HARVARD UNIVERSITY. LIBRARY OF THE MUSEUM OF COMPARATIVE ZOOLOGY. JLb3 GIFT OF ALEXANDER AGASSIZ: cin ih 1996 —Silasnnig i 189 ANZEIGER DER KAISERLICHEN AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN. MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE CLASSE. XXXII. JAHRGANG. 1895. Nr. I—XXVII. “ “WIEN 1895. AUS DER K. K. HOF- UND STAATSDRUCKEREI. wantaiinensce Wit aie i 2 Lehi. a7) Sis ies eie 22h eta We ae ; “ i] . = : . = : ies FEB / 1896 A. Ackerbau-Ministerium, k. k.: »Die Resultate der Untersuchung des Bergbau- Terrains in den hohen Tauern«. Mit einer Karte und Textfiguren. Wien, 1895. 8°) Nr. XSVIF S, 156: -lkademie der Wissenschaften: Beglickwtinschung der wissenschaftlichen Ex- pedition zu reichen Erfolgen bei ihrer Abfahrt aus Pola auf S. M. Schiff »Pola«. Nr. XIX, S. 199. Albrecht, Se. k. u. k. Hoheit, durchlauchtigster Erzherzog, E. M.: »Ausdruck der Trauer Uber sein am 18. Februar 1895 erfolgtes Ableben«. Nr. VI, Seroile Almanach: Vorlage desselben fiir das Jahr 1895. Nr. XXIV—XXV, S. 254. Andreasch, Rudolf, Professor: »Uber Dimethylviolursiure und Dimethy]- dilitursdure«. Nr. I, S. 3. — 1. »Uber Dimethylviolursiure und Dimethyldilitursdéure«. 2. »Zur Kenntniss der Thiohydantoine«. Nr. XVII, S. 162. Attems, C., Graf, Dr.. und Tad. Garbowski: »Phyletische Deutung der Lithobius-Formen«. Nr. XVII, S. 171. b. Bachmetjew, P., Professor: »Uber die Vertheilung der magnetischen Ver- langerung in Eisendrahten«. Nr. V, S. 43. Baczewski, Max: »Chemische Untersuchung der Samen von Nephelium lappaceum und des darin enthaltenen Fettes«. Nr. XIX, S. 207. Beattie, J. C.: »Uber die Beziehung zwischen der Veranderung des Wider- standes von Wismuthplatten im Magnetfelde und dem Hall-Effecte<. Nra SIV) Se 138: Becke, F., Professor, c. M.: »Bericht tiber die diesjahrigen Aufnahmen behufs petrographischer Erforschung der Centralkette der Ostalpen«. Nr. V, S.45. Benndorf, Hans: »Uber den Druck in Seifenblasen«. Nr. XVIII, S. 178. Berthelot, M., Professor, c. M.: »Dankschreiben fiir seine Wahl zum cor- respondirenden Mitgliede«. Nr. XIX, S. 200. Bittner, A., Dr.: >»Uber zwei ungeniigend bekannte Crustaceen des Vincenti- -nischen Eocans«. Nr. VII, S. 57. Blaschke, Ernst, Dr.: »Uber die analytische Form der concreten statistischen Massenerscheinungen«. Nr. XIX, S. 207. Blumenfeld, Siegfried: »Uber Cinchomeronsaurederivate«. Nr. XVII, S. 170. Boltzmann, L., Hofrath, Professor, c. M. und G. H. Bryan: »Uber eine mechanische Analogie des Warmegleichgewichtes zweier sich be- ruhrender Kérper«. Nr. I, S. 2. 1* IV Bosscha, J.: »Christian Huygens. Rede, gehalten am 200. Gedachtnisstage seines Lebensendes zu Haarlem am 8. Juli 1895«. Nr. XXIV—XXV, S. 253. Brauer, Friedrich, Professor, w. M.: »Uber einige neuerer Zeit beschriebene neue Gattungen der Muscarien«, Nr. XVII, S. 169. Brunner, K.: »Uber eine neue Bildungsweise des Pr-2, 3-Dimethylindols<. Ney IDWS Sa Ase — Carl, Professor: »Uber eine neue, aus dem Isobutylidenhydrazin ge- wonnene Base«. Nr. XIX. S. 206. Bryan, G.H., und Hofrath, Professor, L. Boltzmann: »Uber eine mechanische Analogie des Warmegleichgewichtes zweier sich bertthrender Korper<. Niele oa: Buchholz, Hugo, Dr.: »Die Laplace’sche und die Salmon’sche Schatten- theorie und das Saturnring-Schatten-Problem«. Nr. XVII, S. 171. Buday, K., Dr.: »Beitrage zur Lehre von der Osteogenesis imperfecta<. Nr. VIII, S. 68. Bukowski, Gejza v.: »Die levantinische Moluskenfauna der Insel Rhodus«, (im ihemlsSchilus). Nera Vil ssoo: Burgerstein, Alfred, Dr.: »Vergleichend-histologische Untersuchungen des Holzes der Pomaceen«. Nr. XVII, S. 161. C. Cabreira, Th.: »Principios de Stereochimica«. Lisboa, 1894: 8°. Nr. XXIV bis XXV, S. 253. Central-Bureau, k. k. Osterreichisches, fir den hydrographischen Dienst: Vorlage des Organisations-Statutes. Nr. II, S. 17. Chiari, H., Professor: »Uber Veranderungen des Kleinhirns, des Pons und der Medulla oblongata in Folge von congenitaler Hydrocephalie des Gross- hirns«<. Nr. IV, S. 26. Cohn, Paul: >Uber einige Derivate des Phenylindoxacens«<. (II. Mittheilung.) INES UN, Se cahO) — »Uber die Bildung von Cyclophenylenbenzylidenoxyd«. Nr. IV, S. 30. — und Dr. R. J. Knoll: »Uber o-Bromphenylnaphtylketon«. Nr. VI, S. 53. — Dr.: »Uber Tetraalkyldiamidoazonaphtalin«. Nr. XVIII, S. 193. Curatorium der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften: Mittheilung, dass Se. k. u. k. Hoheit der durchlauchtigste Erzherzog Rainer in der dies- jahrigen feierlichen Sitzung am 30. Mai 1895 erscheinen und dieselbe als Curator mit einer Ansprache eréffnen werde. Nr. XIII, S. 133. — der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften: Ubermittlung eines Exemplares der Regierungsvorlage des Staatsvoranschlages fiir das Jahr 1895, sowie eines Exemplares des sanctionirten Finanzgesetzes. NOS Se Zhe — der Schwestern Froéhlich-Stiftung: Kundmachung iiber die Verleihung von Stipendien aus dieser Stiftung zur Unterstiitzung bediirftiger und V hervorragender schaffender Talente auf dem Gebiete der Kunst, Literatur und Wissenschaft. Nr. I, S. 1. Czapek, Friedrich D.: »Uber Zusammenwirken von Heliotropismus und Geo- tropismus«. Nr. VIII, S. 69. — »Uber die Richtungsursachen der Seitenwurzeln und einiger anderer plagiotroper Pflanzentheile<«. Nr. XIX, S. 208. D. Dana, J. D., Professor, c. M.: Mittheilung von seinem am 14. April 1895 in New Haven erfolgten Ableben. Nr. XI, S. 119. Dantscher, Victor v., Professor: »Uber die Ellipse vom kleinsten Umfange durch drei gegebene Punkte«. (II. Mittheilung.) Nr. IX, S. 76. Denkschriften: Vorlage des 62. Bandes (Jahrgang 1895), Nr. XXVII, S. 277. Depéret, Ch., Professor: »Uber die Fauna von miociinen Wirbelthieren aus der ersten Mediterranstufe von Eggenburg«. Nr. XI, S. 122. Diamant, Julius: »Uber die directe Einfiihrung von Hydroxylgruppen in Oxychinoline«. Nr. XVIII, S. 188. Diener, Carl, Dr.: »Mittheilungen tiber triadische Cephalopodenfaunen von der Ussuri-Bucht und der Insel Russkj in der ostsibirischen Kisten- provinz«. Nr. VIII, S. 67. — »Ergebnisse einer geologischen Expedition in den Central-Himalaya von Johar, Hundés und Painkhanda«. Nr. X, S. 84. — Oberbergrath Mojsisovics und Professor Waagen: »Entwurf einer Gliederung der pelagischen Sedimente des Trias-Systems«. Nr. XXVII, Ss 262. Donciu, Leon: »Uber die Einwirkung von Chlor auf das Athylenglycol<. Nr. I, S. 14. Dubois, E.: »Pithecantropus erectus. Eine menschenahnliche Ubergangsform aus Java«. (Mit 2 Tafeln und 3 Textfiguren.) Batavia, 1894; 49% Nr. I, S16: E. Ebert, W.: Versiegeltes Schreiben behufs Wahrung der Prioritéat mit der Aufschrift: »Reduction des Dreikérperproblems in der Ebene auf die Radiivectoren«. Nr. XXVI, S. 269. Ebner, V. v., Hofrath, Professor, w. M.: »Uber den feineren Bau der Chorda dorsalis der Cyklostomen«. Nr. J, S. 8. — »Uber den feineren Bau der Chorda dorsalis von Myxine nebst weiteren Bemerkungen uber die Chorda von Ammocoetes«. Nr. XVI, S. 151. — »Uber den feineren Bau der Chorda dorsalis von Acipenser«. Nr. XVIII, S. 189. — »Uber den Bau der Chorda dorsalis des Amphioxus lanceolatus«. Nr. XX, Sy, ley. VI Eder, J. M., Regierungsrath, und Ed. Valenta: Dankschreiben fir die Zu- erkennung des Ig. L. Lieben’schen Preises. Nr. XV, S. 146. — »Uber das rothe Spectrum des Argons«. Nr. XXI, S. 218. — »Uber die Spectren von Kupfer, Silber und Gold«. Nr. XXII, S. 230. — »Uber drei verschiedene Spectren des Argons«. Nr. XXVII, S. 288. Elich, Ernst, Dr.: »Beitrag zur Geschichte der Begriffe: Base, Saure und Salz«. Nr. XVII, S. 165. Elster, J., Dr., und H. Geitel: »Elektrische Beobachtungen auf dem Sonn- blick«. (Nachtrag.) Nr. I, S. 3. Engelhardt, B. v.: »Observations astronomiques, faites dans son Observatoire a Dresde. [IIe partie<«. Dresden, 1895; 8°. Nr. XX, S. 214. Engelmann, W., Professor, c. M.: Dankschreiben ftir seine Wahl zum cor- respondirenden Mitgliede. Nr. XIX, S. 200. Ettingshausen, C., Freiherr v., Regierungsrath, c. M.: »Beitrage zur Morpho- logie der Eichenblatter auf phytopalaéontologischer Grundlage«. Nr. XI, S. 120: — »Uber die Nervation der Blatter bei der Gattung Quercus mit besonderer Beriicksichtigung ihrer vorweltlichen Arten«. Nr. XVIII, S. 177. Exner, Franz, Professor, c. M.: Dankschreiben fiir gewahrte Subvention. Nr. XV, S. 145, — undE.Haschek: »Uber die ultravioletten Funkenspectra der Elemente, I.-Mittheilung<. Nr. XVIII, S. 178. Pe Fleischmann, Leonhard: »Stré6mung der Elektricitét in Rotationsflachen<. Nr. IX, S. 76. Fleissner, F., und Professor Ed. Lippmann: »Uber das Apochinin und seine Ather«. Nr. I, S. 15. — »Uber die Hydrirung des Chinins«. Nr. XVI, S. 152. Fortner, P., Dr.: »Notiz tiber das Cinchonin«. Nr. IV, S. 25. Fresenius, C. R.: »Anleitung zur qualitativen chemischen Analyse«. Braun- schweig, 1895; 8°. Nr. XVIII, S. 193. Fritsch, Karl, Dr.: »Uber einige Orobus-Arten und ihre geographische Ver- breitung«. Nr. XII, S. 180. Fuchs, Th., Director, c. M.: »Studien tber Fucoiden und sogenannte Hiero- glyphen«. Nr. I, S. 5. G. Garbowski, Tad., Dr., und Dr. C. Graf Attems: »Phyletische Deutung der Lithobius-Formen«. Nr. XVII, S. 171. Gautsch, Paul, Freiherr v., k. k. Minister fir Cultus und Unterricht, Excellenz: Mittheilung von der am 2. October 1895 erfolgten Ubernahme der Geschafte dieses Ministeriums. Nr. XIX. S. 200. Vi Geikie, Sir Archibald, c. M.: Dankschreiben flr seine Wahl zum correspon- direnden Mitgliede der mathem.-naturw. Classe im Auslande. Nr. XXII, S, 229. Geitel, H. und Dr. J. Elster: »Elektrische Beobachtungen auf dem Sonn- blick«. (Nachtrag.) Nr. I, S. 3. Geitler, J. v., Dr.: »Schwingungsvorgang in complicirten Erregern Hertz’scher Wellen«. Nr. V, S. 43. — »Schwingungsvorgang in complicirten Erregern Hertz’scher Wellen«. (II. Mittheilung.) Nr. XXI, S. 217. Georgievics, G. v., Professor, und Dr. E. Lowy: »Uber das Wesen des Farbeprocesses«. Nr. IX, S. 75. Georgievics, G, v.: »Zur Kenntniss det gefarbten Rosanilinbasen«. Nr. XXVI, S. 268. Gesellschaft zur Férderung der naturhistorischen Erforschung des Orients in Wien: Zusendung des Aufrufes, der Statuten und des Arbeitspro- grammes Nr. I, S. 1. Gliicksmann, Carl: »Zur Bildung des Pinakolins aus Calciumisobutyrat«. Nr. XIX, S. 207. Godeffroy, Adele, Professors-Witwe: Riickziehung des von ihrem ver- storbenen Gemahl Professor Dr. Richard Godeffroy behufs Wahrung der Prioritat hinterlegten versiegelten Schreibens mit der Aufschrift: »Zur Constitution der Kohlenhydrate«. Nr. XXIII, S. 250. Gold, Franz: »Uber den Sahulka’schen Gleichstrom im Wechselstrom-Licht- bogen, Eisen-Kohle«. Nr. XVIII, S. 184. Goldschmiedt, G., Professor, c. M., »Neue Bildungsweise des Diphtalyls«. Nir S217. — und Franz Schranzhofer: »Uber die Hydrazone des Fluorenons und seiner Substitutionsproducte«. Nr. XIX, S. 206. Gregor, Georg: »Zur Constitution des Resacetophenons«. Nr. XVI, S. 152. — »Uber die Einwirkung von Jodathyl auf §-resorcylsaures Kalium<. Nr. XIX, S. 205. Grobben, C., Professor, w. M.: Begriissung desselben als neu eingetretenes wirkliches Mitglied. Nr. XIX, S. 199. — Dankschreiben fiir seine Wahl zum wirklichen Mitgliede. Nr. XIX, S. 200. Grinberg, Victor: Mittheilung tber einen leichttransportablen Apparat fur den Petrographen zur raschen Bestimmung des specifischen Gewichtes eines Minerals (Gesteins). Nr. XXVII, S. 282. H. Haberlandt, G., Professor: »Anatomisch-physiologische Untersuchungen iiber das tropische Laubblatt; II. Uber wassersecernirende und -absor- birende Organe<. (IJ. Abhandlung.) Nr. I, S. 2. Haeckel, E., Systematische Phylogenie der Wirbelthiere (Vertebrate). Ill. Theil des Entwurfes einer systematischen Phylogenie. Berlin, 1895; &° Nr. XX, S. 214. Vill Haiser, F.: »Zur Kenntniss der Inosinsaure«. Nr. IV, S. 27. Handels- und Gewerbekammer in Wien: Statistischer Bericht tber die volks- wirthschaftlichen Zustande des Erzherzogthums Osterreich unter der Enns im Jahre 1890. I. Bd. Gewerbestatistik. Wien, 1894; 4°. Nr. I, S.16. Handlirsch, Anton: »Monographie der mit Nysson und Bembex verwandten Grabwespen«. Nr. XVII, S. 170. Hann, J. Hofrath, Secretér, w. M.: »Die Verhdaltnisse der Luftfeuchtigkeit auf dem Sonnblickgipfel«. Nr. X, S. 82. — »Der tagliche Gang des Barometers an heiteren und triiben Tagen, namentlich auf Berggipfeln«. Nr. XVI, S. 152. Harkup, Josef, Richard: Versiegeltes Schreiben behufs Wahrung der Prioritat angeblich die Beschreibung eines von ihm erfundenen Zeltsystems. INV Sealoids Haschek, E., und Professor Fr. Exner: »Uber die ultravioletten Funken- spectra der Elemente«. J. Mittheilung. Nr. XVIII, S. 178. Hauer, Franz Ritter v., Intendant, Hofrath, w. M.: »Nautileen und Ammoniten mit ceratitischen Loben aus dem Muschelkalk von Haliluci bei Sarajewo in Bosnien«. Nr. XVIII, S. 188. — Fihrung des Vorsitzes in Verhinderung des Viceprasidenten. Nr. XXI, Se Zilia Heberdey, P. Philipp, Dr.: »>Uber kiinstliche Antimonit- und Wismuthkrystalle aus der k. k. Hiitte in Pribram«. Nr. I, S. 14. Heider, Adolf, Dr.: »Analyse einer Wasserprobe aus dem Gaukhana-See«. Nieves Sealv7ale Helmholtz, H. v.: »Handbuch der physiologischen Optik«. IX. Lieferung. Hamburg und Leipzig, 1894; 89 Nr. I, S. 16. Hepperger, J. v., Professor: »Uber die Helligkeit des verfinsterten Mondes und die scheinbare Vergrésserung des Erdschattens«. Nr. VIII, S. 68. Herzig, J., Dr.: »Studien tber Quercetin und seine Derivate«. (XI. Abhandlung.) Nr. X,S. 77. vd — und H. Mayer: »Weitere Bestimmungen des Alkyls am Stickstoff«. Nr. XV, S. 148—149. — »Uber Haematoxylin und Brasilin«. (III. Abhandlung.) Nr. XXII, S. 229. Hinrichs, G., Dr.: »The true atomic weights of the chemical elements and the unity of matter«. St. Luis, Mo; U. S. 1894; 89. Nr. XXIV—XXYV, S. 253. Hirsch, Robert, Dr.: »Uber Papaveraldoxin«. Nr. XIX, S. 206. Hlawatsch, Carl: »Uber eine neue Kupferantimon-Verbindung aus der k. k. Hutte zu Brixlege«. Nr. V, S. 44. Holetschek, J., Dr., Adjunct: »Untersuchungen iiber die Grésse und Hellig- keit der Kometen und ihrer Schweife. I. Die Kometen bis zum Jahre 1760«. Nr. XXI. S. 221. J. Jiger, Gustav, Dr.: »Uber die elektrolytische Leitfahigkeit von wdsserigen Lésungen, insbesondere deren Abhangigkeit von der Temperatur<. Nex, (Stalsile IX Jager, Gustav, Dr.: »>Zur Theorie der Dissociation der Gase«. (II. Mittheilung.) Nr. XIV, S. 138. Jaumann, G., Professor: »Inconstanz des Funkenpotentials«. Nr. I, S. 1. — »Uber longitudinales Licht«. Nr. XVII, S. 159. Jolles, Adolf, Dr.: »Uber eine einfache und empfindliche Methode zum qualitativen und quantitativen Nachweis von Quecksilber im Harn«. Nex Vilbes4 so: K. Kaiser, Wilhelm, Dr.: »Uber einen einfachen Apparat zur Elektrolyse unter dem Mikroskope auch bei geringem Focalabstande der beniitzten Objecte, welcher sich auch zu elektro-physiologischen Versuchen mit Infusorien und Bacterien eignet«. Nr. I, S. 4. Keiter, Albin: »Uber die Tragkraft stabformiger Elektromagnete«. Nr. XXVII, S. 278. Kerner, Fritz v., Dr.: »Eine palaoklimatische Studie«. Nr. X, S. 84. Klemenc¢i¢, Ign., Professor: »Beobachtungen tiber gleichzeitige Magnetisirung in circularer und axialer Richtung«. Nr. V, S. 48. — »Uber den Energieverbrauch bei der Magnetisirung durch oscillatorische Condensatorentladungen«. Nr. XVII, S. 159. — Dankschreiben fiir eine nochmalige Subvention zur Fortsetzung seiner Untersuchungen tiber den Energieverbrauch bei der Magnetisirung durch oscillatorische Entladungen. Nr. XIX, S. 200. Knoll, R. J., Dr., und Paul Cohn: »Uber o-Bromphenylnaphtylketon«. Nr. VI, S. 53. Kohn, Emil: »Einige Derivate der Galaktonsdure<«. Nr. X, S. 78. Kohn, Gustav, Professor: »Die homogenen Coordinaten als Wurfcoordinaten<. Nr. XVII, S. 165. Konek v. Norwall, F., Dr., »Uber Hydrirungsversuche mit Cinchonin«. Nr. X, S83. Kostanecki, St. v., undJ. Tambor: »Uber einen weiteren syntetischen Ver- such in der Gentisinreihe«. Nr. XXIII, S. 250. Kratschmer, Adolf: »Ein Blick in das geheime Weben der Natur«. Nr. I, S. 4. Kriegs-Marine, k. u. k.: »Relative Schweremessungen durch Pendelbeob- achtungen, durchgeftihrt in den Jahren 1892 —1894«. Wien, 1895; 8°. Nr. XV, S. 149. Kulisch, Victor, Dr.: »Zur Kenntniss der Condensationsvorgange zwischen o-Toluidin und «-Diketonen, sowie «-Ketonsdureestern«. Nr. XII, S. 130. L. Lampa, Anton, Dr.: »Zur Theorie der Dielektrica«. Nr. XV, S. 148. — »Uber die Bestimmung der Dielektricitaétsconstante eines anisotropen Stoffes nach einer beliebigen Richtung aus den Dielektricitatsconstanten nach den Hauptrichtungen«. Nr. XXIV—XXV, S. 253. xX Landesregierung fiir Bosnien und die Hercegovina in Sarajevo: »Die Meteoro- logischen Beobachtungen an den Landesstationen in Bosnien und der Hercegovina. Jahrgang 1893<. Nr. II, S. 17 und 18. Lang, Viktor v., Hofrath, w. M.: »Beobachtungen uber die Widerstands- ainderung des Contactes zweier Leiter durch elektrische Bestrahlung<. Nr. XVII, S. 170. — »Interferenzversuch mit elektrischen Wellen«. Nr. XXI, S. 220. Lartschneider, Josef, Dr.: »Zur vergleichenden Anatomie des Diaphragma pelvis«. Nr. XVIII, S. 185. Le Prince Albert I. — Prince Souverain de Monaco: »Resultats des Campagnes scientifiques accomplies sur Son Yacht »1’Hirondelle«. Publiés sous la direction avec le concours du Baron Jules de Guerne, chargé des Travaux zoologiques a bord«. Fasc. VIIl¢. Nr. XXII, S. 230. Lecher, Ernst, Professor: »Uber das magnetische Kraftfeld einer von elektrischen Schwingungen durchflossenen Spirale«. Nr. XVIII, S. 184. Lendenfeld, R. v., Professor: Dankschreiben fiir die ihm zum Abschluss seiner Arbeiten »Monographie der adriatischen Spongien« gewdahrte Subvention. Nr. XI, S. 120. — »Die Clavulina der Adria«. Nr. XV, S. 148. Lieben, Ad., Hofrath, w. M.: »Uber Reduction der Kohlensdure bei gewéhn- licher Temperatur<. Nr. VI, S. 52. Liebermann, C., Professor: »Zur Formel der Quercetinderivate«. Nr IV, S.30. Lippmann, Ed., Professor, und F. Fleissner: >Uber das Apochinin und seine Ather«. Nr. I, S. 15. — — _ »Uber die Hydrirung des Chinins«. Nr. XVI, S. 152. Lode, Alois, Dr.: »Experimentelle Beitrage zur Physiologie der Samenblasenc. Nil Seas: Lowy, E., Dr, und G. v. Georgievics: »Uber das Wesen des Farbe- processes«. Nr. IX, S. 75. Léwy, M., Director, c. M, und Puiseux: »Bilder von Theilen des Mondes, angefertigt mit dem grossen Equatorial condé der Pariser Sternwarte<. Nr. VII, S. 70: Loschmidt, Josef, emerit. Professor, w. M.: Gedenken des Verlustes, welchen die Akademie durch sein am 8. Juli 1895 erfolgtes Ableben erlitten hat. Nir OVI Siri Lovén, Sven Ludwig, Professor, c. M.: Mittheilung von seinem in Stockholm erfolgten Ableben. Nr. XIX, S. 199. Ludwig. Carl, Professor, Geheimrath, c. M.: Mittheilung von seinem am 24, April 1895 zu Leipzig erfolgten Ableben. Nr. XI, S. 119. Ludwig, Salvator, Erzherzog, k. u. k. Hoheit, E. M.: »Die Liparischen Inseln«. Theil IV, Panaria. Nr. XIV, S. 137 und 138. — »Columbretes<. Nr. XIX, S. 200. — »Die Liparischen Inseln«. V. Filicuri. Nr. XXVII, S. 277 und 284. Lukas, F. C.: Versiegeltes Schreiben behufs Wahrung der Prioritat, mit der Aufschrift »Rotationsreihen«. Nr. VII, S. 55. XI Lukas, F.C.: Ansuchen um Eréffnung eines bei der Akademie behufs Wahrung der Prioritat hinterlegten versiegelten Schreibens mit der Aufschrift »Zur Untersuchung biologischer Erscheinungen«. Nr. XXIV—XXY, S. 255. — Erdéffnung des versiegelten Schreibens mit der Aufschrift »Rotations- reiherra. Nr. XXVI, S. 269. M. Mach, E., Regierungsrath, w. M.: Begriissung desselben bei seiner beginnenden regelmassigen Theilnahme an den Sitzungen. Nr. XX, S. 211. Mahler, Ed., Dr.: »Zur Chronologie der Babylonier«. Nr. VII, S. 57. Marenzelier, E. v., Custos, c. M.: »Echinodermen, gesammelt 1893 und 1894«. Nr. XVIII, S. 189. — »Uber eine neue Echinaster-Art von den Salomonsinseln, Echinaster callosus genannter Seestern«. Nr. XVIII, S. 191. — »Phalacrostemma cidariophilum, eine neue Gattung und Art der Hermel- liden«. Nr. XVIII, S. 191. Margules, Max, Dr., »Uber die Zusammensetzung der gesittigten Dampfe von Mischungen«. Nr. XXIV—XXV, S. 254. Mauthner, J., Professor, und Professor Dr. J. Suida: »Beitrage zur Kenntniss des Cholesterins«. ({II]. Abhandlung.) Nr. XXVI, S. 267. Mayer, H., und J. Herzig: »Weitere Bestimmungen des Alkyls am Stick- stoff«. Nr. XV, S. 148 —149. Mazelle, Eduard, Adjunct: »Beitrag zur Bestimmung des taglichen Ganges der Veranderlichkeit der Lufttemperatur«. Nr. XXI, S. 224. Medicinisch-naturwissenschaftliche Gesellschaft zu Jena, Denkschriften IV. und V. Bd. Jena, 1893; 8°) Nr. IV, S. 31. Merritt, Ernest und Nichols Edward: The Physical Review. Vol. II bis X. New York, 1895; 89. Nr. VII, S. 61. Mertens F., Regierungsrath, w. M.: »Uber die Composition der binaren quadratischen Formen¢. Nr. VI. S. 52. — »Uber Dirichlet’sche Reihen«. Nr. XXIV—XXV, S. 258. — »Uber das Nichtverschwinden der Dirichlet’schen Reihen mit reellen Gliedern. Nr. XXVII, S. 283. Meyerhoffer, W. Dr.: »Uber reciproke Salzpaare«. I. Theorie der reciproken Salzpaare mit besonderer Beriicksichtigung von Salmiak und Natrium- nitrat. Nr. XXVII, S. 282. Ministerium fiir Cultus und Unterricht, k.k.: Zusendung der 1. Lieferung der geologischen Karte von Europa. Nr. I, S. 1. Ministerium des Innern, k.k.: Instructionen und Vorschriften ftir den hydro- graphischen Dienst in Osterreich. Fiinf Hefte. Wien, 1895; 8°. Nr. XV, S. 149. Minunni, Gaetano: Jahrbuch der organischen Chemie. I. Jahrgang 1893. Mit einem Vorwort von Ernst v. Meyer. Leipzig 1896; 8°. Nr. XX, S. 215. Mojsisovics, E. v. Mojsvar, Oberbergrath, w. M.: Uberreichung der I. Lieferung der geologischen Karte von Europa im Auftrage des k. k. Ministerium ftir Cultus und Unterricht. Nr. I, S. 1. XII Mojsisovics, E. v., Oberbergrath, w. M., Professor Dr. W. Waagen und Dr. C. Diener: »Entwurf einer Gliederung der pelagischen Sedimente des Trias-Systems. Nr. XXVII, S. 282. Molisch, H., Professor, c. M.: »Die Ernahrung der Algen«. (Siisswasseralgen, I. Abhandlung.) Nr. XVIII, S. 178. Monatshefte fir Chemie: Vorlage des erschienenen Heftes IX (November 1894) des XV. Bandes. Nr. Il, S. 17. — Vorlage des erschienenen X. Heftes (December 1894). Nr. IV, S. 20. — Vorlage des I. Heftes (Janner 1895) des XVI. Bandes. Nr. VII, S. 55. — Vorlage des erschienenen II. Heftes (Februar 1895) des XVI. Bandes. Nig, IDS, Seo — Vorlage des III. Heftes (Marz 1895) des XVI. Bandes. Nr. XI, S. 119. — Vorlage des IV. Heftes (April 1895) des XVI. Bandes. Nr. XIV, S. 137. — Vorlage des V. Heftes (Mai 1895) des XVI. Bandes. Nr. XVII, S. 157. — Vorlage des XVI. Bandes (1895) Hefte VI, VII und VIII. Juni, Juli und August. Nr. XIX, S. 200. — Vorlage des IX. Heftes (November 1895) des XVI. Bandes. Nr. XXII, Smzieos Mrazec, L., Professor: »Uber die Anthracitbildungen des siidlichen Abhanges der Stidkarpathen«. Nr. XXVII, S. 278. Murmann, E., und Professor H. Weidel: »Zur Kenntniss einiger Nitrover- bindungen der Pyridinreihe«. Nr. XVIII, S. 188. Museum, Francisco-Carolinum in Linz. Der Verwaltungsrath: Einladung zur feierlichen Eréffnung des neuen Musealgebaéudes am 29. Mai 1895. NGS ING Se User N. Nalepa, Alfred, Professor: »Neue Gallmilben<. (11. Fortsetzung). Vorlaufige Mittheilung. Nr. Ill, S. 21. — »Beitrage zur Kenntniss der Gattung Phytoptus Duj. und Monaulax NUE ING SS Sy, Ce — »Uber neue Gallmilben«. (12. Fortsetzung). Nr. XX, S. 211. Natterer, Konrad, Dr.: Tiefseeforschungen im Marmara-Meer auf S. M. Schiff »Taurus«. Nr. I, S. 8. — »Uber einige vom dem Botaniker Dr. Otto Stapf aus Persien mit- gebrachte salzhaltige Erd- und Wasserproben und deren Beziehungen zu den Meeresablagerungen, mit einem Anhange, die Analyse einer Wasserprobe aus dem Gaukhanesee, ausgeftihrt von Dr. Adolf Heider, enthaltend«. Nr. XVII, S. 171: Neumann, Franz, Ernst, Geheimer Rath, Professor, E. M.: Gedenken des Verlustes, welchen die Akademie durch sein am 23. Mai 1895 zu K6nigsberg in Preussen erfolgtes Ableben erlitten hat. Nr. XV, S. 145. Nichols, Edward, L. and Ernest Merritt: »The Physical Review<. Vol. II bis X. New York, 1895; 89. Nr. VII, S. 61. XI Niemilowicz, L. und Professor H. Weidel: »Uber die Bildung von Thiazol- derivaten aus Harnsadure«. Nr. XVIII, S. 188. Niessl, G., v., Professor: »Untersuchungen tiber den Einfluss der rdumlichen Bewegung des Sonnensystems auf die Vertheilung der nachweisbaren Meteorbahnen. Nr. IV, S. 27. Nomenclatur-Commission, die — der Anatomischen Gesellschaft in Witirzburg. Nomina anatomica und Dankschreiben. Nr. X, S. 77. oO. Obermayer, Albert v., k. u. k. Oberst, c. M.: > Uber die Wirkung des Windes auf schwach gewolbte Flachen«. Nr. XIX, S. 205. Oettinger, Carl: »Uber die Umwandlung des Triamidophenols in das 1-, 2-. 3-, 5-Phentetrol«. Nr. VII, S. 57. — »Zur Kenntniss der Acetylproducte des Triamidophenols«. Nr. VI, Seo: 1. Pabisch, Franz: Versiegeltes Schreiben behufs Wahrung der Prioritat mit der Aufschrift: » Neuer Flugapparat mittelst Explosionsturbine«. Nr. XI, S. 130. Paldontologisches Institut der k. k. Universitat in Wien: Dankschreiben fur die diesem Institute iiberlassene Collection untertriasischer Cephalo- poden aus dem von Dr. C. Diener im Central-Himalaya gesammelten Materiale. Nr. XVII, S. 157. Papavasiliu, Sokrates A., Dr.: »Das grosse Dislocationsbeben von Lokris vom 20. und 27. April 1894«. Nr. VI, S. 52. Pasteur, Louis, ausland. E. M.: Mittheilung von seinem am 28. September 1895 in Paris erfolgten Ableben. Nr. XIX, S. 199. Penck, Albrecht, Professor, und Professor Dr. Eduard Richter: »Atlas der Osterreichischen Alpenseen<. Nr. XV, S. 145 u. 149. Pernter, J. M., Professor: »Uber die Haufigkeit, Dauer und die meteorolo- gischen Eigenschaften des Fohn«<. Nr. XIII, S. 133. Pockeis, Franz, und SchoenfliesA.: »Julius Plickers gesammelte wissen- schaftliche Abhandlungen«. Leipzig, 1895; 8°. Nr. XVIII, S. 193. Pollak, Felix: »Uber den Nicotinsduredthylester und die Uberfiihrung des- selben in 6-Amidopyridin«. Nr. III, S. 23. Pribram, R., Professor: »Zur Constitution des Resacetophenons«. Nr. XVI, S- 152. Prochaska, Friedrich, Professor: »Ein Beitrag zur Kinematik der Ebene<. Nr. XV, S. 148. Puiseux und M. Lowy: »Bilder von Theilen des Mondes, angefertigt mit dem grossen Equatorial condé der Pariser Sternwarte«. Nr. VIII, S. 70. Pum, G.. Dr., »Uber die Einwirkung von Jodwasserstoffsaure auf Cinchotin und Hydrochinin«. Nr. IV, S. 25. XIV Puschl, P. C., Stiftscapitular: »Aktinische Warmetheorie und Elektrolyse«. Nr. XI, S. 120. — »Zum Problem der Warmetheorie«. Nr. XIX, S. 207. — »Hdéchster Siedepunkt und kritische Temperatur«. Nr. XXIII, S. 249. R. Rabl, H. D.: Dankschreiben fir bewilligte Subvention. Nr. V, S. 43. Reber, J., des Johann Amos Comenius Entwurf. der nach dem gottlichen Lichte umgestalteten Naturkunde und dessen beide physikalischen Abhandlungen: »Untersuchungen Uber die Natur der Warme und der Kalte« und Descartes mit seiner Naturphilosophie von den Mecha- nikern gesttirzt. Giessen, 1895, 89, Nr. XX, S. 215. Reichs-Kriegs-Ministerium, k. u. k. Marine-Section: Mittheilung eines Tele- erammes des Commandos S. M. Schiffes »Pola«, laut welchem das Schiff mit der wissenschaftlichen Expedition ins Rothe Meer am 15. October 1895 wohlbehalten in Port Said eingelaufen ist. Nr. XX, Seeealalls — k.u. k. Marine-Section: Mittheilung eines Telegrammes des Commandos S. M. Schiffes Pola, laut welchem letzteres mit der wissenschaftlichen Expedition ins Rothe Meer am 18. October 1895 nachmittags wohl- behalten in Suez eingelaufen ist. Nr. XXI, S. 217. — k.u.k. Marine-Section: Mittheilung des Telegrammes des Commandos S. M. Schiffes Pola, laut welchem letzteres mit der wissenschaftlichen Expedition ins Rothe Meer am 2. November 1895 nachmittags wohl- behalten in Djeddah eingelaufen ist. Nr. XXII, S. 229. Richter, Eduard, Professor und Professor Dr. Albrecht Penk: »Atlas der 6sterreichischen Alpenseen«. Nr. XV, S. 145 u. 149. — »Vorlaufiger Bericht iber seine im Sommer 1895 mit Unterstiitzung der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften unternommene Reise nach Norwegen<«. Nr. XXIII, S. 249. Rompel, Josef, Dr.: »Krystalle von Calciumoxalat in der Fruchtwand der Umbelliferen und ihre Verwerthung ftir die Systematik«. Nr. X, S. 79. Rosenstadt, E. B.: »Untersuchungen uber die Organisation und postem- bryonale Entwicklung von Lucifer Reynandii«. Nr. XVII, S. 174. Rupp, Otto, Professor: »Zur synthetischen Theorie der Kreis- und Kugel- systeme«. Nr. XI, S. 121. Ss. Sacco, F.: »Essai sur l’orogénie de la terre<«. Turin, 1895; 8°. Nr. XXIV bis XXV, S. 253. Schoenflies, A. und Pockeis Fr.: »Julius Pliicker’s gesammelte wissen- schaftliche Abhandlungen«. Leipzig, 1895, 8°. Nr. XVIII, S. 193. Schranzhofer, Franz und Professor Goldschmiedt Guido: »Uber die Hydrazone des Fluorenons und seiner Substitutionsproducte«. Nr. XIX, S. 206.« XV Schr6tter, H., Professor: »Beitrage zur Kenntniss der Albumosens, II. Nr. XV, S. 147. Schumann, Victor, Dr.: »Zur Photographie der Lichtstrahlen kleinster Wellenlangen«. Nr. IV, S. 28. — »Zur Photographie der Lichtstrahlen kleinster Wellenlangen. Vom Luftspectrum jenseits 185°2 wu«. Nr. XI, S. 121. Schweidler, Egon, Ritter v., Dr.: »Uber die innere Reibung und elektrische Leitungsfahigkeit von Quecksilber und einigen Amalgamen«. Nr. X, S.77. Schwestern Frohlich-Stiftung, Curatorium: »Kundmachung tiber die Verleihung von Stipendien aus dieser Stiftung zur Unterstiitzung bedirftiger und hervorragender schaffender Talente auf dem Gebiete der Kunst, Literatur und Wissenschaft«. Nr. I, S. 1. Seeliger, H., Director, c. M.: Dankschreiben fur seine Wahl zum correspon- direnden Mitgliede der mathem.-naturwissenschaftlichen Classe im Auslande. Nr: XXI, S. 217. Senkowski, Michael, Dr.: »Zur Kenntniss der Constitution der Cholséure<«. Nr. XXIV—XXV, S. 254. Sicbenbiirgischer Verein fir Naturwissenschaften in Herrmannstadt: Einladung zur Theilnahme an der am 12. Mai stattfindenden Erdffnungsfeier seines neuen Museumgebaudes. Nr. XII, S. 129. Siebenrock, Friedrich: »Das Skelet der Agamidae«. Nr. XIX, S. 201. Sigmund, Wilhelm, Dr.: »Uber die Einwirkung des Ozons auf die Pflanze« Nr. XXII, S. 229. Simon, Ernst: »Uber den Einfluss der Strahlen grosser Brechbarkeit auf das elektrische Leitungsvermégen verdiinnter Gase«. Nr. XVI, S. 151. Sitzungsberichte: Vorlage des Heftes VIII—X (October bis December 1894) ~~ ¥Abtheilung: IIL Nr: 1,-S:21? — Vorlage des erschienenen VIII.—X. Heftes (October—December 189+) Abtheilung II. b. des CII. Bandes. Nr. VI, S. 52. — Vorlage des IX —X. Heftes (November und December 1894) Abtheilung Il a. des CIII. Bandes. Nr. Will SS) asp — Vorlage des VIII.—X. Heftes (October—December 1894) Abtheilung I des CIII. Bandes. Nr. VIII, S. 67. — Vorlage des erschienenen Heftes I und II (Jénner und Februar 1895) Abtheilung II b. des CIV. Bandes. Nr. XI, S. 119. — Vorlage des erschienenen Heftes I—II (Janner—Februar 1895) Ab- theilung I, des CIV. Bandes. Nr. XIII, S. 133. — Vorlage des erschienenen I.—II. Heftes (Janner—Februar 1895) Ab- theilung II a. des CIV. Bandes. Nr. XIV, S. 137. — Vorlage des erschienenen Heftes III—IV (Marz--April 1895) Abtheilung II b. des CIV. Bandes. Nr. XV, S. 145. — Vorlage des CIV. Bandes (1895) Abtheilung I, Heft II—IV (Marz bis April), Abtheilung Il a., Heft III—IV (Marz und April), V.—VI. (Mai bis Juni) Abtheilung II b, Heft V—VII (Mai—Juli), Abtheilung III, Heft I—V (Janner— Mai). Nr. XIX, S. 200. XVI Sitzungsberichte: Vorlage des VII. Heftes (Juli 1895) Abtheilung II. a. des CIV. Bandes. Nr. XXII, S. 229. — Vorlage des V.—VII. Heftes (Mai—Juli 1895) Abtheilung I des CIV. Bandes. Nr. XXIII, S. 249. — Vorlage des erschienenen Heftes VIII (October 1895) Abtheilung II. b. des CIV. Bandes. Nr. XXIV—XXYV, S. 254. — Vorlage des VIII. Heftes (October 1895) Abtheilung I des CIV. Bandes. hes O:QVIL Sy ASTI Skraup, Zd. H., Professor, c. M. »Uber Cinchotin und Cinchotenin<. Nr. IV, S320: Sobotka, J.: »Beitrag zur Construction von Krimmungskugeln an Raum- curven«. Nr. V, S. 44. Société Belge de Géologie, de Paléontologie et d’Hydrologie in Brissel; Bulletin. Tome I—VIII. Brtissel 1887—1894; 8°. Nr. IV, S. 81. Society of Public Analyst: The Analyst. Nr. XXVI, S. 270. Steindachner, F., Hofrath, w. M. und Frau Princessin Therese von Bayern: >Uber einige Fischarten Mexikos und die Seen, in welchen sie vor- kommeng«. Nr. XVII, S. 165. — »Vorldufige Mittheilung tiber einige neue Fischarten aus der ichthyolo- gischen Sammlung des k. k. naturhistorischen Hofmuseums in Wien«. Nr. XVIII, S. 180. — »Beitrage zur Kenntniss der Stisswasserfische der Balkan-Halbinsel<. Nr. XIX, S. 201. — »Briefliche Mittheilungen von dem wissenschaftlichen Leiter der Expe- dition S. M. Schiffes »Pola« im rothen Meere aus Djeddah«<. Nr. XXIV bis XXV, S. 258—259. Steiner, J., Professor: »Ein Beitrag zur Flechtenfauna der Sahara<. Nr. XI, Sy Steuer, Adolf: »Die Sapphirinen des Mittelmeeres und der Adria, gesammelt wahrend der fuinf Polaexpeditionen 1890 bis 1894«. Nr. XVII, S. 172. Stift, A.: »Uber die chemische Zusammensetzung des Bliitenstaubes der Runkelribe«. Nr. XXIV—XX\V, S. 257. Stoklasa, Julius, Dr.: »Die Assimilation des Lecithins durch die Pflanzec. Nisei) Saliol: Stolz, O. Professor, c. M.: »Uber den Convergenzkreis der umgekehrten Reihe«. Nr. XV, S. 147. Streintz, Franz, Professor: Dankschreiben fir bewilligte Subvention. Nr. IJ, Solis — »Polarisation und Widerstand einer galvanischen Zelle«. Nr. XVII, Savas Sturany, Rudolf, Dr.: Bestimmungsliste der von Herrn Dr. Konrad Natterer auf S. M. Schiff Taurus im Marmara-Meere gedredschten Mollusken. Nis eSso: Suess, Ed., Professor, Vice-Prasident, w. M.: Besprechung der von dem auswartigen c. M. Director M. Loewy und Puiseux mit dem grossen XVII Equatorial coudé angefertigten Bilder von Theilen des Mondes. Nr. VIII, Sis (AU: Suess, Ed., Professor, Vice-Président, w. M.: Begriissung der Classe bei Wiederaufnahme der Sitzungen und insbesondere des neu eingetretenen Mitgliedes, Professors Dr. C. Grobben. Nr. XIX, S. 199. — Mittheilung, dass die wissenschaftliche Expedition S. M. Schiffes »Pola« in das rothe Meer am 7. October 1895 den Hafen von Pola verlassen und von der kaiserl. Akademie vor ihrer Abfahrt telegraphisch zu reichen Erfolgen begliickwiinscht wurde. Nr. XIX, S. 199. Suida, W., Professor, und Professor J. Mauthner: »Beitraége zur Kenntniss des Cholesterins. Nr. XXVI, S. 267. Ate Tambor, J. und St. v. Kostanecki: »Uber einen weiteren syntetischen Ver- such in der Gentisinreihe«. Nr. XXIII, S. 250. Therese von Baiern, Frau Princessin und Hofrath F. Steindachner: » Uber einige Fischarten Mexikos und die Seen, in welchen sie vor- kommen<. Nr. XVII, S. 165. Tiefseeberichte (1V. Reihe) Collectivausgabe. Nr. XXVII, S. 277. Tillo, A. v., Expedition der kaiserl. russischen Geographischen Gesellschatt. Beobachtungen der russischen Polarstation an der Lena-Mundung. I. Theil, Astronomische und magnetische Beobachtungen, 1882 -—1889<. Nie xe? 209) Todesanzeigen: Nr. VI, S. 51. —— Ni XE Se 9: — Nr. XV, S. 145. — Nr. XVIII, S. 177. — Nr. XIX, S. 199. Toula, Franz, Professor: »Geologische Untersuchungen im 6stlichen Balkan und abschliessender Bericht tiber seine geologischen Arbeiten im Balkan«. Nr. XIX, S. 207. Treitl, Josef, Director der ersten Osterreichischen Sparcasse: Mittheilung des Vice-Prasidenten, dass die kaiserl. Akademie der Wissenschaften testamentarisch zur Universalerbin seines Vermégens eingesetzt worden Sere Nie lle lO: Trenkna, Franz: »Uber den zwischen den Abplattungen von Rotations- ellipsoiden uberhaupt und den zwischen den Abplattungen der Planeten Erde, Jupiter und Saturn insbesondere wahrscheinlich bestehenden Zasammenhang. Nr. I, S. 4. — Versiegeltes Schreiben behufs Wahrung der Prioritét mit der Aufschrift: >Uber den zwischen den Excentricitéten der Bahnen der acht Haupt- planeten und den Excentricitéten der Erd- und Mondbahn bestehenden inneren Zusammenhang«. Nr. I, S. 4. Treub, Melchior, Director des botanischen Gartens in Buitenzorg auf Java: Begriissung desselben als Gast. Nr. XIX, S. 199. XVIII Tuma, Josef, Dr.: »Messungen mit Wechselstro6men von hoher Frequenz«. Nr. XV, S. 146. Tumlirz, O., Professor: »Die Erstarrungswarme in Losungen<. Nr. VII, S. 5d. — »Uber die Verdampfungswarme von Lésungen<. Nr. XVI, S. 151. V. Valenta, Ed. und Regierungsrath J. M. Eder: Dankschreiben ftir die Zuer- kennung des Ig. L. Lieben’schen Preises. Nr. XV, S. 146. — — »Uber das rothe Spectrum des Argons«. Nr. XXI, S. 218. — — _ »Uber die Spectren von Kupfer, Silber und Gold. Nr. XXII, S. 230. — — _ »Uber drei verschiedene Spectren des Argon. Nr. XXVII, S. 283. Verzeichniss der an die mathematisch-naturwissenschaftliche Classe der kaiserl. Akademie der Wissenschaften im Jahre 1894 gelangten periodischen Druckschriften. Nr. X, S. 938. Vilaicu, Arseniu: Merceologia si Technologia pentru scolele comerciale, profesionale si studiu privat. Brasso, Nr. XXVII, S. 284. Vortmann, G., Dr.: »Elektrolytische Bestimmung der Halogene«. Nr. XVIII, S. 189. Vovage of H. M. S. Challenger 1873— 1876. Schlussbande I und II. A summary of the Scientific Results. Nr. XI, S. 119 und 123. W. Waagen, W. Professor, Oberbergrath D. E. v. Mojsisovics und Dr. C. Diener: »Entwurf einer Gliederung der pelagischen Sedimente des Trias-Systems<«. Nr. XXVII, S. 282. Waelsch, Emil: »Untersuchungen zu einer Binaéranalyse mehrdimensionaler Raume«. Nr. XVII, S. 163. Wagner, Anton Dr., Regimentsarzt: »Eine kritische Studie uber die Arten des Genus Daudebardia Hartmann in Europa und Westasien«. Nr. XIV, S. 1388. Wassmuth, A., Professor: >»Uber die Transformation des Zwanges in all- gemeine Coordinaten«. Nr. IX, S. 76. Wresrsichhietidictr = Ram Wr »Uber die Affinitatsconstanten der mehrbasischen Sduren und der Estersduren«. Nr. II], S. 22. — »Untersuchungen itber die Hemipinsaure und die Esterbildung«. Nr. III, Ss22: Weidel, H., Professor, w. M. und L. Niemilowicz: »Uber die Bildung von Thiazolderivaten aus Harnsaéure«. Nr. XVIII, S. 188. — und E. Murmann: »Zur Kenntniss einiger Nitroverbindungen der Pyridinreihe«. Nr. XVIII, S. 188. Weierstrass, C., Professor, E. M.: Dankschreiben ftir seine Wahl zum Ehrenmitgliede der mathem.-naturwissenschaftlichen Classe im Auslande, Ni xox eel fe XIX Weinek, L., Director: Abbildungen seiner neuesten Mondarbeiten. Nr. I. S. 15. — Fortsetzungen der neuesten Mondarbeiten. Abbildungen: Linnée und Triesnecker. Nr. Ill, S. 23. — Vorlage einer Collecte von photographischen Mondbildern. Nr. VII, S. 61. — Weitere Fortsetzungen seiner neuesten Mondarbeiten. Nr. XII, S. 129. — Weitere Fortsetzungen seiner neuesten Mondarbeiten. Nr. XVII, S. 157. — »Neun Fortsetzungen seiner neuesten Mondarbeiten«. Nr. XXVII, S. 277. Welbel, B. und Zeisel S.: »Uber die Condensation von Furfurol mit Phloro- glucin und eine auf diese gegriindete Methode der quantitativen Be- stimmung des Furfurols in Pentosen und Pentosaneng. (I. Mittheilung.) Nhe; Dass Sie tehlle Wentzel, J., Realschullehrer: »Zur Kenntniss der Zoantharta tabulata«. Nr. V, S. 44. Weyr, Eduard, Professor: »Zur Theorie der Bewegung eines starren Systems«. Nix Sans Wiesner, J., Hofrath, w. M.: »Photometrische Untersuchungen auf pflanzen- physiologischem Gebiete«. I]. Theil: »Untersuchungen tber den Licht- genuss der Pflanzen mit Riicksicht auf die Vegetation von Wien, Cairo und Buitenzorg auf Java«. Nr. XVII, S. 166. — »Beitrége zur Kxenntniss des tropischen Regens«. Nr. XXIV—XXV, SaZoo- Willkomm, Moritz, Professor, c. M.: Mittheilung von seinem am 26. August 1895 in Prag erfolgten Ableben. Nr. XIX, S. 199. Wirtinger, Wilhelm, Professor: »Zur Theorie der allgemeinen Thetafunc- tionen«. Nr. VII, S. 58. — c.M.: Dankschreiben fiir seine Wahl zum correspondirenden Mitgliede. Nr. XIX, S. 200. Wortitsch, Theobald: »Aus der Kreislehre<«. Nr. XV, S. 148. Wulf, Theodor, S. J.: »Uber die Bestimmung der Frequenz von Wechsel- strémen<. Nr. XVIII, S. 184. Z. Zeisel, S. und Welbel, B.: »Uber die Condensation von Furfurol mit Phloro- glucin und eine auf diese gegriindete Methode der quantitativen Be- stimmung des Furfurols in Pentosen und Pentosanen« (I. Mittheilung). INfee Oks Sp, calle Zukal, Hugo: »Morphologische und biologische Untersuchungen iiber die Flechten (I. Abhandlung)<«. Nr. XV, S. 148. — »Morphologische und biologische Untersuchungen uber die Flechten<. Nr. XIX, S. 207. Zulkowski, Karl, Professor: »Zur Chemie des Corrallins und Fuchsins«. Nr. XII, S. 130. PAF odin mati "9 cre hy ¥? aes AG sas ra oat je ee pina ee ac). Pe a MAR 25 1895 $163, Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1895. id ae Neal: Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen Classe vom 10. Janner 1895. —__@—___ Das w. M. Herr Oberbergrath E. Mojsisovics Edler v. Mojsvar Uberreicht als Mitglied des internationalen Comité fur die geologische Karte von Europa im Auftrage des k. k. Ministeriums fiir Cultus und Unterricht die erschienene I. Lieferung eines fiir die kaiser]. Akademie bestimmten Frei- exemplares dieser Karte. (Massstab 1: 1,500.000.) Der Ausschuss. der.Gesellschaft zur Forderung der MALS horschenuhttorschung- des Onvents in Wien ubermittelt den Aufruf, die Statuten und das Arbeitsprogramm dieser Gesellschaft. Das Curatorium der Schwestern Frohlich-Stiftung in Wien Ubermittelt die diesjahrige Kundmachung Uber die Ver- leihung von Stipendien aus dieser Stiftung zur Unterstiitzung bedurftiger und hervorragender schaffender Talente auf dem Gebiete der Kunst, Literatur und Wissenschaft. Das w. M. Herr Regierungsrath Prof. E. Mach tibersendet eine im physikalischen Institute der k. k. deutschen Universitat in Prag ausgeftihrte Arbeit von Prof. Dr. G. Jaumann, betitelt: »>Inconstanz des Funkenpotentials«<. bo Das c. M. Herr Hofrath Prof. L. Boltzmann in Wien tber- sendet mit Bezug auf seine in der Sitzung vom 13. December v. J. gemachte vorlaufige Mittheilung die von ihm und Herrn G. H. Bryan ausgefiihrte Arbeit: »Uber eine mechanische Analogie des Warmegleichgewichtes zweier sich bertihrender Korpersg. Herr Prof. Dr. G. Haberlandt in Graz tUbersendet: »Ana- tomisch-physiologische Untersuchungen tiber das tropische Laubblatt; Il. Uber wassersecernirende und -absorbirende Organe« (II. Abhandlung). Im vorliegenden zweiten Theile dieser Abhandlung werden die mit dem Wasserleitungssystem direct zusammenhangenden Hydathoden besprochen. Zunachst wird der drtisige Bau der als »Wassergrtibchen« bezeichneten Hydathoden der Farn- blatter geschildert und durch Vergiftungsversuche der Nach- weis gefiihrt, dass es sich hier um activ thatige Wasserdrtisen handelt. Dann gelangen die mit Wasserspalten und Epithemen versehenen Hydathoden zur Besprechung. In physiologischer Hinsicht lassen sich in dieser Gruppe zwei Haupttypen unter- scheiden: Der Conocephalus-Typus, der auf die Moraceen und Urticaceen beschrankt zu sein scheint, und der Fuchsia-Typus, dem die Mehrzahl der mit Epithem-Hydathoden ausgertisteten Pflanzen angehoren diirfte. Bei Conocephalus sind die Epitheme innere Wasserdrtisen, welche das Wasser activ ausscheiden. Werden dieselben vergiftet, so unterbleibt die Wassersecretion ganzlich, daftir tritt Injection der Durchltiftungsraume mit Wasser ein. Zum Ersatz der vergifteten Hydathoden vermag das Conocephalus-Blatt ganz eigenartig gebaute Adventiv-Hyda- thoden zu bilden, deren Bau und Entwickelung eingehend beschrieben wird. Bei Fuchsia wird seitens der Hydathoden auch dann noch Wasser ausgeschieden, wenn die Epitheme vergiftet, chloroformirt oder in den Zustand der K4alte- und Warmestarre versetzt worden sind. Die Wasserausscheidung beruht hier demnach auf einfacher Druckfiltration, wobei das Wasser aus den Tracheiden direct in die angrenzenden Inter- Cellularen des Epithems gepresst wird. Nachdem dann noch die epithemlosen, bloss mit Wasserspalten versehenen Hydathoden der Graskeimlinge und von Vicia sepium besprochen sind, wird auf die phylogenetischen Beziehungen der Trichom-Hyda- thoden zu den extranuptialen Nectarien und den Digestions- driisen der insectenfressenden Pflanzen eingegangen und zum Schlusse eine allgemeine Ubersicht tiber die anatomischen und physiologischen Eigenthiimlichkeiten der in beiden Abhand- lungen besprochenen Gruppen von Hydathoden gegeben. Die Herren Dr. J. Elsterund H. Geitel, beide Oberlehrer am herzogl. Gymnasium in Wolfenbuttel, Ubersenden eine weitere gemeinschaftliche Arbeit, betitelt: »Elektrische Beobach- tungen auf dem Sonnblick« (Nachtrag). Nachdem durch das Ausscheiden Peter Lechner’s aus dem Dienste als Beobachter der Sonnblickwarte die elektrischen Messungen daselbst unterbrochen sind, geben die Verfasser den vorliegenden Nachtrag als Abschluss zu ihren friheren Mit- theilungen uber diesen Gegenstand, deren Inhalt dadurch im Wesentlichen bestatigt wird. Herr Prof. Rudolf Andreasch an der kK. k. Staatsoberreal- schule in Wahring (Wien) iibersendet eine Abhandlung: »Uber Dimethylviolursdure und Dimethyldilitursaure« mit folgender Notiz: Die Dime thylvaolursaune,. COCNCH, CO), Cc =-NOH, entsteht leicht beim Erwarmen von Dimethylalloxan mit salz- saurem Hydroxylamin in w4asseriger Losung und bildet perl- mutterglanzende Nadeln. Die Salze dieser einbasischen Saure sind violett oder roth gefarbt und entstehen aus der freien Sdure und den betreffenden Hydroxyden oder Carbonaten. Mit den Alkalien wurden auch saure Salze, z. B. C,H,KN,0O,+ +C,H,N,O, erhalten, welche orangegelb gefarbt sind. Naher beschrieben werden die Salze von Kalium, Natrium, Ammonium, Baryum, Strontium, Magnesium, Zink, Cadmium, Blei und Silber. Mit Eisenvitrioll6sungen geben die Salzlésungen eine intensiv dunkelblaue Farbung. Vorsichtige Oxydation bildet aus der Dimethylviolursaure Dimethyldilitursaure oder Dimethylnitrobarbitursaure, CO(NCH,CO),CH.NO,, die in farblosen Nadeln oder in War- zen krystallisirt und sich in Wasser mit gelber Farbe aufldst. Die Salze krystallisiren meist sehr gut und sind vorwiegend gelblichgriin gefarbt; sie haben aber auch eine rosenrothe (Baryum) oder kornblumenblaue Farbe (Strontium). Dargestellt wurden die Salze von Kalium, Natrium, Am- monium, Calcium, Baryum, Strontium, Magnesium, Blei und Silber. Der Secretar legt folgende eingesendete Abhandlungen vor: 1. »Uber einen einfachen Apparat zur Elektrolyse unter dem Mikroskope auch bei geringem Focal- abstande der bentitzten Objecte, welcher sich auch zu elektro-physiologischen Versuchen mit Infusorien und Bacterien eignet«, von Dr. Wilhelm Kaiser, k. k. Polizei- Commissar in Floridsdorf. 2. >in Blick in) das ceheime Weben der Natur. (Eine naturwissenschaftliche Abhandlung, enthaltend die Grund- zuge einer neuen Chemie)«, von Herrn Adolf Kratschmer, Schulleiter in Gr. Radischen (N.-O.). 3. »Uber den zwischen den Abplattungen von Rota- tionsellipsoiden ttberhaupt und den zwischeu den Ab- plattungen der Planeten Erde, Jupiter und Saturn insbe- sondere wahrscheinlich bestehenden Zusammen- hang«, von Herrn Franz Trenkna, k. k. Steuer-Inspector in Wien. Ferner legt der Secretar ein von dem vorgenannten Herrn F. Trenkna behufs Wahrung der Prioritat eingesendetes versiegeltes Schreiben vor, welches die Aufschrift fihrt: Uber den zwischen den Excentricitaten der Bahnen der acht Haupt- planeten und den Excentricitaten der Erd- und Mondbahn wahr- scheinlich bestehenden inneren Zusammenhaneg«. a Das w. M. Herr k. u.k. Intendant Hofrath F. Ritter v. Hauer iiberreicht eine Abhandlung des c. M. Herrn Director Th. Fuchs in Wien, betitelt: »Studien iber Fucoiden und sog, Hiero- glyphen«g. Das w. M. Herr k. und k. Hofrath Director Dr. F. Stein- dachner itiberreicht folgende Mittheilung von Dr. Rudolt Sturany in Wien: »Bestimmungsliste der von Herrn Dr. Konrad Natterer auf S. M. Schiff ,Taurus® im Marmara-Meere gedredschten Molluskenx. Die ersten Dredschungen im Marmara-Meere hat Capitan Spratt in den Jahren 1845 und 1846 veranstaltet (in Tiefen von 20 Faden) und das durch dieselben gewonnene Material fand spater in J. Gwyn Jeffreys (»Mediterranean Mollusca<, Ann. and Mag. of Nat. Hist. July 1870) einen verlasslichen 3earbeiter, so dass uns also schon vor Decennien eine AnZahl (20) Mollusken bekannt wurde, deren Vorkommen sich bis in das genannte Meeresbecken erstreckt. Wenn nun auch mit jenem Verzeichnisse die Fauna des Marmara-Meeres noch nicht ersch6pfend genannt ist und es zu erwarten stand, dass neuer- liche und wiederholte Sammelversuche die Liste bedeutend vergréssern werden, so gentigten doch die von Jeffreys publi- cirten Namen vollstandig, um den mediterranen Charakter der Fauna zu beweisen. Eine nicht unbedeutende Vermehrung jene. urspring- lichen Liste verdanken wir nun den Betnthungen des Herrn Dr. K. Natterer, welcher anlasslich seiner chemischen Unter- suchungen im Mai dieses Jahres (189+) von S. M. Schiff »Taurus« aus an mehreren Stationen des Marmara-Meeres Dredschungen vornahm. Nebst verschiedenen niederen Thieren und Crustaceen hat derselbe auch ein ziemlich ansehnliches Quantum von Molluskenschalen an die Oberflache gebracht, die nun zwar zum grossten Theile zertrimmert und gebleicht sind, aber doch fast durchwegs noch zu determiniren waren. Fur die unten folgende Bestimmungsliste ergeben sich 52 Arten; hiezu sind aber noch, will man die fiir die Fauna des Marmara- Meeres sich ergebende Gesammtzahl constatiren, 7 Species ZU zahlen, die zwar Capitan Spratt gefunden hat, aber in 18) dem Materiale Dr. Natterer’s nicht enthalten sind (es sind dies Pecten septemradiatus, Lucina borealis, Cardium echina- ‘um, Tellina balaustina und serrata, Turbo millegranus, Cono- pleura elegans). Der Artenreichthum scheint von Westen nach Osten abzu- nehmen, denn wéhrend am Eingange in die Dardanellen mit einem einzigen Dredschzug aus 50 m Tiefe 35 Molluskenarten (allerdings zumeist leere Schalen) an die Oberflache gebracht wurden, ergaben die Proben vor S. Stephano bei Constantinopel nur 17 Arten. Mit zunehmender Tiefe verschwinden die Muschel- und Schneckenschalen vélig und nur ein einziges Mal fand sich in dem Schlamme einer Tiefe von oder bis 1000 m die Halfte einer Neaera cuspidata. Auffallend ist ferner die That- sache, dass die Zahl der in dem durchforschten Gebiete vorkommenden Lamellibranchiaten-Arten unverhaltnissmassig erdsser ist, als die der Gastropoden. Die den lateinischen Namen des folgenden Verzeichnisses beigesetzten romischen Ziffern (I—IV) beziehen sich auf die Stationen: (1) Vor St. Stephano bei Constantinopel, 60 m Tiefe; (II) an der Artaki-Halbinsel, 44—50 m; (I) im westlichen Theile der grossen Tiefen, bis 1000 7; (IV) im westlichsten Theile des Marmara-Meeres, vor dem Eingange in die Dardanellen, circa 50 m. A. Lamellibranchiata. Ostrea (Gryphaea) cochlear Poli; Il (50 m). Anomia ephippium L.; Il (50 m). 3. Pecten opercularis (L.) Lam.; Il (50 m), IV 60 mm). 4.» pusio (L.) Lam. (= Hinuttes multistriata Poli) guv.; IV (50 m),. 5. Avicula tarentina Lam. II (50 mm). 6. Modiola phaseolina Fhil., juv.; 1 (60m), IV (50 172). 7. Arca lactea L.; IV (80 m). 8. » tetragona Poli; I (60 m). 9. .» diluvit Lam. (A. Politi Mayer, A: antiquata auct.); I (60 mz), I (50 m2). 10. Arca didyma Br. (? = A. diluvii Lam.); IV (50 m2). NS fi . Nucula sulcata Bronn.; I (60 m), Il (44—50 mz), IV (80 m2). . Leda commutata Phil.; I (60 m), UH (44—50 m), IV (50 m). . Leda pella (L.) Sow., IV (50 m). . Cardita aculeata (Poli) Phil.; H (44 m). Astarte sulcata (Da Costa) Phil.; I (60m), Il (50 m), IV (90 m2). }. Montacuta bidentata (Mont.) Turt.; I (60 m), IV (00 m). . Cardium mucronatum Poli; I (50 m). minimum Phil.; I (607), I (50 m2), IV (60 m2). spec. (juv.) Il (44 m), IV (60m). . Cytherea mediterranea Tib. (Venus pectunculus Broccht, C. rudis Req. var.); IV (50 m2). Circe minima (Mont.) Forb. & Hanl.; I (60m), IV (50m). Venus fasciata Donov.; IV (50 m). ovata Penn.; I (60 m), Il (44—50 m2), IV (50 m). Lucinopsis undata (Penn.) Forb. & HanlL,; Il (44 m). . Psammobia ferroéusis (Chemn.) Lam.; | (60 m7). Solecurtus coarctatus (Gm.) Phil.; Il (44 m7). . Corbula gibba (Oliv.) Wkff.; I (60m), Il (44—50 m), 1V (90 m2). Corbulomya Mediterranea (Cost.) Wkff.; [V (50 m7). 29. Saxicava rugosa (L.) Lam. var. arctica; I (60 m), II (00 m), [V (50 m2). 30. Lucina spinifera (Mont.) Phil.; I (60 m), IV (50 m). . Tellina donacina L. var.; | (60 m). Syndesmya alba (Wood) Recl.; [V (50 m7). longicallis (Scacchi) Arad. & Ben.; IL (50 m). Neaera cuspidata (Oliv.) Hinds.; IH (1000 mz), IV (90 m2). Bb. Scaphopoda. 30. Dentalium dentale L.; IV (50 m). > spec.; IV (50 m2). C. Gastropoda. . Ringicula auriculata (Men.) Phil.; [V (00 m), Tectura unicolor Mtrs. (T. virginea Jeffr. var.); IV (60 m). Fissurella gibberula Lam.; 1V (50 m2). . Emarginula conica Schum. (E. Costae Tib.); 1V (50 m). 8 41. Turbonilla pusilla (Phil.); IV (50 m). 42. Natica pulchella Risso (N. Poliana D. Ch.); 1 (60 m). 43. Capulus hungaricus (L.) Sow.; Il (50 mz). 44, Calypraea chinensis (L.) Desh.; IV (50 m). 45. Rissoa (Alvania) Gergonia Chier.; IV (50 m). 46. Sabinaea spec.; IV (50 m). 47. Turritella terebra (L.) Phil. guv.; 1 (60 m), IV (50 1m). 48. » triplicata (Brocchi) Phil.; If (60 m). 49. Cerithiolum Latreillet Payr. var. minor; IV (50 m). 00. Aporrhais pes-pelecant (L.) Phil.; I (50 m). 51. Mangilia Stossiciana Brus. (M. crenulata Tib.); 1V (8077). D. Heteropoda. 502. Pterotrachea coronata Forsk.; UI (bis 1000 172?). Das w. M. Herr Hofrath Prof. V. v. Ebner tiberreicht eine vorlaufige Mittheilung: »Uber den feineren Bau der Chorda-dorsalis déerCyclostomen«. Das w. MoHerr Hotrath Prof Ad. Evreben tbherreicehteme in seinem Laboratorium ausgefitihrte Arbeit von Dr. Konrad Natterer: Tieiseerorschunsen my Warmara- Meer sams S) Me schitiy > Pawnus<: Eswar bekannt, dass durch die beiden Meerengen, zwischen welchen das Marmara-Meer liegt, nicht bloss Wasser aus dem Schwarzen Meer in das Marmara-Meer, beziehungsweise in das Agaische Meer fliesst, sondern auch — als Unterstr6mungen — Wasser aus dem Agdischen Meer in das Marmara-Meer, bezie- hungsweise in das Schwarze Meer. Man wusste, dass der Salz- gehalt des Wassers, welches durch den Bosporus in das Mar- mara-Meer gelangt, nur halb so gross ist als der Salzgehalt jenes Wassers, welches durch die Dardanellen in dasselbe Meer gelanet. Ferner, dass das Wasser der Unterstromung des Bos- porus fast ebenso salzreich ist, als das Wasser der Unterstro- mung der Dardanellen, und dass das Wasser der Oberstr6mung der Dardanellen nur wenig’salzreicher ist, als das Wasser der Oberstro6mung des Bosporus. Y « Es hatte also den Anschein, als ob sich das salzarme Wasser, welches durch den Bosporus in das Marmara-Meer kommt, im Marmara-Meer oberflachlich ausbreiten wiirde, um dann, nur wenig salzreicher geworden, durch die Dardanellen in das Agaische Meer abzufliessen. Bei der Untersuchung des Marmara-Meeres handelte es sich in erster Linie um das Ver- haltendes Tiefenwassers unter dem zu erwartenden, durch das oben aufschwimmende salzarme Wasser bedingten Ab- schluss von der Atmosphare. Es hat sich gezeigt, dass ein Abschluss des Tiefenwassers von der Atmosphare nicht in dem Masse vorhanden ist, wie im Schwarzen Meer. Keine von den vielen in den Tiefen des Marmara-Meeres geschopften Wasserproben enthielt Schwefel- wasserstoff, keine von den vielen Grundproben (als grdsste Tiefe wurden 13856 gelothet) enthielt Schwefeleisen. Alle vor- genommenen, sich theils auf die seichten Meerestheile, theils auf das Gebiet der gréssten Tiefen erstreckenden Dredschungen und Fischoperationen in Zwischentiefen ergaben positive Resultate. Die besten Ausbeuten an Tiefseethieren wurden in den mittleren Theilen des Gebietes der gréssten Tiefen erhalten. Die Hauptrolle bei den in den Meerestiefen vor sich gehenden chemischen Reactionen schreibt Verfasser den kleinen Pflanzen- und Thierleichen zu, welche aus den obersten, am meisten belebten Wasserschichten zu Boden sinken. In hdherem Grade als im 6stlichen Mittelmeer enthielten die im Marmara-Meer aus den verschiedensten Tiefen geschdpften Wasserproben, weissliche, sich bald zu Boden setzende Fléck- chen organischer Natur, anscheinend mehr oder weniger ver- weste Theile von Organismen. Anorganische SchwimmkoOrper- chen (Gesteinstheilchen) wurden im Wasser des Marmara- Meeres ebensowenig beobachtet als in der Regel im Wasser des 6stlichen Mittelmeeres. Auf den grésseren Gehalt an orga- nischen Schwimmkorperchen fiihrt Verfasser den Umstand zuruck,- dass die Durchsichtigkeit des Wassers der obersten Wasserschicht im Marmara-Meer nur halb so gross gefunden wurde, als in der Regel im 6stlichen Mittelmeer. Dabei ist zu bemerken, dass die Durchsichtigkeit der obersten Wasser- schicht im 6stlichen und westlichen Theil des Marmara-Meeres 10 gleich gering war, also nicht damit zusammenhangt, dass von Constantinopel aus eine Verunreinigung des Marmara-Meeres stattfindet. Die organischen Schwimmké6rperchen setzen sich im Meer zu Boden. Es wird dies um so spater geschehen, je mehr sie daran durch eine horizontale Bewegung der Wassermassen gehindert werden. Bei ihrer Verwesung beanspruchen sie fortwahrend Sauerstoff. Die im Marmara-Meer beobachteten geringsten Sauerstoffgehalte waren etwas grésser, als ein Drittel derjenigen Sauerstoffmenge, welche im Oberflachen- wasser des 6stlichen Mittelmeeres wahrend der Sommermonate gelost ist. Ebensowenig als im Mittelmeer oder im Ocean ent- steht bei dem Sauerstoffverbrauch eine demselben auch nur annahernd aquivalente Kohlenséuremenge. Bei Weitem der erdésste Theil des verbrauchten Sauerstoffes dient zur Bildung von Zwischenproducten der Oxydation. Und zwar sind die Zwischenproducte der Oxydation und die sonstigen Zer- setzungsproducte der Pflanzen- und Thierleichen nur spuren- weise im Wasser geldst. Fast Alles ist im Wasser noch nicht aufgelést und ist in den organischen SchwimmkOrperchen ent- halten. Immerhin zeigte es sich als eine Folge des erhohten Sauerstoffverbrauches, dass im Marmara-Meer an vielen Stellen der tieferen und tiefsten Wasserschichten wegen der bei der Oxydation von organischen Substanzen entstandenen Kohlen- sdure die alkalische Reaction etwas geringer ist, als im gewohnlichen Meerwasser. Auf einer von den 44 Beobach- tungsstationen fand sich in 1056 m Tiefe eine schwach saure, kohlensaure Reaction des knapp tiber dem Meeresgrund vor- handenen Wassers. Bei gewohnlichem, alkalisch reagirendem Meerwasser ist das Lésungsvermégen Gesteinstheilchen und Muschelschalen gegeniiber nur gering. Verstarkt wird dieses Losungsver- mégen in dem Grade, als die alkalische Reaction des Meer- wassers einer kohlensauren Reaction Platz macht. Die verrin- gerte oder fehlende alkalische Reaction des Wassers in Theilen der Tiefen des Marmara-Meeres bringt es offenbar mit sich, dass auf dem Grunde des Gebietes der gréssten Tiefen dieses 11 Meeres keine oder fast keine Muschelschalen dem lehmartigen Schlamm beigemenet sind. Die zu Boden sinkenden kleinen Muschelschalen kommen entweder gar nicht bis an den Mee- resgrund, weil sie vorher gelOst werden, oder sie unterliegen auf dem Meeresgrunde der Auflésung. Eine Aufldsung von Muschelschalen auf dem Meeres- grund, sowie Uberhaupt das Vorsichgehen von LOsungs- erscheinungen auf dem Grunde des Marmara-Meeres wird noch durch Folgendes geférdert. Die auf dem Grunde dieses Meeres zur Ablagerung kommenden organischen Schwimm- k6érperchen sind wahrend ihres Zubodensinkens oder wahrend ihres Vertragenwerdens durch Stromungen schon in hohem Grade der Oxydation unterlegen, und zwar ist dabei haupt- sdchlich der stickstoffhdltige, eiweissartige Theil der organi- schen Substanzen der Oxydation verfallen. Die Folge ist, dass sich dann auf dem Meeresgrund bei der Oxydation des Restes der organischen Substanzen relativ geringe Mengen von Am- moniak bilden. In dem Masse als die Oxydation organischer Substanzen auf dem Grunde des Marmara-Meeres fortschreitet, entsteht wohl immerfort neue Kohlensaure, nicht aber, oder in viel geringerer Menge auch neues Ammoniak. Und gerade dieses Ammontak k6nnte die lOsende Kraft der entstehenden Kohlensaure schwachen oder in das Gegentheil, in eine Nie- derschlage durch chemische Fallung bewirkende Kraft um- wandeln. Schon im 6stlichen Mittelmeer, besonders im Agédischen Meer, hatte es sich gezeigt, dass auf dem Meeresgrunde stel- lenweise keine Fallungen, ‘sondern Lésungserscheinungen Stattfinden. Das Letztere scheint im Marmara-Meer die Regel zu sein. Von besonderer Bedeutung kann dies dort werden, wo der unterseeische Abfall der Ktiste sehr steil ist; wie es im Marmara-Meer an einigen Stellen zutrifft. Wenn durch sehr lange Zeit Losungserscheinungen in den unteren Theilen des unterseeischen Abfalles stattgefunden haben, dann kann ein Abrutschen der oberen Theile des unterseeischen Abhanges eintreten. Es ist also méglich, dass durch die auf dem Meeres- grund, besonders der tieferen Theile des Marmara-Meeres vor sich gehenden Losungserscheinungen, sowie eventuell dadurch, 12 dass bei unterseeischen Abrutschungen Schlamm aufgewuhlt und dann durch Meeresstromungen aus dem Becken des Mar- mara-Meeres durch eine der beiden Meerengen entfernt wird, ganz langsam eine Vertiefung des Marmara-Meeres erfolgen wird und in friiheren geologischen Zeiten erfolgt ist. Die vom Verfasser ausgefiihrten Bestimmungen der im Meerwasser enthaltenen salpetrigen Saure und des darin als Salz vorhandenen Brom sprechen daftir, dass ein sehr langes Verweilen von Wasser in den Tiefen des Marmara-Meeres in der Regel nicht stattfindet, dass sich vielmehr durch auf- und absteigende Stromungen, sowie im Ostlichen Mittelmeer, in einem fiir verschiedene Vorgange mehr oder weniger aus- reichenden Masse eine Erneuerung des Wassers vollzieht. Wichtig ist dies insoferne, als dadurch die Wassermassen der Tiefen nach und nach in die obersten, dem Sonnenlichte aus- gesetzten Meeresschichten und zum Theil durch Vermischen mit dem im Marmara-Meer obenauf schwimmenden salzarmen Wasser bis an die Meeresoberflache gelangen. Es kann also die in den Tiefen entstandene Kohlensdure bis zu einem gewissen Grade entweder in die Atmosphare entweichen oder in den obersten Meeresschichten selber in pflanzlichen Organismen zur neuerlichen Bildung organischer Substanzen verwendet werden. Das besonders in den oberen Meeresschichten gebildete Ammo- niak kann in die Atmosphare ubergehen. Zu einer Anhaufung von Ammoniak kann es nur auf und in dem Meeresgrund kommen, Daraus, dass in den finsteren Meerestiefen bei der Verwesung von organischen Substanzen salpetrige Saure, wahrschein- lich durch Vermittlung von Mikroorganismen, entsteht und dass dieselbe durch aufsteigende Stromungen in die obersten Meeres- schichten geschafft wird, wo sie dem Pflanzenleben zu gute kommt, ergibt sich, dass die Meerestiefen im Marmara-Meer sowohl als im Mittelmeer und als wahrscheinlich im ganzen Ocean, gewissermassen dtingend auf die obersten Meeres- schichten wirken. Was bei dem durch die diingende Wirkung der Meerestiefen geférderten Pflanzenleben der obersten Meeres- schichten an Sauerstoff und an Ammoniak entsteht, kommt zum Theil friher oder spater dem Thier- und Pflanzenleben des Festlandes zu gute. 13 Im Marmara-Meer ist die unter 300m beobachtete Tempe- ratur etwas hoher als die im Mittellandischen Meer unter 800m herrschende. Ausserdem ist sie grdésseren localen Schwan- kungen unterworfen als die letztere. Verfasser erklart dies in der Art, dass er (wegen des Durchfliessens fremder Wasser- massen) eine besonders lebhafte, vorwiegend horizontal, stellen- Weise auf- und absteigend verlaufende, kreisende Bewegung des gesammten Wassers im Marmara-Meer annimmt, welche Bewegung nicht nur die Winterkdalte, sondern auch, obzwar in geringerem Maasse, die Sommerwarme der obersten Meeres- schichten in die Tiefe fihrt. In anderen abgeschlossenen Meeren fallt hauptsachlich nur das im Winter kalt und schwer gewor- dene Oberflachenwasser hinab. Wahrend sich in den Tiefen solcher anderer Meere die mittlere Wintertemperatur eingestellt hat, konnte in den Tiefen des Marmara-Meeres im Laufe der Zeit eine Temperatur zu Stande kommen, welche sich der mittleren Jahrestemperatur der Gegend des Marmara-Meeres nahert. Schon im Mittelmeer hatte den Verfasser eine Reihe von chemischen Beobachtungen dazu veranlasst, eine kreisende, vorwiegend horizontal verlaufende Bewegung des gesammten Wassers als wahrscheinlich hinzustellen, welche Bewegung so wie die Bewegung des Oberflachenwassers an den Randern des Mittelmeeres entgegengesetzt dem Sinne des Zeigers einer Uhr vor sich geht. Es zeigte sich im Marmara-Meer, dass in dessen mittleren Theilen, besonders in den mittleren Theilen des Gebietes groésster Tiefen, Wasser der obersten salzarmen Meeresschicht stellenweise — durch die kreisende, wirbelartige Bewegung des gesammten Wassers -— dazu gebracht wird, in grosse Tiefen unterzutauchen. Und zwar scheint dieses Untertauchen einzelner Wassermassen striemen- oder streifenformig und in Spirallinien zu erfolgen. Diese in den mittleren Theilen des \Marmara-Meeres vorhandenen absteigenden Meeresstr6mungen bewirken es anscheinend, dass das durchschnittliche speci- fische Gewicht des Wassers in der Meeresmitte von der Oberflache bis zum Grunde geringer ist als an den Randern des Meeres. Wiirde im Marmara-Meer ein hydrostatisches und 14 nicht ein hydrodynamisches Gleichgewicht herrschen, so musste das Niveau in der Meeresmitte beiléufig um 6m hoher stehen als an den Randern des Meeres. Ferner tiberreicht Herr Hofrath Prof. Ad. Lieben eine in seinem Laboratorium ausgefiihrte Arbeit des Herrn Leon Donciti: »Uber die Einwirkung von Chlor auf das Athylenglycol«. Die Einwirkung von Chlor auf Glycol wurde in der Warme bei 140——180° vorgenommen. Dabei entsteht Athylenchlor- hydrin, welches abdestillirt. Der Destillationsrickstand konnte durch Behandlung mit Ather in einen léslicnen Theil A und einen in Ather unléslichen, jedoch in Wasser léslichen Theil B gespalten werden. A bestand zum gréssten Theile aus einer Verbindung C,H,,ClO,, die duich Behandlung mit Natriumathylat unter Abspaltung von HCl eine krystallinische, bei 134—135° schmel- zende:V erbindung ©,H,,0, 4: i GjJH{(O C,H), letentes Wieser Korper gehort zur Gruppe der Acetale und steht zum Glyoxal und Glycol genau in dem Verhaltniss wie das gewohnliche Acetal zum Acetaldehyd und Alkohol. Es ist gelungen, den- selben Koérper auch synthetisch durch Einwirkung von Chlor- wasserstoff auf ein Gemenge von Glyoxal und Glycol darzu- stellen. Der in Ather unlésliche Theil B des Rohproductes scheint ein Gemenge von Polyathylenalkoholen mit entsprechenden Aldehyden zu sein. Das w. M. Hefr Prof. A. Sehrauf uberreteht) cine Jim mineralogischen Museum der k. k. Universitat von Herrn Dr. P Philipp Heberdey ausgefiihrte Untersuchung: »Uber kiinst- liche Antimonit- und Wismuthkrystalle aus der k. k. Hutte in Pribrame«, In der k. k. Silberhtitte in Pribram entstehen wahrend der verschiedenen metallurgischen Operationen gelegentlich kiinst- liche Mineralien. Herr Bergrath C. Mann, Vorstand des dortigen iD Probirgadens, bewahrt mit grosser Sorgfalt derartige Objecte und daher war der Vortragende im Stande, in Folge der enddigen Ermachtigung des hohen k. k. Ackerbauministeriums fir die Sammlung der Universitat bemerkenswerthes Material zu sammeln. Herr Dr. Heberdey hat die Untersuchung des Antimonit und Wismuth durchgefiihrt. Antimonit ist in einer Druse pneu- matogen auskrystallisirt, welcher Hohlraum einer Dampfblase in der noch fliissigen Speise seine Entstehung verdankte. Auch das gediegene Wismuth hat sich pneumatogen gebildet und findet sich in zarten Krystallen mit vorherrschendem oof in Hohlungen des Herdgesttibe. Herr Prof. Dr. Ed. Lippmann tberreicht eine von ihm und Hem Pe leissner. im lil. chem. Laboratorium der ik k. Universitat in Wien ausgefiihrte Arbeit: » Uber das Apochinin und seine Athere. Scuuessiichaleotader Vorsitzende, Tierr rot f Suess, Smee winm= yom dterrm., Prot Dr, . Weinek, Director der k. k. Sternwarte in Prag, zugekommenen Abbildungen seiner neuesten Mondarbeiten vor, welche von folgendem Schreiben begleitet sind: Prag, k. k. Sternwarte, 5. Janner 1895. Anliegend sende ich noch giinstigere photographische Resultate als vordem, und zwar fiinf Vergrosserungen nach einem ausgezeichneten Pariser Negative von M. Loewy und P. Puiseux im Massstabe eines Monddurchmessers von 4:0 m (das ist in der genau doppelten Grosse der Schmidt’schen Karte). Das Original wurde im Focus des grossen Pariser Aquatoreal coudé in '/, Secunde aufgenommen. Sein Mond- durchmesser betragt 17 cm (bei Lick nur 13—14 cm). Das Objectiv von 60 cm Offnung ist von den bekannten Gebriidern Henry in Paris hergestellt und fiir chemische Strahlen achroma- tisirt worden. (Naheres findet sich hiertiber in den vorjahrigen Comptes Rendus vom Friihjahr.) Meine sorefaltige Vergleichung mit den Lickplatten (vide Nr. 22, 26 November 1894, der 16 Comptes Rendus) hat die entschiedene Superioritat der Pariser Aufnahmen nachgewiesen. Letztere sind im Korne feiner und zeigen mehr Detail, beziehungsweise dieses klarer und praciser. Es ist also wieder ein schéner Fortschritt auf dem Gebiete der Monddarstellung zu verzeichnen. Die heute ge- sandten Bilder sind: Apenninus, Caucasus, Alpes, Alba- tegnius und Maurolycus. Ich bemerke noch, dass dieselben auch in photographisch-technischer Beziehung von mir allein ausgefuhrt wurden. Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Dubois E., Pithecanthropus erectus. Eine menschenahnliche Ubergangsform aus Java. (Mit 2 Tafeln und 3 Textfiguren.) Batavia, 1894; 4°. Helmholtz H. v., Handbuch der Physiologischen Optik. IX. . Lieferung. Hamburg und Leipzig, 1894; 8°. Internationale geologische Karte von Europa (Mass- stab 1: 1,500.000), beschlossen durch den internationalen Geologen-Congress zu Bologna im Jahre 1881, ausgeftihrt nach den Beschltissen einer internationalen Commission, mit Unterstiitzung der Regierungen, unter der Direction der Herren Beyrich und Hauchcorne. I. Lieferung, ent- haltend die Blatter Al, AII, BI, BIL, CIV und DIV sammt Farbenschema. Berlin, 1894; Folio. Statistischer Bericht titber die volkswirthschaftlichen Zustinde des Erzherzogthums Osterreich unter der Enns im Jahre 1890. An das k. k. Handels-Mini- sterlum erstattet von der Handels- und Gewerbekammer in Wien. I. Bd. Gewerbestatistik. Wien, 1894; 4°. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. MAR 25 1895 $463 Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1895. Nr. II. Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen Classe vom 17. Janner 1895. Der Secretar legt das erschienene Heft [IX (November 1894) des 15. Bandes der Monatshefte fiir Chemie vor. Die Landesregierung fiir Bosnien und die Herze- govina in Sarajevo ubermittelt den Jahrgang 1893 der mete- orologischen Beobachtungen an den Landesstationen in Bosnien und der Herzegovina. Dasmi.k osterreichische Central-Bureau fur den hydrographischen Dienst in Wien tibermittelt ein Exem- plar des Organisations-Statut des hydrographischen Dienstes in Osterreich. Herr Prof. Dr. Franz Streintz in Graz dankt fiir die ihm zur Materialbeschaffung fiir seine Experimentaluntersuchungen zum Zwecke der absoluten Berechnung der elektromotorischen Krafte von Metallen in Salzl6sungen von der kaiserl. Akademie bewilligte Subvention. Das c. M. Herr Prof. G. Goldschmiedt in Prag iiber- sendet eine Arbeit, betitelt: »Neue Bildungsweise des Diphtalyls«. Anlasslich eines Versuches, Opiansdureathyl-¢-ester durch Erhitzen mit Phtalid zu condensiren, wurde die Bildung brauner, in Alkohol sehr schwer l6slicher Nadeln beobachtet, welche als Diphtalyl erkannt wurden. Es wird gezeigt, dass der Opian- sdureester bei der Reaction nicht betheiligt ist und dass das Entstehen von Diphtalyl nicht auf primare Oxydation von Phtalid zu Phtalséureanhydrid, durch den Luftsauerstoff, zurtick- zufihren ist. Es wird ferner eine charakteristische Farben- reaction der Lésung von Diphtalyl in concentrirter Schwefel- sdure mit minimalen Spuren von Salpetersaure beschrieben. Herr Dr., Alois, Lode, Assistent ‘an. der Lehrkanzgel fur Hygiene der k. k. Universitat in Wien, tiberreicht eine Abhand- lung, betitelt: >Experimentelle Beitracezur Phissrolosie der Samenblasen«. Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Landesregterung fir Bosnicny uad aie: herzesonamea , Meteorologische Beobachtungen an den Landesstationen in Bosnien und der Herzegovina. Jahrgang 1893. Sara- jevo, 1895; Folio. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. MAR 25 1895 F263. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1895. Nr. III. Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen Classe vom 24. Janner 1895. eee Bei Eréffnung der Sitzung bringt der Vorsitzende, Herr Viceprasident Prof. E. Suess, zur Kenntniss, dass nach einer vorldufigen Mittheilung des hiesigen Hof- und Gerichts- advocaten Herrn Dr. Othmar Reiser der gestern verstorbene Wiener Biirger Herr Joseph Treitl, Director der Ersten Oster- reichischen Sparcassa, die kaiserliche Akademie der Wissenschaften testamentarisch zur Universalerbin seines betrachtlichen Vermdgens eingesetzt hat. Zugleich theilt der Vorsitzende aus dem Wortlaute des vom genannten Testamentsexecutor bekanntgegebenen §. 9 des Testamentes vom 9. Mai 1880 folgenden Auszug mit: »Endlich ernenne ich als meine Universalerbin: Die kais. AiademieiwWer Wissenschatten: 1ntWienhs. Von der nach Berichtigung aller Legate und Abhandlungs- kosten Ubrigbleibenden Erbschaftsmasse mit Inbegriff des mir eigenthtimlichen, schuldenfreien Hauses C.-Nr. 14, O.-Nr. 27 auf der Wiedner Hauptstrasse ist die davon entfallende Rente.... in der unten bezeichneten Art und flr immerwahrende Zeiten zu nachfolgend abgegebenen und stets nur zu solchen wissenschaftlichen Zwecken zu verwenden, zu deren Erreichung die Flirsorge nicht ohnehin andern spe- ciellen wissenschaftlichen Instituten oder der Staats- verwaltung obliegt. 20 In der Regel sollen diese Renten alljahrlich, und zwar — um mehr Zwecke zu fordern — in mehrere Betrage getheilt, zur Verwendung gelangen; allein nach Umstanden oder nach Bedutrfniss zur Erreichung groésserer Zwecke und Durchfuthrung grossartigerer Unternehmungen darf ausnahmsweise eine oder hochstens dreijahrige Ansammlung der Renten (mit den dabei zu erlangenden Zinseszinsen) vorgenommen werden; dem- zufolge bestimme ich: 1. Diese Stiftung soll fiir immerwahrende Zeiten unter einem eigenen Namen sofort erhalten werden. 2. Die kais. Akademie der Wissenschaften in Wien wird ersucht, die Verwahrung und Verwaltung derselben zu Utber- nehmen. 3. Soll hiezu ein leitendes, aus fiinf Mitgliedern bestehendes Comité gebildet werden, von denen drei durch Wahl der kais. Akademie der Wissenschaften, zwei aber vom k. k. Unterrichts- ministerium auf je drei Jahre bestellt werden, welche durch Stimmenmehrheit sowohl Uber die Anlage von etwa fltissig werdenden Capitalien, als auch Uber die im Sinne der Stiftung entsprechende zweckmassigste Verwendung des Reinertrag- nisses dieser Stiftung zu entscheiden haben; sollte hiebei wegen Stimmenzersplitterung oder aus was immer flr einer Ursache keine Majoritat der Stimmenzahl zu erreichen sein, so entscheidet in solchen Fallen die kais. Akademie der Wissen- schaften. 4. Um den bei dieser Stiftung beabsichtigten Zweck auch etwas naher zu bezeichnen, will ich zum Beispiel Folgendes erwahnen: Ein Theil des Reinertragnisses dieser Stiftung kOnnte zur Erforschung der physischen Beschaffenheit der Himmelsk6rper, ein Theil zur Erforschung der physischen Beschaffenheit des Erdballes und ein Theil zur Erweiterung naturwissenschaftlicher, physikalischer und chemischer Kennt- nisse Uberhaupt verwendet werden; dies naher zu bestimmen, soll jedenfalls der besten Einsicht des leitenden Comités der kais. Akademie der Wissenschaften Uberlassen bleiben. Die Verherrlichunge Gottes durch simmlen tic he tigere Erkenntniss seiner wunderbaren Schopfung in allen ihren Theilen zu fordern und zu diesem Behufe | “a die in den wahren Interessen der Naturwissenschaften gelegenen Forschungen einigermassen zu untersttitzen, ist bei dieser Stiftung mein innigster Wunsch. Ich glaube mit diesen wenigen Worten meine Absicht hin- langlich gekennzeichnet zu haben, um von der kais. Akademie der Wissenschaften jene Unterstiitzung zu finden, wodurch sowohl Verbreitung von Belehrung und Aufklérung in immer weitere, hiezu nach ihrem Bildungsgrade berufene Schichten der Bevélkerung gebracht, als auch Kraftigung der Moral, Er- weiterung gewerblicher Kenntnisse, Vereinfachung der Heil- kunst und Erhéhung des materiellen Wohlstandes der Mensch- heit im Allgemeinen, letztere durch Bekanntmachung neuerer zur Bentitzung geeigneter Entdeckungen, wissenschaftlicher Forschungen erreicht werden kann. « Die anwesenden Mitglieder geben den Geftthlen der Dank- barkeit fiir den hochherzigen Spender durch Erheben von den Sitzen Ausdruck. Der Secretar legt das erschienene Heft VIII—X (October bis December 1894), Abtheilung II] der Sitzungsberichte vor. Herr Dr. Alfred Nalepa, Professor am k. k. Staatsgymna- sium im V. Bezirke in Wien, Ubersendet folgende vorlaufige Mittheilung tuber »Neue Gallmilbens (11. Fortsetzung): Phytoptus opistholeius n. sp. Korper cylindrisch; Schild halbkreisformig, Vorderrand uber dem Rtissel etwas vorgezogen, im Mittelfelde von 5 Langslinien durchzogen. s. d. sehr lang, -am Schildhinterrande sitzend. Beine deutlich gegliedert. Fieder- borste 4-str.; Kralle etwas langer als diese. Sternum nicht ge- gabelt. Abdomen cylindrisch. c. 65 Ringe; die letzten (c. 18) Ringe auf der Dorsalseite glatt. s. v. |. sehr lang, s. v. Il. kurz, s. a. sehr kurz. Deckklappe des Epigynaums langsgestreift. s.g. kurz. 9 0°17: 0:038 mm, J 0:14:0°032 mm. Blattrand- rollungen von Bellidiastrum Michelii Cass. (Arosa, Schweiz; leg. Professor Thomas). Phyllocoptes psilocranus n. sp. Korper cylindrisch; Schild halbkreisformig, Vorderrand uber dem Rtssel vorgezogen. 3% “9 Schildzeichnung aus netzartig vereinigten Punktlinien gebildet. s. d. fehlen. Rtissel kurz, Beine kraftig, die beiden Fussglieder bedeutend schw&acher als die vorhergehenden Beinglieder. Fiederborste 4-str.(?) Sternum sehr kurz, x-formig. c. 40 am Hinterrande punktirte Riickenhalbringe. s. 1. kurz, hinter dem Epigyndéum sitzend. s. v. I. mittellang, s. v. II. kurz, s. a. fehlen. Deckklappe des Epigynaums glatt. 9 0°18:0°045 mm. Blatt- randrollungen von Galium Cruciata Scop. (Harz, leg. Dr. v. Schlechtendal). Bisher nochmnreht umtersuchte khy toptocecidienr Blattrandrollungen und Aussackungen der Blattspreite von Atragene alpina L. (Trins, Tirol, leg. Hofrath v. Kerner): Phyllocoptes heterogaster Nal., Erzeuger der Faltenbildungen an den Blattern von Clematis recta L. — Alysswm calycinum L. und Erysimum canescens Roth., Vergrinung der Blithen mit abnormer Behaarung wie bei Lepidium Draba L. (Oberweiden, Marchfeld, leg. Dr. Rechinger): Phytoptus longior Nal., Er- zeuger der analogen Deformation von Lepidium, Berteroa, Capsella ete. Das w. M. Herr Prof. H. Weidel tiberreicht drei Arbeiten aus dem I. chemischen Universitatslaboratorium in Wien: 1. »Uber die Affinitatsconstanten der mehrbasischen Sauréen und der Estersauren«, von Dr hy Wee scheider. In derselben werden die elektrolytische Dissociation un- symmetrischer zweibasischer Sauren in die zwei moglichen iso- meren einwerthigen Saureionen und die Beziehungen zwischen den Affinitatsconstanten zweibasischer Sauren und ihrer Ester- sauren besprochen. Zo Untersuchungen uber die Hemipinsauremimesdwe Esterbildung«, von Dr. R. Wegscheider. Nebst einigen Angaben tber Darstellung und Eigenschaften der Hemipinsaure werden insbesondere die abweichenden An- gaben tiber den Schmelzpunkt besprochen und im Wesentlichen auf den wechselnden Grad der Zersetzung der Hemipinsaure wahrend des Anheizens zurtickgeftihrt. Ferner werden die Oxy- 23 dation der Opiansaureester, die Esterificirung der Hemipinsaure durch Chlorwasserstoff und Alkohole, die Einwirkung von Alko- holen auf Hemipinsaureanhydrid und von Jodalkylen auf saures Kaliumhemipinat untersucht und die isomeren Hemipinathyl- estersauren und u-Propylestersauren, sowie der neutrale Methyl- und Propylester beschrieben. Beide Hemipinmethylestersauren gehen beim Erhitzen ihrer Silbersalze in Veratrumsaureester uber. Die Versuchsergebnisse werden vom Standpunkte der Theorie besprochen und insbesondere Schltisse auf das Wesen des Esterificirungsprocesses mit Chlorwasserstoff und Alkohol gezogen. Endlich wird das allgemeine Verhalten asymmetri- scher Dicarbonsauren bei der Uberfiihrung in saure Ester und die Constitution der Opiansaéure- und Hemipinsaureester dis- cutirt. 3. »Uber den Nicotinsaureadthylester und die Uber- fihrung desselben in B-Amidopyridin«s, von Felix Pollak. Der Verfasser zeigt, dass der Nicotinsaureathylester nach verschiedenen Verfahren gewonnen werden und in analoger Weise wie der Picolinséure- und Cinchoninsdureester durch Einwirkung von alkoholischem Ammoniak in ein Amid ver- wandelt werden kann, das bei der Behandlung mit Kalium- hypobromit in circa 6Oprocentiger Ausbeute das 6-Amidopyri- din liefert. Das @-Amidopyridin ist ein eminent krystallisations- fahiger K6rper, der ein nach der Formel C,H,N,+2HClI zu- sammengesetztes Chlorid gibt, das sich mit Metallchloriden zu wohl charakterisirten Doppelverbindungen vereinigt. Das beschriebene Amin ist das zweite bis jetzt bekannte Amido- derivat des Pyridins. Der Vorsitzende tbergibt mit Bezug auf die in der Sitzung vom 10. Janner |. J. vorgelegte Serie der neuesten Mondarbeiten von Herrn Director Dr. L. Weinek in Prag die eingelangten Fortsetzungen. Es sind dies die beiden Abbil- dungen: Linné und Triesnecker. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. “ery ite Pte tee $2638. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1895. Nr. IV. Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen Classe vom 7. Februar 1895. ee Der Secretar legt das erschienene Heft X (December 1894) der Monatshefte flr Chemie vor. Das c. M. Prof. Zd. H. Skraup tbersendet drei im chemi- schen Institut der k. k. Universitat in Graz ausgefiihrte Unter- suchungen, betitelt: 1. »Notiz tiber das-Cinchotenin«, von Dr. P. Fortner. 2. »Uber die Einwirkung von Jodwasserstoffsdure auf Cinchotin und Hydrochinin,« von Dr. G..Pum. 3. »Uber Cinchotin und Cinchotenin,« von Prof. Zd. HoSkraup. In der ersten wird gezeigt, dass das Cinchotenin, mit Phosphorpentachlorid behandelt, unter bestimmten Bedingungen in ein Chlorid Ubergeht, das isolirt werden konnte, das mit kaltem Wasser Cinchotenin regenerirte und mit Alkohol in den Cinchotinathylester ubergeht, den Ratz durch Esterification des Cinchotenins mit Alkohol und Salzsduregas erhalten hat. Aus diesen Thatsachen geht hervor, dass das Cinchotenin eine Carbonsdure ist. In der zweiten wird eine Methode beschrieben, nach welcher das schwer zugangliche Cinchotin aus den Mutter- laugen erhalten werden kann, die bei der Darstellung von Cinchonindisulfat C,,H,,.N,O, H,SO, abfallen. Es wird ferner gezeigt, dass Cinchotin und Hydrochinin sich gegen Jodwasser- 4 26 ou stoffsaure ganz anders verhalten wie die um 2H 4drmeren Alkaloide, Cinchonin und Chinin, welch letztere Jodwasserstoff- saure additionell binden. Cinchotin bleibt ganz unverandert, das Hydrochinin spaltet bloss ein Methyl ab. Die dritte stellt die Beziehungen zwischen dem Cinchonin und dem Cinchotenin fest; es wird gezeigt, dass die Uber das Cinchotenin und Cinchonin schon bekannten und neu er- mittelten Thatsachen daftir sprechen, dass ersteres eine Carbon- sdure ist und in dem Cinchonin eine Vinylgruppe vorhanden sei, im Cinchotin dafiir eine Athylgruppe. Zu denselben Schliissen fiihren Betrachtungen, die auf Grund 4lterer und neu ausgefuhrter Versuche die Cincholoiponsdure betreffend, angestellt wurden. Das c. M. Herr Prof. Guido Goldschmiedt tbersendet eine Arbeit aus dem chemischen Institute der k. k. deutschen Universitat in Prag: »Uber eine neue Bildungsweise des Pr—2,3-Dimethylindols,<« von K. Brunner. Der Verfasser fiihrt den Nachweis, dass das aus dem Phenylhydrazon der Isobutyrylameisensaure gebildete Indol- derivat, welches er in seiner am 6. December 1894 der Kk. k. Akademie vorgelegten Abhandlung fuir Skatol hielt, nicht Skatol sondern Dimethylindol ist. Er beweist dies durch die Analyse des aus dem Phenylhydrazon des Isobutylaldehyds in der Chlorzinkschmelze entstandenen Productes, sowie durch den Hinweis auf die Eigenschaften der Nitrosoverbindung und des Pikratés dieses Indolderivates. Herr Prof. Dr. H. Chiari in Prag tibersendet eine Abhand- lung: »Uber Verdnderungen des Kleinhirns, des Pons und der Medulla oblongata infolge von cogenitaler Hydrocephalie des Grosshirns.« Das w. M. Herr Prof. H. Weidel tiberreicht eine im I. che- mischen Laboratorium der k. k. Universitat in Wien von Herrn Fil ii fet OF 1695 Zh F. Haiser durchgefiihrte Arbeit: »Zur Kenntniss der Ino- sinsaure«. Der Verfasser ftihrt den Nachweis, dass die seinerzeit von J. v. Liebig aus dem Muskelsafte gewonnene Inosinsaure Phosphor enthalt und nach der Formel C,,H,,N,PO, zusammen- gesetzt ist. Die Inosinsaure, welche in allen Fleischsorten enthalten ist, tritt in der Regel als zweibasische Saure auf, sie vermag aber auch tertiaére Salze zu bilden. Das secundare Calcium- und Baryumsalz sind prachtig krystallisirende Verbindungen. Die Inosinsaure wird sowohl durch Wasser, als auch durch Zinn und Salzsdure zersetzt und liefert als Spaltungsproducte Sarkin (C;H,N,O), Phosphorsaure und eine stickstofffreie Saure, welche aller Wahrscheinlichkeit nach als Trioxyvaleriansaure (C,H,,O,) anzusprechen ist. Das w. M. Herr Director E. Weiss tiberreicht eine Abhand- Mme von Prof Gov. Niessl in, Brinn, betitelt: »Uater- suchungen tiber den Einfluss der raumlichen Bewe- Sune des. Sonnensystems aui die Vertheilungs. der nachweisbaren Meteorbahnen« mit folgender Notiz: Vielfache empirische Nachweise hyperbolischer Meteor- bahnen legen die Vorstellung nahe, dass zahlreiche, relativ sehr kleine Kérper aus dem Weltraume in die Anziehungssphare der Sonne gelangen. Nimmt man an, dass dieses nicht nur ausnahmsweise, sondern in einer die Gesammtheit der Er- scheinungen wesentlich beeinflussenden Form vorkomme, so drangt sich die Frage auf, welche Vertheilungsgesetze der die Erdbahn schneidenden Meteorbahnen sich aus der Bewegung des Sonnensystems hiernach ergeben kénnten, wenn fur die ursprunglichen Bewegungselemente dieser K6rper verschiedene Annahmen in Betracht gezogen werden. Die vielfach verbreitete Meinung, dass in diesem Falle eine bedeutende Anhaufung der Strahlungspunkte in jener Gegend des Himmels nachweisbar sein miisste, gegen welchen die Be- wegung des Sonnensystems gerichtet ist, wird schon durch den Hinweis auf den erheblichen Unterschied zwischen den Orten 4% Qs der cosmischen Ausgangspunkte und der zugehorigen Radi- anten als irrthiimlich widerlegt. Insofertie solches jedoch hinsichtlich der Ausgangspunkte, durch welche die relative Anfangsbewegung im Sonnensystem fixirt ist, behauptet wird, so k6nnte bei oberflachlicher Betrach- tung eine solche Schlussfolgerung wohl berechtigt erscheinen. Es wird dabei jedoch tUbersehen, dass fiir den Vergleich mit irdischen Beobachtungen nur jene Bahnen in Betracht kommen, deren Periheldistanzen die Entfernung der Erde von der Sonne nicht iibersteigen. Hiedurch wird die Sachlage nicht unwesent- lich geandert. In der vorliegenden Untersuchung sind sowohl die allge- meinsten, als auch besondere Annahmen uber die Wahrschein- lichkeit der urspriinglichen Geschwindigkeiten und Richtungen in Betracht gezogen worden. Als Ergebniss stellt sich heraus, dass eine namhafte Verdichtung der Ausgangspunkte am Apex der Sonnenbewe- gung nur in dem besonderen, wenig wahrscheinlichen Falle Stattfindet, wenn unter den absoluten raumlichen Geschwindie- keiten auch solche, welche im Vergleiche mit jener der Sonne als verschwindend klein gelten kénnen, in hinlaénglicher Zahl vertreten sind. In anderen Fallen kénnen Verdichtungen in ver- schiedenen Entfernungen vom Sonnenapex auftreten. Unter Voraussetzungen, welche erfahrungsgemdss als wahrscheinlich gelten kénnen, erscheinen die Ungleichheiten in der Vertheilung der Bahnen im Einzelnen unbetrachtlich. Es’ ergibt sich jedoch in der Regel ein wenn auch geringer Dichtig- keitsiiberschuss zu Gunsten der Hemisphare des Sonnenapex. Da es von vornherein zweifelhaft bleibt, ob ein so geringes Vorwalten durch die Beobachtungen noch nachweisbar ist, kann in der besprochenen Frage nur ein positives, keinesfalls aber ein negatives Ergebniss empirischer Untersuchungen ent- scheidend sein. Das w. M. Herr Hofrath Prof. V. v. Lang tberreicht folgende Mittheilung von Dr. Victor Schumann in Leipzig: »Zur Photographie der Liehntstranien kleinsrermeyycwlem- langensg. 99 eu Am Schlusse meiner im Jahre 1893 der kaiserlichen Aka- demie der Wissenschaften in Wien vorgelegten Arbeit: »Uber die Photographie der Lichtstrahlen kleinster Wellenlangen< ver- sprach ich als deren Fortsetzung die LOsung mehrerer daselbst naher bezeichneten Aufgaben.1 Da die hiezu vor Jahresfrist begonnenen Vorarbeiten bereits jetzt eine Reihe spruchreifer Thatsachen bieten, so lasse ich letztere, so weit sie sich auf die Strahlen kleinster Wellenlange beziehen, nachstehend folgen. Ein ausfihrlicher Bericht iber sammtliche Ergebnisse nebst den Abbildungen der erlangten Spectra soll in nicht zu ferner Zeit meine heutigen Mittheilungen vervollstandigen. 1. Meine ultraviolettempfindliche Platte und ihr Herstel- lungsverfahren habe ich derart verbessert, dass sich ihr licht- empfindlicher Uberzug in einer halben Stunde herstellen ldsst, dass sie empfindlicher und sauberer als die frtihere Platte arbeitet, zugleich die starksten Entwickler ohne Nachtheil ver- trdgt und durch Baden in gewohnlichem Wasser noch weiter fuir’s Ultraviolett sensibilisirt werden kann. 2. Mein Vacuumspectrograph leistet jetzt, nach einer ktirz- lich vorgenommenen Umegestaltung, bei tadelloser Zeichnung der Spectra in wenigen Minuten mehr als sonst in Stunden. 3. Das mit dem verbesserten Spectrographen und der neuen Platte aufgenommene Spectrum des Wasserstoffes weist gegen dessen frihere Aufnahmen einen abermaligen und wesentlichen Langenzuwachs auf. 4. Das Gleiche gilt ftir die friiher sich nur bis zur Wellen- lange 170 wu. erstreckenden Spectra des Fe, Co, Al, Zn, Cd. Sie stehen nunmehr dem Wasserstoffspectrum an Umfang nur wenig nach. Andere Spectra habe ich in dieser Richtung noch nicht untersuchen k6énnen. do. Die genannte enggezogene Spectrumgrenze bei 170 wu. war eine Folge der Undurchlassigkeit der Luft und des Elek- trodendampfes. Die Luft allein hat sich neuerdings um ein weniges durchlassiger erwiesen, als ich friiher anzunehmen mich fiir berechtigt hielt, doch hemmt sie selbst in Schichten 1 Sitzungsberichte der kaiserl. Akademie der Wissenschaften in Wien, mathem.-naturw. Classe, Bd. CII, Abth. II. a, Juni 1893, S. 691, 692. 30 von sehr geringer Dicke (wenige Hundertel eines Millimeters) die photographische Wirkung der brechbarsten Strahlen noch in hohem Grade. Ich habe ihren Absorptionseinfluss bis weit unter 0°01 mm Schichtendicke verfolgen kénnen. 6. Wasserstoff in dicker Schicht absorbirt die brechbarsten Strahlen sichtlich, mangelhaft getrocknet noch weit mehr. Das w. M. Herr Hofrath Prof. A. Lieben Utberreicht eine Abhandlung von Prof. Dr. C. Liebermann aus Berlin: »Zur Formel der Quercetinderivatex. Herr Prof. Dr. Ed. Lippmann itberreicht folgende zwei Arbeiten aus dem III. chemischen Laboratorium der k. k. Uni- versitat in Wien, von Herrn Paul Cohn: 1. »Uber einige Derivate des Phenylindoxazens.« (II. Mittheilung). 2. »Uber die Bildung von Cyclophenylenbenzyl- idenoxyd.» Der Verfasser spricht in der ersten Abhandlung tber die Constitution des o-Phenobenzylamins und schlagt vor, den Korper nach den Genfer Congressbeschltissen Phenylorthooxy- phenylaminomethan zu nennen. Weiters werden einige inter- essante Thierversuche angefiihrt, welche Herr Prof. Dr. Gustav Gartner an Fréschen und Kaninchen mit dem salzsauren Salz der Base angestellt hat. Dieselben ergaben die ausserordentliche Giftigkeit und acute Wirkung der Substanz, sowie ihr andsthe- sirendes Verhalten auf die menschliche Zunge und auf die Cornea des Warmbliiters (analog dem Cocain!) In der zweiten Abhandlung wird die Bildung eines mit dem Benzolring durch zwei gemeinschaftliche Kohlenstoffatome verketteten vierglied- rigen Ringes besprochen, welcher als das Phenylsubstitutions- product des Cyclophenylenmethylenoxyds a f } 7) CHs See 3] aufzufassen ist. Hieran schliesst sich die Beschreibung der betreffenden Athyl-, Acetyl- und Benzoylderivate. Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Medicinisch-naturwissenschaftliche Gesellschaft zu Jena, Denkschriften, IV. Band. Prof. Semon, R., mit Untersttitzung des Herrn Dr. P.v. Richter: Zoologische Forschungen in Australien und dem Malayischen Archipel in den Jahren 1891 —1893. I. Bd.: Ceratodus (I. Lieferung). (Mit 8 Tafeln und 2 Textfiguren). Text und Atlas. — II Bd.: Monotremen und Marsupialier (I. Lieferung). (Mit 11 Tafeln und 20 Textfiguren). Text und Atlas. — V.Bd.: Statistik und Thiergeographie (I. Lieferung). (Mit 5 Tafeln und 6 Textfiguren). Text und Atlas. — Jena, 1893—1894; 4°. Socicue belgedeGeolosie,dePaleontologie ct dHydro- logie in Brtissel, Bulletin: Tome I—VIUI, Briissel, 1887 — 1894, 8°. 32 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fur Meteorologie und im Monate ee EEUEUEUEEUEUEUEUEUEUEeEEeEeEeeee——EEE—————————QQQQQQee Luftdruck in Millimetern Temperatur Celsius ] Abwei-| | i) os De Abweit | a ai | Tages- chung v. 7h | oh gh Tages- chung v.| "mittl jNormal- mittel |Normal- | stand | | stand 1 '746.8 1749.2 |752.0 eee 4.8 DAS He eBe4l ly BO dle wae’ 1.4 DO nhd Weal eDOE MDD aOn) ease 102 O. Ful = 4820 360 OG —anOes Beads 2p. 4-1 e5OLe: 1952.40 TAN eae nl ee AO) O21) |= 4-3) |= 24 AS IAGER a 4a Om feo 44. 8 i Oso nl oOe2ulipeeeO ul ecelee ilagst Ont 5 43.6 | 45.4 | 46.2 45.1 OLA 0-45) 10,085 0.45) Oe Ona 6 | 45.6 | 45.6 46.4 45.9 152 O45 15. 026 | 0.7 0.6 |— 0.1 7 | 45.8 °|44.9''|) 44.4 1" 45.0 O12 8 ON Ae teen a 8) 4259 14225 4 43.5 7/748.0 |— 128 OZ ec ShN) Zell aia 7 152 9° | 4404-4522 |247.2.| 45.6 0.7 0.4 DESAI) Ovi ANY see ase 1.4 OM M4 2Oyil ol Mae Su3 4 ole 6254 O26 0.6 |— 0.7 |— 0.2 |— 0.5 i 403 0) 9944071 54.4) 5AL2 92) As 1.2 |\— 2.4 — 1.9 |— 2.1 12 N58. (lide. Pq S2k.51 | v52)'6 /fasy | |eaa een 8 re eee elon eka) SC Bu 52 49) 61.3150, 2) | 51-8) f <6.2, 2.3191) 410 || 2,08) minal mona 14 | 50.0)! 50: 9).| 51.0 | 50.6 eo JOR Gree ele? = VOR 2H nese 0.5 115 |47,8'| 42.8 | 41.4 | 44.0 |— 1.2.0.6 | 1.6}. 0.2) |). 0.4 0.6 169 AZ 200443431 1) 42.10 1pAZ. 8 l= 1255 Seat ee eae OF MaOuiaee ses 4.1 17 | 39.4 |-44.3 | 49.4 | 44.3 |— 1.0 2.2 1.0|— 0.8} 0.8 1.2 US) AO ea A528.) 42525) 45.8 Os)||—="4e5 0.5 |— 0.8 |— 1.6 j— 1.1 199+] °39-6°1-39-°2 | 39.4:) 39.4 "|— 6:0 |= 250 |— O78 |—"2.|— 16 ato BOE 38100382" 30.5 | S866 | 6rSil—:3s0 |= 2.4 |— 8.0 l= ayer eeeone Diy N40ep aor.) 46ranh43.2 |= 2.3% 356 |= 1sghe eve | eel 22),| 46.7 | 42.1 | 38.2 | 42/3 |\— 3.2 0.2 ||) 38:2) \-- 92. 95/an One 1.1 Bon |t0 400 C44 Agee a4 es By 4a eae 3.0) 933-0 4.5 22a oi le 2216" | Woe: (5259 (hess 3.0 2:75 (RSC On| aes 3.9 POS). 9) |e 570M OS. o uuo TO myles 3.3 B28 10 eu0: Oumammaas 3.6 2658.5 157.1) ) 65.10) 56.8) 11.8 11))) 1.4 | — 1.8 |= 0.5 oes QO GmnABae | 48.4 Ags 1 3.4 — 1.4 |— 0.4 |— 1.0 |— 0.9 0.5 28) 048,65 5027) | 50.5, | 49.79 4.2 0.2 1.0 — 0.7 0.2 1A QO Al 7 1 840m) 3087 || 3551022 |= 629) |= 026.|— 136) 93.00 |e 30 | 28.5 | 26.3 24.8 | 26.5 |—-19.2 |— 2.4 |\— 1.9 |— 2.6 |— 2.3 |— 0.6 31 | 25.1 | 26.1 | 28.5 | 26.6 |—19.2 |— 1.3 0.4 |— 3.8 |— 1.6 0.2 Mittel 746.11'745.73 746.05 745.96 0.76/— 0.85] 1.11,— 0.25) 0.00, 0.29 Maximum des Luftdruckes: 7 Minimum des Luftdruckes: 7 Temperaturmittel: —0.06° C. Maximum der Temperatur: Dg WS (Cy aoa as Minimum der Temperatur: —7.0° C. am 29. ¥ a (75 39), 9). Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehéhe 202'5 Meter), December 1894. ] Temperatur Celsius | Absolute Feuchtigkeit Min. | Feuchtigkeit in Procenten | is | eae cic | ee Insola- Radia- Ta Se | | bey el Max. | Min. | tion | tion Zon gael Gig aceren| Tiel Oh | “oh | Bees y | mittel | mittel | Max. | Min. | | | | | | | | SESmmOL on OTO WP Gall S20. s4 3.9.)103. 5a) 8x8 ik 1690 G6! 66)! 67 Seow Once OMe It G alic326) a) S26 J\use7 a) s861l. Gayl 621| 92 (Ase | Cems ONS (00h Sabah ca dee) AS Folk Obl 078.1 92 |) 88, | Pea = 20-6) |i Oe |= 0.9) lb & 1 BESal) 4200) Alt) 96 lin7 78. S200] 0.8 QA 23.7 ae ASA ALS 24955 4.4 92) 92) 98 | 94 Pees Meer G) = 3eF | Abou, AG Wa? t|', 4eGnl).96-| 96), 98.) 97 Grom e 97 (26 |=. 4 S678) 4.12) 4.2%) (4.0 | 100 | 200) 98),| 99 Smee aio 46.6. | 029) || 4.3 |) Aug 4.0) 18 453) 92s) 82) 75: | 83 Saleen falG.4 | 102) | 3.5. 4), Savy) Saf 4418.6 |) 751) «66 69.) 70 fe Omt—OL6 | 2457 | — 2.7 | (327 | 328) S.4.1- 8/6)) °85 |) 80H) 379 81 e780 6.6.| 8.0 ||) 8.8 ).3.58 1 84, | 94 |. 751) 692 | 86 eee ene On4e WG ty 304 a SuS a) soe | ses O2ulie8b1)) «Oi 89 Amma 2 30) SS, | Gre Sal Wl Qe 2571 205 98 hy AG 4 “ol 63 Peale en == AeA 3 ah i Sibu) 40 Nl3.6c) 70 \w60.| 85 | 75 ane =0 Sal oeSelt 825 | Se7 i) 4.49) 47301, 4.0), 85) | 85.) 92) 87 om MO Om lS 4 a =205 | 455} 457) B27 | AB FS p77 | «6 72 2-4 | 0.8) 16.8 |—3.1 | 3.8 | 3.0 | 2.9 | 3.2) 70 | 60; 68) 66 ewes) One) 728] 26 ql) Seip 8s2, (03.00 Sileee | \73°| . 73 aOR leOnsal = 528.804) A205 8271 S27. 86414921) 94 | OL eee eRONS) == 2. OL iat |S. 8yl See og 8.7) 100 198 | 400.) —99 Pre Sealer tas. =>, 9 4354 1) 38a Aa 3 87 988) 96.) '.80 |, Od ome ond CRO 62 | F4kO-c) SaGn lesson ie BeGelk SS lu 68x 189 79 4.7 | —4.7 | 18.3 |—7.9 1] 4.5 | 4.41 4.2.| 4.4]| 76| 71) 74 | 74 DOME e ole O 1-016) leat i) Ava) AST lA Sol) 978) ler 85 tl (83 1. 80 4.1 2.5 | 18.2 |—4.4 | 4.5 | 4.2) 3.9 | 4:2] 78) 701 85 | 78 7) eet 4 | 1627-|— 4.1 | 3/8 | 4.0/3.8 | 3.9 | 90 |. 78). 196 | . 88 OM S-227 |) 225 |—5.2' | 8-3 |!) 3.8!) 3.7.) 3.6.) 80 |), 85 | 86 | 84 ie4y |=. 3) |, 1200e| 2.15] 8.5 ||) Bh7 9) 2598 IS.4)) 74 loe78)| 68 | 72 Ooze 0-0) 6 8265/8. 5..15222 3] 820m) 3.0) 2-781) 68.) 74 |. 74 —0.9 |—3.0] 1.9 |—4.9 | 3.3 | 3.7/3.6 | 3.5] 87 | 94 96 92 0.6 |—3.0 | 19.3 |—3.7 | 3.8 | 2.7 2.6 | 3.0] 90) 57° 78) 75 | 1] i951 96l4 9533.) 4.1 0rl03 567411 3382) 3470) 8.73) 85 | T¢\ 183) |. 82 | | | Maximum am besonnten Schwarzkugelthermometer im Vacuum: 19.3° C. am 31. Minimum, 0.06". uber einer freien Rasenflache: —8.5° C. am 29. Minimum der relativen Feuchtigkeit: 469/) am 13. 34 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fur Meteorologie und im Monate ; | ‘ : Windesgeschwin- Niederschlag I a digk. in Met p.Sec.|| in Mm. gemessen | Tag = |S | Bemerkungen 7 2h go | 3 | Maximum || 75 gh gh | C= | | | ' 1 | WNW4| WNW3} NW 3] 9.5) NW /|12.5) — == — | jyex 2 |NNW3| NNW 2! — Ol] 3.8 NNW] 7.8) — — EG ae Peale KOWeSE) 4) SSR MILO Ile SSR 5. all — 0/451] Ses ASE: CiSE: al) Wedel SGR i) aval Saab kee eae Bel SEO SR) Oi SSE AN Ol-GE IM 472) f= - — | 42°@8 6 | E 1) — 0} wswil 1.4) 9W, Sst] 2.8 Jyjeu @ | wrod NBN Gy) 22 lO A Gi. Nes, 228) 9 eee eae ee 8 | NW 2) NNW 2) NW 2] 4.7; NW | 9.4) — = = Bele 2. (NNW 2) NNW 3) NNW: (3) (0.4) NW) Tniay— N Hlh eee 10 | NNW 3 NW 2) NW il 5.8| NW | 8.9 hal i) |) = OW NW 2) WNWall 2 s0)QNINWI)<3.9))/— 110) > Niles spe 12 | NW 1) NW !| NW 1} 1.5|INW,W) 2.8) — ~ — | pose 13) OW. FOI We tall SoS nas Ta yole a an gn Le | NAW 1B NEU 16/2 |* We, aiid = = BE ie cs eb r eSSHe 2 es KON KO 2terrll VG oiled il arte es 1.60 1.00} ll OD oi a 16 | W 4| W 3), W 3110.5) W | 18.3) — | 0.5e| —e BO oS 17 | NW 3, WNW4! WNW5/10.3) NW |13.9] 2.9% | — |e Paya == O}NSSE 12). =O) AO So ee Nala = einem Viera 7 19; 9)) SE, 2) SE 4) SSE.) 1.6]/SSB.#.- Biall) — 103.8% 4) Bi8x, || tno iene 20) SSW. 1 “SW “A! SW 412.3) SW 4) 829) e 4h — - 2 a Oieels =e OA. LONI Sell 2 az NWael1iO-alt == Ales yh geese eeu eae 22 | NW 2) E 2) SSW 1! 2.9/WNW| 8.61 — = — |e Sie BE WN 3) We CA We fall O26)) WAH 14 ol) 494 = — | so 4% 2 OW AW 13) Ol 9. SI) WHE 1353) 9 — = =e |] 2 = 0] | 25 | NW 2)NNW 2] Sw il 4.8! NW | 7.2] — Sidi near fie ese 26 We 2 AW SOV 9) 20 Oe BIHNIW (a7 Gl e =— = = Cae | were W 3) W 3) W 4] 8.3) W. /14.4) — — | 0.8% | &a gs 28 | NW 3) W 3) W 2/ 8.8) W |15.6) 0.7%) —x) — | Bog. 29 AW 52) SSE Pls S\iily 1 iewn gigi at —= Nise 30 Ww LeMSE: “SSE oil 22 0N. SSE) 3 Bilt — a a ] 3a 8 7. |) ye 2 bel 6 Coll ovale Wi aacMlEl Ose lh ee ete | ita el ee Mittel 2.0 1.9 oe A u74l) WwW aa G20) hb. 4) 25 5 HER aso 43 Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie. N NNE NE ENE ED ESE (SE SSSE) Se eSSWe SW WisiWeWi Haufigkeit (Stunden) Bh i ah ay Wh ale abil 28 182 Weg in Kilometern (Stunden) lo 17 126 290 564 227 62 274 170 5345 Mittl. Geschwindigkeit, Meter per Sec. WA ONO) Soe ie Ziel 2g 2 Ol na On DG | Sia Maximum der Geschwindigkeit LO iO sO ORO) VOM MEE MEO CORO mma ei aminl Sfaie Anzahl der Windstillen = 25. WNW NW NNW 67 134 13897 3448 er (el sj, Wei.) 39 512 3.6 Bot 39 Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 202°5 Meter), December 1894. | ¢ 1] co SES a | OOoOttnun CODWDM™m- MmMOHTNN BHAOWAWDOD OOWAM NNANCCH _ > || ie 3 DROARMRM MARADND DHONWNHNH OOKnRKRKR CKhRKRRKR OKRRERRO OO _ o & = o & st a = & Amott NB OOm CHHIHN NCOOO ON-dttt WANNA AS nN Pal ate N CR KRKRK YK KROD OOD OO OOOMM MMMINM IM NIN MMM © oO _ ——— — = = e oO aS) Ss = O~OtHH COMDKrKDHO OHMAN CODDDH COONMNHTH MHHANTH wl n_ IN1D1H1N 1M IMHHHH HHHttH PHIHMMDM MMMMM MMMMMO x 233 ~ = — S| < na Ve) Bales (3 oy SCOOMN BAHOOSD DOHTHM UNNOSO CHAMNDH DHMDMDOO tH foT Dinan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . O . . . . . . . . & a ca } HOMO DMO OAMAO NUNNANN NNNNN ATA AA AAA nN ® | a) ~~ == a —— = SoS ee a ea See es| a 12 ee aS None tt WDINMHtHt CHHOOM THtHtHtH MANNNAN ANNODO oO} 60 DOMNNN NUNNANAN ANHweHwe Bee es Hae H se HHA — Alo) £é | | = = = sees | go 8 | ON~Rnrnd ~OOMS POMONM OrHONSD CGOMKK MONRRMM W N oD oS ] SMAHO HONMNOD RHODA BHHROHO TOGQHSO DBAHONCO © & | | ; —| = = == = —— ——— == a Gq 2 & | Day Ode _ s lS SiS), Kons Sree "Si i Geise Sieonieey rey ie CoS) FAKES)" agae= si Or NSS COCO S Oomnec SANiadoo Cio Soo cao So — Cit © Q (oy (3) par) Yn” W)|| or aces DMONAH AANDNO ANMDO DWHAND OMNOH tHtotaxn 1. * s Sa ihe Tks ice as RTA Le as pai teats deer . toca Ere eee Soe S “MOOS COCO CSO. C19 SO-1o Sooo TOC 36, Cio So Sloe. | =. ee =| a = a a ———— : | 23 | ONVDNSO COSY MONDO FOTOS OHNMOmM COrFrMONM 19 We | DBNSOAD COMBAW NSOSCOS WDKHNSOS COMRDM DCOOUHSDM ete _ _ =a —_ _— oe Sen Mh eel bce —_ vt! Se ee | l * . 2 fon) SVS ees) Ceres er Clucrene) Se (ersiets) Sets ye CGoemee ts = nl _— eK aoe oe —_= _—_ oe = SS Soe I coe | = — re 20 ae > Cc laine al ll @ * || @) ark Z o | NAN I SSeS QHeowee) Bee Misigioc Moimm =) Silke ey 46) || Sor ee a ie. ‘er \ is Feasts | n (ei MW i Wt lee Sane all ee aaa So TIVO eS SS Hl) SIS Geo CSSoe WOOeS eiieineooe ee 5 en A ee oe Sst os _= re _ Se A oom | — See coe I al _— _ Grésster Niederschlag binnen 24 Stunden 6.6 Mm. am 19. Niederschlagshohe: 17.8 Mm. A Graupeln, Das Zeichen © beim Niederschlage bedeutet Regen, »% Schnee, A Hagel, — Reif, o Thau, K Gewitter, < Wetterleuchten, () Regenbogen. Nebel, Stunden am 2. i Us Maximum des Sonnenscheins: 36 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fur Meteorologie und Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 202'5 Meter), im Monate December 1894. Magnetische Variationsbeobachtungen * Declination Horizontale Intensitat | Verticale Intensitat Tag =a 'Tages- Tages- | | Taces- Of t | | oh i 5 h ot h fo) see oe mittel | ue | o mittel | a | ee | ° mittel Beanie ib <2 OOO etl Pe | | | | 1 |89.2 |41.5 |39.6 40.10] 723 | 710 | 724 719 |1042 |1043 |1050 | 1045 2 |39.5 |48.4 |40.1 | 41.00] 729 | 718 | 726 724 {11054 |1051 |1055 | 1053 | 3 |40.2 |42.6 139.8 | 40.87] 732 | 720 | 732 | 728 111054 |1051 |1048 | 1051 | 4 |39.9 |42.9 |40.1 | 40.97] 731 | 721 735 729 {11042 |1033 |1034 | 1036 5 89.7 |44.8 [35.7 | 40.07] 735 | 733 | 708 725 |/1033 |1025 1000 | 1019 | J 6 |40.0 |43.1 |38.0 | 40.37] 726 | 713 | 699 | 713 |!1036 /1031 |1045 | 1037 1% 7 |89.1 |42.0 |39.2 |40.10] 717 | 712 | 714 | 718 |1034 |1082 |1035 | 1034 |@ 8 |40.0 |43.7 |48.9 | 42.53] 734 | 714 | 721 723 |1026 |1032 |1029 | 1029 9 |40.1 |43.7 |39.6 | 41.13] 736 | 712 | 727 | 725 |1032 |1084 |1088 | 1035 10 139.7 |43.2 /39.2 | 40.70] 728 | 714 726 723 //1036 1042 1048 | 1042 11 89.2 [42.3 |40.1 | 40.53] 731 | 722 | 729 727 {11051 |1050 |1052 | 1051 12 |42.2 |43.2 |38.3 | 41.23] 750 | 715 | 714 | 726 1049 |1054 |1056 | 1053 13 89.7 |42.2 |37.7 | 39.87] 733 | 702 | 717 | 717 11051 |1051 |1052 | 1051 14 89.3 |42.1 |38.8 | 40.07] 717 | 708 | 717 | 714 {11051 |1054 |1053 | 1052 15 39.3 |43.1 |37.0 | 39.80] 743 677 678 699 |/1043 1043 1054 | 1047 16 |41.4 |40.6 |38.7 | 40.23] 708 673 | 715 699 |[1031 1037 1034 | 1034 17 |89.5 |42.9 |38.5 | 40.30] 723 | 716 | 719 719 11027 /1036 |1051 | 1038 18 |39.7 |41.7 (39.7 | 40.37] 735 | 721 | 731 | 729 1/1052 |1049 |1046 | 1049 19 40.0 /42.1 |39.7 | 40.60) 743 716 | 732 730 |1040 1046 1036 | 1041 20 |39.8 |42.0 |39.6 | 40.47] 737 | 728 | 732 732 11082 |1032 |1032 | 1032 21 |40.3 |42.6 |35.6 | 39.50] 746 | 721 | 724° 730 |1029 1082 |1046 | 1036 22 |39.7 |44.9 |39.1 | 41.23] 729 | 716 | 725 | 723 11034 |1084 |1026 | 1031 23 |39.3 [41.2 |39.3 | 39.93] 724 | 728 | 731 728 {11027 |1027 |1023 | 1026 24 |37.8 |43.0 [38.9 | 39.90] 722 | 727 | 733 727 {11027 |1082 |1029 | 1029 25 (38.7 [42.1 |39.5 | 40.10] 726 | 727 | 787 | 730 |1032 1087 |1037 | 1085 26 |39.0 |42.0 |39.5 | 40.17] 730 | 724 | 737 - 730 //1040 |1038 |1037 | 1038 27 |39.7 |42.0 |39.2 | 40.30] 739 | 722 | 741 | 784 {11083 |1027 |1029 | 1030 28 /40.1 [42.5 [88.5 | 40.37] 748 | 724 | 748 738 |1029 |1002 |1013 | 1015 29 |40.2 |44.3 |39.7 | 41.40] 737 | 731 | 730 | 783 |1014 |1003 |1008 | 1008 30 |40.2 [42.1 |39.9 | 40.73] 736 | 724 | 735 732 111003 1020 | 994 | 1006 81 |40.5 |44.2 |40.2 | 41.63] 737 | 729 | 734 733 | 992 | 996 |1004 | 997 | | : Mittel '39.77/42.71|39.12/40.53, 732 717 | 725 , 724 [1085 1035 1035 1035 \ | | Monatsmittel der: Declination == (098) Horizontal-Intensitat = 2.0724 Vertical-Intensitat = 4.1085 Inclination —=/63 21203 Totalkraft = 4.5971 * Diese Beobachtungen wurden an dem Wild-Edelmann'schén System (Unitilar, Bifilar uad_ Lloyd’sche Waage) ausgefiihrt. j Coles od Ubersicht der am Observatorium der k. k. Central-Anstalt fur Meteorologie und Erdmagnetismus im Jahre 1894 angestellten meteo- rologischen und magnetischen Beobachtungen. Luftdruck in Millimetern Monat : Abwei- ahd 146 22 Pies | Mitt- Nor- chung | Maxi- Mini- : 23 ‘ u ag Tag | of lerer maler v-d.nor-) mum | mum nate , malen | | | ess LAE. OE E52 ee eee eee Ree | | | ammeter cens| 748.29 745.70 | 250 ocsOM ele TOD, Zo Wee | Februar..... | 46.45 44.46 LO Oh Sea <3 Zale SOR in lena cA alen| INNES VATS Alpena 44.09 42.65 1.44 Sil ste) | 28); Paths C 15. 24.1 | ori ters. HEL ioral 6S me OL MG, ents). 3) Said Sori e220 hloe2 Meath 2 oes ene yinst s | 40.47 | 42.17 |—1.70)| |47.5), 24 Aoi PAs, || LOR | Ait some Sone 43.01 | 43.06 |—0.05; 50.2) 3 Some lee | LASo "| [Peri eie eo; wen 43.71 , 48.15 ORS GP DOn9 1 31.4) 11. | 19.5 lee AN IS Es, <2. 43.97 | 43.49 0.48; 50.5) 31 Billo 3a) 2S | September...) 44.91 44 39 Os52) Bod) hl 37.8 6. | 14.9 October... 42.71 | 44.36 |—1.65! 50.0) 11 32.0) 19 18.0 | | November ...| 48.61 | 44.14 4.47) 57.7 1 21550) ee Ale a December ...}, 46.07 | 45.20 Ons7 53-5) 26 24.8) 30 Biot | HEV gS 6 744.51 |743.70 0.81) 758.5)26./XII| 724.8/30./XII| 33.7 | | Temperatur der Luft in Graden Celsius | m5 Monat Seton Abwei- V<=30 BE. “lh 8e8 ANON) SoG 6G | 6.6 GyOv1 1s Stiga 61 Cita Zo 1 8.0 Mats anes, eles 8.8 So 1 leo Aas 70 67. | 42 31 8.8 Alterey! Gh oeace Cae | MOC Wises) | oe iP CO 68 35 29 8.9 Jali ss) ht Wala |), Wik SW set ||, MoO 65 67 27 29 go JNUWEES O66 Wala Bese fers Nears an es rgeed0) |i i7C) fall 69 42 OE oallasee September..|| 8.4 9.5 | 14.6| 4.5 2 74 | 35 15 8.5 Octobensna. | eG Cad) | e258 De ihe 72) 38 26 Wad November ..|| 5.4 HOW tOsB | Bas 84 83 59 2 4.7 December . Boll 3.9 4.7 | 2.2 2 84 | 46 13 6.5 Wahteereileeded FA 170 OSS le 78a 04 NL 2a | ates Valles Leen eee EnEnEEEEEEnnEeeEnEeneennenee meme) | Fi ~ < | Niederschlag = aceon 3 3 e | = webokes IV ereis |. =< | M onat |cumme in Millim.|Maxim. in 24 St. Hab dase : e = 3 ic igs : re Jahr Le onlay S = Go ic J. 1894 aa Millim.| Tag Tag | 40%-Mit Si 3\¢ 3 Z | | Janner ...| 2 | 34 1/0020; |: 5: | SAS OF sOl zed eeealles |Februar..| 19 35 | WAGE thal al 11 0 6.2/6.6) 115 |) 87 Marz ....|| 26 44 9 15. 12 13 0 5.8/6.0) 144 | 126 April | 58 49 25 30 7 | 12° | 1°18.9)5.4| 240 || 169 IMENT NG Bl5 0.0 50 67 13 1 14 13 8 4.9/5.3] 261 || 239 divin SaG0¢ 98 | 71 18 i 21 13 5 6.3/4.9] 205 || 237 sJitaL ie syrstter oxi 63 Koln | MO ve aele 13 14 6 3.8/4.7) 321 || 276 August. .- |) 72 °| 15: /17.-18. 15 | 12) N24. S\4.6)eeaa sea | September] 49 | 43 | 21 | 5.-6.| 12 | 10 || 4 [4.9/4.6] 193 || 168 October ..] 106° | 49 28 1.—2.| 18 12 1 6.6/5.8] 89 95 November 16 | 45 4° |9.—10.| 12 13 0) 6.6 (hae: 83 61 December 18 42 | 19. 12 14 0 |7.5|7.4 56 45 Jahr. .|| 579 617) i. 28 ; 1./X ;152 | 150 126 5.6/5.8) 2018 11812 | 39 | | | | CONDI wWMm — | 3 a Haufigkeit in Stunden nach dem Anemometer 25 |: rE ERET | creel dane Pebr. |Mirz April) Mai | Juni} Juli | Aug. Sept, Oct. Nov. | Dec.| Jahr N 53 | 22 | 62 109 | 61 | 37 | 57 | 29 | 78 | 76 | 36 | 43 663 NNE 24} 11] 48 |] 84) 48 3 | 389 | 24) 26) 35 | 47 1 || 390 NE 5S ehOmesoO. | 4h 1 e3t Sues 21 CSAs) 129 335 ENE 9 Gal Wee) 622 Vu ih |) ie 7 OP LOW elt: 3 || 124 E Bil | il | ke} I) abe 2EP OUR ece scour elG 6 5 || 169 ESE 14 | 12 8 | 20 | 15 3 | 24 | 18) 85 Co A Ge 217 SE 90°) 27 | 36 | 49°) 59 3 | 22 | 29 26 | 26 |143 | 39 | 549 SSHe 47 151.320) 86 |) 67 Gaee a ess ody pale, 1082) 65 .1lreos| |. S SS) ea 10! 53) 18) 2) 29.144 10°) 27) 18 at 287 SSW 5) 0 9 14 2 3 | 10 7 ales alee 79 SW 2 4b) WIG Ih ate) 4 PANE CN AMS) ah Ihe 2; 41 || 124 WSWe Ist) 24 ).17 ) 21 | 19") 59) | 29 | 50 | 32") 29) | 10 | 28 i 331 W 126 | 329 |187 | 86 |180 (3852 |212 312 199 |237 | 82 |182 |12484 WNW || 31 86 | 75 | 40 | 79 |148.)100 | 77 | 90 | 60 | 48 | 67 | 901 NW Sa ee Ot eal G58 | GON 370) Ade 8222832 A | 755 NNW SEN AG || Kewl SON DO oo ole 2 eco 2S 28 oOn E440. Calmen|| 41 | 8 | 12/18. | 3 | 21} 12! 27-| 43 | 60, 25 | 979 Taglicher Gang der Windgeschwindigkeit, Meter per Secunde Jan. |Febr.|Marz April| Mai! Juni Juli ‘Aug. || | Sept. | Oct. Nov.|Dec. Jahr | | Py: Seog. itl a Seo. peer [Onn ooo NOnl| al oasisono | aoa. (See Sel lsnp le Sd ANGa 4S Wb bk a5 | Se 9/0 oul si gillas Seo Ge? 5 Ole sso Oulasentn7 15: Olle4.5'| 3.6 13. Onr4uih 4. See ome SaOr ese WANG (sout4 se HonO: 4. 3h Sk) | 322) | Ano 4ane eS oO oul esas OO 4 3) 408d | Sov 8-4 lon Ot. 72 13.7| 8.31 4.8) 2.5|4.2|6.4|3.9)4.5| 4.3/3.5 )|3.4/4.8]4.52 }3.7]| 8.1|5.3) 2.9/4.3/6.8) 3.7/4.4] 4.1/3.2/3.1/5.0/4.55 Se ONverG to, oe ho Aan id eeon Steeles Gi SeaiaeOu oh l4.7 7 [rOnESaeoeS') o.8ipoxoll don 4.050) 4.41318 13.01) 5s 1 5202) | MOP AA at SoA) 50H Aaor 5. Sli 7on 445) 5.8) 476i 4 Gilat) 5285.28 Pia. 3)\09..6)) 6231) 4..9)|'6-0 | 7-3) 4.9 | 5. 01h4.8 |4,91| 827 | 5.45.59 Mittag | 4.6 |10.0|6.5| 5.4/6.1/7.8/4.9/4.9| 5.0/5.2|4.2|5.4/|5.83 1 |/5.0/10.4)7.4| 5.816.0|8.1/4.9/4.8| 5.4/5.8] 4-4 | 5.216.06 Pee |OaO LOLS e720) Sao 5.8 1 Se0'| 4.9 502) 5075.8) 4ol | a6 15.99 Sel SeaLOno ORS | 5 caa Ooi} Gs Oy), 47. 6.) 5.3:), 5.001 6. 1.8.0.) 4.715 99 4 |5.2|10.3/6.9) 5.3/6.4] 7.6/4.6/5.3| 4.7/5.1|3.9/ 4.4/5.81 Sa GOK SGnG)|! Seco. 7 Ni sO) 4.4 Nae oi Ado O33 | 425 5.92 6 /3.9]-9.5/5.9| 4.9/5.9|6.7) 4.2/5.1] 4.1] 4.3/3.1 | 4.85.20 Peto onS. Sioa) |o4 9.) 525647) 3.91114 ONAL Oi 4 2 2.9 Wn 3 S02 8 ol)326|(8.7, 0.51) 4.05.5) 5.8) 3.8/4.9 4.1) 4.4) 2.7/4.9/4.83 | Qeaiseo 19.441 o084 Selo. 45. Oa. 3 Wo) 14 aba 7. | 2. 8) 444 op 10 13.5) 8.2/5.7] 3.8/5.2/5.7/5.4|4.6| 4.5|4.0/3.2| 4.64.87 Ps ClnSe Suhde4o|e tee ond} Oo 5.6 | 5,1 4810.8 | 3.4.) 406ilo.,05 12 |3.4| 8.2/5.1) 4.1/4.9/5.8/5.6|/5.3| 5.3/3.413.1|4.2|4.87 4.0| 9.0/5.8] 4.2/5.3] 6.9/4. AIG | ALS | S23 45d o> Ol on oO = o on = Weg in Kilometern 8 a} | | | = Janner | Februar Marz April | Mai Juni Juli (a | | | | \ { Neal 6634. At9) ||) O89) 21325 861 368 449 NNE | 496 210) eeeSOs "Melati 655 7 eee oO NE 392 28“, SESam aoe aimonia 14 |e 179 ENE | 64 290 Cee aT a Tia auth ome TL MOR A Sieg E 99 Oe | 39 92 | 90 21 206 ESE || 85 153 90 190 195 29 ll yaw SE | 1060 380 |) “652 Tone ty fob.) 1S a Gop Bea SSE 24300 ay G73 les OGIO 1270 40 | 347 S HOG ie 14s 69 O72. 2225 16 | 465 SSW 53 Oo | ie 174 fo 19 111 SW | 14 39 99 eae Sona 16) || 75 WSW BA ih sed USS We ye Loge |) Peetu) Cage 7 239 W 2837 14651 6076 | 2431 | 5619 | 103898 5931 WNW 615 | 2969 2190 | 593 | 1909 4046 | 1875 NW 636 1043 1SSOe ||) 225%.) SEOAIS Fl sI401) Bie Speen NNW | VB none 1503 thee 29 Dll pe SO G6 caleeeoae * In den Beobachtungen vom April 1. J. ist der Druckfehler 252 durch Ubersehen | uncorrigirt geblieben. | cn | | 5 Weg in Kilometern Pies eu Leese ty | | = | August |September| October November December Jahr Neeeiait- al tl | | N BAT |, 2986", lb 6953) I. 427 218 7855 NNE 2000. | 517 529 | 596 6 5774 NE 117 34 O20 eu eho2e 38 2701 | ENE 18 35 59 99 | 15 829 eB 119 205 68 33 17 999 ESE 138 315 69 280 126 1903 |) se 168 229 230%, i u,1'539 290 6528 le SSE Pita a20H 126 1250 | 564 9335 S 105 82 1620" 159 227 3731 SSW 44 34 75 8 62 666 Si 118 17 95 | 12 274 864 | WSW Re 448 326 99 170 3653 be NN 8726 5284 6142 1558 5345 74998 | WNW] 1782 1682? | ue O73 921 1397 20952 | NW 642 1068 1002 571 3448 13787 | NNW 361 Sem Ais Bon! 1) ae 7213 1894 Funftagige Temperatur-Mittel t— 5 Janner 6—10 11—15 16—20 21—25 26—30 381— 4 Februar 5— 9 10—14 15—19 20—24 25— lo Marz. - 2— 6 7—11 12—16 17—21 22—26 27—31 f— 5 Aprill <<) 6—10 11—15 16—20 21—25 26—30 1— 5 Mai ...| 6— 10 11—15 16—20 21—25 26—30 sl— 4 Juni ...| 5— 9 10—14 15—19 20—24 25 — 29 Anzeiger Nr. iV. - ] Nor Beat: bonato (ee — nista | REDR, | male Sees Temp. Temp a. 4\= oof =724he0— 4 Joli. Uy Brey. 1923) 3 =~ 5.0\— 2.31 —2.7] 5— 9 | 20.6] 19.6] 1.0 — 7.2\— 2.4, —4.8]10—14 20.9} 19.9) 1.0 — 4,2|_ 2.3) —1.9] 15-19 18.6 20a 8) 1.5, Oagimee outin, 2a51 2024 Wetec SOs tt 1.4. 1.7) 3.1) 25—29 | 21.4) 20.4, 1.0 4.2)— 1.2| 5.4]/30— 3 August|| 19.6] 20.5) —0.9 6.3/— 0.6) 6.9] 4— 8 1957], -20.4)0. 7 Beale 0 Ol Ss2O-=48 | 16.9| 20.4] —3.21 — 3.0) 0.6 —3.6] 14—18 {1518 49).7| 309 — 3.4 1/2) —4.6] 19—23 16.0; 19.2) —3.2 Ges!) a7 4s ato 94°3) 1816)" 5.7 5.0| 2.2) . 2.8|29— 2 Sept... 18-4) 17.8) 0.6 Gide 238) e, as Aus der k. k. Hof- nnd Staatsdruckerei in Wien, p63 1095 5163 Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1895. __Nrv. Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen Classe vom 14. Februar 1895. —————— Herr Dr. H. Rabl in Wien spricht den Dank aus ftir die ihm von der kaiserl. Akademie zur Fortsetzung seiner Studien an der zoologischen Station in Neapel tiber die Pigment-Ent- wicklung niederer Thiere bewilligte Unterstiitzung. Das w. M. Herr Regierungsrath Prof. E. Mach tibersendet eine Arbeit aus dem physikalischen Institute der k. k. deutschen Universitat in Prag von dem Assistenten dieses Institutes Dr. J. v. Geitler, betitelt: »Schwingungsvorgang in com- Pilcimeen Ee nregermbertz schenW ellen< Das c. M. Herr Prof. Franz Exner in Wien tbersendet eine Abhandlung von Prof. P. Bachmetjew aus Sofia: »Uber die Vertheilung der magnetischen Verlangerung in Eisendrahten«. Herr Prof. Dr. len. Klemencic in Graz tbersendet eine Abhandlung, betitelt: »Beobachtungen tiber gleichzeitige Magnetisirung in circularer und axialer Richtungs<. Aus den Beobachtungen lassen sich folgende Resultate ableiten: Die Magnetisirbarbeit von Drahten in axialer Richtung wird durch circularmagnetisirende Strome heruntergesetzt, und 6 44 zwar wachst der Einfluss mit der Starke des Stromes; er ist jedoch ungleich in verschiedenen Theilen der Magnetisirungs- curve; am starksten aussert er sich in der Nahe des Wende- punktes. Die Abnahme der Magnetisirbarkeit lasst sich beim weichen Eisen und bei einer mittleren circularen Feldstarke von 15 Ein- heiten bis in die schwachsten axialen Felder (H = 0:015) ver- folgen, wahrend dieselbe beim Stahl unter den gleichen Um- standen erst bei viel hOheren Feldstarken bemerkbar wird. Die circulare Magnetisirung wirkt auf die axiale Magneti- sirungscurve dem Sinne nach so, wie eine Hartung des Materials, in beiden Fallen wird die Curve verflacht. Durch die circulare Magnetisirung wird die Retentions- fahigkeit in axialer Richtung vermindert und beim Stahl scheint unter diesem Einflusse auch die Koéscitivintensitaét abzu- nehmen. Der Secretar legt folgende eingesendete Abhandlungen vor: 1. »Zur Kenntniss der Zoantharia tabulata« von Herrn J. Wentzel, k. k. Realschullehrer in Laibach. 2. »Beitrag zur Construction vonKrimmungskugeln an Raumcurveng, von Herrn J. Sobotka in Wien. Das w. M. Herr Prof. Albrecht Schrauf tiberreicht eine Ab- handlung des Universitatsassistenten Herrn Carl Hlawatsch: >»Uber eine neue Kupferantimon-Verbindung aus der k. ke Hintte zu Brixiege«. Durch das gnaédige Entgegenkommen des hohen k. k. Ackerbauministeriums war es mdoglich, einerseits genugendes Material dieser sogenannten violetten Fahlerzspeise zu sammeln, um eine ausfiithrliche Untersuchung des zufallig entstandenen Hiittenproductes vornehmen zu k6nnen, anderseits auch in Brixlege selbst tiber die Vorgange bei der Bildung besagter Speise persOnliche Informationen einzuholen. Dieses zufallige Huttenproduct ist bemerkenswerth, weil es nicht bloss aus einer derben Masse besteht, sondern auch in seinen kKltften tafel- Ni ph eo bk ye 495 formige Krystalle mit eigenthiimlicher Bauweise enthalt. Diese Krystalle haben fast genau dieselbe chemische Zusammen- setzung wie die derbe Grundmasse und bestehen, nach Abzug der vicariirenden Elemente: Blei, Wismuth, etwas Schwefel und Silber, aus Cu,Sb, eine Zusammensetzung, die bei Mineralien nicht bekannt ist, woselbst nur der TypusCu,Sb und Cu,Sb beob- achtet ward. Die Krystallform wurde durch Spaltung, Atzung und mikroskopische Messung entziffert und als tesseral erkannt. Die Bildung der Krystalle ist als pneumatogen zu bezeichnen. Im Kupferhochofen entstand namlich beim Verschmelzen der Fahlerze im Gestiibbetiegel ein schwer schmelzbarer Ansatz aus drei Schichten, von denen die tiefstliegende die violette Speise war, auf welche eine gelbe eisenreiche Speise und hier- auf Lech und Schlacke folgte. Bei der Reparatur des Ofens wurden diese Schmelzkuchen von oben her abgektihlt und erstarrten. Der unterste erhielt Contractionsrisse, in welchen die am Entweichen gehinderten Dampfe der Verbindung kry- Stallisirten. Versuche lehrten, dass durch directes Zusammen- schmelzen von Kupfer und Antimon auch die Verbindung Cu,Sb erzeugt werden kann. Das w. M. Herr Hofrath Prof. G. Tschermak legt im Namen der Commission fiir die petrographische Erforschung der Centralkette der Ostalpen folgenden Bericht des c. M. Herrn Prof. F. Becke in Prag tber die diesjahrigen Aufnahmen vor. Die Arbeiten wurden auf Grund des von der Commission genehmigten Programmes im Jahre 1894 in drei Regionen in Angriff genommen: 1. Auf der Linie Oberdrauburg-Malnitz- Gasteinthal; 2. im Gebiet des Ahrn- und Zillerthales; 3. im Gebiet der Otzthaler-Masse. Prof. Berwerth, der schon seit zwei Jahren Begehungen im Gebiet des Malnitzthales ausfiihrte, besuchte behufs vor- laufiger Auskundung die stidlich dem Abschnitte Sonnblick- Hochalpenspitze der Centralkette vorgelagerte Kreuzeck- gruppe, deren Abgrenzung im Westen durch die Einsattlung zwischen Délsach und Winklern, im Osten durch Sachsenburg, im Norden und Sitiden durch das M6ll- und Drauthal gegeben ist. 6* 46 Die Begehungen fielen in den westlichen Theil des aus 4lteren krystallinen Schiefern bestehenden Gebietes. Der genannte Schichtcomplex theilt das Stretchen (NW—SO) mit dem siid- lichen Abfall der Centralkette. Die Fallrichtungen weisen auf eine doppelte Falte des Schichtencomplexes hin. In dem Gebiete lassen sich nach den Beobachtungen im Felde drei Schichtzonen unterscheiden: 1. Die Zone quarzarmer, grauer phyllitischer Schiefer mit breiten gefaltelten Glimmerhauten und hohem Glanz auf den Schichtflachen, uneben brechend und rostbraun verwitternd. Die Zone streicht auf der Linie Plainitzgraben-Ober-Drauburg. 2. Eine zweite breite Mittelzone nehmen dunkelgraue granatflihrende phyllitische Schiefer ein, mit Abanderungen von mehr glimmerschieferahnlichem Charakter. Dieser Schiefer- zug entfaltet sich auf der Linie WOllathal-Kreuzeck-Gnoppnitz- thal-Greifenburg. 3. Die dritte ndrdliche Zone bilden deutlich geschichtete, dickschiefrige zweiglimmerige Schiefer mit flasrigen granat- haltigen Abanderungen und mit Zwischengliedern von fein- kérnig schuppigem Biotitschiefer. Als Culminationspunkt dieser Zone erscheint der Polinik. Andeutungen von der Anwesenheit gneissartiger Ge- steinsmassen wurden stdlich des Polinik, am Lengkofel bei Ober-Drauburg und im Plainitzgraben vorgefunden. Griine Amphibolite von krystallinisch kérniger oder mehr dichter, flasriger Structur finden sich als Einlagerungen in allen drei Schichtzonen. Spuren aplitischerGanggesteine tauchten im Glimmer- schiefer des Polinik auf; an dessen Nordabhang wurde ein nur 8 cm machtiger Lagergang anstehend aufgefunden. Als bemerkenswerth ist das Auftreten von Tonalitporphyrit- Gangen hervorzuheben. Ein schmaler Lagergang wurde im Granatphyllit zwischen den unteren und oberen Gossnitzhttten im Wollathale beobachtet. Im Streichen dieses Ganges finden sich Tonalitspuren im Gnoppnitzthale unterhalb der Assam- und Maralm. Oberhalb Zwickenberg bei Oberdrauburg ver- streute, lose Tonalitsticke gehéren zweifellos einem zweiten Gange an. Sammtliche Tonalitproben gleichen vollstandig den 47 von Teller bei Huben im Iselthale gefundenen tonalitischen Gangvorkommnissen, von denen Becke nachgewiesen hat, dass sie petrographisch dem Tonalit der Rieserferner nahe ver- wandt seien. Man wird also vermuthen duirfen, dass die Zone von Intrusivgesteinen, welche Suess als den Siidtiroler Granit- bogen bezeichnet hat (Ademello-Iffinger-Rieserferner), ihre Aus- laufer weit nach Osten erstreckt. Ein ferneres bemerkenswerthes Ergebniss dieser Be- gehungen liegt in der Seltenheit pegmatitischer Gesteine, welche weiter im Westen eine so grosse Rolle spielen. In der Centralkette hat Prof. Berwerth seine Studien fort- gesetzt und das Profil des Stidabfalles auf der Linie Ober- vellach—Lonza—Lieskele—Gamskaarlspitz fertiggestellt. Der Berichterstatter machte Excursionen im Gebiete zwischen dem mittleren Ahrnthal und dem Pusterthal. An die Pusterthaler Phyllite grenzen gegen Nord langs einer Storungslinie hochkrystalline Gesteine, deren Kern die mach- tige Antholzer Granitgneiss-Masse bildet. Das Gestein enthalt basische Concretionen, stellenweise aplitische Adern, ist im Centrum sehr grobkoérnig, in den Randpartien feiner kérnig und deutlicher schiefrig; stellenweise treten aplitisch- pegmatitische, seltener biotitreiche Randfacies auf. Der Granit- gneiss lagert am Sudrand mit flachem Nordfall auf Schiefer- egneissen, welche sich auch seinem Nordrande, hier aber mit steiler Stellung der Grenzflache, anschmiegen. Der Granit- gneiss zeigt in der Hauptmasse die wesentlichen Kennzeichen katogener Dynamometamorphose: Der Mineralbestand ist der eines Granites und das Gestein zeigt Krystallisationsschieferung. Daneben finden sich Spuren einer mehr localen und von serici- tischen Schieferungsflachen begleiteten Kataklase, die vermuth- lich weit spateren Datums ist. Die Schiefergneisse mit ihren Einlagerungen von Quarziten, Kalken, Amphiboliten haben ein wechselndes Aus- sehen; in der Nahe des Granitgneisses sind sie deutlicher krystallin entwickelt, als entfernt davon in den Synklinalen. In einer Zone stidlich vom Tonalitkern der Rieserferner und weit liber das Westende des letzteren hinausreichend, ist der Schiefer- gneiss von massenhaften, intrusiven Peigmatitlagern durch- 48 schwarmt. Hier erreicht die krystalline Ausbildung einen sehr hohen Grad. Grobschuppige, feldspathhaltige Glimmerschiefer mit Pseudomorphosen von dichtem Muscovit (nach?) und mit grossen Muscovitaugen sind fur diese Zone charakteristisch, in welcher eine stoffliche Beeinflussung des Schiefergesteines durch die injicirten Pegmatitmassen sich ausspricht. Nordlich vom Tonalitkern des Rieserferner und dessen_ westlicher tectonischer Fortsetzung, der Muhlwalder Antiklinale, fehlen die Pegmatite véllig. Dem Nordfliigel der letzteren ist eine Ein- lagerung von Granitgneiss (Tauferer Gneiss) eingeschaltet, welche (urspriinglich wohl ahnlich dem Antholzer Gneiss) durch Druckschieferung starker mitgenommen ist (anogen dynamometamorph). In der Mostockgruppe bilden die Schiefer- gneisse eine zweite Antiklinale, sie nehmen an krystalliner Ausbildung immer mehr ab bis zu glimmerschieferahnlichem, ja phyllitischem Habitus. Am grossen Mostock enthalten sie Einlagerungen von Amphiboliten mit ausgezeichneten, grossen Uralitkrystallen. Nordlich grenzen sie an einer steil stidfallenden, von Teller erkannten Uberschiebung an die Gesteine der Kalk- phyllitgruppe: Phyllite mit Einlagerungen von Kalk, Kalk- glimmerschiefern, Serpentin und von diesem abzuleitenden Talkschiefern, endlich von Chloritschiefern, die bis in die Thal- sohle des Ahrnthales bei Steinhaus herabreichen. Im Gebiete der Otzthaler Masse machte Prof. Gruben- mann Excursionen, um sich durch eine auf breiterer Basis aus- gefuhrte Begehung zunachst in diesem petrographisch sehr mannigfaltigen und ganzlich unerforschten Gebiete zu orien- tiren. Die Touren erstreckten sich mit mehreren Seitenexcur- sionen tiber die Thalrinne des Otzthales von der Miindung bis Gurgl und bis zu den Ubergangen ins Passeier und Pfelderer Thal, schliesslich auf die Umgebung von Meran. Zu abge- schlossenen Resultaten konnten diese Orientirungstouren in einem so grossen Gebiete noch nicht flthren. Flr das nachste Jahr plant Prof. Grubenmann zunachst als Ausgangspunkt die Umgebung von Meran zu studiren, um sich dann den sehr mannigfaltigen und petrographisch sehr interessanten Schiefern zuzuwenden, die eine breite Zone zwischen Moos und Gurgl 49 bilden und vielfach an die Biindnerschiefer (Val Canaria, Val Piora, Lukmanier) erinnern. Schliesslich wird noch von dem Berichterstatter mitgetheilt, dass die chemische Untersuchung der zu diesem Zwecke aus- gewahlten Gesteinsproben in dem Laboratorium des Herrn Hofrathes E. Ludwig begonnen hat und dass die mikro- skopische Priifung der beobachteten Gesteine merklich vor- geschritten ist. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. Jabe: Jahrg. 1895. Ng VT: Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen Classe vom 21. Februar 1895. — Der VicepraSident der Akademie Herr Prof. E. Suess fuhrt den Vorsitz. Der Vorsitzende gibt der tiefen Trauer Aus- druck uber das am 18. Februar erfolgte Ableben des Ehrenmitgliedes der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften Seiner kaiserlichen und k6niglichen Hoheit des durchlauchtigsten Herrn ERZHERZOGS ALBRECHT. Die Mitglieder nehmen stehend diese Trauer- kundgebung entgegen. o2 Der Secretar legt das erschienene Heft VIII—X (October bis December 1894), Abtheilung I. b des 103. Bandes der Sitzumesbenichie vor Ferner legt der Secretar eine Abhandlung von Dr. Sokrates A. Papavasiliu, Privatdocenten an der Universitat in Athen, unter dem Titel: »Das grosse Dislocationsbeben von Lokris vom 20. und 27. April 1894« vor. Das w. M. Herr Regierungsrath Prof. F. Mertens Utber- reicht eine Abhandlung: »Uber die Composition der binaren quadratischen Formenx. Das w. M. Herr Hofrath Prof. Ad. Lieben tiberreicht eine Arbeit: »Uber Reduction der Kohlensaure bei gewohn- licher Mem perature. Der Verfasser zeigt, dass Kohlenséure in wéasseriger Losung durch Natriumamalgam in der Weise reducirt wird; dass Ameisensaure als einziges Reductionsproduct auftritt, und zwar in einer Ausbeute, die der theoretisch berechneten sich nahert. Die Reaction geht im Lichte oder im Dunkel in gleicher Weise vor sich. Sie vollzieht sich auch noch in Gegenwart von Sauren im Schoosse einer stark sauer reagirenden Loésung, aber freilich nimmt die Ausbeute an Ameisensdure in dem Maasse ab, als der Saurezusatz ein grésserer geworden ist. Durch Zink oder Aluminium und Saéuren wird in Wasser geloste Kohlensaure nicht reducirt; ebensowenig durch Magne- sium oder durch Aluminiumamalgam. Dagegen ist es bemerkens- werth, dass sie bei Gegenwart von Alkalisalzen durch Alu- miniumamalgam reducirt wird, wobei auch wieder Ameisen- sdure als einziges Reductionsproduct auftritt. Setzt man da- gegen Alkalisalze einer Kohlensdureldsung zu, in deren Schoosse, sei es durch Wechselwirkung von Sauren mit Zink, Magnesium oder Aluminium, sei es durch Magnesium allein, Wasserstoff entwickelt wird, so findet keine Reduction statt. Auch durch platinirtes Zink, das auf Kali- oder Ammoniak- losung einwirkt, wahrend Kohlensaéure durchstreicht, wird keine Reduction bewirkt. =D } IO Neutrales Natriumcarbonat erleidet weder durch Alu- minium-, noch durch Natriumamalgam Reduction, doch kann eine solche hervorgerufen werden, wenn man neben Natrium- amalgam auch zugleich noch Schwefelsdure in die Loésung eintragt. Der Verfasser zieht aus seinen Versuchen folgende Schlusse: 1. In Wasser geléste Kohlensaure wird durch nascirenden Wasserstoff bei gewohnlicher Temperatur tiberhaupt nicht reducirt. 