apabad my Y " yn Wteie pie n the the Ash 4A) dashy a on wu jem ind ” ee arent ted Breet rbd warvedais » FOr ae vi pauiboe sok } H ighe nr aaa wre bribe Re ets a) ede edins » hide eteted, peach tes “hs jie an ae me vs iat ate HW vee +e vrei nA Kor aaihnes Mf i othe Neda! * shee i ty “i oh de re Litt et rab i aha s fot Ny bo veer e) nya ba he tay de bests teh Pala da Sete bee ths ee 4 ay + toy tg top the he th he oe 954 3 h pede thio dae) asd +e TPT lad baeeareneheedolonses ee bls eye he bsaminenertains “+ ys they baa on ” + 98 ” * waeew! ce ty tebsoate beaade Drage aot n Mehheaes ty ait seas Verne name a the apes pete ths tates Ooetbed te ochenmhe ae ee * B.vobyta ong nabes reve Hit" olde ass ie ied iapet shoe nshcAs hea er Sad yg " emerrnr ters r rhe Oe (he eae sigs tain tener f isebastth be. " Ovi oss be es ho thy os Me Ay aie belbeh ens bate wey aes bee Rae ndhoipnid tbe tbs hs fh ot tie h ibeheds " Uae} si dad He Sefojeled Pe renee: ey bani a sinh fe) sin “ie ” sesOyiho ty el a Hots Bree Metis + ha to oe Wa baa gn eh nF at phehe iad 4 5 be: . tetera tebe 4 oe Oe shi he + 4 apa > rises Reso be dy oeeteh babe fal fe 00 Wagiree he dened lis pahad a erbi yong rae rahe 4 fe prctiie ws daadel i tke Bini . vont beats iaiae sities i Seana pyrrerrerrrs sg oyars hay asia 4 se weet sashes Prarteueneedtey 2 wemaite wer bret enisiet: ob noe aidee ae Ars Teledetecniet * 2 tos be Ba . Wyse {3 he Ce (ape te debe jae he dee Plerper epetees + Booby De na Be He paetnel fon boosted sey pal ast: vshe Ooo’ ‘ha Ure thig (have dette me bother appt our weaedbene - ibgan Hy bein ‘abe $i nah t i rfp aaa rt atin ha > eee oY 1 Nhaabeu evans. » a A aps aon ae Dede edea poate ova A thee eas top iaysehaiaayet errwraen Le stossocracsiece tithe igagetongogeaeyo yas etieeriteen Ty seiebes ven ** 4 08D hems Mh 04 Oe bob ately ave’ eeaiteitins vtpuhsbayeh ones 2s yeh ak: he or “o aay ae ‘ sain oe nab ede : spe ter a reg arh oaths oa als Mea be bs Dasvatho 4 ¥ ceecteyr ieee id reba heme ti Trib hstey <9 somal sv ate da bens ey pyerrrn i feet : on cereenst en oe = nisesigs raf + we Sates a wt iw : anak set Aste oe srieens Dy deed hse a ‘ef palettes et s rt yahayensie Natal adeibol asd weeriee ee hates Waleed ta Ser Hehehe aie a “VCH 4 Sena peiterelevena Mp Peery tat nha beer heen sestste de ae - a boa initia ania das sive bea HAH ahapere he iaabay poles ebabened . is mae beers eh Wel Pera rre ere abeaihey meeeteysinetep “4 * md b or ' toe Me po a ; ste eerie ore aahedehe 7 Dv aqdavaby( ay peony? pts ¢ aes Sebabepepel 7 beerote oy eet epearaise pebepaoeee’ shaheseedes , BoP eH edhe) iis pa. a): ” 1 thes Dobe w 44 ys tieioe piigivda ervebehrt > beled jeliede Ot inoue setts een UV) 8ia ged gba oeay /¢deaene sei aonan Spadee tae LD yieetee ly ey. iz ¢ eons ritiiiajaiy se aiadeinautel paaereitett > 4 ae 9 98 ies jearnen aye ov yeuecenniote-sen 4 ey yao e Siehaa sian, vies sifpelais sauetawe 1 Adee Moe asenet ‘ . ‘ in Bee 4 wrens Y peden eisstte 4g aiecteos rt ve SESS ipeaies eee + be ete Pree das quaadyuian ot + mae asian he Vagende ’ aia 0 heseases hss a Se sae nas, : ii bart ve ox *) wc . denne af ole ers nr Sys sage pepinertaaestia soavaneaaieveire ae Hs drbess Dou oe pa Alot w oe erate iG ee a i wu ¥ PpAwO be bene pr oF nesaeassraes reel Web enetbs be eels soe me ie ba lon web e Ws pais eatarcsi td Sacre st on oo ame ee wee ees igeoasnans aye ae wate coaeer siateat poate suet jeanne pores se Aa severe bage ‘Sethe a eo lbe be awe OF One hha We Me hea ba ie s opi rade Ye pt seb “ rr eer Ape he beee see ani erheiahes aaa. MANAAAA NAAN A A\e aaennac RAB > ee N Wy A goon oe io AA AA AAAAA AAA AAAR AAA AAAla A AAA MAMMA Are. 4 AAAR AA\ a) \ VS AAE AAS DAG ana RaaaA. AAsancnaanh Ar aARAAA ~ Aer “AA vale AAANASSAsae AAnAa mae AAR Aan mAmAAARAAWAAR AA a= el I \-\AAP aaa p\a'ala'a alae AAAAAAARARaleleln. YY AAAR olalais VAAA IN| AAAAAARAAAA VAG) SPR AR / Py | ! HAAAOAAANAAAANAAcaCOADANAaA Wnnnnnnn Fie a & | Jay ! RL coon AAA VS An , } | An ‘| { if a) \ anes mane \ ! a ~ WY AA x SaAAAARRAAAAZA ry ABRaas ja aal AAA AAA : VY \ A) “yy AAAAAAANAAAAAAAA AARAAAN Aeon AANA an) ~ NAIAIAIALA =~ -~ A A A i ) VARRARA AA AAARAAAAAL A ANAM AAPPY TL) lana 7 AVA, iN ZN ENA a VW a i 2 AARIARARAAR A Ana@eaea: ‘a la a a ss a AAA YT) TTTY rer —Drahraanarahes | | aARAAA AAAAAAARAAAAAAAAAAA AAW AMA AARANNN Ans AAAR A ARAB RR ARR AARAN a A AAAAAAARAA NAAAAAAA AA AAa\a AAA AA NAAAAARARAN AAP. a coe oeueeeannee say a na ‘ ~ AAA AAAY \alsleeeta’’ jeer iy ANZEIGER DER KAISERLICHEN _ MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE KLASSE. a XLI. JAHRGANG. 1904. on eee Nr. I—XXVII. MIT EINER BEILAGE. OF- UND STAATSDRUCKERE, aA ep ; 7 " os eset! DER KAISERLICHEN ADEMIE DER WISSENSCHAFTEN. XLL JAHRGANG. 1904. Nr. I—XXVIL MIT EINER BEILAGE. patent ays. ABN 1904. N a aus DER K. K, HOF. UND _STAATSDRUCKEREI, Rod III A. Abel, O.: Abhandlung »Uber einen Fund von Sivatherium giganteum bei Adrianopel«. Nr. XIV, p. 195. Académie polytechnique de Porto: Druckwerk »Obras sobre mathematica do Dr. F. Gomes Teixeira, publicadas por ordem do Governo Portugués; vol. I«. Nr. XI, p. 136. Adler, A.: Abhandlung »Zur Theorie des Plticker’schen Konoides«. Nr. IV, Su22- Albanese, N.: Abhandlung »Ein neuer Fall von Endotropismus des Pollen- schlauches und abnormer Embryosackentwicklung bei Sibbaldia pro- cumbens L.« Nr. XXVI, p. 382. Albert ler, Prince souverainde Monaco: Druckwerk »Bulletin<. Nr. 13, 14; Nr. XVII, p. 242. — Nr. 18, 19; Nr. XXII, p. 333. — Druckwerk »Résultats des campagnes scientifiques accomplies sur son Yacht«. Fascicule XXV; Nr. X, p. 121. — Fascicule XXVI; Nr. XVII, p. 242. — Fascicule XXVII; Nr. XXII, p. 333. Alexander, Th.: Abhandlung »Uber die Kondensation von Aminoaceton mit Benzaldehyd«. Nr. XV, p. 218. Alfani, G.: Druckwerk »Sui movimenti vibratori di una torre<«. Nr. XII, p. 172. Allé, M.: Abhandlung »Ein Beitrag zur Theorie der Evoluten<. Nr. I, p. 2. — Abhandlung »Uber infinitesimale Transformationen<. Nr. XI, p. 133. Alleghany Observatory: Druckwerk »Miscellaneous scientific papers«. New series, No 15, 16; Nr. II, p. 16. — No 17; Nr. IV, p. 26. American Chemical Society: Ubersendung des Programmes fiir die 30. General- - versammlung. Nr. XIV, p. 192. Anderlind, O. V.L.: Druckwerk »Ein System von Mitteln zur Verhiitung schadlicher Hochwdasser«. Nr. VII, p. 67. Andreasch, R.: Abhandlung »Uber einige Phtalylderivate der a-Aminopropion- sdure<. Nr. XIII, p. 179. Antipa, G.: AbhandJung »Die Clupeinen des westlichen Teiles des Schwarzen Meeres und der Donaumiindungen<. Nr. XIX, p. 299. Associazione medica Triestina: Druckwerk »Bollettino 1902—1903<. Nr. IX, p. 94. Astronomical and Astrophysical Society of America: Druckwerke »Second meeting, 1900; Third meeting, 1901; Fourth meeting, 1902<. Nr. IV, p- 26. Astronomical Laboratory in Groningen: Druckwerk »Publications«. Nr. 12, Nr. 18. Edited by J.C. Kapteyn. Nr. XIX, p. 304. 1* IV B. Ball, L. de: Ubersendung eines Sternkataloges und eines Zirkulars der v. Kuffner’schen Sternwarte. Nr. XXI, p. 311. Bamberger, M. und A. Landsiedl: Abhandlung «Zur Chemie der Sellerie (Apium graveolens)«. Nr. XVII, p. 237. Bausenwein, G.: Abhandlung »Anderung des Peltiereffektes mit der Tempe- ratur«. Nr. XI, p. 131. Becke, F., w. M.: Vorlage einiger Gangstiicke vom Hildebrand- und Schweizergang in Joachimsthal. Nr. VII, S. 66. — Bericht iiber den Fortgang der geologischen Untersuchungen an der Nordseite des Tauerntunnels. Nr. X, p. 119. —- Bericht iber den Fortgang der geologischen Untersuchungen am Nordteil des Tauerntunnels. Nr. XIV, p. 200. — Vorlage von Radiogrammen aus den Uranerz fiihrenden Gruben von Joachimsthal. Nr. XXII, p. 324. — Bericht iiber den Fortgang der geologischen Beobachtungen am Tauern- tunnel. Nr. XXVII, p. 407. — Pradsident E. Suef und w. M. F. Exner: Mitteilung tiber die photo- graphische Wirksamkeit von Stiicken alter Pechblende aus dem k. k. naturhistorischen Hofmuseum. Nr. VII, p. 62. — und J. Stép: Abhandlung »Das Vorkommen des Uranpecherzes zu St. Joachimsthal«. Nr. XXII, p. 322. Beckenhaupt, C.: Druckwerk »Die Urkraft im Radium und die Sichtbarkeit der Kraftzustande«. Nr. XIX, p. 304. — Druckwerk »Quelques considérations sur le mécanisme de la vie présentées a messieurs les membres de l’Académie des Sciences«. Nr. XXI, p. 318. Beck v. Managetta, G. Ritter v.: Bewilligung einer Subvention zur Fort- fihrung seiner pflanzengeographischen Studien in den Julischen Alpen und in den 6sterreichischen Karstlandern. Nr. XII, p. 171. Berichtigungen: Nr. VI, p. 51. — Nrz XVIII, p. 264. — Nr. XXII, p. 333. Berwerth, F.: Mitteilung »Uber die Metabolite, eine neue Gruppe der Meteoreisen«. Nr. XIII, p. 182. — Bericht tiber den Fortgang der geologischen Untersuchungen am Siid- fliigel des Tauerntunnels. Nr. XV, p. 211. Biehl, K.: Bewilligung einer Subvention zur Fortfiihrung seiner Arbeit tiber die intrakranielle Durchtrennung des Nervus vestibuli und ihrer Folgen. Nr. XXV, p. 379. Biermann, O.: Abhandlung »Uber das Restglied trigonometrischer Reihen<. Nr. XI, p. 186. 3ilinski, J.: Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritat mit der Auf- schrift: »Eine einfache und genaue Zuckerbestimmungsmethode im Harn«. Nr. II, p. 14. V Bilinski, J.: Abhandlung »Eine einfache und genaue Methode der Zucker- bestimmung im Harn«. Nr. XXI, p. 314. Billitzer, J.: Abhandlung »Zum Begriff der chemischen Valenz«. Nr. II, pee — Abhandlung »Zur Theorie der kapillarelektrischen Erscheinungen«. IV. Mitteilung. Nr. IX, p. 91. — Abhandlung »Kontaktelektrische Studien. III. Uber den Ursprung bei der Elektrizitaitserregung bei der Beriihrung.« Nr. XI, p. 133. — Abhandlung »Theorie der Kolloide. Il«. Nr. XVII, p. 237. Bischof, J.: Bewilligung einer Subvention zum Studium der Dipteren- und Neuropteren-Fauna Judicarien. Nr. XIX, p. 303. Blanchard, R.: Druckwerk »Contributions a l’étude des mycoses dans les voies respiratoires. Réle du régime hygrométrique dans la genése de ces mycoses«. Nr. XXIV, p. 345. Blau, A. und P. Cohn: Abhandlung »Uber substituierte Benzaldehyde (2-Chlor-5-nitrobenzaldehyd und o-Dimethylamidobenzaldehyd).« Nr. I, p. 8. Blau, J.: Abhandlung >Uber den Tridecylalkohol«. Nr. XVI, p. 223. B6htlingk, O., a. E. M.: Mitteilung von seinem am 1. April erfolgten Ableben. Nr. X, p. 101. Bérnstein, R.: Abhandlung »Uber den taglichen Gang des Luftdruckes in Berlin«. Nr. XIII, S. 185. Bobisut, O.: Abhandlung »Zur Anatomie einiger Palmenblatter«. Nr. XVIII, p. 250. Boltzmann, A.: Abhandlung »Zerstreuungsmessungen auf dem Meere« Nr. XXV, p. 378. — Abhandlung »Apparate zur Demonstration stehender und interferierender Wellen<. Nr. XXVI, p. 381. — Notiz tiber das Exner’sche Elektroskop. Nr. XXVII, p. 410. Boltzmann, L., w. M.: Bewilligung einer Subvention fiir Ballonfahrten zu luftelektrischen Messungen. Nr. XIX, p. 304. — Dankschreiben fiir die Bewilligung dieser Subvention. Nr. XIX, p. 298. — Mitteilung einer von ihm am Exner’schen Elektroskop angebrachten Verbesserung. Nr. XXII, p. 325. Borredon, G.: Druckwerk »La grande scoperta del secolo XX, o la soluzione dell’ immenso problema dell’ ignoto ovvero la falsita del sistema di Newton e la scoperta del vero sistema del mondo«. Nr. XVII, p. 242. Brenner, L.: Abhandlung »Karte der Oberflache des Mars nach den Beob- achtungen auf der Manora-Sternwarte«. Nr. XIV, p. 192. Breydel, A.: Druckwerk »Nature intime de l’électricité, du magnetisme et des radiations«<. Nr. XIX, p. 304. Brezina, A.: Mitteilung »Uber Tektite von beobachtetem Fall«. Nr. V, p. 41. — Abhandlung »Uber dodekaedrische Lamellen in Oktaedriten«. Nr. XXV, p. 374. VI Brezina, A. und E. Cohen: Abhandlung »Uber Meteoreisen von De Sotto- ville«. Nr. V, S. 39. Brooklyn Institute of Arts and Sciences: Druckschriften »Cold spring harbor monographs. I. The beach flea: Talorchestia longicornis. — II. The collembola of cold spring beach, with special reference to the movements of the poduridae«. Nr. IX, p. 94. Buchholz, H.: Abhandlung »Fortgesetzte Untersuchung der Bewegung vom Typus 2/3 im Problem der drei Kérper«. Nr. IX, p. 93. Biitschli, O.: Dankschreiben fiir seine Wahl zum korrespondierenden Mit- gliede. Nr. XXII, p. 319. Burggraf, G.: Abhandlung »Definitive Bahnbestimmung des Kadieien 1874 II (Winnecke)«. Nr. Ill, p. 18. Byloff, K.: Abhandlung »Ein Beitrag zur Kenntnis der Rattentripanosomene. Nr. XI, p. 186. C. Canzer Research Fund: Druckwerk »Scientific reports on the investigations; Nr. 1«. Nr. XIV, p. 204. Chiari, H.: Dankschreiben fiir seine Wahl zum korrespondierenden Mit- gliede. Nr. XXII, p. 319. Choffat, P.: Druckwerk »Les tremblements de terre 1903 en Portugale. Nr. XIV, p. 204. Cohen, E. und A. Brezina: Abhandlung »Uber Meteoreisen von De Sotto- villec«. Nr. V, p. 39. Cohn, P. und A. Blau: Abhandlung »Uber substituierte Benzaldehyde (2-Chlor-5-nitrobenzaldehyd und o-Dimethylamidobenzaldehyd)<. Nr. I, joke wets Colorado College: Druckwerk »Studies, Sciences series, Nr. 30, 31, 32. Vol. XI. Dedication Number.« Nr. XIX, p. 304. Conrad, V.: Abhandlung »Beitrige zur Kenntnis der atmospharischen Elek- trizitat, XVI. Uber den taglichen Gang der elektrischen Zerstreuung auf dem Sonnblick.« Nr. XVII, p. 242. Cook. Th.: Druckwerk »The Flora of the Presidency of Bombay. Vol. IJ, part I. Compositae to Boraginaceae.« Nr. XIX, p. 304. Council of the Fridtjof Nansen Fund for the advancement of Science: Druck- werk »The Norwegian North Polar Expedition 1893—1896. Scientific Results edited by F. Nansen.«< Nr. XVIII, p. 264. D. Daublebsky v. Sterneck, R.: Abhandlung »Ein Analogon zur additiven Zahlentheorie<. Nr. VII, § Denkschriften: — Vorlage von Band LXXIV (1904). Nr. XVI, p. 221. Vil Department of Agriculture, Cape of Good Hope: Druckwerk »Annual Report of the Geological Commission 1903<«. Nr. XIX, p. 304. Department of the Interior (Bureau of Government Laboratories) in Manila: Druckwerk »Trypanosama and trypanosomiasis, with special reference to surra in the Philippine Islands«. Nr. IV, p. 26. — Druckwerk »Preliminary Report on the Study of Rinderpest of Catle and Carabacos in the Philippine Islands«. Nr. VIII, p. 76. — Druckwerke »A Report of haemorrhagic septicaemia in animals in the Philippine Islands«. — »A Report on two cases of a peculiar form of hand infection, due to an organism resembling the Koch-Weeks bacillus«. Nr. IX, p. 94. — Druckwerke »New or noteworthy Philippine plants«. — »The american element in the Philippine flora.« — »A dictionary of the plant names of the Philippine Islands.« — »Report on some pulmonary lesions produced by the bacillus of hemorrhagic septicaemia of caraboes.« Nr. XI, p. 136. — Druckwerke »Preliminary bulletin of insects of the cacao«. — »A fatal infection by a hitherto undescribed chromogenic bacterium: bacillus aureus foetidus.« — »Texas fever in the Philippine Islands and the Far East.« — »Report of the Superintendent of Government Laboratories in the Philippine Islands for the year ended September 1.« Nr. XIX, p. 304. — Druckwerke »New note of noteworthy Philippine plants, I<. — »Amebas: their cultivation and etiologic significance.« — »Treatment of intestinal amebiasis (amebic dysentery) in the tropics.« Nr. XXVII, p. 411. Department of the Interior (Philippine Weather Bureau) in Manila: Druck- werk »Bulletin«. January 1904; Nr. XIX, p. 305. — March, April 1904; Nr. XXIII, p. 340. — May, June 1904; Nr. XXVII. p. 412. — Druckwerk »Special Report of the Director: The Cyclones of the Far East«. Nr. XXIII, p. 340. Department of Interior in Ottawa: Druckwerk »Dictionary of altitudes in the Dominion of Canada with a relief map of Canada, by J. White<. Nr. XIX, p. 305. Department of Labor in New York (New York State Department of Labor): Druckwerke »Bulletin, Nr. 22«<. — »Report on the Growth of Industry in New York.« Nr. XX, p. 310. Direktion des botanischen Gartens und Museums in Wien: Bewilligung einer Subvention zur Fortfiihrung und Vollendung der Herausgabe der »Schedae ad floram exsiccatam Austro-Hungariae«. Nr. X, p. 121. Ditmar, R.: Abhandlung »Uber eine Aufspaltung des Kautschukkolloid- molekiils und Umwandlung in einen zyklischen Kohlenwasserstoff<. Nr. IV, p. 23. Doelter, C., k. M.: Abhandlung »>Uber Silikatschmelzen«. Nr. VI, p. 45. — Dankschreiben fir die Bewilligung dieser Subvention. Nr. X, p. 103. Vill Doelter, C., k. M.: Mitteilung »Beobachtung von Silikatschmelzen unter dem Mikroskop«. Nr. XII, p. 169. — Abhandlung »Die Silikatschmelzen«. II. Mitteilung. Nr. XVIII, p. 249. — Notiz »Zur Theorie der Sillkatschmelzen«. Nr. XXVII, p. 400. Dorfler, I.: Bewilligung einer Subvention fiir eine botanische Forschungsreise nach Kreta. Nr. V, p. 44. — Dankschreiben fiir die Bewilligung dieser Subvention. Nr. IX, p. 89. — Vorlage seines Reiseberichtes iiber die mit Unterstiitzung der kaiserl. Akademie unternommene Forschungsreise nach Kreta. Nr. XIII, p. 187. — Vorlage eines Berichtes iiber seine mit Unterstiitzung der kaiserl. Akademie ausgefiihrte botanische Forschungsreise nach Kreta. Nr. XXII, p. 326. Doht, R.: Abhandlung »Studien iiber Monojodphenylharnstoff<. Nr. XIV, p. 203. Donau, J.: Abhandlung »Mikrochemischer Nachweis des Goldes_ mittels \ _ kolloidaler Farbung der Seidenfaser«. Nr. IX, p. 90. — Abhandlung »Uber die Farbung der Boraxperle durch kolloidal geléste Edelmetalle<. Nr. XIV, p. 194. Drapcezynski, V.: Abhandlung »Uber die Verteilung der meteorologischen Elemente in der Umgebung der Barometerminima und -maxima zu Kiew«. Nr. I, p. 7. E. Eibl, H. R.: Druckwerk »Perpetuum Motor<. Nr. I, p. 11. Eisenstein, R. Freiherr v.: Druckwerke »Reise tiber Indien und China nach Japan. Tagebuch, um zu iiberseeischen Reisen und Unternehmungen anzuregen.« — »Reise nach Malta, Tripolitanien und Tunesien. Tage- buch mit Erérterungen, um zu tiberseeischen Reisen anzuregen, sowie Beschreibung eines Ausfluges von Ragusa nach Montenegro.« — Reise nach Siam, Java, Deutsch-Neu-Guinea und Australasien. Tagebuch mit Erorterung, um zu iiberseeischen Reisen und Unternehmungen anzu- regen«. Nr. III, p. 20. Ehrenfeld, R.: Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritat mit der Auf- schrift »Darstellung neuer Benzidinsalze«. Nr. XXI, p. 314. Ehrenhaft, F.: Abhandlung »Die elektromagnetischen Schwingungen des Rotationsellipsoides<. Nr. IV, p. 25. Ehrlich, E.: Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritat mit der Auf- schrift »Sonnicht—Neulicht.« Nr. XI, S. 132. Elwang, W. W.: »The Negroes of Columbia Missouri. A concrete study of the race problem.« Nr, XIX, p. 305. Emich, F.: Abhandlung »Notizen iiber einige Titan- und Zinnverbindungen«. Nr. XIV, p. 193. r Engelsmann, L.: Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritit mit der Aufschrift »Traigersystemberechnung«. Nr. IX, p. 91. IX Enzyklopddie der mathematischen Wissenschaflen mit EinschiuB ihrer Anwen- dungen: Vorlage von Heft 2 des III/2. Bd. Nr. XIV, p. 194. — Vorlage von Heft 1 des V/2. Bd. Nr. XVI, p. 225. — Vorlage von Heft 8 des I. Bandes und von Heft 5 des II/1. Bd. Nr. XIX, p- 303. — Vorlage von Heft 1 des IV./im. Bd. Nr. XXVII, p. 402. — Vorlage von fascicule 1, tome I, volume 1 der franzésischen Ausgabe: »Encyclopédie des sciences mathématiques pures et appli- quées.« Nr. XXII, p. 324. Erdbebenkommission: Bewillung einer Dotation fiir dieselbe. Nr. V, p. 44. — Bewilligung einer Dotation fiir dieselbe. Nr. XII, p. 172. Erdheim, J.: Abhandlung »Uber Hypophysenganggeschwiilste und Hirn- cholesteatome«. Nr. XXV, p. 375. Etzold, F.: Druckwerk »Bericht iiber die von Wiechert’s astatischem Pendel- seismometer in Leipzig vom 1. Janner bis 30. Juni 1903 registrierten Fernbeben und Pulsationen«. Nr. IV, p. 26. Exner, A.: Mitteilung uber die Wirkung der Radiumstrahlen auf Carcinome. Nr. IV, p. 22. — Abhandlung »Zur Kenntnis der biologischen Wirksamkeit der durch den Magneten ablenkbaren und nicht ablenkbaren Radiumstrahlen<. Nr. XIII, p. 182. Exner, F., w. M., Président E. Suef und w. M. F. Becke: Mitteilung tiber die photographische Wirksamkeit von Stiicken alter Pechblende aus dem k. k. naturhistorischem Hofmuseum. Nr. VII. p. 62. Exner, K., k. M. und W. Villiger: Abhandlung »Uber das Newton’sche Phanomen der Szintillation«. Nr. XVI, p. 224. F. Fanto, R.: Abhandlung »Zur Theorie des Verseifungsprozesses«. Nr. XIV, p. 193. Fatio, V.: Druckwerk »Faune des vertébrés de la Suisse. Vol. II. Histoire naturelle des oiseaux, Il¢ partie<«. Nr. XIX, p. 305. Fortner, M.: Abhandlung »Uber 2-Benzoylfluoron und Reten«. Nr. VII, p. 54. Fouqué, A., a. k. M.: Mitteilung von seinem Ableben. Nr. VIII, p. 73. Foveau de Courmelles: Druckwerk »L’année électrique, électrothérapique et radiographique. Revue annuelle des progrés électriques en 1903<«. Nr. IV, p. 26. — Druckwerk »Les applications médicales du Kadium«. Nr. XX, p. 310. Franke A. und M. Kohn: Abhandlung »Uber eine kondensierende Wirkung des Magnesiumathyljodids«. Nr. XVIII, p. 262. Fritsch, A.: Ubersendung der Pflichtexemplare seines mit Unterstiitzung der Akademie herausgegebenen Werkes »Paldozoische Arachniden<. Nr. X, petos: Xx Fritsch, A., Bewilligung einer Subvention zur Herausgabe seines Werkes uber die palaéozoischen Arachniden. Nr. X, p. 121. Fritsch, R. und E. Lippmann: Abhandlung »Studien in der Anthracenreihe, I. Uber Dibenzylanthracen und seine Derivate«. Nr. X, p. 111. Fritz, W.: Abhandlung »Uber den Verlauf der Nerven im vorderen Augen- schnitte«. Nr. XVIII, p. 256. G. Galitzin, B., First: Druckwerk »Zur Methodik der seismometrischen Beob- achtungen«. Nr. IV, p. 27. Geological Survey of Ohio: Druckwerk »Bulletin, Nr. 1«. Nr. XIV, p. 204. Gersdorf, J.: Druckwerk »Die Feuerungsanlagen der Zukunft«. Nr. I, Peal. Geyer, G.: Bericht tiber den Fortgang der geologischen Untersuchungen beim Bau des Bosrucktunnels. Nr. XVIIL p. 244. Glogau, A.: Abhandlung »Uber die Konstitution der Phtalonmethylester- sdure«. Nr. VI, p. 50. Goldschmiedt, G., w. M. und A. Lippschitz: Abhandlung »Uber isomere o-Ketonsdureester<. Nr. XVIII, p. 248. Gorhan, A.: Abhandlung »Kondensation des Normalbutyraldehyds durch Einwirkung von Séuren«. Nr. XVIII, p. 263. Government Observatory in Johannesburg: Druckschrift »Report for the year ending 30th June 1903<. Nr. XVI, p. 235. Grafe, V.: Abhandlung »Untersuchungen tiber die Holzsubstanz vom chemisch-physiologischen Standpunkte«. Nr. XVI, p. 232. Graff, L. v., k. M: Ubersendung der Veréffentlichung einer Arbeit iiber marine Turbellarien, welche das Ergebnis seiner mit Untersttitzung der kaiserl. Akademie unternommenen Studienreise bildet. Nr. XX, p. 307. Grafiberger, R.und A.Schattenfroh: Bewilligung einer Subvention behufs Untersuchungen tiber Rauschbrand. Nr. XXV, p. 379. Greilach, H.: Abhandlung »Spektralanalytische Untersuchungen wtber die Entstehung des Chlorophylls in der Pflanze«. Nr. VII, p. 56. Grobben, K., w. M. Uberreichung des 1. Heftes von Band XV der »Arbeiten aus den zoologischen Instituten der Universitat Wien und der zoolo- gischen Station in Triest«. Nr. I, p. 10. Gréger, M.: Abhandlung »Uber die Chromate von Zink und Cadmium«. INieeeNGap.. lo: GroSelj, R.: Abhandlung »Einige Messungen betreffend die spezifische Ionengeschwindigkeit bei lichtelektrischen Entladungen«. Nr. XVIII, p. 253. Grinberg, V.: Abhandlung »Farbengleichung mit Zuhilfenahme der drei Grundempfindungen im Young-Helmholtz’schen Farbensystem«. Nr. II, Deine XI Griinberg, V.: Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritat mit der Aufschrift »Negativer Geotropismus«. Nr. XXIII, p. 338. Guhl, G.: Druckwerk: »Liicken-Quadarte. Rechenaufgaben zur Ubung des Scharfsinnes. Berechnet auf Basis der magischen Zahlenquadrate«. Nr. XXIV, p. 345. H. Haberlandt, G., k. M.: Bewilligung einer Subvention behufs Studiums der geotropischen Erscheinungen der Meeresflora an der zoologischen Station zu Neapel. Nr. I, p. 10. — Dankschreiben fiir die Bewilligung dieser Subvention. Nr. II, p. 13. — Druckwerk »Physiologische Pflanzenanatomie«. Nr. XVII, p. 242. — Vorlaufiger Bericht iiber die wichtigsten Ergebnisse seiner mit Unter- stiitzung der kaiserl. Akademie an der zoologischen Station in Neapel ausgefuhrten Untersuchungen. Nr. XVIII, p. 243. Haeckel, E.: Druckwerk »Kunstformen der Natur, 10. und 11. Lieferung<. Nr. XII, p. 172. — Druckwerk »Die Lebenswunder. Gemeinverstandliche Studien tuber Biologische Philosophie«. Nr. XXII, p. 333. Haitinger, L. und K. Peters: Mitteilung tiber das Vorkommen von Radium im Monacitsand. Nr. XIll, p. 184. Hallock-Greenewalt, M.: Druckwerk »Pulse and Rythm«. Nr. Il, p. 16. Hambach, G.: Druckwerk »A revision of the blastoideae with a proposed new classification and description of new species«. Nr. XVII, p. 242. Hann, J., w. M.: Abhandlung »Die Anomalien der Witterung auf Island in dem Zeitraume 1851 bis 1900 und deren Beziehungen zu den gleich- zeitigen Witterungsanomalien in Nordwesteuropa<. Nr. I, p. 2. — Abhandlung »Uber die Temperaturabnahme mit der HGhe bis zu 10m nach den Ergebnissen der internationalen Ballonaufstiege<. Neo X, pedlt. Haschek, E. und K. Kostersitz: Abhandlung »Astrospektrographische Untersuchung der Sterne y-Cygni, a-Canis minoris und ¢-Leonis<. Ni. SIV; p.ww99: Hasenohrl, F.: Abhandlung »Uber die Verdnderung der Dimensionen der Materie infolge ihrer Bewegung durch den Ather«. Nr. V, p. 37. — Abhandlung »Uber die Reziprozitét des Strahlenganges in bewegten Kérpern. Ableitung des Fresnel’schen Fortfiihrungskoeffizienten<. Nose aps do: — Abhandlung »Zur Theorie der Strahlung bewegter Korper<. Nr. XVI, je parce Hafilinger, R. v. A. Lipschitz: Abhandlung »Uber die Einwirkung ver- diinnter Sduren auf Schwefeleisen«. Nr. XXVII, p. 400. Hayek, A. v.: Abhandlung »Monographische Studien tiber die Gattung Saxifraga.1. Die Sektion Porphyvrion Tausch«. Nr. XXVII, p. 402. XI Heinisch, W. und J. Zellner: Abhandlung »Zur Chemie des Fliegenpilzes (Amanita muscaria L.)«, Nr. IX, p. 89. Hell, C.: Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritat mit der Aufschrift »Ideale Planimetrie«. Nr. XVI, p. 226. — Druckwerk »Ideale Planimetrie. Eine Botschaft vom Gesetz der Kreise<. Nr. XXII, p. 333. Hemmelmayer, F. v.: Abhandlung »Uber das Ononin« (III. Mitteilung). Nir Xl, ip. 30: — Abhandlung »Uber Notroderivate der $-Resorcylsdure«. Nr. XXV, p. 371. Henrich, F.: Abhandlung »Untersuchungen iiber die Wiesbadener Thermal- quellen und deren Radioaktivitat«. Nr. XXIL, p. 320. — und A. Wirth: Abhandlung »Uber Stereoisometrie bei den Oximen des Dypnons«, Nr. IV, p. 21. Hepites, S. C.: Druckwerk »Astronomul Capitaneanu«. Nr. XII, p. 172. Hertzka, R.: Abhandlung »Uber die Kondensation von Dibenzylketon unter dem Einflu8 von Salzsaure«. Nr. XXVII, p. 400. Herz, N.: Abhandlung »Eine Verallgemeinerung des Problems des Riick- wartseinschneidens: Problem der acht Punkte«. Nr. VI, p. 49. — Abhandlung »Zonenbeobachtungen der:Sterne in der Zone 6 bis 10, beobachtet am 41/,’’ Meridiankreise der v. Kuffner’schen Sternwarte in Wien in den Jahren 1889 bis 1891, von Dr. N. Herz und Dr. S. Oppenheim. Reduziert mit Subvention der k@6nigl. preufischen Akademie der Wissenschaften in Berlin von Dr. N. Herz«. Nr. XXIII, p. 339. Herzig, J. und J. Pollak: Abhandlung »Uber die isomeren Pyrogallol- ather«. Nr. VIII, p. 75. — Abhandlung »Uber Brasilin und Hamatoxylin<. (VIII. Mitteilung.) Nr. XIV, p. 202, — Abhandlung »Uber die isomeren Pyrogallolather«. Nr. XIV, p. 208. — und R. Tscherne: Abhandlung »Uber Gallo- und Resoflavin«. Nr. XI, p- 135. Hilber, V. und J. A. Ippen: Druckwerk »Gesteine aus Nordgriechenland und dessen tiirkischen Grenzlaindern«. Nr. IV, p. 27. Hnatek, A.: Abhandlung »Definitive Bahnbestimmung des Kometen 1826 V und Berechnung seines Durchganges vor der Sonnenscheibe«. Nr. VII, p- 58. Hoéevar, F.: Abhandlung »Uber die Zerlegbarkeit algebraischer Formen in lineare Faktoren«. Nr. VII, p. 56. ; Hofer, H.: Mitteilung itiber die Folgheraiter’schen Beobachtungen an mag- netischen Ziegeln. Nr. VII, p. 64. — Abhandlung »Gipskristalle akzessorisch im dolomitischen Kalk von Wietze (Hannover)«. Nr. XIII, p. 181. — Abhandlung »Der Sandstein der Salesiushéhle bei Osseg (BoOhmen)<. Nr. XVI, p. 225. Xl Héhnel, F. v.: Dankschreiben fiir seine Wahl zum korrespondierenden Mit- gliede. Nr. XXII, p. 319. Hoernes, R., k. M.: Bewilligung einer Subvention behufs Durchfiihrung geologischer Untersuchungen im westmediterranen Tertiar. Nr. I, p. 10. — Dankschreiben fir die Bewilligung dieser Subvention. Nr. V, p. 33. — Vorlaufiger Bericht uber das makedonische Beben vom 4. April. Nr. X, p. 104. — Abhandlung »Zeitbestimmungen der makedonischen Erderschitte- rungen vom 1. April 1904«. Nr. XI, p. 132. — Bericht tber das makedonische Beben vom 4. April 1904. Nr. XIII, p. 189. — Bericht tiber das makedonische Bebén vom 10. Mai 1904. Nr. XIII, p. 189. — Vortrag tuber die wesentlichsten Ergebnisse der Untersuchung des Zerstorungsgebietes des makedonischen Bebens. Nr. XIV, p. 196. Hofmann, W.: Druckwerk »Kritische Beleuchtung der beiden Grundbegriffe der Mechanik: Bewegung und Tragheit und daraus gezogene Fol- gerungen betreffs der Achsendrehung der Erde und des Foucault’schen Pendelversuches«. Nr. VI, p, 51. Holetschek, J.: Abhandlung »Untersuchungen iiber die GréSe und Hellig- keiten der Kometen und ihrer Schweife. II. Die Kometen von 1762 bis 1799«. Nr. XXI, p. 314. Holzinger, K.: Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritaét mit der Aufschrift »Nutzbarmachung von wenig SO, enthaltenden Gasen<. Nr. VI, p. 49. Horn, G.: Abhandlung »Definitive Bestimmung der Bahn des Kometen 1889 IV (Davidson)«. Nr. VII, p. 57. Hussak, E.: Abhandlung »Uber das Vorkommen von Palladium und Platin in Brasilien«. Nr. X, p. 119. 6 Internationaler botanischer KongreB in Wien: Einladung zur Teilnahme an den Verhandlungen. Nr. X, p. 103. Internationaler KongreB fiir Medizin in Lissabon: Druckwerk »Bulletin officiele. Nr. 1; Nr. XIV, p. 192. — Nr. 2; Nr. XIX, p. 306. J. Jacquemen, B.E.: Mitteilung tiber eine auf dem Prinzipe des Vogelfluges gebaute Flugmaschine. Nr. II. p. 14. Jager, G.: Abhandlung »Zur Theorie der Exner-Pollak’schen Versuchec. Nr. V, p. 39. — Abhandlung »Uber die Abhiangigkeit der Gasdichte von den duferen Kraften«. Nr. XXIII, p. 340. — Abhandlung »Stereoskopische Versuche<. Nr. XXVII, p. 405. XIV K. Kaas, K.: Abhandlung »Zur Konstitution des $--Cinchonicins<. Nr. XVI, p. 222. — Abhandlung »Zur Konstitution des a-Iso-pseudo- und des {-Iso- cinchonins«. Nr. XXII, p. 319. Kauer, A.: Abhandlung »Kombinations- und Mischungsphotometer«. Nr. XVIII, p. 204. Kaufmann, W.: Dankschreiben fir die Zuerkennung des Baumgartnerpreises. Nr. XIV, p. 192. Keller, K.: Druckwerk »Die Atmosphire ein elektro-pneumatischer Motors. Nox, ip. 121. Kirpal, A.: Abhandlung »Zur Kenntnis der #-Pyridintricarbonsaurec. Nr. XVIII. p. 249. Klarfeld, H.: Abhandlung »Die Einwirkung von Wasser auf Hexylen- dibromid«. Nr. XVIII, p. 263. Klimont, J.: Abhandlung »Uber die Zusammensetzung des Fettes aus den Friichten der Dipterocarpusarten«. Nr. XV, p. 214. Klossovsky, A.: Druckwerk »Examen de la méthode de la prédiction du temps de M. N. Demtschinskys«. Nr. I, p. 11. Klug, L.: Abhandlung »Konstruktion der Perspektivumrisse und der ebenen Schnitte der Flachen zweiter Ordnung«. Nr. XIX, p. 299. Knett, J.: Versiegelte Schreiben zur Wahrung der Prioritat mit der Aufschrift: »Indirekter Nachweis von Radium in den Karlsbader Thermen«. — »Das Radiumproblem«. Nr. X, p. 111. — Abhandlung »Indirekter Nachweis von Radium in den Karlsbader Thermen<. Nr. XI, p. 131. Koch, R.: Dankschreiben fiir seine Wahl zum auslindischen Ehrenmitgliede. Nr. II. p. 18. Koelliker, A.: Druckwerk »Uber die Entwicklung der Nervenfasern«. Nr. XV, p. 220. Kénig, H. Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritat mit der Aufschrift: »Draht- und nahtlos«. Nr. VII, p. 54. Konigliche Akademie gemeinniitziger Wissenschaften in Erfurt: Einladung zur Feier ihres 150jahrigen Bestandes. Nr. XIV, p. 191. — Dankschreiben fiir die Gliickwiinsche aus diesem Anlasse. Nr. XIX, p- 298. KGnigl. preufische Akademie der Wissenschaften in Berlin: Ubersendung einer Erinnerungsplakette aus AnlaS ihrer 200jahrigen Jubelfeier. Nr. XIX, i298: Kohn, M.:Abhandlung »Uber Derivate des Diacetonalkamins«. (II. Mitteilung). Nr. XIV, p. 201. — Abhandlung »Uber Derivate des Diacetonalkamins«. (I. Mitteilung). Nr. XVII, p. 262. XV Kohn, M. und A. Franke: Abhandlung »Uber eine kondensierende Wirkung Magnesiumathyljodids«. Nr. XVIII, p. 262. Kohn, S.: Abhandlung »Uber die Einwirkung verdiinnter Schwefelsiure auf Propionpinakon«. Nr. XX, p. 308. Komitee des aligemeinen Bergmannstages in Wien: Druckwerk »Bericht iiber den allgemeinen Bergmannstag in Wien, 21. bis 26. September 1903<. Nite sG pe Lat: Kommission fir die Vornahme wissenschaftlicher Untersuchungen beim Baue der Alpentunnels: Bewilligung einer Dotation fiir dieselbe. Nr. V, p. 44. Kommission zur Untersuchung der radioaktiven Substanzen: Bewilligung einer Dotation fiir dieselbe. Nr. V, p. 44. Kossmat, F.: Bericht tiber den Fortgang der geologischen Untersuchungen beim Baue des Wocheinertunnels. Nr. VI, p. 46. Kostersitz, K. und E. Haschek: Abhandlung »Astrospektrographische Untersuchung der Sterne 7 Cigni, a Canis minoris und ¢ Leonis«. Nr. XIV. pel G93 Kratschmer, A.: Mitteilung »Neue Hypothesen iiber Licht, Elektrizitit, Warme und Magnetismus«. Nr. I. p. 2. Kraus, R.: Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritaét mit der Aufschrift: »Studien tiber Immunitdt, Prophylaxe und Therapie der menschlichen Syphilis«. Nr. XXVII, p. 402. Kreidl, A.: Abhandlung »Experimentelle Beitrage zu den physiologischen Wechselbeziehungen zwischen Fotus und Mutter«. Nr. XV, p. 219. Kremann, R.: Abhandlung »Uber das Schmelzen dissoziierender Stoffe: und deren Dissoziationsgrad in der Schmelze«. Nr. XVIII, p. 245. — Abhandlung »Uber den Einflu8 von Substitution in den Komponenten binarer Gleichgewichte«. Nr. XVIII, p. 246. — Abhandlung »>Uber die additionellen Verbindungen des Nitrosodimethyl- anilins«. Nr. XVIII, p. 247. — Abhandlung »Uber das Schmelzdiagramm von Anthrazen-Pikrinsdure- gemischen«. Nr. XXV, p. 370. — Abhandlung »Zur Kenntnis der Reaktionskinetik in Wasser-Alkohol- gemischen«. Nr. XXV. p. 370. — Abhandlung »ZurKenntnis der Reaktionskinetik in heterogenen Systemen. (Die Verseifung im homogenen System)«. Nr. XXVII, p. 399. Kropatschek, W.: Abhandlung »Uber die quantitative Methoxylbestimmung<. Nr. XII, p. 171. , Kuratorium der kaiserl. Akademie; Allerhéchste Bestaétigung der diesjahrigen Wahlen. Nr. XIX, p. 295. Kuratorium der Schwestern Frohlich-Stiftung; Kundmachung iber die Ver- leihung von Stipendien und Pensionen aus dieser Stiftung. Nr. V, p. 33. Kydto imperial University: Druckwerk »Memoirs of the College of Science and Engineering, vol. I, Nr. 1«. Nr. XVI, p. 235. XVI L. Landsiedl, A.und M. Bamberger: Abhandlung »Zur Chemie der Sellerie (Apium graveolens)«. Nr. XVII, p. 237. Lang, H. Abhandlung »Kondensation von Phenylaceton mit Phenanthren- chinon«. Nr. XXIV, p, 341. Langstein, L.: Bewilligung einer Subvention zur Beschaffung von Blut- globulin fiir seine Vorarbeiten zur Physiologie uud Pathologie des Eiweifstoffwechsels. Nr. I. p. 10. — Dankschreiben fiir die Bewilligung dieser Subvention. Nr. Il, p. 13. — Abhandlung »Die Kohlehydrate des Serumglobulins«. Nr. VII, p. 54. Lanz-Liebenfels, J.: Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritat mit der Aufschrift: »Notitiae anthropozoicae. Einleitende Bemerkungen tuber die neuentdeckten Menschentiere«. Nr. VIII, p. 73. — Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritaét mit der Aufschrift: »Das photodynamische Grundgesetz und der darauf basierende Photo- magnet und Photodynamo zur Umwandlung der verschiedenen Energien<. Nr. XX, p. 307. Laska, W.: Abhandlung »Uber die Verwendung der Erdbebenbeobachtungen zur Erforschung des Erdinnern«. Nr. VIII, p. 73. Le Vasseur, R.: Druckwerk »Enumération des groupes d’opérations d’ordre donné«<. Nr. XII, p. 172. Lieben, A. w. M.: Abhandlung »Notiz tiber die Einwirkung verdiinnter Sauren auf Pinakone«. Nr. XX, p. 308. Lindheim, A, v.: Druckwerk »Saluti aegrorum. Aufgabe und Bedeutung der Krankenpflege im modernen Staate«. Nr. XXV, p. 379. Linsbauer, K.: Abhandlung »Untersuchung tiber die Lichtlage der Laub- blatter. I. Orientierende Versuche tiber das Zustandekommen der Licht- lage monokotyler Blatter«. Nr. IV, p. 24. Lippmann, E.: Bewilligung einer Subvention zur Fortsetzung seiner Unter- suchungen tiber Anthracen. Nr. J, p. 10. — Bewilligung einer Subvention zur Weiterfiihrung seiner Untersuchungen uber Dibenzylanthrazen. Nr. XXV, p. 379. — undR.Fritsch: Abhandlung »Studien in der Anthracenreihe. I. Uber Dibenzylanthracen und seine Derivate«. Nr. X, p. 111. — undR.v. Hasslinger: Abhandlung »Uber die Einwirkung verdinnter Sauren auf Schwefeleisen«. Nr. XXVII, p. 400. Lipschitz, A. und w. M. G. Goldschmiedt: Abhandlung »Uber isomere o-Ketonsdureester«. Nr. XVIII, p. 248. Liznar, J.: Abhandlung »Uber die Abhingigkeit des taglichen Ganges der erdmagnetischen Elemente in Batavia vom Sonnenfleckenstande<. Nr, ps 196: Loebl, FE. und R. Scheuble: Abhandlung »Darstellung von Alkoholen durch Reduktion von Siéiureamiden, I<. Nr. I, p. 7. XVII Loebl, E. und R.Scheuble: Abhandlung »Die Darstellung von Alkoholen durch Reduktion von Saureamiden, II. Teil«. Nr. XVIII, p. 261. Loéschardt, J.: Abhandlung »Ein Vorschlag zur Bestimmung der Venus- rotation«. Nr. XI, p. 132. Loewenthal, E.: Druckwerk »Das Radium und die unsichtbare Strahlung. Aufgeklart durch die Fulguro-Genesis-Theorie«. Nr. XVII, p. 242. Lowit, M.: Abhandlung »Experimentelle Studien zur intraversalen Bakterio- lyse«. Nr. XXI, p. 313. Lohest M., Habets A. und ForirH.: Druckwerk »La géologie et la reconnaissance du terrain houiller du Nord de la Belgique». Nr. VII. jo eitsy/e Lohr, E.: Abhandlung »Bestimmung der elektrischen Leitfahigkeit des Natriums mit der Wien’schen Induktionswage«. Nr. XIV, p. 198. Lorenz-Liburnau, L. v.: Abhandlung »Megaladapis edwardsi G. Grand«. Nr. XVIII, p. 257. Lorenz. O. k, M.: Mitteilung von seinem am 13. Mai erfolgten Ableben Nr. XIV, p. 191. Lukowski, M.: Druckwerk »Die Erde ein Elektromagnet oder das Gesetz des schroffen Uberganges«. Nr. VI, p. 51. — Nr. XVIII, p. 264. Luksch, A.: Abhandlung »>Uber einige neue Kondensationen von o-Aldehydo- sduren mit Ketonen«. Nr. XVI, p. 224. M. Mach, E., w. M. und L. Mach: Abhandlung »Versuche tiber Totalreflexion und deren Anwendung<. Nr. XX, p. 308. Mache, H.: Abhandlung: »Uber die Explosionsgeschwindigkeit im homogenen Knallgasen«. Nr. IX, p. 92. — Abhandlung »Uber die Emanation im Gasteiner Thermalwasser<. Nr. XVI, p. 228. — Abhandlung »Uber die Radioaktivitait der Gasteiner Thermen<. Nr. XXIV, p. 342. Manouvriez, A.: Druckwerk »De l’anémie ankylostomiasique des mineurs« Nr. XIX, p. 305. Marey, E. J., k. M.: Mitteilung von seinem Ableben. Nr. XIV, p. 191. Mayer, H.: Druckwerk »Die neueren Strahlungen. Kathoden-, Kanal-, Rontgen- strahlen und die radioaktive Selbststrahlung (Becquerelstrahlen)«. Nr. XIX, p. 305. — Druckwerk »Blondlots N-Strahlen, nach dem gegenwartigen Stande der Forschung bearbeitet und im Zusammenhange dargestellt«. Nr. XXIII, p. 340. Meingast, F.: Abhandlung »Kondensation von Lavulinsaure mit. Isobutyr- aldehyd«. Nr. XXV, p. 378. to XVIII Merkl, F., Ritter v.: Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritat mit der Aufschrift: »Studie iiber eine elektrische Turbinenregulierung<. Nr. XXVII, p. 402. Mertens, F., w. M.: Abhandlung »Uber eine Darstellung des Legendre’schen Zeichens«. Nr. XVII, p. 240. Meyer, H.: Abhandlung »Uber isomere Ester von o-Aldehydsiuren«. Nr. IV, p: 22. — Abhandlung zur Kenntnis der o-Benzoylbenzoesaure«. Nr. IV, p. 22. — Abhandlung >Uber Diathylanthranilsaure<. Nr. VU, p. 53. — Abhandlung »Uber aa’-substitutierte Pyridincarbonsiuren«. Nr. XVIII, p. 248. — Abhandlung »Uber Esterifizierungen mittels Schwefelsaure«. Nr. XVIIL p. 248. — Abhandlung >Uber isomere Ester aromatischer Ketonsauren<. Nr. XVIII, p. 248. Meyer, S.: Abhandlung »Magnetisierungszahlen einiger organischer Ver- bindungen und Bemerkungen itiber die Unabhingigkeit der Magneti- sierungszahlen schwach magnetischer Flissigkeiten von Feldstarke und Dissoziation«. Nr. XVIII, p. 254. — und E. Ritter v. Schweidler: Abhandlung »Untersuchungen iiber radio- aktive Substanzen«. Nr. XI, p. 183. — — Abhandlung »Untersuchungen iiber radioaktive Substanzen. II. Uber die Strahlung des Uran<. Nr. XVIII, p. 254. — — Vorlaufige Mitteilung » Untersuchungen tiber radioaktive Substanzen. lI. Uber zeitliche Anderungen der Aktivitit<. Nr. XXV, p. 375. Meyersberg, P.: Abhandlung »Reduktion der Dimethyl-Trimethylenglykols mittels rauchender Jodwasserstoffsaure«. Nr. XVII, p. 241. Michigan College of Mines in Houghton (Michigan): Druckwerke » Year Book. 1903—1904. Announcement of the Courses for 1904—1905<. — »Graduates of the Michigan College of Mines«. Nr. XIX, p. 305. Milankovié, M.: Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritét mit der Aufschrift: »Druckkurven«. Nr. VIII, p. 78. Ministerio di Agricoltura, Industria e Commercio in Rom: »Catalogo della mostra fatta dal corpo reale delle miniere all’ esposizione universale di Saint Louis nel 1904 con speciale riguardo alla produzione italiana dei solfi e dei marmi«. Nr. XIX, p. 305. Ministerio di Pubblica Istruzione in Rom: Ubersendung des XIV. Bandes des Druckwerkes »Le opere di Galileo Galilei<. Nr. XXVI, p. 381. Ministerium des kaiserl. und kinigl. Hauses und des Aufern, k. u. k.: Bericht des Konsuls Para in Uskeb iiber das Erdbeben vom 4. April. Nr. X, p. 101. Mitteilungen der Erdbebenkommission: — Vorlage von Heft XXIII, Neue Folge, Nr. XIX, S. 295. — Vorlage von Heft XXIV, Neue Folge, Nr. XX, S. 295. XIX Moissan, H.: Dankschreiben fiir seine Wahl zum korrespondierenden Mitgliede. Nr. XXIII, p. 335. Mojsisovics, E. v., w. M. Abhandlung »Allgemeiner Bericht und Chronik der im Jahre 1903 im Beobachtungsgebiete eingetretenen Erdbeben«<. Noe XLS, p299: Molisch, H.: Abhandlung »Die Leuchtbakterien im Hafen von Triest«. Nr. XX, p. 307. Monatshefte fiir Chemie: — 24. Band: — — Vorlage von Heft X (Dezember 1903). Nr. I, p. 1. — — Vorlage des Registers zu Band 24. Nr. X, p. 101. — 25. Band: — — Vorlage von Heft I (Janner 1904). Nr. IV, p. 21. — —. Vorlage von Heft Il (Februar 1903). Nr. VII, p. 53. — — Vorlage von Heft III (Marz 1904). Nr. XI, p. 129. — — Vorlage von Heft IV (April 1904). Nr. XIV, p. 191. — — Vorlage von Heft V (Mai 1904). Nr. XVIII, p. 243. — — Vorlage von Heft VI (Juni 1904). Nr. XIX, p. 295. — — Vorlage von Heft VII (Juli 1904). Nr. XIX, p. 295. — — Vorlage von Heft VIII (August 1904). Nr. XIX, p. 295. — — Vorlage von Heft IX (November 1904). Nr. XXII, p. 319. — — Vorlage von Heft X (Dezember 1904). Nr. XXVI, p. 381. Montessus de Ballore: Druckwerk »Les visées de la sismologie moderne<. Nr. XIV, p. 204. — Druckwerk »The Seismic Phenomena in British India, and their connection with its Geology«. Nr. XXV, p. 379. Morawetz, W.: Abhandlung » Uber die Kondensation von Methylathylakrolein mit Isobutyraldehyd«. Nr. XXIII, p. 338. Miller, Th.: Bewilligung einer Subvention fiir eine Untersuchung iiber den Einflu$S der verschiedenen Einwirkungen auf den tierischen Organismus, durch welche die Resistenz desselben gegentiber Infektionskrankheiten herabgesetzt wird. Nr. VII, p. 66. — Abhandlung »Uber den Einflu8 lokaler und allgemeiner Leukocytose auf die Produktion der Antikérper<. Nr. XIV, p. 196. Murmann, E.: Abhandlung »Quantitative Versuche tiber die Darstellung des a-Phenylchinolins«. Nr. X, p. 119. Museum of the Brooklyn Institute of Arts and Sciences: Druckwerk »Memoirs of Natural Sciences. Vol. I, Nr. 1. Medusae of the Bahamas, by A. Goldsborough Mayers. Nr. XIX, p. 305. IN. Nalepa, A.: Abhandlung »Beitrige zur Systematik der Eriophyiden<. Nr. III, Dey lid. — Mitteilung »Neue Gallmilben« (24. Fortsetzung). Nr. XII, p. 180. Q* XX Nalepa, A.: Mitteilung »Neue Gallmilben« (25. Fortsetzung). Nr. XXIII, p. 335. National Academy of Sciences in Washington: Einladung zur Bildung eines Komitees zur Erforschung der Sonne und zur Entsendung von Ver- tretern fiir eine im September abzuhaltende Generalversammlung. Nr. XVI, p. 222. National Physical Laboratory in London: Druckwerk »Report for the year 1903«. Nr. XVIII, p. 264. Neumann, I.: Mitteilung einer Studie an inkoperuanischen Tonfiguren und anthropomorphen Gefafien in Bezugnahme auf das Alter der Syphilis und anderer Hantaffektionen. Nr. XXV. p. 372. Neumann, L.: Druckwerk »Franz Neumann, Erinnerungsblatter von seiner Tochter Louise Neumann«. Nr. XIX, p. 305. Neumayer, L.: Abhandlung »Die intraperitoneale Cholerainfektion bei Salamandra maculosa«. Nr. XX, p. 309. Nestler, A.: Abhandlung »Zur Kenntnis der Symbiose eines Pilzes mit dem Taumellolch«. Nr. XXII, p. 321. Newcomb, S.: Dankschreiben fiir seine Wah] zum korrespondierenden Mit- gliede. Nr. XXV, p. 369. Niessl v. Mayendorf, E.: Abhandlung »Zur Theorie des kortikalen Sehens<. Nr. Il, p. 14. — Dankschreiben fiir seine Wahl zum korrespondierenden Mitgliede«. Nr Sex op. 3ils: — Abhandlung »Uber die Frage gemeinsamer kosmischer Abkunft der Meteoriten von Stannern, Jonzac und Juvenas«. Nr. XXIV, p. 343. Nimfiihr, R.: Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritaét mit der Auf- schrift: »Uber ein neues Prinzip zur Erzeugung von dynamischen Auftriebskraften in der freien Atmosphare«. Nr. X, po. 111. O. Obermayer, A. v., k. M.: Abhandlung »Uber den Ausflu8 fester Kérper, insbesondere des Eises unter hohem Drucke«. Nr. V, p. 35. Obermayer, F. und E. P. Pick: Bewilligung einer Subvention zur Unter- suchung tiber die chemische Natur der Immunsubstanzen. Nr. XII, pe lives — Dankschreiben fiir die Bewilligung dieser Subvention. Nr. XIV, p. 192. Obersthdmmereramt in Wien, k. und k.: Mitteilung betreffend die Allerhéchste Ernennung Seiner Exzellenz L. Freiherrn v. Gudenus zum k. und k. Oberstkémmerer. Nr. XIX, p. 298. Observatoire ad’ Alger: Druckwerke »Catalogue photographique du ciel; coor- données rectilignes. Introduction par M. Ch. Trépied. Tome V, premier fascicule. — Tome VI, premier fascicule. — Tome VII, premier fascicule.« Nr. XIX, p. 305. j XXI Observatoire royale de Belgique in Brussel: Druckwerk »Annuaire astro- nomique pour 1905«. Nr. XXIII, p. 340. Observatorium in Odessa: Druckwerk »Observation des taches et de facules solaires faites a l’observatoire d’Odessa du mois septembre 1894 jusqu’ au mois juin 1895». Nr. I, p. 11. Oekinghaus, E.: Druckwerk »Das ballistische Problem auf hyperbolisch- lemniskatischer Grundlage«. Nr. XI, p. 136. Osterreichische Gesellschaft fiir Meteorologie: Bewilligung einer Subvention zur Erforschung der héheren Luftschichten«. Nr. XII, p. 172. Ofner. R.: Abhandlung »Zur Kenntnis einiger Reaktionen der Hexosen<. Nr. IX, p. 90. — Abhandlung »Beobachtungen uber a-a-Benzylphenylhydrazin«. Nr. X, p. 110. — Abhandlung »Einwirkung von sekundar-as. Hydrazinen auf Zucker (i. Abhandlung)<. Nr. XVIII, p. 249. Oppolzer, E. v.: Bewilligung einer Subvention zur Ausfithrung von astro- spektro- nnd astrophotographischen Studien. Nr. XIII, p. 189. — Dankschreiben fiir die Bewilligung dieser Subvention. Nr. XIV, p. 192. Ostwald, W.: Dankschreiben fiir seine Wahl zum korrespondierenden Mit- gliede. Nr. XXII, p. 319. Ott, H.: Abhandlung »Uber die Umwandlung von Schiff’schen Basen in Hydrazone, Semicarbazone und Oxime«. Nr. XXV, p. 371. * E, Para, G.: Bericht tiber das makedonische Beben vom 4. April durch das k. und k. Ministerium des AuGern. Nr. X. p. 101. Pastrovich. P.: Abhandlung »Uber die Selbstspaltung roher tierischer Pette<; (Neils p. 116: Pauli, W.: Mitteilung tiber seine mit Unterstiitzung der kaiserl. Akademie vorgenommenen Untersuchungen iiber physikalische Zustandsénderung der Kolloide. Nr. V, p. 33. — Bericht tber seine pharmakodynamischen Studien. Nr. VIII, p. 74. Paulus, H.: Abhandlung »Der Magnetismus«. Nr. XV, p. 214. Pernter, J. M., k. M.: Bewilligung einer Subvention zur Aufstellung des Limnographen von Sassarin am Gardasee. Nr. X, p. 121. Peters, K. und L. Haitinger: Mitteilung iber das Vorkommen von Radium im Monacitsand. Nr. XIII, p. 184. Pfaundler, L., w. M.: Abhandlung »Uber die dunklen Streifen, welche sich auf den nach dem Lippmann’schen Verfahren hergestellten Photographien sich tiberdeckender Spektren zeigen«. Nr. I, p. 1. Pfeffer, W.: Dankschreiben fiir seine Wahl zum korrespondierenden Mit- gliede. Nr. XXI, p. 318. Phonogrammarchivkommission: Bewilligung einer Dotation fiir dieselbe. Nr. V, p. 44. XXII Physikalisch-chemisches Zentralblatt: Ubersendung von Nr.'1 des I. Bandes. Nap al Pick, E. P. und F. Obermayer: Bewilligung einer Subvention zur Unter- suchung tiber die chemische Natur der Immunsubstanzen. Nr. XII, Deal vil. — Dankschreiben fiir die Bewilligung dieser Subvention. Nr. XIV, p. 192. Pick, H.: Abhandlung »Uber die Kondensation von Diphensdureanhydrid mit Toluole. Nr. XVI, p. 224 Pineles, F.: Abhandlung »Uber die Funktion der Epithelkérperchen«. Nr. XVI, Pp. 227. — Bewilligung einer Subvention zu experimentellen Untersuchungen tiber die Epithelkérperchen. Nr. XIX, p. 303. Pitsch, J.: Abhandlung »Uber den Zusammenhang der spezifischen Volumina einer Flissigkeit und ihres gesattigten Dampfes«. Nr. XV, p. 218. Pollak, J.: Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritat mit der Auf- schrift: »Zur Wahrung der Prioritaét einiger Untersuchungen uber den Quecksilberlichtbogen«. Nr. XIX, p. 299. — und J. Herzig: Abhandlung »Uber die isomeren Pyrogallolather<. Nr. VIII, p. 75. — — Abhandlung »Uber Brasilin und Hamatoxylin<. (VIII. Mitteilung.) Nr. XIV, pii202. — — Abhandlung »Uber die isomeren Pyrogallolather<. (III. Mitteilung.) Nr. XIV, p. 203. Pollak, W. v.: Abhandlung »Kondensation der Amidobenzoesduren mit Malonsdureester«. Nr. XXI, p. 318. Pomeranz, C. und F. Sperling: Abhandlung »Uber das Laktucon<. Nr. I, Paros Popper, R.: Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritat mit der Auf- schrift: »Uber Colostrum«. Nr. II, p. 14. Portheim, L. Ritter v.: Abhandlung »Uber den Einflu8 der Schwerkraft auf die Richtung der Bliiten<. Nr. Nr. XXIII. p. 338. Pozdéna, R.F.: Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritaét mit der Aufschrift: »Optik. Uber Stereoskopie«. Nr. XXII, S. 322. Pratorius, A.: Abhandlung »Kinetik der Verseifung des Benzolsulfosdure- methylesters« (I. Mitteilung). Nr. XVIII, p. 251. Preisausschreibung fiir den vom k. M. J. Seegen gestifteten Preis. Nr. XIII, pwaos Prey, A.: Abhandlung >Uber die Reduktion der Schwerebeobachtungen auf das Meeresniveau<«, Nr. XVI, p. 234. Probst, M.: Bewilligung einer Subvention zur Roicakene seiner Arbeiten iiber das GroShirn. Nr. XI, p. 171. Przibram, K.: Abhandlung »Uber das Leuchten verdiinnter Gase im Tesla- felde«. Nr. V, S. 38. — Abhandlung »Uber die disruptive Entladung in Fliissigkeiten«. Nr. XXII, p. 324. XXIII Przibram, K.: Abhandlung »Uber die Biischelentladung«. Nr. XXVI, p. 381. Puschl, K.: Abhandlung »Uber Aquivalentgewicht und Elektrolyse«. Nr. VI, p. 46. — Abhandlung »Uber die Bedeutung der Aquivalentgewichte«. Nr, XX, p. 307. R. Rainer, J.: Abhandlung »Uber das Aldol des synthetischen Isopropylacet- aldehydes«. Nr. XVII, p. 241. Ratz, Fl.: Abhandlung »Uber die Einwirkung der salpetrigen Saure auf die Amide der Malonsaure und ihrer Homologene. Nr. I, p. 2. Reich, A.: Abhandlung »Uber die Einwirkung von Sdureamiden auf Aldehyde<. Nr. XVI, p. 2383. Reich, M.: Abhandlung »Uber die Einwirkung .von Acetamid auf Aldehyde und von Formamid auf Acetophenon«. Nr. XVI. p. 233. Réthi, L.: Abhandlung »Die sekretorischen Nervenzentren des weichen Gaumens«. Nr. XVIII, p. 252. Rheden, J.: Abhandlung »Definitive Bahnbestimmung des Kometen 1890 III<, Nr. I, p. 8. Rikli, M.: Druckwerk »Berberis vulgaris L. v. alpestris Rikli var. nov«. Nr. XIV, p. 204. Rosenbusch, F.H.: Dankschreiben fiir seine Wahl zum korrespondierenden Mitgliede. Nr. XXI, p. 313. — Druckwerk »Mikroskopische Physiographie der Mineralien und Gesteine. Bd. I, Erste Hilfte. Die petrographisch wichtigen Mineralien«. Nr. XXVII, p. 412. Rudolf, K.: Bewilligung einer Subvention zur Untersuchung der fossilen Flora von Ré Val Vigezzo. Nr. XIX, p. 303. — Dankschreiben fiir die Bewilligung dieser Subvention. Nr. XXII, p. 319. Ss. Schachner, A.: Abhandlung »Uber die Kondensation von Formisobutyraldol mit Acetaldehyd«. Nr. XVIII, p. 263. Schaffer, F.: Abhandlung »Die geologischen Ergebnisse einer Reise in Thrakien im Herbste 1902«. Nr. V, p. 44. Schattenfroh, A. und R. GraSberger: Bewilligung einer Subvention behufs Untersuchungen tiber Rauschbrand. Nr. XXV, p. 379. Scheuble, R. und E. Loebl: Abhandlung »Darstellung von Alkoholen durch Reduktion von Saéureamiden, I<. Nr. I, p. 7. — Abhandlung »Die Darstellung von Alkoholen durch Reduktion von Saureamiden, II. Teil«. Nr. XVIII, p. 261. XXIV Schmatolla, O.: Druckwerk »Neue Entdeckungen aus dem Gebiete der Physik und Chemie. Die unbegrenzte Teilbarkeit der Masse, der Aufbau der Kérper. Die Grundgesetze der Bewegungen im Weltall. Die Ursachen der Grenzen der irdischen Wachstums- und Gréfenverhdltnisse<. Nr. XIII, p. 190. Schmid, Th.: Abhandlung »Zur Konturbestimmung der Flachen zweiten Grades (Pohlke’s Satz)«. Nr. XXI, p. 318. Schnarf, K.: Abhandlung »Beitrége zur Kenntnis des Sporangienwand- baues der Polypodiaceae und Cyatheaceae und seiner systematischen Bedeutung<. Nr. XXII, p. 326. Schneider, K. C.: Bewilligung einer Subvention zu einer zoologischen Studienreise nach Grado. Nr. XII, p. 171. — Dankschreiben fir die Bewilligung dieser Subvention. Nr. XIV, p. 192. Schneider, M.: Manuskript »Denkschrift tber das einheitliche Nomenklatur- system der Kohlenstoffverbindungen, wie es durch die Beschliisse des internationalen Chemikerkongresses zu Genf 1892 angebahnt worden ist«. Nr. XIX, p. 299. Schénflies, A.: Abhandlung »Uber Stetigkeit und Unstetigkeit der Funk- tionen einer reellen Veranderlichen«. Nr. XIX, p. 298. Schornstein, J.: Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritat mit der Aufschrift: »Sporenkeimung«. Nr. XXV, p. 372. Schreier, A. und F, Wenzel: Abhandlung »Untersuchungen tiber die Kon- stitution des Tetramethyloxyfluorons«. Nr. IX, p. 91. Schwab, F.: Dankschreiben fiir die Zuerkennung des Lieben-Preises. Nr. XIV, Pause — Abhandlung »Bericht tiber die Erdbebenbeobachtungen in Krems- minster im Jahre 1908«. Nr. XXII, S. 322. Schweidler, E. Ritter v.: Abhandlung »Uber die spezifische Geschwindigkeit der Ionen in schlechtleitenden Fliissigkeiten«. Nr. XIV, p. 198. — Abhandiung »Zur Theorie des photoelektrischen Stromes«. Nr. XVIII, p. 253. — Abhandlung »Beitrage zur Kenntnis der atmosphirischen Elektrizitit. XVII. Luftelektrische Messungen in Seewalchen im Sommer 1904<«. Nr. XXV, S..375. — und St. Meyer. Abhandlung »Untersuchungen iiber radioaktive Sub- stanzen«. Nr. XI, p. 1338. — — Abhandlung »Untersuchungen tiber radioaktive Substanzen. II. Uber die Strahlung des Uran«. Nr. XVIII, p. 254. — — Vorlaufige Mitteilung »Untersuchungen iiber radioaktive Sub- stanzen. III. Uber zéeitliche Anderungen der Aktivitiit«. Nr. XXV, p. 375. Schubert, J.: Druckwerk »Der Warmeaustausch im festen Erdboden, in Gewassern und in der Atmosphare«. Nr. XI, p. 136. Schumacher, S.v.: Abhandlung »Der Nervus mylohyoideus des Menschen und der Sdugetiere«. Nr. XVIII, p. 256. XXV Schuyten, M.C.: Druckwerk »Over de omzetting van zwavel in ijzer«. Nr. XIV, p. 204. Seegen, J., k. M.: Mitteilung von seinem am 14. Janner erfolgten Ableben. Nr. II, S. 13. — +tund E. Sittig: Abhandlung »>Uber ein stickstoffhaltiges Kohlen- hydrat in der Leber«. Nr. X, p. 119. Seegen-Preis: Ausschreibung desselben. Nr. XIII, p. 190. Seelig, J.: Mitteilung »Das Perpetuum (Lisung der Kohlenfrage)«. Nr. III, Bala Senft, E.: Abhandlung »Uber den mikrochemischen Nachweis des Zuckers durch essigsaures Phenylhydrazin«. Nr. IV, p. 23. Senhofer, K., k. M.: Mitteilung von seinem am 18. Oktober erfolgten Ableben. Nr. XXI, p. 311. Siebenrock, F.: Abhandlung »Uber partielle Hemmungserscheinungen bei der Bildung einer Riickenschale von Testudo torniere Siebenr.« Nr. V, p. 34. : — Abhandlung »Schildkréten von Brasilien«. Nr. VII, p. 54. — Abhandlung »Eine neue Testudo-Art der Geometrica-Gruppe aus Sid- afrika«. Nr. XIV, p. 194. — Abhandlung »Die siidafrikanischen Testudo-Arten der Geometrica-Gruppe s.l.« Nr. XVI, p.. 230. Sieberg, A.: Druckwerk »Handbuch der Erdbebenkunde«. Nr. XI, p. 136. Sittig, E.undk. M. J.Seegen+: Abhandlung »Uber ein stickstoffhaltiges Kohlenhydrat in der Leber«. Nr. X, p. 119. Sitzungsberichte: — Band 112. — — Abteilung I: — — — Vorlage von Heft IV bis VII (April bis Juli 1903). Nr. II, p. 13. — — — Vorlage von Heft VIII bis X (Oktober bis Dezember 1903). Nr. XII, PaniGo: — — Abteilung II a: — — — Vorlage von Heft VII (Juli 1903). Nr. V, p. 33. — — — Vorlage von Heft VIII und IX (Oktober und November 1903). Nr. XII, p. 169. — — — Vorlage von Heft X (Dezember 1903). Nr. XVIII, p. 248. — — Abteilung IIb: .— — — Vorlage von Heft VII (Juli 1903). Nr. UI, p. 17. — — — Vorlage von Heft VIII und IX (Oktober und November 1903). Nr. X, p. 101. — — — Vorlage von Heft X (Dezember 1903). Nr. XV, p. 211. — — Abteilung II: — — — Vorlage von Heft I bis VII (Janner bis Juli 1903). Nr. 1V, p. 21. — — — Vorlage von Heft V'Il und IX (Oktober und November 1903), Nr. X, p. 101. ; — — — Vorlage von Heft X (zembereD 1903). Nr. XIX, p. 295. XXVI Sitzungsberichte: — Band 113: — — Abteilung I: — — — Vorlage von Heft I und II (Jénner und Februar 1904). Nr. XIX, p- 295. — — — Vorlage von Heft HI und IV (Marz und April 1904). Nr. XIX, Pp. 295. — — Abteilung IIa: — — — Vorlage von Heft I (Jdanner 1904). Nr. XIX, p. 295. — — — Vorlage von Heft II (Februar 1904). Nr. XIX, p. 295: — — — Vorlage von Heft III und IV (Marz und April 1904). Nr. XIX, p. 295. — — — Vorlage von Heft V (Mai 1904). Nr. XIX, p. 295. 5 — — — Vorlage von Heft VI (Juni 1904). Nr. XXII, p. 319. — — Abteilung IIb: — — — Vorlage von Heft I (Janner 1904). Nr. XIX, p. 295. — — — Vorlage von Heft Il und III (Februar und Marz 1904). Nr. XIX, p. 295. -—— — — Vorlage von Heft IV und V (April bis Mai 1904). Nr. XX, p. 307. — — — Vorlage von Heft VI (Juni 1904). Nr. XXVII, p. 399. — — Abteilung LI: — — — Vorlage von Heft I (Janner 1904). Nr. XIX, 295. — — — Vorlage von Heft II bis V (Februar bis Mai 1904). Nr. XXV, p. 369. Skraup, Z. H., w. M.: Abhandlung »Uber die Hydrolyse des Caseins durch Salzsdure«. Nr. XI, p. 129. — Bewilligung einer Subvention zur Fortsetzung seiner Untersuchungen iiber die Eiweifstoffe. Nr. XII, p. 172. — Dankschreiben fiir die Bewilligung dieser Subverition. Nr. XIV. p. 192. — Abhandlung »Uber die Hydrolyse der Eiweifstoffe; II. Abhandlung: Die Gelatine«. Nr. XXV, p. 369. — und R. Zwerger: Abhandlung »Weitere Untersuchungen iiber die Cinchoninisobasen«. Nr. XVI, p. 228. Societé francaise de Physique in Paris: Druckwerk »Mémoires relatifs a la Physique; tome I—V«<. Nr. VII, p. 67. — Druckwerk »Recueil de données numériques, Optique; fsc. I, II, I[l<«. Nr, p- 122. Société géologique de Belgique: Druckwerk »Mémoires, tome II, livraison Ie. Nr. XIX, p. 305. Socolow, S.: Manuskript, Beziehungen zwischen den Bestimmungsstiicken der Planetenbahnen enthaltend. Nr. XXII, p. 322. Sounblickverein in Wien: Bewilligung einer Subvention zur Erforschung des Einflusses der klimatischen Verhdltnisse auf die Veranderungen der Gletscher im Goldberggebiete. Nr. XII, p. 171. South African Association for the Advancement of Science in Cape Town: Druckwerk »Report, first meeting«. Nr. X, p. 122. XXVII Sperling, F. und C. Pomeranz: Abhandlung »Uber das Laktucon«. Nr. I, p. 8. Spiegler, A.: Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritét mit der Aufschrift »Ein Stoffwechselergebnis«. Nr. XVIII, p. 250. Steiner, A.: Abhandlung »Uber elektrodenlose Ringentladung«’ Nr. V, p. 34. Stép, J.: Bericht iiber die Versuche in Joachimsthal, betreffend die Wirkung von Uranerz auf photographische Platten in der Grube. Nr. XIV, p99. — undw.M. F.Becke: Abhandlung »Das Vorkommen des Uranpecherzes zu St. Joachimsthal«. Nr. XXII, p. 322. Stiattessi, R., Druckwerk »Spoglio delle osservazioni sismiche dal 1° Agosto 1902 al 30 Novembre 1903«. Nr. II, p. 16. Stremayr, K.v., Kuratorstellvertreter: Mitteilung von seinem am 22. Juni erfolgten Ableben. Nr. XVI, p. 221. Sturany, R.: Mitteilung »Kurze Diagnosen neuer Gastropoden<. Nr. X, pelle: Subventionen: — aus der Boué-Stiftung: Nr. 1, p. 10. — Nr. X, p. 121. — Nr. XIX, p. 303. — aus den Subventionsmitteln der Klasse: Nr. J, p. 10. — Nr. X, p. 121. — Nr. XII, p. 171. — Nr. XIX, p. 303. — Nr. XXV, p. 379. — aus dem Legate Wedl: Nr. VII, p. 66. — Nr. XII, p. 171. — Nr. XIX, p. 803. — Nr. XXV, p. 379. — aus dem Treitl-Fonde: Nr. V, p. 44. — Nr. VII, p. 66. — Nr. XII, p. 172. — Nr. XII, p. 189. — Nr. XIX, p. 304. Suess, E., Prasident: Mitteilung betreffend seinen Empfang bei Seiner Majestat dem Kénig von Schweden, Nr. VII, p. 53. — Begriifiung der Mitglieder aus Anlaf der Wiederaufnahme der Sitzungen nach den akademischen Ferien. Nr. XIX, p. 297. — w.M. F. Becke und w. M. F. Exner: Mitteilung Uber die photo- graphische Wirksamkeit von Stiicken alter Pechblende aus dem k. k. naturhistorischen Hofmuseum. Nr. VII, p. 62. Suida, W.: Abhandlung »Uber das Verhalten von Teerfarbstoffen gegeniiber Starke, Kieselsdure und Silikaten«. Nr. XV, p. 214. T. Tandler, J.: Bewilligung einer Subvention zu entwicklungsgeschichtlichen Studien iiber die Vogel. Nr. XII, p. 172. — Dankschreiben fiir die Bewilligung dieser Subvention. Nr. XIV, S. 192. Taussig, P. C.: Abhandlung »Uber aromatische Oxamid- und Carbamid- derivate«. Nr. VI, p. 50. XXVIII Technische Hochschule in Berlin: Druckwerk »Alte mathematische Probleme und ihre Klarung im neunzehnten Jahrhunderte. Rede zur Feier des Geburtstages Seiner Majestat des Kaisers und Kénigs Wilhelm II, ge- halten vom Rektor G. Hettner«. Nr. VII, p. 67. Technische Hochschule in Karlsruhe: Akademische Schriften ftir 1903. Nr. XIX, p. 306. Thodoranoff, A.: Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritat mit der Aufschrift: »A. T. L. B. Jigok«. Nr. VIII, p. 73. Thum, E.: Abhandlung »Statocystenartige Ausbildung kristallfiihrender Zellen«. Nr. XVI, p. 224. : Todesanzeigen: — Bohtlnigk, E. M., Nr. X, p. 101. — Fouqué, k.M., Nr. VIL p. 73. — Lorenz, k. M., Nr. XIV, p. 191. — Marey,k.M., Nr. XIV, p. 191. — Seegen,k. M., Nr. Il, p. 14. — Senhofer,k.M., Nr. XXI, p. 311. — Stremayr, v., K.-St., Nr. XVI p. 221. — Wetzer, vi, w. M., Nr. IX, p. 89: =e Littel. weeks Moy. Neel, op. os Toldt, K., w. M.: Abhandlung »Der Winkelfortsatz des Unterkiefers beim Menschen und bei den Sdéugetieren und die Beziehungen der Kau- muskeln zu denselben«. Nr. IH, p. 17. Torroja y Caballé, E.: Druckwerk »Teoria geométrica de las lineas alabeadas y de las superficies des arrollables«. Nr. VII, p. 67. Tscherne. R. und J. Herzig: Abhandlung »Uber Gallo- und Resoflavin«. NGA ap sae Tumlirz, O.: Abhandlung »Die Warmestrahlung der Wasserstoffflamme<. Nr. X;’ p. 110: — Abhandlung »>Die innere Arbeit bei der isothermen Ausdehnung des trocken gesattigten Wasserdampfes«. Nr. XI, p. 132. — Dankschreiben fiir seine Wahl zum _ korrespondierenden Mitgliede. Nr. XXI, p. 313. bis Uhlig, V., w. M.: Bewilligung einer Subvention behufs Ausfithrung geolo- gischer Studien in den Ostkarpathen. Nr. XIX, p. 303. — Dankschreiben fiir die Bewilligung dieser Subvention. Nr. XIX, p. 298. Unger, L.: Abhandlung »Untersuchungen iiber die Morphologie und Faserung des Reptiliengehirnes. I. Bericht: Das: Vorderhirn des Gecko«. Nr. XIII, p. 186. Universita di Genova: Druckwerke »Atti, vol. XVII (Publicati per decreto ed a spese del municipio di Genova)«. — »Quarto centennario Colombiano«. Nr ep. 122: XXIX Universitat in Jena: Einladung zur Gedachtnisfeier flr M. J. S chleiden. NtveXIVEp. e191. Universitdt in Missouri: Druckwerk »The University of Missouri Studies. Vol. II, Nr. 2«. Nr. XIV, p. 204. Universitat in Wisconsin: Einladung zur Jubilaumsfeier des fiinfzigjahrigen Bestandes. Nr. III, p. 17. Universitat in Ziirich: Akademische Schriften fiir 1903. Nr. XXII, p. 333. V. Versiegelte Schreiben zur Wahrung der Prioritat: — Bilinski, R.: Nr. Il, p. 14. — Ehrenfeld, Nr. XXI, p. 314. == Ehrlich, Nr. XI, p. 132. — Engelsmann, Nr. IX, p. 91. — Hell, Nr. XVI, p. 226. — Holzinger, Nr. VI, p. 49. — Knett, Nr. X, p. 111. — Ké6nig, Nr. VII, p. 54. — Kraus, Nr. XXVII, p. 402. — Lanz-Liebenfels, Nr. VIII, p. 73. — Nr. XX, p. 307. — Merkl, v., Nr. XXVII, p. 402. — Milankovié¢, Nr. VIU, p. 73. — Nimfihr, Nr. X, p. 111. — Pollak, Nr. XIX, p. 299. — Popper, R., Nr. Il, p. 14. — Pozdena, Nr. XXII,.p. 322. — Schornstein, Nr. XXV, p. 372. — Spiegler, Nr. XVII, p. 250. — Thodoranoff, Nr. VIII, p. 78. — Wollner, Nr. XVIII, p. 250. Verson, E.: Druckwerk »Evoluzione postembrionale degli arti cefalici e toracali nel filugello«. Nr. XIII, p. 190. Verzeichnis der von Mitte April 1903 bis Mitte April 1904 an die mathe- matisch-naturwissenschaftliche Klasse der kaiserl. Akademie gelangten periodischen Druckschriften. Nr. XI, p. 137. Vetters, H.: Bewilligung einer Subvention behufs geologischor Untersuchungen des Zjargebirges in den Westkarpathen. Nr. XIX, p. 303. — Dankschreiben fiir die Bewilligung dieser Subvention. Nr. XIX, p. 298. Vierhapper, F.: Abhandlung »Beitrage zur Kenntnis der Flora Siidarabiens und der Inseln Sokétra, Semha und ‘Abd el-Kari«. Nr. XVIII, p. 260. Villiger, W. und k. M. K. Exner: Abhandlung »Uber das Newton’sche Phanomen der Szintillation«. Nr, XVI, p. 224. Vossische Zeitung in Berlin: Druckwerk »Die Vossische Zeitung. Geschicht- liche Riickblicke auf drei Jahrhunderte, von A. Buchholz. Zum 29. Ok- tober 1904«. Nr. XXIII, p. 340. XXX W. Waelsch, E.: Abhandlung » Uber die lineare Vektorfunktion als binare doppelt- quadratische Form«. Nr. XIV, p. 198. — Abhandlung »Uber die hdheren VektorgréBen der Kristallphysik als binare Formen<. Nr. XV, p. 214. — Abhandlung »Uber Reihenentwicklungen mehrfachbindrer Formenc. Nr. XIX, p. 299. Wagner, A.: Abhandlung »Helicinenstudien«. Nr. XVIII, p. 250.. Watzof, S.: Druckwerk »Tremblements de terre en Bulgarie, Nr. 4. Liste des tremblements de terre observés pendant l’année 1903<. Nr. XVIII, p- 264. Weinek, L.: Abhandlung »Die Lehre von der Aberration der Gestirne«. Nr. VI, p- 46. — Abhandlung »Graphische Nachweise zur. Olber’schen Methode der Kometenbahnbestimmung, zum Satze der konstanten Flachengeschwin- digkeit und zur Ephemeridenrechnung«. Nr. X, p. 110. Weiss, E., w. M.: Abhandlung »Hdhenberechnung der Sternschnuppeng. Nr. XVIII, p. 255. Weiss, E.: Abhandlung »Zur Kenntnis des Kondensationsproduktes aus Form- isobutyraldol und Acetaldehyt«. Nr. XVIII, p. 263. Wenzel, F. und A. Schreier: Abhandlung »Untersuchungen iiber die Kon- stitution des Tetramethyltrioxylfluorons«. Nr. IX, p. 91. Werner, F.: Bewilligung einer Subvention fiir eine zoologische Forschungs- reise in den 4gyptischen Sudan. Nr. XII, p. 172. — Dankschreiben fir die Bewilligung dieser Subvention. Nr. XIV, p. 192. — Vorlaufiger Bericht tiber seine im Sommer 1904 mit Unterstiitzung der kaiserl. Akademie ausgefiihrte Reise nach Agypten und Nubien. Nr. XXII, p. 336. — Vorlaufige Mitteilung »Uber eine neue Gattung aus der Orthopteren- Familie der Mantodeen«. Nr. XXVII, p. 408. Wettstein, R. v., w. M.: Uberreichung eines Exemplares seines mit Unter- stutzung der kaiserl. Akademie herausgegebenen Werkes: » Vegetations- bilder aus Siidbrasilien<. Nr. XIII, p. 187. Wetzer, Leander v., w. M.: Mitteilung von seinem am 10, Marz erfolgten Ableben. Nr. IX, p. 89: Wielowieczki, H. Ritter v.: Abhandlung »Uber die nutritiven Vetbidtunsee der Eizellen mit den Dotterzellen der Insekten«. Nr. XXVII, p. 406. Wiesner, J., w. M.: Bewilligung einer Subvention zu Untersuchungen iiber den Lichtgenu8 der Pflanzen im Yellowstonegebiete. Nr. XII, p. 172. — Abhandlung »Photometrische Untersuchungen auf pflanzenphysio- logischem Gebiete. IV. Teil: Uber den Einflu8 des Sonnen- und diffussen Tageslichtes auf die Laubentwicklung sommergriner Ge- wichse«. Nr. XV, p. 215. XXXI Wilson Ornithological Club in Oberlin: Druckwerk »The Wilson Bulletin<, Nr. 45; Nr. IV, p. 27. — Nr. 46; Nr. X, p. 122. Wirth, A. und F. Henrich: Abhandlung »Uber Stereoisometrie bei den Oximen des Dypnons«<. Nr. IV, p. 21. Wolfbauer, H.: Abhandlung »Uber das p-Tolyltaurin«. Nr. XIII, p. 179. Wollner, G.: Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritat mit der Auf- schrift: »Lenkbarer Freiballon«. Nr. XVIII, p. 250. ven Zahradnik, K.: Abhandlung »Zur Theorie der Strophoidale«. Nr. X, p. 110. — Abhandlung »Beitrag zur Theorie der rationalen Kurven dritter Ordnung<. Nr. XV, p. 218. Zellner, J. und W. Heinisch: Abhandlung »Zur Chemie des Fliegenpilzes. (Amanita muscaria L.)«. Nr. IX, p. 89. Zentralanstalt, k. k., fiir Meteorologie und Geodynamtk: — Beobachtungen im Monate Oktober 1903. Nr. IV, p. 28. — Beobachtungen im Monate November 1903. Nr. VII, p. 68. — Beobachtungen im Monate Dezember 1903. Nr. VIII, p. 78. — Beobachtungen im Monate Janner 1904. Nr. IX, p. 96. — Beobachtungen im Monate Februar 1904. Nr. X, p. 124. — Beobachtungen im Monate Marz 1904. Nr. XII, p. 174. — Beobachtungen im Monate April 1904. Nr. XIV, p. 206. — Beobachtungen im Monate Mai 1904. Nr. XVIII, p. 266. — Beobachtungen im Monate Juni 1904. Nr. XVIII, p. 280. — Beobachtungen im Monate Juli 1904. Nr. XXIV, p. 346. — Beobachtungen im Monate August 1904. Nr. XXIV, p. 358. — Beobachtungen im Monate September 1904. Nr. XXVI, p. 384. — Ubersicht der am Observatorium der k. k. Zentralanstalt fiir Meteorologie und Erdmagnetismus im Jahre 1903 angestellten meteorologischen und magnetischen Beobachtungen. Nr. VIII, .p 88. — Ballonfahrt vom 4. Mai 1904. Nr. XVIII, p. 271. — Ballonfahrt vom 5. Mai 1904. Nr. XVIII, p. 275. — Ballonfahrt vom 6. Mai 1904. Nr. XVIII, p. 277. — Internationale Ballonfahrt vom 1. Juni 1904. Nr. XVII, p. 285. — Ballonfahrt vom 3. Juni 1904 (bemannter Ballon). Nr. XVIII, p. 290. — Ballonfahrt vom 3. Juni 1904 (unbemannter Ballon). Nr. XVIII, p. 292. — Ballonfahrt vom 7. Juli 1904 (bemannter Ballon). Nr. XXIV, p. 351. — Ballonfahrt vom 7. Juli 1904 (unbemannter Ballon). Nr. XXIV, p. 353. — Ballonfahrt vom 8. Juli 1904. Nr. XXIV, p. 355. — Ballonfahrt vom 3. August 1904. Nr. XXIV, p. 363. — Ballonfahrt vom 4. August 1904. Nr. XXIV, p. 367. — Ballonfahrt vom 31. August 1904, Nr. XXVI, p. 389. XXXII Zentralanstalt, k. k., fiir Meteorologie und Geodynamik: — Internationale Ballonfahrt vom 1. September 1904 (unbemannter Ballon). Nr. XXVI, p. 392. — Internationale Ballonfahrt vom 1. September 1904 (bemannter Ballon). Nr. XXVI, p. 393. Zentralbureau der internationalen Erdmessung: Druckwerk »Verhandlungen der vom 4. bis 13. August 1903 in Kopenhagen abgehaltenen Vier- zehnten allgemeinen Konferenz der internationalen Erdmessung; I. Teil« Nr. XIII, p. 190. Zittel, K. A. Ritter v., a. k. M.: Mitteilung von seinem am 5. Janner erfolgten Hinscheiden. Nr. I, p. 1. Zoologisches Museum der Universitat in Kopenhagen: Druckwerk »The Danis-Ingolf-Expedition; vol. I], part 4; vol. V, part I<. Nr. XIX, p. 306. Zwerger, R. und w. M. Zd. H. Skraup: Abhandlung » Weitere Untersuchun- gen liber die Cinchoninisobasen<. Nr. XVI, p. 223. Beilage: Preisaufgabe fiir den von A. Freiherrn v. Baumgartner gestifteten Preis. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1904. Nr. I. Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen Klasse vom 7. Janner 1904. —— Erschienen: Monatshefte fir Chemie, Bd. XXIV, Heft X (Dezember 1903). Der Vorsitzende, Président E. Suess, macht Mitteilung von dem Verluste, welchen diese Klasse durch das am 5. Janner erfolgte Hinscheiden ihres korrespondierenden Mitgliedes, Geheimen Rates Prof. Karl Alfred Ritter v. Zittel in Munchen, erlitten hat. Die anwesenden Mitglieder gaben ihrem Beileide durch Erheben von den Sitzen Ausdruck. Das w. M. Hofrat L. Pfaundler in Graz Ubersendet eine Abhandlung unter dem Titel: »Uber die dunklen Streifen, welche sich auf den nach dem Lippmannschen Ver- fahren hergestellten Photographien sich tiberdecken- der Spektren zeigen.« Der Verfasser untersucht zwei nach Lippmanns Ver- fahren von D. R. Neuhauss in Lichterfelde aufgenommene farbige Photographien, von denen die eine zwei parallel, aber verkehrt tibereinander gelegte Spektren, die andere zwei sich rechtwinklig kreuzende Spektren darstellt. Beide zeigen ein System von dunklen Streifen ahnlich den Talbotschen Inter- ferenzstreifen auf farbigem Grunde. Er gibt eine theoretische Erklarung und eine Berechnung der Lage der Streifen, welche 1 bo mit der Messung derselben und mit der Schatzung der Dicke der Schichte im Einklange stehen. Zum Schlusse werden aus den Ergebnissen Schliisse auf die Leistungsfahigkeit des Lippmannschen Verfahrens gezogen, aus denen hervorgeht, da8 dasselbe im allgemeinen nicht geeignet ist, eine voll- kommene Wiedergabe der Farben zu ermo6glichen. Prof. Dr. M. Allé in Wien tibersendet eine Arbeit mit dem Titel: »>Ein Beitrag zur Theorie der Evoluten«. Das k. M. Prof. E. Ludwig tibersendet eine Abhandlung von Dr. Fl. Ratz: »Uber die Einwirkung der salpetrigen Saure auf die Amide der Malonsdure und ihrer Homo- logen.« I. Abhandlung, 2. Teil. In diesem Teile der Abhandlung wird die im ersten Ab- schnitte begonnene Beschreibung des Nitromalonamids — des Einwirkungsproduktes salpetriger Saure auf das erste Glied der Reihe — fortgesetzt. Es werden drei (durch Wasser, konzen- trierte Salzsaure und Alkalien bewirkte) Spaltungen desselben, sein Verhalten gegen Brom und ein synthetischer Versuch besprochen. Von dem bei seiner alkalischen Spaltung erhaltenen Abbauprodukte werden verschiedene analytische Reaktionen, ferners die Bromierung, Alkylierung, Reduktion und einige synthetische Versuche beschrieben, endlich die Konstitution der erhaltenen Verbindungen diskutiert. Oberlehrer Adolf Kratschmer in Hirschbach (Nieder- Osterreich) iibersendet eine Mitteilung mit dem Titel: »Neue Hypothesen iiber Licht, Elektrizitat, Warme und Mag- netismus.« Das w.M. J. Hann iiberreicht eine Abhandlung unter dem Titel: »Die Anomalien der Witterung auf Island in dem Zeitraume 1851 bis 1900 und deren Beziehungen zu den gleichzeitigen Witterungsanomalien in Nord- westeuropa..« 3 Die Grundlage der vorliegenden Untersuchung bilden die Monats- und Jahresmittel der Temperatur und des Luftdruckes (1846 bis 1900) sowie die Niederschlagsmengen (1857 bis 1900) von Stykkisholm auf Island, welche der Verfasser zusammen- gestellt und dann dazu beniitzt hat, die Abweichungen der ein- zelnen Monatswerte dieser meteorologischen Elemente von deren S0jahrigen Mittelwerten festzustellen. Diesen Ab- weichungen werden dann gegentibergestellt die Abweichungen der Temperatur zu Greenwich, Brtissel und Wien aus der gleichen Periode, ferner die Abweichungen des Luftdruckes und des Regenfalles zu Briissel und des Luftdruckes zu Wien, zum Teile nur fiir die Wintermonate. Die allgemeinsten Ergebnisse sind: Erstlich fiir die drei Wintermonate. Die Luftdruckabweichungen in Nordwest- und Mitteleuropa sind in 70°/, der Falle den gleichzeitigen Ab- weichungen zu Stykkisholm dem Sinne nach entgegengesetzt Fiir die Temperatur ist aber die Wahrscheinlichkeit eines Gegensatzes blo 0°56, fiir die Niederschlagsmenge zu Brussel 0°68. Viel entschiedener ist die Beziehung zwischen den Luft- druckabweichungen zu Stykkisholm und den gleichzeitigen Temperaturanomalien in Nordwest- und Mitteleuropa. Ist die Luftdruckabweichung eines Monates zu Stykkisholm negativ (Luftdruck unter dem 50jahrigen Mittel), so ist die Wahrscheinlichkeit einer gleichzeitigen positiven Temperaturabweichung in Nordwest- und Mittel- europa 0°82 und umgekehrt, wenn die Luftdruckabweichung positiv, so ist die Wahrscheinlichkeit einer negativen Tem- peraturabweichung daselbst 0°73. Eine Vertiefung des stationaren Luftdruckminimums bei Island bedingt eine Erhohung der Wintertemperatur von Nord- west- und Mitteleuropa, umgekehrt eine Abschwadchung des- selben eine Temperaturerniedrigung. Zweitens: Die Untersuchung wird auf alle gréferen Luftdruckabweichungen zu Stykkisholm ausgedehnt. Das Er- gebnis ist das gleiche. In kiirzester Form ist dasselbe in der folgenden kleinen Tabelle enthalten: 1* Wahtschein- Mittlere Abweichung lichkeit des ee Vorzeichens Zahl Luftdruck Temperatur der der Stykkis- Greenwich Temperatur- Falle holm und Brissel abweichung Winterhalbjahr... 67 +8:°6mm —1°5°C. 0-81 Sommerhalbjahr.. 55 +3°8 —0°5 0°65 Winterhalbjahr... 72 —7°7 +1°4 0°90 Sommerhalbjahr.. 50 —5:°0 +0°7 SONG Im Winterhalbjahre bedingt jede gréSere Luftdruck- abweichung bei Island mit einer Wahrscheinlichkeit von 0°86 eine —Temperaturabweichung im entgegengesetzten Sinne in Nordwesteuropa, im Sommerhalbjahre nur mit einer Wahr- scheinlichkeit von 0:70. Drittens. Es werden die drei gréften Temperatur- abweichungen jedes Monates und des Jahres zu Greenwich 1851 bis 1900 den gleichzeitigen Luftdruckabweichungen auf — Island gegentibergestellt. Das Ergebnis von 83 Fallen ist folgendes: Temperatur- Luftdruckabweichung Wahrscheinlichkeit abweichung zu zu Stykkisholm des Vorzeichens der Greenwich (Mittel) (Mittel) . Luftdruck abweichung +2°7° —3'Omm 0°83 —2°8 +4°7 0-85 In 84°/, der Faille treten demnach die gréferen Tem- peraturabweichungen zu Greenwich gleichzeitig ein mit eré®eren Luftdruckabweichungen von entgegengesetzten Vor- zeichen zu Stykkisholm. Der Verfasser geht dann etwas naher auf spezielle Falle ein und hebt hervor, daS wohl Buchan der erste war, der auf die hier spezieller nachgewiesenen Beziehungen zuerst auf- merksam gemacht hat. Die Ergebnisse der vorliegenden Unter- suchungen sind ein strenger Beweis dafiir, da®8 das milde Klima von Nordwest-, ja auch noch von Mitteleuropa in erster Linie von dem Luftdruckminimum bei Island abhangig ist. Der Verfasser untersucht dann ferner die Beziehungen zwischen den gleichzeitigen Luftdruckanomalien zu Ponta 5 Delgada auf den Azoren und jenen zu Stykkisholm, also die Beziehungen zwischen den beiden atlantischen »Aktionszentren der Atmosphare«, wie Teisserenc de Bort das Barometer- maximum bei den Azoren und das Barometerminimum bei Island genannt hat. Die Untersuchung wurde ahnlich wie oben gefiihrt. Erstes Ergebnis in kiirzester Form in Gesamtmitteln: Zahl Mittlere Luftdruck- Mittlere Luftdruck- Wahrscheinlichkeit der Abweichung abweichung des Vorzeichens Falle zu Ponta Delgada zu Stykkisholm dieser Abweichung 42 +4°3mm —2-4 mm OF'7 1 41 —d5'1 +4°4 0°83 Esist demnach mit einer Wahrscheinlichkeit von 0:77 auf einen Gegensatz in den gleichzeitigen gréferen Luftdruck- abweichungen bei den Azoren und bei Island zu _ schliefBen. Graphische Darstellungen der Luftdruckabweichungen von zehn Jahren haben Hildebrandsson schon friiher (1897) in all- gemeinen Umrissen darauf schlieBen lassen. Ein numerischer Nachweis wurde nicht gegeben. — Nun wird die Fragestellung wieder um gekehrt. Welche Luftdruckabweichungen zu Ponta Delgada begleiten die gréfiten positiven und negativen Luftdruck- abweichungen zu Stykkisholm? Das Ergebnis einer gréSeren beztiglichen Tabelle ist, daf in 80 Prozent der Falle den gré8ten positiven Druckabweichungen zu Stykkisholm negative Luft- druckabweichungen zu Ponta Delgada entsprechen und den groéften negativen Druckabweichungen zu Stykkisholm in 87 Prozent der Falle positive Abweichungen zu Ponta Delgada. Man wird demnach behaupten duirfen, daf die beiden atlan- tischen Aktionszentren der Atmosphare in einer gewissen Wechselbeziehung stehen. Ist der Luftdruck bei den Azoren hoéher als im Mittel und gleichzeitig der Druck bei Island niedriger, wie dies in 70 bis 80 Prozent der Faille stattfindet, so wird das normale Lufdruck- gefalle uber dem atlantischen Ozean verstarkt, die atmo- spharische Maschine arbeitet dann intensiver, die klimatische Begiinstigung von Europa erfahrt dabei eine Steigerung. Um- gekehrt im entgegengesetzten Falle. Das mittlere Druckgefiaille 6 von den Azoren nach Island ist im Dezember 14°7 mm, im Janner 18:3, Februar 14°3, Marz 9°8. Einige Falle gro8ter Steigerung desselben folgen zugleich mit den entsprechenden Temperaturanomalien in Nordwest- und Mitteleuropa. Dez. Janner Februar Februar Marz Marz 1891 1890 1868 1883 1868 1882 Stykkisholm..740°8 736°8 741°7 738:°8 744°3 744°3 P. Delgada.,....769°9...768°0,..771°9 \767+3) ~ Mittl. Aquin. 1890°0 Dp. 'G5°' 20° 46°'6 log g...- 9°883044, nae er welche gegen die Beobachtung die folgenden Fehler ibrig- lassen: r: dz — (+0'12) dacos6 = d3 = (—0'22) I. —1°65 —1'26 — 2°05 III. —1-40 west 16) cs IV. +0-10 +0-08 = 1B V. (+0-36) a (+0°47) VI. = — [—7°35] ¥ (v2) = 10°77. Der Anschluf der Parabel an die Beobachtung ist ein ziemlich befriedigender, doch deutet der ungtinstige Zeichen- wechsel darauf hin, dafi die Bahn noch verbesserungsfahig sei. Es wurde bei der weiteren Rechnung nunmehr auch die grofe Halbachse als Unbekannte eingefiihrt und auf diesem Wege eine Hyperbel mit folgenden Elementen gefunden: T.... Juli 8°60569 M. Z. Berlin w.... 85° 43’ 49'3 &-.-.- 14 16 53:4 > Mittl Aquin. 1890-0 aie tS Go TS 93-2 | logg..-- 9°883596 loga.... 2°118183 Baits; 131-275 pe 1-005827. Diese Hyperbel la®Bt gegen die Beobachtung die nach- stehenden Fehler tbrig: Anzeiger Nr. I. 2 I dx=(—0'!08) ‘dacoss= ) — d3'—= (— 0'42) IL. —0°75 —0'57 — 1°05 I. +0°10 +0°08 + 0-09 IV. +1°50 +1'23 0: 18 V. (—0-04) = (+ 0°17) VI. baby a [—12-25] ¥ (v2) = 2-97. Daraus ergibt sich, da eine etwaige Abweichung der Kometenbahn von der Parabelform nicht nach der im allge- meinen wahrscheinlicheren Ellipse, sondern nach der Hyperbel hin stattfinden wiirde. Das w. M. Prof. K. Grobben tberreicht das von der Ver- lagsbuchhandlung Alfred Hoélder in Wien der kaiserlichen Akademie geschenkweise Uberilassene I. Heft von Band XV der »Arbeiten aus den zoologischen Instituten der Universitat Wien und der zoologischen Station in Triest.« Die kaiserliche Akademie hat in ihrer Gesamtsitzung vom 18. Dezember 1903 folgende Subventionen bewilligt: I. Aus den Subventionsmitteln der Klasse: 1. dem k. M. Prof. G. Haberlandt in Graz behufs Studiums der geotropischen Erscheinungen der Meeresflora an der zoologischen Station zu Neapel im Frihjahre 1904 eine Reisesubvention'im Betrage’von'. v.40)... 5.4. 1000 Kk; . Prof. Dr. Ed. Lippmann in Wien zur Fortsetzung seiner Untersuchungen tiber Anthracen eine Subvention im Betrage von eee. sa ee ee ee ee ee 600 k; 3. Dr. Leo Langstein in Berlin zur Beschaffung von Blut- globulin fiir seine Vorarbeiten zur Physiologie und Patho- logie des Eiweifistoffwechsels eine Subvention im Betrage bo ll. Aus der Bouéstiftung: dem k. M. Prof. Dr. R. Hoernes in Graz behufs Durchftihrung geologischer Untersuchungen 11 im westmediterranen Tertidr eine Subvention im Betrage Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Eibl, Hans Richard: Perpetuum Motor. Salzburg, 1903. 4°. Gersdorf, Julius: Die Feuerungsanlagen der Zukunft. Weimar. 4°. Klossovsky, A: Examen de la méthode de la prédiction du temps de M. N. Demtschinsky. Odessa, 19038. 8°. Observatorium in Odessa: Observations des taches et des facules solaires faites a l’observatoire d’Odessa du mois septembre 1894 jusqu’ au mois juin 1895. Odessa, 19038. 8°. Physikalisch-chemisches Zentralblatt, Band I, Nr. 1. Berlin, 1903. 8°. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. i yt 0088 idoin lesevid.. sips itindisern : f hE sat ‘ f { } Bisaiip Fin ci ea he 7 gh ig : o UDF oi eats . 210 0 ej { - ' are ag ets r Ssh t a Le Gite ee) er nan : its Aided vo ha Y ovine baste t ~ ' ie 1) oon ove tst- mi” eer ne : ; + ing ry Pon ue ae M Hiagwad®. iteeebO ni Wal Git si i igibaiks KOBE & a CORR : i a Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1904. Né. IL. Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen Klasse vom 14. Janner 1904. > Erschienen: Sitzungsberichte, Bd. 112, Abt. 1, Heft IV bis VII (April bis Juli 1903). Der Vorsitzende, Prasident E. Suess, macht Mitteilung von dem Verluste, welchen diese Klasse durch das am 14. Janner 1904 erfolgte Ableben ihres korrespondierenden Mitgliedes, Professors Dr. Josef Seegen in Wien, erlitten hat. Die anwesenden Mitglieder geben ihrem Beileide durch Erheben von den Sitzen Ausdruck. Geheimer Medizinalrat Prof. Dr. Robert Koch spricht den Dank fiir seine Wahl zum auslandischen Ehrenmitgliede dieser Klasse aus. Weitere Dankschreiben sind eingelangt: 1. von dem k. M. Prof. G. Haberlandt in Graz fiir die ihm bewilligte Subvention zum Studium der geotropischen Erscheinungen der Meeresflora an der zoologischen Station in Neapel; 2. von Dr. Leo Langstein in Berlin fiir die bewilligte Sub- vention zur Beschaffung von Blutglobulin. | 14 Dr. Erwin Niessl v. Mayendorf in Prag tibersendet eine Abhandlung mit dem Titel: »Zur Theorie des kortikalen Sehens.« Herr B. E. Jacquemen in Paris tibersendet eine Mitteilung liber eine auf dem Prinzipe des Vogelfluges gebaute Flug- maschine. Dr. Rudolf Popper in Wien tibersendet ein versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritat mit der Aufschrift: » Uber Colostrum.« Herr Josef Bilinski in Cairo tibersendet ein versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritat mit der Aufschrift: »Eine einfache und genaue Zuckerbestimmungsmethode im Harn.« Das w.M. Hofrat Ad. Lieben tiberreicht eine Abhand- lung: »Zum Begriffe der chemischen Valenz«, von Dr. J. Billitzer.« An die Tatsache ankniipfend, dai der Kohlenstoff bei héheren Temperaturen dem Wasserstoff oder Sauerstoff gegen- uber weniger Affinitatseinheiten zu betatigen vermag als bei tieferen, schlieBt Verfasser, auf allgemeinere Betrachtungen gestiitzt, da8 die Valenz des Kohlenstoffes in diesen Tempe- raturgebieten geringer ist als bei Zimmertemperatur. Azetylen, Athylen, Kohlenoxyd u.s. f. sind aber bei den Versuchs- bedingungen, unter welchen sie die stabilsten Verbindungen vorstellen, unbedingt als gesattigte Verbindungen anzusehen; denn das Charakteristikon der doppelten oder dreifachen Bindung, die Additionsfahigkeit, geht ihnen dort ab. Erst beim Abkiithlen auf Zimmertemperatur, Druckanderung etc. bilden sich, im Mae als der Kohlenstoff mehr Affinitatseinheiten zu entfalten sucht die doppelte und dreifache Bindung aus. Dieses Verhalten kommt nicht allein dem Kohlenstoffe zu, sondern gelangt, wie eine Zusammenstellung thermochemischer Daten zeigt, bei allen Elementen zum Ausdruck. Die°Valenz Andert sich also gradatim mit der Temperatur und Druckdanderung etc., 15 da aber nur Verbindungen mdglich sind in denen ganze Atome vertreten sind, gibt sich die Verschiebung der Valenz in der Verschiebung des Gleichgewichtes zu erkennen, welches sich zwischen zwei Verbindungen eines Elementes in zwei Valenz- stufen herstellt und sich zugunsten der einen oder anderen Verbindung mit der Temperatur etc. Andert. Von einer bestimmten Valenz eines Elementes zu einem anderen kann man also nur dann sprechen, wenn man bestimmte Versuchsbedingungen ins Auge faBt. Die Valenz zweier ver- schiedener Elemente kann aber nur in Vergleich gezogen werden, wenn sie in beiden Fallen auf vergleichbare Umstande bezogen sind, vor allem auf vergleichbare Temperaturen. Solche vergleichbaren Zustaénde sind nach van der Waals die tiber- einstimmenden Zustande; in Ermangelung der kritischen Daten kénnen aber die Siedepunkte als nahe tbereinstimmende Temperaturen betrachtet werden. Mafigebend fiir die Wertig- keit eines Elementes ware das Gleichgewicht z. B. zwischen Oxyd- und Oxydulverbindungen, bei unserer Unkenntnis der- selben sind wir aber darauf angewiesen, die bekannten Ver- bindungen eines Elementes zur Schatzung seiner Valenz zu bentitzen, indem wir die Bestandigkeit der einzelnen Ver- bindungen hilfsweise in Betracht ziehen. Erst von diesen Gesichtspunkten aus ist ein Vergleich der Valenz zweier Ele- mente moglich. Sollen die Elemente der Vertikalreihen im periodischen System gleiche Wertigkeiten besitzen, so mu8 ihnen diese Eigenschaft, also bei tibereinstimmender Tem- peratur etc., zukommen. Die bekannten Verbindungen bilden sich aber durchaus nicht in iibereinstimmenden Zustanden und da die Valenz eines Elementes allgemein mit der Temperatur sinkt, ist zu erwarten, dafi die Valenz homologer Elemente mit ihrer Flichtigkeit abnehmen wird. Fiihrt man diesen Vergleich durch, so sieht man, daf8 diese Erwartung auch wirklich streng erfiillt wird, die Summe der »aktiven« Affinitdéten eines Ele- mentes sind von seinem mehr positiven oder negativen Charakter unabhangig fir homologe Elemente (bei Zimmertemperatur) eine Funktion der Fltichtigkeit, fiir die einzelnen Elemente eine Funktion von Temperatur und Druck. 