HARVARD UNIVERSIPY.. LIBRARY OF THE MUSEUM OF COMPARATIVE ZOOLOGY. 52.63 Sachamge Magia. I402 MAY 12 1993 Fe) PIN Z Pal G A Bas DER KAISERLICHEN AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN. MATHEMATISCH~NATURWISSENSCHAFTLICHE CLASSE. XXXVI. JAHRGANG. 1901. Nr. I—XXVII. “(MIT 2 BEILAGEN.) ~ WIEN 1901. AUS DER K. K. HOF- UND STAATSDRUCKEREI. ANZEIGER DER KAISERLICHEN AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN. MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE CLASSE. XXXVUI. JAHRGANG. 1901. Nr. I—XXVII. (MIT 2 BEILAGEN.) ~ WIEN 1901. AUS DER K. K. HOF- UND STAATSDRUCKEREI. MAY 12 49; 19 YUO A. Adler, August: »Zur spharischen Abbildung der Flachen und ihrer Anwendung in der darstellenden Geometrie«. Nr. 1, S. 2. — »Zur Construction der Flachen zweiten Grades aus neun gegebenen Punkten». Nr. VI, S. 47. Akademie der Wissenschaften in Turin: Ubersendung des Programmes fiir die dreizehnte Verleihung des Bressa-Preises. Nr. Il, S. 13. Akademischer Senat der k. k. Franz Josefs-Universitaét in Czernowitz: »Fest- schrift zum ersten Vierteljahrhundert ihres Bestehens<. Nr. IJ, S. 7. Albert I, Prince Souverain de Monaco: »Résultats des campagnes scien- tifiques accomplies sur son yacht«. Fascicules XVII, XVIII. Nr. XI, $2124. — »Notes de Géographie biologique marine«. Nr. XI, S. 124. — »Résultats des Campagnes scientifiques accomplies sur son yacht. Fascicules XIX, XX. Nr. XIX, S. 223. Allegheny Observatory: » Miscellaneous scientific papers«. New series, Nr. 1, 2, SoeNit xO S34 2o0) American Mathematical Society: »Transactions«. Vol. I, Number 1, 2, 3. Nr. Il, Sa 1G: Arbesser v. Rastburg, C.: »Geodatische Arbeiten«. (Expedition S. M. Schiff »Pola« in das Rothe Meer, siidliche Halfte, September 1897 bis Marz 1898.) Nr. XI, S. 123. —- »Meteorologische Beobachtungen wahrend der zweiten Expedition S. M. Schiffes »Pola« in das Rothe Meer«. Nr. XII, S. 132. Arcidiacono, S.: »Principali fenomeni eruttivi avvenuti in Sicilia a nelle Isole Adiacenti nell’ anno 1899«: Nr. V, S. 35. Arlt, Ferd. v.: »Zur Kenntnis der Glycose«. Nr. III, S. 18. Arnold, F., Dr.: »Die Lichenen des frankischen Jura.« Nr. I, S. 7. — »Zur Lichenenflora von Miinchen«. Nr. I, S. 7. — »Die Lichenen des frankischen Jura«. Nr. I, S. 7. Astronomical Laboratory at Groningen: »Publications, Nr. 5, 8«. Nr. XIX, S22e: B. Bamberger, Max und Arthur Praetorius: »Autoxydationsproducte des Anthragallols«. Nr. XII, S. 131. — und Fritz Béck: »Uber Nitroverbindungen des Anthragallols«. (II. Mit- theilung.) Nr. XVIII, S. 192. — — »Uber Nitroverbindungen des Anthragallols«. (III. Mittheilung.) Nr. XVIII, S; 198. - rk } we \ IV Baratta, M.: »Carta sismica d'Italia (Aree di scuotimento)«. Nr. VII, S. 58. — »A proposito dei ,Mistpoeffers italiani’«. Nr. XXI, S. 246. Bauer, A., c. M.: »Johann Natterer«. 1821 bis 1900<. Nr. IV. S. 32. Becke, F., w. M.: »Bericht tiber den Staubschnee vom 11. Marz 1901<«. Nr. X, SeellOgs Beer, Theodor: Ausschreibung eines von ihm zur Verfligung gestellten Preises fiir ein vergleichend physiologisches Thema. Nr. VI, S. 50. Benndorf, H.: »Uber ein mechanisch registrierendes Elektrometer fiir luft- elektrische Messungen«. Nr. XVIII, S. 201. ’ Berichte der Commission ftir oceanographische Forschungen: Vorlage der VII. Reihe (1901). Nr. XXVH, S. 303. Berthelot, M., E. M.: >Les carbures d’hydrogene 1851—4901. Recherches experimentales«. Tome I—IlII. Nr. XX, S. 244. Berwerth, Friedrich und Jan de Windt: »Untersuchungen von Grundproben des 6stlichen Mittelmeeres<. Nr. XX, S. 238. Biermann, O.: »Uber die Discriminante einer in der Theorie der doppelt- periodischen Functionen auftretenden Transformationsgleichung« Nr. IX, S. 66. Bigourdan, M.G.: »Annalas célestes du dix-septiéme siécle«. Nr. XX,S. 244. Billitzer, J.: »Elektro-chemische Studien am Acetylen. I. Kathodische Depo- larisation«. Nr. XXIV, S. 262. — »Uber die sauere Natur des Acetylens.« Nr. XXIV, S. 262. Biltz, H. und G. Prenner: »Uber die Molekelgré8e und Dampfdichte des Schwefels«. Nr. XI, S. 124. Bodart, Albert: »Uber den Heptacetylchlormilchzucker«. Nr. XXII, S. 247. Bock, Fritz und Max Bamberger; »Uber Nitroverbindungen des Anthra- gallols.» (II. Mittheilung.) Nr. XVIII, S. 192. — »Uber Nitroverbindungen des Anthragallols.« (II. Mittheilung.) Nr. XVIII, Shelley Bortolotti, E.: »Sulla determinazione dell’ ordine di infinito<. Nr. XII, S. 133. Bourlet, Carlo: »Cours de Mathématiques a l’usage des éléves-architectes et ingénieurs». Nr. XX, S. 244. Bressa-Preis: Ubersendung des Programmes fiir die dreizehnte Verleihung des- selben von der k6éniglichen Akademie der Wissenschaften in Turin. Nil sSes: Brezina, E.: »Uber einige Derivate des Oxyhydrochinontriathylathers«. Nr LVi Sp ol. — »Uber die Alkylierung des Oxyhydrochinons«. Nr. XIII, S. 140. 3romer, A.: »Bestimmung einiger Refractionsaquivalente«. Nr. XVII, S. 182. Briithl, Jul. Wilh.: »Roscoe-Schorlemmer’s ausftihrliches Lehrbuch der Chemie. VII. Band. VI. Theil: Organische Chemie«. Nr. XIX, S. 223. ‘ — »Roscoe-Schorlemmer’s ausfiihrliches Lehrbuch der Chemie. IX. Band. VII. Theil: Organische Chemie«. Nr. XXIV, S. 271. Buchholz, Hugo: »Untersuchung der Bewegung vom Typus 2 im Probleme der drei K6rper und der Liicke im Systeme der kleinen Planeten auf Grund der Gylden’schen Stérungstheorie«. Nr. XV, S. 157. C. Centralanstalt, k. k., fiir Meteorologie und Erdmagnetismus: — Beobachtungen im Monate November 1900. Nr. J, S. 8. — Beobachtungen im Monate December 1900. Nr. V, S. 36. — Beobachtungen im Monate Janner 1901. Nr. X, S. 112. — Beobachtungen im Monate Februar 1901. Nr. X, S. 116. — Beobachtungen im Monate Marz 1901. Nr. XI, S. 126. — Beobachtungen im Monate April 1901. Nr. XIV, S. 152. — Beobachtungen im Monate Mai 1901. Nr. XVIII, S. 208. — Beobachtungen im Monate Juni 1901. Nr. XIX, S. 226. — Beobachtungen im Monate Juli 1901. Nr. XIX, S. 232. — Beobachtungen im Monate August 1901. Nr. XXII, S. 282. — Beobachtungen im Monate September 1901. Nr XXV, S. 284. — Beobachtungen im Monate October 1901. Nr. XXVI, S. 298. — Ubersicht der am Observatorium der k. k. Centralanstalt fiir Meteorologie und Erdmagnetismus im Jahre 1900 angestellten meteorologischen und magnetischen Beobachtungen. Nr. V, S. 41. — Jubelband zur Feier ihres fiinfzigjahrigen Bestandes. Nr. XXI, S. 245. Centralbureau der internationalen Erdmessung in Potsdam: »Verhandlungen der XIII. allgemeinen Conferenz der internationalen’ Erdmessung<. Nr. XXVII, S. 315. Cohn, Paul: »Uber Chlor-m-Phenylendiamin<. Nr. I, S. 4. -- »Uber neue Diphenylaminderivate«. Nr. IX, S. 62. — »Uber die Chlorierung von o-Nitrotoluol>. Nr. IX, S. 64. Comitato per le onoranze a ¥. Brioschi: »Opere matematiche di Francesco Brioschi. Tomo I«. Nr. XXII, S. 250. Comité des I. dgyptischen medicinischen Congresses: >Einladung zu der am 14. December 1902 in Cairo stattfindenden Versammlung«. Nr. XIX,S. 215. Commission fur oceanographische Forschungen: Vorlage der Berichte, VII. Reihe. Nr. XXVII, S. 308. Comstock, Charles Worthington: »The application of Quaternions to the Analysis of internal stress«. Nr. XIX, S. 228. Conrad, V.: »Uber den Wassergehalt der Wolken.« Nr. XII, S. 182. Cooke, Theodore: »The Flora of the Presidency of Bombay.« Nr. XXIV, S. 271. Cordier, V. v.: »Uber die Einwirkung von Brom auf metallisches Silber im Licht und im Dunkeln«. Nr. XV, S. 160. Cottancin, P.: »Mittheilung, betreffend ein Gesetz fiir die Deformation von Eruptiv- und Sedimentgesteinen<«. Nr. VI, S. 47. Council of the Fridtjof Nansen Fund for the Advancement of Science: »The Norwegian North Polar Expedition 1893—1896. Scientific Results edited by F. Nansen<. Nr. XI, S: 124. Curatoritum der katserlichen Akademie: Mittheilung von dem Erscheinen Seiner kaiserlichen und k6niglichen Hoheit des Durchlauchtigsten Herrn Erz- herzogs Curator bei der diesjahrigen feierlichen Sitzung und der Erdéff- nung derselben mit einer Ansprache durch denselben. Nr. XI, S. 123. VI Curatorium der kaiserlichen Akademie: Mittheilung von der Allerhéchsten Besta- tigung der diesjahrigen Wahlen der kaiserlichen Akademie. Nr. XIX, S. 213. Curatorium der Schwestern Froéhlich- Stiftung: Kundmachung uber die Ver- leihung von Stipendien und Pensionen aus dieser Stiftung. Nr. I, S. 1. Cvijic¢, J.: »Die tektonischen Vorgange in der Rhodopemasse«. Nr. XXV, S. 282. — »Die dinarisch-albanesische Scharung«. Nr. XXVII, S. 305. Cyon E., v.: »Die physiologischen Grundlagen der Geometrie von Euklid, Eine Losung des Raumproblems<. Nr. XIX, S. 223. — »Die physiologischen Verrichtungen der Hypothese«. Nr. XIX, S. 223. Czermak, Paul: »Experimente zum Fohn«. Nr. XIII, S. 140. — »Uber Elektricitatszerstreuung bei Féhn«. Nr. XXVII, S. 310. dD. Daublebsky v. Sterneck, Robert: »Empirische Untersuchung tiber den Ver- z= 11 lauf der zahlentheoretischen Function Bye u(x) im Intervalle von 150.000 bis 500.000«. Nr. XVI, S. 167. Denkschrifien: Vorlage von Band LXXIII (Jubelband zur Feier des 50jahrigen Bestandes der k.k. Centralanstalt fiir Meteorologie und Erdmagnetismus. Nr. XXI, S. 245. Deutsche akademische Vereinigung zu Buenos Aires: » Ver6ffentlichungen<. Bd. 1) Heft IVs beftVies0) Nr 2xixe 3S. 7223" Doelter, C.: »Vorlaufige Mittheilung tiber die Bestimmung der Schmelzpunkte der Mineralien und Gesteine«.’ Nr. I, S. 6. — »Uber das Verhalten des vulkanischen Magmas beim Erstarren«. Nr. XVII, S. 199. Drasch, Otto: Dankschreiben fiir die ihm bewilligte Subvention zur Heraus- gabe seiner Untersuchungen tiber die Entwicklung des Hthnchens. Nr. XXIII, S. 257. Duport, M.H.: »Mémoire sur la loi de l'attraction universelle«. Nr. XIX, $.223. E. Ebner, V.v., w. M.: »Uber Eiweifkrystalle in den Eiern des Rehes«. Nr. I, S.5. Eder, J. M.: »System der Sensitometrie photographischer Platten«. Nr. XVIII, 5S. 189. E mich, F.: »Mikrochemischer Nachweis von Alkalien und Sauren; Notiz tber die Auffindung kleiner Mengen von Ozon und Wasser«. Nr. XV, S. 159. — »Notizen tiber die Lackmusseide«. Nr. XXVII, S. 308. Encyklopddie der mathematischen Wissenschaften mit Einschluss ihrer Anwen- dungen: Vorlage des 6. Heftes des I. Bandes. Nr. XV, S. 162. — Vorlage des I. Heftes des Bandes IV/2. Nr. XVI, S. 164. — Vorlage des I. Heftes des IV/I. Bandes. Nr. XIX, S. 220. Vu Escherich, Gustav, Ritter v., w. M.: Vorlage des 6. Heftes des I. Bandes der »Encyclopadie der mathematischen Wissenschaften mit Einschluss ihrer Anwendungen«. Nr. XV, S. 162. — »Die zweite Variation der einfachen Integrale«. (V. Mittheilung.) Nr. XXVI, S. 315. Etat Indépendant du Congo: »La télégraphe et le téléphon dans I’Etat Indé- pendant du Congo«. Nr. |, S. 7. Exner, Franz, w. M.: »Beitrage zur Kenntnis der atmospharischen Elektricitat. VII. Uber die tagliche Periode der Luftelektricitat«. Nr. VI, S. 50. — und Dr. E. Haschek: »Uber die ultravioletten Funkenspectra der Elemente«. (XIX. Mittheilung.) Nr. XII, S. 132. — — »Uber die ultravioletten Funkenspectra der Elemente«. Nr. XVII, Si133: Exner, Karl, c. M.: »Zur Genesis der richtigen Erklarung der Scintillations- erscheinungen«. Nr. [, S. 2. Oe Faculté de Sciences in Genf: Einladung zu der am 7. August zusammentreten- den Versammlung der internationalen Association der Botaniker. Niaee Villy S169) Faidiga, Adolf: »Das Erdbeben von Sinj am 2. Juli 1898«. Nr. XXIII, S. 257. _ Fascianelli, L.: »Catalogo degli strumenti sismici e meteorologici piu recente adottati dagli osservatorii del regno«. Nr. I, S. 7. Fischer, Raimund: »Beweis des fiinften Postulates Euklids«. Nr. XIX, S. 220. F oerg, Richard: »Uber Heptacetylchlormaitose«. Nr. XXII, S. 248. Forchheimer, Philipp, c. M.: Dankschreiben fiir seine Wahl zum correspon- dierenden Mitgliede. Nr. XXI, S. 245. : Frankel S. und Agnes Kelly: »Beitraége zur Constitution des Chitins«. Nr. XXVI, S. 295. — und Leo Langstein: >Uber die Spaltungsproducte des Eiweifes bei der Verdauung, (III. Mittheilung.) Uber das sogenannte Amphopepton<, NaalV5 Se 32: Franke, A.: »Uber ein dem Pinakon isomeres Glycol aus Aceton«. Nr. XX, S. 242. Freund, Eugen: Ubersendung eines Manuscriptes, betitelt: »Denkschrift tiber das nattrliche Flugprincip«. Nr. XXV, S. 278. Frey, K. W. und R. Hofmann: »Uber die Umlagerung von Dimethylketazin in 3-Methyl-5-Dimethylpyrazolin«. Nr. XV, S. 161. Friedjung, E. und G. MoBler: »Uber Condensationsversuche von Isobutyr- aldol mit Anilin«. Nr. X, S. 106. Friese, Heinrich: Ubersendung der Pflichtexemplare seines subventionierten Werkes: »Die Bienen Europas, Theil VI<. Nr. XIX, S. 215. Fritsch, Anton: »Fauna der Gaskohle und der Kalksteine der Permformation Bohmens, IV. Band, 3. Heft«. Nr. III, S. 17. Vill Fritsch, Anton: Dankschreiben fiir die ihm bewilligte Subvention zur Heraus- gabe des IV. Bandes seines Werkes tiber die Fauna der Gaskohle. NraV5 Ss 30: Fritsche, H. Dr.: »Die Elemente des Erdmagnetismus und ihre sacularen Anderungen wé&hrend des Zeitraumes 1550 bis 1915<. Publication III. Nie Verso: Fortner, Max: »Uber einige Derivate der 8-Kresotinsaure«. Nr. XVIII, S. 190. Foveau de Courmelle: »L’année électrique, électrothérapique et radio- graphique. Revue annuelle des progres électriques en 1900«. Nr. X, Spl lO: Fuchs, Th., c. M.: »Uber den Charakter der Tiefseefauna des Rothen Meeres auf Grund der von der Osterreichischen Tiefsee-Expedition gewonnenen Ausbeute«. Nr. XVIII, S. 198. G. Gaertner, Gustav: »Uber ein neues Instrument zur Bestimmung des Hamo- globingehaltes im Blute«. Nr. XVII, S. 180. Garzarolli-Thurnlackh, Karl v.: »Zur Kenntnis der Umsetzung zwischen Ozon und Jodkaliumlésungen«. Nr. XVII, S. 170. Gegenbauer, L., c. M.: »Uber die Abel’sche Darstellung des gréfiten gemein- | samen Theilers zweier ganzer Functionen«. Nr. IX, S. 62. — »Uber die Vertheilung der Divisionsreste«. Nr. IX, S. 62. — »Uber die Congruenzen nach einem primzahligen Modul«. Nr. IX, S. 62. Geitler, Josef, v.: »Uber die durch Kathodenstrahlen bewirkte Ablenkung der Magnetnadel«. Nr. X, S. 102. General- Commissariat, k. k. Osterreichisches: »Berichte iber die Weltausstellung in Paris 1900. Band III bis XII«. Nr. XXI, S. 246. Genna, Pietro: »Calcolo del z col metodo dei triangoli inscrittic. Nr. XIX, 5. 223. Geographische Gesellschaft, ostsibirische Section der kaiserl. russischen — in Irkutsk: Mittheilung von der Feier ihres 50 jahrigen Bestandes. Nr. XXII, S. 247. Gotz, Rudolf: »Uber die Condensation von Diphensdureanhydrid mit Benzol<. ING. SOM) S226 Goldhard-Landau, G. M.: »Quadratur des Kreises und Kreis des Quadrates«. INGO SS fe Goldschmiedt, Guido, w. M.: »Chemische Untersuchung des wéasserigen Extractes von Scutellaria altissima«. Nr. XV, S. 159. — und Hans Krzmais: »Uber die Condensationsproducte von Phenylaceton mit Benzaldehyd«. Nr. XIII, S. 136. — — »Uber Condensationen von Phenylaceton mit aromatischen Alde- hyden«. Nr. XVIII, S. 190. IX Goppelsroeder, Friedrich: »Capillaranalyse, beruhend auf Capillaritats- und Adsorptionserscheinungen mit dem Schlusscapitel: Das Emporsteigen der Farbstoffe in den Pflanzen«. Nr. XIX, S. 223. Granzer, J., Dr.: »Das sudetische Erdbeben vom 10. Janner 1901<«. Nr. XVII, S. 188. Graff, Ludwig v., c. M.: Dankschreiben flr die Bewilligung einer Reise- subvention behufs Studien zur Herausgabe des Bandes »Turbellaria« des systematischen Werkes »Das Thierreich«. Nr. XVI, S. 164. Granichstaddten, E. und F. Werner: »Uber die Einwirkung von Zinkathyl auf Anhydride der organischen Sduren, aufOxyde und Lactone<. Nr. IV, S. 30. Grassberger, R.und A. Schattenfroh: Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritat. Nr. II, S. 14. Grobben, K., w. M.: Uberreichung des II. und III. Heftes des If. Bandes der » Wissenschaftlichen Ergebnisse der Reisen nach Madagascar und Ost- afrika in den Jahren 1889 bis 1895«, von Dr. A. Voeltzkow. Nr. XIV, Sala — Vorlage des Il. Heftes des XIII. Bandes der »Arbeiten aus den zoologi- schen Instituten der Universitat Wien und der zoologischen Station in drestes Nr MES. 222. Groth, H., Dr.: »Zur Dynamik des Himmels«. Nr. IX, S. 66. H. Haeckel, Ernst, c. M.: »Kunstformen der Natur<. VI. Lieferung. Nr. XXIII, S.260. Halban, J.: »Ovarium und Menstruation«. Nr. XIII, S. 142. Halla, Ed. und Alois Smolka: »Uber « und 8-Naphtylbiguanid«. Nr. XIX, Sa2218 Hammerschlag, Victor: »Die Lage des Reflexcentrums ftir den Musculus tensor tympani«. Nr. XXIII, S. 259. Hann, J., w. M.: »Die Meteorologie von Wien nach den Beobachtungen an der k. k. Meteorologischen Centralanstalt 1850 bis 1900«. Nr. V, S. 34. Haschek, Eduard: »Spectralanalytische Studien«. (I. Mittheilung.) Nr. VI, S. 54. — undw.M. Franz Exner: »Uber die ultravioletten Funkenspectra der ’ Elemente«. (XIX. Mittheilung.) Nr. XII, S. 132. — — »Uber die ultraviotetten Funkenspectra der Elemente<«. Nr. XVII, S. 183. Hasendhrl, Fritz: » Uber das Gleichgewicht eines elastischen Kreiscylinders<. Nr. XVIII, S. 200: Hasslinger, Rudolf v.: »Uber Potentialdifferenzen in Flammengasen und einigen festen Elektolyten«. Nr. XIV, S. 146. Helly, Konrad: Dankschreiben fiir die ihm bewilligte Subvention zur Aus- fiihrung entwicklungsgeschichtlicher Arbeiten tiber das Pankreas. Nr. X, Se Olihs xX Hemmelmayr, Franz v.: Dankschreiben fur die ihm bewilligte Subvention zur Fortfihrung seiner Arbeit tber das Ononin. Nr. XVII, S. 170. — »Uber das Ononin«. (I. Mittheilung.) Nr. XXVII, S. 306. Henrich, Ferd.: »Uber die Constitution des Mononitrosoorcins«. Nr. III, S. 18. Hermite, Charles, E. M.: Mittheilung von seinem am 14, Janner 1. J. erfolgten Ableben. Nr. Il. S. 13. Herzig, J. und J. Pollak: »Uber Brasilin und Hamatoxylin«. (VI. Mittheilung.. Newliesedel — — »UberBrasilin und Hamatoxylin«.(VII. Mittheilung.) Nr. XXVI, S.296. — und P. Wengraf: »Zur Kenntnis der Carbinolverbindungen des Tri- phenylmethans und seiner Derivate«. Nr. XIII, S. 139. — und F. Wenzel: »Uber Carbonsdureester der Ploroglucine«. Nr. II. S. 14. — — »Uber Carbonsaureester der Phloroglucine<. (II. Abhandlung.) Nr. XX. S. 243. Herzog, R. O. und R. Leiser: »Uber die Einwirkung von Jod auf die Silber- salze von Oxysauren«. Nr. VII, S. 53. Hilber, Vincenz: »Geologische Reisen in Nordgriechenland und Makedonien 1899 und 1900«. (Vorlaufige Mittheilung.) Nr. XIV, S. 143. Hildesheimer, A.: »Condensation von Isobutyraldehyd mit p-Oxybenz- aldehyd«. Nr. XI, S. 124. Hillebrand, Franz: »Theorie der scheinbaren Gr6fe bei binocularem Sehen<. NreXVieS 16s: | Hillebrand Karl: »Die Anwendung der Beugungserscheinungen auf astro- nomische Messungen«. Nr. XIV, S. 146. — »Uber die gleichzeitige Sichtbarkeit der Sonne und des total verfinsterten Mondes im allgemeinen und speciell bei den zwei Mondesfinsternissen des Jahres 1902«. Nr. XXIV, S. 263. Hippauf, H.,: »Die Rectification und Quadratur des Kreises«. Nr. XVII, Ss 188: ; Hirschel, Wilhelm: »Uber die Alkylierung des Pyrogallols und einiger Deri- vate des Pyrogalloltriathylathers«. Nr. XXVI, S. 295. Hitschmann, Fritz und Otto Th. Lindenthal: »Uber die Schaumorgane und die bakteriellen Schleimhautemphyseme«. Nr. XV, S. 162. Hlavati, Franz: »Eine experimentelle Priifung der Clausius-Mosotti’schen Formel«. Nr. X, S. 104. Hlavniéka, Josef: »>Uber das Allocinchonin«. Nr. III, S. 18. Hnatek, Adolf: » Definitive Bahnbestimmung des Kometen 1898 V (Giacobini)«. Nive Se 28) Hénigschmid, Otto: »Uber Tetrahydrobiphenylenoxyd«. Nr. XIII, S. 136. Hoernes, R., c. M.: »Uber Limnocardium Semseyi Halav. und verwandte Formen aus den oberen pontischen Schichten von Kénigsgnad (Kiraly- kegye)«. Nr. X, 5S. 97. — »Mittheilung iiber Congeria Oppenheimi und C. Hilberi, zwei neue Formen der »Rhomboidea-Gruppe« aus den oberen pontischen Schichten von Kénigsgnad (Kiralykegye)«. Nr. XIII, S. 137. XI Hoernes, Rudolf, c. M.: »Erdbeben und Stoflinien Steiermarks«. Nr. XIX, $5220: — »Neue Cerithien aus der Formengruppe der Clava bidentata (Defr.) Grat von Oisnitz in Mittelsteiermark«. Nr. XIX, S. 220. Hofmann, R. und K. W. Frey: »Uber die Umlagerung von Dimethylketazin in 3-Methyl-5-Dimethylpyrazolin«. Nr. XV, S. 161. Holetschek, J.: »Uber den Helligkeitseindruck von Sternhaufen«. Nr. XXIV, Sy270: I. Inaugurazione del monumento a Francesco Brioschi. Mailand 8". Nr. V, S: 80: Indian Plague Commission: »Minutes of Evidence«. (Vol. I., U., III.) »Indices to the Evidence«. (Vol. IV.) »Report« (Vol. V.) Nr. XXVI, S. 297. Indra, A.: »Studien tiber Wirbelbewegungen<. Nr. 1, S. 2. J. Jager, G.: »Uber das elektrische Feld eines ellipsoidischen Leiters«. Nr. XI, S.Al2a: — »Die Energie der fortschreitenden Bewegung der Flissigkeitsmolekeln«. Nix Xs Sa 2ei2 Jakowatz, A.: »Vergleichende Untersuchungen Uber Farnprothallien; I. Reihe«. NEON V Ly S292? Jamshedji, Edalji B.A B.Sc.: »Reciprocally related figures and the property of equianharmonicity«. Nr. XIX, $. 223. Jeiteles, B.: »Zur Kenntnis der 8-Benzoylpicolinsaure«. Nr. XVIII, S. 190. Jolles, Adolf: »Beitrage zur Kenntnis der Eiweifkorper«. Nr. IX, S. 63. — »Beitrége zur Kenntnis der EiweiSk6érper«. Nr. XVIII, S. 199. K. Kantor, S.: Vorlaufige Mittheilung Uber das Salmon-Schubert’sche Correspon- denzprincip fiir mehrdimensionale Raume. Nr. XVII, S. 180. — »Theorie der vollstandigen Systeme linearer Differentialgleichungen mit einer unabhangigen Veranderlichen«. Nr. XVIII, S. 189. — »Uber einen neuen Gesichtspunkt in der Theorie des Pfaff’schen Problems der Functionsgruppen und der Bertihrungstransformationen«. Nr. XVIII, Sy) USI ; — »Uber /-grediente Verwandtschaften im Rr auf My—1 und aul Curven«. Nr. XXV, S. 278. Kaufler, Felix: »Zur Methoxylbestimmung in schwefelhaltigen K6rpern<. Nie SVS G7" — »Uber aromatische Polycarbylamine«. Nr. XVIII,’S. 205. — undD. Pomeranz: »Zur Kenntnis der aliphatischen Carbylamine und Nitrok6érper«. Nr. X, S. 106. XII Kaufler Felix und Rudolf Wegscheider: »Uber Allotropie des Phosphors«. pe PSN CoS). deh Kellner, Karl: Ubersendung von Mustern zu seinem versiegelten Schreiben liber die Verwandelbarkeit der Grundstoffe. Nr. XIX, S. 222. Kelly, Agnes und S. Frankel: »Beitrage zur Constitution des Chitins<. Nr. XXVI, S. 295. Kirpal, Alfred: »Das Betain der Chinolinsaure«. Nr. IX, S. 62. Klein, Robert: »Uber den taglichen Gang der meteorologischen Elemente bei Nordf6hn«. Nr. XII, S. 140. Klemenéié, I.: »Uber die Beziehung zwischen Permeabilitat und magnetischer Nachwirkung«. Nr. X, S. 1038. — »Uber den Einfluss der Hartungsnachwirkungen auf. die Abnahme. des magnetischen Momentes«. Nr. X, S. 103. Klimont, J.: »Uber die Zusammensetzung von Oleum cacao<«. Nr. XXV, S. 281. Koch, H. und Th. Zerner: »Uber die Condensation von Propion- und Form- aldehyd«. Nr. VII, S. 53. ~ Koch, K. R.: >Relative Schweremessungen, ausgeftthrt im Auftrage des k6nig- lichen Ministeriums des Kirchen- und Schulwesens. I. Messungen auf zehn Stationen des Tiibinger Meridians«, Nr. XVIII, S. 206. Koelliker, A., E. M.: »Die Medulla oblongata und die Vierhtigelgegend von Ornithorhynchus und Echidna«. Nr. XIV, S. 150. — »Uber einen noch unbekannten Nervenzellkern im Riickenmarke der Vogel«. Nr. XXV, S. 273. Kénig, J. und w. M. Zd. Hans Skraup: »Uber die Cellobiose«. Nr. XVIII, Sap Oie Kénig, Roman: »Kritik der Propulsionslehren und der Schiffsschraube. Ein , neuer Propeller«. Nr. IV, S. 27. Koénigl. wtirttemb. Ministerium des Kirchen- und Schulwesens: » Verdffentlichungen der kénigl. wiirttemberg. Commission fur die inter- nationale Erdmessung, IV. Heft: Astronomisches ‘Nivellement durch Wirttemberg«. Nr. VII, S. 58. Kohn, Moriz, »Uber dasOxim des Diacetonamins und das 1-Methyl-3-Dimethyl- 1-3-Diaminopropan». Nr. XVII, S. 184. Kohn, R.: »Versuche tiber eine elektrochemische Mikroskopie und ihre An-_ wendung auf Pflanzenphysiologie«<. (Vorlaufige Mittheilung.) Nr. XVII, S, 206. Kornfeld, Ferdinand: Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritat mit der Aufschrift: »Verhiitung der Schwindsucht«. Nr. XXV, S. 278. Kossmat, Franz: »Geologie der Inseln Sokétra, Sémha und ‘Abd el-Kuric. Nr sistas: Kostlivy, Stanislaus: »Der tagliche Temperaturgang von Wien, Hohe Warte, fiir die Gesammtheit aller Tage, sowie an heiteren und triben Tagen<. Nr. XVII, S. 181. XI Kowalewski, Alexander, ec. M.: Dankschreiben ftir seine Wahl zum corre- spondierenden Mitgliede. Nr. XXII, S. 247. — Mittheilung von seinem am 22. November erfolgten Ableben. Nr. XXV, Sila: Kramer, Ernst: »Chemische und spectralanalytische Untersuchungen tber den gelben Farbstoff des Endosperms der Cerealienfriichte«. Nr. XXV, S.278. Krasser, Fridolin: Dankschreiben fiir die ihm bewilligte Subvention zur Férderung seiner botanischen Studien tiber fossille Pflanzen. Nr. XIX, Sas: Kremann, R. und Zd. Hans Skraup, w. M.: »Uber Acetochlorglucose, Aceto- chlorgalactose und Acetochlormilchzucker«. Nr. IX, S. 61. — »Synthetische Versuche mit Acetochlorglycose und Acetochlorgalactose«. NreeeVILE Se sl9i. Krzmar, Hans und w. M. Guido Goldschmiedt: »Uber die Condensations- producte von Phenylaceton mit Benzaldehyd«. Nr. XIII, S. 136. — »Uber Condensationen von Phenylaceton mit aromatischen Aldehyden«. Nr. XVII, S.. 190. Kiihnert, Franz: >Uber die von den Chinesen Teh-Sing oder Tugendgestirn genannte Himmelserscheinung<. Nr. XIII, S. 141. Kudernatsch, R., v.: »Zur Darstellung von Methylendiaminderivaten<. ‘ Nr. XXVII, S. 308. L. Lammermayr, Ludwig: »Beitrage zur Kenntnis der Heterotrophie von Holz und Rinde«. Nr. V, S. 34. Lampa, A.: »Uber Stromunterbrechung mit besonderer Beriicksichtigung des Wehnelt’schen Unterbrechers«. Nr. XVII, S. 178. Lampa, Emma: »Uber die Entwicklung einiger Farn-Prothalien<. Nr. X, S. 108. Landesschulrath in Lemberg: »Jahreshauptbericht tiber den Zustand des Volksschulwesens in Galizien im Schuljahre 1899/1900<«. Nr. XII, S. 133. Lang, V. v., w. M.: Bericht itber einen akustischen Versuch. Nr. VIII, S. 59. — Vorlage des 1. Heftes des Bandes IV/2 der »Encyclopadie der mathe- matischen Wissenschaften mit Einschluss ihrer Anwendungen«. Nr. XVI, S. 164. — Vorlage des I. Heftes des 1V/1. Bandes. Nr. XIX, S. 220. Langer, Friedrich: »Notiz tiber das Tautocinchonin«. Nr. Ill, S. 18. — »Uber dem Nichin analoge Basen aus Cinchonin«. Nr. III, S. 18. Langstein, Leo und Sigmund Frankel: »Uber die Spaltungsproducte des Eiweifes bei der Verdauung (III. Mittheilung.) Uber das sogenannte Amphopepton«<. Nr. IV, S. 32. Largaiolli, V.,: »I pesci del Trentino e nozioni elementari intorno all’ organismo allo svilluppo ed alle funzioni della vita del pesce«. Vol. I, parte generale. Nr. XIII, S. 143. Laska, W.: »Bericht tiiber die Erdbebenbeobachtungen in Lemberg«<. Nr. IV, S. 31. XIV Laska, W.: »Die Erdbeben Polens. Des historischen Theiles I. Abtheilung-. Nr. XIX, S. 220. Lederer, Anton: »Uber die Einwirkung von Bariumhydroxyd und von Natrium auf einige Aldehyde«. Nr. X, S. 105. Leiser, R. und R. O. Herzog: »Uber die Einwirkung von Jod auf die Silber- salze von Oxysauren«. Nr. VII, S. 53. Lerch, F. v.: »Uber die Abhangigkeit der Polarisation von Stromdichte und Temperatur«. Nr. XXVIJ, S. 310. Lieben, Adolf, w. M.: »Uber die Condensation der Aldehyde«. Nr. IV, S. 29. — »Uber Einwirkung verdiinnter Sduren auf Glycole«. Nr. XXVII, S. 309. Linde, Karl v.: Dankschreiben fiir seine Wahl zum correspondierenden Mit- gliede<. Nr. XXII. S. 247. Lindenthal, Otto Th. und Fritz Hitschmann: »Uber die Schaumorgane und die bakteriellen Schleimhautemphyseme«. Nr. XV, S. 161. Lowy, V. und F. Winterstein: >Uber Einwirkung von Schwefelsadure auf das Glycol aus Isobutyr- und Isovaleraldehyd<. Nr. X, S. 106. Lorenz, L. v.: »Hadropithecus stenognathus, nebst Bemerkungen zu einigen anderen ausgestorbenen Lemuren von Madagaskar«. Nr. XVIII, S. 196. Ludwig Salvator, k. und k. Hoheit, E. M.: »Alexandrette«. Nr. XXVII, S. 303. M. Mache, H.: »Eine Beziehung zwischen der specifischen Warme einer Fliissig- keit und der ihres Dampfes«. Nr. IV, S, 32. — »Uber die Zerstreuung der Elektricitat in abgeschlossener Luft«. Nr. XXVII, S. 309. Marenzeller, Emil v., c. M.: »Polychaeten des Grundes«. Nr. XXVI, S. 294. Margules, Max: »Uber den Arbeitswert einer Luftdruckvertheilung und iiber die Erhaltung der Druckunterschiede«. Nr. XVIII, S. 194. Marinesection des k. und k. Reichs-Kriegsministeriums: Dankschreiben fiir die Schenkung von meteorologischen Apparaten an das Sanitétsamt in Djiddah. Nr. Il, S. 18. Matiegka, Heinrich, Dr.: »Bericht iiber die Untersuchung der Gebeine Tycho Brahe’s«. Nr. XXII, S. 251. Matuschek, Johann: »Beitraige zur Kenntnis des Ferriferrocyanides«. Nr. XXII, S. 248. Mazelle, Eduard: »Einfluss der Bora auf den tiglichen Gang einiger meteoro- logischer Elemente<. Nr. XIII, S. 140. — »Erdbebenstérungen zu Triest, beobachtet am Rebeur-Ehlert’schen Horizontalpendel im Jahre 1901«. Nr. XV, S. 157. Meteorologisches Bureauin Sarajevo: »Zusammenstellung der in den Jahren 1896, 1897, 1898 in Bosnien und der Hercegovina stattgefundenen Beobachtungen«. Nr. XXIV, S. 271. Meyer, Hans: »Uber Saurechloride der Pyridinreihe«. Nr. III, S. 17 3 XV Meyer, Hans: »>Uber eine allgemein anwendbare Methode zur Darstellung von Chloriden der organischen Saéuren«. Nr. X, S. 102. — »Uber Esterbildung bei Pyridinpolycarbonsauren«. Nr. XII, S. 137. — »Neue Beobachtungen iiber Chloridbildung mittels Thionylchlorid«. Ni XVINETSS 190: — »Uber Arecolin und Arecaidin«. Nr. XXI, S. 245. — Stefan: »Magnetisierungszahlen seltener Erden<«. Nr. XIV, S. 148. Michel Karl und Karl Spitzauer: »Uber die Trimethylpentanolsdure<«. Nr. XVIII, S. 203. — — _ »Condensation von Zimmtaldehyd mit Isobutyraldehyd«. Nr. XVIII, S. 204. Middendorp, H. W,, Dr.: »L’Etiologie de la Tuberculose suivant le Professeur Dr. Robert Koch et sa méthode curative«. Nr. XXVI, S. 297. Mikulicz-Radecki, Valerian, v.: »Mittheilung tiber die Gewitterbildung<. Nr. XVII, S. 170. Ministeére de l'Instruction publique et des Beaux-Arts: »Carte photographique du Ciel«. Zone +-1, 6 feuilles. — Zone 3, 24 feuilles«. — Zone +4 1 feuille. — Zone ++5, 25 feuilles. — Zone +7, 5 feuilles. Zone 9; 10 feuilles. — Zone + 22, 6 feuilles. — Zone 24, 18 feuilles. Nr. IV, Sy} Bye — »Carte photographique du Ciel«. Zone -++1, feuille 99. — Zone +3 feuilles 105, 112, 122, 123, 127, 155, 176, 178. — Zone -+-5, feuilles 102, 180. — Zone +7, feuille 101. Zone +9, feuilles 100, 101, 108, 112, 119, ZOS Nit Noe Saale): — »Carte photographique du Ciel«<. Zone +3, feuilles 118, 136. — Zone +5, feuilles 125, 126, 175. — Zone +-7, feuilles 139, 151, 165, 166. — Zone +9, feuilles 118, 135, 1389, 155, 179. — Zone +22, feuilles 108, 163. — Zone +24, feuilles 92, 109, 110, 111, 113, 183. Nr. XX, S. 244. — Atlas photographique de la Lune, publié par l’observatoire de Paris, exécuté par M. M. Loewy et M. P. Puisseux. Fascicule 5, planches XXIV—XXIX. Nr. XX, S. 244. Mittheilungen der Prahistorischen Commission: Vorlage von Band I, Nr. 5 GOS Nr ViIp“S: 47. Molisch, Hans, c.M.: »Phytochemische Untersuchungen tiber das Scutellarin<. Nee xeVE Sua lin Se — »Uber den Goldglanz von Chromophvton Rosanoffii Woron«. Nr. XXI, Sy 25s Mojsisovics, Edmund, Edler v., w. M.: »Allgemeiner Bericht und Chronik der im Jahre 1900 im Beobachtungsgebiete eingetretenen Erdbeben<. Nir XerS 2 105: Monatshefte fir Chemie: Bd. XXI, Heft 10 (December 1900). Nr. II, S. 13. — Bd. XXI, Register. Nr. X, S. 97. — Bd. XXII, Heft 1 (Janner 1901). Nr. V, S. 33. — Bd. XXII, Heft 2 (Februar 1901), Nr. X, S. 97. — Bd. XXII, Heft 3 (Marz 1901). Nr. X, S. 97. XVI ; Monatshefte fiir Chemie: Bd. XXU, Heft + (April 1901). Nr. XIV, S. 145. — Bd. XXII, Heft 5 (Mai 1900). Nr. xXVilh Ss: 169. — Bd. XXII, Heft 6 Guni 1901). Nr XIX, 'S. 213. — Bd XxXil, Heft 7 Guli 1901). Nie XiExXees: 203: — Bd. XX, Heft: 8 (August 1901)> Nr Rex S223 70 — Bd. XXII, Heft 9 (November 1901). Nr. XXV, S. 273. Mofler, G. und E. Friedjung: »Uber Condensationsversuche von Isobutyr- aldol mit Anilin«. Nr. X, S. 106. Miiller-Erzbach, W.: »Das Messen des Dampfdruckes durch Verdunstung«<. Nr. 2, /S. V3de Museum of the Brooklyn Institute of Arts and Sciences: »Science Bulletin«. Volid, Nr: 1 s88s Nir, XX, |S. 223; N. Nabl, Arnold: »Uber Einwirkungen von Hydroperoxyd« Nr. XIV, S. 146. Naturhistorische Gesellschaft in Nirnberg: Einladung zu dem am 26. und 27. October 1. J. stattfindenden 100jahrigen Stiftungsfeste. Nr. XIX, S. 215. — Festschrift. 1901. Nr. XXIII, S- 260. Neupert, Karl: »Mechanik des Himmels und der Molectile«. Nr. XXII, S. 251. Neuzeit, C. E.: »Die Schépfung oder das Walten der Natur«. Nr. X, S. 110. Niedenzu, Franz: »Arbeiten aus dem botanischen Institute des kgl. Lyceum Hosianum in Braunsberg, Ostpreufen: I. De genere Byrsonima«. Nr. XIX, S. 224. Niederisterr. Landesausschuss: »Bericht tiber die Amtwirksamkeit vom 1. Juli 1899 bis 30. Juni 1900. VI. Gesundheitswesen, Landes -Wohlthatigkeits- anstalten, Militéreinquartierurlg und Vorspann«. Referent Leopold Steiner. Nr. XIX, S.-223. Niessl, G., v.: »Bahnbestimmung des grofen Meteors vom 11. Marz 1900«. Ni alii Ste: Nopcsa, Franz jun.: »Dinosaurierreste aus Siebenbiirgen (Schadelreste von Mochlodon). Annang: Zur Phylogenie der Ornithopodidae«. Nr. VII, S. 45. Novak, A. K.: »Uber Paraldol und zahfliissiges Acetaldol«. Nr. XVIII, S. 204. oO. Obermayer, A., v.,c. M.: »Ein Satz tiber den schiefen Wurf im luftleeren Raume«. Nr. IV, S. 27. — Die Verinderlichkeit der taiglichen Barometeroscillation auf dem Hohen Sonnblick im Laufe des Jahres«. Nr. IV, S. 28. Oechsner de Coninck, M.: »La Chimie de l’'Uranium. Historique comprenant les recherches principales effectués sur l'Uranium et ses composes de 1872 a 1901«. Nr. X, S. 110. Oekinghaus, E.: »Die mathematische Statistik in allgemeinerer Entwickelung und Ausdehnung auf die Statistik der Bevélkerungbewegung«. Nr. XXVI, Szous : XV +t Oppolzer, Egon, v.: » Uber Helligkeitsschwankungen des Planeten (4338) Eros<«. Nr. VI, S. 48. — »Zur Theorie der Scintillation«. Nr. XIX, S. 222. — »Erdbewegung und Ather«. Nr. XXVII, S. 305. Oudemans, J. A. C.: »Die Triangulation von Java, ausgefiihrt vom Personale des geographischen Dienstes in Niederlandisch-Ostindien«. Nr. XII, S. 133. Owens’ College in Manchester: Einladung zur Jubelfeier seines 50jahrigen Bestandes. Nr. XXVI, S. 289. Re Palla, E.: Bericht des w. M. J. Wiesner tiber eine Reise nach Buitenzorg. Nr. XXVI, S. 294. Passalsky, P.: »Anomalies magnétiques dans la région des mines de Krivoi- Rog.« Nr. XXVII, S. 315. Pauli, Wolfgang: Dankschreiben ftir die ihm bewilligte Subvention zur Fort- fuhrung von Untersuchungen tiber die physikalischen Zustandsanderungen der biologisch wichtigen Kolloide. Nr. I, S. 1. — undRona, Peter: » Weitere Untersuchungen tiber physikalische Zustands- anderungen der Kolloide. I. Mittheilung: Verhalten der Gelatine<. Nr. XIX, S..220. Physiologen-Congress, Comité des V. internationalen —: Einladung zu den am 16. bis 19. September in Turin stattfindenden Sitzungen. Niel Serle — Ubersendung der naheren Bestimmungen iiber die in Turin stattfindende Tagung. Nr. XVII, S. 169. Pernter, J. M.,c. M.: »Vor- und Grindungsgeschichte« (der k. k. Central- anstalt fiir Meteorologie und Erdmagnetismus). Nr. XII, S. 182. — »Untersuchungen tuber die Polarisation des Lichtes in triiben Medien und des Himmelslichtes, mit Riicksicht auf die Erklarung der blauen Farbe des Himmels<. Nr. XVIII, S. 193. Pettenkofer, Max, c. M.: Mittheilung von seinem am 10. Februar erfolgten Ableben. Nr. V, S. 338. Pilous, Emil: Versiegeltes Schreiben behufs Wahrung der Prioritat mit der Auf- schrift: »Neues Princip zur Verbrennung von Gas und Petroleum<«. Nr. VI, S. 58. : Pircher, Josef: »Uber die Haarhygrometer«. Nr. XVII, S. 181. Platte, A.: »Das Flugproblem definitiv gelést«. Nr. I, S. 7. Pollak, J.: »Notiz tiber das Cotoin«. Nr. XVIII, S. 205. — und Herzig: »Uber Brasilin und Haimatoxylin«. (VI. Mittheilung.) Nr. Il, S. 14. — — »>Uber Brasilin und Hamatoxylin<. Nr. XXVI, S. 296. — und M. Solamonica: »Uber die Nitrosierung des Methylphloroglucin- dimethylathers<. Nr. XVIII, S. 205. XVIfl Pomeranz, C. undF. Kaufler: »Zur Kenntnis der aliphatischen Carbylamine und Nitrokérper<. Nr. X, S. 106. Portheim, Leopold, Ritter v.: »Uber die Nothwendigkeit des Kalkes fiir Keim- linge, insbesondere bei hoherer Temperatur«. Nr. X, S. 100. Prahistorische Commission: Vorlage von Band I, Nr. 5 (1901) der Mittheilungen. Nr. VI, S. 47. Praetorius, Arthur und Max Bamberger: »Autoxydationsproducte des Anthragallols«, Nr. XII, S. 131. Pregl, Fritz: »Uber die Acetylierung von léslicher Starke«. Nr. XVIII, S. 192. Prenner, G. und H. Biltz: »Uber die Molekelgréfe und Dampfdichte des Schwefels<. Nr. XI, S. 124. Prey, Adalbert: »Untersuchungen tber die Bewegungsverhaltnisse des Systems 70 Ophiuchi«<. Nr. XVII, S. 198. Pribram, Carl: »Photographische Studien iiber die elektrische Entladunge<. Nr. XIX, S. 221. Q. Queensland Museum: »Annals, Nr. 5. Occasional notes«. Nr. X, S. 110. R. Rabl, Hans: »Uber orceinophiles Bindegewebe«. Nr. XXI, S. 245. Rab], Karl, w. M.: Dankschreiben fiir die ihm bewilligte Subvention zur Heraus- gabe seiner Arbeit uber die Entwicklungsgeschichte des Gesichtes der Wirbelthiere. Nr. XXIV, S. 261. . Rabot, Ch.: »Les variations de longueur des glaciers dans les régions arctiques et boreales«<. Nr. XX, S. 244. Radakovic¢, M.: »Bemerkungen zur Theorie des ballistischen Pendels«. Nr. XIII, S. 135. Radinger, J. Edler v., c. M.: Mittheilung von der Zuriickziehung seiner Arbeit: »Der Ather und das Licht«. Nr. XIX, S. 220. — Mittheilung von seinem am 20. November 1. J. erfolgten Ableben. Nr. XXIV, S. 261. Reich, Julius A.: Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritaét mit der Auf- schrift: »Neue Beitrage zur Frage der Constitution und Bildungsweise des Chlorkalkes«. Nr. X, S. 103. Remec, Bog.: »Untersuchung tiber die specifische Doppelbrechung der Pflanzen- fasern«. Nr. XVII, S. 183. Retzius, G., c. M.: »Crania Suecica antiqua«. Nr. III, S. 25. — Dankschreiben fiir seine Wahl zum correspondierenden Mitgliede. Nr. XXII, S. 247. Ricerche di fisiologia e scienze affini, dedicate al Prof. Luigi Luciani nel XXV. anno del suo insegnamento. Nr. II, S. 16. Ricco, A., und L. Franco: »Stabilita del suole all’ Osservatorio Etneo«. Nr. V, S: 35. XIX Roesler, J.: »Condensation von g@-Oxyisobutyraldehyd mit Acetaldehyd<« Nr. XI, S. 124. Rona, Peter und Wolfgang Pauli: » Weitere Untersuchungen uber physikalische Zustandsanderungen der Kolloide. I. Mittheilung: Verhalten der Gelatine«. Nr. XIX, S. 220. Rosinger, Hugo: »Condensationsproducte des Isovaleraldehydes«. Nr. XII, Slis2: Rychnowski, Franz: »Die Aggregatzustande der Materie als Ergebnisse der thatigen Energie«. Nr. IH, S. 25. — »Analyse der physikalischen Dynamiden«. Nr. II, S. 25. Ryn, J. J. L. van,: »On the composition of Dutch Butter«. Nr. XXVII, S. 315. Ss. Sabat, Bronislaus Georg: Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritat mit der Aufschrift: »Memento semper rebus in arduis aequam servare mentem<. Nr. XXVI, S. 289. Sante Pini: »Beschreibung, wie die Messungen der Wassergeschwindigkeit mit Hilfe des Ein- und Mehr-Diisen-Instrumentes »Injector« (System Pini) ausgefiihrt werden und welche Regeln hiebei zu befolgen sind<. Nir XGS.-110: Schaffer, Franz: »Neue geologische Studien im siidéstlichen Kleinasien<. Nr. XIX, S. 222. Schattenfroh, A. und R. Grassberger: Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritat. Nr. II, S. 14. Schier, Otto: »Uber das formbestaindige Derivat einer bestimmten Art von Sehnendreiecken«. Nr. V, S. 33. Schliitter, Wilhelm: »Schwingungsart und Weg der Erdoebenwellen. I. Theil: Neigungen«. Nr. XIX, S. 224. : Schmid, Theodor. »Uber die Cinchotinsulfonsaure<. Nr. XVI, S. 179. Schumacher, Siegmund v.: »Zur Biologie des Flimmerepithels«, Nr. XVII, S. 203. Schwab, Franz: »Bericht iiber die Erdbebenbeobachtungen in Kremsmiunster im Jahre 1900«. Nr. X, S. 105. Schwarz, Thiemo: »Resultate aus den im Jahre 1900 auf der Sternwarte zu Kremsmiinster angestellten meteorologischen Beobachtungen«. Nr. XX], S. 246. Schwestern Frohlich-Stiftung, Curatorium: Kundmachung uber die Ver- leihung von Stipendien und Pensionen aus dieser Stiftung. Nr. I, S. 1. Seegen, Josef, c. M.: Dankschreiben fiir die. Wahl zum correspondierenden Mitgliede. Nr. XXI, S. 245. Siebenrock, Friedrich: »Beschreibung einer neuen Schildkrétengattung aus der Familie Chelididaevon Australien. Pseudemyvdura«. Nr. XXII, S. 248. Sitzungsberichte: Vorlage von Band CIX, Abtheilung I, Heft VII (Juli 1900). NroVeeS:-33: Q* XX Sitzungsberichte: Vorlage von Band CIX, Abtheilung Ila, Heft VIII—IX (October und November 1900). Nr. VII, S. 53. — Vorlage von Band CIX, Abtheilung IIb, VII—X (October bis December 1900). Nr. VII, S. 53. — Vorlage von Band CIX, Abtheilung II, Heft V—VII (Mai bis Juli 1900). Nr. VII, S. 53. — Vorlage von Band CIX, Abtheilung IL, Heft VIII (October 1900). Nr. X, 35, Sh — Vorlage von Band CX, Abtheilung IIb, Heft 1 (Janner 1900). Nr. XI, S. 123. — Vorlage von Band CIX, Abtheilung I, Heft VIII—X (October bis Decem- ber 1900). Nr. XII, S. 181. — Vorlage von Band CIX, Abtheilung Ila, Heft X (December 1900). Nr. XI, Si late : — Vorlage von Band CIX, Abtheilung III, Heft IX—X (November und December 1900). Nr. XIII, S. 135. — Vorlage von Band CX, Abtheilung la, Heft 1—III (Janner bis Marz 1901). Nr. XVI, S. 163. — Vorlage von Band CX, Abtheilung I, Heft I—IV (Janner bis April 1901). Nr. XIX, S. 213. — Vorlage von Band CX, Abtheilung Ila, Heft IV (April 1901). Nr. XIX, Sp ley — Vorlage von Band CX, Abtheilung IIb, Heft I—IV (Februar bis April 1901). Nr. XIX, S. 213. — Vorlage von Band CX, AbtheilungII]b, Heft V (Mai 1901). Nr. XTX, S.213. — Vorlage von Band CX, Abtheilung Ila, Heft V—VI (Mai bis Juni 1901). Nr. XXV, S. 273. Sixta, Vaclav: »Uber die morphologische Bedeutung der Monotremata (Sauro- mammalia), Ornithorhynchus und Echidna«. Nr. XIX, S. 224. Skraup, Zd. Hans, w. M: »Uber die Umlagerung des Cinchonins durch Schwefelsaure«. Nr. III, S. 18. — »Die Uberfiihrung der additionellen Verbindungen von Cinchonin mit Halogenwasserstoff in halogenfreie Basen«. Nr. IL, S. 18. — Dankschreiben fiir die ihm bewilligte Subvention zur Beendigung ver- schiedener Experimentaluntersuchungen. Nr. XVIII, S. 189. — »Notiz tiber Cinchonifin, Cinchotin und Cinchonin«. Nr. XX, S. 237. — »Uber einige physikalische Eigenschaften von a- und $-Cinchonin«. Nr. XX, S. 238. — und J. Kénig: »Uber die Cellobiose«. Nr. XVIII, S. 191. — undR.Kremann: »Uber Acetochlorglucose, Acetochlorgalactose und Acetochlormilchzucker«. Nr. IX, S. 61. — — »Synthetische Versuche mit Acetochlorglycose und Acetochlor- galactose«. Nr. XVIII, S. 191. — undR.Zwerger: »>Uber die Oxydation von a-i-Cinchonin«, Nr. XX,S. 238. Smolka und Ed. Halla: »Uber a- und 8-Naphtylbiguanid«. Nr. XIX, S. 221, XX] Société nationale des Sciences naturelles et mathématiques de Cherbourg: Anzeige von dem bevorstehenden Feste ihres 50jahrigen Bestandes. Nr. XXI, S. 245. e Sokolow, S.: »Corrélations reguli¢res supplémentaires du systéme planétaire«. Nr. VIII, S. 60. Solamonica, M. und J. Pollak: »Uber die Nitrosierung des Methylphloro- glucindimethylathers«. Nr. XVII, S. 205. Sperber, Joachim: »Leitfaden fiir den Unterricht in der anorganischen Chemie didaktisch bearbeitet«. Zweiter Theil. Nr. XIX, S. 224, Spitzauer, Karl und Karl Michel: »Uber die Trimethylpentanolsdure«. Nr. XVIII, S. 203. — »Condensation von Zimmtaldehyd mit Isobutyraldehyd«. Nr. XVIII, S. 204. Sresnewsky, B.: »Geschitzte Rotationsthermometer. Beitrag zur Frage iiber die Ermittlung der wahren Lufttemperatur«. N. XIX, S. 224. Stadtrath der kénigl. Residenzstadt Prag: Ubersendung eines Berichtes tiber die Auffindung und Untersuchung der Gebeine Tycho Brahe’s. Nr. XXI, S. 245. Stanzel, K.: »Uber die Diffusion in sich selbst<«. Nr. XVII, S. 182. Steindachner, Franz, w. M.: »Bericht tiber ein Vorkommen einer bisher noch unbeschriebenen Paraphoxinus-Art«. Nr. XVIII, S. 197. — und Therese Prinzessin von Bayern: »Herpetologische und ichthyo- logische Ergebnisse einer Reise nach Sidamerika mit einer Einleitung von Therese Prinzessin von Bayern«. Nr. XVIII, S. 194. Steiner, J.: »Bearbeitung der von O. Simony 1898 und 1899 in Siidarabien, auf Sokotra und den benachbarten Inseln gesammelten Flechten«. Nr. XXVI, S. 292. - Sterba, Josef: »Uber eine Gruppe der Cayley’schen Gleichung analoger Relationen«. Nr. VIII, S. 59. Sternwarte zu Leiden: »Verslag van den Staat der Sterrenwacht te Leiden van 15. September 1896 tot 19. September 1898<. Nr. IV, S. 32. — »van 20. September 1898 tot 17. September 1900<. Nr. IV, S. 32. Stiatessi, Raffaelo: »Spoglio delle osservazioni sismiche dal 1 Novembre 1900 al 31 Luglio 1901«. Nr. XIX, S. 224. Streintz, Franz: »Uber die elektrische Leitfahigkeit einiger Metall-Oxyde und -Sulfide«. Nr. XVII, S. 171. Strupp, Nicolaus: »Die Materie, ihre Krafte, Schwingungen und Bewegungen<. Nr. XVIII, S. 189. Studniéka, F. J.: »Bericht tiber die astrologischen Studien des Reformators der beobachtenden Astronomie Tycho Brahe«. Nr. XXII, S. 251. Suess, E., Président: Begriissung der Classe bei Wiederaufnahme ihrer Sitzungen. Nr. XIX, S. 213. — Begrii®ung des neu eintretenden wirklichen Mitgliedes Prof. Dr. Victor Wiles NeaXIX.nSs 213: — Begrifung des w. M. R. v. Wettstein bei seiner Riickkehr aus Brasilien«. Nr, XXI, S. 246. XXII ANG Tacchw#hi, P., und A. Ricco: »Osservazioni della eclisse totale di sole del 28 Maggio 1900«. Nr. V, S. 35. Technische Hochschule in Karlsruhe: » Verschiedene Inauguraldissertationen und Programm«. Nr. XIX, S. 224. Therese Prinzessin von Bayern und w.M. Franz Steindachner: »Herpetologische und ichthyologische Ergebnisse einer Reise nach Std- amerika mit einer Einleitung von Therese Prinzessin von Bayern<. Nr. XVIII, S. 194. Todesanzeigen: Nr. Il, S. 13. — Nr. V, S. 33. «Nr XIX, Uber Eiweifikrystalle in den Bien des *hehes«: Durch die Giite des Herrn Dr. Ludwig Merk, Privatdocent in Graz, erhielt Verfasser theils in Formol fixierte, theils ganz frische Eierst6cke von Rehen, die in den Monaten November und December geschossen worden waren. In allen, bereits von einer Zona umgebenen, normalen Eiern, in Follikeln von 0°3 mm Durchmesser aufwarts, fanden sich 10 bis 164 grofe, selten groBere Eiweifikrystalle, welche die Reactionen eines Globulins zeigten. Die Krystalle sind sparlich, oft nur Einer, gewodhnlich zwei bis drei, nie mehr-als sechs in einem Ei. Auffer den Krystallen finden sich auch kugelige oder unregelmafiige, zum Theile concentrisch geschichtete Kérper, welche in ihren Reac- tionen mit den krystallen Ubereinstimmen. Die Krystalle geh6ren dem regularen Systeme an, und zwar der pentagonal- hemiédrischen Abtheilung desselben. Am haufigsten sind Hexa- éder und Rhombendodekaéder, seltener Oktaéder, am seltensten Pentagondodekaéder und Oktaéder in Combination mit dem Hexaéder. Fiir die Globulinnatur der Krystalle spricht ihre Loéslichkeit in verdinnter Kochsalzlosung, ihre Unloslichkeit in Wasser und in gesAattigter Kochsalzlé6sung. Von anderen A 6 Reactionen der Krystalle wurden festgestellt: ihre Farbbarkeit in Eosin, ihre Unléslichkeit in Salpetersaure, Kaliumdichromat, Alkohol, Ather, ihre Léslichkeit in verdiinnter Natronlauge und Essigsaure. Mit Jodkaliumjodlosung farben sich die Krystalle starker braun als der tibrige Einhalt. Das w. M. Herr Prof. F. Becke Uberreicht eine vorlaufige Mittheilung tiber die Bestimmung der Schmelzpunkte der Mineralien und Gesteine, von Herrn C. Doelter. Die Schmelzpunkte wurden vermittelst eines nach dem Principe von Le Chatelier, in der von Holborn und Wiese angegebenen Form (siehe Pogg. Ann., Bd. XLVII, 1892, S..117) construierten Platin- Rhodiumpyrometers bestimmt. Die Loth- stelle muss in das schmelzende Mineral eintauchen, ist aber gegen die Heizgase zu isolieren (siehe auch Barus, Messung hoher Temperaturen, Leipzig, 1892). Der Schmelzpunkt wird durch das Weichwerden des Minerals bestimmt, respective es wird die Temperatur gemessen, bei welcher das krystallinische Pulver durch Schmelzung in Glas umgewandelt wird. Bei dieser Temperatur bleibt das Thermometer durch einige Zeit constant, und erst nachdem die ganze Substanz in amorphe Masse umgewandelt ist, steigt die Temperatur wieder. Bet weiterer Warmezufuhr wird allmahlich die Masse fltissiger bis zur Dunnflussigkeit. Die wichtigsten Schmelzpunkte sind nee folgende: Mineralien: Orthoklas 1145°, Albit 1100°, Labrador1119°, Anorthit 1125°, Augit von Arendal 1075°, von Ribeira das Patas 1075°, Diallag 10385°, Spodumen 925°, Agyrin 915°, Horn- blende von Lukow 1025°, Gastaldit 1015°, Aktinolith 1220°, Muscovit 1205°, Biotit von Miasc 1115°, Lepidolith 895°, Melanit 900°, Nephelin 1042°, Leucit 1800°, Meionit 1155°, Pleonast circa 1250°, Magnetit 1140°. Gesteine. Gesteine sind Kérper ohne constanten Schmelz- punkt; ein Bestandtheil schmilzt zuerst und lést bei steigender Temperatur immer grodSere Mengen der anderen. Es wurden hier bestimmt: die Temperatur des Beginnes des Weichwerdens und der Dinnflussiekeit. od ‘ Granit (Bacher) 1240° (iiber 1300°), Monzonit 1115° (1170°), Limburgit 995°, Feldspathbasalt von Remagen 992° (1050°), Atnalava 960°, Vesuvlava 1030° (1090°), Leucitit (Capverden) 1040° (1090*). Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Akademischer Senat der k. k. Franz-Josefs-Universitat in Czernowitz, Festschrift zum ersten Vierteljahrhundert ihres Bestehens. Czernowitz, 1900. 4°. Arnold F., Dr., Die Lichenen des frankischen Jura. Regens- burg, 1885. 8°. — Zur Lichenenflora von Miinchen. Minchen, 1891. 8°. — Die Lichenen des frankischen Jura. Stadtamhof, 1890. 8°. Etat Indépendant du Congo, La télégraphe et le téléphon dans l’Etat Indépendant du Congo, par A. Mahieu. Briissel, 1900. 8°. Fascianelli L., Catalogo degli strumenti sismici e meteoro- logici piu recente adottati dagli osservatorii del regno. Rom, 1900. 8°. Goldhard-Landau G. M., Quadratur des Kreises und Kreis des Quadrates. Odessa, 1900. Grof-4°. Platte A., Das Flugproblem definitiv geldst. Wien, 1901. GroB-4°. Weinek L., Die Tychonischen Instrumente auf der Prager. Sternwarte. Prag, 1901. 8°. 8 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fur Meteorologie und im Monate 48°15!0 N-Breite. | | | Tuttdrucie an wiiitanetera Tae | if aoe : ; 7 ages- cnung Vv. . ie e | 2 mittel Normal- @ a | stand 1 |751.0 |750.4 |749.6 |750.3 + 6.3 4.0 9.5 2) | 47.7 47.5-| 48 8 1847 9h |S hOr i one 6.8 3 P47 $90) 047.1, |) AG 2Me AT eel o0 312 woes 6.2 4 | 48.1 | 42.9 | 45.4 | 43.8 |— 0.2 || 5.3 5.4 | Delay. Or |t4AS. 1 eave ena Om =a eo 1.4 6.2 | 6 | 46.3 | 45.7 | 44.9 | 45.7 |+ 1.7] 2.6 8.2 | 7 3) A398) 1542 Joy 4376) (43228 — Oesal war Ose Oye 8 | 47.7 | 47.7 | 48.6 | 48.4 |4+ 4.4] 5.0 7.6 97 | Aco. 4) 46-2 7 aaa aars.0 8.0 | 10 | 43.8 | 41.8 | 41.5.) 42.3 |— 1.7] 8.0) 9.3 | 11 | 89.7] 38.9 | 40.1 | 39.5 |— 4.5] 5.4 Tes | 12 | 42.4 | 43.5 | 45.0 | 48.6 |— 0.4 4.4 6.1] 13 | 44.5 | 44.1 | 43.5 | 44.0 OnOn| aoe 0 8.0 | 14 AEE AO Es Ae PAIS e 2 Cull h ae 2 9.0 | 15 | 41:.5.|41.0°| 40.3 | 40-°9.)— 3.2) “6.0 Wad TO S72 yl ad422 ana neal woo. Onl OF lel arom sean | 17} 34.0 | 34.2"). 34.9 | 3404) 9.71 25.6 6.8 18. 193509) | S72! (42 BS e2a1— | Shon OtO 9.0 19 | 42.5 | 42.9 | 44.2 | 48.2 |— 1,0] 6.4 8.6 20145 0,1) 45 446-8 456 ae eens 8.4 | 21. | 43.2 | 41.2) 41.3.) 41:9 |= 2.3 7.4 8.6 22° | 40.6 | 41.2 | 43.1 |) 41.6)/— 2.6) 98.91} ) 20.84! 23.) ASt VAS 2 NAL 7a AS ol Nd Na 8. 8a 24 | 40.2 | 88.7 | 38.9 | 39.3 |— 5.0} 6.6 7.6 | 25°.) 8820" |. 38V8"| 187260) 8s i160 at a4 7.4 26 | 38.8 | 39.5 | 40.5 | 39.6 |— 4.7 3.0 neat) 27 WN Alt AT SAM Aton ASS 30h eto 7.8 28. | 39.2 | 36.0 | 35.1 | 36.8 |— 7.6] 0.8 4.0 | 29 | 34.0 | 34.4 | 35.9 | 34.8 |— 9.6] 2.7] . 4.6] 30 | 34.3 | 31.5 | 30.5 | 32.1 |— 2.4] 4.6 6.0 | | | | Mittel|742. 19|741.67/742.02|741.96/— 2.18 547,63 | || | i | Maximum des Luftdruckes: 751.0 mm am 1. Minimum des Luftdruckes: 7380.5 mm am 30. Absolutes Maximum der Temperatur: 11.4° C. am Absolutes Minimum der Temperatur: 0.7° C. am 28 Temperaturmittel ** : 6.69° C. * 1/5 (7, 2, 9). ne , (7, 2, 9, 9). BDA LO DANWA NANOUND NOnmon obhAAQA AInWmn-E DWH ERD DORR HUY Oe Aonwaw ON Ore DP WP OI , Temperatur Celsius ~ aco ANDAD ANDUA DHOHDHOD PNNBDH COUmOI WONROO OMhhD WWOWOD DH ORO AOWwWNWot VDSS OO NO sd C1 (op) (op) (or) | Abwei- Tages- |chung v. mittel * | Normal- | stand } | ++ [Penge eye aren anaes +4444 4444 $44 Poe PLO Wf Ole zo OPRTWE WWNHRFRF WWNWNWO | > > a> a>) MONWO ONH ON Wares ORE WA DHRNOSO DHOhOAD OOo oo ° ter) Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 202°5 Meter), November 1900. Temperatur Celsius 16°21'S E-Lange v. Gr. Absolute Feuchtigkeit mm || Feuchtigkeit in Procenten Max. | Ba Inso- | Radia- _ i i OPROD NADDOCO DODD MO WOMAN OOOmMM DBUDAI0 _ 8°06 | | | Isolationsmaximum*: 32.5° C. am 27. Radiationsminimum**: —2.7° C. am 26. Maximum der absoluten Feuchtigkeit: 8.2 mm am 16, 18, 21. 4.6 mm am 5. und 26. Minimum » > > Minimum » relativen Feuchtigkeit: 689/, am 25. * Schwarzkugelthermometer im Vacuum. ** 0.06 m iiber einer freien Rasenfliche. Anzeiger Nr. I. Min. | lation | tion Tip | G2.) Oh ees 7h | 2h | gh kes Max. | Min. | | | .6 a7 29.1) ' 0:8) 5.7) 6:6! 6.8) 6.4:) 98¢ 75 |. 90) 86 Miese Ma Ouse 2.3 6.2) 78 ea) 7 sy OTe), HOS | 99 | 198 Sp o.ce| 27.8) 5S ier6. 9) 629-626) 16.81 100°) 997 |.799\ |. 99 5/9 °4.6| 9:91 4.6]1 6.3] 6.1) 5.4] 5.9\ 96] 91 | 84| 90 ot 1.4] 29.5|— 1.6] 4.6) 5.2] 5.9] 5.2] 91) 74! 90| 85 -2) 2.4] 26.5|— 0.8 |] 5.2) 6:8) 6.6] 6.0} 94] 78) 87] 86 was) 720)) 929-9) * 622 62s 2S 258 | a7 by 91%) 84 PBs.) 8s Sy eee oP hes: OH OL De eIsGN! “CA oh 05) 94°) 298 jp 2: | 95 Sli) tee le TOON Cela oS NT S8 ht FO eae) S8-) --98 1-89) «85 Sime Or 12-0) 6.9 1 FeBte Ase 6.7 | 7S 9B) (86 |-'86.\|) 290 Sve vedy| petkacd pte 4yON a) GS)! LGxS "> 520") MOa2i lh O40), 88.784) 87, 1} 4.0] 12.0); 3.2] 5.4) 5.9} 6.1] 5.8]) 87 | 84; 88] 86 20) Eee 24-2) 2.3 | 6B 6.0) 6.5) 635) 84.) 86.7 91 | 96 50) MSesi28-3- 0.8 6.2) 710) 6.9) 4657 | 889] Si i%°8o| 86 Oi eG- OPIS eit Si 25 GPA Veree 7238), 70) OL). Ot, 86.) 93 Soi iaeuheeset 2.4 G55. Seb 74 Polk O72| 80 |. .921) 98 26)) 4.0) 19:0 0.2 1-6-7 6.6) 7.6) 7.0 ]) 99:| 90 |-94 | 94 ents Losi ) 2.27 Be 7b eO'| A760 Ger) ¢ 88 :lv oa. | 63 Ti MOR WRAL Ae) Sal eA O75) AZO) 86:1, 89° "G4 | -90 Aten) | Tse? | 5.8 725:5 7.3 8.0 | 7 46 | 96") 89.) 95 | “08 GI BAAAu 2S!) 66a ott ls 270 8.2) SIS 98] 95 (2-79 | ge Sie Sok 219083 FO 68.0. 805.8 | Sessile 954) 188 2-70) | 838 Oye oeei Theo). tara. OVE 6:6] 6.810744) 78 le -81 [st OQ) Peo 2 14.4) 1 O87 $753k 6.2) 629.1) 98"] 94 |v Bs | 99 SP MAA Dp t5-2\— 0.f o.5) 5.2 407) Yes 8201 68 | 747) 76 Gill O: 22000) 2% | 4.6) 58) 5.7 | S24e Ble) < 87 185 || 4 1} 4.0) 82.5|— 0.2] 5.8] 6.4] 6.0] 6.1] 85 | 81] 94] 87 1} 0.7) 22.1;— 1.0] 4.9] 5.1] 5.0] 5.0) 100} 84] 79] 88 Oy) 9223) 2258) | 0.91) 4:9 533.) 5.6 | Sons lh 87°] S4licso | 87 Gi ietee Sear vie 2 cae le Col-b 220) (643) -900r.0 88 lo196, || Jet 4.82| 17.62| 2.56) 6.29] 6.77) 6.65/ 6.57 || 92 | 86] 89] 89 10 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fur Meteorologie und 48°15'O N-Breite. im Monate iat m ar Windesgeschwin- Niederschlag WIG GHC HME oe ee digkeit in Met. p. Sec. in mm gemessen Tag : : s — 7a P| ah gh Mittel, © Maximum 7h | Qh gh | | | | 4 Nigel SEp oh pe Sponlerat on SE Be gle rey |

| 1056 — — — 30 SE 2) SSE 2 Bot 3.8 SE ea ae — _ 2.0¢@ Mittel ia ree Le 2.88 Sera 1s Y)208¢8 6.2 Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie. N NNE NE ENE E ESE SE _ SSE S SSWSW WSW W WNW NW NNW Haufigkeit (Stunden) 19 4 26° 295 30° 40V SIV 10r S16 Oo LOR tse S07 43 32 14 Weg in Kilometern per Stunde 69 18 140 104 227 333 2641 1847 74 15 38 41 1125 543 238 #465 Mittl. Geschwindigkeit, Meter per Secunde 1.0 1.38 1.5 122,126 2.3 3.5 6:45 1. eOsshidOeserd: Onusatorente med Maximum der Geschwindigkeit, Meter per Secunde 2.5 292° 3.4 3.1: AG 7.5 Obes oii ae Zane Oe Ore ed on tome Anzahl der Windstillen (Stunden) = 40. | 1! Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehdhe 2025 Mete) ), November 1900. 16°21'S E-Lange v. Gr. Bewolkung Tag Bemerkungen == : 7h oh | gh Tages- mittel 1 2 3 3 Pi 2 mgs. @, 103/,2 @ 10S 10S OKs 10.0 3 | mgs. ~@, Tag und Nacht e= mit Unterbrechung | 10 | 10 | 104 10.0 4 mgs. @ LOTe4 Weel© 8 9.3 b) mgs. ~, vorm. = Dunst ou 8 9 6.7 6 mgs. = Ww Oe ht 19 10 9.3 a 10 9 8 9.0 8 | 81/,4 = bis mittg., abends und nachts ¢- Te WVLOie | Ore 9.0 9 | mgs. =, tagsiiber meist 9 10 # | 10=-| 10= 10.0 10 mgs. = 10= | 10 10 10.0 11 mgs. =, abends und nachts zeitweise e HOES aL 0 10 10.0 12 mgs. e-Tropfen 10@ | 10 10= 10.0 13 mgs. leichter = 10= | 9 5 8.0 14 vormittags und abends = 10 Go|) ION ond 15 mgs. =, mittags bis abends und nachts IO Se ie l0ce |) 10= 10.0 16) \ | omegs: = 10: S349 4 (ware 17 mgs. @ 10= = = 8.7 18 mgs. @ 10 |, 105 | 10 10.0 19 53/42 @, vormittags zeitweise e, 2P e 10 Ove) OF < 10.0 20 mgs. = 10= | 10 10 10.0 21 111/,4 e-Tropfen, 113/,2 e Guss, nachts e NOAM t210 10 10.0 22 10 8 10 9.3 23 rea Aiea) 0 5.7 ele. ee MO ies UO ire he or 9.3 25 9a @ Tropfen. LOY Haia9 2 7.0 26 mgs. 4, 2P e-Tropfen 9— 10606 b) 8.0 27 mgs. Zu | 6 8 5.3 28 mgs. = 10= 6 io 8.3 29 10 2 10 7.3 30 mgs. =, 31/9P e-Tropfen, nachts e 10= | 10 10¢@ 10.0 | Mittel 9.0 S6 8.3 8.7 Gréfter Niederschlag binnen 24 Stunden: 17.3 mm am 3/4. Niederschlagsh6he: 42.3 mm. Das Zeichen e beim Niederschlage bedeutet Regen, x Schnee, A Hagel, A Graupeln, = Nebel, — Reif, o Thau, K Gewitter, < Wetterleuchten, () Regenbogen, + Schnee- gestéber, Sturm. 12 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt far Meteorologie und Erdmagnetismus, Wien, XIX., Hohe Warte (202'5 Meter) im Monate November 1900. Dauer Bodentemperatur in der Tiefe von Nee Bee Oz0n | 0.37m 0.58m | 0.87m | 1.31m | 1.82 m Tag ae) 5 Ea Tages- Stuns seneins ; Tages- | Tages- | | . mittel & s h h h ene a mittel mittel 2 | ‘i a | Stunden | | | | 1 0.4 3.1 2.0 Bare) 8.8 | SEC Lie WAR 4 2 0.0 ORO 1.0 fae) 8.6 OHO me | aml slaent 12:52 3 0.0 0.0 3.9 Theatsh 8.4 OF 6F 12.2 4 0.0 0.0 4.3 (G5) 8.2 veo 11.0 12.0 5 0.2 5.9 | Boe 6.9 Cee. |) eau 10.8 12.0 6 0.4 3.0 0.0 6.7 7.6 eye il 10.6 11.9 7 0.4 0.6 2.0 7.2 Cao 8.9 10.6 11.8 8 0.0 | 0.0 0 7.3 Coe | 8.9 10.6 11.8 9 OZ aa 9.0 2.0 Cat ae | 8.9 10.4 Wil SG 10 OFZ) 0.0 1.0 8.1 822 | 8.9 10.4 1056 11 Ore vil POO 2.7 7.9 g/3 44) ) Oct Ora eno 12 0.4 | 0.0 8.3 1 a3) Siu weil 10.4 11.4 13 0.2 | ihe 3.4 7.3 8.0 9.0 10.3 11.4 14 0.0 | 223 Del 7.4 7.8 8.9 10.2 11.2 15 0-4 0.0 3.0 7.4 eo Seo 10.2 11.2 16 0.0 0.3 3.0 Co, 8.0 Bath 10.2 le 17 O22. 5 | 0.6 0.0 G58) Cs 8.8 10.0 11.2 18 OF057)| 0.0 1.0 7.3 CoG 8.8 10.0 112 19 0.0 0.0 Bcd Flo Ho) 8.8 10.0 dO 20 0.0 0.0 0.0 7.8 8.0 8.7 10.0 11.0 21 0-4 0.0 LS hate 8.2 8.7 10,0 11.0 22 O22 || 1.0 N32 8.3 Bese ee tedegee) 10.0 10.8 23 0.8 Ont Pe 8.3 Jered Mets) 10.0 10.8 24 0.0 0.0 O20 oe a9 8.3 8.9 10.0 10.8 25 0-4 0.0 Gravans| Gels) Oeil 8.9 10.0 10.8 26 0.2 0.2 Bag 6.5 7.6 8G 9.9 | 10.8 2a 0.2 2.1 6:0 6.4 Cag, 8.5 9.9 LONG 28 0.0 3.3 Died: GrOme PanGH9 8.3 9.8 10.6 29 0.6 3°6 3°3 Siglo 6.6 8.1 9.6 10.6 30 0.2 0.0 2.3 Bye (eal 6.4 7.9 9.4 10.6 | Mittel 6.6 27°7 tad 7.32 7.88 8.89 10.27 11.27 Maximum der Verdunstung: 0.8 mm am 28. Maximum des Ozongehaltes der Luft: 8.3 am 12. Maximum des Sonnenscheins: 5.9 Stunden am 5. Procent der monatl. Sonnenscheindauer zur méglichen: 8%, zur mittleren: 689/. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1901. Nr. II. Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen Classe vom 17. Janner 1901. —_—_—~>__—__ Erschienen: Monatshefte fiir Chemie, XXI. Band, 10. Heft (December 1900). Der Vorsitzende, Herr Prasident Prof. E. Suess, macht Mittheilung von dem Verluste, welchen die Classe durch das am 14. Janner |. J. erfolgte Ableben ihres Ehrenmitgliedes, Herrn Prof. Charles Hermite in Paris, erlitten hat. Die anwesenden Mitglieder erheben sich zum Zeichen ihres Beileides von den Sitzen. Die konigl. Akademie der Wissenschaften in Turin iibersendet das Programm ftir die dreizehnte Verleihung des Bressa-Preises im Betrage von 9600 Francs fir die hervor- ragendste Erfindung oder Entdeckung aus dem Gebiete der Naturwissenschaften. Der Concurs wird am 31. December 1902 geschlossen. Die Marine-Section des k. und k. Reichs-Kriegs- Ministeriums dankt fiir die geschenkweise Uberlassung einer Reihe von Apparaten an das Sanitatsamt in Djiddah behufs Fort- fuhrung der meteorologischen Beobachtungen an diesem Orte. 14 Die Herren Dry AS Sichattenitohs und Wim henGrass- berger Ubersenden ein versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritat. Das w. M. Herr Hofrath Prof. Ad. Lieben tUberreicht folgende zwei Arbeiten aus dem I. chemischen Universitats- laboratorium: I. »Uber Carbonsdureester der Phloroglucine«, von den. Herren Prof, J. Herzig und FF. Wenzel. Bei Einwirkung von Jodmethyl auf das Silbersalz der Phloroglucincarbonsaure entstehen nach Versuchen des Herrn P. Altmann: 1. Phloroglucincarbonsdureester, 2. Dimethyl- phloroglucincarbonsaureester und 3. freie Phloroglucincarbon- saure. Durch Behandeln der Kaliumverbindung des Monomethyl- athers des Phloroglucins mit Kohlensaure unter Druck kann man die Carbonsaure des Methylathers erhalten. Diese liefert mit Diazomethan den entsprechenden Ester. Endlich lasst sich mit Hilfe von Diazomethan die Phloro- glucincarbonsdure vollkommen alkylieren, so dass man zum Ester der Trialkylathersaure gelangt. Es sind aber auch durch entsprechende Regulierung der Reaction alle Zwischenglieder dieser Reihe darstellbar, und zwar in ziemlich guter Ausbeute. Das genaue Studium aller dieser Verbindungen sowie deren Condensationsproducte wird vorbehalten. Il. »Uber Brasilin und Hamatoxylin«< (VI. Mittheilung), von den Herren Prof. J. Herzig und J. Pollak. Die Verfasser beschreiben Acetylproducte, welche sie bei eleichzeitiger Reduction und Acetylierung des Brasileins erhalten haben. Dieselben leiten sich von der Formel C,,H,,O, ab, lassen sich schén krystallisiert erhalten und sind ftir die Be- stimmung der Constitution des Brasilins von einiger Bedeutung. AuBerdem werden noch andere in dieser Richtung wichtige Momente besprochen. 15 Das w. M. Herr Hofrath Prof. E. WeifS Uberreicht eine Abhandlung von Herrn Prof. Dr.G. v. Niessl in Brinn mit dem Titel: »Bahnbestimmung des grofen Meteors vom 11. Marz 1900«. Das Meteor wurde um 5°25™ m. Greenw. Zeit noch vor Eintritt der Dunkelheit beobachtet, wodurch die Beziehung der scheinbaren Bahn auf GeStirne erschwert war. Die grofe Zahl der eingelangten Nachrichten gestattete gleichwohl die Be- stimmung der Bahnverhaltnisse mit erwuinschter Sicherheit. Als die Feuerkugel zuerst wahrgenommen wurde, befand Sie sich in einer Héhe von 192 km tiber der Gegend Ostlich von Kassel. Sie zog dann in 6stlicher Richtung tiber Leipzig und Grofienhein in Sachsen, zwischen Sprottau und Liegnitz, dann tuber Trebnitz in Schlesien bis tiber die nérdliche Um- gebung von Wielun in Polen, wo in einer Hohe von 34 km die Hemmung ihres planetarischen Laufes erfolgte. Die Lange der gesehenen Bahn betrug nicht unter 529 km. Aus den an 28 Orten beobachteten scheinbaren Bahnen wurde der Radiationspunkt in 5°8° Rectascension und 13°4° nordlicher Declination nachgewiesen. Fir die Ermittlung der geocentrischen Geschwindigkeit waren nicht weniger als 32 Dauerschatzungen zur Verfiigung, aus welchen dieselbe zu 44 km und damit die ‘heliocentrische Geschwindigkeit mit 09°7 km abgeleitet wurde. Bei Bentitzung dieses Wertes zur Darstellung der Bahnform ergibt sich eine Hyperbel von der Halbaxe 0°5. Die Lange des aufsteigenden Knotens war 350°7°, die Bahnneigung 8-°8°, die Bewegung rechtlaufig. Der Zu- sammenstof} mit der Erde erfolgte nach dem Periheldurchgange und der betreffende Ast der Hyperbel war aus einem Punkte des Weltraumes in 355° Lange und 0:7° noérdl. Breite ge- richtet. Da diese Elemente sehr von der Annahme fiir die Geschwindigkeit abhaéngen, wurden sie fiir verschiedene zu- lassige Voraussetzungen in dieser Hinsicht berechnet. Herr Dr. Franz Kossmat tberreicht eine Abhandlung uber die Geologie der Inseln Sokotra, Sémha und ‘Abd 3% 16 el-Kdari, welche den Abschluss seiner wahrend der sudarabi- schen Expedition der kaiserl. Akademie der Wissenschaften auf dieser Inselgruppe vorgenommenen Studien enthalt. Ein vorlaufiger Bericht tiber diesen Gegenstand ist bereits in einem von Haulaf (Sok6tra) an die kaiserliche Akademie gerichteten Schreiben niedergelegt (Anzeiger der mathem.- naturw. Classe vom 16. Marz 1899, Nr. IX, S. 73 bis 82). Als zweiter Theil der geologischen Reiseergebnisse sollen die Beobachtungen in der stidarabischen Kustenregion ver- Offentlicht werden. Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: American Mathematical Society, Transactions. Vol. I, Number 1, 2, 3. Lancaster and New York, 1900. 4°. Ricerche di fisiologia e scienze affini dedicate al Prof. Luigi Luciani nel XXV. anno del suo insegnamento. Mailand, 1900. 4°. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1901. 7 ONe Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen Classe vom 24. Janner 1901. Die k. k. Zoologisch-botanische Gesellschaft tber- sendet eine Einladung zu der am Samstag, 30. Marz |. J. statt- findenden Jubilaumssitzung ihres fiinfzigjahrigen Bestandes. Herr Prof. Dr. Anton Fritsch in Prag tbersendet das Schlussheft (IV. Band, Heft 3) seines Werkes: »Fauna der Gaskohle und der Kalksteine der Permformation Bohmens«g. Das w. M. Herr Prof. Dr. G. Goldschmiedt legt eine im chemischen Laboratorium der k. k. deutschen Universitat in Prag ausgeftihrte Arbeit von Herrn Dr. Hans Meyer >»Uber saurechlorrde der Pyridinrethes vor. Die bisher unzuganglichen Chloride der Picolinsaure, Nico- tinsdure und Isonicotinsdure, sowie der Cinchoninsaure werden beschrieben und eine auferordentlich glatt verlaufende Reaction zu ihrer Darstellung angegeben. Das weitere Studium der Pyridincarbonsaurechloride und der aus diesen darstellbaren Derivate wird ausdriicklich vor- behalten. Das w. M. Herr Hofrath Skraup in Graz legt sieben Mit- theilungen aus dem chemischen Institute der Universitat in Graz zur Aufnahme in die Sitzungsberichte vor, und zwar: 4 1. sZur-Kenntnis; der Glycose<, von Mermn Dirikerd: v. Arlt. 2. »Notiz tiber das Tautocinchonin<, von Herrn Fried- rich Langer. 3. »Uber dem Nichin analoge Basen aus Cinchoning, von Herrn Friedrich Langer. 