2. Bicarbonate von Alkali- oder alkalischen Erdmetallen (nicht von Magnesium), besonders wenn sie in Entstehung begriffen, d. h. die Bedingungen zu ihrer Bildung gegeben sind, werden durch nascirenden Wasserstoff leicht, und zwar immer zu ameisensaurem Salze reducirt. . 3. Jedesmal, wenn in den beschriebenen Versuchen tber- haupt Ameisensaure in nennenswerther Menge sich gebildet hat, ist ihre Bildung nach 2) erfolgt. 4, Das Licht spielt bei den hier behandelten Reductionen keinerlei Rolle. od. Das einzige Reductionsproduct ist Ameisensdure. HetigeerOmeOr cd wip pian Ubecrercht, eine. inne Fl: chemischen Laboratorium der k. k. Universitat in Wien aus- gefiihrte Arbeit: » Uber o-Bromphenylnaphtylketong, von Dioke kono lund Paul Cohn: Die Verfasser beschreiben das von ihnen durch Conden- sation von o-Brombenzoylchlorid mit frisch nach Gattermann bereitetem Aluminiumchlorid dargestellte Keton C,H,Br—CO— C,,H,, welches sie als einen prachtvoll krystallisirten Kérper vom Schmelzpunkt 89° C. erhalten haben und das Herr Dr. Heberdey krystallometrisch untersuchte. Von Derivaten wird eine Sulfosaure (Schmelzpunkt 143°) und das entsprechende Oxim (Schmelzpunkt 155°; Behandeln mit salzsaurem Hydro- xylamin im Bombenrohr bei 110°) charakterisirt. Verfasser ktindigen im Anschluss daran Mittheilungen uber » und 6-Naphtylindoxazen und deren Hydrirung an. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerci in Wien. t iment SMe sve is = pve Sie yesr isi see ee rant eke ee ne at c i J Te e, rai ikon ¥ ny i 1% ie Sait ; ah rd pe ¥ pry. “(ea aae . ’ ei Pius. ates — a : oy ' P , Lai sis s2ti be OT : ‘ peek: ay thy APR ES 1895 $363. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. 5 Jahrg. 1895. Nr. VII. Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen Classe vom 7. Marz 1895. 2 Der Secretar legt das erschienene Heft IX—X (November und December 1864), Abtheilung II. a. des 103. Bandes der Sitzungsberichte, ferner das Heft | (Janner 1895) des 16. Bandes der Monatshefte fiir Chemie vor. HetrrErom Draw Ol timiliezadny der kek: Universitat in Czernowitz tbersendet eine Abhandlung, betitelt: »Die Er- starrungswarme in Lésungeng. Der Secretar lect ein» versiegeltes: Schrethenmbenuts Wahrung der Prioritat von Herrn F. C. Lukas, Rechnungs- official der k. k. statistischen Central-Commission in Wien mit der Aufschrift: »Rotationsreiheng vor. Das w. M. Herr Oberbergrath E. Mojsisovics Edler v. Mojsvar Uberreicht eine Abhandlung des Herrn Gejza v. Bukowski in Wien, unter dem Titel: »Die levantinische Molluskenfauna der Insel Rhodus« (II. Theil, Schluss). Die vorliegende Arbeit bildet die Schlusshalfte der im 60. Bande der Denkschriften der mathem.-naturw. Classe unter 5 S18) gleichem Titel erschienenen Abhandlung. Eine vorlaufige Notiz liber den Inhalt dieses zweiten Theiles wurde vom Verfasser bereits im akademischen Anzeiger Uber die Sitzung vom 6. De- cember 1894 gegeben. Die untersuchten levantinischen Mollusken stammen aus vier vom geographischen und faciellen Gesichtspunkte aus unterscheidbaren, in Bezug auf das geologische Alter aber gleichwerthigen Regionen der Insel Rhodus. Der Vergleich der Faunen lehrt nun, dass jedes dieser Gebiete sich durch be- sondere, entweder durchwegs oder zum weitaus grossten Theile ihm eigenthtimliche Arten auszeichnet. Der Gegensatz in der Zusammensetzung der Fauna der beiden Paludinen- becken hat den Verfasser veranlasst, bereits in der geologischen Beschreibung von Rhodus die Ansicht auszusprechen, dass diese beiden Becken zur Zeit des Absatzes der lacustren levan- tinischen Bildungen als Seen von einander vollstandig getrennt waren. Eine Verbindung scheint zwischen ihnen bloss mittelst der fliessenden Gewdsser, welchen die machtigen Sand- und Gerdllmassen dieser Periode ihren Ursprung verdanken, her- gestellt worden zu sein. Den Gegensatz zwischen den Faunen der Paludinenbecken und den fluviatilen Ablagerungen fuhrt der Verfasser auf die abweichende Facies zurtick, und in gleicher Weise lasst sich, wie er vermuthet, die abweichende Zusammensetzung der Fauna der charenfihrenden Schichten von Skhiadi erklaren. In den Betrachtungen tiber den Charakter der Gesammt- fauna gedenkt der Verfasser der bekannten, hier aufs Neue bestatigten Thatsache uber den verhdltnissmassig geringen Grad von Ubereinstimmung in gleichzeitigen Binnenbecken, welcher sich namentlich bei der Vergleichung der levantinischen Siisswasserfaunen von Rhodus, Kos, Megara und anderer levan- tinischer Gebiete ergibt. Was die Beziehungen zur Gegenwart betrifft, so entnalt die levantinische Sisswasserfauna bloss drei Formen, welche heutzutage noch leben. Der allgemeine Charakter der Fauna ist der gleiche, wie ihn auch sonst die Binnenfaunen aus‘derselben geologischen Periode in den Ostlichen Mittelmeerregionen aufweisen. ni yh~v 1090 57 Das w. M. Herr Prof. H. Weidel tberreicht folgende zwei im I. chemischen Laboratorium der k. k. Universitat in Wien ausgefiihrte Arbeiten von Carl Oettinger: 1. »Uber die Umwandlung des Triamidophenols in das 1-, 2-, 3-,5-Phentetrol«. Der Verfasser zeigt, dass durch hydrolytische Spaltung des Triamidophenols C,H,(NH,),0H neben Ammoniak ein nach der Formel C,H,(OH),NH, zusammengesetztes Trioxyamido- benzol gebildet wird, welches gut charakterisirte Acetylver- bindungen und auch ein Chlorhydrat liefert. Das Trioxyamido- benzol erfahrt durch Einwirkung von Wasser bei hoherer Temperatur Zersetzung und bildet neben Ammoniak 1-, 2-, 3-, 5-Tetraoxybenzol. Dasselbe ist krystallisirt und schmilzt bei 165° C. (uncorr). 2. »>Zur Kenntniss der Acetylproducte des Triamido- phenols«. Bei der Einwirkung von Essigsaureanhydrid auf das Tri- amidophenol-Chlorhydrat entsteht als Hauptproduct ein pracht- voll krystallisirtes Hexaacetyltriamidophenol; daneben wird auch das Tetra- und Triacetylproduct gebildet. Es wird die Methode angegeben, nach welcher die Tren- nung dieser drei Verbindungen durchgeftihrt werden kann. Herr Intendant Hofrath F. Ritter v. Hauer Uuberreicht eine Abhandlung von Dr. A. Bittner in Wien: »Uber zwei un- genugend bekannte Crustaceen des Vincentinischen Eocansx. Herr Dr. Ed. Mahler in Wien Utberreicht eine Abhandlung unter dem Titel: »Zur Chronologie der Babyloniers. Nachdem der Verfasser in seinen friiheren Abhandlungen uber diesen Gegenstand die Grundztige entwickelt hat, nach denen der Kalender der Babylonier aufzubauen ware, entwirft er in der heute vorgelegten Arbeit die Vergleichungs-Tabellen, welche es ermOglichen sollen, zu jedem babylonischen Datum das entsprechende der christlichen Zeitrechnung zu finden. Die gi o8 hiebei befolgte Methode ist die, welche Wustenfeld bei seinen »Vergleichungs-Tabellen der mohamedanischen und _ christ- lichen Zeitrechnung« angewendet und die auch der Verfasser schon vielfach — so z. B. bei seiner im Auftrage und auf Kosten der Deutschen morgenlandischen Gesellschaft heraus- gegebenen Fortsetzung der Wiustenfeld’schen Tabellen und bei seinem im Jahre 1889 erschienenen Werke »Chronologische Vergleichs-Tabellen« — als die zweckentsprechendste erprobt hat. Die Tafeln geben namlich ftir jeden ersten Tag der babylo- nischen Monate das entsprechende christliche Datum, so dass es fiir Jedermann leicht ist, die Umsetzung eines babylonischen Datums auf das entsprechende der christlichen Zeitrechnung ohne Aufwand von Rechnung zu vollziehen. Die Nothwendigkeit solcher Tabellen ist heute ein dringen- des Bediirfnis fiir die Wissenschaft. Die Fortschritte auf dem Gebiete der Assyriologie sindim letzten Decennium so bedeutend gewesen, dass es nunmehr Pflicht eines jeden Zweiges der Wissenschaft geworden ist, aus den Forschungen der Assyrio- logie jenen Nutzen zu ziehen, der fiir die culturelle Bedeutung des Alterthums wissenschaftliches Interesse zu erregen vermag. In erster Linie gilt dies von der Astronomie und Geschichte. Vieles zeitraubendes Rechnen musste durchgefihrt werden, ehe man nur wusste, auf welchen Zeitpunkt man die Unter- suchung basiren soll. Dem soll nun durch die hier vorgelegten Tafeln wesentlich gesteuert werden. Herr Prof. Dr.-Wilhelm Wirtinger an der k. k. Uni- versitat in Innsbruck Uberreicht folgende Mittheilung: »Zur Theorie der allgemeinen Thetafunctionens. Herr Poincaré hat in den Comptes Rendus, tome CXX, No. 5, 4 Février 1895, ankniipfend an friihere Untersuchungen, unter Anderem auch einen Satz tuber Thetafunctionen auf- gestellt, welchen der Vortragende seit langerer Zeit als Special- fall eines allgemeineren Theorems besitzt. Er bereitet hiertiber eine zusammenhdngende, ausftihrlichere Publication vor, von der ein Theil bereits im Drucke ist. Da ausserdem die Beweis- methoden von denen des Herrn Poincaré wesentlich ver- schieden sind, halt er es unter diesen Umstanden gerecht- 59 fertigt, den allgemeineren Satz zu ver6ffentlichen und _ bittet, die hohe Akademie mége die vorliegende Mittheilung in ihren Anzeiger aufnehmen. Es sei gleich bemerkt, dass die behandelten Satze sich auf allgemeine Jacobi’sche Functionen ausdehnen lassen, obwohl hier der Kiirze halber nur von Thetafunctionen die Rede sein soll. Sei O(u,...u,) eine allgemeine Thetafunction, deren Perio- den nur den bekannten Convergenzbedingungen der Theta- reihen unterworfen sein sollen. Es gibt dann immer unend- lich viele algebraische Gebilde G, deren Geschlecht p’ im All- gemeinen grésser als p ist, auf welchen p Integrale erster Gattung v;(x) existiren, so beschaffen, dass ihre Perioden an den canonischen Schnitten der zu einem solchen G gehorigen Riemann’schen Flache ganzzahlige Combinationen der Theta- perioden sind. Werden die zu mu; gehdrigen primitiven Thetaperioden mit m;,, die Perioden an den Querschnitten von G mit Q;, bezeichnet, und ist p ae y : = =k ) Qi, — »S Ly, Wiz ( : | joe] \r ==] c 2p") z=! ; : wo die da, ganze Zahlen sind, so ist ferner a joy say (1 > x) N (Gyre Tag — Ae ape) 0, 0 sa je nachdem 7 von p+x verschieden ist oder nicht. Hiebei bedeutet m eine ganze positive Zahl, beztiglich deren funda- mentaler Bedeutung fiir das vorliegende Problem auf die erwahnte Publication des Verfassers verwiesen Sei. Seien nun 0,, @,,...@, solche Thetafunctionen von den Ordnungen m,, m,,...m,, WO gp, setzt man ferner in ®), die Argumente w; gleich as = ; Uj; = \ OD; (X;)— Ej}. (Saeed eel q) oe —th 60 wo die e,, willktirliche Gréssen bedeuten, so hat das Glet- chungssystem ftir die Stellen 7; 0, (4) = 0 Ons leva) im Allgemetnen eg ee M,M,... Mgn =a Lésungen. Diese Formel geht fiir specielle, d. h. zu einem algebrai- schen Gebilde vom Geschlechte p gehorige Thetafunctionen, wo dann #= 1 wird; und fir m, =m, =m, = Vin die Formel sub 2° des Herrn Poincaré Uber. Unabhangig hievon gilt ferner das folgende Theorem. Das mit p willktirlichen Gréssen m; gebildete Gleichungs- system hat fur die Stellen x, im Allgemeinen uw? LOsungen. Setzt man also in der vorigen Formel g=p, so folgt damit der friiher schon von Herrn Poincaré (Bulletin de la Société mathématique de France, tome XI) angegebene Satz, dass das Gleichungssystem 0, (4;—e,) =O A=1... p) m,m,...m,.p! Losungen nach den u; hat. Fiir diesen letzten Satz habe ich auch einen auf alge- braischer Grundlage beruhenden Beweis ausgearbeitet. Was die Beweise der angefiihrten Satze betrifft, so erhalt man den ersten durch wiederholte Anwendung der beiden von Riemann zur Untersuchung der speciellen Thetas ver- wendeten Randintegrale, den zweiten durch mehrdimensionale Betrachtungen, die zwar an sich einfach, doch nicht in Kurze beschrieben werden kOnnen. Die Beweismethode des Herrn Poincaré beruht jedoch auf der Betrachtung solcher Thetas, welche in elliptische Thetas als Factoren zerfallen. ’ 6] Schitesslich lestsden eViorsitgende, Hen Proficki Simess: eine neue Collecte von photographischen Mondbildern vor welche HerrvProi.Dr Ey Weirneck, Director der k: k- Stern= warte in Prag, mit folgendem Schreiben eingesandt hat: Prag, k. k. Sternwarte, 4. Marz 1895. In muhsamer Arbeit, da ich nunmehr ohne Beihilfe photo- graphire, habe ich jetzt alle bemerkenswerthen Partien des prachtvollen Pariser Negatives vom 4. Marz 1894 im Massstabe eines Monddurchmessers von 4m photographisch vergrossert. Von diesen Specialgegenden sandte ich bereits sieben an die kaiserl. Akademie der Wissenschaften und erganze dieselben heute durch weitere 27 Vergrésserungen, denen ich noch eine directe Copie der Originalplatte beifiige. [ch bitte, die bei- geschlossenen 28 Bilder der kaiserl. Akademie giitigst vor- zulegen und zu Uberreichen. Fortschreitend vom Nordrand zum Sudrand stellen die heutigen Bilder dar (die eingeklam- merten Zahlen betreffen meine fritihere Einsendung nach der- selben Platte): 1. Nordrand: Meton, Archytas. 2. Aristoteles, Eudoxus. (3. Alpes, Cassini.) (4. Caucasus.) 5. Posidonius. (6. Linné.) (7. Apenninus.) 8. Bessel. 9. Menelaus. 10. Plinius. 11. Manilius. 12. Hyginus. (13. Triesnecker.) 14. Agrippa, Godin. 15. Rhae- ticus. 16. Hipparchus. 17. West von Hipparchus. (18. Alba- tegnius.) 19. Theophilus, Cyrillus, Catharina. 20. Parrot, Airy. 21. West von Arzachel. 22. Geber, Abenezra, Azophi. 23. Sacro- bosco. 24. Playfair, Apianus. 25. Apianus, Werner, Aliacensis. 26. Walter. 27. Gemma Frisius. 28. Aliacensis, Nonius, Fernelius. 29. Stofler. (80. Maurolycus.) 31. Ost von Licetus. 32. Licetus, Cuvier: 33. Jacobi, Zach) Pentland. ‘34: Stdtand: Curtius. Simpelius, Schomberger. Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Ithaka, U.S. New York, Cornell University, The Physical Review. Editors: Edward L. Nichols and Ernest Merritt. Vol. Il. —X. January—February 1895. New York, 1895; 8°. 62 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fir Meteorologie und — 48°15'O N Breite. im Monate Luftdruck in Millimetern Temperatur Celsius ; Tag a Abwei- Abwei-| — zh | gh gh lages- chung v. zh oh gh Tages- chung v. | mittel | Normal- mittel Normal- | | stand | stand | | | l l 1 Oz S2Gulisane ese (35) <8 SIRO) [PR se 2 152 -|=208 Ag ees ae ae 2 | 39.0 | 36.9 | 35.3 | 37.0 |— 8.8 | 4.0 |— 1.6 |— 2.9 |— 2.8 |— 0.9 3) Nanean| tear \a720 eons (ies Nba, 4° gi aa SE 4 | 29.0 | 31.7°|. 35,4 | 32.0. |—13.8 |— 5.0 |— 4/2 |— 7.4: |—-\5.5) |= 324 a Soe steal aas8 In sesGn| see == 5 22 2.0 58 | Seer @uls3.3 72 | 309328 1s 0+ 241 Be |e A oe ea eg 7 WOR 30170) 2338 ates i ro be” | a ee ia Ne Saleneetea 8) 8502 61184898875) 34045 1d, Sil *eBe2l—. 6,1 46g == Chemie ane Q | 3271" |-e2.4 1 32.8 | 32.3 |--13.6 | 376 |—.6.0.|-— -7 1) — ean eae 10 | 33.4} 33.5 | 34.7 | 33.9 |—12.0 | 6.4 |— 3.8 |— 3.6 |— 4.6 oe 11 (een 1936.40 S38. ie 636482 ON tr to") 4a6 2 Ber ee ee ome 12 | | (Oni ASBAG |439, 5) 1639, 0) |=) GxOi == 6.4. |= 226) == BON ee oni alee | 13 | 38.3 | 36.1 | 34.4 | 36.3 |— 9.5 |— 7.2 |— 2.6 |— 4.5 |— 4.8 |— 2.4 14 | 85.3'| 36.8] 35.8 | 36.0 |= 9.8 |— 2.0 | 0.6 |— 3.3 |— 1.6 0.8 15° | 82.3 | 31.9 | 82.9 | 32.4 |—13.4 | 4.1 | 4.4 | 850) )0) 3.8 6.2 16 | 32.1 | 31.6 | 33.0 | 32.2 |—13.6 6 Ovi wit. 2 lyase Teo ay Oe fe Soe See | 86.1, (34802-1120) 3.84) | 4. 6)| Om ieee 5.4 13), | B8U7h 49h \uG Tae 7 |= arte iigee 3.6 SOP OO nee 19 | 48.1 | 48.0 | 47.6 | 47.9 Das 252) 1.2 |— 0.4 /— 0:5 1.8 20 | 43.8 | 42.8 | 42.5 | 48.0 | 2.7 |— 0.8 |— 0.4). 0.1 | 0.4 1.8 21 | 38.9 | 34.8 | 31.3 | 35.0 |—-10.7 | 1.0 |— 0.1; 0.1 | 0.3) 1.9 22 WeBthO) 36 74 “Bae A435 4 PO S| "5.4 0.9 225179 AS bea es) 5) 23 | 36.6 | 32,8 | 29.8 | 33.1 |+12-5 |— 4.4 |— 0.4, |= 1.2)}— 2.04) 0.1 DA MS0RS a esc Om Sek Sn) 82. Sis 43 0.0 0.8. |-=52 2 0 amie | 2b Peareel 251 M7 S49) or 9 Ao S ca! gO 213 nS Was | 26 | 80.4) 31.8 | 3410 31.9 |-13.6 | 0.6 | 1.4'|—'2.6 |— 0.2 Me V27 | (3674 IM 3Cr Salo a Sr nore [1 8. Sl = 12 |e B64 ea Ase eee 28.\| 39.2.) 40,8.) 44.1 | 41.4 |— 4.0 \— 6.6 |— 4.7,\|— 7.5 |—. 6.8 | 4a 29 | 44.0 | 42.5 | 42.9 | 43.1 |— 2.3 | 8.9 |— 7.6 |— 8.3 |— 8.3 |— 6.7 BO: | A004 22a) 42 n9 M40 AC 3 E1070) | Ne7 iS N= 218528 eS ages Si | 42.65) 43.95| 43.45) 43.3) | -9 0 i= 7.5, | 4.0) |—— 38 || a ae Mittel|735 . 65|735 .63/736.42'735.90|— 9.80; 3.17|— 1.22'— 2.95|— 2.45/— 0 : Maximum des Luftdruckes: 748°2 Mm. am 19. (ED <2 Minimum des Luftdruckes : Zone Mimi aim, 2. Temperaturmittel: —2.57° C. Maximum der Temperatur: 9.6° C. am 16. Minimum der Temperatur: —10.2° C. am 30. Sede SS Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehdhe 202'5 Meter), Jdnner 18965. 16°21!5 E Lange ‘v. Gr. ~~ Temperatur Celsius Absolute Feuchtigkeit Mm. | Feuchtigkeit in Procenten Inso- | Radia- Mase ieee Max. | Min. | lation | tion een noes elie Wepix |) gli || 7, coe8 | | | mittel mittel Max. Min. || | eri On lt, eAOESt— Ao te 2S. BW Bu ESQ Bel. A725 | 87 | | 88 aaa 4.0) 328 |—- 4.6 | 2 6 (£129 3202. Sl 77 IN 7a) shh) 77 ee Oe | Sedat AAR OA eT ONS NS BMW Bi | MRE 10 378 77 — 3.7|-= 5.6; 2.8|— 6.2] 3.0] 2.9) 2.3) 2.7) 95-| 86] 89] 90 —1.4|— 9.7} 2.8|—10.0]} 2.8] 3.6] 2.6] 3.0]| 90] 92] 90] 91 eG et) D2 (427 206 (825 26 Re. Ge ZO. | 70 1 O77 | 7 soe 5.9 19, 31== 6.5, |) 2.3 | 2.6)" (2.4) 62s -Bhe 7% | 487 |! 91") 85 ee 100) laa. 7 |= 13.4 I 253i 2US= SiON, £2. Tila Of | LOGE t O5 95 3°38 GeO) =? | a. Geb 314 | 822" Fil Bikol! 9 O i 9st | ¥95. 0 195 96 ORS = .3s| “O-AE= 6.4K 268255 2127, 9.6 Ih Ob: | “73 1) 78 82 er iad |e Ae ot 19.8 ASH 27 | 12.7 950) (9. Shiver | 66 Ih 87 78 eG ean 852% |—=-6.3 ||— 2. 8123.0) “2-07 12) Onl 100 |) F791. 87 89 ess a) Se 7 |— 9. Sl 2 i) Scots Bit I YALOuIe OB | ke9 |1.-9ac] OH Geis Ara) elon? |e 8. |S Or tet MN 8 Oh 7 1 G2) ek 85) |Mgay) .gp Galo, til) 14.7 |=" 6.8 | 4.6 |, | 4564oca en) 146? 76 |, 74 |). 83°) 178 ONG Hs OF Gal 1623) 8.6 Wb. l OB 26 56 |) Ya Geller see!) G74 1h 67 74 De enol) 3.70.7 15.0) 8 5201) “206 | A OUle 83 |) “et ih 92-|| 185 44/— 1.6] 9.3/— 3.9] 4.8) 4.9] 4.7| 4.8) 89] 83 | 83 85 De7 |\—> 245) 18.3 |— 5.7 I 3.8) 3:9") 425)’ (4.1 1100) | ©78 {100 93 O:4)— 1.8) -2.4|— 3.9] 4.3] 4.2} 4.4] 4.3] 100] 94] 96 | 97 SEO ON ee =e 1 3-4-3) ean Medal 14) 252100) -94, | 296 97 Pl OG) ~O.4 12>. 0.4918 -5 04) = 4.01% 30) /) 1 75: We Ro |* 80 78 OrA|— oto) 20.2 |= 7.7.2.8) 2:81) 8.4) 18.071 86°) 638 |" 80%) .7 [Pee 28 18.9 |—-3.9 363) 32.1 3481) BL 3" 78 2 | 83 74 Geo jee) 25,3/-96 3 | —3i Di) S.1 | B10 is. 4a" 74k 45 | 72 64 Pe 0:6) 8.3 22.3 4eliaras) 1327) oi ls.ai 7H gah) “Yo 10 ze] ied See emere) 19.716. 7 | 225s) 2.7/4 2 6 eG i 801 69) fe Oo || 8h AG) == 6). 7 OWA (EELS: || 2 bal Bi 71h Tt fos |) OR IME OO! IN GELS 78 83 meee) a 2 102 (E98 eg) Oi) GED 2.2 DE WMS SOt 17 -Oi 88 —- 7.6|—10.2| 15.9|— 7.6) 1.9] 2.1] 2.1] 2:0 |) 94] 83] 88 88 See le 4) 1S S12 22 oe). B21" B62 |) BLOEL00)| 495°] 89°)’ 95 | | m0) 12 = 4.187) 10-31 |—' 6.15/13 927 3.36 oi 8.28 88 14.79 | 864! 94 I | | | Maximum am besonnten Schwarzkugelthermometer im Vacuum: 25.3°C. am 25. Minimum, 0.06™ tber einer freien Rasenflache: —13.4° C. am 8. Minimum der relativen Feuchtigkeit: 45%, am 25. Anzeiger Nr. VII, 64 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fur Meteorologie und 48°15'O N Breite. im Monate Mian y Windesgeschwin- Niederschlag | ead ee are digk.in Met. p.Sec. in Mm. gemessen || Tag ar, Hh | eas Te ae | Tee | Bemerkungen 7h oy |) Oe = Maximum ee git 7) | = | | is We SW Sh ONWeth 37) We }10,3i) «= | =e llae¢ 2 | NW 3] NW 3] NW 4/10.2| NW |13.6) — | — = ey 31 W Al W 4| W 4/12.0] W 115.8] 2.2%] 0.5%| — |) K*klm 4 | — O| E 1] SSE1} 2.2} S | 4.410.3x%| — = Sune Bel Oly Ol Noy ti 123) No | 8.3] ¢— | 4rOx) ae4xit ee iy B Bal WR Wee Sink OS USle Wy (265 | S85, 7 | NW i] W 1) NW 1] 1.9}WNW| 3.9) — | 1.0%) 0.7x] 8) oa Bel NE, 1 jSE° 2\, SSE ij] 2.1). SSE |. 5.0] — |] +05) 1 4ocle ety cei 9 | — 0| W 5) W 7/88) W [21.7] 2.4%) 2.7x| 34x] & y sem 10 | W 6) W 5) W 313.3) W |20.3)5.5%|0.6x/ — | §.6@, | | alee 11 | w 3| w 3/wswel 7.o| w {11.1 0.1x/ 0.3%/ — | €88¢. fem eon Ol SB c2 |e 20 222 Ne | 47) lose ee ae cee i3alpasky liggSeE 2; SEp tl 325|eSSE.) 7.5) 5— — = WeSome eae: ln Gis — ON 1M, NSH 3) all) == — — | Som "s See Sar 3a S73) N yl S.5/2SSWi toi 6 — = NESTE al lees | | 5 sce 16 S 4| S 3] SW 2] 6.4) SSW |10.3] — = — | syll | | ee Ol 2) — 4 Ol 1 WNW | 4a) — - — | Mena. fey lay Si GW (Shp We 21 6.81) We 7a n— ile) teen er ee 1h) sei0) a= OW SE) U0 si ONW | 2538) c— _ — Bete 20 Ol RSE Ah Suet Lei S one a2 = Bei Biel (SSB 2) (=. 6G)... Ol 1-4 SSWWNW 3.3) )— 9 i) pe eet la 22) W 4|NNW2| N 2] 6.8) W [12.5/1.4@/0.8@ — |) vis 2am aero EWN Die Se adil belle Wey [dt fai), = == Ry epee 24] W 5| W 4) W 1] 6.8) W |15.38) — - — | ox $m De ee Fe GLOW EAILO Sle Wy leer) 5— = = Sana e | | as 26) — 0| Ww 3| W 6] 7.8] W 17.2] 2.0%/ 1.0x| — | peas Dae NW 2| UND Vl, = 03-414 We ita) — = = zo) ala 28 |WNW 2] NNW 1/WNW 4] 3.9 WNW |12.2| — (0.8% — | loz ix 29 [WNW 4;/WNW5) NW 5]11.9|WNW |15.3] — (0.5% 0.3%] y 3 x Ye 30 |WNW 5| W 2) — Ol 7.7| W |13.3] 4.5%/ 0.7%, — Oia ANNES a) HOMMSE 611 Ole) e NES 25210. 35eh = — | gE me oe a> 1g) Mittel| 2.0 | 2.4 1.9 5.26 W |21.7/18.7 [16.6 | 9.2 | oS § | Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie. N NNE NE ENE E ESE SE SSE S SSW SW WSW W WNW NW NNW Haufigkeit (Stunden) 59 150-18 POO 2. BO Bro 8B 0 A. 1 OOD aaah Oma Weg in Kilometern 406 65 95 30 44 79 317 411 546 451 164 142 7557 18481440 529 Mittlere Geschwindigkeit, Meter per Secunde [29 12) debi dy iaiae aes: 6253) PS ly 4701 1683082. 25203 4 10.0N Garam Maximum der Geschwindigkeit C28) Bh 4.7 A0) 2.2 42 Blas 75 HOMO 115 785.8 “2il7 lo gar seowaee Anzahl der Windstillen — 64. GO Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehdhe 202°5 Meter), Janner 1895. 16°21'S E Lange v. Gr. eee | Dauer Bodentemperatur in der Tiefe von ewoikun Ver- =, eae =e 2 | gun. |e 72S || Ozon }0.37"| 0.58" | 0.87") 1.31") 1.82" = dun Sonnen- Tages- as is ee atid Tages- stung || scheins tel Tages- Tages- h h i ls . h h h a 2 a mittel | i Mm.) eS | mittel | mittel 2 : rN | Stunden) vy eee Nhe | Bree7 10 6.7 0.3 3.8 6.7. (OM Mele OG On oo.) ESO (6.8 5 |10 |10 | 8.3 0.4 0:0) i} 1220 ORS eines 37 0rl 50s e6.s8 10x| 7 | 6 | (OME Wao) OL0s = 1200 Olesen eaeo. mec s hO~| 8°) 0) *\" 6.0 O23 S020 57 eG Wiad Ire 81) 1'498),|) 6.6 Mec1O- 0) 110.0 |) 0.0 || 0.0) , 8.0 OSE ele OR (kOe 7a ly ed ral 21606 10 |10 |10 | 10.0 | 0.1 he O50") Fits3 ONG! HLA Ol |) 2 Gah 4)7, | 6 10 |10%]| 4 SaOua i Os2e ali Oe Oe B90 0.4 0.9 2.6 ANG 6L4: tO |10x|10 | 10.0 | 0.0 | 0.0] 0.0 On2. | O78: a225 | 1426/8 6.4 10 |10%|/10x/ 10.0 | 0.0 | 0.0] 5.0 One kOe felt sdal teat |e led 10x|10 /10 | 10.0 | 0.0 Ones see Oeen hn Os6a| eon4el 4.4 |" 642 | 10x|10 |10%| 10.0 | 0.4 D2) 4°058 OBZ ERO. Bule2ea tl PASM! 62 f0 | 4 |10 8.0 0.2 OnG. |h T44e7 OAZ MIP EO IS 292 ase! 62 ede 5 4.3 | 0.0 oe | ORO; ly OA aimee 42.) 6. HO—=| 0 | 0 3°38" | 0.2 Bie We SC) OROP ROL 4ain momen Ae2nl “6.0 9 1/9 10 | 6.0 0.0 0.3 4.0 Oty ORs ece ele 01). 6.0 Peo GO) eOLO Ui O-40 1 © Oss 17 OSAP OSs sett ALO | 6.0 ee) SEO MS ASE OLB. 225%, ok? OFZ OLG eee teat OF! 610 | 8 } 9 | 6.0 | 0.2 0.0] 8.3 One ee OF Orltace alee Once) © 6.40 tao) 721 0.3 | 4.6.1 3.3 ORse PONG: Ine Solas SsOul) Daz 105|10=|10 | 10.0 || 0.1 | 0.0 50 Oss eONG laa oles Sse! — Sie7 H | | | | 10=|10=/10] 10.0 | 0.2 | 0.0] 5.0 ORAM ROSG) (Oo Sy ee B80)” 526 fome\10 110 (910.0 ||. 0.0° | .0.0 G7 OFZ NLOL GS aameeies|t Rael) \ 556 Se) 8.3 09 2a3 6.3 ELE | ORG) EN |) eC IT} 51 a ha) 333 0.6 GeAaih 83 OP CRORS, lee Opleaieese Srl 3556 a Ko) 4.3 0.4 Weslo he ODA. Wn pO Su ileyeeral pi Se 8. | 5.16 10x 9 10 Santo Gal) Osh 10.3 OAR O: 8 iiG2iak 1h Semel 5.6 me | 8 | 5 6.3 OS) V2a2N I Oe G OAD REO, SMES at UPB Sil 95.4. nm), (10%) 0 6.7 Orel Sil] Me O20 Toad On2 a gnO Sule noel 3.6 | 5.4 10x 10x 10% 10.0 OO 305.05] 10.0) = Oatal OLG, leet. Ov]. 356ul 4 1Ox| 2 110 fee 0.0 5. OL! “1020 ROM RORAS ll Onl S227. I ead (10 \10 | 10.0 0.2 0.0 j 3-3 |-0.2) 0.8) 1.9) 36) 5.4 | | fe 7241 6.7) 7.8 78 | 46.0 7.0 0.31 mel 2.20) 4.15) 6.00 | Grésster Niederschlag binnen 24 Stunden: 11.6 Mm.am 9,—10. 44,5 Mm. Niederschlagshohe : Das Zeichen © bedeutet Regen, x Schnee, — Reif, o Thau, [< Gewitter, < Blitz, = Nebel, () Regenbogen, A Hagel, A Graupeln. Maximum des Sonnenscheins: 7.8 Stunden am 25. 9 a5 ) 66 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fur Meteorologie und Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 202°5 Meter), im Monate Jidnuner 1895. Magnetische Variationsbeobachtungen * Declination Horizontale Intensitat Verticale Intensitat pee 7h phe | ah Tages- i : a lt au Tages-| 7h 2h | gh | Tages- eae mittel |=. (he plate | | mittel i ea 2.0000-+ ! 4,0000+ ; 1 39.9 148°6 1371.5 , 40.33) 741 | 745 | 701 | 729 1008 ,1008 |1019 ; 1012 OF VWA0R8 4825) (87-2 1) 40-33) 7108 1 695) eb OG \1027 10381 |1022 | 1027 3 139.8 /56.9 |39.0 | 45.23] 723 | 724 | 712.) 720 [1010 |1007 |1018 | 1012 4 139.6 141.2 |35:.2: | 38.671) 730 | 721 |-713'| 721 |mO1O0 1016 |2024) | NOI6 Ry b4e4 [b4c4 138.9) 49 23))) 738.) 726 | a2 729 1018 |1009 |1010 } 1012 ° 6 (40.0 /43.5 135.2 391.57 || 7389 | 697 | 699 | 712 1008 |1007 |1022 | 1011 7 VA085 (42807 | BOR S0i aan O20) lang Lif 727 1010 {1009 |1017 | 1012 8 j|89.0 |48.7 |388.2 | 40.30] 733 | 725 | 735 | 731 11018 |1011 |1019 1016 9 189.7 |483.6 136.3 | 39.87] 7386 | 701 | 710 | 716 1011 1014 )7021 |) 1015 10) 20M 142R7 IBS ON 40L S324 W705) a2 Sil 7am I Ouean OMS ea OMe 1014 (ZO MIA DOOR ON) Au 97 | 740 | 710 | 720 | 723 11014 |1016 |1020 | 1017 12 |41.3 |40.1 |38.1 | 39.83] 743 | 727 | 716 | 729 1016 1018 |1014 | 1016 13’ 139/22" 140.3 /38)2 39.23) 745 | 735.) 716 1) Ba2etO1e NOLO TOOGmamiOns 14) 18429) | 40R8 N88 GSO e ol 743 728s le Coon oom OOS mil OOmailOoO 1004 15 use AMS N88 Su 4063" 719) IP 730) Wy Fe BONE OD2 LOS sO) moet | 16 39.0 |48.8 |385.9 | 89.57] 741 | 729 | 738 736 || 980 | 982 | 982 | 981 ik7 138.1 44.3139.2 | 40.53: 738 | 706: | 722 | 720" 979") "9945 O87 | 987 18 37.8 140.6 18820 | 388.90) 714.) 725 |) 7238 721 || 988 | 984 | 991 988 19 137.2 |41.9 |39.3 ) 39.47]| 734 | 719 | 730 728 || 991 |1005 | 995 | 997 DOM Nol | AOL SoMom room ON Milicm line Oly linker 723 || 991 |1009 | 993 998 Die Ge 142)-9) 13657) 40 LOWS 2a ei2or eho 728 || 991 | 991 | 982 | 988 2 BS IAL ISAS | SIsCOll 72S" wee || wile 722 || 978 | 981 | 992 984 20), otek |40.7 (89.6 | 39013" 739 || 743) |) 735 739 || 993 | 992 | 989 991 24) 139.3) (38.0 138.2) | 38.67 |) 737 | 708 | 727 722 || 988 | 995 |1000 | 994 PAD) XD SO) WAKO GS) Naa I Ball efiesTe, MiCcior. |) Coho) 736 || 989 | 980 | 983 984 ZOO OM 40 een otal BOTA W4e) OOM S 742 || 979 | 980 | 991 | 983 27 |39.3 |40.6 |39.1 | 39.67] 751 | 741 | 747 | 746 | 993 |1000 |1006 | 1000 Zoe NOS rene Ola onON| Loo MOol let oA lec 4 OmieiaG | 747 1008 |1018 |1024 | 1017 29 |38.7 |42.8 |388.2 | 39.90] 753 | 705 | 737 | 732 1/1034 |1036 |1033 | 1083 30) Sse lS8e0) (389252) SS Golll TOON |) (Oo dob Goon || LOS2s OZ aamloOon 10380 Someone aan Coke ome COOMA omni 0 eae 1028 |1020 |1020 10238 Mittel |39.66'42 .53'37.92) 40.04|| 735 | 723 | 727 729 }1002 |1005 |1007 1005 Monatsmittel der: Declination = 8°40'04 Horizontal-Intensitat — 2.0729 Vertical-Intensitat = 4.1005 Inclination = 63°10'9 Totalkraft = 4.5946 * Diese Beobachtungen wurden an dem Wild-Edelmann’schen System (Unililar, Bililar une Lloyd’sche Wage) ausgefiihrt. a a Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. APRESS 1895 S063. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. me 'S. € ed ahrg. 1895. _ Nr. VIIL Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen Classe vom 14. Marz 1895. —————— Der Secretar legt das erschienene Heft VIII—X (October bis December 1894), Abtheilung I des 108. Bandes der Sitzungs- berichte vor, womit nun der Druck dieses Bandes in allen Abtheilungen vollendet ist. Das w. M. Herr Obérbergrath E. Mojsisovics Edler v. Mojsvarlegt eine Abhandlung von Dr. Carl Diener vor, unter demvibitel: >Mittheiluncen (Uber triadische ‘Cephalo- podentaunenvomydéer, Ussuri- Bucht;und. der Insel Russkj in der ostsibirischen Ktistenprovinz«. Im Jahre 1887 entdeckte Herr Margaritow fossilreiche Ablagerungen in der ostsibirischen Kustenprovinz, welche dann im Jahre 1890 von Herrn Bergingenieur I. L. |wanow naher untersucht und ausgebeutet wurden. Die gesammelten Fossilien, welche insbesondere aus der Umegebung der Ussuri-Bucht (bei Wladiwostok) und von der Insel Russkj stammen, wurden von der Direction der kaiserl. russischen geologischen Reichsanstalt in St. Petersburg an Herrn Oberbergrath Dr. v. Mojsisovics nach Wien zur Untersuchung gesendet und von diesem wurde Herr Dr. Carl Diener fur die Bearbeitung der ziemlich zahlreichen Cephalopoden gewonnen, nachdem die vorlaufige Durchsicht ergeben hatte, dass sich aller Wahrscheinlichkeit nach engere Beziehungen mit den untertriadischen Cephalopodenfaunen des Himalaya heraus- 10 68 stellen diirften, deren Bearbeitung gleichfalls Herrn Dr. Diener nach dessenRtickkehr aus dem Himalaya anvertraut worden war. In den Aufsammlungen aus Ostsibirien sind zwei, auch lithologisch leicht auseinander zu haltende, altersverschiedene Horizonte vertreten, von welchen der jiingere, vom Alter des Muschelkalkes, durch Ammoniten aus den Gattungen Ptychites, Monophyllites (sichoticus n. sp.) und Acrochordiceras reprasen- tirt wird. Die Uberwiegende Mehrzahl der untersuchten Cephalo- poden gehért einem untertriadischen Niveau an, welches 20 Arten aus den Gattungen Nautilus, Orthoceras, Dinarites, Ceratites, Danubites, Ussuria (nov. gen.), Pseudosageceras (nov. gen.), Proptychites, Xenaspis, Ophiceras, Meekoceras, Kingites und Kouninckites geliefert hat. Von diesen Formen stimmt keine specifisch mit Arten der nordsibirischen Olenekschichten tber- ein, dagegen zeigt sich mehrfach nahe Ubereinstimmung und in einigen Fallen auch specifische Identitat mit Formen aus den Otoceras beds des Himalaya und den Ceratite Marls der Salt Range. Es durfte daher gerechtfertigt sein, die altere ost- sibirische Fauna beilaufig mit den Ofoceras beds des Himalaya zu parallelisiren. Durch diese Feststellung ist nun auch in der Umrandung des pacifischen Oceans die tiefste Stufe der Buntsandstein- Formation nachgewiesen und ist auch fiir dieses Niveau der faunistische Zusammenhang zwischen der arktisch-pacifischen und der indischen Triasprovinz festgestellt worden. Das w. M. Herr Prof. A. Weichselbaum Uberreicht eine Abhandlung aus dem pathologisch-anatomischen Institute der k. k. Universitat in Wien von Dr. kK. Buday, betitelt: »Beitrage Zur wehre von der OSteogenesis imperfecta«. Das w. M. Herr Director E. Weiss tberreicht eine Abhand- lung von Prof. Dr. J. vi Hepperger in Graz unter dem) Titel: »Uber die Helligkeit des verfinsterten Mondes und die scheinbare Vergrésserung des Erdschattens«. 69 Von unserer Atmosphare wird durch die 1n derselben statt- findende Brechung noch ein Theil der an ihrer Oberflache hinstreichenden Sonnenstrahlen in den Schattenkegel geworfen und erhellt dadurch wenigstens im Allgemeinen den Mond bei einer totalen Verfinsterung nicht unerheblich. Die Quantitat Lichtes, die auf diese Weise dem Monde zugeftihrt wird, ist aber bisher noch nie eingehender untersucht worden, weil weder die Refractions- noch auch Absorptionsverhaltnisse in den hdheren Schichten unseres Luftkreises naher bekannt sind. Der Herr Verfasser berechnet nun ftir die Absorption der Atmosphare, statt der bisher in der Regel daftir angenommenen Hormel von Naplace, cine andere. .die ysich) den. (meueren Beobachtungen von Prof. Muller besser anschliesst und nimmt fur die Abnahme der Dichte der Luft mit der Héhe das Gesetz an, das er in seiner, in den Schriften der kais. Akademie erschienenen Abhandlung tuber die astronomische Refraction entwickelt hat. Er gelanet dadurch zu Resultaten, welche alle unsere Erfahrungen uber die Helligkeit und deren Vertheilung auf dem total verfinsterten Monde, sowie die Vergrosserung des Erdschattens befriedigend darstellen. Schliesslich sei noch das interessante, aus dieser Unter- suchung folgende Resultat erwahnt, dass Bewdélkung in der Nahe der Erdoberflache auf die Helligkeit des verfinsterten Mondes wenig Einfluss austibt und nur sehr hohe Gewdlke, wie die sogenannten falschen Cirrus, dieselbe merklich zu be- einflussen vermégen. Herr Dr. F. Czapek Uberreicht eine im pflanzenphysio- logischen Institute der k. k. Wiener Universitat ausgeftihrte Arbeit: »Uber Zusammenwirken von Heliotropismus und Geotropismus«. Die Untersuchungen beziehen sich auf orthotrope Pflanzen- organe. Die Hauptresultate sind folgende: 1. Vorherige heliotropische Induction aussert bei manchen Keimpflanzen als Effect Verspdtung des Eintrittes nachher inducirter geotropischer Krimmung. Eine gleiche verspatende 10% 70 Wirkung seitens geotropischer Induction auf eine nachfolgende heliotropische kam nicht zur Beobachtung. 2. Sowohl diese Verspaétung geotropischen Reactions- beginnes als auch das Zuriicktreten geotropischen Krummungs- erfolges, welches sich in der resultirenden Stellung bei gleich- zeitiger geo- und heliotropischer Reizung oft zu erkennen gibt, beruht keineswegs auf Herabsetzung der geotropischen Sensi- bilitat durch den Heliotropismus, sondern auf Uberwiegen der heliotropischen Reizreaction. Die heliotropische Reaction kann auch dann tiberwiegen, wenn sie ftir sich allein an dem betref- fenden Objecte hervorgerufen, keinerlei Unterschiede bezuglich zeitlichen Verlaufes und Grésseneffectes gegenuber der geo- tropischen Kriimmung Zeigt. 3. Wirken Helio- und Geotropismus gleichzeitig unter Bedingungen, welche beztiglich des auszulésenden geo- und heliotropischen Kriimmungserfolges ein Optimum darbieten, so gelten fur die resultirende Stellung folgende Satze: Bei horizontalem Lichteinfall (Winkel der Kraftrichtungen von Licht und Schwere = R) ist fiir die resultirende Lage eines bestimmten Objectes nur der Winkel der Kraftrichtungen ent- scheidend, die anfanglich eingenommene Lage hingegen gleich- eiltig. Der Pflanzentheil stellt sich meist nicht in die Licht- einfallsrichtung, sondern bildet mit der letzteren einen fur das betreffende Organ constanten Winkel (heliotropischer Grenzwinkel). Bei Lichteinfall schrag von oben (Kraft- richtungswinkel < FR) hat dasselbe Verhdltniss statt, nur liegt die resultirende Stellung meist in der Lichteinfallsrichtung. Bei allen ubrigen Lichteinfallsrichtungen ist aber die der Pflanze anfanglich ertheilte Lage fur die einzunehmende resultirende Stellung in der Regel mit massgebend. Der Vorsitzende, Herr Viceprasident Ex Suess zeigt und bespricht zwei von dem ausw.c. M. Herrn M. Loewy, Director der Pariser Sternwarte, und Herrn Puiseux mit dem grossen Equatorial coudé dieser Sternwarte angefertigte Bilder von Theilen des Mondes. Seit den ersten, vor mehreren Jahren in England angestellten Versuchen, den Mond zu photo- 7 | eraphiren, ist ein reger Wettbewerb auf diesem Gebiete ein- getreten, welcher zu den, bei uns namentlich durch Weinek’s Vergrésserungen bekannt gewordenen schénen Aufnahmen der californischen Lick-Sternwarte, und endlich zu diesen letzten und alles Bisherige tibertreffenden Leistungen der Pariser Sternwarte gefuhrt hat. Das Focalbild misst 172 mm. Die vorliegenden Vergrésse- rungen sind auf Glasplatten hergestellt von je 58 cm Hohe und 48 cm Breite. Der Werth so ausgezeichneter Darstellungen fur das Studium der Structur der Mondoberflache und fiir die Ver- gleichung mit irdischen Vorkommnissen kann nicht hoch genug angeschlagen werden. Es ist eine Unmdglichkeit, die Einzel- heiten zu beschreiben, und nur wenige Ziige mégen erwahnt werden. Die erste Platte stellt die Umgebung des Bullialdus vor und reicht dabei von Longimontanus bis etwa —14°; es ist eine 13fache Vergrésserung der Originalaufnahme. Man sieht das Zusammentreffen des Mare Humorum mit dem Mare Nubium, und jeder Blick lehrt neue Einzelheiten in der ausser- ordentlichen Mannigfaltigkeit der Gestaltungen kennen. Mit grosser Deutlichkeit tritt das sogenannte Rillensystem des Hippalus hervor, welches man auf der Erde kaum An- stand nehmen wide, als ein peripherisches Spaltensystem des Mare Humorum anzusehen. Es ist nichts wahrzunehmen, was auf Verwerfungen an diesen Spalten deuten wiirde. Dagegen ist in dem ganzen westlichen Theile des Mare Humorum bis uber den Meridian des scharf hervortretenden Vitello eine Anzahl von anderen Linien oder vielmehr Streifen vorhanden, welche den Spalten der Gegend des Hippalus concentrisch liegen, offenbar in irgend welcher ursaéchlichen Verbindung mit diesen stehen, aber doch ein verschiedenes Aussehen bieten. Sie gleichen vielmehr jenen Linien, welche im Mare Serenitatis in der Richtung gegen das Palus Putredinis vorhanden sind. Man mochte sie eher fiir machtige Rander erstarrter Lavagtisse oder fiir niedrige lange Walle oder fiir Flexuren halten, aber keines- wegs fur Spalten. Sind es peripherische Flexuren, so ist das Mare selbst gesenkt. Die Spalten treten besonders deutlich auf 12 dem dunkeln und ebenen Felde hervor, welches sich vom Mare Humorum bei Hippalus und Campanus vorbei zu dem grésseren dunkeln Felde hinzieht, auf welchem Capuanus liegt und welches einer Ausbuchtung des Mare Humorum gleicht. Eine dieser Spalten zieht, nachdem sie im Stiden grosse Theile derSchlacken- berge durchschnitten und das eben erwahnte dunkle Feld durch- quert hat, deutlich in den Krater des Hippalus hinein; auf dem Lavafelde des Kraters, etwa in der Mitte seiner stidlichen Halfte, steht neben der Spalte eine kleine, scharf beleuchtete Explo- sionsstelle, und der lichte Hof derselben erstreckt, wie es scheint, seine Hellickeit auf ‘den benachbarten “Abhangider Spalte. Die Spalte erreicht den ndrdlichen Wall des Hippalus; man kann nicht sehen, auf welche Weise und ob sie denselben kreuzt, aber jenseits desselben setzt sie deutlich fort. Das Bild von Hainzel scheint ganzlich verandert zu sein; aus dem birnférmigen Umrisse werden zwei Krater; im Stiden liegt noch ein dritter. Uber das Mare Nubium breiten sich unbestimmte lichte Flecken und die breiten lichten Strahlen des Tycho. Ein solcher Strahl tritt Uber den niedrigen Stidwestwall von Kies, scheint ihn ein wenig zu belichten, zieht dann schrage Uber das dunkle Lavafeld von Kies, Scheint auch den nordoéstlichen Wall zu belichten und zieht jenseits desselben, indem er sich ver- breitert, fort. Nicht minder reich an Belehrung ist die zweite Platte, welche in 23facher Vergrésserung die grossen Krater Ptole- maeus, Alphonsus und Arzachel mit ihrer Umgebung dar- stellt. Nordwestlich von Herschel, gegen den Krater /, sieht man die ungeheure Kluft, welche Schmidt als Rille Nr. 319 bezeichnet hat; sie nimmt den ganzen siidwestlichen Wall des Kraters “ in Anspruch, welcher sammt einem schrage abge- schnittenen Stiicke des Lavafeldes von / in dieser Kluft ver- schwindet. Die sogenannten kraterrillen, d. i. mit Explosionstrichtern besetzten Spalten, von welchen eine aus dem nordlichen Walle des Ptolemaeus gegen WSW abgeht und die andere quer auf dem stidwestlichen Walle steht, treten sehr deutlich hervor. 13 Insbesondere ist es aber die Gegend westlich von Alphon- sus und Arzachel, welche durch das Auftreten langer, gerader, gegen Stidstidwest streichender Klufte die Aufmerksamkeit fesselt. Eine dieser Klufte entspringt in dem Winkel zwischen den Wallen des Ptolemaeus und des Alphonsus und durch- schneidet deutlich mehrere betrichtliche Offnungen, welche vielleicht Aufschtittungskrater sind und an welche sich die- Selben Zweifel kniipfen wie z. B. an Alpetragius. Eine zweite parallele Kluft geht von Parrot aus. Hier ware zu bemerken, dass wenn von solchen Kliften getroffene Krater wirklich Aufschiittungskrater sind und dabei die Klifte durch Breschen der Krater sich fortsetzen, wie es hier der Fall ist, dennoch nur mit einigem Vorbehalte von dem jiingeren Alter der Kltifte gesprochen werden darf. Aetna wurde auf einer meridionalen Radialspalte gebildet, welche von dem liparischen Centrum tber Vulcano hertiberlauft. Diese Spalte ist daher gewiss nicht jiinger als der Kegel des Aetna. Aber im Laufe der letzten Jahrzehnte hat sich quer Uber den Krater des Aetna diese meridionale Spalte wahrend einer Reihe von Ausbrichen wieder zu Tage gedffnet. Handelt es sich jedoch um einen Aufschmelzungskrater, wie z. B. um den Krater # westlich von Herschel, so ist der Einbruch des Walles ein sicheres Zeichen des geringeren Alters des Bruches. Der Vortragende spricht schliesslich die Uberzeugung aus, dass aus diesen grossen Fortschritten in der Erkenntniss der Mondoberflache mit der Zeit auch fir das nahere Verstandniss des irdischen Vulcanismus sich wichtige Ergebnisse bieten werden. a a Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. $36 Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1895. Nr. IX. Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen Classe vom 21. Marz 1895. —————— i Der Secretar legt das erschienene Heft II (Februar 1895) des 16. Bandes der Monatshefte fiir Chemie vor. Das c. M. Herr Hofrath Prof. Dr. Alexander Bauer tber- reicht eine Arbeit aus dem chemischen Laboratorium der k. k. Staatsgewerbeschule in Bielitz,; » Uber das Wesen des Manbeprocesses< von Prom Dr Give Georevevics und Dre Lowy. Die Verfasser haben die Vertheilung von Methylenblau zwischen Wasser und mercerisirter Cellulose in zwei Formen: als Baumwolle und in Pulverform untersucht und hiebei con- <7CHinne: CFaser Farbung volle Giltigkeit hat und von der Structur des gefarbten Materials unabhangig ist. Es wird ferner gezeigt, dass die Quantitat des bei ver- schiedenen Temperaturen aufgenommenen Farbstoffes von der »Structur« in bestimmter Weise abhangig ist und dass eine weitgehende Analogie zwischen Farbungen und anderen be- kannten Adsorptionserscheinungen besteht. Statirt, dass der Vertheilungssatz auch ftir diese 76 Der Secretar legt folgende eingesendete Abhandlun- gen vor: i to »Uber die Ellipse vom kleinsten Umfange durch drei gegpebene Punkte« (IL. Mittheiluns)) von) Prot. Dr. Victor v. Dantscher an der k. k. Universitat in Graz. »ZurTheorie der Bewegung eines StarrenSystems«, von Prof. Eduard Weyr an derk. k. bohmischen technischen Hochschule in Prag. Das c. M. Herr Hofrath Prof. L. Boltzmann Utberreicht folgende zwei Abhandlungen: ike wo »Uber die Transformation des Zwanges in all- gemeine Coordinatens, von Prof. Dr. A. Wassmuth in Graz. »Stro6mung der Elektricitat in Rotationsflacheng, von Leonhard Fleischmann, cand. math. in Archshofen (Wiurttemberg). Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. OCT 28 1895 Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. UKS Jahrg. 1895. Ae NS Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen Classe vom 4. April 1895. 2S Die Nomenclatur-Commission der Anatomischen Gesellschaft in Wurzburg Ubermittelt ein Exemplar der von ihr vereinbarten »Nomina anatomica« und spricht den Dank aus ftir die diesem Unternehmen von Seite der kaiserl. Akademie zu Theil gewordene Untersttitzung. Das w. M. Herr Hofrath L. Schmarda tbersendet eine Abhandlung von Dr. Alfred Nalepa, k. k. Gymnasialprofessor in Wien, betitelt: »Beitrage zur Kenntniss der Gattung Phytoptus Duj. und Monaulax Nal.« Das w.M. Herr Prof. H. Weidel tibersendet eine in seinem Laboratorium ausgefiihrte Arbeit von Dr. J. Herzig, betitelt: »Studien tiber Quercetin und seine Derivate« (XI. Ab- handlung). Die Arbeit beschaftigt sich in ihrem ersten Theile mit einer in den Sitzungsberichten erschienenen Notiz von Prof. Lieber- mann in Berlin. Weiterhin werden Versuche tiber die Substi- tuirbarkeit des Hydroxylwasserstoffs in den Bromderivaten des alkylirten Quercetins und Euxanthons angeftihrt und einige Derivate dieser Verbindungen beschrieben. Das c. M. Herr Prof. Franz Exner tibersendet eine Arbeit aus dem physikalischen Institute der k. k. Universitat in Wien von Dr. Egon R. v. Schweidler: »Uber die innere Reibung und elektrische Leitungsfahigkeit von Quecksilber und einigen Amalgamen«g. fs} Das c. M. Herr Prof. Zd: Ho Skraup ubersemdet folsende zwei im chemischen Institute der k. k. Universitat in Graz aus- gefiihrte Untersuchungen: 1. »Einige Derivate der Galaktonsaure«, von Emil Kohn. Herr Kohn hat gefunden, dass die Galaktonsdure nach dem Verfahren von Heintz sehr leicht atherificirt wird und ihr Ester als feste Chlorcalciumdoppelverbindung sich abscheidet. Letztere gibt mit Essigsaureanhydrid in guter, mit Acetylchlorid in schlechter Ausbeute das Pentacetat,.das sowohl mit Salz- sdure, als mit Atzkali verseift, Galaktonsdure wieder abscheidet. Das Auftreten einer zweiten Saure, wie es Skraup und Fortner bei der Verseifung analoger Schleimsaurederivate be- obachtet haben, war nicht zu bemerken. Zur weiteren Charakte- risirung der Galaktonsaure sind noch einige, bisher nicht be- schriebene Derivate, wie das Amid und Anilid dargestellt worden. 2. »Uber Hydrirungsversuche mit Cinchonin«, von Dr. Fr. Konek v. Norwall. Herr v. Konek hat bei Hydrirung des Cinchonins ge- funden, dass Natrium in absolut alkoholischer Lésung, sowie Natriumamalgam in verdtinnt essigsaurer Lésung bloss ein Dihydrocinchonin liefert, trotzdem die Reductionsmittel im Uberschusse angewendet wurden. Bei der Reduction mit Zinn und Salzsaure entstand eine krystallisirende Verbindung, die sich als ein molekulares Ge- menge von unverandertem Cinchonin und dem sogenannten Hydrochlorcinchonin herausgestellt hat. Es wurde ferner fest- gestellt, dass die additionelle Verbindung von Cinchonin mit Salzsaure mit ganz denselben Eigenschaften entsteht, als sie bei gewOhnlicher Temperatur (nach Kénigs), oder bei erhéhter (nach Zorn und Hesse) dargestellt wurde. Das Dihydrocinchonin verbindet sich nur mit 2 Molekiilen Jodwasserstoffsdure und vermag eine additionelle Verbindung mit JH. wie sie sonst aus den Chinabasen entsteht, nicht zu liefern. Prof. Dr. R. v. Wettstein tibersendet eine im botanischen Institute der k. k. deutschen Universitat in Prag ausgefiihrte 79 Untersuchung des Herrn Dr. Jos. Rompel, betitelt: »Krystalle vonCalciumoxalat in der Fruchtwand der Umbelli- feren und thre Verwerthung fur die Systematik«, Die wichtigsten Ergebnisse dieser Abhandlung lauten: 1. In der botanischen Litteratur finden sich nur wenige und zwar vereinzelte Angaben iiber das Vorhanden- sein von Calciumoxalatkrystallen in der Fruchtwand der Umbelliteren: 2. Eine eingehende diesbeztigliche Untersuchung, vorge- nommen an mehr als 220 Arten, welche sich auf fast 100 Gattungen vertheilen, ergab, dass Krystalle von Calcium- oxalat beimehreren Gruppenvon Umbelliferen, welche jSumrersicheinnatunlichesGanze bildéen, im Pericarp vorhanden sind, wahrend sie bei anderen derartigen Grup pen-telh lent 3. Weit wichtiger als das blosse Vorhandensein der Kerystalle sist-1ur “die Systematik der innerhalb: jéder Gruppe eingehaltene Lagerungstypus derselben. 4. Hinsichtlich der Krystalllagerung lassen sich drei Typen aufstellen, welche als Hydrocotyle-,Sanicula- und Scandix-Typus bezeichnet wurden. o. Der Hydrocotyle-Typus;> welcher durch ;ein,; aus innerer Hartschichte und ausserem Krystallpanzer zusammengesetztes Endocarp charakterisirt ist, wurde bei 34, sich auf 13 Gattungen vertheilenden Arten nachgewiesen, ohnedasssich beiden Untersuchungen fur die Tribus der Aydrocotyleae und Mulineae eine Aus- nahme gezeigt hatte. 6. Das constante Vorhandensein des genannten Typus berechtigt nach Prtifung der anderen morphologischen Ver- haltnisse zur Aufstellung einer Tribus Hydro-Mulineae an Stelle der zwei genannten. 7. Das Criterium der Krystalllagerung bestatigt fiir Hermas die Zugehorigkeit, flr Erigenia die NichtzugehGrigkeit zu den Hydro-Mulineae; dasselbe macht es néthig, die Gattungen Actinotus und Astrotricha gleichfalls der genannten Tribus einzuverleiben. 12% 80 8: “Der Sanicula<-typus, welchen Wanyscallidruser meist an bestimmten Stellen des Pericarps gehauft und in Parenchymzellen gelagert aufweist, aber hinsichtlich der Lagerung weniger streng fixirt ist, wurde bei un- gefahr acht Gattungen an mehr als 20 Arten nach- gewiesen. 9. Die Gattungen Arctopus und Lagoecia sind aus der Tribus der Saniculeae auszuscheiden. 10.1 Die \Krystalldruseav um deiihre lia serune ber Lichtensteinia und verwandten stdafrikanischen Gattungen sprechen nebst anderen morphologischen Merkmalen fiir eine Verbindung dieser Gattungen mit den Saniculeae. iie'(Der /Scandix =My pussiwelchersin yw meeciia in 40 Arten, die auf etwa 10 Gattungen (je nach deren engerer oder weiterer Fassung) vertheilt sind, nachgewiesen wurde, ist durch das Auftreten meist einfacher Krystalle in mehreren Zellschichten langs der Commissur und um den Carpophor charakterisirt. Keine untersuchte echte Scan- dicineenfrucht Zeigte diesbeztiglich eine Ausnahme. 12. Dieser Typus der Krystalllagerung ist ausschlaggebend fiir die Vereinigung der Caucalineae (Caucalis, Torilis, Tur- genia) mit den Scandicineen. 13. Zur Subtribus Euscandicineae gehoren bis jetzt nach den vorliegenden Untersuchungen: Chaerophyllum, Physo- caulus, Scandix, Myrrhis, Biasolettia, Anthriscus; zur Sub- tribus Caucalineae: Caucalis, Torilis, Turgenia. 14. Daucus pulcherrimus Koch und D. bessarabicus DC. sind der Gattung Caucalis zu restituiren unter der Bezeichnung C. orientalis L. und C. litoralis M. Bieb. 15. Eine Zusammenfassung der beiden Tribus Hydro- Mulineae und Saniculeae unter einem der eingefithrten Namen (Heterosciadiae, Hydrocotyleae) entspricht nicht dem nattr- lichen System; ebenso wenig lassen sich alle Gruppen der Umbelliferen mit pericarpalen Calciumoxalatkrystallen in eine hdhere Einheit zusammenfassen. Das w. M. Herr Hofrath Prof. Ad. Lieben tberreicht eine Abhandlung aus dem chemischen Laboratorium der k.k. Hoch- 81 schule fiir Bodencultur in Wien von B. Welbel und S. Zeisel: »Uber die Condensation von Furfurol mit Phloroglucin und eine auf diese gegriindete Methode der quantita- tiven Bestimmung des Furfurols in Pentosen und Pentosanen« (I. Mittheilung). Das Ergebniss des vorliegenden Theiles dieser Unter- suchung lasst sich in folgenden Satzen zusammenfassen: 1. Bei Gegenwart von zwolfprocentiger Salzsaure conden- sirt sich Phloroglucin ausnehmend leicht schon in der Kalte, noch leichter in der Warme mit Furfurol zu dunkelgefarbten unléslichen Verbindungen. 2. Die Condensation erfolgt nicht nach der v. Baeyer’schen fiir andere Phenole und Aldehyde giltigen Regel. 3. Es gibt ein Gewichtsverhaltniss, in welchem sich Fur- furol und Phloroglucin bei langer andauernder Einwirkung gegenseitig vollstandig ausfallen, d. i. 3 Mol. Furfurol: 2 Mol. Phloroglucin. Bei Variation dieses Gewichtsverhaltnisses nach der einen oder nach der anderen Seite hin kann jedoch bis zu einer gewissen, nicht scharf hervortretenden Grenze sowohl mehr Phloroglucin, als auch mehr Furfurol in die Reaction ein- treten als der genannten Relation der Muttersubstanzen ent- spricht. 4.Wendet man auf je einen Gewichtstheil Furfurol 1:25 bis etwa 3 Gewichtstheile Phloroglucin, wasserfrei gerechnet an, so sind die Gewichte der durch zwélfprocentige Salzsdure erhaltenen Niederschlage bei Einhaltung gewisser Bedingungen den Furfurolmengen gentigend proportional, um die Reaction als Grundlage eines Verfahrens zur quantitativen Bestimmung von Furfurol ansehen zu kOnnen. 3. Die bei Gegenwart von Salzsaure entstehenden Conden- sationsproducte des Furfurols und Phloroglucins sind chlor- haltig. Sie geben ihr Chlor als HCl, jedoch nur theilweise, schon an kaltes Wasser ab. 6. Die von Councler angegebenen Beziehungen zwischen Furfurol und dessen Phloroglucincondensationsproduct sind nicht richtig, theils weil das von diesem verwendete Phloro- glucin mit Furfurol condensirbares Diresorcin enthalten hat, theils weil die Oxydation des Condensationsproductes beim 82 Trocknen in Luft, welche hier constatirt wurde, nicht hintan- gehalten wurde, theils endlich, weil in Alkohol lésliche Neben- producte der Reaction, welche in wechselnder Menge auftreten, aus dem zu wagenden Endproducte nicht entfernt wurden. 7. Das Methylfurfurol aus Rhamnose verhalt sich zu Phloroglucin anders als das Furfurol. Das w. M. Hofrath Director J. Hann iiberreicht eine Abhandlung unter dem Titel: »Die Verhaltnisse der Luft- feuchtigkeit auf dem Sonnblickgipfel«. Dieselbe basirt auf einjahrigen Registrirungen eines Richard’schen Hygrometers, dessen Aufzeichnungen durch ein justirtes Koppe’sches Haarhygrometer und Psychrometer- Ablesungen controlirt worden sind. Es ist das erstemal, dass von einem hohen Berggipfel vollstandige, ein ganzes Jahr umfassende Registrirungen der Luftfeuchtigkeit einer Unter- suchung unterzogen werden konnten, ja dass Uberhaupt ver- lassliche, auch den Winter umfassende Mittel der Luftfeuchtig- keit aus Regionen tiber der Schneegrenze erhalten worden sind. Das Psychrometer erweist sich in solchen Héhen, wo die Temperatur nur in wenigen Monaten den Gefrierpunkt Uber- schreitet, als ein wenig verlassliches Instrument zu: regel- mdssigen Feuchtigkeitsbestimmungen. Die Abhandlung be- schaftigt sich im ersten Theile mit dem jahrlichen Gange der relativen und absoluten Luftfeuchtigkeit. Erstere ist im Winter am kleinsten (Janner 71°), im Sommer am gréssten (Juni 87°/,), umgekehrt wie in der Niederung. Die unregelmassigen tag- lichen Schwankungen der Feuchtigkeit sind im Winter sehr gross (mittlere tagliche Schwankung 26°/,, mittleres Monats- minimum October—Februar 25°/,), der Sommer hat hohe und mehr gleichmassige Feuchtigkeit. Im zweiten Theile der Abhandlung wird der taégliche Gang der relativen Feuchtigkeit und des Dampfdruckes in sehr ein- gehender Weise untersucht. Im Winter tritt das Minimum der relativen Feuchtigkeit in der Nacht und am frithen Morgen ein, das Maximum bald nach Mittag, die Amplitude der taglichen Variation ist aber sehr klein. In den tbrigen drei Jahreszeiten stellt sich die grésste relative Lufttrockenheit im Laufe des 83 Tages am Vormittag zwischen 9" und 10" ein, das Maximum fallt auf die spateren Abendstunden. Der Dampfdruck hat das ganze Jahr hindurch sein Minimum am friihen Morgen 5—6" a, m., das Maximum am Nachmittag im Winter 1— 2” p., sonst 3—4* Nachmittags. Die ftir einzelne Sommermonate vor- liegenden Aufzeichnungen der Feuchtigkeit von hohen Bereg- gipfeln (Grands Mulets 3010 m, Ontake [Japan] 3055 m, Faul- hom 2670 m) zeigen eine grosse Ubereinstimmung mit dem fiir die gleiche Jahreszeit ftir den Sonnblick gefundenen taglichen Gange. Von 4" a. m. bis 1” p. m. ist im Allgemeinen die relative Feuchtigkeit unter dem Mittel (Minimum 9” a. m.), im tbrigen Theile des Tages tiber dem Mittel mit einem Maximum um 6" p. m. Durch die specielle Untersuchung des taglichen Ganges der meteorologischen Elemente wahrend einer Periode heiteren, heissen Sommerwetters, wo der tagliche Gang der Feuchtigkeit sehr ausgepragt auftritt, wird gezeigt, dass die Feuchtigkeit schon am frihen Morgen vor Sonnenaufgang unter das Tagesmittel hinabsinkt, dass also nicht die Insolation und Erwarmung des Berges die Hauptursache des Vormittags- minimums sein kann, dieselbe vielmehr in einer niedersinkenden Luftbewegung gesucht werden muss, welche absolute, wie relative Trockenheit bringt, wahrend umgekehrt gegen Abend die aufsteigende Luftbewegung gleichzeitig den Dampfdruck wie die relative Feuchtigkeit steigert. Der dritte Abschnitt der Abhandlung beschaftigt sich mit der Untersuchung der Perioden grosser Lufttrockenheit, die Ofters, namentlich im Winter, zuweilen sprungweise eintreten. Die auffallendste derartige Trockenheitsperiode war die zu Anfang December 1893. Das 24 stiindige Tagesmittel der Feuchtigkeit vom 6./7. December war nur 15 °/,. Von den 61 Tagen, an denen die Luftfeuchtigkeit wenigstens bis 50°/, herabgieng, entfallt mehr als die Halfte auf den Winter, die wenigsten zahlt der Sommer. Die Wahrscheinlich- keit des Auftretens eines solchen trockenen Tages ist im Winter 0-37, im Frihlinge 0:11, im Sommer kaum 0:05, im Herbste wieder O° 16. Die nahere Untersuchung ergiebt, dass diese trockenen Tage mit hohem Barometerstand eintreten das ganze Jahr 84 hindurch, d.i. in den Gebieten barometrischer Maxima. Sie sind mit einer Temperaturzunahme verbunden und der Dampfdruck nimmt gleichzeitig sehr stark ab, es kann also kaum ein Zweifel dartiber bestehen, dass die Ursache dieser Trockenheit eine herabsinkende Luftbewegung ist. Die 61 trockenen Tage hatten eine mittlere Temperaturabweichung von + 2°5 und eine mittlere Luftdruckabweichung von + 4:0 mm. Da es diese trockenen Tage sind, welche hauptsdchlich den taglichen Gang der Feuchtigkeit auf dem Sonnblickgipfe) bestimmen, so wird der- selbe fir Winter, Friihling, Herbst und Sommer specieller unter- sucht. Der tagliche Gang ist fast ganz Ubereinstimmend mit jenem im allgemeinen Mittel, nur sind die Amplituden der tiglichen Variation viel grosser. Im Winter ist das nachtliche Minimum an den trockenen Tagen sehr stark ausgepragt (11” p. m. Abweichung —2°/,), ein secundares Minimum tritt daneben Vormittags um 9 und 10" ein. Um 4 Nachmittags ist auch an den trockenen Tagen die Feuchtigkeit am gréssten (Abweichung +2:°3°/,). Von Friihling bis Herbst tritt das Maximum erst um 6—7" Abends auf, aber doch viel friiher als im allgemeinen Mittel. Die Nacht- und ersten Morgenstunden sind an trockenen Tagen auch relativ viel trockener als im Mittel aller Tage, worin man wohl auch die Wirkung nieder- sinkender Luftbewegung erkennen darf. Ferner legt Hofrath Hann eine Abhandlung von Dr. Fritz v. Kerner in Wien vor, betitelt: »Eine palaoklimatische Studie«. Herr Dr. Carl Diener, Privatdocent an der k. k. Universitat in Wien, Uberreicht eine Abhandlung: »Ergebnisse einer geologischen Expedition in den Central-Himalaya von Johar, Hundés und Painkhanda«. Als die vornehmste Aufgabe der Expedition, die Dr. Diener in Gemeinschaft mit C. L. Griesbach und C. S. Middlemiss uber Auftrag der akademischen Boué-Commission und der kais. Indischen Regierung im Sommer 1892 unternommen hatte, war das Studium der Triasbildungen im Central-Himalaya bezeichnet worden. 85 Die Trias des Himalaya bietet eine der reichsten, bisher bekannten Entwicklungen dieser Formation. Sie reprasentirt den Typus der indischen Triasprovinz, deren Fauna in den tieferen Abtheilungen des Systems sehr nahe Beziehungen zur arktisch-pacifischen Trias, im Muschelkalk und in der carnischen Stufe auch solche zur alpinen Trias erkennen lasst. Die untere Trias zerfallt in zwei Stufen, die Otoceras Beds und die Subrobustus Beds. Die ersteren liegen con- cordant liber den permischen Productus-Shales (mit Productus Abichi, P. cancrini etc.) und fiihren in ihren tiefsten Banken eine reiche Cephalopodenfauna (insbesondere Ophiceras und Otoceras) mit einigen permischen Anklangen (Medlicottia). Die dariiber folgende Schichtgruppe mit Ceratites subrobustus v. Mojs. ist ein Aquivalent der sibirischen Olenek-Schichten und des Ceratiten-Sandsteins der Salt Range. Der Muschelkalk Zerfallt, wie in den Alpen, in zwei faunistisch verschiedene Abtheilungen. Die untere mit Szbirites Prahlada ist eine Brachiopodenfacies, die obere enthalt eine reiche;szum- Theil schon von Oppels und? Stoliczka'be- Schriebene Fauna. Drei Arten, Sturia Sansovinii Mojs., Pro- arcestes Balfouri Oppel und Orthoceras campanile Mojs. sind mit dem oberen alpinen Muschelkalk gemeinsam. Beyri- chites affinis Mojs. ist identisch mit einer Form aus dem Muschelkalk von Nordsibirien. Die Machtigkeit der unteren Trias betragt in den beiden Hauptprofilen (Shalshal Cliff bei Rimkin Paiar und Bambanag Cliffs) circa 20m, jene des Muschelkalkes 20—40 m. Viel machtiger ist die obere Trias. Im Shalshal Cliff folgen unmittelbar Uber den Ptychiten-Banken des Muschelkalkes Crinoidenkalke mit Cephalopoden der Aonoides-Zone, Joan- nites cf. cymbiformis Wulf. und Trachyceras cf. austriacum Mojs. Uber diesen liegen die Daonella Beds, eine circa 200 m machtige Wechsellagerung von Schiefern und Kalken mit. Halobien, Daonellen und Cephalopoden (Cladiscites cf. sub- tornatus Mojs.). Dariiber folgen Kalke und Dolomite (circa 200m machtig), die nach E. v. Mojsisovics, der die Bearbeitung der obertriadischen Cephalopoden des Himalaya tibernommen hat, bereits Aquivalente der juvavischen Stufe darstellen.Sie gliedern 86 sich ' in, folgende, Abtheilungen:, 1.) Bauerites Beds mit Hauerites sp. und Pinacoceras aff. imperator Mojs.; 2. Halo- rites Beds, das fossilreichste Niveau, das neben zahlreichen neuen Gattungen auch Formen der den oberen Hallstatter Kalken eigenthtimlichen Genera: Halorites, Steinmannites, Clionites und Sandlingites enthalt; 3. brachiopodenreiche Kalk und Dolomite mit Spiriferina Griesbachi Bittner (nov. sp.); 4. Sagenites Beds mit Sagenites sp. ind. Den Abschluss der Trias bildet eine 500—600 m machtige Serie von Dolomiten und lichten Plattenkalken mit Megalo- donten (Dachsteinkalk), die in ihrem Hangenden in Bivalven- schichten von zweifelhaftem Alter (Lias?) Ubergehen. Die Aufeinanderfolge der verschiedenen Schichtbildungen erscheint im Himalaya durch eine Reihe klarer, unzweideutiger Profile sichergestellt. Ausser in ihrer normalen Entwicklung erscheint die Trias auch in Hallstatter Facies ausserhalb der Hauptregion des Himalaya, in dem tibetanischen Gebiete von Chitichun. Hier tauchen einzelne Perm- und Triasschollen in Verbindung mit Diabasporphyriten klippenformig aus den oberen Spiti Shales (Berrias-Stufe nach Uhlig) und aus dem Flysch auf, wie die Trias- und Juraklippen der karpathischen Sandsteinzone. In dieser Ausbildung konnten bisher zwei triadische Niveaus nachgewiesen werden: Der untere Muschelkalk bei Chitichun, mit einer sehr reichen, eigenartigen Cephalo- podenfauna, in der die Gattung Monophyllites die Hauptrolle spielt, und ein mittel- oder obercarnischer Horizont mit Jovites Mojs. am Balchdhura-Pass. Das am meisten verbreitete Schichtglied in diesen von der Expedition des Jahres 1892 entdeckten Klippen ist ein sehr fossilreicher, weisser Kalkstein von permocarbonischem oder permischem Alter mit Phillipsia, Popanoceras und zahl- .reichen Brachiopoden (darunter Productus semireticulatus, P. lineatus, P. cora, P. Abichi, Spiriferina cristata u. A.). Durch ihre quer auf das Hauptstreichen des Gebirges gerichtete, bogenformige Anordnung, sowie durch ihre innige Verbindung mit Eruptivgesteinen stellen diese Klippen einen der eigen- thiimlichsten Ztige in der Tektonik des Central-Himalaya dar. | Sapioertall oi ie Sere i: a Kab! 1th A OES ee | | Ti a pa exeiurte), Sasiourned aT yesins) ] us pact, iit pam Ail.) aan eee Re rte awd he 6 ea ie. | ; Oi ii ste i maith 17 i ape. if ' | ye M iy AOE ty eee ne he : a TE cy; ; J A tick < | ; Byerly: Lied ty ae we ‘| \ 7 rhiy | ' , om re i = pe yes he 7 ee a rel dpb! | ek TT Geta Aun aie Le ote er ae a Ae Oe 1 ee ae Pe ae ees ei eet oe : bal me belt ey Leth) Miett 1 is D x ze if ia S 2 * ANT ia | ee oa r: i Wy lige = Ey of ogy Ghee “( ae nt the us a Mea Woy oe hed ; pO Le eat ae *%} i io PRY a a | br ary 4] ron ah Tye Puy), 4 Teg BEV rc Ue WE ee bs or Un sh Vat oe | van : - ! a celui mole a deoath Lute WG gt 4 = S saa: hi np ito AP to? ei i 7 \* ny, ty Ub yihale “§ wor 2 1h doe Wehe Ch i! So Shae Taye Dae ret Naps: | Se en Ge SO eee) ae) ee =t.f ear a Pa Se ei a et Us =e VPs | | PO Vista ak ghg DOE Witten ne ; a Sty a eae ' . ee van Ll) thin ils bint OO ita 0h 204 ; are tet : -_ =) | poeet "a aie ee Zz uy es oa _ . vie. “are i ‘ 7 oe aps ” a og 7 7 - to What ¥ ’ , 4 ee es : ue ‘ i j . is A‘ 7 at h | 7 yd Kick: ¥ = i el fl - ( - a. f ; . Cah Cae Mey . St he el Pat ele a a = a ? > = _— oo ee Sat; a Pe FN a } ie : i > ee oe 1 i A a 88 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fur Meteorologie und 48°15'0O N-Breite. im Monate Luftdruck in Millimetern Temperatur Celsius 7 Abwei- Abwei- ag Tages- chung v. Tages- {chung v. h Dine A | I 5 5 i ot t 5 | ¢ 7% es mittel Normal- c i 22 mittel |Normal- | | stand stand | | 1 (74226 741 6 1742.0: |742..2 :— 3.0 |-— 9.4 |— 128) — 1.6 | a0) a 9 | 44.7 | 44.9 | 45.8 | 45.1 |\— 0.1 |— 538 4-8 (060 |= Ol yee 3°) Aone 40.0418: 1) 4316 |— 1, oil eae y 2 an 0 ea een AL |) AOA Oe | BY AM Big gS) ASA \eO) JG jas ae | Po a A Bh} 5 | 89.2 | 38.9 | 39.4 | 39.2 |— 5.8 |— 8.4 |— 7.4 |— 9.4 |J— 8.4 |— 7.5 6 33.2 | 8659 35.4.) 