HAKVARD UNIVERSITY: LIBRARY OF THE MUSEUM OF COMPARATIVE ZOOLOGY. 52.63 tata : 4 -ANZEIG ER eM DER KAISERLICHEN MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE CLASSE. XXXVIL JAHRGANG. 1900. Nie Te SEV: Ed (MIT 2 BEILAGEN.) ANZEIGER DER KAISERLICHEN AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN. MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE CLASSE. XXXVIT. JAHRGANG. 1900. Nr. I—XXVII. (MIT 2 BEILAGEN.) ~ WIEN 1900. AUS DER K. K. HOF- UND STAATSDRUCKEREI. MAY 12 1903 A. Abegg, R.: »Uber den Einfluss des Bindemittels auf den photochemischen Effect in Bromsilberemulsionen, und die photochemische Induction<. (Mit Versuchen von C. Immerwahr.) Nr. XIX, S. 222. Adamkiewicz, A.: »Stehen alle Ganglienzellen mit den Blutgefafen in directer Verbindung?« (Separatabdruck aus »Neurologisches Central- blatt«<, 1900, Nr. 1). 89. Nr. II, S. 24. Adler, A., Professor: »Uber die spharische Abbildung der Flachen zweiten Grades und ihre Anwendung in der darstellenden Geometrie, I<. Nr. XIX, Sele. Aigner, A., stud. med.: »Uber das Epithel im Nebenhoden einiger Sdugethiere und seine secretorische Thatigkeit«. Nr. XVI, S. 169. Aigner, F.: »Zur Kenntnis der Monoalkylather des Phloroglucins«. Nr. XI, SeeOS: Akademie der Wissenschaften in Berlin: »Geschichte der kéniglich-preuBischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Im Auftrage der Akademie bearbeitet von Adolf Harnack«. I. Band, 1. und 2. Halfte, II. Band, Ill. Band. Berlin, 1900. Gro® 8°. Nr. XII, S. 132. Albert, Prince de Monaco: »Carte bathymétrique des Isles Agores«. 1899. Nr. IV, S. 28. — »Résultats des campagnes scientifiques accomplies sur son yachte-. Fascicules XIII, XIV, XV, XVI. Imprimerie de Monaco, 1899—1900. 4°. NG XIX Sa2e. —- »Les campagnes scientifiques<. Imprimerie de Monaco, 1900. 89. Nr. XIX, S. 223. Alexander, G. Dr.: Dankschreiben fiir eine bewilligte Subvention zur Fort- setzung und Beendigung seiner Arbeit: »Uber Entwicklung und Bau der pars inferior labyrinthi der Sdugethiere«. Nr. VI., S. 37. — »Uber Entwicklung und Bau der ‘pars inferior labyrinthi der héheren Sadugethiere: Die Entwicklung der pars inferior labyrinthi des Meer- schweinchens«. (Cavia cobaya). Nr. XI, S. 110. Andreasch, R., Professor: »Uber Methylviolursdure und Methyldilitursaure«. Ni VAS S53. Astronomical Laboratory at Groningen: »Publications, Nos 1, 2, 3. Groningen, Hoitsema brothers<. 1900. 49. Nr. XXIV, S. 260. Auerv. Welsbach, Dr.: Dankschreiben fiir seine Wahl zum correspon- dierenden Mitgliede. Nr. XIX, S. 222. IV B. Baker, F. C.: >A Naturalist in Mexico being a visit on Cuba, Northern Yucatan and Mexico«. With maps and illustrations. Chicago, 1895. 89. Nr. VII, S.58. Bamberger, M. und A. Landsiedel: >Uber das Vorkommen von freiem Erythrit in der Trentepohlia Jolithus«. Nr. XIV, S. 144. und E. Vischner: »Zur Kenntnis der Uberwallungsharze<. (VI. Ab- handlung.) Nr. XIV, S. 144. — — »Zur Kenntnis der Uberwallungsharze<. (VII. Abhandlung.) Nr. XVIII, S. 204. Baratta M.: »Materiali per un catalogo dei fenomeni sismici avvenuti inItalia«, II (1800 —1872). Roma, 1897. 8°. Nr. XII, S. 132. Barbera, L.: »Critica del newtonianismo ovvero delle cause dei moti plane- tarii<. Bologna, 1900, 89. Nr. XVI, S. 180. Baudouin, O.: »La pluie artificielle précédée de considérations sur la nature et l’origine de la chaleur, la lumiére et l’électricité«. Paris, 1900. 89. Nie S 220. 3enndorf, H. Dr.: »Notiz tiber die photoelektrische Empfindlichkeit des Eises«. Nr. XIV, S. 146. — »Beitrage zur Kenntnis der atmospharischen Elektricitaét. VI. Uber die St6érungen des normalen atmospharischen Potentialgefalles durch Boden- erhebungen<. Nr. XVI S. 179. Biehl, K., Dr.: »Uber die intracranielle Durchtrennung des Nervus vestibult und deren Folgen«. Nr. XVIII, S. 205. Biermann, O., Dr., Professor: »Uber die Discriminante einer in der Theorie der doppelt periodischen Functionen auftretenden Transformationsgleichung«. Nr. XVI, S. 180. Birkenmayer, L. A.: »Mikotaj Kopernik. Czesé pierwsza studya nad pracami Kopernika oraz materyaty biograficzne«. Krakau, 1900.40. Nr. XIX,S. 223. Bischof, J., stud. med.: »Vorlaufige Charakteristik einiger neuer Gattungen von Muscarien«. Nr. XII, S. 131. — »Einige neue Gattungen von Muscarien«. Nr. XV, S. 156. Bisics, W. v.: Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritat mit der Auf- schrift: »1. Uber einen Zusammenhang zwischen den Elasticitaitscon- stanten, specifischen Gewichten, specifischen Warmen und linearen Aus- dehnungscoefficienten einiger fester Kérper«, und im Zusammenhange damit 2. »Uber eine constante Beziehung zwischen dem specifischen Gewichte und Atomgewichte der Elemente«. Nr. XXII. S. 235. Bittner, K. und Professor R. Wegscheider: »Untersuchungen tiber die Ver- esterung unsymmetrischer zwei- und mehrbasischer Sauren«. I]. Abhand- lung: »Uber die Veresterung der Brom- und der Oxyterephtalsiure<. Nir) keV onl Orne Bleier,O.und L. Kohn: »Uber die Moleculargré%e und Dampfdichte des Schwefels«. Nr. XII, S. 132. V Bogdanowitsch, K. und Professor C. Diener: »Ein Beitrag zur Geologie der Westktiste des Ochotskischen Meeres«. Nr. XIV, S. 145. Boltzmann, L., Hofrath, w. M.: Abschiedsschreiben gelegentlich seines Ubertrittes ins Ausland. Nr. XXI, S. 233. Bosse, C.: »Uber den Stellungsnachweis im Monomethylather des Dimethyl- phloroglucins«. Nr. XVII, S. 190. Boudouard, O. et le oe ii H.: »Mesure des températures élevées«. Paris, 1900. 89. Nr. VII, S. 58. Brauer, F., Perec w. M.: »Uber die von Professor O. Simony auf den Canaren gesammelten Neuropteren im Sinne Linnees«. Nr. XVIII, S. 214. pmenmiet, | Van Director: ee ee an der Manora-Sternwarte 1896—1898«. Nr. IV, S. 26. 3run, A.: »Die Nerven der ee wihrend der Lactationsperiode«. Nr. X, Se Bll Brunner, K., Dr., Professor: »Synthese von Indolinbasen«. Nr. I, S. 5 C. Candargy, P. C.: »Communication universelle a messieurs les savants de notre planete«. Athénes, 1899. 89. Nr. VI, S. 42. Centralanstalt, \x. k., fiir Meteorologie und Erdmagnetismus: — Beobachtungen im Monate November 1899. Nr. Il, S. 14. — — im Monate December 1899. Nr. VI, S. 44. — — im Monate Janner 1900. Nr. IX, S. 66. — — im Monate Februar 1900. Nr. XI, S. 114. — — im Monate Marz 1900. Nr. XII, S. 134. — — im Monate April 1900. Nr. XV, S. 162. — — im Monate Mai 1900. Nr. XVI, S. 182. — — im Monate Juni 1900. Nr. XVII, S. 216. — — im Monate Juli 1900. Nr. XIX, S. 226. — — im Monate August 1900. Nr. XXIII, S. 250. — — im Monate September 1900. Nr XXIV; S. 262. — — im Monate October 1900. Nr. XXV, S. 276. — Ubersicht der am Observatorium der k. k. Centraianstalt fiir Meteorologie und Erdmagnetismus im Jahre 1899 angestellten meteorologischen und magnetischen Beobachtungen. Nr. VI, S. 48. Chemtkerzettung, Redaction derselben in Berlin: »Die chemische Industrie und die ihr verwandten Gebiete am Ende des XIX. Jahrhunderts<. Berlin, 1900. 89. Nr..X,-S. 81. Clauser, S., Dr.: »Zur Kenntnis der Eugenolglycolséure«. Nr. XXV, S. 268. Cohn, P., Dr.: »Uber die Condensation von Menthol mit Acetessigester«. Nr. II, SHA eo -- und Dr. A. Fischer: »Uber Chlor-m-Phenylendiamin«. Nr. V, S. 30. Vi Cohn, P., Dr. und Dr. A. Fischer: »Uber die Darstellung von Diphenyl- methanderivaten aus gp- und o-Aminobenzylanilin sowie deren Homologen«<. Nr. XV, S. 153. Conwentz, Dr.: »Forstbotanisches Merkbuch. Nachweis der beachtenswerten und zu schutzenden urwiichsigen Strducher, Baume und Bestande im K6nigreiche Preufen. I. Provinz Westpreufen«. Mit 22 Abbildungen. (Herausgegeben auf Veranlassung des Ministers fur Landwirtschaft, Domanen und Forste.) Berlin, 1900. Nr. VII, S. 58. Copony, H., w. M., Hofrath Zd. H. Skraup und G. Medanich: »Zur Con- stitution des 6-Isocinchonins«. Nr. XII, S. 121. Cordier, V. v.. Dr.: »Uber die Einwirkung von Chlor auf metallisches Silber im Licht und im Dunkeln«. Nr. XV, S. 148. Crivetz Th.: »Essai sur l’équidistante«. Bukarest, 1900. 89. Nr. XXVI, S. 285. Curatorium der kaiserl. Akademie: Mittheilung von der Genehmigung der Verlegung der feierlichen Sitzung auf den 1. Juni 1901 um 4 Uhr nach- mittags. Nr. XXV, S. 267. — der k. k. zoologischen Station in Triest: Dank ftir die geschenkweise Uberlassung einer Reihe von reclamierten fehlenden Banden der Sitzungs- berichte an die dortige Bibliothek. Nr. XIV, S. 148. — der Schwestern Fréhlich-Stiftung: Kundmachung uber die Verleihung von Stipendien und Pensionen aus dieser Stiftung. Nr. III, S. 19. Curcommtission in Baden: »Der Curort Baden bei Wien in Wort und Bild«. Wien und Leipzig, 1900. 89. Nr. XIX, S. 224. Cyon, E..v.: »Ohrlabyrinth, Raumsinn und Orientierung<. Bonn, 1900. 89. Niall Senos: Czermak, P., Dr., Professor: »Zur Structur und Form der Hagelk6orner. Nr. VI, Sacre — »Eine neue Beobachtungsmethode fiir Luftwirbelringe«. Nr. XVII, S. 193. D. Dafert, F. W., Dr.: »Uber die Quecksilbervergiftung griiner Gewachse«. Nr. XX, Suazo. Demmer, F.: »Uber die Einwirkung von Hydrazinhydrat auf Methyliathylacro- lein«. Nr. XXV, S..272. Denkschriften, Vorlage des 68. Bandes (1900). Nr. XII, S. 119. Destefano, O., Dr.: »Il crepuscolo, ossia spiegazione de’ fenomeni luminosi che si osservano nel tramonto del sole e nelle diverse aurore«. Neapel, 1865. 80, Nr. XIX, S. 224. Diener, C., Dr., Professor und K. Bogdanowitsch: »Ein Beitrag zur Geologie der Westkiiste des Ochotskischen Meeres«. Nr. XIV, S. 145. Direction du Service Géologique du Portugal: »Carte Géologique du Portugal«. Nr. XV, S. 161. Dolezal, E., Professor: »Das Problem der fiinf und drei Strahlen in der Photo- grammetrie«. Nr. XXVI, S. 281. Vil Dufet, H.: »Recueil de données numériques, publié par la Societé frangaise de Physique«. Troisiéme fascicule. Paris, 1900. 89 Nr. XXV, S. 274. Duparc, L., Degrange, K. und Monnier A.: »Traité de chimie analytique qualitative suivi de tables systematiques pour lanalyse minerale«. Généve et Paris, 1900. 80. Nr. XIX, S. 224. E. Ebner, V. v., Hofrath, Professor, w. M.: »Uber die »Kittlinien« der Herzmuskel- fasern<. Nr. XXV. S. 272. Eder, J. M., Hofrath: »System der Sensitometrie photographischer Platten«. (2. Abhandlung.) Nr. XXV, S. 267. Emich, F., Professor: »Uber explosive Gasgemenge«. (III. Mittheilung iiber die Entztindlichkeit von diinnen Schichten explosiver Gasgemenge.) Nr. VII, Sais — »Zur Empfindlichkeit der Spectralreactionen«. Nr. X, S. 78. Erdmann, H., Dr.: »Lehrbuch der anorganischen Chemie«. 2. Auflage. Braun- schweig, Druck und Verlag von Friedrich Vieweg und Sohn. Nr. XXIII, S. 248. Escherich, G., Ritterv., Professor, w. M.: Vorlage des Heftes 2/3 des I. Bandes der »Encyclopadie der mathematischen Wissenschaften mit Einschluss ihrer Anwendungen«. Nr. XII, S. 127. — Vorlage des 4. Heftes des Il. Bandes der »Encyclopaddie der mathe- matischen Wissenschaften mit Einschluss ihrer Anwendungen<. Nr. XIX, S. 223. Exner, F., Professor, w. M. und Dr. E. Haschek: »Uber die ultravioletten Funkenspectra der Elemente«. (XVIII. Mittheilung.) Nr. IV, S. 28. — F. M., Dr.: »Messungen der téiglichen Temperaturschwankungen in verschiedenen Tiefen des Wolfgangsees«. Nr, XVI. S. 179. — K., Professor, c. M.: »Zur Beziehung zwischen den atmospharischen Str6émungen und der Scintillation«. Nr. V,S. 30. Ee Fatio, V., Dr.: »Faune des Vertébrés de la Suisse«. Vol. Il. Histoire naturelle des oiseaux. Ire partie. Geneve et Bale, 1899. 89. Nr. III, S. 24. Fischer, A., Dr. und Dr. P. Cohn: »Uber Chlor-m-Phenylendiamin«. Nr. V, $530: — »Uber die Darstellung von Diphenylmethanderivaten aus p- und o-Ami- nobenzylanilin sowie deren Homologen<«. Nr. XV, S. 153. — undB. Winter: »Uber die Einwirkung von Schwefelsiure auf Dimethyl- propandiol«. Nr. V{II, S. 61. Foveau de Courmelles, Dr.: »L’électricité et ses applications«. Avec 42 figures dans le texte. Paris, 1900. 89. Nr. XII, S. 132. Vill Franke, A.: »Uber die Einwirkung von Brom auf Paraldehyde«. Nr. III, S. 21. — »Uber Propanal (2-Methyl-2-Brom)«. Nr. III, S. 21. — »Uber die Einwirkung von Natronlauge auf «-Oxyisobutyraldehyd«. Ni XXIV, SS) 255. Frankl, O., Dr.: »Uber den Descensus testiculorume. Nr. XI, S. 112. Freund, L., Ds.: Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritaét mit der Aufschrift: »Uber die physikalische und physiologische Grundlage der Radiotherapie«. Nr. VII, S. 54. — »Die physiologischen Wirkungen stiller, negativer Polentladungen hoch- gespannter Inductionsstro6me und anderer unsichtbarer Strahlungen<. Nr. XVIII, S. 214. Friedl, A.: »Uber Amidoderivate des Methylphloroglucins<. Nr. XI, S. 108. Fuchs, Th., Director, c. M.: »Uber die Natur der Edestiden mit besonderer Rucksicht auf die Gattung Helicoprion«. Nr. I, S. 8. — »Uber die bathymetrischen Verhiltnisse der sogenannten Eggenburger- und Gauderndorfer Schichten des Wiener Tertiirbeckens«. Nr. XIV, S. 144. »Beitrage zur Kenntnis der Tertiarbildungen von Eggenburg«. Nr. XXVII, S. 288. Fulda, L.: »Uber die p-Toluylpicolinsaure und ihre Oxydationsproducte«. Nr. XVIII, S. 208. G. Galileo, Galilei, Le opere di: Vorlage des IX. Bandes. Nr. III, S. 24. — Vorlage des X. Bandes. Nr. XXV, S. 267. Gallasch, H., Professor: »Die Construction der Isophoten an Kegelflaéchen zweiten Grades«. Nr. XII, S. 119. . Gegenbauer, L., Professor, c. M.: »Einige Satze iiber die reellen Wurzeln der Integrale von homogenen linearen Differentialgleichungen zweiter Ordnung«. Nr. IX, S. 65. General-Commissariat, k. k. dsterreichisches: Weltausstellung, Paris 1900. Katalog der 6sterreichischen Abtbeilung. Hefte 1, 3, 4a, 4b, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11. Wien, 89. Nr. XIV, S. 146. Georgievics, G.v., Professor: »Zur Kenntnis der gefarbten Rosanilinbase und ihrer Farbungen«. Nr. X, S. 73. — »Uber die Azofarbstoffe aus $-Naphtol und den Monosulfosiuren des a-Naphtylamins«. Nr. XV, S. 148. — undL.Springer: »Beitrige zur Kenntnis des Oxydationsprocesses. Ni exis) LO: — — »Uber das Verhalten der aus 8-Naphtol und den Monosulfosduren des a-Naphtylamins erzeugten Azofarbstoffe gegen Schafwolle«. Nr. XV, S. 148. ' Glas, E.: »Uber die Milzentwicklung von Tropidonotus natrix«. Nr. X, S. 80. Goetheverein, Wiener-: Einladung des Ausschusses zur Enthiillung des Goethe-Denkmales am 15. December. Nr. XXVI, S. 281. IX Grabowski, L., Dr.: »Theorie des narmonischen Analysators«. Nr. XXI, S. 234. Grizai, W. S.: »Curs der Arithmetik mit Beispielen und Losungen«. (Russisch.) Kiew, 1896. 89. Nr. XVIII, S. 215. Grobben, K., Professor, w. M.: »Zur Kenntnis der Morphologie und Anatomie von Meleagrina«. Nr. XXV, S. 268. — Uberreichung des Werkes: »Wissenschaftliche Ergebnisse der Reisen in Madagaskar und Ostafrika in den Jahren 1889 bis 1895«, von Dr. A. Voeltzkow. Nr. VI, S. 41. H. Haberlandt, G.: »Briefwechsel zwischen Franz Unger und Stephan Endlicher«. Mit Portraits und Nachbildungen zweier Briefe. Berlin, 1899. 89. Nr. VI, S. 42. Hackhofer, Th.: »>Uber ein Aldol und Glycol aus Benzaldehyd und Propion- aldehyd<. Nr. XXV, S. 271. Haeckel, E.: »Kunstformen der Natur«. IV. Lieferung. Leipzig und Wien, 4°. Nee Si: — — V. Lieferung. Leipzig und Wien, 49. Nr. XXIII. S. 248. Halban, J., Dr.: Dankschreiben fiir eine bewilligte Subvention zum Zwecke von wissenschaftlichen Untersuchungen tiber die Menstruation, Nr. XV, S. 147. Halpern, H.: »Uber das Acetaldol«. Nr. XXVII, S. 287. Haschek, E., Dr.: »Druck und Temperatur im elektrischen Funken«. Nr. XVIII, S213. — und w.M. Professor Franz Exner: »Uber die ultravioletten Funken- spectra der Elemente<. (XVIII. Mittheilung.) Nr. IV, S. 28. Hauser, M.: »Zur Kenntnis der Ather des Dimethylphloroglucins«. Nr. XVII, S. 188. — Hayek, A. v., Dr.: »Die Centaureaarten der Gsterreichisch-ungarischen Monarchie«. Nr. XXIII, S. 245. ; Heider, K., Professor: Dankschreiben ftir seine Wahl zum correspondierenden Mitgliede. Nr. XIX, S. 222. Heimer], A., Dr. Professor: »Monographie der Nyctaginaceen<. I. (Bougain- villea, Phaeoptilum, Colignonia). Nr. X, S. 7d. Hepperger, I. v., Professor, c. M.: »Bahnbestimmung des Biela’schen Kometen aus den Beobachtungen w4&hrend der Jahre 1845 und 1846<. Nr. XIV, S. 148. — »Bahnbestimmung des Biela’schenKometen auf Grund der Beobachtungen aus dem Jahre 1805<. Nr. XVII, S. 196. Herm W., Dr.: »Repetitorium der Chemie fiir Techniker<. Braunschweig, 1900. S0.iNr. VIL. S:-58. ; Herzog, O. und O. Kruh: »Uber einige Condensationsversuche von Iso- butyraldehyd mit aromatischen o-Aldehyden«. Nr. XXII, S. 239. Xx Hochstetter, F., Dr. Professor: Dankschreiben fiir seine Wahl zum cor- respondierenden Mitgliede. Nr. XIX, S. 222. Hoernes, R., c. M., Professor: »Die vorpontische Erosion«. Nr. XXVII, S. 287. Holetschek, J., Dr., Adjunct: >Uber die Unsichtbarkeit von Kometen fiir den Aquator und fiir héhere geographische Breiten«. Nr. XVI, S. 169. I. Indraccolo, S.: »Quadratura del circolo. Problema risoluto dal sacerdote italiano S. Indraccolo«. Buenos Aires, 1898. Nr. VIII. S. 62. Issel, A.e G. Rovereto: »Illustrazione del molluschi fossili tongriani posseduti dal museo geologico della R. universita di Genova con nove tavole«. Genova, 1900. Grof-89. Nr. XIX, S. 224. J. Jager, G., Dr., Professor: »Uber den Einfluss des Molecularvolumens auf die innere Reibung der Gase.« (II. Mittheilung.) Nr. I, S. 11. — »Uber Longitudinalschwingungen in Staben«. Nr. IV, S. 27. Jamshedji, E.: »Reciprocally related figures and the principle of continuity<. Ahmedabad, 1900. 80. Nr. XIX. S. 224. Janisch, E., Professor: »Uber den Zusammenhang des Polarsystems einer positiv gekriimmten Rotationsflache zweiten Grades mit dem Null- system«. Nr. XI, S. 107. — »Construction der Haupttangenten der Conoide mit einem Rotations- paraboloide als Leitflache«. Nr. XI, S. 107. Jaumann, G., Dr., Professor: »Zur Theorie der Lésungen«. Nr. X, S. 73. Jolles, A., Dr.: »Zur quantitativen Bestimmung-der Harnséure, besonders im Harn<. Nr. VI, S. 41. — »Uber eine schnelle und exacte Methode zum Nachweise von Queck- silber im Harne«. Nr. VII, S. 58. — »Uber die Oxydation von Eiweifkérpern zu Harnstoff<. Nr. XVIII, S. 204. Jubele, A.: Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritat, >einen Versuch auf dem Gebiete der Elektricitaét betreffend«. Nr. X, S. 73. K. Kaserer, H.: »Uber den Trimethylather des Phloroglucins«. Nr. XVII, S. 189. Katzer, F., Dr.: »Zur Frage der Entstehung der Poljen«. Nr. IX, S. 68. — »Das Eisenerzgebiet von Vares in Bosnien«. Mit 1 geologischen Karte und 22 Bildern im Texte. (Separatabdruck aus dem Berg- und hiitten- mannischen Jahrbuche der Bergakademien, XLVIII. Bd.). Wien, 1900. 8° NiexGro vole — »Die geologischen Grundlagen der Wasserversorgungsfrage von D. Tuzla in Bosnien. (Herausgegeben von der Stadtgemeinde D. Tuzla.) D. Tuzla. 1899. 89. Nr. X; S. 8ilz a XI Kaufler, F.: »Uber den Einfluss der eintretenden Radicale auf die Tautomerie des Phloroglucins«. Nr. XVH, S. 189. Kirpal, A., Dr.: »Uber einige Derivate der Chinolinsaiure und Cinchomeron- sdure«. Nr. XVIII, S. 203. Klein, F., Dr., geh. Regierungsrath, Professor: »Dankschreiben ftir seine Wahl zum correspondierenden Mitgliede«. Nr. XIX, S. 222. Klemené¢ié¢, I., Dr., Professor: »Untersuchungen tiber permanente Magnete«. III. »Studien iiber die Constanz permanenter Magnete«. Nr. V, S. 31. — »Untersuchungen iiber permanente Magnete«. IV. Bemerkungen tiber die Abnahme des Momentes. Nr. XVII, S. 190. K nett, J., Ing.: »Uber die Beziehung zwischen Erdbeben und Detonationen<. Nr, XVILVS:) 195: — »Bericht tiber das Detonationsphdnomen im Duppauer Gebirge am 14. August 1899<. Nr. XVII, S. 195. j Kohn, L. und O. Bleier: »Uber die Moleculargréfe und Dampfdichte des Schwefels«. Nr. XII, S. 132. Kohn, M., Dr.: »Uber die Condensation des Isobutyraldehydes mit Propion- aldehyd«. Nr. XXIII, S. 246. Konya, K.: »Uber Derivate des 2-Methyl-1, 3, 4, 5-Phentetrols«. Nr. XI, S. 108. Koss, K., k. u. k. Linienschiffslieutenant und E. Graf Thun-Hohenstein: »Kimmtiefenbeobachtungen zu Verudella«. Nr. I, S. 1. Krafft, A., v., Dr.: »Uber die geologischen Ergebnisse einer Reise durch das Chanat Bokhara«. Nr. Il, S. 12. Krasser, F., Dr.: »Die von W. A. Obrutschew in China und Centralasien 1893—1894 gesammelten fossilen Pflanzen<. Nr. Ill, S. 22, Kriise, K.: »Uber die Anderung des Momentes eines Magnetes durch Erschiitterung, sowie durch Abreifien und Abziehen von weichem Eisen«. Nie Wi Sy Ce} Kruh, O. und O. Herzog: »Uber einige Condensationsversuche von Iso- butyraldehyd mit aromatischen o-Aldehyden«. Nr. XXII, S. 239. Krziwanek, K., k. undk. Generalmajor: »Die Ursache der Pracession<. Nie WAL Se Bie Kudernatsch, R., Dr.: »Uber das Hexaathylidentetramin«. Nr. I, S. 6. Kugler, E. J.: Ubersendung eines von ihm ersonnenen Rieseneinmaleins der Zahlen von 11 bis 99. Nr. XXI, S. 234. L. Lampa, A., Dr.: »Eine Studie tiber den Wehnelt’schen Unterbrecher«. Nr. XVII, Saisie Landesausschuss, niederosterreichischer: Dankschreiben fiir die Erstattung eines Gutachtens tiber die Errichtung eines Observatoriums auf dem Schneeberge. Nr. XIX, S. 221. Landsiedel, A. und M. Bamberger: »>lber das Vorkommen von freiem Erythrit in der Trentepohlia Jolithus«. Nr. XIV, S. 144. XI . Landsteiner, K., Dr.: Dankschreiben fiir eine bewilligte Subvention behufs Vornahme von Transplantationsversuchen von bésartigen Geschwulsten auf Thieren. Nr. XV, S. 147. Laufer H.: »Beitrage zur Kenntnis der Tibetischen Medicin<. I. Theil. Berlin, 1900. 80. Nr. XIX. S. 224. Le Chatelier H. et O. Boudouard: »Mesure des températures élevées. ~ Paris, 1900. 8°. Nr. VII, S. 58. Lederer, V.: Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritat mit der Auf- schrift: »Kalender-Reform«. Nr. XII, S. 122. Linsbauer, K., Dr.: »Zur Anatomie von Cassiope tetragona Don«. Nr. XXIV, . S. 256. Lipschitz A. und Professor R. Wegscheider: »Untersuchungen tuber die Veresterung unsymmetrischer zwei- und mehratomiger Sduren«. IL]. Ab- handlung: »Uber die Veresterung der 3- und 4-Nitrophtalsaure«. Nr. XVI, Saline: Lioyd, J.U. und C. G.: »Bulletin Nr. 1 of the Lloyd Library of Botany, Pharmacy and Materia medica«. Cincinnati, 1900. Nr. XXII, S. 248. Léschner, Dr.: »Der GieShiibler Sauerbrunn in Béhmen, die Kénig Otto- Quelle genannt«. Karlsbad, 1860. 80. Nr. IV, S. 28. Lorenz v. Liburnau, L., Ritter, Dr., Custos: »Uber einige: Reste ausge- storbener Primaten von Madagaskar«. Nr. I, S. 8. — »Uber einige Reste ausgestorbener Primaten von Madagaskar«. Nr. X,5S.72. Lorenz v. Liburnau, J., Ritter, Dr., Sectionschefi. R.: »Zur Deutung der drei fossilen Fucoidengattungen Taenidium, Gyrophyillites und Hydrancylus. Nixes Sierras Ludwig Salvator, k. und k. Hoheit, durchlauchtigster Herr Erzherzog, E. M.: »Bougie, die Perle Nord-Afrikas«. Nr. IV, S725. — »Die Insel Giglio«. Nr. XX, S. 231. Lueger, K., Dr., Biirgermeister: »Die Gemeindeverwaltung der Stadt Wien im Jahre 1897«. Wien, 1900. Nr. XXII, S. 243. Luksch,J., Regierungsrath: » Physikalische Untersuchungen im Rothen Meere<. (Siidliche Hilfte.) Expedition S. M. Schiff ,Pola* 1897 auf 1898. Nr XVI S197. — »Untersuchungen iiber die Transparenz und die Farbe des Seewassers im Mittellandischen, Aegéischen und Rothen Meere, wahrend der Expedition S. M. Schiff ,Pola* 1890 bis 1898«. Nr. XVII, S. 197. M. Maassen, F., Dr., Hofrath, w. M.: Gedenken des Verlustes, welchen die kaiserl. Akademie durch sein am 9. April erfolgtes Ableben erlitten hat. Nr. XI], Se, HAUS). Mach, L.,: Dr. »Uber die Herstellung von Glasern mit besonderen optischen Eigenschaften im elektrischen Schmelzofen«. Nr. XII, S. 122. — »Uber die Herstellung schlieren- und blasenfreier Glasfliisse im Siemens’- schen Ofen«. Nr. XII) S;.125: fo. XII Mache, H., Dr.: »Beitrage zur Kenntnis der atmospharischen Elektricitat«, V. (Beobachtungen in Indien und Oberagypten.) Nr. XIII, S. 139. — »Uber die Regenbildung«. Nr. XVI, S. 178. Mader, L., Dr.: »Mikrophonische Studien am schalleitenden Apparate des menschlichen Gehérorganes«. Nr. VI, S. 39. Mazelle, E.: »ErdbebenstGrungen zu Triest, beobachtet am Rebeur-Ehlert’- schen Horizontalpendel vom 1. Marz bis Ende December 1899<«. Nr. VI, S. 38. zy — »Die tagliche periodische Schwankung des Erdbodens nach den Auf- zeichnungen eines dreifachen Horizontalpendels zu Triest«. Nr. XV, S. 149. Mc. Intosh, W. C.: »A Monograph of the British Annelids; part II. Polychaeta, Aphinomidae and Sigalionidae.« London, 1900, 4°: Nr. XI, S. 113. Medanich, G., w. M. Hofrath, Zd. Skraup und H. Copony: »Zur Con- stitution des 8-Isocinchonins. Nr. XII, S. 121. Merk, L., Dr.: »Experimentelles zur Biologie der menschlichen Haut. II. Mit- theilung: » Vom histologischen Bilde der Resorption«. Nr. XXVI, S. 281. Mertens, F., Regierungsrath, w. M.: »Uber einen Satz von Dirichlet«. Nr. XIII, ‘Splat . Meyer, H, Dr.: »Uber das Tetrabromphenolphtalein. Nr. VIII, S. 59. — »Zur Kenntnis der Animoséuren<. Nr. XVII, S. 193. — »Uber stickstoffhaltige Derivate des Cantharidins«. Nr. XVII, S. 195. Meyer, St., Dr.: » Uber Atommagnetismus und Molecularmagnetismus«. Nr. VII, Sp oh): — »Bestimmung einiger Magnetisierungszahlen«. Nr. VII, S. 45. — »Uber die Additivitat der Atomwarmen«. Nr. Ee Sn litee — und Dr.E. Ritt.v.Schweidler: »Uber Radium- und Poloniumstrahlung « Niel S2i222 — — »Weitere Beobachtungen an Becquerelstrahlen<. Nr. VII, S. 55. Ministére du Commerce, de I’Industrie, des Postes et des Télegraphes in Paris : _Ubersendung einer Mittheilung iiber die Verhandlungsgegenstande des in Paris am 1. bis 10. October stattfindenden Internationalen Congresses fur Botanik, sowie die Einladung zur Theilnahme an demselben. Nr. XIV, S. 143. Ministerio della Pubblica Istruzione in Rom: »Le opere di Galileo Galilei. Edizione nazionale sotto gli auspicii di Sua Maesta il Ré d'Italia Volume IX. Firenze, 1889. Gro8-80. Nr. III, S. 24. — Bd. X. Nr. XXV, S. 267. Ministerium des Aufern: »Note an das Curatorium der kaiserl. Akademie, betreffend die Auszeichnung einer Anzahl von Persénlichkeiten, welche sich Verdienste um die stidarabische Expedition erworben haben. Nr. V, S229: We — fir Cultus und Unterricht: Ubermittlung des X. Bandes des von dem Ministerio della Istruzione Pubblica in Rom gespendeten Druckwerkes yLe opere di Galileo Galilei.“ Nr. XXV, S. 267. XIV Mojsisovics, E., v., Oberbergrath, w. M.: »Allgemeiner Bericht und Chronik der im Jahre 1899 innerhalb des Beobachtungsgebietes erfolgten Erd- beben<. Nr. X, S. 76. Monatshefte fir Chemie’ Bd. XX, Heft 10 (December 1899). hey WG SS WL, =— Bal XX, Register, Nrexil) S21 19: — Bd. XXI, Heft 1 (Janner 1900). Nr. V, S. 29. — Bd. XXI, Heft 2 (Februar 1900), Nr. IX, S. 63. — Bd. XX, Heft 3) (Marz 1900), Nr xs 9: — Bd. XXI, Heft 4 (April 1900). Nr. XV, S. 147. — Bd. XXI, Heft 5 (Mai 1900). Nr. XVII, S. 187. — Bd. XXI, Heft 6 Juni 1900). Nr. XIX, S. 221. — Bd. XXI, Heft 7 (Juli 1900). Nr. XIX, S. 221. — Bd. XXI. Heft 8 (August 1900). Nr. XXIV, S. 255. — Bd. XXI, Heft 9 (November 1900). Nr. XXVII, S. 287. Moreno, M., Anda, M. S. A. und Gomez, A.: »Elclima de la republica ; mexicana en el ano 1896. Afio IT. México, 1900. 89. Nr. XXVII, S. 289. Miller-Erzbach, W., Dr., Professor: »Versuche tber die Wirkungsart und die Wirkungsweite einer Molecularkraft«. Nr. HI, S. 19. Miiller, J.: »Uber die Anatomie der Assimilationswurzeln von Taeniophyllum Zollingeri«. Nr. XXIII, S. 245. Musée Bohéme: »Systeme silurien du centre de la Bohéme par Joachim Barrande. [ere partie: Recherches paléontologiques. Vol.VII. Classe des Echinodermes. Famille des Crinoides. Texte, 40 planches et 33 figures dans le texte. Par le Prof. Dr. W. Waagen et le Dr. J. Jahn. Traduit par A. S. Oudin, Prag, 1899; 4°. Nr. 1, S. 9. N. Nalepa, A., Dr., Professor: »Neue Gallmilben« (20. Fortsetzung). Nr. XV, S. 154. Nansen F.: »The Norwegian North Polar Expedition 1893 to 1896. Scientific Results«. Vol. I. London, 1900. 40. Nr. XI, S. 113. Natterer, K., Dr., Professor: »Uber Bronzen aus Ephesus«. Nr. VI, S. 40. — »Chemische Untersuchungen von Wasser- und Grundproben, welche Regierungsrath Prof. J. Luksch gesammelt hat«.(AlsErgebnis der in den Jahren 1897 und 1898 stattgefundenen Expedition S. M. Schiffes »Pola« in der stidlichen Halfte des Rothen Meeres.) Nr. XIII, S. 141. Némec B., Dr.: »Studie o drazdivosti rostlinné plasmy<. Prag, 1900. 89. Nr. XXIII, S. 248. Niessl, G. v., Dr., Professor: »Bahnbestimmung des Meteors vom 19. Februar 1899«. Nr. X, S. 76. Nimmfihr, R.: Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritaét mit der Auf- schrift: »Theorie und Béschreibung der neuen Einmann-Flugmaschine »Aerocykles*<. Nr. XII, S. 122. NoéF., Dr., Professor: Bericht iiber das niederésterreichische Beben vom 11. Juni 1899. Nr. V, S. 31. | XV oO. Observatoire de Paris: Carte photographique du ciel. 20 feuilles. Nr. V, S. 35. = — Oi feuilless Nir; XX, S.2224- — Atlas photographique de la Lune, exécuté par M. M. Loewy & M. P. Puiseux. Planches du IVéme fascicule. Paris, 1899. Nr. XIX, S. 224. Oekinghaus, O.: »Das ballistische Problem auf Grundlage der Versuche und der Integrabilitaét«. (Innere Ballistik.) (Schluss.) Nr. XX, S. 231. Oppolzer, E. v., Dr.: »Uber den Zusammenhang von Refraction und Parallel- axe«. Nr. XI, S. 112. — »Ein neues Messungsprincip in der Photometrie der Gestirne«. Nr. XXII, S. 240. Osservatorio R. di Padova: All’ astronomo G. V. Schiaparelli Omaggio. 30 Giugno 1860—30 Giugno 1900. GroB-89. Nr. XIX, S. 224. Ott, E.: »Untersuchungen tber den Chromatophorenbau der Stisswasser-Diato- maceen und dessen Beziehungen zur Systematik«. Nr. XXII, S. 287. Pn Pacher P.: »Die Kraft ist keine Eigenschaft des Stoffes«. Wien, 1900. 8°. Nr. XIX, S. 224. Palla, E., Dr.: Dankschreiben fiir eine bewilligte Subvention zu einer wissen- schaftlichen Reise nach Buitenzorg. Nr. V, S. 30. Pallich, I., v., Assistent: »Uber eine einfache Modification des Wehnelt’schen Unterbrechers«. Nr. XII, S. 119. ’ Pamperl K:: »Universalgeld auf Grundlage des metrischen Gewichtes und des Monometallismus, vorziglich der Silberwahrung«. Ruckerlberg bei Graz, 1900. 89. Nr. XIX, S. 224. Pauli, W., Dr.: » Weitere Untersuchungen tber die physikalischen Zustands- anderungen der Kolloide«. Nr. XXVI, S. 282. Pelikan, A., Dr., Professor: »Petrographische Untersuchungen von Gesteinen der Inseln Sokotra, Abdel-Kuri und Semha«. Nr. XXII, S. 237. Petényi, O., v.: Ubersendung eines Memorandums betreffend Projecte iiber I. die Jahreseintheilungsreform, II. die Decimaluhr, III. die einheitlichen Weltzeitzonen. Nr. III, S. 20. Pilous, E.: Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritat mit der Auf- schrift: »Neue Elektricitétsgewinnung unmittelbar aus Warme«. Nr. XII, SH li22e Plattensteiner, R.: »Uber die Condensation von Isobutyraldehyd mit Creton- aldehyd<. Nr. XXIII, S. 247. Pomeranz, C., Dr.: »Uber die Reactionsgeschwindigkeit bei der Einwirkung von Natriumhydroxyd auf Benzaldehyd«. Nr. III, S. 20. Pribram, C.: >»Uber die photographische Aufnahme der elektrischen Entladun- gen auf rotierenden Films«. Nr. XVII, S. 195. PribramR., Dr., Professor: »Uber das Austrium<. (Vorladufige Mittheilung.) Nia SG: XVI Prodinger, M.: »Uber die Abhiingigkeit des Temperaturcoefficienten eines Magnetes vom Momente«. Nr. V, S. 34. Puschl, P. C.: »Uber die specifische Warme von Lésungen<. Nr. XIX, R. Rabl, H., Dr., Privatdocent: »Uber Bau und Entwicklung der Chromatophoren der Cephalopoden nebst allgemeinen Bemerkungen tiber die Haut dieser Thiere«. Nr. VIII, S. 60. Radakovié, M., Dr.: »Uber eine neue Methode zur Bestimmung von Geschoss- geschwindigkeiten«. Nr. V, S. 35. — Uber den Verlauf der Geschwindigkeit eines Projectils in der Nahe der Gewehrmiindung«. Nr. XVII, S. 191. Radinger, J., v., Hofrath, Professor, c.M.: »Der Ather unddie Geschwindigkeit des Lichtes«. Nr. XIX, S. 228. — Dankschreiben fir seine Wahl zum inlandischen correspondierenden Mitgliede. Nr. XXI, S. 233. — Vortrag iiber seine Arbeit: »Abhandlung iiber den Ather und die Fort- pilanzungsgeschwindigkeit des Lichtes«. Nr. XXI, S. 234. Raoult, F. M.: Tonométrie. (Scientia Nr. 8.) 1900, 8°. Nr. XV, S. 161. Reich, J. A.: Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritat mit der Auf- schrift: »Beschreibung eines Verfahrens zur Darstellung von Resistenz- olas< NG yornios Réthi, L., Dr.: »Experimentelle Untersuchungen tber die Luftstfémung in der normalen Nase, sowie bei pathologischen Veranderungen derselben und des Nasenrachenraumes«. Nr. VI, S. 37. Ripper, M.: »Eine allgemein anwendbare mafanalytische Bestimmung der Aldehyde«. Nr. XV, S. 147. Rogers, H.R., M. Dr.: »The Universe, a new cosmology. — Electricity, the universal force.— Metius, the hollander inventor and discoverer«. Buffalo, 1898. 8. Nr. VIII, S. 61. Rohm, K.: »Zur Kenntnis der Bromderivate der homologen Phloroglucine<. Nr Xd S209: Roskie, L., v., k. und k. Oberst d. R.: »Das Wiener Becken«. Nr. XIII, S. 139. Ss. Schaffer, F., Dr.: »Geologische Studien im stidéstlichen Kleinasien«. Nr. XVIII, S212. — »Geologische Studien im siidéstlichen Kleinasien und in Nordsyrien<. Nr. XXIV, S. 255. Schenk], H., Dr., Professor: Dankschreiben fiir die Theilnahme gelegentlich des Hinscheidens seines Vaters w. M. Hofrathes Professor K. Schenkl. Nr XXL S£283. XVII Schenk]l1 K., Hofrath, w. M.:. Gedenken des Verlustes, welchen die Akademie durch sein am 20. September in Graz erfolgtes Ableben erlitten hat. Nr. XIX, S. 221. Schindler, K.: Mittheilung betreffend die Vertheilung der Druckkrafte der flissigen Materie auf der Oberflache einer in Rotation befindlichen Kugel. Nr. XXV, S. 268. Schmalzhofer, F. X.: »Uber die Condensation von Acetaldehyd mit Propion- aldehyd«. Nr. XVI, S. 173. Schobloch, A., Dr.: »Zur Statistik der Kometenbahnen<«. Nr. XIV, S. 146. Schulze, F. E., Geheimrath, a. c. M.: »Mittelmeer-Hexactinelliden«. Nr. VII, S. 54. — »Hexactinelliden des Rothen Meeres«. Nr. XV, S. 153. Schumacher, S., v.: »Die Rtickbildung des Dotterorganes von Salmo fario«. Nr. XXV, S. 273. Schumann, V.: »Zur Photographie der Lichtstrahlen kleinster Wellenlangen<. NB OG Se Gale Schuster, W., Biirgerschuldirector: »Versuch zur Aufl6sung der unbestimmten Gleichungen nach einer neuen Methode«. Nr. XI, S. 107. Schwab, F. P., Director der Sternwarte in Kremsmiinster: »Bericht tiber Erd- bebenbeobachtungen in Kremsmiinster<. Nr. V, S. 31. Schwarzschild, K., Dr.: »Uber die photographische Vergleichung der Helligkeit verschiedenfarbiger Sterne«. Nr. XXV, S. 267. Schweidler, E., Ritter v., Dr.: »Uber das Verhalten flissiger Dielektrica beim Durchgange eines elektrischen Stromes«. Nr. XVIII, S. 213. — und Dr. St. Meyer: >Uber Radium- und Poloniumstrahlung«. Nr. III, Seeee — — »Weitere Beobachtungen an Becquerel-Strahlen<.Nr. VII, S. 55d. Schwestern Frohlich-Stiftung, Curatorium: Kundmachung iiber die Ver- leihung von Stipendien und Pensionen aus dieser Stiftung. Nr. III, Sele Siebenrock, F., Custos: »Der Zungenbeinapparat und Kehlkopf sammt Luftréhre von Testudo calcarata Schneid«. Nr. XIII, S. 140. Sitzungsberichte: Vorlage von Band CVIII, Abtheilung I, Heft VI und VII (Juni und Juli 1899). Nr. IV, S. 25. — Vorlage von Band CVIII, Abtheilung I, Heft VIII—X (October bis December 1899). Nr. XIV, S. 148. — Vorlage von Band CVIII, Abtheilung Ila, Heft VIII (October 1899). Nis MIR Ss 3- — Vorlage von Band CVIII, Abtheilung Ila, Heft IX (November 1899). NeexXly S107: — Vorlage von Band CVIII, Abtheilung Ila, Heft X (December 1899). Nrex VS) 1472 —. Vorlage von Band CVIII, Abtheilung IIb, Heft VII—X (October bis December 1899). Nr. VIII, S. 59. ~ Lo XVUI Sitzungsberichte: Vorlage von Band CVIII, Abtheilung IN, Heft VUI—X (October bis December 1899). Nr. XV, S. 147. — Vorlage von Band CIX, Abtheilung I, Heft I—III (Janner bis Marz 1900). Nr XIX, S.1221- — Vorlage von Band CIX, Abtheiiung I, Heft 1V—VI (April bis Juni 1900). Nireebxs iS. 2210 — Vorlage von Band CIX, Abtheilung Ila, Heft I—III (Janner bis Marz 1900). Nr. XVIII. S. 203. — Vorlage von Band CIX, Abtheilung Ila, Heft lV und V (April und Mai 1900) SNe xe Xea Ss 22Ae — Vorlage von Band CIX, Abtheilung Ila, Heft VI und VII (Juni und Juli 1900). Nr. XXV, S..267. — Vorlage von Band CIX, Abtheilung lb, HeftI und I (Janner und Februar 1900). Nr. XV, S. 147. — Vorlage von Band CIX, Abtheilung Ifb, Heft HI und 1V (Marz und April IASYOXO)) Boi hes PIDs — Vorlage von Band CIX, Abtheilung Ib, Heft V und VI (Mai und Juni 1900)" NGI OXS Sa 31s — Vorlage von Band CIX, Abtheilung IIb, Heft VII (Juli 1900). Nr. XXV, Sp Oe — Vorlage von Band CIX, Abtheilung HI, Heft I—IV (Jénner bis April 1900). Nr. XIX, S. 221. Skraup, Zd. H., Hofrath, w. M. »Zur Constitution. der Chinaalkaloide«. VI. Mittheilung: »Die Uberfiihrung der Cincholoiponsdure in eine stickstoffreie Sadure<. Nr. XVII, S. 191. — und H. Copony und G. Medanich: »Zur Constitution des 6-Isocin- chonins«. Nr. XII, S. 121. — und R. Zwerger: »Uber a- und §-Isocinchonin«. Nr. XII, S. 121. Sobotka, J., Professor: »Beitrag zur Perspective des Kreises und anschlieSfend zur Construction der Axen und Kreisschnitte fur Flachen zweiten Grades«. Nr. IX, S. 63. Societa meteorologica italiana: »Atti del IV congresso meteorologico italiano promosso dalla Societa meteorologica italiana tenuto a Torino dal 12 al 15 settembre 1898<. Turin, 1899. 89. Nr. IX, S. 65. Springer, L. und Professor Dr. G. v. Georgievics: »Beitrige zur Kenntnis des Oxydationsprocesses«. Nr. XI, S. 107. — — »Uber das Verhalten der aus B-Naphtol und den Monosulfosauren des a-Naphtylamins erzeugten Azofarbstoffe gegen Schafwolle«. Nr. XV, S. 148. Statislisches Departement des Wiener Magistrates: Statistisches Jahrbuch der Stadt Wien fiir das Jahr 1897. 15. Jahrgang; bearbeitet von Dr. S. Sedlaczek, Dr. W. Lowy und Dr. W. Hecke. Wien, 1899. Nr. XXII, S, 243. . XIX Steindachner, F., Hofrath, w. M.: »Fische aus dem stillen Ocean«. Ergeb- nisse einer Reise nach dem Pacific. (Schauinsland, 1896 — 1897.) Nr. XVI, S. 174. Steindachner, F., Hofrath, w. M.: »Bericht tiber die herpetologischen Aut- sammlungen wahrend der Expedition S. M. Schiff »Pola« in das Rothe Meer, nordliche und siidliche Halfte, 1895/96 und 1897/98«. Nr. XVII, Sec WG — Erstattung eines vorlaufigen Berichtes tiber einige von Ihrer kéniglichen Hoheit Frau Prinzessin Therese von Bayern wiahrend einer Reise nach Siidamerika 1898 gesammelten neuen Fischarten. Nr. XVIII, S. 206. Sterneck, R., Daublebsky, v., Dr.: »Zur additiven Zahlentheorie«. Nr. II, Sale — Dankschreiben fiir eine bewilligte Subvention behufs Durchfiihrung der numerischen Berechnung einer zahlentheoretischen Function. Nr. XV, S. 147. — »Zur Tschebischeff’schen Primzahlentheorie«. Nr. XXVI, S. 282. Steuer, A., Dr.: »Die Diaptomiden des Balkan, zugleich ein Beitrag zur Kenntnis des Diaptomus vulgaris Schmeil«. Nr. IX, S. 65. Stiattesi, D. R.: »Spoglio delle osservazioni sismiche dal 19 Novembre 1898 al 31° Ottobre 1899. (Anno meteorico 1899.) «— (Bollettino sismografico dell’osservatorio di Quarto [Firenze].) Borgo S. Lorenzo 1900; 89. Nr. XVII, S. 201. -—— »Spoglio delleosservazioni sismiche dal 19Novembre 1899 al 31 Ottobre 1900«. Mugello, 1900; 8°. Nr. XXV, S. 274. Streintz, F., Dr., Professor: »Uber die elektrische Leitfahigkeit von gepressten Pulvern«. I. Mittheilung: Die Leitfahigkeit yon Platinmohr, amorpher Kohle und Graphit«. Nr. IV, S. 27. Stuchlik, L., mag. phar.: »Uber Papaverinol«. Nr. XVI, S. 168. Studnic¢ka, F., J.Dr.: »Prager Tychoniana<. Prag, 1900; 89. Nr. XXIII, S.248. Sturany, R., Dr.: »Diagnosen neuer Gastropoden aus dem Rothen Meere (als Vorlaufer einer Bearbeitung der gesammten von S. M. Schiff »Pola« gefundenen Gastropoden)«. Nr. XVII, S. 197. — »Diagnosen neuer Gastropoden aus dem Rothen Meere (als Vorlaéufer einer Bearbeitung der gesammten, von S. M. Schiff »Pola« gefundenen Gastropoden)«. (Fortsetzung.) Nr. XVIII, S. 208. Suess, E., Prasident: Begri®ung der Mitglieder bei Wiederaufnahme der akademischen Sitzungen. Nr. XIX, S. 221. — Begrii®ung des neueintretenden w. M. Dir. Richard Wettstein Ritter v. Westersheim. Nr. XIX, S. 221. 406 Technische Hochschule in Berlin: »Uber die geschichtliche und zukiinftige Bedeutung der Technik«. Rede zum Geburtsfeste Seiner Majestat des Kaisers und Kénigs Wilhelm II. Berlin, 1900; Gro8 89. D* XX Technische Hochschule in Berlin: Rede zur Feier der Jahrhundertwende. Berlin 1900; Gro8 89. Nr. VIII, S. 61. — in Karlsruhe: Festschrift zur Einweihung der Neubauten im Mai 1899. Neale S09: Ternajgo, L.: »Uber eine neue Darstellungsweise der y-Pyridincarbonsdure und uber einige Derivate derselben«. Nr. XI, S. 110. Therese von Bayern, Frau Prinzessin, kénigliche Hoheit: Vorlaufiger Bericht uber einige von Ihrer kéniglichen Hoheit wahrend einer Reise nach Siidamerika 1898 gesammelten neuen Fischarten. (Erstattet in deren Auftrage vom w. M. Hofrath F. Steindachner.) Nr. XVIII, S:206; Theuer, F.: »Zur Kenntnis der Ather des Monomethylphloroglucins«. Nr. XVII, S. 188 Thun-Hohenstein, E., Graf, k. u. k. Linienschiffsfahnrich, und K. Koss: »Kimmtiefenbeobachtungen zu Verudella«. Nr. I, S. 2. Todaro della Galia, A., »Ordini equestri e di merito’ degli stati di Europas«. Palermo, 1900; Gross 8°. Nr. XIX, S. 224. Todesanzeigen: Nr. X, S. 71. — Nr. XII, S. 119. — Nr. XIX, S. 221. Trener, G.B.: »Uber Einwirkung von Aldol und von Cretonaldehyd auf Phenylhydracin«. Nr. XXII, S. 239. Tumlirz, O., Professor: »Das Compressibilitatsgesetz der Flissigkeiten<, NrexXeSe7j23 Tziolkovsky, C.: Ubersendung einer gedruckten Beschreibung eines lenk- baren eisernen Luftschiffes. Nr. III, S. 20. > LOS Uhlig, V., Professor, c. M.: Dankschreiben fiir eine Subvention zur Fortfiihrung seiner geologischen Untersuchungen in den Central- und Westkarpathen. Nr. VII, S. 53. — »Uber die Cephalopodenfauna der Teschener und Grodischter Schichten<. Nr. XXIES. 235, Universitat in Basel: Akademische Schriften pro 1900. Nr. XXII, S. 243. — Akademische Schriften fir das Jahr 1897/98. Nr. XXV, S. 274. — in Helsingfors: Akademische Schriften fiir 1895 bis 1898. Nr. XXV, S. 274. — in Messina: »CCCL anniversario della universita di Messina«. 1900; 40. Nr XV; S. 285. — in Zirich: Akademische Schriften pro 1900. Nr. XXII, S. 243. University of California: »The international competition for the Phoebe Hearst architectural plan for the university of California«. Nr. XII, S. 132. XN Vi Versiegelte Schreiben zur Wahrung der Prioritat: — Nr. VII, S. 53. — Nr. X, S. 73. =—— Nice SL eS: 122. — Nr: XVII, S. 201. — Nr. XXII, S. 2388. Verzeichnis der an die mathematisch-naturwissenschaftliche Classe der kaiserl. 7 Akademie der Wissenschaften im Jahre 1899 gelangten periodischen Druckschriften. Nr. X, S. 82. Vischner, E. und M. Bamberger: »Zur Kenntnis der Uberwallungsharze«. (VI. Abhandlung.) Nr. XIV, S. 144. cay »Zur Kenntnis der Uberwallungsharze«. (VII. Abhandlung.) Nr. XVIII, S. 204. Voeltzkow, A., Dr.: » Wissenschaftliche Ergebnisse der Reisen in Madagaskar und Ostafrika in den Jahren 1889 bis 1895<. Nr. VI, S. 41. Vukovié, A.: »Erdbeben und Magnetnadel. Beobachtungen. uber den Zusammenhang zwischen den Erdbeben und den Ablenkungen. der Magnetnadel<. Nr. I, S. 9. Ww. W aagen, Wilhelm, Dr., Professor, C. M.: Gedenken des Verlustes, welchen die kaiserliche Akademie durch sein am 24. Marz erfolgtes Ableben erlitten hat. Nr. X, S. 71. Wegscheider, R., Professor: »Uber die Umlagerung des Cinchonins«. (Ein Beitrag zur Theorie der katalytischen Wirkung.) Nr. IX, S. 64. — »Untersuchungen uber die Veresterung unsymmetrischer zwei- und mehr- basischer Sduren<«. I. Abhandlung: »Uber die Veresterung der Nitro- terephtalsdure«. Nr. XV, S. 156. — »Uber die allgemeinste Form der Gesetze der chemischen. Kinetik homogener Systeme«. Nr. XV, S. 138. — und K. Bittner: »Untersuchung iiber die Veresterung unsymmetrischer zwei-und mehrbasischer Sauren«. Il. Abhandlung: »Uber die Veresterung der Brom- und der Oxyterephtalsaure«. Nr. XV, S. 157. — und A. Lipschitz: »Untersuchungen iiber die Veresterung unsymmetri- scher zwei- und mehratomiger Sauren«. II]. Abhandlung: »Uber die Ver- esterung der 3- und 4-Nitrophtalsaéure«. Nr. XVI, S..172. Weinek, L., Professor: »Photographischer Mondatlas vornehmlich auf Grund von focalen Negativen der Lick-Sternwarte im Mafistabe eines Mond- durchmessers von 10 Fuf«<, Heft VI. (Tafel 121—140 in Lichtdruck.) Prag 18995 40SNr. 1 S.59! XXII Weinek, L., Professor: Heft VIII. (Tafel 141 — 160 in Lichtdruck.) Prag, 1900; Grof 4°. Nr. VIII, S. 62. — Heft IX. (Tafel 161—180 in Lichtdruck.) Prag, 1900; 4° Nr. XV, S. 161. — Heft X. (Tafel 181—200 in Lichtdruck). Prag, 1900, 4°. Nr. XXVI, S. 285. Weiss, E., Hofrath, w. M.: Notiz ttber die Beobachtung des Sternschnuppen- schwarmes der Bieliden in Delhi. Nr. I, S. 1. — Bericht tiber die Reiseroute und den Verlauf der Expedition zur Beob- achtung der Leoniden und Bieliden. Nr. IV, S. 27. — Telegramm beziiglich der Beobachtung der Leoniden in Tirol. Nr. XXIII, S. 245. — Vorlaufiger Bericht tiber den Erfolg der Expeditionen zur Beobachtung der Leoniden. Nr. XXIV, S. 257. Weiss, J., Dr.: »Das 2000jahrige Problem der Einschreibung des Siebeneckes oder der Siebentheilung des Kreises auf elementarem Wege geloést<. Mit 2 Figuren. Budapest, 1899; 89. Nr. II, S. 12. Werner, F.: »Beschreibung einer bisher noch unbekannten Eidechse aus Klein- asien: , Lacerta anatolica*«. Nr. XXV, S. 269. Wessely, L.: »Uber ein Aldol aus Isobutyr- und Formaldehyd«. Nr. IV, S. 26. — Uber die Einwirkung von Kali auf 2-Dimethyl-3-Oxypropionaldehyd<, ING RO.QVE TS (47 Wettstein, R., R. v. Westersheim, w. M.: Begriifiung als neueintretendes Mitglied. Nr. XIX, S. 221. — Dankschreiben fir seine Wahl zum wirklichen Mitgliede. Nr. XIX, Se Bez ; Wiesner, J., Hofrath, w. M.: »Untersuchungen tber den Lichtgenuss der Pflanzen im arktischen Gebiete<. (Photonietrische Untersuchungen auf pflanzenphysiologischem Gebiete. II.) Nr. XII, S. 128. Wilde, H.: »Correspondence in the matter of the society of arts and Henry Wilde on the award to him of the Albert medal, 1900, and on the inven- tion of the —n)? = p-h; die Temperatursdnderung ist in der untersten Luftschichte A.@, in der ‘oberen A. oh, also die Anderung des Gradienten +-—A.f,. Der Parameter p der Parabel h ergibt sich zu 3992 der vierten Stelle in guter Ubereinstimmung der Beobachtungen aus allen vier Augeshdhen und gestattet die Berechnung des A-Factors in der Formel des Refractions- Come Pn hope wobei ©, = 9, —63 \/h. Diese Formel ist auch bei der 1# COeiicienten, tur eine beliebige, Hohe mach: 7, == 4 Ableitung des Temperaturgradienten —O°016 aus dem im Rothen Meere und aus dem bei Verudella gemachten Tempe- raturmessungen angewendet worden. 4. Die gegebenen Groen gelten fiir den Fall, als eine Brise von mindestens Starke 2—3 die Luft gut durchmischt. Bei schwadcherem Winde kann sich warme Luft in der Hohe ansammeln und ohne dass der Wind sie mit der unteren, kalteren durchzumischen vermochte, Uber dieser liegen bleiben, wodurch sich eine ganz abnorme Zunahme der Temperatur nach oben, ein starker -++-Gradient ergibt, und hieraus eine besonders starke Hebung der Kimm. In einem solchen Falle wurde im Laufe des Nachmittages stetiges, rapides Steigen der Kimm beobachtet, bis sie, die aus 16 m Augeshodhe 7’ 40” tief liegen sollte, 17” tiber dem Augeshorizonte erschien, wo sie sich durch eine Stunde bis zum Sonnenuntergange erhielt; zu gleicher Zeit war sie aus 10 m Augeshdhe, von wo sie 6! 4” tief liegen sollte, um 3/19” tiber den Augeshorizont gehoben. Eine Sonnenhéhe witirde man also um 9 falsch gemessen haben. In einem zweiten, ahnlichen Falle ergab sich Hebung der Kimm bis halben Weges gegen den Augeshorizont. Die Rechnung ergibt fiir den einen Tag 2°75, fiir den anderen 1:13 als maximalen Refractionscoéfficienten, 0°46 und 0°19 Tempe- raturszunahme nach oben per Meter, in guter Ubereinstimmung mit den in verschiedenen Hoéhen gemessenen Temperaturen. In einem solchen Falle, bei flauem Winde oder bei Wind- stille hat man also — abweichend von den im Punkte 3 gegebenen Formeln — die Temperatursanderung per Meter aus den zundachst dem Wasser und in Augeshdhe gemessenen Temperaturen zurechnen und diesen Gradienten zur Berechnung des Refractionscoefficienten zu bentitzen. In den angefiihrten und auch in anderen ahnlichen Fallen hat sich die Kimm in verschiedenen Richtungen verschieden tief gezeigt, im zweiten Falle so, dass sie in dem 1/,° um- fassenden Gesichtsfelde des Fernrohres rechts in normaler Hohe, links um 2’ héher erschien — eine Folge des Umstandes, dass der Wind die Luft nur tiber einer scharf begrenzten Seeflache durchmischte und hier eine normale Temperaturs- abnahme mit der Hohe bewirkte, daneben aber in windstillem 2) Gebiete sich eine abnormale Temperaturzunahme mit der Hohe erhalten konnte. Der zundchst angefiihrte Fall bietet ein interessantes terrestrisches Analogon zu der von Seeliger in Mtinchen auf- gestellten Hypothese, dass in der Sonnenhiille so starke Re- fractionen herrschen, dass Lichtstrahlen in einer Htille selbst zu concentrischen Curven abgebeugt werden und gar nicht zum Austritte daraus gelangen. Auch der von Walter in seiner »Theorie der atmo- spharischen Strahlenbrechung« als grofter bisher beobachteter Wert angeftihrte Refractionscoefficient von 0-81 ist hiedurch uberholt. Die bei den Beobachtungen vorgekommenen extremen Werte sind: Refractionscoefficient +2:75 wie vorerwaihnt und —0-°52; A zwischen den Grenzen +7°6 und Mit Rucksicht darauf, dass der Temperatursgradient in verschiedenen Schichten ungleich ausfallen kann und man die Temperaturen in See nur an Bord, nicht aber tiber den ganzen Weg des Lichtstrahles messen kann, kann der Kimmtiefe bei aller Sorgfalt deran Bord anzustellenden Temperatursmessungen keine gréfere Genauigkeit als 3/,/ zuerkannt werden, worauf bei der Positionsbestimmung und -Beurtheilung zu achten ist. Es wird deshalb auf den Fleuriaissschen Gyroskopsextanten hingewiesen, der die Bestimmung der Kimmtiefe tberfltissig -0On Owls macht und auf jene Reflexionsinstrumente (zumeist Kreise), mit welchen man die Kimmtiefe direct messen kann. In Zusatzen werden diese Beobachtungen verglichen mit: den Kimmtiefen-Beobachtungen auf dem franzésischen Kriegs- schiffe »La Galisonniere« im Jahre 1884; mit den zu Rom im Jahre 1896 gemachten Refractionsbeobachtungen; und mit den von Forel im Jahre 1899 ver6ffentlichten Kimmtiefen-Beob- achtungen uber den Genfer See. Das w. M. Herr Prof. Guido Goldschmiedt tibersendet eine von Herrn Prof. Dr. Karl Brunner in der k. k. allgemeinen Untersuchungsanstalt fiir Lebensmittel in Prag ausgefiihrte Arbeit, betitelt: »Synthese von Indolinbasen«g, In derselben stellt der Verfasser durch die Bildung einer Indolinbase aus dem Diphenylhydrazon des Isopropylmethyl- ketons, welche vollkommen analoge Eigenschaften wie die E. Fischer’sche Base zeigt, zunachst endgiltig die Constitution der letzteren Base fest. Ferner weist derselbe darauf hin, dass den Salzen der beiden Basen eine andere Constitution zukommt, als den freien Basen und gibt diese Constitution der Salze an. Sodann folgt eine ausfiihrliche Beschreibung dieses vom Verfasser aus dem Diphenylhydrazon des Isopropylmethyl- ketons nach einem neuen Verfahren dargestellten Pr-1-Phenyl- 3, 3-Dimethyl-2-Methylenindolins und eine Untersuchung zahl- reicher Doppelsalze dieser Base. Durch dasselbe Verfahren gelangt der Verfasser vom Di- phenylhydrazin des Isobutyraldehydes zu einer neuen Indolin- base, dem Pr-1-Phenyl-3, 3-Dimethyl-2-Indolinol. Durch die eingehende Untersuchung dieser Base, durch deren Uberfiihrung in ein gleichfalls analysirtes Indolinon und ein neues Indol wird dieselbe genau charakterisirt. Die Bildung des Indols nimmt er zur Veranlassung, den Vorgang, bei welchem Indolinole ihrer ganzen Menge nach in Indole Ubergehen, zu erortern. ; Endlich wird durch die Einwirkung von Jodmethyl auf dieses Indol ein weiterer Beweis fiir die Richtigkeit der dem Indolinol zuerkannten Constitution erbracht und dabei auch der Process der Einwirkung von Jodmethyl auf Indole aufzuklaren versucht. Das w. M. Herr Hofrath Prof. Zd. H. Skraup in Graz uber- sendet eine im chemischen Institute der k. k. Universitat in Graz ausgeftthrte Untersuchung von Dr. Richard Kudernatsch: »Uber das Hexaadthylidentetramin«. Der Verfasser erhalt durch 3—4sttindiges Erhitzen von Aldehydammoniak mit Ammoniak auf 140—150° im Ein- schmelzrohre neben amorphen Producten einen krystallisierten K6érper vom Schmelzpunkte 96° und der Zusammensetzung C,,H,,N,.6H,O. Darnach liegt das Hexaathylidentetramin vor. Uber Schwefelsdiure im Vacuum gibt derselbe das Krystall- ~ wasser leicht vollstandig ab und schmilzt dann bei 102°. Er reagiert als tertidre, dreisdurige Base. Untersucht wurde ein Jodmethyladditionsproduct, C,,H,,N,.CH,J, das ziemlich unbestandig ist, ein Additionsproduct von Benzoylchlorid, C,,H,,N,.3C,H,COCI, das durch Wasser auferst leicht zer- leet wird, und zwei Korper, die durch Aufnahme von drei und zwei Molectilen Brom entstehen und leicht in das bromwasser- stoffsaure Salz der Base ubergehen. Das salzsaure Salz, C,,H,,N,.3HCl, ist in Alkohol und in Ather unléslich, sehr leicht dagegen in Wasser ldslich und zersetzt sich, ohne zu schmelzen, beim Erhitzen tiber 250°. Auch das bromwasserstoffsaure Salz, C,,H,,N,.3HBr, ist nur in Wasser léslich und schmilzt unter Zersetzung bei 244°. Beide krystallisieren in farblosen Sdéulen. Das Platinchlorid- doppelsalz zersetzt sich bei 200°, ist nur in Wasser leicht loshich und krystallisiert aus der Lésung in orangefarbenen Séulen. Der neue Korper ist durchaus bestindig gegen Reductions- mittel, Lauge und verdtinnte Sduren, wird jedoch leicht durch Permanganat in der Hitze, durch concentrierte Schwefelsdure und durch salpetrige Saure zerlegt, wobei stets Geruch nach Aldehyd auftritt. Unter gewissen Bedingungen erhalt man bei der Einwirkung der salpetrigen Saure einen krystallisierten Korper von der Zusammensetzung C,,H,,N,,0,, der fast unléslich, nur in Chloroform oder Benzol merklich léslich ist. Er schmilzt unter Zersetzung bei 212° und gibt die Lieber- ~mann’sche Nitrosoreaction, jedoch verschwindet die Blau- farbung sehr rasch und kehrt leicht beim Schititteln mit Luft zuruck. Der Korper lasst sich anscheinend durch Zinkstaub und Essigsaure zu einer Base reducieren. Zur Sicherstellung der Constitution reichen die erhaltenen Ergebnisse nicht aus. Das w. M. Herr Hofrath Prof. A. Lieben tibersendet eine Arbeit von Herrn Prof. Dr. Richard Pribram in Czernowitz, betitelt: »Uber das Austriume. (Vorliufige Mittheilung.) Das w. M. Herr Director Prof. F. Brauer tiberreicht eine Abhandlung vom c. M. Herrn Director Th. Fuchs: »Uber die Natur der Edestiden mit besomderer Ruicksicht auf die Gattung Helicoprion«. Die unter dem Namen Edestus bekannten Zahnbogen wurden bisher in Folge ihres bilateral symmetrischen Baues allgemein fiir Organe gehalten, welche in der Medianebene des Thieres lagen und wurde hiedurch ihre Deutung sehr er- schwert. Betrachtet man jedoch den Kiefer einer Raja, so findet man denselben mit zahlreichen bogenformigen Zahnreihen besetzt, welche sammtlich bilateral symmetrisch erscheinen. Wiurden die Zahne von Raja Wurzeln besitzen und wiirden die Zahne in Reihe sich mit den Wurzeln verbinden, so wiirde jede Zahnreihe von Raja einen kleinen Edestus-Bogen darstellen. Das Thier von Edestus hat wahrscheinlich ein breites Maul, einen wenig gekrimmten Kiefer und zahlreiche Zahn- bogen in demselben besessen. Jaekelhat gezeigt, dass bei vielen paldozoischen Selachiern die alten Zahne nicht ausfielen, sondern zeitlebens existirten und nur von den nachrickenden spateren Zahnen aus der Mundhohle hinausgeschoben wurden. . Nimmt man an, dass dieser Vorgang auch bei Edestus stattfand, so ist es klar, dass die aus der Mundhohle hinaus- geschobenen Zahnreihen sich vor derselben spiral einrollen mussten, wie dies die Gattung Helicoprion zeigt. Eine ganz ahnliche spirale Einrollung findet sich auch bei den Zahnplatten von Cochliodus, Deltodus, sowie bei den Zahn- reihen der Gattung Periplectrodus. Herr Custos Dr. Ludwig v. Lorenz legt eine Abhandlung: »Uber einige Reste ausgestorbener Primaten von MadagasKar« vor. In derselben wird zundchst der Unterkiefer eines grofien Affen eingehender beschrieben und abgebildet, uber welchen der Autor der hohen kaiserlichen Akademie bereits in der Sitzung vom 138. Juli 1899 berichtet und fiir den er den Namen Hadropithecus stenognathus in Vorschlag gebracht hatte. Die g gesammte Form des Kiefers, insbesondere aber dessen Be- zahnung weisen auf einen Anthropoiden hin, welcher der Familie der Anthropomorphen nahe steht. Im Anschlusse daran werden nach Photographien drei fossile Lemuren beschrieben, von denen einer, zur Gattung Megaladapis (F. Major) gehorend, als besondere Art den Namen WM. brachycephalus erhalt; der zweite, der Gattung Lemur ahnliche Schadel wird Palaeolemur destructus (gen. nov. spec. nov.), der dritte, welcher grosse Ahnlichkeit mit Propithecus zeigt, als Protoindris globiceps (gen. nov. spec. nov.) benannt. Schliefilich bespricht Verfasser einige Fragmente von Extremitatenknochen, unter denen eine machtige Ulna, als einem riesigen Lemuren angehorig, erkennbar ist, der, nach den Umstanden zu schliefen, mit Megaladapis brachycephalus in eine Gattung gehort, jedoch wahrscheinlich noch gréfer als dieser war; er erhalt die vorlaufige Benennung M. dubius. Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: GroBherzogliche téchnische Hochschule in Karls- ruhe, Festschrift zur Einweihung der Neubauten im Mai 1899. Musée Bohéme, Systeme silurien du centre de la Bohéme par Joachim Barrande. I*¢ partie: Recherches paléonto- logiques. Vol. VII. Classe des Echinodermes. Famille des Crinoides. Texte, 40 planches et 33 figures dans le texte. Pan, le Prof. Dr Wt Waacen ‘et le Dr J. Jahn. Traduit parA. Ss. Ouwdin. Prag, 1899; 4°. Vukovic A., Erdbeben und Magnetnadel. Beobachtungen und Studien tiber den Zusammenhang zwischen den Erdbeben und den Ablenkungen der Magnetnadel. Wien, 1899; 8°. Weinek L., Photographischer Mondatlas vornehmlich auf Grund von focalen Negativen der Lick-Sternwarte im Mafistabe eines Monddurchmessers von 10 Fuf. Heft VII. (Tafel 121—140 in Lichtdruck.) Prag, 1899; 4°. —$$—$—$<$—<$ Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. gabre= 1900. ue ees Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 11. Janner 1900. Erschienen: Monatshefte fiir Chemie, Bd. 20, Heft X (December 1899). Herr Prof. Eduard Lippmann tibersendet eine in seinem Laboratorium ausgefiihrie Arbeit von Herrn Dr. Paul Cohn, betitelt: » Uber die Condensation von Menthol mit Acet- essigester<, Das w. M. Herr Hofrath Prof. L. Boltzmann Utberreicht eine Abhandlung von Herrn Prof. Dr. Gustav Jager: »Uber dens Hantluss des Molecularvolumens auf die innere Reibung der Gasex (II. Mittheilung). An Stelle der in der ersten Mittheilung gefundenen OR Ou Forel yj == %, (1 ee a) fiir maBige Dichte des Gases und 23 Ue | 4b c Y= Ny ‘= aa | fiir beliebige Dichten treten die Ausdrticke ED. 3B 1 8b pb? i= ny (1 3 "5 zl Und 1 == he lar a= zi +16A pie ee auch der Umstand mit in Rechnung gezogen wird, dass die BewegungsgréBe beim Stofe der Molekeln auf eine grdfere Strecke als die mittlere Weglange tbertragen wird. Das w.M. Herr Regierungsrath Prof. F. Mertens legt eine Arbeit von Herrn Dr. R. Daublebsky v. Sterneck vor, welche den Titel fiihrt: »Zur additiven Zahlentheorie«. Der Président, Herr Prof. E. Suess, legt eine Abhandlung von Herrn Dr. Albrecht v. Krafft in Calcutta vor, betitelt: »Uber die geologischen Ergebnisse einer Reise durch das Chanat Bokharag. Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Weiss J., Dr. Das 2000ja4hrige Problem der Einschreibung des Siebeneckes oder der Siebentheilung des Kreises auf elementarem Wege gelost. Mit 2 Figuren. Budapest, 1899. 8°. ; a = inde ae mesos Saeko ig : Aa, okey eae en ay £ steed oi ie | out if 7 5 Basle). fpr Sth ge foment 8 Ohare, a aes I at ew AR ate oa = See tte eek ths 2 inal v9 hips t i wis wy, Hite) at ale Paes is * olay i ee cee ae ee ee eke A at eed te ‘AS Si Ses eae a are arg ae ae ee a - pba an i =| =a [resale peg ) hoc! ak 1) age he et a ~ ¢ a = 7 on 5 i: a A?) oe ae a 5 - i ae Fs ae ~ tat ; er ae oe ane ee i : 7 od rare < a 2 fee Se ae ow ee — em on Soe ew arb is a Z im be a el od _ ae a 3 ue el Pee Se ee ae eg oc heen ae ine oe sa aie nere wee Pat Oe ale 1 Yeo PES fa a : * = ee es = 38 os ae ae ies foteah ai aha R teneiiiss bak: hein ES 448 8.4 6.2 4.9 6.5 |+ 2.4 PAAOe Ol 52001 53.64) 5l8, Sew 6.0 736 720 6.9 |+ 3.0 WAP S2e4 Sd 7 | -52).9 71 D208. |sreue 6.4 8.0 7.8 7.4 |+- 3.7 15 |°52.7 | 50.1 | 49.0 | 50.6 |+-6.5'] 7.6.| 10.4 hee 8.4 |+ 4.9 hoedt0e7 50.5 052.001 51.0 1327.0 2.4 4.2 S65) 8.4 aon Okel 7 ale 94.90155.6 | 56024) 55.5 Sato 2.8 4.6 nave BO) = Ose PSN DS Ou 5466) H6n4i4|) 55.0 1029 325 3.2 3.9 3.5 |+ 0.5 Top ODES: | 5a, 40) 5048 0/053 35a Onn De7 4.0 1.8 233) ee Ms wAS I | 4626 46.38 1847.0 |= 2ase Owe. 2.0 PANS 1.4 |— 1.8 2AM Ae 7,.|5 1. 6+ eoSn 2n1t51 6° = reall oes 3°8|— 0.6| 2.0 |— 0.6 22 | 51.2 | 48.6 | 50.7 | 50.2 |+ 6.0 | 4.0 4.6 AA a Ve G gare 235206 a 2.51 | 52245 la Bee 5.4 8.2 SSPE aueolaey face SLO) 2450.0 | ASB N4ag 1 As. 9 a t8u6 6.4 842 6.9] 7.2 |4+ 5.0 25 | 48.6 | 50.3 | 53.8 | 50.9 |4+ 6.6] 6.4 8.2 8.0. |) 7 513" baa 26 | 56.9 | 56.5 | 55.7 | 56.4 |412.1] 4.8] 6.4 (8. ans yl See 27 | 53.7 | 51.4°| 50.0 | 51.7 |4+ 7.31 4.0 7.6 6.8 6.1 |+ 4.3 Porm oiis 7.1) 2a Oi| Or Staller oot |=t— v7 eal aN 8 7ei8 0 tea O2 9.2 9.1 + 7.5 BO) W024) | 5190/5362 | S18. | 7 aa e820" ee One UNE O56 ada 30 | 52.9 | 52.4 | 52.2 | 52.5 |+ 8.0]| 5.6 5.6 4.0 5.1 + 3.7 Mittel|750. 24/750. 05'750.24'750.18-+ 6.00] 5.45 8.31| 6.10| 6.62/+ 3,00 | | | | | | Maximum des Luftdruckes: 756.9 Mm. am 26. Minimum des Luftdruckes: 741.5 Mm. am 9. Absolutes Maximum der Temperatur: 15.6°C. am 6. Absolutes Minimum der Temperatur: —4.0° C. am 22. ** Temperaturmittel: 6.49° C. ESS (fis Cay eae a a (7, 2, 9, 9). 15 Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 202'5 Meter), November 1899. 16°21'5S E-Lange v. Gr. Temperatur Celsius | Absolute Feuchtigkeit Mm. || Feuchtigkeit in Procenten Insola- | Radia- ! | ‘ Max. | Min. | tion tion || 7h 2h | gh Tages-|| 7h | 2h | gh Ls mittel | mittel Max. Min. M | ie Becalind i foeqnlae Gate '862 0) ("0.1 |) 5.40lBey | 49 1s 5.8: |i tek 60"| ie1v|:* 66 13.0 5.4 28.4 |— 0.2 ya) 6.4 Del 5.9 82 09 69 | 70 eS) ASM aesOn||—On9) || ORO itera!) sO0 6.7) |) 92 76 94 87 13.5 Ges |) Bisa Was Goes) Qe@e se) Cie. 04 80 94 |} 89 11.4 4.9 ONS | 0.4 ||. 7.3 9.5 8.0 8.3 | 100 | 100 | 98 99 MaeAenebaselS5.6.|, leslie Gee ls BOs CeOa|c her" |) HOO), 60) | S77Ier ZO Boke 5.0 18.4 | OF 6.4 | 8.0 6.8 Devel 03% 91 97 95 ORS 5.95 Hil e@ OLRM a8 8.0 ent fol I) Se 97 98-| 98 il) GO W208 0) Geese 58:0 | O64) > 507 6.4 95 54 Gil ee aeoe) 6h OAS 2h) 00.6 1 528 | 526 | 72-4 °6.2 80 | 54] 88 | 74 13.3 On eeso ih \ ill Ne Sad, | G.i2i0|* 478 6 4 79 57 56 64 922 Ba2 12.3 |— 2.1 5.1 5.6 4.8 5.2 |) _ 62 79 73 71 8.4 4.3 | 27.8-;— 0.5 5.95 5.4 5.9 Oy tee eo 69 | 74 74 8.5 6.2 | 14.9 PS th 5. 1 6.0 Gal Bi CSN ia ZC COM WV ikon Wat 5) 10.5 7.6 | 35.3 PO Bos) | ado | H.6 5.9 | 80 C3 73 (25) eee ee aRen == Lea) .O nO MLeanls heO Nene. DOr dO y Or 4.9 2.8 24.8 |\— 1.5 4.1 4.1 4.0 sre ||) wedi 65 Coes Were haa 4.4 eee 10.1 |— 5.0 3.8 | 4.6 G1! 4.5] 65 80 | 84]. 76 Re) oie 28) 23805. 