3* Fabriksdirektor P. Pastrovich in Wien ltberreicht eine Abhandlung mit dem Titel: » Uber die Selbstspaltung roher tierischer Fette.« Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Alleghany Observatory: Miscellaneous scientific papers. New series, No 15, No 16. — By F. L.O. Wadsworth. 8°. Hallock-Greenewalt, M.: Pulse and Rhythm. (Reprinted from The Popular Science Monthly, September, 1903.) 8°. Stiattesi, Raffaello: Spoglio delle osservazioni sismiche dal 1° Agosto 1902 al 30 Novembre 1903. Mugello, 1903. 8°. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1904. Nr. III. Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen Klasse vom 27. Janner 1904. ———— Erschienen: Sitzungsberichte, Bd. 112, Abt. IIb, Heft VII (Juli 1903). Der Prasident der Universitat in Wisconsin tibersendet eine Einladung zur Jubilaumsfeier des fiinfzigjahrigen Bestandes dieser Universitat. Prof. Dr. A. Nalepa in Wien tibersendet eine Abhandlung mit dem Titel: »Beitrage zur Systematik der Erio- phyiden.« Schriftsteller Josef Seelig in Wien tbersendet eine Mit- teilung mit dem Titel: »Das Perpetuum (Lésung der Kohlenfrage).« Das w. M. Hofrat Karl Toldt tiberreicht eine Arbeit mit dem Titel: »Der Winkelfortsatz des Unterkiefers beim Menschen und bei den Sdaugetieren und die Be- ziehungen der Kaumuskeln zu denselben.« (I. Teil.) Das w. M. Prof. Fr. Exner tiberreicht eine Abhandlung von Prof. V.Grtinberg in Znaim mit dem Titel: »Farben- gleichung mit Zuhilfenahme der drei Grundempfin- dungen im Young-Helmholtzschen Farbensystem.« 18 Assistent Georg Burggraf an der k. k. Universitatsstern- warte zu Wien tiberreicht eine Abhandlung unter dem Titel: »Definitive Bahnbestimmung des Kometen 1874 II (Winnecke).« Der Komet 1874 II wurde von Winnecke in StraSburg am 11. April 1874 entdeckt. Selbst zur Zeit seiner groften Helligkeit fiir das freie Auge unsichtbar, erschien er dem bewaffneten Auge zur Zeit seiner Entdeckung als blasse, runde Scheibe von ungefahr 4’ Durchmesser, schweiflos und mit einem Kern, der von 11. bis 13. Sterngrofenklasse war, aber nicht jederzeit sichtbar gewesen zu sein scheint. Die spektroskopische Untersuchung des Kometen durch H.C. Vogel und Secchi lieS das Kometenspektrum als einer Kohlen- verbindung aus der Gruppe der Kohlenwasserstoffe angehorig erkennen. Vom 7. Mai an nahm die Helligkeit des Kometen standig ab, so daB er am 17. Juni zu Wien und Pola das letztemal beobachtet wurde. Aus den samtlichen publizierten Beobachtungen wurden die folgenden Normalorte abgeleitet: | Zahl Normalort Datum a. o) der Beob- | achtungen Wiverateteneccsets April 18°5 |815° 2" 12°00|— 0° 42' 55°41 28 AL, iy epg sve shige >» 24°0 [808 17 50°40/+ 6 24 8:73 34 MIM eyes beck & Mai 2°5 {290 48 750/422 18 22°51 28 LUGS 5) ae tees > 17°5 |234. 2 32°85)448 3 33°48 25 V Juni 1°0 ]202 3 47°10/4+388 33 56°71 15 AV Dees afetspe: << >» 12°5 |1938 7 538:°40)+34 8 44:11 13 Nach der Methode der Variation des Verhaltnisses der Distanzen wurde nun folgendes wahrscheinlichste parabolische Elementensystem gefunden: Wsioviedi. Marz 13°972685 m. Z. Berlin. ean: yn 331° 44° 51'22 1874-0 274° 6155122 148° 24’ 33-20 9+9473224, welches gegen die Beobachtung folgende Fehler tbrig lait: da da cos 6 NOnisa Opt Tals ose (+-0' 15) (+0! 15) +1°62 +1°62 +1°43 +1°32 +1°70 —0°98 (+0°07) Summe der Fehlerquadrate Trotzdem die Parabel in befriedigender Weise sich an die Beobachtungen anschlieft, wurde dennoch untersucht, in welcher Weise sich die Parabel andert, wenn man die groffe Halbachse a als sechste Unbekannte einfiihrt. Auf diese Weise ergab sich folgendes elliptische Elementensystem: Bius+ Pisa .Marz 13°917283 Bieri aires «tb 274° 5’ 34°77 ag Ne ee Pe 148° 24’ 15°65 Mitt; Aquin.,)u@es grins i- 331° 38' 42°47 1874°0 a7 oie 2°7466762 [@ = 558-054] Bases i oh Chars 0:9984139 7 ee 9-9470046 ae eee ee 13183 Jahre, und damit folgende Darstellung der Normalorte: do. da cos 0 a) Nacmatort, oT. o 2. a) (—0'02) (—0' 02) (—0"17) » ey Sores: +1°53 +1°52 —-2:°07 > Ws, Saye ay Fiz’: +0°43 -++0°40 +1:'78 > eee +0°80 +0°58 +0°99 » Varsteas uote —0°45 —0°35 —3°01 » MEL AE bztihabr.'< ( 0:00) ( 0°00) (—0°02) Summe der Fehlerquadrate .......... 20°36 Demnach ist fiir den vorliegenden Kometen als definitive Bahnform die Parabel anzunehmen. Sollte aber eine Abweichung von derselben erfolgen, so wiirde dieselbe nach der Seite der Ellipse stattfinden. Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Eisenstein, Richard Freiherr von und zu: Reise uber Indien und China nach Japan. Tagebuch mit Erérterungen, um zu tiberseeischen Reisen und Unternehmungen anzuregen. (Mit 4 Figuren im Texte und 1 Reisekarte.) Wien, 1899. 8°. — Reise nach Malta, Tripolitanien und Tunesien. Tagebuch mit Erérterungen, um zu Uberseeischen Reisen und Unter- nehmungen anzuregen, sowie Beschreibung eines Aus- fluges von Ragusa nach Montenegro. (Mit 141 Abbildungen im Texte und 1 Reisekarte.) Wien, 1902. 8°. — Reise nach Siam, Java, Deutsch-Neu-Guinea und Austral- asien. Tagebuch mit Erérterungen, um zu Uberseeischen Reisen und Unternehmungen anzuregen. (Mit 214 Ab- bildungen und 5 Karten im Text, 8 Tabellen mit meteoro- logischen Beobachtungen und 1 Reisekarte.) Wien, 1904. 8°. Se Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1904. Nr. IV. Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen Klasse vom 4. Februar 1904. ——————— Erschienen: Sitzungsberichte, Bd. 112, Abt. III, Heft I bis VII (Jaénner bis Juli 1903). — Monatshefte fiir Chemie, Bd. XXV, Heft I (Janner 1904). Das w. M. Hofrat Zd. H. Skraup in Graz tibersendet eine Abhandlung: »Uber Stereoisomerie bei den Oximen des Dypnonss«, von Ferd. Henrich und A. Wirth, die im chemischen Institute der Universitat Erlangen ausgefiihrt worden ist. Durch Erhitzen von Acetophenon mit Anilin auf 250 bis 260° kamen die Verfasser zu einem Produkte von der Formel C,,.H,,N, von dem sie anfangs vermuteten, dafi es ein Derivat des Dypnons ware. Bei der dadurch erfolgenden Beschaftigung mit dem Dypnon fanden die Verfasser folgende Gesetzmafigkeit in Betreff der Einwirkung von Hydroxylamin mit Dypnon: »In schwach saurer Loésung reagiert Hydroxylamin auf Dypnon unter Bildung eines Oxims vom Schmelz- punkte 184°, wadhrend in alkalischer Lésung eine isomere Isonitrosoverbindung vomSchmelzpunkte 78° entsteht.« Das letztere Oxim erwies sich als identisch mit dem bereits bekannten, das nach den Angaben von Delacre bei 65° schmilzt. Die Verfasser erklaren die Isomerie beider Oxime nach der Hantzsch-Werner’schen Theorie, wobei die Konstitutions- bestimmung durch die Beckmann’sche Umlagerung folgende Konfigurationen ergab: to bo C,H;C(CH,) = CH—C—C,H, C,H,C(CH,) = CH—C—C,H, fl ) N OH HO N Syn-Dypnonoxim, Schmelzpunkt 134°. Anti-Dypnonoxim, Schmelzpunkt 78°, Das w. M. Prof. Dr. G. Goldschmiedt tibersendet zwei im chemischen Laboratorium der k. k. deutschen Universitat in Prag ausgefuhrte Arbeiten von Dr. Hans Meyer: I. »Uber isomere Ester von o-Aldehydsdauren.« In dieser Mitteilung wird die Darstellung des wahren Methylesters der Mukobromsdaure und des wahren Methyl- und Athylesters der Phtalaldehydsdure aus den mittels Thionyl- chlorid erhdltlichen Saurechloriden beschrieben. Il. »Zur Kenntnis der o-Benzoylbenzoesdure.« Es wird gezeigt, da sich der bisher vergeblich gesuchte zweite Methylester dieser Séure nach zwei verschiedenen Methoden leicht gewinnen 1a8t und daf dieses Derivat, welches bei 80 bis 81° schmilzt und in meSbaren Krystallen erhalten wurde, auBerordentlich bestandig ist. Dr. Alfred Exner hat seine Untersuchungen tiber die Wirkung der Radiumstrahlen auf Carcinome fortgesetzt und bei der Bestrahlung von Oesophaguscarcinomen gesehen, das diese Methode imstande ist, die durch die Geschwulst bedingten Stenosen in kurzer Zeit erheblich zu bessern. Bei der mikro- skopischen Untersuchung von _ bestrahlten Mammacarcinom- metastasen zeigte es sich, da® bereits fiinf Wochen nach der Bestrahlung mikroskopisch das Carcinom fast vollstaéndig ver- schwunden ist. Bei dieser Riickbildung spielt die Bindegewebs- wucherung eine wichtige Rolle. Prof. August Adler, k. k. Realschulprofessor und Privat- dozent an der deutschen technischen Hochschule in Prag, tiber- sendet eine Arbeit unter dem Titel: »Zur Theorie des Plickerschen Konoids«. 23 In dieser Abhandlung wird (auch ganz elementar) bewiesen, da der Schatten dieses Konoides auf jede Normalebene zur Doppellinie eine Steinersche Hypozykloide ist, Parallel- beleuchtung vorausgesetzt. Auf Grund dieses Satzes wird dann ein Konstruktions- verfahren dieses Schattens abgeleitet, welches einfacher und genauer ist, als das in der darstellenden Geometrie zu demselben Zwecke bisher tibliche. Das w. M. Hofrat J. Wiesner legt eine im pflanzenphysio- logischen Institute von Herrn E. Senft ausgefiihrte Arbeit vor, betitelt: »Uber den mikrochemischen Nachweis des Zuckers durch essigsaures Phenylhydrazin.« Zur Reaktion darf das Reagens, wenn es sich um den Nachweis von Zucker in Zellen oder Geweben handelt, nicht in wasserigen Lésungen angewendet werden, damit der etwa vorhandene Zucker nicht durch Diffundierung von den Orten des nattirlichen Vorkommens nach anderen Orten vertragen werde. Am besten haben sich zehnprozentige Lésungen in Glyzerin bewahrt. Es wird angewendet ein Gemenge von salzsaurem Phenylhydrazin und essigsaurem Natrium zu gleichen Teilen, welche am Objekttrager innig gemengt werden. BeiGegenwart von Zucker entstehen Osazone, welche durch die gelbe Farbe und durch die Krystallgestalt (beziehungsweise durch die Gestalt der Krystallaggregate) sich zu erkennen geben. Dextrose, Lavulose (und Mannose) kénnen auf diese Art direkt, die Saccharosen aber nur indirekt, naémlich nach vor- heriger Uberfiihrung in Dextrose, beziehungsweise Dextrose und Lavulose nachgewiesen werden. Gegeniiber den bisherigen mikrochemischen Zuckernach- weisen (Reduktion alkalischer Kupferoxydsalzlésungen u. m.a.) zeichnet sich die mitgeteilte durch gréBere Sicherheit aus. Das w. M. Hofrat A. Lieben legt eine Arbeit von Dr. Rudolf Ditmar vor: Uber eine Aufspaltung des Kautschuk- 5* 24 colloidmolektls und Umwandlungin einen zyklischen Kohlenwasserstoff.« Der Verfasser bespricht darin die Einwirkung konzentrierter Salpetersaure auf mehrere Sorten von Kautschuk, insbesondere auf Rohparakautschuk. Er halt den dabei entstehenden gelben amorphen K6rper fiir eine Dinitrodihydrocuminsaure aus den Molekulargewichtsbestimmungen, den Analysen, den Salzen, dem erhaltenen Methylester, dem Monoacetylprodukt und den nachgewiesenen Nitrogruppen. Die Reaktion der Salpetersdure auf Kautschuk bedeutet somit den Ubergang eines aliphatischen Terpens in ein aromatisches. Dr. K. Linsbauer legt eine im pflanzenphysiologischen Institute der Wiener Universitat ausgefiihrte Arbeit vor, betitelt: »Untersuchungen tber die Lichtlage der Laubblatter. I.Orientierende Versuche tiber das Zustandekommen der Lichtlage monokotyler Blatter.« Der Zweck der vorliegenden Untersuchung bestand zunachst darin, die Wirksamkeit der einzelnen Orientierungs- bewegungen, welche bei der Gewinnung der fixen Lichtlage monokotyler Blatter in Betracht kommen, kennen zu lernen, sowie das Zustandekommen der Lichtlage dieser Blatter so weit als méglich aufzuklaren. Die Untersuchung wurde auf radiar gebaute und auf bandférmige ungestielte Monokotylen- blatter beschrankt. Die hauptsaéchlichsten Ergebnisse lassen sich in folgende Satze zusammenfassen. 1. Samtliche daraufhin untersuchte Blatter verhalten sich im Dunkeln und im Lichte ausgesprochen negativ geotropisch, oft in Uberraschend starkem Mafe (Allium). Viele unter ihnen sind gleichzeitig positiv heliotropisch und zwar erfolgt die Reaktion sowohl wenn die Flache (Ober- oder Unterseite), als auch wenn die Kante des Blattes einseitig beleuchtet wird. Dem- zufolge kann man einen Flachen- und Kantenheliotropismus unterscheiden. Beide Formen der heliotropischen Kriimmung spielen beim Zustandekommen der Lichtlage eine Rolle. 2. Die im Lichte auftretende bogenférmige Kriimmung monokotyler Blatter ist auf Photonastie zurtickzuftihren. 25 Weitere Untersuchungen miissen jedoch erst entscheiden, ob diese als Orientierungsursache sui generis aufzufassen ist oder ob sie nicht vielmehr auf positiven, beziehungsweise negativen Heliotropismus zuriickgefiihrt werden kann. 3. Die aphotometrischen Monokotylenblatter gewinnen ihre Lage zum Lichte durch spontane und negativ geotropische Kriimmungen. Die Lichtlage der panphotometrischen blatter hingegen, wozu die meisten flachenférmig ausgebildeten Blatter gehdren, ist das Resultat verschiedener Orientierungs- ursachen, vor allem der Photonastie, des positiven (Flachen- und Kanten-) Heliotropismus, sowie des negativen Geotropismus. Die Annahme eines Transversalheliotropismus ist zur Er- klarung der fixen Lichtlage dieser Blatter unnotig. Das w. M. Prof. Franz Exner Uuberreicht eine Arbeit von Dr. Felix Ehrenhaft aus dem II. physikalischen Institute der Universitat Wien mit dem Titel: »Die elektromagnetischen Schwingungen des Rotationsellipsoids.« In die Maxwellschen Gleichungen in orthogonalen Koor- dinaten werden die elliptischen eingefiihrt. Durch die physika- lisch berechtigte Annahme von in allen Meridianebenen gleichen elektromagnetischen Zusténden reduziert sich das Problem auf die Lésung einer Randwertaufgabe an zwei partiellen Differenzialgleichungen zweiter Ordnung vom ellip- tischen Typus, deren Integrale an der gemeinsamen Be- randungsflache ihrer Geltungsbereiche kontinuierlich in einander Ubergehen miissen. Die Partikularintegrale der Diffe- renzialgleichungen stellen sich dar als Produkt zweier Funk- tionen, deren jede einzelne der Differenzialgleichung des Zylinders dritter Ordnung geniigt. Fiir das Innere von Rotationsellipsoiden hat schon Niven diese Funktionen in Reihen nach Zugeordneten von Kugelfunktionen respektive Besselfunktionen von der Ordnung ~+1/, entwickelt, als: er das Warmeleitungsproblem am Rotationsellipsoid untersuchte, wahrend die Integrale, welche den vom Erreger divergierenden Wellen entsprechen, sich daraus ergeben und aufgestellt 26 werden. Die Grenzbedingung, Stetigkeit der Tangentialkompo- nenten der elektrischen und magnetischen Kraft an der Ober- fliche des Erregers, liefert eine transzendente Gleichung, die speziell fiir das unendlich gut leitende Rotationsellipsoid spezialisiert wird. Die Wurzeln derselben, die fiir Wellenlange und Dampfung der vom Erreger divergierenden Wellen charakteristisch sind, ergeben sich aus ihr durch Reihen- reversion. Die Wellenlange der Grundschwingung im freien Raume fiir ein metallisches Rotationsellipsoid mit der grof$en Halbachse a und der numerischen Exzentrizitat e= oH genet ist f ecgueatibties labeled st te Aap yo ~ \/3 (0'5 +0183 c +0061 e+...) fiir Ellipsoide, die von der Kugel nicht zu stark abweichen. Selbstandige Werke oder neue der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Alleghany Observatory: Miscellaneous scientific papers, new series, Nr. 17. Astronomical and Astrophysical Society of America: Second meeting, New York. 1900. — ‘Third Meeting, Washington, 1901. -- Fourth Meeting, Washington, 1902. Bureau of Government Laboratories in Manila: Try- panosoma and trypanosomiasis, with special reference to surra in the Philippine islands; by W. E. Musgrave. Manila, 1903. 8°. Etzold Franz: Bericht iiber die von Wiecherts astatischem Pendelseismometer in Leipzig vom 1. Janner bis 30. Juni 1903 registrierten Fernbeber und Pulsationen. (Abdruck aus den Berichten der mathem.-physischen Klasse der K. Sachs. Gesellschaft der Wissenschaften zu Leipzig, 1903.) Foveau de Courmelles: L’année électrique, électrothéra- pique et radiographique. Revue annuelle des _ progres électriques en 1903. Paris, 1904. 8°. 27 Galitzin, B. Furst: Zur Methodik der seismometrischen Beobachtungen. St. Petersburg, 1903. 4°. Hilber V. und J. A. Ippen: Gesteine aus Nordgriechenland und dessen tiirkischen Grenzlandern. (Separatabdruck aus »Neues Jahrbuch fiir Mineralogie, Geologie und Palaeontologie«, Beilage-Band XVIII.) Wilson Ornithological Club in Oberlin (Ohio): The Wilson Bulletin, Nr. 45. Oberlin. 1903. 8°. 28 Beobachtungen an der k.k. Zentralanstalt fur Meteorologie — 48°15'O N-Breite. im Monate Abwei- Tages- |chung v mittel * |Normal- stand 14.4 |4+ 1.3 14.7 |+ 1.8 15.3 |4 2.7 16.8 |+ 4.4 16.4 |+ 4.3 17.5 |+ 5.6 20.3 I+ 8.6 15.0 |-+ 3.5 15 98 14-456 9.6 |==aes 9.1 eae 8.3 |— 2.3 12.6 |+ 2.2 13.1 |4- 3.0 9.3 I— 0.6 11 .54== 438 9.4 j— 0:1 (ooo Gove 2S 4.1 42 Aig, 1.6 |— 7.0 3.23\— one 556 Ui aeo 7.6 |\— 0.4 6.6 |—sie 9.6 |+ 2.0 10.8 |+ 3.4 10.8 |4- 3.6 10.0 |+ 3.0 8.1 |4 1.3 8.6 |+ 2.0 10.65|/+ 0.90 Luftdruck in Millimetern Temperatur Celsius Tag | Abwei- || | Tages-|chung v. | 7h h h h h ek 2 ° mittel | Normal- ce : 9 mS stand l 1 1748.7 747.1 |744.9 |746.9 |+ 2.2 11.0 17.5 14.6 2 | 42.9 | 41.8 | 42.1 | 42.3 |— 2.4 9.2 20.0 14.8 | 3 | 41.7 | 41.2 | 41.9 | 41.6 |— 3.0 13.8 16.2 16.0 4 | 42.0 | 42.2 | 42.2 | 42.1 |— 2.5 16.8 19.0 14.7 5 | 45.8 | 45.0 | 44.0 | 44.9 |4 0.4 14.4 19.0 WES 6 | 42.1 | 42.9 | 48.1 | 42.7 |— 1.8 18.2 18.8 15.4 7 | 41.4 | 41.6 | 45.0 | 42.7 |— 1.8 18.2 | 24.0 18.8 8 | 45.5 | 42.5 | 41.1 | 43.0 |— 1.4 10.4 20.8 13.9 0 | 37.5.) 87.2 | 3%.6 | 87.4"\— 70 hile 20.0 16.0 10 | 37.1 | 35.6 | 37.5 | 36.8 |— 7.6 9.0 10.0 9.8 11 | 39.7 | 40.6 | 42.1 | 40.8 |— 3.5 6.8 11.8 8.7 12 | 39.1 | 37.1 | 34.8 | 37.0 |— 7.8 5.4 10.4 9.1 13 | 35.0 | 36.3 | 41.6 | 37.6 |— 6.7 8.9 15.4 13.4 14 | 45.3 | 46.4 | 47.4 | 46.3 |4 2.0 10.2 17.0 12.0 15 | 45.6 | 43.6 | 43.6 | 44-3 |— 0.0 7.6 11.0 9.4 16 | 48.9 | 42.4 | 48.2 | 43.2 |— 1.0 9.6 14.6 10.2 17 | 39.3 | 39.0 | 38.5 | 38.9 |— 5.3 9.6 9.8 8.7 189) 37.9 || 37.2 | 37.6 | 37.6 |— "6.6 7.0 9.5 6.8 19 | 39.4 | 42.6 | 46.1 | 42.7 |— 1.5 5.1 m6 7.3 20 | 47.8 | 48.3 | 49.0 | 48.4 |+ 4.1 4.3 5.2 2.8 21 | 48.2 | 46.5 | 45.2 | 46.7 |4+ 2.4 |- 1.0 4.9 1.0 22 | 44.1 | 44.2 | 48.2 | 48.8 |— 0.5 0.3 4.8 4.6 23 | 39.7 | 37.7 | 37.8 | 38.4 |— 5.9 4.4 6.3 GAL 24 | 88.7 | 41.8 | 45.4 | 41.8 |— 2.5 5.4 10.3 7.2 25 | 47.8 | 46.7 | 45.8 | 46.8 |+ 2.5 4.6 10.4 4.8 26 | 48.5 | 42.3 | 42.2 | 42.6 |— 1.7 4.4 13.6 10.9 27 | 42.7 | 41.7 | 42.3 | 42.2 |— 2.1 8.2 13.1 ho) 28 | 41.7 | 41.0 | 42.1 | 41.6 |— 2.7 8.3 13.4 10.6 29 | 41.8 | 40.5 | 40.8 | 41.1 |— 3.3 7.3 12.4, 10.2 30 | 42.1 | 42.3 | 48.7 | 42.7 |— 1.7 feel 9.2 8.0 31 | 44.8 | 45°8 | 47.2 | 45.9 j4 1.5 6.2 11.2 8.5 Mittel|/742.35 741.971742.56)742.29 —2.08 8.47| 18.14) 10.35 | Maximum des Luftdruckes: 749.0 mm am 20. Minimum des Luftdruckes: 734.8 mm am 12. Absolutes Maximum der Temperatur: 24,2°C. am 7. Absolutes Minimum der Temperatur: — 1.0° C. am 21. Temperaturmittel **; 10.58° C. : 1/s (7, 2, 9). aa 1), (7, 2, 9, 9). und Erdmagnetismus, Wien, XIX., Hohe Warte (202°5 Meter), Oktober 1903. 16°21'5 E-Lange v. Gr. | Temperatur Celsius | Absolute Feuchtigkeit mm || Feuchtigkeit in Prozenten Insola-| Radia- | Tapas- Tages i i i h h h h h e Max. Min. | tion tion | 7 2 9 wiieal 7h 2 9 mittel Max. Min. | 18.5 9.8 | 41.2 7.9 || 9.8 | 12.8 | 10.7 | 10.9 | 100 83 87 90 20.1 9.2 | 44.2 6.7] 8.4 {11.5 | 9.8 9.9] 98 66 78 81 17.1 | 13.5 | 28.8 1033 |) 7.4 1.9.0 | 10.4 | .9,0,)) 62 65 78 68 19.3 | 14.4 | 37.5 Pee coef ii.) | $0.9 | 10:6 |) 68 68 88 75 19.4 | 14.3 | 44.0 1137 WS. OV -10.3 P12 9.8 |} 65 63 84} 71 19.7 | 13.4 | 38.3 BO 8 G.t.9.0:) 13.0). 9.9 62 56 85 68 24.2 | 12.7 | 48.0 Pas WS. Ont. o | 2.7 8.4 52 33 | 60] 48 20.9 | 10.1.) 43,7 fad), S.2,)40.6 | 10.4 9.8] 88 58 91 79 20.6 | 11.5 | 44.0 8.2 10.3 |10.2 | 9.9] 10.1 | 100 58 73 77 14.4 | 8.3 | 21.38 8:0] 7.4) 7.7 | 8.5 7.2 87 84 71 81 tine | Gl /.38,8 Boh Sahil apo | pao a, 1 70 42 69 60 10.4] 5.3 | 20.8 Dieta Gt lhe! | B.D fal 91 75 95 87 15.9 8.7 | 26.5 7.8 || 8.2 | 8.4] 8.8 8.5 96 64 a 79 i? 7 9.5 | 43.0 po} 8.3 | 7.7 | 8.4 8.1 90 54 | 82 75 18.5 | 6.8 | 31.4 £165 7,6) (9.5 1) 8.6 8.5 98 95 |} 98 | 97 14.6 8.6 | 26.5 Dad J, S. Gods b | B.S 9.5 98 90 | 95 94 10.1 7.4 | 23.0 Bel det» 4yit0-4 , o.9 6.6 84 70 70 75 10.0 | 6.7 | 34.0 4.0] 6.1] 6.8] 5.6 6.2 81 76 76 78 8.6 5.0 | 29.3 Poo) Be! GO) 5.9 5.8 83 77 78 79 6.0 2.1] 29.3 2.0] 4.2) 3.7] 8.5 | 3.8] 68 56 | 62] 62 5.0 |—1.0 | 22.8 |— 3.5] 3.6] 4.2 | 4.4] 4.1 84 64 | 89 79 5.9 |—0.6 | 19.0 |— 4.2 | 4.4] 5.6] 5.8 5.3 || 94 87 92 od 6.4 | 4.2 | 11.8 0.3 | 6.0 | 6.8 | 6.9 6.6 || 97 96 | 99] 97 10.3 5.3 | 31.7 ae Wee eel, Oe | OE 6.5 |} 100 71 80 | 86 10.4 | 3.7 | 37.1 OJLY 5.5°54°6.6 ¢ 6.1 6.1 87 70 |. 96 84 13.6 3.5 | 36.0 Dea S57 jd -o £8 6.9 92 62 82 79 13.4 | 8.2 | 33.6 S204 7.7 boe.9 | 8.3 7.6 || 94 62 85 80 13.4 | 8.0 | 33.8 6.3 | 7.8 | 8.8] 8.3 8.3 | 96 1% 89 87 12.6 7.1 | 33.3 hae tO noose | Bad 8.1 99 82 87 89 20.1 Dow | 17,0 Deo Geen) eek. | hae (Pa 90 81 92 88 11.2 5.5 | 31.0 220m G4) 7.7 | 7.7 7.3 90 78 93 87 13.70) 7.54) 32.28 5.38] 7.16) 7.95| 7.97) 7.69] 86 70 83 79 Insolationsmaximum: 48.0° C. am 7. Radiationsminimum: — 4.2° C. am 22. Maximum der absoluten Feuchtigkeit: 12.3 mm am 1. Minimum der absoluten Feuchtigkeit: 3.5 mm am 20. Minimum der relativen Feuchtigkeit: 33°/) am 7. Anzeiger Nr. IV. 6 Beobachtungen an der k. k. Zentralanstalt fur Meteorologie 48°15'O N-Breite. im Monate REL Les : Windesgeschwindig- Niederschlag ee ee keit in Met. p. Sekunde in mm gemessen Tag 7b Qh gh Mittel Maximum 7h Qh gh | 1 NIWe 2d Bs? § <-B4 +2285 SSE 3.9 0.260 = — 2 — QO W 3!|WNW5 3.3 |, WNW 15.3 0O.1= O.le a 3 WNW 5/|WNW2)!| WNW 5 8.8 | WNW 18.3 — — a 4 |WNW4!] W 3 Wr a FOG) W 11.9 — ae os 5) WY Pe W 4; WSW 1 4.4 W 9.7 “= _ _ 6 WSW 4 W ais W 2 4.9 | WNW 1 O.le — — 7 W 4 W 4 NW 3 8.0 WwW 13.9 — _— — 8 NNW 1 SSE, 2 — 0 Ne} SSE ‘Oe — _ — 9 SE 1j/WNW 4] WNW 2 4.2 | WNW iba — —_ —_ 10 WNW4/WNW 4) WNW 5 8.9 NW ay, 16.7 ¢ 2.06 0.8e 11 |WNW 5|WNW 5| WNW 3] 10.2 | WNW | 15.6 — _ _— 12 — 0| SSE 2) — Ol] 0.9 | WNW, SSE] 2.2 4 az 0.1¢ ike} W 1\|WNW4 Wiis 3.5 | WNW Oye 0.56 0.5¢ O.le 14 W 2\WNW3 NW 2 3.8 | WNW {hci — = 15 NW 1 SE 1] WNW 1 13 SSE Pay) os — = 16 WSW 2| SSE 1] WNW 2 2.0 N OA 0.2= — 5.46 ilyé W 2\|WNW 3! WNW 4 5.8 W 10.6 8.606 — —_— 18 WNW4! WNW 4! WNW 5 8.8 | WNW La9 —- — == 19 NNW4)| NNW 4/ NNW 4 8.5 | NNW 9.7 1.26 l.le O.le 20 NNW 4 N 4 ING vo 6.5 | NNW, N 8.9 = — 21 NNWi| ESE 2 — 0 1.4 | HSH, SSH 248 — —_— == 22 — 0O!]WSW 2) SSE 2 220 W 4.2 = — -- 23 ty (0) SSE 1] 0.9 SSE 2a L215 oe 0.2¢ 24 NNW 1/WNW 8] WNW 4 5.1 | WNW 10.8 5.0 | 1.38e O.le 25 SW anemia Nie al — O|] 2.7 | WNW 9.7 O.1le — — 26 is SSE “is SSE; 4 ||) SSE 3 4.2 SSE Sif On = — — ee Siweo| Soba |e SShes 3.6 SSE 8.3 Oni = — — 28 SSL, 45 SSE 4/4 SSE 3 it SSE 8.9 _ -- 7 29 SE as Sobel SSE a 6.4 SSE 8.3 — A — a) SSE. Ot SESS.) ESE TS % 1cSsH 5.8 a = OIL ESE 21 SSE 2 — ibe! SE Bo — bo ee _ Mittel| 2.3 2.9 2.4 4.7 8.7 | 34/00 she 2 6.8 Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie. N NNE NE ENE E ESE SE SSE S SSW SW WSW W WNW NW NNW Haufigkeit (Stunden) Yt i: aa BS) 8 C.D SSG) 163 = 21 8 8 47 62 199 35 52 Weg in Kilometern 404 27 68 39 438 85 201 2568 147 47 45 611 1290%5491 385 1043 Mittlere Geschwindigkeit, Meter pro Sekunde ‘ 4.2 1.9 1.4. 2e2 oF 2.6° 169 41S ob Oren GE) SBE STs 3..1° jen0 Maximum der Geschwindigkeit, Meter pro Secunde 8.9 3.1° 3:9) 4.7 2:2 3.3 3.6.8.9 4.4.3.1 2.8 10:8 18:098:8 tigre Anzahl der Windstillen (Stunden) = 33. b eS ; : 24 a — und Erdmagnetismus, Wien, XIX., Hohe Warte (202°5 Meter), Oktober 1903. 16°21'5 E-Lange v: Gr. | Bewolkung Bemerkungen Fy Tages- h h h ¢ ; "| mittel mgs. =e Dunst 92 p o OS 4 boo 1.3 mgs. = Dunst 8h 30 pe 3=]. 5 10 6.0 5 9 10 8.0 2h p etropfen. tf 10 @ | 10 9.0 5, 3 9 C8) 9 g 8 8.7 0) 1 0) 0.3 abends O0= 0 0 0.0 mgs. = nachts e 10 = 6 9 8.3 mgs. @ 10 @ | 10 9 9.7 11 9» a etropfen. 8 5 3 5.3 ip 81 50 a e tropfen nachm. u. abends. e 10 10 10 10.0 13 mgs. @ vorm. e tropfen abends und nachts e 10 = 9 9 9.3 14 abends Dunst 9 3 0 4.0 15 mgs. = .o abds. =o TOR =p | O = = 8.3 ; 16 | mgs. =. 42 15 pe abds. 3/,10—4» friih e 8 10 10 9.3 ‘ Le? mgs. e tropfen 10 10 10 10.0 18 115 30 ae 24 p schw. e 9 7 e 1 5.7 e619 105 50 a e abends e tropfen 8 9 3 Gee 20 3 5 1 3.0 21 mgs. + 1 0 Lied f 22 mgs. = schw. abds. o 10 = 8 6 8.0 | 23 | mgs. e 25 p = abds. = nachts e 10 § | 10=| 10 =| 10.0 | 24 mgs. =e 2) p e tropfen abds. stiirmisch. Le 8 e 3 7.0 . 25 | abends o 1 0 0 0.3 26 mgs. = .0 abds. o 10°F 0 0 0.0 27 mgs, =. 10 = 5 0 5.0 28 mgs. =o 10 = 3 6 6.3 | 29 10=| 6 | 10 Sra 30 abds. 10 10 9 7 : 31 mgs. o 7 5 10 Gua _ | Mittel A. Mie G2 | e505 |) eve Gr6oBter Niederschlag in 24 Stunden: 19.5 mm am 10. ‘ Niederschlagsh6he: 57°0 mm. Das Zeichen @e beim Niederschlage bedeutet Regen, x Schnee, A Hagel, A Graupeln, = Nebel, — Reif, o Thau, [< Gewitter, < Wetterleuchten, () Regenbogen, > Schnee- gestéber, ” Sturm. F q an ¥ : Plc 32 Beobachtungen an der k. k. Zentralanstalt fir Meteorologie und Erdmagnetismus, Wien, XIX., Hohe Warte (202°5 Meter) im Monate Oktober 1903. nnn Dauer Bodentemperatur in der Tiefe von bina . ae Ozon | 0.37 m | 0.58m | 0.87m | 1.31m | 1.82 m Ta onnen- pa ee = stung scheins Peace Tages- | Tages- cee ite mittel | mittel | 2p ah ab tunden 1 0.4 8.3 0.0 13.0 | 13.6 | 13.6 14.4 14.6 “a 0.4 679 3.0 12.8 13.5 13.6 14.4 14.6 3 1.4 0.0 10.3 13.1 Low 13.6 14.3 14.6 4 Lae ie 8) a0 13.4 Mie 13.6 14,4 14.6 5 1.0 2.0 8.0 13.6 14.1 13.8 14.2 14,4 6 1.0 0.7 7.0 14.0 14.3 13.8 14.2 14.4 7 2.0 10.2 9.7 14.0 14.5 14.0 14.3 14.4 8 1.4 9.2 4.3 13.6 14.4 14.0 14.4 14.2 9 0.4 5.2 6.3 13.3 14.1 14.0 14.4 14.3 10 170 0.0 12.7 13.0 13.9 14.0 14.3 14.2 11 10 3.9 12.0 11.8 13.0 14.0 14,2 14°2 12 0.6 0.0 2.3 10.6 12.2 14.0 14,2 14.2 13 (Oe 0.0 5.3 11.3 12.0 13.2 14.0 14,2 14 0.6 4.2 10.0 11.5 12.0 13.0 14.0 14,2 15 0.4 1.4 1.0 11.4 12.0 13.0 14.0 14.2 16 0.0 0.2 2.7 1 iis 12.8 14,0 14.2 17, 0.3 0.5 On 11.4 12.0 12.16 13.8 14.0 18 0.6 4.3 10.3 10.5 Le 12.6 13.4 13.8 19 0.6 2.8 11.3 9.8 10.8 12.3 13.4 13.8 20 1.0 2.9 110 9.0 10.1 12.0 13.0 13.6 rz 0.4 8.1 5.0 7.4 gal 1 PA 12.8 13.6 22 0.0 0.0 0.7 6.6 8.4 Iihegy? 12.4 13.5 23 Ona 0.0 1.0 6.9 8.3 10.8 12.4 13.4 24 0.0 129 7.0 7.7 8.5 10.4 12.0 13.3 25 0.4 8.4 9.3 Ta 8.5 10.3 12.0 13.2 26 0.2 8.8 1.0 tt ste 8.3 10.1 1138 13.0 27 0.2 4.9 2.3 ESE 8.4 10.0 iif 12,9 28 0.6 3.6 1.0 8.3 8.7 10.1 11.4 12.8 29 O52 2.2 3.3 8.9 0.2 10.1 11.4 12.6 30 0.3 0.0 2.7 9.0 9.4 10.1 11.4 12.6 31 0.2 2.6 0.3 aye 9.4 10.3 11.4 12.4 Mittel | 18.0 104.2 5.8 10.6 11.4 12.4 13.3 13.8 Maximum der Verdunstung: 2.0 mm am 7. Maximum des Ozongehaltes der Luft: 12.7 am 10. Maximum des Sonnenscheins: 10.2 Stunden am 7. Prozente der monatl. Sonnenscheindauer von der méglichen: 31/9, von der mittleren: 95%q. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1904. cri TVA Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen Klasse vom 11. Februar 1904. i Erschienen: Sitzungsberichte, Bd. 112, Abt. Ila, Heft Vil (Juli 1903). Das Kuratorium der Schwestern Froéhlich-Stiftung zur Untersttitzung bediirftiger und hervorragender schaffender Talente auf dem Gebiete der Kunst, Literatur und Wissen- schaft iibermittelt die diesjahrige Kundmachung Uber die Ver- leihung von Stipendien und Pensionen aus dieser Stiftung. Das k. M. Prof. R. Hoernes tbersendet ein Dankschreiben fur die Bewilligung einer Subvention zur Durchfiithrung geo- logischer Untersuchungen im westmediterranen Tertiar. Dozent Dr. Wolfgang Pauli tibersendet die dritte Mit- teilung seiner mit Unterstiitzung der kaiserlichen Akademie ausgefihrten Untersuchungen tiber physikalische Zu- standsanderung der Kolloide, welche in Heft 1/2 von Band V der »Beitrage zur chemischen Physiologie und Pathologie von Franz Hofmeister« erschienen sind. ~ 34 Das k. M. Prof. E. Lecher in Prag Ubersendet eine Arbeit von A. Steiner mit dem Titel: »Uber elektrodenlose Ringentladung.« Der Verfasser sucht daselbst zu zeigen, dafi der elek- trodenlose Ringstrom von J. J. Thomson sich aus drei Wirkungen zusammensetzt. 1. Durch Impedanz tritt am Anfange und Ende der Spule eine grofe hin- und herschwankende Potentialdifferenz auf; schon dadurch entsteht neben der starken lonisierung des Gases ein Hin- und Herstr6men der Elektrizitat im Vakuum. 2. Diese Lichterscheinung wird durch die magnetischen Krafte der Spule gegen den Rand hingedranet. 3. Wahrscheinlich findet nun auch noch eine weitere Steigerung des Lichtphdnomens durch die _ eigentlichen InduktionsstrO6me statt, welche aber nur in besonders stark ionisierten Gasen auftreten kénnen. Das w. M. Intendant Hofrat F. Steindachner Utberreicht eine Abhandlung von Kustos Friedrich Siebenrock, betitelt: »Uber partielle Hemmungserscheinungen bei der Bildung einer Ritickenschale von Testudo torniere Siebenr.« Die 136mm lange Rtickenschale einer Testudo torniere Siebenr., welche Eigentum des Miinchener Museums ist und aus [indi in Ostafrika stammt, unterscheidet sich von der Type durch einige Abweichungen, die teilweise auf Altersunter- schiede zuriickzuftihren und teilweise individueller Natur sein diirften. Einen wesentlichen Unterschied bildet jedoch die Breite der Briicke, die nicht einmal ganz zweimal, bei der Type aber zwei- und einhalbmal in der Lange der Rtickenschale enthalten ist. Auch die Zahl der Marginalia ist verschieden, denn sie betrégt nicht elf sondern zw6élf Paare und von diesen stehen beiderseits fiinf anstatt vier mit der Briicke in Ver- bindung. Diese beiden Merkmale scheinen mit einer morphologischen Anomalie des Riickenpanzers zusammenzuhdngen, denn dieser hat nicht acht Paare Costalplatten, wie es sonst der Fall ist, 35 sondern neun, die mit den Rippen von zehn Ritckenwirbeln anstatt neun korrespondieren. AufSferdem hat dieser Rticken- panzer die merkwirdige Eigenttimlichkeit, da weder die Neuralia in der normalen Zahl noch die Costalplatten mit Aus- nahme der drei letzten Paare in ihrem ganzen Umfange zur Entwicklung gelangt sind. Daher besteht der Rtickenpanzer nicht aus einer soliden Knochenschale, sondern er bildet durch das.Fehlen mehrerer Neuralia in der Mitte vier und durch die geringe Ausdehnung der vorderen Costalplatten auf beiden Seiten fiinf Paare groBe Fontanellen, zwischen denen die genannten Knochenplatten nur als schmale Streifen erscheinen, die zur Stiitze der Riickenschale dienen. Die Fontanellen werden von der Bindegewebshaut gebildet, welche an diesen Stellen nicht zur Ossifikation gelangt ist und die aufgelagerten Diskoidalschilder sind so angeordnet, daf ihre angrenzenden Rander immer auf den rudimentaren Costalplatten, respektive den anwesenden Neuralia ruhen. Die Ruckenschale zeigt somit in der vorderen H4lfte durch die unvollstandige Verknécherung der Costalplatten ein sehr primitives Stadium in der Bildung des Hautskelettes und zu- gleich interessante Hemmungserscheinungen durch den ganz- lichen Mangel mehrerer Neuralia. Das k. M. Oberst A. v. Obermayer legt eine Abhandlung, betitelt: »Uber den Ausflu8 fester Korper, insbesondere des EKises unter hohem Druckex, vor, worin die Resultate einer von der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften sub- ventionierten Untersuchung mitgeteilt werden. Es wird durch Versuche gezeigt, daf in plastischem Ton, welcher in einem Zylinder eingetragen ist, der unterhalb durch einen beweglichen Kolben abgeschlosssen ist, der auf den Kolben ausgetibte Druck sich nicht in der gleichen Weise wie in einer Fliissigkeit auf einen im Deckel beweglichen Stempel fortpflanzt. Das 4ufere Ansehen. der durch den Ausflu8 gewonnenen Strahlen hangt von der Natur der ausflieBenden festen Sub- stanz ab, Eis, Kampfer, nicht gut durchgekneteter Ton geben View 36 scheibenformige Absonderungen im Strahle. Weichparaftin, Wachs, Ceresin neigen bei bestimmten Temperaturen zu schuppenformigen Abtrennungen in den Strahlen, die sich durch Zusammenhangstrennungen im ausflieSenden BlocKe vor- bereiten. Wie mittelst eines Thermometers nachgewiesen, steigt die Temperatur im ausflieBenden Blocke. Beim Ausflusse von geschichteten Tonblécken durch eine zentrale Offnung verdringen die weicheren Schichten . die harteren aus dem Ausflu®zylinder. , Durch die beim Ausflusse eintretenden relativen Verschie- bungen bildet sich in nicht ganz homogenen Substanzen eine Struktur aus, welche durch Quer- und Langenbrtche, insbe- sondere bei plastischem Tone, gut sichtbar gemacht werden kann. Auch in den ausflieSenden Blécken, insbesondere von Weichparaffin, Ceresin zeichnen sich die relativen Ver- schiebungen in Form einer Struktur auf. In homogenem Blei entsteht beim Ausflusse keine Struktur weder im Strahle, noch in dem ausflieBenden Zylinder. Aus Bleischeiben geschlichtete Zylinder flieSen bei geringerem Drucke aus als gleich grofe, massive Zylinder, unter An- wendung derselben Ausflu86ffinung. Bei Weichparaffin nehmen nach den Versuchen des Ver- fassers und bei Eis, nach den Versuchen von Tammann, die Ausflu8geschwindigkeiten sehr nahe so zu wie die dritten Potenzen der Drucke, unter denen der Ausflu® stattfindet. Beim Eise nimmt die Ausflu8geschwindigkeit zwischen den Temperaturen von —6° C. und 0° C. auf das Neunfache zu. Kaltes Eis gibt stark zerspaltene Strahlen, weiches, von Wasser durchzogenes Eis Strahlen mit blo® oberflachlicher An- deutung der scheibenférmigen Absonderung. W4hrend des Aus- flusses zerteilt sich das Eis in Korner, die kleiner als ein Milli- meter sind, die aber doch zusammenfrieren und nur eine An- deutung einer konzentrischen Struktur im Strahle aufkommen lassen. Reste von Versuchsstiicken, bei Temperaturen nahe an Null Grad langere Zeit aufbewahrt, werden deutlich grobkérnig. Beim Ausflusse durch eine Ausflu®6ffnung mit wulstformigen Randern wird ein zerklifteter Strahl mit nach auswéarts gekrummten Schuppen erhalten. ee 37 Aus Eisscheiben mit zwischengestreuten farbigen Pulvern geschlichtete Eiszylinder zeigen dieselben Erscheinungen beim Ausflusse wie ganz ahnlich aufgebaute Tonzylinder. Die Zer- teilung in kleine, wieder aneinander frierende Kérner vermittelt diese betrachtlichen relativen Verschiebungen. In den Gletschern sind es die Kérner, die mit dem Alter des Eises durch Um- krystallisieren wachsen, welche die den abscherenden Bean- spruchungen entsprechende, auf lange Zeitraume verteilte Ver- schiebungen ermédglichen. So wie die Spannungen im Strahle das scheibenformige Zerteilen herbeiftihren, so entstehen durch Zugbeanspruchungen die Risse und Spalten im Gletschereise, wahrend die Ausbildung der Banderung mit der verschiedenen Harte des Eises zusammenhdngen dirfte, wodurch die relativen Verschiebungen in gewissen Gebieten des Eises begiinstigt werden. Das k. M. Hofrat L. Boltzmann legt eine Abhandlung von Dr. Fritz Hasenohri vor, welche den Titel fiihrt: »Uber die Verdnderung der Dimensionen der Materie infolge ihrer Bewegung durch den Ather.« Grenzt ein strahlender Korper an den leeren Raum, so ist die Dichte der Energie in letzterem durch die Fortpflanzungs- geschwindigkeit der Strahlung bedingt. Bewegt sich der strahlende Kérper, ohne da der Ather an dieser Bewegung teilnimmt, so wird die Geschwindigkeit der Strahlen relativ zum strahlenden Kérper und damit die Dichte der Energie im Ather geadndert. Man kann nun diese Veranderung dazu benutzen, um einen KreisprozeS zu konstruieren, dessen Resultat von vorneherein mit dem zweiten Hauptsatz der Thermodynamik in Widerspruch steht. Man wird also nach einer neuen Hypothese suchen, um diesen Widerspruch zu ldsen. Eine solche Hypothese ist die, da sich die Dimensionen der Materie infolge ihrer Bewegung durch den Ather andern. Und zwar ergibt sich fiir diese Veranderung genau derselbe Betrag, der nach Lorenz und Fitzgerald nétig ist, um das negative Resultat des Versuches von Michelson und Morley zu erklaren. 38 Ferner legt derselbe eine Arbeit von Herrn Karl Przibram vor mit dem Titel: »Uber das Leuchten verdiinnter Gase im Teslafeld.« Es wird das Leuchten verdiinnter Gase in elektrodenlosen GefaBen im Felde einer mit dem Pol eines Teslatransformators verbundenen Kreisscheibe untersucht. Durch Anderung der Entfernung der Platte vom Entladungsgefaf8e wird der Punkt bestimmt, an dem das Leuchten verlischt. Es lassen sich auf diese Weise relative Bestimmungen des zur Entladung in verschiedenen Gasen erforderlichen Potentialgefalles bei ver- schiedenen Drucken und in verschieden grofen Gefafen aus- fiihren. Es ergibt sich bei den untersuchten Gasen Luft, H, und CO, im Druckintervall von 40 bis 9mm eine ziemliche Ubereinstimmung der Versuchsergebnisse mit der Annahme, daB die zur Entladung erforderliche Feldstaérke gegeben ist A durch einen Ausdruck fore +Bp (i Dicke der Gasschicht, p Druck, A, B Konstanten). In gréferen GefaSen, langen Rodhren, treten decimeter- lange Schichten auf. Es wird die Abhangigkeit derselben vom Druck, von der Entfernung der Platte und von der Kapazitat (Schwingungszahl) untersucht, ferner der Verlauf des Spannungs- gefalles in dieser geschichteten Entladung ermittelt. Es geschieht dies mittels zweier Sonden, die durch ein Funkenmikrometer verbunden sind. Die Maxima des Spannungsgefalles liegen im Anfange der leuchtenden Schichten. Als wahrscheinliche Ursache der Schichtung, welche nicht mit der in der positiven geschichteten Lichtsaule auftretenden zu verwechseln ist, wird die verschiedene Ausbreitungsgeschwindigkeit der beiden Elektrizitaten angefiihrt, die bei der oszillierenden Entladung zu einer Anhaufung von Elektrizitat an einzelnen Stellen ftihren kann. In gro8en Rezipienten la8t sich im Teslafeld bei ab- nehmendem Druck sehr schén das Verdrangen der positiven Biischel durch die Glimmentladung beobachten. Dies gibt Anla8§ zu einigen allgemeinen Bemerkungen Uber die Biischel- entladung. Namentlich wird ein Zusammenhang zwischen Biischelbildung und Ionenbeweglichkeit in verschiedenen Gasen aufgezeigt, indem das positive Biischel das negative um so mehr 39 libertrifft, je gré8er das Verhdltnis der Beweglichkeit des negativen Ions zu der des positiven ist. SchlieBlich werden zwei photographische Aufnahmen der Entladung wiedergegeben. Prof. G. Jager legt eine Abhandlung vor mit dem Titel: »Zur Theorie der Exner-Pollak’schen Versuche.« Die von den Herren Sigm. Exner und Jos. Pollak beob- achteten Erscheinungen bei Ténen mit periodisch sich wieder- holender Phasenverschiebung von einer halben Schwingungs- dauer werden nach der Mitschwingungstheorie mathematisch behandelt und Ubereinstimmung zwischen Theorie und Beob- achtung gefunden. Dr. Aristides Brezina Uberreicht eine von ihm in Gemein- schaft mit Prof. Dr. Emil Cohen verfa8te Abhandlung mit dem Titel: »Uber Meteoreisen von De Sotoville.« Im Jahre 1899 wurden von W. M. Foote sechs Eisen- massen aus Alabama, U.S. A., beschrieben, von denen drei stidlich De Sotoville in Choctaw Co., drei nérdlich desselben Ortes in Sumter Co., samtlich nahe dem Tombigbee River, gefunden wurden. Die Verfasser haben Stiicke aus den Blécken J, III und VI strukturell und zum Teile chemisch untersucht, wahrend Foote eine am Blocke V von J. S. Whitfield ausgefiihrte chemische Analyse mitgeteilt hatte. Die Analysen ergaben vollstandige Ubereinstimmung der untersuchten Blécke, wie die folgende Zusammenstellung zeigt (I: Block I, Analyse von Dr. R. Knauer und Prof. E. Cohen; Illa: Block III, von Dr. O. Hildebrand und Prof. Cohen; Il 6: Block III, von Dr. R. Knauer; V: Block V, Analyse von J. E. Whitfield; Pri.: Eisen von Primitiva, Chile; Analyse von O. Sjéstrém zum Vergleiche): 40 I Illa Illb V Pri Ferm nen 95-41 95°18 95°14 95°02 94:72 Ni* 29909 4:04 4°82" *9 Bi 4-11 4-72 Co ewe 0°74 0-69 «SS Di 0:40 0-71 Gib On 4 0:02 0:00 0-01 aes 0-00 Gi eee 0:04 0-04 0:05 = Spur ey = 0:07 0°16 0:03 Ln Oe 0°14 0-20 0-29 0:32 0:18 se 0:05 0-00 0-06 Spur 0:02 Cae ee | zu 0-00 it 2s 0-00 Rickstand 0-02 -— xs e. vai 100°46 100°50 100°37 = 100-01 100-38 Allen De Sotoville-Blécken sowie Primitiva gemeinsam ist der Reichtum an Phosphornickeleisen sowohl in grofen, meist hieroglyphenférmigen Individuen von Schreibersit als in Rhabditplattchen, welche entweder zu parallelen Schichten aus kreuz- und quergestellten, bis 3 mm langen Plattchen vereinigt sind oder (in De Sotoville) auch als Riesenrhabdite von 1°5 bis 2cm Lange auftreten; die letzteren stehen entweder vereinzelt oder durchkreuzen sich in Btindein aus 6 bis 8 Platten. Block I zeigt die normalen Neumann’schen Linien des hexaedrischen Eisens neben orientiertem Schimmer und eigen- tiimlichen Atzzonen an den Schreibersiten. Block VI zeigt einen atlasartigen Schimmer dhnlich Primitiva, ein starkes Zuriicktreten der Neumann’schen Linien, welche nur in der Nahe der grofSen Schreibersite auftreten, dagegen das Auftreten zahlreicher kurzer,schwach gekrummter Risse; vereinzelt eine grofe gekriimmte Ader vom Charakter der Verwerfungsader im Blocke III und der feinen Verwerfungs- adern in Primitiva. Hie und da tritt auch Abk6rnung auf, und zwar unabhangig von den Neumann’schen Linien. Block IH. Die Neumann’schen Linien treten noch mehr zurtick; die Atzflache des Eisens zerlegt sich ganz in ver- schieden gestaltete K6rner von verschieden orientiertem Schimmer; unabhangig von den Kornern verlauft ein Netzwerk 4] unregelmafiger Risse; eine starke Verwerfungsader von fein- kérniger Struktur und einer Dicke von 1 bis 3 mm durchlauft krummlinig das untersuchte Sttick und durchsetzt einen Riesenrhabdit, welcher durch Verwerfung zweimal gebrochen erscheint. Es haben offenbar Vorgange Platz gegriffen, durch welche die urspriinglich als Hexaedrite ausgebildeten Stticke einer mehr oder weniger starken Umwandlung gegen die Natur von dichten Eisen (Ataxiten) unterworfen wurden; diese Vorgange mtissen sowohl mechanische Deformation in der Art vielfacher Pressungen und Verschiebungen als auch thermische Prozesse ahnlich den Erhitzungserscheinungen nahe der Oberflache vieler Eisen umfaBt haben; es ist hier zum erstenmale Gelegen- heit, den allmahlichen Ubergang hexaedrischer in dichte Eisen unter dem Einflusse mechanischer und thermischer Vorgange zu beobachten; unter fortgesetztem Einwirken dieser Agentien wurde aus einem normalen Hexaedrit schlieBlich ein Ataxit ahnlich Primitiva geworden sein. Ferner tiberreicht derselbe eine Mitteilung: » Uber Tektite von beobachtetem Fall.« Im Jahre 1897 hat R. D. M. Verbeek den Moldawiten, Billitoniten und Australiten einen gemeinsamen auferirdischen Ursprung (aus den Mondvulkanen) zugeschrieben und 1898 hat Dr. Franz E. Sue sie als eine eigene Klasse der Meteo- rite unter dem Namen der Tektite angesprochen und ihre Eigen- schaften sehr eingehend untersucht. Die Argumente fiir die aérolithische Natur dieser eigen- tiimlichen Glaser waren hauptsachlich folgende: 1. Ihre Oberflachenbeschaffenheit 1a8t sich weder durch Abrollung noch durch Abwitterung erklaren, sondern entspricht vollkommen der Drift und den Piezoglypten der Meteorite. 2. Ihr chemisches Verhalten und ihre Zusammensetzung unterscheiden sich wesentlich von denen der nattrlichen und kunstlichen Glaser irdischer Herkunft; die Tektite sind wasser- frei und scheinen sich in einer wasserdampfreien Atmosphare gebildet zu haben. Anzeiger Nr. V, 8 3. Auch die physikalischen Eigenschaften unterscheiden die Tektite sowohl von den natiirlichen als den kiinstlichen irdischen Glasern. Trotzdem haben sich die fachmannischen Kreise der An- schauung von der aérolithischen Natur dieser KOrper bisher groBtenteils verschlossen. In der Literatur ist seit nahe 50 Jahren der Fall eines Tektites unter den bei Meteoritenfallen gewohnlichen Er- scheinungen verzeichnet. Am 17. Mai 1855, nachmittags 6 Uhr, fielen auf dem Hofe des Gutes Igast bei Walk in Livland unter 57° 50 N, 26° 13 0. Gr. mit einer gewaltigen Lichterscheinung und einer furcht- baren Detonation etwa zwei Handvoll Bimsstein- oder Lava- ahnlicher Kérper von dunkelbrauner, aschgrauer oder braun- roter Farbe, welche »Ubergange von einer fein léchrigen oder — zelligen, geschmolzenen oder gefritteten Masse bis zu einer blasenreichen, vollkommen entwickelten, gleichartigen Lava« zeigen.! Sie besitzen meist eine zusammenhangende, glatte Schlackenrinde. Das spezifische Gewicht der gepulverten und aus- gepumpten Masse war 2°679, das der unveranderten, gekochten Masse 2°310 und das der unveranderten, nicht gekochten Masse 1°540. Die Moldawite haben 2°318 bis 2°385, die Billitonite 2°443 bis 2°508, die Australite 2°419 bis 2°470. Die Fallerscheinungen von Igast sind durch verla@liche Zeugen beobachtet. Die chemische Zusammensetzung des Igaster Tektites fallt vollstandig in die von Suef verdffentlichte Reihe von sieben neueren Analysen Budweiser und Trebitscher Molda- wite, wie die nachfolgende Zusammenstellung zeigt. VI bis VIII Moldawit von Radomilitz bei Budweis, Ana- lysen von C, v. John. IX Moldawit von Wittingau (?), Budweis, Analyse von J. Hanamann. 1C. Grewingk und C. Schmidt. Uber die Meteoritenfalle von Pillistfer, Buschhof und Igast. Archiv Naturk. Liv- Est- und Curlands. 3, 421 bis 556, 1864. 43 X Moldawit von Budweis Analysen von XI und XII Moldawite von Trebitsch C. v. John. XII Igast, Analyse von Grewingk und Schmidt. Igast wurde zumeist als Pseudometeorit angesehen. | | a | IX x | XI | XII || Igast vil SiO,. | 77°69] 81°20 77°96) 80°87 Alas. 12-20], 9-93 Fe,O3. 0°14 Z 2°45 FeO... 3°36 MnO . OPMOF= O20 CaO.. 1°94) 0-75 MgO . 1-48, 1°58 K,0 +. 2-70) 3-13 Na,0 . 0-61, 0-76 Gliihv. _ 0°32% 100°15) 99°46) 99°94/100:—]| 100°04! 100°49} 100-49] 99-99 * In Wasser ldsliches. Am 24. Janner des laufenden Jahres, abends 8 Uhr, fiel nach brieflicher Mitteilung des Herrn Dr. G. Brandes, Privat- dozenten der Zoologie, in Halle a. S. ein Meteorit auf den gepflasterten Hof eines Bankhauses vor der Wohnung des Hausmannes, dessen Frau mit ihren beiden Kindern durch die Lichterscheinung erschreckt wurde. Erst am anderen Morgen fand der Hausmann den Stein in der Grdffe einer Feige auf einem verkohlten Papier liegen. Auf Anfrage in der Zeitung meldeten sich noch vier Personen, die vom Zimmer aus die Lichterscheinung wahrgenommen hatten, und zwar von SO nach NW. Eine Familie (fiinf Personen), die sich auferhalb der Stadt befand, hat auch eine Detonation gehort, die sie aber gar nicht in Verbindung mit der Lichterscheinung brachte, weil sie eine geraume Zeit spater erfolgte (*/, Minute). Der Stein ist durch und durch glasig, er gleicht einem Obsidian. ge 44 Die Falle von Igast und Halle durften die Zweifel an der aérolithischen Natur der Tektite beseitigen. Das w.M. Prof. V. Uhlig tberreicht eine Abhandlung von Dr. Franz Schaffer mit dem Titel: »Die geologischen Ergebnisse einer Reise in Thrakien im Herbste 1902.« Das Komitee fiir die Erbschaft Treitl hat in seiner Sitzung vom 28. Janner |. J. folgende Dotationen beschlossen: 1. Der Phonogrammarchiv-Kommission ls Beitrag der mathem.-naturw. Klasse............ 3000 K, 2. der Kommission zur Untersuchung der radioaktiven, Substanzen jas.2 s Mei 6000 Kx, 3. der Kommission ftir die Vornahme wissen- schaftlicher Untersuchungen beim Baue des AIP entunnels 0 .t punnom ave tag seer eee 2000 K, 4. der. ErdbebenkommiSsi0Rs) soca t=nnie ee 3000 K. Ferner hat das Komitee beschlossen, Herrn Ignaz Dorfler in Wien eine Subvention von.c.)...)... .. ses seine 6000 K fiir eine botanische Forschungsreise nach Kreta zu bewilligen. --- = @—- — = - Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1904. Nr. VI. Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen Klasse vom 18. Februar 1904. i Das k. M. Prof. Dr. Cornelio Doelter tbersendet eine Abhandlung, »tiber Silikatschmelzen«. Beim Zusammenschmelzen von zwei kristallisierten Sili- katen erleidet nur das héher schmelzende eine Schmelzpunkts- erniedrigung. Das glasige Gemenge, die feste LOsung zweier Silikate zeigt Schmelzpunktserniedrigung unter den der niedriger schmelzenden Komponente und einen eutektischen Punkt. Bei verschiedenen Konzentrationen der festen Lésung ist die Schmelzpunktserniedrigung in manchen Fallen wenig_ ver- schieden; die eutektische Mischung hat Bedeutung ftir die Aus- scheidungsfolge, aber der Einflu8 wird durch andere Faktoren stark eingeschrankt, insbesondere durch die Temperaturverhalt- nisse, durch chemische Umsetzung und Bildung neuer Verbin- dungen in der dissoziierten Schmelze, durch das Kristallisations- vermodgen und die Kristallisationsgeschwindigkeit. Die meisten Verbindungen scheiden sich, wie die direkte Untersuchung der Schmelzvorgange unter dem Mikroskop lehrt, in geringen Temperaturintervallen 9830—1180° und sehr oft im Zustande der Unterkiihlung ab, wobei durch die Ubersattigung die Ausscheidungsfolge geandert wird. Der Schmelzpunkt hat nur bei isomorphen Verbindungen Bedeutung und in einigen Ausnahmefallen. Schwer schmelzbare Mineralien sind in vielen Fallen auch schwer im Magma loslich, das gilt namentlich fiir die accessoristhen. Rosenbusch’s Regel ist nur mit Ausnahmen richtig; in der dissoziierten Schmelze bilden 9 46 sich zumeist zuerst die einfachen Verbindungen und dann die komplizierteren, dies hangt aber nicht von der Basizitat ab. Durch Impfung (praexistierende Kristalle) kann in der dissoziierten Lésung die Reihenfolge auch geandert werden. Von einer Anzahl Mischungen wurden die eutektischen Punkte bestimmt und gleichzeitig unter dem Mikroskope ihre Ausscheidung studiert, sowie die Temperaturgrenzen derselben gemessen. Prof. Dr. L. Weinek in Prag tibersendet eine Abhandlung mit dem Titel: »Die Lehre von der Aberration der Gestirne.« Prof. P. Karl Puschl in Seitenstetten tibersendet eine Abhandlung mit dem Titel: »Uber Aquivalentgewicht und Elektrolyse.« Dr. Franz Kossmat iibersendet folgenden Bericht Uber eine im Februar 1904 vorgenommene Untersuchung der geo- logischen Aufschliisse des Wocheiner Tunnels: 1. Nordseite (Wocheiner Feistritz, 11. Februar 1904). Der schon in einer friiheren Mitteilung erwahnte lichte Dachsteinkalk zeigt nach dem Kilometer 2 haufig Ubergange in eine Breccie, welche lichte Kalkfragmente in einem grauen, kérnigen, mitunter auch oolithischen Bindemittel umschlieBt. Haufig entwickeln sich daraus grdfere Oolithpartien, deren erste von Herrn Ingenieur v. Klodic¢ bereits bei Meter 2325 (vom Portale) aufgefunden wurde. In dieser abwechslungs- reichen Reihe von dichtem Kalk, Breccie und Oolith zeigen sich Fossilien weit haufiger als im gew6hnlichen, gleich- formigen Dachsteinkalk; besonders oft beobachtet man Ko- rallendurchschnitte, seltener Megalodusreste. Von Herrn In- genieur M. v. Klodié wurden aufferdem bereits vor einiger Zeit Halobien entdeckt, welche, soweit ich bisher feststellen konnte, mit Halobia rarestriata Mojsisovics aus den Zlam- bachschichten von Aussee grofe ‘Ahnlichkeit besitzen. Diese Fossilien, welche bei Meter 2330, 2406, 2538, 2686 etc. teils a 47 in dichtem, grauem Kalk, teils auch in oolithischem Gesteine gefunden wurden, sind nicht nur wegen der grofen Selten- heit der Halobien im Triasgebiete der Julischen Alpen von Interesse, sondern auch deshalb, weil aus ihnen das triadische Alter der Cerna-Gora-Oolithe hervorgeht, welche ich noch in »Verhandl. der k. k. geolog. R.-A.«, 1903, p. 115, tberein- stimmend mit Stur zum Jura stellte, wozu mich nicht nur ihre petrographische Ahnlichkeit mit Gesteinen des Terno- waner Waldes, sondern mehr noch das Auftreten oolithischer Kalke im Lias-Juraprofile des Bacapasses zwischen Feistritz und Podbrdo bewog. Eine Schichtung der obertriadischen Kalkmassen ist im Tunnel meist undeutlich oder gar nicht zu erkennen. Wo man sie beobachten kann, ist das Einfallen unter Winkeln von 25° bis tiber 80° nach NNO oder NO gerichtet, so bei Meter 2025 (40°), zwischen Meter 2430 und 2480, sowie vor Meter 2582. GroBere Kliifte, welche aber keinen Gesteinswechsel mit sich bringen, wurden bei Meter 2582 (Fallen 45° N), 2610 (Fallen 60° NNW) und 2620 (senkrechte O—W-Kluft) ange- fahren und liefern bedeutende Wassermengen — zirka 200 Sekundenliter — die im Oktober 1903 zu vortibergehender Ein- stellung des Stollenvortriebes nétigten. Die Gesamtmenge des ausflieBenden Tunnelwassers betrug 300 bis 400 Sekundenliter. Von Meter 2770 ab sprangen nach Mitteilungen des beob- achtenden Ingenieurs v. Klodié u.a. wiederholt vom splittrigen Oolith und Breccienkalk unter heftigem Knall einzelne Platten ab; besonders stark soll diese durch plotzliche Spannungsaus- l6sungen erklarliche Erscheinung vor Meter 2861 aufgetreten sein, wo ein 40 bis 50° NO fallender Verwurf die Breccienkalke. und Oolithe abschneidet und eine neue Schichtgruppe im Stollen erscheinen la8t. Man tritt hier némlich in 70 bis 80° N fallende graue, dinnbankige Kalke ein, welche mitunter durch tonige Belage geschieden werden, hdufig etwas kieSelig sind und auch nennenswerte Hornsteinausscheidungen enthalten (so bei Meter 2968). Ich rechne diese Kalke, welche auch noch am gegenwartigen Stollenort (Meter 3057) anstehen, bereits zur Lias- Juraserie. Sie werden von der weniger steil gestellten Grenz- verwerfung (Meter 2861) schrage abgeschnitten, weshalb ober- O* 48 tags der Trias-Oolith unmittelbar mit dem fossilfiihrenden Lias- Crinoidenkalk in Kontakt tritt. 2. Stidseite (Podbrdo, 13. Februar 1904). Der palaozoische Schiefer, welcher im Richtstollen bei Meter 1284 beginnt, steht mit ziemlich konstantem Nordfallen, welches nur stellenweise untergeordnete Stérungen erfahrt, bis Meter 1996 an, wo an einer 50° NNW fallenden, scharf ausgepragten Uberschiebungskluft sofort ein zur tiberkippten Juravorlage des Dachsteinkalkplateaus gehériger grauer Kalk beginnt. Er enthalt nahe der Verwerfung einzelne Einlagerungen von Kalkschiefer und fallt 60° NNW; dann wird er massig, nimmt nach Meter 2060 eine dickbankige Struktur an und geht hierauf allm&hlich in einen gut geschichteten plattigen Komplex liber, welcher nicht selten dtinne Tonschieferlagen enthalt. Hornsteinausscheidungen sind an mehreren Stellen zu beob- achten. Das Schichtfallen ist anfangs meist 60° NNW, wird aber langsam flacher: es betragt zwischen Meter 2140 und 2160 meist 40°, sinkt aber stellenweise unter 30° herab. Bei Meter 2168 schneidet eine 70° NNW—N fallende Verwerfungs- kluft durch, an welcher der Kalk zertrtimmert und stellenweise von dicken Kalzitlinsen durchzogen ist. Hier kommt auf beiden Stollenwanden eine Quelle zum Vorschein (12 Sekunden- liter), welche umsomehr auffallt, als im palaozoischen Schiefer und im ersten Teile des Jurakalkes kein irgendwie nennens- werter Wasseraustritt stattfindet. Hinter der Kluft wiederholt sich das Bild, welches die im Kalk getriebene Strecke vor ihr bietet. Man trifft zunachst massiges Gestein, welches allmahlich in dickbankige und endlich sogar plattige Kalke mit gelegentlichen Schieferbelagen iibergeht. Das Fallen ist 50 bis 60° NNW, Hornstein erscheint haufig in Form von linsenartigen Ausscheidungen. Bei Meter 2350 beginnen dickere Einlagerungen von grauem Ton- und Kalkschiefer, welche bald den Kalk ganzlich verdrangen. Hornsteinlagen und Kieselschiefer stellen sich in diesen 50 bis 60° NNW fallenden Schichten haufig ein. Zwischen Meter 2388 und 2407 wurde ein gut gebankter 49 grauer Hornsteinfels durchfahren, welcher den Fortschritt der Arbeit erheblich verzogerte. Es folgte dann wieder NNW fallender grauer Ton- und Kieselschiefer (bei Meter 2432 von einer senkrechten O—W-Kluft durchkreuzt),in welchem zwischenMeter 2440 und 2450 von Quarz durchsetzte Hornsteinbanke auffadllig hervortreten. Zwischen Meter 2460 und dem gegenwéartig 2500 m vom Portal entfernten Stollenort steht ein meist rotbrauner, stellenweise auch griinlicher Tonschiefer an, welcher einzelne Hornsteinknollen und aufer- dem auch kalkige Lagen umschlief8t. Das Schichtfallen ist meist 50° NNW, also sehr regelmafig. | Das Stollenprofil zeigt mehrere beachtenswerte Ab- weichungen gegentiber den obertagigen Aufschliissen. Durch die Grenzstérung zwischen dem palaozoischen Schiefer und der Juraserie wurden der stidlichste Kalkzug und der sich an ihn anschlieSiende Schieferzug schrage abgeschnitten und erscheinen daher im Stollen nicht. Der zweite Kalkzug zeigt eine Breite (356 m), welche gré®er ist, als man nach den nattirlichen Auf- schlussen voraussetzen sollte; ich glaube, dafi man ganz be- rechtigt ist, diese Erscheinung mit der bei Meter 2168 an- getroffenen Verwerfung in Zusammenhang zu bringen, sie also durch eine teilweise Wiederholung zu erklaren. Ing. chem. Karl Holzinger in Sillein tibersendet ein versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritat mit der Auf- schrift: »Nutzbarmachung von wenig SO, enthaltenden Gasen.« Dr. N. Herz tiberreicht eine Abhandlung, betitelt: »Eine Verallgemeinerung des Problems des Riickwéarts- einschneidens: Problem der acht Punkte.« Das Riickw4rtseinschneiden ist ein spezieller Fall des allgemeinen Problems: Aus s Standpunkten werden o Objekte anvisiert und dabei in s’ von den s Standpunkten orientiert. Als eindeutig bestimmte Falle ergeben sich aufier dem er- wahnten Problem noch das Hansensche Problem der vier Punkte, das Problem der sechs Punkte (Flying Survey) eine 50 Bestimmung von sieben Punkten und das »Problem der acht Punkte«: 1. Aus vier Punkten werden die 12 Winkel gegen vier Objekte gemessen, und 2. aus drei Punkten werden die 12 Winkel gegen fiinf Objekte gemessen. Die gegenseitige Lage der acht Punkte laBt sich hieraus durch vier goniometrische Gleichungen mit vier Unbekannten ermitteln. Die Aufgabe ist von Wichtigkeit fur die photogramm- metrischen Aufnahmen namentlich auf Forschungsreisen, wobei sich aus drei an drei verschiedenen Punkten gemachten Auf- nahmen, auf denen sich fiinf Objekte identifizieren lassen, der Plan des aufgenommenen Gebietes bequemer und mit gréferer Prazision als durch Skizzen erhalten laft. Das k. M. Prof. R. Wegscheider Utberreicht eine Arbeit aus seinem Laboratorium: »Uber aromatische Oxamid- und Carbamidderivate«, von Herrn Paul Camill Taussig. Es wird gezeigt, da die Oxamide des Anilins, o- und m-Toluidins, 4-Amido-1, 3-Xylols, o-Tolidins und m-Nitranilins durch Erhitzen mit Quecksilberoxyd in die zugehérigen Harn- stoffe tibergehen. AuSerdem wurde die Bromierung des o-Oxal- toluids untersucht. Hiebei wurde ein Mono- und ein Dibrom- derivat erhalten, deren Konstitution ermittelt wurde. Derselbe iiberreicht ferner eine Arbeit: »Uber die Kon- stitution der Phtalonmethylestersdure«, von Herrn Artur Glogau. Die bei 79 bis 81° schmelzende Phtalonmethylestersaure wird durch Ammoniak in die bei 191 bis 193° schmelzende Imidophtalonaminsdure iibergefiihrt; letztere gibt mit Kalium- hypobromit Phtalsdure. Ferner gibt die Phtalonmethylestersaure mit Phenylhydrazin den Ester der Phenylphtalazoncarbonsaure. Hieraus folgt fiir die Phtalonmethylestersdure die Formel C,H, (COOH) (COCOOCH,). Berichtigung. In Nr. IV, p. 21, lies Zeile 12 v.u. Oximbildung beim statt Ein- wirkung von Hydroxylamin mit. Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Hofmann, W.: Kritische Beleuchtung der beiden Grundbegriffe der Mechanik: Bewegung und Tragheit und daraus ge- zogene Folgerungen betreffs der Achsendrehung der Erde und des Foucault’schen Pendelversuches. Wien und Leipzig; 1904. 8°. Lukowski, Marian: Die Erde ein Elektromagnet oder das Gesetz des schroffen Uberganges. Dortmund; 1904. 8°. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. Woe ry ie wk Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1904. Nr. VII. Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen Kiasse vom 3. Marz 1904. ees Erschienen: Monatshefte fir Chemie, Bd. XXV, Heft Il (Februar 1904). Der Vorsitzende, Prof. E. Suef, teilt mit, da Seine Majestaét der Konig von Schweden gelegentlich seines jiingsten Aufenthaltes in Wien seinen Gesandten Grafen Lewenhaupt zum Prasidenten der Akademie entsendet habe, um den Aus- druck seines Bedauerns zu melden, dafi er wegen der Kiirze des Aufenthaltes nicht in der Lage war, den Prdsidenten der Akademie, deren Tatigkeit er mit regstem Interesse verfolge, auf dessen Wunsch zu empfangen. Das w. M. Prof. G. Goldschmiedt tibersendet zwei im chemischen Laboratorium der k. k. deutschen Universitat in Prag ausgefthrte Arbeiten: I. »Uber Didthylanthranilsdures, von Dr. Hans Meyer. Nach den Versuchen des Verfassers ist die Diathylanthra- nilsiure (und ebenso das analoge Dimethylderivat) als Pseudobetain zu betrachten. Diese bei 120 bis 121° schmelzende Substanz verhalt sich namlich gegen Alkalien neutral, liefert ein Perjodid, ist gegen Essigsdureanhydrid indifferent und gibt mit Mineralsauren Salze, die nur durch zwei Molekiule Silber- oxyd zerlegt werden k6nnen. 10 Mit Rucksicht auf eine vor kurzem erfolgte Publikation von Willstatter und Kahn (Ber. 37, 401), welche in der Methylreihe zu analogen Ergebnissen gefiihrt hat, wird die Untersuchung nicht fortgesetzt, I]. »Uber 2-Benzoylfluoren und Reten«, von Dr. Max Fortner. 2-Aminofluoren wird nach Sandmeyer in Cyanfluoren uberftihrt und durch Verseifung die Fluorenmethylsdure (2) erhalten. Das Chlorid derselben wird mit Benzol und Aluminiumchlorid kondensiert und das dabei entstehende Benzoylfluoren mit dem schon friher aus Fluoren, Benzoyl- chlorid und Aluminiumchlorid enthaltenen identifiziert. Fluorenmethylsdure (2) wird ferner zu Fluorenonmethyl- saure (2) oxydiert und mit der bei der Destillation des Silber- salzes der Fluorenondicarbonsaure (aus Reten) entstehenden Fluorenonmonokarbonsdure identisch befunden. Dr. Leo Langstein in Breslau tbersendet eine Abhandlung mit dem Titel: »Die Kohlehydrate des Serumglobulins« (I. Mitteilung). Herr Heinrich K6nig in Wien Ubersendet ein versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritat mit der Aufschrift: »Draht- und nahtlos<«. Das w. M. Intendant Hofrat F. Steindachner tberreicht eine Abhandlung des Kustos Friedrich Siebenrock, betitelt: »Schildkr6éten von Brasilienx. Das reichhaltige und ftir die Systematik sehr interessante Materiale, welches wahrend einer zehnmonatlichen Forschungs- reise vom Janner bis Oktober 1903 im ndrdlichen Brasilien der Intendant des naturhistorischen Hofmuseums Hofrat Dr. F. Steindachner gesammelt hat, wird einer kritischen Bearbei- tung unterzogen, deren Resultate in Kiirze folgendermafen lauten. 55 Cinosternum integrim Leconte aus Mexico ist keine selbstandige Art, sondern blo eine Varietaét von C. scorpioides Linné aus Siidamerika, welche tiber Columbien nach Norden vorgedrungen sein diirfte, wie Exemplare der letzteren Lokalitat beweisen. Fur Hydraspis gibba Schw., eine sehr seltene, nur in den groBten herpetologischen Sammlungen vertretene Schildkréte, mute auf Grund morphologischer Befunde die schon einmal von Gray aufgestellte Gattung »Mesoclemmys« rekonstruiert werden. Dadurch ergab sich die Notwendigkeit, fiir die stid- amerikanischen Chelydidae mit kiirzerem Halse als die Riicken- wirbelsdule nach teilweise neuen Merkmalen auch eine neue Synopsis zu schaffen. Desgleichen geschah dies fiir die Gattung Platemys Wagl., welche, anstatt wie friiher zwei, jetzt drei Arten enthalt, da schon seinerzeit nachgewiesen werden konnte, da Hydraspis radiolata Mik. zur genannten Gattung zu stellen ist. Podocnemis unifilis Trosch., eine vielfach verkannte Art, die man bis in die jilingste Zeit noch ganz falsch beurteilt und mit der sehr seltenen P. cayennensis Schw. (P. dumeriliana Schw. olim) verwechselt hat, wurde nach vorztiglich konservierten Spiritusexemplaren in verschiedenen Altersstadien neu_be- schrieben und wegen Mangel einer naturgetreuen Abbildung auch zur Darstellung gebracht. Bei allen hier aufgezahlten Arten fand die geographische Verbreitung mit Riicksicht auf die neuesten Angaben volle Wirdigung. Furr diesen Zweck wurden auch die Notizblatter von J. Natterer mit den Fundortsangaben beniitzt, die der ge- nannte Forscher wdhrend seines nahezu achtzehnjahrigen Auf- enthaltes in Brasilien (1817— 1835) zu beobachten Gelegenheit hatte. Nur zwei Arten, némlich Hydraspis rufipes Spix. und Platemys radiolata Mik. aus der Sammlung Natterer’s werden in dieser Abhandlung eingehender besprochen. Die erstere Art wird wegen ihrer grofen Seltenheit mit Beniitzung der Notizen von Natterer, die er nach lebenden Tieren an Ort und Stelle gemacht hatte, neu beschrieben und von Platemys radiolata Mik. folgen ergdnzende Bemerkungen nach einem erwachsenen 10* 56 Weibchen, weil bisher nur die Beschreibung von jungen Exem- plaren vorlag. Das w. M. Hofrat Prof. J. Wiesner legt eine im pflanzen- physiologischen Institute von Herrn P. Hugo Greilach, Kapitular des Benediktinerstiftes St. Paul in Karnthen, aus- gefiihrte Arbeit vor, betitelt: »Spektralanalytische Unter- suchungen tiber die Entstehung des Chlorophylls in der Pflanze.« Das w. M. Hofrat F. Mertens legt folgende zwei Arbeiten vor: I. »Uber die Zerlegbarkeit algebraischer Formen in lineare Faktoren«, von Prof. Dr. Fr. Hoéevar an der k. k. technischen Hochschule in Graz. Die vorliegende Arbeit hat folgende zwei Probleme zum. Gegenstande: 1. Notwendige und hinreichende Bedingungen fur das Zerfallen einer Form mten Grades und von u Variablen (w > 2) in lineare Faktoren abzuleiten und 2. die linearen Faktoren zu bestimmen, wenn jene Bedin- gungen erfillt sind. Die in der Arbeit mitgeteilte Losung la8t sich in folgender Weise kurz beschreiben: Eine Form f zerfallt nur dann in lineare Faktoren, wenn die aus der Gleichung f = 0 fiir eine Variable sich ergebenden Potenzreihen keine Glieder von héherer als der ersten Ordnung enthalten. Hiezu ist nun, wie ausfiihrlich bewiesen wird, not- wendig und hinreichend, da®% alle Minoren dritten Grades der Hesse’schen Determinante von f durch f teilbar sind. In dieser einfachen Weise la®t sich die gesuchte Bedin- gung ausdriicken. Ubrigens wird gezeigt, dafi nicht alle Minoren dritten Grades von H(f) in bezug auf ihre Teilbar- keit durch f zu untersuchen sind, zur Entscheidung gentgt, vielmehr die Priifung von a Minoren, die in vorgeschrie- bener Weise auszuwahlen sind. 57 Wenn die Bedingung der Zerlegbarkeit erfillt ist, so liefern die auf die Glieder erster Ordnung reduzierten Potenz- reihen die linearen Faktoren und man erhalt A=m (Lh en(Zhr 202 r= C 2x, |-— ae ee tty (——} S$. f | | Aon tl ge eA YL Oty Jd ( ’ | , ait 9 BF) 75. Hierin bedeutet eM den Wert von eee fiir . 0%; /? 0x; Mee, HAS AL, 4D Ae eee), und zwar sind a,,... a, Konstanten, welche der einzigen Be- dingung unterworfen sind, daf alle Wurzeln (2 (m) ay)... A; der Gleichung FRan Gas Base 25:8) 10 ungleich sind. Diese Bedingung lat sich stets erfiillen, wenn Ff keine vielfachen irreduktiblen Faktoren enthalt und der Grad der héchsten Potenz von x,, die in f vorkommt, mit dem Grade von f ubereinstimmt. Kommen in einer vorgelegten Form F mehrfache Faktoren vor, so laBt sich dies mittels des Euklid’- schen Algorithmus konstatieren und die Untersuchung der Form fF auf jene einer Form f zurtickfithren, welche alle irreduktiblen Faktoren von F, und zwar jeden nur in der ersten Potenz enthalt. Zum Schlusse folgt eine Anwendung der erhaltenen Re- sultate auf quadratische und auf terndre Formen und eine Verifikation durch geometrische Betrachtungen ftir ternaére und zum Teil auch fiir quaterndére Formen. I]. »Ein Analogon zur additiven Zahlentheorie<, von Prof. Dr. Robert Daublebsky v. Sterneck in Czernowitz. ‘Das w. M. Hofrat Prof. Dr. E. Wei8 legt eine Abhandlung von Dr. Guido Horn in Triest vor, welche den Titel fihrt: »Definitive Bestimmung der Bahn des Kometen 1889 IV (Davidson)«. 58 Auf Grund des von Prof. Berberich in den »Astronomi- schen Nachrichten« (Bd. 124, Nr. 2961) publizierten elliptischen Elementensystems dieses Kometen wurde zunachst eine Ephe- meride fiir die ganze Sichtbarkeitsdauer, d. i. vom 19. Juli 1899 bis 28. November desselben Jahres abgeleitet. Die Orte der bei den Beobachtungen benititzten Vergleichssterne sind gréftenteils aus dem Cordobaer Generalkataloge und aus den Katalogen der Astronomischen Gesellschaft entlehnt worden. Fur die in den vorgenannten Quellen nicht enthaltenen Sternpositionen wurden ausschlieBlich die neueren Kataloge benttzt. Das reichliche Beobachtungsmaterial (zirka 400 Beobachtungen) wurde nach Vergleich mit der Ephemeride in sieben Normalorte verteilt. Die von Mars und Saturn ausgetibten Storungen konnten aufer Betracht gelassen werden; die stdrenden Ein- fliisse der Planeten Jupiter und Erde wurden nach Encke’s Methode unter Annahme eines zehntagigen Intervalls berechnet. Die schlieBliche Ausgleichung ergab folgende Werte fur das wahrscheinlichste Elementensystem: Komet 1889 IV. T = 1889 Juli 19°32298 M. B. Z. w = 345° 52' 48°83 | R= 286, .9.. 18:31> M: Agu. 1889.0 4 65. 50) Mille as log g = 0°0169197 log eé = 9:9990087 log a = 2°6590039 Umlaufszeit = 9738°81 Jahre. Eine strenge Darstellung der Beobachtungen durch eine Parabel hat in den Normaldrtern unzulassige Fehler tbrig gelassen, so dafi die elliptische Bahn dieses Kometen als gesichert zu betrachten ist. Die Umlaufszeit kann naturgema6 nicht genau bestimmt werden, die Grenzwerte fiir dieses Element sind auf rund 5600 Jahre und 23.000 Jahre zu veranschlagen. Herr Adolf Hnatek Uberreicht eine Abhandlung unter dem Titel: »Definitive Bahnbestimmung des Kometen 59 1826V und Berechnung seines Durchganges vor der Sonnenscheibe.« Der Komet 1826V wurde nahezu gleichzeitig von Pons in Marseille, Inghirami in Florenz und Clausen in Hamburg gegen Ende Oktober 1826 entdeckt. Anfangs war derselbe teleskopisch, spadterhin nahm er aber ziemlich stark an Licht zu, so da er auch dem unbewaffneten Auge sichtbar wurde. Da der Komet von Pons in Marseille am 22. Oktober 1826 zuerst gesehen und die letzte Beobachtung von Argelander am 5. Janner 1827 angestellt worden war, so betragt die Dauer der Sichtbarkeit des Kometen 76 Tage. Sdmtliche Beobachtungen finden sich im fiinften Bande der »Astronomi- schen Nachrichten« publiziert. Wahrend seiner Sichtbarkeit wurden mehrere Elementen- systeme abgeleitet, von welchen das Cltiver’sche den groften heliozentrischen Bogen umspannt und alle Beobachtungen insoweit darstellt, daf es der Ausgleichungsrechnung unmittelbar zugrunde gelegt werden konnte. Fiir die Letztere wurden die Werte der Sonnenkoordinaten nach Newcomb’s Tafeln von zwei zu zwei Tagen berechnet und die Rechnung in Intervallen von achtTagen nach Hansen’s »Tables du Soleil« kontrolliert. Die Beobachtungen liefen sich in ungezwungener Weise in sieben Gruppen teilen, so da® die Ausgleichungsrechnung auf sieben Normalortern beruht. Der erste und letzte Normalort enthalten nur je eine Beobachtung, doch wurde diesem Um- stande dadurch Rechnung getragen, dafi die entsprechenden Normalgleichungen nur mit halbem Gewicht eingeftihrt wurden. Bei der Berechnung der Differenzialquotienten wurden die im 112. Bande der »Astronomischen Nachrichten« Nr. 2693—2695, von Schonfeld in seiner Abhandlung: »Uber die Berechnung der Differenzialformeln zur Bestimmung der wahrscheinlichsten Bahnelemente fiir Planeten und Kometen» gegebenen Formeln, welche statt der Korrektionen di, dQ und dw die Hilfswerte dx, di und dy einfiihren, bentitzt. Da bei Verwendung aller 14 Nor- malgleichungen die tibrigbleibenden Fehler noch zu hohe Werte behielten und besonders die Deklination des letzten Normalortes Bedenken erweckte, so wurde diese weggelassen und die Aus- gleichung mit Hilfe der Gleichungen 1)—138) neuerdings durch- 60 gefuhrt. Auf diese Weise ergab sich bei einem Ubrigbleibenden mittleren Fehler einer Gleichung von + 5'91 folgendes hyper- bolische Bahnsystem: T = 1826 November 18°407175 mittl. Zeit Greenwich Qs Boo eo 4s » = 279 35 39:4 > mittl Aqu. 1826:°0 i= 90 38 19-4 | log g = 8°429 1884 eé = 1°000 0434 Bei dem Aaufferst geringfigigen Exzentrizitatszuwachs schien ein Ubergang auf parabolische Elemente zulassig. Durch diesen Vorgang wurde zwar der mittlere Fehler einer Bedingungsgleichung auf + 8°89 vergréfert, doch erscheint diese Verschlechterung bei der starken Diskordanz der Beob- achtungen untereinander gegenstandslos. Die endgiltige para- bolische Bahnform lautet demnach: T = 1826 November 18°409163 mittl. Zeit Greenwich Was Zo ToL Oe a — 279 36 10-8) mitt Agu. 1926-0 i= 90 38 1 ae) log q = 8:429 4147 und die Darstellung der Normaloérter wird mit derselben: I. Ort: Aa'cos8 = — 1'3;) AGH 74 II.» + 3:6 + 3:4 > — 42 2311199 IV. » +11°5 + 8:9 V. >» + 6:0 + 7°0 Vi.» —11-1 — §°2 Vif. » —12 [—41-°5] Da der wahrscheinliche Fehler der Verbesserungen der Normalorter zwischen +3'06 und +9'82 schwankt, so wurde diese Darstellung vorlaufig als befriedigend ange- nommen. Ein Versuch, den Exzentrizitatswert zu variieren, 61 hat nicht nur die Zulassigkeit der Parabel, sondern auch die Unsicherheit der Hyperbel dadurch erwiesen, dai sich die Werte der Fehlerquadratsummen in der Nahe der wahrschein- lichster Korrektion der Exzentrizitat, wie sie die obige wahr- scheinlichste Hyperbel verlangt, nur wenig 4ndern und erst dann rapider ansteigen, wenn man gréSere Anderungen der Exzentrizitat versucht. Ein Versuch, die obige Darstellung durch Weglassen auch der Rektaszension des VII. Ortes oder auch durch Weegfall des I. Ortes unter gleichzeitiger Wiedereinfiihrung des VII. zu verbessern, hat sich als vergeblich erwiesen. Wabhrscheinlich wurde auch, dafi eine Zusammenziehung des IV. und V. Normalortes ein besseres Resultat nicht hatte ergeben kodnnen. Am interessantesten ist der Komet wohl durch die Tat- sache geworden, da er einige Stunden vor seinem Perihel- durchgange vor der Sonnenscheibe voriiberging. Der erste, welcher auf diesen Umstand hinwies und die Elemente dieses Vortiberganges vorausberechnete, scheint Gambart gewesen zu sein. Mit den endgiiltigen parabolischen Elementen er- gaben sich nun folgende Werte fiir die Kontaktmomente dieses Durchganges: Voriibergang: 1826 November 18. Morgens. Beak Militar nitty tl§(jinty:s¥ai~ ais 55 5" 335 mittl. Zeit Greenwich Durchgang durch den 2%... 6 43 37 » > » Zeit der kurzesten Distanz des Kometen vom Mittel- punktederSonnenscheibe 6 47 36 » » » PMUIGRRULL iors td p1eyfb ih ads lsd xe 8 22) 4. Oyo bP » » Kirzeste Distanz vom Mittel- punkte der Sonnenscheibe ‘s iar ial - Winkel am Sonnen- Q,.-.004° 49 8 rande ARN tc: ain. oe Die Beobachtung des Durchganges ist fast an allen Orten durch die Ungunst des Wetters vereitelt worden. Nur Gambart in Marseille war insoweit vom Gliicke begiinstigt, 62 als die Sonnenscheibe noch zirka 8min vor dem Austritte aus den Wolkenschleiern heraustrat. Gambart hat zu dieser Zeit den Kometen auf der Sonnenscheibe nicht wahrnehmen kénnen. Der Fall, daB ein Komet vor der Sonne vortber- ging, hat sich spater bei dem Kometen von 1882 II nochmals ereignet, auch diesmal, ohne dafi der Komet in den Sonnen- strahlen hatte gesehen werden k6énnen. Allerdings hat dieser letztere bei seinem Vortibergange fast die Sonnenoberflache gestreift und diirfte sich derselbe daher im Zustande aufierster Gliihhitze befunden haben, so dafi seine Unsichtbarkeit vor der Sonne, infolge der starken Ausstrahlung eigenen Lichtes, erklarlicher wird. Erwagt man aber die Ergebnisse der Stern- schnuppenastronomie, welcher es in tberzeugender Weise gelungen ist, die Aufl6sung von Kometen in Sternschnuppen- schwadrme durch die zerstreuende Wirkung der Anziehungs- kraft der Sonne nachzuweisen, so gewinnt die Vermutung nur zu sehr an Wahrscheinlichkeit, da die Materie eines Kometen- kopfes viel zu wenig konsistent ist, um jemals vor der Sonnen- scheibe wahrgenommen werden zu k6nnen. Der Vorsitzende Prof. Sue macht im Namen der w. M. F. Becke und Fr. Exner, sowie in seinem eigenen Namen folgende Mitteilung. Es ist eine bekannte Tatsache, dai eine Stufe von Uran- pechblende bei langerer Exposition ein deutliches photogra- phisches Bild irgend eines einfachen K6rpers, z. B. einer Munze, hervorzubringen vermag. Um zu prifen, ob diese Fahigkeit von Dauer sei, schienen die alten Bestaénde des kais. Hof- Mine- ralienkabinettes geeignet. Durch die giitige Vermittlung der Herren Direktor Berwerth und Kustos Kéchlin war es gestattet, vier Stiicke zu einer Probe auszuwdahlen. Das erste Stiick tragt als Signatur das metallurgische Zeichen des Uran, und: I. a. 1. Es erscheint in dem alten Kata- log des Abbés Stiitz mit folgender Note: »Uranium nigrum solidum in Petrosilic. rubro ex Rosa de Jericho, Joachimsthal, Bohemiae; 1 Pfund, 31/, Loth.« Im Anfange des Jahres 1802 wurde das Mineralienkabinet, welches ein Privateigentum des Kaisers war, mit der 63 1748 begriindeten alten Naturaliensammlung verbunden und Abbe Andreas Sttitz zum Direktor ernannt. Er fertigte einen neuen Katalog an, derim Jahre 1805 schon vollendet war, als ein grofer Teil der Sammlungen wegen der Kriegslaufte ver- packt wurde. Am 12. Februar 1806 ist Sttitz gestorben. Mit 1806 wurde ein neuer Katalog begonnen. Dieses Sttick gehoért sohin zum mindesten durch ein Jahrhundert der Sammlung an. Rose von Jericho ist ein Hangend-Trum des Evangelistenganges, eines Mitternachtsganges des O6stlichen Reviers von Joachimsthal. Das zweite Stiick wurde 1807 vom Apotheker Scharinger angekauft. Die beiden anderen Stticke gelangten 1814 und 1853 in die Sammlung. Die von Professor Becke veranstaltete Exposition dauerte 92 Stunden und ergab ftir alle vier Stiicke photographische Bilder von ziemlich gleicher Intensitat, zugleich auch gleich jener, die bei in diesem Jahre gebrochenen Stiicken bei der- selben Expositionszeit erlangt worden sind. Aus diesen Versuchen ist daher keine Abnahme des Einflusses aufdie photographische Platte nach einem Jahrhundert erkennbar. Sodann tibernahm Professor Franz Exner die beiden alteren Stiicke samt einem kleinen Bruchstticke, welches zu dem 4ltesten, vor 1806 eingelangten Stticke gehdrte und dessen Pulverisierung gestattet worden war. Alle Proben sind stark wirksam. Die beiden grdfieren Handstticke von vor 1806 und von 1807 konnten nur qualitativ untersucht werden; sie zeigten eine starke Aktivierung der Luft bei Annaherung an ein geladenes Elektroskop. Die pulveri- sierte Probe des dltesten Stiickes konnte auf ihre Wirkung quantitativ mit jener von Uranschlich und Uranscheideerz, die in diesem Winter aus Joachimsthal gebracht waren, sowie mit der des metallischen Uran verglichen werden. Auf letzteres als Einheit bezogen, war die Pechblende von vor 1806 gleich 3.3, die des Uranschliches 2.8 und die des Uranscheideerzes 3.1. Es ist sohin die Wirkung der altesten Probe die starkste, was vielleicht der groBeren Beimengung fremden Gesteins bei den anderen Proben zuzuschreiben ist. Eine Abnahme der Wirksamkeit war sohin auch in dieser Beziehung durchaus nicht kennbar. Der Vollstandigkeit halber mag noch folgendes erwaéhnt sein. Der Name Pechblende ist zwar alt, doch hielt man dieses Erz friher flr eine Eisenverbindung. Nachdem im Jahre 1789 das Uran von Klaproth an Pechblenden von Joachimsthal und Johanngeorgenstadt entdeckt worden war, mégen gegen das Ende des 18. Jahrhundertes solche Erze Aufmerksamkeit erregt haben und es ist nicht unwahrscheinlich, da® das alteste mit I. a. 1. bezeichnete Sttick einen Teil der alten Aufstellung unter Glas bildete. Es trégt aber ferner die Ziffer 6239; diese Ziffer zeigt, da es flr die neue Aufstellung der Mine- raliensammlung verwendet worden ist, die 1840 bis 1841 von Paul Partsch und Betzich ausgefiihrt wurde. Diese fiir ihre Zeit mustergiltige Aufstellung blieb unberiihrt bis zur Uber- siedlung in das neue Museumsgebdaude, d.i. bis vor etwa zwanzig Jahren. Seit jener Zeit ist das Sttick in einer Lade gelegen. Das Stiick dtirfte daher immerhin durch den gréften Teil des Jahrhundertes tagstiber dem Lichte ausgesetzt ge- wesen Sein. Der Vorsitzende Prof. E. Sue legt folgende Mitteilung von Hofrat H. Hofer in Leoben tiber die Folgheraiterschen Beobachtungen an magnetischen Ziegeln vor. Dai Ziegel magnetisch, ja polarmagnetisch sein k6énnen, ist mir schon lange durch die Abhandlung des Herrn Alois Heppner: »Uber magnetische Ziegel« bekannt, welche in der »Osterreichischen Zeitschrift fiir Berg- und Hiittenwesen«, Jahrgang 1881 auf S. 531 erschien. In der Markscheiderei des Haller Salzbergbaues (Tirol) war auf einer Marmorplatte, die sich in einer Fensternische befand, eine 75cm lange Mittagslinie (astron. Meridian) ein- geritzt, welche den Zweck haben sollte, mittelst des sogenannten Zulegzeuges die magnetische Deklination zu bestimmen. In demselben Lokale waren zwei Haken in der Richtung dieser Mittagslinie eingeschlagen, um an der dazwischen gespannten Schnur die Deklination im sogenannten Hangezeug zu be- stimmen. Die Ablesungen da und dort sollten iibereinstimmen. 65 Schon in den Vierziger-Jahren ‘des vorigen Jahrhunderts fiel es dem nachmaligen Professor der Leobener Bergakademie A. Miller v. Hauenfels auf, da der gleiche Kompai zwei um 3 bis 4° differierende Ablesungen gab, je nachdem er an der Schnur oder an der Mittagslinie beobachtete. Prof. v. Miller kam zu dem Schlusse, dafi in der Fensternische Eisen vor- handen sein muisse, weshalb die Mittagslinie unbrauchbar war. Spater lie} Heppner, damals k. k. Oberbergverwalter am Haller Salzberge, alle Eisenteile in der Nahe dieses und der nachbarlichen Fenster entfernen, und fand trotzdem die fast gleiche Abweichung der Magnetnadel wie friiher. Es kam ihm der Gedanke, dafi dieselbe durch die Ziegel bedingt sein kénne, weshalb er die Marmorplatte und die darunter liegenden Ziegel ausheben lie. »Ich fand«, sagt Heppner, »daf die Einwirkung (der Ziegel auf die Nadel) eine auSerordentlich Uberraschende war. Bei naherer Priifung samtlicher herausgenommener Ziegel zeigte es sich, daf§ einige sehr stark, andere weniger und nur wenige gar nicht die Nadel irritierten, und da viele beide Pole hatten.« Und weiter berichtet er, da®8 die k. k. Zentralanstalt fiir Meteorologie und Erdmagnetismus in Wien drei Haller Ziegel einer Untersuchung an den magnetischen Variationsapparaten unterzog und »fand dieselben sdmtlich tatsachlich magnetisch und zwei Sttick davon auch polarmagnetisch«<. Herr A. Heppner untersuchte dann samtliche Lehme der Umegebung, welche seit alter Zeit und jetzt noch zur Ziegel- fabrikation verwendet wurden und werden und fand, »dafi sie gar keine Einwirkung auf die Magnetnadel erkennen lassen, wahrend die daraus gebrannten Ziegel sich magnetisch er- weisen.« Heppner schlieSt mit der Bemerkung, daf die k. k. Salinenverwaltung in Hall jederzeit auf Verlangen solche magnetische Ziegel abgibt. Ich erklare mir die Entstehung des Magnetismus der Ziegel durch das Brennen des nicht magnetischen Lehms folgender- mafien: Jeder Lehm enthalt Eisen, als Oxydul oder Hydroxyd. Durch das Brennen bei guter Feuerung kann das Oxydul zum Teile in Oxyd, bei rauchiger, an Kohlenstoff und Kohlenoxyd- 66 gas reicher Flamme das Eisenhydroxyd zum Teil in Oxydul verwandelt werden, so dai da wie dort Eisenoxydoxydul (Magnetit) resultiert. Findet das Verbrennen mit geniigender Luftzufuhr statt, so bildet sich in beiden Fallen nur Eisenoxyd. Daraus folgt, daf die Ziegel in verschiedenem Grad magnetisch sein kénnen. Die Frage, welche Umstande die Polaritat be- dingen, diirfte eben so zu beantworten sein, wie fiir das Magneteisenerz, das ja auch nur in einigen Stiicken polar- magnetisch ist. Ich will noch erwahnen, da erfahrungsgemaf auch die gerosteten Spat- und Brauneisenerze oft magnetisch sind; derselbe Vorgang spielt sich beim Brennen der Ziegel ab. Die Beobachtungen Folgheraiter’s bestatigen somit eine uns dOsterreichischen Bergleuten seit langem bekannte ‘Tat- sache. Das w. M. Prof. F. Becke legt einige Gangstiicke vom Hildebrand- und Schweizergang in Joachimsthal vor, welche bei einer im Auftrag der Radiumkommission unternommenen Exkursion gesammelt wurden. Sie zeigen die Succession: Quarz, Uranpecherz, Dolomit, welche fiir die dortigen Urangange charakteristisch ist. Photogramme, welche durch Auflegen der geschliffenen Gangstiicke auf Trockenplatten gewonnen wurden, geben ein getreues Abbild der Verteilung des Uranerzes. Die kaiserliche Akademie hat in ihrer Sitzung vom 25. Februar |. J. beschlossen, dem Privatdozenten Dr. Paul Th: Maller in Graz cine Subvention von. was jaxek b 1000 K fiir eine Untersuchung Uber den Ejinflufi der verschiedenen Einwirkungen auf den tierischen Organismus, durch welche die Resistenz desselben gegentiber Infektionskrankheiten herab- gesetzt wird, aus den Ertragnissen des Legates Wedl zu bewilligen. 67 Selbstandige Werke oder neue der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Anderlind, O. V. Leo: Ein System von Mitteln zur Verhiitung schddlicher Hochwasser. Leipzig und Breslau, 1904. 8°. Komel Technische Hochschule .in Berlin; Alte mathematische Probleme und ihre Klarung im neun- zehnten Jahrhundert. Rede zur Feier des Geburtstages Seiner Majestat des Kaisers und Kénigs Wilhelm IL, gehalten vom Rektor G. Hettner. Berlin. Gro8 8°. Lohest Max, Habets Alfred und Forir Henri: La géologie et la reconnaissance du terrain houiller du Nord de la Belgique. Liege, 1904. 8°. Société francaise de Physique in Paris: Collection de Mémoires relatifs a la Physique. Tome I (mémoires de Coulomb); Paris, 1884. — Tome II (mémoires sur lélectrodynamique, premiére partie); Paris, 1885. — Tome III (mémoires sur lélectrodynamique, seconde partie); Paris, 1887. — Tome IV (mémoires sur le pendule précédés d’une bibliographie); Paris, 1889. — Tome V (mémoires sur le pendule, seconde partie); Paris, 1891. Gro8B 8°. Torroja y Caballé, Eduardo: Teoria geométrica de las lineas alabeadas y de las superficies des arrollables. Madrid, 1904. Gro8® 8°. 68 : Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fur Meteorologie und 48°15'O N-Breite. im Monate | Luftdruck in Millimetern | Temperatur Celsius Ta | | | Abwei-| in “Abwei-- 8 gh : oh gb Tages-|chung v. 7b oh gh Tages- |chung v. | mittel |Normal- mittel * |Normal- | stand* 1 |747.7 ,748.4 '748.9 !748.4 |+ 4.4 8.6! 11.9.| 10.9! 