386.8 |— 8.2 |-—16.4" | 352 local aes WN Bi see AN BOGE WW Bone B30) a) le 9.6 |= 7.7 |= 8.1 | = 8.5 |=" 749 | Beis) | Seal | ZOE I) iss) |= eG |— 8.3 |=] 6.1 |— 6.9 |= 7.1 | 1636 9 |} 39.4 | 41.5 | 45.6 | 42.2 |— 2.6 |— 7.6 |— 3.4 |— 5.1 |— 5.4 |— 5.0 10) °4580) 14310") 418 | 430) |=" 158 |— 9.4 |= G4 | 6 eS ein ee | 11 37.9 | 34.1 | 31.2 | 34.4 |— 0.3 /— 9.8 |— 2.8 |— 2.3 |— 5.0 |— 4.9 1242952 NoleG )386e7 |) 8255 |— 2225) 251) ea Oe eal ee 13) | 43.6 | 44.5 | 45.7 | 44.6 ORO = 8 2 Os ON ee | et ee 14 | 45.4 | 44.6 | 44.1 | 44.7 0.2 |I— 9.4 |— 7.0 |— 7.8 |— 8.1 |— 8.3 1 ease (PAA 2 NAG 2h A428 |) 20 ease 15) Sn6 49 |G ain anne eee | 16 | 47.3 | 46.0 | 46.1 | 46.5 2188" B80 — Fe6 a Oko g ea 17 gaa ON ae ee) AAO | —— OF a 116i SO el a aaa oer 18 | 45.1 | 44.9 | 45.8 | 45.1 ONS "8. 8) == 60 Ge i) a2 |= 9 19 | 45.5 | 45.6 | 46.2 | 45.8 1.6 |I— 9.4 |— 4.2 |— 6.0 |— 6.5 |— 7.3 20 | 46.6 | 46.7 | 48.0 | 47.1 B50) |= ar OS) = 4.0) |= Bat |= S58 21 | 47.6 | 46.2 | 44.8 | 46.2 Zrii ——se ine, O09 |= 14 eae ZemNeLet om eae On ore! allectoieal lla O4O all ele 253 ORS 0.5 |— 0.7 23 | 44.5 | 45.6 | 46.5 | 45.5 LG O.1 1.38 |— 0.7 O25 | vies eeu leer Oriel eA ert seller Onl ==) fe — oes |= 4 | Ses ZO NP OORA, Pete Oy | Ooe Ol Ost | — sed HES 74 Seon 6 Onno. |e | | A | Boe || Bros) | seboik i Goss) Wes Bost Ilo B.S FeeiUR taller owe l—o Ssh [ast ait || BO) | 2X9)46 |) SACO | ROs7 al) es B50) 2.0 |— 1.5 |— 1.5 |= 3-2 28 Bg) || Bee | CORA ioe) l= a aha Qi le | ==) 139) |= OR il ao Mittel|741.46|740.93 741.49/741.29|— 3.17/— 6.75|— 3.41/— 5.06|— 5.07|— 5.38 i Maximum des Luftdruckes : 748.0 Mm. am 20. Minimum des Luftdruckes: 729.2 Mm. am 12 Temperaturmittel : —5.07° C.* Maximum der Temperatur : 3.4° C. am 28. Minimum der Temperatur: —17.0° C. am_ 6. 7 1/4 Ga; 2, 9539): 89 Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 202°5 Meter), 16°21!5 E-Lange v. Gr. Februar 1895. a | Temperatur Celsius | Absolute Feuchtigkeit Mm. Feuchtigkeit in Procenten | \Insola- | Radia- | Max. Min. tion tion Th Qh Max. Min. | ese G | a7 WI) Gh D7) 13.8 BESO ss i5Oire bode ='5 Or 2.8) 257 eet) a tO. 7 «== 6 AG 2E. 30 —1.9 |— 4.7] 6.1 |— 5.4] 2.8 | 2.7 E (r2n\— 16.8) 21.1 |—10.8 |. 1.8 | 1.7 \| Qe see BOs. 2° -=t900u|) 1.2) 15 Bee MOG |e e 2 WAS), 419) 01, || (2.0 BAe se | 4: 6 aS i deg 1.9 3.4 |— 8.9| 17.8 |— 7.6] 2.3 | 2.4 Berga —)0.4 | O. 7 j= 2 1 8) 2.2 OOP 10N5 | 8323 109 F 2D sat Bee OM 919.14 9 WGA, BF. |) 435 —5.6 |— 8.6| 21.1 |—12.8 |] 1.8 | 1.8 BEC Ged|— 97 | tt 9D H(A SO t D124 -5.6 |—.8.6| 10.8 |— 7.3] 2.2 | 2.3 | ao neta! = 219) AL) 128) 8. = (380), BO). 122 egrets 2.9 WE APO, Aull, teG | 12.0 Om 115\| i, 2 [—11. 8 P29 | 1.9 Boro i= 906 1626.7 |==1157 "1.9. | 2.0 GU 102 1226.0. (ate A) 8227 DAG a eo 427 6 =O8h Oot 28. 9-7: PEO eOMO 2R.4. N= Ge Sell 5.122138 ey] OL GF MOE SAAN Ot I BG eee SO Or OF eB 7 | - Bh ite br) O oeGi—"O.0 | "6.2 (=11-8 256 !°3..0 Brie e | 9729 | 29.3) |-- 977 2.8: ) 3.0 ROMS = SRO o2es. t=S 724-30. hie. 7 eee ene Stas "Oe (e |b Sy S| ABh it ee 7 fa — 70. 49 | 14.58 (98. 462.45.) 2.54 i m CO CO LO CO Doe o dd | od OO OO bo gh bo hk Ww eK bv bo ho & bo BD wo © WO od NHN OO OD IOSOOR bow Ww BS bo bo ww Ww Tages- zh oh gh Tages- mittel mittel 3.4]/ 90 | 94, 88! 91 2.Silt 95 WI S60) 96) 92 2.9] 90 | 79 | 83] 84 Dale: . Ny, 96e|! O00 |) 82 17 lls ZO" WKGRS| Wade |) cs 124\¢ i100 |") 820} .93 | 92 RO Of Ne sit Sor) -s5 Lt On eZOe MGGu MA ZAN was 2.5 || 92.| 70| 88/1 83 2.1 || 84 79a\ (Si, |) “Sit 2.6) 97 |hi83}| 94 | Ot 3.4] 94 | 84] 87]| 88 PSH76. We GOu erty 69 2.2 || 87 | 89] 89] 88 2.4 || 91 84} 93 | 89 PN Saul e ei S95 || 79 PAS NVISS VIM SSe| BOOK) -91 1.9]/ 82 | 64) 73| 73 SOM SZ NY BON | GO| 72 OXGall 180) hy G32) © cOn ee al S|) SSI 7e NMSsi| (68) 68 1 Boul <4. Te Gilg! 486 |. “Zz Ball WET Sa~ le AZO MEI 27 AM KS ih “SO PSS) 95") 78 Gili R2 FE TOO” WM B2a" GOR | 98 OS) 1S Outen. CIMEZO) Ye5e | 485 Oi 2.9495 lai aili| <74|--23 6 | 3.0] 80 | 59} 66) 68 59| 2.53) 87 72 Sani en | DS es (Ce hon Mey Maximum am besonnten Schwarzkugelthermometer im Vacuum: —19.0° C. am 6. Minimum, 0.06™ iiber einer freien Rasenflache : Minimum der relativen Feuchtigkeit : 519/) am 27. 90 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fir Meteorologie und 48°15'O N-Breite. im Monate ts ._, || Windesgeschwin- Niederschlag aT Ss Alp BS ese digk. in Met. p. Sec. in Mm. gemessen Tag =e = We Bemerkungen LF 3 y Ltt, 7h Qh gh 2 Maximum (a sob gh = | | | | Ne ie 0 SE i] 2.0] NE | 5.0] — | 2.3% | = al eee 2 | — 0| NNW 1) NW 1} 1.2) NW }| 3.1 a Bs bee 3 |WNW1|/NNW2/ N_ 1l 3.0) WNW] 5.3] 0.2% | — — || ®*5 & 4 | W 3| W 3 WNW23l 7.5) WNW/ 10.38) — On 2: a teal 5 |NNW 3| NW 3) NNW 2] 6.5| NNW| 11.1] 0.3« | = Sea | 6 | — o| E 1| ENE 2i 2.4] BNEESE| 4.2 sy Eg 7 | ESE 2} NE 1| NW 3] 4.3; NW | 10.3] 0.1x | 0.2% / — | | | Xx 8 |WNW3; NW 2} N_ 2] 6.9} NW | 9.7] — = ai Gea Oe | — OWN 3) OW Bll 5.1) We el = = KS By 10° (PW 2h 41) ENE a} 3.2f0 Ws |o 6.) 20) ea Ad ee | Nei as. as ale 11 | — 0] BSE 2} SE 2] 2.8/S8,.B8B) 5.3) — | — | — | o@ | ie Pew Shaw Bl NW 86.5) 0 W129i @et6 |) Lazo aK LF 13 |WNW4| NW 3 NNW 3] 9.2) WNW]| 11.4! 0.1% | | | XB 14 | NW 3| NW 3,WNW4/ 9.0] WNW| 10.8] 0.2x | 1.0x | 1.1%] y 8 | 15 | W 4 W 3) NW 3) 8.4) W | 10.6) 2.8% | 0.9% | 1.5%] Ses | Sot 16 | NW 3 NNW3 NNW? 8.4) NNW | 10.8] 0.8x | 0.7% || 22 ell 17 | NNW 3| NNW 3) NNW 2l 6.9] NW | 11.7] 0.1% | 0.5x | 0.8% || 7 5 a 18 | NW 2| NNW 2} NW 3] 5.8] NW | 8.3] 0.1 | — | ase 19 | NNW 2| NNW 2) WNW 2] 7.8| NW | 7.5] — | — _ ls (es 20) | We Siew 4 We 3] 9.5] “We 86) — — “Aes | | *K 1 Ka | a1 | w 2] w 3l wal 7.6 w | 12.3] — _ _ alls | |! 22 | W 2| W 3) W 410.9) W | 16.7) — oe = I'S. too arene 23 | WNW 3] NW 2) NW 3] 6.9)NNW,NNW) 9.4] 0.2% | 0.8% | — | 4422 PAN WSW lew 2 Weill’ 2:9) Wy les. 3) ¢— | — | anse™ 25 | — 0| SE 1) — 0} 0.8| ESE | 2.3) .— = pe ees | PRE LOMONE Mtl SEP atl TOON byl GG ta ws hy a Pee Bt | EW. A Wo 8l| SeOL hw |42-8] b= Se ll ae 28 | W 3|/WNW3 NNW 3] 9.6] W | 11.4) — — | 0.2%] 2 ee. | a | | | Sr AS: Mittell 2.0 BES) 228. 5 s8i| Wey (16 fall bO8R: N69" hy abe th eee | | | | | | | Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie. N NNE NE ENE E ESE SE SSE S SSWSW WSW W WNW NW NNW Haufigkeit (Stunden) IS) oom alts Te 0; 2 24 148 76 147 #88 Weg in Kilometern (Stunden) ls 618 125 1438 240 63 170 270 1384 2 0 10 193 4613 1952 3593 1765 Mittl. Geschwindigkeit, Meter per Secunde 5.7 1840) 1.6. 228) M5) 2.6 2.8, 2.0) | 06.0.0 Tea. 2) Sandie ie Om omeone Maximum der Geschwindigkeit 10.6 8.1. 15.0 “4.540255. 5.3. 5.8. 4.7 026-020 “258 LOLS Gon Blea eae Anzahl der Windstillen = 22. Ww (=) ide) bo On bo uN 91 Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 202'5 Meter), Februar 1895. 16°21'S E-Lange v. Gr. Haaser eee ee EEE Sobre | | Dauer | Bodentemperatur in der Tiefe von ewolkung Jer- || SS Ln ee ee aT == : mee scaean.| 0208 |.0-37"| 0.58" | 0.87" | 1.31" | 1.82" = onnen-| na oes- = ea) ieee 7h | Qh gh |Tages- pga (Soka mittel | Tages-| Tages- oh oh oh | mittel im Mm.|| in | mittel | mittel - | | Stunden | 1a a Ee os pale ereeeniine (eo ian ea er ec bee ee Foe 10. 110.0) 0.0 | 0.0") 4.3 |—0.2.,°0.4) 1.9} 3.6 |. 5.3 HOP 1056/10. (910.07 | 0.0 | 0.0 Tet Nea Oe 2a MOL 28 | iO 35 da Oe Oe UO: 140. 41020" |": 0.0 0.0 Gio a One te Over nis Oe Bed OL 10 |10%|10x%| 10.0 | 0.2 | 1.3 NOW Ze ti Om2at (OL lipaille Za Warn oil | UO. 2 6 |10 |10 Suan a) O.a2 135 10.0 |-0.3 | 0.1) 1.7] 3.4] 9.2 | | | || 10=| 6 |10 8.7 | 0.0 | 5.5! 7.7 |-0.9 |—0.2 | 1.5] 3.4] 5.0 10%|10%|10 | 10.0 | 0.1 | 0.0 Hi MORON TI==O59n|—0,20)) “tes ese 4 | 5.0 Re Oot O) HO. 75 ie O.2.) 0.0 10.0 |—0.8 |—0.3 | 1.5] 3.2 | 5.0 10=| 7 |10 SO Wt On Ne te? BO" ==088 OLA Vt. 8) Bi e4 458 Gio eS e4.3°110.2°] 00°] 7.7 fat.t 0.6) 1.2) 8.2) 5.0 | I | | | nO=10 “40 110.0") 0.1 ' |, 0.0 6.7 Wet 0100 tet) 8.00) 478 10%|10%|10 | 10.0 | 0.0 || 0.0 1023 A= Onel——On87| tie Eby to.0) 228 MOee AS 2110 158 Bra! O..0¢9| 9328 10.0 |—0.6 |—0.7 | 1.1 |) 2.9 | 4.8 10%|10%|10x| 10.0 | 0.5 | 0.0 | 10.3 |-0.9 |-0.9] 1.1] 8.0| 4.7 10% /10%|10%| 10.0 | 0.0 | 0.0 O27 NOS 1 BNO. 9 2.8") 4.7 | | | | 4 °|2 |10%) 5.3 |) 0.0 | 4.6 100 EOPeH tO Heo, gh) 28) 446 | 9 |10x!7%| 8.7 | 0:0 | 0.0 LOLS alee To) SOLS i2aoal | 4.6 OBES O10, 16.3 0.2) 0.0 7 i= teea te eae Ouse Peer 4.6 Bes O: TNO IS SEiy FO.45 = 72 LOSO =e Gr iene e2.6"|) 216 104.0 “110 7 | 0.5 | 4.8 1000 =Os Onley Ows Nee ae) ye 2.4 | | re} 1 1140 7080.60 | 528 HO? l= O8Se\==1 26 MOL Oueaceon| 4 iO |S | 4 Set WO. 7 NL 4.7 GROW Os a |e 2 rl enOnae ieee) 4.4. HOM) 8 1405) .9..3' 10.51 0.2 10.0 |—0.5 |—0.9 | 0.6 | 2.6} 4.4 Beit! E180 B80 0.5 || 4.2 Git NOM Oh ge nOn gel) 2am AeA 10% |10=| \0 Cyl LO! Wie (0210 Bie On5n On 75 (ONE. 2x6) Aes 10=| 7 |10 BO) LO. 120 if A =OSGr_ Onsen sa) Baar | 2aie 10=| 6 | 0 Sega hi O2) eee 10:0 |=026 |—0.8 | 0.7) 2.6.) 4.2 het? 61.0 SETA NNET O88 Whe 85 10.3, | =O24: 20.6) 1800.7 | 2.6 | 422 Sled |e 023) 7.851) L6.5" | S8a3 8.8 |_0.69/—0.69} 1.08] 2.95) 4.72 | Grésster Niederschlag binnen 24 Stunden 8.1 Mm. am 12. Niederschlagshéhe: 22.2 Mm. Das Zeichen © beim Niederschlage bedeutet Regen, % Schnee, A Hagel, A Grau- peln, = Nebel, — Reif, o Thau, K Gewitter, < Wetterleuchten, () Regenbogen. Maximum des Sonnenscheins: 7.2 Stunden am 19. Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fur Meteorologie und§ Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehdhe 2025 Meter), im Monate Februar 1895. Magnetische Variationsbeobachtungen * . 5 Stee eee ; Tag Declination | Horizontale Intensitat | Verticale Intensitat i ; i Tages-|| _ Tages- | Tages- I I I SSSI || 77h 21 ! : I 21 I : fs | a ae mittel | fi ; | ve mittel | Pe Zi | Be | mittel ooze ! 2 .0000-+ | 4.0000+ | | | 1 |38.7 148.1 |36.2 | 39.33] 753 | 724 | 699 | 725 {1018 '1009 ,1026 | 1018 2 (38.4 |42.2 |35.3 | 38.63) 730 | 714 | 683 709 ||1018 |1023 {1054 | 1032 Su SOnt N89Re138.6) (P39 13" 729 1) 730 eso 731 11034 |1029 |1023 | 1029 4 |38.8 |42.2 39.2 | 40.07] 740 | 727 | 754 | 740 |11022 |/1017 |1012 | 1017 5 |38.7 |48.3 38.04 40.00) 753 | 716 | 729 | 733 {1021 11020 |1045 | 1029 6 48.0 |43.9 (32.2 | 39.70) 743 | 711 | 687 714 |1047 |1034 |1058 | 1046 7 |88.3 [41.2 |383.1 | 37.53) 736 | 693 | 755 728 |'1043 |1058 |1034 | 1045 8 |41.8 /41.7 |385.9 | 39.80) 751 | 709 | 713 724 1040 |1046 |1053 | 1046 9 {38.6 /42.1 (382.2 | 37.63) 745 ; 723 | 701 723 1043 |1037 |1072 | 1051 10 (47.9 |40.3 32.5 | 40.23) 683 | 712 | 715 | 703 |1057 |1059 |1052 | 1056 11 {38.6 |42.0 |37.9 | 39.50) 714 | 714 | 725 718 (1044 1088 |10381 | 1038 12 |38.2 |41.4 |38.4 | 39.33] 728 | 719 | 739 729 |/1025 |1019 |1030 | 1025 13 (38.7 44.6 46.8 | 43.37] 747 | 734 | 733 | 738 |1040 |1088 |1062 | 1047 14 37.6 |42.6 39.4 | 39.87) 741 | 704 | 721 722 |1060 |1048 |1055 | 1054 15 |37.2 |43.4 |38.2 | 39.60] 721 | 717 | 723 720 |1043 |1047 |1053 | 1048 | | \| 16 |42.7 |44.0 |54.2 | 46:97] 716 | 692 | 710 796 eee 1051 |1071 | 1059 17 \380.8 j47214137 7 | 40.20) 710° 4, 701 | 722 711 (1055 |1055 |1059 | 1056 18 |39.4 |41.0 |35.8 | 38.73) 735 | 705 | 727 722 |1056 |1057 |1063 | 1059 19 87.8 |41.2 /87.8 | 38.93) 741 | 724 | 709 | 725 |1055 |1055 |1071 | 1060 20 (37.7 |44.1.|35.2 | 89.00) 732 | 720 | 747 | 738 1055 (1055 |1051 | 1054 | | | 21 /37.1 [42.7 |87.6 | 39.13) 725 | 725 | 740 | 730 |1050 |1051 |1054 | 1052 22 |36.8 |41.7 |38.1 | 38.87! 736 | 726 | 737 733 (1046 |1044 |1038 | 1043 23 |37.1 |43.7 |388.0 | 39.60) 738 | 735 | 741 738 (1085 |1033 |1037 | 1035 24 |36.1 |47.4 |37.2 | 40.23) 733 | 703 | 726 721 ||10385 |10382 |1056 | 1041 25) 130-8 WAIeONIS 7. 8 sO. ddile ceo N21. |e 729 725 (1034 |1035 |1088 | 1036 26 |37.8 |41.3 [88.7 | 39.27] 741 | 745 | 746 |. 744 1036 1018 |1023 | 1026 27 |88.0 |40.3 (387.1 | 38.47) 749 | 752 | 753 | 751 |/1018 |1009 /1015 | 1014 28 |39 42.8 |38.1 | 40.17) 746 | 715 | 731 731 |1018 |1019 11085 | 1024 Mitte 188.83 .42.60|/37.76| 39.73] 734 | 718 | 726 726 1039 1037 |1045 | 1041 | j | | 1 Monatsmittel der: Declination = 8°39'73 Horizontal-Intensitat — 2.0726 Vertical-Intensitat = 4.1041 Inclination = 63°12'3 Totalkraft aly * Diese Beobachtungen wurden an dem Wild-Edelmann’schen System (Unifilar, Bifilar ung Lloyd’sche Waage) ausgefiihrt. Verzeichniss der an die mathematisch-naturwissenschaftliche Classe der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften im Jahre 1894 gelangten periodischen Druckschriften. Adelaide, Meteorological Observations made at the Adelaide Observatory during the years 1886—1887. — Transactions of the Royal Society of South Australia. Vol. XVIII, for 1893—1894. Agram, Rad Jugoslavenske Akademie znanosti 1 umjetnosti. Knjiga CXVII. XVII,, XVI2. CXX (XVII). Altenburg, Mittheilungen aus dem Osterlande. N. F. VI. Band. Amiens, Bulletin de la Societe Linnéenne du Nord de la France. Tome XI, N°S 235—258. Amsterdam, Verslagen der Zittingen van de wis- en natuur- kundige Afdeeling der koninklhjke Akademie van Weten- schappen van 27. Mai 1893 tot 21. April 1894. — Revue semestrielle des Publications mathematiques. Tome II, 2° partie. — Verhandelingen der koninkl. Akademie van Wetenschappen te Amsterdam. 1. Sectie, Deel II. Nr. 1—6, 8. 2 Sectie, Deel III, Nr. 1—14. — Wiskundige Opgaven met de Oplossingen. 6. Deel, 3.Stuk. Baltimore, American Journal of Mathematics. Vol. XIV, No 4. Vol. XV, Nos 1—4, Vol. XVI, Nos 1, 2. -— Studies from the Biological Laboratory. Vol. V, Nos 2, 4. — American Chemical Journal. Vol. XIV, No 8. Vol. XV, Nos 1—8. Vol. XVI, Nos 1—6. Basel, Akademische Schriften pro 1893—1894. — Verhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft in Basel. Band ix; Heft 3. Band X, Heft 2. Anzeiger Nr. X. . 13 94 Batavia, Verslag omtrent den Staat van ’s Lands Plantentuin te Buitenzorg over het Jaar 1892 & 1893. — Bydrage Nr. 1 tot te kennis der Boomsoorten van Java. — Plantenkundig Woordenboek voor de Boomen van Java. — Observations made at the magnetical and meteorological Observatory at Batavia. Vol. XV, 1892. — Regenwaarnemingen in Nederlandsch Indié. 14% Jaar- gang 1892. — Natuurkundig Tijdschrift voor Nederlandsch-Indié. Deel. WINE NOmesere. Deel Il: — Mededeelingen uit s Lands Plantentum. XIII. Belgrad, Glas srpske kralowske Akademije. XLI. — Geologia Srbije. Atlas sveska. I. Bergen, Bergens Museums Aarbog for 1892. — Bergens Museums V. On the Development and structure On tae Wihale?, Part. 1 Berkeley, University of California Studies. Bulletin of the Department of Geology. Vol. I pp. 1—160. — University of California Studies. Notes on the Development of a Child by Milicent Washburn Schin. Berlin, Akademische Schriften pro 1893—1894. — Berliner astronomisches Jahrbuch fur 1896. — Berliner Entomologische Zeitschrift. XXXIX Band, 1894, lett Zhe: — Deutsche entomologische Zeitschrift. Jahrgang 1894, Petty: — Berichte der Deutschen chemischen Gesellschaft. XXVII. Jahrgang, Nr. i—19. — Fortschritte der Medicin. 1894. NIL. Band, Nr. 1—24. — Fortschritte der Physik im Jahre 1887. I.—HII. Abtheilung. — Centralblatt fiir Physiologie. Band VII. Literatur 1893, Nr. 21—26. Literatur 1894. Band VIII, Nr. 1—17, 19, 20. — Verhandlungen der Physiologischen Gesellschaft. 1894, Nr. 4—18. Jahrgang 1894—1895, Nr. 1—5. — Zeitschrift der Deutschen geologischen Gesellschaft. XLV. Band, 4. Heft. XLVI. Band,' 1, 2,.3.-Heft. — Jahrbuch iiber die Fortschritte der Mathematik. Band XXIII, Jahrgang 1891, Heft 1, 2, 3. 95 Berlin, Jahrbuch der kénigl. preussischen geologischen Landes- anstalt und Bergakademie zu Berlin fiir 1892. Band XIII. — Abhandlungen der k6niglich preussischen geologischen Landesanstalt. N. F. Heft 2 und Atlas. Heft 9, Theil II. — Abhandlungen zur geologischen Specialkarte von Preussen und den Thtringischen Staaten. Band X, Nr. 6, 7. — Verhandlungen der vom 12. bis 18. September 1893 in Genf abgehaltenen Conferenz der internationalen Erdmessung. — Ver0ffentlichungen des k6niglich preussischen geodati- schen Institutes. Polhéhebestimmungen im Harzgebiet. Ausgefiihrt in den Jahren 1887 bis 1891. — Jahresbericht des Directors des k6niglichen geodatischen Institutes fiir die Zeit vom April 1893 bis April 1894. — Mittheilungen aus der zoologischen Station zu Neapel, zu- gleich Repertorium fiir Mittelmeerkunde. XI. Band, 3. Heft. — Naturwissenschaftliche Wochenschrift. 1894, IX. Band, Heft 1—12. — General-Register zu Band I—XX (1869—1888) der Zeit- schrift fiir Ethnologie. — Verhandlungen der Berliner medicinischen Gesellschaft aus 1893. Band XXIV. — Veroffentlichungen des kéniglich preussischen meteoro- logischen Institutes. 1893, Heft II. 1894, Heft I. — Verodffentichungen des k6niglich preussischen meteoro- logischen Institutes. Ergebnisse der Niederschlags-Beob- achtungen im Jahre 1892. — Bericht Uber die Thatigkeit des k6niglich preussischen meteorologischen Instituts im Jahre 1893. — Ergebnisse der magnetischen Beobachtungen in Potsdam in den Jahren 1890 und 1891. — Zeitschrift fur Instrumentenkunde. XIV. Jahrgang 1894, Heft 1—12. — Uber die Ziele und die Thatigkeit der physikalisch-tech- nischen Reichsanstalt. Vortrag von Dr. Lummer. — Funfter Bericht tiber die Thatigkeit der physikalisch-tech- nischen Reichsanstalt (December 1892 bis Februar 1894). Bern, Mittheilungen der Naturforschenden Gesellschaft in Bern aus dem Jahre 1893. 13% 96 Bern, Akademische Schriften pro 1893—1894. Béziers, Bulletin de la Société d’Etude des Sciences naturelles de Beziers. XV. Volume, année 1892. Bologna, Memorie della R. Accademia delle scienze dell’ Isti- tuto di Bologna. Serie V. Tomo IIL. Bonn, Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande, Westphalens und des Regie- rungsbezirkes Osnabriick. 50. Jahrgang, 5. Folge. 10. Jahr- gang, Il. Halfte. 51. Jahrgang, 6. Folge, |. Halfte. — Akademische Schriften pro 1893 und 1894. Bordeaux, Actes’ de Ja. Société» Linnéenne ide Bordeaux Vol. XLV, 5° série, tome V, 1891—1892. — Memoires de la Société des Sciences physiques et naturelles de Bordeaux. 4° série, tome I, tome II, 1° cah. — Meémoires*et Bulletins de la Société de Médecine et de Chirurgie de Bordeaux. 1° a 4° fascicules, 1892. 1893 1° et2° fascicules, —— Observations pluviometriques et thermometriques faites dans le Département de la Gironde de Juin 1891 a Mai 1892. Boston, The Astronomical Journal. Vol. XIII, Nos 22—24. Vol. XIV, Nos 1—?21. — Technology, Quarterly and Proceedings of the Society of Arts. Vol. VI, Nos 3, 4. Vol. VII, Nos 1, 2. — Proceedings of the American Academy of Arts and Sciences. NU S.AMokl SOa6 XX: — Memoirs of the Boston Society of Natural History. MolviVec Noid: . — Proceedings of the Boston Society of Natural History. VoleexVilPart al): — Occasional Papers of the Boston Society of Natural History. IV. Geology of the Boston Basin. Vol. I, part 1. Braunschweig, Jahresberichte tiber die Fortschritte der Chemie und verwandter Theile anderer Wissenschaften fir 1889. V. und VI. Heft; fur 1890 I. und I. Heft. — Die Fortschritte der Physik im Jahre 1888. I,, II, II. Ab- theilung. Bremen, Abhandlungen des naturwissenschaftlichen Vereines zu Bremen. XIII. Band, Heft 1. o7 Bremen, Uber Einheitlichkeit der botanischen Kunstausdrticke und Abktirzungen von Franz Buchenau. — Deutsches meteorologisches Jahrbuch ftir 1895 Jahr- gang IV. Breslau, 41. Jahresbericht der Schlesischen Gesellschaft ftir vaterlandische Cultur im Jahre 1893. — ‘Akademische Schriften pro 18938—1894. Briinn, Centralblatt fur die mahrischen Landwirthe. 1893. LXXIII. Jahrgang. — Verhandlungen des Naturforschenden Vereines in Brtinn. XXXII. Band. 1893. — XII. Bericht der meteorologischen Commission. Ergebnisse der meteorologischen Beobachtungen im Jahre 1892. Brussel, Bulletin de la Société Belge de Microscopie. 20° année 1893—1894, Nos 1—9. — Annales de la Société Belge de Microscopie. Tome XVIII, fascicule 1°. — Annales de la Société entomologique de Belgique. Tome XXXVII. — Mémoires de la Société entomologique de Belgique. IL. — Bulletin de la Société Belge de Géologie, de Paleontologie et d Hydrologie. Tomes I—VIII, fasc. 1. Budapest, Mathematikai és természettudomanyi Kézlemények. DOVE otet, szam 1; 2. — Mathematikai és természettudomanyi Ertesit6. XII. Kotet. 2.—12. Fiizet. — Mathematische und naturwissenschaftliche Berichte aus Ungarn. XI. Band, 2. Halfte; XII. Band, 1. Halfte. — Georgius de Hungaria Arithmetikaja. 1499-b6l. — Meteorologische Beobachtungen an dem astrophysikali- schen Observatorium zu Herény im Jahre 1891. — Ertekezések a Mathematikai Tudomanyok Ko6rébél. XV. K6tet, 4, 5 szam. — Ertekezések a Természettudomanyok k6réb6l. XXIII. Kotet, 7—11 szam. — A Magyar kir. Féldtani Intézet Evkonyve. x KOteg hr o:,-6: Pzet; Sie Kotet, 1-82 Fuzet: > C ido) Budapest, Jahrbucher der koniglich ungarischen Central- anstalt fur Meteorologie und Erdmagnetismus. XXI. Band, Jahrgang 1891. — Féldtani Kozlény. XXIV. K6tet, 6.—10. Fiizet. — Erléuterungen zur geologischen Specialkarte der Lander der ungarischen Krone. Umgebungen von Marmaros-Sziget. — Mittheilungen aus dem Jahrbuche der kéniglich ungarischen geologischen Anstalt. X. Band, 4., 5., 6. Heft. — Jahresbericht der koniglich ungarischen geologischen Anstalt fiir 1892. — Zeitschrift der ungarischen geologischen Gesellschaft, 1893. XXIII. Band, 9.—12. Heft. — 1894. XXIV. Band, 1.—S., Teles a2), slesltes ye Bukarest, Analele Academiei Romane. Seria IJ. Tomulu XIV, 1892—1893. -- Buletinul societatei de sciente fisice. Anul Il, No 11 si 12. Anul III, No 38 & 4,7 & 8. — Centenarul lui Lavoisier 1794—189 4. — Analele Institutului meteorological Romaniei. Tomul VIUII, Anul 1891; Tomul VIII, Anul 1892. Buenos Aires, Boletin de la Academia nacional en Cordoba. Tomo Xal. Entrega l*.2* Tomo Xi Entresay2™ — Results of the national Argentine Observatory. Cordoba Durchmusterung. Vol. XVII. — Anales de la Oficina meteorologica Argentina. Tomo IX, acc 2 * pane: Caén, Mémoires de la Société Linnéenne de Normandie. XVIII. Volume, 1% fascicule. — Bulletin de la Société Linnéenne de Normandie. 4° série, 8° volume, 3° fascicule. Cairo, Bulletin de l'Institut Egyptien, 1893. Fasc. Nos 6, 7. Calcutta, Monthly Weather Review. 18938, September, October, November, December. 1894, January—May, June, July, August, September, October. — Indian Meteorological Memoirs. Vol. V, parts 4, 5 et 6. Vol vaiparvts — Instructions to Observers of the India Meteorological De- partment by J. Eliot. oe) Calcutta, Rainfall of India. Il. year. 1892 and III. year. 1893. — Records of the Botanical Survey of India. Vol. I, Nos 1—4. — Annals of the Royal Botanic Garden, Calcutta. Vol. IV. — Records of the Geological Survey of India. Vol. XXVII, parts 1—4. 1894. — Journal of the Asiatic Society of Bengal. Vol. LXII, part II, Nr. 8. Titel, Page and Index for 1893. Vol. LXIII, part I], Nos f, 2)'3>-Vol. LVI, part Il; No’ 1. — A Manual of the Geology of India. Stratigrafical and structural Geology by R. D. Oldham, A. R. S. M. — Memoirs of the Geological Survey of India. Palaeontologia lindicas Ser Xx Voll; part: 1. cambridge, Proceedings of the Cambridge Philosophical Society. Vol. VIIl, parts Il, Il. — Bulletin of the Museum of Comparative Zoology. Vol. XXV, ~~ Nos 5—10. — Annual Report of the Curator of Comparative Zoology for 18938— 1894. — Transactions of the Cambridge Philosophical Society. Vol. AW parte lV — Annals of the astronomical Observatory of Harvard College. Vole ea part lk ~ Vol ie V XXX, XX MM partll. Vol. XE partell. Vol exXeloNe IT. — The collected Mathematical Papers of Arthur Cayley. Vol. VII. — Forty-ninth annual Report of the Director of the astrono- mical Observatory of Harvard College. Cape Town, The Transactions of the South African Philo- Sophical Society. Vol: V,.part: 2. Vol. VIE, part lL. Vol. VIII, part 1. Catania, Atti della Accademia Gioenia di Scienze naturali in Catania. Anno LXXI. 1891. Serie 4%. Vol. VIL. — Bullettino, Fascicoli. XXXVI—XXXVIII. Chemnitz, Deutsches meteorologisches Jahrbuch fir 18938. Abtheilungen I und II. II. Halfte oder IN. Abtheilung. Chur, Jahresbericht der Naturforschenden Gesellschaft Grau- bundens. XXXVII. Band. Vereinsjahr 1893—94. 100 Céthen, Chemiker-Zeitung, Centralorgan. Jahrgang XVIII. Nr. 1—104. Danzig, Schriften der Naturforschenden Gesellschaft in Danzig. N. F. VIL. Band, 3. und 4. Heft. Dehra Dun, Account of the Operations of the Great Trigono- metrical.Survey of India. Vol. XV. Denver, Proceedings of the Colorado scientific Society. Nickel, The Question of a Standard of Value. — The mode of occurence of gold in the ores in the cripple Creek District. Des Moines, Jowa Geological Survey. Vol. I. First annual Report, for 1892. Vol. IL. Dorpat, Stern-Ephemeriden auf das Jahr 1894 zur Bestimmung von Zeit und Azimut mittelst des tragbaren Durchgangs- instrumentes im Verticale des Polarsternes von W. Dollen. — Bericht Uber die Ergebnisse der Beobachtungen an den Regenstationen der kaiserlichen livlandischen gemein- nutzigen und 6konomischen Societat fiir die Jahre 1892 und 1898. — Akademische Schriften pro 1893—1894. Dresden, Sitzungsberichte und Abhandlungen der Naturwissen- schaftlichen Gesellschaft Isis. Jahrgang 1893. 1894, Januar bis Juni. Dublin, Records of the tercentenary Festival of the University of Dublin held 5" to 8" July, 1892. — The Transactions of the Royal Irish Academy. Vol. XXX, parts XI—XIV. — The Scientific Transactions of the Royal Dublin Society. Vol. IV (Series II), XIV.: Vol. V. I—IV. — The Scientific Proceedings of the Royal Dublin Society. Vole VIL-GN: S)ypartos Vol. VAL, pants U- —- Cunningham Memoirs. No X. Durkheim, Mittheilungen der Pollichia. Nr. 7. LI. Jahrgang. 1893. Edinburgh, Transactions of the Royal Society of Edinburgh. Vol. XXXVIL, part, (Nos, .1.to 14), session, 1891—1892. Part II (Nos 15 to 24), session 1892—1893. — Proceedings of the Royal Society of Edinburgh. Session 1892— 1893. Vol. XX (Pp. 97—304). 101 Edinburgh, Proceedings of the Edinburgh Mathematical Society. Session 1883. Vol. I. Session 1893—94 Vol. XII. — Twelfth annual Report of the Fishery-Board of Scotland, being for the year 1893. Part LI. — Transactions of the Edinburgh Geological Society. Vol. VII, part I. — Reports from the Laboratory of the Royal College of Physi- cians Edinburgh. Vol. V. Einsiedeln, Jahresbericht tiber die Lehr- und Erziehungsanstalt des Benedictiner-Stiftes Maria Einsiedeln pro 1893—1894. Emden, 78. Jahresbericht der Naturforschenden Gesellschaft in Emden pro 1892——1893. Erlangen, Akademische Schriften pro 1893—1394. Florenz, Flora Italiana continuata da Teodoro Carnel. Vol. X ed ultimo. Frankfurt a. M., Abhandlungen, herausgegeben von der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft. XVIII. Band i2.4 3.,:4- Hett: — Jahresbericht des Physikalischen Vereins zu Frankfurt a. M- fiir das Rechnungsjahr 1892—1898, 1894. Frankfurt a. d. O., Societatum Litterae. 1894. VUI. Jahrgang, Nr.1—9. Freiburg i. B. Berichte der Naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg 1. B. VIII. Band. — Akademische Schriften pro 1893—1894. Genf, Archives des Sciences physiques et naturelles. 3° Période, tome XXXI. 1894. Nos 1—12. — Resumé meétéorologique de l'année 1893 pour Geneve et le Grand Saint-Bernard. Giessen, Akademische Schriften pro 1893—1894. Glasgow, Transactions of the geological Society of Glasgow. Vol. IX, part I. 1890—1891, 1891—1892. Gorz, Atti e Memorie dell’I. R. Societa agraria di Gorizia. Anno XXXIII. N. S., Nri 1—12. G6ttingen, Abhandlungen der kénigl. Gesellschaft der Wissen- schaften.zu Gottingen. XXXIX. Band vom Jahre 1893. — Nachrichten von der kénigl. Gesellschaft der Wissen- schaften zu Gottingen. 1894. Nr. 1—4. 102 Gottingen, Gottingische gelehrte Anzeigen. 1894. Nr. 4 und 6. — Akademische Schriften pro 1892—1893 und 1893—1894. Granville, The Journal of Comparative Neurology. Vol. IH, pages 163—182. Vol. IV, pages 1—206. Graz, Landwirthschaftliche Mittheilungen fiir Steiermark 1894. Nr. 1—24 Greifswald, Akademische Schriften pro 1898—1894. — Mittheilungen aus dem Naturwissenschaftlichen Verein fr Neu-Vorpommern und Riigen. XXVI. Jahrgang. Gustrow, Archiv des Vereines der Freunde der Naturgeschichte in Mecklenburg. 47. Jahr. I & Il. Abtheilung. Habana, Anales de la Real Academia de Ciencias medicas, fisicas y naturales de la Habana. Tomo XXX e XXNI. Halifax, The Proceedings and Transactions of the Nova Scotian Institute of Science. 2¢ series. Vol. I, part 3. Halle a. S. Leopoldina, amtliches Organ der kaiserlichen Leopoldino-Carolinischen deutschen Akademie der Natur- forscher. Heft XXX, Nr. 1—24. — Verhandlungen der kaiserlichen Leopoldino-Carolinischen deutschen Akademie der Naturforscher. 57.—60. Band. — Katalog. 4. Lieferung. — Akademische Schriften pro 1893—1894. Hamburg, Das Grundwasser in Hamburg. Heft I. -— Berichte tiber die Realgymnasien und Realschulen 1892— 1893, — XVI. Jahresbericht Uber die Thatigkeit der Deutschen See- warte fur das Jahr 1893. Beiheft 2. —- Verhandlungen des Vereines fiir naturwissenschaftliche Unterhaltung zu Hamburg 1891—1898. — Deutsche Seewarte: Tabellarischer Wetterbericht, 1894, Nr. 1—365. — Aus dem Archiv der Deutschen Seewarte. XVI. Jahrg. 1893. — Deutsche tiberseeische meteorologische Beobachtungen. V eBlett: — Resultate meteorologischer Beobachtungen von deutschen und hollandischen Schiffen fur Eingradfelder des nord- atlantischen Oceans. Quadrat 114, Nr. NII. Quadrat 78, Nr. XIV. 1038 Hamburg, Mittheilungen aus dem Naturhistorischen Museum in Hamburg. XI. Jahrgang, 1893. — Handbuch der physiologischen Optik von H. von Helm- holtz. VIII. Lieferung. blariewm. “Archives “dur Musée: Veyler “Serie (Il, Vol. IV; 2° partie: — Archives Néerlandaises des Sciences exactes et natu- relles. Tome XXVII, 4° & 5® livraisons; Tome XXVIII, 1™°—5® livraisons. Heidelberg, Akademische Schriften pro 1892—1893 und 1895—- 1894. — Verhandlungen des naturhistorisch-medicinischen Vereins NIRV. Band 2.3. Heft. — Denkschriften der naturhistorisch-medicinischen Gesell- schait. IV, Ve VIII: Band: Helsingfors, Observations météorologiques publi¢es de la Société des Sciences de Finlande. 1881—1889. Vol IX, livraison 1°. | — Commentationes variae in memoriam actorum CCL anno- rum edidit Universitas Helsingforsiensis. I & II. — Akademische Schriften pro 1893—1894. Hermannstadt, Verhandlungen und Mittheilungen des siebenburgischen Vereins ftir Naturwissenschaften in Hermannstadt. XLIII. Jahrgang. Jassy, Le Bulletin de la Société des Médecins et de Natura- listes de Jassy. 7° annee, Vol.’ Vil Nn 6) 8*-anneée, Vol. WVillsNos 12. Jekaterinenburg, Bulletin de la Société Ouralienne des Ama- teurs des Sciences naturelles. Tome XIII, livr. 2. Jena, Akademische Schriften pro 1893 —1894. Karlsruhe, Akademische Schriften pro 18983—1894. Kassel, XXXIX. Bericht des Vereines ftir Naturkunde Uber die Vereinsjahre 1892— 1894. Kharkow, Travaux de la Section medicale de la Société des Sciences expérimentales pro 13891, 1892, 1893. — Travaux de la section *phisico-chimique de la Societe des sciences €xpérimentales. Tome XX, fasc. IV, Tome XXL fasc: V & VI. KOE Kiel, Publication der Sternwarte in Ktel. 1894, No. 1, 2, 3. — Akademische Schriften pro 1893—1894. kopenhagen, Nordisk Farmaceutisk Tidskrift 1894, No 1 & 2¢ Titel und Inhalt. — Meddelelser om Grgnland. 7.—13. Heft. — Observations internationales polaires 1882—1883. Expe- dition Danoise, Godthaab. Koloszvart, Ertesit6 az Erdélyi Muzeum-Egylet. Orvos-Ter- mészettudomanyi Szakosztalyabol. 1893, XVIII Evfoliam, Orvosi-Szak, H—HII ftizet. — Ertesit6 az Erdélyi Muzeum-Egylet. Orvos-Termeszett- udomanyi szak. 1893, IIL. fuzet, 1894, I. IL II ftizet. k6nigsberg, Schriften der physikalisch-dkonomischen Gesell- schaft. XXXIV. Jahrgang 1893. — Akademische Schriften pro 1893—1894. Krakau, Atlas geologiczny Galicyi. Tekst do zeszytu trzecieg6 i Atlas. — Pamietnik Akademii Umjejetnosci w Krakowie. Wydzial matematiczno-przyrodniczy. Tomu 18tego Zeszyt IIL. — Sprawozdanie Komisyi fizyograficznej. Tom. X XIX. Laibach, Mittheilungen des Musealvereins fur Krain. 2. Ab- theilung, VIL Jahrgang. Lausanne, Bulletin de la Société Vaudoise des Sciences natu- relles. 3° série, Vol. XXX, Nos 114, 115. — Actes de la Société Helvétique des Sciences naturelles. 76° session du 4 au 6 septembre 1893. Leiden, Tijdschrift der Nederlandsche dierkundige Vereeniging. 2° Serie, Deel IV, Aflevering 2, 3, 4. — Verslag van den Staat der Sterrenwacht te Leiden van den 19'" September 1893 tot den 18°" September 1894. — Annales de l’Ecole polytechnique de Delft. Tome VIII. 1¢ & 2° livraisons. Leipzig, Archiv ftir Mathematik und Physik. 2. Reihe, XII. Theil, A Heit, XI Theil. Va2s bet: — Centralblatt fiir innere Medicin. XV. Jahrgang, 1894, Nr. 1—82. — Journal fiir praktische Chemie. N. F. 1893, Band48, Nr.24, 1894, Band 49, Nr. 1—24. 105 Leipzig, Abhandlungen der mathematisch-physischen Classe der k6niglich s&chsischen Gesellschaft der Wissen- Schaften. Nr-J, Il, WL Berichte tiber die Verhandlungen der k6niglich sachsischen Gesellschaft der Wissenscnaften. Mathematisch-physische Classe 1893, VII, VIII, IX, 1894, I, I. Katalog der astronomischen Gesellschaft. I. Abtheilung, Gystuck: Vierteljahrsschrift der astronomischen Gesellschaft. 29. Jahr- gang. Heft I—IV. Zeitschrift fur Naturwissenschaften. LXVI. Band, 5. und 6. Heft. LXVIL. Band, Heft 1—5. Liege, Annales de la Societé geologique de Belgique. Tome XX, PPE Nivin loOme uN 152 6&1 2° livrarsons: Lincoln, 7 Annual Report of the Agricultural Experiment Station of Nebraska. London, Nature, Vol. 49, Nrs. 1264—1279. Vol. 50, Nrs. 1280— 1309. Vol. 51, Nrs. 1310—1314. The Pharmaceutical Journal and Transactions Nrs. 1230 —1280. Journal of the Royal Microscopical Society. 1894. Parts 1—6. Royal Commission on Labour. 1*t, 24, 34, 4 Report. Royal Commission on Labour. The Employment of Women. Royal CommissionIndexes. Vol. II, PartI, Group A, Part II, Group B; Part. Ill, Group C. Royal Commission Indexes. Vol. III. Glossary of the Tech- nical Terms used in the Evidence. Royal Commission Indexes. Vol. IV. Index to the Evidence. Royal Commission Indexes. Appendix to the Minutes of Evidence. British Museum, Catalogue of Birds. Vol. XXIII. British Museum, Fossil Plants of the Wealden. Part I. British Museum, British Lichens. Part J. British Museum, Catalogue of Snakes. Vol. I. British Museum, A Monograph of the Mycetozoa by Ar- thuredeistersic..S: 106 London, Proceedings of the Royal Society. Vol. LIV, Nr. 329 Vol. LV, Nrs. 1—9. — Catalogue of Scientific Papers. (1874—1883) Vol. X. — Philosophical Transactions of the Royal Society of London. (A) Vol. 184. (B) Vol. 184. — The Transactions of the LinneanSociety of London. 29 ser. Zoology. Vol. V, part. 11, Vol. VI, part 2. — The Journal of the Linnean Society of London. Zoology. Vol. XXIV. Nrs. 155—157. — The Transactions of the LinneanSociety of London. 24 ser. Botany. Vol. II, parts 9—11. Vol. XIV, part 1. — The Journal of the Linnean Society of London. Botany. Vol. XXVI, Nr. 177, Vol. XXX, Nrs. 205—208. — Proceedings of the Linnean Society of London from Novem- ber 1890, to June 1892, from November 1892, to Juni 1898. — List of the Linnean Society of London 1893—1894. — The Council of the Royal Society. 30. November 1893. — The Observatory, a Monthly Review of Astronomy. 1894. Nrs. 211—-223. — Monthly Notices of the Royal Astronomical Society. Vol. LIVANrs.,3=—95-V ol LV, Nis, 1.2: — Transactions of the Zoological Society of London. Vol. XIII, Parts 8—9. — Proceedings of the Zoological Society of London for the year 1893. Part IV. 1894, Parts I, II, ILD. — The Journal of the Society of Chemical Industry, Vol. XIII, Nrs. 1—12, and Index. -— Report of H. M. Astronomer at the Cape of Good Hope for the periode 1879 May 26 to 1889 July 21, for the period 1889—1892, 1893. — Heliometer Observations for Determination of Stellar Parallax. Louis esi, viransacttions hole the) Academy so, Science ae St. Louis Vol. VI. Nrs. 9—17. Lund, Acta Universitatis Lundensis. Tom. XXIX, XXX, 1893 —1894. Lyon, Annales de la Société dAgriculture; Histoire naturelle et Arts utiles de Lyona6° Sere, Domes Ii, Ie aIVeeve 7) 107 Lyon, Mémoires de l’Académie des Sciences, Belles Lettres et Arts de Lyon. Vol. XXX et XXXI. Annales de la Société Linnéenne de Lyon. Tomes 38°— 40°. .1891—1893. Madison, Publications of the Washburn Observatory of the University of Wisconsin. Vol. VIII, Meridian circle Obser- vations. 1887—1892. Madras, Results of Observations of the Fixed Stars made with the meridian circle. Vol. VI, VII, VUI. Madrid, Treinta afios de Observaciones meteorologicas. Ex- posicion y Resumen de las efectuadas en el Observatorio de Madrid desde el 1° de Enero de 1868 al 31 de Dicem- bre de 1889. — Observaciones meteorologicas efectuadas en el Obser- vatorio de Madrid durante los afios 1892 y 1893. — Almanaque nautico para 1896. Magdeburg, Jahresbericht und Abhandlungen des Natur- wissenschaftlichen Vereins in Magdeburg. 1893—1894. 1. Halbjahr. — Festschrift zur Feier des 25jahrigen Stiftungstages des Naturwissenschaftlichen Vereines in Magdeburg. Mailand, Osservazioni meteorologiche eseguite nell’ anno 1893 & 1894 in Milano. — Reale Istituto Lombardo di scienze e lettere. Rendiconti. Ser. II. Vol. XXV. — Reale Istituto Lombardo di scienze e lettere. Memorie. Vol. XVII. VII della serie IIL — Atti della Fondazione scientifica Cagnola dalla sua istitu- zione in poi. Vol. XI. Manchester, Memoirs and Proceedings of the Manchester Literary and philosophical Society. 1892—1893. 4" series; Nrs 2, 3. 1898—1894. 4 series Vol. VIII, Nrs 1, 2, 4. Marburg, Akademische Schriften pro 1893—94. Marseille, Annales de la Faculté des Sciences de Marseille. Tome III, fascicules I—III et Supplément. Melbourne, Exhibition Building. Illustrated official Handbook. 1894. — Proceedings of the Royal Society of Victoria. N.S. Vol. VI. 108 Mexico, Memorias y Revista de la Sociedad cientifica » Antonio Alzate«. Tomo VII. Nos 3—10. — Anuario del Observatorio astronomico nacional de Tacubaya para el ano de 1895. Ano XV. — Boletin del Observatorio astronomico nacional. Tomo I. Num. 20. Modena, Atti della Societa dei Naturalisti di Modena. Ser. III. Vol. XII. Anno XXVIII, fascicolo 1°. Montpellier, Mémoires de la Section des Sciences. 2°seézie. Tomes Nos? 12: — Mémoires de la Section de Médecine. 2° serie. Tome I, No 1. Moscou, Index des articles contenus dans les 195 premiers volumes du Recucil mathematique. —- Bulletin de la Societé Impérial des Naturalistes de Moscou. Année 1893, No. 4. Année 1894, Nos 1, 2, 3. — Matematiczki Svornik. Tom. XVII, No. 3. Miinchen, Beobachtungen der meteorologischen Stationen im Konigreich Bayern. Jahrgang XIV, Heft 5. Jahrgang XV, Metts, SUlSO4 Fetus 2. a3: — Ubersicht iiber die Witterungsverhaltnisse im K6nigreiche Bayern wahrend des Januar bis December 1894. — Sitzungsberichte der k. b. Akademie der Wissenschaften. 1898, Heft III]. 1894, Heft I—IV. — Abhandlungen der k. b. Akademie der Wissenschaften. 1893. XVII. Band. 2. Abtheilung & Separata. Nancy, Bulletin de la Société des Sciences de Nancy. Serie I Tome XII, Fascicules XXVII, XXVIIL. Neapel, Atti della Reale Accademia delle Scienze fisiche e matematiche: Ser, 24 Vol! VI. — Rendiconto dell’Accademia delle scienze fisiche e mate- matiche. Serie 27, Vol: VIIl, Fasc. 19—122. — Annuario della Accademia Pontiniana pel 1894. -— Memorie di Matematica e di Fisica della Societa Italiana delle Scienze Seriers teVol VI iar New Castle, Transactions of the North of England Institute of Mining and Mechanical Engineers. Vol. XLII, part 5- Vol. XLIII, parts 1—6. Vol. XLIV, part 1. 109 New Castle, An account of the strata of Northumberland and Durham as proved by borings and sinkings. S—T. — Report of the Proceedings of the Flameless Explosives Commitee: Part I — Annual Report of the Council and Accounts for the year 1894—95. New Haven, The American Journal of Science. 34 series, Vol. XLVU, Nos 277—289. New York, Annals of the New-York Academy of Sciences. Vol. VI. Index. Vols. VII, Nos 6—12. Vol. VII, Nos 1—4. — Transactions of the New-York Academy of Sciences. Vol. XIL 1892— 1893. — State Museum, 45" & 46 annual Reports. 1892 & 1893. — Bulletin of the New York State Museum. Vol. II, No. 11. Odessa, Zapiski matematiczkago Obczestwa. Tome XV, XVII, No. 1. — Neurussische Naturforscher-Gesellschaft. Tome XVIII, 1. O Gyalla, Beobachtungen, angestellt am Astrophysikalischen Observatorium in O Gyalla. XV. und XVI. Band. Ottawa, Commission de Geologie du Canada: Rapport annuel. Vol. V, 1° et 2% parties 1890—91 et Cartes. — Proceedings and Transactions of the Royal Society of Canada for the year 1893. Vol. XI. Oxford, Catalogue of 6424 Stars for the Epoch 1890. Formed at the Radcliffe Observatory during the years 1880—1893. Palermo, Rendiconti del Circolo matematico. Tomo VII, fasc. VI. Tomo VII. 1894. Fasc. 1—6. Padua, Atti e Memorie della R. Accademia di Scienze, Lettere ed Arti in Padova. Anno CCXCV. 1893—1894. N. S. Vol. X. Paris, Comptes rendus hebdomadaires des Séances de l’Aca- démie des Sciences. Tome CXVIII, Nos 1—26. Tome CXIX, Nos 1—27 and Tables. I. Semestre. 1894. — Annales des Mines, 9° Série, Tome IV, 12° Livraison de 1893. — 9° série, Tome V, Livraisons 1¢—11®. — Annales du Bureau central météorologique de France. Année 1892. I. Mémoires. II. Observations. III. Pluies en France. Anzeiger Nr. X. 14 110 fond 7° série, 4° année, 1°" eahier,2°reti Personnel): 14° Personnel a — Annuaire pour l’an 1894 et 1895 publié par le Bureau des Longitudes. — Bulletin de Académie de Médecine. 58° année, 4° série. Tome XXXI, Nos 1—52. — Enquetes et Documents relatifs a Enseignement supé- igi obey DS AVA NOE — Comité international des Poids et Mesures. Travaux et Menioires: Tome, VIII; x: — — 16° Rapport sur l’exercise de 1892. — — Procés-verbaux des séances de 1892. — Journal de l’Ecole Polytechnique. 62¢ Cahiers. — Moniteur scientifique du D Quesneville. 38° année,4® série. Tome VII, 626—637. — Connaissance des Temps pour l’an 1896 et Extrait pour lan 1899. — Ephémérides des Etoiles de culmination lunaire et de longitude pour 1894 & 1895, 1896. — Revue générale des Sciences pures et appliquées. 5° année. Nos |—24. — NouvellesArchives du Museum d’ Histoire naturelle. 3° série. Tome V et Volume commémoratif Centenaire. — Annales de la Société Entomologique de France. Année 1892. Vol. LXI, 1® a 4° trimestre. — Bulletin de la Société. philomatique de Paris. 8° série. . Tome VI, Nos 1—5. — Compte-rendu de la Société philomatique de Paris. Nos 15—19. — Compte-rendu des séances de la Société géologique de France. Année 1894. 3° série. Tome XXII. — Bulletin de la Société géologique de France. 3° série. ' Tome XX. 1892. Nos 6, 7—9, Tome XXI, 1893, Nos 2—5. Tome XXII, Nos 1—8. — Mémoires de la Société géologique de France. Paléonto- logie. Tome III, fascicule 4. — Tome IV, fasc. 1. — Bulletin de la Société mathématique de France. Tome XXII, Nos 1—10. Paris, Annales des Ponts et Chaussées. Pt Paris, Mémoires de la Société zoologique de France. Tome V, O° partie. Tome VI. Bulletin de la Société zoologique de France pour l’année 1893. Tome XVIII. Mémoires et compte rendu des travaux de la Société des Ingénieurs civils de France. 5° série, 47° année. 1°°—12°¢cah. Anuaire de 1894. Société de Biologie. 9° série. Tome VI. 1894. Nos 1—35. Oeuvres completes d’Augustin Cauchy. 1'¢ série. Tome VIII. Yr <\. Oeuvres completes de Laplace. Tomes IX et X St. Paulo, Boletin da Commissao Geographica e Geologica do Estado de S. Paolo. Afio 1890—1893. Perugia, Atti e Rendiconti della Accademia medico-chirurgica di Perugia. Vol. VI, fasc. 1°—4?°. Peters ou rg, Scripta botanica horti universitatis Petropolitanae. Tom lV, fase. Diagnoses plantarum novarum Asiaticarum. VIII. Acta horti Petropolitani. Tomus XIII, fasc. I. Archives des Sciences biologiques. Tome I, Nos 4, 5. Tome MESNos 15/25 3: Isviestie Russkago astronomickago Obcéestwa 1892. Nr. 1. Horae Societatis entomologicae Rossicae. Tom. XXVIII. Annalen des Physikalischen Centralobservatoriums. Jahr- gang 1892, |. und II. Theil. Jahrgang 1893, |. Theil. Repertorium fur Meteorologie. Band XVI und VI. Supple- mentband. Journal der russischen physikalisch-chemischen Gesell- schaft. Tom. XXVI, Nos 1—9. Mémoires de Académie des Sciences de St. Pétersbourg. 7° série. Tome XXXIX, 2¢ partie. Tome XLI, Nos 2—9. Tome XLII, Nos 1—11. Bulletin de VlAcadémie Impériale de St. Pétersbourg. N. S. Ili. Nos 2, 4. Bulletin de TlAcadémie Impériale de St. Pétersbourg. o. Serie. Tome I, Nos 1—4. Observations de Poulkova. Vol. X. Publications de l’Observatoire centrale Nicolas. Ser. IL. Vol I. 14* it2 Petersburg, Tables auxiliaires pour la determination de 'heure par des hauteurs correspondantes de differentes étoiles par Dr. Th. Wittram. —— Russische Expeditionen zur Beobachtung des Venusdurch- ganges 1874. Abtheilung I von Dr. Th. Wittram. — Travaux de la Societe des Naturalistes de St. Pétersbourg. Section de Zoologie et de Physiologie. Vol. XXIV. 1, 2 livr. — Ubersicht iiber die Thatigkeit des Petersburger Vereines der Naturfreunde fiir die ersten 25 Jahre seines Bestehens. 1868—1893. — Verhandlungen der kaiserlich russischen mineralogischen Gesellschaft zu St. Petersburg. 2. Serie. XXX. & XXXI. Band. — Bulletins du Comité Géologique. 1893. XII. Nos 3—7. Supplement au Tome XII. — Mémoires du Comité Géologique. :Vol. IV, No 3 et dernier. Philadelphia, The American Naturalist. Vol. XXVIII, Nos 323 —325, 327—336. — Proceedings of the American Pharmaceutical Association at the 41 annual meeting held at Chicago August 1893. — Proceedings of the Academy of Natural Sciences of Phila- delphia. 1893. Part II, April—December. 1894. Part I. January —April. — Journal of the Academy of Natural Sciences of Philadelphia. 2-senies. ViOlx: Park ls — Proceedings of the American Philosophical Society. Pisa, Il nuovo Cimento. 3* serie. Tomo XXXV (1893), fascicoli 9 & 10. 1894. Genuaio—Decembre. — Atti della Societa Toscana di Scienze naturali. Memorie Vol. XIII. Processi verbali. Vol. IX. Pola, Mittheilungen aus dem Gebiete des Seewesens. Vol. XXII, Nr. 1—12 und 3. Lieferung der Reise S. M. Schiffes »Zrinyi>. Potsdam, Publicationen des astrophysikalischen Observa- toriums zu Potsdam. IX. Band. Prag, Sitzungsberichte der kéniglich bdhmischen Gesellschaft der Wissenschaften 1893. — Rozpravy Ceske Akademie Cisate Frantiska Josefa pro védy slovesnost a umént. Trida II. Roénik II, cislo 22—26. Rocnik lV; Prida I} cisio 11; 113 Prag, Bulletin international. Classe des sciences mathématiques et naturelles. I. — Medicinska Rus, od Dr. Antonin Vesely. — Magnetische und meteorologische Beobachtungen an der k. k. Sternwarte zu Prag im Jahre 1893. — Berichte der Osterreichischen Gesellschaft zur Férderung der chemischen Industrie. XVI. Jahrgang, Heft 1—12. — Listy chemicke. Roénik XVIII, cislo 1—20. — Listy cukrovarnické, Roénik XII, Cislo 13—35. Roénik XIII, cislo 1—12. — Lotos. Jahrbuch ftir Naturwissenschaft. N. F. XIV. Band. — Die Gegend um Saaz in ihren geologischen Verhaltnissen von Dr. Georg Bruder. Regensburg, Flora oder allgemeine botanische Zeitung. Jahrgang 1894. 78. Band, 1.—3. Heft und 79. Band, Er- ganzungsband zum Jahrgang 1894. Riga, Correspondenzblatt des Naturforschervereines zu Riga. XXXVI & XXXVII. Rio de Janeiro, Archivos do Museu nacional do Rio de Janeiro. Vol WHT. — Annuario publicado pelo Observatorio do Rio de Janeiro para o anno 1893. Rom, Atti della Reale Accademia dei Lincei Anno CCXCI. 1894. Rendiconti. Vol. III, fase. 1°—12°. 24° Semestre. Fasc. 1°—12°. — Annuario della R. Accademia dei Lincet. 1894. — Bollettino del R. Comitato geologico d'Italia. Anno 1894. Nri 1—4. — Memorie della Societa degli Spettroscopisti Italiani. Vol. XXII, Dispensa 1*—12?. — Atti dell’ Accademia Pontificia de’Nuovi Lincei Anno XLV. Sessione III—VI. 1892. Anno XLVI. Sessione I—VIIL. 1893. Anno XLVII. Sessione I, II, II. — Annali dell Ufficio centrale meteorologico e geodinamico Italiano. Ser. 244, Vol. XII, parte I. Vol. XIV, parte I. Vol. XVs parte I etl: Rostock, Akademische Schriften pro 1893—1894. 114 Sacramento, University of California, College of Agriculture. Report of the viticultural work during the seasons 1887—1889. Part I. Red-Wine Grapes. — Publications of the Lick Observatory. Vol. I, UI. 1894. — Report of work at the Agricultural Experiment Stations for the year 1892—1893. Santiago, Actes de la Société scientifique du Chili. Tome III, livr. 3°. 1894. Tome IV, livr. 1°. San Fernando, Anales del Instituto y Observatorio de Marina de San Fernando Seccion. 2* Ano 1892. St. Francisco, Memoirs of the Californian Academy of Sciences. Vol. II, No. 3. — Occasional Papers of the Californian Academy ofSciences. IV. — Proceedings of the Californian Academy of Sciences. Vol. Ii part 2. — Department of Mechanical Engineering. Bulletin. No. 3. — Register of the University of California. 1892—1893. — Proceedings at the banquet of the Alumni Association of the University of California. Sarajevo, Meteorologische Beobachtungen an den Landes- stationen in Bosnien und der Hercegovina. 1893, Stockholm, Ofversigt af kongl. Vetenskaps-Akademiens For- handlingar. Arg. LI. 1894, Nos 1—10. — Kongliga Svenska Vetenskaps-Akademiens Handlingar. Ne F, 2OOVo Bandet 18925 1. Waiter —- Kongliga Svenska Vetenskaps - Akademiens Handlingar. Bihang. Nittonde Bandet afdeling I, II. — Meteorologiska Jakttagelser iSverige. 32 Bandet. 2° sérien, Ba: 18: — Observations météorologiques Suedoises. Vol. XXXI. 1889. Strassburg, Zeitschrift fiir Physiologische Chemie. XIX. Band, Heft 1—6. XX. Band, Heft 1—4. Stuttgart, Jahreshefte des Vereins fiir vaterlandische Natur- kunde in Wtrttemberg. 50. Jahrgang. Sydney, Results of Rain, River and Evaporation Observations made in New South Wales during 1892. — Report of the fifth Meeting of the Australian Association for the Advancement of Science. Septembre 18938. 1195 Sydney, Journal and Proceedings of the Royal Society of New South Wales. Vol. XXVII. 1893. — Proceedings of the Royal Society of Victoria. Vol. V. — The Progress of Astronomical Photography. Tiflis, Beobachtungen des Tifliser physikalischen Obser- vatoriums im Jahre 1892. Aokio, The Journal of the College ‘of Science, Imperial University Japan. Vol. VI, part 4. Vol. VIL, part 1. Vol. VIIL, parts 1, 2, 3. Topeka, Transactions of the 24" & 25" annual Meeting of the Kansas Academy of Science. 1891—1892. Vol. XIII. Torino, Bollettino mensuale dell’ Osservatorio centrale del R. Collegio Carlo Alberto in Moncalieri. Ser. IJ. Vol. XIV, Nos 1°—12°. — Atti della R. Accademia delle Scienze di Torino. Vol. XXIX, Disp. 1*—4*. 1893—1894, 11?—15*. — Osservazioni meteorologiche fatte nell’ anno 1898 all’ Osservatorio della R. Universita di Torino. — Archives Italiennes de Biologie. Tome XX, fasc. H—III et table générale des matieres de 1881—1893. Tome XNI, faSCul wee. LOMe oul asc MIGe2s3: — Archivio per le Scienze mediche. Vol. XVIII, fascicoli 1o—4°. — Memorie della R. Accademia delle Scienze di Torino. Serie 2%. Tomo XLIV. Toulouse, Annales de la Faculté des Sciences de Toulouse pour les sciences mathématiques et physiques. Vol. VIII, année 1894, fasc. 3, 4. Trieste, Annuario marittimo per anno 1894. XLIV. Annata. — Rapporto annuale dell’ Osservatorio astronomico-meteoro- logico di Trieste per l’anno 1891 & 1892. — Astronomisch-Nautische Ephemeriden fiir das Jahr 1896. Tiibingen, Akademische Schriften pro 1893—1894. Upsala, Bulletin mensuel de Observatoire méteorologique de l Université d’Upsal. Vol. XXV, 1893. Vol. XXVI, 1894. — Nova Acta regiae Societatis Upsalensis. Ser. 34. Vol. XVI. 13893: 116 Utrecht, Onderzoekingen gedaan in het Physiologisch Labora- torium der Utrechtsche Hoogeschool. 44° Reeks. III, 1. Oogheelkundige Verslagen en Bybladen met het Jaar- verslag van de Nederlandsch Gasthuis voor Ooglijders. Nr. 30. Akademische Schriften pro 18983— 1894. Washington, Proceedings of the United States National Museum. Vol. XV, 1892. Vol. XVI, 1893. Bulletin of the United States National Museum. Nos 48, 46. United States Coast and Geodetic Survey. Report 1891. PartiZ also? Pant ’2: United States Coast and Geodetic Survey Bulletin. Nos 28—30. United States Geological Survey. 11‘ annual Report 1889—1890. Parts I & IL. United States Geological Survey. 12 annual Report 1891—1892. Parts I & IL. United States Geological Survey. 13 annual Report 1892— 18983. Parts I, I & IU. Memoirs of the National Academy of Sciences. Vol. VI. Annual Report of the Board of Regents of the Smithsonian Institution to July, 1891, 1892. Bulletin of the United States. Fish-Commission. Vol. XI. 1891. Report of the Commissioner of Fish and Fisheries. Part XVI for 1889 to 1891. Smithsonian Contributions to knowledge, 884. The Internal Work of the Wind by S. P. Langley. Annual Report of the Board of Regents of the Smithsonian Institution for the year ending June 30, 1891. Bulletin of the U. S. Geological Survey. Nos 102—117. Monographs. XIX, XXI, XXII. Mineral Resources of the United States. 1892 & 1893. Wernigerode, Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins des Harzes. VIII. Jahrgang. 1893. Wien, Ackerbauministerium. Statistisches Jahrbuch fur 1893. lett hip 2 esLieferunea: — Anbauflachen der Zuckerriiben nach dem Stande vom 1. Juni 1894. eure Wien, Ackerbauministerium. Ernteergebnisse der wichtigsten Kornerfriichte im Jahre 1894. — Annalen der k. k. Universitats-Sternwarte in Wien. VIII. und IX. Band. — Apotheker-Verein, allgem. 6sterr., Zeitschrift. XLVIII. Jahr- gang, Nr. 1—36. — Centralanstalt fiir Meteorologie und Erdmagnetismus. Jahrbiicher. Jahrgang 1892. N. F. XXIX. Band. — Fischerei-Verein, Mittheilungen. XIV. Jahrgang. Nr.52—56. — Gewerbeverein, Wochenschrift. LV. Jahrgang, Nr. 1—82. — Handels- und Gewerbekammer in Wien, Bericht tiber die Industrie, den Handel und die Verkehrs-Verhaltnisse in Niederosterreich wahrend des Jahres 1893. — Handels-Ministerium, Nachrichten tiber Industrie, Handel unds Verkehr, Iii Bdssklvi Bd: IL. Hett — lfllustrirtes Patentblatt. XIV. Jahrgang. Band XVII, Nr. 1— 24. — Jahrbuch der k. k. Landwirthschafts-Gesellschaft in Wien. 1893. — Ingenieur- und Architekten-Verein, Zeitschrift. XLVI. Jahr- gang. 1894. Nr. 1—582. — — XXVIII. Verzeichniss der Mitglieder. — Die Gebarung und die Ergebnisse der Krankheitsstatistik und der Krankenkassen im Jahre 1892. — Landes-Irrenanstalten, Jahresbericht pro 1892/93. — Militar-Comité, technisches und administratives, Mitthei- lungen. Jahrgang 1894. Heft 1—12. — Militar-statistisches Jahrbuch fiir das Jahr 1892/93. — Militar-wissenschaftliche Vereine, Organ. 1894. XLVIIL. Band, Heft 1—7. XLIX. Band, Heft 1—5. — Mittheilungen des Naturwissenschaftlichen Vereines an der Universitat Wien ftir 1893—1894. — Monatshefte fiir Mathematik. V. Jahrgang 1894. Heft 1—12. — Naturhistorisches Hofmuseum, Annalen 1894. Band IX, Nr. 1—4. — Reichsanstalt, k.k. geologische, Jahrbuch. Jahrgang 1891. XLI. Band, 4. Heft. Jahrgang 1893. XLII. Band, 3. und 4. Heft. 1894. XLIV. Band, Heft 1, 2. Anzeiger Nr. X. 19 118 Wien, Reichsanstalt, k. k. geologische, Abhandlungen, VL. Band, I]. Halfte mit Atlas. XV. Band, Heft 6. — Reichsanstalt, k. k. geologische, Verhandlungen 1894. Nr. 1—18. r — Reichsforstverein, Osterreichischer, Vierteljahrsschrift fit He Forstwesen. N.F. XIJ. Band, Jahrgang 1894. Heft 1—4. — Touristen-Club, Mittheilungen der Section fur Naturkunde VI. Jahrgang. — Verhandlungen der k. k. Zoologisch-botanischen Gesell- schaft in Wien. Jahrgang 1894. XLIV. Band, Quartal I—IV. — Verhandlungen der Osterreichischen Gradmessungs-Com- mission. Protokoll Uber die am 11. und 13. April 1894 abgehaltenen Sitzungen. — Publicationen fiir die internationale Erdmessung. V. und VI. Band. Langsbestimmungen. — Publicationen der v. Kuffner’schen Sternwarte in Wien II. Band. -— Wiener medicinische Wochenschrift. XLIV. Jahrgang. Nr. 1—52. Wiesbaden, Jahrbiicher des Nassauischen Vereins ftir Natur- kunde. Jahrgang 47. Wurzburg, Verhandlungen der physikalisch-medicinischen Gesellschaft zu Wurzburg. N. F. XXVIII. Bd. Nr. 1—s. — Sitzungsberichte der physikalisch-medicinischen Gesell- schaft zu Wurzburg. Jahrgang 1894. Nr. 5—7. — Akademische Schriften pro 1893 und 1894. Zurich, Astronomische Mittheilungen von Dr. Rudolf Wolf. LXXXIII, LXXXIV. — Vierteljahrsschrift der Naturforschenden Gesellschaft in Zurich. 39. Jahrgang, Heft 1—4. — Annalen der Schweizerischen meteorologischen Central- Anstalt 1891. XXVIII. und XXIX. Jahrgang. — Das Schweizerische Dreiecknetz. VI. Band. — Akademische Schriften pro 1893—1894. —— Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. S863 ‘Ss i Jahrg. 1895. Nr. XI. 2 Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen Classe vom 25. April 1895. — Herr Viceprasident der Akademie, Prof. E. Suess, fuhrt den Vorsitz. Der Vorsitzende gibt Nachricht von dem Verluste zweier correspondirender Mitglieder dieser Classe im Auslande, und zwar des Herrn Prof. J.D. Dana, dessen Ableben am 14. April 1.J. in New Haven, und des Herrn Geheimrathes Prof. Dr. Carl Ludwig, dessen Ableben am 24. April |. J. zu Leipzig erfolgte. Die anwesenden Mitglieder erheben sich zum Zeichen des Beileides tiber diese Verluste von ihren Sitzen. Der Secretar legt das erschienene Heft I und II (Janner und Februar 1895), Abtheilung II. b. des 104. Bandes der Sitzungs- berichte, ferner das Heft III] (Marz 1895) des 16. Bandes der Nonatsmeite tur Chemie vor. Das k. u. k. Ministerium des Aussern tibermittelt als Fortsetzung des Werkes: »Voyage of H.M.S. Challenger 1873—1876« die eben erschienenen Schlussbande I und II: »A Summary of the Scientific Results«. 16 120 Herr Prof. Dr. R. v. Lendenfeld in Czernowitz spricht den Dank aus fiir die ihm von der kaiserl. Akademie zum Ab- schlusse seiner Arbeiten: »Monographie der adriatischen Spongien« gewahrte Subvention. Das c. M. Herr Regierungsrath Prof. C. Freiherr v. Ettings- hausen in Graz tibersendet eine Abhandlung, betitelt: »Bei- trage zur Morphologie der Eichenblatter auf phyto- palaontologischer Grundlages. Der erste Erfo-scher der fossilen Flora von Parschlug in Steiermark, Franz Unger, hat in derselben 12 Eichenformen entdeckt. Die fortgesetzten Forschungen an der genannten, iiberaus reichhaltigen Lagerstatte durch den Verfasser brachten noch zahlreiche Eichenformen zu Tage, welche zu denen der Jetztwelt in einer merkwtirdigen Beziehung stehen. Die letztere wird in der vorgelegten Abhandlung ausftthrlich auseinander- gesetzt und ausserdem gezeigt, dass die jetztlebenden Quercus- Arten sich der Blattbildung nach auf Typen der Tertiarflora zuruckfiihren lassen. Dieses Resultat konnte nur durch die genaue Vergleichung des Blattgeaders gewonnen werden, wess- halb die Darstellung des letzteren im Naturselbstdruck, mit welcher diese Abhandlung versehen werden soll, unentbehr- lich ist. Die Abhandlung enthalt schliesslich die Diagnosen der den fossilen analogen lebenden Quercus-Arten nach den Merk- malen der Nervation, wodurch die genauere Vergleichung der Arten zu phytopalaontologischem Zwecke wesentlich gefordert und nebenbei eine fiihlbare Liicke in der Beschreibung der Arten ausgefullt wird. Der Secretar legt folgende eingesendete Abhandlungen vor: 1. »Aktinische Warmetheorie und Elektrolyse«, von Herrn P. C. Puschl, Stifts-Capitular in Seitenstetten. i2| 2. »Zur synthetischen Theorie der Kreis- und Kugel- systeme<, von Prof. Otto Rupp an der k. k. technischen Hochschule in Brinn. Das w. M. Herr Hofrath Director A. Kerner Ritter v. Mari- laun Uuberreicht eine Abhandlung von Prof. Dr. J. Steiner in Wien, betitelt: »Ein Beitrag zur Flechtenfauna der Sahara« Das w. M. Herr Hofrath Prof. V.v. Lang tiberreicht folgende Mittheilung von Dr. Victor Schumann in Leipzig: »Zur Photo- graphie der Lichtstrahlen kleinster Wellenlangen. Vom Luftspectrum jenseits 185°2 yy. Frihere von mir mit Luftschichten bis zu 1 mm Dicke an- gestellte Versuche hatten ergeben, dass die Photographie der Lichtstrahlen unterhalb der Wellenlénge 185 py, den Aus- schluss der Luft aus dem Strahlengange erfordere. Unter solchen Umstanden schien eine wesentliche Erweiterung des Luftspectrums, tiber die Wellenlinge 185 uw», hinaus, ganzlich ausgeschlossen zu sein. — Nach meinen jiingsten, mit sehr diinnen Luftschichten angestellten Versuchen lassen aber schon solche von ungefaéhr 0:1 mm Dicke einen grossen Theil der Strahlen kleinster Wellenlange durch, und Schichten, deren Dicke einige Hundertel eines Millimeters nicht tbersteigt, scheinen die Energie der Strahlen nur zu hemmen, nicht aber zu ersticken. Bei jenen ftthrt die Aufnahme weit Uber 162 wy, dem Orte des photographischen Maximums von Wasserstoff hinaus, bei diesen gelangt man noch betrachtlich weiter, ja allem Anscheine nach dtirften diese, wenn man nur hinreichend lange exponirt, der Erreichung der jeweiligen Grenze des Gebietes der kleinsten Wellenlangen kein wesentliches Hinder- niss bereiten. Aus dieser von mir wiederholt verificirten Thatsache glaube ich das folgende, nach meinen friiheren Beobachtungen ganz- lich unerwartete Ergebniss, das die Photographie der kleinsten Wellenlangen des Luftspectrums betrifft, herleiten zu kOnnen. Ich bediente mich hiebei einer Entladungsréhre, die so be- 16% 122 schaffen war, dass sie mit dem evacuirten Spectrographen in zur photographischen Aufnahme geeigneter Weise luftdicht verbunden und darauf, unabhangig von dessen Vacuum, mit einem beliebigen Gase und unter beliebigem Drucke gefullt werden konnte. R6dhre und Spectrograph standen sonach, zum wesentlichen Unterschied von meiner seitherigen Versuchs- anordnung, nicht miteinander in leitender Verbindung. Diese in Form und Anordnung von meinen bisherigen Einrichtungen dieser Art abweichende Entladungsrohre bietet neben anderen den im vorliegenden Falle allein in Betracht kommenden und sehr wesentlichen Vortheil, dass der Absorptionswiderstand, den ihre Strahlen in ihrer Fiillung finden, durch Verminderung von Druck und Schichtendicke ohne besondere Schwierigkeit auf ungewOhnlich kleines Maass reducirt werden kann. Naheres hierlber gedenke ich spater mit meinen zur Zeit in Ausfihrung befindlichen Aufnahmen des ultravioletten Spectrums von reinem Wasserstoff mitzutheilen. Mit einer solchen ROhre erhielt ich nun, nach- dem ich sie mit getrockneter Luft bei niedrigem Drucke gefiillt hatte, das Spectrum der Luft als ein tberaus energisches Wirkungsband von bisher unerreichter Lange, das dem wirksamsten aller bis jetzt bekannten ultravioletten Spectren, dem des Wasserstoffs, an photographischer Energie und Umfang ziemlich nahe kommt. Beispiels- weise bietet die wirksamste Strecke dieser Aufnahmen bei einer Lange von 34 mm mehr als 50, zum Theil in Linien aut- geléste Banden, die nach roth hin abschattirt sind, und die so dicht aufeinanderfolgen, dass sie in ihrer Gesammtheit dem blossen Auge als ein continuirliches Wirkungsband von wechselnder Dichte erscheinen. Welchen Bestandtheilen der Luft diese Banden angehodren, dariiber sollen spatere Beob- achtungen entscheiden. Schliesslich tiberreicht der Vorsitzende eine Abhandlung von Prof. Ch. Depéret in Lyon: »Uber die Fauna von mio- canen Wirbelthieren aus der ersten Mediterranstufe von Eggenburg«. 