4. »Uber das Allocinchonin«, von Herrn Josef Hlav- nicka. 5. »Uber die Constitution des Mononitrosoorcinss, von Herrn Dr. Ferd. Henrich. 6. »Uber die Umlagerung des Cinchonins durch Schwefelsaure«, von Herrn Zd. H. Skraup. 7. »Die Uberfiihrung der additionellen Verbindungen von Cinchonin mit Halogenwasserstoff in halo- genfreie Basenx, von Herrn Zd. H. Skraup. In der Abhandlung von Arlt wird gezeigt, dass Phosphor- pentachlorid auf Pentacetylglucose vom Schmelzpunkte 111° bei Gegenwart von Aluminiumchlorid recht glatt reagiert und dabei eine gut krystallisierende Verbindung entsteht, welche mit der Acetochlorhydrose isomer und vielleicht identisch mit ihr ist. Bei Versuchen, das Chlor durch Wasserstoff auszu- tauschen, entstand das gesuchte Acetat einer Methylpentose nicht, sondern das bei 180° schmelzende Hexoseacetat, welches nach den Untersuchungen von Franchimont und Tauret die metalabilere Modification ist, welche leicht in die stabilere vom Schmelzpunkte 111° tbergeht. Auf dem Umwege der Acetochlorhydrose ist daher die Umwandlung umkehrbar. Herr Langer fihrt in der Notiz uber Tautocinchonin den Nachweis, dass diese von v. Cordier beschriebene Substanz ein Gemenge von Cinchotin und Allocinchonin ist, dessen directe Zerlegung bisher nicht gelingen wollte. Dass aber ein Gemenge vorliegt, ist indirect auf verschiedene Weise nach- gewiesen, so, dass ein Alkaloid von den Ejigenschaften des Tautocinchonins in der von Cordier beschriebenen Weise nur erhalten wird, wenn man von kauflichem, also cinchotinhaltigem Cinchonin ausgeht, dass aber cinchotinfreies Cinchonin statt » Tautocinchonin« nur Allocinchonin liefert. AuBerdem lie sich 19 in den nach Cordier dargestellten Praparaten nach Zerstérung des Allocinchonins durch concentrierte Schwefelsdure Cinchotin nachweisen. In der anderen Mittheilung stellt Langer fest, dass das 0-Cinchonin, das Jungfleisch und Leger, sowie spater v. Cordier aus dem Hydrobromcinchonin durch Abspaltung von Bromwasserstoffsdure dargestellt haben, keine dem Cin- chonin isomere Verbindung ist, sondern ebenso unter Abspaltung von einem Kohlenstoffatome entstanden ist, wie das Nichin aus Chinin, und ihm die Formel C,,H,,N,O zukommt. Es 4hnelt dem Nichin auch darin, dass es eine Nitrosoverbindung liefert. Das 6-Cinchonin bildet sich ferner auch nebenher bei der Ab- spaltung von Jodwasserstoff aus Hydrojodcinchonin. Dagegen lie es sich unter jenen Basen, die aus dem Hydrochlorcinchonin durch Abspaltung von Chlorwasserstoffsdure entstehen, nicht auffinden. Unter diesen wurde zwar eine bisher nicht be- schriebene nachgewiesen, die aber dieselbe Zusammensetzung -wie das Cinchonin hat. Die Untersuchung des Allocinchonins von Josef Hlavnicka bezweckt, die Beziehungen dieser Base zu anderen isomeren Alkaloiden, welche wie das Allocinchonin durch Iso- merisation des Cinchonins entstehen, festzustellen. Die wesent- lichsten Ergebnisse sind, dass das Allocinchonin gleichfalls die Fahigkeit hat, Jodwasserstoff additionell aufzunehmen, und dass es mit Phenylhydrazin nicht reagiert. Wird es jedoch als saures Sulfat erhitzt, wandelt es sich in eine Ketoverbindung um, die ein Hydrazon liefert. Wird aus der Hydrojodverbindung des Allocinchonins Jod- wasserstoffsaure wieder abgespalten, so entstehen Allocincho- nin und a-z-Cinchonin, genau so wie es die additionellen Ver- bindungen von Cinchonin, #- und £-7-Cinchonin, thun. Mit mafig verdtinnter Schwefelsdéure erwarmt, geht es in 6-2-Cinchonin tber. Mit Phenylisocyanat reagiert es in normaler Weise, es ist also eine Hydroxylverbindung, was deshalb von Interesse ist, weil im a#- und B-z-Cinchonin der Nachweis von Hydroxyl bis- her nicht gelungen ist. 4# 20 In der Abhandlung von Henrich wird der Nachweis erbracht, dass das Mononitrosoorcin nicht die friiher allgemein ibliche Formel eines Paratoluchinonoxims: i aaa ae —H cn jo Pits besitzt. Das Studium des Methylathers des Nitrosoorcins hat vielmehr ergeben, dass es das Oxim eines Orthotoluchinons ist. Den beiden Modificationen des Nitrosoorcins werden bis auf weiteres folgende Formeln ertheilt: Durch Studium der Umlagerungen des Cinchonins durch Schwefelsaure wurde von Zd. H. Skraup festgestellt, dass das Cinchonin successive in #-7-Cinchonin, dann £-7-Cin- chonin, endlich Allocinchonin umgelagert wird. Die beiden letzteren Reactionen verlaufen auffallend viel langsamer wie die erste, so dass Messungen bei diesen mdglich waren. Es hat sich dabei herausgestellt, dass ahnlich wie die Umlagerung des Cinchonins in 2-¢-Cinchonin durch Halogenwasserstoff- sdure Zeitlich an die gleichzeitige Bildung einer additionellen Verbindung gekntipft ist, auch bei der Umlagerung durch Schwefelséure neben diesen die Bildung einer Sulfonsdure (vielleicht Hydroxysulfonsaure) lauft, die beiden Processe sich also bedingen. Auch hier stehen die Mengen von Cinchonin, die umgelagert und sulfoniert werden, in einem bestimmten Verhdltnisse, dessen Feststellung aber wegen sehr grofer Schwierigkeit nur angenahert mdglich war. Es scheint von der Temperatur unabhangig zu sein, a4ndert sich aber mit der Con- centration der Saure. Die Uberfithrung der additionellen Verbindungen von Cin- chonin mit Halogenwaésserstoff in halogenfreie Basen durch Zd. H. Skraup hat ergeben, dass Hydrochlorcinchonin, sowie Hydrobrom- und Hydrojodcinchonin sich qualitativ gleich ver- halten, wenn ihnen mit Atzkali oder Silbernitrat Halogen- wasserstoff entzogen wird; es entstehen Uberwiegend «-7-Cin- chonin und Allocinchonin. Das quantitative Verhaltnis zwischen diesen zwei Basen ist aber sehr verschieden und sowohl von dem in der additio- nellen Verbindung entfallenden Halogen, als auch von dem Mittel, welches zur Abspaltung verwendet wird, abhangig. Die Mittelwerte recht gut tibereinstimmender Versuche enthalt folgende Tabelle: Vorwiegend ¢-1-Cinchonin Allocinchonin in Procenten in Procenten Hydrochlorcinchonin zersetzt mit: Fea ee eee, EE 42°8 13°3 SMS NAG? ALIA PE, Uo se Seat Doh ah 30 31°9 Hydrobromcinchonin zersetzt mit: epilamcers Gat ca eet), be ES 40°8 ee ET Sueno ty saled ts. a eesgacss Sklets's 4h DATS ao° 7 Hydrojodcinchonin zersetzt mit: Pe AA Cre Ries Wied is 3g GLAU! (0 8 aga 2203 40°8 SH peiiaimales ten. ea seas) wees eh 15.6 09°8 Mit Kalilauge wird allgemein mehr 2-7-Cinchonin erhalten als mit Silbernitrat, umgekehrt weniger Allocinchonin als mit Silbernitrat. Anderseits wird aus der Hydrochlorverbindung mit beiden Mitteln mehr 2-7-Cinchonin erhalten als aus der Hydro- bromverbindung und aus dieser mehr wie aus der Hydrojod- verbindung, wahrend das Verhaltnis fiir das Allocinchonin verkehrt 1st. 22 Es bestehen also bestimmte Beziehungen zwischen dem quantitativen Verhaltnisse der zwei Alkaloide und den chemi- schen Processen, welche sie liefern. Durch besondere Versuche wurde festgestellt, dass dieses Verhdltnis sich ausschlieflich wahrend der Abspaltung von Halogenmetall einstellt und dass deshalb von einer nach- traglichen Umlagerung primar gebildeter Base durch katalyti- sche Einfltisse bestimmt nicht die Rede sein kann. Auf das quantitative Verhaltnis haben also nur jene Stoffe, die das Halogenmetall bilden, Einfluss. Das quantitative Verhdltnis stuft sich bei den drei Halogenverbindungen in derselben Weise ab, wie es bei vielen anderen chemischen Reactionen der Fall ist, je nachdem das eine oder andere der drei Halogene bei diesen mitwirkt; man ist daher berechtigt, einen bestim- menden Einfluss der chemischen, also auch energetischen Eigen- schaften der Halogene anzunehmen. Nach dieser Richtung herrscht zwischen den hier beschriebenen Reactionen und den Umlagerungen, die der Verfasser friiher bei der Einwirkung von Halogenwasserstoff auf Cinchonin gefunden hat, Uberein- stimmung. 4 Das w. M. Herr Director Prof. R. v. Wettstein legt eine Mittheilung von Herrn Dr. Rudolf Wagner vor, betitelt: »Diagnosen neuer Polycarpaea-Arten von Sokotra und Abdel Kiri: Polycarpea kurtensis n. sp. Perennis subcaespitosa glabra; caulibus lignosis ramosis prostratis vel subterraneis; foltis crassis linearibus vel anguste spathulatis; stipulis acuminatis; floribus sessilibus in spicas paucifloras ad apices rhachium folia aequantium vel vix duplo longiorum congestis; sepalis scariosis acuminatis quam petala longioribus. Capsula deest. Perennis 10—15 cm alta. Caules lignosi cum basibus foliorum persistentibus arcte vestiti; ramuli annui recti vix anfractuosi inter folia dense rosulata adscendendes vel erecti. Folia basalia 1—3°5 cm longa anguste spathulata vel linearia 2—S mm lata in petiolum longum sensim attenuata abrupte acuminata, ramulorum cum ramificationis genera- 23 tione semper breviora atque brevius petiolata, nunquam fili- formia, foliis secundariis minoribus ad axillas fasciculatis pseudoverticillatis. Stipulae minutae, 1 mm longae acutae margine hyalina. Internodia foliis sesquilongiora vel duplo longiora. Flores sessiles in spicas densas paucifloras ad apices rhachium folia aequantium vel vix duplo longiorum terminalium vel axillarium congestas dispositi. Bracteolae fusco-rufae late ovatae nervo medio prominente margine angusta hyalina. Sepala ovata acuminata scariosa fusca bracteolis duplo fere longiora nervo medio colorato carinata apice colorata basi late marginata margine hyalina. Petala sepalis breviora: Staminum filamenta basin versus sensim ampliata. Stylus cum stigmata ovario duplo fere Jongior. Hab.: Africae orientalis insula Abd el Kuri, ubi leg. Prof. Dr. O. Simony, 18. Jan. 1899: Uber den Standort theilt der Entdecker Folgendes mit: Die Polycarpae kuriensis R. Wagner wachst an sandigen Stellen unterhalb des westlichen Gipfelplateaus (516m) des beim Hafen von Abd el Kuri sich bis zu einer Héhe von etwa 070 m erhebenden Djebel Saleh; habituell erinnerte sie ihn an die im Araga-Gebirge auf Teneriffa haufig vorkommende Poly- carpaea Teneriffae Lam., eine von de la Haye, dem Gartner der Entrecasteau’schen Expedition zuerst gesammelte, tibrigens sehr vielgestaltige Art, die namentlich mit Pol. latifolia Potr. durch Zwischenformen vielfach verbunden scheint. Entschieden naher als die Pol. Teneriffae Lam. steht der Polycarpaea kuriensis die in Leopold v. Buchs Beschreibung der Canarischen Inseln (1825, S. 142) beschriebene Pol. Smithii Link (Paronychia Smithit Choisy ex Link l.c.), welche be- zuglich der Blatter und auch im allgemeinen habituell vollig ubereinstimmt, jedoch prima vista durch ihre weit reicher ver- zweigte Inflorescenz, die mehr an diejenige der Pol. Teneriffae Lam. erinnert, zu unterscheiden ist. Exemplare von Pol. Smithit Link finden sich im k. k. naturhistorischen Hofmuseum, das eine ist von Karl Bolle 1854 auf Palma gesammelt, das andere, gleichfalls auf Palma »ad convallium rupes«, hat Bourgeau in seinen »Plantae Canarienses« unter Nr. 133 ausgegeben. Eine Abbildung der Pflanze findet sich in der Phytographia 24 canariensis, vol. 3, p. 160, tab. 23. (Webb et Berthelot, Histoire naturelle des iles Canaries. Tome III, deuxieme partie. Phyt. Canar.) Die andere, von der Expedition der kaiserl. Akademie der Wissenschaften mitgebrachte neue Polycarpaea ist Polycarpaea Paulayana n. sp. Annua (?) glabra ramo- sissima divaricata erecta vel adscendens sesquipedalis; foliis papyraceis spathulatis longe petiolatis abrupte acuminatis; stipulis minutis acutis hyalinis; floribus 3 mm longis sessilibus in spicas paucas 2—10-floras ad apices rhachium longorum gracilium dispositas aggregatis; sepatis hyalinis bracteolas duplo superantibus capsula longioribus. Herba tenuis pallida viridis omnino glabra ramosissima ramis gracilibus anfractuosis et geniculatis. Folia basalia..., ramulorum late spathulata cum ramificationis generatione minora, maximis 6cm iongis 1:5cm latis petiolo 4cm longo, subacuminatis, lamina abrupte in petiolum basin versus sensim angustiorem. angustatis, minimis anguste oblanceolatis siccis fere filiformibus 3 mm longis, 0°5 mm lJatis, ad nodum quemque fasciculata pseudoverticillata. Stipulae minutae acutae hyalinae media nervo fusco. Internodia foliis duplo vel triplo longio- ribus. Flores sessiles in spicas paucas laxiusculas 2—10-floras ad extremitates rhachium longorum filiformium folia duplo vel triplo superantium congestas dispositi. Bracteolae hyalinae acutae nervo medio fusco prominente carinatae. Sepala ovata apice rotundata, nervo medio evanescente hyalina capsulam atque petala capsulam aequantia superantia. Stylus cum stigmate ovarium subaequans. Hab. Sokotra. Kustengebiet bei Ras Kattanen (4. Janner 1899) und Ras Mumi (3. Februar 1899) an steinigen Stellen. Diese von Dr. St. Paulay entdeckte Art schlieBt sich eleichfalls an makaronesische Formen an, namentlich beztglich der Blattform an P. carnosa Smith, sowie an P. Teneriffae Lam.; am meisten Ahnlichkeit haben die Blatter mit der von Willdenow im Hortus Berolinensis, tab. Xl unter dem Namen Mollia diffusa abgebildeten Form. 25 Herr Ingenieur Franz Rychnowski in Lemberg Utber- sendet folgende zwei Abhandlungen: I. »Die Aggregatzustande der Materie als Ergeb- nisse der thatigen Energie«. I]. »Analyse der physikalischen Dynamiden«g. Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Retzius G, Crania Suecica antiqua. Eine Darstellung der schwedischen Menschenschadel aus dem Steinzeitalter, dem Bronzezeitalter und dem Eisenzeitalter, sowie ein Blick auf die Forschungen Uber die Racencharaktere der europdischen Volker. (Mit 92 Tafeln in Lichtdruck.) Stock- holm, 1900. Grof 4°. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. ee INS Nr. IV. Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen Classe vom 7. Februar 1901. Wer sSsecretar, Herr Moirath Prof, V.oove Bang sieer folgende eingesendete Arbeiten vor: I. Von Herrn Roman K6nig, Schiffscapitan der Suddeutschen Donau-Dampfschiffahrtsgesellschaft in Budapest: »Kritik der Propulsionslehren und der Schiffsschraube. Mini neuer Propeiler«; I]. von Herrn Ingenieur Sieg. Wellisch in Neustift bei Scheibbs (Niederésterreich): »Der dynamische Mittel- punkt der Welt«. Das c. M. Herr k. und k. Oberst A. v. Obermayer: legt eine Abhandlung vor mit dem Titel: »Ein Satz tuber den schiefen Wurf im luftleeren Raume.« Dieser Satz lautet: Die beiden Wurfparabeln, welche bei gleicher Anfangsgeschwindigkeit mit complementaren Abgangs- winkeln 90— und « erzeugt werden und gleiche horizontale Wurfweiten geben, sind der geometrische Ort der Endpunkte aller schiefen Wurfweiten, welche bei geandertem Terrain- winkel 6 und constantem, dazugefiigten Elevationswinkel « oder 90— erhalten werden. YS Ferner tiberreicht derselbe eine Abhandlung unter dem Titel: »Die Veranderlichkeit der taglichen Barometer- oscillation auf deme Hohen Sonnblick im Laure sdes Jahres.« Dieselbe enthalt den aus den Jahren 1887—-1896 abge- leiteten taglichen Gang des Barometers, in Abweichungen vom Tagesmittel, in Hundertel-Millimetern, fiir die einzelnen Monate des Jahres, dann fiir die heiteren und triiben Tage, gleichfalls monatweise berechnet; endlich die harmonischen Componenten aller dieser Zahlenreihen, einschlieflich der viermaligen tag- lichen Druckschwankung. Die harmonischen Componenten sind nach der Regel von der Zusammensetzung der Vectoren zu Vectordiagrammen ver- bunden, welche sich sowohl zur Construction der Curven der Barometeroscillation, als zur Vergleichung der durch sie dargestellten zusammengesetzten schwingenden Bewegungen eignen. Die Anderungen der ganztégigen und der halbtagigen Druckschwankungen im Laufe des Jahres sind durch einige Diagramme dargestellt. Auf einer beigeschlossenen Tabelle sind die Curven der taglichen Barometeroscillation monatweise, sammt den ersten beiden harmonischen Componenten verzeichnet. Herr Adolf Hnatek tiberreicht eine Arbeit unter dem Titel: »Definitive Bahnbestimmung des Kometen 1898 V (Giacobini)<«. Der fiinfte Komet des Jahres 1898 wurde am 18. Juni von Giacobini in Nizza entdeckt. Wahrend der ganzen Zeit seiner Sichtbarkeit — er wurde bis zum 16. August beobachtet — erreichte er nie eine gréfere Helligkeit, als die eines Sternes der 10. Gré®e. Kurze Zeit nach seiner Entdeckung passierte er seine Erdnahe und blasste von da an so rasch ab, dass vom 18. Juli an nur mehr Javelle in Nizza in der Lage war, das Object weiter zu verfolgen. Aus den Notizen der Beobachter iiber das Aussehen und die Helligkeit scheint hervorzugehen, dass der Komet Lichtausstr6mungen erzeugt habe, welche 29 oe seine Lichtstarke zeitweise etwas vergroferten. Was die Bahn- verhaltnisse betrifft, so zeigten gleich die ersten Rechnungen, dass das interessante Object geradezu ein Beispiel fiir den Ausnahmefall zat egoy7y darstelle. Es wurde daher nicht unter- lassen, die von: Prof. Wei? fur die Berechnung des Verhalt- nisses der Distanzen gegebenen Formeln an diesem Himmels- kérper zu versuchen. Die Weif’schen Formeln gaben, wie zu erwarten stand, gleich anfangs einen sehr guten Ndherungs- wert. Die endgiltige Bahnbestimmung, welche nach der Methode der Variation von M durchgeftthrt wurde, ergab folgende Elemente: fT = 1898 Juli 25°5383810 .miiZ: Berlin Oe= (2292415 26K = 278° 17 -338°097/=mittl, Aqu, 1698-70 p= 166; Ol~. o° 43) log g. = 0° 1764727 Ein Versuch, Hornsteins Methode behufs Ermittlung eines anderen Kegelschnittes anzuwenden, ergab die That- sache, dass schon eine elliptische Bahn mit 42043 Jahren Umlaufszeit die Beobachtungen nicht mehr so befriedigend darstellte wie obige Parabel. Letztere wurde daher als. end- giltige Bahnform angenommen. Das w. M. Herr Hofrath Prof. Ad. Lieben Utberreicht zwei Arbeiten aus seinem Laboratorium: I. »Uber die Condensation der Aldehydes, von Herrn Exe ake D ext: Zunachst werden die Regeln aufgestellt, welche fiir die Condensation der Aldehyde zu Aldolen oder zu ungesattigten Aldehyden Geltung haben, und wird bemerkt, dass es Aldehyde gibt, namlich solche, in denen die Aldehydkette weder an CH, noch CH, gebunden ist, wie Benzaldehyd, Formaldehyd etc., auf welche diese Regeln nicht anwendbar sind. Wohl aber treten die Condensationsregeln in Geltung, wenn sich derartige 6* 30 Aldehyde mit Aldehyden, die #-CH oder a-CH, enthalten, condensieren. Es wird dann die Wirkung verschiedener condensierenden Agentien besprochen und ferner hervorgehoben, dass die Aldehyde je nach ihrem Verhalten bei der Condensation sich in drei Gruppen theilen lassen, je nachdem ihre Aldehydkette an CH, oder CH oder an keines von beiden gebunden ist. Die erste Gruppe liefert bei der Condensation Aldole und bei energischerer Einwirkung ungesattigte Aldehyde, die zweite Gruppe liefert Aldole, aber keine ungesattigten Aldehyde, die dritte gibt weder Aldole, noch ungesattigte Aldehyde und ist dadurch charakterisiert, dass sie mit Alkalien in Saure und (ein- oder mehrwertigen) Alkohol gespalten wird. Der Ver- fasser glaubt, dass diese Spaltung eigentlich allen Aldehyden zukommt, dass sie aber bei vielen Aldehyden nicht beobachtet wird, weil z. B. bei den Aldehyden der ersten Gruppe, so rasch die Bildung von Aldol und ungesattigtem Aldehyd erfolgt, dass die Spaltung in Saure und Alkohol nicht Zeit hat, sich zu vollziehen. Zum Schlusse gibt Verfasser eine Ubersicht iiber die in seinem Laboratorium neu dargestellten Aldole und die durch Reduction daraus hervorgehénden Glycole. Il. »Uber die Einwirkung von Zinkathyl auf An- hydrides organischer Wsauren, aul, Oxyae anna bactone x060 Lio VEES eee a 15 | 56.2 | 53.5 | 53.0 | 54.2 |4+ 9.0 || 2.2 3108) Oma: 1.6 |+ 1.8 16 |).50°3°| 51.6) | 529° |:5106 je 6.8 1) 2308 Oui’ «622. ube eames Nie | 02027 | Ode | OF.27) deacon Sao 5.3 638.5 4.0 | 5.5 |+ 5.9 18 | 53.5 | 52.9 | 52.2 | 52.8 [+ 7.5 | 2, 3.6 | 0 1.9 |4+ 2.4 19 | 51.6 | 51.1 | 58.1 | 51.9 J4 6.5 |— 1.8 |— 1.2 |— 1.8 |— 1.6 |— 1.0 20 | 54.6 | 52.4 | 506 | 52.5 |4+ 71] 3.2) 4.4} 0.2 2.6 |+ 3.3 21 | 48.6 | 47.8 | 48.8 | 48.4 |+ 2.9 | 1.6 |— 20 |— 2.2 |— 1.9 |— 1.1 22 | 49.4 | 48.6 | 48.9 | 49.0 |+ 3.5 |— 2.0 1.3 1.2 0.2 + 1.1 23 | 45.1 | 44.5 | 46.5 | 45.3 |— 0.2 |— 2.8 |— 1.4 |— 0.8 |— 1.7 |— 0.7 24 | 47.9 | 48.5 | 49.3 | 48.5 a2 Oto, ool Oo hon ele 250) (S200) 202 a) D204 | O2edI- Ong | 1.0 5.4 OF2 sr 2 sone eoees | I | | 26 | 51.1 | 49.5 | 49.0 | 49.9 |4 4.3 |— 1.8 |— 1.2 |— 1.5 es stl earn Bd | SOA A ASO ap Ae ei Wier il | ee el 28 | 39.4 | 35.8 | 35.4 | 36.9 |— 8.8 |— 2.4 |— 1:4 |— 0.9 |— 1.6 |— 0.1 20 | OREae) SoS fecal ies es OM lal ni) am Oe Gud “4aze) “Sons vend 30 | 36.5 | 38.0.| 40.3 | 38.3 |— 7.4] 3.8 5rOnlsemeaet 4.0 |+ 5.7 31 37.9 | 36.4 | 38.0 | 37.4 |— 8.4] 0.6 0.4 |— 1.2 |— O14 |-e- 27 Mittel|746. 56,746. 10/747 .23'746.63/+ 1.43] 12] 2.62 | 1.22) 1.66 | 1.95 | | | Maximum des Luftdruckes: 756.4 mm am 14. Minimum des Luftdruckes: 730.3 mm am 1. Absolutes Maximum der Temperatur: 15.0° C. am 6. Absolutes Minimum der Temperatur: —5.2° C. am 4. und 10. Temperaturmittel **: 1.55° C. 37 Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehdhe 202°5 Meter), 16°21'5 E-Lange v.-Gr. December 1900. TS ees Celsius | | eee Renchie kei ¢ mm zs ese in Procenten | | | | ; ee Saas h 9h h Tages-| h | 9h h Tages- Max. | Min. fadon | tion 7 2 9 ie @ 2 9 mittel Max. | Min. | Ge emo ces 0) 14-06 6.9) S76 5.1). 5 Oilh-94! tb “96 87\| 90 AD Ea Orn?) BeOuee Zak Avene 5 eS FA Sih BOs Aeon Ba IM ga 83 Oee = Onle 2020/3286. 304) 268i) «gO, 8.90 76") 64s) 1189 | E74 tl oe2 | 164 |= 8.8 || 330) 8:4) 4%) -3.6.|. S52) 64 | 92 | 84 #20) “Or2 | 1325)— 1.6) 4.5) 5:3) 5.5/5.1 |! 96] 96 | 98 | 97 15.0; 5.6) 86.6) 2.1] 8.8) 5.2) 6.3) 6.6] 83 | 48|:71 | 66 Oot oa!) 15.5 827)| 6.4) 524) 6.0 25.9, |) 88.) 67 7 N79 | “78 ee O42 3) 0.81] B27 8:04 3.5] *B.4 lk 66K 531/789.) 68 Wee eG | 244 62 Bee etl 3284) ~825. I) 78) 68 1/02 | 7 sO bP 8.0|— 8.3 || 2.9] 3.6] 3.6] 3.4] 96 | 92) 88| 92 SEO 6 | 10r21—= 7.8 | (Aaa 4.8) “415 | TA6 NY 80) |; “87 5] 06 || Foul Se Oi = OND 7.4\— 0.9 || 4.4) 4.5] 4.81 4.6] 96} 100| 78] 91 Gee 2 Ora ee2020)\—> O.2eli= oud) 55) 475) 05,0) 75s 78 104) oe 6.6|— 1.0] 16.7|/— 2.5) 4.2] 4.7] 5.1) 4.7) 96] 65) 78] 80 #6\— 0-8)" 20.7/— 3.0 | 4.8) 521) 4.5; 4.8) 89 | 980 | 100) 93 Sea OS 2h Onl eA OF) GASO ET 4n8| va A 67 25 | 50. Gia Ay GeO) 4.3) 2624 P60 404 Ala 42) 4316 162) | 60 |-7'70") 64 es OR Sion tae | ad 2 3 Ga) ATG 4.0) 14, Palle 7S 77 a Sk | 8ZO a OL7 |=" 179 57 |— 5-4 | 4501" 421) 4.013%4.0 |) 100-| 98°) 100.) 96 #,5\-= 0.8) 23.7/— 5.8) 4.8) 5.1| 4.3) 4.7) 83°) 82h 92 |. 86 OS |= Ped | 047 |= at I 4d BIS, 8.7) 23.90 100:) 96 196 | 97 1.3|— 2.2} 10.4|— 5.0] 4.0] 3.8] 4.6) 4.1 ]| 100 | 76] 92] 89 Nes |= 28 2Fa lorie || wont hese Ge 14 00h roc Sc elOOne 02 ‘erO2als 55 Bae 9: |— "9-5 Zete| Pe Oe seal SA) 2S aS Beall) GR 76. eGo! nw Oz 5.4/— 1.4] 25.5|— 2.6 || 4.6] 4.8] 4.5] 4.6] 92| 72] 96] 87 SEO AO) at OPO sO I ALON 420 24 asl e100 | 100) [4100-12 100 eee 2251 Ol 2.6 Nees ON) B58, 3.27 3.8 1001) 100: |.\:96. 4) 499 6.9) | 2h 265 Ol 3 Sus (40H 413) 40 le 100" 1s “96. | OO4ls 99 6.7 BLO) 5h S)|==sGuee| 36s Granta. 12S, 2 ON Ok) WCE In. oo 5.1 253) 25.0 LGU ids Ath 1A 95a) BASF PANO: e754 ee GO UIE Gril 6S P48) | 28.1 229) Asal Ate |S (Seg AOA Oil) S74 BP A ViGEt| «SS 3°62 |—0.68| 14.30 |— 2.821 4.34) 4.34] 4.34! 4.34] 87! 791 87 | 84 Insolationsmaximum*: 36.6° C. am 6. Radiationsminimum**:; —8.8° C. am 4. Maximum der absoluten Feuchtigkeit: Minimum » > > Minimum » relativen Feuchtigkeit: * Schwarzkugelthermometer im Vacuum. ** 0.06 m iiber einer freien Rasenfliche. 8.3 mm am 6. 2.8 mm am 3. 439/), am 6. 38 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt far Meteorologie und 48°15'O N-Breite. im Monate ieee - Windesgeschwin- Niederschlag URS UM EI IREL ERNE =I digkeit in Met. p. Sec. in mm gemessen Papamoa | Ere fei a 27 Rada | er Tae 2p on Mittel © Maximum 7 on | | | | 1 w 2| w al W 2] 5.8] w 10.8-|9t5.e-| B-7e | S076 2 NW 2} NNW2! N 2] 6.6/ NW SOU Ongar 3 Ni2 Ny 2h) e103 40 N 4! 6:45, = = = 4 — 0| SE 2}, — 0] 1.5] SSE 5.0 |= = = 1.70A Bri) (Ho. dal NEw da mageni Sone osc a! NKR 11) 4i | Becerra ge 6 | We Sil We Si ve 0 103 Wi 23.3 || 1248ier| 1h tel, 0.20 i We 2a Wl GRAN 288.21 WW 19.2 ||. \18e0) ¥ ore.) 27618 8 | NNW4| NNW4| N 38] 9.3] NW | 13.6]| Ocie| — = 9 NWe gel 2" 01) OF 26a INH. WNW! @ 526, = = — 10 — 0) Ne 1 NW.2°) ST SSwNw 1309 == = = Aity P) ie < Onl Nig, PERG holo UMO ly NVANIWan|| jee ll re “a = 12 SSE) OW. a le aan! AY. io = = 13 NW) ee OMS Ey aus iting oN ig: 90 = Be 14 SE 1) W 3] NW 3] 4.9) Ww | 15.0] — = — 15 GAN (Dah) PEON ea Ol LD nag Nyy 5.6 || — = 16 WN S841 Wy aN Gals Toe see ale t= = — Ne WB Wie WE BE EOE sl VINWi) | Saas be = = 1B 0 ee Oil a OLN 5a, Bo cea = — 19 = Ode == CON NNESIA I 124 SCENE pop aes as = 20 W, 2) BNE DW) JoSEs MO) 22 J WANW 6.1 =e HR ee — 21 Si 2a SEs Po ool SaStn as 50: i ee a 22. || WIS ia) ear O) SW alt | TB RAGIN) Sealy be = 0.260 28) | gSE) Sal NNW ll 2 OOt ly Sagal SE eyes ellie (7 24. | SSW) "ESE, 1) (SSW 2 |) 14as|' SSW!) “3.8. || 1 == = a 25) | — 0) NW i}, — ©] 126) NW WN) 5.6 | 1.08, 1) = sat B6p 5 | ae Dr, ti Ol ESE al Lael SSUEN ie esi: Me oe bed 27 SE tel) SSE oi poe onl 258"1 ESSE ZN ab We as = 28 Shas) (SEN EA SW lily Seen CiWeet | eis pale yee = = 29 Wel) OW Se AW AS) Aa oye 25.8 | — - -- 30 W 5/WNW 4| NNW3/ 11.3] W 16-9") = i 31 ENE 1| -E 1] NNE 2] 3-3 | NNE 7B be a 3.3% | | Mittel | 1.8 Pa ON) og 4.56 9.62 134.8 | 18.7 | 15.9 Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie. N NNE NE ENE E ESE SE SSE S SSW SW WSW W WNW NW NNW Haufigkeit (Stunden) O15) 384 “lO RealOne 25 a Ge COM OOM tom. Zor acilauetog. (52 38 = 48 Weg in Kilometern per Stunde 595d 328 83 97 139 78 465 508 482 251 173 134 5625 1637 768 897 Mittl. Geschwindigkeit, Meter per Secunde fel tee Vee 1, LS Ba eb: (2h 2A Dae malo gal 9 LbsS! 929i) oF SG vous Maximum der Geschwindigkeit, Meter per Secunde 8.67.8 4.74.2 5.0 4:49 4.7% 5:0 610 412° 6.7) 478 Bh Baie Ss 3 enilees Anzahl der Windstillen (Stunden) = 28. 39 Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 202'5 Meter), December 1900. 16°21'5 E-Lange v. Gr. Bewolkung Tag Bemerkungen : witty GaN a 7h Qh n | Pages- mittel 1 | mgs. bis abends e 10e | 10e | 10e ; 10.0 2 | 8a e, x-Flocken 10 | 10 10 10.0 3 | mgs. — OT ied Ou 3.3 4 | mgs. », 6P Eis-e, nachts e oe | 7 10 eA Gid 5 | mgs. bis abends e = 10e | 10% | 10= | 10.0 6 | 8Ae, tagsiiber Sfters @, 111/94 -\imN, 61/sP Q) CaO tr, Grea ip ats 7 | mgs. tagsiiber zeitweise e 10@ 9 10¢e 9.7 8 9 8 10 9.0 9 mgs. und den ganzen Tag — Oh Oa O= oe ON ©, 10 | mgs. bis nachts 4 Ou | Ou Ou 0.0 11 | mgs. = 10S) 10 (104) Oro 12 mgs. = 10= | 10= 9 9.7 13 mgs. = 10= |. 0 10= Gia 14 | mgs.= 10= 5) 2 ond 15 | mgs, 4, tagstiber =, Dunst, abends und nachts = 64 O= | 10= 5) 8) 16 81/,4 und 111/,4 e-Tropfen Ans 8 0 4.0 17 §) 4 0 4.3 18 mgs. 4, = Dunst, abends W (= 0O= Ou} 0.0 19 mgs. =, bis abends = 10= 10= | 10= 10.0 20 84 = Dunst 10 1 10 hs) 21 | Ings. = 10= | 10= | 10 10.0 22 | mgs. — =, nachmittags = Dunst, 6P e-Tropfen 1O=ilo= = G0, 23 | mgs. — =, Rauhreif 10= 4-10 10 10.0 24 mgs. ~=, nach 71/,4 © , nachts eA 10= | 10= | 106 10.0 25 | abends = 10 5 10= | 8.3 26 mgs. und tagstiber = 10= | 10= ! 10 10.0 27 | mgs. =~, Rauhreif 10= | 10= | 10 10.0 28 | mgs. =~, Rauhreif, 9P e-Tropfen 10= | 10= | 10= 10.0 29 _ abends Sturm, 8P e-Tropfen 10 OS ae 3.3 30 | 9 5 (ied fae err) 31 | 6P bis friih x 9 10 10:% 71), 937 Mittel G8. NsGe4hangesi ae 7e3 Grofter Niederschlag binnen 24 Stunden: 19.8 mm am 5/6. Niederschlagshéhe: 64.4 mm. Das Zeichen e beim Niederschlage bedeutet Regen, x Schnee, & Hagel, A Graupeln, = Nebel, — Reif, o Thau, [< Gewitter, < Wetterleuchten, () Regenbozgen, -+ Schnee- gestober, ¥ Sturm. 40 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fur Meteorologie und Erdmagnetismus, Wien, XIX., Hohe Warte (2025 Meter) im Monate December 1900. wttunnN oooc°o Sn I oon lh oon ce oe oonmno se OOD oa = owmnwo oO tH Donon an ROMS Ce, rrnroo TEN ONES DOW LORS Sate) OoooS Oe COLCOKCONS oOonnnn NOOO 8 8 0 OO O10 1910 92.0 {oc} 1D CD 10 12 6 coltoltoMtotal CoE OA irs bl eal) 19 10 10 =H coon + SEAMS) CY Hott tH ~ 0 1D CO Hd 10 SH OH BS NI | a} ao} a c _— 2 aisle lh ee) “a aa in| - (1 (sa ees Ko} c S| OSI RS s S| Coil. em =) ral Sila | ra ees | =| | Bets ces Sie | ee 2) ig | © Blas) ce |e | ° | fa = ns | @ eth ages 3) P= eee if i} Mie rere) Ge) Cid +o Scola Sk) rH 00.69 S CaCO ON TS 1? +idis aa SCOTOORTS NC) oNaAaAn 10 HH tH HH aaaaagn One Bp oee Sapa les nanan LOTSA SACO EC aaaaa oS 3 62 © COSCO m~ OOOO SO 29 in Stunden SEEMS) SSoSONS in mm SSE SSS) maw re O NoOttN CO ooo°o°o OOO N 00 ocoounno —- NO +H 10 Om~- ODO AN OD +H 10 NNANAA ANNAN OD Mittel 5 / 4mm am 17. 10.3 am 8. 9 7.1 Stunden am 9. Maximum des Ozongehaltes der Luft: Maximum des Sonnenscheins : Maximum der Verdunstung: 108 %/,. 18%, zur mittleren: Procent der monatl. Sonnenscheindauer zur méglichen: ——a 41 Ubersicht der am Observatorium der k. k. Central-Anstalt fiir Meteorologie und Erdmagnetismus im Jahre 1goo angestellten meteo- rologischen und magnetischen Beobachtungen. Luftdruck in Millimetern Ze a | | | | | a» 20 ee Noe carne lMare (oat) | Minion | Be diges mal v-d.nor-) mum Tag mum Tag | a5 | Mittel malen | ars) ” ee Janner ...... TAQ TN 745,270" |= 2. GO 755eO} 1-20. - F257) 30! SISBORe Februar..... 37.04 \44, AG) |—6,.52)| 49.5) 25. DON | 20. eT a0 Mara =: 8.2 Wie2Os49.65) |=). 861) 5642) 110: 32.0) 418)" pao Nowilesee se = APSSO Al -6Se | thao ta 556 1 20: 27 AO Se wa. Bil ek Nailers es: AiO =) 4907 | \—=0:.26)) 9 49,0) 21 S10)" 8s. 1820 Tunis es 3.09 | 43.06 | 0.03] 48. 10 36 28h Gd 4 TUL ie aes 43.95 | 43.15 | 0.80] 50.2) 16 By aa) ems eal ee toasts. AAPA 432490) 0.98)» 51451) ot 36.9} - 4. | 14.6 September. ..|| 47.47 |.44.39 | 3.08} 52.9) 14 A290) eo Oren tl eO October..... 45.80 | 44.36 | 1.44/ 56.9) 8 34.0) 14. | 22.9 November ...]| 42.08 | 44.14 |—2.06]| 51.0 1 S0nO|N 0: PA) December .../| 46.76 | 45.20 | 1:56! 56.4) 14 30 3) ee 26e 1 tah ye 743.36 |743.70 |—0.34| 758.1) 20./IV) 722.5) 20./II] 35.6 | | Temperatur der Luft in Graden Celsius - : a of Beeps |e SUUeL Nore enue. | Maxi- Mini- | | Be Biss mal v.d.nor- mum Wee mum | TAB Bleiete Mittel | malen | 9 Janner...... DA Omee I Ons 8 Osis Gas AO, Sh 4 gies Hebruar: .... 4: On Bas tebe set One | arOnes 6 15.8 Marzani sais. Om On k=O alt Ole lve t= teZ nO) 17 22) aril 2, Salter goo Weta ir 20.810 224 = 7 ae te Pog Migs fy DATE Ea ES, ie) TS ies eer AO) 5 217-28 Ici ee ae es OuletyeS lt Oe IL 2564 lke Cs TRG ona obs sel Juli . ele 20 s4ele, e1OuG ONS Al aOn Gomez irate ae ir 68 (0) Arreast i)... PSone LOPa tat ce On 24) Ce a1. | Lone September ..|| 16.0| 15.0 1. IM OSGi als: (O92) 92 <| AS 34 October..... HO die POOL ueO sou 24o.80 le 3: 158) 4 23; ue3 20 November... Go5jh ond |hoiSel. tO. 8- |, 22: Ors] 728. Sh 1020 December... Ae 0.5 19 E42 | Gee) 1s FO. al Oat | Jahr../ 9.7] 9.2 |+0.5 | 30.6 |27./VII|—10.8] 14/1 | 41.4 42 eR RAS SA NS ST ST TL ERLE A AE BR EE ee Feuchtigkeit in Procenten | 3 Monat | | | E Mitt- | 19jahr.|Maxi-| Mini-|) Mitt- |19jahr.| Mini- Ta ) lerer Mittel | mum) mum | lere | Mittel | mum B16 | | | | | | Janner ..... 4.2 | 3.6 | 6.4| 1.6 || 85 | Sa 47) oe teat eae Februar) 024.8" | 358 |, Asoleeed i (80 Sli 38 22. 4.0 MGinz er eee Nie: Oe aa a Ak arora Ol Me (i Jos hea Opera Va Stl ina, AUp Tile ayers bp DAs ORORE (8. 226i s 67 67 30 24, 47.1 Maite kis shes s TiO ale Rove si ieullieae te eye 67 40 11 7.8 UNA TS ciosolore 6 PLO. 8s NO. 4.) 13-5)) 3726 Vema\eOS 42 Mesh. | eaty) Jul aee eres: Ps TIO) 5) SY MEA GE 70 67 46 14 ACE MISUSE eee eis LSet ss | 16.Gi) Cae 73 69 39 30. 6.5 September... || 10.4 ORO Aue vane) UO 74 42 1 4.7 October. Sl 74a) veel dined ogo 77 79 37 15 50.4 November ..*.|6..6° |, 520) |(48e2| 4.6. |) 89 83 68 25.) 2.8 December... || 4.3 3.9 sla eoil| acyatss 84 84 43 6 3.8 avira. on lego Gel | ee 2a) lec 77 | 74 |. 30 |24./1V15.8 | | | : is é §| Niederschlag lz Bees 3 3) 9 || 5 ung |S sire ial Sar Le ay ee = Se Hi a Dn | .= £ Monat Summe in Millim.|Maxim. in 24 St. Zahl d. Tage |= a eeallic S| ele] 3 | eos 2 = S | aH = J. 1900 | 45j. M. | Millim.| Tag abr SEIS a S| is g| rt ] | \| | Janner...|| 128 | 34 | 28 | 26. [21 | 18. | 0 ls-8i7.4)) 251 369 Februar. 5 || 24. | 35 Baily coltant edgloninen te 0 |7.6|6.6] 65] 87 MeleA: ale eee ol] a ae Soe SOR al Migain ats 0 6.9/6.0 88 126 April | 79 49 1) 81 R97) | Ae 12 ee sais. als SOntetieS Mai’... .. 61 67 24 4.°! 16 | 18 | 415. 615. 3i) 218i e390 ljutonl Sega 68 wl LZ 18 17 13 NDS Ce 4.9) 264 | 237 Jl ae ae 63 66 19. /380.-31.; 138 | 14 | 7 |4.5)/4.7] 276] 276 August...|| 37 FIN ale} 10.-11.| 16 12 5 5.7/4.6) 207) 240 September] 12 | 48 6 jih-12.)-11 10 2 4.4/4.6] 185 168 October ..|| 79 49 | 48 /21.-22.) 17 | 12 || 1 5.0|5.8l 145) “95 November || 42 AOS 1 | SG 13 0 8.7/7.3 | 61 December || 64 | 42 | — | — | 11 | 44 | 0 I7.3/7.4] 50] “45 | \2i.—-22.; | | | Jahr. .|| 784 | 617 | 43 IX 183 | 150 125 eee ai | I | 43 se Sy | Haufigkeit in Stunden nach dem Anemometer Soar ‘= | Jan. \Febr Marz | April | Mai} Juni} Juli ‘Aug,|Sept.| Oct. Nov.| Dec.|Jahr N | 46| 27| 26] 86] 42| 41) 114 124) 62| 40| 19] 57/ 684 NNE | 23 | 17) 17) 30; 438 41) 35) 46) 52) 25 4; 38] 371 NE 39 25) 16) 22) 38) 15) 19) 10) 32) 25) 26) 16) 283 ENE LOer= 20) 7%) 13d 92) 12 4| 10) 14) 19) 25; 16) 162 E ai} 24) 97) 99) 13) 33) 13) 114) (27) 64" 39) "251 332 ESE | 30 25| 21; 9) 83] 63) 35) 21) 38) 15; 40) 14) 344 SE 42 93| 112] 33) 56] 52| 29) 48] 54] 27! 211). 6g] 819 Taglicher Gang der Windgeschwindigkeit, Meter per Secunde eeGeit || : Jan. in, [Reber april | Mai} Juni} Juli JA meee oct.) Nov.|Dec. Jahr th | 4.61 Ber toe 216 4.8 4.3. 5.3/3.6 2.3 13.9) 2.9 4 4|/4.1 2 Alia..6:1-2- 615.9) 4.6 ' 4.5 (04.9.1 4.913.612 .9 13.8 12.8327 4.0 3 \14.5| 2.4/6.2) 4.6/4.3) 4.3] 5.6/3.5) 2.3 3.4|2.8|4 0 4.0 4 4.1) 2.1/5.8] 4.4| 4.4/4.4) 5.3/3.3) 2.6 3.6/2.7 /3.6]3.9 De liseceena p O20), 40a 4eyir4rsib tl Ose) ont aro | 227") o201rs. 9 Gin Ne: 2661 SS eels d p4aBil 4G, 712080 os 9.02.7 | 4k so @ 4.2013.116.2| 4.614.6|4.11|,4.7)3.4/1.9 |3.9|2.9| 4.2 l'4.0 Sea eae BO Po sBied 7 eG" An Gil be Qi SrGH 1 ehSvo:k2.8: AsO aed 9 |4.6/ 3.5/5.9] 4.9/5.4} 4.9] 5.4/4.0] 2.2 |3.6)2.6|/4.5]/4.3 10 5.0] 4.3) 6.1] 5.3)5.6|5.1)5.1| 4.3] 2.9 | 4.5/3.0) 4.4/4.6 iG 5.8 | 4.7)6.4| 5.7/5.6 |'5.3'| 5.38) 4.6),3.6 14.6) 3.0) 4.6] 4.9 Mittag 5.6) 4°81 6.5) 6.5 15.6) 5.6 |5.3/5.01 4.3 |4.81'3.214 9115.2 ee Dw oe OL G87 |) 6.0:)5.9)115..8 15. 215.2 14:1 | 5.4.3.3 5.45.4 2 ||5.4/5.4|6.7| 6.1|6.4/5.8] 5.6/5.3) 4.3 |4.7|3.1)5.5] 5.4 Sea eoao al BGee | GsorhGn Fae ON O24 | 4. 247 a. OS. 5 a8 AW N48) 4.9).6.7.) 525 116.415.91 5.415.001) 4.0 | 4.33.0] 5.3)1 521 5 4.4) 4.7/6.4) 5.1/6.8|5.4| 5.314.9| 3.6 13.513.0)4.9] 4:8 G@. 4.41 3.815.9| 4.61 5.61 4.9] 5,215.01 3.3 +38.4|2.9| 4.344 eae aDwl caer) O26 4, 40r5.5)) 5.014 814,932 1 We. olo9 475 4°83 8 |4.7/ 3.5/4.9) 4.3/5.4/4.5| 5.0) 4.5/2.7 |2.9/2.8/4.3] 4.1 OAT OC Ty ie 4.| 4s 15 2 NAS 4 “74. BO Bal S781 Alb Ags ARGH 3221516 4465.1 | Sok | 4.5) 4.62072) 8.9 3.01 4261423 4.9)| 3.3) 5/9| 4.9/5.0|4.9)| 4.8] 4.4]3.0)3.8/3.0] 4.94.4 AOU OsO Dat | Ae wD 0!) 40d 5.0) 307.25 C6 2.7 04.5 4d |4.7| 3.7/6.0] 5:0|5.3/4.9| 5.1] 4.3)3.0 |8.9|2.9|4.6]/4. — bo on on | Sie Weg in Kilometern See ill oh S nit eh 5 Janner | Februar | Marz April Mai | Juni Juli | N 542 224 466 1238 659 202 1490 NNE 139 152 78 273 466 307 316 NE 235 166 106 202 364 126 121 ENE 92 104 47 87 | 87 84 iy E 326 89 129 179: |, “N96 178 74 ESE 337 129 205 NS yal a | 774 466 SEs | 423 789 1920 316 896 585 379 SSE | 369 1144 1103 331 1260 402 413 S 28 Bye 348 89 541 141 151 SSW 82 39 42 24 14 | 10 56 SW 96 7 31 46 19 31 33 WSW 416 113 60 300 53 137 109 W 6343 3908 5480 4845 4402 7334 4492 WNW 1852 656 1322 1457 1314 1356 2241 NW 996 499 2960 1803 AOE 570 2005 NNW 290 301 1354 160i 1306 438 1325 a (Sea a a 8 an , 5 Weg in Kilometern GS 3S 3 | | RS August September October November December | Jahr -_— : N 1739 | 398 240 69 535 7822 NNE 484 345 123 18 328 3029 NE 46 144 119 140 83 1852 ENE 55° | 68 | 74 104 97 916 E 65 HOSE wa} 224 227 139 1834 ESE 165 284 61 333 78 3350 SE 565 629 240 2641 465 9848 SSE 863 594 159 1847 508 8993 S 671 261 75 74 482 3378 SSW 161 16 30 15 251 740 SW 94 34 89 38 173 757 WSW 133 219, 279 41 134 1994 W 3406 2087. 245590. 1) seis 5625 54637 WNW 1255 896 1768 543 1637 16797 NW 1321 126 Cpe LOOUn a 238s 763 15749 NNW 545 366 | 416 | 65 | 897 8904 Ere Fiinftigige Temperatur-Mittel Nor | Nor- 1900 Zach male eae 1900 lees male eee Temp. | | Temp. 1— 5 Janner.| 1.0/— 2.0 3.0]30— 4 Juli I 22ray 19u8) 330 6—10 Weetesl\=s 223) © SeGjuo— 28 | 15.0} 19.6) —4.6 fi =15 =6,0|— 2.4) —=3.6)10—14 Wears) ) 1909} =='e-9 16—20 \etdsai= 2.2), 2.4) 1o-—19 22.9} 20.1) 2.8 21—25 Ni e327 (= 2.4) 5.8] 20-24 | “22e0w20sdl) Zed 26—30 | 9.7. 1.7] 4.4) 25—29 Niepae nl Logneal. S83, 7 31— 4 Februar 2.8\— 1.2| 4.0])30— 3 August] 18.4) 20.5) —2.1 5— 9 25717 0.6| 33. 4— 8 | 17.0| 20.4) —3.4 10—14 BE0 (ONG o- Oo Le | 16.6] 20.1; —3.5 15—19 2.7/ 0.6 2.1)14—18 Ne ostee Za) at yeedleeasl 600) 20 — 24 AS |e len2 |e oat lal 20 18.9) 19.2; —0.3 295— 1 Marz..| 5.0) 1.7; 3.3/24—28 NPP oueGl a miSaGi oS.10 2— 6 ASO) 92-2) 6. 21120- 2usept|| 15.0) 17-8) — 2-3 7-11 On2\7 1258 la— 2. Clyne | 15.1] 17.1) —2.0 12—16 2.8| 3:4| —0.6] 8—12 del), 16.3) 1.5 {724 468) At) Os718—17 | 16.0} 15.5] 0.5 2226 | 2.9) 4.9) —2.0]18—22 a7) tae): 224 273i | 1-9} 5.9) —4,0)23—27 | 16.9] 18 8| 3.1 1— & April ../ 0-2} 6.9) —6.7)28— 2 Oct....| 18.1} 13.1) 5.0 6—10 | 5-9] 8.0) —2.1) 8— 7 lweti4’.O|) M2Me E27 fi 15 | 10.8) 9.1 1.7) 8-12 pated) 112i 1022 16—20 9:9) 10.2603) 18 —47 g.4| 10.2| -1.8 21—25 13.3] 11°3) 2.0) 18—22 Tae, OE a ne 26—30 | 10.0) 12.3! —2.3)23—27 5.9| 8.0) —2.1 f— 5 Mai... 14.0] 13.2} 0.8(28— 1-Nov...|/ 9.0, 6.8) 2.2 6—10 {47a L420 087] 2— 16 - | 5.5] 5.7| —0.2 11—15 7 la WA Sin 72 Olea Tait) ARGl shoe 16—20° 9.6 15.4 —5.8}12—16 | 6.9] 3.7] 3.2 21—25 15.1) 46.0) —0,9)17—21 We -2O) aca Ol 8.0 26 —30 16.2) 16.6) —0.4]22—26 Geshe cae2i 20 See Munipaieeti, 1) eieeliy Uber die Einwirkung von Jod auf die Silbersalze von Oxysauren«g, vorlaufige Mittheilung von den Herren R. O. Herzog und R. Leiser. Die Verfasser haben gefunden, dass bei den a-Oxysauren die Reaction etwas anders verlauft, als friiher Simonini bei den fetten Sauren beobachtet hat. Milchsaures Silber liefert mit Jod neben Jodsilber Kohlen- saure, Acetaldehyd und Milchsaure. Glycolsaures Silber gibt Jodsilber, Kohlensdure, Form- aldehyd und Glycolsaure. Fiir mandelsaures Silber wurde Jodsilber, Kohlensaure und Benzaldehyd, fiir oxyisobuttersaures Silber wurde Aceton und Oxyisobuttersdure, fiir glycerinsaures Silber wurde Form- aldehyd nachgewiesen. II. »Uber die Condensation von Propion- und Form- aldehyd«, von den Herren H. Koch und Th. Zerner. 9 54 Die Verfasser haben festgestellt, dass durch Condensation von 1 Moleciil Propion- mit 2 Molectilen Formaldehyd mittels Pottaschelésung ein Aldol CH,.C(CH,OH),.CHO erhalten wird, welches bei Reduction das sogenannte Pentaglycerin liefert. Mit alkoholischem Kali behandelt, gibt das Aldol eben dieses Pentaglycerin und zugleich eine Dioxypivalinsaure. Verwendet man bei der Aldolcondensation ein gréfferes Verhaltnis von Propionaldehyd® so wird gleichwohl dasselbe Aldol oder ein solches, das aus der Wechselwirkung von Propionaldol mit Formaldehyd hervorgeht, erhalten. Der letztere K6rper liefert bei Reduction einen dreiwertigen Alkohol. Das w. M. Herr Prof. Franz Exner legt eine Abhandlung von Herrn Dr. Eduard Haschek aus dem physikalisch-chemi- schen Institute der k. k. Universitat in Wien vor, welche den Titel fiihrt: »>Spectralanalytische Studien (I. Mittheilung)«. Humphreys und Mohler wiesen bereits vor langerer Zeit nach, dass die Linien der Bogenspectra Verschiebungen nach der Seite der langeren Wellen erfahren, wenn man den Bogen in einer Atmosphare von héherem als dem normalen Druck tibergehen ldsst. Auch im Funkenspectrum wurden solche Verschiebungen beobachtet, durch Drucksteigerung in der Bahn der Entladung gedeutet und aus ihrem absoluten Betrage der Druck im Funken berechnet. Der Verfasser weist an der Hand der Messungen der Funkenspectra nach, dass man den letzten Schluss nicht ziehen darf, da man fur den- selben Funken aus den Verschiebungen verschiedener Linien desselben Elementes variable Werte fur den Funkendruck berechnet. Neben dem im Funken unzweifelhaft vorhandenen hohen Drucke bewirkt auch eine Erhohung der Dichte des leuchtenden Dampfes eine Verschiebung der Linien nach Roth. Die Unter- suchung wurde an Kalium durchgeftihrt. Es ergeben sich mit wachsender Dampfdichte steigende Verschiebungen im Bogen und Funkenspectrum (Transformator). Die beobachteten Er- scheinungen lassen sich unter der Annahme eines Temperatur- und Dichtegefalles im leuchtenden Dampfe senkrecht zur Bahn der Entladung ableiten. 55 Wie zu erwarten, treten auch bei Verwendung des Induc- toriums Verschiebungen der Linien nach Roth ein. Schon Mohler hatte den Einfluss der Capacitat und des umgebenden Gases untersucht. Der Verfasser studierte die Wirkung ver- schiedener Unterbrechungsarten, und zwar des Neef’schen Hammers und des elektrolytischen Unterbrechers nach Wehnelt. Aus den Beobachtungen ergibt sich eine Genauigkeits- grenze der Messungen flir Zwecke der chemischen Analyse mit dem Spectrum. Da linienreiche Elemente geringe, linien- arme aber groBe Verschiebungen aufweisen, so genugt fiir den ersten Fall ein Fehler von 0:03 AE, fiir den zweiten 0:1 AE, da dann die héchst stdrenden Verschiebungen verdeckt werden. Im allgemeinen durften diese flir das Inductorium kleiner sein als fiir den Transformator. Beriicksichtigt man diesen Umstand, so kann man, mit Ausnahme einiger Linien, die am Trans- formator erhaltenen Zahlen auf das Inductorium Uubertragen. Herr Franz Baron Nopcsa jun. legt eine Arbeit vor, betitelt: »Dinosaurierreste aus Siebenburgen (Schadel- reste von Mochlodon). Anhang: Zur Phylogenie der Ornithopodidae«. Der Verfasser legt als Fortsetzung seiner im vorigen Jahre in den Denkschriften publicierten Arbeit: »Dinosaurierreste aus Siebenburgen« eine Abhandlung vor, in der Schadelreste von Mochlodon Suessi Bunzel sp. beschrieben werden. Sie ent- stammen aus denselben Schichten, die 1898 Limunosaurus geliefert haben und die, wie Herr Halavats nachweist,! nicht der oberen, sondern wahrscheinlich der mittleren Kreide ange- horen. Der Abhandlung ist eine Ubersicht der Kalodontiden (sammtliche Ornithopodiden mit Ausschluss der Hadrosauriden) beigegeben. Es werden 9 Genera mit 25 Species aufgezahlt. War Limnosaurus, den Autor 1899 beschrieb, ein hochspeciali- 1 Halavats, Magyar kir. foldtani intezet evi jelentese 1898-rol. Buda- pest, 1900, p. 105. Q* 56 sierter Hadrosaurier, so kann Mochlodon gerade das Gegentheil genannt werden. Dieser kleine, in die nachste Verwandt- schaft der Hypsilophodontiden gehorige ornithopodide Dinosaurier ist einer der primitivsten Vertreter dieser Familie, die wir iberhaupt kennen. Es lassen sich bei Szentpéterfalva die Reste von wenigstens fiinf verschiedenen Individuen nachweisen, so dass, mit Hinzu- zahlen der Reste aus der Neuen Welt bei Wiener-Neustadt, bereits sechs Individuen bekannt sind. Vom Schddel sind leider sicher nur einige Squamosa (ein rechtes fast vollstandig), zwei Quadrata, ein Arti- culare imehrerey Dentale“sowile “Zahnendes= Ober> Zwischen- und Unterkiefers erhalten. Ein fragliches Parietale wurde von Seeley beschrieben (Quart. journ., 1881), ein Gypsabguss, den ich der Gitite von Prof. Depéret verdanke, erinnert durch seine Gestalt, sowie infolge der damit zusammen gefundenen Zahne stark an den bisher noch unbekannten Ober- kiefer dieses Dinosauriers. Das Squamosum zeigt eine dreieckige Gelenksgrube fir das Quadratum und entsendet mehrere Aste: einen zum An- schlusse an das Parietale, einen gegen das Postfrontale, einen an der Hinterseite des Quadratums gegen unten und einen vierten an die pterygoidale Apophyse dieses Knochens. Beide letzteren scheinen bei Limuosaurus zu fehlen. Dieser vierte Ast und die tiefe dreieckige Gestalt der Gelenksgrube sprechen dafiir, dass das Quadratum bei Mochlodon unbeweglich am Kopfe festgeftiigt war, und noch mehr wird dies durch die Gestalt des Quadratums selbst bestatigt. Wahrend das Quadratum von Limnosaurus auffallend lang und schaftformig ist, ist das Quadratum von Mochlodon mehr gedrungen und erinnert im allgemeinen an Hypsilophodon Foxii. Es entsendet einen Fortsatz gegen das Pterygoideum und einen gegen das Jugale. Ersterer ist wie bei [guwanodon schrage gegen innen und vorne gerichtet, und letzterer zeigt im Gegensatze zu Limnosaurus — wo er fast rudimentir ist — eine ganz betrachtliche Ausdehnung, so dass er wahrschein- lich von Jugale und Quadratojugale festgehalten wurde. Das Quadratum war mit dem distalen Ende vorwarts geneigt. 57 Aus der schragen Stellung der pterygoidalen Apophyse des Quadratums kann man auf eine geringere antero-poste- riore Verklrzung der Schadelbasis als bei Limuosaurus Sculve ben. Das Articulare zeigt dort, wo es an die Dentalschuppe erenzt, eine kleine inframaxillare Offnung, wie Hatteria, der postarticulare Fortsatz ist nicht gerade aufwdarts-, sondern schrage gegen hinten gerichtet und die coronoidale Apophyse ist ebenfalls schwacher entwickelt, als bei Limunosaurus. Die Gestalt des Dentale zeigt, wie schon Seeley 1881 erwahnt, dass Mochlodon ein spitzschnauziger Dinosaurier gewesen sein muss. Von den Iguanodontiden und Limnosaurus unterscheidet es sich durch die geringe Entwickelung der zehn Alveolen und des Canalis dentale, ferner durch die geringere Steilheit der coronoidalen Apophyse, was wieder auf eine schwachere Entwickelung des Coronoideums selbst schliefien lasst. Zahnne sind aus den-~Zwischenkiefer (@); dem Ober- und Unterkiefer vorhanden. Die Zwischenkiefer- zahne erinnern ganz an die von Hypstlophodon, jene des Ober- und Unterkiefers hingegen ganz an die, die Seeley 1881 beschrieben hat, nur dass sie auf der Krone mehr Nebenleisten, als diese aufweisen. Nach der Gestalt der Kauflachen zu urtheilen, war der Unterkiefer nur einer verticalen Bewegung fahig. Auf Grund seiner Studien tiber die Bezahnung der Ornitho- podiden fasst Autor sammtliche Ornithopodiden mit AuUssehlwss der Hadrosauriden zu.einer-Gruppe, die Kalodontiden, zusammen und stellt sie den Hadro- sauriden als gleichwertig gegentber. Das schwachere Coronoideum, angedeutet durch die geringe Erhebung des Articulare und des Dentale, ferner die inframaxillare Durchbohrung des Articulare zeigen, dass beim primitiven' Mochlodon der Musculus temporalis schwacher ent- wickelt war als bei Limnosaurus, und bestarken den Autor in seiner Meinung, dass ein hohes Coronoideum bei den Reptilien, speciell den Dinosauriern nicht ein primitives Merkmal, sondern ein Zeichen einer weitgehenden 58 phytophagen Specialisierung der Unterkiefermuscu- latur sei. Autor betont zum Schlusse, dass er Mochlodon fir einen nahen mittelkretacischen Verwandten, jedoch keineswegs directen Nachkommen von Hypsilophodon halt. In dem: »Zur Phylogenie der Ornithopodidae« benannten Anhange wird darauf hingewiesen, dass die primitiven Ornithopodidae in ihrem Schadelbau viele Ahnlich- keiten mit den Proterosauridae (speciell Palaeohatteria) aufweisen und daher ebenso wie die Theropoden wahrschein- lich von dieser Familie der Rhynchocephalen abgeleitet werden mussen. Herr Emil Pilous in Wien tibersendet ein versiegeltes Schreiben behufs Wahrung der Prioritét mit der Aufschrift: sNeues Princip zur’ Verprennune von Gas wad Petroleumg. Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Baratta M., Carta sismica d’ Italia (Aree di scuotimento). Voghera, 1901. 4°. Kénigl. wuirttemberg. Ministerium des Kirchen- und Schulwesens, Verodffentlichungen der k6nigl. wurttem- berg. Commission fiir die internationale Erdmessung, IV. Heft: Astronomisches Nivellement durch Wurttemberg, etwa entlang dem Meridian 9° 4’ éstlich von Greenwich, von Dr HE Hammer stuttgart, 1901."4° —_-> Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1901. Nr. VUI. Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen Classe vom 14. Marz 1901. $$ —__ Prof. Josef Sterba in Wien Ubersendet eine Abhandlung mit dem Titel: »Uber eine Gruppe der Cayleyschen Gleichung analoger Relationens. Das w. M. Hofrath V. v. Lang berichtet uber einen akusti- schen Versuch, den er vor kurzem ausfuhrte. Veranlasst wurde dieses Experiment durch die Thatsache, die seinerzeit der Vortragende gefunden hatte, dass man die Knoten in einer tonenden Luftsaule schon mit dem Ohre allein nachweisen kénne. Fiuhrt man das Ohr oder ein H6rrohr mit Kautschuk- schlauch, der im Ohre endigt, langs der tonenden Rohre, so kann man durch die grdfere Schallstarke direct die Knoten- punkte auffinden. Es handelte sich nun darum, den ent- sprechenden Versuch auch fir transversale Schwingungen an einer gespannten Saite auszuftihren. Mit dem gewodhnlichen Monochord gelang dies aber nicht, da die Resonanzwirkung des Holzkastens alles Ubertént. Ein Erfolg wurde erst erzielt, als die Saite Uber eine Fensternische beiderseits an der Mauer befestigt wurde. Unter der Saite war eine Fiihrung angebracht, durch welche die Miindung des Kautschukschlauches nahe der Saite ihrer Lange nach leicht verschoben werden konnte. Der Schlauch endete auf der anderen Seite in ein gabelférmiges Stuck, durch welches mit beiden Ohren, wie bei dem Phono- graphen, gehort werden konnte. 10 Setzte nun eine zweite Person mittels eines Bogens die Saite in Theilschwingungen, so konnten die Knotenpunkte mit erofer Pracision von der hoérenden aufgefunden werden. Die Knotenpunkte sind aber in diesem Falle die Stellen der Schall- minima. Die bentitzte Saite war eine Contrabass H-Saite und 166cm lang. Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: | Sokolow S., Corrélations regulieres supplementaires du systeme planétaire. Moskau, 1901. 8°. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1901. Nr. IX. Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen Classe vom 21. Marz 1901. see Das w. M. Herr Hofrath Zd. H. Skraup in Graz legt eine von ihm in Gemeinschaft mit Herrn R. Kremann verfasste Untersuchung vor: »Uber Acetochlorelucose, Acetochloer- Palactose und Acerochlormilchzucker, In dieser wird die von v. Arlt vor kurzem beschriebene krystallisterte Acetochlorhydrose naher beschrieben und gezeigt, dass auf ganz analogem Wege aus Galactose die Acetochlor- galactose C,H,O; (C,H,O),Cl entsteht, die gleichfalls mit Leich- tigkeit krystallisiert. Der Acetochlormilchzucker, tber den spater Herr Bodart genauer berichten wird, bildet sich schon bei gewohnlicher Temperatur aus Milchzucker und mit Salz- sduregas gesattigtem Essigsaureanhydrid. Er krystallisiert sehr leicht, wahrend die in analoger Weise dargestellte Acetochlor- saccharose amorph blieb. Von den Verwandlungen der Acetochlorglucose und Aceto- chlorgalactose ist von Wichtigkeit, dass sie, mit iberschtissigem Phenylhydrazin erwarmt, in Verbindungen C,,H,,O,N, tiber- gehen, welche unter totaler Verseifung, Austritt von Chlor und Eintritt von drei Phenylhydrazinresten entstehen, welche beide optisch inactiv sind und auffalligerweise in allen Eigenschaften so ahnlich sind, dass sie identisch sein diirften. Das w. M. Herr Prof. Dr. G. Goldschfhiedt legt eine im chemischen Laboratorium der k. k. deutschen Universitat in 11 62 Prag ausgefiihrte Arbeit von Herrn Dr. Alfred Kirpal, betitelt: »Das Betain der Chinolinsdureg, vor. Durch Einwirkung von Jodmethyl auf Chinolinsdure- anhydrid entsteht das Jodmethyladditionsproduct des Anhy- drides und dieses gibt mit Wasser Chinolinsauremethylbetain, mit Alkohol Chinolinséuremethylbetainester. Derselbe Ester entsteht aber auch aus Chinolinsaure-a-Methylester und Jod- methyl, sowie aus dem Silbersalz von Chinolinsauremethyl- betain und Jodmethyl, daher kommt dem Betain folgende Constitutionsformel zu: Dargestellt wurden der Methyl- und Athylester des Betains und dessen Amid. Analoge Versuche mit der Apophyllensaure sind im Gange. Dasc. M: Herr Prof. La Gecenbauer in Wien Ubersendet foleende drei Abhandlungen: I. »Uber die Abel’sche Darstellung des gréften ge- meinsamen Theilers zweier ganzer Functionen<; Il. »Uber die Vertheilung der Divisionsreste<; I. »Uber die Congruenzen nach einem primzahligen Modul. Das w. M. Herr Hofrath Ad. Lieben legt zwei am Techno- logischen Gewerbemuseum in Wien zur Ausftihrung gebrachte Arbeiten von Herrn Dr. Paul Cohn vor: I. »Uber neue Diphenylaminderivates. Behandelt man o-Chlorbenzoésdure in schwefelsaurer Lésung mit 2 Molectilen Salpetersdure, so entsteht nach den Angaben des D. R. P. 106510 eine bisher noch nicht in der Literatur beschriebene Dinitrochlorbenzoésaure. Dieselbe be- sitzt ein sehr bewegliches Chloratom und reagiert infolge dessen mit primareh aromatischen Aminen und deren Substitu- tionsproducten (Amidophenolen, Amidophenolcarbonsauren etc.) 63 unter Bildung neuer Diphenylaminderivate. Die Condensations- producte sind gréf®tentheils durch gute Krystallisationsfahigkeit ausgezeichnete gelb bis roth gefarbte Verbindungen. Infolge der zwei Nitrogruppen besitzen sie stark saure Eigenschaften, so dass sie Essigsaure aus ihren Salzen freizumachen imstande sind. Eingehend beschrieben erscheinen die Condensationen mit Anilin > 0, p-Dinitrodiphenylamincarbonsaure, Schmelzpunkt 214°, p-Amidophenol > 0, p-Dinitro-p’-oxydiphenylamincarbonsaure, Schmelzpunkt 103°, a-Naphtylamin — 0, p-Dinitrophenyl-a-naphtylamincarbonsdaure, Schmelzpunkt 150 bis 151°, 6-Naphtylamin > 0, p-Dinitrophenyl-6-naphtylamincarbonsdaure, Schmelzpunkt 238 bis 239°, sowie mit Anthranilsaure > 0, p-Dinitrodiphenylamindicarbonsaure, Schmelzpunkt 159°. Die K6rper fiihren beim Erhitzen mit Schwefel und Schwefelalkali zu neuen Baumwollfarbstoffen. Da die als Ausgangsproduct dienende Dinitrochlorbenzoé- sdure mit Alkali die bekannte 3:5-Dinitro-2-salicylsaure, mit Ammoniak die gleichfalls schon beschriebene 3 : 5-Dinitro- 2-aminobenzoésdure, sowie beim Behandeln mit Chlorwasser- stoff und Alkohol einen Ester (Athylester, Schmelzpunkt 54°) liefert, was eine Saure, in der beide o-Stellungen zur Carb- oxylgruppe besetzt sind, nicht thun wtrde, ergibt sich ihre Constitution als von nachfolgendem Schema: Die Versuche wurden vom Verfasser unter Mithilfe des Herrn Marcus Schifferes ausgefthrt. 11# 64 Il. »Uber die Chlorierung von o-Nitrotoluol«. Bei der Einwirkung von Chlor auf o-Nitrotoluol bei Gegenwart eines Chlortibertragers entsteht nach den Ver- suchen, welche vom Verfasser unter Assistenz des Herrn Isidor Pollak ausgefthrt wurden, ein Gemisch von p- und 9-Chlor-o-nitrotoluol. Da die Schmelzpunkte der beiden K6rper einander sehr nahe liegen (38°, beziehungsweise 37° C.), kann man bei der Arbeit im kleinen nur auffierst schwer die beiden Isomeren trennen. Im grofen gelingt die Trennung jedoch leichter durch fractionierte Krystallisation. Zur naheren Charakterisierung des o-Chlor-o-Nitrotoluols (Schmelzpunkt 36 bis 37°) wurde letzteres nitriert, das Nitrie- rungsproduct (Schmelzpunkt 106°) zum entsprechenden Chlor- foluylendiamin«(CH, > NH: NHge Cl 1322326, Schmelzpunkt 46° bis 47°) reduciert und dieses mit Dioxyweinsaure zu einem Azin (Schmelzpunkt 201° bis 203°) condensiert. Das rohe Chlorierungsgemisch wurde ferner einer Oxydation mit Salpetersaure unterworfen, wobei sich zwei Chlornitrobenzoe- sauren von verschiedenen Eigenschaften und Schmelzpunkten (140° und 161°) gewinnen lassen. Die bei der sauren Reduction des Chlor-o-Nitrotoluols erhaltlichen beiden Chlortoluidine, deren Siedepunkte beinahe identisch sind, kOnnen durch ihre verschieden schmelzenden Acetylderivate von einander isoliert werden. Dieselben sind daher ftir die Charakterisierung von Wichtigkeit. Schtitzt man bei der Oxydation mit Permanganat die Amidogruppe durch Einfiihrung von Acetyl, so kann man das Methyl zu Carboxyl oxydieren und gelangt so zu zwei neuen Chloraminobenzoesauren: COOH COOH /\ Nitty c1/ \ NH 235° | 146°) ee a Gl j deren Stellung aus den bei der Diazotierung nach Sandmeyer resultierenden Dichlorbenzoesduren bekannter Constitution (2:4 und 2:6) hervorgeht. 69 Bei der Behandlung des o-Chlor-o-Nitrotoluols mit Zink- staub und Natronlauge entsteht ein o-o-Dichlor-Azo-Toluol (orangerothe, prismenférmige Nadeln vom Schmelzpunkt 153° bis 154°). Das sich bei der weiteren Reduction bildende unge- farbte Hydrazoproduct lasst sich durch Einwirkung con- centrierter Sduren in das fiir die Farbstoff-Industrie interessante o-o-Dichlortolidin, D. R. P. 82140, umlagern. Seine Tetrazo- verbindung vereinigt sich durch Paaren mit Naphtylaminsulfo- sduren zu substantiven gelbrothen Farbstoffen. Herr Dr. Adolf Jolles in Wien legt eine Arbeit vor, welche den Titel fiihrt: »Beitrage zur Kenntnis der Eiweif- korpers«. Bei der Oxydation von Eiweifikorpern in saurer Losung mit Permanganat tritt der Stickstoff in folgenden Formen auf: a) als Harnstoff, 6) durch Phosphorwolframsdure fallbare Sub- stanzen, c) Filtrat-Stickstoff. Ammoniak tritt nur in Spuren auf. Der Harnstoff kann nicht aus Hexonbasen entstanden sein, nachdem diese bei der angegebenen Behandlung keinen Harn- stoff liefern und auferdem ihre Menge nicht ausreicht, die gesammte Harnstoffbildung zu erklaren. Hexonbasen finden sich im Phosphorwolframsaure-Niederschlage. Auf Grund der erhaltenen Resultate lassen sich folgende, untereinander stark abweichende Typen aufstellen: a) Oxyhamoglobin gibt Uber 90°/, seines Stickstoffes als Harnstoff ab. b) krystallisiertes Eier- albumin, krystallisiertes Serumalbumin, krystallisiertes Serum- globulin, Casein, Antipepton, Vittelin aus Eigelb lieferten 70 bis 81°/, Stickstoff als Harnstoff. c) Fibrin und Vittellin aus Pflanzen geben 40 bis 50°/, Stickstoff als Harnstoff, circa 30°/, im Filtrate von der Phosphorwolframsaure-Fallung. Der Rest des Stickstoffes wurde im Phosphorwolframsdaure-Niederschlage gefunden und dirfte sich nach qualitativen Versuchen im wesentlichen auf den Gehalt an Hexonbasen zuriickfthren lassen. Allen Eiweiikorpern kommt die Eigenschaft zu, einen sehr betrachtlichen Theil des Stickstoffes nach dem ange- gebenen Verfahren als Harnstoff abspalten zu kénnen. Ebenso allgemein, wenngleich in viel geringerer Menge, ist hiebei die 66 Bildung von Hexonbasen zu verzeichnen. Fur die Eiweif- spaltung im Organismus muss gleichzeitig Hydrolyse und Oxydation angenommen werden. Aus den friher publicierten Arbeiten des Verfassers geht hervor, dass nur die CONH,-, respective CONH-Gruppe zur Harnstoffbildung befahigt ist und auch diese nur, wenn sie sich an einem leicht oxydablen Reste befindet, dessen Structur auch von Einfluss ist. Es ist somit auch fiir die EiweiSk6rper sehr wahrscheinlich, dass die Harn- stoffbildung auf CONH-Gruppen zurtickzufihren ist, von denen nach den Analysenresultaten eine sehr erhebliche Menge im Eiweifmoleciile vorhanden sein muss. Der Rest des Stickstoffes sind vornehmlich Hexonbasen. Das w. M. Herr Hofrath G. v. Escherich tberreicht eine Abhandlung von Herrn Prof. Dr. O. Biermann in Brunn: »Uber die Discriminante einer in der Theorie der doppelt-periodischen Functionen auftretenden Trans- formationsgleichungs (II. Mittheilung). Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Groth H., Dr., Zur Dynamik des Himmels. Hamburg, 1901. 8°. Weinek L., Dr., Erlauterungen zum Prager photographischen Mondatlas. (Mit 4 Abbildungen im Texte.) Prag, 1901, 8°. Verzeichnis der vom Marz 1900 bis April 1901 an die mathematisch- naturwissenschaftliche Classe der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften gelangten periodischen Druckschriften. Adelaide. Observatory: Meteorological Observations during the year 1897. — Royal Society of South Australia: —- Memoirs, vol. I, part I, II. — — Transactions, vol. XXIV, part I, II. Agram. Societas historico-naturalis croatica: — — Glasnik, godina XI, broj 1—6; godina XIJ, broj 1—3. — Siidslavische Akademie der Wissenschaften und Kinste: — — Rad (Razred mat.-prirodosl.), knjiga 141. (28). Altenburg. Naturforschende Gesellschaft des Osterlandes: — — Mittheilungen, Neue Folge, Band VIII, Band IX. Amiens. Société Linnéenne du Nord de la France: — — Bulletin, année 26, tome XIII, No 2983—302; année 27, tome XIV, No 308—322. Amsterdam. Koninklijke Akademie van Wetenschappen: — — Jaarboek, 1899. — — Verhandelingen (Afdeeling Natuurkunde), sectie 1, deel VII, No 1—5; sectie 2, deel VII, No 1—-3. — — Verslag van de gewone Vergaderingen der wis- en natuurkundige afdeeling van 27. Mei 1899 tot 21. April 1900; deel VIII. — Wiskundig Genootschap: — — Nieuw Archief voor Wiskunde, reeks 2, deel IV, stuk 3, 4; deel V, stuk 1—8. — — Revue semestrielle des publications mathématiques, tome VIII, partie 1, 2; tome IX, partie 1. — — Wiskundige Opgaven met de Oplossingen, deel 8, stuk 2, 3. Athen. Observatoire national: — — Annales, tome II. 68 Baltimore. American Pharmaceutical Association: — — Proceedings at the 48. annual meeting held at Richmond, May 1900. — Johns Hopkins University: — — American Chemical Journal, vol. 20, No 8—10; vol. 21, No 1—6, vol. 22, No 1—G, vol. 28, No 1—3 — — American Journal of WaMeneree, vol. XX, numb. 4; vol. XXI, numb. 1—4; vol. XXII, numb. 1. == — Circulars) vol: XIX, Noml42> 143° — — Memoirs from the Biological Laboratory, IV, No 3, 4. — Maryland Geological Survey. Vol. II (1898); Vol. III (1899). — Maryland Weather Service. Vol. I (1899). ‘_— Peabody Institute: — — Annual Report, XXXIII, 1900. Basel. Naturforschende Gesellschaft: — —- Verhandlungen, Band XI], Heft 2, 3. — — Der Baseler Chemiker Friedrich Schénbein. Anhang zum XII. Band. Batavia. Magnetisch en meteorologisch Observatorium: — — Observations, vol. XXI, 1898 sammt Supplement. — — Regenwaarnemingen in Nederlands-Indié, Jaargang 20, 1898. — Natuurkundige Vereeniging in Nederlands-Indié: — — Natuurkundig Tijdschrift voor Nederlandsch Indié, deel LIX, serie 10, deel III. Belgrad. Astronomisches und meteorologisches Observatorium: — — Bulletin météorologique, 1900, Janvier—Juin. — Konig]. Akademie der Wissenschaften: DSN Glass New EVIE ‘ — — Spomenik, XXXVI; XXXVI. — Ké6nigl. serbische geologische Gesellschaft: — — Zapisnizi, godina VII, broj 1—4; godina VIII, broj 1—8; godina IX broj 7, 8; godina X, broj 1—3. Bergen. Bergens Museum: — — Aarbog for 1899, Hefte 2; for 1900, Hefte iN Aarsberetning for 1899; for 1900. -— — An Account of the Crustacea of Norway, vol. III, part V—X. — — En historisk fremstillnig af Dr. J. Brunnhorst. Berkeley. College of Agriculture (University of California): — — Annual Report of the Secretary to the Board of Regents, 1899. — — Bulletin, No. 120—126. —. — Partial Report of work of the agricultural experiment stations 1895/96, 1896/97. — Lick Observatory (University of California): — — Publications, vol. IV, 1900. (Druckort Sacramento.) University of California: — — Bulletin of the Departement of Geology, vol. Il, No 4—6. — — Library Bulletin, No 13. Berkeley. University of California: — Studies, vol. I, No 3, 4. Berlin. Berliner entomologischer Verein: — Berliner entomologische Zeitschrift, Band 45, Heft 1—4. Berliner medicinische Gesellschaft: — Verhandlungen, Band XXXI, 1900. Centralbureau der internationalen Erdmessung: — Ver6éffentlichungen; Neue Folge, No 2: Ableitung der Declination und Eigenbewegung der Sterne ftir den internationalen Breitendienst. Deutsche chemische Gesellschaft: — Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft, Jahrgang XXXII], No 1—19 und Sonderheft; Jahrgang XXXIV, No 1—4. — Chemisches Centralblatt, 1900, Band I, No 1—26, Band II, No 1—26; 1901, Band I, No 1—11. Deutsche entomologische Gesellschaft: — Deutsche entomologische Zeitschrift, Jahrgang 1900, Heft I. Deutsche geologische Gesellschaft: — Zeitschrift, Band 51, Heft 4; Band 52, Heft 1—3. Fortschritte der Medicin. Band XVIII, 1900, No 1—52; Band XIX, 1901, No 1—11. Jahrbuch tuber die Fortschritte der Mathematik. Band XXIX, Jahrgang 1898, Heft 3. Koénigl. Museum fiir Naturkunde: — Mittheilungen aus der zoologischen Sammlung, Band I, Heft 4. Kénigl. preuf’ Akademie der Wissenschaften: — Sitzungsberichte, 1900, I—LIII. K6nigl. preu8. geodatisches Institut: — Jahresbericht des Directors fiir die Zeit vom April 1899 bis April 1900. — Die Polhdhe von Potsdam, Heft II. — Ver6ffentlichungen: Neue Folge, No 2: Das Mittelwasser der Ostsee bei Travemiinde etc. im Jahre 1882—1897. — Neue Folge, No 3: Astronomisch-geodatische Arbeiten I. Ordnung. Kénigl. preuf$. geologische Landesanstalt undBergakademie: — Abhandlungen, Neue Folge, Heft 10, 32, 33. — Jahrbuch, XVII (1896); XVIII (1897); XIX (1898). Kénigl. preu’. meteorologisches Institut: — Bericht tiber die Thatigkeit im Jahre 1899. — Ver6ffentlichungen: Ergebnisse der Gewitterbeobachtungen im Jahre 1897. — Ergebnisse der Beobachtungen an den Stationen II. und III. Ordnung im Jahre 1899. (Zugleich deutsches meteorologisches Jahrbuch fir 1899.) — Ergebnisse der Niederschlags-Beobachtungen 1895/96. — Ergebnisse der meteorologischen Beobachtungen in Potsdam im Jahre 1898. — Regenkarte der Provinz Ostpreufien. — Regenkarte der Provinz WestpreuSen und Posen 1900. — Ergebnisse der magnetischen Beobachtungen in Potsdam im Jahre 1899, Heft IL. 70 Berlin. Naturwissenschaftliche Wochenschrift. Band XV, 1900, Heft 1—12; Band XVI, Heft 1, 2. — Physikalische Gesellschaft: — — Fortschritte der Physik, 1898, Band I—II]; 1899, Band I—III. — — Verhandlungen, 1900, Jahrgang II, No 1—17; 1901, Jahrgang III, No 1—8. — Physikalisch-technische Reichsanstalt: — — Wissenschaftliche Abhandlungen, Band III. — Physiologische Gesellschaft: — — Centralblatt fir Physiologie, Band XIII, Literatur 1899, No 25, 26a, 26 b; Band XIV, Literatur 1900, No 1—24. — — Verhandlungen der physiologischen Gesellschaft, XXV. Jahrgang, 1899 —1900, No 5— 15; XXVI. Jahrgang, 1900—1901, No 1, 2. — Zeitschrift fir Instrumentenkunde. Jahrgang XX, 1900, Heft 1—12; Jahrgang XXI, 1901. Heft 1, 2. — Zoologische Station in Neapel: — — Mittheilungen; Repertorium fiir Mittelmeerkunde, Band 14, Heft 1, 2. Bern. Allgemeine schweizerische Gesellschaft fur die gesammten Naturwissenschaften: — — Neue Denkschriften, Band XXXIII, Abth. 2; Band XXXV; Band XXXVI, Abth. 1, 2; Band XXXVII. (Druckort Zurich.) ; — — Verhandlungen bei der 79. Jahresversammlung zu Ziirich 1896. Bologna. Reale Accademia delle Scienze: Memorie, serie V, tomo VI. Bonn. Naturhistorischer Verein der preuffi. Rheinlande und West- phalens: ‘ — — Verhandlungen, Jahrgang 56, Halfte Il; Jahrgang 57, Halfte I. — Niederrheinische Gesellschaft fiir Natur- und Heilkunde: — — Sitzungsberichte, 1899, Hilfte II; 1900, Haltfte I. Bordeaux. Société Linnéenne: — — Actes, série 7, vol. LIII, tome III; vol. LIV, tome IV. — Societé de Médecine et de Chirurgie: — — Mémoires; Bulletins, année 1899. — Societé des Sciences physiques et maturelles: — — Mémoires, série 5, tome III, cahier 1, 2; tome V. — — Observations pluviométrique et thermométriques faites dans le Depar- tement de la Gironde de Juin 1898 a Mai 1899. — — Procés-verbaux des séances, années 1898—1899. Boston. American Academy of Arts and Sciences: — — Proceedings, vol. XXXV, No 10—27; vol. XXXVI, No 1—15. — Society of Arts; — — Technology Quarterly and Proceedings, vol. XI, No 4; vol. XII, No 2—4; vol. XIII, No 1—8. — Society of Natural History: — — Memoirs, vol. 5, number 4, 5. Boston. Society of Natural History: — — Proceedings, vol. 28, No 13—16; vol. 29, No 1—8. — The American Naturalist. Vol. XXXIV, No 397—408; vol. XXXV, No. 409—412. — The astronomical Journal. Vol. XX, No 21—24; vol.XXI, No 1—138. Braunschweig. Jahresberichte ttber die Fortschritte der Chemie und verwandter Theile anderer Wissenschaften. Fir 1893, Heft I—VII; fir 1892, Heft II, VII; fiir 1896, Heft III—VII. — Verein fir Naturwissenschaft: — — 8. Jahresbericht fiir das Vereinsjahr 1891/92 und 1892/98. Bremen. Geographische Gesellschaft: — — Deutsche geographische Blatter, Band XXIII, Heft 1—4. — Naturwissenschaftlicher Verein: — — Abhandlungen, Band XVI, Heft 3. Briinn. Naturforschender Verein: — — XVIII. Bericht der meteorologischen Commission. Ergebnisse der meteorologischen Beobachtungen im Jahre 1898. — — Verhandlungen, 1899, Band XXXVIIJ. Briissel. Académie royale de Médecine de Belgique: — — Bulletin, série IV, tome XIV, No 1—11. — — Mémoires couronnés et autres mémoires, tome XV, fasc. 5, 6. — — Procés-verbal, 1900. — Académie royale des Sciences, desLettres et des Beaux-Arts: — — Bulletin de la Classe desSciences, 1899, No12; 1900, No1—12; 1901, No 1. — Musée du Congo: — — Annales: Botanique, série I, tome I, fasc. 1, 2, 5, 6,7; série II, tome I, fasc.2. — Zoologie, série I, tome I, fasc. 5, 6; serie II, tome I, fase. 1, 2. — Observatoire royal de Belgique: — — Annuaire, année 65, 1898 und Supplement; année 66, 1899; année 67, 1900. — Société belge de Géologie, de Paleontologie et d Hydrologie: — — Bulletin, année XI, tome XI, fasc. 1V; année XII, tome XII, fasc II; année XIII, tome XIII, fasc. I, Il; année XIV, tome XIV, fasc. I—IV; année XV, tome XV, fasc. I. — Société belge de Microscopie: — — Annales, tome XXV. — — Bulletin, tome XXV, 1898—1899, No VIII. — Société entomologique de Belgique: — — Annales, tome XLIII. — — Mémoires, VII, 1900. Budapest. Kénigl. ungar. geologische Anstalt: — — A Magy. kir. Féldtani Intézet évkényve, k6tet XIII, fiizet 1—4. — — Die kénigl. ungar. geologische Anstalt, v.J.Béckh und Th. v.Szontagh. — — General-Register der Jahrgange 1882—91. Budapest. Konigl. ungar. geologische Anstalt: — — Mittheilungen aus dem Jahrbuche, Band XII, Heft 1,2; Band XIII, Heft 1, 2. — Konigl. ungar. Gesellschaft fiir Naturwissenschaften: — — Mathematische und naturwissenschaftliche Berichte aus Ungarn, Band XV; Band XVI. — Konigl. ungar. Reichsanstalt fir Meteorologie und Erdmag-, netismus: — — Jahrbiicher, Band XXVIII, Theil 1; Band XXIX, Theil II. — — Publicationen: Der jahrliche Gang der Temperatur in Ungarn. — Wolkenbeobachtungen in O-Gyalla im Jahre 1898. — Ungar. Akademie der Wissenschaften: —- — Almanach, 1900. — — Mathematikai és természettudomanyi értesitd, kétet XVIII, fiizet 1—5; k6tet XIX, fuzet 1. — — Mathematikai és térmészettudomanyi kézlemények, kotet XXVIII szam 5. — Ungar. geologische Gesellschaft: — — Die Tertiirbildungen des Beckens der Siebenbtirgischen Landestheile. II. Neogene Abtheilung, v. A. Koch. — — Fldtani kézlény.