10.5 | 4.1 2 | 49.3 | 49.8 | 51.0 | 50.0 |+ 5.6 6.4 | 12.0 78") 8) 7, |= ee 3 | 51.8 | 50.4 | 49.9 | 50.5 + 6.0 7.0 8.6 6.0 7.2" | ee 4 |50,2 | 49.7,1-50.4.1.50.1 |4-5.6 1.832 | oot 6) Osage eee 5 | 51.2 | 52.4 | 54.2 | 62.6 |+ 8.1 8.8 be! 7.8 871, | ore 6 | 54.3 | 58.7 | 58-3) '53°8 |= 973 4.9 8.4 A) 6.8 + 1.5 7 | 62.2 )'58.2 || 55.0 | 1535 1-F 9.0 5.7 7.4 7.0 6.7 i++ 1.6 8 | 55.1 | 54.4 | 53.1 | 64.2 [4 9.6 “Og? 8.6 4.5 6.8 |-+ 1.9 9) 151-8) | 40079) 40.4) S01 142 5 5.0 6.7 2:2.|) 816 | ia 10 | 47.7 | 46.3 | 45.6 | 46.5 |-+ 1.9 1.0 8.3 8.4 | 95.9 | 1° 11 | 41.6 | 43.6 | 47.2 | 44.1 |— 0.5 7.4 8.8 5.4 | (7.0 (2 208 12 | 48.6 | 49.1 | 50.1 | 49.3 |4- 4.7 4.0 5.0 A.A} 4,5 (eves 13 | 49.4) 47/6 48.7 as. yg el) alah Seta eat eta eee 14 | 49.7 | 48.3 | 47.2 | 48.4 |+ 3.7 3.6'| 4.8 8:8 /o4lt eee 15 | 42.9 | 40.9 | 40.7 | 41.5 | 3.2] 2.6 5.0 4.5 | 4.0 | 0.5 LSS CG CR ei ee es ae Te a 2.4 4.5 4.3 3.7 |+ 0.8 17 | "S05 |"38.2') 38.8 | 38:9 i— 5.8 4.5 7.2 4.8 5.5 |+ 2.3 18 | 89.4 | 40.5 | 40.3 | 40.1 |— 4.6 4.0 5.8 5.0 4.9 |+ 1.8 190 | 40.8) |.42.5 |.42.4-) as0 10239 3.0 5.7 5.2 4.61145 tee 20 | 42.0 | 41.9 | 39.5 | 41.0 |— 3.8 5:8 6.0 5.8 5.7 |+ 2.9 21 |:86.5'| 36.2"; 30.0 | 34.2 |—10.6 4.5 5.2 6.0 5.2 lt 225 22 | 34.5 | 88.7 | 42.3 | 38.5 |— 6.3 4.4 3.6 3.9 4.0 |+ 1.4 BS: | 44.4.|. 40.2) Si 4 ay 22 |e 50 9.6 9.2 7.9 | 5.5 24 | 51.0 | 47.8 | 48.2 | 49.0 |+ 4.1] 8.4] 11.2] 10.6] 10.1 |-+ 7.8 25 | 45.7 | 43.2 | 43.1 | 44.0 |— 0.9 8.0 Biz 6.0 7.4 |= 5.2 Bp ledery | AO 2 a0. Ta al ae 3.6 5.0 2.5 3.7 |+ 1.6 27 | Ald | 42.5: 48105) 4252 |= 27 0.6 0.6 | —0.2 0.3 |— 1.7 Be elise ce Bye 127.1 | 280 = lee 0.7 4.0 3.8 2.8 |+ 0.9 29 | 24.4 | 24.6 | 24.5 | 24.5 |—20.5 0.6 4.8 4 2.4 |+ 0.6 B0 | 16.7 | 20.0 | 21.0 | 19.8 |\—25-49 3.0 7.6 5.8 | 5.5 |+ 3.9 | Mittel 743.83 743.66 743.94'743.81;— 0.89) 4.77) 6.91} 5.58 5.75|-+ 2.07 | Maximum des Luftdruckes: 755.1 mm am 8. Minimum des Luftdruckes: 716.7 mm am 30. Absolutes Maximum der Temperatur: 13.1° C. am 24. Absolutes Minimum der Temperatur: — 1.0° C. am 27. Temperaturmittel**: 5.71° C. * 4/5 (7, 2, 9). * 4), (7,2, 9, 9). 69 -Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehdhe 202°5 Meter), November 1908. 16°21'5 E-Lange v. Gr. Temperatur Celsius Absolute Feuchtigkeit wm || Feuchtigkeit in Procenten | Inso Radia | lh ; ay ghee Tages- Tages- 1 1 H lt 9h h Max. | Min. | lation | tion 7 2! gh mittel 2! 5 ittcl | Max. | Min. 12.2 8.5) 31.3 5.7 8.b! 833| 84! 8.8) 98 80 | 87 | 88 12.7 6.4) 26.0 5.1 “0 Beh. 1H7 | 8.0) ih 99 89 98 95 8.6 5.4} 25.4] 2.9 (soi Bal 7.0) 7.5 | 100 98 | 100 99 LES 6.1) 2ie5 2.7 TP iw By4) Sx2 |. 8.2 98 | 84) 88 90 10.0 O23 |i BAG) 8.% G86 730) 4:9): 6.4 87 89 | 61 79 8.9 4.9} 34.0 bal 4.9} 4.7) 5.3)° 5.0 75 areal | 68 7.5 5.4| 13.3 4.8 6.6) 6.4|.°6.5) 6.5 ] 100 83. |/87 | 90 8.7 4.0| 16.5 3.9 G73) Gils 526) 6.0 83 @ Wi89-| 82 6.9 LON os oe Le 0 Pek 5.9} 6.2) 5.1] 5.6 90 84 | 94) 89 8.4 1.0} 21.0|— 2.0 4.7) 6.3| 6.3): 5.8 96 (ga Mey i a ae 8.4 5.3| 31.3 5.2 6.2 4.0| SrA 1 5h1 80 50 | 80. 70 5.8 3.9) 26.5 i .2 4.9) 5.2) 4.5) 4.9 80 | 80) 71 77 4.7 3.3 5.6 2.0 Soy aS 526) 8.6 89 97 97 94 4.8 8.1} 10.3 3.2 5yG) 50) 522415.3 95 78 85 86 5.0 2.5 MeO) |e inde cA Hi ewOgey 606 41h 2t 9 96.) 97 97 97 4.8 2.4 6.3 2.2 SB 691} 630) 15.8 96 | 97 la 97 97 7.3 3.8; 10.4) . 3.9 GeZe wali Ga!) 1654 98 94 94 | 95 5.8 4.0 gh 455)| 8.6 5.5) 5°7} 6.3) 5.8 90 84 | 97 90 5.7 Zhe geee Gis 2.6 5.1 6.1) 6.4|, 5.9 90 20" h797.| 82 6.5 4.4) 23.6, 1.8 Gur Wriogs| 456 9710.5 97 | 76) 69 81 8.4 4.2} 9238.5] +801 454) 1408); 5.4 \y 4.9 | \72 | 78 73 8.4 Beal, wore). Dak 4.5| 4.5 4.3 4.4 Tawa. wr?O |” BB 9.6 a-O}4 26.4) 0.3 SHOW) SOO!) S27 6.8 87 66 | 66 73 13.1 8.4] 26.0| 3.9 Di.8/), 1G58y).. Gig 0y) » G2 2 10.| 685) 63 | 67 9.6 tee els) | yh Oa 6.4)| 878y Gal yy y620 73 83 | 88 | 81 5.1 Bel ky mG —..0.8 4.3 4,2) 4.4| 4.8 73 G4. hy79 | 72 2.3|— 1.0} 21.0\— 1.6 3.6) 3.9 3.8) 8.8 75 82 | 85! 81 5.5/— 0.9} 16.4 |— 5.2 3.9) 4,5) 5.3] 4.6 80 73 | 90 81 5 4.9 0.4} 19.0/-- 2.7 4.6) 5.6) 4.9] 5.0 96 87 | > 94 92 7.8 1.8} 23.3 |— 1.5 5.5) 5.3) at Sat 96 68 | 90 85 7.61| 3.66] 20.24 2.02) 5.72 5.99 | 5.77] 5.83] 88 , 80 85 | 84 Insolationsmaximum*: 34.0° C. am 6. Radiationsminimum**: — 5.2° C. am 28. Maximum der absoluten Feuchtigkeit: 9.2 mm am 2. Minimum » > > 3.6 mm am 27. Minimum » relativen Feuchtigkeit 50°/, am 11. * Schwarzkugelthermometer im Vacuum. ** 0.06 m iiber einer freien Rasenflache. Anzeiger Nr, VII. 11 70 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt far Meteorologie und 48°15'0 N-Breite. im Monate fo fhe : Windesgeschwin- Niederschla Windrichtang ‘unig’ stare digkeit in Met. p. Sec. in mm epnideres Tag Say al oe 7h 2h gh Mittet Maximum 7h | 2h gh 1 — 0 SE 2 — OO} 1.7 S | 4.2 0. 2e= — — 2 — 0 — 0 — O} 0.8 N 3.1 — =: a 3 — 0 — 0 — O|} 0.4 | ESE Low 0.2 = — = 4 — 0 N 2 — Of 1.1 |WNW | 2.8 0.2=e = == 5 NW 2] NNW2/} NW 2] 5.1 | NNW 7.2 0.2 @| 0.9 e| 0. 6 W 2| NW 8} WNW3| 6.2 |WNW 8.6 —_ — 0.7 e 7 W 3 Ww 3} WNW2| 8.1 WwW 10.0 3.1 e| 0.26 — 8 NW 3 Nee — 0} 3.0 |WNW 5.8 — — — 9 — 0 NY. 1 — O|| 0.4] NE iho! = —_— _— 10 — 0 W 2} WNW8] 5.3 |WNW | 16.1 0. 1=e _ 0.20 | WV rd W 5| WNW83] 11.1 |WNW | 16.4 1.20) 2.1 0] 0.9 © 12 WwW 38 W 3|] NNW2] 9.3 |WNW | 12.5 0:8 /e)| ls) e| Q326 13 W 2 — 0| NNE 2] 2.8 |WNW 6°9 0.50e| 7.50| 7.66 14 INI eet N 1] ENE 1] 0.9 | SSE 2.8 4.40) 0.26 — 15 SE 2 — 0 SSE iil) ano S 3.9 - 2.9 @| 2.2 6 16 Siu, 44. SSW 1 SS: 2, Zab «SSE 3.6 3.5 6| fF 6; 0.20 17 SSE 2 Syl — oO} 3.1 SSE 5.0 O-le — 2.0 @ 18 WNW1|} NW 1| NNW1) 2.3 |;WNW 5.6 1.6 @ -- 1.26 19 Ww 2| NW 1 NE 1] 2.5 W 6.9 |}15.5 @ = 0.8 e@ 20 | SSE 2| WNW2 NW 3] 4.3 |WNW | 9.7 0.3 @ _- - 21 W 3 W 3 SW 2] 11.0 W | 16.4 — 0.9 e| O'le 22 W 3] WNW3/| WNW3/| 10.6 W 18.3 1.3 @| 0.20%) 1.60% 23 | W 8] WNW4!} WNW4| 11.9 |WNW | 19.2 4.80} 0.50) — 24 WSW2| SW 1| WNW2] 6.4 WwW 119 = — | 25 W 3 Ww 2 NW 3], 6.6 W 10.8 4.9@| 3.70) 4.20 26 W 3 W 3i°- W 4410.3 W 16.1 0.4 © = 0.2%8 27 W 4 W 4| WNW2) 12.0 Ww 18.3 1.3%) 0.2%) — 28 SE 2 -NE- 2|"-SSW'i} 350% SSW 6.4 _ _- 1.2 29 S- | ESE 1 ESE 1] 1:6') ESE 5.0 443) — _— 30 Se 2 Sg SE -1] 4.8 | SSW 8.3 7.7 0 — _— Mittel 1.8 1.9 1.6 5.0 8.5 || 56.7 21.5 23.4 Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie. N NNE NE ENE E ESE SE _ SSE S SSWSW WSW W WNW NW NNW Haufigkeit (Stunden) 350 20° 16 7 16 24 15 49° 44 25 10, ) 5) 100. 486) — a2 44 Gesammtweg in Kilometern 189 110 54 40 122 124 95 409 414 856 198 838 38782 5874 572 589 Mittl. Geschwindigkeit, Meter per Secunde 1.5 1350.0 1,6 2.1 1.4° 2.58 2.8 26 Zoe ee oO 6.0) eee Maximum der Geschwindigkeit, Meter per Secunde 6.1 3.8 3.6°6.1 6.7 5.0: 8.3-.5,0°°536.8.8. 5:6 “6.0 48.3- 19°32) Bee Anzahl der Windstillen (Stunden) = 44. 71 Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehdhe 202°5 Meter), November 1903. 16°21'5S E-Lange v. Gr. | Bewolkung Tag Bemerkungen z | | Tages- h ip | h | : : : | r | mittel | | 1 morg. = Reissen. 10 = 9 | 10 Sea 2 morg. =, abends .o, neblig. 5 = 7 0 4.0 3 | morg. =-Reissen, e 22» und abend = sehr dicht.] 10 = | 10 =| 10 = 10.0 4 | morg. =. 10=/] 9 | 10 9.7 5 | 73/,5 a= Reissen, 11) a bis 22 20 e. 10=e/ 10 e | 10 10.0 6 | 3/,5"p bis Mittern. interm. e. 2 10 10 e 7.3 7 | von Mittern. bis 82a e. 10 9 10 9.7 8 abends «o. 10 9 6 8.3 9 morgens u. vorm. = Dunst abds. = .. 9 0 0 3.0 10 | morg. bis mttg. =, 12p etrpf. 357 e. 10=/| 8 9 9.0 11 | 62a bis 92a e, 6225p bis 10h10p ee. 6280p). | 10 e | 2 3 5.0 12 11230 bis 2220 e, 9p etropf. 4 10e| 9 tae 13 6410 bi Mittern. e. 10e| 106/10 ej; 10.0 14 | bis 3525a e. 10 Oe ate 1) 10.0 15 morg. =, 8435a e bis Mitter. interm. e, abds. =. 10 e | 10 =| 10=0 10.0 16 | Tagsiiber = mit = Reissen. 10'S) 1G =e A0r= 10.0 17 Tagsiiber = 7410p bis Mittern. e. 10 =| 10 10 e; 10.0 18 | friih e, 745y bis Mittern. e. 1 4°) £6 lOve: |) 2050 19 | bis 4550a e. 9 vt 10 8.7 20 7455 p bis 9210 pe, = bis Mittern. 10 (i eo Sat 21 | 9hae, 104202 e, abds etropf. 9 Ste es 8.0 22 1h10 p eA, 2515p interm. xeA, Y 92» etropf. || 10 10,9 | x 2° oL7 23 | 2hae. 10, @),) Se eres 8.7 24 vorm. = (schwach), Abendrote, abds. etropf. 0 ce i) a 5.0 25 | von 42a bis 9p interm. e. Oa, 3 ) |) foe | 9.7 26 | 51/,2p A, abds. etropf. 2 8 | 10 | 1 682 27 2hax. Sao 1, 1 | 5.3 28 | morg. ~, 71/,4p bis Mittern. e mit x. LOR ae cutie) Gis 29 | morg. =, nachts starker =. 9 oo ee!) ae 9.0 30 von mittern. bis 64a e, = 615 bis 6430p (J u.w.|| 10 o ate” 7 9.7 Mittel 8.5/8.2 | 8.5 | 8.4 GroBter Niederschlag binnen 24 Stunden: 19.5 mm. Niederschlagshéhe: 101.6 mm. Das Zeichen e beim Niederschlage bedeutet Regen, x Schnee, & Hagel, A Graupeln, = Nebel, — Reif, o Thau, [{ Gewitter, < Wetterleuchten, () Regenbogen, W Mondhof, 4+ Schneegestéber, Y Sturm, [4 Schneedecke. 11# 72 : Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt far Rohedikusteliae Erdmagnetismus, Wien, XIX., Hohe Warte (2025 Meters im Monate November 1903. | Dauer | Bodentemperatur in der Tiefe von Ver- des | Ozon ‘ ace il caee ees 0.37 m 0.58m 0.87 m | 1.31m | 1.82m Se stung scheins | 128°S- Tages- | Tages- | in mm in pute. | mittel mittel al Bn 2h Stunden 1 Or | 0.4 1.0 9.0 |! 9.4 10.3 11.4 12.4 2 0.1 0.9 1.0 9.3 9.6 10.3 11.2 1232 3 0.1 0.3 || - 0.0 8.9 9.6 10.3 11.3 /) gee 4 0.0 000° 51.3 9.1 9.6 10.3 fics 12-3 5 0.2 Of0 68.3 9.4 9.8 10.3 11,2), )) 91290 6 0.6 4.4 10.7 Baie 9.6 10.5 ting 12.0 7 0.4 0.0 leg o.5 9.2 10.3 ite 12.0 8 One 0.0 | 8.3 8.3 9.0 10.3 12 12.0 9 0.0 3.6 2.0 Sot 9.0 9.5 fla 12.0 10 0.4 0.0 | 6.0 7.0 8.0 9.7 11.0 11.8 11 0.7 3.6. “Il W270 Tk, 8.0 9.8 10:9. v1) Jone 12 0.8 1.6 | g1.3 6.9 7.8 9.7 10.6 11.8 13 0.4 G0 Sh 7B al a6 7.6 9.1 10.6 11.6 14 0.0 G0 Me aoe 6.3 ge 9.1 10.4 17%5 15 0.0 0:0 dhs Bes 6.3 7.2 8.9 10.2 11.6 16 0.0 ON ae iy 6.3 7.0 Soi 10.2 11.4 17 Son 0.0 Tek 2:3 6.3 7.0 8.7 10.0 11.4 18 0.0 0.0 Jd 3:0 6.4 7.0 8.5 10.0 i ht 19 0.2 4 oo eg 6.6 Vee 8.4 9.8 11°2 20 0.2 1(0..0) 8670 7 Wie 7.0 8.3 9.6 11.0 21 1.0 1.9: Ne glO Sg sedener as 8.5 §.6 oie 22 0.6 | 3, 5 eGlead in iG mene nee os} 9.6 10.8 23 0.4 1A? 12.3 fe die aan 8.3 9.6 10.8 24 1.2 aoe 7.0 6.4 | Gee 8.1 9.41 iON 25 1.0 0.0 10.7 Gore) ae 8.1 9.4 | )1026 26 0.4 40 Ne aie 6.8 palo et 0 a 9.4". } | 20s 27 0.4 2.61 08,0° | S20 6.4 8.1 9.2 10.6 28 0.4 1040 OO, eae 5.6 Gad 9.0 10.4 29 0.0 26 YO 124.0 5.0 7.5 8.8 10.4 30 0.2 3.0: J -bbe8 - eases 5.2 7.2 8.8 10.2 Mittel 10.2 44.4 6.4 6.9 7.6 | 9.0 9.9 11.4 | | Maximum der Verdunstung: 1°2 mm am 24. Maximum des Ozongehaltes der Luft: 13.0 am 27. Maximum des Sonnenscheins: 4.4 Stunden am 6. Procente der monatl. Sonnenscheindauer von der méglichen: 16%), von der mittleren 70%. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1904. Nr. VIII. ~ 5 oat ¢ Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen Klasse vom 10. Marz 1904. — oe Der Vorsitzende, Prasident E. Suef, macht Mitteilung von dem Verluste, welchen diese Klasse durch das Ableben ihres auswartigen korrespondierenden Mitgliedes Prof. Ferdinand André Fouqué in Paris erlitten hat. Die anwesenden Mitglieder geben ihrem Beileide durch Erheben von den Sitzen Ausdruck. Prof. Dr. W.Laska in Lemberg tibersendet eine Abhandlung mit dem Titel: »Uber die Verwendung der Erdbeben- beobachtungen zur Erforschung des Erdinnern«. Herr J. Lanz-Liebenfels in Rodaun (Niederésterreich) lbersendet eine Abhandlung mit dem Titel: »Notitiae anthropozoicae. Einleitende Bemerkungen tiber die neuentdeckten Menschentiere.« Ing. Milutin Milankovié in Dalja (Slavonien) tibersendet ein versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritat mit der Aufschrift: »Druckkurveng. Herr Athanas Thodoranoff in Rustschuk iibersendet ein versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritat mit der Auf- schrift: »A.T.L.B. Jigok«, welches angeblich die Beschreibung 12 74 eines Apparates zur Aufzeichnung von Gesprachen auf eine gréBere Entfernung enthalt. Privatdozent Dr. Wolfgang Pauli berichtet itiber »Pharmakodynamische Studien«, welche im wesent- lichen eine Ubertragung der von ihm im Reagensglase auf- gefundenen Beziehungen von Salzionen und Eiweifkérpern. auf die Verhaltnisse im lebenden Organismus darstellen. Zunachst wurde eine vergleichende Priifung der Salz- und Esterwirkung vorgenommen. Zwischen Salzen und Estern besteht ein bedeutender Unterschied in der Aufnahme seitens der Zellen, indem die ersteren unter Bildung von loneneiweif- verbindungen relativ schwer, die letzteren als lipoidldésliche Stoffe nach den Untersuchungen Overtons Uberaus leicht in das Protoplasma eindringen. Wahlt man zur Prtifung einen Ester mit einem schon in kleinen Mengen physiologisch genuigend charakterisierten Anion, z. B. dem Rhodan, dann war zu erwarten, daf an Stelle der allgemeinen narkotischen Ester- wirkung durch die Verseifung des Esters in den Zellen eine reine Rhodanwirkung treten werde. Die eingehende Analyse der Kreislaufwirkung von Rhodannatrium und Amylrhodanid hat diese Auffassung bestatigt. In beiden Fallen lat sich die typische Rhodanvergiftung: Herzlahmung, Erregung der Gefafi- zentren und Hemmungsnerven des Herzens nachweisen. Nur der Unterschied in der Giftigkeit ist ein enormer. Vom Rhodan- ester geniigen 2 bis 3 Tropfen intravenés, um eine foudroyante, todtliche Rhodanvergiftung hervorzurufen. Beim Rhodansalze muften fiir denselben Effekt bis zehn Gramm gegeben werden. Dieser Unterschied kann nur auf der verschiedenen Ge- schwindigkeit beruhen, mit der das wirksame Anion in die Zellen eindringt. Diese wird durch die Bindung an das Alkyl in hohem Maffe gesteigert, wahrend das Alkyl : an der Wirkung sonst unbeteiligt ist. Nach dem gleichen Prinzipe lassen sich eine ganze Beit von Beispielen aus der Pharmakologie erklaren. So ist das Cocain ein Methylester des Benzoylecgonins, einer Tropin- carbonsdaure. Die letztere ist fiir sich allein zwanzigmal weniger giftig als der Ester, erst durch die Verkettung mit einem 75 beliebigen Alkohol wird die typische Cocainwirkung her- gestellt. Ebenso sind Arecaidin — eine Methyltetrahydronikotin- sdure — und Tyrosin — eine Paraoxyphenylamidopropionsdure — fur sich kaum giftig, werden es aber sofort durch die ester- artige Bindung einer Alkylgruppe. Ahnliches wie fiir die Sdureionen gilt auch fiir Metallionen. So kénnen mit Zinn- und Bleitriathylverbindungen und mit solchen des Quecksilberathyls akuteste Metallverbindungen erzeugt werden. Auch hier gelangen die Organometalle leicht in die Zellen und werden daselbst unter Freiwerden der Metall- ionen zerlegt. Man Kann noch auf einem anderen Wege die lonenwirkung im Tierkorper steigern..In der dritten Mitteilung der mit Unter- stiitzung der hohen Akademie untersuchten kolloidalen Zustandsanderungen waren die Verhdltnisse der Erdmetalle zu den Eiweifistoffen klargelegt worden. Es hatte sich ergeben, dai gewisse Ionen, vor allem Rhodanionen, die Erdmetalleiweif- fallung derart steigern, da sonst in keiner Konzentration fallende Salze der Erdalkalien bei ihrer Gegenwart irreversible Eiweif- niederschlage geben. War die von uns vertretene Anschauung richtig, da alle Ionenwirkung im Organismus eine Beein- flussung des eiweifiartigen Plasmaanteiles sei, dann lief sich voraussehen, dafi dieselben Verbindungen, die sich in vitro wechselseitig an Eiweifi verankern, auch im Tierkérper auf gleiche Weise ihre Giftigkeit steigern. Der Versuch steht mit | dieser Annahme im besten Einklange. So ist es beispielweise moglich, die Giftigkeit von sonst nur voriibergehend wirkenden Rhodandosen durch an sich gar nicht toxische kleine Gaben von Erdmetallsalzen so zu erhéhen, dafi sie plotzlichen Herz- stillstand bewirken. Uber diese Versuche soll in einer zweiten Mitteilung ausfthrlich berichtet werden. Eine dritte wird die durch gewisse Isomerien bedingten Wirkungsdifferenzen behandeln. Das w. M. Hofrat Ad. Lieben tiberreicht eine Abhandlung aus dem I. chemischen Universitatslaboratorium: »Uber die isomeren Pyrogallolather« (II. Mitteilung), von J. Herzig und J. Pollak. 13% Die Verfasser beschreiben den Monomethylather der Pyro- gallocarbonsdure C,H, . COOH!, OH?, OH’, OCH#, welcher unter Kohlensaureabspaltung den Pyrogallol-1-monomethylather. in Form einer beim Stehen alsbald erstarrenden Flissigkeit liefert. Derselbe wurde zu seiner Charakterisierung in ein Acetyl- derivat tbergefiihrt. Aus dem Dimethylather der Pyrogallo- carbonsaure C,H, .COOH!.OH?.OCH3.OCH3, welcher bei ent- sprechender Alkylierung gewonnen werden konnte, wurde unter Kohlensaureabspaltung der bisher unbekannte Pyrogallol- 1,2-dimethylather dargestellt. Das ganze Verhalten desselben und insbesondere sein Benzoylderivat zeigten, dai er von dem Hofmann’schen Diather verschieden ist. Der neue Didther ist gegen Oxydationsmittel sehr resistent, liefert keine Coerulignon- reaktion, wahrend der Monoather sehr oxydabel zu sein scheint. Das Studium der Oxydationsprodukte behalten sich die Ver- fasser vor. Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Department of the Interior in Manila (Bureau of Government laboratories, Serum laboratory): Preliminary Report on the Study of Rinderpest of Cattle and Carabacos in the Philippine Islands; by J. W. Jobling. Manila, 1903; 8°. oo ” , » hs : ‘ a & a 2 Po eee ae sD rag esis ie ‘= a Beobachtungen an der k.k. Zentralanstalt fur Meteorologie 48°15'0O N-Breite. im Monate ee eee ee ee ee eee eee —E——————EE—————————————EEE= / Luftdruck in Millimetern Temperatur Celsius oe | | Abwei- | Abwei- 6 7h oh gh |Tages-jchungv.| 7, oh gh Tages- |chung v, mittel | Normal- mittel* |Normal stand stand 1 |722.5 728.0 |729.9 |726.8 |18.2] 2.5| 3.2! 2.8] 2.8 |4+ 1.3 2 32.6 | 36.9 | 48.0 | 37.5 |— 7.5 Ry .0.6 |I— 0.8 0.3 I— 1.0 3 46.9 | 48.9 | 49.2 | 48.4 |4+ 3.4 |-— 1.0 0.8 | — 2.3 i— 0.8 |J— 1.9 4 | 44.0 | 89:6 | 35.7 | 39.8 |— 5.3 |— 2.1 I— 0.2 0:4. | —"0260"| sae 5 31.3 | 31.1 | 28.9 | 30.4 |—14.7 |— 0.4 1.8 (ines Os2 0.4 |I— 0.4 6 Dean || (22.8. sbo~e ee 0). Oe —— sonal 0.6 4.2 4.7 3.2 |+ 2.5 if 26.4 |-37.9 | 87.1 1.36.9 |— 8.2 UES Tf Bad 1.6 1.9 |4+ 1.3 8 36.0" "37-041"40 .5 4 38er aw i brats 0.4 |— 0.1 0.7 |+ 0.2 9 42.0 | 41.8 | 41.8 | 41.9 |— 3.3 220 3.4 1.8 2.4 |+ 2.0 10 40.6 | 39.6 | 38.3 | 39.5 |— 5.7 0.8 2.8 Sit 2.3 |+4+ 2.0 11 40.0 | 41.8 | 42.4 | 41.2 |— 4.0 3.1 3.8 2,6 3.2 i+ 3.0 12 Adel W422.) AS | sbero | — so 70 4.0 5.0 3.8 4.3 |+ 4.3 13 ASe (ut2.4 | 42 Nae 0.8 ike 7 220 1.6 |4+ 1.7 14 39.1 | 89.0 | 41.4 | 39.8 |— 5.5 2.0 2.0 ZF 2.0 |-+ 2.2 13 “WS | ee | 1D | 42.90) |— B22 Dee Ante eh aros 2.2 I+ 2.5 16 89.8 | 40.2 | 40.8 | 40.2 |— 5.1 dese 1.4 1.4 1.3 j+ 1.7 17 42.8 | 44.2 | 45.5 | 44.14 j— 1.3 1.4 2.8 2eG 2.3 |4+ 2.9 18 45.6 | 44.4 | 44.4 | 44.8 |— 0.6 0.6 2.4 on 2.0 52a 19 44.1 | 48.6 | 44.4 | 44.0 |— 1.4 16 2.4 aan | 2.0 J+ 2.8 20 46.1 | 47.6 | 50.4 | 48.0 j+ 2.6 Dies 2D aya 248 Ui some 21 52.7 | 54.4 | 56.3 | 54.4 |4- 9.0 LS 10, 0.8 1.2 i+ 2.2 Mee | V0) 47 fees Wate YT Ae hw NPN (3 1010 Ce te bp 0.8 0.6 1.0 0.8 |+ 1.9 20 54.5 | 52.0 | 49.7 | 52.1 |=- 5.6 0.8 1.6 Aisi 1.5 |4+ 2.7 24 47.0 | 45.7 | 45.6 | 46.1 J+ 0.6 10 Ol’ 0.5 0.7 |4 2.0 25 44-6 | 43.5 | 48.2 | 43.7 |\— 1.8 |— 0.5 |= 1.0 |— 1.5 |— Oe eee 26 43.7 | 44.8 | 44.9 | 44.3 |— 1.3 |— 1.6 |— 0.8 |— 1.1 1— 1.25) ks 27 44.1 | 48.7 | 48.9 | 48.9 |— 1.7 |— 1.0 0.4 |\— 1.2 |—"ON6Gu Sao 28 45.4 | 47.0 | 48.8 | 47.1 |4+ 1.4 IE 5.2 |— 6.2 |— 8.0 |— 6.5 |— 4.8 29 49.5 | 49.0 | 49.5 | 49.3 J+ 3.6 |— 9.6 |— 8.0 |— 8.0 |— 8.5 |— 6.7 30 | 49.0 | 48.9 | 49.4 | 49.1 |I4 3.3 |- 7.8 |— 6.6 |— 7.0 |— 7.1 |— 5.2 31 48.7 | 47.2 | 46.4 | 47.4 |+ 1.6 |- 7.0 |— 5.2 |— 5.3 |— 5.8 |— 3.7 Mittel|742 .64' 742 .91/748.49/743 .01|/—2.34 0.07 OnTe 0.25) 0.30/+ 0.70 Maximum des Luftdruckes: 757.8 mm am 22. Minimum des Luftdruckes: 722.5 mm am 1. Absolutes Maximum der Temperatur: + 5.0° C. am 12. Absolutes Minimum der Temperatur: —10.4° C. am 29. Temperaturmittel#**: 0.33° C. 2 1/5 (7, 2, 9). PEL (G 2590900)» 79 und Erdmagnetismus, Wien, XIX., Hohe Warte (202°5 Meter), K- UONNOO OCONNYKNY NHWONWNHNHM NNW PRK WR KOK WW OROOK ONDOKRM WONSDS NMAOOCSO TMAHOH OnXNWA .37 Dezember 1903. 16°21'S E-Lange v. Gr. Temperatur Celsius Absolute Feuchtigkeit mm || Feuchtigkeit in Prozenten Insola-} Radia- / : | Min. | tion tion 7h 2h |; gh aye 7h 2h bh pict Max. Min. | He hee? | 1407 ols 4.3.0 426 9.5.2 1 Ble ti O72 80}, 631 * es —0.8 52 OPO 4. Se 42 Wile 4.4 96 89 96 94 |—3 .0 6.3} —= 564) 4.1 4.1 3.8 4.0 96 85 98 93 ARG) Ay} == OM Woe Sti 4. Was 4.2 98 100 92 97 Or | Loe8' 4— O98 3.97" 8.3 ".4.4 3.9 89 63 96 83 0.0 | 12.2 |— 6.5] 4.6 | 5.0 | 6.3 Fe) 96 80 98 91 0.7 Bai) 0.4 || 4.9 | 4.8 5.0 4.9 94 7 96 89 —0.3 ANY p— i234 5.1 4.4) 4.6 4.7 98 92 | 100 97 — 052 Hea eT 4S 5.2 | 4.9 4.8 82 88 93 88 0.2 1.07) 2294 48am 2 It 26 526. || 100 96 97 98 204: 8.8 ONG All Si. Ae to. 2 Sep: Bio 95 87 96 93 BIOV i LOO 22241, ded Dee 4.9 5.4 93 87 82 87 0.8 3.9 | — O94" 4.401°4.6 14.2) 1 ae 90 90 78 86 ZO 3.0 1G 9 its ie 3) Be ne bl 96 96 | 100 97 2.0 4.0 1.2] 4.8] 4.9 5) 68 ETA) 89 91 | 98 93 1.0 227 0.8 | 4.6 |] 4.5 5.0 ANT 92 89 98 93 120 6.7 0.9 | 4.9 Sit 4.6 4.9 96 Of | 82 90 0.6 Seo Ne wl eee) 4727 Dod hs Oat Bye) 98 98 | 100 99 1.6 4.0 LSOU Dis2 DD) ie Olso Boo || 100 100 | 100 | 100 210 4.5 VEO) D2 or... } on 3) 96 91 | 93 93 0.8 Sie PSO 4 AS aS 4.5 90 90, 89 90 0.5 gat Oe) Ait 3 Ot 40 4.0 85 82 81 83 0.6 4.6 0.0 | 4.4 | 4.6 5.0 4.7 90 80 93 88 0.3 2.8 O65) 4h Qe Ory) ato 0 4.1 85 83 87 85 A 56 2 Omid wept ae Ome Os It weet 4.0 90 92 | 100 94 at pe es eh SO as). 4.8) at | 6 96 | 98] 97 il 6.3 |— 1.6] 4.8 |] 4.4] 8.8 4,2 1 100 92 90 94 —8.4 | 18.8 | — 6.8 Ana 1.8 | 1.3 1.8 76 64 53 64 -10.4 | 12.3 | —14.4 i ai SZ Tey; 1 78 71 ae 73 —8.0 |—2.0 | —11.7 | 2.1 222 22, ae 86 89 83 83 7.0 | 11#5)}-— SB) 2.4-1°2.8 1-2.6 2°6 92 90 85 | 89 —0.84, 6.35) — 2.0] 4.28) 4.384] 4.39) 4.34) 92 87 91 | -90 | | | Insolationsmaximum: 15.8° C. am 5. Radiationsm nimum: —14.4° C. am 29. Maximum der absoluten Feuchtigkeit: 6.3 mm am 6. Minimum der absoluten Feuchtigkeit: 1.3 mm am 28. Minimum der relativen Feuchtigkeit: 53°/) am 28. 80 Beobachtungen an der k. k. Zentralanstalt fur Meteorologie 48°15'O N-Breite. im Monate a Lanes i Windesgeschwindig- Niederschlag ee keit in Met. p. Sekunde in mm gemessen Tag 7b | gh | gh || Mittel| © Maximum 7h 2h | gh | | | | 1 Wid) 0) ENE ile 2.20) We 16.4] 9.36 = = 2 NW 1/WNW2| Nw 1] 2.5| WNW] 6.1] 3.43 | 8.8% | 0.2x 3 — 0/ — o| — Of 0.3} Nw 1.4 = = 4 — 0; — 0O| NW 2] 0.6 | WNW 5.6 5 | gig Sei eeee 5 |WNW4| W 2! — O]| 6.9| WNW] 14.7] 5.0% 6 BE ti SSE 2 |. uS\ 2148.9. 4eW MWe vas —- | = 1.20 7 — 0} W 2} — Of] 3.8] WNW] 10.0] 14.9¢ | 0.70 | 2.58 8 SE 12 NNW,2 |) oc Ol), 1S ONW 4.41 0.20; — = 9 | NW 2} W 2| — Of] 2.7 | NW, WNW] 6.4] 0.20] 5.50 ee 10 — 0). SEM | SSE 45 2.5. Sse 9.2 = = == if) ASE tg) SES) SE S|) 4.9 hu ale Weal — eee = 12 SE di. SE ef.) ) gSE 3 ie boGah SSE 8.1 2 3 = 13 SES 2) SSEMS |) SSE. 5) 6.35, 18 SSE 8.3 = — — 14 SE 3) SE» 2 — O} 4.5 SSE 8.1 — — — 15 Wood) Neal) NE Bik Acai InN 2384) 0.36 _ 0.96 16 SE 2 ESEod |i) 0 lis See E 520 1.70 _ = 17 BaP Bd EB. .1i) £40) ENE 255 i) Opie — — 18 SE) 3 SE si8 |) gS 2 2 bees 56 | 0.25 — — 19 SE. 34) SE..3)' 9SE Dic 4.620 HSE 5.6 — — — 20 SE e2' SEad |) —-4 0, 2 teen ay) — — - 21 SE 1| NW 2| NW 1] 1.6 | WNW 3.6 = — — 22 | NW 2/} N 2/ NNW1]) 2.5 N 4.4 = = = 23 NNE 23 SEts2 SE 3] 4.2 | SE,SSE 6.4 — — —_ 24 SE 3) SE 3 | SE 3; 6.5.1 tSSe 8.1 —— = = 25 SE 33) SEni2|, BSE 2] 4,4 SE 5.8 = 6 2.8% 26 i diy . EP Ey 2¢' 2.5. ch ENB eS 3 1 Sie ~_ 27 Bb 10) NW2i> a8.) NNW AP, Ooi 0.4% 28 N 4 N 3 Nor ot 7.6 N 9.4 — — 29 N 2| NE 1 E 2] 3.4) Nw 6.4 = = — 30 Bai) pm: ESE Bile 6,3 E 6.9 = = — | 31 SE) Su) SES 1: iSE 4-74 SE 9.2 1.3% — — | Mittel| 1.9 io 16 die Bog 6.7 : a8 ise.) trad 10.4 : / Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie. N NNE NE ENE E ESE SE SSE S SSW SW WSW W WNW NW NNW Haufigkeit (Stunden) 20) 15) 6 42 47 90 186 98 23 8 1 3 22... ov 65 48 Weg in Kilometern 284 93 42 229 493 1237 2818 1905 381 28 1 16. 40061150 Gis e70s Mittlere Geschwindigkeit, Meter pro Sekunde : Bip 1.7139 245 2.9 3.8 4.7 54 °4.6 130 O88 1275.0 be 6 > aoe Maximum der Geschwindigkeit, Meter pro Sekunde 9.4 3.1 9323" 63.580 629. 725° 922 (Osea eer ae. HOS8 7 SIGE AS Geo oes Anzahl der Windstillen (Stunden) = 638. $1 und Erdmagnetismus, Wien, XIX., Hohe Warte (202°5 Meter), Dezember 1903. ’ 16°21'5 E-Lange v. Gr. Bew6lkung Tag Bemerkungen - Tages- h h h S' ( 2 mittel 1 2hae 9 | 10 peti 927 2 | 4—62 ae, 62aeu. x, dann x bis 42 p, abds. | 10 2 10 x | 104 | 10.0 3 | 82 45—9> 30p J 10 9 3= 7.3 4 | 62 a xFlocken, 8—11 a x, 125 30—6h30pEise! 10 x | 10 | 10 § | 10.0 5 nachts Eise u. x 1 eed ty: 10 = 9.0 6 64 30 p bis Mittern. e 9 "S09 10 e 9.3 7 bis 84a e, 114 a eu. x, 112 30 ae, interm. mit. || 10 e | 10 e | 10 10.0 8 | 2h a =Reifen [xbis92p | 10 | 10 | 10 | 10.0 9 | Ghabis 12he 10 e | 10 0 6.7 10 mgs. 4, abends leichter = 4 10 =} 10 8.0 11 7h p feiner Spriihe 10 10 10 10.0 12 10 9 10 Slew 13 10 10 10 10.0 14 64 30 p—114 leichtes =Reifen 10 10 10 = 10.0 15 74 p =Reifien, 83/,2 p @ bis 12h 10 10 10 10.0 16 | bis 35 a e, mgs. starker =, abends =Reifen 10 10 =7)) 105 | 10n0 17 bis 65 a =Reifen, vorm. = 10 10 9 9.7 18 tagstiber =Reifen 10 § | 10 § | 10 =| 10.0 19 bis abends =Reifien 10=} 10 =] 10= 10.0 20 interm. =Reifen 10 = | 10 10 10.0 ra 10 10 10 10.0 22 10 10 10 10.0 23 10 10 10 10.0 24 9 10 10 ONG 25 von 3/,92 a bis Mittern. x, 10 10 x | 10 x | 10.0 26 | bis 62 a x, 104 a bis 22 p leichter x, 10 10 x | 10 10.0 27 2h a xFlocken, 6—8} p x, 10 x | 10 10 10.0 28 10 6 0 5.3 29 0 0 || 10 3.3 30 102 p. bis Mittern. x, 10 10 10 =| 10.0 31 bis 12 a x, 10 7 + 7.0 Mittel 9.4 9.3 8.9 Die GroBter Niederschlag in 24 Stunden: 18.1 mm am 7. NiederschlagshGhe: 66° 1 mm. Das Zeichen @ beim Niederschlage bedeutet Regen, x Schnee, A Hagel, A Graupeln, = Nebel, — Reif, o« Thau, [ Gewitter, < Wetterleuchten, () Regenbogen, +> Schnee- gestéber, ” Sturm. 1.82 m Qh S NO. 00 ete as OTN oCoUoues ORO Sst FAINNNAN NOCCOAN 0 SSoSoOn DARBDA DADO HO 00 DONDNDND DNOHNDOM CO Bodentemperatur in der Tiefe von o Oosrnana BODO CO stl Ca es SS Sd SS) o 0 0 00 60 Sister So! DOmMDMO werner th MeN Cerne K~oooe SGHBDOSO ~ OY C9 S09 OE Pe 1d De Ge I 1G DN Hs et a = _ oD _ = ™~ | . . . . . . . . . . ao nN Ser OOO © 01010 19 1D 10 10.10 1 1919191019 10 19 19 19 10 1D HHH dp 10 —) ! Ne) = o 2 B92 SO St et: OD OS OBO CO “OO eit BO) EIEN) CARE RUS” aE BE HO OA yet wet in| Bz Ot HHH Hodes otttH HH tdt cH aoa oaoanaan o oper S| an eS ~| 33 ONMOAMD DORNDA NONMO NOHHNO NMOOCOH HHMAONS O oD oe ttn NMOINNN MMMM M DAMM MDD MMAMDMAN NNN OW o| ek iy g Geo SCHON NHEMNSO HTOOHM HOONN CHOOT AMSOMM Ww ~ . . . S Ss BRRHND CDHMDAH HHOMH HOONH OtOHSO oO SOcW 09 ic im Monate Dezember 1903. Dauer des Sonnen- scheins in Stunden dun- stung in mm Erdmagnetismus, Wien, XIX., Hohe Warte (202°5 Meter) Ver- SoooCO Soooso oogqgoo oo°ocoeo ooseeo ocoocesco ine) Beobachtungen an der k. k. Zentralanstalt fur Meteorologie und ANMTID OM ODO ANMHO OF ODS — Se ce I oe oe oe man HH AD 31 Mittel 10.0 am 28. 5.7 Stunden am 29. Prozente der monatl. Sonnenscheindauer von der m6glichen: 3°5°/9, von der mittleren : 20%. Maximum der Verdunstung: 0.4 mm am 13., 23., 24. und 29. Maximum des Ozongehaltes der Luft: Maximum des Sonnenscheins: 83 Ubersicht der am Observatorium der k. k. Zentralanstalt fiir Meteorologie und Erdmagnetismus im Jahre 1903 angestellten meteoro - logischen Beobachtungen. Luftdruck in Millimetern a : o of PE Pee SeO kl Naecek emigent Mist: Mini- Ele diges | = Tag Tag os : | mal j|v-d.nor-| mum mum ne Mittel malen as | _ Tanwer el ee Monat |cumme in Millim.|Maxim. in 24 St,| Zahl d. Tage 5 |83) 3/8 sise m. Niederschl.|2 4|| & | S|) 8 7) = a peel x Hag “feelers a acl ls wns J. 1903 | 50j. M.| Millim. | Tag 1908 50j.Mit. iS 3 = a 2 Janner ...|]| 42 37 21 dD. 12 13 O 5.7/7.1] 68] 68 Februar ..|| 29 33 12 15. 8 11 O 6.0/6.6) 106] 85 Marz.....|) 37 47 10 18. 14 13 0 5.7/6.0) 129] 134 April 95 50 22 12. 15 12 1 6.6/5.5) 185 ]) 171 Mail i. 20 72 + 16. 13 14 7 ||4.9/5.4] 245 || 234 UNCON UES Spey 87 70 43 12. 15 14 7 5.5/5.1] 218] 235 Aull ie ae 146 71 47 9, 16 14 A 5.2/4.7] 226] 271 August...|} 114 68 35 19. 18 12 5 ||4.0/4.5)) 246 || 247 September] 72 44 24 ites 13 10 2 4.4/4.6) 192) 177 Oktober ..|| 57 47 17 9. 16 12 O |6.2)5.8) 104] 107 November || 101 42 19 134925 13 0 |8.4;7.3| 44] 66 DeZember 66 42 16 6. 16 14 0 9.2/7.4 9] 49 Jahr. .|/ 866 623 47 | 9./VILj181 | 152 26 6.0'5.8.1722 11837 | if i| | : 1 He SESS SESS SSS ASATS & loom le) aaa a Se ee SS Sis (eran caceg orton eine SA a beri “so . WMWONKrROCAMAAANM-MODA is An HAMA Nic + © —_ 7 Q _ = MOOR OAM DAHNOIDNODONANAH H i) e AAR ANTHHATD DHMH + is} ° aie 3 on | F RHOOKRDODHDORADNOA = > 2 dis — Oo a +H oO on «OD q (o) s 35 = OQ. & o o wn ao} : ra) a =] gS x SS 3 q Oo Loar) uo} = a | 5 2 [48 n as 3 & Ss a 3 es ay Es fey) =i c= SS 20 aa a = s a o em = 3 Loar) sunjyyor -PpulmM Tadglicher Gang der Windgeschwindigkeit, Meter per Sekunde Dez.| Jahr Nov. [| OM OO & OO A LOO 00 OO 1) SH et Op) 1S WS Th © 1 jo) HHH tat dtdig isis ww wowonotdetaa ite) pst SUES NG Ter) or Aanlins eho ose oF Crys aos crise Sed} eeu Oth Sc 2).Ge) ~ OOH HD OHHH HO HMHH HAH DaMaMcocd oO PH TOY) Seat INS) Siero Pes ls Sasol enilebior/ lS alent sihion (=) 1919 1819 10.10.18 FH HG 19 19.10.19 10.108 HH te) CMHAAOAHONAAMDODAAMKRANOHAD st 09 Si SH a oh ot Ht tH 19 19 19.19 © 19.10 Ht Ht Ht BOE OSS OS OO OR NOG NO Tor UIC SI COE Cid) a) CP Seca co ost CI OT I AI I A CT OT Ot 09 HH oH Hi Hi 9 09 09 09 3 CT AT ON 3.3 |4.7 Ge as et en OP ES Oeats W NGOs eal Souls icy Sp Gente) So0) ihr) sm eel 5 18 Ht Hod 06 Hd 19 19 19 1 1H 1H HH Ht ad SENS) OSM) ele) saab Ne) Cehlopiise) {cel Ce iGeeniia) Ne) si isp) Ss" (8S 1Sr) OGOOGHMWtHH Sow HSSCOCSCKSOSOOCHOOON Juni| Juli |Aug.|Sept. | Okt. Mai April Marz Febr. Jan. AM ONAMDANMONOAMDNONMMOMAANDONODOOAN XH SH Md Ht SH tt Hh 19 10.19 10.118 1019.18.19 HD tt NMOOCANSOHRANDNOHHANHDHOODH DONDMOHHHHHinwoeSSooOnNBHtH HOOD RIDINDMNMNHDAORMRHAONDOMNOMNATIHS OCOODODOCOMMn--EeWDOWDOM-eeoEe OOOOH BS IC Seto ED CONES CO 1619 Sr COLO SCOR Sy CO Ht HHH SH tt HAG HX Ht HH aH tt 09 09 09 09 09 09 09 CAMMNOBMMONARDANKATOHAAADE ONNNNONKRKRDHOHDHDDODOHHOKRNONDO sh Mee) CSG eni oor) ms ole oeuNey eyes lide) (OES ssi SSeS ce) Hott Hi tl 0d 03 09 0d HH Hi Ht 09 03 05 09 09 09 09 4.1) 7.9/4.2 ‘ile 4.7|5.9|4.7 Zeit co on ANMADOOM ODO ANM HI OM CO “er Jahr & Ooonn = be oe a Windrichtung Weg in Kilometern Janner | Februar | Marz April Mai Juni Juli | 613 | 132 555 | 208 680 1503 305 1275) 54 301 \ 256 266 | 420 144 163 | 33 146 | 38 185 1 96 49 | 9 99 18 85 A5 .| AT 77a 7 89 45 242 ee 86 210 | 162 258 159 457 328 347 378 | 170 627 | 204 649 652 289 355 428 761 | 861 | 995 846 555 150 80 349 191 572 153 207 156 95 91 160 241 98 75 350 170 84 177 131 69 65 1904 540 150 461 | 191 232 246 5264 13361 | 3973 10497 | 4620 1517 9068 383 2074 | 1883 | 3290] 1175 1979 2938 685 1178 796 | 1264] 1118 2937 893 625 600 904 | 476| 762 1680 499 | Hl | | i | | | on e Weg in Kilometern 3 as iS August Faracne Oktober |November | Dezember Jahr | 79 194 404 189 284 5146 61 149 27 110 93 1913 56 110 68 54 42 1002 18 / 98 39 40° | 229 776 109 | 77 43 122 493 1473 491 568 8d 124 1237 4426 532 803 201 95 2318 6918 531 1017 2568 409 1905 11231 67 387 147 414 381 3118 445 55 47 356 28 1847 192 66 45 198 1 1548 894 42 611 83 16 4870 7285 2171 1290 3783 400 63229 1546 1862 5491 5874 1150 29645 365 626 385 572 613 11482 54 186 1048 589 708 8126 Funftagige Temperatur-Mittel. Beob- | Nor- | Beob- | Nor- achtete] male | Abwei- achtete| male |Abwei- ee Tem- | Tem- | chung ve Tem- | Tem- | chung peratur|peratur peratur|peratur 1.—5. Janner| 2.2)— 2.0 4.2] 30.—4. Juli OPO lee Loe |) Ohare 6.—10 2.3/— 2.3 4.6 5.—9. 16.7} 19.6|/—2.9 11.—15 — 3.5)— 2.4/— 1.1} 10.—14. 18.0} 19.9}/—1.9 16.—20 — 8.5/— 2.3/— 6.2] 15.—19. eee ee ea | Mar ene 21.—25 —11.1;/— 2.1;— 9.0} 20.—24. 17.8) 20.3)}—2.5 26.—30 4.2)-- 1.7 5.9) 25.—29. 18.7| 20.4)—1.7 31.—4. Febr. 1.5/— 1.2 2.7] 30.—3.August} 16.5) 20°5/—4.0 5.—9. 4.5/— 0.6 5.1 4.—8. 17.3) 20.4/—3.1 10.—14 4.5 0.0 4.5} 9.—13. 19.6; 20.1/—0.5 15.—19. Ont 0.6/— 0.5] 14.—18. 18°3} 19.7|/—1.4 20.—24. 1 Sets. 1.2) 10.1) 19.—2e. 10 .¢) 19 s2i— 1-5 24.—28. 18.2} 18.6)/—0.4 25.—1. Marz 6.1 an 4.4 2.—6. 6.2 2.2 4.0} 29.—2.Sptbr.}} 18.9} 17.8) 1.1 7.—11 2.9 2.8 0.1 3.—7. TOS cau 22 12.—16 3.1 3.4/— 0.3% 8.—12. 1628)" 16.3) 0.5 17.—21 deal 4.1 3.07 13.—17. 11.8} 15.5/—3.7 22.—26 12.2 4.9 7.34 18.—22. 11.9) 14.7/—2.8 27.—31. 12.2 5.9 6.3} 23.—27. 12-0} 13.3)—1.3 1.—5. April 5.7 6.9}— 1.2] 28.—2. Oktbr./|/ 13.8; 13.1] 0.7 6.—10 5.7 8.0;— 2.3 3.—7. iiers)| alas aye 11.—15 5.5 9.1;/— 3.6} 8.—12. HO lll Zi One 16.—20 2.7) 10.2}— 7.5} 13.—17. Zee LO lO 21.—25 9.8} 11.3)— 1.5] 18.—22. 4.7 9.1)/—4.4 26.—30 2.0) 12.3 0.0] 238.—27. 8.0 S..0} O30 1.—5. Mai 15.6] 13.2 2.4 28.—1. Nvbr. 926 GaSin ozo 6.—10. 15.0) 14.0 1.0 2.—6. 8.2 Deal 28 11.—15 13.7| 14.8)— 1.1] 7.—11. 6.2 4.6] 1.6 16.—20 11.9] 15.4/— 3.5] 12.—16. 4.0 Saf O03 21.—25. 15.5) 16.0)— 0.5} 17.—21. 5.2 ZO 260 26.—30. 16.5} 16.6/— 0.1} 22.—26. 6.6 2.2) 4.4 31.—4. Juni 16.5} 17.1)— 0.6] 27.—1. Dzabr. 2.8 1) Pes es) 5.—9. 14.3) 17.6)/— 3.3 2.—6. O55 1.0);—0.5 10.—14 17.9} 18.0/— 0.1} 7.—11. Dial Os4 ea 15.—19 7.8} 18.4|— 0.6} 12.—16. 2.3i/— 0.1) 2.4 20,.—24 16.3} 18.7)/—- 2.4} 17.—21. 2.01— 0.6} 2.6 25.—29 17.7} 19.1J— 1.4} 22.—26. 0.2/— 1.1) 1.38 27.—31. — 5.7/— 1 6)/—4.1 Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. bi ile: Pe hae Y ‘ate: = ayuda hg ney | util : \ 1a! aves iran a sto | t Marah) ih OF | hal hed, | sw | min)” Maree ‘ ‘ ? 7 iy 1 ae ’ oh y pea ue ie. Nate Atly Pit Poe an RE Ab hi Pha 4 Wy y i 5 yet | oS yer) FORM 8 itt : barns he . ' Su pm tet 0) \ by A eR ty : aay hall V of on, r a ah re i f t Fe uae halted 9 ibe uae a | eres dy 1 ai i ae hee i. eat, wep ex Dye U te f i Pa Re Men) t & i ‘ M Hi ee et Ha PrP ons int oi Nt Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahre. 1904. Nr. IX. ‘Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen Klasse vom 17. Marz 1904. Der Vorsitzende Pradsident E. Suess macht Mitteilung von dem Verluste, welchen die kais. Akademie durch das am 10. Marz 1. J. erfolgte Ableben des wirklichen Mitgliedes der philos.-histor. Klasse Exzellenz Leander v. Wetzer, k. u. k. Feldzeugmeisters d. R. in Wien, erlitten hat. Die anwesenden Mitglieder geben ihrem Beileide durch Erheben von den Sitzen Ausdruck. Herr Ignaz Dorfler spricht den Dank fiir die ihm be- willigte Subvention zu einer botanischen Forschungsreise auf die Insel Kreta aus. Das w.M. Prof. G. Goldschmiedt tiberreicht eine im chemischen Laboratorium der k. k. Staatsgewerbeschule in Bielitz von den Professoren Dr. Wilhelm Heinisch und Dr.Julius Zellner ausgefiihrte Arbeit, betitelt: »Zur Chemie des Fliegenpilzes (Amanita muscaria L.)«. Die Verfasser haben behufs Isolierung von Muscarin, mit dessen Studium sie gegenwartig beschaftigt sind, 1000 kg Fliegenpilze sammeln lassen. In der vorliegenden Abhandlung wird nun tiber die Resultate der mineralischen und der in Petrol- ather loslichen Bestandteile des Pilzes berichtet. Die Aschenanalysen ergaben einen sehr hohen Gehalt an Kalium und Phosphorsdure, einen geringen an Kalzium, eine 13 90 Erfahrung, die frither auch bei anderen Pilzen gemacht worden ist; der Chlorgehalt hingegen ist bedeutend hodher, als er sonst in Pilzen gefunden wurde. Das Petroleumatherextrakt besteht im wesentlichen in einem an freier Palmitinsdure und Olsdure sehr reichem Fette; auSerdem wurde ein bei 154° schmelzender K6rper aufgefunden, der mit dem Ergosterin des Mutterkornes identisch zu sein scheint. Das w.M. Professor Guido Goldschmiedt tberreicht ferner eine im chemischen Laboratorium der k. k. deutschen Universitat in Prag von stud. phil. Rudolf Ofner ausgefihrte Arbeit: »Zur Kenntnis einiger Reaktionen der Hexosen.« In dieser Arbeit zeigt der Verfasser, daf die Seliwanoff’sche Reaktion auf Fruktose nur unter einem ganz bestimmten Konzentrationsverhdltnisse der angewendeten Salzsdure ver- laBlich ist und daf man bei der Trennung von Aldosen und Ketosen mittels sekundar substituierter Phenylhydrazine Vor- sicht iben mufi, da auch der Traubenzucker mit asymmetrischem Benzylphenylhydrazin ein Osazon gibt, was bisher noch nicht bekannt war, wogegen Methylphenylhydrazin nur mit Keto- zuckern Osazone bildet. Das w. M. Hofrat E. Ludwig tibersendet eine Abhandlung von Herrn Julius Donau mit dem Titel: »Mikrochemischer Nachweis des Goldes mittels kolloidaler Farbung der Seidenfaser<, aus dem Laboratorium fir allgemeine Chemie an der k.k. Technischen Hochschule in Graz. Es wird gezeigt, daf} sich gewisse Faserstoffe zum mikro- chemischen Nachweise des Goldes eignen. Laft man einen Kokonfaden, z. B. in einem Gemisch von Zinnchloriir und Pyrogallol liegen und bringt ihn nach fltichtigem Auswaschen mit einem Tropfchen einer Goldlésung zusammen, welcher einige Milliontel Milligramme Metall in Form von Goldchlorid- chlorwasserstoff enthalt, so wird er infolge der Bildung kollo- idalen Goldes rot gefarbt. 91 Cand. ing. Leo Engelsmann in Wien tibersendet ein versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritat mit der Auf- schrift: »Tragersystemberechnung.« Das k. M. Prof. R. Wegscheider Uberreicht eine Arbeit aus seinem Laboratorium: »Uutersuchungen Uber die Konstitution des Tetramethyltrioxyfluorons« von F. Wenzel und A. Schreier. Um in die komplizierten Reaktionsverhdltnisse, welche die durch Kondensation von Phloroglucinen mit o-Oxyaldehyden entstehenden Fluorone zeigen, einen Einblick zu gewinnen, wurde das vollkommen symmetrisch substituierte Tetramethyl- trioxyfluoron einem eingehenden Studium unterworfen. Das- selbe wurde sowohl durch Vereinigung von Dimethylphloro- glucin mit seinem Aldehyde als auch durch Einwirkung von konzentrierter Schwefelséure auf das Methylen-bis-Dimethyl- phloroglucin erhalten, wodurch die Art der Verkettung der beiden Phloroglucinreste nachgewiesen ist. Durch Reduktion geht es in das Tetramethyltetraoxyxanthen tber, welches durch konzentrierte SchwefelsAure wieder zum Fluoron oxydiert werden kann und ein Tetraacetylderivat liefert, das durch Chromsdure zum Acetylderivat des Fluorons oxydiert werden kann. Uberschiissiges Brom endlich fiihrt in methylalkoholischer Lésung das Fluoron in den Tetramethyltetrabromtetraketookto- hydroxanthydrolmonomethylather tiber, der fiir die Identifi- zierung der auf verschiedenen Wegen gewonnenen Produkte gute Dienste leistete. Derselbe iiberreicht ferner eine Arbeit von Dr. Jean Billitzer: »Zur Theorie der kapillarelektrischen Er- scheinungen (IV. Mitteilung).« Da die Polarisationskapazitaét des Quecksilbers keine kon- stante ZahlengréBe ist, sondern sich sehr wesentlich mit der Potentialdifferenz Andert, ist in die Gleichung der Elektro- kapillarkurve bei jeder Potentialdifferenz ein bestimmter Wert flr dieselbe einzusetzen, dessen GréfBe man den Messungen von Scott und Krtiger entnehmen kann. Setzt man nun 13* 92 ferner in die Gleichung die »absoluten« Potentiale, die sich aus den Helmholtz’schen, beziehungsweise aus den elektro- endosmotischen Methoden berechnen, ein, so erhalt man im ersten Falle ein von dem experimentellen weit abweichendes Resultat, im zweiten Falle aber gute Ubereinstimmung. Zu- gleich ergibt es sich, da jede Schluffolgerung auf ein Ver- schwinden der Doppelschicht beim Maximum der Oberflachen- spannung illusorisch wird, wenn die Polarisationskapazitat keine konstante ist; damit fallt die letzte Stiitze fiir diese Annahme. Nachdem auf einige Eigentiimlichkeiten hingewiesen wird, die eine Abhangigkeit der gefundenen Polarisationskapazitaten vom Durchmesser der Elektroden und der Oberflachen- kriimmung bedingen, ergibt es sich, daf die Ubereinstimmung der direkt gemessenen Kapazitaéten mit denen, die hier aus den kapillarelektrischen Messungen neu berechnet werden, so gut ist, als sie nur erwartet werden darf. Endlich wird gezeigt, daf die Anderung der Polarisationskapazitét mit der Potential- differenz in Einklang mit des Verfassers friheren Unter- suchungen zu der Annahme fihrt, da8 die Doppelschicht bei —0-4 Volt gegen die Wasserstoffelektrode verschwindet, indem die Polarisationskapazitat von Pt, Ag, Hg, Pb in diesem Punkte durch ein Maximum geht, dessen Eintritt sich voraussehen 1a Bt. Das w. M. Prof. Franz Exner legt eine Abhandlung des Dr. H. Mache vor, betitelt: »Uber die Explosions- geschwindigkeit in homogenen Knallgasen.« Um die physikalische Seite der Verbrennungsprozesse naher zu ergriinden, werden zwei Hypothesen eingefthrt. Erstens wird angenommen, daf im Falle die Explosion in einem homogenen Knallgas auf einer Ebene eingeleitet wird, sie senk- recht zur Ebene mit anderer Geschwindigkeit fortschreitet als in der Richtung der Ebene, so da man zwischen einer normalen und einer tangentialen Explosionsgeschwindigkeit unterscheiden kann, von denen die zweite um vieles gréfer sein muB als die erste. Zweitens wird angenommen, da die Flacheneinheit der 93 Brennflache eine bestimmte von ihrer Krimmung und Kon- figuration unabhangige Warmemenge passiert, die durch die Anfangstemperatur und die Zusammensetzung des Knallgases eindeutig gegeben ist. Als Konsequenz dieser beiden Hypo- thesen ergibt sich ein von Gouy aufgestellter Satz, nach dem der Gasverbrauch einer Flamme nicht von der Form, sondern nur vom Flacheninhalt ihrer Brennflache abhdngt. Die auf diesen Satz gegriindete Methode der Messung der normalen Explosionsgeschwindigkeit wird besprochen und ihre Uber- legenheit, besonders gegentiber den von Mallard und Le Chatelier getibten, hervorgehoben. Zum Schlusse wird eine Reihe von Messungen mitgeteilt, welche zur Priifung des Gouy- schen Satzes ausgefiihrt wurden und dessen Giltigkeit nach- weisen. Die kleinen beobachteten Abweichungen k6dnnen zwanglos durch die kihlende Wirkung der Brennerrohre erklart werden. Das w. M. Hofrat E. Wei8 tiberreicht eine Abhandlung von Dr. H. Buchholz, Privatdozent an der Universitat in Halle a.5., unter dem Titel: »Fortgesetzte Untersuchung der Bewegung vom Typus = im Problem der drei Korper.» Der vorliegende II. Teil bringt die Fortsetzung der Unter- suchungen des Verfassers ber die Bewegung vom Typus ys 3° welchem die Planeten der Hildagruppe angehoren, auf Grund der neuen von Gyldén begriindeten Stérungstheorie. Er ver- folet in diesem, wie im friiheren, in Band LXXII der Denk- schriften erschienenen I. Teile das Ziel, die Theorie Gyldén’s flr diesen interessanten Spezialfall derart auszubilden und analytisch zu entwickeln, daB sich eine numerische Anwendung auf einen bestimmten Planeten der Hildagruppe direkt darauf basieren kann; ein Ziel, das infolge seines friihzeitigen Todes (Es liegt nichts Gedrucktes von Gyldén dariiber vor. Nur im Nachlaff’ finden sich Ansatze!) zu erreichen Gyldén selbst nicht beschieden war. In diesem II. Teile erledigt der Verfasser zunachst die Integration der Differentialgleichung und damit die Stérungen 94 des Radiusvektor, indem er sie auf die Glieder zweiten Grades, einschlieBlich der sogenannten exargumentalen und der Zusatzglieder ausdehnt, welche durch die Variabilitat der Zeitreduktion, die in den Argumenten auftritt, bezuglich durch die Variabilitat der langperiodischen Funktionen y und a ent- stehen. Hierauf wendet sich der Verfasser zu den Breite- stérungen, welche er bis auf die Glieder zweiten Grades inklusive entwickelt. Hieran schlieSt sich die Entwicklung der exargumentalen Glieder dritten Grades flr den Radius- vektor, die Breite und die Zeitreduktion, die, wie leicht begreif- lich ist, mit noch gréReren mathematischen Schwierigkeiten und Komplikationen verbunden war als diejenige der Glieder zweiten Grades. Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Associazioni medica Triestina: Bollettino 1902—1903. Annata VII@. Triest, 1903. 8°. Brooklyn Institute of Arts and Sciences: Cold spring harbor monographs. I. The beach flea: Talorchestia longi- cornis; by M. E. Smallwood. — Il. The collembola of cold spring beach, with special reference to the movements of the poduridae; by C. B. Davonport. Brooklyn, 1908. 8. Department of the Interior in Manila (Bureau of Govern- ment laboratories, Biological laboratory): A report on haemorrhagic septicaemia in animals in the Philippine Islands, by P.G. Woolley and J. W. Jobling. Manila, 1904, 8°. . — — A report on two cases of a peculiar form of hand infection, due to an organism resembling the Koch-Weeks bacillus; by J.R. McDill and Wm. B. Wherry. Manila, 1904. 8°. ph He jay i Wit ? a ih pied IO ste Nap ititaeess aT tn Seon im ais Tt \ Uiiy Hi til Lull ne Le By id Te ous kaaor! 96 Beobachtungen an der k. k. Zentralanstalt fir Meteorologie 48°15'O N-Breite. COND oPwnW Luftdruck in Millimetern im Monate Temperatur Celsius Abwei- Tages-|chung v. mittel |Normal- stand 746.4 |746.5 |747.8 |746.7 |+ 0.8 |— 4.2 |— 48.0 | 48.8 | 50.0 | 48.9 |4 38.0 |— 3.2 |— 50.7 | 49.9 | 49.2 | 49.9 |4 4.0 |— 2.6 |— 47.2 | 47.0 | 46.6 | 46.9 |4+ 1.0 |— 2.3 |— 47.9 | 48.3 | 49.9 | 48.7 |4+ 2.7 |— 4.9 |— 50.3 | 51.1 | 51.9 | 51.1 |-— 5.1 |— 5.4 |— 52.7 | 52.6 | 52.1 ) 52.5 |4 6.4 |— 3.9) |— 50.7 | 49.2 | 46.5 | 48.8 |4 2.7 |— 3.6 |— 45.6 | 48.2 | 51.3 | 48.4 |4+ 2.3 J— 3.4 |— SPO tsps decay srote imoal lion eee tye, 76 |e (0), if 49.2 | 48.2 | 48.6 | 48.7 |4- 2.5 |-— 3.6 |— 47.8 | 46.4 | 45.9 | 46.7 4+ 0.5 |J— 7.8 |— 44.3 | 41.0 | 39.1 | 41.5 |J— 4.7 J— 5.1 |— 36.3 | 33.8 | 34.5 | 84.9 |—11.3 |— 1.0 35.2 | 37.6 | 39.7 | 37.5 |— 8.7 5.6 41.1 | 39.4 | 39.0 | 39.8 |— 6.4 |I— 0.4 41.8 | 41.8 | 44.3 | 42.6 |— 3.6 Le 12 47.7 | 47.7 | 47.4 | 47.6 |4 1.4 1.0 47.6 | 49.7 | 52.7 | 50.0 |+ 3.8 |— 0.6 |— 58.4 | 52.8 | 58.2 | 538.1 |4 6.9 |— 1.0 51.4 | 50.4 | 51.2 | 51.0 |4 4.8 |— 0.2 |— 53.7 | 50.1 | 57.1 | 55.3 |4+ 9.1 |— 1.3 58.3 | 57.7 | 57.5 | 67.8 |411.7 |— 0.8 |— 56.2 | 54.7 | 54.4 | 55.1 |4- 9.0 |— 4.1 |— 53.0 | 51.8 | 51.38 | 51.9 |4 5.8 |-— 3.8 |— 50.9 | 51.2 | 52.0 | 51.4 |4 5.3 |— 3.4 |— 538.0 | 53.5 | 54.6 | 58.7 |4+ 7.6 |I— 3.2 |— 54.3 | 53.6 | 52.9 | 53.6 |4 7.6 |I— 3.8 |— 52.5 | 51.6 | 51.5 | 51.9 J+ 5.9 |— 4.4 |— 50.1 | 47.6 | 46°0 | 47.9 |4+ 1.9 |I— 3.8 |— 40.8 | 39.7 | 38.3 | 39.6 |— 6.4 |— 1.4 |— 748. 73/748 .32|748 .64/748 .56)4- 2.47/— 2.50)/— * 1/5 (7, 2,9). af 1, (7, 2, 9, 9) Abwei- Tages- |chungv. mittel* |Normal stand Qh gh oi toe i | é RODRAD OCOROK BPRROD PLOUTUA ARNYHHO ANYON [T+4+ +4444 $4111 OK ENOO REE OR WANHDO DENISHW COMBHKON ONOHRO WOORMA OBMWNH POR DOO TONRR WWNOHO HK$ HRON Se es 8 So FONNDK KY RPK Or KF KF RP NWWNM IWR WO OCOCCOFRF KF DOCSO Ke YK WWNNM WNOTSO COKFNDDY BOWNNMW K§NWWWH We We DL -e Wr EP EWDY WNHYNOO COFNO WHEN HHO HON WHK LE WHY DDL Oe PNWNOCTOMN ANOCKHDH NWNWOOWHK DAUAHNDW WORTH WNWUD —- YN EFWOND WWRrFOSD COOK OC ORF WAwW HNNWW PP WNHNWW & aN [ee] | co [op] = iw) Maximum des Luftdruckes: 758.3 mm am 23h. Minimum des Luftdruckes: 733.8 mm am 14. Absolutes Maximum der Temperatur: 6.42 G.tam, 15; Absolutes Minimum der Temperatur: — 8.1° C. am 13. Temperaturmittel :** — 1.94°C. 97 / und Erdmagnetismus, Wien, XIX., Hohe Warte (202'5 Meter), Janner 1904. 16°21'S E-Lange v. Gr. OO _______ Temperatur Celsius | Absolute Feuchtigkeit mm || Feuchtigkeit in Procenten Insola- | Radia- Tages Tages ; j j } h h yr. h i h Hi Max. Min. tion tion Th 2 9 titel 7 2a 9 mittel Max. Sees oO). 209 (71) 2a) oat Bal oye “88 | 88 log 88 eee 2.4) 63.7 |) 8 |). 3,41. 8.6 avalos >| 96 | 88.1 89/2 °OR eee ees rey a) he see wl es) Se 7 cee || 696 “o4 | 94 Pee boi). 10.67) = 0.2 || 3-5 8.5) B.liea.4.| ae | s4 1.98 91 — 3.2|— 5.8) 15.0 |/—10.2] 2.8] 2.7) 3.2] 2.9] 88] 78] 89 85 = 3.4\— 5.8|— 7.0 |— 6.7] 2,7] 3,0) 2,7) 2.8] 90} g7 | 86 | ° 88 eva Oi fe as) 28a Pe OSs sT!. ao rs.e.0 | O72 | -g11'300 94 ee MA Gee (ine |) se) 34) 8:71 8.5] ool 4.1" 96 95 Pe ieee). 2 Gas Jel ss). 3.7) 4.01. 3,7.| 100 | ge! 100 99 ee eva —-Ol4="2°6 |) 2.0) 3-9! 3.7) 3.9] 100 | 96) 96 97 ee Mano! 19-7) .5.011 S.0) 2275). 8.8). ea) ise"). | a7 1-82 79 Pag aeii=- 3.6 |\=-160.0|' 2) 2.8) 3'p) 8.7.) :a2 | 93) 9a) 98 ee weet ie lo, Laat Olas ig oF eater Bg. “es bh ai | OG 93 Be pared) 7.0/3.6 94.1 | 4.6) 64.41 28) 96 |. 79 90 6.4 See at) Fell dee | Ast) $18) 3.8 | oe) ae | 68 59 Beevers tra. 9.9 || 4.9) 4.1] Baloo go") gay pa.| 9-82 2.6/— 0.8) 16.2)|— 3,1] 3.6] 3,8) $,9|.,.3.7.|.. 68) 7%), 72 70 anes), 88.4 |= 1007 1) 4:0) 2.9) +32) 3.4 1 ea) ae | 74 70 Set st) 5.6 |4.,3,21| 3.4) 3.8] 3.81...3-4 6 | (85... 88 83 Poo toi 5,0 |. 1.8 4.1] 4.01" 4.0|' 40°) Se) -85°7"°89 90 Pol 0.3|- 4.0 |2.a.4l) 4/2) 4-9) 4/4) 4.3" oe | ga)’ ipo 95 oe esi) 8.0") sie 7) 63.9) 8-91.. 3.8. 88 | $5.1. 82 85 Pee acOlm 5.8 | 2-1-4] 6.7) 3.5] 8.0) 2.4) B6 | 78.17.26 80 eee eet eae eae eg) s'4) 8.8) "3.3 || e4'| 92°) 96 91 — 3.0/— 4.1/— 0.4 |— 4.0] 3.3] 3.5] 3.0] 3.3] 95] 95] 87 92 eee eae OG ea Se gal 8 at a aol gel) 92 i '96 94 2,6) o23\-~90.4 1226.71 28) 3.11 $.3\..8-2.1 O21 |) $34,.89 88 =o. ie 4:0\-0.5 5) s.4- 31 3.31" 3.21 2.1| 3.27] 25 | 917,98 93 — 8.5|— 4.5 1.5 |— 4.6] 3.1} 3.2] 3.2] 3.2] 95 | 91] 95 94 et ees) | 8.0 (22 eb a8! 39] 8.8)". 2H) /g5, |" 90 1.92 92 Simi agi ee Org pe evo Pare stet g-g) “SS "1 '98 | 100 | 100 99 —0/61'—3.27| 4.26) —4.07]| 3.41; 3.51| 3,53, 3.48 | (90 | 86] 389 88 Insolationsmaximum: 23.1° C. am 18. Radiationsminimum: — 10.2° C. am 5. Maximum der absoluten Feuchtigkeit: 5°0 mm am 14. Minimum » > > : 2.3mm am 12. ELS > relativen > : 56%) am 18, Anzeiger Nr. IX. 14 98 Beobachtungen an der k.k. Zentralanstalt fur Meteorologie 48°15'!0O N-Breite. im Monate pA “3 Windgeschwindigkeit Niederschlag Windrichtung und Starke in Met. p. Sekunde in mm gemessen Tag 7h Qh | gh Mittel | Maximum 7h 2h gh 1 SE .3 SB SEP iz 5.0 SE fie. — — — Zz — 0 ee OK) (Eee a0) 1.2 | NNW iso — — — 3 SSE 2 SE 2| SSE 3 4.2 SE 8.3 -— — 0.0 x 4 SE 3 SE *2|) (SE 2 B74 SE HY ae — = — 5 SE 2 SE 3] SSE 3 Fy SSE 8.1 — | = — 6 | SSE3| SE 3| SE 2 5.5! SE ge) os a = i W i — en) os aC ae SW 2.8 —_— — — 8 SE (2 SE Win Ser ce co evel bam fg) STDS Toe —— — — 9 SSE 2 SH ald easiee 3.2 | ESE ens 0.0= 4 = 10 = hRGS| ’) 2s o) AE Vil eae iad 5.8 | 020 7) Soa ieas | | 11 SE 3] )SSE 2|. SSE 1] 5.0.) SSE | 6.9 |) — i= = ee Br at SE 3). SSE 2 LYN) SE 4.7 —- | — — 13 SE 2 SE ez SE 2 3.0 > SW 4.4 — — 1.48 14 SE 2 She il VEE sy Ava UNV) 16.1 — — 1.66 15 w 3} WwW 5|° WwW 51 9.0) W | 18:1 a us = 16 Wer 2 a= (0) = (0) Briel MW. 13.9 — a — 17 SW 2 W 3| WNW8] 8.0) W iy et | ate 0.0 18 NW 3! WNW83 W 5 Sou ZW iby — 0.0 — 19 NW 3 NNW 2} NNW 3 5G yw, 9.4 = oo — 20 NNW 2 Wd INW) 2 Ae SIN, 6.4 Rae — — 21 NW 2 N 2) NNW 1 4.2 | NW (yeu — — — yay NW 3 NW 2! NNW 2 5.9 | NW ae — — — 23 NNW 2 Nie 252 Nie 3.1 | NNW 6.1 — -- 24 NNW 1 NSD ESR oT 1.8 SSE BLO a a _— 745) SE 2 SSE 1 SE 2 4.4 SE S)als) — — — 26 | SE 3| SSE 2| SSE 1] 4.2) SSE | 5.3] — — | — ZAG — 0 SE 2 SE 2 Doves SE 3.9 — — -—— 28 SSE 2 SE 2 SE 2 4.4 SSE 6c a — —_ 29 SE 2 SE 1 — (0) eee SE 4.2 —_— — — 30 — 0 NE 1 SE 1 0.6 NNE 2.8 — —_ = 31 SE 3 BSE 2), “ESB i 4-4 | SE,ESE ayes) = — — Mittel 1.9 7) 1709) 4.1 Tinie 125 0.0 STR) Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie. N NNE NE ENE E ESE SE SSE S SSW SW WSW W WNW NW Haufigkeit (Stunden) 21 6 8 3 36 40 167 150 47 .13 17 3 455 34 45 Gesamtweg in Kilometern 171 18 35 18 251 541 2708 2050 342 102 148 28 1942 803 814 Mittlere Geschwindigkeit, Meter per Sekunde 2.9 O08 olg2 gt .7'1.29. 3.8 4.5 “SS. 2502.2 (2.402760 eee Maximum der Geschwindigkeit, Meter per Sekunde 4.7°2.8 1.7 1,9 4.2.°7.5 8.8 84 6.8: 3.6544 4.57 16145005 Anzahl der Windstillen (Stunden) = 76. 73 1037 3.9 6.7 und Erdmagnetismus, Wien, XIX., Hohe Warte (202°5 Meter), Janner 1904. 99 16°21'5S E-Lange v. Gr. Bewolkung Tag Bemerkungen ; , | Tages- 7m s | a mittel | 1 10 tO... 10 10.0 2 [52 830p || 10 LOW tO 10.0 3 Mgs, =-Reifen u. x-Flocken, Glatteis, 42 45 p—]} 10 107... 1510 10.0 4 10 5 3 6.0 5 2 2 10 4.7 6 [8h p =-ReiBen| 10 6 10 8.7 a Vorm. Hoch=, nachm. sehr dichter ,65 px! 10 10= | 10= 10.0 8 Mgs. u. tagsiiber = 10> | 10= | 10= 10.0 9 bis 84 a =-Reifien, bis abds = 10=e | 10= | 10= 10.0 10 Megs. =, ~; Glatteis, 35 45 p. x-Kérner "| 10a (710 10.0 11 Mgs. 10 0 10 G7 12 | B Mgs. u = t 16= 10 Guy 13 Mgs.=,32p A,3"50p-5) 15 Eise, 82 py=-Reifsen |} 10= 10= 10= 10.0 14 | Mgs. =, Glatteis,nachm. Tauwetter, 7>p-85 30pe]) 10= = | 10 9.7 15 10 (i Wipibaa: 5.7 16 | Vorm.=und Dunst 7 10= 10 9.0 17 | 12h 15—1} 30 p x-Flocken, 8h—9b p x 10 10' | 10x 10.0 18 Shax 9x 2 | 0) 3.7 19 9 108 ai ED Net 20 | bis 42a x, 10 Ope =| tO 10.0 21 10 10 10 10.0 22 2) a x-Flocken, 12 p x-K6rner 10 10 10 10.0 23 | & Vorm.= 10 10 10 10.0 24 Mgs. bis abds. =, abds. Rauh.4 10 10 10 10.0 25 Mgs. bis abds. =, x-Flocken, Rauh-— Ons 10— 10= 10.0 26 | Mgs. bis nachts =, interm, x-Flocken NO yl) 1 0= 10=x 10.0 27 | Mgs. bis nachts = 4 10= | 10= 10= 10.0 28 Megs. bis abds. =, interm. x-Flocken ° 10= 10 10= 10.0 29 | Mgs. bis abds. = 10= 10= 10= 10.0 30 | Mgs.=7" 45 a—9> ae A, Glatteis {o> =. 4 f0= 9.7 31 | Mgs. =tagsiiber u. abds. =Reifen, Glatteis 10= | 10=e 10=e/ 10.0 | Mittel Si ae cal 9-1 Gr6éBter Niederschlag binnen 24 Stunden 1:6 mm. am 14. Niederschlagshohe: 4:5 mm. Das Zeichen e beim Niederschlage bedeutet Regen, x Schnee, @ Hagel, A Graupeln, == Nebel, — Reif, o Tau, IX Gewitter, gestober, ” Sturm, [x] Schneedecke. < Wetterleuchten, () Regenbogen, -} Schnee- 100 , XIX., Hohe Warte (202°5 Meter), =e S Sd ~ SS y ~ BS S = S 3s Es as =: | & wm 2 fad} fe rol) [oe] & La @ KH joa} Beobachtungen an der k. k. Zentralanstalt fur Meteorologie und Bodentemperatur in der Tiefe von mn & CO + +H oOononoweo SERECL O10) SEM GRO. Y COSOO COSSOO co noooo 1D 1010 Ww tH annownco Ht ott HSH ooo OH HH tt = roont tAaNAS S| a Ete el te be bee ea ES CnMOoO OANA — A fan) N © 19 10 1910 IGsIO IID 10 ed & +ptomn DOMDNDO roe) a Hot st Ht td tH 0D 09 09 ° weal * 2 oe NeOMOnm~ OWOH + —) a & S|] ic ae 2 DARD DO rest xt Host) oD cee SOS0S SOSSoSO oh er Eo 2g Aqor~o ~woons Sieg se +Annmed nooto ion i i i i ll stot SH ot tt ot SRLS OTS. a1 od 09 69 60 09 3.2 NNOOAO ame Ht Oe Yo dtd NO oooocoeo 0.5 aA N OO HT 10 OSS) Sooocso OM~ ODO _ noocrt ooco°o =N OD tH 10 ee ~en~ennrnor owt to Oo (Sh ep TS) ooo0o°0o°9o 4.4 1p. 7 4.4 Mittel Maximum der Verdunstung: 0.8 mm am 16. und 19. Maximum des Ozongehaltes der Luft: {l.3'am'17. und 18. 6.5 Stunden am 5. Procente der monatl. Sonnenscheindauer zur méglichen: 7/), zur mittleren: 30°%/ . Maximum des Sonnenscheins: —-——- — |" 28ed 11 ieee 226 Taare 2.4 4.1 |4= 456 11 | 27.5 | 27.8 | 28.9 | 27.4 |—-18.1 | 5.2] 13:4] 9.8] 9:4 )eioae P24 Bh. 5 4421 (M49 0) 423 eae 8s | Gn 5.0 4.4 5) Saeed 18 | 44.6 | 38.1 | 39.3 | 40.7 |— 4.7 |— 1.0 6.4 6.0 3.8 |+ 4.3 141 3808. SL 62621" | S225 —— ae 222 9.6 7.9 6.6 |+ 7.0 15 | 24.5 | 26.7 29.6 | 26.9 |—18.3 ea: 4.8 3.6 3.3 |+ 3.6 16 | 344 | 86.27] 37.8 1 36:0 |— O48 2.2] 5.0 1.4/ 2.9 |4+ 3.0 ee VBL O) | 028)-3| 27-275| 2920016 1.0 5.8 al 3.7 |-+- 3.7 18 | 29.0) 28.0 | 27.7 | 28.2 |=-16.8 2.0 2.8 Woce 2.0: |-= aes 19 |) 8437 | 89.1 | 43.38. | 739)10) |—— 5.9 1.4 3e5 0.8 1.9 |-+ 3.5 20 | 46.4 | 45.6 | 48.3 | 45.1 |+ 0.3 OZ 4.2 Bh) 2.5 |+ 2.0 7A 36.9 | 38.8 | 41.2 | 39.0 |— 5.6 6.4 9.0 8.6 | 8.0 |+ 7.3 22.8| 4027 | 38.3 || 38.0 1139.0) |= 5-5 7.8 8.8 Guo 7.6 + 6.7 Zor | 66.8) | afer 140.2 | o8e2el— Ga2 4.6 ane, Ox 2.38 |+ 1.2 24 | 40.8 | 41.2 | 42.1 | 41.4 |— 2.9 0.0 0.9 |— 0.4 0.2 |— 1.1 25 | 42.5 | 43.2 | 44.7 | 43.5 |— 0.6 |— 3.4'|— 1.8 |— 2.7 |=-"2. be) eee 26 45.1 | 45.4 | 45.7 | 45.4 |4+ 1.5 |— 3.8 |— 1.5 |— 3.4 |— 2.9 |— 4.7 27 | 46.3 | 46.9 | 47.1 | 46.8 |+ 3.0 |— 5.8 |— 1.6 |— 2.6 |— 38.3 |— 5.3 28 | 46.8 | 45.9 | 45.4 | 46.0 |+ 2.5 |— 2.8 0.2 |— 0.7 |— 1.1 |— 3.2 29 | 41.7 | 38.6 | 38.0 | 39.4 |— 4.0 |— 1.2 (2 0.5 |— 0.2 |— 2.3 Mittel| 37.09, 37.08) 37.79] 37.32;,— 7.71 5.00 4.06 3.07 2.57/+ 2.33) | Maximum des Luftdruckes: 49.7 mm am 12. Minimum des Luftdruckes: 24.5 mm am 165. Absolutes Maximum der Temperatur: 13.6° C. am 11. Absolutes Minimum der Temperatur: — 6.3° C. am 27. Temperaturmittel** : 2.52° C. Pet ledge oa) iMiet, AGie eno) Oe — bo or und Geodynamik, Wien, Hohe Warte (Seehéhe 202°5 Meter), 16°21'5S E-Lange v. Gr. Februar 1904. Temperatur Celsius -_ SOFKF KF KE NOO PWOHRAN NONDWW AMBWNC OO worm o wo AInwnain Noord ONONHK LRONWND PORK OKF NCOOe —_ 4.73 — n. Ew ODr WKEKOMNNM COFCO KH NK WNW CONK ND DOONN Absolute Feuchtigkeit mm || Feuchtigkeit in Prozenten Inso- | Radia- lation | tion 7h Qh h Bees Th Qh gh Daas Max. Min. | l 7 RR SsG Seek Sel Ssleul) 98.) 96 lh 90 95 1 SF SS See AEA PC OR) 92 iro4 93 Oa Site Ane AF AIS. 928) sachicge 92 5) )ise2 |— 2.8 |) 4460) SO 5.1" 100-) 92 |: 95 96 2 G26 |= 2 FO 4? | Se See 5-2 96-b 96 | 93 95 7\ \ 2902 Oran Sidi © 5S 0 4874 95 20 87!) 9a hv 74 81 Si) (eae 2 499'/) 50 Oded 5.5) So} (77Vly 95 87 Slt Pad OOo S|. b25t> See | 5-5 98°) ‘74 |\v-90 86 BR itieo =O. Ste 508 SLs) 2.9) Wala. 7)6ll. 76 t\vg2 78 fh tBe5 a Ball 0G] 2 ES oad WV/4ISIN BBE 57 WyeRs 71 Hi) S20 2208 ON 527). SoS 429: 8 10 serl et los 67 1} 28.9 Da 20 esi Sey eLO'h FORM, Savi BO 61 Dep 20eil—— Sask Slat) APs 40 AS It ee0el G5 Ne:70 72 Oh earl AS) 4.4) SiO Gat) & 5.5 82°] 67° "2 76 75 eee 7S OMI 457) Aseria Viale 980! za. le 77 80 Si BOre == O40 n 4204t) 4550 Agr wala we 82%) igo |Wwse 78 Oe 2296 1—— 4:9) 4.9) “AS7E SIAM 4AIS HH B88) Je@9. | > 2.4mm am 26. Minimum » relativen Feuchtigkeit 519/) am 20. * Schwarzkugelthermometer im Vacuum, ** 0.06 m iiber einer freien Rasenflache. Anzeiger Nr. X. 17 Beobachtungen an der k. k. Zentralanstalt far Meteorologie 48°15'O N-Breite. im Monate. ree 7 | Windesgeschwin- Niederschla | Windrichtung und Starke digkeit in Met. p. Sek. in mm ee Tag | a 7h | 2h” |) jane Mitte!| Maximum 7h 2h gh | 1 ESE 2} — Oj. N 4.4 2.6.) ESE 6.4) 002] | = = 2 SE 24" SEG 3 SE 3} 4.6 SE 7.2] O.1e=/ 0. le0 _ 3 ENE 2 — 0 SET Gh a0 SE 4.2 — —_— = + Neg — 0 — O} 1.2 NW 3.9 a= _ — 5 — 0 — 0 — oO} 0.8 S 2.8 — — — 6 SW 4 W 3 W- 2 9-4 W 14.7 | 3.0 e _ _ 7 WNW 2 Si ctl — O} 2.2 W 7.5] O08 — — 8 w i Sit 2 — O] 2.6 W 8.3 -— — — 9 Ww 2 W 3 W | i). 3S W 1%. 0 — 2.7 @ 10 SSW 1 Wi 2 W 1] 3.9 W 9.2) — — = 11 sswi1)/ W 38] Ww 4] 9.2] W_ | 20.3] 0.8 e| 0.40; = 12 WNW2;| NW 4|) WNW3} 10.0 Ww 20.3 — _ a 13 SW 1 SE 2} WNW2] 3.6 W 8°3 a — _ 14 WSW i Ses S Bi 945 Ss 10.8 | 1.2 6 — — 15 W 4 WwW 3 W 38] 13.1 W 19.7 113.9 *| 123 8 _— 16 W 2 W 3 Ww ii 5.1 W 9.2 — a — 17 S 2) SSE 1 NAP 27. S 4.7 _ oar 18 NNW 1; NW 1 NW 3] 4.7 | WNW | 10.3 — 1.5 e| 16.5 2 | 19 W 2 W 3 W Bi 840 WwW 13.8 1 106% — 20 ws W 4] WNW8] 8.4 W 13.3 — _ — 21 W 6 W 6 W 5] 19.6 WwW 29.2 | 2.9 @ = _ 22 Ww 3 Wa3 IW} Si) L089 W 13:59 — 0:0 -— 23 Ww 3 N 4] NNW4]) 9.7 W 14.4 _— 0.9 x| 0.5 x 24 NNW 3] NNW 3 N 4] 9.3 IN,NNW} 11.1 — fe 0.0 x 25 NNW 3| NNW 2 NW 2], 7.8 INNNNW| 10.0 | 0.7 «| 0.9 «| 1.4 * 26 NW 2| NW 2| NW 2] 4.4 |NW,WNW] 6.7 _- — | = (aif — 0 — 0 E 1] 0.6 | WNW 4,2 — —- = 28 es ee, SE 2] ENE 1] 1.4 E 3.9 _ -- = 29 ENE 2] ESE 3 SE 2] 4.4 | ESE 6.7 | 0.5 x| 0.7 *| 0.2 x Mittel Ae | 2.3 2.0 6.0 10.6 || 24.9 9.0 18.6 | Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie. N NNE NE ENE E ESE, SE SSE S SSWSW WSW W. WNW NW NNW Haufigkeit (Stunden) 42 8 OF ae TO Se Oa 28°. 28 (8: 924, Se05 Ske O7 ae Gesamtweg in Kilometern 675 71 25 128 148 825 605 409 865 78 258 741 7786 1382 627 1348 Mittl. Geschwindigkeit, Meter per Sekunde 4.3 2.5 2.8 2.2 2.1 3°2 3.6 4.1 2398 OA RR ITee eet Cae Maximum der Geschwindigkeit, Meter per Sekunde ~ 141.1 4.4 270 53.6 5.3 6.7 7.2 10,0 1008 7.8: 7.5 13. 17°29525 13-00 eee Anzahl der Windstillen (Stunden) = 28. und Geodynamik, Wien, Hohe Warte (Seehéhe 202°5 Meter), Februar 1904. 16°21'5 E-Lange v. Gr. RR am a EES SSS SR ER TS ES SSR SES RR Bew6élkung Tag Bemerkungen ae | Tages- ! h h e Patt | cae mittel 1 2ha=-Reifen, 45 Kise, = u. Glatteis bis vorm., |] 10=e4| 10= | 10=e 10.0 2 Mgs. 4, Glatteis [10 a A, tagsiiber Glatteis 10= | 10= 10 10.0 3 Mes. Glatteis, nachm. Tauwetter 8 5 10 Ged 4 | Mgs. =, Dunst [92 py bisilhpye || 5=1 9 10 8.0 5 Nachts =; 7 a bis 24 p starker =, 8h p=-Reifen || 10= 10= 10 10.0 6 | bis 82 a= 1/,52 a bis vorm. interm. e 10° 7 10 9.0 4 Mgs. stark. =, tagsiib. Dunst, 95 30 p e-Tropfen 8 8 10 8.7 8 tagsiiber Dunst, 62 p =-Reifien, dann e bis 8h p 2 5 10= 8.0 9 | bis 42 a=, 85a bis 24 40pe 10 10e 0 6.7 10 | Mgs. = und ~, vorm. Tauwetter, 102 py Boden = || 10 10 0 6.7 11 4030 a-6" ae, 11537-11550 ae, d. Dunst, abds. W | 9 8 0 BIZ. 12 | 8ha- 8h30ae-Tr., 12h50a-1hp A [5he u.(U, 955 pe] 10 4 0 4.7 13 Mgs. = und, 8h p eTropfen, bis 102 pe. 2 5 10° Dat 14 Mgs. = u. 4 OM 3 7 5.0 15 | Mittern. bis friih und e, x bis 92 a abds. w [Os 9 3 7.3 Come 5.) 5 0 5.0 17 | bis 22 p= 10=| 9 | 10 9.7 18 | vorm. interm. e, 25 e, 32 pbis 125, x 10 10° 102 10.0 19 bis 42 a ex, 2530 u. 4240 p xFlocken 9 5 0 4.7 20 1 1 10 4.0 21 | Mittern. bis 92a ¥, bis 34ae,75au.9aeTropf.|| 10 e | 5 4 6.3 22 | Mittag—-2hp e,4)peTr. [22 p (), 5» p-6) peTr. |} 9 8 + 7.0 23 | 8ha-12he, 12h-2h x u, @ bis Shp 10 "108 9 9.7 24 1830p xFlocken, 22p u. 52p x, 1028p xFlocken 7 9x 10x 8.7 25 3ha-8hp x, 10hp-12h x 10 x | 10x 10 10.0 26 | bis 55a xFlock., 7520 xFlock., 112a-12" xFlock. || 10 9 7 8.7 27 Mgs. = 9 10 10 SY, 28 | 8ha,10bau. 10%p xFlocken 10" 5 10 8°3 29 , bis 62404 x, dann xFl., 92 a-6 px,6hp=-Reif.|| 10 x | 10x 10 10:0 Mittel 8.6 7.5 G30 Cute | | | GroBter Niederschlag binnen 24 Stunden: 19.6 mm am 18./19. Niederschlagsh6he: 52.5 mm. Das Zeichen e beim Niederschlage bedeutet Regen, x Schnee, A Hagel, A Graupeln, = Nebel, — Reif, o Tau, [< Gewitter, < Wetterleuchten, () Regenbogen, W Mondhof +} Schneegestéber, Sturm, [3] Schneedecke. 128 Beobachtungen an der k. k. Zentralanstalt fur Meteorologie und Geodynamik, Wien, XIX., Hohe Warte (202°5 Meter) im Monate Februar 1904. Dauer Bodentemperatur in der Tiefe von te ae Ozon | 0.37 m | 0.58m | 0.87m | 1.31m | 1.82 T dun- Sonnen- ag stung scheins ae Tages- Tages- | h / h | i lone rig mittel mittel : 2 2 Stunden | 1 0.0 0.0 4.7 0.0 1.0 228 4.2 6.0 2 0.0 0.0 3) 0.0 0.8 Pee} 4.2 6.0 3 0.0 ey YAO) 0.0 0 2.8 4.2 6.0 4 0.0 0.0 eo Oni 0.9 2.8 4.0 5.8 5 0.0 0.0 0.0 O82 1.0 2e8 4.0 5.8 6 0.0 ea 10.0 OnZ2 ea) Pate) 4.0 Ty 7 0.4 4.0 ale 0.2 1.0 Zoo 4.0 536 8 0.2 2.8 5.0 0.2 10 2.8 4.0 5.6 9 0.2 0.0 10.0 0.4 0 2.8 4.0 YAS 10 On? 0.0 227, 0.4 1.0 2.8 4.0 526 Wh 0.6 PART 7p (0) 0.4 ial 2.6 4.0 5.4 12 De 6.0 a0, OBE 1540 2.6 4.0 5.4 13 0.8 op Sas Or7, esa! ZAR 3.9 5.4 14 0.6 4.6 A Ne ibe 226 Oo SOreel 5.4 15 0.6 Olas 257 1.8 1.5 2.8 AO | |e oe 16 Wee 3h is) 2 1.9 1.8 2.8 4.0 5A 17 0.4 Onl eo 1.9 20 $1210) 4.0 5.4 18 0.2 0.0 (oe ilfst8) ZO 3.0 4.0 5.4 19 0.2 P33 ole ead, 20 SHO) 4.0 Dare 20 0.9 8.8 WARY 1.6 72(0) Bae 4.0 5.4 pit 1.8 eal Qed 1.9 200 Bae 4.0 5.4 22 ee LS els ayant 2.6 one, 4.0 5.4 23 9.4 0.0 1B 7B} 3.4 See 3.4 4.2 5.4 24 LAO 4.7 250 Zale 3.0 3.6 4.2 Sie 25 1.0 0.0 13.0 2 Al rae 3.6 4.3 bine 26 1.0 0.9 hil 8h hee Zee 3.6 4.4 Aide 27 0.1 0.0 10.3 ate eit 3.6 4.4 ee 28 0.1 1.8 4.7 1) 2.0 3.4 4.3 5.4 29 0.4 0.0 Ged 1.4 a) 3.4 42 5.4 Mittel WS 56.3 7.9 Lee eo 30 4.1 bas 66 Jp. Maximum der Verdunstung: 2.4 mm am 23. Maximum des Ozongehaltes der Luft: 13.3 am 28. Maximum des Sonnenscheins: 8.8 Stunden am 20. Prozente der monatl. Sonnenscheindauer von der mOglichen: Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. 20°), von der mittleren Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1904. Nr. 6, Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen Klasse vom 28. April 1904. = Se Erschienen: Monatshefte fiir Chemie, Bd. XXV, Heft III (Marz 1904). Das w. M. Hofrat Zd. H. Skraup in Graz tibersendet zwei Abhandlungen fur die Sitzungsberichte: If »Uber die Hydrolyse des Caseins durch Salz- saure,« von Zd.H. Skraup. Durch entsprechende Abanderung der bisherigen Ver- fahren, die Produkte der Hydrolyse in kristallisierte Form zu bringen, wurden folgende bisher weder als Spaltungsstiicke der Eiweifistoffe, noch als chemische Verbindungen tiberhaupt bekannte Stoffe isoliert: ald oO Diaminodicarbonsduren: Diaminoglutansaure C,H,,0,N,, Diaminoadipinsaure C,H,,0,N,. Aminooxycarbonsauren: Aminooxybernsteinsaure C,H,O,N, Dioxydiaminokorksaure C,H,,O,N,, Caseansaure C,H,,N,O,, eine dreibasische Oxydiamino- saure. . Caseinsaure C,,H,,O;N,, eine zweibasische Oxydiamino- saure. Die Caseinséure wurde in zwei Formen isoliert, von welchen die eine optisch und zwar schwach rechts drehend, die zweite inaktiv und vermutlich racemisch ist. 18 130 Il. »Uber das Ononine (III. Mitteilung), von Franz v. Hemmelmayer. In der vorliegenden Abhandlung werden zundachst Ver- suche mitgeteilt, die zu dem Zwecke angestellt wurden, um die saure Natur des Ononetins aufzuklaren. Es zeigte sich hiebei, da’ das Ononetin keine Carboxylgruppe enthalt, sondern seine sauren Eigenschaften Hydroxylgruppen verdankt. Damit wird die Annahme eines Cumarinringes im Ononinmolekiul, auf den einige andere Erscheinungen hindeuten wtirden, hinfallig. Da die Analysen sdmtlicher aus dem Ononin erhaltenen Sub- stanzen fur zwei Formeln C,,H,,0,, und C,,H,,0,, stimmen, wurde das Molekulargewicht des Ononetins in 4therischer Lésung bestimmt und damit die Giiltigkeit der kleineren Formel, fiir die auch sonst manches spricht, erwiesen. Es wird ferner gezeigt, daB beim Lésen des Formononetins in kalter Kalilauge tiefergehende Veranderungen nicht stattfinden, sondern daf das aus der alkalischen Lésung ausgefallte Form- ononetin dieselben Eigenschaften zeigt, die es vor der Lésung in Kalilauge hatte. Da B-Resorcylsadure (diese Verbindung ent- steht bei der Kaliumhydroxydschmelze des Formononetins) durch alkalische Kaliumpermanganatlésung vollstandig zer- stort wird, wurde das Formononetin in alkalischer Losung mit Chamaleon oxydiert. Hiebei konnte Anissdure erhalten werden, nebst geringen Mengen von anderen Substanzen, die aber alle den Anissdurerest enthalten. Salpeterséure liefert neben anderen nicht naher untersuchten Verbindungen ein Trinitro- dioxybenzol. Die Einwirkung von Brom auf Formononetin sowohl in sehr schwach alkalischer Lé6sung bei gewOhnlicher als auch in EKisessigldsung bei héOherer Temperatur lieferte ein unent- wirrbares Gemisch von bromhaltigen Stoffen, die vorwiegend aus Substitutionsprodukten bestehen. Wird Ononetin in seiner Lésung in Chloroform. mit einer Losung von Brom in Chloro- form behandelt, so wird etwas mehr als die fur vier Atome berechnete Menge Brom aufgenommen, das aber beim Um- kristallisieren teilweise wieder abgegeben wird. Die schlieflich gewonnenen Verbindungen enthielten etwas mehr als zwei 131 Atome Brom, und zwar teilweise als Substituenten; auch diese Substanzen konnten nicht vollig rein erhalten werden. Zum Schlusse der Arbeit werden die bisher erhaltenen Resultate besprochen und die mutmaflichen Konstitutions- formeln des Ononins erlautert. Das k. M. Prof. Dr. Lecher tibersendet eine im physikali- schen Institut der k. k. deutschen Universitat in Prag aus- gefiihrte Arbeit: »Anderung des Peltiereffektes mit der Temperatur« von Emil G. Bausenwein. Die Anderung des Peltiereffektes mit der Temperatur — wurde bei den Metallkombinationen Kupfer-Eisen und Silber- Eisen gemessen. Die verwendete Methode gestattet einerseits die bisher beobachteten Temperaturgrenzen weit zu _ itberschreiten, andrerseits die in Betracht kommenden thermoelektrischen Krafte gleichzeitig und am gleichen Material zu messen. Die Erhitzung geschieht in einem elektrischen Platin- folienofen. Die gewonnenen Resultate bestatigen im_ all- gemeinen die Theorie, doch treten mehrfach interessante Ab- weichungen auf. Das k. M. Hofrat E. Ludwig tibersendet eine Abhandlung vom Stadtgeologen J. Knett in Karlsbad, betitelt: »Indirekter Nachweis von Radium in den Karlsbader Thermens. Die Karlsbader Thermen setzen in den von ihnen durch- stromten Gesteinskliften schwefelsauren Baryt in Form kleiner, tafelformiger, gelber Kristallchen ab, wiewohl sich in dem Thermalwasser selbst keine Baryumspur nachweisen lat. Diese Kristalle sind radioaktiv, doch nicht alle Exemplare in gleichem Mafie. Auch die von den einzelnen Kristallflachen ausgehende Wirkung ist verschieden; im allgemeinen findet von den schmalen Makrodomenflachen eine intensivere Ausstrahlung als von den tafelf6rmigen Brachypinakoiden statt. Die Strahlen durchdringen in 1 bis 2 Tagen Papier und Glimmer, nach langerer Zeit Karton und Glas und sind im Stande, durch diese Zwischenmittel hindurch Zersetzungen (Schwarzungen) der 18% 132 betreffenden unterliegenden Stellen lichtempfindlicher Platten zu bewirken oder flachaufliegende, undurchlassige Gegenstande durch Verschleierung der tibrigen Plattenstellen abzubilden. Prof. Dr. O. Tumlirz in Czernowitz tibersendet eine Abhandlung mit dem Titel: »Die innere Arbeit bei der isothermen Ausdehnung des trocken gesAattigten W asserdampfes.« Herr Eduard Ehrlich in Wien Ubersendet ein ver- siegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritat mit der Auf- schrift: »Sonnicht; — Neulicht.« Das w. M. Hofrat E. v. Mojsisovics legt einen Bericht des k. M. Prof. Rudolf Hoernes vor mit dem Titel: »Zeit- bestimmungen der makedonischen Erderschiitterun- gen vom 4. April 190 4.« Das w. M. Hofrat E. Weif tiberreicht eine Abhandlung von Dechant J. Léschardt in Zichyfalva unter dem Titel »Kin Vorschlag zur Bestimmung der Venusrotations«. Unter der Voraussetzung, da® die Oberfliche der Venus keine gleichformige sei, sondern etwa wie bei der Erde aus Festlandern und Meeren besteht. werden, weil die Warme- strahlen der Sonne von den ersteren stirker reflektiert, von letzteren starker absorbiert werden, Maxima und Minima der Warmestrahlungen eintreten, je nachdem auf der Scheibe sich die Hauptmasse der einen oder der anderen Gebiete befindet. Im Bolometer haben wir aber ein vorziigliches Instrument, um duBerst geringe Temperaturschwankungen zu ermitteln. Das Instrument scheint noch aus dem Grunde hierfiir sehr geeignet, als nach Langley’s Untersuchungen die Sonnenenergie, welche als Warmestrahlung auftritt, fiinfmal so grof ist als die der Lichtstrahlung. Der Verfasser schlégt daher vor, die Zeiten der Maxima und Minima der Wé§armestrahlung der 133 Venusscheibe mittels Bolometer zu beobachten und daraus die Rotationsdauer der Venus zu bestimmen. Prof. M. Allé in Wien tberreicht eine Abhandlung mit dem Titel: »Uber infinitesimale Transformationen.« Das w. M. Prof. Franz Exner legt folgende Arbeiten vor: I. »Kontaktelektrische Studien II. Uber den Ur- sprung der Elektrizitatserregung bei der Bertth- rung«<, von Dr. J. Billitzer. Verfasser beschreibt eine Methode, welche uns in den Stand setzt, den Sinn einer Potentialdifferenz an der Be- ruhrungsflache zweier Phasen zu erkennen, ohne die unter- suchten Koérper mit den Elektroden zu bertthren und so neue, meist unkontrollierbare Potentialspriinge in das Mefresultat zu bekommen. Die Methode wird dazu beniitzt, zu priifen, ob Potential- differenzen, die sich bei der Berithrung ausbilden, ihren Ur- sprung reinen Diffusionserscheinungen (Knoblauch), ver- schiedener Verteilung von Anion und Kation zwischen beiden Phasen, der Verschiedenheit der Dielektrizitatskonstanten der sich beriihrenden K6érper (Coéhn) oder der Wirkung von Lésungsdrucken verdankt. Es zeigt sich, dafi die letztbezeich- nete Wirkung bei weitem die energischeste ist, wahrend die zwei ersten zwar vorhanden, aber nur schwach sind (dies erklart sich leicht daraus, da die osmotischen und die »Ver- teilungsdrucke« in der Regel ja auferordentlich viel kleiner sind wie Lésungsdrucke). . Die Umkehr des Ladungssinnes, den MnO, bei der Be- ruhrung annimmt, erfolgt beim selben Potential wie bei den Metallen Pt, Pd, Au, Ag, Hg und Fe, eine Eigenttimlichkeit, die mit der Kontakttheorie kaum zu vereinen ware. Il. »Untersuchungen Uuber radioaktive Substanzens, von Dr. Stefan Meyer und Dr. Egon R. v. Schweidler. 134 Es wurde bei metallischem Uran, Uranoxyd, Urannitrat in Kristallen und in wasseriger Losung, bei Pechblende, Polonium, Thoroxyd, Radium und bei durch Thor aktivierten Staben konstatiert, da8 mafige (bis 200° C.), bisweilen sogar geringe Erwaérmungen (um 20 bis 40°) der Substanz oder ihrer Um- gebung zunachst eine Verringerung des Entladungsstromes herbeifitihren. Bei allmahlicher Abkthlung wird der Normal- wert der Entladungsgeschwindigkeit wieder erreicht, manch- mal sogar etwas tberschritten, doch halt die Herabminderung im allgemeinen langer an als die Temperaturerhohung. Es scheint also nicht die Aktivitat einfach eine Funktion der Temperatur, sondern die Temperaturanderungen, eventuell die Geschwindigkeit, mit welcher diese vor sich gehen, von mafigebendem Einflusse zu sein. Quantitativ sind die Ergebnisse sehr unregelmafig, doch scheint es, daf insbesondere bei Uranverbindungen und Pech- blende mehrmalige Wiederholung von Erwérmung und Ab- ktthlung diesen Effekt schwdchen. Komplizierter sind die Erscheinungen bei Substanzen wie Thor und Radium, bei denen an und fiir sich durch Emana- tionsentwickelung und Aktivierung der umgebenden festen Korper eine Anderung der Entladungsgeschwindigkeit auftritt und die Temperatursteigerung wenigstens bei etwas hodherer Temperatur die Emanationsabgabe verstarkt. Trotzdem ist der in entgegengesetztem Sinne gehende Effekt der Verlang- samung auch bei diesen Substanzen deutlich nachweisbar. Die Wirkung auf den durchdringlicheren Teil der Strah- lung (@) ist wesentlich starker als auf den leicht absorbier- baren (a). Was eine theoretische Deutung anbelangt, so wird derzeit von einer solchen abgesehen und nur betont, dai es sich hier nicht um Beeinflussung des Leitungsvorganges, sondern um wirkliche Anderung der Intensitaét der Strahlung handelt. AnschlieBend wurden auch die Erregungen induzierter Aktivitat durch Pechblende und das Gesetz ihres zeitlichen Abklingens untersucht. Wahrscheinlich spielt dabei das darin enthaltene Radium die Hauptrolle, doch zeigen sich einige 135 Abweichungen von den gewohnlich beobachteten Formen des Verlaufes. III. »Uber die Reziprozitaét des Strahlenganges in bewegten Koérpern. Thermodynamische Ableitung des Fresnel’schen Fortftthrungskoeffizienteng, von Dr. Fritz Hasendhrl. Die thermodynamischen Hauptsatze fordern, dai das Gesetz der Reziprozitat des Strahlenganges in bewegten K6érpern ebenso erfiillt sei wie in ruhenden. Steht man auf dem Standpunkte der Hypothese eines ruhenden Athers, so ergibt sich ohne weiteres, dai dieses Gesetz bei der Reflexion gilt. Damit dies auch bei der Brechung der Fall sei, muf dem Ather innerhalb durchsichtiger bewegter Materie eine bestimmte Geschwindigkeit zukommen. Dieselbe stimmt in erster Annéherung mit der Annahme Fresnel’s tiberein. Das Bemerkenswerte der gegebenen Ableitung ist, dai sie — im Gegensatze zu den anderen Theorien — auf einen Wert des Fortfuhrungskoeffizienten fihrt, der exakt richtig sein muf. Das w. M. Hofrat Ad. Lieben tiberreicht eine Abhandlung: »Uber Gallo- und Resoflavin,« von J. Herzig und R. cs cherne:. Verfasser haben das Studium des Galloflavins aufgenommen und berichten tiber eine Reihe von Derivaten, deren Analyse besser auf die Formel C,,H,O,, als auf den von Bohn und Graebe mit aller Reserve bevorzugten Ausdruck C,,H,O, stimmt. Besonders wertvoll ist das Methylgalloflavin, dessen genaue Untersuchung sie sich vorbehalten. Im Anschlu8 an das Galloflavin haben die Verfasser auch die Farbstoffe in den Kreis ihrer Studien gezogen, welche nach dem D. R.-Patent 85390 aus den aromatischen Oxysduren mit Persulfat erhalten werden kénnen. Sie beschreiben einige Reaktionen derselben, welche eine grofe Ahnlichkeit dieser Farbstoffklasse mit dem Galloflavin dokumentieren. Auch in dieser Richtung wird die Untersuchung fortgesetzt. 136 Das w. M. Hofrat V. v. Ebner legt eine Abhandlung von Dr. Karl Byloff, Assistenten am Institute fiir allgemeine und experimentelle Pathologie in Graz, vor, welche den Titel fiihrt: »Ein Beitrag zur Kenntnis der Rattentrypanosomen.« Das w. M. Hofrat G. Ritter v. Escherich tiberreicht eine Abhandlung von Prof. Otto Biermann in Briinn mit dem Titel: »Uber das Restglied trigonometrischer Reihen.« Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Académie polytechnique de Porto: Obras sobre mathe- matica do Dr. F. Gomes Teixeira, publicadas por ordem do Governo Portugués. Volume primeiro. Coimbra, 1904. 4°. Department of the Interior (Bureau of Government Laboratories) in Manila: 1903, No. 6: I. New or note- worthy Philippine plants; II]. The american element in the Philippine flora, by Elmer D. Merrill. — 1908, 8°: A dictio- nary of the plant names of the Philippine Islands, by Elmer D. Merrill. — 1903, No. 12: Biological Laboratory. Report on some pulmonary lesions produced by the bacillus of hemorrhagic septicaemia of carabaos, by Paul G. Woolley. Oekinghaus, E.: Das ballistische Problem auf hyperbolisch- lemniskatischer Grundlage (Separatabdruck aus »Monats- hefte flr Mathematik und Physik«, XV. Jahrgang). Schubert, Johannes, Dr.: Der Warmeaustausch im festen Erdboden, in Gewdssern und in der Atmosphdre. Berlin, 1904. 8°. Sieberg, August: Handbuch der Erdbebenkunde. Braun- schweig, 1904. 8°. 137 Verzeichnis der von Mitte April 1903 bis Mitte April 1904 an die mathe- matisch-naturwissenschaftliche Klasse der kaiserlichen Aka- demie der Wissenschaften gelangten periodischen Druckschriften. Adelaide. Royal Society of South Australia: — — Transactions, vol. XXVII, part I, Il. — Observatory: — — Meteorological Observations, 1899. Agram. Societas historico-naturalis croatica: — — Glasnik, godina XIV, polovina 1, 2; godina XV, polovina 1. — Siidslavische Akademie der Wissenschaften und Kunste: — — Rad (Razred mat.-prirodosl.), knjiga 154 (33); knjiga 155 (384). Albany. University of the State of New York (New York State Museum): — — Bulletin, 44, 52—62, 65, 66. — — Report, 1900, 54/1, 54/2, 54/3, 54/4; 1901, 55. Amsterdam. Koninklijke Akademie van Wetenschappen: — — Jaarboek, 1902. -- — Total eclipse of the sun, May 18, 1901. Reports on the Dutch Expedi- tion to Karang Sago, Sumatra. — — Verhandelingen (Afdeeling Natuurkunde), sectie 1, deel VIII, No 3—5; sectie 2, deel IX, No. 4—9. — — Verslag van de gewone vergaderingen der wis- en natuurkundige afdeeling van 31. Mei 1901 tot 24. April 1902; deel XI, gedeelte 1, 2. — Wiskundig Genootschap: — — Nieuw Archief, reeks 2, deel V, stuk 4; deel VI, stuk 1, 2. — — Revue semestrielle des publications mathématiques, tome XI, partie 1, 2; tome XII, partie 1. — — Wiskundige Opgaven met de Oplossingen, deel 9, stu 1. Austin. Texas Academy of Science: — — Transactions, vol. III; vol. IV, part. I, IL; vol. V. 138 Baltimore. Johns Hopkins University: — — American Chemical Journal, vol. 28, No 1—6; vol. 29, No 1, 2. — — American Journal of Mathematics, vol. XXIV, numb. 2—4; vol. XXV, numb. 1. — — Circulars, vol. XXII, No 161—164. — — The 25. Anniversary. — Maryland Geological Survey. Garret County (mit Atlas); Cecil County (mit Atlas). — Peabody Institute: — — 36. Annual Report, 1903. Basel. Naturforschende Gesellschaft: — — Verhandlungen, Band XV, Heft 1, 2; Band XVI. Batavia. Magnetisch en meteorologisch Observatorium: — — Observations, vol. XXIV, 1901. — Natuurkundige Vereeniging in Nederlands-Indié: — — Natuurkundig Tijdschrift voor Nederlandsch Indié, deel LXII (serie 10, deel VI). (Druckort Amsterdam.) Belgrad. Institut géologique: — — Annales géologiques de la Péninsula Balkanique, tome VI, fasc. I. — — Zapisnici, 1901, godina XI, broj 8; godina XII, broj 1—7. — Konigl. Akademie der Wissenschaften: — — GeoloSki Atlas Makedonije i Stare Srbije, od J. Cvijic. — — Glas, LXV, LXVI. — — Godiénjak, XV, 1901; XVI, 1902. — — Spomenik, XXXIX; XL. Bergen. Bergens Museum: — — Aarbog for 1903, hefte 1—3. — — Aarsberetning, 1902. — — An Account of the Crustacea of Norway, vol. I; vol. V, part I, IL. Berkeley. College of Agriculture (University of California): — — Bulletin, No 140—148 (Druckort San Sacramento). — — Report of the agricultural experiment station, 1898—1901, part I, II. — University of California: — -— Annual Report of the Secretary to the Board of Regents for 1901. — — Bulletin, new series, vol. IV, No 1—3; vol. V, No 1. —- — Bulletin of the Departement of Geology, vol. 3, No 1—12. — — Chronicle, vol. V, Nr. 1—4 und Supplement; vol. VI, No 1. — — Library bulletin, No 1. — — Lick observatory bulletin, number 35. — — Publications: Botany, vol. II, pp. 1—418; Basen aie y, vol. I, No I; — Zoology, vol. I, No 1, 2. Berlin. Berliner entomologischer Verein: -- — Berliner entomologische Zeitschrift, Band 48, Heft I—IV. — Berliner medizinische Gesellschaft: — — Verhandlungen, Band XXXIV, 1908. 139 Berlin. Deutsche chemische Gesellschaft: — Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft, Jahrgang XXXV, No 21; Jahrgang XXXVI, No 6—18; Jahrgang XXXVII, No 1—5. —- Chemisches Zentralblatt, Jahrgang 74, 1903, Band I, No 15—26; Band II, No 1—26; Jahrgang 75, 1904, BandI, No 1—15. Deutsche entomologische Gesellschaft: — Deutsche entomologische Zeitschrift, Jahrgang 1904, Heft 1. Deutsche geologische Gesellschaft: — Zeitschrift, Band 54, Heft 3, 4; Band 55, Heft 1—3. Deutsche physikalische Gesellschaft: — Fortschritte der Physik, 1902, Jahrgang 58, Band I—III (Druckort Braunschweig). — Fortschritte der Physik (halbmonatliches Literaturverzeichnis), Jahr- gang II, 1903, No 6—24; Jahrgang III, 1904, No 1—6 (Druckort Braunschweig). — Namensregister nebst einem Sachregister zu Band XLIV (1888) bis LUI (1897) (Druckort Braunschweig). — Verhandlungen, Jahrgang V, 1902, No 6—24; Jahrgang VI, 1903, No 1, 2 (Druckort Braunschweig). Fortschritte der Medizin. Band 21, 1908, No 10—36; Band 22, 1904, No 1—11. Jahrbuch tiber die Fortschritte der Mathematik. Band 32, Jahrgang 1901, Heft 1—3. Koénigl. preug. Akademie der Wissenschaften: — Abhandlungen, 1902. — Sitzungsberichte, 1903, I—LIII. - Kénigl. preuf. geodatisches Institut: — Veroffentlichungen: Neue Folge, No 12: Seismometrische Beob- achtungen in Potsdam vom 1. April bis 31. Dezember 1902; — No 13: Jahresbericht des Direktors fiir die Zeit von April 1902 bis April 1903; — No 14: Ergebnisse einer Untersuchung tiber Veranderungen von Hohenunterschieden auf dem Telegraphenberg bei Potsdam. Konigl. preufi. geologische LandesanstaltundBergakademie: — Abbildungen und Beschreibungen fossiler Pflanzenreste der palio- zoischen und mesozoischen Formation, von H. Potonie; Lief. I. — Abhandlungen, Neue Folge, Heft 18 samt Atlas; Heft 38. Konigl. preu8S. meteorologisches Institut: — Bericht tber die Tatigkeit im Jahre 1902. — Deutsches meteorologisches Jahrbuch fir 1902. Preufien und benach- barte Staaten. Heft I; Heft II. — Regenkarte der Provinzen Hessen-Nassau und Rheinland, sowie von Hohenzollern und Oberhessen. — Ver6ffentlichungen: 1898, Heft II[: Ergebnisse der Beobachtungen an den Stationen II. und III. Ordnung im Jahre 1898 (zugleich Deutsches meteorologisches Jahrbuch fiir 1898); — Ergebnisse der Niederschlags- 140 beobachtungen in den Jahren 1899 und 1900; — Ergebnisse der Gewitterbeobachtungen in den Jahren 1898, 1899, 1900. Berlin. Naturwissenschaftliche Wochenschrift. Band XVIII, Heft 27 bis 52; Band XIX, Heft 1—28. — Physikalisch-technische Reichsanstalt: — — Wissenschaftliche Abhandlungen, Band IV, Heft 1. — Zeitschrift fiir angewandte Chemie (Organ des Vereines deutscher Chemiker). Jahrgang XVII, 1904, Heft 1—16. — Zeitschrift fiirInstrumentenkunde. Jahrgang XXIII, 1903, Heit 4—12; Jahrgang XXIV, 1904, Heft 1—3. — Zoologisches Museum: — — Bericht fiir das Rechnungsjahr 1902. — — Mitteilungen, Band II, Heft 3. — Zoologische Station in Neapel: — — Mitteilungen; Repertorium fur Mittelmeerkunde, Band 16, Heft 1—3. Birmingham. Natural History and Philosophical Society: — — Proceedings, vol. XI, part II. Bonn. Naturhistorischer Verein der preufS. Rheinlande und West- falens: — — Verhandlungen, Jahrgang 59, 1902, Halfte 2; Jahrgang 60, 1908, Halfte 1, 2. — Niederrheinische Gesellschaft fiir Natur- und Heilkunde: — — Sitzungsberichte, 1902, Halfte 2; 1908, Halfte 1, 2. Bordeaux. Société Linnéenne: — — Actes, série 7, vol. LVII, tome VII. — Société de Médecine et de Chirurgie: — — Mémoires et Bulletin, année 1897; année 1899; année 1900; année 1902. — Société des Sciences physiques et naturelles: — — Mémoires, série 6, tome II, cahier 1. — — Observations pluviométriques et thermométriques faitesdans le Dépar- tement de la Gironde de Juin 1901 a Mai 1902. — — Procés-verbaux des séances, années 1901—1902. Boston. American Academy of Arts and Sciences: — — Proceedings, vol. XXXVIII, No 20—26; vol. XXXIX, No 1—18. — Society of Arts: — — Technology Quarterly and Proceedings, vol. XV, No 4; vol. XVI, No 1—38. Boston. Society of Natural History: — — Memoirs, vol. 5, number 8, 9. — — Proceedings, vol. 30, No 3—7; vol. 31, No 1. — The American Naturalist. Vol. XXXVII, 1903, No 485—444; vol. XXXVIII, 1904, No 445. — Theastronomical Journal. Vol. XXHI, No 6—24; vol. XXIV, No 1—6. 141 Braunschweig. Jahresberichte tiber die Fortschritte der Chemie und verwandter Teile anderer Wissenschaften. Fiir 1894, Heft X; fir 1895, Heft VIII—XI; fir 1898, Heft I—IX; fir 1899 Heft I, IL. > — Verein fiir Naturwissenschaft: — — Q. Jahresbericht; 13. Jahresbericht. Bremen. Geographische Gesellschaft: — Deutsche geographische Blatter, Band XXVI, Heft 1—4; Band XXVII, Heft 1. Meteorologisches Observatorium: — Deutsches meteorologisches Jahrbuch fiir 1902, Jahrgang XIII. Naturwissenschaftlicher Verein: — Abhandlungen, Band XVII, Heft 3. Briinn. Mahrische Museumsgesellschaft: Briis — Casopis Moravského Musea Zemského, roénik III, Gislo 1, 2; ro¢nik IV, Gislo 1. — Zeitschrift des Mahrischen Landesmuseums, Band III, Heft 1. Naturforschender Verein: — XXI. Bericht der meteorologischen Kommission. Ergebnisse der meteorologischen Beobachtungen im Jahre 1901. — Verhandlungen, 1902, Band XLI. sel. Académie royale de Médecine de Belgique: — Bulletin, série IV, tome XVII, No 3—12; tome XVIII, No. 1, 2. — Mémoires couronnés et autres mémoires, tome XVIII, fasc. 1—6. Académie royale des Sciences, des Lettres et des Beaux-Arts: — Annuaire, 1904. — Bulletin de la Classe des Sciences, 1903, No 1—12; 1904, No 1, 2. — Mémoires couronnés et autres mémoires (collection in 8°), tome LXII, fasc. 4; tome LXIII, fasc. 1—7. — Mémoires couronnés et Mémoires des savants étrangers (collection in 4°), tome LIX, fasc. 4; tome LXI; tome LXII, fasc. 2—4. Musée du Congo: — Annales: Botanique, série V, vol. I, fasc. I; série VI, fasc. 1; — Ethno- graphie et anthropologie, serie IV, fasc. I—V; — Zoologie, série III, tome I, fasc. 1; tome II, fasc. I. — Notices sur des plantes utiles ou intéressantes de la flore du Congo, par E. de Wildeman. Musée royal histoire naturale de Belgique: — Extrait des mémoires, année 1903 (tome I, II). Société belge de Geologie, de Paléontologie et dHydrologie: — Bulletin, année XVI, tome XVI, fasc. V; année XVII, tome XVII, fasc. I—VI. Société entomologique: — Annales, tome XLVI. — Mémoires, VIII, 1901; IX, 1902. 