174) Sea 484) 252 AB | 29d 20>| 4 80e]2"80 3.4 —1.7 3.8 |— 6.8] 4.2 | 4.6 | 3.5 Colbie |e uot 1409 81 Besa) Wed) 180.40) | 21566. i471 | 1402! || Bal |e #01 AB ie 20) Vr TO IAw Tes 5.6 |—4.0 | 22.9 |— 9.7] 3.2 | 3.9 | 4.7 3.9 95 62) | a76 78 8.5 Seca. | (Oe. 523" | O28ki|> 592 Soe) |[- = 7ks Goma S aie a4: Seoe || ore, | 28.8 | 0.1 4.9 | 4.4 4.6 | 4.6 | 68 55 62 62 8.4 Se Gul 14.42 On 1 4258) 4-671) of 1) 459 62 57 69 63 6¥4g) e4240020.5 | Os5 | 5.0'| 4.9. \vaesr| 0 4:75 IN 78 687] 482. | 76 8.3 O45) 2666 |= 5.1 | 5.3 | 3.0%) 570 Dell 87 64 68 73 10.4 Te On| 9293 Bowl Bee | eo Gas Gis ou| eet Oule sO 76 74 10.4 S200) PoOK2 2.3 9.0 5.8 5.7 Dido lenOs 62 72 67 Gua e eS tee |) 131.0 Oni Woe) eon ron 5.5 |} . 85 80 88 84 | | 8.58 4.29/ 25.41|— 0.9 || 5.59] 5.77| 5.53] 5.63] 82] 70| 77) 76 | | | * Insolationsmaximum: 37.9° C. am 11. ** Radiationsminimum: —9.7° C. am 22. Maximum der absoluten Feuchtigkeit: 9.5 Mm. am 5. Minimum » > > 3.1 Mm. am 21. Minimum ~» relativen Feuchtigkeit: 54°/, am 9 u. 10. * Schwarzkugelthermometer im Vacuum. ** 0.06 m tiber einer freien Rasenflache. 16 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt far Meteorologie und 48°15'O N-Breite. im Monate | lise ; a .., || Windesgeschwin- Niederschlag DOS GAR 8 Sars digk. in Met. p. Sec. in Mm. gemessen Tag. =a7 = Bemerkungen | © | . Wie me ae] gh | & | Maximum 7h 2h gh all | ! aaa 1 | NW. 1| SE 2! SSE 2! 4.4) NW] 8.11) — | = e gdg% ye PACSSEa | AShe 2eaSE 73:8) SE-.| 6.4") <=. Ne — | §SaPa ls 3 — Oo} W 1} — Of 1.7| SSE | 3.38) — | — Be ea eae AE Ae Wa) (SEE WO} 203) SSE 9) B28: ee alee — | @ 7 Seaes 5 | — 0| SE 1} S fj 1.3)s,ww,ss} 1.9 | 0.1) — =| es aie | | | | | on 1 . al 6 | SE 2} SE 8| SSE 3] 3.8] SE | 7.5 | 0.28, =| — | sore $ae 7 | — 0| ~— 0 — Of 0-8) NNE| 1:9] — | — — frosts Se OSS Be LS jedi 1:7 Si oINBn6, Orme ieee 019] «asa o 9] W 2| NW 2) W-4/6.7| W /12.8/ O-1@/ 1.6@/ 0.3@] B 6h +e 10 | W 3] ENE 1)WSW 1/ 3.8) W | 9.7] — | — + 0:4@] 2 os ake | | | | @.: & 6 11 | W 3|WNW2| w 4/8-4| Ww |13.9/550/ — | — |soeada . 12 |wSw 3) W 3) W 4/ 8.5) W 15.8] — | 24@| — ere Ses 13 |WNW 3) NW 3] NW 3] 7.9) W /|14.4 | 0.5 1@| — lg eer eo. 14 |WNW 3; W 2) W 217.7; W /10.0 | — | — | es" 58s 16 | W 2) W. 3} W 3] 8.38) WWNWJ13.3] — | — | O-2@/ 2taga sg Yaa BS S 16 | NW 3] NNW 3] NNW 3]12.1/NW, NNWI13.9 || 1.19) — | 1-ox] SSS e a 17 | NW 3) N 2] NW 3] 7.3)NNW]11.1 | 0-3x/ — | — | fe oi aeie ig |WNW3| W 3) — 0O/'6.0) W [11.9] — | — — | aoge ex foe SEvhi|, SBi'2) 2¢S-72) 8.3) SE | 8.6} i Nee el es coo 20 NO 9 OMI 4420) eV lee ake al eee = gi) Sistiqs es | - [ee ee ee aiad 21 |WNW 3) N. 2) NW 17.3) (Wo 119.4 || 0.3@] 0°33) 5] We ea cag 22 — Oh Wo 6) WL 5i12.0) OW 120.4 ta | 2 ees ee ae Donia Wie al We a2U0 WW) Zi Be 0!. A Wau 2808 ol ee he — |Slim*a7 ° 2A AWW 44). We. GLOW: 4198.8) We 122 Biles |") 2 | aly | eee 25 | W5| W. 4] Nw 2/13.4, W |20.6] — = — | 7S2°sm || | Cat a. a Sc) 26 | — O| SE 1) —’ Of 1.2)WNW| 3.3] — — — | Ses ,e8r 27 WN 32), VE S| SW GILL 5) Wis 2080) Nk = | aie lelode 28 |W 6 W 4) W. 718.8) W 214) — | — | — |S. Bee 29 | W 6 W 3 W 212.6) W |19.4] — | — — | 2 ae We 30 | W 1] w 2! w 24i4iwnNwi so] — | — | —- | s2esde | | | | | An 2) hae | | | os Ne | | | | | | | Gas BX 0. | Mitel) 2.ti 0) asa 2.4 16.73 11.88] 8.2 | 4.4 sesgasy | Us —_ | | | Bee ee sts Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie. N NNE NE ENE E ESE SE SSE S SSW SW WSW W WNW NW NNW Haufigkeit (Stunden) OO 1S Si Be ak Patek 7 Sie Mee AOMRIS OF S00NNBA 9 54 Bi Weg in Kilometern per Stunde 257 68 35. 14 | 32)" 45) 923 507 166° 24° 17-249 19908 1902 1220) 947 Mittl. Geschwindigkeit, Meter per Sec. B53~ 1.8 1.B5008" 1/39 128 3.1 2:8) 269% Baek Ie SVS ane aed oan Maximum der Geschwindigkeit, Meter per Secunde Ft e510 1.9: “1.0 238°2.5 075° 15.6. 50-880 S61 Ael2. (SeTaaaeevedan Anzahl der Windstillen (Stunden) = 11. 17 Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 202'5 Meter), November 1899. 16°21'S E-Lange v. Gr. eee Dauer | Bodentemperatur in der Tiefe von ewolkun = eo ee PS ARS a : Ver- des | Ozon | 0.37" | 0.58" | 0.87" | 1.31" | 1.82" = dun- |'Sonnen- Tages E: medehs x Tages- || StU | scheins i Tages- Tages- h | 9h h : F mittel & & h h I a | z : mittel |i Mm reer mittel | mittel | 2 z ae | | bs fk detiabeand = | z Aaa eee ee nome 20. le OB 2.65 1) 600 -| Zt.) 7.4.|, 893) 10/2 | 11.8 fee O. ! 6250 150)|| Get 0.0 Geval oA S00 LOe en li lda6 1=) 0 0 | 0.3 ORF 3.6 4.0 OBS sale arp Sea) LOOM ETE 7 ZO | 3.0 || 0.4 Dott oe Doe) || Woe Seom LOOM ies: 10=| 0 Gensco. |, Col 2°4 0.0 } Cela) ie 8.3 | 10.0 | 11.4 re Omm eC 63-3 |) NOlOulerG.O0 |e) elegy i 73.) 726 |, \8.5)| 1020! 114 1O7@;| 010 6.7, |\ 026 0.4 AS MN TON |) 758 ish) i} 10) |) ail 6 10% 10=/10=' 10.0 0.0) 0.0 SO ats Pe eeS Verso LOl2 a) 1tr2 10=| 8 Sell oe 0.4 0.8 Soo 727 7.8 S260) 029 Weie2 1 |} 4 |10@; 5.0 ee Ge) S30) I 7 a. SHON eS rdaleelOn ON iO | | | 86, 6 | 0 4.7 OOH he Cera le Sadia en shalmar Sul ASe fen wOrorn) 1180) 7 |10 |10 9.0 126)" 020.) 1020 COT MSA SON mee as a) oY |e 9 9.0 | 0.9 er Nh KOO 7.2 eA Seta Me eOlso || W1el'..O 9 |10 8 920 | 0.9 OO |) Oe 6.9 (eA RS Ont eoeo. | 1150 9 8 /|10 9.0 | 0.8 258 CR Se 7m lNuar alien a 8.5 9.8 | 10.8 Sort | 723) | 115 "|| 0.9 |, 0-0 || 6.74) 722,118.34) 9.8 | 10.8 10 9 1 6.7 i1@ 0.9 9.7 || 5.9 cone Soe) || Ba |) Wak LO LON iLO 10.0 | 0.8 0.0 Sate pore |e Oso ih. 7): 9)p| a9)! 1026 10=) 0 0 3.35 | 0.2 Dots) | DiS eile: Doe | VOLO 707 9.4 | 10.6 10=|10==|10 IOL@ || O22 I @s@) Bee 4.5 | 5.3 Wao oS | 10.6 CSAP Om | 520 e026 3.4 1 10.7 425 V5.2) 7211) $9.0 | 1006 BOF 110— || 8.3) | ~0;9 egaae. A iar yf 3.8 AOu On Coleen Oni LOL ROM enleO, Nee4s Ors trie 6.5 i 900 WW 452 4.85 6:7 4.8581 10.4 ened 23 ere) 2201 “8 8086 i 4 2 oO 6769) S86") 10.2 G Wo 7 8.0 2.3 0.0 Spaui| Zee) | Bo. Ose 8.6 | 10.0 | ] | | 10 8 0 6.0 | 0.6 0.4 Oa Sip = 5.4 6.6 8.5 | 10.0 10 9 9 OOn ORs 13 8.0 4.7 5.4 6.6 8.4} 9.9 10 5 0 530 || “22.0 4.3 OR 7 Orel 5.4 6.6 8.4 9.8 2 5 3 3.3 } 2.0 6.3 9.0 5.8 5.9 6.7 8.4 OFS 10 8 \10 9.3 | 1.6 Boe ly Uae 5.8 6.0 6.9 8.4 Q)€ | | | | | hee DOS E42 .7| 6. 1 | Zor ON SOs tea panes en G-lelmGoG (hot Oro) |) LORS | Grésster Niederschlag binnen 24 Stunden: 5.5 Mm. am 10.—11. Niederschlagsh6éhe: 14.6 Mm. Maximum der Verdunstung: 2.3 Mm. am 25. Maximum des Ozongehaltes der Luft: 11.0 am 16. Maximum des Sonnenscheins: 7.6 Stunden am 1. Procent der monatl. Sonnenscheinsdauer zur méglichen: 329/). Das Zeichen @ bedeutet Regen, x Schnee, & Hagel, A Graupeln, = Nebel, — Reif, . Thau, [< Gewitter, < Wetterleuchten, () Regenbogen. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien, Ws alea Baty Pelt 4s 1 ESS US Hee en ar Cie) ate ae Oa es ae a ie ; - Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1900. Nr. III. Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen Classe vom 18. Janner 1900. ee Das Curatorium derSchwesternFrohlich-Stiftung zur Unterstiitzung bedtirftiger und hervorragender Talente auf dem Gebiete der Kunst, Literatur und Wissenschaft tibersendet die Kundmachung Uber die im Jahre 1900 stattfindende Ver- leihung der Stipendien und Pensionen der bezeichneten Stiftung. Der Secretar, Herr Hofrath v. Lang, tiberreicht eine Arbeit von Herrn Prof. Dr. W. Miiller-Erzbach in Bremen, betitelt: »Versuche tiber die Wirkungsart und die Wirkungsweite einer Molecularkraft«. Die Arbeit enthadlt das Ergebnis der Untersuchung Uber die Wechselwirkung von Schwefelkohlenstoff und einigen festen Korpern, die ihn chemisch binden und durch colloidale Scheidewande von ihm getrennt sind. Es lief§ sich mit aller Bestimmtheit feststellen, dass die Wirkung der Anziehungs- kérper -rst dann anfangt, wenn der Schwefelkohlenstoff mit ihnen in Bertihrung getreten ist. Dann aber wird derselbe viel starker zu dem Anziehungskorper hingetrieben, als er durch eine mit der Scheidewand gleich starke an die Luft diffundiert. Er erfahrt eine moleculare Erregung auf einen Abstand von mehr als 0°'066mm und ist selbst der Trager und Leiter dieser Erregung. Verschiedene Anziehungskorper, wie Harz und Wachs unterscheiden sich dabei wesentlich nach dem Grade ihrer Einwirkung. 20 Das w. M. Herr Prof. G. Goldschmiedt tibersendet eine von Herrn Dr. C. Pomeranz im chemischen Laboratorium der k. k. deutschen Universitat in Prag begonnene, im II. chemi- schen Universitatslaboratorium in Wien abgeschlossene Arbeit, betitelt: »Uber die Reactionsgeschwindigkeit bei der Einwirkung von Natriumhydroxyd auf Benzaldehyd«. Der Verfasser hat den zeitlichen Verlauf der Umwandlung des Benzaldehyds durch Natriumhydroxyd in Benzoésaure und Benzylalkohol studiert. Die Versuche, die in verdtinntalkoholi- scher LOsung ausgeftihrt wurden, ergaben, dass die Reaction den Gesetzen eines Vorganges dritter Ordnung folgt, und dass von den Natriumhydroxydmolecitlen nur die nicht dissociierten (in lonen) an dem Umsatze sich betheiligen. Die namentlich in den concentrierteren LO6sungen besonders auffallende Abnahme der Geschwindigkeitsconstante mit der Zeit ruhrt, wie aus- fuhrlich nachgewiesen wird, davon her, dass die Reaction in zwei Phasen verlauft: 1. 2C,H,COH+NaOH = (C,H,CHO),NaOH 2. (C,H,COH),NaOH = C,H,COONa+C,H,CH,OH. Herr C. Tziolkovsky in Kaluga (Russland) tibersendet eine gedruckte Beschreibung eines lenkbaren eisernen Luft- ballons. Herr Ingenieur Otto v. Petényi in Budapest tibersendet ein autographiertes Memorandum, betitelt: Projecte tiber I. die Jahreseintheilungsreform; Il. die Decimaluhr; III. die einheitlichen Weltzeitzonen, welches derselbe dem im Jahre 1900 zu Paris abzuhaltenden internationalen Weltcongress vorzulegen beabsichtigt. Herr Dr. Adolf Franke tiberreicht zwei im chemischen Laboratorium des Herrn Hofrathes Adolf Lieben ausgefiihrte Arbeiten: Zl a I. »Uber die Einwirkung von Brom auf Paraldehydex. Das Verhalten der trimeren (Para-) Aldehyde ist besonders dadurch gekennzeichnet, dass sie tiberaus leicht in die mono- meren Aldehyde tbergehen, so dass es bisher noch nicht gelungen ist, sie als solche zur Reaction zu _ bringen. Die Versuche des Verfassers, welche beztiglich des Paraisobutyr- aldehydes abgeschlossen sind und ausfihrlich beschrieben werden, zeigen aber, dass es mdglich ist — allerdings nur unter Einhaltung bestimmter Versuchsbedingungen —., die Par- aldehyde durch Einwirkung von Brom in Parabromaldehyde iiberzufiihren. Der auf diesem Wege in fast der berechneten Menge dargestellte Parabromisobutyraldehyd ist durch aufer- ordentliche Krystallisationsfahigkeit und Sublimierbarkeit aus- gezeichnet. Sein chemisches Verhalten ist einerseits durch eroBe Bestaéndigkeit, anderseits durch den leichten Zerfall in den monomeren z-Bromisobutyraldehyd gekennzeichnet. II. »Uber Propanal (2-Methyl-2-Brom)<. Der in der vorhergehenden Abhandlung beschriebene Para- bromisobutyraldehyd geht beim andauernden Erhitzen auf 150° glatt in den monomeren Aldehyd Uber. Verfasser konnte mit Bentitzung dieser Reaction, vom Paraisobutyraldehyd aus- gehend, den monomeren a-Bromisobutyraldehyd(2-Methyl-2- Bromproponal) in fast der berechneten Menge analyserein darstellen. Sein chemisches Verhalten bietet mannigfaches Interesse. Das Bromatom, welches im trimolecularen Aldehyd auBerordentlich fest gebunden ist, wird im monomeren sehr leicht avsgetauscht. So entsteht beim Kochen mit Wasser daraus glatt #-Oxyisobutyraldehyd, beim Behandeln mit Hydro- xylaminchlorhydrat und Soda statt des zu erwartenden Brom- aldehydoxims das Oxim des #-Oxyisobutyraldehydes. Das Letztere ist mit den Oximen der Kohlehydrate insoferne ver- wandt, als es auch die Gruppe = COH—CH: NOH enthalt. Es gibt in der That mit Essigsaureanhydrid ein unbestandiges Nitril, welches nicht isoliert wurde und beim Zusammenbringen mit Sodalésung leicht in Aceton und Blausdaure Zerfallt; ein Abbau, welcher dem des Traubenzuckers zu einer Pentose 3% © Lhe) 2 (Wohl) analog ist und zugleich einen klaren Einblick in die Constitution des Korpers gestattet. Das w. M. Herr Hofrath Prof. L. Boltzmann legt eine im physikalischen Institute der k. k. Universitat in Wien aus- gefiihrte Arbeit vor, betitelt: » Uber Radium- und Polonium- strahlung«, von Dr. Stefan Meyer und Dr. Egon Ritter v. Schweidler. Die bereits im November vorigen Jahres im Akademischen Anzeiger vorlaufig mitgetheilten Ergebnisse von Versuchen uber das Verhalten der Radium- und Poloniumstrahlen in einem Magnetfelde werden zusammengefasst und die Versuchsanord- nung in ausfiihrlicherer Weise beschrieben. Ferner werden ver- gleichende Messungen der Absorptionen von Radiumstrahlen bei verschiedenen Praparaten (Radiumbaryumchlorid und -Bromid, beides Praéparate von Giesel, und Radiumbaryumcarbonat, Praparat von Curie) und verschiedenen absorbierenden Medien gegeben. Es wird gezeigt, dass die Strahlen jedes Praparates nicht homogen, sondern aus solchen verschiedener Durch- dringungsfahigkeit zusammengesetzt und dass in Curie’s Praparat relativ mehr Strahlen groBer Durchdringungsfahigkeit vorhanden sind. > Herr Dr. Fridolin Krasser tberreicht eine Abhandlung, betitelt: »Die von W.A. Obrutschew in China und Central- asien 1893—1894 gesammelten fossilen Pflanzen<. Ubersichtliche Darstellung der Untersuchungsergebnisse. Die einzelnen kleinen Localfloren, welche in der angezeigten Arbeit abgehandelt wurden, stellen sich in kurzer Ubersicht, wie folgt, dar: Palaeozoicum. I. Gebirge Ting-ing-pa-pan-shan, siidlich von Kao-t’ei (Provinz Kansu): Noeggerathia acuminifissa n. sp. Coane a) vom Typus CAE Goepp. b) vom Typus borassifolius (Sternb.) Ung. Carpolithes (Typus von C. granulatus Grand Eury). Carbon (vielleicht Devon?). — Coll. Obr. Nr. 2042 b. II. Tu-pé am Flusse Tao-ho (Provinz Kansu): Lepidodendron-knorria vom Typus der Kuorria imbri- cata (Sternb.) Goepp. zu einem Lepidodendron vom Typus des L. latifolium Lesqu. oder L. guadratum (Presl) Schimp. gehorig. Carbon. — Coll. Obr. Nr. 1889 b. Ill. Gebirge Tung-shan, stidlich von Urumtsi: Lepidodendron cont. Haidingeri Ettingsh. Cordaites conf. principalis (Germ.) Geinitz. Oberes Carbon. — Coll: Obr. Nr. 2738. Gondwana-System. IV. Schlucht beim Dorfe San-schi-li-pu (Provinz Schen-si): Untere Glossopteris-Facies (Perm): Cordaitaceenblatter [? Noeggerathiopsis hislopi (Bunb.) Feistm.| Middle Gondwana (Trias): Danaeopsis Hughesit Feistm. Coll. Obr. Nr. 489 c. Mesozoicum. V. Kohlengruben beim Dorfe Hsti-kia-hd am Flusse Kia- ling-kiang (Provinz Sz’-tschwan): Equisetaceenreste. Podozamites lanceolatus distans Heer. Coll. Obr. Nr. 1758 c, d. Rhat VI. Kohlengruben am Siidabbruche des Gebirges Tyrkyp-tag: Phoenicopsis media n. sp. Ginkgo sp. [cf. Huttoni (Sternb.) Heer]. Trichopytis setacea Heer. \ Ceekanowskia rigida Heer. | chinensis Schenk. Ujalcata Teer Brauner Jura < Elatides Heer Coll. Obr. Nr.-2694 a, B, c. 24 VII. Kohlengruben Tasch-kessi, stidwestlich vom Dortfe San-to-ling, am Rande der Hami-Wuste: Phoenicopsis angustifolia Heer. > taschkessiensts n. Sp. media F. Krasser. Ginkgo Huttoni (Sternb.) Heer. » Schmidtiana Heer. Brauner Jura. — Coll. Obr. Nr. 2589 a, 6, d: Fiir die Wissenschaft neu sind: Phoenicopsis media, Ph. taschkessiensis und Noeggerathia acuminifissa. Von diesen neuen Arten ist Noeggerathia acumintfissa am interessantesten, weil sie jenem alten Pflanzentypus angehdrt, der schon in vorcarbonischer Zeit als Archaeopteris eine hohe Entwicklung der GefaSkryptogamen anzeigt. Die Lepidodendron- Knorria von Tu-pé, ferner die beblatterten Lepidodendron-Zweige von Tung-shan und insbesondere die Abdrticke aus dem Gondwana- System (? Noeggerathiopsis und die Danaeopsis Hughesii Feistm.) von San-shi-li-pu, sowie die Giukgo-Arten aus dem braunen Jura sind Reste, die aus China und Centralasien bisher nicht bekannt waren. i Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Adamkiewicz A., Stehen alle Ganglienzellen mit den Blut- gefiissen in directer Verbindung? (Separatabdruck aus »Neurologisches Centralblatt«, 1900, Nr. 1). 8° Ministerio della Pubblica Istruzione in Rom, Le opere di Galileo Galilei. Edizione nazionale sotto gli auspicil di Sua Maesta il Re d’ Italia. Volume IX. Firenze, 1889. Gro 8°. Fatio V., Dr., Faune des Vertébrés de la Suisse. Vol. II. Histoire naturelle des oiseaux. Ie partie. Geneve et Bale, 1899. 8°. — Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. _Nr. Iv. aeeee 1200! Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen Classe vom 1. Februar 1900. ————— Erschienen: Sitzungsberichte, Bd. 108, Abth. I, Heft VI und VII (Juni und Juli 1899). Der Secretar, Herr: Hofrath V. v. Lang, legt das im Auftrage Sr. k. und k. Hoheit des durchlauchtigsten Herrn Erzherzogs Ludwig Salvator, Ehrenmitgliedes der kaiser- lichen Akademie, durch die Buchdruckerei H. Mercy in Prag eingesendete Druckwerk: »Bougie, die Perle Nord- Afrikas« vor. Ferner Uberreicht der Secretar folgende eingelangte Abhandlungen: I. Von Herrn Prof. J. Zehenter eine Arbeit aus dem chemi- schen Laboratorium der k. k. Staatsoberrealschule in Innsoruck, betitelt: » Uber das Verhalten des Uranyl- dectatSsaund -cinicer —Ssemer Doppelsalze. -717 Wassere«. Es wird, durch zahlreiche Analysen gestiitzt, der Nachweis gefullhrt, dass wdasserige Lésungen von Uranylacetat beim Stehen im Sonnenlichte Uranohydroxyd oder Uranoxydoxydul- hydrat, beim Stehen im gedaémpften Tageslichte ein basisches Salz von der Formel UO,(C,H,0,), + UO,(OH), +31/,H,O und beim Kochen am Rickflussktihler ein solches von der Zusam- mensetzung UO, (C,H,0O,),-+ 2 UO,(OH), abscheiden. 4 to o> Kaliumuranylacetat liefert beim Kochen seiner wasserigen Losung am Rtickflusskihler Kaliumhexauranat, beim Ab- dampfen derselben Kaliumtetrauranat, wahrend Natriumurany]- acetat im ersten Falle Uranylhydroxyd, im zweiten Falle Natriumpentauranat ergibt. Aus Ammoniumuranylacetat erhalt man sowohl beim Kochen seiner wasserigen Losung am Rtick- flusskiihler, als auch beim Abdampfen derselben Ammonium- hexauranat. Die erhaltenen Producte sind, durch das Mikroskop betrachtet, sammtlich deutlich krystallisiert, wodurch mit Bezug- nahme auf die hier gebildeten Polyuranate die bereits von Zimmermann (Lieb. Ann., 213, 285) ausgesprochene und bewiesene Annahme, dass beim Uran den _ krystallisierten Chromaten, Molybdaten und Wolframaten analoge Verbin- dungen existieren muissen, neuerdings bestatigt wurde. II. Von Herrn Leo Brenner, Director der Manora-Stern- warte in Lussinpiccolo, eine Abhandlung unter dem Titel: »Jupiter-Beobachtungen an der Manora-Stern- watte 1896 —1898<. Das w. M. Herr Hofrath Prof. Ad. Lieben-tberreicht eine in seinem Laboratorium ausgeftihrte. Arbeit des Herrn Leo Wessely: »Uber ein Aldol aus Isobutyr- und Form- aldehyd«. Der Verfasser hat auf Anregung von Herrn Hofrath Lieben Isobutyr- und Formaldehyd mit Pottasche condensirt und so ein Aldol C,H,,O, gewonnen, welches im Gegensatz zur Mehr- zahl der anderen Aldole gut krystallisiert und wenig zersetzlich ist. Durch Bestimmung der Dampfdichte, sowie auf ebullio- Skopischem und kryoskopischem Wege wurde der Korper als dimolecular befunden. Durch Reduction wurde aus ihm ein bereits bekanntes Glykol C,;H,,O, erhalten, durch Oxydation zundchst eine neue krystallisierte Oxyséure C;H,,O, und durch deren weitere Oxydation Dimethylmalonsaure. Ferner wurde aus dem Aldol ein krystallisiertes, ebenfalls dimeres Oxim und ein fllissiges Acetylderivat mit drei Acetylgruppen dargestellt. Es ist dem Verfasser auch gelungen, durch schonende Ein- wirkung von alkoholischem Kali auf das Aldehydgemenge: zu ae dem gleichen Aldol zu gelangen und sein Aldol einerseits durch Isobutyraldehyd und Kali, anderseits durch Formaldehyd und Kali zu dem oben erwdhnten Glykol zu reducieren. Das w. M. Herr Hofrath L. Boltzmann Uberreicht eine ‘Abhandlung: »Uber Longitudinalschwingungen in Staben«<, von Herrn Prof. Dr. Gustav Jager. Es wird theoretisch und experimentell gezeigt, dass ein Stab, der an einem Ende frei, mit dem anderen Ende an einen elastischen Korper angepresst ist, dessen Masse selbst ver- nachlassigt werden kann, Grund- und Oberto6ne tiefer gibt, als wenn dieses Ende absolut fest ware. Geht man von einem Stabe mit zwei freien Enden zu einem mit einem »elastischen« Ende tuber, so erfahren die urspriinglich méglichen Téne eine Erhéhung. Hat der Stab urspritinglich zwei fixe Enden, und lasst man das eine in ein »elastisches» Ubergehen, so tritt eine Vertiefung ein. Hat er schlieBlich vorerst nur ein fixes Ende, und lasst man das freie in ein »elastisches« tibergehen, so tritt Erhohung der Tone ein. Grund- und Oberténe eines an zwei Enden fixen Stabes erhalt man, wenn man die Enden in conische Hodhlungen von Bleigewichten, die verhaltnismabig klein sein kénnen, einpresst. Kine derartige Anordnung ermég- licht, zu Ténen von Schwingungszahlen zu gelangen, die schon jenseits der Grenze der Horbarkeit liegen. Derselbe iiberreicht ferner ein Abhandlung: »Uber die elektriache Leitfahigkeit von gepressten Pulvern. I. Mittheilung: Die Leitfahigkeit von Platinmohr, amorpher Kohle und Graphit«, von Herrn Dr. Franz Streintz in Gottingen. Das w. M. Herr Director E. Weiss spricht Uber die Reise- route und den Verlauf der von der Kaiserlichen Akademie entsendeten Expedition zur Beobachtung der Leoniden und Bieliden. 4 28 Das w. M. Herr Prof. Franz Exner legt die XVIII. Mit- theilung der in Gemeinschaft mit Herrn Dr. E. Haschek aus- gefiihrten Untersuchung: »Uber die ultravioletten Funken- spectra der Elemente< vor. Diese Mittheilung enthalt die Spectren von Scandium, Samarium und Gadolinium, welche Substanzen durch die Glite des Herrn Prof. P. T. Cleve in Upsala in besonders reinen Praparaten zur Verfiigung standen. Samarium und Gadolinium enthalten nach der spectralen Untersuchung noch einen ge- meinsamen Begleitkérper, dessen Spectrum circa 800 Linien umfasst. Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: S. A. le Prince Albert de Monaco, Carte bathymétrique des Isles Acores. 1899. Loschner, Dr., Der GieBhtibler Sauerbrunn in Béhmen, die K6nig Otto-Quelle genannt. Karlsbad, 1860. 8°. > Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1900. | Nr. V. Sitzung der mathematisch -naturwissenschaftlichen Classe vom 8. Februar 1900. Erschienen: Monatshefte fiir Chemie, Bd. XXI, Heft 1 (Janner 1900). Der Secretar, Herr Hofrath V.v. Lang, bringt die folgende vom k. und k. Ministerium des k. und k. Hauses und des Aufern an das hohe Curatorium der kaiserlichen Akademie gerichtete Note zur Kenntnis: Seine k. und k. Apostolische Majestat haben auf Grund eines vom k. und k. Ministerium des Au®ern erstatteten aller- unterthanigsten Vortrages mit Allerhéchster EntschlieBung vom 20. Janner d. J. dem Grofiindustriellen und Dampfschiffahrts- besitzer in Stockholm F. G. Althainz das Comthurkreuz, dem Schiffsmakler in Stockholm Emil R. Boman und dem schwedi- schen Schiffscapitin E. Rosengren das Ritterkreuz des Franz Josef-Ordens und dem schwedischen ersten Steuermann W.Olsson das goldene Verdienstkreuz, schlieBlich dem Native- Assistent des Gouverneurs von Aden, Mohammed Salih Gaafar, welcher der im vorigen Jahre zur Erforschung von Stidarabien und Sokotra unter Leitung des k. k. Universitats-Professors Dr. D. H. Miller unternommenen Osterreichischen wissen- schaftlichen Expedition wesentliche Dienste geleistet hat, das Ritterkreuz des Franz Josef-Ordens allergnadigst zu verleihen geruht. O11 30 Herr Dr. E. Palla spricht fiir die Bewilligung der Sub- vention zu einer wassenschaftlichen Reise nach Buitenzorg im Jahre 1900 den Dank aus. Das c. M. Herr Prof. K. Exner in Innsbruck tbersendet eine Abhandlung, betitelt: »Zur Beziehung zwischen den atmosphdrischen StrOmungen und der Scintillations«. Herr Prof. Dr. Ed. Lippmann tbersendet eine im III. chemi- schen Laboratorium der k. k. Universitat in Wien ausgefthrte Arbeit: »Uber Chlor-m-Phenylendiamin«, von Dr. Paul Cohn und Dr. Armin Fischer. Die Verfasser berichten uber die Darstellung und die Eigenschaften des 4-Chlor-m-Phenylendiamins, liber welches bisher nur sehr durftige Angaben in der Literatur vorliegen, und weisen nach, dass dasselbe mit dem von der Actiengesell- schaft fur Anilinfabrication in Berlin unter dem Namen Nero- gen Din den Handel gebrachten Chlorphenylendiamin identisch ist, was auch durch eine Krystallmessung des Herrn Hofrathes Prof. Lang bestatigt erscheint. Zur naheren Charakterisierung des 4-Chlor-m-Phenylendiamins wurden eine Anzahl von Salzen (Chlorhydrat, Platindoppelsalz, Sulfat, Oxalat und Tartrat) dar- gestellt und analysiert. Von weiteren Derivaten liefern die Verfasser noch nahere Mittheilungen tiber das Mono-Acetyl- (Schmelzpunkt 170°) und das Di-Benzoylproduct (Schmelz- punkt 178°). Die prachtvollen gelbrothen Azofarbstoffe sind sehr gut charakterisiert. Analysiert und eingehend beschrieben sind ferner: das Benzol-Azo-4-Chlorphenylendiamin (Schmelzpunkt 151°), das p-Toluol-Azo- (Schmelzpunkt 172°) und das-asym. m-Xylol-Azo-4-Chlorphenylendiamin (Schmelzpunkt 150°). Zur Erbringung des Constitutionsnachweises ftihrten die Verfasser das 4-Chlor-Phenylendiamin durch Diazotieren und Kochen mit Kupferchlorir nach Sandmeyer in das bereits auf andere Weise erhaltene 2-4-5-Trichlorbenzol tiber, dessen Identitat durch die Analyse und Darstellung des entsprechenden Nitroproductes festgestellt wurde. 3 Die Verfasser kiindigen weitere, anschlieSfende Unter- suchungen an. Das w. M. Herr Oberbergrath Edm. v. Mojsisovics tber- reicht zwei fiir die »Mittheilungen der Erdbeben-Commission« in den Sitzungsberichten bestimmte Arbeiten, und zwar: XV. »Bericht iber Erdbebenbeobachtungen in Krems- miuinster«, von Prof..P. Franz Schwab, Referenten der Erdbeben-Commission. XVI. »Bericht tber das niederOdsterreichische Beben vom 11. Juni 1899<«, von Prof. Dr. Franz Noé, Referenten der Erdbeben-Commission. Das w. M. Herr Hofrath L. Boltzmann legt die folgenden im physikalischen Institute der Universitat Innsbruck aus- gefuhrten Experimentaluntersuchungen vor: Pe2Omiersuenungen ber permanente Magnete. IIL Studien tiber die Constanz permanenter Magnetex, von Herrn Prof. Dr. Ignaz Klemenc¢cié in Innsbruck. Der Verfasser untersuchte 43 Magnete aus verschiedenen Stahlsorten hinsichtlich der Constanz ithres Momentes bet ruhigem Lagern. Die Stabe hatten Dimensionsverhdaltnisse zwischen 10 und 25, bei einer Dicke von 4 bis 5 mm. Die Beob- achtungszeit erstreckt sich auf 17 Monate. Die Stabe wurden von den Bezugsfirmen gehartet und vom Verfasser in einem Spulenfelde von circa 700 abs. E. unter mehrmaligem Feldwechsel und schlieBlich plétzlicher Strom- unterbrechung magnetisiert. Die Bestimmung des Momentes geschah mit Hilfe eines Magnetometers aus der ersten Haupt- lage. An dem Magnetometer war eine Galvanometerspule be- festigt, und konnten daher die Variationen der Horizontal- componente aus der Ablenkung bestimmt werden, welche ein diese Spule durchflieBender Strom eines Clark’schen Normal- elementes hervorbrachte. Den Widerstand im Stromkreise (circa 30.000 2) bildete eine aus O*l mm dickem Manganindraht * on 32 gewickelte, gut ausgekochte Spirale, welche 6fters mit einem Normal 10.000 verglichen wurde. Die Magnete halten ihr Moment umso besser, je grésser das Dimensionsverhaltnis ist; dabei sind die Verluste in den ersten drei Wochen (Nullpunkt der Zeitzahlung 2 bis 3 Stunden nach der Magnetisierung) fiir dicke Magnete grofer als ftir diinne, bei sonst gleichem Dimensionsverhdltnisse; fur die Verluste im Verlaufe eines Jahres ergibt sich jedoch hinsicht- lich der Dicke gerade der umgekehrte Einfluss. Dieses Ver- halten deutet darauf hin, dass die Abnahme des Momentes auf zwei Ursachen zuriickzufithren ist: auf eine, welche haupt- sachlich gleich nach dem Aufhoéren der Magnetisierung wirksam ist, und eine andere, welche viel langere Zeit fortzuwirken scheint; diese zweite Ursache liegt offenbar in den Temperatur- schwankungen, die sich bei dicken Magneten weniger bemerkbar zu machen scheinen als bei diinnen. Die besten untersuchten Magnete (Marke »45« von Bohler & Cie.) zeigten in den ersten drei Wochen Verluste von 0°69°/, beim Dimensionsverhaltniss = 25 und 0°85°/, beim D. V.=10. Dieselbe Marke erwies sich auch wahrend einer ftinfzehn- monatlichen Periode als die beste. Verlust 1°35°/, flr D.V.=25 UN 2795) tit 1D Wes slO} Eine Reihe von Magneten wurde auch nach dem Verfahren von Strouhal und Barus behandelt und sodann in Beobach- tung genommen. Es waren dies 5 Bohlersche Magnete vom Dimensionsverhaltnisse 25 und von 6 mm Seite bei quadrati- schem Querschnitt. Diese Magnete zeigten eine ausserordent- lich groBe Constanz. Bei der Marke »45« ergab sich nach 11 Monaten (Nullpunkt der Zeitzahlung 12 Stunden nach dem letzten Auskochen) eine Abnahme von 0°1°/,, und ebenso grof war die Ubereinstimmung der zu verschiedenen Zeiten beob- achteten Momente. Nur der im Marz 1899 beobachtete Wert zeigt eine anomale Abweichung gegen die Ubrigen Werte; da jedoch diese Anomalie auch bei allen Ubrigen, im Marz gemachten Beobachtungen auftritt, so dtirfte sie wohl nicht auf ein Verhalten des Magnetes oder der Magnete zu schieben, sondern in sonstigen Beobachtungsfehlern zu suchen sein. Mit Ausnahme der Marzwerte und jener 12 Stunden nach dem 33 letzten Auskochen gemachten Beobachtungen zeigen aber alle anderen, auf einen Zeitraum von 11 Monaten vertheilten Beob- achtungen eine Constanz des magnetischen Momentes, welche sich bei den fiinf untersuchten Magneten innerhalb der Grenzen von 0-025 bis 0'13°%/, bewegt. Bei passender Wahl der Magnetstahlsorte scheint also durch eine Behandlung der Magnete nach Strouhal und Barus eine Constanz des Momentes erreichbar zu sein, welche mit der Bestandigkeit der elektromotorischen Kraft bei Normal- elementen vergleichbar ist. Aus dem Vergleiche der vorliegenden Beobachtungen mit jenen des Herrn Krtise, welche gleichfalls mit den hier unter- suchten Stahlsorten gemacht wurden und sich auf die Bestan- digkeit des Momentes bei Erschtitterungen (Fallenlassen aus 1 und 2 m Hohe), sowie auf die Coercitivkraft der Stahlsorten beziehen, ergibt sich das interessante Resultat, dass die unter- suchten Magnete hinsichtlich der Bestandigkeit des Momentes bei ruhigem Lagern ein ganz anderes Resultat liefern als bei Erschttterungen. Es ist daher nicht erlaubt, aus Erschitte- rungsversuchen, wie sie in der Praxis zur Priifung einer Stahl- sorte angewendet werden, auf die Brauchbarkeit derselben zur Anfertigung von Magneten fiir physikalische und erdmagneti- sche Instrumente, bei denen ja die Magnete zumeist ruhig lagern, zu schlieBen. Nach Herrn Krtise behalten die Magnete nach Erschutte- rungen umso besser ihr Moment, je gréSer ihre Coercitivkraft ist. Aus den vorliegenden Beobachtungen aber folgt, dass Magnetstahlsorten mit einer Coercitivkraft von circa 80 abs. E. weniger constant sind als solche mit einer Coercitivkraft von 96 bis 60 Einheiten. 2. »Uber die Anderung des Momentes eines Magnetes durch Erschitterung, sowie durch Abreifien und Abziehenvon weichem Eisen«g, von Herrn Karl Krtise. Das Ergebnis der Untersuchungen, die an Magneten ver- schiedener Stahlsorten (neun Sorten) und verschiedener Grofen ausgefiihrt wurden, lasst sich der Hauptsache nach folgender- maffen wiedergeben: 34 Die Erschtitterung der Magnete (durch Fallen aus 1m und 1°94 m Hohe) schwacht das Moment derselben, und zwar je nach der Stahlsorte in verschiedenem Grade. Die Gesammt- abnahme nach mehrmaliger Erschtitterung ist vom Dimensions- verhaltnisse unabhangig. Bei ofterem Fallenlassen aus 9°6 m Hohe stiegen die Verluste bei einzelnei Magneten bis auf Borla: Durch Abziehen der Magnete von einer weichen Eisenplatte erleiden simmtliche einen bedeutenden Verlust an Magnetismus, und zwar durchschnittlich einen umso starkeren, je kleiner das Dimensionsverhaltnis und je dicker die Magnete sind. 3. »Uber die Abhdngigkeit des Temperaturcoeffi- cienten eines Magnetes vom Momentexs, von Herrn Max Prodinger. * Aus den an acht prismatischen Magnetstaben von ver- schiedenen Dimensionen gemachten Beobachtungen ergibt sich folgendes Resultat: 1. Der specifische Widerstand des Magnetes, der zwar die GréBe des Temperaturcoefficienten beeinflusst, scheint auf das Abhangigkeitsverhaltnis zwischen Temperaturcoefficient und Moment keinen Einfluss zu haben. _ 2. Bei Magneten mit groBem Dimensionsverhdltnisse (23°0 bis 37°6) und geringer Dicke (4 mm bis 7°3 mm) ist ein ganz ausgesprochenes Anwachsen des Temperaturcoefficienten mit dem Momente zu constatieren. 3. Bei Magneten mit kleineren Dimensionsverhaltnissen (10:03 bis 10°79) und Dicken von 5°37 und 6°95 mm findet ein weniger starkes, wenngleich noch gut constatierbares Wachsen des Temperaturcoefficienten mit dem Momente statt. Das Anwachsen ist beim Magnete mit der kleineren Dicke (5:37 mm) starker als beim Magnete mit der gréferen Dicke (6°95 mm). 4. Bei Magneten mit kleinem Dimensionsverhaltnisse (10:14 und 6°52) und betrachtlichen Dicken (9°86 und 9°20) lasst sich ein Anwachsen des Temperaturcoefficienten mit dem Momente nicht mehr constatieren, vielmehr scheint in diesem Falle der Temperaturcoefficient eine constante GroBe zu sein. ox OO 4. »Uber eine neue Methode zur Bestimmung von Geschossgeschwindigkeiten«, von Herrn Dr. Michael Radakovic. Der Verfasser bestimmt die mittlere Geschwindigkeit eines Geschosses auf einer kleinen Strecke seiner Bahn, indem er die Zeit, welche dasselbe zum Durcheilen des Wegstiickes benOthigt, durch die aperiodische Entladung eines Condensators misst. Zur Erprobung der Methode werden zwei Versuchs- reihen angegeben. Bei der ersten werden gewOohnliche Patronen, bei der zweiten auf gleiche Pulverladung abgeglichene Patronen verwendet. Die Geschwindigkeit des Geschosses wird 10m von der Miindung des Gewehres bestimmt, und zwar auf ver- schiedenen Strecken der Bahn, welche zwischen 8°Scm und 48°4 cm variieren. Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Observatoires de Paris, 20 cartes photographiques du ciel. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. ieee wi; ii if: Y ave hae. ese as ie ly vale oe - eae re steht een eal is oe | Sua? | ar oie piaee iss ‘ . i “a ee ag ‘ eee - = st nt Bet ee bie X yee hey, Me tatees | Rae a ane Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1900. Nr. VI. Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen Classe vom 15. Februar 1900. i Herr G. Alexander in Wien dankt ftir die ihm zur Fort- setzung und Beendigung seiner wissenschaftlichen Arbeit: »Uber Entwicklung und Bau-der Pars inferior laby- rinthi der Saugethiere« gewahrte Subvention. Der Secretar, Herr Hofrath V. v. Lang, legt eine Abhand- lung von Herrn k. und k. Generalmajor Karl Krziwanek in Innsbruck vor, betitelt: »Die Ursache der Pracession«. Das w. M. Herr Hofrath J. Hann tibersendet eine Abhand- lung von Herrn Prof. Dr. Paul Czermak in Innsbruck, betitelt: »>Zur Sfructur und Form der Hagelkorner«. Dr. L. Réthi legt eine im physiologischen Institute zu Wien durchgefiihrte Untersuchung vor, betitelt: »Experimen- telle Untersuchungen tiber die Luftstr6mung in der normalen Nase, sowie bei pathologischen Verdnde- rungen derselben und des Nasenrachenraumessg, Der Verfasser nahm an Leichenképfen eine Reihe von Versuchen vor, um die Richtung des Luftstromes in der nor- malen Nase und bei pathologischen Veranderungen in der- selben und im Nasenrachenraume festzustellen, und kam zu folgenden Ergebnissen: cD 38 In der normalen Nase strOémt beim ruhigen Athmen die Hauptmasse der Luft anfangs nach oben, in der Héhe des vorderen Endes der mittleren Muschel nach hinten, verbleibt nach innen von dieser und biegt am hinteren Muschelende nach unten gegen den Nasenrachenraum ab. Die Breite des Hauptstromes erstreckt sich in der Gegend der Nasenmitte nach unten in den mittleren Nasengang etwa bis zur oberen Flache der unteren Muschel und oben bis zur oberen Muschel. Sehr gering ist die Luftbewegung unter dem Nasendache. Im unteren Nasengang entsteht hinten ein Wirbel. Auch bei relativ weiten Nasengéngen und weiter Riech- spalte ist die Luftstromung im Wesen dieselbe, und der inner- halb normaler Grenzen verbleibende Turgor der Schleimhaut iibt auf die Richtung des Luftstromes keinen merkbaren Ein- fluss. Liegen pathologische Veranderungen, Schleimhautver- dickungen, knécherne oder knorpelige Vorspriinge oder Wuche- rungen im Nasenrachenraume vor, welche durch Wachsmodel- lierung kiinstlich nachgeahmt wurden, so wird der Luftstrom entsprechend den sich entgegenstellenden Hindernissen abge- lenkt, doch hat er stets die Tendenz, die normale Richtung beizubehalten. Eine Beritihrung des Hauptstromes mit der unteren Muschel in gréferer Ausdehnung findet nur statt, wenn die hdher liegenden Nasenstellen verlegt sind oder die untere Muschel an ihren Enden bedeutend vergr6dfert ist. Normalerweise wird die untere Muschel auf die Beschaffen- heit der durchstroémenden Luft, speciell auf die Erwarmung und Befeuchtung derselben keinen wesentlichen Einfluss Uben und ihre Resection in dieser Beziehung keine nennenswerten Veradnderungen zur Folge haben. Auf das Eindringen der Luft in die Nebenhodhlen ist von Einfluss die Starke und der Wechsel der Luftstro6mung, die GroBe und Lage der Offnung, die Art der Einmiindung in die Nasenhohle und namentlich die Configuration der nachsten Umgebung. Das w. M. Herr Oberbergrath Edm. v. Mojsisovics legt namens der Erdbeben-Commission fiir die »Mittheilungen« 39 dieser Commission in den Sitzungsberichten eine Arbeit des Herrn Ed. Mazelle, Referenten der Erdbeben-Commission in Triest, vor. Dieselbe fiihrt den Titel: »>Erdbebenst6rungen Zu Triest, beobachtet am*iRebeur-Ehlert’schen’ Hori- zontalpendel vom 1. Marz bis Ende December 1899«. In der mit 31. August 1898 in Triest begonnenen Beob- achtungsreihe gelangten bis zum 31. December 1899 270 Sto- rungen zur Aufzeichnung, so dass im Durchschnitte nach je zwei Tagen eine seismische Stérung zu erwarten ware. Erd- bebenstOrungen mit einer Amplitude von mindestens 4 mm fallen durchschnittlich alle vier Tage und solche mit mindestens 10 mm Amplitude im Mittel jeden zehnten Tag. Die grote Frequenz dieser St6érungen findet sich im August, die kleinste im November. Beztiglich der taglichen Periode lasst sich hervorheben, dass das Haufigkeits-Maximum gleich nach Mittag zu erwarten ist, das Minimum um Mitter- nacht. Von den zur Beobachtung gelangten 270 Fallen zeigen die Stdrungen mit kleinen Amplituden die gréfte Frequenz, doch finden sich auch Aufzeichnungen mit tiber 50, 60 und selbst 84 mm Maximal-Amplitude. Vor Mittheilung der einzelnen Beobachtungen werden in dieser Publication die Temperaturs- und Feuchtigkeitsverhalt- nisse des Seismographenraumes, wie die jeder Stérung bereits angebrachten Correctionen besprochen, ebenso die aus der Schwingungsdauer berechneten Reductionsconstanten voran- geschickt. Das w. M. Herr Hofrath Prof. Sigm. Exner legt eine im physiologischen Institute der k. k. Universitat in Wien von Dr. L. Mader (derzeit in Miinchen) ausgeftihrte Untersuchung vor, welche den Titel tragt: »Mikrophonische Studien am schalleitenden Apparate des menschlichen GehdOr- organes<«, Ein passend geformtes Mikrophon wurde an verschiedenen Stellen des Trommelfelles, der Gehérknéchelchen und der Schadelknochen eines Leichenkopfes angelegt, wahrend Schall- wellen durch den ausseren Gehorgang eindrangen, oder eine 6* 40 vibrierende Stimmgabel mit dem Schadel in Bertihrung stand. Die Starke des telephonisch gehérten Schalles kann unter Um- standen ein Mai fiir die Lebhaftigkeit der Schwingungen des schalleitenden Organes abgeben. Erst wurden die Bewegungen der verschiedenen Qua- dranten des Trommelfelles bei Einwirkung von Tonwellen, sowie bei Einwirkung von knallartigen Gerauschen studiert, sodann die Bewegungen desselben in den verschiedenen Strecken eines Radius. Ferner ward die Bewegung der Gehor- kndchelchen und einzelner Antheile derselben einer eingehenden Priifung unterzogen, wobei sich zeigte, dass man auch die menschliche Sprache bei gewOhnlicher Starke ganz wohl horte und verstand, wenn gegen des Leichenohr gesprochen wurde und das Mikrophon an die Steigbtigelplatte oder ein anderes Gehodrknoéchelchen angelegt war. Am besten war die Wirkung vom langen Ambossfortsatz aus. Die Schalleitung durch die Schadelknochen ergab sich als fiir das Héren bedeutungsvoller, als man sich vorzustellen pflegt, und die Kraftetibertragung der Schallwellen umso be- deutender, je compacter die Knochenmasse ist. Legt man das Mikrophon von der Labyrinthhohle aus an die Steigbiigelplatte an und leitet den Ton durch einen vor dem Gehérgang endenden Schlauch dem Ohre zu, so wird der tele- phonische Eindruck bedeutend vermindert, wenn man das Trommelfell durchtrennt, wie zu erwarten war. Legt man das Mikrophon aber hart neben der Steigbtigelplatte an den Knochen und macht den gleichen Versuch, so zeigt sich eine Erhohung des telephonischen Effectes infolge der Durchtrennung des Trommelfelles; ein Versuch, der die Bedeutung des schall- leitenden Apparates illustriert. Endlich wurde die sogenannte osteotympanale Leitung einer Untersuchung unterzogen. Das w. M. Herr Hofrath Prof. Ad. Lieben wtberreicht eine in seinem Laboratorium ausgefiihrte Arbeit des Herrn Prof. Dr. Konrad Natterer: »Uber Bronzen aus Ephesusx, 41 welche sich hauptsachlich auf die bei den O6sterreichischen Ausgrabungen in 234 Bruchstticken gefundene Athletenstatue und auf an Theilen von ihr beobachtete Entmischungen (Saige- rungen) und chemische Anderungen bezieht. Herr Hofrath Prof. Ad. Lieben Uberreicht ferner eine Abhandlung von Dr. Ad. Jolles: »Zur quantitativen Be- stimmung der Harnsdure, besonders im Harn«x. Die neue Methode, die Herr Dr. Jolles zur quantitativen Bestimmung der Harnsaure in Anwendung bringt, stiitzt sich auf die von ihm gemachte Beobachtung, dass Harnséure beim Kochen mit Schwefelsaure und Kaliumpermanganat in Harn- stoff und Kohlensaure Ubergeftihrt wird. Behufs quantitativer Bestimmung im Harn schlagt Jolles nach dem Vorgange von Hopkins und Folin die Harnsaure als Ammonsalz nieder, verjagt aus dem Niederschlage das Ammoniak mittels Magnesia, oxydiert dann die Harnsaure mittels Kaliumpermanganat und Schwefelsaure zu Harnstoff und bestimmt den Harnstoff, indem er das Volum des Stick- stoffes misst, der durch Bromlauge daraus entwickelt wird. Zahlreiche Beleganalysen zeigen die Brauchbarkeit der Methode. & Das w. M. Herr Prof. K. Grobben tiberreicht die von Herrn Dr. A. Voeltzkow in StraSburg ihm zur geschenkweisen Ubergabe an die kaiserliche Akademie iibermittelten bisher erschienenen fiinf Lieferungen seines Reisewerkes: »Wissen- schaftliche Ergebnisse der Reisen in Madagaskar und Ostafrika in den Jahren 1889 bis 1895«, welches in den Abhandlungen der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft zu Frankfurt a. M. publiciert wird. Derselbe theilt mit, dass sich Herr Dr. A. Voeltzkow bereit erklart hat, auch die folgenden Lieferungen dieses Werkes der kaiserlichen Akademie zu tibersenden. 42 Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Candargy P.C., Communication universelle a messieurs les savants de notre planete. Athenes, 1899. 8°. Haberlandt G, Briefwechsel zwischen Franz Unger und Stephan Endlicher. Mit Portrats und Nachbildungen zweier Briefe. Berlin, 1899. 8°. vl A 4a a ; en] > a) ae , , 7 . ; s rs ‘ : ~ * 2 % ans r mtn ty “ ' : i ce ’ wae See ‘ - * ee. fF =) . 7 * é 4 // va _ - . ’ a y er dae ; ‘ / - oa > \) * - a. a ae He Shah nif Fe Aide phon ci Ds ae fo ae 4 Oi MU: ssi 7 ee a ~ seta | : ‘oor aeasuet ais yi re i iG sata * es a a ee 8 o Perm sine fee a ae Wares. + (t= ona ex f Paes : A a an ae a eee e ; ae ost a") Pe st Rota” P iy : { u Ai ARE i ae genat | fd suena eat Es ea ine Si, Af uve, Sia ; as 7 2 ey 3 =~ = Parga bom &, ic ah Ts: ’ ‘ } i i 4 ery ! ie ra | ; iL or rae \ ; Le wi 14% | é ; Gat. Pape heels soe peat ML ote) S heariali 4 i Nb ays Vigil Chane Ba bate me nS SY PLEO OE EAS RR OS Ba ae ; y : | EL P35 y aS elie f = Fe Bee, Se ‘3 Lo ay, ty f * any 3 yb. i Hy, ; Shin, ae ANG Fee anes i Ete, ORM UR 3 Ree cl eM Lap eee an : a ST ee ae hae Seabee NORE Rate ont oh Ke rig i) ae ch Ary alee Rey ay ba ae Bld ba OP Hh y ‘ Sees Ot ae oa tee ' ei Ph, orl) Re SY ar rh} thy a ‘ ; 4 i. SER wie toh eh be is Rept abe om A oe he 8) at nes ae _ BRE | bays? ite Be | * Tee ry 7 } » a phe A i rh i, Seated Ua aE RARE RT A PL Gh heed | ese it, ae ai Pe ROUT ie ee REM LO ieek ce LE Srd yy ae a ee is ETS ee hada Pee hie iia: ee Lm we oh | LSS ORS 9 EA nT gt Biel Soak ASE Rat ceed sa ) Ait WV hei a Pe Ndatwital de Nasi E Peak EN ANS Pett J Coke 5 ¢ wae k ae. ae a) re ets 4 oe te Hi je Gerad: See : . mi Wide eae yea Meee ‘ , i Hank RUG A te te > ae < sS : c : - i los mat en rf L ied Fre is eda WECM Oh eam hd eas eas Cea Cleat meee Pane. mesic thes EES ra : aise Py eit eet Oks Bi Ay ae fee yer 4iA ey hia I od Sees (ea me a fas Shi “ue nat . 2 ae ; co ; eee eee. Bia set a ee oak atl Peer et 25 SM i pe AL ie eb Sis pte ; a eG 7 , My aerate’ ‘sea a a hmes te ‘ = ewe a ee Shik Seka a he lle ta ie NE my. hc o a aie dene biknhe ke aenceeres & a LBS ie he Buy Mie | [oe mi a oe 44 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fur Meteorologie und 48°15!0 N-Breite. im Monate Luftdruck in Millimetern Temperatur Celsius Tag | 1 Abwei- | Abwei- | Tages- chungv. Tages- |chungv, h h hv || | h I h J 2 ee mittel |Normal- fi = 9 mittel * |Normal- stand stand 1 '751.8 |749.7 |748.0 !749.8 '+ 5.3 16 2.6 ee: 1.8 + 0.5 2 | 44.8 | 44.5 | 45.3 | 44.9 |+ 0.4 I— 1.0 2.8 Aa 2.2 |4+ 1.0 3 | 44.6 | 47.8 | 51.9 | 48.1 |4+ 3.5 4,2 4.0 2.0 3.4 |+ 2.3 A 543° 1952-2) 46.9) 5 |e 365: |i— 0.4 2.8 |— 0.2 0.7 |j— 0.3 Door Ol oOnOM | 40n 2 Sona |——s one Site 4.8 3.9 4.0 |4 3.2 One402D a AteGe 4286 3) 4e6 lee opel Dats seat 1.4 2.4 |4+ 1.7 EAN AO S| ORO ADE | AGS 8 Or I Oye O262|== Se Or —— ele lis a leee SeRA2 2 PAZ Ss RAs oa ASO eon Ge4 al 424 S| a ORO ORD ON AA | AAS. | 4509 | 4501 |S s0h2) === 88 | == 5 34 BO a7 Oe 10.| 45.0 | 44.8 | 44.7 | 44-8 | 6.2 |= e.0-|— 8.2|— 9:1 |= gf eee 1? WASS> | 48E7 ) AGT 4444 086 == Os 0n == 67.02) |= 1088 Oe ee 12 | 45.3 | 44.8 | 42.6 | 44.3 |— 0.8 |--14.2 |-11.0 |—10.0 |—11.7 |—11.8 13 | 37.6 | 34.8 | 33.9 | 35.4 |— 9.7 |-— 8.6 |— 7.6 |—12.7 |— 9.6 |— 9.6 14 | 32.6 | 32.2 | 33.2 | 32.7 |\—12.5 |—14-8 |—10-2 |\— 6.6 |—10.9 |\—10.4 NS) ME SRPAS SCV OW Biya) Si | ES al iles Syn Th 0) ass WO yh sh TY a) | GS Pe BIeO Sigay p ears |p -siMeeh | tay he) = pC) yi ath | 5.5 |— 5.7 |j— 5.4 17 SAO? | AIT. ABB) Alt = 3 OBOE Es eae es le Se al ey Oe See Ae 4 SO > Okura Oe Ole == aoa al == oro 0.0 0.4 |— 1.2 |— 0.7 OE Oa oan Ae Ona ome Omlt 445001 Orel ONO = 138 a ae 208) (5459) |b bee DOlVel 55.6. |=910N2 |= 6 Sg l—= 7. On |=" ee) eo 21 | 57.4 | 57.6 | 58.8 | 57.9 |+12.4 |—10.2 |— 8 4 |—12.3 |—10.3 |— 9.5 Oral Opel | wo /Aas allen Ole Olay an| y= ee | =k sever Oe) 1k On = ens las eo 23 AR 58.60 MOT OM H2NS a 5258 (ae mes Ides | GaSe |= 9228 |= 9 on eno 24.) 525. 52.5. 12518" .5e. 1: |= GY Sal 1226.09) On |= 9 0 ees 254820) | 4G 4A PAGE Sela =e Onl ORG) |—ilta 21 —— 1 l eee l alOlee 26 A445.) A Olt AS) All A522 || OA 1O 6) | 2207) Bully Sal eel ee PAL NEU ATE || ESA GAS RMN ARO) a(S) eae AL fo FE oy a Fe ae Se = eas 1S 2owie4024 1840.6) | 394 40s SeGul ee 4— tlti| —— le —lO 29 | 35.8 | 33.5 | 33.8 | 34.4 |—11.3 |-— 1.8 |— 1.6 | 0.8 |— 0.9 |4+ 0.7 BOM NOGeO! \e40R9) N44 ey eA OPO a = Asal Ono 2.8 ee 1.5 |+ 8.2 Ol M42 non ho 4: ec liie|A-) ae etal | =") 0.4 IS = 5% 0.5 |+ 2.3 Mittel |744.71|744.81/745.35'744.95|— 0.251 5.30|—3.59 |—4.52 |— 4.47/+ 4.18 | f Maximum des Luftdruckes: 758.8 Mm. am 21. Minimum des Luftdruckes: 732.2 Mm. am 15. Absolutes Maximum der Temperatur: DE eGS Evert 3) Absolutes Minimum der Temperatur: —15.7° C. am 14. **Temperaturmittel: —4.48° C. * Ig (7, 3, 9) pe NaN, 20 9,9): 45 | Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 202'5 Meter), December 1899. 16°21'5 E-Lange v. Gr. | Temperatur Celsius Absolute Feuchtigkeit Min. | Feuchtigkeit in Procenten ‘Insola- | Radia- aces ae Max. | Min. | tion | tion Theme Des Wo ieee, eal igh hea Ugh. || SSoes mittel mittel Max. | Min. 3; Ole O54)" 185.6 O16 | 455) 406i) 14.6 je 4i60l 87 1 682) 792 87 Fae acO SOS. |. 2.97] Aldi 8) 425 |. 645! 6 9 86. | ) 70") "Ba 5.9— 1.6} 24.6/— 1.3) 4.0] 3.9] 8.5] 3.8) 65 | 64 | 66) 65 deat 0-4 ©25.3|—-5.8 Hie sul'| Side) (2,8) %3.001)- 70 | Sb<)-61 | 462 d4|— 1.7) 28.0/— 4.9] 4.8] 4.6] 3.4] 4.3] 83] 71 | 56] 70 Aaa). Bid | “28.8 |—'1.9 |) 451) 3/3.) 8.51 23/6. 74) 1565) 697) 66 POO 216-25 4 S25) 3344 B08 2.6) FS. 7215-765" 2701) » 76), -e74 eS FG | Ge Gi Lhsoep y224| Brel 2 20:| 42. Sh 70 ui Sieh 78 79 O40 aia ala. 8-1 9), 223i AZO paarel 85. koo7es| 48, \t7s ——-5.0/— 8:2/-—-'13.5|—'9.6 | 1.9] 2.1| 2.0] 2-0) 77) 88] 88] 85 ot GEST OLA 1090 2n1)) . 282/) Fhe AES OFl494 |!) 842/786") 88 — 8.5|—16.0|— 4.6|—20 9 | 1.5] 1:9] 1.9] 1.8] 100 | 100 | 100 | 100 ees) — lm) ) i. 0/216 35) © 2421) 2) 6.42 00 94 Wi-83t| 96 | 19 —"0.8|15.7|} 1.1|—16.7 |} 1.4] 1.9] 2.5] 1.9] 100 | 93] 95 | 96 — 0.6/—10.4| 1.2\(—13.7)] 3.9] 2.7] 2.7] 3.1] 92] 88] 90] 90 SOO 0 Ori — = JOS 20311 206), 2 Aloe AN BO. NU 87Zel." BO! |. 82 Sea Gt Ob A "7, tli O4 298) S20 ie 782 Wis 86a), 89 |, 486 aD 5 Gi 2 BAA 423 Alcala Oe 100 W920, 002 95 pelo —" 147 2027 = 3.7 | 400); 324) 2.68)" S84n 89h B45] 480 | 84 O85 — a4) 14.9\— 9.4]. 271) 156) 2.0) V.94} 78 | 2625) 274 70 Seals!) > 1.4 Mm. am 14. und 21 > > relativen > 55/9 am 4. * Schwarzkugelthermometer im Vacuum. ** 0.06 tiber einer freien Rasenfliche. 46 Beobachtungen an der k.k. Centralanstalt fur Meteorologie und 48°15'O N-Breite. im Monate | i erin ... ||)Windesgeschwin- Niederschlag | EOS IEIG BNE 08 ee digk.in Met. p.Sec. in Mm. gemessen sa a = z ~ Bemerkungen 7h 2h gh | = | Maximum | 7h | 2h | gh es | Ig.oc j ¥e 1 |NNW1| SSE 1} SW 1] 3.3] W | 7.8] — s _ J|Es sae 2] — 0o| Ww 4| W 6] 9.9) W i217) — | 0.60) — |? be wh 3 | W 5) NW 3) NW 3113.1) W_ |20.6] 0.2@| 0.34] — [fs -QGee A) NW 2h We 21S Ol 5.ah WWe 10.3 = ee a le 5 | W 8| W 6 W 5/82] W 28.914.05 | 4.58 | o.4e/e aka on 7 nw. 6 |WNW 3} NW 3) NW 3] 9.3/WNW |12.2/ — | 0.2%] — jifsei i N 1/NNW1) N -i] 3.7] NW / 6.7] — = — |6 ba Ss & 8 PANE elk! Bolo aN C2 eC ININESNY Salt = ~ SS @ 2) NW2|- NG 92) SNS aL Bea) NCR Zap = 910.2315 acai mee Gali ee 10°| NNW 2| N 2| NW i]/4.6/ N | 6.7] — | 0.6x 1.7x[u 12 G2 11 |NNW2| W 2] W 2/44) NW | 8.il2.3x|2.1*] — [2s 1343 12] — Of — 0). 01 0.9) NE | 2.8] 0.1%) 0.4%] 1.7/5 cull oS 13 |) Of W! 2) ex Olle | WW a3) Gazi 1). Bae lhe, 356 | s0h diol see eee wee 14 Ole) 1O\ SE ei 9) SSE SMG On2 KOcIek Sse SeRtS gq2 24 it | 2 tle 15 | wo 2) Ww 4) W 6fio.1) Wo 18.1) 4.3% /11.5¢y Be ee no 16 | Ww 5| w 4) W 3iio.91 W 17.2] 0.2x%| 4.5%] 0.3x)|I4 <0 Se if a aWe 21 Wie 2 Weal 5 Ol OWE SIO Olle == = = +||S03 3) She an 18 FF OSE ne PSE ae |S eo lees Sites Gis ee= cs eae aee ie oe Oe 19% (| “SSE ‘3 SSE .a\" SSE 3/70, SSE°| gue 910 229) 2 aera arcs POSSE 3/5 SE) 63 SE)4 ne, 0l-SSE | Suzi y= — — |p og oh x | in = 3 2 < : Ba) |S 18) SB A) 5013S SSi es Giolp S ialiyy ee nn ane NO eee BPA wae Oa ena aos nONEO USI eUNG ll alone — | — WE xea 6 i 28 SSW. 1h) SSE 13) SSE 42 |le4.4l “SSEM)-@-6lN = wale — |Ss 7446 24 | — 0] SSE 1] S 3/31) S | 4.7) — | — | O.2x/@EB AQ e= 250 VISSE) 2 eSiaih ys Sa. (2183,,9|- SSE D> RONO82 sal —— Bi 17X58 BAR 26} 9S 2 — 0] SSE 2]| 2.1) SE | 5.60.7) — 9) le ee 2 W\ #SSE 21GB, Ol SE ue 17425) “SSB wl 6n 1) Oa te|ie =— =) ML oe Were tors 28 | — 0| S 1| SE 2) 2.6) SE |5.8)9.1x| — | 0.8x(Ree8= 2 BO | 22 Oly =~ Ol): Wi 18/22 OW SEs\ 5.c6N) |) jcc a gels es lah sae BO PINE: al Mae olin Sik: Neale. Gey lies fo) Gap aenltae e os Sse Se Bi] es Ol 2) Oh =, JO Mea) SSEs) 3 1ll.0. S@y|o =o Seale emia : | Bessse Mittel| 100014) 2.0 by 202 2" 513) 7, 32188 47 i273) lou Wen eet seas | | ee See ape tael SS Jas x KIM Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie. N NNE NE ENE. E.-ESE SE: SSE) °S. 0.0- |) 020 Avail =n aay ae esta i! Git | ant O 10=|10° |10=). 10.0] 0.0 || 0.0 G2 oye =O, Guile One) |Neee dele 4 toa 6.8 BO O=— 105 | 10-0022 I!) 020 6.0 |—0.4 |—0.2 | -2.1 | “4.6 | 6.8 10=/10 |10=! 10.0]| 0.0 | 3.1 OO, |= Ob8 |= Or2ahmaaerl a Wale a7 ROLE |etOen/10.):| 1020". 0222 (070 ONO One | Ore eae oy) 6. 6 8.1 8.5 7.6 8.1 9.8 .|| 45.7 5.0 ieee 290 AA Cota Gee | Grésster Niederschlag binnen 24 Stunden: 19.3 Mm. am 14,/15. Niederschlagshéhe: 73.5 Mm. Maximum der Verdunstung: 1.8 Mm. am 6. Maximum des Ozongehaltes der Luft: 10.7 am 3. Maximum des Sonnenscheins: 6.6 Stunden am 4. Procent der monatl. Sonnenscheinsdauer zur méglichen: 18/). Das Zeichen @ beim Niederschlage bedeutet Regen, * Schnee, A Hagel, A Graupeln’ = Nebel, — Reif, o Thau, K Gewitter, < Wetterleuchten, ~) Regenbogen. 48 Ubersicht der am Observatorium der k. k. Central-Anstalt fur Meteorologie und Erdmagnetismus im Jahre 1899 angestellten meteo- rologischen und magnetischen Beobachtungen. Luftdruck in Millimetern » om on nae: oe eine ponies Maxi- Mini- Ei diges | a Tag Tag 2 : | mal |v.d.nor-| mum mum nas Mittel | malen eis ‘ , | <3 Wamine terse seats 743.34 |745.70 |—2.36 | 75-8) 26 LOB er Wea a Februar ..... 45.42 | 44.46 | 0.96) 55.6) 28. 27.0) Pas 28.6 WENZAY Sisal Oisle 44.97 | 42.65 | 2.32] 55.8] 14. BLO 20 nalecono Arora tye ais sae || 41.00 | 41.68 |—0.68 51.4) 24 Oar Allie lWsBS met OL she MIB sc hneken 42.69 | 42.17 OFS52 Hsia co 32.0] 25. All 5) SMI So Rea 42.79 | 43.06 |—0.27| 51.4 6 SOso aoe 20.9 AEC Rear es 44.78 | 43.15 | 1:63 | 51.8} 31 35.0! a 16.8 AUIBUSE. G28 A514 | AS54901 965 (noe <4) I BGT A OSM otGEey September...|| 41.81 | 44.39 |—2.58| 50.0! B2n7l tie ag Octobert aon. 48.41 445360) yaa 57.3] 9 SCs lion 19.9 November ...| 50 23 | 44.14| 6.09] 56.9] 2 41.5| 9. | 15.4 December ....\) 40.02 | 45.20 |\—0:18 Hono nel Bye eS CIs; 26.6 | | | iat aeaeeae|| 744.63 |743.70 | oes 758 .8,21./X11} 723.6) 2./1 Byay S24 Temperatur der Luft in Graden Celsius pe pe | @ of Mom Ne eee haMars's| aaue en Maticl | Mini- | bs ge Reece ale piri |v.d. nor-| mum | 73° mum ag nz Mittel | malen | | 5 bs W Janner...... PAN Bens” RAZ MeL Weal ate = 3. 2lo Hucltaed Februar..... 100.2 1) ORB 13 AG play 1S | =5 Oe Bla nme amore Marz....... 40) BR 08) Onda MSA 6. 18 Olio man almeoeee Ara nes een 9.7 9.7 O20) |M2THOu 20: ra 0) antes 1S) 8) Maly oop ares {3.4:|val4 81h |OAe eo. she 3°6)> dosaltela2 Uni: ees £626) TB: | 122" | SSS RORT OT P10, cist wae eae Tali, Sete y 10984 ORG 8 |e ay i SG ep roa LO) 73. 18-2 August ..... TSS? Oe 0.7 Sones WiBac 9.6| 27. | 20.0 September ..|| 14.8] 15.0 | —0.2 | 27.0 e BoBh ae s5| 2082 October..... B01 OBGe =) Gi) oes oN Di 20s! 1996 November... 6.5 3.4 Sel eal lio 6. |— 4.0) 22. | 19.2 December j.\4|-- 46 \u— Ona dad |e Aes oe ie lal eG Jane. 9.1] 9.2 | —0.1.] 20.6 | 9.0%} 14.8114,/Xxm1) 44.4 4 9 Dampfdruck Pe dea 8 E = in Millimetern Feuchtigkeit in Procenten | 3 Monat ’ | hee i Mitt- |19jahr.) Maxi-| Mini-|/ Mitt- |19jahr.| Mini- Tac fe) lerer | Mittel |mum) mum] lere | Mittel | mum Soller; Janitens as ot: | 4.3 | 3.6 | 6.8] 2.9] 79 83 29 16. 4.3 Februar Ae > Seoul Ord. edo 8e ln BO 81 40 135 sou NIALZ Isic os ¢ 4.0 ASO |e lictluleglgai2 63 Me, 18 fe a\On9 Aptis 5.0 200.6 6.2 Gro MOR Seales 68 67 12 1. | 7.4 ME aeee aie sel one 8.3 Se Li al Anal. Ol 67 32 30. ||8.5 ‘Uhatie Bie nee lee aces) LOA i400. 7 65 68 BIO Gi he ||/tiall Sit ve ystaye) obs HI SO a lO) WGa4) 7a5u! 69 67 38 | 4. 18.8 AUT OUS Cites fe lO) | (Loa la 5S) 4.33 66 69 39 265 AlliGes September... || <9. 7 920.) 19.0} 76.3 tid 74 43 7a | Chere October...) \t Oso CoB | MZ RO alias) 79 79 41 25. || 4.0 November ..|| 5.6 B50) le Spey) cipal 76 83 04 |9.,10.16.8 December: 1!) 42.9 | SHOE Wy Olea ale’ 85 84 5d 4. 15.0 | Jahn. 2-2 629-1" 7.15) 16824) 1.2 I-73 74 12. te AVA en | | 5 |Bewai-| 3 5| ; 2 ewol-|| .& 2] Niederschlag = ane ‘8 z| 3 IS. Is] a ale 8 Monat |cumme in Millim.|Maxim. in 24 St. Zahl d. Tage || S| 2 Sell ca ce | m. Niederschl.||.% || & Sic mal a= - aie & ‘| & oS J. 1899 | 45j. M.| Millim.| Tag ee 40 j.Mit. is “ S S a El Janner 4.1 29 34 13 14. 11 13 0 ae al 60 || 69 Februar ..|| 16 35 5 23. | 14 11 0 6.5/6.6) 74] 87 Marz 16 44 Bye Sir feal ee 13 O 4.5)6.0)] 191) 126 April | 59 49 12 Dis ib? 12 1 ||6°7|5.4] 147|| 169 Eee 126 67 28 | 9. 19 13 6 6.9/5.3] 197 || 239 JUNI ete. iN 71 3 18. 11 13 5 5.5/4.9) 268} 237 A joikcees NER 63 66 18 6. |. 17] 14 | 8 5.7/4.7] 245] 276 August...|) 53 72 20 8. 10 12 3 ||4.3/4.6| 265]) 240 September] 111 43 32 Le 19 10 5 |6.3)4.6| 159}| 168 October ..|) 24 49 7 Ue 7 12 0 8.5/5.8] 197]| 95 November|| 15 45 6 isk 12 13 1 6.1 7.3, 88 || 61 December 73 42 19 5. 19 14 O |8.1\7.4) 46) 48 Jahr. .|| 602 617 32) |12./IX.1163 | 150 29 |5.915.811937 |11812 | 3g ee | Haufigkeit in Stunden nach dem Anemometer ‘(|| Jan. Febr| Marz | April | Mai| Juni} Juli |Aug.|Sept.| Oct. Nov.| Dec. Jahr N 41 93; 61) 51| 88) 80} 77; 85} 32] 98) 22) 57} 780 NNE |} 29 1 Lett eel Bl) Bh a9} 22 23) 14) -64) 15) 26) 317 NE 63 23) 8)" 14l 1 AOL Sa Oh 14" ATS BIS ASI 26 ENE | Aas 5l*) 6h 10| 242i 210 eaC eon uelinrd 2 seebole dt ellanueg E OME ans eee) fret =) fear Oa I P22 | XS SE eA ay 6] 166 ESE. || 19 G2 sip OlMeeZe Sl Reo anol Maen tg 5] 160 SE 68a 2\- 935] sea aieee se 3728 aia 56! 73) 93|| 553 SSE || 44 36| 38] 45/26) 26/ 13] 4] 42] 36] 50] 140] 500 S 30 19) 32). OA ool cael saat? 0}. 48)) 20), 20). 41193822 SSW 7 Se are doa) RB aS 6 4 0} 15 Davos ale o0 SW 5 P21 ees S| tele a9 Ay 2d) LOR Ie ies eal gisele WSW || 29 20) 22ers VOI Me een Ol e121 eS G2 19, 27| 14) 298 W187 94| 177) 247) 261; 79) 187) 131) 207) 84) 300} 1411/2095 WNW] 52 | 53) 33) 54) 60] 104) 120) 84 93) 59 84) 45) 841 NW || 37 97| 120] 56} 75) 117} 121) 162) 80] 109) 54} 5411082 NNW || 24 64) 123) 37| 64) 73] 89] 81) 27) 66) 31] 31] 708 Galmen,"||\ $6" |-273) 85], 18] 29). Shes Sale 18la 7» els alata s3 Taglicher Gang der Windgeschwindigkeit, Meter per Secunde Zeit : i Jan. Febr. Marz April] Mai] Juni| Juli |Aug. Sept. | Oct. Nov.|Dec.|| Jahr th |4.4| 4.4/5.1] 5.6/5.8] 4.3/5.4] 4.0/4.6 |3.0]/6.2/5.1]14.8 2 (4.1) 4.4/4.8] 5.2)5.3) 4.1] 4.94.4) 4.0 !12.916.0,5.014.6 3 Val BNO AS74141 S44. 8 sheet ee oul cre tea eer A 13.9) 4.4/4.9] 5.1|5.1/4.1| 5.2/4.2) 4.4 |2.7/5.8/5.214.6 54 S942 Oia. ONe4e74 5.71828 eb A Sto ay 5 | 255 | egelioediliziens 6 |4.9| 3.9/5.1) 4.8/5.8/3.4| 5.413.7/4.2 |2.516.2/5.1||4.6 ZT N52 3.9) 5.84. 71527 4e05. 513,71) Ber) 2.7 ere |e On) ane 8 1528) 8.8] 5.4] 5.1/5.5] 4.51 5.6)4.113.9 |2.716.51 4.74.8 9’ 15.9] 3.9/5.8] 5.615.9/ 4.6] 6.1/4.5/4.6 |2.9|6.6/4.9115.1 10 6.1] 4.5/6.8) 5.6) 6.1/4.9] 6.4) 4.9) 4.7 |3.217.3/5.1]5.4 11. 16.5| 4.9/6.8] 5.5/6.4|4.9|6.5/4.814.4 |3.6]7.815.215.6 Mittag 16.6] 4.7/7.2] 6.1/6.9|5.0| 6.6/5.3/4.9 |3.9|7.7|5.6115.9 LT NGo4 4.5) 796.8%. U5. 116. 41-528 eeu ded lene Saeed iene 2. 16.1| 4.4/7.6] 6.2|6.8)5.1] 6.7/5.6|5.8 |3.9| 7.1|5.5]5.9 3 5.0/4.4) 7.8] 6.116.8|4.9]| 6.9/5.3|5.4 |3.7/6.8/5.515.7 A ACA) 2.3.17 .8) 6.416.511 4.71 6.81 4.91 5.7 13.5 fae Nemlibes BWA ea Bie7 otal Ces O.d.|4.9 | 6. Sanath do) Seat litg ee iueeeyal lee 6 |4.1/°3.8)6.1] 5.9|5.9]4.6|5.9|4.0| 4.6 |3.2|6.814:8115.0 7 (4.5)| 3.6/5.5] 5.4|5.3/4.4| 5.4/3.5) 4.3 |3.1]7.0/4.81 4.7 8 4:81 3.45.2 )-5.1 [5.1 | 3.94.4.8) 824 4.38.2 ee oi5e2 eG 9 |5.3|3.3|5.6| 4.9|5.0|4.4| 4.9/3.4] 4.7 |3.5 6.8) 5.4/4.8 10 5.1] 8.0/5.4) 5.7|5.3|4.4]5:413.6| 4.3°1/38.41 7/3) 5.41 4.9 11 5.0) 3.5|5.1| 6.215.8/4.6| 5.5/4.0, 4.1 |3.1]7.0/5.4|)4.9 12 4.4) 4.1/5.2) 6.0/5.3/4.5) 5.8/4.1) 4.5 /2.9/6.4| 5.2/4.8 Jahr 5/1 | 4.1) 59) 5.65.9 es: Var216 285, tulond Weg in Kilometern Windrichtung ! Janner | Februar | Marz April | Mai | Jun elu | | | | | | N 585 1139 1095 648 | 869 gol | 919 NNE S8t | | 257 D0Sy hae gaa e lOO 788 (8 *245 NE ATE Nie OT 105m her 122 Gk 1/2846 85 ENE 48 | 26 2 oa 55 | Sono lOve 49 E Aspe. 20" | Dia By G7 orien allio fe 77 "SE OoDah ty ade | aioe 89 133 )ul, e258 23 SE 732 B07 WW eAdgealk UOrd |e. 264s Ala 4446 295 SSE 410 369 647 892 A417 260 193 S 273 137 878 975 595 105 171 SSW Ga es! 57, 122 159 62 35 SW 28 66 19 149 f3y gle EIT 52 wsw 247 ieee 150 174 203 96 126 W 7136 1994 6166 7817 8870 | 2062 5768 WNW] 1219 1570 738 1047 1108 2550 2990 NW 986 2118 2283 910 1318 2293 2665 NNW 745 | 1401 | 3442 | 814 1299 | 1337 1831 eo 5 Weg in Kilometern 3 S August September October November December | Jahr l | | N 795 27 627 257 728 | 8689 NNE 264 | 83 480 | 68 259 3298 NE AT Sige Peas 35 Tia SLO 24 ENE 47 33° | 46 14 62 615 E 269 (a |e) 32 13 937 ESE 227 ets 168 45 34 1364 SE 36 Sto: ee 437 823 1031 5604 SSE 46 637 | 323 507 2540 7241 S 0 667 1S) 166 503 4089 SSW 0 163 27 24 | 79 810 SW 128 77 112 ies .| 131 996 WSW 645 644 146 249 103 2917 W 3145 4709 | 1530 11208 5233 65638 WNW 1733 | 2190 | 1163 1902 1182 19392 NW 3048 1389 1883 1220 1371 21484 NNW 1172 413 1061 947 390 14852 a a RE ER Fiinftégige Temperatur-Mittel 1399 Bee: Bs Abwei- 1899 Beob | ae lAbwei- emp. Ment! chung Fem pene chung 1@55 Janner||- 0:9/— 2.0) 2.9) 804 Juli S23) 17.6) 19.3) a7 6—10 OLA 98. 7257 o—ee feti6e5| >. 1 ONG area leks 4.6|— 2.4, 7.0]10—14 I 2056), 19: 0) aa 16—20 7 Ol 993) amore i> 319 Ie 20 Ole 20a = orm 2125 2.3)— 2.1] 4.4)20—24 | 22.9) 20.3] 2.6 26—30 ©. 72" 127) 122.4025 —20 [ele el. 20: Sie ore a 31— 4 Februar] 0.4,— 1.2] 1.6]/30— 3 August] 20.0] 20.5] —0.5 5— 9 0/05 0/6) (0.6). 4—..8 | 23.4] 20.4| 3.0 10—14 3.6) 0.0| 3.6] 9—13 | 16: 8l-> 20. taeg 15—19 Stl 0.6| | *45| 14-18 19.4) 19.7]/—0.3 20—24 O29in. 1,2) Oc d nO=s23 15.4]; 19:2} —378 25 1 Marz.-| 2.6] 1.7| 0.9124—28 H 16: 6e18re| 26960 2-E06 3.6? (9.9) 2 a).Alo92h so Septisl) 19. 6lP\ 17-8] shore ane BaD Ns 11258) et Oe ean eer ieeas tea Ui as 12-16 Oia al) on agate iasgl> 16s3\4ar0 gps Se Ale el = Ons iter (Ba tied5 55 oe 0-26 Oh, eeepc La ae PAcO| a WA Soy ast [i 5), 5-9). > Orel es a7 faa iets Roehieters ib aaaye f—s5 April 7:9) 629) 1 0P28 = 2 Oct... 14 .o)) ote ates 6—10 G6) SeSyohtur l.6p waey z s 1Daal 122) ee 11—15 Gai} 60.4] | OROL eae 6.8] .11.2|=474 16—20 125 7 O).2|) eae mis 7 6.5| 10.2) =397 21—25 OZ | alin 3g? —aceelnliey passe 2) Mer 26 —30 14,01 12%:3|- = 8p28 07 bor 626) 80h 1— 5 Mai... EGA eS} Olea is GMCS sl INonyec alls ete 6.8 Lis 6—10 11.0] 14:0) —3.0] 2— 6 |? Songlag io Ziemaes Iho 1723 ase SR bl 10. g.gi 4.6) 4.2 16—20 calomel =the nig Vis aC lor hwo chats 21—25 15.4) 16.0) —0.6)17—21 2.5) 2.9) —0.4 26—30 12) Hl iG wele — 2 sone 96 BAS. Boole ol — 4SGnie ss) at gee. OF0nez— ule Deew, 6 tit ele enn G Dar 178) aelieel Oral Peng 2 a hsael ie ae Heeb 10—14 13 Al AB AO = 4s Siri pee ONO WETS G: 15—19 ieee) WSiie—2 eel teot¢ _ g 3+ 0.1) —8.2 20—24 1ON5| 1S Wie) 0. Sided _— 5.0|\— 0.6] —4.4 25 —29 1G). 