(Geologische Mittheilungen), kétet XXIX, fuzet 1—12; k6tet XXX, fuzet 1—7. — Ungar. National-Museum: — — Természetrajzi flizetek, kotet XXIII, 1900, fiizet 1, 2. Buenos-Aires. Museo Nacional: — — Comunicaciones, tomo I, No 5—7. — Oftficina meteorolégica Argentina: — — Annales, tomo XII. Buffalo. Society of Natural Science: — — Bulletin, vol. VI, No 2—4. Buitenzorg. Botanisches Institut: — — Mededeeling uit’s Lands Plantentuin, XIX; XXIX; XXXVII; XXXVIII; XXXIX; XL; XLI; XLII; XLII. ~. — Parasitische Algen und Pilze Javas, von M. Raziborski, Theil 1, III. — — s’ Lands Plantentuin: Bulletin de l'Institut, No II]—VI. — — Verslag omtrent den Staat van’s Lands Plantentuin, 1899. Bukarest. Academia Romana: — — Analele, tomul. XXII, 1899—1900, partea administrativa si desbaterile. — — Indice alfabetic, seria IJ, X]--XX. — — Studiti asupra Pelagrei v. Dr. J. Neagoe. (Publicatiunile fondului Vasilie Adamachi, No V.) — Institutul meteorologic: — — Album climatologique de Roumanie. — — Analele, tomul XIV, anul 1898. Bukarest. Institutul meteorologic: — Buletinul lunar al observatiunilor meteorologice din Romania, anul VIII, 1899. — Organisation du service météorologique de Roumanie. — Régime pluviometrique de Roumanie. Societatea de Sciinte: — Buletinul, anul IX, No 1—5. Cairo. Institut Egyptien: — Bulletin, série 3, 1899, No 10, fasc. 1—5; série 4, No 1, fasc. 1—38. — Mémoires, tome IV, fase. 1. Calcutta. Asiatic Society of Bengal: — Journal, vol. LXVIII, part I, No 1—4, 1899; vol. LXIX, partll, No 1, 1900. — Proceedings, 1900, No I—VII. Geological Survey of India: — Memoirs, vol. XXVIII, part 1, 2; vol. XXIX; vol. XXX, part 1. — Memoirs (Palaeontologia Indica), series IX, vol. II, part 2; series XV, vol. I, part 2, 3; vol. Il, Index; vol. Ill, part 1,2; new series, vol. I, part 1, 2. — A Manuel of the Geology of India, part I, by T. H. Holland. — General Report on the works, 1900. Meteorological Office: — India meteorological Memoirs, vol. VI, part VI, VII; vol. XI, part II; vol. XII, part I. — India Weather Review, Annual Summary i899. — Monthly Weather Review, January—October 1900. — Rainfall of India, year VII, 1898. Cambridge (Amerika). Astronomical Observatory of Harvard College: — Annals, vol. XXIII, part Il; vol. XXXII, part Il; vol. XXXIII; vol. XLII, part I1; vol. XLIII, part I;vol. XLIV, part I. — 95. Annual Report of the Director. — Circulars, 1—50. Museum of Comparativ Zoology: — Annual Report for 1899—1900. — Bulletin, vol. XXXII]; vol. XXXIV; vol. XXXV, No 3—6, 8; vol. XXXVI, No 1—5; vol. XXXVII, No 1, 2; vol. XXXVIII. — Memoirs, vol. XXIII, No 2; vol. XXIV (Text und Atlas). Cambridge (England). Philosophical Society: — List of Fellows, associated and honorary Members, 1901. — Proceedings, vol. X, part 4—7; vol. XI, part 1. — Transactions, vol. XVIII; vol. XIX, part J. University: — University Library: Report of the Library Syndicate for the year ending 31 december 1899. Cape of Good Hope. Royal Observatory: — — Annals, vol. IV. The Cape photographic Durchmusterung for the equinox 1875. (Druckort London.) — — Cape Annals, vol. I], part H. (Druckort Edinburgh.) — — Cape Cataloge of 2798 zodiacal stars, epoch 1900. (Druckort London.) — — Cape Cataloge of 3007 stars, equinox 1890, 1885—1895. (Druckort London.) — — Cape Meridian Observations 1892—95. (Druckort London.) — — Report of H. M. Astronomer, 1899. (Druckort London.) Cape Town. South African Philosophical Society: — — List of contents of vol. I—X and vol. XI, part I, II. — — Transactions, vol. XI, part I, II. Catania. Accademia Gioenia di Scienze naturali: — — Atti, anno LXXVI, 1899, vol. XII; anno LXXVII, 1900, vol. XIII. — — Bollettino delle sedute, fasc. LX—LXV. — Societa degli Spettroscoposti Italiani: — — Memorie, vol. XXVIII, disp. 12; vol. XXIX, disp. 1—10. Charkow. Société de Médecine scientifque et d’Hygiéne: — — Travaux, 1898; 1899. — Société des Sciences physico-chimiques: — — Travaux, tome XXIV; tome XXV; tome XXVI; tome XXVIL. Chemnitz. Kénigl. sichsisches meteorologisches Institut: — — Abhandlungen, Heft 4, — —- Decaden-Monatsberichte, Jahrgang I, 1898; Jahrgang I, 1899. — — Jahrbuch, Jahrgang XV, 1897, Abth. Il; Jahrgang XVI, 1898, Abth. I. Chicago. Academy of Sciences: — — Bulletin, I, part I. — — Annual Report, 1878. — Field Columbian Museum: — — Publications 29—44, 46—50. — — The Birds of Eastern North America, part I, II, by Ch. B. Cory. — University: — — The astrophysical Journal, vol. XI, No 1—5; vol. XII, No 1—5; vol. XIII, No 1. — — The Journal of Geology, vol. VIII, No 1—8; vol. IX, No 1. — Yerks Observatory: — — Bulletin, No 13, 14, 15. — — First annual Report of the Director, 1898. = — Publications» voll mi o00: Christiania. Videnskabs-Selskabet: — — Forhandlinger, 1899. — — Oversigt over Mader, 1899. — — Skrifter, (math.-naturv. Klasse), 1899, No 8,9; 1900, No 1—4. Chur. Naturforschende Gesellschaft Graubtindens: — — Jahresbericht, Band XLIII, Vereinsjahr 1899—1900. ba | O1 Cincinnati. University: — — Publications of the Cincinnati Observatory, No 14. Colmar. Naturhistorische Gesellschaft: — — Mittheilungen; Neue Folge, Band V, 1899 — 1900. Danzig. Naturforschende Gesellschaft: — — Schriften; Neue Folge, Band X, Heft 1. Davonport. Academy of Natural Sciences: — — Proceedings, vol. VII,-1897 — 1899. Des Moines. Jowa Geological Survey: — — Annual Report, vol. X, 1899. Dorpat. Kais. livlandische gemeinntitzige Societat: — — Bericht ber die Ergebnisse an den Regenstationen, 1898; 1899. Dresden. Naturwissenschaftliche Gesellschaft «Isis»: — — Sitzungsberichte und Abhandlungen, 1899, Janner—December; 1900, Janner—Jull. Dublin. Royal Irish Academy: — — Proceedings, series 3, vol. V, No 4, 5; vol. VI, No 1. — Royal Dublin Society: — — Index for 1877—1898. — — Scientific Proceedings, vol. IX, part I. — — Scientific Transactions, vol. VII, No II—VII. — — The economic Proceedings, vol. I, part 1. — Observatory of Trinity College: — — Astronomical Observations and Researches, part IX. Dirkheim. Naturwissenschaftlicher Verein der Rheinpfalz «Pol- lichia>: — — Festschrift zur 60jahrigen Stiftungsfeier. — — Mittheilungen, Jahrgang LXVII, 1900, No 13. Easton. American Association for the Advancement of Science: — — Proceedings, 48. meeting held at Columbus, Ohio, 1899. — American Chemical Society: — — Journal, vol. XXII, No 11, 12; vol. XXIII, Nr. 1. Edinburgh. Mathematical Society: — — Proceedings, session 1899—1900, vol. XVIII. — Royal College of Physicians: — — Reports from the Laboratory, vol. VII. — Royal Society: — — Proceedings, session 1898—99, vol. XXII, No VIL; session 1899— 1900, vol. XXIII, No I—III. — — Transactions, vol. XXXIX, part II—IV. — Scottish Natural History Society: — — Transactions, vol. I, part I. “I (op) Erfurt. Ko6nigl. Akademie gemeinntitziger Wissenschaften: — — Jahrbticher, Neue Folge, Heft XXVI. Erlangen. Physikalisch-medicinische Societat: — — Sitzungsberichte, Heft 31, 1899. Fiorenz. Biblioteca nazionale centrale: — — Bollettino delle pubblicazioni italiani, 1900, No 337—360; 1901, No w5/2: — Reale Istituto di Studi superiori pratici e di Perfeziona- mento: — — Pubblicazioni di R. Osservatorio di Arcetri, fasc. 11, 12. — Societa italiana di Antropologia, Etnografia e Psicologia comparata: — — Archivio, vol. XXIX, fasc. 2, 3; vol. XXX, fasc. 1, 2. Frankfurt a. M. Physikalischer Verein: — — Jahresbericht fiir das Rechnungsjahr 1898 —1899. — Senckenbergische naturforschende Gesellschaft: —,— Abhandlungent) Band OO shetiv 2) soc bance sox euletiemlen tyr Band XXIV, Heft 2, 3; Band XXV, Heft 1, 2; Band XXVI, Heft 2 Band XXVIII. : — — Bericht, 1898; 1900. Frankfurt a. O. Naturwissenschaftlicher Verein: —- — Societatum literae, Jahrgang XIII, No 1—12. Freiburg i. B. Naturforschende Gesellschaft: — — Berichte, Band XI, Heft °. Genf. Bibliotheque universelle: — — Archives des Sciences physiques et naturelles, periode 4, tome [X, 1900, No 1—6; tome X, 1900, No 7—12. — Société de Physique et d’Histoire naturelle: — — Mémoires, tome XXNXIII, No 3. Genua. Societa Ligustica di Scienze naturali e geografiche: — — Atti, anno X, vol. X, No 41; anno XI, vol. XI, No 1—3. —- — La Societa Ligustica nel primo decennio della sua fondizione 1889—99. Glasgow. Fishery Board for Scottland: — -—— 18. Annual Report for the year 1899. Gorlitz. Oberlausitzische Gesellschaft der Wissenschaften: — — Neues Lausitzer Magazin, Band LXXV, Heft 2; Band LXXVI. Gérz. Societa agraria: —- — Atti e Memorie, anno XL, No 1—12; anno XLI, No 1, 2. Gottingen. Kénigl. Gesellschaft der Wissenschaften: — — Abhandlungen (mathem.-physik. Classe), Neue Folge, Band I, No +. — — Gelehrte Anzeigen, Jahrgang 162, 1900, No I—XII; Jahrgang 163, 1901, Nol. a | “ Gottingen. Kénigl. Gesellschaft der Wissenschaften: — — Nachrichten (mathem.-physik. Classe), 1899, Heft 3; 1900, Heft 1—4. — -—~ Carl Friedrich Gauss’ Werke, Band VII. Gotha. Geographische Anstalt von J. Perthes: — —- Dr. A. Petermanns Mittheilungen, Band 46, I—XII; Band 47, J, II. Granville. Denison University: — -— Bulletin of the Scientific Laboratories, vol. XI, articles [V—IX. — Journal of comparative Neurology. Vol. X, No 1—4. Graz. K. k. Landwirtschafts-Gesellschaft fiir Steiermark: — — Landwirtschaftliche Mittheilungen, 1900, No 1—24; 1901, No 1—6. Greifswald. Naturwissenschaftlicher Verein fiir Neu-Pommern und Rigen: — — Mittheilungen, Jahrgang 31, 1899. Gustrow. Verein der Freunde der Naturgeschichte in Mecklen- burg: = — Archive Jahno4. Abth® I: Haarlem. Fondation de P. Teyler van der Hulst: — — Archives du Musée Teyler, série I, vol. VI, partie 1V, V;..vol. VII, partie I, II. — Hollandsche Maatschapij der Wetenschappen: — — Archives Neerlandaises des Sciences exactes et naturelles, série II, tome III, livr. 3—5; tome IV, livr. 1; tome V. (Druckort S’Gravenhage.) Habanna. Academia de Ciencias medicas, fisicas y naturales: — — Anales, tomo XXIV, entrega 399—404; tomo XXV, entrega 405—417; tomo XXVI, entrega 423—430. Halifax. Nova Scottian Institute of Science: — — Proceedings and Transactions, vol. X, part I. Halle. Academia Caes. Leopoldino-Carolina germanica naturae curiosorum: — — Leopoldina, Heft XXXVI, No 1—12; Heft XXVII, No 1, 2. — — Nova Acta (Abhandiungen), tomus LXV; tomus LXVI; tomus LXVII. — — Katalog der Bibliothek, Liefer. VII. — Naturwissenschaftlicher Verein fir Sachsen und Thiringen: — — Zeitschrift fiir Naturwissenschaften, Band 72, Heft 4—6; Band 73, Heft 1—6. (Druckort Stuttgart.) — Verein ftir Erdkunde: — — Mittheilungen, 1900. Hamburg. Deutsche Seewarte: — — Aus dem Archiv der deutschen Seewarte, XXII. Jahrgang, 1899. — — Deutsche tberseeische meteorologische Beobachtungen, Heft IX. — — XXVII. Jahresbericht iiber die Thatigkeit der deutschen Seewarte fiir das Jahr 1899. — -— lI. Nachtrag zum Kataloge der Bibliothek, 1899. Anzeiger Nr. IX. es 78 Hamburg. Deutsche Seewarte. — — Resultate meteorologischer Beobachtungen von deutschen und hol- landischen Schiffen fiir Eingradfelder des nordatlantischen Oceans. Quadrat 116, Nr. XVIII. — — Tabellarischer Wetterbericht, Jahrgang XXV, 1900, No 1—3865; Jahr- gang XXVI, 1901, No 1—74. — Hamburgische wissenschaftliche Anstalten: — — Jahrbuch, Jahrgang XVI, 1898, sammt Beiheft 1—4. Mittheilungen der Hamburger Sternwarte, No 6. — — Programme der Unterrichtsanstalten, No 785—793. — Naturhistorisches Museum: — — Verhandlungen, Band X, 1896—1898. — Naturwissenschaftlicher Verein: — — Abhandlungen aus dem Gebiete der Naturwissenschaften, Band XVI, Hialfte I. — — Verhandlungen 1899, Folge 3, VII. Hannover. Deutscher Seefischereiverein: — — Mittheilungen, Band XVI, No 1—12; Band XVII, No 1, 2. (Druckort Berlin.) Heidelberg. Grossherzogliche Sternwarte: — — Ver6ffentlichungen, Band I, 1900. (Druckort Karlsruhe.) — Naturhistorisch-medicinischer Verein: — — Verhandlungen, Neue Folge, Band VI, Heft 3, 4. Helsingfors. Commission géologique de Finlande: — -— Bulletin, No 11. ; —— —— Finlands geologiska Undersékning. Kartbladet No 35 med Beskrifning. — Finnlandische Societaét der Wissenschaften: — — Ofversigt af Férhandlingar XXXVIII; XXXIX; XL; XLI; XLII. (1895—1900.) **Societas pro Fauna et Flora Fennica: == SAGE OL SOWE8, Woolls. BOWEL Hermannstadt. Siebenbiirgischer Verein fiir Naturwissenschaften: — — Verhandlungen und Mittheilungen, Jahrgang XLIX, 1899. Igl6. Ungarischer Karpathenverein: — = Jahrbuch; XXVIII, 1900. Innsbruck. Ferdinandeum fiir Tirol und Vorarlberg: — — Zeitschrift, Folge 3, Heft 44. Irkutsk. Ostsibirische Abtheilung der kaiserl. russischen Geo- graphischen Gesellschaft: — — Izvéstija, tom XXX, No 2, 3. Ithaka. Cornell University: — — The Journal of physical Chemistry, vol. IV, No 1—9; vol. V, No 1. Jassy. Société des Medecins et des Naturalistes: — — Bulletin, vol. XIII, 1899, No 5—7; vol. XIV, 1900, No 1—5. — Universitat: — — Annales scientifiques, tome ], fasc. I, Il. Jena. Medicinisch-naturwissenschaftliche Gesellschaft: — —- Denkschriften, Band IV: Zoologische Forschungen in Australien und dem malayischen Archipel, Band 1, Liefer. II]. — Band VIII: dasselbe, Band 5,!Liefer. V: — — Jenaische Zeitschriften fiir Naturwissenschaft, Band XXXII, Heft 3, 4; Band XXXIV, Heft 1—4; Band XXXV, Heft 1—3. Jowa. State University: — — Bulletin, new series, No 8, March 1900. Kasan. Société physico-mathématique: — — Bulletin, série 2, tome IX, No 3, 4; tome X, No 1. Kassel. Verein fiir Naturkunde: — — Abhandlungen und Bericht XLV uber das 64. Vereinsjahr 1899—1900. Kiel. Commission zur wissenschaftlichen Untersuchung der deutschen Meere in Kiel und auf Helgoland: — — Wissenschaftliche Meeresuntersuchungen, Neue Folge, Band I, Heft 1 ; Band V, Heft 1. Kiew. Kaiserl. Universitat St. Wladimir: — — Izvéstija, tom XXXIX, 1899, No 10—12; tom XL, 1900, No 1—12. Klagenfurt. Naturhistorisches Landesmuseum ftir karnten: — — Diagramme der magnetischen und meteorologischen Beobachtungen, Witterungsjahr 1899. Klausenburg. Siebenbiirrgischer Museums-Verein. — — Sitzungsberichte der medicinisch - naturwissenschaftlichen Section, I. Arztliche Abtheilung: Jahrgang XXV, Band XXII, 1900, Heft I—II; Il. Naturwissenschaftliche Abtheilung: Jahrgang XXIV, Band XXI, 1899, Heft I—HII. Konigsberg. Kénigl. physikalisch-ékonomische Gesellschaft: — — Schriften, Jahrgang 40, 1899. Kopenhagen. Commissionen for Ledelsen af de geologiske og geographiske Unders@gelser i Grgnland: —- — Apercu des »Meddelelser om Grénland«, 1876—1899. — kongelige Danske Videnskabernes Selskab: — — Oversigt over Forhandlinger, 1899, No 6: 1900, No 1—3. — — Skrifter (naturv. og math. afdeling), raekke 6, bind IX, No 4—6. Krakau. Kaiserl. Akademie der Wissenschaften: — — Anzeiger, 1900, No 1—10. — — Atlas geologiczny Galicyi, zeszyt VIII; zeszyt XII. — — Bulletin international, Comptes-rendus des séances, 1900, No 1—8. — — Rozprawy, (wydziat matematiczno-przyrodniczy), serie II, tom XV, XVI. 12* 80 Krakau. Kaiserl. Akademie der Wissenschaften. — — Sprawozdanie komisyi fizyograficznej, tom XXIV. — — Sprawozdania z czynnosSci i posiedzen, tom V, 1900, No 1—7. La Plata. Museo de La Plata: — — Anales, seccion geologica y mineraldgica, II, partie I. Revistas atomoulbx: Lausanne. Société Vaudoise des Sciences naturelles: — — Bulletin, série 4, vol. XXXVI; No 134—137. Lawrence. Kansas University: — + Quarterly, serie A, vol. VI, No 1—4;\ vol..VI, No 13 vol; Vii, No 1—4; vol. IX, No 1, 2; — serie B, vol. VIII, No 1. Leipzig. Annalen der Physik und Chemie: — — Annalen, Vierte Folge, Band 1, Heft 1—4; Band 2, Heft 1s Band 3, Heft 1—4; Band 4, Heft 1—3.. — — Beiblatter, Band 24, No 1—12; Band 25, No 1, 2. — Archiv fir Mathematik und Physik. Reihe 2, Theil XVI, Heft 3, 4. — Fiirstlich Jablonowski’sche Gesellschaft: — — Preisschriften der mathem.-naturw. Section, Nr. XIV. — Journal fiir praktische Chemie. Neue Folge, Band 61, 1900, Heft 1—12; Band 62, 1900, Heft 1—12. — Kénigl. Sichsische Gesellschaft der Wissenschaften: — — Abhandlungen (mathematisch-physische Classe), Band XXV, Nr. VIII; Band XXVI, Nr. I—IV. — — Berichte tiber die Verhandlungen (mathematisch-physische Classe), Band LII, 1899, I—VII._ ’* — Verein flr Erdkunde: — — Mittheilungen, 1899. Lemberg. Sewéenko-Gesellschaft der Wissenschaften: / — — Sammelschriften der mathem.-naturw.-arztl. Section, I. mathem.- naturw. Theil: Band VI, Heft I; Band VI, Heft I; — II. medicin. Theil: Band VI, Heft II. Lincoln. Agricultural Experiment Station (University of Nebraska): — — 30. Annual Report, -1900. — — Bulletin, vol. XI, No 55—59; vol. XII, No 60, 64. Lissabon. Direction des Services géologiques du Portugal: — — Recueil de Monographies stratigraphiques sur le Systeme crétacique du Portugal, étude I. Liverpool. Literary and Philosophical Society: — — Proceedings, No LIV. London. Anthropological Institute of Great Britain and Ireland: — — Journal, new series, vol. II, 1899; No 3, 4; vol. III, 1900. — Astronomical Society: — — Monthly Notices, vol. LX, No3—10 and Appendix; vol. LXI, No 1—3. 81 London. British Museum: — Catalogue of Cretacevus Bryozoa, vol. I. — Catalogue of the Lepidoptera Phalaenae, vol. II. — Illustrations of the Botany of C. Cooks voyage round the world. — List of the genera and species of Blastoidea. — Monograph of Christmas Island. Chemical Society: — Journal, vol. LXXVII and LXXVIII, January—December; vol. LXXIX and LXXX, January, February. — List of the Officers and Fellows, 1900. — Proceedings, vol. XVI, No 217—227; 230; vol. XVII, No 231—-234. Geographical Society: — Journal, vol. XV, No 3—6; vol. XVI, No 1—6; vol. XVII, Nosi=—33 Geological Society: — Geological Literature added to the Geological Society's Library 1899. — List of the Geological Society, 1900. — Quarterly Journal, vol. LVI, part. 1—4; vol. LVI, part. 1. Hydrographic Department: — List of oceanic depths and serial temperatures, 1899. — Report on sounding cruise of H. M.S. »Egeria« on the proposed pacificable route. - — Report on the undercurrents in the River Congo. Linnean Society: —.Journal: I. Botany; vol. XXXIV, No 240, 241; —— IL. Zoology; vol. XXVII, No 178; vol. XXVIII, No 179, 180. — Proceedings, from November 1899 to June 1900. — Transactions: I. Botany; vol. V, part 11, 12; —IL Zoology; vol. VU, part 9—11. Microscopical Society: — Journal, 1900, part 1—6; 1901, part 1. Nature. Vol. 61, No 1576—1591; vol. 62, No 1592—1617; vol. 63, No 1618—1637. Pharmaceutical Society: — Journal and Transactions, 1900, No 1541—1592; 1901, No 1593— 1603. — Royal Institution of Great Britain: — Proceedings, vol. XVI, part I. Royal Society: — Year Book, 1900. — Proceedings, -vol..LXV, No 422, 423; vol. LXV, No 424—434; vol. LXVII, No 485—441. — Reports to the Malaria Committee 1899—1900; — Fourther Reports to the Malaria Committee, 1900; — Reports to the Malaria Committee, third series. — Transactions, series A, vol. 192; vol. 193; vol. 194; — series B, vol. 191;"vol. 192. London. Science Abstracts, Physics and Electrical Engineering. Vol. 3, part 1—12; vol. 4, part 1, 2. — Society of Chemical Industry: — — Journal, vol. XIX, No 1—12; vol. XX, No 1, 2. — The Analyst. Vol. XXV, 1900, No 286—297; wol: XXVI, 1901, No 298—300. — The Observatory. Vol. XXIII, 1900, No 288—300; vol. XXIV, 1901, No 3801—303. — Zoological Society: — — List of the Fellows, 1900. — — Proceedings, year 1899, part IV; year 1900, part I—III. ° — — Transactions, vol. XV, part 5; vol. XVI, part. 1. St. Louis. Missouri Batanical Garden: — — Annual Report, X, 1899; XI, 1900. - — Academy of Science: — — Transactions, vol. VIII, No 8—12; vol. IX, Nol1— 9; vol. X, No1—8. Liittich. Societé géologique de Belgique: — -— Annales, tome XXV, livr. 4; tome XXVII, livr. 1—38; tome XXVIII. — Société royale des Sciences: — — Mémoires, série 3, tome II. Lund. Universitat: — — Acta Universitatis Lundensis (Lunds Universitet Arsskrift), XXXV. Lyon. Société dAgriculture, Sciences et Industrie: Annales, série 7, tome VI, 1898. — Société Linnéenne: — — Annales, année 1899, tome 46. —. Universite: — — Annales (Sciences, Médecine), nouvelle série, fasc. 1—3. Madison. Wisconsin Academy of Sciences, Arts and Letters: — — Transactions, vol. XII, part. 1. — Wisconsin Geological and Natural History Survey: — — Bulletin No Il (scientific series No 2); — No lV (economic series No 2); — No V (educational series No 1); — No VI (economic series No 8). Madras. Observatory: — — Report on the Kodaikanal and Madras Observatories for 1899—1900. — — Results of observations of the fixed stars made with the Madras meridian circle, vol. IX, General Catalogue, 1899. Mailand. Reale Istituto Lombardo di Scienze e Lettere: — — Atti della Fondazione scientifica Cagnola, vol. XVII. — — Memorie (Classe di Scienze matem. e nat.), vol. XVIII, fase. VII—X. — — Rendiconti, serie 1, vol. XXXII. — Reale Olssiervatorio di'Brera: — — Osservazioni meteorologiche eseguite nell’ anno 1899. 83 Mailand. Reale Osservatorio di Brera: +_ —_ Pubblicazioni, No XXXIX. Magdeburg. Naturwissenschaftlicher Verein: — — Jahresbericht und Abhandlungen 1898—1900. Manchester. Literary and Philosophical Society: — — Memoirs and Proceedings, vol. 44, 1899—1900, part I—V; vol. 45, part I. Marseille. Faculté des Sciences: — — Annales, tome X, fasc. I—VI. — Musée d’Histoire naturelle: — — Annales; série II, Bulletin, tome I (Supplement). Melbourne. Royal Society of Victoria: —- — Proceedings, new series, vol. XII, part II. Mexico. Observatorio astronédmico nacional de Tacubaya: — — Annuario, ano XX, 1900. — — Boletin, tomo II, No 6. — Sociedad Cientifica »Antonio Alzate«: — — Memorias y Revista, tomo XII, No 7—12; tomo XIV, No 1—12, Middelburg. Zeeuwsch Genootschap der Wetenschappen: —— )Atehief, deel ViNL, ‘stuk 1, 2, Modena. Societa dei Naturalisti: — — Atti, serie IV, vol. I, anno XXXII, fasc. 1; vol. II, anno XXXIIL. Moncalieri. Osservatorio centrale del R. Collegio Carlo Alberto: — —- Bollettino mensuale, serie II, vol. XIX, No 11—12; vol. XX, No 1—8. Montevideo. Museo nacional: — \— Anales, tomo II, fasc. XV, XVI, XVII; tomo II], fasc. XIII, XIV, XVIII. Montpellier. Académie des Sciences et Lettres: — — Mémoires de la Section des Sciences, série 2, tome II, No 6, 7. Moskau. Mathematische Gesellschaft: — — Matematiteskij Sbornik, tom XXI, vyp. 1, 2. — Société impériale des Naturalistes: — — Bulletin, année 1899, No 2—4; année 1900, No 1, 2. Miinchen. KGnigl. bayerische Akademie der Wissenschaften: — — Abhandlungen (math.-physik. Classe), Band XX, Abth. II, III; Band XX], Abth. I. — — Sitzungsberichte (math.-physik. Classe), 1899, Heft III; 1900, Heft I—III. — Inhaltsverzeichnis, 1886—1899. — — Riickblick auf die Griindung und Entwicklung der k. b. Akademie. — — Uber die Hilfsmittel, Methoden und Resultate der internationalen Erd- messung. j — konigl. bayerische meteorologische Centralstation: — — Beobachtungen der meteorologischen Stationen im KOnigreich Bayern, Jahrgang XX, 1898, Heft 4. Minster. Westphal. Provinzverein fiir Wissenschaft und Kunst: — 27. Jahresbericht 1898—1899. 84 Nancy. Société des Sciences: — — Bulletin, série II, 1898, tome XVI, fasc. XXXIII; série III, 1899, tome I, fase ee LUV Ve Nantes. Société des Sciences naturelles de l’Ouest de la France: — — Bulletin, tome 9, trimestre 1—4; tome 10, trimestre 1, 2. Neapel. Accademia Reale delle Scienze fisiche e matematiche: — — Rendiconti, serie 3, vol. VI, fasc. 1—12; vol. VII, No 1. Neisse. Wissenschaftliche Gesellschaft «Philomathie>: — — 80. Bericht, 1898—1900. Neuchatel. Société des Sciences naturelles: — — Bulletin, tome XXVI, année 1897—1898. — — Tables des matiéres des 4 vol. des Mem. et de 25 prem. tomes des Bull. Newcastle. Institute of Mining and mechanical Engineers: — — Annual Report, 1898—99; 1899—1900.. — — Transactions, vol. XLVIII, part 5—8; vol. XLIX, part 1—5; vol. XL, part 1. New Haven. The American Journal of Science. Series 4, vol. IX, No 49—54; vol. X, No 55—60; vol. XI, No 61—63. New York. Academy of Sciences: — — Annalés, vol. XI, part Ill; vol. XII, part I— III; vol. XIU, part I. — — List of Membres, 1899. — — Memoirs, vol. II, part I, II. — American geographical Society: — — Bulletin, vol. XXXII, No 1—5. — American mathematical Society: — — Transactions, vol. I, No 1—38; vol. Il, No 1. — American Museum of Natural History: — — Annual Report, 1898; 1899. — — Bulletin, vol. X, 1898; vol. XI, part II, 1899) Il; 1900; vol. XI. 1899. — — Memoirs, vol. I, part IV, V; vol. II, Anthropology I, No II—VI; vol. III, Anthropology II, No I; vol. 1V, No I. — State Museum (University): — +— Bulletin, vol. 4, No 19; vol. 5, No. 20—25; vol. 6, Nr. 26—81; vol. 7, No 32. — — Report, 49/3, 1895; 50/2, 1896; 51/1, 51/2, 1897. Niirnberg. Naturhistorische Giesellschaft: — — Abhandlungen, Band XIII, Jahresbericht fiir 1899. Odessa. Observatoire magnétique et météorologique: — — Annales, 1899; 1900. — — Matériaux pour la Climatologie du Sud-Ouest de la Russie par A. Klossowsky, 1899. Ottawa. Geological Survey of Canada: — — Annual Report, vol. X, 1897. Ottawa. Geological Survey of Canada: — Descriptive Note on the Sydney Coal Field Cape Breton, Nova Scottia, by H. Fletcher. — Preliminary Report on the Klondyke Gold Fields, Yukon District, Canada, by R. G. Mc. Cornell. Literary and Scientifi®Society: — Transactions, No 2, 1899—1900. Royal Society of Canada: — Proceedings and Transactions, series 2, vol. V, meeting of May 1899. Palermo. Circolo matematico: — Annuario 1899; 1900. — Rendiconti, tomo XIV, 1900, fasc. I—VI. Reale Accademia di Scienze, Lettere e Belle Arti: — Atti, serie III, vol. V. — Bollettino, anni 1894—1898. Societa di Scienze naturali ed economiche: — Giornale, vol. XXII, 1899. Para. Naturhistorisches und ethnographisches Museum: — Boletin, vol. II, No 1. Paris. Académie de Médecine: — Bulletin, série 3, année 64, tome XLIII, No 1—26; tome XLIV, No 27—48; tome XLV, No 1—9. — Rapport annuel de la commission permanente de I’hygiene de Yenfance, 1898, 1899. — Rapport général sur les vaccinations et revaccinations, 1897; 1898. Académie des Sciences: — Bulletin du comite international permanent pour l’exécution photo- graphique de la carte du ciel, tome III, fasc. I. — Comptes rendus hebdomadaires des séances, tome CXXX, No 1—26; tome CXXXI, No 1—-27; tome CXXXII, No 1—9. — Oeuvres completes d’Augustin Cauchy, série II, tome IV. Bureau central météorologique de France: — Annales, année 187, I, I, Ill. — Rapport du Comite météorologique international. Réunion de St. Peters- bourg, 1899. Bureau des Longitudes: — Annuaire, 1900. Comité international de Poids et Mesures: — Procés-verbaux des séances, 1899. Commission des Annales des Ponts et Chaussées: — Annales des Ponts et Chaussées: 1. partie technique; Mémoires et Documents, série 7, année 10, 1900, trimestres 1—3; — Personnel, 1900; — 2. partie administrative; Lois, Décrets, Arrétés et autres Actes, série 7, année 10, 1900, cahier 1—11. 86 Paris. Ministere des Travaux publiques: — Annales des Mines, série 9, 1899, tome XVI, livr. 11, 12; 1900, tome XVII, livr. 1—6; tome: XVIII, livr. 7—11. Moniteur scientifique. Série 4, année 44, tome XIV, livr. 698—708;_ tome XV, livr. 709—711. Muséum d’Histoire naturelle: — Bulletin, année 1898, No 7,8; année 1899, No 1—6; année 1900, No i—6. — Nouvelles Archives, série 4, tome J, fasc. 1, 2; tome II, fasc. 1. Revue générale de Chimie pure et appliquée. Tome II, No 1, 3—11; tome IV, No 1, 4, 5. Revue générale des Sciences pures et appliquées. Année 11, No 1—24; année 12, No 1—5. Société chimique: — Bulletin, serie 38, tome DOANE OE No 1—18; tome XXV—XXVI, No 1—8. Société de Géographie: — La Géographie (Bulletin de la Société de Géographie), année 1900, tome II, 2. semestre, No 1—12; année 1901, tome III, 1. semestre, No 1—83. Société des Ingénieurs civils: — Annuaire, 1900. — Mémoires et Compte rendu, série 5, année 53, cahier 1—18; série 6, année 54, cahier 1. — Proces-verbal, 1900; 1901, 1—5. Société de Spéléologie: * — Mémoires, tome III, No 18—26; tome IV, No 238, 24. — Spelunca, Bulletin de la Société, année 4, No 16; année 5, No 17—20, année 6, No 27—72. Societé entomologique de France: — Annales, année 1898, vol. LXVII, trimestre 1—4. — Bulletin, 1898. Société géologique de France: — Bulletin, serie 3, tome XXVI, No 6, 7; tome XXVIII, No 1—5; tome XXVIII, No 1—6. —— Mémoires (Paléontologie), tome VIII, fase. I—III. Société mathématique de France: — Bulletin, tome XXVIII, fasc. 1_—4; tome XXIX, fasc. 1. Société philomatique: — Bulletin, série 9, tome I, No 4; tome II, No i—3. Société zoologique de France: — Bulletin, 1899, tome XXIV. — Mémoires, 1898, tome XI; 1899, tome XI. Université (Fondations R. Bischoffsheim): — Annales de l’Observatoire de Nice, tome VII. Perugia. Accademia medico-chirurgica: — Annali della Facolta di Medicina e Memoire della Accademia med.- chir., vol. XJ, fasc. i—4. St. Petersburg. Botanischer Garten der kaiserl. Universitat: \ — Acta, tomus XV, fasc. II; tomus XVI; tomus XVII, fase. I, II; tomus XVIII, fase. I, HU. — Istoriéeskij O¢erk, 1873—1898. — Scripta botanica, fasc. XV. Comité géologique de Russie: — Bulletin, vol. XVIII, No 3—10; vol. XIX, No 1—6. — Mémoires, vol. VII, No 3,4; vol. IX, No5;. vol. XIII, Nr.3; vol. XV, No3. Institut impér. de Médecine expérimentale: — Archives des Sciences biologiques, tome VIII, No 1. Kaiserl. Akademie der Wissenschaften: — Bulletin (Izvéstija), série V, 1900, tome XII, No 1—4; 1901, tome XIII: No 1—8. — Mémoires (Zapiski), (Classe phys.-mathém.), série VIII, 1900, vol. X, No 1—9. Kaiserl. russische geographische Gesellschaft: — Izdanije, tom I; tom II. — Izvéstija, tom XXXV, No 4—7; tom XXXVI, No 1—5. — Otéet, 1899. — Zapiski, tom XXXII, No 1, 2; tom XXXIV, No 1. Kaiserl. russische mineralogische Gesellschaft: — Materialy dlja Geologij Rossij. — Verhandlungen, Band XXXVI, Lief. 2; Band XXXVIII, Lief. 1 Musée zoologique de l’Académie impér. des Sciences: — Annuaire, 1899, tome IV, No 4; 1900, tome V, No 1—3. Observatoire physique central Nicolas: — Annales, années 1894, partie J, II; 1896, partie I, II; 1897, partie I, II, 1898, partie [, II. Russische physikalisch-chemische Gesellschaft: — Journal, tom XXXI, No 9; tom XXXII, No 1—9; tom XXXII, No 1. Societas entomologica Rossica: — Horae, tomus XXXIII, No 1—4; tomus XXXIV, No 1, 2 — Ukasatel soobCenij. Société impériale des Naturalistes: — Travaux: I. Section de Botanique, vol. XXVI; — IL. Section de Géo- logie et de Minéralogie, vol. XXIX, livr.5; vol. XXX, livr. 5. — III. Section de Zoologie et de Physiologie, vol. XXVI; vol. XXIX, livr. 4; vol. XXX, sliver. 2. — Travaux; Comptes rendus des séances, 1899, No 4—8; 1900, No 1—3. Philadelphia. Academy of Natural Sciences: — Journal, series II, vol. XI, part 2, 3. — Proceedings, 1898, part HI; 1899, part I—III; 1900, part J, Il. 88 Philadelphia. Alumni Association of the College of Pharmacy: — — Alumni Report, vol. XXXVI, No 1—12; vol. XXXVII, No 1, 2. — American Philosophical Society: — — Brinton Memorial Meeting, Report, 1900. — — Proceedings, vol. XXXVIII, No 159, 160, vol. XXXIX, No 161—163. — Memorial Volume I, 1900. — — Transactions, new series, vol. XX, part I. Pisa. I1 Nuovo Cimento. Serie IV, tomo XI, Gennaio—Giungno 1900; tomo XII, Luglio—Dicembre 1900. Serie V, tomo I, Gennaio, Febraio 1901. — Reale Scuola normale superiore: — — Annali (Scienze fisiche e matematiche), vol. VIII. — Societa Toscana di Scienze naturali: — — Atti, Processi verbali, vol. XII, adunanze del di 4+. Marzo 1900, del di 1. Luglio 1900. — — Atti, Memorie, vol. XVII. Pola. Hydrographisches Amt der k. u. k. Kriegsmarine: -—— — Mittheilungen aus dem Gebiete des Seewesens, vol. XXVIII, No I—-XIJ; vol. XXIX, No I—III. — — Verdffentlichungen: Gruppe V, Resultate aus den meteorologischen Beobachtungen 1867—1897, 1900, fortlauf. No 9; — Gruppe JI, Jahr- buch der meteorologischen und erdmagnetischen Beobachtungen, N.F. Band IV, Beobachtungen des Jahres 1899; fortlauf. No 10. Potsdam. Astrophysikalisches Observatorium: — — Publicationen, Photographische Himmelskarte, Band II. Prag. BGhmische chemische Gesellschaft: —- — Listy chemické, roénik XXIV, cislo 1—10; roénik XXV, Cislo 1—3. — Bohmische Gesellschaft der Wissenschaften: — — Jahresbericht 1899; 1900. — — Sitzungsberichte (mathem.-naturw. Classe), 1899; 1900. — Bohmische Kaiser Franz Josefs-Akademie. der Wissen- schaften, Literatur und Kunst: — — Almanach, roénik X; roénik XI. — — Rozpravy, tiida II, roénik VII, Gislo 44, 45; rotnik IX, Ccislo 1—40. — — Véstnik, roénik IX, 1900, éislo 1—9; roénik X, 1901, Gislo 1. — — Zakladové theoreticke astronomie, dil druhy, napsal G. Gruss. — Deutscher naturwissenschaftlich-medicinischer Verein fiir Bo6hmen «Lotos»: — — Abhandlungen, Band LI, Heft 1, 2. — — Sitzungsberichte, Neue Folge, Jahrgang 1900, Band XX, No 1—5. — Gesellschaft zur Férderung deutscher Wissenschaft, Kunst und Literatur: — — Beitrige zur Kenntnis der Wirbelthierfauna der b6hmischen Braun- kohlenformation, von M. Schlosser, 1. Prag. K. k. Universitats-Sternwarte: — Magnetische und meteorologische Beobachtungen im Jahre 1899, Jahrgang 60. Listy cukrovarnické. Roénik XVIII, ¢islo 19—36; roénik XIX CIS 7 Museum des KGnigreiches Béhmen: — Berichte 1897; 1899. — Zprava 1897; 1898; 1899. Verein der béhmischen Mathematiker in Prag: — Casopis, roénik XXIX, Sislo I—V. — Sbornik, islo II; islo III. Pressburg. Verein ftir Natur- und Heilkunde: — Verhandlungen, Neue Folge, Band XI, 1899. Riga. Naturforscher-Verein: — Correspondenzblatt, XLIII. Rio de Janeiro. Ministerio da Industria, Viacao e obras publicas — Boletin mensal, Jan., Fev., Margo, Abril 1900. Museo Nacional: Archivos, vol. X. —- Revista, vol. I (Seguimento aos Archivos, vol. IX). Observatorio: — Annuario, 1899; 1900. — — Methodo para determinar as horas das occultacées de estrellas pella Tua, von I Gruls. Rochester. Academy of Science: — Proceedings, vol. 3, brochure 2. Rom. Accademia Pontificia de Nuovo Lincei: Atti, anno LILI, sessione I—VII; anno LIV, sessione I. Memorie, vol. XIII; vol. XIV; vol. XV; vol. XVI. Reale Accademia dei Lincei: — Annuario, 1900. — Atti (Classe di Scienze fisiche, matematiche e naturali), Rendiconti, 1900, vol. IX, semestre 1, fasc. 1—12; semestre 2, fasc. 1—12; 1901, vol. X, semestre 1, fasc. 1—4. — Atti, Rendiconto dell’ adunanza solenne del 10. Giugno 1900. — Osservazioni astronomiche e fisiche sulla topografia e costituzione del planete Marte. Reale Comitato geologico d'Italia: — Bollettino, serie 3, anno 1899, vol. X, trimestre 4; serie 4, vol. I, trimestre 1—3. Reale Ufficio geologico: Memorie descrittive della carta geologica d'Italia, vol. IX; vol. X. 90 Rom. Societa Italiana delle Scienze: — — Memorie di matematica e di fisica, serie III, tomo NI. Roveredo. I. R. Accademia degli Agiati: — — Atti, serie 3, vol. VI, fasc. I—IV. Salem. Essex Institute: — — Bulletin, vol. 30, No 1—12, 1898. San Fernando. Instituto y Observatorio de Marina: — — Almanaque nautico, 1902. San Francisco. California Academy of Sciences: — + Proceedings: I. Botany; series 3, vol. 1, No 3—5; — IL. Geology; series 3, vol. I, No 4; — III. Mathematics and Physics; vol. I, No 1—4; — IV. Zoology; series 3, vol. I, No 6—10. Santiage de Chile. Deutscher wissenschaftlicher Verein: — — Verhandlungen, Band IV, Heft 1, 2. (Druckort Valparaiso.) Sao Paulo. Commiss4o geographica e geologica(Seccio meteoro- logica): — — Dados climatologicos, 1899. — Museo Paulista. — — Revista, vol. IV. Sarajevo. Bosnisch-hercegovinisches Landesmuseum: — — Ergebnisse der meteorologischen Beobachtungen an den Landes- stationen, 1897. (Druckort Wien.) Stockholm. Kongl. Vetenskaps-Akademien: __ __ Bihang, bandet 25, afdeling I—IV. — — Handlingar, bandet 32. — — Index Desmidiacearum citationibus locupletissimus atque Biblio- graphia. Auctore C. F. O. Nordstedt. — — Meteorologisca Jakttagelser i Sverige, vol. 37, 1895. — — Ofversigt af Férhandlingar, arg. LVII, 1900, No 1—10. — — Vegetationen i Rio Grande do Sul (Sydbrasilien) af C. A. M. Lind- man. Strassburg. Zeitschrift fir physiologische Chemie. Band XXIX, Heft 1—6; Band XXX, Heft 1—6: Band XXXI, Heft 1—6. Stuttgart. Verein firvaterlandische Naturkundein Wurttemberg: — — Jahreshefte, Jahrgang 56, 1900. Sydney. Department of Mines and Agriculture: — — Annual Report, 1899. — — Mineral Resources, No 7; No 8. — — Records of the Geological Survey of New South Wales, vol. VI, part IV; vol.-VII, part. I. — Royal Society of New South Wales: — — Journal and Proceedings, vol. XXXIII, 1899. oi Taschkend. Observatoire astronomique et physique: ‘— — Publications, No 1; No 2 und Atlas. Tokyo. Earthquake Investigation Committee: — — Publications, No 3, No 4. — Kaiserl. Universitat: — — Calendar, 2559—60 (1899—1900). — — Journal of the College of Science, vol. XII, part IV; vol. XIII, part I, I. — — Mittheilungen aus der medicinischen Facultaét, Band IV, No VI, VII. Toronto. Canadian Institute: — — Proceedings, new series, vol. II, part 3, 4. ——/ — “Pransactions, vol. Vil, part 1) 2° — University: — — Studies; Physiological Series, No 1. Toulouse. Faculté des Sciences de Toulouse pour les Sciences mathématiques et physiques: — — Annales, nouvelle série, année 1899, tome I, fasc. 4; année 1900, tome II, fasc. 1. — Observatoire astronomique, magnetique et météorologique: — — Annales, tome III. Triest. I. R. Governo marittimo: — — Annuario marittimo, annata L, 1900; annata LI, 1901. — ].R. Osservatorio astronomico-meteorologico: — — Rapporto annuale, vol. XIV, 1897. Troitzkossawsk. Amurlandische Abtheilung der kais. russischen geographischen Gesellschaft: — 1. Travaux (Trudi), 1898, tome I, livr. 3; 1899, tome II, livr. 1, 2. Turin. Archivio per le Scienze mediche. Vol. XXIII, fasc. 4; vol. XXIV, fasc. 1—4. — Physiologisches Laboratorium der Universitat: — — Archives Italiennes de Biologie, tome XXXII, fasc. Ill; tome XXXIII, fasc. I—III; tome XXXIV, fasc. I—II. — Reale Accademia delle Scienze: — — Atti, vol. XXXV, disp. 1—15. — — Memorie, serie II, tomo XLIX. Upsala. Observatoire météorologique de l'Université d’Upsal: — — Bulletin mensuel, vol. XXXI, 1899. — Regia Societas scientiarum: — — Nova Acta, series 3, vol. XVIII, fasc. II, 1900. Urbana. Illinois State Laboratory of Natural History: — — Bulletin, vol. V, article I—XI. Utrecht. Gasthuis voor behoeftige en minvermogende ooglijders: — — XL. jaarlijksch Verslag over 1898. — — Oogheelkundige Verslagen en Bybladen met het Jaarverslag, No 41. 92 Utrecht. Koninklijk Nederlandsch meteorologisch Instituut: — — Meteorologisch Jaarboek voor 1897. — Physiologisch Laboratorium der Utrecht’sche Hoogeschool: — — Onderzoekingen, reeks 5, deel IJ, aflev. 1, 2. — Provinciaal Utrechtsch Genootschap van Kunsten en Weten- schappen: — — Aanteekeningen van het verhandelde in de sectie-vergaderingen, 1899. — — Verslag van het verhandelde in de algemeene vergadering, 1899. WVenedig. L’Ateneo Veneto. Anno XXI, vol. I, fasc. 3; vol. Il, fase. 1—3; anno XXII, vol. I, fasc. 1—3; vol. Il, fasc. 1—3. — RealelIstituto Veneto delle Scienze, Lettere ed Arti: — — Atti, tomo LVI, disp. VIII—X; Supplemento al tomo LVII; — tomo LVIII, disp. I—IV; tomo LIX, disp. I, Il. — — Concorsi al premio 1900. — — Memorie, vol. XXVI, No 3—5. Wrarschau. Mathematische Gesellschaft: — — Prace matematyczno-fisyczne, tom X; tom XI. — — Wiadomosé¢i matematyczne, tom IV, zescyt 1—3. Washington. Department of Agriculture: — — Division of Biological Survey: J..Bulletin, No 12—14; — II. North America Fauna, No 16—19. — — Report of the Secretary, 1900. — — Weather Bureau; Bulletin F. — — Yearbook, 1899. — National Academy of Sciences: — — Memoirs, vol. VIII. (Memoir 2, 4c). — Naval Observatory: — — Report of the Superintendent, 1900. — Smithsonian Institution: — — Annual Report of the Board of Regents, 1896; 1898. Miscellaneous Collections, No 1170, 1172, 1173. — Treasury Department: — — Bulletins, No 40, »Alaska«. — U. St. Coast and Geodetic Survey: — — Annual Report, 1897—1898. — — Report, LXVU, part I, I. — — Special publication 4: The transcontinental triangulation 1900. — U. St. Geological Survey: — — Bulletin, No 150—162. — — Monographs, XXX]; XXXI Atlas; XXXII, part I]; XXXII; XXXIV; XXXV; XXXVI; XXXVII; XXXVIII. —_ — Annual Report, XVIII, part II, V, V continued; XIX, part I—V, V continued, V Atlas, VI, VI continued; XX, part I, VI, VI continued. Washington. U. St. National-Museum: Proceedings, vol. XXI. Bulletin, No 47, part IV, 1900. Report, 1896; 1897; 1898. Special Bulletin: American Hydroids, part I. Wien. Allgemeiner Gsterreichischer Apotheker-Verein: — — Zeitschrift, Jahrgang LIV, 1900, No 1—386; Jahrgang LV, 1901, Anzeiger Nr. IX. 13 No 1—11. Das Wissen fiir Alle. Jahrgang 1901, No 1—12. Fischerei-Verein: K. Ke K. Mittheilungen, Jahrgang XX, No 1—10; Jahrgang XX], No 1, 2. Protokoll iber die Verhandlungen des VII. ésterr. Fischerei-Tages. k. Centralanstalt fir Meteorologie und Erdmagnetismus: Jahrbiicher, Neue Folge, Jahrgang 1898, Band XXV; Jahrgang 1899: Band XXVI, Theil I. k. Geographische Gesellschaft: Abhandlungen, Band II, Jahrgang II, No 1—7. Mittheilungen, Band XLIII, 1900, No 1—12; Band XLIV; 1901, No 1, 2. . . k. Geologische Reichsanstalt: Abhandlungen, Band XVI, Heft 1. Jahrbuch, Band XLIX, Jahrgang 1899, Heft +; Band L, Jahrgang 1900, Heft 1, 2. Verhandlungen, 1900, No 1—18; 1901, No 1. Jubilaums-Festschrift, 9. Juni 1900. Zur Erinnerung an die Jubilaumsfeier. _k. Gesellschaft der Arzte: Wiener klinische Wochenschrift, Jahrgang XII, 1900, No 1—52 Jahrgang XIV, 1901, No 1—12. k. Gradmessungs-Bureau: Astronomische Arbeiten (Publicationen ftir die internationale Erd- messung), Band XI. k. Hydrographisches Centralbureau: Beitrige zur Hydrographie Osterreichs, Heft IV. Jahrbuch, Jahrgang VI, 1898. Wochenberichte iiber die Schneebeobachtungen im Gsterreichischen Rhein-, Donau-, Oder- und Adria-Gebiete fiir den Winter 1899—1900. k. Naturhistorisches Hofmuseum: Annalen, Band XIV, 1899, No 3, 4; Band XV, 1900, No 1, 2. k. Niederésterreichische Landwirtschafts-Gesellschaft: Jahrbuch, 1899. . k. Zoologisch-botanische Gesellschaft: Verhandlungen, Band L, Jahrgang 1900, Heft 1—10; Band LI, Jahr- gang 1901, Heft 1. 94 Wien. K. u. k. Militar-geographisches Institut: — Astronomisch-geodatische Arbeiten (Publicationen fir die internationale Erdmessung), Band XVI. — Mittheilungen, Bd. XIX, 1899. -K. u. k. Technisches Militar-Comité: — Alphabetisches Sachregister 1893—1899. — Mittheilungen tiber die Gegenstande des Artillerie- und Geniewesens, Jahrgang 1900, No 1—12; Jahrgang 1901, No 1—3. Militar-wissenschaftlicher Verein: — Organ der militiéir-wissenschaftlichen Vereine, Band LX, Heft 1—5; Band LXI, Heft 1—4; Band LXIJ, Heft 1. Monatshefte fur Mathematik und Physik. Jahrgang XI, 1900, Vierteljahr 1—4; Jahrgang XII, Vierteljahr 1. Niederésterreichischer Gewerbe-Verein: — Wochenschrift, Jahrgang LXI, No 1—52; Jahrgang LXII, No 1—11. Osterreichischer Ingenieur- und Architektenverein: — Katalog der Bibliothek, 1900. — Zeitschrift, Jahrgang LII, 1900, No 1—52; Jahrgang LIll, 1901, No 1—11. Osterreichischer Reichs-Forstverein: — Vierteljahrsschrift ftir Forstwesen, Neue Folge, Band XVIII, Jahr- gang 1900, Heft I—1V; Band XIX, Jahrgang 1901, Heft I. Touristen-Club: — Mittheilungen der Section fiir Naturkunde, Jahrgang XII, 1900. NMerennriun Landeskunde in Nieder-Osterreich: — Blatter des Vereines, Neue Folge, Jahrgang XIII, No 1—12. — Topographie von Nieder-Osterreich, V. Band der alphabetischen Reihenfolge der Ortschaften, 1V. Band, Heft 7—9. Wiener medicinische Wochenschrift. Jahrgang L, 1900, No 1—53 ; Jahrgang LI, 1901, No 1—11. Wissenschaftlicher Club: — Jahresbericht, 1899—1900; 1900—1901. — Monatsblitter, Jahrgane XXI, No 6—12; Jahrgang XXII, No 1—5. Zeitschrift fiir das landwirtschaftliche Versuchswesen in Osterreich. Jahrgang II, Heft 1—7; Jahrgang IV, Heft 1—3. Zoologische Institute der Universitat, Wien und zoolo- gische Station in Triest: Arbeiten, tom. XII, Heft I—III; tom. XIII, Heft I. Ministerien und Statistische Amter. K. k. Ackerbau-Ministerium: — Jahrbuch der Staats- und Fondsgiiter-Verwaltung, Band III, 1899. — Statistisches Jahrbuch, 1897, Heft JI; 1898, Heft Il, Lief. 2; 1899, Heft I, i. 995 Wien. K. k. Arbeitsstatistisches Amt des k. k. Handels - Mini- — K. steriums: Die Arbeitseinstellungen und Aussperrungen in Osterreich wahrend des Jahres 1899. - Mittheilungen, Heft 1. Protokoll des Arbeitsbeirathes, Sitzung 6; Sitzung 7. - Protokoll des staéndigen Arbeitsbeirathes, 1898—1899 (Sitzung 1—3). . k. Eisenbahn-Ministerium: Sammlung der auf dem Gebiete des Eisenbahnwesens hinaus- gegebenen Normalien und Constitutiv-Urkunden; 1899; 1900. Statistik der im Betriebe gestandenen Locomotiv-Eisenbahnen, Band I, 1898; Band II, 1900. . k. Finanz-Ministerium: Mittheilungen, Jahrgang VI, Heft 2—6; Jahrgang VII, Heft 1. Tabellen zur Wahrungsstatistik, Theil II, Heft 1. . k. Handels-Ministerium: Bericht tber die Industrie, den Handel und die Verkehrsverhaltnisse in Nieder-Osterreich wahrend des Jahres 1899. rs Nachrichten tiber Industrie, Handel und Verkehr, Band LXU, Heft III; Band LXXV, Heft I—III. Statistik des auswartigen Handels des Gsterreichisch-ungarischen Zollgebietes im Jahre 1899; Band II; Band III, Abtheil. I, No 1, 2. Statistische, Ubersichten, betreffend den auswartigen Handel des 6ster- reichisch-ungarischen Zollgebietes im Jahre 1900, Heft I—XIV. Systematisches Verzeichnis der Gewerbe und anderer gewerbsmassig ausgeubten Beschaftigungen fiir statistische Zwecke der Handels- und Gewerbekammern. k. Ministerium des Innern: Die Gebarung uber die Ergebnisse der Krankheitsstatistik der Kranken - cassen im Jahre 1898. Die Gebarung iiber die Ergebnisse der Unfallsstatistik der Arbeiter- Unfallversicherungsanstalten im Jahre 1898. Nachtragliche Mittheilungen iiber die Ergebnisse der Krankheits- statistik der Krankencassen 1891—1895. .u. k. Reichs-Kriegsministerium: Statistik der Sanitatsverhaltnisse der Mannschaft des k. k. Heeres im Jahre 1898; im Jahre 1899. Statistischer Bericht itber die Sammelforschung, betreffend die Erkran- kungen an Tuberculose im Mannschaftsstande des k. u. k. Heeres in den Jahren 1895, 1896 und 1897. k. Statistische Central-Commission: Osterreichische Statistik: Band LI], Heft 1: Die Ergebnisse der Civil- rechtspflege im Jahre 1896; — Band LIII, Heft 2: Die Ergebnisse des Concursverfahrens im Jahre 1896; — Band LIII, Heft 3: Die Ergeb- nisse der Strafrechtspflege im Jahre 1896; — Band LIII, Heft 4: 13# 96 Statistische Ubersicht der Verhiltnisse der Osterreichischen Straf- anstalten und der Gerichtsgefangnisse im Jahre 1896; — Band LIV, Heft 1: Bewegung der Bevélkerung im Jahre 1897; — Band LIV, Heft 2: Statistik der Unterrichtsanstalten fiir das Jahr 1896/97; — Band LIV, Heft 3: Statistik des Verkehrs fiir die Jahre 1896 und 1897; Abtheil. 1; Abtheil. 2; — Band LV, Heft 1: Statistik des Sanitats- wesens; — Band LV, Heft 2: Statistik der Sparcassen fiir das Jahr 1897; — Band LVI, Heft 2: Ergebnisse der Grundbesitzstatistik nach dem Stande vom 31. December 1896, (Salzburg); — Band LVI, Heft 3: Ergebnisse der Grundbesitzstatistik nach dem Stande vom 31. December 1896, (Steiermark). Wiesbaden. Nassauischer Verein fiir Naturkunde: — — Jahrbiicher, Jahrgang 53, 1900. Wiirzburg. Physikalisch-medicinische Gesellschaft: Ziirich. Sitzungsberichte, Jahrgang 1899, No 6, 7; Jahrgang 1900, No 1. Verhandlungen, Neue Folge, Band XXXIII, No 2—4; Band XXXIV, No 1. Naturforschende Gesellschaft: Neujahrsblatt fiir 1900. Vierteljahrsschrift, Jahrgang XLIV, 1899, Heft 3, 4; Jahrgang XLV, 1900, Heft 1, 2. Meteorologische Centralanstalt der Schweiz: — — Annalen, Jahrgang XXXV, 1898. , Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1901. Nr. X. Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen Classe vom 25. April 1901. | aoe Erschienen: Sitzungsberichte, Bd. 109, Abth. III, Heft VIII (October 1900). — Monatshefte fiir Chemie, Bd. 21, Register; Bd. 22, Heft II (Februar 1901); Heft III (Marz 1901). Herr Dr. Konrad Helly in Wien dankt fur die ihm be- willigte Subvention zur Ausfiihrung entwickelungsgeschicht- licher Arbeiten Uber das Pankreas. Herr Prof. Dr. O. Tumlirz in Czernowitz tbersendet eine Abhandlung mit dem Titel: »Compressibilitat und Co- hadsion der Flussigkeitens, Das c. M. Herr Prof. Rudoif Hoernes in Graz tbersendet eine Mittheilung: >»Uber Limnocardium Semseyi Halav. Undaverwandte, Mormen aus. dén oberen) pontischen Schichten von K6énigsgnad (Kiralykegye).« Das geologische Institut der Universitat Graz gelangte in letzter Zeit in Besitz zahlreicher wohlerhaltener Versteinerungen aus diesen Schichten. AuBer Congeria rhomboidea M. Hoern., Valenciennesia Reussit M, Neum., Limnocardium Schmidti M. Hoern., L. secans Fuchs, L. Rothi Hal. fanden sich zahl- reiche Gehause des Linmocardium. Semseyi,.und zwar sowohl 14 98 typische, mit der von Julius Halavats im 10. Bande der Mit- theilungen aus dem Jahrbuche der k. ungar. geol. Anstalt gegebenen Schilderung und Abbildung vollkommen Uberein- stimmende, als solche, welche den mit dem Kopfe einer Vignol- schiene verglichenen Wulst auf den hohen Rippen viel schwicher aufweisen, und endlich Gehause, welche einfache, hohe, aus zwei dtinnen Blattern bestehende Rippen tragen, wie sie fir Cardium cristagalli Roth bezeichnend sind. Beide Formen sind in Konigsgnad durch vollstandige Ubergange verbunden. Besonders bemerkenswert ist ein ungewohnlich gestaltetes Gehduse des Limuocardium Semseyi, welches eine durch Spaltung eingeleitete Verdoppelung einer Mittelrippe aufweist, ferner ein solches, bei welchem ein Theil der Rippen in. typischer Entwickelung den Rand der Schale erreicht, ein anderer aber in der Mitte des Gehauses plotzlich abbricht, so dass eine »segelférmige« Gestaltung dieser Rippen zustande kommt, wie sie fur Limuocardium histiophorum Brus. charakteristisch ist, wahrscheinlich aber lediglich einen patho- logischen Fall: Veranderung des Rippenbaues nach Verletzung der Mantelzacken, darstellt. Eine dem Limnocardium ferrugi- neum Brus. nahestehende Form wird als L. subferrugineum n. f. beschrieben. Alle diese Limhocardien von Kénigsgnad besitzen deutliche, mehr oder minder entwickelte Cardinalzahne. Herr Dr. Anton Wassmuth, ord. Professor der mathemati- schen Physik an der Universitét Graz, ibersendet eine Arbeit, betitelt: »Das Restglied bei der Transformation des Zwanges in allgemeine Coordinatens. Nennt man 7#3;_9, ¥3;_; und #3; die rechtwinkeligen Coordi- naten, 3;-9 = ™3;-1 = m3; die Masse des zten Punktes, X3;-2, X3i-1, X3; die Componenten der auf diesen Punkt wirkenden d4uBeren Krifte und setzt m;x;,—X;—=1;, so sagt das Princip des kleinsten Zwanges fiir ein Punktsystem von 311 m Punkten‘aus, dass der Zwang Z= iT 9? ein Minimum’ il werde fiir alle Beschleunigungen %;, respective y;, wenn die 99 Coordinaten x; und die Geschwindigkeiten +; dabei als constant angesehen werden. Werden in Z statt der rechtwinkeligen Coordinaten sogenannte generelle Coordinaten (Parameter): P,--+P,, welche die Bedingungsgleichungen identisch erfiillen, eingefiihrt, so wird: Z—= Z'+@. Die Gré®e Z’ ist nach den Untersuchungen von Lipschitz, Wassmuth und Radakovic¢ : te 1 Mi? bekannt ind zwar ist?\ Z/ == ae Ay, O; O7..6 Dabet ist ie ) ata lca MSS ard i PAD. die lebendige Kraft: noe VAT fi. PDs Jeter sist) die ist at Determinante: |a,,| = D mit den Unterdeterminanten A,, und 30 oa aL \ aL NP Pedes OD,,! OP. os" 9 1 B In der vorliegenden Arbeit wird nun auch die bisher noch nicht bekannte Function ® = Z—Z’, von der man nur wusste, dass sie die Beschleunigungen p; nicht enthalte, ganz allgemein bestimmt und gezeigt, dass sich D@® stets als Summe von Quadraten mit positiven Coefficienten dar- stellen lass) So ist z.B) fur “‘'Punkte (@,...43,) und einen Parameter p: Q,, 3n . 3n Ny 1 \Va, Ma fat VN 2 = aa 2 D,.®, = ob ——423,, tay =| »D, = (4 maf ar, a= Ma Mp Yo, My for oa fur zwei Parameter: p, und p,: 3n Va Ma Tat Ma fa2 | D,.®, = = » 12, "a aa angel MpM- abe, Uabe = Sb My for My fos cs as | Ve mM. fet Me fo2 3n fon Ue == 0 2 — 10% SG Mg My Fin, Fat les fox 1 u. s. w. fir mehrere Parameter, wo in den Combinationen abc... nur solche ohne Wiederholung zu betrachten sind 4; 3 und abktrzend f;, fiir ae steht. Diese Transformation steht Ss 14% 100 in Einklang mit der Theorie der orthogonalen Substitution; die Zahl der voneinander unabhangigen Gréfen uw ist nach einem Satze liber quadratische Formen im ersten Falle: 3u—1, im zweiten Falle 3u—2 u.s. w. Fur einen einzigen Punkt m, der sich auf einer Flache mit der Geschwindigkeit v bewegt, wird: mv? 0 mP — ak wenn p den Krummungshalbmesser des Normalschnittes und N die Projection der resultierenden Kraft auf diese Normale darstellt; diese ungemein anschauliche Form spiegelt das Wirken des bei der thatsachlichen Bewegung vorhandenen Zwanges wieder. Das c. M. Herr Prof. Dr. Hans Molisch tibersendet eine im pflanzenphysiologischen Institute der k. k. deutschen Uni- versitat in Prag von Herrn Leopold Ritter v. Portheim aus- gefiihrte Arbeit: »Uber die Nothwendigkeit des Kalkes fur kemlinge. insbesondere bei hoherem] emperaiuines , Zusammenfassung der Resultate. 1. Die Behauptung Dehérains, dass Bohnenkeimlinge sich in destilliertem Wasser bei einer Temperatur von 30 bis 35° vollstandig entwickeln kénnen, so zwar, dass sich der Mangel an Nahrstoffen, also auch des Kalkes, nicht bemerkbar macht, beruht nach des Verfassers in Ubereinstimmung mit den von Molisch erlangten Resultaten auf einem Irrthum. 2. Es war nicht mOdglich, Keimlinge der verschiedensten Art auch nicht solche von Gramineen bei 30 bis 35° ohne Kalkzufuhr bis zum voOlligen Verbrauch der Reservestoffe in kalkfreien Nahrl6dsungen aufzuziehen; ja die Pflanzen starben gewOhnlich sogar friher ab als die gleichzeitig bei niedriger Temperatur in’kalkfreien Lésungen gezogenen. D 3. Diese schidliche Wirkung der héheren Temperatur machte sich auch bei, den in Kalkldsungen gezogenen Pflanzen bemerkbar. . 101 4. Die hdhere Temperatur wirkt zuerst auf die Ent- wickelung beschleunigend, doch bleiben die Pflanzen bald gegen die bei niederer Temperatur cultivierten zurtick. Auch die Krankheitserscheinungen treten friher auf, was wohl auf das schnelle Wachsthum in der ersten Zeit zurtick- zufiihren ist, da die Pflanzen schneller die Reservestotfe auf- brauchen und friiher das Stadium erreichen, in dem sich der Kalkmangel besonders fihlbar macht. 5. Nach Obigem ist es auch klar, dass die von Schimper und Loew fir die Behauptung Dehérains, dass die erhdhte Temperatur auf die ohne Kalk gezogenen Pflanzen eine giinstige Wirkung austibe, gegebenen Erklarungen irrthtiimlich sind oder wenigstens in diesem Falle nicht zutreffen. 6. In kalkhaltiger Nahrldsung sind die Wurzeln bei 30 bis 35° gebraunt, gekrimmt und erreichen nicht die Lange der Wurzeln im Kaltkasten, auch entwickeln sich die Neben- wurzeln nicht immer so gut und so zahlreich wie in diesem. Die Entwickelung des Etiolins scheint. durch die hdhere Temperatur bei den Keimpflanzen ungtinstig beeinflusst zu werden, denn die Blatter der im Warmkasten gezogenen Pflanzen hatten gegen die im Kaltkasten meist eine hellere Farbe. Auch die an den Keimlingen auftretende rédthliche oder violette Farbung wird durch die erhéhte Warme entweder ganzlich verhindert oder in der Intensitat herabgesetzt (Roggen, Hanf, Mohn). 7. Bei 31 bis 35° C. wird die Wurzelentwickelung bei~ der Keimung von Bohnen, insbesonders aber bei Erbsen und Linsen ungtinstig beeinflusst. 8. AuBer den meisten von Liebenberg auf ihr Verhalten zur An- und Abwesenheit von Kalk bereits gepriiften Pflanzen wurden noch Lepidium sativum, Rumex Acetosella, Secale cereale, Hordeum vulgare, Triticum vulgare, Avena sativa, Larix europaea und Pinus silvestris untersucht, und wurde constatiert, dass zur vollstandigen Entwickelung dieser Pflanzen auch bei hoherer Temperatur eine Kalkzufuhr nothwendig ist. 9. Nach Schimper Zeigen die Folgen der Kalkentziehung alle Symptome einer Vergiftung, die durch den enormen 102 Gehalt an saurem oxalsauren Kali der kalkfrei gezogenen Pflanzen herbeigefiihrt werde. Es ist mir nicht gelungen, durch Sublimation und Unter- suchung mit Congopapier in kalkfrei gezogenen Bohnen Oxal- sdure oder eine starke organische Saure nachzuweisen. Die makrochemische Untersuchung der Hypocotyle der erkrankten Keimlinge von Phaseolus vulgaris ergab ein ge- ringes Plus von Aciditat gegentiber den gesunden, aber ein so schwaches, dass es unstatthaft ist, daraus zu schliefen, ob diese minimale Saurezunahme imstande sei, die Erkrankung herbeizufuhren. 10. Bei Bestreichung des erkrankten Fleckes am Hypo- cotyl von Phaseolus vulgaris-Keimlingen mit einer einpro- centigen oder zehnprocentigen LOsung von salpetersaurem Kalk entwickeln sich an dieser Stelle Wurzeln; dasselbe Re- sultat wird erzielt bet Bepinselung des Hypocotyls ober- oder unterhalb dieser Stelle mit der zehnprocentigen Lésung. Das w. M. Herr Hofrath Prof. F. Lippich in Prag Uber- sendet eine Abhandlung aus dem physikalischen Institute der k.k. deutschen Universitat Prag von Privatdocent Herrn Dr. Josef v. Geitler, betitelt: »Uber die durch Kathodenstrahlen bewirkte Ablenkung der Magnetnadel<. Das w. M. Herr Prof. Dr. G. Goldschmiedt tbersende eine im chemischen Laboratorium der Prager deutschen Uni- versitat ausgefiihrte Arbeit von Herrn Dr. Hans Meyer: »Uber eine allgemein anwendbare Methode zur Darstellung von Chloriden der organischen Sauren.« Es wird gezeigt, dass das Thionylchlorid in den ver- schiedensten Gruppen von Carbonsauren mit Vortheil Verwen- dung finden kann, wenn es gilt, auf, bequeme Weise reine Saurechloride darzustellen. Auf Besonderheiten, welche gewisse aromatische Oxysauren zeigen, wird hingewiesen. Die Unter- suchung wird fortgesetzt. 108 Das w. M. Herr Director Prof. R. v. Wettstein tber- sendet eine Abhandlung von Frau Emma Lampa, betitelt: »Uber die Entwickelung einiger Farn-Prothallien<. Herr Julius A. Reich tibersendet ein versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritat mit der Aufschrift: »Neue Beitrage zur Frage der Constitution und Bil- dungsweise des Chlorkalkes«. Das w. M. Herr Prof. Franz Exner tiberreicht zwei Ab- handlungen aus dem physikalischen Institute der k. k. Uni- versitaét in Innsbruck von Herrn Prof. I. KlemenCi¢, betitelt: I. »Uber die Beziehung zwischen Permeabilitat und magnetischer NachwirkungUber Einwirkung von Baryumhydroxyd und von Natrium auf einige Aldehyde«, von Herrn Anton Bederner, Die Spaltung von Aldehyden unter dem Einflusse basischer Koérper in Alkohol und Séure wurde bisher nur an solchen Aldehyden beobachtet, in denen das an die Aldehydkette gebundene C (a-C) nicht an Wasserstoff gebunden ist. Herr Lederer hat nun gefunden, dass Isobutyraldehyd, wenn er mit Barytldsung auf 150° erhitzt wird, eine Spaltung in Iso- butylalkohol und Isobuttersaure (analog der bekannten Spaltung des Benzaldehydes) erleidet. Durch Einwirkung von Natrium auf Isobutyraldehyd wird, und zwar in guter Ausbeute, der isobuttersaure Octoglycol- ester erhalten. Der Verfasser glaubt, dass diese Art der Ein- - wirkung auf etwas Feuchtigkeit zurtckzuftihren ist, die das eingetragene Natrium theilweise in Atznatron uberfiihrt. In der That hat Verfasser ganz dasselbe Resultat erzielt, wenn er kleine Mengen Natriumhydroxyd (statt Natrium) auf Isobutyr- aldehyd einwirken lief. Eine ganz analoge Wirkung wie auf Isobutyraldehyd ubt metallisches Natrium auf Isovaleral. ‘ 106 Il. »Uber Einwirkung von Schwefelsaure auf das Glycol aus Isobutyr- und Isovaleraldehyds«, von den Herren V. Lowy und F. Winterstein. Das durch Einwirkung von alkoholischem Kali auf die beiden Aldehyde entstehende Glycol C,H,,O, liefert, wenn es mit circa 30procentiger Schwefelsaure auf 150° erhitzt wird, vier durch Abspaltung von Wasser entstehende Derivate, namlich einen 112° siedenden Kohlenwasserstoff C,H,¢, ein bei 140° siedendes Oxyd C,H,,0, ein bei 240° siedendes Oxyd C,,H;,0,, endlich ein bei 175° siedendes Product, das der Formel C,H,,O0 entsprechend zusammengesetzt ist, dessen Constitution aber noch\nicht aufgeklart wurde. Il. »Uber Condensationsversuche von Isobutyraldol mit Anilin+, von den Herren E. Friedjung und G. Mossler. Die Condensation der genannten Substanzen mittels Pottasche oder Chlorzink liefert zwei Producte, namlich (C,H, .NH), : CH.CH(CHg), und (CHs),.CH.CHOH.C(CHs,), . CH:NC,H,. Das erste dieser Producte liefert beim Stehen an der Luft oder Durchleiten von Sauerstoffgas Hydrazobenzol neben Isobutyraldehyd, bei der Oxydation mit Kaliumperman- ganat Azobenzol und Isobuttersdure. Das zweite Product entsteht aus der Wechselwirkung von Isobutyraldol mit einem Moleciile Anilin und wird durch Sauren in diesem Sinne gespalten. IV. »Zur Kenntnis der aliphatischen Carbylamine und Nitrokérper«, von den Herren F. Kaufler und CG Pomeranz. Die Verfasser beschaftigen sich in der vorliegenden Ab- handlung mit der Frage, warum die Silbersalze der Cyan- wasserstoffsdure und salpetrigen Séure sich gegen Halogen- alkyle anders verhalten als die Alkalisalze dieser Sauren. Bekanntlich fiihren die Silbersalze zu Isonitrilen, respective Nitroverbindungen, wahrend die Alkalisalze vorwiegend in 107 normaler Weise reagieren, weshalb auch haufig fiir erstere eine andere Structur angenommen wird als fiir die letzteren. Es wird nun gezeigt, dass Dimethylsulfat auf Alkalisalze dieser Sduren in concentrierter wadsseriger LOsung ahnlich ein- wirkt wie Halogenalkyl auf trockene Silbersalze, d. h. unter Bildung von Carbylamin, respective Nitromethan. Die Ver- fasser erklaren diese Beobachtung aus der Annahme, dass das Dimethylsulfat auf den nicht elektrolytisch dissociierten Antheil in der concentrierten Lésung 4hnlich einwirkt, wie Halogenalkyle auf trockene Silbersalze; hiebei nehmen sie an, dass zunachst eine Addition von Halogenalkyl oder Dimetbyl- sulfat an den dreiwertigen Stickstoff und eine nachherige Abspaltung von Jodsilber, respective methylschwefelsaurem Alkali erfolgt. Aus dieser Auffassung ergibt sich ungezwungen die Bildung von Derivaten, bei denen das Alkyl direct mit dem Stickstoff verbunden ist. Das w.M. Herr Prof. F. Becke legt folgenden Bericht uber den Staubschnee vom 11. Marz 1901 vor. In den Morgenstunden des 11. Marz d. J. wurde tber einen grofen Theil von Mitteleuropa der Fall von roéthlich- gefarbtem Schnee beobachtet. Der k. k. Meteorologischen Centralanstalt sind zahlreiche Proben des Riickstandes, welcher nach dem Schmelzen des Schnees zurtickblieb, zugekommen, die mir zur Untersuchung anvertraut wurden. Mir lagen Proben vor von: Lessina, G6rz, Tarvis, Pontafel, Kirchbach, Greifen- burg, Arnoldstein, Lienz, Mitterndorf, Judenburg, Zell am See, Kufstein. Wasserproben mit zartem Bodensatze, herruhrend von dem Schmelzwasser des Schnees, stammen von Pontafel, Niederdorf, Eisenerz, Murau. Durch die Gefalligkeit des Herrn Sectionsgeologen Franz Schafarzik von der kgl. ungar. Seologischen Anstalt konnte ich auch Proben des ohne Schnee in Ungarn gefallenen Meteor- staubes von Fiume, Tolna Szanto, Acsa (Comitat Pest) und Schemnitz. vergleichen. 