142 Briissel. Société royale malacologique de Belgique: — — Annales, tome XXXVII, année 1902. Budapest. Kénigl. ungar. geologische Anstalt: — — Agrogeologische Aufnahmen, Zone 14, Col. XIX und Erlaéuterungen hiezu. — — Die Mineralkohlen der Lander der ungarischen Krone, von A. v. Kalecsinsky. — — Geologische Aufnahmen, Zone 15, Col. XX; Zone 16, Col. XX, und Erlauterungen hiezu. — — Jahresbericht, 1901. — — 5. Nachtrag zum Katalog der Bibliothek und allgemeine Karten- sammlung. — K6nigl. ungar. Reichsanstalt fiir Meteorologie und Erdmag- netismus: — — Bericht tiber die Tatigkeit im Jahre 1902. — — Jahrbiicher, Jahrgang 1901, Band XXXI, Teil I, Ifl; Jahrgang 1902, Band XXXII, Teil II. — Ungar. Akademie der Wissenschaften: — — Almanach, 1904. — — Mathematikai és természettudomanyi értesit6, kétet XXI, fiizet 2—5; k6tet XXII, fiizet 1. — — Mathematikai és természettudomanyi kézlemények vonatkozdlag a hazai viszonyokra, kétet XXVIII, szam 2. — — Mathematische und naturwissenschaftliche Berichte aus Ungarn, Band XIX. — Ungar. geologische Gesellschaft: — — Fdéldtani kédzlény (Geologische Mitteilungen), kétet XXXII, fiizet 1—12. — Ungar. National-Museum: — — Annales, vol. I, 1908, pars I—II. Buenos-Aires. Academia nacional de Ciencias: — — Boletin, tomo XVII, entrega 2. — Direccion general de Estadistica: — — Boletin mensual, af III, 1902, No 29, afio IV, 1903, No 30 —36. — Museo nacional: — — Anales, tomo VIII, entrega 1, 2. Buffalo. Society of Natural Sciences: — — Bulletin, vol. VIII, No 1—3. Buitenzorg. Botanisches Institut: — — Mededeelingen uit’s Lands Plantentuin, LXI, LXII deel III; LXIII; LXIV; LXV; LXVI; LXVII (Druckort Batavia). — — s’ Lands Plantentuin: Bulletin de 1’Institut, No XVI, No XVII, No XVIII. ; — — Verslag omtrent den Staat van’s Lands Plantentuin, 1902. 143 Bukarest. Academia Romana: — — Analele: Memoriile sectiunii scientifice, seria II, tomul XXIV, 1901 —1902; tomul XXV, 1902—1903. — — Discursuri de receptiune, XXV. — Institutul Meteorologic: — — Analele, tomul XVI, anul 1900. — — Buletinul lunar, anul XI, 1902. — — Index des publications 1885—1903. — Societatea de Sciinte: — — Buletinul, anul XII, No 1—6. Caen. Société Linéenne de Normandie: — — Bulletin, série 5, vol. 6, année 1902. Cairo. Institut Egyptien: — — Bulletin, série IV: No 2, fasc. 4—8; No 3, fasc. 1—4. Calcutta. Asiatic Society of Bengal: — — Journal: part II, vol. LXXI, No 2, 3; vol. LXXII, No 1, 2; — part III, vol. LXXI, No 2. — — Proceedings, 1902, No V—XI, Extra Number 1903, No I—V. — Botanical Survey of India: — — Record, vol. II, No. 4—6. — — Report for 1902—1908. — Geological Survey of India: — — Contents and Index of volumes XXI—XXX (1887—1897). — — Memoirs, vol. XXXUI, part 3; vol. XXXIV, part I, I]; vol. XXXV, part 2. — — Memoirs (Palaeontologia Indica), series IX, vol. III, No 1. — — General Report on the works, 1902—1903. — Government of India (Meteorogical departement): — — Hand-book of cyclonic storms in the bay of Bengal, vol. I, Text. — — Indian meteorological Memoirs, vol. XIV; vol. XV, part I, II; vol. XVI, part I. — — India Weather Review, Annual Summary i902. — — Monthly Weather Review, Oct.—Dec. 1902; Jan.—Sept. 1903; — Summary 1902. — — Rainfall of India, year 11, 1901. Cambridge (Amerika). Astronomical Observatory of Harvard College: — — Annals, vol. LI; vol. XLVI, part 1; vol. XLVIII, No II—VIII. — — 57. Annual Report of the Director, 1903. — — A plan for the endowment of astronomical research, by E. C. Pickering. — — Circulars, No 51—71, 78. — Museum of Comparative Zoology: — — Annual Report for 1902—1903. 144 Cambridge (Amerika). Museum of Cémparative Zoology: — — Bulletin, vol. XXXIX, No 6—8; vol. XL, No 6, 7; vol. XLI, No 2; vol. XLII, No 1—5; vol. XLIII, No 1; vol. XLV, No 1. — — Memoirs, vol. XXVI, No 4; vol. XXVIII (with plates I—III). — Peabody Museum (Harvard University): — — Memoirs, vol. II, No 2. Cambridge (England). Philosophical Society: — — Proceedings, vol. XI, part V; vol. XII, part I[—IV. Cape of Good Hope. Royal Observatory: — — Annals, vol. II, part III. — — Annals (Southern circumpolar researches), vol. XI, part I. — — Report of H. M. Astronomer, 1902 (Druckort London). Cape Town. South African Philosophical Society: — — Transactions, vol. XII, pag. 897—920; vol. XIV, part 2—5. Catania. Accademia Gioenia di Scienze naturali: — — Bollettino delle sedute, fasc. LXXV—LXXVIII. — Societa degli Spettroscopisti Italiani: — — Memorie, vol. XXXII, 1903, disp. 3—12; vol. XXXIII, 1904, disp. 1, 2. Charkow. Société des Sciences physico-chimiques: — — Travaux, tome XXVIII, 1900; tome XXIX, 1901; tome XXX, 1902. — — Travaux (Supplements), tome XXV, fase. VHI, 1897; tome XXVI, fasc. IX, 1898; tome XXVII, fasc. X, 1899; tome XXVIII, fasc. XI, 1900; tome XXX, fasc. VIII, 1902; tome XXXI, fasc. VIII, XII, 1903. Chemnitz. Kénigl. sdchsisches meteorologisches Institut: — — Das Klima des KG6nigreiches Sachsen, Heft VII. — — Dekaden-Monatsberichte, Jahrgang V, 1902. — — Jahrbuch, Jahrgang XVII, 1899, Abt. II. — — Kritische Bearbeitung der Luftdruckmessungen im K6nigreiche Sachsen wahrend der Jahre 1866—1900, von P. Schreiber. Cherbourg. Société nationale des Sciences naturelles et mathé- matiques: — — Mémoirs, tome XXXIII, fase. 1. Chicago. Field Columbian Museum: — — Publications 66—76. — Yerkes Observatory (University): — — Bulletin No 18, 19. — — Publications, vol. III, part I. — — Report of the director, 1899—i902. — — The spectra of stars of Secchi’s fourth type. — University: — — The astrophysical Journal, vol. XVII, No 3—5; vol. XVIII, No 1—3; vol. XIX, No 1, 2. 4 — — The Journal of Geology, vol. XI, No 2—8; vol. XII, No 1. Christiania. Norwegisches Meteorologisches Institut: — — Jahrbuch fiir 1901; fiir 1902; fiir 1908. 145 Christiania. Universitat: — — Archiv for mathematik og naturvidenskab, bind XXIII, hefte 2—4; bind XXIV, hefte 1—4; bind XXV, hefte 1—4. — — Nyt.Magazin for naturvidenskaberne, bind 39, hefte 1—4; bind 40, hefte 1—4; bind 41, hefte 1—4. — — Untersuchung tiber die Eigenbewegung von Sternen in der Zone 65°—70° nordlicher Deklination, von J. Fr. Schroeter. — Videnskabs-Selskabet: — — Forhandlinger, 1902, No 1—6. — — Oversigt, 1902. — — Skrifter, (math.-naturv. Klasse), 1902, No 1—12. Cincinnati. Lloyd Library: — — Bulletin No 6. Cordoba. Academia Nacional de Ciencias: — — Boletin, tomo XVII, entrega 3 (Druckort Buenos Aires). Denver. Colorado Scientific Society: _— — Proceedings, vol. 7, pp. 56-—138. Des Moines. Jowa Geological Survey: — — Annual Report, vol. XIII, 1902. -Dorpat. Kaiserl. livlandische gemeinnttzige und 6konomische Gesellschaft: — — Synoptische Tabellen der tiglichen Niederschlage an allen meteoro- logischen Stationen der Ostseeprovinzen im Jahre 1900. — Meteorologisches Observatorium der Universitat: — — Meteorologische Beobachtungen, Jahrgang 37, 1902. Dresden. Naturwissenschaftliche Gesellschaft «Isis»: — — Sitzungsberichte und Abhandlungen, Jahrgang 1902, Juli—Dezember. Dublin. Royal Dublin Society: — — The economie proceedings, vol. I, part 3, 4. — — The scientific proceedings vol. IX, part 5; vol. X, part 1. — — The scientific transactions, series II, vol. VI, 14—15; vol. VII, I—V. — Royal Irish Academy: — — Proceedings, series 3, vol. XXIV, section A (mathematical, astro- nomical and physical science) part 2, 3; — section B (biological, geological and chemical science) part 3, 4. — — Transactions, vol. XXXII, section A, part VI—X; section B, part II—IV. Easton. American Chemical Society: — — Directory of the American Chemical Society. — — Journal, vol. XXV, 1903, No 4—12; vol. XXVI, 1904, Nr. 1—3. Edinburgh. Geological Society: — — Transactions, vol. VIII, part Il; special part. Anzeiger Nr. XI. 19 146 Edinburgh. Mathematical Society: — — Proceedings, session 1902—1903, vol. XXL. — Royal Society: — — Proceedings, session 1901—1902, vol. XXIV, No IV—VI; session 1902—1903, vol. XXV, No I. — — Transactions, vol. XL, part I, I; vol. XLII. Emden. Naturforschende Gesellschaft: — — 87. Jahresbericht, 1901—1902. Erfurt. Konigl. Akademie gemeinniitziger Wissenschaften: — — Jahrbiicher, Neue Folge, Heft XXIX, 1903. Erlangen. Physikalisch-medizinische Sozietat: — — Sitzungsberichte, Heft 34, 1902. Florenz. Biblioteca nazionale centrale: — — Bollettino delle pubblicazioni italiani, 1903, No 27—386; 1904, No 37—89. — Societa italiana di Antropologia, Etnografia e Psicologia comparata: — — Archivio, vol. XXXIII, fase. 1, 2. Frankfurt a. M. Physikalischer Verein: — — Jahresbericht fiir das Rechnungsjahr 1901 —1902. — Senckenberg’sche naturforschende Gesellschaft: — — Abhandlungen, Band XXV, Heft 4. — — Die periodischen Schriften der Senckenberg’schen Bibliothek, zu- sammengestellt von J. P. Thorn. Frankfurt a. O. Naturwissenschaftlicher Verein: — — Helios, Abhandlungen und Mitteilungen aus dem gesamten Gebiete der Naturwissenschaften, Band XX. Freiburg i. B. Naturforschende Gesellschaft: — — Berichte, Band XIII. Genf. Bibliothéque universelle: — — Archives des Sciences physiques et naturelles, période 4, 1903, tome XV, No 2—6; tome XVI, No 7—12; 1904, tome XVI[, No 1—3. — Journal de Chimie physique. Tome I, No. 1—10. — Société de Physique et d’Histoire naturelle: — — Mémoires, tome 34, fasc. 3, 4. Genua. Societa Ligustica di Scienze naturali e geografiche: — — Atti, anno XIII, vol. XII, 1902, No 4; anno XIV, vol. XIV, 1903, No 1—4; anno XV, vol. XV, 1904, No 1. Glasgow. Fishery Board for Scotland: — — 21. Annual Report for the year 1902. Gorlitz. Oberlausitzische Gesellschaft der Wissenschaften: — — Neues Lausitzisches Magazin, Band 79. Gorz. Societa agraria. — — Atti e Memorie, anno XLIII, 1908, No 3—12; anno XLIV, 1904, No a2) Gottingen. Kénigl. Gesellschaft der Wissenschaften: — — Abhandlungen (mathem.-physik. Klasse), Neue Folge, Band UH, No 4. — — Carl Friedrich Gauss Werke, Band 9. — — Gelehrte Anzeigen, Jahrgang 165, 1903, No III—XII; Jahrgang 166, 1904, No I—IlI. — — Nachrichten (mathem.-physik. Klasse), 1903, Heft 2—6. Gotha. Geographische Anstalt von J. Perthes: — — Dr. A. Petermanns Mitteilungen, Band 49, 1903, III—XII; Band 50, 1904, I—III. Granville. Denison University: — — Bulletin of the Scientific Laboratories, vol. XII, article I, V—VII. — Journal of comparative Neurology. Vol. XIII, No 1—4; vol. XIV, No 1. Graz. K. k. Landwirtschafts-Gesellschaft fiir Steiermark: — — Landwirtschaftliche Mitteilungen, Jahrgang 52, 1903, No 8—24; Jahrgang 53, 1904, No 1—8. Greifswald. Naturwissenschaftlicher Verein fir Neu-Pommern und Rigen: — — Mitteilungen, Jahrgang 34, 1902 (Druckort Berlin). Gistrow. Verein der Freunde der Naturgeschichte in Mecklen- burg: — — Archiv, 1902, Jahr 56, Abt. II; 1903, Jahr 57, Abt. I. Hiaarlem. Fondation de P. Teyler van der Hulst: — — Archives du Musée Teyler, série I], vol. VIII, partie II—IV. — Hollandsche Maatschapij der Wetenschappen: — — Archives Neerlandaises des Sciences exactes et naturelles, série II, tome VIII, livr. 2—5; tome IX, livr. 1, 2 (Druckort S’Gravenhage) — — Natuurkundige Verhandelingen, verzameling 3, deel V. Halifax. Nova Scotian Institute of Science: — — Proceedings and Transactions, vol. X, part 4. Halle. Academia Caes. Leopoldino-Carolina germanica naturae curiosorum: — — Abhandlungen (Nova Acta), Band 80; Band 81. — — Leopoldina, Heft XXXIX, No 3—12; Heft XL, No 1, 2. — Naturwissenschaftlicher Verein fir Sachsen und Thiringen: — — Zeitschrift fiir Naturwissenschaften, Band 75, Heft 3—6; Band 76, Heft 1—6 (Druckort Stuttgart). — Verein fiirErdkunde: — — Mitteilungen, 1903. 19% 148 Hamburg. Deutsche Seewarte: — — Aus dem Archiv der deutschen Seewarte, XXV. Jahrgang, 1902. — — Deutsches meteorologisches Jahrbuch fiir 1902, Jahrgang XXV. — — XXV. Jahresbericht tiber die Tatigkeit der deutschen Seewarte fir das Jahr 1902. — — IV. Nachtrag zum Katalog der Bibliothek, 1901 und 1902. — — Tabellarischer Wetterbericht, Jahrgang XXVIII, 1903, No 75—365; Jahrgang XXIX, 1904, No 1—75. — Hamburgische wissenschaftliche Anstalten: — — Jahrbuch, Jahrgang XIX, 1901, samt Beiheft 1—4. — — Programme der Unterrichtsanstalten, No 834—842. — Naturwissenschaftlicher Verein: — — Abhandlungen aus dem Gebiete der Naturwissenschaften, Band XVIII. — — Verhandlungen, Folge 3, X, 1902. Hannau. Wetterauische Gesellschaft fiir die gesamte Naturkunde: — — Bericht, 1899—1903. — — Erster Nachtrag zum Katalog der Bibliothek. Hannover. Deutscher Seefischereiverein: — — Mitteilungen, Band XIX, 1908, No4—12; Band XX, 1904, No 1—3 (Druckort Berlin). Heidelberg. Grofiherzogliche Sternwarte (Astrometrisches Institut): — — Mitteilungen, li. — — Veréffentlichungen, Band II. — Naturhistorisch-medizinischer Verein: — — Verhandlungen, Neue Folge, Band VII, Heft 3, 4. Hermannstadt. Siebenbiirgischer Verein fiir Naturwissenschaften: — — Die Unvollkommenheit des Stoffwechsels als Veranlassung fiir die Vermehrung, Wachstum, Differenzierung, Ruckbildung und Tod der Lebewesen im Kampfe ums Dasein, von C. F. Jickeli. — — Monographie der Coleopteren-Tribus Hyperini, von K. Petri. — — Verhandlungen und Mitteilungen, Jahrgang 1902, Band LII. Hobart. Australasian Association for the Advancement of Science: — — Report of the ninth meeting, held at Hobart, Tasmania, 1902. Iglé. Ungarischer Karpathenverein: — — Jahrbuch, XXX, 1908. Innsbruck. Ferdinandeum fir Tirol und Vorarlberg: — — Zeitschrift, Folge 3, Heft 47. Ithaka. Cornell University: — — The Journal of physical Chemistry, vol. VII, 1903, numb. 3—9; vol. VIII, 1904, numb. 1, 2. Jassy. Societé des Médecins et des Naturalistes: — — Bulletin, vol. XVI, 1902, No 1, 2. — Universitat: — — Annales scientifiques, tome II, fase. II—IV. 149 Jena. Medizinisch-naturwissenschaftliche Gesellschaft: — — Denkschriften, Band IX: O. Vogt, Neurobiologische Arbeiten, Serie II. Weitere Beitrige zur Hirnanatomie, BandI(Lieferung 1—2); — Band XI: Festschrift zum siebzigsten Geburtstage von Ernst Haeckel, heraus- gegeben von seinen Schiilern und Freunden; — Band XII: O. Vogt, Neurobiologische Arbeiten, Serie I, Beitradge zur Hirnfaserlehre. Atlas, fe er: — — Jenaische Zeitschriften fir Naturwissenschaft, Band XXXVI, Heft 4; Band XXXVIII, Heft 1—3. Kasan. Société physico-mathématique: — — Bulletin (Izvéstija), série 2, tome XII, No 2—4; tome XIII, No 1—3. Karlsruhe. Naturwissenschaftlicher Verein: — — Verhandlungen, Band XVI, 1902—1908. Kassel. Verein fiir Naturkunde: — — Abhandlungen und Bericht XLVIII tiber das 67. Vereinsjahr 1902— 1903. Kiel. Kommission zur wissenschaftlichen Untersuchung der deutschen Meere in Kiel und auf Helgoland: — — Wissenschaftliche Meeresuntersuchungen, Neue Folge, Band VII; Band VIL, Erginzungsheft, Abteilung Kiel. Kiew. Kaiserl. Universitat St. Wladimir: — — Izvéstija, tom XLIII, god 1903, No 2—12; tom XLIV, god 1904, No 1. Klagenfurt. Naturhistorisches Landesmuseum fir Karnten: — — Carinthia, II., Jahrgang 23, 1908, No 2—6; 1904, Jahrgang 24, No 1. Klausenburg. Siebenbirgischer Museums-Verein. — — Sitzungsberichte der medizinisch - naturwissenschaftlichen Sektion, I. Arztliche Abteilung: Jahrgang XXVI, Band XXIII, 1901, Heft III; Jahrgang XXVII, Band XXIV, 1902, Heft III; — II. Naturwissenschaft- liche Abteilung: Jahrgang XXVI, Band XXIII, 1901, Heft I, II[; Jahr- gang XXVII, Band XXIV, 1902, Heft I—II. Koénigsberg. Kénigl. physikalisch-ékonomische Gesellschaft: — — Schriften, Jahrgang 43, 1902. Kopenhagen. Conseil permanent international pour lexploration dela mer: — — Bulletin, 1902—1908, No 1—4; 1908—1904, No 1. — — Publications de circumstance, No 1—7. — — Rapports et procés-verbaux des réunions 1902—1903, vol. I. — Kongelige Danske Videnskabernes Selskab: — — Oversigt over Forhandlinger, 1903, No 2—6; 1904, No 1. — — Skrifter (naturv. og math. afdeling), raekke 6, bind XI, No 5, 6; bind XII, No 3. Krakau. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften: — — Atlas geologiczny Galicyi, zeszyt XIV. 150 Krakau. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften: — — Bulletin international (Anzeiger der mathem. - naturw. Klasse), Comptes rendus des séances, (Classe des sciences mathém. et natur.), 1903, No 1—9. — — Sprawozdanie komisyi fizyograficznej, tom XXVII, 1903. — — Sprawozdania z czynnoSci i posiedzen, tom VIII, 1908, No 2—9. Lausanne. Société Vaudoise des Sciences naturelles: — — Bulletin, série 4, vol. XXXIX, No 146—148. Lawrence. Kansas University: — — Quarterly, whole series, vol. X, No 4; vol. XI, No 2—10. Leipzig. Annalen der Physik und Chemie: — — Annalen, Vierte Folge, Band 11, Heft 4; Band 12, Heft 1—4+4; Band 13, Heft 1—4. — — Beiblatter, Band 27, 1903, No 4—12; Band 28, 1904, No 1—7. — Archiv der Mathematik und Physik. Band 1 — 6; Band 7, Heft 1—3. — Chemische Zeitschrift, Jahrgang II, No 14—24; Jahrgang II, No 1—138. — Firstlich Jablonowski’sche Gesellschaft: — — Jahresbericht, 1908; 1904. — K6nigl. Sachsische Gesellschaft der Wissenschaften: — — Abhandlungen (mathematisch-physische Klasse), Band XXVIII, No I—VI. — — Berichte Uber die Verhandlungen (mathematisch-physische Klasse), Band LIV, VI, VII; Band LV, I—V. — Verein fiir Erdkunde: — — Mitteilungen, 1903. — — Wissenschaftliche Veréffentlichungen, Band VI: Beitrige zur Bio- geographie und Morphologie der Alpen. Lemberg. Sewéenko-Gesellschaft der Wissenschaften: — — Sammelschriften der mathem.-naturw.-arztl. Sektion: Band IX. Lincoln. American Microscopical Society: — — Transactions, Vol. XXIV. Lissabon. Commission du service géologique du Portugal: — — Communicagées, tome V, fasc. I. — — Contribution a la connaissance géologique des colonies portugaises d'Afrique. I. Le crétacique de Conducia, par P. Choffat. London. Anthropological Institute of Great Britain and Ireland: — — Journal, vol. XXXII, 1902, January—December; vol. XXXIII, 1908, January—June. | — Astronomical Society: — — Monthly Notices, vol. LXIII, No 5—9; vol. LXIV, No 1—4. — British Museum: — — A Monograph of the Culicidae of the World, vol. III; — Plates. — — A Monograph of the Tsetse-flies, by E. E. Austen. London. British Museum: — Catalogue of the books, manuscripts, maps and drawnings, vol. 1, A—D. — Catalogue of the collection of Birds’ Eggs, vol. III. — Catalogue of the collection of Palaearctic Butterflies, formed by the late J. H. Leech, by R. South. — Catalogue of the Madreporadian Corals, vol. IV, I. — Catalogue of the Lepidoptera Phalaenae, vol. IV; — Plates. — First Report on Economic Zoology. — Hand-List of Birds, vol. IV. Chemical Society: — Journal, 1908, vol. LXXXII. and LXXXIV, April—December; 1904, vol. LXXXV and LXXXVI, January—March und supplement number zu vol. LXXXIII. — Proceedings, vol. 19, No 263—274; vol. 20, No 275—-278. Geographical Society: — Journal, 1903, vol. XXI, No 4—6; vol. XXII, No 1—6; 1894, vol. XXIII, No 1—4. Geological Society: — Geological Literature added to the Geological Society’s Library 1902. — List of the Geological Society, 1903. — Quarterly Journal, vol. LIX, part. 2—4; vol. LX, part. 1. Geological Survey of the United Kingdom: — Memoirs: The Cretaceous of Britain, vol. II; vol. III. Hydrographic Department: — List of oceanic depths and serial temperatures, 1902. Linnean Society: — Journal: J. Botany; vol. XXXVI, No 246, 247, 250-—253; — II. Zoology; vol. XXVIII, No 186, vol. XXIX, No 187—189. — List, 1903—1904. — Proceedings, from November 1902 to June 1908. — Transactions: I. Botany; vol. VI, part 6; — II. Zoology; vol. VIII, part 11, 12; vol. IX, part 1, 2. — Journal, 1903, part 2—6; 1904, part 1. Nature. Vol. 67, No 1744—1748; vol. 68, No 1749—1774; vol. 69, No 1775—1797. Pharmaceutical Society: — Pharmaceutical Journal, 1903, No 1710—-1722; series 4, vol. 17, No 1723—1749; vol. 18, No 1750—1763, Royal Institution of Great Britain: — Proceedings, vol. XVII, part I. Royal Microscopical Society: — Journal, 1903, part 2—6; 1904, part 1. Royal Society: — Reports of the Sleeping Sickness Commission, No I—IV. London. Royal Society: — Reports to the Malaria Committee, series 8. — Report to the Government of Ceylon on the Pearl Oister Fisheries of the Gulf of Manaar, by W. A. Herdman. — The Atoll of Funafuti. Borings into a Coral Reef and the Results (With Maps). — Proceedings, vol. LXXI, No 4783—476; vol. LXXII, No 477—487; vol. LXXIII, No 488—491. — Transactions, series A, vol. 201. Science Abstracts, Physics and Electrical Engineering. Vol. 6, 1903, part 1—12; vol. 7, 1904, part 1—3. Society of Chemical Industry: — Journal, vol. XXII, 1903, No 6—24; vol. XXIII, 1904, No 1—6. — List of Members, 1903. The Analyst. Vol. XXVIII, 1908, No 325—3383; vol. XXIX, 1904, No 334, 337. The Observatory. Vol. XXVI, 1903, No 3830—338; vol. XXVII, 1904, No 339—343. Zoological Society: — Proceedings, year 1902, vol. Il, part I, Il; year 1908, vol. I, part I, II; vol. I, part I. St. Louis. Missouri Botanical Garden: — Annual Report, XIV, 1903. Liittich. Société géologique de Belgique: — Annales (in 4°); tome XXV. — Annales (in 8°), tome XXX, livr. 4; tome XXXI, livr. 1. Lund. Universitit: — Acta Universitatis Lundensis (Lunds Universitet Arsskrift), XXXVIII, 1902, afdel. I, Il. Lyon. Académie nationale des Sciences, Belles Lettres et Arts: — Mémoires, série III, tome VII. Société d’Agriculture, Sciences et Industrie: — Annales, série VII, tome IX, 1901. Société Linnéenne: — Annales, nouvelle série, année 1902, tome 49. Université: — Annales (Sciences, Médecine), nouvelle série, I., fasc. 11, 12. Madison. Wisconsin Geological and Natural History Survey: — Bulletin, No VIII—X. Madras. Observatory: — Report on the Kodaikanal and Madras Observatories for 1902, 1903. Madrid. Instituto geografico y estadistico: — Memorias, tomo XI. 153 Madrid. Real Academia de Ciencias exactas, fisicas y naturales: — — Ammario, 1901, 1908, 1904. — — Memorias, tomo XIV, Atlas; tomo XVIII, parte I; tomo XX; tomo XXI. Mailand. Observatorio di Brera: — — Pubblicazioni, No XLII. — Reale Istituto Lombardo di Scienze e Lettere: — — Atti della Fondazione scientifica Cognola, vol. 18, 1899—1903. — — Indice generale dei lavori dal 1889 al 1900. — — Memorie (Classe di Scienze matem. e nat.), vol. XIX, fasc. IX—XI; vol. XX, fasc. I, Il. — — Rendiconti, serie II, vol. XXXV; vol. XXXVI, fasc. I—-XX; vol. XXXVI, fase. I—IIL. Manchester. Literary and Philosophical Society: — — Memoirs and Proceedings, vol. 47, part III—VI; vol. 48, part I. Marseille. Faculté des Sciences: — — Annales, tome XIII. Melbourne. Royal Society of Victoria: — — Proceedings, new series, vol. XV, part II; vol. XVI, part I. Mexico. Instituto Geoldgico: — — Parergones, tomo I, No 1. — Observatorio astronomico nacional de Tacubaya: — — Annuario, ano XXIV, 1904. — — Informes presentados a la Secretaria de Fomento por el director, 1902—1908. — Sociedad Cientifica »Antonio Alzate«: — — Memorias y Revista, tomo XIII, No 5—6; tomo XVII, No 4—6; tomo XVIII, No 1, 2; tomo XIX, No 1—4. Middelburg. Zeeuwsch Genootschap der Wetenschappen: — — Archief, deel VIII, stuk 5. — — Zelandia illustrata, vervolg 3. Modena. Regia Accademia di Scienze, Lettere ed Arti: Memorie, serie III, vol. IV. — Societa sismologica Italiana: — — Bollettino, vol. VIII, 1902—1908, No 7—10; vol. IX, 1903—1904, No 1—7. Monaco. Musée océanographique: — — Bulletin, No 1—8. — — Résultats des campagnes scientifiques, fasc. XXV. Montana. University: — — Bulletin, No 1, 7, 11, 16, 17, 18, 20. Montevideo. Museo nacional: — — Anales, tomo IV; tomo V. Montpellier. Académie des Sciences et Lettres: — — Mémoires: (Section de Médecine), série 2, tome II, Nol; — (Section des Sciences), série 2, tome III, No 3. 154 Moskau. Mathematische Gesellschaft: —- — Matematiéeskij Sbornik, tom XXIII, vyp. 3, 4; tom XXIV, vyp. 1. — Société impériale des Naturalistes: — — Bulletin, année 1902, No 4; année 19038, No 1—3. Miinchen. Erdmagnetisches Observatorium bei der kéniglichen Sternwarte: — — Ver6ffentlichungen, Heft 1. — Konigl. bayerische Akademie der Wissenschaften: — — Abhandlungen (math.-physik. Klasse), Band XXII, Abt. I. — — Rede in der Festsitzung am 15. November 1902. — — Sitzungsberichte (math.-physik. Klasse), 1903, Heft I—V. Nancy. Société des Sciences: — — Bulletin, série III, 1903, tome III, fasc. II, IV; tome lV, fasc. I—III. Nantes. Société des Sciences naturelles de l’Ouest de la France: — — Bulletin, série II, tome II, trimestre 3, 4; tome III, trimestre 1, 2. Neapel. Accademia Pontaniana’ — — Atti, serie II, vol. VIII, 1903. — Reale Accademia delle Scienze fisiche e matematiche: — — Rendiconti, serie 3, vol. IX, No 1—7. Neuchatel. Societé des Sciences naturelles: — — Bulletin, tome XXVIII, année 1899—1900. Newcastle. Institute of Mining and mechanical Engineers: — — Annual Report, 1903—1904. — — Report of the Committee upon Mechanical Coal-Cutting, part I. — — Subject-matter index for the year 1901. — — Transactions, vol. L, part 7; vol. LI, part 5,6; vol. LII, part 4—7; vol. LIII, part 1, 2; vol. LIV, part 1, 2. New Haven. Connecticut Academy of Arts and Sciences: — — Transactions, vol. XI, part I, II. — The American Journal of Science. Series 4, 1903, vol. XV, No 88—90; vol. XVI, No 91—96; 1904, vol. XVII, No 97—100. New York. American geographical Society: — — Bulletin, vol. XXXV, 1903, No 1—5; vol. XXXVI, No 1, 2. — American mathematical Society: — — Transactions, vol. 2, 1901, numb. 2—4; vol. 4, 1903, numb. 2—4; vol. 5, 1904, numb. 1, 2. — American Museum of Natural History: — — Annual Report, 1902. — — Bulletin, vol. XVI, 1902. — — List of Papers; volumes I—XVI (1881—1902). — — Memoirs, whole series, vol. III [II] (Anthropology, vol. IV); vol. 1V [IV], (Anthropology, vol. III); vol. V [II] (Anthropology, vol. IV). Nirnberg. Naturhistorische Gesellschaft: Abhandlungen, Band XV, Heft I. 155 Odessa. Observatoire magnétique et météorologique de l’Uni- versité: Revue météorologique, série II, vol. VI et VII. (Travaux du réseau météorologique du Sud-Ouest de la Russie l'année 1901 et 1902.) — Société des Naturalistes de la Nouvelle Russie: Zapiski, tom XXIV, vyp. IL. Zapiski matematiceskago otdélenija, tom XX. 6-Gyalla. K6n. ung. meteorologisch-magnetisches Observatorium: — — Beobachtungen, 1903, Marz—Dezember; 1904, Janner, Februar. — — Namen- und Sachregister der Bibliothek. Osnabriick. Naturwissenschaftlicher Verein: — — 15. Jahresbericht. Ottawa. Geological Survey of Canada (Commission géologique): Altitudes in the Dominian of Canada with a relief map of North America, by J. White. Annual Report, vol. XII, 1899. Catalogue of Canadian Birds, part II. Maps to accompany Annual Report, vol. XII, 1899. Royal Society of Canada: Proceedings and Transactions, series 2, vol. VIII, meeting of May 1902. Palermo. Circolo matematico: — — Rendiconti, tomo XVII, anno 1908, fasc. I—VI; tomo XVIII, anno 1904, fase. I—III. Para. Museu Paraense (Museu Goeldi de historia naturale ethno- graphia): — — Album de aves amazonicas, fasc. 2. — — Boletim, vol Ill, No 8, 4. Paris. Académie de Médecine: Bulletin, série 3, année 67, 1903, tome XLIX, No 18—27; tome L, No 28—48; année 68, 1904, tome LI, No 1—14. Académie des Sciences: Comptes rendus hebdomadaires des séances, 1903, tome CXXXVI, No 12—26; tome CXXXVII, No 1—-26; — 1904, tome CXXXVIII, No 1—18. Conférence astrophotographique internationale de Juillet 1900, circulaire No 1— 10. Ouveres complétes d’Augustin Canchy, série II, tome V. Sur la paécision des coordonnées des astres, par M. Loewy. Sur la précision des mesures des coordonnées rectilignes des images stellaires, par M. Loewy. — Bureau des Longitudes: — — Annuaire, 1904. Connaissance des temps ou des mouvement célestes pour I’an 1905; — Extrait pour l’an 1904. 156 Paris. Bureau des Longitudes: — Ephemérides des étoiles de culmination lunaire et de longitude pour 1904. Comité international de Poids et Mesures: — Procés-verbaux des séances, série 2, tome II, 1903. Commission des Annales des Ponts et Chaussées: — Annales des Ponts et Chaussées: 1. partie technique; Mémoires et- Documents, série 8, année 72, tome IX, 1902, trimestre 4; année 73, 1903, tome X, trimestre 1, 2; — 2. partie administrative; Lois, Décrets, Arrétés et autres Actes, séfie 8, année 73, 1903, tome III, cahier 2—12; année 74, 1904, tome IV, cahier 1, 2. Ecole polytechnique: — Journal, série II, cahier 8. Institut Pasteur: — Annales, année 17, tome XVII, No 3—12; année 18, tome XVIII, No 1—3. U’enseignement mathématique. Année V, No 16; année VI, INOml ses Ministére de l’Instruction publique et des Beaux-Arts (Obser- vatoire de Paris): — Atlas photographique de la lune, fasc. 7. — Carte photographique du ciel, zone — 1, feuilles 37, 45, 48, 50, 86, 90, 111, 112, 114, 117, 118, 119, 159, 164, 166, 174; — zone + 1, feuilles 37, 42, 48, 55, 72, 85, 97, 98; 102, 108, 105, 118; 121, 159; — zone + 8, feuilles 21, 27, 45, 61, 85, 98, 97; 98, 108, 117, 119, 121, 126; — zone + 5, feuilles 6, 18; — zone-+ 7, feuilles 6, 19; — zone + 9, feuilles 5, 17; — zone + 16, feuilles 88, 89, 95, 121, 138, 140, 144, 152; — zone + 20, feuilles 1, 11, 14, 16, 28, 29, 67, 79, 80, 88, 178, 179, 180; — zone +- 22; feuilles 11, 13, 25, 26, 29, 31, 39, 46, 50, 51, 56, 57, 68, 73, 82, 83, 86, 98, 100; 110, 113; 122; 128, 138, 152, 160, 161, 174; — zone + 24, feuilles 41, 45, 57, 93, 102, 125, 128, 129,;,¥31, 132; 134), 139: — Catalogue photographique du ciel, tome I, coordonnées rectilignes. — Catalogue de l’observatoire: Etoiles observées aux instruments méri- diens de 1837—-1881, tome IV; — Positions observées des ¢toiles, 1837—1881, tome IV. Ministére des Travaux publiques: — Annales des Mines, série 10, 1902, tome IJ, livr. 12; 1908, tome III, livr. 1—6; tome IV, livr. 7—12; 1904, tome V, livr. 1. — Tables des matiéres 1892—1901. Moniteur scientifique. Série 4, année 47, 1903, tome XVII, partie I, livr. 736—788; partie II, livr. 739—744; année 48, 1904, tome XVIII, partie I, livr. 745—748. Muséum d’Histoire naturelle: — — Bulletin, année 1902, No 7, 8; année 1903, No 1—6. — — Nouvelles Archives, série 4, tome IV, fasc. 2 Paris. Revue générale de Chimie pure et appliquée. Tome VI, 1903, No 7—24; tome VII, 1904, i—7. — Revue générale des Sciences pures et appliquées. Année 14, 1908, No 6—24; année 15, 1904, No 1—6. — Société de Biologie: — — Comptes rendus hebdomadaires, 1908, tome LV, No 12—38; 1904, tome LVI, No 1—12. — Société chimique: — — Bulletin, série 3, tome XXIX—XXX, No 7—24; tome XXXI — XXXII, No 1—7. — Société de Géographie: — — La Géographie (Bulletin de la Sociéte de Géographie), année 1902, tome VI, No 5, 6; 1903, tome VII, No 1—6, tome VIII, No 1—5. — Société des Ingénieurs civils: — — Annuaire, 1908, 1904. — — Mémoires et Compte rendu, série 6, année 56, 19038, No 2—12; année 57, 1904, No 1, 2. — — Procés-verbal, 1903, No 6—20; 1904, No 1—7. — Société entomologique de France: — — Annales, année 1901, vol. LXX, trimestre 1—4; année 1902, vol. LXXI, trimestre 1—4. — — Bulletin, 1901, 1902. — Société géologique de France: — — Bulletin, série 4, tome II, 1902, No 4; tome III, 1903, No 1—4. — — Mémoires (Paléontologie), tome X, fasc. 4; tome XI, fasc. 2. — Société mathématique de France: — — Bulletin, tome XXXI, fasc. I—IV; tome XXXII, fasc. I. — Société philomatique: — — Bulletin, série 9, tome V, No 1—4. — Société zoologique de France: — — Mémoires, année 1902, tome XV. Perugia. Universita (Facolta di Medicina): — — Annali, serie III, vol. I, 1902, fasc. 1; vol. III, 1903, fasc. 1. St. Petersburg. Botanischer Garten der kaiserl. Universitat: — — Acta, tomus XXI, fasc. I —III; tomus XXII, fase. 1. — Comité géologique de Russie: — — Bulletin, vol. XXI, 1902, No 5—10;.vol. XXII, 1908, No 1—4. — — Explorations géologiques dans les régions auriféres de la Sibérie: Région aurifére de l’Amour, livr. III; — Région aurifére de Jenisséi, livr. III, 1V; — Région aurifére de Léna, livr. II. — — Mémoires, vol. XIII, No 4; vol. XV, No 1; vol. XVI, No 2, Lieferung I, 11; vol. XVII, No 8; vol, XIX, No 2; vol. XX, No 1; nouvelle serie, livr: 1, 2,,4-—9,. 12. — Commission sismique permanente (Académie des Sciences): — — Bulletin; année 1902, Janvier—Decembre; année 1903, Janvier—Mars. 158 St. Petersburg. Commission sismique permanente (Académie des Sciences): — Comptes rendus des séances; année 1902, tome I, livr. II. Institut impér. de Médecine expérimentale: — Archives des Sciences biologiques, tome IX, No 5; tome X, No 1. Kaiserl. Akademie der Wissenschaften: — Izvéstija (Bulletin), 1902, tom XVI, No 4, 5; tom XVII, No 1—4. — Zapiski (Mémoires, Classe phys.-mathém.), vol. XI,No 1—11; vol. XII, No 1—11; vol. XII, No 1—5, 7. — Verschiedene Verdffentlichungen: Die Nacktschneckenfauna des russischen Reiches, von H. Simroth; — Prof. Dr. Th. Bredichin’s mechanische Untersuchungen iiber Kometenformen, von R. Jaeger- mann. Kaiserl. russische geographische Gesellschaft: — Izvéstija, tom XXXVUH, 1901, No VI; tom XXXVIII, 1902, No V; tom XXXIX, 1903, No I—V. — Otéet, 1902, cast I, IL. — Zapiski, tom XXX, No 3, 4; tom XXXIV, No 2; tom XXXVI, No 2; tom XXXVII, No 1. Kaiserl. russische mineralogische Gesellschaft: — Verhandlungen, Serie 2, Band XL, Lief. II. Musée zoologique de l’Académie impér. des Sciences: — Annuaire, 1902, tome VII, No 3, 4; 1903, tome VIII, No 1, 2. Observatoire physique central Nicolas: — Annales, année 1901, partie I; partie II. — Publications, série II, vol. IX [I], [II]; vol. X; vol. XI; vol. XIII; vol. XVII [I]; vol. XVIII [I]. Russische physikalisch-chemische Gesellschaft: — Journal, tom XXXV, No 3—9; tom XXXVI, No 1, 2. Societas entomologica Rossica: — Horae, tomus XXXVI, No 8, 4. Société impériale des Naturalistes: — Travaux: Section de Botanique, vol. XXXII, fasc. 3; vol. XXXIII; — Section de Géologie et de Minéralogie, vol. XXX], livr. 5. — Travaux; Comptes rendus des séances, 1902, No4—8; 1903, No 1, 3. Philadelphia. Academy of Natural Sciences: — Journal, series II, vol. XII, part 3. — Proceedings, 1902, vol. LIV, part III; 1903, vol. LV, part I, II. Alumni Association of the College of Pharmacy: — Alumni Report, 1908, vol. XXXIX, No 3—12; 1904, vol. XL, No 1—3. American Philosophical Society: — Proceedings, vol. XLI, No 171; vol. XLII, No 172, 173. Wagner Free Institute: — Transactions, vol. II, part VI. Pisa. Pola 159 Il Nuovo Cimento. Serie V, 1903, tomo V, Febrajo-—Giugno; tomo VI, Luglio—Dicembre; — 1904, tomo VII, Gennaio. R. Scuola normale superiore: — Annali (Scienze fisiche e matematiche), vol. IX. Societa Toscana di Scienze naturali: — Atti, Processi verbali, vol. XII, adunanze del di 6 Aprile, 4 Majo, 21 Dicembre 1902, 18 Gennajo, 8 Marzo, 5 Giugno 1903. — Atti, Memorie, vol. XIX. - Hydrographisches Amt der k. u. k. Kriegsmarine: Mitteilungen aus dem Gebiete des Seewesens, vol. XXX1, No V—XII; vol. XXXII, No J—IV. — Verdffentlichungen: Gruppe ll: Jahrbuch der meteorologischen, erd- magnetischen und seismischen Beobachtungen, Neue Folge, Band VII, Beobachtungen des Jahres 1902. (Fortlauf. Nummer 16.) — Gruppe V: Erdmagnetische Simultanbeobachtungen wdahrend der Siidpolar- forschungen in den Jahren 1902—1903. (Fortlauf. Nummer 17.) Potsdam. Astrophysikalisches Observatorium: — Publikationen, Band XIV. — Publikationen: Photographische Himmelskarte, Katalog, Bd. III. Prag. BOhmische chemische Gesellschaft: — Listy chemické, ro¢nik XXVII, 1908, ¢islo 4—10; roénik XXVII, 1904, Cislo 1—4. Bohmische Gesellschaft der Wissenschaften: — Jahresbericht 1908. — Sitzungsberichte (mathem.-naturw. Klasse), 1903. Boéhmische Kaiser Franz Josefs-Akademie der Wissen- schaften, Literatur und Kunst: — Bulletin international: (Sciences mathematiques et naturelles), année VII, 1908; — (Médecine), année VII, 1903. — Rozpravy, tiida II, roénik XII, ¢islo 1—37. — Véstnik, roénik XII, 1903, ¢islo 83—9; roénik XIII, Gislo 1. Deutscher naturwissenschaftlich-medizinischer Verein fiir Béhmen «Lotos>: — Sitzungsberichte, Neue Folge, Jahrgang 1902, Band XXII; Jahrgang 19038, Band XXIII. K. k. Universitats-Sternwarte: — Magnetische und meteorologische Beobachtungen im Jahre 1902, Jahrgang 63. Lese- und Redehalle der deutschen Studenten in Prag: — 654. Bericht. Listy cukrovarnické. Roénik XXI, 1908, éislo 20—86; roénik XXII, 1904, cislo 1—21. Museum des Kénigreiches Béhmen: — Bericht fiir das Jahr 19038. — Casopis, 1903, roénik LXXVII, svazek III—VI. 160 Prag. Museum des K6nigreiches Béhmen: — — Systéme Silurien du Centre de la Bohéme, par J. Barrande. Partie I: Recherches paléontologiques, vol. IV, Gastéropodes, tome 2. — — Zprava za rok 1902. — Naturwissenschaftliche Landesdurchforschung von Bohmen: — -~— Archiv, Band IX, No 5; — Band X, No 2, 5, 6; — dil X, Gislo 6; — svazek X, Gislo 8, 4,5; — Band XI, No 1—4, 6; — dil XI, Cislo 3, 5,6; — svazek XI, cislo 2,4; — Band XII, No6; — dil XII, Cislo 1, 4; — svazek XII, Cislo 2, 3, 6. — Verein der béhmischen Mathematiker in Prag: —~ — Casopis, rognik XXXII, tislo 1V—V; roénik XXXII, Gislo I—II. — — Sbornik, éislo VI; cislo VII. PreSburg. Verein fiir Natur- und Heilkunde: — — Verhandlungen, Neue Folge, Band XIV, 1902. Regensburg. Kgl. botanische Gesellschaft: — — Denkschriften, Band VIII. (Neue Folge, Band II.). Rennes. Société scientifique et médicale a l’Ouest: — — Bulletin, année 12, tome XII, 1903, No 1—3. — — Université: — — Travaux scientifiques, tome II, fasc. I, Il. Riga. Naturforscher-Verein: — — Korrespondenzblatt, XLVI. Rio de Janeiro. Ministerio daIndustria, Viagao e obras publicas: — — Boletim mensal, 1902, Ottubro—Dezembro; 1903, Janeiro -—Junho. Rechester. Academy of Science: — — Proceedings, vol. 4, pp. 65—136. Rom. Accademia Pontificia dei Nuovi Lincei: — — Atti, anno LVI, 1902—1903, sessione IV—VII. — — Memorie, vol. XXI. — Reale Accademia dei Lincei: — — Annuario, 1904. — — Rendiconti (Classe di Scienze fisiche, matematiche e naturali), 1903, vol. XII, semestre 1, fasc. 6—12; semestre 2, fasc. 1—12; 1904, vol. XII, semestre 1, fasc. 1—6. — — Rendiconto dell’ adunanza solenne del 7. Giugno 1908. — — Elenco delle Accademie, societa, istituti scientifici, direzioni di periodici, che ricevono le pubblicazioni della R. Accademia dei Lincei. — Associazione elettrotecnica Italiana: — — Atti, vol. VII, fasc. 1—6; vol. VIII, fase. 1. — Reale Comitato geologico d'Italia: — — Bollettino, serie 4, vol. III, 1903; trimestre4; vol.1V, 1904, trimestre 1—3. 161 Rom. Reale Ufficio geologico: — — Carta geologica d'Italia, Fo, 201, 202, 203, 204, 213, 214, 215, 223, -—— Sternwarte des Vatikans: — — Catalogo fotografico stellare, Zona Vaticana, vol. I, Roveredo. I. R. Accademia degli Agiati: — — Atti, serie 3, vol. IX, 1908, fasc. I—IV. — Museo civico: — — Pubblicazione XL. San Fernando. Instituto y Observatorio de Marina: — — Almanaque nautico, 19035. — — Anales, seccidn 2, ano 1900; afio 1901; afio 1902. San Francisco. California Academy of Sciences: — — Memoirs, vol. III. — — Proceedings, series 3: — Botany, vol. I], No 10; — Geology, vol. II, No 1; — Zoology, vol. III, No 5, 6; — Math.-Phys. vol. I, No 8. Sarajevo. Bosnisch-herzegowinische Landesregierung: — — Ergebnisse der meteoroiogischen Beobachtungen an den Landes- stationen in Bosnien und Herzegowina im Jahre 1899 (Druckort Wien). Simla. Government of India (Department of Revenne and Agri- culture): — — Memorandum on the meteorological conditions prevailing in the Indian Monsoon region befor the advance of the South-West Monsoon of 1903, with an estimate of the probable distribution of the Monsoon Rainfall in 1903. Stockholm. Institut royal géologique de la Suéde: — — §Sveriges Geologiska Undersékning: Serie Aa, No 116, 118, 122; — Serie Ac, No 7; — Serie Ca, No 3; — Serie C, No 198, 194, — Kongl. Vetenskaps-Akademien: — — Arkiv fdr Botanik, band 1, hafte 1—38. — — Arkiv for Kemi, Mineralogi och Geologi, band 1, hafte 1. — — Arkiv for Matematik, Astronomi och Fysik, band 1, hafte 1, 2. — — Arkiv for Zoologi, band 1, hafte 1, 2. — — Bihang, bandet 28, afdeling I—IV, — — Jac. Berzelius Reseanteckningar. — — Handlingar, ny fdljd, bandet 36; bandet 37, No 1, 2. — — Lefnadsteckningar efter ar 1854 aflidna ledamGter, bandet 4, hafte 3. — — Meteorologisca Jakttagelser i Sverige, vol. 40, 1898; vol. 41, 1899; vol. 42, 1900. — Observatorium: — — Astronomiska Jakttagelser och Underséckningar, bandet 6, No 5. Stuttgart. Verein fir vaterlandische Naturkundein Wiirttemberg: — — Jahreshefte, Jahrgang 59, 1903 (samt Beilage). Anzeiger Nr XI. 20 162 Sydney. Australian Museum: — — Report of Trustees for the year 1902. — Department of Mines and Agriculture: — — Annual Report, 1902. — — Memoirs: Geology, No 3; — Palaeontology, No 11. — — Records, vol. VII, part III. — Department of Public Instruction: — — Results of meteorological observations during 1899. — — Results of Rain, River and Evaporation Observations, 1900. — Royal Society of New South Wales: — — Journal and Proceedings, vol. XXXVI, 1902. Tokyo. Earthquake Investigation Committee: — — Publications, No 138, 15. — Kaiserl. Universitat: — — Journal of the College of Science, vol. XVI, article 15; — vol. XVII, articles 11, 12; — vol. XVIII, articles 1—6; — vol. XIX, articles 1, 2, 5—8, 10—18. — — Mitteilungen aus der medizinischen Fakultat, Band VI, No 1. — Pharmaceutical Society: — — Pharmaceutical Journal, 1903, No 252—262; 1904, No 264. — Societas Zoologica: — — Annotationes, vol. IV, pars V; vol. V, pars I. Topeka. Kansas Academy of Science: — — Transactions, vol. XVIII. — University: — — Studies; Biological Series No 3; — Geological Series No 2. Toulouse. Faculté des Sciences de Toulouse pour les Sciences mathématiques et physiques: — — Annales, série 2, année 1902, tome IV, fasc. 3, 4; année 1903, tome V, fasc. 1, 2. Triest. I. R. Governo marittimo: — — Annuario marittimo, annata LIV, 1904. — I. R. Osservatorio astronomico-meteorologico: — — Rapporto annuale, vol. XVII, 1900. — Museocivico di storia naturale: — — Atti, nuova serie, vol. IV. Troitzkossawsk. Amurlandische Abteilung der kais. russischen geographischen Gesellschaft: — — Travaux (Trudi), tome V, livr. II; tome VI, livr. I. Troms6. Museum: — — Aarshefter, 21—22, 1898—1899, afdeling 2; 23, 1900; 24, 1901. Turin, Archivio per le Scienze mediche. Vol. XXVII, 1903, fase. 1—3. 163 Turin. Physiologisches Laboratorium der Universitat: — -— Archives Italiennes de Biologie, tome XXXVIII, fasc. III; tome XXXIX, fasc. I—III; tome XL, fasc. I, II; tome XLI, fase. I. — Reale Accademia delle Scienze: — — Atti, 1902—19038, vol. XXXVIII, disp. 8—15; 1903~—1904, vol. XXXIX, disp. 1—7. — — Memorie, serie II, tomo LIII. Upsala. Observatoire météorologique de l’Université d’Upsal: — — Bulletin mensuel, vol. XXXIV, 1902. Urbana. Illinois State Laboratory of Natural History: — — Bulletin, vol. VI. Utrecht. Gasthuis voor behoeftige en minvermogende ooglijders: — — Oogheelkundige Verslagen en Bijbladen met het Jaarverslag, No 44, 1903. — Physiologisch Laboratorium der Utrecht’sche Hoogeschool: — — Onderzoekingen, reeks 5, deel IV, aflev 2; deel V aflev. 1. — Provinciaal Utrechtsch Genootschap van Kunsten en Weten- schappen: — — Aanteekeningen van het verhandelde in de sectie-vergaderingen, 1903. — — Verslag van het verhandelde in de algemeene vergadering, 1903. WVenedig. L’Ateneo Veneto. Rivista bimestrale di Scienze Lettere ed Arti. Anno XXV, vol. II, fasc. 1—3; anno XXVI, vol. 1, fasc. 1—8; vol. II, fase. 1—3; — Appendice al vol. II. — kR. Istituto Veneto di Scienze, Lettere ed Arti: — — Atti, tomo LXI, disp. 10; tomo LXII, disp. 1—10. — — Memorie, vol. XXVII, No 1, 2. Washington. National Academy of Sciences: — — Memoirs, vol. VIII, memoir 7. — Naval Observatory: — — Publications, serie II, vol. III. — — Report of the Superintendent, 1903. — Philosophical Society: — — Bulletin, vol. XIV, pp. 205—246. — Smithsonian Institution: — — Annual Report of the Board of Regents, 1902. — — Smithsonian Contributions to Knowledge, (Hodgkins Fund) 1373; 1413. — — Smithsonian Miscellaneous Collections, vol. XLIV, 1372; 1376: List of publications, 1846— 1903. 20* 164 Washington. U. St. Coast and Geodetic Survey: — — Geodesy: A bibliography of geodesy. — — List and Catalogue of publications, 1902. — — Report of the Superintendent, 1901—1902. — U: St. GeologicaliSurvey: — — Annual Report: XXII, 1900—1901, part I—IV; — XXIII, 1901—1902. — — Bulletin, 191, 196—200, 209—217. — — Bulletin, series A, 18; — series C, 58, 59, 60; — series E, 36; — series F, 33; — series G, 23. — — Mineral Resources of the United States, 1901. — — Monographs, XLII; XLII; XLIV; XLV (mit Atlas). — — Professional paper, 1—8. — — Water-Supply and Irrigations Papers, No 65—79. — U.St. National-Museum (Smithsonian Institution): — — Bulletin, No 39, part K—O; No. 50, part I1; No 51; No 52. — — Proceedings, vol. XXIII; vol. XXIV; vol. XXV; vol. XXVI. — Weather Bureau (Department of Agriculture): — — Bulletin (in 4°), G. — — Bulletin (in 8°), No 33. — — Report of the Chiéf, 1901—1902; 1903. Wien. Allgemeiner Osterreichischer Apotheker-Verein: — — Zeitschrift, Jahrgang LVII, 1903, No 14—52; Jahrgang LVIII, 1904, No 1—16. — Das Wissen fiir Alle. Jahrgang III, 1908, No 14—52; Jahrgang IV, 1904, No 1—15. — K. k. Geographische Gesellschaft: — — Abhandlungen, Band V, Jahrgang V, 1903/4, No I. — — Mitteilungen, Band XLVI; 1903, No8—12; 1904, Band XLVII, No 1,2. — Kk. k. Geologische Reichsanstalt: — — Abhandlungen, Band XVII, Heft 6; Band XX, Heft 1. — — Erlduterungen zur geologischen Karte, SW Gruppe, No 70, No 123. — — Geologische Karte der im Reichsrate vertretenen K6nigreiche und Lander der Osterreichisch-ungarischen Monarchie im Mafstabe 1: 75.000, Lieferung 4, Lieferung 5. — — Jahrbuch, Band Ll, Jahrgang 1902, Heft 3,4; Band LIU, Jahrgang 1903, Heft 1, 2. — — Verhandlungen, 1903, No 3—18; 1904, No 1—4. — K. k. Gesellschaft der Arzte: — — Wiener klinische Wochenschrift, Jahrgang XVI, 1903, No 15—52; Jahrgang XVII, 1904, No 1—15. — K.k. Hydrographisches Zentralbureau: — — Beitrage zur Hydrographie Osterreichs, Heft V, VI. — — Grunds&atzliche Bestimmungen fiir die Durchfiihrung hydrometrischer Erhebungen. — — Jahrbuch, Jahrgang VIII, 1900; Jahrgang IX, 1901. 165 Wien. K. k. Hydrographisches Zentralbureau: — Wochenberichte iiber die Schneebeobachtungen im Osterreichischen Rhein-, Donau-, Oder- und Adriagebiete fiir den Winter 1902—1903. K. k. Landwirtschaftsgesellschaft: — Jahrbuch, 1902. K. k. Naturhistorisches Hofmuseum: — Annalen, Band XVIII, 1903, No 1—3. K. k. Zentralanstalt fir Meteorologie und Erdmagnetismus: — Jahrbiicher, Neue Folge, Jahrgang 1901, Band XXXVIII und Anhang. K. k. Zoologisch-botanische Gesellschaft: — Verhandlungen, Band LUI, Jahrgang 1903, Heft 2—10; Band LIV, Jahrgang 1904, Heft 1, 2. K. u. k. Militar-geographisches Institut: — Mitteilungen, Bd. XXII, 1902. K. u. k. Technisches Militar-Komitee: — Mitteilungen tber die Gegenstéinde des Artillerie- und Geniewesens, Jahrgang 1903, No 4—12; Jahrgang 1904, No 1—3. Militar-wissenschaftlicher Verein: — Organ der militar-wissenschaftlichen Vereine, 1903, Band LXVI, Heft 3—4; Band LXVI, Heft 1—4; — 1904, Band LXVIII, Heft 1, 2. - Monatshefte fir Mathematik und Physik. Jahrgang XIV, 1903, Vierteljahr 4; Jahrgang XV, 1904, Vierteljahr 1. Niederésterreichischer Gewerbe-Verein: — Wochenschrift, Jahrgang LXIV, 1903, No 14—52; Jahrgang LXV, 1904, No 1—15. Osterreichischer Fischerei-Verein: — Mitteilungen, Jahrgang XXIII, 1903, No 3—7. — Osterreichische Fischereizeitung, Jahrgang I, No 1—14. Osterreichischer Ingenieur- und Architektenverein: — IV. Register fiir die Jahrgange 1892—1902. — XXXII. Verzeichnis der Mitglieder. — Zeitschrift, Jahrgang LV, 1903, No 14—52; Jahrgang LVI, 1904, No 1—16. Osterreichischer Reichs-Forstverein: — Vierteljahrsschrift fiir Forstwesen, Neue Folge, Jahrgang XXI, 1903, Heft I—IV; Jahrgang XXII, 1904, Heft I. Pa ceceichischer Touristenklub: — Mitteilungen der Sektion fiir Naturkunde, Jahrgang XVI, No 1—3. Universitats-Sternwarte: — Annalen, Band XVI. Verein fiir Landeskunde in NiederGésterreich: — Jahrbuch fiir Landeskunde von Niederésterreich, Jahrgang I, 1902. — Monatsblatt, Jahrgang I, 1902, No 1—12. — Topographie von Niederdsterreich, V. Band der alphabetischen Reihenfolge der Ortschaften, 1V. Band, Heft 15—17. 166 Wien. Wiener medizinische Wochenschrift. Jahrgang LIII, . 1903, No 14—52; Jahrgang LIV, 1904, No 1—16. — Wissenschaftlicher Klub: — — Monatsblatter, Jahrgang XXIV, 1903, No 6—12; Jahrgang XXV, 1904, No 1—6. — Zeitschrift fir das landwirtschaftliche Versuchswesen in Osterreich. Jahrgang VI, 1903, Heft 4—12; Jahrgang VII, 1904, Heft 1—3. — Zeitschrift fiir Elektrotechnik. Jahrgang XX], 1903, Heft 14—52; Jahrgang XXII, 1904, Heft 1—15. — Zoologische Institute der Universitat Wien und zoolo- gische Station in Triest: — — Arbeiten, tom. XV, Heft 1. — Ministerien und Statistische Amter. — K.k. Ackerbau-Ministerium: — — Statistisches Jahrbuch, 1900, Heft 3; 1902, Heft 1, Heft 2, Lief. 1—3. — K.k. Arbeitsstatistisches Amt im k. k. Handels-Ministerium: — — Die Arbeitseinstellungen und Aussperrungen im Gewerbebetriebe in Osterreich wahrend des Jahres 1902. — — Die Lage der Wachter der k. k. Staatsbahnen. — — Die Wohlfahrtseinrichtungen der Arbeitsgeber zu Gunsten ihrer Angestellten und Arbeiter in Osterreich; Teil II. — — Mitteilungen, Heft 3. — — Protokoll des Arbeitsbeirates, Sitzung 12—16. — — Stenographisches Protokoll der im k. k. Arbeitsstatistischen Amte durchgefiihrten Vernehmung von Auskunftspersonen im Schuhmacher- gewerbe. — K. k. Eisenbahn-Ministerium: — — Sammlung der auf dem Gebiete des Eisenbahnwesens hinaus- gegebenen Normalien und Konstitutivurkunden; 1903. — — Statistik der elektrischen Eisenbahnen, Drahtseilbahnen und Tram- ways mit Pferdebetrieb fiir das Jahr 1901, 1902. — K. k. Finanz-Ministerium: — — Mitteilungen, Jahrgang IX, Heft 1—4. — — Tabellen zur Wahrungsstatistik, Ausgabe 3, Heft 1—3. — K. k. Handels-Ministerium: — — Bericht iiber die Industrie, den Handel und die Verkehrsverhaltnisse in Niederdsterreich wahrend des Jabres 1902. — — Nachrichten iiber Industrie, Handel und Verkehr, Band LXXXI, Heft I—III. —. — Statistik des auswirtigen Handels des Gsterreichisch-ungarischen Zollgebietes im Jahre 1902; Band I; Abteil. 1,2; Band II; Band IQ. — — Statistische Ubersichten, betreffend den auswartigen Handel des 6ster- reichisch-ungarischen Zollgebietes im Jahre 1903, Heft I—XII. 167 Wien. K. k. Ministerium des Innern. Die Ergebnisse der Gebarung und der Statistik der registrierten Hilfs- kassen im Jahre 1901. Die Gebarung tber die Ergebnisse der Krankheitsstatistik der Kranken- kassen im Jahre 1901. Die Gebarung und die Ergebnisse der Unfallsstatistik der Arbeiter- Unfallversicherungsanstalten im Jahre 1901. Die privaten Versicherungsunternehmungen im Jahre 1901. Ergebnisse der Unfallsstatistik der finfjahrigen Beobachtungsperiode 1897—1901, Teil I. u. k. Reichs-Kriegsministerium: Statistik der Sanitaétsverhaltnisse der Mannschaft des k.u.k. Heeres im Jahre 1902. . k. Statistische Zentral-Kommission: Osterreichische Statistik: Band LVI, Heft 4: Ergebnisse der Grund- besitzstatistik nach dem Stande vom 31. Dezember 1896. 4. Heft: Bohmen; Heft 5: Ergebnisse der Grundbesitzstatistik nach dem Stande vom 81. Dezember 1896. 5. Heft: Mahren und Schlesien; — Band LIX, Heft 2, Abt. 2: Statistik des Verkehres fiir die Jahre 1898 und 1899; — Band LXII, Heft 2: Statistik der allgemeinen Volksschulen und Burgerschulen; — Band LXIII, Heft 2: Die Ergebnisse der Volks- zahlung vom 31. Dezember 1900. 2. Band, 2. Heft: Die Bevolkerung nach Groéfenkategorien der Ortschaften, nach der Gebiirtigkeit, nach der Konfession und Umgangssprache in Verbindung mit dem Geschlechte, nach dem Bildungsgrade innerhalb der Gréfenkategorien der Ortschaften und dem Familienstande; Heft 3: Die Ergebnisse der Volkszahlung vom 31. Dezember 1900. 2. Band, 3. Heft: Die Alters- und Familienstandsgliederung, die Bevélkerung nach Alters- klassen und der Aufenthaltsdauer innerhalb der GroSenkategorien der Ortschaften, die Umgangssprache in Verbindung mit der sozialen Gliederung der Wohnparteien, mit der Alters- und Familiengliederung, mit dem Bildungsgrade nach Altersklassen, mit der Konfession; — Band LXV, Heft 2: Die Ergebnisse der Volkszahlung vom 31. De- zember 1900. 2. Heft: Beschrankte Wohnungsaufnahmen; Heft 4: Die Ergebnisse der Volkszahlung vom 31. Dezember 1900. 4. Heft: Die Zahlung der Arbeitslosen in den Gemeinden der erweiterten Wohnungsaufnahme; — Band LXVI, Heft 2: Berufsstatistik nach den Ergebnissen der Volkszahlung vom 31. Dezember 1900. 2. Heft: Niederdsterreich; 3. Heft: Berufsstatistik nach den Ergebnissen der Volkszahlung vom 31. Dezember 1900. 3. Heft: Oberdsterreich und Salzburg; Heft 4: Berufsstatistik nach den Ergebnissen der Volks- zahlung vom 21. Dezember 1900. 4. Heft: Steiermark; Heft 5: Berufs- statistik nach den Ergebnissen der Volkszahlung vom 31. Dezember 1900. 5. Heft: Karnten und Krain; Heft 8: Berufsstatistik nach den Ergebnissen der Volkszahlung vom 31. Dezember 1900. 8. Heft: 168 Bohmen; — Band LXVII, Heft 2: Statistik der Sparkassen fiir das Jahr 1900; Heft 3: Statistik der Banken fiir die Jahre 1900 und 1901; — Band LXVIII, Heft 1, Abt. 1: Statistik des Verkehres fiir die Jahre 1900 und 1901; Heft 2: Statistik des Sanitatswesens ftir das Jahr 1900; Heft 3: Statistik der Unterrichtsanstalten fiir das Jahr 1899/1900; — Band LXIX, Heft 1: Die Ergebnisse der Zivilrechtspflege mit Einschlu$ des Exekutions- und Konkursverfahrens im Jahre 1899 (1. Heft der Statistik der Rechtspflege fir das Jahr 1899); Heft 2: Statistische Nachweisungen tiber das zivilgerichtliche Depositen- wesen, die kumulativen Waisenkassen und tiber den Geschafts- verkehr der Grundbiicheramter (Veranderungen im Besitz- und Lastenstande der Realitaten) im Jahre 1899 (2. Heft der Statistik der Rechtspflege fiir das Jahr 1899); Heft 3: Die Ergebnisse der Straf- rechtspflege im Jahre 1899 (8. Heft der Statistik der Rechtspflege im Jahre 1899); Heft 4: Statistische Ubersichten der Verhaltnisse der osterreichischen Strafanstalten und der Gerichtsgefangnisse im Jahre 1899; — Band LXX, Heft 1: Der Gsterreichische Staatshaushalt in den Jahren 1899/1900; Heft 2: Statistik der Sparkassen fiir das Jahr 1901. Niederésterreichische Handels- und Gewerbekammer: — Statistische Mitteilungen, Heft 6. Wiesbaden. Nassauischer Verein fiir Naturkunde: — Jahrbiicher, Jahrgang 56, 1903. Winterthur. Naturwissenschaftliche Gesellschaft: — Mitteilungen, Heft I—IV. Wirzburg. Physikalisch-medizinische Gesellschaft: — Sitzungsberichte, Jahrgang 1902, No 3—6; Jahrgang 1903, No 1—4. — Verhandlungen, Neue Folge; Band XXXV, No 4—8; Band XXXVI, No 1—3. Ziirich. Naturforschende Gesellschaft: — Neujahrsblatt, 1908, Sttick 105; 1904, Stick 106. : — Vierteljahrsschrift, Jahrgang XLVI, 1902, Heft 3, 4; Jahrgang XLVIII. 1903, Heft 1—4. Meteorologische Zentralanstalt der Schweiz: — Annalen, Jahrgang XXXVIII, 1901. Physikalische Gesellschaft: — Mitteilungen, 1902, No. 4, 5. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien, Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. et Jahrg. 1904. Nr. XII. Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen Klasse vom 5. Mai 1904. a Erschienen: Sitzungsberichte, Bd. 113, Abt. 1I., Heft VIII bis X (Oktober bis Dezember 1903); — Abt. Ila., Heft VIIL und IX (Oktober und November 1908). Das k. M. Prof. C. Doelter tbersendet eine Notiz: »Beobachtung von Silikatschmelzen unter dem Mikroskope.« Bei meinen ersten Versuchen zur Beobachtung der Schmelzvorgange unter dem Mikroskope hatte ich mich des O. Lehmann’schen Kristallisationsmikroskopes bedient, doch erwies sich die Anwendung eines besonderen Mikroskopes, welches die Firma C. Reichert in Wien fiir mich gegenwartig konstruiert, als zweckmaf®ig. Dasselbe hat, wie die petro- graphischen Mikroskope, zwei Nikols, welche drehbar sind, der Abstand zwischen Objektiv und Mikroskoptisch ist sehr bedeutend, was zur Einschaltung des elektrischen Ofens not- wendig ist. Der von mir friiher (Sitzung vom 17. Dezember 1903) beschriebene Ofen wurde von der Firma W. C. Heraeusin Hanau in zwei Gré®en angefertigt, der gréfere hat eine Héhe von 80mm und erzielt eine Temperatur von 1380°, der kleinere von 54mm Hohe gibt Temperaturen bis 1270°; leider lassen sich bei sehr hohen Temperaturen die Interferenzfarben nicht beobachten, da die Kristalle dann sich nahezu isotrop verhielten. Es wurden eine Reihe von Mineralgemengen neuerdings unter dem Mikroskop geschmolzen und ihre Erstarrung beob- achtet. Bei Labradorit-Augitgemengen scheidet sich auch 21 170 jenseits des eutektischen Punktes, der der Mischung Labradorit 5 Augit 1 entspricht, doch zuerst Augit aus, sogar bei dem Ver- haltnisse 9:1. Nach Ausscheidung von etwas Augit tritt Alter- nieren beider Kristallarten auf. Bei Olivin-Augit wurde ohne Rucksicht auf den eutektischen Punkt, welcher der Mischung 1:4 entspricht, immer zuerst Olivin beobachtet, aber spater scheiden sich beide abwechselnd aus, wenn der Augit vor- herrscht. Bei Leucit-Augit scheidet sich meist zuerst Augit aus, manchmal aber tritt gleichzeitige Bildung beider ein. Die ersten Bildungen scheiden sich bei den genannten Gemengen zirka 20 bis 80° unter dem Schmelzpunkte derselben ab, die Kristall- ausscheidung kann bis 100° oder 120° unter jenem sich fort- setzen, der Einflu8 des eutektischen Punktes ist hier nicht mafigebend. In den genannten Fallen trennen sich in Mischungen, die der eutektischen nahestehen, manchmal die Komponenten und es bildet sich eine Schmelze, die Differentiation zeigt. Bei Elaeolith-Augit schied sich stets Augit zuerst aus: ebenso bei Labrador-Olivin dieser. Impfversuche mit Bodenkérpern er- gaben, da durch Impfung die Reihenfolge der Ausscheidung in einigen Fallen geandert werden kann, merkwiirdigerweise kann aber in einer Augit-Anorthitschmelze die Impfung mit Anorthit auch Bildung von Magnetit aus Augit, durch die erfolgte rasche Kristallisation in unterkthltem Zustande, bewirken. Impfkristalle kénnen aber in einer Schmelze, z. B. von Augit-Olivin, das Mengenverhaltnis der ausgeschiedenen Kristalle andern. Mit Olivin geimpfte Hornblendeschmelze scheidet Olivin aus neben Augit; ebenso ergibt eine mit Olivin geimpfte Augitschmelze Olivinneubildung. Diese Beobachtungen bestdtigen meine friitheren; die Schmelzpunktserniedrigung ist mit wenigen Ausnahmen (ném- lich den Gemengen Olivin-Albit und Olivin-Elaeolith) eine ein- Seitige, und das Verhalten der Silikatgemenge erinnert ganz an das isomorpher Mischkristalle, die Schmelzpunkte der Mischungen liegen auf einer Kurve, die meist tibereinstimmt mit dem Typus I Roozebooms (Z. ftir phys. Chemie 30, 387), andere erinnern an Typus III, p. 396), und nur ganz selten zeigt sich ein eutektischer Punkt. Die Glaser, welche man nach Zusammenschmelzen der Mineralien erhalt, verhalten sich 171 aber anders, diese festen L6sungen zeigen in den meisten Fallen das Verhalten von solchen, und daher tritt hier zumeist ein eutektischer Punkt auf. Es sind aber gewichtige Griinde dagegen, die Anwendbarkeit von van’t Hoff’s Formel m 0:02T* M d zentrationen der Lésungen, die oft sehr verschieden sind, ist die Schmelzpunktserniedrigung oft fast dieselbe. Auch stimmen Berechnung und Beobachtung der Schmelzpunktserniedrigung zumeist nicht mit obiger Formel. i= zuzulassen, wie J. Vogt glaubte. Bei Kon- Das w. M. Hofrat A. Lieben tberreicht eine Abhandlung von cand. phil. Wilhelm Kropatschek in Czernowitz mit dem Titel: »Uber die quantitative Methoxylbestimmung.« Die kaiserliche Akademie hat in ihrer Gesamtsitzung vom 29. April l. J. ber Antrag der mathematisch-naturwissen- schaftlichen Klasse folgende Subventionen bewilligt: I. Aus den Subventionsmitteln der Klasse: 1. Dem Sonnblickverein in Wien zur Erforschung des Einflusses der klimatischen Verhdltnisse auf die Verande- rungen der Gletscher im Goldberggebiete...... 1600 K. 2 rol. Or, Gav Riter Beck vom Managetta, in’ Prag’ zur Fortfihrung seiner pflanzengeographischen Studien in den Julischen Alpen und in den Osterreichischen Karst- POOR IBY yo soars Wee aa Ned Gals a esr aie ae wh al i 600 K. II. Aus dem Legate Wed1: 1. Dr. Friedrich Obermayer und Dr. E. P. Pick in Wien zur Untersuchung uber die chemische Natur der Immun- BaP MERSeOPEE EIN Ga) e ai 5,4 Star ae MAREE Bey As a Seana 2 a's woe e's 600 K. 2. Dr. Moritz Probst in Wien zur Fortsetzung seiner Ar- Meter uber das GroBnitie ae osc ke. own snes - 800 K. 3. Dr. Karl Camillo Schneider in Wien zu einer zoo- logischen Studienreise nach Grado............ 400 K. 172 4. Prof. Dr. Julius Tandler in Wien zu _ entwicklungs- geschichtlichen Studien tiber die V6gel........ 1000 K. Das Komitee zur Verwaltung der Erbschaft Treitl hat in seiner Sitzung vom 29. April folgende Subventionen bewilligt: 1. Dem w. M. Hofrat Zd. Hans Skraup in Graz zur Fortsetzung seiner Untersuchungen tiber die Eiweifstoffe 1500 K. — h 2. Dr. Franz Werner in Wien fiir eine zoologische Forschungsreise in den Aagyptischen Sudan .... 6000 K. — h. 3. Dem w. M. Hofrat Julius Wiesner zu Untersuchungen uber den Lichtgenu8 der Pflanzen im Yellowstonegebiete 4000 K. — h. 4. Der 6sterreichischen Gesellschaft fiir Meteoro- logie zur Erforschung der héheren Luftschichten 4000 K. — h. 5. Der Erdbeben-Kommission ...2...- 5465 K. 39 h. Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Alfani, Guido: Sui movimenti vibratori di una torre. Pavia, 1904; 8°. Hepites, St. C.: Astronomul Capitaneanu. Bukarest, 1902; 8°. Haeckel, Ernst: Kunstformen der Natur. Zehnte Lieferung; Elfte Lieferung (Supplement). Leipzig und Wien. 4°. Le Vavasseur, Raymond: Enumération des groupes d’opéra- tions d’ordre donné. Paris et Toulouse; 4°. 0 GRY 4 i add wi a 5 A Me j an OOD A a 174 Beobachtungen an der k. k. Zentralanstalt fiir Meteorologie 48°15'0 N-Breite. im Monate Luftdruck in Millimetern Temperatur Celsius dp Abwei- | Abwei- Tages-|chungv. Tages- |chungv. h i h h h h ‘ Ee : mittel | Normal- 4 ps 2 mittel* |Normal- stand stand 1 |738.0 |737.1 |738.1 |737.7 |— 5.6 0.4 2°4 2.5 1.8 |\— 0.3 2 | 40.4 | 43.1 | 45.1 | 42.9 |— 0.1 2.2 4.0 3.0 3.1 |+ 1.0 3 | 44.3 | 438.3 | 44.7 | 44.1 4 1.2 1.8 5.0 3.4 3.4 I+ 1.3 4 | 44.5 | 43.9 | 44.0 | 44 1 |4 1.4 Lae, a2 1.4 1.3 |— 0.9 5 | 42.8 | 48.0 | 44.2 | 438.3 |+ 0.7 1.2 4.4 1.8 2.5 |+ 0.2 6 |) 44.1 | 44.1 | 44.5 | 44.2 4 1.7 0.4 3.8 2.2 2.1 |— 0.3 7 | 48.6 | 438.3 | 43.9 | 48.6 |4+ 1.2 0.0 0.4 Ong 0.4 |— 2.2 8 | 48.8 | 44.7 | 44.9 | 44.5 4 2.2 1.6 222 ar 2.0 |— 0.8 9 | 45.4 | 46.3 | 46.2 | 46.0 |+ 3.8 3.0 5.0 5.4 4.5 |-+ 1.5 10 | 44.4 | 43.1 | 41.6 | 43.0 |+ 0.8 4.0 5.9 Od 4.5 | 1.4 11 | 42.6 | 43.0 | 44.7 | 48.4 |+ 1.3 6.6 110 7.4 8.3 |+ 6.2 12 | 45.6 | 45.5 | 46.0 | 45.7 |+ 3.6 3.7 5.4 2.4 3.8 |+- 0.6 13 | 44.5 | 42.6 | 40.8 | 42.6 |4+ 0.5 10 2.4 3.8 2.4 |— 0.9 14 | 38.5 | 37.2 | 38.4 | 38.0 |— 4.0 3.0 8.0 6.0 5.7 |+ 2.38 15 | 39.5 | 38.7 | 39.6 | 39.3 |— 2.7 |— 0.6 Wao 4.6 3.9 |+ 0.3 16 | 42.8 | 44.7 | 45.9 | 44.5 |4- 2.5 4.0 4.8 4.8 4.5 |+ 0.7 17 | 45.2 | 44.7 | 44°0 | 44.6 |4 2.6 2.2 6.8 hoe) 5.4 + 1.3 18 | 44.8 | 44.6 | 45.2 | 44.8 |4 2.9 2.8 9.4 7.0 6.4 |-+- 2.1 19 | 45.7 | 45.9 | 47.1 | 46.2 |4+ 4.3 4.4 (fore 6.8 6.3 |+- 1.8 20 | 48.9 | 47.9 | 47.6 | 48.1 |+ 6.2 4.2 9.2 3.5 0.0 (= ae 21 | 46.7 | 45.4 | 46°2 | 46-1 |+ 4.2 |- 1.0 6.2 2.9 2.6 |— 2.0 22 | 45.5 | 44.0 | 438.0 | 44.1 |+4+ 2.2 1.6 3.8 5.0 3.5 |— 1.1 23 | 41.7 | 41.3 | 43.1 | 42.0 |4 0.1 4.0 (Ar 3.0 5.4 | O87 24 | 44.5 | 44.4 | 45.1 | 44.7 |4+ 2.8 145 nt 4.5 4.6 |— 0.1 25 | 47.7 | 47.9 | 48.2 | 47.9 |+ 6.0 1.0 11.2 har 6.5 i+ 1.5 26 | 47.7 | 46.1 | 46.6 | 46.8 |4+ 4.9 4.6 13.4 9.8 9.3 + 4.0 27 | 46.6 | 45.5 | 45.6 | 45.9 |4+ 4.0 5.0 13.4 8.5 9.0 + 3.3 28 | 45.7 | 45.4 | 47.2 | 46.1 |4+ 4.2 (ale) 11.4 2 7.21402 29 | 46.4 | 44.5 | 42.0 | 44.3 |+ 2.5 0.0 11.4 Cae 6.2 |— 0.1 30 | 34.0 | 29.9 | 29.9 | 31.3 |—10.5 4.9 7.4 4.8 5.7 |— 0.8 31 | 31.9 | 34.1 | 37.7 | 34.6 |— 7.2 2.0 2.5 2.5 2.3 |\— 4.4 Mittel|743. 48/743 .07/743.59/743.38/4 1°23 2.52 6.52 4.50 4.51/+ 0.56 Maximum des Luftdruckes: 748.9 mm am 20. Minimum des Luftdruckes: 729.9 mm am 30. Absolutes Maximum der Temperatur: 13.8° C. am 27. Absolutes Minimum der Temperatur: — 1.2° C. am 21. Temperaturmittel :** — 4.51°C. * 4, (7, 2,9). ** 1/, (7, 2, 9, 9) und Geodynamik, Wien, XIX., Hohe Warte (202° Meter), Marz 1904 Temperatur Celsius Max. CONMDD ONONN WDOWDH§ AUNINWK WO HPWH OO Dw Oe RADA NUWWHMN DHONHD UMNMHS OURWOSO PHOMWODNM | Min. Se ee SS) = NOWOr HH OF WHE mM KE WNWnNnWnwW OWwWork WWHOODO So OOWUInNo AWN DL Insol a- tion Max. CMWARDM CWANIH WNOMDH CWWOO WHNODDR ODO co \) Radia- tion 7h Min. — 2.2] 4.7 0.6|| 5.4 == 4 0)<47|\) “428 0.9|| 4.7 0.6]| 4.5 — 057 || 3.9 — 0.6] 4.3 0.0|| 4.9 Ie) Sash Bei8: |) FORO) CAI) tora: 8.2] 4.7 0.7 4:2 252 5.4 — 3.6] 4.2 ORD S00 1.4 4.5 — 0.8] 4.2 OF) 46.0 1.4], 4.6 — 4.6] 3.4 ORO) eee 7h SES nape <——"1 50) 4.2 Soa O |) Ai: cul oO) 0.9] 5.4 betel) vents: — 38.8] 4.1 2) | Peel 2 4.7 0.34)| 4.80 oh AMIMNWID UIE NW WON NDNALED NHKHSOP Se WhO ES OCOWK- NOW WNHOND RPNMOWODMH MONOD OUhELDO ONOMND Deon aie Lie ioe O 88 Dampfdruck in mm 175 16°21'S E-Lange v. Gr. Feuchtigkeit in Prozenten gh ANE LOD TPRAMN WEAN TENE D AMBMMPwO SHPO Fr OODOW NENVK UNUSMTOCSOOS UANOWA NNWDO Now wp Tages- I fiitteb ’ SPOKEN OPPO WOINer INEM OoOuhPwW HRT OCOOoOnKe NOS) KF DOONK DMNANNMWA WOOF WHOWNWNNAO hROOK SO Jo) lop) Insolationsmaximum: 40.5° C. am 28. Radiationsminimum: — 4.6° C. am 21. Maximum der absoluten Feuchtigkeit: 7°3 mu: am 30. Minimum » > > > relativen > > ; 3.4 mm am 20. : 36°/) am 28. 20 | gh 89 | 100 86 | 93 ae lle Oo 94 | 89 63 | 89 61 73 98 | 97 100 | 98 99 | 94 93 | 95 64 | 83 69 | 82 G84)’ -O8 66 | 65 TOW VEST 81 66 TA NET 61 78 CA a fs: 37 | 58 55 | 94 94 | 96 50 | 58 67 | 70 54 | 69 49 | 66 ani 7s 36 42, 43 | 64 96 | 68 94 | 93 und 21. Tages- mittel 176 : Beobachtungen an der k.k. Zentralanstalt fur Meteorologie 48°15'O N-Breite. im Monate Windachtune und Meats Miphritigrilvesic: 2 Niederschlag Fa in Met. p. Sekunde in mm gemessen Tag 7h 2h gh | Mittel Maximum 7h 2h gh | 1 SE 2| SSE 2) — 0 2.1 \SE,SSE| 5.0 nV cee 1.3 5 2 SE 2 SEO ihe gh ol hse) SE 3.6 4.65 | 1.9% — 3 SSE 1 SE, S|/e eb a 4.9 | SSE 8.3 a aa — 4 SE 2) ESE 3| SE 2 4.7 | ESE eadf _ -- — BY SE 2 SE 2} E 2 3.6 | ESE 6.1 — — — 6 ESE 2 SE 3; SE 2 5.2 | ESE 7.8 — | = — 7 ESE 2| ESE 2| ESE 2 4.5 | ESE Grell 0.2x | 3.3% _ 8 ESE 2| ESE 2} ESE 3 4.8 | ESE 6.4 — | = a 9 — 0|,. — 0} — OF 0.6) ESE | 2.5] 0.35 | 0.19) = 10 — 0 E 1) — 0O 0.6 SE 2.2 Ose) | Rie — 11 W 2 — 0 — 0 4.3 | WNW) 9.7 oa — 0.206 12 Ww 2| NNW 2} NNW 2 een 1 Shh O22 0.4 = = 13 NNW 2 — OF — 0 2.1) | NOW | ar? a 0.42) 1.1 x 14 Witten NW 4| WNW3 5.7 W Iw LS e 1.30 = — 15 — 0} ESE 1 — 0.8 | WNW] .3.6 — — a 16 NNW 3; NNW 2 N 2 3.0 | NNW] 6.7 0.2e 0.60 — 17 — 0 SE 1; SE 1 2.3 | SSE 4.7 —_ — 18 — 0 SE 2) SSW 1 2.8 SE 5.6 — — — 19 = 0 W 4 WNW4 5.2 W 13.1 — _ — 20 NNW 2 N 3) — 0O 4.2 W ial Te) ae -— 21 — Oi) (EME Ge SSE cial Nea) Ae eae | 0.16 22 — 0 — 0 — 0 0.5 NW a9 1.le@| 0.9e; O.1le 23 | NNW2| NNW 2!) NNW! 4.1 | NNW] 6.4 2.40 = 24 NNW 2} NNW 2 INL 3.2 | NNW| 6.1 — — — 25 ENE 1 SE 3 SSE 1 3.7 ESE 7.5 _ == —— 26 SSE 2 SE 4| SSE 2 4:3 SE 9.4 — — — 27 SE 1 SSE 2} — 0 2.2 SE 4,7 == — = 28 NG ial NE. Sen) ot 4.3 NE (ats — = = 29 — 0| SSE 4° SE 3 4.6 SE 9.4 — — =< 30 SE 2 SSE Wi) a7 Hae Ww 18.6 — 1.6e) 35e 31 WNW5| NW 3 WNW3 7.9 | WNW] 11.9 7.52 | 4.62) 2.50 Mittel 13} 2.1 1.5 3.6 7.2 || 18.4 13.5 Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie, N NNE NE ENE E ESE SE SSE S. SSW SW WSW W. WNW NW NNW Haufigkeit (Stunden) 49 17 2 Pe. 10° 100) sue 56 ) 4 0 Le Aah, 32 58. GF Gesamtweg in Kilometern d21 252 54 101 81 1550 2825 962 33 41 O 23 1428 766 544 1009 Mittlere Geschwindigkeit, Meter per Sekunde 2.9 4.1. 7/5 1.2 2.24.3 4.0. G.)51.8 (2.8-90000.6 «8.4.°67G (2 Ga Maximum der Geschwindigkeit, Meter per Sekunde 6.4 6.9 7.8 1.9 4.47.8 9:4 8.6 3.1.9.2. 020 6.4 38.6°12.5 (Gore Anzahl der Windstillen (Stunden) = 80. 177 und Geodynamik, Wien, XIX., Hohe Warte (202°5 Meter), Marz 1904. 16°21'5 E-Lange v. Gr. Bewolkung Tag Bemerkungen Tages- h h h : ; - mittel 1 | von62aandenganz. Tag=u. triib, 22pschw.=-Reifi.| 10= 10=0e | 10=a | 10.0 2 | 35a¢=-Reifen,42aSprihr. bis 102aganz.Tagtriib.| 10=e | 10 | 10 10.0 3 | mit Ausnahme der Mittagsstunden trib 9 8 | 10 o20 4 | trib, nebliger Tag 10 10 10 10.0 5 | ganz bewolkter Tag 10 10 10 10.0 6 | hie und da Sonnenschein, sonst trub 9 5 10 8.0 7 | 2hax-Flock. bis 72a; 102a—-1hp x; 44p x-Flock.|} 10 10 10 10.0 8 | triiber Tag mit =-Reifen gegen Abend 10 10= 10= 10.0 9 | triiber, nebliger Tag 10= 10= 10= 10.0 10 | 2bhastark.=-Reifen bis vorm., stark.=, abds. Aush.|} 10=e 10 = 9.0 11 | triiber Tag, von 91p bis circa 9230p @ 10 10° 100 10.0 12 | durchaus bew6lkt 10 10 10 10.0 18 | 12h 15p leichter xe, 8hp =-Reifen, 102pe 10 10x 10 10.0 14 | 2habis 72a e, nachm. Ausheiterung 10° 1 3 4.7 15 | mgs. =, schéner, sonniger Tag as 0 0 0.7 16 | 2ha@bedeckt, 62a-S8hae, =-Reifen bis 11ha, 82p|| 10=0 | 10 10 10.0 17 | trib, =, trocken [etpf., trib} 10 9 10 Blof 18 | dunstiger, schéner Tag 2 5 6 4.3 19 | triiber Tag, 5230p u. 7545p etpf., 9230pe 9 9 10° CO . 20 | mgs. Ausheiterung, schéner Friihlingstag 0 2 1 1.0 21 | vorm. zieml. heit.; nachm. Triibg., 8h45pebis12>|/ 34 | 10 100° Oo 22 | nachts bis 42ae; 84a—114a schw.e, =-Reifien 122 bis 2430p, 9hp-12h e.| 10=0 | 100 10° 10.0 23 | 12h-2h30ae, vorm. halbw. Aush., wechs. bew6l.|} 10¢ 6 10 St 24 | Tag wechselnd bew6lkt; klare Nacht 5 6 8 6.3 25 | Tag und Nacht sehr schon 2 1 2 Hed 26 | ziemlich heiter, nachts Mondhof Wyre seg 7 6.7 27 | vorm. mafig bewélkt; wolkenl. Nachm. u. Nacht 4 2 0 2.0 28 | bis 85a bew6l. dann Aush., schéner Tag u. Nacht 8 0 0 2a 29 | schéner aber dunstiger Tag, Mondring |e, nacht.e 9 2 2 4.3 30 | 10>aetpf., 122-32pe, 5230-6hp zun.e; 6230-72p] 10 100 10° 10.0 31 | 12h-8ba anhalt.e; 105a—-1hyex danne bis Mittn. || 10xe | 10xe | 10e 10.0 Mittel 8.1 Gala 4.6 (ir Gréfter Niederschlag binnen 24 Stunden 15°6 mm am 30./31. Niederschlagshohe: 40°7 mm. Das Zeichen @ beim Niederschlage bedeutet Regen, x Schnee, a Hagel, A Graupeln, == Nebel, — Reif, 1 Tau, K Gewitter, < Wetterleuchten, () Regenbogen, -} Schnee- gestéber, ” Sturm, [x] Schneedecke. Anzeiger Nr. XII. 22 2h HTAUMANAN AUNANAANAN ANANANH HHtdttt ODDOM ~DDDAHO D1 111) WN 191 19 dW W119 1H dWwI]_ WIA UNM TAN wD ow NN HN C—O oh 0.87m | 1.31m | 1.82 m oh aan ana CHP OM) Ost att st tO CO 00 ORDOOS NNOMtHt HWIWOOW DO ot tet stot HH a i I> i Heid 1916 1D 191919 1D 0 19). 1.0 10 SA CAI tt Pip SI CeACO 6 non HO SO= XSW Wo) oSsoom ooooo CoOCOnAnTO Oo ANMDYTOD OF-FADO ANMNHtWM Orn ODS — Se oe Bh oe oe ed sete SH A 5.4 4.8 4.0 4.4 3.9 13.7 am ole 10.3 Stunden am 20. 5.9 1.4 mm am 20. 1 Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. 88. 13.7 Prozente der monatl. Sonnenscheindauer von der méglichen: 23°/ , vondermittleren: 66 9/o. Maximum des Ozongehaltes der Luft: Maximum der Verdunstung: Maximum des Sonnenscheins: Mittel Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahre. 1904. Nr. XIII. Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen Klasse vom 13. Mai 1904. —_———_—_—— — Prof. Rudolf Andreasch an der k. k. technischen Hoch- schule in Graz tibersendet eine von ihm verfaBte Arbeit: »Uber einige Phtalylderivate der a-Aminopropionsaure« und eine in seinem Laboratorium ausgefiithrte Arbeit vom Ing. chem. Hans W-olfbauer mit dem Titel: »Uber das p-Tolyl- taurin«. In der ersten Abhandlung wird gezeigt, da a-Brompro- pionsdureathylester mit Phtalimidkalium in glatter Reaktion Phtalylaminopropions4auredthylester gibt. Ebenso wird aus Phtalsaureanhydrid und Alanin das Phtalylalanin oder die Phtalylaminopropionsdure erhalten. Beide Verbindungen geben bei der Hydrolyse durch Barythydrat unter Aufspaltung des Phtalimidringes Phtaloylaminopropionsaure oder 2-Karboxylbenzoyl -2-Aminopropionsaure. Auch der Phenylester des Phtalylalanins wird beschrieben. In der zweiten Abhandlung wird gezeigt, da durch Oxy- dation des p-Tolylimino-p-tolylkarbaminthiodthylens durch chlorsaures Kalium und Salzsaure das Anhydrid der Ditolyl- taurokarbaminsaure gebildet wird, welches bei der Barytspaltung neben Kohlendioxyd nnd p-Toluidin das y-Tolyltaurin CHa. Nit, ©. H.. Cr, | CH), . SO; liefert. 23 180 Dr.Alfred Nalepa, Professor am k.k. Elisabeth-Gymnasium im V. Bezirke in Wien, tibersendet folgende vorlaufige Mit- teilung tiber »Neue Gallmilben« (24. Fortsetzung): Eriophyes Morrisi n. sp. — K. klein, zylindrisch bis schwach spindelférmig. Sch. halbkreisformig. Schildzeichnung an den vorliegenden Exemplaren nicht erkennbar. S. d. wenig kiirzer als der Sch. Borstenhécker randstandig, den HR. nicht iiberragend. Rost. kurz, schrag nach vorn gerichtet. Die Beine kurz, die beiden letzten Fufglieder von annadhernd gleicher Lange. Fdrb. vierstrahlig. Kr. etwas langer als diese. Femoral- borsten ziemlich lang und zart. St. einfach, die inneren Epi- merenwinkel nicht erreichend. S. th. Il. vor den inneren Epi- merenwinkeln sitzend. Abd. deutlich geringelt (ca. 42 Rg.) und punktiert. Die vor dem Schwanzlappen gelegenen Riicken- halbringe breiter und glatt. S.1. zart, so lang wie S. d., hinter dem Epg. inseriert. S.v. HI. doppelt so lang wie der Sch., kraftig; s. v. II. etwa so lang wie das Rost., zart; s. v. III. kraftig, so lang wie der Sch., den Schwanzlappen meist tiberragend. S.c. sehr lang, etwa zwei Drittel der Kérperlange messend. S. a. lang, steif. Epg. beckenférmig; s. g. seitenstandig, wenig kiirzer als s. v. II. Dkl. langsgestreift. Epand. klammerformig. 9 0'14:0°0383 mm; f 0°11: 0°032 mm. — Erzeusgt sehr kleine, halbkugelformige Gallen auf der Oberseite, seltener auf der Unterseite und den Blattstielen von Acacia sp. (Montserrat, West-Ind., leg. D. Morris, Imp. Commissioner of Agriculture, Barbados). Eriophyes bucidae n. sp. — K. gestreckt, zylindrisch. Sch. halbkreisformig. VR. stumpfwinkelig. Schildzeichnung im Mittelfeld aus drei nach vorn konvergierenden Langslinien, in den Seitenfeldern aus zahlreichen bogenférmigen Langslinien bestehend. S. d. nach aufwarts gerichtet, sehr zart und ktirzer als der Sch. Borstenhécker einander gendhert, vor dem HR. sitzend. Rost. kurz, nach vorn und abwarts gerichtet. B. kurz; die beiden letzten Fufglieder sehr kurz und annahernd gleich lang. Fdrb. 4(?)-strahlig, Kr. etwas langer als diese. St. einfach. Epimeren verktirzt. S. th. II. vor den inneren Epimerenwinkeln sitzend. Abd. an der Riickenseite enger geringelt (ca. 62 Rg.) und enger punktiert als an der Bauchseite. Die unmittelbar 181 vor dem Schwanzlappen gelegenen Riickenhalbringe etwas breiter und glatt. S. 1. so lang wie s.d., sehr zart, hinter dem Epg. inseriert. S. v. I. fast doppelt so lang wie der Sch.; s. v. II. unbedeutend ktirzer als diese; s. v. III. etwas ktirzer als s. 1. S. c. kurz, etwa so lang wie s. v. I.; s. a. fehlen. Epg. sehr gro8, weit nach vorn geriickt, beckenférmig. Dkl. geschweift, fein langsgestreift. S. g. grundstandig, sehr kurz und zart. Epand. spitzbogenformig. 9 0°15:0-03mm; & 0°11:0°03 mm. Erzeugt auf der Unterseite der Blatter von Bucida buceros L. Erineum- bildungen, welche blasige Aussttilpungen der Blattspreite aus- fiillen (Barbados; leg. D. Morris). Bisher noch nicht untersuchte Phytoptocecidien: Ulmus montana With., Blattpocken (und nicht, wie irrttimlich angegeben [ibid. 1903, Nr. XXV, p. 293], »weifSlicher, sich spater brdunender Haarfilz zwischen den Blattnerven auf der Blattunterseite<): EF. filiformis (Nal.) (leg. Nalepa, Altaus- see, Steiermark). Hofrat H. Hofer in Leoben tibersendet eine Abhandlung, betitelt: »Gipskristalle akzessorisch im dolomitischen Kalk von Wietze (Hannover).« In den Erdélbohrungen zu Wietze wurde ein dolomitischer Kalk, dort Muschelkalk genannt, durchstofen. Er lést sich unter lebhafter Kohlenséureentwicklung in kalter Salzsaure und hinterlaBt einen bedeutenden lichtbraunen Rutckstand, der teils aus Ton, teils aus bis 0°1808mm langen sauligen Kristallchen besteht, die auf Hepar, doch nicht auf Baryum reagieren. Von warmer Salzsdure werden sie korrodiert, wes- halb sie fiir Gips gehalten wurden; ein derartiges Vorkommen war bisher unbekannt. Die Analyse dieses Kalkes durch Pro- fessor R. Jeller in Leoben ergab: Dolomitischer Kalk 40°/, (acOe: Meco; ='5:-3),) Gips~'38°/, wund’ Ton 22°/,.: Die Kristalle sind unregelmafig im Kalk eingewachsen und sind authigen; organisierte Reste wurden keine gefunden. Die Moglichkeiten der Entstehung dieses dolomitischen Kalkes mit Gipskristallen werden besprochen; doch kann daritber, welche derselben die wahrscheinlichste ist, nicht auf Grund eines Bohrlochfundes, sondern nur durch das Studium des am Tage 23% 182 anstehenden Gesteins, dessen Aufsuchung angeregt wird, ent- schieden werden. Das Studium der Genesis auch der tbrigen im Kalke anderer Fundorte so haufig auftretenden authigenen Kristalle ist wiinschenswert. ; Es ware moglich, da®, wenn dieser sogenannte Muschel- kalk auch Ubertags gefunden wiirde, darin ein neues Mittel gegeben ware, die verwickelten Lagerungsverhdltnisse der Erd- 6lschichten Hannovers im Vereine mit den sparlichen Petre- faktenfunden aufzuklaren. Die erddélfiihrenden Juraschichten bilden bei Wietze eine von Langs- und Querbriichen durchschnittene Antiklinale, welche von SE nach NW streicht. Dr. Alfred Exner legt eine Abhandlung vor, betitelt: »Zur Kenntnis der biologischen Wirksamkeit der durch den Magneten ablenkbaren und nicht ablenkbaren Radiumstrahlen.« Der Verfasser hat die biologische Wirkung beider Strahlen- arten auf die Haut von Tieren untersucht und gefunden, daf beide Komponenten anndhernd dieselbe Wirkung austben. Prof. Friedrich Berwerth Uuberreicht eine Mitteilung: »Uber die Metabolite, eine neue Gruppe der Meteor- CiSen« In den Sitzungen vom 20. Februar 1902 (Anz. d. k. Akad. Nr. V1) und vom 19. Juni 1902 (Sitzber. d. k. Akad., Bd. CXI, Abt. I, p. 654) habe ich gelegentlich der Besprechung des »Meteoreisenzwillings von Mukerop« zum ersten Male die Ansicht ausgesprochen, dafS die am Mukeropeisen partienweise vorhandene, durch einen matten Schimmer gekennzeichnete Verschleierung des oktaedrischen Gefitiges als eine Folge von Erhitzung des Blockes aufzufassen und die Quelle der Er- warmung oder scharferen Anheizung desselben aufierhalb unserer Atmosphare zu suchen sei. Zu dieser Ansicht fiihrte mich der Vergleich des dunstartigen Schleiers bei Mukerop mit 183 dem Gefiige der an ganz wenigen Meteoreisen erhaltenen randlichen Veranderungszone, deren Entstehen durch Er- hitzung in unserer Atmosphare von niemandem angezweifelt wird. Die Gleichartigkeit der Erscheinungen, in beiden Fallen in einer Umkristallisierung respektive Kornung der Eisenmasse bestehend, veranlafte mich dann notwendigerweise zu dem Ausspruche, daf§ die meisten sogenannten »dichten Meteor- eisen« auf dem Wege der Erhitzung im festen Zustande um- gewandelte oktaedrische Eisen seien. Seither sind mir die auf chemisch-physikalischen Arbeits- verfahren beruhenden wichtigen Resultate metallographischer Forschungen bekannt geworden und die bisherigen experi- mentellen Erfahrungen Uber die beim Abktihlen oder Er- warmen im festen Zustande vor sich gehenden Umwandlungen in den Metallegierungen bieten eine ausreichende Analogie, um die bei vielen oktaedrischen Eisen vorhandene, feine bis grobe Kornung auf eine Anwdrmung oder scharfere Erhitzung des betreffenden Eisens zurtickzuftihren, ein Vor- gang, wie er eben an kiinstlichen Metallegierungen gentigend erhartet ist. Um mich tiber das erwartete Vorhandensein des oktaedrischen Netzgeftiges beiden dichten und kérnigen Eisen zu orientieren, habe ich alle mir zur Verfiigung stehenden dichten und kérnigen Eisenproben einer kritischen Besichtigung unterzogen. Ich bin dabei zu dem Resultate gelangt, da8 unter 36 Fallen an 27 dichten oder kérnigen Eisen die oktaedrische Netzstruktur mehr oder weniger vollkommen erhalten und geniigend deutlich nachweisbar ist. Zur Beobachtung gentgt fiir gewOhnlich die Anwendung einer Lupe. Vollkommen er- haltene oktaedrische Balkennetze oder nur Relikte okta- edrischer Struktur wurden in folgenden Beispielen beobachtet: Cacaria, Campo del cielo, Chesterville, Chile, Deep Springs Farm, Forsyth County, Howard County, Iquique, Kapeisen, Linnville Mountain, Locust Grove, Morradal, Nenntmannsdorf, Oktibbeha County, Primitiva, Rafriiti, Rasgata, San Francisco del Mezquital, SantaRita (Signeteisen), Senegal, Shingle Springs, Sierra de Deesa, Smithland, Summit, Tombigbee River, Tucson (Carleton Tucson), Willamette. Sichtbare oder sichere Spuren oktaedrischen Gefiiges fehlen in den Proben: Auburn, 134 Bingera, Canada de Hierro, Cincinnati, Hollands Store, Illinois Gulch, Kendall, Nedagolla, San Cristobal. Damit will ich aber nicht ausgesagt haben, dafS§ der oktaedrische Bau in diesen Eisen ursprunglich nicht vorhanden gewesen ist. In allen diesen Fallen bin ich der Meinung, dafi oktaedrische Bandersysteme nur nicht auffindbar sind, weil selbst die letzten Spuren eines solchen bei der Umbkristallisierung vollstandig aufgezehrt wurden. Das Eisen von Willamette vermittelt in ausgezeichneter Weise den Ubergang vom oktaedrischen Gefiige zur reinen, stets zyklopenartigen Kérnung und das Eisen von Hammond und das Kapeisen sind als Beispiele zur Beobachtung der Um- wandlung von feinen Lamellensystemen in den fein kristal- linischen Zustand zu empfehlen. Die Ableitung des jetzigen feinkristallinen oder kérnigen Zustandes von der oktaedrischen Primarstruktur muf einer eingehenden Darstellung jeden ein- zelnen Falles vorbehalten bleiben. Die sekundar erworbene, fein- oder grobk6érnige Struktur erscheint hier ebenso als Deck- struktur Uber der oktaedrischen Struktur, wie bei den Chon- driten das durch Schmelzung entstandene kristallinische Ge- fiige Uber der Tuffstruktur. Aus den tatsachlichen Beobachtungen geht also hervor, daB die dichten und koérnigen Eisen als Derivate von oktaedrischen Eisen zu definieren sind, aus denen sie durch eine auferhalb unserer Atmosphare ein- getretene starkere Erhitzung oder Anwarmung im festen Zustande umkristallisiert sind. Fur ein durch Umkristallisierung hervorgegangenes Eisen wahle ich die Bezeichnung »Metabolit« und werde deren Ge- samtheit dem Rose-Tschermak’schen Meteoritensysteme als »Gruppe der Metabolite« einftigen. Da bei den Meteorsteinen dargetan ist, da eine grofe Reihe von Steinen durch Schmelzung umgewandelte Trummerprodukte sind, so wird im revidierten Systeme neben der Gruppe »der Eisenmetabolite« eine groBe Gruppe der »Steinmetabolite« zu unterscheiden sein. Das w. M. Herr Prof. Franz Exner tiberreicht eine Notiz der Herren L. Haitinger und K. Peters tiber das Vor- kommenvon Radiumim Monacitsand. 185 Es gelang den Verfassern, kleine Mengen Baryumchlorid abzuscheiden, aus welchen durch Kristallisation Fraktionen steigender Aktivitat gewonnen werden konnten, deren spektro- skopische Untersuchung die Anwesenheit von Radium ergab. Das w. M. Hofrat J. Hann tberreicht eine Abhandlung von Prof. R. Bornstein in Berlin: »Uber den taglichen Gang des Luftdruckes in Berlin«. Der Verfasser benutzte flir seine Studien zwanzigjahrige (1884 bis 1903) Aufzeichnungen des Luftdruckes, welche durch den in der Berliner Landwirtschaftlichen Hochschule befindlichen Laufgewichtsbarographen (System Sprung-Fue 8) geliefert wurden und leitete daraus den durchschnittlichen taglichen Gang, ausgedriickt durch Stundenwerte fiir jeden der zwolf Monate sowie fiir das Jahr, her. Es zeigten sich die schon bekannten zwei taglichen Schwankungen verschiedener Gréfe, im Jahresmittel treten die Maxima um 10" a. und 11"p., die Minima um 5" p. und 4” a. ein, wobei die zuerst genannten Zeiten den Hauptextremen zukommen. Mit Eintritt der warmen Jahreszeit entfernen die Extreme sich von der Mittagszeit, um flr die kaltere Jahreshalfte von beiden Seiten wieder gegen Mittag hinzurticken. In den Monaten November bis Februar ist auch das von Rykatschew entdeckte dritte Maximum in den ersten Morgenstunden erkennbar. An diese tatsachlichen Beobachtungsergebnisse schlieft sich die Darstellung des taglichen Barometerganges durch eine harmonische Reihe von der bekannten Form, welche bis zum Vierfachen des variablen Winkels berechnet wird. Diese Darstellungsweise hat namentlich in den Arbeiten von Hann zu der Erkenntnis gefithrt, daB die ganztagige Schwankung des Druckes mit dem taglichen Temperaturgang und seinen odrtlichen Besonderheiten in sehr naher Beziehung steht, wahrend die halbtégige Schwankung von Ortlichen Ein- fliissen unabhangig und meist viel staérker als jene auftritt. Man versuchte demnach, die beiden ersten Glieder der Reihe, welche bisher vorzugsweise untersucht wurden, verschie- denen physikalischen Ursachen und insbesondere das zweite Glied, also die Doppelschwankung, einem auferirdischen 186 Vorgange zuzuschreiben. Wahrend Lamont demgemaf an eine elektrische Einwirkung der Sonne dachte, suchte Hann den Ursprung der taglichen Doppelschwankung in der Erwar- mung der oberen Luftschichten. Neuerdings hat nun Margules in Durchftihrung einer von Lord Kelvin gegebenen Andeutung gezeigt, da die als Ganzes betrachtete irdische Atmosphdare freie Schwingungsbewegungen ausflihren kann, deren eine mit Berticksichtigung der Erddrehung und der Luftreibung sehr nahe innerhalb zwédlfstiindiger Perioden verlauft und dafi also irgend eine in zwéolfstiindigen Intervallen regelmaf®ig wiederkehrende Gleichgewichtsstérung im stande ist, Schwin- gungen der genannten Periode von grdferer Starke hervor- zurufen als solche in anderen (z. B. 24 sttindiger) Intervallen. Um die Anwendbarkeit dieser Uberlegung auf die Berliner Luftdruck- zahlen zu priifen, wurden Temperaturbeobachtungen, die in achtjahriger (1890 bis 1897) Reihe an gleicher Stelle gewonnen waren, in derselben Art bearbeitet und zur Herleitung der harmonischen Konstituenten des taglichen Temperaturganges bentitzt. Dabei zeigte die Amplitude a, ganz adhnlichen Jahres- lauf fir ZTemperatur wie fiir Druck. Die Amplitude a, der halbtigigen Schwankung ist fiir Temperatur erheblich kleiner als a,, hat aber den gleichen Jahreslauf fiir Temperatur wie fiir Druck, ndmlich Maxima zur Zeit der Nachtgleichen und das Hauptminimum im Winter. Wenn hienach vermutet werden darf, dai auch die halb- tigige Schwankung mit dem Temperaturgang in naher Be- ziehung steht, so witrde diese Auffassung gestatten, die harmonische Reihe als den mathematischen Ausdruck einer einzigen physikalischen Beziehung anzusehen, namlich der Abhangigkeit des Luftdruckes von der ortlichen Temperatur. Ob aber eine solche Meinung zuladssig ist, mu durch Unter- suchung der entsprechenden Verhidltnisse anderer Orte gepruft werden. Dr. Ludwig Unger legt eine Abhandlung vor mit dem Titel: »Untersuchungen iiber die Morphologie und Faserung des Reptiliengehirns. I. Bericht: Das Vorder- hirn des Gecko.« 187 In dieser Abhandlung werden neben der Beschreibung der morphologischen Eigentiimlichkeiten des Gecko-Gehirns und der Schilderung einer Anzahl von Faserztigen im Vorderhirn insbesondere folgende neuen Tatsachen als die wesentlichsten Ergebnisse der Untersuchungen hervorgehoben: 1. Die Feststellung einer marklosen Commissura septi, welche mit einer marklosen, in die Hemispharen ein- strahlenden Kommissur — unprajudizierlich als marklose Mantelkommissur bezeichnet — eine Kontinuitat bildet. 2. Die Feststellung eines direkten Faserzuges aus dem occipitalen Teile der Ammonsrinde in die Area parolfactoria, des Fasciculus cortico-parolfactorius. 3. Die Feststellung einer Verbindung zwischen dem Sep- tum und der Area parolfactoria durch ein Faserbiindel, den Fasciculus septo-parolfactorius. 4. Der Nachweis, da die Rindeneinstrahlung des Psal- teriums Uber das Gebiet des Ammonshornes hinausgreift. Das w. M. Prof. R. v. Wettstein tiberreicht ein Exemplar seines mit einem Druckkostenbeitrag der kaiserlichen Aka- demie herausgegebenen Werkes: »Vegetationsbilder aus Siidbrasilien.