2 puiOdl| 22. G22 = 26 40 a lel) Sot pie Shi = olgl=» 1.6] 4.068 | Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1900. Nr. VII. Sitzung der mathematisch -naturwissenschaftlichen Classe vom 1. Marz 1900. i Erschienen: Sitzungsberichte, Bd. 108, Abth. Il.a, Heft VIII (October 1899). Das c. M. Herr Prof. V. Uhlig in Prag spricht ftir die ihm gewahrte Subvention zur Fortfiihrung seiner geologischen Untersuchungen in den Central- und Westkarpathen den Dank aus. Herr Prof. Rudolf Andreasch, an der k. k. Staatsoberreal- schule in Wahring (Wien), Ubersendet eine mit Untersttitzung der kaiserlichen Akademie ausgefiihrte Arbeit: »>Uber Methyl- violursaure und Methyldilitursaure<, mit folgender Notiz: Die Methylviolursaure, C,H,N,O,, entsteht leicht durch Erwarmen von Methylalloxan mit Hydroxylaminchlorhydrat in wasseriger Loésung. Zur Darstellung des Methylalloxans hat sich statt des Theobromins die Methylharnsaéure bewéahrt. Ndher beschrieben werden die Salze von Kalium, Natrium, Ammonium, Calcium, Baryum, Blei, Cadmium, Kupfer und Zink. Oxydation mit Salpetersaure fiihrt die Methylviolursdure leicht in Methyldilitursaure oder Methylnitrobarbitursdure, C,H;N,O;, liber, von der ebenfalls die Salze des Kaliums, Natriums, Ammoniums, Baryums, Strontiums, Bleis und Cad- miums, sowie die Brom- und Chlorsubstitutionsproducte be- schrieben werden. Durch Alkaliwirkung erleidet die Methyl- 7 o4 dilitursdure keine Aufspaltung des Alloxanringes, wie sie bei der Dimethyldilitursdure so leicht erfolgte. Herr Dr. Leopold Freund in Wien tibersendet ein ver- siegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritat, betitelt: » Uber die physikalische und physiologische Grundlage der Radiotherapie<. Das w. M. Herr Hofrath F. Steindachner iiberreicht eine Abhandlung des ausw. c. M., Herrn Geheimrath Prof: F. Eilh. Schulze in Berlin, betitelt: »Mittelmeer-Hexacti- nellideng. Der Herr Verfasser gibt als Einleitung zu dieser Ab- handlung tiber die wahrend der Pola-Expedition-im Agdischen Meere an den beiden Stationen 208 und 209 in der Mitte zwischen den Inseln Milo und Serpho aus Tiefen von 414 und 444 m im Jahre 1893 gesammelten Bruchstticke von Sympagella nux O. Schm. einen Bericht tber die bisher uber Mittelmeer-Hexactinelliden ver6dffentlichten, unsicher und zweifelhaft lautenden Nachrichten und Angaben, aus denen sich wohl schliefen lasst, dass die Hexactinelliden auch im Mittel- meere vertreten seien, dessen Tiefen, ahnlich wie bei anderen eingeschlossen Meeren, an Thieren arm sind. Die im agaischen Meere gesammelten, mehr minder voll- standig erhaltenen Exemplare gehoren derselben Art an, welche zuerst von Graf Pourtales bei Florida in Tiefen von 179 und 225m aufgefunden, spater wahrend der Challenger-Expedition bei der Cap-Verden-Insel St. Jago in Tiefen von 193 bis 235 m, von Fursten Albert von Monaco bei den Azoren, und wahrend der Albatross-Expedition im atlantischen Ocean 6stlich von den Vereinigten Staaten an verschiedenen Orten von 37° bis 40° N. und 69° bis 74° W. auf sandigem Grunde gedredscht wurden. Die wahrend der Pola-Expedition erbeutete Hexactinellide ist nach des Herrn Verfassers eigenen Worten insoferne von besonderer Wichtigkeit, als hiedurch zum erstenmale das Vorkommen einer sicher bestimmten Art von Glasschwammen im agdischen Meere nachgewiesen wird und damit unter 00 Beriicksichtigung der unsicheren Angaben Uber Mittelmeer- Hexactinelliden im hohen Grade wahrscheinlich gemacht ist, dass von diesen interessanten Tiefseethieren noch manche Reprasentanten in den Tiefen des Mittelmeeres leben dirften. Das w. M. Herr Hofrath Prof. L. Boltzmann legt drei im physikalischen Institute der k. k. Universitat in Wien aus- gefuhrte Arbeiten vor: 1. »~Uber Atommagnetismus und Molecularmagne- tismus«<, von Dr. Stefan Meyer. Auf Grund von Untersuchungen besonders an _ reinen Kupferverbindungen ergeben sich beztiglich. der Bestimmbar- keit von Atommagnetismen der Elemente aus Molecularmagne- tismen von Verbindungen die folgenden Satze: Wo in Verbindungen Volumcontraction eintritt, steigt der paramagnetische, wo Dilatation entsteht, der diamagnetische Charakter der Substanz. Riickschliisse auf das magnetische Verhalten der Elemente kénnen daher nur aus solchen Verbindungen gezogen werden, deren Molecularvolumen sich additiv aus den Atomvolumen zusammensetzt, insolange eine pracise Formulierung der Ab- hangigkeit der Susceptibilitat von Binnendruck und Volumen nicht gefunden ist. 2. »Bestimmung einiger Magnetisierungszahlens, von Dr. Stefan Meyer. Es wurden die Atomsusceptibilitat von Vanadium aus Vanadiumchloridlésung zu +1°25.10~® bestimmt und einige Nachtragsbestimmungen an trockenen Verbindungen seltener Erden — Gd,O, und Sa,(SO,),+8H,O — vorgenommen. 3. »Weitere Beobachtungen an Becquerel-Strahlensg, von Dr. Stefan Meyer und Dr. Egon R: v. Schweidler. An zwei Proben der von de Haen! als radioactive Sub- stanz A und B bezeichneten Kérper wurde das folgende Ver- halten constatiert. 1 Wied. Ann., 68, S. 902, 1899. 56 Die stark selbstleuchtenden Prdparate zeigten ziemlich deutliche Wirkung auf den Baryumplatincyantrschirm, wenn unmittelbar an dessen Riickseite angelegt, und zwar auch noch durch 16faches Stanniol, 1/,, mm Kupferblech und diinnes Eisenblech, doch war dieselbe so schwach, dass eine magne- tische Ablenkung an diesen Praparaten mittels des Fluorescenz- schirmes nicht constatiert werden konnte. Hingegen lieB sich dieselbe nachweisen an einer Probe der Substanz 5, die durch Liegen in einem Papiercouvert an freier Luft, vermuthlich — entsprechend den Beobachtungen de Haens — durch Anziehung von Feuchtigkeit die Fahig- keit selbst zu leuchten vollig verloren und trotz wochenlangen Aufbewahrens in einem Exsiccator nicht wiedergewonnen hatte. Die Wirkung auf den Leuchtschirm war hiebei minde- stens ebenso stark wie vor Verlust der Autoluminescenz. Die Ablenkung im Felde war gleichsinnig und von _ derselben GréBenordnung wie diejenige an den Curie’schen und Giesel’- schen Praparaten. Herr Becquerel? hat die Thatsache gefunden, dass in dem durch die Dispersion im Magnetfelde erhaltenen »Spectrum« die weniger abgelenkten Strahlen durchdringungsfahiger sind gegentber einem absorbierenden Schirm, der in einiger Distanz von der strahlenden Substanz sich befindet, wahrend derselbe Schirm, unmittelbar an der Substanz angebracht, Strahlen aller Ablenkungsgrade durchlasst. Diese Erscheinung, welche Herr Becquerel auf photo- graphischem Wege auch quantitativ verfolgt hat, lasst sich, allerdings blo® qualitativ, auch mittels des Leuchtschirmes in der folgenden Weise zeigen. Wird in der bereits friiher beschriebenen Anordnung? eine Platte von Ebonit, Stanniol, Kupfer, Zink etc. unmittelbar unter das Praparat (Curies Carbonat) gelegt und werden die von unten nach oben abgelenkten Strahlen beobachtet, so zeigt sich eine Abdunkelung auf dem Schirme, die an den dueren, von 1 Compt. rend., 130, p. 372, 1900. 2 Physikal. Zeitschr., I, S. 113, Fig. 2; Sitzungsber. der Wiener Akad., Janner 1900, a7 den steiferen Strahlen beleuchteten, von vornherein schwacher fluorescierenden Stellen starker merkbar ist. Werden dagegen die abgelenkten Strahlen erst unmittelbar vor ihrem Auftreffen auf die Riickseite des Leuchtschirmes durch dieselbe Platte aufgefangen, so ist der Schatten umso intensiver, je ablenk- barere Strahlen ihn hervorbringen. Ferner haben wir einige Versuche Uber das Verhalten der Strahlen bei tiefer Temperatur angestellt. Zwei Proben der oben erwadhnten de Haen’schen Praparate A und B wurden in je eine diinnwandige Glasrohre gebracht und in fliissige Luft getaucht. Dadurch wurde das Selbstleuchten derselben nicht vermindert. Eine geringe Menge Curie’schen Radiumbaryumcarbonates in ein Aluminiumblech eingewickelt, wurde gleichfalls ein- getaucht und zeigte merklich die gleiche Fluorescenzwirkung _auf den Leuchtschirm. Ebensowenig wurde die entladende Wirkung dieses Préparates verandert. Die von uns untersuchten Substanzen verhalten sich daher diesbeziiglich anders als diejenigen, an denen Herr Behrendsen! seine Beobachtungen anstellte. Derselbe iiberreicht ferner eine Arbeit: » Uber explosive Gasgemenge (Ill. Mittheilung tber die Entztindlich- keit von dtinnen Schichten explosiver Gasgemenge)<, von Herrn Prof. F. Emich in Graz. In Fortsetzung frtiherer Arbeiten berichtet der Verfasser zuerst tiber Versuche, welche Herr Heinrich Walland ange- Stellt hat, um die Entztindungstemperaturen von Knallgas- Stickstoffmischungen festzustellen. Dabei ergibt sich, dass der Zusatz des indifferenten Gases den Entziindungspunkt zunachst etwas herabsetzt, dann aber ein wenig erhéht. Weiter wird beobachtet, dass dtinne Schichten der Gemenge von Wasser- stoff und Sauerstoff, bei welchen der letztere stark ozonisiert ist, eine sehr betrachtlich gesteigerte Entztindlichkeit aufweisen, wenn man sie mit den nichtozonisierten Mischungen vergleicht. SchlieBlich stellt der Verfasser fest, dass ROntgenstrahlen 1 Wied. Ann., 69, S. 220, 1899. 38 und elektrische Schwingungen keinen nachweisbaren Ein- fluss auf die Entztindlichkeit diinner Knallgasschichten aus- uben und kntpft daran einige Betrachtungen, welche sich im Auszuge nicht wiedergeben lassen. Das w. M. Herr Hofrath Prof. A. Lieben tberreicht eine im k. k. technologischen Gewerbemuseum ausgefiihrte Arbeit von Herrn Dr. A. Jolles in Wien, betitelt: » Uber eine schnelle und exacte Methode zum Nachweise von Quecksilber im) hlarme<. Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Cyon E., v., Ohrlabyrinth, Raumsinn und Orientierung. Bonn, 1900. 8°. Baker F.C., A Naturalist in Mexico being a visit o Cuba, Northern Yucatan and Mexico. With maps and illustations. Chicago, 1895. 8°. Herm W., Dr., Repetitorium der Chemie ftir Techniker. Braun- schweig, 1900. 8°. Le Chatelier H. et O. Boudouard, Mesure des températures élevées. Paris, 1900. 8. Conwentz, Dr., Forstbotanisches Merkbuch. Nachweis der be- achtenswerten und zu schtitzenden urwtichsigen Straucher, Baume und Besténde im K6nigreiche Preufien. I. Provinz WestpreuBen. Mit 22 Abbildungen. (Herausgegeben auf Veranlassung des Ministers flr Landwirtschaft, Domanen und Forsten. Berlin, 1900. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1900. Nr. VIII. Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen Classe vom 8. Marz 1900. —_—___@—_—_— > Erschienen: Sitzungsberichte: Bd. 108, Abth. Il. b, Heft VIII bis X (October bis December 1899), womit der Druck dieser Abtheilung vollendet ist. Das w. M. Herr Prof. Dr. Guido Goldschmiedt Uber- sendet eine im chemischen Laboratorium der deutschen Uni- versitat Prag ausgefiihrte Arbeit von Dr. Hans Meyer: »Uber das Tetrabromphenolphtalein«g. Wahrend das Oxim des nicht substituierten Phenol- phtaleins in alkalischer Lésung bestandig ist, wird das Brom- derivat durch tiberschtissiges freies Hydroxylamin nach der Gleichung: peg ve ee | +NH,OH | | | +H,0 S ~ SN CNOH—C,H.Br,0H Ses CO—NHC,H,Br,0H CO CIN es | | , NCgH9Br,0H-+-NH,C,H»Br,0H OL Nene gespalten. Analog geht nach Posner das Orthocyanbenzaldoxim nach dem Schema 60 CN | soe aes Lge foes eee aaa | wes CNOH —H Wa CONH, SY co bei Gegenwart von freiem Hydroxylamin in Phtalimid tber. Herr Dr. Hans Rabl, Privatdocent an der Universitat und Assistent am histologischen Institute in Wien, Uberreicht eine mit Untersttitzung der kaiserlichen Akademie ausgefuhrte Arbeit, betitelt: »Uber Bau und Entwicklung der Chromato- phoren der Cephalopoden nebst allgemeinen Bemer- kungen uber die Eau tedveser. Ehiie te«. Zur Untersuchung gelangten folgende Arten: Eledone moschata, Octopus vulgaris, Loligo vulgaris, Sepia officinalis und Sepiola Rondeleti. Die Chromatophoren miissen als ein- zellige Gebilde aufgefasst werden, da sie stets nur Kinen Kern enthalten. Sie sind von einer Zellmembran umgeben, an der sich die bekannten Radiarfasern ansetzen. Sowohl an Zupf- praparaten als an Schnitten gelang es, im Innern der letzteren Fibrillen darzustellen, sodass ihr muskularer Charakter nunmehr auger Zweifel steht. Durch Contraction der Radiarfasern wird die Chromatophore. dilatiert; sobald die Contraction anfhort, verkleinert sie sich in Folge der Elasticitat der Zellmembran. Die maximale Verkleinerung der Pigmentmasse dirfte die Folge einer centralwarts gerichteten Stromung der Pigmentkornchen sein, welche vielleicht vom Nervensysteme abhangig ist. Der von mehreren Forschern beschriebene Zellkranz rings um die Chromatophore besteht als solcher nicht, sondern wird von den Falten der Zellmembran gebildet. Die Chromatophoren entwickeln sich aus Mesodermzellen, welche bereits fruhzeitig eine Membran bilden und sich dadurch von den Uubrigen Cutiszellen leicht unterscheiden lassen. Die Radiadrfasern lagern sich erst secundar der jungen, zu jener Zeit noch unpigmentierten Chromatophore an, sind anfangs platt und wachsen’ erst allmahlich zu senkrecht auf. diese gerichteten Fasern heran. ; 61 Neben diesen Beobachtungen enthalt die Arbeit auch kurze Angaben Uber den Schichtenbau der Haut im Allgemeinen, die Cuticula der protoplasmatischen Epithelzellen, das ver- schiedene Aussehen der Driisenzellen und besonders tiber die Form der Iridosomen in der Flitterzellschichte. Das w. M. Herr Hofrath Prof. Ad. Lieben tberreicht eine in seinem Laboratorium ausgefiihrte Arbeit der Herren A. Fischer und B. Winter: »Uber die Einwirkung von Schwefel- saure auf Dimethylpropandiols«. Wenn man das durch Einwirkung von alkoholischem Kali auf ein Gemenge von Formaldehyd und Isobutyraldehyd erhaltene Dimethylpropandiol CH,.OH.C(CH,),.CH,.OH mit verdtinnter Schwefelsaure erhitzt, so erhalt man ein bei 180° siedendes Oxyd, das aus zwei Molectilen des Glycoles hervor- geht und als CH,—O—CH, | | CiCra e erie). omearo nate betrachtet werden kann. Aufierdem erhalt man aber auch ein bei 92 bis 98° siedendes Product (in kleiner Menge), das sich als ein Gemenge von Isovaleraldehyd und Methylisopropyl- keton erwiesen hat. Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Kénigl. Technische Hochschule in Berlin, Uber die geschichtliche und zuktnftige Bedeutung der Technik. Rede zum Geburtsfeste Seiner Majestit des Kaisers und Konigs Wilhelm II. Berlin, 1900. Grof 8°. — Rede zur Feier der Jahrhundertwende. Berlin 1900. Gro8 8°. Rogers H. R., M. Dr., The Universe, a new cosmology. — Elektricity, the universal force. — Metius, the hollander inventor and discoverer. Buffalo, 1898. 8°.. S* 62 Salvatore Indraccolo, Quadratura del circolo. Problema risoluto dal sacerdote italiano S. Indraccolo. Buenos Aires, 1898. Weinek L., Photographischer Mondatlas, vornehmlich auf Grund von focalen Negativen der Lick-Sternwarte im Ma6- stabe eines Monddurchmessers von 10 Fuf. Heft VIII (Tafel 141 bis 160 in Lichtdruck). Prag, 1900. Grof® 4°. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1900. Nr. IX. Sitzung der mathematisch -naturwissenschaftlichen Classe vom 15. Marz 1900. > Erschienen: Monatshefte fiir Chemie, Bd. XXI, Heft 2 (Februar 1900). Der Secretar, Herr Hofrath Prof. V. v. Lang, legt folgende eingesendete Abhandlungen vor: I eBeltras (zur Perspective'dés Kreises und, an- schlieBend zur Construction der Axen und Kreis- schnitte flr Flachen zweiten Grades«, von Herrn Prof. Jobann Sobotka an der bohmisch-technischen Hoch- schule in Brtinn. Il. »>Zur Frage der Entstehung der Poljen<, von Herrn Dr. Friedrich Katzer in Sarajevo. Gegentiber der fast allgemeinen Ansicht, dass die wannen- artigen Poljen von Bosnien und Hercegovina durch tektonische Vorgange entstandene und durch Tiefenerosion modificierte Karstgebilde seien, gelangt der Verfasser durch Betrachtung des Bjelila-Polje bei Cevljanovié zum Schlusse, dass ein Polje durch blofte Oberflachenerosion im mergeligen Gesteine ent- stehen kann, dass es mit tektonischen Erscheinungen nicht in directem Zusammenhange stehen muss und kein eigentliches Element, sondern nur eine bei giinstigen Verhaltnissen ein- tretende secunddre Folge der Verkarstung ist. 64 Das w. M. Herr Hofrath Zd. H. Skraup tbersendet eine Abhandlung aus dem I. chemischen Universitatslaboratorium in Wien: »Uber die Umlagerung des Cinchonins (ein Beitrag zur Theorie der katalytischen Wirkung)<, von Rud. Wegscheider. Skraup hat nachgewiesen, dass bei der Einwirkung concen- trierter Halogenwasserstoffsduren in der kalte auf Cinchonin theils Anlagerung von Halogenwasserstoff, theils Umlagerung zu a-t-Cinchonin eintritt und dass die Mengen des gebildeten Anlagerungs- und Umlagerungsproductes in einem von der Natur der Saure abhangigen, dagegen von Zeit, Saureconcen- tration und Temperatur unabhangigen Verhaltnis (Umwand- lungsverhaltnis) stehen. Verfasser zeigt, dass aus dem con- stanten Umwandlungsverhdltnisse folgt, dass die Anlagerung und die Umlagerung Nebenreactionen sind, an welchen dieselben Stoffe, und zwar im selben Molekelverhaltnisse betheiligt sind. Dieser Bedingung. geniigt am einfachsten die Annahme, dass nicht dissociierter Halogenwasserstoff addiert wird und dass die Umlagerung durch die undissociierte Halo- genwasserstoffsaure katalytisch beschleunigt wird. Zur Er- klarung des hiernach bestehenden und bereits von Skraup hervorgehobenen ursachlichen Zusammenhanges zwischen den beiden Reactionen erweist sich eine atomistisch-kinetische Vor- stellung brauchbar, welche nur die Bentitzung von bereits aus anderen Griinden angenommenen Hypothesen bedingt und auch mit der Unabhangigkeit des Umwandlungsverhaltnisses von der Temperatur im Einklange steht. Diese Vorstellung gestattet zugleich, das Wesentliche der Anschauungen von J. Wisli- cenus Uber das Zustandekommen von Umlagerungen bei K6érpern mit Kohlenstoffdoppelbindung beizubehalten und die der Wislicenus’schen Hypothese entgegenstehenden Bedenken zu vermeiden. Allgemein lassen sich katalytische Beschleunigungen in homogener Lésung durch die Annahme erklaren, dass bei jeder Reaction eine continuierliche Folge von Zwischenzustaénden durchlaufen wird und dass der Katalysator, indem er selbst mit den reagierenden K6rpern in Wechselwirkung tritt, die Art der Zwischenzustande derart verandert, dass die Reaction 695 ermOglicht oder beschleunigt wird. Die Annahme von Zwischen- zustanden ist eine nothwendige Folge der Atomtheorie und steht mit dem Ostwald’schen Gesetze der Verbindungsstufen in engem Zusammenhange. Dasc:. M. Elern Prof. Lb. Gevcéenbauer abersendet. eine Abhandlung mit dem Titel: »Einige Satze uber die reellen Wurzeln der Integrale von homogenen linearen Diffe- rentialgleichungen zweiter Ordnung«. Das w. M. Herr Prof. K. Grobben tiberreicht eine Arbeit von Herrn Dr. Adolf Steuer an der k. k. zoologischen Station in Triest, betitelt: »Die Diaptomiden des Balkan, zu- gleich ein Beitrag zur Kenntnis des Diaptomus vulgaris Schmeil.« Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Societa meteorologica italiana, Atti del IV congresso meteorologico italiano promosso dalla Societa meteoro- logica italiana tenuto a Torino dal 12 al 15 settembre 1898. Turin, 1899. 8°. O# 66 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fur Meteorologie 48°15'O N-Breite. im Monate Luftdruck in Millimetern Temperatur Celsius Tac | | | Abwei- | | Abwei- ai zh loath gh Tages- chungv. 7h oh gh Tages- chungv. | mittel omnes mittel * Normal | | | stand | stand 1 '749.0 1750.5 |750.2 1749.9 + 4.1 |— 1.1 0.6 |— 1.6 — 0.7 |- 1.1 | 9 | 46.7 | 45.2 | 44.0 | 45.3 |— 0.5 |— 1.2 0.4 0:2 |=5\ 062+ aa Bel Ali ale See eGl le SOM MIBe: |= SOE ee 0.3 | 2 0.4 |+ 2.4 AUST eB all Boek Wot. 25s otoa| = OnO 4.8 2.6 1.7 3.0 |+ 5.14 5 | 32.9 | 38.7 | 89.8 | 35.5 |—10.3 1.6 Sere, 4.3 300) |== Sra 6 | 45.9 | 49.2 | 50.4 | 48.5 |4+ 2.7 |r 2.8 2.7 |— 0.2 1.8 |+ 4.0] 7 | 47.6 | 44.2 | 44.5 | 45.5 |— 0.3 |— 0.2 | 1G 1.3 | 0.9 |-F 32am 8 | 44.5 | 44.9 | 46.5 | 45.3 |— 0.6 1.4 De) PL eS eel bn | 1S eee ON AT Sh I Avie lead a WAT) ett 1.4 2.4 1.8 1.9 |+ 4.2] 10 e 45209) AA eA mOl aa. |—— lee Qo j= OL Noe 0.3 |+ 2.6% | 11 | 45.4 | 46.1 | 46.7 | 46.1 |4+ 0.2 |- 3.4 |— 1.6 |— 1.4 |— 2.1 |+ 0.3% 12 | 47.0 | 48.0 | 49.6 | 48.2 | 2.3 |— 1.2 |— 1.2 |— 4.6 |— 2.5 '|-+ 0.1m 13 | 49.9 | 49.0 | 48.9 | 49.2 [ae 3.4 ||— 9.0 |— 6.8 |— 9.9 |— 8.6 |-— 6.2 } 14 | 47.9 | 46.7 | 46.2 | 46.9 |4 1.1 |-—10'8 |— 8.4 |— 9.0 |— 9.4 |— 7.09 Vt 4aS oda 4g AAA Aa By le P30 =n 7S "5 9) | 9 ate || 16 44200 WB9.9u) 89.04 A008 |e 515 Saab sie Meee aa ee 17 | 39.4 | 38.8 | 87.8 | 88.7 |— 7.1 |-— 4.8 Bie) 0.4 |— 0.3 |4 2.0 SS BY: EMMYS teh I LiL XO) SIT avn teas toh 4 (G 4.6 20) 2HO) 2.9 |-+ 5.2% 19 | 46.5 | 49.7 | 53.7 | 50.0 |4 4.3 240 3.4 Pare 2.5 |+ 4.8] 20 | 55.9 | 58.9 | 53.0 | 54.8 |+ 8.6 On 6:4 Bae 1.4 1.7 |+ 3.99 21 | 50.8 | 52.1 | 58.4 | 52.1 |+ 6.4 1 OA f 482 1.8)| 2.2 |+ 4.4% 22 | 48.9 | 45.5 | 44.4 | 46.3 |4 0.6 |— 3.4 0.0 0.1 |\— 1.1 |-— 15g 23 | 44.6 | 48.9 | 45.2 | 44.6 |— 1.0 3.0 6.4 6.5 5.3 |-+ 7.4 94 | 45.5 | 48.2 | 42.6.| 48.8 |— 1.8 6s eas.) igi os9 6.8 + 8.8. 25 Saal 20m e | 4222 40.6 | 4.9 oe 5.4 2.6 | 5.3 |4+ 7.3 26 | 41.2 | 45.9 | 46.4 Aan) |= tO 2.6 | 226 3.2 2.8 |-—. 4g 27 WA An BOP 4a| oo. 4a) Lome. j— 8.9 4.6 6.4 3.0 4.8 + 6.6] 282929) 1927.6 1.27. W|-28.2 1722 ne 1G less, 1.7 |= 3.48 DOM 7avh ul OO aD) ie Sical alee Sree a | ——ali eater 0.4 0.6 i 0.9 |+ 2.5 30.| 25.7 | 26.3 | 29.59] 27.2)|—18).1 one 3.6 3.2 3.3 |+ 4.8 31 | 32.9 | 35.1 | 87.6 | 35.2 |—10.1 | 0.2 Ball Pot 1.9 |+ 3.3— | | Mittel |742.56 742.36'742.91,742.61/— 3.09 0.00 1.382 0.31 0.54+ 2.64 | | Maximum des Luftdruckes: 755.9 mm am 20. Minimum des Luftdruckes: 725.7 mm am 30. Absolutes Maximum der Temperatur: 8.4° C am 24. Absolutes Minimum der Temperatur: —11.1° C am 14. **Temperaturmittel: 0.48° C. “Ws G21 9) e isha iy Cie ake’) o> “I und Erdmagnetismus, Wien, XIX., Hohe Warte (202°5 Meter), Jénner 1900. 16°21'S E*Lange v. Gr. | i ; pees ; aes Temperatur Celsius | Absolute Feuchtigkeit mm | Feuchtigkeit in Procenten ‘Insola- | Radia- | Pakeet| Max. | Min. | tion tion | 7h 2h | gh aaitel h | Max. | Min. | | | 0.6— 3.7}. 14.5,— 6.6 | 5.0) 4.2) 4.4 4,4 || 100°, OS SS! 5.4) Si ||) 40 4 4) 4.7 4.4 | 100 Beal g0 A ees t.5)\ ANWee6 | 5.0 1458'17100 Pe oratmeOrs| 6.0) 1.6: 5.2) sli 4.9) 5 .1el) 81 5.2) 0.6| 15.6/— 1.1] 5.0) 5.2] 4.6) 4.9] 96 SEO eeet | 2550 |—= Ain) Aog| 453 4.0) 473° Ih 8p 1.8\— 2.5| 9.0|— 6.5 || 4.2) 4.4) 4.6) 4.4] 92 OMAP Onel- Aegon Asa) A546) 746" 93 PeSlifee ie 2) | seticl—= dP VALG |) As7)) 4.3) YA 5olh OF 1:4) 0.0) 3.7/— 3.7] 4.4] 4.5] 4.5) 4.5 |) 94 Seq S| a7 | Oe a4 It SSB. 8.67 | 420.| <327 1100 = 0.7|-="1.9)| 11-61— 5.4 | 3.7) 3.4) 2.41 28.2) 88 = 6-6-1920)!" 20.41—15.5 | Ts64- 1381) 2.0). SP Si 72 — 4,6\—11.1} 7.9 |(—18.2)]/ 1.7] 1.9] 1.8) 1.8] 86 ty SNOT BEO|(— 158) > Qty, (222) 2.0) 2.4, |) 188 | | | — 3.6 —10.0 5.2 \|—14.9 | 2:4) 3.1) 3.0) 2.8 |'100 4,.8\— 5.1] 25.4|— 6.2] 3.2] 4.6| 4.3] 4.0] 100 Gaal des 17.0)2— 3201 “SN 4.7) 4Al7| 95. Ou) 90 Bole Ons | 2OkG = inary Apel 44 | 3.8.) AsO. 78 3.2\— 0.6], 19.7\— 7.2 | 3.8|' 3.8) 3.5| 3.7] 78 5480-7.) | 1656 4-6) 410) 478) 4.8) V424 |) 78 Bla wate), As0i— 9.2 | So o4sai) 4.4) 4.151) 100 Geo. | Set 14) 407) 525) ) 5.8.) ss) kh 88 SrhleG-0). lbsO le 2.2) 525) SAN Seb oa 27 6:8) se5-Ol, 2513 1-= FOG. 6.4) 570) 4.56 | 95,37 leat | AsO eet Oo hOSBIES “2. OM V4y8'|. 426i) 5.0] 2488 85 ERUe teat | op ole AAO) ALTA 5d. | A at gd. PRO atb ie | ast AN St ALG AeA 48) Ba Al ee Bray 0) Oi ep 4521 1.56 ||" Ass5)| 428i 1520 | 484, 96 a Agen O.2 pela =” a1 220" 556 | 15.53), SnBuwaro ly OF, 4.2\— 0.3| 30.3/— 5.9] 3.8| 2,8| 3.3) 3.3 86 | I. | | B61 336;)) 131748 —4.78 | 4 19 4.520 84. 14.) > : 1.6mm am 13. > >» relativen > > 47% am 31. * Schwarzkugelthermometer im Vacuum. ' ** 0.06 m liber einer freien Rasenfliche. | Bi Tages- g ee mittel 89 | 100 | 96 92 100 97 98 | 100) 99 93} 94] 89 OO) Waza), 87, TG | S89 83 85 | 91 89 SS Viti ty son 85 | 82 86 100 | 91 95 92 | 94 95 SO hwe74 ||) vet 65 a7 78 FO \el78 81 Th Ve 94" 485 91 | 95 95 78 | 90 89 89 | 89 89 70. |\Wr72 73 66 69 ral BB 882 81 92 96 96 76 | 81/| 80 67 ITO" a aT 75 AGISD ees foil baat 85 AT) OT 69 85 ave Son |) 85 LAO” |e 96: | 97 93 |: 63 | - 84 47 62 65 82-1 486 85 68 Beobachtungen an der k.k. Centralanstalt fur Meteorologie 48°15'O N-Breite. im Monate ae nee fi Wars Windesgeschwindig- Niederschlag AT BROS aio shan ct SUN Se keit in Met. per Secunde in mm gemessen Tag faraecas pi) CSc Coa Ta 7 2h gh | Mittel | = Maximum 7h 2h | gh 1 F sOb a NAP aC 60: ll: a0 IN ae tiaes ai pass = 2 SO EPS OV OIE ORS SSS Beil -- 0) 4g WOue ae 3 SW fae SEY) f= O59 GWEN, N40 O27eal) NOC Breall Omen 4 NOV Net cline > Be Oy eaner ShAO Re actions WwW 9.4 Ee ee Dla SWEET Wile PON ie ane RENN N84 Sedig | 10s ei] om Gall ew ee NOH Mie Re aOR a eaVRT GCN aii eed pe: eo Bl Rae fo oSSE: 20) SSEL -3i| Se allel 2 sal oeS 6.7 = ap BAW) SMe WHE AN CW aM 4.818 W 13265 053 Bea lbaae iene aa OE SW Sal, Wie WN eal, 2 RO ale wey 1255 |S eAet IO, Cy nO ike 10 BSE We = 910) DONE 2 i odes al eB NI 6.1 = Ue te | IGS. Ape ene On ee ye Oa ete ee: Onl == == O74 ee) 12 Noy 2iicg N21 SON: Bal sie ag Nite Si oii KO Sen On sie = 18 | NNW2|NNW2/ — O] 3.4] -NW | 5.6 = |, Sheena 14 POPC ON UaGera eine eran Ore] ACOA AMINED pee ye Bie lfie ara =) eae 15 BO NE A = ROMP MOUS) He MN eke SS iAP dicen bk Olgl segs aa 16 => SOG SEAL 1) SSE V2) | o280| SSE SOG eae =e RO aoe MFP ON WE Be Oc) LEA WINWWT. | 8-7. 20|/ RRO Geels ht ta sore BSW. BOONE did) OWE RB oh 5 Ab a NIWe Welle onl Oeil sara el aekS aoe 19 W 4) W 4/WNW38] 8.0] NW | 10.3] 4.56 — | = 20 We 2 0 SW Ae 2208) WNW )e 7285 ep ee = 21 WO | AW 2 Sw aaliyah Sowry sata One ies! te oven neem 22 EO STO he 0) | OS WIN We Tre 6 = 2: Gio, 3G sos 230) OWS Bu OWE AW 8h 12 58 i) Ws 208). 2) 6 Srey | 20. Shey al PASNEW AT NSE” elles Wi oer (SMS lin eA Palma SS —- | — | = 4 25 W 4) NNW 5a) Web ll 1100 WR ize Oa Sh Alen | ee Siren anes 26 | NNW5 | NW 4| W 4/18.8| W_ | 21.1 1/10.30 |12.0% | 1.7% 27. Woes | Wr s2)| o Wight Gee W 252 =e = — 28 SS Wide BSE 33] 2B weal oA een wSEn |) onl On ake meme ae 29 Dae Bi ei laBe 28. Sa E | D6 lal 7ee-| bao ep lee aemes 30 ESE 2|/ W 1] wSw4l 5.2 han as Wel are a = 31 WwW i| W 4/ WSW3]| 6.5 WwW 17 = — — Mittel| 1.7 15) Hs? 4.68 | O42 5G 279) anus | | | Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie. N NNE NE ENE E ESE SE SSE S SSW SW WSW W WNW NW NNW Haufigkeit (Stunden) 46 SHER MONG acai i itoheKON ete oe US) tb Utes 11K) 1 SLA 200 Sl. 48° 27 - Weg in Kilometern per Stunde O42 39) 35° 92° 326) “387° 423) 369) “28° 82 96 416 6848 1852 996 290 Mittlere Geschwindigkeit, Meter per Secunde 3.3 Taek 258 208 Web 228) 2. OT Nera eel cai Or Oa mone Te Maximum der Geschwindigkeit, Meter per Secunde S29 424 5,0) 32.9) 952) 10.34 '9.455.09 1.9! 457 oes) cone Oke omer Oee: Anzahl der Windstillen (Stunden) = 53. 69 und Erdmagnetismus, Wien, XIX., Hohe Warte (202°5 Meter), Jéanner 1900. 16°21'5 E-Lange v. Gr. Bewolkung Tag : Bemerkungen | ‘Ge Th oh | h | lages- | mittel | | l mgs. = 10= | 9 1 Oot 2 | mgs. =e Ores 10= | 10%— 10.0 3 | mgs. =, 2) p.=e. 10) 10757 |p 10—= 10.0 4+ | 9ha,. bis nchts.=, nchts.e 9 10e 10 9.7 5 | mgs. =e 105 10 9 9.7 6 PAO) Seal OR i508 @ | mgs.c=S 10 aahie) | 10 10.0 8 | tagsiib. u. nchts. xe LORE ©.) TOR oer 10.0 9° | mes bis 14 p. xe 105 8) Noe) 10 10.0 10 | mgs.=, 03/,> p. x = | 10x | 10x 9.3 11 | 13/44 p. bis abds. zeitw. x 10= | 10x | 10% | 10.0 12 | mgs. x. 10x | 9 0 6.3 (3) | misses Gao aG 8 2.7 14 | mgs. 4, nchts. x Seat Nees MOSS 90 lo, | mes. == Oma P10 | 10 10 0 16 | mgs. =, 11/)" p. u. nchts. x 1O== 1 105 © | 10 | 10.0 17 | mgs.45, 111/,b a. Thauw., 92 p. x Gs | 6 10 x 9.7 18 | nachm.=, 2! p. bis nchts. e schwach 10 10= 106 10.0 19° | 9 Dt ea Aeto 6.3 20 | megs. nr) 3 0.3 Pile mgs. x ® schwach OVC |) ks) by) fool 22 | mgs.=—, 113/,5 a. x, abds.e 10= | 10x | 10¢ | .10.0 23 | mgs. e LOe e298 8 Dao 24 | 93/,h a. e-Trpf., nchts. e 9 9 10 9.3 25 | mgs. bis nachm. Zeitw. e 10 @ 10 ¢ 4 8.0 26 | mgs. bis abds. xe 10¢@ 10'S.) 10.0 10.0 | 27 | 9b p. e-Trpf. 10 WeLO. Sa rers oats Ole 28 | mgs. e 10e | 10 10 10.0 |} 29 | mgs. x, tagsiib. xe= 10%: || 109 )10'e 10.0 30 | 81/,> a. an tagsiib. = UNS ia fin KO — ae no) ee Sue | a lob 10 8.0 Mittel 9208 5.0 8.6 8.8 GroBter Niederschlag binnen 24 Stunden: 23.0 mm. am 26. Niederschlagsh6he: 127.6 mm. Das Zeichen @ beim Niederschlage bedeutet Regen, x Schnee, A Hagel, A Graupeln, = Nebel, — Reif, o Thau, K Gewitter, < Wetterleuchten, () Regenbogen. 70 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fur Meteorologie und Erdmagnetismus, Wien, XIX., Hohe Warte (202°5 Meter), im Mouate Jdanner 1900. | Dauer | Bodentemperatur in der Tiefe von | | (ae | : . | Verdun-.|-_ des | Ozon 0.387 m | 0.58 m |.0.87m | 1.381" | 1.82 m Tages- | Tag stung | Sonnen- in mm | Scheins | Tages- | Tages- | in mittel : i | Stunden mittel | mittel | oh oh | oh OP Whe SS Sear: S11 S bo RK OC PY PO LO LO bO.Lo Lo © O SO? Os 2 WNNKO ONNWMNM DD WPOCHMW NWNWWH Bs H= O> O> © vO hoon Lo bP bw & vo ADAG SUD a wo OW - bv . NDWOoOOFLF UAE EL FEL WE PWD PP POLO Nir SOO SOO SVS Serre rho wow MORK WH WL CL LO oO o1 or G1 bo bo bo bo — Je) ben) | SSE SSI OM SVSNSNS) CONN oMonereiie} WDHRAM OWOHKOS SCONADW bo ho KR SO bo to OMWDon= KK OOWW KF OWNNM We UMW LhRONWW KOCCO o POOCORS BPOHOMN OWOKHO DOMCO COOOH Nooo CINDOMHY DOWMDS COOHMH OWNNA COODOS CDOOOSD COICO. COMED “COIOOLCOCO NN Sa SS Gs GS GS ko. no eo Gon MNS dS (RoI DOM MMAR PREARD AMADMDHDH DODOO ORONWWD HWAREROD MOUNBRO WRHMHNDO COOOS COoONnwEe (SSIS) OSS a(S ies} anonof, Lone KF OOOND COP WNHHe =-OoOCcoorrF to PO Sf SP bv SS Ooo ooo Sie PS aol ol Rod Qed mre POL Ree DW Lo WH WW CO i=) SESS ers) CSS SS SSMS) SS Sree? enerojeyts lop) — bo oO aS oO (‘S) >) me uN bo (=) iJ) ~“\) or o> Mittel | Maximum der Verdunstung: 1.8 mm. am 24. Maximum des Ozongehaltes der Luft: 31.7 am 26. Maximum des Sonnenscheins: 7.8 Stunden am 13. Procent der monatl. Sonnenscheinsdauer zur méglichen: 99/o., zur mittleren: 36° /o- Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1900. We oe Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen ‘ Classe vom 29. Marz 1900. Te ee © Der Vorsitzende, Herr Prasident Prof. E. Suess, gedenkt des Verlustes, welche die mathem.-naturw. Classe durch das am 24. Marz |. J. erfolgte Ableben ihres correspondierenden Mitgliedes, Herrn Oberbergrathes Prof. Dr. Wilhelm Waagen in Wien, erlitten hat. Die anwesenden Mitglieder geben ihrem Beileide durch Erheben von den Sitzen Ausdruck. Der Secretar, Herr Hofrath V. v. Lang, legt folgende eingelangte Arbeiten vor: Es4ur se hotocraphice oder Lichtstranien khéeimster Wellenlangeng, von Victor Schumann in Leipzig. Meine nach mehrjahriger Unterbrechung im vergangenen Jahre wieder aufgenommene Beobachtung des Spectrums jenseits der Wellenlange 185 yu fiihrte zu folgenden That- sachen: 1. Die photographische Aufnahme dieses Spectralgebietes erfolgt jetzt infolge abermaliger Verbesserung meiner Beob- achtungsmittel in viel kiirzerer Zeit als seither. Das Wasser- stoffgebiet bei 100 uu erfordert infolge dessen nur noch einige Secunden Belichtung. 2. Die Lichtdurchlassigkeit des Quarzes nimmt mit der Wellenlange sichtlich ab. Eine Quarzplatte von 0°5 mm Dicke absorbiert beinahe alles Licht jenseits 150 wu. ‘ 10 ~“) bo 3. Weifer Flusspath verhalt sich ahnlich, ist aber bis 100 uw» viel durchlassiger als Quarz. Alle weiter abgelenkten Strahlen schwdcht er jedoch in auffallendem Mafie. Beispiels- weise steigert er in nur 0°S5 mm Dicke die Expositionsdauer auf mehr als das doppelte. Dieser Lichtverlust hangt weniger von der Dicke des Flusspathes als mehr von der Zahl seiner spiegelnden Flachen ab, welche die Strahlen durchsetzen. Der photographische Apparat hierzu hatte ein Flusspathprisma und ebensolche Linsen. 4. Der Wasserstoff besitzt auf diesem Gebiete ein zweites Linienspectrum. Es erscheint bei Atmospharendruck und nur mit dem Spectrum der die Entladung vermittelnden Elektroden. Es aéhnelt dem Spectrum des niedrigen Druckes auffallend, zeigt aber durchwegs andere Wellenlangen und theilweise auch veranderte Energievertheilung. Vorlaufig liegt mir erst ein kleiner Theil dieses Spectrums vor. Die Darstellung der Metallspectra wird durch das Mit- erscheinen der Linien dieses Spectrums insoferne erschwert, als die Ursprungsermittlung einzelner Linien zur Zeit noch auf Hindernisse stoft. 5. Metallspectra erfordern viel langere Belichtung als das bei niedrigem Drucke erscheinende Spectrum des Wasser- stoffes. Einmal, weil der auf eine Wasserstoffatmosphare an- gewiesene Metallfunken wesentlich schwacher wirkt als in Luft, und dann, weil in dem den Entladungsraum vom Vacuum- spectrographen trennenden Flusspathfenster aus vorgenannten Griinden ein betrachtlicher Theil des wirksamen Lichtes ver- loren geht. Il. »Das Compressibitatsgesetz der Flussigkeiten<, von Prof. Dr. O. Tumlirz in Czernowitz. Herr: Custos. Dr. L. Ritter Lorenz .v./Liburnaw uber- sendet einen Nachtrag zu seiner in der Sitzung vom 4. Janner 1. J. vorgelegten Arbeit: »Uber einige Reste ausgestorbener Primaten von Madagaskar«. 73 Das w. M. Herr Hofrath Prof. F. Lippich tbersendet eine Abhandlung von Herrn Prof. Dr. G. Jaumann in Prag, betitelt: »>Zur Theorie der Léosungens. Das c. M. Herr Hofrath Prof. Dr. A. Bauer tberreicht eine Arbeit aus dem Laboratorium der k. k. Staatsgewerbeschule in Bielitz: »Zur Kenntnis der gefarbten Rosanilinbase und ihrer Farbungens« von Prof. Dr. G. v. Georgievics. Der Verfasser theilt zunachst einige Versuche Uber das verschiedene Verhalten der Carbinolbase und Ammoniumbase des p-Rosanilins gegen Ather und Chloroform mit und beschreibt hierauf das Verhalten von Fuchsinlésungen gegen Natronlauge und Ammoniak. Die Schlussfolgerungen, die er aus seinen Versuchen zieht, sind folgende: 1. Die Rosanilinammoniumbase ist auch in festem Zustande, wenn auch nur fiir kurze Zeit, existenzfahig. 2. Die Carbinolbase des Rosanilins besitzt starken Basen gegentiber sauren Charakter. 3. Die Rosanilinammoniumbase geht leicht in eine Substanz uber, die als eine salzartige Verbindung derselben mit der Carbinolbase aufgefasst werden muss. Versiegelte Schreiben zur Wahrung der Prioritat sind eingelangt: I. Von Herrn Andreas Jubele in Wien, einen Versuch auf dem Gebiete der Elektricitat betreffend; II. von Herrn Julius A. Reich in Wien mit dem Titel: »Be- schreibung eines Verfahrens zur Darstellung von jJResistenzglas*<. Herr Sectionschef i. R. Dr. Josef Ritter Lorenz v. Liburnau in Wien tiberreicht eine von ihm verfasste Abhandlung: »Zur Deutung der drei fossilen Fucoidengattungen Taeni- dium, Gyrophyllites und Hydrancylus«. Der Gang der einschlagigen Untersuchungen und Resultate lasst sich kurz in folgenden Satzen zusammenfassen. 10* 1. Taenidium. Die eingehende Vergleichung zahlreicher Exemplare aus den Museen in Wien, Salzburg (besonders reich), Mtinchen, Ziirich, St. Gallen, Basel, Bern, Freiburg hat mir das Resultat ergeben, dem sich die Autoren seit Heer allmahlich mehr angendhert haben, dass die Tanidien als schraubenformig enge gewundene Schlauche aufzufassen sind, zwischen deren sehr genaherte Umgange sich das einhiillende Sediment hineingesetzt hat, und dass die Scheinglieder nichts anderes sind, als die dem Beschauer zugekehrten Umgange (gyri) der durch Druck mehr weniger plattgedrtickten, spiralig aufsteigenden Schlauche. Unter den recenten Algen_besitzt nut Volubitlaria Lmx. entsprechend der Species Vidalia volubilts Ag., und zwar in ihrer Herbstform, deren eigenthiimliches Hervorgehen aus der Friihlungsform ich an lebendem Materiale constatiert habe, jenen Typus, jene K6rperlichkeit und Con- sistenz, die zur Deutung berechtigen, dass die vom Carbon an bis ins Tertiar vorkommenden Tanidien fossile Volubilarien sind. 2. Gyrophyllites. Dass die Gyrophylliten als fossile Acetabularieen aufgefasst werden k6nnten, hat schon Heer angedeutet, sich jedoch dieser Ansicht nicht angeschlossen, weil die letzteren. nach der damaligen Kenntnis als durch- gehends kalkig incrustiert und mit radial gestreiften Scheiben versehen angenommen wurden. Die 1895 erschienene classische Abhandlung »Monograph of the Acetabularieae« von Graf Solms-Laubach hat nun gezeigt, dass zur genannten Familie auch Gattungen (Sectionen) und Arten gehdren, denen jene Merkmale fehlen, dagegen andere zukommen, durch welche ich nach Vergleichung des fossilen Materiales und der ein- schlagigen phytopaldontologischen Literatur zu dem Resultate gekommen bin, dass radférmige Gyrophylliten dem Subgenus Acetabuloides Solms, sternformige dem Subgenus Polyphysa oder auch dem alten Genus Pleiophysa (Halicoryne), welches gleichfalls zu den Acetabularieen geh6rt, einzureihen seien. 3. Hydrancylus. Dieser von Fischer-Ooster als Untergattung des Sternberg’schen Genus Miinsteria aufgefasste fossile Typus hat mit keiner anderen Gattung der recenten Algen eine gréere Analogie, als mit Arten der Gattung Constantinea Post et Rupr. (Newrocaulon Zanard.); die io einzige Abweichung besteht im Vorhandensein spiralbogig vom Stielansatz zum Rande der Hydrancylus-Pseudophyllome ver- laufender Streifen, die bei keiner bisher bekannten Art von Constantinea vorkommen und fossil nur bei dem in allen anderen Punkten v6llig abweichenden Spirophyvton aus dem rheinischen Devon (wie man annimmt, einem unter Wasser gesetzten Lebermoos) zu finden sind. Es ist fraglich, welchen Wert man dieser Zeichnung des Hydrancylus beilegen soll, ob sie als nur Oberflachliche Streifen, oder als Rippen, oder als Falten zufolge der Schrumpfung aufzufassen sei; man kann also nur die in allen anderen Punkten constatierte Ubereinstimmung mit Con- stantinea hervorheben und abwarten, ob noch eine neue Art der letzteren an den Tag kommt, die jene Zeichnung besitzt oder erklart. Herr Prof. Dr. Anton Heimer! in Wien Uberreicht eine Abhandlung, betitelt:» Monographie der Nyctaginaceen. I. (Bougainvillea, Phaeoptilum, Colignonia.)« Die vorliegende Arbeit bringt die monographische Be- arbeitung der Tribus: Bougainvilleinae und Coliguoniinae ; von ersterer werden die Gattungen: Bougainvillea und Phaeoptilum, von letzterer wird die Gattung Colignonia abgehandelt. Eine zusammenfassende Bearbeitung war insbesondere fiir Bougain- villea und Colignonia wichtig, da seit Choisy (1849) keine solche stattgefunden hat. Von Bougainvillea unterscheide ich (nach Einrechnung der nicht als Gattung haltbaren: Tricycla) 10 Arten, welche sich auf zwei Sectionen: Eubougainvillea (mit 9 Arten) und Tricycla (mit 1 Art) vertheilen; mehrere Arten machten eine weitere Gliederung in Varietaten und Formen ndéthig. Von letzteren abgesehen erscheinen drei Arten und zwei Varie- taten als neu fur die Wissenschaft; die neuen Arten sind zum Theile auf Tafel I abgebildet. Auf Grund eines reichen Pflanzen- “materiales konnten ftir die bekannten Arten viele Erganzungen in Bezug auf die unterscheidenden Eigenthiimlichkeiten und das Vorkommen gebracht werden. Das Studium der morpho- logischen Verhdltnisse, insbesondere der (bei den meisten Nyctaginaceen vorkommenden) serialen Beisprosse, dann der 76 Blattanatomie ergab mancherlei systematisch verwertbare Resultate. Da die zweite Gattung, Phaeoptilum, welche nur eine Art umfasst, seit ihrer Aufstellung durch Radlkofer (1884) an mehreren Stellen von Stidwest-Afrika aufgefunden wurde und von allen Fundorten vorlag, war es méglich, weitere Beitrage zur Kenntnis dieser merkwtrdigen Pflanze zu liefern, den Bliitenbau zu ergdnzen, und eine Ubersicht der bis jetzt bekannten Abanderungen zu geben; es erscheint unter diesen eine neue Varietat. Tafel II ist der Darstellung der Formen- reihe von Phaeoptilum gewidmet. Endlich bringt die Arbeit eine monographische Behandlung von Colignonia, deren Artenzahl nun auf sieben gestiegen ist (drei Arten neu). Die beiden von mir friiher unterschiedenen Sectionen Pterocaropae und Apteron wurden beibehalten. Morphologische Eigenthtmlichkeiten der Gattung finden eine zusammenfassende Schilderung. Das w. M. Herr Oberbergrath Edm. v. Mojsisovics legt den »Allgemeinen Bericht und die Chronik der im Jahre 1899 innerhalb des Beobachtungsgebietes er- folgten Erdbebeng< vor, welcher in der Reihe der Mittheilungen der Erdbeben-Commission als XVIII. Stiick in den Sitzungs- berichten abgedruckt werden wird. Das w. M. Herr Director Prof. E. Weiss legt eine Abhand- lung von Herrn Prof. Dr. G. v. Niessl in Briinn vor, betitelt: »Bahnbestimmung des Meteors vom 19. Februar 1899<. Die nachweisbaren Beobachtungsorte dieses Meteors liegen auf einer ungefaéhr 1600 Quadrat-Myriameter ausgedehnten Flache, in welcher sich der Endpunkt der beobachteten Bahn, in einer Héhe von 35 km, ungefaéhr tber dem Dorfe Duschnitz, 6 km stidlich von Melnik in BOhmen, befunden hatte. Es war eine der groBen Erscheinungen dieser Art und sie erzeugte bei der Hemmung weithin vernehmbare Detonationen. Auch die 77 Lichtstarke wurde allgemein als ganz auferordentlich ge- schildert. Selbst noch in Wien verursachte das glanzende Phanomen grofes Aufsehen und gab Veranlassung zu zahllosen, allerdings nur ganz beilaufigen Nachrichten in den Tages- blattern. Die mit diesem Falle in Verbindung gebrachten Mel- dungen aus Béhmen, Preufisch-Schlesien und Sachsen tber angebliche Meteoritenfunde erwiesen sich jedoch alle als ganz- lich unbegrtndet. Die scheinbare Bahn dieser Feuerkugel zeigte je nach den verschiedenen Beobachtungsrichtungen nur geringe oder gar keine Abweichung von der Verticalen, und hienach konnte der Radiationspunkt zur angegebenen Zeit sich nicht weit vom Zenith befunden haben. Dies erleichterte sehr dessen Bestim- mung durch die graphischen Angaben aus den Beobachtungs- orten. Es ergab sich ftir denselben die Position: 89° Rectasc. und 47°5 nérdl. Declination. Der Punkt des ersten beobachteten Aufleuchtens war mindestens 171 kuz oder etwa 23 geogr. Meilen Uber der Erd- oberflache. Die geocentrische Geschwindigkeit konnte aus 13 Dauerschadtzungen ermittelt werden, wobei sich die Gréfe von 22 km als ein wahrscheinlich der unteren Grenze naher liegender Wert ergab, da aus den Beobachtungen, welche sich auf die langsten Bannstrecken bezogen, eine noch erheblich grofiere Geschwindigkeit gefolgert werden musste. Die hieraus abgeleitete heliocentrische Geschwindigkeit ware sonach mindestens 46°4 km, woraus sich abermals eine hyperbolische Bahn ergibt. Das w.M. Herr Hofrath Prof. Ludwig Boltzmann legt folgende zwei Arbeiten vor: I. »Uber die Additivitat der Atomwarmensg, von Dr. Stefan Meyer. Es wird gezeigt, dass Additivitat der Atomwaérmen zur Molecularwarme, entsprechend dem Joule-Kopp-Neumann’schen Gesetze, mit gréferer Annaéherung nur dort vorhanden ist, wo gleichzeitig die Atomvolumina sich einfach zum Molecular- 78 volumen addieren. Wo Contractionen bei der Verbindung ein- treten, fallt in der Regel die Molecularwarme kleiner aus, wo Dilatationen entstehen, grofier, als der Summe der Atom- wadrmen entsprache. Il. »>Zur Empfindlichkeit der Spectralreactionens«, von Prof. F. Emich in Graz. In dieser wird gezeigt, dass weniger als 10—1!2 mg Wasser- stoff ein erkennbares Spectrum liefern k6nnen. Das w. M Herr Hofrath Prof. K. Toldt legt folgende drei Abhandlungen vor: © I. »Zur Morphologie der A. pudenda interna<, von Prof. E. Zuckerkandl in Wien. Das Beckenstiick der A. penis (beziehungsweise der A. clitoridis) lasst bei Saugethieren sechs Formen unter- scheiden: 1. Die Form der A. pudenda interna des Menschen; 2. der A.urethrogenitalis, welche mit der Pars membranacea an das Glied gelangt. Der N. pudendus verlauft diesfalls ohne Arterienbegleitung. 3. Die Combination der sub 1 und 2 angefiihrten Formen; 4. die Form der A. pudenda intermedia infradiaphragmatica, bei welcher das Gefaf Uber die Au®enflache des M. pubocaudalis zum aufieren Genitale zieht; 5. die Form der A. pudenda intermedia supradiaphrag- matica, welche tiber die ventrale Flache der M. iliopubo- caudalis ihrem Endgebiete zueilt, und 6. die Form der von der A. obturatoria abzweigenden A. penis. Es bedarf keiner weiteren Auseinandersetzung, dass, von den Endzweigen im dauferen Genitale abgesehen, die aufgezahlten Gefafiarten einander nicht homolog sein kénnen. Hiedurch ist die in Anwendung ge- brachte Nomenclatur motiviert. Die A. urethrogenitalis entwickelt sich aus der an der Harnrdhre vorkommenden A. urethralis, und zwar auf die Weise, dass dieses Gefaf8 an der Wurzel des Gliedes mit der A. penis in Verbindung tritt. Durch diese Anastomose kann der Blutstrom von der A. pudenda interna gegen die A. ure- thralis abgelenkt werden; dieser weitet sich aus, woraufhin ES, die A. pudenda sich theilweise oder vollstandig riickbildet. Die Frage anlangend, welches von den zwei Hauptgefafien das primare sei, lehrt die Untersuchung von Embryonen, dass beim Meerschweinchen die A. urethrogenitalis erst spat als starkeres Gefa® auffallt, ferner dass bei der Ratte von der Riickbildung eines urethralen Gefafies nichts zu bemerken ist. Hienach scheint es sehr wahrscheinlich zu sein, dass die A. pudenda interna das altere Gefafi darstellt. Uber die A. pudenda interna der Reptilien wird in einer zweiten Schrift berichtet werden. Il. »Beitrage zur Anatomie des Riechcentrums Fasc sale —=922. — Atti della Accademia Reale delle Scienze fisiche e mate- matiche. Serie secunda. Vol. IX. New Castle upon Tyne, Transactions of the North of Eng- land Institute of Mining and Mechanical Engineers. Vol. XLVII, parts 1—4. New Haven, The American Journal of Science. 4* series, Vol. VI, Nos 1—12. — Transactions of the Connecticut Academy of Arts and Sciences. pVOlA part, 1: New York, Annals of the New York Academy of Sciences. Vol. X, Nos 1—12; Vol. XI, part 2. — Bulletin of the New York State Museum. Vol. IV, Nos 16, Wesley 98 New York, University of the State of New York: State Museum Report 49/1, 49/2 1895, 50/1 1896. Niirnberg, Abhandlungen der Naturhistorischen Gesellschaft zu Nurnberg. XH. Band. Jahresbericht ftir 1898. Odessa, Neurussische Naturforscher - Gesellschaft. Tome DOU a — Zapiski, der mathematischen Abtheilung, Tome XVI, IX. Osnabrtick, XII. Jahresbericht des naturwissenschaftlichen Vereins zu Osnabrtick. 1898. Ottawa, Proceedings and Transactions of the Royal Society of Canada. 2¢ series, Vol. IV. Meeting of May 1898. Oxford, Radcliffe Observationes 1890—1991. Vol. XLVIL. Padua, R. Stazione bacologica sperimentale: Sull’ Ufficio della Cellola Gigante nel follicoli testicolari degli Insetti. XII. Palermo, Rendiconti del Circolo matematico. Tomo XIII, 1899, Fasc. 1—6. Paris, Comptes rendus hebdomadaires des Seances de l’Aca- démie des Sciences. Tome CXXVIII, Nos 1—26; Tome CXXIX, Nos 1—27. —- Annales des Mines, 9° Série, Tome XIV, 12° Livraison de 1898, 9° série, Tome XV, Livraisons 17°—12°. — Annales de l’Observatoire de Nice. Tome I. Texte et Atlas. — Annales des Ponts et Chaussées. 7° série, 9° année, [o> 2 o riMmesSine: — Annales des Ponts et Chaussées: Mémoires et Documents relatifs a l’Art des Constructions et au service de lIngenieur. 1899. Personnel. — Bulletin de Académie de Médécine. 63° année, 3° série, Tome XLI, Nos 1—5S2. —- Bulletin de la Société chimique de Paris. 3° série, Tome XXI—XXII, Nos 1—24. — Comité international des Poids et Mesures. Travaux et Mémoires. Tome IX. — Connaissance des Temps pour I’an 1901. — — Extrait de la Connaissance des temps pour l’an 1900. — Moniteur scientifique du Docteur Quesneville. 43° année, 4¢ série. Tome XIII, livraisons 1—12. 99 Paris, Revue générale des Sciences pures et appliquées. 10° année. Nos 1—?24. Nouvelles Archives du Museum d’Histoire naturelle. 3° série. Tome X, 1° et 2° fascicules. - Spelunca, Bulletin de la Société de Spéléologie. 4° année, No lo. — Mémoires. Tome III, No 17. Annales de la Société Entomologique de France. Année 1897, Vol. LXVI, 1°°—4® trimestre. — Bulletin, Année 1897. Bulletin de la Société philomatique de Paris. 8° série. Tome X, Nos 1—4; 9° série, Tome I, Nos 1, 2, 3. Bulletin de la Société géologique de France. 3° série. Tome XXVI, No 5. Bulletin de la Société mathématique de France: Tome XXVII, fascicules 1—4. Bulletin de la Société zoologique de France pour l'année 1898, Tome XXIII. Journal de l’Ecole polytechnique. 2° série, 4° cahier 1898. Mémoires et compte rendu des travaux de la Société des Ingénieurs civils de France. 5° série, 52° année. 1°°—12° Cahiers. — Annuaire de 1899. Oeuvres completes d’ Augustin Cauchy. 1*° série. Tome XI. S. Paulo, Revista do Museu Paulista. Vol. III. Petersburg, Archives des Sciences biologiques. Tome VII, Nos 1—d. Horae Societatis entomologicae Rossicae. Tom. XXXII, Nos 3, 4. Journal der russischen physikalisch-chemischen Gesell- schaft. Tom. XXXI, Nr. 1—9. Travaux de la Société Impériale des Naturalistes de St. Pétersbourg. Vol. XXVIII, livr. 4, 5. Travaux de la Société des Naturalistes de St. Pétersbourg. Comptes rendus des séances. Nos 1, 2, 3. Vol. XXIX, 1899, Fasc. 3; Section de Botanique. Annuaire du Musé zoologique de |’ Académie Impériale des Sciences 1898. Nos 1—3. 100 Petersburg, Materialien zur Geologie Russlands. Band XIX. — Verhandlungen der kaiserlich russischen mineralogischen Gesellschaft zu St. Petersburg. 2. Serie. XXXVI. Band, Lieferung 1, 2; XXXVII. Band, 1. Lieferung. -— Bulletins du Comité géologique. 1898. XXVII, Nos 6—10; XVIII, Nos 1, 2. — Mémoires du Comité géologique. Vol. VIII, No 4; Vol. XI, No 3. — Die Odessaer Abtheilung der Nikolai-Hauptsternwarte. 1899. Philadelphia, Alumni Report. Vol. XXXV, Nos 1—12. — Proceedings of the Academy of Natural Sciences of Phila- delphia. 1898, parts II, IIL. — Transactions of the American Philosophical Society. N. S. Vol. XIX, part III. Pisia, Il nuovo* Cimento: 4° ‘serie, Tomo IX sa en (1399); fascicoli Gennaio—Dicembre. — Processi verbali. Vol. X. Adunanza del di 4. Luglio, 1897; Vol. XI, Adunanza del di 20. Novembre 1898, del di 29. Gennajo 1899, del di 19. Marzo, del di 7. Maggio. |=) Processi verbali.- Vol xi XIE Pola, Meteorologische Terminbeobachtungen in Pola, Sebenico und Teodo. ‘ — Mittheilungen aus dem Gebiete des Seewesens. Vol. XXVII, Nr. 1—12. — Verdffentlichungen des hydrographischen Amtes, Gruppe IL. Jahrbuch der meteorologischen und erdmagnetischen Beob- achtungen. N. F-., Ill. Band, 1898, Nr. 8. Potsdam, Publicationen des Astrophysikalischen Observa- toriums zu Potsdam. Photographische Himmelskarte. Band I. — Feier zur Einweihung des neuen Kuppelbaues und des erofen Refractors des kGniglichen astrophysikalischen Observatoriums auf dem Telegraphenberge bei Potsdam am 26. August 1899. Prag, Casopis pro péstovani Mathematiky a Fisiky. Roénik NM VIMY Cisio: 124 — Sbornik Jednoty Ceskich Mathematiku v Praze. Cislo I. 101 Prag, Rozpravy Ceske Akademie Cisare FrantiSka Josefa pro védy slovesnost a uméni. Trida IH. Studie o Ceskych Graptolitéch. Cast III, Oddil B. Roénik VIII, cislo 1—4. — Véstnik. Roénik VIII, Cislo 4—9. — Bulletin international. Classe des Sciences mathema- tiques et naturelles. 1898, V. — Médecine. 1898, V. Magnetische und meteorologische Beobachtungen an der k. k. Sternwarte zu Prag im Jahre 1898, 59. Jahrgang. Listy chemicke. Roénik XXIII, Cislo 1—20. Listy cukrovarnické, Ro¢nik XVII, Ccislo 1—36; XVUI. Roc- nik, Cislo 1—12. Sitzungsberichte des deutschen naturwissenschaftlich- medicinischen Vereines fiir BOhmen »Lotos«, Jahrgang 1899, N. F. XIX. Band, Nr. 1—8. Riga, Correspondenzblatt des Naturforschervereines zu Riga. re Die Bodentemperatur bei Riga; bearbeitet von G. Schwe- der. II. — Arbeiten des Naturforscher-Vereines in Riga. N. F. VIII. & IX. Heft. Rom, R. Accademia dei Lincei Anno CCXCIV (1889). Atti della Reale Accademia dei Lincei Anno CCXCVi. 1899. Rendiconti. Vol. VIII, fasc. 1°—12°. 2° Semestre. Fasc. 1°—12°. Indice del volume. Atti della R. Accademia dei Lincei. Anno CCXCVI. 1899. Rendiconto dell’ adunanza solenne del 4. Giugno 1899. Annuario della R. Accademia dei Lincei. 1899. Atti dell’ Accademia Pontificia de’ Nuovi Lincei Anno LII. Sessione I & II. 1899, Sessione III* del 19 Febbraio e IV* del 12 Marzo 1899, V, -VI & VIL Bollettino del R. Comitato geologico d'Italia. Anno 1898. Nr 3. Anno 1899, Vol. X, Nri 1 —4. Memorie della Societa degli Spettroscopisti Italiani. Vol. XXVIII, Dispensa 12—124. Salem, Proceedings of the American Association for the Advancement of Science. 47? Meeting held at Boston Mass. August, 1898. 102 San Fernando, Anales del Instituto y Observatorio de Marina de San Fernando Seccion 1%. Observationes Astronomicas Afio 1893 y 1894. — Seccion 2%. Observaciones meteorologicas y magneticas Ano 1898. — Almanaque nautico para el afio 1901. San Francisco, Proceedings of the California Academy of Sciences. 3¢ series: Zoology, Vol. 1, No 5; Botany, Vol. I, No 2; Geology, Vol. I, No 3. Sarajevo, Die Landwirtschaft in Bosnien und der Hercego- vina. 1899, — Das Veterinérwesen in Bosnien und der Hercegovina seit.1879. . St. Louis, Transactions of the Academy of Science of St. Louis. Vol. VII, Nos 17—20; Vol. VUI, Nos 1—7. Stockholm, Ofversigt af kongl. Vetenskaps-Akademiens For- handlingar. Arg. LVI. 1899, Nos 1—10. — Kongliga Svenska Vetenskap-Akademiens Handlingar. — Bihang. XXIV Bandet, afdeling I, II, Il, IV, No 1. — Meteorologiska Jakttagelser i Sverige. Vol. 35 & 36. — Sveriges Geologiske Undersékning. Ser. C. Nos 162—176 Nosel70 esis 32. — Serie Aa No 114, Serie Ac No 34, Serie Ba No 5. Strassburg, Zeitschrift fir Physiologische Chemie. XXVII. Band, Heft 1—6; XXVIII. Band, Heft 1—6. Stuttgart, Jahreshefte des Vereins fiir vaterlandische Natur- kunde in Wurttemberg. 55. Jahrgang. — Zeitschrift fur Naturwissenschaften. 72. Band, 1., 2. und oS: iteft: Sydney, Results of Rain, River and Evaporation Observations made in New South Wales, during 1897. — Report of the seventh Meeting of the Australasian Asso- ciation for the Advancement of Science. Session 1898. — Australian Museum. Report of Trustees for the year 1898. — Journal and Proceedings of the Royal Society of New South Wales. Vol. XXXII, 1898. — Ethnological Series, No 1. 103 Sydney, Records of the Geological: Survey of New South Wales. Vol. VI, parts 2, 3. Mineral Resources. No 56. Report on the Wyalong Gold- Field. — Annual Report of the Department of Mines and Agriculture for the year 1898. Tokio, Mittheilungen aus der Medicinischen Facultat der kaiserlich Japanesischen Universitat. Band IV, Nr. 5. — The Journal of the College of Science, Imperial University of Tokio. Vol. XI, parts 2—4. — Annotationes zoologicae Japonenses. Vol. Ill, part 1. — The Earthquake Investigation Committee. Catalogue of Japanese Earthquakes. Vol. XV, part 4. — Notes on the Earthquake Investigation Committee Cata- logue of Japanese Erthquakes. Vol. XI, part 4. Torino, Bollettino mensuale dell’ Osservatorio centrale del R. Collegio Carlo Alberto in Moncalieri. Ser. II. Vol. XIX, Nos 1°—12°. — Attidella R. Accademia delle Scienze di Torino. Vol. XXXIV. Disp. 5°—104, i898— 1899. — Osservazioni meteorologiche fatte nell) anno 1898 all’ Osservatorio della R. Universita di Torino. — Archives Italienes de Biologie. Tome XXXI, facs. I, II, Il; Tome XXXII, fasc. I, II, III. — Archivio per le Scienze mediche. Vol. XXIL, fascioli 1—2. Toronto, Proceedings of the Canadian Institute. N. S., Vol. II, parts; L.2. : — University of Toronto Studies. Biological Series. No 1; Psychological Series No 1. Toulouse, Annales de la Faculte des Sciences de Toulouse pour les sciences mathématiques et physiques. N. S. Tome I, année 1899, fasc. 1—3. Triest, Annuario marittimo per anno 1899. XLIX. Annata. — Rapporto annuale dello I: R. Osservatorio astronomico- meteorologico di Trieste per anno 1896. XIII. Volume. Upsala, Bulletin mensuel de |’ Observatoire météorologique de l'Université d’Upsal. Vol. XXX, 1898. Anzeiger Nr. X. “ 104 Upsala, Etudes internationales des Nuages 1896—1897. Obser- vations et Mesures de la Suede III. — Nova Acta regiae Societatis Scientiarum Upsalensis. Ser. 3. Vol. XVIII. fasc. I. 1899. Utrecht, Onderzoekingen gedan in het Physiologisch Labora- torium der Utrechtsche Hoogeschool. 34° Reeks, 14°, 24e A flevering. — Oogheelkundige Verslagen en Bybladen met het Jaarver- slag van de Nederlandsch Gasthuis voor Ooglijders. Nr. 40. Warszawa, Prace matematyczno-fisyczne. Tom X. Washington, Yearbook of the Department of Agricultuer. 1898. — Proceedings of -the United States National Museum. Vol. XVII & XIX. — Bulletin of the U. St.-National Museum. No 47. — United States Coast and Geodetic Survey, Report 1897, parts 1 & 2. — Treasury Departement. Bulletins Nos 37—40. »AlasKa«. — United States Geological Survey. XVII annual Report 1896— 1897, I, I, II parts. — Bulletin of the U.S. Geological Survey. Nos 88, 89, 149. — U.S. Geological Survey. Monographs. Vol. XXX. — U.S. Departement of Agriculture.-Weather Bureau. Report. 1897-—1898. — — Monthly Weather Review. Vol. XXVII, No 8. — U.S.Departement ofAgriculture. Bulletin Nos 9, 10,11, 14,19. — U.S. Bureau of Education. Experimental Study of Children by Arthur Mac Donald. — Memoirs of the National Museum of Sciences. Volume VIII, third Memoir. — Report of the Superintendent of the U.S. Naval Obser- vatory for the fiscal year ending June 30, 1899. — Annual Report of the Board of Regents of the Smithsonian Institution. July 1897. Wien, Apotheker-Verein, allgem. dsterr., Zeitschrift. LUI. Jahr- gang, Nr. 1—36. — Arbeiten aus den Zoologischen Instituten der Universi- tat Wien und der Zoologischen Station in Triest. Tom. XI, a. Heit: Tom: XIL 1s Heft. 105 Wien,Fischerei-Verein, Mittheilungen. XIX. Jahrgang, Nr. 1—12. Gewerbeverein, Wochenschrift. LX. Jahrgang, Nr. 1—A2. Hydrographisches Central-Bureau: Der hydrographische Dienst Osterreichs. V. Jahrgang, 1897. Jahrbutcher der k. k. Central-Anstalt fir Meteorologie und Erdmagnetismus. 1895, N.F. XXXU. Band; Jahrgang 1896, N. F. XXXIII. Band; N. F. XXXIV, Jahrgang 1897; N. F. XXXV. Band, |. Theil. Ingenieur- und Architekten-Verein, Zeitschrift. LI. Jahr- gang, 1899. Nr. 1—52. Bericht uber die aus Anlass des 5O0j4hrigen Bestandes des Osterreichischen Ingenieur- und Architektenvereines ver- anstalten Festlichkeiten. 1899. Militar-Comite, technisches und administratives. Mitthei- lungen. Jahrgang 1899. Heft 1 —12. Militar-Geographisches Institut, k. u. k.: Die astronomisch- geodatischen Arbeiten. XIII, XIV. und XV. Band. Militar-wissenschaftliche Vereine, Organ. 1899. LVIII. Band, Feft5;6; LIX. Band, Heft 1—5. Monatshefte fur Mathematik und Physik. X. Jahrgang 1899. 1.—4. Vierteljahr. Naturhistorisches Hofmuseum, Annalen. 1898. Band XIII, Nr. 3— 4; 1899, Band XIV, Nr. 1—2. Reichsanstalt, k. k. geologische, Jahrbuch. Jahrgang 1898. XLVI. Band, 3. & 4. Heft; Jahrgany 1899, XLIX. Band, 1.—3. Heft. Reichsanstalt, k. k. geologische, Verhandlungen. 1899. Nr. 1—16. — Erlauterungen zur geologischen Karte der im Reichsrathe vertretenen Ko6nigreiche und Lander der désterreichisch- ungarischen Monarchie. NW-Gruppe Nr. 77, SW-Gruppe Nr. 85. Bericht tiber die Resultate der stratigraphischen Arbeiten in der westbéhmischen Kreideformation, von C. Zahalka. Annalen der k. k. Universitats-Sternwarte in Wien. XII. Band. Publicationen der Kuffner’schen Sternwarte in Wien. V. Band. 12# 106 Wien, Reichsforstverein, Osterreichischer, Vierteljahrsschrift fur Forstwesen. N: F. XVII. Band, Jahrgang 1899. Heft 1—2. — Touristen-Club, Mittheilungen der Section fiir Naturkunde. XI. Jahrgang. — Verhandlungen der k. k. Zoologisch-botanischen Gesell- schaft in Wien. Jahrgang 1898. XLIX. Band, Heft 1—10. — Publicationen fur die internationale Erdmessung. XVI. Band. — Wiener klinische Wochenschrift. XII. Jahrgang. Nr. 1—52. — Wiener medicinische Wochenschrift. XLIX. Jahrgang,. Nr. 1—52. — Wochenberichte tber die Schneebeobachtungen im 6éster- reichischen Rhein-, Donau-, Oder- und Adriagebiete fir den Winter 1898/99. — Zeitschrift fiir das landwirthschaftliche Verkehrswesen in Osterreich. II. Jahrgang, Heft 1—6. Wiesbaden, Jahrbticher des Nassauischen Vereins ftir Natur- kunde. Jahrgang 52. Wirzburg, Verhandlungen der physikalisch - medicinischen Gesellschaft zu Wurzburg. N. F. XXXII. Band, Nr. 6, XXXIII. Band, Nr. 1. — Sitzungsberichte der physikalisch-medicinischen Gesell- schaft zu Wurzburg. Jahrgang 1899, Nr. 1—<. — Festschrift zur Feier ihres finfzigjahrigen Bestehens. Wurzburg, 1899. Ziirich, Annalen derSchweizerischen meteorologischen Central- Anstalt, 1897. XXXIV. Jahrgang. — Vierteljahrsschrift der Naturforschenden Gesellschaft in Zurich. XLUI. Jahrgang, 1898, 4. Heft. — XLIV. Jahrgang,. 1899, Heft 1 und 2. — Zehnter Jahresbericht der Physikalischen Gesellschaft in Zurich. 1898. — Publicationen der Sternwarte des eidgendssischen. Poly- technikums zu Zurich. Band II. — Astronomische Mittheilungen. Band LXXXX. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien.. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1900. Nr. XL. Sitzung der mathematisch -naturwissenschaftlichen Classe vom 5. April 1900. ——" Erschienen: Sitzungsberichte, Bd. 108, Abth. II. a, Heft IX (November 1899). Der Secretar, Herr Hofrath Prof. V. v. Lang, legt folgende eingesendete Abhandlungen vor: I. »Uber den Zusammenhang des Polarsystems einer positiv gekrummten Rotationsflache zweiten Grades mit dem Nullsystemes, und Il. »Construction der Haupttangenten der Conoide mit einem Rotationsparaboloide als Leitflache<, beide Arbeiten von Prof. Eduard Janisch in Briinn. Ill. »Versuch zur Aufl6sung der unbestimmten Glei- chungen nach einer neuen Methodex, von Biirger- schuldirector Wenzel Schuster in Falkenau a. d. Elbe. Das c. M. Herr Hofrath Prof. Dr. Alexander Bauer tiber- reicht eine Arbeit von Prof. Dr. G. v. Georgievics und Lesipringers*beitrage zur Kenntaisides, Oxy dations- processes«, aus dem Laboratorium der k. k. Staatsgewerbe- schule in Bielitz. Die Verfasser haben die Oxydation von Indigo durch Chromsadure bei Gegenwart von Oxalsdéure untersucht und gelangen zu dem Resultate, dass die Oxalsdure bei diesem Processe als Katalysator wirkt. 