108 Die Proben sind alle sehr ahnlich und lassen nur solche Unterschiede erkennen, welche sich durch die Art der Auf- sammlung und locale Ursachen erklaren lassen. Sieht man von diesen localen Beimengungen ab, so sind in dem als meteorisch zu beanspruchenden Theil der Proben systematische Unterschiede weder in Bezug auf Korngrd6fe, noch in Bezug auf Farbe zu entdecken; weder in der Richtung von Nord nach Suid (Kufstein—Lessina), noch in der Richtung von Ost nach West (Ungarn—Pusterthal). Die Farbe der lufttrockenen Proben ist ein lichtes Gelb- braun (Raddes internationale Farbenskala, 33 m bis q). Die GréSe der Staubpartikel (abgesehen von localen Ver- unreinigungen) schwankt zwischen 0°08 mm und submikro- skopischer Kleinheit. Kérnchen zwischen 0°02 und 0-001 mm bilden Uberall den Hauptantheil. Die Mineralbestandtheile, die sich mikroskopisch fest- stellen lassen, sind folgende: . a) Farblose, doppelbrechende Korner von eckiger bis splitteriger Gestalt. Sie lassen sich nach ihren optischen Eigen- schaften zum gréften Theile als Quarz erkennen. Nur wenige gehéren Alkalifeldspathen (Orthoklas und Albit) an. Kalk- reichere Plagioklase sind nicht erkannt worden. b) Sehr stark doppelbrechende Partikel erweisen sich nach ihren optischen und chemischen Eigenschaften als Calcit. Er findet sich in feinkérnigen Aggregaten in Bruchstiicken, nicht ganz selten in rundum ausgebildeten Krystallchen, welche das Grundrhomboeder, bisweilen auch steilere Rhomboeder- oder Skalenoederformen aufweisen. Diese Calcitkrystallchen fehlen auch nicht in den trocken gefallenen Staubproben von Ungarn. c) Zahlreiche tribe Kérnchen und Flocken, die in Salz- sdure unldslich sind, aber Farbstoffe begierig aufnehmen und festhalten. Manche sind farblos, andere gelblichbraun bis schwarzbraun gefarbt. Durch Behandlung mit Salzsaure werden sie entfarbt, wobei Eisen in Lésung geht. Ich halte diese Ge- bilde fiir mineralogisch naher nicht bestimmbare Thonerde- Silicate, die mit Eisenhydroxyd impragniert sind. Sie bilden einen hervorragenden Bestandtheil der Staubmassen. 109 d) Schwarze, opake Kérnchen von sehr verschiedenen Dimensionen sind haufig vorhanden. Ein Theil derselben lasst sich durch den Magnet ausziehen und dtrfte Magnetit sein. Ein anderer Theil sind augenscheinlich local beigemengte Russ- flocken. Sie sind leicht verbrennlich und bedingen die schwarz- graue Farbung einzelner Proben (Kisenerz). é) Verschiedene Minerale treten in kleinen Mengen ab und zu auf; gegenuber den unter a) bis c) aufgezahlten Gemeng- theilen spielen sie eine geringfiigige Rolle. Relativ haufig finden sich Splitter von gemeiner griiner Hornblende; nicht selten sind Schiippchen von braunem Biotit, Splitter von Turmalin, Nadelchen von Rutil, Koérnchen von Titanit, Zirkon. Nicht sichergestellt ist das Auftreten von Epidot und Granat. Farb- loser Glimmer konnte nur in einer Probe reichlicher erkannt werden (Judenburg), wo er augenscheinlich eine locale Bei- mengung darstellt. Bemerkenswert ist das Fehlen von Pyroxen, Olivin, von basischen Plagioklasen, tiberhaupt von allen Mineralen, die auf vulcanischen Ursprung hindeuten. In nicht unbedeutender Menge sind den Mineralpartikeln alleriand organische Gebilde beigemengt, namentlich . Dia- tomeenpanzer und Bruchstticke solcher, Pflanzenhaare, Algen- und Pilzzellen, Pollenkérner, Sporen u. s. w. Ich konnte die vorliegenden Proben mit einer Probe ver- gleichen, die unter ahnlichen Verhaltnissen in Lessina 1879 gesammelt wurde. Die Ahnlichkeit in Farbe, Korngré®e und Zusammensetzung ist iberraschend. Die Probe von 1879 ist im ganzen vielleicht etwas gréber und reicher an den accesso- rischen Gemengtheilen von Hornblende, Turmalin und Rutil. Aus der mineralogischen Zusammensetzung des Staubes lasst sich nur der Schluss ziehen, dass. das Material haupt- sachlich aus einer Region jungsedimentarer Zusammensetzung stammt, aber einen merklichen Beisatz von krystallinischem Schiefergebirge enthalt. Mit der Abstammung aus Nordafrika ware die Zusammensetzung des Staubes wohl vereinbar, wenn die meteorologischen Erscheinungen fiir diese Herkunft sprechen. 110 Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Foveau de Courmelle, Dr, L’année électrique, électro- thérapique et radiographique. Revue annuelle des progres électriques en 1900. Paris, 1901. 8°. Ministére de I’Instruction et des Beaux-Arts in Paris, Carte photographique du Ciel. Zone +1, feuille 99; zone =o, feuilles 105, 112) 122, 123, 127, 150,476, 17s: zone +5, feuilles 102, 180; zone +7, feuille 101: zone +9, feurlles” LOOP 101 103) wiz at 16126. Paris.<4¢ Neuzeit, C. E., Die Schépfung oder das Walten der Natur. Leipzig, 1901. 8° Oechsner de Coninck, M., La Chimie de Uranium. Histo- rique comprenant les recherches principales effectuées sur Uranium et ses composés de 1872 a 1901. Montpellier, 1901S" Queensland Museum, Annals, No 5. Occasional notes. Bris- bane, 1900. 8°. Sante Pini, Beschreibung, wie die Messungen der Wasser- geschwindigkeit mit Hilfe des Ein- und Mehr-Dusen- Instrumentes »Injector« (Systern Pini) ausgefiihrt werden und welche Regeln hiebei zu befolgen sind. Wien, 1900. 8°. = . aval sles <9. = ae ete mire panto Vi the tse} A ae Rt ae abo i) ptapont i ip rsMarslanins tee & wh mm webnurtayetob’ Be . : : oa b “4 ive 4 ti ' in'l ou ae ith bir teen on (gant yavgsh yew as sn: ade ei ae i © Ng patie . i ; H y iy por ets F Alen EP ganlis 4 , eg a ops ee ee meas mae et a ats pat it ere es rE woe fe, AY ae nyc UL, eerie ies ti Gt a ae » Os a HS) ty a} a Ae An +) hears Os ae Hehe 7) NP he en Be Oe CRE 2 Ae 4 eS i, =) VOT, WeAls— ie BR Aly es tapers pe i" Ye Oe pale wc) = Oe : Ay. . BH peta MiAadie | PaWM Ate Wee ROUT OR Se acty ltt | Hig OM Ss Oar ts Rif é) PERI r Gatti #9) BAT rath a ey Bipot NAG Ae, big eat mi dre Py i ve} hg er Weak i Ae as ) th P Dei eee. Oe) a OK ee de te atom Se ate a an a \ She ee. lee. a eh yee we Wt oe ee a ee Oe a, Fy VW FE A UDA @ aah (Ce SUR S Pee 1 Ss A ne aT ee a Me OY eary ie == DE eet BS yah 8 Oh a. een Se ee Sed | Be itch gt Fs PRs BAT ole) tl DEAL RO thik’ ey Si) fi Yes ae ay As Mere Pe SLO RL lar ma dh Tea nay (ahh - hea) Grmiees 150 erie & et Mb ee Oa oe el ee ey LU ey | ert, ashe ethd e bets ae tL he bo. whti ey Ba” ui Uy al aaa LBM 5 Bin’ * BiG 9.9, Seg! & hen) OOM iy RA ay oie Riis MPR N borr Hel eeu he Ay Pa, watt Used 1h” NE ie SE oe ee pO. Wks fri ae Ae eR a OUTS viet eee ed 0 ee ana Ud aden abe feats eck las nl Se he Te, hl Vat By) os feds , a ms AT seh Fatt Dealt var.) Bi Ade UL 6S, Bhs Bet ahaa is Dalle til ye fe LAOS Sk Ta Oe) od Ee Peay, a * oh kk ee ey Bo Aula OCW yh he Se al cas DWAR tru fit Si. ne Oo a Ap), de 4 5, Ease : oS e Die, eae ic Oe iby eR Ole 4 a (etic. OUR 4) ea eee ee a a | Me Lae ee ake | hide ae eed shy eat pt r Sal Cieia a 4 hye ieee as nee baron ia ug dic oie a CS 2k | oe , ue SBE A thE Gael i | $9) ae ieee rhe, pa o* a op are 2M? I Oo mg uw ] i 2 ; ist chal ate Bere 7: Sate ui Sai Eten a vi AWS cee ue SB Tants » Sessa 4d init 112 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fur Meteorologie und 48°15'O N-Breite. im Monate Luftdruck in Millimetern Temperatur Celsius a vr Toe | Abwei- wie aA cs Abwei- 8 ab oh | gh Tages- chung v. zh oh gh Tages- chung v. | mittel Normal- mittel **| Normal- ne stand* | 1 (742.9 745.2 748.1 (745.4 |— 0.5 |— 7.1 |— 7.0 —12.8 |— 9.0 — 6.7 9) 14920 |. 48.85| 51 Sl AO le Bose | 14 Oe 10) Sn —diteiae 3/51 0°50L5 | 51-7996 del". ot, | oe 10. 8a) On7 a naad 45.152 .0, | 51.29 41153) ON S06 Srl2 644/210 79n |= 1056110: 6.107 ae 5 | 52.4 | 53.9 | 53.6 | 53.2 |4 7.2 ||-11°3 |—11.6 |—14.5 12.5 |— 9.8 6 | 51.8 | 50.5 | 50.4 | 50.9 |4 4.9 13.8 |—11.8 |—11.4 |—12.3 |— 9.5 7. 4) SOVSH ake 535 | ole Sele oe 7e||= = O56) |= a7 0) | ane eer een 8 | 55.0 | 54.8 | 54.7 | 54.9 |-+ 8.8 |10.2 |— 7.0 |— 8.6 | 8.6 |— 5.7 @ 1°55, On ob4e6e e540 le 54n6e\- 8 5/2108" | eno 1 ONO oan es 10, | 53.5 \| 52.7 | 52.8) 53.0 |-+ 6.9 |— 8.6 |— 6.2 | 7.0|— 7.3 |— 4.5 14] 5d 9/52 50.5208 NW Secale ere esa |= eons 84) ener aaan 12..| 52.2 | 53.9) | 55.3 | 53.8 |-— 726 |— 9:2 |— 7.1 PR ed ee ee Pe 7 13. M5 Fe Ae | 5BL6. 60 6: (5827 aot Oe SE en AG als Seite ee aoe 14 | 60.9 | 60.1 | 60.3 | 60.5 |+14.8 |— 4.4 |— 3.4 |— 6.2 |— 4.7 |— 2.3 152 |\(59e4 | 57299|057 69) 58.2 1421210. |2— 5.8 | 68.2 |= 99.0) | Gan aae 16 | 5300) (26328) ponolieace: 2 gvonl—ade-osle=doese ain eae 17 Al, 5018 | AGe 7s | 50cB. yh eM GBr | Asat cl) WS ae ez alee ie ee CCE een an (8. 1550.6 500 onle se 5=|*50rOn |= Annee Ol Sale" Oot iG on) eden nay 19. | Sisal eaOcwlasl PAGAL WSOn oil 4 Si 2 Os Ae Se Gal eee ee 20 | 49.0 | 49.0 | 48.7 | 48.9 |4+ 227 |— 9.4 |— 7.0 |— 7.2 |— 7.9 |— 6.2 OA | 4355 | 42.6 '|\'A6.8.| 44.3. |— 1.9" 5.6 6.0 AOn) § 5. 5 lake wee 22 Sigh |okesuieaee lo) cole rave aes 6.2,| 6.6). 5.5) gal 23 | 54.2 | 56.6 | 58.9 | 56.6 |+10.5 | 6.8 AON ne ro es 7 24 | 58.5 | 54.8 | 51.4 | 54.9 |+ 8.8 |- 1.3 3.65 dae! ayei|aaen 25 | 50.6 | 50.4 | 50.0 | 50.3 |4 4.2 | 0.6 HAS 6.2 9 Fara 26,.| 44.7 |} 40.1 | 40.8 | 41.09/42 | 93.0)! 7.8 | Bag A Siieneee BW \ 86204) 29.8" |) 2568 "3004 | — 15), 7 2.6 7.6 | 10.0 av palae soy 28 | 27.3 | 81.3 | 83.2 | 30.6 |—15.4 | (3.4 5.2 2e8 ace oman 29 | 27.3 | 27.1 | 29.9 | 28.1 |—17.9 De DA TOs 1 8u| Sed BOM | 3903" 83. 8all Sarl se aor ld ant ale seh se 1:3 040.8089 31 | 38.0 | 38.4-| 40.5 | 38.9 |— 7.1 | 2.6 |— 1.2 |— 10) |) Tee Mittel|748.90'748 .59,749.28/748.92/4+ 2.83|— 5.66,—3.00 |— 4.39/—4.35 |— 2.27 | | | | | Maximum des Luftdruckes: 760.9 mm am 14. Minimum des Luftdruckes: 727.1 mm am 29. Absolutes Maximum der Temperatur: 10.2° C. am 27. Absolutes Minimum der Temperatur: — 14.8° C. am 6. Temperaturmittel*** : —4,36° C. * Die Abweichungen des Luftdruckes werden von jetzt ab nach S0jahrigen, die der Temperatur nach 150jaihrigen Mitteln gebildet. . “* 4/, (7, 2, 9). Mae AT (7, 20 96 9) 113 Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 202°5 Meter), Jidnner 1901. 16°21'5 E-Lange v. Gr. Temperatur Celsius Absolute Feuchtigkeit mm || Feuchtigkeit in Procenten Inso- | Radia- | Pe, ae T Max Min. | lation | tion 7h 2h gh 8 7h 2h gh ich mittel mittel Max. Min. — 3.1)-13.5 19.6!— 4.3 Dog: seb lee. 1.6 90, 54 73 72 — 8.4/—13.9 12.0 |—16.9 1S Loo ie 1.4 80 69 69 es) — 8.7|—12.6 15.7 |—15. Was sy alsa 155 74 66 86 9) —10.2/—11.0 0.0 /—14.1 15 WSs eons pal 79 66 76 74 —10.0|—14.7 15.2/-—13. 1.8 eat alge} it 5 97 7 87 87 —10.7|—14.8 10.0 |—16. ot 1.4 156 271.4 83 78 85 82 — 6.5|—10.7 9.1|/— 8.9 gO) oe) O2eN2 Zyl 87 83 84 85 — 6.7 |—10.8 13.1|/— 9.7 ZEON ce Zee ieee He LOO 94 94 96 — 8.1|/—11.1 1.2 |—13.9 2.07 (2.1) 1.8)7-2.0 1004 ‘88 87 92 — 6.2/—11.7 2.3)—15.8 2.3) 2.5) 2.5] 2.4 || 100 90 94 95 — 7.0|— 8 7|— 4.3/— 8.8 2.4) 2.3, 2.4] 2.4} 100 94 | 100 98 — 5.0/— 9.2/— 1.9/— 8.2 Reva Wararoys| y2e5t0) 2.3 100 | 87 85 91 AO — vic o 5.3|— 7.8 2A 2eGp | Sil Dee Soh 18h | 87 86 — 3.4/— 6.4| 24.4/— 9.4 2a 2595|— 2eAue 127 B14; 82 84 82 — 3.1/—10.0|} 20.0)/—12.3 ZIRO ZR On eA O Nee) 85 | 80 91 85 —10.0/—12.8|— 1.9 /|—15.9 Neri 25@ 1.9 1.9 |} 100 100 100 100 — 4.0/—13.4 8.0 |—16.2 16 Bint Veo Zea: LON) 19% 4) 100 99 1.4\)—10.2 | | 27.6 |—14.3 hall Patsy i eal 2.5 || 100 63 95 86 — 4.4|— 9.7 9.5|—14°4 Pa il ZO) ee ON ee. o 94 81, 90 88 — 6.6 |—10.3 6.4 |—15.1 2 Pastt 7 315) 2.5: i) 100 | 100 95 98 6.0|— 7.0] 26.0|— 8.6 3.9] 4-7 Son vee I 58 67 56 60 Gia SEO 21.4 |— 0.3 4.0) 5.6) ord ||) 68! 6Z | +79 85 77 Wo Ps2)l| Bie o 0.6 MeO) se 4EsY O20 68 | TZ 3} 71 3.6/— 2.2] 23.0|— 6.0 S20)" J4aou) Aso | Ae? 94 73 85 84 6.8|— 0.7 15.8 |— 4.2 4.3 3°9 | He 64.5 98 | 19 76 83 8.1 2.4 12.2 |— 1.0 4.9) 4.4} 3.9) 4:4 Si) | 5 65 70 10.2 1.8 12.55 |— 13.2 AO) foe 14) Deo) | A989 ie, 65 60 66 Dao 1.4} 26.3\/— 6.1 4.8) 3:0), 3-6] /3.7 76 45 64 62 pel 0.6 18.6|— 4.8 AO 18.0) 4a3 (0401 79 | 68 89 79 1 15°6|— 8.1 28 |2eSN- isd | 212 29 7a} | 56 el 67 1°2/— 3.8 6°2|— 8.8 3.0} 3.5) 3.7| 3.4 72) °68 94 80 } —1 male a 12.70 |— 9.72) 2 a 2.90) 2.91) 2.84 87 76 83 82 | Insolationsmaximum*: 27.6° C. am 18. Radiationsminimum **: —16.9° C. am 2. Maximum der absoluten Feuchtigkeit: 6.2 mm am 22. Minimum » > > 1.2 mm am 1. Minimum » relativen Feuchtigkeit: 54°/) am 1. * Schwarzkugelthermometer im Vacuum. ** 0.06 m tiber einer freien Rasenflache. Anzeiger Nr. X. 15 114 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fir Meteorologie und 48°15'O N-Breite. im Monate ten if | Windesgeschwin- Niederschlag Wandnichtung, cud) Starke digkeit in Met. p. Sec. in mm gemessen Tag = SES 7h 2h. | }etirgh Mittel Maximum 7h 2h gh 1 N 5 NNW 3/] WNW 2] 6.3 N 9.2] 3.3% — — 2 NNW 4| NNW 3 NW 3] 9.5 | NW 13.3 —- | = — 3 NNW 3; NW 3 N 3] 8.3 | NW, NNW] 10.0 — Hs 0.8 x 4 NW 3| NW 3 NW 2) 7 NW) 10.6 || 0.5x — — 5 N> 2 Narra N yl Sac NNN 5.6 || 0.4x —) ies 6 Ni at NG 2 Ne 320 N 4.7 — = 0.4% 7 — 0; NNW1 — Qj 1.6 |IN,NNE Bho 0 — — — 8 — OW} ESE 3) SoH alll on laleSSE (2 _— — — 9 Si si) SS Zy Ssia an los | SIS 7.5 —- | = = 10 SSE 3 SE oi SSE ai) woe SSE SHB leg aD be 2h Bea | ae 11 SSE 2 SEV 2 SEI 2)" oe25| SSE 7.2|| 0.2% | 0.2% | O.1x 12 — 0; NNW 2 NW 4] 3.7 | NW 13:6 I> AE Shey | NO eet Ore oe 13 N21 NW 3 NW 3] 5.4 | NW 8.3 = — == 14 NW 3] NNW 2} NNW 2] 4.1 | NW 5.6 = — = 15 NW 2] NE 1 — O} 8.38] NW 5.6 = eh eae 16 BGs, SEG ES) Ho OOR S| maw. 14) — | 17 — 0 — 0 — O} 1.0] NW 3.1 — — = 18 — 0 — 0 — O} 1.1] NW 3.1 — —- = 19 S LL SS ae SSI al 9 S 4.2 = = |. = 20 SI 2) 3SSEFt — Oj 2:0] S SeOu| — = 21 W 7 W 5| WNW6} 138.2 W Zeine == l.le 2.1le 22 W 6 Ww 4 W 3] 11.6 W 16°7 = | os 23 NNW 3} WNW 4 W 31 8:8 W INI) = al 24 — Oh eSEnar2 S) tlh 260) SE 5.8 — — = Zo — 0 Wile W 21 3.2 W 8.6 = = ao 26 Oi) Were |W Yall Breil tye |e roc Ih) Scie) pee eee 27 Siz Weed Wi Gi 1225 W 18.9 — ee 28 W 5 W 8&8 W 3] 18.7 W | 25.6 |/13.32 = a7 29 W 6 Ww 4 W 3] 9:4 WwW 16.7 | 1.66 _ 0.3Ax 30 WSW 2 Weries — O|} 5.5 W 12.5 — = |= St AWSWea = Se 96S) on BESO KS 5.6) — - | = Mittel il 2.4 2.0 5.58 9.50} 21.2 1.4 3.8 Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie. N NNE NE ENE E ESE SE SSE S SSWSW WSW W WNW NW NNW Haufigkeit (Stunden) 7 20 31 9 9 By 7 0) 69 24 18 32 36 72 24 93 68 Weg in Kilometern per Stunde 1158 200 120 39 35 36 688 1150 280 148 157 306 5910 776 2293 1229 Mittl. Geschwindigkeit, Meter per Secunde 408 278 Ve AR oe 62.0 3.8 405 (207 2.87 164 24 OOo an0) Gao) noe Maximum der Geschwindigkeit, Meter per Secunde 13.6 6.4.5.0 2.5 2.5° 3.6 6:0 18.3. 5\6.5.8 6.16.7 26.6 16.7) 13,6)lomm Anzahl der Windstillen (Stunden) = 9. 115 Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 202'5 Meter), Janner 1900. 16°21'5 E-Lange v. Gr. | Bewolkung Tag Bemerkungen l | qi || “oh 8) DAEs | | mittel | 1 mgs. x 10x | 0 0 | 309 2 0 6 0 2.0 3 6p + 0 3 10 x 4.3 4 nachts x 10 10 10 10.0 5 mgs. x 10 x 0) 9 6.3 6 6P u. nachts x 10 10 10 x 10.0 7 8a x 10 8 (0) 6.0 8 mgs. ~ = Dunst Ou i 0) 2.3 9 | mgs. 4 = Dunst Owe 170 0 0.0 10 | nachts x mgs. = 10 =}, 10 = | 10 10.0 11 nachts u. tagsitiber x LO 7 10%, 010% 10.0 12 von friih bis 3P x 10 10 x 7 9.0 13 10 6 10 8.7 14 df. 5 5 5.7 15 x] abends 4 10 1 Ow Oe 16 | &l mgs. =~ abends = Okt Oe |e Ol= Gia i174 x] mgs. w LOSS ee 10= 8.0 18 mgs. ~ abends = Dunst Ou 0) = 0.0 19 mgs, H= cua e 00) 0 DT 20 ] mgs, H= 10=| 10=] 10 10.0 21 13/,4 Thauw. tagsuber @, 5!/gP Ae 10 9 1 (Oe 7/ 22 | 123/,P e 1 10 0 3.7 23 113/42 e-Tropfen 10 6 0 5.3 24 mgs. = 1020 0) 3.3 25 mgs. =u 3 = | & 9 8.7 26 abends e-Tropfen 9 10 10 9.7 27 111/, e-Tropfen nachmittags u. abends e 9 10 10 te itd 28 1a, 41/,a @ x, 84 ex, + nachts e 10 4 4 6.0 29 71/,4 e-Tropfen, 71/,P x A 9 8 10 9.0 30 x] mgs. w 10; 10 10 6.7 31 ] mgs. v= = | 10 10 6.7 6.2 = fas I ~~ — for) Oo on lo>) GroBter Niederschlag binnen 24 Stunden: 13.3 mm am 27/28. Niederschlagshéhe: 26.4 mm. Das Zeichen e beim Niederschlage bedeutet Regen, x Schnee, A Hagel, A Graupcln, = Nebel, — Reif, o Thau, [ Gewitter, < Wetterleuchten, () Regenbogen, -) Schnee- gestober, Sturm. Schneedecke. 15% 116 Beobachtungen an der k. k Centralanstalt fur Meteoroiogie und Erdmagnetismus, Wien, XIX., Hohe Warte (202'5 Meter) im Monate Jdanner 1901. S Set CN GIEGN Tet O12 160) 00 Co) Cece) OY 81 ISN) Cts teaatiney SLOSS NT nN 4 a Sweets KCrooso Sooo o cocooo ip 19 18 1010 IOaananions ide} alo (o) | —— a 5 a) S F co oO Xt tH SPO Shy ooo tt NNO ® I So TAO 1D OO st 21a) a IID 1D1D1D WWMM O HHHHH HHtnnd oon naoannaoeo + ot ee - @o |— a} e S COrROH HNODOH PAHH ANN CMGOOSH RO RCORO ICONS, ONNOO SO oD a 5 a“ HK OD 69 09 60 MDOMOOANN NANNAN Attn Hawes ase ero RK nN Shoat = co) on ee aS S t = S CAetn) MOr~OH DOMHM ANATDDAON NEAMN COrMNUAN NNOOCOO a 2 ro see Nae meco SCoceoSe CSO oOe sICO CONS ceCcoc aS Blo| a & ge me Fa) TP ce We ll dl eel he =| ue) Ss —“— oo | O08 Seo! (Oo OLS a SSO Si On oa COLO OLS eco loo ome ol ee [te ee ate afes| Soo lea le slat SiM lh clr arsle a ikelenien lim heaton | Sas HOONM NOOMS CHMMDS MOSCSOM NMMOSO MROSMN S ep ORDA OHONH HNORWDO HOODS DOAN aoomha Ye) Ogs eee eee nn . £8 8 aacooe DOSnN COMO S Sano NrmMme COMO mo ) - . BEBE Syl oi AONWS SSOSKH SSOHHS SHHHS SOHAHS < eine} (ef ete} 3 Q (ov) per) na Nn Serer rat ~ HAHtON AOSCON,CONND COSCSOS HNAGOH NOMNHNAD @ o oo9 & SSSSS SS560 SSSdd5 SSS9d SNHSS AHAB-HAS Hw moo Fie rs) ep RODS ANMHD ON DROm F = eS CTO SL OS a a RC Bt SS CO Se Sata ial ea ieu cla eu edtediouios co S 11.0 am 29. 1 Stunden am 18. u. 28. Maximum der Verdunstung: 5.2 mm am 28. Maximum des Ozongehaltes der Luft: Maximum des Sonnenscheins : 8. 26, zur mittleren: Procent der monatl. Sonnenscheindauer zur mOglichen: 108%. PianMouyent att Tiateralhiri) MS tob WP How lus fonaGke “le Sethe Ghd ee ee aes > o> sei) 2 Sips otmng 9 Oe etaue “eit uml cole iq TD SANLM id aecenite ae ames Tame hig e Z eee : ry: dh j Wit ,faM Pifse'r est agin a \ ne n® > TE OS i \ ie < he RLM tidy aes! if Hi | Uifd ul Rented] abe: lees VER TNS eh . ; on te ~~ —, a ay tae a. = * ~e a> - Waker oe ees Sah iche = - es eee H 7 Skat = aed St = stp ee ae = - = = tea os, ag tome & fai hae 2S Sn SI: ae ae i 23 t ne wy) Ps = acts 7 ed = eee FO Norse = a — = a) is a=" nthe tie a = Ps 7 A. ara ete Ra 4 ea es Beas ch ea oak. bore © Pe a * . “Hie : te = = ite ee SS. bois x ae A 4 ag ie 4 ae er ye cohen Sar = 7 neg ‘ait tat eS ea mera nS we a Dee ee Se =. mr Se } —— . co ae poet tf -vix'S Seti Sg Si he ce a rE a3 = _ re a ies oe { é eal = peered) bay oe ee Ce “Or = eee ss ae 3) ; ae aoe. f coal ~, ae Ge soak tevdnich Men hts UJ “y Co ee er ae a £ An ; ; M4 “ ; we Wi Be UI pg ee lary tne ae 7 a ’ > abs Jab as = © to lwiate ‘op a aces ee sel | iy 4. cw Sa45 A te 1 | wtf iA my, eh he bite 3 — a a le Sages i a — 118 Beobachtungen an der k.k. Centralanstalt fur Meteorologie 48°15'O N-Bre ite. Luftdruck in Millimetern im Monate Temperatur Celsius Tag | Abwei-. | | Abwei- Tages-|chung v. | Tages- chung v h h I h | i y 2 hs mittel | Normal- q an a mittel* |Normal- stand | stand (74355 174043 740.2 510440 — 1 Obs 30) 0) | —— le 2 362d 40055 edt On| ons |— 23002 ren —— Ome 1.4 |— 0.5 |+ 0.1 3 39.4 | 39.4 | 38.7 | 39.2 |— 6.7 0.4 2.0 1\— lel 0.6 |+ 1.1 AY | Bi3o0) || So | si.@ | Sas [lO = 248 0.4 |— 2.2 |I— 1.5 |— 1.0 5 BB | Bach || Soil | SPioe lea 3oi1 0.8 5.0 2.8 2.9 |+ 3.3 \ 6 | $1.6 | 34.7 | 39.4 | 35.2 |—10.5 1.8 4.4 ayes 2.8 |+ 3.2 ad 44.4 | 46.1 | 47.0 } 45.8 |+ 0.1 0.4 2.6 go) 1.4 4+ 1.8 8 45.8 | 47.0 | 49.2 | 47.3 4 1.7 |— 0.4 0.6 |— 0.4 |— 0.1 |+ 0.3 9 49.0 | 48.8 | 48.9 | 48.9 | 3.3 |— 2.0 I— 0.6 |— 1.5 |— 174 |=] Org 10 WAZ C47 011948. S85e47 S| al = Ons 12 9|—) 0} By | =O ale eae 11 46.1 | 42.0 | 44.3 | 44.1 |— 1.4 |]— 2.4 0.2 |— 3.2 |— 1.8 |— 1.3 12 AGHA | 45¢6) P45. 55)) 40nen Ona Se 0) == 35 Su|—— orn =—s On ens Gnre 113} 45.0 | 43.8 | 46.1 | 45.0’ |— 0.4 .|— 8.4 |— 3.8 |— 6.8 I — 6.3 5.8 14 | 48.7 | 49.0 | 50.4 | 49.3 |--9 4.0 |—10.8 |— 6.5 |—1053 |— 9.2 |— 87s 15 les Bye Gssoab i) syne eS ef el eis} 77s SOE) |i). @ i= 8)..7/ 16 52.1 | 47.8 | 44.7 | 48.2 |4 3.1 |--11.4 |— 6.4 |— 7.4 |— 8.4 |— 8.3 ey 42.2 | 42.0 | 44.1 | 42.8 |— 2.8 ||— 8.6 |— 5.2 |— 7.1 |— 7.0 |— 7.0 18 AB Sol 4524. (AG asl 4G, Ae SE ol SL 6S" 6. 7 a1 Jonas ee ae 19 | 48.8 | 48.0 | 47.7 | 48.2 |+ 3.3 |—11.1 |— 7.1 |— 7.8 |— 8.7 |— 9.1 20 | 47.1 | 46.6 | 47.2 | 47.0 |+ 2.2 |— 9.5 |\— 6.2 |— 7.9 |— 7.9 i= 8.4 21 48.0 | 48.6 | 49.8 | 48.8 |4+ 4.2 |— 8.8 |— 5.8 |— 8.2 |— 7.6 |— 8.3 22 HOS 4 On e492 4 Oe fe | ieee 142 On 3 Ol Oa erg | 23 47.9 | 44.8 | 41.6 | 44.8 |4+ 0.4 |—16.0 |— 6.4 |— 1.5 |— 8.0 |— 9.1 24 | 48.7 | 42.0 | 41.7 | 42.5 |— 1.8 ||— 3.2 125 lA ae al |e 25 39.2 | 39.5 | 40.8 | 39.9 |— 4.2 0.2 2.8 3.0 2.0 |\+ 0.4 26 43.3 | 42.8 | 42.6 | 42.9 |— 1.0 1.0 4.2 1.0 Qe ete Olt Atl AQ MA PAO ml moe om ecco 1.5 |— 2.0 1.6 |— 0.4 |— 0.3 |— 2.3 28 A2).4.|| 41.7 >| 40.77) 4126) |" 17 9 == 2.5 Wes 0.0 |— 0.4 j— 2.5 Mittel| 744 .23/743.59/744. 16/743.99/— 1.09/— 5.21/— 1.59/— 3.41/— 3.40/— 3.59 Maximum des Luftdruckes: 53.1 mm am 15. Minimum des Luftdruckes: 31.6 mm am 6. Absolutes Maximum der Temperatur: 5.6° C am 5. * 17, (7, 2, 9). ** 1/, (7, 2,9, 9). Absolutes Minimum der Temperatur: — 16.1° C am 28. Temperaturmittel :** —3.41° C. 119 und Erdmagnetismus, Wien, XIX., Hohe Warte (202°5 Meter), Februar 1901. 16°21'5S E-Lange v. Gr. Temperatur Celsius Absolute Feuchtigkeit mm || Feuchtigkeit in Procenten Insola- | Radia- Tene T Maxi) Min. | tion’) dion || 7h |, Bho | gh “|-28°5:) gi | ga | gh | "SESS, mittel | mittel Max. Min. — 1.0 ,— sa HORI SOs ieee! Otol Sol icoe 93 op 88 91 1.5/— 2.8] 12.2/|— 4.7] 3.6] 4.1] 4.7] 4.1] 96] 90} 93 93 ee Ol a eeee i eoed |= oA St4) SANOi) B57) -8e7 he Tate) 72" | SB 77 1.1|— 3.6} 23.7|— 8.6 3.8| 3.4] 3.7] 3.6] 100 ti 96 89 5.6|/— 2.6] 19.2|— 7.1 | 328i 469). 457 | 455) | 8h | © 75") 282 |! <79 eo eet 2s. | Sarr) Serb Met AS Tk Ze! eocy84) 473 Zeo|— Ord) 28.0 |= 16.35 || 4270) S88 3283) “3.9 |) 85 69 76 77 0.6;— 1.1 G2 Si— 1°56) 33) 432) 421 | 3-9) 1 100 89 92 | 94 — 0.6/— 2.1 eM = 08 ON Bae || MSP 8.98) saat | 82 85 80 | 82 ies) eA 2722) — 3-01) 3.5) Sz6liPss3 3.5) Sil} 72 177) aa7 0.3 |— 4.7 13.4/—10.2 | 3.0); 4.0} 3.0] 3.3 79 85 | 82 | +2 eso |—fOnk!| 25.1 )—141 2: 159) 1297 1.6) V4.8 |) 721 56 67 67 — 3.8/—10.8| 24.6/—13.2 | 1.9] 2.4] 2.3] 2.2 82 69 84 78 | 6.3/—11.0| 22.0/—16.6] 1.5) 1.8) 1.6/ 1.6] 79) 65] 80 75 — 7.8 /—13.3 19.5|—20.9 }} 1.7) 1.6 1.4) 1.6 89 66 72 76 — 6.4 /—12.2 15.7 |—20.0 | BAGM les adls 283 129 85 Ol E92 79 — 5.2|—9.2| 5.0/—10.9 | 2.2} 2.6] 2.5] 2.4] 94] 85] 95] 91 — 6.4/— 9.9| 20.2|— 7.4 || -2.3] 2.4) 2.1 2.3 || 100 86 | 94 93 fat |—=12:.0') 22.6 |—1a 72 | 1.7 LS oe 8) i) 89 Gomme d 78 — 5.8|— 9.6; 20.1/— 9.0 | 2.0; 2.2] 2.2) 2.1 91 CSD Au 87 ees 6)|—=10).2:| 23,6). 9.8) ‘Qs0N/ 220.) 2.07220; “88k 68 Wy xi82 I> ¥80 — 3.0/—14.0| 28.3|—20.9 We oy AUSt, 1.6| 1.6 | 100 46 72 73 — 0 8 |—16.1 10.5 |—21.8 123'} » 201 Dae) lee OOO 76 58 76 MeO eae) a 27-20)\—= 13,0 | 298) Bali 3. 8:| S30 80) | 62° |W92 | 178 3.3/— 2.0} 35.1/—10.8 Bre) sad 3.9) 3.9) 81 69 | 69 73 4.4} 0.1) 25.5|— 2.4 | Mpa Veo yg ae O57 || GSc i ntOul eed ol ee 21.5) |= 445 9336) B56, 4:91 98.8r 92 71 96 86 1.5|— 2.8 17.8/— 5.9 || SAO | OO tea eo al noe 75 96 88 Hee | | —1.09 |—6.21) 20.14|— 6.28. 2.78 | 3.07 | 3.10] 2.97 87 73 83 81 Hea Insolationsmaximum:* 35.1° C am 25. Radiationsminimum :#* — 21.8° C am 23. Maximum der absoluten Feuchtigkeit: 4.9 mm am 5. Minimum » > > : 1.3mm am 238. > » relativen > : 46°/9 am 22. * Schwarzkugelthermometer im Vacuum. ** 0.06 m iiber einer freien Rasenfliche. 120 Beobachtungen an der k.k. Centralanstalt fur Meteorologie 48°15'O N-Breite. im Monate |) Windrichtune und Stirke Windgeschwindigkeit Niederschlag in Met. p. Secunde in mm gemessen Tag 7h 2h | gh | Mittel Maximum 7h 2h gh 1 — 0 = 0) SSE 2 215 SE 6.1 — — — 2 SE a) SS W 6 8.8 WwW 18.6 — = be 3 Wan al SSEpZ — 0 5.0 W it9)5 7 — — -- 4 —' Oi]> | =9.0 — 0 1.1 SE 2.8 — — — 5 | S 40) (SE si PeSE 2 2 3.8 SSE 8.6 — — a= 6 APES Wain LVR Sith VA GaSe Was NetScaler = pte a W 2 | Ne 62 No 2 3.3 Nas) Se3 — —_ 8 NNE 2 W 2) NW 2 4.4] NNE | 7.8 ]12.2% | 4.2% a 9 NNW 3; NW 3/]WNW 4 Sad W | 14.4 —_— = 10 | .wW 4) W 3| NW 3412.1 We) AGS — = g 11 W..2) OW. 4/GNNWS 78H OW 199.5) Pe — 12 Wao 4Wy Se. We clo 7 Ged) NE | eile ah eS 13 W 2| NNW2 INE. 4.5 W 9.2 coe Naa = Be 14 NW 3} NNW2/ NW 3 (3) 5 NW | 8.3 = os ge 15 We ate N 2) NW 2 3.7 | NNW | 6.9 — — —_ 16 | Ow) 84 SSB 2121S 24) Sel Se BO =34 4) Oe “7 | SSE° Bl VSB) 2) 2? OM: Lhe SE'SSE |° BB S3Ge a Son eee 18 NNE GW) PEN 1 tN ol Qo NW*/ 5.8 | 1.8% | 0.4% — 19 NNE 2) NNW 2} NNW 2 4.4 NW | 6.7 =) = =: 20 NNW3! W 3/WNW38]}°7.4| WNW 5.8] 1.4% | 0.7%] 1.0% 21 | WNW 2| NNW 2| NNW 2 5.7 | WNW 8.3 || O74 _— = 22 Se Teeele RNEEEZ Wi 1.9; NNW | 4.2 — — — 23 Ba AS a EY) W 4 3.9 Wo tae — — == 24 W 4 Wo3 Wee il 8.4 W 14.7 — —— Se 25 W 4 W 3 Ww 4 9:9 W 14 (OL 23 | gel (ey ol roms isch) @h “seam SSa |! gue Hh) eae ee 27 SSE 127) | (SBC 2 PSE af 410 S 6.74 — | — = 28 SSEUa Sar Sa 209 S) 3.9 Si a Mittel 2.0 oan 2.0 Bol 9.49 | 18.6 | 8.0 | 4.8 Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie. N NNE NE ENE E ESE SE SSE S_ SSW SW WSW W WNW NW NNW Haufigkeit (Stunden) 33 if 4 10 So ee OO Lm lee 145% US ells coo: OK, 55 Gesammtweg in Kilometern 405 365 42 299 65 47 617 928 277 212 128 160 5417 1042 1956 968 Mittlere Geschwindigkeit, Meter per Secunde | 2. Ss) 27 2204.81.16 8.4 14-3). 3.7 SR ae ones aoe RI otonno 0 ee Maximum der Geschwindigkeit, Meter per Secunde 5. 7.8 3.3 2.5. 3.6. 702 8.6: 6:7 3.6: -D-6) 8,0518-653, 6) 0pm 5.8 Anzahl der Windstillen (Stunden) = 3. 121 und Erdmagnetismus, Wien, XIX., Hohe Warte (202°5 Meter), Februar 1901. 16" 21'o E-Lange v. Gr. Bewolkung Tag Bemerkungen ) | Tages- h I h | ae ey mittel | | 1 mgs. 4 = Rauhreif 10== | 7 10 9.0 2 | mgs. =, 12h = e-Tropfen 10 _ 10 (ite We A) 3 a esd 4) "6.0 4 | mgs. 4 = Rauhreif KO 0) 10 Gai 5 | mgs. 4 = Rauhreif Oz 9 | 10 sd 6 | 61/;Pe A 5 8 ~ | 10 fall 7 | 10P x 0 ote iLO Die 8 | —&] mgs. x LORean Oe ae LO 10.0 i) mgs. 4, 84 u. 2P x-Flock. 10 10 x 0) Ga 10 megs. bis abds. zeitweise x A 3 |, <6 Palos 6.3 11 | Blip x, 4rp 4 10a See 256 12 mgs. — 2 ORO) 0.7 13 mgs. 4 a 2 2 Blad/ 14 mgs. w 0 Ow eo 0.0 15 mgs. 4 b) oye ell) Sid 16 mgs. 4, nachm. = Dunst, 7P bis friih x 0 = | 10% 6.0 17 | Bl mgs. x, ganz. Tag x 10 x 10x | 10x 10.0 18 | & mgs. x 10x | 6 Ou 5.3 19 11P bis friih on Zale l© G0) 20 mgs. x, Tag u. Nacht x 10 x 10x | 10x 10.0 21 mgs. x Flocken 10 x sy) 0 5.0 22 mgs. 4 = Dunst = 0 Ou 0.0 23 mgs. 4 = Dunst Graal) 10 9 5.0 24 friih x 2 eee UE Ry aA 7/ 25 mgs. x, tagstiber Thauwetter 10x Coa alo 857 26 mgs. = Dunst. Thauwetter = 0) 0 3.0 Zid. mgs. w Su 8 2 6.3 28 | kl mgs. w= 10= 35 0 4.3 | Mittel 6.8 5.5 5.4 5.9 | Gréfter Niederschlag binnen 24 Stunden: 12.2 mm am 7./8. Niederschlagshohe: 31.4 mm. Das Zeichen @ beim Niederschlage bedeutet Regen, x Schnee, A Hagel, A Graupeln, = Nebel, — Reif, o Thau, I Gewitter, < Wetterleuchten, () Regenbogen, -—> Schnee- gestéber, Sturm, [x] Schneedecke. 122 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fur Meteorologie und Erdmagnetismus, Wien, XIX., Hohe Warte (202°5 Meter), im Monate Februar 1901. Dauer Bodentemperatur in der Tiefe von : Verdun- ||. es | Ozon || 0.37 m | 0.58 m | 0.87 m | 1.81 m | 1.82 m || Tag stung | cee Pages: sre: (Rteeaye on | | ae = || scheins : 4 s | a lie ARES daa eles Sa aes? | Stunden | | 1 0.1 0.5 2.0 || 0.0 0.0 1.6 3.4 5.2 2 0.0 0.0 (hea Fae ee) 0.2 1.6 3.4 5.2 3 1.0 2.0 piOralyeOn0 0.1 1.6 3.4 5.2 4 0.2 Da algae a seal aden lintel 7 3.4 5.2 5 0.2 0.0 000g |e ei0a 0.2 1.8 3.5 5.2 6 Ise Ori OPS rayon 0.2 iis 3.4 5.2 7 1.0 5.6 SET MA. ORO mt anne 1.8 3.4 5.0 8 iF 0.0 B53 0.0 0.3 1.8 3.4 5.0 9 0.2 0.0 7 eae ONO 0.3 ies 3.4 5.0 10 1.0 18 1463 0.0 0.4 1.8 3.4 5.0 11 1.0 0.0 12.0 0.0 0.4 £38 3.4 5.0 12 0.4 8.4 11.0 OHO ye Oe! 1.8 3.4 5.0 13 0.2 7.0 OS enh Eagte 0.2 aig 3.4 5.0 14 0.2 9.1 Oc 7 al Osbat eon 1.6 3.4 5.0 15 0.2 6.6 dO) Se tee p20 1.6 58 4.8 16 0.0 4.8 Dok | aihe el) 0S 1.4 BED 4.8 17 0.0 0.0 Di Sealer ORS 1.4 3.4 4.8 18 0.2 4.4 Ae AON ete. Olga One 1.4 3.4 4.8 | 19 2.2 4.5 TAO eal Geese G 1.4 3.1 4.8 | 20 0.1 0.3 1534 Se ha Fe =OS 1a ae 4.8 21 Out 4,2 HO SO 2e =) ¢= ONG ile BHD 4.7 22 0.0 BaZt Mews 3) ll ==2n0) uta) ipa 3.0 4.6 23 0.1 AeA Meh ee al eal es 0.8 3.0 4.6 24 0.4 3.6 iN Om fp ee eke i 0.8 3.0 4.6 25 0.6 3.5 OS aac 6 ole 0.8 2.8 4.6 26 1.0 7.6 Soe) || One) NOK? 1.0 2.9 4.4 27 0.4 3.8 Shu ls==0-6 14] ONG 1.0 3.9 4.4 28 0.2 3.6 19S onc—=OL6N) tI ee 1.0 ore 4.4 Mittel | 13.9 99.5 73m 0.7. Ore 1.4 3.2 4.9 Maximum der Verdunstung: 2.2 mm am 19. Maximum des Ozongehaltes der Luft: 12.0 am J1. Maximum des Sonnenscheins: 9.1 Stunden am 14. Procent der monatl. Sonnenscheinsdauer zur méglichen: 359/), zur mittleren: 118% Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1901. __ Nr. XI. Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen Classe vom 9. Mai 1901. eee Erschienen: Sitzungsberichte, Bd. 110, Abth. II.b, Heft I J&nner 1901). Der Vorsitzende, Prasident E. Sues, verliest eine Zuschrift des Curatoriums der kaiserlichen Akademie, worin mitgetheilt wird, dass Seine kaiserl. und kénigl. Hoheit, der Durchlauchtigste Herr Erzherzog Curator, bei der dies- jahrigen feierlichen Sitzung erscheinen und dieselbe mit einer Ansprache er6ffnen wird. Die Marine-Section des:k. und k. Reichs-Kriegs-Mini- steriums Ubersendet eine ftir die Berichte der Commission flr oceanographische Forschungen bestimmte Abhand- lung von k. und k. Linienschiffs-Lieutenant Herrn C, Arbesser v. Rastburg: »Geodatische Arbeiten«. (Expedition S, M. schiff »Pola« in das Rothe Meer, stidliche Halfte, September 1897 bis Marz 1898.) Das w. M. Herr Prof. Franz Exner legt eine Abhandlung von Herrn Prof. G. Jager: »Uber das elektrische Feld eines ellipsoidischen. Leiters< vor. Setzt man die Vertheilung der Elektricitat auf einem elli- psoidischen Leiter als bekannt voraus, so lassen sich durch die 17 124 Anwendung der Satze, dass die Oberflache des Leiters eine Niveauflache ist, und dass durch eine Niveauflache und die in jedem ihrer Punkte gegebene Kraft das ganze Feld bestimmt ist, in einfacher Weise die Eigenschaften des elektrischen Feldes darstellen. Das w. M. Herr Hofrath Prof. Ad. Lieben tiberreicht eine Abhandlung von den Herren Prof. H. Biltz und G. Prenner in Kiel: »Uber die MolekelgréBe und Dampfdichte des Schwefelsx. Ferner iiberreicht derselbe zwei in seinem Laboratorium ausgefuhrte Arbeiten: I. »Condensation von Isobutyraldehyd mit p-Oxy- benzaldehyd«, von Herrn A. Hildesheimer; Il. »>Condensation von a-Oxyisobutyraldehyd mit Acetaldehyd«, von Herrn J. Roesler. Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Albert I, Prince Souvetain de Monaco, Résultats des Campagnes scientifiques accomplies sur son yacht. Fasci- cule XVII, XVIII. Imprimerie de Monaco, 1900. 4°. — Notes de Géographie biologique marine. Berlin, 1900. 8°. Council of the Fridtjof Nansen Fund for the Advance- ment of Science, The Norwegian North Polar Expedi- tion 1893—1896. Scientific Results edited by F. Nansen. Volume II. London, 1901. 4°. Universitat in Aberdeen, Aberdeen University Studies. I. Alumni of King’s College. II. Record of Old Aberdeen. Ill. Place Names of W. Aberdeen. Aberdeen, Grof-8°. Wislicenus J., Sir Edward Frankland. 8°. Ws Seas Bi bit sr ot pair nt ie Asiedy Pip ee ‘i wayh i 7a" ipl om: pai Sh 2 ALL Pane ahh eben £1 oe en ae on ita at 4 saan: Si D a ee ee eee ee sae i {a " 7 | Od Ae manga) etisw 7 . i ly) Pat vi eae? ae es Ome ee UT ees a a aS beq—4 ytd Aaa =e ee a Se evap ' - 44 ; U ao e) un lay) aeiey ; : Ve AH hd wmiety i aaa i ep ES a) ay ino Be 7 =i = SF ue Moke aor ™ at = > oy + 4 a * . Cs ve “at - my aS) ene ; a wo i be Sia a= = 3 tm 3 Gt LY a ra -S - a< a 7 ‘7 a ey ee 1 uf ie ae nee eee G “2 Some» Ram ee ; — _ o % a =) — ss oe Be ae. i aay i. ¥ e ee lata ra Pau) ok Qs Ee a7 aie OA call Sf NTE kd CSS BERR RCS IY alten FA Girt. Cae ree ke aa Been CAIN Saat WTS ao MAE Ge Some Miu iat ay a) 8 Pi i) ene iS ha Mr dhe Setery Mae Cecil tars ee oenee eee ee mom pot, oi) iy OLS es” fy ; She. | NY ; ; Re Tey ee NL Niel WA by eS, 2S I SR AE epee EN S ChCR Ra) 2 Mead oe Ds Se been a Op ey ane ret. alt 4 Spee pre tae eT Rei h oor yet: ort haere rian F Re ie We ats = nye SAE ye AES ONT AES, Bul ene Me 8 ie tay v4 Lh F aA “ f ” 4 he ry } Re VINE ks OS MEH ye 8. ne i yi ne CA ee NB chee eee aes a ae es (55 BOA) Bee red ia A, Se Wemae WE | 4 ee og Scene ae ‘ = =) a} ay aS ‘-" ahi ot bs eu ~ = “a. a= a a (ae Oar) ae A eae iat —_ 2 Jno — — CaS Te pt % bar b> eal s — — , w S = @ a at eek hak aoe ae PO Oe Ln eo wa 2 Pgh pe anlnet RS donk 1 Dis bey OF hy Li ” x ee i’ ne Are aie é; ae 126 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt far Meteorologie 48°15'O N-Breite. im Monate Luftdruck in Millimetern Temperatur Celsius a a ni Abwei- eae ae Abwei- u 8 7h ati gh Tages-|chungv. Ai Wen ||. Von Tages- |chungv. fr mittel |Normal- | ‘ mittel* |Normal- | stand stand 1 1739.4 1738.5 |737.9 |738.6 |— 4.7 | 1.2] 3.0 ler. | SOR ial i 2 OtsOMMaeoso | oa sOMl coset Ane alee Ls Se 132)) 1.8 |— 0.3 S30: O) | d42(2| sovOMooke: |\——oteo ate De Gh ag2eSiql 9s 25a 2.2 |+ 0.1 4. | 36.5) | 8958.) Aiea sO. 2 I= 9350 36) 462 Le ees0 329) aA 5 | 43.0 | 48.1 | 48.0 | 48.0 |+ 0.4] 3.2] 7.6] 4.0] 4.9 |4 2.6 6 | 41.7 | 42.3 | 39.9 Pease 18a 5.8 8.0 2.5 | d.4 |+ 3.0 @ | 33.6 | 33.4°| 32.2 | 33.1 |— 9.3 1.0 Ibafer Ihe Oat | 1. 1 | Ses 8 | 29).2) \US4Oa| 302m) | S44 | 7.9 0.6 4.6 10) 2.1 |— 0.7 9 | 41.1 | 44.3 | 48.0 | 44.5 |4 2.3] 1.0 4.4 2.4 2.6 |— 0.4 10 | 49.4 | 48.8 | 46.5 | 48.2 |+ 6.0] 0.8 3.6 3.6 2.7 |— 0.4 MislLAOneN rao 8 soni 371i Oul sx0Nl 9750) Meco: emia atel =m 12 | 89.5 | 40.4 | 42.9 | 40.9 |— 1.2] 5.6] 7.8 5.8 6.4 |4+ 3.2 13 | 45.2 | 48.8 | 42.6 | 43.9 j4 1.8 2 OO 7.4 6.2 I+ 2.9 1 A005 3) 41 4S 428 41 Op — 0.8 5.8 922 G.7 | | C22 Se aaes 15 | 45.3 | 42.4 | 41.8 | 48.2 |+ 1.2 1.4 13.0 10.2 8.2 |+ 4.6 16 | 41.0 | 41.7 | 42.9 | 41.9 |— 0.1 Gn 10.8 5.4 7.5 |4+ 3.7 17 | 42.6 | 40.6 | 38.5 | 40.6 |— 1.4 0.8 0).2 8.7 | 6.6 |4 2.5 S| 3445 ol On ZO KS ei olin (| LOZ AO i) weis@ 10.2 8.4 |4 4.1 19 | 30.4 | 29.1 | 28.2 | 29.2 |—12.7 AVA haligmaltss 0 11.5 9.5 |+ 5.0 20 | 27.3 | 25.1 |:22.7 | 25.0 |—16:9 | 9.6] 14.0] 11.3] 11.6 |+ 7.1 21 | 21.3 | 24.2 | 30.9 | 25.5 |—16.4 Cas) Bo elaz: 4.7 ol aes) 22 | 30.8 | 38:5 | 41.0 | 88.4 |— 3.5 |— 1.1 j— 0.2 |— 1.7 |— 1.0 |= 556 28 | 42.5 | 43.9 | 45.9 | 44.1 |-4+ 2.2 | 1.2 |— 0.2 | 0.8 |— 0.7 |~ 5.4 24 | 49.6 | 44.1 | 43.3 | 44.3 |4 2.4 | 2.0 1.4 |— 1.0 |— 0.5 |— 5.2 25 | 40.1. | 37.8 | 36.8 | 38.3 |— 3.6 |/— 1.0) 2.8 1.4 1.1 |— 3.9 26 | 35.9 | 35.0 | 34.4 | 35.1 |— 6.8 |-— 0.1 5.6 4.0 3.2 |— 2.1 27 | 35.6 | 36.8 | 37.6 | 36.7 |— 5.2 | 2.6/ 0.2 j— 1.5 |— 1.8 |— 7.0 28 | 36.0 | 34.7 | 36.8 | 35.8 |— 6.1 | 8.8 1.6 |— 0.8 ,— 1.0 |— 7.0 29 | 39.0 |.40.3:| 4421) | 41.1 |— 0.7 |—_ 1.2 0.5 |j— 1.0 |— 0.6 |— 6.9 30 | 47.7 | 46.3 | 45.0 | 46.3 |4+ 4.5 | 3.6 6.2 2.0 1.5 |— 5.0 3 45.2 | 42.7°| 41.9 | 48.3 |-— f.5 |— 0.6) 12.2 7.4 6.5 |— 0.2 Mittel|738 .68)738 .52/738 .96/738.72);— 3.43 1.55 Gel2 3.83 3.83/— 0.12 | Maximum des Luftdruckes: 749.4 mm am 10. Minimum des Luftdruckes: 721.3 mm am 21. Absolutes Maximum der Temperatur: 14.1° C am 20. Absolutes Minimum der Temperatur: —4.1° C am 30. Temperaturmittel :** 3.84° C. * 4/3 (7, 2,9). ia? , (7, ~) 9, 9). und Erdmagnetismus, Wien, XIX., Hohe Warte (202°5 Meter), Marz 1901. 16°21'S E-Lange v. Gr. Temperatur Celsius | Absolute Feuchtigkeit mm Feuchtigkeit in Procenten | Insola- Radia- | rt ates Max. | Min. | tion | tion AEA SSS er) lecescoe WMENY S Beare Max Min. ; > ah Tl 3.3 1.5 | 22.2 | 6.2] 4.0| 4.7 | 4.4] 4.4] 96] 83] 89] 89 3.1] 0.0] 17.7 | 4.5] 4.6/4.8 | 4.9] 4.8] 92] 84] 96] 91 wee Ghee oe4ulh > 7H 54 iN 05.21.1\ 5 Silt LOOr .96"| 96) | 87 BRO 28) is he |= 1087 5.34.8 1) 4°31) 408) OZ? | 70 98 Meo S45 Oar 4.204 0 Wad) ae || 7a" oi NY er | 64 | Saleem cevoe = iteg Ns. Onss7 4.8) 1 25° ¥7ae| az) “89 leeo Soe aan ee AO) 4 Pol Ari 4a) ALS.) 15h 98"! a6 1F Ot 5.3 | 0.5 | 34.2 | 0.8] 4 4 | 4.3 aa 423 792 68 | 85 82 4.6 |—0.7 | 29.3 |— 6.2) 4.0| 3.9 | 4.3] 4.1 St 62") 949. | 74 Bee Ost 2G Sala 5 el) 24 teA et ALE S90oN 80-9871 See 8401) 2.7 | 20.2°\— (223 )) 4.9 |6.4 | 6.6.| 6:0] ‘87° go’! 93] 88 omelets ON Sezer, Wang. ity 206. ik 4 x6yll L6Or i 50) 67 | 465 Pose a ale. P32 5) ES .8hl! 4.59/62) 6.2 WBA | HBbyh 783) ) 80 Hess) “42a 286 BETA AGe a le7.2 Geer eae | V4 ll “e3r'as4e| (37 SMO nO tie MOL BAO 4194) %5. 9 lee. 6 aoe" 66-12 53] 60: | 370 WOES} 38, \| 236 1200 "S-AiN 6.5) | 529°) Seoul. “ze 6g) 87.) “a7 10.3 | 0.8 | 34.0 LON ATAG 7 26.51) ONO s OGM ON 77> Yee 14.3 | 1.5°| 86.5 PON asouleGay) NiGas, Wh Gall li eeOGute Gly] > 2.2mm am 30. Minimum » relativen Feuchtigkeit: 31°/, am 30. * Schwarzkugelthermometer im Vacuum. ** 0.06 m iiber einer freien Rasenflache. 128 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fur Meteorologie 48°15'O N-Breite. im Monate | Windrichtung und Starke Wiig ecocyadie. ieee keit in Met. p. Secunde in mm gemessen Tag | = ; 7h Qh gb || Mittel Maximum 7h 2h gh ea" | | | 1a eee hh oSyael SBS 7 Ona SEE Ie aerate 22 = = 2 | — 0| NNE2| — OO] 0.8 | WNW] 38.1 - — 0.82 | So, Wee del SEA Gla; fe LO. AG) OWN Wy B84 20 2e=c) (ONS arene 4 | NW 4|NNW4| W 4] 10.9 | NNW | 14.7|| 6.50 | 6.4¢ 0.8 5 |NNW5| NW 5| W 4/ 10.9) NW | 13.9] — = = 6 WW ORD SWISS VAs 787 W 14.4 | 5.20 — -- i = Oa INE pantiy, | Paki eae S 3.8) — 2210 2): |) Orie IWAN Walle GW) ond yes oll eden W Pst || 191s BP Ons — 9 NW 2; NNW2) NNW 2|| 3.5 N 6.4 — — — LO Hye iii SEG2 oySEa. ail) 9853 SE io — - Lie | SSE 4h SE 30) Olle 5.05) AW, 9.7] — — = 12 | W 1|NNW1|WNW1] 4.5 W 11.9] — ~ — 4 lon ip SONNE SUP ENNE. 21/0 30. NNE | 64) — -- 0.60 Lae a ON) 0", ONE tet Sal SNNE WO 5 20Me (oF Seats Ona = LOM ONE elaie SSIs; 3 SSW 3] 4.3 SSE 8.3 = = = 160 = LON Wie OMe tel |i Zale. a WAWNNe | Gxt a 0.20 1.20 Nee CONE SHA? ee ayo 198 5) cE SE 3.6 — [eiteme 18 | — .0| SSE 2}. — 0] 3.4) Ss LL sO te ee 19 —— 1 OE SEL asl SSBa eit 8 SSE wed — = | os ZOMR CS. eis) SERE2 SE Oe ee eS 6.1) — = 0.30 | | | | 21 | — O|WNW7| WNW4/ 11.81} We | 28.1 _ = — |] 22 | NNW 4| NW 4! WNW3] 9.9 NW 13.1 = — — | 23 | NNW 3| NNW 2| NNW 1] 6.7 | WNW | 11.4 — — = 24 NNW 1/} NNW 2]! NNW 2 4.5 | NNW Gag — — — 4 25) | WINW. 3) Wi) 3). SWe dill; 523 4) WwW 10.8 _- = mae | | \ Gi ele Ola 60), (SE lls vt Gs IN Wie Sees ee = ay 27 | NW 3} NW 3;/WNW1/] 6.6 NW | 9.21) 3.6x 0. ox — | 289 pas Oye, EE 2 a ON 104) We ay 58 - — — | Za e's 3) W383 W 3 7.3 | WNW |} 10.8 — — — | BOW a Uiie oS 448) 0 3S ili acy WESSEAIY 8.8 jen —- | — | Sly OR Oie SSeS as 80 )||Aoaeel aE ES igie ene — — | Mitte! 1,5 |) 204 14 4.63 | | 8.78 || 44.0 .| 11.1 48°10 | | | | | eae | | | Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie. N NNE NE ENE E ESE SE SSE S SSW SW WSW W WNW NW NNW Haufigkeit (Stunden) 56 2900 18 AB 4 BF. p28 BB. 2598 AGA PALO TOG) Ses ASCs sae Gesammtweg in Kilometern 465.275 111 84 231 205 607 1007 732 258 104 72 8052 2254 2115 858 Mittlere Geschwindigkeit, Meter per Secunde 228 256 158.2938 DFO 2 a2 Ow Ast 454 8 OPS Ae Aue Oars Maximum der Geschwindigkeit, Meter per Secunde 6.4 6.4 3.1 11st Cele nO V5eS) 28a eo. Om leone Papi) | Tein. (lath o(PEryenche t ; Anzahl der Windstillen (Stunden) = 15. f29 und Erdmagnetismus, Wien, XIX., Hohe Warte (2025 Meter), Marz 1901. 16°21'S E-Lange v. Gr. Ii Bewolkung Tag Bemerkungen eave Tages- ! 21 I li bas a mittel fn) piness = 8a x eA lease |e ee Gyesielp 4,0 2 2P bis abds. u. nchts. e-Tropfen 10 100 | 10% 10.0 3 mgs. u. tagsiiber “9, nchts. e@ } 10% | 10%— 10@ 10.0 4 | mgs. e ' 10e 106 9 9.7 5 nchts. geg. frih e | Oo 3 0 2.7 6 | 94 e-Tropfen % i 9) 0 4.7 7 =| —] 94 x, OP bis friih x | 10 10 10x 10.0 8 mgs. * LOS ee 0 Sei! 9 | mgs. 4 OS Ss 8 |S eS. 8 10 | mgs. 4 Gu 7 MOD) Sirk 11 10 9 10 927 12 | 10 10 10 10.0 13 | mgs. 4 61/,P e, nchts. © | 5 7 10¢ 723 14 | mgs. “@, sehr dicht [pez ears Eero hep Om Mr aeron 0) 15 mgs. =, Dunst 4 | Ou} 38 Orpen ae e10 16 101/,4 e-Tropfen, 2P e | 10 10e | 0 6:7 17 mgs. =~ Dunst | O 2 0) ORG) 18 mgs. =, Nebelreissen io OP les 8.0 | 19° | | © 10 by | 820 20 | 31/yP — 61/gP () in NE | 9 HONE P NO re elie Oba 21 nchts. x-Flocken ieee 2 |) a1G) 8.3 22 | 8P bis abds. zeitw. x | 10 |.10x 1 7.0 23 7a x-Flocken, 4 LOPE a £0ae) |, 38 9.3 24 mgs. x-Flocken |) LO | 8 0) 6.0 29 HOTT eo 9 9.3 26 | Sie ain 10 8.7 27 | fe mgs. x 10x | 9 8 9.0 28 mgs. \, nchts. 12P x | 7uo| 2 10 6.3 29° | Bl mgs. |} 5] 10% | 9 8.0 30 | mgs. & Oui One ie, 050 31 | mgs. G Ae <6 3. 4S Mittel | 7D) dell 1,540) | ene | | GroBter Niederschlag binnen 24 Stunden: 22.4 mm am 7./8. Niederschlagsh6he: 59.9 mm. Das Zeichen e beim Niederschlage bedeutet Regen, x Schnee, A Hagel, A Graupeln- = Nebel, — Reif, o Thau, [{ Gewitter, < Wetterleuchten, (J Regenboger, - Schnee gestOber, ” Sturm. 130 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fur Meteorologie und Erdmagnetismus, Wien, XIX., Hohe Warte (202°5 Meter) im Monate Marz 1901. Dauer | Bodentemperatur in der Tiefe von Jer \oa or z ae = ee a Ozon | 0.37 m | 0.58 m | 0.87m | 1.81m | 1.82 m Feel Wetane scheins || 148°S- ie eid epee mittel Tages- ‘Tages- 2h oh Qh > ae | pelea ie mittel mittel ni = || | 1 On 22) WH 4.0 AOns || = ONGu sae Aare le) 2.8 4.4 Poa S06 0.0 0.0 SOP An at aoe ato) 2-8 4.4 3 0.4 Ce Opreal eae OO ea (Ona Ome aatenGy 2.8 4.4 4 1.0 COG Nise NOR ere ety Shale O) ais |") 10) 2.8 4.4 5 24 9.1 O27, == 00ae |e On2o 2 aad Oren sa | ed Gr eres0 Si ol ON Mi OL 25| == ORO * 180 eee es 4.4 7 0.8 0.0 Oe al 0.0 0.0 10", | Eee 4.4 8 0.2 5.5 || 10.0 || 0.0 OVORIEe alin mieeome 4,4 9 0.8 Dato ay ORO! 9 0.0 O2ON |S rele 258.) | paiee 10 0.2 2.4 esctl 0.0 OLOM A paleo 2.8 4.4 AP TG SA 0.0 ei) SCO Ont Wats. may, Bee 4.4 12 0.8 0.0 ere A One OSOU E-Ten Wwe 2G 4.0 Pee LONG 4.3 Vaal ORG OP OM) yale? aN i We) ee Aime Ore 4.1 Fes Tt ORO 0.0 ee Pe a EO ity Al eR 8.6 Ona G0 OFOne eine Bh) |) AMG) 16 0.8 0-0. le geaz. MIP lh.080 Ono! I) tee er eae 17 0.0 GLO here a ae Ona ONO: | "oie a ee 4.0 18 0.4 0.7 Ie WAS ia (On OSGi pe Seer ie ere 4.0 LO at 0 Opa hw Oh Pa OES Cea aN eee 4.0 2000) pose 25a ON 7 Ok | a reno a O23 ipa eee 3.9 21 2.0 Fae Sli Mecere We ae OEE aaa Heelies 4.0 22 PAO C204 NO MONS rl Wane DOM) NEEM Ro eee 4.0 23 OLB ORO Sil. tos ean eo. soNee ste anne 4.0 2 0.3 Bib | Seep eae RO am Ong tah ai! 4.0 25 0.6 ORO) We ONO aI 2.1 252.1) 1289 el eo ee 26 ACK Ue eyes 7.7 cul) Bee tones tl! Maen Nae isa 27 OEE Pi Ve oede Mtl a egp ulin | coe DUBE aoe 3.6 4.2 28 Oueae Ser avo mcaniema sae 2.4 3.0 3.8 4, A BO |e Oars all Ae Nh Oee7 1.9 ee 350 a8 4.4 30) IMO TCL UM AOEGr all tend 1.9 Diels MRO 3.85) ae 2 ie |) Be TO Pp fanaa D2 CMe Moe leh! Mittel | 23.5 102.0 | 6.3 0.9 ORT hen hee 3.057) “4.2 Maximum der Verdunstung: 2.1 mm am 5. Maximum des Ozongehaltes der Luft: 11.0 am 27. Maximum des Sonnenscheins: 10,6 Stunden am 30. Procente der monatl. Sonnenscheindauer zur méglichen: 27/9, zur mittleren: 78%. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. ‘ ee ee, ee See ee ee eee a Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1901. Nr. XII. Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen Classe vom 17. Mai 1901. a Erschienen: Sitzungsberichte, Bd. 109, Abth. I. Heft VII bis X (October bis December 1900). — Abth. Il. a, Heft X (December 1900). Von dem Leiter der botanischen Forschungsreise nach Brasilien, w. M. Herrn Director R. v. Wettstein, ist folgendes aus Santos datierte Telegramm eingelangt: »Angekommen, alle wohlauf. Wettstein.« Der Secretar, Herr Hofrath V. v. Lang, legt eine.Ab- handlung von Herrn Prof. Dr.W. Miiller-Erzbach in Bremen vor, betitelt: »Das Wesen des Dampfdruckes durch Ver- dunstung«. Das c. M. Herr Hofrath A. Bauer tbersendet eine im Laboratorium ftir allgemeine Chemie an der technischen Hoch- schule in Wien ausgefiihrte Arbeit: »Autoxydations- producte des Anthragallols«, von den Herren Max Bam- berger und Arthur Praetorius. Den Verfassern gelang es, beim Durchleiten von atmo- spharischer Luft durch eine alkalische Losung von Anthra- gallol einen sehr schén krystallisierenden, gelben, bei 197° schmelzenden K6rper zu gewinnen, dessen Analyse (vorlaufig) die Aufstellung der Formel C,,H, O; gestattet. 18 132 Von Derivaten konnten bis jetzt nur das Silbersalz und der Methylather naher untersucht werden. Das c. M. Herr Director J. M. Pernter in Wien tibersendet die historische Einleitung ftir den Jubildumsband der Denkschriften zur Feier des ftinfzigjahrigen Bestandes der k. k. Centralanstalt fiir Meteorologie und Erdmagnetismus, betitelt: »Vor- und Grtindungsgeschichte«. Die Marine-Section des k. und k. Reichs-Kriegs-Mini- steriums tibersendet eine fiir die Berichte der Commission fir oceanographische Forschungen bestimmte Abhand- lung von Herrn k. und k. Linienschiffs-Lieutenant C. Arbesser v. Rastburg: »Meteorologische Beobachtungen wA4h- fend der zweiteni Expedition: Si Mi schint (Fela das Rothe Meerg. Das w. M. Herr Hofrath Lieben legt eine in seinem Institute ausgefiihrte Arbeit von Herrn Hugo Rosinger vor, welche den Titel fiihrt: »Condensationsproducte des Iso- valeraldehyds«. Das w. M. Herr Prof. Dr. Franz Exner legt eine gemein- schaftlich mit Herrn Dr. E. Haschek ausgeftihrte Untersuchung: >Uber die ultravioletten Funkenspectra der Elemente (XIX. Mittheilung)« vor. Dieselbe enthalt als Abschluss der Untersuchungen Uber die seltenen Erden das Spectrum des Holmiums. Terbium und Thulium konnten in dem ganzen zur Verfiigung stehenden Materiale der seltenen Erden nicht nachgewiesen werden. Derselbe legt ferner eine Abhandlung des Herrn Dr. V. Conrad: »Uber den Wassergehalt der Wolken« vor. Nach zwei verschiedenen Methoden wurden vom Verfasser wahrend eines dreimonatlichen Aufenthaltes auf dem Hohen 133 Sonnblick, sowie durch Messungen auf dem Schneeberg und Schafberg die folgenden Resultate erhalten: 1. Wolken mit einer Sehweite von tiber 110 m haben einen verschwindend kleinen Wassergehalt. 2. Wolken mit 12 m Sehweite sind als sehr dichte zu bezeichnen und enthalten circa 5 g fllissiges Wasser im Cubik- meter. 3. Die auf optischem Wege gemessenen Durchmesser der Tropfchen in den Wolken schwankten zwischen 27 und 37 yp. Die Mittelwerte der Sehweiten in Metern und Wassermengen in Gramm waren folgende: m Hes DOS ee tme at 4°46 Ao AE ge Pe 2°10 Bow Me eheer 1°58 ASI 55st shows 0-99 CO oa haves ots 0-50 (31 OE arch 0-38 Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Bortolotti E., Sulla determinazione dell’ ordine di infinito. Modena, 1901. 8°. K. k. Landesschulrath in Lemberg, Jahreshauptbericht Uber den Zustand des Volksschulwesens in Galizien im Schul- jahre 1899/1900. Oudemans J.A.C.,Dr., Die Triangulation von Java, ausgefthrt vom Personale des geographischen Dienstes in Nieder- landisch-Ostindien. Im Auftrage des Ministeriums von Colonien und unter Mitwirkung von M.L.J. van Asperen. Haey, 1900. Grof-4°. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. ras Lie HET eth hat TS ol heh dic wnat 4 | tek oreyete Ae? if mecha anes et om ta he Be rhs oe Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1901. Nr. XUL Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen Classe vom 23. Mai 1901. —— Erschienen: Sitzungsberichte, Bd. 109, Abth. III. Heft IX und X (November und December 1900). Der Secretar, Herr Hotrath Vov. bang, lest’ eine Arbeit von Herrn Dr. M. Radakovié in Innsbruck vor, betitelt: »Bemerkungen zur Theorie des ballistischen Pendels«, Anlasslich der von Herrn Oberst v. Minarelli ausgeftihrten Neuconstruction des ballistischen Pendels sind Bedenken gegen die Verwendung dieses Apparates geduSfert worden. Man hat eine wesentliche Fehlerquelle in dem Umstande vermuthet, dass ein Theil der lebendigen Kraft des Projectils bei dem StoBe auf den Receptor in Warme und innere Arbeit verwandelt wird. Der Verfasser sucht nachzuweisen, dass diese Umstande keine Fehler in der Geschwindigkeitsmessung mittels des ballistischen Pendels mit sich flihren. Sie werden vielmehr bei der Theorie des Apparates vollkommen dadurch berticksichtigt, dass die Entwickelung der Formeln auf einen expemmentell gefundenen, den Vorgang vollstandig charakterisierenden Satz uber die Endgeschwindigkeit des Geschosses gegritindet wird. Das w. M. Herr Prof. Guido Goldschmiedt tbersendet vier Abhandlungen aus dem chemischen Laboratorium der K. kk. deutschen Universitat in Prag. 19 136 I. »Uber Tetrahydrobiphenylenoxyd«, von Herrn stud. phil. Otto H6nigschmid. Verfasser zeigt, dass das Biphenylenoxyd durch Natrium und Alkohol reduciert und das so enistehende Tetrahydro- biphenylenoxyd, durch Schmelzen mit Kalihydrat zu o-Oxy- biphenyl aufgespalten wird. Es werden sodann einige Derivate dieses Phenols beschrieben. Im Anhange wird mitgetheilt, dass auch das a-Dinaphtylenoxyd durch Natrium und Alkohol zu einem bei 128° schmelzenden Octohydroproduct reduciert wird. Die Arbeit wird fortgesetzt. Il. »>Zur Kenntnis der Naphtaldehydsaure«, von Herrn stud. phil. Josef Zink. Es sollte festgestellt werden, ob die Ester der Napht- aldehydsdure gegen Cyankalium das gleiche Verhalten zeigen, wie es vor einer Reihe von Jahren durch Goldschmiedt und Egger an o-Aldehydocarbonsauren des Benzols beobachtet worden ist. Zu diesem Zwecke muSsten Ester der Saure dar- gestellt werden, welche bisher nicht bekannt waren. Die ver- schiedenen hiebei eingeschlagenen Methoden fiihrten immer zu demselben Ester. Die SAure scheint demnach keinen Pseudo- ester zu bilden wie die Opiansaure. Bei der Einwirkung von Cyankalium entstand kein dem Diphtaly! entsprechepdes Condensationsproduct; es konnte aus. der Reactionsmasse nur Naphtalsaure isoliert werden. Cyan- kalium wirkt hier wie Kalihydrat. Ill. »Uber die Condensationsproducte von Phenyl- aceton mit Benzaldehydx«, von den Herren G. Gold- schmiedt und Hans krzmat. Es wird der Beweis erbracht, dass den frither von Gold- schmiedt und Knopfer beschriebenen Substanzen, welche durch Condensation der im Titel genannten Verbindungen ent- stehen, fiir welche andere Structurformeln nicht ausgeschlossen erschienen, nachstehende Constitution zukommt: 1. Durch Salzsaure erzeugtes Condensationsproduct: C,H, —CH—CO—CH, | 3,4-Diphenyl-3-Chlorbutanon.- 2. GH CHCl 137 2. Daraus durch Salzsaureabspaltung entstehendes Keton (Schmelzpunkt 53°): C,H,—C—COCH, 3,4-Diphenylbutenon-2 (Stilbylmethyl | keton). eM Ch 3. Durch Vermittlung von Kalilauge gebildetes Keton (Schmelzpunkt 71°): Cie —Ch,—-CO--Cl = CH— Con ow, 4=Diphenyloutenon-2 (Cinnamenylbenzylketon). Wieliber Esterbildung bei Pyridinpolycarbon- sauren«, von Herrn Dr. Hans Meyer. Mittels Thionylchlorid kann man aus den sauren Estern der aromatischen und der Pyridinreihe Estersaurechloride dar- stellen, die ihrerseits in neutrale einfache und gemischte Ester ubergefuhrt werden k6énnen. Es wurden so Phtalsauremethyl- athylester, ferner Chinolinsaure-a-Methylester-8-Chlorid, Chino- linsaéure-a-Athylester-6-Chlorid, Chinolinsdure-o-Methyl-8- Athyl- ester, Chinolinsdure-2-Athyl-@-Methylester, Cinchomeronsaure- methylesterchlorid, sowie af Pyridintricarbonsaure-Trimethyl- und Triathylester neu dargestellt. Das c. M. Herr Prof. R. Hoernes in Graz tbersendet eine Mittheilung Uber Congeria Oppenheimi und C. Hilberi, zwei neue Formen der » Rhomboidea-Gruppe« aus den oberen ponti- schen Schichten von kénigsgnad (Kiralykegye) nebst Bemer- kungen uber daselbst vorkommende Limnocardien und Valen- ciennesien. Die genannten Congerien sind deshalb von besonderem Interesse, weil sie zwar der Gruppe der fir die oberen ponti- schen Schichten bezeichnenden Congeria rhomboidea M. Hoern. angehoren, aber wesentlich vom Typus abweichen und sich in mancher Hinsicht der Gruppe der Congeria subglobosa Partsch, zumal der Congeria Partschi Czjzek nahern. Die Beziehungen der genannten Formen lassen es als fraglich erscheinen, ob der Horizont der Congeria subglobosa mit Recht, ile f= 138 wie es in neuerer Zeit gewohnlich geschieht, ftir viel tiefer erachtet wird als jener der Congeria rhomboidea. Die »Leit- fossilien« der einzelnen Abtheilungen der pontischen Stufe und die Formenreihen der Gattung Congeria Partsch scheinen noch sehr der genaueren Untersuchung auf Grund sicherer Stratigraphischer Erhebungen zu bedurfen. Das c. M. Herr Hofrath E. Zuckerkandl tbersendet foleende zwei Arbeiten: I. »Zur Morphologie des Musculus ischiocaudalis«. Zweiter Beitrag. Der M. spinosocaudalis tritt in zwei Formen auf: in der gewohnlichen mit Ursprung an der Spina ossis ischii und einer anderen, bei Echidna aculeata gefundenen, mit Verlangerung der Ursprungslinie auf die Sitzbeinaste. Der Verlauf des Nervus pudendus Uber die dorsale Flache des Sitzbeinschweifmuskels bei E. aculeata beweist, dass es sich nicht um einen M. ischio- caudalis, dem der Muskel sonst gleicht, handeln kann. i >Zur Eniwickelunc, des Balkens und “des sGe- wdlbes«. Es soll hier nur Uber den anatomischen Befund und nicht uber die allgemeinen Schltisse, die aus den Ergebnissen resul- tieren, berichtet werden. Der Balken und das Gewdlbe gelangen im Rundbogen und in der Massa commissuralis (Septum), welche das vordere breite Ende des Rundbogens darstellt, zur Entwickelung. Die Commissuren beginnen in der M. commissuralis in Form von Zellwutlsten der Rinde, welche spdter in der Mitte unter- einander verwachsen. In diesen zelligen Commissuren ent- wickeln sich dann die Commissurenfasern. Hiebei scheinen, wie dies His ftir das Riickenmark beschrieben hat, die Spongio- blasten mit ihren Fortsatzen ein Gewicht zu bilden, welches dem Auftreten der Nervenfasern lange vorausgeht. Von der M. commissuralis setzt sich die Bildung von Wilsten und Zell- briicken auf den eigentlichen Rundbogen fort, und man findet 139 immer hinter dem juingsten Theile der Balkenanlage solche Zellformationen, welche sich in Antheile des Balkens und des Psalteriums umwandeln. Hiemit ist bewiesen, dass von’ einem Vorhandensein des ganzen Corpus calloseum in der Balken- anlage nicht die Rede sein kann. Da, wo sich Verwachsungen ausbilden, schwindet die Sichel; sie atrophiert zwischen den Zellwulsten oder es durchwachsen die Rindenzellen diffus das Sichelgewebe, welches hierauf sammt jenen GefaSen zu- grunde geht. In jedem Stadium der Balkenanlage sieht man das hintere Ende spleniumartig in das Gewélbe umbiegen. Dieses Splenium darf jedoch nicht mit dem definitiven verwechselt werden. Das w. M. Herr Hofrath Ad. Lieben tiberreicht drei Arbeiten aus dem I. chemischen Universitatslaboratorium: beZur Kenntnis deniGarbinolyerbinduneen des Triphenylmethans und seiner Derivate«, von den Herren J. Herzig und P. Wengraf. Verfasser haben im Anschlusse an die Arbeit von Herzig und Smoluchowski Uber die Acetylaurine die Acetylrosol- sdure und das Acetylbenzaurin studiert, und dabei in allen Fallen eine vollkommene Analogie im Verhalten dieser Ver- bindungen constatieren kénnen.. Es muss daher bei diesen Substanzen eine der gewOhnlichen Carbinolformel tautomere Form angenommen werden, wie es schon von Herzig und Smoluchowski beim Acetylaurin geschehen ist. Durch ein genaues, an die Arbeiten von Hemilian, Allen und K6élliker u. a. anknupfendes Studium der Reactionen des Triphenylcarbinols zeigen die Autoren auffierdem, dass auch hier mit einer einheitlichen Formel eine Erklarung aller Eigen- schaften nicht gut mdglich ist. Man muss also wieder zu einer Tautomerie greifen, wenn man nicht im Triphenylcarbinol eine Hydroxylgruppe sui generis statuieren will, welche in ihren Eigenschaften an verschiedene Korperclassen erinnert und sich mit keinem der bekannten Hydroxylreste ganz in Einklang bringen lasst. 140 ll. »Uber Condensationen des Isonicotinsaure- esters«, von Herm Drak, DT sieberne: Durch die leichte Darstellungsweise der y-Pyridincarbon- sdureester, welche Ternajgo neuerdings gefunden hat, war es dem Verfasser ermodglicht, Condensationen dieser Verbindungen mit Aceton und Acetophenon zu studieren. Diese Reactionen gehen ganz normal vor sich, aber leider erwiesen sich die ent- stehenden K6érper vermége ihrer leichten Zersetzlichkeit als wenig reactionsfahig. Die Untersuchung dieser Verbindungen wird Ubrigens fortgesetzt, wobei auSerdem noch andere Con- densationen in Aneriff genommen werden sollen. Ill. »Uber die Alkylierung des Oxyhydrochinons« von Herrn E. Brezina. Die Einwirkung von Halogenalkyl und Kali auf Oxyhydro- chinontriacetat ergab als in Kali unldsliches Product ein Ol, welches im Vacuum destilliert wurde. | Das Destillat, aus dem Oxyhydrochinontriadthylather isoliert wurde, ergab nach der Fractionierung im Vacuum einen Athyl- oxyhydrochinontriathylather. Aus Analysenzahlen einzelner anderen Fractionen konnte auf eine Pseudobildung (carbonyler Sauerstoff) geschlossen werden. Im Destillationsrickstande fand sich neben anderen har- zigen Producten ein Bisoxyhydrochinonhexaathylather vor, welcher ausfuhrlich beschrieben und charakterisiert wird. Das c., Mo Elerr Prof... M. Pernter: uberreich. folecage drei Abhandlungen tiber Fallwinde: LioExperimente zum FOhn«, von: Herr Prof. Dm Paul Czermak in Innsbruck; Il. »Einfluss der Bora auf den taglichen Gang einiger meteorologischer Elemente«, von Herrn Eduard Mazeille:in Triest; Ill. »Uber den taglichen Gang der meteorologischen Elemente bei Nordf6hn«, von Herrn Dr. Robert Klein, Districtsarzt in Tragoss. 141 I. Prof. Czermak zeigt in seiner Abhandlung, wie es ihm gelungen ist, die bei FOhn auftretenden adiabatischen Tem- peraturanderungen in relativ trockener und gesattigter Luft experimentell nachzuweisen und zu messen. Desgleichen konnte er an Gebirgsmodellen den Verlauf der FOhnstroOme auf der Luv- und der Leeseite der Gebirge sichtbar machen. Il. Herr Mazelle liefert eine eingehende Untersuchung iiber die Beeinflussung der meteorologischen Elemente durch die Bora in Triest und zeigt dann im besonderen, dass der tagliche Gang der Temperatur dabei eine Verminderung der Amplitude, der Feuchtigkeit eine Vergroferung der Amplitude, alle Elemente eine Verschiebung der Eintrittszeiten der Extreme erleiden. Die Bewdlkung ist im Winter vermindert, in den iibrigen Jahreszeiten vermehrt, die Regenwahrscheinlichkeit und die Regenmenge selbst bei Bora bis zur Halfte herab- gedrtckt. Ill. Dr. Klein weist zunachst nach, dass die nordlichen Winde in Tragéss, welche vom Hochschwabplateau kommen, Fallwinde sind. Man hat es also hier mit einer Gegend zu thun, wo der Nordfohn wenigstens ebenso haufig ist, wie auf der Nordseite der Alpen der gewOhnliche Stidfohn. Im weiteren Verlaufe seiner Untersuchungen zeigt er, dass der Nordfohn im Winter und zu den kalteren Tageszeiten erwarmend (fohn- artig), im Sommer und zur warmen Tageszeit abkitthlend (bora- artig) wirkt. Eingehend wird dann der Einfluss des Nordféhns auf den Gang der meteorologischen Elemente untersucht und gelanet der Verfasser durch den Vergleich mit dem Gange bei fohnlosen Tagen zu interessanten Ergebnissen. Herr Dr. Franz Kuhnert, Privatdocent fir chinesische Sprache an der Universitat Wien legt folgende Abhandlung vor: »Uber die von den Chinesen Teh-Sing oder Tugendgestirn genannte Himmelserscheinungs. Der Verfasser zeigt zunachst, dass die bisherige Annahme, es seien unter Teh-Sing Nebenmonde zu verstehen, absolut unstatthaft, weil man sowohl mit den bisherigen Ubersetzungen der betreffenden chinesischen Beschreibungen in Widerspruch 142 gerathe, als auch mit dem wirklichen Sinne der chinesischen Textstellen, der nur durch entsprechende Sachkenntnisse zu gewinnen ist und hier gegeben wird. Nach der diesbeztiglichen Discussion der Texte ergibt sich unzweifelhaft, dass Teh-Sing absolut nichts anderes bezeichne, als die besonders glanzende und daher seltene Erscheinung, wenn in der Nahe der Con- junction von Sonne und Mond aufier der schmalen Sichel auch der sonst unbeleuchtete Theil des Mondes infolge des von der Erde reflectierten Sonnenlichtes sichtbar wird. Er leitet dann zur Feststellung der Seltenheit der Erschei- nung die glinstigsten Bedingungen ab, unter welchen sie fur das freie Auge auffallig werden kann, indem er die strengen Aus- driicke zur Berechnung und Construction der Phasen und Licht- gestalten des Mondes aufstellt, die, soviel ihm bekannt, noch nicht gegeben wurden, und auf Grund der optischen und physikalischen Gesetze die hiefiir gtinstigsten Stellungen von Sonne und Mond ermittelt. Es zeigt sich, dass, die gtinstigsten atmospharischen Ver- haltnisse, d. i. vollstandige Reinheit des Himmels vorausgesetzt, eine solch auffallige Erscheinung dann eintritt, wenn die Sonnenlange nahe bei Null, aber noch vor 360°, die Breite des Mondes nahe gleich der Néigung der Mondbahn je nach der geographischen Breite des Ortes ist, und die Sonne eine bestimmte Héhe unter dem Horizonte erreicht hat. Der Winkel an der Erde zwischen den Leitstrahlen nach Sonne und Mond muss zwischen 10 und 26° sein, somit der Mond etwa 1—2 Tage nach der Conjunction sein. Er gibt hierauf die Ausdrticke, welche zur Berechnung in einem gegebenen Falle néthig sind und zeigt die Uberein- stimmung dieser theoretischen Untersuchungen mit den An- gaben der Chinesen und den angeftihrten Beobachtungen. Herr J. Halban legt eine im Physiologischen Institute der Wiener Universitat ausgeftihrte, von der kaiserl. Akademie der Wissenschaften subventionierte Arbeit vor, betitelt: »Ovarium und Menstruations«. 143 In derselben sind Versuche uber den Einfluss der Ovarien auf die Menstruation besprochen, welche an Affen ausgefiihrt waren. Es wurden hiebei vier Affen (Pavianen) die Ovarien von der normalen Stelle entfernt und an andere Stellen des Korpers eingeheilt. Zwei dieser Thiere zeigten nach der Operation durch Monate hindurch regelmaff{ige Menstruation. Die mikroskopische Untersuchung der transplantierten Ovarien ergab, dass sich dieselben an dem fremden Orte erhalten haben. Es wird der Schluss gezogen, dass die Anwesenheit des Ovariums im Korper gentigt, um infolge innerer Secretion die Menstruation auszulésen. > Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Largaiolli V., Dr, I pesci del Trentino e nozioni elementari intorno all’ organismo allo svilluppo ed alle funzioni della vita del pesce. Vol. I, parte generale. Trento, 1901. 8°. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1901. ‘Nr. XIV. Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen Classe vom 7. Juni 1901. = ee Erschienen: Monatshefte fiir Chemie, Bd. XXII, Heft IV (April 1901). Herr Dr. Vincenz Hilber, a.6. Professor an der Universitat in Graz, sendet eine vorldufige Mittheilung ein unter dem Titel: »Geologische Reisen in Nordgriechenland und Makedonien 1899 und 1900«. Die Reisen bezweckten die Erganzung seiner friiheren Beobachtungen. 1899 (Griechenland): Durchquerung der hohen Othrys, nebst zweimaligem Ubergange tiber niederere Gebirgs- theile, Profil des Schlossberges von Lamia, Kassidhiarisches Gebirge; 1900 (Makedonien): Beobachtungen bei Uskiib und Képriilti, Gebirgstibergang von Képriiliti nach Monastir, Uber- gang Karaféria-Koshani und weiter nach Sérwia-Elassona und uber die Grenze nach Tirnawo. (Griechenland:) Tirnawo- Demerli, Auffindung des anstehenden Basaltes bei Pirsufli, Ubergang tiber das Kiistengebirge von Wolo nach Aidhinion, dann uber die dshiragiotischen Berge. Nochmalige Durch- querung des ganzen Pindos von Trikala nach Arta. Heimreise durch Akarnanien (Missolunghi). Das w. M. Herr Prof. G. Goldschmiedt tibersendet eine im Privatlaboratorium des Verfassers zur Ausflihrung gelangte 20 146 Arbeit von Herrn stud. phil. Rudolf v. Hasslinger, betitelt: >»Uber Potentialdifferenzen in Flammengasen und einigen festen Hlektrolyten«. In heiBen Salzdampfen zeigen sich zwar Potentialdiffe- renzen zwischen verschiedenen Metallen, doch weichen die- selben wesentlich von den an denselben Metallen in wasserigen Lésungen beobachteten ab. Insbesondere fallt der Umstand auf, dass in so vielen Fallen Eisen und andere Metalle gegen Platin ein positives Potential zeigen. Dasselbe gilt auch von einigen festen, aus Erdalkalimetalloxyd bestehenden Elektrolyten. Es wird nun gezeigt, dass wenigstens in einigen dieser Falle die beobachtete abnormale Polaritaét auf einem mit steigender Temperatur erfolgenden Durchgange der Potential- differenz durch den Nullpunkt beruhe. Herr Prof. E. Lippmann ltbersendet eine Arbeit aus dem Ill. chemischen Universitaétslaboratorium von Herrn Arnold Nabl, betitelt: » Uber Einwirkungen von Hydroperoxyd«. > Herr Otto Weininger in Wien tibersendet ein ver- Siegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritat mit der Aufschrift: »Eros und Psyche. Biologisch-psychologi- sche Studiex. Herr Dr. Karl Hillebrand Uberreicht eine Abhandlung mit dem Titel: »Die Anwendung der Beugungserschei- nungen auf astronomische Messungen«g. Fizeau machte 1868 zum erstenmale darauf aufmerksam, dass, wenn man das Objectiv eines Fernrohres bis auf zwei schmale parallele Spalte abblendet, aus dem Grade der Deutlich- keit des Beugungsphanomens ein Schluss auf den scheinbaren Durchmesser der Lichtquelle gezogen werden kOdnne und Stepha in Marseille pracisierte 1873 diesen Gedanken dahin, dass jedem scheinbaren Durchmesser eine gewisse Spaltdistanz entsprache, bei welcher das Phanomen verschwindet. 