« Das w.M. Prof. R. v. Wettstein legt ferner folgenden Reisebericht vor, welchen Herr J. Dorfler, der mit Subvention der kaiserlichen Akademie eine botanische Forschungsreise durch Kreta ausfuhrt, einsendete. Spili, am 5. Mai 1904. Nun bin ich schon 21/, Monate auf Kreta, habe wahrend dieser Zeit viel Interessantes gesehen und meine botanische Ausbeute ist, trotz haufig schlechten Wetters, eine sehr reiche. Canea verlieB ich am 11. Marz und nahm meinen Weg zur Stidkiiste. Nach zwélfstiindigem anstrengenden Marsch erreichte ich das Hochtal Askyphu, tibernachtete dort und kam am 12. Marz nach Sphakia, wo ich zwar sehr primitive, aber fir meine Zwecke doch gentigende Unterkunft fand. Vor allem wartete ich dort giinstigen Wind ab, um zur Insel Gaudos’ zu Anzeige? Nr. XIII. 24 188 gelangen. Am 17. Marz konnte ich diesen Plan ausfthren, infolge Windstille brauchten wir aber 19 Stunden Fahrt, um bis Gaudos zu kommen. Dort blieb ich bis zum 23. Marz und studierte die Flora sorgfaltigst. Sehr wurde ich jedoch nicht befriedigt. An der Nordktiste sind ausgedehnte Sanddiinen, der iibrige Teil der Insel ist reiner Karst. Wo immer es nur moglich ist, ist dem steinigen Boden mageres Ackerland abgerungen und das Wenige, was iibrig bleibt, ist von unzahligen Schaf- herden abgeweidet; recht trostlos fiir den Botaniker. Immerhin vermochte ich an 100 Pflanzenarten zu konstatieren. Besonderes Interesse bot mir auf Gaudos das hdéufige Vorkommen von Juniperus macrocarpa, welchen Wachholder ich auf Kreta selbst bisher nicht sah. Er bildet in den Diinen der Nordktste lockere, krummholzartige Besténde, doch auch bis zirka 10 m hohe Baume findet man dort. Vereinzelt ist dieser Juniperus auf der ganzen Insel zu finden, wird jedoch an der Stidktste von Juniperus phoenicea zuriickgedrangt. Die Rickfahrt von Gaudos nach Sphakia gestaltete sich sehr gefahrvoll, denn unsere winzige Barke wurde unterwegs von einem jener dort so sehr geftirchteten, schrecklichen Stirme Uberrascht. Von Sphakia aus wurden zahlreiche naéhere und weitere Exkursionen unternommen. Von letzteren erwahne ich jene in die herrliche Schlucht zwischen Komitadhes und Nibros, eine nach Westen bis Frankokasteli und eine fiinftagige Exkursion nach Westen iiber Hag. Rumeli in die beriihmte Schlucht von Samaria. Ein wilder Gebirgsflu8, den man bis Samaria 29mal durchqueren muf8, durchtost diese herrlichste, mehrere Stunden lange Schlucht Kretas. Sphakia verlie8 ich mit dem ganzen Gepack (fiinf Maultier- lasten) am 19. April und habe derzeit mein Hauptquartier in Spili am Kedrosgebirge, Distrikt Hagios Vasilis. Die hiesige Flora ist so gut wie undurchforscht und diirfte viel Interessantes bieten. Ein am 28. April unternommener Versuch, den Gipfel des Kedros zu erreichen, mifgliickte. Stirrmisches und regne- risches Wetter zwang auf halber Héhe zur Riickkehr. In einem subalpinen Tale am Stidwestabhange des Kedros machte ich einen schénen Fund. Eine groSe Tulpe mit karminroten Bliuten 189 wachst dort zu Tausenden auf Ackern und Bachrandern, ist aber derzeit leider schon gréBtenteils verbliht. Diese Tulpe ist am nachsten verwandt mit der attischen 7. Hageri, ist mindestens neu fiir Kreta und ganz Griechenland, vielleicht sogar eine neue Art. In Spili werde ich wohl noch zirka vier Wochen mein Hauptquartier behalten. Hier gibt es viel zu tun. Die Exkursion zum Kedros wird bei giinstigem Wetter morgen wiederholt. Hierauf wird eine langere Tour bis Dybacki an der Siidktiste unternommen und von dort will ich den Versuch machen, zu den beiden Inseln Paximadhia zu kommen. Im Juni gedenke ich die heifie Ebene von Messara zu durcheilen und in Hierapetra Hauptquartier zu nehmen. Von dort aus soll das Gebirge Aphendi-Kavutsi und die O6stlichste Provinz Kretas, Sitia, mdglichst genau botanisch erforscht werden. Weiter soll es dann tiber das Lassitigebirge nach Mirabello gehen und von dort tiber Candia auf den Ida, schlieBlich zurtiick nach Canea. Den Abschluf der Reise soll ein wiederholter Besuch der Sphakia bilden, um auch die dortige Herbstflora kennen zu lernen. Meine Ruckkehr nach Wien diirfte, falls nicht unvorher- gesehene Umstande mich am Bleiben hindern, erst im September erfolgen. Das w. M. Hofrat E. v. Mojsisovics legt einen Bericht des k. M. Prof. Rudolf Hoernes, de dato Saloniki, 30. April 1. J., uber das Erdbeben vom 4. April 1904 im Vilajet Saloniki vor. Ferner tberreicht derselbe einen weiteren Bericht von Prof. R. Hoernes tiber dieses Erdbeben de dato Saloniki, MO..Mai 1 J. Das Komitee zur Verwaltung der Erbschaft Treitl hat in seiner Sitzung vom 29. April beschlossen, Prof. Dr. Egon Ritter v. Oppolzer in Innsbruck zur Ausfiihrung von astro- spektro- und astrophotographischen Untersuchungen eine Sub- SHIGEO Marv. aia «/4'x vse 2G Merw ER Dlg i ea ee a EE 30.000 K zu bewilligen. 190 Seegen-Preis. Die mathem.-naturw. Klasse der Kaiserlichen Akademie hat in ihrer Sitzung vom 13. Mail. J. beschlossen, den Ein- reichungstermin fur den von weiland k. M. Prof. J. Seegen gestifteten Preis bis zum 1. Februar 1906 zu verlangern. Der Wortlaut dieser Ausschreibung ist: »Es ist festzustellen, ob ein Bruchteil des Stick- stoffes der im tierischen K6érper umgesetzten Albu- minate als freier Stickstoff in Gasform, sei es durch die Lunge, sei es durch die Haut ausgeschieden wird. Der Preis betragt 6000 Kronen. Die konkurrierenden Arbeiten sind, in deutscher, franzdsischer oder englischer Sprache abgefaBt, vor dem 1. Februar 1906 an die Kanzlei der kaiserl. Akademie der Wissenschaften einzusenden. Die Verktindigung der Preiszuerkennung findet in der feierlichen Sitzung der Akademie Ende Mai 1906 statt.« Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Schmatolla, Otto: Neue Entdeckungen aus dem Gebiete der Chemie und Physik. Die unbegrenzte Teilbarkeit der Masse, der Aufbau der K6rper. Die Grundgesetze der Bewegungen im Weltall. Die Ursachen der Grenzen der irdischen Wachstum- und Gr6dfenverhaltnisse. Berlin, 1904, 8°. Verson, Enrico: Evoluzione postembrionale degli arti cefalici e toracali nel filugello. Venedig, 1904. 8°. Zentralbureau der Internationalen Erdmessung: Ver- handlungen der vom 4. bis 13. August 1903 in Kopen- hagen abgehaltenen Vierzehnten Allgemeinen Konferenz der Internationalen Erdmessung. Redigiert vom staéndigen sekretar Hoy G. van. de Sande -Bakbuyzen, [eae Sitzungsberichte und Landesberichte Uber die Arbeiten in den einzelnen Staaten. (Mit 10 lithographischen Tafeln und Karten.) Potsdam, 1904. 4°. .. Aus der k.k. Hof und Staatsdruckerei in Wien. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1904. Nr. XIV. Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen Klasse vom 9. Juni 1904. Erschienen: Monatshefte fir Chemie, Bd. XXV, Heft IV (April 1904). Von dem am 13. Mai |. J. erfolgten Ableben des korrespon- dierenden Mitgliedes der philosophisch-historischen Klasse, Prof. Dr. Ottokar Lorenz, welcher derselben seinerzeit als wirkliches Mitglied angehdrt hatte, sowie von dem am 16. Mai |. J. erfolgten Hinscheiden des korrespondierenden Mitgliedes der mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse, Professors Etienne Jules Marey, wurde bereits in der aufer- ordentlichen Sitzung am 19. Mai |. J. Mitteilung gemacht. Die Kénigliche Akademie gemeinniitziger Wissen- schaften zu Erfurt tbersendet eine Einladung zu der am 1.und 2. Juli d. J. stattfindenden Feier ihres 150jahrigen Be- standes unter gleichzeitiger Ubermittlung der aus diesem Anla® erschienenen Festschrift. Die Universitat Jena tbersendet eine Einladung zu der am Sonnabend den 18. Juni 1904 von ihr veranstalteten Gedachtnisfeier zu Ehren von Mathias Jakob Schleiden. bo or Die American Chemical Society tibersendet das Pro- gramm der am 21. bis 23. Junil.J. zu Providence abzuhaltenden 30. Generalversammlung. Das Komitee des XV. internationalen Kongresses fur Medizin tibersendet ein Exemplar des Bulletin officiel, Now. Dankschreiben sind eingelangt: 1. Von Dr. Friedrich Obermayer und Dr. Ernst P. Pick fiir die Bewilligung einer Subvention zur Untersuchung tber die chemische Natur der Immunsubstanzen; 2. von Prof. Dr. Egon Ritter v. Oppolzer fur die Bewilli- gung einer Subvention zur Ausfiithrung von astrospektro- und astrophotographischen Untersuchungen; 3. von Dr. Karl C. Schneider ftir die Bewilligung einer Subvention fiir eine zoologische Studienreise nach Grado; 4. von w. M. Hofrat Zd. H. Skraup fir die Bewilligung einer Subvention zur Fortsetzung seiner Untersuchungen tiber die Eiweif®stoffe; 5. von Dr. Franz Werner fur die Bewilligung einer Sub- vention fiir eine zoologische Forschungsreise in den agyptischen Sudan; 6. von Prof. Dr. J. Tandler fiir die Bewilligung einer Subvention zu entwicklungsgeschichtlichen Studien tiber die Vogel. Prof. Walter Kaufmann in Bonn spricht den Dank ftr die Verleihung des A. Freiherr v. Baumgartner-Preises aus. Sternwartedirektor P. Franz Schwab in Kremsmtinster spricht den Dank ftir die Zuerkennung des Lieben-Preises aus. Sternwartedirektor Leo Brenner in Lussin piccolo tber- sendet eine Abhandlung mit dem Titel: »Karte der Ober- flache des Mars nach den Beobachtungen auf der 193 Manora-Sternwarte in Lussin piccolo in den Jahren 1894 bis 1903.« Prof. Emil Waelsch in Briinn tibersendet eine Abhandlung mit dem Titel: »Uber die lineare Vektorfunktion als bindre doppelt-quadratische Form.« Dr. Richard Fanto in Wien tbersendet eine Abhandlung mit dem Titel: »Zur Theorie des Verseifungsprozesses.« Verfasser bespricht die von Geitel aufgestellte, neuerdings von Lewkowitsch verfochtene Theorie der stufenweisen Verseifung. Durch seine Versuche, quantitative Bestimmung der bei unvollstandiger Verseifung von Fetten mit Alkali in Reaktion getretenen Kalimenge und der Menge des freigewordenen Glyzerins, fithrt er den Beweis, da das von Geitel und Lewkowitsch behauptete Vorkommen von Di- oder Mono- acylhydrin in partiell verseiften Fetten analytisch nicht nach- weisbar ist und daf® die Verseifung praktisch nicht stufenweise verlauft. Das k. M. Hofrat E. Ludwig tibersendet zwei Arbeiten aus dem Laboratorium fir allgemeine Chemie an der k.k. Technischen Hochschule in Graz. I. »Notizen Uber einige Titan- und Zinnverbindun- genx<, von Prof. F. Emich. Der Verfasser teilt mit, daf er im Jahre 1893 gelegentlich einer unvollendet gebliebenen Arbeit durch Erhitzen von wasserfreiem Baryumtitanfluorid BaTiFl, Titanfluorid TiFl, erhalten habe, dessen Eigenschaften mit dem von Roff und seinen Schilern (Berl. Ber., 1903, 1777; 1904, 673) auf anderen Wegen gewonnenen Praparat tibereinstimmte. Eine Prioritatsreklamation liegt dem Verfasser ferne. Weiters werden Darstellung und Eigenschaften von Kalium- zinnfluorid K,SnFl,.H,O und Baryumzinnfluorid BaSnFl,.3H,O kurz beschrieben. 25% 194 Il. »Uber die Farbung der Boraxperle durch kolloidal geléste Edelmetalle«, von Julius Donau. Wenn man Boraxschaum mit einer verdiinnten Gold-, Silber- oder Platinlo6sung befeuchtet und hierauf zur Perle verschmilzt, so erscheint diese rubinrot beziehungsweise gelb oder rehbraun gefarbt. Diese Reaktion kann zum Nachweis der genannten Metalle dienen; sie ist empfindlicher als eine der bisher bekannten makrochemischen Reaktionen auf dieselben, denn sie tritt noch ein bei Anwendung von: 0-000 025 mg Gold, 0-000 18 mg Silber, 0-000 05 mg Platin. Der Sekretdr, Hofrat V. v. Lang, legt Heft 2 yon Band IlI/2 der »Encyklopddie der mathematischen Wissenschaften mit Einschluf ihrer Anwendungen« vor. Das w. M. Intendant Hofrat F. Steindachner Utberreicht eine vorlaufige Mitteilung von Kustos F. Siebenrock, betitelt: »Eine neue Testudo-Art der Geometrica-Gruppe aus Sitid- afrika<, Testudo boetigeri n. sp. Lange des Riickenschildes 122 mm, dessen Breite 94 mm, Hohe der Schale 64mm. Riickenschale oval, vorne unbedeutend schmdler als hinten; Vorderrand mitten nur wenig aus- geschnitten, seitlich nicht gesagt. Vertebralgegend ganz flach: zwischen den Costalia und Marginalia keine Furche, die beiden Schilderreihen stoSen vielmehr glatt aneinander, Nuchale sehr klein, unbedeutend langer als breit. Vertebralia breiter als lang, das dritte nahezu doppelt so breit als lang; erstes und zweites Vertebrale ebenso breit, drittes und viertes breiter als die ent- sprechenden Costalia. Erstes Costale nicht grofer als das vierte, wahrend dasselbe gewOhnlich letzteres an Gréfe tberragt. Vorderlappen des Plastrons vorne ausgeschnitten. Gulare Mittelnaht lang, verhaltnismaBig langer als bei den Schalen der 195 nachstverwandten Arten 7. verreauxii Smith und T. smithii Blgr. Mit dem Auffenrand der pektoralen und abdominalen Schilder stehen fiinf anstatt vier Marginalia in Verbindung, weshalb die letzteren ungewOohnlich lang sind. Ruickenschale mattschwarz, Areolen gelb mit einem schwarzen Mittelfleck. Auf dem zweiten Vertebrale sind fiinf, auf dem ersten und dritten sechs, auf dem vierten und ftinften sieben schmale schwefelgelbe Radien sichtbar. Die Costalia besitzen sechs bis sieben, die Marginalia abwechselnd einen oder zwei solche Radien. Diese bilden auf den Costalschildern seitlich eine schmale Laéangsbinde in ahnlicher Weise wie bei T. trimeni Blgr. Das Supracaudale tragt fiinf Radien, die sich in der randstandigen Areole vereinigen. Plastron gelb mit braunen Zebrastreifen, die auf den Humeralen und Pektoralen in einen braunen, ftinfeckigen Mittelfleck zusammenfliefen. T. boetigeri n. sp. hat in der Farbung der Riickenschale einige Ahnlichkeit mit 7. trimeni Blgr.. im Habitus gleicht sie aber am ehesten der 7. smithii Blgr., nur ist die Vertebral- gegend bedeutend flacher als bei dieser, der Hauptunterschied liegt jedoch im GréSenverhaltnis der Costalschilder. Eine Schale aus Gro8-Namaland in Stidwestafrika. Dr. O. Abel in Wien Uberreicht eine Abhandlung mit dem Titel: »Uber einen Fund von Sivatherium giganteum bei Adrianopel.« Ein Knochenfragment, welches Dr. F. X. Schaffer von seiner Reise in der europdischen Ttirkei mitgebracht hatte und welches aus sandigen, wahrscheinlich jungtertiaren Ab- lagerungen aus der Umgebung von Adrianopel stammt, erwies sich als der linke hintere Schadelzapfen des bisher nur aus den ostindischen Siwalikablagerungen bekannt gewesenen Siva- therium giganteum Falc. et Cautl. Fiir diese Bestimmung war das Vorhandensein einer grofen, konischen Héhlung an der Basis des Schadelzapfens, die von zahlreichen tiefen Gefaf- furchen bedeckte Oberflache, sowie die allgemeine Form und Grofe entscheidend. 196 Eine bei dieser Gelegenheit unternommene Uberpriifung der im Britischen Museum befindlichen Schddelreste derselben Art aus den Siwalik Hills ergab, da8 die Orientierung der bis- her noch nicht in Verbindung mit der Schadeldecke auf- gefundenen Zapfen unrichtig war und da der als Augensprof8 zu deutende Fortsatz nach unten und auffen, nicht nach oben und innen gerichtet gewesen sein mu; die neue Rekonstruktion des Schadels verleiht demselben ein weit weniger fremdartiges Bild, als dies bisher der Fall war. Das w. M. Siegmund Exner legt eine Abhandlung vom Privatdozenten Dr. Paul Th. Miiller (Graz) vor, betitelt: »Uber den Einfluf lokaler und allgemeiner Leukocytose auf die Produktion der Antikorper.« In dieser Abhandlung wird gezeigt, dafi die allgemeine, durch Zimtsaure-Injektionen erzeugte Leukocytose eine sehr betrachtliche Vermehrung der Agglutininproduktion zur Folge hat, wahrend die lokale, durch intraperitoneale Aleuronatinjek- tion hervorgerufene Leukocytose eine deutliche Verminderung der Agglutininproduktion bedingt. Die Arbeit wurde im Hygienischen Institute der Uni- versitat Graz (Vorstand Prof. W. Prausnitz) mit Unterstiitzung der kaiserl. Akademie der Wissenschaften in Wien ausgefthrt. Das k. M. Prof. Rudolf Hoernes besprach unter Vorlage einer das pleistoseiste Gebiet des makedonischen Bebens vom 4, April d. J. veranschaulichenden Karte die wesentlichsten Ergebnisse der Untersuchung des Zerstérungsgebietes, mit welcher er von der kaiserl. Akademie betraut worden war. Prof. J. Liznar wtberreicht eine Abhandlung, betitelt: »Uber die Abhdngigkeit des taglichen Ganges der erdmagnetischen Elemente in Batavia vom Sonnen- fleckenstande.« 197 In derselben wird auf Grundlage des am magnetisch- meteorologischen Observatorium in Batavia gewon- nenen 16jahrigen Beobachtungsmaterials die Anderung des taglichen Ganges der drei Komponenten X, Y, Z mit dem Fleckenstande der Sonne sowohl im Jahresmittel als auch in den einzelnen Monaten untersucht. Es hat zwar Prof. Ad. Schmidt schon vor 16 Jahren eine diesbeztigliche Unter- suchung ver6ffentlicht; allein da er hiebei nur 71/,jahrige Beob- achtungen von Wien und 41/,jaéhrige von Batavia verwenden konnte, so schien es angezeigt, das jetzt vorhandene reich- haltigere Beobachtungsmaterial zu diesem Zwecke zu ver- wenden. Da die Publikation des obgenannten Observatoriums auch die Amplituden und Phasenwinkel der ersten zwei Glieder der Bessel’schen Formel enthalt, so hat Liznar diese Grofien als Funktionen der Sonnenflecken-Relativzahlen ausgedriickt. Dabei ergab sich, daf§ sie nicht einfach proportional der Relativ- zahl r gesetzt werden k6Onnen, sondern dafi diese Abhangigkeit etwas komplizierter ist. Durch diese Arbeit werden die von Ad. Schmidt ge- wonnenen Resultate vollinhaltlich bestatigt und es wird gezeigt, da mit wachsendem 7 nicht nur die Amplituden, sondern auch die Phasenwinkel gedndert werden (die letzteren werden kleiner). Aus diesem Grunde ist der zu verschiedenen Zeiten an einem und demselben Orte oder auch an verschiedenen Punkten ermittelte tagliche Gang nur dann vergleichbar, wenn er auf eine bestimmte Periode reduziert werden kann, was auf dem ‘in der Abhandlung angegebenen Wege leicht durch- zufuhren ist. Das sehr wichtige Ergebnis, dafi bei gréferem Flecken- stande die den taéglichen Gang hervorbringende Ursache nicht einfach eine Verstarkung erfahrt, sondern dafi einer staérkeren Fleckenfrequenz ein eigener taéglicher Gang entspricht, ein Resultat, das auch Ad. Schmidt gefunden und betont hat, gab dem Verfasser Veranlassung, diesen Gang fiir das Jahr 1893, in welchem die Relativzahl r den gré8ten Wert wahrend der ganzen Beobachtungsreihe (1884—1899) erreicht hat, zu berechnen. 198 Eine eingehendere Diskussion der gewonnenen Ergeb- nisse scheint erst dann angezeigt, wenn auch fiir andere Orte ahnliche Untersuchungen vorliegen werden. Das w. M. Prof. Franz Exner legt drei Abhandlungen aus seinem Institute vor: I. »>Uber die spezifische Geschwindigkeit der lonen in schlechtleitenden Flussigkeiten«, von Dr. Egon R. v. Schweidler. Es wurde galvanometrisch die Leitung durch Petroleum, Petroleum-Hexan-Mischung, Toluol und Oliven6él untersucht und der Versuch unternommen, die Theorie der Leitung in ionisierten Gasen auf die an diesen Fliissigkeiten beobachteten Erscheinungen anzuwenden. Eine unmittelbare Ubertragung der fiir die Gase giiltigen Theorie auf die Flussigkeiten erweist sich als nicht statthaft, da einige Konsequenzen dieser Theorie sich empirisch nicht bestatigen. Eine Modifikation der Voraus- setzungen gestattet, wenigstens der GréSenordnung nach, die Summe der spezifischen Geschwindigkeiten des Anions und des Kations zu bestimmen. Es zeigt sich, dafi lonen mit abgestuften Werten der spe- zifischen Geschwindigkeit vorhanden sind und daf bei Ein- schaltung einer elektromotorischen Kraft zuerst die schnelleren, dann die langsameren Ionen ausgeschieden werden. Die Werte fir die Summe der spezifischen Geschwindigkeiten des ‘posi- tiven und des negativen Ions ergeben sich bei einer und der- selben Substanz in verschiedenen Versuchsreihen als ziemlich libereinstimmend, bei verschiedenen Substanzen merklich ver- schieden. Die GréSenordnung dieser Geschwindigkeit (250 bis 0-5.10-“om* Volt—*sec—*) ‘ist wesentlich ‘kleiner’ (zirka */75, bis 4/1999) als die bei Elektrolyten in wassriger Lésung ge- fundene (390 bis 30.10-° cm? Volt—! sec"). Il. »Bestimmung der elektrischen Leitfahigkeit des Natriums mit der Wien’schen Induktionswages, von E. Lohr. oh) Die bisher zur Bestimmung dieser Gréfe ausschlieflich benutzte Methode der Drahte unterliegt infolge der Oxydierbar- keit des Materials betrachtlichen Fehlern; die Anwendung der Induktionswage umgeht diese Schwierigkeit zum gré8ten Teil. Fur die Leitfahigkeit des Natriums wurde bei 18:°7° C. der Wert 21°5.10—° erhalten, was nicht unwesentlich von dem Werte Matthiessen’s abweicht. Der Temperaturkoeffizient ergab sich zwischen 20 bis 70° C. zu 4°32.10-°. Ur sAstrospektrographische Wntersuchung der Sterne 7-Cygni, #-Canis minoris und ¢s-Leonis<, von Dr. E-Haschek und Dr. K. Kostersitz. Die Verfasser beschreiben die Anwendung der Projektions- methode auf die Ausmessung der Spektren von ¥4-Cygni, a-Canis min. und s-Leonis und erdrtern die verschiedenen Umstande, welche die Genauigkeit der Wellenlangenmessung und die Bestimmung der Geschwindigkeit im Visionsradius beeinflussen kénnen. Weiters beschaftigt sich die Arbeit mit der Frage der Deutung der Sternspektren in physikalischer Beziehung Uberhaupt und im besondern mit der Zuldssigkeit von Identifikationen, welche einen Einblick in die chemische Konstitution der Sternatmosphare gewdéhren kénnen. Diese Untersuchung wird an den ausfiihrlichen Messungen der Spektren der drei genannten Fixsterne durchgefihrt. Das. w., ME Becke berichtet.diber Versuche des k... k. Bergverwalters J. Stép in Joachimsthal, betreffend die Wirkung von Uranerz auf photographische Platten in der Grube. In einem lichtdicht abgeschlossenen Raum im Tiefbau des Wernerschachtes wurde eine photographische Platte der Strahlung von frisch gebrochenem Uranerz durch vier Tage ausgesetzt. Nach der Entwicklung wurden deutliche Schatten- bilder von dazwischen geschobenen diinnen Bleiplatten er- halten und damit nachgewiesen, daB auch das frisch ge- brochene, der Wirkung des Tageslichtes nicht ausgesetzte Uranerz radioaktiv ist. Ebenso erregen_ solche frisch 200 gebrochene Stticke in der Grube eine deutliche Lichtwirkung auf fluoreszierenden Schirmen von Calciumsulfid, Zinksulfid und Baryumplatincyanir. Die Versuche sollen fortgesetzt und es soll gepriift werden, ob die Wirksamkeit auch bei solchen Stiicken von Uranerz eintritt, die der Einwirkung der Grubenlampen nicht ausgesetzt waren. Ferner ist geplant, vergleichende Versuche mit belichteten und unbelichteten Sttiicken von Uranerz durch- zufihren. | Das w.M. F. Becke berichtet ferner tiber den Fortgang der geologischen Beobachtungen am Nordteil des Tauerntunnels. Seit dem letzten Besuch des Berichterstatters im April d. J. ist der Sohlstollen um zirka 230 m vorgetrieben worden. In der Bezeichnung der Punkte der Tunnelachse hat die Tunnelbau- leitung eine Anderung durchgefiihrt, indem der Nullpunkt fiir die Tunnellangen um 50m vor das Zuktinftige Tunnelportal verlegt wurde. Man erhalt die neuen Tunnellangen, wenn man zu den friiheren 50 m hinzuaddiert. In Zukunft werden nur die neuen Tunnelkilometerzahlen gebraucht werden. Bei dem Tunnelbesuch am 3. Juni wurden die Beob- achtungen von Tk.0° 850 bis Tk. 1-100 fortgesetzt, anschlieBiend an den letzten Bericht vom 21. April 1904. Zwischen Tk. 0-870 und 0:887 zeigt sich die schon im letzten Bericht erwahnte pegmatitische Einlagerung, die aus zwei lagergangartigen Partien besteht, die durch ein die Schieferung quer durchsetzendes Gangstiick verbunden sind. Bei Tk. 0°877 wird der untere Lagergang durch ein schmales Quarztrum verworfen, so daf§ der stidliche Teil um einen halben Meter gesenkt erscheint. Die Hauptbankung streicht an dieser Stelle N 20° E und fallt 20° NW. Der Verwerfer streicht N 85° W, fallt 80° SW. Die Pegmatiteinlagerung lat sich in der First bis 0°887 verfolgen, wo sie sich in zwei schmalen saigeren Triimern, die NNE streichen, aufwarts in der Firste verliert. Bei Tk. 0°913 stellen sich schmale Pegmatitadern ein, an denen eine deutliche salbandartige Anordnung der Gemengteile 201 zu beobachten ist. Am Salband findet sich beiderseits eine Lage von Feldspat etwa 2 bis 3 cm stark, dann eine schmale Glimmerzone, endlich eine mittlere 2 bis 3 cm starke Quarz- schnur. Bis Tk. 0° 950 verlauft die Hauptbankung mit bemerkens- werter Regelmafigkeit; zwischen Tk. 0°960 und 0-980 nimmt das Einfallen auffallend ab, und bei0°990 hat man schwebende Bankung. Bei Tk. 0°997 stellen sich wieder schmale Pegmatit- einlagerungen ein und hinter Tk. 1°010 beobachtet man die Hauptbankung wieder mit deutlichem WNW fallen, das nun bis Tk. 1°100 ziemlich gleichmaéfig anhalt. Die einzelnen Ablesungen schwanken von N 35° E bis N 15° E im Streichen und 30 bis 35° NW im Fallen. Wenig andere Kliifte sind zu sehen. Das Gestein ist dickbankiger, sehr homogener, mittel- kérniger kurzflasiger Granitgneif von heller Farbe, ohne die breiten Glimmerflasern, die im ersten Abschnitt des Tunnels so haufig waren. Bei Tk. 1° 100 tritt eine Zerkliiftungszone ein, welche die Bankung stellenweise ganz verwischt. Die Kliifte streichen N 60° E, fallen 65° NW. Die Beobachtungen der Gesteinstemperatur durch Herrn Ing. C. Imhof ergaben bis jetzt: ie Temperatur 0-365 6°2°C. (direkt abgelesene, unkorrigierte Zahlen) vA i : ; starke Zerkliftung und Wasserfiihrung 0-700 ue 0+ 900 10°0 1-000 ERIS Das w. M. Hofrat Ad. Lieben tberreicht eine in seinem Laboratorium ausgefiihrte Arbeit: »Uber Derivate des Diacetonalkamins« (Il. Mitteilung), von Moritz Kohn. In dieser Mitteilung wird uber die Einwirkung des Form- aldehyds auf das Diacetonalkamin, das Methyldiacetonalkamin sowie auf das Athyldiacetonalkamin berichtet, welch letzteres durch Reduktion der bei der Anlagerung des Athylamins an das Mesityloxyd entstehenden Ketonbase dargestellt wurde. Es 202 ergab sich, dai die genannten drei Aminoalkohole mit Form- aldehyd unter Wasseraustritt reagieren, wobei die einsdurigen Basen C,H,,NO, C,H,,NO und C,H, NO entstehen, welche als Abkoémmlinge des bisher unbekannten Tetrahydrometaoxazins, des Stellungsisomeren des Morpholins, aufzufassen sind: NH NH Hadi OS Anolars CH, CH, CH, CH, CH, O CH, CH, San, Nala Tetrahydrometaoxazin Morpholin Abkémmlinge des Tetrahydrometaoxazins sind desgleichen bisher noch nicht dargestellt worden und die in dieser Abhand- lung beschriebenen drei Basen sind die ersten Vertreter dieser Reihe. Fiuir die erwahnte Konstitution dieser Basen sprechen vor allem ihre verhaltnismafig niederen Siedepunkte. Die Base aus Formaldehyd und Diacetonalkamin (C,H,,;NO) ist sekundar; denn sie lie sich vollstandig in eine Nitrosoverbindung Uber- fiihren. Mit Essigséureanhydrid behandelt, lieferte sie ein Mono- acetylderivat; bei der Einwirkung von Jodmethyl auf diese Base wurde ein Jodmethylat erhalten, dessen Identitat mit dem Jodmethyladditionsprodukte der Base C,H,,NO (aus Formalde- hyd und Methyldiacetonalkamin) festgestellt wurde. Die Basen C,H,,NO und C,H,,NO (aus Formaldehyd und Athyldiaceton- alkamin) sind tertiaér. Das Jodmethylat von C,H,,NO erwies sich als identisch mit dem Jodathylat von C,H,,NO. Ferner iiberreicht Hofrat Lieben zwei Arbeiten aus dem I. chemischen Universitatslaboratorium: I. »Uber Brasilin und Hamatoxylin« (VIII. Mitteilung), von J. Herzig und J. Pollak. Die Verfasser haben das Verhalten des schon beschrie- benen Umwandlungsproduktes des Trimethylbrasilons genauer studiert und diskutieren dasselbe mit Bezugnahme auf die von 203 Kostanecki herrithrende Auffassung der 8-Trimethyldehydro- derivate als Abké6mmlinge des 88-Naphtylenphenylenoxyds. Weiterhin werden die Produkte der reduzierenden Acety- lierung des Brasileins behandelt und vorlaufig ein experimen- teller Zusammenhang der beiden bei dieser Reaktion ent- stehenden Acetylprodukte nachgewiesen. Endlich wird der Abbau des Dinitrotetramethylhamatoxy- lons ausfihrlich mitgeteilt. Il. »Uber die isomeren Pyrogallolather« (IIL. Mitteilung), woo - iberzie- und. J..Pollak. Es wird die Darstellung und Trennung der beiden iso- meren Monomethylpyrogallolather aus dem Pyrogallol selbst beschrieben, ihre Stellung genau bestimmt und ihr Verhalten gegen Oxydationsmittel diskutiert. Beide Ather sind mit dem von Hofmann-La Roche beschriebenen nicht identisch, so da letzterer ein Oxyhydrochinonderivat sein muf. Ingenieur Richard Doht, Assistent an der k. k. techni- schen Hochschule in Wien, tUberreicht eine im Laboratorium fur chemische Technologie organischer Stoffe an der k. k. technischen Hochschule in Wien ausgefiihrte Arbeit, betitelt: »Studien tiber Monojodphenylharnstoffe.« Derselbe fand, daf§ bei der Einwirkung von Jod im Ent- stehungszustand auf Monophenylharnstoff p-Jodphenylharn- stoff entstehe. Ortho- und Meta-Jodphenylharnstoff wurden aus o- beziehungsweise m-Jodanilin und Kaliumcyanat erhalten. o-Jodphenylharnstoff zeigt einen Schmelzpunkt von 197 bis 198° C., m-Jodphenylharnstoff einen Schmelzpunkt von 174° C., wahrend der Schmelzpunkt des p-Jodphenylharnstoffes nicht bestimmt werden kann. Bei der Einwirkung von kochendem Essigséureanhydrid auf obige drei Kérper entstehen die drei Jodacetanilide. Langeres Erwarmen der jodierten Harnstoffe mit Anilin bewirkt Ammoniakabspaltung und Bildung von Jodanilin und Diphenylharnstoff. 204 Die Acetylprodukte der angefuhrten Jodphenylharnstoffe wurden durch Einwirkung von Acetylchlorid auf die in Pyridin gelésten Harnstoffe erhalten. Acetyl-p-Jodphenylharnstoff zeigt einen Schmelzpunkt von 248° C., Acetyl-o-Jodphenylharnstoff den Schmelzpunkt 182° C, und die Metaverbindung einen Schmelzpunkt von 201° C. Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Choffat, Paul: Les tremblements de terre de 1903 en Portugal (avec une planche), 1904; 8°. Geological Survey of Ohio: Bulletin, fourth series, No. 1: Columbus, Ohio, 1903; 8°. Montessus de Ballore: Les visées de la sismologie moderne (Extrait de la Revue des questions scientifiques, avril 1904). Louvain, 1904; 8°. Rikli, M.: Berberis vulgaris L. v. alpestris Rikli var. nov. (1903). (Atti della Societa Elvetica delle Scienze Naturali. 2 fino al 5 settembre 1903.) Schuyten, M. C.: Over de omzetting van zwavel in ijzer (voorloopige mededeeling). Antwerpen, 1904; 8°. The Cancer Research Fund: Scientific reports on the investigations; No. 1: The zoological distribution, the limitations in the transmissibility, and the comparative histological and cytological charakter of malignant new growths. London, 1904; 8° (iibersendet von Dr. Bashford), Universitat in Missouri: The University of Missouri Studies, Mor Moe Ss". ma 2 ae = = a } eo: aac gp eS : : 4 Re = 2 ee - 7 2 “a ms > [ee : ' a ; or. > “a at os - = a = IF r < / aa o [= 2 ~¥ Sire a, igr~ 7r =a ota =o =o to ee Fr a= = a = = a oteet a ae ~ a = — a ak << a Saas Peele ~ a i La iy (eas Pee :] Ga e ca = a a =e a aes ee if i w a % \ t Ree ett , ae a ity aa ia! Oe tam | hy iy Uh te vif hs a ed my ny ChE, » ial i 206 Beobachtungen an der k. k. Zentralanstalt fur Meteorologie 48°15'O N-Breite. im Monate Luftdruck in Millimetern Temperatur Celsius Tag i | Abwei- Bash owes. | Abwei- Tages-|chungv. | Tages- jchungv. h h h h h h / 7h [ 2h) Qh | mittel |Normal-| 7" | 7° | 9% | mittel* [Normal stand | stand 1 |742.4 |743.5 |744.8 |748.4 |+ 1.6] 9.8| 8:3] 6.0] 6.7/1.2 2| 46.6 | 48.2 | 51.2 | 48.7 |4 6.9 6.6 |) 10.2 4.6 | 7.40) 3 | 68.8 | 52.5 | 50.4 | 52.1 |+10.3] 3.1 9.2 5.8 6.0 |= ie 4| 46.4 | 44.8 | 44.8 | 45 2 |+ 3.4] 5.0 9.0| 8.6 76 0.0 5 | 48.8 | 49.4 | 48.5 | 48.9 |+ 7.1 5.2 | 10.1 7.0 7 Ane 6 | 44.9 | 44.1 | 41.5 | 48.5 1+ 1.7 7.0 | 10.0 8.0 8.3 |+ 0.4 7 | 43.6 | 40.4 | 36.8 | 40.1 |— 1.7 8:8 1.18.8 | 10.8 |" Tei eee g | 39,67) 4015) |748.1 441.0 |= es 5.2 8.4 5.4 6.8. |e 9 | 45.2 | 45.0 | 44.3 | 44.8 |-+ 3.0 4.8 6.2 6.4 5.8 |— 2.7 10 | 41.7 | 42.1 | 44.1 | 42.6 |+ 0.8 825") ape 6.5 8.3 |-- 0.4 11°| 44.7 | 48.4 | 44.7) 44.3 142.5] 7.0] 11.6] 8.0) 8.0))Oee 12 | 46.4 | 45.4 | 45.2 | 45.7 |4+ 3.9]| 6.4] 18.6 8.5 9.5 |+ 0.5 139 | 45.0] 43.6 | 42.5 | 43.7 4 1.9] 5.3 | 24.7) 12.1 | 070) eee fa Wdan7 4) 352%) 47) a8 ete? 7.6 | 19.8] 18.9 | 13.8 |+ 4.4 15 | 48.1 1)43.3 | 48.3 | 48.2 [+ 1:4] 20.8°] 15,0] 18.0) 12 agg | | | 16 | 43.4 | 42.1 | 42.1 | 42.5 |4+ 0.7) 10.6 | 18.6] 15.4] 14.9 |} 6.8 17a A2e2,| 20.7 | 0°38. | 409 4 2.4 9.8 | 17.0] 15.0] 18.9 |4+ 4.1 18 | 39.8 | 48.5 | 48.1 | 48.8 1+ 2.0} 14.8 | 18.6") 10.0) 126) 29 19 | 49.5 | 47.7 | 46.2 | 47.8 |+ 6.0 oe eee ee 9.0 0.1 j-aee 20 | 44.5 | 42.7 | 42.1 | 43.1 l= 12 5.0 |. 18.0 9.6 9.2 |\— 1.1 21 | 40.6 | 41.2 | 48-0 | 41-6 |— 0.3 9.0 | 14.8 | 11.5 | 11.8 ee oo | 49.3) 41.6 1 39.8 | 4154/9015 9.6 | 17.0| 14.0 | 18.5 |e gee 98°) 87.3.|.87.4 | 88.1-(:37.6 |— 4,3] Gis4 |) 18.6.) 15.7 1 1h eee ee e4| 40.6 | 40.9 | 41.7 | 41.1 |—.0.8'] 18.6] 17.4] 13.4 | 14 °8e\euaee 25 | 41.6 | 40.7 | 40.5 | 40.9 |— 1.0] 12.8] 18.0] 14.5} 15.1 |+ 3.8 | | 26 | 41.1 | 43.2 | 44.1-| 42-8 + 0.9} 41.0 | 9.0 | 752°] "Ogee 27 | 41.8 | 41.6 | 43.4 | 42.3 |+ 0.4 5.6 7.5 5.8 6.3 |— 5.8 28 | 45.1 | 45.0 | 45.0 | 45.0 |+ 3.1 5.6 | 10.8 8.8 8.4 | aoe 99 | 45.6 | 45.7 | 45.2-| 45.5. \4- 8.6 | 10.2]? 14.1)" 1128) 0.0 30 | 45.1 | 45.0 | 45.6 | 45.2 |+ 3.3] 10.2] 16.7] 18.2 | 18.4 |+ 1.1 | } | | Mittel 743.89|743.60.743.71/743.73 + 1°89] 7.99) 12.93) 9.98) 10.29/-+ 0.71 Maximum des Luftdruckes: 753.3 mm am 3. Minimum des Luftdruckes: 736.3 mm am 7. Absolutes Maximum der Temperatur: 20.0° C. am 14. Absolutes Minimum der Temperatur: 1.9° C. am 1. Temperaturmittel :** 10.22°C. 207 und Geodynamik, Wien, XIX., Hohe Warte (202°5 Meter), April 1904. 16°21'S E-Lange v. Gr. Temperatur Celsius | Dampfdruck in mm | Feuchtigkeit in Prozenten | Insola- | Radia- Tages Tasos = ; - h h h q 1 4 Max. | Min. tion tion i 2: 9 ae 7! 2a gh Sot pRat Max. Min. 9.6 0S ieee SIRI, 1.0] 4.2] 4.5) 4.4] 4.4 77 54 63 65 10.6 325) Maske eA le Ope || ty coe By oul 3).5(0! 85 40 79 68 9.7 2a Olea leat ORE Aan ole fall ee aouly a ee 80 43 70 64 10.9 ANS 2058 OR Callit DO le 26! | AG Fag 88 76 56 73 10.2 4:9} 41.5 2.6|/ 4.6) 8.8) 4.9] 4.4 Ail 42 64 59 10.5 Gr Meoon 0 Za le Dio enol On| eg Oe 74 67 97 79 14.7 7.9| 40.5 4.8] 6.1 Ai (gl MO aoe Gi 73 49 71 64. 8.4 ae Wal = 21S (5) Zales Asie B. Onl UAL Os ee Ao 72 48 74. 65 One A G| LEO WES) PUONS (te Oso orecO|) pace 91 98 98 96 12.8 5.8] 43.38 ASO) Caw. |) Or ON eae: | eG 2 92 42 57 74. 11.9 eI AES jal ASN Avg ill) debe) myname 54 41 45 47 14.6 Heel WAZ a —= Oni) Aryl APO) AOae) \aaeoe 57 37 76 57 15.0 3.8} 40.3 |— 0.2 Bad, ‘baclal 1 eal 79 62 79 73 20.0 6.1] 50.0 SaGHE ‘eo le beacon 40ic08| wa ae 94 43 76 71 15.8 OR 2 | 2ieeo (6x2 SAB | OR 4a 1044 |o.4 88 74 93 85 Wes 1052) 43.6 ae vSrOu eel Os oy TO? ple 92 64 84 80 18.3 Omi 43e6. 5 Su0)|) 1ORO;) 1001) (7 9es 89 68 79 79 lon: Cals BAO 10.1 9.9 Se pe U et as: 79 51 42 57 12.0 4°3]} 39.0 ORO Sao) p44 4.4] 4.1 51 40 ll 47 13%1 8.10) 89.4) | ——I2eb | Sa Ay. AP) 1545) 35.0 78 39 63 60 11/5) 88) SeOilk WA ge oO Bad Reed Ne Sy. Onl DIOS I ee. 2 87 64 90 80 17.4 9.6) 47.5 DES le Sig Peo tale Liles Ge2 94 57 93 81 19.2 LORS |eectOne Sil wOesay WO) TOs9 e959 98 56 82 79 17.9 1258) eA HOME = 95 | 19.3) 79.5 |) 7974: 82 63 84 76 18.1 WOiA2 | Aves 9.1 9.3; 9.2] 11.6) 10.0 85 60 95 80 13°38 eck PAO a0) SAS, soe TONE NOR stih es 89 93 83 88 7.8 Do) melt. 4.2 Dine, He Dsl GO aS 5.8 77 76 91 81 al pee) 4.7) 38.8 3.8 Dern Are nie qOO Drea 84 44 67 65 14.4 8.5) 41.4 B22 at Re OUuMNE A" Gua 61 58 ie 64 18.1 Sr6ly 46.5 CAG Qe . Ueeanle Weal oes 96 51 82 76 ts. 76) 6.64) | 38.38 4.0), 6.62 | 6.49) 7.12) 6.74 81 58 ae 71 | Insolationsmaximum:* 50.0° C. am 14. Radiationsminimum: ** — 1.5° C. am 20. Maximum der absoluten Feuchtigkeit: 11°6 mm am 25. Minimum » > > : 3.6mm am 11. > >» relativen > : 37%) am 12. * Schwarzkugelthermometer im Vacuum. ™ 0.062 tiber einer freien Rasenflache. Anzeiger Ny. XIV. 26 208 Beobachtungen an der k.k. Zentralanstalt fur Meteorologie 48°15'O N-Breite. im Monate rd Windnichtune und Stake Windgeschwindigkeit Niederschlag in Met. p. Sekunde in mm gemessen Tag 7h Qh | gh | Mittel Maximum 7h 2h gh | 1 Wit Tw sl, Ws 2] Ble aw bie: Oi il BO I 2 WwW 2) (NWAl Ww 4 16.90) Nw) 008.1) Ose ee 1.80 3 |WNW2| NNE 2} S 11] 8.7 WwW 7.8 — | a7 4 ae 10 20]. Wal Wee W| 12.5 | O71 ws 10) tele 5 w 4] WwW 4) wSwi] 7.5 Ww | 10.8 = = eS 6 WwW 6 W 5b f=) OA Oe Wi | 48384) 163t. | tee 4.0 ‘| Ww 3] WSw4| Sw 2] 4.7 W..4] O20 1 Ebel es = 8 | WSW5/| WNW4 w 4]10°9| W | 15.8] 6.7¢e/ 0.8x8| 1.58 9 | WSW2 SEs Oh St et a Beas Ww 8.9) 0.2e| 1:80] 0.26 10 | wSwi| NW 4, Ww 4] 7.9 W | 13.9]/ 0.8e | 3.60| 1.260 17 | wswel } aslo ow 2m 7e2a) Wr | Bue) = eee # 12 W 2] WNW2| SSE 1] 3.2 | NNW] 4.7 = aie oa 13 = 1G SE 2). “SEA. 2eO" |) SEs) #22 eS 2% — 14 == 0. | NE v2) We. Sr ESE) NIN Poe Ls a 15 | WSWt SE 2} SSE 2]|| 2.4| SSE | 4.4 = i Ly 16 SE 2| ESE 3} SE 1] 4.4 | SE 6.9 = = = 17 — 0 — 0 N. 1. 2 SSE 2.8 — — — 18 N 8| ENE 3) SE 2] 4.38 | NNW] 7.8 8 Ze = 19 ESE 2 SES |! io a 5a Gh el Beason —- | = = 20 Bie SE 4 SSE 34) 5.5") -SSita| § S28 4 a = 21 SSE 2) "ESE(3l0, ==" 4riy) SERB = 0.1e + 22 — 0| ESE i| NW 3] 2.3 Ww Big — — |'4.60 23 | NNW 1 SE 3| ENE 1] 2.4 | SE 6.7] 19.7e | O.1e| 0.1e | 24 | WNW2 W 3) WNW4]| 6.8| W | 11.1 ]1 2°9¢ = — 25 | WNW2 N 2} NW 1] 3.6 | WNW| 6.4 = 0.40 26 | NW 3| NNW2| N 38] 5:4| NW | 9.7] 3.40! 3.20| 2.60 27 N 7| NNW2| NNW2] 4.5| NW] 8.3 = 0.2¢e| 4.60 28 NW 3 N 38] WNW2] 6.2 | NW | 8.9]} 5.20] O.1e| — 29 | WNW3| WNW83| WNW2] 6.2 | NNW| 9.4 s oa se 30 W 1| Nw 2) — 0]. 2.6 | WNW] ’6.1] 1,9 @) ))= — Mittel 2a ony. 1.9 4.8 8.7 | 50:1" |q0,0” | zies N NNE NE ENE E ESE SE SSE Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie. 126 1 S SSW SW WSW W WNW NW NNW Haufigkeit (Stunden) 7A ANOS coy we Shiloh Gray ey pulleys eal 5 52 165 67 59) 53 Gesamtweg in Kilometern 189 53 445.1252 $78 100 103 41. 928 471 1619 997 730 Mittlere Geschwindigkeit, Meter per Sekunde 1261.5 8.6 “8.7 3.8) Bel) 8568 2.40 Gon are Maximum der Geschwindigkeit, Meter pro Sekunde 4.7 2.8 8.1 8.1 8.8 5:6-4°2 3.9 14.4°96.9) 1951 goes Anzahl der Windstillen (Stunden) = 10. 209 und Geodynamik, Wien, XIX., Hohe Warte (202°5 Meter), April 1904. 16°21'5 E-Lange v. Gr. : | Bewolkung Tag Bemerkungen Tages- h h h t ; ° mittel 1 | nachts Spriih-e bis 65 a, 102 pW 10 7 10 9.0 2 | 2hae-Tropfen, 3 15pkurzer e-Gufi, 43/,bis51/, pe] 10 fl + 7.0 8 | trocken, wechselnd bew6lkt 0) 4 0) NAS: 4 | morg. =, 8" bis 105 ae, 12) p e-Tropfen. 10=e | 100 10 10.0 5 | trocken, wechselnd bewolkt 10 7 4 Ga) 6 | 54—7h a e, 8h a e-Tropfen, 44 pe bis 102 p. 10 10 10e 10.0 7 | 2h 10 pe-Tropfen, 63/, p e-Tropfen, 91/,—12) el} 8 8 5e 8.3 8 | ebis454a,nchm. bis abds. intermitt.e,%, Au.zeitw.|| 8e i) 6 6.3 9 | mgs.e, 12h=-Reifen, 4-62=-Reifen [auch x} 10¢ 10=e | 10 10.0 10 | 41/4 a @ bis 84; 1545 py e interm. bis 41/, p 10e 10@ 0 6.7 11 | wechselnd bewolkt 9 7 0) 5.3 12 | wechselnd bew6lkt 0 0 0 0.0 13 | morgens =, warm, wechselnd bewdlkt 2 1 0) belo) 14 | heiter 5 0) 0 Deed, 15 | warm, wechselnd bewdlkt 10= 10 10 10.0 16 | friih =, wechselnd bewolkt 9 2 0) Diehl 17 | wechselnd bewolkt 0 8 1 3.0 18 | 72 a e-Tropfen 9e 9 0 6.0 19 | heiter 0) 1 0 0.3 20 | wechselnd bew6lkt 0 1 7 25.0 21 105 bis 101/),2 ae 9 6 3 6.0 22 | morgens =, 21/, p e-Tropfen, 6” {, 63/,—113/,pe] 5 9 10 8.0 23 | mrgs.=,8"ae-Tropf. bis 81/,", 61/,p0, 85W, 125K, 10 5 9 8.0 24 | morgens = 2 7 3 6.3 25 | 62 pe, 11255 p K aus SE 10 8 10 9.3 26 | 1510 ae bis 1580, 8245 pe bis 44 10 10° 10e 10.0 27 | 2245 e 10 10° 10° 10.0 28 | bis 64a e [bis 9539] 10 9 0 ae 29 | 122 e-Tropf., 95 p e-Tropf., 9524 e-Guf interm.| 4 9 | 100 Cab 30 | warmes, trockenes Wetter, wechselnd bewolkt 9 SP Stitt oO, Mittel Cree 6.6 5°28 6.3 GréBter Niederschlag binnen 24 Stunden: 24-4 mm am 22./23. Niederschlagshohe: 81°4 mm. Das Zeichen @ beim Niederschlage bedeutet Regen, x Schnee, A Hagel, A Graupeln, == Nebel, — Reif, o Tau, K Gewitter, < Wetterleuchten, () Regenbogen, -) Schnee. gestober, * Sturm, [x] Schneedecke. 26* 210 Beobachtungen an der k. k. Zentralanstalt fur Meteorologie und Geodynamik, Wien, XIX., Hohe Warte (202°5 Meter), im Monate April 1904. Dauer Verdun- ae Sonnen- Tag stung : : scheins inmm . Stunden 1 0.6 0.0 2 1.0 3,0 3 1:0 8.9 4 0.4 0.0 5 DAG 35 6 3.3 0.3 7 0.8 Cao 8 1.2 (fas) 9 0.7 0.0 10 0.2 240 11 Wes 6.8 12 1.6 ZO 13 0.6 9.9 14 0.6 33 15 OS 0.0 16 0.4 6.9 17 0.6 6.6 18 0.0 0.1 19 1 35} 12.3 20 1.0 WF) ail 0.9 4.7 22 0.4 eS 23 0.4 6.6 24 0.6 eps 25 0.9 3.4 26 0.6 0.0 D1. 0.6 0.0 28 0.6 4.2 29 1.4 4.4 30 0.6 4.3 Mittel 27.0 1538.3 — ORM ANORM OMMOSO OCWWON NOWNN WONWHD DOOWS WWHWNID NOWNY — 8. on Bodentemperatur in der Tiefe von Maximum der Verdunstung: 3.3 mm am 6. Maximum des Ozongehaltes der Luft: 12.3 Stunden am 19. Maximum des Sonnenscheins: 0.37 m | 0.58m | 0.87m | 1.31m Tages- Tages- oh oh mittel mittel 4.9 5.5 ty Tolgg beige Th (rig oyu gaeyl et esenteae Del | 6.0 Dia, 5.5 5.7 6.0 5.7 5.7 5.7 6.0 6.0 5.9 5.9 6.0 6.5 6.2 5.9 6.0 6.7 6.6 6.1 6.2 7.4 6.9 6°3 6.2 “fees 7.5 6.5 6.3 PA) 7.3 6.7 6.4 pee} 7.0 6.7 6.6 TA Toh 6.8 6.6 7.3 7.3 6.9 6.8 7.9 7.8 6.9 6.8 8.7 8.3 (pa 6.8 OD 8.9 7.5 7.0 10.1 9.4 pee (ee: 10.8 1021 8.1 7.4 il 10.7 8.5 70 10.4 10.6 8.9 7.8 10. 10.4 8.9 8.0 10.3 10.5 9.1 8.2 11.0 KOA Se Ih 8.2 12.1 11.4 9.3 8.4 12.9 12.0 9.7 8.6 13.3 12.6 10.1 8.8 13.0 12.7 10.5 9.0 Sal ey, 10.5 9.2 10.0 LOG 10.5 9.4 10.5 10.6 10.5 9.4 11.4 dis 10.1 9.4 9.1 8.9 The’) 7.4 13.3 am 28. 1.82 m oh FON OO ODHARW NOOCMHM DROOL FROWONWNW NHNNWOCOS or) Ke) Prozente der monatl. Sonnenscheindauer von der méglichen: 379/, von der mittleren : 89/9. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1904. Nr. XV. Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen Klasse vom 16. Juni 1904. ———_—_—_>—-— —- Erschienen: Sitzungsberichte, Bd. 112, Abt. Il b, Heft X (Dezember 1903). Prof. Friedrich Berwerth erstattet den vierten Bericht iiber den Fortgang der geologischen Beobachtungen im Stid- fligel des Tauerntunnels. Meine Beobachtungen vom 3. und 4. Juni d. J. reihen sich an die Mitteilungen vom November vorigen Jahres an, die mit dem Bericht tiber das Anfahren des Gneises und dessen Ver- halten am Schieferkontakt abschlossen. Seither ist der Stollen von Tunnelkilometer 554 bis zu Tunnelkilometer 686 vor- geriickt. Die Leistung entspricht einem Fortgange von 80cm taglich. Auf der genannten Strecke dauert der bei Tunnelkilo- meter 535 angefahrene Gneis ununterbrochen an. In seinem Bestande hat sich keine wesentliche Anderung vollzogen. Nur in seinem Gefiige macht sich eine allmahliche Veranderung bemerkbar, indem die anfanglich deutlich vorhandene Schiefe- rung gegen die Bergseite hin immer weniger scharf ausgepragt ist, so da8 am Vororte bei Tunnelkilometer 686 selbst auf frischen Sprengflachen das Feststellen des Streichens der Schichtung grofen Schwierigkeiten begegnet. Auf einer mit Biotit belegten Blattflache wurde das Streichen der Gneis- schichten bei Tunnelkilometer 686 mit N 45° E und das Fallen mit 45° nach NW gemessen. Mit zunehmender Tiefe wandelt sich das schieferige Gefiige mehr und mehr zu einem graniti- schen Typus yon sehr grobem Korn. 27 212 An Einlagerungen ist der Gneis arm. Einmal wurde bei Tunnelkilometer 640 bis 642 eine pegmatitische Ausscheidung angetroffen, die an ein N 30° W sireichendes und 50° in SW fallendes Glimmerblatt gebunden ist, das zu beiden Seiten von schmalen, hellen Streifen gesdumt ist, die sich von unten links nach oben rechts zu einer gréferen Linse auswachsen, durch die der dunkle Glimmerstreifen fortsetzt. Dunkle Glimmer- blatter, die auch in Scharen erscheinen, queren wiederholt den Stollen in gréferer Zahl, z. B. bei Tunnelkilometer 575. In der Mehrzahl liegen die Glimmerblatter in der Schichtebene und aus ihrer Lage lat sich ein Schwanken zwischen steilerem und flacherem Fallen des Schichtsystems ablesen. Auch Quarz- ausscheidungen haben nur eine sporadische Verbreitung. Bei Tunnelkilometer 635 erscheinen zwei ganz schmale Quarz- adern, die nach beiden Seiten auskeilen und die gleiche Lage wie die Pegmatitlinse haben. Auf Tunnelkilometer 665 er- scheinen an einer N 30° W streichenden Kluft bis zu 30cm dicke Quarzadern, die sich linsig auflésen und mit Glimmer- flatschen verweben. Die Adern setzen quer zur Schichtung auf. Mit Quarzausscheidung ist stets auch eine Vermehrung von schuppigem Muskovit verbunden. Eine starkere Quarzader setzt auch bei Tunnelkilometer 667 auf, ebenfalls quer zur Schichtung. Bei Tunnelkilometer 580 ist eine Verquarzung in Form linsig abgeschniirter Knollen vorhanden, die mit einer Zerriittung der ganzen Zone in Verbindung steht. Sehr schwierig gestalten sich die Beobachtungen zur Feststellung der tektonischen Verhdltnisse im Gneiskérper. Zu den vielen nattirlichen Kluftflachen kommen die kinstlich durch Sprengung entstandenen Trennungsflachen hinzu und es ist groSe Vorsicht nétig, um Irrungen vorzubeugen. Fur Messungen wurden nur solche Kluftflachen herangezogen, die sich unzweifelhaft als natiirliche Kliifte charakterisieren, auf weitere Strecken hin sich verfolgen lassen und durch haufige Wiederkehr ihre gesetzmaBige Lage im Gesteinskérper doku- mentieren. Aus einer grofen Reihe von Kompafiablesungen sind vorerst drei Reihen von Kluftflachen zu unterscheiden. Eine Reihe von Kliiften verfolgt ein Streichen nach NE, die andere Reihe verlauft von N nach S und die dritte Reihe geht 213 nach NW. Die nach NE gerichteten Kltifte bestehen aus zwei Systemen, die beide regelmafig auftreten und deren Streichen in N 20—30° E liegt. Davon fallt jedoch das mehr gegen N gerichtete System mit 30° gegen SE und jenes mit dem mehr nach E gerichteten Streichen in einem Winkel von 80° nach SE. Einmal wurde bei Tunnelkilometer 584 ein Streichen N 80° E, Fallen 55° in SE gefunden. Von den N—S streichenden Kliften fallt das eine Kluft- system mit 30° gegen E. Es ist dies jene Kliiftung, die beim’ Eintritt in den Gneis hervorragend entwickelt war und be- sonders am Firste des Stollens gut zur Erscheinung kam. Von Tunnelkilometer 650 an bleibt diese Kltiftung allmahlich aus und ist sie von Tunnelkilometer 670 nur andeutungsweise vorhanden. Die bei Tunnelkilometer 670 eingetretene staubige Trockenheit im Stollen steht sichtlich mit dem Ausbleiben der Kliftung N—S 380° E in Verbindung. Das zweite N—S streichende System fallt mit 80° in E bis saiger. Bei den N—W sStreichenden Kluftsystemen schwankt das Streichen von N 30° W bis N 45° W. Fiir das eine System besteht ein Fallen von 50 bis 70° nach SW und ftir das zweite ein Fallen von 80° in NE bis saiger. | Bei Tunnelkilometer 585 flieSt eine ergiebige Quelle, die scheinbar von unten aufsteigt. Anfanglich lieferte die Quelle ungefahr 20 Sek. Liter Wasser, wahrend sie jetzt auf 3 Sek. Liter zuriickgegangen ist. Die Temperatur des Wassers betragt 10 bis 12° C. Eine zweite Quelle flieSt in einem dicken Strahle bei Tunnelkilometer 617 auf einer 30° E fallenden S— N-Kluft aus. Die Quelle hat gleichmafigen Auslauf bewahrt und liefert 10 bis 12 Sek. Liter Wasser. Ihre Temperatur betragt ebenfalls 10 bis 12° C. Die Warme dieser im Gneis kommenden Quellen zeigt eine auffallige Verschiedenheit gegen die Temperatur der in den Schiefern zusitzenden Quellen. Hier betrug die Quell- temperatur nie mehr als 6 bis 8° C. Die vorschriftsmafige Messung der Gesteinstemperaturen hat ergeben: Bei Tunnelkilometer: 0) 200 400 600 o7 Gk 9. G. LOG; 10-85 GC. 27# 214 Die Temperatur des Gesteins wdchst demnach bei je 200 m um 1° C. Bei Tunnelkilometer 600 soll das Bohrloch feucht gewesen und dadurch der Temperaturriickgang bewirkt worden sein. Von Mineralien wurden im Pegmatit derbknolliger Magnet- kies und bei Tunnelkilometer 660 eine Druse schwarzen, groBblattrigen Biotits angetroffen. Dr. J. Klimont in Wien tbersendet eine Abhandlung mit dem Titel: »Uber die Zusammensetzung des Fettes aus den Friichten der Dipterocarpusarten.« Herr Hugo Paulus in Elbogen a. d. Eger tbersendet eine Abhandlung mit dem Titel: »Der Magnetismus.« Prof. E. Waelsch in Briinn tibersendet eine Abhandlung mit dem Titel: »Uber die hdhern Vektorgréfen der Kristallphysik als binadre Formen.« Das k. M. Hofrat Ernst Ludwig tibersendet eine von Prof. W. Suida in Wien ausgefiihrte Arbeit: »Uber das Verhalten von Teerfarbstoffen gegentiber Starke, Kieselsdure und Silikaten.« Ausgehend von einigen farbereitechnischen Beobachtungen hat der Verfasser zunachst das Verhalten von Starke gegen Teerfarbstoffldsungen untersucht und gefunden, dafi reine Kartoffelstarke in der Kalte nur von basischen Farbstoffen angefarbt wird, bei welchem Vorgange die Saure des Farb- stoffes in der Farbflotte, gebunden an die Aschenbestandteile der Starke, zuriickbleibt. Die Aufnahmsfahigkeit der Starke ftir basische Farbstoffe scheint eine obere und eine untere Grenze zu haben. Das Studium des Verhaltens fein gepulverter, un- léslicher anorganischer Substanzen zu Teerfarbstoffen ergab, da nur dann eine wasserechte Farbung zu stande kommt, 215 wenn die pulverformigen K6orper chemisch nicht indifferent sind. Von den untersuchten zahlreichen Materialien erwiesen sich nahezu ausnahmslos nur die sauren, freie Hydroxylgruppen enthaltenden, nattirlichen Silikate zur Aufnahme von basischen Teerfarbstoffen geeignet, wahrend saure Farbstoffe von diesen Silikaten nicht aufgenommen werden. Ebenso erscheinen nur die naturlichen, mehr oder weniger hydratisierten Kieselsduren zur Aufnahme der basischen Farbstoffe geeignet; Kieselsdure- anhydrid wird indes in keiner Weise angefarbt. Die Versuche zur genaueren Ermittelung des Farbevorganges wurden an ein und demselben Kaolin ausgefiihrt. Auch hier wurde gefunden, dafi die Saure des basischen Teerfarbstoffes quantitativ in der Flotte zurtickbleibt und an Bestandteile des Kaolins gebunden ist. Die Farbbase wird vom Kaolin wahrscheinlich unter Bildung eines Farbsalzes aufgenommen. Versuche mit verschiedenen basischen Farbstoffen ergaben, dafi man ftir Kaolin ein aqui- valentes Aufgehen der Farbstoffe annehmen muf. Verschiedene Behandlung des Kaolins mit Reagenzien beeinflusst dessen Aufnahmsfahigkeit fiir Farbbasen. Die erzielten Farbungen erscheinen sehr haltbar. Alkohol entzieht den gefarbten Kaolinen nur anfangs einen kleinen Teil des Farbstoffes, der gréfere Teil ist in Alkohol unldslich; ebenso verhalt sich auch gefarbte Kartoffelstarke und gefarbte Schafwolle, wie denn tberhaupt ein ahnliches Verhalten von Kaolin, Kartoffelstarke und Wolle gegentiber basischen Teerfarbstoffen zu konstatieren ist. Aus den zahlreichen Versuchen geht hervor, da man den direkten FarbeprozeBi mit basischen Teerfarbstoffen der Hauptsache nach als chemischen und nur zum weit geringeren Teil als physikalischen Vorgang auffassen muf. Das w. M. Hofrat J. Wiesner legt den vierten Teil seiner »Photometrischen Untersuchungen auf pflanzen- physiologischem Gebiete« vor, betitelt: »Uberden Ein- flu8 des Sonnen- und des diffusen Tageslichtes auf die Laubentwicklung sommergrtiner Gewdachse.« Die Resultate dieser Untersuchung lauten: 1. Bei der Laubbildung sommergriiner Holzgewachse sinkt das Minimum des Lichtgenusses und erreicht mit Voll- endung der Belaubung einen stationaren Wert. (Wurde fir ein- zelne Falle vom Verfasser schon frither konstatiert.) 2. Die Anfangsminima sind relativ sehr hoch gelegen; beispielsweise betragt das Anfangsminimum fur Fagus silvatica (Wien, Waldbaum) 1/, bis 1/,, wahrend das stationdre Minimum 1/49 betragt. . 3. Diese hohen Minima stellen sich als Anpassungs- erscheinungen dar, welche auf einer durch das Licht aus- gelésten Korrelation beruhen: es kommen in der freien Natur beinahe nur die relativ am besten beleuchteten Laubsprosse zur Ausbildung, welche die minder gut beleuchteten mehr oder weniger unterdrticken. 4.Im Experiment la48t sich das Anfangsminimum durch kiinstlich eingeleitete gleichmafige Beleuchtung sehr stark herabdriicken, sogar unter das stationare Minimum. 5. Unsere sommergriinen Holzgewachse vermogen unter dem ausschlieBlichen Einflu®8 des diffusen Tageslichtes sich normal zu belauben. Es gelang bei der Buche die Laubblatter selbst durch den vierten Teil des herrschenden diffusen Tages- lichtes innerhalb der normalen Entwicklungszeit des Laubes dieses Baumes (April bis Mai) zur normalen, aber merklich verspdteten Ausbildung zu bringen. Es wurde dies an Pflanzen konstatiert, welche durch Aufstellung gegen den nordlichen Himmel dem Einflusse der Besonnung vollstandig entzogen waren. 6. Durch Kultur von Holzgewachsen, welche im Experiment so gegen den Ostlichen oder stidlichen Himmel gewendet waren, daf§ sie so viel diffuses Licht erhielten, als die nach Norden gerichteten Pflanzen, erfolgte die Laubentwicklung vergleichsweise beschleunigt, was auf die Wirkung des direkten Sonnenlichtes zu stellen ist. 7. Bei sommergriinen Holzgewachsen, welche aus war- meren Vegetationsgebieten stammen, tritt (hier in Wien) bei Kultur im ausschliefSlich diffusen Tageslichte eine noch auf- fallendere Verzogerung der Laubbildung im Vergleiche mit der 217 in der Ost- und Stidlage befindlichen Pflanze ein, als bei der der einheimischen sommergriinen Holzgewdchse. 8. Die aus hdéher temperierten Vegetationsgebieten stam- menden sommergriinen Holzgewdachse verhalten sich, bei uns im ausschlieBlich diffusen Lichte gezogen, riicksichtlich der erlangten BlattgréBe so wie unsere einheimischen sommer- griinen Holzgewdchse, insbesondere diejenigen der ersteren, welche wie Robinia Pseudoacacia das starke Sonnenlicht abwehren, w&ahrend Holzgewdchse der genannten Gebiete, welche diese Eignung nicht oder nur in einem geringen Grade besitzen (Broussonetia papyrifera), in der BlattgréBe hinter den besonnten Pflanzen zuriickbleiben. Bei diesen Gewdachsen ist die durch die direkte Besonnung herbeigefiihrte Beschleunigung der Blattentwicklung im all- gemeinen eine starkere als bei unseren einheimischen sommer- griinen Holzgew4achsen. 9. Die im ausschlie®lich diffusen Tageslichte kultivierten Holzgewachse erhielten blo den dritten beziehungsweise sogar nur den vierten Teil des gesamten diffusen Tageslichtes, wahrend die Vergleichspflanzen an dem 6stlichen und siidlichen Standorte die gleiche Menge diffusen Lichtes empfingen wie die auf dem nordlichen Standorte, aber zudem noch direktes Sonnenlicht. Durch die Sachs’sche Jodprobe wurde in der Regel die erdBte Menge der Starke in den Blattern der blo®B dem diffusen Tageslichte ausgesetzt gewesenen Bliiten gefunden. In keinem Falle war diese Stérkemenge in den dem Nordhimmel exponiert gewesenen Blattern geringer als bei den andern Expositionen. Da aber in der Ost- und Siidlage mehr organische Substanz produziert wurde als in der Nordlage, so ist anzunehmen, dafi die Ableitung der Assimilate und deren Ver- wertung im Aufbau der Organe bei den besonnt gewesenen Versuchspflanzen rascher vor sich gegangen sein mufite. 10. Die herbstliche Entlaubung der sommergrtinen Holz- gewachse hat den Zweck, eine relativ grofe Menge von Licht und damit auch direktes Sonnenlicht den Knospen zu sichern, was um so erforderlicher erscheint, als die Belaubung dieser Gewachse in eine relativ kalte Periode fallt und gerade zur 218 raschen und normalen Laubentwicklung eine grofe Licht- menge erforderlich ist. Das w.M. Hofrat F. Mertens tberreicht eine Abhandlung von Hofrat Dr. Karl Zahradnik in Briinn mit dem Titel: »Beitrag zur Theorie der rationalen Kurven dritter Ordnung.« Das w. M. Hofrat Ad. Lieben tiberreicht eine in seinem Laboratorium ausgefiihrte Arbeit: » Uber die Kondensation von Aminoaceton mit Benzaldehyd«<, von Theodor Alexander. Die mit Hilfe von Natronlauge bewirkte Kondensation der genannten zwei Korper lieferte eine bei 151° sub 10mm Druck siedende dickfliissige Base C,,H,,N,, die man sich ent- sprechend der Formel N CH3.C 4” CH, HyC [ecu : CH. C,H; N konstituiert denken darf. Sie ist einsdurig, wahrend ihr Re- duktionsprodukt C,,H,)N, eine zweisdurige Base darstellt. Dr. Johann Pitsch in Wien tibersendet eine Abhandlung mit dem Titel: »Uber den Zusammenhang der spezifi- schen Volumina einer Flissigkeit und ihres ge- sattigten Dampfes.« Aus einer modifizierten Form der Van der Waals’schen Gleichung leitet der Verfasser fur diese Volumina v, und v, die Beziehung: | Ly;—lg _ yg He W1—-I3 Wy FIs +294 Is ab, in welcher Bi 1 a 1 41 TibBdn, Ea hn Bigs ao 219 c wird dann aus den Beobachtungen fiir Wasser, Ather und Schwefelkohlenstoff berechnet. Die Abhangigkeit dieser GréBe von der absoluten Temperatur 7 l4®t sich mit grofier Genauigkeit durch eine Gleichung von der Form: lg (c—a. T*s) = — a +. rh) empirisch darstellen. Prof. Dr. A. Kreidllegt eine gemeinsam mit Privatdozenten Dr. L. Mandl ausgefiihrte Arbeit vor, betitelt: »>Experimen- telle Beitradge zu den physiologischen Wechsel- beziehungen zwischen Fotus und Mutter.« Die Verfasser suchen die Frage, ob Stoffe vom Foétus auf die Mutter tibergehen, dadurch zu beantworten, da sie dem Fotus Blut einverleiben und nachsehen, ob Bestandteile desselben im miitterlichen Organismus erscheinen. Der Nach- weis eines solchen Uberganges wird durch die Priifung des Serums der Mutter zu erbringen gesucht. Die Méglichkeit eines solchen Nachweises ist dadurch gegeben, dafi im Serum eines Individuums bei Zufuhr einer fremden Blutart Substanzen auf- treten, welche die Blutkérperchen der zugefthrten Blutart aufzuldsen vermdgen. Die Versuche wurden an trachtigen Ziegen ausgefithrt und galten auch der Frage, ob ein Ubergang von dem der Mutter einverleibten Blut auf die Frucht statt- findet. Das Ergebnis der Versuche ist folgendes: 1. Wenn die Frucht sich in einem friihen Entwicklungs- stadium befindet oder dem Eingriff der Blutinjektion unterliegt, so gehen Bestandteile des dem Fotus injizierten Blutes auf die Mutter tber, die sie zur Bildung von Schutzstoffen (aktiven Immunhamolysinen) veranlassen. 2. Wenn die Frucht in der Entwicklung bereits weit vorgeschritten ist oder dem Eingriff der Einverleibung der fremden Blutart gewachsen ist, so bildet sie selbst Schutzstoffe, die passiv an die Mutter abgegeben werden (passive Immuni- sierung der Mutter). Anzeiger Nr. XV. 28 220 3. Der Foétus ist schon in den letzten Stadien seiner Ent- wicklung fahig, auf die Zufuhr fremden Blutes mit der Bildung von Schutzstoffen (Antikérpern) zu reagieren. 4, Wenn die Mutter eine fremde Blutart zugeftihrt bekommt, so gehen gelegentlich die von ihr gebildeten Anti- kérper (Haémolysine) passiv auf den Fétus uber, in andern Fallen fehlen sie im foetalen Serum. 5. Es folgt aus dem Vorstehenden, dafi gewisse K6rper des Blutes, die allgemein als den EiweiSkérpern nahestehend betrachtet werden, aus dem Fétus in die Mutter gelangen. Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Koelliker, A.: Uber die Entwicklung der Nervenfasern. (Ab- druck aus dem Anatomischen Anzeiger, XXV. Band 1904.) Jena, 8°. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1904. Nr. XVI. Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen Klasse vom 23. Juni 1904. Erschienen: Denkschriften, LXXIV. Band (1904). Der Vorsitzende, Prasident E. Suess, macht Mitteilung von dem schweren Verluste, welchen die kaiserliche Akademie durch das am 22. Juni 1. J. er- folgte Ableben ihres Ehrenmitgliedes, Seiner Exzellenz des Herrn Kuratorstellvertreters D®§ KARL V.STREMAYR, erlitten hat. Die anwesenden Mitglieder geben ihrem Beileid durch Erheben von den Sitzen Ausdruck. bd bo bo Die National Academy of Sciences in Washington iibersendet eine Einladung zur Bildung eines Komitees fiir die Erforschung der Sonne und zur Entsendung von Vertretern zu einer im September abzuhaltenden Generalversammlung. Das w. M. Hofrat Zd. H. Skraup in Graz legt drei im chemischen Institute der Universitat Graz ausgefiihrte Unter- suchungen zur Aufnahme in die Sitzungsberichte vor und zwar: I. »>Zur Konstitution des B-7-Cinchonicins«, von K. Kaas. Wahrend es sichersteht, da das Cinchonin eine tertiadre Hydroxylverbindung und das Cinchonicin das beim Schmelzen von Cinchoninsalzen durch Umlagerung entsteht, eine sekun- dare Ketobase ist, ist die Konstitution des @-7-Cinchonins und des in analoger Weise aus diesem entstehenden B-7-Cinchonicins nicht mit Sicherheit bekannt. Das erstere, welches vermutlich eine Hydroxylbase ist, zeigt keinerlei Hydroxylerscheinungen letzteres, welches vermutlich die Ketoform hat, nicht die Reaktionen der Ketone. Es gelang nun den Nachweis zu erbringen, dai das 6-7-Cinchonicin sekundarer Natur ist. Es liefert mit Jodmethyl behandelt eine Base, deren Methyl sicher nicht an die Stelle von Hydroxylwasserstoff getreten ist, sondern in direkte Bindung mit Stickstoff. Diese Base ist ferner identisch mit jener, die entsteht, wenn das Jodmethylat des 6-7-Cinchonins mit Kalilauge zersetzt wird. Dieser Ubergang entspricht der analogen Verwandlung von Cinchoninjodmethylat in das Methylcinchonicin und ist des- halb eine weitere Stiitze der Ansicht von Skraup, dafi das 6-i-Cinchonicin (und auch das a-7-Cinchonicin) trotz ihres reguldren Verhaltens gegen Phenylhydrazin Ketoformen sind und weiter der Annahme, da auch $-7-Cinchonin und a-7- Cinchonin Enolformen sind, obzwar sie die Hydroxylreaktion nicht geben. bo bo co Il. »Uber den Tridecylalkoholg, von J. Blau. In der Reihe der normalen Alkohole hat bisher der Tridecylalkohol gefehlt und da die Schmelzpunkte der niedrigeren Alkohole mit unpaaren Kohlenstoffatomen mdglicherweise nicht ganz sicher festgestellt sind, war es nicht sicher, wie die Schmelzpunktskurve verlauft. Nach den bisherigen Angaben sollten die Alkohole eine regelmaf®ig ansteigende Kurve geben, wahrend die Fettsauren eine Zickzacklinie geben, aus welcher fiir jede Saure mit unpaarer Kohlenstoffzahl ein niedrigerer Schmelzpunkt hervorgeht, als fiir die Saure mit paarer Anzahl und um eins niedrigerem Kohlenstoffgehalt. Durch die Darstellung des Tridecylalkohols und Be- stimmung seines Schmelzpunktes ging mit Sicherheit hervor, dai dieser Unterschied zwischen Alkoholen und Fettsauren tatsachlich besteht. Nebenbemerkt ist auch bei den SAéureamiden die Schmelzpunktskurve zickzackformig, wahrend dieses bei Ketonen wieder nicht der Fall ist. Der Tridecylalkohol wurde aus der Myristinsaure durch Uberfiihrung in Amid, dann Tridecylcarbaminsdureester bezieh- lich Tridecylmyristinharnstoff, Uberfithrung in das Tridecyl- amin und Zersetzung des letzteren mit salpetriger Sdaure gewonnen. Er ist primar, da seine Oxydation Tridecylsdure liefert. Schmelzpunkt 30°5°, D2#* = 0:8223, Siedepunkt bei 15 mm = 155 bis 156°. II. »Weitere Untersuchungen tiber die Cinchoniniso- basens, von Zd.H. Skraup und R. Zwerger. Diese wurden hauptsdachlich in der Richtung vorgenommen, um festzustellen, ob die seinerzeit von Skraup aufgestellten Strukturformeln akzeptable sind, beziehlich, ob dieverschiedenen Reaktionen tiberhaupt strukturell erklart werden kénnen. Hiebei hat sich gezeigt, da8B ganz so wie bei anderen Ein- griffen auch bei der Addition von Chlor, Cinchonin und Alio- cinchonin in Reaktion treten, #-7- und $-7-Cinchonin nicht. Die Additionsverbindungen von Chlor mit Cinchonin und Allo- cinchonin sind voneinander verschieden. Versuche, auSer den schon bekannten Additionsver- bindungen der vier Alkaloide mit Halogenwasserstoffsauren, 28% 224 noch isomere Verbindungen zu erhalten, schlugen fehl. Von dem von Hesse dargestellten Hydrochlor-a-z-Cinchonin zeigte sich, daB es aus a-2-Cinchonin tiberhaupt nicht entsteht, sondern erst durch Umlagerung des gewOhnlichenHydrochlorcinchonins gebildet wird. Infolgedessen hat die sonst merkwtrdige Tat- sache, dafi es beim Zerlegen mit Kaliumhydroxyd nicht so, wie Hesse angibt, a-2-Cinchonin regeneriert, sondern hauptsachlich eine dem Cinchonin sehr 4hnliche Base gibt, vorlaufig keine Bedeutung. Das w. M. Prof. Guido Goldschmiedt Utbersendet zwei Arbeiten aus dem chemischen Laboratorium der k. k. deutschen Universitat in Prag. I. »Uber einige neue Kondensationen von o-Alde- hydosauren mit Ketonen«, von stud. phil. Alfred Luksch. Il. »Uber die Kondensation von Diphensdurean- hydrid mit Toluols, von stud. phil. Hans Pick. Das k. M. Prof. Karl Exner in Innsbruck Ubersendet eine in Gemeinschaft mit Dr. W. Villiger verfaBte Abhandlung mit dem Titel: »Uber das Newton’sche Phainomen der Szintillation.« Das k. M. Prof. Hans Molisch tibersendet eine im pflanzenphysiologischen Institute der k. k. deutschen Uni- versitat in Prag von stud. phil. Emil Thum ausgefthrte Arbeit unter dem Titel: »Statocystenartige Ausbildung kristall- fuhrender Zelleni« Die Arbeit hat ergeben: 1. Der im Pflanzenreich so allgemein verbreitete oxalsaure Kalk hat, wo er als Inhaltskérper der Zelle auftritt, im Gegen- satze zu der bisherigen Ansicht in den meisten Fallen eine gesetzmafige Lagerung. Sie ist von der Schwerkraft bedingt und infolgedessen liegt er an der basalen Wand. Ausgenommen hievon sind jene Drusen, die mit ihren Spitzen in den Zell- wadnden férmlich verankert sind, die Rosanoff’schen Drusen, 220 die durch Cellulosebalken fixiert sind und jene Ausscheidungen in kryptokristallinischer Form, die von dem sich bewegenden Plasma mitgenommen werden. 2. Wenn man Organe der Pflanze mit solchen kristall- flihrenden Zellen aus ihrer normalen vertikalen Lage bringt, so bietet sich ein tiberraschender Anblick. Es tritt momentan eine Wanderung dieser Inhaltskérper ein. Dreht man um einen Winkel von 180°, so sind zur Erreichung der neuen Ruhelage gewohnlich nur wenige Sekunden notwendig. 3. In morphologischer Beziehung haben diese kristall- fihrenden Zellen mit den von Haberlandt und Némec beschriebenen Statocysten grofe Ahnlichkeit, denn die Lage der Kristalle ist von der Schwerkraft bedingt und durch ihre ungemein leichte Beweglichkeit und durch ihr verhaltnismafig hohes spezifisches Gewicht durften die Kristalle, die Statolithen- theorie als richtig vorausgesetzt, besonders geeignet sein, das empfindliche Plasma zu reizen. Im Gegensatze zu den starke- haltigen Statocysten ist bei den Zellen mit beweglichen Kristallen eine gesetzmafige Anordnung im Innern der Gewebe im allgemeinen nicht vorhanden. Der Sekretar, Hofrat V. v. Lang, legt Heft 1 von Band V, der im Auftrage der Akademien der Wissenschaften zu Munchen und Wien und der Gesellschaft der Wissenschaften zu Gottingen herausgegebenen »Enzyklopddie der mathema- tischen Wissenschaften mit Einschlu8 ihrer An- wendungens< vor. Hofrat H. HOfer in Leoben tibersendet eine Abhandlung betitelt: »Der Sandstein der Salesiushdhe bei Ossegg (BOohmen).« Dieser Sandstein wurde bisher Ubereinstimmend fiir oligo- zan gehalten; er wird petrographisch beschrieben und die als Anodonten angesehenen Steinkerne wurden als Unio erkannt; sie sind, ebenso wie ein Blattfragment, nicht naher bestimmbar. Diese Versteinerungen gestatten somit keine Altersbestim- mung, welche auf Grund der Lagerungsverhialtnisse vor- genommen werden muf. Diese wurden, abgesehen von den Aufschltissen ober Tags, durch drei giinstig gelegene Bohrlécher, deren Profile mitgeteilt werden, und den Alexander-Luftschacht vollends sichergestellt. Es zeigte sich hiebei, da8 der Salesius-Sandstein von miozanen Letten unterlagert wird, an dessen Basis das Hauptkohlenfl6z liegt, dessen Machtigkeit nach Stid mit der Tiefe zunimmt; unter diesem folgt am Abfall des Erzgebirges ein petro- graphisch anderer Sandstein, direkt auf Gneis gelagert, der deshalb oligozanen Alters sein kann. Der Salesius-Sandstein keilt sudwarts aus und ist im Alexander-Luftschachte bereits verschwunden; er sollte hier etwa in der mittleren Partie des Hangendletten eintreffen, welche nach G. Laube annahernd der Grenze der Mainzer und der helvetischen Stufe entspricht. Dieses Zwischenalter mu8 deshalb auch dem miozinen Salesius-Sandstein gegeben werden. Das Profil lehrt ferner, da®B zwischen der Salesiushohe und dem Alexander-Luftschachte ein bedeutender Verwurf oder ein System von Spriingen durchstreicht. Es ist sehr wahrscheinlich, daf auch andere Sandsteine der Briixer Mulde, welche bisher ftir oligozan gehalten wurden, miozainen Alters sind, was bergmannisch darum wichtig ist, da unter dem miozinen Sandstein das Hauptkohlenfl6z er- wartet werden darf, was unter dem Oligozdnsandstein aus- geschlossen ist. Ein geologisches Kartchen und ein Profil dienen zur weiteren Erlauterung. Herr Camillo Hell in Wien itibersendet ein versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritaét mit der Aufschrift: »Ideale Planimetrie.« Das k. M. Hofrat L. Boltzmann tberreicht eine Abhand- lung von Dr. Fritz Hasenéhrl: »Zur Theorie der Strah- lung bewegter Korper.« Befindet sich in einem K6érper von bestimmter Temperatur ein Hohlraum, so herrscht in demselben ein bestimmter Strah- lungszustand. Bewegt sich nun dieser Kérper mit konstanter Geschwindigkeit durch den Ather, so mu8 an der einen Seite dieses Hohlraumes bestandig Arbeit gegen den Druck der Strahlung geleistet werden. Diese Arbeit verwandelt sich in Strahlungsenergie, welche den Hohlraum durchsetzt und an der andern Seite desselben wieder in mechanische Arbeit ver- wandelt wird. Da die Fortpflanzungsgeschwindigkeit der Strah- lung endlich ist, wird immer ein bestimmter Betrag solcher Energie im Hohlraum vorhanden sein. Und zwar ist diese Energie nicht vom Warmevorrat der Begrenzungsflachen des Hohlraumes geliefert, sondern aus der Arbeit entstanden, die notig war, einem solchen Koérper eine Beschleunigung zu er- teilen und die sich zur Arbeit gegen den gew6hnlichen Trag- heitswiderstand addiert. Da diese Energie in erster Annaherung dem Quadrat der Geschwindigkeit proportional ist, vergréfert sie scheinbar die kinetische Energie des bewegten Systems. E's liegen hier dieselben Verhdltnisse vor, die bei der Bewegung eines Elektrons zur Bildung des Begriffes »elektromagnetische Masse« gefiihrt haben. Man k6énnte also auch hier von einer scheinbaren Masse sprechen, die sich zur gewO6hnlichen Masse addiert und die durch die Strahlung bedingt ist. Da der Warme- inhalt eines jeden Korpers zum Teil aus Strahlungsenergie besteht, kommt dann auch jedem bewegten Korper eine solche scheinbare Masse zu, die vor allem von der Temperatur abhangt. Privatdozent Dr. Friedrich Pineles tberreicht eine Ab- handlung: »Uber die Funktion der Epithelkérpercheng, die die Ergebnisse von experimentellen, mit Untersttitzung der hohen kaiserl. Akademie der Wissenschaften ausgefiihrten Untersuchungen enthalt. Die Versuche wurden im physiologischen Institute der Wiener Universitat an Affen, Katzen und Kaninchen angestellt. Die Epithelkérperchen sind kleine, teils neben teils innerhalb der Schilddriise gelegene Organe, tiber deren physiologische Funktion noch wiedersprechende Meinungen herrschen. Den Ausgangspunkt der Untersuchungen des Vortragenden bildeten Versuche an Affen. Die ihrer Epithelkérperchen beraubten 228 Tiere zeigten fibrillare Muskelzuckungen, tetanische Krampf- anfalle, Paresen und Kontrakturen der Extremitadten; sie gingen nach Wochen in tetanischen Anfallen zu Grunde. Katzen, bei denen die vier Epithelkérperchen entfernt worden waren, erlagen einer 4 bis 7 Tage anhaltenden, akuten Tetanie. Eine Katze, bei der die Schilddrtise samt den beiden inneren Epithelkérperchen exstirpiert worden war, lebte viele Wochen mit den beiden 4ufSeren Epithelkérperchen und einer d4uBerst geringen Menge von anhaftendem Schilddriisengewebe, ohne Zeichen von Tetanie darzubieten; ebenso verhielt sich eine andere Katze, die nur mehr ein dufferes Epithelkérperchen besa®. Bei beiden Tieren entwickelte sich aber nach Exstir- pation der restierenden Epithelkérperchen eine akute, tédliche Tetanie. Alle diese Tatsachen sprechen ftir die Annahme, daB die Tetanie beim Affen und bei der Katze mit dem Ausfall der Epithelkérperchen in Zusammenhang zu bringen sei. Ganz unentschieden fielen die Versuche an Kaninchen aus, indem die Mehrzahl der ihrer Epithelkorperchen beraubten _ Tiere bei monatelanger Beobachtungsdauer nicht die geringsten Zeichen von Tetanie erkennen liefen. Das w.M. Prof. Franz Exner legt eine vorldufige Mit- teilung von Dr. H. Mache: »Uber die Emanation im Gasteiner Thermalwasser« vor. Durch die Untersuchungen von J. J. Thomson und F. Himstedt ist der Nachweis erbracht worden, dafi die Quellwasser eine radioaktive Emanation enthalten, iber deren Provenienz die Versuche von J. Elster und H. Geitel dann einigen Aufschlu8 gaben. Die nachste Frage wird die nach den Eigenschaften dieser Emanation sein, da deren Kenntnis die Entscheidung erméglicht, ob man es hier mit der Aufgferung eines neuen radioaktiven Koérpers zu tun hat oder mit der eines der bereits bekannten. Die Gleichheit des Kondensations- punktes und des Abklingungsgesetzes der Emanation mit der von Radium entwickelten la8t vermuten, daf der in Frage kommende aktive Kérper mit Radium identisch ist und die 229 hier kurz mitgeteilten Versuche bilden einen weitern Beleg ftir die Richtigkeit dieser Anschauung. Sie wurden an dem an Emanation ungemein reichen Wasser der Gasteiner Therme vorgenommen, und zwar mit dem bekannten, zuerst durch Elster und Geitel verwendeten Glockenapparat. In diesen wurde Luft eingefiihrt, die das Wasser einige Mal in heftigem Blasenstrome passiert und sich so mit Emanation bereichert hatte. Es gelang nun zundchst der Nachweis, dafi die Emanation im Wasser, das in verschlossener Flasche aufbewahrt wird, nach dem gleichen Gesetz abklingt, wie Radiumemanation. Fur die letztere hat Frau M. Curie gefunden, daf, falls J, die Wirksamkeit der Emanation zur Zeit Null bedeutet, sie nach ¢# Tagen durch die Gleichung Jp = Joe Ore? gegeben ist. In der folgenden kleinen Tabelle sind die beobachteten Werte mit den nach dieser Formel fiir J, = 30 berechneten zusammengestellt. Sie geben die im Apparate beobachtete Zer- streuung ausgedrtickt in Volt/Minuten. Ji Zeit nach der ee ee ee ey Fullung beobachtet berechnet hee 20*0 Po UMTS, oo sexi HG YT. SE ane gee a Oe 1st 10°6 9 RAMs Byeteidcie 6°2 6°38 Man wird auf Grund dieser Ubereinstimmung auch schlieBen konnen, dai im Gasteiner Wasser — wenn tUber- haupt — nur sehr geringe Mengen der radiumhaltigen Sub- stanz selbst vorhanden sind, da sonst das Abklingungsgesetz ein andres sein muBte. Ausfithrlich wurde ferner das fir jede Emanation so charakteristische Abklingungsgesetz der induzierten Aktivitat untersucht. Fur durch Radium aktivierte Korper haben P. Curie und Danne den Ausdruck t t i, J [4-267 3B 3-26" | aufgestellt, wo ¢ die Zahl der Sekunden bedeutet, von dem Momente gerechnet, in dem der aktivierte Korper dem Einflu8 der Emanation entzogen wird. Es zeigt sich nun, dai das Gesetz, nach welchem die durch Wasseremanation induzierte Aktivitat abklingt, in ganz ausgezeichneter Weise durch die Formel von Curie und Danne ohne irgendwelche Anderung der Konstanten dargestellt werden kann, wie aus der folgenden Tabelle erhellt, in der wieder beobachtete und berechnete Werte nebeneinandergestellt sind. J, wurde gleich 87-7 gesetzt. Zeit J, beob. J, ber. So Ly ViDNGD So. ee 65°0 67°6 62 Sh ee 42°3 41-2 93 By) lace ncaies 22°9 Bo 124 Spee 1G 11-9 155 Diss, Veco o°6 6:0 186 Ml ee ese 2°89 2°97 eal ree 1°49 1°44 SchlieBlich wurde auch das Wasser der Wiener Hoch- quellenleitung in analoger Weise untersucht. Die aus dem- selben gewonnene Emanation zeigt in allen Stticken qualitativ das gleiche Verhalten wie die der Gasteiner Therme. Im besondern ist auch hier das Abklingen der induzierten Aktivitat durch die Formel von Curie und Danne darstellbar. Doch verhalten sich die in gleichen Quantitaten der beiden Wasser enthaltenen Emanationsmengen ungefahr wie 1: 1000. Das w.M. Direktor Hofrat F. Brauer tberreicht eine Abhandlung von Kustos F. Siebenrock, betitelt: »Die stid- afrikanischen Testudo-Arten der Geometrica-Gruppe s.].« Diese Schildkréten wurden bisher nach dem Verhalten der Schenkeltuberkeln in zwei Gruppen geteilt. Da aber gewohnlich nur die Schalen ohne Kopf und Gliedmafien in die Museen gelangen, wird auch das vorerwahnte Merkmal hinfallig. Die Schalen dieser Tiere stehen namlich bei den Ein- geborenen Siidafrikas als Buchutadschchen, d. h. Riechpulver- behdlter in Verwendung, zu welchem Zwecke entweder der 231 Vorder- oder der Hinterlappen des Plastrons entfernt werden mul. Die genannten Testudo-Arten lassen sich jedoch durch ein Merkmal an der Schale selbst in zwei Gruppen teilen, je “ nachdem das Axillare einfach ist oder in zwei Schildchen zerfallt. Zur ersteren Gruppe gehoren 7. geometrica Linné und T. oculifera Kuhl, zur letzteren die Ubrigen Arten. Auch andere Merkmale, die bisher angefiihrt wurden, scheiden wenigstens teilweise nicht prazis genug die einzelnen Arten. Soll daher bei der Bestimmung ausschlieSlich auf die Schale Rucksicht genommen werden, so ist man allerdings haupt- sachlich auf die Farbung derselben angewiesen. Sie tritt jedoch bei jeder Art mit einer solchen Gesetzmafigkeit auf, da® sie als artliches Merkmal ihren Zweck vollkommen erfiillt. Somit wiirde die Synopsis dieser Testudo-Arten folgender- mafien lauten: I. Axillaria einfach. 1. Nuchale sehr schmal, verlangert; Ruckenschale nicht oder nur sehr schwach gesagt geometrica. 2. Nuchale gro, hinten breit; Ruckenschale sehr stark gesagt oculifera. IJ. Axillaria in zwei Schildchen geteilt. a) Diskoidalschilder flach oder nur wenig tuberkelartig erhaben; Areolen mit schwarzen Flecken. 3. Erstes Costale nicht gréSer als das vierte; nur gelbe Radien auf der Riickenschale anwesend boetigert. 4, Erstes Costale groSer als das vierte; gelbe und rote Radien auf der Riickenschale anwesend Verr eauxtt. 5. Erstes Costale gréGer als das vierte; nur gelbe Radien auf der Riickenschale anwesend smithii. b) Diskoidalschilder stark tuberkelartig erhaben; Areolen ohne schwarze Flecken. 6. Wenige und schmale gelbe Radien auf der Riickenschale; ein gelber Fleck auf der Naht zweier Costalia trimeni. 7. Viele und breite gelbe Radien auf der Riickenschale; kein gelber Fleck auf der Naht zweier Costalia tentoria. 8. Wenige und breite gelbe Radien auf der Riickenschale; Ocellen zwischen den Costalia Siskit. Da die beiden Arten der ersten Gruppe ohnehin nicht unschwer zu erkennen und nicht allzu selten sind, werden in dieser Abhandlung blo die Arten der zweiten Gruppe aus- fuhrlicher besprochen. Dr. Viktor Graf legt eine im pflanzenphysiologischen Institut der Wiener Universitat ausgefiihrte Arbeit vor, betitelt: » Untersuchungen tber die Holzsubstanz vom chemisch-physiologischen Standpunkte.« Verfasser beschaftigte sich mit der Frage, welche chemischen Individuen der verholzten Membran die von Wiesner entdeckten charakteristischen Holzreaktionen — Gelbfarbung mit den Salzen des Anilins und Rotfarbung durch Phloroglucin oder verwandte Phenole im Verein mit einer Mineralsdure — verursachen. Wiesner hatte schon frihzeitig das Vanillin als chromogene Substanz der verholzten Membran angegeben und die Wiesner’sche Schule hielt an dieser An- schauung fest, obgleich in neuerer Zeit von verschiedenen Autoren Zweifel dagegen erhoben wurden. So bezeichnet Czapek auf Grund seiner Untersuchungen einen neuen KG6rper, den er »Hadromal« nannte, als Ursache der Farbungen der verholzten Membran mit den Holzstoffreagentien. Doch ver- mochte Czapek den K6rper nicht hinlaénglich rein und in genugend grofer Quantitat darzustellen, um ihn chemisch identifizieren zu k6nnen. Verfasser trat an die Frage mit weit gréferen Material- behelfen heran als seine Vorgaénger und gelangte zu folgenden Resultaten: Die Holzsubstanz besteht im wesentlichen aus: Vanillin, Methylfurfurol, Coniferin und Brenzkatechin, welche teils mit der Membranzellulose in atherartiger Bindung stehen, teils im Harz aufgenommen sind, zum geringsten Teil sich frei in der Membran finden. Die genannten Substanzen konnten durch Behandeln des Holzes mit Wasser bei 180° im geschlossenen luftleeren Raum aus ihrer Bindung mit der Zellu- lose geldst und teils durch Elementaranalyse, teils durch ihr charakteristisches Verhalten bestimmt werden. Daf Coniferin die Ursache der blauen Farbung bei Behandlung von Holz mit 233 Phenol, Salzsdure, chlorsaurem Kali bilde, wurde entsprechend den Befunden von Tiemann, Haarmann und v. Hdhnel bestatigt. Vanillinvorkommen wurde auch in der Sulfitablauge der Zellulosefabrikation nachgewiesen. Die Griinfairbung des Holzes durch Salzsaure ist dem Methylfurfurol in Verbindung mit dem Coniferin zuzuschreiben. Die mittlere Methylzahl der Holzsubstanz ist 48. Die Intensitat der Farbungen mit den Holz- stoffreagentien erklart sich aus der Empfindlichkeit der Phenol- farbstoffe Uberhaupt, andrerseits aus der au®erordentlich feinen Verteilung der Holzsubstanzen durch das Harz, schlieBlich aus der Fahigkeit der Zellulose, eingedrungene Substanzen mit groBer Zahigkeit festzuhalten. Die sogenannte Maéaule’sche Reaktion auf Holzsubstanz bezieht sich, soweit die Unter- suchung bis heute gefiihrt wurde, auf dieselben K6rper, die auch mit den 4lteren Holzstoffreagentien in Aktion treten. Das w. M. Hofrat Ad. Lieben Utberreicht zwei in seinem Laboratorium ausgefiihrte Arbeiten: I. »Uber die Einwirkung von Saureamiden auf Alde- hydex, von Albert Reich. Nach einer historischen Einleitung bespricht Verfasser die Einwirkung von Formamid auf Isobutyraldehyd in Gegenwart von Pyridin, wodurch ein bei 172° schmelzendes Kondensa- tionsprodukt (CH,),.CH.CH: (NH.CO.H), erhalten wird. In ganz ahnlicher Weise geht aus der Kondensation von Acetamid mit Propionaldehyd ein bei,188° schmelzendes Pro- dukt C,H, .CH : (NH.COCH,), hervor. Beide Kondensationsprodukte werden durch Erhitzen mit verdiinnter Schwefelsdure wieder zerlegt. Il. »Uber die Einwirkung von Acetamid auf Alde- hvde und von Formamid auf Acetophenon«, von Max Reich. Acetamid liefert mit Isobutyraldehyd ein Kondensations- produkt (CH,),.CH.CH : (NH.COCH,),, mit Capronaldehyd C,H,,.CH: (NH.COCH;),. Beide Produkte werden durch Er- hitzen mit verdiinnter Schwefelsdure Zerlegt. Acetophenon mit Formamid und mit Chlorzink erhitzt, lieferte einerseits Triphenylbenzol, anderseits ein stickstoff- haltiges Produkt, das Verfasser fiir ein Gemenge von ay7-Di- phenylpyridin und von Phenylpyrimidin ansieht. Dr. Adalbert Prey legt eine Arbeit vor, welche den Titel fihrt: »Uber die Reduktion der Schwerebeobachtungen auf das Meeresniveau.« Indem man sich die Unebenheiten der Erdoberflache durch eine Entwicklung nach Kugelfunktionen dargestellt denkt, wird fiir die Schwerebeschleunigung eine Formel abgeleitet, welche den Einflu8 aller sichtbaren Massenunregelmafigkeiten der Erde auf die Schwerereduktion berticksichtigt. Es ergibt sich, da8 unter Vernachlassigung der von der zweiten Potenz der Meeresh6hen abhdngigen Glieder fiir die Reduktion der Schwere auf das Meeresniveau ohne Verdnderung in der Lage der sichtbaren Massen eine der bekannten Young-Bouguer- schen analoge Formel mafigebend ist, welche nur die Reduktion wegen der Meereshohe und wegen der Plattenanziehung gibt. Soll die Anziehung der sichtbaren Massenunregelmafig- keiten in Abzug gebracht werden, so gentigt bei derselben Genauigkeit die Anwendung einer Entwicklung nach Kugel- funktionen bis einschlieBlich fiinfter Ordnung. Die von den Kugelfunktionen hodherer Ordnung herrtihrenden Glieder sum- mieren sich zu der Anziehung einer horizontal begrenzten, unendlich ausgedehnten Platte, deren Dicke von jenem Teile der Hohe des angezogenen Punktes gebildet wird, welcher nicht der allgemeinen kontinentalen Erhebung angehort, d. h. durch obige Entwicklung nach Kugelfunktionen nicht mehr dargestellt wird. Eine Untersuchung der Glieder mit der zweiten Potenz der Erhebungen tuber dem Meere zeigt die Konvergenz des Verfahrens fiir die Verhaltnisse der Erde, wobei sich ergibt, dafi diese Glieder mit der topographischen oder Gelande- reduktion identisch sind. Die hier abgeleiteten Formeln sollen dazu dienen, den Ein- flu8 der kontinentalen Massen auf die Schwere zu berechnen und werden erlauben, die Frage genauer zu untersuchen, in- wieweit die sichtbaren Kontinentalmassen durch sogenannte unterirdische Defekte kompensiert sind. Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Government Observatory in Johannesburg, Meteoro- logical Department: Report for the year ending 30" June, 1903. 4°. Kyoto imperial University: Memoirs of the College of Science and Engineering, vol. 1, No 1; Kyoto, 1903. 8°. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1904. Nr. XVII. Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen Klasse vom 30. Juni 1904. ——_—_—_—_»>—_ — Das k. M. Hofrat A. Bauer tibersendet eine im Laboratorium der allgemeinen Chemie an der k. k. technischen Hochschule in Wien ausgefuhrte Arbeit betitelt: Zur Chemie der Sellerie (Apium graveolens), von Max Bamberger und Anton Land- siedl (I. Mitteilung). In derselben wird gezeigt, daf die Wurzel der Sellerie neben Mannit, der bereits von Hiibner nachgewiesen wurde, auch Asparagin und Tyrosin enthalt. Dr Jean Billitzer tibersendet eine Abhandlung, mit dem Titel: »Theorie der Kolloide IIL.