123 Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Voyage of H. M.S. Challenger 1873—1876. A Summary of the Scientific Results. Published by Order of Her Majesty’s Government. Part I and II (with Appendices). London, 1895; 4°. 124 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fiir Meteorologie und 48°15!0 N-Breite. im Monate — Luftdruck in Millimetern Temperatur Celsius ; | Tag | Abwei- | ‘Abwei-|_ | zh oh gh _Tages- chung v. 7h | oh gh Tages- jchung v} mittel ;Normal- | mittel |Normal-|. stand | stand 7A Ge4o G6 \740rd Wade Sela tees ="or8 1,9 |= oS OR tae 2 | 37.9 | 36.5 | 34.5 | 36.3 |— 7.1 |- 2.8 GEIS On| el oO 8 | 20.7 | 26.2 | 25.1 | 27.0 |-16.3 |— 0.6 |— 0.6| 0.0 |— 0.4 |— 2.5 4 | 29.8 | 31.7 | 34.5 | 32.0 |—11.3 |— 3.0 |— 1.8 |— 3.0 — 2.6 |— 4.8 5 | 38.4] 40.7 | 40.9 | 40.0 |— 3.2 |- 5.7 |— 1.0 |— 3.0 |— 3.2 |— 5.5 6 | 87.0 | 36.5] 88.8 | 87.4 |— 5.8.4.4 |— 3.2 |— 8.3:\— 3.6 | 6 To Ne Ouestes |e48o1 | -4i 9) | 2 64 2 One al ee 8 | 44.6 | 44.4 | 44.3 | 44.5 tes ONG 3 aoe Ot) ae aes 7a Agar aie. 029) |=" 958/085 S| a 10 (ASRS) )x42 540.4 | 42.1 |— 0-8. 9.0 |— 0.4 |= .0.9| 32. aed | | H BUSH o%0 | 3%a8 030-6: |—5.3 — 0.4 5A 625 BRS (15 12 | 38.8 | 38.7 | 38.7 | 38.7 |— 4.1 |- 0.6 9102. || CLP Soa aom 13 | 38.9 | 40.3 | 42.1 | 40.4 |— 2.4 0.8 2.8 13 1.6 — 1.7 14 | 48.9 | 45.7 | 47.9 | 45.9 Bee 1.4) 3.2] 2.6 224) =e bel oig | 40eS| cot Leola 8 |p le@ 8.3 aS be ated Pr cat 25657008 Guu a abil 2) | tod: a7 Molton = OeO {Saleh Seoul Peoae Pesy el ee | 17 | 50.8 | 49.8 | 48.7 | 49.8 fee ORG. le ete yes Onl eon aie IS AlbAveo e4cal 46.64) 47.1 4.6 SB Sole ey etaltn cone 5.5 15 Oey) 4307 1638.2 | 39.2 | 40.3 == 202 2 OLA BAe eae meno 0:8 20m esba is IN2ORS | 833n2 ol) 22664|— 1948 Sai oa 2g 4.5 0.2 DH asOseaOe? aos tA0 2 j= 2) 09)1| 0G yl aed eo: |:"s £22 ees | 22 | 86.7 | 35.0 | 37.4 | 36.4 |— 5.9 One ee0. Bee 425: |= 230 189.89) 4221 |) 4300 | 419 yi One ee a ame peony) GUS Tie dss 24 | 41.6 | 38.7 | 35.6 | 38 6 |— 3.6 CN esis l0)53) S27 858 PSS SuG oe 6 | 20 Wel 82.0 110-19) S104 ce O20 5.4 8.3 302 26) eee ame 7 9.) 90.8 ay.28)49..|— 13-2 eal 21026 Bia 659" | ve deG PTAs alea52 5.) O4a7 "| Bacon |= a7 26 Hus We L0e3 ou 1G, Dee 28 masies |Ps0l6 We8023 (e805 9) |= 11.2 Bee 16.26ylo WO58.4 lO sors ras DOM ese 82.4. | (33.8 | 32.3 | 9.7 0 9.6 el 7.9 6) BO! 2514 [381 | 38-2 |°37.2 |= ave 74 Pk el ein eb aeoee 31 | 36.6 | 37.5 | 39.8 | 38.0 |— 3.9 2.4 | 9.0] 6.0] 5.8 |— 0.5 | | | | Mittel 739. 24)738.86 739.26 739.12,— 3.53] 0.77) 4.75| 2.39} 2.64/— 1.20 Maximum des Luftdruckes: 751.8 Mm. am 15. Minimum des Luftdruckes: 725.1 Mm. am 3. Temperaturmittel: 2.57° C. * Maximum der Temperatur: ~17.3° C. am 28. Minimum der Temperatur: —10.4° C. am 9. POU Clot, ENE) 125 Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 202°5 Meter), Marz 1895. 16°21'S E-Lange v. Gr. Temperatur Celsius Absolute Feuchtigkeit Min. | Feuchtigkeit in Procenten = — — Le {|_ = — = = — | | Insola- | Radia- | - | ; : s Tages-| | | Tages- 1 I } 5 | he wot | t Max. Min. | tion | tion 7h 2n | gh Paretl| 7h, 2h | gu ey | _Max. | Min. || eee Sees eee ae PROM ene eon) = 4 gee Bea See | 88.8 738 1 64.) 80! | 72 6.4 |— 3.8| 26.2 |— 6.8/2.8 | 3.2 | 4.1 | 3.4] 74) 45) 87 | 69 ONG] ease lO ted 4a 43) | 458" 100) | 923) 92 | 95 es eon) 2357 |— 4.0 |-3.2 (2097) 3.3) 321 187 |" 72)| 89.) 83 meorae = 5.9) 20/7 |=-10.4 2.6 | 2.5°°2.4 | 2.5) 87 | 59) 66] 71 ERO et Got |'56 || 3.0) | sei 2.5- | 2.941" ofl “87 -/-70-| 88 emia at (623) 2.90 29" |) 30 83-05 |" 80a" 82) 791 76’) 79 18 |= 4.9) 31.5 |— 8.6] 2.5 | 2.8) 2.9 | 2.7) 79| 57) 82) 73 ee 100413058 | 11.8 20 | see) 2.7 | 2.2 100% 78) | *86:}.< 86 1.6 | —10.0] 24.1 |—11.0 | 2.8 | 3.5 | 4.0 | 3.38] 100] 78] 89/| 89 eo. 172| 931.6 |= 2.61) 4.5 50°) 4.7 4-7-1 100 | ‘75 | 85 | 87 2.6 |— 1.7| 27.2 |— 3.6/4.2 | 4.8 | 3.8 | 4.1 ]| 96 | 80| 75 | 84 3.2 OSd) 1120" |= 0.2 45 | aoe 46 1) A Bell 92 | 82° > 91> | 8s Be5 Pl 7, 4k. == A? e454 GeO | 4.8) 1) 4 Sls BO || 87) 85.| SF 3.6 2aA td a7 Oe ea Lea 7a OAeaa A one SA esa W670 1” 82 3.7 1.8] 19.2 Or Grease lade see rte (et ere Cees 2a domi ema lL 7 6.0 0.5| 27.2 |— 0.4] 3.8 | 3.4 | 3.7 | 3.6] 78] 54] 66.) 66 8.2 2.4, 19.7 |— 2.1 4.1 | 4.7) 4.7 | 4.5 |) 69) 61) 71 67 9.6 DAG esOnS) =a eae ede 21M be On eae Boa) 48 1 SON 70 6.2 4.1] 12.6 12) eae One 4 ura 7 ta Ta ON VaC (or) 72 also) |< 77 5.4 OMiree Gs |= sea 22 NB. tes 3h aaa es) Fe sdmoa |) 62 9.3 OWE 6 wi) Nida bean 5 Oe |) a rOrt 04.) HOT MMersnl (80 8.3 4.8) 80.2 |— 1.2] 4.8 | 4.6 | 4.5 | 4.6] 72] 59 | 65 | 65 14.1 2.1) 266 |— 1.2] 4.9 | 4.5 | 6.1 | 5.2] 89| 40] 65 | 65 9.4 9.1) 25.1 GE OmaGar [ies 4) 16.2]. 36-8 1" 72. |) sz | 92 | 84 10.9 4.5] 23.9 BP leauel ora oki lors gaciwisgule 74-1 -) 70 10.8 Ase eZ aa el lene ae OM 78a 401) 60 ||” 65 kA.3 5.0| 38.3 Daa 250 erga et oOm dee Gal Sousa 78) > 7 Ries | <653/ 25.8 2.6 Ne6i4> (505) 5.71 SeRilen | ole! 68 ' 71 9.5 Mati 32.8 Ors er lebed Neots | oa Gm) *90r! 907] 680 10.1 Dea 2624 (== Lean) oor Gr 7a 76.4> | Te ie 96 "783" Ol 88 | | | | Bea") oe OF 08)’ 23'.47'| "2 se) 4,17/ 4.43] 4.41] 4.34) 84] 68 | 79] 77 | | | Maximum am besonnten Schwarzkugelthermometer im Vacuum: 38.3° C. am 28. Minimum, 0.06" uber einer freien Rasenflache: —11.8° C. am 9. Minimum der relativen Feuchtigkeit: 409/, am 24. 126 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fur Meteorologie und 48°15!0 N-Breite. im Monate é i = s Windesgeschwin- Niederschlag IES ILS te Silas digk. in Met. p.Sec.|| in Mm. gemessen Tag = — ; -— ||Bemerkungen = | 7b Qh gh P= Maximum || 74 2h gh = ie Wo 2h Wee Al 2 Ol 9.0). We, 1.18.4) = ~ va Woh yee a | 2 | WSW 2| WSW 2] SSE i] 2.6 Ww | 9.4) — = —- | aa .n§ | 3 | E 2] W 1} W 3i 2.6) W | 8.3! 4.8%] 6.9%) 24x) Somes 4 | W 3] NW 2|/WNW2/ 6.9) W | 9.4/ 5.3%] — | O.1x] 2 eee Bp |) We -3| iN 2], N. 2 4.4) NNE | 7.8) O-e5¢) — | sae aa 6 | N 3) WNW3/ WNW3 7.5) WNW| 10.3] 3.6%| 1.9%| 4.6% ae 6%] 7 |wWNW4| Ww 4|wNwal 9.5 WNW] 12.8] 2.8%/| 0.1%| 0.1x] x?9°3 8 |WNW2| N 2| N il 3.9] Nw | 6.9] — — | ex@Eag 9 |NNW1| NNE 2) — Oj 1.6) NNE| 4.4) — - = pee ie 10s et Sa lmGh 2) (SE 4.2 +3.0) SSE a Geait a= — = > Bea ie) UB 2) eG) 16. BSE) 5.0) =e = ee iz pps Ol ESE, 2 | 3.8) ESE | 8.1] — | — | — |ppseek 18 | SE 2) SE 2] SE il] 4.3/SESSE) 5.6) — = = Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. ; Me ok Bas ae a La as Neate joke sine pee Pe it Res le . AaR aE ai Teun) figida ude ae Co ‘rae emuudaay sb" WBF, baths nro aD | ae } 4 ha boe Wen (RPS he Xt iC “ig hemes inet ie is. aaa 0 “yl, aoa? hak Heid lhe Sei ayy Leasaniiey eink ciamense abuts jon Tee eee ee oslo anes sob) Ai Sts ssenseaat 6 xa ke, IP oor ene nin Aeabdiesie er ee * Brey Wie aela No he dn eae dio Rattaeien A Ads Lgl ai ine seiniato tt! pattem graham irk AG ie i Wess oper Miia el pe Wy. a weyieiiloah ANY ab teas i ay) iW binil: ~atitiyn obtes vlirai. ‘cal ee AY agnatint Vay tim - : LB ieee to retreat hor lth pare ar fs et) lourtin He aa Borne i Saal weatees eric hah peng ae tebialey ‘tie rf 7 EN (a ae ‘a Bo. Bie ol ne, sak an Se ie Jaane EB? a ee Asef rtediea tae ote aoe Ne ty iss ‘ i | Use era aa yg oy har die ina dor Hee i a5 aA hikeose ie ay J » st ma haat re se ood al } te Ne ¥ 7 Me. Li 74 i 7 ‘ iy) 5 a i ae 4 J a pF it a | : qi \ oy : a! a ‘es on OCT 2 hee 7 Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Se Jahrg. 1895. Nr. XIII. Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen Classe vom 16. Mai 1895. Der Secretar legt das erschienene Heft I —II (Janner- Februar 1895), Abtheilung I, des 104. Bandes der Sitzungs- berichte vor. Sen var: graeéca n. brevipes Drap. var. carpathica n. var. Benoiti n. > > var. apenina n. Sectio Libania Bourguignat: Daudebardia Jetschini n. sp. Sectio Carpathica n.: Daudebardia Kimakowiczi n. sp. Sectio Lllyrica n.: Daudebardia Stussineri n. sp. » » var. croatica n. Das c. M. Herr Hofrath Prof. L. Boltzmann tberreicht eine Abhandlung von Herrn J.C. Beattie in Wien: »Uber die Beziehunes zwischen, der Veranderungs des Wider standes von Wismuthplatten im Magnetfelde und dem Hall-Effecte«. Herr Dr. Gustav Jager in Wien tberreicht eine Abhand- jung, betitelt: »Zur Mheorve der Dissociation der Gase< (II. Mittheilung). Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Erzherzog Ludwig Salvator, Die Liparischen Inseln. IV.: »Panaria«. Prag, 1895; Folio. Je a eine i Aalanvterin i ea Hob ch inks 5 Me awlhitl ages at Hi SPENT. ‘ge af ‘te Se wilt att Wd te. See IG ae ee eang, i ie Oe Hes wins, ee: ue friar sayin 1 sem athe CaN OPEC ee Bye sh Baratat ‘peal ae _ Beis yay) 18200, py Meiites Orica Jb! ieadik | Pet! 7 A one i ial ee Pi res} } Diy iy 1 he ae A>. et Mi i hy wy -* o> *t ~ Fad Y i eh WPS te fatg ee si age So mes oe < a Ni Dias Re ; : led. ad oe F fillae uy : ery : : nee soa A ie aye iy sao i i ey D 7 ape ty te j io ; ; Be gies } ; W 4 ee : aon ss ‘ - - i J vn: F r > a ; ; 4 i, eric ny a ome ; MEA vagt Ap ay Piso dicey UNtthd ve ey “eames SPR RNS ts 20) eA AHL i AGT Probe oe nth; ray ie oe aaa be 7 Tae) aie oy) Bn ae ave ie nat od oe ae syajil ash fein 21h : Dinah san . rt! i Joe eer: F ce ee ES 140 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fur Meteorologie und 48°15'O N-Breite. im Monate Luftdruck in Millimetern Temperatur Celsius ; ; | Abwei- =. aa ij Abwei- Tag | zh oh h Tages- chung v. 7h oh ‘5 Tages- chung v. mittel Normal- mittel |Normal- | stand stand 1739S SaN788e le 7B6e6 738852) l= 3.27 2 Aol ar eD 826: ae £3) one PSG sat B4rOu chet Nee 3605 6.2 9.2 7.6 CRATE 1.0 B MPSG4ON 8725 | Bve6 138740 | 4.9 6.6 10.2 129 8.2 1e3 ANESR IO | 3R0 9" “AOL 1188 19) |==. 029 Beal U0 7.6 8.5 1.4 eA Teel Oe Ay cine (AT a8 5.5 0.9 5.7 B09 8 18°, |Eo AO) Gi 46e (4046 | 36:.8-1 41.7 I= 0.7 0.6 iO 6.8 590 | = aley De MSSeO ole (300 e826) = 102 Set 15.0 10.4 9.5 17, Si eed: 30094 438e8ab AOL =i 7 6.0 8.6 aaah 6.8 |e Qe 4823" 11496 1.) 49.4. | 48.9 7.2 35.6 ses gee 9.4 1.2 10 | 49.9 | 49.0 | 48.7 | 49.2 7.5 4.1 18.0 1On aes 2.9 11 | 48.5 | 46.8 | 45.1 | 46.8 Be) 6e20| Tse6 aly ta.2e). weew 4.0 12) | 44.4 | 45.0.) 44.8 | 44.7 S20n |) 20 8.8 8.2 9.7 0.8 13 | 45.5 | 45.2 | 46.0 | 45.6 4.0 4.4 8.0 4.2 5.5 |=356 Mead ete, Orca Ge Sula 78 5.6 D0, 7.9 5.1 54 | = ao 16 46.4436 | 49.90) 44.9 2°6 Bel 124 ee 7s | 2 is 16 | AB Ay 49 9449.9.) 43 0 [ieee 15.8 10.2 10.4 0.6 17 | 45.5 | 43.8 | 44.0 | 44.4 2.8 || 4.6 14.6 10.9 10.0 0.0 1S: eae ou M4 sz aio 4007 iba! 720" 10¢8 9.2 90) | aie 19 | 40.5 |) 41.6 | 438-10] 407, | Om Bag | 1325] “Oepaleatosonl Oe 20 | 43.3 | 45.4 | 47.5 | 45.4 BES 722, 78 SO 73 sane 21 | 48.3 | 48.7 | 48.2 | 48.4 Gesu szee 9.6 9.0 ee ee 22 NeACES 4508 |) Adal! lead: 4.1 6.8 15.9 L140 iL e2 0.1 93h 343.7 4105 a4 BelAowo 0.6 728 1758 iBe2 12.9 1.6 Pt tO OA AT nS 4], Ales 7 eAdong OMe) HMOede)| paligas 1327, 14.3 one 25 | 40.8 | 39 2 | 37.8 | 39.3 |— 2.3] 11.6 19.8 | 14.5 15.3 3°6 Zoe eeOl | 888") GS-1 ules las Babel Wie aee = 198ke [Tec oes 0.4 27 WesSeon| 88.0 388-5: S8ea aoe 9.6 14,8 10.9 115805088 28) 20a AORT: ANUS 3 -40287 |=" 019 76 8.0 Fee 787. BO Aa 43 0S. | 45.2 | AB e9 222 TS; 104 9.9 (oYay ee est SOP Mele pel 48.00) 49..9 4) 4823 626'|| - 9.6.) 1652 14590), “12263 0mr Mittel |742 .98]742.481742.57/742.68| 1.00] 6.41] 12.42] 9.21] 9.35!— 0.29 Maximum des Luftdruckes : 749.9 Mm. am 10. Minimum des Luftdruckes : 730.0 Mm. am 7. Temperaturmittel : ORoilien Crs Maximum der Temperatur : 20.4° C. am 11. und 25. Minimum der Temperatur: — 0,1° C. am 6. “1G, 2, 908): 141 Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 2025 Meter), April 1895. 16°21'5 E-Lange v. Gr. Temperatur Celsius Absolute Feuchtigkeit Mm. || Feuchtigkeit in Procenten Insola- | Radia- a ee Tapes: Max. | Min. tion tion 7h gh 1 gh Ege 7h | Qh gh none mittel | | mittel | Max. Min. || | | | | Cate awaies iS. 5 j—ot3 | 5.4 |} 6.3."|"6.0 5.9 || 98 TOK) A718 83 9.5 6.2| 20.7 Al 652) | 6.9" 627 6.6 || 87 80 | 86| 84 1203 6.6 39.9 As3 6.0) | 6.00") 6.4 Sel i 83 65/4)" :Sil"| 76 12.6 | 5.6] 40.0 HS WS. 8 | 1479 5.0 5.2 || 85 ATA}, 64 |) 265 ete OF 30-9 (= die) Sh7. | Be7s| 420 Sua a7e 54 | 70! 66 11.4 [s OU B00" Wh S72 NSSF 5 SIS. I 5.2] 78 | 62] 82| 74 16.2 | 2.1| 35.3 |— 0.84 5.4 | 7.401 5.6 6.1 os 1 Sal eon a1 OsGr et oes |25.9 AAG toe 8. Tala. Z ANG AWTS WAGs 168» |) (64 Ie Aap Oe | 85.8 |= 1,24 8.7%) | 4.375. 1 4,4 55 | 37 | 60] 51 1G 8) |, 2.8 | 37.3 OesueoeGen 7 ieee: 9 6.3 || 82 46 | 67 | 65 20.4 | 4.4| 37.4 Oa kos SsSMie.o Woes 84 le o2N| 68h, (68 iA I; SOXO | s18.4 Gat ese 2a. wh ot) 7.0 NY 79 80'| 750) 78 9.0 4.4) 33.1 AA 2YOK 3.4 ||) WB26x, 165 |* 26t] 160: | 54 9.1 fee Seon yl Sui-aem i) oan |¢ar0 3 5yll" 82 |" 40s “65. '|) 59 13.1 Gas 3469p [18-7 ea, 44 428 AVON 7a AO 55. |) 58 | Meee eet (eGOrO |= ales. | SOM 4D ALOU 77 37 | 48 | 54 fa-or dh 1A420)| 86.4 |—<0.9 4-423: 1) 4.84) 5.1 Ani 68 39 | 53 53 He sen |, 6.01 82:3 2 ANeS.O0 4.891 6.2) i) 5.02 52) x50 Wall | 58 14.2 6.6| 27.1 D Gall Fotki SO Sit 8.0 || 84 is SENSES 8.4 fara tale oats GLO ese 7.8 7.5) 100: |) 940) agBi |. 97 10.3 EMO | 4.8 GSO ge | V2 7.5 7.4 || 98 Bai 288i) 89 16.5 4.8] 38.0 LESH Wee ha dedl 72 7.2) 98 BB 74 75 19.3 6.5] 42.1 SPS as il Stel B02 7.9 || 94 Ba 73 |. 74 19.3 | 10.1] 39.9 7.6) 810. | 9.02110.9 9.3 | 85 56 | 94) 7 20.4 9.4] 43.8 BRON G27 W10.9°7110.0.-1) 10.2%, 96 63 | 821]. 80 13.4 12.2| 22.6 10.1 [10.8 | 9.2 | 9.6 9.9 | 98 85 | 96 | 93 | 15.6 Sai °38).9 Cie Seal O25 18-5 8. Sul 95 |4 761] ‘88 1) 86 , 3.4 7°6| 10.7 TOA 7B sh 7 oWe\ 7.7 70) 98 96 | 98 | 97 11.4 7.6| 30.6 GONG rere Ve aeM) CLe 7.3 || 98 823| 70 | 83 16.6 Se (495.3 By Orit Tat vite soos Were 7.3 || 80 54 | 72 | 69 | 13.46| 5.35] 31.51 2.80] 6°20] 6.55| 6.55 | 6.43] 84 6H Pema ia7e | | | Maximum am besonnten Schwarzkugelthermometer im Vacuum: 48.8° C. am 25. Minimum, 0.06™ iiber einer freien Rasenfliche: —3.7° C. am 6. und 15. Minimum der relativen Feuchtigkeit: 36°) am 13. 142 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fur Meteorologie und 48°15'O N-Breite. im Monate lives } FE ._4,,|| Windesgeschwin- Niederschlag POU EUS TeSSrLOlnbin gs (Oe Se digk. in Met. p. Sec.|| in Mm. gemessen Tag Ss el eal ; Sip sania Bemerkungen oO i 7h gh =) a98 = | Maximum 7h 2h gh = | 1 25, O,GNNE Zi" Ned a3i i NG) 550 = — Iopel | 2 | — O|NNW 2} NW 2] 1.9| NW | 4.7] 1.3@/ 1.2@| 0.8els 28 - . aN We alow: ah NE alll4.a| WNW 18.9) G2 he eae oe ae 4} — 0]: W 38) WNW2/ 5.0}. W. {11.1 — — iy eoueeanee 5 NW Blew 4 = Ol 6.9) We. 14.4) 3.52 ie ee ANI - oD Nes @) |) 2 oleisse 2)» oO} 2.4] oSSE:| 5.3) ee) —| GU ee eke neo 7 |wswi| — 0} — 0] 1.8; W 15.6 = = su Bey 8 N 2| NNW2|/WNW2/ 7.6] W_ {15.0] 2.4@/]. — =- |2#leg oa 9 | WNW 2| NNW 2] WSW 1] 3.3] NW | 5.8 — = AS @i@ 4 10: | 22 -OARR Ho Weal 1.0), SSE I) 2.21) 7 — = ll Se Ss ra an «2 11 BS Oe “Ol WH-2|"0. 8 FNNE} 828 5 — = — |gur Ss 12 |WNW2| NW 2| NNW 25.8) NW [11.4] — = t= (len see 18 | NW 2} N 3! N- 2) 5.4|)K,NNW| 6.9] — — — les|as 14 | N 2) N 2] NW 24.4) NNE| 6.9) — | — | — Js.) § i OR ENE OU) Weill dO) We. jooeelie—= a = WES il Sa o- f@ag fel = -OEN, Ah NOW 2.0} ANNE 4 oh ea) Pe Biles |S ae 17 | NE 1] ESE 2) SEY 3] 4.0/°ESE | 72)i— | — | = Ny oo Siam ie, |) SE 2hdSE! Bi SSE 2) 6.0) SSE 929 ee | lags ool LOSE. -2IEVSE. “Bil SEI 2| 45) & Sys sal ee | 20 | ESE 2} E 1| — 0/ 2.5] ESE | 5.3) 0.90) 3.16] 3.2@/@"27— . ff _ 0S - i oe ee Ole — lo) fol 0 SME. SOA? ogi = — igs" ¥ og x= olsse*wh) 29.0] .2.5:\) SSE.) 64 (2 ell 2) e lees 28 | = OlbOSE 2 —=) 0) 2.06 SE | 6.7). — — “Ae %e BAN Ne £2 OFRYSE, “BN S87 GH 1.17 GSB 4 27}] — jie a. | ‘ Z bepetear eee cs sh 251) = ONRSE By (SEM! 3.9) UESE! 1952! 0.4 ea, — ae ce eee 26 | w 1] W 3|/ — Of 2:9] W 12.5] 0.19) 4.16| 0.7e/@e 74 5 27 | W 1) E 2) ESE 2) 2.6) E | 6.9/0.7@| — | 0.2@lag =o 28 | — of — 0/ — 0} 1.0| SE | 3.6/16.8@/ 4.26/10.5@]q 5 J | | 29 VIGNE FCA S) 4) NW, 2 2.319 NE: |) 507-6 @G2 4 ly) Wo Le 30 | NW 1] — O|WNW2/ 3.3] WNW| 8.9) — = = wes. rah the joy , ft @ +, Mittel] 0.9 1.8 1.2 8.14) W /15.6] 36.3 | 15.1 116.6 [So 58 | Haana Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie. N NNE NE ENE E ESE SE SSE S SSWSW WSW W WNW NW NN Haufigkeit (Stunden) 70 34 17 026% B82. 89) MOUNDS. 8) AO) Bly Lie ies "od oom Wee in Kilometern (Stunden) 759 356 123 188 283 453 1278 739 53 8 2 76 13874 559-1080 922 Mittl. Geschwindigkeit, Meter per Secunde 30. Bs9° "B20 ed BIO. B24 Bi. A804 O16 8b ae ee ee Maximum der Geschwindigkeit 81 629 550) 3.6°6.0 7.2 92 8.7 B26 058 0.6 2:8 15/6 0 toe Anzahl der Windstillen = 109. 143 Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 2025 Meter), April 1895. 16° 21°95 E-=Lange v. Gr: : Dauer | Bodentemperatur in der Tiefe von sewolkung Ver- des 0: ae =a Tans rr. ——— | dun- |Sonnen- te DESO AU Ot AUST TE i ap iTages- || Stung ||scheins oa | Tages- Tages- 1 oh h " A mittel 8 te) oh oh oh of | aes mite in Mm. || in’ mittel mittel | : e | | ee) hae Stunden} {| Gece Sab pec (I ell 10/10 9 |10 10.0 0.2 | 0.0 Both 4.5 4.4 4.0 4.6 4.2 10 |10 |10 10.0 One |P- 020 9.7 4.9] 4.5] 4.1 She al ee) 9 9 9 9.0 0.4 4.3 9.0 0.0 4.9 4.4 4.0 4.4 2 2 8 4.0 0.8 8.6 9.0 DBD) deo 4.6 4.2 4.5 0) 9 |10 6.3 1.4 8.5 9). 7. 6.0 9.8 5.0 4.4 4.6 2 by ah) | Bat 0.8 Con) o.7 Bye) Det Dee, 4.6 4.7 0) 9 9 Gad 0.6 || 4.5 4.7 6.0 9.8 3.4 4.8 4.8 10 /|10 0) 6a 10) 0.9 10.0 6.7 Gee 5.4 4.9 5.0 0) 2 0) On7 Lats 10.8 6.3 6.9 6.3 5.8 Dae 5.0 1 0) O 0.3 1) 11.3 Brat faye 6.7 6.0 d.90 D2 0) 0) 0) 0.0 he) ORG 4.0 8.4 7.4 6.4 5.4 De Clo: 0 9.0 LAG 0.0 9.3 8.8 8.1 6.8 91.6 5.4 ROCA TS silh2 Bla 14 5 Ove || 508 7 850 eS. OF 7a SO! 574 2 3 (0) LS 0 D6 11.9 Cats thor 7.9 Cal 62 5.6 O 0) 0) 0.0 1.2 WG®) 8.3 (aul Uae 50) 63 a.8 0) 0) 0 0.0 15 @) 12.3 Gao) 7.8 Go eal 6.4 5.8 0) 0) O 0.0 2.0 We 8.0 8.7 8.4 7.8 6.8 6e2 6 |10 O D.9 ZO 1.4 atl 8.7 8.6 7.6 6.6 6.1 9 {10 |10 (5 7 10 0.0 0 8.3 855 (Cat 6.8 6.2 10g /10@ 10@) 10.0 0.3 0.0 8.3 8.6 8.6 he) TO Gre HOR LO! SLO: 10.0 0.2 0.0 6.0 Sd 8:4 Cay) KO) 6.4 10=!) 1 0) Batt 0.6 10.5 6.0 8.6 8.3 esd eae 6.6 i 4 O Slsi Ne 929 ont 9.95 8.9 8.0 (Gee 6216 9 9 |10 as 0.6 2.8 4.0 10.9 9.6 8.3 7.4 (5% 2 5 O 2.0 0.7 8.2 GEOR NU Sh lO 2 8.7 ts) 6.8 10g 10Q@|10@)| 10.0 0.9 0.0 8.3 il SG. Wal@s 7 9.1 Toe 6.9 10 5 |10¢g|] 8.3 0.3 1.8 SOL Wi Wb e4e dhe OCs 9.5 7.9 GAO, 10@ 10@/10E@) 10.0 0.4 0.0 ot | 10.9 | 10.7 9.7 Sal Gane 10@)10 /|10 10.0 Onz 0.2 OE 7 LOPOF eLORZ 9.7 8.3 (RE 10 9 O 6.3 0.8 4.8 50) LOBE pwORO et (ia) 7.4 TAG. Zio ole O.O. eed oo | 1OL 1 C82 SOM Ge Colac sOal eG LG Ads Groésster Niederschlag binnen 24 Stunden 31.6 Mm. am 28. Niederschlagshéhe : 68.0 Mm. Das Zeichen § beim Niederschlage bedeutet Regen, * Schnee, A Hagel, A Grau- peln, = Nebel, — Reif, o Thau, [< Gewitter, < Wetterleuchten, () Regenbogen. Maximum des Sonnenscheins: 12.5 Stunden am 19. 144 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fur Meteorologie und> Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 2025 Meter), ' im Monate April 18965. Magnetische Variationsbeobachtungen * Tag Declination Horizontale Intensitat i Verticale Intensitat ; (ihe ai | Tages- Tages- I| aE ; Tages- | I h h | h h I 9h h ! or | : 3 mittel | ie 2 | 9 mittel Gs ay | 9 | mittel | 7 hipso= ; ae ar2roo0ns= | 4.0000 + | | | | IY (3d) 44951134. 5) 38-07-7383 » 724-| 743 ax) 994 ' 976 ! 987 986 2 j33.9 |44.6 |387.2 | 38.56) 740 | 727 | 751 739 987 | 971 | 978 979 3 132.9 /44.1 136.9 | 37.97! 742 | 727 | 747 739 981 | 967 ; 988 979 4 |33.6 /44.2 |37.9 | 38.57] 746 | 749 | 757 Tal 989 | 975 | 993 986 9 (84.9 147.8 |32.0-| 38.23) 745 | 728 | 738 735 11015 |1038 |10338 | 1027 6 182.5 14170 132.4 | 35.30/'709 | 724 | 743 725 11023 | 996 |1009 | 1009 G ieibors Ae Bye Bisel ves) Ml 7/ S77 | ¢42 734 || 997 | 983 | 981 987 | Sy olpl |ASrealoOs leis OnsOlmmooe | CaO lacie 742 989 | 985 |1014 996 | 9 32.0 |4329 (845 | 36.97 7385 | 726") 732 731 {1026 |1019 |1031 | 1025 | 10 |32.0 |45.3 |30.4 | 35.90] 786 | 737 | 759 744 |1020 |1007 |1018 | 1015 11 (89:4 |47.4 134:9 | 40 57 736 | 697 | 690 708 1087 |1021 |1045 | 10384 2 ote 44°59 13155) /36-Salle720) | 670) | 7382 707 1020 |1021 |10380 | 1024 LSS OM AS aN OceOF mone 4 Ome O9) 704! aoe 725 111045 |1041 |1066 | 1051 14 /30.4 |43.2 |35.8 | 36.47) 728 | 709 | 736 724 |11055 |10438 |1069 | 1056 LOM S2ROn Orden SOMO lEoS 07 COE || HRS | G30) 727 1062 |1088 |1059 | 10538 16 {34.2 |48.0 |29.8 | 35.67] 716 | 711 | 738 722 |1056 |1047 |1057 | 1035 17 32.0 |41.8 |/34.0 | 35.93) 699 | 728 | 749 725 |)1057 |1042 |1043 | 1047 SE VW SON% 14424 35.42 eSOnsale 126) lnglO) leaae 729 = ||1040 1014 1088 | 1031 NS) EG WO a | OH) GAB I) HOT A Fake 728 11026 )1003 |1042 | 1024 2, SIO) 4059 1 83e4 She 4022 ev aro: 72 1011 |1004 |1016 | 1008 Ce SOKO) 41 eS Ho GlOR Re beadle 720 en24 eros 727 \!1008 | 995 |1016 | 1006 my |b WANES bab) |) ala IO BITE |) PASTA! |) ZAail 739 |)1011 | 994 |1002 | 1002 (4) WAS nO) WEY Newall |) Sly, Zl WON) Wise | 721 734 111003 | 972 |1013 996 EL PAS) DEVE ein ly i) Shaye Gialll) exe weary I 723) 725 997 | 981 | 997 992 2; Ary AWE sieve aK8) |) Yeh 93) 728 | 733 | 740 734 987 | 979 | 986 984 BOI Silene 4. On Woliets Io4eOsi tion lGOm Wn 729 1/1000 | 960 | 977 979 (Af lipraigte) Abbe), Nave es I Bysy ete) (aleiee Ih ZORY |) 972%) 710 976 | 959 | 968 968 28 |4083 (51.5 144.0) | 45.27] 714 | 719 | 734 G22 979 | 959 | 976 971 29) j41 34 |51 22 |45 59 AGIA C20 | 020 | ato d 730 978 | 963 | 985 975 SOP S208 O40) 14560) |N48a8ril 726 ete irae 733 981 | 972 | 976 976 Mitte |32.85'44.25/35.32| 37 =i HAS AW HAF WI E339) 729 11012 | 997 {1013 | 1007 | Ie Monatsmittel der: Declination = 8°37'47 Horizontal-Intensitat — 2.0729 Vertical-Intensitat 4.1007 Inclination = 68°11'0 Totalkraft = 4.5949 * Diese Beobachtungen wurden an dem Wild-Edelmann’schen System (Unifilar, Bifilar und Lloyd’sche Waage) ausgefiihrt. : — Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien, Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. F263; Jahrg. 1895. Nr. XV. Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen Classe vom 14. Juni 1895. ipa et Erschienen ist das Heft HI—1IV (Marz — April 1895), Ab- theilung II. b. des 104. Bandes der Sitzungsberichte. Wer WVorsizende., “Hen Viceprasident--rot-. E. Suess, gedenkt des Verlustes, welchen die kaiserliche Akademie und speciell diese Classe durch das am 23. Mai I. J. erfolgte Ableben des auslandischen Ehrenmitgliedes Herrn w. Geheimen Rathes Professor Dr. Franz Ernst Neumann zu KO6nigsberg in Pr. erlitten hat. Die anwesenden Mitglieder geben ihrem Beileide durch Erheben von den Sitzen Ausdruck. Im Auftrage des k. k. Ministeriums fiir Cultus und Unter- richt ubersendet der Vorstand des Geographischen Institutes der k. k. Universitat in Wien, Herr Prof. Dr. Albrecht Penck, die I. Lieferung des mit Unterstttzung dieses Ministeriums von ihm und Prof. Dr. Eduard Richter in Graz herausgegebenen Pus aen Ostettercnischen Alpenseen<, Das c. M. Herr Prof. Franz Exner in Wien dankt fiir die ihm zum Zwecke der Vorarbeiten fiir seine Untersuchung tber die Spectra der Meteoriten gewahrte Subvention. 146 Die Herren Regierungsrath Director Dr. J. M. Eder und Ed. Valenta in Wien danken fiir die Zuerkennung des lo 1 Lieben schem Preises: Das w. M. Herr Hofrath Prof. V. v. Lang Utberreicht eine Abhandlung von Dr. Josef Tuma, Assistent an der physi- kalischen Lehrkanzel der k. k. Universitat in Wien, betitelt: >Messungen mit Wechselstromen von hoher Fre- quenz«. Der Verfasser bestimmt den Widerstand von Kupfer-, Neu- silber-, Nickel- und Eisendrahten fiir oscillirende Strome. Er bedient sich zweier Bunsen’scher Eiscalorimeter mit dieselben ganz durchsetzenden, dtinnwandigen Glasrdhren statt der Eprouvetten. In die Réhren werden in ein Calorimeter die zu untersuchenden Drahtstticke, in das andere, aus einer dUnnen (0°001—O:01 mm) rodhrenformigen Metallschichte (Ag und Cu) auf Glas hergestellte Vergleichswiderstande gebracht, von denen zunachst nachgewiesen wird, dass die hier verwendeten Wechselstréme (84400 — 232900 Schwingungen in der Secunde) in ihnen im ganzen Querschnitte dieselbe Stromdichte haben. Durch beide hintereinandergeschaltete Calorimeter werden die Wechselstréme, beziehungsweise zum Zwecke der Aichung Gleichstréme hindurchgesandt und aus je zwei Paaren solcher Ablesungen die Starke des Wechselstromes und das Ver- haltniss W’/W der Widerstande der Drahte fiir Wechsel- und Gleichstrom gemessen. Es ergaben sich Werthe, welche mit den von Stefan ent- wickelten Formeln nur ungefahr Ubereinstimmen, da letztere viel hGhere Schwingungszahlen als die hier angewandten vor- aussetzen. Verfasser konnte aber so rasche Schwingungen nicht erzeugen, da er zu den kurzen zu messenden Drahten eine grosse berechenbare Selbstinduction hinzufiigen musste, da sonst die Schwingungszahlen je nach dem eingeschalteten zu bestimmenden Widerstande andere und tberdies sehr un- genau zu berechnen gewesen waren. Immerhin lasst sich erkennen, dass fiir sehr frequente Wechselstréme die Uberein- stimmung fiir nicht magnetisirbare Leiter eine vollkommenere gewesen ware. Fur magnetisirbare Substanzen werden Berech- 147 nungen wegen der Verinderlichkeit der Permeabilitat wohl iiberhaupt illusorisch. Thatsachlich constatirte der Verfasser fiir Eisendrihte eine Anderung des Widerstandes mit der Starke des Wechselstromes, und zwar eine Abnahme, wenn die Stromstarke zunimmt. Der Verfasser beabsichtigt nach dieser Methode noch weitere Messungen, und zwar bei Anwendung hoherer Schwin- gungszahlen auszufiihren, wobei die letzteren experimentell bestimmt werden sollen. Das c. M. Herr Prof. O. Stolz in Innsbruck Utbersendet eine Abhandlung: »Uber den Convergenzkreis der um- gekehrten Reihes«. Das c. M. Herr Prof. Zd. H. Skraup tibersendet eine im chemischen Institute der k. k. Universitat Graz von Prof. Dr. H. Schroétter ausgefiihrte Untersuchung, betitelt: »Beitrage zur Kenntniss der Albumosen.« II. Verfasser bespricht unsere heutigen Anschauungen betreffs der Unterscheidung der Albumosen von den Peptonen, wie auch der Umwandlung des Albumins in die Peptone. Er weist ferner durch Versuche nach, dass die Albumosen und ihre Chlorhydrate bei der Einwirkung von Salzsdure grésstentheils zersetzt werden und nur wenig oder kein Pepton bilden. Bei Einwirkung in alkoholischer Lésung entstehen in guter Aus- beute Chlorhydrate der Albumosen, und zwar hauptsachlich ‘einer schwefelaérmeren und schwefelreicheren. Aus diesen Ver- suchen, wie auch aus seinen friiheren und denen Paal’s tuber Peptone, die er bestatigt, zieht er folgende Schltisse: Die Diffe- rentialreaction Ktihne’s, die auf der Fallbarkeit, respective Nichtfallbarkeit der Albumosen und Peptone durch schwefel- saures Ammon beruht, ist nicht mehr aufrecht zu erhalten und folgende an ihre Stelle zu setzen: Die Albumosen sind jene Umwandlungsproducte des Eiweiss, die neben den anderen mit den Peptonen gemeinsamen Reaction schwefelhaltig sind, Peptone jene, die schwefelfrei sind. Ferner bei der Einwirkung von Sauren geht die Umsetzung des Eiweiss nicht in dem Sinne Albumin— les 148 Albumose—Pepton vor sich, sondern die Umwandlung von Albumin in Pepton ist eine directe und die Albu- mosen werden bei Einwirkung von Sauren grossten- theils zersetzt und bilden nur wenig oder kein Pepton. Das c. M. Herr Prof. Franz Exner in Wien tibersendet eine Abhandlung von Dr. Anton Lampa: »Zur Theorie der Dielektrica«. Der Secretar legt folgende eingesendete Abhandlungen 1. »Die Clavulina der Adriax, von Prof. Dr. R. v. Lenden- feld in Czernowitz. »Ein Beitrag zur Kinematik der Ebene<, von Prof. Friedrich Prochaska in Prag. 3. »Aus der Kreislehre«, von Herrn Theobald Wortitsch in Wien. bo Herr Hugo Zukal in Wien tibersendet eine Abhandlung, betitelt: »Morphologische und biologische Unter- suchungen tiber die Flechten (1. Abhandlung). In derselben macht der Verfasser den Versuch, sammtliche Gestalten der Flechten auf die einfache Form des Ascomyceten- mycels zuriickzufiihren und zwar die Krusten- und Laubflechten auf das gewohnliche, sich kreisférmig ausbreitende Mycel, die Strauchflechten dagegen auf den Mycelstrang. Er untersucht sodann die biologische Bedeutung des Prothallus und der hypothallinischen Anhangsorgane und bringt die ausserordentlich mannigfachen Thallusformen der Flechten auf Grund rein morphologischer Befunde in Uubersichtliche Gruppen. Schliesslich beschreibt der Verfasser gewisse Um- bildungen der Hyphen auf der Oberseite des Thallus und fasst dieselben unter dem gemeinsamen Namen »Epithallus« zu- sammen. Das w. M. Herr Prof. H. Weidel tberreicht eine im I. chemischen Universitats-Laboratorium in Wien von den 149 Herren J. Herzig und H. Mayer durchgefiihrte Untersuchung: rVWwieibere Bestimmungen des Alkyls am Stickstoff«. Die Verfasser haben mit Hilfe ihrer jiingst ver6ffentlichten Methode eine Anzahl von stickstoffhaltigen Verbindungen, wie Methyl- und Dimethylharnsaure, Dimethylpseudoharnsdure, Tri- methylcolchidimethinsaure, Narcein, Methylcinchonin, Harmin und Harmalin untersucht und dabei Resultate erzielt, welche mit den von andern Forschern ermittelten Thatsachen in voll- kommener Ubereinstimmung stehen. Das Pilocarpin enthalt, entgegen den Angaben von Hardy und Calmels nicht drei, sondern nur eine Methylgruppe, welche an Stickstoff gebunden ist. Im Spartein ist ein CH,—N-Rest (Stickstoffalkyl) nicht vorhanden. Dieses den Beobachtungen von Ahrens wider- sprechende Resultat erscheint durch zahlreiche Thatsachen, welche die Verfasser zusammenfassen, begritindet. Das sogenannte Papaverinsdure-Betain von Schranz- hofer erwies sich als Papaverinséureester. Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: K. u. k. Reichs-Kriegs-Ministerium, Relative Schwere- messumecen durch Pienidelbeobachtun sem, Ans- gefuhrt durch die k. u. k. Kriegs-Marine in den Jahren 1892 —1894. Wien, 1895; 8°. K. k. Ministerium des Innern, Instructionen und Vor- schriften fiir den hydrographischen Dienst in Osterreich. Herausgegeben vom k. k. hydrographischen Centralbureau. Funf Hefte. Wien, 1895; 8°. Pence A. Und Kichter td. “Atlas der osterreichischen Alpenseen. Herausgegeben mit Untersttitzung des k. k. Ministeriums fur Cultus und Unterricht. I. Lieferung: Die Secus des» Salzkaninmueroutes.. (Mite WS) Karten. und 100 Profilen auf 12 Tafeln.) Hauptsachlich nach den Lothungen von Hofrath Friedrich Simony entworfen und gezeichnet von Prof. Joh. Miillner. Wien, 1895; Folio. —— > Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. a bP ted be oe te Se ava" YCT 28 1895 Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. 526 3 " Jahrg. 1895. Nex. Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen Classe vom 20. Juni 1895. oo Das c. M. Herr Prof. F. Exner tbersendet eine Arbeit aus dem physikalisch-chemischen Institute der k. k. Universitat in Wien von Herrn Ernst Simon: »Uber den Einfluss der strahlen grosser Brechbarkeit auf das elektrische Leitungsverm6gen verditinnter Gasex«. Das sc. M: Herr Prof. AH. Molisich wibersendet eine! Ab= handlung von Dr. Julius Stoklasa in Prag, betitelt: »Die Assimilation des Lecithins durch die Pflanzex. Der Secretar legt eine eingesandte Abhandlung von Prof. Dr. O. Tumlirz in Czernowitz: » Uber die Verdampfungs- warme von Lésungen< vor. -Das w. M. Herr Hofrath Prof. V. v. Ebner tiberreicht eine Abhandlung: »Uber den feineren Bau der Chorda dor- salis von Myxine nebst weiteren Bemerkungen tiber die Chorda von Ammocoetes«. to to — qn bo Das w. M. Herr Hofrath Prof. Ad. Lieben Utberreicht eine Arbeit aus dem chemischen Universitatslaboratorium des Prof. R. Pribram in Czernowitz; »>Zur Constitution des Res- acetophenons«. Herr Prof. Dr. Ed. Lippmann Uberreicht: eine von ihm und Herrn F. Fleissner ausgefiihrte Arbeit: »Uber die Hydrirung des Chinins«. Der Secretar Hofrath J. Hann Utberreicht eine Abhand- lune unter dem” Titel: >Dier ‘taplichie*?Gane@des Bato- meters am heitereniiumnd (trubem Racen~ namenmuich auf Berggipfeln«. Aus den Berechnungen von Lamont ftir Miinchen und Nakamura fir Hamburg war bekannt, dass der tagliche Gang des Barometers an heiteren und truben Tagen sich nur durch die Amplitude und Phasenzeit der ganztagigen Druckwelle unterscheide, dass hingegen die halbtagige Welle an heiteren wie an triben Tagen nahezu unverandert bleibt. Fur Berg- stationen lag bisher eine ahnliche Untersuchung nicht vor. Bei Gelegenheit einer anderen Arbeit stiess der Verfasser auf die Erscheinung, dass die ganztagige Druckwelle auf dem Sonnblickgipfel wahrend der Zeit ganz heiteren und heissen Sommerwetters (1894) sich kaum von dem Mittelwerthe ent- fernte. Dieses nicht erwartete Ergebniss gab die Veranlassung, den Gegenstand einer naheren Untersuchung zu unterziehen. Der Verfasser berechnet zu diesem Zwecke den taglichen Gang des Barometers an heiteren und triiben Tagen im Sommer fur folgende Stationen: Ztirich und Santisgipfel (1895 und 1894), Klagenfurt, Obir (1894, auch Winter 1894/1895), Munchen, Peissenberg, Wendelstein (1892). Es wurden stets die gleichen heiteren und triiben Tage ftir die Gipfelstation und die Station in der Niederung in Rechnung gezogen. Die ktirzlich von Hrn. Buchan mitgetheilten Tabellen des taglichen Barometerganges auf dem Ben Nevis, zu Fort William und Triest an heiteren und triiben Tagen wurden gleichfalls der harmonischen Ana- lyse unterworfen. Ebenso wurden aus den von Hrn. E. Leyst 153 fur Pawlowsk berechneten Stundenmittel des Luftdruckes an je 3 Tagen des héchsten und tiefsten Barometerstandes in jedem Monate, die ganztigige und halbtagige Druckwelle abgeleitet. Das allgemeinste Ergebniss dieser Untersuchung lasst sich kurz so zusammenfassen. Auf den Berggipfeln wie in der Niederung ist die doppelte tagliche Oscillation des Barometers an heiteren und trtiben Tagen die gleiche. Dieselbe bleibt auch in Pawlowsk wahrend anticyclonaler wie cyclonaler Witterung dieselbe. Der so ganz differente Barometergang an heiteren und truiben Tagen, der namentlich auf Berggipfeln mittlerer Hohe ganz unerwartete Formen annimmt, ruhrt nur von den Modi- ficationen her, welcher die ganztagige Druckwelle bei heiterem und tribem Wetter unterliegt, und auf welche sich dann noch auf den Berghéhen eine thermische Druckvariation mit nach der Hohe verschiedenen Amplituden superponirt. Dadurch ent- stehen die mannigfaltigsten Formen in der direct zur Beob- achtung gelangenden taglichen Barometerschwankung, die aber durch die harmonische Analyse jederzeit leicht auf die zu Grunde liegenden Ursachen zurtickgeftihrt werden kénnen. An der Erdoberflache hat die ganztagige Welle bei heiterem Wetter eine viel grossere Amplitude als bei triibem Wetter und eine ganz verschiedene Phasenzeit. Die Form der ganztagigen Welle ist im Mittel der hier in Betracht gezogenen Stationen in recht Ubereinstimmender Weise (von den Amplituden abge- sehen) gegeben durch: heiten 2.9: 0°48 sin (853° + 4) (GslUll see cere 0°26 sin 101° +4) Bei heiterem Wetter tritt das Maximum der ganztagigen Welle um 6!/," Morgens ein, bei triibem Wetter dagegen um 11" Nachts. Fast genau dasselbe Resultat ergeben dem Verfasser die von Leyst fur Pawlowsk berechneten Stundenmittel des Luft- ‘druckes anticyclonaler und cyclonaler Tage (im Sommer). Anmticyclomen, .., 27. 0:37 sin (823+4)+0°07 sin (116+2%) Cyclonen’ $e, 4ues: 0-20 sin (184+ 4)+0°09 sin (111+27) 99% 22 154 Man findet ganz im Allgemeinen an den Ktisten wie im Inlande bei heiterem, anticyclonalem Wetter eine ganztagige Druckschwankung mit grosser Amplitude und dem Eintritt des Maximums am Morgen 6—8", dagegen bei tritber cyclonaler Witterung mit kleiner Amplitude und dem Eintritt des Maxi- mums am spaten Abende. Auf Berggipfeln superponirt sich dann auf diese ohnehin schon mit der constant bleibenden halbtagigen Druckwelle interferirenden ganztagigen Welle auch noch eine thermische Druckwelle, deren Amplitude mit der Hohe zunimmt. Bildet man den Unterschied des taglichen Barometer- ganges an heiteren und truben Tagen, so erweist sich derselbe an den Kiisten wie an den Inlandstationen als gleich und stimmt auch v6llig mit jenem zwischen anticyclonaler und cyclonaler Witterung. Bei naherer Betrachtung findet man, dass dieser Unterschied Ubereinstimmt mit dem Unterschiede im taglichen Barometergange im Inneren des Landes und an der Ktiste, jenem Unterschiede, der dem Wechsel der Land- und Seewinde entspricht. So finden wir fiir den Unterschied im taglichen Barometergang: heiter—triib = 0°50 sin (830-+4) Calcutta—Sandheads! = 0°70 sin (343 +7) Darauf glaubt der Verfasser den Schluss grinden zu k6nnen: Der Unterschied im taglichen Gange des Barometers an ganz heiteren und ganz triiben Tagen entspricht vollkommen dem Unterschiede zwischen dem taglichen Gange desselben liber dem Lande und der angrenzenden See. Es scheint also, dass die Gebiete barometrischer Maxima mit klarem Himmel und grosser taglicher Warmeschwankung in Bezug auf die tagliche Druckschwankung gerade so auf die angrenzenden Gebiete barometrischer Minima mit bedecktem Himmel und kleiner taglicher Warmeschwankung reagiren, wie die Land- flachen auf die benachbarten Wasserflachen. Es wird desshalb 1 Miindung des Ganges, Bay von Bengalen. Der Unterschied Kew—Valentia ist im Sommer fast der gleiche. 155 zwischen denselben eine gewisse Verminderung der Druck- Gradienten bei Tag und eine Vergrésserung derselben bei Nacht eintreten. Auf den Berggipfeln von circa 2500 m sind die Unterschiede im taglichen Barometergange bei heiterem und triibem Wetter nahezu schon die umgekehrten von jenen in der Niederung. Eine specielle Untersuchung des taglichen Barometer- ganges in Gebirgsthalern ergab, dass in Bayrisch Zell (276 m iiber Miinchen) an den gleichen heiteren Tagen der Unterschied der taglichen Luftdruckoscillation gegen jene in gleicher Hohe iiber der bayrischen Hochebene (die Druckschwankung in Miinchen auf die Héhe von B. Z. reducirt und die thermische Druckschwankung der Luftschichte von 276 m hinzugefugt) sich nur um eine ganztigige Druckwelle von einer Amplitude von 1/, mm mit dem Maximum um 11/," Nachts und dem Mini- mum um 11/," Mittags unterscheidet, was einer durch die Berg- und Thalwinde verursachten periodischen Umlagerung einer Luftschichte von mindestens 3 m Machtigkeit uber dem ganzen Thale entsprechen wirde. Schliesslich berechnet der Verfasser aus dem correspon- direnden taglichen Gange des Luftdruckes in der Niederung und auf den Berggipfeln den taglichen Warmegang bei heiterem und bei triibem Wetter in der freien Luftschichte zwischen denselben. Es ergibt sich, dass die Phasenzeiten desselben bei heiterem, wie bei triibem Wetter in allen Héhen ziemlich gleich herauskommen, das Minimum fallt im Mittel auf 5'/," Morgens, das Maximum auf 51/," Abends. Die Amplituden sind viel kleiner als die an den meteorologischen Stationen direct beob- achteten, z. B. Ziirich-SAntis: beobachtete Amplitude 2°2 (Mittel: Juni—September), berechnete kaum 0°8 (bei heiterem Wetter 1°4, bei triibem blos 0°4). Die Amplituden nehmen nattirlich mit der Héhe ab. Man erhalt fiir heitere und trube Tage: Miinchen-Peissenberg (Hohendifferenz 470 m) 2°0 heiter, 1°0O trib; Peissenberg-Wendelstein (Hodhendifferenz 730 m) 1°4 heiter, O°5 triib; Wendelstein-Santis (H6dhendifferenz 800 m) 1°1 heiter und 0°4 triib, circa. Klagenfurt-Obir (Hohen- differenz 1600 m) gibt heiter 2°3 und triib 1°1. Die Luft er- warmt sich viel starker in dem windstillen eingeschlossenen 156 Bergkessel von Karnthen, als auf der freien luftigen bayerischen Hochebene. Auch Bayrisch-Zell Wendelstein (Héhen-Differenz 930 w) gibt fur heiteres Wetter 1°8; Miinchen-Wendelstein dagegen nur 1°6. Die Luft der Gebirgsthdler unterliegt grésseren taglichen Temperatur-Variationen als jene tiber der Niederung. Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: j Die Resultate der Untersuchung des Bergbauterrains in den Hohen Tauern. (Mit 1 Karte und Textfiguren). Herausgegeben vom k. k. Ackerbauministerium. Wien, LSoae4S = Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. J 263. Jahrg. 1895. Nr. XVII. Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen Classe vom 4. Juli 1895. —————~.—— Erschienen ist das Heft V (Mai 1895) des 16. Bandes der Monatshefte fiir Chemie. Der Vorstand des palaontologischenInstitutes der k. k. Universitat in Wien spricht den Dank aus flir die diesem Institute iiberlassene Collection untertriasischer Cephalopoden aus dem von Dr. C. Diener im Central-Himalaya gesammelten Materiale. Herr Prof. Dr. L. Weinek, Director der k. k. Sternwarte in Prag, tbermittelt weitere Fortsetzungen seiner neuesten Mond- arbeiten mit folgendem Schreiben: Prag, k. k. Sternwarte, 26. Juni 1895. Die heute der kaiserl. Akademie tUbersandten 17 photo- graphischen Mondvergrésserungen beziehen sich auf zwei ver- schiedene Systeme von Platten. Das erste (A) verdanke ich der Giite des Herrn Prof. Edward C. Pickering, Director des Harvard College-Observatory in Cambridge (Mass. U. S. A), das zweite (B) dem fortgesetzten liebenswtrdigen Entgegen- kommen des: Herrn Prof. Edward S. Holden, Director der Lick-Sternwarte am Berg Hamilton (Santa Clara-County, Cali- fornia). 23 158 A betrifft zwei Glas-Diapositive des Mondes um die Zeit des ersten Viertels, welche Contactcopien zweier Negative sind, die auf der Arequipa-Station der Cambridger Sternwarte mittelst des dortigen 13zdlligen Refractors von Prof. Bailey durch Ocularvergrésserung hinter dem Fernrohrfocus erhalten wurden. Dieselben sind mit Nr. 6098 (Lichtgrenze am Ostwalle von Archimedes) und Nr. 6107 (Lichtgrenze am Ostwalle von Clavius) bezeichnet. Ihre Aufnahmezeiten erschienen nicht notirt, durften mir aber bald bekanntgegeben werden. Zu bemerken ist, dass das Observatorium von Arequipa (Peru) sich in einer HOhe von 2456 m befindet und beziiglich der atmospharischen Verhaltnisse zu den giinstigst situirten der Welt gehort. — Beide Diapositive (Plattengrésse 20°2 : 25:3 cm) stellen nicht den ganzen Mond, sondern etwa zwei Drittel des- selben dar und sind zufolge der erwahnten Ocularvergrésserung nur in ihren centralen Partien von zureichender Scharfe. Durch Vergleichung mehrerer Kraterobjecte dieser Positive mit dem Pariser Negative vom 14. Marz 1894 fand ich den Mond- durchmesser fiir Nr. 6098 gleich 16°15 cm, ftir Nr. 6107 gleich 16°39 cm. Hieraus folgen die Vergrésserungen: 24:76, beziehungsweise 24°40, um einen schliesslichen Monddurch- messer von 4°Om zu erhalten. Nach Nr. 6098 wurden derart die nordwestlichen Apenninen und die Alpen mit dem bekannten grossen Thale, nach Nr. 6107 Clavius, Tycho und Pitatus photo- graphisch vergréssert. Als Resultat ergab sich, dass die Mond- aufnahmen von Arequipa wohl eine schdne Plastik besitzen, jedoch an Scharfe und Detail denjenigen von Paris (Loewy und Puiseux) und Mt. Hamilton nachstehen. Hiebei wirkt jedoch der ungtinstige Umstand mit, dass mir zur photo- graphischen Vergrésserung nur Positive, und nicht die origi- ~ nalen Negative, zur Verfigung standen. B bezieht sich auf zwei treffliche Negative, welche mit dem 36-Zo6ller der Lick-Sternwarte im Focus desselben am 8. November 1894 um 10"16™52° (I) und 10"21™1°5 (ID) Pacific Standard Time aufgenommen wurden. I und IT wurden 24mal photographisch vergréssert, so dass der resultirende Mond- durchmesser nahe 10 Fuss betragt. Auf I basiren die Bilder: .Condamine, Bouguer, Horrebow; Sinus Iridum; Cap Heraclides 159 und SO; Diophantus, Delisle; Kepler; Wichmann (NW von Letronne); Gassendi; Vitello; Hainzel; Schiller; auf II (noch- mals) Sinus Iridum und Gassendi. Diese Resultate lassen einen weiteren Fortschritt in den photo-selenographischen Arbeiten der Lick-Sternwarte erkennen und stehen hinsichtlich Scharfe der Zeichnung und Feinheit des Kornes kaum den besten Pariser Mondaufnahmen nach. Das w. M. Herr Regierungsrath Prof. E. Mach ubersendet eine Abhandlung von Prof. Dr. G. Jaumann in Prag: »Uber longitudinales Licht«. Die Abhandlung enthalt eine an die Maxwell’sche Theorie angeschlossene Theorie der Kathodenstrahlen als longitudinaler elektrischer Strahlen, welche die Eigenschaften derselben, hauptsdchlich Artunterschied und magnetische Krimmung, gut darstellt. Es wird ferner gezeigt, wie mit Hilfe des Einflusses der elektrischen Kraftschwankungen auf die Entladung die Richtung der elektrischen Schwingungen eines Strahles bestimmt werden kann und so aus Experimenten von Lenard und Elster u. Geitel der Nachweis gefiihrt, dass die Kathodenstrahlen that- sachlich longitudinale elektrische Wellen sind und dass das naturliche Licht in verdtinnter Luft starke longitudinale Antheile besitzt. Dasow. Mo rer Profs ly Plaundlersubersemdet eine; mit Unterstutzung der Kaiserlichen Akademie im physikalischen Institute der k. k. Universitat in Graz ausgefithrte Arbeit von Prof. Dr. Ign. Klemenéi¢: »Uber den Energieverbrauch bei der Magnetisirung durch oscillatorische Conden- satorentladungen«< mit folgender Notiz: Der Energieverbrauch bei der Magnetisirung in einem rasch wechselnden Felde ist in den letzten Jahren sowohl von Physikern als Elektrotechnikern vielfach studirt worden. Man ist jedoch bei diesen Untersuchungen nicht viel tiber eine Wechselzahl von 100 pro Secunde hinausgegangen. Mit Rtick- sicht auf die Erforschung des Magnetisirungsvorganges ist es 23% 160 jedoch wiinschenswerth, solche Messungen auch auf schnellere Feldwechsel auszudehnen, wobei man allerdings auf die An- wendung der gewoOhnlichen Wechselstrommaschinen verzichten muss. Oscillatorische Condensatorentladungen bieten uns nun ebenfalls ein Wechselfeld, allerdings von abnehmender Intensi- tat, und mit Hilfe eines solchen kénnen wir das Studium der Frage in dieser Richtung ausdehnen. Entladet man einen Condensator durch eine Spirale, so entstehen unter Umstanden Oscillationen, deren Dauer be- kanntlich von der Capacitét und dem Selbstinductionscoéf- ficienten abhangt. Die elektrische Energie schwankt zwischen zwei Zustanden, bei denen sie entweder als Ladung des Condensators oder als Strom erscheint. Die Condensatorladung erreicht Maxima, die bald positiv, bald negativ sind und ihrer Intensitat nach, gemass den Verhaltnissen des Entladungs- kreises, abnehmen. Bestimmt man die Ladungsmaxima, respective die entsprechenden Ladungspotentiale und kennt auch die Capacitat des Condensators, so kann man die dem Maximum entsprechende Energie und folglich auch die Abnahme der- selben von Maximum zu Maximum berechnen. Legt man in die Spirale einen Eisendraht, so wird die Dampfung der Schwingungen vergrossert, weil jetzt ein Theil der elektrischen - Energie bei der Magnetisirung verbraucht wird. Aus der Be- obachtung der Ladungsmaxima mit und ohne eingelegten Eisen- draht, lasst sich dieser letztere Theil angenahert berechnen. Die Entladungscurven, respective die Ladungsmaxima wurden mittelst eines von Hiecke (Wiener Ber., Bd. 96, Jahr- gang 1887,S. 134) construirten Apparates bestimmt. Bei diesem Apparate werden zwei Contacte durch ein fallendes Gewicht rasch hintereinander, jedoch in genau messbarer Zwischenzeit gedffnet. Die Entladung beginnt bei der Offnung des oberen Contacts und dauert bis zur Offnung des unteren. Durch Ver- stellung des oberen Contacts in verticaler Richtung (mittels einer Mikrometerschraube) kann die Entladung bis zu einem beliebigen Punkte geftihrt werden. In Verwendung waren Glimmercondensatoren von 2 Mikro- farad Cap. und Spiralen von 55 bis 60cm Lange aus 1 bis 1°S mm dickem Kupferdraht, mit ungefahr 50 Windungen pro : 161 lcm. Als Ladungsbatterie dienten 3—5 Acc. Untersucht wurden Eisen-, Stahl- und Nickeldrahte von O'l bis 0:4 mm Radius. Die Resultate der Untersuchung lehren, dass im Falle der Magnetisirung durch elektrische Schwingungen von 14/j59, Secunden Dauer (4000 Stromwechsel pro Secunde) der Energie- verbrauch selbst bei verhdltnissmassig diinnen Drahten haupt- sachlich durch die Foucault’schen StrOéme beherrscht wird. Uberdies folgt aus den Versuchen mit grosser Wahrscheinlich- keit, dass bei diesen Schwingungen die Hysteresisverluste fiir weiches Eisen wesentlich grésser sind als jene, die man aus den Hysteresisschleifen bei langsamer Magnetisirung berechnet, wahrend sie ftir Stahl und Nickel in beiden Fallen nahezu dieselbe Hohe aufweisen. Herr Dr. Alfred Burgerstein, Privatdocent an der k. k. Universitat in Wien, tibersendet eine Abhandlung, betitelt: »Vergleichend -histologische Untersuchungen des Holzes der Pomaceen<. Es wurden 120 Hélzer, welche 85 Arten (incl. Hybriden) aus den Gattungen Aronia, Amelanchier, Chaenomeles, Coto- neaster, Crataegus, Cydonia, Malus, Mespilus, Pirus, Pyr- acantha und Sorbus (incl. Aria, Cormus, Torminaria) an- gehorten, mikroskopisch untersucht. Alle zeigten einen im Principe tbereinstimmenden histo- logischen Bau; es lassen sich jedoch die genannten Gattungen holzanatomisch unterscheiden und bestimmen; nur in einzelnen Fallen sind Crataegus und Pirus, sowie Amelanchter und Malus schwer unterscheidbar. Die ftir die Diagnostik verwend- baren xylotomischen Merkmale sind vornehmlich: 1. Das Vorkommen oder Fehlen von tertiaren Verdickungs- - schichten in den Gefassen und Tracheiden. 2. Die (radiale) Weite der Gefasse. 3. Die Hohe der Markstrahlzellen. 4. Die Zahl der Markstrahlen pro Millimeter Bogenlange im Holzquerschnitt. 5. Die Zahl der Markstrahl-Zellreihen (im Tangential- schnitt). 162 Eine der Arbeit beigegebene Tabelle gibt eine Ubersicht und ermdglicht die Determinirung der untersuchten Pomaceen- Genera nach holzanatomischen Merkmalen. Die von den Systematikern angenommene Hybriditat von Pirus Bollwilleriana Bauhin (Pirus communis x Sorbus Aria) ist auch im anatomischen Bau des Holzes begrtindet.— Mespilus grandiflora ist nicht, wie neuestens (Koehne, Dippel) an- genommen wird, eine echte Crataegus- Art, sondern entweder eine reine Mespilus-Art oder ein Bastard von Mespilus germa- nica und Crataegus spec. — Sorbus florentina Bertol. ist keinesfalls eine reine Malus (M. crataegifolia), sondern entweder eine nicht hybride Sorbus oder ein Blendling von Sorbus und Malus. Ausser zahlreichen Stamm- und Asthdlzern wurden auch einige Wurzelhélzer untersucht. Im Wurzelholze sind die Ge- fasse weiterlumig, die Tracheiden und Holzparenchymzellen breiter, die Markstrahlzellen hGher und die Markstrahlen weiter von einander abstehend als im oberirdischen Holzkorper. Herr Prof. Rudolf Andreasch an der k. k. Staats-Ober- realschule in Wahring (Wien) tibersendet folgende zwei, mit Unterstiitzung der kaiserlichen Akademie ausgeftihrte Arbeiten: 1. »Uber Dimethylviolursdure und Dimethyldilitur- saure«. 2.»Zur Kenntniss der Thiohydantoine<. In der ersten Mittheilung wird gezeigt, dass die Dimethyl- violursaure durch starkere Kaliwirkung in WKohlendioxyd, Methylamin und lIsonitrosomalonsaure zerfallt, durch vor- sichtigere Einwirkung von Barythydrat aber in Kohlensaure und Dimethylisonitrosomalonamid gespalten wird. Die Methyldilitursdure zerfallt unter denselben Bedingungen in Kohlensaure und DimethyInitromalonamid, welches eine ausgesprochene Saure ist, und von welchem das Baryum-, Kkalium- und Kupfersalz beschrieben werden. Durch Salzsaure wird das Amid in Kohlensaure, Methylamin, Ameisensdure und Hydroxylamin zerlegt. Chlor und Brom bilden sowohl aus dem Dimethylnitro- malonamid, sowie aus der Dimethyldilitursaure die ent- 163 sprechenden Monosubstitutionsproducte, denen jeder saure Charakter abgeht. In der zweiten Mittheilung wird eine neue Synthese der jungst von Tambach dargestellten Thiohydantoinessig- saure durch Einwirkung von Malein- respective Fumarsdure auf Thioharnstoff beschrieben. Durch Basen zerfallt dieser Korper in Thiodpfelsaure und Cyanamid und kann auch sehr leicht aus diesen seinen Spaltungsproducten wieder hergestellt werden. Durch Oxydation mit Chlor wird die Thiohydantoin- essigsaure in Harnstoff und Sulfonbernsteinsaure verwandelt. Auch mit Diphenylthioharnstoff vereinigt sich die Maleinsaure leicht beim Zusammenschmelzen zu der ebenfalls von Tambach beschriebenen DiphenylthiohydantotInessigsdure. Herr Emil Waelsch, Privatdocent an der k. k. deutschen technischen Hochschule zu Prag, tbersendet folgende Mit- theidune? sUntersuchungen.zueiner Binaranalyise mehrdimensionaler Raumex. Ich erlaube mir im Folgenden der kaiserl. Akademie tber Untersuchungen aus dem Zusammenhange von binaéaren Formen und Geometrie zu berichten. Die Eerren Sturm, Lindemann, Fr, Meyer,.O. Schle- singer u. A. haben binadre Formen auf rationalen Curven studirt mit Hilfe von Gebilden des Raumes, in dem die Tragercurve liegt. Diese Gebilde sind speciell oder doch speciell gegen den Trager gelegen. Man kann aber auch allgemeine Raumgebilde im binaren Gebiete oder »binaranalytisch« behandeln,! wenn man consequent bindére Formen als Raumcoordinaten einfuhrt. Der binare Trager ist hiebei z. B. die rationale Normcurve ©, des FX, (oder eine andere rationale oder auch héhergeschlechtige Curve). Eine Collineation oder Correlation des R, wird so unter Zugrundelegung der ©, abhangig von einer »Formenleiters, d. i. einer Reihe von Formen der geraden Ordnungen 0, 2, 4,...2%. 1 Wie ich dies schon in fritheren Arbeiten versucht habe fir lineare Transformationen des FR, und die FP, des Rs. 164 Fehlen Formen dieser Leiter, so wird die Transformation ent- weder speciell (wie eine Polaritat, wenn die Formenordnungen nur =2mu mod. 4 sind, ein Nullsystem, wenn sie nur andere sind) oder speciell gegen ©, gelegen, oder sie wird beides. Es gibt: Correlationen mit »einformigen« Leitern; die »Normcor- relation«, deren Leiter nur aus einer Constanten besteht; ferner zerfallende Correlationen zu »Uberschiebungsleitern« gehdrig, die aus den Uberschiebungen zweier Formen mter Ordnung bestehen. Das Problem: »Eine Leiter aus mehreren Uberschiebungs- leitern linear abzuleiten und ihre Ausartungen anzugeben«g, lasst sich mit Hilfe der Weierstrass’schen Theorie der Trans- formation von Paaren bilinearer Formen erledigen. Darbou»’ Methode der geanderten Determinanten fiihrt zur Ausdehnung einer Theorie auf beliebige Leitern, welche Herr Hilbert fur eine einzelne Form aufgestellt hat. Analog lassen sich auch Formen und Leitern ungerader Ordnung, die zugehGrigen rationalen Gebilde des R,, ihre Canonisirung und ihre Ausartungen behandeln mit Hilfe der Kronecker’schen Theorie von Paaren bilinearer Formen mit identisch verschwindender charakteristischer Determinante. Hohere algebraische Gebilde des R,, sind durch Formen- reihen bestimmt. Eine Flache vter Ordnung oder Classe des FR, z. B. durch beliebige Formen, die nur den asyzygetischen Covarianten vten Grades der Coordinatenform mter Ordnung durch gleiche Ordnung zugewiesen sind. Die Formen gleicher Ordnung dieser Reihe bestimmen Flachen vter Ordnung, die zu den Classenflachen anderer Formen der Reihe apolar sind. Dies ist die binaranalytische Darstellung gewisser Study’scher Reihenentwickelungen, bei der hinzutritt, dass sich Eigen- schaften binarer Formen ergeben und dass Reihen, welche nicht zu den Formen moglichst hoher Ordnung aufsteigen, zu Flachen gehoren, die ©, verschieden singular enthalten.* Die ebenen Curven vter Ordnung gehdren zu denselben Leitern wie die Polaritéten des FR, und die Nullsysteme des 1 Z. B. die F,, respective F; mit ©, als Doppelcurve haben eine Reihe von Formen der Ordnungen 0, 4, respective 3, 5, 7. Dies liefert eine sehr ein- fache Behandlung der Clebsch’schen Theorien dieser Flachen. 1695 R,,1. Hieraus folgen Abbildungsprincipien, welche von den ebenen Curven gleicher Ordnung zu diesen Transformationen hoherer Raume fihren.! Fiir Raumgebilde mit mehreren Coordinatenreihen (und simultane Gebilde) gilt Ahnliches. Zu jeder Rauminvariante gehort in gewisser Weise eine Binarinvariante der zugehodrigen Formenreihe. Abbildungsprincipien fiihren Gebilde verschiedener Raume gleicher Reihen ineinander Uber. Es lassen sich Canoni- sirungen vornehmen, bei welchen die Reihe des Gebildes aus Covariantenreihen von Coordinatenformen linear abgeleitet wird. Der Secretar leet folgende eingesendete Abhandlungen vor: I Die Shomogenen Coordinaten alls~ Wurfcoordi- naten<, von Prof. Dr. Gustav Kohn in Wien. ‘peitrag ZurGeschichte derBbeoritie Base,Saure und Salz«, von Dr. Ernst Elich in Berlin. bo Das w. M. Herr k. u. k. Hofrath Director F.Steindachner uberreieht cine von Prau Prinzesisim Therese von Bayern und von ihm ausgefiihrte Arbeit: » Uber einige Fischarten NMexieos Uindedie Seen win welehen sie vorkommnrenrc In dem ersten Theile der Abhandlung bespricht Ihre kénig- liche Hoheit die Lage und Ausdehnung der Seen von Texcoco, Cuitzéo und Patzcuaro, deren Salzgehalt, Fauna und Flora, sowie deren Anwohner, wahrend in dem zweiten Theile Dr. Steindachner die in diesen Seen vorkommenden acht Fisch- arten nach den Sammlungen der Frau Prinzessin beschreibt. Von diesen acht Arten erwiesen sich ftinf als neu fiir die Wissen- schaft. Drei derselben wurden bereits im Anzeiger der Kaiserl. Akademie, Jahrg. 31 (1894), S. 147—149 kurz charakterisirt, eine vierte Art, daselbst als Chirostoma (Atherinichthys) albus 1 Von diesen ist das von Cremona, Fr. Meyer u. A. behandelte: die C, der Ebene in die Nullsysteme des Rs, das einfachste; das nachste: C, der Ebene in Fy des Rg. 166 angefiihrt, wird nunmehr mit Chir. estor Jord. identificirt. Weitere zwei Arten aus der Familie der Cyprinoiden, Algansea lacustris und Al. Tarascorum unterscheiden sich durch folgende Eigenthtimlichkeiten von den tibrigen Algansea-Arten: |: Algansea lacustris n. sp. D.3/72 A.3/6))L. 12-76; Lester 13/1/13. Grésste Rumpfhdéhe Smal, Kopflange 3?/,mal in der K6érperlange, Augendiameter 4°/, mal, Stirnbreite 3mal, Schnau- zenlange 3°/,mal, grésste Kopfbreite 2mal in der Kopflange enthalten. Schlundzahne 4—4. 2. Algansea Tarascorum n.sp.: D. 3/7. A. 3/6. L.1. 84—85, L. tr. 18—19/1/11 (bis zur Ventr.). Grésste Rumpfhohe 4?/, mal, Kopflange 3?/,mal in der Kérperlange, Augendiameter c. dmal, Stirnbreite 3mal, Schnauzenlange fast 4mal, grésste Kopfbreite 2mal in der Kopflange enthalten. Schlundzahne 4—4. ® Das w. M. Herr Hofrath Prof. J. Wiesner tbergibt den zweiten Theil seiner »Photometrischen Untersuchungen auf pflanzenphysiologischem Gebiete<, betitelt: »Untersuchun- een wber den Lichteenuss der Pilangwen, Maia uch sicht auf die Vegetation von Wien, Cairo und Buiten- zorg auf Java«. Der Verfasser bestimmte die chemische Intensitat (J) des den Pflanzen von aussen zufliessenden Lichtes im Vergleiche zur chemischen Intensitat des gesammten Tageslichtes und leitete daraus den »specifischen Lichtgenuss« (L) der Pflanzen, d. i. das Verhaltniss der Gesammtintensitat des auf die Pflanze einwirkenden Lichtes zur Gesammtintensitat des gesammten Tageslichtes ab. Es wurde versucht, die den Pflanzen zu- fliessenden Strahlungssummen vergleichend in Calorien aus- zudrucken. Es wurden die Beleuchtungsverhaltnisse der Pflanzen, erstlich mit Ruicksicht auf die Qualitat des Lichtes (Gesammt- licht, diffuses Licht, directes Sonnenlicht), sodann mit Rtick- sicht auf die Beleuchtungsrichtung (Ober-, Vorder-, Unterlicht) erortert. Die wichtigeren Ergebnisse der vorgelegten Untersuchung lauten: 167 1. Der Lichtgenuss einfach gebauter Pflanzen (Flechten, Krauter etc.) ist fir eine bestimmte Pflanze innerhalb bestimmter Grenzen constant; es variiren aber die Werthe von J und L a) nach der geographischen Breite, b) nach der Seehdhe, c) nach der Entwicklungszeit innerhalb der Vegetationsperiode. 2. Der Lichtgenuss der Holzgewachse unterliegt dem- selben Gesetze; es erreicht aber die Intensitat des Innenlichtes eines Baumes erst von einem bestimmten Entwicklungszustand an einen — innerhalb bestimmter Grenzen — stationaren Werth. 9. Dieser stationire Werth kommt dadurch zu Stande, dass von einem bestimmten Entwicklungszustand angefangen, dem Zuwachs eine proportionale Zweigreduction im Inneren der Baumkrone folgt. 4. Die Zweigreduction im Inneren der Krone ist ein com- plicirter Process, welcher zum Theil durch aussere Factoren, zum Theil durch erblich festgehaltene Organisationseigen- thiimlichkeiten hervorgerufen wird. Die in diesen Process ein- greifenden Hauptfactoren sind: 1. Hemmung der Sprossbildung durch verminderte Beleuchtung, 2. Verminderung der Bildung von Seitenzweigen in Folge sympodialer Sprossentwicklung, 3. Eintritt eines Lichtminimums der Assimilation, 4. Vertrock- nung der Zweige in Folge zu geringer Transpiration der redu- cirten Laubsprosse. 5d. Die im Inneren der Krone herrschende Lichtintensitat unterliect einer taclichen Periode: a) Im Beginne der Belaubung und bei schwach belaubten Baumen ist die Intensitat des Innenlichtes der Baume der Intensitat des totalen Tageslichtes proportional. b) Bei dicht belaubten Baéumen tritt Mittags in der Regel ein Lichtminimum ein, d. h. die Intensitat des inneren Baum- lichtes erfahrt zur Zeit des hédchsten Sonnenstandes eine haufig starke Depression, hervorgerufen durch die fixe Lichtlage der Blatter, welche dem Eintritt des Zenithlichtes ein grosses Hinderniss entgegenstellt. c) Bei Baéumen, welche ihre Blatter bei Ejintritt der fixen Lichtlage zum Theil nach dem Vorder-, zum Theil nach dem Oberlichte orientiren (Birke), ist das Mittagsminimum von zwei Maximis begrenzt. 168 d) Bei Baumen, deren Blatter dem Zenithlichte ausweichen (Robinia) kann sich bei schwacher Belaubung ein Mittags- maximum einstellen. 6. Bei sommergrtinen Gewdachsen unterliegt die Intensitat des Innenlichtes der Krone einer Jahresperiode, indem vom Beginne der Belaubung an bis zur Erreichung des stationaren Werthes das Mittagsminimum sinkt. 7. Die stationar gewordenen Minima von L sind fur be- stimmte Species im Mittel, innerhalb bestimmter durch die Variation gezogener Grenzen, constant. So ist fur Wien (Juni) bei der Buche (Waldform) ZL (min.) = 1/,), bei Acer campestre 1} .5,.bel Pinus: Laricio Ws (min.) = 2=4),,, beilider -Birke #/, 'ete: Sehr gering sind die Intensitaétswerthe des Innenlichtes der sogenannten »Schattenbaume«, welche in den Tropen zur Abhaltung starken Sonnenlichtes in Kaffee- und anderen Plan- tagen bentitzt werden. Es wurde gefunden fiir Albizzia mol- luccana L = /,.,, fiir Cedrela odorata 1/,., etc. 8iiim:egrossen Ganzen® hatedas directéel Sonmen- licht:ftirydie,Pilanzernur ‘eine unterseondneterBedeu- tung. Nur im arktischen und alpinen Gebiete und nur in den kalten Abschnitten der Vegetationsperiode kommt dasselbe zur erdsseren Geltung. Viel wichtiger fur das Pflanzenleben ist das geschwachte Sonnenlicht und besonders das diffuse Tageslicht. Dem Einflusse des letzteren kann sich die Pflanze wahrend der Zeit der Beleuchtung nie entziehen, wahrend die Blatter vieler Gewachse befahigt sind, sich dem Einfluss des Sonnenlichtes durch Parallelstellung mit den ein- fallenden Strahlen zu entziehen. Die grosse Bedeutung des diffusen Tageslichtes geht schon aus der vom Verfasser im Jahre 1880 constatirten Thatsache hervor, dass die Laubblatter in der Regel durch das diffuse Licht in die »fixe Lichtlage« gebracht werden, und dabei senkrecht auf das starkste diffuse Licht des Standortes zu stehen kommen. 