13 108 Sie studierten weiters die Oxydation von Oxalsaure durch Kaliumpermanganat und erklaren den Mechanismus dieser Reaction in folgender Weise: Es wird nur im allerersten Stadium des Processes das Kaliumpermanganat durch die Oxal- sdure reduciert; wenn dies einmal stattgefunden hat, dann wirkt das Kaliumpermanganat nicht mehr auf die Oxalsaure, sondern auf das entstandene Mangansulfat unter Bildung von Mangan- superoxyd ein, welches sofort durch die Oxalsaure zu Mangan- oxydul, respective Mangansulfat reduciert wird. Das eigentlich oxydierende Agens ist bei diesem Processe das Manganhyper- oxyd und nicht das Kaliumpermanganat. Bei dieser Reaction bildet sich in der Losung ein Superoxyd, welches wahrschein- lich nicht Wasserstoffsuperoxyd ist. Das w. M. Herr Hofrath Prof. Ad. Lieben tiberreicht funf Abhandlungen aus dem I. chemischen Universitatslaboratorium: I. »Uber Derivate des 2-Methyl-1,3,4,5-Phentetrols«, von Karl Konya. Der Verfasser erhielt bei der Nitrosierung des Monomethy]- athers des Methylphloroglucins ein Mononitrosoderivat, welches bei der Reduction das Chlorhydrat des 2-Methyl-3-Oxy- 5-Methoxy-4-Amidophenols hefert. Dieses salzsaure Salz gibt bei der Acetylierung ein Tetraacetylderivat. Die Oxydation des Amidophenols fiihrt zum 2-Methyl-3-Oxy-5-Methoxy-p-Chinon. Das Chinon ldsst sich nun zum 2-Methyl-3-Oxy-5-Methoxy- hydrochinon reducieren, welches bei der Einwirkung von Essig- saureanhydrid drei Acetylgruppen aufnimmt. Il. »Uber Amidoderivate des Methylphloroglucins<, von Arthur Friedl. Bei der Einwirkung von (wasserigem oder alkoholischem) Ammoniak auf Methylphloroglucin wurde ein Methylphlor- amin (Schmelzpunkt 149 bis 150°) erhalten, das durch Dar- stellung eines Chlorhydrates (Schmelzpunkt 202°) und eines Triacetylproductes (Schmelzpunkt 165 bis 166°) charakterisiert 109 wurde. Mit (wasserigem) Athylamin entstand ein Bisathyl- aminokresol, dessen Reindarstellung nicht mdglich war, weshalb es nur in Form seines salzsauren Salzes untersucht wurde. Die Umsetzung des Methylphloroglucins mit Diathyl- amin ergab ein Bisdiathylammoniumsalz. Diese Reaction macht es wahrscheinlich, dass auch bei der Einwirkung von Ammoniak und Athylamin zunachst Ammoniumsalze entstehen. Die Reactionen gehen bei gewodhnlicher Temperatur vor sich. In keinem der Reactionsproducte konnte die Stellung der Substituenten zur Methylgruppe ermittelt werden. Wl. »Zur Kenntnis der Monoalkylather des Phloro- glucins<, von F. Aigner. Symmetrisches Dinitroanisol liefert, mit Zinn und Salz- sdure reduciert, Diamidoanisol, welches beim Kochen mit Wasser in Phloroglucinmonomethylather tibergeht. Dieser Ather gibt in saurer Lésung mit Brom Tribromphloroglucinmono- methylather (Schmelzpunkt 123° C.), welcher mit Essigsaure- anhydrid in Tribrom - Diacetylphloroglucinmonomethylither (Schmelzpunkt 112 bis 114° C.) tiberfiihrbar ist. Beide Kérper werden durch Alkali nur unter partieller Bromabspaltung zer- setzt. Mit Benzoylchlorid gibt der Ather in alkalischer Lésung Dibenzoylphloroglucinmonomethylather (Schmelzpunkt 96° C.), der bei Verseifung in Benzoesdure und Monoather zerfallt. Monoather mit Essigsaéureanhydrid gibt Diacetylphloroglucin- monomethylather (Schmelzpunkt 74° C.). Phloroglucinmono- athylather lasst sich ganz analog aus Dinitrophenetol darstellen. IV. »Zur‘Kenntnis der Bromderivate der homologen Phloroglucine«, von Karl Rohm. Das Monomethyl- und Dimethylphloroglucin geben bei der Bromierung in Eisessig ein Dibrom-, respective Monobrom- derivat, welche als normale Substitutionsproducte der tertiaren Form der Phloroglucine aufzufassen sind. Das Trimethylphloroglucin liefert ein Tribromproduct, welches eine Tribromtriketoverbindung darstellt. Diese Ver- bindung lasst sich leicht zu Trimethylphloroglucin reducieren 13% 110 und liefert, mit Essigsaureanhydrid gekocht, Triacetyltrimethyl- phloroglucin. Bei der Bromierung des Monomethylathers des Trimethyl- phloroglucins wurde die bisher bei den Alkylathern der Phloro- glucine noch nicht beobachtete Thatsache constatiert, dass schon in der Kalte die Methylgruppe abgespalten wird und man zum Tribromproducte des Trimethylphloroglucins gelangt. V. »Uber eine neue Darstellungsweise der y-Pyridin- carbonsaure und Uber einige Derivate derselbeng, von Ludwig Ternajgo. Verfasser konnte den Ester der ¥-Pyridincarbonsaure durch Destillation des Silbersalzes des sauren Cinchomeron- sdureesters erhalten. Die Ausbeute ist ziemlich gut und wird der Kérper auf diesem Wege nahezu rein erhalten. Hieran anschlieBend werden einige Derivate des Esters selbst, sowie der y-Pyridincarbonsaure dargestellt und beschrieben. Herr Dr. G. Alexander tberreicht eine Arbeit aus dem I. anatomischen Institute der k. k. Universitat in Wien, betitelt: »Uber Entwickelung und Bau der Pars inferior laby- rinthi der hdéheren Sadugethiere: Die Entwickelung der Pars inferior labyrinthi des Meerschweines (Cavia cobaya)«. Es wurden 29 verschiedene Embryonalstadien, das neu- geborene und das erwachsene Meerschwein an insgesammt 61 Schnittserien untersucht. Zum Studium der k6rperlichen Form wurden von 19 Stadien 21 Wachsplattenmodelle ange- fertigt, daneben wurden von 4lteren Stadien und dem post- embryonalen Zustande Lupen- und mikroskopische Praparate durch directe Zergliederung gewonnen. Ergebnisse: 1. Nach der Formentwickelung des Labyrinthes lassen sich drei Perioden der Entwickelung unterscheiden, von welchen die erste vom Anfange der Entwickelung bis zum Beginne des Auftretens definitiver Formen, die zweite von da bis zur Voll- endung der Formentwickelung der Pars superior in ihren 111 wesentlichen Zugen, die dritte vom Ende der zweiten bis zur Geburt reicht 2. Darnach lassen sich die einzelnen Labyrinthabschnitte als Abschnitte erster, zweiter und dritter Ordnung unterscheiden. 3. Abschnitte erster Ordnung: 1. Der Ductus endolymphaticus, 2. die gemeinsame Bogengangfalte, 3. die AuBere Bogenganefalte, 4. die drei Ampullen, 3. Recessus utriculi, 6. Sacculus, 7. Ductus reuniens, 8. Ductus cochlearis. Abschnitte zweiter Ordnung: 1. Die drei Bogengange, 2. Sinus utricularis superior, 3. Sinus utricularis posterior, 4, Saccus endolymphaticus, 3. Pars vestibularis ductus cochlearis. Abschnitte dritter Ordnung: 1. Caecum vestibulare, 2. Caecum cupulare. 4. Die primitiven Abschnitte der Pars inferior, die aus einem indifferenten Vorstadium hervorgehen und zu gleicher Zeit sichtbar werden, sind: Sacculus, Ductus reuniens und Ductus cochlearis. Das Sichtbarwerden dieser Theile fallt zeit- lich mit der beginnenden Bogengangbildung zusammen. 5. Der Ductus reuniens ist somit ein selbstandiger, nicht erst aus der Differenzierung des Sacculus und des, Ductus cochlearis; Sich ‘ergebender Labyrinth- abschnitt. 6. Der Ductus reuniens enthdlt die Anlage einer Nervenendstelle (Macula acustica ductus reunientis), die sich zundchst Ubereinstimmend mit der Macula sacculi ent- wickelt, spater aber unter allmahlicher Riickbildung noch in embryonaler Zeit vollkommen schwindet. 7. Diese Nervenendstelle hangt zur Zeit ihres ersten Auf- tretens nach oben mit der Macula sacculi, nach abwarts mit der 112 Anlage der Papilla basilaris cochleae zusammen, sodann trennt sie sich zuerst von der letzteren, spater von der Macula saccull. 8. Der Vergleich mit dem Gehororgan der verschiedenen Wirbelthierclassen ergibt mit grofer Wahrscheinlichkeit, dass die embryonal angelegte Macula ductus reunientis ein Homo- logon der Macula lagenae der Fische und Amphibien, der Ductus reuniens selbst ein Homologon des als » Lagena« bezeichneten Labyrinthabschnittes dieser Thiere darstellt. 9. Der Vorhofblindsack entwickelt sich als rein epitheliale Ausstilpung des Schneckencanales in verhaltnismafig spater Entwickelungsperiode als Labyrinthabschnitt dritter Ordnung zu einer Zeit, zu welcher an der Pars superior labyrinthi bereits alle, im erwachsenen Zustande unterschiedenen Abschnitte zur Entwicklung gekommen sind. 10. Der Ductus entolymphaticus entwickelt sich aus dem ectodermalen Stiel, der das Labyrinthgribchen, beziehungs- weise -Blaschen mit dem Hornblatte verbindet. 11. Die Begrenzung der Sinnesepithelstellen erfolgt primar nicht durch Dickenzunahme des Epithels, sondern durch Ver- flachung des Epithels der Umgebung. 12. Die Differenzierung der Harchen- und Stitzzellen der Macula sacculi erfolgt in cranio-caudaler Richtung. 13. In der Lumenrandstellung der Mitosen des Neuro- epithels zeigt das membrandse Labyrinth Ubereinstimmung mit dem Centralnervensystem (Altmann, Merk) und der Retina (Koganei). Das w. M. Herr Director Prof. E. Weiss tiberreicht eine Abhandlung von Dr. Egon v. Oppolzer in Prag, mit dem Titel: »Uber den Zusammenhang von Refraction und Parallaxe». Das w. M. Herr Hoftath Prof. K. Toldt tiberreicht eine Abhandlung von Herrn Dr. Oscar Frankl in Wien, betitelt: »Uber den Descensus testiculorums. Die Arbeit zerfallt in drei Hauptstticke. Das erste umfasst die Anatomie des Testikels, insbesondere seiner Topik und peritonealen Beziehungen bei fast allen Saugethierordnungen. le Hiebei ist die Abstammung des Cremaster, sowie insbesondere aller peritonealen Duplicaturen (mesorchium, mesepididymis, GefaBfalte, Samenleiterfalte, Nebenhodenbaénder) erlautert worden. Der zweite Theil enthalt Untersuchungen tiber den glatten und quergestreiften Cremaster beim Menschen, tiber Persistenz embryonaler Falten bei offen gebliebenem Scheidenfortsatz in der Extrauterinzeit, und endlich Betrachtungen tber die Involu- tion des Keimepithels auf dem Hoden in der Extrauterin- periode. Der dritte, embryologische Theil umfasst Untersuchungen an 60 thierischen und vielen menschlichen Embryonen, deren Zweck es ist, die Entwickelung des Processus vaginalis und gubernaculum auf einheitliche Basis zu stellen. Es ist die erste Anlage des Ligamentum inguinale dargethan, die Entwickelung des Conus bei Nagern und Insectivoren, des Conusrudimentes bei Menschen und Affen geschildert. Das primdare Entstehen des Scheidenfortsatzes wird bewiesen, und die Rolle, welche das »Gubernaculum<« bei der definitiven Bildung des Cremaster spielt, dargethan. Auch wird die Entwickelung der Gefa®falte aus der Plica diaphragmatica und des secundaéren Ligamentum epididymidis inferius aus dem cranialen Stiicke des Ligamentum inguinale geschildert. Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Nansen F., The Norwegian North Polar Expedition 1898 to 1896. Scientific Results. Vol. I. London, 1900. 4°. Haeckel E., Kunstformen der Natur. Vierte Lieferung. Leipzig und Wien. 4°. Mc. Intosh W.C., A Monograph of the British Annelids; part Il. Polychaeta, Aphinomidae to Sigalionidae. London, 1900, 4°. 114. Beobachtungen an der k.k. Centralanstalt fur Meteorologie © 48°15'0O N-Breite. im Monate — | Luftdruck in Millimetern Temperatur Celsius a tion — = | — = = 4 Tag | Abwei- | | Abwei-| — 5 ine) alee h | Tages- chung v.| ah eee) Oh gh | Tages- |chung v.| — | mittel | Normal- mittel* Normal- hate | pare | stand bl | | | stand = : naiad aL z 1 740.1 [740.4 740.6 740.4 Le 8 || aOs o| O RO oe Oda oe Oe aera meN 2. 2976413900" | 139.0"1'39-2/= 4610 |= Or6 | GrGale 3-ONl= 8 -a 0 eames 3) A020: 80095) 141.5 4024/47 224) i6a3)) bed | ieee aes AY) ALO.) 380.1 37.951), 30.3 3) 528) 13.6 | 5, Os ab 2a) 0 eA Onl aaa BM Sone Caan 4e| 34. Teta rt |= Oe) a2 ao AI ARO phe canine Sona aee 6 18Ies) | 306 | Boe ay a Sra en |B 00 4) GY ae aR ana eh tae 7 | 33.2 | 84.3 | 37.0 | 34.9 |—10.0 3.0 Si Orilber etd alan pana ee al By) See Onlis8e80| 42 50.4 680.15 1 oes 2 As0.41 8 Siteag 2.2 |+ 2.7 WIA Vom ae ea AOe 742 Oi —— 2e Bel O18 >\ 0. Ae oh ORO Ons 10! | 28703H). BHO; RSSLOM B74: \— 7244 | 02 0.8 0.3) 0-3 |-+ 0.6 | | | | | 11 | 36.1 | 33.8 | 34.6 | 34.8 |— 9.9 |— 0.8 0.6 ONS kere Oalenes One 12s nS6rO estan ole Sh nga. 5) | 1On2 120 1-40) bee he 13° s32"8" 1135.3: | 36.9) | 35,0) |= 926 ll bi 5.8 | 6.8 |+ 6.7 14 | 29.7 | 31.2 | 34.0 | 31.6 |—12.9 | 5.0 7.6 Bae 6.1 |-+ 5.9 15 | 39.1 | 44.4 | 46.5 | 483 |— 1.2]| 2.0 102 1-20) 7a ee) Seon 16 | 41.4 | 84.1 | 33.9 | 36.5 |— 7.9} 8.4] 0.5] 0.3 | 0.9 |— 1.4 17 ahah 887-34. 8) 837.6" |= Ore ine one Grou srta G 5.7 |-+ 5.1 18 | 32.5 | 34.7/|.36.8 |.34.7 |— 916 4h aneae 2.9} 3.1 |4 2.41 195, )23722 "| 3304143159) 584.3 |= O59 |= O58) 03 lo Ona a Om aco 20 | 28.8 | 28.5 | 27.1 | 24.5 |-19 6 | 7.6-| 12.2) 5.2) 8.8 |4+ 7.4 21 |2812"'| 28.6 | 83.6) 30.1 |— 14.0 |= 042 | 9:0") 560 | 4 er to aamm 22 | 40.2 | 40.6 | 42.7 | 41.2 |— 2.8 AGM e oe =O 2.0 |-+ 0.8 |i 23. | 44.0 | 45.7 | 48.4 | 46.1 |+ 2.2 |—2.4| 4.5 1.8] 13\|4+ 0.01% 24 | 49.4 | 47.9 | 48.2 | 48.5 |4+ 4.6 ||— 0.4] 9.6 6.3 | 5.2 |+ 3.8 jm 25 | 49.5 | 49.3 | 48.9/ 49.2 |+ 5.4] 0.6) 8.2) 5.4) 47)|4 3.2 26.) 4627) | 44 On| 40 \aso 4 OBI 1 8.) SUT ON Balch Wt 7 Okeroa 27° |) BB) 3706] 188.5 le 88aib |-=h545 SRS Hite woe 7.0} 6.8 |4+ 5.1 28 | 37.1 | 35.4 | 33.9 8505) \— SOU yatee pO ee 8.9; 8.8 | 7.0 | | | | | Mittel 737.91 737 46 738.12 737.83 — 6.63/ 1.52 | 5.82} 3.67/ 8.67|4+ 3.41 | | | | Maximum des Luftdruckes: 749.5 mm. am 25. Minimum des Luftdruckes: 722.5 mm. am 20. Absolutes Maximum der Temperatur: 13.0° C. am 20. Absolutes Minimum der Temperatur: -— 4.0° C. am 23. ** Temperaturmittel: 3.67° C. es Pees) 4 1/4 Ge 2, 9, 9). 115 und Erdmagnetismus, Wien, XIX., Hohe Warte (202°5 Meter), 16°21'S E-Lange v. Gr. Februar 1900. a a Temperatur Celsius Absolute Feuchtigkeit mm. | Feuchtigkeit in Procenten Insola- | Radia- | a Max. | Min. | tion tion 7h lemon | gh Piss qu | 2h | oh nee Max. Min. 0.4 '—0.7 7.4 |I— 6.9 4.2 4.1 4.4 A 2 96 90 96 94 8.1 |—0.7 25.7 |— 4.4} 4.2 5.6 5.4 Sarl 96 UC 88 87 6.5 1.9 24.7 \(— 1.1) 5.1 5.9 6.0 Dad 93 83 89 | 88 D0 3.6 10.2 0.3 5 By at) 6.0 Bio 87 84 90 87 4.7 at 16.6 |— 2.4 5.0 Bail 5.8 5.2 93 84 93 90 5.9 2G 20.8 2.8 || 5.4 5.5 5.0 D.90 94 82 80 85 oe 330) Zila 0.0 4.1 4,7 4.5 4.4 73 72 80 75 4.5 2 1897 I— 3.45) 4.3 4.8 3.9 4.3 85 i 78 80 1.8 |—0.9 Oa (ee |—— ey) 3.5 oo Brats 3.6 81 78 76 78 0.2 |—0.6 3.5 |— 1.7] 4.4 | 4.5 4.3 4.4 96 92 92 93 2.4 |—1.0 8.8 |— 1.7 3.5 | 4.4 4.2 4.0 81 92 89 87 2.4 |j—0.1 7.9 |— 4.2 4.3 4.7 4.9 4.6 85 89 96 90 12.6 0.8 29.4>|— 0.6 4.9 7.5 6.3 6.2 91 70 91 84 8.4 4.0 NES 22 6.1 6) 519) 3.6 5v2 94 76 52 74 4518) 20 22.2 |— 2.2 4.0 3.9 2.8 3.6 75 78 64 72 4.4 |—3.7 9.5 |= 6:8 2.9 4.0 4.3 Send, 82 83 92 86 9.4 0.0 34.6 |— 2.8 || 4.0 | 3.4 4.9 4.1 70 40 75 62 5.4 2 31.7 |— 4.0} 4.5 4.9 BG 4.9 89 ie 91 85 O28 fil oil 29.6 |— 4.0 || 4.2 |] 4.8 YA: 4.8 96 55 75 75 13.0 4.6 Shoat) = Teh 5.6 6.2 Bin Dye Wie, 59 78 70 9.4 OFZ Sone |= One 4.2 o.2 5.9 Dal 92 61 90 81 Dnt} 1.6 Ole Oi|=—=" eat U4) Wee: 3°. 1 3.0 66 38 68 57 6.1 |—4.0 28.0) |— 8.2 Be7/ 4.2 4.5 4.1 96 66 85 82 10.5 |—1.0_| 33.4 |— 6.2 3.9 | 4.8 ome 4.6 89 54 74 (2 9.6 ONGal 376) |>> 458) |) 4.1 4.8 3.8 4.9 85 60 86 77 oe 1.4 39.6 |== 4.2 SOM igor 0) 6.3 By ts} 95 61 78 78 11.4 3.4 SyoM Wee Uh ) Oe, 5.9 6.0 5.8 90 65 79 78 ORG 4.0.) -29.-8 |= 258 Se 5.9 6.2 5.8 69 63 73 68 6.75| 0.84) 22.85|— 2.87] 4.48] 4.98] 4.95] 4.77 86 Ge, 82 80 * Insolationsmaximum: 37.6° C. am 25. ** Radiationsminimum: —8.7° C. am 23. Maximum der absoluten Feuchtigkeit: 7.5 mm. am 13. Minimum » > > 2.4mm. am 22. Minimum » relativen Feuchtigkeit: 38°/, am 22. * Schwarzkugelthermometer im Vacuum. ** 0.06 m iiber einer freien Rasenflache. 14 (Anzeiger Nr. XI.) Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fiir Meteorologie 48°15'O N-Breite. im Monate Bi ae el Windesgeschwindig- Niederschlag fe eee tee as tacks keit in Met. p. Secunde in mm. gemessen ae Rs ; | 3 || 4 | | 7h oh gh = | Maximum 7h, «|; 22D so eon | ar | 1 Oe 0. e201 S Ogun W Sia oon = a = Boa \s fe GON G0) Lene oll 4 Bian o: lig FB ereehe oe 3 3 SiAizte Shane | eae! Oil! V2 Opi ier' SB 4.2 See eae 4 Be MONS NEO SSE 1) Stes | (SB 3.9 —- | -— | = 5 — 0] NE°1| NNE 1] 1.5] SE 3.1 zs aa — 6 2 ON EN) PA oN 29 2208)" NW 5.6 = _ _ 7 W 3|WNW2| NNWi1]/' 4.8) W Sas — - - 8 = (0)5 + °0| No 11) "26 ) NNE 3.9 <= — — 9 = uO} = '0| |SSE2)|) 2.4 GSE 5.0 = = — HOT SSM e eae) ae ile Ww 6.7 | 2.22 | 0.99 | te 1 — 0}; — 0| — OO} 0.8 | WSW | 2.5 || 0.4 — fe 12 SS OIE Sie cee sO PAE? SIO Re pie a2 _ 0.12° ; — 13 Weed t W °4| {NEP ii) 28 W 8.3 || 0.20 —/-f! | * 0b6e 14 A 2" EN W'S!) W683) ew SOR Qa sa 12g ag Se. 15 W 5/NNW5| W 4/ 10.5| WwW 16.7 == 5 1 012% = 16 BP OMe SSBS 2 a2 22500) BRO a eeSShy 6.4 = 0.30 1.4e 17 AM 50 WV, Seti] to 58s (|| ene en 11.9 — eel one 18 OT SE Alone Ol al sO mene 4.2 au eh |i 19 EON Sees SSS 1 i> oes S 6.1 22 Sf = ZOE SSE I249SSEN SN We 1 706 AW 15.3 ae — || 0.70 21 See Oe On OO Oe a lar We see alle — | 5.be | 22 | NW 3|NNW2!| NW 1] 7.5 W | 14.7] 2.20 She lt ee 23 se OF NE 2) We 1) Saiz Ww OS = == ~ | 24) PASSE 1 SSE | ISGHN 2 |= 3.7. | oSSE OS ano == _ Bor HE OMB Game | S* Giltalos|e oR |h-3 G.l) =a. a a 26 Set SSEAS | SES Ae aS 8.9 = == = 27 EONS WV 5 || tao) | eee Ny 18.4 = = — 28 Ww 3/'> WwW 5| WwW 4] 10.2 |) w 18.6 == = = | Mittel| 1.2 16g) Te a als 468 8.51: “si0' {' 923.9 | ros | | | Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie. N NNE NE ENE E ESE SE SSE S_ SSW::SW WSW: W WNW NW NNW Haufigkeit (Stunden) 2 eile 20 CO ee OOO EE OO MOO 186 723 104 34). - 26 34 Gesammtweg in Kilometern 224 152 166 104 89 129 789 1144 517 39 73 113 $8908 656 499 301 Mittl. Geschwindigkeit, Meter per Sec. Bed 2 OS Lee 120) 124) 2048 88 | A tlie ude Oe Olen mc eo Maximum der Geschwindigkeit, Meter per Secunde 5.6 °4.4. 4.2) 4.4 2.8 3.6 8.9 8.38/18.1 10:8 4.2 3.1 21.9 12.512.2 6.7 Anzahl der Windstillen (Stunden) = 37. 117 und Erdmagnetismus, Wien, XIX., Hohe Warte (202'5 Meter), ~ Februar 1900. 16°21 '5 E-Lange v. Gr. Bewolkung Tag Bemerkungen mnie Fy 1 oh tl Beye as mittel Tages- | Tages- [2 9h Qh oh a eee eee mittel | mittel | 1 0.6 | 0-4 Out 0.4 0.6 1.8 340 5.2 2 0.0 Weil 0.0 0.4 0.6 1.8 3.6 5.0 384i 0.8 0.8 AACE 0.4 0.8 220 3.4 5.0 +4 0.4 (a0) ts: © 0.5 0.7 1.8 3.5 Byer? 5 0.2 0.3 0.0 1.0 9.8 2.0 3.4 5.0 6 0.4 03° 3.3 1.5 19 260) 3.4 5.0 7 0.5 0.5 3.7 2.0 ne. 2.0 3.4 5.0 8 0.2 0.6 Oo 2.2 LPG 2.2 3.4 4.8 9 0.4 O.0 shh: 15.7 2:0 1.8 2.6 3.6 4.8 10 ORZ 0.0 Ger Ws 0 Le 8 2.6 3.6 4.8 11 0.4 0.0 5.0 AG, 1G 258 3.8 4.8 12 0.6 0.0 0.0 18) Ns Dents 3.8 4.8 13 0.8 0.2 4.3 a 1.8 2.36 3.8 4.8 14 Welt 0.0 Gall) 3.0 2.4 2.8 3.8 4.8 15 2.0 0.9 10.7 3.0 2.8 3.2 3.8 4.8 16 0.4 gh 1.0 Dies 2.6 3.2 4.0 4.8 nye 1:0 7.6 a0) 1.8 Dee, 3.2 4.0 4.9 18 0.8 Te Oli 0.0 Zell 2.3 31.2 4.0 5.0 19 0.4 3.0 woe 2.3 2.4 3.2 4.1 50 20 (6) 1.4 7.0 2.9 TAL 3.2 4.1 5.0 21 0.6 6.7 Bott 3.0 3.0 3.4 4,32 520 22 1.4 8.4 thet 3.0 3.0 3.6 4.2 5.0 2a 0.8 o.3 1.3 2.4 2.8 3.6 4.2 5.0 24 0.6 8.0 0.0 2.0 2.4 3.6 4.3 5.0 20 0.9 7.5 hed 2.9 2.4 3.4 4.3 5.0 26 0.4 aw) 3.0 2°6 2Ge a 3.4 4.3 al, Paty 12 4.1 Da 3.3 ae 3.4 4.3 5.0 28 1.4 0.5 tS) 3.8 3.4 3.6 4.4 5.0 Mittel 20% 1 64.9 4.0 (a0) 2°0 3.2 Gin ff 4 Maximum der Verdunstung: 2.0 mm. am 15. Maximum des Ozongehaltes.der Luft: 10.7 am 15. Maximum des Sonnenscheins: 8.4 Stunden am 22. Procent der monatl. Sonnenscheinsdauer zur mOglichen: 23°%/9, zur mittleren: 77°/. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. Jahrg. 1900. Nr. XII. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 3. Mai 1900. Erschienen: Denkschriften, 68. Band (1900).— Monatshefte fur Chemie, Bd. 20, Register (1899); Bd. 21, Heft IIL (Marz 1900). - Von dem am 9. April d.J. in Innsbruck erfolgten Ableben des wirklichen Mitgliedes der philosophisch-historischen Classe, Herrn Hofrathes Dr. Friedrich Maassen, wurde bereits in der Gesammtsitzung vom 26. April Mittheilung gemacht und dem Beileide der Akademiker Ausdruck gegeben. Der Secretar, Herr Hofrath Prof. V. v. Lang, legt eine Arbeit von Herrn Prof. Hans Gallasch in Prag vor, betitelt: »Die. Construction -der lsophoten:an. Kecelfilachen zweiten Grades«. Herr J. v. Pallich, Assistent am physikalischen Institute in Graz, ibersendet folgende Mittheilung Uber eine einfache Modification des Wehnelt’schen Unterbrechers. Der nachfolgend beschriebene Unterbrecher ist sehr ein- fach und billig herzustellen und trotzdem sehr wirksam; er bietét sogar vor den bisher construierten Ausfiihrungen mehrere Vortheile. Als negative Elektrode dient ein 3 bis 5m dicker, blanker Kupferdraht, der in ein ungefahr 20 cm langes Glasréhrchen so 15 120 weit hineingesteckt ist, dass unten noch ein 2 bis 3. cm langes Stiick desselben hervorragt; als positive Elektrode dient ein 1 bis 2mm dicker Stahldraht, der gleichfalls von einem Glas- rohrchen umgeben ist, dessen untere Miindung jedoch an der Geblaselampe so weit verengt ist, dass der Stahldraht eben noch hindurchtreten kann. Dieser Theil muss, weil heftigen Erschutterungen ausgesetzt, sehr stark gemacht werden. Am oberen Ende geht der Stahldraht mit sanfter Reibung durch ein Korkstick hindurch, dessen Bohrung oben mit einer napf- formigen Erweiterung versehen ist. Letztere dient zur Auf- nahme eines Tropfens Quecksilber zum Zwecke der Strom- zuleitung. Beide Glasréhrchen werden nun parallel zueinander durch einen Kautschukstopfen gesteckt, derlin- den. Elals einer Flasche (eines 1/, /-Kolbens) versenkt ist, welche den Elektrolyt (gut leitende verdtinnte Schwefelsdure von 1:2 sp. Gew.) bis auf 3cm unterhalb des Stopfens enthalt. Seitliche Einkerbungen des Stopfens gestatten ein Zurtickfliefien des Elektrolyten, wenn defselbe infolge hoher Betriebsspannung aus der Réhre mit dem Stahldrahte Ubersteigen sollte. Das Ganze wird zur Kithlhaltung in eine groere Wanne mit kaltem Wasser eingetaucht. Die Glasréhrchen sollen bis einige Centi- meter in den Elektrolyten hinabreichen, wobei das die Anode enthaltende Réhrchen etwas tiefer eintauchen soll, als das andere. Vor dem Versuche zieht man den Stahldraht weiter in die Héhe, was den Widerstand vermehrt, und senkt ihn dann nach Stromschluss allmahlich tiefer, bis das eingeschaltete Ampermeter die passende Stromstarke anzeigt oder bis die cewuinschte Funkenlange und Frequenz der Unterbrechungen erreicht ist. Ein besonderer Vorschaltewiderstand ist dabei meist ganz entbehrlich. Sobald die Stahlspitze so weit verzehrt ist, dass die Wirkung abnimmt, senkt man dieselbe wieder tiefer ein. Es gelingt so leicht, die Wirkung stundenlang con- stant zu erhalten. Der Stahldraht hat sich unter den versuchten Elektroden am besten bew4ahrt; ein Kupferdraht wurde zu rasch angeegriffen werden, und einem Platindrahte gegentibef hat der Stahldraht wegen seiner Billigkeit den Vorzug. Durch die elektrolytische Wirkung bildet sich an der verengten Miindung der Glasréhre am Stahlstabchen in kurzer Zeit eine Einschntrung 124 aus, welche fiir die Wirkung des Apparates vortheilhaft er- scheint, da dadurch die Verdampfung energischer zustande kommt. Es scheint von der activen Stahlspitze dieser ein- geschniirte Theil die Hauptwirkung auszutiben, wahrend der tiefer eintauchende Theil derselben nur einen Theil der Strom- fiihrung vermittelt. Der beschriebene Unterbrecher fand vor- theilhafte Anwendung beim Durchleuchten von grofen Geifler- schen Rodhren, von Réntgenapparaten, beim Experimentieren mit Blitzréhren und Blitztafeln etc. Fur Réntgenrdhren ergab, bei einer Schlagweite des Inductoriums von 15 cm, eine Span- nung von 60 Volt die besten Resultate. Bei héherer Spannung (bis 100 Volt) nahm die Wirkung, besonders bei stark eva- cuierten Réntgenbirnen, wieder ab. Beim Nichtgebrauche wird der Stahldraht ganz herausgenommen. Das w. M. Herr Hofrath Prof. Zd. H. Skraup in Graz iibersendet zwei im chemischen Institute der Universitat Graz verfasste Abhandlungen: 1. »Uber o- und 6-Isocinchonin«, von, Zd. H. Skraup und R. Zwerger. 2. »Zur Constitution des 8-Isocinchonins<«, von Zd. H. Skraup, mit experimentellen Beitragen von H. Copony und G. Medanich. Beide Untersuchungen bezwecken, die Beziehungen der zwei genannten Basen untereinander und zum Cinchonin fest- zustellen. Es hat sich dabei herausgestellt, dass in vieler Beziehung grote Ahnlichkeit besteht; so nehmen a- und £-Isocinchonin Halogenwasserstoff ebenso additionell auf wie Cinchonin, und speciell fiir die Jodwasserstoffadditionsproducte wurde gefunden, dass die aus Cinchonin, #- und $-Isocinchonin in jeder Beziehung identisch sind. Hingegen gelang es nicht, in # und (-Isocinchonin die Hydroxylgruppe nachzuweisen, die im Cinchonin vorhanden ist. Die zwei Basen sind aber auch nicht Ketoverbindungen. Als saure Sulfate erhitzt, lagern sie sich zwar ebenso wie das {a 122 Cinchonin um, die entstehenden isomeren Basen sind aber nur zum Theile dem Cinchonicin ahnlich. Das a-Isocinchonin ver- wandelt.- sich dabei in zwei Basen, von denen die eine Keto- eigenschaften hat, die andere nicht. Das £-Isocinchonin geht in eine einzige Verbindung Uber, die kein Keton ist. Das $-Isocinchonin speciell ist auch noch in anderen Richtungen untersucht worden. So wurde festgestellt, dass es ebenso zweifach tertidr sei wie das Cinchonin und dass es, mit Chromsaéure oxydiert, in Ameisensdure, Cinchoninsaure und eine Verbindung C,H,,NO, gespalten wird, von welchen die letztgenannte dieselbe Zusammensetzung hat wie das Mero- chinen, das aus Cinchonin entsteht, mit diesem aber bestimmt nicht identisch ist und welche 6-Isomerochinen genannt wird. Versiegelte Schreiben zur Wahrung der Prioritat sind eingelaufen: I.Von Herrn Emil. Pilous in Wien, mit der Aufschrilt: »Neue Elektricitétsgewinnung unmittelbar AUS, Wate: Il. von Herrn Raimund Nimmftihr in Wien, mit der Auf- schrift: »>Theorieund Beschreibune derneuen fin- mann+Flugmaschine ,Aérocykles‘«; Ill. von Herrn Victor Lederer in Reichenberg, mit der Aui- schrift: »Kalender-Reform«s. I. »Uber die Herstellung von Gladsern mit beson- deren. optischenm Higenschaften jim eliektrischien Schmelzofen<,! von Dr. Ludwig Mach. Reiner Quarz (SiO,), aufer Flusspath der einzige Korper, der fiir die ultravioletten Strahlen in héherem Grade durch- lassig ist, kOnnte in der Optik oft Verwendung finden, wenn 1 Auf Wunsch des Verfassers, Herrn Dr. Ludwig Mach, dz. in Berlin, wird von der Kanzlei der kaiserl. Akademie der Wissenschaften bestatigt, dass die beiden nachfoleenden Mittheilungen den Inhalt eines am 14. Juli 1898 zur Wahrung der Prioritat hinterleeten versiegelten Schreibens bildeten, welches in der Sitzung vom 38. Mai 1. J. auf Wunsch des Verfassers gedffnet worden ist. wenn es gelingen wtrde, gréfiere Blécke dieses Materiales zu schmelzen. Reiner Quarz lasst sich aber bei der mit dem Siemens- schen Ofen erzeugten Temperatur (1700° C.) nicht schmelzen. Es gelang mir nun mit Hilfe des elektrischen Stromes den Quarz in Kohlentiegeln zu einem klaren Glase nieder- zuschmelzen. Der bei diesen Versuchen verwendete Ofen war so con- Struiert, dass eine vollstandige Trennung der Warme- von der elektrolytischen Wirkung mdglich war. Wie schon Deville und Debray und spater Moissan gezeigt haben, widersteht der ungeléschte Kalk am besten den hohen Temperaturen, und bei seinem aufierordentlich geringen Warmeleitungsverm6égen hat ein aus einem solchem Material gebauter Ofen die geringsten Warmeverluste durch Strahlung an die Umgebung. Im Principe besteht der Ofen aus zwei Kalkblécken A und 5, die Rinnen zur Aufnahme der Kohlen haben. Durch die machtige Warmeentwickelung (nach Violle rund 2500° C.) des zwischen den Kohlen kk’ entstehenden Lichtbogens wird der Kalk im Inneren des Ofens zu einer glasigen Substanz zusammengeschmolzen. Ein Kohlentiegel AK enthalt die zu schmelzende Substanz, z. B. Quarz. Wtirde man den Tiegel direct mit dem Kalkstein des Ofens in Bertihrung kommen lassen, so wurde sich Calciumcarbid CaC, bilden, was zu ver- meiden ist. Man isoliert deshalb den Tiegel durch ein Lager von abwechselnd tibereinander geschichteten Asbest- und Magnesitplatten a, @, 7, 4. In Wirklichkeit ist mein Ofen complicierter. Ich arbeite nicht mit einem, sondern mit drei Flammenbogen, die an den Seiten des Tiegels liegen, damit keine Kohlentheilchen in die Schmelze fallen und diese ganz gleichma®ig erwarmt wird. Die Tiegel bestanden aus reiner Homogenkohle der Gebruder Siemens in Charlottenburg, der Kalkstein, eine sehr feinkérnige, marmorartige Varietaét, stammt aus dem Harz und wurde vor seiner Verwendung durch mehrere Wochen in dem Aschenkasten einer Kesselfeuerung getrocknet. Ich arbeitete mit einem Strome von 50 bis 100 Ampere bei einer Klemmenspannung von 110 Volt. Mit einem Strome von etwa 80 Ampere gelang es mir, 30 g reinen Quarz (Bergkrystall) in 10 Minuten zu einer Flussig- keit niederzuschmelzen und dieze zum Sieden zu bringen. Ein solches zum Sieden gebrachtes und im Ofen langsam gekiihltes Material zeigt keinerlei Schlieren und Blaschen. An einigen Stticken konnte ich den Brechungsexponenten des geschmolzenen, also optisch isotropen Quarzes bestimmen. Brechungsindex Mittlere Dispersion fiir D von C bis F Geschmolzener Quartz ae exe 1°457 0: 0062 Leichtes Phosphat, Crown 0: 225 HA Snow Ke een EN TClO erwrengere, Wes ates 1-515 0-007. Der Brechungsexponent des nattirlichen Quarzes betragt 1°558 flr den extraordindren und 1°548 ftir den ordinaren Strahl. Der Brechungsexponent eines krystallinischen Kdorpers wird, wie ich auch bei anderen Substanzen nachweisen konnte, durch das Schmelzen erniedrigt. Ich konnte ferner mich davon tiberzeugen, dass es moglich ist, in den fltissigen Quarz Flusspath CaFl, (Brechungsexponent fir D 1:4338) einzufithren, wodurch der Brechungsexponent der Schmelze noch weiter erniedrigt wird. Verschiedene Versuche lassen es méglich erscheinen, auch reinen Flusspath zu schmelzen. Die dargestellten Glaser hatten einen umso geringeren Brechungsexponenten, je mehr gasférmige Bestandtheile sie enthielten. Sowohl der reine, als auch der mit Flusspath versetzte Quarz verspricht Glaser von hohem optischen Werte zu liefern. Das Quarz-Flusspathglas zeichnet sich, so viel ich erkennen konnte, durch einen eigenthtimlichen Gang der Dispersion aus. Ich will nun eine Reihe anderer K6rper, wie Kalk CaO, Kalkspath CaCO,, Thonerde Al,O, Borsdure B(OH);, sowie eine Anzahl anderer wegen ihrer schweren Schmelzbarkeit jetzt nicht verwendeter Substanzen zur Glasbereitung heran- ziehen und hoffe, dadurch neue Glaser von besonderen opti- schen Eigenschaften zu erhalten. Mit Hilfe des elektrischen Stromes kann Glas geschmolzen werden. Der elektrische Ofen erlaubt ein sehr rasches und ungemein reines Arbeiten und stellt sich auch beztiglich des Verbrauches sehr giinstig, denn 85°/, der eingefiihrten elektri- schen Energie werden in Warme umgesetzt. Durch Niederschmelzen in Kohlentiegeln, sowie Sieden- lassen des Glases erzielt man ohne Ruhrer ganz schlieren- und blasenfreie Glasfllisse. Bei den hohen Temperaturen, die der elektrische Ofen liefert, wird es mdglich, eine Reihe wegen ihrer schweren Schmelzbarkeit bis jetzt noch nicht verwendeten Substanzen in die Glastechnik einzuftihren und damit Glaser von neuen, bis jetzt nicht bekannten optischen Eigenschaften herzustellen. Il. Uber die Herstellung schlieren- und blasen- freier Glasflisse im Siemen’schen Ofen<, von Dr. Ludwig Mach. Die Schlieren im optischen Glase hatten zu wiederholten- malen meine Aufmerksamkeit auf den Schmelzprocess gelenkt und lieBen es mir wtinschenswert erscheinen, denselben aus eigener Anschauung kennen zu lernen. Die mdchtige Hitze, die die weiBgliihenden Ofen ausstrahlen, erschwert die Beobachtung der in denselben sich abspielenden Vorgange ungemein. E's ist dies wohl auch mit ein Grund, warum man beim technischen Betrieb auf die Vorgange wahrend des Schmelzens nicht viel achtet, sondern immer nur das Product, namlich das fertige Glas, in Betracht zieht und darnach die Zusammensetzung der Schmelze und die sonstigen Verhdltnisse empirisch variiert. Stellt man sich in einiger Entfernung von dem Ofen auf einen erhéhten Standpunkt, so kann man mit Hilfe eines mit Sonnenglaésern versehenen Opernglases durch den Glasfluss hindurch die Wande und den Boden des Hafens sehen und so in aller Ruhe alles beobachten, was sich dort abspielt. Wenn die Glasmasse im Abkthlen begriffen ist, also nicht mehr so stark leuchtet, treten die Hafenwaénde am deutlichsten hervor. Auf diese Weise beobachtete ich mdchtige, bis nussgrofie Gasblasen, die sich wahrend des Niederschmelzens des Glas- 126 flusses an der Wand des Hafens entwickeln. In dem Grade, als das Glas diinnfllssiger wurde, stiegen sie langsam auf, ent- wickelten sich aber immer von neuem. Durch die nun nach- folgende Operation des Ruthrens, durch die das Glas méglichst homogen und schlierenfrei gemacht werden soll, werden die Gasblasen von der Wand des Hafens in die Masse hinein- gerissen und in viele feine Blaschen zertheilt, die wohl zum grofen Theile wieder an die Oberflache steigen. Nach dem Erkalten wird der Hafen zerschlagen und die besten Stticke Glases herausgesucht. Betrachtet man ein mit der Hafenwand noch zusammenhangendes Sttick Glas, so sieht man sehr oft, besonders bei Flintglasern, wie von der Hafen- \vand feine, fadenférmige Schlieren in das Glas hineinziehen, geradeso, als ob ein Theil der Hafensubstanz im Glasflusse in Lésung tUbergegangen und durch das Rtihren in die Masse hineingezogen worden ware, wo sie sich durch einen ihrer chemischen Zusammensetzung entsprechenden hdheren oder niederen Brechungsexponenten von dem Ubrigen Glase als Schliere abhebt. Ich machte in einem kleinen Flietscher’schen Gasofen einige Versuche. In einem Thontiegel wurde Glas nieder- geschmolzen und ohne Ruhren erstarren gelassen, in einem anderen das Glas mit einem starken Platindrahte gerithrt. Zerschlagt man den Tiegel mit dem nicht gertthrten Glase, so findet man in der der Tiegelwand anliegenden Zone zahl- reiche Blaschen und Schlieren, ganz im Centrum des Tiegels dagegen eine v6llig schlieren- und blasenfreie Masse. Das geruhrte Glas zeigt das entgegengesetzte Verhalten, es ist allenthalben von feinen Blaschen und Schlieren durchsetzt. Es ist also wohl kaum zu bezweifeln, dass das Glas im gluhenden Zustande den Thon auflést und dass diese Glas- partien, sowie die Gasblasen, die den chemischen Process begleiten, durch den Ruhrer in die Masse hineingezogen werden. Glaser verschiedener Zusammensetzung haben ein verschie- denes Aufldsungsvermégen. Besonders stark greift das Flint- glas den Tiegelthon an. Aber auch auf die Tiegelsubstanz kommt es an. So werden, wie ich mich durch den Versuch uberzeugen konnte, Porzellantiegel viel weniger (auch von den Le Flintglasern) angegriffen; das in solchen Tiegeln dargestellte Glas ist viel schlieren- und blasenfreier. Im Platintiegel konnte ich aber ganz kleine Quantitaten eines vollstandig schlierenfreien Glases darstellen. Da man Platin in groiem Mafistabe nicht gut verwenden kann, so musste ich auf ein anderes Material bedacht sein, das billiger zu beschaffen ist und auch die Eigenschaft hat, nicht mit dem Glase bei hohen Temperaturen in eine chemische Ver- - bindung einzugehen und fand dasselbe in der Homogenkohle der Gebriider Siemens in Charlottenburg. In solchen, aus diesem Materiale gepressten Tiegeln konnte ich ganz schlieren- und blasenfreies Glas darstellen. Kin starker Platindraht diente mir als Rubhrer. Man muss aber auch mit der peinlichsten Sauberkeit zu Werke gehen, um ein gutes Resultat zu erzielen. Hauptsachlich muss man darauf achten, dass wahrend des Schmelzens nicht Siaubtheilchen in das Glas fallen. Gerade darauf ist bis jetzt fast gar nicht geachtet worden. Von jedem Metallflitter, der in das Glas gerath, steigen Luftblasen auf und fadenformige Schlieren strahlen von demselben aus. Beim technischen Betriebe muss man die gebrechlichen Kohlentiegel in Thontiegel einbetten und diese kénnen wie gewohnlich behandelt werden. Das Resultat meiner Untersuchung zusammenfassend, kann ich sagen: Es gelingt im Siemen’schen Ofen ein optisch homogenes und blasenfreies Glas darzustellen, wenn man 1. den Tiegel und Rthrer aus einem fur den glihenden Glasfluss chemisch indifferenten Material herstellt. Reine Homogenkohle ist ein leicht zu beschaffendes und dabei vollig entsprechendes Material. Diese Kohle stammt aus der Wolbung der Retorte (Retortenkohle) und darf keine Borsadure oder Silicate enthalten; 2. muss man in viel hGherem Mafie, als es bisher geschehen ist, den Glasfluss vor Staub und Fremdkorpern schutzen. Das wea M:: Herr Prof.;G.' Ritter: v. Escherich Jegt vor Heft 2/3 des II. Bandes der von den Akademien der Wissen- 128 schaften zu Mtinchen und Wien und der Gesellschaft der Wissenschaften zu Gdéttingen herausgegebenen »Encyklo- paidie der mathematischen Wissenschaften mit Ein- schluss ihrer Anwendungen«g. Das w. M. Herr Hofrath Prof. Wiesner legt eine Abhandlung vor, betitelt: »Untersuchungen Uber den Lichtgenuss der Pflanzen im arktischen Gebiete« (Photometrische Untersuchungen auf. pflanzenphysiologischem Gebiete. IIL). Die Hauptergebnisse dieser Untersuchungen sind nach- folgend kurz zusammengefasst. 1. Der vom Verfasser schon friher beztiglich anderer Vegetationsgebiete gefiihrte Nachweis, dass mit Zunahme der geographischen Breite die zur Existenz der Pflanze erforder- liche Lichtstarke steigt, hat im arktischen Gebiete eine neuer- liche Bestaétigung gefunden. . Der relative Lichtgenuss der an den arktischen Vegeta- tionsegrenzen auftretenden Pflanzen nahert sich zumeist dem méglichen Maximum (= 1). Die hocharktische Pflanze bietet ihr Laub dem vollen Tageslichte dar und vertragt in der Regel nur eine geringe Einschrankung des Lichtgenusses. Diese Ein- schrankung wird weder durch Selbstbeschattung, noch durch Uberschattung seitens eines anderen Gewdachses bewirkt; sie ist vielmehr — bis zu einer nicht weitgehenden Grenze — durch die Configuration des Bodens, welche einen Theil des Himmelslichtes abschneidet, bedingt. 2. Die Héhe des Lichtgenusses im hocharktischen Gebiete ist eine Folge der niederen Temperaturen zur Vegetationszeit- Es hat sich namlich das schon friiher vom Verfasser aus- gesprochene Gesetz auch ricksichtlich des hohen Nordens bewahrheitet: dass naémlich die zur Existenz einer Pflanze erforderliche Lichtstarke desto gréfer ist, je kalter die Medien sind, in welchen die Pflanze ihre Organe ausbreitet. Der Strauch- und Baumvegetation ist bei ihrer Wanderung in der Richtung nach dem Pole weniger durch die WinterkAlte, als durch ihr gegen die arktischen Vegetationsgrenzen hin steigendes Lichtbediirfnis — welches aber wieder in der gegen 129 den Pol zu abnehmenden Lichtstaérke seine Schranke findet — eine Grenze gesetzt. 3. Den an der arktischen Vegetationsgrenze (Adventbai) auftretenden Pflanzen mangeln fast durchgangig Einrichtungen zum Schutze des Chlorophylls gegen Lichtwirkung. Sie setzen sich dadurch in Gegensatz zu Steppen- und Wistenpflanzen, welche in der Regel sehr ausgiebigen Chlorophyllschatz be- sitzen. Auch hieraus ergibt sich, dass die arktische Pflanze an der Grenze ihres Lichterfordernisses angelangt, die Wisten- und Steppenpflanzen hingegen einem Lichtuberschusse aus- gesetzt sind. 4. Das Blatt der hocharktischen Pflanze ist in der Regel sehr stumpf in seinen die Orientierungsbewegungen zum Lichte bedingenden Reactionen, ja in manchen Fallen ohne jede solcher Reactionen, es ist dann aphotometrisch (Cassiope tetragona), gewohnlich panphotometrisch im Ubergange zur aphoto- metrischen Ausbildung. Es sucht das starkere Licht, ohne sich zum starksten diffusen (Oberlicht) genau senkrecht zu stellen. Der hiedurch dem Blatte erwachsende Nachtheil ist aber ein geringer, da das Oberlicht im hocharktischen Gebiete im Ver- gleiche zum mittleren (diffusen) Vorderlichte verhaltnismafig wenig stark ist. Nur selten kommt es vor, dass eine Pflanze dieses Gebietes bei beschrankter Tagesbeleuchtung die Tendenz zur eupotometrischen Ausbildung zeigt (Salix polaris), d. h. ihre Blatter genau senkrecht auf das starkste ihm dargebotene diffuse Licht zu stellen trachtet. 3. Die hocharktische Pflanze ist nur einer geringen Wirkung des directen (parallelen) Sonnenlichtes ausgesetzt, welche erst bei einem tiber 15° gehenden Sonnenstande merklich zu werden beginnt und im gtinstigsten Falle (mittags am 21. Juni) wenig liber 30° reicht (in der Adventbai 35°15’). Das parallele Sonnen- licht erreicht hier hdchstens die Intensitat des gesammten diffusen Lichtes, und das gemischte Sonnenlicht ist also hoch- stens doppelt so stark als das gesammte diffuse Tageslicht. Die hocharktische Pflanze steht in Bezug auf die Intensitat der Beleuchtung im vollen Gegensatze zur hochalpinen Pflanze (in mittleren Breiten), welche bei einem bis ber 60° reichenden Sonnenstande der Wirkung des parallelen Lichtes ausgesetzt 130 ist, dessen Intensitét dreimal gréBer werden kann als die des diffusen Lichtes; das gemischte Sonnenlicht kann also die vier- fache Starke des diffusen Gesammtlichtes annehmen. Ein weiterer Unterschied in der Beleuchtung der hoch- arktischen und der hochalpinen Pflanze besteht darin, dass die tagliche Lichtsumme, welche die letztere empfangt, schon im Beginne und am Schlusse der Vegetationsperiode grodfer ist als jene, welche erstere zur Zeit des héchsten Sonnenstandes erhalt. 6. Die Beeinflussung der Vegetation durch die infolge der Terrainneigung veranderte Bestrahlung ist in mittleren Breiten sehr auffallend und in bestimmten Seehdhen tritt die ver- schiedene, durch die Bodenneigung bedingte Verschiedenartig- keit der Bestrahlungswirkung auf die Pflanze sehr stark hervor, indem die siidlichen Hinge noch mit Pflanzen bedeckt sein kénnen, wahrend die n6rdlichen schon vegetationslos sind. Man hat die in mittleren Breiten gewonnenen Resultate nur allzusehr verallgemeinert. Vergleichende Untersuchungen haben gelehrt, dass kein Vegetationsgebiet existiert, in welchem die auf verschieden gegen die Himmelsrichtung geneigtem Terrain auftretende Vegetation von der directen Einwirkung der Sonnenstrahlen auf die Pflanzenorgane in so geringem Grade beeinflusst wird, als das hocharktische Vegetationsgebiet. 7. Es wurde auch die Baumgestalt in ihrer Beziehung zur Beleuchtung untersucht. Beztiglich der Pyramidenbaume wurde Folgendes constatiert: Das Sonnenlicht der niedrig stehenden Sonne kommt dem Pyramidenbaume zugute, und die durch hohen Sonnenstand bedingte Strahlung wird ihm nicht gefahrlich. Mit dem Héhenwuchs emancipiert er sich von dem immer mehr und mehr geschwacht in seine Krone dringenden Zenithlicht. und macht sich fortwahrend das ihm trotz Héhenwuchs in annéhernd gleichem Mafie fdrderliche Vorderlicht zunutze. Der Pyramidenbaum erscheint somit sowohl den *Beleuchtungsverhdltnissen n6rdlicher als std- licher Klimate angepasst. 8. Mit dem steigenden Lichterfordernisse nimmt der Grad der physiologischen Verzweigung der Holzgewachse ab und erreicht an der polaren Vegetationsgrenze ein Minimum. 131 Es scheint nach den bisher angestellten Beobachtungen, als wenn auch mit steigendem Lichttiberschusse der Verzwei- gungsgrad abnehmen wurde. Das w. M. Herr Director Prof. F. Brauer legt folgende Mittheilung von stud. med. Josef Bischof vor, betitelt: »Vor- laufige Charakteristik einiger neuen Gattungen von Muscarien«g. Pseudogametes n. Gen. Von Cuterebra Cl. durch die doppelt- gefiederte Fiihlerborste unterschieden, ebenso von Rogenhofera Brau. und Bogeria Austen, welche eine nackte Borste haben. Type: Hermanni n. sp. & aus Minas Geraés. Gréfe 16°8 mm. Gleicht in allem der Rogenhofera dasypoda Brau., so dass man sie fiir deren Mannchen halten kénnte. Parahyria n. Gen. Verwandt mit Hyria R. D. (B. B. III, S. 128 bis 130). Erste Hinterrandzelle langgestielt. Stirne vor- tretend. Fihler an der Augenmitte. Wangen nackt. Backen breit, nach hinten herabgesenkt. Makrochadten diskal und marginal. Beugung der vierten Langsader winkelig. Schild- chenborsten gekreuzt. Type: inflata n. sp..9 aus Algerien. Gréfe 4°2 mm. Hellweifgrau. Stirnstrieme rothbraun. Wangen und Backen hellgrau. Ruickenschild lichtgrau bestéubt, mit vier braunen Langsstriemen. Hinterleib gelblichgrau. Fliigel hyalin mit gelber Fligelwurzel. Beine schwarz, Klauen kurz. Archiclops n. Gen. In die Gruppe Bawmhaueria gehorend. Wangen nackt. Vibrissen aufsteigend. Backen breit. Nur Mar- ginalmakrochaten vorhanden. Type: carthaginiensis n. sp. 9 aus Carthago. Gréfe 9: 2mm Stirnstrieme rothbraun. Untergesicht silberweif. Thorax schwarz, grau bereift, mit vier dunklen Lingsstriemen. Schild- chen schwarz mit rother Spitze. Hinterleib schwarz, weif- schillernd. Beine schwarz. Fliigel hyalin mit gelber Basis. Die Typen zu diesen Gattungen befinden sich im Wiener Hofmuseum, und wurde Pseudogametes yon Herrn Professor Hermann in Erlangen, Parahyria und Archiclops von Herrn Dr. Villeneuve in Rambouillet eingesendet. 132 Es ermangelt noch, dass ich Herrn Director Prof. Dr. Brauer meinen besten Dank fiir das freundliche Entgegen- kommen und die Unterstiitzung, die er mir angedeihen lief, ausspreche. Das w. M. Herr Hofrath Prof. A. Lieben legt eine Arbeit von den Herren Otto Bleier und Leopold Kohn aus dem Il. chemischen Laboratorium der k. k. Universitat in Wien vor, betitelt: »Uber die Moleculargréfe und Dampfdichte des Schwefels«. Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Baratta M., Materiali per un catalogo dei fenomeni sismici avvenuti in Italia, II (1800—1872). Roma, 1897. 8°. Foveau de Courmelles, Dr., L’Electricité et ses applications. Avec 42 figures dans le texte. Paris, 1900. 8°. Kénigl. Akademie der Wissenschaften in Berlin, Ge- schichte der k6énigl. preuBischen Akademie der Wissen- schaften zu Berlin. Im Auftrage der Akademie bearbeitet von Adolf Harnack. I. Band, 1. und 2. Halfte, II. Band, III. Band. Berlin, 1900. Grof 8°. © University of California, The international competition for the Phoebe Hearst architectural plan for the university of California. iw rah a7 ae ae ara ii j i ee gba sie I balla Redpastge a4 Pais: iba wine) i kaipees P a ; , v HADI: pet Varin Peels re A Ea Risiie 4 tas : i {sig al ci Be sxe. st ae a ns 7 ut Pig et hs #3 t es « ives = 4 = —_ = =e =? —s 2 Sd ign hae fae. at eee 4 ; x ts ee ae ees te 4 AA © Biss = ~ oa or ee , . aa ¥ ne > hee Rin, tes er ey teats fem gh he ie ee pes as g, Capea) a= Sess <9 oa a a : i a om, : P : + 2g A ms Ww en : is Aon ce ers St a favigt: ed Pasar oe Rory + = SSeS, ee oe cee im r , Be High ce nig: mpc Sl Reape cece OR Soni): este ni tey pele ae Sarit as eee ea ene ay CD ah ae ty is . = : dy he RSs he cthes oe ra + Bro as ae “ Ate a ee Mi ra" i , Wee sb doe a - ¥ se ee nc ce a poe hagts “h ae i ia te Alias ; ‘A OG ee < 134 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fur Meteorologie 48°15'O N-Breite. im Monate Luftdruck in Millimetern Temperatur Celsius Ta | Abwei- | Abwei- 8 zh oh gh '_Tages- chungv. 7h oh gh Tages- chungv. | mittel Normal- mittel * Normal- | | stand _stand_ | Te SWAG GSTS Ge Glens No PSYey Paces Yr e BES Gls fh EEE Te Oya ae Shh Ss PN Sb 2/1 41.7 | 89.7 | 40.6 | 40.7 |— 2.7 |I— 5.8 |— 8.2 |— 5.2 |— 4.7% — 6.7 ST PAD BSh OSeO Wot Slo oe O24 non |= On Om =" | el eel 4 | 38.1 | 39.6 | 41.7 | 39.8 |— 38.5 |I— 6.6 |— 3.8 |— 6.4 |— 5.6 = 7.8 ele a A Ae ele AA 42.6 |— 0.6 |— 5.5 |— 1.6 |—-2.6 |— 3.2 |— 5.9 6 | 46.4 | 47.6 | 46.6 | 46.9 |4 38.7 Il— 2.6 0.6, |= On8 6) 009 = 3.4 7 | 42.2 | 41.9 | 43.9 | 42.7 |— 0.4 |I— 1.0 0.0 0.9 0.0: |. 26 8 | 46.0 | 48.6 | 52.47] 49.0 |4 5.9 0.0 1.9 |— 3.4 |— 0.5 |— 3.2 975400) | S3toy 754.4: 040) 10 4 0 ale 0.4 |— 1.7 |\— 4.5 10 | 56.2 | 55.7 | 55.4 | 55.7 |+12.8 |— 4.8 | 4.6 2.1 0.6 |— 2.3 fi | 86.7 5462053 16.) b4c5 |G ole ges |) ae onle eae ome 125324) | 5253 tool 21) WB0 |. 180 — 0.4 0.8| 21.5|— 1.2) 4.3] 4.3] 4.1] 4.2 |] 100 | 100 | 100 | 100 | 0.8\—9 1.5) (20.6)|— 1.4] 4.0) 4.4) 4.4) 14.371) 96 | 92 | 100 | (96 | \| | 3.98\—1.14! 22.91 |—4.10 3.88) 4:29 | 4.16) 4.11] 85 | 74 | 80 80. | | | t * Tnsolationsmaximum: 35.9° C. am 17. *# Radiationsminimum: —12.8° C. am 5. Maximum der absoluten Feuchtigkeit: 6.5 mm am 21. Minimum » > > : 2.0mm am 5. > » relativen > : 50/9 am 15. * Schwarzkugelthermometer im Vacuum. ** 0.06 m liber einer freien Rasenfliche. Anzeiger Nr. XII. 16 136 Beobachtungen an der k.k. Centralanstalt fur Meteorologie 48°15'O N-Breite. im Monate Windrichtang und Starke Windgeschwindigkeit Niederschlag in Met. p. Secunde in mm gemessen Tag Ta ye ae 9b | Mittel Maximum | | 1 | NNW3 | NNW4! WNW3]| 7.4! NW | 10.3 2 w 2/] — 0| WNW2] 6.4] WwW 10.8 3 NW Wit3 | & Wee 25 O89 W 14.2 4 NW 1|NNW2| NW 2] 4.6|} NW Sea 5 NW 3/| W 2] W 8] 9.5 | WNW] 12.5 6 w2| N 2] Nw] 5.2! w | 12.2 7 NW 4| NW 2} NW 1] 7.6 Ww 16.1 8 |WNW2| N 3] NE 2] 6.3} NW | 10.3 9 OMe SBye 1. (ik ONE: leat 29h ENE el 10 NW 1) SE 2] 9— -O]) 1:58 NNEO| 273 11 Onis, SH 2: SSE: 1 26Gb SSI 5.3 12 NOME VSR ithe sc OF fa TBA WENINY e328 13 We. Qe Weal NW) Sale 1Ou7 WwW 16.4 14 NW 2 NNW 3/ NNW 3 | 10.0 | WNW | 13.6 15 | NNW3 | NNW3|WNW2] 8.0| W 10.8 16 AV. “Bele: Wal 3 heaie lea ales Wher lul gee 17 SONAR ACIS aan Se Palla od a0) Sp) see 18 SE DEY SEM Silo See Ouile One WwW 11553 19 We Say AN Onl SEAL ull eGo W | 13.6 20 SSE 36) SEO 2 |)! RSE. 210659). SSE 8.9 21 SEs Quis “SP 23 CSE Ball i BaG ih) SE 8.6 22 SE. 3: SSE-3| SE. 31) 6.6.17 8B, SSB | 83 BS HSE 3 yiet SEZ |e a= OM ASO SE 6.9 24 GR Gite ROO rl al aslo SB 25 25 OY nee Oe as dO gtd eae aos 26 eo) Oty (SIO |= OR eP eORIE NIWA bE a 0°6 27 = 02) SE. 2 |) == Ole 2220S SESE) 5k — — -- 28 S/esr ies Wea Gi CNW Sule 7 ot Wed), 17805 — — 0.40 29 NW 4} NNW38| NW 5] 9.4] NW | 15.0] 2.2% | 6.6% | 4.0% 30 | NNW6 | NNW5/| WNW5 | 12.7 | NW | 14.4 14.2% | 9.2%] 9.5% 31 W 3]| NW 3| NW 4] 9.4 Wi bi] V2. 86 Sui) 1gOmel dae Mittel} 2.1 2°4 2.0 6.03 Bing 50.8); (p-48291 3802 | | Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie. N NNE NE ENE E ESE SE SSE S SSW SW WSW W WNW NW NNW Haufigkeit (Stunden) 2.60 esky, 16 Tau mes palel 2 he Mige le L12N7, 5 ALOE BR 75) 110" (oe Gesammtweg in Kilometern 466 78 106 47 129 205 1920 1103 348 42 31 60 5480 1822 2960 1354 Mittlere Geschwindigkeit, Meter per Secunde SOs leony Lao unl pole AS eovaa wy mI eo iO. ne Gee, Ie ciel adele chen at (en emma ae) Maximum der Geschwindigkeit, Meter per Secunde 9.72504 7B bh 0S. ORS .OF 8 0 B28 nan EA eS aS OL nl on Cee tone Anzahl der Windstillen (Stunden) = 13. 137 und Erdmagnetismus, Wien, XIX., Hohe Warte (202°5 Meter), Marz 1900. 16°21'5 E-Lange v. Gr. Bewolkung Tag Bemerkungen | L Tages- Th oh | Qh mnittel 1 | mgs. u x-Flocken, 11/,P x-Flocken 10x | 5 | Ow 5.0 2 | mgs.w, 104 an tagsiiber x 1— | 10x | O 3.7 3 | mgs.wx, vorm., nachm. u. nchts. x OR ea ait Oe, 9 923 4 | mgs.ux 8 7 0 | 5.0 5 | mgs. 4, abds. x-Flocken 6 9 10 8.3 6 | mgs. x-Flocken, 84 x 10 10 8 | 9.3 7 | 8a, 2p u. 9P x-Flocken 10 10 x 10x 10.0 8 | 14/,P x-Flocken, abds. — 4 4 OW Boll 9} mgs. Om 0 0 0.0 10 | mgs. 4 Ou 0 0 0.0 PS emesaies Om 0 0 0.0 7A | ganyedsy, WE Om 0 0) 0.0 13 | 111/,4, nachm. u. abds. zeitw. e 6 10 9 8.3 14 | 61/,4 x-Flocken, bis mittags zeitw. x 10:5; 7 0 5.7 15 | mgs. ~, 94 u. 3P x-Flocken oe 5 9 6.3 16 | 103/,2 e-Tropfen 10 5 9 8.0 17 | mgs. = schwach 0) Of 10 5.7 18 | mgs. bis nchts. e 10¢@ 10¢e | 10¢ 10.0 19 | 114u. 2P bis abds. zeitw. e 10 10@e | 106 10.0 20 10 10 10 10.0 21 10 Oe, at od 22 | 91/,a x o LOR HeabO: 9.0 23 | mgs. u. vorm. x 10 x LOR ia ta KO 10.0 24 | mgs. =.0, nchts.=e 10= 10 10 10.0 25 | mgs.u. 92 = 10= == | 0 6.3 26 | mgs. =, 82 u. 2—4p e 10= | 106 2 7.3 27 | 88=schwach, 10a x-Flocken 8 Smo AO 5.3 28 | mgs. = schwach 10 10 10 10.0 29 | 41/42 an tags- u. nchtsiiber x u. 10x 10x | 10x 10.0 30 | mgs. u. nachm. bis nchts x + 10 x 10x | 10x 10.0 31 | mgs. x, tagsiiber zeitw. x 10 x 10x | 10x 10.0 Mittel (a 7.6 6:0 eG) GroBter Niederschlag binnen 24 Stunden: 32.9 mm am 30. Niederschlagshéhe: 126.9 mm. Das Zeichen e beim Niederschlage bedeutet Regen, x Schnee, A Hagel, A Graupeln, = Nebel, — Reif, o Thau, K Gewitter, < Wetterleuchten, () Regenbogen, + Schnee- gestéber, \ Sturm. 16* 138 d DGDGOONN NANAO COCO S co 00 00) CO 00 mannonnn oo°o°0oce 11010191 WN 1N 1 19 ws 1.9109 19 19 10 stot st tot avyodeddst OMMWWW 1.82 m 4.9 gie un ), im Monate eoowe YGNNCO OMWRM SO COTO ICIICN HOODOO DOGDCSOSO Hot Hod 03 MMOD ONNANNN Aan Ooo to CO tH Ht tt 0.87 m | 1.31m 3.4 eS ONO HO OArnOHF AHHH H HOMARDM AYDTHANS HNMHTONLE OOANINN Arata SaaS BANNAN OF oD 69 CO OD OD Od C960 CON mittel | Tages- 0.37m | 0.58 m Bodentemperatur in der Tiefe von mittel Tages- Marz 1900. oooh momo conwocoo ONMNKFkek-e &-OMMNOL- onnmocse AaAosS SOAS SCOCOOCOO OH NMAM MNOAH Botton San oe oes Moen oe Ozon Tages- mittel J2.0 am 2. 2.3 Hof- und Staatsdruckerei in Wien. 6.87 k. ODOOW BORGO HrOOMMRM NDOOO ONSOCSOYe SU eK NSS) MWMOM-MDMD ATR OGD BHDOND ADODOO OAODOO Stocco Dauer des Sonnen- scheins Aus der k. 87.5 Wa) ey hoi Ssu ENTE CORO OomtdHt CODA DH HRDODOO TItrOOSO 3ooco SoOo0S COMAnAH AH rOO ooCcoCco Coooeoso Verdun- stung in mm ANMDM?AN OF ADO ANMHTIOD OFDDO RHA nn FT TN Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fur Meteorolo Tag Erdmagnetismus, Wien, XIX., Hohe Warte (202°5 Meter Procent der monatl. Sonnenscheinsdauer zur méglichen: 24/), zur mittleren: 70%). Maximum des Sonnenscheins: 9.5 Stunden am 9. (11.) Maximum der Verdunstung: 2.4 mm am 13. Maximum des Ozongehaltes der Luft: Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1900. ay lege, du Ie Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen Classe vom 10. Mai 1900. ao canna” Der Secretar, Herr Hofrath’ Prof. V. v. Lang; legt eine Abhandlung von Herrn k.u. k. Oberst d. R. Ludwig v. Roskie- wicz in Wien vor, betitelt: »Das Wiener Becken>. Das w. M. Herr Regierungsrath Prof. F. Mertens itber- reicht eine Abhandlung mit dem Titel: »Uber einen Satz von Dirichlet<. Das w. M. Herr Prof. Franz Exner legt eine Abhandlung des Hertn Dr. WH. Mache'vor: >Beitrage zur Kenntnts ‘der atmospharischen Elektricicitat. V. (Beobachtungen in Indien und Oberagypten.)« Der Verfasser erstattet liber Beobachtungen Bericht, welche er als Mitglied der von der kaiserlichen Akademie im vorigen Jahre nach Indien ausgertisteten Expedition anzustellen Ge- legenheit nahm. Es wurden beobachtet: 1. die Intensitat der Sonnenstrahlung im indischen Ocean, 2. das atmosph4rische Potentialgefalle und die Sonnen- strahlung in Delhi (Nordindien), 3. die Intensitat der Sonnenstrahlung in Ceylon, 4. das Potentialgefalle in Luxor (Oberadgypten). Die Beobachtungen der Sonnenstrahlung geschahen mit dem von Elster und Geitel angegebenen transportablen Aktinometer, beziehen sich also auf jene Gattung von Strahlen, 17 140. : welche die Zerstreuung negativer Elektricitat von der Ober- flache lichtempfindlicher K6érper bef6rdert. Nach der photo- elektrischen Theorie der atmosphdrischen Elektricitat wird ein Zusammenhang zwischen der Intensitat dieser Strahlung und dem atmospharischen Potentialgefalle gefordert. Die vorliegenden Beobachtungen lassen einen solchen nicht erkennen. Messungen des Potentialgefalles geschahen in Delhi und Luxor. An beiden Orten zeigte sich eine stark ausgepragte tagliche Doppelperiode. In Luxor gelang es dem Verfasser, den Nachweis zu liefern, dass diese Periode eine an die untersten Luftschichten gebundene Storung des normalen Potential- gefalles ist. Die beiden Minima erklaren sich als Depressionen durch staubhaltige Luftstromungen; aber auch die Maxima sind als St6rungen aufzufassen, deren Ursache vorderhand unbekannt ist. ; Dem Leiter der. erwahnten Expedition, Herrn Prof. Dr. E. Weiss ist der Verfasser fiir sein forderndes Interesse zu grofBem Danke verpflichtet. Das} hwo Me Herr: ki. skeet lintendant jhlofrath -Fa Stenm- dachner Uberreicht eine Abhandlung des Herrn Friedrich Siebenrock, Custos am k. k. naturhistorischen Hofmuseum in Wien, betitelt: »Der Zungenbeinapparat und Kehlkopf sammt Luftréhre von Testudo calcarata Schneid.«. Als Ergénzung zu der von demselben Autor in diesen Sitzungsberichten, Bd. 108, Abth. I, 1899 erschienenen Abhand- lung: » Uber den Kehlkopf und die Luftréhre der Schildkréten« folgt hier die Beschreibung der oben angeftihrten Organtheile der genannten afrikanischen Landschildkrite. Man sollte erwarten, dass diese in der Form und An- ordnung mit den ihr zunachst verwandten Arten desselben Verbreitungsgebietes. tibereinstimmen. Der Vergleich mit den hierauf untersuchten Testudo-Arten lehrt jedoch, dass sowohl das Zungenbein, als auch der Kehlkopf von T. calcarata Schneid. die Charaktere zweier Arten in sich vereinigt, die ihr systematisch und geographisch mehr weniger ferne stehen, es ist dies 7. radiata Shaw aus Madagascar und T. micro- phyes Gthr. von den Galapagos-Inseln. 141 Ganz speciell aber zeichnet sich die Luftrohre sammt den beiden Bronchien von 7. calcarata Schneid. durch ihre un- gewohnliche Form aus, die mit keiner der Ubrigen Testudo- Arten eine Ahnlichkeit besitzt. Am ehesten gleicht sie noch jener von Cinixys homeana Bell, deren Bronchien ebenfalls Windungen bilden, bevor sie in die Lungen einmtinden. Das w. M. Herr Hofrath Prof. Ad. Lieben wuberreicht eine in seinem Laboratorium ausgefiihrte Arbeit von Prof. Dr. Kk. Natterer: »Chemische Untersuchung von Wasser- WiiteeGnritinaprober, welche sResicrungsrath Prof, J: Luksch gesammelt hats, als ein Ergebnis der in den Jahren 1897 und 1898 stattgefundenen Expedition S. M. Schiffes »Pola« in der stidlichen Halfte des Rothen Meeres. Die 29 theils von der Meeresoberflache, theils aus den Tiefen stammenden Wasserproben sind einer vergleichenden Priifung auf die Mengen der gelésten organischen Substanzen unterzogen worden. Die sieben Grundproben, beziehungsweise ihre durch Schlammen voneinander getrennten feinsten und sandartigen, zumeist aus kleinen Muschelschalen bestehenden Bestandtheile wurden benttzt zur Bestimmung des ihnen eigenthimlichen Gewichtsverhaltnisses von kohlensaurem Kalk zu kohlensaurer Magnesia, sowie zu jener Magnesia, welche, als leicht zerlegbares Silicat zugegen, unter Umstanden die Menge der bereits vorhandenen kohlensauren Magnesia noch hatte vermehren k6énnen. In einem Anhange finden sich die Analysen zweier Wasserproben und einer Salzprobe aus einer primitiven Saline an der arabischen Kuste. Das Kochsalz wird von den Beduinen mittels eingehangter Zweige kandiszucker- artig gewonnen. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1900. Nr. XIV. Sitzung der mathematisch -naturwissenschaftlichen Classe vom 17. Mai 1900. ee Erschienen: Sitzungsberichte, Bd. 108, Abth. I, Heft VIII bis X (October bis December 1899). Pass Mimustere du-Commerce, de Vindusgtries des Postes et des Télegraphes in Paris ttbersendet eine Mit- theilung uber die Verhandlungsgegenstande des in Paris am 1. bis 10. October 1900 stattfindenden Internationalen Con- gresses fur Botanik, sowie die Einladung zur Theilnahme an demselben. Das Curatorium der k. k. zoologischen Station in Triest dankt fiir die geschenkweise Uberlassung einer Reihe von reclamierten fehlenden Banden der Sitzungsberichte an die dortige Bibliothek. Das c. M. Herr Prof. J. v. Hepperger in Graz tibersendet eine Abhandlung, betitelt: »Bahnbestimmung des Biela’- schen Kometen aus den Beobachtungen wahrend der Jahre 1845 und 1846«. Der Verfasser bildet aus den Beobachtungen der zwei Componenten B; und By des Doppelkometen sechs, beziehungs- weise fiinf Normaloérter und gibt deren Darstellung durch ein aus friiheren Erscheinungen des Kometen abgeleitetes und durch Anbringung der Stérungen auf 1846 Ubertragenes Ele- mentensystem, welches fiir Bj und Ay nur in der Weise geandert wurde, dass die bei der am 14. September 1844 angenommenen 18 144 Theilung des Kometen aufgetretenen Variationen der Elemente hinzugekommen sind. Die Darstellung, die der Gtite der Beob- achtungen noch nicht entspricht, lasst sich, wie Verfasser zeigt, durch die Annahme wechselseitiger St6rungen von Bb; und By nicht erheblich verbessern und macht die fiir beide Kerne getrennte Berechnung der planetarischen Storungen seit der Theilung nothwendig. Die Einbeziehung der Hubbard’schen Normalérter vom Jahre 1852 ermdglichte es, mit Sicherheit zu constatieren, dass der in 1846 hellere Komet, welcher die gréBere Rectascension besafi, in 1852 vorausgieng. ‘ Das c. M. Herr Hofrath A. Bauer tibersendet zwei im Laboratorium fiir allgemeine Chemie der k. k. technischen Hoch- schule in Wien ausgefitihrte Arbeiten, und zwar: I. »>Zur Kenntnis der Uberwallungsharze« (VI. Ab- handlung), von Max Bamberger und Emil Vischner. Durch diese Arbeit wird gezeigt, dass bei der pyrogenen Spaltung des aus dem Uberwallungsharze der Larche ge- wonnenen Lariciresinols, C,,H,,(O.CHs),(OH),, etwa 6°/, Pyro- guajacin und circa 6°/, Guajacol entstehen, ferner ein hoch- siedendes Ol von Phenolcharakter und geringe Mengen eines Aldehydes und einer dem Pyroguajacin ahnlichen Substanz gebildet werden. Il. »>Uber das Vorkommen von freiem Erythrit in der Trentepohlia Jolithus«, eine vorlaufige Mittheilung von Max Bamberger und A. Landsiedl. Das w. .M. Herr Director F. Brauer, uberneicht| eine Abhandlung des c. M. Herrn Directors Theodor Fuchs: »Uber die bathymetrischen Verhaltnisse, der sopenannten Pecenburoer und Gay derndorier Sich c ate neces Wiener Teriiarbeckens<, In dem 4lteren Theile der Miocdénbildungen des Wiener Tertiarbeckens, den sogenannten »Hornerschichten«<, wurden seit langer Zeit zwei Ablagerungsformen unterschieden, welche 145 sich in dem Habitus ihrer Fauna auffallend voneinander unter- scheiden und unter dem Namen der Eggenburger und Gaudern- dorfer Schichten bekannt sind. Die ersteren sind durch das massenhafte Vorkommen von Bryozoen, Nulliperen, Balanen, Echiniden, sowie durch Austern- und Pectenbanke ausgezeichnet; die letzteren hingegen ent- halten eine Fauna, welche fast ausschlieSlich aus arragonit- schaligen grabenden Bivalven zusammengesetzt wird. Bei Eggenburg liegen die Eggenburger Schichten tiber den Gauderndorfer Sanden, und man nahm bisher an, dass die ersteren auch in geringerer Tiefe zur Ablagerung kamen als die letzteren. Der Verfasser sucht nun an der Hand der bathymetrischen Verbreitung der Meeresthiere in den heutigen Meeren nach- zuweisen, dass diese Anschauung unhaltbar sei und die Ver- haltnisse gerade umgekehrt seien. Die Gauderndorfer Schichten sind oberhalb der 10 Faden- linie, innerhalb der Litoral- und Laminarienzone, die Eggen- burger Schichten aber unterhalb der 10 Fadenlinie im oberen Theile der Corallinenzone zur Ablagerung gelangt. Die Lagerungsverhaltnisse bei Eggenburg weisen daher auf ein Sinken der Meeresktiste, respective auf eine positive Verschiebung des Meeresniveaus wahrend der Bildungszeit dieser Ablagerungen hin. Herr Prof. Dr. C. Diener tiberreicht eine von ihm in Gemeinschaft mit Herrn kK. Bogdanowitsch in St. Petersburg verfasste Abhandlung: »Ein Beitrag zur Geologie der Westktiste des Ochotskischen Meeres«x. Der geologische Theil dieser Abhandlung hat Herrn Bog- danowitsch zum Verfasser, der im Auftrage der russischen Regierung die sibirische Ostktiste zwischen Ochotsk und Niko- lajewsk bereiste. Die von ihm gesammelten Fossilien wurden von Dr. Diener bearbeitet. Die Versteinerungen weisen auf eine Vertretung des Oberdevon (in der Ajan’schen Bucht) und eines mitteljurassischen Niveaus, wahrscheinlich der Bathstufe (Miindung des Flusses Byrandja) hin. 1B* 146 Das w.M. Herr Prof. Franz Exner legt eine Arbeit des Herrn Dr. H. Benndorf vor: »Notiz tuber die photoelek- trische Empfindlichkeit des Bisies«. Der Autor weist durch Experimente nach, dass die von Brillouin angenommene Lichtempfindlichkeit des Eises nicht existiert, wodurch auch die Anschauung des letzteren Uber die Entstehung der atmospharischen Elektricitat, die sich auf diese Eigenschaft des Eises grtindete, hinfallig wird. Das w.M. Herr Director E. Weif legt eine Abhandlung von Herrn Dr. A. Schobloch vor, welche den Titel fuhrt: »Zur Statistik der Kometenbahnengx. Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: K. k. Osterreichisches General-Commissariat, Welt- ausstellung Paris 1900. Katalog der 6sterreichischen Ab- theilung. Hefte’ 1513, 4a, 4b) 3, 6,7, 8:79), 10) Le Wiens): Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1900. NroxV.. Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen Classe vom 15. Juni 1900. ———— Erschienen: Sitzungsberichte, Bd. 108, Abth. Ila, Heft X (December 1899); we Abth. III, Heft VIII bis X (October bis December 1899). — Bd. 109, Abth. Ilb, Heft I und I] (Janner und Februar 1900). — Monatshefte fiir Chemie, Bd. XXI, Heft IV (April 1900). Dankschreiben sind eingelaufen von den Herren: . Dr. Josef Halban in Wien ftir eine Subvention zum Zwecke von wissenschaftlichen Untersuchungen Uber die Menstruation; Dr. Robert v. Sterneck ftir eine Subvention behufs Durchfihrung der numerischen Berechnung der Function WL a(n) =) ula); 1 Dr. Karl Landsteiner fiir eine Subvention behufs Vor- nahme von Transplantationsversuchen von bésartigen Ge- schwulsten auf Thiere. Der Secretar, Herr Hofrath V. v. Lang, legt eine Arbeit aus dem chemischen Laboratorium der k. k. landwirtschaftlich- chemischen Versuchsstation in Wien von Herrn Maximilian Ripper vor, betitelt: »Eine allgemein anwendbare mafb- analytische Bestimmung der Aldehydex. 148 Das c. M. Herr Hofrath Prof. E. Ludwig tibersendet eine Arbeit aus dem chem. Laboratorium der k.k. technischen Hoch- schule in Graz von Dr. V. v. Cordier, betitelt: » Uber die Ein- wirkung von Chlor auf metallisches Silber im Licht und im Dunkeln«g. (II. Mittheilung.) Das Ergebnis dieser Abhandlung ist kurz Folgendes: 1. Rothes Licht bt keinen fordernden Einfluss auf das Entstehen von Chlorsilber aus, warend blaues und violettes die Bildung desselben begtinstigt, obwohl hiebei auch der Reductionsprocess ein gesteigerter ist. 2. Licht, durch eine gentigend dicke Chlorschicht filtriert, verhalt sich im allgemeinen wie rothes. 3. Zwischen den Wirkungen von Licht, das einerseits durch trockenes, anderseits durch feuchtes Chlor filtriert wird, besteht aber ein wesentlicher Unterschied insoferne, als das erstere die activierende Kraft) des weifien Lichtes nicht oder nur wenig, das letztere hingegen in bedeutender Weise schwacht. 