« Hardy hat beobachtet, daf koagulierte EiweiSkorper nicht mehr in eine stabile Suspension rtickverwandelt werden k6énnen, wenn sie in keinem elektrischen Gegensatze zur Flissigkeit stehen, dafi sie sich aber in der Fltissigkeit wieder verteilen lassen, wenn man ihnen durch Sdurezusatz elektro- positive oder durch Alkalizusatz elektronegative Konvektion erteilt. Er machte nun die Annahme, da® auch die urspriinglichen Kolloide im »isoelektrischen« Punkte,in welchem der elektrische Gegensatz zur Fltissigkeit verschwindet, besonders instabil werden, da’ ihre verhaltnisma@ige Stabilitat eben an diesen elektrischen Gegensatz gebunden sei und Bredig brachte den Vorgang der Koagulation mit kappillarelektrischen Er- scheinungen in Zusammenhang, indem er von einer Wirkung 29 238 von Oberflachenkraften ausgeht, die in Analogie zur Elektro- kappillaritat dort am grd8ten sein soll, wo der elektrische Gegensatz verschwindet. Im »isoelektrischen« Punkte ist das Bestreben, die Oberflache zu verkleinern, am groBten und die Stabilitat nach Bredig und Hardy am kleinsten. In einer ersten Abhandlung war darauf hingewiesen worden, 1. da der »isoelektrische« Punkt gar nicht der ist, in welchem polarisiertes Quecksilber das Maximum der Ober- flachenspannung erreicht und daf 2. die Koagulation der Kolloide durch Elektrolyte nicht blo® dann eintritt, wenn Elektrolyt- zusatz eine bestehende Potentialdifferenz zwischen Kolloid- teilchen und Lésung vermindert, sondern dafi sie auch dann herbeigefiihrt werden kann, wenn der Elektrolytzusatz die Potentialdifferenz unverandert lafBt, ja selbst dann, wenn er sie vergréBert! Dagegen tuben Nichtelektrolyte, welche die Poten- tialdifferenzen aufheben, kaum koagulierende Wirkungen aus. Die Beobachtungen, die Whitney und Ober Uber die Absorptionserscheinungen bei der Ausflockung durch Elektro- lyte angestellt haben, lehren nun, daf ein Kolloid von jedem fallenden Ione (fallend wirkt das lon, welches die entgegen- gesetzte Ladung zu der der Kolloidteilchen tragt) A4quivalente Mengen in den Niederschlag reift, gleichgtiltig, welches lon es ist und welche Wertigkeit es besitzt. Im Anschlu8 daran hatte Verfasser fiir den Koagulations- vorgang die Vorstellung entwickelt, daB die ungleichnamigen Ionen infolge elektrostatischer Anziehungswirkungen auf die Kolloidteilchen erst eine Anhaufung derselben, dann ihre Aus- fallung erméglichen, indem die Ionen als Kondensationskerne wirken, um die sich die Kolloidteilchen scharen, um das sammelnde Ion nach erfolgter elektrischer Neutralisation mit in den Niederschlag zu reifen. Daf diese Vorstellung sich den Erscheinungen viel besser und ungezwungener enpaey war durch viele Versuche gezeigt worden. Liegt aber der ausflockenden Wirkung zugesetzter Elektro- lyte wirklich dieser Vorgang zu Grunde, so muf die Stabilitat der Kolloide gerade im »isoelektrischen« Punkte ein Maximum durchlaufen und mit zunehmendem elektrischen Gegensatze zur Fliissigkeit (bei gleichbleibender Teilchengroé8e) kann sie 239 nach beiden Seiten vom »isoelektrischen« Punkte ein Minimum erreichen. Kolloidale Kieselsaure ist nur in 0°05 bis 0°1 norm. HCl »isoelektrisch«, in konzentrierterer Sdure elektropositiv, in verdiinnterer Saure und in alkalischen Losungen elektro- negativ. Nach Versuchen itiber die Erstarrungsgeschwindigkeit, die Flemming angestellt hat, weist die Gerinnungszeit in der Nahe des »isoelektrischen« Punktes kolloidaler Kieselsdure tatsachlich auch ein enormes Maximum auf, die Stabilitat ist dort am gréSten, wahrend sie in schwach alkalischer Lésung ein Minimum durchlauft. Der Fehler der Hardy’schen Annahme liegt in der Identi- fizierung der Stabilitat von Gelen und Solen. Im Gele haben die Teilchen gréfere Durchmesser und k6nnen, wiederauf- geschwemmt, den Gravitationskraften nur dann widerstehen, wenn sie durch elektrische Krafte in Suspension gehalten werden, die Teilchen von Kolloiden wiirden aber auch dann nicht ausfallen, wenn sie in keinem elektrischen Gegensatze zur Flissigkeit stehen, weil ihr Durchmesser zu klein ist. Partikeln, deren Durchmesser 1:10-® bis 10-*cm (je nach ihrem spezifischen Gewichte) nicht tiberschreitet, werden durch die Fliissigkeitsreibung in »LO6sung« gehalten und fallen nicht in absehbarer Zeit aus. Die sammelnde und fallende Wirkung der Ionen kann mit der elektrostatischen Anziehung erst dann beginnen, wenn die Kolloidteilchen in elektrischem Gegensatze zur Losung stehen. Im krassen Widerspruche zu Hardy’s und Bredig’s Ausfithrungen ist daher die Stabilitat von Hydro- solen im isoelektrischen Punkte am gréften, weil die Ionen hier keine Teilchenvergréferung durch Bildung von Aggre- gaten bewirken und der Durchmesser der schwebenden Par- tikeln unter der »kritischen« Grenze bleibt. Hardy’s Versuche erklaren hingegen den Vorgang der reversibeln Kiweiffallung. Es wird hier des Naheren an vielen Beispielen gezeigt, dai eine Wiederaufldsung abgeschiedener Gele durch Elektrolytzusatz, Verdiinnung der Lésung etc. (auch wohl durch Temperaturanderung) immer nur dann erfolgt, wenn das Gel dabei wieder eine Potentialdifferenz gegen die Lésung erlangt und also durch elektrische Krafte in Suspen- sion erhalten wird. Der Vorgang der Agglutinierung wird in 29% 240 Parallele gezogen, Agglutininbakterien gleichen v6llig den Hardy’schen Proteidgeleen, ihre Wiederauflésung, ihre aber- malige Fallung entspricht vollig der reversiblen Eiweiffallung. Die gegenseitige Einwirkung von Kolloiden, die schiitzenden und fallenden Wirkungen, welche Kolloide austiben, bilden den Mittelpunkt der Abhandlung und werden auf 4hnliche Weise gedeutet. Auch die antagonistischen lonenwirkungen (Pauli) etc. gehen als nattirliche Konsequenzen der. Theorie hervor, desgleichen die Erscheinung, dafi die Zusammen- setzung von Geleen (Agglutininbakterien) etc. von der Kon- zentration der Losung abhangt u. a. m. Endlich la8t sich die Behauptung aufstellen, daf alle schwachen Elektrolyte kolloidahnliche Eigenschaften besitzen miissen, wenn eines ihrer lonen nur gentigend grofi ist, wenn namlich wieder durch dieselbe Sammeltadtigkeit zugesetzter Elektrolyte so viele Teilchen sich um ein Ion unter Bildung eines ungeladenen Aggregates scharen, dafi dessen Durch- emesser die kritische Grenze Uberschreitet, wird Elektrolyt- zusatz eine Ausflockung bewirken, ungleichnamige Teilchen werden sich gegenseitig ausfallen etc. An vielen Beispielen wird es gezeigt, daf es sich auch wirklich so verhalt und da® viele Kérper, die man im Ubrigen zu den Kristalloiden zahlen modchte, sich wie Kolloide verhalten kénnen. Das w. M. Hofrat F. Mertens tberreicht eine Abhandlung mit dem Titel: »Uber eine Darstellung des Legendre- schen Zeichens.« Dieses Zeichen erscheint hiebei als Rest, welcher bei der Division eines algebraischen Ausdruckes durch zwei ganze Funktionen auftritt. Der Ausdruck hangt in einfacher Weise von zwei Primzahlen ab und gestattet, ahnlich wie bei Eisen- stein, unmittelbar das quadratische Reziprozitatsgesetz ab- zulesen. Das w. M. Hofrat Ad. Lieben Utberreicht eine in seinem Laboratorium ausgefiihrte Arbeit: »Uber das Aldol des 241 synthetischen lIsopropylacetaldehydes«, von Josef Rainer. Der durch Oxydation des Gahrungsamylalkohols bereitete Isovaleraldehyd ist ein Gemenge von mindestens zwei iso- meren Aldehyden. Es war daher von Interesse, die Konden- sationsprodukte von reinem, synthetisch dargestelltem Iso- propylacetaldehyd kennen zu lernen, um sie dann mit denen des unreinen Isovaleraldehyds vergleichen zu kdnnen. Der reine Isopropylacetaldehyd wurde vom Isobutylbromid ausgehend, das nach Grignard-Tissier’s Verfahren in Iso- propylathol tibergeftihrt wurde, durch Oxydation des letzteren dargestellt. Der so gewonnene Aldehyd wurde entweder mittels Pottasche oder Kali zu Aldol kondensiert, das sich bald in Kristallen ausscheidet. Es entspricht der Formel C,,H,,)O, respektive (CH,),.CH.CH,.CHOH.CH.CH(CHs),, schmilzt CHO bei 83 bis 84° und siedet unter 9 mm Druck bei 110°. Daraus wurde ein Oxim C,,H,,O.NOH dargestellt. Versuche, das Aldol durch Reduktion in Glykol tiberzufiihren, blieben erfolglos. Durch Oxydation lieB sich aus dem Aldol eine Oxysaure C,)H,,0, neben etwas Isovaleriansdure gewinnen. Die Oxy- sdure ist kristallinisch, schmilzt bei 81 bis 83°, siedet unter 18 mm Druck unzersetzt bei 163°. Ferner tiberreicht Hofrat Lieben eine zweite in seinem Laboratorium ausgefuhrte Arbeit: »Reduktion des Dimethyl- Trimethylenglykols mittels rauchender Jodwasser- stoffsaure«, von Paul Meyersberg. Das aus Isobutyr- und Formaldehyd durch Einwirkung von alkoholischem Kali dargestellte Glykol (CH;), .C(CH,OH), wurde mit einem Uberschu8 rauchender Jodwasserstoffsdure auf 100 bis 110° im Einschmelzrohr erhitzt. Dabei kann nach Umstanden entweder oa Jodhydrin (CH;),. ge a oder H, das Jodid (CH,),. G4. os oder beide zugleich erhalten werden. H, Aus dem Jodid lieS sich, wenn auch mit schlechter Ausbeute das Tertiarbutylcarbinol (CH;),.C.CH,OH gewinnen. Dr. Viktor Conrad in Wien tberreicht eine Abhandlung mit dem Titel: »Beitrage zur Kenntnis der atmosphari- schen Elektrizitat. XVI. Uber den taglichen Gang der elektrischen Zerstreuung auf dem Sonnblick.« Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Albert I*, Prince souverain de monaco: Résultats des campagnes scientifiques accomplies sur son _ yacht Fascicule XXVI. 4°. — Bulletin, No 18, 14. Borredon, Giuseppe: La grande scoperta del secolo XX, o la soluzione dell’ immenso problema dell’ ignoto ovvero la falsita del sistema di Newton e la scoperta del vero sistema del mondo. 8°. Haberlandt, G.: Physiologische Pflanzenanatomie. Dritte neu- bearbeitete und vermehrte Auflage (Mit 264 Abbildungen im Texte), Leipzig, 1904. 8°. Hambach, G.: A revision of the blastoideae with a proposed new classfication and description of new species. St. Louis, 1903. 8°. Loewenthal, Eduard: Das Radium und die unsichtbare Strah- lung. Aufgeklart durch die Fulguro-Genesis-Theorie Berlin, 1904. 8°. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1904. Nr. XVII. _ Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen Klasse vom 7. Juli 1904. ——— Erschienen: Sitzungsberichte, Abt. Ila, Bd. 112, Heft X (Dezember 1903). — Monatshefte fiir Chemie, Bd. XXV, Heft V (Mai 1904). Das k. M. Prof. G. Haberlandt in Graz tbersendet einen vorldufigen Bericht iiber die wichtigsten Ergebnisse seiner mit Unterstiitzung der kaiserl. Akademie im Marz und April 1. J. an der zoologischen Station zu Neapel ausgefiihrten Unter- suchungen tber den Geotropismus einiger Meeresalgen. Er bemerkt hiezu: »Mein haupts&chlichstes Untersuchungsobjekt war die merkwiirdige »einzellige< Siphonee Caulerpa prolifera. Bei der Dunkelkultur dieser Alge nehmen die an den laubblatt- artigen Thallussprossen auftretenden Prolifikationen die Gestalt zylindrischer, stiftartiger Organe an, die in hohem Grade negativ geotropisch sind. Wie auf Grund mtthsamer Markierungsver- suche durch mikrometrische Messungen festgestellt wurde, zeigen diese Thallusdstchen kein ausschliefliches Spitzen- wachstum; die im Langenwachstum begriffene Endzone hat vielmehr eine Lange von 1°5 bis 3 mm. Dementsprechend tritt an horizontal gelegten Astchen die geotropische Kriimmung nicht unmittelbar an der Spitze auf, wie z. B. an den Rhizoiden von Lunularia und Marchantia, sondern 4hnlich wie bei Phanerogamenwurzeln in einer hinter der Spitze gelegenen Langszone, die sich bogig kriimmt. 30 244 In dieser Zone sind im wandstandigen Plasmabelege Starkek6rner vorhanden, die unmittelbar unter der Plasmahaut liegen. Wenn sie auch unter dem Ejinflusse der Schwerkraft keine einseitigen Ansammlungen zeigen, so kénnen sie doch als Statolithen fungieren. Daf§ dies tatsachlich der Fall ist, geht aus folgenden Beobachtungen hervor: In mehrere Wochen alten Dunkelkulturen waren einzelne Astchen, horizontal gelegt, nicht mehr im stande, sich geotropisch aufwarts zu krummen. Die mikroskopische Untersuchung lehrte, dafi die Starkek6rner in der Kriimmungszone vollstandig aus dem plasmatischen Wandbeleg verschwunden waren. Andere Astchen derselben Kulturen waren noch geotropisch krummungsfahig; sie befanden sich dementsprechend auch noch im Besitze von Starkek6rnern. Es ist dies demnach ein neuer Beweis fiir die Richtigkeit der von mir und Némec begrtindeten Statolithentheorie des pflanz- lichen Geotropismus.« Uber die neuen AufschlieSungen im Bosruck-Tunnel berichtet der Chefgeologe G. Geyer das Nachstehende. No6rdlicher Richtstollen bei Spital und Pyhrn. Die hellen, annahernd schichtungslosen obertriadischen Kalke, welche bereits anla@lich des letzten Besuches bei 1167 m (vergl. Anzeiger 1908, Nr XXV, p. 290) angetroffen worden waren, zeigten sich wahrend des weiteren Vortriebes nur ab und zu von einzelnen, teilweise mit rotem Lehm erfillten Kluften durchsetzt. Etwa bei 1380 m stellte sich der Ubergang in kurz- kluftige von zahlreichen Spalten regellos durchsetzte, weif- graue, stark dolomitische Kalke ein, in denen bei dem weiteren Fortschritt ein zunehmender Wasserandrang Zu be- obachten war. Diese Schichten entsprechen petrographisch vollkommen den dolomitischen Gebilden, welche obertags auf der Stidseite des Bosruck die massigen Gipfeikalke unterteufen und als Aquivalente des Muschelkalkes gedeutet werden miissen. Von 1428 m angefangen steigerte sich der Wasserzufluf in dem Mafie, daf aus den einseitig von glatten Harnischen be- grenzten Kluften an verschiedenen Stellen des Querschnittes, 245 namentlich von Westen her machtige Quellen in der Gesamt- starke von zirka 300 Sekundenliter hervorbrachen. Bemerkens- werterweise zeigte sich zugleich ein namhafter Riickgang der Quelle des aus dem Bosruckmassive etwa 400m Uber der Tunnelsohle entstro6menden Schreienden Baches. In unverminderter Starke hielt der grofe WasserzufluB bis 1507 m (vor Ort am 14. Juni 1904) an, woselbst die hellen, kliftigen dolomitischen Kalke einzelne dunkle breccidse Nester einschliefen. Stidlicher Richtstollen bei Ardning. Die wd&ahrend des letzten Besuches bei 820 m angetroffene, aus einer innigen Verwachsung von Anhydrit mit grauem, wei geadertem Kalk und Dolomit bestehende, im Ganzen nach Siiden einfallende anndhernd massige Partie hielt bis 950 m an. Es folgten hierauf graue und griinliche Werfener Schiefer mit zahlreichen Gips- und Anhydritlagen, bei 1160 m und 1182 m auch mit je einem Lager von dunklem spatigem Kalk, alles zirka unter 60° nach Siiden einfallend. Von 1256 m bis 1325 m wurde eine fast saiger stehende, aus einem Wechsel von zelliger Rauchwacke und Dolomit- breccie mit tiefschwarzen, a4uferlich dem Bellerophonkalk Siid- tirols ahnlichen dichten Plattenkalken bestehende Partie durchfahren, worin sich mehrfach unregelmafige, schlauch- formige, zum Teil mit lockerem Material erfiillte Hohlraume zeigten. Dieselbe Lage war bereits vorher obertags an einer genau korrespondierenden Stelle des von Ardning tiber den gleichnamigen Sattel fuhrenden Alpenweges beobachtet worden. An der Ortsbrust bei 1325 m wurden anstehender Gips und Anhydrit nachgewiesen. Das w. M. Hofrat Zd. H. Skraup in Graz legt drei im chemischen Institute der Universitat Graz von Dr. R. Kremann ausgeftihrte Untersuchungen zur Aufnahme in die Sitzungs- berichte vor. I. »Uber das Schmelzen dissoziierender Stoffe und deren Dissoziationsgrad in der Schmelze.« 30* 246 Der Grad der Abflachung des Maximums der Schmelz- kurve von zwei eine Verbindung liefernden Komponenten hangt von dem Grad des inneren Zerfalles dieser Verbindung in der Schmelze ab. Es hat dies seinen Grund in der Gleich- gewichtsverschiebung, die durch Zusatz einer Komponente zu der teilweise in ihrer SchmelZe zerfallenen Verbindung nach: (A+a).B=k.AB vor sich geht. [((4+a) Menge der einen, B der anderen Komponente, AB undissoziierte Verbindung. | Man kann aus dieser Gleichgewichtsverschiebung den Gang der Schmelzkurven fur eine Reihe von Dissoziations- graden bestimmen, wenn man den Wert der molekularen Schmelpunktserniedrigung in der reinen undissoziierten Ver- bindung kennen wide. Es wird gezeigt, daf man dieselbe durch Zusatz indifferenter, am Gleichgewicht unbeteiligter Stoffe erfahren kénnte, wenn diese nicht als Losungsmittel wirkten, welche die Verbindung weitergehend dissoziieren wutrden. Es hat den Anschein, wenn deren dissoziierende Kraft mit der GroBe der Dielektrizitatskonstante steigen wurde. Der einzige Weg, die molekulare Schmelzpunkts- erniedrigung der undissoziierten Verbindung zu ermitteln, ist der der Ableitung aus der Schmelzwarme. Dieselbe wurde des- halb von den als Beispiel gewahlten Verbindungen: Phenol- Anilin, Phenol-Pikrinséure und Nitrosodimethylanilin be- stimmt. Durch Vergleich der experimentell gefundenen Schmelz- kurve reiner Verbindung und einer ihrer Komponenten mit den theoretisch berechneten wurde der Dissoziationsgrad der genannten drei Verbindungen zu 20°/o, 27°/, und 15°/, ermittelt. Auch wurde gezeigt, daS entgegen den Literaturangaben die Verbindung Pikrinsaéure-Phenol nicht zwischen 2 Molekilen Pikrinsdure und einem Molekul Phenol besteht, sondern aus je einem Molektil der beiden Komponenten. Il. »Uber den Einflu8 von Substitution in den Kom- ponenten bindrer Geichgewichte.« Es werden Schmelzdiagramme von Polynitrokorpern und Anilin, sowie ersteren und Naphthalin aufgenommen und gezeigt, 247 da die zwischen den Trinitrokérpern und Anilin einerseits, Naphthalin andrerseits bestehenden Verbindungen bestandiger sind, als die analogen Verbindungen der Dinitroderivate. Eine Ausnahmestellung nimmt nur das Dinitrotoluol ein, das mit Anilin keine Verbindung gibt. Die Mononitroderivate geben weder mit Anilin noch mit Naphthalin additionelle Ver- bindungen. Es wird der interessante Fall am Dinotrobenzol-Naphthalin beobachtet, da der der Verbindung beider Stoffe zukommende Teil des Schmelzdiagrammes anndahernd durch eine Gerade gegeben ist, und wird dieser Fall als Fall der »pseudoiso- morphen Mischungen« bezeichnet. Die Neigung zweier Stoffe, zu einer Verbindung zusammen- zutreten, ist in erster Linie durch die Gréfe des Unterschiedes zwischen positivem und negativem Charakter der beiden Kom- ponenten gegeben; doch diirfte auch die Stellung der Substi- tuenten von Einflu8 sein. Ill. »Uber die additionellen Verbindungen des Nitroso- dimethylanilins.« Durch Aufnahme von Schmelzkurven von Gemengen zwischen Nitrosodimethylanilin einerseits und einer Reihe von Amiden sowie Phenol andrerseits wird gezeigt, daf Nitroso- dimethylanilin nachstehende additionelle Verbindungen liefert: 2 Molekile Nitrosodimethylanilin mit 1 Molekiil o-Toluidin oder 1 Molektil p-Toluidin oder 1 Molekiil Phenol, 3 Molokiile Nitrosodimethylanilin mit 2 Molekiilen m-Xylidin oder 2 Mole- kulen 6-Naphtylamin und schlielich 1 Molektil Nitrosodimethyl- anilin mit 3 Molektilen m-Xylidin. Die Annahme, daf die Nitrosogruppe der Trager der Fahigkeit des Nitrosodimethylanilins, ganz allgemein additionelle Verbindungen mit Amiden zu geben, ist, wird mit der Tatsache hinfallig, daB Nitrosobenzol mit Anilin keine Verbindungen gibt. Das w. M. Prof. Guido Goldschmiedt tibersendet sechs Arbeiten aus dem chemischen Laboratorium der k. k. deutschen Universitat in Prag, und zwar: 248 I, »Uber isomere o-Ketonsaureester«, von Guido Gold- schmiedt: und “A> Lipscnitz, Im Anschlusse an eine vorlaufige Mitteilung in den Be- richten der Deutschen chemischen Gesellschaft tuber den gleichen Gegenstand berichten die Verfasser tber einige weitere von ihnen dargestellte isomere Esterpaare von o-Keto- carbonsaéuren, und zwar der Fluorenoyl-, Fluorenonoyl- und Naphtoyl-Benzoeséure. Aus der Fluorenonmethylsaure (1) konnte nach den verschiedenen Esterifizierungsmethoden nur ein Ester erhalten werden. Il. »Uber aa’/-substituierte Pyridincarbonsduren«g, von Dr. Hans Meyer.« Wie die tibrigen a’ substituierten Pyridincarbonsauren werden auch a/-Methylpikolinsaure und Chinaldinsaure in alkalischer Ldsung nicht durch Jodmethyl in die Betaine ver- wandelt. Von neuen Derivaten der Chinaldinsaure werden das Chlorid Schmelzpunkt 175—177°, Methylester Schmelzpunkt 78°, Saureamid Schmelzpunkt 123° und Nitril Schmelzpunkt 89° beschrieben. Ill. »Uber Esterifizierungen mittels Schwefelsdure«, von Dr. Hans Meyer. Es wird hierin unter anderm gezeigt, dai bei hOherer Tem- peratur selbst die Mellithsaure in einen Penta- und Hexamethyl- ester Ubergefiihrt werden kann. IV. »Uber isomere Ester aromatischer Ketonsdurens, von Dr. Hans Meyer. Es wurden beide isomere Chloride der Benzoylbenzoe- saure rein dargestellt. Beide lassen sich mit Benzol zu Phtalo- phenon kondensieren und durch Erhitzen in Anthrachinon ver- wandeln. Beide liefern mit Ammoniak das normale Saéureamid. Es wurden noch die isomeren Ester der p-Toluyl-p-Oxy- benzoyl- und Tetrachlorbenzoylbenzoesdure dargestellt. Diazomethan liefert mit den o-Ketonsaéuren stets die niedriger schmelzenden, auch aus den Silbersalzen erhaltlichen 249 Ester, fiir welche in Riicksicht auf die Arbeiten von Bredt momentan die -Formel als die wahrscheinlichste anzu- sehen ist. V. »Zur Kenntnis der a-Pyridintricarbonsdure«, von Dr. Alfred Kirpal. Es wurde das Anhydrid der Carbocinchomeronsaure neu dargestellt und aus diesem durch Einwirkung von Alkohol ein Monomethylester von folgender Struktur gewonnen: Der von Rint dargestellte Dialkylester der Carbocincho- meronsdure wurde seiner Struktur nach aufgeklart und schlieBlich das Methylbetain der a-Pyridintricarbonsaure be- schrieben. VI. »>Einwirkung von sekundar-as. Hydrazinen auf Zucker (I. Abhandlung)«, von stud. phil. Rudolf Ofner. Reines Benzylphenylhydrazin liefert weder mit Fruktose noch mit Glukose ein kristallisiertes Osazon, wahrend kaufliches Benzylphenylhydrazin, welches stets durch etwas Phenyl- hydrazin verunreinigt ist, nicht nur mit Fruktose, sondern auch mit Glukose unter Bildung eines gemischten Phenylbenzyl- phenylosazons reagiert. Letzteres wurde von Neuberg ver- kannt und fiir das Benzylphenylosazon angesehen. Reines Methylphenylhydrazin reagiert, entgegen den bis- herigen Behauptungen, auch mit Glukose unter Bildung von Methylphenylosazon; ein unreines Praparat liefert neben dem Methylphenylglukosazon ein gemischtes, primar-sekundares Osazon. Das k. M. Prof. C. Doelter in Graz iibersendet eine Ab- handlung mit dem Titel: »Die Silikatschmelzen.« II. Mit- teilung. Das k. M. Prof. G. Haberlandt tibersendet eine Abhand- lung von Dr. O. Bobisut, Assistenten am botanischen Institut der k. k. Universitat in Graz, mit dem Titel: »Zur Anatomie einiger Palmenblatter.« Dr. Albert Spiegler in Wien tbersendet ein versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritat mit der Aufschrift: »Ein Stoffwechselergebnis.« Herr Georg Wollner in Wien tibersendet ein versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritat mit der Aufschrift: »Lenk- barer Freiballon.« Das w. M. Hofrat F. Brauer tberreicht eine Abhandlung vom k. u. k. Stabsarzt Dr. Anton Wagner mit dem Titel: »Helicinenstudiens. Die Untersuchung der Deckelformen bei zahlreichen Land- und SuBwasserschnecken hat ergeben, da dieselben mit Riick- sicht auf die Art des Wachstums auf zwei Haupttypen zurtick- gefiihrt werden kénnen: den Paludinen- und Melanientypus mit konzentrischem oder spiralem Wachstum. Auch der Deckel der Heliciniden, an welchem bis jetzt keine deutliche Struktur beobachtet wurde, schlieBt sich den Untersuchungen zufolge dem Paludinentypus an; derselbe weist jedoch eine besondere Eigentiimlichkeit auf, indem hier eine mehr minder deutliche spirale Anlage auftritt und so kom- plizierte Bildungen beobachtet werden, welche fiir die Systematik wichtige Merkmale darstellen. Um eine einheitliche und allge- meinverstandliche Beschreibung der Helicinenformen durch- fiihren zu kénnen, wurde eine entsprechende Terminologie des Deckels und der Schale festgestellt. . Auf Grund dieser Beobachtungen und des Vergleiches zahlreicher Originalexemplare war es méglich, die bisher sehr unvollkommene systematische Einteilung der Heliciniden weiter auszugestalten und das Verhdltnis der einzelnen Formen zu- einander festzustellen. 201 Die Grundsatze, welche bei der Unterscheidung und syste- matischen Einteilung der einzelnen Formen angewendet wurden, erscheinen in ausfithrlicher Weise begriindet. Als systematische Einheit wird die Form = Subspecies aufgefaBt und die Trinominalbezeichnung angewendet. Eine besondere Beachtung wird der geographischen Ver- breitung der einzelnen Formen und Formenkreise zugewendet und ist zunachst die Beobachtung bemerkenswert, da das Ver- breitungsgebiet der Heliciniden unabhangig von der gegen- wartigen Verteilung der Kontinente sich vorztiglich tiber die Inseln und Ktistengebiete des Stillen Ozeans erstreckt. In Amerika bilden wohl erst die Antillen, in der alten Welt die Seychellen die Grenzen dieses Verbreitungsgebietes, doch fehlen Heliciniden gegenwartig dem Festlande von Afrika, Europa und Asien bis auf Hinterindien und Stidchina voll- kommen. Auffallend ist auch das Auftreten von analogen und sehr nahestehenden Formen in Japan, Stidchina und Hinterindien einerseits, dem Siidosten von Nordamerika und den Antillen andrerseits, wahrend die Formen Polynesiens viele Analogien mit sudamerikanischen Formen aufweisen. In dem speziellen Teile der Abhandlung werden 167 Formen beschrieben und 152 Formen abgebildet. Die Diagnosen erscheinen in allen Fallen, wo Original- exemplare vorlagen, umgearbeitet und mit Rticksicht auf die Terminologie einheitlich durchgefiihrt; die Abbildungen nur nach Originalexemplaren insoweit vergroé@ert ausgefiihrt, um die wesentlichen Merkmale anschaulich machen zu kénnen. Von den angefiihrten Formen werden 29 als neu bezeichnet, auferdem zwei neue Subfamilien, 8 neue Genera und 1 Sub- genus aufgestellt. Das k. M. Prof. R. Wegscheider tiberreicht eine Arbeit aus seinem Laboratorium: »Kinetik der Verseifung des Benzolsulfosduremethylesters« (I. Mitteilung), von Artur Pratorius. Der Verfasser hat die von Wegscheider fiir die Ver- seifung der Sulfonsdureester aufgestellten Formeln am Benzol- 202 sulfosauremethylester gepruft und bestatigt gefunden. Die Ver- seifung mit reinem Wasser gab eine gute Konstante fiir eine monomolekulare Reaktion. Hiedurch ist allein schon ein er- heblicher katalytischer Einflu8 der Wasserstoffionen aus- geschlossen. Gegenwart von Schwefelsdure veranderte den Reaktionsverlauf nicht. In letzterem Falle wurde die Konstante zwar im Mittel um 2°/, hoher gefunden. Aber dieser Unter- schied liegt innerhalb der Versuchsfehler und insbesondere zeigte sich kein regelmaffiiger Gang der Konstanten mit dem Schwefelsauregehalt, wie es bei einer katalytischen Wirkung der Wasserstoffionen der Fall sein mute. Die Verseifung durch Atznatron wird gut durch die Wegscheider’sche Formel dargestellt, welche auf der Annahme beruht, daf die Ver- seifung durch Wasser und durch Alkalien nebeneinander ver- laufen, dagegen nicht durch die fiir die Verseifung der Carbon- sdureester gliltige, welche die Verseifungsgeschwindigkeit dem Produkt aus Ester- und Hydroxyl-lonenkonzentration pro- portional setzt. Das w. M. Hofrat S. Exner tberreicht eine Abhandlung vom Privatdozenten Dr. L. Réthi mit dem Titel: »Die sekre- torischen Nervenzentren des weichen Gaumens.« Der Verfasser hat an Katzen eine Reihe von Versuchen vorgenommen, um die Zentren der sekretorischen Nerven des weichen Gaumens festzustellen. Es zeigte sich, dafi die Nerven- fasern, die er friiher im Facialisstamm nachgewiesen hat, ihre Kerne in der Rautengrube beiderseits von der Mittellinie be- sitzen; sie treten mit dem Facialisstamm aus und ziehen durch den N. petrosus superficialis major zum Ganglion spheno-pala- tinum. Die Kerne der im Halsstrang des N. sympathicus vom Verfasser gefundenen sekretorischen Nervenfasern stellte er im Brustmark in der Héhe des fiinften bis sechsten Brustwirbels fest; diese Fasern verlaufen im Brustmark bis zur Héhe des ersten bis zweiten Brustwirbels hinauf, verlassen dasselbe mit den Rami communicantes und senken sich in den N. sym- pathicus ein; dann treten sie in die Paukenhdhle ein und ziehen Uber das Promontorium ebenfalls zum Ganglion spheno- 253 palatinum. Von hier verlaufen sie dann, vereint mit den sekre- torischen Fasern des N. facialis, durch die N. palatini zu den Driisen des weichen Gaumens. Das w. M. Prof. Franz Exner legt folgende Arbeiten aus seinem Institute vor: ip -Zune bheprme .des. photoelektirischen. Stromes«, von Dr. Egon R. v. Schweidler. Es wird zunachst die Potentialverteilung zwischen zwei parallelen ebenen Platten, zwischen denen in einem unipolar leitenden Gas ein elektrischer Strom tbergeht, theoretisch abgeleitet. Hierauf wird gezeigt, wie auf Grund des Resultats die von Buisson verwendete Methode der Bestimmung der spezifischen Geschwindigkeit der Ionen des photoelektrischen Stromes aus Messungen der Stromstaérke und der Potential- verteilung modifiziert werden kann, in dem Sinne, dafi der Berechnung eine theoretisch exakte Formel statt einer ersten Annaherung zu Grunde gelegt wird. Ferner wird aus den theo- retischen Ergebnissen der Schlu8 gezogen, erstens, dafi bei hinreichender Lichtintensitét keine Proportionalitat zwischen dieser und der Starke des photoelektrischen Stromes besteht, zweitens, daf unter geeigneten Versuchsbedingungen in der Beziehung zwischen Stromstarke und Spannung Abweichungen von der gewohnlich beobachteten Form dieser Beziehung auf- treten miissen und es werden einige experimentell gefundene Resultate andrer Autoren als empirische Bestatigung hieftir angefiihrt. fl.. »>Einige Messungen.betreffend die, spezifische lonengeschwindigkeit bei lichtelektrischen Ent- ladungenx«, von Rudolf GroSelj. Die in der vorhergehenden Arbeit theoretisch angegebenen Wege zur Bestimmung der lIonengeschwindigkeit werden experimentell ausgefiihrt und gezeigt, daf man so verlaf- lichere Resultate erhalten kann als nach den bisherigen Me- thoden. Die Ionengeschwindigkeit im photoelektrischen Strom 204 cm? Sek. Volt zwischen 1°5 und 2:3 schwankten. ergab sich zu 1°7 , wahrend die bisherigen Werte Dr. Anton Kauer Uberreicht eine Abhandlung mit dem Titel: »Kombinations- und Mischungsphotometer.« Das w. M. Hofrat Ludwig Boltzmann Uberreicht eine Arbeit von Dr. Stephan Meyer, betitelt: »Magnetisierungs- zahlen einiger organischer Verbindungen und Be- merkungen Uber die Unabhdangigkeit der Magneti- sierungszahlen schwach magnetischer Fltssigkeiten von Feldstarke und Dissoziation.« Es wird gezeigt, dai im Gegensatze zu Resultaten der Herren Freitag und Heinrich die Suszeptibilitat der bisher untersuchten organischen Flussigkeiten von der Feldstarke unabhdngig ist und eine gréfere Reihe von Magnetisierungs- zahlen organischer Verbindungen angegeben. Im Anschlusse wird nachgewiesen, da innerhalb weiter Grenzen die magne- tische Suszeptibilitat von Loésungen als von der Dissoziation unabhdngig anzusehen ist. Ferner eine Abhandlung von Dr. Stephan Meyer und Dr. Egon Ritter v. Schweidler, betitelt: » Untersuchungen iiber radioaktive Substanzen. IJ. Uber die Strahlung des Uran.« Es wurde versucht, die Verwendung von Urannitrat- lésung als Standard fiir Aktivitatsbestimmungen vorzubereiten. Dabei wurde das Bestehen von Proportionalitaét der Strah- lung mit der GréSe der Oberflache und die in einfachen Kurven dargestellte Abhangigkeit derselben von Schichtdicke und von Konzentration ermittelt. Von einer Schichtdicke von zirka lcm aufwarts ist dabei Unabhangigkeit der Strahlung von derselben erreicht. | Daran anschlieBend wurde ein annahernder Wert in ab- soluten Einheiten gegeben, der fiir eine gesattigte Losung Ampere cm? sa. 10+s betragt. 255 Ferner wurde die von Crookes angegebene Trennung zweier verschieden aktiver Bestandteile im Urannitrat durch Auskristallisieren aus atherischer L6sung wiederholt und quanti- tativ verfolet. Dabei ergab sich qualitativ eine Bestatigung der Resultate, die Soddy, Rutherford und Grier erhalten haben. Quantitativ liefert die Erholung der B-inaktiven atherischen Fraktion die Rutherford-Grier’sche Konstante von 22 Tagen in guter Ubereinstimmung. Der Abfall bei dem wasserléslichen Teil dagegen lieferte die wesentlich verschiedene Zeitkonstante von zirka zwei Tagen. Endlich wurden spontane Anderungen insbesondere der 6-Strahlung bei aus gewohnlichen wdsserigen Lésungen frisch auskristallisierten Urannitratkristallen festgestellt. Der Gang zeigt sich bei verschiedenen Proben etwas ver- schieden, vielleicht im Zusammenhange mit der Dicke der Schicht. Er besteht, wo er am ausgesprochensten ist, in einem Absinken zu einem Minimum in zirka vier Tagen und allmdh- lichem Wiederansteigen, welches nach mehreren Wochen noch nicht zum Stillstande gelangt war. Das w. M. Hofrat E. Wei, Direktor der k. k. Sternwarte, iiberreicht eine Abhandlung unter dem Titel: »HOhenberech- nung der Sternschnuppen« und bemerkt dazu folgendes: In der Abhandlung werden zuerst die bisher zur Berech- nung von SternschnuppenhGdhen verwendeten Methoden einer eingehenden Diskussion unterzogen, aus welcher sich unter anderm ergibt, daf die Bessel’sche Methode, deren Grund- gedanke schon mehrere Jahre vorher von Quetelet aus- gesprochen worden war, die man bisher als die scharfste ansah, dies keineswegs ist. Im weiteren Verlaufe werden mehrere neue Berechnungsmethoden entwickelt, welche, abgesehen von Kiirze, noch den Vorteil besitzen, daf man bereits in frithen Stadien der Rechnung sich ein Urteil tiber die Gtite der Beob- achtungen bilden und die Sicherheit des zu erwartenden Re- sultats abschatzen kann. Zum Schlusse sind nach mehreren Methoden durchgeftihrte HGhenberechnungen zweier groferer Reihen korrespondierender Beobachtungen miteinander ver- 256 glichen worden, um die theoretisch gewonnenen Resultate auch praktisch zu erproben. Das w.M. Hofrat C. Toldt tberreichte eine in seinem Institute ausgefiihrte Arbeit von cand. med. Wilhelm Fritz, betitelt: »Uber den Verlauf der Nerven im vorderen Augenabschnitte.« Die Ciliarnerven geben im Gebiete des Musculus ciliaris die fiir die Hornhaut bestimmten Zweige ab. Diese bentitzen die Bahnen der GefaéSfie, um zur Skleraoberflache zu gelangen. Von hier aus gehen sie in die Cornea Uber und bilden um den Limbus corneae den Plexus annularis. E's ist aber auch jedes GefiB, welches von der Sklera zur Chorioiden Ubertritt, von Nervenfasern begleitet. Im Bereiche des Sehnenansatzes des Musculus rectus superior kommen intrasklerale Nervenschlingen vor, In einem Falle enthielten diese Ganglienzellen. Ferner tiberreicht derselbe eine in seinem Institute ausgefiihrte Arbeit vom Privatdozenten Dr. Siegmund von Schumacher, betitelt: »Der Nervus mylohyoideus des Menschen und der Saugetiere.« Der Nervus mylohyoideus der Saugetiere ist als gemischter Nerv aufzufassen, der nicht nur den Musculus mylohyoideus und den vorderen Bauch des Musculus digastricus zu ver- sorgen hat, sondern auch ein Hautgebiet, dessen Ausdehnung bei verschiedenen Tieren verschieden gro ist. Man kann in den meisten Fallen einen medialen und einen lateralen Hautast des Nervus mylohyoideus unterscheiden. Ersterer ist bestimmt zur Versorgung der Unterkinngegend (und Kinngegend), letzterer fiir die untere Backengegend. Der laterale Hautast senkt sich haufig in einen Zweig des Nervus facialis ein. Beim Menschen erscheint der sensible Anteil des Nervus mylohyoideus reduziert, aber immerhin noch nachweisbar, so da8 der Nervus mylohyoideus nicht ausschlieflich als rein motorischer Nerv, wie dies gewOhnlich geschehen ist, angesehen werden darf. Der sensible Anteil des Nerven geht als »R. sub- mentalis« zur Haut des unteren Abschnittes der Kinngegend und: des oberen Teiles der Kinngegend, so daf} das Versor- gungsgebiet des Nervus trigeminus groffer erscheint, als ge- wohnlich angegeben wird, indem es nicht am Kinn, sondern erst in der Unterkinngegend sein Ende findet. Meistens ist der Hautast nur einseitig vorhanden. Sein Ausbreitungs- gebiet erstreckt sich dann Uber die Mittellinie hinaus auf die gegeniiberliegende Korperseite. Der R. submentalis ver- sorgt auch den Knochen unterhalb der Spina mentalis, ein Ge- biet, das erst spat aus den medianen Knochenkernen des Unter- kiefers hervorgeht. Der R. submentalis kann vollstandig fur die Knochenversorgung in Anspruch genommen werden, so daf fiir die Hautversorgung Keine Fasern Uubrig bleiben. Der Nervus mylohyoideus des Menschen gibt schwache Zweige zum sympathischen Nervengeflechte der A. maxillaris externa und submentalis ab. Eine Verbindung des Nervus mylohyoideus mit dem Nervus lingualis ist als Varietat zu betrachten. Kustos Ludwig v. Lorenz-Liburnau legt unter dem Titel: »Megaladapis edwardsi G. Grand.« eine Arbeit vor, welche das Skelett des so benannten ausgestorbenen Riesen- lemuren behandelt. Der Autor unterscheidet nach den vorhandenen Resten zwei verschiedene Formen.der groften bisher bekannt ge- wordenen Vertreter der Gattung Megaladapis, Uber deren Auffindung er schon in den Jahren 1899, 1900 und 1901 in diesem Anzeiger und in den Denkschriften unsrer Akademie kurze vorlaufige Nachrichten gegeben hat. Der gréfte Teil der seinerzeit in der Hdhle von Andrahomana im Siidosten von Madagaskar entdeckten Knochen gelangte erst im Jahre 1902 nach Wien und enthalt Stiicke aller Korperteile, so da ein sehr vollkommenes Bild des ganzen Skelettes dieser merk- wurdigen Tiere gewonnen werden konnte, von denen bisher durch G, Grandidier und Forsyth Major nur die Mehrzahl der Zahne, ein unvollstandiger Unterkiefer, ein Oberschenkel und ein Fingerglied beschrieben worden waren. bo Ol ie) In seinen vorlaufigen Mitteilungen hatte der Verfasser bereits hervorgehoben, da zweierlei Schddelformen vorzu- liegen scheinen. Das untersuchte Material hat dies vollauf bestatigt und gezeigt, da auch an den Ubrigen Resten, nament- lich an den Extremitétenknochen ein Dimorphismus besteht. Ob diese zweierlei Knochenformen zwei verschiedene Arten repradsentieren oder aber nur die verschiedenen Geschlechter einer Art, ist naturgemaf nicht sicher fest- stellbar. Keinesfalls kann es sich um Altersunterschiede handeln. Lorenz bezeichnet die beiden Formen, unter vor- laufiger Beibehaltung der Speziesbenennung Grandidier’s, nach der Gestalt der Schadel als Megaladapis edwardsi typ. brachycephalus und typ. dolichocephalus, wobei er bemerkt, da8 hiedurch nicht zwei Subspezies trinomial unterschieden werden sollen, da fiir die Annahme von solchen die Unter- schiede zu bedeutend scheinen, beziehungsweise keine Zwischenformen vorliegen. Von Schadeln kamen die Reste von mindestens sechs erwachsenen Individuen und einem jungen Tiere zur Unter- suchung, worunter drei der alten Schadel sehr vollstandig erhalten sind. Im allgemeinen sind die beiden Schddelformen jener des kleineren Megaladapis madagascariensis Forsyth Major’s ahnlich. Sie bieten in ihrem Habitus viele Kon- vergenzen mit Nashornschddeln dar, woraus auf eine ahnliche Qualitat der Nahrung geschlossen werden koénnte. Interessant ist die Bildung der m&chtigen Nasenbeine, auf welche der Autor schon bei friiherer Gelegenheit aufmerksam gemacht hat, neu ist die Darstellung der riesigen Eckzahne, der Bildung des Symphysenteiles des Unterkiefers, die Fest- stellung der Gestalt der sechs kleinen unteren Incisiven, von welchen einer erhalten ist, wahrend obere Schneidezahne nach Forsyth Major fehlen. Von weiteren Einzelheiten, welche am Schddel bekanntgemacht werden, seien erwahnt die Be- schreibung der Schadelbasis, der Hirnhéhle, der Stirn- und Nasenrdume, der grofen auferhalb der Orbita gelegenen Tranenbeine und der Schlafenbeine. Bei diesen ware besonders hervorzuheben, da der Annulus sympanicus nicht als Halb- ring frei in die Bulla hineinragt, wie dies sonst bei allen bisher 299 daraufhin untersuchten Lemuren der Fall ist, sondern daf der- selbe mit dem Dache der Paukenhohle verwachsen ist, ahnlich wie bei Huftieren. Ganz neu ist die Beschreibung der Wirbel, von welchen aus jeder Region des K6rpers einzelne gut erhaltene Stiicke nebst vielen Fragmenten vorhanden sind. Ungewohnlich machtig ist das Kreuzbein mit seiner ausgedehnten Facies auricularis. Zahlreiche Rippenstiicke und das Fragment eines Brust- beines mit kristaartiger Erhebung gewdahren die Vorstellung eines machtigen oben etwas engen, nach unten stark er- weiterten und langen Brustkorbes. Die Schulterblatter zeigen ungewOhnlich starke Kritim- mungen und deuten ebenso wie die sehr vollstandig erhaltenen Armknochen darauf hin, da die Megaladapiden eine voll- kommen freie Beweglichkeit der vorderen Extremitaten besafien und ebenso kraftige als gewandte Armturner waren. Die Reste des Beckens sind bedauerlicherweise .recht unvollkommen, zeigen aber doch, daf dieser Skeletteil im ganzen dem Typus des Beckens der Lemuren entsprach, wie ja auch namentlich die Armknochen die Charaktere der rezenten Lemuren auf- weisen, wengleich eine weitgehende Spezialisierung in der Gedrungenheit ihres Baues zum Vorschein kommt. An den hinteren Extremitaten fallt die Kiirze der Schenkelknochen gegenuber den Armbeinen insofern auf, als bei den lebenden Lemuren die Schenkel langer als die Arme sind, wahrend bei Megaladapis das Umgekehrte der Fall ist. Es stellt sich da ein Parallelismus mit den anthropomorphen Affen — insbesondere mit Orang — heraus, die gleichfalls kiirzere Schenkel als Arme besitzen, wogegen bei den Utbrigen Affen die Lange der hinteren Extremitaten jene der vorderen mehr oder weniger ubertrifft. Dieser Umstand laf8t die Vermutung zu, dafi die Vertreter der Gattung Megaladapis ahnlich dem Orang keine besonderen Springer waren, mit ihren Fufen sich festklammernd auf den Asten hockten und sich mehr mit den Armen schwingend und ziehend von Ast zu Ast und Baum zu Baum bewegten, wobei die FiiSe hauptsachlich nur zum Nachschieben und Halten beim Klettern und zum Auffangen im Schwunge benttzt wurden, Anzeiger Nr. XVIII. 31 260 Die Oberschenkel fallen durch ihre Breite auf und entbehren des dritten Trochanters. Fur das Schienbein ist die starke Ver- breiterung des oberen Gelenksendes bei relativ schlankem Schafte eigentiimlich, verursacht durch das bedeutende Vor- springen des Condylus lateralis, der unten eine grofe ovale Facies fir das Wadenbein zeigt. Dieses ist gleichfalls un- gewohnlich stark. Sowohl bei den Arm- als bei den Schenkel- beinen lassen sich wie bemerkt zweierlei Formen deutlich unterscheiden, entsprechend den brachycephalen und dolicho- cephalen Schadeln; die kiirzeren gedrungenen werden zu ersteren, die langeren, schlankeren zu letzteren gerechnet. An Hand- und Fu8wurzelknochen sind nur ein Hakenbein und ein Sprungbein erhalten, letzteres mit sehr flachem Roll- hiigel und einem 3mm weiten Kanal, der vom hinteren Rande der oberen Gelenksflache den Knochen durchbohrt, um plantar im Sulcus tali auszumtinden. Eine Reihe von Metakarpal- und Metatarsalknochen und Teilen von solchen ist nicht voll- standig genug, um Mittelhand oder Mittelfu8 ganz zu rekon- struieren. Das erste Metatarsale ist aufierordentlich breit. Auch die Finger beziehungsweise Zehenknochen sind leider ziemlich unkomplett. Die starke Kriimmung der scharf geradnderten Phalangen erinnert wieder an die Anthropomorphen und stiitzt die oben ausgesprochene Annahme beziiglich der Art der Bewegung. Das w. M. Prof. Dr. R. v. Wettstein tiberreicht eine Ab- handlung von Dr. Fr. Vierhapper: »Beitrage zur Kenntnis der Flora Siidarabiens und der Inseln Sok6tra, Semha und ‘Abd el-Kutrig, II. Teil. Dieser Teil behandelt die von der Expedition der kais. Akademie anf den Inseln Sok6étra, Semha und ‘Abd el-Kuri gesammelten Leguminosae, Zygophyllaceae, Rutaceae, Burse- raceae, Polygalaceae, Euphorbiaceae, Buxaceae, Anacardiaceae, Rhamunaceae, Vitaceae, Tiliaceae, Malvaceae, Guttiferae, Tama- ricaceae, Thymelaeaceae, Umbelliferae, Primulaceae, Plumba- ginaceae, Sapotaceae, Gentianaceae, Apocynaceae, Asclepia- daceae, Convolvulaceae. Neu beschrieben werden: Crotalaria Abdelkuriensis Vierh., Indigofera Socotrana Vierh., Tephrosia 261 Apollinea Delile subsp. longistipulata Vierh., und brevisii- pulata Vierh., Cylista Balfourii Wagn. et Vierh., C. Schwein- furthii Vierh., Fagonia Paulayana Vierh., Polygala Paulayana Vierh., Euphorbia Kuriensis Vierh., E. septemsulcata Vierh., Hibiscus macropodus Wagn. et Vierh., Tamarix Socotrana Vierh, Carum Kuriense Vierh., C. trichocarpum Vierh., Statice Socotrana Vierh., S. Paulayana Vierh., S. Kossmatii Waen. et Vierh., Exacum Socotranum Vierh., Adenium Socotranum Vierh., Daemia caudata Vierh, Coralluma Rosengrenii Vierh., Bonamia spinosa Vierh., — Von samt- lichen neubeschriebenen Arten werden Abbildungen gebracht. Das w. M. Hofrat Ad. Lieben tiberreicht sieben Abhand- lungen aus seinem Laboratorium: I. »Die Darstellung von Alkoholen durch Reduktion von Sdureamiden, Il. Teil<«, von R. Scheuble und Ey oe bl. Die Reihe der von den Verfassern im I. Teil ihrer Arbeit untersuchten Sdureamide wurde im II. Teile durch die Amide der Azelainsaure, Onanthylsdure, Normalvaleriansdure, Methyl- athylessigsdure, Trimethylessigsdure und Essigsaure erganzt. Dadurch haben die Verfasser die allgemeine Brauchbarkeit der Reduktion von Saéureamiden zur Darstellung von Alkoholen mit Sicherheit festgestellt. Die Reduktion geschieht je nach dem Siedepunkt des entstehenden Alkohols in Amylalkohol-, Athylalkohol- oder Oktylalkohollé6sung mit Natrium. Die Aus- beuten an Alkoholen schwanken zwischen 30 und 45°/, der theoretischen. Bei den héchsten Gliedern der Fettsdurereihe ist der Alkohol das einzige Reduktionsprodukt; bei den niedrigeren bildet sich daneben noch das entsprechende Amin, und zwar in um so groéBerer Menge, je kleiner das Molekiil der Sdure ist, ohne jedoch die Menge des Alkohols zu erreichen. Eine Aus- nahmsstellung nimmt nur das Amid der Trimethylessigsaure ein, das abnorm wenig Alkohol, aber viel Amin liefert. Andere Produkte als Alkohole und Amine wurden nirgends erhalten. Ein Teil des Amids entzieht sich stets der Reduktion und kann als freie Saure wiedergewonnen werden. 31* Die Verfasser haben im Laufe ihrer Untersuchungen auch einige noch nicht bekannte Korper dargestellt; so z. B. das sub 15 mm bei 177° siedende Nonan-1-9-diol, dessen Schmelz- punkt (45°5°) niedriger gefunden wurde als der des Oktan- 1-8-diols (60°), wodurch sich auch fiir die Glykole die Gesetz- maBigkeit bestatigt, daB die Glieder mit ungerader Zahl von Kohlenstoffatomen tiefer schmelzen als die nachst niedrigeren Homologen mit gerader; ferner das Amid der Methylathyl- essigsdure, das bei 112° schmilzt und bei 230° unter 745 mm siedet. Il. »Uber Derivate des Diacetonalkamins (III. Mit- teilung)<, von Moritz Kohn. In der zweiten Mitteilung wurde berichtet, da bei der Einwirkung des Formaldehyds auf das Diacetonalkamin, dessen Methyl- und Athylderivat Tetrahydrometaoxazinderivate ent- stehen. Es wird nun an zwei anderen Aldehyden, dem Iso- butyraldehyd und Benzaldehyd gezeigt, da dieselben mit dem Diacetonalkamin und dem Methyldiacetonalkamin gleichfalls unter Bildung einséuriger Basen reagieren, welche vor allem ihrer verhaltnismafig niederen Siedepunkte wegen als Tetra- hydrometaoxazinderivate aufzufassen sind. Die Basen aus Iso- butyraldehyd und Diacetonalkamin sowie aus Benzaldehyd und Diacetonalkamin sind sekundar, wie durch die Darstellung ihrer Nitrosoverbindungen nachgewiesen wurde. Die Basen aus Isobutyraldehyd und Methyldiacetonalkamin sowie aus Benz- aldehyd und Methyldiacetonalkamin sind tertiar. Ill. »Uber eine kondensierende Wirkung des Magne- siumathyljodides«<, von Adolf Franke und Moritz Kohn. Bei der Einwirkung des Magnesiumathyljodides auf das Formisobutyraldol wurde neben bisher nicht naher unter- suchten Produkten in der Hauptmenge ein Kondensations- produkt dieses Aldols erhalten. Der Kérper hat die Formel des dimolekularen Aldols C,)H,,O,, schmilzt bei 51° und siedet bei 10mm bei 156°. Er wurde als der Oxypivalinsdureester des Propan-2, 2-dimethyl-1, 3-diols erkannt, denn er lieferte bei der 263 Verseifung mit wdsserigem Kali die Oxypivalinsdure und das Propan-2, 2-dimethyl-1, 3-diol. Die genaue Untersuchung dieses Esters behalten sich die Verfasser vor. IV. »Uber die Kondensation von Formisobutyraldol mit Acetaldehyd«, von Alois Schachner. Die mittels Pottascheldsung durchgefiihrte Kondensation ergab ein kristallinisches Kondensationsprodukt C,H,,03, das - CHIOF Mad 20 CHOH.CH,.CHO als (CHg), aufzufassen ist. V. »Zur Kenntnis des Kondensationsproduktes aus Formisobutyraldol und Acetaldehyd<, von E. Weis. Verfasser hat von dem Kondensationsprodukt C,H,,0; das Oxim C,H,,0,NOH, das Acetylderivat C,H,,(C,H,O),O, und das Reduktionsprodukt C,H,,(OH), dargestellt. VI. »Die Einwirkung von Wasser auf Hexylendibro- mid«, von Heinrich Klarfeld. Nach Lieben ist zu erwarten, da bei dieser Reaktion je nach den Versuchsbedingungen entweder Hexylenglykol oder Methylbutylketon und Athylpropylketon sich bilden. Die Bildung von Hexylenglykol hat bereits Hecht nachgewiesen. Der Ver- fasser zeigt nun, da8 auch Methylbutylketon und Athylpropyl- keton, ferner Hexylen bei dieser Reaktion entstehen kénnen. VU. »Kondensation des Normalbutyraldehydes durch Einwirkung von Sdurens, von Adolf Gorhan. Verfasser zeigt, da8 durch Einwirkung von verdiinnter Schwefelsaure oder von rauchender Salzséure auf Normal- butyraldehyd oder endlich durch blofes langer dauerndes Kochen dieses Aldehydes fiir sich allein Kondensation eintritt. Die Produkte sind der ungesattigte Aldehyd C,H,,0, den bereits friher Raupenstrauch durch Einwirkung von Natriumacetat- l6sung oder von verdtinnter Natronlauge erhalten hatte, ferner ein zweiter, hoher siedender, gleichfalls ungesattigter Aldehyd C1H390s. 264 Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Council of The Fridtjof Nansen Fund for the advance- ment of Science: The Norwegian North Polar Expdition 1893—1896. Scientific Results edited by Fridtjof Nansen. Volume IV. London, 1904. 4°. Zukowski Marian: Die Erde ein Elektromagnet oder das Gesetz des schroffen Uberganges. Dortmund, 1904. 8°. The National Physical Laboratory in London: Report for the year 1903. London, 1904. 8°. Watzof, Spas: Tremblements de terre en Bulgarie, No 4. Liste des tremblements de terre observés pendant l’année 1903. Sofia, 1904. 8°. Berichtigung. Im Anzeiger Nr. XVI, p. 232, lies Grafe statt Graf. Lurdinta Rid.) hae Visi | tite ays $i ai 6 0ey) aes) TR aS i" a gat) PRES 4 GET eh ) oY Palen): Sate | ae tint e al tant Haat | PR eae en ee ey le! ia Dela wetra Bi8t GR HO Ba oy gk) aaa ae beth aes Hy ee Ree CNet, ul oe tee pee oe moe rs Deh A he a SUS et Le be Bi ye ae OTOL) Oa BR Reet RB 8S Bh oa aT ee mig aes be ears Re gale Bs Bens) ee i Gs hy ae Bytt! R61, Wis a eT ee Ne Viet! gaat te Bod (0 IE A TOR) Be | aby Oe Gzkt. | wei): Gent Yh) Ry ey ire EK Ee im yae : Ws) ORAL! O08 Fle We cet oe oe ee | Te RECT een See SoS, cae ad 5 eb Bat | Ble B.0o it.0 A F880.) yy a . em tee of Temi Tas Fd, Dear Hasty BB ee hie ae DE ta ee iS pent - TAS TS BAT RA AR ERAS AMS be tee GBS SAT ST) | S588 eV OSS ed ce Le Die On Dan ML re Neb ee ace ays | Rint LO ad RB SR Oke RS G4 hae Oe RL AM ee UO ORES a Le Oo F Bie Almont ' Hiay ; IS Bilt me POR Dt OA IE i Bisel prog’ tas SB ee ital 0.618 1G i ee fe at ra PL BIDE | AL BE etd UG th Ete Gt fe dh ES LRA) CDE eit AD MW es ma ON NR OY Re te.) Ome. jane | ay i) evr Bis GTP ee RR Be ee | ot 7 ne ei igual’ y Pe Aid ay pd, VO 8.08) | Shh 6% Had HE.) \@ 8.6 ec Be eee BL Oe eg) | M. M meee Seb ianbdt) Oe he, ch Gow) Hace RO en oo ie ‘vse eH aie AALS he Gi (A Re. MLA (| aR a St) GP hel) ee Bei Bob (ae ee 2 ed 0 ted Tae i) DO RS 10 A ae hid gsiet.. actt ated ie RE HALE oe, ake a or. ; hi, Bais ant! pe Saabs tg aloe een gE of A F-eclank me 4b cai dato baa, ii a ; ak aril mae psmNe 0 fis cia it pain oie AaB 9 HR, gap ag se! bh, ouadité rn < ih. « 266 Beobachtungen an der k.k. Zentralanstalt fur Meteorologie 48°15'!0O N-Breite. im Monate errr nr Luftdruck in Millimetern Temperatur Celsius oe Abwei- ||, | | Abwei- 8 7h oh gh Tages- chung v. 7h oh gh _ Tages- chung v- mittel | Normal- | mittel* |Normal- stand | | stand 1 |746.7 |746.3 |745.8 |746.3 |+ 4.4 13.0 ine? 14.9 15.5 |+ 3.0 2 | 45.8 | 44.7 | 44.9 | 45.0 |+ 3.1 12.0 22.2 16.6 16.9 |+ 4.2 3 | 43.9 | 44.2 | 44.5 | 44.2 |4 2.2 i ORY) icp 12.5 14.1 |+ 1.2 4 | 424.) 88.1 | 41.2 | 40.5 |— 1% 12.0 17.2 7.2 12.1 |J— 1.0 5 | 48.1 | 44.0 | 45.3 | 44.1 |4 2.1 7.4 11.0 8.8 9.1 |— 4.2 6 | 44.2 | 41.0 | 38.9 | 41.4 |— 0.6 7.0 13.9 10.6 10.5 |— 3.0 7 | 38.4 | 37.3 | 38.5 | 38.1 |— 3.9 8.4 12.6 7.2 9.4 |— 4.3 8 | 38.3 | 39.7 | 40.1 | 39.4 |— 2.6 7.6 14.8 10.5 11.0 |— 2.8 9 | 39.4 40.6 | 43.4 | 41.1 |— 1.0 9:0 17.2 L029 12.4 |— 1.6 10 | 46.8 | 44.5 | 43.7 | 45.0 |+ 2.9 o56 15.8 12.9 12.8 |— 1.3 11 | 43.9 | 44.1 | 46.3 | 44.8 pe 2.7 12.0 13.8 11.2 12.3 |— 1.9 12 | 48.4 | 48.4 | 50.2 | 49.0 |4+ 6.9 10.0 14.0 10.5. | 11. eee 18 | 52.1 | 51.9 | 53.0 | 52.3 |+10.1 ind 13.0 10.0 10.3 |— 4.2 14 | 58.5 | 51.2 | 49.2 | 54.3 [4 9.1 9.6 14.6 10.0 11.4 |= See 15 | 47.3 | 45.6 | 44.8 | 45.9 4 3.7 8.4 18.0 15.8 14.1 |— 0.7 16 | 45.3 | 44.4 | 46.2 | 45.3 4 3.1 arr 22.7 18.6 19.5 |+ 4.6 17 | 48.4 | 46.6 | 44.4 | 46.4 |4 4.1 14.0 21.2 7 30. 17.4 |4 2.4 18 | 48.2 | 44.4 | 48.2 | 43.6 |4+ 1.3 20.6 20.0 16.4 19.0 |+ 3.8 19 | 42.3 | 42.2 | 42.8 | 42.4 |4+ 0.1 15.8 19.2 16.0 17.0 J+ 1.7 20 | 47.1 | 46.7 | 46.9 | 46.9 |4+ 4.5 112 17.6 13.0 13.9 |— 1.6 91°) 47.8 ||45.6 | 45,2 | 46.2 1423.8 10.6 15.6 14.0 13.4 2.3 22 | 43.9 | 48.0 | 43.9 | 43.6 [4+ 1.2 13.0 20.3 17.5 16.9 |+ 1.1 23 | 42.4 | 39.0 | 38.0 | 39.8 |— 2.6 11.6 16.8 14.0 14.1 1.9 24 | 48.1 | 45.6 | 47.0 | 45.2 |4 2.7 9.6 15.2 10.8 11.9 |— 4.2 25 | 48.4 | 47.6 | 47.4 | 47.8 |4 5.3 10.8 16.6 13.4 13.6 |— 2.6 26 | 47.1 | 46.8 | 47.0 | 47.0 |4 4.5 13.0 19.8 15.8 16.5 |+ 0.1 27 | 46.6 | 45.8 | 45.2 | 45.9 |+ 3.3 13.8 21.3 17.3 17.5 |+ 1.0 28 | 45.4 | 44.8 | 45.3 | 45.2 |4 2.6 16.3 22.2 a7 20 18.5 |+ 1.9 29 | 43.9 | 43.1 | 44.0 | 48.7 |4- 141 he 19.6 16.3 17.9 J+ 1.2 30 | 45.3 | 46.3 | 47.8 | 46.5 |4 3.8 15.2 18.4 16.3 16.6 |— 0.3 31 | 48.7 | 47.9 | 46.5 | 47.7 |4+ 5.0 13.2 20.0 15.4 16.2 |— 0.9 Mittel/745.23 744.57,744.87|744.89 + 2.63] 11.92 17.45} 13.49) 14.29/4+ 0.61 Maximum des Luftdruckes: 753.5 mm am 14. Minimum des Luftdruckes: 737.3 mm am ‘7 Absolutes Maximum der Temperatur: 23.2° C. am 16. Absolutes Minimum der Temperatur: 4.6° C. am 6. Temperaturmittel **: 14.09° C. i 1), (7, 2, 9). “ 1, (7, 2, 9, 9). 267 und Erdmagnetismus, Wien, XIX., Hohe Warte (202°5 Meter), Mai 1904. Temperatur Celsius 16°21'5S E-Lange v. Gr. Absolute Feuchtigkeit mm Feuchtigkeit in Prozenten Insola-| Radia- Max Min. | tion tion Max. Min. Rocometi2 O° 5126 9.4 eee LOO. (H0%.5 Chcds Peo LOR T 52:2 tA fey? 5 Onoce 6 9.7 11.4 Gri |P44e 5 4.4 13.9 4.6 | 44.8 1.2 14.3 HaO Az one Ht Dew ib 40 20 4.0 17.4 Ge TAHES ono TO 8.2 | 48.0 6.5 ae 9.5 | 46.3 8.8 14.6 Se2h|) 4420 5.3 35 TO a Ayes 4.7 oe 6.6 | 44.7 2e TS5 6.6 | 438.4 4.2 93.2 101270") 52.54 OF Pde ORG CAT . 7 7.6 Pome aoe ly O00 10.3 19.6 | 14.4 | 52.4 12.8 TsO LO Ae Sy 8.2 16.1 6.9 | 44.4 4.7 eee Me eae! HOLS 9.6 POOR TIS Go| At 8 9.0 law re 9.4 | 48.8 9.0 17.4 8.0 | 46.0 5.0 1938 | 10.0 | 46.0 8.2 a anon LOM E47. 6 8.9 aoe TAT e510 11.8 ion AGE ft aes 15.4 19.1 | 14.2 | 49.4 12.6 20-2 | GeO 46N7 7.8 18.00) 9.48] 56.57 7.48 Tages- h h h 7 2 9 mittel n |lages- h h ¢ a mittel — O ODKRNO NOK HD ODFUID ONNDD AIN0CO — FOTIA DrH§ DBODON KF KBNOD WOW fF WHEADO WONUD — eS NSN NNEFONTO ONDODM LPOCMOM WHOUL KD DHDEOD NMHON CO — a CO DONATI ANDOO NAMNUINAND PNMDHW|D DOUWDUOSO Se NnNwWON NT OCOWMWHRON COOK WeKeNTNON OMNOOD OWanc =e AOKF OW ONMUNIAD NNABDABWOD aAInowno OAWWOR HNOWMN ONDOOSO POCOCOO HWOMH HWNWOD WRNIWH OD OWDDNO BROCCO INRORMIAN HRANH TNMONMwo 7 1 1 9. 1 oy 6. Ce 8. 10 9. 10 1 13 12. 11 1 12 Me: 11 6 8 7 9 8. 8.15 .69) 8.42) 8.09 Insolationsmaximum*: 52.4° C. am 16.und 19. Radiationsminimum**: 1.2° C. am 6. Maximum der absoluten Feuchtigkeit: 13.6 mm am 28. Minimum der absoluten Feuchtigkeit: 4.8 mm am 13. Minimum der relativen Feuchtigkeit: 33°/) am 20. * Schwarzkugelthermometer im Vakuum . ** 0.06 iiber einer freien Rasenfliche. 268 Beobachtungen an der k. k. Zentralanstalt fur Meteorologie 48°15'0O N-Breite. im Monate ; 4 r Windesgeschwindig- Niederschlag HERON ENE E IE keit in Met. p. Sekunde in mm gemessen Tag “eat ae o 7h oh gh Mittel Maximum Th gh / gh ; i | 1 Oi) BNBAY S 1! 1.3 | SSW, ENE 2 sR — | = —= 2 =) Oi Vader b=. Dh ee8 Ww 78 ot * pt hoe as 3 | NW 1/ NNWi1| W 8] 3.8 | WNW] 11.1 a4 aes 1.8e 4 c= | Oa WS 0e2 ) BW Sit wae Ww 21.1 3.06¢ = 3.86 5 NW 4/ NNW 3 N 2] 8.0 | WNW |} 18.1 5.7¢e | 0.1e “ B iec= ).@) S502 ese alwead ase 5.6 Ly ct: eae a “ 4 Ol) AV Se | Se Oi Ww 9.4 » = — 8 WS MN oe Oe, Baz Ww 7tb = gf 9 <2) Ot BV ESI VE See Ww 12.2 Ley gi pee O.1e 10 W | 83) SSEiV2 |) ;—= OleSe7. Ww 10.6 O.le; — 0.2¢ 11 W Si. Wres Wh Si og Ww 13.9 Operon: — 12 | WNW4/|NNW4| — Ol 5.9 | NNW 8.9 0.40) ° — — 18 |NNW3]|NNE3!/| NNE2| 3.9 N 6.7 = = — 14 | NNW 1) NNE2| — oO}} 2.311 -NW 4.2 = = — i WiNNE @) ESE a= Oi) dag S 4.4 aS pas c+ 16 NW 2| NNW 2 NM 3h 338 Ww 5.6 a4 = = 17 | 0} BSE 2; Os 46 | N, NOY. 3.6 a — — 18 W ) Be) iW) 251) GW Bl. Bb W 13.9 an Oh 0.20 19 W384 Woet)l) awe 41, is W 10.6 0.9e | 0.7¢ ~ 20 NW 3|WNW3| NNW 2] 5.2 | NW 10.0 eT | - 21 ENE 2) SE 2/ -— off 4.8] EMR, BSE) 422 iad LAE apa = ya 0) Ta eae Ne a3 4 W 8.1 ==. pl) Maat — 23 =) 0) JSHig3 1) deSE 2 ih 26s BBS 6.1 — 10.26 24 |NNW3 N 3 N 1] 5.5 | NNW a} 3.9e 0.26 — 25 N 1] ESE 1 Set Dp he N 3.3 =a) es fei 26 SE) @4 sSE6r3 |) aSSE, 4 8204 SE 742 = — = 27 EB. aq sSE}03 |) SSE. a )@e5 SE 6.9 a el) ee = 28 ENE 11 W 3] WSW3]l 4.9 Ww 13.3 == _ 0.6¢@ 29 W 4] W 4! Nw 4] 9.2 W 11.9 2.46 — 3.6 30 N 2] NNE 3 N 2] 5.6 NW S58 120eGi Dae 31 =) 0} ESage —= Oi) 2-20) ANNE 5.6 al eee — Mittel| 1.5 27 1.5 453 8.6 ll 17.6 2.3 20.5 Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie. N NNE NE ENE E ESE SE SSE. S|. SSW SW WSW W WNW NW Haufigkeit (Stunden) 72 60 22 LO neds. Yossie 1384 yyeld 17 17 11 195 47 54 Weg in Kilometern 848 727 116 59 87 448 801 309 1384 120 112 110 4892 1120 858 Mittlere Geschwindigkeit, Meter pro Sekunde 3.3 8.4 1.4, 1,6 1.9 2.4 4.1 2.4 3.4. 1:59.45 3.1 G29. Gib 2 te Maximum der Geschwindigkeit, Meter pro Sekunde 907 5.9 7.9 6.9. 4.2.3.9 3.1.6.1 7.2 95.8 V.2° 69 fs f.2 el 16a oe Anzahl der Windstillen (Stunden) = 30. 269 und Erdmagnetismus, Wien, XIX., Hohe Warte (202'5 Meter), Mai 1904. 16°21'5 E-Lange v. Gr. nn ____________ ___________________} Bewolkung Tag Bemerkungen | Tages- bh h h i js 2 mittel 1 wechselnd bewdlkt 3 9 | 0 4.0 2 7h 32pkK in N 0 5 0 ets 3 | 72a e-Tropf., 35 p-41/, e, 82-1145 pe 9 10 10 @ 9.7 4 31/, p @ tropf.,5513-72e, %, W 122e-Tropf. 9 9 1A Pe a A, 5 mgs.e, wechselnd bew6lkt, 82 pe-Tropfen 10 6 OF. tee 6 wechselnd bew6lkt 0 3 0) 1.0 7 | 4ha (J), wechselnd bew6lkt, 8 pe-Guf 8 9 10 9.0 8 | wechselnd bewdlkt TO. a 0 4.7 9 | 3h45pe-Tropfen, 52e-Guf, () Soo he @ 10 8.3 10 6530 e-Tropfen, 7250-102 p; 115-12he 0 5 10 e 5.0 11 121/,a-11/,@, 1240-2h30ae@, 10h 45p-12he 10 7 8 8.3 12 wechselnd bewolkt 3 3 1 2.3 13 wechselnd bewolkt 2 8 1 la soag 14 heiter 0 1 Ob Vii 2 Ose 15 4h9 e-Tropfen, 4411 () bis 6435, 82 p Schnee- gestoéber, ” Sturm. 270 Beobachtungen an der k. k. Zentralanstalt fur Meteorologie und Erdmagnetismus, Wien, XIX., Hohe Warte (2025 Meter) im Monate Mai 1904. Fo _____________________} Dauer Bodentemperatur in der Tiefe von tee of Ozon | 0.37 m | 0.58 m | 0.87m | 1.31m | 1.82 Ta un- Sonnen- i 6 stung scheins S Tages- | Tages- | “aust mips ri me a tel mater fee - ah tunden 1 0.8 (!) 6.3 NW APere Lilred 10.3 9.4 8.4 2 0.8 Nl 4.7 1 Bf WAR 10.5 9.6 8.6 3 1.0 4.9 6.0 14.1 13.5 10.9 976 8.6 4 0.6 Pau She 14.0 1S.@ lee 9.8 SoM 5 1.0 6.1 11.0 12.9 13.2 11.5 10.1 8.8 6 0.8 ule es} belt 12a 12.4 bse) 10.2 ga0 a 0.8 4.0 8.7 12.4 12.4 11.9 10.4 9.0 8 0.6 9.6 20) 11.9 12.3 MSD 10.4 9,2 9 0.6 By) Gadi 12.9 12.8 11.5 10.5 9.4 10 16 O77 ee} 13.5 13.1 1S 10.6 9.4 11 1.0 10.0 Live 14.2 13% Ld 10.6 9.4 12 12 10.2 10.7 13.9 13.7 12.0 10.8 9.4 13 1.5 7.5 10.0 14.1 13.8 12.1 10.8 OG 14 1.5 13.5 10.0 14.0 13.8 12.3 11.0 Se 15 0.6 (erst ef 14.8 14.4 12.3 fete sid 9).'7 16 1.0 12.0 9.3 16.0 15.0 12.5 gO, 9.8 17 2.0 13.5 (28 16.6 15.8 12.9 11.4 SIS) 18 1.4 74 aw) Lia 16.5 13.3 11.6 10.0 19 1.0 4.8 11.3 16.6 16.3 NSIS Ce 11.8 10.2 20 19 13.5 9.3 16.4 16.1 13.8 12.0 10.2 21 Lae 8.2 5.3 16.6 16 3 13.9 12.2 10.4 22 1.4 ord 6.7 16.9 16.4 14.1 12.3 10.5 23 1.0 0.0 $8 16.8 MSIE 14.3 12.4 10.6 24 0.6 6.4 1050) 15.6 16.0 14.5 12.6 10.8 25 ste 13.9 ei 15.4 15.0 14.3 12.7 10.8 26 0.6 13.3 8.0 16.8 16.1 14.2 125% 11.0 27 0);.9 10.8 8.0 17 16.9 14.3 12.8 11,..0 28 0.6 Diag e220 18.7 TORK 14.7 13.0 Lhe 29 1.0 1.9 12.7 18.7 Uiteng 15.0 13.1 11,.2 30 0.8 eo 11.3 18.0 ee 2 15.2 13.3 11.4 31 2.0 13°5 10.0 Mats: 17.5 Loe 2. 13.4 11.4 Mittel | 32.9 259.6 8.7 15.3 14.9 12.8 11.4 Sa’) i Maximum der Verdunstung: 2.0 mm am 17. und 81. Maximum des Ozongehaltes der Luft: 12.7 am 29. Maximum des Sonnenscheins: 13.9 Stunden am 25. Prozente der monatl. Sonnenscheindauervon der méglichen: 559/), vonder mittleren: 101%). 27.1 Ballonfahrt vom 4. Mai 1904 (Vortag der Simultanfahrt). Bemannter Ballon »Jupiter« des » Wiener Aeroklub«. Fihrer: Dr. J. Valentin. Beobachter: Dr. J. Valentin, Meteorologische Beobachtungen. A. Boltzmann, Luftelektrische Beobachtungen. Instrumentelle Ausriistung: Heberbarometer, Barograph, Assmann’s Aspirations- psychrometer und Lambrecht’sches Haarhygrometer, Elektroskop mit Radiumelektroden. Grofe und Fiillung des Ballons: 1200 m; Leuchtgas. Ort des Aufstiegs: Wien, Prater. Zeit des Aufstiegs: 7213™ a,m. mitteleurop. Zeit. Witterung: Bedeckter Himmel, einzelne Regentropfen, fast windstill. Landungsort: Spacza bei PreSburg, Ungarn. Linge der Fahrt: a) Luftlinie 95km; 6b) Fahrtlinie — Mittlere Geschwindigkeit: 29°5 km pro Stunde. Grofte > 41°4 > > Kleinste > 16°2 > > Mittlere Richtung: E 15° N. Grifite Hohe: 5240 m (ohne Temperaturbeobachtung). Tiefste Temperatur: —15°6° C. in 5100 m Hohe. | Luft- |Dampf-| Relat. Beyolkuhe : Luft- | See- Mitteleurop. ss tem- | span- | Feuch- fe : druck | héhe eas uber unter Zeit peratur | nung | tigkeit mm m G2 mm | Ol Ballon | : 7h 138Ma.1 | 745-9] 160 (3) bee Ll 2 _- — — _ — — — 15 721°3) 440 12°2 Of OB 71 10 str. == 25 3 | 696-0! 740 SO) eas 86 10 str. oa 30 * | 688°4| 8380 S73) ao-9 82 10 str 5 str. cu. 37 = 5 |: 671-4) 1040 © eo beriG* 2 84 10 str. isi, Cu. 1 Fast windstill. 2 Abfahrt vom Klubplatz im Prater, der Ballon zieht langsam nach E; zirka 360g Ballast an Bord. 3 Uber Wien wenig Wolken, wahrend das Marchfeld fast ganz mit Cu. bedeckt ist, welche in derselben Héhe zu sein scheinen wie der Ballon. 4 Damm iiber dem alten Donaubett unter uns. 5 Wien ist auffallend deutlich zu sehen, kein Dunst liegt dariiber, nur einzelne Wolkenballen. tur | See. | Luft |Dampf| Relat. Bee Mitteleurop. Gracie hae tem- | span- | Feuch- ber nites Zeit peratur| nung | tigkeit mm mn) OG. mm | %p Ballon Sh 42maq, 664-0} 1130 7%), 5°6 74 10 str. 5 str. cu. 0} 1800 Sas 5°4 78 10 str. 5 /striceu: 52 1633" 701510 5:0 Sita Ss) 10 str. 5 str. cu. 9°, 0 2) G17 61730 5 ZO) BO) ers 10 str. 5'sth. Cu: 17 31] 589-3) 2100 — _— — 10 x str. | 5 str. cu. 20 #41] 584°8} 2160 1°38 3°4 65 10 x str. | 5 str. cu. 26 5 | 568°2) 2390 O°4 3:1 64 10 x str. | 5 str. cu. 34 = & | 563°0} 2470 0°2 3°0 64 10 x str. | 7 str. cu. 40 7 | 559-0} 2520 }- 1°0 Mel 62 10 x str. | 7 str. cu. 44 8 | §46°3] 2710 |- 0°38 2°9 65 10) str: | 7 Sth. cur 49 9 | 537°7| 2840 |- 1°8 2°5 62 10 x str. | 7 str. cu. 56 «10 | 520-9} 3080 |- 4°0 Zul 65 10 x str. | 8 str. cu. 10 1 11] 508°9) 3270 |- 4 6 19 61 10 x str. | 8 str. cu. 6 12 | 494:2) 3500 |- 6:0 1°4 50 10 x str. | 8 str. cu. 12 13 | 476:°0} 3790 |- 9:1 12 55 10 str. | 8 stt1cu: 16 14 | 465-6} 3960 |- 8:9 ihe? 55 10 = 10 = 1 Der Schliissel zum Aspirationspsychrometer zerbricht! 2 Temperaturablesung ohne Aspiration! — Der Aspirator wird zerlegt und so hergerichtet, da eine kraftige Aspiration mit der Hand mdglich ist. 3 Ganz kleine Schneeflocken. 4 Uber Breitstetten; wiederholter ferner Donner im S?, aber keine Blitze zu bemerken, vielleicht doch nur Kanonenschisse? ° Ganz leichter Schneefall. 6 Schneefall wird intensiver, jedoch sind die Schneeflocken sehr klein. 7 Schneefall. 8 Schneefall. 9 Schneefall ist bedeutend schwacher geworden, _ 10 Schneefall hat aufgehdrt; Sonne als matte Scheibe sichtbar; Hunde- gebell. 11 Wieder einzelne Schneesternchen. 12 Uber der March unterhalb Marchegg. 13 Schneefall. 14 In leichtem Nebel (untere Grenze der Wolke). 273 Luft- |Dampf-| Relat. BeWOKHae : Luft- | See- Mitteleurop. een Tote tem- | span- |Feuch- ee yesh Zeit F peratur| nung | tigkeit mm m 2G. mm % Ballon 10h 21ma.1 | 450°8) 4210 |-10°8 iol 58 — -— 24 2 | 4388-1) 4430 |-11°2 1:0 56 — — 29 419-9) 4760 |-13°1 0°7 46 0 10 str. cu. 36 401°3) 5100 |-15°6 0°5 44 0 10 str. cu. 47 3 | 393°6) 5240 — — —_— 0 10 str. cu. Pie Age os =- — _— — — — ~ 12 25 (A2-7\z. 170 | 2173 | 10°4 56 cil. _ 1 In der Wolke. 2 Im obersten Teile der Wolke. 3 Psychrometer schon verpackt, da wegen der elektrischen Messungen bisher keine Vorbereitungen zur Landung getroffen worden waren. 4 Landung bei fast vollstandiger Windstille in Spacza bei Tyrnau, Komitat PreSburg, Ungarn. Entfernung Wien—Landungsplatz: 95 km nach E15°N. Fahrtdauer: 3 Stunden, 14 Minuten; mittlere Ballongeschwindigkeit 29°5 km pro Stunde = 8°2 m pro Sekunde, nach E 15° N. Ballongeschwindigkeit in der Schichte: km/St. m/Sek. nach 160— 830m... 16°2 4°5 E 5°S° ( 2°4km in 9 Min.) 830—2160 ... 26°6 7:4 Kos?” @rs » 50 ) 2160—3500 ... 25°9 via E20°N (19°8 » 46 ) 3000—5240— 170 ... 41°4 11°5 E25°N (64°38 » 79 ) Gleichzeitige Windrichtung und -Geschwindigkeit in Wien, Hohe Warte (202 m): j 8—9ha. 9—10 10—11 11—12 PRICE AALS). 5) <0) avi o's: eueksi = a1 atte « W W W W Geschwindigkeit km pro Stunde..... 13 13 20 31 > m pro Sekunde.... 3°6 3°6 5°6 8°6 Gleichzeitige Temperatur in Wien, Hohe Warte (202 m): gia, 4h) at ORS 108 ) 81h) | 128 fuitp! ok +12:0 12:9 13-8 14:8 15°6 166 169 17-2 274 Bemerkenswert ist, dai am Tage der Fahrt in den Nachmittagsstunden in Niederésterreich und den angrenzenden Gegenden sehr heftige Gewitter mit Hagelfall sich entluden; es ist kaum jemals ganz Niederésterreich in einer solchen Ausdehnung verhagelt worden wie am 4. Mai 1904. Nach 5) p. stellte sich in Wien ein intensiver Wettersturz ein bei Weststurm von 89km pro Stunde. Die ersten Gewitter dieses Tages traten in SE von Niederésterreich schon vor Mittag auf; es ist daher nicht unwahrscheinlich, da8 im Ballon um 9» 20™ a. wirklicher, ferner Donner gehért wurde, wenn auch keine Blitze zu bemerken waren. Die intensiven Gewitter stellten sich in Niederdsterreich allerdings erst in den spateren Nachmittagsstunden ein, nachdem ihnen vielfach mehr lokale Gewitter vorausgegangen waren. Der Luftdruck wurde mit Darmer’s Reisebarometer (Heber) beob- achtet, zur Kontrolle wurde ein Barograph mitgenommen. Die Héhen wurden in Stufen von zirka 500m nach der Formel: ee a log P—logp £ log e berechnet, wo R = Konst. = 287°86 fiir 5°4 mm mittleren Dampfdruck der ganzen Luftsdule vom Erdboden bis zur Maximalhohe, e = 2°*7182818..., £ = L145 = 9°80596..., FT = absol. Temperatur = (273-- 7), ‘P—'Luftdruck unten, py = Luftdruck oben. Die Schwerekorrektion wegen Erhebung tber dem Meeresniveau ist an den mitgeteilten Luftdruckwerten nicht angebracht. Die Temperatur wurde mit Assmann’s Aspirationspsychrometer beob- achtet; in 1500 m zerbrach jedoch der Schlissel zum Aspirator. Der Aspirator wurde zerlegt und so hergerichtet, daf mit der Hand eine kraftige Aspiration méglich war; dabei wurde das Instrument médglichst weit vom Korbe hinausgehalten (zirka 1m) und 1 bis 2 Minuten der Aspirator in bedeutend schnellerer Bewegung erhalten als es durch die Federkraft des Aspirators moglich ist. Die auf diese Weise beobachteten Temperaturen diirften daher trotz des Versagens des Instrumentes nicht wesentlich durch Strahlung beeinflu$t sein. — Die relative Feuchtigkeit wurde mit einem Lambrecht’schen Haarhygrometer beobachtet, welches am Psychrometer be- festigt war. 275 Ballonfahrt vom 5. Mai 1904. Unbemannter Ballon. Instrumentelle Ausriistung: Registrierinstrument Bosch Nr. 19, Baro-Thermo- graph (Bimetallischer Bogen- und Réhrenthermograph), Hygrograph, System Hergesell. Art des Ballons: Gummitandem. Griéfe und Fiillung : Wasserstoft. Ort des Aufstiegs: Wien, Arsenal. Zeit des Aufstiegs: 52 17™ Wiener Zeit. Witterung: Triib, ganz bedeckter Himmel, starker Wind aus WNW. Flugrichtung: NE. Ort der Landung: Ebersdorf bei Diirnkrut, Nieder6sterreich. Stunde der Landung: Vor 7a. Linge der Fahrt: 49 km. Dauer der Fahrt: 5217 a. bis 6 3 a. Mittlere Geschwindigkeit: ca, 60 km / St. = 16 m/sec. Mittlere Richtung: NE. Gropte Hohe: 10450 m. Tiefste Temperatur: —57° in 10450 m Hohe. Zeit eer a »Mars«; 1000 m3; Leuchtgas. Ort des Aufstiegs: Wien, Arsenal. Zeit des Aufstiegs: 82 10™ Wiener Zeit. Witterung: Warm, schwacher Wind, dunstig. Landungsort: Petronell bei Bruck a. d. Leitha, um 12) 15™. Ldnge der Fahrt: a) Luftlinie 36°5 km, b) Fahrtlinie 45 km. Mittlere Geschwindigkeit: 11 km pro Stunde. Mittlere Richtung: E7°S. Gréfte Hohe: 3040 m. Tiefste Temperatur: — (In 2400 m Feder des Aspirationsthermometer gebrochen.) | Luft- |Dampf-| Relat. BOGE Duft- | S€8- | tem- | span- |Feuéh- Zeit druck | héhe P q ice liber unter peratur| nung | tigkeit mm m °C. | mm 0% Ballon 746°0| 2038 | 10°2 5:0 | 54 _- 8 15 2] 736-4) 300 | 10°70] 4:9 51 — 20 3 | 736-2) 310 8°8 4°5 52 leichter = 25 4|714:7| 550] 8:2| 4:4] 52 s 35 5 | 7038°7] 680 (det: 4°] 53 8 40 6&1] 702°0} 700 6°6 3°8 53 2 4 45 693°3) 830 5°8 3°7 54 | e 50. 7 | 693-7) 825 6°2 3°8 54 pores 668° 5] 1125 4:4 3°3 53 1 Am Ubungsplatze der k. u. k. Militaraeronautischen Anstalt. 2 Uber dem Ubungsplatze, Bewolkung 1, in N ci., ci.-str. ® Am Horizonte =; Stadtlairm. 4 Simmeringerstrafe beim Viadukt; Hundebellen, militérische Signale. Am Horizont in E und SW ci.-str., in S ci. Von 8» 10 bis 8h 40 6°5 km E 30° S, 2°7 m/sec. Uber Wien eine dunkle Nebelschicht. Wien unsichtbar. Uber Kaiser- ebersdorf, Hundegebell. 8 Uber Kaiserebersdorf. a1 ® Oo 278 | Luft- |Dampf-| Relat. Bewolkung Luft- | See- Zeit duck | Rane: | Seer Fe cher unter peratur| nung | tigkeit me m °C. | mm 9/5 Ballon SDM gh —_mai| 661°5| 1210 | 3°8 | -3°2.).58 05 2 | 658-0] 1255 | 2:8] 2:6] 46 12 651°0| 1340 | 1°8| 2°83] 45 15 6612 Bl, 1245.) As 8 J 2-8) (50 8 20 38] 648°3] 1375 1:6] 2°51] 49 8 25 41] 658°8/ 1250] 2°7| 2:8] 50 3 4 30 5 | 641°2! 1465 L580 Beied Ag . = 37. 6 | 633°5| 1560 | 0-6 | 1:9} 40 40 630°2| 1605 | 0:2] 1:7} 36 47 «11 | GABPA| 1825-e4eA lo Aaa Bb 50 625°7| 1665 1:2 | 1:7] 35 | leichte ci. 55 614-1) 1810.1, 0-84 1 -al ge J 10, —.. 8) 615-6))1795. 20 16/)-.1 74 eee 05 618.1).1760.| —0:4.)..1°4.| 31 kleine cu. 15 603°9} 1950 | (-0°4)| (1°4)| 30 £ 20 576°8| 28154) =894 | et li) 30 S$ 25 91! 571-6] 2390] -8:0] 1 29 3 30 10 | 558-8] 2565 | — Bs 32 2 , 40 539°6| 2825 | — Ate, 33 | 42 525-1} 3040 | .— as 30 fi) se yaya 14-4] 5°6| 46 1 Lauten aus Schwechat, Larm wird schwacher. 2 Zwischen Schwechat und Mannsworth; Leithagebirge sichtbar. 3 Neusiedlersee wird sichtbar; vereinzelter Larm. 4 Von 84 40 bis 92 25 9:4 km E 45° S, 3°5 m/sec. 5 Schwaches Pfeifen und Larm. 6 Schneeberg wird in einer Nebelschichte sichtbar. Diese Nebelwand reicht von NNE iiber N und W bis SSE und erreicht eine Héhe von tiber 2000 m. 7 Wechsel sichtbar. Uber der Nebelschicht in NW cu., in N cu., dariiber ci.-str. und ci. 8 Uber Enzersdorf a. d. Fischa. 9 Nérdlich von Stixneusiedel; im N einzelne cu. tiefer als wir. Von Qh 25 bis 102 25 11:9 km E 30° S, 3°3 m/sec. 10 Feder am Aspirationsthermometer gebrochen. 11 Nach der Landung in einer Donauau bei Petronell. Von 105 25 bis 115 55 15m E 20° N, 2°8 m/sec. 112 55 bis 122 15 2km N, 1°7 m/sec. e me « eo pac ae and Sata I See # ee > = a = s, yo, ~ = ~~ asm = ge > =| -_ COGS SOR ES i= eases oe. - = es a, a ~ . — = — ta Se” & - ay o ae = oF ace, -, ae oes 5 580 RIM pote ates a> ae ae ~~ 3 = IES Bee oS -_ ~~ < #, > += eae — Lin Rg Boas Se a aa" ran's, a a a t 1 KZ i ol a eas r “a hy oo —_ sa Py 8g ‘yaed FDOT ore S25 Hiaasen pa gw gph SS gg = Sk _ pO RAB _ 3 = eR ea meeps igs 1 a pune eRe Tt te ie ee o ‘eel ot. 0.8 Kuang re ik fa cae =—3 PERS ee Ss ade Ce ee ee eee —> ie oe ch a ee ; j . i. it tah 4H sag 00. Mar a 4 nowt ae : dodstbll et nob, ciemnaly, ; beats dimvenie itA sthmixe lM astuioadh aes ip ap arlneat dy | 9, pittrone iayaraiant, revi: tal at Ya Ia idl 0 ah 280 Beobachtungen an der k. k. Zentralanstalt fur Meteorologie 48°15'O N-Breite. im Monate Luftdruck in Millimetern Temperatur Celsius Ta | Abwei- t | j Abwei- 8 7h gh gh Tages- chung v. zh | oh | gh Tages- chung v. mittel | Normal- | mittel* |Normal- | stand | | stand 1 |745.6 |743.7 |742.4 |748.9 |+ 1.2 || 13.2] 20.6} 17.8| 17.2 |= 0.1 2| 44.3 | 44.6 | 44.7 | 44.5 \4 1.71 1800) 05.5 |) “44.5 | ee 3 | 46.2 | 44.6 | 44.2 | 45 0 |+ 2.2] 14.8 | 20.7 | 47.7 | 17 7) 4| 44.1 | 43.5 | 46.0 | 44.5 |4+ 1.7 |} 17.2 | 28.0 | 18.7 | 19.6 |+ 2.0 5 | 49.0 | 49.1 | 49.4 | 49.2 14 6.38} 15.7] 20.9] 16.7] 17.8] 0.0 6 |-48.1 |°44,8 | 42-0 1 45,8 |4- 204 i 136i) 28.60) ous | 1839 | 7 | 42.6 | 40.7 | 39.4 | 40-9 |= 2.0 || 18.6 | 22.4 1° 19.4 | (20st ee 8 | 41.5 | 39.5 | 38.4°| 39.8 |— 3.2 | 15.4 | 20.6 | 17.6 | 17900 =e 9 | 38:6 | 40.1 | 41.4 | 40.0 |— 3.0 ]) 15.4) 2022 | 1622 | S6RoR eee 10 | 42.0 | 41.5 | 41.6 | 41.7 |— 1.3 | 12.0} 14.8) 15.0] 18.9 4.2 11] 41.7'| 41.8'| 42e1 | 4120)/— 1.2] 14.05) @8.6 |i d8.0-1) 16 eee 12 | 42.7 | 48.1 | 48.8 |, 48.2 |+ 0.1 | 16.2 ) 20%) “16.7 |0 yee 13. | 45.2.) 44.7 | 45.2 | 45.0 |4 1.9] 47.0 | 23.0°| 20.8 | 2020S aeems 14 | 45.2 | 44.3 | 44.3 | 44.6 |+ 1.5] 17.6] 23.8] 19.6] 20.3 | 2.3 15 | 45.0 | 44.2 | 45.2 | 44.9 |4+ 1.7) 18.0] 24.2] 18.8 | 20.3 |4 2.4 16 | 47.8 | 48.6 | 49°4 | 48.6 4+ 5.4 | 20.6 | 23.0] 19.8 || 21:50 eeeee 17 | 50.3 | 48.8 | 47.8 | 48.8 |+ 5.6] 20.0] 26.8 | 21.6 | 22:8 j4e 18 | 42.7 | 42.1 | 43.4 | 42.7 |\— 0.5] 20.0 | 87.6 | 18.1 | -2i0Gs Sea 19 | 47.1 | 47.1.| 46.9 | 47.0.|+ 8.8 |) 15.0] 48.2 | 24.4 |) Wega 20 | 47.0 | 45.5 | 45.0 | 45.8 |+ 2.5) 14.2] 21.0} 18.7] 18.0 |— 0.2 21 | 45.1 | 44.6 | 44°6 | 44°8 + 1.5] 15.8] 23.8] 19.6] 19.7 |+ 1.4 22 | 50.2 | 50.7 | 50.2 | 50.4 |+ 7.1] 14.6] 19.4] 14.8 | 16.38 |— 2.1 23.| 49.2 | 46.3 | 46.7 |47.4 |4+ 4.1 | 15.4.) 28.2 | 19.4 | 1958 |=eage 24 | 47.0 | 44.5 | 41.4 | 44.3 }4-1.0] 15.38] 22.8 | 19.5 | 19.2 |+ 0.6 25 | 37.8 | 38.9 | 38.1 | 36.6 |— 6.7 || 15.6 | 26:3 | 15.4 | 19, 1 26 | 39.1 | 40.1 | 41.1 | 40.1 |— 3.2] 14.1] 15.6] 14.6] 14.8 |— 4.0 27 | 43.6 | 48.4°/48.1 14373)" "0.0 | 15.4 | 920.419 17.8)" 17.0 ee 28 | 45.5 | 45.6 | 47.50 -| 46.0 [462.71 18.0") 17/5 | 14.5 | 15/0} eo 29 | 47.1 | 45.6 | 45.4 | 46.0 |+ 2.7] 12.4|.17.4] 14.2 | 14.7 |— 4.4 30 | 44.9 | 43.2 | 42.3.'.43.5 |+ 0.1 |. 12.8 | 19.6] 15.8) 16:0 ==aaae | Mittell744.88|744.00 744.11/744.33'4+ 1:21] 15.50] 21.12) 17.49) 18.03|— 0.14 | | | | Maximum des Luftdruckes: 750.7 mm am 22. Minimum des Luftdruckes: 733.9 mm am 25. Absolutes Maximum der Temperatur: 28.6° C. am 18. Absolutes Minimum der Temperatur: 8.8° C. am 30. Temperaturmittel :** 17.90° C. und Geodynamik, Wien, XIX., Hohe Warte (202°5 Meter), Juni 1904. 16°21'5S E-Lange v. Gr. Temperatur Celsius Dampfdruck in mm | Radia- Feuchtigkeit in Prozenten : He alee " bi . | ezes- i oe aa n | Tages- Max. | Min. tion tion 7 2 e) Pete ul 2 9 raitiel Max. Min. | 20.7 10.5| 49.0 | 8.62:|)) LOel 9.7 ENG 9.8 90 54 | 64 69 16.9 20} 3069 AS |) LORAN DI On Moser LOL 2 93 84 75 84 22.0 12.3 2.0 10.0}. 8.5 Sad 8.9 8.7 68 48 59 58 23.4 13.0) 53.0 VOSG ee 6Z Sree lO) LOmTL ce Al 68 62 20.9 1405|) 5028-1 2 Base |) OOl 721 5.5) 7.2 68 39 39 49 24.3 9.4) 49.7 | Can wile BA, So Tl ELL a3 62 59 84 68 24.5 16.7| 49.5 P44) LORS iy ble Ze) Ul ll 2b ee2 68 58 66 64 20.6 14.2) 48.7 10.9 4.9408. 8) 13.3 39.0 59 49 89 66 19.3 PSqoile oon WAS AAO ovate) Bice 7.2 69 Al 42 51 16.3 P20) sie O 10.9 Cao “2s lel S229). 73 73 88 78 19.8 Pot CMe SEOn ue boyy. 11, 3.) Ut Sip dde4 98 71 74 81 20.5 14.4; 48.4 LA Oe 1On 4a IS: LOR 76 60 $1 42 23.4 PSG) 52.0 113s hao Call a0) es Pie 52 34 39 42 24.2 iat poet | BATS Tate) God 7.4] 7.5 53 34 44 44 24.7 Isie2| 53828 10.2 9.0 7.8 CSI 8.0 59 35 54 49 24.2 SOME Dili ot ba oe)|| Ele | 13). 24] 1S s2uel2s5 62 63 77 67 28.4 Low2\" 565.3 18.8] 12.4 SeOn Bese eG 71 34 70 58 28.6 16,6) 67.4. | 114.8 14.3) 11.5] 12.2) 12:7 1 82 42 79 68 18.7 14°3} 50.0 13.4] 8.1 6.4 8241 76 64 Al 68 58 y ae 10.8} 48.4 Bro deo | 8vs4 O60, 1 79 45 60 61 24.9 12.4) 54.5 IODA LOsAet (97a). Dil O27 78 44 54 59 19.7 14.6) 49.8 13.3 8.6 7.3 8.4| 8.1 70 44+ 67 60 24.1 tee 50). 5 oO Ga | SOW # of 8.0 64 38 46 49 23.7 14,3) 49.5 BAe S20: Seon! 18.59), LORS 62 46 80 63 26.7) 13.5) 54.4 P| 1138.) 9677 10.2) 10.6 89 37 78 68 16.1 14.1} 39.4 Peale! Pet 11.0) LG. .OF 92 89 93 20.8 13.4) 53.5 11.2 3.9 7.6 8.5 8.3 68 43 57 56 HSe1 12.9) 48.5 Airs: tae Gyan “O.0 (ore 77 44+ 48 56 18.3} 10.8) 49:0 Ceo Se2 |) Wak) Boil) Sel F AY 71 66 22.0 8.8} 45.8 TER Al Ea S.d)) 9.4), 8.5 1 170 49 71 63 21.92] 138.39) 49.35 11.20] 9.51} 9.07! 9.82! 9.47 | 72 50 61 63 Insolationsmaximum:* 57.4° C. am 18. Radiationsminimum: ** 7.1° C. am 6. Maximum der absoluten Feuchtigkeit: 14°3 mm am 18. Minimum » » > > relativen > > >: 5.5mm am 5. : 349/) am 13., 14. und 17. 282 Beobachtungen an der k.k. Zentralanstalt fur Meteorologie 48°15'O N-Breite. im Monate Windhehtene wad Stee Windgeschwindigkeit Niederschlag in Met. p. Sekunde in mm gemessen Tag 7h 2h | gh Mittel Maximum 1 — 0 SH. ig. Sho 2 3.7 W 15.0 = _ — 2 W 3/| WNW1/ WNW3 fe) WwW 17.5 0.7@| 1.00 | 0.26 3 | WNW2 NE, 2 IN 2 4.5 | WWNW| 8.6 - a — 4 — 0 Nes 2)" NNW Bao Al aN 3.9 — == a8 5 NNE 1| NNE 2); NNE 2 3.3 | NE 4.7 -- — —_ 6 lo O)" SE 2\y SSE od Trey] ESE |) ag] oe) er 7 |WNW5| W 4/ WNW5]10'7| W | 138.9 - — — 8 inrw ie) “SSB 1/922 oah Baer Sl wae | ea eras = | 050 9 Ne, "|| INNE: 2)" NNEV2 2.6 |N,NNE| 5.0 — — 0.0¢e 10 SE 2 SE 2| SSE 1 3:0") TSE 5.8 O.le| — O.le 11 — 0} WNW1| NNE 1 1.4} WNW) 2,8 l‘le | 2.10) 0.06 12 — 0 SES Witt Drie ae aie 2.5 — 0.66 -- 13 NW 1| NNW1| NNW1 2.4 | NNNW Bate) —_ — — 14 — 0; NNW1 Niet 8.) Fa 4.4 — — — 15 INS al Ne — 0 Beal ON, 8.3 — — — 16 Wi 2] SW Sic. SW a4) 7eiy Swe oo -- = 17 — 0 — 0 — 0 Lou mes 2.8 — — — 18 — 0 Ww 4) WNW4 5.4 W 12.5 — _— 2°9e 19 NW @) (NW 3) wy 1 5.8 | WNW] 9.4 3.7@ —- 20 — 0 SE it a7 oeee 162 SSW 3.6 — — _ 21 — 0} NNE 1| SSW 2 2.8; W 10.8 — — — 22 | WNW3! NNW3; — O 0) SNE S14 — a — 23 WSW 1 Ww 4) NNW3 4.6) W,WSW|; 8.9 — — 0.0¢ 24 — 0}; WSW1| SSW 1 2.3 | WNW, 5.0 — — — 25 — 0 St eek ties 3.3 W iW oes — _ 4.606 26 — 0] SSE 2 Ww 4 3.5 W a) 2.06) 8.le| 5.660 27 Wi) 23). DIN 2 WY. 2 2 Ae] Wi 8.9 O:2¢ — _ 28 W 2/| NNW 2 AED gpl 5.3 | W 8.3 O0.4@ | O.1le —_— 29 w i NE 2 — 0 2.38 | WNW] 4.7 -= — —_ 30 IN) a WwW i1| NNW1 be Fe eke! — —- — Mitt el ite 1.8 La 3.6 7.4 8.2 11.9 |138.4 Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie. N NNE NE ENE E ESE SE SSE S SSW SW WSW W WNW NW NNW Haufigkeit (Stunden) ; ’ 08" 459. 16) 10 025. 3225046) lo. wlS) SO) Amos Mlg 638 42 71 Gesamtweg in Kilometern 837 416 167 49 105 185 460 151 115 182 756 330 8081 1038 660 691 Mittlere Geschwindigkeit, Meter pro Sekunde 2.42.6 2.9 1.4 1.2 2.8 2.8 2.8 2.4 2.7)%.2.3.9 4.8.4.6 404 seen Maximum der Geschwindigkeit, Meter pro Sekunde De0 9,00 4at (202) 0258) 250 Bid 9 Wnidy ela, BO Anzahl der Windstillen (Stunden) = 55. 11.1 8.9 17.5 10.5 1058 10;2 283 und Geodynamik, Wien, XIX., Hohe Warte (202°5 Meter), Juni 1904. 16°21'5 E-Lange v. Gr. Bewolkung Tag Bemerkungen Tages- I h a a 9" | mittel 1 1 5 9 5.0 2 | 125e-Tropfen, 12 p bis 3he 10 10 5 8.3 3 | heiter 0) 2 1 1.0 4 | wechselnd bewélkt 6220 p K in SSW 0 3 9 4.0 5 | heiter 0 0 0 0.0 6 | morgens =, 529 K in SW 0 Abt ee 3.7 7 | 11/,pe 0 eS 2.3 8 | 45 10 p e-Tropfen LY) 5 1 5.0 9 | 25 33 p e-Tropfen, 2) 47 kurzer e-Gu8 10 | 10 10 10.0 10 | 73), » schwacher e 10 10 10 10.0 11 | 25 a, =Reifien, tagsiiber intermitt. e 10e | 9 9 9.3 12 | 8530 a feiner Spriih-e bis 11h 9 4 2 5.0 13 | wechselnd bewolkt ot: i 1 4.0 14 | heiter 1 4 0 ete 15 | heiter 0) 1 3 MA) 16 | tagstiber wechselnd bew6lkt, nachts klar. 3 9 5 Det 17 | heiter, sehr warm 0 Pe ln 20 OY/ 18 | 11430 aK in SE, 51/,4 p e bis nach 108 3 7 100 6.7 19 | heiter 1 6 0 2.3 20 | heiter 0 6 0 2.0 21 | 1220 p e-Tropf.,, 62 p e-Tropfen 0 4 | 10 4.7 22 | wechselnd bew6lkt 7 3 0 3.3 23 | 8) p e-Tropfen. 9 oa 6 7.3 24 | heiter 0 1 0) 0.3 25 | 55pe-Tropfen, 55 15¢ mit bis 82 y, bis 122pel) 3 4 9 5.3 26 | 2habis 64 p e 10e | 10e 10 10.0 27 | wechselnd bew6lkt 0 OF Bee Ziel 28 | 22 ae, tagsiiber wechselnd bewélkt 10° 10e 8 9.3 29 | tagsiiber wechselnd bewdlkt, nachts klar 9 Ce SiO 5.0 30 | heiter 0 a Nea 3. 0.7 Mittel 4.0 | 5.1/ 46] 4.5 GréBter Niederschlag binnen 24 Stunden: 15°7 mm am 26. Niederschlagshohe: 33°5 mm. Das Zeichen @ beim Niederschlage bedeutet Regen, x Schnee, @ Hagel, A Graupeln, = Nebel, — Reif, o Tau, K Gewitter, < Wetterleuchten, () Regenbogen, -+ Schnee- gest6ber, * Sturm, [%] Schneedecke. 284 Beobachtungen an der k. k. Zentralanstalt fur Meteorologie und Geodynamik, Wien, XIX., Hohe Warte (202°5 Meter), im Monate Juni 1904. Nl | | || Dauer Bodentemperatur in der Tiefe von Verdun- ane os Ozon | 0.37m | 0.58m 0.87m | 1.31 m | 1.82 m Tag stung l oeheigs fages- “tT va ae: een inmm | - el Tages- | Tages- Sr ' oh Stunden mittel | mittel | 1 0.8 8.0 6.0) | ae BOM is 4! 18/61 11.6 2 12 0.6 12.3 ° 18.0 17.9 15.6 13.8 | 11,6 3 1.0) Pat 18 17.5 i723 15.6 13.9.1), 008 4 Loe pain 11.3 | 19.3 130 15.6 14.0). Wen 5 1.8 i328 7.0 20.4 19.1 15.8 1200} 1280 6 1.8 1410) 7.0 20.4 19.6 16.2 14,3 |" 1a Z 14 13.3 10.0 21.0 19.9 16.6 14,4 | 13 8 2.0 70 8.3) 2t.2 20.3 16.9 14,67)... 12 2 9 0.8 0.0 fo i8.0 4, 20-8 20.1 strap 14.9) eos 10 0.8 O, Orel nea? 18.9 19.3 17.2 15.0 | 1216 {| | 11 0.2 C7 jee Bn pe Se L720 1,2 ||, ene 12 0.4 1.5 | 8 18.3 18.2 16.8 15.2.1, eee 13 0.8 8.6) 0.0 18.7 18.3 16.6 15.2.1 tego 14 2.4 14.1 || 9.3 19.9 18.8 16.6 15.2.1 teem 15 222 14.2 | 9.7 en. 19.8 16.8 15,24) 1820 16 2.2 9.2 10.0 22.2 20.6 ie 15:,3y| 2 lene 17 0.6 4.2 | 63 22.4 21.4 17.6 15.4710 eee 18 1.3 4.5 6.0 23.2 oe 18.0 15,7 |. d@ne 19 2.0 10.5 10.0 2168 21.6 18.4 15. 0"|> ieee 20 4“ B19 1232 6.3 20.4 20.7 18.4 16.2 | 13.6 21 0.8 10.9 5.0 20.8 20.5 18.3 16.2 |= lage 22 SG apa ee 10.3 21 by -f 920.9 18.4 16.4,|. 1826 23 ote 9.1 2.5 21.6 21.0 18.4 16.4 }- 1330 24 20 12.9 9.7 22.4 21.5 18.5 16.4 | 14.0 25 0.6 rues 6.7 2257 21.9 13.38 16.6 | 14.0 26 0.6 0.0 70 21.0 21.5 19.0 1628 |. 14a 27 0.7 ita Rea ity Wes} 19.7 20.1 18.8 16.6.) . 14,8 28 1.6 9.2 10.7 19.8, 20.1 18.5 16.9:1 4 dae 29 1.4 10.0 10.3 19.2 19.6 18.4 16.8 14.4 30 1.0 14.1 9.3 19.4 19.5 18.4 16.8 |) 224s Mittel 41.1 || 269.0 | 98.8 20.3 19.8 i7ed i5.1'| gaan | i | Maximum der Verdunstung: 2.9 mm am 20. Maximum des Ozongehaltes der Luft: 12.3 am 2. Maximum des Sonnenscheins: 14.2 Stunden am 15. und 17. Prozente der monatl. Sonnenscheindauer zur méglichen: 56/5, mittleren: 115%), 285 Internationale Ballonfahrt vom 1. Juni 1904 (zweiter Tag vor der Simultanfahrt). Bemannter Ballon »Jupiter« des » Wiener Aeroklub«. FPiihrer und Beobachter: Dr. J. Valentin. Teilnehmer: Josef Polacsek. Instrumentelle Ausristung: Darmer’s Reisebarometer (Heber), Barograph, A®mann’s Aspirationspsychrometer mit Haarhygrometer. Grofie und Fillung des Ballons: 1200 m, Leuchtgas. Ort des Aufstiegs: Wien, Klubplatz im Prater. Zeit des Aufstiegs: 7257™ a.m. M. E. Z. Witterung: Fast ganz heiter, schwacher SSE-Wind. Landungsort: Kronberg in Niederésterreich. Ldnge der Fahrt: a) Luftlinie 24km; 6) Fahrtlinie 43 km. Mittlere Geschwindighkeit: 7°9 km pro Stunde. Grofte > iLicall > > Kleinste > = Mittlere Richtung: Nach N 18° E. Groftte Hohe: 5360 m tiber dem Meeresniveau. Tiefste Temperatur: —9-5° in 5360 m Hohe. Luft- |Dampf-} Relat. oe Be 8 see | span \Feuth- M. BE. Z. druck | héhe : nega | is iiber unter peratur} nung | tigkeit mm m aC: mm % Ballon 6h 55m™a.1 | 750°4| 160 14°7} 10°8 87 3 str. cu. — POISE S ios | lees 4 (ene en ee oe e 8 1 700°9} 740 Wor Gy S23 72 3 str. cu. —_ gh ie gO nel fe wet is wae 12 1 8 4 | 686°3] 910 eS 3N| REI 67 — — 13 670°7}| 1100 UGE EMS YN Se faates} 72 — 15 5 — — > — —- a= — 1 Str. cu. im ESE, der iibrige Teil des Himmels wolkenlos, schwacher SSE-Wind; Wolkenzug SSW (?). 2 Abfahrt vom Klubplatz im Prater; zirka 350 kg Ballast an Bord; der Ballon zieht gegen den Nordbahnhof. 3 Uber der Eisenbahnabzweigung vor Floridsdorf. 4 Schleifleine ausgelegt. 5 Bisamberg, Mitte des Waldes. Fernsicht auffallend schiecht, starker Dunst. Luft- tem- peratur "BGs See- hdhe bo ro! (OO He I Co Ce: cS Pala 27 «12,| 495 35090 1°3 34 13 | 486°0| 3740 0:4 38 14 = = = 39 473°8| 3940 | —0°4 1 Menschliche Stimmen noch deutlich vernehmbar. 2 Uber Tresdorf. ESS a nN PS ey a ey Se o © OO Od Op: wm &w SD On O.0O Oo DD & NI Relat. Feuch- tigkeit Bewolkung uber unter Ballon 3 Uber dem Rohrwald (300 bis 400 m Seehéhe); beim Rufen hért man deutlich das Echo von der Erde, Dauer zwischen Ruf und Echo zirka 12 Se- kunden; auch Rufen der Leute hérbar. 4 Wir bewegen uns nicht von der Stelle: Rohrwald. 5 Uber der Dunstschichte; im SE str., im W einzelne kleine cu. 6 Das Hygrometer war langere Zeit vor der Ablesung im Ballonschatten. 7 Noch immer itber dem Rohrwald; nach ausgeworfener Papierfahne unten starker S-Wind. 8 Wolkenzug aus SSW (?). 9 Echo beim Rufen nicht mehr vernehmbar. 10 Noch immer tiber dem Rohrwald; Ankerleine ausgelegt. 11 Wir ziehen ganz langsam wieder nach S zuriick. 12 Hygrometer war langere Zeit vor der Ablesung im Schatten. 13 Gegen den Zenith auffallend schén blauer Himmel. 14 Punkt im Rohrwald fixiert. 287 batt | sec. | Luft [Pampf| Relat, |__7 M.E. Z druck | héhe peratur fife tigkeit uber | unter mm m ete mm | Yl | Ballon gh 45ma.t | 466-4; 4060 | —0°9 | 0.9 Toy ei _ — 50 2 | 457°2} 4230 |—1°8 | 0.8 20 _ 5 str 55 451°6| 4330 | —2°5 0.8 20 as _ Qo! 8 — = = = ees — no 10. 2 441°8} 4500 |—3:9 | 0.7 19 — 6 4 | 437°8) 4580 |}—4°6 | 0.6 19 _ 5 str 11 5 | 429°2| 4730 | —6:2 0.6 19 ca -— 14 6 | 425-9} 4790 | —7°1 0.5 19 — _ 18, .t.| 429° 1) 4730 |—6:6.). .0.5 20 — — 20 8 | 425-3) 4800 |—6°4 |] 0.6] 24 _ — 25 413°8} 5020 |—7°2 | 0.5 22 —— — 28 9 | 404°3) 5200 |—7°8 | 0.5 22 — — 31 1° | 395-6) 53860 |—9°5 | 0.4] 20 — dD str 35 11 | 433°0} 4670 |—6°6 | 0.5 21 — — 39 12 | 483-0) 3790 | —0°8 E20 }) +28 _— — 42 13 | 520°7| 3180 — — — — — — 14 zirka| 1200 = = — — — 59 «15 neh ze as eas, ses zee #2: 1 Endlich aus dem Rohrwald heraus; wir ziehen nach SE. 2 Tief unter dem Ballon leichte str., durch welche die Gegend deutlich zu unterscheiden ist. 3 Punkt im Norden von Riickersdorf fixiert. 4 Durch die Wolken hindurch ist die Landschaft sichtbar. Die Briicken von Wien deutlich zu erkennen. 5 Polacsek 90, Valentin 108 Pulsschlige pro Minute. Polacsek klagt tiber Kalte an den Handen. 6 Wir fangen an, langsam zu fallen; noch 91 &g Ballast. 7 Wir sind im Gleichgewichte, néhern uns immer mehr Wien. 8 Wir steigen wieder; wollen noch einen Sack Ballast (13 Ag) opfern. 9 Das Wogen der Getreidefelder infolge des Windes deutlich zu sehen. 10 Wir beginnen jetzt ernstlich zu fallen, 78 kg Ballast. 11 Bahnhof von Wolkersdorf. 12 Psychrometer verpackt. 13 Noch immer hoch iiber den Wolken. 14 Beilaufige Héhe der leichten Wolkenschichte. 15 Landung bei Kronberg in Niederésterreich; scharfe, kurze Schleiffahrt. 288 Entfernung: Wien— Kronberg 24km nach N 18° E. Fahrtdauer: 3 Stunden, 2 Minuten. Mittlere Ballongeschwindigkeit: 7:9 km pro Stunde = 2:2 m pro Sekunde. nach N 18° E. Ballongeschwindigkeit in der Schichte: km/St. m/Sek. nach 160. 900 oe 205 36:6 = 10°2 N 5°W ( 6:1 km in 10 Min.) HOO ==1 9001. dates 43°6 12°! Ni8°W (5:8. | Ss oeeeE 120016001" 2.082. 41-4 11°5 NI5°W (6°9 » 10 »} 1600=1060| 2.022. 24:0 67 sN39°W (4°38 » 12 ») 1960-3900)" . aw. nahezu 0:0 0-0 es (0 > 55 >») 88002-44001 “Juasas 10°8 3:0, S879.Eln.€0-6 » speQeen 4400 —5360—4670m 17°3 4:8. S§78°H (10-7, » a7 ems ABT7O== 1250 tis. 2 on 11°5 32 MN 4°Wos( 4:6 | » a4 Gleichzeitige Windrichtung und -Geschwindigkeit in Wien, Hohe Warte (202m): Geschwindigkeit ee Richtung aus kim] St. m| Sek. ¥2 Bis. Oh alain, ESE 3 0°8 Si 5b) Ora we eae SSE 10 2°8 9 5 (LOs abe aaee. SSE 8 Bes Oi. By PL areas ee SSE 15 4°2 Tiles ie a cate cps SSE 13 3°6 1 eS eso lye 8 aera SSE 11 31 LE ReR De Be seein e eet SSE 19 5°3 Gleichzeitige Temperatur in Wien, Hohe Warte (202 m): 7ha, 8h gh 10h 1{h 12h 1h p. 2h +13°2 16:1 13 1S tes TOYS Loe. Z0somne Gegen 102 p. dieses Tages trat in Wien eine Bée auf, bei welcher der W-Wind mit einer Geschwindigkeit von 43 km pro Stunde einsetzte und nach Mitternacht 63 km pro Stunde erreichte; der Temperaturabfall war dabei nur gering (zirka 1°) und begann um 10210™ p.; der Anstieg des Luftdruckes betrug zirka 1 mm, begann aber schon um 9} 35™ p. Der Luftdruck wurde mit Darmer’s Reisebarometer (Heber) beobachtet, zur Kontrolle wurde ein Barograph mitgenommen. Die Héhen wurden in Stufen von zirka 500m nach der Formel: RT log P—log p £ log e bes 289 berechnet, wo R = Konst. = 287°89 fiir 5:6 mm mittleren Dampfdruck der ganzen Luftsdule vom Erdboden bis zur Maximalhéhe, ¢e = 2°7182818..., £ = £45 = 9°80596..., LT = absolute Temperatur = (273°+-+7), P= Luft- druck unten, p = Luftdruck oben. Die Schwerekorrektion wegen Erhebung iiber dem Meeresniveau ist an den mitgeteilten Luftdruckwerten nicht ange- bracht. Die Temperatur wurde mit Assmann’s Aspirationspsychrometer beob- achtet, welches fortwahrend in voller Bewegung erhalten wurde; die Ent- fernung des Instrumentes vom Korbrande betrug 2°3 m. — Die relative Feuchtigkeit wurde mit einem Haarhygrometer bestimmt, welches im Luft- strome des Aspirationspsychrometers sich befand (Verbindung des Hygro- meters mit dem Aspirationspsychrometer). 