9, Je sgrosser vdiemherrschende! Lichisramketn sit, desto kleiner ist — in der Regel — der ‘Antheil, dies: vom Gesammtlichte der Pflanze zugeftihrt wird. Dieser Lichtantheil wachst im grossen Ganzen Zu- nachst rticksichtlich einer. bestimmten| Pflanzen- 169 species in der Richtung vom Aquator zu den Polar- grenzen der Vegetation und mit der Erhebung uber die Meeresflache und sinkt vom Frithling zum Hoch- sommer. Auch im Laufe des Tages ist in der Regel zu Mittag in der dicht belaubten Baumkrone die Lichtmenge (abgesehen von den friihen Morgenstunden) im Vergleiche zum gesammten Tageslichte, ein Minimum. : 10. Da mit zunehmender geographischer Breite und See- hohe das Lichtbedtirfniss der Pflanze wachst und da auch das Lichtbedtirfniss einer Pflanze desto mehr sinkt, je warmer die Periode ist, in welcher sie lebt oder bliiht, so kann es keinem Zweifel unterliegen, dass mit der Abnahme der Tem- peratur der Medien, in welchen die Pflanze sich aus- breitet, ihr Lichtbedtirfniss steigt; eine Schlussfolgerung, welche der Verfasser durch zahlreiche Messungen gesichert hat. 11. Der factische Lichtgenuss einer Pflanze ent- spricht in der Regel ihrem optimalen Lichtbedutrf- niss. Die Pflanze sucht die Orte der fiir sie gutnstigsten Beleuchtung auf. In ungentigender Beleuchtung kann sie nur — etiolirt oder anderweitig verkimmert — bestehen, wenn sie sich ausser Concurrenz mit anderen Pflanzen befindet (z. B. im Experiment). In der Concurrenz mit anderen Pflanzen ver- kiimmert sie an solchen Orten nicht, sondern sie geht frtth- zeitig gdnzlich zu Grunde. Das w. M. Herr Prof. Friedr. Brauer tibergibt eine Arbei uber einige neuerer Zeit beschriebene neue Gattungen der Muscarien (Spathicera Corti, Bogeria Austen aus der Gruppe Oestrus; Acroglossa Willst.; Eucnephalia T. T., aus der Gruppe Tachina sens. lat.; Mesembrinella Giglio Tos, aus der Gruppe Calliphora u.a.m.). Ferner beschreibt derselbe die neue Gattung Chaetostevenia fiir Stevenia parthenopaea Rdi. aus der Sammlung des Herrn v. Bergenstamm, und Hemilucilia fir Lucilia segmentaria F. Wd. Uberdies werden einige im Ber- liner kOnigl. Museum fiir Naturkunde aufbewahrte Original- Exemplare zu Wiedemann’schen Arten besprochen, welche demselben von der Direction bereitwilligst eingesendet wurden. 170 Ferner legt Herr Prof. Brauer eine Arbeit von Herrn Assistenten Anton Handlirsch vor, welche den Schluss zu dessen Abhandlungen »Monographie der mit Nysson und Bembex verwandten Grabwespen« bildet und eine Ubersicht der geographischen Verbreitung der Grabwespen auf der Erde und viele Nachtrage bringt. Das w. M. Herr Hofrath Prof. V. v. Lang tbergibt eine Mittheilung mit dem Titel: »Beobachtungen tber die Widerstandsanderuno odes Contactes zw eier, Leiter durchrelektrische’ Bestrahlung«: Es wird darin vorerst ein Apparat beschrieben, mit welchem man die erwéhnte, von Branly und Lodge beschriebene Er- scheinung ftir beliebige Leitercombinationen bequem unter- suchen kann. Von den mit diesem Apparate ausgefuhrten Beobachtungen sind besonders die an der Combination Kohle— Kohle angestellten von Interesse. Der durch die Bestrahlung geanderte Widerstand geht namlich erst durch Erschutterung des Apparates wieder zurtick. Dieses Verhalten zeigen tibrigens auch Combinationen zweier Metalle, was aber leicht Ubersehen werden kann, wenn nicht von vornherein zufallige Erschtitte- rungen des Apparates auf das Strengste ausgeschlossen sind. Das w. M. Herr Prof. H. Weidel tberreicht eine von Herrn Siegfried Blumenfeld im I. chemischen Universitats-Labora- torium ausgefiihrte Untersuchung; »Uber Cinchomeron- Saurederivate<. Der Verfasser hat aus der Cinchomeronsaure den Cincho- meronsaurediathylester [C,H,N(COOC,H,),] dargestellt und gefunden, dass derselbe Alkyladditionsproducte, die beim Ver- seifen betainartig constituirte, der Apophyllensdure verwandte Verbindungen bilden. Weiters lasst sich aus dem Diathylester durch Einwirkung von Ammoniak das Cinchomeronamid [C;H,N (CONH,),] in quantitativer Ausbeute gewinnen. Letztere Verbindung beansprucht ein besonderes Interesse, zumal sie bei der Einwirkung von Kaliumhypobromit neben einem inter- AL midiar entstehenden Zwischenproducte (-Amido-, respective +-Amidopyridincarbonsaure liefert. Die (-Amidopyridincarbon- sdure (C,H,N,O,) bildet sich in tberwiegender Menge und wurde desshalb eingehend untersucht. Durch Erhitzen ihrer Salzsdiureverbindung entsteht das bereits bekannte %-Amido- pyridin. Die ~-Amidopyridincarbonsaure liefert beim Erhitzen das +-Amidopyridin, das der Verfasser durch die Untersuchung der Platin- und Golddoppelverbindung naher charakterisirte. Das w. M. Herr Hofrath Prof. Ad. Lieben iiberreicht eine in seinem Laboratorium ausgeftthrte Arbeit von Dr. Konrad Natterer: »Uber einige von dem Botaniker Dr. Otto Stapf aus Persien mitgebrachte salzhaltige Erd- und Wasserproben und deren Beziehungen zu den Meeres- ablagerungenx, mit einem Anhang, enthaltend die Analyse einer Wasserprobe aus dem Gaukhane-See, ausgefthrt. von DrpAdoli Eleider. =): Das c. M. Herr Hofrath Prof. L. Boltzmann Uberreicht folgende zwei Abhandlungen: 1. »Polarisation und Widerstand einer galvanischen Zelle«, von Prof. Franz Streintz an der k.k. technischen Hochschule zu Graz. 2. »Die Laplace’sche und die Salmon’sche Schatten- theorie und das Saturnringschatten-Problems, von Dr. Hugo Buchholz in Jena. Herr Dr. Tad. Garbowski in Wien Utberreicht eine unter Mitwirkung des Dr. C. Grafen Attems aus Graz ausgefihrte Arbeit, betitelt: »Phyletische Deutung der Lithobius- Formens. In dieser Arbeit werden morphologische Merkmale der als Genus Lithobius zusammengefassten Gruppe anamorpher Chilopoden einer Analyse unterzogen und descendenztheore- tische Méglichkeiten entwickelt, wodurch es méglich wird, auf 172 Grund der gewonnenen Einsicht die neulich von Attems vor- geschlagene Reihenfolge der Lithobier auf den Grad ihrer Wabhrscheinlichkeit zu prtfen. Feststellung phyletischer Richtungen in der Genealogie der Lithobier ist vornehmlich durch den Mangel plastischer geschlechtlicher Charaktere am Genitalsegmente sehr er- schwert. Von sonstigen Merkmalen wurden nur die Umrisse der Dorsalschilde, die Armatur der verwachsenen Hiftstticke der (zweiten) Kieferfiisse, die Zahl der Antennenglieder und die Beschaffenheit der Miindungen coxaler Driisen als syste- matisch verwendbar erkannt. Diese Einzelnheiten scheinen jedoch unter einander in keiner Wechselbeziehung zu stehen und bilden verschiedenste Combinationen. Die Entwicklung hinterer Fortsatze an den Schilden ge- wisser Segmente lasst sich auf den Bewegungsmechanismus zuruckfihren und wird durch die Lebensweise bedingt. Die vorderen Maxillarzahne entsprechen den Ernahrungsverhalt- nissen, und die Lange der Antennen verbleibt mit den letzteren nur in mittelbarer Relation; auch die geographische Verbreitung der Formen liefert hier keinen entwicklungsgeschichtlichen Anhaltspunkt. Uni-, beziehungsweise multiseriate porigere Coxalplatten hinterer Lauf- und der Schleppbeine bieten das einzige durchgreifende Merkmal, wahrscheinlich von sexueller Bedeutung. An neuen Artbezeichnungen werden eingeftihrt: Archilith. sselimanoffit (= pusillus Ssel.), attemsi (= sibiricus Ssel.), haasei (= sibiricus Haase). Als Resultat entwirft der Verfasser eine allgemeine Syn- opsis sammtlicher Lithobiusformen und stellt einen Stamm- baum der Gruppe auf, wobei bis jetzt gebrauchte systematische Bezeichnungen belassen werden. Herr Adolf Steuer tberreicht eine im zoologischen In- stitute der k. k. Universitat in Wien ausgefthrte Arbeit, betitelt: »Die Sap phirinensdessMittelmeecres) umd. densAdria, gesammelt wahrend der ftinf Pola-Expeditionen 1890 bis 1894«, Von den 19 bisher bekannten Arten wurden im unter- suchten Materiale 11 gefunden, von denen eine bisher nur aus dem stillen Ocean bekannt war und wohl auch im atlantischen Ocean vorkommen diirfte (S. scarlata). Von maculosa wurde das bisher unbekannte 9, von J/acteus das & gefunden. Die Untersuchungen tiber tagliche verticale Wanderungen ergaben ein durchaus negatives Resultat; ebensowenig steigen Sapphi- rinen, wie Chun flir andere Copepoden bemerkt, im Sommer in die Tiefe, um in der kalten Jahreszeit die Oberflache des Meeres zu bevélkern. (Auch Dahl kommt in seinen Unter- suchungen »Uber die horizontale und verticale Verbreitung der Copepoden im Oceane« zu einem gleichen Resultate.) Vielmehr fanden sich die Sapphirinen in grossen Ztigen, die meist mehrere Arten enthielten, bald an der Oberflache, bald in der Tiefe, an seichten Ktisten und auf hoher See, und zwar am Tage und auch in der Nacht. Die Ziige der Sapphirinen sind meist sehr gross, doch ist anzunehmen, dass sich eine einzelne dieser Ansammiungen zwar ziemlich in die Lange, nie aber weit in die Tiefe ausdehne. In Bezug auf die verticale Verbrei- tung zeigte es sicn, dass die Thiere, wie man kaum vermuthet hatte — bei der Voraussetzung nattirlich, dass die Netze gut functionirten — selbst in der Tiefenregion (1000 m) vorkommen. Bei dem Umstande, dass die Sapphirinen einerseits weder die jahrlichen verticalen Wanderungen unternehmen, noch wihrend des Tages auf- und niedersteigen, andererseits aber doch Ziige von ihnen in mehreren Golfen zeitweilig auftreten, mtissen wir annehmen, dass diese Ziige mit denen ihrer Wirthe, die sie in- dessen nur vortibergehend (in der Jugend?) bewohnen, in Zu- sammenhang stehen; tber die Wanderungen der Salpen aber sind unsere Kenntnisse noch sehr gering. In dem Abschnitte liber die Systematik wird auf friihere Autoren Rticksicht genommen und im Zusammenhang damit die Frage tiber die Segmentzahl bertihrt. Bei der Untersuchung der Geschlechtsorgane wird der Versuch gemacht, auf Grund der mikroskopischen Befunde auf die Vorgange bei der Be- gattung selbst zu schliessen, und namentlich auf die Streitfrage uber die Receptacula der Weibchen naher eingegangen. Die aufgefundenen drei Jugendformen belehren, dass auch hier das Anzeiger Nr. XVII. 24 174 Wachsthum des Abdomens nach der »Claus’schen Segmen- tirungsregel« erfolet. Das zukiinftige Geschlecht des Thieres konnte schon in den zwei letzten Cyclopidstadien festgestellt werden. Herr E. B. Rosenstadt, Assistent am zoologisch-anato- mischen Institute der k. k. Universitat in Wien, Uberreicht eine Abhandlung, betitelt: » Untersuchungen tiber die Organi- sation und postembryonale Entwickelung von Lucifer Reynaudii«. Die wichtigsten Resultate dieser Untersuchungen sind folgende: 1. Die Schalenduplicatur weist in der Kieferregion zwei bisher unbekannte Gebilde, die ich als rosettformige Driisen bezeichne. 2. Sammtliche Mundwerkzeuge und Thoracalbeine zeigen mannigfache starke Rickbildungen. 3. Das Gehirn, welches sich in ein Vorder-, Mittel- und Hinterhirn eintheilen lasst, zeigt ausserordentlich primitive Ver- haltnisse. 4. Das untere Schlundganglion besteht aus 5 Anschwel- lungen, von denen die fiinfte ganz zu den Thoracalganglien hinuntergertckt ist. 5. Das Vorder- und Mittelhirn sind im Acanthosomastadium gemeinschaftlich angelegt; in einem dlteren Stadium gelangt das Mittelhirn zur Differenzirung. 6. Im Acanthosomastadium steht das Ganglion fiir den dritten Kieferfuss noch mit dem unteren Schlundg. in Ver- bindung. In einem weiteren Stadium riickt es zu den Thoracal- ganglien hinunter. 7. Der ganglionare Abschnitt des Stielauges besteht aus vier Abschnitten. In den ersten drei zeigt die Marksubstanz ein eigenthtimliches Verhalten, welches darin besteht, dass die Marksubstanz in eine mehr oder minder grosse Anzahl von regelmadssig gestalteten Saulchen zerfallt. 8. Der Darmcanal, im Gegensatz zu allen Dekapoden, entbehrt eines Kaumagens, der physiologisch vom hinteren Abschnitte des Oesophagus vertreten wird. 17d 9. Der Mitteldarm macht im Gegensatz zu allen anderen Dekapoden den gréssten Theil des Darmcanals aus. 10. Die Paragnathen besitzen genau dieselben Drtisen wie die Oberlippe. 11. Die Antennendriisen, die im ausgebildeten Zustande, wie Grobben gezeigt hat, an einer Stelle verwachsen sind und in einander tibergehen, sind im Acanthosomastadium noch voll- stindig von einander getrennt und durchaus symmetrisch. Sie verwachsen erst im Laufe der weiteren Entwickelung. 12. Im ganzen Korper, und besonders in den Anhangen, findet man bei beiden Geschlechtern fiinfzellige Drtisen. 3. Der Hoden ist unpaar und liegt unter dem Darme. Diese mit allen tibrigen Dekapoden nicht Ubereinstimmenden Verhaltnisse bilden sich erst secundar aus. Der Hoden ist ur- spriinglich paarig und liegt iiber dem Darme. 14. Unter allen Dekapoden sind die einzelnen Abschnitte des ausfiihrenden Apparates bei Lucifer am scharfsten aus- gepragt. Wir unterscheiden an demselben ein Vas efferens, eine mdchtige Spermatophorendrtise, eine complicirt gebaute accessorische Spermatophorendriise und einen Ductus ejac. 15. Morphologisch ist das Vas efferens ein modificirter Ab- schnitt des Hodens und der driisige Apparat ein Abschnitt des Ductus ejac. 16. Es wurde ein Fall von vollstandigem Hermaphroditis- mus gefunden. Beiderlei Geschlechtsorgane waren vollstandig entwickelt und enthielten reife Geschlechtsproducte. Nachtrag zum Anzeiger Nr. XVI der Classensitzung vom 20. Juni 1. J. Die von dem w. M. Herrn Hofrathe Prof. Ad. Lieben vorgelegte Arbeit aus dem chemischen Universitatslaboratorium in Czernowitz: »Zur Constitu- tion des Resacetophenons« (siehe S. 152, Notiz 1), hat Herrn G. Gregor zum Verfasser. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. ; feo ecsial ‘eddie fall oe pies “enon oh : be pa ; aE 4 ye ehinians weishlidsaeban ivi nib ae! canton gift AGEs Uay tyne tier HO AWNOY ‘aye. 1yiye: iti gad $a toSo ng dide a yi Tiyhatic: 1 cwinehiadmipew tans) snl ele Res gts digete hate ach. cleabte (ive etiqed dan) ipeT oy abnaD ig Ove | (aititadue ne i avn pe Rhy spd sigignoviae ae a j 5 ; ; - mT oi i spss tx Kah. Ps gnaes Pah cesepay: fra8 BY vil ae = : a ae & Pe ve! ee ee ey on Des bee tj mad sola 1s oh notes, —~ a ek Hyped! iT) (saps e043 fest SiG «gay. say (a9 HOLT 19cL. 5, - Pay’ ; : é Hoot ~ nebo eed th aiet ep beg heagarlit sells ree ; ABER $04 ijabial ! eh Tage a: a tee cea ate ees thet: dine a “Foe ole “see neal ue ‘tat trail beet Shing ae te 7 ar bre eke rush ee jhe enatunotat fables: els oe tha naar " iris’ hk yah ise eo! ny neh ty Sheet Anise 4 xs 28 ayia) ew Es rier 1108 nett JT ne ete igybnaies Ms a W robberies v '(} lee A tsiea| his bidtsinry a Be, igi ae janity pian erin ra ri) thee, Sor a] a? pe ‘* geile ainig Hil ete Shu siprhsiaeyasel ISIE Be eithdesdas : | - wth. tel cf Seales itty OE sath pis Pay iva it rivolodg ae: ee Site oles) : 7 “i 7 . cid; ihe Meanie 2, fed Jitngpte: ue lit rab pRB — ij ini TMs ey] Agate ad hg allah rallir ern A erfacapimar: Sia - ible aii Rviivesnpeen a al aah 1515 shat cabal i a tg Ae iat onaliontta iivalidreelctiy crogtai ities eho Hevor 7 5 : ys . . ; = , ee | ‘ : Rae. iy iy +e! OTD fae den) - j 9 . ‘ ir ever ee sete ihelag “y 4 a . r a - ai epee RATER aa a heib ‘to ciate} ; = T 4 aa p Niele AID ey _enlnafiaietals ) 136 (74 ua u Lae iis is bike aifibis say ie st Pb ih: Mi ott spate ihe ithe i x ' cinta PVN re renee) ee “at poAy sonore ag Hii fei Neh Na ae i? Mala bo ¥, »Uber Tetraalkyldiamidoazo- naphthalin«. Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Julius Pluicker’s gesammelte wissenschaftliche Ab- handlungen. Im Auftrage der k6nigl. Gesellschaft der Wissenschaften in Géttingen herausgegeben von A.Schoenflies und Fr. Pockeis. I. Band. Mathematische Abhandlungen. (Mit dem Bildnisse Plicker’s und 73 Text- figuren.) Leipzig, 1895; 8°. . Fresenius C. R., Anleitung zur qualitativen chemischen Analyse. (Mit | Tafel und 48 Textfiguren.) Braunschweig, 189053" Anzeiger Nr. XVIII. bo (op) 194 4 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fur Meteorologie und 48°15'0O N Breite. im Monate — Luftdruck in Millimetern Temperatur Celsius i Tag Abwei- | | Abwei-| zh oh gh Tages- chung v.) zh | oh | gh Tages- chung v,] — | mittel | Normal- | | mittel Normal-|_ F stand | stand | | l l l | 4 1 |750.7 1749.8 |750.5 |750.3 Sul 224) doe Sule lace a meaers 2.78 2 | 50.8 | 49.3 | 49.1 | 49.7 8 OFS 128-1) Ol Sul Aa ASLO 3.0 2° lepie need ete S83] 5168 | dOudall ine 9.0 Lee 8.1) |— 5 A Woolies | 50.2 | 50.3: 250), 7 8.9 7.4 | 16.7 | 10.7) 11.6 ia 5) | Peis PONS Slot: Lt O87 OL4e) “HigheH ae a aK6 O.1 | 6) | Sa2HA Hy 50080 | P5134) S15 967 i M110) PMO Use Odes 0.8 7 | 51.5 | 49.4 | 48.9 | 49.9 8.0-) S8e2vl9 15.8 | Ads 7a aS ee Bo WAS 8 eto, | 48.3.1 48085 ieee! 9.6 |- 16.4°|-12.3°| 12.8 == sie 9 | 49.5 | 49.2 | 49.5 | 49.4 725) LOA LO sOUl AS soup Naas 0.4 | 10: SES OSB OOM) <50) 15 08 Be 4 elidel. 200M ante On peal 0.4 4 11 | 50.2 | 48.6 | 49.4 | 49.4 TEA ge LOO ls ve LOU alta ull onl Mere i.28 12 etGe Sel Abe eA ae Aone | ys AN eI Onn vemos etal alae re) 13 | 49.6 | 48.2 | 48.5 | 48.8 6.8} 14.4) 22.2°)> 15.2°)9 47.38 2.57 14 | 47.8 | 45.7 | 44.2 | 45.9 2 Sul SLO Mued Sal 1G) del eels 2.6 LAO soc Slee | Bor i— 6.4 | Me.e et tOcO.! stew ml elonts 1.6 1'6r9) 28 6e\2S.0pes.4 | 28.6 |= ans Tae. 8.8 8.0 8.0 |— 7.2mm 17 | 26.9 | 24.8 | 26.1 | 26.0 |—16.7 | 4.0 3.4 4.1 Bouse 18" | 3.8 | 34.5 312362) 84)32.|—-8.0 6.4 8.7 6.4 7.2 |\— 8.2m 19, 536.1 3520123458: 35.382|—— 7.0, 6. 00lnl3.0 9.0 9.6 |— 5.9% 20, 3607) "38.0 3825 187.7 |— 456 8.64) 12.7 1033) 10:54 aaa 21 \asmesileser2 1 13573!|936 15" 5084] 44 04) 17.87 MetON a 5e2 = Ome 22) WSS im iS8= fo «ip ee ies @ SS neea 3 | NW 2| NW 2) NW 1]/5.5 Nw |11.7/ 3.2@) 1.60| 0.99] ollaz oe 4 || = 0] BSB 2) —),0]] 1.6) ESE.) 5:0) — 9) © fee een cia ae il See Ol pS Ole a Oil dl ciait SE: tis esi — | = |Pelstas S coes | | Seats 6 0| NNE 2} NNE 2] 3.0) NNE | 7.5] — Se ee ea blah 7) — 0} — 0} NE 2] 1.6) NRENE| 4.2) — | — | — |, @ay S| f=) Ol 4BSE: Sh — & Ol SAB RSRISE | 755), 2 7e@n ca = (se, ee ee 9 | SE 2| SSE 3] W 1] 4.3] SSE | 8.9 he asst — |Ae@e5es 8 10 | E 1) SSE 2)WSW1| 2.4) SSE | 6.1] — = = \sse. Y gis pee), & fh bs OR Oh = VOT ESE. | oeal 7 N= Fee Tip loee ere | 4, 3 a 12 | W 2) NNW2/ NW 1] 3.4 NW / 7.5] — |. — | 6.6el@27O Ys 13 | W 3|NNW2| NW 2/ 6.8 WNwfio.g] — | — | — | oe SS 14 |WNW 3| NNW 2} W 3] 6.0;WNW|] 8.6] — | — = 22 |) Sae te | We 4) ow ai sw tll 6isic we ite slo — — | 0.20] | ‘We | 16 | w 4) w 2wNw3l7.s| w |142l8.2e@\0.7e| — |[*2°e_ a 17 | NNW 2; WNW6) W_5/]/11.1/ WNW |17.8/27.6@ 19.46 24.00] | s 2 5 25H 18 | W 4) SSE 2} SW 1] 4.9) W [14.4] 2.3 | 0.5@/ 8.7ei/ma~ 2.8 ips |.) Ol} SE, 2H = (ol-es3n- Wr Macally. fe eae cage eae 20% |e OW ah = 9 al Azo Warts. al.) — ulcol2ie 6= cone | wn 21 | SSE 2| ESE 2| E 1] 2.9/NNw|s.3j — | — | — | 7S Leaf ZO ON FA at MACON BhOtes WAT a Teeth Bilge — |oege lag 23 Ww 3) W 3) —: 0] 7.3) W |f3.1] 2.5@).0,2@), = to") - gam Bite | k Be OU YAS: .| B= a0 OSOWNR. Sib ibeay All ice ceil pee —" | pet Sh Sage 25 OF eSSE) 2], S$ .£)8.38)) We BB) le OEE ea - Oo S py 26 | W 2| W 4 WNW 3] 9.3) W |t6.7] — —~ |o0.6e/F liek am 2m) | NW 2).0N (12 N 2) SoA WNW, tO. 4ll) 3 ol Ee a =. ecg 28 | NNW 2| NNW 3} N 2] 5.8) NNW] 7.8] — | — — |= tgoa ge | NNW 2b/ Nah NE tl sai) NNE | 8.9% — “|)— 0) 0 We 3 em 2) lf =e OMESE On «hy Ol) Oia SE. H 5) ay = = Wel 2 Os ae Si) | SSE 2) SE 3). SEA), 4441 SSE. 119. 2, 0 — oe — |8023 ~Y%a | | | Hee eye Mittel| 1.5 928 1.4 |4.48'WNW |17.8)46.5 aes Ato | Neeae op aes | Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie. N NNE NE ENE E ESE SE SSE S SSW SW WSW W WNW NW NNW Haufigkeit (Stunden) AQ) B84) 9°30.) im ye0n Ba 458 92 5 5uth20) | on. nl Ocular he tea 7) oe ‘ Weg in Kilometern 571 507 238 48 89 4438 728 845 187 10 115 288 3467 1865 1632 934 Mittlere Geschwindigkeit, Meter per Secunde 3-8) 4.1 2.2) TPIT 8s (808) Ae el 4s BP e776. Gree ee Maximum der Geschwindigkeit ? 8.6. 839 6.9 422° 218 27-5 8.9 20.2" 161% 149. 50M Salta: 7c Oe Anzahl der Windstillen = 70. 197 Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehdhe 2025 Meter), Mai 1895. 16°21"'6'E Lange wGr. a acai | Dauer Bodentemperatur in der Tiefe von ewolkung = = (ae ; ‘ Ver- | des | Ozon |'0.37"|0.58"| 0.87" | 1.31" | 1.82" | dun- Sonnen-| Tages [—_———__—__—___— ee h | lages- Stung | scheins | mitte! || Tages-| Tages- feill) p2 } ie | oe mittel |) 12 Mm.| as mittel | mittel elves ey | Stunden | it ea = z q \| | (sn | PAO te 1065 Bese dele lO. SENSO 7a 8.50) 7.6 erie. yl Malte Weta Sac (st lefts | 0.918.619 7.6 Ho@ 10g 110 10.0n 122°) 0.0 | 9.3 Hh id.t f11.6 fl0s3"— 8.7.) 7.8 Pep) 3-010 Pee OMe || tae. Ser ddae Sen) at hh LOR SNe) B.ORh 2.8 Oyen BO) Vis vil 11023 POT MSiil.8 Oleh 8.44) 78.0 OO onset vets. 29) S.7 Vie anlar es) 10.7 fO.2) | 8.1 -, Soma San a, WES eo onl menial Meco Mier 2 On 10. Oh O23 178.2 OM S Lhd Ge muilie On eee Wee tee il tees ok 2 edi yh 995, 48.3 BeO71))} Ly} O 0.3 1.6 1B8E S| Pp SeOT lr W280 PIS at is Len ees) 8.4 eof it chO 1.0 ]} 1.8 | 13.6] 4.7 | 12.9 | 12.4) 11.3) 9.7) 8.6 eae Ge Meee ON et 7s 12S 68) Wis Br taceub th Sh! 8.04) 87 ie ae 1G ee eo TOA FSS White 2 ats shit 99.08) 8.8 Poort 5 h'O HOT S4eal 61228) PS. Serlt 4.81328 Ter TO.th} “S29 Brow 31 |\<0 TOM We EL SSit|, Slee Pal HUT Ovi opal Ahi oa: bo: | 92 0 arse) | 9 o}<2 Heels Gee eeeSoiid ones! ao cOptelarsp i 10.561 mOb2 core |10 20) 1tO.0v | Os) || (0.0 || 9.7 |) 1427) 14.9' | 43.1) 1058 | 9.3 10 |10@|10@| 10.0 | 0.3 | 0.0] 11.3 | 11.6) 13.2] 138.0 | 11.1] 9.4 45 |10 |10 CeSee Oe sG-Onl PESoma Ih LOsO psd tO) 13122 2h h 125] 9 On6 MiOs) | 6. pel Sem Onay | AeO | FSSsOL 10.6 211.8 Welt; Or M22) } 928 Ong | O40 We Osos Ores yO ie O 38. 1009 Hel1 8 | tz) 1.2) 9.8 omees ss) pisses Oe Tors) 5.7 Wide: i118) id i7 | 1.1 | 10,0 10 |4 |8 LAO OSC M (EOL) PgeranlerOny 12 c6uladdiogal 1Oxe) 10. 0 ene | 5 ote BOM On| w Sed |e OL) wh 1401S, |e Ze 00k IM Or| 10,0 Oye (10 hee 7.0 O28 ‘| ~ 5.2 1 96.00 14.3°) 13.7 PPO OeNe Ta sth) 1050 £5. |10 [8 ET Oust || GS | OSU WALCAI4 OI 2. Gy ode] 10% 4 SM 5 Lg WS, 45 | 648 | Bese allehoO: pe Antes hea 2eOr tt detest? ee | 4 Ws Be Ta Gn) loeen Oo 7e WN tauG: eta) seo"), Piso) | LOL2 One) 5 Tere Pry DeOw || Idk ft WiefOLSrih 16s0 eisai 1g a) BT | 10.4 10 |0 | 0 0.0 | 2.4 | 14.3] 5.8 | 15.9 | 15.5) 13.8 | 11.9) 10.4 Oni O =ke0 ORO dele tet 7 AOL TSO ie 16 47, cect 4s OW 2 400) 10: S OMe Oo sir ONO 20H) 1 LBZ ONiah7 Olay 1082 | 158 Gets. 20 12 | 10.7 | | 3291 4.8).8.7) 4.1) 39.9 275.0 7.5 } 13.85)013.101: 11.94 10.421 9.22 | | | Groésster Niederschlag binnen 24 Stunden: 71.0 Mm.am 17. Niederschlagsh6he: 110.3 Mm. Das Zeichen © bedeutet Regen, * Schnee, — Reif, o Thau, [{ Gewitter, < Blitz, = Nebel, () Regenbogen, A Hagel, A Graupeln. Maximum des Sonnenscheins: 14.4 Stunden am 30. 198 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fur Meteorologie und Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 202°5 Meter), im Monate Mai 1895. Magnetische Variationsbeobachtungen * Declination Horizontale Intensitat | Verticale Intensitat Tag ; — come Tages- Tages- Tages- h 1 h h h I ! I g | or a mittel f z | 3 | mittel ce a ie mittel 8°. 2.0000+- 4.0000-+- | | ! | | | \| | | ] 1 (89.2 |52000145.4 | 45.53) °740 | 728 | 749 739 || 990 | 973 | 997 987 2 |89.0 |52.9 |44.3 | 45.40]| 742 | 748 | 755 | 748 || 992 | 985 |1000 | 992 8 40.3 |50.2 |43.7 | 44.73] 748 '| 711 | 746 733 | 995 | 989 | 999 994 4 |41.2 51.4 |44.9 | 45.83] 730 | 733 748 737 || 978 | 989 | 994 987 5 |40.9 |51.0 |42.0 | 44.63] 749 | 764 | 736 750 ||1002 | 980 |1008 997 6 40.6 61.7 45.3 | 45.88] 721 | 748 | 751 740 |1002 | 980 |1021 1001 7 |88.9 |54.4 |43.4 | 45.57] 720 | 734 | 742 732 1017 | 999 |1019 | 1012 8 (89.8 |52.7 (87.6 | 43.37] 737 | 72 7438 734 |/1002 | 990 |1007 | 1000 9 |37.2 |65.8 |42.8 | 48.43] 731 | 741 | 739 737 |1001 | 985 |1009 998 10 |37.6 54.5 42.7 | 44.93] 741 | 744 | 7538 746 1010 | 995 |1011 1005 11 |39.4'|52'.2 |45.0 | 45.531] 707 | 731 | 742 727 |1006 |1002 |1007 | 1005 12) 14028151250 144.6-} 45.475 7382 | 747 1745 741 ||1005 | 984 | 987 992 13 |A1.3 49.5 43.7.) 44 B38 736 1-731 a 739 735 || 988 | 971 | 985 981 14 |39.5 53.4 40.6 | 44.50] °740 | 720 | 720 727 || 980 | 965 | 999 981 15 |41.4 (50.3 [44.6 | 45.43) 695 | 737 | 742 (2By || ASES) || Neves | Sep! 971 16 |40.0 53.4 |41.9 | 45.10] 729 | 739 | 759 742 || 969 | 971 | 980 973 17 40.2 |51.0 48.6 | 44.93] 735 | 734 | 746 738 || 980 | 972 | 998 983 18 |38.1 |50.2 |41.8 | 438.37] 725 | 740 | 740 735 || 990 | 983 |1004 992 19, 41.7. 51.4, |44.7 | 45.938), 735 | 754 | 797 749 || 994 | 967 | 990 984 20 |89.0 (50.2 |44.4 | 44.53] 731 | 789 | 755 742 || 989 | 973 | 985 982 21 |39.4 42.8 35.4 | 39.20] 744 Peo | om 743 || 981 | 951 | 976 969 22 (29.1 |42.3 |35.5 | 35.63) 738 | 740 | 754 744 || 967 | 963 | 985 972 23° |29.0! |40:5 184.9. | 34.80]| 732 | 762 | 757 750 || 947 | 940 | 958 948 DAS N2R2) Aon (Oe ee wo yo alemoo ala oO alu Onl 752 || 970 -| 953 | 959 961 25 (29.2 |45.5 |34.2 | 36.30] 736 | 757 | 754 749 || 951 | 947 | 956 951 26 |26.6 42.9 35.0 | 34.83] 733 | 763 | 750 749 || 948 | 9388 | 956 947 27 |28.1 |41.0 |85.5 | 34.87] 736 | 741 | 765 747 || 969 | 953 | 966 963 28 |29.4 |44.7 |85.0 | 36.37] 734 | 747 | 753 745 || 969 | 963 | 985 972 29 (36.8 |39.3 |36.1 | 37.40] 764 | 699 | 751 738 || 989 | 987 |1005 994 30 (29.2 [387.6 |32.6 | 33.13)| 7380 | 717 | 735 727 |1009 | 982 | 998 996 on ORG 40:9 32.7 | 34.43]) 704 | 724 | 739 722 || 980 | 975 | 988 981 | | Mittel 36.46 48.69/40.20 41.78] 733 | 738 | 748 739 || 985 | 973 | 990 983 | | | Monatsmittel der: Declination = 8°41'78 Horizontal-Intensitat — 2.0739 Vertical-Intensitat = 4.0983 Inclination = 63°9'5 Totalkraft —— O02 * Diese Beobachtungen wurden an dem Wild-Edelmann’schen System (Unifilar, Bifilar und Lloyd’sche Wage) ausgefiihrt. Or Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. FEB 4 1896 Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. 5463. Jahrg. 1890. Nr. XIX. Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen Classe vom 10. October 1895. a Der Vorsitzende, Herr Viceprasident Prof. E. Suess, begriisst die Classe bei Wiederaufnahme der Sitzungen nach den akademischen Ferien und heisst das neueingetretene Mit- glied Herrn Prof. C. Grobben herzlich willkommen. Zugleich begriisst derselbe Herrn Dr. Melchior Treub, Director des botanischen Gartens in Buitenzorg (Java), welcher die Sitzung als Gast mit seiner Anwesenheit beehrt. Hierauf gedenkt der Vorsitzende der Verluste, welche die kaiserl. Akademie und speciell diese Classe seit der letzten Sitzung durch den Tod einiger hochverdienter Mitglieder erlitten hat, und zwar des auslandischen Ehrenmitgliedes Louis Pasteur in Paris (gestorben am 28. September 1. J.); des inlaéndischen correspondirenden Mitgliedes Prof. Moriz Willkomm in Prag “(gestorben am 26. August I. J.) und des auslandischen corre- spondirenden Mitgliedes Prof.Sven Ludwig Loven in Stockholm. Die anwesenden Mitgheder geben ihrem Beileide an diesen Verlusten durch Erheben von den Sitzen Ausdruck. Ferner theilt der Vorsitzende mit, dass die wissenschaft- liche Expedition S. M. Schiff »Pola« in das Rothe Meer am 7. d. M. den Hafen von Pola verlassen hat und dass dieselbe vor 27 200 ihrer Abfahrt auf telegraphischem Wege von der kaiserl. Aka- demie zu reichen Erfolgen begliickwtinscht wurde. Fur die diesjahrigen Wahlen sprechen ihren Dank aus: Herr Prof. C. Grobben in Wien fiir seine Wahl zum wirk- lichen Mitgliede, Herr Prof. W. Wirtinger in Innsbruck fiir seine Wahl zum inlandischen correspondirenden Mitgliede, und die Herren Professoren M. Berthelot in Paris und W. Engelmann in Utrecht fiir ihre Wahl zu auslandischen correspondirenden Mitgliedern dieser Classe. Herr Prof. Dr. Ign. Klemencicé in Graz dankt ftir die ihm zur Fortsetzung seiner Untersuchungen tiber den Energie- verbrauch bei der Magnetisirung durch oscillatorische Ent- ladungen gewahrte nochmalige Subvention. Der Secretar legt ein im Auftrage Sr. k. u. k. Hoheit des durchlauchtigsten Herrn Erzherzogs Ludwig Salvator, Ehrenmitgliedes der kaiserl. Akademie, von der Buchdruckerei H. Mercy in Prag tibersendetes Exemplar des Werkes: »Colum- bretes« vor. Im Laufe der akademischen Ferien sind folgende Publi- cationen der Classe erschienen: Sitzunesberichte, Bdi 103, (1895), Abtheiume emt IU—IV (Marz—April); Abtheilung Il. a., Heft III—1IV (Marz und April) und V—VI (Mai—Juni); Abtheilung II. b., Heft V—VII (Mai—Juli); Abtheilung III, Heft I—V (Janner—Mai). Monatsheite fir Chemie, Bd. 16 (1895), Heft VI Juni), VII Juli) und VII (August). Se. Excellenz der k. k. Minister fiir Cultus und Unter- richt; Herr Dr. Paul Freiherr v. Gautsch, Setzt die kaiserl. Akademie der Wissenschaften. von der am 2. October 1. J. FEB 1896 201 erfoleten Ubernahme der Geschiafte dieses Ministeriums in Kenntniss. Das w. M. Herr k.u. k. Hofrath Director F.Steindachner ubersendet eine Abhandlung, betitelt: »Beitrage zur Kennt- niss der Stisswasserfische der Balkan-Halbinselx«. Ferner Ubersendet Herr Hofrath Steindachner eine Ab- handlung des Herrn Friedrich Siebenrock, Custos-Adjuncten am k. k. naturhistorischen Hofmuseum in Wien, betitelt: »Das Skelet der Agamidae«. Die Familie der Agamidae ist osteologisch besonders inter- essant, weil sie im Baue und in der Anordnung der einzelnen Skelettheile eine grosse Mannigfaltigkeit darbietet, welche sich nicht bloss auf die Gattungen, sondern oftmals auf die einzelnen Arten erstrecken kann. Die wichtigsten Merkmale ihres Skeletes lassen sich in folgender Weise zusammenfassen: Zwischen Supraoccipitale und Otosphenoideum ist mit Ausnahme von Liolepis, Uromastix und Molochus ein Loch, das Foramen sphenooccipitale anwesend. Die Zahl der pracondyloideen Nervenlocher betragt entweder zwei oder drei auf jeder Seite, niemals aber vier. Der Recessus scalae tympani wird ausser bei Draco, Calotes jubatus, Liolepis und Uromastix vom Pleuroccipitale allein umschlossen. Die Cochlea der Gattung Agama besitzt ein accessorisches Foramen, welches eine zweite Communication zwischen ihr und dem Vestibulum her- stellt. Das Parasphenoideum bleibt bei Lyriocephalus, Calotes jubatus, C. cristatellus und Molochus zeitlebens knorpelig- hdutig. Die Ala otosphenoidea fehlt, weshalb der Canalis semi- circularis sagittalis den vorderen Rand des Otosphenoideum bildet. Das Foramen nervi acustici, ramus cochlearis wird nur bei Sitana und Gonyocephalus, wie bei den meisten Sauriern, vom Otosphenoideum allein umschlossen, bei den tbrigen Gattungen nimmt auch das Pleuroccipitale daran theil. Das knorpelige Praesphenoideum fehlt bei Mo/ochus. Das Quadratum ist mit Ausnahme von Liolepis und Uromastix nicht nur mit dem hinteren Ende des Paraquadratum, sondern auch mit ae 202 einem grossen Theil seiner Kante verbunden, wodurch die Beweglichkeit des Quadratum vermindert wird. Die Crista tympani fehlt bei Lyriocephalus. Die Dentes molares gleichen bei Draco und Uromastix Hardwickii denen der Nager, weil die Zacken an den Kronen nicht hinter-, sondern nebeneinanderstehen und durch eine Grube getrennt werden. Das Praemaxillare verbindet sich bei Charasia und Uromastix auch mit dem Frontale. Die Nasalia sind bei der ersteren Gattung und oft auch bei der letzteren durch das Praemaxillare getrennt; sie verbinden sich wie bei den [guanidae und bei Hatteria auch mit den Praefrontalia. Das Praefrontale vereinigt sich bei Lyriocephalus mit dem Post- frontale zu einem Bogen neben dem Supraorbitalrande. Es ver- bindet sich bei Uromastix spinipes nur mit dem Jugale, anstatt wie bei den meisten Sauriern auch mit dem Paraquadratum. Das Lacrymale fehlt bei Draco, Sitana, Lyriocephalus, Calotes versicolor, C. mystaceus, Agama sanguinolenta, A. pallida, A. hispida, Phrynocephalus, Amphibolurus und Uromastix, und ist bei den Ubrigen Gattungen und Arten in verschiedenfacher Grésse anwesend. Es scheint das losgeléste Vorderende des Jugale zu sein. Das Foramen lacrymale kann auf sechsfache Weise zu Stande kommen. Das Jugale verbindet sich auf vier- fache Art durch den Processus maxillaris mit den Nachbar- knochen. Der Vomer ist bei Gonyocephalus Godeffroyi, Agama atra, A. colonorum, A. tuberculata, A. himalayana, A. stellio, Amphibolurus, Lophura, Liolepis, Uromastix spinipes und Molochus paarig, hingegen bei Draco, Sitana, Lyriocephalus, Gonyocephalus Kuhlii, G. subcristatus, Acanthosaura, Japalura, Calotes, Charasia, Agama sanguinolenta, A. pallida, A. hispida, Phrynocephalus und Uromastix Hardwickii unpaarig. Er ver- bindet sich bei allen Gattungen vorne mit dem Maxillare, nur bei Molochus mit dem Praemaxillare. Das Palatinum steht durch den oberen Schenkel des Processus maxillaris auf vierfache Weise mit den Nachbarknochen in Verbindung. Das Foramen palatinum hat sich bei Sztana mit dem Foramen lacrymale ver- einigt. Die Palatina sind bei Agama, Amphibolurus, Liolepts, Uromastix und Molochus vollkommen getrennt, bei Draco, Sitana, Lyriocephalus, Gonyocephalus, Acanthosaura, Japalura, 203 Calotes, Charasia, Phrynocephalus und Lophura vorne, bei Gonyocephalus Godeffroyi und Calotes cristatellus in ihrer ganzen Lange durch eine Naht verbunden. Bei den letzten zwei Arten legen sich auch die Vorderenden der Pterygoidea naht- weise aneinander. Somit wird die Lacuna pterygo-vomerina auf dreierlei Weise gebildet. Das Transversum verbindet sich bei Draco, Sitana, Gonyocephalus Godeffroyi, Calotes versicolor, Agama sanguinolenta, A. pallida, A. hispida, Phrynocephaltus, Amphibolurus und Molochus ausser mit dem Manillare und Jugale auch noch mit dem Postfrontale. Das Foramen sub- orbitale kommt auf dreierlei Weise zu Stande. Jede Mandibula-Halfte setzt sich aus sechs Stticken zusammen bei Gonyocephalus, Acanthosaura, Japalura, Calotes, Charasia, Agama tuberculata, Amphibolurus, Lophura und Uromastix spinipes; aus fiinf Stiicken, weil das Operculare fehlt, bei Draco, Sitana, Lyriocephalus, Agama sanguinolenta, A. pallida, A. hispida, A. atra, A. colonorum, A. himalayana, A. stellio, Phrynocephalus, Liolepis, Uromastix Hardwickit und Molochus. Bei den ausgewachsenen Thieren von Draco, Sitana, Gonyocephalus subcristatus, Calotes cristatellus, Charasia, Agama pallida, A. tuberculata, A. stellio und Phrynocephalus mystaceus verschmilzt das Supraangulare mit dem Articulare, so dass die Mandibula-Halfte bei Draco, Sitana, Agama pal- lida, A. stellio und Phrynocephalus mystaceus nur aus vier Stiicken besteht. Das Operculare gleicht, wenn es anwesend ist, einem kleinen losgelésten Splitter des Dentale. Die Dentes molares der Mandibula besitzen bei Molochus dreieckige Kronen, bestehend aus einer lateralen Spitze und zwei medialen Hockern, und gleichen den Zahnen der Nager. Der Bau und die Ent- wicklung der Zahne bei den Agamidae stimmt mit den Chamae- leontdae uberein. Die Sacci endolymphatici, und zwar die Cranoliti (Calori) sind bei Sitana ponticeriana vorhanden. Die Processus _arti- culares posteriores des Atlas fehlen bei Amphibolurus. Der Epistropheus besitzt nur eine Hypapophyse wie bei den /gua- nidae. Die Hypapophysen der Cervicalwirbel befestigen sich am vorderen Ende des Wirbelkorpers und betheiligen sich an der Begrenzung der Gelenkspfanne; sie verschmelzen bei 204 erwachsenen Thieren stets mit dem Wirbelk6rper. Alle Agamz- dae ausser Liolepis und Uromastix besitzen einen Lumbal- wirbel, welcher sich durch sehr lange, spitze Processus trans- versi auszeichnet. Der erste Sacralwirbel ist bei Lyriocephalus mit einem ziemlich langen Endknorpel der Processus trans- versi versehen, welcher zur Vergrésserung der Gelenkspfanne dient und Ahnlichkeit mit einem Rippenknorpel hat. Die Pro- cessus transversi des zweiten Sacralwirbels werden in ihrer ganzen Lange von einem Canal durchzogen; sie stellen Lymph- apophysen dar. Die Rippen beginnen am finften Cervical- wirbel, bei Uromastix schon am vierten und bei Draco erst am sechsten. Die ersten zwei Cervicalrippen verbinden sich bei Agama und Phrynocephalus abweichend von den anderen Gattungen und den meisten Sauriern nicht gelenkig mit den betreffenden Processus transversi, sondern durch Synchon- drose. Im Praesternum fehlen bei Lophura, Lyriocephalus und Molochus die sonst zu zweien vorhandenen Fenster; die beiden letzten Gattungen besitzen an der ventralen Flache in der Medianlinie einen niedrigen sagittalen Kamm. Die Epicoracoidea kreuzen sich bei Agama und Phrynocephalus nicht, sondern sie bleiben getrennt, weil sie sehr schmal sind und das Praes- ternum sehr breit ist. Lophura, Liolepis und Uromastix besitzen ein knorpeliges Praescapulare, an dessen Stelle sich bei den ubrigen Gattungen ein Band vorfindet. Das laterale Clavicula- Ende verbindet sich entweder mit der Scapula, oder mit dieser und dem Suprascapulare, oder mit letzterem allein. Am Carpus verknochert zuerst das Radiale, Ulnare, Carpale 3, 4 und 5, dann das Carpale 2 und das Centrale, zuletzt das Sesamboideum und das Carpale 1. Das Intermedium fehlt bei allen Agamzdae. Die Spina praeacetabuli des Ilium ist bloss bei Molochus nicht entwickelt. Das Epipubis bleibt bei Uromastix, Phrynocephalus und Mo/lochus knorpelig, wahrend es bei den anderen Gattungen verknochert. Der Meniscus des Tarsus (Centrale Born) zwischen dem Astragalofibulare und dem Metatarsale 1 hat keine morpho- logische Bedeutung, sondern er ist als Zwischengelenksknorpel aufzufassen, in welchem sich bei Agama, Phrynocephalus, Amphybolurus, Lophura, Liolepis und Molochus ein kleiner 20d plantarer Knochen (Tarsale 1 Gegenbaur) bildet, wahrend bei Draco, Sitana, Lyriocephalus, Gonyocephalus, Acanthosaura, Japalura, Calotes und Charasia sogar zwei Knochen anwesend sind. Uromastix besitzt im Meniscus gar keinen Knochen. Das w. M. Herr Hofrath Prof. Ad. Lieben tibersendet eine Arbeit aus dem chemischen Laboratorium der k. k. Universitat in Czernowitz von Herrn Georg Gregor: »Uber die Einwir- kung von Jodathyl auf B-resorcylsaures Kalium«. Der Verfasser zeigt, dass bei Einwirkung von Jodathyl auf 6-resorcylsaures Kalium in alkoholischer Losung neben geringen Mengen indifferenter Substanzen, deren Identificirung ihm nicht vollstandig gelang, in guter Ausbeute die bisher unbekannte Monoathyl-f-Resorcylsdure entstehe. Aus dem Verhalten des Athylesters derselben gegen verdtinnte Kalilauge glaubt er den Schluss ziehen zu dtirfen, dass die Formel seines Productes sich nicht von der bitertiaren Form, sondern von der sec.-tert. Form des Resorcins ableite. Uberdies wird die Darstellung und die Analysen einiger Salze der Saure mitgetheilt. Das c. M. Herr k. u. k. Oberst des Artmeestandes Albert v. Obermayer tibersendet eine Abhandlung: »Uber die Wir- kung des Windes auf schwach gewOlbte Flachen«. Es werden Versuche beschrieben, welche zeigen, dass die in letzter Zeit mehrfach ausgesprochene Annahme einer nega- tiven, d. 1. einer gegen die Windrichtung gelegenen Tangential- componente des Winddruckes auf schwach gekrimmte, gegen die Windrichtung wenig geneigten Flachen, zum Theile einer Berechnung der beztiglichen Versuche unter nicht zutreffenden Voraussetzungen zuzuschreiben sei, und dass der Wind bei einer Lage der zu der Erzeugenden des Cylinderflachen- segmentes parallelen Drehungsaxe, zwischen Cylinderaxe und Flache, ein Drehungsmoment und eine Drehung gegen die eigene Richtung erzeugen kann. 206 Das c. M. Herr Prof. Guido Goldschmiedt tibersendet vier Arbeiten aus dem chemischen Laboratorium der k. k. deutschen Universitat in Prag: 1. »Uber die Hydrazone des Fluorenons und seiner Substitutionsproducte«, von Guido Goldschmiedt und Franz Schranzhofer. Eine Beobachtung des Einen der Verfasser, wonach Ellagsaure — ein Fluorenonderivat — kein Hydrazon zu liefern vermag war der Anlass zur Priifung auch anderer Substitutions- producte des genannten Ketons in dieser Richtung, um den Einfluss von Natur und Stellung der Substituenden auf die Hydrazonbildung zu studiren. Die bisher untersuchten Chlor-, Brom- und Nitrosubstitutionsproducte liefern alle mit Leichtig- Keit ein Hydrazon. 2. »Uber eine neue, aus dem Isobutylidenhydrazin gewonnene Basex, vom a. o. Prof. Carl Brunner. Der Verfasser berichtet, dass er bei Versuchen zur Er- klarung der Pr-2, 3-Dimethylindolbildung durch die Einwirkung von alkoholischer Chlorzinkl6sung auf Isobutylidenphenyl- hydrazin eine neue, vom Dimethylindol verschiedene Base erhielt. Sie wird mittelst des in verdiinnter Salzsaure schwer léslichen Zinkdoppelsalzes isolirt. Nach den Analysen dieses Doppelsalzes und der freien Base kommt der letzteren die Formel C,,H,,N zu, die aber mit Riicksicht auf das Ergebniss der Moleculargewichtsbestimmung zu verdreifachen ist. Darauf folgt die Beschreibung und Analyse des Pikrates dieser Base, sowie die Untersuchung eines Bromderivates. 3. » Uber Papaveraldoxim«, von Dr. Robert Hirsch. Das von Goldschmiedt dargestellte Oxim des Papaver- aldins ist in zwei stereoisomeren Modificationen zu erhalten. Die Chlorhydrate dieser Oxime sind gelb oder weiss gefarbt und unterscheiden sich durch Salzsaure- (ein und zwei Mole- kile) und Wassergehalt. Aus den vier verschiedenen Chlor- hydraten, welche erhalten worden sind, wird beim Erhitzen auf 110° durch Abgabe von Salzsdure und Wasser immer ein wasserfreies Chlorhydrat von derselben Zusammensetzung 207 (ein Molekiil Salzsdure) erhalten, das aber je nach seiner Provenienz gelb oder weiss ist. Die Bestimmung der Configura- tion gelang nicht mit Sicherheit. 4, »Chemische Untersuchung der Samen von Nephe- lium lappaceum und des darin enthaltenen Fettes<, von Max BaczewskKi. Der Verfasser hat sémmtliche Bestandtheile des Samens quantitativ bestimmt und das Fett auf seine Zusammensetzung untersucht; es besteht aus den Triglyceriden von Arachinsaure, Olsaure und in sehr untergeordneter Menge von Stearinsdure. Herr H. Zukal in Wien tbersendet die Il. Abhandlung seiner Arbeit: »Morphologische und biologische Unter- Sichumepen uber die Mlechten<. In derselben gelangen nachfolgende Fragen zur Behand- lung: 1. Die Rinde als Schutzmittel vor dem Verlust des Betriebs- wassers. 2. Die Schutzmittel der Flechten wider die Angriffe der Thiere. 3. Aufnahme und Fortleitung des Wassers. 4. Die Durchliiftung des Flechtenthallus. 5. Das Ernahrungs-, Speiche- rungs- und Excretionssystem der Flechten. 6. Die Flechten vom mechanischen Standpunkte aus betrachtet. Der Secretar legt folgende eingesendete Abhandlungen vor: 1. »>Geologische Untersuchungenim 6stlichenBalkan Undiabsichitiessender Bericht wher seine. seolocr schen Arbeiten im Balkan«g, von Prof. Dr. Franz Toula an der k. k. technischen Hochschule in Wien. 2. »Zum Problem der Warmetheoriex, von P.C. Puschl, Stiftscapitular in Seitenstetten. 3. »Uber die analytische Form der concreten stati- stischen Massenerscheinungen<«, von Dr. Ernst Blaschke, Privatdocent an der k. k. Universitat in Wien. Das w. M. Herr Hofrath Prof. Ad. Lieben Utberreicht eine Arbeit aus dem Laboratorium des Herrn Prof. Przibram in Czernowitz: »Zur Bildung des Pinakolins aus Calcium- isobutyrat«, von Carl Glicksmann. Anzeiger Nr. XIX. 28 208 Von theoretischen, mit der Bildung des Pinakolins im Zusammenhange stehenden Erwagungen geleitet, untersucht der Verfasser die Producte der trockenen Destillation des Cal- ciumisobutyrats, wobei sich nach Barbaglia und Gucci neben Isobuttersdure, Isobutylaldehyd, eben Pinakolin, weiterhin Diisopropylketon und ein auf die Formel C,H,,O stimmendes Ol bilden solle. Verfasser kann die Bildung des Pinakolins, trotzdem ihm ein empfindliches Reagens zum Nachweis des- selben zur Verfiigung stand, nicht bestatigen; nach ihm bilden sich bei der trockenen Destillation des Kalksalzes neben Iso- buttersaure Isobutylaldehyd, Methylisopropylketon, ein dem Pinakolin isomeres Keton, hdchstwahrscheinlich Athyliso- propylketon, Diisopropylketon und endlich die bei circa 150° siedende Brom addirende Verbindung, die mit der von Bar- baglia und Gucci beobachteten und mit der Formel C,H,,O0 belegten Substanz identisch sein durfte. Verfasser kommt zu dem Schlusse, dass sich auf diesem Wege das Pinakolin Uuberhaupt nicht gewinnen lasse. Iierr Dr. Friedrich Czapek, Privatdocent an der k. Kk. Universitat in Wien, Uberreicht eine im pflanzenphysiologischen Institute der Wiener Universitat ausgefiihrte Arbeit: >»Uber die Richtungsursachen der Seitenwurzeln und einiger anderer plagiotroper Pflanzentheile<. Die wesentlichsten Ergebnisse derselben sind folgende. 1. Die Orientirune der plagiotropen Organe unter dem Einflusse der Schwerkraft lasst sich nicht durch die Annahme derselben geotropischen Richtungsbewegungen (positiver und negativer Geotropismus) verstehen, wie sie verticalen oder orthotropen Organen eigen sind. Es ist vielmehr ihre Trans- versalstellung zur Lotlinie die ihnen specifisch zukommende Art, auf die richtende Einwirkung der Gravitation zu reagiren. 2. Dabei gelang es, vorlaufig wenigstens fiir die Seiten- wurzeln erster Ordnung und fiir die horizontalen Rhizome, sicherzustellen, dass neben Diageotropismus diesen Pflanzen- theilen auch positiv geotropische Eigenschaften innewohnen. Es kann die geotropische Gleichgewichtsstellung derselben gewissermassen als resultirende Stellung aufgefasst werden. 209 3. Autonome Richtungsursachen, wie sie fir die erwahnten unterirdischen Organe mancherseits in Anspruch genommen wurden, sind am Zustandekommen der Schrag- und Horizontal- lage unbetheiligt; es ist Geotropismus allein, welcher die nor- male Stellung dieser Organe bedingt. 4. Viele oberirdische horizontale Ausléufer haben ganz analoge geotropische Eigenschaften wie die horizontalen Rhizome, nattirlich mit dem Unterschiede, dass sie negativen statt positiven Geotropismus neben dem transversalen besitzen. Negativ heliotropisch sind sie nicht. 5. Die Anderung der geotropischen Reizstimmung an Seitenwurzeln und unterirdischen Auslaufern durch Licht, er- hohte Temperatur, vielleicht auch durch erhdhte Feuchtigkeit des umgebenden Mediums, besteht in einer Verstarkung der positiv geotropischen Eigenschaften, wahrend der Diageo- tropismus nicht alterirt wird. 6. Die Aufrichtung mancher kriechender oberirdischer Auslaéufer im Dunklen ist nicht auf Wegfall von negativen Heliotropismus zu beziehen, sondern als Anderung der geo- tropischen Reizstimmung durch die Verdunklung aufzufassen, wobei der Diageotropismus verstarkt wird. Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Ergnerzoe Ludwig Salvator: »Columbretes<. Prag, 1895; 4°. Tillo, A. v.. Expedition der kaiserl. russischen Geo- graphischen Gesellschaft. Beobachtungen der russi- schen Polarstation an der Lenamitindung. I. Theil. Astrono- mische und magnetische Beobachtungen 1882—1884, be- anbenet, vone Ve (Fuss Fe Mutler. and §No Jurgens Anhang: 1. Drei Portrats; 2. Beschreibung der Lena-Expe- dition von A. Bunge; 3. Zwei Karten; 4. Bilder und 5. Ein Plan. Petersburg, 1895, Folio. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. FEB 1896 Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. 526%. Jahrg. 1895. Nr xX. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 17. October 1895. =e Der Vorsitzende begrtisst das anwesende Mitglied Herrn Regierungsrath Prof. E. Mach, der nun durch seine Berufung nach Wien an den akademischen Sitzungen theilzunehmen in der Lage ist. Das k. u. k. Reichs-Kriegs-Ministerium »Marine- Section« theilt ein Telegramm des Commandos S. M. Schiffes »Pola« mit, laut welchem letzteres mit der wissenschaftlichen Expedition ins Rothe Meer am 15.d.M. Vormittag wohlerhalten in Port Said eingelaufen ist. Sie. Hxcellenz der Herr Curator-Stelivertreter ‘der kaiserl. Akademie tbermittelt ein Exemplar der Regierungs- vorlage des Staatsvoranschlages fur das Jahr 1895, betreffend Capitel IX »Ministerium fiir Cultus und Unterricht«, ferner ein Exemplar aes Allerhochst sanctionirten Finanzgesetzes vom 27. Juli 1895. Herr Dr. Alfred Nalepa, Professor am k. k. Elisabeth- Gymnasium im V. Bezirk in Wien, ubersendet folgende vor- laufige Mittheilung liber »Neue Gallmilben«g (12. Fortsetzung): Phytoptus macrotuberculatus n. sp. K. gestreckt, cylin- drisch. Sch. dreieckig. Schildzeichnung 4hnlich jener von Ph. squalidus. s. d. etwa 1'/,mal so lang als der Schild, weit 29 242 von einander abstehend, randstandig. Fiederborste 4-str., Kralle etwas langer als diese. Sternum sehr kurz, kaum merklich gegabelt. c. 60 Ringe. Punktirung meist ziemlich grob, doch gleichformig; die letzten Ringe auf der Dorsalseite glatt oder undeutlich punktirt. s.c. kurz, s. a. ziemlich lang. s. v. I. sehr lang, s.v. IL sehr kurz. Deckklappe des Epigynaums glatt; s. g. kurz. 9 0°19:0°04 mm, 9 0:15: 0°036 mm. Vergrunung der Bliiten von Valeriana officinalis (Eisernes Thor, Baden bei Wien; leg. Dr. Rechinger). Phytoptus riibsaameni n. sp. kk. gestreckt, cylindrisch. Sch. fast dreieckig, Vorderrand etwas vorgezogen. Schildzeichnung sehr deutlich, aus Langslinien bestehend. Beine kurz, kraftig. Fiederborste sehr zart, 4-str. Kralle kurz, stumpf. Sternum kurz, tief gegabelt. c. 65 fein punktirte Ringe. s. a. fehlen. s. v. I. sehr lang, s.v. Il. sehr kurz. Epigynaum sehr gross, mit ge- streifter. Deckklappe. s. g. sehr kurz. 9 0°18:0°04mm, 9 0:12:0:038 mm. Blattrandrollungen an Andromeda poltfolia ahnlich jenen von Rhododendron (Grunewald, leg. Ew. Rub- Saamen). Phyllocoptes thomasi n. sp. kk. meist gestreckt, selten hinter dem Sch. verbreitet. Sch. halbkreisformig. Schildzeichnung aus Langslinien bestehend, undeutlich. s. d. randstandig, ktrzer als der Sch. Beine kraftig. Fiederborste klein, 4-str. Sternum nicht gegabelt. Abdomen wie bei Phyl. platynotus dorsalwarts ab- geflacht und von 30 schmalen, glatten Halbringen bedeckt. s. v. L lang, s. v. Il. ziemlich lang. s. a. lang, steif. Deckklappe des Epigynaiums gestreift. s.g. lang. 9 0°15:0°045 mm; & O-11:0:04 mm. Mit Ph. alpestris in den Randrollungen der Blatter von Rhododendron ferrugineum L. (Thomas). Trimerus gemmicola n.sp. K. gedrungen, stark verbreitet. Sch. gross, fast dreieckig. Zeichnung sehr deutlich. s. d. sehr kurz, auf faltenartigen Héckern vom Hinterrande entfernt sitzend. Russel sehr kraftig. Beine schwach. Fiederborste gross, 4-str. Kralle zart, stumpf. Sternum kurz, nicht gegabelt. Abdomen von zwei Langsfurchen durchzogen. Punktirung nur auf die Langswitilste beschrankt. c. 65 schmale Halbringe. s. a. kurz. s. v. lL. sehr lang, s. v. II. lang. Epigynaum gross mit gestreifter Deckklappe. s. g. lang. 9 0°18:0°056 mm; % 0:16: 0:05 mm. FEB 1896 213 Mit Ph. psilaspis in den deformirten Bliiten- und Blattknospen von Taxus baccata L.. Bisher noch nicht untersuchte Phytoptocecidien: Salix retusa v. serpyllifolia, Blattgallen (Diirrenstein bei Niedern- dorfine Tirol, leg. -Prof.,, Lhomia's):: Phs-tetanothriz Nal. —= Fraxinus viridis (Guanojuato, Mexico, leg. Dr. Alfr. Duges): Ph. fraxini (Karp.) Nal. — Seseli hippomarathrum und glau- cum (Puchberg, Nieder-Osterreich, leg. Dr. Rechinger): Ph. peucedani Cn. — Saxifraga mutata, Vergriinung (Trins in Tirol, leg. Hofrath v..Kerner): Ph. kochi Nal. et Thom. — Pirus malus, Pocken (Trofayach in Steiermark, leg. Nalepa) und Cotoneaster vulgaris, Pocken (Gaisberg bei Médling, leg. Dr. Rechinger): Ph. piri Nal. -- Sambucus racemosus, Rand- rollung und Verkrimmung der Blatter (Kaltenbrunn in Steier- mark, leg. Nalepa): Trimerus trilobus Nal. Anderungen in der Nomenclatur: Trimerus trilobus statt Cecidophyes trilobus Nal. Das w. M. Herr Hofrath Prof. V. v. Ebner tiberreicht eine Abhandlung: »Uber den Bau der Chorda dorsalis des Amphioxus lanceolatus.« Die Chorda des Amphioxus besteht aus zweierlei Platten; diinnen homogenen und dickeren, welche aus transversal verlaufenden Fasern aufgebaut sind. Die Fasern bestehen aus abwechselnd doppelbrechenden und einfach brechenden Gliedern. Die doppelbrechenden Glieder farben sich in Congo- roth, Eosin und Haematoxylin sehr stark und sind etwas dicker, als die einfach brechenden, welche sich in den genannten Farblésungen kaum merklich farben. Die Gesammtheit der doppelbrechenden Faserglieder stellt an einer unversehrten Platte ein System von 6—12 dorso-ventral in Zickzacklinien verlaufenden Bandern dar, welche theilweise zusammenfliessen und dadurch gegen den dorsalen und ventralen Rand der Platten an Zahl abnehmen. Zwischen den doppelbrechenden Bandern liegen nur wenig breitere, einfach brechende Streifen. Die Chordaplatten sind, wie schon Schneider nachwies, an der Elastica interna befestigt; nur der dorsale und ventrale 20% 214 Rand der Platten begrenzt direct den entsprechenden Chorda- raum, wdhrend die Elastica interna der Chordascheide folgt und im dorsalen Theile die Locher der Chordascheide in Form eines Blindsackes auskleidet, wodurch das Rtickenmark gegen die Chorda vollkommen abgeschlossen wird. Diese Blindsacke sind von eigenthtimlichen, blassen Fasern ausgefiillt; die Chordaplatten reichen jedoch nicht in die Blindsacke hinein. Ausser den nach Innen von der Elastica interna tiber dem dorsalen Muller’schen Gewebe vorkommenden, schon be- kannten Langsfasern findet sich ein analoger, aber schwacherer Faserzug auch unter dem ventralen Mtiller’schen Gewebe. Die Chordascheide besteht, abgesehen von der Elastica interna, ausschliesslich aus rein circular verlaufenden, relativ dicken, sehnenartig angeordneten Fibrillen, welche sich optisch und mikrochemisch, wie Bindegewebsfibrillen verhalten. Obwohl beim Amphioxus die Chordascheide unmittelbar mit dem skelet- bildenden Bindegewebe verwachsen ist, so kann man sie doch nicht als homolog der Elastica externa der cranioten Fische betrachten, da sie histologisch von der letzteren total ver- schieden ist, wahrend sie mit der Faserscheide der Cranioten — namentlich mit jener von Ammocoetes in fritihen Stadien — histologisch wtbereinstimmt und daher als Faserscheide be- zeichnet werden muss. Trotzdem ist die Homologie der Faser- scheide des Amphioxus mit jener der Cranioten unsicher, weil ihre entwicklungsgeschichtliche Herkunft bisher noch nicht genugend aufgeklaért wurde und die Moglichkeit vorliegt, dass die Elastica interna die einzige chorda-eigene Scheide des Amphioxus darstellt. Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Engelhardt B. de, Observations astronomiques, faites dans son Observatoire a Dresde. II[*™® Partie. Dresden, 1895; 8°. Haeckel E., Systematische Phylogenie der Wirbelthiere (Vertebrata). Ul. Theil des Entwurfes einer systematischen Phylogenie. Berlin, 1895, 8° 215 Jahrbuch der organischen Chemie, herausgegeben von Gaetano Minunni (Palermo). Erster Jahrgang, 1893. Mit einem Vorwort von Ernst v. Meyer (Dresden). Leipzig, SIG, Su Reber J., des Johann Amos Comenius Entwurf der nach dem gottlichen Lichte umgestalteten Naturkunde und dessen beide physikalischen Abhandlungen: »Unter- suchungen Uber die Natur der Warme und der Kalte« und »Descartes mit seiner Naturphilosophie von den Mecha- nikern gestuirzt.« Giessen, 1895; 8°. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. bah a Sse ig : , ’ jx 7 oe ' y aie 3 us Nn > ¥ rip S203, Jahrg. 1895. Nr. XXI. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 24. October 1895. == In Verhinderung des Herrn Viceprasidenten ftthrt Herr Intendant Hofrath Ritter v. Hauer den Vorsitz. Das k. u. k. Reichs-Kriegs-Ministerium »Marine-Section« theilt ein Telegramm des Commandos S. M. Schiffes »Pola« mit, laut welchem letzteres mit der wissenschaftlichen Expedition ins Rothe Meer am 18. d. M. Nachmittag wohlbehalten in Suez eingelaufen ist. Fiir die diesjahrigen Wahlen sprechen ihren Dank aus: Herr Prof. C. Weierstrass in Berlin ftir seine Wahl zum Ehrenmitgliede — und Herr Director H. Seeliger in Munchen fiir seine Wahl zum correspondirenden Mitgliede dieser Classe im Auslande. Das w. M. Herr Regierungsrath Prof. E. Mach legt eine Arbeit aus dem physikalischen Institute der k. k. deutschen Universitat in Prag von Dr. Josef Ritter v. Geitler vor, betitelt: »Schwingungsvorgang in complicirten Erregern Hertz’scher Wellen«. (II. Mittheilung.) Es wird die Emission eines Hertz’schen Erregers beob- achtet, welcher mit einer Lecher’schen Secundarleitung ver- sehen ist. Die Beobachtung geschieht mit Hilfe des Resonators (vergl. Sitz. Ber. der kais. Akad. in Wien, Bd. CIV, Abth. IL. a., 30 218 S. 173, 174; 1895, oder Wied. Ann. 55; S. 517, 1895). Das Haupt- ergebnis der Versuche ist: Ein mit einer Secundarleitung be- lasteter einfacher Hertz’scher Erreger emittirt gleichzeitig ein System von mehreren Schwingungen verschiedener Periode und Intensitat. Das Perioden- und Intensitatsverhaltnis dieser Simultanschwingungen ist (bei gleichbleibender Erregungsart) fiir jede Configuration des complicirten Erregers ein bestimmtes. Die als Function der Lange der secundaren Leitung dargestell- tenWellenlangen ordnen sich in eine Curvenschaar. Es lassensich Simultanschwingungen herstellen, deren Wellenlangenverhalt- nis dasselbe ist, wie dasjenige der in den Spectren der Elemente auftretenden Doppellinien. Der Beschreibung und Discussion der Versuche schliesst sich in knapper Form die unter Zugrunde- legung der Kirchhoff’schen Annahmen ausgefiihrte Theorie des Schwingungsvorganges in einem System von m einander beliebig beeinflussenden einfachen Erregern an. Das w. M. Herr Hofrath Prof. V. v. Lang Utberreicht eine Mittheilung der Herren Regierungsrath Dr. J. M. Eder und E. Valenta in Wien: »Uber das rothe Spectrum des Argons«. Durch die Freundlichkeit von Lord Rayleigh erhielten wir Argongas, welches von Herrn Goetze in Leipzig mit erdésster Sorgfalt in Vacuumrohren geftillt wurde. Der Druck in diesen RoOhren, welche wir zu unseren Versuchen verwendeten, betrug 1—3 mm. Zur spectralanalytischen Untersuchung des Argons bedienten wir uns eines sehr lichtstarken Concavegitters von 3/,m Kriimmungsradius und der photographischen Methode. Wir massen das Spectrum zweiter Ordnung und bezogen die Wellenlangen der Linien auf Rowland’s Standards. Wir unter- suchten das rothe und blaue Argonspectrum, welche Spectren erhalten werden, wenn man gemass der Angaben des Herrn Crookes mit schwachen Funken ohne Leydenerflaschen, respective mit Flaschenfunken arbeitet. Fur das rothe Argonspectrum erhielten wir die nach- folgenden Zahlen. Darunter sind die mit * bezeichneten Linien der Tabelle auch im blauen Argonspectrum vorhanden, die 219 ubrigen Linien sind dem rothen Argonspectrum allein eigen- thiimlich. Als besonders charakteristische Linien des rothen Argonspectrums sind die Hauptlinien: 4 = 4628:°56, 4596: 22, 4522-49, 4510-85, 4800°18, 4272°27, 4259°42, 4251-25 — besonders die Gruppe 4200°76, 4198:42, 4182-07, 4164-36, 4158:°63, ferner 4044°56, 3949°13, 3834°83 zu erwdhnen. Dies gilt natlrlich nur flr den von uns untersuchten Bezirk, und wir werden weitere Messungen demndachst in den Schriften der kaiserl. Akademie der Wissenschaften in Wien verdffentlichen. Zu bemerken ware auch, dass das rothe Argonspectrum dann Cee at. 4191-15 gut aufgeldst ist, wenn die Doppellinie i! _~ gut getrennt (4190-75 erscheint. Sollte das blaue und rothe Argonspectrum zwei Elementen angehéren, was keineswegs unwahrscheinlich ist, so waren obige Linien die charakteristischen Hauptlinien von einem derselben. Wir geben folgende vorlaufige Liste ftir den Bezirk hk = 5060 bis A = 3319, worin 7 die Intensitat der Linien (die schwachste = 1, die starkste = 10) bedeutet. Wellemanioe “der Linten! tm-rothen Spectrum des Argons. iN 1 h 1 } Z 5060-27 1 4628 °66 8 4460-90 1 5054°07 1 * 4609 69 4 4434-22 1 4888 - 27 1 4602-63 1 * 4431-13 2 4876°52 1 4596 °25 10 * 4430 35 A * 4847-95 3 4590 03 3 * 4496°15 6 4806" 10 5 458940 5 4424-09 3 4768-80 2 4579-49 3 * 4421-06 1 * 4764-99 4 # 4545-28 4 * 4401+17 5 4753°02 2 4523°54 1 * 4400+20 3 4746 +82 1 4522°45 8 * 4379-79 4 eer = 472608 6 4510-83 10 * 4376°15 2 * 4726:96 5 4501°66 1 * 4371-46 3 4702°38 3 * 4498-62 1 * 4370-89 2 I * 4658" 4 * 4482-03 3 436393 4 4647°75 a ee lets aka ae * 4348-11 8 30* h 1 h i h Z = : = * ASAD* 27. 10 * AOT(*47 1 Rane ow. 3 * 4335°42 8 * AQ72°15 1 BOGS) 1 * 4333 °64 10 4055: 91 1 3696 ° 66 2 SA Oo ato 2 4054°68 + 3691°07 4 FASS UO 1 4046 O1 + 3675° 38 2 4321°77 1 4044°56 8 3670°81 3 4B 12°20 2 * 4043: 02 2 3659° 70 3 4300°18 10 4033:°11 3 3649°95 +f 4288:°06 1 37M) 4 3643+ 27 3 4284: 24 1 3979°81 er 3639: 60 4 4278:21 1 * 3968 °54 1 3632 83 + 4272 °27 10 3960: 24 1 3606° 77 1 * A266°41 10 3949°13 10 FOS e OG 2 4265: 40 2 3947:°70 5 PS Booesoll Dy 4259 °42 10 OOo tral 1 ao Boyer)! Stay" 1 4251°25 6 392882 + PaO TC OmGO 3 4247°68 1 * 3925°98 1 see IN Gress) 3 FA22 3-30 - * 3914°93 1 * 3567" 84 4 4212°37 1 3900-04 8 3564°48 2 4210°14 1 3894: 76 4 * 3563°46 2 4200: 76 10 * 3892-10 1 Loyal ayll Onl} 1 4198-42 10 3875: 2 1 0009566 3 4191°15 6 * 3868°68 3 3556° 16 2 4190°76 6 3866" 44 1 35504: 47 4 4182:07 9 amare toto 0mayA0) 5 * 3546-07 2 4164°36 9 3834: 83 8 * 3545 °87 2 4158-63 10 * 3809°58 2 a a OG) 2 4150°18 1 3781:°46 3 3506759 2 4147°30 2 BI OVAL CONG 2 SO Oe 3 4141°65 1 3775 °62 2 * 3476°94 2 4134°48 1 ON /ADOISII 4 3461°21 2 * 4131°95 2 * 3765°43 2 3393 °90 2 * 4104:10 3 3760°43 1 38392°99 1 * 4082°59 1 3743°89 1 3373° 64 1 * 4079°88 1 * (3730°08 1 33819°35 1 Ferner legt Herr Hofrath v. Lang eine Arbeit vor, betitelt: »Interferenzversuch mit elektrischen Wellen«: Der beschriebene Versuch entspricht dem bekannten akusti- schen Versuche von Quincke. Die elektrische Welle, von einem 294 om Righi’schen Erreger kommend, wird in zwei Theile mit ungleich langen Wegen getheilt; nach ihrer Wiedervereinigung inter- feriren die Theilwellen, was durch einen Coherer nach Branly nachgewiesen wird. Verlangert man successive den einen Weg, so werden die beiden Wellen sich abwechselnd verstarken und schwachen, und es konnten leicht bis zu vier Verstarkungen mit dazwischen liegenden Schwachungen nachgewiesen werden. Die Versuche wurden mit R6hren von nahezu 60 mm Durch- messer angestellt. ROhren mit dem halben Durchmesser liessen die Erscheinung nicht wahrnehmen. Bringt man in eine der beiden Rdhren einen Paraffincylinder, der den Querschnitt ganz ausfullt, so wird hiedurch die Lage der Maxima und Minima verschoben, woraus der Brechungsquotient des Paraffins ge- rechnet werden kann. Der Vortragende fand so fiir denselben 1°65— 1-70. Ahnliche Versuche mit Schwefel ergaben fiir seinen Brechungsquotienten 2° 33—2-37. Diese Zahlen sind bedeutend hoher als die von Righi gefundenen Werthe. Nach demselben hat man fiir Paraffin 1°48, fir Schwefel 1°87. Die Lange der elektrischen Welle bei diesen Versuchen war 80mm, der Durchmesser der Erregerkugeln 10 6 mua. Herr Dr. J. Holetschek, Adjunct der k. k. Universitats- Sternwarte in Wien, tiberreicht eine Abhandlung, betitelt: » Unter- suchungentiber dieGroésse undHelligkeit derKometen und threr Schweife. I Die Kometen bis zum Jahre 1760.« In dieser Abhandlung ist der Versuch gemacht, die Kometen, deren Bahnen berechnet sind, hinsichtlich ihres Helligkeits- eindruckes, ahnlich wie die Fixsterne, in Gréssen- oder Hellig- keitsclassen einzureihen, soweit es die durch das eigenthtim- liche Aussehen der Kometen verursachte Unsicherheit der Helligkeitsbestimmungen und die beschrankte Anwendbarkeit der Ublichen Helligkeitsformel 1: 7?A? gestattet. Ausserdem ist aus den Angaben Uber die scheinbare Schweiflange die wahre Schweiflange berechnet und durch diese Gegentiberstellung Gelegenheit geboten, nachzusehen, ob und wie weit von der flr einen Kometen gefundenen Gréssenclasse in Verbindung mit seiner Periheldistanz auf die MAachtigkeit der Schweif- Datoe, bildung und insbesondere auf die Lange des Schweifes ge- schlossen werden Kann. Zu diesem Zwecke war es vor allem nothwendig, zu unter- suchen, wie weit sich die genannte Helligkeitsformel bei den Kometen zulassig zeigt. Die Art der Priifung ergibt sich von selbst. Werden mehrere bei verschiedenen Distanzen eines Kometen von der Sonne r und von der Erde A beobachtete, in Gréssenclassen ausgedriickte Helligkeiten (beobachtete Grosse M) auf dieselbe Distanz, und zwar ahnlich wie bei Planetenbeobachtungen durch Subtraction von SlogrA auf (=), A= 1 teducirt (educirte, Grosse )))'so -tritt einer der: folgenden zwei Falle ein: Entweder stimmen die Werthe der reducirten Grésse unter einander so nahe tberein, dass sie zu einem Mittel vereinigt werden dtirfen, oder sie zeigen einen Gang, und zwar immer in der Weise, dass die reducirte Grosse bei kleinen Radienvectoren, also gegen das Perihel hin, be- deutender erhalten wird als bei grossen. Dieser zweite Fall ist der allgemeinere; er zeigt sich vorzugsweise bei jenen Kometen, die durch langere Zeitraume und insbesondere bei Radien- vectoren von sehr verschiedener Grdsse beobachtet worden sind, also vor allem bei den mit den grossen Teleskopen der Gegenwart beobachteten Kometen, kann aber auch schon in friheren Zeiten, namentlich an Kometen mit kleiner Perihel- distanz bemerkt werden, und hat seinen Grund darin, dass die zweite Potenz des Radiusvectors r die in den Kometen bet ihrer Annaherung an die Sonne stattfindenden Veradnderungen, durch welche ihre Helligkeit mehr gesteigert wird, als nach dem Verhaltniss 1: 7?A? zu erwarten ist, nicht darzustellen vermag. Der erste Fall ist eigentlich nur ein durch Unzulanglichkeit des Beobachtungsmaterials entstandener Specialfall des zweiten; er zeigt sich némlich dann, wenn der Beobachtungszeitraum so kurz oder die Genauigkeit der Helligkeitsangaben so gering ist, dass die Abweichungen von dem Verhaltniss 1: 7?A? nicht mit Bestimmtheit erkannt werden k6nnen, also vor allem bei den meisten der in der vorgelegten Abhandlung untersuchten Kometen. Die Helligkeitsformel 1: 7?A? vermag also die bei ver- schiedenen Radienvectoren beobachteten Helligkeiten eines Kometen nur fur relativ kurze Zeitraume darzustellen, fur langere nicht. Die Werthe der reducirten Grésse M, sind nun diejenigen Zahlen, welche als Anhaltspunkte zur Einreihung der ver- schiedenen Kometen in Gréssen- oder Helligkeitsclassen be- nlitzt werden kénnen, da insbesondere der in der Nahe des Perihels auftretende Maximalwerth insofern eine gewisse physi- kalische Bedeutung hat, als er die grosste flr einen Kometen erreichbare Helligkeit erkennen lasst und in Verbindung mit der Periheldistanz eine Vorstellung von der Machtigkeit der fur einen Kometen zu erwartenden Schweifbildung geben kann. Der Verfasser hat daher die Ermittlung der reducirten Grosse fir jeden Kometen, dessen Bahn berechnet werden konnte, angestrebt, und zu diesem Zwecke fir solche Kometen, von denen nur unbestimmte oder gar keine Helligkeitsangaben vorliegen, aus anderen durch Zahlen ausdriickbaren Sichtbar- keitsumstanden, so aus dem Verschwinden eines Kometen fir das blosse Auge oder fiir ein Fernrohr von einigermassen bekannter Starke, wenigstens Naherungswerthe von M, zu ermitteln gesucht. Aus der Zusammenstellung sammtlicher Resultate lasst sich Folgendes erkennen. Kometen, deren reducirte Grosse gegen 6” oder schwacher als 6™ ist, bekommen nur einen kurzen und lichtschwachen oder gar keinen fur das blosse Auge sichtbaren Schweif. Kometen, deren reducirte Grésse 4™ oder noch bedeutender ist, bekommen, wenn man von sehr grossen Periheldistanzen absieht, alle einen dem blossen Auge auffallenden Schweif, welcher desto grésser ist, je kleiner, und desto kleiner, je grésser die Periheldistanz ist. In der Strecke zwischen 4™ und 5™ scheint, wenn man wieder von sehr grossen Periheldistanzen absieht, die Grenze fiir eine bedeutende Schweif- entwicklung zu liegen. Wie die Helligkeiten und Schweiflangen, so hat der Ver- fasser auch die Durchmesser der Kometen unter einander ver- gleichbar zu machen gesucht und zu diesem Zwecke die meist in Bogenminuten ausgedrtickten scheinbaren Durchmesser auf dieselbe Distanz von der Erde, und zwar auf A = 1 reducirt. 