4. Dieser Unterschied kann durch Beimengen kleiner Quantitaten von Wasserstoff zum feuchten Chlor noch ver- groBert werden. do. Réntgenstrahlen verhalten sich gegentiber Chlor und Silber so gut wie indifferent. Das c.M. Herr Hofrath Prof. Dr. A. Bauer tbersendet zwei Arbeiten von Prof. Dr. v. Georgievics aus dem Laboratorium der k. k. Staatsgewerbeschule in Bielitz: I. »Uber die Azofarbstoffe aus B-Naphtol und den Monosulfosauren des a-Naphtylamins. Il. »Uber das Verhalten der aus $-Naphtol und den Monosulfosauren des a-Naphtylamins erzeugten Azofarbstoffe gegen Schafwolle.« (Gemeinschaftlich mit L. Springer bearbeitet.) In der ersten Abhandlung werden Darstellung und Eigen- schaften der in der Uberschrift genannten Farbstoffe beschrieben und auf den interessanten Zusammenhang hingewiesen, der sich bei Vergleich der Farbstoffe zwischen ihren Eigenschaften 149 und der Stellung, in welcher sie die Sulfogruppe enthalten, ergibt. Die genannten Farbstoffe zeigen eine paarweise, recht auffallige Ahnlichkeit, und zwar — wenn man sie kurz mit den entsprechenden Stellungsziffern bezeichnet — Farbstoff 1°2 mit fol 4rmit iS und+l 6 maitvis7: In der zweiten Abhandlung wird gezeigt, dass diese Farb- stoffe in ihrer Vertheilung zwischen Faser und Farbbad beim Farben von Schafwolle dem Henry’schen Gesetze gehorchen und dass ihre Léslichkeit wohl von Einfluss auf die Farbstoff- aufnahme, nicht aber in directe Beziehung zur Affinitat der Farbstoffe gegen Schafwolle zu bringen ist. Herr Eduard Mazelle, Referent der Erdbeben-Commission der kaiserl. Akademie der Wissenschaften, tibersendet eine Abhandlung unter dem Titel: »Die tagliche periodische Schwankung des Erdbodens nach den Aufzeichnun- gen eines dreifachen Horizontalpendels zu Triest«. Einjahrige continuierliche Ablesungen an drei unter Winkel von je 120° zu einander geneigten Horizontalpendel nach Rebeur-Ehlert’scher Construction wurden benttzt, um die tég- liche Schwankung eines verticalen, kurzen, starr mit der Erde verbundenen Pfeilers zu bestimmen. Nach einer kurzen Beschreibung der Lage des Triester Observatoriums und der geologischen Verhdltnisse wurden die taglichen Schwankungen der einzelnen Pendeln nach einer Dar- stellung mittels Sinusreihen eingehender besprochen, die Ein- trittszeiten und die Grée ihrer maximalen Ablenkungen fiir die einzelnen Monate bestimmt. Fur alle drei Pendeln ergeben sich aus den berechneten Gangcurven einfache und doppelte tagliche Schwankungen. Die ersten, mit nur einem Maximum und einem Minimum, kommen in den Sommermonaten April—October vor und bringen den Insolationseinfluss direct zum Ausdrucke, die letzten, mit zwei taglichen Maxima und Minima, sind in den Wintermonaten November— Marz zu beobachten. So ergibt sich im Sommer fiir das in der Richtung W60°N aufgestellte _Pendel der Beginn der Neigung nach NE um 19* 150 9:5" abends; die gréBte Ablenkung in dieser Richtung, und zwar im Betrage von 0'018, wird um 4-7" friih erreicht. Das Pendel kehrt sodann um 8:9" vormittags wieder in die Normallage zuruck und erreichte die gréite Ablenkung mit 0'011 nach SW um 1°1" nachmittags. Die tagliche Schwankung in den Wintermonaten ist infolge der doppelten taglichen Periode complicierter und zeigt auch bedeutend kleinere Amplituden. Es erreicht das frither genannte Pendel die gré8te Ablenkung nach NE um 6-2" vormittags und 4-2" nachmittags, die gréSte Neigung nach SW um 11 -4* vor- mittags und 10°4" abends. Die dabei beobachtete gréfte Neigung in der mittleren Gangeurve erreicht nur den Betrag von 0*002. Die fur die einzelnen Monate berechneten Sinusreihen zer- legen auch die beobachtete tagliche Schwankung aller drei Pendel in die einzelnen Componenten, woraus zu entnehmen ist, dass die Schwankung mit 24sttindiger Periodendauer, namentlich in den Sommermonaten, als die Hauptconstituente zu betrachten ist und zugleich als jene, welche im Laufe des Jahres der gré8ten Schwankung unterworfen erscheint. Das zweite Glied der Sinusreihe, die Oscillation mit doppelter tag- licher Periode, zeigt geringere Amplitude, eine kleinere jahrliche Schwankung derselben und annahernd die gleichen Wende- stunden durch alle Monate des Jahres. Die Amplituden der Schwankungen mit achtstiindiger Periodendauer sind sehr klein. ; Zur besseren Erléuterung wollen wir hier die berechneten Gleichungen eines der drei Pendeln mittheilen, und zwar des bei W 60° N aufgestellten. Es resultiert fir den Sommer: y = 0701210 sin (85° 55" +4.15°)-+ +-000209 sin (323° 57’ +4.30°)-+ | | +0!00117 sin (203° 4' +4.45'), fiir den Winter: 'y == 0°00141 sin (824° 50’ +4. 15°) + +0100174.sin (826° 57 -+-4,30°)-+ | +-0'00030 sin'(140° 26/ +4.45°). 151 Man ersieht daraus das Vorherrschen der ganztadgigen Schwankung im Sommer gegentiber der halbtagigen, 1210 gegen 209, waihrend im Winter die der halbtagigen grofer wird, 174 gegen 141. Aus den Coefficienten dieser Gleichungen ersieht man auch, wie die Sommerschwankung jedes Gliedes gegentber der Winterschwankung als die gréfere resultiert. i Um die Pfeilerbewegung, wie sich dieselbe im Laufe eines Tages infolge der periodischen Bodenschwankung abwickelt, darzustellen, wurden mit Hilfe der Oscillationen der drei Pendel die resultierenden Ablenkungen fiir die einzelnen Stunden bestimmt, unter Beriicksichtigung der um je 120° zu einander geneigten Pendelebenen und unter Annahme einer gemein- samen Drehungsaxe. Fur die Sommermonate folgen recht einfache Curven, ellipsenihnlicher Form, welche im entgegengesetzten Sinne zur Uhrzeigerbewegung durchlaufen werden, wahrend die Wintermonate durch besondere Schleifenbildungen compliciert erscheinen. Die fiir die Sommermonate resultierende ellipsenahnliche Curve zeigt die gréB8te Axe in der Richtung von E 20° N zu W 20° S, wobei die gré®Bte Ablenkung nach ENE nach 4” morgens stattfindet, also 16 Stunden nach der oberen Culmina- tion der Sonne oder circa 13 Stunden nach dem Maximum der Lufttemperatur, die gréite Neigung nach WSW hingegen nach 1" nachmittags. Die kleine Axe dieser Curve geht beildufig von NNW nach SSE und werden ihre Endpunkte um 9" morgens und 9" abends durchlaufen. Von 9" abends schwankt der Pfeiler bis 4" morgens rasch gegen ENE, jedoch mit verzégernder Bewegung, neigt sich sodann mit kleiner Geschwindigkeit nach N, NW und allmah- lich nach WSW, in welcher Richtung er sich zuerst mit beschleunigter Geschwindigkeit bis circa 9" morgens bewegt, sodann mit einer verzégerten, bis nach 1" nachmittags mit kleiner Geschwindigkeit die Drehung nach S, SE und E statt- findet, um sich sodann in der ENE-Richtung mit beschleunigter Geschwindigkeit bis gegen 9" abends zu bewegen. Diese ellipsenahnliche Curve wird demnach im Laufe des Tages im entgegengesetzten Sinne zur Uhrzeigerbewegung 152 mit periodisch wechselnder verzégerter und beschleunigter Bewegung durchlaufen. Die tagliche Pfeilerschwankung in den Wintermonaten gibt infolge der doppelten taglichen Periode der einzelnen Pendel ein complicierteres Bild. Es wtirde sich hervorheben lassen, dass der Endpunkt der Pendelaxe in den ersten Morgen- stunden sich gegen NE bewegt, bis um 7" morgens der erste Rickkehrpunkt erreicht wird, sodann schwankt der Pfeiler bis Mittag nach SW, um sich dann im entgegengesetzten Sinne zur Uhrzeigerbewegung in einer fast ellipsenahnlichen Schleife, deren. grofe Axe beilaéufig von W nach E geht, zu bewegen. Um 5" nachmittags wird die auf®erste Ostliche Lage erreicht, gegen 11" nachts die westlichste. Fur die einfache Sommerschwankung wurde mit Hilfe der Methode der kleinsten Quadrate jene Ellipse berechnet, welche sich den erhaltenen Beobachtungsdaten am besten anschmiegt. Die Gleichung in Bezug auf die Hauptaxe, welche mit der E—W-Richtung einen Winkel von 20° einschlieBt, resultiert 4 ngs 4? 268? 1904? betragt demnach 0'01904, die kleine, in der Richtung N 20° \V zu S 20° E, 0'00268. et Unter Annahme zweier schwingender Bewegungen in der E—W- und in der S—N-Richtung resultiert eine vollkommen gleiche Ellipse, wenn der Phasenunterschied mit 1°6 Stunden, beziehungsweise 13-6 Stunden (je nach dem positiven Zeichen der E—W-Componente) vorausgesetzt wird. Durch entspre- chende Anderung des Phasenunterschiedes wird die Form und Lage der Ellipse geandert; so ergibt eine Zunahme der Phasen- differenz breitere Ellipsen, wie in den Monaten Juli bis October, eine Abnahme hingegen schmalere Ellipsen, welche den beob- achteten.Schwankungen des April bis Juni ahnlicher werden. Aus den zum Schlusse angefiihrten meteorologischen Daten ist zu entnehmen, dass ftir diese Beobachtungsreihe die groBte percentuelle Haufigkeit der Sonnenstunden, die kleinste Bewolkung und der geringste Niederschlag im Monate August beobachtet wurden, in welchem Monate auch die Pfeiler- schwankung sich durch besondere Regelmafigkeit auszeichnet. mit = 1. Die“ grove Halbaxe ‘dieser Ellipse 133 Der jahrliche Gang der periodischen Temperaturschwan- kung zeigt eine hiibsche Ubereinstimmung mit dem Gange der Amplituden der ganztégigen Pfeilerschwankung, das Maximum vom Juni auf den Juli, das Minimum im December und Janner. Das w. M. Herr Hofrath F. Steindachner legt eine Arbeit des auswartigen c. M. Geheimen Regierungsrathes Prof. F. E. Schulze in- Berlin vor, betitelt: »Hexactinelliden des Rothen Meeres«g. Herr Prof. E. Lippmann tibersendet eine im III. Wiener chemischen Universitatslaboratorium ausgefiihrte Arbeit »Uber die Darstellung von Diphenylmethanderivaten aus p- und o-Aminobenzylanilin sowie deren Homo- logen«, von Dr. Paul Cohn und Dr. Armin Fischer. Verfasser beschreiben die Darstellung einer Anzahl friither nicht zugianglicher homologer Aminobenzylaniline und daraus erhaltlicher Diphenylmethanderivate. Es wird der Verlauf der im D. R. P. No. 107718 angefiihrten Reactionen naher studiert und sind die dort angedeuteten K6rper eingehend beschrieben. Von neuen Aminobenzylbasen erscheinen naher charakterisiert das o-Amino-m-xylyl-p-toluidin NH = ~ CH, Gi NH—CH, € to a ase. NE CH, (schéne weiffe Blattchen vom Sm. P. 87°), das p-Amino-m- xylyl-p-toluidin CHioise S=_NHEEE HS ou) ie seraAN : ~ @ui; (Sm. P. 93 bis 94°), das p-Dimethylaminobenzyl-p-toluidin (CH,),.N Cee .N Ke Bay, CH, 154 (Sm. P. 105 bis 106°), das p-Diaéthylaminobenzyl-p-toluidin (Sm. P. 59 bis 60°). Durch Condensation von p-Aminobenzyl- anilin mit m-Toluylendiamin wurde erhalten das Triamino- phenyltolylmethan von der Formel NH, a es epson an Sth (Sm. P. 139 bis 140°). Sammtliche Kérper krystallisieren schén und sind gut charakterisiert; ebenso auch die beschriebenen Salze. Verfasser sind mit der Durchfiihrung weitererer Conden- sationen beschaftigt: , Herr Dr. Alfred Nalepa, Professor am k. k. Elisabeth- Gymnasium im V. Bezirke in Wien, tibersendet folgende vor- laufige Mittheilung tber »Neue Gallmilben« (20. Fort- setzung): Eriophyes oleae n. sp. Kk. klein, walzenformig. Sch. halb- kreisformig, im Mittelfelde von 3 Langslinien durchzogen, welche von 2 kurzen, nur am Hinterrande deutlichen Bogen- linien begleitet werden. S. d. randstandig, 11/,mal so lang wie der Sch. Rost. sehr lang, schwach gebogen. B. kurz. Die beiden Fufelieder fast gleich lang. Fdrb. 4-str., Kr. langer als diese. St. nicht gegabelt. S. th. I]. vor den inneren Epimerenwinkein sitzend. Abd. sehr fein geringelt und punktiert (circa 60 Ringe); die letzten Ringe breiter, glatt. Bauchborsten sehr zart. S.1. etwa so lang wie s. d., s. v. I. ungefahr halbmal so lang, s. v. Il. so lang wie s.g. S.c. von mehr als halber KoOrperlange, s. a. kaum so lang wie s. v. IL. S. v. II. iberragen den Schwanzlappen. Epe. flach kugelférmig. Dkl. gestreift; s. g. seitenstandig. Epand. bogenformig. — Q 0-11:0°037 mm; ~ 0°1:0°0382 mm. Erzeugt flache, mit braunem Haarfilz ausgekleidete Aus- buchtungen an der Unterseite der Blatter von Olea europaea L. (Gypern, leg. Dr. G. Cenoni). Eriophyes grandis n. sp. K. sehr gro®, cylindrisch. Sch, halbkreisformig, im Mittelfelde von 5 Langslinien durchzogen, 155 von denen die beiden seitlichen den etwas ausgebuchteten Hinterrand nicht erreichen. Seitenfelder gestrichelt. S. d. etwa 11/, mal so lang wie der Sch., einander genahert. Rost. kurz. B. kurz, kraftig. FuBglieder kurz, von fast gleicher Lange. Fdrb. o-str., sehr gro. St. nicht gegabelt. Abd. breit geringelt (circa 80 Ringe). S.].in der Hohe des Epg. inseriert, so lang wie der Sch. S. v. lL erreichen die Basis der s.v. II. S. v. II. wenig kirzer als s.v. Il. S. c. kurz, s. a. sehr kurz, stiftformig. Epg. halbkugelig, Dkl. gestreift, s. g. seitenstandig, so lang wie s. v. II. Eier rund. — 9 0:27:0°058 mm, § 0°21:0°057 mm. Blitendeformation von Centaurea rhenana Bor. (Thebener Kogel, Ung., leg. Dr. C. Rechimeer): Eriophyes caulobins n. sp. K. gro, cylindrisch. Sch. halb- kreisformig, glatt, mit undeutlichen Ansatzen von Langslinien am Hinterrande. S. d. randstaéndig, weit von einander abstehend, etwas kiirzer als der Sch. Rost. klein. B. kurz. Fu®glieder fast gleich lang, kurz. Fdrb. 5-str., sehr zart. St. kurz, nicht gegabelt. S. th. Il. weit vor den inneren Epimerenwinkeln sitzend. Abd. deutlich geringelt (circa 75 Rg.), grob punktiert. S. 1. hinter dem Epg. inseriert, 11/,mal sc lang wie der Sch. S. v. I. fast doppelt so lang wie der Sch., kraftig, weit nach vorn geriickt; s. v. IL. halbmal. so lang als s. v. Ill, zart, einander genahert; s. c. erreichen kaum ein Drittel der Kérperlange; s. a. kurz. Epg. klein, flach halbkugelférmig, Dkl. gestreift, s. g. seitenstandig, etwas langer als s.v.II.— Q 0°23:0:088 mm; 1 0'18:0°04mm. Erzeugt Stengelgallen von Suaeda fruticosa Forsk. (Sardinien, ieee Dr G: Cenon), Eriophyes affinis n. sp. K. klein, cylindrisch, Sch. halb- elliptisch. Zeichnung 4hnlich jener von EF. artemisiae. S. d. randstandig, 11/,mal so lang wie der Sch. Fdrb. 4-str. Rost. etwas kiirzer als Sch. B. kurz. FuSglied I kurz, wenig langer als II. St. nicht gegabelt. S. th. . weit nach riickwarts gertckt, s. th. Il. vor den inneren Epimerenw. sitzend. Abd. schmal geringelt (circa 62 Rg.), eng punktiert. S. |. zart, so lang wie Sch.; s. v. L fast doppelt so lang, s. v. Il. nur wenig kirzer als s. v. III.; s. c. lang, s. a. fast bis an den Hinterrand des Schwzl. reichend. Epg. klein, halbkugelférmig, Dkl. glatt; s. g. seiten- standig, wenig kiirzer als s. v. Il — Q 0:°16:0°032 mm; 156 J 0:15:0°038 mm. Erzeugt Blattpocken auf den Blattern von Artemisia arborescens (Palermo, leg. Prof. De Stefani). Paraphytoptus septemscutatus n. sp. Kk. gestreckt, schmal, Sch. dreieckig, im Mittelfelde von 5 Langslinien durchzogen, von denen die beiden seitlichen tber den Borstenhéckern endigen. S. d. etwa 11/, mal so lang wie der Sch., randstandig, einander gendhert. Rost. klein. B. schwach. Fufelieder kurz, von anniahernd gleicher Lange. Fdrb. 5-str. St. nicht gegabelt. S. th. I. vor den inneren Epwkl. sitzend. Abd. auf der Rticken- seite hinter dem Sch. von 16 schmalen, punktierten, dann von 7 breiten, glatten Halbringen bedeckt. S. 1. sehr zart, s. v. I. 11/,mal so lang wie der Sch., s. v. II etwas langer als s. v. III. S. c. von ungefahr halber Korperlange, s. a. stiftformig. Epg. sehr flach, Dkl. gestreift, s. g. grundstandig.— 9 0'18:0°037 mm, J 0°12:0°032 mm. Mit der vorigen Art in den Blattpocken von Artemisia arborescens (Palermo, leg. Prof. De Stefani). Das w. M. Herr Director F. Brauer tiberreicht eine Ab- handlung von Herrn stud. med. Josef Bischof in Wien, welche den Titel fihrt: »Einige neue Gattungen von Muscarien.« > Das w. M. Herr Hofrath Prof. Ad. Lieben tberreicht zwei Abhandlungen aus dem I. chemischen Universitatslaboratorium in Wien: 1. »>Untersuchumeen wher die Veresterune Uns ya. metrischer zwei- und mehrbasischer Saurensg, von Rud. Wegscheider. I. Abhandlung: »Uber die Ver- esterune der Nitrorerephitalsare. Bei der Veresterung der Nitroterephtalsdure erhielt der Verfasser anfangs nur Neutralester, aber keine Estersauren, weil letztere schon durch kalte, sehr verdiinnte Kalilauge rasch verseift werden. Die Behandlung mit verdiinnter Kalilauge war aber bei der Aufarbeitung behufs Trennung von Neutralester angewendet worden, Indem Mittheilungen Uber die Bildung und Eigenschaften der Estersauren einer spateren Abhandlung 1a7 vorbehalten werden, werden zunachst sonstige, bei den ersten Veresterungsversuchen gemachte Beobachtungen ver6ffentlicht. Es wurde das saure Kali- und das neutrale Bleisalz der Saure, ferner ihr neutraler u-Propylester dargestellt. Saure Silber- und Bleisalze konnten nicht erhalten werden. Der zu- erst von Ahrens dargestellte neutrale Methylester wurde auf verschiedenen Wegen erhalten; er schmilzt bei 74 bis 75° und krystallisiert nach Messungen von Herrn Dr. K. Hlawatsch triklin. . Beim Kochen von Nitroterephtalsaure mit Benzylalkohol wird Benzaldehyd, Amidoterephtalsdure und Amidoterephtal- sdurebenzylester gebildet. Beim Erwarmen von Nitroterephtal- saure mit Benzylalkohol und einigen Tropfen Schwefelsaure auf 100° wird Benzylather gebildet; auSerdem wird die Nitro- saure reduciert. Auch Menthol wirkt auf die Nitrosdure reducierend. orUmlersuchunren Uber “die Veresterune unsym- MmMetmmMocirer. Z2wel- Uta MNenrbastscier Sauren, I]. Abhandlung: »Uber die Veresterung der Brom- und der Oxyterephtalsdure«, experimentell bearbeitet von Karl Bittner. Die Bromterephtalsdure wurde aus Amidoterephtalsaure dargestellt. Bei Veresterungsversuchen wurden neben dem neutralen Methylester die beiden isomeren Methylestersaéuren erhalten. Die #-Methylestersaure (COOCH,: Br: COOH = 1:2:4, Schmelzpunkt 145°) entsteht bei der Einwirkung von Jodmethyl auf das saure Kalisalz und bei der Verseifung des Neutralesters, die B-Estersdure (COOCH,: Br: COOH = 1:3:4, Schmelzpunkt 164°) bei der Einwirkung des Alkohols auf die Saure allein oder in Gegenwart von Chlorwasserstoff oder Schwefelsdure. Es gelang nicht, aus den Silbersalzen der Estersauren durch Erhitzen Brombenzoesdureester zu gewinnen. Im Vacuum destillierten die EstersAuren unzersetzt. Die angenommene Constitution beruht auf der elektrischen Leitfahigkeit. Ebenso wurden die beiden Estersduren der Oxyterephtal- sdure erhalten. Die a-Methylestersaure (COOCH, OH: COOE. = =1:2:4, Schmelzpunkt 206 bis 208°) entsteht bei der Ein- 158 wirkung von Jodmethyl auf das saure Kalisalz, die B-Estersdure (COOCH, -OH? COOH? 1:3: 4) Schmelzpunkt “177")> Der der Einwirkung von Alkohol mit oder ohne Schwefelsadure auf die Saure, sowie bei der Verseifung des Neutralesters. Die Ab- spaltung von Kohlendioxyd aus den Silbersalzen der Ester- sauren gelang auch hier nicht. Die angenommene Constitution beruht darauf, dass die $-Estersaure hinsichtlich der Eisen- reaction und der Léslichkeit in Chloroform der Salicylsaure ahnlich ist, wahrend das bei der a-Estersdure nicht der Fall ist. Gelegentlich wurde auch der Methylester der m-Oxy- benzoesaure dargestellt. Die Versuchsergebnisse stimmen, abgesehen von einer Ausnahme, mit den von Wegscheider aufgestellten Regeln iiberein. Diese Ausnahme betrifft die Verseifung des Oxytere- phtalsduremethylesters. Indes hat Wegscheider bereits darauf aufmerksam gemacht, dass bei der Verseifung der Neutralester Ausnahmen zu erwarten sind. Beztiglich der Ein- wirkung von Methylalkohol allein auf die freie Sdure verhalten sich die beiden untersuchten substituierten Terephtalsaéuren anders als die Hemipinsaure, indem sie B-Estersauren liefern. Das steht in Einklang mit der von Wegscheider geauferten Anschauung, dass bei der Hemipinsaure ein durch intermediire Anhydridbildung bedingter Ausnahmsfall vorliegt. Das w. M. Herr Hofrath Prof. L. Boltzmann Uberreicht eine Abhandlung: »Uber die allgemeinste Form der Gesetze der chemischen Kinetik homogener Systeme« von Prof. Rud. Wegscheider. Es wird ein Schema gegeben, welches alle méglichen Formen von Reactionsgleichungen in sich schlieSt und die Geschwindigkeitsgleichungen beliebiger (auch gleichzeitig verlaufender) chemischer Reactionen in allgemeiner Form auf- zustellen gestattet. Katalytische Beschleuniger werden auf beiden Seiten der Reactionsgleichungen hinzugeftigt. Der- artige Reactionsgleichungen werden vollstandige Reactions- gleichungen genannt. Sie enthalten im Gegensatze zu den gewohnlichen Reactionsgleichungen alle Molekelarten, welche 159 auf die Geschwindigkeit der Reaction Einfluss haben. Diese Darstellungsweise drtickt die Auffassung aus, dass katalytisch wirkende Substanzen entsprechend dem Massenwirkungs- gesetze an der Reaction betheiligt sind. Katalytische Verzoge- rungen in homogener Lésung lassen sich formal ebenfalls in dieses Schema unterbringen; in diesem Falle ist jedoch die Deutung der Formulierung auf Grund des Massenwirkungs- gesetzes nicht ohne Schwierigkeit. Eine besondere Behandlung greift Platz, wenn nicht die Umsetzung einzelner Molekelarten, sondern ganzer hylotroper Gruppen untersucht wird, oder wenn zu den stattfindenden Reactionen sehr rasch sich einstellende Gleichgewichte gehoren. Diese Sonderfalle sind wichtig, wenn Elektrolyte an Reactionen betheiligt sind. Die allgemeine Formulierung der Gesetze der chemischen Kinetik bei constantem Volum wird benutzt, um die Frage zu erdrtern, welche Bedingungen (hinsichtlich der Form der Re- actionsgleichungen und eventuell der Beziehungen zwischen Anfangsconcentrationen und Geschwindigkeitscoefficienten der Reactionen) erfiillt sein mtissen, wenn das Verhaltnis der Geschwindigkeiten zweier nebeneinander verlaufender Re- actionen von der Zeit unabhangig sein soll, ferner wenn die Concentration eines Stoffes, der von nebeneinander verlaufenden Reactionen theils gebildet, theils verbraucht wird, im ganzen unveradndert bleiben soll. ; ; Ferner wird das Problem der constanten Umwandlungs- verhaltnisse erédrtert. Skraup hatte gefunden, dass bei der Ein- wirkung von Halogenwasserstoffsauren auf Cinchonin. bet niedriger Temperatur das Halogenwasserstoffadditionsproduct uud das a-i-Cinchonin in einem von der Zeit und der Saure- concentration unabhangigen Verhaltnisse gebildet werden und hatte dieses Verhaltnis als Umwandlungsverhaltnis bezeichnet. Verfasser erweitert den Begriff des Umwandlungsverhaltnisses, indem er ihn als das Verhaltnis der Concentrationsanderungen z\weier Stoffe definiert, welche im selben Systeme durch Re- actionen gebildet oder verbraucht werden. Sodann wird gezeigt, welchen Bedingungen die Reactionsgleichungen, sowie die Geschwindigkeitscoefficienten und Anfangsconcentrationen ge- 160 nugen mussen, damit das Umwandlungsverhaltnis zweier Stoffe von der Zeit unabhangig sei. Im besonderen ergibt sich fur die Cinchoninumlagerung das Resultat, dass nothwendig directe Anlagerung von Halogenwasserstoff an das Cinchonin und directe Umlagerung des Cinchonins in 2-7-Cinchonin stattfinden mtissen. Letztere Reaction muss durch den Halogenwasserstoff katalytisch beschleunigt werden. AuBerdem k6nnen daneben Umwandlung des Halogenwasserstoffadditionsproductes in Cinchonin und in a-7-Cinchonin, sowie Umlagerung von a-z-Cinchonin in Cinchonin angenommen werden; doch mtissen die Geschwindig- keitscoefficienten dieser drei Reactionen in einer gesetzmafigen Beziehung zu einander und zum Umwandlungsverhiltnisse stehen. Da die Thatsachen bisher nicht zu dieser complicierten Annahme nothigen, ist bis auf weiteres die Annahme beizu- behalten, dass nur directe Umwandlung des Cinchonins einer- seits in das Halogenwasserstoffadditionsproduct, anderseits in a-7-Cinchonin stattfindet. Das Stattfinden einer Bildung von a-i-Cinchonin aus dem Halogenwasserstoffadditionsproduct ist mit dem constanten Umwandlungsverhaltnisse nur vertraglich, wenn gleichzeitig die gegenseitige directe Umwandlung von Cinchonin in 2-7-Cinchonin und umgekehrt, sowie die Bildung des Halogenwasserstoffadditionsproductes aus Cinchonin ein- tritt. — SchlieBlich wird gezeigt, wie die Formeln fiir die Reactions- geschwindigkeiten bei veranderlichem Volum aufzustellen sind. Hieher gehéren insbesondere die Reactionen in Gasen bei con- stantem Druck. Diese durfen nur dann nach den Formeln fiir constantes Volum berechnet werden, wenn die Reaction ent- weder monomolecular ist oder ohne Anderung der Molekelzahl verlauft. Die erhaltene Formel wird zur Neuberechnung der Ver- suche von Bodenstein Uber die Vereinigung von Knallgas zu Wasserdampf benutzt. Hiebei ergeben sich fiir einen Theil der Versuche (aquivalente Mengen in einem engen Rohre) erheblich bessere Constanten als bei der Bodenstein’schen Berechnung. Fiir Versuche in einem weiten-Rohre gilt nicht dasselbe, woraus sich ein Schluss auf die Natur der Stérungen ergibt. Die 161 Versuche mit nicht 4quivalenten Mengen, welche, wie schon Bodenstein hervorhob, verschiedene auffallige Erscheinungen darbieten, gaben bei der Neuberechnung schlechtere Resultate. Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Direction *du-Service Geologrque du Portugal, Carte Géologique du Portugal. Raoult F. M., Tonomeétrie. (Scientia Nr. 8.) 1900, 8°. Weinek L., Photographischer Mond-Atlas, vornehmlich auf Grund von focalen Negativen der Lick-Sternwarte im Maf- stabe eines Monddurchmessers von 10 Fuf. Prag, 1900, 4°. Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fur Meteorologie 48°15'O N-Breite. im Monate Luftdruck in Millimetern | Temperatur Celsius Tag | Abwei- | Abwei- 5 tik sen gh _Tages- chung v. | 7h oh gh Tages- chungv. | | mittel |Normal- | mittel * Normal-: | stand | | | stand 1174117449 1743. 801744. 1 ev IE vos ove, 1" 0 714/'o Onn iee nee Pleat eel AG. er Ads Boh 20, eile ele ay One He aa SER ere Mr 3 | 42.8 BO Aare AS | A Snellen oral —— oO Ae ols Oe = Oh ee 4 | 43.8 | 40.3 | Baal 450ml ==sORCa|—— sae: Sie 2.3 |— 0.6 BS TES 5 | 39.1 | 89.3 | 40.2 | 39.5 |I— 2.3 ||— 0.1 Gre 4.6 3.6,|— 3. 7¢ Se i ety tee (eee 10) (0) 2.6 5.8 5.8) 4.7 — 2.9 | SURO 327 BOs 4 83-0" 1729 a0) 8.4 8.5 ioe |= AED) 8 | 27.0.| 28.3 | 31.4./.28.9 |—12.8 3.6 6.8 6.4 5.6 |— 2.4 Qi SoBe SGeo sie tao also bee 225.0 5.4 9.4 (Ase 1.4; \-——-0-8 100 SSeS SOLOn 4s 2 2 30 Om —— seis 2.8 4.4 YL) 4.3 |— 4.1 11 44.3 | 44.4 | 44.4 | 44.4 |4+ 2.7 6.0 13.4 One 9.2 |+ 0.5 ee aces svar seh its able teks ete C(O)e 4 6.2 ereO) 10.8 10.0 |\+ 1.1 13 Sie43e G2 39R5 Wests Omll4Onon |—aaleul 9.2 LSee Heilies2, 11.9 |+ 2.8 Ae ASO Apel AO a a4 om on tora. 40 9.0 10.8 LOR 10.2 |4- 0.9 15) (84858 48254) 4729 A851 629 10.8 16.2 11.6 12.9 |4+ 3.3 [60> 43-89 Bist AOns” et sOr aac 0.8 6.6 | 20.4) 13.6 | 13.5 [4 3.7 A, NASA y | AAA A Jes O ale Owele secon 8.8 iS eeee, 7.4 9.2 |— 0.8 } Seles AO all olbe a so Omon| mond 6.4 10.8 (eatss Bou ea, 19°) 54.1 55.4 7) 57-1 1955.0 4113-9 5.0 9.0 8.5 ae ee 20 |-58.i |. 56.8 1256.5-)- 57-1 j-H1b 5 5.8 142 4s 2 56 10.9 fate One 21 bo. dbo bs l=50s92 253-44 ces Lie Ee, ibtSieal Op |= emdliayeg: 15.4 |+ 4.5 92° | Ave? |-43.8-|- 43.4.) 44.58 |= 3.2 15.0 90.8 | 1726 17.8 |4+ 6.7 DB How One bu Oel= 416 | ales Oon|—\—s Ove, 10.4 16.8 U2 13e1 |=] sles 24 | 42.6 | 40.8 | 39.6 | 41 0 |— 0.6 6.8 13.4 8.2 9.5 |\— 2.0 25 OSEO laa Ome tli ovals elie lied aces bie 15.4 10.8 10252) le2 26 | 41.4 | 44.0 | 46.1 | 48.8 |4- 2.2 arent 8.2 4.1 Dros sae 27 | 4451-| 39.1389. 1140.8") 029 ice 14.4 9.4 tote (aliens 28 N43 a1 ARS Aw Sie Oly aan lesre: 6.0 12.4 9.1 9..2-|— 3el 20) | 481) 89-9" 89d | 40.7 |= 1G. ayatss 17.4 1a) 13) 22)|== 083 307) 3955: |) 8920: |) 4022 1-39.65 |—! 2 ot 9 0 19.6 15.0 14.5 /+ 1.8 Mittell!743 .30|742 .52|742 .89 742.90'4- 1.22 Halo ellis SO ona 8.33)— 1.31 Maximum des Luftdruckes: 758.1 mz am 20. Minimum des Luftdruckes: 727.0 mm am 8. Absolutes Maximum der Temperatur: 22.7° C am 16. Absolutes Minimum der Temperatur: — 7.9° C am 4. *#Temperaturmittel: 8.38° C. sins Ona at 1/1 (7,2, 9, 9). Se ee ‘und Erdmagnetismus, Wien, XIX., Hohe Warte (202°5 Meter), April 1900. 16°21'S E-Lange v. Gr. Temperatur Celsius Absolute Feuchtigkeit mm | Feuchtigkeit in Procenten ‘Insola- | Radia- Pagess | ie ¥ the Max. Min. | tion | tion 7h Zh | gh Ponsa wih gn | om fi) SBES, | | mittel | mittel | Max. | Min. | | | | | | | | 12/9 OLS) 22.39-= 2,07) 4.4) Asst 420 [ese 100"), “90 4189 | 93 22| = AT4 |e 35.21— 8.1) 3654 3824) 3.8) -8.6))¢ 89) .66 7) *92-] - <82 2.41 4.8) 32.7/— 9.2 | 3.2] 3.01 3.9) 98.4 |; 9M) 59/90] ~80 4.4\— 7.9) 31.8/—11.6 | 2.6] 4.0} 4.5| 3.7] 100) 70| -82| 84 eal isOl P3000) 5-8 | 4a) 48 5.8) =4.7)|) 907) 67 1-84!) 280 6.6} 2.1| 28.6|— 3.9] 5.3] 6.1] 6.2| 5.9]; 96] 88 |» 91] 92 9.1] 4.1] 16.8 HO Ne Gee 7IBN Sit 7 AN Os | “94 1408 b AGE ee oe) aeae, ida SL |) Se. 7 5.2) 2oe8 Wh SY) 7A | W721 zs CAG SOSA SVR One ALS) al7 | 4.5} RAP 7B Be FSD I (62 Bea pad nt OvG I OF2i| 580) 5225.8) Y5.20Ib -89r] —84 [x 79) (84 fee at | esOLOl—= Ore | 429. 525.) 5.0| 2oct le Ol 48 |We2-| 160 isaO meee 2)) S382 h\——< 1.00" 6,014 656) 7.4) 26.7 |i 85: |" 501276 | 73 Pt ees O| 4S. 7120.68) 6.02) 529) 6.9) V6.3) We) 46 | er74 | r64 Wet) e552 4098 0.851 536} 529) 5.0 soy | 667 ~61-) 53} 60 17,0/ 8.3| 45.0; 0.2'| 5.4] 6.8] 7.4] 6.5 | 56 |’ 50 |. 73 | 60 Baia een 559) 46us |" 08! ||, 6.4) 614) “7.7 Wieve. sar) 36 | 267 | <4 eRe. SS!) a0e4 1 4.0 ATO) 4s7 4.5 (a. 7 IR SBu 48 7/59) 555 HAA) --43;) 4229 C4 Ne ALL SiOut 5 OW AS) 62 al Wenz || 359 HOO SAaae 437 == 0.5 | 570) 42st) 4.41) M4 Sek WSU 4851/54 | 460 15.1) 3.9; 43.6|— 8.2] 4.2] 5.1) 6.9) 5.4] 61 | 42] 63) 55 SOLA REO | A7-8) 9 6.2) | 7E4 7Fs8h ZO RE! |e FOr 49 WA59 | 159 22.6) 11.9) 50.8 ASN 729 | S62 <6.21eaele 627 |. 45 | wal |. £49 Pie Ont iia5.8 |) Ee. Ol 7984 Sea Bot) 7.01) 76.) 40.) —=76 | 264 Gin 26r5 | 4623 ©.0 | 316.) B54)\ 3.8) 3.67 40° 30 | 48 | 149 16.2) 3.2) 39.9|— 3.4) 419| 4.8) 6.7| 5.5) 75 | 37 | 70] 61 SoZ) tees? i 40845). 40.6) |, SHON. S22). 4.6] - 4.356 Baul 89 (476 | 866 Poe onOn 240-71 5.0)|, 4.0rl 473) 6.0 M44 Silly 75-| 9 86 | 69") T60 Al) Ge2| 42-O1= 2.3 | 47 ALO} 450) 4-8 B7H 46) [57 | 657 Pee set ioil |s. Oui Oe4h (SON 4620s Oro. 1 887 |o270K) Get B0nSe otra| A620) (0.7 |: 724) Ball 7.68)" 7.015 87| 36 |=60:|~ (et | | | | | 12.29, 3.98] 38.18/—1.32 || 5.16| 5.25/ 5.85; 5.42] 77 | 54/| 71 67 | * TInsolationsmaximum: 50.8° C am 22. *#* Radiationsminimum: —11.6° C am 4. Maximum der absoluten Feuchtigkeit: 8.2 mm am 22. Minimum >» > > : 2.6mm am 4. > » relativen > : 80°/9.am 24. * Schwarzkugelthermometer im Vacuum. ** 0.06 m tiber einer freien Rasenfliche. 20 Anzeiger Nr. XV. 164 Beobachtungen an der k.k. Centralanstalt fur Meteorologie 48°15!0O N-Breite. im Monate Windieheuae und Stanee Windgeschwindigkeit Niederschlag | in Met. p. Secunde in mm gemessen Tag 7h aia gh | Mittel Maximum 7h 2h gh 1 WNW 3 | NW 3! NNW 2 ee ae NN | 12.2 || 5.3% | 3.0% | 0.5% 2 NNW 2 NG 2 — 0 3.0 NWe | 528 — — 3 | WNW 2 | NNW 2 WwW it 321 W 5.8 — — a 4 == OWlP SRE So 2.3 SE, SSE 5.6 —- | — — 5 — 105 SSE 1) fo Ot etaw SE 3.6 |. s-ep| a — 6 W 22) NE. 2)/ORNE 2 2.6 NE 4.7 _ — 0:20 7 SE em pee 2 Be 3.3 SE 5.0 || O87@ | 3.60 | 4216 8 Wea alt EVN W 5] 12.4 Ww 15.6 |23.50 | l.le| O.le 9 SW sa LW 8 N. 2 Foil W 12.8 /13.8e/] 3.6@]| 0.7e 10> ) CNW. 88e)" NW. 3h 84 esa) Wy 1914.9 —— _ it W Sol NWh2) 02 eu Sa Swit oom ds Ope deel hea eee 12 = OS Ge — 0 1.9 | W, WNW eck -— O.le — 13 Wiel) 2SRr al Ww 4 7.3 Ww 15.6 | 1.76 — 0.4¢@ 14 W 3) NW 3} WNW2 8.0 W 1S ede O86 0.54) 0.460 15 W 4 )WSW 4! WNW1 Tees W 13.3 on _ 16 00) WES | VN SN 4a 4) WR. ta ee 9} 7 Ber 17 W 3] NW 2) NW 2 8.5 W 12.2 || wees — 18 NNW 2 | NNW 2| NNW 2 6.0 | NNW 8.1 —- = O.le 19. NNW 3.) NNW 3 Ne 2 65 N 8.3 — | 0.2¢ = 20 NW 2) NW 2) ONW 4 bya Na 8.1 — —_— _ 21 NW 2; NW 2); NW 1 4.1 NW 8.6 _ = a 22 | 2 Wh) Wie 2) NNW 2 5.0 W 8.3 — 0.2:@ | 0 23 | — 0 — 0 — 0 3.3 N 6.4 — — 0.26 24 N 2) Ne? — 0 3.5 | N, NNE 5.6 — = 25 — 0] =: 0] W 2 3.0 W 1a — — O.4e 26 NW 3 | NW 3 — 0 7.4 NW 11.4] 1.80) 1l.de _ Ah — @ |. -="-0/2NNE 1 3.5 SSE 5.8 _— = ce 28 NW 2] NW 2 — 0 3.9 NW Sronl = — — 29 Sr ae) — 0 225 SSE 5.0 — a 30 — 0 — 0O/} NW 2 1.4 NW 4.2 — — _— Mittel 1.7 22 1.4 || 4.98 | 8.82 |56:5 | 13°83 | 8.9 | | | Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie. | N NNE NE ENE E ESE SE SSE S SSW SW WSW W WNW NW NNW Haufigkeit (Stunden) so) lO) = AP Lor eee) = sool Pe wae! 6 10° AV det 74 95 82 Gesammtweg in Kilometern 4 1238 2738 202 87 179 107 316 331 89 24 46 300 4845 1457 1803 1601 Mittlere Geschwindigkeit, Meter per Secunde 400° 25) 2.6) 2.90248 Bsa 2a7 1 8.0. SSI ee eS Orie. an on omee Maximum der Geschwindigkeit, Meter per Secunde sco 0.6. 47 +. 35384,4 576 516. 5.8 SUOr 2e2 ae i Ab Gale. see Anzahl der Windstillen (Stunden) = 28 165 ‘und Erdmagnetismus, Wien, XIX., Hohe Warte (202°5 Meter), April 1900. 16°21'5 E-Lange v. Gr. Bewolkung Tag Bemerkungen 7h | t h | Tages- : | am ie” | mittel 1, bis 51/yP abwechselnd x u. + 10% | 10x | 10 10.0 2 | mgs. u. abds. u GG O- 4.0 3 | mgs. u. abds. — Ore a x0 Ou 0.0 4 | mgs. ~, Dunst OF oF 2 0 Onn 5 mgs. ~, Dunst Ou ARE 0 3.3 | 6 | mgs. =, 71/,P u. nchts. e 1O= | 49 10¢@ 9.7 7 | mgs., 2P u. nchts. e 10° 10¢ | 106 10.0 8 tagsuber zeitw. e Loe | 9 KO) ad 9 nach 12 nchts. e 9 | 38 10 9.0 10 | mgs. u. nachm. e, 9P e-Tropfen 10e 10 | 10¢ 10.0 iy | CaM aa Nay ee ea eer C 12 | mgs. =, 81/,4 e-Tropfen, 81/2 u. 8P e@ : 10= | 9 | ¥3} | 9.0 13 | 31/,P e, 9P e-Tropfen Mh | 10 106 9.0 14 | 14/,u. 13/,P A 2 10e 10 G0 15 10 6 Oreste F hone | | 16 | mgs. Dunst, 51/oP Ke 7 | 9 8 8.0 17 10 heae 0 6.3 18 | 8—9Pe 5 5) 10 Grd 19 | 74 u. 12a e-Tropfen 9e Gr eas _ 8.0 20 | 71/,P e-Tropfen 0 DS OM Se ai8 21 5 to On ieee 7, ape 1p e-Tropfen, 21/4, u. 21/5P Ke 0) 9 70 2160 23 | 4P e-Tropfen 1 9 8 6.0 24 2= 6 0 Zl 25 | mgs. Dunst, 61/,P u. abds. e-Tropfen 0 iG 6 4.3 26 | bis 71/52 @ 10 5 0 5.0 27 | mgs. Dunst 0= 0) 0 0.0 28 1 0 0 0.3 29 | mgs. Dunst 0) 0) 0 0.0 30 7 1 by) 4.3 | Mittel 5.6 5.9 4°8 5.4 GroBter Niederschlag binnen 24 Stunden: 31.2 mm am 7. Niederschlagshohe: 79.2 mm. Das Zeichen e beim Niederschlage bedeutet Regen, x Schnee, A Hagel, A Graupeln, = Nebel, — Reif, o Thau, K Gewitter, < Wetterleuchten, () Regenbogen, -6 Schnee- gestéber, ” Sturm. 166 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fur Meteorologie und Erdmagnetismus, Wien, XIX., Hohe Warte (202°5 Meter), 7m Monate April 1900. ; | Dauer : | Bodentemperatur in der Tiefe von Verdun. tes | Ozon | 0.37m 0.58m 0.87 m | 1.31 m | 1.82 m Tag | stung Somnen-| types. : | a scheins L = ree Reenter | | Stunden | 1 0.0 6.0 11.0: ||. 2.0 2.4 3.6 4.6 5.0 2 0.0 Siete NO Ballime ink Moments 3.6 |. 4.4 5.0 3 0.0 10.6 Orit 2 AONE || 6h 72-: Olean e aes arnace 5.0 4 0.6 8.6 0.0 1.8 2 Teas 2 ocala Ae 5.0 ) 0.6 10, OFS ee Zia) Dual 2.8 | P34 4.4 5.0 6 0.4 Oru 1.3 sil 3.25 | 9 dat 4.4 5.0 7 0.6 0.0 7a eek) ye iS Is) aCe ha toEsG 4.4 5.0 8 0.7 0.0 11.0° |. 4.2 43 SAO 4.4 4.9 9 2.2 3.1 10.0 4.5 4.5 |J6 4.2 4.4 4.9 10 1.0 0.0 11.0 4.7 4D) Ack | A 4.8 Lit 1.6 8.1 Bite AS 4.8 4:6, ie 4.6 4.9 12 0.9 0.2 0.0 5.7 5.3 Ay Ola ae eae 5.0 13 ar) 4.9 er 6.5 Dif 5: Oy.) bas 5.0 14 2.2 5.7 Ch 70 618% ies “Oe 4 a Stee 5.0 15 AS Wi beae sf) 9.0 7.2 OA0.7) |) eo 5.0 5.0 16 1.4 2.4 3.3 TOs ssl aan TSO) 6.1 5.2 5.2 ile 2.5 0.6 9.0 8.3 7.4 6.4 5.4 5.2 18 1.8 9.2 8.0 Ces Sahar GG 5.6 5.4 19 1.4 3.9 10.0 (eect p ethers Bit 5.8 5.4 20 2.0 TO 10.0 DO | 2 ge 6.9 6.0 5.6 21 1.6 10.9 9:0 O2D) ie OO) 6.9 6.0 5.6 22 122 8.3 6.7 LOMO ike Uae eee hos 6.2 5.8 23 2.0 6.8 8.7 118) Sees Faden 6.4 5.8 24 are apa 8.3 lM Aa lOc er ule SB a i Ome 6.0 25 1.4 LO 5.0 10.6 10.3 8.7 7.0 6.2 26 1.5 10.1 10.0 10.4 10.1 8.9 7.2 6.2 27 ee 13.0 4.7 956 929 9.0 7.4 6.4 28 1.5 13.0 5.7 10.4 a8) Sz9U5 te guano 6.6 29 Lid 12.7 3.0 10.8 10.2 oe 7.6 6.6 30 0) 9.6 3.7 ibs a NOs & S)ae: 7.8 6.8 Mittel 38.2 || 201.5 Gol 6.9 6.6 Gen 5.5 5.4 Maximum der Verdunstung: 2.5 mm am 17. Maximum des Ozongehaltes der Luft: 11.0 am 1., 8. u. 10. Maximum des Sonnenscheins: 9.5 Stunden am 9. (11.) Procent der monatl. Sonnenscheinsdauer zur méglichen: 49%, zur mittleren: 119%. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1900. be Ne VT Sitzung der mathematisch -naturwissenschaftlichen Classe vom 21. Juni 1900. Das w. M. Herr Hofrath Prof. A. Rollett Ubersendet eine Abhandlung des Herrn Prof. Dr. Oscar Zoth, Assistenten am physiologischen Institute in Graz, welche den Titel fiihrt: » Uber die -Drehmomente der Augenmuskeln; bezogen auf das rechtwinkelige Coordinatensystem des Dreh- punktes«, Aus den in der Literatur vorliegenden Coordinatenbestim- mungen der Ursprungs- und Insertionspunkte der Augen- muskeln, welche Bestimmungen bei dieser Gelegenheit einer Revision und Kritik unterzogen wurden, werden auf ana- lytischem Wege die Drehmomente der sechs Muskeln, bezogen auf die drei Axen eines im Drehpunkte errichteten rechtwinke- ligen Coordinatensystemes zunéchst fir die Ruhestellung des Augapfels nach den Coordinaten von Ruete und Volkmann abgeleitet und unter Zuhilfenahme der Volkmann’schen Quer- schnittsmessungen, als Ausdruck des Verhaltnisses der »abso- luten Kraft« der einzelnen Muskeln, mit einander in Verhaltnis gesetzt. Sodann werden in der gleichen Weise die Drehmomente fur acht Secundarstellungen des Augapfels auf Grund der — theilweise corrigierten — Ruete-Wundt’schen Coordinaten- bestimmungen abgeleitet und in tbersichtlicher Form zu- sammengestellt. Aus der Betrachtung der solcherart schlieflich erhaltenen Gesammtmomente ftir die Seitenwendung, Erhebung und Rad- drehung ergibt sich zunachst, dass die Summe der Momente in 21 168 der Ausgangsstellung weder nach Ruetes, noch nach Volk- manns Coordinatenbestimmungen = O ist; es wird darauf hingewiesen, dass in der »Ruhestellung« bereits eine besondere (verstarkte tonische) Innervation des Rectus superior und Rectus internus wirksam sein kann, die noch vorhandenen Momente auf Null zurtickzuftihren. Bei allen Seitenwendungen des Blickes wachsen die relativen Drehmomente im Sinne der eben ausgeftihrten Seitenwendungen, wodutrch sich die Verhalt- nisse in Bezug auf die Fortsetzung dieser Wendungen fir die dabei activ betheiligten Muskeln giinstiger gestalten. Ein ahn- liches Verhalten zeigt sich flr die Erhebung und Senkung des Blickes insoferne, als das stets vorherrschende negative Ge- sammtmoment beim Erheben des Blickes bedeutend abnimmt. Im tbrigen zeigt sich in Bezug auf die Erhebung des Blickes auffallig die Begtinstigung der Richtung medial und abwarts. Die wirklichen »physiologischen« Drehungsmomente miissen sich unter den gegebenen Voraussetzungen den berechneten relativen gegen die Ruhestellung hin immer mehr nahern. Im Anhange wird ein einfaches Coordinatenmodell der Augenmuskeln beschrieben, welches zur Orientierung tber die Zugrichtungen der Muskelkrafte und ihrer Componenten in den verschiedenen Augenstellungen bei.der vorliegenden Arbeit gute Dienste geleistet hat. Das w..M: HerroProf, Dr: Guido: Golds chmicdis uber- sendet eine im chemischen Laboratorium der k. k. deutschen Universitat in Prag ausgefitihrte Arbeit von mag. pharm. Leo Stuchlik: »Uber Papaverinolk. Bekanntlich entsteht bei maBiger Oxydation des Papa- verins (CH,O), = C,H,—CH,— C,H,N = (OCHg), ein Keton, das Papaveraldin. (CH,O),.= C,H;—CO—C,H,N = (OCH), ; durch Reduction desselben unter geigneten Bedingungen gelingt es, daraus einen secundaren Alkohol (CH,O)e—CoHa CH CoN — (OCH,), OH 169 zu erhalten, welchem der Name Papaverinol gegeben wird. Dasselbe wird durch Beschreibung einer Reihe von Salzen und Derivaten, sowie durch die durch Herrn Prof. Pelikan durch- gefiihrte krystallographische Untersuchung und durch das Studium seiner physiologischen Wirkungen, welches Herr Prot. Pohl unternommen hat, charakterisiert. Das w. M. Herr Hofrath Prof. V. v. Ebner legt eine Arbeit von Herrn stud. med. Albert Aigner in Wien vor, welche den Titel fiihrt: »Uber das Epithel im Nebenhoden einiger Sdéugethiere und seine sekretorische Thatigkeite. Herm DraJd. Hol etschiek;-Adjunct der ks -k. Universitats- Sternwarte in Wien, tberreicht eine Abhandlung, betitelt: »Uber die Unsichtbarkeit von Kometen fiir den Aquator und fiir héhere geographische Breiten<. Die Abhandlung ist eine Vervollstandigung der im 94, Bande der Sitzungsberichte enthaltenen Abhandlung: » Uber die Richtungen der grofen Axen der Kometenbahnen«, in welcher eine Beziehung zwischen der heliocentrischen Perihel- lange und der Perihelzeit der Kometen dargelegt und dieselbe zu dem Nachweis bentitzt worden ist, dass die Tendenz der Perihelpunkte der Kometenbahnen, sich in den Langen bei 90° und 270° dichter als an anderen Stellen anzusammeln, durch den Stand der meisten Kometenentdecker unter hdheren geo- graphischen Breiten und insbesondere das Maximum bei 270° dadurch erklart werden kann, dass wir im Sommer mehr als in irgend einer anderen Jahreszeit Gelegenheit haben, in geringen Elongationen von der Sonne Kometen zu sehen, die am Erd- aquator unsichtbar sind. Da vorausgesetzt werden darf, dass durch Kometenent- deckungen in den Aquatorgegenden, weil dort der ganze Himmel und zwar die eine Hemisphare so gut wie die andere iiberschaut werden kann, eine nahezu gleichmafige Vertheilung der Perihellingen entstehen wtirde, so kann aus jener Ab- handlung gefolgert werden, dass sich durch Ausscheidung jener 21% 170 Kometen, die am Aquator wesentlich schwerer als unter héheren Breiten oder gar nicht zu sehen waren, eine wesentliche Ver- minderung der Perihelansammlungen, insbesondere derjenigen bei 270°, erreichen lasst. Der Verfasser hat daher, um den Erfolg einer solchen Ausscheidung kennen zu lernen, aus der Gesammtheit der Kometen, abgesehen von denjenigen, die sich ausschlieBlich in hohen Declinationen bewegt haben, alle jene Kometen herausgesucht, die durch langere Zeit nahe dieselbe Rectascension gehabt haben, wie die Sonne und daher am Aquator nahe gleichzeitig mit derSonne auf- und untergegangen sind, und es haben sich bei dieser Durchmusterung unter den bis 1900 beobachteten und berechneten 355 Kometen 97 ge- funden, welche der genannten Forderung ganz oder gréften- theils entsprechen. Scheidet man diese Kometen aus der Gesammtheit aus, so ergibt sich zwar keine so bedeutende Verminderung der Perihel- anhéufungen bei 90° und 270°, dass eine gleichmafige Ver- theilung der Perihellangen resultieren wurde, indem die Perihel- licken bei den Langen O° und 180° immer noch bestehen bleiben, doch enthalten. diese Kometen den Fingerzeig zur Er- klarung der Lticken, und zwar durch den ganz bestimmt hervor- tretenden Umstand, dass sie grofe Neigungen haben (7 naher an 90 Grad als an 0° oder 180°). Da namlich in den Aquatorgegenden die Ekliptik wahrend des ganzen Jahres auf dem Horizonte nahezu senkrecht steht, so kénnen Kometen mit grofien Neigungen sowohl beim Durchgang durch die Ekliptik, als auch n6rdlich und sidlich von der Sonne nahe gleichzeitig mit der Sonne auf- und unter- gehen, also unsichtbar bleiben, wenn noch der Umstand hinzu- tritt, dass sie die Ekliptik in geringen Elongationen von der Sonne durchschneiden. Das ist nun auch thatsachlich bei der Mehrzahl der Kometen zu erwarten, und zwar auf Grund der erwahnten Beziehung zwischen der Perihellange und der Peri- helzeit der Kometen, welche darin besteht, dass in jeder Jahres- zeit jene Kometen am haufigsten sind, bei denen die Differenz zwischen der heliocentrischen Perihellange /, und der zur Peri- helzeit gehérenden heliocentrischen Lange der Erde L, + 180° klein ist. 171 Wir duirfen nun annehmen, dass auch unter hoheren Breiten Kometen unsichtbar bleiben kénnen, die am Aquator zu sehen sind, wenn dieselben drei Umstaénde zusammentreffen wie am Aquator, also nebst groser Neigung und geringer Elongation von der Sonne auch noch steile Stellung der Ekliptik gegen den Horizont. Da diese Stellung bei uns im Fruhling am Abend und im Herbst am Morgen eintritt, so kann das Unsichtbarbleiben von Kometen, die am Aquator zu sehen sind, bei uns besonders im Friihling und Herbst stattfinden, und zwar werden, weil zufolge der Beziehung zwischen Perihellange und Perihelzeit im September hauptsachlich Kometen mit Perihellangen bei O° und im Marz Kometen mit Perihellangen bei 180° zu erwarten sind, diese bei uns unsichtbar bleibenden Kometen im allge- meinen solche sein, deren Perihellangen in der Nahe von 0° und 180° liegen. Es ist also zu dem in der citierten Abhandlung abgeleiteten 2708 | 90°) solche Kometen beitragen, die wir auf der Nordhemisphare Bes tei : ieee Winter | grofen beobachten kénnen, auch noch das hinzuzuflgen, dass uns in unseren Breiten im Herbst und Fruhling Kometen entgehen, deren Perihellangen auf Grund der Beziehung zwischen Perihel- lange und Perihelzeit bei 0°, beziehungsweise 180° liegen. Es lasst sich jetzt auch angeben, was ftir Kometen nach Ausschluss der fiir den Aquator: unsichtbaren Kometen zu den bekannten hinzutreten miissten, damit.fiir den Aquator die sehr wahrscheinliche, aber durch die bekannten Kometen nicht erreichbare, gleichmafige Vertheilung der Perihellangen Zu- stande kommt; es sind namlich hauptsdchlich diejenigen, welche auf der betreffenden Erdhemisphare unter mittleren und hoheren Breiten im Fruhling und Herbst infolge der angegebenen drei Umstande unsichtbar bleiben. Die Untersuchung der fiir den Aquator unsichtbaren Kometen hat auch erkennen lassen, wie diese Kometen auf die Vertheilung der anderen Bahnelemente wirken, doch zeigt sich nirgends ein so auffallendes Resultat wie bei den Neigungen, Resultate, dass zu einem Maximum der Perihellangen bei Elongationen von der Sonne Es ist nur zu bemerken, dass unter diesen Kometen diejenigen, deren Periheldurchgénge 7 in unseren Sommer fallen und deren Periheldistanzen g eine mafige Grofie, namlich nicht weit von 0-6 haben, ein Ubergewicht zeigen, und diese hier tiber- wiegenden Kometen sind diejenigen, durch welche das Maximum der Perihellingen bei 270° wenigstens zum Theile erklart werden kann. Den geringsten Einfluss haben diese Kometen auf die Anordnung der Knotenlangen , indem die ziemlich cleichmafBige Vertheilung derselben auch nach der Ausscheidung der fiir den Aquator unsichtbaren Kometen nicht wesentlich geandert wird. Eine besondere Erweiterung haben die friheren Unter- suchungen des Verfassers auch dadurch erhalten, dass nebst den Perihelléngen auch die Perihelrectascensionen in Betracht gezogen und tiberhaupt die Bahnelemente und Perihelpunkte sammtlicher Kometen von der Ekliptik auf den Aquator tiber- tragen worden sind (Bogenminuten). Wesentlich neue Gesichts- punkte haben sich aber durch die Betrachtung der auf den Aquator reducierten Perihelpunkte und Bahnelemente nicht ergeben. Das w. M. Herr Hofrath Lieben tberreicht eine Arbeit aus dem I. chemischen Universitétslaboratorium in Wien: »Untersuchungen iiber die Veresterung unsymmetri- scher zwei- und mehratomiger Sauren«, von Rudolf Weegscheider. Ill. Abhandlung: »Uber die Veresterung der 3- und 4-Nitrophtalsdure«, experimentell bearbeitet von Alfred Lipschitz. Bei der Einwirkung von Jodmethyl auf das saure Kalisalz, bei der Verseifung des Neutralesters, sowie bei der Einwirkung von Methylalkohol auf das Saéureanhydrid oder auf die freie Saure bei Abwesenheit von starken Mineralsduren liefert die 3-Nitrophtalsdure 3-Nitrophtal-a-Methylestersdure vom Schmelz- punkte 144°. Dagegen erhalt man 3-Nitrophtal-B-Methylester- sdure (Schmelzpunkt 157°) bei der Einwirkung von Methyl- alkohol auf die freie Sdure bei Gegenwart von Chlorwasserstoff oder Schwefelsdure. Diese Resultate stehen mit den Weg- scheider’schen Regeln tiber die Esterbildung durchwegs in 173 Einklang. Die Constitution der Estersduren wurde aus der elektrischen Leitfahigkeit erschlossen und durch das Verhalten gegen einige Metallsalze gesttitzt. Die Kohlensdureabspaltung aus den Silbersalzen fiihrt bei beiden Estersauren zu m-Nitro- benzoesdure; es muss daher bei einer der beiden Estersauren Umlagerung eintreten. Aus der 4-Nitrophtalsdure konnte nur eine Estersdure erhalten werden (Schmelzpunkt 129°). Das witirde mit den Weescheider’schen Regeln ziemlich in Einklang stehen, wenn man annimmt, dass in der 4-Nitrophtalsaure das starkere Carboxyl zugleich dasjenige ist, bei welchem die »sterischen Hinderungen« weniger wirksam sind. Da aber diese Annahme gewissen Bedenken unterliegt, kommt auch die Hypothese in Betracht, dass die Starke der Carboxyle und die sterischen Hinderungen fiir den Verlauf der Esterbildung nur dann aus- schlaggebend sind, wenn die beiden Carboxyle sich diesbeztig- lich stark unterscheiden. Sind die beiden Carboxyle nicht sehr verschieden, so k6nnten andere constitutive Einfliisse das Ubergewicht bekommen. Ahnliche Betrachtungen lassen sich auch hinsichtlich der von Kirpal untersuchten Veresterung der Chinolinsadure und Cinchomeronsdaure anstellen. Herr Hofrath Lieben tiberreicht ferner eine in seinem Laboratorium von Herrn F. X. Schmalzhofer ausgefihrte Arbeit: »Uber die Condensation von Acetaldehyd mit Propionaldehyds. Durch Condensation der genannten Aldehyde mit Hilfe von Kaliumbicarbonat erhielt Verfasser ein Aldol vom Siede- punkte 92° bei 20 mm Druck. Dasselbe spaltet beim Kochen unter gewOhnlichem Drucke Wasser ab und gibt den schon friiher von Lieben und Zeisel untersuchten Tiglinaldehyd. Es wurde ferner festgestellt, dass das Aldol ein Monoacetyl- derivat und dass es bei Reduction ein @-Glykol C,H,,0O, liefert, welches bei gewohnlichem Druck bei 200° siedet und das in ein Diacetat Ubergeftihrt werden kann. Durch Einwirkung verdtinnter Schwefelsaure auf das Glykol wurden ein bei 90 bis 95° und ein bei 180 bis 185° siedender K6rper erhalten. Der erste ist h6chst wahrscheinlich 174 Methylathylacetaldehyd, der zweite ein Oxyd C,,H,,O,, das sich durch Erhitzen mit Wasser wieder in das Glykol tiber- fuhren lief. Die Oxydation ergab beim Aldol hauptsachlich Methyl- athylketon, beim Glykol #-Methyl-8-Oxybuttersdure. Durch Oximierung des Aldols und darauffolgende Destil- lation im Vacuum wurde lediglich das (bisher unbekannte) Oxim des Tiglinaldehydes erhalten. Durch Einwirkung von alkoholischem Kali auf das Ge- menge der-beiden Aldehyde wurde neben den thnen ent- sprechenden ungesattigten Aldehyden und neben dem Aldo! noch ein hoher siedender Kérper gewonnen, der der tiglinsaure Ester des Tiglylalkohols zu sein scheint und dessen Unter- - suchung noch nicht abgeschlossen ist. Das w. M. Herr Hofrath F. Steindachner Utberreicht eine Abhandlung, betitelt: »Fische aus dem Stillen Ocean. Ragrebuisse-einer heise nach dem Pacitic: (Scthauims- land, 1896 —1897)<«. In dieser Abhandlung gibt der Verfasser eine Ubersicht der Fischarten, welche Herr Prof. Schauinsland wéahrend einer fast zwetjahrigen Reise im Stillen Ocean gesammelt hat. Von den angefiihrten 159 Arten stammen 117 Arten von den Ktisten der Sandwichs-Inseln. Als neu wurden erkannt: 1. Mulloides pfliigert. Kopfform gedrungener, Mundspalte langer, obere Kopflinie rascher zur Dorsale ansteigend als bei Mulloides auriflamma, Schnauze weniger gebogen und minder abschussig als bei Mulloides erythrinus Klunz. Schnauze 2mal laénger als das Auge, letzteres circa 4'/,mal in der Kopflange enthalten. De Lili S. cles [pie eats oe le ithe file: Einfarbig rosenroth. — Honolulu. 2. Haplodactylus schauinslandit. Rumpfhohe 4'/,mal, Kopflange Smal in der Totallange, Lange der Schnauze 3mal, des Auges 5*/, mal, Stirnbreite 4mal in der Kopflange. D: 16/1/7 A, 3/7; P. 16 +7). Lil. 99-100. 175 Kopf, Rumpf und Flossen tief violett, mit orangegelben Flecken. Letztere nehmen von der Seitenlinie herab an Grifie zu und flieSien in der Nahe des Bauchrandes stellenweise zu mehr minder langen Binden zusammen. Neu-Seeland. 3. Pterois barbert. Ein hohes bandartiges Tentakel am oberen Augenrande. Pectoralstrahlen hautig verbunden, nicht bis zur Caudale zurtickweichend, circa 21/,mal in der Korper-, fast Smal in der Totallinge enthalten. 46 Schuppen langs Uber der Seiten- linie, welche 24 Schuppen durchbohrt. Hell goldbraun mit 6 dunklen Querbinden am Rumpfe, Caudale ungefleckt, P. u. V. mit je 3 dunklen Querbinden. Pelagisch gefischt wahrend der Fahrt von Honolulu nach Cap Horn. DeslS/1O: We: Gs. Asay 6: 4. Percis schauinslandi1t. Caudale am hinteren Rande concav, mit stark verlangerten Lappen. Dro One lO eee aL lo, Vierter Dorsalstachel am hoéchsten, circa 3mal in der Kopf- lange enthalten. Silberfarben, mit kurzen dunklen Querbinden in der oberen Rumpfhalfte, an der Seitenlinie endigend. Circa 10 tiefbraune Flecken im oberen Theile der zweiten Dorsale in regelmafigen Abstanden. Honolulu. 5. Trigla kumoides, n. sp., an Tr. kumu, var. Pectorale kurzer, Auge bedeutend grofer, Schnauze flacher gerundet als bei Zrigla kumu. Lange der P. 31/,mal, der V. mehr als Smal in der Totallange, Augendiameter 43/, mal (bei Tr. kumu Smal) in der Kopflange enthalten. Neu-Seeland. | 6. Myxus pacificus. Auge mit stark entwickelter Hautfalte. Kopflange nahezu, Leibeshohe genau 4mal in der Korper- lange, Stirnbreite 23/,mal, Schnauze 4mal in der Kopflange 176 enthalten. Préorbitale gezahnt. Endsttick des Oberkiefers Uber- deckt. D.. 4/1/8. A. 3/8. L. 1. 39—40. L. tr. 131/, (bis zur Bauch- linie). Laysan. 7. Heliastes ovalts. Leibeshohe circa 31/, mal, Kopflange 3'/, mal in der K6rper- lange, Augendiameter 3'/,mal, Schnauzenlange 31/,mal in der Kopflange. Hohe des Praorbitale =?/, einer Augenlange. Rumpf bleifarben, gegen den Bauchrand zu ins silbergraue tibergehend. Dell ceA SO 3. Tea ReaOn A late QOS laste yey Honolulu. 8. Pseudolabrus cossyphoides. Schnauze spitz vorgezogen. Wangen mit 6 bis 7 Schuppen- reihen. Dorsale mit zahlreichen punktartigen Fleckchen in schré- gen Reihen. Anale ungefleckt. Eine dunkelbraune breite Quer- binde am Schwanzstiel. DO /ite Ae 30 hsP A 2s ‘ye26 Sei eer 2 eros Neu-Seeland. 9. Novacula (Iniistius) nigra. Vorderer Kopfrand schneidig, Schnauze steil abfallend. Wangen schuppenlos, nur eine Reihe tiberhéuteter Schuppen in der hinteren Halfte des unteren Augenrandes. Die 2 vorder- sten Dorsalstrahlen hoch, durch einen Zwischenraum von der folgenden vollstandig getrennt. Tiefschwarz bis auf die hintere kleinere Halfte der Caudale, die gleich der hinteren Spitze des gliederstrahligen Theiles der Dorsale rothgelb gefarbt ist. Kein Hundszahn am Mundwinkel. De. 2/b/t3s> A. 3/12, Wes l, 217 5-2, Honolulu. 10. Corts argenteo-striata. Rosenroth mit silberfarbigen Langsstreifen, der Zahl der Schuppenreihen entsprechend, am Rumpfe. Zweiter bis vierter Dorsalstachel etwas weiter voneinander entfernt als die tibrigen LRZ Stacheln. Zweiter Dorsalstachel nur wenig hoher als der erste und circa 2mal, dritter Stachel circa 11/,;mal langer als ein Augendiameter. Deo ibay Anta/ 12. 1....1 scpoe. Honolulu. 11. Coris schaninslandit. Die beiden ersten Dorsalstacheln, insbesondere der erste, sehr stark erhdht, biegsam, durch eine tiefe Einbuchtung von dem Reste der Flosse geschieden wie bei Coris gaimardit. Kopf tief blaugrau mit dunkelbraunen, schrage gestellten, bogigen Binden, die stellenweise durch Querdste verbunden sind. Rumpf rosenroth mit violettrothen, schmalen Langsbinden. D. 9/12. A. 3/12. L. 1. 58 —5d4. Honolulu. 12. Hemirhamphus pacificus. Kopflange 27/,)mal, Lange des vor dem Oberkiefer ge- legenen Theiles des Unterkiefers etwas mehr als Smal in der K6rperlange enthalten. Oberkieferplatte dreieckig, stark zuge- spitzt, langer als breit. Augenlange = der Stirnbreite, circa 1?/,mal in der Lange des postorbitalen Kopftheiles enthalten. D. und A. beschuppt. P. gelblichweif. Deana 1eiP ei ee) circa’ 6A. Laysan. 13. Scopelus (Myctophum) novae seelandiae. Leibeshohe circa 4mal, Kopflange 3?/,mal in der Kérper- lange, Augendiameter fast dreimal in der Kopflange. Schnauze kurz, rasch im Bogen abfallend, an Lange 1/, des Augendia- meters gleich. Dele ante .aAe citCa LO,2V 18. she ln Aleut. 24/6) 1 /24/,,; Neu-Seeland. 14. Muraena laysana. Mundspalte lang, schwach klaffend. Zahne im Oberkiefer bei jlungeren Individuen 3-, bei alteren 2reihig. Unterkiefezahne vorne 2-, seitlich lreihig. Hautiger Rand der hinteren Narinen 178 sehr schwach erhoht, nicht rdhrenformig. Rumpf bei alteren Exemplaren ziemlich stark comprimiert, bei jiingeren im Durch- schnitte oval. Lange der Mundspalte circa 21/, bis 2mal in der nopflange, Augendiameter etwas weniger als 2mal in der Schnauzenlange, Kopflange mehr als 23/,- 31/,mal in der Korperlange bis zur Analmiindung, Leibeshéhe 15- 12mal in der Totallange enthalten. Schwanztheil des Rumpfes langer als der Rest des Kirpers, Rkumpfhaut nach Art von Schuppentaschen gefaltet. Dorsale von geringer Hohe, in verticaler Richtung in einiger Entfernung von den Kiemenspalten beginnend. Rumpf und sammtliche Flossen mit zahllosen kleinen, zuweilen fast nur punktfoérmigen, nicht scharf umrandeten Fleckchen, die bei alten Individuen grofentheils eine unregelmafige Form annehmen, bedeckt, zwischen welchen viel gréfere, fast schwarzliche Flecken, die sich zuweilen zu unregelmafSigen Querbinden oder nach Art von Maschen vereinigen, liegen. D., A. gegen die C. zu, so wie letztere hell gerandet bei jiingeren Exemplaren. Laysan. Das w. M. Herr Prof. Franz Exner legt eine Abhandlung des Herrn Dr. H. Mache vor, betitelt: »Uber die Regen- bildung«. Befindet sich eine Wasserkugel in Ubersattigter Atmosphare, so gibt es flr dieselbe einen kritischen Radius von der Be- schaffenheit, dass sich auf der durch ihn definierten Kugel capillarer Uberdruck und Ubersattigungsdruck eben das Gleich- gewicht halten. Kugeln von gréerem Radius als dem kritischen werden durch Condensation wachsen, solche von kleinerem Radius durch Verdampfung kleiner werden. Als Condensations- kerne kénnen somit nur Wasserkiigelchen dienen, deren Radius eroBer als der kritische ist. Es gelingt leicht, einen Ausdruck fur die Geschwindigkeit des Wachsthums eines solchen Con- densationskernes aufzustellen. Berticksichtigt man weiters den Einfluss, welchen die Bewegung des Kernes infolge der Gravi- tation auf dieses Wachsthum austibt, so kann man einen Vorgang construieren, nicht unaéhnlich demjenigen, wie er sich in den Regenwolken abspielt. Es ergibt sich auf diese Weise 179 ein Zusammenhang zwischen Wolkendicke, Ubersattigungs- grad, Temperatur, sowie Gréfe und Zahl der Regentropfen. € Derselbe legt ferner eine Abhandlung des Herrn Dr. Felix M. Exner vor: »>Messungen der taglichen Temperatur- schwankungen.in.verschiedénen Tiefen. des. Wolf- gangsees«. Die Messungen wurden unter Anwendung einer elektri- schen Methode gewonnen und ergaben bis zu Tiefen von 5m eine deutliche Einwirkung der Sonnenstrahlung; trotz der sehr ungtinstigen Witterungsverhaltnisse, infolge deren die erhaltenen Resultate auch nicht als definitive angesehen werden k6énnen, ergab sich eine deutliche doppelte tagliche Periode der Wasser- temperatur mit stark abnehmenden Amplituden bis zu 5 m Tiefe. Die 24stiindige Periode zeigt eine kleine Phasenver- schiebung mit zunehmender Tiefe, die 12sttindige Periode nicht. Zwischen 12" und 8" nachts finden in der Luft und in allen Wasserschichten gleichzeitig secunddre Temperatur- maxima Statt. Derselbe. lect. weiters eine Arbeit des Herrn. Dr H. Benndorf vor, betitelt: »Beitrage zur Kenntnis der atmo- spharischen Elektricitat. VI. Uber die Stérungen des normalen atmosphdrischen Potentialgefdlles durch Bodenerhebungen«g. Es ist fiir die Ausfthrung luftelektrischer Messungen von eroBter Wichtigkeit, zu wissen, bis zu welchem Betrage das normale Potentialgefalle in der Nahe oder auf einer Boden- erhebung von dem Werte auf unendlicher Ebene abweicht. Dieser Betrag wird fiir eine Reihe von Formen: kreisférmiges Plateau, unendlich ausgedehnter Hohenrticken, einseitig un- endlich ausgedehntes Plateau etc. berechnet, so dass eine Reduction der an solchen Orten gewonnenen Beobachtungen auf die Ebene dadurch ermdglicht ist. 180 Dasoaws M. errs Prof, 'G.-vs Bseherich leet, eine vAb- handlung von Herrn Prof. Dr. O. Biermann in Briinn vor, betitelt: » Uber die Discriminante einer in der Theorie deridoppelt periodischen FF unciionéene auiitnerenden Transformationsgleichung«. Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Barbera L., Critica del newtonianismo ovvero delle cause dei moti planetarii. Bologna, 1900, 8°. re 1 2 i aes ms iP ‘ te Ne a nage, oes nel rmetin m tie Seals Mea eS at forefront He A se. ay a. : :: P = its & «% & 2, Ay a Peg Fa 8 ri 2 - er ee a cs a ee 2 BYE acazee » * 3, ~-s x 4 7 m= : = Ra CT ah ete te Pe hs et Abn sm pe Serene iat args nee aero enzyme See ae TA Seeee es, = a ~ BS ENE te tan hak Ge Cpr ee ea Rao Ire re iY ie orth Sy Ct sae RAE io jt g OF 4 iB‘ LP oo. = we gts aa Shed} “ ? 4 7 renghh p fi k : Sa Are 4 : a in kee EP a “re sir) or Te GA: eee _ La RS rc Mees = ch. OO eee ms ae * ‘2 % -- oy - Poe oe UE tes iy se = =. th MS, oS eS eo ey Sees Ee mee s65° =e ian res : oS: pee: Be EF eh ES 9 Ms alas ERS, Tee Cae ' as poe Me a Vins ae Mayo, eo GS oh oe oe eu ot co oe wil, ee > ee Pen, ee — at OS SST fe Oe so ae “egy eed wy + ike nite pe DAE UM Wan IA ae es : Ex. at oo a _, Susi bees} rebel) Che st er eit vb Regan oe mh ¢ %i ia Oe oa fs cS chectages tay CAE ee Se eee el eins 3 slik Keats BE ee, ioe wate maa eaigl seca aah x ago Vis, he iw F 5 ‘a ; oe ee ae "i van lei eg A Ce se aT aed i saris Jgnceniion God ree A ae entrees aa eer i Saat oe ete NE, Boe hee, ; a Wy re wd] pO EEO eae ye ea eee Wy ye iat Caeat Se mul rT mee he eye ge eit She nr pce =. Ce 7 a Ne | ie A eae Peep As Me Mio CoN), eee aig hort 2 bagi Peper ba) ity, Rex selma te Pa iat $3 HDS Bee) poet a kegs ae gre’ Tovey 1 ey egg ee pea wines Sod pene as eyes 40s Sob Aeon PRP ry Beobachtungen an der k.k. Centralanstalt fur Meteorologie 48°15'O N-Breite. im Monate Luftdruck in Millimetern Temperatur Celsius Ta Abwei- || | | Abwei-| 8 zh oh gh Tages- chung v. 7h oh gh Tages- chung v.| mittel | Normal- mittel* Normal-| | stand stand | —— 1 |741.8 |741.4 |744.3 |742.5 |+ 0.8 22 jer 11.8 13.4 + 0.6] 2 | 46.1 | 45.7 | 45.6 | 45.8 |+ 4.1 13.2 18.6 14.7 15.5 |4+ 2.59 3 | 43.3 | 40.3 | 39.0 | 40.9 j;— 0.8 12.6 16.2 14.0 14,3 | 1.14 4 | 41.1 | 438.6 | 45.7 | 48.5 |4 1.7 13.6 13.8 13.0 13.5 |+ 0.2 5 | 46.5 | 46.1 | 46.0 | 46.2 |4 4.4 10.2 15.4 14.7 13.4 |— 0.1 } 6.) 46.1.) 44.4) 4208 | 44 4°45 2.6 12.2 19.8 15.7 15.9 + 2.2% Z| 41.0°|38.4) | 37.3 | 88.9: |= 7320) 12.9. | Od 6-) 1822 ei 76 ee 8 | 33.9 | 31.0 | 33.1 | 32.6 |— 9.3 15.2 21.6 14.2 17.0. |4+- 3.0 OF e34208) Bonka| 30808 eos Oni nGe9 12.2 15.6 ers! 13.5 |\— 0.6 ff 10. -| 84.9" | 35.2: | 388.5. 236.2 |— 5.7 12 lees 5.8 9.6 |— 4.7 11 -|42.4 44.5 |-4556 | 44-2 1 2 22 4289) 728 || 4067) eee ee 12 | 44.5 | 43.6 | 43.1 | 48.7 |4 1.7 4.0 11.6 0 8.2 |— 6.4 |] 13 | 41.0 | 40.8 | 40.4 | 40.7 |— 1.8 8.0 10.0 8.6 8.9 |— 5.9 14 | 39.3 | 37.6 | 36.5 | 37.8 |— 4.3 5.2 6.9 6.4 6.2 |— 8.7} 15 | 33.2 | 33.4 | 36 8 | 34.5 |— 7.6 lane, Ore 50) 8.5 |— 6.5 16 | 37.8 | 39.1 | 41.4 | 39.4 |— 2.7 6.8 8.0 6.3) |. 720° |—— Soom 17 | 41.4 | 40.7 | 40.7 | 40.9 |— 1.8 7.4 ae 10.9 10.2 |-— 5.1 LSM SOO sone omnere alter d| nA al 9.2 slay £¢ 1259 12°6 |— 2.89 19 | 39.1 | 40.0 | 42.3 | 40.5 |— 1.8 90 11.6 8.0 9.5 |— 6.0 20 | 47.0 | 48.3 | 48.8 | 48.0 |+ 5.7 7.0 lve 8.5 8.9 |— 6.8 21) | 49.0;| 48.4.).47.8°| 48.8'/4 6.0) 7.0 |. 16.2.) 