290 Ballonfahrt vom 3. Juni 1904. Bemannter Ballon. Fiihrer: Beobachler; Dr. Anton Schlein. K. u. k. Oberleutnant R. v. Corvin. Instrumentelle Ausriistung: Darmer's Reisebarometer Nr. 9, Assmann’s Aspira- tionsthermometer, Haarhygrometer, Aneroid, Lechner’s Reisekamera. Gripe und Fiillung des Ballons: Ort des Aufstiegs: Zeit des Aufstiegs: Witterung: Total heiter. Landungsort: Eisenstadt in Ungarn. Linge der Fahrt: Mittlere Geschwindigkeit: Mittlere Richtung: Nach SSE. Grofile Hohe: 2089 m. 900 m*; Leuchtgas. kK. u. k. Arsenal in Wien. 1904, Juni 8, 74 45™ a.m. Wiener Zeit. a) Luftlinie 40 km, b) Fahrtlinie 40 km. 3°0 km pro Stunde. Tiefste Temperatur: 4:°0° C. in 2029 m Hohe. Luft- | See- M.E.Z. |druck| hdhe |. '°™_ peratut mm m mC Luft- ‘Dampf- Relat. 7h 45ma,1 5°0 50 as) 8 2 Jord 7°5 LG * 78 (20) 15 + 9°4 20 =#65 8°0 25 «8 7°6 1 Aufstieg k. u. k. Arsenal. 2 Uber dem Zentralfriedhof; photographische Aufnahme Bewolkung span- |Feuch- ber nung | tigkeit mm 0/5 Ballon wmnoreaodd oc co uo Be- desselben. wolkung 0, tiber dem Ballon Horizont stark dunstig. 8 Schneeberg rein, Marktes Himberg unter dem Ballon. 4 ber den Alpen kleine Cumuli. 5 Fahrtrichtung nach SSE. doch blaulich. Photographische Aufnahme des 6 Uber Wien und Umgebung bilden sich kleine Cumuli ungefahr in der Hohe des Ballons. 291 Luft- |Dampf- Pew Olkune. tem- | span- i peratur) nung one Braids ete Ballon | | 8h 30m a, | 638-5] 1519 | 7-0 | 4:1 ~ 35 632°1| 1602 | 771 | 4:1 = 40 638°5| 1519 | 8-3 | 50 — 45 1| 620-1] 1760 | 6:5 | 4°3 — 50 621°5| 1742 | 6-1 | 4:0 } = 55 * | 61811 1787 | 6-0 | 4:1 —- 9 — 619-1] 1774 | 770 | 4:2 5 | 610-1] 1894] 6-2 | 4-0 - 10 600'1} 2029 | 4:0 | 3-3 15 4| 595-7] 2089 | 4-1 | 3-5 — 11 5 | 751.2) — | 23.3 | 10.4 - 1 Nahern uns dem Leithagebirge in der Richtung nach Eisenstadt. 2 Nahern uns dem Neusiedlersee. age Uber Ballonhohe im N gegen den Horizont eine grobe Anzahl kleinerer Cumuli. 4 Schweben unbeweglich itiber dem Leithagebirge. 5 Landung in 40 km SSE. Geschwindigkeit 3-0 m pro Sekunde. Anzeiger Nr. XVIII. 33 292 Ballonfahrt vom 3. Juni 1904. Unbemannter Ballon. Instrumentelle Ausriistung: Barograph, Thermograph, Hygrograph nach Her- gesell, Nr. 19. Art des Ballons: Zwei Gummiballons. Gréfe und Fillung: — Ort des Aufstiegs: K.u.k. Arsenal in Wien. Zeit des Aufstiegs: 6» 9™ a.m. Wiener Zeit. Witterung: Bewdlkung 0, schwacher NNW-Wind. Flugrichtung: Nach SSE. Ort der Landung: Jung Wozic, Bohmen. Stunde der Landung: — Lange der Fahrt: 190 kum. Dauer der Fahrt: — Mittlere Geschwindigheit: — Mittlere Richtung: NW. Grofte Hohe: 11608 m. Tiefste Temperatur: —63°7° C. in 11608 m HGhe. Thermograph a Feuchtig- Zeit Luftdruck unkorr. | - korr. keit mum 2G; Oy m Seehdhe 6h gm a,1 747°5 13°8 — 73 203 10 722°7 12°4 _ —? 493 11 698°0 ae — — 786 12 674 10°0 — — 1090 13 654 9°0 = _— 1393 14 636 1753 — — 1637 15 617 6:1 — — 1880 16 600 47 — = 2122 1d 582 3°3 = _— 2364 18 562 0°5 = — 2662 19 541 — 1°6 — a 2961 20 521 — 2:0 == = 3263 { Aufstieg k. u. k. Arsenal in Wien. 2 Unbrauchbar. 293 is ite Luftdruck en eae Seehohe | mm ee Oy m 6h 21m a, 502 — 5:6 | he za 3564 22 481 — 6:6 a = 3919 23 459 z=0888 = :s 4275 24 436 iit = a 4688 25 413 —13-4 = = 5101 26 390 —16°0 = oe 5555 27 367 —18°6 ES me 6008 28 345 -22°2 a a 6475 29 324 —25°8 a a 6942 30 304 —28°9 ue = 7423 31 284 = 32°3 ae a 7904 32 265 — 36:3 a = 8398 33 247 —40°4 - = 8893 34 231 —44-6 is oa 9385 35 214 233-2 et 9878 36 201 —52°6 = = 10324 37 187 —56'4 aa ae 10769 38 175 —59°9 = = 11188 gayi 164 —63°7 ea ee 11608 1 Uhrwerk stehen geblieben. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. \ fn Tle aaa . ay radi? se a ees ‘ee ici ’ py . ; Lgpeg =~ pals = — a ine ae ae gv =. os 2. aa) ' Pug - a ee ee alanis ra a : a = : : ; | i } { 3 ‘ P . 5 rit st { yy & s ° ¥ ; ive eee " +eF a + ay at. ’ ry is ; Te a4 4 Bf ee “§ os ; Ls P ee ay S ; e odie. ah aka > MOR | . woe, tie ; tas ’ a a aud 4 ie i a i) rr My ' = a bal a an e rT Ng aces ' mets ‘ oe rom cn Ped ‘wae ss cee ee Naa RA WAGE | Se eee ih, te eae SN it Ah rhe a Ree eck A, s y Poe ts 4 ; ~ ie il Mt. ae 4 4 7 + wy i? y She, j % 2 > he i u ‘ + \ Se eh A ee eee an Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1904. Nr. XIX. Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen Klasse vom 6. Oktober 1904. Erschienen: Sitzungsberichte, Bd.112, Abt. III, Heft X (Dezember 1908). — Bd. 113, Abt. I, Heft I und II (Janner und Februar 1904); Heft III und IV (Marz und April 1904), — Abt. Ila, Heft I J&énner 1904); Heft II (Februar 1904); Heft II] und IV (Marz und April 1904); Heft V (Mai 1904). — Abt. IIb, Heft I (Jénner 1904); Heft II und III (Februar und Marz 1904). — Abt. IL, Heft I Jaénner 1904). — Monatshefte fiir Chemie, Bd. 25, Heft VI (Juni 1904); Heft VIL (Juli 1904); Heft VIIL (August 1904). — Mitteilungen der Erdbeben-Kommission, Neue Folge, Nr. XXIII; Nr. XXIV. Seine k. und k. Apostolische Majestat haben mit Aller- hochster EntschlieBung vom 10. September 1904 die Wieder- wahl des emeritierten ordentlichen Professors der Geologie an der Universitat in Wien Dr. Eduard Suef zum Prdsidenten der Akademie der Wissenschaften in Wien fiir die statutenmafBige Funktionsdauer von drei Jahren allergnadigst zu bestatigen, ferner zu wirklichen Mitgliedern dieser Akademie, und zwar in der philosophisch-historischen Klasse den ordentlichen Pro- fessor der Geschichte und der historischen Hilfswissenschaften und Vorstand des Institutes fiir dsterreichische Geschichts- forschung an der Universitat in Wien Dr. Emil v. Ottenthal sowie den emeritierten ordentlichen Professor der politischen Okonomie an der Universitat in Wien, Mitglied des Herren- hauses, Hofrates Dr. Karl Menger und in der mathematisch- 34 296 naturwissenschaftlichen Klasse den ordentlichen Professor der theoretischen Physik an der Universitét in Wien Hofrat Dr. Ludwig Boltzmann huldvollst zu ernennen geruht. Seine k. und k. Apostolische Majestat haben ferner die Wahl des k6niglichen italienischen Botschafters a. D. Kon- stantin Grafen Nigra, des Professors fiir Sanskrit und ver- gleichende Sprachforschung an der Universitat in Utrecht Dr. Heinrich Kern und des ordentlichen Professors der klassi- schen Philologie an der Universitat in Bonn, geheimen Regie- rungsrates Dr. Hermann Usener zu Ehrenmitgliedern der philosophisch-historischen Klasse der Akademie der Wissen- schaften im Auslande huldreichst zu genehmigen und die weiteren von der Akademie vollzogenen Wahlen korrespon- dierender Mitglieder im In- und Ausland allergnadigst zu bestatigen geruht, und zwar in der philosophisch-historischen Klasse: die Wahl des au erordentlichen Professors der rémi- schen Altertumskunde an der Universitat in Wien Regierungs- rates Dr. Wilhelm Kubitschek, Kustos am kunsthistorischen Hofmuseum, des ordentlichen Professors der Geschichte des Altertums an der Universitat in Graz Dr. Adolf Bauer, des ordentlichen Professors der klassischen Archdologie an der Universitat in Wien Dr. Emil Reisch, des ordentlichen Pro- fessors der Osterreichischen Geschichte an der Universitat in Graz Dr. Karl Uhlirz, des ordentlichen Professors der politi- schen Okonomie an der Universitat in Wien Hofrates Dr. Eugen Philippovich v. Philippsberg und des Prasidenten der Anthropologischen Gesellschaft in Wien Ferdinand Freiherrn v. Andrian-Werburg zu korrespondierenden Mitgliedern im Inlande, dann die Wahl des Geheimrates Dr. Karl Theodor Ritter v. Heigel, Prasidenten der kéniglich bayrischen Aka- demie der Wissenschaften, ordentlichen Professors der Ge- schichte an der Universitat Miinchen, des Professors der semi- tischen Philologie an der Universitat Berlin Dr. Eberhard Schrader, des Professors der neueren Geschichte an der Uni- versitat in Florenz Pasquale Villari, Prasidenten der R. Acca- demia dei Lincei in Rom, des Professors der Altertumskunde an der Pariser Universitat Georges Perrot, des Professors der romanischen Philologie an der Universitat StraSburg i. E. 297 Dr. Gustab Gr6ber und des ordentlichen Professors der Staats- wissenschaften an der Universitat Berlin Geheimen Rates Dr. Adolf Wagner zu korrespondierenden Mitgliedern im Aus- land; in der mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse: die Wahl des ordentlichen Professors der pathologischen Ana- tomie an der deutschen Universitat in Prag Hofrates Dr. Hans Chiari, des ordentlichen Professors der mathematischen Physik an der Universitat in Czernowitz Dr. Ottokar Tumlirz, des ordentlichen Professors der Geodasie und spharischen Astro- nomie an der deutschen technischen Hochschule in Brtinn Hofrates Gustav Niess! v. Mayendorf, des ordentlichen Pro- fessors der Botanik, technischen Warenkunde und Mikroskopie an der technischen Hochschule in Wien Dr. Franz kitter v. Héhnel und des ordentlichen Professors der systemati- schen Botanik und des Direktors des botanischen Gartens an der deutschen Universitét in Prag Dr. Giinther Ritter Beck v. Mannagetta zu korrespondierenden Mitgliedern im Inland, endlich die Wahl des emeritierten Professors der Mathematik und Astronomie an der Johns-Hopkins-Universitat in Baltimore Simon Newcomb, Foreing Secretary der National Academy of Sciences in Washington, derzeit in Washington, des ordent- lichen Professors der Botanik an der Universitat Leipzig Ge- heimrates Wilhelm Pfeffer, des Professors der Chemie an der Pariser Universitat und an der Ecole pratique des hautes études ala Sorbonne Henry Moissan, des ordentlichen Professors der Mineralogie und Geologie an der Universitat Heidelberg Geheimen Bergrates Dr. Karl Harry Ferdinand Rosenbusch, des ordentlichen Professors der Chemie an der Universitat Leipzig Geheimrates Dr. Wilhelm Ostwald und des ordent- lichen Professors der Zoologie an der Universitat Heidelberg Geheimrates Dr. Otto Butschli zu korrespondierenden Mit- gliedern im Auslande. Der Vorsitzende, Prasident E. Suef, begriiBt die Klasse bei Wiederaufnahme ihrer Sitzungen nach den akademischen Ferien. 34% 298 Der Sekretdr, Hofrat V.v. Lang, verliest eine Zuschrift des k. u. k. Oberstk€4mmereramtes in Wien, betreffend die Aller- héchste Ernennung Seiner Exzellenz des geheimen Rates Leopold Freiherrn v. Gudenus zum k. u. k. Oberstkammerer. Der Sekretar tUberreicht ferner eine im Wege des k. k. Ministeriums fiir Kultus und Unterricht von der k6nigl. preugischen Akademie der Wissenschaften in Berlin tibersandte, aus Anlaf’ ihrer zweihundertjahrigen Jubelfeier hergestellte Plakette nebst Begleitschreiben des k6nigl. preuBischen Mini- sters der geistlichen, Unterrichts- und Medizinalangelegenheiten. Die Kénigl Akademie der gemeinntitzigen Wissen- schaften zu Erfurt dankt fiir die ihr anlaflich ihres hundert- fiinfzigjahrigen Bestehens von der kaiserl. Akademie aus- gesprochenen Gliickwitinsche und tibersendet den Bericht Uber die stattgefundene Jubelfeier. Dankschreiben sind eingelangt: vom k. M. Hofrat L. Boltzmann fiir die Bewilligung einer Subvention fiir Ballonfahrten zu luftelektrischen Messungen; vom w. M. Prof. V. Uhlig fiir die Bewilligung einer Sub- vention behufs Ausfihrung geologischer Untersuchungen in den Ostkarpathen; von Dr. H. Vetters fiir die Bewilligung einer Reisesub- vention behufs geologischer Untersuchungen des Zjargebirges in den Westkarpathen. | Das w. M. Prof. O. Stolz in Innsbruck tibersendet eine Abhandlung von Prof. A. Schénflies in Mittelhufen bei Konigsberg i. Pr. mit dem Titel: »Uber Stetigkeit und Unstetigkeit der Funktionen einer reellen Verander- lichen.« ; 299 Prof. L. Klug in Klausenburg tibersendet eine Abhand- lung mit dem Titel: »Konstruktion der Perspektiv- umrisse und der ebenen Schnitte der Flache zweiter Ordnung.« Prof. E. Waelsch in Brtinn tbersendet eine Abhandlung, welche den Titel fiihrt: »Uber Reihenentwicklungen mehrfachbindrer Formen.« Dr. Max Scnneider, derzeit in Charenton bei Paris, tiber- sendet ein Manuskript, betitelt: »Denkschrift iber das ein- heitliche Nomenklatursystem der Kohlenwasserstoff- Yerpindunren,.; wie es) -dirch\:die .Beschltisse, des internationalen Chemikerkongresses zu Genf 1892 angebahnt worden ist.« Ing. Josef Pollak in Prag tbersendet ein versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritat mit der Aufschrift: »Zur Wahrung der Prioritét einiger Untersuchungen tiber den Quecksilberlichtbogen.« Das w. M. Hofrat E. v. Mojsisovics legt den »All- gemeinen Bericht und Chronik der im Jahre 1903 im Beobachtungsgebiete eingetretenen Erdbeben« vor. Das w. M. Hofrat F. Steindachner legt den vorladufigen Bericht einer gréferen Abhandlung vor, betitelt: »Die Clu- peinen des westlichen Teiles des Schwarzen Meeres und der Donaumtindungeng, von Dr. Qu. Antipa, Direktor des Naturhistorischen Museums in Bukarest. An den Kiisten des westlichen Teiles des Schwarzen Meeres, insbesondere an der rumdnischen Kuste und an den Donaumitindungen, kommen jedes Jahr regelmafig — um zu laichen oder blof voriibergehend — sechs verschiedene Arten 300 von Heringen vor. Drei von diesen sind die von friher be- kannten Clupea pontica Eichw., Clupea delicatula Nordm. und Clupea cultriventris Nordm.; die drei anderen sind aber bisher unbeschriebene Arten und zwar eine Art Sardine, eine Art Sprotte und eine dem pontischen Hering nahestehende Form, welche jedoch viel kleiner ist und in die Donau weite Wanderungen stromaufwarts bis tiber das Eiserne Tor macht. I. Die Clupea (respektive Alosa) pontica Eichw. Kommt daselbst in drei Varietaten vor, welche von den bisher be- schriebenen Formen verschieden sind und sich sowohl durch die Lebensweise als auch durch mehrere Kérpermerkmale von- einander unterscheiden: 1. Die erste Varietét, der sogenannte schwarzkopfige Donauhering (Alosa pontica Eichw. var. nigrescens n. vat.), zeichnet sich von den beiden anderen hauptsdchlich durch folgende Merkmale aus: Durch einen dickeren und hdheren K6rper, einen kleineren und schmdleren Kopf, durch kleinere Augen, kleinere Flossen und durch die Stellung der Dorsal-, Ventral- und Analflossen, welche mehr nach vorne geschoben sind. Die Oberseite des Kopfes ist ganz schwarz. — Es ist ein Hochseefisch, welcher Ende Marz an die Kiiste in geschlossenen Schwarmen kommt, um in der Donau zu laichen und der dann nach kurzer Zeit verschwindet, ohne sich wieder im Laufe des- selben Jahres in diesen Gegenden zu zeigen. 2. Die zweite Varietat, der sogenannte weifiképfige Donau- hering (Alosa pontica var. Danubii nov. var.), unterscheidet sich von den anderen hauptsachlich durch einen etwas langeren Kopf, ein gréferes Auge, einen langeren Maxillarknocken, welcher mehr nach oben gerichtet ist, so daf sein Ende kaum bis zum hinteren Augenrande reicht, und vor allen Dingen durch ein stark entwickeltes Flossensystem und durch die Stellung der Dorsal-, Ventral- und Analflossen, welche mehr nach hinten gertickt sind. Die Oberseite des Kopfes ist immer hellgefarbt. Er ist mehr ein Ktistenfisch, welcher sich — ohne geschlossene Schwarme zu bilden — in den ersten Tagen des Marz in gré®eren Mengen vor den Donaumiindungen nach und nach versammelt, in der Donau laicht und dieselbe schon im Juli verlaBt; er ist jedoch in kleineren Mengen noch bis spat 301 im Herbst in der N&he der stidlicheren Kuste Rum4niens bei Constantza zu treffen. 3. Die‘dritte Varietat, der sogenannte Russac (Alosa pon- tica var. Russac nov. var.), differiert von den beiden anderen hauptsachlich durch einen schmalen und schlanken Ko6rper, einen bedeutend langeren und hodheren Kopf, durch einen groBeren Augendurchmesser und eine gréfere Pradorbitalregion, durch einen bedeutend langeren Maxillarknochen und _ins- besondere durch eine ganz auferordentliche Entwicklung der Flossen — speziell der Anale und Pectoralen — sowie durch die viel weiter nach hinten geriickten Dorsal-, Ventral- und Analflossen. Er kommt nur seltener in die Gegend der Donau- mundungen und scheint mehr in den Limanen an den Fluf- mundungen zu laichen. II. Die zweite Art (Alosa Nordmanni n. sp.) steht dem pontischen Hering am nachsten, unterscheidet sich jedoch von ihm hauptsachlich durch eine kieinere Statur (wird nie tiber 20 cm lang), einen hdheren KoOrper, welcher seitlich stark kom- primiert ist und eine schneidige Bauchkante bildet, durch einen viel hdheren Kopf (Kopfhohe im Mittel 0:76, 1 der Kopflange), grofere Augen, schwachere Bezahnung, langere Flossen, durch die Stellung der Ventralflossen unter dem Anfang der Ruckenflosse, durch die Zahl der Kielschuppen (32) und der Kiemendornen am ersten Kiemenbogen (im Mittel 80). Auch die Lebensgewohnheiten, wie Wanderungen, Laichzeiten und Laichplatze dieser Art sind von jenen der anderen sehr ver- schieden. Sie verbleibt némlich in der Donau viel langere Zeit, steigt bis weit hinauf und geht auch in die Altwasser der Donau, wo sie meistenteils laicht; im Friihjahr kommt sie immer wenigstens um zwei Wochen spater als die andere Art in die Donau. Sie unterscheidet sich scharf von allen den bisher bekannten Arten und mufi daher als neue Art anerkannt werden. Il. und IV. Die zwei Arten Clupea vultriventris Nordm. und Clupea delicatula Nordm. sind bereits von Nordmann und dann von Kessler, allerdings nur sehr unvollkommen, ja sogar unrichtig beschrieben worden. Man hat bei ihnen namentlich die kleinen Zahne an den Palatinknochen tibersehen. 302 V. Der Schwarze Meer-Sprott (Clupea sulinae nov. sp.) unterscheidet sich von dem Nordseesprott hauptsachlich durch einen bedeutend niedrigeren und dickeren K6rper, einen viel langeren Kopf (Kopflange 41/,- bis 41/,mal in der Gesamt- koérperlange enthalten) und durch einen héheren Schwanzstiel. Er kommt immer Ende Juli zur Sulinamiindung und ver- schwindet wieder nach einigen Tagen. VI. Die Schwarze Meer-Sardine (Sardina dobrogica n. sp.) differiert von Sardina pilchardus durch einen schmaleren Koérper, ktirzeren Kopf und durch das Vorhandensein von kleinen Zahnchen an den Palatinknochen und auf der Zunge. Von der Clupea aurita (Sardinella aurita Val.) unterscheidet sie sich hauptsachlich durch ihren gestreiften Kiemendeckel und durch die Disposition der Kiel- und Kérperschuppen neben der Anal- und Dorsalflosse, wo sie eine Art Rinne bilden. Versucht man nun, diese neuen Arten unter den anderen Clupeinen einzureihen und ihre Stellung im System zu be- stimmen, so sieht man, da man zuerst die ganze heutige Klassifikation dieser Gruppe andern mu, weil sie eine kiinst- liche ist und nicht die wahren verwandtschaftlichen Be- ziehungen zwischen den verschiedenen Arten darstellt. Die Bezahnung, auf der sich gerade diese Klassifikation sttitzt, ist in dieser Gruppe rudimentar geworden und man kann sogar ihre allmahliche Degenerierung bei den verschiedenen Arten stufenweise verfolgen; sie kann also nicht als Kriterium einer natiirlichen Klassifikation angenommen werden. Vergleicht man dagegen die anderen Organe, so sieht man, daf die heute lebenden europdischen clupeinen Arten sich eher in vier natirliche Hauptgruppen verteilen, welche sich von einer gemeinsamen Stammform, die der heute lebenden Clupea harengus sehr ahnlich gewesen sein mufi, ableiten lassen. Diese Hauptgruppen stellen vier besondere Gattungen dar, welche in folgender Weise charakterisiert werden kénnen: I. Kiemendeckel glatt; Augen ohne — oder nur mit ganz rudimentéren — knorpelartigen Augenlidern. Oberkiefer nicht durch einen tiefen Ausschnitt in der Mitte ge- Spaltem saci Ui ata Sid Ale Cire es ean Gen. Clupea. 303 II. Kiemendeckel gestreift. Augen mit zwei durchsichtigen, grofen, knorpelartigen Augenlidern. Oberkiefer durch einen tiefen Ausschnitt in der Mitte gespalten. . Gen. Alosa. III. Kiemendeckel gestreift. Augen mit zwei grofen, knorpel- artigen Augenlidern. Oberkiefer in der Mitte gar nicht — oder nur ganz leicht — ausgeschnitten....Gen. Sardinia. IV. Kiemendeckel glatt. Augen mit zwei groffen, durchsichtigen Augenlidern. Oberkiefer in der Mitte nur ganz leicht aus- PSSONGUTEMD tp 1isie se THe AUR RL ti .t Gen. Sardinella. Der Sekretadr legt Heft 8 von Band I sowie Heft 5 von Band II/1 der »Enzyklopddie der mathematischen Wissenschaften mit Einschluf ihrer Anwendungens« vor. Die kaiserliche Akademie hat tiber Vorschlag der mathe- matisch-naturwissenschaftlichen Klasse folgende Subventionen bewilligt: I, Aus der Boué-Stiftung: Dr. Hermann Vetters in Wien behufs geologischer Unter- suchungen des Zjargebirges in den Westkarpathen ...1000 K, w. M. Prof. V. Uhlig behufs Ausfithrung geologischer ecicien in den OStKaT Pathan 6 i.e LA 1500 Kk. Il. Aus den Subventionsmitteln der Klasse: Josef Bischof in Wien zum Studium der Dipteren- und Neuropieren-Fauna Judicatiens.... 0.0.0.0... 0.00 ee 300 K, Karl Rudolf in Wien zur Untersuchung der fossilen Flora Monee! Vek WiRE2 70's)? MAA oP aA a ON 400 K. III]. Aus dem Legate WedI1: Dr. Friedrich Pineles in Wien zu experimentellen Unter- Suchunsaeipmuer die KE pithelkorperchen ......«...8. 04 600 K. Anzeiger Nr. XIX. 30 304 Ferner hat das Komitee zur Verwaltung der Erb- schaft Treitl dem k. M. Hofrat L. Boltzmann eine Sub- VENTION. VON « «Lu. LIAR) A ABO ee a 1000 K fiir Ballonfarten zu luftelektrischen Messungen bewilligt. Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Astronomical Laboratory in Groningen: Publications, Nr. 12, Nr. 13. Edited by J..C) Kapteyn. (Groningen 1904; 4°. Beckenhaupt, C.: Die Urkraft im Radium und die Sichtbarkeit der Kraftzustande. Heidelberg, 1904; 28°. Breydel, A.: Nature intime de l’électricité, du magnétisme et des radiations. Briissel, 1904; 8°. Colorado College: Studies, Sciences series, Nr. 30, 31, 32. Vol. XI. Dedication Number. Colorado Springs, Colorado, 1904; 8°. Cook, Theodore: The Flora of the Presidency of Bombay. Vol. Il, part I. Compositae to Boraginaceae. London, 1904; 8°. Department of Agriculture, Cape of Good Hope: Annual Report of the Geological Commission 1903. Cape Town, 1904; Gr 8% Department of the Interior (Bureau of Government Laboratories) in Manila: Preliminary bulletin of insects of the cacao, by Ch. S. Banks (Biological Laboratory, Entomological Division. Bulletin Nr. 1). Manila, 1904; 8°. — A fatal infection by a hitherto undescribed chromogenic bacterium: bacillus aureus foetidus; by M. Herzog (Bio- logical Laboratory, Nr. 13). Manila, 1904; 8°. — Texas fever in the Philippine Islands and the Far East, by J. W. Jobling and P. G. Woolley (Biological Laboratory, Bulletin Nr. 2 of the Entomological Division). Manila, 1904; 8°. — Report of the Superintendent of Government Laboratories in the Philippine Islands for the year ended September 1, 1903; 8° 305 Department of the Interior (Philippine Weather Bu- reau, Manila Central Observatory): Bulletin for January 1904. Manila, 1904; 4°. Department of Interior in Ottawa: Dictionary of altitudes in the Dominion of Canada with a relief map of Canada, by J. White. Ottawa, 1903; 8°. Elwang, William Wilson: The Negroes of Columbia Missouri. A concrete study of the race problem. Missouri, 1904; 8°. Fatio, Victor: Faune des vertébrés de la Suisse. Vol. II. Histoire naturelle des oiseaux, II* partie. Genf, 1904; 8°. Manouvriez, A.: De l’anémie ankylostomiasique des mineurs. Paris, 1904; 8°. Mayer, Hans: Die neueren Strahlungen. Kathoden-, Kanal-, Rontgenstrahlen und die radioaktive Selbststrahlung (Becquerelstrahlen). 2. Auflage. Mahrisch-Ostrau, 1904; 8°. Ministerio di Agricoltura, Industria e Commercio in Rom: Catalogo della mostra fatta dal corpo reale delle miniere all’ esposizione universale di Saint Louis nel 1904 con speciale riguardo alla produzione italiana dei solfi e dei marmi. Rom, 1904; 8°. Michigan College of Mines in Houghton (Michigan): Year-Book, 1908—1904. Announcement of the Courses for 1904—1905. 1904; Kl. 8°. — Graduates of the Michigan College of Mines. June 1904; KE s°. Museum of the Brooklyn Institute of Arts and Sciences: Memoirs of Natural Sciences. Vol. I, Nr. 1. Medusae of the Bahamas, by A. Goldsborough Mayer. 1904; Gr. 8°. Neumann, Louise: Franz Neumann. Erinnerungsblatter von seiner Tochter Louise Neumann. Tubingen und Leipzig, 1904; Gr. 8°. Observatoire d Alger: Catalogue photographique du ciel; coordonnées rectilignes. Introduction par M. Ch. Trépied. Tome V, premier fascicule. — Tome VI, premier fascicule. — Tome VII, premier fascicule. Paris, 1903; 4°. Société géologique de Belgique: Mémoires, tome II, livraison I. Liittich, 1904; 4°. 35% 306 Technische Hochschule in Karlsruhe: Akademische Schriften, 1903. Zoologisches Museum der Universitat in Kopenhagen: The Danish Ingolf-Expedition. Vol. II, part 4. — Vol. V, part 1. Kopenhagen, 1904; 4°. XV. Internationaler Kongre fiir Medizin in Lissabon: Bulletin officiel, No. 2; No. 3, 1904. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1904. Nr. XX. Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen Klasse vom 13. Oktober 1904. te Erschienen: Sitzungsberichte, Abt. IIb, Bd. 113, Heft IV und V (April und Mai 1904). Das k. M. Prof. L. v. Graff in Graz tbersendet Nr. 1 des VII. Bandes der »Arbeiten aus dem zoologischen Institut zu Graz«, in welchem die Abhandlung: »Marine Turbellarien Orotavas und der Ktisten Europas« als Ergebnisse seiner, mit Untersttitzung der kaiserlichen Akademie 1902 bis 1903 unter- nommenen Studienreise enthalten ist. Das k. M. Prof. Hans Molisch in Prag tibersendet eine Abhandlung mit dem Titel: »Die Leuchtbakterienim Hafen von Triest.« P. Karl Puschl in Seitenstetten tibersendet eine Abhandlung mit dem Titel: Uber die Bedeutung der Aquivalent- gewichte.« J. Lanz-Liebenfels in Rodaun tbersendet ein ver- siegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritat mit der Auf- schrift: »Das photodynamische Grundgesetz und der darauf basierende Photomagnet und Photodynamo zur Umwandlung der verschiedenen Energien.« 36 308 Das w. M. Hofrat A. Lieben legt folgende Arbeiten vor: I. »Notiz tiber Einwirkung verdtinnter Sauren auf Pinakone,< von A. Lieben. Der Verfasser weist darauf hin, dafi die bisher in der ali- phatischen Reihe bekannten Pinakoline R,C.CO.R samtlich von solchen Pinakonen herstammen, die mindestens ein Methyl gebunden an C.OH enthalten. Es kann daher die Frage aufgeworfen werden, ob solche Pinakone, die kein Methyl sondern andere Alkyle gebunden an C.OH enthalten, fahig sind, Pinakoline zu liefern, respektive ob die hdheren Alkyle noch beweglich genug sind, um ahnlich dem H oder CH, gegen ein an das benachbarte C gebundenes OH aus- getauscht werden zu konnen. Die Versuche, die auf Anregung des Verfassers in seinem Laboratorium mit Butyronpinakon von Zumpfe, mit Propion- pinakon von S. Kohn ausgefithrt worden sind, sprechen dafiur, da derartige Pinakone keine Pinakoline zu geben im stande sind. Il. »Uber die Einwirkung verdiinnter Schwefelsaure auf Propionpinakong, von Siegfried Kohn. Verfasser zeigt, dai durch diese Einwirkung kein Pinakolin, sondern ein Kohlenwasserstoff C,,H,, und ein Oxyd C,)H,,O entstehen. Der Kohlenwasserstoff vermag nur 2 Br zu binden. Das Oxyd wird selbst bei 100° von Zinkathyl nicht angegriffen, eibt kein Oxim und bleibt beim Erhitzen mit Wasser auf 200° unverdndert. Bei der Oxydation gibt das Oxyd eine Sdure C,H,,0, und zugleich Diathylessigsaure. Das w. M. Hofrat E. Mach Uberreicht eine Abhandlung mit dem Titel: »Versuche tiber Totalreflexion und deren Anwendung: von E. Mach und L. Mach. Das w. M. Hofrat Viktor v. Ebner legt eine Abhandlung von stud. med. Viktor L. Neumayer vor mit dem Titel: »Die intraperitoneale Cholerainfektion bei Sadlamandra maculosa.« (Ein Beitrag zur Kenntnis der Phagocytose und Immunitatsreaktion.) Aus dem Institut fiir allygemeine Patho- logie in Graz. In dieser Arbeit wird der Nachweis geliefert, da® die Salamandra maculosa gegen die Infektion mit Vibrionen der Cholera asiatica unempfanglich ist, aber eine nattirliche Wider- standsfahigkeit gegen diese Vibrionen besitzt, welche etwa 50 bis 60mal groffer ist als die des Meerschweinchens. Eine Immunisierung gegen die Vibrionen gelingt bei Salamandra maculosa nur in einem sehr geringfiigigen Mage; dabei zeigt sich, da auch geringe Mengen von agglutinierenden Sub- stanzen gebildet werden. Die Phagocytose ist nach Einspritzung von Vibrionenaufschwemmung in die Leibeshohle sowohl beim immunisierten, als auch beim frischen Tiere hochgradig entwickelt, doch zeigen sich wesentliche Unterschiede in dem Verlauf dieses Prozesses bei beiden Arten von Versuchstieren. Dieser Unterschied bezieht sich hauptsachlich auf die Schnelligkeit und Menge der Aufnahme von Vibrionen in das Innere der Phagocyten. Die Phagocyten von Salamandra maculosa, welche dabei in Betracht kommen, sind fast aus- schlieBlich polymorphkernige Leukocyten verschiedener Ent- wicklungsp hasen. Eine Phagolyse im Sinne Metschnikoff’s ist bei Salamandra maculosa nicht nachweisbar. Der von Pfeiffer als Immunitatsreaktion beim Meerschweinchen nach- gewiesene Zerfall der Vibrionen verlauft bei Salamandra maculosa durchaus innerhalb der Phagocyten. Ein extra- zellulérer Zerfall der Vibrionen und extrazellulare Granula finden sich bei Salamandra maculosa in der von Pfeiffer am Meerschweinchen beschriebenen Weise niemals. 310 Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Department of Labor in New York (New York State Department of Labor): Bulletin, No. 22, 1904; 8°. — Report on the Growth of Industrie in New York. Albany, 1904; 8°. Foveau de Courmelles, Dr.: Les applications médicales du Radium; premiere mille. Paris, 1904; 8°. ; Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1904. Nr. XXI. Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen Klasse vom 20. Oktober 1904. Der Vorsitzende, Prasident E. Sue8, macht Mitteilung von dem Verluste, welchen die Klasse durch das am 18. Oktober 1904 erfolgte Ableben ihres korrespondierenden Mitgliedes Prof. Dr. Karl Senhofer in Innsbruck erlitten hat. Die anwesenden Mitglieder geben ihrem Beileide durch Erheben von den Sitzen Ausdruck. Der Direktor der v. Kuffner’schen Sternwarte in Wien- Ottakring, Herr Dr. L. de Ball, Ubersendet folgende Druck- werke: Ball, L. de: Katalog der Astronomischen Gesellschaft. I. Ab- teilung, 2. Stiick: Katalog von 8468 Sternen zwischen 5° 50/ und 10°10’ siidlicher Deklination (1855) fiir das Aquinoktium 1900. Nach Zonenbeobachtungen am Rep- sold’schen Meridiankreise der v. Kuffner’schen Sternwarte zu Wien-Ottakring in den Jahren 1892 bis 1902. — Zirkular der v. Kuffner’schen Sternwarte: Uber neue Re- fraktionstafeln. Er schreibt hiezu folgendes: >Der Unterzeichnete beehrt sich, der kaiserl. Akademie hiermit einen Katalog von 8468 Sternen der Zone 6° bis 10° stidlicher Deklination nach Beobachtungen am Meridiankreise der v. Kuffner’schen Sternwarte zu tiberreichen. Diese Publi- kation — eine Frucht 12jahriger Tatigkeit — bildet einen Teil 37 312 des Kataloges der Astronomischen Gesellschaft, welcher die genauen Orter der Sterne bis zur neunten Gréfe zwischen 80° nérdlicher und 23° stidlicher Deklination enthalten soll. Die Kataloge, welche sich auf den von der Astronomischen Gesell- schaft zuerst in Angriff genommenen Teil des Himmels zwischen 80° nérdlicher und 2° stidlicher Deklination beziehen, liegen bereits alle bis auf einen fertig vor; von den Sternwarten aber, welche an der erst spadter hinzugenommenen zweiten Abteilung zwischen 2° und 23° stidlicher Deklination beteiligt sind (Straf- burg, Ottakring, Cambridge Mass., Washington, Algier) ist die v. Kuffner’sche Sternwarte die erste, welche ihren Sternkatalog verOffentlichen kann. Als mittlerer Fehler einer Beobachtung hat sich fir die Sterne von der GrdSe 8°*5 und heller ergeben: + 0°038 in Rectascension und +0'65 in Deklination; fiir die gewohnlich schwer zu beobachtenden Sterne von der GréBe 91 und schwacher sind die entsprechenden Betrage + 0050 und +0'74. Aus der Vergleichung dieser Werte des mittleren Fehlers einer Beobachtung mit denjenigen, welche sich fir die Kataloge der nérdlichen Abteilung des Zonenunternehmens ergeben haben, folgt, dafi der Katalog der v. Kuffner’schen Sternwarte in Bezug auf Genauigkeit die zweite Stelle unter allen bisher publizierten AG-Katalogen einnimmt. Die Ausfihrung der Beobachtungen am Fernrohr, die Leitung der Berechnung der Beobachtungen sowie die Er- ledigung eines grofen Teiles der Rechnungen fiel dem Unter- zeichneten zu. Bei der Ablesung des Kreises aber und auch bei den Rechnungen ist der Unterzeichnete in dankenswerter und sehr wirksamer Weise von mehreren Herren unterstiitzt worden, deren Namen in der Einleitung zum Kataloge angeftihrt sind. Wenn es aber nicht mehr wie billig ist, da ich dankbar meiner treuen Mitarbeiter gedenke, so ist der Gerechtigkeit damit doch noch nicht Gentige geschehen, und so mége mir die kaiserl. Akademie gestatten, die Worte zu wiederholen, deren ich mich am Schlusse der Einleitung zum Kataloge bediene: ,yoolange dieser Katalog den Astronomen niitzlich sein kann und noch weit tiber diese Zeit hinaus wird man dankbar des Mannes gedenken, der durch die Griindung unserer schénen, mit den vorztiglichsten Instrumenten ausgertisteten Sternwarte 313 und durch seine unablassige Flrsorge um dieselbe die Aus- fiihrung der vorliegenden Arbeit erst mdglich gemacht hat.“« Dankschreiben haben eingesendet: Hofrat Gustav Nie81 v. Mayendorf in Briinn und Prof. Ottokar Tumlirz in Czerno- witz fiir ihre Wahl zu inlandischen korrespondierenden Mit- gliedern, ferner Geh. Hofrat Prof. Wilhelm Pfeffer in Leipzig und Geheimrat Prof. Karl Harry Ferdinand Rosenbusch in Heidelberg fiir ihre Wahl zu auslandischen kotrrespondierenden Mitgliedern dieser Klasse. Prof. M. Léwit in Innsbruck tibersendet eine Abhandlung mit dem Titel: »Experimentelle Studien zur intra- vasalen Bakteriolyse.« Zunachst wird extravasal die Granulabildung virulenter Anthraxbazillen im aktiven Normalserum vom Kaninchen, Ratte, Hund, Rind, Katze etc. néher studiert und das morpho- logische Verhalten der lysierten Bazillen mit der bakteriziden Wirkung (nach der Methode des Plattentodes) verglichen. In verschiedenen anderen Medien (Salzlésungen), in welchen gleichfalls eine Vernichtung der Milzbrandbazillen erfolgt, zeigen virulente Milzbrandbazillen keine Granulabildung; nur einzelne, wahrscheinlich eiweififallende Salzl6sungen machen hievon eine Ausnahme. Avirulente und schwach virulente Milz- brandbazillen kénnen in Salzlésungen K6rner- und Schollen- bildung darbieten, die aber mit der durch aktives, auf Anthrax- bazillen wirkendes Normalserum hervorgerufenen Granula- bildung nicht identifiziert werden kann. Diese Granulabildung wird als Komplementwirkung des Serums charakterisiert und in ihr der sichtbare Ausdruck der Komplementeinwirkung des Serums erkannt, der als Priifstein fiir die Anwesenheit von Komplement gelten kann. Werden nun Milzbrandbazillen bei Kaninchen intravasal eingefiihrt, so gestaltet sich das Resultat verschieden, je nach- dem die Zufuhr durch Injektion oder Infusion erfolgt und je nachdem die Injektion durch die Vena jugularis herzwarts, 37* 314 art. carotis hirnwarts, art. femoralis peripherwarts, vena femo- ralis herzwarts geschieht. So ist beispielsweise in der Regel die intravasale Bakteriolyse (Granulabildung) der Milzbrand- bazillen bei herzwarts gerichteter Injektion durch die Jugular- vene sehr hochgradig, bei peripherwarts gerichteter Injektion durch die art. femoralis sehr gering; aber auch bei gering- gradiger intravasaler Granulabildung kann diese innerhalb gewisser Organe (Lunge, Gehirn) sehr hochgradig sein. _ Die Deutung der Resultate der verschiedentlich variierten Versuche gestaltet sich schwierig; die Versuchsergebnisse diirften am besten mit der Annahme in Einklang zu bringen sein, da8 im stro6menden Blute (des Kaninchens) das fur Anthrax- bazillen wirksame Komplement als geléster Bestandteil des Plasma nur in geringen Mengen prdexistiert, dagegen in ver- schiedenen Zelligen Elementen (Blutzellen und Organzellen) in verschiedenem Grade (wahrscheinlich als Endokomplement) vorhanden ist, von wo unter entsprechenden Verhaltnissen ein Ubertritt in die Blutfliissigkeit erfolgen diirfte. Hofapotheker Josef Bilinski in Alexandrien tbersendet eine Abhandlung mit dem Titel: »Eine einfache und genaue Methode der Zuckerbestimmung im H arn.« Dr. Richard Ehrenfeld in Briinn ttbersendet ein ver- siegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritat mit der Auf- schrift: »Darstellung neuer Benzidinsalze.« Dr. J. Holetschek, Adjunkt der k. k. Universitats-Stern- warte in Wien, tiberreicht eine Abhandlung, betitelt: »Unter- suchungen tiber die Gréfien und Helligkeiten der Kometen und ihrer Schweife. I. Die Kometen von 1762 bis 1799.« Die Abhandlung ist die Fortsetzung der im 63. Bande der Denkschriften der mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse enthaltenen Untersuchungen des Verfassers, welche das Ziel 315 verfolgen, die Beobachtungen tber das Aussehen und _ins- besondere uber die Grodffie und Helligkeit der Kometen einer einheitlichen Behandlung zu unterziehen. Sie erstreckt sich, wahrend der erste Teil bis zum Jahre 1760 reicht, tiber die Kometen der letzten vier Dezennien des XVIII. Jahrhunderts. Es werden, sowie friiher, die in den Kometenberichten enthaltenen Angaben uber die Helligkeit auf dieselbe Distanz von der Sonne y und von der Erde A und zwar durch Sub- traktion von SlogrA auf r=1,A=1 reduziert (reduzierte Helligkeit H,, ausgedriickt in Gréenkiassen m), die etwa vor- handenen, meist in Bogenminuten ausgedrtickten Angaben liber den scheinbaren Durchmesser eines Kometen auf A = 1 reduziert (D,) und die Angaben Uber die scheinbare Schweif- lange in wahre Langen c umgerechnet (ausgedrtickt in Teilen der mittleren Entfernung der Erde von der Sonne). Die erhaltenen Resultate lassen noch bestimmter als friher die Tatsache erkennen, dai zwei oder mehrere Kometen mit derselben Periheldistanz g, wenn sich fiir sie nahe dieselbe reduzierte Helligkeit H, ergibt, auch nahe dieselbe Machtigkeit der Schweifentwicklung erreichen, da also diese letztere — abgesehen von ihrem schon lange bekannten Zusammenhange mit der Annaherung eines Kometen an. die Sonne — nahe gleichen Schritt halt mit der durch H, definierten Machtigkeit eines Kometen. Ein solcher Parallelismus zwischen ver- schiedenen Kometen mit demselben g und H, ist auch beztig- lich der Abweichungen der Helligkeitsanderungen von dem Verhaltnis 1: 7?A? zu bemerken. Die fiir die einzelnen Kometen gefundenen Hauptresultate sind in der hier beigefiigten Ubersicht zusammengestellt, zu welcher noch folgendes bemerkt werden soll. Von den ftir einen Kometen gefundenen Schweiflangen ist nur die gréite und ebenso von den reduzierten Hellig- Keiten H,, falls dieselben einen Gang zeigen, nur die be- deutendste angesetzt. War der Schweif eines Kometen so hell, daB er mit blofen Augen gesehen werden konnte, so ist der Lange ein Asterisk beigesetzt. In allen anderen Fallen war somit der Schweif nur im Fernrohre zu sehen. War er selbst im Fernrohre so licht- 316 schwach, daf{ er eigentlich nur zu vermuten oder blofi§ unter sehr glinstigen Umstanden zu erkennen war, so ist der Lange, ebenso wie auch einigen der Werte c = 0, ein Fragezeichen beigesetzt. Bei den Kometen 1769 und 17701 sind die Zahlen der ersten Zeile aus den Beobachtungen vor, die der zweiten aus den Beobachtungen nach dem Perihel abgeleitet. Zum Encke’schen Kometen (£), der in diesem Zeitraum in zwei Erscheinungen beobachtet worden ist, sei bemerkt, daB die flr 1795 gefundene Helligkeit 8*/,"" aus Beobachtungen zu der Zeit abgeleitet ist, in welcher sich der Komet der Sonne von r= 1:0 bisr=0O°7 gendhert hat, wahrend die ftir 1786 gefundene bedeutendere Helligkeit, 7"7, zu der Zeit gehGrt, in welcher er der Sonne schon bis r = 0°45 nahe gekommen war. Komet q | D, | A, c 1762 1-01 =a 31/,m 0-01 1763 0°50 3! 81/5 0 1764 0:56 4 61), 0-01 1766 I 0-51 cE 61/, 0? 1766 II 0:40 = 5 0° 08* 3°38 3°5 0° 5% 1769 0-12 : a ne 1°8 7 0 17701 0°67 = 81), ine 1770 Il 0°53 3°95 8 0:07 1771 0°90 ny) 4 0°15 1772 (B) 0-99 ute 7 0-001 1773 1°13 7? 31], 0°04 1774 1°43 6? 6°0 0°01 1779 0°71 — 6°8 0° 005 1780 | 0°10 = By) 02 1780 II 0..52 — 6 0 1781 1 0°78 2 7/5 0°001? 1781 I 0°96 375 6 0°03 1783 1°46 2 fh 0) 1784 0-71 22 31/, 008% 1785 I 1°14 = 8 0 1785 I 0°43 3°6 All, 0:2 1786 I (E) 0-34 ne 7°7 0? Komet q | D, A, | c 1786 Il 0°39 _ 5 0°05? 1787 0°35 — 5 ? 1788 I 1°06 — 8 0:02? 1788 II 0°76 5? 71/5 0 1790 I 0°75 4 i 0 1790 II (Tw) 1°04 a 81/5 0 1790 Il 0°80 4 6 0°06 1792 I e209) +) 61/, 0-005 ? £792. II 0°97 3°4 6 0°01 1793 | 0°40 — 6 0 1793 II 1°50 _ 61/5 0 1795 (EB) 0°34 1-4 83/ 0 1796 1°58 0°7 8 0? 1797 0°53 0'8 £ O 1798 I 0:49 aa 8 0) 1798 II 0°78 0°6 101/, 0 1799 I 0°84 4 51/5 0°06 1799 II 0°63 we 51/5 0-03 Die Zahlen H, und ¢ sind in der Abhandlung gemein- schaftlich mit denen des I. Teiles in eine Tabelle mit den Argumenten g und H, zusammengestellt, welche dazu benttzt werden kann, fiir irgend einen Kometen, falls man in der Tabelle schon einen andern oder auch mehrere mit nahezu derselben Periheldistanz g und derselben reduzierten Hellig- keit H, findet, die zu erwartende Schweifentwicklung wenig- stens versuchsweise vorauszubestimmen. Daf das Verhaltnis zwischen H, und c hie und da nicht vollig bestatigt erscheint, la®t sich fast tiberall auf die Stellung der betreffenden Kometen gegen den Beobachter zurtickfuhren, indem ein Kometenschweif, der unter giinstigen Sichtbarkeits- umstanden sehr weit zu verfolgen ist, unter ungiinstigen, namentlich in grofSen Distanzen von der Erde, in geringer Hédhe ber dem Horizont und besonders in der Dammerung sehr verkurzt erscheinen kann. Die Nachforschungen, die zu diesen Untersuchungen erforderlich waren, haben auch zu einigen Berichtigungen und 318 Ergaénzungen der Kometenliteratur geftihrt und insbesondere dazu Veranlassung gegeben, dai Beobachtungen des Kometen 17931, die in der astronomischen Literatur so gut wie ganz unbekannt waren, an das Licht gebracht worden sind. Das w. M. Hofrat Ad. Lieben iiberreicht eine in seinem Laboratorium ausgefiihrte Arbeit: »Kondensation der Amidobenzoesduren mit Malonsaureesters, von W. v. Pollak. Die drei isomeren Amidobenzoesauren verhalten sich bei dieser Reaktion ziemlich gleich und liefern drei isomere Ver- bindungen: CONHC,H,COOH, CH, CONHC,H,COOH. Von diesen Sauren wurden Salze, ferner Phenylhydrazone und Nitrosoderivate dargestellt. Das w.M. G. Ritter v. Escherich tiberreicht eine Ab- handlung von Prof. Th. Schmid an der k. k. Technischen Hochschule in Wien, mit dem Titel: »>Zur Konturbestimmung der Flachen zweiten Grades (Pohlke’s Satz).« Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Beckenhaupt, Charles: Quelques considérations sur le méca- nisme de la vie présentées a messieurs les membres de Académie des Sciences. Strasbourg, 1904; 8°. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1904. Nr. XXII. Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen Klasse vom 3. November 1904. —— Oe Erschienen: Sitzungsberichte, Abt. Ila, Bd. 113, Heft VI (Juni 1904). — Monatshefte fiir Chemie, Bd. XXV, Heft IX (November 1904). Dankschreiben haben tibersendet: I. Prof. Franz v. Héhnel in Wien und Hofrat Hans Chiari in Prag fiir ihre Wahl zum inlandischen korrespondierenden Mitgliede, ferner Geh. Hofrat Otto Bitschli in Heidelberg und Geh. Hofrat Wilhelm Ostwald in Leipzig fur ihre Wahl zum auslandischen korrespondierenden Mitgliede der Klasse; II. Cand. phil. Karl Rudolf in Wien fir die Bewilligung einer Subvention zur Untersuchung der fossilen Flora von Re Val Vigezzo in Oberitalien. Das w. M. Prof. Zd. H. Skraup tibersendet zwei Abhand- lungen zur Aufnahme in die Sitzungsberichte: I. »ZurKonstitution des a-Iso-pseudo- und des-Iso- cinchonins«, von Karl Kaas. In dieser wird unter anderem der Nachweis erbracht, daf die erstgenannte Base, welche Ketoreaktionen nicht liefert, eine sekundare Base ist, ebenso wie das Cinchonicin und deshalb ebenso wie dieses eine Ketoverbindung sein diirfte. 38 Dieses wird noch dadurch wahrscheinlicher, als das Addi- tionsprodukt des a-Isocinchonins, mit Jodmethyl und Kalilauge zerlegt, eine Base liefert, welche identisch ist mit jener, die bei der Methylierung des a-Isopseudocinchonicins entsteht, also auch in dieser Hinsicht ganz dieselben Beziehungen herrschen wie zwischen Cinchonin und Cinchonicin. Es hat sich weiter gezeigt, da «-Isopseudocinchonicin und $-lsocinchonicin zwar nicht Halogen, aber doch Halogen- wasserstoff addieren, in ihnen also wie im Cinchonin eine ungesattigte, vermutlich die Vinylgruppe anzunehmen ist. Il. »Untersuchungen tiber die Wiesbadener Thermal- quellen und deren Radioaktivitat, I<, von Dr. Ferd. Henrich, Privatdozent an der Universitat Graz. Verfasser hat auf photographischem und elektrometrischem Wege festgestellt, da Gas, Wasser und Sinter der bedeutendsten Wiesbadener Thermalquellen stark radioaktiv sind. Beim Nach- weis auf photographischem Wege wurde zuerst der Schwefel- wasserstoff aus dem Gase entfernt, der — freilich in sehr geringer Menge — den Gasen stets beigemischt ist. Die Gase bestehen vorzugsweise aus Kohlensaure, wenig Sauerstoff, Stickstoff, Argon und einem radioaktiven Gas (Emanation). Als die Kohlensdure entfernt war, erwies sich das Ubrig bleibende Gas als viel bedeutender radioaktiv. Indem das schon von der Kohlensdéure befreite Gas tiber gliihendem Magnesium-Kalkgemisch hin- und herbewegt wurde, entfernte Verfasser auch die groBte Menge Sauerstoff und Stickstoff aus dem Gase. Nun war die Radioaktivitat zu solchem Betrage gestiegen, dafi eine geringe Menge des Gases ein auf 180 Volt geladenes Elektrometer in vier Minuten vdéllig entlud, wahrend die gleiche Menge nur von Kohlensdure befreiten Gases vorher in 15 Minuten nur 16°8 Volt zerstreut hatten. Das von der Kohlensaure befreite Gas zeigt nach vier Tagen nur noch die Halfte des urspriinglichen Zerstreuungs- vermégens. Ein Ubergang der Emanation in Helium konnte bisher noch nicht nachgewiesen werden, doch sind die Ver- suche dartitber noch nicht abgeschlossen. 321 Die gleiche Emanation wie im Gase befindet sich im Wasser. Die Radioaktivitaét des letzteren wurde dadurch be- stimmt, da man es 20 Minuten lang auskochte und die ent- weichenden Gase im Elektrometer priifte. Wahrend Gas und Wasser ihre Radioaktivitat relativ rasch verlieren, halten die Sinter sie lange fest. Sinter, welche vor Jahrzehnten aus der Quelle entnommen wurden, zeigten zum .Teile noch ein sehr bedeutendes Zerstreuungsverm6gen. Es sollen grofBe Mengen von Sinter auf den radioaktiven Bestandteil hin verarbeitet werden. Das k. M. Prof. H. Molisch in Prag tibersendet--eine Abhandlung von Prof. Dr. A. Nestler, betitelt: »Zur Kenntnis der Symbiose eines Pilzes mit dem Taumellolchx. Die Arbeit hat ergeben: 1. Alle untersuchten Pflanzen und Frtichte von Lolimwm temulentum L., auch die Friichte am Ende eines jeden Ahrchens, welche in der Regel viel kleiner als die Ubrigen, aber sonst normal ausgebildet sind, zeigten den charakteristischen Pilz; es ist daher sehr zweifelhaft, ob es wirklich, wie angenommen wird, zwei Formen von Lolium temulentum L. gibt: eine pilz- haltige und eine pilzfreie. 2. In der sterilen, mit verkiimmerten Staubbeuteln ver- sehenen Fruchtanlage, welche 6fters am Ende der Ahrchen von Lolium temulentum vorkommt, finden sich auch Pilzhyphen die der Form und Grodffe nach identisch mit dem charakteristi- schen Pilz der normalen Frucht zu sein scheinen; das kleine Stilchen dieser Anlage zeigt jedoch keinen Pilz, daher ein direkter Zusammenhang mit dem Pilze der ganzen Pflanze ausgeschlossen erscheint. 3. Die in der Frucht von Lolium temulentum in konstanter Lage — zwischen Aleuron- und hyaliner Schichte — befind- lichen Hyphen zeigen auf den Nahrbéden: Bierwiirze-Gelatine; Loliumextrakt; Bierwtirze-Gelatine plus Loliumextrakt; Lolium- extrakt plus Gelatine; Agar-Agar etc. etc. kein Wachstums- vermogen. 4. Das mitunter in analoger Weise, wie bei Lolium temulentum L. beobachtete Vorkommen eines Pilzes in den 38* 322 Friichten von Lolium perenne L. und Lolium italicum A. Br. ist keineswegs vergleichbar mit dem symbiotischen Verhdltnisse eines Pilzes zum Taumellolch, sondern auf eine von aufien erfolgte Infektion durch einen Pilz zuriickzufitihren, welcher mitunter sehr tief in die Friichte eindringt und das Keim- vermégen derselben vernichtet. Dagegen keimen die stets mit dem Pilze versehenen Friichte von Lolium temulentum bei weitem besser als die von Lolium perenne und Lolium ttalicum. 5. Die in sterilisierten Gefafien angelegten Kulturen der mit einprozentiger Sublimatlésung gereinigten Friichte von Lolium temulentum zeigen in der Regel eine eigentiimliche Schleifen- bildung im unteren Teil des jungen Halmes, wie sie bisher bei keiner Pflanze beobachtet wurde. Diese abnorme Erscheinung kommt unter den gleichen Wachstumsbedingungen weder bei Lolium perenne und Lolium italicum noch bei Roggen, Weizen, Gerste, Hafer und Mais vor. Prof. P. F. Schwab in Kremsmiinster tbersendet den Bericht tiber die Erdbebenbeobachtungen in Krems- mtinster im Jahre 1908. Herr Serge Socolow in Moskau tibersendet ein Manuskript, worin eine Reihe von Beziehungen zwischen den Bestimmungs- stiicken der Planetenbahnen dargestellt werden. Ingenieur R. F. Pozdéna in Wien tibersendet ein ver- siegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritat mit der Auf- schrift: »Optik. Uber Stereoskopie«. Das w. M. Prof. F. Becke tiberreicht eine Arbeit: »Das Vorkommen des Uranpecherzes zu St. Joachimsthal« von Josef Stép, k. k. Bergverwalter in St. Joachimsthal, und FD Becky 323 Nach einer Ubersicht des geologischen Baues der Um- gebung von St. Joachimsthal wird das Auftreten der Erzgange und ihr Verhalten zu den dlteren Porphyrgaingen und den jungeren Eruptivgangen tertidrer Eruptivgesteine besprochen- Das Uranpecherz findet sich auf den Erzgangen in einer be- standig wiederkehrenden Mineralgesellschaft: Quarz — Uran- erz — Dolomit. Das Uranerz ist, wie durch das Studium der paragenetischen Verhdltnisse ermittelt wurde, jiinger als die Kobalt-, Nickel-, Wismuterze, aber alter als die meisten Sulfide und namentlich als die Silbererze. In den gegenwAartig dem Abbau unterliegenden Erzgangen: dem Geister- und Schweizer- gange laBt sich deutlich eine Uranzone nachweisen, indem in den tieferen Horizonten unterhalb des Danielistollens fast ausschlieBlich Uranerz auftritt, wahrend die oberen Horizonte derselben Gange friiher reiche Silbererze fihrten. Zwischen beiden Zonen vermittelt eine Ubergangszone, in der die cha- rakteristischen Minerale beider Zonen gemischt vorkommen. Die Erfahrung lehrt, da die Erze in St. Joachimsthal reicher sind in den steil stehenden Teilen der Erzgange, da die Gange dort, wo sie Gange von Quarzporphyr durchsetzen, arm werden. Dagegen zeigt sich gréfSerer Reichtum in den Schiefern vor und hinter der Durchkreuzung des Porphyr- ganges. Auch die Art des Schiefergesteins ist von Einflu8 und der Gehalt an Uranerz ist reicher in den milden glimmerreichen als in den harten glimmerarmen Schiefern. Fur diese Absetzigkeit sind wohl zum Teile mechanische Ursachen geltend zu machen, die letzte Erfahrung macht aber auch einen chemischen Einflu8 des Nebengesteins wahrschein- lich und man kann eine Fallung des Uranerzes durch das Alkalisilikat des Biotits annehmen. Nach der Art seines Auftretens ist das Uranpecherz von Lésungen (wahrscheinlich von kohlendioxydhaltenden) abge- setzt worden, die den Urangehalt aus der Tiefe emporbrachten. Die Verteilung der uranerzfiihrenden Lokalitéten macht einen Zusammenhang mit der Intrusion des Granits von Neudek- Eibenstock-Karlsbad wahrscheinlich. 324 Derselbe legt ferner Radiogramme vor, welche Berg- verwalter Stép in St. Joachimsthal durch Einwirkung von Uranpecherz auf lichtdicht eingehtllte photographische Platten hergestellt hat. . Platte I wurde erhalten, indem in einem vollkommen ver- dunkelten Raume der Grube gréfere Stiicke von Uranerz zer- schlagen und die frischen, nie vom Lichte getroffenen Bruch- flachen auf die Trockenplatte gelegt wurden. Platte II wurde erhalten, nachdem dieselben Bruchstiicke der Einwirkung des Grubenlichtes ausgesetzt worden waren: Platte III ebenso, nachdem dieselben Bruchstucke durch 8 Tage der Sonnenstrahlung ausgesetzt waren. Alle Platten sind deutlich geschwarzt und es treten Schattenbilder dazwischengeschobener Bleifiguren und Miinzen deutlich -hervor. Hiernach ist auch das gadnzlich unbelichtete Uranerz deutlich radioaktiv. Der Sekretdr Hofrat V. v. Lang legt das erste Heft der franzésischen Ausgabe’ der Mathematischen Enzyklopddie: »Encyclopédie des sciences mathématiques pures et appliquées, tome I, volume 1, fascicule 1«, vor. Das w. M. Hofr. Prof. L. Boltzmann tberreicht eine im Institute fiir theoretische Physik an der k. k. Universitat aus- gefiihrte Arbeit:’ »Uber die disruptive Entladung in Flissigkeiten von Dr. Karl Przibrams. In 35 méglichst reinen organischen Flissigkeiten werden unter sonst gleichen Umstanden die maximalen Funkenlangen zwischen einer Spitze und einer Platte fiir beide Stromrich- tungen verglichen und es wird versucht, die Abhangigkeit der elektrischen Festigkeit von der chemischen Konstitution fest- zustellen. Im allgemeinen ergibt sich ein Anwachsen der elek- trischen Festigkeit in einer homologen Reihe mit wachsendem Molekulargewichte. In den untersuchten Kohlenwasserstoffen sind die Funken von einer:positiven Spitze langer als die von einer negativen; bei den Alkoholen ist das Gegenteil der Fall. 325: Ersetzung eines Wasserstoffatoms des Benzols durch Cl, Br, J oder NH, bewirkt eine betrachtliche Verlangerung der Funken. Prof. Boltzmann bespricht ferner eine von ihm am Exner’schen Elektroskope angebrachte Verbesserung. An der Fensterplatte dieses Elektroskops brachten Elster und Geitel eine segmentformige Spiegelbelegung an, welcher sie eine geradlinige Skala gegentiberstellten. Wiewohl man das Zu- sammenfallen der Rander von Skala und Spiegelbelegung als Absehen hat, so sind doch besonders bei Beobachtungen auf Schiffen, Luftballons etc., selbst wenn man mit der Lupe beob- achtet, kleine Augenbewegungen nicht ganz zu vermeiden, wobei dann bald zwei nahere, bald zwei entferntere Punkte der Aluminiumplattchen mit dem Spiegelrande zusammen- fallen, wahrend gleiche Skalenteile 4quidistant bleiben, so daf der gleiche Ausschlag der Aluminiumblattchen bald weniger, bald mehr Skalenteile zu betragen scheint. Dieser Ubelstand fallt fort, wenn sowohl der Rand der Skala, als auch der der Spiegelbelegung ein Kreisbogen ist, dessen Mittelpunkt in der Durchschnittslinie der von den Aluminiumplattchen gebildeten Ebenen liegt. Die Skalenteil- striche durfen auch nicht parallel sein, sondern mtissen eben- falls nach einem Punkte dieser Durchschnittslinie konvergieren. Wenn sich dann das Auge bald hebt, bald senkt und dadurch bald entferntere, bald nahere Stellen der Aluminiumplattchen mit dem Rande der Spiegelbelegung zusammenfallen, so riicken die mit diesem Rande zusammenfallenden Punkte der Skalen- teilstriche in demselben Maffe auseinander oder zusammen und der abgelesene Ausschlag bleibt immer gleich. Wenn sich auferdem die messingenen Schutzplatten so weit zuriick- schieben lassen, da die Aluminiumblattchen nicht anschlagen kOnnen, so lassen sich an der halbkreisf6rmigen Skala Aus- schlage bis 160° ablesen. Hangen dann noch an der doppelt so langen Mittelstange tiefer unten nochmals zwei schwerere Goldplattchen, so gestattet das Elektroskop Ablesungen zwischen sehr weiten Grenzen der Spannung. 326 Das w. M. Prof. R. v. Wettstein legt eine Abhandlung von Karl Schnarf vor, welche den Titel fiihrt: »Beitrage zur Kenntnis des Sporangien-Wandbaues der Poly- podiaceae und der Cyatheaceae und seiner systemati- schen Bedeutung.« Ferner tberreicht derselbe einen Bericht tiber eine botanische Forschungsreise durch Kreta, ausgefthrt mit Subvention der kaiserl. Akademie der Wissenschaften in Wien in der Zeit vom 17. Februar bis 7. September 1904 von J. Dorfler. Am 17. Februar reiste ich von Wien nach Triest und von dort auf dem Dampfer »Vesta« des dsterreichisch-ungarischen Lloyd nach Canea, wo ich nach ziemlich guter Fahrt am 25. Februar anlangte. Nach Canea war mir ein Empfehlungsschreiben seitens des hohen k. u. k. Ministeriums des Aufern an das k. u. k. dsterreichisch-ungarische Konsulat vorausgeeilt. Herr General- konsul Julius Pinter nahm sich meiner in liebenswtirdigster Weise an. Seiner Intervention verdanke ich es, da mir von der dortigen Zollbehérde bei Landung des umfangreichen Reisegepackes keinerlei Schwierigkeiten bereitet wurden und ich alles zollfrei an Land bringen konnte. Bald erhielt ich auch vom obersten Kommandanten der kretischen Gendarmerie in Canea ein Empfehlungsschreiben an samtliche Gendarmerie- stationen Kretas und tberdies wurden diese im Amtswege angewiesen, meine Reiseplane bestmoglichst zu fordern. Meine erste Exkursion galt der nordéstlich von Canea gelegenen Halbinsel Akrotiri. Dorthin brach ich am 27. Februar auf. Abends kam ich nach Hagia Triadha, einem grofen Kloster mit Seminar, und fand dort gute Unterkunft. Am nachsten Tage fuhrte mich der Weg Uber Kalorumo und Muzuras nach Peri- volitsa, dem klassischen Standorte von Allium circinnatum und Triadenia Sieberi, den seit Sieber (1817) kein Botaniker wieder besucht hatte. Hier tibernachtete ich unter freiem Himmel und kehrte am andern Morgen nach Hagia Triadha zuriick. Am 1. Marz unternahm ich eine Exkursion ndérdlich zum Kloster Gouvernéto und tags darauf zum uralten, jetzt 327 unbewohnten, tief unten in finsterer Schlucht in eine Felsen- héhle eingebauten Kloster KatholikO und weiter durch diese Schlucht zur Nordktiste bis zum Kap Méleka. Die Rtickkehr nach Canea erfolgte am 3. Marz. Dort hatte ich mehrere Tage zu tun, um die von Akrotiri mitgebrachten Pflanzenschatze zu praparieren und traf zugleich auch Vorbereitungen fir die Weiterreise zur Stidktiste Kretas. Am 11. Marz verlie8 ich Canea mit vier Maultieren, die das Gepack trugen. Zuerst ging es Ostlich, die Sudabai entlang bis Kalyves, dann landeinwarts tiber Vamos. Nach 12sttindigem, anstrengendem Marsche durch schwieriges Karstterrain erreichte ich das Hochtal Askiphu und tibernachtete in Amudhari. Am nachsten Tage setzte ich die Reise durch die wildromantische Schlucht zwischen Nibros und Komitadhes fort und langte nachmittags in Sphakia an der Siidkiiste an. Diesen Ort hatte ich fiir die nachste Zeit als Standquartier ausersehen. Siidlich von Sphakia erblickt man in nebelhafter Ferne die Insel Gavdos. Ihr wollte ich vor allem einen Besuch abstatten. Ich schlof also mit dem Besitzer der einzigen Barke, die den Verkehr vermittelt, einen Kontrakt und wartete guten Wind ab. Der 17. Marz schien zur Uberfahrt giinstig; wir waren aber kaum vom Land abgestofen, so wurde der Wind wieder schwacher, legte sich schlieflich ganz und es muf te zu den Rudern gegriffen werden. Volle 19 Stunden ben6tigten wir, um die zirka 40 km lange Strecke zuriickzulegen. Auf Gavdos blieb ich fiinf Tage und durchstreifte die Insel nach allen Richtungen, um ein méglichst gutes Bild Uber die Vegetations- verhdltnisse zu erlangen. Sehr befriedigt wurde ich jedoch nicht. An der Nordkiiste sind ausgedehnte Sanddtinen, fast ausschlieflich mit krummholzartigen Besténden von Juniperus macrocarpa bewachsen, das tbrige ist reiner Karst. Wo immer es nur moglich ist, sind dem steinigen Boden magere Acker muhsam abgerungen, der Rest ist von zahllosen Schafherden abgeweidet. Immerhin vermochte ich dort tber 100 Pflanzen- arten zu konstatieren. Auf der Ruckfahrt, am 23. Marz, wollte ich noch das benachbarte Inselchen Gavdopula besuchen. Unterwegs Utber- raschte uns aber einer der dort so sehr gefiirchteten Sturme 328 und peitschte unsere winzige Barke tiber die tobenden Wellen. 31/, Stunden dauerte die aufregende Fahrt und als wir uns endlich der kretischen Ktiste naherten, da waren schon die braven Sphakioten herbeigeeilt, hundert Hande streckten sich uns entgegen, um beim Landen behilflich zu sein, und aus den Gliickwunschen entnahmen wir erst, welcher Gefahr wir entronnen waren. Von Sphakia aus wurden dann noch Zahlreiche nahere und weitere Exkursionen unternommen, so u, a. wiederholt in die Schlucht von Askiphu, desgleichen nach Osten zur sumpfigen Kuiste bei Frankokastéli. Vom 5. bis 9. April unter- nahm ich einen Ausflug nach Westen Uber Andpolis und Aradhena bis Hagia Rumeli und durch die beriihmte Schlucht nach Samaria. Ein wilder Gebirgsflu®, den man bis Samaria 29mal durchqueren mu, durchtost diese herrlichste, mehrere Stunden lange Schlucht Kretas und macht sie bei etwas hdherem Wasserstande unpassierbar. Am 19. April verlie8 ich Sphakia und nahm meinen Weg nach Osten ber Komitadhes, Patsianés, Rodhakino nach Selia, dann landeinwarts durch eine schéne Schlucht, tiber Hagios Joannes o Kaiménos, Anguseliana und Koxaré bis. Spili. Letzterer Ort liegt an einem Auslaufer des Kedrosgebirges im Distrikt Hagios Vasilis. Dieses Gebiet war botanisch so gut wie undurchforscht. Es erwies sich als wahres Eldorado fiir den Botaniker und bot gute Gelegenheit zu grofen Exkursionen. Also mietete ich in Spili ein zufallig leerstehendes Héuschen und richtete niich, so gut es eben ging, ein. Besonders interessierte mich der nahe Kédros (1802 m). Mein erster Versuch, ihn zu ersteigen miflang. Stiirmisches und regnerisches Wetter zwang auf halber Héhe zur Umkehr. Hin- gegen war eine Wiederholung dieses Ausfluges vom 9. bis 11. Mai von vollem Erfolge begleitet und lohnte mit reicher Ausbeute. Die nachste Exkursion fiihrte mich wieder zur Siidkitiste, und zwar nach Hag. Galinis, dem alten Sulia und galt den beiden etwa 13 km siidwestlich von dort gelegenen Inseln Paximadhia. Die gréfere Insel ist eigentlich nur ein kaum 21/, km langes und 1/, km breites, 355 m steil aus dem Meere 329, ragendes Felsriff mit-schmalem Grate: Die kleinere Insel hat kaum 1 km. Durchmesser, ist viel niedriger und hat stumpfe Kegelform, ist. jedoch infolge steil abfallender’ Kiisten mit starker Brandung ebenfalls schwer zugdnglich. Keine Quelle findet sich dort und nur in den Wintermonaten, wenn Regen und Tau die Vegetation zu neuem Leben erwecken, bieten die Inseln karge Weiden fiir einige hundert Schafe und Ziegen; die mit Barken dorthin gebracht werden. Im Sommer gewdahren diese Schroffen einen recht kahlen Anblick und rechtfertigen nur zu gut den Namen »Paximadhi« = trockenes Gebdack. Zweimal tbernachtete ich im Strandschotter, erkletterte die steilen Hange und hatte die Genugtuung, Proben von etwa 60 Pflanzenarten zu finden. Ferner gltickte es mir, dort eine fast sagenhafte winzige Pflanze, das schon von Tournefort an- gegebene, aber nach ihm auf Kreta nicht wieder gefundene Bellium minutum zu entdecken. Es wachst in Ritzen der senk- rechten Nordabstiirze der gréSeren und spdarlich auch auf der kleinen Insel.} Die Zeit vom 25. Mai bis 1. Juni war dem Gebiete des Ida (Psiloritis), insbesondere der Hochebene Nidha gewidmet. Von Spili aus erreichte ich nach 12sttindigem Marsche tber Dumaergié, Kryavrysis und Apodhtlu den Ort Lokhria im Distrikt. Amari und tags darauf uber Kamaraes (Distrikt Pyrgiotissa) und die Stidabhange des Ida die Hochebene Nidha (1400 m), wo ich 5 Tage blieb. Kaum ein halbes Dutzend Angaben findet man uber diese Hochebene in der botanischen Literatur. Ich beobachtete und sammelte dort tber ein halbes Hundert Pflanzenarten, darunter manchen neuen Nachweis fir die Flora Kretas. Auch die Ostabhange des Ida und die Gipfel- region bis zur damaligen Schneegrenze erforschte ich méglichst genau. Auf Nidha befindet sich die »Hdhle des Zeus«, die zu besuchen ich nicht unterlie8. Dort erregte Scolopendrium Hemi- onitis, das an den feuchten Wanden der Vorhohle reichlich, aber in schwer erreichbarer Hohe sich findet, mein besonderes Interesse. 1 Proben der Art fand ich auch.auf Gavdos am Kap Kamaréla, dem siidlichsten Punkte Europas. 330 Vom 8. bis 14. Juni hatte ich in privater Angelegenheit in Canea zu tun. Wieder nach Spili zurtickgekehrt, unternahm ich am 18. und 19. Juni nochmals eine Exkursion zur Siidkiiste, und zwar durch die Schlucht Kordhalidtikon-Pharangi zum herrlich gelegenen Kloster Préveli. Hierauf expedierte ich die bis dahin aufgesammelten und praparierten Pflanzen (drei grofe Kisten) Uber Rettimo nach Wien und riistete zur Weiterreise nach Ostkreta. Es war gerade Erntezeit und schwer und nur mit grofen Geldopfern waren die nétigen sechs Maultiere auf- zutreiben. Am 30. Juni konnte ich endlich Spili verlassen und begab mich tiber Dybaki nach Vori. Von dort unternahm ich am 1. Juli einen Ausflug zu den nahen, hochinteressanten archaologischen Ausgrabungen von Hag. Triadha und Phaestos. Auf der Weiterreise durch die heife Ebene Messara besuchte ich am nachsten Tage das bertihmte »Labyrinth des Mino- tauros«, eine Viertelstunde ober Kastéli, eine Stunde westlich vom alten Gortyna gelegen. Am 3. Juli durchquerte ich die Messara und kam abends nach Pyrgos (Distrikt Monophatsi), woselbst ich mich flr mehrere Tage einquartierte. Die Vegetation der Messara war um diese Zeit von der Sonne v6llig verdorrt; blo&S an sumpfigen Stellen der fast wasserlosen Fliisse und Bache fand sich einiges von Belang. Wenig botanisch Interessantes bot der Dirre wegen auch der Kophina (1250 m), der héchste Gipfel an der Siidkiiste Kretas, den ich am 5. und 6. Juli erstieg. Bei der Weiterreise von Pyrgos ergab sich die gleiche Schwierigkeit wie zuletzt in Spili. Es waren nur wenige Maul- tiere vorhanden, man sah den Zwang und forderte unerhérte Preise. Da lieB ich mein ganzes Gepack bei der Gendarmerie in Pyrgos zurtick, nahm nur das Allernétigste in den Rucksack und wanderte zu Fu8 weiter nach Hieradpetra. Diese Stadt erreichte ich nach dreitaégigem Marsche tiber Philipo, Skhinias, Viano, Pévkos und Myrtés am 10. Juli. Unterwegs mietete ich die ndtigen Tragtiere und sandte sie nach Pyrgos um mein Gepack. Am 18. Juli trat ich eine Exkursion durch Sitia, die dst- lichste Provinz Kretas, an. Zuerst zog ich tiber Katokhorio und Episkopi nach Kavusi, am 14. Juli tiber Turloti bis Limin 331 Sitias, am 15. Juli bis zum Kloster Toplu und erreichte am 16. Juli die Nordostspitze Kretas, das Kap Sidero. Dann nahm ich den Riickweg landeinwarts Uber Erimopolis. und Palaeo- kastron nach Mangasa, dem klassischen und zugleich einzigen kretischen Standort des Senecio gnaphalodes und fand diese herrliche Pflanze in schénster Bltite. Am 18. Juli wanderte ich tiber Karydhi und Voila bis Khadra und kehrte am 19. Juli uber Palialimata nach Hierapetra zurtick. Weiter unternahm ich vom 23. bis 29. Juli eine Exkursion zum Gebirgsstocke Lassithi. Uber Kalamavka kam ich am 24. Juli auf die lassithische Hochebene, berthrte Kudumalia, erreichte am 25. Juli die Gipfelregion des Aphéndi Khristés und tags darauf diesen Hauptgipfel (2155 m). In der Nacht vom 26. zum 27. Juli stahl man uns eines der beiden Gep&ckstiere. Der Abstieg zur Hochebene Lassithi wurde dadurch aufer- ordentlich erschwert. Wir muSten nun das eine Tier Uberladen und einen Teil des Gepackes selbst tragen. Fast erschopft langten wir in spater Nacht am Kloster Krystallinia an. Am 28. Juli nahm ich den Weg tuber Katharos nach Kritsa, dem groBten Dorfe Kretas, und am 29. Juli tiber Kalokhorio und Meselérus zurtick nach Hierapetra. Endlich besuchte ich von Hierdpetra aus noch das Aphéndi-Gebirge (Aphéndi Kavusi), dessen hdchsten Gipfel (1472 m) ich am 2. August erstieg. Am 6. August mietete ich Tragtiere, lie mein ganzes Gepack aufladen und durchquerte mit dieser kleinen Karawane Kreta an seiner schmalsten Stelle. In 7 Stunden erreichte ich Hagios Nikolaos an der Nordktiste. Von dort wollte ich mit dem Dampfer, der allwéchentlich einmal verkehrt, nach Candia fahren. Vier volle Tage wartete ich vergeblich auf das Schiff. Endlich kam die Nachricht, der einzige Dampfer der kretischen Gesellschaft werde gereinigt und nehme erst am 22. August seine Fahrten wieder auf. So lange konnte und wollte ich nicht warten. Ich gab das Hauptgepack als Fracht nach Canea auf, sandte das fiir die nachsten Touren nodtige Prefipapier und Handgepack mittels Maultier nach Candia und wanderte am 10. August zu Fu8 weiter. In Candia kam ich tiber Neapolis (Distrikt Mirabéllo) und Chersonisos (Distrikt Pedhiadha) am 332 12. August an. Ich blieb bis 19. August und bentitzte die Gelegen- heit, das archaologische Museum und die nahen berthmten Ausgrabungen, den Minospalast von Knossos, zu besichtigen. Am 19. August trat ich die zweite Exkursion zum Ida an. Diesmal galt der Gipfelregion ein mehrtagiger Besuch. Zwei Tragtiere sollten mein Handgepdck hinaufbringen. Nach acht- sttindigem Marsche kam ich nach Andgia, einem grofen Gebirgsorte auf einem der nordéstlichen Auslaufer des Ida- gebirges. Von dort, so erfuhr ich leider zu spat, war mit Trag- tieren nur die Hochebene Nidha zu erreichen, nicht aber der 5 Stunden weiter entfernte Hauptgipfel des Ida.. Nun mufte ich einen anderen Aufstieg suchen. Ich erinnerte mich, gelesen zu haben, dai man tiber Arkadhi und Asématon am bequemsten zum Ida gelangen kénne und setzte am 20. August den Weg dahin fort. Mit Riicksicht auf die Tiere, fir welche die direkten Pfade nicht gangbar waren, mu8te ich den Umweg tiber Ax6, Garazo und Pérama wahlen und kam nach 12 Stunden im bertihmtesten Kloster Kretas, in Arkadhi, an. Dort fand ich zwar die denkbar liebenswiirdigste Aufnahme, aber niemand vermochte mir einen Rat Uber den zum nahen lda einzu- schlagenden Weg zu geben. Am anderen Morgen lenkte ich die Schritte nach Asdmaton. Dort bezeichnete man das etwa 4 Stunden entfernte, stidlich vom Hauptgipfel des Ida gelegene Dorf Gurutaes als besten Aufstiegpunkt. Ich hielt mich daher nicht lange in Asématon auf und war noch am Abend des- selben Tages in Gurutaes. Damit hatte ich seit meiner Abreise von Candia den gewaltigen Gebirgsstock des Ida in weitem Umwege zu drei Viertel umgangen. Am Morgen des 22. August begann der miihsame Aufstieg. Stellenweise muften die beiden Tragtiere gezogen und geschoben werden und so kamen wir nur langsam vorwArts. Endlich um 4 Uhr nachmittags war das altehrwiirdige Kirchlein auf dem Hauptgipfel des Ida (2498 m) erreicht. Drei Tage blieb ich oben und besuchte auch die beiden héchsten Nebengipfel. Der Abstieg erfolgte auf gleichem Wege nach Gurutaes und weiter nach AsOmaton und Arkadhi, dann in nordwestlicher Richtung nach Rettimo und von dort zur See nach Canea, dem Ausgangspunkt meiner Reise, wo ich am 27. August ankam. 333 Kreta verlief ich mit dem Dampfer » Orion« am 2. September, erreichte nach guter Fahrt am 6. September Triest und war tags darauf wieder in Wien. Die ganze Reise nahm somit die Zeit vom 17. Februar bis 7. September in Anspruch. Uber 4000 km habe ich auf Kreta zurtickgelegt, fast ausschlieBlich zu Fu. Die botanische Ausbeute ist auferordentlich umfangreich und interessant. Sie umfaft an prdparierten Pflanzen gegen 1200 Nummern Phanero- gamen und Farne und zahlreiche Moose, Flechten etc. Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Albert I*, Prince souverain de Monaco: Résultats des campagnes scientifiques accomplies sur son Yacht; fasci- cule XXVII., Monaco, 1904; 4°. — Bulletin du Musée océanographique de Monaco, Nr. 18, Nr. 19. Monaco 1904; 8°. Haeckel, Ernst: Die Lebenswunder. Gemeinverstandliche Studien Uber Biologische Philosophie. Erg4nzungsband zu dem Buche Uber die Weltratsel. Stuttgart, 1904; 8°. Hell, Camillo: Ideale Planimetrie. Eine Botschaft vom Gesetz der Kreise. Wien, 1904; 8°. Universitat in Zurich: Akademische Publikationen fiir 1903. Berichtigung. Seite 309 (Anzeiger Nr. XX), Zeile 9 v.o. lies empfanglich statt unempfanglich. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. 2 r Ny “i™ ‘ : ity ang” Bd 1 + nth oe Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1904. Nr. XXIII. Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen Klasse vom 10. November 1904. a Prof. Henri Moissan in Paris spricht den Dank fiir seine Wahl zum auslandischen korrespondierenden Mitglied aus. Dr. Alfred Nalepa, Professor am k. k. Elisabeth-Gymna- sium im V. Bezirk in Wien, tibersendet folgende vorlaufige Mit- teilung tiber »Neue Gallmilben« (25. Fortsetzung): Phyllocoptes azaleae n. sp. — K. hinter dem Kopfbrust- schild am breitesten, dann sich allmahlich nach hinten ver- jungend. Sch. halbkreisformig, iber dem Rtissel vorgezogen und denselben vollkommen bedeckend. Schildzeichnung un- deutlich. Mittelfeld von drei nach hinten divergierenden, mehr- fach gebrochenen Langslinien durchzogen; in den Seitenfeldern einige undeutliche Langslinien. Borstenhocker gro, vor dem Hinterrande des Sch. sitzend. S. d. ktirzer als der Sch. Rost. kurz, senkrecht nach abwdarts gerichtet. Beine deutlich ge- gliedert; erstes FuBglied etwas langer als das zweite. Fdrb. 4-strahlig. Femoralborsten ziemlich lang und zart. St. einfach. S. th. I. wenig vor den inneren Epimerenwinkeln inseriert. 30 bis 46 Riickenhalbringe. Bauchseite fein gefurcht und punktiert. S.1. in der Héhe des Epg. inseriert, zart, fast so lang wie s. d. S. v. I. etwa doppelt so lang wie s.1. S. v. II. so lang wie s.d. S.v. III. etwas kiirzer als s.v. Il. Schwanzlappen klein. S.c. kurz, zart. S. a. sehr zart und kurz. Epg. becken- formig. Dkl. undeutlich langsgestreift oder glatt. S. g. seiten- standig, etwas kirzer als s. v. III. Epand. flach bogenfdrmig. 39 336 2 0°18:0°057 mm; & 0°15:0°04 mm. — Erzeugt Blattrand- rollung nach unten auf Azalea indica hybrida (leg. Prof. Dr. J. Ritzema Bos, Boskoop, Noord-Holland). Dr. Franz Werner in Wien tibersendet einen vorlaufigen Bericht iber eine im Sommer 1904 mit Untersttitzung der kaiserl. Akademie der Wissenschaften in Wien aus der Treitl-Stiftung ausgeftihrte Reise nach Agypten und Nubien. Die Reise dauerte von Mitte Juli bis gegen Ende August und es wurden folgende Orte bertihrt: Auf dem Hinwege Kairo und Umgebung (Matarieh— Kafr Gamus —Ain-es-Schems— Marg; Heluan—Sakkara—Gizeh; Barrage bei Kalioub); Luxor, Assuan, Wadi Halfa; auf dem Ritickweg auch noch Nagh- Hamadi, Assiut, Wasta, Medinet-Fayum, der See Birket-el- Kurun, das Mokattam-Gebirge und die Umgebung von Ale- xandrien. Die Jahreszeit erwies sich als sehr gunstig fur die ange- strebten Reisezwecke, so dai das gesammelte Material (wovon die Neuropteren und Odonaten an Herrn Dr. Kempny in Gutenstein, die Termiten an Herrn Prof. Wasmann in Luxem- burg, die Mollusken an Herrn Dr. Sturany in Wien, das Plankton an Herrn Prof. Daday in Budapest zur Bearbeitung ubergeben wurden, wahrend die Reptilien, Fische, Orthopteren, Skorpione und Solifugen vom Gefertigten selbst bearbeitet werden und der Rest der Ausbeute derzeit im I. zoologischen Institute der Universitat Wien deponiert ist) von den Bearbeitern, soweit es bisher durchgesehen werden konnte, als wissen- schaftlich wertvoll bezeichnet werden konnte. Das Plankton, welches an acht verschiedenen Stationen zwischen Wasta und Wadi Halfa gefischt wurde (namlich bei Wadi Halfa selbst, Abu Simbel, Korosko, Kalabsche, Edfu, Luxor, Deshna und Abu Tig), war im Verhaltnis zu den mineralischen Bestand- teilen, welche der Nil zur damaligen Zeit mit sich fuhrte, quantitativ nicht sehr reichlich. In erster Linie bemerkenswert diirfte die Orthopteren-Aus- beute sein, da der Gefertigte dieser Insektenordnung, welche seit Savigny in dem Gebiete nicht mehr systematisch 337 gesammelt wurde, besondere Beachtung schenkte, so daf das Material, zusammen mit dem vom Gefertigten auf einer friiheren Reise nach Agypten gesammelten und dem ihm von ver- schiedenen Museen zur Bearbeitung tibergebenen zu einer vollstandigen Bearbeitung der 4gyptischen Orthopterenfauna vom Mittelmeere bis zum Wendekreise, welche der hohen kaiserl. Akademie der Wissenschaften noch vor Antritt der nachsten Reise vorgelegt werden wird, ausreichte. Es ist gelungen, nicht nur mehrere seit Savigny in Agypten nicht mehr gefundene Formen wieder aufzufinden und dadurch ihr Vorkommen daselbst sicherzustellen, sondern auch mehrere zentralasiatische Arten (Dericorys curvipes, Thisoicetrus ad- spersus, Periplaneta tartara u.a.) sowie sudanesische Formen in Unteraégypten nachzuweisen, was Ubrigens teilweise auch bei anderen Tierklassen der Fall war. Als neu fiir die Wissen- schaft mége eine durch auffallenden Geschlechtsdimorphismus ausgezeichnete Gattung der wustenbewohnenden Mantiden aus der Gruppe der Eremiaphilinen erwahnt werden, von welcher je eine Art in der lybischen und arabischen Witiste gefunden wurde. Diese flugunfahigen Mantiden, fast die einzigen flug- unfahigen Orthopteren Agyptens, boten nebst gewissen Repti- lien wesentliche Anhaltspunkte fiir zoogeographische Fragen und es konnte festgestellt werden, daf§ der Nil fiir die Ver- breitung dieser Formen keineswegs ein Hindernis ist und daf athiopische Tierformen im Niltal viel weiter ndrdlich gehen, als bisher vermutet werden konnte. An Ejinzelfunden von Interesse ware die Auffindung des bisher erst aus Oberdgypten und dem Sudan bekannten Fisches Chelaethiops bibie im Delta (Barrage bei Kalioub), der nur aus dem oberen Nil bekannten Muschel Aetheria cailliaudi im Jussuf-Kanal bei Medinet-Fayum, schlieflich noch einige Fund- orte fiir seltenere Reptilien, wie Gizeh fiir Stenodactylus Petrii, das Mokattamgebirge fiir Tropiocolotis steudneri und Agama sinaita zu erwahnen. Auch die von Anderson in Agypten zum ersten Male gefundene Naia nigricollis wurde auf der Kitchener-Insel bei Assuan neuerdings angetroffen. Da wegen der Ktirze der seit dem Abschluss der Reise ver- flossenen Zeit die meisten Ergebnisse noch ausstandig sind, 39* 338 konnten nur wenige und vereinzelte derselben vorgelegt werden. Die Publikation der wissenschaftlichen Reiseergeb- nisse wird meist erst zusammen mit denen der Reise nach dem oberen Nil erfolgen. Das w. M. Hofrat Prof. Dr. J. Wiesner legt eine im pflanzenphysiologischen Institute von L. R. v. Portheim aus- gefiihrte Arbeit vor, betitelt: »Uber den Einflu8® der Schwerkraft auf die Richtung der Blutten.« Der Verfasser hat nachgewiesen, dai das Nicken der Bliiten in manchen Fallen auf Lastkriimmung beruht, in andern durch eine kombinierte Wirkung von Lastkrimmung, Epi- nastie und negativem Geotropismus zustandekommt. Ersteres gilt beispielsweise fiir Convallaria majalis, letzteres fur Lilium candidum. In diesen Fallen sind stets duBere Richtkrafte an dem Zustandekommen des Nickens beteiligt. Daf das Nicken der Bliiten auch unabhangig von auferen Richtkraften vor sich gehen k6nne, geht aus mit Erica hiemalis von Wiesner unternommenen Versuchen hervor, welche letzterer dem Verfasser zur Ver6ffentlichung tiberlassen hat. Das Nicken der Bliiten beruht hier auf Epinastie der Bluten- Stele; In keinem der beobachteten Falle ist, wie dies von anderer Seite vermutet wurde, positiver Geotropismus im Spiele. Prof. V. Grinberg in Wien tbersendet ein versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritat mit der Aufschrift: »Nega- tiver Geotropismus.« Das w. M. Hofrat Ad. Lieben tiberreicht eine in seinem Laboratorium ausgefiihrte Arbeit: »Uber die Kondensation von Methylathylakrolein mit Isobutyraldehyds«, von Wilhelm Morawetz. Unter dem kondensierenden Einfluf von Siaae heen ees Kali vereinigen sich die beiden genannten Aldehyde zu einem 339 Aldol CH,.CH,.CH:C(CH,).CHOH.C(CH,),.CHO, das bei 11 mm Druck bei 130 bis 140° destilliert. Das Aldol vermag sich mit 2Br zu verbinden, liefert ein Oxim C,,H,,NO, und ein Acetylderivat C,,H,,(C,H,0)O,. Die Reduktion zu Glykol gelang nicht. Die mittels Silberoxyd ausgefitihrte Oxydation fiihrte zu dem Silbersalz AgC,,H,,O, der dem Aldol ent- sprechenden Oxysdure. Dr. Norbert Herz tberreicht ein Manuskript mit dem Titel: »Zonenbeobachtungen der Sterne in der Zone —6 bis — 10°, beobachtet am 41/,” Meridiankreise der v. Kuffner’schen Sternwarte in Wien in den Jahren 1889 bis 1891, von Dr. N. Herz und Dr. S. Oppenheim. Reduziert mit Subvention der k6énigl. preuBischen Akademie der Wissenschaften in Berlin von Dr. Norbert Herz«. Er bemerkt hiezu: Da nunmehr die Reduktionen zu einem vorlaufigen Ab- schlu8 gebracht sind, so tibergebe ich dieselben der Offentlich- keit. Es sind 14.141 Einzelpositionen, von denen jedoch nur 7178 mehrfache Beobachtungen derselben Sterne ergeben, so daf abgeschlossene Beobachtungen (abgesehen von etwa 260, fur welche noch Revisionsbeobachtungen ndétig werden) fur 3244 Sterne vorliegen. Diese habe ich bereits in einen Katalog zu- sammengestellt und tiberreiche denselben gleichzeitig der hohen k6nigl. preuBischen Akademie der Wissenschaften, durch deren Subvention von 6000 Mark ich erst in die Lage versetzt wurde, diese grofe Arbeit zu vollenden. Fur die Ubrigen 6963 Beobachtungen eet noch die Parallelbeobachtungen. Wenn auch etwa die Halfte derselben durch Beobachtungen in anderen Katalogen, vorzugsweise dem A. G. K. sichergestellt sind, so ware die Parallelbeobachtung auch der anderen noch erwiinscht; doch ware diese Arbeit einem spateren Zeitpunkt vorbehalten, zu welchem Zwecke jedoch die Kenntnis der vorhandenen Beobachtungen in weiteren Kreisen, welche Ubrigens auch fir viele andere wissenschaftliche Zwecke witinschenswert ist, notig wird, wes- halb die Publikation der vollendeten Zonen sich als ein Be- dirfnis erweist. 340 Das w. M. Hofrat L. Boltzmann tberreicht eine Abhand- lung von Prof. G. Jager: »Uberdie Abhangigkeit der Gas- dichte von den 4ufferen Kraftenx. Indem die Dichte des Gases ftir einen sehr kleinen Raum als Mittelwert der Dichte tiber eine beliebig grofe Zeit definiert uhd Ricksicht auf die Zusammenstéf8e der Molekeln genommen wird, wird daselbst gezeigt, daB das Maxwell-Boltzmann’sche Verteilungsgesetz der Geschwindigkeiten der Molekeln auch fiir beliebig kleine Raume, in welchen duffere Krafte wirksam sind, giiltig ist. Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Department oftheInterior (Philippine Weather Bureau) in Manila: Bulletin for March 1904; for April 1904. Manila, 1904; 4. — Special Report of the Director: The Cyclones of the Far East; by Rev. José Algué, S.J. Manila, 1904; 4°. Mayer, Hans: Blondlot’s N-Strahlen. Nach dem gegenwartigen Stande der Forschung bearbeitet und im Zusammenhange dargestellt. Mahrisch-Ostrau und Leipzig, 1904; 8°. Observatoire royal de Belgique in Brtissel: Annuaire astronomique pour 1905. Briissel, 1904; KI. 8°. Vossische Zeitung in Berlin: Die Vossische Zeitung. Ge- schichtliche Riickblicke auf drei Jahrhunderte, von Arend Buchholz. Zum 29. Oktober 1904. Berlin, 1904; Gr. 4°. ene >— Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1904. Nr. XXIV. Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen Klasse vom 17. November 1904. Das w.M. Prof. Guido Goldschmiedt tibersendet eine von stud. phil. Hugo Lang im chemischen Laboratorium der k. k. deutschen Universitat in Prag ausgefiihrte Arbeit, betitelt: »Kondensation von Phenylaceton mit Phenanthren- chinon.« Dem Verfasser war die Aufgabe gestellt, zu untersuchen, ob bei der Kondensation der im Titel genannten Verbindungen die Natur des Kondensationsmittels (alkalisch oder sauer) in gleicher Weise fiir den Ort der Kondensation (Methyl- oder Methylengruppe) in dem unsymmetrischen Keton entscheidend sein werde, wie dies durch die Untersuchungen Gold- schmiedt’s und seiner Mitarbeiter bei der Kondensation des genannten Ketons mit Aldehyden festgestellt worden ist. Diese Aufgabe konnte nicht erledigt werden, da die Haupt- masse der Kondensationsprodukte als solche erkannt wurden, bei welchen Methyl- und Methylengruppe gleichzeitig in Aktion getreten sind. Die neuen Verbindungen, welche sich den zahl- reichen von Japp und seinen Schilern aus Benzil oder Phenanthrenchinon einerseits und Ketonen andrerseits dar- gestellten Substanzen an die Seite stellen lassen, sind ein- gehend beschrieben und durch Darstellung zahlreicher Derivate fekennzeichnet worden. 40 Das w. M. Prof. Franz Exner legt eine Abhandlung von Dr. H. Mache vor: »Uber die Radioaktivitadt der Gasteiner [hermen.« Untersucht wurden das Wasser und das Quellgas der Thermen sowie die in den Quellspalten sich ablagernde radio- aktive Substanz. Im Gasteiner Thermalwasser und Quellgas ist in aufer- ordentlich reichem Maffe radioaktive Emanation vorhanden. Diese Emanation hat dieselbe Abklingungskonstante wie Radiumemanation. Die durch sie induzierte Aktivitat folgt genau den Gesetzen, welche an durch Radium induzierten K6rpern beobachtet werden. Der Absorptionskoeffizient der fraglichen Emanation und der von Radiumemanation im Wasser ist der gleiche und sinkt mit steigender Temperatur. Die Emanation klingt im Wasser nach dem gleichen Gesetze ab wie in Luft. Radioaktive Substanz selbst ist im Thermalwasser nur in auSerordentlich geringen Mengen gelost. Der Gehalt an Emanation ist von Quelle zu Quelle ver- schieden. Der Grund fiir diese Verschiedenheit diirfte darin liegen, daB das von einer gemeinsamen Urquelle aufsteigende Wasser nach sehr verschiedener Laufzeit die Erdoberflache erreicht. Ein einfacher Zusammenhang mit der Temperatur der Thermen besteht nicht; doch scheinen im allgemeinen eher noch die kalteren Quellen vor den heifien begiinstigt zu sein. Ein Zusammenhang des Reichtums an Emanation mit der Richtung der Quellspalten ist nicht ausgeschlossen, und Zwar ware die Nord-Stidrichtung bevorzugt. Die an verschiedenen, den Quellstollen von Gastein ent- nommenen Materialien beobachtete Radioaktivitat laBt sich auf das Vorhandensein eines einzigea Quellproduktes zurtickfthren, als das der Reiffacherit, eine Art Braunstein, erkannt wurde. Die Aktivitat dieses Gastein eigenttimlichen Schlamminerals schwankt zwischen 0°05 und 3°9 Uranylnitrat, tibertrifft somit zuweilen die des metallischen Uran. Durch die Untersuchung einiger Proben, die durch 45 Jahre in Sammlungen gelegen waren, konnte der Nachweis erbracht werden, dafi sich diese Aktivitaét durch lange Zeit erhalt. Die vom Reifiacherit reichlich entwickelte Emanation besitzt die gleichen Eigenschaften wie 343 die im Thermalwasser enthaltene. Bei der chemischen Trennung des Minerals geht der radioaktive Korper mit dem Barium. Es laBt sich somit leicht eine Anreicherung der radioaktiven Sub- stanz auf chemischem Wege erzielen. Nach allem ist anzunehmen, da in den Tiefen, aus welchen die Gasteiner Thermen aufsteigen, grofe Mengen radioaktiven, emanierenden Gesteins lagern, und zwar kann in Anbetracht der aufSerordentlichen Parallelitat des Verhaltens kaum ein Zweifel sein, da hier der radioaktive Kérper Radium selbst ist. Dieses Radium findet sich dann in aufferordentlich ’ geringem Betrag im Thermalwasser gelést und wird in den hdheren Schichten mit dem als Reiffiacherit benannten Sedi- mente abgesetzt. Das Merkwirdige an diesem Vorkommen von Radium besteht darin, da® es hier nicht mit Uran zugleich auf- tritt und da es nicht an Baryumsulfat gebunden ist, sondern an eine leicht lésliche Verbindung dieses Elementes. Das w. M. Hofrat E. Weif legt eine Abhandlung vom k. M. G. Nie8l v. Mayendorf in Briinn vor, mit dem Titel: »Uber die Frage gemeinsamer kosmischer Abkunft der Meteoriten von Stannern, Jonzac und Juvenas.