147 Michelson (1890) und spater Hamy (1893) behandelten einige specielle Formen von Lichtquellen und wendeten diese Methode der Durchmesserbestimmung zum erstenmale mit Erfolg auf kleine Himmelskorper, insbesondere den Juppiter- trabanten an. Der Verfasser hat nun, um die theoretischen Grundlagen fiir Arbeiten auf diesem Gebiete zu erhalten, die genannten Untersuchungen so erweitert, wie es die Natur der astronomischen Aufgaben erfordert. Es wird vor Allem die Frage behandelt, wie sich die Beziehung zwischen diesen besonderen Spaltdistanzen und den scheinbaren Durchmessern aindert, wenn man auf das Vorhandensein einer Phase Riick- sicht nimmt. Dabei wird auch eine Abweichung von der Kugel- gestalt in Rechnung gezogen, was umso gebotener erscheint, als die Empfindlichkeit dieser Methode auch zum Nachweise geringer Unterschiede in den Durchmessern geeignet ist. Aufer- dem wird der Fall untersucht, dass die Beugungserscheinung durch Reflexion an zwei schmalen Spiegeln auferhalb des Objectivs zustande kommt und durch ein zweites Spiegelpaar in das Objectiv reflectiert wird, eine Modification, die bereits Michelson erwahnt. Es zeigt sich, dass das Verschwinden des Phanomens von der Distanz der 4uferen schmalen Spiegel abhangt, die Distanz der Interferenzstreifen jedoch von der Entfernung ihrer Spiegelbilder vor dem Objectiv. Dadurch aber sind zwei erhebliche Vortheile erreicht: da das Verschwinden bei umso geréferer Distanz eintritt, je kleiner der scheinbare Durchmesser ist, so wird beim Spaltsystem durch die Objectiv- 6ffnung eine untere Grenze der auf diese Weise messbaren Dimensionen fixiert, ein Umstand, der beim Spiegelsystem entfallt. AuBerdem kann aber der Abstand der Inferenzstreifen unabhaéngig von der Distanz der auferen Spiegel variiert werden, so dass hier im Gegensatze zum Spaltsystem jenes die Beobachtung erschwerende Moment wegfallt, dass bei sehr kleinen Objecten das Verschwinden erst bei sehr eng an- einander liegenden Interferenzstreifen eintritt. Das w. M. Herr Prof. K. Grobben iberreicht das II. und Ill. Heft des Il. Bandes der »Wissenschaftlichen Ergeb- nisse der Reisen in Madagaskar und Ostafrika in 20% 148 den Jahren 1889 bis 1895«, von Herrn Dr. A. Voeltzkow, welche der Verfasser der kaiserlichen Akademie als Geschenk ubermittelt. Das w. M. Herr Prof. Franz Exner legt eine im physi- kalischen Institute der k. k. Universitat in Wien ausgefuhrte Arbeit vor, betitelt: »Magnetisierungszahlen seltener Erden«, von Herrn Dr. Stefan Meyer. Bei der Untersuchung an besonders reinem Materiale ergaben sich als Mittelwerte fiir den aus Verbindungen er- haltenen Molekularmagnetismus die folgenden Werte +£.10° fiir Cer(0* 06), Praseodym (3:3), Neodym (5° 2), Samarium (11-2), Gadolinium (27°3), Holmium (50), Erbium (38-2), Ytterbium (6). Holmium, fiir das bisher magnetische Angaben Uberhaupt nicht vorlagen, erwies sich also in gleichen Verbindungen als das starkst magnetische unter allen bisher untersuchten Elementen. Die Folge der paramagnetischsten Elemente (in gleichen Verbindungen) tiberhaupt wird in absteigender Reihe: Hogitit, Gd; Mn hes Sa, Co» Crp vb Nd Ni Pro: Yttrium und Lanthan wurden als diamagnetisch nach- gewiesen, der gleiche Charakter fuir Tantal wahrscheinlich gemacht. Ein Beispiel der Gehaltsbestimmung an Erbium in einem Erbium-Yttriumoxydgemisch zeigt die Anwendbarkeit der Magnetisierungszahlen zu analytischen Zwecken. Da man in der Susceptibilitat eine fiir jede einzelne Substanz gerade in der Gruppe der seltenen Erden, deren chemisches Verhalten einander so ahnlich ist, wesentlich verschiedene charak- teristische Eigenschaften besitzt, ist dieselbe vielleicht berufen, mehr als bisher zu solchen Bestimmungen herangezogen zu werden. Herr Prof. Rud. Wegscheider Uberreicht eine Abhand- lung, betitelt: » Uber simultane Gleichgewichte und die Beziehungen zwischen Thermodynamik und Reac- tionskinetik homogener Systemes. H. Euler hat eine Theorie der Katalyse verdffentlicht, in der er insbesondere die Esterbildung behandelt. Er nimmt an, dass die Einwirkung von Wasser auf die Ester analog der 149 Hydrolyse anorganischer Salze sei, und zieht daraus weit- tragende Schltisse. Indes wird vom Verfasser gezeigt, dass die mathematische Behandlung dieser Vorstellung in der von Euler gegebenen Art unzuldssig ist. Hieraus ergibt sich Veranlassung, die Theorie der simultanen Gleichgewichte zu besprechen. Bei den einfachen chemischen Gleichgewichten in homogenen Systemen nimmt man das Auftreten von Gegenwirkungen an: Eine Reaction kann nach beiden Richtungen verlaufen, und Gleichgewicht tritt ein, wenn die Geschwindigkeiten der beiden entgegengesetzten Reactionen gleich geworden sind. Finden jedoch mehrere Reactionen mit zum Theil gemeinsamen Molekelarten statt, so sind auch verwickeltere Gleichgewichte denkbar, bei denen die einzelnen Paare von Gegenwirkungen nicht fiir sich allein im Gleichgewichte stehen oder ttberhaupt keine Gegenwirkungen auftreten. So kann zwischen drei in einander umwandelbaren Isomeren M,, M, und M, ein Gleich- gewicht in der Weise bestehen, dass in gleichen Zeiten gleiche Mengen von JM, in M,, von M, in M, und von M, in M, um- gewandelt werden. Eine derartige Annahme steht mit dem zweiten Hauptsatze der Thermodynamik nicht in Widerspruch. Es wird nun gezeigt, wie aus den Gesetzen der chemischen Kinetik die Gleichgewichtsbedingungen abgeleitet werden kénnen. Die Beziehungen zwischen den Gleichgewichtscoeffi- cienten und Geschwindigkeitsconstanten werden bei simultanen Gleichgewichten im allgemeinen verwickelter als bei einfachen Gleichgewichten. Nur ftir bestimmte Beziehungen zwischen den Geschwindigkeitsconstanten werden sie mit den bei ein- fachen Gleichgewichten herrschenden Beziehungen identisch; zugleich tritt dann Gleichgewicht hinsichtlich jedes einzelnen Paares von Gegenwirkungen ein. In manchen Fallen stehen die kinetischen Gleichgewichts- bedingungen mit den Forderungen der Thermodynamik, wie sie bisher aufgefasst wurden, nicht in Einklang (Paradoxon der chemischen Dynamik). Die Abweichung besteht darin, dass Concentrationsverhaltnisse, die nach der Thermodynamik von den Gesammtconcentrationen der vorhandenen Stoffe unab- hangig sein sollen, nach der Kinetik davon abhdangig sind, In diesen Fallen lasst sich die Ubereinstimmung zwischen 150 Thermodynamik und Kinetik durch die Annahme bestimmter Beziehungen zwischen den Geschwindigkeitsconstanten her- stellen, die so beschaffen sind, dass fiir jedes einzelne Paar von Gegenwirkungen Gleichgewicht eintritt. Indes kann aus der Nichtiibereinstimmung zwischen der Kinetik und der tblichen Thermodynamik nicht ohneweiters der Schluss gezogen werden, dass die Grundannahmen der Kinetik abzuaéndern oder Be- ziehungen zwischen den Geschwindigkeitsconstanten anzu- nehmen seien. Vielmehr sind die Gleichgewichte in jenen Fallen, in denen das Paradoxon auftritt, nicht Gleichgewichte im Sinne der Mechanik, sondern stationdre Umwandlungen. Durch mechanische Analogien wird wahrscheinlich gemacht, dass die ublichen thermodynamischen Gleichgewichtsbedingungen fur solche Falle nicht nothwendig gelten mUussen. Ein ganz ahnlicher Widerspruch zwischen Thermodynamik und Kinetik tritt hinsichtlich der katalytischen Wirkungen auf. Die tbliche Thermodynamik fordert die Unabhangigkeit des Gleichgewichtes von der Gegenwart geléster Katalysatoren; die Kinetik lasst im allgemeinen eine Abhangigkeit vorherschen, die wieder fiir bestimmte Beziehungen zwischen den Geschwin- digkeitsconstanten verschwindet. Eine experimentelle Entscheidung zwischen der thermo- dynamischen und der kinetischen Gleichgewichtsbedingung ist bisher nicht erbracht. Die Abweichungen der starken Elek- trolyte vom Ostwald’schen Verdtinnungsgesetze k6nnen viel- leicht zu Gunsten der kinetischen Auffassung ins Treffen gefuihrt werden. Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Koelliker A., Die Medulla oblongata und die Vierhtigelgegend von Ornithorhynchus und Echidna. Leipzig, 1901. 4°. Berichtigungen. In Nr. XII, Seite 131, Zeile 12 v. o. lies Messen statt Wesen. In Nr. XIII, Seite 138, Zeile 12 v. o. lies von statt an. > » » » Zeilen 12, 10 und 1 v. u. lies Randbogen statt Rund- bogen. Zeile 4 v. u. lies Geriist statt Gewicht. 139, Zeile 4 v. o. lies callosum statt calloseum. >» » Zeile 7 v. o. lies Zellwtilsten statt Zellwulsten. Zeile 8 v. o. lies seinen statt jenen. \ Beobachtungen an der k.k. Centralanstalt fur Meteorologie 48°15'O N-Breite. im Monate | Luftdruck in Millimetern Temperatur Celsius ae : Abweli- a = Abwei-. 2 Tages-| chung v. | Tages- chung v. h h h | h h h 7 : 2 mittel | Normal- 7 2 2 mittel* Normal- stand stand La A Ome Oe lan alet ani Ost oin| =e 0) 6.4 | 18.0 10.8 11.7 + 4.8 2 Ae APA Oe oceania Or Onno. al 10.8 Lee 11.8 12.62 5).0 3 yl le Oba | OURO. eo Oman | ocd, 4.4 17.9 Pe 11.5 |4+ 4.2 4 AS OMA nO iene alee Oi =ta ore 6.2 LOR Cm OeO 14.0 |}+ 6.5 5 AV feite | wand) toe mabey vty ey Mes ee) 7.4 12.0 9.6 Oot Ne 20) 6649.00 1040)0 || Gea lease i l-eeHs Speci eck hae 8.6 BA al Ges il z KO ayn | eater ADE Oe 40). 1 | a7 7.4 16.8 12.9 12.4 |+ 4.2 8 AS OAC OME ton On lito on-line LORO Mees} 14.2 13.8 |4+ 5.4 9 42.9 | 38.9 |) 39% 2 | 40035 |— 1.5 9.8 23.0 16.5 16.4 |+ 7.9 IO fF AOS: | Bees aware |) Bie |= 4G 11.8 20.1 8.2 13.4 |4+ 4.7 il 40.0 | 40.6 | 39.2 | 39.9 |— 1.9 8.4 15ieo 1850 11.6 |4 2.7 ily 38.9 | 34.9 | 34.1 | 35.8 |— 6.0 ieell Wa 1 Bis) PhO 530) 13 | $2.0 | 34.0-| 39.4 | 35.2 |— 6.6 6.6 4.4 6.0 | Dade l|=—soso ebb A TSS) PBS Ay BOR ae Beal AL} 8.9 | 6.9 | (a7) |= 7 15 SOR OM oat OMS 429m eb 4a ||=—= sO 6.95 15.0 10.8 10.8 |4+ 1.3 16n |Pa52t 1885.5") S68 1=35205|—-620 8.0 9.6 Bea |S grol ee fie 17 Bate ll Blac t i Aeate | eae |= Ball 6.0 10.8 5.4 714 \— 2.4 18 47.8 | 48.9 | 50.5 | 49.0 |4 7.2 36 8.6 | Ged 6.1 |— a8 19 Olea SOe6n | 506-1 One) |=no el 3.6 Siae 7.4 Oe 4s — oer 20) || AOR MN Al Ge 4628) |) (4870 |= (6.1 6.0 9.2 8.8 8.0 \— 223 Bf Nut ONWAGAG ARG, |e 48 “full G ie 5.4] 10.2 859/105 1% On ne De, 49.1 | 48.8 | 48.4 | 48.8 |4+ 6.9 6.6 10.8 8.6 8.7 |I— 2.0 23 AT.9 |) 46:78 POUT ies oul oS 5.6 10.4 | S20} 8.0 |— 2 9 24 ANS ALY | VEEN Gy oy) IAL ty |e Gs (416 13.4 UIE 1 IE 0) sx Os! 257 Aiea ao og 40). On|, A0ebe| tet 9.6 | 15.0 6.4. | 10,3) =o 26 | 39.46 1.39.6 | 40.5. | 139.9 |— 2.0 34 10.0 |} 6.8 ey |= 2b. 27 AN Ds AR SS) | SA ee I wale nes OES} 9.8 18.6 15 0 14.5 | 2.9 28 AEBS abil Ge cabs) lp Zl = Onl 26 19.0 itty 510) 1595) et anet 29 ADO ACen enero een teen) 1s ByGehel| le 13.0 |[+ 1.0 30 41.2 | 40.5 | 43.0 | 41.6 |=£ 0.3 10.0 12 | 8 |) LOee lose 1.9 | Mittel]743.30|742.25|742 94/742 .83 + 0.99) Uso) sieriay || WOOK 10.42 |+0.84 * 1, (7, 2, 9). +t gaie, OA0), Maximum des Luftdruckes: 752.1 mm am 2. Minimum des Luftdruckes: 732.0 mm am 13. Absolutes Maximum der Temperatur: Absolutes Minimum der Temperatur: Temperaturmittel :** 10.34° C. Zone © am LO: Oe Cram: 153 und Erdmagnetismus, Wien, XIX., Hohe Warte (202°5 Meter), 16°21'5S E-Lange v. Gr. April 1901. Temperatur Celsius Absolute Feuchtigkeit mm || Feuchtigkeit in Procenten | insola= | Radia- ees Tages j H H h h I 5 hi a h zs Max. Min. tion tion 7 2 gn mittel 7 2 9 aifftel Max. Min. S20!) 522) 4421! — OF SIS ING A 6.71 6.1 0 7erl 39/70 | 62 158 || °725)| 648.8) O29. 625) 6.7415 7.4 629 10 68.) 52 V787) “64 1:4 le | Ae2n 44-0 == 0.6! | Seg 7 ALP 7.2 e6I6 6 90%|\) 42-6 267 |; 68 POLO} hecsae.) 43-8) ULOUshe6-0) 7.18 7 | 6.8 hi s5al 436-58) | 60 16.6) 7.4) 37.6) 4.2] 4.7) 4.0] 4.6) 4.4] 61) 39] 52] 51 11-9) 5:3) 40.5) 1.2]. 4.1) 2.8) 3.7) 8.5] 62°] 88) 46) 45 72) e280) A819 REM VE) S288 S25 Ns I OIC Wer We 77 Lee SO! -4ec3h fF Bal San 8.7 kt SOV OSz& Il) SF] SO | 74) 78 DonONN ae Se8 | 4926))\-ro Gis S¥E Sit 7.5 WITdS I 88a] 3p P54 | 161 23.8 ito || 40 7.2/1 9.1) 9.2) 7.3) 8.5] 88 | 53] 91 77 ieee | 32 46.35 3-814 5-3) 4.5.0 6.2) 5.38 IY 65y| 38.) M63]. be 1SeG See |) (4226) =f. 2 tl 5 OF) 45.8 ly 644/670 1D 78k 891 -63.+ 460 Ons eesteh e282) 8 201 674 5.418 472) Po3 il SBM 87 1/60 | 78 1030) 34.) 88-1 |— 1.81) 4.87) 4.8) 5.4] %4.8 I) 70). 52 1/73 | 67 HG Ut 653) 45501) 0.81) © 68/5. 4.25) 16.2 15 877) 40 (73 | ee MEO wot NIBAT 0 4nAl 776) 426. 4.7| Y5x6 I) 94%) 52-65 | (70 fies |) 4.6) a4tes Pes) 4.5 320 47 | Wave NG Gov! 40. viz 59 9.1 28) SAC 0254, 4.3 319) 4.5] 4.2 178i 48 1/63). ‘et Sar) 380) PS9ns 0.94) a Sat Bb 1B. 6 Fale BB WAS |) abe 9.8/ 3.3] 31.0|— 3.0] 5.1) 5.5) 6.6) 5.7] 74].63 | 78] 72 ie? > 42-7-| 140-2) | 0.21 4.8 | 4.3| 4.4] 4.5 |) 72 | 46] 55] 58 112 4.7| 44.7 OG i) 4ey | ASG OA A aa SEGA AB, lees 53 Om i Biel, S44 2B AS A SH 55 |) 48 IN 695)| 44 68" 60 oe Olnedee | (44.0) 2.7 | 5.) 5.0) 4.8] Y5s1 lle 707). 44 |At46. | Sins Hi nO) § 24.5 147 0)| 53.9) SOIR 5.2.17 4201 M51 ie 695) 40/755.) iB 10.0; 3.0] 39.9|— 3.5 3.9] 3.6] 5.7| 4.4] 66] 40] 77] 1 i925) 165d) 45,0,| .0.81 Gash 810) S.9 NER. 7h Oe SE INEZO| “GB BOn2| 836) 4705 FBP 72) Tao Zul |W ae ZIP) 460 |.56 | SB GSE AOL AQ ON AeA 7 Fl, OB aes Gi) 8.0 ZEN. 6214782. 6 1738 HOC eae WAT Ea ul COU S201 92 7. | *8. 0) Sele 80 N84) tab | | HI | | 14.94] 5.39] 41.49] 1.39 | 5.93] 5.82| 6.09] 5.95 | 76 | 49| 65 | 63 | | | | Insolationsmaximum :* 49 6° C am 9. Radiationsminimum:** — 3.5° C am 26. Maximum der absoluten Feuchtigkeit: 9.2 mm am 10. u. 30. Minimum » > > : 2.8mm am 6. > » relativen > : 289%/9 am 6. * Schwarzkugelthermometer im Vacuum. ** 0.06 m iiber einer freien Rasenflaiche. Anzeiger Nr. XIV, 21 154 Beobachtungen an der k.k. Centralanstalt fur Meteorologie 48°15!O N-Breite. im Monate Windrichtung ‘und Starke Windgeschwindigkeit Niederschlag in Met. p. Secunde in mm gemessen Tag 7h 2h | gh | Mittel Maximum 7h 2h gh 1 — .0) SSE 2 N 1] 2.6 | ESE, SSE) 5.6 — — _— 2 | WNW 2 — 0O| NNE 2] 3.7 | WNW 9.4 _— — 0.36 3 Sl) SSE 3) OWSW Ly 324 SSE 7.8 — = — 4 —= ) Oy) “SWeel Wet) 24 W hates — — — 5 W 3 W 4; NNW 1} 7.1 W LOR Loe — — 6 NNW 2 Newel Soe Ne 349 N 6.9 — — = G W 3 W 4 W 4] 8.5 WwW 18.3 | 2.20] 0.60] 0.46 8 — 0 — 0O| WSWi]| 1.5| NW 3.6 || 0.2¢ — 9 — 0 SE 3} NNW6] 4.6 NW 16.7 — — — 10 — 0 Eel W 5] 7.0 W 17.2 — — 0.26 11 Ww 4 W 3 — Oj] 8.1 W 16.1 — = = 12 — 0| SSE 2} WNW2] 4.5 W 14.7 — — - 13 NNW2|} NW 5/} WNW4! 8.0 NW 13.9 || 3°30 |24.90e| 4.66 14 W 4 W 4 W 3] 8.4 W ited _— — — 15 SW 1 W 5 W 2] 5.6 W 13.3 || 0.46¢ = 0.4¢e 16 — 0 W 4 We 21) 5:19 W LSE 7 oliel | 2.310 — 17 Wide Wars W 4i| 9.4 W 15.3 — == = 18 NNW4| NW 2 ING 32) Ste W 11.7 |) 343,29! 0. 4e.| 0.26 19 NNW 2 N 3 Nee 2.ih 26).2 N 8.9 — = == 20 — 0/|/ WNW 2 NW 2] 4.1 NW 7.5 a — 0.8e 21 NNW 3 N 3 INF Ae 5).9 NW. 8.9 = = = 22 Ne al NEP=2 NY Mh 350 NE 5.8 a oR <4 23 — 0 N 2 N 3] 4.4 NE 8.3 — = = 24 Ne 2 Ns al ets) N 8.9 == = 25 INiae2 N 3 N 3] 6.7.) NNE OZ — = = 26 Nie SEZ — O} 3.3} NNW 5.8 — — 0.0 27 SSE 2| SSE 4 SsHrz2i) 6-05) SSE 10.3 —_ = = 28 See? Sy SIWe 2). 50 S) 10.6 = = a 29 W 3 Ww 2 — oO] 4.1 W 8.6 — — 3.360 30 — 0 W 4 W 95] 4.7 W 13.9 | O0.8e — 7.00 Mittel 1°6 2aG 2.2 5.4 MOG7 |) aoa! 28.2 | 17.2 Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie. N NNE NE ENE E ESE SE SSE S SSW SW WSW W WNW NW NNW Haufigkeit (Stunden) iWilisy websy AAP! LOM U2 Re 4 ACEO Sn lid 165) 20m. 6On -OW 57 Gesammtweg in Kilometern 2141 572 353 55 684 117 4138 848 591 140 100 158 4255 1708 1509 1070 Mittlere Geschwindigkeit, Meter per Secunde D208) 28.001 98.6 0°45. 129 92,7 8.40 O2k. FeO eevee on SOI Gree Choo one Maximum der Geschwindigkeit, Meter per Secunde 8.9 92 8.6. 8.8 3.6 6.4 9.2 10.38 10:6 6.1 8:8) 5.8 18.8 12.2167 tae Anzahl der Windstillen (Stunden) = 7. ‘und Erdmagnetismus, Wien, XIX., Hohe Warte (202°5 Meter), April 1901. 16°21'o E-Lange v. Gr. Bewolkung Tag Bemerkungen | Tages- h h h 5 if SiN ON es 1 3 | 6 | 7 5.3 2 | 5P bis 9P abwechs. e-Tropfen LOM heck nO Been Ole 3 | mgs. = Dunst 3 | 8 | 3.0 4 mgs. =, 63/42 u. 9P e-Tropfen 3 | 9 10 oe! 5 | 123/,2 @ lel ed 6 10 Uo 6 7 0 0 2.3 7 | 44, 5P u. 101/oP @ 10e 10 10 10.0 8 Oe lay aC 0 5.3 9 10P bis 11P e-Tropfen, <¢ in NE 6 5 6 atl 10 | 81/,P e 10 3 10¢e Cell 11 5 By no) 3.3 12 5 Omnia! 2.0 13 | 54 bis 4P @ 10 10e | 2 7.3 14 | 11P e-Tropfen 4 Bh 4.3 15 24, 54 e-Tropfen, 41/,P e, 6P FT), IP < in SSE o 3 io) 6.3 16 | mgs. bis 111/,4 @, 21/,P ex 10 10} 3} at0 10.0 17 | 91/,;P e Tropfen 6 6 8 6.7 18 | 101/,2xe A, 53/;PeA 4 (a nip || OG O) 19 4 Bie p98 Al) con0 20 | 11/,P bis abds, e 4 10° | 9 od 21 7 Oar 10 Be 22 a G. | & 4.3 23 3 10 10 ET 24 7 6 4 Dall 25 1 6 0 2.3 26 | 21/,P und 41/,P e Tropfen 8 10 0) 6.0 27 2 3 0 Pe 28 6 OFA as 6.0 29 | 111/,a @, 41/,P @ Tropfen, 43/,P K aus NE und e 9 1} ACe eae Sad | 30 11/52 @, 13/4P K aus SW nach N tS) 10eg 106 9.7 Mittel 6.2 6.4 5.2 Do) GroBter Niederschlag binnen 24 Stunden: 29.5 mm am 18. Niederschlagshéhe: 64.5 mm. Das Zeichen e beim Niederschlage bedeutet Regen, x Schnee, A Hagel, A Graupeln, = Nebel, — Reif, o Thau, I< Gewitter, < Wetterleuchten, () Regenbogen, -> Schnee- gestoéber, ” Sturm, [x] Schneedecke. 21* 156 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fur Meteorologie und Erdmagnetismus, Wien, XIX., Hohe Warte (202°5 Meter), iim Monate April 1901. MOCO) CON CO! CO i tt tH DnaOnt tH He 10 10 ae Come Slee | CSL CS 500) Din 1d OO Coo oo DOOoon ooo t 2 Doon COessh st SH cH oOOoOnxwat Oo tH 1d 10 10 10 SSG EST ROK, SUSIE) osu DOoooN Se ere Sst Sol Seo) Cenne Sil (oh SE Sealed Nelitaiicoicolio WOON © CORON ES) ee ee oie oie ~~ OON ooon DDDMO DO 6.4 SSH SUE o8) Onn wo synitenice Site) COLTS LOR CORON DBADNHH 00000 + 8.2 ke Ge) shee) NN OAS mel COR USE OD ICN COX O00) 00 SAAN OOONN oO ON OD DOWD D OD 8.6 nore n OARS iS Gelsce) bc) HOIOOD COoFTrny OOO ht ONS DO ODOD Dd 5 nl _— —_ — OS Nh" S lo oop onic o>) SNS Sere ONTO _ CONG COC) RPS KS) 5) BSSBO OOH AO09 CONGO RCO ORCL AAA OOM Or oO1010 oO © = 8.0 204.9 = ~ N & ioe) CN] ail ° > = ao)! s o|— aL reall er Sal G _|c o = no} = a sik | x, | 2 nN fet |nic) 3 Soh [eA eo a) & = oes no SPer) (ore) oOo wv o ox rer ie) = S|o| a F mo) S = Sian = no} ft oO om| O24 ° SE S| a 25 8 Ys (o) ey {= = ao R Dg Oi oy Sok OSE wi Ge} {St ey} (=) o%5 2 nn nN — ges ames eens tt) &s =I NAOON NON AN Nannie Se eee been i een lh ol NT OoOON = ee OO OD Seo i! 47.2 TT Atty 10). 7 am 13. w. 30: 2.8 Stunden am 27. Procent der monatl. Sonnenscheinsdauer zur méglichen: 1 Maximum der Verdunstung: 3.0 mm am 5. Maximum des Ozongehaltes der Luft: Maximum des Sonnenscheins: 509/y, zur mittleren: 118°). Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. Kaiserliche Akadémie der Wissenschaften in Wien. _Jahrg. 1901. ES Se Ol Oy Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen Classe vom 13. Juni 1901. Stee eer SS Herr Dr. Hugo Buchholz, Privatdocent der Astronomie an der Universitat in Halle, iUbersendet eine Abhandlung mit 2 dem Titel: »>Untersuchung der Bewegung vom Typus 3 im waar blemue)rder sdreiy Kionperyuind aden Lucke (1m Systeme der kleinen Planeten auf Grund der Gylden- schen Stérungstheoriex. Der Referent der Erdbeben-Commission der kaiserl. Aka- demie der Wissenschaften, Herr Eduard Mazelle, Leiter des k. k. astronomisch-meteorologischen Observatoriums in Triest, ubersendet eine Arbeit unter dem Titel: »>Erdbebenstorungen mu Triest, beobachtet am Rebeur-Ehlert'schen Hort- zontalpendel im Jahre 1900<. In dieser werden 146 seismische Storungen mitgetheilt, und zwar mit Angabe ihres Beginnes und Endes, der Eintritts- zeit der wichtigsten Maxima und der Amplituden der groften Schwingungen. Seit der Aufstellung des dreifachen Horizontalpendels (Ende August 1898) gelangten am Triester Observatorium 416 Erdbebenstérungen zur Beobachtung, welche ihrer jahr- lichen Frequenz nach eine doppelte Periode erkennen lassen. Die grote Haufigkeit ist im September und Janner zu _ be- merken, die geringste im April und November. bo bo Stérungen mit kleinerer Amplitude (1 bis 2 mm) zeigen die gréSte Wahrscheinlichkeit des Eintreffens, und zwar kommen diese in 35°/, der Falle vor, wahrend die grd8ten Storungen mit mehr als 10 mm Amplitude in 17°/, sammtlicher Falle zur Beobachtung gelangten. Aus sammtlichen Beobachtungen lasst sich entnehmen, dass durchschnittlich jeden zweiten Tag eine seismische Storung zu entnehmen ist. Gré®ere Bewegungen mit mehr. als 4mm Amplitude gelangen jeden vierten Tag und noch groéfere, mit mindestens 10 mm, jeden zwolften Tag zur Aufzeichnung. Aus den in verschiedenen Intervallen vorgenommenen Bestimmungen der Schwingungsdauer allér drei Pendel resul- tiert, dass einer Bewegung des Lichtpunktes von 1mm eine Neigungsaénderung der Pendelaxe von 0'031 entspricht. Das w. M. Herr Prof. Guido Goldschmiedt tibersendet im eigenen und im Namen des c. M. Herrn Prof. Hans Molisch eine Abhandlung, betitelt: »Uber das Scutellarin, einen neuen K6rper bei Scutellaria und anderen Labiateng, welche die Ergebnisse gemeinschaftlicher, von ihnen aus- gefuhrter Untersuchungen enthalt: I. »Phytochemische Untersuchungen Utber das Scu- tellarin«x, von Herrn Hans Molisch. Der Verfasser hat auf mikrochemischem Wege zunachst bei Scutellaria altissima L. den Nachweis geliefert, dass vor- zZugsweise in den Blattern und Bliten, in geringerem Mafse in den anderen Organen der Pflanzen eine krystallinische Ver- bindung enthalten ist, die eigenthtimliche Reactionen zeigt und welche er Scutellarin nennt. Es wurde weiter festgestelit, dass ein Koérper von gleichen Eigenschaften sich in allen untersuchten Scutellaria-Arten, und zwar in Wurzel, Stengel, Blatt und Bltite finde, und bei einer stichprobigen Umschau konnte auch noch in anderen Labiaten, namlich bei Galleopsis Tetrabit L., Teucrium Chamaedrop L. im Laube, dessen Vor- kommen constatiert werden. 159 Il. »Chemische Untersuchung des wdsserigen Ex- tractes von Scutellaria- altissima«, von Herrn Guido Goldschmiedt. In dem wAsserigen Extracte der Laubblatter wurden drei Substanzen isoliert: 1. eine Verbindung von gelber Farbe, deren Analyse die Formel C,,H,,0,, ergab (Molisch’ Scutellarin). 2. Zimmtsaure. 3. Fumarsaure. Das Scutellarin wird durch Schwefelséure in Scutel- larein und einen zweiten K6orper zerlegt, der noch nicht isoliert werden konnte, der aber kein Zucker zu sein scheint. Scutellarein hat die Formel C,,H,,O,, es bildet salzartige Verbindungen mit Mineralsduren und spaltet sich unter dem Einflusse von Alkalien in Phloroglucin und Paraoxy- benzoesaure. Nach seinem ganzen Verhalten mtisste man die neue Verbindung zu den Flavonkérpern zahlen; sie scheint aber nicht identisch zu sein mit Kampferol, welches durch Alkali auch in Phloroglucin und Paraoxybenzoesaure zerlegt wird. Vielleicht ist Scutellarein vom a-Phenyl-y-Pyron ab- zuleiten. Die Untersuchung wird fortgesetzt. Herr Prof. F. Emich tibersendet zwei Arbeiten aus dem Laboratorium ftir allgemeine Chemie an der k. k. technischen Hochschule in Graz: J]. »Mikrochemischer Nachweis von Alkalien und Sauren;,Notizvuber die>Auffindung kleiner Mengen von Ozon und Wasser«, von F. Emich. Farbt man Seide mit Lackmus, so stellt der einzelne Coconfaden einen fiir die mikrochemische Analyse brauchbaren Indicator dar, mit welchem man Bruchtheile eines Milliontel- milligramms Sdure oder Alkali, d. h. also Mengen nachweisen kann, die sich durch Flammenreactionen meist nicht mehr zu erkennen geben. Darstellung und Anwendung des neuen Indicators, der »Lackmusseide«<, werden beschrieben und einige 22" 160 Beobachtungen tiber den Nachweis kleiner Mengen von Ozon und Wasser beigefigt. I. »Uber die Einwirkung von Brom aufmetallisches Silber im Licht und im Dunkeln<«, von Herrn Dr. Vove Cordier. Ahnliche Versuche wie mit Chlor und Silber! wurden mit Brom und demselben Metalle ausgeftihrt und der Reactions- verlauf zwischen beiden unter dem Einflusse verschieden intensiven Lichtes studiert. Die Versuche ergaben folgende Resultate: 1. Das Verhaltnis der Aufnahmen von Halogen durch das Silber ist bei Brom ein anderes wie bei Chlor. Wahrend das Licht die Bildung von Chlorsilber beférdert, wird durch das- selbe bei Bromsilber vorwiegend der Zersetzungsprocess gesteigert, so dass im allgemeinen im Dunkeln die gréferen Zunahmen auftreten. 2. Eine Abgabe von Brom durch die im Licht oder im Dunkeln bromierten Silbernetzrollen ist bei weiterer Belichtung im Kohlensaurestrome nicht wahrzunehmen. 3. Bei monatelanger Einwirkung.von Brom auf Silber sind im diffusen Tageslichte die Zunahmen kleiner als im Dunkeln. Das w. M. Herr Hofrath A. Lieben tberreicht zwei Arbeiten aus dem I. chemischen Universitatslaboratorium in Wien: I. »Uber die Grenzen zwischen Polymorphie und Isomerie«, von Herrn Prof. Rud. Wegscheider. Es wird darauf aufmerksam gemacht, dass die bisher bentitzten Kennzeichen zur Unterscheidung von Polymorphie und chemischer Isomerie im weitesten Sinne nicht gestatten, zwischen beiden eine scharfe Grenze zu ziehen. Polymerie kann sowohl bei Polymorphie, als bei chemischer Verschieden- heit vorkommen. Nichtsdestoweniger erweist sich die Bei- 1 Vergl. Monatshefte fiir Chemie, XXI, 184 ff. und 655 ff. 161 behaltung des Polymorphiebegriffes als zweckmafig, da er eine Vereinfachung der Classificierung und Beschreibung der K6rper bewirkt. Es wird daher nach weiteren Kennzeichen zur Unterscheidung von Polymorphie und Isomerie gesucht. Hiebei kommt Verfasser zu folgenden Resultaten: 1. Isomerie liegt vor, wenn die in der N&éhe des Schmelzpunktes stabile, feste Form den niedrigeren Schmelzpunkt hat, oder wenn die unter den Versuchsbedingungen stabile Form die gréfere Léslichkeit oder Dampfspannung hat. 2. Isomerie liegt wahrscheinlich vor, wenn die beiden festen Formen bei der Bildung identischer AbkoOmmlinge sehr verschiedene Reactionsgeschwindigkeit zeigen, oder wenn sie in ihren identischen tbersattigten Lésungen, Schmelzen und Dampfen die Ubersattigung mit sehr verschiedener Geschwindigkeit aufheben. Il. »Uber Allotropie des Phosphors«, von den Herren Prof. Rud. Wegscheider und Felix Kaufler. Es wird als wahrscheinlich bezeichnet, dass gelber und rother Phosphor nicht als polymorphe Formen, sondern als chemisch verschiedene Substanzen (Isomere oder Polymere) aufzufassen sind. Die Verfasser sttitzen diese Ansicht durch die Langsamkeit, mit der sich das Gleichgewicht zwischen rothem Phosphor und Phosphordampf einstellt, ferner insbeson- dere durch die grofe Verschiedenheit der Reactionsgeschwin- digkeiten von gelbem und rothem Phosphor und darauf, dass nach ihren Versuchen die Lésungen und Schmelzen von gelbem Phosphor durch rothen Phosphor bei Temperaturen unter 200° nicht oder nur sehr langsam zum Krystallisieren gebracht werden, obwohl sie doch bei Annahme von Polymorphie als stark Ubersattigte Losungen (beziehungsweise stark tiberkaltete Schmelzen) von rothem Phosphor aufgefasst werden miissten. Ferner tiberreicht Herr Hofrath Lieben eine in seinem Laboratorium ausgefiihrte Arbeit: »Uber die Umlagerung von Dimethylketazin in 3-Methyl-5-Dimethylpyra- ZOlin«, von den Herren K. W. Frey und R. Hofmann. 162 Das w. M. Herr Hofrath A. Weichselbaum legt eine im pathologisch-anatomischen Universitats-Institute in Wien von den Herren Dr.’Fritz Hitschmann und Dr. Otto Th. Linden- thal ausgefiihrte Arbeit vor, welche den Titel fiihrt: »Uber die Schaumorgane und die bakteriellen Schleimhaut- emphysemexg. Das w. M. Herr Hofrath G. Ritter v. Escherich legt das 6. Heft des I. Bandes der im Auftrage der Akademien der Wissenschaften zu Mtinchen und Wien und der Gesellschaft der Wissenschaften. zu Gottingen herausgegebenen »Encyklo- padie der mathematischen Wissenschaften mit Ein- schluss ihrer Anwendungens vor. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1901. Nr. XVI. Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen Classe vom 20. Juni 1901. SS Erschienen: Sitzungsberichte, Bd. 110, Abth. Il.a, Heft I bis II] (Janner bis Marz 1901). Das w. M. Herr Prof. Dr. R. v. Wettstein tbersendet als Leiter der nach Brasilien entsendeten botanischen Expedition folgenden Bericht ddo. Sao Paulo, 26. Mai 1901: Die Mitglieder der Expedition, namlich der Berichterstatter, Brot DravVrs chiffner: Dr Fr. vakerner wid Inspector Aug. Wiemann, verlieBen Europa am 22. April von Neapel aus mit dem Schiffe »Citta di Genova« der italienischen Schiffahrts- Gesellschaft »La Veloce«. Die Direction dieser Gesellschaft hatte, in entgegenkommendster Weise den Wiinschen des Ex- peditionsleiters Rechnung tragend, den Capitan des” Schiffes beauftragt, an jeder beliebigen Stelle wahrend der Reise Halt zu machen, um die projectierten Plankton-Untersuchungen zu ermoglichen. Es gelangen wahrend der Uberfahrt nach Brasilien 18 reiche Plankton-Aufsammlungen, die zum Theile schon wahrend der Fahrt untersucht wurden. Die Untersuchungen bezogen sich insbesondere auf den Bau der Chromatophoren an Peridineen und auf das Vorkommen geographischer Rassen bei gewissen Peridineen (insbesondere Ceratium-Arten) und Diatomeen. Die Untersuchungen ergaben in mehrfacher Hin- sicht wertvolle Aufschliisse, welche ebenso wie die faunistisch- floristischen Ergebnisse der Aufsammlungen spater im Zu- Sammenhange publiciert werden sollen. 23 164 Die Expeditionsmitglieder langten nach theilweise sttr- mischer Fahrt am 15. Mai in Santos in Brasilien an, wo sie von dem Osterreichischen Gesandten in Rio de Janeiro, Ritter Vv. Kuezinski und dem ‘Consal (von “Santos.. Bormann: empfangen wurden. Den Bemtihungen dieser beiden Herren verdankt die Expedition eine ganz wesentliche Férderung ihrer Arbeiten. Die Zeit vom 15. Mai bis zum heutigen Tage wurde — abgesehen von den officiellen Besuchen bei dem Prasidenten und den Ministern des Staates Sad Paulo — zu allgemein orientierenden Excursionen und zu den Vorbereitungen fur die gréBeren Reisen ins Innere des Staates verwendet. Die Ex- cursionen erstreckten sich auf die Kiistenzone bei Santos und Guaruja, auf die Sad Paulo zunachst gelegenen Theile der Seira do Mar, auf das Flussgebiet des Tieté, sowie auf die Umegebung von Campinas. Schon diese ersten Ausfliige ergaben eine reiche wissenschaftliche Ausbeute. Die Expeditionsmitglieder beabsichtigen, die ndachsten 14 Tage noch in Sao Paulo zuzubringen und zu ein- bis zwei- tagigen Ausfliigen zu verwenden. Nach 14 Tagen soll die pro- jectierte Reise ins Innere angetreten werden. Ganz besonders verdient das aufSerordentliche Entgegen- kommen hervorgehoben zu werden, das die Expedition hier nicht blo®B bei den Vertretern der Osterreichisch-ungarischen Monarchie, sondern auch bei den brasilianischen Behérden und Corporationen findet. Das c. M. Herr Prof. Ludwig v. Graff in Graz dankt fur die ihm bewilligte Reisesubvention behufs Studien zur Heraus- gabe des Bandes »Turbellariax des systematischen Werkes »Das Thierreich«. Der Secretar, Herr Hofrath V. v. Lang, legt das 1. Heft des Bandes IV/2 der im Auftrage der Akademien der Wissen- schaften zu Muinchen und Wien und der Gesellschaft der Wissenschaften zu Gottingen herausgegebenen »Encyclo- padie der mathematischen Wissenschaften mit Ein- schluss threr Anwendungen«g vor. 165 Das w. M. Herr Prof. K. Grobben legt eine Arbeit von Herrn Dr. Franz Werner in Wien vor, betitelt: »Die Derma- pteren- und Orthopterenfauna Kleinasiens«. Das w.M. Herr Hofrath E. Mach legt eine Arbeit von Herrn Dr. Franz Hillebrand, Professor der Philosophie an der Universitat Innsbruck, vor, mit dem Titel: »Theorie der scheinbaren Gréffe bei binocularem Sehen«. Verfasser stellt sich die folgende Aufgabe: Nach welchem Gesetze miissen sich die Gesichtswinkel verschieden entfernter Objecte mit der Entfernung dndern, wenn die Objecte den Eindruck gleicher Gréfe machen sollen? Dass bei binocularer Betrachtung gleiche scheinbare Grdfe im allgemeinen nicht durch Constanz des Gesichtswinkels erzeugt. wird (wie bei der Centralprojection), ist bereits bekannt; ebenso, dass die Anderungen des Gesichtswinkels bei wachsender Entfernung immer kleiner werden mtissen, und dass in sehr groffen Entfernungen der Gesichtswinkel constant bleiben muss, wenn die scheinbare Grdéfe constant sein soll. Beide Thatsachen zeigen sich auch in den Versuchen des Verfassers. Dieselben . bestehen theils darin, horizontale, nach der Tiefe verlaufende Faden (analog dem Schienenstrange einer Eisenbahn) so zu stellen, dass sie parallel zu sein scheinen, theils darin, zwei Reihen von Lothen, die wie die Baume einer Allee angeordnet sind, so zu stellen, dass sie in zwei unter sich und mit der Mediane parallelen Ebenen zu liegen scheinen. Um zu einer theoretischen Verwertung dieser Versuche zu gelangen, wird zunachst untersucht, nach welchem Gesetze eine Entfernungsdifferenz bei Zunahme der absoluten Ent- fernung wachsen muss, um stets gleich grof} zu erscheinen. Es ergibt sich, dass Entfernungsunterschiede dann gleich grof erscheinen, wenn sie einer constanten Disparation entsprechen, wobei unter Disparation die Differenz der beiden Winkel ver- standen wird, welche von den je einem Auge zugehorigen Richtungslinien gebildet werden. Die physiologische Wirk- samkeit eines Entfernungsunterschiedes wird also durch die Disparation gemessen. Das fiihrt unter anderem zum Begriffe 23% 166 des Disparationsminimums und in weiterer Folge zu dem der stereoskopischen Grenze. Fur die scheinbare Gréfe ergibt sich nun das folgende Gesetz: Wenn eine Lateraldistanz bei variabler Entfernung vom Beobachter doch stets dieselbe scheinbare GréBe haben soll, so muss sie sich so andern, dass die Abnahme ihres Gesichtswinkels direct proportional ist der physiologischen (d. h. durch die Disparation gemessenen) Zunahme ihrer Ent- fernung. Fur verschiedene scheinbare Gréfen dndert sich der Proportionalitatsfactor. Die Curve, in welcher die FufSpunkte einer Reihe von Lothen legen miissen, wenn diese in einer scheinbar median-parallelen Ebene gesehen werden (die »Allee- curve«), kann man sich entstanden denken, indem man die zu irgend einem Punkte fuhrenden Richtstrahlen gleichsinnig so dreht, dass die. Drehungswinkel y und wu in einem constanten \ ; y basi 2 Verhaltnisse stehen bes = c| , welches Verhdltnis flr ver- \ schiedene Alleecurven ein verschiedenes ist. Die Curve wird analytisch dargestellt, indem ihre Coordi- naten durch Functionen des Drehungswinkels ausgedrtckt werden. Ferner wird der Winkel bestimmt, den die Asymptote mit der Basallinie einschlieBt (die Richtung des oo fernen Punktes). Ferner wird die specielle Form erdrtert, welche das obige Gesetz der scheinbaren Grée annimmt, wenn die Objecte jenseits der stereoskopischen Grenze liegen. Es zeigt sich, dass in dieser Region die scheinbare Gréfe dann constant ist, wenn der Gesichtswinkel constant ist, beziehungsweise wenn er nur in physiologisch unwirksamer Weise variiert. Um einen Zusammenhang zwischen verschiedenen Curven zu gewinnen, wird gezeigt, wie man aus dem flr eine gegebene Curve charakteristischen Quotienten —* den fiir jede andere Yo ¥ y Curve geltenden Quotienten — finden und sonach aus einer . ‘ gegebenen Curve jede andere ableiten kann. Diese Ableitung wird in doppelter Weise durchgefiihrt: Erstens unter Voraus- setzung des schematischen (sogenannten »mathematischen<) 167 Horopters, sodann frei von dieser Voraussetzung,~hingegen unter der Annahme, dass ein empirischer Langshoropter be- kannt Sei. Den Schluss bilden einige Bemerkungen tiber scheinbare Grofe bei monocularem Sehen. Das w. M. Herr Hofrath Ad. Lieben tiberreicht eine Ab- handlung aus dem ersten chemischen Universitatslaboratorium: »Hur Methoxylbestimmung in schwefelhaltigen KoOrpern«, von Herrn Felix Kaufler. Die Bestimmung, deren Anwendung auf Carbonsdure- und Sulfonsdureester beschrainkt ist, besteht darin, dass die Meth- oxylgruppen durch siedende Kalilauge verseift werden, der Alkoholdampf nach dem Trocknen in gekuhlter Jodwasserstoff- sdure absorbiert wird, aus der er beim Erhitzen als Jodmethyl entweicht, welches nach der Zeisel’schen Methode weiter be- handelt wird. Das w. M. Herr Hofrath F. Mertens legt eine Abhandlung VOM idem Dre wrobert. Diauiblebsky evi Sterne ck vor: welche’ den Titel. fuhrt: »>Empirische Untersuchung iimeridem Verlauh der zahtentheoretischen Function x—N a(n) = xe w(v) im Intervalle von 150000 bis d500000<. owl Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. PAN ela aes : 7 My . al when ] te; Shee ~*, ohn eo ai . Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. _Jahrg. 1901. ese Vil Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen Classe vom 4. Juli 1901. ie Erschienen: Monatshefte fiir Chemie, Bd. 22, Heft V (Mai 1901). Die) Faculté: des Sciences in Genf ubersendet: eine Einladung zu der am 7. August |. J. in Genf zusammentretenden Versammlung der internationalen Association der Botaniker. Das Comité des V. Internationalen Physiologen- Congresses tbermittelt die naheren Bestimmungen Uber die am 17. bis 21. September in Turin stattfindende Zusammen- tretung des Congresses. Das w: M. Herr Prof. R. v. Wettstein wtbersendet als Leiter der botanischen Expedition nach Brasilien folgenden Bericht: Sao Paulo, 8. Juli 1901. Die seit Absendung des letzten Berichtes verstrichene Zeit wurde zur Fortfiihrung der Excursionen verwendet, welche eine allgemeine Orientierung Uber die weitere Um- gebung von Sad Paulo zum Zwecke haben. Mehrere Excur- sionen hatten die von tippigster Tropenflora bedeckten Abhange der Serra do Mar zwischen Sad Paulo und Santos zum Ziele; am 2. Juni erfolgte ein Besuch des Jaragua, des hdchsten Berges der Umgebung von Sad Paulo. Alle diese Excursionen ergaben eine reiche botanische Ausbeute, deren 94 24 170 Pradparation die Zeit der Expeditionsmitglieder an Tagen, an welchen keine Excursionen unternommen werden konnten, vollauf in Anspruch nahm. Als Theilergebnis dieser Excur- sionen konnten schon am 5. d. M. sieben grofe Karten mit lebenden Pflanzen an den Wiener botanischen Garten abge- sendet werden. Dieselben enthielten insbesondere Orchideen (circa 120 Arten in gegen 1000 Exemplaren), Farne, Bromelia- ceen, Aroideen, darunter zahlreiche oekologisch und morpho- logisch hoch interessante, in den botantschen Garten Europas noch fehlende Formen. Von speciellen Untersuchungen wurden in den letzten zwei Wochen insbesondere solche uber die Beziehungen der Urwaldflora des Kiistengebietes zur Flora des Campos im Innern des Staates durchgefiihrt. Zu solchen Studien eignet sich insbesondere die Umgebung von Sao Paulo, in der sich der Ubergang von der Camposflora zur Urwaldflora vollzieht. Die Studien ergaben nicht unwichtige Aufschltisse uber die Geschichte und Uber das Zustandekommen gewisser auffallender Anpassungserscheinungen in beiden’ Floren- gebieten. Ftir ibermorgen, den 10. Juni, ist der Aufbruch in die Serra do Paranapiacaba festgesetzt. Wir werden von S. Amaro aus einen Punkt am Ostabhange der Serra zu erreichen trachten und dort einige Zeit der Durchforschung der Ost- gehdnge des genannten Gebirgszuges widmen. Herr k.u.k. Oberst Valerian Ritter v. Mikulicz-Radecki in Eperies tbersendet eine Mittheilung Uber die Gewitter- Theorie: Herr Prof. Franz v. Hemmelmayr dankt fiir die ihm bewilligte Subvention fiir die Fortfithrung seiner Arbeit Uber das Ononin. Das w. M. Herr Prof. Guido Goldschmiedt tbersendet eine Arbeit von Herrn:Prof. Karl v. Garzarolli-Thurnlackh in Prag, betitelt: »>Zur Kenntnis der Umsetzung zwischen Ozon und Jodkaliumlosungensg, a Derselbe Ubersendet ferner eine im chemischen Labora- torium der k. k. deutschen Universitat in Prag ausgefiihrte Arbeit des Herrn stud. phil. Josef Zink, betitelt: »Conden- sationen von Naphtaldehydsaure mit Aceton und Acetophenon«gs. Es wird gezeigt, dass die Naphtaldehydsaure als Peri- verbindung des Naphtalins mit Aceton und Acetophenon, in alkalischer Lésung, 4hnliche Condensationsproducte liefert wie die o-Aldehydocarbonsduren. Im freien Zustande sind die Ver- bindungen Lactone (Pseudosauren), mit Alkalien geben sie Salze ungesattigter Sduren. Eine Reihe von Derivaten, die durch Einwirkung von Hydroxylamin, Phenylhydrazin und Ammoniak gebildet werden, wird eingehend beschrieben. Das w. M. Herr Hofrath L. Pfaundler tbersendet einen vor- laufigen Bericht von Herrn Prof. Franz Streintz in Gottingen: »Uber die elektrische Leitfahigkeit einiger Metall- Oxyde und -Sulfide<. In den Sitzungsberichten der kais. Akademie, mathem. naturw. Classe 109, Ila, April 1900, wurden vom Verfasser Versuche beschrieben, die sich auf das [Leitvermégen pulver- formiger Elemente, und zwar von Platinmol® und Iohlenstoff in seinen beiden leitenden Modificationen erstreckten. Durch Anwendung von hohen Drucken wurde zu erreichen versucht, dass die Bestandtheile der Elemente so dicht als méglich an einander geschlossen wurden. Es sollte damit erzielt werden, dass die charakteristischen Eigenschaften der K6rper in Hinsicht auf ihr Leitvermégen an den Tag treten und nicht von der bekannten dem leitenden Staube eigenthtimlichen allge- meinen Eigenschaft (Coharer), mit steigender Temperatur besser zu leiten, verdeckt werden. Es ist auch gelungen, Platinmohr so dicht zu pressen, dass er sich von dem Drahte in Bezug auf den Temperatur-Coeffi- cienten wenigstens qualitativ nicht mehr unterschied. Auch Graphitpulver zeigte zur Temperatur ein ganz ahnliches Ver- halten wie das feste Material. 24% Damit schien also die Vorbedingung zur Untersuchung von Metallverbindungen, die sich von ihrer Darstellung her meist im Zustande feiner Pulver befinden, gegeben. Fur die Untersuchung stand reiches Material zur Ver- figung. Es wurde zundchst in zwei Gruppen geschieden: in Leiter und in Nichtleiter. Dabei stellte es sich heraus, dass alle hellen (weifSen, gelben, grauen, rothen) Pulver bei normaler Temperatur die Elektricitat nicht leiten; damit ist einer Forderung der elektromagnetischen Lichttheorie ent- sprochen. Doch finden sich auch unter den dunkelfarbigen (schwarzen, braunen, dunkelgrauen) Pulvern ziemlich viele, die wenigstens unter gewohnlichen Verhaltnissen zu den Nicht- leitern zu zahlen sind. Hieher gehéren CuO, Ni,O,, Mo,O,, Co,0,, Fe,O,, U;0,;, CoS, MnS, Sb,S,. Dadurch wird die Zahl der Leiter unter denOxyden und Sulfiden eine ziemlich beschrankte; es sehoren ihran PbO; Mn@,,°Cd'®; ‘Cus, ‘Cugs; Mos; seb, Ag,S, NiS(@), HgS (schwarz). Die Untersuchung wurde in derselben Weise gefiihrt, wie sie fiir Platinmohr und Kohlen- stoff in Anwendung kam. Auf quantitative Angaben der Leit- vermogen soll hier verzichtet werden. Erwahnenswert erscheint, dass das Bleisuperoxyd unter den zuletzt genannten zehn Korpern das weitaus beste Leitvermégen — ungefahr ein Drittel von dem des Quecksilbers! — besitzt. Diese Eigenschaft des Superoxyds gibt Wieder eine neue Stiitze fiir die Behauptung, dass das Blei das geeignete Accumulatormetall ist. Der Tempe- raturcoefficient von PbO, ist positiv, aber kleiner als der der reinen Metalle. MnO, ist ein bedeutend schlechterer Leiter. Nach der GroBenordnung des LeitvermOgens rangiert dieses Superoxyd unter die besser leitenden elektrolytischen Lésungen, auch ist sein Temperaturcoefficient zwischen —80° und + 15° negativ. Alle niedrigeren Oxydationsstufen von Blei und Mangan sind Nichtleiter. Interessant ist das Verhalten der beiden Schwefelkupfer. Sie leiten beide gut und besitzen beide einen sehr kleinen Temperaturcoefficienten, der meist positiv gefunden wurde CuS leitet aber etwa zehnmal besser als Cu,S. 173 Vergleicht man dieses Ergebnis mit der Thatsache, dass bei den zahlreichen Oxydationsstufen des Bleis und Mangans nur die sauerstoffreichsten ein erhebliches Leitvermdgen besitzen, so wird man auf die allerdings paradox klingende Vermuthung gefiihrt, dass die Leitfahigkeit einer Metallver- bindung um so besser wird, je grofer der Antheil des Metalloides im Molekel ist. Aus diesem Grunde erschien es interessant, die Verbindung Mn, O,, die also an Sauerstoff- reichthum das Superoxyd noch Ubertrifft, zu pruifen. Leider fiihrten Versuche mit dieser schweren, dem Quecksilber an Ansehen tauschend 4hnlichen Fltissigkeit zu keinem Ergeb- nisse. Die in die Fliissigkeit getauchten Platinelektroden uber- zogen sich naémlich sofort mit einer nichtleitenden, braunen Kruste. Um zu einem Ergebnisse zu gelangen, mtisste man die Hughes’sche Inductionswage zu Hilfe nehmen. Der vermuthete Satz von dem Einflusse des Metalloides auf das Leitvermégen kénnte an einigen Schwefel- und Seelen- Verbindungen, von denen das Vorkommen_ verschiedener schwarzer Stufen mit Sicherheit nachgewiesen ist, geprift werden. Sowohl das amorphe Silbersulfid, als auch der krystal- linische Silberglanz (Ag,S) zeigen Leitvermogen, die bei Zimmertemperatur noch nach Zehntausendtel der neuen Einheit! zahlen, in sublimierender Kohlenséure (—80°) aber auch mit empfindlichen Instrumenten kaum mehr nachzuweisen sind. Um Aufschluss tber den Temperatur-Coefficienten zu erhalten, mussten diese Pulver auch bei Temperaturen untersucht werden, die die Zimmertemperatur wesentlich uberschritten. Die Verwendung von Hartgummi zum Einschliefien der Pulver war selbstverstandlich ausgeschlossen. In besonders con- struierten zwei und dreitheiligen Formen von Stahl wurde viel- mehr versucht, unter Drucken von Tausenden von Atmo- spharen cylindrische Stifte aus den Substanzen herzustellen. Dabei ergab sich als merkwirdige Regel, dass nur die Pulver von Leitern gut zusammenhdngende Cylinder 1 Bezogen auf einen K6rper, dessen Wiirfel von 1 cm Seite den Wider- stand 1 Ohm besitzt. 174 von metallischem Glanz und metallischer Harte bil- deten, wahrend die Pulver von Nichtleitern weder Glanz erhielten, nochin Stiftform zu pressen waren. Ein Stift aus amorphem Ag,S von 2 cm Lange, 0°15 cm* Querschnitt und einem spec. Gew. von 5:3 hatte das Aussehen von poliertem Stahl; die Zuleitungsdrahte waren an seine Grundflachen direct angeschmolzen. Die Leitfahigkeit wurde mit Wechselstrom, Briickenwalze und Telephon gepriift. Zur Herstellung der héheren Temperaturen diente ein Magnesia- Ofchen, das durch eine daraufgewickelte Spirale aus feinem Platindraht elektrisch geheizt wurde. Den verschiedenen Tem- peraturen 7 entsprechen die nachstehend angegebenen Leitver- moégen k;: t ky 15° 0:00048 100 0-004 120 0-008 140 0-016 150 0+030 160 0-049 170 0-103 180 0-186 190 0-333 200 0-650 210 1°857 D9 0% 13 995 260 Man sieht, dass die Leitfahigkeit auferordentlich be- schleunigt wachst. Nach der Abktihlung des Stiftes auf Zimmertemperatur fand sich das Leitvermégen in guter Uber- einstimmung mit dem urspriinglichen zu O- 00046. Legt man einen Ag,S-Stift an eine entsprechende Span- nung, so zeigt ein in den Stromkreis geschaltetes Amperemeter zunachst nur einen auferst schwachen Strom an. Trotzdem genugt die anfanglich geringe Stromwdadrme, um den Stift all- manlich auf héhere Temperatur zu bringen. Der Strom steigt langsam an bis zu einer gewissen Grenze, Uber die hinaus 1795 plétzlich eine so ausgezeichnete Leitfahigkeit entsteht, dass der Effect im Messinstrumente derselbe ist, wie bei Kurz- schluss. Leitet man durch den dauernd auf 220° gehaltenen Stift Gleichstrom von 1 A. mehrere Stunden lang, so kann man keine Zersetzungsproducte nachweisen. Der Stift bleibt, abge- sehen vom Oberflachenglanz, der matter wird, vollig unver- dndert und begibt sich abgektihlt wieder auf den der Temperatur entsprechenden Widerstand. Da schlieBlich auch das charakteristische Merkmal, die galvanische Polarisation, fehlt, so ist man zu dem Schlusse ge- zwungen, dass Ag,S kein Leiter zweiter Classe ist. Es ware aber auch nicht leicht gewesen, sich ein Bild zu machen von der Mechanik elektrolytischer Stromleitung in einem festen Kérper, dessen Leitfahigkeit den 260fachen Wert besitzt, wie die bestleitende Saurelésung bei 40°. Vor 50 Jahren hat sich bereits Hittorf (Pogg. Ann. 84; 1851) mit dem Leitvermégen von Stében aus Cu,S und Ag,S und seiner Abhangigkeit von der Temperatur beschaftigt, ist aber zu dem Schlusse gekommen, dass es sich um elektro- lytische Leitung handle. In nicht so hervorragender Weise wie bei Ag,S verandert sich HgS in seiner schwarzen Modification. Das Leitvermogen nahm zwischen 20° und 100° von 0:2 auf 0-7 zu. Uber diese Temperatur hinaus traten unregelmafige Schwankungen auf und noch unter 200° fieng der Stift mit blauer Flamme zu brennen an. Der im Hartgummicylinder gepresste Bleiglanz (PbS) zeigte bei der Temperatur von —80° ein besseres Leitvermdgen, als bei +15°. Wurden jedoch aus diesem Materiale Stifte gepresst (sie besitzen auffallend schénen Glanz), dann trat mit Tempera- turen, die 15° tiberstiegen, wieder eine Zunahme der Leitfahig- keit auf. Es scheint also ein Minimum des Leitvermdgens zu bestehen. Mit einem Stifte @ = 2:2 cm, qg = 0°22 cm’, spec. Gew. 8°3) angestellte Messungen ergaben an zwei _ ver- schiedenen Tagen die nachstehenden Werte: t Rbeob. Rber. eT eee ieee OTS O-178 a= 30 OF 231 0+ 246 Oris 40 0: 286 0:278 0+ 266 50 0:339 0°339 Ora2s 60 O-ag5 — 0:389 70 O:440 0: 454 0-466 80 0°546 OFaoc Ou SIS 90 O:641 O° 617 0°659 100 OT Oc 0: 709 OF07'S 110 0:935 O*862 0-912 120 1-099 0-990 1-069 130 1-299 205 | azo) 140 1°538 1-408 1°445 150 1-818 1:639 aol 160 2°083 IWietes S74 f932 170 2°439 pa Bac) 2 2ahke 180 Dames 2 OO 2°542 190 2:941 2-900 2-904 195 3°030 2S 3°093 Auch hier nimmt die Leitfahigkeit, nur in viel gemafigterem Grade wie bei Ag,S, beschleunigt mit der Temperatur zu. Inwieferne sie der Gleichung Rr, oS ( ihe \ b) kr, NS 29 / in der 7 die absoluten Temperaturen darstellen, genigt, mdge aus der letzten Reihe (Rper.) ersehen werden. Der Exponent war zu 6°10 ermittelt worden; die Abweichungen betragen nur wenige Procente. Moglicherweise ist das Leitvermdgen eine weniger ein- fache Function der Temperatur. Das Ergebnis, das bei —80° erhalten wurde, macht es wenigstens wahrscheinlich, dass das Leitvermégen aus der Superposition zweier Curven besteht, von denen die eine der metallischen Leitung im engeren Sinne Rechnung tragt. Die vollstandige Gleichung wtrde dann allge- mein lauten: kp = aT +67", wobei a, b und « von der Wahl der Substanz abhangen. Jedenfalls ist, wie aus dem Vergleiche der beobachteten mit den berechneten Werten hervorgeht, das erste der »metal- lischen« Leitung Rechnung tragende Glied ftir Bleiglanz von nur geringem Einflusse, fiir Ag,S, dem lsolator bei niedriger Temperatur, jedoch gleich Null. Vermuthlich wird die metallische Leitung im engeren Sinne durch das Gesammtmolekel der Verbindung vermittelt. Je groer der Coefficient a ist, desto besser ist die Leitung. Die beschleunigte Zunahme des Leitvermégens mit der Temperatur, der die Coefficienten b und « Rechnung tragen, durfte wohl durch die Dissociation oder wenigstens durch die Tendenz zur Dissociation der Verbindung hervor- gerufen werden. Die Beweglichkeit der Bestandtheile im Molekel ist durch die jeweilige Temperatur 7 bestimmt. Je hoher diese steigt, desto zahlreicher werden die Zusammenstofe der Metallbestandtheile benachbarter Molekel, desto rascher erfolgt die Wanderung der als masselos gedachten Elektronen. Leitet bereits das Gesammtmolekel metallisch gut, wie bei PbO, oder CuS, dann kann sich das der Dissociation Rechnung tragende Glied nur durch Verringerung des metallischen Temperatur- coefficienten bemerkbar machen. Dies bestatigen die Versuche. Von gréSter Wichtigkeit zur Priifung der Hypothese wird es sein, die specifischen Warmen dieser KOrper bei verschie- denen Temperaturen kennen zu lernen. Auch das Verhalten zur Warmeleitung wird vielleicht Aufschllsse geben. Von besonderem Interesse wird ferner das optische Ver- halten/(Metallreflexion) und seine Abhangigkeit von der Tem- peratyir sein. Hine ausftihrliche Darstellung wird demnachst veroffentlicht werden. Erwahnt soll jedoch schon werden, dass die Unter- suchung im physikalisch-chemischen Institute der Universitat Gottingen ausgeftihrt wurde. 178 Der Generalsecretary) Hetr™ Hofraty, V. ve Lane elect eine Arbeit von Herrn Dr. A. Lampa vor: »Uber Stromunter- Drechumie, mit. besonmderenm soem eks vege amie des Wehnelt’schen Unterbrechersx. Wenn ein von einem Strom durchflossener Stromkreis unterbrochen wird, so wird durch die elektromotorische Kraft der Selbstinduction an den Polen der Unterbrechungsstelle eine Potentialdifferenz hervorgerufen, die nach einer gewissen Zeit ein Maximum erreicht.. Ist dieses hoch genug, so wird die Offnungsstelle durch einen Offnungsfunken durchbrochen. Will man den Charakter dieses Funkens kennen lernen, so muss man berticksichtigen, dass der von der Selbstinduction hervor- gerufene.Strom einerseits die Capacitat des Stromkreises, die man nach Helmholtz an die beiden Enden der Unterbrechungs- Stelle verlegen kann, zu laden, anderseits Strom an den Funken abzugeben hat. Man hat es bei der Funkenbildung also mit einer Stromverzweigung zu thun. Es werden die Gleichungen fiir dieselbe aufgestellt, aus denen sich ergibt, dass der Funke entweder periodisch, aperiodisch oder der Grenzfall zwischen diesen beiden Formen ist. Hierauf werden verschiedene Unterbrechungsarten be- sprochen und darauf hingewiesen, dass ein periodischer Off- nungsfunke regelmafiig bei dem Wehnelt’schen Unterbrecher auftritt, falls man die active Elektrode desselben negativ macht. Eine Discussion der dabei ins Spiel kommenden Bedingungen ergibt, dass dieses eigenthtimliche Verhalten des Wehnelt’schen Unterbrechers aus den vorliegenden Erfahrungen tiber Gas- entladungen verstandlich wird; dabei wird aber auch darauf hingewiesen, dass noch besondere Umstande in dem Wehnelt’- schen Unterbrecher vorhanden sind, welche sich zu den Eigen- thiimlichkeiten der Gasentladung addieren und auf diese Weise bei Positivitat der activen Elektrode einen aperiodischen, bei Negativitat derselben einen periodischen Offnungsfunken her- beifiihren. Das w..M. Herr Prof. Zd. H. Skraup in Graz legt zwei im chemischen Institute der Universitat in Graz ausgeftihrte ALDEVeD! Vor: 1. »Uber Oxycinchotin«, von Herrn W. Widmar. In dieser wird gezeigt, dass die sogenannte Cinchonin- sulfonsdure, die durch Einwirkung von Cinchonin auf Schwefel- siure entsteht, mit maBig verdtinnter Schwefelsaure erhitzt, ein Gemisch von Basen liefert, aus welchem eine gut krystalli- sierende isoliert werden konnte, welche nach der Formel C,,H,,N,0, zusammengesetzt ist und aus der Sulfonsdure durch Austausch von SO,H gegen OH entsteht, demnach als ein Oxycinchotin aufzufassen ist. Sie ist mit keinem der Oxy- cinchonine von Jungfleisch und Léger identisch. Dieser Nachweis bestiitigt aber doch im wesentlichen die Angaben der genannten zwei Chemiker, die. von Hesse be- stritten worden sind und ist eine experimentelle Bestatigung der von Skraup geauferten Vermuthung, dass die erwahnte »Cinchoninsulfonsaure« keine eigentliche solche, sondern eine additionelle Verbindung sei, ahnlich wie die Halogenwasserstoff- additionsverbindungen des Cinchonins. 2. »Uber die Cinchotinsulfonsaure<, von Herrn Theodor Schmid«. Die gut krystallisierende Cinchotinsulfonsaure kann keine _ additionelle Verbindung sein, wie die von Widmar untersuchte sogenannte »Cinchoninsulfonsdure« es ist. Sie muss als wirk- liche Sulfonsaure angesehen werden. Um festzustellen, wie der Sulfonsdurerest gebunden ist, wurde durch die Kalischmelze ein Oxycinchotin dargestellt, welches oxydiert Cinchoninsaure gibt. Hienach ist die Sulfonsauregruppe in der nach Skraup benannten »zweiten Halfte« anzunehmen. Die Cinchotinsulfonsdure gibt auch direct oxydiert Cin- choninsdure, doch ist dieses nicht beweisend, weil die Oxyda- tion sehr trége verlauft und bei anhaltendem Kochen der Sulfonsdure mit Salzsdure Cinchotin riickgebildet wird. Atz- kali ist bei Temperaturen unter 100° dagegen so gut wie ohne Einwirkung. Auch die Sulfonsdéure des Hydrochinins wird beim Kochen mit Salzsdure leicht zerlegt, von Atzkali aber nicht. 180 Herr S. Kantor in Wien Utbermittelt folgende vorlaufige Mittheilung: Im Verlaufe einer Untersuchung iiber mehrdimensionale Raume ist es mir gelungen, das bekannte Salmon-Schubert’sche Correspondenzprincip fir Punktraume A, zu erweitern, indem ich statt Verwandtschaft unter zwei Raumen eine sogenannte l-grediente Verwandtschaft unter / Raumen setze, und das Resultat ist Folgendes: Die Anzahl der Coincidenzpunkte einer /-gredienten Ver- wandtschaft im R,, falls dieselbe der Natur der Verwandtschaft nach eine endliche Zahl ist, ist = ia Ree \ [zaptaie soa sits - , an ea) Manne aT PE DERE 4 TS EU T SP ERBEY AE BS tle ET fateh a Voie Waihe bod 6) cet es worin [2,, ..., 4] die Anzahl der verwandten Punkt-/-Tupel ist, von denen ein Punkt in einem gegebenen #;, des ersten, einer in einem gegebenen R;, des zweiten u. s. w., endlich einer in einem gegebenen #;, des /ten R, enthalten ist. Anders ausgesprochen: = In einem oo”’—!-Systeme von Punkt-/-Tupeln des R, gibt es die obige Anzahl von /-Tupeln, die aus einem einzigen /-mal gezahlten Punkte bestehen. Herr Prof. Dr. Gustav Gaertner in Wien legt eine Ab- handlung vor, betitelt: » Uber ein neues Instrument zur Bestimmung des Hamoglobingehaltes im Blutes. Das c. M. Herr Prof. J. M. Pernter tiberreicht die folgen- den drei an der k. k. Centralanstalt fiir Meteorologie und Erd- magnetismus durchgefuhrten Arbeiten: 1. »Der tagliche Gang der Lufttemperatur in Oster- reich«, von Herrn Josef Valentin. 18] In dieser Arbeit wird von 22 Osterreichischen und 3 in der Ebene gelegenen meteorologischen Stationen des Auslandes auf Grund der Ergebnisse der dort aufgestellten Thermographen der tigliche Gang der Temperatur zur Darstellung gebracht und gleichzeitig von 19 6sterreichischen Stationen nach der Aufzeichnung Campbell-Stocker’scher Sonnenschein-Autogra- phen der tagliche Gang des Sonnenscheines mitgetheilt. Mit Hilfe dieses reichen, vieljahrigen Materiales wird dann der Ein- fluss der orographischen Lage auf den tdglichen Gang der Temperatur bestimmt und die zur Reduction auf wahre 24sttin- dige Mittel néthigen Correctionen der verschiedenen Combina- tionen von Beobachtungsstunden fiir die verschiedenen Ortlich- keiten durch eine kritische Untersuchung festgelegt. 2. »Der tagliche Temperaturgang von Wien, Hohe Warte, fiir die Gesammtheit aller Tage, sowie an heiteren und triiben Tagen<, von Herrn Stanislaus Kostlivy. In dieser Arbeit wird ftir die jetzige Lage der k. k. Central- anstalt fiir Meteorologie und Erdmagnetismus auf der Hohen Warte, man kann sagen aufierhalb Wien, der tagliche Gang der Lufttemperatur nach den Aufzeichnungen der Thermogra- phen nach allen Richtungen untersucht. Durch die besondere Behandlung der heiteren Tage konnte der eigentlich normale tagliche Gang ftir Wien festgelegt werden, wie auch durch die Untersuchung des taglichen Ganges der triiben Tage der Ein- fluss von Bewolkung und Niederschlag zur Darstellung gelangte. Zum Schlusse werden fiir Wien die ftir verschiedene Stunden- combinationen der Beobachtungstermine zur Reduction auf wahre 24stiindige Mittel nothwendigen Correctionen ermittelt. 3. »Uber die Haarhygrometer<, von Herrn Josef Pir- Ghien. Der Verfasser unterzieht die Eigenschaften und Angaben der Haarhygrometer einer ausfiihrlichen Untersuchung. Er ver- gleicht sie mit dem Condensationshygrometer und dem Aspira- tionspsychrometer, ferner mit dem nicht ventilierten Psychro- meter und unter sich selbst und kommt zu dem Resultate, 182 dass die Haarhygrometer bei richtiger Justierung erstlich mit sich selbst coharente und zweitens mit dem Condensations- hygrometer und Aspirationspsychrometer befriedigend Uberein- stimmende Angaben liefern, und zwar besser tibereinstim- mende als das nicht ventilierte Psychrometer. Das w. M. Herr Prof. Franz Exner legt eine Abhandlung des Herrn K. Stanzel vor: »Uber die Diffusion in sich selbst«. Fur die Function, welche die Abhangigkeit der Diffusion in sich selbst von der Zeit angibt, lassen sich allgemeine Gleichungen und Bedingungen aufstellen, denen diese Function gentigen muss. Eine solche wurde vom Verfasser durch Pro- bieren gefunden. Die weiteren Untersuchungen liber die Abhangiegkeit der Diffusion eines einfachen Gases in sich selbst beruhen auf der Anndherung, dass die Molecitile als stoBiende elastische Kugeln aufgefasst werden. Man kann die Ergebnisse dartiber an Versuchen mit nahezu gleich beschaf- fenen Gasen, namentlich solchen mit ziemlich gleichem Mole- culargewicht, priifen. Solche hat von Obermayer mit Stick- oxydul und Kohlensaure, ferner mit Stickstoff und Sauerstoff angestellt. Was die Abhangigkeit von der Zeit betrifft, zeigt sich eine gute Ubereinstimmung (unter 1 Procent Abweichung), wahrend die Abhdngigkeit von der Temperatur Abweichungen bis zu 5 Procent zeigt. Man kann jedoch diese letztere dadurch erklaren, dass man annimmt, die Molectile ziehen sich bei steigender Temperatur zusammen, woftir auch die Beob- achtungen sprechen, die Badeker uber die Abhangigkeit der Dielektricitatsconstante von der Temperatur bei Gasen ge- macht hat. SchlieBlich werden die Untersuchungen tber die Abhangig- keit der Diffusion in sich selbst von Druck und Temperatur etc. auf Gasgemische ausgedehnt. Derselbe legt ferner eine Abhandlung des Herrn A. Bromer vor: »Bestimmung einiger Refractionsdquivalente«. Zweck der Untersuchung war es, das vorhandene Beob- achtungsmateriale uber Refractionsaquivalente mdglichst zu vervollstandigen, was durch Messung neuer Verbindungen erreicht wurde. Auch der Einfluss der Temperatur auf die Refractionsconstante wurde einer Untersuchung unterzogen. Derselbe legt weiter vor: Die XX. Mittheilung der von ihm gemeinsam mit Herrn Dr. Haschek ausgeftihrten Untersuchung »Uber die ultraviolettenFunkenspectraderElementex. Dieselbe enthalt die Linien von Tm, As, O, N, Cl und des Radiums; von Polonitum und den. Elementen Se,-S,’P, H, Fl, Br, J konnten bei normalem Druck Linien nicht erhalten werden. Das w. M. Herr Hofrath Prof. Dr. Wiesner tiberreicht eine im pflanzenphysiologischen Institute von Herrn Bog. Remec ausgeflihrte Untersuchung tber die specifische Doppel- brechung der Pflanzenfasern. Die Hauptresultate dieser Arbeit lauten: 1. Nach den bisherigen Beobachtungen des Verfassers hat das Lignin keinen Einfluss auf die specifische Doppelbrechung der Pflanzenfasern, hingegen setzen fettartige, in der Membran eingeschlossene Substanzen die Polarisationsfarbe herab. 2. Selbst bei gleicher Dicke der Zellmembran und gleicher chemischen Beschaffenheit ist der Grad der Doppelbrechung gemessen an den im Orthoskop erscheinenden Interferenz- farben) der Fasern verschieden, was auf Organisationseigen- thimlichkeiten der Membran beruht. 3. Wo Poren vorhanden sind, fallt die grote optische Elasticitatsaxe des Fresnel’schen Ellipsoides in der Membran in die Richtung der Poren. 4. Die tibereinander liegenden Membranen der Faser bewirken im allgemeinen elliptische Polarisation. Die Hauptaxe dieser von den Athertheilchen beschriebenen Ellipse liegt bei einigen Fasern parallel zur anatomischen Zellaxe, in anderen Fallen senkrecht dazu. 1384 Das w. M. Herr Hofrath Prof. Ad. Lieben tiberreicht eine in seinem Laboratorium ausgefiihrte Arbeit des Herrn Dr. Moriz Kohn: »Uber das Oxim des Diacetonamins und das. 1-Methyl-3-Dimethyl-1-3-Diaminopropan«. Das Diacetonamin liefert bei der Oximierung das Oxim CH,C:NOH.CH, vom Schmelzpunkte 58° (unscharf). Die Substanz destillierte im Vacuum bei 12 mm von 120 bis 122°. Bei der Benzoylierung des Oxims resultierte das Dibenzoylderivat H. if oC ANIC Oe Geer: Chee NOACO@ ile © (Schmelzpunkt 121 bis 123°). Das Diacetonaminoxim wurde als einsaurige Base durch die “Analyse sseines*Sulfates’ (Cane N OPH TSO)" und semes Oxalates (2C,H,,N,O.C,0,H,) charakterisiert. Die Reduction mit Natrium in Alkohol und auch mit Natriumamalgam in essigsaurer Losung fthrte zum 1-Methyl-3-Dimethyl-1,3-Di- aminopropan one Gr NEE ah 2 CH,.CH.NH,.CH,, einer ammoniakalisch riechenden Base vom Siedepunkte 147 bis 155° unter Atmospharendruck. Die Einwirkung von Cyan- saure auf dieses Diamin ergab ein amorphes Reactionproduct, das wohl den Diharnstoff des Diamins reprasentierte, da starke Salpetersaure eine Uberfiihrung in das Dinitrat des Diharn- stoffes bewirkte. SchlieSlich wurde auch das Quecksilber- chloriddoppelsalz des Diamins dargestellt, dessen Zusammen- setzung als C,H,,N,2HCl+3HgCl, ermittelt wurde. 185 Herr Emil Waelsch, Professor an der k. k. technischen Hochschule in Brtinn, tibersendet einen vorléufigen Bericht liber die Endlichkeit des Systems:von Formen hoOherer Raume. Das Folgende ist ein Versuch, die Endlichkeit des Systems von Formen hoherer Raume (auch ftir mehrere incongruente projective Transformationen) auf geometrischem Wege zu er- weisen, unabhdngig von dem Hilbert’schen Beweise, auf Grund der als bewiesen vorausgesetzten Endlichkeit des Systems bindrer Formen, sowie des Systems der Combinanten solcher Formen. Hiezu wird im Sinne einiger friiheren Arbeiten eine Form des u-dimensionalen Raumes &,, im binaren Gebiete abge- bildet und eine Auffassung ihrer reinen Invarianten als Com- binanten von u binaren Formen mter Ordnung verwendet. 1. Eine Form des R,, die linear in den m Punkten X,Y,... ist, kann gegeben werden durch: = AxyBy..., 1) worin erst Producte der Symbole A, B,... unsymbolische Be- deutung haben. Es sei dann N,, die Normcurve des R,, gegeben durch ihre Parameterdarstellung: Xe EN ta 2) Setzt man dies nun in 1) und auch Y, = y/*y%,..., so induciert F auf N, ein Punktsystem, das gegeben werden Kann, durch die binare Form mit den m Veranderlichenreihen 4, y,...: f=azby... 1’) Die Formen F und f bestimmen sich gegenseitig. Speciell kann 1) die vollgemischte Polare AyAy atele der Form A* des R,, sein. Beispiel der Polare der ternaéren quadratischen Form: AxyAy = (Ayvi+ Ss (Ay vit a a) = G20; da' A; A,, = A,A;, ist a2b2 symmetrisch und die Clebsch- Gordan’sche Reihenentwickelung gibt demnach: aby = (at) +k (xy)?, Anzeiger Nr. XVII. 25 186 wo at, k beliebige Formen 4ter, respective Oter Ordnung sind, die A} bestimmen. 2. Bei einer Collineation S des R, Ubergienge F in BE Dann induciert F’ auf N, die binaére Form f’, sowie F die f- Ferner sei Sy eine der oo? Collineationen des R,, welche die N,, invariant lassen und auf ihr eine binare Projectivitat s bestimmen. Eine Invariante J von F fiir S ist dieselbe Function der gleichen Coefficienten von f, und zwar eine solche Function, die auch bei den Transformationen Sy invariant ist. Daher ist J eine Function der Coefficienten von f, die sich bei s nicht andert, also: »Jeder Invariante J von F fiir S entspricht eine binare Invariante 7 von f.