18.4 |" 12,2 | aa 22 | 48.4 | 47.4 | 45.8 | 47.2 |4 4.8 10.4 18.2 14.2 14 3 |— 1.69 23 | 44.3 | 43.17) 438.3 | 48.6 |4 1.2 11.4 20.6 IMO 7 16.2 |+ 0.2 24 | 42.7 | 40.8 | 40.4 | 41.3 |— 1.2 14.8 20.4 16.19 17.4 |+ 1.39% 25 | 41.2 | 40.8 | 42.0 | 41.3 |J— 1.2 14.4 19.2 13.2 15.6 |— 0.7 | 26 | 43.1 | 43.1 | 44.0 | 43.4 |4 0.9 12.6 19.4 15.9 16.0 |— 0.4 | 2¢ | 45.5: 45.1 | 47.5 | 46.1 |-+ 3.6 15.4 21.8 16.4 17.9 |+ 1.4 28 | 48.4 | 48.0 | 47.2 | 47.9 |4+ 5.3 14.6 19.2 16.2 16.7 |4- 0.1 29 | 45 9 | 48.9 | 43.7 | 44.5 |4 1.9 15 0 210 14.6 16.9 |+ 0.2 30 | 42.0 | 42.1 | 42.8 | 42.3 |— 0.3 13.8 13.9 13.1 13.6 |— 3.2 31 | 42.6 | 42.5 | 43.2 | 42.8 |+4+ 0.1 || °10.8 13.4 12.5 12.2 |— 4.7 Mittel|742.16/741.68 742.23 742.02;,— 0.15] 10.77) 15.43] 12.38) 12.84)— 2.21 Maximum des Luftdruckes: 749.0 mm am 21. Minimum des Luftdruckes: 731.0 mm am 8, Absolutes Maximum der Temperatur: 22.4° C am 7. und 8, Absolutes Minimum der Temperatur: 2.1° C am 12. ** Tempetaturmittel: 12:72°°C. a Saruldamen so) SEA (ges Oso) 183 und Erdmagnetismus, Wien, XIX., Hohe Warte (2025 Meter), Mai 1900. 16°21'S E-Lange v. Gr. Ls Temperatur Celsius Absolute Feuchtigkeit mm || Feuchtigkeit in Procenten 'Insola- | Radia- Tapes Tages | j j j h 9 h J h I t 5 Max, Min. | tion tion 7 2h 9 mittel 7h 2h | gh mnittel Max. | Min. 19.5 | 10.6°| 48.1 BRANES liB.7 16.8.6. Biz S37 Gsr | 64) 27 1987 1 1 ke 4957 S72 8.0: |e 728. F581 eel” Wl A AGL ee |) et * | 16.4 | 11.3.] 35.3 SO Svea. 7 FUL. 1. 1OLG | B80e-—Se5s ee | 86." $504: | 1306, |! <23'98 O42 WOs7 0.2K 8.85] SEA > HOB Nez, wel (85 1724) |) 1002-| 42 HOI SMFS. 4.11. 8.90% Bias MRSA ire Cs Mee.) Hz38 2025. | 10.2 | 47.6 8 Bit 9.624 458 9.6 |) 820 | 1914 49h} -9B |) a1 B94 | 9.4 | 47.3} 13/04. 9.75-10.7 | 11.8 | 10.6 | -sacic 56’| -73 | 62 92-4 | 13.8 | 51.4 TONES ES OS bh. One OMA | AVY a tees | 668 16.4 | 11.6 | 46.1 Sa 6.8 W 6.8 bh Cis 740-1 164 viet.) 467 ||, Ga 14.3] 11.0] 44.7 AST WOT .2 48.3 2. 8i7.|: TA || i735 Bt | 84 | a9 S4 | 3.8 | 43:85) 55] 4.5 3.0 b 4p 8:9 | 2738714 40) [es | 50 | 1262 |) 2.4 | 38.7-}— 56.04 4.5125.4 }.6.3,) S24] 273.) 53: | 173 |. 66 1057 |) ae4ele, 28.5 OG C.S PL BLA Za | SeBeli< Zot |PteeD: |, 85 7.5 | 5.2) 10.8; 1.8] 6.2) 7.1) 5.7] 6:3} 94] 96 | '79 | 90 100°) 6. |. 28.8 OIG 74 We ON. FO RAN ieee Sar) 81h 69 Baoe!) 76a. thy BOs od 5 OWE 2.1: 5 OF Ell SON as | wae | ae Mpeg) 586) 44 Gud — ON BSN S.0 1 Sen uae U7e Ast ree | BO 164-1578 | 490-029) 66" 6.8 i. %.2 1 629) 276) 54) 465 | 65 HIS |) IS 88.71 OLEH) BONIS. 8 1.6.94) BIO" 81 Al eR WWige | Be 184) 3.6) 43.2 |" 5.0] 4.7/4.5 1.5.8 | 5/0] “e3"F 45/70 | 59 | ime4 | 9.4 | 41-5-\— 3:0: 6.652 7.4 1.8.3) 7.4] 188] 551] 73 | 72 (ed |e Sp8s| 43.7) OF 8.21877 1.8.4 Bea || EBS 50 | oB9 | BO 21S |. 8.2) 45.9-) (Gs9)} 8. 108B.2 | .8.2 1) B62 || gis" 4a) 55.) 60 2068 |)12.6 | 48.1) . 716 8 SiB.6 2.7.9) Bed |! -70i4o 48 | 555-| 68 BO te |e 3i24). 047.4 TEENS SLT 9.9 1°06) k SOCAN FREY SOF) ASO M Be 2220).| 11.8% 50.8 89) 9 GUMOL6 1.9.8 1 1070 |5789-4" 6B) 973} 75 22.3 | 14.0 | 49.1 9i4 49.7 /719.1 10.0: > TOE |. 2757)" 63 | Yz72 | 70 2Or4a 13280) 1,8] | 9474) 9. W/K9.3 8.7 k VOUOt I, S745 56 IW iés |. Be 24:4 | 12.6] 50.3 66) 768.2 1.9.7 4+ 815 | 260% 44/98 | Cal 1653 | 13/8) 36.4 829") 9.4 110.0 |. 8.87) “S¥1 |e e80"! 85. | 768 | ize 15.6 | 10.8 |} 46.9 SiO 8.4 179.6 |-8.6 1 879 | esorl sa | 081 | 85 | | | 16.56] 9:34) 41.94/05 4.5817 7.75, 8.02|\-7.88| ‘7.88] 79} 62 |..73 |i-714 | | | | x i I | | * Insolationsmaximum: 51.8°C am 28. ** Radiationsminimum: —5.0° Cam 21. ti Maximum der absoluten Feuchtigkeit: 12.1 mm am 27. Minimum » > > 3.1 yum am 11. :* Minimum » relativen Feuchtigkeit: 409/) am 11. * Schwarzkugelthermometer im Vacuum. ** 0.06 m iiber einer freien Rasenfliche. bo to Anzeiger Nr. XVI. 184 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fur Meteorologie 48°15!0 N-Breite. im Monate Windwentine ind’ Starke ph inde pes elena | Niederschlag keit in Met. p. Secunde | in mm gemessen Tag : é | | 23) | | 7» on | gh. || Mittel | Maximum (Aaa ANE xd) 2 | | | 1 = ENO A Wines le aie. 2 4.8 | Ww Bette a ae 0.9e || IN Sols N22 ONIN Sie ae Tie OW ee, |e a = = 2 al. aSEe Pee S tesa: NEI temo ee tS 5.6 |} — 0.50 2.60 4 |WNW 3.) NNW3/ NW 3]. 7.5 | NW. | 10.3 | 10.76 2.80 7.20 Se | NNW. aie NiWecz | NW 2 le i aNWiesh 1 a Oe, Bie — 6 ube Oi SG Gil te Oe Te RW Shy Baa = = _ 7 — Oi). SEP3 | (SEP 2) 414 ESE 8.6 |. — = — BUSSE Mery Ssiya4 > BM elle gaealean Suey WiL ioe ay We = = 9 W o|WNW5| W_ 3] 10.3 WwW 15.6 |) O.5e — — 10 Wi al OV 2a EN 2a W 12.24 = — 4.9@ 11 |NNW3|NNE2| — of 4.6} N (WAL | = = 12 Siipan cited | SSE vailB ae OSE, 5.3 || } o— — 13 SSE 2 ESE 2] E. 2], 3.8 | 88 BESS | 4.7 => |- Bs 14 N 3} NE-3|. NNE 2}) 4.0 NNE 6.1 || 4.10 3.7@ 0.4@ 1D ve OH? W 3| NW 2] 4.3 W 11.7 || 0.660 —- -- 16 NW 2| NW 2 | NNW 3]) 5.5 NW 8.1 — 0.20 0.20 17 | NNW 3| NNW 2| NNW 2]. 6.3 NW 9.2 —- | = — 18 = OW ANAa2 ly NE LS 29 NINI 5.8 — le — 19 |WNW3; W 2 | NW 2|| 4.6 | WNW Dat — — 4.00 20 NW 38) Wee2o (WED A aS W io) ill JOM 2@) tale a = Pal eae 6) lbypel dy ANIME revo) azo cis or aye ey If ec — | = 29 Bias SEane |e 0 nee? SEL Wh Sasa e= ee able | 23 — Oils SS ol SSE 2)|S eon SSE 8.3 || — = — | 24 SE. 2i) SSE > (SSE. 46.9 SSE OO = — 25 | 12. Oh Beit | WwNWesl) 8.39 SW 7)| 8:09] 7 es aot | 26 — 0} — 0 W 3] 3.3 | WNW eae 0.8e aan — 27 W 4) WNW NW Si O00) WWW ONE Ls git — — 28 | NNW3/| NNW 2| NNW 2) 5.6 | NNW Sia | _ _ meth 29 NIWiee2nl a Nae 2 W 4), 5.9 W 10.3 _ -- =r 30 NW 23) WOAS12 WS le 7 cd W 1220) ee 0.9e oe 31 Wien Vien We 2 Sid We ROW Ce TSO) O2Ge 9.9e O.le | | | | 1] | | i Masel eT Ooi ea ae 5.37. | | 8.99 | 19.9 | 21.0 | 20.3 | | | | | | Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie. N NNE NE ENE E ESE SE SSE. S SSW SW.WSW W WNW NW NNW Haufigkeit (Stunden) 42 43° 38 (12°. 13) 4831.56 (7164. W384 3 3 5: 158 62 108 69 Gesammtweg in Kilometern | 659 466 364 87 96 411 896 1260 541 14 19 58° 4402 1314 2277 1306 9 Mittlere Geschwindigkeit, Meter per Secunde 4.4.°3.0 2.7 2.0 2.1 8.5 4.4 5.5 4:4°1wS AB 1209 1810 5v0'"5.9 Sis Maximum der Geschwindigkeit, Meter per Secunde 1.8 7.8 5.620402, che? 826 7.28 JOB led 2h 2.8. O26 1b Wael 1a Anzahl der Windstillen (Stunden) = 6. 185 und Erdmagnetismus, Wien, XIX., Hohe Warte (2025 Meter), Mai 1900. 16°2115 E-Lange v. Gr. ‘ Bewolkung Tag | Bemerkungen rane ay SST i Tages- I 21 ] Ses ae oe ata | mittel | 7 Ae aloes 3 1 | 2p Ke, 43/;p e, 9p e-Tropfen. Oo --10re=1'0 6.7 2 0 a 0) be! 3 | Ol/,p an u. nchts. @ | 10 10e@ | 10¢e 10.0 4 mgs., nachm,, abds. u. nchts. e |, 10 10 10¢ 10.0 5 mgs. e-Tropfen YshOve: Wey Se oO 50 6 0 1 0 0.3 ava | 0 2 1 1.0 8 | 111/,pe 6 Seer to 8.0 BN 8 6 + 6.0 10 11/,p e-Tropfen, dann e bis nchts. | 10 10@ | 10¢e 10.0 i Tee? 0 4.7 12 [ee Re 0 27 13 | 11p bis mgs. e. ee alent 0 10 od 14 mgs. e@ 10@ | 10¢e | 106 10.0 15 | mgs. =, @ bis nachm. HOFer et 10 10.0 16 | mgs. e-Tropfen, 2p. e 10e | 10 3 Mad 17 1 8 8 Det 18 2 6 9 3.7 19 | mgs. e-Tropfen, tagsiiber zeitweise e bis nchts. 10@ | 10 | 10 10.0 20 0 8 1 3.0 21 mgs. = schwach 0 0 0 0.0 22 6 0 0 2.0 23 | 0 0 0 0.0 24 0) 3 0 1.0 25 | 83/, p e-Tropfen, 9!/yp u. 21/) a @ 9 8 9 8.7 26 | 9 2 0 3°7 27 2 3 9 4°7 28 3 q 1 3.7 29 | O 3 5 Zod 30 | Obe | 10 10 10 10.0 31 mgs. e bis 02, | 106 6 10 8.7 Mittel 54s) 26. epson | 526 GroBter Niederschlag binnen 24 Stunden: 23.7 mm am 4. Niederschlagshohe: 61.2 mm. Das Zeichen @ beim Niederschlage bedeutet Regen, x Schnee, & Hagel, A Graupeln, = Nebel, — Reif, o Thau, [% Gewitter, < Wetterleuchten, () Regenbogen, +s Schnee- gestéber, Sturm. 186 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fur Meteorologie und Erdlmagnetismns: Wien, XIX., Hohe oe ae : Fats “im Monate Mai 1900. ; Dauer | Bodentemperatur in der Tiefe von ae ae Ozon 0.37 m | 0.58 m | 0.87 m | 1.381 m | 1.82 m Tag oe Sere Tages- a aa Ss scheins : aT; MG 4p 4 iene : mittel ages ages 91 h I eee ian aa mittel mittel = = _ 1 2 5:4 5.0 12.4 1.38 9.6 8.0 rene) 2 2 10.7 5.3 (eae DS 9.9 Sal res 3 1.0 Geer Tee 8 ibs Be Re ber 9.3 a (6X 4 0.4 0.0 11.0 12.9 2a 10.5 8.5 7.4 5 0.8 6.6 9.7 12.6 11.9 10.7 8.8 To 6 0.9 13.5 7.3 13.0 1200 at Oa 8.9 7.6 7 1.0 12.6 6.0) Ur eieez 12.4 10.9 9.0 fies 8 1.6 9.7 SxOr tae nO (ees iilees) 9.2 7.8 9 2.2 ss Be le an 138 ites 9.4 8.0 10 leet 0.7 8.0 14.5 13.9 L22ON Gl eSNG 8.2 11 0.8 10.3 9.305" 1322 13t2 129 1 O28 8.3 12 0.7 9.5 5.0 aS) 12.6 11.9 10.0 8.4 13 0.4 0.1 833 Ee 12 11.8 UG et hac his! 6 14 0.2 0.0 5.7 11.5 clea la 10) 2o een Sie 15 0.0 0.0 5.0 10.7 1.0 lp Ads (On 2hola | Ses 16 0.4 0.0 9.7 10.6 10.6 10.9 10.2 Sas 17 1.0 7.9 10.0 10.4 10.3 NOS 7 10.0 9.0 18 see 78 87 Kits 10.5 10.5 10.0 9.0 1h lie i130 0.0 9.0 TiS ded 1075 |) L080 9.0 20 0.6 12.5 937 it..4 11-0 10 Za} ien0 9.0 Di | unos 1328 70 Iie ies 10.7 10.0 9.0 22 0.7 10.7 ime | 12.6 Meal 10.9 1020 |) 4.950 23 1.4 14.3 4.3 13..GileeeeG i 33 10.0". ue Sine 24 1.8 14.4 7.0 14.6 | 13.8 11.6 10.2 9.2 25 1.6 2.0 DET | eS ee glee 5 12.0 10.2 9.2 | 26 0.6 7.5 9 3'N ll aoe AG 12.4 10.4 9.2 27 1.4 10.0 9.0 IWS e6) uel eeeaistea 12.6 10.7 9.4 28 1.9 12.9 Qe Sit AGeon ie lacs 13.0 10.9 9.5 29 2.0 14.0 Orgae lt aiGadanl ates 13.4 ula 9.6 30 1.4 {Ge “wtOlOye le lie Oy! anton 13.8 aie ale) Bi... 036 Doh Al sew 15e oA ase 14.0 116.) 4 One Miftel’ 7, 82.206 | 2182. al) ders 13.3 | TARE eines bea 9.9 | 1.8.6 Maximum der Verdunstung: 2.2 mm am 9. Maximum des Ozongehaltes der Luft: 11.0 am 4. Maximum des Sonnenscheins: 14.4 Stunden am 24. Procent der monatl. Sonnenscheinsdauer zur méglichen: 46/9, zur mittleren: 90°/). Sr oo oe Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1900. Nr. XVII. Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen Classe vom 5. Juli 1900. Erschienen: Monatshefte fiir Chemie, Bd. XXI, Heft V (Mai 1900). Der Secretar Herr Hofrath V. v. Lang legt eine im physi- kalischen Cabinet der Universitat Wien ausgefitihrte Arbeit von Dr. Anton Lampa vor, welche den Titel fuhrt: »Eine Studie uber den Wehnelt’schen Unterbrecher«. Der Verfasser untersuchte den Charakter des im Wehnelt- schen Unterbrecher auftretenden Unterbrechungsfunkens, und kam zu dem Ergebnisse, dass eine starke elektromagnetische Strahlung auftritt, wenn die active Elektrode negativ — die Wirkung des Unterbrechers also gering ist —, wahrend im all- gemeinen keine Strahlung auftritt, wenn die active Elektrode positiv ist, wie dies beim normalen Gebrauche des Unter- brechers der Fall ist. Dieses Verhalten ist unabhangig von der Natur des Metalles, aus welchem die active Elektrode besteht. Der Verfasser sucht aus der Discussion der Vorgange, welche sich in einem Stromkreise nach Unterbrechung des Stromes abspielen, die Erklarung ftir seine Beobachtungen zu gewinnen. Er kommt hiebei zu dem Resultate, dass bei hohem Widerstande der Funkenstrecke (dieser Begriff im allgemeinsten Sinne genommen) eine alternierende Bewegung der Elektricitat im Stromkreise und im Funken zustande kommen kann, welche zu einer elektromagnetischen Strahlung Anlass gibt. Durch Beziehung auf Beobachtungen mit einem schnell rotierenden 23 188 Spiegel und auf analoge Thatsachen, welche schon lange bekannt sind, sucht der Verfasser seine Anschauung zu sttitzen. Ferner lest der Secretar foleeade vone Herm erro: Herzig eingesandte Arbeiten aus dem I. chemischen Labora- torium der k. k. Universitat in Wien vor: I. »Zur Kenntnis der Ather des Monomethylphloro- elacins< von EK: unewer In dieser Abhandlung wird nachgewiesen, dass im Dime- thylather des Methylphloroglucius die Hydroxylgruppe voll- kommen fixiert ist, da sich mit Kali und Jodalkyl glatt und nahezu quantitativ die Triather herstellen lassen. Auferdem werden einige interessante Reactionen des Tetramethylphloro- glucinmonomethylathers studiert. Hervorgehoben mag hier werden, dass in diesem Ather ein Analogon des Trimethyl- phloroglucinmonomethylathers vorliegt insofern, als er sich beim Bromieren schon in der Kalte unter Bildung von Dibrom- tetramethylphloroglucin entmethoxyliert. SchlieBlich ist noch zu erwahnen, dass in geringer Menge unter den Reactions- producten beim weiteren Alkylieren des Monomethylphloro- glucinmonomethylathers ein unsymmetrisches Trimethy!phloro- glucin constatiert wurde. Il. »Zur Kenntnis der Ather des Dimethylphloro- glucins«, von M. Hauser. Entgegen den friiheren Beobachtungen wird gezeigt, dass das Dimethylphloroglucin beim energischen Behandeln mit Alkohol und Salzsaure einen Diather liefert. Mit Hilfe dieser Verbindung lassen sich dann auch Triather dieses Koérpers ganz leicht und glatt darstellen. Beim Trimethylphloroglucin konnte, wie bisher, nur ein Monoalkylather dargestellt werden. Aus diesen Thatsachen in Verbindung mit der Beobach- tung von Kaserer (folgende Mittheilung) lasst sich ein ein- heitlicher Gesichtspunkt ftir die Alkylierung der Phloroglucine mittels Alkohol und Salzsaure gewinnen, und es folgt daraus 189 fiir die verschiedenen bereits dargestellten echten Ather des- selben eine ganz bestimmte Stellung der Alkoxylgruppen. Ill. »Uber den Trimethylather des Phloroglucins>», von H. Kaserer. Verfasser konnte durch energische Einwirkung von Methyl- alkohol und Salzséure auf Phloroglucin direct den Trimethyl- ather herstellen. Diese Beobachtung ist flir die theoretische Deutung dieser Reaction von einschneidender Bedeutung. IV. »Uber den Einfluss der eintretenden Radicale auf die Tautomerie des Phloroglucins<, von F. Kaufler Von Derivaten der Phenolform des Phloroglucins wurde der Phloroglucintriathyltrikohlensaureester dargestellt und bei diesem sowie beim Benzoylderivat durch Verseifung unzweifel- haft der Charakter eines echten Athers dargethan. Beziiglich der Einwirkung von halogenisierten Kohlenwasserstoffen auf Phloroglucin wurde festgestellt, dass die Bildung von Pseudo- athern durchaus unabhdngig von der Menge des zur Reaction verwendeten Alkalis und der Art des Halogens ist. Durch Ben- zylchlorid wurden nur echte Benzylather (Dibenzyl- und Tri- benzylather) erhalten, wahrend Propyljodid ein Gemisch von Athern ergab, in dem Pseudodther in tiberwiegender Menge vorhanden waren, und durch Isopropyljodid der Hauptmenge nach Triather entstanden. Das Phloroglucin reagiert somit mit groBen Radicalen als Phenol, mit kleinen und nicht verzweigten Kohlenstoffketten als Keton, wobei ein gradueller Ubergang bemerkbar ist. Mit sauerstoffhaltigen Radicalen entstehen stets Derivate des Phenols. V. »Uber einige Derivate des Brenzcatechins«, von O. Wisinger. Diese Korper sind zum Zwecke pharmakologischer Studien dargestellt worden. Bei der Nitrierung des Diathylathers des Brenzcatechins entsteht ein Mononitroderivat, wahrend beim Methylathylather zwei isomere Mononitroverbindungen erhalten werden. Diese Nitrokérper wurden reduciert und in die Di- acetylamidoderivate umgewandelt, welche mit Wasser gekocht 23% 190 die Monoacetylderivate liefern. Durch die Uberfiihrung in die Diazoverbindungen und weiterhin in den Di-, respective Tri- ather des Oxyhydrochinons wurde die Stellung der Nitrogruppe in diesen Verbindungen sicher und einwandfrei festgestellt. VI. »Uber den Stellungsnachweis im Monomethyl- ather des Dimethylphloroglucins«, von C. Bosse. Verfasser konnte durch Untersuchung des bei der Nitrosie- rung des Dimethylphloroglucinmonomethylathers entstehenden Productes fiir diesen Ather die Constitution als 2, 6-Dimethyl- 3-Methoxy -1, 5-Dioxybenzol beweisen. Das Nitrosoderivat liefert namlich bei der Reduction das Chlorhydrat des 3-Methoxy- 1, 5-Dioxy-4-Amido-Xylols, welches bei der Oxydation ohne Abspaltung von Methoxyl in das 3-Methoxy-5-Oxy-p-Xylo- chinon tibergeht, wodurch eben die Stellung der Methoxylgruppe bewiesen erscheint. Das Natrium-, sowie das Silbersalz des Nitrosoproductes geben beim Alkylieren einen Ather, der bei der Reduction unter Abspaltung eines Methoxylrestes in die friiher erwahnte Amidoverbindung tbergeht, folglich sich von der Isonitrosoform ableiten muss. Demgemaf diirfte dem Nitro- sierungsproducte die Formel eines 3-Methoxy-5-Oxy-p-Xylo- chinon-4-Oxims zukommen. Endlich legt derselbe zwei Arbeiten aus dem physika- lischen Institute der k. k. Universitat in Innsbruck vor, und zwar: 1. »Untersuchungen Uber permanente Magnete. IV. Bemerkungen iiber die Abnahme des Momentes« von Herrn Prof. Ignaz Klemenéic¢. Der Verfasser bespricht die allmahliche Abnahme des magnetischen Momentes und sucht dieselbe durch zwei Ur- sachen zu erklaren. Erstens durch die Nachwirkung, welche sich als eine Folge der vorausgegangenen Magnetisierung ergibt, und zweitens durch die Structuranderungen, die sich bei ' jedem Materiale noch lange nach dem Erwarmen auf hohe Temperaturgrade abwickeln. Zur Erlauterung werden einige Beobachtungsdaten beigebracht. 191 2. »Uber den Verlauf der Geschwindigkeit eines Projectils in der Nahe der Gewehrmtindungs< von Dr. M. Radakovié. Der Verfasser untersucht den Verlauf der Geschwindig- keitscurve eines Projectils von der Mtindung des Gewehres bis beilaufig 2m von derselben. Die Geschwindigkeit wird hiebei dadurch gemessen, dass die Zeit, die das Geschoss zum Durch- eilen einer kleinen Strecke von rund 30cm bendothigt, mittels der aperiodischen Entladung eines Condensators bestimmt wird. Die Untersuchung der Fehlerquellen dieser Methode ergibt, dass sie keine ihrem Wesen anhaftende constante oder unver- meidbare variable Fehler besitzt. Die Genauigkeit der Messungen ist bei Versuchen -in gréferer Entfernung von dem Gewehre nahe gleich jener, welche mit dem Apparate von Le Boulengé sich erreichen lasst. Es scheint jedoch wahrscheinlich, dass sich auch dieselbe Genauigkeit wird erzielen lassen. Die Versuche ergeben, dass die Geschwingkeit des Pro- jectils von der Miindung an zundchst abnimmt, in einer Ent- fernung von beilaufig 75cm ein Minimum besitzt und dann wieder zunimmt, um beilaufig 165 cm vom Gewehre entfernt ein Maximum zu erlangen. Die Stellen des Minimums und des Maximums scheinen innerhalb kleiner Grenzen zu variieren sowohl an verschiedenen Tagen, als wahrscheinlich auch von Schuss zu Schuss. Der Verfasser glaubt den Grund dieses Verhaltens darin zu sehen, dass das Projectil nach dem Verlassen der Miindung auBeren Einfliissen unterliegt, die seine Bewegung theils zu verzOgern (vermehrter Luftwiderstand in der aus dem Gewehre verdrangten Luft, Bildung der Kopfwelle), theils zu_ be- schleunigen (Uberdruck der Pulvergase) trachten. In dem abnehmenden Theile der Curve tberwiegen die verzOgernden, in dem zunehmenden hingegen die beschleuni- genden Umstinde. Das w.M. Herr Hofrath Prof. Zd. H. Skraup in Graz ubersendet eine von ihm im chemischen Institute in Graz aus- 192 geftihrte Arbeit, betitelt: »Zur Constitution der China- alkaloide. VI. Mittheilung: Die Uberfiihrung der Cincho- loiponsdure in eine stickstoffreie Sdure.« Durch Verschmelzen mit Atzkali gelang es, aus dem qua- terndren Jodmethylmethylcincholoiponsdurediathylester, Di- methylamin und eine gesattigte dreibasische Sdure C,H,,O, zu erhalten, welche das gesammte Kohlenstoffskelett der Cincho- loiponsaure enthdlt, wodurch sich diese Spaltung von analogen Vorgangen, wie z. B. jener der Tropinsaure unterscheidet. Denn bei dieser tritt eine Zersplitterung in Ameisensdure und Adipinsadure ein. Die Constitution dieser Saure ist fiir die Structur der Cincholoiponsaéure sowohl, wie von Cinchonin und Chinin von grofer Wichtigkeit. Ist die von K6nigs vor kurzem aufgestellte Constitutions- formel des Cinchonins z. B. richtig, dann sollte die stickstoff- freie Sadure die Pentandisdure-2-Methyl-3-Athylséure sein. Es ist nun aber nach den in Betracht kommenden Beobachtungen auch ebenso gut mdglich, dass das Cinchonin eine etwas andere Constitution haben k6nnte, nach welcher die Saure C,H,,O, dann die Constitution der Pentandisdéure-2-Methyl- 2-Methyl-3-Methylsaure haben muss. Die Ermittelung der Con- stitution der aus Cinchonin, beziehungsweise der Cincholoipon- sdure entstehenden Saure C,H,,O, muss demnach hiertiber Aufklarung bringen. Die Saure aus Cinchonin ist nun, wie gefunden wurde, identisch mit einer gleich zusammengesetzten, welche synthe- tisch durch Condensation von Methylglutaconsaureester und Natriummalonester erhalten wurde, und die infolge ihrer Ent- stehung die Pentandisdure-2-Methyl-3-Athylséure sein muss. COOH COOH | | GH cig Coon” en cr | | | COOH CH ai hiesveH hae CH-ALOn Gussie | | | COOiH CH COOH CH, 193 Die Frage ist demnach im Sinne der von Koénigs auf- gestellten Formeln entschieden. Das w. M. Herr Hofrath Prof. J. Hann tbersendet eine Arbeit von Herrn Prof. Dr. Paul Czermak in Innsbruck, betitelt: «Eine neue Beobachtungsmethode ftir Luft- wirbelringe«. Der Verfasser wendet schwarze Tafeln und mit schwarzen Faden bespannte Rahmen an, welche mit Lykopodium ein- gestreut sind. Wirbelringe, die gegen dieselben geschossen werden, bilden dann auf den Tafeln die Stro6mungslinien der Wirbelbewegung ab und auf den Gittern kann man die unge- stérten Durchmesser der Ringe messen. Es ergab sich so, dass die Luftwirbel auf ihrer Flugbahn den Durchmesser nur wenig vergréfern. Die Wirbel wurden aus einem Tait’schen Rauch- kasten in regulierbarer Weise herausgeschleudert, indem der Schlag auf die elastische Hinterwand durch ein Fallgewicht ertheilt wurde. Es wurden auch mit einem Chronographen Geschwindigkeiten der Wirbel gemessen, und verhielten sich die Zeiten, welche verschieden stark geschlagene Wirbel brauchten, um dieselbe Entfernung zu durchlaufen, nahezu umgekehrt wie die Quadratwurzeln aus den Fallhdhen des schlagenden Gewichtes. Das w. M. Herr Prof. Dr. Guido Goldschmiedt Utber- sendet zwei im chemischen Institute der k. k. deutschen Uni- versitaét ausgeftihrte Arbeiten von Herrn Dr. Hans Meyer: I. »Zur Kenntnis der Aminosauren.« A. Die GréBe der Aciditat der verschiedenen Gruppen von Aminosauren, gemessen an der Menge Alkali, welche ein Aqui- valent der Saure zu ihrer Neutralisation bedarf, schwankt zwischen O und 1. Alkalisch reagierende Aminosduren sind nicht mit Sicherheit bekannt und ist die Existenz derselben aus theoretischen Griinden unwahrscheinlich. Das Verhalten der einzelnen Sduren wird ausschlieBlich durch den elektrochemischen Charakter der dem Aminstickstoff 194 zunachst befindlichen Gruppen bedingt. Gruppen, welche sich in groferer Entfernung als (2”) befinden, tiben nur mehr in sehr geringem Mafie einen Einfluss auf die Starke der Amino- sauren aus. 0 ©) (1) N=CHCLE 3a (1) HyQea) kesett| (2) (8) Aminosauren, welche in (1) und (2) ausschlieflich elektro- positive Gruppen tragen, sind durchwegs neutral oder auferst schwach sauer (primare und alkylsubstituierte Aminosduren der Fettreihe, Piperidin und Pyrrolidincarbonsduren, Betaine). Aminosauren, welche in einer der (1)-Stellungen einen sauren Substituenten tragen, sind unbedingt echte Sduren, welche ein volles Aquivalent Base zu neutralisieren vermégen. In diese Gruppe geho6ren: die am Stickstoffe durch einen Sdure- rest oder Methylen substituierten Aminofettsduren, die aroma- tischen Carbonsduren und die Pyridin- (Chinolin-, Isochinolin-) Derivate. Der Saurecharakter der beiden letzteren Classen wird durch die negative Natur der doppelten Bindungen bedingt. Substitution des einen Aminowasserstoffes in aromatischen Aminosauren durch Alkyle tbt einen kleinen, aber merklichen Einfluss aus, wie aus dem Verhalten der Methyl-Athyl-2-Propyl- 7-Butyl- und Isoamyl-Anthranilsaure erwiesen wird. Substitution durch einen negativen Rest in einer (2)-Stel- lung fihrt entweder zur Bildung einer »vollkommenen« Saure (Substituent: C,H,-Gruppe) oder, falls der Substituent nur sehr schwach sauer ist (Substituent: CONH,-Gruppe), zu -Sub- stanzen, die nur einen Bruchtheil eines Aquivalentes Alkali zu neutralisieren vermégen (a-Phenylglycin-Asparagine). Die Stabilitat der Aminosaureester ist ihrer Aciditat reci- prok. Man kann danach unterscheiden: 1. Aminosdéuren ohne ausgesprochenen Sdaurecharakter: diese sind selbst bestandig, bilden aber sehr labile Ester (inter- moleculare Saureamidbildung bei den Glycinen). 195 2. Aminosauren, deren basische Function durch negative Substituenten am Stickstoffe paralysiert ist; diese sind bestandig und bilden stabile Ester (Acetursaure etc.). 3. Aminosduren, deren a-Kohlenstoffatom durch negative Gruppen lUbersadttigt ist: diese sind als solche unbestandig, liefern aber stabile Ester (ungesattigte Aminosauren der acycli- schen Reihe). Thre Analogie bilden die Nitro- und die Diazo-Essigsdure. B. Saureimide. Alle Sdéureimide, substituierte und nicht substituierte Derivate der Fettreihe, der aromatischen und der Pyridinreihe lassen sich bei gewOhnlicher Temperatur durch ein Aquivalent Alkali zu den neutral reagierenden Amidosaure- salzen verseifen und zeigen dabei die Erscheinung der »ver- zogerten« Titrierbarkeit. Saccharin bildet insofern eine Ausnahme, als durch die Haufung negativer Reste hier der Iminwasserstoff den Charakter eines Carboxylwasserstoffes erlangt, so dass die Substanz sich glatt und ohne Ringsprengung titrieren lasst. Il. »Uber stickstoffhaltige Derivate des Canthari- dins.« , Unter Berticksichtigung der in der vorhergehenden Arbeit entwickelten Gesetzmafigkeiten und mit Zugrundelegung einer friiheren Arbeit des Autors: »Uber die Einwirkung von Ammo- niak auf die Lactone« wird die Constitution der Ammoniak- und Phenylhydrazinderivate des Cantharidins discutiert. Das w. M. Herr Prof. L. Pfaundler tibersendet eine vor- laufige Mittheilung von Herrn Carl Pfibram in Graz »Uber die photographische Aufnahme der elektrischen Ent- ladungen auf rotierenden Films<. Das w. M. Herr Hofrath E. v. Mojsisovics tberreicht zwei Arbeiten von Herrn Ing. Josef Knett in Karlsbad, welche als XX. und XXI. Mittheilung der Erdbeben-Commission zur VerOffentlichung bestimmt sind und den Titel fiihren:. 196 I. »Uber die Beziehung zwischen Erdbeben und Detonationen«g. I]. »Bericht iber das Detonationsphanomen im Duppauer Gebirge am 14. August 1899«. Das c. M. Herr Prof. J. v. Hepperger in Graz tibersendet eine Abhandlung, betitelt: »Bahnbestimmung des Biela- schen Kometen auf Grund der Beobachtungen ausdem Jahre 1805«. Es werden aus den auf der noérdlichen Halbkugel ge- machten Beobachtungen des Kometen drei Normalorter gebildet, denen noch die aus den Sextantenmessungen auf Isle de France abgeleiteten Orter beigefiigt sind, zu deren Darstellung folgende Correctionen an das aus den spateren Erscheinungen des Kometen erhaltene Elementensystem anzubringen sind. AM=+11' 54°41 AM 26-7 Ap =+ 0 15:99 woraus eine Beschleunigung der mittleren taglichen Bewegung von 0'0481 fiir jeden Umlauf und eine Abnahme der Lange des Perihels um etwa 27" zu folgen scheint. Der Wert von Ag ist wegen der bedeutenden Stérungen der Excentricitat durch die Erde im December 1805, zu deren Berechnung noch nicht genligend genaue Elemente verwendet worden sind, ziemlich unsicher. Die Ergebnisse dieser und der frither publicierten, die spdteren Erscheinungen des Kometen behandelnden Unter- suchungen lassen erwarten, dass alle Erscheinungen unter gewissen, auf die Beschleunigung der Bewegung und die Theilung des Kometen gegriindeten Voraussetzungen durch ein einheitliches Elementensystem in befriedigender Weise dar- gestellt werden kénnen. Herr k. k. Regierungsrath Prof. Josef Luksch in Fiume lbersendet zwei Abhandlungen unter dem Titel: 197 I. »Physikalische Untersuchungenim Rothen Meere. (Stidliche(Halfte) Expedition: S$.1M: Schiff ,Pola‘ 1897 auf 1898<. Il. »Untersuchungen tiber die Transparenz und die Farbe des Seewassers im Mittellandischen, Agai- schen und Rothen Meere wahrend der Expedition S. M. Schiff ,Pola‘ 1890 bis 1898<«. Das w.M. Herr Hofrath Franz Steindachner legt eine Abhandlung vor: »Bericht tiber die herpetologischen Aufsammlungen wahrend der Expedition S. M. Schiff ola> inoidass:hothesMeer- nordlichers und-sudliche Halfte, 1895/96 und 1897/98<«. Da wahrend der genannten Expeditionen mehrere Kitsten- punkte, wenngleich meist nur flr sehr kurze Zeit, berthrt wurden, die herpetologisch fast ganzlich unerforscht waren, hat der Verfasser als leitendes Mitglied sich bemiht, in den wenigen freien Stunden, die nicht den oceanographischen Forschungen gewidmet werden konnten, eine herpetologische Sammlung anzulegen. Dank der Beihilfe fast sammtlicher Mit- glieder der Expedition war es mdglich, trotz der Knappheit der Zeit eine faunistisch interessante Sammlung von 36 Arten zustande zu bringen; unter diesen befinden sich eine neue Tropiocolotes-Art von den Ktisten des Golfes von Akabah, T. nattereri, und mehrere seltenere Arten in grofer Individuen- zahl, wie Uromastix ornatus Heyd., U. calcarifer Pet., ferner eine locale Varietat des gemeinen Cham4aleons von den Moses- Quellen bei Suez, mit auffallend niedriger Parietalcrista etc. Ferner tberreicht derselbe eine Mittheilung von Herrn Dr. Rudolf Sturany, betitelt: »Diagnosen neuer Gastropoden aus dem Rothen Meerex, als Vorlaufer einer Bearbei- tung dergesammtenvonS.M. Schiff »Pola« gefundenen Gastropoden. 1. Fusus bifrons n. sp. Schale lang spindelférmig, ziem- lich schlank, mehr oder minder festschalig, mit langem, kaum 198 gedrehtem Canal; von den 11 starker oder schwiacher gew6lbten Umgangen sind die ersten 11/, als glattes, blaschenférmiges Embryonalgewinde abgesetzt, auf welches einige zarte Quer- rippen folgen, die nun aber bald zu derberen Querwiilsten anwachsen und als solche entweder bis auf die letzte Windung reichen (Ff. typica) oder nur drei bis vier Umgange besetzen (F. paucicostata). Ferner ist eine deutliche, engstehende Spiral- sculptur ausgepragt: es wechseln starkere und schwdachere Spiralreifen ziemlich regelmafig ab, welche entsprechend ge- wellt sind, wo sie tiber die Faltenrippen laufen. Spindel mit Belag, schwach oder gar nicht gerunzelt. Gaumen mit engen Falten besetzt. Miindung oval, nach oben etwas zugespitzt. Farbe_ gelblichweif, bei frischen Exemplaren etliche Spiral- reifen braun gefarbt. Bis 160 mm lang und 38 mm breit; Mtindung sammt Canal bis 92 mm lang und 19 mm breit. Diese neue Art ldsst sich weder mit F. multicarinatus Lm., noch mit F. turricula Kien. (= forceps Perry) glatt vereinigen, doch ist sie immerhin von der letztgenannten Art abzuleiten, von der sie durch eine weniger einschneidende Naht, feinere Spiralreifen und engere Berippung des Gaumens unterschieden ist. Sie bewohnt die continentale Zone des Rothen Meeres und wurde hier zwischen 490 und 900 m Tiefe des Ofteren gedredscht. Die F. paucicostata ist eine charakteristische Ab- weichung, die sich gewdhnlich schon bei jungen Schalen durch das relativ groBblasige Embryonalgewinde verrath, sowie durch das friihzeitige Aufhéren der Querwiilste, wodurch die folgenden Windungen flacher sich gestalten und gerade ver- laufende Spiralreifen bekommen, das ganze Gehause auch specifisch leichter wird. 2. Nassa thaumasia n. sp. Gehause festschalig, aus 10!/, langsam zunehmenden, schwach stufig abgesetzten Windungen kegelig aufgebaut; das Embryonalgewinde glatt, die darauf- folgenden Umgange mit breiten Querwitilsten und vier bis funf Spiralreihen ausgestattet, die Schlusswindungen (21/, oder mehr) abgeglattet bis auf eine zur Naht parallel ziehende Spiralfurche und eine Reihe von Spirallinien in der Nabel- gegend im Umkreise des Ausschnittes der Miindungsbasis; auf 199 gelblichweifem Grundtone sind gelbbraune Querstriemen in unregelmaBiger und sparlicher Vertheilung und auf dem letzten Umgange zwei breite, gelbbraune Langsbinden mehr oder minder ausgepragt; kurz vor dem auferen Mundungsrand ein dicker Wulst, im Gaumen, sowie auf dem Wulste der Spindel und der Miindungswand eine gréfere Anzahl von Falten; der untere Theil des 4u®eren Miindungsrandes etwas ausgezackt. Hohe der Schale 27°2, Breite 13°O mm; Hohe der Miin- dung 14:0, Breite 7:5 mm. Fundort: Ras Abu Somer (litoral). In der continentalen Zone (Station 94 [314 m] und Station 96 [350 m]) kommt eine kleinere Form vor (var. zana m.), deren Lange 20 und deren Breite 10 mm betragt bei einer Mundungs- ausdehnung von 101/, :6 mm. 3. Nassa steindachneri n. sp. Gehause in Gestalt und Windungszahl mit der vorigen Art tbereinstimmend, von ihr aber durch die bis zur Miindung herabreichende Cancellierung gut unterschieden. Nur das Embryonalgewinde ist glatt, die ubrigen Umgange sind durch grébere, etwas gekrummte Quer- wulste und zarte Spirallinien regelmafig gegittert; der oberste Theil der letzten vier Windungen ist tiberdies von dem ubrigen Theile derselben durch eine mit der Naht parallel laufende, tiefer einschneidende Spiralfurche als wulstige Kérnchenreihe getrennt. Von den Binden der verwandten Art sind nur noch Spuren sichtbar. Hohe der Schale 29, Breite 13 mm; Mundung 13mm hoch und 7 mm breit. — Von den Stationen 124, 135, 170 und 179 vorliegend; in Tiefen bis 690 m gefunden. 4. Nassa xesta n: sp. Gehause kegelig aufgebaut, dick- schalig, fettglanzend; von den 91/, Windungen sind nur die vierte und ftinfte mit Querwiilsten ausgestattet, die tbrigen glatt mit Ausnahme etwa noch des Basaltheiles der Schluss- windung, wo wieder concentrisch angeordnet und am Aufien- rande der Mtindung als Kerbung endigend, fiinf bis sechs Spiralreifen zu zahlen sind. Eine Banderung ist nur in Spuren vorhanden, ferner sind nachst der Naht gelbbraune Flecken sichtbar, welche von milchweifen Partien des Grundtones besonders abstechen. Vor der Miindung ein Wulst, im Gaumen zahlreiche Falten und ebenso auf den Calluspartien eine Faltelung. 200 Hohe des Gehduses 20, Breite 10 mm; Miindung 9°5 mm hoch und 5°5 mm breit. — Von Station 143 (212 m) ein ein- ziges Exemplar vorliegend. Diese und die vorhergehenden Nassa-Arten gehGren in eine Reihe und lassen sich etwa von N. gaudiosa Hinds ableiten. 5. Nassa munda n. sp. Gehause klein und festschalig, kegelig-oval; von den acht Umgangen sind die ersten gerundet und glatt, die Ubrigen stufig abgesetzt und mit zahlreichen Querwulsten (etwa 26 auf der Schlusswindung) ausgestattet, die von Spiralstreifen gekreuzt und gekerbt werden. Auch ist durch eine scharfer eingegrabene Spirallinie der oberste Theil jeder Windung als eine Reihe von Héckerchen abgesetzt. Auf dem Aufenrande der Muindung in der Regel sechs bis acht Zahnchen, von denen einige besonders hervortreten k6nnen. Andeutung von Banderung nur selten zu beobachten. Hohe der Schale 7'/, bis 93/,, Breite 41/, bis 5mm; Hohe der Miindung 3'/, bis 4'/,, Breite derselben 2 bis 23/, mm. Von Station 1385 (832 m) und 145 (800 m) vorliegend. Die folgenden drei Arten lassen sich zwar von der eben beschriebenen N. munda m. ableiten, verdienen aber gleichwohl eine Isolierung und besondere Benennung. 6. Nassa lathraia n. sp. Von N. munda durch die be- deutend sparlicher vorhandenen, jedoch scharfer ausgepragten Querrippen unterschieden, zwischen denen die Spiralstreifung deutlich sichtbar wird. Mit Ausnahme der glatten Anfangs- windungen tragen die Umgange oben ndchst der Naht eine besonders abgesetzte Kérnchenreihe. Hohe des Gehauses circa 71/,, Breite circa 31/, mm; Miin- dung circa 31/, mm hoch und 2 mm breit. Wie N. munda m. in der continentalen Zone gefunden, in Tiefen zwischen 439 und 748 m. 7. Nassa stiphra n. sp. Schale gedrungen, kegelformig, aus sieben gerundeten, durch eine tiefe Naht getrennten Um- gangen aufgebaut, von denen das Embryonalgewinde schwach gekielt und glatt ist, die ibrigen wie bei N. munda mit deut- lichen Querwilsten ausgestattet sind (mit 22 Wiulsten auf der Schlusswindung). Auch zarte Spirallinien treten auf, jedoch nur unter der Naht und im Umkreise des Nabels deutlich. Der 201 Au®enrand der Miindung tragt sechs bis sieben Zahne, von denen ein mittlerer und der unterste kraftiger sind. Auf der letzten Windung zwei gelbe Binden auf weifiem Grunde. Hohe der Schale 7:2, Breite 4°2 mm; Muindung 3:5 mm hoch und circa 2mm breit. — Ein Exemplar von Station 1438 (212 m). 8. Nassa sporadica n. sp. Das Gewinde dieser mit N. munda m. verwandten Form besteht aus 81/, Umgangen und ist oben stufig abgesetzt. Die Querwilste stehen bedeutend enger als bei jener Art, so dass auf der letzten Windung etwa 35 abzuzahlen sind. Von einer Banderung nur ganz ge- ringe Spuren sichtbar. Auffenrand der Miindung mehrfach und unregelmafig gezahnt. Hohe der Schale 11'/,, Breite 61/, mm; Mundung 6 mm hoch und 31/, mm breit. — Ein einziges Exemplar von Station 54 (535 m). (Fortsetzung folgt). Herr Walter Ziegler in Wanghausen ltbersendet folgende zwei versiegelte Schreiben behufs Wahrung der Prioritat: 1. »Zieglerotypie« (Herstellung von Tiefdruckplatten zu mehrfarbigen Tiefdrucken mit beliebig viel Farbenplatten auf eine bisher ungetbte Art). 2. »Natiirlich erzeugte Ornamentelementex. Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Stiattesi D. R, Spoglio delle osservazioni sismiche dal 1° Novembre 1898 al 31° Ottobre 1899. (Anno meteorico '1899.) — (Bollettino sismografico dell’ osservatorio di Quarto [Firenze].) Borgo S. Lorenzo 1900, 8°. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. ey ' tr et 4 <3 © Peg sce ate Koby Fy oer Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1900. Nr. XVIII. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 12. Juli 1900. = Erschienen: Sitzungsberichte, Bd. 109, Abth. II. a., Heft I bis III (Janner bis Marz 1900). Das w. M. Herr Prof. G. Goldschmiedt tibersendet zwei Arbeiten aus dem chemischen Laboratorium der k.k. deutschen Universitat in Prag: I. »Uber die p-Toluylpicolinsaure und ihre Oxyda- tionsproducte«, von Hugo Ludwig Fulda. Die Constitution der von Just zuerst dargestellten Saure als Paraverbindung wird durch den Nachweis erbracht, dass bei deren energischer Oxydation Terephtalsdure entsteht. Bei vorsichtiger Oxydation erhalt man glatt eine zweibasische Sdure (6-Benzoylpicolinsaure-p-Carbonsdure), die beim Erhitzen, unter CO,-Abspaltung, in $-Phenylpyridylketon-p-Carbonsaure Ubergeht. Die neuen Substanzen werden durch eine Reihe von Derivaten charakterisiert. Il. »Uber einige Derivate der Chinolinsaéure und -Cinchomeronsdurex, von Dr. Alfred Kirpal. Verfasser zeigt, dass der von ihm vor Jahresfrist beschrie- bene saure Ester der Chinolinsdure, welcher, da er beim Er- hitzen unter Kohlendioxydabspaltung Nicotinsdureester liefert, als 6-Ester bezeichnet wurde, thatsachlich der a-Ester ist, denn es ergab sich, dass die aus Chinolinsdureanhydrid und 24 204 Ammoniak bereitete Chinolinaminsaéure schon bei 100° durch Methylalkohol in denselben sauren Ester tbergefiihrt wird, dass anderseits dieser Ester bei der Behandlung bei wasserigem Ammoniak wieder die Aminsdaure liefert. Da aus letzterer glatt a-Aminopyridin und a#-Oxypyridin zu erhalten ist, mtissen sowohl Aminséure als Ester, da Umlagerungen bei den in Betracht kommenden Reactionen unwahrscheinlich sind, ebenfalls als #-Verbindungen angesehen werden, hingegen muss beim Ubergange des sauren Esters in Nicotinsdureester eine Wanderung des Methyls aus der 2- in die 6-Stellung angenommen werden. Auch der saure Cinchomeronsdureester wird durch Ammo- niak leicht in die bekannte Aminsdure Ubergefiihrt und ebenso die Aminsaure durch Alkohol in den Ester. Beschrieben werden ferner a-Aminnicotinsdure-Methylester und -Amid. Das c. M. Herr Hofrath A. Bauer tibersendet eine im Laboratorium fiir allgemeine Chemie an der k. k. technischen Hochschule in Wien ausgefiihrte Arbeit: »Zur Kenntnis der Uberwallungsharze« (VII. Abhandlung), von Max Bam- berger und Emil Vischner. - Die Verfasser unterwarfen das aus dem Uberwallungs- harze der Schwarzfohre oder Fichte gewonnene Pinoresinol der trockenen Destillation und erhielten dabei als Spaltungs- producte, geringe Mengen eines Aldehydes, gréfere Quanti- téten von Guajacol und Kreosol, Eugenol oder Isoeugenol, sowie hochsiedende Fractionen, welche wahrscheinlich Pyro- gallolather enthalten. Herr Dr. Adolf Jolles in Wien tibersendet eine vorlaufige Mittheilung unter dem Titel: »Uber die Oxydation von Eiwei8kérpern zu Harnstoff«. Die Beobachtung, dass gewisse physiologisch wichtige Korper, wie Harnsaure, sowie die sonstigen Purinbasen, ferner Hippursaure ihren Stickstoff theils ganz, theils zu Uber- wiegenden Mengen durch Oxydation mit Permanganat in 205 schwefelsaurer LoOsung in Harnstoff tiberfiihren lassen, hat mich veranlasst, eine Anzahl verschiedener Eiweiikorper und ahnlicher Substanzen (Serumalbumin, Casein, Albumosen, Pepton, Fibrin, Leim etc.) derselben Behandlung zu unterziehen und die entstehenden Producte — soweit sie Stickstoff ent- halten — quantitativ zu bestimmen und zu isolieren. Das vor- laufige Ergebnis der Untersuchungen lasst sich dahin zu- sammenfassen, dass sammtliche untersuchte Eiweif- kérper bei Einhaltung des im »Journal ftir praktische Chemie« ftir die Purinbasen beschriebenen~ Ver- fahrens sehr erhebliche Mengen an Harnstoff liefern, dere == jie'-nach “der Natur’ ‘des-untersuchten Ei- weiBkérpers — zwischen 45 bis 80°/, des im Eiweif enthaltenen Stickstoffes entspricht. Der restliche Stickstoff findet sich — soweit die bisherigen Unter- suchungen einen Schluss zulassen — in dem Phos- phorwolframsaureniederschlage, und zwar in Form von Amido- und Diamidosduren. Uber die Beziehungen der so erhaltenen analytischen Ergebnisse zu einander, ferner Uber ihre Verwendung zur Charakterisierung der verschiedenen Eiweifarten,®sowie die hieraus zu ziehenden Schliisse in Bezug auf das chemische und physiologische Verhalten der KiweiSkorper, behalte ich mir vor, nach Schluss meiner Versuche ausftthrlich zu berichten. Herr k. u. k. Regimentsarzt Dr. Karl Biehl legt eine im physiologischen Institute der k. k. Universitat in Wien aus- gefiithrte Abhandlung vor, betitelt: » Uber die intracranielle Dunchtirennune des Nervus vestipulicund deren Folgen«. In derselben wird nachgewiesen, dass es mdglich ist, bei Schafen ohne Verletzung des Ramus cochlearis den vestibularen Antheil des achten Hirnnerven zu durchtrennen. Die darauf eintretenden degenerativen Veranderungen im Hirnstamme be- weisen, dass die laterale Acusticuswurzel dem N. cochlearis, die mediale hingegen dem N. vestibularis angehort. 24% 206 Das w. M. Herr Hofrath F. Steindachner erstattet im Auftrage Ihrer kéniglichen Hoheit Frau Prinzessin Therese von Bayern einen vorlaufigen Bericht Uber einige von Ihrer kéniglichen Hoheit wahrend einer Reise nach Stidamerika 1898 gesammelte neue Fischarten, und zwar: 1. Leporinus muyscorum, n. sp. aus dem Rio Lebrija (Madgalena- Gebiet). Dele AytO. Pxd7 nb )36 (44 aul dG )e Eitrso7e Tf K6rperform gestreckt; Schnauze vorne stumpfkonisch ge- rundet; obere Profillinie des Kopfes schwach concav. Ober- seite des Kopfes quertiber mafig gewdlbt. Nackenlinie nachst dem Hinterhaupte starker convex als vor der Dorsale. Gréfte Rumpfhohe der Kopflange nahezu gleich, 4*/, mal in der Total- lange, 31/,mal in der Korperlange, Kopflange mit Ausschluss des hautigen Deckelsaumes etwas weniger als 4mal in der K6rperlange, Schnauzenlange 3mal, Augendiameter 41/,mal, Stirnbreite 21/,mal in der Kopflange (ohne Deckelhaut) enthalten. Mundspalte klein, 6 Zahne in jedem der beiden Kiefer, die 2 mittleren Zahne im Zwischenkiefer am freien Rande einmal eingekerbt und ktrzer als die beiden gegenuber- liegenden, spitz zulaufenden Zahne des Unterkiefers. Narinen einander genahert. Riicken silbergrau, Bauchseite weifi. Dunkel- graue Flecken an den Seiten des Rumpfes in mehreren Langs- reihen, meist abwechselnd zueinander gestellt. Bauchflossen gelb. In der Zeichnung sehr ahnlich dem Lepor. marcgravit Rid. tk 2. Loricaria aurea, n. sp. — Bodega central, Rio Magdalena. DeSy VAG PAG piSsaria lt Nahe verwandt mit Lor. rostrata.Spix. Schnauze viel kiirzer, rascher nach vorne an Breite abnehmend, Auge kleiner als bei letztgenannter Art. Oberer Randstrahl der Caudale sehr stark fadenformig verlangert. Kopflange Smal in der Korper- lange, groBte Rumpfhéhe 2mal, Schnauzenlange etwas mehr als 13/,mal, Augendiameter 9mal, Stirnbreite fast 4mal, grofte Kopfbreite 1°/,mal, Kopfhohe 2'/, mal in der Kopflange. Auge rund, ohne Randausschnitt. Occipitale nach hinten elliptisch 207 gerundet (nicht zugespitzt wie bei L. rostrata). Bauchflache querliber mit 5 Plattenreihen. 5 Platten jederseits langs der Dorsale, 20 zwischen der D. und der C. an der Oberseite des Rumpfes. Die beiden Seitenkiele des Rumpfes flieSien am 14. oder 15. Schilde bereits zusammen, die einfache Seitenkante erstreckt sich liber 17 Schilder. D. und A. hoch, fahnenartig. Die D. beginnt in verticaler Richtung ein wenig hinter der Basis des ersten Ventralstrahles. Hintere K6rperhalfte stark deprimiert. 3. Pygidium quechuorum na. sp. D. 8. A. 6—7. Kopflange genau oder ein wenig mehr als Smal in der Korperlange und 53/,mal in der Totallange enthalten. Kopf vorne fast abgestutzt oder schwach gerundet, Kopflange nur wenig die Kopfbreite Ubertreffend oder derselben gleich. Die Maxillarbarteln reichen nicht bis zum Deckelrande zurtick. Kieferzahne sehr klein, in mehreren Reihen. Die Dorsale be- ginnt vor der Anale, circa ebensoweit von der Basis der Cau- dale wie von der der Pectorale entfernt, und endigt ein wenig vor dem Basisende der Anale. Oberer Pectoralstrahl nicht ver- langert. Caudale abgestutzt oder nur sehr schwach gerundet. Augen winzig klein. Hell goldbraun, mehr oder minder deutlich dunkler braun marmoriert oder verschwommen gefleckt. Ein dunkler Streif langs der HOhenmitte des Rumpfes, zuweilen stellenweise kurz unterbrochen oder in Flecken aufgelést, schmaler als bei Pyg. taenta Kn. Steind. Arequipa, Rio Chile, Siidperu. 4. Pomadasys schyrii n. sp. Die Kopflange tbertrifft ein wenig die gréite Rumpfhodhe und ist circa 31/,mal in der Totallange, der Augendiameter 4mal, die Schnauzenlange circa 31/,mal, die Lange des vierten _héchsten Dorsalstachels etwas mehr als 21/, mal, die des zweiten Analstachels circa 2mal in der Kopflange enthalten. 208 Die Mundwinkel fallen unter den vorderen Augenrand. Kieferzahne in schmalen Binden, Zahne der Auffenreihe kaum langer und starker als die tibrigen. Hinterer Vordeckelrand gezahnt, concay, schrage gestellt. Pectorale lang, zugespitzt. Silberfarben, hinterer Theil der Kiemendeckel und dessen hdutiger Anhang etwas dunkler. V. und A. grau. Di 12/122A. S/84L. lat.:44)(bis z2@,), demir i/o aie Guayaquil. 5. Serranus huascarit n. sp.? Sehr nahe verwandt mit Serr. aequidens Gilb. Vomer- zahne unter sich von gleicher, geringer Grofe; hinterer Rand des Vordeckels sehr schwach convex und unbedeutend nach hinten geneigt. Kiemendeckel in 3 spitze Stacheln ausgezogen. Rumpfhohe 3!/, bis 4mal, Kopflange mit Einschluss des Deckellappens etwas mehr als 23/, bis 2*/;mal in der Korper- lange enthalten, 12 bis 13 Rechenzahne am unteren Aste des ersten Kiemenbogens. Innenseite der Opercularregion tief schwarz. Eine nicht scharf abgegrenzte dunkle Binde langs der Héhenmitte des Rumpfes und 5 bis 6 dunkle Querbinden vom Nacken und der Basis der Dorsale zur Seitenbinde herab- ziehend, nachst tiber letzterer unterbrochen, doch auf dieser selbst als dunklere Flecken bemerkbar. ; D. 10/12. A. 3/7. L. 1. 48—49 (+3—5 auf d. C). L. tr 51/,— 6/1/10. Payta, Peru. Herr Hofrath Fr. Steindachner tberreicht ferner eine Mittheilung von Herrn Rudolf Sturany, betitelt: »Diagno- sen neuer Gastropoden aus dem Rothen Meeres; als Vorlaufer einer Bearbeitung der gesammten, von S. M. Schiff »Pola« gefundenen Gastropoden. (Fortsetzung.) 9. Columbella (Mitrella) erythraeensis n. sp. Schale spin- delférmig, glanzend, weif, mit Spuren von gelber Netzzeich- nung; von den 8 Umgiangen sind die ersten 2 milchweifi, glatt, zitzenformig, die folgenden 11/, mit ziemlich entfernt vonein- ander stehenden, deutlichen und derben Querrippchen ausge- stattet, die librigen bis auf die fadenformige Naht und eine aller- 209 feinste mikroskopische Spiralsculptur, sowie die mit Spiralreifen umstellte Basis des letzten Umganges glatt. Mit Ausnahme der Embryonalschale sind die Windungen nahezu flach und unge- fahr stufig abgesetzt. Mindung mit 6 Zahnchen am Aufienrande, mit einer Verdickung hinter demselben und mit schwachen Hoéckerchen auf der Spindel. Hohe des Gehduses 12°5 mm, Breite 4:O mm, Hohe der Miindung 5:5 mm. Ein einziges Exemplar von Station 54 (535 m). 10. Columbella (Mitrella) nomanensis n. sp. Schale spin- del- bis eiformig, matt glanzend, mit Spuren von orangegelben Flecken auf gelblich weiSem Grunde; von den 81/, Umgangen sind die ersten 31/, milchweifS und glatt, die ubrigen kaum gewolbt und mit ziemlich dicht stehenden Spiralstreifen ausge- stattet, die an der-Basis zu gréberen Spiralrippchen anwachsen. Naht fadenformig. Am auferen Miindungsrande sitzen 6 Zahn- chen, an der Spindel schwache undeutliche Hockerchen. Miin- dungscanal breit und abgestutzt, zurickgebogen. Hohe des Gehauses 8:0 mm, Breite 3:2 mm; Hohe der Miindung 3°7 mm. Ein Exemplar von Station 170 (690 m). 11. Pleurotoma (Surcula) nannodes n. sp. Schale reinweif, abgestutzt spindelformig, aus 9 Umgangen bestehend. Die Em- bryonalwindungen glatt, die ibrigen gegittert und knotig sculp- tiert: ein median angelegter, dominierend breiter, geperlter Spi- ralreifen, eine naéchst der Naht verlaufende schwachere Knoten- reihe und 1 bis 2 feinste Spirallinien ober und unter der Mitte (auf dem letzten Umgange sind es naturgemafi deren mehr) werden namlich von den zahlreichen quer und bogig Uber die Umgange gestellten Liangsrippen gekreuzt. Mindungsrand scharf, mit zungenformigem Ausschnitte nachst der Naht und halbkreisformiger Bucht an der Basis. HGhe der Schale 7-1 und 8:4mm, Breite 2:7 und 3:'lmm; Mundungshohe 2°6 und 3:0, Mtindungsbreite 1-2 und 1°-4mm. Von den Stationen 48 (700 m) und 143 (212 m) je ein Ex- emplar. Die neue Art ist gewissermafien eine Miniaturausgabe von P. radula Hinds. 12. Pleurotoma (Drillia) potti n. sp. Gehause spindelfor- mig, aus nahezu 8 Umgangen gebildet, gelbbraun mit geringen 210 Spuren von etwa 6—7 braunen Spiralbandern, welche nur an dem Wulste vor der Miindung sicktbar sind; die Anfangswin- dungen glatt, glanzend und gerundet, die tibrigen mit 9—10 starken, schief gestellten und gewinkelten Querfalten ausge- stattet, so dass die ganzen Windungen gewinkelt erscheinen. Auf dem letzten Umgange schieben sich zwischen diese hier nur mehr in der 8-Zahl vorhandenen Querfalten einige undeut- liche Nebenfalten ein und steht unmittelbar vor der Mtindung eine gewaltige, von der Naht bis zur Basis verlaufende, rippen- artige Verdickung. Spiralsculptur nur an der Basis der Schluss- windung angedeutet (schief liber den stielf6rmigen Canal ver- laufende Linien). Miindung langgestreckt, mit leicht zurtick- gebogenem Canal, scharfem, innen weif gelippten Rande und rundem Ausschnitte. Hohe des Gehauses 12°0, Breite 4°3 mm; Mundung 6-0 hoch und 2°2 mm breit. Ein Exemplar von Station 143 (212 m). Als verwandte Formen seien P. pudica Hinds und P. stu- deriana Marts. genannt. 13. Pleurotoma (? Drillia) inchoata n.sp. Schale abgestutzt spindelformig, hellgelb, aus 9'/, Umgangen bestehend, deren jeder mit Ausnahme des Embryonalgewindes in seiner oberen Halfte concav, in seiner unteren convex gebaut ist, und welche mit zahlreichen Spiralreifen und circa 15—16 wellenformig verlaufenden Querrippen ausgestattet sind; Uberdies stehen zwischen den Querrippen noch mikroskopisch feine Anwachs- streifen. Unmittelbar vor der (leider mangelhaft erhaltenen) Mtn- dung eine knotig angeschwollene und nach rechts vorgezogene Querrippe. Hohe derSchale 21°3, Breite 9°O mm; Hohe der Mundung 9-1 mm. Ein einziges Exemplar von Station 140 (800 72). Verwandt mit P. (Drillia) pallida Sow.; in der Form an Columbella angularis Sow. gemahnend. 14. Pleurotoma (Clavus) siebenrocki n. sp. Schale gethurmt, geritzt, hellgelbbraun, aus 12 Umgéangen aufgebaut, die mit Ausnahme des Embryonalgewindes mit 7—8 knotenartigen Rippen besetzt sind. In der tief eingeschntirten oberen Partie 201 der Umgange verlaufen feine Spirallinien, im Ubrigen grébere, mitunter unregelmafig geknickte oder undulierte Leistchen; die zahlreichen, feinen Anwachsstreifen sind meist nur in den con- caven Partien sichtbar. Miindung mit tiefem, zungenformigen Ausschnitt oben und sehr kurzem, zurtickgebogenen Canal unten. Hohe des Gehauses 36°7, Breite 14-Omm; Miindung 16°O mm hoch und 5°5 mm breit. Ein Exemplar von Station 76 (900 m). Von der nachstverwandten Art P. (Clavius) dunkeri Wkff. durch die gestrecktere Form und die minder »strombus-artige<« Mundung unterschieden. 15. Solariella tllustris n. sp. Gehause ziemlich festschalig, breit kegelig, weit und perspectivisch genabelt, oben weiflich mit unregelmafig vertheilten, gelben Flecken und irisierend, unten milchweif} mit glasig durchscheinenden Querstreifen (die allerdings nur bei frischen Stiicken sichtbar sind und dann einen stark irisierenden Glanz besitzen), mit brauner Einfassung des Nabels. Von den mafiig gewélbten 6—7 Windungen ist der Apex (1—11/, Umgange) glatt, gelb oder mitunter rosig an- gehaucht; auf der folgenden Windung beginnt ein Mittelkiel, der sich bis zur Mundung verfolgen ldsst, dort jedoch schon uber die Mitte gertickt ist und welcher mitunter auf der vor- letzten Windung von einem ganz nahe darunter entspringenden Kiel begleitet und schlieBlich an Starke Ubertroffen wird. Auf den Schlusswindungen steht nachst der Naht eine Spiralreihe von Hockerchen, welche sich vor der Miindung wieder abschwdachen, ferner ist die letzte Windung noch durch einige Spiralrippen oben und zahlreiche concentrische Spiralfurchen auf der Unter- seite ausgezeichnet. Uberall, und zwar am deutlichsten auf den nachst der Naht gelegenen Umgangspartien sind auch Anwachs- streifen in Form von Querriefen sichtbar. Der Nabel betragt 4/, der Gehausebreite und wird von einigen Reihen dicht stehender, durch zahlreiche Quereinschnitte regelmafig gegitterter oder geperlter Rippen umstellt, die sich tief hinein verfolgen lassen. Miindung oben vorgezogen, innen perlmutterglanzend. GrofSer Durchmesser der Schale 7°4--9°1, kleiner Durch- messer 6'1—8:°O mm, Hohe 4°7—6°4, respective 3°6—5:0; 212 Langendurchmesser der Mtindung 3°5—4°1, Breite derselben 2°9—3°6 mm. Die neue Art liegt von Station 48 (700m) in leeren Gehausen, von Station 143 (212 m) sammt dem Thiere vor. Herr Dr. Franz Schaffer tberreicht eine Abhandlung unter dem Titel: »Geologische Studien im siidéstlichen Kleinasieng. Der Verfasser bemerkt hiezu: Im Auftrage der Gesellschaft zur Férderung der naturhistorischen Erforschung des Orientes in Wien begab ich mich im Februar I. J. nach dem siidéstlichen Kleinasien, um die geologischen Verhdltnisse des Landes mit specieller Beriicksichtigung des cilicischen Tertiarbeckens in Untersuchung zu ziehen. Ich studierte die Uberaus mdachtig entwickelten Ablagerungen vom Alter unserer ersten Medi- terranstufe am Stidabhange der Hochkette des Bulghar Dagh in mehreren Profilen und zog durch die cilicische Pforte und im Durchbruchsthale des Tschakyt-tschai bis an den Urgesteins- kern der Centralzone des Gebirges. Von Adana ritt ich tuber Sis und den Kiras-bel nach Hadschin, wo ich das fossilreiche Devon ausbeutete. Den Riickweg nahm ich tiber Feke und Yerebakan, wo ich marines Carbon traf, nach Sis. Eine gréfere Reise war dem Studium des Hochplateaus des trachaischen Ciliciens bestimmt. Hier bildet der Kalkstein des alteren Miocans ein ausgesprochenes, circa 1200 m hohes Karstplateau, in das sich die Fliisse gewaltige Carfions ein- geschnitten haben. Langs des Alata-tschai gieng die Reise in das Innere nach Keloluk, Uzunburdsch, Mara, Sarykawak und Mut. Auf diesem Wege gelang es mir, auf neuer Route einiges Material zur archaologischen Kenntnis des Landes zu sammeln. Am linken Ufer des Calycadnus zog ich dann ostwarts und kehrte an die Kuste zurtick. Von Selefke ritt ich langs des Strandes gegen Nordosten, besuchte die im Alterthume als Cultusstatte so beruhmte coryci$che Hohle, die nebst zwei benachbarten ahnlichen Erdschliinden als eine grofiartige Karst- erscheinung anzusehen ist, und beendete meine Reise in Mersina, von wo aus ich mich nach Europa begab. 213 Die Ausbeute an wissenschaftlichen Beobachtungen, geo- logischen Sammlungen und photographischen Aufnahmen ist Dank der mir von der tiirkischen Regierung gewahrten that- kraftigen Untersttitzung, die allein mir freie Beweglichkeit und Arbeit erméglichte, eine sehr befriedigende. Das w. M. Herr Prof. Fr. Exner legt eine Abhandlung des, Henn 2Dr; Eduard) Waschek ‘vor:.>Druck und Tem- peratur im elektrischen Funken«.* Der Verfasser leitet in der vorliegenden Arbeit auf Grund der experimentellen Bestimmungen von Herrn Schuster und diesem im Vereine mit Herrn Hemsalech Formeln her, welche die Vertheilung des Druckes und der Temperatur im elektrischen Funken geben, Mit Zuhilfenahme dieser Formeln und einiger experimenteller Angaben werden diese Gréffen fiir einige Falle berechnet. Der Druck ergibt sich so in einem speciellen Falle zu etwa 28 Atmospharen, ftir die Temperatur werden in drei Fallen die Werte 1311°, 1989°, 3136° der absoluten Scala gefunden. SchlieBlich wird auf die Abhdngigkeit der Grdfen vom Anfangszustande der Elektroden, zwischen denen der Funke tbergeht, hinngewiesen. Derselbe legt ferner eine Arbeit des Herrn Dr. Egon R. v. Schweidler vor: »Uber das Verhalten fltissiger Dielekitica beim ~Durchgange, seines™ elektrischen Stromes«. Im Anschlusse an 4ltere Versuche Kollers wird das Ver- halten eines mit Toluol gefiillten Condensators beim Durch- gange eines elektrischen Stromes mittels galvanometrischer Messungen untersucht. Beztiglich der Widerstandsanderungen mit der Zeit ergaben sich Resultate, die mit denen Kollers ubereinstimmen. Aufierdem wurde constatiert, dass bei Aus- schaltung des Stromes der Widerstand wieder abnimmt, ferner dass der Widerstand eines langere Zeit von einem Strome in bestimmter Richtung durchflossenen Dielektrikums ftir die ent- gegengesetzte Stromrichtung bedeutend herabgesetzt wird. Diese Erscheinungen werden in Parallele gestellt mit den an jonisierten Gasen beobachteten. Dass diese Analogie in der 214 Natur des Entladungsvorganges begriindet ist, wird wahr- scheinlich gemacht durch den experimentellen Nachweis, dass in einem stromdurchflossenen, ebenen Condensator das Potentialgefalle kein lineares ist, sondern das Vorhandensein freier Ladungen im Innern des Dielektrikums, und zwar nega- tiver in der Nahe der Anode, positiver in der Nahe der Kathode, anzeigt. Das w. M. Herr Prof. Friedr. Brauer legt eine Arbeit iber die von Prof. O. Simony auf den Canaren gesammelten Neuropteren im Sinne Linnées vor. Unter den 19 Arten befanden sich drei fuir diese Inseln neue Arten, von denen eine eine neue Gattung (Uroleon caudatus n. G. et sp.), verwandt mit Formicalos und Macronemurus, bildet. Sporne gleich den vier ersten Tarsengliedern, zweiter Hinterleibring des Mannchens verlangert, Hinterleib mit langen Appendices anales. Sonst sehr ahnlich dem Formicaleo catta. Im Costalfelde auSerhalb des Pterostigma keine verbindenden Queradern zwischen den Costalqueradern. Herr Dr. Leopold Freund Utberreicht eine Arbeit aus dem pathologisch-anatomischen Universitats-Institute und dem In- stitute fiir Radiographie und Radiotherapie in Wien, betitelt: »Die physiologischen Wirkungen stiller, negativer Polentladungen hochgespannter Inductionsstréme und anderer unsichtbarer Strahlungeng. Kurz zusammengefasst sind die Ergebnisse dieser Arbeit folgende: 1. Directe Funkenschlage, gleichgiltig wie sie entstehen, ob als directe Polentladungen von Funkeninductorien, oder als Effluvien des d’Arsonval-Oudin’schen Apparates, kOnnen beim Thiere Haarausfall zuwege bringen. 2. Directe Funkenschlége sind imstande, Aussaaten und bereits entwickelte Culturen verschiedener pathogener Bacterien in der weiteren Entwickelung zu hemmen, respective abzu- todten. 3. Diese Wirkung der directen Funkenschlage wird durch Verwendung einer Erdableitung, vom exponierten Objecte, einer 215 verlangerten Exposition eines geringeren Elektrodenabstandes, einer schnelleren Unterbrechung des den Secundarstrom indu- cierenden Primarstromes und durch Steigerung der Intensitat des letzeren erhoht. 4. Die besagte Wirkung aufert sich auch durch dtinne Schichten von dtinnem Holze, Papiere, Aluminium, Stanniol und menschlicher Haut hindurch. 5. Sie erstreckt sich auch auf Mikroorganismen, welche in Flussigkeiten suspendiert sind. 6. Die physiologische Wirkung der negativen Funken- entladungen ist intensiver als jene der positiven, hingegen erstreckt sie sich auf ein kleineres raumliches Gebiet. 7. Da directe Funkenschlage praktisch zu Heilzwecken nicht anwendbar sind, wurde ein, wie es scheint, zweckmafiger Apparat zur Dispersion derselben in dunkle Entladungen con- struiert, und auf diese Weise gefunden, dass die dunklen Ent- ladungen eine Erscheinungsform der Funkenentladungen dar- stellen, durch welche letztere wohl einiges an der Intensitat ihrer physiologischen Wirkung einbifen, durch welche jedoch manche unerwutnschte Nachtheile der directen Funkenschlage (z. B. Schmerz) vermeidbar sind. Ihr Wirkungsgebiet ist ein groSeres, als das der directen Funkenschlége, ihre Wirkungs- art qualitativ dieselbe wie die der letzteren. 8. Bei der Réntgenbehandlung spielen die dunklen Ent- ladungen eine wichtige Rolle. Den Réntgenstrahlen selbst kommt diesen Versuchen zufolge keine physiologische Be- deutung zu. 9. Becquerel- und Phosphorescenzstrahlen aufern gleich- falls keine physiologische Wirkung. 10. Die durch directe Funkenentladungen in der Haut hervorgerufenen pathologischen Veranderungen bestehen in Blutungen in das Cutisgewebe, in Entziindung und in einer durch Vacuolenbildung sich charakterisierenden GefaSierkrankung. Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Grizai W. S. Curs der Arithmetik mit Beispielen und Lésungen. (Russisch.) Kiew, 1896. 8°. 216 Beobachtungen an der k.k. Centralanstalt fur Meteorologie 48°15'O N-Breite. ; im Monate Luftdruck in Millimetern Temperatur Celsius Tag | f f Abwei- ghee Abwei- | Tages-| chung v. Tages- chung v. h h h 1 ! | g eh ? mittel |Normal-| “ 2 ot mittel* | Normal- stand stand 1 |748.8 '748.6 '743.3 |743.6 + 0.9 12.8) yle.2) 17.0 16,0922 tae 2 | 44.1 | 48.3 | 48.9 | 438.8 |4 1.1 15.4 20.6 17.0 | 17.7 |4- 0-6 3 | 43.2 | 41.6 | 41.1 | 42.0 |— 0.8 16.7 21.8 19.3 1933) I= ed 4 | 40.3 | 39.7 | 40.3 | 40.1 |— 2.7 17.2 24.6 18.6 | 20.1 |4- 2.8 5 | 40.7 | 40.2 | 39.8 | 40.2 '— 2.6 17.2 23.6 19.2 | 20.0 |+4 2.6 6. | 88:6 | 86:89) °37.5°)'87.6 |= 628 17-8 | 8b. 7 17-2") 2022s Bee 7 N36: 0 84220), 8052 (378i l=—- Do 19.0 22.4 16.8 19-4 ie te 8 | 40.9 | 40.6 | 48.0 | 41.5 |— 1.4 17.4 23.0 WEG 19.3 |+ 1.6 9 | 45.9 | 45.7 | 47.1 | 46.2 |4 3.2 ye) 2152 18.0 18.4 |-— 0.6 10 | 48.2 | 47.5 | 47.6 | 47.8 4+ 4.8] 15.0 | 21.2) 16.3 | 17.5 |— 0.4 11 | 47.8 | 46.7 | 46.3 | 46.9 |4+ 3.9 14.7 22.57 18.2 18.5 |+ 0.6 12 | 47.1 | 46.1 | 46.0 | 46.4 4 3.3 Aa ra en 2 a I)a74 Sa be rl) 138 | 46.3 | 45.4 | 44.9] 45.5 [4 2.4] 16.4 | 25.2 | 20.7 | 20.8 |4 2.7 14 | 46.2 | 46.4 | 48.0 | 46.8 |+ 3.7 18.4 )e it 13.0 16.8 |— 1.4 15 |.46.6 | 45.9 | 45.0 | 45.8 |+ acai 12.6 14.6 15.0 14.1 ar 4.2 16 | 44.7 | 48.0 | 44.2 | 44.0 |4 0.8 ne) 21.5 15.6 18.0 |— 0.3 17 | 45.5 | 45.6 | 46.2 | 45.8 |4+ 2.6 16.0 yi eO ij. ailhor 18.1 |— 0.3 18 | 48.6 | 41.8 | 48.5 | 48.0 |— 0.2 1558 17.4 16.6 16.6 |= 1.9 19 | 43.7 | 48.6 | 48.5 | 43.6 |4 0.4 14.6 18.9 16.6 | 16.7 |— 1.8 20 | 48.5 | 41.6 | 41.0 | 42.0 |— 1.2 16.2 22.8 Liaireal 18.7 |+ 0.1 21 | 41.5 | 42.2 | 48.3 | 42.3 |— 0.9 16.8 20.0 16.2 17.7 |— 1.0 22 | 48.5 | 42.3 | 44.6 | 43.4 |+ 0.2 15.6 22.6 16.0 18.1 |— 0.8 23 | 45.8 | 48.5 | 42.5 | 43.9 |4+- 0.7 14.6 Io? 16.8 16.9 |j— 1.9 24 | 45.8 | 44.6 | 48.9 | 44.8 |4+ 1.6 13.2 18.4 15.1 15.6 |— 3.3 25 | 438.3 | 39.8 | 37.0 | 40.0 |— 3.2 15.2 21.9 19):.0 18.7 |— 0.2 26 | 37.8 1.37.91) 39.0.) 