224 Fur den Halley’schen Kometen, dessen bisher beobachtete Erscheinungen in dieser Abhandiung vollstandig erledigt sind, lasst sich eine Abnahme oder Uberhaupt eine Veranderlichkeit seiner Grosse oder Helligkeit nicht nachweisen; dasselbe gilt auch von den in den Erscheinungen von 1456 bis 1835 beob- achteten Schweiflangen. Da aber trotzdem wegen der jedes- maligen Schweifentwicklung der Komet zweifellos an Masse abnehmen muss, lasst sich vorlaufig nicht entscheiden, ob die durch die Untersuchung gefundene angenaherte Constanz der Grosse eine Folge der Unsicherheit der Beobachtungen oder vielleicht durch gewisse im Kometenkorper stattfindende Vor- gange verursacht ist. Das w. M. Herr Hofrath Director J. Hann Utberreicht eine Abhandlung von Eduard Mazelle, Adjunct am k. k. astronom.- meteorolog. Observatorium in Triest, betittelt: »Beitrag zur Bestimmung des taglichen Ganges der Verdnderlich- Kem der Purttemperarur< In dieser Abhandlung werden aus den Beobachtungen des k. u. k. hydrographischen Amtes der Kriegsmarine zu Pola die Veranderlichkeiten der Temperatur fiir jede zweite Stunde in den vier Monaten, Janner, April, Juli und October, auf Grund der Thermographenaufzeichnungen des Decenniums 1881 bis 1890 berechnet, um daraus die tagliche Periode der Verander- lichkeit fiir die einzelnen Jahreszeiten zu bestimmen und die Beziehungen zwischen den Erwaérmungen und Erkaltungen fur die einzelnen Tagesstunden festzustellen. Zum Schlusse folgt eine kurze Betrachtung der jahrlichen Periode der Veranderlich- keit und der Temperaturwellen. Die tagliche Periode der Veranderlichkeit ergibt sich als eine Doppelschwankung, welche allerdings in den Wintermonaten fast in eine einfache Schwankung Ubergeht. Im Winter fallt die grésste Veranderlichkeit auf die Zeit des Tem- peraturminimums, die kleinste Veranderlichkeit tritt in den ersten Nachmittagstunden ein. Um Mitternacht und in den ersten Morgenstunden lasst sich die Bildung secundarer Ex- treme erkennen. Im Sommer finden sich zwei Maxima der 995 oat Veradnderlichkeit zur Zeit des Temperaturminimums um Mittags, die zwei Minima beilaufig zur Zeit, zu welcher die Tagescurve der Temperatur durch ihren Mittelwerth geht. Ebenso wurden die vom Verfasser bereits bestimmten gegenseitigen Beziehungen zwischen den Mittelwerthen (1) und den Scheitelwerthen (S) bentitzt, um einen Zusammenhang mit der Veranderlichkeit der Temperatur hervorheben zu kénnen. Im Janner und October, wenn Nachts und Morgens — zur Zeit der kleineren Bewélkung — der S unter dem M liegt, d i. Temperaturen unter den entsprechenden M grossere Wahrscheinlichkeit ihres Eintreffens haben, kommt auch zugleich die gréssere Veranderlichkeit vor, welche daher hier im directen Zusammenhang mit der Ausstrahlung steht. Im April und Juli zeigen die taglichen Gangcurven der Differenzen S—M und der Veranderlichkeit fast parallelen Verlauf. Man erkennt daher im taglichen Gange der Veranderlichkeit des Sommers auch den Einfluss der Einstrahlung, da die kleinere Veranderlichkeit zur Zeit der geringeren Einstrahlung, letztere hervorgerufen durch die Zunahme der Bewolkung, vorkommt. Die sodann berechnete mittlere Veranderlichkeit der Er- warmungen und Erkaltungen ergibt einen taglichen Gang, welcher dem Gange der mittleren Veranderlichkeit entspricht, nur ist die tagliche Periode der Erwarmungen deutlicher aus- gepraet und zeigt eine gréssere Amplitude. Die zur Darstellung gebrachte taégliche Periode der mittleren maximalen Erwarmungen und Erkaltungen zeigt eine einfache Schwankung, mit nur einem Maximum und einem Minimum im Winter fiir die Erwarmungen, im Sommer fiir die Erkaltungen, hingegen doppelte Extreme im Sommer fiir die Erwarmungen, im Winter fiir die mittleren maximalen Erkaltungen. Eine Ver- einigung der entsprechenden Reihen, welche diese taglichen Perioden darstellen, ergibt wieder den Gang der mittleren Ver- anderlichkeit. Bevor das gegenseitige Verhalten zwischen den mittleren maximalen Erwarmungen und Erkaltungen in Untersuchung gezogen wurde, stellte der Verfasser die Haufigkeit der Erwarmungen und Erkaltungen zusammen, und zwar zeigen die berechneten Quotienten, welche das Verhaltniss zwischen Anzeiger Nr. XXI. 31 226 diesen Haufigkeiten der Erwarmungen und Erkaltungen dar- stellen, im Winter eine einfache Periode, welche dem Gange der Verdnderlichkeit entgegengesetzt erscheint, und zwar uberwiegen die Erkaltungen an Haufigkeit am meisten Morgens; Nachmittags, zur Zeit der kleinsten Veranderlichkeit, wo auch der S sich am meisten tiber dem M erhebt, sind hingegen die Erwarmungen haufiger. Fur den Sommer ergibt sich eine doppelte Periode, und lassen sich auch hier zur Zeit der kleinsten. Veranderlichkeit die gréssten Quotienten, d. h. eine grossere Haufigkeit der Erwarmungen constatiren, und zwar beilaufig zur Zeit, wo die Differenzen S—M kleiner werden, beziehungsweise die S unter den WM sinken. Die gegenseitigen Beziehungen zwischen den mittleren maximalen Erwarmungen und Erkaltungen, ebenfalls aus- gedruckt durch ihre Quotienten, zeigen nattirlich den entgegen- gesetzten Gang. Dieser Untersuchung schliesst sich eine Discussion Uber die absoluten Maxima der Erwaérmungen und Erkaltungen zu den einzelnen Tagesstunden an. Aus der Aufeinanderfolge der Veranderlichkeiten gleichen Zeichens wurde die mittlere Dauer der Temperaturzunahme und -Abnahme berechnet, woraus fiir jede Stunde die Lange der Temperaturwellen bestimmt werden konnte. Die tagliche Periode der Temperaturwellen ergibt sich im Janner als eine einfache, mit nur einem Maximum und einem Minimum, im October, April und Juli hingegen als eine Doppel- schwankung zu erkennen. Die Eintrittszeiten der Extreme verschieben sich im Sommer auf die spateren Tagesstunden. Um die Beziehungen zwischen einer continuirlichen Tempe- raturzunahme (Wellenberg) und einer andauernden Abnahme (Wellenthal) zu bestimmen, wurden die Quotienten Fluth: Ebbe gebildet, deren tagliche Periode in allen Monaten dem Gange der Quotienten: Haufigkeit der Erwarmung dividirt durch jene. der Erkaltung ahnlich sind. Die mittleren Wellenlangen zu den einzelnen Stunden schwanken im Janner zwischen 4:07 und 3:44, im October zwischen 4°21 und 3°43 Tagen. Im April und Juli sind die Wellenlangen etwas kleiner, 3:76 bis 3:24 und 3°97 bis 3-28 Tagen. Die in einem Monate vor-. 227 kommende mittlere Haufigkeit der Temperaturwellen gibt natur- lich eine dem taglichen Gange der-Temperaturwellen entgegen- gesetzte tégliche Periode. Es folgt sodann die Berechnung der durchschnittlichen gréssten Dauer einer continuirlichen Ver- inderlichkeit gleichen Zeichens. Die gefundene tagliche Periode der Quotienten zwischen der durchschnittlichen gréssten Dauer einer Erwarmung und Erkaltung entspricht der taglichen Periode der Quotienten der Haufigkeit der Erwarmungen und Erkaltungen oder dem umgekehrten Gange der Quotienten zwischen den mittleren maximalen Erwarmungen und Erkal- tungen. Nach der Bestimmung der absolut gréssten Dauer continuirlicher Erwaérmungen und Erkaltungen und der mittleren Haufigkeit von einer tiber drei Tage andauernden Veranderlich- keit gleichen Zeichens wurde die Haufigkeit der Temperatur- differenzen von Grad zu Grad fiir die einzelnen Stunden gesucht und ausserdem noch angefitihrt, wie sich die Haufigkeit von Erwaérmungen und Erkaltungen = 4°O und & 8°0 tiber die einzelnen Stunden vertheilen. Die aus den 24stiindigen Tagesmitteln abgeleitete jahr- liche Periode der Veranderlichkeit ergibt fiir Pola eine ahnliche Doppelschwankung wie fir Triest, mit den Maxima im Janner und Juni und den Minima im April und August, be- ziehungsweise September. Die Veranderlichkeit ftir Pola ist im November, December und Janner grésser als fiir Triest, in den librigen Monaten kleiner, namentlich in den drei Sommer- monaten Mai, Juni und Juli. Das Jahresmittel der Veranderlich- keit resultirt daher fiir Pola kleiner als flr Triest. Aus dem letzten Decennium fiir Pola 1°28, fiir Triest 1°42. Der Bestimmung der mittleren und absoluten Extreme und der Trennung der Veranderlichkeit nach 1° Intervallen ist der folgende Theil gewidmet, um sodann zur Bestimmung der Monats-S der Veranderlichkeit tiberzugehen. Es soll hier nur auf das regelmassige gegenseitige Verhalten der S und M hin- gewiesen werden und auf die jahrliche Periode, welche fur die Ordinaten der S gefunden wurde. Diese Ordinaten, welche die Wahrscheinlichkeit fiir das Eintreffen des haufigsten Werthes angeben, zeigen ein genau entgegengesetztes Verhalten, wie die jahrliche Periode der mittleren Veranderlichkeit. ol* 228 Die nun folgende Berechnung der jahrlichen Periode der Temperaturwellen gibt Resultate, welche mit den vom Verfasser bereits fur Triest publicirten iibereinstimmen, so dass fiir die nordliche Adria wirklich eine jahrliche Periode angenommen werden kann, welche von der ftir Central-Europa bestimmten erheblich abweicht. Die fiir Triest und Pola aufgestellten Glei- chungen ergaben ftir beide Orte Maxima im Februar und Juli, Minima im Mai und October. Die Bestimmung der Haufigkeit der Temperaturwellen, die mittlere und absolut. grésste Dauer der Temperatur-Ele- vationen und Depressionen und die Haufigkeit der tiber drei Tage anhaltenden Erwarmungen und Erkaltungen fiir die ein- zelnen Monate schliessen diese Abhandlung. In Bezug auf die in einem mittleren Jahre vorkommende Haufigkeit der Uber drei Tage anhaltenden Erwarmungen und Erkaltungen wurde noch gefunden, dass in Pola zwar auch langere Erwarmungen haufiger vorkommen, als andauernde Erkaltungen, doch wird der Quotient dieses Verhdltnisses fiir Pola kleiner als flr Triest, 1:8 gegen 2 5. Er bleibt aber immer noch grosser als der von Hann, aus den Beobachtungen von Salzburg und Klagenfurt, fir die Thalstationen unseres Alpen- landes mit 1:4 bestimmten Quotienten. Aus der k.k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien, cc — B +. 1896 Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. S463. Jahrg. 1895. Nr. XXII. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 7. November 1895. ——— Erschienen sind Heft VII (Juli 1895), Abtheilung IH. a. des 104. Bandes der Sitzungsberichte, ferner das Heft IX (November 1895) des 16. Bandes der Monatshefte ftir Chemie: Das k. u. k. Reichs-Kriegs-Ministerium »Marine- Section« theilt ein Telegramm des Commandos S. M. Schiffes »Pola« mit, laut welchem letzteres mit der wissenschaftlichen Expedition ins Rothe Meer am 2. d. M. Nachmittag wohlbehalten in Djeddah eingelaufen ist. Sir Archibald Geikie in London spricht den Dank aus fur seine Wahl zum auslandischen correspondirenden Mitgliede dieser Classe. Der Secretar legt eine Abhandlung von Dr. Wilhelm Sigmund in Prag: »Uber die Einwirkung des Ozons auf wierE tlanizie< vor: Das w. M. Herr Prof. H. Weidel Uberreicht eine im I. che- mischen Universitats-Laboratorium von Herrn Dr. J. Herzig ausgefithrte Arbeit: »Uber Haematoxylin und Brasilin« (Il. Abhandlung). 32 230 Der Verfasser fuhrt den Nachweis, dass bei der Oxydation der Acetylalkylsubstitutionsproducte des Haematoxylins und Brasilins vier Wasserstoffatome eliminirt werden und dass dabei eine Anderung der Function der in diesen Producten enthaltenen Sauerstoffatome nicht erfolgt. Diese Resultate berechtigen die Annahme, dass das Haematoxylin sowohl, als auch das Brasilin tetrahydrirte Derivate aromatischer Verbindungen darstellen. Das w. M. Herr Hofrath Prof. V. v. Lang itiberreicht eine Abhandlung der Herren Regierungsrath Dr. J. M. Eder und E. Valenta in Wien: »Uber die Spectren von Kupfer, Silber wid, Golds Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Le Prince Albert I*, Prince Souverain de Monaco, Résul- tats des Campagnes Scientifiques accomplies sur Son Yacht »l’Hirondelle«. Publiés sous la direction avec le concours du Baron Jules de Guerne, chargé des Travaux zoolo- giques a bord. Fascicule VIII. Zoanthaires provenant des campagnes du Yacht »l’Hirondelle« (Golfe de Gascogne, Acores, Terre-Neuve) (avec deux planches) par E. Jour- dan. — Fascicule IX. Contribution a l’étude des Céphalo- podes de JAtlantique Nord (avec six planches) par L. Joubin. Imprimerie de Monaco, 1895; Folio. ae Eplataactesiefhislotanaieni vi. SpPnMoE MAGNA Han Gps aiiay lcm Pi Siit Maru TH ae Pas Weaietuatey cules! Ate of tie uvscuueeyeeeeraite Mew oy sis iss ae ah. e to = én wont a PS wien |e = of | erestin rt PRM a0 fee la, we it , | mingle! ft! aie ye ays = . i), palase i 7 i \ << —— la ~~, | = Sys 4} Liss yeaa? ease ¢ f ee, le, a)? ‘i Gs a th ae es RS at Chg, 4% | We a's Seo, CRS: Oe) Tracts bt hs | igh he ed oe ee ; i iy Cg Sa ee Re ae es ea ce Ae itl i A 5 pts rh ee Pi aa ~~ e, oo ero i r¢ 7 £} ah Tr dib » pete § Hg Eat 4 bearer ty hd viet) ; ye Bree es cics) ite i.) +. iy ee a a Se nae ete A td eh OQ? ate0 git, a] Ss nt Rope ged oe are ey tee a Re Rae hee el eT ee Be ee Delon Se) Aine isi.) ome Sees oye Lye. $5 EL Ge. see fe oT ad he a PAWS. 3. ete oe ee: ceo tidae seat aap : Hat A aS ie) Se ; ; is2> FEA; ane ep, oi wes) i = TE a), +7] ES he : Foe 68 ase i ot A eve fy Mes avy evra ot =< 7 ey ate i fae Loh hal! . eas : ai hy’ we eal z eae Sette =A A? arte bof teeke (Ob TAY SRK Eby ria te Mbt Mae oa s = en age lee meni ie a Sd Ved Hae DAes He tay » ey ah aes Pr tb! ¢ Gb ie Ve: hele “iy ay i be tem ax, Wet BL? ot. t, ay Pet 4. He mk? Tat and Late x! ole », mel a ae Atte i rey eee os » weit ce Beas Sh FS ab se Bs) py aeees. fea eres Seabee ets et had 7 a CEA Sales 2.0% peg osc hal 8 Enos ris: ie Weroen ate hike, Lea et 6 por P Pres shh A 40h. el car t $d teaipoetes 0c tg iy re tt bata eats Se eee Ok ee a ke Ets ; ue ides ee a Thea, She WM ee teae | i ® SR, a ina re? Seba el PRS lsh: i} niet vat ten aes ie; es ae < gpm ita a) ae: — es ae r = eh #% on Ty * ts PY. aoe Vest Ms JH 1) Re . GS pe a2 7E ae og A pres laa 9 x ita pate +e Bair: ot 5 Frteeitlinih ey a - , eat zi ay : Wer Pel —) = a = — = _ rie o a) a. . Aw a i - me 7 a ae { ee fe = =a a aa 232 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fur Meteorologie un 48°15'O N-Breite. im Monate Luftdruck in Millimetern Temperatur Celsius = atGtalh: quvanamabwes iis i Abwei- Tag zh | oh gh Tages- chungv.) 7, oh gh Tages- |chung v. mittel Normal- mittel |Normal- | | stand || stand ee (ee | | 1 (ASO Ae OVALE GA Le Oe) 80.8 12.8 220) 17.9 L726 0.6 B=! AO ea Ale ID ee ee dal —— ope 15.2 21.5 16.9 legene) 0.8 3 | 42.8 | 43.4 | 43.6 | 43.3 0.9 16.0 20.6 18.1 18.2 1.0 4 | 45.5 | 45.3 | 45.9 | 45.6 2.8] 16.9 22.4 19.6 19.6 2.3 O aber se) Mord jiso20 (P4505 P2574) Sate 6 21.4 17.8 1S 20H = lie 6 | 44.8 | 44.2 | 44,0 44.3 1245 1624215 e1cea) sya eek Sweets 7 | 43.4 | 43.3 | 42.9 | 43.2 OF38| | 50 16.6 15.4 I Se) Bao Ose leo | 42.3 |— 0.6] 14.4 22.4 18.1 18.3 0.6 O48 1 | azar Al amaze 2 | OR Oa wibGano 23.8 18.0 19.8 2.0 10> | 741-34) 40z8 | 38.9 | 40.2 |— 2.8} 16.2 20.4 18.0 L822 0.3 (irq) 28.2.) 3806 638. 4 38.4 le -- 476 1) 180 eo ia oG.gellp seem mmm 12 | 38.7 | 38.0 | 40.0 | 38.9 |— 4.2 17.4 OZ se allors 17.3 |— 0.7 138 | 44.0 | 44.7 | 47.1 | 45.3 2.2] 13.6 17.5 14.4 15.2 |— 2.9 14 | 48.3 | 47.4 | 46.5 | 47.4 4.3] 12.3 Ifiets IEG 14.1 |\— 4.1 15 | 44.3 | 42.5 | 44.5 | 43.8 0-7 || die 0 gs) Wile) 13.2 |— 5.1 16 | 44.9 | 44.0 | 44.8 | 44.5 Laaiel| h0..0 13.6 11.4 | 11.7 |— 6.6 7, 45:8 | 44.6 | 44.9 | 45.1 NS) |) aliens 18.5 13.7 14.5 |— 3.9 18 | 44.5 | 43.4 | 42.8 | 43.6) 0.4] 12.5) 21.2) 18.6) 17.4 )— 1.1 19" | AQe% | Als8' |) 41.3") 41. 9s |= 3.) 16.0 24.0 19.0 ORG 132 20 | 40.9 | 41.3 | 42.9 | 41.7 |— 1.5] 17.7 24.7 LOR Se |. ety, Zeil | 21 | 46.3 | 47.1 | 48.5 | 47.3 AAG |e lien 2ilsA aie GEG 18.3 |— 0.4 22 | SOnon| OOR6N Tolman! SORE 729 | tore 18.6 HORS 16.9 |— 1.8 23. \ai os) DOR PAOe 2 oO). Misi 18.2 215316 202 20.0 ey 24 | 47.67 |/ 40.9 | AG. 7.) 46.7 3.9 19 4 20.8 hg al 18). tl 0.2 25 | 46.1 | 46.0 | 45.9 | 46.0 2.8 14.4 1674) ~ 1350 14.6 |— 4 3 26 | 45.3 | 44.7 | 45.6 | 40.2 2.0 A252 13-8<| 81255 12.8 |— 6.2 27 | 44.6 ; 44.0 | 44.0 | 44.2 1.0} 14.0 HO Seat) 16.2 — 29 28 | 44.1 | 42.9 | 43.9 | 43.6 Os4W 1324") 924.5: | e626 18.2 |— 0.9 BO} 4A 543820 | 4224] AST 0.0 15.8 25). G.a)) poe lao 21.0 1.8 3 42.3 | 43.3 | 48.0 | 42.9 |— 0.3 22.4 29.0 | 22.6 24.7 5.95 Mittel| 744.30 743.77)/744.00, 744.02 0.96) 15.30, 20.64) 16.76 17.57/— 0.66 | Maximum des Luftdruckes : 781.5 Mm. am 23. Minimum des Luftdruckes : 738.0 Mm. am 12. Temperaturmittel : fakes ae Maximum der Temperatur : 29.4° C. am 30. Minimum der Temperatur: — 8.2° C. am 17. Ef, (7) 29 Oy: 2a A Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 202 Meter), Juni 1895. 16°21°5 B-Lange-v. ‘Gt, Temperatur Celsius Absolute Feuchtigkeit Mm. || Feuchtigkeit in Eagpenten Insola- | Radia- | | Pages| | Fi oe. Max. Min. tion tion 7h Qh | gh ae 7 | a2ib | gh betel | | Max. Min. | | \| | 22.2 | 11.0| 49.4 Seo u|e9 ulus (te 4.) 04.1. 85444 GO St |) 75 Pes Seie SakS eh 11 Oi 2h (ts 5411.8 | 12 24) 82 Pe 7i Be Sn" 22.4 HOO! |=6O.8" | 14.20 i211 OF 12 25 12.2 89 66 | 81 79 | 2324 fs 16.0) 57.3 1d24 12.4) T2747 18 | 1222 87 625) 5 "40 73 | Dene tas! — Ono tole.9 14.4 ]13.2 |13.6 |13.3 13.4 94 (PAPC Wate sa | | | | 229 1. 1se2 | 59.9 | 188118.3 115.47 /18.7| 14.1 1 96 | 801} 87 | 88 18.6 | 15.0] 39.4 | PAO lon AZO eh OES Nabe eal = eke) Son eee 86 Dovioe i elec || 54,7 (OOM Oe See et Si a Sih 4 all 96 5AM) AG) 75 24.4 | ee 56.4 LPN Ge LOR Oe nile as val 2 mt eS) Coe ety of) 670 Pi.40) 13.5) 54.4... 12.3 ]12.5 (13.6 |13.2 syaal Oi Ae 76e=86 | 84 Pereiewiaes| 1829) | 12.8 (7 \t.6Ui2.7 || 12.0%] 76! 61)) 90) “76 Ode 4) = Ole! 2631, 3 LA OMS i EY Oe OF 12.0 82 72 92 | 82 18.6 13.6] 49.9 TZN ESEGI AUG. GAS. On) Fad 74 45 65 61 18.4 POIG 1252.62 = S00 Woh 72a 78 eA 66 50 72 63 18.4 Sromed4ono | SZ WeS.3" 1bOs 04") 920) 9:1 85 | 67 | 92) 81 | | | | | Pre te | 16.0 DESI O ae ee Saal Cade) Crom ile Wy 7.6) 84.4 7668 [a3 98 1S. 9 Sataleoien i= 6.0] Mra 628.9 :38 | 7.8 73 43 80 | 65 22.2 GES | ol.9 TG G4 N.6 12a h 1h 25: 88" |= 67 | is 24.4 IAEA 53.0 |e Ze! WS 113-6 j14.1 [eel ell eatearem Peer Gre 87 | 78 24,4 16.1) 04,3 ae 2b MIP ey IME) 2 (0) = /a136 5 14.3 83) Go" 90 a) | | | | | f 22.4 | 16.1 | Soop je Leal Shoo | A Ske. 3 82 70 83 Hae One lae.| “O2e6 | Arm el ene eal ee ele well 8: 89 76} 83 83 | 22.5 | 16.1 | 50.9 | 14. 6)125S 113.5 113.4 3) 1322 82 Wwe 71 76 76 | 23nd fe hSaio4.3- fe 15.3129 114.0 |10°2 | 12.4." 77 we 70 75 a7. 1 ise 220 f- 10.4) 953 |) 8.074 8.8 8.7 76 58 80 71 15.5 11.4] 52.0 9784) Gas 110.2 9-858 | 974-1) 89 87 81 |} 86 20. 1 12.2] 56.3 1028 1. Ones 1104411025 110.0 78 61 83 | 74 25.4 ) 10.7) 50.6 | 9.9 |10.4 /10.9 11.2 | 10.8) OL | 48) 79) 73 Ope beta | 54.2°|—11.0 11.6 15.34116.5 24.5 || 87 |63| 87 | 79 29.4 | 17.29 | 59-5 [16.2 hae Lae Ty, 15.6 68 5a) 86-1 69) | | | | | | | j 21.60 13.62 58.77 | = 11.97)10°93 11.79 11.72) 11.48) 84 | 65 OL Nae | | | | | | | | Maximum am besonnten Schwarzkugelthermometer im Vacuum: 60.8° C. am 3. Minimum, 0.06™ uber einer freien Rasenflache: 6.0° C. am 17. Minimum der relativen Feuchtigkeit: 43°/, am 17. 234 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fur Meteorologie und 48°15'0O N-Breite. im Monate os : Hs ._,_.|| Windesgeschwin- Niederschlag Bi slo ole 50h te ieee in Met. p. Sec.|| in Mm. gemessen Tag = == SAT ——— = Sacer | ——|| Bemerkungen gn 9» | 2 | Maximum | 7h | 26 | on a | | \| | \| | ae ==) OVE © a = 1-0) 20'88 | SEE SSE Ciao qe — = a Wet Oe oF |. S20) FW) 2 we all 3. 7) t BW iO mee fo — |0.1ele “ans Bt | WS 21VEN 2h 9 20ll-3.8)) We oul? mines = — |z2érga £ | NW 2}°N 2b Na] 8.0) pNW | 5.0) :— = — |s2.5 50 5 | =. 0) — 0) =! Oo] 0.8| NNE | 2.2] 0.4@) — | O4elus 2 6 6 | == O}OESE 2) —. O] 1.9) °ESE | 4.2) 3.5@) -— = snes 7 | — O| ENE 2 NNE 1] 1.9] ENE | 4.2/10.7@/ 4.00) — |2e.a6™ BE) | SE COMNENT 24h IN Beall eer DEN Bi 2ah eo eee —— = oer we OF |: NW! 1)! 07) “=F OF 1.3) ENNEO3 23) 9 — — |F5eoss flo?|-) 22 O|NSEP Ol) SEE all 2.45] SISEA Ne xGlEU == lg0:7 @ CA oe || | ns ite) eke) toy 0) a | Ww Blew 8 o}5.4| W |iz.5/0.2e| — | O.10e]ees vSe 12) |) Nr BIS eal 58h) © Wa a ale — | 3.30/%2 .2 bes 13 | NW 3) NNW3 NNW 2/7.3/ W_ |10.0/ — -- ar Gol eee 1A |) NINW 2 N® B04 S28 0375 SNE) 6 24) = = — jo e4q 2g Ly | 225 OITW! 8) WE Bi 2h YW ie Sa —. 3.3 eileen = See | | I | | eS ANA y 4 {6 | NW 2) W 2 W 2i5.7| WNW] 8.9/2.3@ 0.50) — [IR & sss ula Fe IN LNW 2) e025) WIN.) Ge — — |-sese Bia 18 = OSSE 2h SSE a2. 4) 68SEs | 62 ue ss — |pesors 19 | SE 1) SE 2! — 0) 2.6| SE |.5.6)— | — | = |RSS feo 20 |) SSO E) 2 Be a2. 67 Ewan — O10) ease, | oO ye ; 21 | W 4) WNW3 W 5/10.8| W 15.8) 1.9@ — |-— |B 5S oalq 22 | W 4) W 5) W 512.7; W |16.0} — |) — | — IBS oe corm 23 | W 2|) W 3, WNW2/ 6.8) NW | 8.9) — = — Peon ®*salm 24 | W 3) W 3° N_ 2] 6.4) WNW [10 6) -— = 2a@lane Sse 95 |WNW3) W 38 W. 2] 6.1| W -/10.0) — | 2:4@/.8 se Or : | Vv 2S 1 26 | W 3/WNW3 WNw?2| 7.4| Ww | 9.2] 4.18) 9.00|.0.3@ oo ete 27 | W 3) W 2) Wo 2] 5.0/0 W 110.6) 0.7@) — | 0.4@),em Se Se 28 | “S=) OW - Bip — 8 O29 | Wie 073) = _ — |2Vas |@ 29 | = O/'SSE 2) — 0] 2.5) SSE }3.3) .— |) 1— [oo eu 2 2 ee 30 Ww 3} W 2 — O12.3) WwW 13.1) — — — |," 125 { | — =) ; | eee es al Bsmus | Mittel) 1.5 228 1.4 4.25) W 15.8 27.8 14.2 13.5 |= gE s | | | annZe i | | | | j Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie. | N NNE NE ENE E ESE SE SSE S SSWSW WSW W WNW NW NNW@ Haufigkeit (Stunden) 77 81. 14 eB e780 eA eae) By Cu Oem pec COmmGr amen Weg in Kilometern (Stunden) 799. 171 69 153. 168-311 4387 208 29. 18 G5) 75 5077 1e72 100s,mea Mitt]. Geschwindigkeit, Meter per Secunde 2.9 203 TA WA 220: 8 EG 100.60) 16) eg Gea eee Maximum der Geschwindigkeit | 8.9 823 “34> 4.2) 4.2750536.95 Gal 205. 258 a7 a otc ane eames Anzahl der Windstillen = 66. 2395 Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 2025 Meter), Juni 1895. 16°21'S E-Lange v. Gr. EE Bewolk | | Dauer | Bodentemperatur in der Tiefe von ewolkun | Ver- STiaehor (Se aT 1 : aii 2s Ozon |0,37"| 0.58" | 0.87" | 1.31"| 1.82" aa = un- |Sonnen- : = = = 2 | T | stung || scheins || Tages- nt | i | | qh’ | gh | gh |*88°S-}. a || in (||_:-mittel Tages- Tages- 9), | 9h | 9h | mittel |" “™- | mittel | mittel | | | Stunden| | fo cL Se pa ee ee on 0 +|-2~ /10 4.0 | 1.4 | fieieeet4 3 17.04 16.371 14. 40) 12.31) 10.8 8 | 8 -}10 Sava} 0.6 AO = “OLoe ll diaqeo | LO.Sr14 6) 12.5.) 11.0 Ocal 8 nhc GxOely FOrS ol 6tOy HPS. 0 IB 8. Hel 4; Sot 12.78) 10.0 Mehl 5 ot 4.3} 0.3] 7.8 SO Myl 7a, Pel? a. [Elda 18h 12 BS) 14.2 10@/8 | 5 7 174) 4.0% |] 224.3 oc orm@, 16173 21523) 18.08} 14.4 | | eee O) sO. 3a O24. | 8.00 3.7 te. Oi eir A’ 115.4.) fod.) 11.4 ie | 97) 8 7 9.07] 0-4] 0.6 6.0m lel ges | 5.6 loss, || 1.6 10@|/ 2 )6 |.6.0} 1.0] 0.9] 8.3 17.0.) 47.8 15.61} 18.5.) 11.6 Caco il. Woot. ail) ) 128%) 1826 ZO. HOLSWO. HET 7 2. MEI 614 IB7E| 11.8 CORA) SEO he 8.0dle OL6 | ACS 4,3 MGLSLO. | 817.8, 1156 84-13; 78| 12.0 seme ee esars|) 1.0.) 9.8. | | 2.7 “N7.o°) 17.61 16.0, ]/19°.9,| 12.0 9 S19 le Onieee ror ty mer (edisel | des | 17.9) 14.0 [be 52 5 5 140 G7 | 14 6.15 | 10.0 T]T1 706. h17.6. e181 yp 14.42) 1202 Gin) 2 et ole LO 252 14875 || 128.0 OPS17E4 15174, 16) 2} 143s) 12k4 0. |}10 |10@| 6.7] 1.2 7.0 6.7 175. O17, oe ELSE ASN 14 Be | 1214 | | | | | | | | | ROee ly 16 ‘aaa I fOnZuh| Bal 8.7 (|-16.7 | 17.2°| 16,2) 14.4.| 12.6 eee Op dese bi 4 14:0. 0° 7-0 a 16.1 | 16.57) 16.0 |) 14.5 | 12.6 Grae), OS 20) al 3.0 |) 7120.5) 13.25 8 TITERS. he16. Sass 81) tase | 1207 ) L Be0 Onset, tei 118s R71 STS. Pei7 A. i153 90). 14.5%] 1218 One| 3 1129 Ole LAL: OSs, 8.3 UT1960. 118.2. 116s 12} 14.52) 1218 A"! 9 ~ Ito AoW ie 7-9" 279 Ol Ne19'3 18.8" |616.6, 11 14.6:| 13,9 aa 100 SOM Macalester So - ON ee 7, | 18,7) 1678 Plane | 13.0 Oy 319 7.0) 1.2] 4.85 | oo%.0 <] 51828 118.4 1916-8.) 14.9: ) 138.0 Han 40406 BF V4 8495 || GST. OEP IISE9. (218.8, PALGE 8) WS.1e| 1322 Grab O39 8.0) 1163) 6227 | 069.0 Th T1886. 18.7. 117.04 15.08) 1822 e910 g.3 | 0.6 | 4/4 Gey) hier oe 0r fel Geue |hloeae| 1364 7 aes tet) Der. Ore” |= 7 0 el629) (7.2 | 1608. |/1d.3 | 13:4 Orc} 1 Sie 1.0) 0.8 | 18127 || aot O ey 172 417.4. )-16.6} 15.3) 13.5 On| Osa O.3:N) ¢1s64] 14849) 116.0 CISL 789. 517.6, 4016556) 16.32] _ 1856 9 Die Nat 4.0') 1.4 | 10.98 7.0 GNIS. 1818.4. PIG 6! 1) 15.8 | 13.6 I | | | | | | 5d) 5.4105.7)) 9 5.41: 82.8 124505 6.9 ©] 117.79) 17.55) 16:13) 14.15) 12:38 i \| | | | Grésster Niederschlag binnen 24 Stunden 14.7 Mm. am 7. Niederschlagshohe : 55.5 Mm. Das Zeichen © beim Niederschlage bedeutet Regen, * Schnee, A Hagel, A Grau- peln, = Nebel, —- Reif, o« Thau, [% Gewitter, < Wetterleuchten, () Regenbogen. Maximum des Sonnenscheins: 14.7 Stunden am 14. 236 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fiir Meteorologie und Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehdhe 202'5 Meter), im Monate Juni 1895. Magnetische Variationsbeobachtungen * Tag Declination Horizontale Intensitat Verticale Intensitat Tages-| Tages- Tages- Ie 9h h 5 } ot | 5 } } I ib | 2 mittel | & Be es mittel |“ 22 | ae ; mittel 8° | 2.0000-++ | 4.0000 + | | | | 1 (28.3 LOMIHI3D 23 WS 77705 IFAS | 720 723 961 |! 940 | 965 955 2) |28.9 |42.7 (31.8 | 34.47] 704 | 724 | 740 723 941 | 945 | 951 946 8 |28.1 |44.6 |82.0 | 34.90! 691 | 734 | 731 719 924 5 Os | m9 51 931 4 {26.8 140.4 |383.2 | 33.47] 660 | 725 | 720 | OZ oO | 926 | 943 929 9. (29.7 {43.7 |32.9 | 34.10) 703 | 740 | 739 727 =|| 923 | 925 | 928 925 6 26.9 41,4 132.0 | 33.43) 692 | 735 | CSO eZ 905 | O12 =| E9211 913 7 26.6 |41.7 |383.7 | 34.00) 686 | 724 | 728 78 912 | 902 | 923 912 Si 27. fAA0FOR 84.1 e341 Ol 706 eels 743 723 918 | 900 | 921 913 XS AE Oe a) I Bebe en wales Plo yp 74/8) 724 926 | 903 | 923 917 LO tee AZ ee Sano 34.80) CAN | Talon L830 ae alee 916 | 891 | 911 906 Lei sien S sOn loo 00. Cli M25 NSO | 724 || 895 | 890 | 906 897 ZR ero 44 S28) lnetesol e709 Meet | 736 | 722 908 | 885 | 907 900 13 /28.1 |42.1 |32.6 | 34.27) 720 | 719 | 746 | 728 912 | 894 | 934 913 14 |24.8 /41.5 134.2 33.50) 722 | 735 | 745 734 938 | 921 | 941 933 My Aa ail BYU tos | Byler) | TORN TONS | OT | 742 929 | 895 | 917 914 \| | = | 16 \27 07 Ali2e 36:4 Mo 300) 747 WS751 Sad a 732 913 | 9383 | 964 937 WE NB I WO NBYsy 5) 36.10) 722 | 768 | 742 | 744 960 | 953 | 965 959 18) 129.0) 138308138359 M83 s6ani723 721-739"). 4728 950 | 937 | 951 946 126 E44 On 2ulaces 33.03, 738 \ 1724. | 7404), 734 933 | 916 | 932 927 20, WZornve 41 O 04.1 I 3o8 C0) 128) leaeoe|) 740 730 925 | 898 | 917 913 | | AM Weyer WAP als Nerve || avs ash ailay FADS) t 7By0) | den 920 | 897 | 917 911 ey WAS (0) VAY BY YAO) 35.73, T2382 OA TAO) Soi 919 | 923 | 928 923 23) \30),0) |240522 B40 Deol VIGO NT4Se = 4a 923 | 907 | 921 917 ZA NA Oe Al 2 OD Ol COs LO ONMOO Mts 40a oe 731 909 | 897 | 909 905 Boy Na ora WAXO ee BYE 34) B35} 2) 718 | 738 | 740 732 916 | 908 | 935 920 26 {28.0 |42.3 |33.4 | 34.57] 728 | 736 | 746 || 737 929 | 897 | 925 917 27 =|28.5' (43.5 |34.9 | 35.63) 751 | 744 | 762 | 752 923 | 903 | 918 915 Zot | |2ZOea nee aOR ol Ene lates | 763 741 894 | 885 | 913 897 Zoe N20 80 NAO ne e400 Sonos) eial ale noos it ae 741 907 | 889 | 907 901 30° |28.4 [43.3 /32.9 | 34.87] 718 | 716 | 756 730 890 | 880 | 901 890. Mittel ola WIBO.O0|. O40091) UO eaOm) C43 730 921 | 9609 928 919 | i] Lo eaten aie | Monatsmittel der: Declination = §°34'39 Horizontal-Intensitat —= 2.0730 Vertical-Intensitat = 4.0919 Inclination = 63°8'0 Totalkraft = 4.5870 * Diese Beobachtungen wurden an dem Wild-Edelmann’schen System (Unifilar, Bifilar und Lloyd’sche Waage) ausgefiihrt. Ca. Blech huis Piaebitis sary, apie iy iter tat oe Die oe Les eitat pane run hh m 3 Sti wdye | ¥ eri, 7 fe ‘ : ed Pane tvais «anal ce ye kt | Sr westie 73 tS 5, 7 - eal i Dirt We } ; ; ee sien ie Sa ; . eal Pa MUTA Ye, Or tag Dye anh eas ie Gris Wet lk? fin PRY VAG eo 4 ke ey Fade sig ove ; Bt reap tis Ly e me rh * # Beate a rk ah cs ia Ses eee PD MAP DBM got INN 4" es ey i ' ear c { j ira Sidon au gee: | “i oe carat See ee i LSB a eR a Nth Fst ae gt a bE ts ey koe ae a OT De raya bd Spare? WEL A, be i debs ot! i Repeat i ty CB RR jot Rea pate ey EMail lel b= Po Gatien? are hagas (RE SG ey. aire A es Fi a wits a tnsws og oe Bit PU ms ole Hel |, Ce a taper Ge BEN eh ed (ee Liab ct Se ae a |) “4 Mi a ae see . 7 FP ea 1) a putes : 74 fe 2 At : Paya: : » p ‘ “wd i ef ee a Ay ot i Lae Nop te i bees 7 2 Biel glk i a ik Set gitks ot yeh” 0B ah \e . e80, ate Sa @ ce Fe a) i 1c ' a as oe arad ie oe oh: > ras ieee. fing hy Mer: ened: kg a +, ee Fotis. aS PAT ecaat soe BIR eb motte |= passin ae Bear natal ag renee ipbeityscdt is ges ee ee / 74) < ae iain le gem 238 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fur Meteorologie und 48°15'O N-Breite. im Monate Luftdruck in Millimetern Temperatur Celsius Tag ] ] Abwei- Cai =, /Tages-|chungv. 7 h fowl ee & I h Rs | E Ce ee |Normal- i ze | | stand 1. '742.1 1742.1 741.9 \742.0 ke 2 19.0 Rarestl 24.2 Oo | 49-8) |-42-9 | 43-2-| 43.0 |——Oo2 a 224) 920 ee Zone 3 | 47.8 | 46.8 | 45.7 | 46.7 3.5 1927 | Nea 1 95 4 | 46.7 | 46.4 |} 45.5 | 46.2 3.0 Lyon ees, 18.2 5 | 44.7 | 44.4 | 43.9 | 44.3 lea 16.0 G22 16.8 6 3 19 °\ "A940 A 43-4 0.2 14°52 | 138.4 Rk 7 | 45.0 | 45.0 | 46.57) 45.5 Zao 14.0 | 15.8 59 BT IEAG e501 04568) 45 4a Aba sale e210 13.6 20m, 16:30 9 | 44.1 | 44.1 | 44.2 | 44.1 0.9 16.0 21.0 18.6 10 | 43.9 | 48.0 | 42.1 | 43.0 |— 0.2 16.2 ZEA eZ Omome 11 42230) ANG 40, Spa sa Ne ES 20.4 | 27.4 24,65) 12 | 39.2 | 86.4 | 34.6 | 36.7 j— 6.5 19.8 | 24.8 19.0 |} 13 \9a759 438.84) 40. (i\es9 OF 4x2 Sie 15.2 13.7 | 14 | A224 | 40.4) 39.5 | 40.8 |— 2.4 14.8 Cats’ 19.0 | 15 | 42.6 | 42.4 | 48.1 | 42.7-\— 0.5 18.8 24.0 19.6 16 | 45.1 | 44.2 | 43.5 | 44.3 | ial 17.4 24.4 19.2 17 | 44.6 | 43.2 | 42.0 | 43.3 Ore 16.8 | 25.4 D2 a0 18 | 41.9 | 41.6 | 41.4 | 41.7 |— 1.4 20.0 Zoraoy | ADRs 19°} 41.6 | 39.9 | 38.9 | 40.1 |}— 3.0 18.2 26.0 22.0 20) ASR e431) 427 96) AS sl 0.0 16.0 23.4 | 20.0 Oi Aa AD) 22 A eel a —— leas Ae || Able s: 23.2 22 6 AOL, A058 | 41207) 403223 19.8 23.6 16.6 | 23 NipAseO 4328 MA tom| 440i 059 16.6 | 22.8.) 16.4 | DA. | \AT 28 3 eA7 26 WAT sonar 4.6 G25 |= a2 SO mei sa 25 |-48.45) 48.0 | 47.54) 48.01 39 1H20: 926.3 20.8 26 | 47.4 | 45.6 | 44.5 | 45.8] 2.7] 18.6 | 28.2 | 23.6 27 | 48.1 | 42.1 | 42.4 | 42.6 |— 0.5 20.2 30.2 | 24.2 23 142). 85) 40-99) 40635) tl Sai — as 19.6 Sl a2 25.9 29 | 39.3 | 39.0 | 37.4 | 38.6 |— 4.5 aA) ol s2 5) at 30 42.8 | 48.9 | 44.8 | 43.8 | On 1758 ALG 18.2 31 45.105))43 a 41 os) 43. 2a Ont 1565s e2a40 Zea | | | Mittel 748 .59/742 .97 742.64 743 .07|— 0.08] 17.56 24.00 20.26 i | Maximum des Luftdruckes: 748.4 Mm. am 20. Minimum des Luftdruckes: 734.6 Mm. am 12. Temperaturmittel: 20.52° C. * Maximum der Temperatur: 31.4° C. am 28. und 29. Minimum der Temperatur: ig sh (is 2, 9, 9). 12 oi Geant: Tages- |chungv. mittel stand mDAreoww O©Onwmnrpre Wr OO DODOmH WOORH HWOOMH PMNOKWT WHRYHO OroubpwW RBPRrPRr OF OFF rF OO OrorwW Orwh & wow ®e Pwr OCOUNNWOH FAO UW Prooaeo lop) es i=) ior) | Abwei- Normal- : . 239 Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehdhe 202'5 Meter), Juli 18995. 16°21'5 E-Lange v. Gr. POS cls | Absolute Feuchtigkeit Min. meu eke in Eipeenten ‘Insola- Radia- a Geese | i ea Max. | Min. | tion tion h esl ll megae 2h S| as is | | | | mittel mittel Max. | Min. | | [a ee ————= = SS — ri ~ a | Zo. ) 17.6 55.3 | 15.8 15.1 (IS ltsje a LT 3Oall 92 61 lhe | fits) 30.0 | 20.3) 58.4 | 17.7 113.9 9 /14.8 | 14.5] 69] 50| 57] 59 Ponae iponlea6) 55.9) ho 14 eG il Ses NS Lis: 0 LOM ou 63 9 | 74 Pee te 2 LOC | DO ete | - 623.1125 SO PLOno alate 80 61 67 69 ie citee lori e206. Iain Lace ill 1% Apts) a! 2 aks) 12.1 86 94 83 88 19.6 S47, Osi 1259 10.4 sil 2) 9.9 i) 10.5 87 71 69 76 Boma oltxeS| 44.3, | il s0: 8.7 ORO OnZ. at SOEs 74 @ 76 74 20 4 WS <5) 52.5 PO ono mnou OM Pe Ser kONS 82 62 83 76 Baoan elioeanod,.0) |) toes it) 7, 2. Gy witty oh 13.1 (98) le 68: | 88 83 Boe 20 || as lide 3) & 55:2 | 13.2 }12.8 (13.1 |14.8 | 13.6 94 69 83 82 20.9 1979) 55.6 | 16.1 13-3 (14.6 14.6 14.2 74 | 54 761) 68 i Ageeelont OS. Gel WGso Wo sO) Nise MAA a 16.3 92 || 80 88 ie Wacoa i) old.) 44°35) 12,.67)-0.9) 19784] 9:9) 99.9.) 88 |-76 | 86.| 83 Zo I 12.3) 61.8 | OOM Oheot ain 2 adele A NDS 76 o4 OOM 66 24.5 176 08.2 14.9 112.4 113.0 )13.8 | 13.1 77 59 81 72 Pern lon Oo 246" | der Ont Jaan 1420 | 12.8 v2 60 85 72 25.7 15.3 54.2 PSS Ze DAIS US. CTT 2 WA 90 57 86 78 20.8 LOE Ope OSs. | 17.1 14.8 |18.4 |16.0 16.4 85 76 89 83 26.3 Hora 53.2 | HosO 4G 7 2 yl7 25. 1642) 94 69 89 | 84 Paes LoeOl Oo «if 19.8 12.7 114.8 |14.1 sie Gell Che} 67 81 80 BG. eles | 2-00 2 PAGS 29, SASS 17 Out 15.3 95 60 81 7 PAS eee On Gye Ocal PA WSO Shon 13.30) Ue. 81 fl 95 82 Bont |) — 14. 61559.6 Logg a lalen2 hed ar Seale Tle 9 79 62 85 75 23.4 [pec eo.OP Toss it. 0 Ni2 654126 4 2. t 80 62 83 75 Dalia 2 16.1)-58.3 | 19.53 12.3, |14.2 414.8 | 18.8 86 56 oF 78 28.6 17.1) 56.4 | (dee MAG Gall Gar) 16.2 O2 te Olay. ero 77 30.3 SeOp OO Mt Loe hs G7 ba 62984 6.6 89 4a) GG) 73 31.4 SOMOS 3 je Oma alia cel OaG. a 17.20) 16.4 || 92 49 |) 70) 31.4 WOFSe9 32) A178 16S4 120. 1 eth7 9) 1821 89 8) |] (6s 71 22.6 17.8) 54.3 | 16.2 138.3 |14.1 |13.1 | 13.5 | 88 74 | 84 82 25.4 HOe2) aol 5S | Pse6 5d 2c al. 4 14. 5p] 094 Coal ats Wy V8 | I} | 24.89] 16.42) 54.03; 14.78 12.84 14.35 |14.22| 13.80) 85 65 80 aie Maximum am besonnten Schwarzkugelthermometer im Vacuum: 61.8° C. am 14. Minimum, 0.06™ tber einer freien Rasenflache: 9.5° C. am 14. Minimum der relativen Feuchtigkeit: 49°/, am 28. 240 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fur Meteorologie und 48°15!O N-Breite. im Monate : : . , || Windesgeschwin- | Niederschla SEE TOSIEIS SENT SE State ee in nee p.Sec.| in Mm. seneecei | Tag | emir, mil = -| Bemerkungen ; 7h oh gh = Maximum | Th | oh Qh | = | | | | | | | a i | = olleE a) wSw il-1.6) wSw /%3.1), (= Sei = WS Wyn e ae Bio) ye alan all an ells tle ar eae ES PE = 1a Re alae 3 | NW 2) NW 1) N 1! 4.5) WNW/13.9l29\4en1 — | — lo42scier @ 4 |WNW3 NW 2} N i] 4.4) Nw /10.6/19.5 | — | — 526% om Bi PWT) PNW. BOON UP 2ie2. Bh) EEN Ia tes ated Gig) 0.20/24 &CaY g | | = S 2 on 6 | NW 2) N 3h No 3l 6.2) N |) 9.71 1.3@!0.5@| = So gee 7 |NNW 3) NW 3/ NW 2/ 8.8| WNW) 10.6) — = — |e ees 8 |WNW3| NW 3) WNW3/ 7.7| NW | 9.7) 1.4@| — | — IdeGe eo 9 |WSW3 NW 2] W 1] 6.6; WNW/ 10.6) 2.260| — | 1.oe|®2c6 42m 10 | — 0 NW 3/WNW2/ 3.7; NW | 7.2) — — | 0.8@lz, 8 ie Bie We 3h Pew 2) Wee "5 24rL Wy ile 19 8h ee — foe Zecr se 12] — 0 S$ 2] W 3/3.3 WNW) 14.4 — | 0.19 4.6en,5> 2.0.5 « is |WNW4| Ww 3) w il5.5| W /10.3!7.6@|0.36| — |ES2heyu 1a | ewe 2 Pow) AP WSWril 420 wise hte a), = ee dll see eee ee. ib | W 2 W 3) W 1) 4.0/WNW/ 9.4, — | — | —‘/VERN ae (over, (oH eHeL > 16 — 0} NW 2| W 1 1.8/)W, WNW] 4.2) — - == NOS Oe a 7) 2 OPE Gy = S01 0) ESE s/h 2%6 Gjcantke ig | W 2) NE 1} WwW 1] 2.0) WNw| 6.1] — — | 0.30lseeiIléey 19 sO) cag | kOe Lo ea 5.0 — | = — es Santee 20 | W 3 WNW2) W il 6.7| WNW/ 16.1) 2.30@| — elles at B28 | | = cr) : 212% Ofssp e) SSHP2| '220)| SEesir5 be _ _ one 22 | WINIW 2) ON) i OW! “alae aw Sara oo BES = 1.49)4 0 F Sea 23 | W 3) tw 8] W 416.9 |) Wo 12.21. 1:8@))— WOl5@is's ¢ ae 24 |W 3) WwW 1) WSW 1] 4.4) Wo i2ca) at — Seton 25 |) Shor) At M0} 228 iw leis. 6) OL Ae ae Nae ee a6 | N28 olsen. LS) 4.3| Sse ale - SSS oa O7e | PHS “OMSSE NOY = SF Tol 9. esSina| eet al “is GE te 28, || 22 ollisse ay» lol 3.16) vhs Cello) 4) Bh) See OE rete 29 | = ow @ Ss i 3.3} 'w! \dg.a) 9 — = — |S's42a8e 30 | W 3 W 3! NW 1/ 6.4) W / 13.3] 0.2@|2.49) — |V=eaue 3% | 22 ollEse @) tse milo 61 GESE er 6:74 La ee Se | | l= BZ Mittel 1.5 1.9 | 1.4 |8.99) WwW 18.3) 65.2 | 4.9 | 9.7 Sepa Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie. N NNE NE ENE E ESE SE SSE S SSW SW WSW W WNW NW NNW Haufigkeit (Stunden) 59 8 8 A eet Wylie ee 30.2. * OG Si ite L965 94 78 4d Weg in Kilometern (Stunden) Doon ales 11121, 237, 171.594 280 62. ..86... 223.3809 2098 1302 1024 Mittl. Geschwindigkeit, Meter per Sec. 2.8 2253 1250" 0.8) 220 2.6229 3.7, 2 6u 2s Wee ate oo eee Ota geet iene iene Maximum der Geschwindigkeit 9.7 833 129 0.8 5..0"%627% 657 (8.1) Oe B09 44 15 0a ol Ona Ogio as Anzahl der Windstillen = 74. 241 Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 202°5 Meter), Juli 1895. 16°21'5S E-Lange v. Gr. Dauer | Bodentemperatur in der Tiefe von Bew6lkung | Ver- des’ pltiGaone bat r a ee ee a aS lactis] Sra 0.98% | 0287") 1.3t= | 1.82" i : Tages- Nl l a ot | , |rages-| stung |ischeins | e Tages-|Tages-| ,, a - eileen mittel in M2 tSiandesll mate | mittel mittel 2° a | | | | 0 | OT tG 0-0 | 1.2 14.6°1'" 3.0 20.5 | 19.4 | 1720.1 05-89! £36 1 0 {10 B27 7 1.8 Liat e620 Pele 20cSu idol toed.) 1ac6 m ie Dee 5 Tele 2-Oull” 1OLee|| rz Dip oor oly Wes sel: £5.40" | 1528 3 5 PS A-Zrlle 1.8 1.25) BE) WS20.S).20)..8) FS. 6aii1l5.,9"} 13.8 10 10@ 10 HO TORN TS OL0s ll FeOeri 19902054 eiguGe) 16.1.) 24.0 10@ 10 9 Deal teal diesel One ISEGeos | is 2 et oese, 14. 0 1 {10 l10@| 7.0] 1.4 SesrlaeOat aA occielS. sel 18.0 1816.9.) 14:2 awa: OG 6.7 Nee 5d DAT P78 VE 6 PEGE W6s38) 14.4 OPH 6. 8105 Gama OST; 10.4 || 0 Teen | hgan Mt Te G. ae SA’ A 0 108 | 5@| 5.0] 1.1 | 9.2] 8.0 (sao lersa2 | S752) W6le| 14. 4 6 2510 SROels Weta il oede |e 19251 1896 | 17.4 16ch | 14.4 9 100K 10 Senet Ore .8 2068. | TOKG | 17 7eidGyi | 144 109/10 |7 9,001 1.0 4.0] 8.8 19NG4| 1937 1218200016584) 1424 BET 5 9 oe: 15 iS avail areas! 18, 4H 18-6) '1S.,0!} h6.3) 14.5 4 GASSOS WING: 7 1.6 9.6 || 7.0 19/3 |ATSSS) WELT. Se 16242) 24.6 Jag ORNS) 0.0 1.2 | 13.0] 6.0 20.1 | 19.6 | 18.0 | 16.5 | 14.6 0 oit Onset i 2 iS yal|| asia) SO se e2OR teal Se 20 loco) t4ee6 Ore 5 “eS 2276 1.2 Sa20 | Gna 21.0 | 20.6 | 18.4 | 16.6 | 14.8 Diet Os) leg [Ol CG.) 1249). BRS PM APe RAT 10) NET Ce Sella T6 Lie |(-4es 10 i "9 6 Ae LAr Sse || 180 PS C2 1 ETO OFiek62 0 | WES 2 alk 368, 0.8 | 9.0] -7.8 BHO, |-20.9' | 19.21 17.1 | 15.0 Ween etl0: |) 9.0 | --2:3°] 3.2) 7.3 DANsOe Ineo tata LO Oe eels (el ors Z eto) MET Nie: Cs4M Sur || “FVD ciIr2O.44" 1220.7 1819.25) 1748. | 14.4 Lil 5 O. GhS2, Ore 1.4: - 1943 | 73 BO to2 [£2016 A B19 2H| 47 Se) SS. 2 Sent «1 0) Seat fe. {ANP 1Gh33 ZO ase P20 vasa Os Qale ier | ahon.3 Mereh 2 de, OMiele Hoa Lesouli b..0 75a ee LAA DiS aN i rig | Le O ;1 (2 | 10} 1.4 | 13.7] 4.8 | 22.2 | 21.8 | 19.4 | 17.5 | 15.4 0 Deere Me TSU. Sell ASIST SR Cede tne, ANEL9s Seal, 7 ser |) iS. 5 ) 0 OL MEFOLO4S 2.250 Tall 338 DE te (PION OMEZ OES Mirae | LacG Hoe 7 Ones Tale 2 Owe ~ sed? 78h D220 2312) 1220. Gill L7.IS ots 6 Beer G SFG, eka Bale 0.8 el “= 6Yst|| SLB DL en P2842. 120060 18. |) 15.8 | | | Be) 4.7| 4.4) 4,9, 4.7] 41.2 || 290.4] 6.7 20.43/20.29 | 18.57) 16.66| 14.53 : | | Grésster Niederschlag binnen 24 Stunden 29.4 Mm. am 3. Niederschlagshohe: 79.8 Mm. Das Zeichen © beim Niederschlage bedeutet Regen, * Schnee, A Hagel, A Graupeln, = Nebel, — Reif, o-Thau, K Gewitter, < Wetterleuchten, (7) Regenbogen. Maximum des Sonnenscheins: 14.6 Stunden am 1. 242 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fiir Meteoroiogie und Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehdhe 202°5 Meter), im Monate Juli 1895. Magnetische Variationsbeobachtungen * Tag Declination Horizontale Intensitat | Verticale Intensitat =] |\Tages- ie |o | ee harea| | 'Tages- r hiss), 2) I h | 7 ! ie Pll cals Sse rae bette an mitted | och oe | 9" | mittel 8° fa) of be dd. 922000045 | 4.00004 t r | Bow k gaen | | | 1> [32.2 430° 133.9) 136,37 || 690: || G95 | 730) 707 899 , 898 926 | 908 2 |26.9 |42030181.7 183.68 ])707 | 784 | 751.) “7381 907 | 898 | 916 | 907 3 |28.8 139.6 134.1 (34.17) 709 | 731 | 735.) 725 914 | 900 | 915 | 910 4 (29.8 |41.4 |385.5 |85.57]| 718 | 752 | 741 | 735 907 886 | 920 | 904 5 |380.9 |41.4 |36.4 |36.23]| 721 | 764 | 754 746 915 | 906 | 922) |) soe 6 29.7 |42.3 |34.2 |35.40]1 699 | 705 | 726 710 || 911 | 922 | 955 | 929 @ (29.1 |42.2. |36 1 135.80] 706 | 736 | 745 | 729 955 | 934 | 952 | 947 8 |31.7 |43.2 |35.0 (36.63 || 729 | 727 | 752 | 736 || 959 | 936.) 947.) 947 9 |30.1|43.9_135.6. 36:58) 720 |7380 | 753.) 7374, 931 | OIG coats) ga 10 |28.6 |42.2 |35.7 35.50] 722 | 735 | 756 | 738 920) ) 886 | 919 908 M1 (30.4) |45.7 (87.0 137.60 | 781 | 745 | 767 | 748 OOS S92. LOR OOM 12 |27.4 |43.5 |36.1 (85.67) 747 | 727 | 742 | 739 O25 | R89d | SO 0SR 0s 13 (28.5 |40.1 |35.9 |34.83] 694 | 699 | 744 712 905 916 935 | 917 VAP 2.8 \41J0136,0) tote de ended! lin leiooels tore 925 | 921 | 935 | 927 15 |30.8, |39,4 |35.0' (35.07 | 718 | 704 | 732.| 718 || 929° | 923 | 985 | 7924 1G. |30.0F/89963133.16. 19440) 712472 107344) “724> | 926) |49225) 6023 geen 17 (29.1 |38.2 |34.7 |34.00|| 724 | 707 | 738 | 723 | 926 | 914 |°920 |; 920 18, |3f.2))41°9)/35.5 36.20) 724 | 7383 |) 738 | 782 || 906 1901 14915) 3907 19 (29.1 |38.9 |36.5 '34.83], 726 | 714 | 738 726 908 | 905 | 910 | 908 20 (32.8 |39.9 |34.0 35.57|| 737 | 739 | 749 | 742 NOG ap Oe |) SUD | Oe 21 j48, 1. |4385"185. 7, 42 43 1733 14730 1745) ) 736 909" | 904 |7909 |), 307 22 |28.7 |40.4°135.16 134 901736 {726 | 746 | 736 900 | 896 | 908 | 901 23 (32.2 |43.3 (34 7 (36 73|| 730 | 745 | 742 739 924 | 911 | 9305) 922 24 131 1, |42.3. 135.0 ,386.13'] 739 | 727 | 750'| 739 9325/5923 Goole eI29 25 |381.0 |42.7 |36.2 |36.63]| 736 | 631 | 761 | 743 || 948 | 915 | 922 | 928 26" 130, 284 300US4.7 IS5 07 MT52- (S720 \erele| 738 O18) | F90L e923) SoG 27 |\24.7 |44.2 (34.4 134.43] 734 | 717 | 741-| 731 902 | 893 | 916 | 904 28 |30.2 |40:4 |384.8-|34.977] 717 | 715 | 742) 725 902) Reo NSIS eae 29 (81.5 |42.8 |45.3 39.87 TUS (4025 | 740.) 720 898 | 897 | 903) 899 30 (30.8 40.5 |35.2 |35.83]) 726 | 722 | 741 | 730 Oia | [902 92s ois 31 /29.3 /43.0 135.5 |30 93] 729 | 725 | 754 | 736 920 | 893 | 913 | 909 | | | Mittel 30.38/41 /83/35.45 35.89 || 722 | 726 | 744 , 731 918 | 906 | 923) 916 | | Monatsmittel der: Declination = 8°35'89 Horizontal-Intensitat == 2.0731 Vertical-Intensitat = 4,0916 Inclination = 63°7'8 Totalkraft = 4.5868 * Diese Beobachtungen wurden an dem Wild-Edelmann’schen System (Unifilar, Bifilar un Lloyd’sche Waage) ausgefiihrt. 4 — eae Sop ees i cite ee a ty tae het mec ak eed oe toi ie a eh dl tes os) ers Pde ote” es re a oS Picps Su mulele "heey Cvainndy) ub Tt 4 pean heavier) is & .o- rsa! Ky Be) Pe oe com ss i tt Oa a ee ae kee ES Peta ~< We oe he oe Gs A ee — = a oe * ‘Oi sP3= Sol Sl a SR r eee PIS ae oS a ade - a Dmx ae 2 an peeiecet DR da ee ee iw ur Be ee ee Alt SOME Heh OES alae Sey tee Woot Ses Pt a << ma ’ . oe SA pr seit parte Riese ele 9s RT ee ak er ae mer itr SM ht aod a be 5 244 ; Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fur Meteorologie und 48°15'O N-Breite. im Monate Sense zs Luftdruck in Millimetern Temperatur Celsius ; Tag a Mbwvein | ee | Abwei-| | Tages-|chung v. Tages- chung v.| | t h h x h } I | a e | 4 mittel | Normal- g tt ah mittel Normal- | stand stand | | | 174113) \7Ae SAI 742 a0 74109. |= ae 0 70 "| eed Uke elon | 0.3 DY) Ao bal lea |e ae | eal Sade 23 e8uls Heap aloe ssa ines 3 | BOW2 937. 6<)) 87-80) 88. 25\— 5y0: | 16:2 eb 4 Aleit Ona eames 4 | 8627 |):84562\ 34.05) (85.4 | — (824 | ab 4 1925. A 16 6m ieee 5) aB2 7 N84: Bale Be. 7 2] BAO! “Begol MB. 2 Sate a Pa AM ea eit eee 6 \"39.4 | 38l8¢)3054-|\80,9 |= 470, | 15.2 1.92.7 1 i864) is, sale Te AOE) WAS OMA 22 Ol 7 UA Nh 17 0 1| ET SO et ene aie 7 nO ees Sel) Als | 40, 6G) 4d AoA a9) |, sao le iOG al 215 Ree eto ga ae 9 | 48.5 | 48.3 | 48.7 | 43.5 Ov2s|| 1522 1 216 Vanesa) eee aie 10144-00486 at 434244 3)6 28; ||) 71.920: -| 2026 0 Ome ae alten: 1.4 Al SAD SAO UNA ORS at 53 ES ONO M16) 2s Eee | Oo gGn amie ae 12 TA e7 alae 6 AAS 16 alesS OI \ONB ils 2 0e2 4 2aaG Ml realy, cee hei neat ie 13 | 44.6 | 43.9 | 42.4 | 43.6 0525! 628: 9 9230 heaeOOnl 18 nO amor 1 | AN A AD ORIr4t AOnl Ad 39s Otel ee Ooi alO) 88) WUTIG em emai ae em 15 | 41.3 | 42.0 | 48.8 | 42.4 |— 1.0] 15.4] 14.4} 14.0] 14.6 |— 5.2 166] A429 || 45 49 4655 ae Oo al eer ele at a7 12.07 een aeanante 17 | 47.4 | 48.3 | 49.7 | 48.5 5.0 | 12.6! 16.8 | 14.5 | 14.6 |— 5.0% 18 | 50.8 | 50.2°| 49.7 | 50.2 G275||, A242 | SS hee eee 19 | 49.9 |.49.4 | 49.2 | 49.5 520 | Tike | S200 Sea sO. Has 7 Same 20 | 49.2 | 48.6 | 48.6 | 48.8 5e25|) A2e2 | e264 eMib ye eee 210 MOA AS, 54g 7 |-48 s7819 25.4 || eee |. ee | eon ade ne De Ord. | ASes slag Wee oe 4 ACT Ne 1452. SOG On| Guay jane ORO 0.9 23 | 47.4 | 46.6 | 46.4 | 46.8 tall WGE2 | 2758 |Meoo BORO Be@ 3.0 24) | 45.7 lpA4e On 43 10) eases) "Os 5al| oe” || Bier Bale toe Piero ame a 254 | 243.8 \PAQn6 season Ad 27 105] 10.0) 2926-0 i5 4e) 20ets eta 96) || 50e5 |'4906 8 49.7-50.0.-\" Sere)|- 19:6 17 19.0") 13.25) ised a) ames 27m 5020) ABAOMPAG 48s 403'| 41.4 | 21.8 | 17.6). 1670) ales 28.) 46.0: | -47.8/"50.4 | 4758 420)) V4.0 | 247 48. all TORR aOR 20 | 52) 1s 50) 61505004 5089 7207 1624 | 84.4 NGO. Sah S20 ee aos 30) | 49.5 p46. 7 ule46<00| 4724 Br50l) “d4e7. | Se28s4 eee a aay: iss 31 | 46.8 | 46.3 | 47.3 | 46.8 229:|. 20,0) 15 226..8 see Oa e2pmG 4.8 ieca beeacalalica reuse et 1.51| 15.39, 22.48! 17.66) 18.51— 1.01 Maximum des Luftdruckes: 75 Minimum des Luftdruckes: -732. Temperaturmittel: 18.30° C. Maximum der Temperatur: 28.9° Minimum der Temperatur: OF 245 Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 202°5 Meter), August 1895. 16°21 'S E-Lange v. Gr. Temperatur Celsius Absolute Feuchtigkeit Mm. || Feuchtigkeit in Procenten | Inso- | Radia- | |, | | | ; | : aN | ee Tages- | Tages- May AV, h h | h 5 h h h Max. Min. lation | tion 7 a a ere 7 2 5 itel Masts ee te lin $i | a — : ll — Ti Aono Lo.) 5Ae3 16.3 || 14.5] 14.6, 14.0) 14.4 83 74 | 79 | 79 24.4 | 18.3 54.8 aye) | aioyes alia WbZSe a hel Meals tha) alesse! 84 64 81 76 ie! eo 96-4) 12.7 | 12.3) °15.4) 12.8) 13.7 | . 94 64 94 84 Pilea 25.07. It So tis6) 13.5.) 13.5') 12.9 89 80 96 88 16.4) 13.2) 40.3); 12.8] 11.0] 11.0} 9.8) 10.6] 98 85 82 88 Popeiweetseh 55.2) 1025, 958i) 11.4) 12.8 41.4 76) 56] st) 71 oes eeelOno ie Aten wala sl hiss lene LiSal 2.0 82 82 89 | 83 19.6; 13.6) 45.1 UBsOe | Wile ee ik Gal Wogebyy Thala 94 69 Romi) oul 22.0) 14.4) 53.3} 12.0] 10.4) 12.4] 11.8) 11.5 81 65 Goma. ho 2O54) slGal) | 55.7 L430) 1227) W467) 14.57) 14.0 78 HO Sao n 74 Boo 14e9 55.9 | 13.4 13.4) 15.21" 16.1'| 14.9 98 54 | 79 77 Bare je Ova! “OS:.2 Ge Leelioer cl) domo ee Sol alas 5 78 63 97 79 23.65 1626) 54.8) 14/8 1320) 14.2) 15.1) 14.1 92 68 | 87 82 20.2 15.9 | 46.9) 14.7 | 18.4] 12.7) 10.3] 12.1 98 74 | 75.| 82 16.9 14.7 A411} 12.1 HOade Ip aoa Wailea abi oa 82 92} 96) 90 Noe Neer 479 | 11.3 Qeael Oachie Weve Bie) 87 74 88 83 hao lear oOre| LOws 95419 8.0). G28) S28 88 SOM he 73 I) Ce TO .s44| Say250) 8.3 Qe i Beteidion QeGay 2553 Si 60 SON ae 21.4} 9.4] 50.7 8.3 PAN ROL, letOeat 10.2 95 | 58 83 i 2s. 8) | MORO 47 4. OF Ge Omen meee Onledi te Gilles 98 | 62) 83 81 ea eabiee |! 50.1) 9.4 | 10.6 |-12.2) 13°21 12.0 |’ 98 | 54 | 88 | ‘8d 26:7 2 oomOlee LORSn| mio sli2 On| loner alae |e BNO) I es) Us 23.0) 14.5) 54.8; 12.1 | 12.2) 13.6) 13.5) 13.1 89 | 49 | 69 69 oe tela (One F4-°8.1 > 12-0 '2.5 | 13.67 129 | 13.0 96 49 | 68 tol 26.8}¢ 15.8) 50.4} 13.1 | 14.4) 16.1) 12.2) 14.2 88 65 | OOm Loe eee ss SiGe i283 | 10.0) 10.0 1022) 10.1 87 62 90 80 2200) OKO) 43.1 8.6 We aN pelpelBeww | shee a 98 59 81 79 PO leno 4471 tO 116i) 13.8.0 136" 3.0 98 60 85 | 81 25). 1 Pe ieoor eed le Oui el Ole loOuy lee 82 60 73 tie 2oToleeiosno| ooo | Liss | 1235) 15.0 14.6 | 14.0 99 53 the, 75 ETS eo) | Bait 14.2 | 14.1) 14.9] 12.6] 13.9 81 57 68 69 | 23.14) 14.16 51.37, 12.23/11 .66 ;12.85 |12 35 | ta 90 64 82 | 79 | | Maximum am besonnten Schwarzkugelthermometer im Vacuum: 58.2°C. am 12. Minimum, 0.06™ uber einer freien Rasenflache : 8.oe Govame 18. undell9: Minimum der relativen Feuchtigkeit: 499, am 23. und 24. (Anzeiger Nr. XXII.) 33 246 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fiir Meteorologie und im Monate 48°15'!0O N-Breite. S gg SSN 08 '='s3W 63 ‘U AN pun gq uos0d “© qu MN UTI ‘duGE 42 bp = “SAIN ‘86 = 'SSIN LG = SSW ‘9S MN pun \ ur)| ‘d ,e eg “= 's3W ‘PS = ‘SSN ‘83 3 ='ssN 26 = SOW 1G ‘= ssW 06 MUI 'd ,F SO 's8W 9p © “mj0z Svy -zueS usp = "Bul wUoA GT ‘Oss FL © ww nN *S08 ‘A dy f[1— OT “Jdory- © ‘s8W ET ‘© ue g ‘d,O] Uoa‘y NN Uo80S MW UOA S| "dG],9°ST = SSW OT © d,z ‘O'R y8— 2S‘ O ‘MII10z a) "WYON ‘UdjdoiL- © Ss" © SSW'G Od EF O 'dy6 Nl -d,2/i7 == 's8w'g © wWI0A'T er sila eae Q@@ @@ @ Q@ @ 2) @ 5 Helissesentlks sls diaelt "aliceeatlooliccte See lela lal leaneta Flere alee tN _ — £5 % slag | ene : Ne) ae) £2 s @ @ Q@@ @@ o Be Go fats pus a Delbaere ne abn Me RAC l= ele Pee lead mth pancetta o | ro) +t SS) ian) | ) Dts o — =——— = =5 baal el ra Q@ QQ I) @ Eh ss pg acy 1 eral Val de ili lls neti gels lg etl | ee) ons Quote FISH G Geawt VHSSS HOHK a ONHAAA oo g AVIOOH HAOMAN DOOHH DHHANM AHHOHD SCHHOnAD © (3) . — SS ae 4 Sol SB = Qs Sy ¥ $2/ € | E=es teeez SeBee FEESs afode EGeese = oes Z Bo A ZA ue ZA S = Ores o i = ary = ge qROnt Sento 2Nate QRReH RaMoS YHm-ge A (es PHN | 1m i9NO HN MHOMD AWMMOH GOHOH SHoHaHMo tHoddat + ie ||P SiS Sate —colnaen Genet ar aes NSS Sa Se : a; | = S se) z | 3 PIBIE BIS | OR IRE BE laB o1Rbe |OBE | | = 3 HT NONANHT ANNMDA NOHHHM DANTGIH ANMAMDMD ANDAADA 30) = a = cal S = (2) 12) ea a G8 | 2iefs sBes olsee Boar aBGde zBeees 3 re Eel siete = ae = WOCOM DMaAAMN CONANSCH DMMAOCS SCSOSCOH MOON ~~ Sl aa 2 f | 8 BITE BEEBE IBEIB ZEEII IJ11e Bl ieee oO 80 FANMTID OF DDO ANMDAHN OnDAMO HANDMHMO ONDRDOxA & a SS SS eS a eet st RNIN QUE IGUANA GT (GG = a Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie. S SSW SW WSW W WNW NW NNW Haufigkeit (Stunden) NNE- NEW ENE E” ESE “SE "SSE N 94. 90 23 17 215 24 5 44 23 Weg in Kilometern 24 10 31 5364 2095 1585 320 34 183 122 219 Mittlere Geschwindigkeit, Meter per Secunde 265 630 Gf ‘ 42 2 44 47 13 23 2 AO Sk9 a 220. G0 wer 2 1.9 2.6 Maximum der Geschwindigkeit O-, Onl 4c iy) a 1.4 ORS IOI Wate DigayOIp ioe Mi syac seslesyeN abil. ils sl(0)), cs" Anzahl der Windstillen 6) (gz hoi 112. 247 Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehdhe 2025 Meter), August 1895. P ! Dauer | | Bewoélkung | Ver- | des | Gran 0. 37" | 0.58" —_ —— _|| dun- pore Tames: | ais | Tages-| stung | scheins | il | Tages- Tages- | I h in WN i || | GEN haa des mittel || 17 ee lee mee | | mittel | | mittel | I i tunden) oan rete Nl | : foeeee es, | iz) 264. 4.2 48.9 2008 | 21.5 | ROS 4 eGcor > 1 Qi 5e7 | 8.7 | 20:6 | 21.0 2 7 108 6.3 0.8 929 I. 6.3%) 20.85) 20.9 ee | LO bis? STEP OR Sa) 0 Dale lone h nr 204 ol 21h © 10@ 10 | 1 7 Om 0.6 1°3)| 1020 |)-19, 1.5) 2002 Or} 1 9 3.3.) 1:9 || 12.4 5.01 18.3"| 19.2 10@ 10@|10 | 10.0 | 1.2 | 0.5 3.7 |) 18.8"! 19.3 10@ 10@| 5@) 8.3 || 0.4 1.5) 8.0 || 18.2) 18.9 ec LOM Wee ed ll (Onn I SOs St | 8.7 Met LeOe7 li 4a 12.6) 2.7 Nt0.8 | 18.9 | Ome OF S0a'1,7.0.0 eile ome || = one 20r 0) soe" tes) 4 fopel95.0 |8 1.6) 9:8 9.38) 210 | 20.5 10@ 1 |10 Z0y 0.4 8.3 8.3 || 20.9) | 21-0 106 | 9 | 0 Gdn 0 Sh nO | St 1-19.86 20.7 2 |10@|10@| 7.3 | 1.6 | 4.2 | 10.0 | 18 6 | 19.6 | | | aes ces 7.8 {0c5|| 349 Dee l7 SWwtS.8 5 oyaleo 6.3 I 2GW =) Serie OG tf 12 <3) 118 52 On| le. 0 0.3 1 13.4 | 8.3 || 17.4 | 18.0 Oot t 1.0 Ose Wostaie eka letli wr SiS .llel 7. Gil) tise 1-0 "0 Oe Sie le LeOnel= 1259! 16.0) elec: A825 Ose) (0! 100 0.0 7 0.85)| 12:6] 2.3 | 18.2") 18.9 Gos! 0 220 OROM EO. Be Nk 12s WORST i 18 c6a) tO. 1 Oyo | 0] <6.0,|" 1.6.) 12.9 2.0 | 419.4 | 19.6 | Cee Or Or a 050te| 1.8.) #1208 13 iljel9.9),| 26.2 52 106). 0 41, 1.8, | 8.9 57, 20.31, 20.7 Seale e0e: hc8.7 cet. 00) Oud) 8.3 1 19.4") 20:5 Gee! OO | |290, 080.85) 1L.8: |, 6.8 18.4) )- 19.7 Dror MROUS RT Ohad, BES LH EAA ing A855 AB hel 1OE5 eo | 6.3.0.4) ihn | ..823 of18.54| 19.3 eae os he 12 | 11.6] 6.7 | 18.9 | 19.5 Caer Me OM tO) sik ty LO SR' hee iene | 19.6 | 20.0 Si HS ate le / 3.6 || 36.5 || 272.7 6.9 || 19.19] 19.67 } | Grésster Niederschlag binnen 24 Stunden: 17.3 Mm.am 12. Niederschlagsh6he: 72.1 Mm. 16°21'5 E-Lange v. Gr. Bodentemperatur in der Tiefe von OPE le 31" 1.82" h oh oh 20.4 | 18.8 | 15.8 AOR OR Me leestere 16.0 19,8 | 18.2 | 16.0 19.8 | 18.1 | 16.0 19.6 isin al 1S) 19.2 ites yh 16.2 18.9 | 18.0 | 16.2 1S2SiN 17.98). 1652 (See este 16.2 1SE4b le 075 Gel 16.0 (OMAN Rigas i 1GuO 1SES A751, 16.0 19.2 | 17.5 | 16.0 19.4 | 17.7 | 16.0 19.2-|.17.8:| 16.1 18.8 17-9 | 16.2 LSA a ee 1622 18.2 17.798) 1604 [SOs 17. 5 16e2 1S2ON nd Z. 3 16:0 ASMOM des. La. 0 Lee Omenligas|| LETO Se 2 le ize Sal LEO 18.4 | Lehl! 16%0 18.6 e173) 16.0 18.8 | 17.4 | 16.0 18-8 '|° 17.5 | 16.0 1326 \¢17.54| 16/0 (SA Mine a1 1620. (3.4 nm 5e) 16.0 1S l4\\n17.3)) 16.0 | te 17.67| 16.05 < Blitz, Das Zeichen © bedeutet Regen, x Schnee, — Reif, oa Thau, [< Gewitter, = Nebel, () Regenbogen, A Hagel, A Graupeln. Maximum des Sonnenscheins: 13.4 Stunden am 18. 33* 248 Beobachtungen an der Kk. k. Centralanstalt fur Meteorologie und Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehdhe 2025 Meter), im Monate August 1895. Magnetische Variationsbeobachtungen * = Declination | Horizontale Intensitat Verticale Intensitat as Tages-|| | Tages-| | 'Tages- I I Bes I h I nae! h h |. gir} ABEs a | ote Rigedigel ite |e a aml ce ee MOU IRE les ic ee 7 Qo he ned 2.0000-+ 4.0000+ 1 129.3 143.0 '35.5 |85.93 || 741 | 734 | 757 | 744 || 911 | 900 | 913 , 908 2 |31.9) |41.0 {86.0 |86.30 || 730 | 736 | 747) 738 || 921 | 904 | 916 | 914 3: 31.5 |40.9 185.4 185.93 | 730 | 782 | 749 | 7387 | 916 | 909 | 913 | 913 4 |32.5. (89.6 |85.3 |35.80 || 738 | 741 | 758 | 746 | 917 | 899 | 907 | 908 5 (30.6 [39.8 |36.0 (35.47 || 757 | 752 | 762 | 757 | 907 | 909 | 931 | 916 681.5 143% |34-8 186.60 733 | 741 | 748 | 744 | 933 | 880 | 878 | 3897 7 j29.4 |46.2 |85.7 |34.10 || 733 | 734 | 750 | 739 || 874 | 861 | 867 | 3867 8! |29.2 |48.2 |86.2 |80.20 || 734 |-738 | 756 | 743 || 875 | 850 | 871 865 9 |31.8 |40.6 |35.9 |35.10 || 746 | 722 | 752 | 740 || 875 | 861 | 878 | 871 10 |33.1 |41.8 |31.8 |84.58 || 710 | 694 | 696 | 700 | 864 | 862 | 898 | 873 11 |35.8 |40.2 [33.6 [36.53 || 720 | 686 | 722 | 709 | 866 | 885 | 868 | 865 12 * |3N.6 139/33203 187.40 F718 | 705 | 722 |" 715) 866 | 855 S859). 1 sou 13} 322.3 127 4432.2 130.63" 714 | 706 | 725 | 715"|| 863° |) 850. 862 eeeas 14 |31.3 40.5 |85.3 |35.70 |) 720 | 209 | 737 | 722 || 855 | 843 | 872 | 857 15. |30.0. 88.1 |85.2.|84.43 |) 722 | 729 | 734 | 728. 877 | 864 | 873 — 87t 16) [31.8 |41.3 [35.0 |36.03 | 730 | 733 | 738 | 732 | 880 | 385 | 894 | 886 17°’ |30.8 138.9 |89.0-|36.23 || 732 | 748 | 750 | 748 || 895 | 869 | 904 | 88d 13: | |291.3 |48.3 181.7 184.77 || 735 | 712 | 736 | 728 | 898 | 885 | 899°]. g94 19 /32.6. |39.6 /40.1 |37.40 || 723 | 716 | 742 | 727 || $95 |-887 | 891 891 20. |30..2. |42.5 |86.1 |86.27 || 726 | 750 | 755 | 744 | 893 | 870 | 885 | 893 21) \29.9) |42.0 |35.7 |35.87 || 742 | 730 | 754 | 742 || 884 | 875 | 881 880 22: 30.8 141.1 |35.7 (35.93 || 729 | 742 | 754 | 742 || 880 | 866 | 872 | 8738 23) |30: 1) |48.8 187.1 |37.00 | 731 | 743 | 755 | 743 | 875 | 852 | 870 | 866 24 |31.3 |41.0 |85.5 '85.93 || 736 | 726 | 735 | 732 || 865 | 852 | 864 | 860 25. |80..6. |40.0 |84.7 |35.10 || 725 | 744 | 742) 787 '| 863 852 | 863 | 859 26 30.6 [39.6 |35.5 35.23 || 721 | 736 | 746 | 734 | 880 | 874 | 883 |. 879 27 BID 140 27. 135-5: 195.90" 16730 | 742 | 741° | 7388 SSi |-s60'| B7a"— ware 28 (30.8 |88.4 )85.1 (84.77 | 733 | 744 | 744 | 740 | 868 | 858 | 869 | 865 29 31.6 40.8 34.2 35.53 | 732 738 737 736 | 869 860 | 868 | 866 30 |31.7 |48.0 |84.8 |86.50 || 732 | 749 | 752 | 744 || 864 | 846 | 859 |. 856 31 |80.3: |42,.4 |34.5. |385.73 || 740 | 7389 | 745 | 741 | 861 | 852 | 859 | 857 Mittel 31.15.40.76 35.20 35.70 |. 730. |-734:) 743.735 |883e\.890ue8e2 1s ters | | | Monatsmittel der: | | Declination = 8°35'70 Horizontal-Intensitat —= 2.0735 Vertical-Intensitat = 4.0878 Inclination = 63°6'2 Totalkraft — AOS * Diese Beobachtungen wurden an dem Wild-Edelmann’schen System (Unifilar, Bifilar und Lloyd’sche Wage) ausgefiihrt. a > Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. FEB * 1896 Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1895. Nr. XXIII. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 14. November 1895. Erschienen ist Heft V—VII (Mai—Juli 1895), Abtheilung I, des 104. Bandes der Sitzungsberichte. Herr P. C. Puschl, Stiftscapitular in Seitenstetten, uber- sendet eine Abhandlung unter dem Titel: »HOchster Siede- punkt und kritische Temperaturs. Herr Prof. Dr. E. Richter in Graz erstattet folgenden vor- laufigen Bericht Uber seine im Sommer |. J. mit Unterstutzung der kaiserl. Akademie der Wissenschaften unternommene Reise nach Norwegen: Diese Reise erstreckte sich liber den gréssten Theil von Norwegen. Nach einem Aufenthalt in Kristiania, wo unter der Fuhrung von Prof.W.C. Brégger die Umgebung von kristiania und die grosse Endmorane von Svelvik-Hurum besichtigt wurde, begab ich mich nach Trondheim und von hier langs der Kuste nach Bodo und auf die Lofoten, wo tiber die Verhaltnisse der alten Vergletscherung und die Bildung der Kustenebene Beob- achtungen gesammelt wurden. Von hier wendete ich. mich zurtick in das stidwestliche Norwegen, besuchte den Geiranger- und Nordfjord und die Fjeldlandschaft des Innern an der oberen Otta und tiberschritt zweimal das Gletschergebiet Jostedalsbrae. 34 250 Hierauf brachte ich zwei Wochen im Hochgebirge von Jotun- heim zu, besuchte darnach noch die Gletscher von Folgefond in Hardanger und kehrte Uber Rdlldal, Sundal und Stavanger nach Mitteleuropa zurtick. In diesem zweiten grdésseren Theil der Reise galten die Studien hauptsachlich den Denudations- erscheinungen in der Fjeldlandschaft, den Hochgebirgen und der Fjordlandschaft, besonders den Verhaltnissen und der Entstehung der Kahre (Botner); ferner den gegenwéartigen Gletschern, der Héhe der Schneegrenze und dem Gletscher- ruckgang. Der Secretar theilt mit,wdass das incder Sizune vom 17. Marz 1892 behufs Wahrung der Prioritat vorgelegte ver- siegelte Schreiben des Prof. Dr. Richard Godeffroy in Wien, mit der Aufschrift: »Zur Constitution der Kohlen- hydrate« nach erfolgtem Ableben des Einsenders von dessen Gattin Frau Adele Godeffroy zurtickgezogen wurde. Das w. M. Herr Hofrath Prof. Ad. Lieben tberreicht eine Arbeit aus dem chemischen Laboratorium der Universitat in Bern von den Herren St. v. Kostanecki und J. Tambor »Uber einen weiteren synthetischen Versuch in der Gentisinrethes. Die Verfasser haben vor einiger Zeit die Synthese des in der Enzianwurzel enthaltenen Gentisins C,,H,,O, durchgefiihrt, indem sie das durch Condensation von Hydrochinoncarbon- sdure mit Phloroglucin erhaltene 1-, 38-, 7-Trioxyxanthon methylirten. Nur die Stellung der Methoxylgruppe blieb noch zweifelhaft, und blieb noch zu entscheiden, ob O O ne ae Gnas oder r | SAW Sek oe Ei aN CO OH co OH die Constitution des Gentisins ausdrticke. FEB - 1896 251 Die Entscheidung dieser Frage haben die Verfasser in der Weise versucht, dass sie durch Methylirung von Hydrochinon- yok carbonsdure zunachst deren Methylather C,H,—-OCH, — dar- SCO; OH stellen und diesen dann mit Phloroglucin und Essigsaure- anhydrid zusammen der Destillation unterwarfen. Sie erwarteten dadurch eine Verbindung entsprechend Formel II zu erhalten, die sich identisch oder isomer mit Gentisin verhalten hatte. Diese Erwartung wurde aber insofern getauscht, als sie neben kleinen Mengen Gentisin auch Gentisein Q ASS Carl (ORD ? GH (Ob) —CO und Gentiseindimethylather ——(0 C,H,(OCH,) > C,H,.O0H.OCH, == Or j erhielten. Da sonach eine Abspaltung der OCH,-Gruppe und Wiederanlagerung derselben statt hat, so kann ein sicherer Schluss auf die Constitution des Gentisins nicht mehr gezogen werden. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. FER . 1896 Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. $62. ; Jahrg. 1895. Nr. XXIV—XXV. Sitzung der mathematisch -naturwissenschaftlichen Classe vom 21. November 1895. i Der Secretar legt eine eingesendete Abhandlung von Dr. Anton Lampa in Wien vor: »Uber die Bestimmung der Dielektricitatsconstante eines anisotropen Stoffes nachvreiner beliecbigen /Richtung aus-den Dielektrici- tatsconstanten nach den Hauptrichtungenx. Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Bosscha J., Christian Huygens. Rede, gehalten am 200. Ge- dachtnisstage seines Lebensendes zu Haarlem am 8. Juli 1895. Aus dem Hollandischen tibersetzt von Th. W. Engel- mann. Leipzig, 1895; 8°. Cabreira Th., Principios de Stereochimica. Lisboa, 13894; 8°. Hinrichs G.D., The true atomic weights of the chemicai elements and the unity of matter. (With plates and dia- erams. jest. Louis, Mo., U.S. 1894;, 3°. Sacco F., Essai sur l’orogénie de la terre. Turin, 1895; 8°. (ow) Or 204 Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlighen Classe vom 5. December 1895. ——— Der Secretar legt den akademischcn Almanach fiir das Jahr 1895, ferner das erschienene Heft VIII (October 1895), Abtheilung II. b. des 104. Bandes der Sitzungsberichte vor. Das c. M. Herr Hofrath Prof. E. Ludwig tbersendet eine Arbeit aus dem Laboratorium fiir medicinische Chemie der k.k. Universitat in Krakau von Dr. Michael Senkowski: »Zur Kenniniss der Constitution der Cholsaures Die bekannte Thatsache, dass die Cholséure und wenig- stens ihre Derivate mit Halogenen keine Additionsproducte geben, veranlasste den Verfasser, darin eine aromatische Gruppe zu suchen, die auch der jetzt angenommenen Formel der Chol- sdure C,,H,,O, entsprechen vermag. Der Verfasser hatte die Cholsaure einer mittelstarken Oxydation mit Kaliumperman- ganat unterworfen und ein positives Resultat erhalten, insofern im Oxydationsproducte Phtalsdure aufgefunden wurde. Die Cholsaure ist nun wohl als eine Orthophenylenverbindung zu betrachten. Der Secretar legt eine eingesendete Abhandlung von Dr. Max Margules in Wien: »Uber die Zusammensetzung der gesdttigten Dampfe von Mischungen« vor. Die Untersuchung beschrankt sich auf jene binaren Mischungen, deren Dampf sich bis zur Sattigung wie ein Gemisch idealer Gase verhalt. Auf dem Wege, welchen Kirch- hoff bei Behandlung der Salzldsungen eingeschlagen hat, gelangt man zu einer Gleichung fiir die Stoffvertheilung im Dampfe. Sie ist nur anwendbar, wenn man tiber sehr genaue Messungen der Mischungswarmen und des Dampfdruckes verfligt; die vorhandenen lassen das Temperaturgefalle des Druckes einer Mischung nicht mit ausreichender Sicherheit ermitteln. 