«1 Beispiele. Die Discriminante der Polare Ax Ay berechnet fiir die inducierte Form f= ajaj+k (ay)? gibt: OER eee , atk 9 ») == DBs mae) ONG perk ig AAG, = 2 Ree 5 3 a, +k, 2a, pee bn Die simultane Invariante dreier ternarer linearen Formen ist die schiefe Invariante der drei binéren quadratischen Formen, die sie auf V, ausschneiden. 3. »Diejenigen Invarianten 7 von f, welche Invarianten J von F entsprechen, sind unter allen Invarianten von f dadurch ausgezeichnet, dass sie simultane Invarianten sind fir f und ” weitere Formen mter Ordnung 9, aber combinant in diesen ,Coordinatenformen‘’.« Denn schreibt man F bezogen auf ein Coordinatensystem von u Coordinatenebenen E des R, und. dann fiir ein System von m anderen Ebenen £’ als ey) PA a so kann J’=J gesetzt werden. Die binare Invariante 7 wird sich demnach nicht &andern, wenn man die E durch die E’ 1 Ein analoger Satz lasst sich ebenso beweisen fur jede Gruppe der pro- jectiven Transformationen des R,,, welche die dreigliedrige Gruppe der Sy, als Untergruppe enthalt, also (nach Herrn Engel) fiir jede nicht integrable pro- jective Gruppe des R,,. 187 ersetzt. Jeder E entspricht eine bindre Form mnter Ordnung 4, deren Wurzelpunkte die Schnittpunkte von # mit N,, sind, und z ist demnach Invariante von f und der ~ Formen uter Ordnung der Ebenen &£, und zwar combinant in diesen Formen. Oder: Hs war X,— 4-25. Transformiert man nun die_X, linear, so treten an Stelle der speciellen binaren Formen + ~*4% allgemeine. Soll 7 hiebei invariant bleiben, so muss es beztiglich dieser Formen combinant sein. 4. Ein R,_; des R, ist der Schnitt von k Ebenen des R,, welchen die Formen 9, 9, ..-, @, entsprechen; R,_; ist com- binant in diesen Formen. Eine Grundform ® des R,,, welche Coordinaten des R,_1 enthalt, ist simultane Invariante einer Form F und der k Ebenen des R,_1; sie hat als binares Bild eine Invariante von f und der k Formen 9,, 9, ..-, 9%, und zwar ist diese Invariante com- binant in letzteren Formen. Jede Comitante von ®, welche die Coordinaten eines R;_; enthalt, ist invariant zu der ® entsprechenden binaren Form, und zwar combinant in den k Formen des R,_1, den / Formen des R)_; und den zw Coordinatenformen. Jede Comitante mehrerer Formen ®, ®,,..., die ver-- schiedene Coordinatenreihen von R,_;, R)-1.... enthalten, und die selbst noch Coordinatenreihen von R,_;, Rj_1,... enthalt, ist Invariante der den ®,®,,... entsprechenden binaren Formen, und zwar combinant-in je &,1,...3 9; g,..-.- Formen, welche Respective die RaumeyN ivy 4.0. 45 Np 4, 1t,1,-.... Destimmen und in den u Coordinatenformen. 0. Combinanten mehrerer binaren Formen @ sind nun Comitanten der zugehdrigen Gordan’schen Grundform mit mehreren cogredienten Veranderlichenreihen; die simultanen Comitanten dieser Grundform und weiteren Formen sind com- binant in den 9. Da nun (nach Gordan, Math. Ann., Bd. V) das System der Combinanten mehrerer binaren Formen, die den ®, ®,,... entsprechen und die combinant sind in den verschiedenen Gruppen binarer Formen der Ordnung u, endlich ist, so ist es auch das der Formen ®, @,,... bo ON Ba 138 Eine Comitante der ®, ,,... fur incongruente Trans- formationen S, S’,... ist nicht nur combinant in den ” Coordi- natenformen 9, sondern auch in 7 weiteren Coordinatenformen 9 We Sw: Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Granzer J., Dr, Das sudetische Erdbeben vom 10. Janner 1901. (Mit 1 Karte.) Reichenberg, 1901. 8°. Hippauf H., Dr., Die Rectification und Quadratur des Kreises. (Mit 2 lithographischen Tafeln.) 1901. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1901. Nr. XVIIL Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen Classe vom 11. Juli 1901. epee Das w. M. Herr Hofrath Zd. H. Skraup in Graz dankt fur die ihm bewilligte Subvention zur Beendigung verschiedener Experimentaluntersuchungen. Herr Dr. Heinrich Uzel in Ko6niggratz spricht den Dank fur die ihm gewdédhrte Subvention fiir eine wissenschaftliche Reise nach Ceylon zum Studium der dort haufig vorkommenden Formen tropischer Insecten aus. Der Secretar, Herr Hofrath V. v. Lang, legt folgende ein- gesendete Abhandlungen vor: I. »Die Materie, ihre Krafte, Schwingungen und Be- wegungensg, von Herrn Nikolaus Strupp in Neunmuthlen (Mahren). live oyotem der “Sensitometrie ; photographischer Platten«, von Herrn Hofrath Dr. J. M. Eder in Wien. Hive Eheorie, der vollstandicens Systeme linearer Differentialgleichungen mit einer unabhdngigen Veranderlicheng, und IV. »Uber einen neuen Gesichtspunkt in der Theorie des Pratischen Problems der Funcetionsegruppen und der Bertthrungstransformationen<, beide von Here: oan ror im Wien: 9 6 190 Das w. M. Herr Prof. Guido Goldschmiedt tibersendet vier Arbeiten aus dem chemischen Laboratorium der k. k. deutschen Universitat in Prag: I. »Uber Condensationen von Phenylaceton mit aromatischen Aldehydens<, von den Herren G. Gold- schmvredt und H. Krezmar. Phenylaceton condensiert sich mit p-Toluylaldehyd, Anis- aldehyd und Piperonal unter dem Einflusse verdtinnten Alkalis zu schon krystallisierenden, substituierten Cinnamenylbenzyl- ketonen, von welchen mehrere Derivate beschrieben werden. Hingegen gelingt es nicht, bei Anwendung gasfoérmiger Salz- sdure krystallisierende Condensationsproducte zu gewinnen. I >Newe Beobachtungen uber Chlorid bildume snit- tels=ihiomyl chilorid<, vomtHerra Di, ans Neyer In dieser Arbeit werden neue Beweise fiir die allgemeine Anwendbarkeit des Thionylchlorids zur Darstellung von Saure- chloriden erbracht und die fiir aromatische Carbonsauren aut- gestellten Regeln auch an acyclischen Verbindungen mit einer conjugierten Doppelbindung erprobt. lilveZur Kenntnistder b2Benzoylpicolmsaure son letra nua hei reles: Durch Behandlung der Saure mit. freiem Hydrazin erhalt Verfasser 3-Phenylchinolinazon, von welchem die Methyl- und Athylverbindung dargestellt wurden. Die noch nicht bekannten Ester (Methyl- und Athyl-) der Sdure werden beschrieben. Durch Reduction der Saure mit Zink in ammoniakalischer Losung entsteht Benzhydrylpicolinsaurelacton. IV. »Uber einige Derivate der 8-Kresotinsaure<, von Herrn stud. phil. Max Fortner. Die Stellung der Nitrogruppe in der zuerst von Einhorn dargestellten Nitro-o-Kresotinsaure wird festgestellt durch Uber- fiihrung in die 5-Brom-o-Kresotinsdure. Eine Reihe von Derivaten der genannten substituierten o-Kresotinséure wird beschrieben. 11 Das w. M. Herr Hofrath Zd. H. Skraup in Graz tber- sendet drei Abhandlungen, welche im chemischen Institute der Universitat Graz verfasst worden sind. I. »Uber die Cellobiose<«, von den Herren Zd. H. Skraup und JO Kons. In dieser wird gezeigt, dass die zuerst von Franchimont erhaltene Acetylverbindung, welche aus Cellulose bei der Be- handlung mit Essigséureanhydrid und Schwefelsaure entsteht, der Octacetylester einer bis jetzt unbekannten Biose ist, die Cellobiose genannt wird, um ihre Abstammung anzudeuten. Diese Biose ist nicht gahrungsfahig, sie zeigt Birotation, redu- ciert kraftig Fehling’sche Lésung und wird von verdtinnter Schwefelsdure erst nach anhaltendem Kochen invertiert. Hiebet wird ausschlieflich d-Glycose gebildet. Wird der Essigsaureester der Cellobiose mit Essigsaure- anhydrid und Salzséiuregas behandelt, bildet sich eine Aceto- chlorverbindung. C,,.1H,,0,,Cl(C, 4,0)... aus. welcher, nach K6nigs Methode durch Schiitteln mit Silbercarbonat ein Acetyl- methylelucosid C,,H;,0,,(C,H,0).(OCH,) entsteht. Versuche, die ooltosinc: in keimenden Bohnen aufzufinden, blieben ohne Erfolg. Il. »Synthetische Versuche mit Acetochlorglycose und Acetochlorgalactose«, von den Herren Zd. H. skraup und R. Kremann. Verschiedentlich aeecdere Versuche, die vin itelee- nannten Verbindungen zur Synthese von Disarchariden zu ver- wenden, blieben erfolglos. Ebenso Versuche, entsprechend der Fittig-Wurtz’schen Synthese aus der Acetochlorglycose den Ester des achtatomigen Alkohols mit 12 Kohlenstoffatomen zu erhalten. Hiebei entstanden lediglich kleine Mengen von Pentacetylglycose. Durch Erhitzen der Acetochlorglycose mit einer Mischung von feingepulvertem Silbernitrat und Natriumdraht entstand eine der bisher bekannten Acetonitroglucose isomere Ver- bindung vom Schmelzpunkte 92, die unveraéndert aus Ather krystallisiert werden kann, nicht aber aus Alkohol, der sie in das schon bekannte Isomere verwandelt. 26% ng2 Mit Acetochlorgalactose verlauft der analoge Versuch ganz anders. Es bildet sich kein Salpetersaureester, sondern eine stickstoffreie Verbindung, die verseift und mit Phenylhydrazin erwarmt in Phenylgalactosazon, und die, mit Natriumacetat und Essigsaureanhydrid gekocht, in Pentacetylgalactose lbergefuhrt wird, die deshalb kaum anderes sein kann, als Tetracetyl- galactose, woftir auch das Moleculargewicht stimmt. Ill. »Uber die Acetylierung von léslicher Starke<, von Herrn Dr. Fritz Pregl, Privatdocent ftir Physiologie. Loésliche Starke geht, mit Essigsaureanhydrid und relativ wenig Schwefelsdure acetyliert, in ein amorphes, in Alkohol unldsliches Acetat Uber, welches, mit Kalilauge verseift, ein in Wasser leicht, in Alkohol nicht lésliches Polysenserid gibt, das nach Zusammensetzung und Eigenschaften, wie auch des Drehungsvermégens identisch mit léslicher Starke ist. Wird bei der Acetylierung mehr Schwefelsaure genommen, so ist das Acetat in Alkohol léslich, von niedrigerem Moleculargewichte wie das vorerwahnte, und liefert eine Substanz von den biose- artigen Eigenschaften, welches durch Jodlésung rothlich gefarbt wird und Fehling’sche Lésung reduciert. Das c. M. Herr Hofrath Dr. A. Bauer tbersendet zwei im Laboratorium fiir allgemeine Chemie_an der technischen Hoch- schule in Wien ausgefiihrte Arbeiten, betitelt: I. »Uber Nitroverbindungen des Anthragallols« (Il. Mittheilung), von den Herren Max Bamberger und Britz Bock: Die Verfasser besprechen zunachst eine verbesserte trockene Nitrierung des Anthragallols und die Reindarstellung des aus dem gebildeten Pseudonitroanthragallol mit Wasser erhaltenen a-Nitroanthragallol, von welchem das Acetylproduct C,,H,O,NO, (O.C,H,O), hergestellt wurde. Weiters wurden einige Reactionen des Pseudonitroanthra- gallols naher studiert, so die Kinwirkung von Methylalkohol auf denselben, der ein Derivat von Pseudonatur liefert. 193 Wasserige Salzsaure liefert @-NitroanthragallolC,,H,O;NO,, alkoholische Salzsaure Monochloranthragallol C,,H,O;Cl. Ameisensdure hat dieselbe Wirkung wie Wasser, und wird hiebei #-Nitroanthragallol C,,H,O;NO, gebildet. Pseudonitroanthragallol gibt mit Pyridin ein Salz C,,H,O,. HNO, -C. HEN. Die genannten Reactionen werden schlieSlich an der Hand einer neuen Constitutionsformel fiir das Pseudonitroanthragallol besprochen. Il. »Uber Nitroverbindungen: des Anthragallols« (II. Mittheilung), von den Herren Max Bamberger und Fritz Bock. Die Verfasser studierten die Einwirkung von Salpetersaure auf substituierte Anthragallole und erhielten bei der Nitrierung von Anthragallolamid ein sehr schén krystallisierendes Nitro- derivat. Weiters wurde durch Zuhilfenahme von Dimethylsulfat ein Dimethylather des Anthragallols gewonnen. Dasro Ne Hern Prof JaM.r Grater wberreicht foleende Abhandlung: »Untersuchungen tiber die Polarisation des Lichtes in triiben Medien und des Himmelslichtes, mit Ricksicht auf die Erklarung der blauen Farbe des Himmels«. In derselben werden die Polarisationserscheinungen in tru- ben Medien und das Verhalten der Polarisation der einzelnen Farben bei verschiedenen Emulsionen von Mastix im Wasser mit einem Cornu’schen Photopolarimeter untersucht; die glei- chen Beobachtungen wurden auch bei verschiedenem Aussehen des »blauen Himmels« angestellt. Der Vergleich ergab eine volle Ubereinstimmung der Verhaltnisse in triiben Medien und beim Himmelslichte. Die Probe auf die vorhandenen Theorien der blauen Farbe des Himmels entschieden deutlich fiir die Theorie von Lord Rayleigh. 194 Ferner Uberreicht das c. M. Herr Prof. J.M. Pernter nach- folgende zwei Arbeiten aus der k. k. Centralanstalt fiir Meteoro- logie und Erdmagnetismus: 1. »Uber den Arbeitswert einer Luftdruckverthei- lung ~und wher ‘die:Erhaltunc der Drwckunter- schiede«, von Herrn Max Margules. Der Verfasser berechnet zunidchst die Arbeit, welche auf- gewendet werden muss, um Luft aus dem Zustande des Gleich- gewichtes in eine vorgeschriebene andere Massenvertheilung zu bringen, welche Arbeit in einem geschlossenen atmospha- rischen Systeme als potentielle Energie anzusehen ist. Der Ver- gleich derselben mit der kinetischen Energie einfacher Wirbel zeigt, dass letztere weitaiis gréfer ist. Er berechnet dann ftir das bekannte Circulationsschema fiir Luftséulen ungleicher Temperatur die zur Erhaltung der horizontalen Druckunter- schiede nédthige Warmezufuhr und den Nutzeffect. Endlich zeigt er durch eine Uberschlagsrechnung, dass von den drei Reibungsursachen bei Luftbewegungen: innere Reibung, Auftre- ten und Verschwinden von kleinen Bewegungen im Luftstrome, »Reibung an der Erdoberflache«, die erste ohne Belang ist, die letzte aber weitaus die Ubrigen Ubeftrifft. 2. »Isothermen von Osterreich«, von Herrn Wilhelm Trabert. Das erstemal werden hier auf Grund der seit den 50 Jahren ihres Bestandes an den Stationen der k. k. Centralanstalt aus- cefuhrten regelmafigen Temperaturbeobachtungen die isother- men fiir Osterreich festgelegt. Die Beobachtungsergebnisse wurden mit Hilfe von Normalstationen auf das 50jahrige Mittel 1851—1901 bezogen und kritisch durchgearbeitet. Die Karte der Jahresisothermen findet eine willkommene Erganzung durch die Isothermenkarten der extremen und Ubergangs- monate. Das w. M. Herr Hofrath F. Steindachner: legt eine Abhandlung vor, betitelt: »Herpetologische und ichthyo- logische, Ergebnisse einer Weise: nach ssudamienrika 1 195 mit einer Hinleitume von Therese:'Prinzessin’ von Baiern.« Diese Arbeit gibt einen Bericht tiber die von Ihrer konig- lichen Hoheit der durchlauchtigsten Frau Prinzessin Therese von Baiern wahrend einer Reise nach Stidamerika selbst gesammelten Reptilien und Fische, welche zum groften Theile aus Columbien, Ecuador und Peru stammen. Die Gesammtzahl der in dieser Abhandlung angefiihrten Arten betragt 149, von denen 11 fiir die Wissenschaft neu sein diirften. Die als neu erkannten Fischarten wurden bereits im vorigen Jahre in Nr. XVIII des Anzeigers der kais. Akademie kurz charakteri- siert, so dass an dieser Stelle nur die Diagnosen dreier Reptilienarten zur Wahrung der Prioritatsrechte nachzutragen sind, und zwar: 1. Tropidurus theresiae. Von Tropidurus peruvianus specifisch verschieden durch die kornartige Beschaffenheit der Rumpfschuppen und den Mangel eines Nacken- und Rticken- kammes. Schuppen der Bauchseite flach, dachziegelartig sich deckend, viel gré®er als die der Rtickenseite. Am Rucken liegen auf blaugrauem Grunde 2 Langsreihen unregelmafig gestalteter, schwdrzlicher Flecken, auf welche jederseits noch ein schmaler, schwarzlicher Langsstreif folgt, der vor seinem hinteren Ende sich in einzelne Fleckchen auflost. An den Seiten des Rumpfes zeigt sich eine breitere, gleichfalls schwarz- liche Langsbinde, die am hinteren Ohrrande beginnt und in der Langenmitte des Schwanzes sich verliert. Fundort: Ancon bei Lima. 2. Liophis atahuallpae. Rostrale niedrig, zweimal breiter als hoch, bei oberer Ansicht des Kopfes nur als eine Querlinie bemerk- bar. Frontale 1°/, mal langer als breit, circa 11/,mal kurzer und viel schmfaler als die Parietalia. Loreale regelmafig viereckig, wenig langer als hoch. 1 Prae-, 2 Postocularia, 8 Supralabialia, von denen das 3., 4. und 5. das Auge nach unten begrenzen. Das hintere Paar der Kiemschilder viel langer als das vordere. Sq. 17. V. 163. C. 87. Oberlippenschilder gelblichwei®, stellen- weise seitlich dunkel gerandet; tiber denselben eine dunkel- braune Binde. Rumpf und Schwanz oben bréauntich, seitlich graubraun. 2 schwarzliche Streifen an den Seiten des Rumpfes, 196 nach hinten allmaéhlich an Breite zunehmend und am Beginne des Schwanzes sich vereinigend. Am oberen Rande des oberen Seitenstreifes eine Reihe punktartiger heller Fleckchen.- Ein 5. schwarzer Streif langs der Mittellinie des Rtickens. Fundort: Las Palmas am Westabhang der Anden auf dem Wege von Babahoyo nach Guranda, West-Ecuador. 3. Urotheca coronata. Auge ziemlich klein, Schnauze zweimal langer als ein Augendiameter, vorne fast quer abge- stutzt. Rostrale mehr als zweimal breiter als hoch. Internasalia etwas mehr als halb so lang wie die Praefrontalia. Frontale kaum langer als breit und fast ebenso lang wie sein Abstand vom vorderen Schnauzenrande. Parietalia circa 1'/,mal langer als das Frontale. Nasale getheilt, Loreale viereckig, ebenso hoch wie lang. 2 Prae-, 2 Postocularia. Supralabialia 8, das 4. und 5. das Auge begrenzend. Die beiden Kinnschilderpaare schmal, von gleicher Lange. Rticken und Seiten brdunlich violett, 2 gelbliche Linien an den Seiten des Rumpfes, die untere der- selben vereinigt sich in der Mundwinkelgegend mit der gelben Kopflinie, die kranzformig tiber die Oberlippenschilder und das Rostrale zieht und hinter den Mundwinkeln Uber die 4. Querschuppenreihe hinter den Parietalschildern Uber den Vor- derriicken ansteigt. Sq. 17. V. 147. Anale getheilt. Nahe ver- wandt mit U. lateristriga (Berth.) Cope. Aus der Umgebung von Babahoyo. Herr Hofrath F. Steindachner Utberreicht ferner eine Arbeit des Herrn Custos Dr. L. v. Lorenz tiber » Hadropithecus stenoguathus nebst Bemerkungen zu einigen anderen ausgestorbenen Lemuren von Madagaskar>. Mehrere Fundstticke, die nebst dem Unterkiefer, auf welchem diese neue Gattung und Art begrtindet worden war, nachtraglich an das k.k. naturhistorische Hofmuseum gelang- ten, boten nun Gelegenheit, den ganzen Schddel und einen Theil der Armknochen dieses merkwtrdigen Primaten ein- gehender zu beschreiben. Es zeigt sich, dass Hadropithecus in naher Verwandtschaft mit Mesopithecus (F. Major) steht und dass jener ebenso wie es seither ftir diesen sich herausgestellt hat, nicht als ein echter Affe, sondern als ein Glied einer [97 besonderen Familie aufzufassen sei, die, obwohl mehrfache Anklange zu den Affen bietend, sich doch naher den Lemuren anschliefit. Die Originale zu den Abbildungen, nach welchem die Gattungen und Arten Protoindris, Mesoadapis und Megol- adapis brachycephalus von dem Autor aufgestellt worden waren, in der berechtigten Erwartung, dieselben wiirden als- bald in seine Hande kommen, waren mittlerweile in den Besitz des British-Museum gelangt. Dortselbst hatte Dr. Forsyth Major Protoindrts als Nesopithecus australis und Megaladapis brachycephalus als M. insignis beschrieben und festgestellt, dass Mesoadapis ein junges Individuum von M. insignis sei. Der letztgenannten Art gehéren ohne Zweifei auch die Arm- knochen an, welche von Lorenz mit dem Namen Megaladapis dubins bezeichnet worden waren. Herr Hofrath Steindachner berichtet endlich tiber das Vorkommen einer bisher noch unbeschriebenen Paraphoxinus- Art, die in den Karstgewassern und Quellen bei Gacko (Fluss Gracanica und Musica), in der Zalomska in der Ebene von Nevesinje in der Hercegovina, sowie im Flusse Ljuta bei Grinda 6stlich von Ragusa vecchia, in groBer Individuenzahl von den Herren Dr. Rebel und Dr. Sturany im Jahre 1899, sowie von Herrn Hawelka (1896), gesammelt wurde. Auffallend grofe Exemplare aus der Ljuta wurden erst kiirz- lich von Herrn Prof. Kolombatovié eingesendet. Diese neue Art, Paraphoxinus metohiensis Steind., ist am Rumpfe voll- kommen beschuppt; die Schuppen sind von einer gemeinsamen Haut uberdeckt und an den Seiten des Rumpfes bei jiingeren Exemplaren dachziegelfOrmig gelagert, wahrend sie bei dlteren Individuen mit Ausnahme der Schuppen der Seitenlinie isoliert in der Kérperhaut eingebettet liegen. Letzteres ist stets bei den Schuppen der Bauchgegend der Fall. Riicken dunkel griinlich- grau; eine orangegelbe, mehr minder breite Langsbinde zieht oberhalb der Seitenlinie bis zur Caudale hin und ist nach unten von einer dunklen Binde, welche durch die dichte Punktierung der nachst Uber und unter der Seitenlinie gelegenen Langs- 198 schuppenreihen gebildet wird und fast nie bis zur Caudale zuruckreicht, begrenzt. Die untere Halfte der Korperseiten ist messinggelb, die Bauchseite gleichfalls gelblich, oder aber bei alten, in Weingeist aufbewahrten Exemplaren silberweif. Kopflange circa 41/,mal in der Total-, 3?/, mal in der K6rperlange, Augendiameter 4mal, Stirnbreite circa 33/,mal, Schnauzenlange 3mal, Kopfhohe etwas mehr als 3!/, mal, Kopt- breite etwas mehr als 13/, mal, Lange der Pectorale 1*/, mal, der Ventralen etwas mehr als 2mal, der Caudale circa 11/,mal in der Kopflange. Die kleine Mundspalte wird ein wenig von der Schnauze Uberragt und reicht nicht bis unter das Auge zurtick. Kopf unbeschuppt. Die Zahl der Schuppen langs der L. 1. variabel, 62—67, 12 Schuppenreihen zwischen Dorsale und Es Abo. zwischen letzterer~ und, dem. Beginne adem Amale: 6 zwischen L. 1. und Ventrale. Der Beginn der Dorsale ist eben so Weit von dem Augencentrum wie von der Basis der Caudale entfernt; der Beginn der Anale liegt 3mal naher zur Caudale als zur Augenmitte, die Ventrale ist genau in der Mitte der Koérperlange eingelenkt. Schlundzahne jederseits 5 in einfacher Reihe. Kiemenstrahlen 3. — D. 2/7. A: 2/8—9. P. 17. > Herr Dr. Adalbert Prey, Adjunct am k. k. Gradmessungs- Bureau, uberreicht, cine, vArbeit:,wnter) denriihitel: > U nites suchungen tuber die Bewegungsverhdltnisse des Sy- stems 70 Ophiuchi«. Das c. M. Herr Director Th. Fuchs legt eine Mittheilung vor unter dem Titel: »Uber den Charakter der Tiefsee- fauna des Rothen Meeres auf Grund der von der Osterreichischen Tiefsee-Expedition gewonnenen Ausbeute«. Der Verfasser sucht auf Grund der von den Osterreichischen Tiefsee-Expeditionen in das Rothe Meer gewonnenen Ausbeute nachzuweisen: 1. dass die in den Tiefen des Rothen Meeres vorhandene Fauna trotz der bis in die. gréSten Tiefen reichenden hohen 199 Temperatur doch ganz den Charakter einer Tiefseefauna an sich tragt und der archibenthalen Fauna des offenen Oceans entspricht; 2. dass die Tiefseefauna des Rothen Meeres, sowohl was ihre Zusammensetzung als auch was die einzelnen Arten betrifft, eine auffallende Ahnlichkeit mit der Fauna des so- genannten Badner Tegels zeigt; | 3. dass diese eigenthiimliche Fauna auch im Rothen Meere bereits bei 200m Tiefe zu beginnen scheint, obwohl in dieser Tiefe noch eine Temperatur von 23° C. herrscht, eine Tempe- ratur, welche noch sehr gut das Gedeihen von Korallenriffen gestatten wurde. Herr Dr. Adolf Jolles tiberreicht eine Abhandlung, be- titelt: »Bettrdage, zur Kenntnis der EiweiSkorpers. (II. Mittheilung.) In dieser Arbeit wird nachgewiesen, dass das Casein, welches bei der Oxydation mehr Harnstoff liefert als das Fibrin, im Organismus auch besser ausgenttzt wird. Hieraus lasst sich schlieBen, dass der physiologische Nahrwert der ELiweifikorper beziiglich des Stickstoffes der Hauptsache nach von der Menge der harnstoffbildenden Gruppen abhangt. Die Hexonbasen scheinen wieder gut ausgeniitzt zu werden, nachdem sie quali- tativ in den Faces nachgewiesen werden konnten. Das, w. M. Herr Hofrath G. Tschermak lest eine vor- laufige Mittheilung von Herrn C. Doelter vor, betitelt: »Uber das Verhalten des vulcanischen Magmas beim Er- starren«. Trotz mehrfacher Untersuchungen ist die Frage, ob sich das Magma beim Erstarren zusammenzieht oder ausdehnt, noch immer nicht endgiltig entschieden und wurde in jungster Zeit von Dr. A. Sttibel mit groSer Bestimmtheit eine Aus- dehnung des Magmas angenommen. Meine Versuche beziehen sich auf die annahernde Be- stimmung des specifischen Gewichtes der feurig-fllissigen Schmelzen; dieselbe wurde durch Eintauchen von Indicatoren 200 von bestimmter Dichte vorgenommen. Es. sind eine Reihe von Vorsichtsmafregeln ndthig, um eine halbwegs genaue Bestim- mung durchfiihren zu kénnen, insbesondere, wenn die Indica- toren vorgewarmt werden; es dtirfen Uberhaupt nur solche angewandt werden, deren’ Schmelzpunkt den der Schmelze betrachtlich tbersteigt. Die Versuche ergaben: Das specifische Gewicht der Schmelze im flissigen Zu- stande ist betrachtlich geringer, als das des festen Natur- kérpers; die rasch gektihlte Schmelze hat im festen Zustande eine Dichte, welche nur um weniges hoher ist als im flUssigen Zustande, aber bedeutend niedriger ist, als die des festen Korpers. Der Unterschied zwischen den Dichten der rasch gekiihlten festen Schmelze und der fllssigen Masse betragt 0:02—0-06, wahrend der Unterschied beim festen und flUssigen Zustande bei den angewandten Kérpern (Vesuv-Lava, Atna- Lava, Nephelinit, Limburgit, Leucitit, ferner bei Granat, Augit) zwischen 0: 25—0°38 betrug. Laésst man die fllissige Schmelze langsam durch 24 bis 48 Stunden abkuhlen, so erhalt man eine krystallinische Masse, deren specifisches Gewicht mit dem des Naturkérpers nahezu ganz Ubereinstimmt, also von dem der glasig erstarrten Masse stark abweicht. Demnach deuten die Versuche auf eine Contraction beim Erstarren. Es soll durch Construction eines geeigneten Schwimmkorpers ver- sucht werden, eine noch gréfere Genauigkeit bei der Bestim- mung der Dichte der fllissigen Schmelzmassen Zu erreichen. Das we M. ‘Herr Pref. Franz Exner uberreicht eine ab handlung des Herrn Dr. Fritz: Hasen6hrl, betitelt: »Uber das Gleichgewicht eines elastischen Kreiscylinders.« Es werden die Verschiebungen im Innern eines elastischen Kreiscylinders angegeben, wenn dieselben an der Oberflache gegebene Werte haben oder wenn die an der Oberflache wirkenden Spannungen gegeben sind. Die Methode hat eine, allerdings entfernte Analogie mit der, welche Lord Kelvin fur den Fall der Kugel angewendet hat, wahrend Herr Jahrisch das Problem auf eine ganz andere, eher der Lame’schen Methode analoge Weise behandelt hat. 201 Derselbe legt ferner eine vorlaufige Mittheilung des Herrn Dr. H. Benndorf vor: »Uber ein mechanisch registrie- rendes Elektrometer fiir luftelektrische Messungen.« Bei dem jetzigen Stande unserer Kenntnisse der luft- elektrischen Erscheinungen ist ein weiterer Fortschritt nur zu erwarten, wenn an mdglichst vielen und passend gewahlten Orten langere Beobachtungsreihen ausgefihrt werden. Mehr als bei irgend anderen Messungen sind dafiir automatisch re- gistrierende Instrumente, die man langere Zeit sich selbst Uber- lassen kann, wuinschenswert, da luftelektrische Stationen modg- lichst weit vom Staub und Rauch bewohnter Platze errichtet werden. Die wenigen meteorologischen Stationen, die bislang luftelektrische Beobachtungen vornehmen, benutzen zur Re- gistrierung das Quadrantenelektrometer mit photographischer Fixierung der Ausschlage. Mechanisch aufzeichnende Instru- mente sind, soweit mir bekannt, nicht in Gebrauch. Der hohe Preis, das umstandliche Entwickeln der photo- graphischen Papiere und manches andere machen es wunschens- wert, sicher functionierende, mechanisch registrierende Apparate zu besitzen. Ich habe es mir daher zur Aufgabe gesetzt, speciell mit Ruicksicht auf luftelektrische Messungen, ein mechanisch auf- zeichnendes Elektrometer zu construieren, wobei die folgenden Bedingungen mdglichst erfiillt werden sollten: 1. Billigkeit. 2. Méglichste Derbheit und leichte Aufstellbarkeit. 3. Messbereich etwa im Umfange der Exner’schen Elektro- skope und mit etwas groferer Empfindlichkeit. 4. Leichte Veranderbarkeit der Empfindlichkeit und még- lichste Constanz derselben. do. Mindestens zehnminutliche Aufzeichnungen und acht- tagiger Gang. 6. Angabe des Vorzeichens des Potentialgefalles. Im Folgenden gebe ich eine kurze Darlegung des Principes des Instrumentes, das der Mechaniker des physiologischen Institutes, Ludwig Castagna, nach meinen Angaben in sehr sorgfaltiger Weise ausgefiihrt hat, indem ich eine ausfthrlichere 202 Beschreibung folgen lasse, wenn sich das Instrument in langer dauerndem Gebrauche bewahrt. Das Princip des Apparates ist das folgende: In starrer Ver- bindung mit der Lemniscate eines Quadrantenelektrometers steht ein etwa 20cm langer Aluminiumzeiger, der an seinem Ende an einer diinnen Feder einen kleinen Knopf tragt; da infolge der Kleinheit der elektrostatischen Krafte ein directes Schreiben dieses Zeigers nicht mOglich ist, wird alle 10 Minuten eine elektromagnetisch betriebene Druckvorrichtung durch ein Uhrwerk ausgelést und der Knopf des Zeigers auf einen wandernden Streifen Papier, der mit Blaupapier bedeckt ist, niedergedrtickt, so dass an dieser Stelle auf dem Papierband ein blauer Punkt entsteht, der die Stellung des Zeigers angibt. Das Instrument besteht aus drei Theilen: dem Uhrwerke mit der Auslésung des elektrischen Contactes, dem Druck- werke mit der Vorrichtung zur Bewegung des Papierstreifens und dem Elektrometer. Das Uhrwerk ist ein im Handel vorraéthiges und 8 Tage gehendes Federwerk und tragt an seiner Minutenzeigeraxe ein sechszahniges Rad, das sechsmal in der Stunde einen dem Arzberger’schen nachgebildeten Contact auslést und ihn circa 6 bis 10 Secunden geschlossen lasst. Dieser Contact schliefit einen von 3 bis 4 Leclanche- Elementen erzeugten Strom, der durch einen Elektromagneten das Druckwerk in Gang setzt. Dieses Druckwerk steht durch ein Zahnrad und eine Hebeltibertragung in Verbindung mit einer Walze, welche den Papierstreifen weiter bewegt, so zwar, dass jedesmal, wenn der Driicker wieder in die Hohe geht, das Papierband um circa 2 mm weiter wandett. Denkt man sich die Halbierungslinie des Papierbandes (Breite etwa 12 cm) als Abscissenachse, so erscheinen die Zeiten als Abscisse aufgetragen, wobei 10 Minuten 2 mm entsprechen, wahrend die Ordinaten die der Potentialdifferenz proportionalen Ausschlage des Quadrantenelektrometers bilden. Die Nadel des Elektrometers ist mit dem zu messenden Potential verbunden, und an dem Quadranten liegen die Pole einer in der Mitte geerdeten Batterie von 100 kleinen Calomel- elementen. Die Directionskraft liefert eine bifilare Aufhangung 203 aus diinnem Platindraht; die Zuleitung zur Lemniscate erfolgt durch Schwefelsaure. Uber die Genauigkeit der einzelnen Messungen und die Constanz der Empfindlichkeit soll eine langere Serie von Beob- achtungen entscheiden, die ich im Sommer mit Verwendung von Radiumelektroden anstellen will. Das w. M. Herr Prof. F. Becke legt eine Abhandlung des Referenten der Erdbeben-Commission der kaiserlichen Aka- demie, Herrn Prof. J. N. Woldrich in Prag vor, welche den ite tubs Das nordostbohmische Erdbeben, viom 10; Janner T901<. Das w. M. Herr Hofrath K. Toldt legt eine Arbeit von Herrn Dr. Siegmund v. Schumacher vor, welche den Titel filth oFur mioloere des limimerepithels<. Wird Rachenschleimhaut eines Frosches. in den Rucken- lymphsack eines anderen eingefuhrt, so kann man noch nach fiinf Wochen flimmernde Epithelzellen nachweisen. Das Flim- merepithel lst sich von der eingefiihrten Rachenschleimhaut ab und bildet dann entweder kugelige Zellcomplexe, deren Flimmerhaare nach au$en gewendet sind — »Flimmerballens<, oder Hohlkugeln mit gegen das Lumen gekehrten Cilien — »Flimmercysten<. Durch das Vorriicken der Schleimzellen der Rachenschleim- haut aus tieferen Schichten gegen die Oberflache und durch die Entleerung ihres Inhaltes werden Zelltheile von Flimmerzellen losgelést, die, mit Cilien versehen, als »Flimmerk6drperchen« weiter leben k6nnen. Das w.M. Herr Hofrath Prof. Ad. Lieben tberreicht sieben in seinem Laboratorium ausgefiihrte Arbeiten: I. »Uber die Trimethylpentanolsdure<, von den Herren Karl Michel und Karl Spitzauer. Die Verfasser zeigen, dass die genannte Sdure, welche durch Oxydation aus dem Aldol des Isobutyraldehydes erhalten 204 werden kann, durch Erhitzen mit alkoholischem Kali wenigstens theilweise in IsobuttersAure und Isobutyraldehyd gespalten wird; der letztere gibt unter dem Einflusse des alkoholischen Kalis Octoglycol und Isobuttersaure. Durch diese Beobachtung wird es verstandlich, dass das durch Einwirkung von alkoholi- schem Kali auf Isobutyraldehyd zundchst entstehende Isobutyr- aldol sich nicht in Octoglycol und die ihm entsprechende Trimethylpentanolsdure, sondern in Octoglycol (Trimethyl- pentandiol) und Isobuttersaure spaltet. Il. »Condensation von Zimmtaldehyd mit Isobutyr- aldehyd<, von den Herren K. Michel und K. Spitzauer. Die beiden genannten Aldehyde werden durch Pottasche- l6sung zu einem ungesattigten Aldol C,,H,,O, condensiert, aus dem durch Reduction ein Glycol C,,H,,O, hervorgeht. Verwendet man alkoholisches Kali als condensierendes Agens, so wird, neben wenig Aldol, als Hauptproduct eine Oxysaure C,,H,,O, erhalten, die dadurch charakterisiert ist, dass sie bei ihrer Abscheidung in ein Lacton C,,H,,O, tber- geht und durch Oxydation eine zweibasische krystallinische Saure Cr. Ou lietert. Il. »Uber Paraldol und zahfllssiges Acetaldol<«, von Herrn A. Kk. Novak. Der Verfasser findet, dass Paraldol bei sehr niedrigem Drucke unverandert destilliert werden kann, ohne in die diinn- fllissige Form tberzugehen. Er bestatigt die von Lieben geduferte Ansicht, dass zahfltissiges Aldol nichts anderes als ein etwas unreines Paraldol ist, und dass durch die Unrein- heiten die Krystallisation verzégert wird. Er theilt ferner eine Anzahl von Moleculargewichtsbestimmungen des Paraldols mit, die theils nach der kryoskopischen, theils nach der ebullio- skopischen Methode ausgeftihrt wurden und aus denen sich ergibt, dass in sehr verdtinnten Lésungen dieser K6rper das Molectil C,H,O,, in concentrierteren LOsungen das doppelte Molectil aufweist. Dies entspricht den beiden Moleculargewichten, die Leopold Kohn nach seiner Dampfdichtenbestimmungsmethode fiir das Paraldol bei verschiedenen Temperaturen gefunden hat. 205 IV. »Uber aromatische Polycarbylamine«, von Herrn Felix Kaufler. Durch Einwirkung von Chloroform und Kali auf p-Pheny- lendiamin wurde das p-Phenylendicarbylamin C,H,(NC), erhalten. Durch Brom entsteht- hieraus das p-Phenylendiiso- cyantetrabromid C,H,(NCBr,),, Schmelzpunkt 137 bis 138°. Ebenso erhalt man aus m-Phenylendiamin das m-Phenylen- dicarbylamin und aus Diamidomesitylen das Diisocyanmesi- tylen. Alle diese Isocyanide lagern sich bei 230° in die ent- sprechenden Cyanide um. Aus Triamidomesitylen entsteht durch Chloroform und Kali das Trimethyl-Oxydiisocyanbenzol, indem bei der Reaction gleichzeitig eine Amidogruppe gegen Hydroxyl ausgetauscht wird. Dieses Carbylamin lasst sich nicht umlagern. V. »Uber die partielle Hydrolyse von Triamido- mesitylen«, von Herrn F. Wenzel. Durch Kochen von Triamidomesitylenchlorhydrat mit Eis- essig entsteht Diamidooxymesitylenchlorhydrat, aus welchem durch Natronlauge das Diamidooxymesitylen ausgeschieden wird. VI. »Notiz tiber das Cotoin«, von Herrn J. Pollak. Verfasser erhielt bei der Nitrosierung des Cotoins ein Mononitrosoderivat, wodurch die Parastellung der vorhandenen Methoxylgruppe zum Benzoylreste erwiesen erscheint und folglich die Constitution des Cotoins vollkommen eindeutig festgestellt ist. . VIL »Uber die Nitrosierung des Methylphloroglucin- dimethylathers«, von den Herren J. Pollak und M. Solamonica. Von den beiden theoretisch denkbaren Mononitrosoderi- vaten des Methylphloroglucindimethylathers wurde lediglich die Orthoverbindung erhalten. Dieselbe liefert bei der Reduction das Chlorhydrat des 3, 5-Dimethoxy-2-Methyl-6-Amidophenols, welches mit Harnstoff in eine Carbonylverbindung tbergefuhrt Anzeiger Nr. XVIII. 27 206 wurde. Das Chlorhydrat des Amidophenols gibt weiterhin bei der Behandlung mit Ejisenchlorid unter Abspaltung eines Methylrestes das 2-Methyl-3-Oxy-5-Methoxy-p-Chinon. Bei der Methylierung des Nitrosoproductes entsteht unter den eingehal- tenen Versuchsbedingungen eine Methenylverbindung. Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Koch K. R., Relative Schweremessungen, ausgefuhrt if Auf- trage des k6nigl. Ministeriums des Kirchen- und Schul- wesens. I. Messungen auf zehn Stationen des Tubinger Meridians. Stuttgart, 1901. Kohn R., Versuche tiber eine elektrochemische Mikroskopie und ihre Anwendung auf Pflanzenphysiologie. (Vorlaufige Mittheilung.) Prag, 1901. 8°. ay puiidnpat nat aden Mig is al Aap ae, ii hiusdagdaed oa ee wotela uate sai’ T mist 4 Py f arta, oe a= Bvt ‘ iy ; 7) ¥ er Ae vs ; . tae Att Bis ie ee ee ye Beier . ba Tra Ton d toas a) y £ apes mr ‘ei i 14 i ys h | ’ : r ry aia, ¢ nT —_ Sec ecee = as ts ~ESNSs o =, “S Sey Ser ae tor AS Fad je G2. RO & wey Rai ae ] ut» s t } ; - nie ithe Ae rina b ; ih ee ahi ris ican i \ ily . i Breit { 1 t ( . Pin Stalinal me ae nea 2 Sie Ba nay <7 ne fos “O1K oe oat) ~ebk Fu Pd VIB Se q j we asad fhe! A BEM hy EMEC ST Be ee 1 Se eo Oe er A Se A ae | oe ; ure Pe Doe ee aan yg) 22 BAT : orgie oR we if + at t iy TOIT YEE SISEANT RE TE is 2 ne Ps es a PT : EU SO a ne eae ees ea a ee 43) ; a “ ' aN seks ‘ie ~ —— -. Saray i ae ale a oa eae Kelis apes 5 RE ce , m _ o 3 Bee: Ce Ce a ae cane tea eS re *- Ae Te eS, 2: = 3 Pah ew Sse aay | mls Soa ea > a RY! 405.) Bee a KS ~" ain us ci ng od ae + Load te meet = el) ba SelsNy Pesce ee 2 ee he oa wa ‘ % ahaa ; " ees . ete ees eee! pes a Ke n Paseo hetetendiiael Pie shee 2 bie typ hart << i Porte ee ar 2 —_ og > dat phe > 1] ham Fi yaar a Ba ae te ge a Arye ii oe Se 4 : im Bey ate Oe eee ere oe > 5} te me: oe Be eS ee : POR . oils Gilet) S4en nae) |) eAy eile Oats A7 coi 1 462 || 35.9) “4.6 |. ° 4291" -&.1' || 68, |. 89) | vbt 53 18.0; 4.6] 44.0] 0.2] 4.5] 6.9| 8.5) 6.6] 56] 47| 75| 59 emOn mae Geshe allie Mil g Teil, Ie) we. 7 I Ste | AG! |i aa 67 USB ese eal 40uai | 4.201 8.3| 819), 6.6) .7- 9.) 88h 66 | 78 76 BOP eros) 949.05) ROLSs|) 6.6) Fez 6.4 ls 56:94) 78.45 |) 270 64 Bee e960) Vara VAs 7-5) #8.9210.5 | 9.04). 82 |) 522) 80L), 21 esi lad WAteed ee Gel 9Ft) Oat | 10.4) 9.50] 85.) 58 |) 79 72 20no|) 13.0) 40,4) 79.0 || 9.2) 6.8) 6.9) 7.60] 720) 39 | .54 | 55 1r9))° 9.0) 45.4) © 3.8] 6.3] 6.6) 7.4] 6.8 | 55:/) 41 |..62 | 58 Uw es TS 47-29 SeguilleSrlle Gack LA oweo ly 78.) 40) 56d 62 Sere Meodeall yh 4. Willie Aatilal9 3%) Bcd lu S. Bly Cll) 7201 yKeenl 20 HO Apel Gey |sy45 16) |) isGe?, IIMS .6)) (7251) 8081). 8.3ulu 73 |) 46,\| 72 |e 4 20m ed oakley Si, ¢ 52.2 Cage Sel 7.88 8.3!) Sale |e 601) 45 | Gd 58 Poets oe Asea 6 9-06 | Sant B52 |, 8.01823: le 84:| 160 lonesel 2 Heeoll GeO, 47-81 412-9 |) 56, 7.2). 7D 6B, 56 | 49 | i639) 756 AOE ai gno.8 | 49.8 D6: 9221) S24. S18 lig8. 7.) 8Ou) . 47 677) 2.68 16.7) ,10.6:| 50.6 J. 2 || 628i) 1678) 616) Pearl G8, |) 40) | B58 | es 18.1 Dat BOR! SS ong Gad ls OED || OLORIS oSali 44s | eas 50 ieee S20) = 40.38) 828 |) S29 6.9 ln 6,3 |v 6.41 64, 12 4G)) p48.) 252 CORA Sou 4002 | a4. Gell, eon, (SA, 1050'| 8.16. 7211) 50. lia P65 22.0; 13.3) 51.0) 9.7'| 10.4] 12.0] 12.0] 11.5 | 79 | 64] 71 71 2224) Poy 2) 150.0%) 2.2. 108) 1222 att | 1k. 7.l|. 80. 64 GO 71 Mes Boe) VOL) VS. 2)| 12-8) 11.0) 10.9 | 11,9)) 8384/9 62) 478 |h 74 22ee| eb. S | eo2.0)) 12.2 | 1132) 11.6) 10.9') 14.2 |. 730\> 61 | seo" 68 eee nae sips Gi) 10.0 lott 44) 10,4). 1202) 11-23 1) 768 48) nes 66 Bom O14 Ae o0 ON) Wis 2 oN 12 251) eS) | 125)| 122i le. 80 50.) 470 |r ar BOE, feo oO. 2 ) Mik A N25: 410. 1153) 4l.Gel. Pel" 43, | 67 62 19245) 10°38) 48.48) 6.00 || 8.26| 8.31 | 8.53|.8.37 || 73 | 51 | 677) 64 Insolationsmaximum :* 54.6° C am 29. Radiationsminimum :## — 0.2° C am 6. Maximum der absoluten Feuchtigkeit: 12.8 mm am 6. Minimum » > > : 4.5 mm am 6. > » relativen > : 34°/) am 4. * Schwarzkugelthermometer im Vacuum. ** 0.05 a1 tiber einer freien Rasenfliche. Beobachtungen an der k.k. Centralanstalt fur Meteorologie 48°15'0 N-Breite. im Monate | Windrichtung und Starke ORES ESC ERNE Niederschlag | in Met. p. Secunde in mm gemessen Tag | ee | Qh gh |! Mittel Maximum 7h | Qh Qh - | 1 |! WNW 3 W 4/] WNW 5) 10°5 W | 1353 -|| Once) OF ie —_ 2 W 2] SSW 2) SSW 2] 7.7 W SO) Gre) (Ozer | iio 3 W 3 Neo NSW Was NW Ded == — 0.60 4 NNW 3 Nees NWA sole OM INI) S29 = = = Dee NG con ee A — O} 5.5 NFS arsed = a = 6 SE) 2 BSE) 142 Oil? to) SSHR leet ae — 7 Oily “S38 Sy 6G) |e sa} Se He LBS — — O.le 8 SSE 2| -SSE 2 W 5 6.6 W (| 18.9] 0.20e)| 0.40) 0.7¢ 9 — 0| SSE 3 Vahl cae Nie Wo ao — 10 — 0|. SSE 2 — O} 2.8 SE Meee. _ — —_ 11 — 0; ESE 1 — OO}, 2.2 SoH 6:9 || Os te — 1.0¢ 12 ENE .1)| ESE 2 — O]} 2.6 SSE D260) 14 en — 13 SE isle SOB, al — O} 2.1 SE +.2 — = == 14 — 0} — O} NNWi}|) 2.0] ENE Gru = == = 15 NW 2} WNW 3 NW 2] 4.6 | WNW 81 = 1.84e — 16 a ae Sa ES OP 3204 | We |S Set = == = Li W 3| WNW2 NW 1] 6.9 NG aelesal — — = 18 NIWer 2s Nb ol NW 1] 4.0 | NW 7.5 | @*d'e — = 19 Not —* "0 — O} 1.5 N- 3.6 = = = 20 — 0] NE 1| NNE 2) 2.5) NNE 6.9 = = = 21 Nop te UN Been Aetlho fort NINO |) 9x8 || Onatwe sie = 22 INP elas Nee 2: INR eral le wiyor N 72 _— os == 23 Neca Ne) 20) NINE 24 So. Oel NINE o5ag = = ae 24 — 0 ie 2 — O| 1.5] ESE 4,2 — — aad 25 POs Sees SE 1] 2.9 | SE, EMS 5.8 — = == 26 ESE. Z|, SSE 72: “SSE 15/354 SSE 6.4] O.3e) 0.36 — 27 — 0 Wie — O] 2.6 W 9.2 —- — 28 W 3 Wepaz NW 1] 4.5 W 9.2 — — O.le 29 NW 1 Neo — O} 1.8 N 3.6 = 30 SE Bae = POW 22 SE 4.7 — — — 31 — 0 SEM Wot) 2.1 SE 4.7 — — Mittel 1.3 2.0 1-2 4.0 Ca Mla Zest 4.2 Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie. N NNE NE ENE E ESE SE SSE S SSW SW WSW W WNW NW NNW Haufigkeit (Stunden) 80 48 24 ZANT 22h MISn eCO} SO 6 oon aL 8 22 110 48 95 42 Gesammtweg in Kilometern 1157 743 153 160 169 700 787 464 676 61 25. 148 2714 8381 1565 654 Mittlere Geschwindigkeit, Meter per Secunde 4.06 4:3+ 158° 1°99 271. B:4°3.45 8.7 (Sea S10. WONG Owe ont sO eee ee Maximum der Geschwindigkeit, Meter per Secunde 8.9. 758 '-3.6) 6:1 627. 6297.2 Gov VE 84 2.03. 7a Oe sans 25 n0 tone Anzahl der Windstillen (Stunden) = 22, 211 und Erdmagnetismus, Wien, XIX., Hohe Warte (202°5 Meter), Mai 1901. 16°21'5S E-Lange v. Gr. | 3ewolkung Tag Bemerkungen lages- Th oh h : ietia | mittel 1 9e | 5 10 | 8.0 2 | mgs. e bis 104 eTropfen, 83/,P e Tropfen Ie l0e ae % | et 3 mgs. e-Tropfen, 2P e Tropfen, |X aus NE 4 7© Je 627 4 | 114u. 2P e-Tropfen bis abds. 3 6 5 ol 5 | oP e-Tropfen 1 3 0) lee) 6 Lip ie 1. tobe lid gore 7 13/,P u. OP e-Tropfen, 2P eA, 8Pe, 43/,P Kin NW 7 | 10e | 10@ | 9.0 8 | mgs. e-Tropfen 106 Te ATS TSO, 9 4 6 6 D.3 10 101/,4 e-Tropfen, SP () in E, 9P ¢ Ie Dierkrdbeben Polens Desshistomschiens iets I Abtheilunge< von, sHernn Prot. Dra Wo laskaaain Lemberg. Il. »Weitere Untersuchungen tiber physikalische Zu- standsanderungen der Kolloide. I. Mittheilung: Ver- halten der Gelatine«, von den Herren Dr. Wolfgang Pauli und Dr. Peter Rona in Wien. Ill. »Beweis des ftinften Postulates Euklids«, von Herrn Prof. P. Raimund Fischer in Braunau in Bohmen. Das c. M. Herr Prof. Rudolf Hoernes in Graz tibersendet folgende zwei Abhandlungen: I. »>Erdbeben und Stoflinien Steiermarks«. Il. »Neue Cerithien aus der Formengruppe der Clava bidentata (Defr.) Grat. von Oisnitz in Mittel-Steier- mark nebst Bemerkungen Uber die Vertretung 221 ae dieser Gruppe im Eocan, Oligocan und Mioc4an (in mediterranen und sarmatischen Schichten)<«. Als neue, der Clava bidentata nahestehende Formen werden Cl. Dollfusi und Cl. Hollert geschildert. Bei Besprechung der bereits bekannten Formen werden eingehender erdrtert Clava praebidentata Oppenh. aus dem dalmatinischen Eocan, die miocane Cl. lignitarum Eichw., welche fiir verschieden von Tympanotomus Duboisi M. Hoern. und fiir eine echte Clava erklart wird, endlich die C7. Pauli R. Hoern. aus den sarmati- schen Schichten, welche gleichfalls zur Gruppe Clava geh6rt und sowohl von Tympanotomus Duboisi M. Hoern. als von dem durch d’Orbigny aus den sarmatischen Schichten Siid- russlands beschriebenen Cerithium Menestrieri, welches wohl ebenfalls zu Tympanotomus gehoren diirfte, bestimmt ver- schieden ist. Das w. M. Herr. Hofrath’ LL: Praundler in Graz suber- sendet eine Arbeit von Herrn Dr. Karl Przibram, betitelt: jemoOTocrap bische Studien, tberidie clektriscie Ent: ladungs. Das c. M. Herr Hofrath A. Bauer tibersendet eine Arbeit aus dem Laboratorium der k. k. Staatsgewerbeschule in Prag von den Herren Prof. Alois Smolka und Ed. Halla, betitelt: »Uber a und B-Naphtylbiguanid«. Die Verfasser stellten die Chlorhydrate der beiden Bi- euanide durch achtsttindiges Erhitzen von Dicyandiamid mit den Chlorhydraten des a- und B-Naphtylamins und Q95pro- centigem Alkohol im geschlossenen Rohre dar: CN—NH—C(NH)—NH,+C,,H,NH,.HC! = Dicyandiamid a-Naphtylamin- chlorhydrat = NH,—C(NH)—NH—C(NH)—NH.C,,H,.HCl a-Naphtylbiguanidmonochlorhy drat. Die freien Biguanide wurden aus ihren Monochlorhydraten mit Natronlauge in Freiheit gesetzt. Beide krystallisieren gut, sind sehr bestaéndig und kraftige zweisaurige Basen, welche 222 mit Sauren Mono- und normale Salze liefern; wie die tubrigen Biguanide besitzen sie die Fahigkeit, durch Austausch von Wasserstoff gegen Kupfer oder Nickel neue metallhaltige, rosen- rothe, respective gelbe Basen zu bilden, die sich mit Sauren zu meist schwer loslichen, ebenso wie die Metallbasen gefarbten Salzen vereinigen, z. B.: a-Naphtylbiguanidkupfer (C,H, N,.C,,)H,),Cu+2H,0, 6-Naphtylbiguanidkupfernitrat (C,H;N,.C,,H,),Cu.2 HNO. Beide Biguanide stimmen demnach in ihren charakteristi- schen Eigenschaften mit den tibrigen substituierten Biguaniden uberein, zeichnen sich aber vor den meisten tibrigen durch erofe Bestandigkeit und erhéhtes Krystallisationsverm6gen aus. Herr Dr. Karl Kellner in Wien Ubersendet ein Paket, enthaltend Muster zu seinem in der Sitzung am 5. November 1896 Uberreichten versiegelten Schreiben behufs Wahrung der Prionmtar ‘welches dies Auischtiit.aract) .> x perimientveliion Beweis uber die Verwandelbarkeit der sogenannten Grundstoffe«. > Das: ow. MusHerroProf, Fr: Exner lest. cine? Arbeit des Herrn Prof. Dr. Egon Ritter v. Oppolzer in Innsbruck vor, welche sdenifitel fubrt:, »Zur Pheorie) der Scumtiiiiaiion der Fixsterneg. DasiwiiM. (Flerr Profi) K;\-Grobbien: lest “das von der Verlagsbuchhandlung A. Hélder in Wien der kaiserlichen Akademie geschenkweise Uberlassene II. Heft des XIII. Bandes der »Arbeiten aus den zoologischen Instituten der Universitat Wien-und ‘hers zoolocischen «Station am Trivest . ‘ — | . £3) $ i de Me f } i » -- Sea « : Tp 4 pre a ae: ae : Ya a* ' ' = 2, a a f eee ; Lar ~ ers as De 7 x i Ze : ; = a ot Pe we = Sack ae ce “eat es oe x - . e. my “ r i - 7 ore a me ST ee ip oo Ree Nifon oe ee, ee a ee ee ae: 7 ee soar at! te et, Var LY eh Oi tir) io ee, >: ee eS. «vk | = = ee poy hy om S yey eee mA tae Vaeig ag me a ee oe ao av : = - rn ong ites ola ete < =< air - $e sy PN a tae >; BF oy hg ee JT ot ES hae een Fe i, & 5 e yas SR ore a 1. ae ee Es ae Sih Si Ft Al ts Ve 8 Sat wre. ~ bs a ee ae ee ae ee Pe ee eh tat aoe nat Ra i a a Pe Ae Seale A one age ah, Uy Se eee eee oe a ap ee Co teers, ba errs as ae Se a } < 2 ae . a” rd a Ry ee a al ac! pe tne oe os > Be eel me ee a OE th les a me i ers ae A oe Se pe “be: 1 , ae ' >. “a one pa a ee At reo 2 % “las bei ise: mele 6 ae nope Whiten ly eke eS -—s a > OF ghee) eeu 142 em ae ea set rapeehoae ate = oh, : 1 “¥ — ¥ apa a nent & Se a. _ We a = eS Par $5pglle —< : ey. os a Ya peer tra ce eee ere eae ee ee Rete Rhee tal tee eee a Sel te ke Oe ES eh tee SP ta a a ne RE Spriks ar Bat PE PIU Nelo, Pe ae gat ae an Oi ae ea gna uation orl Pree Borers ra pre eis tit epi Aer e te 2 iene ot esata Ga ee hee eu ce fe x Se eae): seach ae ae ~% Sept ree telah hh oe i ae ee et He hat ola Fei tons rofteen Pagina Peres Racers coo ate pie tees ey eee Seven! dale hede okhiih eeayaeeee pancho Batis oO «Ys os ie aa 493: char yak be Beobachtungen an der k.k. Centralanstalt fur Meteorologie 48°15'O N-Breite. im Monate Luftdruck in Millimetern Temperatur Celsius | ? Paw iAbwee uA Agaee uy | | . | he mi | | Lote oh fages- chung v. 7h | oh | gh Tages- chung v. | mittel | Normal- a | mittel* Normal- stand | stand | | | { |745.3 1744.8 1744.7 |744.9 | 2.2) 2006) 28227) 5) 28.0.) 23 Ou sGee 2 | 44.9 | 48.8 | 44.7 | 44.5 |+ 1.7] 21.6 | 98.7 | 24.5 | 24.9 |4 7.5! 3°) 446 |A2.5, |b42 08 | A884 9025. 120.8 28.0 nk 28062] nose eae, A | 48.3 | 48.7 | 44001-4328 | 40-5: 19, 2) 22-40 aie Onl) Menge mene 5 | 45.4 | 45.9 | 46.5 | 45.9 |+ 3.0] 15.2] 20.8] 19.3] 18.4 |+ 0.6 61) 45.5 *\43eo" 4490) Aa pee ave | S1ShO S230 70) ete ea ees 7 | 442] 48.6 | 43.9 | 48.9 +.1.0]| 18.6 | 28.6 | 19.8] 20.7-|+4 2.7 8 | 44.2 | 48.41 '43.2 | 43.6 14 0.6 || 17.0 | 22:4:) ©1820 |* 19-1 |oeaa 9 1143.3 | 41.8 | 42.5 | 42.5 1— 0.5 |) 15.6 | -25.6|) 21:2 | 2078 |4= 286 10 | 42.0 | 41.2 | 40.9 | 41.4; 1.6] 19.2 | 22.2) 19.4 | 20.3 |4+ 22 if 440.5 4 Bul-4e Onp4ise k= a5) <180h| pe oy oi ket eye se enaee 12 | 43.8 | 40.5 | 38.4 | 40.9 — 2.2]. 16.0) 21.8) 19.4] 19.1 )+ 1.0 13° 1-85 10) | SPB | 87789 S495) S 58 aay 1970 4 Be res) SA Bre a0 e meas 14 | 40/3 |.-41.5.-| 89..9/) 40:7) — 2. 40l/ t420 9) S44 0-h 0: |) 1505 | 0 15.|°35.7 | 88.5 | 89.2 | 87.9 |= 5:3y 19.2 | des ee ON ear eae 169| 85.3)| 41.2 |:43'4.|-40.0 |— 3-2), 16.2.4, 11320), os lt So ee 17 | 43.2 | 42.4 | 42/5)| 42.7 |= 0.5 | 10.8" 16.4 | 11-9 |13.0 | As 18 (42.7. | 40.7 | 40.8 | 42.10) — 1.0 | yi2 211618.) 12.85} Sse ye eee 19 | 42.4 | 43.5.| 45.1 | 43.7 |4 0.5] 14.45) 14.6] 11.7] 18.6 |— 4.5 20 | 46.7 | 46.4 | 47.2 | 46.8 4+ 3.5] 15.2) 21.2] 15.2) 17.2 |— 1.0 21 | 45.0 | 44.5 | 45.8 | 45.1 |+ 1.8] 14.0] 136] 15.9] 14.5 |— 3.8 22 | 45.0 | 45.1 | 44.9] 45.0 |+ 1.7] 16.4] 20.8] 20.0] 19.1 |+ 0.7 99) || 44-7 | A381" | 4820 | 43.6. |4-.023.) 17200) 82.6")! 12028 si 1 One adee 94 | 43.3°|-4302 | 43.9 | 43-5: 4-10.28, I" 2008) 2528 | 2126.) a2ae cae 25 | 46.9 | 49.0 | 49.6 | 48.5 |+ 5.2] 17.8] 20.4] 19.0] 18.9 |+ 0.2 26 | 51.6 | 50.0 | 49.5 | 50.4 |+ 7.1] 16.4] 21.2] 18.8] 18.8 |+ 0.0 27 | 49.1 | 48.3 | 48.0 | 48.4 |+ 5.1 || 16.8] 21.4} 18.7] 19.0 [4 0.1 BS | "a9 41] Ag can 4758 4) 48.4 ISS 51 || V6 k 2 ee 2 Get LOGO stone aOer 99 | 48.1 | 47.3 | 46.9 | 47.4 4+ 41] 17.0 | 28.6 | 18.4} 19.7 |+ 0.6 30 | 47.4 | 46.1] 44.1 / 45.9 |+ 2.5] 10.2 | 25.6 | 21.7] 22.2 \+ 3.4 | | | | | | Mittel 744.04 743.56/743.92,743.84/4 0.72] 17.07 | 21.63 | 18.43 | 19.04 + 0.87 | | | | | Maximum des Luftdruckes: 751.6 mm am 26. Minimum des Luftdruckes: 731.2 mm am 13. Absolutes Maximum der Temperatur: 28.8° C. am 2. Absolutes Minimum der Temperatur: 9.6° C. am 17. Temperaturmittel:## 18.89° C. Ys "ly (7, 2, 9). * "ie 7, 2, 9, 9). und Erdmagnetismus, Wien, XIX., Hohe Warte (202°5 Meter), Juni 1901. [6° 21° 5*E-Lange-v. Gr. | Temperatur Celsius | Absolute Feuchtigkeit mm || Feuchtigkeit in Procenten | Nisbla: Radia iz oe ; | | | ; 3 | | | Tages- Tages- : NG 5 h | oh h Soom h h h g Max. | Min. | tion tion 7 2 | eerery 7 2 Ge lenaren | Max. Min. || | o | | || | | | | 28-45 15.1) 52.7 | 11-6 112.59) 11.2) 12.8 | 12:0] 70.) 40) 59 | 56 98.8 | 160| 54.0 | 12.9|13.5|12.4 [12.3] 12.7| 71 | 43| 54) 56 28.4 16.7%) 52.8 Seon te so 1 lOasy tlkson| dell 2On|! ai73 Seu), bee mean Bae49| 16-2 | 5086 | 10.8 114.8 | 1323 | 10-9]. 12.8 | 877)" 66 |. 71:| “75 Piee. | teat eWot de)! 12.35 2..8\0.3"| F905 OVO | 1.68" | bd | 54t | 58 245 | 15,6 | 53.0 | 11.0'] 9.8 | 8.48.5] 8.9']° 68 | a8 |) 45°). “49 gay 1650) ) 54 1) 13.94) .9 12) (8.67) 7284) 8.5) 57.4) 39 tn Ae) | 49 Peeul ieee. | 5.2 i 12.6") 9.0" 9-08) "9.6 | 9.21 638 | 145 | earl 57 85.7 | 12-5 | 51.5 9.8] 9.2110.1/10.4| 9.9]| 69 | 42] 56] 56 Ba ay) trea oae i 15.1 12.5112.8))41.5 | 12.3)" 75°) 64 | 68 1-69 ae iy 45242" )| . 16.0 |11.3 04 10071 11.0 || - 73 | 40° | 56} 159 22.8| 15.9) 50.4) 14.5] 8.5| 8.8| 9.5] 8.9) 68 | 45] 56) 55 Pern eede | 52.5 132 2u\,id ot | to 76s) O64 TPO 6S V4e.\" 75.) 64 18.6 | 11.6 | 43.2 Soll 728 (@ OS aioitesell Setell G1 eee waging 4 Bower} toeae-A2FO= 1282432 1-)10.6) | 1aea-| 1220 |e" || eal aron | 78 16.2 10.8 | 38.0 | 12.2 12.2) 9.3/8.1] 9.9] 89 | 85| s2| 85 17.4 | 9.6 | 48.3 7h anal aos UMN ess ners PNT ical netsh Rea A avGste Hep we tet As. 9 SLO 7. 8°1e7 471M 8oreh sO 4 | fee. | eon zo 18221043) | 43:8 SrA Wie8.5 I 1Osie 8a BO 70! gale Ba | 98 Aes ble Glad |.) 925) 9.071 7a8y WEST Er) —B257 = 70 | 408) Ne oui 58 HO el aoe tte Oe 871 Ob Veg taco nme aeaei 67h ls 7 Pee 5.8 566s =| 12-0 8.6. | 11.271 42.8'| 10.9 Nei 4) 62 740 | 866 PA Ogio 5.53. 0r | Teel 8 is. Th tses.) t2e7 | sey eo! i73.| a ae P62.) Wret.| 572° | 413.3" 1328" 14 i) I8o7 | 78-56 | 74t || S68 | PeielaiGas | 52" | "1662 hits TOR Ti eet teall Sul Nee Gee lteZ PaO oes 61-25) 11-8: 110.2.1 "800168 .6"| 852 eae | ae, 53 | 25s aie WAG 55.7 | iP Gril 9.914 8.8) | 538.5 Poel W6or) $46.) 9.53) lel aG Bees Aas! 164) Aba! || 9.0''| 90°) 8-8). B19 1° 65-247 faeces Pees SO | 5640) I OG2N 8.0719 to Guat acs |" Gaels 401" Bacly ony Pare | lseoel5427°) TLS td 8/001") 10/44). 101 6] 68} 48 | 55S 55 | | | | | 22.94 | 14.29] 51.15] 11.98 || 10.38] 10.19, 10.18! 10.25] 71 | 54.) 65 | 63 | | Insolationsmaximum:* 61.9° C. am 20. Radiationsminimum: #*# 7.2° C. am 17. Maximum der absoluten Feuchtigkeit: 14.3 mm am 4. Minimum der absoluten Feuchtigkeit: 7.0 mm am 17. Minimum der relativen Feuchtigkeit: 38°/, am 6. * Schwarzkugelthermometer im Vacuum. ** 0.06 m iiber einer freien Rasenflache. bo bo (@2) Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fur Meteorologie 48°15'O N-Breite. im Monate Rogas uJ 5 oe Windesgeschwindig- Niederschlag HE SUICETS ASST} SUBIC SEI keit in Met. p. Segunde in mm gemessen hag hapa ers l o: | Ths oo gh Mittel Maximum Tha ao gh 1 — 0| SE 2 WO al We ha) ESE 3,6 - - | = 2 ON SS ate Sis Zl one SE 6.9 _ _— | = 3 — 0 Eye Wo) 94.5 W Ws} ANS) | — — a 4 W 3/WNW 3| NNW 2] 7.6 WwW 1 1ety SOe ieee het Aa ge es 5 NW 5| NNW 3) NNW2)]) 9.2 NW 14.2 = abe ie a el |p Gut NWegil NINWiS'| glN sil 4G Oe) NENNWE S| 8 728k Nee eels oe ieee ieee 7 NWea2e PN ote N21 606s) IN 8.3 — — } = 8 Gy val Ninel — O| 1.8 |; NNE 3.6 = = | == | 9 Bet TO SE. Pal eee Oil POAT BROS I oe) = anes 10 — 0O| W 3 W 2) 3.4 W 8.1 0.36 0.30 =e Papi Ww 4/WNW2| W 3] 7.6] W 1anes tes = = 12 NW 2| NW 2 W 1] 5.2 | WNW] 10.3 _— — = 13 Spica ye Saeko W 38] 6.4 |} WNW | 13.9 — os — | 14 ce Oa eB SE A yaa” W 6.7 0.2¢@ 0.8e — 15 Sh, 13! W 3 — 0} 4.7 W 2m 0.40 4.0 16 W 4) W 3 Wiesireull aroisud NW iit gal 6.70 0.6e | — eC W 3\|WNW 3 Wi e3all end W itil gg) — 0.9e@ = 18 W 3/WNW 2 — QO} 5.7 W LORS — = = tg) == 0) “Wee3) WNW 41) vost W 12.8 _ 1.66 0.56 20 NWieid) ON 4 ING oil teers Ol NINES IK} 2) alias ve = = | 21 NNW 4) W 4| WNW8] 8.7 NW 12.5 || 0.9¢ 5.30 0.9e | 22 NW 4! NW 2 Neel 6.1 | WNW | 10.6] O.1e a | = 23 | NNW 3| NNW1/| NW 2] 3.9 NW 5.3 _ = = 24 NW 2} WNW3 — O} 3.9 | WNW 7.5] — rami oo faa t= 25 W 5; NW 3 N 1] 8.2 W 20.0 = Tes Seen 26 |NNWi|NNW2| N 1] 3.9) wNw| 5.6] — =: eee 20 Nee N 2| NNW1] 2.4 N Dear Va tees — | 28 | NNW 2} NNW 2 No) (4.0 Ni Grd — = = 29 Nigval IN 2, — QO] 2.1 NNE 4.4 | — = == | 30 — 0 Nia — 0O| 1.6 | NNE 3.6 = = Se Mittel] 2.0 2.4 1.6 5.06 9.34 | 8 7 9.0 5.454 | | Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie. N NNE NE ENE E ESE SE SSE S SSW SW WSW W WNW NW NNW Haufigkeit (Stunden) 129 28 6 1 Ney Perry Sara Cobbs prZill 14 2 5) 2. 184.3% 68. 149° Fe Gesammtweg in Kilometern 1591 358 23 LHS 268859 e293 en 33am lie 206 Mittlere Geschwindigkeit, Meter per Secunde BEA Be On alale Ono a ccROror Omron of Oni My Oni(an mono sEto Maximum der Geschwindigkeit, Meter per Secunde LORS TO NSr 4 BORD) 0iS MYR leie OIG Ew (fatey MNLaeE STRAY Fes 88 3384 1471 2,0. 2:0.26.0 3.6 20.0 13.9 Anzahl der Windstillen (Stunden) = 15. 3283 1261 6c) 4m 14.2 10.0 - nd Erdmagnetismus, Wien, XIX., Hohe Warte (202'5 Meter), Juni 1901. 16°21'S E-Lange v. Gr. | Bewolkung | BTag | Bemerkungen a = 7 5 Tages- h 9) } Hi 0 met |W mittel 1 0) 0) 0 0.0 e 0) 2 0) 0.7 3 9>p g ts r < - - ¢ - rT - os Che > q ‘ - z yi hoee 7 = pan . isan inate ate SR ae eer iy iMag, a . ‘ as! : : jrantts Ua cede i ‘ ~ Sunes: nt; af! An mh bs 5 eet asi SO Gs sep aN | Mr eny Ue) 13) es Sy tas fy pee . be cots see Set op = 7 S « - ; | eee te A tty SDN atti aa Mee tae + PE mi) i Mh az rei t x" : : ee nahi ies DLT i or } et . 4 : fix sy + . ‘ 4 Vali Je 7 i ae ‘ sal Bix sitet peed Washo Pen. 2% ; + = % a ittae URNS tee oa = ; } r oa. oa : : eee! ' rit « i , pee! rap ae ia - ) \ 4 4 ‘ tit ) 7 wr rn Ly a j x) ee ( 4 H y os ‘ ‘ + , P ay ' eek ee. Ta ee i = ; iA ‘ ' Foo Podge Sz-Vip' Set :* wols ah (le ‘ *) oe a a. ee i } i x { . ' thy) Re at? hires 2h a Ka Bald oe) tay oh PLRALY a a { T ae ‘\ fy Te yy 4 oe Vice aa a : J - + a ‘ ok rest) bid bi er -aay i nd a ‘ oh . : ‘ Jy) ped “ a* * ba oe s raat! ae 8) >a . G oi al f ? - > as ee ee re : ay ae 7 va ax .< o ri a he 7 ie? Pra = oa 4 » hake aes ay ? ») es Het 34 oe oes Rete SS ie 1am: Sea Ge ek as as BETO 1) ney Ses, ; ; P woe Gee ah Wea 7 Eee Sl ge ead Pe a Pe era NN SSE St aerate eee ea em oer mee ec a ey eRe edt, ab ames 5 0 Fdiy Fin os Phd 7 =o Ghar SF, bo et Gb pha fh Pras Megas 18g Me ei ke a hah oe a a RD ea PRE as te {ies 1) Boe ‘aut PSE Ay Sa Cesta: ee tt ‘ns : of sah i ta : Pea Nair : ; ; Fe , Awe east Nea ee gk. Oo Be ee naad musth ae “sgt Fa, ofS] Ape bone eager ams ae ie ae CE hs NES aes — ) SR Ao gg Se ae ae ra a ? a an, an ‘ - Pal , A” i eek 4 i LY @al , 2 232 | Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fur Metsoraloovm 48°15!0 N-Breite. im Monate Luftdruck in Millimetern } Temperatur Celsius Tae | | Abwei- Abwei- | 7h oh gh Tages- chung v. 7h oh gh Tages- chung v1} mittel | Normal- mittel# |Normal- stand stand | 1 1742.3 |738.8 |736.9 |739.3 |— 4.1 18.6 25216 18.4 20.9 | 1.7% 2 | 38.4 | 38.7 | 38.2 | 38.4 |— 5.0 15.4 AO sil 17.6 17.7 |— 1.6 8 "8655 123728) |B8s2 last ap —o oe, 16.0 14.8 15.2 15.3 |— 4.17) AY T38').5) | 39K a ALG 3009 se — Bao 14.8 20.4 Oe, 18.1 J— 1.3] 5 | 43.3 | 42.7 | 44.2 | 43.4 0.0 GE PS 7 17.0 18.3 |— 1.2] 6 | 44.5 Aa | 4479 | 446 4 1 29 15-8 18200) 17.52) 2 qed ole 7 | 46.1 | 46.3 | 46.7 | 46.4 |+ 3.0 17.6 20.2 18.7 18.8 |— 0.87) 8 | 47.7 | 45.9 | 45.4 | 46.3 jJ4 2.9 18.0 24.2 20.4 20.9 |4+- 1.2308 9 | 44.2) 41.5 | 42.4 | 42.7 |— 0.7 18.2 AY 19.4 20.9 |4- 1.29% LO) AS (eee 43 42-8 0.6 Zs) 2250 16.8 18.9 |— 0.8% 11 AOS 7a NAS al 43. 7 ASe ale cB 17.2 18.6 Ie) 17.8 |— 2.0m 12 | 48.9 | 48.0 | 43.7 | 43.5 |+ 0.1 Lefer Plath 20.0 20.3 |+ 0.5% 13 | 43.7 | 42.6 | 42.6 | 42.9 |— 0.5 NOR 20.0 22.4 22.4 |+ 2.5% 14 | 42.3 | 40.9 | 41.1 | 41.5 Lo 21-4 28.4 23.3 24.4 |+ 4.49) 15 | 42.4 | 42.4 | 43.5 | 42.8 |— 0.6 22.0 28.4 22.9 24.4 |4+- 4.3 7 16 | 45.3 | 46.5 | 48.4 | 46.7 J+ 3.3 18.8 22.4 20.3 | 20.5 |+ 0.4 | 17 | 50.1 | 50.0 | 50.0 | 50.0 | + 6.6 WIE tS 24.0 20.6 20.8 |+ 0.6 18 | 48.2 | 47.0 | 48.3 | 47.9 |4 4.5 19.4 29.4 18.4 21.1 |j+ 0.9 19 | 47.3 | 45.3 | 45.0 | 45.9 | 2.5 15.6 25.4 18.6 19.9 |\— 0.30% 20 | 44.9 | 43.7 | 44.4 | 44.3 |4 0.9 18.2 Zool 22.3 22.9 |+ 2:7 21 | 44.8 | 43.1 | 48.4 | 43.8 |+ 0.4 20.4 27 22 23.1 23.6 |+ 3.3% 22 | 43.5 | 42:0.) 41.9 | 42.4 |— 1.0 21.0 20.6 21.6 22.7 |+ 2.4% 23) 4152's 8825) 3659 SS sO 425 19.6 25.4 19.8 21.6 |4+ 1.4] 24 | 37.3 | 39.0 |. 39.9 | 38-7 |— 4.7 17.0 21.4 ZeG 18.7 |— 1.5 20) | 40.6 | 3959 | 39.7 -| 40 A> |= 353 15.4 25.6 22.2 21.1 |+ 0.9 26 | 41.0 | 41.0 | 39.8 | 40.6 |— 2.8 20.1 24.1 eM 22.1 j++ 1.9 a 27 | 40.8 | 40.9 | 42:0 | 41.2 |— 2.2 17.6 24.2 20/52 20.7 |+ 0.5 28 | 42.8 | 42.1 | 42.8 | 42.4 |— 1.0 19.4 VARS 24.4 23.9 |+ 3.7% 29 | 43.6 | 43.8 | 48.8 | 48.7 |4 0.3 20.4 30.2 26.6 | 25.7 |+.5.4 J 30 | 46.9 | 46.6 | 46.9 | 46.8 |+ 3.3 22.4 28.4 22.6 24°35 |+ 4.2 | dl | 47.8 | 45.6 | 438.8 | 45.7 |+ 2.2 Pabe tO) 26.4 23.2 23-5 |-+ 3.2 | Mittel|743 .40/742.77|742.99,743.05|— 0.35] 18.37) 24.14) 20.82} 20.95/4 1.00 | | | Maximum des Luftdruckes: 750.1 mm am 17. Minimum des Luftdruckes: 736°5 mm am 3. Absolutes Maximum der Temperatur: 31.4° C am 29. Absolutes Minimum der Temperatur: 14.3° C am 4. Temperaturmittel :** 20.79° C. * "ls (7, 2, 9). MEAT, 210,10): 233 und Erdmagnetismus, Wien, XIX., Hohe Warte (202°5 Meter), S Juli 1901. 16°21'5 E-Lange v. Gr. Temperatur Celsius Absolute Feuchtigkeit mm || Feuchtigkeit in Procenten 'Insola- | Radia- aoe rapes Max. | Min. | tion | tion 7h | gh | gh S (|| Otel Ob Bes mittel mittel Max. Min. | | Poros 16-81. 5299! 15.3. | if. i) 13/8) 14.21 13.0} 70) 57) 20 72 eles) orOl a2. 1/ 1470 11.9) 116) P87 rie 7 OM | 86 | 78 78 16:0) 46) 96-6) 14509 11122) 113 12.10) 14.50" 83%) 90 |--93 89 Oi Gt 14) 655.2) 13.89 | 1063? 8.3) 7.9) 8.8" 83°] “47 438 59 Biscumios sol. 5452) 14-6" |} 1st) 10¥8:).10.61°10.8 | BH 5a | 4 71 20502 1400+ 5021| 14.0) || 975) 10/6) 9.81/'10.0 | 71’) 69 |4766-|| 69 23.4) 14.7| 53.1] 11.4 || 10.5] 9.5] 10.2) 10.1) 70| 54] 64/ 68 Boia gniA. Siimeba eat adinae 10.4 1°10. 0) 10.6 || 0.85) 68a" 45 4 "59 57 Corona) spas r deere | Lie O 1283.0 112) Td so Zo 3.) 66] "65 PaO teu), sae) U3ae8© |] 1t20|F 94312 100:) 101" > 72 es 70 | * 63 Heel, 1orO| 45-1 ).43.8° | 10.2411 93.) 1025 )-100% | 70") 71 |! 70 70 Pee 1624) Ps513| 1468" || 1058) 9.7) 1270110.8 || 742) 45 [69 63 Bon ite 547 | bond I 107 12.47) 19 | e754) 6a SEW e59 58 Bone teeta 74s tS te 7) 1094./5 12.50)) 14s 62.) 86 1 *56| oi Bove e i) 55.6) / fa. 1/0) 13.3) 10/8) Wee i 56) 467 | 53 52 cele hee = 52ets Neue, || se OumelS 0 1129,|) 1222 I+ 73a 65 | AG7 68 Barge 1629) 53201) 14:3" | 104) 7.8) 8.6) 8.85]° 677 st [e477 | AO Peet) 15-8|- 5730) 1273" |) 10-6) 9.4) 11.5 | 10.5 > 63°) % 40 | 73 59 Pope fei sOre (l2 0) Il 8 d1s8 |) 12259) 12.0 |; 892s 49) |. 79 2 28.6| 15.9] 52.9) 13.0 | 11.9] 10.1] 12.3] 11.4) 76) 36 | 62 58 BO ead tein “307 | deat | 13.0:| 18/8): 1451 | 43.65) 737) Si | 68 | 64 Deas Wee 40) tS it WAS 15120. 14. ty AB ub ye 784) 40) 74) 267 Poss eteON S127} 458" |! 140) 13.1) 1525 | 14625 83455 | 290 76 Peo eee 4220 i528 10e| 10.81) 12.1) 10s 708) be | FSi 69 Core eeO i Paes OU9" lett Oil 1226.) 13.59 | 02, 54lP Bork 52 | 707; 769 pao elon) 25552) 5 20— 18.8.) 12520 13.0) TSO). 7oK ey 55 ql 26631 46y moi 4 Gert ooT eG 148 Tt. 7 | 10.7-| 1438 | fl aah 78: 48) | M64) 268 Boece aGes |, 53-6), 135678 | 12795) 11 91-1227) 125°" 72 i (42 | +56 58 SEA) 1758) 55.6) 150° ||.13.3| 18.2) 14.7] 18.7 |) 74 -4t | 57 57 28-2! S0r8 0 58°29 | 17.8 <] 13.9 13.3) 15.8) 14.8 > 69°) 56 | <277 64 e274 2050) 56:01 17.0° |-14.2| 13.8) 14.1} 14.0 || 77 | -55 | 67 66 | 25.12) 16.38) 52/67116.46 11.67 |11.42 12.06 11.72 || 74 | 52 | 68 | ~-65 Insolationsmaximum :* 58 2° C am 30. Radiationsminimum:#** 9.9° C am 25. Maximum der absoluten Feuchtigkeit: 15.8 mm am 30. Minimum » > > : 7 8mm am 17. | » » relativen > : 34%, am 17. * Schwarzkugelthermometer im Vacuum. ** 0.06 m tiber einer freien Rasenfliche. 234 Beobachtungen an der k.k. Centralanstalt far Meteorologie 48°15!O N-Breite. im Monate | | eee een aoe one ; rine mentum, anc otacke Windgeschm indigkeit Niederschlag in Met. p. Secunde in mim gemessen Tag 7s leg gh ' Mittel Maximum 7h re gh | | i. | | 1 N Sia SES 2 — O] 38.8 W Kaye — a 10.36 2 A= SiN Wie) IWIN Wa Gio) W DUEOS | 7eSier | Ossie = Sienna ONIN CR lelere =e Ope bac SE 5.3 —_ Sslees|: ik die 4 ININ'W 24), 9) Neve <2 Np lih 4°54) NA NN, ot Gada Op4e = — 5 WS 23 WEE Po) SEN WS tS 7d: We aripaltliad = 0.460 6 AWINWES 1 Wis NW 3) 6.9 W hiles = = — 7 NW 1} NW 4 NW 3} 4.2 NW O52 — — _— 8 NNW to) NNWe2)) «Wd 256.) NNE 4.2 — —- | = OS eae — 10) PNNWe N 2) 4.3 | NNW 8.3 —- 0.44 — 10. | NNW3/ NNW3 NW) 4s GOrlk NW st) 8.95 OstieG aa O.le {1 | NNW3| NE 1|-NNW8] 4.6] NW | 8.3] — | 0.20] 1.90 12 | (NW 3) > N. 2] WNW1 4.6 | WNW 8.1] 0.46 — — 18 | NNWi| NNW3/ NW 1] 4.5 /W,NW] 7.2] — — -- 14 Ww 1 Niee2 — QO] 2.8 NW 6.4 —— — — oe WW: | A Wigs Wit3'||Peo)16 W 10.8 — — = 16 W 4| NNW 3} WNW 3] 9.2 | WNW | 13.6 — = = Lge | NW 2a) NNWe2 Wetek > 56.102 IP NW: 8.1 — — = 18 — 0O)NNW 2 NViterlil Brena NE 6.4 _— — 0.2 1g Wee (ei =SSieel — O} 1.6 We} 6.7] 3.30) — O.le 20 — 0} ESE 2) .NW i] 2.2 Ww | 5.67 — | — — 2) See SEs Al Sia — O] 2.0 SE gil 4 ee het = — ae lee 1 O Ww 2 SES tip 238 SSE) |) 651 areal Ce eene acl ey 23 TSE. I USSHm2 =O oes SP OSS 2 ie ei 2.0¢ 2B! 2 Git NV cl es WV ele i Eta W | 18.3 || 0.8e —- O.4@ 25> == 7 Oe bSKed| ASE a i2iier 0 18, | 4.7 | O.le — = 26 | WNW | WNW 1 Nigaels ieoree W (5 ff S= fall «Gea 27 Ww 2) WNWij} = olf 3.5) Ww O52 4. On6 an) oo — | 28 = (|. ESE 3 SE Paez 19 ESE 6.9 — — = | 29 — 0} ESE 1 W 4) 2.4 W Dai — — = | 30 NNW 3 Nigel es iW a2 he eeG W 8.9 — — 0.30 31 INN a IN ee2 — O| 2.9 N 5.0 || O.2e;); — = Mittel sf 240 1.4 4.15 8.30 | 14.3 4.0 16.8 | : Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie. j N NNE NE ENE £E ESE SE SSE S SSW SW WSW W WNW NW NNW Haufigkeit (Stunden) Sl 2A Ss tt eres n4be 285 eS ale 8 13 8. A4Oe O87 TAT og Gesammtweg in Kilometern 994 267 182 137 219 479 261 203 93 50 68 121 8881 1742 1886 109Km Mittlere Geschwindigkeit, Meter per Secunde 354 B51 2.8" 227, 2.52050. B26. BON es 17. a Gees eee one Maximum der Geschwindigkeit, Meter per Secunde _ 7.5°6.0- 8 8 454-576 6.9 6.7 6:7 5.9" 8.62 Sue 7.2, 18a eo One dj Anzahl der Windstillen (Stunden) = 26, und Erdmagnetismus, Wien, XIX., Hohe Warte (202°5 Meter), Juli 1901. 16°21'S E-Lange v. Gr. Bewolkung Tag Bemerkungen 5 | Tages- h oh h f ane | mittel 1 , 65p e, 65 45p K in NW 10 6 10° 8.7 2 | mgs. e 10@ 8 + 7.3 3 | mgs. e-Tropfen, tagstiber ofter @ LOKer 4 10 10e | 10.0 t 9 +) 6 Gad 5 | mgs. e-Tropfen, 35r K in NW, 4>P K in W iy (9) 6 7 Tho) 6 | 12h mttg. e-Tropfen. 7 8 10 jars! 7 | 1510P Kin NW, 2'p fin S 1 9k 0) aa 8 0 2 8 3.3 9 | 1h45p 4, 9h15P e 8 7 So ee 10 | 4530p e, in NE fernes y 6 5 43 11 | 11454 @ in NE, 1)pe, 2p e-Tropfen bis abds. 7 10@ | 10e | 9.0 127 | Al 38) i) 9 Chath 13 | abds. < in S, e-Tropfen fs) ) 10< 6.7 14 0) ) 1 2.0 15 | 2h10P Kin N 2 6 4 4.0 16 | 115304 e-Tropfen 10 6 5 720 17 4 5 Ya S38 18 | 7545p e, nachts e 0) i 10 Beth 19 | 56454 e, 3p e-Tropfen, 4545p in SW 9 6 LO‘ ah) 283 20 | 1 3 4 2a F 21 | 9h40p ¢ in NW, dann K in NW und N 3 7 38) 4:3 22 1430p Kin W, 2p K in NE und E 2 t= 39 7 6.0 23 | 5230p K in SW e (a ewes {O'e) St0 24 | 8b45a e-Tropfen, 7255p e, () in SE 7 8 2 De tl 25 1 2 2 Lee 26 | 7Bp K in SW, Shp e-Tropfen, nchts. e 7 3 OM elexGher, (AU By) 7 5) DG 28 0) 3 (ee) 3.0 29 9hp ¢ Schnee- -gestober, » Sturm, [] Schneedecke. ee 236 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fur Meteorologie und Erdmagnetismus, Wien, XIX., Hohe Warte (202°5 Meter), im Monate Juli 1901. Deven Bodentemperatur in der Tiefe von 7 es Sp eS i) Soa a, Le = | ed Verdun- | Sonnen- Ozon | 0.37m | 0.58m | 0.87m | 1.31 m | 1.82 m | Tag stung Seh eink all wOReS wi eae eee penn ae me eee ee in mut | is SS tiel Tages- | Tages- oh oh oh | Sfinden mittel mittel | | | 1 1.8 | Digs emery eae te ci Piles | 19.4 | 16-7 |? Haas 2 ie AnD Meine, 29 23 190 ear ORS 17-0 14.6 3 0.8 CROLL BBr7 20, 21.0 19.8 17°2 14.8 4 0.8 5. Salt ae aoe 19.2 20.2 7 }2nd0.4 17°2 14:8 1% 5 ies 5.0, deat. 0 19.8 {9,84 |e 18es 17°2 15.0 |m 6 0.8 6.3 | 10.0 19.9 19.8 | 18.8 i722 15.0 7 3.2 CRORES. GAO 20.2 20.2 18.6 1722 i5.0 if 8 1.4 fait = 657 24.0 120 et 18.6 i 15.0 |@ 9 1.6 58 N87 eae 21.0 iea8 eee! 15.2 |@ 10 2.4 1ae4 S| S20 Die Se Ba eins 19.2 L722 15.2 |@ 11 2.0 2 Ol seen Pio Mae ie Mile he {752 15.2 12 Ko Free POR 7am Nae OL 20% 5))] 28119:74 17.4 jaye 13 252 NO. AO. Or 5) 4204 8056 29.2 =) Syed soe ae 14 7 14°62). 