38.2) |— 5.0 17.2 14.2 13.6 15.0 |— 4.0 20 | AN OAL O42 7 AS 7 lol So 13.8 NCEE iG} gal 15.7 |— 3.4 28 | 44.2 | 48.8 | 44.1 | 44.0 |+ 0.8 14.6 20.6 1GSo 17.4 — 1.7 29 | 438.5 | 42.9 | 42.9 | 48.1 - 0.1 16.2 OR (G 16.4 17.4 |— 1.8 30 | 43.2 | 41.7 | 41.6 | 42.2 |— 1.0 14.0 23.24) lO 18.9 |— 0.3 Mittel|743°59/742. 75/743. 10|743.15/4- 0.08] 15.75) 20.89 17.06} 17.90|/— 0.38 | Maximum des Luftdruckes: 748.2 mm am 10. Minimum des Luftdruckes: 736.8 mm am 6. Absolutes Maximum der Temperatur: 26.3° C am 6. Absolutes Minimum der Temperatur: 11.2° C am 10. und 30. ** Temperaturmittel: 17.69°'C. ihe el ply ls) ** 1/, (7, 2, 9, 9). und Erdmagnetismus, Wien, XIX., Hohe Warte (202°5 Meter), Juni 1900. 16°21'5 E-Lange v. Gr. Temperatur Celsius Absolute Feuchtigkeit mm || Feuchtigkeit in Procenten Insola- | Radia- | Tages ! Taees ; H | j 7h h h , h | i | h aj Max. Min. tion | tion 7 2 | Faerie | TAL es Nets) mittel _ ae | Max. Min. | " | | | | 20.3| 12,4) 53.7; 8.8 || 9.6) 12.8112.8| 11.4] 88 | 79, 86) 84 Bie) tae), 49020). 12.7 At ei 12.4.)013.0) 12.2 Ws 80%) 67 |.°80 | B2 2229 |e tee | 149203) 12.6.) Ata 13.0.0 12.7) 12-5 Nt 82i Ce | 176 | 75 BARON oad) Sic | 10/.8"|| Wek 10.7) 12.7) 1222 Ws 902 47%, | 80 | 422 BAv3) 4 1441 <51.8)| . 9.9) 19 010.7 1225) 1127 N82} 5O| -75.) 69 B68 15.2) 52.3} 10.9 | 12.4] 11.3|12.4| 12.0] 82] 46] 85] 71 POLO log Sz sO) AO Mel -Ay 13.0.|\b4 1! OF tS | OW) 65 | U7) 70 Zoe 1629 | 153.9') 12 611.4) 10.21210.5') 10.7 77°) 49 | 970 | 65 Bees ides | ebSasil 29.24 8.4) “S98 l5°8.4 ele | E25: 48 W558 | Sb eA IES) 150.9) 66.21 B26 Nk 8.6.1); 9.2) 8.8 0 68s 46 166.| 360 Bae e897 MH hil 10.4)| 9-0) 10.2) 9.9 | Sail 444.65.) 84 er ie toat || 5044) 0 YO," O56 9.7 |i 6) 10.3. 74a Aw | 7001) 368 Papas too ADO. 2 990%.) TORR 1020-10) Hi), 1063-2 -23ah 42) |. 59. N58 Pier Al aaa 5027] AO. Ol Lh Gy 1068 2 OE NOs7 18 745° (658 ¥,88 |) 76 gay) | 1250; S5-2') | 8.9) 9.8) 11.0). 11.9) 10:9 || 91) son! “98" |) 994 | | || aes a Ae Sieg) | Wheel iS)! 112.011. ve Ac BOM) 259) | V87) | 75 B20 |) 15.0) 4008) 1h. 210.7). 11.0 | 10.8 1088 |, 794. 60! 74) 71 OAs bile 448 28 io sees) 12.2) 12:.7.)1 10.8 tte? | on Wh 786.1 73" 183 2OESNiiak4e5\~ 5058 b al te. Ar tOuor10.0.|4, 9. S1VtOyt |} Bayt) El: |vE9) | G72 Pay 1468). 55.0) Vie AA 2 AE TGF BS 5,831 "60: | 280). a4 2025) 16.6) (87.0.|5 $8.2) || 10.24) 946.\) 10.31 10.0 ll 72 55 | “75: | | Gz 23.4) 15.0) 43.8) 12.8] 11.8| 18.5|/ 11.8] 12.4] 89] 66} 87] 81 20n2;|) 1431) 4405 10.8!) Rg A120) 11.3) 1027 Ir 8ts| 66: 1/129? |) 75 FOO ie) (50 sah Se2\ i) Cl BG \h B.S Wy Sel he 6844 248 |. 721168 23.4 12-1) 50.7) 27.9) O23 A¥.1 513.2) 11.2 || 72 | 57 | 81 70 Mar Eades | 2S as2 he to. Os tet 6.9 le. 8.7115 OL 9-4 76H 83 | W751) a8 IS edaaG 48a ly PSK) 8.3 8s.6 i 9.2. S27 he Tiel bo |: VET It 66 Z1E6 | 1138.4," 521 OF) Wt Se 9760. 11s4y LOL Oe 22%) 5S) ¥80") 68 AeA L501 4323.) a Oo Wied ae G10. 7) tte. lie sae 6a | 77 | 76 230 \ eI 2) 49.4) 99.05 1010.8) 12.56 12.08) 11/871 920-59) | 72 | - 7a | | | | 21.99| 14.07| 48.50] 10.12 l10.57 10.79 11.02] 10.79] 79 | 60] .76| ° 72 il } * Insolationsmaximum: 58.3° C am 9. ** Radiationsminimum: 6.2° C am 10. Maximum der absoluten Feuchtigkeit: 13°5 mm am 22. Minimum » > > : 7.6mm am 24. > » relativen > 429/) am 13. * Schwarzkugelthermometer im Vacuum. ** 0.06 m tiber einer freien Rasenfliche. 218 Beobachtungen an der k.k. Centralanstalt fur Meteorologie 48°15'O N-Breite. im Monate Winduentine und Siarke Windgeschwindigkeit Niederschlag in Met. p. Secunde in mm gemessen Tag 7h 2h gh | Mittel Maximum 7h 2h gh | 1 — 0 — O — 0 1.8 W 6.9 — O-le 2 Soul Bia 2 Bit 2.9 ESE 4.4] 0.46 —_ O.le 3 SEN Zin Sea Sivil 3.6 SE 7.5 —_ 4 — 0] ESE 2 — 0 3.4 ESE ar _ _ — 5 — 0}; SE 2 — 0 2.9 | SH, HSH 6.1 — — — 6 — 0 Bes 1) SW 2 228 NE | 6.4 — — 2.80 7 W 4 W 4 W 5] 10.1 Wire 1) TB On Oazre — — 8 Wes W 3 W 2 8.0 Wiis 10.8 _ — — 4 NNW 2} NW 2| NNW 3 5.1 W | 9.4 — — — 10 NNW 1 | NNW 2 — 0 1.9 | NE, NNE | 3.6 ad = = 11 = 0) NES 1 — 0 2.0 E 3.6 == = = 12 — OH) ESB e2 — O 2.4 | ESE 5.3 — —_ = 13 — 0 |. ESE 2 NE 1 2.0 ESE 4.2 — — — 14 SW 3; W 6/ NNW3 9.2 WwW 19.2 = — 5.80 15 WW Sy WEG I) OW enh 2 W | 11.1] 4.60] 5.7e] O.1le 16 W 3 W 6|WNW 3 9.4 W_ | 15.6 0.50 | 5.60 We W 3 W 3/|)WNW 2 ake) W 10.0] O.1e = = 18 W 1] NW 3} NNW1 4.1 W | 10.8] 1.6¢0/18.60)| 3.1e 19 NW 2} NE 1] WNW 2 4.8 | WNW | 7.21 0.66 == = 20 — .0 — 0 W 4 3.8 W =| 12.8 _— 1°30 21 Ww 4 Ww 4 W 2 9.3 W 16.7 — — O.le oe — 0 E 1|WNW 3 4.0 | NW, WNW) 11.1 |) 0.66 — 12.86 23 |WNW 3 13} teal Ww i 5.6 | WNW | 10.3] 3.2¢ — = 24 W 3|NNW3} WNWI1 6.8 W 10.6 || 1.80 | 0.56 — 25 Ww i San — 0 3.0 | WNW 5.0 — == 26 W 2 W 3 W-5 7.8 W 15.6 | 0.50 | 0.60 | 1.06 27 W 3)WSW5 We 2 9.4 W 13.1] O.le — = 28 WNW3 NEe2 — 0 4.7 W OR —_ = a 2 = 7 0}) (SSER.2 Ww i 2.7 |S,SH,SSE| 4.7 — — B= 30 === Ot) Saal NW 1.8 W 4.7 —— ah = | Mittel LAS Ze 1.6 4.90 | 95200013 59 21°0. | 32.7 Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie. N NNE NE ENE E ESE SE. SSE S SSW SW WSW W WNW NW NNW 41 41 15 202 307 126 Haufigkeit (Stunden) fe SoU OOM Oeh OO. mae 2 6 14 952 62 34 35 Gesammtweg in Kilometern 84 178 774 585 402 141 10 31 187 7884 1856 570 438 Mittlere Geschwindigkeit, Meter per Secunde 1691.5 3.4 3:4 3.1 2.8" Waa la et Soli Oaeiaer ore Maximum der Geschwindigkeit, Meter per Secunde 42°36 7057.65 Be Oo8.o2 O17) 252 G6 AOL 1202 ee Anzahl der Windstillen (Stunden) = 8, 219 und Erdmagnetismus, Wien, XIX., Hohe Warte (202°5 Meter), Juni 1900. 16°21'5 E-Lange v. Gr. i vas 3ewolkung Tag Bemerkungen I } j Tages- | Th 9h h 5 , © 9 mittel | | | 1 mgs. e-Tropfen, 111/,P e-Tropfen 10 5 LO low v8.28 2 31/5P e-Tropfen, 8P e-Tropfen. 10 9 10 ee oy 8 6 1 5.0 4 1 5 1 2.3 oy 7 [ez 0 3.7 ‘6 | 51/gP <, 7}/,P K, SP e Be ip 2 al ave. Ae 7 | 43/,P e-Tropfen 2 + 0 2.0 8 | d1/5 P K e-Tropfen 7 a 6 Spd 9 11P e-Tropfen 0) 3 OR Ee ond iO. | : ts ko 2 Sie one | | birt) 3 1 Le ib eg Te 2 4 OP tiae 2X0 13.) 0 1 0 0.3 14 | 31/,P an zeitw. bis abds. e B) 9 10¢ 8.0 15 mgs. e-Guss, 84—2 P e 7 10e 9 8.7 16 | 94 e-Guss, 41/, u. 7P [{ e-Guss 9 } (5) 6 Ao, 17 | 103/,P e-Tropfen, 24 e-Tropfen 3 (a ey 6.3 18 | 6!/,4 e-Tropfen, 94, 11/, u. 23/,P @-Giisse 9 | 10@ | 10 Op fl 19 | 41/,a © 8 | 6 9 (OAC 20 | 73/,P K e-Guss, 81/, K 5 8 9 7.3 Za 7 | 10 106 9.0 22 | 64 e-Tropfen, 61/,P K e-Guss, 71/5P K 8 Le 106 7.0 23 | 101/,P e 2 ans 10 G27 24 | 112 @ 0 7 2 3.0 25 | 103/,P K e-Tropfen 1 Peele) 6 4.3 | 2 mgs. e-Tropfen, zeitweise bis 31/,P u. abds. 10e 10e | 10 10.0 27 | OP e-Tropfen 2 wa6 9 5.7 28 7 Me eke 6.3 29 9 LOW ing 2 G7 30 0 | oo i) 2.4 Mit tel 4.8 5.8 6°4 5.7 | GréBter Niederschlag binnen 24 Stunden: 17.3 mm am 18. Niederschlagshéhe: 67.6 mm. Das Zeichen e beim Niederschlage bedeutet Regen, x Schnee, A Hagel, A Graupeln, = Nebel, — Reif, o Thau, I Gewitter, < Wetterleuchten, () Regenbogen, -++ Schnee-~ gestober, ” Sturm. bo or Anzeiger Nr. XVIII. 220 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fur Meteorologie und Erdmagnetismus, Wien, XIX., Hohe Warte (202°5 Meter), im Monate Juni 1900. | Dauer | | Bodentemperatur in der Tiefe von Verdun- || _ es Ozon 0.37 m | 0.d8m | 0.87 m | 1.310 | 1.82 m Tag stung | Sonnen- | TLacess ll. Sl Le re inmm | scheins re Tages- | Tages- | si ae 5 | un mittel | mittel & Stunden | | | \| 1 0.4 5.8 5 Teall ees 15.3 13-8 Dt 38 10.0 9 0.4 34 7.3) | W522 15.3 13.6 i128 10.1 3 0.6 12.4 7.06 We aiaeo 15.5 13-8 199 10.2 4 ie) 13.7 63> | 16.6 16.1 14.0 1240 10.4 5 es i 22 Bo We aye, 16/8 dp Meee ae 10.4 | | 6 Oy) 10.9 Heo ori: caeceer 17.4 14.6 | 1 10.5 7 eles (aa 1OZO) aS. 17.0") (1O.0s se lea 10.6 g 1.6 8.1 9.0 18.0 17.8 §) 215.2 12.6 1058 9 1.8 (See 10.0 {Soe ela Sealy wlio 12.8 Lie 10 1.6 14.8 6.0 18.5 18.8 | 15.6 13.0 Cr 11 ieo 14.5 6.3 SET IS.6.4) 1529 13.2 11.2 12 1.4 | 14.3 E728 19.0 18.8 | 16.0 Lae: 12 13 18) Naas 5.0 || 19.5 [OTe top eio 13.6 11.4 14 es (ea Ge er 19.9 HORS ai ate <6 13.8 1d 15 0.8 | 0.4 10.0 18.4 18.9 | 16.8 14.0 11.6 16 1.0% ees 10.3 18.1 (ei) | ENG 14.2 11.8 17 6. 010.9 G27 18.1 iP hanes bea chee 14.28 ato 18 1.0 3.5 10.0 18.4 | 18.1 16.4.5 |. 4201s ioe 19 1.0 9.1 10.0 1.0 al ane 16:4) tae 12.2 20 me 9.8 ay) (S23 | izes 16.27 4° 1a 12S 21 18 0.1 9.0 1877 1821 1625. tlh ela ees 202 132 7.0 9.3 19E2s Het Se0 16.4 14.4 12.4 23 1.0 ae B.3 18.7 noe. 16.4 14.6 12.4 24 1.6 12.8 O38 18.3 AS 16:6. |) 1&6 2.6 25 1.4 13.1 w8 18.2 17.9 16.6 14.6 2.6 26 1.0 0.1 9.7 18.6 1eeg 16.6 14.8 12.6 27 1.5 Bra 85.7, Ae ate 16.4 14.8 12.8 We 1S ei 5 8.0 17.6 17.4 16.4 14.8 ins) 29 1684 iC 629 Band 182355 ONrae eee penile 12.9 30 0.7 | 13-4 3.7 18.2 peered 16.4 14.8 1a) | | Mittel | 38.1 | 264.1 7.9 We 18.0))| avez) 445 28°) ieee Sra | Maximum der Verdunstung: 2.1 mm am 14. Maximum des Ozongehaltes der Luft: 10.3 am 16. Maximum des Sonnenscheins: 14.8 Stunden am 10. Procent der monatl. Sonnenscheinsdauer zur méglichen: 55°/p, zur mittleren: 112). —--- <> eo — Aus. der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1900. Nr. XIX. Sitzung der mathematisch -naturwissenschaftlichen Classe vom 11. October 1900. Erschienen: Sitzungsberichte, Bd. 109, Abth. I, Heft I bis II] (Janner bis Marz 1900); Heft IV bis VI (April bis Juni 1900). — Abth. II. a, Heft IV und V (April und Mai 1900). — Abth. II. b., Heft III und IV (Marz und April 1900). — Abth. III, Heft I bis IV (Jaénner bis April 1900). — Monatshefte fiir Chemie, Bd. XXI, Heft VI (Juni 1900); Heft VII (Juli 1900). : Der Vorsitzende, Herr Prasident Prof. E. Sue’, begruft die Classe bei Wiederaufnahme der Sitzungen nach den akade- mischen Ferien und hei®t das neueintretende w. M. Herrn Director Prof. Dr. Richard Wettstein Ritter v. Westersheim herzlich willkommen. Der Vorsitzende gedenkt ferner des Verlustes, welchen die kaiserliche Akademie durch das am 20. September 1. J. in Graz erfolgte Ableben des w. M. der philosophisch-historischen Classe, Herrn Hofrathes Prof. Dr. Karl Schenkl, erlitten hat. Die anwesenden Mitglieder geben ihrem Beileide durch Erheben von den Sitzen Ausdruck. ~ Der niederésterr. Landesausschuss dankt flir die Erstattung des Gutachtens Uber die von Herrn Dr. Karl Kostersitz projec- tierte Errichtung eines astrophysikalischen und meteorologi- schen Observatoriums auf dem Schneeberge. bo i) bo Fur die diesjahrigen Wahlen sprechen ihren Dank aus, und zwar Herr Director Prof. Dr. Richard Wettstein Ritter v. Westersheim flr seine Wahl zum wirklichen Mitgliede, die Herren Prof. Dr. Ferdinand Hochstetter, Prof. Dr. Karl Heider in Innsbruck und Dr. Karl Auer v. Welsbach in Wien fir ihre Wahl zum inlandischen correspondierenden Mitgliede, die“ Herren. seh. “Kepicrungesrath Jerof (Or Pelix dchein am Gottingen und geh. Rath Prof. Dr. Karl Alfred Ritter v. Zittel in Munchen ftir ihre Wahl zum auslandischen correspon- dierenden Mitgliede dieser Classe. Der. Secretar, Herr Hotrath-V.-v. Lane, lest ioleende eingesendete Arbeiten vor: I. »>Uber den Einfluss des Bindemittels auf den photochemischen Effect-in)Bromsilberem ul- sionen, und die photochemische Induction (Mit Versuchen von Cl. Immerwahr)», von Herrn Richard Abegg in Breslau. Il. »Uber die specifische Warme von Lésungen«x, von Herrn Prof. P. C. Pusch! in-Seitenstetten. Ill. »Uber die sphdrische Abbildung der Fladchen zweiten Grades und ihre Anwendung in der dar- stellenden Geometrie, I«, von Herrn August Adler, k. k. Professor an der deutschen Staatsrealschule in Karolinenthal. Die spharische Abbildung der Flachen, welche in der Differentialgeometrie eine so grofe Rolle spielt, wurde synthe- tisch noch nicht behandelt, und insbesondere wurde ihre An- wendung in der darstellenden Geometrie noch nicht betrachtet, obwohl beides wichtig ist. Die vorliegende Arbeit sucht dieses zu leisten. In derselben wird die sphérische Abbildung der Mittelpunktsflachen zweiten Grades auf rein synthetischem Wege untersucht, wobei sich bemerkenswerte geometrische Verwandtschaften im Biindel und ebenen Felde, auSerdem neue Sdtze, namentlich ‘iiber die Krimmungslinien der Flache ergeben. ved Auch die Verwertung der spharischen Abbildung fiir die Zwecke der darstellenden Geometrie wird in der vorliegenden Arbeit betrachtet und gezeigt, dass die spharische Abbildung sich vortheilhaft zur Losung von Aufgaben tber die Isophoten (Lichtgleichen) und Kriimmungslinien der Mittelpunkts- flichen zweiten Grades (und auch anderer Flachen) anwenden lasst; sind doch die sphdrischen Bilder der Isophoten irgend einer Flache bei Parallelbeleuchtung immer Parallelkreise und die spharischen Bilder der Kriimmungslinien einer Flache zweiten Grades einfach zu construierende spharische Kegel- schnitte. Das c. M. Herr Hofrath Prof. J. v. Radinger tibersendet eine Abhandlung mit dem Titel: »Der Ather und die Ge- schwindigkeit des Lichtes«. Das wall, biem Frot, G. “Kitterv.hscherich lest das 4. Heft des II. Bandes der mit Unterstiitzung der Akademien der Wissenschaften zu Mtinchen und Wien und der Gesellschaft der Wissenschaften zu Gottingen herausgegebenen Encyclo- padie der mathematischen Wissenschaften mit Ein- schluss ihrer Anwendungen vor. Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Albert I, Prince de Monaco, Résultats des campagnes scienti- fiques accomplics sur son yacht. Fascicules XIII, XIV, XV, XVI. Imprimerie de Monaco, 1899 — 1900. 4°. — Les campagnes scientifiques. Imprimerie de Monaco, 1900.8". Baudouin O., La pluie artificielle précédée de considérations sur la nature et l’origine de la chaleur, la lumiére et l’élec- tricité. Paris, 1900. 8°. BirkenmayerL.A., Mikotaj Kopernik. CzesS¢ pierwsza studya nad pracamiKopernika oraz materyaty biograficzne. Krakau, 1900, 4°. 26% 224 Curcommission in Baden, Der Curort Baden bei Wien in Wort und Bild. Wien und Leipzig, 1900. 8°. Destefano O. Dr., Il crepuscolo, ossia spiegazione de’ fenomeni luminosi che si osservano nel tramonto del sole e nelle diverse aurore. Neapel, 1865. 8°. Duparc L., Degrange E. und Monnier A., Traité de chimie analytique qualitative suivi de tables systématiques pour analyse minérale. Géneve et Paris, 1900. 8°. Jamshedji E., Reciprocally related figures and the principle of continuity. Ahmedabad, 1900. 8°. Laufer H., Beitrage zur Kenntnis der Tibetischen Medicin. I. Theil. Berlin,-1900. 8°. Osservatorio R. di Padova, All’ astronomo G. V. Schiaparelli Omaggio 30 Giugno 1860—30 Giugno 1900. Gro8-8?. Observatoire de Paris, Carte photographique du _ ciel. 91 feuilles. — Atlas photographique dela Lune, exécuté par M. M. Loewy & M. P. Puiseux. Planches du IV®™° fascicule. Paris, 1899. Pacher P., Die Kraft ist keine Eigenschaft des Stoffes. Wien, 1900. 8°. Pamper! K., Universalgeld auf Grundlage des metrischen Ge- wichtes und des Monometallismus, vorztiglich der Silber- wahrung. Ruckerlberg bei Graz, 1900. 8°. Issel A. e G. Rovereto, Illustrazione del molluschi fossili tongriant posseduti dal museo geologico della R. universita di Genova. Genova, 1900. Gro8B-8°. Todaro della Galia A., Ordini equestri e di merito degli stati d’ Europa. Palermo, 1900. Gro8-8°. oY ‘g - 7 ; ¥ , ie = us aa as bes OF RAE Oe rn Ce, a eyo ’ Loy MEO.) pas ep cH ae Yentrestiii le cis a eyes . : z ‘. . een? etd 3 POLES TTT NT OI a Leer tn Vg yaad wey fh: oP nf. b i- Ae apt SAREE Sa. Le La AL | i vee ns enw. ¥ TORS a Fae tere # ech ee Pte PA ei OE ees take tae Pee SN 2H See be - bo i) o> Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fur Meteorologie 48°15'O N-Breite. im Monate Luftdruck in Millimetern | Temperatur Celsius Tag | Abwei- ! | Abwei- at ei gh | Tages-|chungv. aR Biie aProk | Tages- jchungv. : oy : mittel Normal-| : = | | mittel * |Normal- | __stand | | | | | stand | l | | | ] | {|741.4,\f42.07'742.9 1749.1) /— 94.1 || 20-0 | 2276 | 21e2 21 ase ans 9° | ABS 42.29) AL A 49) Bol 0) Ol 19. ON) £26s6eie22 16.) 22, qlee 3 | 40.9 | 38.6 |.87.9 | 89.1 |— 4.1] 19.9] 29.2 | 25.2) 24.8 |+ 5.4 4 | 39.4 | 38.2 ) 41.7 | 89.7 |— 3.5] 20.6 | 29.6] 21.1] 23.8 |4 4.3 5 | 44,8 | 45.42) 45-75 4b. 251-2 220 7 a2 1218 4S eee 1 eels 6 | 44.6 | 42.0 | 38.6 | 41.8 |— 1.4], 16.4] 20.4] 18.2] 18.3 |— 1.3 7/301) SO ule 8 c9l) BOCOul =A sOnl| AAA O | A 8 aCe cei tees eee 8:| $8.8 [41.40 442 | Al alte 7s) eel 15.0) | = ageseien eee meee 9 | 45.7 | 46.1 | 47.3 | 46.4 |+ 3.2] 11.8] 11.6] 11.7] 11.7 |— 8.0 10 | 45n8)) 4450) 4407 (44.89 164501168) 18.2 | 213.05) “tee7 eee it | AGS" | 44a 4807 || 45.0 141.9 201 =48.65) 17580) so Alene (20-413: | 89-7 | 4025:1540,5 |= 2674 ee 189 | Oba ie aa ee f3el 4020} At |LOG At 3 9 19" lier. 824 bel © 21 ee Nom eee {4 | 43.5) | 44,2") 4429 |44.2 |= .1,0 | 19-64)e 25.8, |>-23 45), 29 0o) Seaang (5) 46.9 1°47. 841048 6. 47..8. |4- 426 18.89 25.7) 2ODG | oe legen 16 | 50.2 | 49.7 | 49.4 | 49.8 |+ 6.6] 18.6] 27.5] 20.7] 292.3 4 2.2 i7 [-49 70 M7. 2o 4608 | 47.7 142 46 his.8 | 2950 \2 25,8) 24eme eee 18 | 48:5 (24728 il 47.8 1-48.01 |4 Oly 2254.1 8: 26.64] 2276: ee oaeos Seas 19. | 4899 1:47.6-| 47-4 48-0: 42 4297) TOWG Ae. Die Dele <2ile: Arve ee areeaeties 90 | 48.4 | 48.4%) 4824 | 4894145 5834 18,027. 8 1 eean4, | eee toners ag B41) AO:0-\ 47660] 47k INA On aA iereOe 4 8. /Gn1y 428 nel apa m mene 22 | 46.6 | 44.0 | 43.1 | 44.6 |+ 1.5] 20.6 | 28.8] 23.8] 24.4 |+ 4.1 93. A9 8 \-AT .6),| 42.8 4004. | Os 75-920 22. aes Oneal ie 94 | 43.1 | 44.5 | 45.4 | 44.3 4 1.2) 18.4] 22.4] 20.7| 20.5 [4 0.1 25 | 46.8 | 46.5 | 46.4 | 46.6 |+ 3.5] 19.6] 25.6 | 20.9] 22.0 |+ 1.6 26 | 46.0 | 44.0 | 48.1 | 44.3 |4+ 1.2] 18.4 | 29.2 | 25.2) 24.3 [+ 3.9 27 | 43.6 | 48 1 | 48.6 | 43.4 |4+- 0.3 | 25.2 | 80.6 | 21.8) 25.9 |+ 5.5 98. | 43-9 1949.2 aol Nao 8" Os ale BOLBS| me8r6 | S204 mes Soles DQ 4g 41414019406 Ns 5 al 20524) @2 7.651124, 0) eee om eee 30-| 40.7 | 41.6.1-40.8 | 4120 |— 2.1) 20560) 1896)" 17 58)0 fos =e 31 | 41.8 | 42.4 | 44.3 | 42.8 ig O23: 15660" 19550) 1500") Gar a eae Mittel|744.38|743.74/743.92/744.014+ 0.86] 18.13, 23.68 20.27, 20.69/+ 0.69 | Maximum des Luftdruckes: 750.2 mm am 16. Minimum des Luftdruckes: 737.9 mm am 3. Absolutes Maximum der Temperatur: 31.6° C am 26. Absolutes Minimum der Temperatur: 9.5° C am 10. **Temperaturmittel: 20.59° C. i "/s (7, 2, 9). od an (7, 2, 9, 9). und Erdmagnetismus, Wien, XIX., Hohe Warte (2025 Meter), Juli 1900. 16°21'5 E-Lange v. Gr. Temperatur Celsius Absolute Feuchtigkeit mm | Feuchtigkeit in Procenten | | ‘Insola- | Radia- | Tee | Tapacal Max. | Min. | tion | tion dinero cba sotg ace aly gh i Oh oon in ee> mittel mittel | Max. | Min. I j I] | l 24.3 | 15.4 , 55.5 122.301 10. 1 Wild 12.5 |. v7" || s 64 57 71 64 27.0 | 18.6 57.8 13.9 | 13.8 | 14.4 | 16.8 | 15.0 85 56 33 wor 3072) 18.4) 53.6 (SSG. HAE. 3 NGS eae GHG 93 54 |. 73 vo || 30.6 | 20.1 54.4.) 1691) /15.4 5716.84 13.8 | 1523 | 85 55 | 74 fl 19:9 | 16:1 | 45.9 | 14.3 11.4 113.0 /12.4] 12.3] 73] 82] 85] 82 | Zl Loso | 90-84) 1Shsa( 11.8 412.3: 714.6 | 12.9 || 1 85 69 | 94 83 ie | 14527) S7e8' |) 382910 479-9 4 8.8 9.4 Se ol Cale 75) 78 GMO eslelenl CH 2 ORON I TORE SS aihad cA Wh 87 15, SOF | S24 58: Wi e7O a ae 14.4 | 10.7 | 45.3 8.3] 8.1 Sra Grea Vee 74 | 82 66 74 4) GG 94308.) 8G Selh 724) 9.58.7 | Bx I 72M B57 278 | 178 IA 1025) 090) I P7220) 227 8.08.5 | VRCR 2 Way. St 7) “Bi 20,0 | 422%) 42954 |) 11.67) 829 110.2 4} 10.544 YOO © 7414 638 19762 | 66 Zor LZ. > 6.7 mm am Q. Minimum » relativen Feuchtigkeit: 46°/, am 14. * Schwarzkugelthermometer im Vacuum. ** 0.06 m iiber einer freien Rasenflaiche. 228 Beobachtungen an der kK. k. Centralanstalt fur Meteorologie 48°15'O N-Breite. im Monate | “> : Se 2 Windesgeschwindig- Niederschlag ee ee | keit in Met. p. Secunde in mm gemessen Tag = iF ual Sy: | : | Zia v sie aap gh | Mittel. == Maximum 7. Ae gi | | | | 1 Wi Shc wetter) WEE alors | EEF cokes ee Bn: ee = 2 == - Oi TSSEA Ts P50 Via oe Wait BuO —- | = = 3 SE, 4H MSSHE2is eS 2 hab Ou OSS I A689 —- | = — 4 == 9 Oi, “SSER2 3|| 5.4 W-.| 13.9 Ss ee ~— 5 | NW 3) NW 1/ WNW2] 5.1| WNW) 8.3] — | 3.608 | O-1e 6 jet Ol Nb) oS 1 it te Siw et) Saat ee: Seat eee ieee 7 W 3|NNW2| W 3] 7.3 | WNW |°10.8 || 9.20 | 1.7e = 8 |WNW4| NW 3} WNW3/ 8.3/| W 10.6 || 2.00 | 0.60 0.7e D1) OSV 5 Si Wea) NN Sa eB Wet. 1157 = 3.60 1.le 10 |WNW3! W 3/ NW 38] 9.4 W 14.4 = 0.7e 5.20 | 11 | NNW 3|NNW2!) NNW3/] 8.1 Noth BRA: Oe On? 73S = 12 | NW 3|/NNW2| NNW 2] 7.6 | WNW | 11.4] 0.10 | 0.30 : 1B) SW 2h)” NOR ENT 2 een NNW Bests 5 _— — 144 |NNW2| N 2; N 1] 4.8] NNW | 6.7 -- -- — ie) eB tt SNe ie ASW SOM eae 3.6 a = — 16 + 7 /NBs 2H) Teak 2 |! VO Rete ERS mi asta eee - -- 17 N 1} N. 1) NNW4/) 4.1) > W 5.1] — - _ 18 | NW 3|/NNW3| N 2]| 6.6) WNW] 11.1 = — — 19 N 2h N22 ASO BES TIN ATA 2 — | = 20> "| (BSE Gs RAMS ASE LBRO 4d RSET TS Fea ne = 21 = +) Oi, SSBres|: ec Oleee a SD S20 = — ~ 22 AIS Woot) SSD eL | ere eee 7 at ea) 6.4 | = a = 23 W 3) W 3| WNW3] 8.3 Wd 4 esoa 0.20 = 24 | NW 4|NNW2/ NW 3] 7.4| NW | 13.3 || 0.1e | 0.80 23 25 |NNW2)NNW2) — 0] 3.3 | NW 5.3 || — ~ - | | \| OB ie Ot =O bn EAN Di neg Ww ey dee — = BR | AAW 2 SH NN Wee bt SS Oot aS ee ere = = 5.20 28. | 4aN PG) Bea Sweet ec et3 WwW Cee = = BO. OME, th 0 SPO me 2k tt, INNE 4.2] — -- — | 30 W 4|)/WNW3) WNW3|l 8.0 Ww 17eea ts 8.3e 10.50 | 31 W 3| W 3| Ww 4/ 10.4 Ww 15.0 || 0.5@ | 0.7 a Mittel, 2.0 1.9 RAO HRS 9.32 || 12.0 20.57 R022 | | | | | | Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie. N NNE NE ENE E ESE SE SSE S SSW SW WSW _ W .WNW NW NNW Haufigkeit (Stunden) 114 35 19 4 18) SSSbe 205 needs 7 8 915° 167 99 90 65 Gesammtweg in Kilometern 1490 316 121° 17 74 © 466) 379° 413." 151° 56°33 109° -4892"2241 2005 1325 Mittlere Geschwindigkeit, Meter per Secunde \ 2.6. 220° 2038) 1.21.65 8.7 B56 2401-8 eee a Oreste ee i) nal Maximum der Geschwindigkeit, Meter per Secunde 9:4.°4,4.3.6° 1.93.8 7.8 16.9. 6.0> 9.7 eB Mae oO. Ore code ioe Anzahl der Windstillen (Stunden) = 3. eee ee ee und Erdmagnetismus, Wien, XIX., Hohe Warte (2025 Meter), Juli 1900. 16°21'S E-Lange v. Gr. 1 Bewolkung Tag Bemerkungen ae : ] as a . Tages- | h h I i | a | mittel 1 et ee we he etx | 1 | 2p u. abds. zeitweise e-Tropfen. | 10 ide , 10 10.0 oa | 10 3 | 4 5.7 | 3 nach 9p <. ||P Obs ed ul RS aoe Me ye) 4 1 ne) | 8 3.0 5 8a K in NW, 9a e und XK in SE. | 10 9 _ 10 o)e7/ 6 81/,a e-Tropfen, 43/,;p @, nchts e. | & 10 | 10 Oey, ff 7a zeitweise bis mittgs. und nchts. e. [LO.eF LLOs i 10% 10.0 8 mgs. e-Tropfen. 10 Spel ances 8.0 9 8a an tagsiiber e. : | 9 | 106 | O Geo 10 11a an tagsiiber e. ipl 10° 4 5.0 11 Pes 6 | 10 547 12 7a e-Tropfen. LG.e- {)10 .. 9) 10 10.0 13 (ieee Le 0) Bed 14 0) 2 ase) On? 15 0 Ava aa’ Oma. 2a le 16 | | o 0 Goh Ae 7.020 Sane | 0 0 Boy ir ead 18 | 5 5 Ba li) | ARO Po 70} a0) Oar Wane 20 | VO Fb oO pee eA) 21, | 0 0 0 0.0 22 | 48/,p % in NW, nchts. <. Sie. ey go Ripe le tS | 23 friih e-Tropfen, 2 und 4p X. TO ale a 2 yi 4-20 24 mgs. e, 8p e. 1 £O'@: >], 37 Sup op} Bae 25 | OD Ao) SEIS 26 | 123/,p e-Tropfen, 2p % in NNW e-Tropfen. 0 0 3 | 1.0 27 41/, e-Guss A. 2 | 8 7 | Dall 28 | 8p e-Tropfen, 9p <. 0 | 0 Bch 3 Sak 29 | friih <, abds. K. eee Ci fone! 30 | 121/,p K, 121/, e-Guss, 31/ap e. 6 | 1060 A ek ead Deane 31 | 10 und 103/,a e. pan eA Toma ECS | | Mittel Kaien Gul Aye | 4.5 | | GréBter Niederschlag binnen 24 Stunden: 19.3 mm am 30./31. Niederschlagsh6he : 62.7 mm. Das Zeichen e beim Niederschlage bedeutet Regen, + Schnee, A Hagel, A Graupeln, = Nebel, — Reif, o Thau, [¢ Gewitter, < Wetterleuchten, () Regenbogen, -b Schnee- gestéber, ” Sturm. bo | Anzeiger Nr. XIX. 230 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fur Meteorologie und Erdmagnetismus, Wien, XIX., Hohe Warte (202°5 Meter) im Monate Juli 1900. | | Dauer | Bodentemperatur in der Tiefe von ra Tie Gene SR, ; den Weotts,. | 0208 |] 0.7m | 0.58 m | 0.87 m | 1.31 m | 1.82 m Tag i, | Ques Tavces- are > = 7 mz . ia | stung | scheins mittel Tages- Tages- ‘ ; | . TTA ey S mm mittel | mittel 2 2 lige Stunden | | 1 ie3 1°9 70 [827 (Qe 1 SB 6 14.8, |) t289 BONS PSO pLOe ta aramed 19.2 18-3) e626. | 21459 13.0 3 ier 1259S a 0) 19.8 10-1 SP AG LeM i 14 On one 4 8 alsa 6.3 Dil pe 19.9 Mpa) MEO 13.2 Oo | bee OL = We A9sOm le Bile 20.4 17.8 | 15.2 1322 6 0.4 0.5 AT 19.9 19.7 [8e0e8 = 15e5 13:3 7 0.6 0.0 10.0 19.3 ihe 1720 eee 1 ae 13.4 8 1.0 4.4 C7 2 Wrage 18.2 17-8 15.7 13.6 9 kei 5.6 10.0 1726 AGS 17 4 <0 Loar 13.6 10 1.0 6.1 9.0 1750 17.3 17.32 15.7 13av 11 LAG lear 4 B74 ales 16.9 16.8 15.6 13.8 12 DRBe A) © Sede a cP iS selene aD 17:3 116:-6% sl) ©1545 1338 13 eG | Meme ey el Wc ey dean PaaS) 17.5 16.6 15.5 lees 14 DEG Sal, a5 Sele hz KO 19.0 16.33 16.6 15.4 13-8 15 2.6 14.7 6407, las20u 19.2 L750 15.5) hago 16 1.2 fala (84628, 190.6 JE te.7% baz | ibs ioe 17 pd 1 a Sa ah 30) Dl AOee ds WOO. a: 17-8 15e7 13.9 18 3.2 fee e ene 0 22-02 Wet 2 18.2 15.9 14.0 19 3.2 [4.49 ol) Shae 7 D907, Par oa, 18.6 16.1 14.0 20 2.8 HE Sin oy Ne Sess PY en Wee 19.0. | 16.3 14.2 21 1.8 13.2 6.0 23.0 99-3 19.4 16.5 14.2 22 2.0 12.6 7.0 23.5 22.7 | 1OCG | >ale ae 14.4 23 1.6 3.5 Sire We ea7 23.1 20 FOr es 6LS 14.0 24 1.6 5.9 10.3 22.4 Dn 20.2 17ot Ay SAN 25 2.0 13.5 lect 22.9 p21 20.0 19. SS 148 | 26 14 (328 4.3 22.9 22.5 20.0 17.4 15.0 27 1.9 fs 5 ian at 24.0 93°83 20.2 ie gas ict Re HC 28 1.6 Bai? 4 | yetigas 23.6 23°11 20.4 1707 15a2 29 2 hy ea: ea) 23.9 23:3 20.6 ier 15.2 30 2.0 sey -.|Pag so 23.9 99-50 i MoQugeay Ligue | 15.4 31 12 8.6 | 10.7 21.9 22.3 20,85 | 18nd 15.5 Mittel | 52.8 BTS eal era 2090 9/ F220 ar Sod” | alee | 14.0 | | | | | | Maximum der Verdunstung: 3.2 mm am 18. und 19. Maximum des Ozongehaltes der Luft: 10.7 am 31. Maximum des Sonnenscheins: 14.7 Stunden am 15. Procent der monatl. Sonnenscheinsdauer zur méglichen: 579/), zur mittleren: 1009/9. Anus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1900. Nr. XX. Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen Classe vom 18. October 1900. a St Erschienen: Sitzungsberichte: Bd. 109, Abth. Il. b, Heft V und VI (Mai und Juni 1900). Der Secretar legt das im Auftrage Sr. k. und k. Hoheit des Durchlauchtigsten Herrn Erzherzogs Ludwig Salvator, Ehrenmitgliedes der kaiserlichen Akademie, durch die Buch- druckerei Heinrich Mercy in Prag tibersendete Druckwerk »Die Insel Giglio« vor. Ferner legt der Secretar eine von Herrn E. Oekinghaus ‘in Kénigsberg i. Pr. tibersendete Abhandlung vor, welche den Titel fuhrt: »Das ballistische Problem auf Grundlage der Versuche und der Integrabilitat. (Innere Ballistik.)» (Schluss.) Das w. M. Herr Director Prof. R. v. Wettstein legt eine Arbeit svon Mertn* Director Druk WeDafert.aus der k. kK. landwirtschaftlich-chemischen Versuchsanstalt in Wien vor, betitelt: » Uber die Quecksilbervergiftung griiner Ge- wachse«. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1900. _Nr. XXL | Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 25. October 1900. — ——— Der Secretar, cere Hofrath V. v. Lang; veritest ein Abschiedschreiben des in die Reihe der correspondierenden Mitglieder im Auslande tretenden w. M. der mathematisch-natur- wissenschaftlichen Classe, Herrn Hofrathes Prof. Dr. Ludwig Boltzmann, anlasslich seiner Ubersiedlung nach Leipzig. Ferner verliest der Secretar eine Zuschrift des Herrn Prof. Dr. H. Schenk! in Graz, worin derselbe fiir die Theil- nahme, durch welche die kaiserliche Akademie das Andenken seines Vaters, ihres w. M. Hofrathes Karl Schenk], geehrt hat, in seinem und im Namen seiner Mutter dankt. Herr Hofrath Prof. Johann Edler v. Radinger in Wien dankt fiir seine Wahl zum correspondierenden Mitgliede dieser Classe im Inlande. Der Secretar legt eine von Herrn Karl Zulkowski, Professor an der k. k. deutschen technischen Hochschule in Prag, iibersendete Arbeit vor, welche den Titel fiihrt: »Uber die Constitution des Andalusits und des Disthens<. Herr E. J. Kugler in Pressburg tUbersendet ein von ihm ersonnenes Rieseneinmaleins der Zahlen von 11 bis 99. Das c. M. Herr Hofrath Prof. J. v. Radinger halt einen Vortrag Uber seine in der Sitzung vom 11. October d. J. vor- gelegte Arbeit: »Der Ather und die Geschwindigkeit diesfPichtes«: Das w. M. Herr Hofrath Director E. Weifi tUberreicht eine Abhandlung von Herrn Dr. L. Grabowski unter dem Titel: »Theorie des harmonischen Analysators«. Der harmonische Analysator, welcher vor wenigen Jahren von Prof. O. Henrici in London dem Principe nach erdacht und vom Mechaniker G. Coradi in Ztirich construiert wurde, dient dazu, eine ftir bestimmte Intervalle gegebene Function einer reellen Variabelen mechanisch in eine Fourier’sche Reihe zu entwickeln, d. h. die Coefficienten mehrerer Anfangs- glieder dieser Entwickelung graphisch zu finden, anstatt die- selben zu berechnen. In der Abhandlung liefert nun der Herr Verfasser eine vollstandige und strenge Theorie dieses Instru- mentes, bespricht die verschiedenen Fehlerquellen und deren Einfluss auf die Coefficienten der gesuchten Fourier’schen Reihe und gibt Methoden an, wie man die Fehler des Instrumentes bestimmen und Formeln, mittels welchen man die Wirkung dieser Fehler berechnen kann. Zum Schlusse erlautert der Verfasser den Gebrauch des Instrumentes und seiner Formeln an einigen instructiven Beispielen. Aus der k.k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1900. Nr. XXII. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 8. November 1900. Herr Wilhelm v. Bisics in Karlsruhe tbersendet ein versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritat mit der Auf- schrift: 1. »Uber einen Zusammenhang zwischen den Elasticitatsconstanten, specifischen Gewichten, speci- fischen Warmen und linearen Ausdehnungscoeffi- cienten einiger fester Kérper«, und im Zusammenhange damit 2. »Uber eine constante Beziehung zwischen dem speciiischen* Gewichte und Atomgewichte der Elementex. Das c. M. Herr Prof. Dr. Victor Uhlig in Wien tberreicht eine Abhandlung, betitelt: »Uber die Cephalopodenfauna der Teschener und Grodischter Schichteng. Die vorliegende, fiir die Denkschriften bestimmte Arbeit zerfallt in drei Theile: der erste ist der Stratigraphie der schlesischen Unterkreide, der zweite der palaontologischen Be- schreibung der Versteinerungen gewidmet; der dritte enthalt Schlussfolgerungen. Die wichtigsten Ergebnisse lassen sich wie folgt zusammenfassen: Die Grodischter Sandsteine bilden in Verbindung mit gewissen flétztauben Schiefern eine selbstandige, zwischen die Oberen Teschener Schiefer und die Wernsdorfer Schichten eingeschaltete Schichtgruppe, die namentlich durch Aptychus Didayi, Belemnites dilatatus, Crioceras Duvali, Holcodiscus incertus, Desmoceras cf. liptaviense und Hamulina sp. gekenn- 30 236 zeichnet ist und dem Mittelneocom oder Hauterivien entspricht. Die Oberen Teschener Schiefer enthalten-zahireiche der wichtigsten und verbreitetsten Leitformen des Unterneocom oder Valanginien, wie besonders Hoplites pexiptychus Uhl., H. neocomiensis @Orb., H. cf. Thurmanni Pict., H. asperrimus dOrb., Oxynoticeras cf. heteropleurum Neum. et Uhl, Belem- nites Emerici. Diese Typen sind von zahlreichen anderen begleitet, deren Entwickelungsstadium dieser Stufe bestens entspricht. Nebst Oxynotic. heteropleurum treten noch vier neue Arten dieser merkwiirdigen, streng auf das Valanginien beschrankten Formengruppe auf. Die Hopliten sind tberaus reich entwickelt, und mehrere von ihnen schlieffien sich eng an die Gruppe des Hoplites Euthymi Pictet aus dem Berriasien an. Zahlreiche Lytoceren und Phylloceren, darunter Phylloc. semisulcatum, notocdle Belemniten und Haploceras salinarium verleihen der Fauna einen alpinen Charakter und bewirken in Gemeinschaft mit den tbrigen Formen eine weitgehende Ubereinstimmung mit dem Valanginien Siidfrankreichs und der Schweiz, namentlich mit den Marnes a Ammonites pyri- teuses (Marnes a Bel. latus, Marnes a Amm. neocomiensis et Amm. Roubaudi etc.). - Aus «den wberaus. fossilarmen “Untergen.-Lescehemer Schiefern legen nur drei, fir die geologische Altersbestim- mung belangreiche Ammoniten vor, und zwar Perisphincten von ausgesprochen tithonischem Geprage. Aus diesem Vor- kommen, wie aus dem Lagerungsverhaltnisse geht mit Be- stimmtheit hervor, dass die Unteren Teschener Schiefer keines- wegs jiinger sein kénnen als die Berriasstufe. Verschiedene Umsténde machen es wahrscheinlich, dass die Teschener Kalke, die das Liegende der Oberen Teschener Schiefer bilden, dem Berriasien oder Infravalanginien (Kilian) zufallen. Derselben Stufe gehéren wahrscheinlich auch noch die Unteren Teschener Schiefer an, doch zwingt uns der paldontologische Befund, mit der Méglichkeit zu rechnen, dass die Unteren Teschener Schiefer selbst in das Obertithon herabreichen. Die Namen der neuen Arten sind: Lytoceras Triboleti Hohenegger mscr., Oxynoticeras pseudograsianum Nn. Sp., 237 Hoplites Michaeli n. sp., H. hystricoides n. sp., H. Hoheneggeri n.sp.. H. ambiguus n.sp., H. campylotoxus n.sp., H. peri- sphinctoides n. sp., H. piasticus n. sp., H. paraplesius n. sp., H. Zitteli n. sp., Ptychoceras teschenense n. sp. Das w. M. Herr Director R. v. Wettstein Uberreicht eine im botanischen Museum der k. k. Universitat Wien ausgeftihrte Arbeit von Fraulein stud. phil. Emma Ott: »Untersuchungen tiiber den Chromatophorenbau der Stfwasser-Dia- tomaceen und dessen Beziehungen zur Systematik«. Die Verfasserin hat im Anschlusse an die Untersuchungen von Pfitzer und G. Karsten die Chromatophoren zahlreicher StuBwasser-Diatomaceen einer vergleichenden Untersuchung unterzogen. Insbesondere fand das Verhalten der Chromato- phoren bei der vegetativen Zelltheilung Beachtung. Es ergaben sich hiebei zahlreiche Thatsachen, die sich fiir die noch immer nicht hohen Anforderungen entsprechende Systematik der Dia- tomaceen verwerten lassen. Vollkommen neu beobachtet wurde der Vorgang der Theilung von Cymatopleura, Amphipleura und Fragilaria. Als der wesentlichste Moment des Theilungs- processes ergab sich ftir alle Diatomaceen mit zwei platten- formigen’ Chromatophoren (z. B. Pinnularia, Navicula, Pleuro- sigma, Eunotia, Synedra, Fragilaria u. a.) die Quertheilung derselben. Das w. M. Herr Hofrath G. Tschermak legt eine Arbeit von Herrn Prof. A. Pelikan in Prag- vor, welche betitelt ist: »Petrographische Untersuchung von Gesteinen der Inseln Sokotra, Abd el-Kuri und Semha«. Die Expedition, welche im Jahre 1898 von der kaiserl. Akademie der Wissenschaften zur Erforschung von Siidarabien ausgesandt wurde, hat auch die 6stlich vom Cap Gardafui gelegene Gruppe der drei Inseln Sokotra, Abd el-Kuri und Semha in den Bereich der Untersuchung mit einbezogen. Die vorliegende Arbeit enthalt die Resultate der petrographischen Untersuchung des von Dr. Kossmat auf den drei genannten Inseln gesammelten Gesteinsmateriales. Die Beschreibung der 30* 238 Gesteine aus Stidarabien soll in einer nachfolgenden Publication geliefert werden. Auf der Insel Sokotra spielen neben gewo6hn- lichen Typen die Alkaligranite eine wichtige Rolle. Der Granit, in welchem Sauer den Riebeckit entdeckte, gehort in diese Gruppe, und aufierdem kommt, wie der Verfasser nach- wies, ein Akmit ftihrender Riebeckitgranit vor. Unter den Ganggesteinen der Alkaligranite der Insel Sokotra hat sich gleichfalls ein neuer Typus vorgefunden. Es ist dies ein Riebeckit fihrendes Porphyrgestein, welches im Vergleiche mit dem Tiefengesteine als Kieselsdure armer, aber Feldspath reicher befunden wurde, und das dementsprechend als leuko- krates, hypabyssisches Gestein im Sinne Broggers auf- zufassen ist. Im Systeme von Rosenbusch ware dem als Dahamit bezeichneten Gesteine sein Platz unter den aplitischen Ganggesteinen anzuweisen. Es muss aber in der Begriffs- bestimmung dieser Gruppe die Forderung, dass die aplitischen Gesteine saurer sein mtissen als die entsprechenden Tiefen- gesteine, fallen gelassen und die Definition im Sinne Broggers umgestaltet werden. Die Insel Abd el-Kuri, welche vorher noch niemals Gegen- stand einer geologischen Untersuchung gewesen war, besitzt ein aus Gneissen und Amphiboliten zusammengesetztes Grund- gebirge, das vielfach von Graniten durchbrochen wird. Unter den Ganggesteinen wurde eines gefunden, das sich als Muscovit fuhrendes Plagioklasgestein erwies und das wahrscheinlich in die Nahe der Kersantite zu stellen sein wird. Da noch keine Analyse vorliegt, ist die Untersuchung dieses merkwiirdigen Vorkommens, dem ein neuer Name beigelegt wird, noch nicht als abgeschlossen zu betrachten. Auch das Vorkommen von Spessartiten wurde nach- gewiesen. Die Insel Semha gleicht in Bezug auf die vorkommenden Gesteine ganz den beiden anderen Inseln. Die Gleichartigkeit im geologischen Baue der ganzen Gruppe ldsst es als sehr wahrscheinlich erscheinen, dass sie einstens eine zuSammen- hangende Masse gebildet haben, die erst nach dem Eocén einer Zerstitickelung anheimgefallen ist. 239 Das w. M. Herr Hofrath Prof. Ad. Lieben tiberreicht zwei in seinem Laboratorium ausgeftihrte Arbeiten: I. »>Uber Einwirkung von Aldol und von Croton- aidenyar aur Phenyliydrazin«, von Herrn. G. B. Trener. Der Verfasser weist nach, dass Acetaldol sowie Croton- aldehyd bei ihrer Einwirkung auf Phenylhydrazin dasselbe Product C,,H,,N,, eine Olige Fliissigkeit, die unter 16 mm bei 180° siedet, liefern. Dieser Kérper ist als Phenylmethyl- pyrazolin aufzufassen. Er vermag’ mit 2Br,° 2HCl, 2C,H,J sich additionel zu verbinden. Mit Benzaldehyd erwarmt, liefert er unter Wasserabspaltung ein Condensationsproduct Sins Nara lds ee. Il. »Uber einige Condensationsversuche von Iso- butyraldehyd mit aromatischen o-Aldehydeng, von- Herren-©O, Herzog: und ©: ‘Kriuh. Die Verfasser zeigen, dass Salicylaldehyd mit Isobutyr- aldehyd sich unter dem Einflusse von Potaschenlésung zu einem Aldol condensiert, das héchst wahrscheinlich nach der Gagne NGI SCE We ell® sich aber schwer rein gewinnen ldsst, weil es eine dicke Fliissigkeit darstellt, die bei der Destillation im Vacuum schon in die beiden Aldehyde zerfallt. AuSer dem Aldol entsteht auch eine krystallinische Kaliumverbindung des Salicylaldehydes. Die Reduction des Aldols gelang weder mit Aluminium-, noch mit Natriumamalgam. Ebenso wenig gelang der Versuch, durch Formel zusammengesetzt ist, Einwirkung von alkoholischem Kali auf das Gemenge der beiden Aldehyde ein dem obigen Aldol entsprechendes Glycol zu gewinnen. Dagegen gelang es leicht, durch Einwirkung von alkoholi- schem Kali auf ein Gemenge von Isobutyraldehyd mit einem Ather des Salicylaldehydes neben Isobutterséure ein Glycol, z. B. cei aie ‘\ CHOH .C(CH,), .CH,OH entsprechende Aldol konnte durch Einwirkung von Potaschen- zu erhalten. Auch das 240 ld6sung, und zwar in Krystallen, gewonnen werden. Auch gelang es, aus diesem Aldol durch Reduction zu dem obigen Glycol zu gelangen. Diese Versuche zeigen, dass ein in Orthostellung zur Aldehydgruppe stehendes OH ftir die Glycolbildung durch Wirkung von alkoholischem Kali hinderlich ist, wahrend andere Gruppen diese hindernde Wirkung nicht ben. Dieser Schluss wird noch durch die Beobachtung be- statigt, dass o-Nitrobenzaldehyd+Isobutyraldehyd unter dem Einflusse von alkoholischem Kali neben Isobuttersaure ein krystallinisches Glycol liefern. Das w. M. Herr Hofrath E. Weif legt eine Mittheilung von Herrn Dr. Egon ‘v. Oppolzer vor,’ betiteli:>»>Einymeues Messungsprincip. in der Photometric der Gestirne«: Die Argelander’sche Stufenschatzungsmethode fthrt auf iiberraschend genaue Beobachtungsresultate, die den besten photometrischen Bestimmungen in Bezug auf Genauigkeit nicht wesentlich nachstehen und nur den Nachtheil besitzen, dass leicht starke persOnliche Unterschiede unterlaufen. Immerhin muss es auffallend erscheinen, dass .diese Methode blofi mit Anwendung eines einfachen Opernglases oder gar des blofien Auges nicht viel weniger leistet, wie photometrische Bestim- mungen, die mit den feinsten Hilfsmitteln arbeiten. Daraus muss man schlieBen, dass der Grund der hohen Genauigkeit der Stufenschatzungsmethode ein physiologischer sein muss. Das Auge beurtheilt Intensitaétsunterschiede besser, wenn es eleichzeitig Intensitatsunterschiede von ungefahr gleicher Ord- nung zu sehen in der Lage ist. Gelingt es, die persdnlichen Einfltisse fernzuhalten, so diirfte sie daher ein sehr beachtens- wertes photometrisches Messungsprincip darstellen, das an Genauigkeit die tiblichen Methoden sicherlich tibertrifft. Zu diesem Zwecke werden in das Gesichtsfeld des Fern- rohres neben dem direct zu messenden wirklichen Sterne durch ' optische Vorrichtungen mehrere Vergleichsterne von bekanntem GroBenunterschiede und annahernd gleicher Helligkeit wie die des zu messenden Sternes gebracht. Dieser wird nun in die 241 Vergleichsterne hineingeschatzt. Die Vergleichsterne stellen gleichsam eine Helligkeitsscala dar, in welche der Stern nun passend eingeordnet wird. Es kénnte im ersten Augenblicke erscheinen, dass durch diese Methode eine Complication gegen die tblichen, welche auf Herstellung der Helligkeitsgleichheit hinzielen, herbei- gefuhrt wird, und auSerdem ein subjectives Moment, die »Stufe<, hineinkommt. Die Berechtigung dieses Argumentes schwindet jedoch bei naherem Zusehen. Nehmen wir an, es liegen zwei Vergleichsterne vor, deren GréfSfenunterschied etwa 0:05 Gréfien- classen betrigt; es ist dies ein Unterschied, der von allen Beobachtern noch bestimmt wahrgenommen wird. Der zu messende Stern wird nun zwischen beide gebracht, und so lange wird nun das Helligkeitsverhaltnis zwischen ihm und den Ver- gleichsternen gedndert, bis der eine Vergleichstern um ebenso viel heller, wie der andere schwdcher als der wahre Stern erscheint. Man stellt also auf die Helligkeitsmitte ein. Bei der Herstellung der Helligkeitgleichheit, wie z. B. beim Zéllner- schen Photometer, wird man sich schon beruhigen, wenn der Helligkeitsunterschied unter eine gewisse Grenze sinkt; es diirfte dies bei etwa 0:03 Grofenclassen eintreten. Man em- pfindet also die Gleichheit, wenn man 0:03 Gréfenclassen zu wenig oder zu viel abgeblendet hat, dies gibt 0°06 Gréfen- classen. Bei der Herstellung der Helligkeitsmitte ist aber offenbar ein derartiger Fehler ausgeschlossen und sinkt theoretisch auf die Halfte. Das Halbierungsprincip ist ja haufig mit deutlichem Erfolge in der Messkunst in Gebrauch; ich erinnere an die wesentlich feinere Einstellung eines Fadens auf einen Doppelfaden, als auf einen anderen einzelnen Faden. Der Grund der erhdhten Genauigkeit ist dort derselbe wie hier. Die Vergleichsterne dtirften am praktischesten durch kuinstliche Sterne, wie solche beim Z6llner’schen Photometer angewendet sind, erzeugt werden, am einwandfreiesten, aber allerdings dadurch, dass man einen wahren hellen Stern durch Reflexionen in das Gesichtsfeld bringt und ihn vorher durch optische Hilfsmittel, z. B. mit Hilfe des Heliometer- principes oder der Doppelbrechung u. s. w. in mehrere Bilder zerlegt, so dass ein bestimmter Gr6é®enunterschied erhalten 242 bleibt. Ferner muss daftir gesorgt sein, dass nun der wahre Stern und die kiinstlichen auf nahe gleiche Helligkeit gebracht werden k6énnen. Auch hier bieten sich zwei Methoden dar. Man schwacht entweder den wahren Stern (das Licht des directen Strahlenganges) und bringt seine Helligkeit auf die der Vergleichsterne, oder man moderiert die Helligkeit dieser. Letzteres Princip ist beim Zd6lJner’schen Photometer durch- gefuihrt. Ich gebe jedoch der ersteren Methode den Vorzug. Sie hat namlich folgende Vortheile: Vor allem gibt sie bei jeder Helligkeitsmessung das gleiche photometrische Bild, es diirften hiedurch alle systematischen Fehler, die von der Stern- groBe infolge physiologischer Ursachen auftreten, auf ein Minimum gebracht werden, zweitens bedarf man nicht so starker Lichtquellen und kann daher das Bild der kiinstlichen Sterne viel punktfOrmiger machen; auch letzterer Umstand ist flr die Beseitigung derjenigen systematischen Fehler von groBter Bedeutung, die durch das flachenférmige Aussehen der kunstlichen Sterne beim Zodllner’schen Photometer bedingt sind. Bei diesem gehen durch die Nicols’schen Prismen mindestens 90°/, Licht verloren; auch ist die Verwendung eines wahren Sternes als Vergleichstern sehr erleichtert, denn es kann dann die zweite Reflexion an der im directen Strahlengange befind- lichen, unter 45° geneigten Glasplatte stattfinden, wobei hier dann ohneweiters drei bis vier GrdSenclassen geopfert werden kénnen. Drittens erwachst ein Vortheil auch dadurch, dass durch die Schwachung des directen Strahlenganges sowohl der Himmelsgrund, wie die im Gesichtsfelde stehenden, oft storenden Sterne mitgeschwdacht werden; besonders in Gegenden, wo zahlreiche schwache Sterne dicht nebeneinander stehen, wie in der Milchstrafie, durfte dieser Umstand sehr angenehm empfunden werden. Ftuinftens ist der Apparat kleiner und handlicher, indem der Theil, wo die lichtschwachenden Vor- richtungen angebracht werden, zwischen Ocular und Fernrohr zu liegen kommt. Will man das Polarisationsprincip anwenden, durch Einschaltung zweier Nicols’scher Prismen im directen Strahlengange, so erwachst allerdings ein gewisser Nachtheil, die starke Lichtschwachung der zu messenden Sterne, die nahe eine ganze Grdenclasse betragen duirfte. Dieser Nachtheil 243 lasst sich durch Anwendung lichtstarkerer Fernrohre umgehen, jedoch auch dadurch, dass man das Keilprincip anwendet, das hier ebenso einwurfsfrei wirkt wie das Polarisationsprincip. Der Keil wird ja hier zur Herstellung einer bestimmten Hellig- keit verwendet. Ich lasse ein auf derartigen Principien beruhendes Photo- meter, das passend Stufenphotometer genannt werden kann, ausfiihren; durch eine unter 45° geneigte Glasplatte wird das Licht von vier um 0:05 GréSenclassen voneinander abweichen- den kiinstlichen Sterne, wie beim Zd6llner’schen Photometer, in das Ocular geworfen, gleich hinter der Glasplatte (dem Objective zu) werden die zwei Nicols’schen Prismen im directen Strahlen- gange angebracht, so dass der Intensitatskreis wie ein Positions- kreis aussieht. Diese bilden also mit Ocular und Beleuchtungs- vorrichtung zur Hervorrufung der kinstlichen Sterne ein leicht auf jedes Instrument montierbares Instrument. Ich méchte erwahnen, dass die hier gegebenen Anordnungen theilweise auch auf das Zéllner’sche Princip passen, indem ja ersichtlich ist, dass auf dieses Stufenphotometer ohneweiters auch das Princip der Herstellung gleicher Helligkeiten angewendet werden kann. Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Lloyd J. U. und C. G., Bulletin No 1 of the Lloyd Library of Botany, Pharmacy and Materia medica. Cincinnati, 1900. 8°. Lueger K., Dr., Biirgermeister von Wien: Die Gemeinde- verwaltung der Stadt Wien im Jahre 1897. Wien. 1900, 8°. Statistisches Departement des Wiener Magistrates, Statistisches Jahrbuch der Stadt Wien fiir das Jahr 1897. 15. Jahrgang, bearbeitet von Dr. Stephan Sedlaczek, Dr. Wilhelm L6wy und Dr. Wilhelm Hecke. Wien, 1899, 8°. Universitat in Basel, Akademische Schriften pro 1900. Universitat in Ztirich, Akademische Schriften pro 1900. ———_ > Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. IS ye ie he ¥ &, ot are %D m3) Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1900. Nr. XXIII. Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen Classe vom 16. November 1900. —@—__~ = Das w. M. Herr Hofrath Prof. E. Weif ubersendet als Leiter der in Tirol vorgenommenen Beobachtungen beziiglich der Leoniden folgendes Telegramm de dato Bozen, 16. November: »In den Morgenstunden des 14. und 15. einzelne ver- sprengte Leoniden gesehen. Heute frih Schnee<. Das c. M. Herr Prof. G. Haberlandt tibersendet eine Arbeit aus dem botanischen Institute der k. k. Universitat in Graz von Herrn Josef Miiller, welche den Titel fiihrt: »Uber die Anatomie der Assimilationswurzeln von Taenio- phyllum Zollingeri«. Das w. M. Herr Director Prof. R. v. Wettstein. legt eine Abhandlung des Herrn Dr. A. v. Hayek vor, betitelt: »Die Cefitaurea-Arten der 6sterreichisch-ungafischen Monarchieg. Die Abhandlung stellt eine monographische Bearbeitung der im Titel genannten polymorphen Gattung dar. Sie gelangt auf Grund des morphologischen Vergleiches und der geo- graphisch-morphologischen Methode nicht blo zu einer Klar- stellung der Formen, sondern auch in vielen Fallen zu Er- kenntnissen, betreffend die phylogenetischen Beziehungen derselben zu einander. 3k Das w. M. Herr Hofrath Prof. Ad. Lieben tiberreicht drei in seinem Laboratorium ausgefiihrte Arbeiten: I. »Uber die Condensation des Isobutyraldehydes mit Propionaldehyd«, von Herrn Dr. Moriz Kohn. Bei der Condensation eines Aaquimolecularen Gemenges von Isobutyraldehyd und Propionaldehyd mit gesattigter Pott- ascheldsung wurde das gemischte Aldol C,H,,O, in frisch destilliertem Zustande eine farblose Fltissigkeit vom Siede- punkte 98 bis 100° bei 20 mm erhalten. Seine Constitution ist wahrscheinlich durch die Formel CHS. CH.CHOH.CHZ oes Ghee \CHO = 2 3 auszudrticken, da es durch Wasserabspaltung den ungesattigten Aldehyd CHa CH.CH:CZ Gis liefert. Das Oxim des Aldols CH, 7 NcHe ist eine zahfliissige Substanz vom Siedequnkte 144° bei 21 mm. Durch Reduction des Aldols ist das B-Glycol C,H,,O,, ein dickfliissiger Kérper vom Siedepunkte 117 bis 118° bei 17 mm, bei 740 mm 215 bis 216° (uncorr.) dargestellt worden. Das Glycol konnte auch zur Krystallisation gebracht werden und zeigte dann den Schmelzpunkt 58 bis 59°. Das Glycoldiacetat reprasentiert eine esterartig riechende Fllssigkeit vom Siede- punkte 116 bis 117° bei 18mm, bei 748 mm 226 bis 227° (uncorr.). Die Oxydation des Aldols ergab neben Fettsauren (hauptsdchlich Propionsdure) die Oxysaure C,H,,0O, vom Schmelzpunkte 97°. Bei der Einwirkung von alkoholischem Kali auf das Aldehydgemenge resultierte stets der erwahnte ungesattigte Aldehyd C,H,,0, ein stark riechendes Ol vom Siedepunkte 146 bis 148°, neben complexen Condensations- producten. Glatter verlief die Darstellung des ungesattigten Aldehydes mittels dreiprocentiger Natronlauge. Das Oxim des ungesiattigten Aldehydes, eine glycerinartige Fliissigkeit vom Siedepunkte 100° bei 17 mm, lieferte bei der Einwirkung von Essigsaureanhydrid je nach den Versuchsbedingungen entweder ein Acetylproduct C,H,;.NOCH,CO oder ein Nitril C,H,,N. Das Acetylproduct ist eine esterartig riechende Fltssigkeit vom Siedepunkte 122° bei 17 mm, das Nitril ein betaubend riechendes Ol vom Siedepunkte 62 bis 64° bei 18 mm, unter 247 Atmospharendruck 162 bis 164°. Das Nitril lie8 sich sowohl durch Schwefelsaéure, wie auch durch Kali zur Isoheptensaure C,H,,0, verseifen, deren Constitution sich aus ihrer Synthese (Kietreiber, Monatsh. fiir Chemie, XIX, 727 u. f.) als die einer a-Methyl-8-Isopropylacrylsaure ergibt. Dieselbe ungesattigte Saure, eine brenzlich’ riechende Flussigkeit vom Siedepunkte 121 bis 122° bei 20mm, bei 749 mm 212° (uncorr.), bildete auch das Hauptproduct der Luftoxydation des ungesattigten Aldehydes, w&ahrend sie beim oxydativen Abbau mit Per- manganat nur in geringer Menge auftrat. Dafiir konnten dabei erhebliche Mengen von Isobuttersaure und Essigsaure nach- gewiesen werden. Auf Grund dieser Beobachtungen ist man berechtigt, dem ungesattigten Aldehyd die Constitution eines a-Methyl-$-Isopropylacroleins zuzuschreiben. II. »Uber die Condensation von Isovaleraldehyd mit Acetaldehyd<, von Herrn Alfred Wogrinz. Herr Wogrinz stellte aus den beiden genannten Aldehyden mit Anwendung verschiedener Condensationsmittel das Aldol C,H,,0, dar, welches-unter 25 mm Druck bei 100—110° destilliert. Es liefert mit Hydroxylamin ein Oxim vom Siede- punkte 144° (25 mm) und bei der Oxydation mit Silberoxyd oder mit Permanganat eine Oxysaure C,H,,0;, deren Dampf- dichte nach Bleier-Kohn bestimmt werden konnte. Durch Erhitzen des Aldols unter gewdhnlichem Drucke wurde Isovaleraldehyd, Acetaldehyd und ein ungesattigter Aldehyd C,H,,0 vom Siedepunkte 149 bis 150° erhalten, der bei der Oxydation mit Permanganat Oxalsdure, Isovalerian- sdure, Essigsdfure und etwas Oxysdéure C,H,,O, lieferte. Die Versuche, das Aldol zu einem Glycol zu reducieren, hatten bis jetzt keinen Erfolg. Ill. »Uber die Condensation von Isobutyraldehyd mit Cretonaldehyd«, von Herrn Richard Plattensteiner. Die beiden genannten Aldehyde wurden mittels Pottasche- lésung zu einem Aldol C,H,,0, condensiert, das sich aber, selbst im), Vacuum, nicht ohne Zersetzung destillieren asst. Dasselbe liefert ein Oxim C,H,,0.NOH und bei der Reduction ak 248 mit Aluminiumamalgam ein Glycol C,H,,O,. Dasselbe Glycol kann auch auf andere Weise, namlich durch Einwirkung von alkoholischem Kali auf das Gemenge der beiden Aldehyde erhalten werden. Das aus dem Glycol dargestellte Diacetat erwies sich als fahig, 2Br additionell aufzunehmen, womit der ungesittigte Charakter dieser Reihe von Verbindungen er- wiesen ist. Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Erdmann H., Dr., Lehrbuch der anorganischen Chemie. 2. Auf- lage. Braunschweig, Druck und Verlag von Friedrich Vieweg und Sohn. 1900. 8. Haeckel E., Kunstformen der Natur. 5. Lieferung. Leipzig und Wien. 4°. Némec B., Dr., Studie o draZdivosti rostlinné plasmy. Prag, 1900. 3°. Studniéka F. J., Dr., Prager Tychoniana. Prag, 1900. 8. Dt ee Ses gee hash 08 « rshcontoo Wes | ck esa das As eee bsoiecasebstl oat ore | ime panera men rae eet - Sy teen ts pauls, pba) i pags balsam, besa ; oe eee ; ~ ‘= ste ces ete ae ee ESSE 5 ee as a ie oh he.8 3 “4d Rua! é. Ret = aon aie oer) 4 SS ee ee i th ogee fee MES CSTE Oe) Sek Pak .¥: aa Wipe 8b i | Ques Beg ont ORS gk aed, babe, | Pater Mase ks 4 oe ae hs ae ae uit Bes pee |, $2, % TRO eae ioe shies ate Aids. Dh) BR ress ie foe te aah fated y one oe ao ike aE, He AAO | wi oo heel ae a ‘) x Soe saae een em. ee Tea prgenea 5 4 > ey ' BERS ee te is Ce Ae Gone vt on B. 6 : yA Ts Ft [eee eel lk ee By == sf i aati oaae rf i> ae ft A Soe SRN, ¥, } O Rie aati ee ete ee a ae Cote re TS Ae gee mee Se SP ke eae ame “ oe go gn ie A | fe akHts —s- sar to - EAS. ATE fy . We as Bui Re eee OR fen os ehe ob Ree ke. e ae ee hee ve aie ets mn ye = i‘ a as fa d Suto > eS ao a ioe Be a ee SP et YS eee ey — dither Nice lanl ete — Ts pi os or Leen sal eae 5 ee ae oe hy er is oe eas Paar - 250 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fur Meteorologie 48°15'0 N-Breite. im Mounate Luftdruck in Millimetern Temperatur Celsius Tap Abwei- Abwei- 7h Bh gh Tages- chungv. zh oh gh Tages- |chungv. mittel |Normal- mittel* |Normal- stand stand 1 1745.7 1744.4 |743.9 |744.6 |4 1.5 16.6 2200 i ae 18.6 |— 1.9 2 | AZ| AOS el 20) P46: | a eS 14.2 26.4 19.4 20.0 |— 0.4 3) A354 e427 ob se4050 524205 h— shee LAG 19.6 16.4 14 Sia 4 | 37.3 | 86.9 | 39.2 | 37.8 |— 6.4 ta J6 PPA AO) 14.3 i238 Wea 5d | 40.7 | 41.0 | 40. 8 | 40.8 |— 2.4 lina Sie 15.6 We J 4) 6° | 40,1. |.40.7 1-43.00: | 45.3 }— 129 14.4 15% 6 128 14.3 — 6.1 7 | 48.2 | 42.8 | 42.4 | 42.8 |— 0.4 12.0 22 ot. 18.9 17.9 — 2.4 Oo AS WA OR Cle Abe Bei eAee a2) ole 16.8 2m 14.7 19.1 |— 1.2 ORPAG aut ons eas Ou leo On atone, 14.8 20.6 16.2 17.2 |— 3.0 10 | 44.3 | 48.5 | 44.0 | 48.9 |-+ 0.6 15.6 24.2 15.8 18.5 |— 1.7 I 4520) |PA6. 1] 4805.) 464) |= 3852 14.4 15.8 13.8 14.7 | 5.4 PA Oyeste || ByOkaik VSS Sy Gy Oey ict a7 2 sya 19.0 14.9 15 | ee 13 | 51.9 | 51.3 | 50.9 | 51.4 |-- 8.0 13.8 20.0 16.4.) 16.7 |= 3%3 14 | 49.6 | 48.2 | 47.2 | 48.3 |4+ 4.9 roOeS 19.6 REA WiaG |= 2.8 15°| 46.5 | 46.1 | 45.4 | 46.0 |4+ 2.6 15.0 18.8 19.0 iis Go eae 16° | 45.4 | 46.0.) 45.4 | 45.6 |-4— 2.1 L758 20.0 20.0 |. 19.3° |— 0.5 Ai AAD AA Ose ou eoee = =e, 18.0 22.6 18.5 19.7 |\4+ 0.1 18 | 45.9 | 46.4 | 46.7 | 46.3 |4 2.8 16.2 22.6 19.2 19.3 |— 0-2 19 | 46.7 | 45.8 | 45.6 | 46.0 |+ 2.4 D7 24.4 18.6 19.6 |4+ 0.2 20 p45 20s toe ele eaoeor | —— Orel td .4e0) 24.52 20.8 20.1 |4+ 0.8 21 | 41.6 | 40.8 -| 40.4 | 40.9 |— 2-7 16.0 Baer 17.6 18.9 |— 0.3 DD A Ones eA eAa eon ele — ret 16.6 oa 16.9 17.2 ,— 1.9 O30 43846443. Oe 42.8 | Aaa Oke 14.2 ZO 20.8 18°7 |— 0.3 24 | 42.8 | 42.4 | 41.9 | 42.4 |— 1.38 18.4 28.2 24.0 93.5 |+ 4.7 25 A026 Weal Ss olete noe lsd | ——eee 20.4 2555 Boni 22.8 |-+ 4.1 26 | 48.4 | 48.4 | 44.0 | 438.6 |— 0.2 19.6 Peeyate) 2 vA: 21.6 |4 3.0 20 \GA2F 64, 4005 N89)555 4089) | —— 2239 17.6 Bane Pah ar 22.3 I+ 3.9 28 | 42.9 | 48.9 | 45.7 | 44.2 |4- 0.4 18 4 19.2 15.4 17-7 |= 056 29 | 46.7 | 48.1 | 50.4 | 48.4 |4 4.5 13.8 18.6 16.6 16.3 |— 1.8 SO) Ui caylee tablet pater Ne rayne Ce ital re of Ere 13.8 L9e2 aye Zh 16.2 |— 1.8 31 | 51.5 | 50:6 | 50.2 71 5028 I=— 6.9 11.4 18.8 13.4 14.5 |— 3.3 Mittell744.66/744. 29|744.66'744.54/+ 1.05] 15.76} 21.53) 17.61) 18.30/— 1.22 Maximum des Luftdruckes: Minimum des Luftdruckes: Absolutes Maximum der Temperatur: Absolutes Minimum der Temperatur: 751.9 mm am 138. 736.9 mm am 4. 28.8° C am 24. 9542 Cam'7. Temperaturmittel:** 18.13° C. * 1s (@, 2, 9). ** 1/, (7,2, 9, 9). er und Erdmagnetismus, Wien, XIX., Hohe Warte (2025 Meter), August 1900. 16°21'S E-Lange v. Gr. Temperatur Celsius | Absolute Feuchtigkeit mm || Feuchtigkeit in Procenten Insola- | Radia- | Max. | Min. | tion | tion || 7» | 2h | git PRESS |) give | ata) gn iT aBeS-) | | mittel | mittel Max. Min. |] | 23.4 ! 15.0 ' 52.1 12:8) |MOZS Fi RIO: |e Telos | | 73 50 76 66 Zhe MEARO sD Sine 10.9 110 Wao 2" |AS 95,1230 || 92 44 83 | 73 20°41 17h |) 39.2 Lo 2s MOR MELO TGs lee Ole Leah | a7 62 86 73 23.3 | 14.8 | 51.4 | 13.3] 12.0 |14.5 |10.2 |-12:2)]) 91°} 74| 85 | 83 NS OM lAton|| Foc hs O a leeOro MOO. |e OF L 954 || 673 62 68 68 17.4 | 14.3 | 35.6 2a hee oul ORT | |e 98 5 9.8 || 76 81 87h; Sill —| 24.1 9.4 | 48.7 SO lf 954 109° (dt. 6.) 71133 on o4 Sanh 76. | 26245) 15.1 | 52.3 eee yialsyers sO kre rey calze | 85 53 88 75 20.1 | 14.1 | 51.6 Teese LOR ea OM aileron TLOAGHG BST 56 84 | 74 24.8 | 13.4 |] 538.2 TVS ULI 2) 89. 1S) tsi6 10.6 | 85 41 87 71 17.4 | 13.8 | 46.7 2S LOR Z AAO) 28 | Oe A: 9.6 84 68 80 77 19.4 | 12.8 | 49.5 HOV PeOe LainOn Siig Oe-1 9.5 80 63 Te, \\ he. 21,4) 12.4) 52.1 ODalln Se! (ES. 4 ale GZ 8.8 76%| 48 Oita) Gare! ORS | slor.0)} |. 461.0 LOC wood, Wl Sale 8 a ORS 64 | 70 79 Tle | 19.4 | 15.0 | 32.7 142M DEF ke. Ie 12s Iie a5 | 4 76 75 r- Wh) 76: 214 | be oO, 43.7 14.5 12.1 | 14.1 | 14.3 | 13.5 80 81 82 81 Pewee: Lite | cOd 39 14.6 | 13 2 |14.1 | 14:0 |-13.8 |] 86 69 88 81 23.4 | 16.2 | 49.1 14.1, 13:4)) 12.9 | 12:8 | 138.41 98 63 77 79 24.95 | 14.0 | 50.2 De Sable 0 Oona) Ae OS ell co 90 47 75 (al 2AOE|) Uda. ||| O222 TS) ae GaneiON (oleae f|), slsed 89 48 70 69 Zon0 | 16.0 | 50.7 137 12,2 1-431 [A8e2 1713.2.) - 90se567 88 | 82 20.8 | 15.3 | 47.6 Lode Woe 2 Me te eae oe 7 ae 94) 83 89 | 89 ZORO a|= Loita A010 11.2 | 11.6 |14.6 | 15:9 | 14.0 a7 US) 87 88 28.8 | 18.0 | 585.8 15.1 || 14.8 | 14.4 | 16.6 | 15.3 94 ol 7d 73 26.8 | 20.0 | 54.3 16.8 Who 52, (13.89) 4222.) se | 89 56 62 68 24.6 | 18.5 | 52.5 142 et 6ai2bb.o) | d2Ze2 | TPES 69) fiz 952 65 62 28.2 | 16.4 | 54.0 13.2 | 12.6 | 14.7 | 138.4 | 13.6 84 55 68 69 L9EGh| = 17.9: | 45.2 Lime Naloio: ele Olel a Se OP yenlol 54: 84 te, 68 75 19-4 | 13.8 | 51.0 LE Oz lee toa lentes Ore(-= |e (284: fie 60 | 42 53 52 DOM Om el Oe gl weer, BU 2 leat one a, ob | ORE 6.9 67 39 51 52 20.1} 10.2 | 40.2 FO 7 By Ws [Sel fH 7.8 le £8 wh 474 21 |) 65 22,42) 14.84) 48.52) 12.60) 11.03) 11.36) 11.57] 11.32) 82 60 76 Covel Insolationsmaximum:* 55.8° C am 24. Radiationsminimum: *#* G20 raGeame ai. Maximum der absoluten Feuchtigkeit: 16.6 mm am 24. 6.3 mm am 30. Minimum ~» relativen Feuchtigkeit: 39°/, am 30. Minimum » > > * Schwarzkugelthermometer im Vacuum. ** 0.06 m tiber einer freien Rasenflache. Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fur Meteorologie 48°15'O N-Breite. im Monate noe ae 34 Windesgeschwindig- Niederschlag NERS NIG Hestioe UING S UING keit in Met. p. Secunde in mm gemessen Tag wee carer l i 7b gh gh Mittel Maximum 7h Bhi Pee 1 |WNW2;) NW 2! = a 5.2 | WNW | 9.7 = — = 2 N 1|wsw2| Ww 1] 3.6! NW 9.7 = = 0.7 3 z= —OIPSSW 2 |: ST 10 Se |S SSW 5.6 == 0.40 = 4 + 0} NE 2| WNW3] 4.5 | NW | 16.1 — = 3.40 5 |WNW 3} W 3/) We 3] 7.3 W | 12.5] 0.46 = i 6 |WNW3| W 2| =- 0] 5.4 | WNW | 10.6 — 0.40 0.30 7 = 1000 SE M4 | SSEA i284 SE-SSE|- 2-9 _ — — 8 SE 124(SSHEU3 |= Ward || hice WwW 22.5 o- SUE a 5 | 9 AW Ssh Sie Bel. | Sa SW eh) QE S| OWEN WHC Ee Ih 1 ve Wess Reel 10 SE 112 We) WA as Ww 16.1 a ae 6. Lek 11 W 39) WW 88) o9 Wor aillegt5 Ww 12.2 | 12.86 = 0.le 12 W 3| W 2;/WNW2] 9.1] W 128 — | = | = 13 NW 2|NNW2/| NW 2] 4.8 N 6°7 - | = = 14 NW 2|/WNW 2; NW 2] 6.5 W 8.9 | = - 15 IN 33 ON, 28s ONES GRO N 8.9 Sa 2.80 16 N 2] NE 2] NNE 2] 3.2 | NNE 6.1] 1.28 | 0.5 = 72-2 WANE, 22 /SB GBS Wee Mel) Soka SSE 3.6 | — 0.4 18 == 0055) 44 571} ©2:8 | SESSE |" 5.6: 0.2627" — = 19 == — ORES: SS et 104) 2 2EG S 6.7 - -- 20 z= OF SE “8 5) al 36 15.-SSE 27.6 =: — - 21 = O}HESE2 |) =-'-0|| 7292) SSW 5.8 = -- —- 22 == OF W 28) 2 Wet 33858 W 10.0 os 0.40 0. le 23 = OSE 92)" Sete os SE 5.6 | O.1e _ 24 — 0| SSE 8| SSE 2] 4:6 Ss 9.4 = — — 25 SE 155 NE S|) Wer $358 Ww 10.8 = — _ 26 N 2) N “4]. NNE’?| 229 |: SSW") 4.2 = — = | 27 Na aS Ra We Sebi alee SGI R Se ES = | 28 NW 2} N 2 N 3] 4.4 N 6.4 a eet eae 0.20 | 29 |NNW4!| N 38) N 2] 7.0) NNW 9.4 - - = | 30, |NNW2) N 2/ W 1] 4:6 | 5,W,NNW) 5.6 = -- — | 31 — 0} N -2| = O] (2:0 | N,NNE| 4.4 = — eed | P | Mittel| 1.4 241 1.6 4.31 8.80 | 16.0 Liv 19.4 | | | Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie. N NNE NE ENE" E®ESE SE SSE S SSW SW WSW W WNW NW NNW Haufigkeit (Stunden) 124 46 -10° “10 1B SOP 48! OE er as~ sy 1S 16 14 136 59 78. 34 Gesammtweg in Kilometern 1739 484 46 55 65 165 565 863 671 161 94 183 3406 1255 1321 545 Mittlere Geschwindigkeit, Meter per Secunde 3.92.9 1.38 1.5 1.3 2.2°8:3 8.9 8.9 anBuady bide Qi6unGycivOriee ds | 4.4 Maximum der Geschwindigkeit, Meter per Secunde 9.2). 6.1.2.8 275-258 402 80) bi 9nd SoBe B il Bieta velO eo ae Anzahl der Windstillen (Stunden) = 10. é BOO und Erdmagnetismus, Wien, XIX., Hohe Warte (2025 Meter), August 1900. 16°21'5 E-Lange v. Gr. — 2 ! Bewolkung Tag Bemerkungen a Th | oh h Tages- mittel ¢ Saks : | | 1 | 9 3 0) 4.0 2 71/,p @-R. 0 1 106 3.7 3 111/,a e-Tropfen, 0» auch. 8 9 Cal eee 4 | 7pe, 8p NW K, 9p <,nchts. e schw. 9 7 10¢e Sac 5 9 Oa ako) 9.3 6 61/,a e-Tropfen, 91/,a, 111/,a—21/,p auch. | 10 | 106 bALE Eu) is |, 0 3 1 1.3 8 | 3'yp e-Tropfen, 3%/;p eff, 61/,p Guss, nchts. {f. 1 2 10¢@ 4.3 9 1 6 2 3.0 10 | 8p Wu. NW <, 81/2 Ke bis 31/, mittgs. 8 4} 100K) 9 708 11 | 21/,p e-Tropfen, 51/yp auch. } 10° | 10 | 8 9.3 124 [he2G.9 Sihabed ent | el 6.0 roe | ee © ama cena 3 2.0 14 I igo Gece ea) 8 5.3 15 | 71/,a e-Tropfen, 2p bis nchts. zeitweise auch. | 10 10e | 10 10.0 16 | 8a e-Tropfen, 5!/,p auch, 9p <. eae, | 106 5 a3 17 + 71/,p e, gegen Morgen =e. eRe 6 7 6.7 18 | morgens =. /10= 3 ) Ab Bs 19 Se eG 0 4:7 20 03/sp K, l4/op K e-Tropfen. 9 7 0 5:3 21 | 01/,p e-Tropfen, 41/,p auch. 2) Ssh 5 0 2.3 22 | 10a e-Tropfen, zeitweise bis 3p. HeLOr = 1076 0 6.7 23 | morgens =. | 10= | 8 6 8.0 24 | gegen 9p <. | 0) ax 6) 2.0 25 8a e-Tropfen, abends <. eh le 2 7 6.3 26 Iie 7 5.0 27 91/ap <. | 10 G 0 5.7 28 | 74/,a e-Tropfen, 21/yp auch. | 100 9 10 9.7 29 ) 2 fi 10% |: Sa? 30 | 9 6 0 5.0 31 2 0 0 Ona Mittel | 85 |5.9| 4.6 | 5.7 i] GroBter Niederschlag binnen 24 Stunden: 18.4 mm am 10./11. Niederschlagsh6he: 37.1 mm. Das Zeichen @e beim Niederschlage bedeutet Regen, x Schnee, A Hagel, A Graupeln, = Nebel, — Reif, o Thau, K Gewitter, < Wetterleuchten, () Regenbogen, + Schnee- gestober, ” Sturm. Anzeiger Nr. XXIII. 32 204 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fur Meteorologie und Erdmagnetismus, Wien, XIX., Hohe Warte (2025 Meter). im Monate August 1900. Dauer | Bodentemperatur in der Tiefe von - oe ee Ozon | 0.37m | 0.58 m | 0.87 m | 1.31m | 1.82 Tag | t | ees Tages- | l stung || scheins : \"alcesaaleal 4, : | ‘ UICC tl ee Ca eerie h h h SO eel bi | mittel | mittel 2 e - Stunden | 1 esl sa0ns 9:85 x 2150 Wisk 2T eV 20.60 leet chen ienl ame 2 1.0 12.5 G47 || 20. 