290 Eine andere Gleichung erhalt man bei Untersuchung der Stabilitat des Systems Fltssigkeit—Dampf vom Princip der kleinsten freien Energie ausgehend: eine Differentialgleichung zwischen den Partialdruckwerthen oder zwischen Partial- und Gesammtdruck. Kennt man letzteren bei einer bestimmten Temperatur als Function der Zusammensetzung der Fliissig- keit, so lasst sich diejenige des Dampfes ableiten. Aus Kono- walow’s Druckcurven fiir Athylalkohol—Wasser und Methyl- alkohol—Wasser wird die Zusammensetzung der Dampfe bei allen Mischungsverhaltnissen der Fltissigkeiten berechnet. Soll ein stabiler Zustand der homogenen fllissigen Mischung bei jedem Mengenverhaltniss der Componenten stattfinden, dann dtrfen die Curven, welche die Partialdruckwerthe als Functionen der Zusammensetzung darstellen, keine Culmination haben. Daran schliessen sich Betrachtungen Uber den Verlauf jener Curven fiir Paare von begrenzter Mischbarkeit und tiber die Mischsattigung. Herr Franz Karl Lukas, k.k. Rechnungs-Official in Wien, ersucht um Eréffnung seines in der Sitzung dieser Classe vom 7. Marz d.J. behufs Wahrung der Prioritat vorgelegten ver- siegelten Schreibens mit der Aufschrift: »Rotationsreiheng, indem derselbe zugleich einen Abdruck seiner eben erschienenen Publication: »Zur Untersuchung biologischer Erschei- nungen« Uberreicht, worin dieser Gegenstand behandelt worden ist. Das w. M. Herr Hofrath Prof. J. Wiesner tberreicht eine Abhandlung, betitelt: »Beitrage zur Kenntniss des tropt- schen Regens«. Veranlassung zu dieser vom Verfasser in Buitenzorg auf Java im Winter 1893/1894 ausgefiihrten Untersuchungen gab die Frage Uber die directe mechanische Wirkung der heftigen Tropenregen auf die Pflanze, tiber welchen Gegenstand durch- aus unrichtige Anschauungen verbreitet sind. Der Verfasser bestimmte zunachst die Regenhd6hen pro Secunde und fand als héchsten Werth 0:04 mm. Wirde ein On* oo 206 Regen solcher Intensitat angehalten haben, so ware innerhalb eines Tages beinahe die jahrliche Regenmenge von Buitenzorg erreicht worden. Die in den Tropen bei den schwersten Regenfallen nieder- gehenden Wassermassen sind mit den aus der Brause einer Gartengiesskanne ausstro6menden Wasserquantitaten verglichen sehr gering. Die ersteren verhalten sich zu letzteren wie 1: 23 bis 100. Aus den gréssten Regenhohen und der kleinsten Zahl der bei starkem Regen zu beobachtenden, auf eine Flache von 100 cm* in der Secunde niederfallenden Tropfenzahl witirde sich der erdsste mégliche Regentropfen auf 0°4,g berechnen. Diese Zahl ist aber viel zu gross. Denn die gréssten herstellbaren Wasser- tropfen (von 0°25—0°26 g) zerreissen bei einer tiber 5 m gelegenen Fallhéhe, in einer grosseren 0°2 g schweren und in einen oder in mehrere kleinere Tropfen. Das Gewicht der nach der Absorptionsmethode in Buitenzorg gemessenen gréssten Regentropfen ist aber noch kleiner, betragt namlich bloss 0°16 g. Die vom Verfasser ausgefiihrten Fallversuche haben er- geben, dass Wassertropfen von 0:01—0°26 g bei Fallhéhen von mehr als 5—10 m mit (angenahert) gleicher Geschwindig- keit von etwas Uber 7 m in der Secunde fallen. Die Acceleration wird also sehr bald nach beginnendem Fall durch den Luft- widerstand fast ganz aufgehoben. Die lebendige Kraft der schwersten Regentropfen betragt, nach der Formel pv? 2 berechnet, fiir die schwersten Regentropfen bloss 0°0004 Kilo- grammmeter. Es fallen allerdings bei starken Regenfallen rasch hintereinander auf ein Blatt mehrere Tropfen (pro 100 cm’ und pro Secunde 2—6 groéssere Tropfen), aber der Stoss jedes fallenden Tropfens wird durch die elastische Befestigung des Blattes am Stamme vermindert. Aus den Versuchen ergibt sich, dass die Kraft. mit welcher der schwerste bei Windstille niedergehende tropische Regen fallt, viel zu gering ist, um die nach der verbreiteten Ansicht 257 —t stattfindenden Verletzungen der Gewdchse herbeizuftihren. Die mechanische Wirkung des starksten tropischen Regens auf die Pflanze dussert sich in einem heftigen Zittern des Laubes und der Aste. Verletzungen kommen nur vereinzelt an zarteren Pflanzentheilen vor, welche dem Stosse nicht ausweichen kénnen, z. B. an den zarten, den Boden beriihrenden Keim- blattern des Tabaks, wenn dieselben einem grobk6érnigen, aus harten, eckigen Sand- und Erdtheilen bestehenden Boden auf- liegen. Die Angaben, dass Blatter durch die blosse Stosskraft des Regens, also bei ruhiger Luft, zerrissen und vom Stamme abgetrennt, aufrechte krautige Pflanzen zerschmettert werden und Ahnliches, beruhen auf Irrthtimern. Herr Hofrath Wiesner legt ferner eine von Herrn A. Stift, Adjunct am chemischen Laboratorium der Versuchsstation fir Zuckerindustrie in Wien, ausgefiihrte Arbeit tber die chemische Zusammensetzung des Bltithenstaubes der Runkelrube vor.’ Die Analyse ergab folgende Resultate: AWS Cle of pare tS, -j are. Sees iee Pee a Oren. EEIEUSS ap aPeacetaks Aico veal o i, Weare ocakoet yt te te foIe2o Nichteiweissartige Stickstoffverbindungen 2°50 | SUE ONY Sarr igen eae on a MAE oer Se, Ot te Peer vere 3°18 Sheets enUu MiNto eal Osa hn eee aoe ee ea eecae a Ne errr POE 380 | PASTS IG ISTSN go Sete Pe Eee Pace ee Ra SO tigre ae ia nara 11606 Andere stickstofffreie Extractivstoffe ....... Bo 10) ROIS erent Wet. cor aien ie a eee Se ee 20°49 Reinasche }.. 7 .. SO le a pe en ee 8°28 Die Asche enthalt nur wenig Kali, was umso auffallender ist, als in den iibrigen Theilen der Runkelrtibe viel Kali vor- kémmt. Ein Theil der nichteiweissartigen Stickstoffverbindungen ist in der Form von Trimethylamin vorhanden. In dem wasse- rigen Auszuge des Bliithenstaubes wurde Oxalsaure nach- gewiesen (Weinsdure und Apfelsdure, welche im Bltithenstaube der Kiefer von Kresling aufgefunden wurden, konnten nicht beobachtet werden). Rohrzucker kommt im Bltithenstaube der 258 Runkelriibe neben einer kupferreducirenden Zuckerart vor, deren weitere Unterscheidung wegen zu geringer Menge des Untersuchungsmateriales nicht durchfiihrbar war. Das w. M. Herr Regierungsrath Prof. F. Mertens tber- reicht eine Abhandlung: »Uber Dirichlet’sche Reihen«. Der Vorsitzende bringt den wesentlichen Inhalt zweier brieflicher Mittheilungen zur Kenntniss, welche von dem wissenschaftlichen Leiter der Expedition S. M. Schiffes »Pola« im Rothen Meere, Herrn Hofrath Director F. Steindachner, w. M., aus Djeddah eingelangt sind. Das erste an seine Person gerichtete Schreiben lautet: Djeddah, 9. November 1895. » Vor wenigen Tagen haben wir in Djeddah in bestem Wohl- sein den Abschluss des ersten Monates unserer Reise gefeiert, obgleich erst am nachsten Dienstag den 12. Nov. mit unserer Abreise von Djeddah der wissenschaftliche Theil unserer Reise beginnen wird. Auf dem Wege nach Djeddah haben wir 3mal gedredscht, abgesehen von einer Dredschung in 48 Metern Tiefe. Wir hatten 1mal einen recht gtinstigen Erfolg, das 2te Mal verloren wir aus wirklich unerklarbarem Grunde das Netz, das 3te Mal kam es umgeschlagen herauf. Ich habe den Aufenthalt in Suez und Djeddah so gut als modglich ausgenititzt. Zwei grosse Kisten gingen von Suez bereits ab und morgen folgen zehn von Djeddah, die meine Sammlungen von Brother Islands und Djeddah enthalten. Die Brother Islands, von denen wir die gréssere, die den Leucht- thurm tragt, besuchten, ist vulcanischen Ursprunges. Auf dem trachitischen, feldspathreichen Gesteine, liegt eine 4—6 Meter hohe Schichte von korallinischem Kalkstein und dieser bildet auch den Randsaum der Insel, auf dem die recenten Korallen weiter bauen. Kurz vor dem raschen Abfall in die Tiefe wachsen die schénsten Korallen, gelbbraun, violett, weiss gefarbt. In Djeddah kommen dieselben Arten auf sandigem Boden in einer 259 Tiefe von kaum mehr als 1 Meter vor auf langen, breiten Banken, zwischen denen nur wenig (2—3mal) tiefere Kanale liegen. Der Reichthum an Fischen, Seeigeln, Seewalzen, Krebsen, in und nachst den Korallenstécken ist geradezu fabelhaft und die Farbenpracht unbeschreiblich. Wir liegen circa zwei See- meilen von Djeddah entfernt und Dutzende von Fischerbooten bringen die Ausbeute von wenigen Stunden Fischens zwischen den Korallenbinken zu uns ans Schiff, meist Lethrinus, Serranus, Scarus, Cheilinus, Holacauthus, Acanthurus. Die grésseren, essbaren Fische tragt man in die Stadt auf den Bazar. Die Tridacnen und Cypreen findet man zu Tausenden in dem weissen Sande neben den Korallenstocken. Der langere Aufenthalt in Suez war mir hoéchst interessant. Die Mehrzahl der als Nahrungsmittel geschatztesten Fischarten von Suez sind aus dem Mittelmeere eingewandert, so Labrax lupus, L. orientalis, Sciaena aquila (in riesigen Exemplaren), Lichia amia, Umbrina cirrhosa, und kommen nicht etwa ver- einzelt, sondern massenhaft jeden Tag auf den Markt, wahrend ich in Port Said nur eine kleine Atherina-Art und eine kleine Clupea aus dem Rothen Meere vorfand. Die Hitze ist lange nicht so arg als ich sie mir vorstellte. Es wettert jetzt am Lande fast jeden Abend; gleich bei unserer Ankunft vor Djeddah und auch heute Abends fiel Regen, es sind daher die Abende meist recht angenehm, nur zu Mittag kann es zuweilen tiichtig heiss werden<. Das zweite, an den Secretir der Classe gerichtete Schreiben lautet: Djeddah, 9. November 1895. »Seit unserer Abreise von Suez am 25. October Mittag fand sich bis zum heutigen Tage keine Postgelegenheit, um einen Brief nach Wien zu senden. Ich kann somit erst heute die Bitte des Herrn Professor Luksch um Zusendung von zwei Sigsbee Tiefschopf-Apparaten und zwei Ardometern Nr. X vortragen, und hoffe, dass es médglich sein wird, diese Instrumente nach Suez im Janner nachzusenden. 260 In Brother Islands wird der intelligente Leuchtthurm- wachter I. Classe, ein Norweger von Geburt, die meteorologischen Beobachtungen ausfthren, in Djeddah ist ein Marine-Officier, in Koseir der Sanitatsarzt, ein Nachfolger des jetzigen Professors Klunzinger in Stuttgart, bereit, die meteorologischen Auf- zeichnungen zu Ubernehmen. Die beiden ttirkischen Officiere, die uns begleiten, der Altere, Corvetten-Capitin Mumtaz Effendi, und der jiingere, ein Schiffsfahnrich Wasiff, sind sehr nette, herzensgute Herren, insbesondere der Altere, der uns in Djeddah bereits sehr wichtige Dienste geleistet hat. Ohne den Beistand des Mumtaz Effendi ware es wohl kaum mdglich gewesen, eine Localitat ausfindig zu machen, um die metereologischen Unter- suchungen, die Ortsbestimmungen und Pendelschwingungs- Arbeiten auszufuthren. Auf den Korallenbanken bei Djeddah und Brother Islands habe ich sehr reichhaltige Sammlungen gemacht, und ich werde mit dem agyptischen Dampfer von Djeddah neun kisten, davon vier mit Korallen gefullt, iber Suez nach Wien an das Museum senden. Von Suez sind zwei Kisten mit Fischen bereits abge- gangen. Wir haben uns Alle schon an die Hitze gewohnt, und mit Ausnahme von 2—3 Tagen (um die Mittagsstunde) kam sie uns gar nicht so ausserordentlich hoch vor. Gegenwéartig zeigt das Thermometer in meinem Zimmer nur 27'/,° Celsius um 1o¢ UbteAbends: Der Reichthum an Thieren, insbesondere an Fischen, ist enorm, wegen der Hitze gehen sie aber leicht in Faulniss uber, und ich muss den Weingeist bis zum Verschluss der Kisten 3-—4mal wechseln. Wt Mei Mbaseiitatario® Pik paeireaiia iontbod Bo hieb eet} "St ’ Seats i ; ) ay *? ; Hee lccoattie | (4st JON bees | Pea are, ttm) a ; nn ba, His ‘ i bees eg ue Se sal t Fish iY Kia Pts iSyp * rh oe uaty NTE NO RTA AP OR a [cs «| | Hels | cr ” r ty j: a. | t : r aA A) } j BS TARA GR Wi ee dy Set vil” <1, Be al He! er a a ae i. 262 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fur Meteorologie und | 48°15'0 N-Breite. im Monate Luftdruck in Millimetern Temperatur Celsius ; esis bweis|) sa = aoe J Abwei- Tag lon gh gh Tages- chung Ve 7h oh gh Tages- chung v,| | mittel Normal- mittel |Normal-| | | stand stand | | | | 1 {748.7 |748.2 |748.4 |748.4 4.4 15.0 Zonk I BIGES 18.4 | 0.7 2 PAOR OL EA (20 aad ace 8 10 4.0 14.0 | 26.2 20.6 2023),|- .2. cum 3 | 48.7 | 48.1 | 48-0 | 48.3 4.3 Nie, 27.4 20.8 Peter hod 4 | 48.7 | 47.4 | 47.4 | 47.8 Bode iil clbtaye ts) QoTAAN SONG a) Zales 4.1 DB | -4823 47 3047.4 47.7 SO eel RTE) ZOR Cea caliee: 41 6 |.4726) 46.9 | 4752,|-47 2) - 3.10 1478" 20tesl Sore! |i 2a eee 7 AT 3S) AT wee 40 WA 2 Suple ia eloped 27nd ae OO 20.4 SEM 8 | 47.6 | 45.9 | 44.4 | 45.9 Lee a). 30.4 | 25.4 23.7 7A OA On AGnOn lel eet On9 Bey Nall is 7 Dore 17.8 19.2 | 2.8 LODE Cao (| AC eee aor DIN eA. 7 QRAG elie: 20.6 14.2, | 15.7 |— 0.6 11 | 44.8 | 42.6 | 43.2 | 43.5 |— 0.8] 11.3] 23.8] 20.6) 18.6) 2.59 12 | 45.0 | 46.1 | 45.3 | 45.5 Tels ie alee) il} fs) 13.4 15.4 — 0.5 |. 13 | 44.8 | 48 7 | 44.0 | 44.2 |— 0.2 | 14.6 17.8 12.4 | 14.9 — 0.99% 14 | 42.8 | 42.3 | 42.8 | 42 6 |— 1.8 LAGS) Wea? etl Os 25 15 | 43.0 | 43.5 | 46.2 | 44.2 |— 0.2 11.4 13.6 Bia 12.7 — 2.3848 16 | 47.0 | 47.4 | AT SOW A Tel 2G 12 Asie lo la | rhs ot Gis 7 = 16am 17 | 45.9 | 46.4 | 45.0 | 40.8 erally ole at 14.6 15.6 14.3 |\— 0.9 | 18> e442 Ane oA ele Aad jee all peak hare) 16.6 15.4 1559 0.94% 19 | 46.9 | 45.4 | 44.9 | 45.8 123) |) 214.6 eo 17 17.6 2.8 20 | 46.7 | 48.4 | 50.38 | 48.5 4.0 | 14.6 18.7 14.2 15.8 | 1.19 PPS | toa), We Big || DIS, 8.4] 10.8 16.3 10.4 1205, | cong a] 2 Onna al 2 ds plan Omen Oto feos Sr Bale 15.9 8.2 10.1 — 4.3 |) 23 | 56.6 | 55.1 | 54.0 | 55.2 10.6 | Hees See 10.4 11.8 |\— 2.9 | 24 4). 153.8) 05220 5)o1 0) |: 52.3 eee 6.4 18.0 12.4 20) lene Be 2 aol St sol Omi oeeOm| od 58 Gee AN lO 2 24-2 NGO elie 3.2 26))\Sdsd 20273 Zoe (Mg 02 04: Thats | 10.4 Piles) NB) 52 illaye, bets: ; 27 | 51 3 | 50.0 | ORGS ||P GOES 6.0 10.6 2m Ole ewlis ind 15.8 2.2 28 | 50.5 | 49.4 | 49.8 | 49.9 5.3 | 9.6 AAO) 13.4 15.0 1.6 29 | 49.9 | 49.2 | 49.6 | 49.6 Ori: alCleert 22.6 13.9 155 20 30 | 49.4 | 48.0 | 48.0 | 48.5 3.8 | 10.2 21.8 IB 2 15.7 | 2.6mm | | z) Mittel|748.59 747.97 748.19 748.25 3.86) 12.64; 21.28 15.64) 16.52 1.138 | | Maximum des Luftdruckes : Minimum des Luftdruckes : Temperaturmittel : Maximum der Temperatur : Minimum der Temperatur: * 4), (7, 2, 9X9). 757.3 Mm. am 22. 742.3 Mm. am 1/4. IKKE (Ca 30.82 €. am 8. 4.8° C. am 23. 263 Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 2025 Meter), 16°21'S E-Lange v. Gr. September 1895. Temperatur Celsius | Absolute Feuchtigkeit Mm. | Feuchtigkeit in Procenten Taek Se all 7 Tie ] \Insola- | Radia- | eee | Taek. Max. | Min. | tion tion iit ee en Oleg ee ead leabs | One oy eS | mittel || mittel | Max. | Min. aa : i ¢ l 7 | | ] | Bee) i 4ed.| 5108 fi Sano Mes2 [UG We 128." Ot | eh SLY 77 26.6 | 13.6) 50.8 [i SalOrG Ge 7 Uloeey | t4C3) £90) |= 660). 87 ||. St De ey Ap ALG) |o5 S07 13.8 |12.8 114.4 113.6 | 13.6] 88] 54] 75 | 72 28-6 | 14.1| 54.3 Wes Oe tae ah 138.5.) “89.| 454) 78 |. 74 2823 14.3) 53.5 12.6 0206. oad 11357.) 13.91| “98'| 56) 74) 76 Popeeried 642-0, | ties Wie 4-4; 200258" 112.95 98 le 47 i 77% | 22 ry | 14.1 | 52.2 fe On NID i -5e 4y 19 22) | PBT Gell. O4 Ik 67 1" 8a |. 77 30.8 14.6)-55.5 11.9 12-5 15.9 |15.1 | 14.5) "96 | 50 | 63] 70 29°38 17.7 | 50.9 {Sele sely SuOualsGa5 OES Toul eel aoa 58 22 11.5| 48.2 SCHL O. Gehl tT Om 10:2). ) 10n3-) 9 |. 6i iy > 85. | 179 | | 1! 24.5 10.2) 44.9 Selene oe. VEBsoy be. 0a 82 | 2 Gl N" ee |. “27 17,3 16.6.) 27.5 $3. Teli Be OF Meo UL 20. 12S 4 90" 1793] = 98 | 94 Hoe |. 13.8) 5.7 | 10. 1-10.5 [10.7 oe) 10, DN Sb aleerOn 87: ) 181 Hee |e aor Omi eee 8.6.9.5) [10-9 4]10.0 | 10.1) 901/996 | 97.) 94 12.6 11.3] 44.8 Oa Alf0. te LO. Se Wed. lO. er 1000) W89 3| 94 ied. | 12.4] 46.5 | 10.6 10.1 |. 9.8 |-9.1 | 9.7) 95°) 74) 82) 84 16.4 12.5) 36.9 10.7 | 9.9 |10.9 10.7.) 10.5) 91 | 88] 81 | 87 18.1 14.2| 34.6 12.0 10.25 Welty aes: 1c Pci 27 | St) 88 | 82 23.2 14.6| 45.2 f2-2 iets Aros Ory tS.2 98, | 71} 984/89 Te tes HOPING 48.8 LO-5HO.0. 11.97 O55. - 10.50" 88474) 70") 81 fone 10.2) 46.6 | 7 3'|8.0 |. 8.6 1658 | 728 88") <62 | “73 | 73 16 3 6.2] 43.8 Beorien wes Sac eel (al We5 Ne 98; 662. | - 88.) 88 19.0 4°83) 42.9 OG Oe OSs, oes SeSully OF 1 G24) 942) 84 19.2 Geena Sete ae Se alleen ito OtuOn 9.9 | 100] 78 | 98} 92 24.8 10.0 | 45.2 G29 3 114.8 2.0 || 12 0. 100) )-66 | 84 | 83 21.6, |. 40.2} 45.3 S2b | Oe ie 2 e12e@r gi te7 | 100, 6 72.1 98)" “90 Done 10.3 45.7 SEG IMGMAS el, At Soon ehOSOR, +99) |MeoGull 677 a) 77 22.4 9.5 44.6 1 |e 0 de® Goat er Son aoa B St. la 77 23.1 9.9| 46.7 106312656) [C90 Ons @.3_|) 94. | 49. |" 79) > 74 22.4 G20) 43.1.0). -Oe8c(8.6) MOloa10. 2.) 9-8. 93: 2754: |, 80:1 *76) | | | | | 21.92| 12.05| 45.99| 9.93]/10-12 /12.14]11.04] 11.10] 92 | 65] 83) 80 | Maximum am besonnten Schwarzkugelthermometer im Vacuum: 53.5° C. am 8. Minimum, 0.06™ Uber einer freien Rasenflache : Minimum der relativen Feuchtigkeit : 2.65 .G: alan a, 419, am 9. 264 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fir Meteorologie und 48°15'O N-Breite. im Monate | Windesgeschwin- Windesrichtung u. Starke) 4: ie Metzp. Set a et | | ph. 4 . . ‘| i . Tale prea i ' = | Aaa ae ‘Bemerkungen FE I ey a = | Maximum | 7h gh gh = | 1} ee 20) IN 2 ee 00.00) SA 219) i ee eg Bie| = JOSE» 13) = 010220; SESE 6.1) = — — ERS. Biel a, BOISE 8) ate Oll oth O7l Bees 5.8) — _ = op = OO 4 | — 0| E 2} — 0] 0.9) ssw) 3.1) — ca zs 2 || 5a | = SOMME meld) OOO 2 he ena ahem eee ane oars Gun | 2S ekO | CENT) a= estO On mesa oe teins = ss Il we To | S30) Of OOS ESEY 2. By. © — -- OS oN | 8 | — 0| W 2) WNW3/ 3.4| NNW) 8.9) — — | 4.79 3 bo 97 | N23) NNW 2) = INE. 1°66 | NINWA) EO 4 Pe Re oe £03) C0 AN 82 ON BARN 2) = ee i Ss & | | | Ne) F PUP | GS A| RE GOP e NWS 25 Be One| MS Gl tS — = il 12 | W 3) W 2) — O/.4.0)| WNW| 10.8! — | 2.6@ 0.30] »@ .3 Hee] Wee? PWNS) AW lo On Ween On Gee a Sera aye 144 | W 4 W 4 W 4! 9.2)W,WNW) 10.6) — | 0.86 3.50]/ “224A 15 WNW3 NNW3 NW 4/ 8.8 WNW 10.0 2.36) 1.6@ 1.90] [jax & 16 | NW 3)NNW3! NW 3] 7.5) NW | 10.0) — = — ae Wes 17 |WNW3) W 3 W 4/8.6| W | 13.9] 0.66) — | Se eee ig | W 3) W 4 W 3) 8.5|WNW} 11.7) — |0.8@) = | we oo, 1G eh OI 0) = O1FO.0) MW DMD By Ree SiS lcd ae ea zo | W 3|/NNW3) NW 1/ 4.4) NNW) 8.6) — — | = Il Soas @ | | ' | i ie 21 | NW 2) N. 3) NNW3/5.2/NNW| 8.3] — s BSW shear 2 22 Se 0) SIN Sr =a CROSS SNIW oat 2 Oke |l ewe = = esis 237i) = 0) Ol NSE OV b Olt. au SR > aia — ene 24 | — 0/| — 0} — 0] 0.1] ESE | 0.8! I) a= 26 | 225 Of MON INO Oat) SiN Fel 8 aN Be ah aia ta are 26) O00 al OF 0.5) Sm 9) 2 bia Fee aes all Bae HONS, 2) pase Oe cee alla = = Sears Pout O00) eh ORO SEN iad Eee - = Rass 2 SS 0S 0 SOLO aL eNE 1.7 = = — | hile. 30m) +2 °| ESE 2) — 0|1.3| ESE | 6.1] — = =) || ion ee = 0 Mittel] 1.0 | 1.9 3 |3.14| WwW ve 2.0} 5/8 10h |) See | | | | Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie. NGNINE AINE ENB SE se SE nS Shea 44 8 Al 72e OO oe an el 58 0.7 2.0 200) 109 Anzahl der Windstillen = 196. SSW SW WSW W WNW NW NNW Haufigkeit (Stunden) 34) 125 30 32 14 2 8 28 792 53 67 «644 Weg in Kilometern (Stunden) GS Bi eatoy eyes MOR | b= BG} 145 2880 1401 1488 1035 Mittl. Geschwindigkeit, Meter per Sec. Were PAO a namo Pace tw Celle cllin te) 10S iS) » well aes! 2 (23 2 ORO ORO Maximum der Geschwindigkeit AVRO Il Daciy at) air roll ooh sie) Torso (alba IO) 57 26d Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 202'5 Meter), September 1895. 16°21'5 E-Lange v. Gr. Soot | | Dauer | | Bodentemperatur in der Tiefe von ewolkung Wet= sil = || = ; 3 : \. des | Ozon |9.37™ 0.58" 0.87" 1.31" 1.82" eee ee dun- /Sonnen- Tages. |— = oe ait Tages- | stung | scheins | Se | Tages- Tages- | 5 > is i / | = | 5 Oh ON oh : a mittel ji? Mm. || in | mittel | mittel| ~ | ~ | ‘ ___ {Stunden reise Ngee | | Daal 55.4 100 2.3 | 1.6 | Gee) COe alielorA 20NoelenommelA. 4.) 16. Oman 2; 3) Ont | 1.2 110.7 At | (924° | 20.85) 18.8) 17.5' | 16.4 es) OO \anO Sai) Ive OA SeOMgMOn SiMeOnA WSetal 225") 1652 Oe nOne Or ae OcOuleol ori tO se Weitles Oi 1989 1020.5 08ers.) 17.5.) 16.2 0 aT Fee) O.3° e440 L027 as: LORSwIECOMG el SeCrielnnoe| 6.2 | Deore Onsite ae TO. stil ted lor IOs ga 18.8 | Ne.57| 16.2 Gee iO: 10 0.0} 1.4 }) 10.0 ete aloe coipoOmn al Se Oy 17 soe 16.2 0 O° ni66 2 JOUIF sh} PS. oe OO HINO oA 3200% 4188) | 7G | 16.2 a PEO Detele 20: || 9118 6.3) i §19267) 206) 18-8aiel7-6-| 16.3 OGL OM 150 OOF 2.605) 007 ie Come SnOule Oren Suse lala. gil 16-4 | | I 0 Goosen i dated ite | 220.1 -1789"| 19.8 Pst GN neligs wel 16.4 eeiGp po | Seo) 3) 12 9.8 “P17 9/\ 19 5 [19-0 | 17.5') 16.4 OR Se Or none Men 5.6 7) 8850 pata | t829),N8V2 17.5: | 16.4 | 2 |10@)10 Cone seal oat 319;.3 almtGGo (18 it 7 sei 17-48) 16,4 HOMO: W1Oe e029: ZH 'O+62)| 127 > || 2020 A508 17.5) \17.50| 17.38:) 16.4 | | | | | Geeasiesete tees" |" 0.65) Sit SO oreo Grist 2 irate 18.4 eel tee yo Seoul deelaal) Bar ji ove ve und haben diese Reihen die Eigenschaft, dass die fiir das erste Glied gebildeten ersten, zweiten u.s. w. Differenzen den nachst- folgenden Reihengliedern gleich sind. Weiters wird gezeigt, dass man jede beliebige Reihe, deren Glieder: eee ey re ee Bie sind, aus einer der anderen ableiten kann, wenn man zur Berechnung ftir y den Abstand der oberen Indices als Differenz in die obige Formel substituirt, so zwar, dass y als ein Opera- tionsfactor erscheint. 36* 270 Aus diesem Grunde ist es méglich, ohne neue Entwicklung beispielsweise die Reihe: BO, = (—yy'BO 4 [ 4 (yy, + ( 5 (<9) Bachot -. \ \ sofort aufzuschreiben, welche ftir y—1 das bekannte Gesetz zur Eruirung der Differenzen aus den Gliedern bei hdheren arithmetischen Reihen in anderer Schreibweise zeigt, weil sowohl eine negative, als auch eine gebrochene Zahl sein kann. Die Natur dieser Reihen wird durch eine Transformation nicht geandert. Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: The Analyst, the Organ of the Society of Public Analyst, a monthly Journal devoted to the advancement of Ana- lytical Chemistry. Volume XX, No. 226—237 (January to December 1895). London, 1895; 8°. cag i are i ‘ 2 - ‘ om Be matte eer. 71) eee Cte os Ba a haseclartiy i £10: co Ss scala Jie ese at Para ie Oi eR 1 eT ie a fe i Ps MP al 7 u ly ye ? i eau ; Beiter a.) a eee ees ; ~. td 4 “a ota, eee Rat ates Pat Es ace aa Dero. \ ; 7 i = ey yee oe iy a: jen 34 ‘ ae poe | Ah : sy oe] nisi ee Ue 4 . af eee sae) . me ae Ee BS te orb Ra rep aT: aie ke pr airiis bop ash te 2 ee euehc ethiat 49). ike ‘ ee eine) = eee ns eae ae a, + ae le =o —— eh a ated ae i cot o era eS ae es a0 : shay tp Get e eee sae SA ae wei = Ys eo ees re Sear i ae ee: a, 's Ea ee a Pw oe er tee. CoS i=, <5 ey! eet as ob PONE See SS peat Bey tS tae ties SSS re a an Fees : ere coe - a ses eS UPS Se. mae 4. +8: a $e Si oe peepee Se SE Se cae ae, i Neher be os q hae Ses See as tee a -~ ea or >a} * pA ke a ae en ae 2 - ee 2 ae a ke : ee .* ar i : te of Z2hL Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fir Meteorologie und 48° im Monate CND OR WDME Mittel Minimum der Temperatur: Tele OL Oe Temperatur Celsius ee ee ae 15'O N-Breite. Luftdruck in Millimetern Abwei- Tages-|chungv. i Oh ! I } tb £ She mittel ;Normal- GC an stand 1 | | 746.6 744.1 \743.7 '744:8 0.1 10.4 24.2 AQ | 40.47) 89)3) || 4058 1— Bad A 22.8 [SiON SOr ar /eBOd. | KOO a0 t= One 16.1 10.6 Beas | Cor It Ones Oo i= ot! foe 19.8 Bo) seb Wha | AS) N05 7 il Wks} | 47.5 | 44.1 | 48.0 | 44.9 0.3 ze ale | 41.8 | 40.6 | 41.3 | 41.2 |— 3.4 6.0 IDas 41.0 | 38.0 | 36.2 | 38.4 |— 6.1 9.0 14.0 33.9 | 34.2 | 34.6 | 44.2 |— 0.3 14.6 Bowe | Be Slo | 40.8 37.9 |— 6.6 18.0 1220) PASO) 49c80) 44.8rl49 Onl 1OsGulm tenons, raed AG: 2 A6.0.) 44578 A526 122 8.6 9.9 | PASO AD Onl Aviano 2 AG 14.6 AG Tie || Aye) |) lay eh) Ae ie 11.0 16.8 ANSE 7 || a Gh i) AM is) || abe 08 bo) 15.6 | Adc! BOndie NBS a5 th Oe Sul a4o5 (hel Wie aie Ay As AG 564) 40 42) | Ava 2.8 A? (ee DOSS) | BOs) | alse |) oka} 6.7 4.6 6.2 | 50.4 | 49.9 | 49.7 | 50.0 | Dad one 4.6 46.7 | 45.6 | 46.0 || 46.1 15 4.2 6.4 | 44.8 | 48.5 | 48.8 | 44.1 |— 0.1 5.6 9.6 AMAL akeres I Bidar || otosn Sh i= by, 3) 6) 8.2 v5) | Silat) |) BilaG |) BA N= 2o0 Qe, 6.8 ZOso N26 27.460) 26.908 —lidind 4.6 11.4 30.4 | 36.6 | 37.7 | 36.6 |— 7.6 4.6 6.8 34.6 | 34.9 |] 36.2 | 35.2 |— 8.9 0.8 4.6 | BSA MN BY | Bi 6s |) BBO = Bal 3315) 4.6 | | 39.0 | 40.9 | 43.8 | 41.2 |— 2.9 3.4 bye! Aso RAG cA bnS, 4 oar 1.6 |I— 0.4 5.8 AS ROM PAe RGA pe 143) (Gal=— Om 4.0 6.8 | Ao AO Selo eran le 0 eal 621 3.6 Dealers 741 .66)741 .37;742.07|/741.70 — 2.66 OO Mio | Maximum des Luftdruckes: 752.7 Mm. am 31. Minimum des Luftdruckes: 726.1 Mm. am 24. Temperaturmittel: 8.92° C. * Maximum der Temperatur: 24.4° C. am 1. ——O)MOoNGe amicg CO POND ONG OBKRONOG WNOHAA APAHDH IYANMNOH ROKROO OPNMNWORW KF OOWn AWW or oe) Tages- mittel co j=) (J) SCONOCHMH PWOWRO WHWOO OCHOBRN YDHEDOAND WNONDY ms Sow PO POON OWL Abwei- chung v.| © Normal- stand a nal Sete td DK PWOWP WOW WOPEDYH OCNHNMRFO WONKKO WHNKWOUN>A PODPWH ADE WH DADWHO WDOWAhN OND HDA KH KNEW | be oo ~~] a ee Oe ee tn te 243 Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 202'5 Meter), October 1895. 16°21'5 E-Lange v. Gr. Temperatur Celsius Absolute Feuchtigkeit Min. | Feuchtigkeit in Procenten — <= - | \|- — — : Insola- | Radia- Nie Tages | | TAees ; i i h 2! h “|| 7h h h SSS Max. | Min. | tion | tion tt a 9" mittel |“ | 2 9 mittel Max. | Min. | 24.4 9.6] 46.2 | - 7.9 |-8.72 29. 7429.5. + .9.3:: 98 [a4 | 66 | | 68 23.4 12.3} 45.2 953 Osa OG Wil 32 10.4 88 52 74 71 16.3 1G) ll ha 10.0 8 5¢/-8.3 + 6.9 Lote 62 So ik 78) | 46 20.1 6.3) 47.2 4.6 |7.081°9.8 7 9.9 S. Se SO iBT 1 78 73 13.0 ORM omc 9.0.) 7.1 Gi 6-2 Gn? 71 65 80 72 18.0 3.4) 43.3 129) a6 107, aoa 8 oF #00) SOI 50 (73 73 15.7 5.7| 35.5 30 (TO Om He Oe Othe Ts 6.8-| 94 69 92 85 nS nC 8.2) 27.8 6.3 | 7.4 {10.0 4.9.1 8.84 8% (4°85 |: 68 80 23.9 13.5) 44.6 1173 || O.82 11.4 139 b= 6 80 038 | 82 72 17.8 12.2) 32.4 12.2 12.9 110.5 + 8.9 10.8 84 | 100 | 99 94 13.8 8.2} 28.5 6.73} 829 )-8i3' 4-7.38.4 8.24 86 | 73 1482 80 12.0 8.4) 36.9 AAG TOe 1S 15On, Co 7.6} 84 86 Sie} 86 15.0 9.2) 41.6 7 4 921241051 9.8 od 89 OZ OMe) f Sy. 17.3 11.0) 47.4 7.4 |-9.0°110;2 4 8.6 9.37) 92 |r t2 » 98 | * 8? 16.1 6.3} 38.6 Awe Ne sor | LO, 2048 29 8.9 | 100 77 95 91 D7a1 7.0} 23.7 Onl e745 tO Ve 9.4 9.2 |} 99 | -85 | 80 88 7.6 4.1|}- 36.2 { SU 4. Geib. 261950 5.0 || 74 69 87 77 6.4 Oh | hd). 9 0.1 | 5.3 | 4.8 | 4.4 4.8 84 67 |» 68 73 0.4 3.2) 20.3 1.4 }|-4.6-] 5.2 | 5.5 5. 1-4). 80 82 |- 93 85 6.6 3.3] 28.7 3.8 0.221 OLS 4 (5.2 5.2°]- 85 ¢3 | 78-4. 79 10.4 5.1) 34:6 OED Fos ke 16.4 7%5..% Def ee 7S | UTI 83 76 8.8 1.4) 34.4 |— 1.8] 4.4-| 5.4 | 54 By) 85 66 | 92 81 Vets Peete el —— One ona eda cms ¢ 6.4 98 94} 96) | 96 15.1 3.2! 33.9 13 6.22/28. 448.7 Got NOS WRG OSs pnt 7.6 4.6) 16.5 395.5 | 4,9 |'4.9 5.1 4-87 | 67 | 93°) + 82 5.9 OL Ol 21.6 1.8 4.9% 1-5:5 45.7. 5.4100 | 87 | 93 | 93 6.3 ses ~ GO 7 4) BiG] 5.9% |/6.075..9 5.9 °/-100 | 96 | 94 | 97 5.8 3.2| 28.5 3.1! OL 4k 15,9) 45.2 5.5 9S |e 87 be Oia | 90 ped29° = O26) 92:7 |= 2.2 4.554 '5:0 4% 5.2 }o° 4.91100 | #73 96'| | 90 7.3 1.2) 14.5 |— 0.9 | 6.1 | 5.9 | 5.8 5.9 100 | 80} 93 91 5.4 2.8) 11.4 0.654 4.7-)-415 1-47 4.67 80; 69} 80 76 12783 ,< -9.93; 30.17) - 4.02) 6275) 7.62) 7.23) 7.201 88 | 74) 86) - 83 | Maximum am besonnten Schwarzkugelthermometer im Vacuum: 47.4° C. am 14. Minimum, 0.06" uber einer freien Rasenflaiche: —2.2° C. am 29. Minimum der relativen Feuchtigkeit: 44°/, am 1. 274 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fur Meteorologie und 48°15!O N-Breite. im Monate thet anid ie Windesgeschwin- Niederschlag vee Ideseisse Oot a IEG digk. in Met. p.Sec. in Mm. gemessen sales a = fe Ees Sa eee = —— | Bemerkungen 7h 2h gh i 3 | Maximum | 7h | 2b | gh | |= ipl =p 20 SSB ees sw 1| 3.0 SSE2 3:3 = = | — |$8262 Bia) == Ol KSSE Mes peli t 2 8hgaSs eye lOle a So Salen eee WS ete rae 3 | W 4WNW3| W 3/ 7.3) W [13.3] — | 3.19) 0.40) 9S5 28 fe | 2 OL SW etl, NWe 3)|-227). 2. alae = =))\-0:4.@l) Bie 5 | W 4) NW 2) W 3/ 8.4 W [12,810.60] 2.2@, — ll eae om omr..} 6 | ee Olas 2 = yO] 2a ww) ceil = hee 7.| 2-0} gSSE 2). = 8 O12) 3SSEe|\ 4.2) — —- | = -SSa8.- 8 Sa 1) (SSE 2) °S 5.3)-3_7| (SSEu| (8.3. = 1h es | Oe ee Oe |S S08) eS ale Seip S20 iS gi VS ape =) |) = |e Breaes 10 | ssw 2) W 3) W 114.5) Ww /10.6] — | 3.90| 5.90] 3% ej | mes 9 11 | W 2 W 2| W 2] 3.7; WNW] 8.6] 0.1@| — | — lSe8egq 12 | W2} Ww 2] W 5/ 9.3] W |16.1] — | 0.2@| 0.20) 8.8 go! 13 | W 6 W 5} W 4[15.1) W |21.1]/0.6@|0.3@| — | ES" 0g 14} W 3) NW 2} — Of 3.3} w [8.3] — | — |} — | 8S moras faye) 0) Oy 600d) NERNEY oto |y es = = \427° lig | | | | fi eS cat 16 | — 0| W 4) WNW4) 5.3) W [14.7] — | 1.20] 3.90] 7 577 S @ 17 |WNW 3} NW 2) NW 3] 7.7) NW [11 4] 2.3@/ 0.42) 3.60] 5 . jos |. ig |NNW3! N 3] N 4] 7.9] N_ |10.3 = — |> 38.49 bs 19 | N 3 NNW2| NW 2/5.8| N |io.o| — | — | 0.10]/4835 44 20 | NNW 2) NNW 2) NW 3] 5.0 WNW| 7.5] — = = "etek: | EE AS 21 | NW 3} N 2] N 214.8) WNW] 7.5] — | — = a5 & ~H @ 295 \ NW) 2] uN tla Sr Oil 1.0 NeNWi 4 Al = = | Se eae 23 | — 0| SE 2| — 0] 4.5) -SEo| 4.7) — — |Q 2652 % 24 | — 0 W 2/WNW1]1.9 WNw\11.1] — | 0.10] 2.60] 4%" Gem 25 | NW 3) N 2|/WNWi/ 4.5 NW] 8.9] 1.30] — | — |Sex@rere | | ,fO%@.- 26 N 1) -W 2) NW 1] 4.2) (W | 5.3 —— fp — - cis ae 27 | — 0, NNW 2} NW 2] 2.5) NW | 6.7 @10.40| 4.00) |]SAzZ 2 28 | NNW 2) NW 2} W 38] 6.2) WNW, 8.9] 1.4@); 0.50| — |egmegres 20) | = 1-0) pW 2h.e= y Ol 1.8! a Wag 4a es die io Gece 30 | — 0; W 2] NW 2] 2.8 WNW! 9.4) — = — |Fazgs 31 | NW 2) NNW 2| W 2] 4.1] WNW] 7.2] 0.40) — | 1.80/98 58 | | | | = 3 @: e Mittel} 1.6 | 2.2 2.0 4.48 W |21.1/10.6 (22.3 (22.9 | 32QRh Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie. N NNE NE ENE E ESE SE SSE S SSW SW WSW W WNW NW NNW Haufigkeit (Stunden) 78 6 8 3 6 4 22 One Zo ) 9 SILC 25 San Oe eons Weg in Kilometern L007 Loe 37) TON ie 2 2. 0S oil Sano on OO 43 60 4224 19461903 951 Mittlere Geschwindigkeit, Meter per Secunde 3.6.0.4 “123° 0.9. 025 15> 2.54.52 6.2.5 d.dhoieelso Wee Go sos Maximum der Geschwindigkeit 10:3 1.4 258° 1.9058" 39 “7e2 AOS 4 225 De oe ola ee Anzahl der Windstillen = 105. 7 Ziad Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehdhe 202°5 Meter), October 1895. 16°21'S E-Lange v. Gr. ; | Dauer | Bodentemperatur in der Tiefe von | Bewolkung Ver- || des ea SS Ss ae | A Se es feozmen| Ries |. 0-37" | 0.58" (0:87 | 1.31" | 1.82" | stung | peliiee ol il ; | 7h | gh | gh |lages-| — cs pacneins mittel |4s8es-|Tages-| 4, oh Qh | | mittel \Stunden | mittel | mittel | 1 | | OS ero Made 0208 120 |h 9.5 4.3 14.95) 157A) 1552.) 115.3! 15.2 | Se OM Son 1.2 | S.8 i.7 (Sie t. Se lela. 2 see 15.0 10 i190 = ..0 G7 |) 4.021 0.0 9 3 1 Oy) 05 Gs | 5 2 iy 85, Dt 15.0 f0"Giso| He \ne-7| 0:4 | 6.6) 8.0 | 13 6 | 14.8] 15.2] 15.1 | 15.0 | DOO 5G |B S22. Gi 9G ftB.5| 14.5] 15.0 | 15.1 | 15.0 | Peon |, eo 0.82) 7.4. 4) 50 | 1255) 13.9) 14.6 | 1517] 14.8 0 ‘|}6 | 0 220 |" O26 | 5.9 Dg 1222 13.4 | ia ay 14-9 | 14.8 LO 0. 5 3 “0.8 |. 1.9 0.0 12 NB. 2. | aad dea 7 | 14,8] PLS! RG SE eWe 4-2. si. 5. 8 30 Wed) dasa | etd) 14.7 6 1068 0 ars WA He 0.5 GuT 13.9 | 18.8 | 13.8 | 14.5 | 14.6 HO ity = 110° 14050 I O25 or 8.3 HOM daw: | Te On tata | 14.6) | 8 |10@ 10 Oia teOr ye 13.0 8.3 12.5 | 13.4 | 14.0 | 14.3 | 14.4 10 -}2 10 7.3) 1.4 | 5.4 had 12.2 | 18.0] 13.8 | 143 | 14.4 | Dre | pO O27 <4 047 -9.0-1 6.3 12.4 | 13.0 |. 13.6 | 14.3 | 14.4 | 5 1 0 2.0 | 0.3 nO 2:.0 12.0] 12.8 | 1356, | 14.4 \) 14.2 5 10@ 10 Sed lg On ti pli O22 6.3 12.0 | 12.7.1 13.4 | 14.0 | 14.2 | 1 jae 0 Bria ie ae (O° lal ille|) SED est lheataoel eas wee apie eta) Leo (ie =) FOL. N'O.6 4 10.0 9.7 OQ Gi ietibeds AP 98) | Sesh TA || LO SO Oh 2 120 ht .9 0.0 SEOr ee SOV UO, Bi) 222. | 18251) 140 | 10° }10 |}140@| 10:0 | 0.4 | 0.1 8.3 Sai| LOE Se MePeO TST Sew 139) | | | eee ee eee, 1.0 1,-3.3, || 825 S6)| O.O ti. paari | 13413 | Peon. 0) 0-02) f5. sz: ft 887 Sof (O258 ett Sh) 12797" 13°64 D> HHO 0 5.0 / 0.0 | 0.0 fogs Me Care ley iO.8 Keer ter 136 10= 10@ | 6 8.7 |/-0.0 |) 2.0 135. 8.0.1) 19 Cel WO ® Wt2esi 1st | 10 8 jt | 6.3. 0.8 | 0.0 9.3 | 5) | 39. Sel. 6 ies tele 3i8" | HO= ie (40, |- 8.8) 0.0 || 222 |< 227 WRarg 62) Rec Onl TOs oii INS I 13 1 | 10@ /10@) 10 | 10.0] 6.0 | 00 || 6.3 || 7.4] 8.5 | 10.3 | 11.9°| 13.0 | 10@.-9 10 ORT) GOs We eO. 86a 9SGq VileiZeel, (Se 4e| 8.8 [tly 7hy 18.0 | Oe) et EES ROMO Meese 2oeW 65245 = Nur Only 82 ty] 8% bliconk v8 10="16 100| 10.0 |) 0.2 | 0.0 6f% ©. 68/1709 29.5 bal Lash 1246: | 10 110 9 OE7 10.8 1 0.08.0 907 eCard 1 GS Bay baht ha I DAR G: | 6.757 .1523 “6.4-)-28.1 || 97.5 SoA | 10.7) 14.7 12. BA asG eh 14541 | | \| | Grésster Niederschlag binnen 24 Stunden 18.3 Mm. am 27. Niederschlagshéhe: 55.8 Mm. Das Zeichen © beim Niederschlage bedeutet Regen, % Schnee, A Hagel, A Graupeln, = Nebel, — Reif, o Thau, I Gewitter, < Wetterleuchten, () Regenbogen. Maximum des Sonnenscheins: 9.5 Stunden am 1. Anzeiger. Nr. XXVI. ah 276 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fir Meteorologie und Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 202°5 Meter), im Mouate October 1895. ee Nagneseene V ariationsbeobachtungen * Tae | Necinanos | Horizontale Intensitat Venere Intensitat | : eed ae ‘Tages-| ie ‘Tages- Tages- ah 9} | 7} 9h | Atl h ory ; ec He mitted ie £ 2 “mittel ‘ 4 oe mittel rae 8° + 4 2.0000-+ | i 4 0000+- a le a Mot atu eae lal ie ee Stiee | S.4 [9424430.5. 120.2 |84.30] 718 | 688 | 734) 1713) O21) o2t | 980-) sae4 AS EAS a 33.6 (34 034) 725-1721) W238 (2 ees, 920 915 918 | 3: 131.8 135.8 133.2. |33.601) 720 724.) 708 717 «|| 915 7928 , 920 921 | A |33.0. 136.6 |32.3 133-97) 720 | 721 | 694 Tale? 916 }.919 ; 920 918 5 |36.4 138.6 131.5 185 501 690 | 698 | 723 704. | 924 | 934 , 9A4 934 5 | | } | 6! 1395.2 139.1. 1383.4 135.901). 724 | 707°) 733 eo es | 939 | 983 | 984 | 932 7 |30:6 {38 0 132 Silos 70| FiO eedlenl nO. 72.7 “| 988 | 926 1-928 928 §. 135.4 |41.1 (34 22 35.90) 717 | 725°) 721 721 925° (920 } 919 921 | 9 (32.5 |41 5 133.0 (35 6711-730 | 720 | 741 730 911 |, 897 ; 894-7, 901 Li Ole B2mee 1S. Belge tl pa| oe: 901 729 | 728 | 739 Tee; 898 | 886 899 895 ii! 190i 7) lai 8 194.3185. 77) 740 | 789.) voz 744 4 902 889 | 9125) 3900 12. 1922 141.8 133.9. 135.971 745 | 737°| 719 | 734 |, 821 | 968 993 | 961 13 |30.15 143.6 132.7 -|85.47|| 221 | 685 | 713 | 706 1] 044.) 966 | 970) | 960 14 .134.3.185.2 183.6. |384.37 || G99 714 | 736 716 | 940 95a 958 951 15) SIS CR OM OO MaueOla 31 AB le |S OSS, 739 ‘961 |-961 1} 999 960 | H eee, | t£6 213155 137.2 121-4 -/380 03 | TOON AS Sale On 742 | 962 | 947 951 | 953 17-113008.134.7 180-10/31.874) 726) | 704 let 716 | 980 | 993 992 988 lt Sr a2hieis7 6 eo I7e sa 1012218, | 426 | Goo 727 +| 997 |} 988 994 993 19. |382.5.186 0 128.0,/32.174) 732 | 7304) Tod 737 || 996 | 986 | 997 | 993 20 |32.6'|39.9 (30.7 '34.40]| 737 | 748 | 748 | 743 || 984 | 982 | 986) 282 | Pleelogenl 37.5 Gylegc) 33 63 | 142.) fas | 728 736 988 | 978 986 984 | 2% 3131.5 138.6 131.9/ 34.00] 732 | 729°) 738 733 981 |°974 | 9176 977 | 23 °|83.3 187 9 [82.4 34.53] 728 729 | 736 731 1.965 |°951 | 961 SB) - Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. | | FEB -. 1896 Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. S463. Jahrg. 1895. Nr. XX VII. Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen Classe vom 19. December 1895. a a Erschienen ist der 62. Band (Jahrgang 1895) der Denk- schriften dieser Classe, ferner die daraus veranstaltete Collectivausgabe der Tiefseeberichte (IV. Reihe). Der Secretar legt das im Auftrage Sr. k. u. k. Hoheit des durchlauchtigsten Herrn Erzherzogs Ludwig Salvator, Ehrenmitgliedes der kaiserl. Akademie, von der Buchdruckerei Heinrich Mercy in Prag tibersendete Werk: »Die Liparischen insiein. Veralicurr< vor. Herr Prof. Dr. L. Weinek, Director der k. k. Sternwarte in Prag, ibermittelt 9 Fortsetz ungen seiner neuesten Mondarbeiten mit folgendem Schreiben: Prag, k. k. Sternwarte, 1895, December 18. Dem grossen Entgegenkommen der Pariser Astronomen, Herren Loewy und Puiseux, verdanke ich den Besitz zweier ausgezeichneter Mondnegative vom 5. und 6. Marz d.J., nach welchen ich in der Zeit vom 20. bis 23. November d.J. 19 photo- graphische Vergrésserungen einzelner Speciallandschaften im Maassstabe eines Monddurchmessers von genau 4m (der doppelten Grésse der Schmidt’schen Mondkarte) angefertigt 38 278 habe. Aus dieser Serie gestatte ich mir gegenwartig 9 Bilder in Copien auf Chlorsilber-Gelatinepapier der kaiserl. Akademie der Wissenschaften ergebenst zu Uberreichen, und zwar nach dem Negative vom 5. Marz die Gegenden: 1. Plato; 2. Gauricus, Wurzelbauer, Pitatus; 3. Tycho; 4. Archimedes; -— nach dem Negative vom 6. Marz: 5. Copernicus; 6. Mercator, Campanus, Hippalus; 7. Capuanus; 8. Longomontanus und 9. Clavius. Sehr bemerkenswerth ist auf dem unter 6) angefiihrten Bilde die klare Wiedergabe der bekannten, schdnen Hippalus- Rillen: 7 (zwischen Campanus und Hippalus), 46 (durch Hippalus gehend) und ¢ (zwischen 7 und 9). Deutlich erscheint auch, wie die Rille 6 die siidlich von Hippalus gelegenen Hohenziige durchschneidet. Weniger deutlich ist der krater- artige Charakter einiger Partien der bemerkten Rillen, da der- selbe durch die Zufalligkeiten der Kornlagerung in der Emul- sionsschicht des Originals verwischt wird; immerhin verrath sich dieser mtihelos dem geitibten, erfahrenen Auge. Das w. M. Herr Prof. L. Pfaundler tbersendet eine Arbeit aus dem physikalischen Institute der k. k. Universitat in Graz von Herrn Albin Keiter: »Uber die Tragkraft stab- formiger Elektromagnete«. Herr Prof. L. Mrazec von der Universitat in Bukarest iibersendet folgende Mittheilung: »Uber die Anthracit- bilduimneen dies os udilne hemi Acbhanisesiider simd— karpathens«. Uber das Vorkommen von Anthracit auf dem rumanischen Abhange der Centralzone der sudlichen Karpathen wurde schon von Gr.-Stefane's cu? und) M. Draghiceanue iberichier Letzterer sah die Anthracit fihrenden Gesteine als mezozoisch an, ersterer stellt in seinem Lehrbuche der Geologie die Frage, ob man sie nicht als carbonisch betrachten solle. 1 Gr. Stefanescu, Curs elementar de Geologia. Bucuresci, 1890. p. 141. 2 M. Drahiceanu, Erlauterungen zur geologischen Ubersichtskarte des KXGnigreichs Rumanien. Jahrb. der k. k. geol. Reichs-Anstalt, 1890, S. 414. Pi 279 Diese Gesteine sind — soweit unsere persOnlichen Auf- nahmen gehen — bis jetzt nur in der Nahe des Jiul-Thales bekannt. Sie ziehen vom Dorfe Schelea an vielfach unterbrochen gegen Osten und verlieren sich beim Eintritte der Jiul-Schlucht. Am linken Ufer des Flusses tauchen sie erst bei Stancesci wieder auf, um einige Kilometer Ostlich allem Anscheine nach vollends zu verschwinden. Sehr compacte Conglomerate mit bis faustgrossen Quarz- gerOllen und durch kohlige Partikeln oft dunkelgefarbte Sand- steine bilden die Schichten; sie sind immer begleitet von Graphitschiefern und von lichtgrauen, sandigen, quarz- und sericitreichen Schiefern. Der Anthracit ist nur bei Schelea in machtigen Linsen bekannt und nur hier wird er ausgebeutet; an anderen Stellen bildet er kleine, unbedeutende Nester und Streifen, wie es auch durch zahlreiche Schurfungen bestatigt worden ist. Bestimmbare Pflanzenabdriicke wurden bis jetzt weder in der Tiefe der Schachte, noch auf der Oberflache gefunden; durch Bohrungen auf Anthracit geférderte Sand- steine zeigten einmal einen schlecht erhaltenen Abdruck, der von einer Sigi/laria herzurtihren schien. Die Anthracitbildungen sind bei Schelea im hochsten Grade dynamometamorphosirt; so sind die feineren Sandsteine in jene glimmerschieferahnlichen Gesteine verwandelt, welche die lacustren Carbonbildungen der Westalpen charakterisiren. Die grauen, mergelahnlichen Schiefer sind gleichfalls verandert und begleiten die Graphitschiefer als echte Sericitschiefer, wahrend der Anthracit durch Auswalzung sich mit einer Zone eraphitischer Schiefer umgibt. Alle diese Gesteine treten bei Schelea in grosser Machtigkeit auf. Sie streichen im Grossen und Ganzen von Westen nach Osten — auch WNW—OSO — und sind sehr verworfen. Das Fallen der steil aufgerichteten Schichten ist im Allgemeinen nérdlich. Die archaischen Gesteine der Centralzone, in welchen die Sandsteine und Conglomerate eingeklemmt sind oder auf denen sie liegen, sind hier durch Glimmerschiefer reprasentirt, welche von Graniten, Apliten und Porphyren (Microgranuliten) durchbrochen sind. [hr Streichen und ihr Fallen ist mehr oder weniger concordant mit jenem der anthracitfiihrenden Bildungen. 38% 280 Discordant tiber den palaeozoischen und archaischen Ge- steinen der Centralzone, liegt bei Schelea das stidéstliche Ende des mesozoischen Kalkzuges von Vai de ei. Die graue Kalk- masse, welche durch ihre Sterilitat scharf absticht von den bewaldeten Lehnen der obigen Gesteine, ist von einem weissen, grauen oder gelblichen, dusserst compacten, oft marmor- ahnlichen Kalkstein gebildet, in dem wir trotz eifrigen Suchens bis jetzt kein Fossil entdeckten, den man aber der Facies nach fiir jurassisch halten kénnte. Nur im Gerdlle der Bache findet man einige Blécke von der, den mesozoischen Gebilden der Sudlichen Karpathen eigenthtimlichen Kalkbreccie. Das Kalk- massiv liegt bei Schelea in machtigen Banken, horizontal geschichtet auf den Sandsteinen; seltener sind die Schichten leicht gewellt, aber oft durch Verwerfungen in anormalen Con- tact mit den Anthracit fuhrenden Gesteinen gebracht. Wenn man nun die Kalkschichten gegen Siiden verfolgt, so zeigt sich in der Nahe des Dorfes ein stidliches Fallen und bald tauchen die Banke bis 45° geneigt unter die kanozoischen Formationen, um ganzlich zu verschwinden. Einige Kilometer 6stlich von Schelea, bei dem Dorfe Por- cani, findet man noch eine Spur von Anthracitschiefern, und zwischen diesem Dorfe und dem Jiul eine kleine, flache, in den krystallinischen Gesteinen eingezwangte Mulde, gebildet von graublauen Sandsteinen und Schiefern. Am linken Ufer des Jiul zeigen sich diese Bildungen, wie schon oben gesagt, erst bei Stancesci. Hier bilden sie ein eine Stunde langes, enges Band, das grésstentheils aus Con- glomeraten, gréberen Sandsteinen und Graphitschiefern besteht. Diese Gebilde sttrzen hier steil stidlich ab und legen auf einem sehr zersetzten Granit. Weisse und gelbe Thone lehnen sich an die Sandsteine; sie sind sehr reich an Pflanzenabdrticken und wechseln mit schwachen Schotter- und Sandeinschaltungen ab; ihr Fallen ist 10—25° siidlich. Das Alter der Anthracitbildungen ist, soweit unsere jetzigen Kenntnisse gehen, wohl nur beilaufig bestimmbar, da man den wenigen, schlecht erhaltenen Pflanzenabdriicken keinen Werth zumessen kann. Jedenfalls sind die Discordanz mit den archai- schen Gesteinen der Centralzone einerseits, anderseits das 281 horizontal liegende Kalkmassiv und endlich der eigenthtim- liche, gerdllartige Charakter der Gesteine wichtige Anzeichen, die, .theils durch Analogie. der Facies, theils vom _ strati- eraphischen Standpunkte aus uns erlauben, die Anthracit- bildungen als dem oberen Palaeozoicum und wahrscheinlich dem Carbon zugeh6rig anzusehen. Das Carbon scheint hier also von keinen anderen palaeo- zoischen Gesteinen begleitet zu sein; permische Sandsteine und Verucano fehlen, ebenso eine untere Stufe der primaren Formationen. Auf dem rumanischen Theil der Fogarascher KXarpathen wollte man vor einigen Jahren Anthracit gefunden haben. Trotz genauen Nachforschens fanden wir nur Graphit- und Sericitschiefer eingeschaltet in den grinen Schiefern des mittleren Dambovitathales. Wit sind sehr geneigt, diese Graphit- und Sericitschiefer, die identisch sind mit jenen des Carbon bei Schelea, ebenfalls als dem letzteren angehorig zu betrachten. Die griinen Schiefer, von denen viele sich als echte Sandsteine unter dem Mikroskope entpuppen, stellen uns vielleicht hier das untere Palaeozoicum vor. Von grosser Bedeutung fiir die Tektonik der Sidkarpathen sind jene machtigen Kalkztige, von denen wir einen weiter oben gesehen haben. Unwillktrlich wird man bei dem Anblicke dieser gewaltigen Kalkmassen auf den Gedanken gebracht, dass man hier die Bruchstticke jener gewaltigen, mesozoischen Decke vor sich hat, welche héchst wahrscheinlich den grossten Theil der Karpathen bedeckte. Diese Decke, gespannt durch die Erhebung der Karpathen, zerriss und blieb theils als Schollen auf den alteren Gesteinen liegen, theils wurde die stidliche Lippe dieses klaffenden Risses tuber den Rticken der Central- zone geschleift und mehr oder weniger in das rumanische Senkungsfeld hinabgezogen. In einigen Fallen kommen Ein- klemmungen vor, die auf das Setzen der Gebirgsmassen oder auf Uberschiebung einzelner krystallinischer Schuppen zurtick- zufuhren sind. Was die leichte Neigung der miocanen Thone bei Stancesci betrifft, so kénnen wir sie auf eine spatere, vielleicht noch actuelle Senkung der rumanischen Ebene zurtickfthren. IS? Herr Victor Griinberg, Assistent der Lehrkanzel fiir Physik an der k. k. technischen Hochschule in Briinn, tiber- sendet eine Mittheilung Uber einen leichttransportablen Apparat fur den Petrographen zur raschen Bestimmung des specifischen Gewichtes eines Minerals (Gesteins). Das w. M. Oberbergrath Dr. E. v. Mojsisovics legt eine gemeinsam mit den Herren Prof. Dr. W. Waagen und Dr. . Diener ausgefithrte Arbeit: »Entwurf einer Gliederung der pelagischen Sedimente des Triassystems« vor. In diesem Entwurfe wird der Versuch unternommen, eine Gliederung der pelagischen Trias auf Grund der Zonenein- theilung im Sinne von Oppel und Neumayr durchzuftihren und auf diese Weise eine Parallele zu der gegenwartig Ublichen Classification des Jurasystems zu schaffen. Es lassen sich heute bereits 22 EKinzelfaunen entsprechende Zonen im Triassystem unterscheiden. Es wird ferner eine Abstufung in vier Serien (Skythisch, Dinarisch, Tirolisch, Bajuvarisch) mit 8 Stufen und 12 Unterstufen vorgeschlagen. Das w. M. Herr Hofrath Prof. Ad. Lieben Utberreicht eine Arbeit aus seinem Laboratorium von Dr. W. Meyerhoffer: »Uber reciproke Salzpaare. I. Theorie der reciproken Salzpaare mit besonderer Beriicksichtigung von Salmiak und Natriumnitrat«. Es werden die Gleichgewichtsbedingungen zweier reci- proker Salzpaare wie NH,CI+NaNO, und NaCl+NH,NO, betrachtet. Bei gewodhnlicher Temperatur ist das erste Paar stabil, das Stabilitatsgebiet des zweiten Paares konnte nicht erreicht werden. Es werden ferner die gesattigten LO6sungen der beiden Salztriaden NH,CI+NaNO,+NaCl und NH,Cl+ +NaNO,+NH,NO, studirt, wobei die gesattigten Lésungen im Allgemeinen, je nachdem sie eine mit ihren Bodenk6rpern iibereinstimmende oder nicht tbereinstimmende Zusammen- setzung aufweisen, als congruent, respective incongruent gesadttigte Losungen bezeichnet werden. Die ersteren ent- Nat Sys, stehen durch blosse Auflésung der Bodensalze, die letzteren durch eine daneben noch auftretende partielle Zersetzung. Diese Verschiedenheit charakterisirt sich am besten beim Ein- engen bei constanter Temperatur, bei welchem in dem studirten Falle die erstere Gattung von Lésungen drei Salze absetzt, die letztere jedoch nur zwei. Schliesslich wird auf die Wichtigkeit dieser Betrachtungen fiir den geologischen Aufbau und den technischen Abbau der nattirlichen Salzlager hingewiesen. Das w. M. Herr Regierungsrath Prof. F. Mertens tiberreicht eine Abhandlung: »Uber das Nichtverschwinden der Dinichtetschen!Rethenimitreelkenc Gliedern«: Diese Arbeit behandelt die unendlichen Reihen, welche in Dirichlet’s bertihmtem Beweise fiir das Vorkommen von unendlich vielen Primzahlen in einer arithmetischen Progression interveniren. Diese Reihen werden bei Dirichlet in drei Classen eingetheilt. Die zweite Classe enthalt Reihen mit reellen Gliedern, welche, um die Dirichlet’sche Bezeichnung festzuhalten, ftir go — O einer endlichen Grenze zustreben. Die Hauptschwierigkeit besteht aber darin, zu zeigen, dass diese Grenze von Null verschieden ist. Dirichlet vermag diese Schwierigkeit nur mit Hilfe des Reciprocitatssatzes und des Ausdruckes fiir die Anzahl der Classen der primitiven, binaren, quadratischen Formen zu Uberwinden. Ich habe versucht, das Nichtverschwinden der fraglichen Reihen ohne Intervention des Reciprocitatssatzes und der quadratischen Formen darzuthun, und erlaube mir das Resultat dieses Versuches hiemit der hohen Classe mit der Bitte um Aufnahme in die Sitzungsberichte zu tibergeben. Das w. M. Herr Hofrath Prof. V. v. Lang tberreicht eine Mittheilung der Herren Regierungsrath Dr. J. M. Eder und E. Valenta in Wien: >»Uber drei verschiedene Spectren des Argonsg. In derselben wird nachgewiesen, dass es ausser dem von Crookes entdeckten »rothen« und »blauen« Argonspectrum, 284 noch ein drittes besonderes Spectrum des Argons gibt, welches durch verschiedenartige Linien, sowie theilweise Verschiebung gewisser Liniengruppen gegen Roth zu, gekennzeichnet ist. Die Verfasser beschreiben auch das Spectrum des Glimmlichtes am + und —Pol der mit Argon geftillten R 6hren. Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Erzherzog Ludwig Salvator, Die Liparischen Inseln, V. Filicuri. Prag 1895; Folio. Viaicu Arseniu, Merceologia si Technologia pentru scolele comerciale, profesionale si studiu privat. Brasov, 1895; 8°. sto tut S sirrsigototatioy Wi stabineharar SO * Bab iis ic Saal ‘Seagal wi | J aifortt. M0181 °3 ns Pog [Gaewe trations! ee ae Paisshout Rt baiting k a > a ’ ogee - { "04rd A (ewia) 4a ' 4 Beers pee pest i! Sige ate 2; sm Lew gnu eSB P ite pte i : inary) welt: oe ie EIDE Lj . ‘eae Alls er ~~» Dam habitat eg ape le” Sill J i oy melee i en. We RP. 99.8) 0. fats Ratais. Oe Py es" Le ea oe as OG be) 0.) FP sth toe weue = S080! aie ee = Re ae Op We Oye ppd Satara a at : HB. A 4 Bot ER S55 Cee Tithe Leah oY x Le - ‘) O38 gn Bey San i eA va a TES ee + — } oe te 4a ih ‘= mo ? —" > ‘ ’ —_ " Z t md - _ a =~ oh ee is Sg oie os Aide ee ee RAB wk ale eS YR Sey ha Cy ee een sou - ah . ari! » - = ‘ be re = ig tte £5 CO ce Sete ai es Ste AGN Re 5a rf 7 _ - nt r 7 = <4 Ce See om — } - ut + ™ ro vo we me ia ¥ + vv - = i a fe Fy ars q ay Ae SE os + ’ ~< fees 2 & - = =i, Ne q ¢ = 2 t — = * m _ os —_ ~~ . os ie et ao ce ps . a * ’ f G wa" bo, SPott an See i . ‘ig FO foo BIS am ‘ Ay } ‘ coc? Se a 5 nd im dhe - » ve * 7 _ ad Fore Glee ee 5.4 Pe) he +. +2 tel Ay Sedge Sb, S Sa ’ a 1 wT o' a ; se wk de es = OS. =I h t + Ly icy i ~ ~ a rt Ay ; : ity ‘ yes bel fie Wavics CO ee Goes a) Pi oe ilad Aes a oe be wre * a" aD, ee Se vES — a SO ee ae OG Som ow eee ou v3 4 We < al 2 a ar — wl 7 i rt 4 : Sy és nd mS ‘ i) (aed Stace ie ee ae de we 4“ os ie OD, Bee, 8 5 Bee Al ALE ome ie tae MS BS DBS BS Be Pe ig so S20 a OE aa a Se ee EA ee Ra Se PS Me dee ey Os SR oJ Mt Soa Peet eels oh SEE Oe te (Ye. 1A. = ONS SON eee go eR So Se) SR pee es es) er ey PRE Oak “ah 88 es . A Seeks Oe meet a Seth aS Saha Pa eee eh 2 ee SOR aS eb mies GS ed Ba ae RR Oe Ree esta ab OAR 08 gis et. € i io Slee SeE eee ieuiily eae my Bic ok See amide sein uninte in se, 2. eter rie aie Gas ee Seep oe ar ee fee se aan 5 hee ON: : a ZORHO VN” Sh mg eee eS ee al +h De v4 Py. * “% = ~ F - te. Py 286 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt far Meteorologie und 48°15'O N-Breite. im Monate Luftdruck in Millimetern Temperatur Celsius | A ies [en Aare Lore irene a= > an aires | Tag 7h | oh | gh Tages- chung v.| zh gh h Tages- chung v. | mittel Normal-) mittel |Normal-) | | stand | | stand | | | 1 1757.0 1757.9 1759.4 1758. 1 LA Sloites OKO 6.0 0.0 2.0 — 4.4 2 | 59.2 | 56.6 | 538.7 | 5675 12.5 |— 0.5 5.0 4.7 3.1 — 3.0 3 | 50.4 | 46.7 | 47.2 | 48.1 7: | | 6.0 6.2 5.4 — 0.5 4 | 47.8 | 47.1 | 46.7 | 47.2 3.2 eel 9.6 8.1 8.3 0.6 5 | 46.6 45.9 45.4 46.0 2.0 129 1 3320 7.8 7.9 2.4 6 | 46.6 | 45.9 | 47.1 | 46.5 2.5 4.8 | 138.8 16.9 11.8 6.5 7 | 46.2 | 46.7 | 47.8 | 46.9 2.9 L76s | aol Os 18.0 18.3 13.2 8 47.1 | 45.9 | 46.4 | 46.5 2.0 16-4)" 18.0 16.4 16.9 Ze 9 45.0 | 42.4 | 41.3 | 42.9 |— 1.1 14.0 | 16.8 14.0 14.9 10.3 10 | 43.1 | 44.4 | 45.0 | 44.2 Oje241|) 16, GalmelanG 9.8 2 8.3 ifat 44.5 42.8 | 41.3 42.9 |— 1.1 8.2 | 1229 Wil? 10.8 6.5 12 Wears Sg | Seach il Gees a= mee Cats || @ Wee 8.8 ORG 5.6 13) |-31.6 | 35.534) 43.3 | 36.7 |— C3 QeO| 15.0 10.6 11.5 7.6 14 49.4 47.9 47.9 48.4 4.3 7.9 | 12.4 8.2 9.4 Dat foaled 1852079) 5429 195259 8.8 S56r 2 1269 5.9 9.1 5.6 IGM O3eOn) Wee i) Oa a) lose 8.8 AGRO chow 8.4 8.3 5.0 i(Ge} Dono! |edoco) oll G) We o210 8.7 Abate Gy, Seal 5.0 1.8 18 | 61.4) 51.4 | 538.38 | 92.1 8.0 5.8 9.0 8.0 7.6 4.6 19 D2 ao! | loden a} sollson | nous.o Call 7.4 Tadt 6.4 Ca 4.3 20 Ole Wola | oneal eozA0 7.8 3.4) | 2.2 1.4 2.8 — 0.4 Zl SOS OM eos te | D4 OM cook O 9.3 |— 0.6 | 1.6 |— 0.8 O:1 |— 2.5 22 | 94.6 | 538 2-| 51.1 | 53.0 8.8 |— 2.2 | 0.4 |— 1.0 |— 0.9 |— 3.3 23 | 44.6 41.0 | 41.6 | 42.4 |— 1.9 |— 4.0 0.0 — 4.38 — 2.8 — 5.1 24 | 48.7 | 45.8 | 47.7 | 45.8 1.5 |— 6.9 0.8 — 0.4 — 2.2 — 4.4 25 47.5 47.7 | 50.1 48.4 4.1 |— 1.2 | 2.4 |— 1.5 |\— 0.1 |— 2.1 ZO Neolom mole Om Oe Ou|moleee, 6.9 |— 1.4 |— 1.2 |— 2.8 — 1.8 |— 3.7 27 48.6 46.2 45.5 | 46.8 2.4 |\— 4.8 4.0 — 1.7 — 0.8 — 2.6 28 45.0 46.0 | 47.4 | 46.1 1.7 \— 4.8 |— 2.4 |— 3.0 — 3.4 — 5.0 29 | 47.0 46.9 | 47.8 | 47.2 2.8 |— 2.8 |— 1.38 |— 4.2 |\— 2.8 — 4.3 380 47.6 46.7 | 47.8 | 47.4 2.9 — 5.4 |— 0.6 |— 3.0 — 3.0 — 4.4 Mittel 748.32 747.81,748.23'748.12, 3.98 4.01)" 7.33)" a. 11 5.48 1.88, | | | | Maximum des Luftdruckes : 759.4 Mm. am 1. Minimum des Luftdruckes : 731.6 Mm. am 13. Temperaturmittel : Does Ce Maximum der Temperatur : 20.2° C. am 9. Minimum der Temperatur: —6.9° C. am 24. * Wy (7, 2, 9X9). 281 Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehdhe 2025 Meter), November 1895. 16°21'S E-Lange v. Gr. Temperatur Celsius Absolute Feuchtigkeit Mit) lt enenuewet in Procenten | : )_ ; ] | Insola- | Radia- Wie | ine ® li - |e 7h 2h gh ; h oh falecocce Max. | Min. tion | tion 7 2 9 IS ithe if 2 lenittel | | | Max. | Min. a 6.4 0.0] 27.7 |— 3.8] 4.3) 5.38 | 4.4 4.7 92 76 96 88 5.8 |— 0.8, 24.2 0.1 | 4.4) 5.5 | 5.6 5.2 || 100 84 87 90 10.4 4.1} 10.2 FO a C1666. ("6.52 G22 92 | 94) 91) 92 O27 6.87 18.3 3.4 Cie NS a0 8.0 that 96 89 SS) 95 | 8.4 Gaon LOG THOR AG OP ilae SN 60s. 7.7 || 100 98 94 97 NG al 4.6 18.8 aoe One ont aoe 8.1 97 74 65 79 19.6 UCAS aa) 9.07) 9.4 | 9.4 |10.0 9.6 3 56 65 61 18.4 LOO) | 38/2 11.9} 10.4 )30.0 {10.4 10534 75 af) 75 Ue 20.2 14.0 23.1 AS OR Sete O) MOS SemhOs 7 I) 192 UL 87 85 16.8 S| allthegal LOR Ze ORO Ses. 6 8.9 68 86 95 83 13.3 O.2 | 30.0 BOC coe Oke f a-9G seer iy whe 83 94 92 13.1 (eo | ol 2 4.8 tse | Bae 8.0 8.5 || 100 89 95 95 15.4 CAS) eal: Doi OL Oecem das 8.3 || 92 72 83 82 13.0 7.5 | 30.9 Biot |e Gab). hates |) ats) 6.7 || 8a 63 83 au 13.4 620113220 IoONe Weer /iOs@) 9 Oes 6.6 || _ 76 63 94 78 12.5 3.9} 28.9 |= 0.4 || 6.8) 7.7 | 6.9 6.9 || 100 U2 84 85 6.1 4.4. 6.4 0.4 || 6.4) 65 | 6.6 6.5 | 100 98 100 99 oe 4.5 24.0 eile Loins eae aera 7.0 || 94 87 89 90 8.0 Goeh)) Ula) Cie Oe Semon? al Gel 6.5 89 86 86 87 3.8 1.63) 2459 1 Selir os toe 2.1 AO 4.8 87 96 80 88 Z2el |— 1.0! 16.8 |— 4.6 OOM ono 3.4 3.5 sl 69 79 7G O06, |— 2.6] 17.2 |— 4.9} 2.9 | 3.5 | 3.0 3. 1 75 75 71 74 OF 4G 9.2 j= 727 St 2.9 | °2.9 3.0 93 63 89 82 ete, 679) 6.7 |= 921 2.5) 328 | 3.9 3.4 92 78 87 86 220. |—"1.7|-24 8 |— 4.6 | 3 7 | 3.7 | 3.5 3.6 88 68 86 81 eon al Ou), et [== 52S eS .G 3. 7) at 3.6 86 88 92 89 Peeedee|——15.0 | 16.8 |— 7.4 |- 3.1 }-3.3 |°3.7 3.4 || 98 55 92 82 Se ate Se Od: SE 71 852) 93.5% | 38.5 3.4 | 100 92 96 96 ies 4.0] 2.) (= 5.2) 3.6113.6°| 2.6 | 3.3 96| 86) 70 | 97 Ort 5). | 16.3 |— 4:9 1 °2.4 1°3.6-1-3.3 3.1 80 81 89 83 {| | | 8.41| 3.41) 18.91 0.69) 5°82: 6.38) 6.11| 6.10) 89 79 87 85 Maximum am besonnten Schwarzkugelthermometer im Vacuum: 38.2° C. am 8. Minimum, 0.06™ uber einer freien Rasenflache : —9.1° C. am 24. Minimum der relativen Feuchtigkeit: 55°/, am 27. 288 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fur Meteorologie und 48°15'O N-Breite. im Monate | = re = Ti Ieee . 2 “Windesgeschwin- | Niederschlag | | Bi gaat oF ols “2 Statke| sigh in Met. p. Sec. in Mm. gemessen Tag | Nl a eps a —— | Bemerkungen oO | | ge |), "Bon gh | a= Maximum | 7! Qh gh ee | 1 |WNW2| NE 1| —-0/1.9| WwW -| 4.7] .— a 27 os) (NEL | SE. “S3iiSSEx 34071 ASE sl 49.9) be) Oe = pacer la ae SE 3) SE 2|WNW2/ 4.8) W 6.4 <= _ ZS 4 | — 0) — 0) — 0] 1.3) W |.9.2) — =" Ole eo Bl 2 Ope 0), = 90) 028) GW al a2.8@clel sain = tear | | | - 4 6+|WSW 1] W 1) W. 4) 2.9) Ww 410.8] == glo. |, == |e! Te Wa 4 We 4 Wh Sa AW. p\es9)l O2er@mls = Sa ll 8>| We 3 WwW, 8b W.2l.8.3) ow | 12.2] O25@) ¢ — = aS eke 9 | W 1] W 2 W 1/3.3| W 11.1) 0.5@/ 0.30) = | © . ost 10 | W 2|— 0, — Oo] 3.5) WNW] 13.3; — | 2.2@| 0.9e] «ill 2g SH an fie| <5 | SSE. 2), SSEy al 2.4) osm lic. 8] ff@i = = = ene ie) ose Ol gee lbp eae OOS aSSE glitie di B= a 2 13. | — o|wsw2| W 4) 4.4) w 11.7) .— — 1.10] esye 1s We 8teSSE ooh SW iets ial gus lane eal ee = = Bae Oe 15%) Wi 2 2Or = Ol 2 BW a8e3h a -- — = oe | > OF x 168), SE tlieSE 2) SSmral i SSP alesse mo eee lor eres 17 — 0| SSE 1) SSE 21.7) S, SE) 3.1) — = = Bese Sie) 3 20) SN W. Ale Nay 2H e2eo1 NW ANNO 4. ON Ort eee == Dee 19; N 2).NNE 2) NNE 2] 3.0) .N =| 3.9) — v4 — — cere | 20 | N 2| NE 2] NNE 2] 4.1| NNE| 6.1] 0.5@| 0.4=0e — EG |. | = 80 80 21 Ne 2/|psN. 02) | Nis 2i"4).3i) NNEG| 26: 4)ae— = af @"os 22> | NNWa3| NNW 8 No) 25.6.0 NU sliez 8) a= = = a o\: 28g lees w Ol MSE, 2h 4) Ol Tq ASE gi uo. ON Ge = |= | &. 08 Bday | =) Ol = Ol) NEy Bl 2.1) NNB S| e762) 02 il lee eto lec 254) Ne 2) ayN2 2) No 1)'8.38) NNE G25. 6i) a= = = ee 26. | N 2|NNW2| NW 1] 1.9\,NNW| 3.3,.— |-— | — | g2=S2 27-| — 0| .W 2) NW i} 1.2; NW | 3.9] — - - ee 28n| = Ol eeN. Bly = 2.0ll 1.3)Ne Niles, Glo = Se ea oan 29.| — O| NE 2) NE» 2] 2.8) NE | 6.9] :— = |t = Ie Reale 304 | NE 1] )SE -2L SE; 2| 4.47) SSE] 6.9] <— ly — cit ae. uglleee | | | wo on Mittel] #2 |.1.6 | 1.5 |3.15} w. [13.9[3.3.,| 3.0] a1] S22 | | | | | | ] ans | | | Hy oes ¥ Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie. P| N NNE NE ENE E ESE SE SSE S SSW SW WSW W WNW NW NNW) Haufigkeit (Stunden) | 101 60 44 a 19° ‘11° 46 53 1999*3 7-92 6407 37cm Weg in Kilometern (Stunden) 4 1013 884 453 40 71 156 734 719 125 18 54 189 2549 634 244 340% Mittl. Geschwindigkeit, Meter per Sec. 278 1) POA QS2. 1.0 3.9) 4.43.8) WEB nen Oil ES Gre: = 4c Oe ne Maximum der Geschwindigkeit 7.8 7.56.0 98.6" 2.8) 614" 012 9878 “Al7e05 4.2 As Tone Oi eee Anzahl der Windstillen = 124. 209 Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 2025 Meter), November 1895. 16°21'S E-Lange v. Gr. ‘if | Dauer | Bodentemperatur in der Tiefe von : élkun ferjalluudés Scart ae eae eel ecto | Oze0n" |/d.37=| 0.58" | 0.87" | 1.31" | 1.82" a = onnen- nice Silla == ane Ba o “ { fo) x 7h | gh | gh | Pages ae fern ne mittel ‘Tages- Tages- oh 9h | 9h mittel Sear | mittel mittel } Stunden | | ale 5 = eer ras allem a r a | =| | ca 7 a - anit % OO (0) 0.0 1.0.4 --8.3- 1. 5.3 BoD sie And SD LOO. te L.A 197 _|.0 GeselyO tell 238.5 6.0 Demeter | SOU 10.8 | 112.3 10. {10 8 Grae nO,e ale (0-0 7.0 Bea 6.84) 665", 1025) | 12 22 Se 7/10 “\t0 Oe se enn aes | Ort B97 A Gea 730 1*. 8.5") 105°) 12.0 10= 10=10= 10.0 0.4 | 0.0 SHO le outa ower sean!) (One | 11.8 BROMO TIO ie Se: 0.04) 020% | .t3 fe-ze5 |r 7.8 lo 85x) 10.3.| 11.8 Co Oe = S24 mieoe | (Ot Il—8/8 | 8-5) 8.2 | )8.9 |) 10.1 | 11.6 BeOS ON POR 183i 127. | 18.8 Greene a: OE ts) fOcs: | ti. 6 LOM TO toe 10.04) 0.8) 0.0) |) "3.3 “106: 10.07) 9.7 | 108 | 11.5 Owe 10) 0g 210.0: 1.3°3|| 020 | GLO) Mie tiaOe Ose tO tele fOee' 11.4 | | \| | | | | 10=| 7 |10 | 9.0] 0.47) 3.0 ART cilGlORG etO.6)| 10s5r 104% | 11.4 10=|10 | 9 97) 0.24 (2.1 lletOM lO on 10. 7a lO.d |. 11.4 10=]10 {10 | 10.0 0.2] 0.1 6.0 10-1 19 1024%|-10.7) £029 | 14.4 i ME Ia ge O73 10 >l .8t3 5.7 eat elOaz') NOLO | iit. 4 = 4a feb el jee PROMO 720 4.0 Gea = Om iekOvor! Ore” | a1. 4 10==| 5/0 |--5.0-|; 0.0 | 6.6 i Be all> SUG le Gade I1O. 5.4) 1049) | 1.4 O10 10) 10.0 | 0.4 | 0.0 | 5.0 | 8.1 | 8.9 | 10.1 | 10.9 | 11.4 10—| 8 10 | ~9.3) 0.0] 4.4 | 4.3 | 7.9} 8.6 | 9.9) 10-8] tt4 TOO Stee 10:0 0.65)" OLO* | 6.3 i SET S.6.19 9.0) 10ue | 14.4 10=: 10=0 4 Brn Ons a| 30.05 | a 2a7 | Ta Sine Wee Oo |, TOG. | ie. | | Ob) 0 pi)a2 Sy Owanl| AeOe | Oe? ole Ged 7a? Onde) LOsen| Ves 8 10% 10 Gest Weg 12240 4|| 920 onl Ges leeSe7 Ne 10.81 Ile BOPes| Or i2 0 SB 0.0" Ares, | 4.0 | AB eleanor Ou a Berl | fOntE | ihic 2 9 -"/10 ~ |10 CR mOncoOnOa Esa: MPasnGa aD <2 Ie ea texO.7| I.0 KC ea aca Ba PEO IO22 NANT | 2 aie Bea aly | 74h 29.5 | 11,0 10= |10 | 0 6.748 0.2.4) 0;0- | ¥6.0 <> Syl} 4.5 lr 7.0) 9.1 | 10.8 Oo— 0 0 OR0s 10.2 072.6 ies Deo EAA NENG 55" 8498 |) 1056 10=|10=)|t0= | 10.0" 0.3° +] 0.0 a Drool An Op eign "SeGs | 10.5 10 10=110) | 10.0 -0.0-3] 0-0 2.0 Due aut | 6. Oel Be Arik On Ces Rese meas) Gatco 10s esl eeoes COs eealecse nana ser ly Seal Ord } | | 8.0| 7.5] 6.3 BAe tae MOTOR T= ll eet 4 Sse 8.8} 10.2 | 11.4 | | | | Grésster Niederschlag binnen 24 Stunden 4.5 Mm. am 10.—11. Niederschlagshéhe: 8.4 Mm. Das Zeichen © beim Niederschlage bedeutet Regen, * Schnee, A Hagel, A Grau- peln, = Nebel, —-Reif, o Thau, [2 Gewitter, < Wetterleuchter, () Regenbogen. Maximum des Sonnenscheins: 8.3 Stunden am 1 and 14. 230 . | Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fur Meteorologie und > Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 2025 Meter), im Monate November 1895. Magnetische Variationsbeobachtungen * Tag Declination _ Horizontale Intensitét Verticale Intensitat | een ee ent Sire een [eesti A es a= Tages- | Tages- | | Tages- | h oh h ‘5 h oh h 5 \| h 9) } x en | mittel | if | | 4 mittel | i | mittel | Boa. 2.0000-++ | 4.0000 + | | ee, iy 13828 |96.6 jo3.0 | 36.30) 729 , 719 | 742 730 | 954 . 952 | 956 , 954 2 384.2 (385.6 (382.6 | 34.13) 731 | 696 | 737 72) | 950 | 951 | 951 951 3} 133.6) [36.3 /30.2 33.00 (29 |,711 | 748 729 || 986 | 989 | 9383 936 A 184.3) 137..7 124.9 1°31. 301 749 | °716=|-756 740 | 980 | 914 | 921 922 do S16) 13911 135.6 35.43! 744 | 713 | 786 Geni 910 ! 914 | 917 914 OP soson SOLON ols geo4 oO 4 eioo: Wale 7A1 } 909 906 ; 911 909 fy 829; Boe Wuloouel eo oeoOle 4S) Wns On) a143 743 898 | 887 | 893 893 S LaosOr (oo9 (83.2 4.35.23) 759 | 725 | 731 738 878 | 885 ; 883 882 Oy tos 1 S79) 128e9 Sr ON Coe we eee) OO 719 883 878 | 916 892 10: 30.9) 185.8*128 5 1°31273N698 | 697 | 670 688 || 882 886 | 902 890 11 33.2 |28.8 |/26.6 | 29.53).705 | 685 | 772 704. | 881 , 897 | 901 893 12 32.2 |36.1 |80.1 | 32.80, 718 | 678 | 735 710 || 892 | 888 | 878 886 TSP Be) SKS Owls el ese): | OE 7/7O) 729 | 872 | 886 | 880 879 LA SZ oul OA SOM OoeO mmc S OMe Otel na7al Aarau 723 || 905 907 | 887 900 = BAO Bye (30.6 BoMOM COA WOON hoo 712 | 914.) 920 | 919 918 16m 1o42 br otaO 29.2 Bro, teal | OR. | 2 718 | 913 |.,920 |,915 916 lis Note eODalslO2irg Woon licih (40> banZO: | acao 733 | 916 906 | 912 911 IGE TSo2elp |B4eoR Ole soo OO C4420. 1 a7 AO 735 904 9038 | 910 906 [GF W3sn2 SO omolec| soOVOD ei leiattole tena 736 ! 908 905 | 906 906 BOW Woevar |SOMOrla2eO js oocoo COO iooeielos 741. || 910 |-914 | 924 916 | Diy HSS) (Bx lo |B282 1 SSuOaN TAC. TBS. art 741 927 | 942 | 945 938 DOU OAG | GORDA NOCH Mme AlOHe (Ae mero eta elo 742 950 |.951 |,992 951 2a) TooORO |aowecu|2ome Isolde lemOou 70 709 964 | 946 | 953 954 VAD HOS eA See lee On aoa es LOS LOE ico 700 || 989 960 | 955 951 ZO Tolei (oomOMal ley os JOOlGeZon tL sim ioo (ED | 939 949 | 952 947 26, i31.6 133.9,189..7 | 8507) 747 709" |. 74a 732 | 943 945 | 946 945 2%, jd.) 133.8,)30.3 | 31.73) 749 | 699 | 717 722 937 935 | 933 935 28, |32,6 |186.6- (380.2 | 33.13] 754 | 714 | 726 731 || 927 | 9389 | 944 ; 987 29 [33.6 3L.4, 13020 | 31.67) 7385 | 724 | 732 730 933 | 943 | 949 942 30 32.2 33.9 |29.3 | 31.80) 747 | 728 , 714 730 951 | 934 | 926 937 Mittel 133.15 35 21/30.49 39 .95|| 734 | 7411 | 734 726 918 | 920 | 922 920 | | | | Monatsmittel der: Declination = §°32'95 Horizontal-Intensitat — 2.0726 Vertical-Intensitat == 4.0920 Inclination = 63°8'3 Totalkraft = 4,5868 Lloyd’sche Waage) ausgefiithrt. 2 ee Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. * Diese Beobachtungen wurden an dem Wild-Edelmann’schen System (Unifilar, Bifilar und aa QU