26.352) 42320. eet sama ss 17.5 15.4 ae eee F270 Fah” Gre 7. 24.1 pao 19.6 17.5 1574 16 2.4 4.3 8 7 *|| 24. 2 INO ese eee re 17.5 15.6 |# 17 2.4 13.3 128 Oe alate tS 20.5 177 15.6 |% 18 2.6 11.8 stl. Sbe8 23.7 22.6 20.6 17.9 15.8 | 19 1.6 5.1 8.3 23.6 22.6 20.7 18.1 15.8 20 i-2 11.2 ae, 23.0 22.3 20.8 18.3 15.8 |% Z| 24 a8 8:0 24.0 2045 ele 2008 18.3 16.0 |@ 22 |@ 1.6 8.9 od 9.46 Biel EDS dh Sl epaiO 18.3 16.0 | 9 23 3a oa 8.7 24.4 TNs pe ot bas 13.5 16.2 | 24 B00, are ce 6.7 23.4 23.0 21.4 18.7 | 16.2 |@ 25 o22 13.0 Ruel Se 22.0 DAZ? 18.7). |* 16:4, 26 i; 9.4 23.3 BoE F120 18-7. “|: 16ee 27 ie 12.3 24.0 22.9 21.0 18°8 16.4 28 ie 12a 24.6 23.3 ato2 18°8 16.5 oy ieee 4 23.8 4 9 6 oy 10.4 3 24 5 Ae “1 6 ie 5.4 .0 24.8 2 “2 8 Mittel 260.5 Maximum der Verdunstung: 3.2 mm am 7. und 23. Maximum des Ozongehaltes der Luft: 10.0 am 5., 6. und 13. Maximum des Sonnenscheins: 14.6 Stunden am 14. Procent der monatl. Sonnenscheinsdauer von der méglichen: 54/9, von der mittleren: 970), Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. ww bt =O oO oO cO EP ODF DO DD NY NAONWAA Oo Nwowornn | bo bo bw CO wo Go oO | FA | | bo co Cc rm wk eo bo oO eee fet ~) — “1 © © © oo for) — pe ae ay oO DQ Dd (op) ive) —e ee Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1901. Nricx. Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen Classe vom 17. October 1901. ae Erschienen: Monatshefte fir Chemie, Bd. XXII, Heft VIII (August 1901). Von dem Leiter der botanischen Forschungsreise nach Brasilien, dem w. M. Herrn Prof. R. v. Wettstein, sind folgende zwei Telegramme eingelaufen: I. de dato Teneriffa, 8. October: »Teneriffa angekommen; alles wohlauf. Wettstein. « Il. de dato Genua, 16. October: »Eben in Genua ein- getroffen, kommen Dienstag oder Freitag nach Wien. Wett- stein. « Das w. M. Herr Hofrath Skraup legt drei im chemischen Institute der Universitat Graz ausgeftihrte Arbeiten vor: RS Worzeber Cinchonriin, Cin chotin’ und oC rin= *~ chonin<, vou Zd. He Skratp: Der wesentliche Inhalt ist der Nachweis, dass die von Jungfleisch und Léger vor einiger Zeit in den Compt.-rend. (132, 410 und 828) mitgetheilten Beobachtungen tiber_ die Identitét von Cinchonifin mit Cinchotin, ferner tiber den Cinchotingehalt des kauflichen Cinchonins und tiber die Eigen- schaften von reinem und cinchotinhaltigem Cinchonin nicht neu, sondern schon von Hesse, von Skraup und seinen Schtilern ver6ffentlicht worden sind. 30 238 2, »Uber einige physikalische Eigenschaften von a- und $-7-Cinchonings, von Zd. H. Skraup. Nach den bisherigen Angaben konnte man @- und §-7-Cin- chonin ftir optische Antipoden halten, die in ahnlicher Be- ziehung stehen wie rechts und links Coniin. Da eine Ent- scheidung fur die Auffassung der verschiedenen Isomeren des Cinchonins und ihrer Ubergdnge in einander von Wichtigkeit ist, wurden verschiedene Eigenschaften, wie Schmelzpunkt, das Drehungsverm6gen und von Dr. [ppen auch die Krystall- form untersucht und dabei gefunden, dass die Unterschiede so groB sind, dass die fiir mdglich bezeichnete Beziehung von a- und B-7-Cinchonin nicht besteht. 3. »Uber die Oxydation von a-i-Cinchonin«, von Zd. Ho sSkraup und-R. Awerger. Zur Vervollstandigung friherer Beobachtungen wurde festgestellt, dass das a-7-Cinchonin ebenso zweifach tertiar ist wie Cinchonin und §-7-Cinchonin. Bei Oxydation der Base wurde hauptsachlich untersucht, ob eine dem Merochinen und 6-Merochinen isomere Verbindung entsteht, welche aber trotz betrachtlichen Materialaufwandes nicht aufgefunden wurde. In Form der Platinverbindungen konnten daftir in geringer Menge zwei Oxydationsproducte erhalten werden, von welchen das eine die Zusammensetzung einer Ditoxypiperidinbuttersdure, das andere die einer gechlorten Piperidincarbonsaure hat, welche Formeln aber nur mit einigem Ruckhalt aufgestellt werden kénnen. Sollten sie richtig sein, dann ware auch ftir das a-7-Cinchonin festgestellt, dass seine »zweite« Halfte den Piperidinring enthalt. e Herr, Prof, Dr. -Finedrich, Berwerth: ubereichnt eine sim Laboratorium der mineralogisch-petrographischen Abtheilung des naturhistorischen Hofmuseums von ihm in Gemeinschaft mit Dr. Jan de Windt ausgeftihrte Arbeit, betitelt: »Unter- suchungen von Grundproben des Ostlichen Mittel- meeres«. Gesammelt auf der L, III. und IV. Reise von Sr. M. Schiff ,Pola‘ in den Jahren 1890, 1892 und 1893. 239 Im ganzen standen 55 Grundproben zur Verfiigung, deren Untersuchung nach den gleichen Methoden durchgeftihrt wurde, wie sie von Murray und Renard bei Untersuchung der oceani- schen Sedimente in Anwendung kamen. In Hinsicht auf die Vertheilung von kalkhaltigem Schlamm im Ostlichen Mittelmeere hat sich ergeben, dass zwei Haupt- zonen zu unterscheiden sind. Eine verhaltnismaf$ig schmale Zone liegt im Norden des Nildelta und erstreckt sich langs der syrischen Ktiste weit nach Norden. Diese Zone ist in ihren Ablagerungen durch Armut an kalkhaltiger Materie gekenn- zeichnet, indem der Gehalt an Calciumcarbonat zwischen 5 und 15°/, der Gesammtmasse schwankt. In die zweite Zone faillt der ganze tibrige Theil des Gstlichen Mittelmeeres. Sie ist durch eine grofe Bestandigkeit in der Fihrung von Calcium- carbonat ausgezeichnet, dessen Gehalt im Mittel 60 bis 62°/, betragt, mit einer Abweichung von 20°/, ber und unter diesem Mittel. Um die Ursachen in der Abweichung des Kalkgehaltes kennen zu lernen, ist zunachst festzustellen, dass die Ergeb- nisse im Ostlichen Mittelmeere mit der Ansicht von Murray, wonach mit zunehmender Tiefe eine fortschreitende Abnahme des Calciumcarbonates zu gewartigen sei, im Widerspruche stehen. Dieser Widerspruch wird dann noch durch folgende Thatsachen verscharft, da nachgewiesen wurde, dass von Erhaértung des Schlammes herrithrende Krusten, die zum Theile aus sehr grofen Tiefen stammen, durchwegs an Calciumcarbonat reicher sind als der sie umgebende Schlamm. Ferner lasst sich auch die stoffliche Zusammensetzung der Ab- lagerungen mit Murray’s Auffassung nicht vereinigen. An Sedimentproben, aus 200 m Tiefe stammend, wurde nadmlich ein ganzliches Verschwinden der Pteropodenschalen beobachtet, wahrend in Proben aus 1750 m Tiefe reichlich gut erhaltene Pteropodenschalen angetroffen wurden. Bei der Vertheilung des Kalkgehaltes scheint also weniger die Tiefe eine Rolle zu spielen, als vielmehr die jeweilige Rasch- heit, mit der sich die Ablagerung vollzieht. Eine Bedeutung zweiter Ordnung hat dann die Entfernung der Kiiste auf die Kalkftthrung. Aus der Zusammenfassung 30* 240 der Beobachtungen geht hervor, dass Murray’s Theorie auf das Ostliche Mittelmeer nicht anwendbar ist. An der Zusammensetzung der Sedimente betheiligen sich dann verschiedene kieselhaltige Organismen und folgende Mine- rale, nach dem Mengenverhaltnis geordnet: Quarz (circa 90 bis 95°/,), monokline und trikline Feldspathe, Glaukonit, von Amphibolen braune und griine Hornblende und Glaukophan, Magnetit, Granat, Apatit, Zirkon, Turmalin, Chlorit, Calcit, Augit, Korund, Picotit, Olivin, Hamatit, Kohlenpartikel, und von Gesteinsfragmenten Marmor, Bimsstein und vulcanisches Glas. Die Gesammtmasse der Sedimente besteht demnach aus folgenden Elementen: 1. Aus kalkreichen organischen Uberresten (kleinen Mol- lusken und Foraminiferen). 2. Aus Fragmenten kieselhaltiger Organismen (Spongiarien und Radiolarien, auch Kieselplattchen organischen Ursprungs). 3. Aus verschiedenen Mineralen und Gesteinsfragmenten. Die Minerale sind in ihrer vorwiegenden Menge als Abkémm- linge aus alten krystallinischen Schiefern aufzufassen. 4. Aus einem Niederschlage, der mikroskopisch nicht genau bestimmbar ist und den gréften Theil des Schlammes ausmacht. Er besteht aus einem kalkigen Theile (zerriebenen Mollusken- und Foraminiferenschalen) und einem thonigen Theile. Das w.M. Herr Director E. Weif erstattet einen vor- laufigen Bericht tiber die Beobachtungen des Laurentiusstromes wahrend der Nadchte des 9. bis 12. August. Die diesjahrige Erscheinung der Perseiden versprach dem Vorjahre gegentiber insofern einen gtinstigeren Erfolg, als die Sichtbarkeit derselben durch Mondschein nicht beeintrachtigt wurde. Dies veranlasste den Vortragenden, nicht nur photo- graphische Aufnahmen auf der Wiener Sternwarte vornehmen zu lassen, sondern auch eine Doppelstation auf den Hoch- gipfeln der Gesdéuseberge in der Nahe von Admont einzurichten. Die eine dieser Stationen auf der Hesshtitte am Hochthor bezog Director Weif selbst, die andere auf der Ennsthaler- hutte am Tamischbachthurm der Assistent Dr. J. Hillebrand. 241 Als Beobachtungszeit waren der 9. bis 13. August in Aussicht genommen: es waren indes nur die drei Nachte vom 9. bis 11. August heiter; am 12. August trat Regenwetter ein, das langere Zeit anhielt. Die Zahl der gesehenen Meteore war eine recht betrachtliche, indem auf der Hesshtitte von drei Beob- achtern am 9. August 55, am 10. 110 und am 11. 181 Meteore bemerkt wurden. Eine ahnliche Anzahl von Meteoren wurde auch auf der Ennsthalerhtitte gesehen. Diese Meteore gehorten aber nur zum Theile dem Laurentiusstrom an; am 9. August war er noch schwach vertreten, indem ihm kaum 40°/, der gesehenen Meteore entstrOmten; am folgenden Tage, noch mehr aber am 11. iberwogen indes die Perseiden, von denen auBer der bekannten Hauptradiantengruppe auch ein Radiant zwischen Cassiopeja und Eidechse besonders thatig war, die anderen Meteore sehr bedeutend. Leider waren aber die Perseiden, die in der Nahe des Radianten auftauchten, fast alle von geringer Grofe. Die photographische Ausbeute ist daher eine weitaus kleinere, als man nach der Frequenz der Meteore zu erwarten berechtigt ware; immerhin dirften aber an allen drei Abenden etwa 10 bis 12 correspondierende Meteore auf den Platten abgebildet sein. Auch in Wien, wo die beiden Adjuncten Dr. J. Palisa und Dr. J. Holetschek die Beobachtungen leiteten, waren nur die Abende vom 9. bis 11. August klar, und es wurden ebenfalls eine Reihe von Aufnahmen mit mehreren Meteoren gewonnen; die Platten sind indes noch nicht genauer untersucht. An diese Mittheilung schlieSt Director Weifi einige Be- merkungen tiber die Feuerkugel an, die am 3, October um 7 Uhr 25 Minuten mittlerer Wiener Zeit in unserer Atmosphare aufleuchtete. Das Sichtbarkeitsgebiet dieser Feuerkugel, einer der glanzendsten, die seit langem erschien, war ein ungemein groBes: sie wurde von der Ktiste der Adria bis weit nach Norddeutschland, und in westéstlicher Richtung von Bayern bis Galizien und Ungarn gesehen. Sie erschien zuerst blof als eine helle Sternschnuppe, blahte sich dann aber plotzlich unter Verlangsamung ihres Laufes und Farbenwechsel aus blaulichwei8 in gelb und roth zu einer Kugel von Vollmonds- 242 groBe auf. Gleichzeitig wurde ihr Licht so intensiv, dass es allgemein mit dem einer elektrischen Bogenlampe verglichen wird und selbst in Wien noch die Gegend momentan taghell erleuchtete. Dem gro8en Sichtbarkeitsgebiete, der friihen Abendstunde und dem milden Herbstabende entsprechend ist die Zahl der freundlichst an die Sternwarte eingesendeten Beobachtungen eine enorm grofie. Aus denselben lasst sich jetzt schon schliefien, dass das Meteor nicht nur scheinbar, sondern auch thatsachlich sehr steil zur Erde herabfiel und in der Gegend zwischen Pisek, Klattau und Dobran in bedeutender Héhe erlosch. Besonders auffallend sind die zahlreichen und eigenthtim- lichen Sinnestauschungen, die in den Berichten tiber die Er- scheinung dieses Meteors vorkommen. Dass das Niederfallen einer Feuerkugel fast stets flr weitaus naéher gehalten wird, als es thatsdchlich ist, ist begreiflich. Hier wird aber mindestens von 70°/, der Beobachter, und zwar von Graz bis Karlsbad und Eger behauptet, dass es wenige hundert Schritte von ihnen, in einem Hofe oder Garten niedergefallen sein musse. Allein noch mehr. In Wien sah es ein Beobachter vom Rennweg aus auf das Dach der gegentiberliegenden Kaserne auffallen und hérte auch den Krach, als es das Dach durchschlug oder einen Rauchfang zertriimmerte. In Alt-Langenbach bei Schitten- hofen glaubten einige Bauern sogar, dass die Feuerkugel sie gestreift habe und wurden vor Schrecken dartiber so erschuttert, dass sie mehrere Tage das Bett htiten mussten. Vor einem Bewohner von Lodus bei Budweis endlich soll das Meteor so nahe voriibergeflogen sein, dass er die von demselben aus- gehende Warme fuhlte u. s. w. Das w.M. Herr Hofrath Ad. Lieben tiberreicht eine in seinem Laboratorium ausgefiihrte Arbeit des Herrn Dr. Ad. Franke: »Uber ein dem Pinakon isomeres Glycol aus Acetons. Der Verfasser legt dar, dass fiir das Pinakon auffer der Formel eines Tetramethylathylenglycols auch die eines Methyl- 243 2-Pentandiols-2,4 in Betracht zu ziehen ist. Um zwischen den beiden Constitutionsformeln zu entscheiden, stellt er das Methyl- 2-Pentan-2, 4-diol durch Reduction von Diacetonalkohol her. Dasselbe ist vom Pinakon verschieden, woraus hervorgeht, dass das Pinakon die bisher ihm zugeschriebene Constitution besitzt. Ferner tberreicht Herr Hofrath Lieben die folgende Arbeit aus dem I. chemischen Universitatslaboratorium: »Uber Carbonsaureester der Phloroglucine« (Il. Abhandlung), Von therzis und F. Wenzel Durch Behandeln der Phloroglucincarbonsaure mit Diazo- methan wurde der Phloroglucincarbonsauremethylester und weiterhin der Mono-, Di- und Triather desselben erhalten. Da der letztere nur in 4uferst geringer Menge entsteht, wurde er in zweckmaffigerer Weise durch Condensation von Phloro- glucintrimethylather und Chlorkohlensduremethylester mit Hilfe von Aluminiumchlorid dargestellt. Durch Verseifung konnten die Atherester in die entsprechenden Athercarbonsduren itiber- gefuhrt werden, von denen die Mono- und Dimethylather- carbonsaure auch nach der Kolbe-Schmidt’schen Synthese, die Triathercarbonsaure aber durch Oxydation des Phloroglucin- trimethylatheraldehydes in guter Ausbeute gewonnen wurden. In ganz analoger Weise lieferten die Methyl- und DimethyI- phloroglucincarbonsaure mit Diazomethan Ester, die aber bei der weiteren Einwirkung desselben nur in Monoéatherester verwandelt werden konnten. Diese letzteren sind deshalb von grofBem Interesse, weil aus ihnen bei der Verseifung und Abspaltung der Kohlenséure Monomethylather des Methyl- und Dimethylphloroglucins hervorgehen, welche mit den durch directe Alkylierung der homologen Phloroglucine entstehenden isomer sind. Der auf diese Weise erhaltene Methylphloro- glucinmonomethylather ist identisch mit dem von R. B6hm aus den Spaltungsproducten des Aspidins isolierten. Weiters wurde die Umsetzung zwischen Jodmethyl und methyl-, respective dimethylphloroglucincarbonsaurem Silber studiert, von welchen das erstere ein Gemisch mehrerer Korper gibt, in dem auch Dimethylphloroglucincarbonsaureester ent- halten ist, wahrend das letztere quantitativ in den zugehorigen 244 Ester tbergeht. Auch bei der Einwirkung von Jodmethyl auf die Phloroglucinmonomethylathercarbonsaure bei Gegenwart von Natriummethylat konnte der Eintritt einer Methylgruppe in den Kern unter Entstehung von Methylphloroglucinmono- methylathercarbonsaure constatiert werden. Weiterhin ent- standen aber bei dieser Reaction noch mehrere Ko6rper, unter denen sich auch die Filicinsaure vorfand, welche von BOhm als Zersetzungsproduct der Korper der Filixsduregruppe con- statiert wurde. SchlieBlich werden Vorschlage zur Nomenclatur der Phloro- elucinderivate gemacht. Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Berthelot M., Les carbures d’hydrogéne 1851—1901. Re- cherches expérimentales. Tome I—II. Paris, 1901. 8°. Bigourdan M.G,, Annales célestes du dix-septieme siecle. Paris, 1901. 4°. Bourlet Carlo, Cours de Mathématiques a l’usage des éleves- architectes et ingénieurs. Paris, 1900. 8°. Rabot Ch., Les variations de longueur des glaciers dans les régions arctiques et boréales. Geneve et Bale, 1900. 8°. Ministére de l’Instruction publique et des Beaux- Arts in Paris: Carte photographique du Ciel. Zone +3, feuilles 118, 186; Zone +5, feuilles 125, 126, 175; Zone +-7.. feuilles. 139). 151, -165, 166; Zone. 4-9, feuilles Ite, 135, 139, 155, 179; Zone + 22, feuilles 103, 163; Zone +24; feuilles-92, 109, 110; 111, 113, 133. — Atlas photographique de la Lune, publié par l’Observatoire de Paris, exécuté par M. M. Loewy et M. P. Puisseux. Fascicule 5, planches XXIV— XXIX. Paris, 1900. Wiesner Julius, Karl Freiherr v. Hiigel, Histologe, Geograph und Staatsmann. Gedenkrede. Wien, 1901. 8°. or row Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien, Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1901. Nae Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen Classe vom 24. October 1901. —- Erschienen: Denkschriften, Bd. LXXIII (Jubelband zur Feier des 50jahrigen Bestandes der k. k. Centralanstalt fur Meteorologie und Erdmagnetismus). Der Vorsitzende, Herr Prof. E. Sue8®, begrii®t den Leiter der von der kaiserlichen Akademie enisendeten Forschungs- reise nach Brasilien, w. M. Herrn Director R. v. Wettstein, bei seiner Ruckkehr. Der Secretar-Stellvertreter, Herr Prof. F. Becke, legt einen von dem Stadtrathe der kénigl. Residenzstadt Prag Uber- sandten Bericht uber die Auffindung und Uniersuchung der Gebeine Tycho Brahe’s in der Marienkirche vor dem Theine in Prag, erstattet vom Architekten J. Herain und Universitats- docenten Dr. H. Matiejka, vor. Die Soclele Hatomale des» Ssctences maturerles, et matheématiques de Cherbourg zeigt das bevorstehende Fest ihres 50jahrigen Bestehens an. Die Herren Prof. Dr. Josef Seegen in Wien und Prof. Dr: Philipp Forchheimer in Graz sprechen den Dank fir ihre Wahl zum inlandischen correspondierenden Mitgliede dieser Classe aus. 31 246 Das w. M. Herr Prof. Guido Goldschmiedt tibersendet eine 1m chemischen Laboratorium der k. k. deutschen Univer- sitat Prag ausgefiihrte Arbeit von Dr. Hans Meyer: »Uber Arecolin und Arecaidin«, Auf Grund der optischen Inactivitat und des chemischen Verhaltens ist das Arecaidin, ebenso wie sein Methylester, das Arecolin, als A’-Verbindung aufzufassen, und dementsprechend sind diesen beiden Alkaloiden die Formeln: CH CH ‘ ZN C=COoOn la CCOOCH: Gitebe | Cees 2 clan | und ClH: faaeD CH, ERO | CH, Nourse ve N N CHs CH, Arecaidin Arecolin zZuzuertheilen. Herr Prof. Dr. Hans Rabl, Assistent am_histologischen Institute der Wiener Universitat, tiberreicht eine Abhandlung, betitelt: »Uber orceinophiles Bindegewebex. Dieselbe behandelt das Vorkommen einer bald faserigen, bald krimelig-kérnigen Substanz, welche sich manchmal in den Corpora fibrosa der Ovarien zumeist alterer Frauen findet und dadurch ausgezeichnet ist, dass sie zwar die tinctoriellen Eigenschaften des Elastins besitzt, dagegen in Sauren und Alkalien quillt. Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Barata M., A proposito dei »Mistpoeffers« italiani. Rom, LOO is General-Commissariat, k. k. 6sterreichisches: Berichte tiber die Weltausstellung in Paris 1900. Band IIJ bis XI, Wien, 1901. 4°. Schwarz Thiemo, P., Resultate aus den im Jahre 1900 auf der Sternwarte zu Kremsmiinster angestellten meteoro- logischen Beobachtungen. Wels, 1901. 8°. —= a + Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. —= = Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1901. Nr. XXII. Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen Classe vom 7. November 1901. ae Mic oStsibiriscie Section der kairserk russisehen geographischen Gesellschaft in Irkutsk zeigt die am 17 (30.) November 1. J. stattfindende Feier ihres funfzigjaéhrigen Bestandes an. Die Herren Alexander Kowalewski in St. Petersburg, Gustav Retzius in Stockholm und Dr. Karl v. Linde in Minchen sprechen den Dank fiir ihre Wahl zum auslandischen correspondierenden Mitgliede dieser Classe aus. Das w. M. Herr Hofrath Zd. H. Skraup in Graz legt zwei im chemischen Institute der Universitat Graz ausgefihrte Arbeiten vor: I. »Uber den Heptacetylchlormilchzuckerg, von Albert Bodart. + Diese Acetochlorverbindung ist gelegentlich von Ver- suchen erhalten worden, aus dem Milchzucker durch Acety- lierung vermittels Essigsaureanhydrid und concentriertenSauren Heptacetylderivate von Monosen darzustellen. Als concentrierte Schwefelsdure verwendet wurde, war aus der Reactionsmasse blo® «-Pentacetylglucose (Schmelzpunkt 112) zu isolieren. Als mit Salzsauregas gesattigt wurde, entstand die im Titel genannte Verbindung. Uber sie ist im April-Hefte der »Monatshefte« 32 248 kurz berichtet worden. Sie krystallisiert sehr gut, schmilzt aber sehr unscharf um 120°. Alle Versuche, aus ihr glycosidartige Substanzen darzustellen, schlugen insoweit fehl, als blof amorphe Producte entstanden. II. »Uber Heptacetylchlormaltose<, von Richard Foerg. Diese entsteht in ahnlicher Weise wie die isomere Milch- zuckerverbindung beim ruhigen Stehen des Zuckers in mit Salzsduregas gesattigtem Essigsaureanhydrid. Sie liefert leicht krystallisiertes Heptacetylmethyl- und Heptacetylathylmaltosid. Bemerkenswert ist, dass die von Emil Fischer und Frankland Armstrong im Ferienhefte der Berliner Berichte beschrie- benen Verbindungen aus Maltose, wie aus den sehr differie- renden Schmelzpunkten hervorgeht, bestimmt verschieden sind. Denn nach Fischer und Armstrong schmilzt ihre Heptacetyl- chlormaltose bei 66 bis 68°, und ihr Acetylmethylmaltosid bei 121°, wahrend die von Foerg erhaltenen Verbindungen bei 118 bis 120°, beziehlich bei 125 bis 127° schmelzen. Da das Acetylmethylmaltosid von Fischer und Arm- strong, wie die zwei Chemiker festgestelit haben, der B-Reihe angehort, diirften die neubeschriebenen Glycoside in die a-Reihe gehoren. Herr Prof. Johann Matuschek in Trautenau tbersendet eine Abhandlung, betitelt: »Beitrage zur Kenntnis des Ferriferrocyanides«. Das w. M. Herr k. und k. Intendant Hofrath F. Stein- dachner tiberreicht eine vorléufige Mittheilung von Herrn Custos Friedrich Siebenrock, betitelt: »Beschreibung einer neuen Schildkrétengattung aus der Familie Chelydidae von Australien: Pseudemyduras.. Temperalbogen fehlt. Parieto-squamosalbogen anwesend. Parietalia von ungewohnlicher Ausdehnung, so dass sie von oben gesehen die ganze Schlafenhohle bedecken. Hals kurzer als die Dorsalwirbelséule, Kiefer schwach, Unterkiefer-Sym- physe schmaler als der Querdurchmesser der Augenhohle. ee ee OT 249 Erster Vertebralschild nicht grofer als der zweite. Vorderglied- mafen mit fiinf, die hinteren mit vier Zehen behaftet. Diese Gattung ist zunachst mit Emydura Bonap. ver- wandt, unterscheidet sich aber von ihr durch den bedeutend schmdaleren Unterkiefer, durch die erheblichere GrdBe des Plastrons und durch die Kleinheit und Lage der Humeral- schilder. Der letztere Umstand gibt dem Plastron von Pseud- emydura einige Ahnlichkeit mit jenem von der Gattung Chelo- dina Fitz., wo die Humeralschilder ebenfalls durch das sehr grofe Intergulare getrennt werden. Pseudemydura umbrina n. sp. Lange des Rtickenschildes 10°6cm; Breite desselben 8:1 cm; Hohe der Schale 3°3 cm, somit ist letztere in der Lange des Riickenschildes mehr als dreimal enthalten. Ruickenschild stark abgeflacht, mit einer sehr deutlichen Vertebralfurche versehen, hinterer Rand seitlich nur wenig ausgedehnt, weshalb seine gréBte Breite (zwischen den achten Marginalia) jene in der Mitte der Schale kaum_ tbertrifft. Vorderrand abgestutzt, Hinterrand spitz zulaufend, da die lateralen Kanten der beiden Supracaudalia winkelig zusammen- stoBen. Erstes Vertebrale hinten ebenso breit als lang, vorne aber etwas breiter und langer als die tibrigen Vertebralia, dagegen schmaler als das zweite und dritte Vertebrale, jedoch ebenso breit als das vierte und fiinfte. Erstes Costale ebenso breit als das erste Vertebrale, die wtbrigen Costalschilder schmialer als die entsprechenden Vertebralia. Zweites Costale am breitesten, fast doppelt so breit als das vierte. Alle Costalia am lateralen Rande langer als die entsprechenden Vertebralia. Discoidalschilder lederartig fein gerunzelt. Nuchale von maffiiger Gréf8e, trapezformig, vorne breiter als hinten. Laterale Marginalia sehr schmal, am schmalsten das sechste Marginale, welches kaum mehr als ein Drittel so breit ist als das neunte. Die unteren Flachen der beiden Supra- caudalia und auch theilweise der zundchst gelegenen elften Marginalia heben sich winkelig vom hinteren Schalenrande ab. Sie bilden mit den medialen Kanten der ersteren einen groffen dreieckigen Ausschnitt, der mit einem ebensolchen am Hinter- 32% 250 ende des Plastrons, das knapp daranstoft, ein rhomboidales Loch zum Durchlass des Schwanzes umschlieft. Plastron so grof als die Schalendffnung, an den Seiten winkelig, Vorderlappen breiter als der Hinterlappen, letzterer am Ende winkelig ausgeschnitten, wahrend der vordere ab- gestutzt ist. Breite der Briicke in der Lange des Plastrons dreimal enthalten, sie gleicht der halben Breite des Vorder- lappens, Intergulare grofi, herzformig, nicht viel langer als breit, vorderer freier Rand gerade und schwach gezahnelt, der hintere Winkel zwischen den Pectoralschildern eingekeilt. Gularen sehr klein, ein gleichschenkeliges Dreieck bildend, ihre mediale Kante betragt kaum ein Drittel des Seitenrandes vom Intergulare. Die Humeralia sind klein und werden durch das breite Intergulare weit voneinander’ getrennt. [hre Form und Gro8e zeigt viele Ahnlichkeit mit denen bei Chelodina Fitz. Sutur der Analschilder langer als die der pectoralen, aber kiirzer als die Langsaxe des Intergulare. Die ktirzeste Naht ist zwischen den Femoralschildern. Kopf breit und flach, die Parietalknochen nehmen die ganze Breite des Schddels ein, der Hinterrand desselben nicht spitz vorspringend, sondern etwas eingebuchtet. Schnauze kurz, Interorbitalraum breit und concay, seine Breite tbertrifft den Querdurchmesser der Augenhohle. Unterkiefer schmal, die Breite an der Symphyse betragt nicht ganz zwei Drittel des Querdurchmessers der Augenhohle. Zwei deutliche Kinnbarteln, Riicken des Halses mit groSen, aufrichtbaren, conischen Tuber- keln besetzt. Riickenschild und Oberflache des Kopfes umbrabraun gefarbt, Plastron schmutzig gelblichgriin, alle Nahte braun; Gliedma8en und Halsriicken dunkelbraun. Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Allegheny Observatory, Miscellaneous scientific papers. New series, No 1, 2, 3. Comitato per le onoranze a F. Brioschi: Opere matematiche di Francesco Brioschi. Tomo I. Mailand, 1901. 4°. 251 Matiegka Heinrich, Dr., Bericht Uber die Untersuchung der Gebeine Tycho Brahe’s. Prag, 1901. 8°. Neupert Karl, Mechanik des Himmels und der Molecitile. Bamberg, 8°. Studnicka F. J., Dr., Professor, Bericht Uber die astrologischen Studien des Reformators der beobachtenden Astronomie Mychowsrahe. Prac, 1901. 8°. Universitat in Ztirich, Akademische Schriften, 1900 bis 1901. Universidad Nacional de Buenos Aires, Anales de la Universidad, 1901. 8°. Watzof Spas, Narodna meteorologija. Sophia, 1900. 8°. 252 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fir Meteorologie und 48°15'O N-Breite. im Monate “Shoe Reaeiaiek. ichMtinietctomen es Otero eae en Luftdruck in Millimetern Bo Celsius Tag ae | in Abwei- | 2 pe TiS - “Abwei- | “h oh gh Tages- chung v. 7h | oh gh Tages- |chung v. mittel Normal- mittel **| Normal- | stand” | stand * | | | | | 1 '741.5 738.4 |738.3 1739.4 |— 4.1] 22.4] 81.0] 23.2! 95.5 4 5.4 2") 88,.18) 88 -2°1"3903. 38 coe 5 Oat 19e4 1 25.8 | etal On eo inl aaa 8 | 4t.1-| 44.3 | 46.0 | 48.8 |+- 0.3] 19.6 | 18.8] 18.8} 18-9 |— 1.3 4°) 46.0, | 4458.\.4454 | 45-1 4)4— 156 |) 915867) .21.6 |: 20.0° 1 19 rie 5, (AS26418 41 bolage se 12s ti Git. 2oO> sala aude tee | | | 640.8" 18925 1939.8. |240,0. |— 93.5 | 18 th ol 224 2 a Sem Oe ven ee 7 |°38,6° | 39.69) 42554022" |= 73581116. 00! p15: One doeGel lone eae 8 4b Balt 45 746390 4G 0. |=, 2s bell ot, G4), S2020- Is Aone) |) aie nee Q [AT a ABQ AG. 7c 46 61-8) Tally (Seal «242 ea Oe alee ane 10 | 46.9 | 45.4 | 45.1 | 45.8 |4+ 2.38] 18.4] 25.6] 20.3 | -21.4 [4+ 1.6 11 | 45.9 | 44.1 | 438.0 | 44.3 |4 0.8 | 18.2 | 26.8 | 21.8°|-22.1 |-- 274 12° ©4222" |) 40.8) 41 sou 4d.7 |= AvSo 2 178 < |: 226.6 | 224 22a sole 18 | 41.1 | 41.4] 42 8] 41.8 |— 1.7 || 19.4] 22.4] 182] 20.0 |+03 14 | 43.8 | 438.9 | 44.1 | 43.9 |+ 0.3] 18.0 | 24.0 | 20.0 | 20.7 |+ 110 | 15 | 43.6 | 42.2 | 40.9 | 42.2 |— 1.4] 17.8 | 23.0 | 21.5 | 20.8 [4 14 16 | 41.2 | 42.5 | 48.9) 42.5 |— 1.1] 15.0] 16.6] 16.0] 15.9 |— 3% 17 | 46.0 | 47.0 | 49.2 | 47.4 |4 3. 16.0:|- 2022.) <18.0"| “1894 |= 3aieee 18 | 49.0 | 48 9 | 48.8) 48.9 |4+ 5.8] 16.8) 22.8] 21.1 | 20.2 |4 0.8 19 | 48.8 |-47.4 | 46.3 |.47.5 4 3.9] 17.6.| 26.5 | 20.4.) 21.5. )32%ame 20 ..|-45,.6 1445.3"| 46.5°|-45.8 142 2.1 > 18. Delo 1020 |> 180 |e aiseds | eee 2b | 486-1 48..1 | 49.0 2) 4806 14 4.97] 1502) 194 eee ie tere 22 | 49.2 | 48.4 | 49.4 | 49.0 + 5.3] 15.0 | 21.2] 20.8] 19.0 |+ 0.2 23)8)| AO ABad MAT 20.) ABA a2 46s GsG. |. 22.8.) Site Soleo. 4al aa 24 | 46.6 | 44.9 | 45.2 | 45.6 |+ 1.8] 15.8 | 24.4] 20.0 | 20.1 |4 1.5 25 | 4502 ad 2s) 42.7) 4a lee) 0, 2ai 1622 F120, Se) 16 Ota eae 26 |49.0 | 35.1 | "84.7 86.8) )— 786) T6224 27.29) 90.5 | ete 0n aaa 27 | 88.7 | 41.8 | 48.2 | 41.2 |— 2.8]. 15.0 | 14.8] 12.4) 14.1 )— 43 28.|, 48.7) |-39.6.| 40.7%) 41.3 \— 2-85 19.05) 21,98! 14.4) a5e0n) ae 29 | 43.9 | 44.4) 46.5 | 44.9 | 0.6 | 12.2 | 17.0.) 12.4 | 13.9) ade 30 | 47.9 | 48.5 | 48.5 | 48.3 |+ 3.9] 12.0] 16.5 | 13:4) 14:0 |-— 42% B13) 4703 | 45.2") 43.0! 45-4009" TE 8) 22.0) 176 le Mittel|744. 40/743 .76 744.14|744. 104 0.39) 16.59 | 22.11 | 18.66 | 19.12 |— 0mm Maximum des Luftdruckes: 49.7 mm am 28. Minimum des Luftdruckes: 384.7 mm am 26. erat: Absolutes Maximum der Temperatur: 31.5° C. am 1. Absolutes Minimum der Temperatur; 10.0° C. am 28. Temperaturmittel ***: 19.00° C. * Die Abweichungen des Luftdruckes werden von jetzt ab nach S5Ojihrigen, die der Temperatur. nach 150jahrigen Mitteln gebildet. ME De (dyes) Ds *4« 1), (7,2, 999) 203 | Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehdhe 202°5 Meter), August 1901. 16°21'5 E-Lange v..Gr. Temperatur Celsius Absolute Feuchtigkeit mm || Feuchtigkeit in Procenten Inso- | Radia- Tatread T ‘ Max. | Min. | lation | tion 7h 2h gh, oe Dey e2iee OS | ces mittel mittel Max. Min. 31.5] 19.0] 57.6} 16.1 | 15.3| 15.6) 14.8| 15.2] 76| 45 | 70) 64 Domine so eage Oi 742 las3') 12251 13.4] W321i 79: | 584 789} 68 SMe reaig Silt ges tC lai eA 1380. O88: (611. 95) 80x “886 | 57.) 673 22.9). 15.6) 56.3): 14.8 || 8,8|-8.4| 11.0] 9.4] 66-| 44] 63 | 58 26.2| 14.7| 56.9] 11.3] 9.4] 8.9| 8.6) 9.0] 63 | 38| 46] 49 Pepa eG, Os AQY 7 1422.10 .9)|, 141.7-| 10,641, 1 |) 69) | 58" |, 68.) -65 1826). 115.4 -43.9| 12.7] 10.8| 12.2] 12.0] 11.7, 80 | 92} 91-| 87 Poo edace ant 12-7 | 10-41.10:5) 11,0). 1056] .79.|;- 60 | 66" 68 Pieri 6 le. oGe7 | 532 || 112") 125,| 12,9 )\12.2 || 74-| 56\.-70-1- 66 26.4) 15.8) 53.2| 18.4] 13.6] 10.4/ 12.6| 12.2] 86 | 43) 71) 67 PaeeeatG.0|==56.7 | 12.0: 10-7. 12.64 12.7 12.0 |\-69. |. 48 |- “6s¢| .- 62 Piles) 15523) 212.2 I i2, 1) 0,6.) 18.9. 02.2. 80: | 4! | 69"). 68 228) 16.0 053.3) 12.8.) 13.6} 13.9] 12.6) 13.4 | 81.) 69}. 81.) 77 PaO. 8 legos Ase lee 1 19-2)\12.04-12.6,1512.6' || 86.| 54%\a72 «| * 7a Pe lb o1G244 9240.6) 142 13,3.) 12-9118. 413.2 | 88) 62). 71 | <-74 Pe yabe 4 Se 49°64) 14 te AO 1in4t 02) 10) 88r| 81 |88e| jg2 Cie oiiealiong |. 4G. 8 | old Alte | 13.4) 12.5)-19°7 |. 89! "76 | <77-|_< 81 Aer along eb 2a0)) § 1522 188A 14.4 1328)113.7 | 90.) Pe haya) 738 Penile dono) fersla7 | 19.46 0329!) 1357) .14.0| 13.0. 90 |: “54 |.-798) 74 28.8) 16.0/ 45.5| 13.7 18.4] 14.4) 13.4) 13.7] 86 | 88| 87 | 987 foe Eten. 47,2) 2-37) “88 Fabs). -8e2") 28.2. 684! AS S584] 57 PPeGieieeg i e5t, bi, it 6 | 8.91) 7821) 6.4) 278 |) (70: | 48° \850| 49 Peeolteds. 2\a5 1,9) 10.9-]> Sa7| 729) 8.8.8.5. N- 62-|. 89 |. 55-| - 62 oe toes 861 O10 ake? 10s0)| 1053) 10.8.) 10.40 ou) AT | <6201-- ed Bieeot eal te Dy 490: | 12.3 9. Br 180i O27 | OL oil 70 |= 49) | 72.) -64 Beonwotse7 650.8 | - 9.6) 9.8+| 13-6) 1220 241.8 I eb 5d e712) 964 HG met ecO reo ds 129) 9 9)|. (8.4 8.24.08, 8: 7es| 67s) a/7% | 7A Pas) 8G, Ol A8oi 116.941 -8.0)| ~711) 10.0|--8.4 I" 761. 88:\- 83.| 66 Mee Onlee Via AGe tl. 100) 8.2% 16.7%) 8,097.7: 49) 46 | A740) 366 ie eae NaS ly 48-0)". Bis: 728). - 7.2 13-7 Oi eek 7S bs Be | 265. |" eB Paes 10.8 52.8 8.1 i 8,8 8.0) Gel > 856: 8G} 29°|. le) - 62 Paes riSes 50.87 \ 1257 5/11. 0110693111; 13:1 11.02 77) 56. |. 268 |=, 67 Insolationsmaximum*: 57.6° C. am 1. Radiationsminimum **: 8.1° C. am 31. Maximum der absoluten Feuchtigkeit: 15.6 mm am 1. Minimum » > > 6.4 mm am 22. Minimum » relativen Feuchtigkeit: 359/) am 22. * Schwarzkugelthermometer im Vacuum. ** 0.06 m iiber einer freien Rasenflache. Anzeiger Nr. X. ie 254 Beobachtungen an der kK. k. Centralanstalt fur Meteorologie und 48°15'O N-Breite. im Monate pede SS Windesgeschwin- Niederschlag Windrichtung und Starke digkeit in Met. p. Sec. in mm gemessen Tag ap 5 i agen Qh Ip aeaan Mittel Maximum 7h Qh gh {| SSE BL SSR g'| Lesbo h atealnas 7.5 || — = — 2 Wee LW + S| enna, Sl De Suaale a aN 13)15|| Ossten|aa— O.1e | a WW) i393 NW) Si NW SS) 988 eee NV eta |) ae 1.80| 0'9e 4 NW 3| NW 2 Noe i) 5595} NW OO wef 5 NW 2} NNW2| WNW2] 4.3/NNW | 6.7] — ee ee 6 |WNW2| W 3] WNW2] 5.8] W 10.0 | - — — = 7 We 2 We) Bi We BS 7804 SW) | 1c) Ore see 8 |WNW3|WNW2|] NW 2] 6.7 |WNW | 9.7] 0.50| — 9 W 3| NNW 2 No bP Ar SiON | 16.074) =e = = 10 = 0s ENE) del ¢ t=) sO oul BNE 2.8) — —- = 1 SE) 2!) “ESE 72)“ )-= 40), 276 | ESEC Saye) ee ales — 12 ESF) | A, Nts lip ee re ERNE 8.9) — |; — 13 w 4, Ww 4| WwW 4/ 8.5] W APA ae 3.0¢ 14 We 2 We Aa OWWok* | aiOesnll Onare = feo ale he== sO SSE 2!) SSS WMS oMealSShat) igor) ee ee dg 16 W 6] W 5] W 5] 12.6] W | 15.8] 0.20¢)| 1.40} 0.76 17 W 4| NW 8] NNW 8]. 8.4] W | 18.9] 2.50] 0.20) — ig | NNW1) N° 2) -N i] 4.0:|NNW | 6.9] 2:86} 00400} 19 ON ot enue yer nil Wadbage alta SIs 4.7 || —> | p e-Tropfen 74 47p K in SE 1h 15p e-Tropfen, 85 28 e, gegen 552 @ < 9hPp im W mgs. e-Tropfen bis abends Thae 11) 30a K im SWe, 12" @ in SE, 9hp < 5h 45P e mgs. @ 74 45P e, 9h 10P e@ thu. 25 25p ea Bewolkung Th oh e — ANIDSCOCO ONNWNAN NMWHDGDO ANAWDHROD CDWHOD ONDOO Ss eR AOMNINON COCMLUNW WDOHKDO DAHAWNW CDDGTOO YY OOD Dd — — — ol bo lop) o woon- —_ _— —_— OoOmnmpown COOCOCOMOoO CoCoooo CDOONFf COCOONS GréBter Niederschlag binnen 24 Stunden: 15.3 mm am 7,/8. Niederschlagsh6he: 42.0 mm. Ou WNWNMNOMmM PORDOD COBRNWNM DCDONOO KF DWONW NWOONN NWOWN WOWNN CDODWO DONON COWNWAW WwmoOoun uN Das Zeichen @ beim Niederschlage bedeutet Regen, x Schnee, A Hagel, A Graupeln = Nebel, — Reif, o Thau, [Iq Gewitter, < Wetterleuchten, () Regenbogen, + Schnee- gestober, Sturm. Schneedecke. Anzeiger Nr. XXII. 38 206 Beobachtungen an der k. k Centralanstalt fur Meteorologie und Erdmagnetismus, Wien, XIX., Hohe Warte (202'5 Meter) im Monate August 1901. Dauer_ | Bodentemperatur in der Tiefe von Ver- dune | Sonne. | 0707 | 0-87 | 0.58% | 0.87 | 1.31 | 1.82 Tag stung | scheins Tages- | T T ! to} = - = | | in mm | in mittel | se ses |aeegh 2h 2h | Stunden | | 1 Ded [eo p all a Geseall: 2o47 ane ae 22.4 19-3 | 16.8 2 28 Cah 10, Ops 2588, ee B48 DOE 5, 19.5 17.0 3 1.9 0.2 | 10.0 | 24.7 | 24.4 22.6 19.7 17.0 + 2.8 ye Wad |i 226 ewe 22.4 19a7 172 5 2.8 12 sOyO TR Care Hi 2OUSu aL eo orn 2220 19.7 1 ae 6 3.0 ff 2 loge 6 0 | 23.5 aa 21.8 19.7 17.4 7 1.6 2 ilep|) 910.8 || 922.2 29.6 alt 236 19.7 17.4 8 2.0 eye ile Soh 20.9 Oe Bist ae te 19.7 17.4 9 is) 3.9° | 8 917 2000" eel es aces 19.5 17.4 10 1.8 1G MN eee Se 21,4 |= 1G 20.6 19.3 17.4 11 2.2 HOE Bey) Bes 22.4 Paes 20.6 19.3 17.4 12 aye 152 gas Op) ede 22.4 20.8 19.1 17.4 13 Dal Giglio walO Owls 2onG 23.0 2120 19.1 17.4 14 2.4 Bd: ules Os eed DOF, ri 19.3 17.4 15 DiS 6.5 5.0 22.4 22.6 Bt 0 19.3 17.4 16 2.0 0.2 10.0 Per 22.3 B10 19.3 Wa 17 1.4 (ee) 9.3 20.3 Pit 20.8 19.3 17.4 18 1.8 EOP live SAG) 20n2 20,8 20.4 19.3 17.4 19 1.8 Lib: | yer 20, 206% 12050 20.0 19.1 Leet 20 1.4 2 Sth lin coe De 21.3 20.0 18.9 17.4 21 2.4 1250; si oeises 20.0 20.8 19.8 18.9 17.4 22 2.8 10% 7.2m o42823 19.6 20.5 19.8 18.9 17.4 23 2.8 ieee 9.3 20.0 20.6 19.6 18.7 17.4 24 5.4 10.5 Vath 20.2 21.0 19.4 ES ere 17.4 25 0.6 9.6 9.0 20.4 2153 19.4 18.6 17.4 2 ies Foe 723 19.8 Pi 8 19.5 18.5 17.3 27 2.0 Os6 Aliant ll 19.4 20n5 at sl Ong 18.5 17.3 28 ee 9, 9vellioe 720. pes 1926. | OE 18.5 17.8 29 23 51 9.3 iA 1G 20 ye inges 18.5 17.4 30 1.9 5.5 9.0 16.8 18.5 18.4 18.3 17.2 31 1.6 8.9 8.0 16.9 18.2 18.0 isis 17.2 Mittel| 67.4 225°1 7.9 ie 21.6 20.5 19.1 17.3 Maximum der Verdunstung: 5.4 mm am 24. Maximum des Ozongehaltes der Luft: 10.3 am 7. Maximum des Sonnenscheins: 13.1 Stunden am 12. Procent der monatl. Sonnenscheindauer von der m6glichen: 51 /, von der mittleren: 88%. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1901. Nr. XXIII. Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen Classe vom 14. November 1901. Herr Prom, Dr Otto Drasch in Graz dankt fur die-ihm bewilligte Subvention zur Herausgabe seiner Untersuchungen uber die Entwicklung des Huihnchens. DaseceM: Fler Prof. De Hans Molisch in Pras uber- sendet eine Arbeit, betitelt: »Uber den Goldglanz von Chromophyton Rosanoffii Woron.« Herr Adolf Faidiga, Referent der Erdbeben-Commission der kaiserl. Akademie der Wissenschaften, ubersendet eine Monographie unter dem Titel: »Das Erdbeben von Sinj am 2. Juli 1898<. Als die Nachricht der verheerenden Wirkungen des Erd- bebens vom 2. Juli 1898 im Bezirke Sinj (Dalmatien) in Wien bekannt wurde, erhielt der Referent von der Erdbeben-Com- mission der kaiserl. Akademie der Wissenschaften den Auftrag, sich auf den Schauplatz dieses Erdbebens zu begeben, um die nothigen Localbeobachtungen zu pflegen und dariiber einen Bericht zu verfassen. Zugleich erhielt der Sectionsgeologe der k. k. geo- logischen Reichsanstalt in Wien, Dr. F. Kerner v. Marilaun, von dieser Anstalt den gleichen Auftrag. Durch Ubereinkommen der Erdbeben-Commission der kaiserl. Akademie der Wissen- 34 258 schaften und der Direction der k. k. geologischen Reichsanstalt wurde beschlossen, dass eine Theilung der Arbeit in solcher Weise zu erfolgen habe, dass Herr Dr. Kerner den rein geo- logischen und tektonischen Theil der Frage behandle, wahrend dem Referenten die Bearbeitung aller ibrigen Beobachtungen Uberlassen wurde. Herr Dr. Kerner veroffentlichte seine Untersuchungen in den Verhandlungen der k. k. geologischen Reichsanstalt in Wien, 1898, Nr. 11 und 12, unter dem Titel: » Vorlaufiger Be- richt Uber das Erdbeben von Sinj am 2. Juli 1898«, und spater im Jahrbuche der k. k, geologischen Reichsanstalt, 1900, 50. Bd., 1. Heft, unter dem Titel: »Die Beziehung des Erdbebens von Sinj am 2. Juli 1898 etc.« Der Referent verweilte im Erdbebengebiete vom 16. Juli bis 8. August und hatte wahrend dieser Zeit Gelegenheit, ein reiches Beobachtungsmaterial zu sammeln, welches sich in den verschiedenen Abschnitten dieser Monographie geordnet und besprochen findet. Diese Monographie enthalt aufer einer kurzen Einleitung sechs Abschnitte, in denen sich Folgendes behandelt findet: bb Abschini tt: - 1. a) Wirkungen (Beschddigungen) an Gebduden und frei- stehenden Mauern. b) Das letzte Haus einer Reihe. . Wirkungen auf bewegliche Gegenstande. . Wirkungen auf Uhren. . Wirkungen auf Felsblécke und lose Steine. . Bildung von Léchern und Spalten im Erdboden. . Wirkungen auf Quellen und Brunnen. . Wirkungen auf dem Meere und fliefSiendem Gewasser. . Wirkungen auf Menschen. . Wirkungen auf Thiere. . Wirkungen auf Pflanzen. . Wirkungen auf den Wein. i -Absichnittt: 1. Schallphanomen. . Richtung der Bewegung. —> ee) 160) SN] (Od Gl Ss (COIS bo 259 3. Form der Bewegung. 4. Anzahl und Dauer der dem HauptstoBe gehbrigen ge- sonderten Erschiutterungen. ily Abs.ehnttt: Ausdehnung und Intensitat. IV. Abschnitt: Zeitbestimmung, Fortpflanzungsgeschwindigkeit und Herd- tiefe. Vo Absehnitt: 1. Meteorologische Beobachtungen. 2. Beobachtungen am Mareographen in Triest. Vir Abs chnitt: 1. Vorbeben. 2. Nachbeben. Dieser Monographie sind 32 Textfiguren, mehrere Tabellen und 17 Tafeln beigegeben. Herr Dr. Victor Hammerschlag legt eine im physio- logischen Institute der Wiener Universitat ausgeftihrte Unter- suchung vor, betitelt: »Die Lage des Reflexcentrums ftir den Musculus tensor tympanis«. In dieser Arbeit wird tiber eine Reihe experimenteller Untersuchungen berichtet, die darauf gerichtet waren, das Reflexcentrum fiir den Musculus tensor tympani in der Medulla oblongata anatomisch abzugrenzen. Als Versuchsthiere kamen Katzen zur Verwendung, deren Trommelfellspanner stets vorher auf seine prompte Reaction gepruft worden war. Hierauf wurden durch die freigelegte Medulla oblongata dieser Thiere Querschnitte in verschiedener Hohe gelegt und abermals der Tensorreflex gepriift. Auf diese Weise wurde das in Rede stehende Reflexcentrum allmahlich von oben und unten her eingeengt. 34% 260 Es zeigte sich, dass das Centrum proximal bis an die hinteren Vierhtigel heranreicht und sich von hier distal tber zwei -Drittheile der Medulla oblongata erstreckt. Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Haeckel Ernst, Kunstformen der Natur. Sechste Lieferung, Leipzig und Wien. 4°. Naturhistorische Gesellschaft in Nurnberg, Festschrift, 1901. Universitat in Freiburg (Schweiz), Akademische Schriften, 1900— 1901. Aus der k. k. Hof- und, Staatsdruckerei in Wien. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1901. Nr. XXIV. Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen Classe vom 21. November 1901. a Der Vorsitzende, Herr Prasident E. Sue8, macht Mit- theilung von dem Verluste, welchen diese Classe durch das am 20. November |. J. zu Wien erfolgte Ableben ihres inlandi- schen correspondierenden Mitgliedes, Herrn Hofrathes Prof. -Johann Edlen v. Radinger, erlitten hat. Die anwesenden Mitglieder geben ihrem Beileide durch Erheben von den Sitzen Ausdruck. Das w. M. Herr Prof. K. Rabl in Prag dankt ftir die ihm bewilligte Subvention. zur Herausgabe seiner Arbeit tiber die Entwickelungsgeschichte des Gesichtes der Wirbelthiere. Das w. M. Herr Prof. G. Goldschmiedt ttbersendet eine im chemischen Institute der k. k. deutschen Universitat in Prag ausgefiihrte Arbeit des Herrn Rudolf G6tz, betitelt: » Uber die Condensation von Diphensadureanhydrid mit Benzolg«. Bei der Condensation von Diphensaureanhydrid mit Benzol mittels Aluminiumchlorid wurde ein Kérper erhalten, der, wie aus seiner Darstellung aus dem Chlorid der Diphenylen- ketoncarbonsaure und Benzol hervorgeht, als (5)-Benzoylfluor- enon anzusprechen ist. Mehrere Derivate dieses K6rpers, die durch Einwirkung von Hydroxylamin, Phenylhydrazin auf 30 262 denselben gebildet werden, sowie drei Reductionsproducte dienen zur vollsténdigen Klarlegung der Constitution dieser Verbindung. Das w. M. Herr Hofrath A. Lieben tberreicht folgende zwei Arbeiten von Herrn G. Billitzer: I. »>Elektrochemische Studien am Acetylen. I. Katho- dische Depolarisation.« Verfasser hat die kathodische Depolarisation von Acetylen untersucht und findet, dass eine solche in Saéuren und Basen an platinierten Platin, nicht aber an anderen Elektroden statt- findet. Die Producte der Depolarisation sind Athylen und Athan, deren Bildungspotentiale bestimmt wurde; ihre Kenntnis er- modglicht es, das erste Product der Einwirkung, Athylen, bei bestimmtem Potentiale in quantitativer Stromausbeute aus Acetylen zu gewinnen. Bei héherem Potentiale entsteht (in gleicher Ausbeute) ein Gemisch von Athylen und Athan, endlich von Athylen, Athan und Wasserstoff. An Quecksilberkathoden bilden. sich in Schwefelsdure Spuren von Alkohol, deren Entstehung der Reduction inter- mediar gebildeten Acetaldehyds (im Entstehungszustande) zuzuschreiben ist. Il. »Uber die saure Natur des Acetylens.« Verfasser hat die Léslichkeit von Acetylen in SaAuren und Basen gemessen. In letzteren findet er dieselbe durch zwei Factoren beeinflusst: einer LodslichkeitserhOhung durch Salz- bildung und einer Léslichkeitserniedrigung durch Salzwirkung, deren Zusammenwirken in gewissen Fallen ein Loéslichkeits- maximum bei bestimmter Concentration der Losung herbei- fuhrt, eine Erscheinung, die experimentell gefunden und rech- nerisch verfolgt wurde. Durch Léslichkeitsbestimmungen von Athylen gelingt es, die Factoren ‘zu trennen; und so berechnet ‘sich’ fur das Acetylen: die Dissociation etwa gleich der des Wassers, die Aciditaét etwa 1/,,, von Kohlensaure. Auf Grund dieser Daten 263 werden die Bedingungen fiir die Acetylenentwickelung aus Carbid und Wasser discutiert. Untersuchungen der Zersetzungsspannungen von Acetylen- salzlésungen etc. und die Messung ihrer Temperaturcoeffii- cienten fiihren dazu, dem lone C=C die anodische Zer- setzungsspannung 0°75 Volt zuzuschreiben. Die lIonen der zweiten Dissociationsstufe sind also noch nachzuweisen. [hr niedriger Entladungspotential gestattet ihre Abscheidung unter- halb der Sauerstoff- etc. Entwickelung, ermdglicht es mithin, durch lange Elektrolysen schwache Kohlenstoffbeschlage auf der Anode niederzuschlagen. Herr Dr. C. Hillebrand, Docent an der k. k. Universitat in Wien, legt eine Mittheilung vor, betitelt: » Uber die gleich- Zeitiae Sichibarkeit der Sonne und des. total ver: finsterten Mondes im allgemeinen und speciell bet den zwei Mondesfinsternissen des Jahres 1902<«. Bekanntlich macht es die Refraction modglich, dass zur Zeit der Totalitat einer Mondesfinsternis Sonne und Mond gleichzeitig ganz oder theilweise tiber dem Horizonte stehen. Wenn nun auch diese Erscheinung bei jeder totalen Mondes- finsternis irgendwo eintreten muss, so ist der Bereich der Sichtbarkeit der Erscheinung doch ein so wenig ausgedehnter, dass das Eintreten derselben fiir eine bestimmte Gegend immer- hin als ein selteneres Ereignis bezeichnet werden kann. Die beiden totalen Mondesfinsternisse des Jahres 1902 finden nun unter Verhdltnissen statt, die dieses Phanomen in unseren Gegenden eintreten lassen, und es sollen deshalb die Sichtbarkeitsbedingungen desselben hier mitgetheilt werden. Es ist zundachst klar, dass, da wahrend der Dauer der Finsternis die Rectascensionsdifferenz a —%¢ von einem Werte groBer als 180° bis zu einem Werte kleiner als 180° abnimmt, Beginn und Ende der Finsternis die gtinstigsten Bedingungen ergeben werden, und zwar ersterer fiir jene Gegenden, die Mondesaufgang, letzteres fiir jene, die Mondesuntergang haben. Fiir beide Bereiche wird daher durch den Moment des Beginnes, respective Endes der Totalitat die eine der beiden Grenzen in Lange bestimmt sein. 30% 264 Es sei 7, die Sternzeit des Beginnes der totalen Ver- finsterung fur den Anfangsmeridian, } und ¢ Lange und Breite eines Beobachtungsortes, ferner a, 6, s, 7 Rectascension, Decli- nation, Stundenwinkel und Hoéhe der Sonne, «’, 6’, s’, h’ die analogen Gréfen fir den Mond. Weiter seien H und AH’ jene scheinbaren Héhen der Sonne, respective des Mondes, die erreicht sein mussen, damit das Phanomen zustande kommt, und S und S/ die zugehGérigen Stundenwinkel, so muss fiir das untergehende Gestirn (Sonne) 7, +A—aS’, ~ woraus folet S—7,+0>A>S'—7, +o! Soll also fur eine bestimmte Breite » die Erscheinung iiberhaupt stattfinden kénnen, so muss S+a> $/+42! sein, was eigentlich die selbstverstandliche Bedingung aussagt, dass H spater erreicht werden muss als H’. Es wird durch die erste Ungleichung offenbar fiir jede Breite eine 6stliche Grenze des Sichtbarkeitsbereiches bestimmt: A. = S—T,+24. Die westliche Grenze wird im allgemeinen dadurch gegeben sein, dass wadhrend der Dauer der Totalitaét die Rectascensions- differenz Werte annimmt, welche die Sichtbarkeitsbedingungen nicht mehr erfillen. Fur eine gegebene Breite wird diese Grenze offenbar durch die Bedingung bestimmt sein, dass die Héhen H und H’ gleichzeitig erreicht werden, dass also SSF Sound S074 oder te SS Nimmt man die Anderungen der Rectascensionen und Declinationen fiir die Dauer der Finsternis als der Zeit pro- portional an, so dass also — Ti Ss GE / ois easy / OS Oe el Sa eB Ores 0h = Oe und setzt weiter voraus, dass man die Declinationsinderungen als kleine GréSen behandeln kann, so wird tgy~—tgécos S, sin S, S= S,+ vi = Sout 265 und tz o—tg 6’ cos S/ 8 — 2 yt = Si+n't, sin S; Siieetir aer Zum ay — (So—So) /— + 10’ — 0 als jenen Zeitpunkt, von dem an die Orte von Sonne und Mond die Sichtbarkeitsbedingungen der Erscheinung nicht mehr erflllen. Rechnet man fiir diesen « und SS, so erhalt man fir die westliche Grenze dann erhadlt man aus der obigen Relation ¢ = ee OC eh ihn tee Nun ist es aber moglich, dass dieser Zeitpunkt tiber die Dauer der Totalitat hinausliegt, dass also wahrend der ganzen Dauer derselben den Bedingungen gentigt wird; dann wird eben die westliche Grenze auf dieselbe Weise durch das Ende der Finsternis bestimmt sein, wie die Ostliche durch den Anfang. Um den nordlichsten, respective siidlichsten Punkt zu bestimmen, an welchem die Erscheinung sichtbar ist, hat man jenes » zu suchen, fur welches im giinstigsten Momente — also im vorliegenden Falle bei Beginn der Totalitat — gerade die Héhen H und H’ erreicht werden. Es sind demnach aus sin H = sin 6, sin + Cos 4, cos » cos (A+ 7, —o,) und 1 Ye ee NY) ee S/ / sin H’ = sin 6) sin p+-cos 6) cos 9 cos (A+ 7,— at) © und dh zu bestimmen. Gemaf® den bei einer Mondesfinsternis stattfindenden Verhaltnissen kann man 6’ = —(6+A0) t= 1805-o4-Aq setzen und Aw und Aé als kleine Gréfen betrachten. Die Elimination von A ergibt dann Hee’ AG Ad She OS el —— F< Sit tpi = Ag eae Aa Ae ? Ax = \/ cos? 6) —sin®? H+-2 sin 5, sin H sin g—sin? 0. 266 Es ist Ubrigens nicht nothwendig, dass ein derartiger nordlichster oder stidlichster Punkt existiert, es kann die Nord-, respective Siidgrenze auch dadurch bestimmt sein, dass von einem 9 an eine der beiden Héhen AH oder H’ tiberhaupt nicht mehr erreicht wird. Totale Mondestinsterms, [902 Aprn 22. Zur Feststellung von H und H’ hat man folgende Daten: ©) iS Refraction im Horizonte ..... 34! 48°4 34! 48'4 Horizontalparallaxe. 0. 2c. Ore 04 40 3 FlialbimeSser: sce eas eo be te 15 54°38 14 54:4 Soll Sonne und Mond wahrend der Totalitaét ganz tiber dem Horizonte sein, so hat man demnach H = —18' 45'4, H' = +34! 46'0. (A) Soll der Mond ganz, von der Sonne aber nur der obere Rand tiber dem Horizonte sein, so ist H = -—50! 34'0, H' = +34! 46'0. (B) Als Grundlagen der Rechnung hat man: Beginn der Totalitat (Sternzeit Paris 85 18™9) ay == Se lee 139'8 dee oy sos 2054 Anderung in | 1798°1 0) 12 a aoe einer Stunde Sternzeit ) + 50°5 a — —12° 12! 52" i, 4eoF Fuhrt man mit diesen Daten die angegebenen Rechnungen durch und beschréinkt sich dabei auf nodrdliche Breiten, so findet man fiir den Fall (A), und zwar ftir jenes Gebiet, in dem der Mond wahrend der Totalitat aufgeht: Ostgrenze Westgrenze OPAOR: —4° 55! —8° 33! = ako —3 350 —6 55 a al O eae —2 45 —5 12 Sel DP eta —1 37 —3 23 a A 0 meen ee —O 26 —l1 26 + 20i{ a: uke +0 51 +0 41 267 Extrapoliert man daraus die Nordgrenze, so erhalt man als nordlichsten Punkt der Sichtbarkeit des Phanomens (A) h=+1° 5, 9 = +4+25° 53! Zum Phanomen (B) ist zu bemerken, dass eine derartige Nordgrenze nicht existiert, da die Sonnen- und Mondorte die Bedingungen fir alle Breiten erfiillen, unter denen tiberhaupt der Mond die erforderliche Hohe noch erreicht, was schon aus dem Umstande hervorgeht, dass fiir p= +77° 5! 53” der Obere Sonnenrand circumpolar wird, wdahrend erst von = +77° 12/21” der Mond die Hohe A’ iiberhaupt nicht mehr erreicht. Man erhalt als Sichtbarkeitsbereich Ostgrenze Westgrenze Linge von Paris Lange von Paris Orr weas — 4° 22’ —25° 29/ = ek eee — 3 18 —23 38 Sth Sa — 2 12 —21 45 od On «ces ae lea —19 53 +20 + O° 9 —18 0O Bay 0 eer + 1 27 —16 8 AND os rice + 2 382 —14 10 +305 + 4 26 —12 4 SO aaah. + 6 15 — 9 48 SP OT soins S ano fal — ¢ 15 EOOg ches E0755 — 4 17 SOO Freusle +14 7 — 0 48 OOo srs. steliy eale + 3 59 HO) ik, wa +24 2 +10 8 te Oe aise +33 953 +20 17 = ae to eae +53 34 +39 34 Fiir 9 = 77° wird die Ostgrenze circa} = 77°, die West- grenze circa } = 59° (die Bestimmung der Grenzpunkte wird naturgema8 schon duferst unsicher), Von » = 77° 5! 53” werden die Grenzen nur mehr von der Mondhohe ab und fiir = +77° 12’ 21” tritt die Erscheinung nur fiir den einen Punkt auf, fiir welchen der Mond im Moment des Beginnes der 268 Finsternis culminiert. Demgema8 findet man als nérdlichsten Punkt der Sichtbarkeit La +84° 23, Oe ot Lipper Totale Mondesfinsternis 1902, October 16. Man hat in diesem Falle: © Cc Refraction im Horizonte ..... 34/ 48°4 34! 48"4 Horizontalparallaxey ss. 9: 8°38 Oo oa, Halbmessere age weet eeke ee. 1a esr 16 8:4 Es ist daher CA): RS i OO tA 0 ane (Baers H = —50 42:8, (EE ee EAN UD) Man hat weiter die Daten: Ende der Totalitét (Sternzeit Paris 8 36™9) a= BP 2457-6 139°5 gine bh 26P522"0 Anderung in | 2069-0 05 = = 58" 5! a6" einer Stunde Sternzeit )— 55:0 s) — 4 9° 15! 24" bee 6046. v Beschrankt man sich wieder auf ndrdliche Breiten und jenes Gebiet, in welchem der Mond wéahrend der Totalitat untergeht, so findet man fiir das Phanomen (A): Ostgrenze Westgrenze Liinge von Paris Lange von Paris OF — — Sf Ogre, ale ali —17° 30! = ae HG) Sar — 5" ).04: —16 42 stele) Weems —14 382 —15 53 ae UO eek, —13 8 —15 2 Se es —l11 48 --14 7 OOM —10 23 eae) 50 ae — 8 58 —12 3 +40 .... — 7 32 —10 49 269 Ostgrenze Westgrenze Lange von Paris Lange von Paris ¥ Ves i ee AGO IS. — §°°67/ — 9° 23’ #00... 2 — 4 12 — 7 41 Ee DO aytetst ee —2 6 — 5 34 +60 + 0 30 — 2 30 +65 .... +4 5 + 0 56 ena ares +9 17 + 6 36 +79 +18 18 +16 27 Der Bereich der Sichtbarkeit- reicht stidlich bis etwa +8° 0/, noérdlich bis 77° 40’. Fur das Phanomen (BS) erhalt man: Ostgrenze Westgrenze gies (Hanes EUR Re ey nittee TOR (at ae — 4° 14! —18° 50! Shey re) iat es, — 3 3 —18 3 Or pea ee — 1 44 She AlS = ONS eee ae — 0 3 —16 27 +20 O57 215, 36" a TS ee ae +2 8 —14 48 HOO. oe ve +4 O —13 46 A Os Se + 5 47 —12 42 +40 .... + 7 42 —11 381 +45 oo: +10 2 —10 9 = = 0 are +12 19 — 8 32. BOG) hte ot +15 17 — 6 382 Die Ostgrenze ist bestimmt durch das Aufhéren des. Be- stehens der Sichtbarkeitsbedingungen. Nun ist bei g = +56°52! die Dauer des Bestehens derselben gleich der Dauer der Totalitat und in nordlicheren Breiten sogar langer als letztere. Es wird deshalb fiir diese Breiten die Ostgrenze durch den Anfang der Totalitat gegeben sein; sie wird offenbar durch jene Orte gebildet, welche beim Beginn der Totalitaét das unter- gehende Gestirn — im vorliegenden Falle den Mond — in der erforderlichen Minimalhéhe H’ haben. Anzeiger Nr. XXIV. 36 270 Man hat also weiter: Ostgrenze Westgrenze Lange von Paris - Lange von Paris Y N/a — +60° .... +18° 27! — 3° 57! CF Ot 8) Se Ree r4/ne —— Or eaco “107 ee EST 30 a eee Sx) 4-10) none & HOO 59 +13 57 BOM ace OOK! 22 +35 40 Da der Mond bei » = +81° 26’ circumpolar wird, die Sonne aber erst bei ¢ = +81° 55’ ganzlich unsichtbar wird, so muss das Phanomen zwischen diesen Breiten noch sichtbar sein. Der nordlichste Punkt wird jener sein, an welchem die Sonne beim Beginn der Finsternis culminiert. Man findet ftir denselben hoy 95°25! o = +81° 55’. Die hier gegebenen Orte sind selbstverstandlich schon wegen der Unsicherheit der Refraction im Horizonte nur als ganz rohe Anndherungen zu betrachten. In unserer Monarchie wird das Phanomen (A) bei keiner der beiden Finsternisse beobachtet werden. Das Phénomen (B) hingegen kann bei der ersten Mondesfinsternis in der west- lichen Halfte Tirols, sowie in dem westlichen Theile BOhmens, bei der zweiten in Tirol, Salzburg, dem westlichen K4arnten und den Westhalften von Oberdésterreich und BOhmen gesehen werden. Herr Dr. J. Holetschek, Adjunct der k. k. Universitats- Sternwarte in Wien, iiberreicht eine Abhandlung, betitelt: »Uber den Helligkeitseindruck von Sternhaufen«. Es wird an einigen mehr oder minder zerstreuten Stern- haufen (18 fur das blofSe Auge erkennbaren und 5 teleskopi- schen) untersucht, wie weit die beobachtete Gesammthelligkeit eines Sternhaufens durch die Summierung der Helligkeiten der einzelnen Sterne, welche den Cumulus bilden, dargestellt werden kann, wobei sich fast durchgehends das Resultat ergibt, dass der beobachtete Helligkeitseindruck schon durch eine refi verhaltnismafig geringe Zahl der helleren Sterne so nahe dargestelit wird, dass die schwacheren gar nicht in Rechnung gezogen zu werden brauchen, und zwar gentigt es im all- gemeinen, nur die Sterne zu beriicksichtigen, welche — von dem hellsten Stern des Cumulus an — auf ein Helligkeits- intervall von | bis 2 GrdBenclassen vertheilt sind. Zum Schluss sind noch Untersuchungen tiber drei sehr reiche und dicht gedrangte Sternhaufen beigefiigt. Die Berechnung, beziehungsweise Summierung der zahl- reichen Sternhelligkeiten ist durch eine Tabelle, welche fiir jedes Zehntel einer Grdfenclasse H die zugehorige Intensitat J enthalt, wesentlich vereinfacht worden. Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Brthl, Jul. Wilh., Roscoe-Schorlemmer’s ausfithrliches Lehr- buch der Chemie. IX. Band, VII. Theil: Organische Chemie. Braunschweig, 1901. 8°. Cooke, Theodore, The Flora of the Presidency of Bombay. London, Part 1, 1901. 8°. Meteorologisches Bureau in Sarajevo, Zusammenstellung der in den Jahren 1896, 1897, 1898 in Bosnien und der Hercegovina stattgefundenen Beobachtungen. Wien, 4°. Verson, E., Sull’armatura delle zampe spurie nella larva del filugello. XIV. Padua, 1901. 8°. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1901. _ Nr. AXV. Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen Classe vom 5. December 1901. — ee Erschienen: Sitzungsberichte, Bd. 110, Abth. Il.a, Heft V und VI (Mai und Juni 1901). — Monatshefte fir Chemie, Bd. XXII, Heft Ix (November 1901). Der Vorsitzende, Herr Prof. E. Sue, macht Mittheilung von dem Verluste, welchen die kaiserliche Akademie durch das am 22. November |. J. erfolgte.Ableben des ausldndischen correspondierenden Mitgliedes der mathematisch-naturwissen- schaftlichen Classe, Herrn Dr. Alexander Kowalewski in St. Petersburg, sowie durch das am 30. November I. J. erfolgte Hinscheiden des auslaéndischen Ehrenmitgliedes der philo- sophisch-historischen Classe, Herrn Prof. Dr. Friedrich Albrecht Weber in Berlin, erlitten hat. Die anwesenden Mitglieder geben ihrem Beileide durch Erheben von den Sitzen Ausdruck. Das auslandische Ehrenmitglied, Herr Geheimrath Prof: Albert v. Koelliker in Wiirzburg, tibersendet eine vorlaufige Mittheilung: »Uber einen noch unbekannten Nerven-— zellenkern im Rtickenmark der Vogelx. 1.Bei Embryonen des Htihnchens von do bis 15 Tagen findet sich an der lateralen Seite des Markes, dorsalwarts von der Austrittsstelle der motorischen Wurzeln ein oberflachlich auf der weifen Substanz gelegener Kern von Nerven- zellen. 37 274 2. Dieser Kern, den ich nach meinem Custos P. Hofmann, der denselben zuerst an einer von ihm geschnittenen Serie eines zehntagigen Hihnerembryos wahrnahm, den Hofmann- schen Kern heifen will, ist meinen Ermittelungen zufolge eine normale typische Bildung, die bei allen untersuchten Hithnerembryonen von 41/,, 5, 10 und 15 Tagen sich vorfand, in der ganzen Lange des Markes, soweit als dasselbe Spinal- nerven abgibt, vorkommt und eine entschieden segmentale Anordnung zeigt, so dass je Einem Nerven Ein Hofmann’scher Kern entspricht, wahrend derselbe zwischen je zwei Spinal- nerven fehlt. 3. Beim Hiihnchen von 10 und 15 Tagen besteht der Hofmann’sche Kern an beiden Enden des Markes aus einer oder zwei Reihen oberflachlich gelegener, meist spindelformiger oder dreieckiger Nervenzellen, mit schOnen Kernen und Nucleolis, die in der Regel etwas kleiner sind, als die im Vorderhorn gelegenen Ursprungszellen der motorischen Wurzelfasern. An anderen, noch nicht genau zu bezeichnenden Stellen, mehr an den mittleren und unteren Theilen des Markes, bildet der Hofmann’sche Kern einen ovalen Haufen, der im Querschnitte bei zehntagigen Embryonen 0°10 bis 0°16 mm in der Hohe und 0:021 bis 0°027 mm in der Dicke misst und aus 3 bis 4 Reihen von Zellen besteht. In diesem Falle bewirken die Hofmann’schen Kerne ansehnliche Vorsprtinge an den ventralen lateralen Ecken des Markes. 4. Meinen letzten Ermittelungen zufolge findet sich der Hofmann’sche Zellenkern auch beim erwachsenen Huthn- chen und bei der erwachsenen Taube, zum Theile in sehr auffallender Anordnung. Von der Taube ist dieser Kern bereits im 2. Bande der 6. Auflage meiner Gewebelehre in der Figur 441 als ein helles Feld an der Oberflache des Seitenstranges abgebildet, von dem ich mich jetzt tiberzeugt habe, dass es multipolare Nerven- zellen enthalt, die ebenfalls nur in bestimmten, segmental auf- einander folgenden Stellen sich finden. Nachdem diese Beobachtung gemacht war, lief sich dann an einer neu angefertigten Serie von Querschnitten einer erwachsenen Taube nachweisen, dass in der Sacral- und 275 Lendengegend des Markes die Hofmann’schen Kerne eine ganz kolossale Entwickelung zeigen. Hier liegen dieselben wie auBerhalb des Markes, obwohl mit demselben verbunden, an den ventralen Ecken des fast dreieckig erscheinenden Markes an der dorsalen Seite eines von der Dura zur Pia abgehenden Bandes, das dem Ligamentum denticulatum des Menschen verglichen werden kann. Innerhalb der Pia gelegen und von derselben umgeben bilden die Hofmann’schen Kerne rundliche Auswiichse von 0°27 bis 0°34 mm Durchmesser, die je nach Umstanden eine bald gréfere, bald geringere Zahl (5 bis 10 und mehr) schodner multipolarer Zellen von 10 bis 16 bis 27 u Durchmesser enthalten. Auffallend ist ferner, dass alle diese Hofmann’schen Kerne allem Anscheine nach nur wenig Nervenfasern enthalten, sondern vorwiegend aus einem hellen Neurogliagewebe be- stehen, das zum Theile dem Gallertgewebe 4hnlich sieht, das bei den Vé6geln die kolossale dorsale Spalte zwischen beiden Hinterstrangen und den Hinterhérnern des Sacralmarkes, den sogenannten Sinus rhomboidalis, ausfillt. Meine Serienschnitte der erwachsenen Taube gehen noch nicht tiber das Lendenmark hinaus, doch gentigten dieselben, um zu zeigen, dass die kolossalen Hofmann’schen Kerne auch hier segmental angeordnet sind, an bestimmten Stellen sich finden, an anderen ganz fehlen. dD. Hier ist nun der Ort, zu erwahnen, dass bei Hiihner- embryonen, wie auch bei erwachsenen Huthnern und Tauben, in der Gegend der Hofmann’schen Kerne auch nicht selten duberialb: -derseloen Nervenzelven ~wereinzelt ain) der meen: Supstanz: der Mentralstrance und -aweh ides Seitenstranges sich finden, selbst in Gegenden, wo Keine Zellen der Hofmann’schen Kerne vorkommen. 6. Nachdem einmal bei der erwachsenen Taube die Hof- mann’schen Kerne gefunden waren, war ich natiirlich sehr begierig, auch das erwachsene Huhn auf diese Frage zu untersuchen und kann ich schon jetzt, nachdem die Anlegung einer solchen Serie kaum begonnen hat, mit aller Bestimmtheit sagen, dass die Lumbosacralgegend des Ruckenmarkes des Huhnes genau-ebenso sich verhalt, wie die der Taube. Auch Bille 276 hier findet sich ein kolossaler, frei neben dem Marke gelegener, aber mit demselben verbundener Hofmann’scher Kern mit schénen, multipolaren Zellen in hellem Neurogliagewebe und in segmentaler Anordnung. Da, wo dieser Kern auftritt, findet sich beim Huhne und bei der Taube jedesmal erst in der weiBen Substanz des Markes drin die Entwickelung reichlicher Neuroglia mit einigen wenigen oberflachlich gelegenen Zellen. Dann folgt Zunahme dieses Gallertgewebes und der Zellen, das immer mehr nach auffen vorspringt und endlich wieder einen besonderen Anhang des Markes erzeugt. 7. Uber die Bedeutung der Hofmann’schen Kerne enthalte ich mich vorlaufig eines bestimmten Urtheiles, so lange ich dieselben nicht weiter verfolgt und dieselben nicht auch mit der Golgi’schen Methode geprift habe. 8. Zum Schlusse noch einige historische Bemerkungen. Es ware auffallend, wenn so besondere Bildungen, wie die Hof- mann’schen Kerne, noch von niemand gesehen worden waren. Und doch erklart sich das Ubersehen leicht, wenn man weif, dass beim Hiihnchen diese Kerne, da, wo sie nur aus einer oder zwei Reihen von Zellen bestehen, nur wahrgenommen werden kénnen, wenn man die betreffende Gegend bei starken Ver- groferungen durchmustert. Und die kolossalen Entwickelungen derselben am Lenden- und Sacralmark erwachsener Vogel werden nur dem Beobachter vor die Augen treten, der das Mark mit den umgebenden Wirbeln in situ nach Erweichung der Knochen schneidet, indem am herausgenommenen Marke die nur lose mit demselben verbundenen Kerne abreifien. So kommt es, dass keiner der vielen Beobachter, die Uber den sogenannten Sinus rhomboidalis geschrieben haben, die frag- lichen Kerne erkannte. Doch glaube ich bei Duval in seinen Figuren 1 und 2, Pl. I, und in Fig. 2, Pl. IH, im »Journal d’Anat. et de Phys.