5 Sale oe dl 20.2 18.1 15.7 3 1.6 1S eer et et 21.2 20.0 18.1 15.8 A 0.4 2HOp sates 20.1 | 20.6 1928s Act ees 5 1.4 0.7 9.3 | 105). |) 19.9 19.6 1S. Oo) eo 6 1.4 130161020 Me ABER eed. Salk (AO ae Goes pie alleen Te | 80e6 13.4 4.3 17.9 18.6 18.8 NZ Go |e ie) Bie aie 9.6 6.0 | 19.5 19.41 18.6 igen 16.0 gy | aa 10.3 ee 16.6" UI aiG).4 18.5 175 15.8 Ome.) 2086 9.9 6 0 19.6 19.4 18.6 17.5 15.8 | # (Va tt hee ae | OB9? Ulereee 7 19.3 19.5 18.6 L722 15.8 12 EOS UO RA. Neely 8 0 18. 3s “1Gie8 18.4 17.4 15.8 13 1.8 12.0 jh 10.7 18.6 | 18.7 18.2 ee. 15.8 14 2.0 4.9 9.0 19.0 19.1 18.2 ipa 15.8 ited name 0.0 3) | 18.8 = [Seah ini tie 17.3 15.8 | | Wer | 2028 1.3 60 |) isa dig-7 SMe ame bee 15.8 17 0.6 64a | 9 620 aes 18.6 18.0 ie 15.8 18 0.3 (ec ya tail 19.1 18.8 18.0 ity 15.8 19 $e spall wresia“d| Seas 19.0 19.1 18.0 i7 deve tions 20 132-0 QT ANC eA, 19.0 19.2 18.2 PWN aos 21 ieee! Tae A aca 19.4 19.5 18.0 din |s MORE 22 0.6 2.5 aa 19.0 19.5 18.2 egy 15.8 Bee Oe 6.5 37 18.3 19.0 18.2 ile 15.8 24 | 1.2 9.5 £504! aoc 18.9 pel ei 15.8 25 1.6 8.3 620) |20.2 5s 1908 18.0 ipa 15.8 26 | 2.0 O67 | a 6s8 le 2OUOr ae 20c6yol, 1S Gulag el ares ape 27 1.2 bee | SeaeO i 4969 20.9 18.6 ieges 15.8 28 1.4 Qe Zur Anatomie von Cassiope tetragona Don.« Die wichtigsten Ergebnisse dieser Untersuchungen sind: 1. Das Blatt von Cassiope tetragona besitzt auf seiner Unterseite einen im obersten Theile kaputzenférmig ge- schlossenen Hohlraum. 2. Dieser kommt nicht durch Einrollung des Blattrandes, sondern durch allseitiges Vorwélben einer hufeisenformigen 257 Partie der Blattunterseite (also durch intercalares Wachsthum) zustande. 3. Die Anordnung der Gewebe des Blattes weicht in be- merkenswerter Weise von der des normalen Dicotylenblattes ab, vor allem dadurch, dass das Palissadenparenchym auf der Blattunterseite ausgebildet ist. Das w. M. Herr Hofrath E. Weifi erstattet einen vorlaufigen Bericht iber den Erfolg der Expeditionen zur Beobachtung der Leoniden. Um photographische Aufnahmen der Leonidenmeteore modglichst zu sichern, organisierte ich Expeditionen noérdlich und sudlich der Alpenkette, weil die Alpen bekanntlich nicht selten eine Wetterscheide bilden, was auch diesmal wieder der Fall war. Da ferner der Mond in diesem Jahre dem in der Nahe von € Leonis befindlichen Radianten sehr nahe stand, war es fiir die photographischen Beobachtungen von Wichtig- keit, H6henpunkte aufzusuchen, um das in der Atmosphare zerstreute Mondlicht unschddlicher zu machen. Fiir die in der Nahe von Wien gelegenen Stationen war dies auch der meteoro- logischen Verhaltnisse wegen geboten. Aus diesen Griinden wurde in Stidtirol fiir die eine Station der Mendelpass, fiir die andere Oberbozen gewahlt. Die Leitung der ersteren Station tibernahm ich selbst, die der zweiten Prof. J.v. Hepperger. An diesen beiden Stationen war in der Nacht vom 13. auf 14. November der Himmel vollkommen klar, es wurden aber trotzdem an jeder Station nur 6 bis 7 Leoniden, und zwar so schwache gesehen, dass keine die Helligkeit eines Sternes 2. Gréfe tibertraf. Eines dieser Meteore bewegte sich auf einer am Mendelpasse ausgesetzten Platte, diirfte sich aber wegen Lichtschwache kaum abgebildet haben. In der Nacht vom 14. auf 15. November war der Himmel leider bereits von Federwolken und einem leichten Schleier bedeckt, der einen groBen Mondhof erzeugte und, abgesehen von einzelnen hin und wieder auftretenden klaren Stellen, kaum die Sterne 2. GroBe erblicken lie. Die Zahl der gesehenen Leoniden war infolge dessen wieder sehr gering. Darunter wurde jedoch in 33% 258 Bozen um 12° 42™ ein Leonid von Jupitergréfe und am Mendel- pass um 14"15™ einer von Venusgréffe gesehen. Photographische Aufnahmen konnten wegen des Nebels, der die ganze Atmo- sphare erhellte, nicht ausgefiihrt werden. In der Nacht vom 15. auf 16. war der Himmel vollstandig bedeckt; am Morgen des 16. trat am Mendelpass sogar ein leichter Schneefall ein. Vom Wetter wesentlich mehr begtinstigt waren die drei in der Nahe von Wien, im Semmeringgebiete eingerichteten Stationen. Die eine derselben, auf dem Hochschneeberge, stand unter der Leitung des Adjuncten der Sternwarte Dr. J. Palisa, die zweite auf der Rax unter der des Adjuncten der Sternwarte Dr. Fr. Bidschof und die dritte auf dem Sonnwendstein unter der des niederésterr. Landessecretars Dr. K. Kostersitz. In der Nacht vom 13. auf 14. November war der Himmel auf dem Hochschneeberg und auf der Rax in dichten Nebel eingehillt, auf dem Sonnwendstein jedoch namentlich in den ersten Morgenstunden zeitweilig so rein, dass ein reicherer Meteor- fall nicht unbemerkt geblieben ware. Die Nacht vom 14. auf 15. November war, abgesehen von einer vorubergehenden par- tiellen Triibung, die gegen 15" stattfand, vollkommen klar. Inner- halb der 6 Stunden zwischen 12" und 18" wurden am Schneeberg 92, auf der Rax 126 und auf dem Sennwendstein 86 Meteore gezahlit und vom gréften Theile dieser Meteore die Bahn auf Sternkarten eingezeichnet oder durch Beobachtungen an einem Meteoroskope festgelegt. Diese Meteore gehdrten aber nur etwa zur Halfte dem Leonidenstrome an; die andere Halfte vertheilte sich unter mehrere andere Radianten. Darunter war namentlich einer in der Nahe des Sirius, dessen Existenz ich 1898 durch ein auf dem Sonnwendstein beobachtetes stationares Meteor constatierte, besonders thatig, und es entstromten ihm die hellsten Meteore, darunter auch zwei Feuerkugeln von mehr als Venusgro8e. Was die Leoniden betrifft, waren nur wenige heller als 2. GroBe, die meisten 3. und noch kleiner, vorwiegend rasch und ohne langer andauernden Schweif. Besonders bemerkens- wert war noch der Umstand, dass die Zahl der Leoniden von Mitternacht an bis gegen 14" langsam zunahm, hierauf rasch abnahm, um gegen 16" abermals langsam anzusteigen, bis die 259 auftretende Morgendammerung das Wahrnehmen der schwAache- ren Meteore hinderte. Es ist daher nicht unmdéglich, dass in westlichen Landern, namentlich in Amerika, ein etwas reicherer Meteorfall sich einstellte, als bei uns. Die geringe Helligkeit der Leoniden erklart es auch, warum auf den Stationen in Stid- tirol, bei umflortem Himmel, so wenige derselben gesehen wurden. Uber den Erfolg der photographischen Aufnahmen lasst sich noch nichts naheres angeben, da die Platten noch nicht entwickelt werden konnten. Doch steht zu beftirchten, dass wegen der Lichtschwache der meisten Meteore die Zahl jener, welche auf den Platten Spuren zurtickgelassen haben, wesent- lich geringer sein wird, als man nach der Zahl der gesehenen Meteore zu hoffen berechtigt ware. Auffer diesen, von der kaiserlichen Akademie entsendeten Expeditionen, hatten mir auf mein Ersuchen auch die anderen astronomischen Kreise Osterreichs ihre freundliche Cooperation zugesagt, namentlich die Directoren der Sternwarten zu Krakau, Bremsmunster und!) Pola. Prof. Dr. Fr. Karlinski,-Prot. F. Schwab, und Linienschiffscapitan Freiherr J. v. Benko, sowie Herr Regierungsrath Prof. G. v. Niessl in Briinn, Prof. A. Laska in Lemberg, der Leiter des astronomisch-meteorologischen Ob- servatoriums Prof. E. Mazelle in Triest und Hofrath N. v. Konkoly, Director der meteorologischen Centralanstalt in Budapest, wahrend die Herren Prof. Dr. S. Oppenheim und Dr. R. Spitaler in Prag eine photographische Doppelexpedition organisierten. Uber den Erfolg der Bemtihungen in Krakau, Lemberg und Budapest habe ich bisher keine Nachricht er- halten, wahrend in Kremsmiinster und Briinn die Ungunst der Witterung jede Wahrnehmung vereitelte. In Prag war der Himmel in der Nacht vom 13. auf 14. No- vember stets so verschleiert, dass Sterne 3. Gré®e nur eben noch sichtbar waren, und auch in der folgenden Nacht konnten nur zeitweise Sterne 2. Gréf%e mit Miihe wahrgenommen werden. Photographische Aufnahmen konnten unter solchen VerhAlt- nissen keine erlangt werden, wohl aber wurden auf der Terrasse der Sternwarte- von Herrn Assistenten Schlein mehrere Meteore verzeichnet. 260 In Pola war nur die Nacht vom 13. auf 14. November durch klares Wetter begitinstigt, und es wurden in derselben 49 Meteore, darunter aber nur 13 Leoniden gesehen und zum Theil in eine Sternkarte eingezeichnet. Ebenso gelang es in Triest auch nur in der Nacht vom 138. auf 14. November, zwischen Wolkenlliicken die Bahnen einiger Meteore fest- Zulegen. Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Astronomical Laboratory at Groningen, Publications, Nos 1, 2, 8. Groningen, Hoitsema brothers, 1900. 4°. either, es ep ere tie oo , Sled snctbed : oA 48°15'0O N-Breite. Beobachtungen an der k.k. Centralanstalt fur Meteorologie | im Monate Luftdruck in Millimetern Temperatur Celsius Ana ees Melrose otal ea | Abwei- | io oe | |" Abwei- Poul ts Tages-|chung v. | | Tages- chung v. h | h h h h | h | : 2 2 mittel | Normal- | : : | mittel* Normal- | stand | | | stand 1.)74927 1747.9: 1746.5 1748.1 | 401) 11098") Seela 1477" tee eee 2 | 44.5 | 44.0 | 48.7 44.1} 0.1] 11.8.) 47.8.) 16.3:) 15.3) 2:2 3 | 43.9 | 47.4) 49.8 | 47.0 |+ 3.0] 16.2] 14.2] 12.8 | [AGL eno 4.15127 150.7 50-25" 000 [A628 1b es 6 sZapeeta.e | 14 Ol) aes 5 | 50.8 | 48.2 | 47.0 | 48.7'+ 4.6] 10.8] 18.0] 16.3] 15.0 |— 2.1 6 | 46.0 | 44.7 | 45.9 | 45.6 |4+ 1.5 ]) 14.6] 18.6] 14.4} 15.9 |— 1.0 7 | 45.7 | 45.4 | 46.8 | 46.0 |4- 1.8) 14.4) 19.2] 14.6] 16.1 |— 0.6 8.) 4606) :44. 08) 43.4 44/6 [4-04 |b 106 | 19.651) 1622 | aioe es 9 | 43.1 |:43.3:| 44.7 | 43.7 |= 0.6] 14.0.) 17.6 | 13.7.) tot |= ie 10 | 44.7 | 44.5 | 45.5 | 44.9 [4+ 0.6] 11.2 | 18.8 | 17.2] 15.7 |— 0.6 ia” | 4606uh 46.8" |"47 26: | 4730/42 2.7 | 18.28 4 14.04” 18.2 tee eee 12 SAS 28 1E50. 4 [250 7s 50. 2/449) Le RO: \) L1G 1 ad 3e6 erase 2/2 13 | -5222 (950.6 | 5026) 51.1 4 6.7) 10:4 | 175 | 16.2) Ogee 14° ).5252 | 52.3 | 6259 | 62.5-14- BS.) 15.07) 2150.|> 1407 oes {33 15 | 952.5 | 50:7 | 50.4 | 51.2 4--6.8 | 10.4 | 721-2 |° 14.8 |. 15250 16° | 51.2 | 50.7) -50.7-|-5009 = 6.5 1° 11.49) 21d! 14 ads ssa tine 17 | 51.3 | 49.7 | 49.0 | 50.0 |+ 5.5 10.5 | 22.8] 18.6) 17.3 4 2.1 ig | 47.9 | 46.8 | 46.5 | 47.1 4 2.6] 15.0 | 28.6] 18.9! 19.2 (4 4.2 19 | 46.5 | 46.1 | 47.2 | 46.6 [+ 2.1] 14.2 | 22.4) 18.1) 18.2 | 3:4 1m 20 | 48.6 | 48.4 | 49.7 | 48.9 |4-.4.4 | 13.G+|-21.0 | -17.4 |° d@e ees Bi 152004) 5227 |-52.4 152.4 14> 7.9) 45.6); 18.0) 1456 | Geo ee 22 lcSAI8 ol. 7 ol bdo DAO aE WA AG ie eOse 13.6 | 14.7 - 0-3 23° |-52.2 | 51.0 | 50.0 | 51.1 (+ 6.5] 40.7 | 19.9) 14-5-\° 1520) [0a 24 | 48.2 | 46.1 | 45.7 | 46.7 [4 2.1] 11.1 | 21.8 |. 15.6 | 16.2) 2c 25 | 44.6 | 43.2 | 43.21 43.7 |— 0.9) 11.8 |) 22.8 | 17.6.) 17 ea 26 | 44/91 45.0 '|-47.38. 145.7 4 ole 1226 | 22°9:| 18.45) 180s eee OF NAT | ABT | Aa 0145 81 2 146 A 2A eae alee ee 28 | 42.9 | 42.7 | 42.4 | 42.7 — 1.9] 14.9) 19.2 |. 16.0 | 16.7 |4- 3.39% 299 | 43.4 | 48.4 | 43.9 | 48.6 |— 1.0] 14.0] 23.3 | 18.6 | 18.6 |+ 5. 45mm 30 | 43.2 | 41.9 | 42.6 | 42.5 |— 2.2} 15.0 | 22.0] 19.5 | 18.8 |+ 6.7 1@ Mitel 747.90/747.21|747.42 747.51'4+ 3.12] 12.76| 19.78 | 15.86 16.13 -+ 0.74 | | | | | | Maximum des Luftdruckes: 752.9 mm am 14. Minimum des Luftdruckes: 741.9 mm am 30. Absolutes Maximum der Temperatur: 24.2° C am 29. Absolutes Minimum der Temperatur: 9.8° C am 22. ** Temperaturmittel: 16.07° C. * 1). (7, 2, 9). ** 1), (7, 2, 9, 9). und Erdmagnetismus, Wien, XIX., Hohe Warte (202°5 Meter), September 1900. 16°21'S E-Lange v. Gr. Temperatur Celsius Absolute Feuchtigkeit mm | Feuchtigkeit in Procenten — —— ae | — 'Insola- | Radia- | Ace | aires Max. | Min. | tion | tion (Ane eg 2 be tage gine an | son. | ~SEeS- mittel mittel Max. | Min. | Field PO ert £49 29%) 1-23 | S24 10-9 25. “7.8! 79 | 8 | 42) 62) 63 Heer ORS), toSe2) | 836i 9.3) 1106 1912.5 | ttt)’ oth 76 |. 90 |! «86 Hoe euieters) (91-8) 125: 11244) 99-1 SO 10.1 > 83 1"'S3: | 82 83 [Set ieee | '2350) 07.6 1) 823) 8's" 9.6) “8. 6-|= sth 60 | “78-| 73 19-9) $1062") 50.2) 97.24 8.2) 8.7) 8.4) 8.4 | 85 | 57 | 60| 67 18505) 9 145 2s1-.42:5 10.4 8.1) 8.3] 8.0] 8.1] 65) 52] 65| 61 19554). 014,2)| 44-3) A033 820) 7.91 9.1) 8.3)" 65°) 48.7741 62 20.4) 10.2) 46.0; 7.0] 8.3] 10.2}-10.0| 9.5] 88 | 60] 73] 74 18.4} 14.0] 43.9] 11.9 | 10.6] 12.7] 11.0] 11.4] 90] 85] -95| 90 2024) 9 11-2\0 44/2) SOF O27) 11.0 910.0 | 10:2. 98° | 68 | 68.) 78 | | iii. @:| 14296)). 46.012 9.3: 9.51) 10.81" 9.0) 978)" 85°|. 86) =80') 384 eS) ils 2) 140 Bh 8.2 O27" 9.615 9.5) Ol6l¢ 94.) 73 | 82 | 38 Pee ORO-( 645 2) oP | ZEB 8 726s, Oe S| *SP2I > Ba oe | 65:1 - 67 21.5) 14.6] 43.4] 11.6]| 9.9] 10.2] 10.4] 10.2 | 78 | 55 | °°84]| 72 Pies tat 50:0) -) 81.0; | 829-)! 10.94 10: 3!|. 10.35)! 95°) 598t| 83. |}~ 79 21.8|-10.0| 45.5] 11.5 ||-9.6| 11.0| 9.9] 10.2] 96 | 60| 83] 80 23:5} 10.2) 48.3) 7.1 | 8.9) 10.3] 10.2|-9.8] 94} 50, 64) 69 24.0) 14.5) 46.8) 10.5 10.8) 11.0)/°11.9| 11.2] 85 | 51) 74) 70 Peeo pla!) 149.2) ADA |): 12 12.8.3 120 1|- 85) ae BL | *78 | 78 Bia) elS.2 |9 45.7) 18.0 | 105+] 18.5]'13. 1) 12.4) / 92+) 74) ~ 80] 85 18.4] 15.6| 48.3] 14.1] 11.5] 11.0] 11.0] 11.2 | 87 | 721] 89] 93 Aiea oes 40rd} -! 7.2 |} £8.61 10.1" O62) 8.304 93+ 1) 574) 280} 77 20.6| 10.4| 47.6) 7.9] 9.0] 10.6] 9.9] 9.8] 94] 61] 81 79 22.2) 10.2| 42.2} 8.0] 8.7) 9.1| 9.8) 9.2] 89] 47 | 75] 70 28e3) «11-8 | AG-7-| 98.8) |" 9.3) 1h.5\-12.0) 10.9.1 >-91"|" 55' | 80) “75 23.5|.12.4| 48.2) 10.1 | 10.1| 138.8] 14.2| 42.7 | 93 66/90] 83 22-9) $1426) 4453) 12.6 | 1057) 13.01°12-6) 12.1) 87°) 68] ‘86 | go BORA 14-0) ALA AE 125211341512. 4| 12. 7s 97-2 8) | 91 |, 90 VARS AAA 5024.) 1 ft 1124412.7 |113.0)| 12.451-96"16 60'| 782] 79 Beme aa lal “AAO ANS 129843. 2/1328] 13.09 96r| 71) | 782 |) 88 20.69| 12.28| 44.46| 9.67 || 9.69 |10.72|10.61| 10.34] 88 | 63] 79| 77 | | | | | | * Tnsolationsmaximum: 51.0° C am 15. ** Radiationsminimum: 7.0° C am 8. Maximum der absoluten Feuchtigkeit: 14.2 mm am 26. Minimum » > > : 7.5 mm am 1. > » relativen > : 4209/9 am 1. * Schwarzkugelthermometer im Vacuum. ** 0.06 m tuber einer freien Rasenflache. Anzeiger Nr. XXIV. 34 264 Beobachtungen an der k.k. Centralanstalt fur Meteorologie 48° 15'O N-Breite. im Monate. Windrichtung und Starke Windgeschwindigkeit Niederschlag in Met. p. Secunde in mm gemessen Tag 7h 2h | gh | Mittel Maximum 7h 2h gh 1 — 0O| NNW1 — 0 1.9 | NNE 3.6 —_ | — —_ 2 — 0} SW 1 Ww i 3.2 W 8.6 a — 1.0 3 NNW 2} WNW 2 W 3 6.5 W 10.0 _ 1‘Se —- 4 — 0; NW 2] NW 1 3.0 | NW 9.8 — = eid 5 — O} SE 1 Ww 2 3.0 W 7.8 — = sus 6 W .2 W 3 W 3 6.8 W 10.3 — — 7 W 3/| NNW 2 — 0 Bat) WwW 11.1 — — — 8 — 0} SE 2 — 0 2.0 |) BSE 5.3 — 9 Ese S Wee 2 — 0 1.6 | SW, NNE 3.3 _ 0.40] 0.6¢ 10 — 0 W 3] WNWI1 3.6 W 9.4] O.le _— 11 — 0 W 3/ NNW 1 4.4 W 9.4 2.7@| 0.7¢@ 12 NW 1| NW 1| NW 1 3.4 | WNW 5.0] 2.9e| 0.2¢ 13 We 2 NW. 37) NW) 12 5.6 | NW,WNW| 6.9 — — 14 NW 3} NW 2 — 0O 5.5 | NW, WNW] 8.9 — — — 15 — 0 SE. 1 — 0 eS) ps HSE 3.6 = _ a 16 — 0 SE 71 — 0 1.5 | NNE ae — — on 17 — 0 SE. 3] “SSE 2 4.2 SE 7.8 — _— = 18 Se See-3 0 3.7 SSE 6.7 = — — 19 Oe OSE 1 — 0 1.6 | SH, SSE 3.9 — = 20 — 0} SSE 1 — 0 1.2 SSE<| 3.6 == a ne 21 N 2 Nine — 0 2.9 N 5.6 — = ie 22 — 0 Neg l Wet Lg N 3.3 — — — 23 — 0O — 0 — 0 1.0 W 2.8 — = _ 24 0) SHo-2 — 0 2.2 SE 5.8 — _ == 25 — 0 SEy2 — 0O 2.2 SE 6.9 = = we 26 NW 1 N 2}|}WNW 1 1.6 | NNW ac) — -- 0.506 27 — QO} SSE 2 — 0 2.3 SSE 5.6 | 0.7¢@ = = 28 — 0 — 0 — 0 1:1 |} NNE 2.2 | 0.86 = — 29 — 0} NNE J — 0O 1.5 | NNE 4.4] 0.25 — — 30 — 0 — 0 Wr 2 2.3 | WNW | 10.3 1 0.6 —_— — Mittel 0.6 es OL7 2.9% 6.22 | 4.3 a1 2.8 Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie. N NNE NE ENE E ESE SE SSE S SSW SW WSW W WNW NW NNW Haufigkeit (Stunden) G2 02m aoe 14°27 38) 9547) 959) 228 a 6.222699 108 554 91 35 Gesammtweg in Kilometern 398 345 144 68 108 284 629 594 261 16 384 219 2087 896 1266 366 Mittlere Geschwindigkeit, Meter per Secunde MB 1.818 Te D8 2A BRS 2 Gee Si Se hee re re eee Maximum der Geschwindigkeit, Meter per Secunde 9.6. °4.4°°2.55 »2.5°2.8 5.3. 7,816.7 ~6.4 1,908.3. 7.6 AT Ee tO Ss eo eae Anzahl der Windstillen (Stunden) = 28. i em Oe ad ee Bk i) (oP) on und Erdmagnetismus, Wien, XIX., Hohe Warte (202'5 Meter), 20 | mgs. o 6P e-Tropfen September 1900. 16°21'S E-Lange v. Gr. Bewolkung Tag Bemerkungen Tages- Th Al h 4 ai 9 mittel ) 1 104 und 1P e-Tropfen. 0 1 | 0 0.3 2 8 10 10 JAB) 3 10¢e 106 0) 6.7 4 S 7 8 8.0 5 8 2 8 6.0 6 | 71/44 e-Tropfen. 10 10 7 9.0 i 10 ul 9 8.7 8 | mgs. = Dunst. (0) 0 é 2.3 9 101/,4e-Trpf.,01/, (in Wu.e-Trpf., 2P auch, 41/,P e 9 9@ 0 6.0 10 mgs. =, 2P und abds. e-Tropfen 10= 9e 9 9.3 11 83/,2 bis abds. zeitweise, nachts e 9 6.7 12 | mgs. 2P und abds. e-Tropfen 10¢e 8.0 13 1 1 4.3 14 7 | 3.3 15 | mgs. Boden = O= 0.0 16 | mgs. o 0) 0.3 i) | mes. o 0 0.0 18 3 1 et 19 3 1.3 3 3.90 9 0 0) 4 3 2 9 0) 0 0 CwWMoan Nnwoow NeHOOT OCOWNnWOSO GHSOiS1S 20191610 8 OOS Ot OOO 7010'S 21 5.7 22 | mgs. = Dunst 0.0 23. | mgs. = Dunst = 0.0 24 | mgs. = Dunst 2.0 25 | mgs. = Dunst 3.3 26 | mgs.=Dunst4!1/,P (in N,63/,P,9P und 12Pe | 1066 6.3 27 | 74 e-Tropfen e | 5.0 28 | mgs. =e 10= 4.0 29 | mgs. =e i= 4.3 30 | mgs. =e 10= | 3.3 Mittel on for) as on ive) we) a aS GréBter Niederschlag binnen 24 Stunden: 6.3 mm am 11./12. Niederschlagshohe: 12.2 mm. Das Zeichen @ beim Niederschlage bedeutet Regen, x Schnee, & Hagel, A Graupeln, = Nebel, — Reif, o Thau, K Gewitter, < Wetterleuchten, () Regenbogen, -} Schnee- gestéber, » Sturm. 34% 266 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fur Meteorologie und Erdmagnetismus, Wien, XIX., Hohe Warte (202°5 Meter), im Monate September 1900. | Dauer Bodentemperatur in der Tiefe von WOES uke Ozon | 0.37m | 0.58m | 0.87 m | 1.31 m | 1.82m - scneins s = in mm 5 mittel Tages Tages 9h | oh | 2h | mittel | mittel Stunden | 1 L.2 11.6 S20 ge! IEE )e0) 18.0 Lv s2 16.0 2 ihet0) 0.7 8.0 16.9 18.9 il foes! 17.1 16,0 3 0.4 0.0 11.0 16.8 18.4 175 all 16.0 4 0 8 5.5 at 15.7 esr) he Moral’) 16.0 5 0.8 8.8 6.3 15/27 a0) 16.9 16.7 16.0 6 iss 1.4 oat Naot GRO 16.6 16.7 16.0 7 1.8 2.4 O23 WS oe 16.7 16.4 16.5 15.8 8 L530 Sat) 4.3 Were 16.6 16.4 16.3 15.8 9 0.1 4.7 4.0 Lose, 16.6 16.2 16.2 15.6 10 0.5 4.1 had LOR Ge Shoes: 16.2 16eel > elon 11 1.0 Dek Oo 15.6 16.3 16.0 1 Gia 15.6 12 0.4 2.0 8.3 gal 16.0 16.0 15.9 15.6 13 0.8 8.0 7.3 14.7 15.6 15.8 Las9 15.4 14 1.6 8.5 8.3 Iie Besse aes) 15.6 UBS Cl 15.4 15 0.8 10.2 ibaa 15.2 1528 15.6 WSL 15.4 16 0.3 10.7 age 14.9 NE esd, 15.5 15 a6 15.3 17 1.3 10.0 2.3 14.7 15.3 15.5 15.6 15.2 18 1.9 - 5.0 1.0 15.0 lien 15.4 15.5 15.2 19 1.0 9.0 0.0 aya 16.0 15.4 15.4 15.1 20 0.6 3.4 0.3 Ie Ce seals 15.4 15.4 15.1 an 0.6 eid 6.7 16) 12/26 3 15.4 15.3 15.0 22 0.6 9.4 5.3 1526 16.2 15¢6¢. ipelage 15.0 23 0.6 8.8 0.3 15.1 ya’) 15.6 15.3 15.0 24 0.8 7.2 3.7 14.8 15.6 15.4 15.3 15.0 25 0.8 8.1 0.0 14.8 ie 15.4 15.3 15.0 26 0.8 4.0 O23 iG males ioe Roe 1522 1543 15.0 27 0.5 nO) 4.0 Woe 15.8 Dee 15..2 14.8 28 0.4 4.5 0.0 15.7 16.0 eye 15. 14.8 29 0.6 8.6 2.3 15.6 15.9 15.4 15.1 14.8 30 0.4 Gad 2.3 15.6 15.38 15.4 15.1 14.8 Mittel 25.2 185.0 4.7 15.6 16.4 16.2 15.9 15.4 | | | Maximum der Verdunstung: 1.9 mm am 18. Maximum des Ozongehaltes der Luft: 11.0 am 3. Maximum des Sonnenscheins: 11.6 Stunden am 1. . Procent der monatl. Sonnenscheinsdauer zur méglichen: 49/), zur mittleren: 1030). ————63<—r-—_— Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. ee 'Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1900. vat ARV: Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 6. December 1900. « = Erschienen: Sitzungsberichte, Bd. 109, Abth. Ila, Heft VI und VIL (Juni und Juli 1900). — Abth. Il b, Heft VII (Juli 1900). Der Secretar, Herr frotrath V. v. Lang, thet “mit, dass Seine kaiserliche Hoheit, der durchlauchtigste Herr Curator Erzherzog Rainer, der Verlegung der feierlichen Sitzung auf den 1. Juni 1901 um 4 Uhr nachmittags Seine Genehmigung ertheilt hat. Das k. k. Ministerium fir Cultus und Unterricht ubermittelt den X. Band des im Wege des k. und k. Ministeriums des Au® ern eingelangten, von dem Ministerio della Istruzione Pubblica in Rom gespendeten Druckwerkes: Le opere di Galileo Galilei. Der Secretar legt folgende eingesendete Abhandlun- gen vor: 4 I »System derSensitometrie photographischer Platten« (2. Abhandlung), von Herrn Hofrath J. M. Eder in Wien; Il. »Uber die photographische Vergleichung der Helligkeit verschiedenfarbiger Sterne«, von Herrn Dr. K. Schwarzschild in Miinchen. 268 Herr H. Schindler in Wien tibersendet eine Mittheilung, betreffend die Vertheilung der Druckkrafte der flussigen Materie auf der Oberflache einer in Rotation befindlichen Kugel. Herr Dr. Robert Clauser tiberreicht eine Arbeit, betitelt: »Zur Kenntnis der Eugenolglycolsaurex. Darin wird gezeigt, dass der nach Gassmann und Kraft, sowie nach Saarbach als bei 81° C. schmelzenden Saure gar nicht die ihr beigeleste Formel zukommt, sondern dass sie viel- mehr ein Molectil I f Se A = ste oe mitege aigatn : ekpialaced peoian Nea hee A bt Bee SPU L TR AL Pie 52th Et Sa eis Ren Se am Ly Pied, Lee Ee ee a oo RE See ey ee 35) eee re one . eS Me Se oe a haf Ast Si SRE oe tet 8 ae ace a myst 2 eye! Ray 805 Ries Vie kta EIS ie A acess aa an ee t (el Pi cS ae 2 Bre. Pots =< RUPP es id, i eS ae £0 41 Pera BRAS) 1g et eb Ce SCS 2S Sie PES ABSA a Bs ses SN . ; ae ee = ast SOS oy See 2s 26.5) 22 | 44.8 | 50.1 | 53.6 | 49.5 | 5.3 AB AS oti AA | 5S ee 2285 | 5320) 50.6.) 405 6r olf | =06. One mics Tubal. fod Rene be DAs) Ai Bola 7 eo ASaS 2e NAG Oe eg Dede es Omtie wae 6.8 — 1.4 2a ATG \An- 6p 48 yt 45 (Gets Lee Oe eel Wei Siab A385 o ela 26% |) 417-3928 B86. e894 |= 47 aes 621)... (62802 5 ee D7 SAB 36, fal Oc Or Maree. |= Ge OMe We aAle Seb ioe (Oneal 280 42 As) AAO AT Bel 44 Se Gaz lletG. lo. 12 a0] ease | Oneal eee 29 | 47.4./(44.5 (48.7 | 45:2./4. tot 1.8) | 12.0.1 98305) 7 aon ee Oee 30 | 43.9 | 43.5 | 43.7 | 43.7 |— 0.4 || 10.8 13.8 Tf40) AO Oye 31 | 46.9 | 47.5 |-50.6 | 48.3 | 4.3 | Gi0e Stes) rae 9.3 l4- 2.7 Mittel|745. 73 745.64 745.98'745.78'+ 1.42] 7.97, 13.42 9.38 10.264 0.36 Maximum des Luftdruckes: 756.9 mm am 8. Minimum des Luftdruckes: 734.0 mm am 14. . Absolutes Maximum der Temperatur: 25.9° C. am 3 Absolutes Minimum der Temperatur: 1.7° C. am 29 Temperaturmittel **: 10.04° C. * 4/5 (7, 2, 9). *% 1/, (7, 2,9, 9). EE 97 “ ‘ Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 202°5 Meter), 7 October 1900. 16°21'5 E-Lange v. Gr. Temperatur Celsius Absolute Feuchtigkeit mm || Feuchtigkeit in Procenten | Inso- | Radia- teres: | | eyes Max. | Min. |*tation |) tion |) 7b.) 2) oeh |S 7h | gh | oh | 2aBes | | | | mittel | mittel Max. Min | 2207) ieee Ste! AASB 4) ABTA tee | 18.36 | S07 E86) V84 23 8) Ase | 94417 1O29) |) 7O20)) TA 2s)) 12:43)|. 125 96 68 85 83 25.9} 14.3) 54.3 POMS) LAs) ORG | 12285) ei <6 94 46 88 76 15.9 ta | 4d82 (2) 8.9/|) 6.0 72s) 80.7 76 53 82 70 1Gi4 ||P oo) 35.6 te9 tee 2 | LOST 19 MES) 21 94 He 83 86 21.7 10.1 CNG 8.1 9.37] 10484) 10h | 80. 1 97 o9 83 80 20.9 HOR ON AT ad, 8.0 9.3] 10.3). 10.4] 10.0 93 a7 87 79 19.5 ON) |) 45..,7 6.3 S20 SAL h. Oal | <8.6 92 53 89 78 LOLS" 8.0 |)" 41.8 6.1 SaOLe LOM 9.13) 9 3 95 68 87 83 22.4 8.5] 46.3 5.8 WmON Qazi 9.3 828 95 47 74 72 15.6| 8.4] 34.3 5.8 Soe 6.457 OA 0 95 65 77 79 i268) 6.5) 4272) 4.5 1 6x2 |"76.8¢ 6.6| .6.5 |) 78; 68 [87 | 76 11.6 DAO) || soot j— I Ozh WAN al 6.9 94 79 91 88 14.9 0.3| 38.1 '— 2.4 CIO, WOSONE (Si2.) 78.12 94 76 ta 82 12.3 4.9) 37.2 — 5.0 4.7|)°3.6) 4.1 4.1 63 37 61 54 10.2 Deon Looe, On9 4.3) 4.4) 5.2) ‘4.6 62 48 74 61 11.6 4.7 39.2 0.8 5.0} 4.5 4.5 4.7 68 45 70) “6 10.4 AST | — Lory? I 7 Oeil a ieslim G2) S626 90 84 (its) \\ eye! 13.4 5.9] 42.2 4.0 83) (OS 18 SHB.) FCS 84 59 77 73 Sig 4.8} 29.4 4.0 DEO A -4.10))F O38) cone 78 62 80 73 8.0 5.9 Wis 3.7 OSOe = GaiS) P 1OKe| WiGoo 89 91 93 90 8.3 3.9) 35.546 3.2 Hele. Osoue 4.8 | EOS 90 66 77 78 GAIA 1e8h 4'30.5—— 0.6- 459+) 50s SA) 5.4 10 984! 77 1-98 +) #88 Pos) 3.0; 33.2 0.2 Diese] OPO Ole | 2Oe4: 78 7: 68 73 8.6 2.¢| 29.4 — 0.8 OWA Oa |) O18 |) -o25 89 68 93 83 CRO) 3.4! 10.0 0.1 DEO) CHO k 730 1226.5 96 93 94 94 8.8 Cea ZO 1.8 hei] Czo., Sto | 625 98 (3) 02 83 12.3 lied | O60 3.1 4.4) 4.24 342 7456 57 40 65 54 13.9 Mee | W382 .2.j=—— 0.9 AsO O24 6.8 e565 93 49 73 W2 14.6 OFZ |) 316 6.2 GSE |e Sal 8.6 728 70 69 | 5-86 75 T.5 G52) |) 2350 6.8 fen W430 Ox8 He". 15 91 80 86 86 [Boe OLote 3o.004y — o29tll 7.03 ; 7.66.27 1.39 » 7.36 86 65 Sl | an: Isolationsmaximum*: 54.3° C. am 3. Radiationsminimum **: —5.0° C. am 15. Maximum der absoluten Feuchtigkeit: 15.7 mm am 1. Minimum » > > 3.6 mm am 15. Minimum » relativen Feuchtigkeit: 37°/, am 15. * Schwarzkugelthermometer im Vacuum. ** 0.06 m iiber einer freien Rasenflache. 278 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fur Meteorologie und 48°15'O N-Breite. im Monate | A tae = Windesgeschwin- Niederschlag | Windrichtung und Starke digkeit in Met. p. Sec. in mm gemessen Tag here - ay, a aa ae | | a . Se Sanh a te CO abe ea \ oe See Pal baie ccene gh Mittel Maximum 7h | eb gh | {| ; 1 = 0| 2Be, 1 HEF OL E20: ow S64 O'3e 0.40 2 e OG: ESE: 1952225 ONC SE BEN AG GRE 1 ae 3 Oi Wee 2) We SSBB NW el igh 2 = 1.60 4 NW. Net 24) y=) ON 458, | Oe | a 7 ep iss 5 - 0| — 0] NW i] 0.8 E 2.5) = — — 6 SG Wa) Rr eo ae Eve == = os 7 = 5016 NNEO 1) OG ON hiS NINES | acer | Tee _ — 8 EOS “Ean f — O} 0.7 E 1B eee we — 9 = On, S26 04 F209 NINE) SoBe |= eee a Ls 10 SG WWEE.2) SW I Ba We | ee = ass 11 — 0o| NNW4| NNW2] 7.2} W | 922/ = | O10] = 1 j-\NW 2) NNE?| 6: Ol) 2-3 VW WNW] 4.21 ofan | oe Ls fee te a 2G ON Ue ON ORT NIN ate i = ES £4 Pe he OL Lae SI a at NN | ee fe | l.le 15 | W 3| WNW3| WNW 2] 8.2 | WNW) 14.2) — a an 16 W315 Wi 8 4d IW BIB BoB ob NOR | age ae > = 0.40 17 w 3| W 3] — O} 6.2 | WNW) 12.5] — = ve 18 = 9O4Y We 2 gee OBS We 5.6] O0-4e| 1.00 O.1e@ 19 Ww 3} W 3]. N 2] 5.9} W | 10.0] 040; — ee 20 — OF — 0/5 — 0} 1-9 WW 4.4 = a: of [CSSE eo 24 0} 4.4N Hb Tes94r NWS | 64 1.60 12.20 22 | WNW 4! NW 3; NW 1] 8.0 |WNW | 1£.t/ 28.76 20, — 23 — 0} — 0/. — O} 2.0} Wj aze] + ee 24 | W 6| WNW 2! WNW 8} 10.7 W .| 19.2 || 1°7e |) 4.06 a 26S) Ses RA — Of 1.2 / WNW | 2.8 | vas ee 26 2 149. SEH 41) SSSE all 12g SSE |} 3.0) oft) pee 27 SE. Si) Wae3 W 2) 447 Wel ery ee 28 W 41 We5| WNW38] 9.4} W. | 14.7] > = _ = 29 = @ S171 GSW Oh 27.6 WNW TY Bu3i le % — Lal 30 W 4} WSW 2| WNW8]) 8.3} W | 14.7] 5.9e) |& 4.40 31 — 0) NNW3| NW 1] 4.3 |NW, WNW) 8.1] 5.7¢ 0.60) O.160 | | Mittel | 1.2 0} 1.6 1.2 3.93 9.04 50.7 | 8.0 | 20.3 | | Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie. N NNE NE ENE E ESE SE _ SSE. S SSW SW WSW W WNW NW NNW Haufigkeit (Stunden) AQ) 25) 25) 19S. 64 lo Die aoe LO, 8. L4 G2 te Sot coh Peed 36 Weg in Kilometern per Stunde 240 128 119 74 224 61 240 159° 75 30 89 279 5590° 1768 1051 416 Mitt]. Geschwindigkeit, Meter per Secunde 1.7 1.4 1.3. f.1 1.0) 1.10 2.52.0. 1S ROP HEB Bre Rata eS oe Maximum der Geschwindigkeit, Meter per Secunde 5.0% 3.9 3.3) 1.90 2.5) 2.8 4/2452. 28s Bad) Meier SS were. Oe Liana Anzahl der Windstillen (Stunden) = 44. 279 Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehdhe 202°5 Metei_, October 1900. 16°21'5 E-Lange v. Gr. = | Bewolkung Tag Bemerkungen i a Nef | Tages- £ hh h ! | alba o | mittel I | 1 | 121/,P e-Tropfen bis 21/,P 8 | 10¢ 0 | 6.0 2 | mgs. = Dunst 1 1 0 | 0.7 3 | mgs.Boden=8!/,P e-Trpf. Sh atone 25 On8 slat 728 5.3 | 7.2 8.5 10313 h ERO 138 26 0.0 0.0 ies 0) al pease Be ale 1OsO sch catelee 13.0 27 O20 F020 1 R0p e783 B42 OCH ple akin’ 12.8 28 RO = 85 OR 7a, Waren Baas Og 11.6 12.8 29 0-8 || 1.8 B28r E689 RS heal ae Ine 11.4 12.6 30 1:0 ee LOnG» Pere? S22 9.5 11.4 12.5 31 0.8 0.3 9.3 4c 855 Bez 9.5 11.2 12.4 Mittel 26.1 || 145-2 5.4 | 10.7 | 11.6 ) 12.8 | ake 13.9 | | | | Maximum der Verdunstung: 2.2 mm am 28. Maximum des Ozongehaltes der Luft: 10.3 am 24. Maximum des Sonnenscheins: 9.5 Stunden am 28. Procent der monatl. Sonnenscheindauer zur méglichen: 439/), zur mittleren: 132 %Jp. — or Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1900. Nr. XXVI. Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen Classe vom 13. December 1900. ated Meee Der Secretar, Herr Hofrath V. v. Lang, verliest eine Ein- ladung des Ausschusses des Wiener Goéthe-Vereines zur Delegation von Vertretern der kaiserlichen Akademie bei der Enthillung des G6the-Denkmales (Samstag, den 15. De- Camber le J.) Da die Theilnehmerkarten auf Namen lauten, werden die darauf reflectirenden Herren ersucht, sich vorher zu melden. Der Secretar legt ferner eine Abhandlung von Herrn Prof. Eduard Dolezal in Leoben vor, welche den Titel fihrt: »Das Problem der fiinf und drei Strahlenin der Photo- grammetriex. Das w. M. Herr Hofrath Prof. V. v. Ebner legt eine von dem Privatdocenten Herrn Dr. Ludwig Merk in Graz verfasste Abhandlung vor, betitelt: »Experimentelles zur Biologie der menschlichen Haut. Zweite Mittheilung: Vom histologischen Bilde der Resorption.« In Fortsetzung seiner am 8. Juni 1899 vorgelegten ersten Mittheilung berichtet Verfasser tber Versuche, welche er je- weilig an eben amputierter menschlicher Haut mit Silbernitrat, Schwefel- und Salpetersaure, sowie Kroton6l, ferner an lebender Kaninchenritickenhaut mit Theeralkohol angestellt hat. Aus den Ergebnissen glaubt er folgern zu k6nnen, dass das Kerato- hyalin und Keratoeleidin Substanzen sind, welche je nach 2A 282 Bedarf und fast plotzlich auf Reize hin erzeugt werden. Diesen Substanzen wird eine schleimartige Beschaffenheit zugemuthet, und sie sollen die physiologische Aufgabe haben, die Horn- schichte gegen das Andringen von Fltissigkeiten zu feien. Verfasser schreibt den Hornzellen gleichfalls die Fahigkeit zu, gegebenen Falles Keratohyalin zu erzeugen, und erblickt in der nach ihm experimentell raschest herbeifuhrbaren Wieder- farbbarkeit der Hornzellenkerne eine Erhdhung der Kraft der Hornzellen sich gegen ankommende Schadlichkeiten zu wehren. Das w. M. Herr Hofrath F. Mertens uberreicht eine Arbeit von Herrn Privatdocenten Dr. R. Daublebsky v. Sterneck, welche den Titel flihrt: »Zur Tschebischeff’schen Prim- zahlen-Theories. Tschebischeff hat bekanntlich in den Abhandlungen der Petersburger Akademie zuerst einen Naherungswert fiir die Summe der natiirlichen Logarithmen aller unter einer gegebenen Grenze liegenden Primzahlen ver6ffentlicht, mittels dessen es ihm gelang, wirklich festbegriindete Satze uber die Vertheilung der Primzahlen in der nattirlichen Zahlenreihe aufzustellen. Herr. v. Sterneck leitet- nun™in seiner Arbeit unter Benutzung der Tschebischeff’schen Methoden einen etwas scharferen Naherungswert flr die genannte Summe ab und liefert so einen neuen Beitrag zu der schwierigen Lehre von der Vertheilung der Primzahlen. Herr Privatdocent Dr. Wolfgang Pauli in Wien Utberreicht eine vorlaufige Mittheilung betreffend »Weitere Unter- suchungen tiber die physikalischen Zustandsande- rungen der Kolloide«<, welche in Gemeinschaft mit Herrn Dr. Peter Rona im Institute fiir allgemeine und experimentelle Pathologie ausgeftihrt wurden. Die fritheren, wiederholt der kaiserlichen Akademie mit- getheilten! Versuche von Pauli wurden an den _ biologisch 1 Vergl. Akad. Anzeiger, 1899; Nr. XX etc. 283 interessanten Kolloiden fortgesetzt. Mit Rtcksicht auf die seinerzeit gefundenen bemerkenswerten Wechselwirkungen von bindren Elektrolyten auf die EiweiScoagulation wurde das Zusammenwirken von Krystalloiden auf den Gelatinierpunkt des Glutins an den paarweisen Combinationen von MgSQ,, MgCl,, NaC,H,O,, NaCl, KCl, NH,Cl,.BrNa, Harnstoff und Dextrose systematisch gepriift. Es ergab sich dabei ein einfaches Gesetz, welches nament- lich fiir mittlere Concentrationen mit groBer Annaherung gilt. »Der Gelatiniereffect von Stoffpaaren ist gleich der algebra- ischen Summe der Wirkung der Componenten, wenn man Erhéhung und Herabsetzung des Gelatinierpunktes entgegen- gesetzt bezeichnet.« Jedes Krystalloid wirkt also unabhangig von dem anderen, wobei es gleichgiltig erscheint, ob dasselbe ionisiert ist, fallend wirkt oder — bei Elektrolyten — die Dissociation geandert wird. Die graphische Darstellung der Gelatinierpunkte, bezogen auf Normalconcentrationen, zeigt annahernd gerade Linien, die gemafS dem Zusatze des zweiten Stoffes parallel auf- oder abwarts verschoben werden, je nachdem derselbe das Gelati- nieren fOrdert oder hemmt, wahrend bei der Coagulation von Eiweigl6sungen unter dem Einflusse von Salzpaaren sich ge- meinschaftliche Schnittpunkte der Combinationscurven ergeben hatten, welche fiir das Auftreten stabilerer KiweiSionencomplexe sprechen. Durch Eintragen gewisser Neutralsalze leichter Metalle — wie Sulfate, Acetate, Tartrate, mancher Chloride u. s..w. — erfahrt fllussige Gelatine eine Zustandsanderung, indem es zur Bildung eines machtigen Niederschlages kommt. Bei ent- sprechender Einstellung der Fallungsgrenze und ruhigem Halten im Thermostaten gelingt es, den Niederschlag zum Absetzen zu bringen unter Bildung zweier wasserklarer Schichten, einer sehr dickfllssigen, schlieSlich festen, gelatinereichen unteren und einer wasserigen, gelatinearmen oberen. Damit ist wohl zum erstenmale durch den Versuch gezeigt, dass die Kolloidfallung durch gewisse Neutralsalze thatsachlich auf einer Entziehung des Lésungsmittels beruht, indem sich dasselbe zwischen Salz und Gelatine zu Ungunsten der letzteren 36* 284 vertheilt, eine Vorstellung, welcher zuerst von Hofmeister und Spiro Raum gegeben wurde. Quantitative Untersuchungen Uber das zugrundeliegende Vertheilungsgesetz sind einer weiteren Mittheilung vorbehalten. In Ubereinstimmung mit dem obigen Versuche tiber das Zusammentliefen des Leimniederschlages ergab auch die mikro- skopische Untersuchung, dass derselbe im frischen Zustande aus feinsten Trépfchen besteht, welche beim Erstarren in der Kalte allmahlich zu kleinen Granulahaéufchen agglutinieren, ahnlich wie dies als Agglutinationsphanomen von Bakterien beobachtet worden ist. Die Gelatinefallung wird nur durch Elektrolyten bewirkt, wobei Zurtickdrangen der Dissociation durch Zusatz gleicher Ionen das Fallungsvermégen machtig steigert, Erhdhung der Dissociation dasselbe herabsetzt. Dieselben Erfahrungen wurden von Pauli bereits frither bei der EKiweiffallung gewonnen. Hingegen wird die Aussalzung der Gelatine durch die Anwesenheit der Nichtelektrolyten Harnstoff, Rohrzucker, Dextrose regelmafiig mehr oder weniger gehemmt, beziehungs- weise eine entstandene Fallung durch nachtraglichen Zusatz dieser Substanzen zurtickgebildet. Ahnliche Erscheinungen konnten bei den Zustandsande- rungen der Eiweiiik6rper wahrgenommen werden. Diese sind reversibel, wie die Fallung durch gewisse Neutralsalze leichter Metalle, oder irreversibel, wie die feste Abscheidung durch Mineralsaéuren oder Salze schwerer Metalle, als me, Cu, ZnisPby Eye ia Bei den letztgenannten, nicht einfach umkehrbaren Zu- standsanderungen kommt es zugleich zum Eintritte der Salze oder Sauren in das Eiweifi unter Bildung fester Verbindungen. Fur die reversible Eiweiffallung aurch Salze ergab der Versuch, dass dieselbe regelmafig bei Anwesenheit entspre- chender Mengen der Nichtelektrolyte Harnstoff, Rohrzucker, Dextrose ausbleibt. Hingegen werden die nicht einfach reversiblen Zustands- anderungen durch die genannten Nichtelektrolyte selten ganz verhindert, in der Regel nur mehr oder minder verzégert, wobei gegentiber dem uniformen Verhalten der reversiblen Eiweif- 285 fallungen charakteristische Verschiedenheiten der einzelnen Niederschlage zutage treten. Modglicherweise handelt es sich hier um Hemmung einer Phase des Vorganges, welcher aus Anderung der Lésungsaffinitat und tiefer greifenden chemischen Processen zusammengesetzt ist. Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Crivetz Th., Essai sur l’équidistante. Bukarest, 1900. 8°. Universitat in Messina, CCCL anniversario della univer- sita di Messina. Messina, 1900. 4°. Weinek L., Photographischer Mond-Atlas, vornehmlich auf Grund von focalen Negativen der Lick-Sternwarte im Maf- Stabe eines Monddurchmessers von 10 Fuf. X. Heft. Prag, 1900. 4° oe So Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. SPO A OAS By heehee ae, al ee ed ILE OO ee may ECMO | ala r * a ie Sco caicaicen SEL ee § Me papeap an ELL Ua J PRR y i * GS, ‘ *c » J ba) ‘ i; ~ | ‘ i Q x t ' Pcthpeetauhe ‘ y '¥ 4 F 2 "i , . ‘ . : - j is a i . ‘> P f ‘ i) ‘eve. ¥ " i ate | ia Bhieiletaa’ ut raise A j Pty ive. me} ‘- A en aaryy Ae ta : yt + dae Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1900. Nr. XXVIL.__ Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 20. December 1900. = — Erschienen: Monatshefte fiir Chemie, Bd. 21, Heft IX (November 1900). Das c. M. Herr Prof. R. Hoernes in Graz tibersendet eine Abhandlung mit dem Titel: »Die vorpontische Erosion«. Das w. M. Herr Hofrath Prof. Ad. Lieben Uberreicht eine in seinem Laboratorium ausgefiihrte Arbeit »Uber das Acet- aldol«, von Herrn Jakob H. Halpern. Der Verfasser zeigt, dass Aldol aus Acetaldehyd ebenso wie durch Lésung von Kaliumcarbonat auch durch festes Kaliumcarbonat, ferner durch Sodalésung, sowie durch feste trockene Soda, endlich durch Natriumacetatldsung (am besten bei 50°) erhalten werden kann. Kalkwasser, alkoholisches Kali, Bleioxyd sind zur Uberfiihrung von Aldehyd in Aldol nicht geeignet. Das Aldol destilliert bei 78 bis 82° unter 20 mm Druck. Es fangt schon wahrend der Destillation an, sich in der Vorlage unter spontaner Erwaérmung zu polymerisieren, indem es sich in eine zahfliissige Substanz verwandelt, die allmahlich zu schénen Krystallen von Paraldol erstarrt. Das Paraldol schmilzt bei 82° und geht bei der Destillation im Vacuum wieder in das ursprtingliche fllissige Aldol tiber. Die Reduction des Acetaldols zu Glycoi C,H,)O, wird am vortheilhaftesten mit Hilfe von Aluminiumamalgam durchgefihrt. Das Glycol siedet unter gewdhnlichem Drucke bei 204 bis 204°5°. Dasselbe Glycol wird auch durch Reduction des Par- aldoles erhalten. Der Verfasser hat auch einige Vorversuche liber die Einwirkung verdtinnter Schwefelsdure auf das Glycol, 37 288 sowie anderseits von Hydrazin auf Acetaldol ausgefiihrt und behalt sich das Studium der dabei erhaltenen Producte vor. Das c..M. Herr Director Th. Fuchs legt eine Arbeit vor unter dem ‘Titel: »Beitrage zur Kenntnis der Tertiar- bildungen von Eggenburgg. Die wichtigsten Resultate derselben sind nachstehende: Das in neuerer Zeit behauptete Vorkommen von Loibers- dorferschichten bei Eggenburg beruht auf irrthtimlichen Be- stimmungen. Die als Cardium Burdigalinum bestimmten Sticke ge- horen insgesammt zu Cardium Hoernesianum, einem auch sonst in den Gauderndorfer Schichten der Umgebung von Eggenburg haufig vorkommenden Art. Das vermeintliche Cardium Kiibecki ist ebenfalls nichts als ein ungewohnlich groBes Cardium Hoeruesianum. Die zu Pectunculus Fichteli gerechneten Vorkommnisse sind nur groBe und dickschalige Exemplare des gewohnlichen Pectunculus pilosus. Im Liegenden der Tellinensande von Gauderndorf finden sich ganz allgemein grobe marine Sande und Sandsteine, welche aufSfer Banken von Mytilus Haidingeri, Perna Rollei und Ostraea crassissima auch eine reiche marine Conchylien- fauna fihren, welche die charakteristischen Typen der Eggen- burger und Gauderndorfer Schichten vereint enthalt und in welchen namentlich auch alle Pecten-Arten der Eggenburger Schichten wiedergefunden werden (Liegendsande). Die sogenannten Brunnstubensandsteine, welche im Schin- dergraben am Fuffe des Calvarienberges anstehen und daselbst zahlreiche Wirbelthierreste geliefert haben, werden von Gaudern- dorfer Tellinensanden tiberlagert und gehéren daher nicht den eigentlichen Brunnstubensandsteinen, sondern den’ Liegend- sanden an. Cerithium margaritaceum und plicatum sind inden ttefsten Lagen des Eggenburger Tertiars ganz allgemein verbreitet und treten an zahlreichen Punkten ebenso massenhaft auf, wie am sogenannten Judenfriedhof von Kiihnring. 289 Im Wasserleitungsstollen finden sich bei seiner Mtindung in der Brunnstube unter den Pecten fiihrenden Eggenburger Schichten typische Gauderndorfer Tellinensande. Die im Liegenden desselben auftretenden groben Sande und Sandsteine gehéren daher ebenfalls den »Liegendsanden« und nicht den Brunnstubensandsteinen an. Der unter diesen Sandsteinen auftretende blaue Tegel mit zerdriickten Bivalven entspricht héchst wahrscheinlich dem gleichartigen Tegel, der sich auch sonst in diesem Gebiete unter den »Liegendsanden« findet. Die auffallenden Lagerungsverhdltnisse beim Reservoir sind héchst wahrscheinlich auf eine tektonische Stérung (Uber- schiebung) zurickzufthren. Durch den Nachweis, dass die fiir die Eggenburger Schichten charakteristischen Pecten-Arten auch unter den Gauderndorfer Schichten gefunden werden, ja dass hier Ab- lagerungen vorkommen, welche petrographisch und faunistisch sich von den typischen Brunnstubensandsteinen nicht unter- scheiden lassen, erscheint der Beweis erbracht, dass die Eggen- burger und Gauderndorfer Schichten nicht verschiedene Alters- stufen darstellen, sondern nur als facielle Verschiedenheiten aufgefasst werden kénnen. Die bisher bei Eggenburg aufgefundenen Reste tertiarer Wirbelthiere scheinen sAammtlich aus den »Liegendsanden« zu stammen. Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht ee zugekommene Periodica sind eingelangt: Mormo M., Anda M.S. A. und Gomez A., El clima de la republica mexicana en el ano de 1896. Ano H. México, 1900. 8°. Wilde H., Dr., Correspondence in the matter of the Society of arts and Henry Wilde on the award to him of the Albert medal 1900, and on the invention of the dynamo-electric machine. Manchester, 1900. Grof} 8°. ———— on’ Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. ots Ab tie ai \wg ane ff +c oe Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Bericht iiber die Arbeiten der von der kaiser]. Akademie der Wissen- schaften eingesetzten Commission zur Grindung eines Phonogramm- Archives, a In der allgemeinen Sitzung der Akademie vom 27. April 1899 brachten die Mitglieder der mathematisch -naturwissen- schaftlichen Classe, Exner Fr., Exner Sigm. und v. Lang, ferner die Mitglieder der philosophisch - historischen Glasse, v. Hartel, Heinzel und Jagié folgenden Antrag ein: «Hohe kaiserl. Akademie der Wissenschaften! Seit der Erfindung des Phonographen durch Th. A. Edison verfugen wir Uber ein Mittel, die Vorgainge der Gegenwart ftir die Nach- welt aufzubewahren, das, wenn auch nicht annahernd von der Bedeutung der Schrift, der bildlichen und plastischen Darstel- lungsmethoden, sich diesen doch nicht unwitirdig zur Seite stellen kann. Eine wissenschaftliche Corporation, die ihrer Natur nach berufen ist, nicht minder an die Anbahnung kiunftiger Forschungen, als an die wissenschaftlichen Bediirfnisse des Tages zu denken, kann sich die Aufgabe stellen, die neu erschlossene Methode ftir unsere Nachkommenschaft zu _ ver- werten. Es k6nnte das durch die systematische Herstellung, Sammlung und Verwahrung von phonographischen Walzen geschehen, d.h. durch die Anlage einer Art phonographischen Archives. Sollte ein solches Unternehmen ins Werk gesetzt werden, so schwebt den Unterfertigten als nachstes Ziel desselben die Durchftthrung folgender drei Aufgaben vor: I. Es waren zunachst die sammtlichen europdischen Sprachen in ihrem Zustande am Ende des 19. Jahrhundertes aufzunehmen, etwa in der Weise, dass man correct und typisch sprechende Menschen, vielleicht Schauspieler, bekannte Satze, Gedichte, u. dgl., dem Phonographen mittheilen lasst, wobei unter Notierung der Umlaufszeit der Walze, sowie der tbrigen 9 ~ nothwendigen Momente, der Rhythmus, die Betonung, und bis zu einem gewissen Grade auch die Klangfarbe der Sprache fixiert wilirde. Hier anschlieSend waren die europdischen Dialecte, und sodann im Verlaufe weiterer Jahrzehnte die sammtlichen Sprachen der Erde aufzunehmen. Um letzteres zu bewerkstelligen, mtissten die von der kaiserl. Akademie der Wissenschaften, den cartellierten Akademien oder anderen Corporationen veranstalteten Reisen und Expeditionen aus- genutzt werden, indem eines der Mitglieder in der Handhabung des Phonographen unterrichtet und insbesondere auch an- gewiesen wtirde, die zu jeder Walze gehorigen Notizen systematisch zu verzeichnen, wo es moglich ist, das Gesprochene auch schriftlich beizubringen u.s. w. Bei wilden Volksstémmen, welche die christliche Religion angenommen haben, wiirde es sich vielleicht empfehlen, allgemein das «Vater unser» als eines der Themata ftir die aufzunehmenden Wortfolgen zu wahlen, in welchem Falle sich die Verwandtschaften von Sprachen deutlicher manifestieren wurden, als wenn der Inhalt der Rede bei jeder Aufnahme ein anderer ware. Man sieht, dass die Fruchte eines solchen Archives in nicht gar zu ferner Zeit reifen wurden, und dass die vergleichende Sprachforschung, sowie die Kenntnis von Dialecten der uns durch die Schrift zugang- lichen, aber in fernen Landen heimischen Sprachen bedeutend gefordert werden kann. Wutrde man doch behufs Vergleiches ruhig in seinem Studierzimmer sitzend nach einander, z. B. zwei Inder dieselbe Rede sprechen und beliebig oft wiederholen lassen kOnnen, wenn dieselben auch zweien Stémmen an- gehéren, deren Wohnsitze hundert Meilen auseinander liegen. Dass auch die Physiologie der Sprachlaute durch solche Studien gefordert werden kann, ist wohl anzunehmen. Il. Eine weitere Aufgabe des Archives ware die Fixierung der vergdnglichsten aller Kunstleistungen, der Musik. Man braucht nur daran zu denken, mit welchem Interesse heute der Kenner lauschen wiirde, wenn man ihm von einer Phonographen- walze den Satz einer Symphonie Beethovens abwickelte, den dieser selbst spielt. Wenn auch vieles durch die Unvollkommen- heit der Wiedergabe verloren gegangen ware, was Ubrig bliebe, ware wertvoll genug. Man kénnte einzelne Leistungen hervor- 3 ragender reproducierender Musiker und Orchester der Nachwelt aufbewahren, ebenso bis zu einem gewissen Grade die Leistungen der heute tiblichen Musikinstrumente. Als besonders fruchtbar diirfte sich die Sammlung von Musikvortragen wilder Volker fiir eine vergleichende Musik- kunde erweisen, die wohl auf diesem Wege erst ermdglicht wtirde. Denn die uns von Reisenden mitgebrachten Be- schreibungen geben zu unvollkommene Begriffe, und gestatten kaum irgendwelche Vergleiche tiber den Sinn fiir Harmonie, Takt etc., zumal jeder Reisende eben nur die Musik seines engen Reisegebietes kennen gelernt hat. Ill. Es k6énnten ferner Aussprtiche, Satze oder Reden bertihmter Persénlichkeiten aufgenommen und der Zukunft aufbewahrt werden. Wenn die historische Bedeutung einer solchen Sammlung auch nicht hoch angeschlagen werden kann, so ist doch das groffe Interesse weiterer Kreise ftir derartige auBerliche Eigenschaften der Menschen nicht zu ignorieren. Es gentigt, daran zu erinnern, dass Portraits angefertigt wurden, soweit die Geschichte zurtickreicht; so wird auch Timbre und Tonfall der Stimme bedeutender Menschen stets interessieren. Der hier vorgelegte Plan scheint auf den ersten Blick mehr in den Rahmen eines wissenschaftlichen Museums oder einer Bibliothek zu passen; die Unterfertigten glauben aber, dass dies im giinstigen Falle erst in einem spdteren Stadium zutreffen werde, und dass es sich vorlaufig um die Ausfthrbar- keit des Unternehmens handelt. In dieser Beziehung sind die Methoden der Herstellung und die Verwendbarkeit des gesam- melten Materiales zu pritifen, eine Aufgabe, die einer wissen- schaftlichen Corporation zusteht. Was nun die Durchfiihrbarkeit des Unternehmens betrifft, so kann die Leistungsfahigkeit des Phonographen der heutigen Construction, obzwar Verbesserungen recht witinschenswert sind, als geniigend bezeichnet werden. Wenn auch vieles in der Reproduction verloren geht, so bleibt doch ein Rest, der unter Umstanden von auferordentlichem Werte sein kann. Hingegen hangt die Méglichkeit einer Verwirklichung des dargelegten Planes an der wichtigen Frage, ob sich die Phono- 4 graphwalzen genau copieren und unversehrt aufbewahren lassen. Es liegt ja auf derHand, dass der einmal aufgenommene Inhalt einer Walze, soll er den Zwecken des Unternehmens dienen, beliebig oft reproducierbar sein muss. Nun leidet die Walze wenn auch unmerklich, durch jedesmalige Bentitzung. Es muss deshalb stets vor ihrer Verwendung eine Reihe vollkommener Copien hergestellt werden, und wenigstens eine solche noch nie benutzte Walze muss fiir die Herstellung weiterer Copien bereit liegen. Die Unterfertigten hegen Zweifel dartiber, ob das Copier- verfahren in dieser Vollendung, und damit, ob die Durchftihrung des dargelegten Planes mit den zur Zeit verfiigbaren Mitteln erreichbar ist, wiewohl sie im Besitze eines Schreibens des Herrn Ingenieurs A. Beyerlen in Stuttgart sind, welcher sich in den letzten Jahren mit der Technik dieses Problems ein- gehend beschaftigt hat, und in dem er sagt: « «Was das Copieren von phonographischen Aufnahmen von einem Cylinder zum anderen betrifft, so lasst sich das sehr leicht bewerkstelligen, indem man .. .»» Trotzdem kann kein Zweifel dariiber bestehen, dass die Methoden des Copierens, des Conservierens u.s. w. fiir den speciellen Zweck noch besonders gepriift, studiert und aus- gearbeitet werden missten, ehe an die Durchfiihrung des Unter- nehmens geschritten werden kénnte. Diese Arbeiten k6énnten in einem der Universitatsinstitute ausgefiihrt werden, deren Vorstéande die Unterzeichneten sind. Auf Grund der vorstehenden Darlegungen gelangen die Unterfertigten zu dem folgenden Antrage: «Die hohe Akademie wolle beschliefien, es sei die Frage nach der Grtindung eines ««phonographischen Archives»» betreffs der Durchfiihrbarkeit und des Wertes in Berathung zu ziehen, und zu diesem Zwecke eine Commission, die zu gleichen Theilen aus Mitgliedern beider Classen besteht, einzusetzen.» Diese Commission wurde noch in derselben Sitzung zusammengesetzt und besteht aus den wirklichen Mitgliedern Boltzmann, Exner Fr., Exner Sigm., v. Hartel, Heinzel, Jagic, v. Lang, Lieben, Reinisch und Schipper. Sie hielt +) am 24. Juni 1899 ihre erste Sitzung, wahlte Sigm. Exner zum Obmann, und beschloss nach eingehender Besprechung der zu ldsenden Aufgabe zunachst die Technik der phonographischen Aufnahme und Abgabe und insbesondere der Vervielfaltigung der Phonogramme mit Rticksicht auf den besonderen Zweck einem eingehenden Studium zu unterziehen. Diese experi- mentellen Vorstudien wurden einem Subcomité tibertragen und als Mitglieder desselben die Herren Boltzmann, Exner Fr., Exner Sigm. und v. Lang bestimmt, denen spater noch Lieben beitrat. Ferner beschloss die Commission, an die Akademie das Ansuchen zu stellen, fiir diese Vorarbeiten eine Summe zu bewilligen, die zu gleichen Theilen aus den Mitteln beider Classen entnommen werden solle. Mit der Durchfithrung dieser Arbeiten wurde Herr Fritz Hauser betraut, der sich aus Interesse fur die Sache hiezu bereit erklarte, und Sigm. Exner stellte ein Zimmer des Physio- logischen Institutes, sowie die Hilfsmittel desselben zur Ver- fugung. Nach Anschaffung der néthigen Apparate stellte sich bald heraus, dass keine der bisher verwendeten Arten von Vervielfalti- gung der Phonogramme oder der Grammophonaufnahmen fur den sveciellen Zweck geeignet ist. Gute Erfolge liefen sich nur erhoffen, wenn es gelang, Phonogrammaufnahmen in Metall zu fixieren, als solche zu conservieren, und von diesen Metall- matrizen dann beliebig viele Copien zu gewinnen. Von October 1899 bis Juli 1900 war Herr Hauser aus- schlieBlich damit beschaftigt, eine Methode dieser Art auszu- arbeiten. In der Sitzung der Phonogrammarchiv-Commission vom 22. Juni 1900 konnte er einen Bericht vorlegen, welcher eine ausfiihrliche Darstellung des Verfahrens enthalt. Dasselbe besteht wesentlich aus drei Theilen. 1. Es musste ein Apparat construiert werden, der phono- graphische Aufnahmen auf Platten gestattet. Er wurde ahnlich den Aufnahmeapparaten der Grammophongesellschaft doch mit mancherlei Modificationen gebildet; auf den aus Edison’scher Masse gegossenen Platten schrieb der Recorder des Phono- graphen derart, dass die Ordinaten der eingegrabenen Wellen, im Gegensatze zum Grammophon, senkrecht auf der Platten- 6 ebene stehen. Die gezeichnete Spirallinie hat eine Steigung von */,mm. 2. Von diesen Platten wird auf galvanoplastischem Wege ein kupfernes Negativ hergestellt, und dasselbe vernickelt. Es dient als Matrize und kann voraussichtlich beliebig lange auf- bewahrt werden. Noch ist nicht mit Bestimmtheit anzugeben, ob die Verplatinierung der Vernickelung vorzuziehen ist, und ob es geboten sein wird, diese Matrizen behufs dauernder Auf- bewahrung in eine Harzmasse einzuschliefien, welche durch Lésungsmittel nur dann zu entfernen ist, wenn Copien her- gestellt werden sollen. 3.Diese Copien (Positive) werden durch Abguss gewonnen. Hiezu dient eine «Wachsmasse», welche aus der Edison’schen Masse durch Zumischung gewisser Substanzen hergestellt wird. Versuche, die Positive durch Abdruck zu gewinnen, sind noch nicht abgeschlossen. In derselben Sitzung priiften die Mitglieder der Commis- sion eine Anzahl so reproducierter Platten, welche sowohl Gesprochenes, als auch Aufnahmen von Gesang und von gepfiffenen Melodien enthielten. Obwohl der Aufnahms- und Abgabeapparat, fur welchen der Name Archivphonograph vor- geschlagen wurde, nur provisorisch zUsammengestellt ist, und infolge dessen die Wiedergaben manche Mangel aufwiesen, welche bei praciser Ausfiihrung des Apparates wegfallen mtissen, beantwortete die Commission doch die Frage, ob man auf Grund der erzielten Resultate an die definitive Herstellung der Apparate und Installation der dem Reproductionsverfahren dienenden Vorrichtungen gehen solle, einstimmig bejahend, und beschloss, zu diesem Zwecke neuerlich um die Gewahrung der néthigen Mittel an die Gesammtakademie heranzutreten. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Bericht tiber die Versammlung des Comités der internationalen Association der Akademien in Paris (01. Juli und 1, August 1900), Von den 19 Akademien, welchen nach den in Wiesbaden verfassten Statuten der internationalen Association der Beitritt bis zum 1. Mai 1900 offen gehalten wurde, haben alle bis auf die Real Academia de la Historia zu Madrid ihren Beitritt recht- zeitig angemeldet. Da Paris als erster Vorort gewahlt wurde, so war das Comité dahin einzuladen. Auffer der Académie des Sciences in Paris, welche auch in Wiesbaden vertreten war, sind aber auch noch die Académie des Inscriptions et Belles- Lettres und die Académie des Sciences morales et politiques in Paris der Association beigetreten. Diese drei Akademien einigten sich dahin, dass die Académie des Sciences den Vorsitz fithren sollte, infolge dessen der Delegierte dieser Akademie, Herr Darboux, das Comité fiir den 31. Juli nach Paris einberief und demselben prasidierte. Im ganzen waren 22 Mitglieder des Comités erschienen, indem nicht alle Akademien, die in mehrere Classen zerfallen, zwei Mitglieder entsandten. AuBerdem hatte die Amsterdamer Akademie keinen Vertreter namhaft gemacht, und der eine Reprasentant der Reale Accademia dei Lincei, Cannizzaro, war als Senatsviceprdsident durch das gleichzeitige ruchlose Attentat auf den Kénig von Italien am Erscheinen gehindert. Die vollstandige Liste der Erschienenen ist folgende: Diels H., standiger Secretar der histor.-philos. Classe der Akademie der Wissenschaften in Berlin. Waldeyer W., standiger Secretar der physik.-mathem. Classe der Akademie der Wissenschaften in Berlin. 1 Lagrange Ch.,, Director der naturwissenschaftlichen Classe der konigl. belgischen Akademie in Brussel. Heller A., Director der Bibliothek der kénigl. ungarischen Akademie der Wissenschaften in Budapest. Laache he Prasident der naturwissenschaftlichen Classe der Akademie in Christiania. Riecke Ed., Delegierter der k6nigl. Gesellschaft der Wissenschaften in Gdéttingen. ZAeuthen lH. 1G) standiver. Secretar, der Akademie: des Wissenschaften in Kopenhagen. His W., Delegierter der kdnigl. sachsischen Gesellschaft der Wissenschaften in Leipzig. Windisch E., Secretar der philolog.-histor. Classe der kénigl. sachsichen Gesellschaft der Wissenschaften in Leipzig. Rucker, Secretar der Royal Society in London. Furtw4ngler, Delegierter der kénigl. bayerischen Aka- demie der Wissenschaften in Munchen. Lindemann F., Delegierter der k6nigl. bayerischen Aka- demie der Wissenschaften in Mtinchen. Famintzin, Delegierter der kaiserl. Akademie der Wissen- schaften in St. Petersburg. Salemann, Delegierter der kaiserl- Akademie der Wissen- schaften in St. Petersburg. Bodio L., Staatsrath, Senator des K®6nigreiches Italien, Delegierter der R. Academia dei Lincei in Rom. Retzius G., Président der Akademie der Wissenschaften in Stockholm. Crafts, Delegierter der National-Akademie in Washington. Lang, v., General-Secretér der kaiserl. Akademie der Wissenschaften in Wien. Gomperz Th., Delegierter der kaiserl. Akademie der Wissenschaften in Wien. Boissier G., Delegierter der Académie des Inscriptions et Belles-Lettres in Paris. Gréard O., Delegierter der Académie des Sciences morales et politiques in Paris. Darboux G,, standiger Secretaér der Académie des Sciences in Paris. Fuir die Berathungen des Comités waren von der Académie des Sciences folgende Punkte ins Auge gefasst: 1, Project fiir ein finanzielles Reglement. 2. Tagesordnung fur die nachste allgemeine Versammlung. 3. Fixierung des Datums derselben. In der ersten Sitzung (81. Juli, 9" a.m.) wurde vorerst Geheimrath Diels, einer der vier bestandigen Secretare der Berliner Akademie der Wissenschaften, und zwar einer der zwei von der philosophisch-historischen Classe gewahlten, auf Herrn Darboux’ Vorschlag zum Viceprasidenten des Comités per acclamationem gewdahlt. Es folgte hierauf die Verlesung der Einlaufe, dann wurde die Angelegenheit wegen des reglement financier in Berathung gezogen. Nach einer ziemlich zerfahrenen Debatte wurde tiber Antrag von Gaston Boissier zuletzt ein sechsgliederiges Subcomité zur Vorberathung dieser Frage eingesetzt, dem auch einer der Delegierten der Wiener Aka- demie (Lang) angehorte. In Betreff der Einléufe wurde hierauf noch bestimmt, dass dieselben je nach ihrer Natur von den zwei Sectionen des Comités vorberathen werden sollen. Nachdem das finanzielle Subcomité noch an demselben Tage seine Vorlage fiir die nachste Gesammtsitzung fertig- stellte, versammelten sich die beiden Sectionen am ndachsten Tage unmittelbar vor der zweiten Gesammtsitzung. In der Section fiir Geisteswissenschaften lagen folgende Verhandlungsgegenstande vor: 1. Ein Antrag der Berliner Akademie auf Feststellung eines Regulatives iiber Verleihung von Biichern und Hand- schriften. 2. Ein Antrag der Miinchener Akademie auf Fortsetzung der von Miklosich und Muller begonnenen Sammlung griechischer Urkunden, mit dem Titel »Acta et diplomata graeca aevi medii et recentioris<. 3. Ein aus der Initiative der Wiener Akademie hervor- gegangener Antrag der Akademien zu Leipzig, Munchen und Wien auf Herausgabe einer Realencyclopadie des Islams. Die Section nahm alle drei Antrage zur Kenntnis und be- schloss, selbstverstandlich ohne in eine meritorische Erérterung 1# 4 einzugehen, sie auf die Tagesordnung der Assemblée générale zu setzen. In der Section fiir Naturwissenschaften wurde zuerst eine Eingabe von dem Belgier Mensbrugge berathen, welche die Nomenclatur der Fliissigkeiten in Hinsicht auf ihre elastischen Eigenschaften betrifft. Die Meinung gieng dahin, dass die Antrage des Genannten im Einklange mit Artikel 3 der Statuten durch die belgische Akademie der Wissenschaften zu prasen- tieren Seien, Zweitens lag ein Antrag der Académie des Sciences in Paris vor, der durch den personlich erschienenen Herrn Marey eingehend erdrtert wurde. Die Akademie sucht um die Zu- stimmung der Association an zu einem internationalen Institute fiir die Controle physiologischer Registrierapparate. Drittens berichtete Riicker tiber einen Antrag der Royal Society in London. Dieselbe schlagt vor, in Afrika eine Grad- messung im Anschlusse an die von Russland auszufihren. Die Section beschloss, die Antrage der Pariser und Londoner Akademie, ohne in das Meritorische derselben ein- zugehen, auf die Tagesordnung der Assemblée générale zu setzen. In der nun folgenden zweiten Gesammtsitzung des Comités wurde zuerst folgendes finanzielle Reglement einstimmig an- genommen: 1. Jede Akademie hat die Reisekosten seiner Delegierten zu tragen. 2. Die kleinen Auslagen ftir die Correspondenz werden vom Vororte getragen. 3. Jede der associierten Akademien hat ftir die Druck- legung der Prospecte und Berichte zu sorgen, welche sie dem Comité unterbreitet. Sie hat wenigstens 300 Abztige davon machen zu lassen, wovon 10 Exemplare jeder associierten Akademie und 100 dem Vororte einzusenden sind. Derselbe Vertheilungsmodus wird befolgt werden bei den Drucklegungen, die vom Comité ausgehen. 4, Fiir diese und andere Auslagen der Administration werden die Akademien dem Comité eine jahrliche Summe zahlen im Maximum von 200 Francs, deren HOéhe am Beginne id 8) jeder dreijahrigen Periode vom Comité festgesetzt wird. Der Generalversammlung der Akademie wird tber die eingezahlten Betrage Rechnung gelegt. Einen weiteren Verhandlungsgegenstand bildete die Offerte eines Herrn Samson, der Association Geld fiir ihre Zwecke zur Verfiigung zu stellen. Es wurde beschlossen, dieses An- erbieten dankend dahin zu beantworten, derselbe mdge die angebotenen Geldmittel der Akademie seines Heimatlandes fur die Zwecke der Association zur Verfigung stellen. Drittens wurde ein von der Akademie zu Washington gestellter Antrag, dem sich auch die Royal Society in London anschloss, in Verhandlung gezogen. Derselbe betrifft die in Artike! 10 der Statuten vorgesehenen Fachcommissionen der Association, fiir deren Geschaftsftthrung verschiedene Weisun- gen formeller Natur vorgeschlagen werden. Es wurde die Adoption dieser Vervollstandigung der Statuten der General- versammlung vorbehalten. Endlich wurden die schon erwahnten Vorschlage der Sectionen ftir die Tagesordnung der Generalversammlung zum Beschlusse erhoben und als letzter Gegenstand die Festsetzung des Zeitpunktes fiir die Abhaltung der Generalversammlung berathen. Die beim Zusammentritte des Comités ziemlich verbreitete Meinung, es werde die Assemblée générale der Versammlung des Comités alsbald folgen und etwa schon im October dieses Jahres zusammentreten, wurde nach eingehender Debatte dahin modificiert, dass der Versammlungstermin auf Ostern 1901, genauer auf den 16. April festgesetzt ward. Man erkannte allseitig die Triftigkeit der Griinde, die fiir einen solchen Auf- schub sprechen. Muissen doch vorerst die einzelnen Akademien zu den der Generalversammlung zu unterbreitenden Antragen Stellung nehmen und die durch die Natur dieser Antrage bedingte Wahl von Experten vornehmen. Es wird demgema8 auch eine Aufgabe der. hohen Akademie, welcher dieser Bericht vorgelegt wird, sein, in dieser zweifachen Richtung die Ver- handlung der Generalversammlung vorzubereiten, sei es, dass das Praésidium vorerst Fachcommissionen bestellt, oder etwa die Verbandcommission durch Fachmdanner verstarkt und allenfalls 6 zum Behufe der Vorberathung in zwei Sectionen spaltet. Aus der schlieBlichen Stellungnahme der hohen Akademie wird es sich auch ergeben, ob den Theilnehmern an der General- versammlung besondere Instructionen ertheilt werden oder nicht. 31. October 1900. Gomperz. Lang. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien, a ed oe C3 1, eae WA 3 2044 093 282 648