« 1877, in den Anschwellungen an der Dorsalseite der vorderen Wurzeln aufer einem Fortsatze der Dura auch Theile meiner Hofmann’schen Kerne zu sehen. Abgesehen hievon ist dann v. Lenhossek zu erwahnen, der in seinem Artikel: Uber oberflachliche Nervenzellen im Ruckenmarke des Htihnchens, S. 81 bis 86 in »Bei- tragen zur Histologie des Nervensystemes und der Sinnes- 277 organe«<, Wiesbaden 1894, der Entdeckung der Hofmann’schen Kerne nahe war. V. Lenhossek fand im Marke eines neun- tagigen Hiihnchens einige oberflachlich gelegene Nervenzellen, die ihren Axon durch die weifie Commissur in das entgegen- gesetzte Vorderhorn sandten und erwahnt eine schon vor ihm von Ramon gemachte gleiche Beobachtung (Nuevo concepto de Ja Histologia de los Centros nerviosos, Barcelona 1898, p. 63). Ob die wenigen von v. Lenhossek beobachteten Zellen constante Bildungen sind, will derselbe nicht entscheiden. V. Lenhossek kommt spater noch einmal auf diese oberflach- lichen Zellen zurtick (»Der feinere Bau des Nervensystemes im Lichte neuester Forschungen« 1895), wo er S. 331 bemerkt, er habe diese Zellen so oft wahrgenommen, dass er ihr Auftreten, wenn auch nicht fiir constant, doch fuir eine sehr hadufige Erscheinung halten muisse. Zugleich erwahnt er, dass er sich durch Serienschnitte Uberzeugt habe, dass es sich nicht um einen continuierlichen Streifen, sondern um Hdufchen handle, die ohne gesetzmafiige Anordnung auftreten. Ferner seien auch die von Hoche am distalen Ende des menschlichen Ruickenmarkes entdeckten oberflachlichen Zellen in der Gegend der vorderen Wurzeln erwahnt, deren Bedeutung annoch zweifelhaft ist, obschon das Vorkommen einer zelligen Scheide an denselben mehr an Ganglienzellen erinnert (Beitrag zur Kenntnis des anatomischen Verhaltens der menschlichen Ritickenmarkswurzeln etc., 1891). Endlich kann noch erwahnt werden, dass auch Stieda eine vielleicht hiehergeh6rende Abbildung ver6ffentlicht hat (Zeitschrift fur wiss. Zoologie, Bd. XIX, 1869, Fig. 9), in welcher an der Aus- trittsstelle einer motorischen Wurzel aus dem Sacralmarke des Huhnes zwei nicht bezeichnete oberflachliche Nervenzellen von Spindelform dargestellt sind. AuSerdem erwahnt Stieda auch das Vorkommen von Nervenzellen in den vorderen Wurzeln (p. 13). Ich beabsichtige, sobald als médglich, tber die hier be- sprochenen Nervenkerne eine ausfiihrliche Abhandlung mit zahlreichen: bildlichen Darstellungen zu verdffentlichen, aus welchen letzteren die Eigenthtimlichkeit derselben erst recht hervorgehen wird. 278 Der Secretar, Herr Hofrath V. v. Lang, legt folgende eingesendete Abhandlungen vor: LoCiemische undospectralan aly tische sumer suchungen tuber den gelben Farbstoff des Endo- sperms der Cerealienfruchte<, von Herrn Dr. Mnnst Kramer in Laibach. Il. »Uber J-grediente Verwandtschaften im R,, auf M,-; und auf Curvens, von Herrn S. Kantor. Herr Eugen Freund in Wien Ubersendet ein Manu- script, betitelt: »Einer hochloblichen kaiserlichen Akademie der Wissenschaften gewidmete Denkschrift tber das nattr- liche Flugprincip«<. Herr Dr. Ferdinand Kornfeld in Wien Utbersendet ein versiegeltes Schreiben behufs Wahrung der Prioritat mit der Aufschrift: »Verhtitung der Schwindsuchtkx. Hee EES Das w. M. Herr.Prof. Dr. R. v. Wettstein erstattete einen yorlauiipen Bericht Uber die Hreebnisserdenasve. brasilianischen Expedition. Uber den au®eren Verlauf dieser Expedition, an der aufer dem Vortragenden die Herren Prof. Dr. V. Schiffner, Dr. Fritz R. v. Kerner und Obergartner A. Wiemann theilnahmen, hat der Vortragende bereits in seinen aus Brasilien eingesendeten Berichten, welche in diesen Sitzungsberichten abgedruckt wurden, Mittheilung gemacht. Aus diesen Berichten ergibt sich, dass das Hauptarbeitsgebiet der Expedition die Serra Paranapiacaba im Stiden des Staates Sad Paulo war, deren Durchforschung drei gréSere Touren gewidmet wurden. Von diesen galt die erste dem nérdlichen Theile des Gebirges, die zweite den 6stlichen Abhangen, desselben, wahrend auf der dritten nahezu der ganze Gebirgsstock umgangen und in seinem héchsten Theile durchquert wurde. Zwei andere grofere WY Reisen fihrten an den Paranapanema im Inneren des Staates Sad Paulo und in den Gebirgsstock des Itatiaia an der Grenze der Staaten Sad Paulo, Rio de Janeiro und Minas. Mit der Ersteigung eines der Itatiaia-Gipfel (2790 m7) schloss die Expedi- tion ab. Die Ergebnisse der Expedition lassen sich derzeit nur im allgemeinen Uberblicken. Als gewiss lasst sich annehmen, dass die Bearbeitung der Sammlungen der Expedition einen ganz wesentlichen Beitrag zur Kenntnis der Flora Siidbrasiliens liefern wird. Die Herbarien der Expedition umfassen circa 10.000 Exemplare, und schon eine fliichtige Sichtung derselben ergab, dass die Zahl interessanterer neuer Formen eine ganz betrachtliche sein wird. Ebensowenig lasst sich heute schon etwas Uber die Resul- tate der morphologischen und entwickelungsgeschicht- lichen Untersuchungen sagen, zu denen die umfangreichen Aufsammlungen an Weingeistpraparaten Gelegenheit geben werden. Es sei nur erwdhnt, dass diese Praparate zum grofSten Theile schon mit Rucksicht auf bestimmte Untersuchungen gesammelt wurden und so wertvolle Materialien, z. B. fiir das Studium der Morphologie und Entwickelungsgeschichte der Palmen-Inflorescenzen, der Balanophoraceen, Podostemona- ceen etc. enthalten. In Bezug auf die Fragen, die der Vortragende speciell zum Gegenstande von eingehenderen Untersuchungen machte, sei Folgendes mitgetheilt: Eine in descendenztheoretischer Hinsicht sehr wichtige, bisher wenig beachtete Frage ist die nach dem morphologischen und physiologischen Ver- halten der in den letzten Jahrhunderten aus Europa nach Amerika eingeftihrten oder eingeschleppten Pflanzen. Vortragender hat diese Pflanzen zum Gegenstande eingehender Studien gemacht und an ihnen eine ganze Reihe auffallender, neu erworbener Anpassungsmerkmale constatiert, fur deren erbliche Constanz einige Beobachtungen sprechen. Alle Thatsachen deuten darauf hin, dass es sich da um Neu- bildung von Formen durch sogenannte directe Anpassung handelt. Die Beobachtungen des Vortragenden sollen eine 280 Fortfuhrung durch Culturversuche mit Pflanzen, welche. aus brasilianischen Samen erzogen werden, finden. Eine. zweite Untersuchung galt dem Vorkommen geo- graphischer Rassen oder Reprasentativspecies inden Tropen und im Meere und den Bedingungen ihrer Ent- stehung. Vortragender konnte bei einer Reihe von Plankton- organismen des Meeres (Peridineen, Diatomeen) gelegentlich der wahrend der Uberfahrt durchgefiihrten Planktonunter- suchungen eine deutliche geographische Gliederung nach- weisen und insbesondere auch eine solche bei zahlreichen Formen der tropischen Landflora, so bei mehreren Orchideen und Melastomaceen constatieren. Das Zustandekommen solcher localer Rassen und Arten durfte zum gréten Theile auf ganz analoge Ursachen wie die geographische Rassenbildung in den extratropischen Gebieten zurtickzuftihren sein und wieder einen ganz wertvollen Beleg fiir die Existenz der »directen An- passungsfahigkeit« der Organismen liefern. Eine Fulle interessanter Beobachtungen boten die An- passungserscheinungen der Flora, speciell die der Epi- phyten, welche gerade im tropischen Amerika reich vertreten sind. Insbesondere die Bromeliaceen und Orchideen boten zu derartigen Beobachtungen reiche Gelegenheit. AufmerksamkKeit wurde auch dem Studium der Podo- stemonaceen gewidmet. Dem Vortragenden gelang es, ein uberaus reiches und schdnes Materiale von Vertretern dieser merkwurdigen Dicotyledonenfamilie zu erwerben und eine Reihe wertvoller systematischer und dkologischer Untersuchungen an diesem durchzufthren. Einen wesentlichen Bestandtheil der botanischen Aus- beute stellen etwa 300 photographische Vegetations- bilder dar, welche der Vortragende und Dr. v. Kerner auf- nahmen, ferner landschaftliche und botanische Aquarell- skizzen, welche Dr. v. Kerner ausfiihrte, der auch durch zahlreiche Detailzeichnungen von Bltiten die botanischen Studien untersttitzte. Reiche Aufsammlungen von Holzproben, Rohstoffen, Droguen etc. werden gewiss zur Aufklarung mancher Thatsache Gelegenheit bieten. 281 Besondere Beachtung wurde auch der Beschaffung lebender Pflanzen geschenkt. Es wurden im Laufe des Sommers 30 grofie Transportkisten mit etwa 5000 Pflanzen an den Wiener botanischen Garten expediert. Unter diesen Pflanzen — die zum grofien Theile wohlbehalten ankamen — befinden sich zahlreiche biologisch oder morphologisch inter- essante Typen, die Gelegenheit zu Untersuchungen mannig- facher Art geben werden. Auch in gartnerischer Hinsicht diirften diese Sendungen manche wertvolle Acquisition ent- halten. Wenn auch die Expedition in erster Linie botanische Ziele verfolgte, so wurde doch so weit als méglich auch, wenigstens durch Aufsammlungen, Rucksicht auf andere naturwissenschaft- liche Gebiete genommen. Durch die Mithilfe des Herrn Richard Krone in Iguape gelang es der Expedition, in den Besitz einer Sammlung von Objecten aus den Sambaquis der Umgebung jener Stadt zu gelangen; die zoologische Ausbeute umfasst zahlreiche Vogelbdlge, Vogeleier und -Nester, S&augethier- schadel, Embryonen von Edentaten und Affen, Insecten u. a. m. Der Vortragende schloss seine Ausfiihrungen, die durch vorgezeigte Photographien, Bilder und Objecte erlautert wurden, mit dem Ausdrucke des Dankes fiir das Vertrauen, das die _ Akademie ihm persénlich durch Ubertragung der Leitung der Expedition bekundete und ftir die wesentliche Forderung, welche die botanische Forschung in Osterreich durch diese Expedition der Initiative der kaiserl. Akademie zu verdanken haben wird. Herr J. Klimont in Wien Uberreicht eine Abhandlung unter dem Titel: »Uber die Zusammensetzung von Oleum cacaox. Das w. M. Herr Prof. Franz Exner legt eine Abhandlung des Herrn Prof. G. Jager vor: »Die Energie der fort- schreitenden Bewegung der Fliissigkeitsmolekeln«. Es wird nach drei verschiedenen Methoden, namlich aus der Clapeyron-Clausius’schen Gleichung, aus den hydrostati- schen Grundgleichungen und nach der kinetischen Gastheorie 282 eine Formel fiir die Spannung des gesattigten Dampfes gewonnen und durch Gleichsetzung der Formeln der Satz gefunden: Die mittleréskime tische Emenee der forts chreite ndengac- wegung der Flussigkeitsmolekeln und der Molekeln des ius choripen gesattigten. Dampies|@ist.cin sume dieselbe .Growe: Der -Prasident, (Mefr Prof.) Ba Sues, iberreicht yeine Abhandlung von Herrn Prof. J. Cvijié in Belgrad mit dem Titel: >Die- tektonischen Vorgange ine der Khodepe- masse«, In dieser werden die tektonischen Ergebnisse seiner zahl- reichen Reisen in Macedonien und Altserbien dargelegt. Es wird zuerst die alte Masse begrenzt und das westliche Graben- gebiet mit den Becken von Ochrid, Prespa, Kortscha u. s. w. untersucht. Die Verwerfungen und Senkungen der junggefalteten albanesischen Gebirge setzten sich gleichsinnig in den Rand- partien der alten Masse fort. In derselben werden zwei tekto- nische Vorgange festgestellt: die voroligocine Faltung und die oligocainen und neogenen Verwerfungen. Die zahlreichen Falten- richtungen lassen sich in gwei Gruppen zusammenfassen; das Streichen der palaozoischen und mesozoischen Schichten in Westmacedonien weist auf die Scharung der norddinarischen und albanesischen Falten hin. Zum Schlusse wird der Zusammenhang zwischen den tektonischen Vorgéngen und der Plastik der Centralgebiete der Balkanhalbinsel, sowie auch die Beziehung zwischen der Tektonik und der allgemeinen Gestalt der Halbinsel untersucht. o*t We bi , an > LJ a a Ere ' ‘“ ’ , Vs ‘ ' s ' : ‘ o a oe 2 ee ’ i ; ' ’ eb —- 1 ay iy * 1 , ’ ° pa + , out ‘a o's - * a 7 = ral ee St Sa ay rely pte bid bby Aiakegnt aaa Pe Os. AF ey ihe a ee baeevenlatee) witnge ANT a, 401 anit eS robber a th am lA), i ees aa. (| ae en (me orm | i Yen » Sad ey i 1a ’ i 3 sha ca ; ) Metis RANE C Lire ret rf Hits St Oe Paey Pee a) ees of eS ‘ ir ar 1OHy. infeed 3 ; — Te Sekt oe Ce Toe eee. * 1s Lips thf ti ; eh ye 7 ’ oe nepentemedls iyi percerte, <4 S09 marast BE We Vb athns et ee. ee 7 ite MMER SA) aOit, 8.02.0 HAULS hth, Se key, 30 ey » ey nt; MS.) aes we ‘Ly See eee oh Stir. SUN 3 oa) te ek ee ce a a | Bh, SARE We Se ea rae aes RE TY! ter PLY ey deaath ote aes loa Bef By. ayy Pan abt Nl ee Ce! wh PP ee or Las) ae BL Bie beth ott a ae Git sees fy pt GREAT hee Fone) CN Gs! ‘ a f tn 5} i, Ti \1 eeei if wel eit + ark it mst ‘A a 7 nee eet k Sd hf pee Pat meet ye ae Py bh fb Socal UNG a ee ay | eae a ; ¥ drt LAA Yee ek Re ke Aa as eo Meera eter a AT My er evi) Loa ra aie a Se Urge i eg firme pg fib sdb Nake | So) Cee i. Way tees ory eo i a acter ce a — es eR eel me ae! x or get + » ) ¢ te ee o es rao: Be kee . Rt ti nel ee nue oe ain. a -sike se oy: re ecH Satan! & Bg arch eS Be pie eae el tc is TSB Poe ha oh AGT ee cahe an AIR Ge oh PD ys ie i te —uteeaeee pe oa Crt Bek ht eA Rb lh care it acres Etnies 7 yet ye a Nee ats rk ye a es hee | % 7 La ae - f x peel or a} ir aft 7 fe : ; y ae m5 4 cal = ’ : : iy cribs 7 re oe ‘ as oe : ee oe . a wae Po) ee sey oe a 284 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fur Meteorologie 48°15'0O N-Breite. im Monate Luftdruck in Millimetern Temperatur Celsius rae | | | Abwei- Abwei- 7h | oh gh Tages-| chung v. Th oh gh Tages- chung v. mittel |Normal- mittel* |Normal- | | stand | | stand 1 \741.2 |740.1 |742.2.'741.2 |— 3.4] 12.6] 95.6 | 16.4] 18.2 |4 0.4 2 | 4404 FADO) AAAe SASS MS OO Ih 1SE4e | 1Os0mpIt5 16 || BetGe Online 3 | 46.3 | 45.3 | 44.6 | 45.4 |+ 0.6] 12.8| 17.2] 14.4] 14.8 |— 2.6 4 | 44.2 | 48.6 | 42.4 |°43.4 |— 1.5] 10.2 | 12.8] 10.4] 11.1 |— 6.1 5 | 39.3 | 38.1 | 38.4 | 38.6 |— 6.3 9.2] 10.0} 9.6] 9.6 |— 7.4 693962) 40). Se 482 aaa kag 6 | Paes 1d, Os dere sel 74556) 14604 1248" 24) -46 38) 1-1-2 158 Si LOs2 ie 14s 118 ee Oe eee Sri ASP An tage Gn AO. an ets. 1lt=— SING O22) P1305 le a2. Oa Kieee lee Oi RARRO ET 8: NAS EAB TSE BOS ae Nise ey eG ol oe e eae 10 | 46.7 | 45.2 | 45.2 | 45.7 |+ 0.5] 8.2] 14.6] 11.6] 11.5 |— 4.7 11 | 45.4 | 44.7 | 44.3 | 44.8 |— 0.4] 10.8] 12.6] 12.8] 12.1 |— 3.9 12 | 43.0 | 42.4 | 41.6 | 42.4 |— 2.8] 11.6] 12.2 | 12.5 | 12.1 |— 3.7 19) SORA S692 8406}! 36585 SBE aa 4/818 28 ul eel) Bae eatomen 14 sera aoa) wa20 NSSebo |b ay 18 Ont: ol a4 alee oem eat 5) B04 88. B0les.8. | 38.2 |— (hei iaee 15,8 14.3 13.8 is 1630.5 | 40.00) 39.6 | 3007.5, 6. 711-8 | d3.2| =1272 10 tana. epee 17 | 42.7 | 43.1 | 42.8 | 42.9 |— 2.4] 12.0] 17.9] 18.2] 14.4 |— 0.5 Ne A2540| Ase on 46 10n\o4400- 15 dane LR On| 222056 1522 15.6 |\+ 0.8 19 194726 46.9 4656. | 47 0 la te Bell 1300) Poke. 4=4) 1S, 2el ie one 20 | 46.0 | 44.6 | 44.2 | 45.0 |— 0.2} 12.0] 17.9] 13.8] 14.6 |+ 0.1 | | | | | 2A Q9OK PATON Ol WA 2. A Orly Oe Ol" P1Oe)- 17 onl eel boom mee 22 | 40.3.) 40.3 | 41.3 | 40.6 |— 4.6 || 14.2 | 22.2) 17.8] 18.1 |+ 3.9 23°); 43.97| 44,0 |45.00| 44.2°)/— 910°] 136 | 2 22.4) alte | ome ee 24°) 448) 4a Ovleaa 3° aa OIG 4G | 2oNOMe 17.37 1820 eae 25 | 44.5 | 44.0 | 44.4 | 44.8 |— 0.8 | 12.6]. 21.0] 14.8] 16.1 |4 2.4 26 || 45.930) AG cs 24 |e4 7.92 AG sel od Selly Tote eeONls Mx Onl ee TAss oa eom 27) | 4925 50nd sooty shen Oeean ase 9.8. ik 19584) 816), Qaheod bes semi 28. 52).8)/559208| 5ae5- | eodet yee Sek § 10e6) I P20,2 1) Bren, stacey adie 29: B43") 5452 4) 58289) b4 S92! 9620.16 1 814 Oo) are tees 30") 58.4°)°52.0.1°51.0 | 52.05|4- 708, 828) | 210.) 216.0) | besa Mittel|744.35 744.04.744.38/744.26 — 0.81] 11.39 | 17.40 | 13.87 14.22 |— 1.06 | | Maximum des Luftdruckes: 54.3 mm am 29. Minimum des Luftdruckes: 32°4 mm am 14. Absolutes Maximum der Temperatur: 25.7° C. am 1. Absolutes Minimum der Temperatur: 7.9° C. am 8. Temperaturmittel :** 14.13° C. * 1/; (7, 2, 9). te ey Chee) 285 und Erdmagnetismus, Wien, XIX., Hohe Warte (202°5 Meter), September 1901. 16°21'S E-Lange v. Gr. Temperatur OOS Absolute Feuchtigkeit mm | Feuchtigkeit in Procenten I| on : | eo See meee Insola- | Radia- ie Tages- | | ieee: Max. | Min. | tion | tion as 2h | gh mittel 7h 2a h mittel Max. | Min. | | | | | Sg it. 7 | 54.8 | Gail Over i aS OLA ne sovly 46) stab a 72 ieee 1S.4| “aiiel1d.7 | Set) 8.6) 7.0) 7.9.) 7ivb-g2 |63,) veo 17.8] 11.6] 51.1 CoE te DoD N22. 8.2 | 7 Gale 68al" 49.1 67 61 12.8 | Seoul pki) 19-0 |) O87 08 41°80) “8. Orie 72 taza hei95 81 10.0| 9.0) 22.3) 9.6] 8.3) 8.4) 7.7| 8.1] 96 92| 87 | 92 PSH eee 4576/68. 74 gia 8.24. 812) Boni) sa 67 lyse |, A729 Peo Oe DO 2.0 £4) 78) 202) 6B. 8h 79, 65 e756, | 48 IO be dO 2 2604 | bad. 721 8.0). Fst). 18|2°83ch “68 | 687 | 2:79 fomeiy VOnt | 47.4) 1027") Si 7-88) 658 me ON? 8821n 68.1 “62.1 wz 14.8; 8.2{ 26.9 G84) 628} 8.46) “829 | 8. 18 S8ts 70: | 88 80 12.8) 10:8, 16.8] 10.7] 9.4| 9.8] 10.0] 9.7) 98) 91 ]|- 91] 93 12.7| 10.8] 18.5] 10.5] 8.4| 8.6) 9:5| 8.8] 84] 82] 89 85 eo eu ON S625 \10.Gull Oasy! Ll 224 AeA tON7 Ih 97 |) 96 lao 95 1623) 000-5] 3021) AP.8 | 10.4] 11.3) 10.2] 10.6) 944) ‘Sz |ve97 93 HORM One | v4 RON | ALO OIA “740 1x8 2a Osh 5a, |. ow 80 | | 1456|° 1.6] 23.6] 8/31/710.1|.10.0| 9.8! 10.0 || 98'|. 89 | 94| «94 Pe Nalin ATASi 1 O73 828) 8a7 1042 | 49-2), Shs 57 | HO | aa78 Piel) plOe Si 510, $7.2 i 923) 1136 10,97 10L64. 95%), “64 185) west ies | 1220) 47.0) 7:9) 923) 9.4) 10,1 | 296s) 85 1s 64-1190 80 PSet U9) .4252) 980 S27] 1041). 1029.) OO B84) 66. | O4er aR 21.1} 11.3] 46.9] 7.7 |). 9.9] 11.8] 10.8] 10.5 |) 96 | 62 | 69 76 apes) ets. 91 48.0) 929) 9.14) 11x) 10.7 a0. 346 76u|° 56 19070 67 gee. 12.9} 47.9) 828) 10:3) 19.2) 12.1 | DLS le Bor h et |e3 78 Beet W133! 48.8) 19.8) 1) ae) 4137.) 11.0 Maa 32ll- 90) 59° [ae 74 Zi TLS) 46.6 8220) 983) S28 9.7} OLS uh Smt 4% |MECZ 70 18.6| 10.8} 45.5) 7.0] 8.1} 9.5] 9.5] 9.0] 78 | 62 | 86] °° 75 BORD O58), 4750) 6 6.9) SIT O22) Sea NB. 6 SO 54 | 64 68 20e2) 10l2 |) 46.1 | 6.3°)\' Sve s10 A 1030 926 i¢ Bis]. 59 | 887 78 ZOBSi| O52) (47-4) + 5266) S24) 926) One| WOLVie Ob Am oS) I-78 75 UG 820s) | 46.1) 5.6.1) 820) 101 | 9.6 |W OL2 Ne O5e) 0.554) 71 74 17.80| 10.78| 40.73] 8.51 | 8.62| 9.56| 9.61/| 9.26 | STM ayOGu tse 78 \| | | eat | Insolationsmaximum :* 54.8° C. am 1. Radiationsminimum:#** 5.8° C. am 8. Maximum der absoluten Feuchtigkeit: 12.2 mm am 23. Minimum » > > : 4.4mm am 7. > >» relativen > : 46°/) am 1. * Schwarzkugelthermometer im Vacuum. ** 0.05 m tiber einer freien Rasenfliche. 286 Beobachtungen an der k.k. Centralanstalt fur Meteorologie 48°15'O N-Breite. im Monate ease saa cenes nena ea ee eeeer ees raeeeeeee ees eae casera een eee ee eeeeececeeee eee ee ence ee Windrentuns nadestacte Windgeschwindigkeit Niederschlag in Met. p. Secunde in mm gemessen Tag MMR S, Soa ES See et 7h |) gh | gh Mitel | ~=Maximum 7h 2h gh hs (de Pwrees Verena al es awe | ies Wi Sone 9 | NNW2| NNW3/ — O| 4.0] NW | 5.6] 0-80) — be 3 Nw 2| — 0 N if 4.0] WNW) 7.2] — a = 4 Nor SESE 2 Be | 68 NNR a GE Sul) = 8.40 5 | N 2) Ne 2] NW 2] 3.4 | NWUNW | 4.7] 17/18] Of6@ | = 6 |.NW 2/ NNE 1 — O| 3.0 | NW,NNW| 4.4] — Be lee 7 | NNE1 Ww 2 iS ae ana N APE (ee EES Aa eg: 8 ae NO SBA 2) 2 Oi hub) ESE 4.4] — | — as Qo! vl, G2 Muh Nees ENING, Slat ON NIE oe G yh ame 2 10) |= OO) ESB 25) 22 Oh IO.) SSE 5.0] — — 1.50 11 — 0| ESE 2| SE 1] 2.0} 88,888 | 3.6] 0.30] 0.20) 0.16 12 | SES Qi SEZ) Fe O40 SE 5.6 || 0.60) 0.7¢@ — 13> ee Oe ap kOe A 0. ENE 819 il7 sb es Fi fejlet be 14 | sswi| sw i 20, ESTA ew. 8.9 ]]18.8e)] O.le| 5.66 15 = Oi SSE S10) eG) | PS SE: 326°|) OLZtea|) == = 16 2 Aoi. Wig 2) SW Sill BW, | ASS CO Ok renee 17 Wea {SSI TL OE. 810,14 Ania ih OWE Pah itl | TORO" ew ee ss 18. |) = WON. W2)|) WNW Lh 26 ye We | eee a Oe eh ee LOPE | Cae SH ANWR IAN ae PhO. WY el re aee lls eS x 20 2b Oi, BSB ety Se 401) CAO ESE Se = — 21 SSE Ag SHI 3 0GSE4 et 2a SE Gace = =: De SE" 2] \SEt 3] (SSE 15.9 |) 1SE een ae a. = 23 SEy ih BSE AR & SE: p doi ssa ve SE (ies Mere ae = 24 Sk le, SRY 4s | UISSE2 44 ESE. ORO se 2 = 25 SE\°2) BSE 2] © =>) 0. 3.3)/) SESE +\/27.8) | 9=— ae a 2G) a2) whee WOM ede SHV OLI Pasar MONE 2 eau SER (liner M4 ba xb D7 oa AOA ce EOU ROM VN Mae Ih, A ENN 3.6 — | — Bt, 28 =O) NEY 1 a OUD. OU ANR ANE | 272) Mase | a 29 SO MESHOOT WT aL eS SEE Se Ob ieee = = 30 0H SBA? | MOS Weil), 2: Si ieE SE Ge 2 ee = fo) | Mittel | 0.8 2g 0.8 || 2.99 | | 6.31 155.3 | 9.6 33.0 | | Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie. N NNE NE ENE E ESE SE SSE S SSW SW WSW W WNW NW NNW Haufigkeit (Stunden) 54.0333 18 41 77 186 32 We Ge 2Or = 2: Gesammtweg in Kilometern 469 480 183 104 234 950 2004 342 100 73 1386 342 1148 331 562 332 Mittlere Geschwindigkeit, Meter per Secunde V.8--2-4- 155) 156) LAG 48845, 4.1 a0) OS. Pee SOs 48 Ge es ae ee Maximum der Geschwindigkeit, Meter per Secunde 520: 5.8 (414 379 5.67.8 10:06. 1 (SO S58 es. 0's Gro clone) ee nere Anzahl der Windstillen (Stunden) = 33. “) bo 24 46 27 bo or to 287 und Erdmagnetismus, Wien, XIX., Hohe Warte (202°5 Meter), September 1901. 16°21'S E-Lange v. Gr. Bewolkung Tag Bemerkungen | Tages- 7h | h a : | 2 : 9 mittel 1 | 6p e 10 6 | 3 6.3 2 | 12h 45a bis 2ha @ 3 3 eles) Boll 3 CBr an 0 2.3 4 | 8hp e, 5p bis nachts e 10) 28), 10em) 10 6 | 10.0 5 | mgs. @ 10e 10 LO) 100 6 gma) iS Bay Weeer 7a 5 6 3 4.7 8 3) 10 | 10 atl 9 | 10 OT aali.0 6.3 10 | 4p 40h e und 74P bis 9) 45P @ 10 | 10 | 10@ | 10.0 11 | mgs.e, nachts e 102 -\/10, || £0 | |*1050 12 | 8h 15a bis gegen mittags e, abends = TOP ep OLO) ay SHOR Hil OO 13 | mgs. bis geg. mittags e, 98P u.nachts 6fter Guss-e || 10e | 10= | 10@ | 10.0 14 | 8b 55p < in NE. OF LOLS el LO ea ae Oka 15 6 5 | 10 7.0 16 | mgs. = Dunst, 115 304 e bis nachts 1h = 10je. 4) 20%ee 209.0 17 10 5 0) 5.0 18 | mgs. =, 95 254¢ 10= 6 E Mead 19 OSM: Op ilw2e7 20 | mgs. = 10S F074 OS eee 21 | mgs.= 9= 2 1 4.0 22 0) 2 1 10) 23 1 2 0) iLs@) 24 0) 4 0 1.3 25 0 i 4G 2.3 26 7 APACS 5.3 27 (0) 0) | © 0.0 28 0 OU Gs) O91 OO 29 | mgs. = 0) O OP ORO 30 | mgs. = 0 0) Opal nORO | Mittel Dao: a Oo 4.6 5.3 GréBter Niederschlag binnen 24 Stunden: 27.0 mm am 13./14. Niederschlagshéhe: 97.9 mm. Das Zeichen e beim Niederschlage bedeutet Regen, x Schnee, @ Hagel, A Graupeln, = Nebel, — Reif, 1 Thau, I Gewitter, < Wetterleuchten, () Regenbogen, -> Schnee- gest6ber, ” Sturm, [4] Schneedecke. 288 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fur Meteorologie und Erdmagnetismus, Wien, XIX., Hohe Warte (202°5 Meter), im Monate September 1901. ODBDND OP WN eE 10 Mittel Dae Bodentemperatur in der Tiefe von es 7 7 Verdun- | «nen. || 0202 | 0.87 m | 0.58 m | 0.87 m | 1.31 m | 1.82 m etung eoheinen |uaees: = i oe l in mm Pe Peattel eR | See 2h Oh) neo Bemden mittel mittel ee 3.6 rie 17-8 18.5 17.8 {7 foe Caley 1-8 8.9 8.7 72D VSG a we ee VTE L782 2.0 10.4 TG 16.9 18.2%) a7 ple as 0 1 0.0 AT 163 178 17.5 172 50m SL 7EO 0.2 0.0 Siz 14.8 16.8 POE) od as 16.8 0.6 B27 hes 14.3 1G ZB” GGs6 1774 oe abe iO Sop 7.0 14.5 1-80 SL OL 1722" fens 5.8 0.0 5.3 14.2 15.7 16.0 17.0 16.6 0.6 1.9 6.0 14.3 15.5 15.8 16.7 16.6 0.8 0.0 hey) 14.3 DS) alSA6 16.6 16.4 0.2 0.0 2.3 14.4 Beale o ulna 1624 8s Hees 0.3 0.0 6.3 {348 TA Ie ie abe 16.2 16.2 0.2 0.0 Omi 13g, 1456 ne ASE 16.0 | 16:0 0.3 0.4 4.0 14.1 (45°54) ag 1529" | TEx 0.2 3.4 Ang sete LA 7a yite8 oes 15.8 0.4 0.1 TO) 14.2 TAs Teens 15¢6. sao 1.0 8.0 Tes 14.0 14.6 14.8 15% Ge AG 0.4 3.2 3.3 13.8 1455 14.6 1555) Clipe 2 Soe An 14.0 14.6 14.7 15.4 15.4 0.4 6.4 Aea7 14.3 VE alle es 15.4 15.4 0.6 9.2 8-0 14.1 14.7 14.6 15.3 15.2 Pai 10.4 B20 14.3 14.7 14.6 15.2 Love vee 9.6 1.3 14.3 LA ota NG 15.2 152 ie | 9.3 bee 14.6 14.9 14.6 15.2 15.0 1.5 9.5 BEO 14.5 15.1 14.8 15.2 15.0 we Awe 1:3 13.9 14.9 14.7 15.2 15.0 On7, 8.4 4.7 13.6 14.5 14.6 15. 1° |p alow 1.0 9.8 4.7 gee 14.2 14.5 15 TOsME Hi SeO: 0.8 9.6 3.0 13.0 13.9 14.4 15.0 14.8 0.9 9.5 ie re Nese Lone 14.0 14.9 | 14.8 Bo 153.9 ANTA WGA Ae Ve BG Lelia 16.09 | 15.15 Maximum der Verdunstung: 5.8 mm am 8. Maximum des Ozongehaltes der Luft: 8.7 am 2. und 5. Maximum des Sonnenscheins: 10.4 Stunden am 3. und 22. Procent der monatl. Sonnenscheinsdauer von der moéglichen: 86%. a Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. 419/), von der mittleren: Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1901. _Nr. XXVI. Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen Classe vom 12. December 1901. Der Vorsitzende, Herr Prof. E. Sue8, verliest eine an die Classe gelangte Einladung des Vereines der Geographen in Wien zu einer am 17. d. M. abzuhaltenden Trauerfeier ftir sein verstorbenes Mitglied, Prof. Dr. Wilhelm Tomaschek, w. M. der kaiser]. Akademie. Das Owens College in Manchester Ubersendet eine Kinladung zu der am 12. Marz 1902 stattfindenden Jubelfeier seines funfzigjahrigen Bestandes. Herr E. Oekinghaus in K6nigsberg Ubersendet eine Abhandlung, betitelt: »Die mathematische Statistik in allgemeinerer Entwickelung und Ausdehnung auf die Statistik der Bevélkerungsbewegungx«. Herr Dr. Bronislaus Georg Sabat in Lemberg tbersendet ein versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritaét mit dem Motto: »Memento semper rebus in arduis aequam ser- vare mentem«g. 38 290 Das w. M. Herr Prof. R. v. Wettstein tiberreicht folgende drei im botanischen Museum der Wiener Universitat aus- gefuhrte Arbeiten: I. »Uber den Bau und die Aufbliihfolge der Rispen von Phlox paniculata«, von Herrn Dr. R. Wagner. Die Untersuchung des Bliitenstandes von Phlox pamnt- culata L. ergab eine Reihe von Momenten, die sich ftir phylo- genetische Schliisse zum Theile allgemeiner Art als aus- reichende Pramissen erwiesen, deren Auseinandersetzung an dieser Stelle jedoch ihrer Compliciertheit wegen undurchfiihr- bar ist. Im Zusammenhange mit einem von der decussierten zur Spiraligen Blattstellung Ubergehenden Anordnung der Zweige sowohl an der Hauptachse, als auch an einem Theile der Seitenachsen erster Ordnung stehen gewisse Verhaltnisse im Aufbau der, wie die ganze Rispe, cymosen Partialinflorescenzen. Bei der detaillierten Darstellung dieser Verhaltnisse ergab sich die Nothwendigkeit, einzelne morphologische Bestandtheile scharf zu pracisieren. Nach den bisherigen Darstellungs- arten standen zwei Wege zur Verfliigung, nadmlich das Dia- gramm und der sprachliche Ausdruck. Ersteres hat den Ubelstand, dass einmal die Reproduction theuer ist, und dann nimmt es viel Platz weg; in Fallen, wo deren viele miteinander zu vergleichen sind, verursacht es schon deswegen Schwierig- keiten, weil sich eben auf einer einzigen Druckseite nur deren wenige, in manchen Fallen nicht einmal ein einziges geben lasst; auBerdem muss bei einem solchen Diagramm sehr viel mehr abgebildet werden, als eben nur der betreffende morpho- logische Bestandtheil. Der sprachliche Ausdruck ist fur die Praxis unzulanglich, da bei cymédsen Verzweigungssystemen, welche sich bis in die zwélfte Generation oder gar noch weiter entwickeln, ebensoviele ineinandergeschachtelte Relativsatze nicht eben einfachster Art, wenn nicht noch compliciertere Satzbauten nothig sind, um eine Blite, Braktee, Partialinflores- cenz exact zu bezeichnen. Damit geht aber die Ubersichtlich- keit in so hohem Mae verloren, dass selbst fiir den in solchen Dingen sehr Getibten eine Reconstruction auf dem Papier ab- solut nothwendig wird; dies nimmt viel Zeit in Anspruch und 291 schlieBt eine Menge Fehlerquellen in sich. So war das Bedtirf- nis vorhanden, auf andere Art die sehr complicierten Verhdlt- nisse klarzulegen. Es lag der Gedanke nahe, in ahnlicher Weise wie die Grisebach’schen Bliitenformeln auch Inflorescenz- formeln zu construieren, wozu ein Anfang schon in des Ver- fassers Arbeit: »Die Morphologie des Lemuanthemum nym- phaeoides (L.) Lk.« gegeben war.’ Dieselben beruhen darauf, dass an einer Achse die Blatter mit den kleinen griechischen Buchstaben im Anschluss an die Vorblattbenennung bezeichnet werden, deren Achselproducte mit den entsprechenden grofen, welche aber, weil sie einer hOheren Verzweigungsgeneration angehoren, einen um 1 hoheren Index erhalten (Generations- index). Da nun die Orientierung des 2-Vorblattes eine gelegent- lich wechselnde ist, so muss das ebenfalls berticksichtigt werden, und das geschieht durch Beifigung eines zweiten Indicis, der als Richtungsindex zu bezeichnen ist; der internationalen Verwendbarkeit wegen sind die Anfangsbuchstaben der ent- sprechenden lateinischen Worter gewahlt worden. So bedeutet also D,Aqg, Bs, das Achselproduct aus dem nach links fallenden zweiten Vorblatt eines Sprosses, der axillér ist aus dem nach rechts fallenden ersten Vorblatt eines aus der Achsel des vierten Blattes einer gegebenen Achse sich entwickelnden Sprosses. Dieses sehr einfache Beispiel illustriert die Schwerfalligkeit des sprachlichen Ausdruckes gegentiber der Formel gentigend. Es ergab sich noch ein anderes Mittel, complicierte Ver- haltnisse darzustellen, namlich die in anderen Zweigen der Naturwissenschaften, welche mehr in Fihlung mit der Mathe- matik leben, so vielfach gebrauchte Anwendung der Curven. Es geschah das in dem Sinne, dass ftir Partialinflorescenzen bestimmten Baues unter Berticksichtigung der nothwendigen Begrenzung einfache Werte angenommen werden, welche Functionen der Partialinflorescenzen, beziehungsweise ihrer Variabeln sind. Traégt man die innerhalb, fiir den einzelnen Fall bestimmter, Verzweigungsgenerationsgruppen erhaltenen Werte in ein Coordinatensystem ein, dann erhalt man Curven, welche in sehr tibersichtlicher Weise die relativen Complicationen zum 1 Botanische Zeitung, Vol. LHI (1895), S. 198. 292 Ausdrucke bringen, aus denen ferner typische, wie individuelle Eigenthtimlichkeiten herauszulesen sind, welche sich der rein sprachlichen Erdrterung in der Praxis entziehen. In analoger Weise lasst sich auch die fiir manche Falle in bestimmten Ver- zweigungsgenerationen ganz charakteristische Verarmung der Bliitenstande graphisch darstellen. An praktisch verwendbaren Nebenproducten enthalt die Arbeit noch den Begriff des decussierten Pleiochasiums, der sich selbst erklart, und denjenigen des heterogenen, beziehungsweise homogenen Kelches; unter ersterem ver- steht Verfasser einen solchen, an dessen Bildung ein, beziehungs- weise zwei Vorblatter betheiligt sind. Die theoretischen Resultate, das eigentliche Endziel der Arbeit, sind phylogenetischer Art und betreffen zum Theile Fragen von allgemeinerer Bedeutung, so diejenige nach primaren und secundéren Charakteren und deren Complicationen, im einzelnen aber auf so verwickelte und schwer darstellbare Ver- hdltnisse gegriindet, dass sie sich der Resumierung auf be- schranktem Raume vollig entziehen. II. »Bearbeitung der von O. Simony 1898 und 1899 in Stid- arabien, auf Socotra und dén benachbartenInseln gesammelten Flechteng, von Herrn Prof. Dr. J. Steiner. Die Abhandlung enthaélt die Bearbeitung der Flechten, welche Prof. Dr. O. Simony als Mitglied der von der kaiserl. Akademie entsendeten stidarabischen Expedition sammelte. Unter den 18 Arten finden sich 10 neue (Phloeopeccania pulvinulina Stnr., Physcia vulcanica Stnr., Caloplaca lobulas- cens Stnr., Acarospora lavicola Stnr., Simonyella variegata Stnr., Roccellographa cretacea Stnr., Helminthocarpon scrip- tellum Stnr., H. euphorbicolum Stur., Opegrapha caesio-atra Stnr., Arthothelium xylographoides Stnr.), von denen drei neue Gattungen reprdsentieren; es sind dies: Phloeopeccania Stnr. (Gloeolichcnes), Simonyella Stnr. (verwandt mit Roccella und Schizopelte), Roccellographa Stnr. (verwandt mit Entero- grapha). Ill. Vergleichende’ Untersuchungen itiber Farnpro- thallien; I. Reihe, von Herrn Dr. Anton Jakowatz. a a ee 293 Die wichtigsten Ergebnisse dieser Untersuchungen sind: 1. Die Prothalliumbildung zeigt bei den untersuchten Polypodiaceen beziiglich der Ausbildung des ersten Entwicke- lungsstadiums und Umbildung desselben in das flachenférmig ausgebreitete Prothallitum recht auffallende Verschiedenheiten. Es lasst sich aber noch nicht sagen, ob diese Verschieden- heiten zur systematischen Charakteristik der betreffenden Arten oder Gattungen herangezogen werden k6nnen. 2. Bei einzelnen Arten (z. B. Asplenium septentrionale, Aspidium Filix mas und Polypodium vulgare) folgt die Ent- wickelung des erwahnten Stadiums einem bestimmten Schema, -bei anderen Arten (z. B. Aspidium dilatatum, Scolopendrium vulgare und Athyrium Filix femina) lassen sich verschiedene Typen der Entwickelung anscheinend unabhangig von auferen Einfltissen beobachten. 3. Bei allen Verschiedenheiten lassen die ersten Ent- wickelungsstadien der Farnprothallien doch eine gemeinsame Gesetzmafigkeit erkennen. 4. Die Entwickelung beginnt bei allen untersuchten Formen mit einem fadenformigen Stadium. dessen Abschluss durch begrenztes Wachsthum deutlich markiert ist. Sehr haufig schlieBt dieses Stadium mit der Ausbildung theilungsunfahiger Zellen (Papillen) ab. 5. Die Flachenbildung des Prothalliums wird eingeleitet durch die Ausbildung einer seitlich an dem fadenférmigen Anfangsstadium auftretenden Scheitelzelle. Sehr haufig fallt die Ausbildung dieser Scheitelzelle zusammen mit der Aus- bildung eines Astes, in dessen Achsel dann die Scheitelzelle steht. Die weitere Ausbildung der Prothalliumflache beruht zunachst auf der bekannten Segmentbildung durch die Scheitel- wellies 6. Die Segmente zeigen — wenigstens die ersten — be- grenztes Wachsthum und schliefien haufig mit papillenformigen Endzellen ab. 7. Die sub 4. bis 6. dargestellte Entwickelung der Pro- thallien der untersuchten Farne zeigt in der Ausbildung eines fadenformigen Anfangsstadiums, in der seitlichen Anlage des flachenformigen Theiles, in der Ausbildung der Segmente mit 294 begrenztem Wachsthume auffallende Homologien mit der Ent- wickelung der Muscineen. Es dtirfte demnach gerechtfertigt sein, das erwahnte fadenférmige Anfangsstadium als Pro- tonanastadium zu bezeichnen und die papillenartigen Enden der Segmente als den Blattenden der Muscineen homo- loge Gebilde aufzufassen. Das w. M. Herr Hofrath Franz Steindachner tbergibt die Bearbeitung der wahrend der dritten und vierten Tiefsee- Expedition im 6stlichen Mittelmeer und in der Adria 1893, 1894 gesammelten Polychaeten des Grundes von dem cy ME ierrneDrakmlvaM age nme ler. Neue Arten kommen in dieser Abhandlung nicht vor. Dagegen ist die Auffindung einer ganzen Reihe seltener bisher nur aus dem Atlantischen Ozean bekannt gewesenen Arten von Bedeutung. Sie bilden mit den fruher angefuhrten der drei ersten Expeditionen fast ein Drittel der gesammten Ausbeute (68 sp.) und wurden alle in den noch wenig erforschten Tiefen uber 40 m erbeutet. Die anderen zwei Drittel sind Ktsten- bewohner, die bis in bedeutende Tiefen gehen. Das Material gab vielfach Gelegenheit zur Richtigstellung friherer Beobachtungen und Auffassungen, so in der Familie der Acoétiden, bei Leanira und den europaischen Arten. der Gattungen Nephthys, Glycera und Aricia. In den Hohlungen der Lophohelia prolifera kommen zwei Eunice-Arten, auch an derselben Koralle vor: Eunice floridana Pourt. und die gemeine » Eunice norvegica (L.) Oersted«, Das oekologische Moment ist daher fiir die Unterscheidung dieser beiden Arten ohne Bedeutung. Das w. M. Herr Hofrath Prof. Dr. J. Wiesner berichtet auf Grund von an ihn gelangten Mittheilungen des Herrn Professor Palla in Graz tiber die Ergebnisse der von dem Genannten mit Unterstiitzung der kaiserl. Akademie nach Buitenzorg (Java) unternommenen wissenschaftlichen Reise. Prof. Palla hielt sich durch drei Monate in Java und durch etwa fiinf Wochen in Sumatra auf. Auf Java unternahm er i 299 . hauptsachlich Excursionen in den Umgebungen von Buiten- zorg und Tjibodas, auf Sumatra in den Umgebungen von Pladjoe und Palembang. Das Hauptaugenmerk richtete Prof. Palla auf das Studium der Pilze und der Cyperaceen. In Bezug auf die Pilze gelangte er zu dem Resultate, dass Phykomyceten in den Gebieten nicht zahlreicher und nicht formenreicher auftreten, als in Mitteleuropa. Hingegen zeigte sich ein tiberaus grofer Formenreichthum an Askomyceten und Boridiomyceten. Die Ergebnisse seiner mykologischen und seiner Cypera- ceen-Studien wird Prof. Palla spater, wenn die betreffenden miihevollen Arbeiten zum Abschlusse gelangt sein werden, lberreichen. Das w. M. Herr Hofrath Prof. Ad. Lieben tiberreicht eine in seinem Laboratorium ausgefiihrte Arbeit: »Beitrage zur Gonstirtronedes Chitins«. von Dr Si Frankel und Dr: Agnes Kelly Die Verfasser haben durch Behandlung von Chitin mit concentrierter Schwefelsaure ein Product erhalten, das in Wasser léslich, in Ather unléslich ist, sich aus Methylalkohol umkrystallisieren lasst, alkalische Kupfersalzl6sung reduciert, bei 190° unter Zersetzung schmilzt und sich als ein am Stick- stoff acetyliertes Monoacetylchitosamin erwiesen hat. Auferdem wird auch ein mit Chitosan isomeres Monoacetyldichitosamin erhalten. Die Verfasser glauben, dass das Chitin sich nicht von einer Biose, sondern von einem Polysaccharid ableitet und ihm eine hohere als die gewOhnlich angenommene Molecularformel zukommt. Herr Hofrath Lieben Utberreicht ferner zwei Arbeiten aus dem I. chemischen Universitatslaboratorium: I. »Uber die Alkylierung des Pyrogallols und einige Derivate des Pyrogalloltriathylathers«, von Herrn Wilhelm Hirschel. 296 Wenn man Pyrogallol mit Kali und Bromathyl 4thyliert, entsteht neben dem Triathylather ein Gemisch Kaliunléslicher, dliger Verbindungen, und zwar ungefahr 20 bis 30°/, des Aus- gangsmaterials. Mittels fractionierter Destillation im Vacuum gelang es, drei Substanzen zu isolieren, von denen eine sich als Athylpyrogalloltriathylather erwies, was durch Darstellung gut charakterisierten Dinitroverbindung erhartet wurde. Das bei weitem interessanteste Reactionsproduct war die tiefste Fraction, die ungefaéhr 6 bis 8°/, des angewendeten Pyrogallols bildet. Es ist ein Dioxybenzol und muss vorlaufig als Athylbrenzkatechindiathylather bezeichnet werden. Es _ gelang auch, gut krystallisierende Dinitro-, Monobromnitro- und Monobromdinitroderivate dieses Kérpers zu erhalten. Zur naheren Charakterisierung desselben wurde sein Verseifungs- product C,H,C,H;(OH), dargestellt, dessen Reactionen denen des Brenzkatechins ahnlich sind. Die Frage nach der Ent- stehungsursache des Dioxyderivates wird mit der Annahme beantwortet, dass bei der Alkylierung des Pyrogallols eine innere Reduction stattfindet, da, wie gezeigt wird, eine Ver- unreinigung des Ausgangsmateriales mit Brenzkatechinderi- vaten unwahrscheinlich ist. : Weiters werden folgende neue Derivate des Pyrogallol- triathylathers mitgetheilt, die der Verfasser zum Aufbau hoherer Phenole zu verwerten gedenkt. So wurde ein Monobrom- pyrogalloldiathylather, eine Monosulfosaure, eine Tribrom-, Bromnitro- und Bromdinitroverbindung des Pyrogalloltriathyl- athers dargestellt. Fur die beiden letzten Verbindungen ergab sich folgende Constitution: OCH OCH; Rene OC.H; Ba OCH; | 3 und NO, 1OC,H, NO, 'OC,H; NEA ea NO, Il. »Uber Brasilin und Hamatoxylin« (VII. Mittheilung), von den; Hermen Jnblerzic unde ollaie Die Verfasser beschreiben zunachst das Acetylderivat des Reductionsproductes, welches sich bei gleichzeitiger Reduction 297 und Acetylierung aus dem Brasilein bildet. Dasselbe enthalt, ahnlich wie die in der letzten Mittheilung erwahnte Ver- bindung, vier Sauerstoffatome, von denen jedoch im vorliegenden Falle nur drei in Form von Hydroxylgruppen vorhanden sind. Ferner wurden einige isomere Dehydroverbindungen, deren Existenz bereits friher vermuthet werden konnte, rein dar- gestellt und die Verschiedenheit derselben von den bereits bekannten Dehydrokorpern zweifellos nachgewiesen. Endlich werden im Anschlusse an die bisherigen Versuchsergebnisse, die fiir das Brasilin aufgestellten Formeln discutiert. Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht | zugekommene Periodica sind eingelangt: Indian Plague Commission, Minutes of Evidence. London, 1900—1901. 4°. (Vol. I, II, HI.) — Indices to the Evidence, also Glossary, Maps, and Summary of the Report and Appendices. London, 1901. 4°. (Vol. IV.) — Report with Appendices and Summary. London, 4°. (Vol. V.) Middendorp, H. W., Dr., L’Etiologie de la Tuberculose suivant le Professeur Dr. Robert Koch et sa méthode curative. Faris,-!901- 3°. Universitat in Basel, Akademische Schriften, 1900—1901. 298 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fur Meteorologie und 48°15'O N-Breite. im Monate | Luftdruck in Millimetern Temperatur Celsius Maximum des Luftdruckes: 754.0 mm am 31. Minimum des Luftdruckes: 725.8 mm am 7. Absolutes Maximum der Temperatur: 22.2° C. am 4. Absolutes Minimum der Temperatur: 3.8° C. am 28. u. 29. Temperaturmittel ***: 11.23° C. | Abwei- a8) vh oh | gh Tages- chung v. 7iv_| air | mittel Normal- | re | stand® | 1 '750 7 |750.0 !749.1 750.0, |-— 5.3 O29 Werle on “12° Balasiaes 2. AT OMAR SU ARO al AG tee ae Oe Oueee ic Om erly ee Meiiams SAS AAD. Pale Ade Br bol ests GOMe rail au 1e2 8 a Lema onary i den 0 mea Ae ALB SA2 SO AOS We Oee |— Ane lend 1 aOe lee iene alivaa Saale, seh es 5 AO, Cia AOL O40) Bal eA One Ti 88 14.0 20.0 15s 31 Salle. 6 GB s38u Gy SA02 3) 26227 Sse Ol awa ies; Geta lOae ol alienate 7 | 25.8 | 29.4 | 34.7 | 80.0 |--14.5 | 10.4 | 12.1 SA Nels Saleoe sewascs Hi leear oasis rl== 5G Gub) lull oe) One Real Oi Msee8lesi 7 oda Boe 120 710 VOSSES ADEs 8.9 10 AN 8723 A 2n | AB SB Aug 1S a a7, OSGr ei ttle SRO 9.6 {i GINAL S.A 07 | ARO] St Oey era ime i 2 Om pce) 9.9 12. | ABTA 40h 2 ASO Asal! |= Talula ass 9L7 75 £8.20 8.5 18 5 | AAR 3 AAS. aba) oa 8) ee veal Bet 10.9 SY 9.7 1A AO a aaa Be Oo Aa lot Oct allen sGeOuie ee vleiewtavee 9.6 15 ASUS Rhee: IAD Ar PA nea es PD PERRY A aie OF | eal ieee iene, 16° | 41.2) 40.3 |-41.2") 40. 0M\— 3.8 1) a 0F/ 14:6 138.79 etal 17 =| AO 4S 24 Olt! “ANP RAO Som £377 1S AO) aie Cee Om bee ees ier Ad Gy Ate Gal Al Oo peAle Al = Oey a(t oT. ioii melee a eet 19. =) "AI 2alead Ba) As diol) aek Disidl oor. TS 2s, Pato ea gees D0p a AS 4 Uy AD. OFT AD Nar eho Beery sie Neco), Ge amen Ae le el Oa ett aa DA NAN Oil Ad aod AD Gara iam nse Sen do Galati) bye'|t ult Oty Te DOW aA SolG wie AO eo AD rae tees alee onal ety SCO! Nake te OMG a eels 23 4378 Ads 8) | Ase S WAS Brlae dso 1O) ely cts) eed Alek eer 2405) oe Ou, Salen Oa soe. |= sa oSallea Ono ae 9.9] 10.4 25 aol SOUL AQMGs NASH Bnlo40' 8 gto oe oll eee ORO arse) 8.7 26.| 47.08) 4680. 48¥0, | Ans0 14 B.@ilh, 6.0) | OCG ala saan Sel uae ee OT | SOENe al 5Oy Ansa isa oes SOURS. |enGr Salle = Os4 ae ee emma 9.1 PE say aed fea heat fash en |b ot ke san a= ety fey OY ee Sa ode ey ado) 6.9 29 | 48.5 | 46.8 | 46.4 | 47.2 |+ 2.8] 5.0 O52 8.9 (ete 30 2|(46 4) AGr8 1248 Guloet7 <3 /opaon alia eG LOREWE at. S29 9.7 31°) 50.5" 51.1 | 54.0 | 51.8 |4+ 7.4) 5.6 8.2 4.2 6.2 Mittel 743.80 743 .35)743.97 743.71 — 0.66, 9243 ch 3273 lO. 86) clikadp | | Abwei- Tages- |chung v. mittel **| Normal- | stand * ewmoWwenm £$ kwwWO Ke OrFnweod BONWNIND Or WOW COW DUNK O Oh RPE EL OhOWNA [t+] 44+ $4444 $4444 47701 Onwoor co OCOnwbee Go £Pwuoek oO + @ 3S * Die Abweichungen des Luftdruckes werden von jetzt ab nach S50jiihrigen, die der Temperatur nach 150jahrigen Mitteln gebildet. HMO I (Ty 25 0)» Wn PMC coeee Py ae ee ee ee ee . ee ee ee ee ee eee ee ee 299 Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 202'5 Meter), October 1901. 16°21'S E-Lange v. Gr. Temperatur Celsius | Absolute Feuchtigkeit mm |) Feuchtigkeit in Procenten | | | | | | Inso- Radia- | | eared | | Paes. Max. | Min. lation | tion | 7 | i eG mittel | 7h 2h gh | mittel Max. | Min. | | | | | | | POO O22 1 47 24 Deo |. Se] (ioe 1001 | +920 || 9541 «ear! =98 85 ieee 1010) 45. i) (6238| 8.0 9.3 1910.8| 9.7 | F95h SL 74 73 Biesiieiens |) 44.07 228s 1051] 12.0) 510.2) 1068 4.. 93) 17 68") ° 88 80 92.2/ 11.0] 45.7 GUGR I 1Ssoad t 4 elie ® O02 Sell 94al. 60: | 78 77 20.0| 14.0] 46.5 9.8 | 10.6) 9,.4/ 8.7] 9.6] 90] 54] 65 70 1922) 71025) 49.0) (9:2 LOM Seri Sav SS a7 lee Femi oo. As 74 12.4 Teele 3942: 9G. Sell Oy DS2t £5 2) A65NE: I oeBl 551/068 60 iS) 216)| = 41 ell A (alee ee Seo soe G65 apo, | 8076 64 #20)) 274,612 16.5 ONS Ose ToT Navel eeat, | Sale O38" | Wiz 83 Pens “7.9 | Ag A Geel (GCL Saas e eno | et 169s) rab | 4283 70 MGs MGs sacle Gee 6.6) 6.9) 862%! V6.7 76 1s 70! z6L| 7a OO) 9 716) 14.2 GRO Grell Wis On eO!| Gia’ a 7821. 76s i eBS. le eB f+ 3178.0. At 0 ACAI Ne BLOTS Tadeh eA “Zee e862| 272) b88)(\— Be 12-1 EBA a Shoe 4.2 TOI AS) & VES fen el OOulEy 7 91 85 14.9 Ga | (7425.0 DESL FO 9.01 Sa as. 3) eae eee Sey 14°8'| 110)) 81.6 TGA! 9.0 9.8. 1023 | 19-7 || -92') 80 |] “earl 97 1430)) hee | 18.2 1-020 | 10.0911 Gai t4 | WS) 98 4} <05)| 197 97 Re oreo SH ead Owl 29.54) Oe) 10-6), 10,3) 97410 68al 87 84 Menon bea Bh Os 11. 2h O°6 10. 24 1078 |) HO-2 6 949 Ie 91 | 896 93 emongetizeG:| 30-1) N85): 9-81 10.6) 11.1) 10.5 Sot; “Sz | eK 91 HGR ell 9: 42.0) J007 1) 10. 91.10.94] . 954) 104°) 294) 78) | 283 85 11.4 Bas Ae MOAR 2 Ook: 7. Tel oS aS O7s Bln Ose|eoclen 108 82 16.1 9.9] 39.5 Sy Sal 8.6 Onc 1e Onl |. Otel eO8ch 730) 20 86 ied 9.1] 16.5 eee Nui Soup RGh IE s BAe Bie NAB Oocl, Bae | eGD 88 10.2 6.31. °319 Cel aia hl MELON © Gr5.| eaecOr|l Odi eZa Imi 84 10.6 5.9| 36.0 Sh .6-0l. 6U5i1-. 6.9: F652 82h 690) 4°88 81 12.6 6.3| 45.9 SH ORNS Gh C4) 7°72 1h] © 6.28 le Oa OGAEN * 6 80 iesieg 828 | 34.04) Os0S|| 5:8 lr 6. 1) 45.9) 59°) 08-) 620), So oH 9.3 B58. eG sO) “Oral = 500s 7.5 7.9 | Tool “90uLe 87a, 938 90 10.7 fees) Silas Teo “GalipieS.6 736 Sat l SOS. Oleh =83 91 Ceili -3.|" -33..9i) That sulla Bas 4.6, 4.6 || :67° 6ou| 71 | 66 | 14.1 8.61 34.52 6.3 | 7.76) 8.36) 8.37) 8.16 | B77 P85 81 | \ j Insolationsmaximum*: 49.0° C. am 6. Radiationsminimum **: —0.7° C. am 29. Maximum der absoluten Feuchtigkeit: 12.1 mm am 3. Minimum » » > 4.5 mm am 31. Minimum » relativen Feuchtigkeit: 519/, am 2. * Schwarzkugelthermometer im Vacuum. ** 0.06 m iiber einer freien Rasenfliiche. 300 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fir Meteorologie und 48°15'O N-Breite. im Monate | oN et: Windesgeschwin- Niederschlag : | Wandnic nang BEL SALLE? digkeit in Met. p. Sec. | in mm gemessen | Tag | | 7h | 2h | gh Mittel Maximum | 7h 2h gh | | | 1 aoe LOMA MEE ea = 0)|R.0- 85 ESE Doni). — — 2 == "Fig SSEG SN oor el Atal Sis 8.6] — _ -_- 83 4. fe Ow SSHie2 25 WO 286s ee SP BG ee a = 4 = \0;\) SES i eSSE al) || 3876 ISSB Ol Ge Uline —ocaalse = Benin a =. OM TWA fa ON 2 | Ga le NA ge tear see — — 6 = LONe SSEN2| (5 pea 0|| eee oe) el eOR Hen = — 7 W 5| W 5] WSW2] 11.2} W 18.6 || 0.90; — = 8 W 4) wsw3/] Ww 2] 8.2!/ W | 19.7 ~ — | = O85 | SSW "igle SSWe Te & Wi 4 lo 5195) Woe 1954 O: Ben Ono wale steeae 10 | W 4| WNW3| NW 4] 12.6] NW | 16.7] 0.20; — | 4.36 | | | | 11 | NNW 4| NNW3| NW 38/ 10.2 | NW | 12.8] 7.00¢| 0.7¢ 12 NW 3) NW 2} WNW23] 9.0 |WNW | 12.2] — 0.30 4.1¢ 13 NW 2} WNW2| — O] 5.0] W (5b || Old eg os aa 14 == Oi pee SE aad SG) alse pA ey vcs ee oo ees — =a 15 == Ole “SSE a2) 0 SE) 2A sOnleSSE al eehaalr == — _ 16 SSE 21> SEu3]) = jap 28 1.1 V3 0.0 9.4 LO. 1145 ee 13.0 29 0.8 0-0: ae ORO Seton vOeO ghia 12.6 13.20 30 0.6 0.0 | ORO Eg 2 One igen) 12.4 13.0 31 1.6 5.6 y 10.0 4 9.5 | 9.8 | 10.9 | 12.4 | 12.9 Mittel 32.6 116.2 | 3.8 dt 28y° TL. 78.) 12.804] 13) 4a l eaeee | | | Maximum der Verdunstung: 2.0 mm am‘8. u. 10. Maximum des Ozongehaltes der Luft: 11.0 am 10. u. 12. Maximum des Sonnenscheins: 9.2 Stunden am 3. Procent der monatl. Sonnenscheindauer von der mbglichen: 3¢ 106°/). ol 0/), von der mittleren: Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1901. Nr. XXVIII. Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen Classe vom 19. December 1901. nae Erschienen: Berichte der Commission ftir oceanographische For- schungen. VII. Reihe. Der Secretar, Herr Hofrath V. v. Lang, legt das im Auf- trage Sr. k. und k. Hoheit des durchlauchtigsten Herrn Erz- herzogs Ludwig Salvator, Ehrenmitgliedes der kaiserlichen Akademie, durch die Buchdruckerei Heinrich Mercy in Prag ubersendete Druckwerk »Alexandrette« vor. Ferner legt der Secretar folgende eingelangte Abhand- lungen vor: Lerbinaranalyseunseres, aumes«, von) Herth “Prof. Emil Waelsch in Briinn. 1. Es seien #, y,2 die Cartesischen Coordinaten eines Punktes a@ und seiner Polarebene a beztglich der FEinheits- kugel. Fur einen Punkt des absoluten Kegelschnittes k sei (wenn @ —17: /) . G 9 AgNO (Vat Ve) 4) == GY (AG i ON Dann schneidet die Ebene a auf.k die Quadrik, aus: a=ar=of(inty)xi+22x,%,+(ix—y) x5}. 39 304 Das Abstandsquadrat des Anfangspunktes 0 vom Punkte a ist dann (ab), von der Ebene a ist es 1:(ab)?. Der Punkt a liegt in der Ebene a’, wenn (@a’)?=1. Die Bewegungs- invarianten J einer Anzahl Punkte a, a’,... sind Summen von Invarianten gleichen Gewichtes ihrer Quadriken, so zwar, dass Pak wo v eine beliebige Quadrik ist. Z. B. ist aa’ = (ab)? +(a'b!)?—2 (aa’)?. Das innere Product der Vectoren oa’, oa ist (aa’)?, das adiuBere 2i(a’,a),, ihr Cosinus (aa’)?: \/ (ab)? V/ (ab!) Hieraus: Formeln der spharischen Trigonometrie aus den In- variantenrelationen dreier Quadriken (Stephanos); regulare K6érper aus der Forderung von Gordan, Invarianten, IJ, p. 158. 2. Sei a die Linearform, deren Quadrat die Quadrik einer der Minimalebenen ist, die durch eine Gerade g gehen; a die zu og parallele Ebene, fiir die (aa)? = 1. Dann ist (q@,A*),: : (ah) (aa) (Ka) Quadrik eines Punktes von g, mit der Linear- form \ als Parameter. Das Abstandsquadrat des o von g ist —(ab)?. Das Moment von g mit g’ ist: 2m7{(aa’) (aa) (a’a)— —(aa')(aa!)(a’a')}. Fir die g eines linearen Complexes hat man, wenn w, v beliebige Quadriken sind, (an) == (oo) e: Man kann den Punkt und die Ebene @ auch bestimmen durch die Linearfactoren ihrer Quadrik, g durch die Linear- formen my,,m,, deren Quadrate die Quadriken der Schnitt- punkte von g mit dem Minimalkegel sind, dessen Scheitel o ist. Dann ist: a= m,ny,, &= (My—Nx): (mn). 3. Die Projectivitat g, gegeben durch @,s, = (6, #), +%6,z, gibt (vergl. Klein und Sommerfeld, Theorie des Kreisels) ip Se et MASE AeA) die ‘Quaternion g »mit«*den Formen: 4 = 7757, % = Es. ist ¢ Tq =: (uo)? x2, Sq =) # ) Das Products.g'qayiat fidie Formen: xe!+x/u—(u', u),, wx—(u'u)>. Vermoge gq tbergeht die Quadrik a@ in: igs a’ = (u?, a),—2%(u, a), + (x? — — (no)? a. 9 oO of \ 305 4. Eine rationale Raumcurve C, uter Ordnung ist gegeben durch die Quadriken: zysi:cy, wo Zahler und Nenner doppelt-, respective einfach-binare Formen _ sind. Fiir g ist speciell: a,a%:(ch), wo a} eine beliebige Cubik ist, und c, fiir alle g dasselbe ist, bis auf einen Factor, der so normiert werden kann, dass immer A? = 1. Dann folgt: og? — —R und fir das Moment mit g’: \/ 2 (pee me) (Be- zeichnung: Gordan, l.c., p. 333). Purmemen Kecelschnitt..dero zum Brennpumk that, gilt die Parameterdarstellung: (Av)ad,a, : (cA)?, wo a@ und c beliebige Quadriken sind. Hieraus: Behandlung der Bestim- mung der Planeten- und Kometenbahnen aus mehreren Beobachtungen. Man kann die Differentialinvarianten von rationalen Curven und Flachen (die durch beep Sue u cy gegeben sind) als Binarinvarianten der Zahler- und Nennerformen darstellen. Unter Bentitzung von in den Parametern nicht rationalen Formen gilt dies auch fiir beliebige Curven und Flachen. Il. »Erdbewegung und Ather<, von Herrn Prof. Dr. Egon v. Oppolzer in Innsbruck. Ill. »Die dinarisch-albanesische Scharungsx, von Herrn Exot y Cvijic. Der Verfasser beweist, dass die Falten des dinarischen Systems oft von der NW—SO-Richtung abweichen. Beinahe alle 4uferen, dstlichsten Falten biegen in eine W—O-Richtung um und treffen in West-Serbien mit der alten Masse zusammen. Die jungen Falten stoSen also quer mit der Richtung ihrer Langsaxe auf die alte Masse, und es sind dadurch gewundene Falten entstanden. Die Abweichungen von der NW—SO- Richtung sind im ganzen dinarischen System zahlreich. Die Falten biegen nach O und NO um. Einzelne Gruppen der Falten verhalten sich selbstandig: die einen biegen nach O und NO um, die anderen gehen weiter in der Richtung NW—SO vorbei. Die Falten des dinarischen Systems zeigen also eine coulissenférmige Anordnung. 39* 306 In der Umgebung von Scutari biegen alle dinari- schen Falten nach NO um und bilden die hdchste Kettle dessdinarischen systems, die Prokiletije (norde albanesische Alpen). Diese umgebogenen Falten setzen sich bis zum Kosovo und bis Mitrovica fort und stoBen hier entweder an die alte Masse, deren Falten N—S oder NW—SO streichen, oder sind von derselben durch eine Zone jungeruptiver Gesteine getrennt. Die Scharung der dinarischen Falten voll- zieht sich also an der Strecke zwischen Scutari und Mitrovica. Dieselbe Umbiegung zeigen die nérdlichen Falten des albanesischen Systems, welche aus der N—S- oder NNW-—SSO- in die NO-Richtung tbergehen. Die Drehung der Falten vollzieht sich am Drim. Einige der albanesischen Falten schmiegen sich an die umgebogenen dinarischen, die Mehrzahl bleibt selbstandig und bildet die hohen, nordostlich streichenden Gebirge: den PaStrik, Koritnik und das Sargebirge. Zwischen diesen zwei gescharten Gebirgssystemen erheben sich aus der Ebene von Scutari einige Grate aus Radioliten- kalk, deren Falten NW-SO streichen. Das sind resistente dinarische Falten. In der Scharung liegen drei Becken: jenes von Metochija, die Ebene von Scutari und das tiefste Becken des Adriatischen Meeres, das Becken von Medua. Es ist merkwtirdig, dass die groéfte Tiefe des Adriatischen Meeres zu den Scharungsbecken gehort. . Es wird weiter auf die Bedeutung der dinarisch-albanesi- schen Scharung fir die allgemeine Gestalt der Balkanhalbinsel und deren Plastik hingewiesen. Das w. M. Herr Zd. H. Skraup tiberreicht zwei Abhand- lungen; die eine von Prof. v. Hemmelmayer ist im Labora- torium der Grazer Landes-Oberrealschule, die andere von Dr. Kudernatsch im chemischen Institute der Universitat Graz ausgefuhrt. I. »Uber das Ononin«g (I. Mittheilung), von F. v. Hemmel- mayer. 307 Gelegentlich der Untersuchung des Ononins zeigte es sich, dass die von den chemischen Fabriken gelieferten Praparate nicht immer gleiche Zusammensetzung zeigen. Nach der Mit- theilung von E. Merk geschieht die Darstellung des Ononins in) Fabriksbetriebe in der Weise, dass der in Wasser unldsliche Antheil des Weingeistextractes in alkoholischer Losung langere Zeit bei 40° mit Bleiglatte digeriert wird, und das nach dem Abdestillieren des Alkohols zurtickbleibende Rohononin durch Umkrystallisieren aus Alkohol gereinigt wird. Verfasser hat nun das genannte Rohononin einer eingehenden Unter- suchung unterzogen, und es gelang ihm, daraus nicht weniger als sieben verschiedene Stoffe zu isolieren. Von diesen wurden drei naher untersucht, namlich das eigentliche Ononin und die vom Verfasser Onon, beziehungsweise Pseudoononin genannten Substanzen. Die Untersuchung des Ononins zielte in erster Linie darauf hin, die Function der Sauerstoffatome aufzuklaren, was that- sachlich gelang. Es konnte zunachst die schon von Hlasiwetz beob- | achtete Spaltung des Ononins in Ameisensdéure und Onospin durch Alkalien bestatigt werden, ebenso der Zerfall des Ononins in Formononetin und Zucker durch die Einwirkung verdtinnter Sauren; schlieBlich konnte gezeigt werden, dass die Zersetzung des Ononins durch Alkalien bei langer andauernder Wirkung derselben bis zur Bildung von Zucker und Ononetin weiter- schreitet. Beim Formononetin wurde festgestellt, dass sein Molecular- gewicht viel kleiner ist, als es die bisher geltenden Formeln verlangen wtrden. Die auf Grund der Moleculargewichts- bestimmung des Acetylproductes aufgestellte neue Formel C,,H,,O, konnte mit den bisher bekannten Umsetzungen des Ononins, sowie den dabei auftretenden Producten in Einklang gebracht werden. Ferner konnte im Formononetin eine Hydroxyl- und eine Methoxylgruppe nachgewiesen werden. Das Onon ist die am schwersten lésliche Verbindung, die nach der vorhin geschilderten Methode aus der Ononin- wurZzel erhalten wird. Es besitzt die durch die Formel C,,H,,0,, 308 ausgedriickte Elementarzusammensetzung und gehort in die Gruppe der Glucoside. Das Pseudoonospin, in seiner Léslichkeit dem Ononin nahestehend und deshalb nur schwierig ganz davon zu trennen, ist ebenfalls ein Glucosid. Beim langeren Kochen mit Wasser oder mit Alkalien nimmt es Wasser auf und geht in das leichter losliche Pseudo- onospin C,,H,,0,, tiber. Das Pseudoonospin existiert in zwei durch Schmelzpunkt und Léslichkeit in Wasser verschiedenen Isomeren; das hdéher schmelzende, schwerer lésliche Isomere kann durch Kochen mit Wasser in das niedriger schmelzende, leichter lésliche, ibergeftlhrt werden. Pseudoonospin zerfallt durch verdiinnte Sauren in Zucker und eine bisher nur in amorphem Zustande erhaltliche Substanz. Vom Pseudoonospin wurde auferdem noch das Molecular- gewicht bestimmt, sowie Ester der Essigsaure und der Butter- sdure dargestellt. Il. »Zur Darstellung von Methylendiaminderivateng, yon Wr Ko Kudernatse nh. Verfasser hat in der Absicht, ein Diathylmethylendiamin nach der Methode von Hinsberg (A., 265, 178) zu erhalten, Methylenchlorid mit der Natriumverbindung des Benzolsulfon- athylamids erhitzt. Er erhielt dabei ein Ol, das nicht analysiert wurde, weil alle Versuche zur Reindarstellung scheiterten. Beim Erhitzen im Vacuum zersetzte es sich unter Abspaltung von Phenyldisulfid, beim Erhitzen mit Salzsaure entstand haupt- sichlich Methylamin. Beide Kérper werden durch die Analyse und auf Grund ihrer Eigenschaften identificiert. Das c. M. Herr Hofrath E. Ludwig tibersendet eine Arbeit aus dem Laboratorium fiir allgemeine Chemie an der k. k. Technischen Hochschule in Graz von Herrn Prof. Fr. Emich, betitelt: »Notizen tiber die Lackmusseidex. Die »Notizen tiber die Lackmusseide« bilden eine kleine Erganzung der in der Sitzung vom 13. Juni 1901 vorgelegten 309 Mittheilung Uber den mikrochemischen Nachweis von Alkalien und Saéuren. Es werden unter anderem eine neue Darstellungs- methode der blauen Lackmusseide und Versuche beschrieben, aus welchen die Zusammensetzung der Lackmusseide hervor- geht. Auch wird gezeigt, wie man mittels Lackmusseide die Oxydation des Schwefels durch den Luftsauerstoff bei gew6hn- licher Temperatur nachweisen kOnne. Das w. M. Herr Hofrath Prof. Ad. Lieben tiberreicht eine Abhandlung »Uber Einwirkung verdiinnter Sduren auf Giy.cole<. Der Verfasser zeigt, dass durch Einwirkung verdiinnter Sauren auf 1,2-Glycole (d. h. Glycole, deren Hydroxyle an benachbarte Kohlenstoffatome gebunden sind) ausnahmslos Aldehyde oder Ketone oder beide zugleich entstehen, dass aber diese Regel keineswegs, wie man geglaubt hat, auf alle Glycole als allgemein giltig tbertragen werden kann. Die relative Stellung der beiden Hydroxyle ist vielmehr fiir das Resultat der Einwirkung in erster Linie maBigebend. Die 1,4- und 1,5-Glycole geben weder Aldehyde noch Ketone, sondern unter RingschlieBung 1,4- und 1, 5-Oxyde. Die 1, 3-Glycole weisen in den Producten der Einwirkung die grote Mannigfaltigkeit auf. Sie k6nnen je nach ihrer Constitution entweder Aldehyde, respective Ketone, oder 1,4- Oxyde liefern und geben auSerdem Doppeloxyde, die aus zwei Moleciilen Glycol unter Abspaltung von zwei Moleciilen Wasser hervorgehen. Die den Glycolen entsprechenden Dichloride oder Dibro- mide geben beim Erhitzen mit Wasser Glycole und weiterhin dieselben Producte, die aus den Glycolen durch Erhitzen mit verdtinnten Sauren hervorgehen. Das w. M. Herr Prof. Franz Exner legt eine Abhandlung des Herrn Dr. H. Mache vor: »Uber die Zerstreuung der Elektricitat in abgeschlossener Luft.« 310 Die Methode der Beobachtung ist die von den Herren J. Elster und H. Geitel eingefiihrte. Untersucht wird zunachst die Zunahme der Zerstreuung, welche man durch Abstehen der Luft erhalt. Hiebei zeigt es sich, dass der nach etwa 14 Tagen erzielte Wert einen Grenzwert darstellt, der sich weiterhin nicht mehr andert, ferner, dass die Ursache dieser Veranderung im Gase selbst zu suchen ist. Es liegt somit der Gedanke nahe, in diesem Grenzwerte der Leitfaéhigkeit einen durch Druck und Temperatur bestimmten Normalwert zu sehen, welcher nur in abgeschlossener Luft und auch da erst nach langerer Zeit zu erzielen ist. In welcher Weise dieser Wert von Druck und Temperatur abhangt, erforderte eine besondere Untersuchung Es zeigt sich, dass die Zerstreuung mit dem Drucke linear abnimmt, hingegen zwischen 16°—60° C. keine Veranderung mit der Temperatur aufweist, die nicht durch mdgliche Fehler der Beobachtung erklart werden konnte. Derselbe legt ferner eine Abhandlung des Herrn Dr. F. v. Lerch vor: »Uber die Abhangigkeit der Polarisation von Stromdichie: und Temperaturs. Durch Messungen an CuCl,- und CdJ,-Losungen wird gezeigt dass die Polarisation auch bei Anwendung starker elektromotorischer Krafte von der Stromstarke gesetzmafig abhangt, was sich durch das Auftreten von Knickpunkten in der Polarisationscurve bei bestimmten Stromstaérken bemerklich macht. Diese Knickpunkte bezeichnen die Stromstarken, wo complexe Ionen in einfachere zerfallen. Weiters legt derselbe vor: »Uber Elektricitatszerstreu- ung bei Féhn«, von Prof. Dr. Paul Czermak in Innsbruck. Beim Studium der so wichtigen und schénen Arbeiten von Linss,! Elster und Geitel,? sowie Ebert? tiber die Elektricitatszerstreuung der atmospharischen Luft, fielen mir 1 »Uber einige die Wolken- und Luftelektricitat betreffende Probleme. « Meteorol. Zeitschr., 1887, IV, S. 345. 2 »>Uber Elektricitatszerstreuung in der Luft.« Ann. der Phys., 1900, 4. Folge, Bd. 2, S. 425. 3 »Uber Elektricitatszerstreuung in gré®eren Hodhen.« Ann. der Phys. 1901, 4. Folge, Bd. 5, S. 718. 311 sofort drei Merkmale auf, welche beim FOhn eine wesentlich groBere Ionisierung der Luft erwarten lieBen als bei gewohn- lichen atmospharischen Verhdaltnissen. Alle bisherigen Beob- achtungen ergaben die kleinsten Zerstreuungscoefficienten bei nebeliger oder nahe an der Condensation liegender Luft, wahrend die gré8ten Werte bei klarem, tiefblauem Himmel und auffallend deutlicher Fernsicht erhalten wurden. So sagen Elster und Geitel in der citierten Abhandlung S. 432: »Die hdchsten Werte wurden bei grofer Reinheit der Luft beobachtet, besonders in den Intervallen von Graupel- und Regenbden aus N und NW im Marz und April, wenn bei tief- blauem Himmel die Fernsicht abnorm klar war.« Dadurch ist aber eines der charakteristischen Merkmale der Fohnluft gekennzeichnet. Gerade fiir die so auffallende Erscheinung der sogenannten »Fd6hnaussicht«, welche sich schon so deutlich beim ersten Einstellen der Féhnlage zu erkennen gibt, fehlte es bisher an einer befriedigenden physikalischen Erklérung. Die Messungen von Ebert bei Ballonfahrten Zeigten weiters in der auffalligsten Weise eine grofe Zunahme der Gerstreuunescoecifricienten mit der Hohe. Da nun‘ die Fohnluft aus groferen HOhen in verhaltnismafig kurzer Zeit zu uns herabkommt, so ist schon darum ziemlich sicher ein erdBerer lonengehalt zu erwarten. Ein dritter Fingerzeig liegt in den Beobachtungen von P. Lenard,! welcher fand, dass Luft durch die Wirkung des ultravioletten Lichtes nicht nur zur Bildung von Nebelkernen veranlasst wird, sondern dass auch eine starke Ozonisierung eintritt. Nachdem nun die Ionisierung der Luft wohl zweifellos ‘der ultravioletten Sonnenstrahlung zuzuschreiben ist, so muss auch eine vermehrte Ozonbildung gleichzeitig vor sich gehen. Vielen Personen, darunter auch mir selbst, ist nun beim F6hn schon seit langem, besonders wenn er mit grofer Erwarmung dahinstreicht, ein auffallender Geruch bemerkbar. Er erinnert schwach an Phosphor oder frische Metallflachen oder auch etwas an Ozon und wird oft als Friihjahrsgeruch bei ein- tretendem Thauwetter bezeichnet. 1 »Uber die Wirkung des ultravioletten Lichtes auf gasférmige Kérper<, von P. Lenard, Ann. der Phys., 1900, 4. Folge, Bd. 1, S. 486. 312 Da hier in Innsbruck sehr gute Gelegenheit sich bietet, diese Voraussetzungen zu prufen, so wollte ich schon langst einige Zerstreuungscoefficienten messen. Aber erst vor einem Monate kam ich in die gliickliche Lage, einen diesbeztiglichen Apparat zu bekommen. Prof. Dr. F. Exner hatte die grofe Freundlichkeit, mir einen vom Mechaniker Giinther stammen- den Apparat zu borgen, wofur ich ihm hier meinen besten Dank ausspreche. In der folgenden Zusammenstellung gebe ich eine Reihe von Beobachtungen wieder, welche die oben gemachten Vor- aussetzungen vollkommen bestatigen. Ich lege denselben aber mehr einen qualitativen Wert bei, da an der genauen Aichung des Elektrometers, dessen Capacitatsconstante und einigen anderen Factoren noch manches genauer sichergestellt werden muss. Ferners trat nach Beginn der Beobachtungen erst in 14 Tagen ein zwar sehr typischer, aber kurzer FOhn auf, so dass hier nur ein einziger Fall vorliegt. In dieser Tabelle bedeuten E_,, die bei negativer, respec- tiver positiver Ladung am Zerstreuungskorper in der Zeiteinheit (15 Minuten) neutralisierte Elektricitatsmenge und a_,4 die durch Division durch 15x0°4343(1—mz) erhaltenen Zer- streuungscoefficienten, wo w das Verhaltnis der Capacitaten von Elektrometer zu Elektrometer+ Zerstreuungsk6rper vor- stellt. g gibt dann das Verhaltnis von a@_ zu a4 an. In der ganzen ersten Decemberwoche herrschte meist anticyclonales Wetter bei starkerem Frost mit Bodennebel. Dementsprechend sind die Zerstreuungscoefficienten auch klein und nur am 5. hatte sich fur wenige Stunden FOhnlage ein- gestellt. Es war dies am Morgen auch am prachtvoll klaren Anblick der Nordkette mit den unverkennbar dunkelvioletten Waldern deutlich erkennbar, doch kam es zu keinem Ausbruche des Fohn. Trotzdem sind hier die ersten auffadllig groferen Werte von £ zu finden. In der zweiten Woche traten kleine Depressionen uber der Adria auf, welche Nordf6hn ftir die Stidseite der Alpen bewirkten und bei uns Regen und ausgiebige Schneefalle zur Folge hatten. Erst in der Nacht vom 12. zum 13. brach heftiger F6hn aus, und war das Minimum, welches denselben ausloste, 313 ‘o] SSVI ‘Uler aSs0g “Fy Joey *of— ‘— YN "oo ‘Savyiu stq x so fo] ‘* Suny ‘qv ZuUvS SS¥IIWYOVU jnvy puN sylvIS JopuswYyouqe JU q Ul AS Jeqn s yoinp ‘v6 wn yYyos pul 62 446 siq May uuep “6G “dys “68 ‘dus ‘od vSl ‘oS Bul ‘00 ‘PaQ “SONSUY suuep ‘,e— ‘ey SsIq ‘d,@ UOA Jo uw ‘dwey, ‘10x -SIpuUIMYosey epunys oid my OF SIG OZ UOA MS ‘UYO JYORN ozuvs sq ‘Iaqn uYO UT sjyovu jYyoS “Fang pulAA J1oS10q spuoqv ‘,g— ssviqiyN ‘UdJIOIISPUIM, MAS ‘S Wl ‘ulel ueqo “B,]] SIq =-uspog ‘,9g— ‘— ynIy ‘o] SOV ‘Spueqe siq * uULp ‘oF ‘@ ‘OJOISPUIM “Fy "oo ‘Sdvyiur siq yojdo.g *,0 ‘e “== ynay ‘ *5@ S8vyiw “G) oueM “1yS-1a Joy M UOA ‘oe— ‘> yNIY "S—N UOA Uojlo1jspulp, ‘=-uepog semjo ‘,QT— ‘— ynIy ‘ ‘Iv]y ysuos ‘o¢— ‘seu siq =-uapog ‘,g— ‘— yn oo adiog ‘yoninz yyas asvpuyo ‘G) ourem ‘Fy —s TAA “ULIOA ‘IVTY TJoayyorsd oyoy-N “TAA YAY ‘no ayyunp s ul ‘oe— “&M—N ‘eR yF ‘ol SSRN “<- svmyo “no-wWs 981= ‘WIOA ‘UTOI ySRy ‘og— “ YNAY “oS— SSPHIN ‘SB ] uozues usp ysvj = s90}y9Ip ‘o-— ‘mo YNIY g ‘sa ynvy) ssw ‘uasdoip-e “STS “ws0A ‘qnJiy yn “* syyoRN "90 SSPYIW ‘SI= oSiogq “IoStorojyos sowuy Suvsyny-() wu ‘,g— ‘- ulol ynIy ° "6G SSRI (CO nv]Iq svmjo ‘SunJoyOYysny ‘ssuv] “WIOA ‘60 “T]By-* UNI 80-1 Ol-1 18-0 6G: I 8-0 96-1 00-1 62-0 18-0 SO-1 FE. 86-0 8-0 99-6 60-7 16-OT 66-11 9€-TT 6-8 9T-Gl aeelel OG € at Ht (It Cie rail (BG Zé Gt Oo =a wt T uot uasunyiowuy 97, or (NIN « ‘GT a « "OT SSG ~~ ={el « "CT Stes! < "g]