« Veranlassung zur Untersuchung dieser Frage gab die neuerlich wieder hervorgehobene grofe mineralogische Ubereinstimmung der angefiihrten Meteoritenfalle, deren Substrate in dieser Hinsicht beinahe identisch sind, so dafS man denselben wohl gemeinsamen Ursprung zu- schreiben méchte.? Da der Radiationspunkt fiir den Fall von Stannern vom Verfasser schon vor langerer Zeit ausgemittelt worden war, handelte es sich noch um annahernde Bestimmung jener fur die beiden anderen Falle, welche, soweit es die herbei- geschafften Berichte ermdglichten, auch vorgenommen wurde. Die zugehorigen Epochen und scheinbaren Radianten sind folgende: 1 Aus brieflichen Mitteilungen des w. M. Hofrat Prof. Dr. Gust. Tschermak. 40* Radiant a is) 1. Stannern: 1808, Mai 21. 17° 30" bis 18°). alo, Slee 2. Jonzac:,, 1S1@ Same 8 A ee 185° +58°5° 3. Juvenass: LAR nin ta Re ee somen 141° —13:°5° Wie schon die Koordinaten dieser Strahlungspunkte er- kennen lassen, stellen sich die Bahnen, welche die Meteoriten unmittelbar vor dem Zusammentreffen mit der Erde verfolgt haben konnten, als sehr wesentlich voneinander ab- weichend heraus, welche Geschwindigkeiten man ihnen auch zuschreiben mag. Namentlich unterscheidet sich die Bahn der Meteoriten von Stannern von jenen der beiden anderen Falle dadurch, da sie sich streng ricklaufig erweist, wahrend diese, wenn auch mit verschiedenen Neigungen, rechtlaufig waren. Daraus mute unabweisbar gefolgert werden, dafi ein etwaiger kosmogenetischer Zusammenhang zwischen den drei Fallen nur in einer entfernteren friiheren Bewegungsphase ge- sucht werden kénnte. Die in dieser Richtung gefiihrte Unter- suchung konnte sich jedoch nur auf die MOglichkKeit eines solchen Zusammenhanges erstrecken, da fur die Abschatzung derWahrscheinlichkeit aus den vorliegenden Beobachtungs- resultaten ganz verlaSliche Grundlagen nicht zu gewinnen waren. Die Priifung sehr verschiedenartiger Annahmen fuhrte der Hauptsache nach zu folgenden Ergebnissen: 1. Der Versuch, diese voneinander sehr abweichenden heliozentrischen Bahnen aus einer im Weltraume, auBerhalb des Sonnensystems ftir alle drei beziiglich der Richtung und Geschwindigkeit nahezu identischen Bewegung abzuleiten, begegnet keinen Schwierigkeiten. Er liefert ein positives, mégliches und beziiglich der beiden letzteren F alle auch wahrscheinliches Resultat. Hinsichtlich des Falles von Stannern wtirde sich jedoch fiir die urspriingliche Bahn, vor dem Eintritt in das Sonnensystem, der laterale Abstand von den beiden andern sehr grof ergeben. Es mtifte also dann fur die Quelle dieser Meteoriten ein aufgeléster stellarer Strom von sehr bedeutendem Querschnitte angenommen werden. 345 2.Bei der Priifung der Hypothese, daf die drei verschiedenen Bahnen innerhalb des Sonnensystems noch identisch waren, aber durch St6rungen seitens eines der grofen Planeten, insbesondere Jupiters, erst die nachgewiesenen Abweichungen erlangten, mute die Frage getrennt werden: a) Die Bahnen von Jonzac und Juvenas kénnnen ohne sehr unwahrscheinliche Annahmen durch solche Stérungen aus urspriinglich einheitlichen erzeugt worden sein. b) Aus denselben oder ahnlichen urspriinglichen Bahnen in gleicher Weise jene der Meteoriten von Stannern abzuleiten, ist ohne Voraussetzungen, denen nur geringe Wabhr- scheinlichkeit zukommen wirde, kaum méglich. 3. Wurde man dagegen den Ort solcher Stérungen im Sonnensystem sehr weit tiber die Regionen der uns bekannten Planeten hinaus annehmen, so ware allerdings auch die Ableitung der ricklaufigen Bahn von Stannern, wie der beiden rechtlaufigen, aus wenig voneinander abweichenden primaren Bewegungen mdglich. 4. Wollte man diese Meteoriten als vulkanische Aus- wurflinge eines interplanetarischen K6rpers betrachten, so kénnte letzterer auch nur in groffer Ferne, weit uber die unseren Beobachtungen zugangliche Planetenregion hinaus, angenommen werden. Aus jedem Gesichtspunkt erscheint zunachst die Zu- sammengehorigkeit der Meteoriten von Jonzac und Juvenas viel wahrscheinlicher als deren genetische Beziehung zu den Meteoriten von Stannnern. Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Blanchard, Raphaél: Contributions a l'étude des mycoses dans les voies respiratoires. Role du régime hygrométrique dans la genese de ces mycoses (Extrait des Archives de Parasitologie, VII, No. 3, 1904). Paris, 1904; 8°. Guhl, G.: Liicken-Quadrate. Rechenaufgaben zur Ubung des Scharfsinnes. Berechnet auf Basis der magischen Zahlen- quadrate. Ztirich, 1904; 8°. 346 Beobachtungen an der k. k. Zentralanstalt fur Meteorologie 48°15'O N-Breite. im Monate eT EEE TE 2 ET TS ET SS RT ST TE ES a Luftdruck in Millimetern Temperatur Celsius Ta Abwei- Abwei- 6 7h gh gh Tages- chung v. 7h oh gh Tages- |chungv. mittel |Normal- mittel |Normal- | stand stand 1 |742.4 |741.8 |741.8 |742.0 |— 1.4 15.2 | 23.7 19.3 19.4 |4+ 0.2 2 | 48.2 | 42.6 | 44.0 | 48.2 |— 0.2 20.7 25.5 18.2 21.5 j4+ 2.2 3 | 46.4 | 46.1 | 45.7 | 46.1 |+- 2.7 18.8 20.8 ei 19.6 |4+ 0.2 4 | 45.4 | 44.3 | 44.9 | 44.9 |4 1.5 18.2 24.2 19.4 20.6 |+ 1.2 5 | 45.8 | 45.1 | 45.1 | 45.3 |4 1.9 18.6 22.8 20.6 20.7 |4 1.2 6 | 45.8 | 45.3 | 46.3 | 45.8 |+4+ 2.4 17.4 23.5 19.2 20.0 ee 0.4 7 | 48.9 | 48.5 | 48.6 | 48.7 |+ 5.3 Mss 24.4 21.3 21.3 j4+ 1.7 8 | 49.0 | 47.8 | 46.9 | 47.9 |4 4.5 18:22 27.0 Dili, 22.3 |+ 2.6 9 | 46.2 | 45.1 | 45.3 | 45.5 |+ 2.1 23.6 30.2 25.6 26.5 + 6.8 10 | 46.6 | 44.9 | 44.6 | 45.4 |4 2.0 20.2 26.4 23.0 23.2 I+ 3.5 11 | 46.1 | 44.9 | 44.4 | 45.1 |4 1.7 17.8 23.9 21.6 21.1 |+ 1.3 12 | 45.3 | 44.9 | 46 5 | 45.6 |4 2.2 17216 24.4 20.4 20.8 |4+ 1.0 13 | 49.7 | 49.3 | 49.6 | 49.5 |4+ 6.1 a fet8) 23.2 LOR0 19.7 |— 0.2 14 | 50.8 | 49.1 | 47.8 | 49.2 4 5.8 16.6 26.0 22.9 21.8 |+ 1.8 15 | 48.8 | 47.9 | 47.9 | 48.2 |4- 4.8 18.4 28.6 23.5 23.5 |+4+ 3.4 16 | 49.3 | 48.8 | 48.2 | 48.7 4 5.3 20.6 29 .0 23.0 24.2 j+ 4.1 17 | 48.4 | 46.6 | 45.4 | 46.8 |4 3.4 20.4 30.0 23.0 24.6 |+ 4.4 18 | 44.5°| 42:0 | 48.1 | 438.2 |-+- 0.2 24.0 31.2 24.0 26.4 '+ 6.2 19 | 44.4 | 41.4 | 41.1 | 42.3 |— 1.1 16.4 25.0 21.8 21.1 |4+ 0.9 20 |} 48.4 | 42.9 | 48.1 | 43.1 |— 0.3 16.4 21.6 18.6 18.9 |— 1.3 21 | 48.3 | 42.8 | 42.3 | 42.8 |— 0.6 16.4 23.6 23.0 21.0 |+ 0.7 22 | 48.7 | 48.7 | 44.5 | 43.9 |4- 0.5 DO et 26.8 20.1 22.5 I+ 2.2 23 | 46.1 | 45.2 | 44.6 | 45.3 |4+ 1.9 20.6 26.4 20.2 22.4 |+ 2.2 94) 44.2 | 42.4 | 41.1 | 42.6 |— 0.8 18.2 29.2 23.6 23.7 |+ 3.5 25 | 40.7 | 39.0 | 37.4 | 39.0 |— 4.4 21.8 28.2 23.0 24.3 |4+ 4.1 2648737 |" 38ea | 41545 | S90 i" 43 22°75 20.6 ieee 22.0 | 1.8 27 | 41.9 | 41.5 | 41.6 | 41.7 |— 1.7 18.9 24.2 20.2 21.1 |\+ 0.9 28 | 42.6 | 42.4 | 42.7 | 42.6 |— 0.8 17.8 201.2 17.2 18.4 — 1.8 29 | 44.3 | 44.2 | 46.6 | 45.0 |4 1.6 15.4 22.6 18.9 19.0 |— 1.3 380 | 47.6 | 46.4 | 46.5 | 46.8 |4+ 3.3 LAG 26.0 20.4 21.3 |+ 1.0 31 |-47.7 | 46.7 | 46.5 | 46.9 4 3.4 18.0 27.0 22.9 22.6 |+ 2.3 Mittel/745.49/744.58'744.70|744.92|-+ 1.52] 18.77] 25.53] 21.06] 21.794 1.84 Maximum des Luftdruckes: 750.8 mm am 14. Minimum des Luftdruckes: 737.4 mm am 20. Absolutes Maximum der Temperatur: 31.7° C. am 18. Absolutes Minimum der Temperatur: 12.5° C. am 20. Temperaturmittel: 21.61°C. und Geodynamik, Wien, XIX., Hohe Warte (202°5 Meter), Juli 1904. 16°21'S E-Lange v. Gr. Temperatur Celsius | Dampfdruck in mm Feuchtigkeit in Prozenten Insola- | Radia- , T Max. | Min. | tion | tion Gee ae oe. | ee ool). Zh” hh at | Ghee lowes mittel mittel Max. Min. | 24.5| 15.3] 45.8 PLR 1022), Oe P10 On 958. ||, 79 42 60 60 96.2| 16.9) 56.6 tie? | Lue Cac ene 2h Ban ee. yee 67 Peele IO Oeo. Ie oie LO ISy 10.7 | LTS ibe 73 64 | 71 69 Pet wales amesaco |p) £256/'12.4 1° 10.3) 10.4) 11.0 | 80 46 62 63 23.3| 15.1/° 54.0 | WZ ae |P liso: | Soret wie: LOL | el 47 a2 57 | | / Zone longt 03.0 | FEO 2) VOLE LHe. | Oe 76, 4d 59 60 Poe ei) 53.2 |S) 1261) 9.9) 10.5] 10.3) 10.2) 64°). 47 bs | oes 28.0 LOR Hi DOORS 13.0] Niel Ona ead ser eLOsOUlL GO 33 | 53 a7 30.8 LOEOMMOOeOL | Olde fi Ses 12. 1 The? lea © | 59 38 , 46 48 26.8 | et “Seas 16.8 9.5 | 11.0 Sao oOo ls oF 43 40 46 25.3 to. O} 52.2 12.0 8.3 8.8 7.3 8.1 || 55 40 39 45 Po Aimeieio| 52.9 EES Ooh Pal a. Sak, Bl, Op (48. Maae 24.3 12.8; 49.3 7.2) (as 8.4; 6.8; 7.6 eae 40 42 45 26.3 Ol ole | PTO. 7.9 9.0 GOW e Oat CO 36 38 te 29.0 fOaol Doak Wal eh G70) O72 TES) © 9.9/0 86 34 55.) At48 g95 aot) 54.1 | 15.3] 12:4) 8.6] 8.31..9.8 || 69|, 99 |) 38.) “45 30.4 19.6) 56.3 12.8 12.2 OBZ lp 9h OS t 168 29 41 44 31.7 LOO} 59).0 LOZ) || keeteel dal VO. | Live 89 33 48 47 20.9 15.6) 51.8 14.4 SO eoee G8 Pot iG 5S 30 390 43 ereeteen) 5222 | 18320 Fal Sis) 8.61 1/8.3 |) SA 46 |--54.) Tal 26.7 Wirth le OF te 929i) NOs 1 9.9} 10.8] 10.3 / 73 46 a2 a7 25.2 Ike areal aby ae PGi Sue Toe | 1300) abe 6, 69 45d 78 | 64 26.8 15.3) 56.8 14.8) 11.9 P.O biG) Tro 66 39 66 57 29:52 14.5] 538.9 12.9 12.2; 10.2) 12.6) EF a ee 34 58 57 29-0 Eso BOORO 16.5) 13.4 | 20 13.7 | 13.0 I 69 42 66 59 21.5 dy Olea 15.0 11.3. DOs la 2 |S a. | 56 4G 80 61 25.0 16.4) 54.8 ci P| el Oka! 9.5 Neat OY, 4d 54 53 Blaze do 295220 hormone One t Ol Ose) des ate 979 63 74 72 23.4 15.3] 52.8 14.4) 12.1 IEPA 7.6| 9.3 || 93 40 47 60 GAY 14.4) 54.2 PESO TS) (8 c0 9.4/9.6 1 73 34 5 53 27-6) 16.0) 55.6.) 11.9] 11.7] 8.7| 10.7) 10.3] 76.| 83] 42 |. 50 26.41; 15.93} 53.40; 13.36/10.83 Ba TOL Fe 10.28 67 42 55 55 Insolationsmaximum: 59.5° C. am 9. Radiationsminimum: 9.5° C. am 1. Maximum der absoluten Feuchtigkeit: 13.8 mt am 2. Minimum » > > : 6.8 mm am 13. und 19. > > relativen > : 299) am 16. und 17. 348 Beobachtungen an der k.k. Zentralanstalt fur Meteorologie 48°15'!O N-Breite. im Monate Windrichtung und Starke bias: peritera'aie e+ Niederschlag | in Met. p. Sekunde in mm gemessen Tag | 7h oh gh | Mittel | Maximum | 7h 2h | gh | | 1 — ol N i) Swri 1.4] WNw!.3.904 —) | nn 2 Wis 13) s Swe Ww 4 4.5 W 11.4 — — l.le 3 W 2| WNW2)| WSW 1 3.3 WwW 8.3 2.20| 0.26 — 4 — 0} WSW1| NW 1 2.1 | WSW 6.4 — _- O.le 5 — 0O ema — 0 2.41 W 5.8 =— |o= _ 6 | wSw2| w 3| W 3] 4.4/ Ww 8.9 Bugg ee = 7 NV 3) NIN 27 NW 3.90 W aces — — — 8 — O iy 2h lee SW a 2.0 N 3.9 — — — 9 W 3| NNW 3.2 NT Seo | NAW. 7.95 a -— — 10 NNW 2 Nest, Nba Itt. ON ifr — — — 11 | NNE1| N 2] N 1] 3.0 | NNW, MME} 4.7 =. = — 12 SSE 1 No 1 eENES1 2.8 | NE 5.3 — == ie Gee 13 = OC) seB eae Eile oa BO 2.3 | NE 5.0 — =< 4s hae 14 Ti 2.) SSE 2 Se nt 4.0 |SSE, S| 7.8 —- — — 15 Sy pl! sae SISN I a 3.5 | SSW thors —- | — — | | 16 — 0] SSE 3; — O| 3.8 S 6.7 ee a 2g 17 — 0O| NNE1; WN 1 0.9 |ENE,N| 1.9 — = — 18 WSW1|] WNW3;| NW 3 5.5 NW 9.2 — = _ 19 NW 4/ WNW3| NW 2 6.5 | WNW 8.9 — — — 20 NW) (22> NUNES: 2 — 0 aad WIN) Gu7 — — — 21 1. — 0o| wNW4| Nw 2] 2.3/wnw]| 8.3] => | coy) oe 22 Wis'3 N 1) wWswi 2.9 | WNW, W 5.0 =, |) = 2.60 23 — 0} WSW 2 — 0 go! Ne OWN, 4.4 — | = — 24 — 0} ESE 2| SSE 1 2.0 | ESE 3.8 — | = — 25 — 0 Sia 2 — 0 2:1 | SSE 4,2 —- | — — 26 We 6 Wie 4 w 4/10.4;, W 19.4 — _ 0.50 2 WwW) 2 W 3/ WNW5 8.2) W 11.4 0.406) — 28 Ww 4 WW Esa AES cg OO ay 15.6 1-4@e 0.50); 1.36 29 NW 3/ NW 3 N32 5.3) > ay 9.2 6.06 — 30 WwW 4) NW 2 — 0 4.3 | WNW 8.6 — — —_— 3l — 0; NE 1 — 0 eto NE 4.7 —- — Mittel; 1.5 2.2 1.5 3.9 EE LOOM ai Ole Dink ! Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie. N NNE NE ENE E ESE SE SSE S SSW SW WSW W WNW NW NNW Haufigkeit (Stunden) Sopa Wo Aon eae SLO!) “a7 "84212 a2" 16 "166.5 “SSO zee Gesamtweg in Kilometern pro Stunde 1003 335 480 88 77 100 1386 250 616 124 287 171 3980 1106 1230 499 Mittlere Geschwindigkeit, Meter pro Sekunde 3.1 3.0° 2.38 1,9 2.4 2.8 2.2 4.85 4.2 2.9% 2.35. 3.2.46.0 59.8) foc Maximum der Geschwindigkeit, Meter pro Sekunde 3.0 6.4 5.3. 8:9 4.4 5.8 4.4 7.8> Sel" 722) 6.7 8.41970. 927 oes Anzahl der Windstillen (Stunden) = 41. i ‘ 349 und Geodynamik, Wien, XIX., Hohe Warte (202°5 Meter), Juli 1904. 16°21'5S E-Lange v. Gr. 4 | Bewolkung Tag Bemerkungen Tages- h h I : a mittel it 1 wechselnd bew6lkt, heiter ¢) 2 2 1.3 2 | 7245 p. Kk in NW, e; 8222 p. in S, e bis 93/,) p. 2 7 10° 6.3 3 | 1580p. e bis 1250 p. ff 9 8 8.0 4 | 4217 p. e-Tropfen, 5) p. e-Tropfen 2 5 9 5.3 d | wechselnd bew6lkt, heiter 1 3 10° 4.7 6 | 72a. e, 7253 e-Tropfen 10 4 10 8.0 7 | heiter 0 2 0) 0.7 8 | heiter 0 1 0 0.3 9 | heiter, sehr starkes Abendrot (0) 3 0) 1.0 10 | heiter, sehr hei® 0) 1 9 3.3 1s heiter 0 0 0 0.0 12) | sheiter 1 0 0 0.3 13 | heiter 0 0) 0 0.0 14 | heiter 0 1 0 0.3 15 | heiter 2 2 0) io 16 | heiter 0) 0 One 00 iy beiter 0 0 0 0.0 18 | 3540 p. e-Tropfen, [ in NE, sehr heif 1 3 8 4.0 19 || heiter 0) 2 jae PaO) 20.) heiter 0 Ay NL bret 21 | 13/4 p.@ bis 42 p. 0 9e 5 4.7 22 | 4255 p. K in N, e-Tropfen, 6210 p. e-Gu8 3 7 th Sak 23 | wechselnd bewolkt 1 8 0 3.0 24 | sehr heif, heiter 0 3 3 2.0 25 | heiter 1 3 0) 1.3 26 | wechselnd bewélkt, 85 p. e-Tropfen 0 9 | 10° 6.3 27 | 3545 p. e-Tropfen, 94 p. e 1 O01 Os 6.0 28 | 6530a und 7530a. QK, 111/,5 e-GuB 5 6 10 (hel) 29 | heiter, sehr starkes Abendrot 10 3 0 4.3 30 | heiter 0) ome are Ay 10 31 | heiter 0 Ze rl ilas(@) Mittel 1.5 sao | "3s 2.9 GréBter Niederschlag binnen 24 Stunden: 7.8 mm am 28. bis 29. Niederschlagshoéhe: 18.4 mm. Das Zeichen e beim Niederschlage bedeutet Regen, x Schnee, & Hagel, A Graupeln, == Nebel, — Reif, o Tau, I< Gewitter, < Wetterleuchten, (~) Regenbozgen, + Schnee- gest6ber, ” Sturm, [4 Schncedecke. 350 Beobachtungen an der k. k. Zentralanstalt fur Meteorologie und Geodynamik, Wien, XIX., Hohe Warte (202°5 Meter), im Monate Juli 1904. Dauer Bodentemperatur in der Tiefe von Verdun- || _ 4¢S_ | Ozon | 0.37 m | 0.58 | 0.87m | 1.31 m | 1.82 m Tag stung aeae Tages |||) SO inmm | SC a) ae Tages- Tages- am oh oh mittel mittel Stunden 1 0.8 13.0 | 9.3 19.9 £0007 | Wate | hapehs te kes Se 19.9 18.2 16.7 14.6 2 1.8 8.9 | Ds7 22.1 20.8 18.2 1627., | SeeaS 3 Lo G5Gs jel 3 22.62 21.6 18.6 LG 14.6 + Bea OFC a hl swnGlenG 21.6 21.3 18.8 16;..9° 0) elegy 5 1.6 120° in ee 2202 21.9 19.0 16.9 14.8 6 36 5.4 10.0 22.0 22.0 192 Life 14.8 ff Wes) 13.9% i) HOLS 22.8 ry ARE 19.4 Wanye 14.9 8 1.8 Seals sano 23.0 22.9 19eo Lio 15.0 9 Dine 2 8.7 24.8 23.2 tele ts 17.5 15.0 10 3.1 132 Made 25.4 24.0 20.2 Ei 15.2 11 3.0 14.5 | 10.7 25.02 24.3 20.6 1739 15.3 12 222, 14.2 9.3 Zou 24.4 20.6 18.1 15.4 13 Diet 14.3 he 25.3 24.5 Zl 18.3 15.6 14 1.8 | 13.2 8.0 250 24.4 22 18.5 15.6 15 2.3 12.5 ae) 25.4 24.4 21.4 18.7 15.8 16 Pel 13.1 0.0 26.2 24.8 21.6 18.9 16.0 7, 2.0 14.2 Bald 26.6 25.2 21.8 1820 16.0 18 2.6 12.3 S53) 26.8 25.6 22.0 19 16.2 19 3.9 13.5 9.3 26.3 25.6 peas 19.3 16.4 20 2.2 13.5 9.3 AAS) 25.4 22.4 19.5 16.4 21 1.2 9.3 6.3 25.1 25.0 22.4 19.7 16.6 22 1.2 9.4 JeTh 25.0 24.8 22.4 19.7 16.6 23 1.2 9.2 9.3 24.5 24.5 Py Pe 19.7 16.8 24 0.8 Liz (2 24.4 24.2 Deis 1953 16.8 25 2.0 11.4 667. 25.4 24.5 22.0 19.8 170 26 3.2 8.4 10.0 25.4 27.8 22.0 19.8 1730 27 2.8 10.3 LEO) 24.7 24.6 22.2 ye) 58) 28 2.9 6.2 11.7 23°8 24.2 22.2 19.9 Liven, 29 17s 11.4 TAO 22.0 23.0 22.0 1989 17.2 30 2.9 14.0 10.3 22.8 22.8 21.6 19.9 Lh 32 31 2.4 13.4 8.7 24.0 23.4 21.4 20.0 Lee Mittel 63.5 356.3 8.8 2A Oa ost Lae) 18.6 lon | Maximum der Verdunstung: 3.9 mm am 19. Maximum des Ozongehaltes der Luft: 11.7 am 28. Maximum des Sonnenscheins: 14.5 Stunden am 11. Prozente der monatl. Sonnenscheindauer von der méglichen: 74°/), von der mittleren 1319/). Balionfahrt vom 7. Juli 1904. Bemannter Ballon. Fiihrer: Oberleutnant Peratino. Beobachter: Otto Szlavik. Instrumentelle Ausrtistung: Darmer’s Heberbarometer, Aimann’s Aspirations- thermometer, Haarhygrometer von Lambrecht. Groéfe und Fillung des Ballons: 1000 m%, Leuchtgas, Ballon »Mars«. Ort des Aufstiegs: Arsenal in Wien. Zeit des Aufstiegs: 8% 11™ a.m. Wiener Zeit. Witterung: Heiter, schwacher W-Wind. Landungsort: Wochwolkersdorf in Niederésterreich. Lange der Fahrt: 53°5 km. NMittlere Geschwindigheit: 19°1km pro Stunde = 5°3 m pro Sekunde. Mittlere Richtung: W4°S. Grofte Hohe: 2010 m tiber dem Meeresniveau. Tiefste Temperatur: 5°8° in 2100 m Seehdhe. 7 foe ye Lut Damp Relat Bewolkung Wiener Zeit | druck | héhe peratur| nung | tigkeit uber unter mm m oC: mm %y | Ballon 8h 11Ma. | 753°3] 202 ES Gile Oo 56 25 11 675-3) 1130 12°4] 6°9 64 0 =1 30 8 2 | 673°2! 1150 ee a |) Oe, 7d ) =1 30 665°0} 1210 1 Sipe li lee 02. 67 0 =1 40 3 | 654-6} 1340 bie SG" 65 0 =l 45 648°4) 1470 Li Oy AG" 2 63 0 =1 50 644°2| 1520 10°). 6°4 67 0 =1 5d =: | 642-2! 1550 LOG) a Ge I 64 0 =1 2) Add) 640°1) 1570 BOO) | pee O 65 0 0 5) 638-0] 1500 LO = Si) a6r3 67 0 0 10 633°9} 1560 9-9} 5°3 64 0 0 1 gh 29™ iiber Oberlaa. 2 Horizont in NW trib. 3 8h 42m Aspangbahn, Ostlich von Maria Lanzendorf. 4 8h 57™ Guntramsdorf. 352 put | See | Hats [Damp ein |_ Dewees _ Wiener Zeit | druck | héhe merabwr ns tigkeit uber | unter mm m %.G. mm OF Ballon gh 15™a, 631°8} 1580 °8) 5°3 59 0 0 20 11 631-8} 1580 *4/ 4°8 35 0 0 25 635°9} 1530 le Gage fl 5 Hd | 61 0 0 30 2] 617°3)| 1640 “Oy oral 60 0 0 35 613-2) 1700 8:0} 4°8 | 60 0 0) 40 621-4] 1580 8° Sin A760 0 0 45 615-2) 1670 cea pues ka | 60 0 0 50 26 aL el 20 SA oe) 60 0 0 55 611°1) 1720 8°7| 4:8 57 0 0 t07 #0 596°6] 1920 7°8| 4°8 61 0 =1 5 590°4| 2010 7°70} 4°9 | 65 0 =1 10 4 | 596°6; 1920 6:4) 4:4 61 0 =1 5 590-4} 2010 6°0) 4°4 | 64 0 =1 20 584-1} 2100 5°8| 4:7 69 0 =1 25 651-0} 1200 10°35 | (6°6 70 0 1 Bahnhof Trumau. 2 9h 32m Thalern. 3 9h 54m Siegersdorf. 4 Neudérfl. Gleichzeitige Temperatur, mittlere Windgeschwindigkeit und Windrichtung in Wien (Hohe Warte, 201 m): 8h gh 10h 112 12h Temperatur in Graden Celsius.... 19°2 20°2 20°9 21°6 Windgeschwindigkeit in m/Sek.... 3°6 1°9 3°6 3°6 Windrichtunss 3 ies. 2 1 1 2 2. 6. 6. us 0. 0. 1 1 0. OF 5. 3. 2. 4 Oh i ibs ite 4 3 5. 5. Ue 0. We 2 0 0. th CO ord & Ww S a Abwei- chung v Normal- stand .6 6 .2 .5 8 0 é 4 9 6 0 -3 0 5 4 8 5 9 6 2 7 5 .5 9 3 1 9 9 6 a Ave im Monate ~~ S 359 und Erdmagnetismus, Wien, XIX., Hohe Warte (202°5 Meter), August 1904. 16°21'S E-Lange v. Gr. Insolationsmaximum *: 59.5° C. am 15. Radiationsminimum **: 7.9° C. am 31, Maximum der absoluten Feuchtigkeit: 17.2 mm am 18. Minimum der absoluten Feuchtigkeit: 6.4 mm am 24. Minimum der relativen Feuchtigkeit: 29°/, am 5. * Schwarzkugelthermometer im Vakuum, ** 0.06 iiber einer freien Rasenflache. oh 41¥ Temperatur Celsius Absolute Feuchtigkeit mm || Feuchtigkeit in Prozenten Insola-| Radia- | : : : Tages- Min. | tion tion | 7h 2h gh mittel 7h Max. ; Min. so LOT On| done 1asQ” P 10332480 aoe 8.5 63 .8 | 14.4 | 42.3 U8 i OG. WIS. S) WLR. 7 LOVO 64 por LS Avil 42 02 15-8 WIS i2 [S.6) |) Besii9.tO.4 78 Bin elorGs 56.5 12.8 P1270 1h 8k8 8.8) |) KO 78 9 | 14.2 | 54.3 14.9 P11.1 $.9) (F10.25) 10.1 76 OW TIBSAOY Ne tay pats 14.8 138.2 1.92.6 (12.4) | 12,7 62 ee LOOM M65 1452 WIG 2 dS pie. One Wes 74 RO LOeoe | OD .o LGS> Wlse2 \Wi2.7) RIS Ain teaea 79 Boe melee Ooo) L4H WETS 050) LO.) bh TOS 76 ao | Pla 4937 11-8 § 827 128.9 14.3 10.8 60 .o | 14.6 | 50.4 LEVY NT IZ5S_ HW LO.3) Pls 7 |e Tae 96 CMe lOmin |P AS. S (UG 2) 12.9) 110.2 6.6 9.9 77 Me ieloron| ols (1UL.2)". Go8vGi 7k @. 7 6.7 45 SOD te teal 5O).5 Ga. 8.0 Wie.9) FLIES Oa 65 8 | 15.2 | 69.5 14 OMNL159 (Vv9.9 Pik. 9) haz 81 On eiienie iro leo 18.0 | 10.9 8.9 Rai O\i2 ‘We HOM ele 50!.3 1G.68 i} 922) 10.1) 12.7 LORG 66 YE be TGS ye CSG an: VECO NN2 27 IO.) DS Bi Tb 77 arte a | leaacen ie On 4: 2 hee Olivo. 7 tL b.'O 8.2 52 so || 13.0) |) 46.6 10.5 10.3 Pall W1lO.3 Sine 90 ae | 4s 150.3 Pe LOS AMO. L3 2h VRE 78 SO THOT OES) 142 KI2Z.0 1 9.8 LS Lib 118 73 «| 12.8 | 44.2 Pak MT eS: gO). 2: 9.5) |. 103 94 CMe leaden SAT. AB 9.5 C2 WIG 24 Ib (B.2 TB 68 79) |-10.2 | 29.2 Gad ie GEOR DLO! i 8.8 8.9 93 oD) | LdpeD MN) S5-ab Sip! SROs st 7.8 Bio 84 Ro eaaon Aeon IOoB i? foaniNeS. 1 (lO, 1 8.5 64 Obeid ene Prey Oe 4: 12.3 |) 8.7 ooh a Oh (ep. 68 Ran | Aroe ioe He 10.7 Gal Wet 1 7.4 ba aoe eae SGN SiG oo (SAW Be 8.6 89 Oy) IR A AKO) OO D4 NAO. 9) 12 01) 10.8 89 .69| 14.96} 49.08 12.38) 10.37) 9.08) 10.49) 9.98] 73 gh Tages- mittel 34 43 58 53 53 56 47 ae 52 52 55 52 43 52 94 74 57 60 88 62 74 71 36 54 46 40 62 53 50 53 39 Ad 62 56 81 64 72 53 68 64 a2, 63 84 67 89 85 69 60 79 80 63 69 77 62 47 52 58 53 69 67 82 75 63 59 360 Beobachtungen an der k. k. Zentralanstalt fur Meteorologie — 48°15'O N-Breite. im Monate sit ‘ Windesgeschwindig- Niederschlag Wane RE ae ee keit in Met. p. Sekunde in mm gemessen Tag SO, aa ae i: | 7h 2h gh Mittel Maximum 7h oe eee | _— 1 — 0 N-'2))) ONNE 2| 232.2 N 3.9 = = == 2 — 0] SE 2 Wes) 27 W 9.2 — — =F 3 We 62, Ne — OO] 5.1 Ww 8.9 — — = 4 — 0O/|] NE 1| NNWi1 1.5 | N, WNW 3.1 a = = 5 — 0] ESE 2 — 0] 1.7} ESE 4.4 — — — 6 WW: Bis OW) 82 We £2) 5616 W 16.7 = — = 7 — 0/WSW1| WSW8:]| 2.4 | W, WNW 6.7 = _ — 8 NW 1|);WNW2,| NW 1] 3.8 NW (ie 77 — _ 1.30 9 INGW). Ue WG, oe W 41 4.0 W 8.6 0.40 — — 10 — 0] SSE 2 — O} 2.0 S 5.16 O.1le -—- — 11 —— SOF RSE 2 SiS Ore 2) (eee SE Sica = 0.30 — 12 — 0; W 3 W 3] 5.3 W 10.3 — — — 13 |WNW 3 | NNW 2 N 1] 4.44 WNW 7.8 — _ = 14 — 0] NWi — O} 1.5 NW 3.6 — ~ — 15 — 0} W 4] NNW 1] 2.8 W 10.6 _ — — 16 |WNW3|; W 4/| WNW2] 7.5 W alpen — _— — 17 — 0 ye il “Sah! 1.46, |) SESE 3.9 _ -— — 18 0| NNE 1 W 4] 4.4 W expel — _ 32.66 19 |WNW3|WNW8| SSE 1] 4.1 W 8.3 — a _ 20 — 0O| ESE 1 — Of} 0.9 | NNE, ENE 2.2 — — — 21 — 0; ENE i| wSwi 1.0 | ENE 3.1 — = = 22 — 0| — 9g W 4] 4.5 W 8.9 — 2.56 23 W 3/WNW5! WNW5] 9.7 W 15.8 e 9.50 1.9@ 24 W 5| NW 38 W 3] 9.4 W 13.1 e _ = 25 — 0}; — OO} WSW2]| 1.9 | WNW 5.6 — _ O.1e 26 NW 2 N 2| WNW8] 5.5 | NW 7.2 3.20 0.8e == 2 Ww 4; W 4 W 4i/ 8.8 W 12.5 — — — 28 |WNW3|}WNW4! NNW2] 6.8 W 10.8 — — — 29 |WNW3)} NW 2 N 1] 4.4 | WNW 6.9 — — — 30 — 0} — O} WSW1]) 1.4 NE 3.3 — _ — 31 — 0| ESE 2 —= Ol) 1.59) |) BSE 4.7 — —— — Mittel| 1.2 2.0 ey) 3.9 7.8 6.38 | 10.6 38.4 | | | | Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie. N NNE NE ENE E ESE SE SSE S_ SSW SW WSW W WNW NW NNW Haufigkeit (Stunden) 60 27 12 15 je 28a) 8d, 925) -18: 023 1 23:4, 48) (448), 68: LOT Weg in Kilometern 476 156 91 91 122 3038 222 109 137 138 168 116 4829 1279 1874 570 Mittlere Geschwindigkeit, Meter pro Sekunde Bee ads yeod big B.oy 250) 2.0. Bee Wc Tito ee, Sees. ag Hep 5.2 4.9 3.9 Maximum der Geschwindigkeit, Meter pro Sekunde 6.7 8.1, 5.8.3.1 3.1 4.7 5.8 3°98 6.6 3.6 8.66.4 13.9 1028, Tia Anzahl der Windstillen (Stunden) = 57. 361 und Erdmagnetismus, Wien, XIX., Hohe Warte (202°5 Meter), August 1904. 16°21'S E-Lange v. Gr. Bewolkung Tag Bemerkungen = = | Tages- h hb h i | mittel 1 heiter 0 0 0 | 0.0 2 10h p. ¢in W 0 2 Ds, Vee 3 | wechselnd bew6lkt 9 a Oy an eae 4 heiter, windstill 0 2 0 OR 5 heiter, fast windstill 0 0 0 0.0 6 morgens leichter =, tagstiber und nachts heiter 0 2 1 1.0 7 85 p. = 7 el 704.8) Gal | V7-0 tts | 79 | elie 0 12 688°6] 916] 15°5 | 10:6 | 81 he : 1 Berechnet nach den neuen Hygrometertafeln von J. M. Pernter in der 5. Aufl. der Psychrometertafeln von Jellinek-Hann. 2 Aufstieg vom Klubplatz. 3 Uber der Praterhauptallee unweit des Lusthauses, tiber der Eisenbahn- briicke, tiber den Donaukanal bei den Gaswerken. Auslegen der Schleifleine. 364 . Luft- |Dampf-} Relat. HOS Wiener ae Sear ee span- |Feuch- es Zeit Bae eee peratur| nung | tigkeit 2 aber ies mm m i Gs mm 9/5 Ballon 8 20m a.1 | 668°3} 1169 | 14°7 6°3 51 9 Ci-Str 0 25 658-2] 1297 | 13°5 ond 50 > > 30 646°3] 1450 | 12:5 5°4 50 > > 30 630°5} 1657 | 10°8 4°7 48 > > 40 613°7} 1881 8-9 4°3 50 > > 45 599°6] 20738 Tf) 4°6 58 > > 50 862 | 587-3) 2243 6°8 4°6 63 9 Ci-Str 3 Cu 55 571°7| 2463 5°74 4°] 61 > > ow) 561°3] 2613 4°2 foil 50 > > 5 559°3} 2642 4°2 2°8 45 > > 10 545°5} 2845 4°2 2°0 33 > > 15 3 | 538°3) 29538 4°2 0-9 16 > > 20 518°3] 3260 2-0 0°5 10 > > 1 gh 23m iiber der Briicke vor der Haltestelle Zentralfriedhof. Horizont ringsherum stark nebelig dunstig. Himmel dunkelblau. Fernblick nach Norden bis zu den Héhen bei Klosterneuburg. Uber Wien nur wenig Rauch. Sonnen- strahlung durch Cirrostratus fast unmerklich. 82 36™ wtber der dreifachen StraBenkreuzung zwischen Leopoldsdorf und Laa. Nahern uns dem Teiche bei Laxenburg. 84 46™ iiber der Kreuzung von Eisenbahn und Strafe beim Aus- flu8 des Teiches. 2 Wir sind héher als die kleinen Cumuli tiber dem Wienerwald. Schnee- berg deutlich sichtbar. Cumuli tiber den Alpen bedeutend tiefer als der Schnee- berg. Ankerleine ausgelegt. Sonne nur als matte weife Scheibe durch Cirro- stratus sichtbar. Cumuli tiber den Alpen bedeutend unter dem Ballon, scheinen direkt iber der Erde zu schweben. Das Summen von Dreschmaschinen ver- nehmbar, Auch tiber dem Leithagebirge zwei kleine Cumuli bemerkbar. Es wird kihl. 92 2m zwischen Trumau und Ebreichsdorf. Vom ArtillerieschieSplatz auf dem Steinfelde Schiefien hérbar. Zeit zwischen dem Aufblitzen der Flamme und dem Hérbarwerden des Kanonendonners 12 Sekunden. Winkel zwischen Erde und Schallweg zirka 60°. 3 Qh 23™ iiber der Eisenbahnverzweigung siidwestlich von Ebenfurth. 365 | Luft- |Dampf-| Relat. | Bevelknne ee er Zeit | peratur| nung eae Mascot es ag os mn | 9% Ballon gh 25m a1 | 505-0} 3469 0-1 i) 3 Cu 30 489°9) 3711 |— 1°7 4 > | 37 474:1| 3971 |— 4:0] 1:0 > 40 470°4| 40383 |— 5:0} 1°5 = 45 456°3) 4272 |— 5:3} 1°8 — 50 2 | 439-0] 4574 |— 83) 1:5 — | 55 3 | 480-1] 4733 |— 8:9) 1:2 — 10 0 422-41 4873 |— 9-7] 0-8 = 5 4] 412-0) 5065 |—11°5| 0-7 — 10 418°7| 4941 |—10°5| 0°8 — 15 438°5} 4584 |— 8 iat a 32, a5) — Pik Mita, 6 i 504 | etal. GH N27 | 8 Ci-Str adar | | | Cu 1 Cumuli iiber dem Leithagebirge mehren sich. Von Wiener-Neustadt an gegen die Alpen zu eine Herde gréfierer und kleinerer Cumuli. Horizont zeigt in W und E einen schmalen klaren Himmelsstreifen, tiber dem erst der hori- zontale allgemeine Dunstring sich erhebt. 9) 44™ iiberfliegen wir die Eisen- bahnlinine am Nordfufie des Rosaliengebirges stidéstlich von Neud@6rfl iiber dem Rosaliengebirge. 2 Es wird kiihler. 3 Nahern uns den Cumuli tiber dem Rosaliengebirge. 4 Haben nur noch 72g Ballast fiir die Landung; unter dem Ballon kleine Cumuli. 108 10™ iiber Hochegg Gstlich von Hochwolkersdorf. Wir fallen bereits. 5 Landung unweit Landsee in Ungarn. 6 Sonnenschein. Anzeiger Nr. XXIV. 42 366 Mittlere Windgeschwindigkeit in der Héhenschichte zwischen: 160 m— 916m: 916 m—1235 m: 1235 m—1657 m: 1657 m—2073 m: 2073 m—2630 m: 2630 m—3365 m: 3365 m—4272 m: 4272 m—5065 m: 5065 m—4941 m: 4941 m— 504m: 6°7 m/Sek. = 24-1 km/St. im Bogen nach ESE—SE—SSE—S—SSW;; in 10™ 4°5 m/Sek. = 16°2 km/St. zwischen S und SSW;; 6°4 m/Sek. = 23° Oo) omit Sek. — 24) 10°4 m/Sek. = 37° 9°5 m/Sek. = 34° 9°1 m/Sek. = 32° Soi Seke— ol 8° 7 m/|Sek. = ou 9° 1 m/Sek. = 32 ‘3 km/St. *3 km/St. *8 km/St. O km/|St. 9 km/St. 4 km/St. 2 km/St. 8 km|St. in 11™ zwischen S und SSW; zwischen S und zwischen S und in 13™ SSW; in 10m SSW; in 16m zwischen S und SSW; in 21™ zwischen S und SSW; zwischen S und in 22m SSW; in 25m zwischen S und SSW; in —m zwischen S und SSW; Entfernung Wien — Landsee: 75 km zwischen S und SSW. Dauer der Fahrt: 2 Stunden 30 Minuten. Mittlere Ballongeschwindigkeit: 8°3 m/Sec. = 29°9 km/St. Gleichzeitige Windrichtung und Windgeschwindigkeit in Wien, Hohe Warte (202 m): Stumdes.’. jem. 7—8 8—9 9—10 10—11 11—12 PDS ee iil oar 27 17 22 22 19 WSO a wel sie 7°5 4°7 6-1 6) 20 5°3 Richtune 2 ei W NW NNW NNW Gleichzeitige Temperatur in Wien: StUGe Sate stone « maniere i 8 9 10 1] 12 Grad) Celsius's 3 25). 19562080) 2OMSIY 22" 4ENZ2 "6 “22 in 22m 12—1 11 Si Jor 4 km. 3 hm. 5 km. 5 km. 10 km. 12 km. 12 km. 138 km. — km. 12 km. 1—2 14 3°9 NNW NNW NNW wobei R= 287'72 fir 4°5 mm mittleren Dampfdruck war. Die Schwere- korrektion wegen Erhebung iiber dem Meeresniveau ist an den Luftdruck- angaben nicht angebracht. 367 Ballonfahrt (Simultanfahrt) vom 4. August 1904. Bemannter Ballon. Fithrer: . u. k. Oberleutnant J. R. v. Korwin. Beobachter: Ingenieur Rud. F. Pozdéna, k. k. Kommissiar. Instrumentelle Ausriistung: Weberbarometer, Assmann’s Aspirationspsychro- meter, Lambrecht’s Haarhygrometer. Gréfe und Fillung des Ballous: 1300 m? Leuchtgas. Witterung: Beim Aufstieg: Warmer Tag, Sonnenschein. In Wien dunstig, jedoch gar keine Bew6lkung, fast windstill. Landungsort: Wartmannstetten bei Neunkirchen in Niederésterreich. Lange der Fahrt: Luftlinie 60 km. Mittlere Geschwindigkeit: 20 km pro Stunde. Mittlere Richtung: S 24° W. Grofte Hohe: 3180 m. Tiefste Temperatur: -+-0°6° C. bei 3160 m Hohe. | | Bewolk | Tafel Sees Luft- |Dampf-) Relat. dibet Zeit ec eee i iiber unter ‘peratur nung! | tigkeit aie m | °C. | mm OF, Ballon 7h 32maq. | 751-7] 200] 21°6| 9-6] 50 40 718°21 590 | 18-0] 7:2] 47 45 712°0| 676] 19°2| 7:2] 44 50 705°6| 740 | 19°6| 6:4] 38 55 2] 693°7/ 890] 20:0] 6°3| 36 | 8 00 688°9| 950] 19°6 | 5:9 | 35 | 05 676°5| 1110 | 18:0 | 5:2] 34 Keine vorhanden 10 673°2| 1150 | 18°6 | 5:3] 33 15 665°0} 1250 | 17°6| 4:9] 33 20 652°2| 1420 | 15-0 | 4:4] 35 25 642-0] 1550 | 14:-4| 4:5] 37 30 641-1] 1570 | 14°4] 4°5 | 37 35 62831 1730 | 12:2] 4:0] 38 1 Berechnet nach den neuen Hygrometertafeln von J. M. Pernter (5. Aufl. der Psychrometertafeln von Jellinek-Hann). 2 Ausblick gegen den Wienerwald véllig klar. Wien im Dunste ganzlich verschwunden. 42% 368 Luft- | See- Luft- |Dampf-| Relat. | Bemaliinis | Zeit | druck | héhe pee Bo ngN SSE ROG ae | unter | peratur} nung | tigkeit | mu m 1 mm | 9% Ballon | 8h 40m a. | 629-3] 1720 | 12°8 | 4:4] 40 ) 45 612-1] 1950 | 10-4 | 4:1 | 44 | 50 613°8} 1930 Ll +2 4°3 43 By) 610-0} 1980 10°6 4°6 48 9 00 601-9} 2090 oh 4-1 48 05 600°4} 2110 9-1 4°0 46 10 | COON ee ao 8:0 Oral. 46 15 588°7| 2270 7°6 3°6 46 20 581°7| 2370 6 3°9 BO 25 2 | 577°7| 2480 6°4 4°3 60 | Keine vorhanden 30 560°3} 2680 3°0 4-2 6d 35 558°0} 2710 3°6 ow, 64 40 545°4! 2900 2°8 37 67 45 542°8} 2940 24 229 a4 50 533°4} 3080 1°8 3°0 57 55 028°3}] 3160 0°6 3°3 67 10 00 526°5] 3180 N20) Spl 63 05 930°1} 3130 0°8 2:9 59 10 3 | 588-2} 3000 iG 2 56 35 4 732-9|ca.400| 22°3| 10°6 | 53 1 Im Siidwesten erscheinen iiber dem Gebirge (Schneeberg-Raxgebiet) im Horizont die ersten Cumuluswolken. 2 Die Cumulusbewolkung dehnt sich tiber den siidlichen und stidwest- lichen Himmel aus und erscheint vom Horizont bis zirka 30° uber demselben ausgebreitet. 3 Instrumente verpackt! Der Ballon fallt mit grofer Geschwindigkeit. 4 Landung bei Wartmannstetten in der Nahe von Neunkirchen. Der Abstieg wurde mit 8 Sacken Ballast unternommen. Die Héhen wurden in Stufen von zirka 500 m nach der .Formel: R H = ————_- : T (log P— log p) S45 loge berechnet, R = Konst. = 288-01 fiir 6°4 mm mittleren Dampfdruck. Unbemannter Ballon nicht aufgefunden. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1904. - Nr. XXV. Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen Klasse vom 1. Dezember 1904. a Erschienen: Sitzungsberichte, Bd. 113, Abth. III, Heft II bis V (Februar bis Mai 1904). Prof. Simon Newcomb in Washington spricht den Dank fir seine Wahl zum auslandischen korrespondierenden Mit- gliede dieser Klasse aus. Das w.M. Hofrat Zd. H. Skraup in Graz legt vier Ab- handlungen zur Aufnahme in die Sitzungsberichte vor: I. »Uber die Hydrolyse der Eiweifistoffe; II. Ab- handlung: Die Gelatine<, von Zd. H. Skraup. Diese Abhandlung ist mit Untersttitzung des Treitl- Fonds ausgeftihrt; die wichtigsten Resultate sind, da® die Gelatine die Caseansdure, Caseinsdéure, die Oxyaminobern- steinsdure, endlich die Dioxyaminokorksaure, welche bei der Hydrolyse des Caseins auftreten, nicht liefert, da aber die Diaminoglutarsdure, welche aus dem Casein untergeordnet entsteht, aus ihr in viel gréferer Menge gebildet wird. Es ist nicht unwahrscheinlich, wenn auch noch nicht ganz sicher, daf sowohl aus Casein, wie aus Gelatine zwei isomere Diaminoglutarsaduren entstehen, von welchen die hdher (bei 243°) schmelzende aus Casein reichlicher, dagegen die niedriger (bei 238°) schmelzende wieder aus-Gelatine in gré®erer Menge entstehen. 43 370 Moglicherweise ist auch aus der Gelatine in kleiner Menge Diaminoadipinsaure gebildet worden. Andrerseits gelang es, aus der Gelatine eine Sdaure C,,H,,N,0,, zu gewinnen, welche aus dem Casein nicht er- halten worden ist. Sie hat denselben Kohlenstoffgehalt wie die Caseinsdure C,,H,,N,0O, und die von E. Fischer aus dem Casein isolierte Diaminotrioxydodecansaure C,,H,,N,O,. Die Hydrolyse der Gelatine ist aus besonderen Griinden in etwas anderer Weise durchgefiihrt worden, wie die des Caseins, ebenso auch die Trennung der Produkte der Hydro- lyse. Es ist wenig wahrscheinlich, da®B dieses die Verschieden- heit, die oben genannt wurde, bedingen kénnte. Um keinen Zweifel zu lassen, wird die Hydrolyse und Trennung in ganz derselben Weise wie die des Caseins wiederholt und soll dann auch versucht werden, die Konstitution der Diaminoglutarsaure festzustellen. Il. >Uber das Schmelzdiagramm von Anthracen- Pikrinsauregemischen« von R. Kremann. Der Verfasser berichtet, da®B sich die Verbindung Pikrin- saure-Anthracen nur durch einen Knick im Schmelzdiagramm zu erkennen gibt. An Hand dieses Falles fiihrt er aus, da es auch in solchen Fallen moglich sein diirfte, den Dissoziations- grad der betreffenden Verbindung zu ermitteln, indem man den der Verbindung angehorigen Teil der Schmelzkurve extra- polatorisch verlangert. Da es sich hiebei nur um ein kleines, aller Wahrschein- lichkeit parallel zur Ordinatenachse verlaufendes Stiick der Schmelzlinie handelt, kann man keinen grofen Fehler machen, wenn man dann die vom Verfasser in seiner Verdffentlichung uber das Schmelzen dissocierender Stoffe mitgeteilten Methode, auf das nunmehr vervollstéandigte Schmelzdiagramm von 100 Molekilprozenten Verbindung Pikrinsaure-Authiacen einerseits, 100 Molektilprozenten andrerseits, anwendet. Ill. >Zur Kenntnis der Reaktionskinetik in Wasser- Alkoholgemischen« von R. Kremann. Der Verfasser zeigt, daf auch in alkoholischer Natron- lauge die Esterverseifung eine vollstandige, wenn auch etwa 371 tausendmal langsamer als in wasseriger Natronlauge verlaufende Reaktion ist. Bei Verwendung verschiedener Alkohole konnte der Verfasser die von Cajola und Cappelini gemachte Beob- achtung, da die Verseifung in héheren Alkoholen mit niedrigerer Dielektrizitaétskonstante und hdherer innerer Reibung gleich- wohl schneller verseift wird, bestatigen. Das Studium des Ein- flusses des Wassergehaltes des betreffenden Alkohols in den einzelnen Fallen ergab jedoch, daf§ dieses Resultat in Einklang zu bringen ist mit der elektrolytischen Dissoziationstheorie und auf die geringen Mengen von Wasser zuriickzufiihren ist, die auch den tiber Kalk destillierten Alkoholen anhaften. Es hat den Anschein, als ob verschiedene Ester in kon- zentriert alkoholischer Lésung gleich schnell verseift witirden. IV. >Uber Nitroderivate der $-Resorcylsdure« von Franz v. Hemmelmayr. In der vorliegenden Abhandlung wird zundachst gezeigt, dafi die bei der Einwirkung von Salpetersaure auf $-Resorcyl- sdure entstehende Mononitroresorcylsdure die Konstitution der Nitro-3, 5-dioxy-2, 4-benzencarbonsdure (1) besitzt. Der Nach- weis geschah durch Abspaltung von Kohlendioxyd durch Erhitzen mit Wasser auf 130 bis 160°, wobei das bei 115° schmelzende Nitroresorcin (Nitro-1-dioxy-2, 4-benzen) ent- steht. AnschlieSend wird die Einwirkung von kalter rauchender Salpetersaure auf diese Nitroresorcylsdure und die Eigen- schaften und einige Salze der bei dieser Reaktion entstehenden Dinitroresorcylsdure betrieben. Da diese Dinitroresorcylsdure beim Kochen mit Wasser das benachbarte Dinitroresorcin (Dinitro-1, 3-dioxy-2, 4-benzen) liefert, ist sie als Dinitro-3, 5-dioxy-2, 4-benzencarbonsdure (1) aufzufassen. Einige Bemerkungen tiber das Silbersalz der Styphnin- saure beschliefien die Arbeit. Das w.M. Prof. Guido Goldschmiedt iibersendet eine von stud. phil. Hans Ott im chemischen Laboratorium der k. k. deutschen Universitat in Prag ausgefiihrte Arbeit, betitelt: 43* 372 »Uber die Umwandlung von Schiff’schen Basen in Hydrazone, Semicarbazone und Oxime.« Auf Grund einer grofen Zahl von Beobachtungen gelangt der Verfasser zu nachstehenden Schlu8folgerungen: Schiff’sche Basen, gleichviel aus welchen Aldehyden und aromatischen Basen entstanden, spalten bei Einwirkung von Phenylhydrazin oder dessen Derivaten (Substitutionsprodukte, asymmetrische sekundare Hydrazine) schon bei gewohnlicher Temperatur den Anilinrest ab und bilden das entsprechende Hydrazon. Die Reaktion verlduft nahezu quantitativ. Umgekehrt ist jedoch eine Verdrangung des Hydrazinrestes der Hydrazone durch Anilin, selbst bei Anwendung eines groBen Uberschusses, auch bei hoher Temperatur nicht moglich. Ingenieur Josef Schornstein in Wien Ubersendet ein versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritat mit der Aufschrift: »Sporenkeimung.« Hofrat Prof. Isidor Neumann teilt eine Studie mit, die er an inkoperuanischen Tonfiguren und anthropomorphen Ge- faBen in Bezugnahme auf das Alter der Syphilis und anderer Hautaffektionen gemacht. Nach einer einleitenden Skizze zumal tiber die Frage der praecolumbischen Syphilis in Peru demonstriert der Vor- tragende eine Reihe von Illustrationen aus dem Wiener natur- historischen Museum und den Museen in Berlin, Leipzig, Paris, London, an denen verschiedene Krankheiten dargestellt sind. Der Vortragende weist auf die Schwierigkeiten hin, die sich bisher der Deutung der Verinderung entgegengestellt und vin- diziert dem Kliniker ein wichtiges Votum bei der Lésung dieser Frage. Die meisten Tonfiguren und anthropomorphen Gefafe stammen aus den grofen Begrabnisstatten in der Nahe der alten Kénigsstadt Cuzco, aber auch aus vielen andern Orten: Pachacarra, Trujillo, Chimbotte etc. Die hier in Betracht kommenden Objekte bringen Dar- stellungen von Substanzverlusten vorwiegend an Nase, Ober- 373 lippe, seltener an den Wangen mit grofer Naturtreue zum Aus- druck. Andere zeigen Mutilationen an den Extremitdaten. Bei der Deutung derselben kame Lepra,- Lupus, eine authochthone Krankheit (Uta), Verstimmlung und Syphilis in Betracht. Gegen Lepra spricht das Fehlen knotiger Protube- ranzen, namentlich an den Augenbrauenbogen. Bei Lupus in der dargestellten Intensitdét findet sich in der Regel durch Retraktion des Gewebes Ectropium des unteren Lides. Gegen Epitheliom spricht die Ausbreitung und die flache, gleichmafig aufgeworfene Umrandung. Die von Azuero, Carrasquilla, Baraillier u. a. beschriebene, vorwiegend in Columbien vor- kommende, Verruga, Buba oder Slaga genannte Krankheit, zer- stort die Nase fast vollstandig, la8t aber Oberlippe und Extre- mitaten intakt. Als veranlassenden Moment ftir diese in ihrem Wesen vollstandig unklare Krankheit werden Insektenstiche angegeben. Fur Syphilis spricht der gleichmafiige Typus der Substanz- verluste, namentlich das konstante Vorkommen von sattelformig gestalteten Nasen, wahrend die peruanischen Voélkerstamme durch grofe, meist gebogene, mit breiter Basis aufsitzende Nasen als charakteristisches Rassenmerkmal kenntlich waren. Die genannten Veranderungen im Zusammenhange mit Be- funden von zweifellos syphilitischen Knochen machen es plau- sibel, da® hier Syphilis bei der Deutung vor allem in Betracht kommt. Von besonderer Bedeutung sind jedoch mehrere Figuren, bei denen es sich nicht um bereits abgelaufene, sondern um anscheinend floride Prozesse und um charakte- ristische Formen handelt, wie selbe nur durch Syphilis hervor- gerufen werden konnen. Ein Blick auf diese Figuren gentigt, um hieraus sofort direkt von Krankheitsprozessen sprechen zu dulirfen und zwar von ulzerésen Syphiliden, von Formen, wie sie auch derzeit noch in ausgebreiteter Weise als endemische Syphilis in ver- schiedenen Gegenden der’alten und neuen Welt vorkommen. So sind wir an einem Punkte angelangt, wo jeder Zweifel behoben ist, dai schon in der praecolumbischen Zeit die Krankheit in Amerika geherrscht hat und daf man aus der Keramik fiir die so lange zweifelhaft gebliebene Frage der 374 praecolumbischen Existenz der Syphilis in Stidamerika viel mehr Klarheit erlangt als aus der Literatur, zumal Krankheits- prozesse in der dlteren Zeit anders bezeichnet und auch anders gedeutet wurden, als dies in der Gegenwart der Fall ist. Hoffentlich wird es mdglich sein, bei weiteren Unter- suchungen und Forschungen auch die Darstellung anderer Hautaffektionen an den Keramiken ausfindig zu machen, wie dies bereits bei der als Fibroma molluscum erkannten Ton- figur der Fall war. Wdahrend bisher allgemein angenommen wurde, da diese seltene Hautkrankheit zuerst von Tilesius 1793 beschrieben wurde, scheint aus dieser Darstellung her- vorzugehen, das die in Rede stehende Affektion bereits den altperuanischen Meistern bekannt war. Diese Tonfigur ist ein neuer Beweis ftir die Sorgfalt und Naturtreue, mit welcher die Kiinstler des praecolumbischen Peru Hautkrankheiten ab- bildeten. Dr. Aristides Brezina tiberreicht eine Abhandlung mit dem Titel: »Uber dodekaedrische Lamellen in Okta- edriten.« Wahrend die Orientierung des Balkeneisens nach Okta- ederflachen und die des Schwefeleisens (Troilites) nach Hexa- ederflachen in den oktaedrischen Eisen seit langem nachge- wiesen war, war die Stellung des Schreibersites bisher nicht mit Sicherheit festgestellt. Der Verfasser hat im Jahre 1887 gemeinsam mit Professor Cohen fiir das Meteoreisen von Tazewell das Auftreten von dodekaedrischen Lamellen mit Wahrscheinlichkeit ermittelt, spater solche Lamellen im Eisen von Ballinoo aufgefunden, deren chemische Natur als Schreibersit erkannt wurde. Nunmehr werden im Eisen von Narraburra, Australien, dodekaedrische Schreibersitlameilen als dominierender Bestand- teil des Gefiiges durch Messung der Spurenwinkel nachge- wiesen, desgleichen in den Eisen von Augustinowka, Rufland, und Joe Wright, Arkansas, so dai auch fiir diesen Haupt- bestandteil der oktaedrischen Eisen die gleichbleibende Lage- rung, und zwar nach dem dritten Hauptkérper des tesseralen Kristallsystems festgestellt ist. 375 Das w. M. Prof. Franz Exner legt eine Abhandlung von Dr. E. v. Schweidler vor: »Beitrage zur Kenntnis der atmospharischen Elektrizitat. XVII. Luftelektrische Messungen in Seewalchen im Sommer 1904.« Es wurde beobachtet: 1. Die Zerstreuung an dem frei- stehenden Zerstreuungsk6rper eines Elster- und Geitel’schen Apparates, 2. die Summe der Ionenladungen jedes Vorzeichens in der Volumeinheit, an einem Ionenaspirationsapparat nach Ebert. Die Zerstreuungsmessungen lieferten flr den absoluten Betrag wie fuir den taglichen Gang der Zerstreuung mit den in den Jahren 1902 und 1903 in Mattsee erhaltenen Resultaten im allgemeinen Uubereinstimmende Werte, nur die Lage einzelner Maxima ist etwas verschoben und die Tiefe der Minima teil- weise verdndert. Der Quotient qg ist im Mittel 1°18, was auf Einwirkung des Erdfeldes zurtickzufiihren sein diirfte. Fur die lonenladungen ergaben sich Werte der gleichen Gro68enordnung, wie sie bereits von Ebert, Gerdien und Liideling beobachtet wurden: im Mittel 0:447 statische Ein- heiten pro Kubikmeter fiir positives, 0-381 flir negatives Vor- zeichen. Das Verhaltnis dieser Werte, 1:17, stimmt nahe mit dem Mittelwerte von q (1:18) tberein. Das w. M. Hofrat A. Weichselbaum legt eine Abhand- lung von Dr. J. Erdheim vor, welche den Titel fiihrt: »Uber Hypophysenganggeschwilste und Hirncholeste- atome.« Das w. M. Hofrat Ludwig Boltzmann Uberreicht eine Notiz von Dr. Stefan Meyer und Dr. Egon v. Schweidler, betitelt: »Untersuchungen tiber radioaktive Sub- stanzen. III. Uber zeitliche Anderungen der Aktivitat.« Vorlaufige Mitteilung. 1. In der II. Mitteilung wurde tiber das‘Verhalten des wasserléslichen, UX enthaltenden Teiles einer in Wasser und Athylather gelésten Menge von Uranylnitrat berichtet. Dabei 376 ergab sich die abnorme Abklingungskonstante von zwei Tagen (Abfall auf die Halfte), wahrend die andere Fraktion beim An- stieg den normalen, bereits bekannten Wert von 22 Tagen lieferte. Bei einem neuerlichen Versuch, unter etwas veranderten Bedingungen (Wassergehalt lediglich der des Kristallwassers) ergab sich hingegen ein Abfall, der sich der 22 tagigen Halbie- rungskonstante anschlieSt. Dabei trat aber eine Erscheinung auf, die die Anwesenheit einer Emanation oder induzierten Aktivitat anzudeuten scheint. Schon bei kurzem Verweilen des aktiven Praparats im Zerstreuungsraume tritt namlich stets all- mahliche Erhéhung der Entladungsgeschwindigkeit um geringe, aber merkliche Betrage ein, die durch Wechsel des Gefafies oder Luften desselben wieder verschwindet. Nach Entfernung des Praparats aus dem Zerstreuungsraum ist aber eine Rest- aktivitat nicht nachzuweisen. Wenn also obige Deutung richtig ist, so mute die Emanation oder Induktion sehr rasch abklingen; damit ist zugleich unwahrscheinlich gemacht, daf ein geringer Radiumgehalt die Beobachtung beeinflu8t habe. 2. An einer Barytkristalldruse, welche im Jahre 1879 gefunden wurde und die aus der bei dem damaligen Einsturze versiegten Riesenquelle bei Dux stammt, wurde eine schwache Radioaktivitat nachgewiesen. Bei langerem Verweilen (17 Tage) in luftdicht abgeschlossenem Raume stieg der Sattigungsstrom nach einem Gesetze k(1—e—*’) an, wobei i die Konstante der Radiumemanation ist. Da ftir einen emanierenden K6rper sich die Giiltigkeit obiger Formel theoretisch begriinden laft, so kann dies als Beweis ftir einen Radiumgehalt gelten. Die Ab- klingung der dabei induzierten Aktivitat bestatigt dieses Re- sultat. 3. Durch nacheinander vorgenommene Aktivierung eines Messingstabes mit Thor- und Radiumemanation wurde aus der hierauf erfolgten Abklingung der tibereinander gelagerten in- duzierten Aktivitaten der Nachweis erbracht, da dieselben sich unabhangig voneinander additiv zusammensetzen. Nach einer ftinf Monate wahrenden Aktivierung von Stében aus Messing, Kupfer, Eisen und Aluminium durch Thoremanation konnte eine Abhaingigkeit vom Material (ver- schiedenes Absorptionsvermdgen) nicht konstatiert werden. 377 4. Es wurde nach einer direkten galvanometrischen Methode die Zeitliche Anderung des Sattigungsstromes be- stimmt, welche von nach Marckwald’s Verfahren mit »Radio- tellur« Uberzogenen Wismutstabchen beziehungsweise Kupfer- platten in geschlossenem Raume hervorgerufen wird. Eine mechanische Abntitzung der radioaktiven Oberflachenschicht war dabei vollkommen ausgeschlossen. Die Abklingung erfolgt angendhert nach einem Gesetze e—*’. Fiir die Zeit, in welcher die Intensitat auf die Halfte sinkt, ergab eine etwa dreimonat- liche Messungsreihe 135 Tage, einige ktrzere und daher weniger verlaSliche Reihen lieferten etwas schwankende Werte von 150 bis 130 Tagen. o. Ein von K. Hofmann stammendes Radiobleipraparat (Hydroxyd) wurde gleichfalls auf seine zeitliche Veranderung untersucht. Zunachst diente hiezu ein Kohlenstiickchen, das mit einer Lo6sung dieser Substanz getrankt worden war und hierauf F. Exner und E. Haschek zu einer spektralanalyti- schen Untersuchung als Elektrode ftir eine Funkenstrecke gedient hatte. Es besa} danach noch merkliche Aktivitat. Die- selbe nahm mit der Zeit ab, und zwar liegen die Logarithmen auf einer vollkommenen Geraden bei einer Beobachtungszeit, die sich Uber 210 Tage erstreckt. Die Halbierungskonstante betragt nach diesen Messungen 135 Tage. 6. Die auffallende Ubereinstimmung der Halbierungskon- stanten fur Radiotellur und Radioblei wtirden den Gedanken nahelegen, dafS§ die beiden Substanzen identisch waren, wenn nicht gewisse, von Hofmann, Gonder und WOlfl (Ann. d. Phys., 15, p. 615, 1904) und Rutherford (Phil. mag., 8, p. 636, 1904) angefiihrte Griinde hiegegen sprechen wiirden. Ubrigens ist zu berticksichtigen, da bei Radioblei die vorhergehende Behandlung (Erhitzung auf die Temperatur des Funkens) even- tuell nur einen radioaktiven Bestandteil zuriickgelassen hat. Auf jeden Fall ist aber hiemit gezeigt, daf die von Ruther- ford als RaD und RaE bezeichneten Umwandlungsformen mit den Halbierungskonstanten von 40 Jahren beziehungsweise ein Jahr diese Substanzen nicht vollsténdig darstellen, das hei®t zum mindesten RaE nicht mit diesen Praparaten von Radiotellur und Radioblei identifiziert werden kann. Anzeiger Nr. XXV. 44 378 Derselbe tiberreicht ferner eine Abhandlung von stud. phil. Arthur Boltzmann: »Zerstreuungsmessungen auf dem Meere.< Dieser berichtet daselbst Uber Elektrizitatszerstreuungs- messungen durch die Elektronen der atmospharischen Luft, welche er auf einer Reise nach Amerika mit einem Ebert’schen und einem Elster-Geitel’schen. Apparat vornahm. Es werden sowohl die Mittel fiir jede Tageszeit aus den verschiedenen Beobachtungstagen als auch die Tagesmittel aus allen an jedem Tag angestellten Beobachtungen sowie die jedesmal eleichzeitigen meteorologischen Verhaltnisse mitgeteilt. Sowohl die Absolutwerte als auch der tagliche Verlauf ergab sich ahn- lich wie unter gleichen Verhdltnissen am Lande, was zu zeigen scheint, daB die aus der Erde in die Luft dringenden Elektronen nicht den Hauptanteil der atmosphdarischen Elektronen bilden. Eine negative Ladung der umhillenden Metallteile infolge des Erdfeldes wirkt ungleich auf die eindringenden positiven und negativen Elektronen und daher andernd auf das berechnete Verhaltnis g der Entladung durch die positiven und negativen Elektronen, und zwar mehr bei dem Elster-Geitel’schen als bei dem Ebert’schen Apparat. Auf Schiffen und Luftballons ist ein Schutz der Elektroskopplattchen gegen dufiere elektrische Ein- fliisse besonders auch durch die Fensterglaéser des Elektro- skopes hindurch wtinschenswert. Das w. M. Hofrat Ad. Lieben tiberreicht eine in seinem Laboratorium ausgefiihrte Arbeit tiber »Kondensation von Lavulinsaure mit Isobutyraldehyd« von Fritz Mein- gast. Lavulinsaures Natrium wurde durch Einwirkung stark verdiinnter Natronlauge mit Isobutyraldehyd kondensiert zu einer ungesattigten Sdure C,H,,O;, von der ein Dibromid, ferner ein Calcium-, ein Silbersalz und ein Ester dargestellt wurden. Durch Oxydation mit alkalischem Kaliumpermanganat wird die Sdure in Bernsteinsdure und Isobuttersaure tibergefunhrt. Die Konstitution des Kondensationsproduktes wird durch die Formel (CH,),.CH.CH:CH.CO.CH,.CH,.COOH ausge- driickt. 379 Die kaiserliche Akademie hat in ihrer Gesamtsitzung vom 24, November folgende Subventionen bewilligt: I. Aus den Subventionsmitteln der Klasse: Prof. E. Lippmann in Wien zur Weiterfiihrung seiner Untersuchungen tiber Dibenzylanthrazen eine Subvention I]. Aus dem Wedl-Legate: 1. K. u. k. Regimentsarzt Dr. Karl Biehl in Wien zur Fort- setzung seiner Arbeit Uber die intrakranielle Durchtrennung des Nervus vestibuli und ihre Folgen eine Subvention to Prot Dr A. Schattenfroh, und Dr, R: GraSfberger in Wien behufs Untersuchungen tiber Rauschbrand eine Sub- Prem ELENA GSA ys cite) a ie suena ols anes oe: cis hin Sew S Sg 800 K. Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht ‘zgugekommene Periodica sind eingelangt: Lindheim, Alfred, v.: Saluti aegrorum. Aufgabe und Bedeu- tung der Krankenpflege im modernen Staat. Eine sozial- statistische Untersuchung. Montessus de Ballore, F.: The Seismic Phenomena in British India, and their connection with its Geology (Memoirs of the Geological Survey of India, vol. XXXV, part. 3). Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1904. Nr. XXVI. Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen Klasse vom 9. Dezember 1904. Erschienen: Monatshefte fir Chemie, Bd. XXV, Heft X (Dezember 1904). Das Ministerio di Pubblica Istruzione in Rom tber- sendet als Geschenk den XIV. Band des Druckwerkes: »Le opere di Galileo Galilei. Edizione nationale sotto gli auspicii di Sua Maesta il Re d’Italia.« Das w. M. Hofrat L. Boltzmann legt folgende zwei Ab- handlungen aus dem Institute fiir theoretische Physik vor: I. »Uber die Biischelentladung« von Dr. Karl Przibram. Daselbst wird aus gewissen Annahmen theoretisch eine Formel fiir die Lange der Btischel unter den verschiedenen ihre Entwicklung bedingendenVerhAaltnissen abgeleitet. Diese Formel wird sodann an Versuchsresultaten gepriift und wenigstens qualitativ immer als mit der Erfahrung tibereinstimmend ge- funden. Il. »Apparate zur Demonstration stehender und inter- ferierender Wellen« von stud. phil. Artur Boltzmann. Die betreffenden Apparate wurden von L. Boltzmann vor vielen Jahren konstruiert und werden hier kurz beschrieben, da 45 382 sie manchem zur Demonstration einer Reihe von Gesetzen der Wellenbewegung willkommen sein diirften. Das w. M. Prof. R. v. Wettstein tberreicht eine im bota- nischen Institute der k. k. Universitat Wien ausgeftihrte Ab- handlung von Nicolo Albanese mit dem Titel: »>Ein neuer Fall von Endotropismus des Pollenschlauches und abnormer Embryosackentwicklung bei Sibbaldia pro- cumbens L.« bd sa cat sat Nie Bote tue . ee fi a ligt, iF " : M4 Pe oF * 2 44 OE Os eK Sg st eas * Tbe € a a. Yr as es we ate 545 - ae - “ 5 a > = 7 7 "4 a Sl a , we lens = LS.” iy - “a *, ee = Vy — i. = per’ ean . =o, a + | ~s = d A i 7 ae : eo ee ~ a ee te pate eens S ees if a eee ee ee = et a rN Ve a pa a” ~ ee *~ too — = sas =~) SBS, bs ee ry eee - . -— ue age ; } , ; E01 bi f t : 5 baste aye hs 3 | -~ al CSR O ~—lSO ka. *ebyck “eo sete eet ase le ee Ce eS SR SS: Wee See tome! oe! ei -_— ee . LOR A eaae LS! an arn oO. 7P i ay ater a: ie. Sid i Bh . fi} ai ? oe. had ait “ek aE tl | SABA ha gt BLbRT Capable) sub mimi promt igh tein 2, BB TC ealowtbfindt dol maminllt » : Kama he ecnaleares eos vesiiee’: i. ae Muna end ral ptr. f a ‘pala Is % Sgt tert pa 384 BKeobachtungen an der k. k. Zentralanstalt fur Meteorologie 48°15'O N-Breite. im Monate Luftdruck in Millimetern Temperatur Celsius | Tag ie | Abwei- : Abwei- gh | gh 9 Tages- chung v. 7h gh , | Pages- |chung v. mittel Normal- mittel * |Normal- | | stand* stand j \742.6 1748.1 1748.9 a2 OU acy. 17.0 15.8 15.4 | 16.1 — 1.7 2 | 43.3 | 42.9 | 48.6 | 438.3 |— 1.4 13.7 13.3 12.4 13.1 |— 4°5 3 | 48.7 | 48.2 | 48.7 | 43.5 |— 1.3 13.0 19.0 15.0 15.7 |— 1.7 4 |, 44.1 | 48.7.) 45.6 | 44.5 |— 0.4 14.4 19.4 14.6 | 16.1 |— 1.1 5 | 47.7 | 47.5 | 48.2 | 47.8 |+ 2.9 14.5 19.0 16.5 16.7 |— 0.3 6 | 48.0 | 46.9 | 47.1 | 47.3 |+ 2.8] 12.4 19.5 14.6 15.5 |— 1.3 7 7.5 | 47.1) 46.9 | 47.2°\4- 2.2 | 12.0 21% 16.2 16.6 |— 0.1 8 | 47.7 | 47.7 | 48.2 | 4729 |- 28 13.2 22.2 16.6 17.3 |+ 0.8 9 | 48.8 | 47.9 | 47.8 | 48.0 |+ 2.9 15.4 19.2 rast 17.2 |+- 0.8 10. | 47,0 )| 47.0 | 47.8. |) 47.374. 2.4 15.0 19.8 14.8 | 16.5 |+ 0.3 11 | 46.7 | 45.8 | 45.5 | 46.0 |+ 0.8] 15.6 20.0 16.2 17.3 |+ 1.3 12 | 46.9 | 47.6 | 47.8 | 47.4 |4- 2.2 || 14.6 18.6 13.7 15.6 |— 0.2 138 | 47.8 | 45.6 | 42.8 | 45.2 0.0 | 11.2 17.6 16.6 15.1 |— 0.5 14 | 40.3 | 39.1 | 40.4 | 39.9 |— 5.3 14.2 18.8 15.6 16.2 |-+ 0.8 15 | 40.7 | 40.9 | 40.6 | 40.7 |— 4.6] 14.8 14.6 12.38 13.9 |— 1.2 16 | 41.7 | 44.1 | 46.90 | 44.2 |— 1.1 10.4 ees 8.2 9.5 |— 5.5 17 | 47.5 | 48.8 | 51.3 | 49.2 |+- 3.9 8.4 10.0 9.0 9.1 |— 5.8 18 | 51.3 | 51.7 | 58.5 | 52.2 |+ 6.9 8.4 11.4 ais 9.2 |— 5.6 fo 4.52.0 | 61.0) 51.2 | 51.4 |/4--6.2 4.8 a8) 8.0 7.6 |— 7.0 2 49.5 | 48.6 | 48.5 | 48.9 |4- 3.7 5.8 10.4 7.4 7.9 |— 6.6 21 | 47.0 | 45.9 | 45.2 | 46.0 |+- 0.8 6.4 10.2 8.6 8.4 |\— 5.9 22 | 44.1 | 48.5 | 44.3 | 44.0 |— 1.2 Gots 12.6 8.9 9.7 |— 4.5 23 | 45.1 | 44.6 | 45.0 | 44.9 |— 0.3 5.8 13.2 $59) 9.6 |— 4.4 24 | 45.2 | 44.4 | 48.9 | 44.5 |— 0.6 10.4 14.8 12.4 12.5 |— 1.3 25 | 48.3 | 44.3 | 44.2 44.0 |— 1.1 A ere 15.4 14.9 14.0 |+ 0.3 96 | 44.2 | 44.8 | 45.8 | 45.0 0.0 14.4 17.2 15.4 15.7 |+ 2.1 27 | 45.4 | 44.8 | 44.3 | 44.8 |— 0.2 14.1 15-0 13.2 14.1 |+ 0.6 8 182.5 | 42.2 | 43.4) 42.7 |— 2.3 12.2 i s: 12.6 12.1 |— 1.8 29 | 45.2 | 45.8 | 46.1 | 45.7 |4- 0.8 11.2 12.8 12.8 12.3 |— 1.1 80 | 46.2 | 47.0 | 48.1 | 47.1 | 2.3 11.4 14.0 12.2 12.5 |— 0.8 Mittel 45.73) 45.59] 46.03| 45.78\+ 0.71] 11.80) 15.56) 12.96) 13.44/—1.84 | | Maximum des Luftdruckes: 753.5 mm am 18. Minimum des Luftdruckes: 739.1 mm am 14. Absolutes Maximum der Temperatur: 22.2° C. am 8. Absolutes Minimum der Temperatur: 4.8° C. am 9. Temperaturmittel**: 13.32° C. Sanaa CULV AN Gfiaeane tas) B und Geodynamik, Wien, Hohe Warte (SeehGhe 202°5 Meter), September 1904. 16°21'5 E-Lange v. Gr. Temperatur Celsius Absolute Feuchtigkeit mm || Feuchtigkeit in Prozenten Inso- | Radia- : 3 : Tages- Tages- x L I H h h Max. | Min. | lation | tion 7h 2) OP ol pittel t 2 9 mittel Max. Min. Gea || MosAak VAI8ON) URS Td AP) 12 489 12.7 | 123.2 78 96 98 91 Pee Ase 2056 OVA OSA 2118.6)! V9). 1 81 82 79 81 1953)|) 125!" 505 (CQSA Slaw "Ss0) “O. S14 St5 74 AQ 73 65 Lai) toe h 4604 105501 10.3')' 10.2-8 10.5 710838 84 61 85 77 HOGG) TAROHRE S975) iL. £ ROT S20 F.61 I8.6 81 38 54 58 20.3; 11.2] 50.6 629 SHOW Ca Ha Glo taly Wiis O 80 42 58 60 21.7} 10.2) 46.5 G8 O36) “94. 1078) | +959 92 49 79 73 29.2) 11.6| 49.0 8.8 |} 10.5] 10.4} 10.6] 10.5 93 53 76 74 hoa teaoierooso bh LE. 2 ite) 10350 by.) £O.9 86 64 77 76 LOO eo |e 40%o | W268 P12 Se LL 33) 12.3) ils 93 66 96 8d Ae towan ad 2S) PASE 12/0 | 10.6) 12.6 vH1ks 92 61 92 82 OZ ts des9) (4655 11.6 Da GaGa OM BNe | BES 78 4 83 68 LOA} | LONI) 4127 7.3 8.3| 11.7) 18.4] 11.1 84 78 96 86 foe) tae) 937.6) 20.8 | 11.6) 13.2) 12.3) 18.4 97 82 93 91 15.5; 11.9) 238.4] 12.4] 10.4] 9.3/ 10.0] 9.9 82 82 94 86 U2 O:) @ TTS 1404 ao gO 676i)! 6.7 Vrrrme 85 73 82 80 10.3) 7.5) 26.9 Dek, 5. KP Sa | Bohl) Yous 68 57 60 62 16.4; 7.6] 36.5 5.0 4.7| 4.6) 8.7] 4.3 57 46 48 50 ORL 4.8) 41.2 3.2 3.7| 4.1) 4.2] 4.0 58 45 54 52 10.8; 5.8] 38.6 4.3 SOs Oy Yoel moe L 74 53 68 65 1005) “Grdel 426!) 4.4 Sai O20) Cd) Meo 83 65 87 78 tet! | YEAS 88.0 4.2 GA Groh Bee wee WeO 94 58 86 79 13.3 4.9] 38.6 dae GAIN 759 7.8 TE Ah 100 67 86 84 15.8 9.5; 40.8 on SHOWS Sito | /9).6)|eeGaO 96 68 90 85 LORS.) Lb 2 4202 (GRe Seo LO sof 10.7 |) 10e2 94 81 86 87 Moma! | Mae Soeo } PES WO 1250) 11.7 |. 11.6 90 84 92 89 Mae | sbar@)) B4e¢) 1056 1185) 1041.) 10.6 | at0%7 96 80 94 90 1301 11.2); 16.8) 10.9 S-6.) ©9348. 10.2: 49.5 82 96 94 91 LBind)|\ | al WA1 bhi. 7 9.8 Cee Omi LOG melo st 95 92 94 94 14.4) 10.1) 23.6 7.8 A O73) 9.4) -9.4 94 78 90 84 15.82/ 10.48| 36.42) 8.76 || 8.94] 8.82/ 9.28} 9.01 85 66 81 77 | ! Insolationsmaximum*: 50.6° C. am 6. Radiationsminimum **: 3.2° C. am 19. Maximum der absoluten Feuchtigkeit: 13.4 mm am 13. Minimum >» > > 3.7 mm am 18. und 19. Minimum »> relativen Feuchtigkeit 38°/) am 5. * Schwarzkugelthermometer im Vacuum. ** 0.06 m iiber einer freien Rasenflaiche. 386 Beobachtungen an der k. k. Zentralanstalt fur Meteorologie 48°15'O N-Breite. im Monate eta ne Roi Windesgeschwin- Niederschlag WIN GSE RARE ee digkeit in Met. p. Sek. in mm gemessen Tag “3 7h 2h gh Mittel Maximum 7h Qh gh 1 Ww 3] WSW2; Sw 1 5.5 Ww 10.6 |) = 12.3 e| 1.3 6 2 w 4 W 6 WwW 6] 11.9 WwW 14.7 -- = 1.0 © 3 WNW4;} NW 3| WSW3 6.9 | WNW | 11.4 = ie 4 4 Wie Ww 4; WNW5| 8.1 WwW 11.9 —— — 0.5 @ 5 NW 3 N 3 N 2 5.4 | WNW] 8°3 — — = 6 N 1] NNW 1 IN 1.8 | N, NW 3.1 — — — 7 — 0} SE 2 — 0 1.8} ESE 5.3 = _ =f 8 — 0 Ww 3 Ww 4 5 wlll Ww 9.4) = — = ) WSW 1 Nay Nit 2.4 Ww Get ll €= _ a? 10 — 0} NNW1| Nw 1 1.3 N 4.2 — — 3.8 e 11 — 0| NNE1| NNW1| 1.8] w sSh ill O Pityide| ss 1.86 12 WNW3| NNW 2 — 0 3.6 |W,NW,WNW| 5.6] 3.7 _ — 13 0| ESE 1 — 0 ORS N, ESE 2.2 — | 0.10 — 14 — 0 — 0 Ww 3 2:0 WwW 6.7 — - 6.1 ¢ 15 Wik Ww 3 Ww 4 6.5 WwW 10.6 || 3.3 1.7, @| 3.9% 16 WNW5| NNW 5| NNW 4 | 10.8 | NNW | 13.1 |22.0 @/11.2 e| 3.76 17 NNW 4 N 3 N 4 9.3 N 10.8 | 3.4 |] 0°2 e — 18 NNW 3 N 4] NNE 3 Ao N 2.1) — — — 19 NNW 3 N 3 N 42 5. N in| pe _ — 20 NNW 1 N 2 N 2 3.3 N 4.7 = — — 21 N 1] NNE 1/ NNE 1 2.0 | NNE, NNW) 2.8 = — 0.3 @ 22 — 0 S 2] SSE 1 1.6 | SSE 3.9 — — - 23 — 0O| ESE 2| SSE 1 2.0 | ESE 5.0 — — — 24 SE 1 SE 3| SE 1 3.7] SE 7.2 | 0.2 @ — 25 SE 3; SSE 4 S 3 5.5 | SSE 9.3 — — a 26 SE 2 SE 2 De A 4.3 | SSE 8.3 — — a 27 — 0 Be 1) VSee ti 0G il NE 3.3 | 3.1 @/10.5 e| 2.8 @ 28 Bm fl E 1 SE 1 3.3 E 7.5] 1.2 6] 3.90 —_ 29 SE 1} SSE 2; SE 1 2.4 | ESE 4.2] 0.4 e| 0.56 — 30 — 0O| ESE 1 — 0 1.3:| ESE 3.3] 0.4 | 1.le _— Mittel 1.6 2.3 to 4.3 6.8 || 37.8 41.5 2522 Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie. N NNE NE ENE E ESE SE SSE S SSW SW WSW W WNW NW NNW Haufigkeit (Stunden) 1205.36 9 1id°, 5 10° 49° 79 69 (ele), 6 O° 4S" 27, 16 ‘il Gesamtweg in Kilometern 1856 201. 75 -28 995 “HITS 671i “ORS Ro) @ ear 0 MSTBE''GS7 “oateend Mittl. Geschwindigkeit, Meter per Sekunde A.8 1.5 176.2.6 2.6 2°9° 2.4 4.0 S.terOu0! BORO eR nue er cee Maximum der Geschwindigkeit, Meter per Sekunde 10.8 4.4 4.2 2.8 7.5 5.8 7.2 932° 3.1° 020 2.3 0.0 34.7 13,6 es eee Anzahl der Windstillen (Stunden) = 48. 387 und Geodynamik, Wien, Hohe Warte (Seehohe 202°5 Meter), September 1904. 16°21'S E-Lange v. Gr. Bewoélkung Tag Bemerkungen a Tages- } ! e re i mittel 1 10480 a. bis 2430 p. e 9 10 e 9 9.3 2 2h40 p. e-Tropfen, stark windig 9 10 10 ag 3 tagsiiber wechselnd bewdlkt, abends Aufklarung || 10 8 0 6.0 4 | 64 a, e-Tropfen, 2230 p. e 9 ri 10 @ AKG 5 wechselnd bewolkt 0 +) 3 scat 6 heiter 0 3 0) 1.0 7 heiter 0 2 0 0.7 8 heiter 3 2 0) Al 9 wechselnd bew6lkt 9 o 10 ioe 10 | 42 p. e-Guf, 62 p. e-Tropfen bis 8" p. 9 10 @ | 10 bea 11 morgens =, 44 p. e bis 51/, p., 82 p. e 9 9 10 e 9.3 12 heiter if 3 fe) re 13 morg. =, 8550 a. e-Tropfen, abends Aufklarung 9 4 0) 4.3 14 | morg. =, 45 p. e, 4220 Kin E, 4528 p.e 10=] 8 10 9.3 15 regnerisch 10 10 10 e 10.0 16 regnerisch, stark windig 10 @ | 10 10 10.0 17 wechselnd bewélkt 10 10 10 10.0 18 wechselnd bew6lkt a 9 + Dill 19 dauernd ganz bew6lkt 9 10 10 @ st. 20 dauernd ganz bew6lkt 10 2 9 9.3 21 wechselnd bewGikt, 6536 p. e-Tropfen 10 10 10 10.0 22 wechselnd bewolkt 10 6 0) 5.3 23 morgens =, W 10 = 5 0 5.0 24 morgens =, abends Ausheiterung 10 = 3 0) 4.3 25 dauernd fast vollig bedeckt 10 = 9 1 6.7 26 wiederholt schwacher e 8 10 10 9.3 27 dauernd ganz bedeckt, regnerisch 10 e | 10 10 e 10.0 28 vormittags e, abends Aufklaérung 10 e | 10 ) Slew 29 regnerisch, dauernd ganz bedeckt 10 e | 10 8 oS 30 morgens =, wiederholt e tagstber 10 10 3 Coat Mittel Cin: (int 5.9 (her Grofter Niederschlag binnen 24 Stunden: 37.1 mm am 15./16. Niederschlagsh6he: 104.5 mm. Das Zeichen e beim Niederschlage bedeutet Regen, x Schnee, A Hagel, A Graupeln = Nebel, — Reif, o Tau, [< Gewitter, < Wetterleuchten, () Regenbogen, W Mondhof 4- Schneegestéber, Sturm, Schneedecke. Beobachtungen an der k. k. Zentralanstalt far Meteorologie und Geodynamik, Wien, XIX., Hohe Warte (202°5 Meter) 388 : ; | im Monate September 1904. | Dauer Bodentemperatur in der Tiefe von Ver- des Ozon 5 | Heit PONS 0.37 m | 0.58m | 0.87m | 1.31m| 1.82 m bo stung scheins | “fo | | ) in mm in mittel Bes Tages- 2) Gara eee) anaes ce 20537) Ginnden mittel mittel | | | | 1 0.8 070" 1 1.3 16.8 18.0 i aes pea Wg 17.4 2 0.6 0.0 vio8 16.4 iV 7 7:2) aves 17.3 3 1.0 ee hile 16.0 Tepes hea et Nie Bee 1738 4 1.0 5.4 | 11.0 | 16.1 yam | 16.8 17.4 17.0 5 0.8 9.6 bic? y)) 2egt Tee 16.8 i7s 17.0 6 2.0 11.5 9.3 15.9 17.0 16.8°°|\" Troe 16°8 a 0.9 173 3.0 15.7 16.9 16.0.1. ae 16.8 8 0.6 B17 7.3 15.9 16.9 16.6 1\ 17.0 164 9 1.6 3.0 10.0 16.3 iva 16.4 | 16.8 | -16.6 10 1.0 0.4 Bez 16.7 748 16.4 16.8 16.6 11 0.4 0.5 PO 7 8M adieew 17.4 16.6 16.8 16.4 12 0.8 10.2 a ada he aS 17.5 16.6. |. erg 16.4 13 Gea 4.4 0.0 ig e7 16.9 16.6 16.6 16.4 14 0.2 1.7 RS Mes sO 16.7 16.4 16.6 | 16.4 15 0.4 0.0 10.7 ¢ |) 1620 16.6 16.4 16<6:j4a 1602 16 0.6 O.1 | a2.0°) 147 | “5.0 }) 6.2") “ieee ee 17 1.0 0.0 12.3 | 13.0 14.8 15.8 16.4 | 16.2 18 1.5 3.6 M7} 12.8 13.7 15.4 16.1 | 16.0 19 1.4 3.3 11.0 ren. 13.2 14.8 15.8 | figes 20 0.9 0.4 10.0 11.3 12.8 14.4 15.4007 1656 21 0.5 iar) 6.3 11.5 12.6 14.2 15.2 | aoe 22 0.2 5.0 WR Mobs 9. 12.6 14.0 15.2 15.6 23 0.2 5.9 “ede tel sla 12.5 12.8 14.8 15.6 24 0.2 4.0 erg 11.6 12.4 13.6 14.7 \ silo 25 0.2 pi2 B17 10-4 12.5 13.4 14.6 15.2 26 0.4 0.2 4.0 13.0 13.0 13.4 14.4 15.0 27 0.2 0.0 aoe (3°77 1. g 13.6 14.4 15.0 28 0.0 0.0 0.0 13.6 (3.8 13.6 14.4 14.8 29 0.2 0.0 0.3 13.3 13.6 Taso 14.4 14.8 30 0.0 0.0 1 34 13.6 13.8 14.4 14.8 Mittel]| 20.0 101.4 6.86 || 14.6 15.2 16.1 15.9 15.9 Maximum der Verdunstung: 2.0 mm am 6. Maximum des Ozongehaltes der Luft: 12.3 am 17. Maximum des Sonnenscheins: 11.5 Stunden am 6. Prozente der monatl. Sonnenscheindauer von der méglichen: 27%, von der mittleren Dieta 389 Ballonfahrt vom 31. August 1904. (Vortag der Simultanfahrt.) Bemannter Ballon des » Wiener Aeroklub«. Fuhrer und Beobachter: Dr. Anton Schlein. Instrumentelle Ausriistung: Darmer’s Heberbarometer, Barograph, Afmann’s Aspirationsthermometer, Lambrecht’s Haarhygrometer. ° Grofe und Fillung des Ballons: 1200 m%, Leuchtgas (Ballon »Jupiter<). Ort des Aufstiegs: Wien, Klubplatz im Prater. Zeit des Aufstiegs: 9>05™ a. Wiener Zeit. Witterung: Ruhiges, heiteres Wetter. Landungsort: Siidlich von Petronell bei Bruck a. d. Leitha. Ldnge der Fahrt: a) Luftlinie 36 km; b) Fahrtlinie: — Mittlere Geschwindigheit: 17°6 km pro Stunde = 4°9 m pro Sekunde. Mittlere Richtung: E 4° S. Grofte Hohe: 5695 m. Tiefste Temperatur: —12°8° C. in 5695 m. batt | Seo. | Lat [Demet Reet | __Eane Wiener Zeit | druck | hohe petetun aia tipkeit | liber unter mm | mM °C. | mm %y ' Ballon 7h 30™a 747°2) 160 NSIT) | ae Toa! (i 9 05 1 -— — _— — — 10 2 | 707°6) 620 14-5} 8°8 72 15 3 | 691°2) 820 14°2 8°4 69 | 20 4 | 676°1| 1005 14°5| 7:4 60 | 25 We G27) 675 12°5 6°2 58 30 652°2) 1305 APY Ad B88) 54 35 6 | 642°5] 1430 di With aie ob) 42 1 Aufstieg, 398 kg Ballast. 2 Uber der Donau zwischen der Reichsbriicke und der Nordbahnbriicke. 3 Zwischen Floridsdorf und Donau. 4 Zwischen Jedlersee und Donau. Im N am Horizont breiter Nebel- streifen. ® Wien nur schwach durch Nebel erkenntlich. 94 29™ iiber dem linken Donauufer dstlich vom Kahlenbergerdorf. Wien und Wienerwald im Nebel. 6 Um 92 36™ iiber der Donau zwischen Klosterneuburg und Lang- enzersdorf. 390 vat So ab eee Wiener Zeit | druck | hdéhe ratie ee ‘tigkeit iiber unter mm m | °C. | mm | % | Ballon gh 40Maq.1 | 632°4| 1565 Ls ile SHS 38 45 2 |.626°9] 1635 1) BO Ph 3 30 50 621°7| 1705 | 10°4| 3:2] 34 55 597°9| 2030 20 Ae 36 10 00 592°7| 2100 GHEY Varad 37 05 570°8| 2410 6°2 |, R257 38 10 552°2] 2680 ro al eye 43 15 542°3] 2830 1°5 2° 1 41 20 520° 7| 3079 | —087) 2°0 46 25 514°4) 3250 | —0°4 C'S) 34 30 503°3} 3425 | —1°2 1:4 31 35 3 | 495-9] 3540 | —O°1l ree 30 40 483°2| 3750 | —2:2 1°2 32 45 4 | 477°4!| 3845 | —3°2 oat 29 50 5 | 464-7} 4060 | —2°2 1:0 25 55 457°1} 4190 | —3°8] 0°8 23 11 00 6 | 444-1] 4420 | —4:0| 0°7 22 05 7 | 489-4) 4500 | —5:0} 0°6 20 10 429-1} 4690 | —6°7] 0°5 19 15 425:2| 4760 | —6°5| 0°95 19 20 418°3) 4890 | —7°3} 0°5 18 | In SW werden iiber leichtem Nebel Cumuli sichtbar. Uber Langenzersdorf. Zwischen Floridsdorf und Donau. Gegen Hainburg zu itber der Donau. Unter dem Ballon Str. und kleine Cu.-Ballen. In SW iiber den Alpen miachtige Cu.-Massen ungefahr in BallonhGhe. 5 Zwischen Stadlau und der Donau. Kleine watteartige Woiken im E iiber den Feldern unter dem Ballon; auch iiber Wien zieht eine solche Wolke nordwarts, tief unter dem Ballon. 6 Zwischen Efling und Donau. 7 Gegen Wien ziehen von S kleine Cu. ~ oo to - 391 batt | See. | Hae Dampt: Relat |_ Wiener Zeit | druck | hGéhe peratae| stke tiekeit uber unter mm | m °C. | mm 0/9 Ballon 11h 25mMa1 | 410-4) 5035 |— 8:0} 0°5 2 30 400°4) 5230 |— 8°00} 0°5 22 30 3899°9} 5240 |— 9°3) 0-4 23 40 889°8} 54385 |— 9°8| O°4 24 45 386°9] 5490 |—11°5| 0-3 23 50 376°9| 5695 | —12°8} 0°3 22 55 382°1} 5585 | —12°8} 0°4 26 12 00 411°1) 5025 |— 8°7| 0°6 22 45 2 — _ _- _— — 2 00 (743°3)| (128) Opel ere Ll 33 1 Gegen S der ganze Neusiedlersee sichtbar; tber demselben Al.-Cu.- artiges Gew6dlk. 2 Landung. Gleichzeitige Temperatur, mittlere Windgeschwindigkeit und Windrichtung in Wien, Hohe Warte (202 m): Peas 18h > ONS s1Ohy, ait fen yee, pe Temperaiur °C....... 12:2 13°83 71dee. FO! 1973, 20:9 255. Zoe Windgeschwindigkeit m pro Sekunde... LO i Os (28) th We ic se ee 2 ee Windrichtung.: . ...."... = WSW SH | ESE ESE |) SE SESE Die Berechnung der Seehdhen erfolgte nach der Formel: R H = ——— .T (log P—log p), &15 loge wobei R = 287°68 gesetzt wurde fiir 4°2 mm mittleren Dampfdruck. Die Dampfspannung wurde berechnet nach den neuen Hygrometertafeln von J. M. Pernter in der 5. Auflage der Psychrometertafeln von Jelinek- Hann. 392 Internationale Ballonfahrt vom 1. September 1904. Unbemannter Ballon. Instrumentelle Ausristung: Baro-, Thermo-, Hygrograph nach Teisserenc de Bort, Nr. 2380. Art des Ballons: Zwei Gummiballons. Grofe und Fillung: — Wasserstoff. Ort des Aufstiegs: K.u.k. Arsenal in Wien. Zeit des Aufstiegs: 3%43™ a.m. Wiener Zeit. Witterung: Bewdlkung 2, mafiger Westwind. Flugrichtung: Nach E. Ort der Landung: Wittau bei GroB-Enzersdorf in Niederésterreich. Stunde der Landung: 5» a.m. Linge der Fahri: 17 km. Dauer der Fahrt: 1 Stunde 47 Minuten. Mittlere Geschwindigkeit: 13°3km pro Stunde = 3°7 m pro Sekunde. Mittlere Richtung: E6°S. Gréfte Hohe: 4155 m. Tiefste Temperatur: —6:0° C. in 4155 m Héhe. Thermograph : Wiener Zeit Bocas unkorr. | korr. eee meee | meme | CG Oy m 3h 43m a, 742 18°4 — 72 204 45 702 17°0 = 82 675 47 671 15°4 — 79 1120 49 645 15°4 — 89 1450 51 620 11°4 — 92 2125 53 596 8°8 — 100 2290 55 578 7°0 — 73 2505 57 560 4°0 — 57 2765 59 546 2-0 — 58 2980 4 Ol 531 0°5 — 62 3210 03 516 — 0°6 +— 70 3430 05 512 — 2°2 _ 57 3500 07 501 — 33 — 20 3660 09 487 — 4°4 — 30 3900 11 479 — 54 — 62 4015 LB et 471 — 6:0 — 57 4155 | 1 Uhr stehen geblieben. 393 Internationale Ballonfahrt vom 1. September 1904. Bemannter Ballon. Fiihrer: Hauptmann Ottokar Herrmann vy. Herrnritt. Beobachter: R. Nimfihr. Instrumentelle Ausriistung: Darmer’s Heberbarometer, Afmann’s Aspirations- thermometer, Lambrecht’s Haarhygrometer, Aneroid Nr. 2620, com- pensiert von Kappeller. Griéfie und Fullung des Ballons: 1300 m’, Leuchtgas (Ballon »Sirius<). Ort des Aufstiegs: Wien, k. u. k. Arsenal. Zeit des Aufstiegs: 8 12™ Wiener Zeit. Witterung: Ganz bewolkt, regnerisch, einzelne Regentropfen, mafSiger West- wind. Landungsort: Stammersdorf bei Wien. Lénge der Fahrt: a) Luftlinie 16 km; b) Fahrtlinie — Mitllere Geschwindigheit: 7°5km pro Stunde. Mittlere Richtung: N 13° W. Grofte Hohe: 4550 m tber dem Meeresniveau. Tiefste Temperatur: —5-°6° C. in 4530 m. Luft- [Dampf-| Relat. Byyerpe pee ake et Perce sons |Feuck: Wiener Zeit | druck | hohe P Fibei tiber unter peratur| nung | tigkeit mm m "Cu | mm % Ballon 7h 55ma.1 743 204 17°6| 10°6 aL Ni. 10 — Bal, 4 — — — — — _ -— LO hint 703 655 LAN SOF 78 Nag 0 — 25 4 700 700 14°4} 10°2 83 > Simpy 30 «5 687 860 13°4] 9°9 87 > — 35 = «6 663 | 1155 11°8| 10-2 99 > Sir. 9 1 Einzelne Regentropfen. 2 Auf. 23 Sack Ballast. 3 Wird licht um den Horizont. 4 Gegen N unter dem Ballon grofe Str.-Bank, welche den Kahlenberg und die anliegenden Hodhen unsichtbar macht. 5 Die Lichte um den Horizont nimmt zu mit Ausnahme nach N. 6 Um den Horizont ist es blendend licht geworden; die unsichtbare Sonne beleuchtet durch eine Wolkenliicke einen ovalférmigen Teil der Erde in opalisierendem Lichte. Herrlicher Farbeneffekt! 394 ir Wiener Zeit | druck | héhe peratur Lee | tigkeit liber unter mm m °C. | mm 9% Ballon 8h 40ma,1 653 | 1285 10°8 | 9°5 99 Ni. 10 str. 10 43 2] 634 | 1530 1072) «9°31 100 > > 45 3 614 | 1795 10°1)), 992 .1),100 > > 50 4) 601 | 1990 7°B) 7:4) Be » f > | 53 5 | 559 | 2585 Fb je cas pe | 87 > > 55 6 545 | 2790 2°4| 4°8 88 > > 58 7] 526 | 3075 0°6; 4°3 | 90 > > 9 00 519 | 3185 Oro) 4°61 200 > > 02 8{ 507 | 3370 | —0°8; 4:°3 | 100 > » 04 9| 502 | 3450 | —1°6/ 4:1 | 100 10 10 06 492 | 3605 | —1°5| 4°11 100 10 10 08 490 | 3930 | —2°4} 3°8 | 100 10 10 10 484 | 4030 | —2°5| 3°7 | 100 10 10 12 10) 478 | 4180 | —3°6| 3°0} 86 10 10 14 11) 470 | 4260 | —3°7| 2°4 | 67 10 10 16 12] 460 | 4480 | —5:0| 1°6] 54 10x 10 238 13) 457 | 4480 | —5:°0;} 2°1 69 10x 10 27 +14| 457 | 4480 | —5°0| 1°9 | 62 | Gi-S. 10 10 30 15| 454 | 4530 | —5°6| 1°7 | 60 10 10 1 In den Wolken. Uber Zwolfaxing bei Schwechat, 10 km von Wien nach E32°S; Aussicht auf die Erde verschwindet rasch vollstandig. 2 Wolkenmeer unter dem Ballon. 3 Oben wird es lichter. 4 Lichte nimmt rasch zu. 12 Sack Ballast bereits verbraucht. 5 Uber der 1. Wolkenschicht. 6 In der 2. Wolkenschicht. 7 Mitten in der 2. Wolkenschicht. 8 Wird lichter. Feiner Nebel fliegt tiber den Korb hin. 2 Noch immer in den Wolken. 10 @)-Strahlung nimmt zu. 11 Unter dem Ballon gleichformiges Nebelmeer. 12 Beginnt zu schneien. 13 x-Fall wird starker. 14 Uber der 2. Wolkenschicht. 15 @) durchscheinend. p | Luft- | See- wai metres es eee Wiener Zeit | druck | héhe seek nians per figtaie uber unter mm | m °C. | mm | 9/y Ballon 9h 33ma,1 453 | 4550 | —5-4 Wear 56 10 10 38 2 456 | 4500 | —5°4 1°5 50 10x 10 43 3 460 | 4430 | --5°2 nO, 63 10x 10 45 4 464 | 43865 | —4°8]} 2:1 65 10x 10 49 5 470 | 4270 | —4°2] 2:0 60 10x 10 538 6 472 | 42385 | —4:°2] 2°5 hitb 7% _— 59 7 476 | 4175 | —3°6] 2°7 78 10x 6 10 03 8 506 | 3705 | —1°3| 3°5 82 10x 5 09 9} 563 | 2890 \(—3-4)| (3-0)| 85 10 4 13 10; — = — — — 10 1 — nu|) — 700 — — — 10 — 20 12) — — —- — — 10 —_ 30 138) 744 |z. 200 18'4); — 77 — — 1 Ballon vermag die dritte Wolkenschicht, welche eine gleichformige Decke uber den ganzen Himmel bildet, nicht mehr zu durchbrechen. Die Sonnenstrahlung ist sehr intensiv. Die Wolkenschicht unter dem Ballon erstrahlt in blendend hellem Lichte. 2 Schneefall. Lassen den Ballon ohne Ventilzug fallen. 3 Schneit stiarker. 4 Schneit noch immer. Sonne scheint durch die Oberwolken. 5 Schneefall. Karten ausgeworfen; eine gefunden um 9) 53™ in Leo- poldau, die zweite um 10 in Kagran bei Wien (9°5 km nach N 30° E). 6 Schneefall. Erde durch die Unterwolken durchscheinend. Erst jetzt wieder Orientierung méglich. Schweben tiber den Schanzen beim Bisamberg _(17°5km von Wien nach N 6° W). 7 Schneit starker. 8 Sonne durchscheinend. Schneit noch ein wenig. 9 Unter dem Ballon mehrere Cu.-Ni.-Haufen, jeder derselben besteht aus Zahlreichen kleinen Ballen. 10 Instrumente versorgt, da der Ballon rasch fallt und eine scharfe Lan- dung bevorsteht. 11 In gleicher Hoéhe mit den tiefsten Cu.-Ni.-Haufen. 12 Nach scharfer Schleifung glatte Landung in heftigem Westwind von 35 km Stundengeschwindigkeit. 13 Regentropfen. 396 Bei der Landung fallen blof vereinzelte Regentropfen. Nach einer Stunde beginnt es heftig zu regnen. Der Regen dauert in wechselnder Starke bis gegen 44 p. Am Abend tritt (in Wien, 16m vom Landungsorte) Ausheite- rung ein. Himmel mit einer diinnen, gleichformigen Ci.-Str.-Schicht bedeckt. Intensives Abendrot. Am folgenden Tage (2. September) ist der Himmel dauernd ganz bedeckt mit Str. und Ni.; es tropfelt mehrmals am Nachmittag. Den ganzen Tag tber heftiger Westwind, welcher zeitweise Sturmesstarke erreicht. Die Amplitude der Lufttemperatur betrug am 1. September in Wien (Hohe Warte) bloS 2°6°C. Um 1530™p. trat ein Anstieg der Temperatur um 2° ein, dann blieb dieselbe nahezu konstant. Von 125 30™ an sank die Temperatur mit Ausnahme von zwei leichten Anschwellungen von 0°5° C. um 6p. und 12"p. kontinuierlich bis zum 3. September, 22a. Die Ampli- tude der Luftdruckschwankungen betrug am 1. und 2. September blof 1 mm. In den unteren Luftschichten herrschte am 1. September vormittags Westwind von 22 bis 35m pro Stunde Geschwindigkeit. Durch diesen Unterwind wurde der Ballon in 28™ nach ZwG6lfaxing bei Schwechat (10 km von Wien nach E32°S) getragen. Die Flugrichtung war demnach Gstlich mit einer geringen Abdrift nach S. Uber Zwélfaxing ging in 1285 m Hohe der Ausblick auf die Erde vollstandig verloren. Erst nach 14 18m Fahrtdauer wurde in 4235 m Hohe die Erde wieder gesichtet und war eine Orientierung mo6glich; der Ballon schwebte tiber dem Bisamberg. Wir befanden uns also fast genau nordlich vom Aufstiegsorte mit einer geringen Abweichung nach W. In der Luftschicht tiber 4235 m mufi demnach Ostwind mit einer Komponente nach N vorhanden gewesen sein, da in der ganzen Luftsdule vom Boden bis zu 4235 m Westwind herrschte. Gang des Luftdruckes, der Temperatur, der mittleren Windgeschwindigkeit und Windrichtung am 1. September in Wien (Hohe Warte, 202 m): Zeit: 6ha. 7h gh gh 10h 11h 12h 1hp, Luftdruck (mm)..... 742°3 42°6 42°9 43:0 43°0 43°0 438°3 43°4 Temperatur (° GC)... 172 170 Vie GO. 2 72a ot ee en Windgeschwindigkeit (m pro Sekunde).. Gra Gs 627. SG. SOT hae Sore meee O ek Windrichtung ...... W W W W W W W Die Berechnung der Seehdhen erfolgte nach der Formel: R H = ——_——__. (log P—log p) T $45 loge nach der Staffelmethode. R = 287°'95 fur 6:1 mm mittleren Dampfdruck. 397 (Die Beobachtung des Luftdruckes erfolgte an einem Aneroid von Kappeller, da das Heberbarometer gleich bei der Auffahrt infolge der Ver- letzung des Kautschukschlauches durch die Schraube der Absperrvorrichtung unbrauchbar wurde. Das Instrument wurde nach der Fahrt sorgfaltig nach einem Heberbarometer geeicht und die abgelesenen Luftdruckgréfen auf die richtigen Werte reduziert). Die Dampfspannung wurde berechnet nach den neuen Hygrometer- tafeln von J. M. Pernter in der 5. Auflage der Psychrometertafeln von Jelinek-Hann. ——- rp Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1904. | Nr. XXVII._ Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen Klasse: vom 15. Dezember 1904. i Erschienen: Sitzungsberichte, Bd. 113, Abth. I[b., Heft VI (Juni 1904). Das w. M. Hofrat Zd. H. Skraup Utbersendet eine im chemischen Institute der Universitat Graz ausgeftihrte Arbeit: »Zur Kenntnis der Reaktionskinetik in heterogenen Systemen. Die Verseifung im inhomogenen System«g, von R. Kremann. Der Verfasser zeigt, daB es nicht angangig ist, aus der beobachteten Verseifungsgeschwindigkeit in heterogenem System einen Schluf auf den Mechanismus der Reaktion zu ziehen, da dieselbe durch rein physikalische Vorgange, wie die Auflosungsgeschwindigkeit, bestimmt wird. So kommt es, daf die Esterverseifung bei schwer ldslichen Estern, wie z. B. Benzoesdureathylester, rein monomolekular verlaufen kann, wahrend bei leichter léslichen Estern die Reaktionsordnung im Anfange der Reaktion monomolekular und gegen Ende derselben bimolekular sein kann. Das w. M. Prof. Guido Goldschmiedt tbersendet zwei im chemischen Laboratorium der k. k. deutschen Universitat in Prag ausgefihrte Arbeiten: 400 I. »>Uber die Einwirkung verdiinnter Sauren auf Schwefeleisens, von Dr. Alfred Lipschitz und Dr. Ru- dolf v. HaBlinger. Auf physikalischem sowohl wie auf chemischem Wege wurde der Nachweis erbracht, da8 reines Schwefeleisen (FeS) ein in verdiinnten Séuren in der Kalte unldslicher Kérper ist, richtiger sich darin mit unmefSbar kleiner Geschwindigkeit lost. Wenn Schwefeleisen mit verdiinnten Sauren schon in der Kalte Schwefelwasserstoff entwickelt, so enthalt es metallisches Eisen, welches primar in Lésung geht; der dabei auftretende Wasserstoff reduziert dann Schwefeleisen zu Schwefelwasser- stoff und Eisen, welches die Reaktion dann im Gang erhalt, so daB eine urspriinglich vorhandene Spur metallischen Eisens gleichsam als Katalysator wirkt. Il. »Uber die Kondensation von Dibenzylketon mit aromatischen Aldehyden unter dem Einflusse von Salzsaures, von stud. phil. Richard Hertzka. Der Verfasser hat die Kondensationsprodukte von Di- benzylketon und Anisaldehyd, beziehungsweise Piperonal unter Anwendung gasférmiger Salzsaure als Kondensations- mittel dargestellt. Die auf diese Weise entstehenden chlor- haltigen Ketone spalten, im Vakuum erhitzt, unter Bildung ungesattigter Ketone Salzsdure ab. Mit Alkoholen gekocht, tauschen sie das Chlor sehr leicht gegen Alkoxy]l ein. Das k. M. Prof. C. Doelter tibersendet eine Notiz: »Zur Theorie der Silikatschmelzen«. Fiir die Ausscheidungsfolge der Minerale in Silikat- schmelzen ist auch das Kristallisationsvermégen von Wichtig- keit. Die Fahigkeit, eine Schmelze zu kristallisieren, lat sich besser durch die Zahl der spontan entstehenden Kristallisations- zentren als durch die Kristallisationsgeschwindigkeit bestimmen, da letztere eine vektorielle Eigenschaft ist, die sich mit der Richtung sehr verdndert. Korund, Spinell, Magnetit haben sehr groBes Kristallisationsvermégen, wahrend das von Albit, 401 Orthoklas, Quarz ungemein klein ist; im allgemeinen stimmt die Ausscheidungsfolge wie sie die Rosenbusch’sche Regel zeigt, ziemlich mit dem KristallisationsvermOégen tiberein, wie ich aus einigen Versuchen schlieBen kann, bei welchen das Kristalli- sationsvermégen gemessen wurde. Die Ausscheidungsfolge hangt theoretisch von mehreren Faktoren ab: der chemischen Zusammensetzung im VerhAltnis zur eutektischen Mischung, der Unterktihlung, dem Kristalli- sationsvermO6gen, respektive der Kristallisationsgeschwindigkeit, auBerdem sind die in der dissoziierten Substanz vor sich gehenden chemischen Reaktionen zu berticksichtigen. Indem J.H.L. Vogt nur den ersten Faktor berticksichtigte und nament- lich die Unterkithlung und das KristallisationsvermOgen gar nicht in Betracht zog, kommt er beztiglich der Ausscheidungs- folge zu Resultaten, welche weder mit den Beobachtungen der Petrographen an Gesteinen tibereinstimmten, noch mit den Resultaten, welche ich an kiinstlichen Schmelzen erhielt. Diese Faktoren sind es, welche bewirken, daf§ tatsachlich die Aus- scheidungsfolge sich nicht vom eutektischen Punkt an andert, wie die Theorie verlangen wiirde und wie Vogt meint. Die Rosenbusch’sche Ausscheidungsregel ist aber nicht wie Vogt meint, unrichtig, weil sie mit der Theorie nicht stimmt, sondern die Vernachlassigung der Unterkthlung und des Kristallisationsvermégens und anderer Faktoren fuhren zu einer unrichtigen theoretischen Voraussetzung. Der Einflu8 der Unterkiihlung bringt es mit sich, dafi sich bald das eine, bald das andere Mineral zuerst abscheiden kann bei gleichbleibender chemischer Zusammensetzung. Die von Rosenbusch auf- gestellte Reihenfolge ist demnach, mit Ausnahmen, richtig und steht keineswegs im Widerspruche mit den Anschauungen der physikalischen Chemiker; da8 dieselbe mit dem Verhdltnisse zur eutektischen Mischung nicht tbereinstimmt, erklart sich durch die von mir durch das Kristallisationsmikroskop er- wiesene Erstarrung der Silikatschmelzen, bei welcher die einzelnen Komponenten im unterktihlten Zustande nacheinander sich ausscheiden. Hiebei kommt das Kristallisationsvermogen in Betracht; Minerale von kleinem Kristallisationsvermégen scheiden sich sehr spat oder gar nicht ab; das Kristallisations- 47* 402 vermégen ist auch der Grund, warum in der Natur und bei kiinstlichen Schmelzen eutektische Mischungen §0 selten sind, solche ké6nnen sich nur bei annahernd gleichem Kristallisations- vermogen bilden. Was die Anwendung der van’t Hoff’schen Formel der Schmelzpunktserniedrigung anbelangt, insbesondere zum Zwecke der Molekulargewichtsbestimmung, so ist ihre prak- tische Verwendung schwierig und nur dort méglich, wo es sich um verdiinnte Lésungen handelt und wo Bildung einer dritten Komponente ausgeschlossen ist. Die Behauptung, daf die Silikate im fltissigen Zustande nicht polymerisiert sind, halte ich nicht ftir erwiesen, da die geringen Schmelzpunktsdepres- sionen eher auf Polymerisation hindeuten; die Bestimmung der Erstarrungspunkte wird aber durch die Unterktthlung wieder beeinfluBt, so daB8 man bei Anwendung der Abktthlungsmethode infolge der Unterktihlung zu grofe Zahlen erhalt; jedenfalls k6énnen diese Erstarrungspunkte nicht als genau angesehen werden. Ing. Friedrich Ritter v. Merk1 in Wien tbersendet ein ver- siegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritat mit der Auf- schrift: »Studie tber eine elektrische Turbinenregu- lierung.« Dr. Rudolf Kraus in Wien tibersendet ein versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritaét mit der Aufschrift: »Stu- dien tiber _ Immunitaét, Prophylaxe und Therapie der menschlichen S'y philis.« Der Sekretar, Hofrat V. v. Lang, legt Heft 1°von Band IV/1,, der »>Encyklopadie der mathematischen Wissen- schaften mit Einschlu8 ihrer Anwendungens< vor. Das w. M. Prof. R. Ritter v. Wettstein tiberreicht eine Abhandlung von Dr. August v. Hayek, betitelt: »Mono- 403 graphische Studien iiber die Gattung Sawifraga. |. Die Sektion Porphyrion Tausch.« Das w. M. Prof. K. Grobben legt eine Mitteilung: »Uber eine neue Gattung aus der Orthopteren-Familie der Mantodeengs, von Dr. F. Werner, vor. Auf meiner Reise nach Agypten im Sommer dieses Jahres (ausgefiihrt mit Unterstiitzung der kaiserl. Akademie der Wissen- schaften in Wien, aus der Treitl-Stiftung) fand ich zwei Mantiden-Arten aus der wiistenbewohnenden Gruppe der Ere- miaphilen, welche sich von der Gattung Eremiaphila Lefebvre durch eine starke Bedornung der vorderen Femora am distalen Ende auffallend unterschieden. Bei dem Versuche, diese beiden Arten zu identifizieren, stellte sich heraus, da® unter den Autoren der zahlreichen (gegen 30) Arten nur ein einziger, namlich Stal, bei der Beschreibung seiner Eremiaphila Heden- borgi (Ofversigt K. Svenska Vet. Ak. Forhandl. 1871, p. 396) einer derartigen Bewehrung der vorderen Femora Erwahnung tut, und zwar schreibt er eine solche nur dem & zu. Auch die von mir gesammelten, in Rede stehenden Exemplare waren mannlichen Geschlechtes, unterschieden sich aber in Zahl, Stellung und Gréfe der Dornen deutlich von E. Hedenborsgi, welche Art ich infolge Ubersendung des Eremiaphilenmaterials des zoologischen Museums in St. Petersburg durch Herrn Dr. N. v. Adelung in einem Parchen aus Chartum selbst untersuchen konnte. In dem St. Petersburger Material fand sich noch eine weitere Art aus dieser Gruppe, welche aus Tunis stammt, und schlieflich ergab sich beim Studium der KolleKktion Brunner v. Wattenwyl im k. k. naturhistorischen Hof- museum in Wien, dafi auch das bisher noch ungentigend be- schriebene & von E. denticollis Lucas und FE. numida Sauss. mit solchen Femoraldornen ausgestattet ist. Da nun auch E. Saviguyi Lef. und £. hebraica Lef. (nach der Abbildung Savigny’s in der »Description de lEgypte, Orthopteres<, Taf. Il, Fig. 3, 4) deutliche apikale Femoraldornen besitzen, so ist es wohl berechtigt, diese Arten in eine besondere Gattung zZusammenzufassen, welche nach dem sie charakterisierenden 404. Merkmal den Namen Centromantis tragen mége. Die hieher- gehérigen Arten seien mit den wichtigsten Unterscheidungs- merkmalen nachstehend angeftihrt. Centromantis n. g. Mantidarum. Differt a genere Eremiaphila femoribus anticis maris apice spinis validis in margine interno aut etiam externo armatis, tibiis maris sinuatis, prope insertionem tarsi plus minusve incrassatis. Species typica: 1. Eremtaphila Hedenborgi Stal, 1871. Bahr el Abiad (Stal, in Mus. Holm.); Chartum (in Mus. Petropol.). Wie mir Herr Prof. Yngve Sjéstedt freundlichst mitteilte, sind die Koxen der Vorderbeine innen dunkelbraun gefarbt, was auch bei dem Parchen aus Chartum der Fall ist. Das & besitzt drei starke Apikaldornen auf der Innenseite der vorderen Femora. 2. Eremiaphila numida Saussure, 1872. Mélanges Orthoptérologiques, IV., p. 386. Biskra, O. Algerien (Saussure); Mécheria, Ain Sefra, W. Algerien (Koll. Brunner). Weitere Fundorte in Algerien gibt Finot an. ‘Koxen der Vorderbeine innen schwarz; & mit vier Apikal- dornen auf der Innenseite der vorderen Femora, wovon die zwei distalen langer, die proximalen ktrzer sind. 3. Eremiaphila denticollis Lucas, 1855. Bull, Soc. Zool. France, TL, p: 11. Saussure, Mél. Orth. IIL, p. 376. El Aghouat, Algerien (Lucas); Djelfa, Algerien (Koll. Brunner, leg. Vosseler). AuSerdem von zahlreichen anderen algerischen Fundorten und aus Tunis bekannt (Finot). Pronotum am Hinderrande mit einem medianen Zahne; Seitenrander gezdhnelt. & mit zwei Apikaldornen auf der Innenseite der vorderen Femora; der distale doppelt so lang als der proximale. 4. Eremiaphila tunetana n. sp. Gafsa, Tunesien (Mus. Petropol., leg. Paul Spatz). O& mit zwei inneren Apikaldornen, ganz wie bei voriger Art, doch Pronotum hinten ohne Zahnfortsatz. 5. Eremiaphila heluanensis n. sp. Heluan, Agypten (o', leg. Werner); Heluan (9, Koll. Brunner). S mit zwei inneren und einem duferen Apikaldorn. 6. Eremiaphila Savignyi Lef., 1836. Savigny, Orthopt. Taf. II, Fig. 3. Mokattam-Wiiste (9, leg. Werner). Das nur aus der Abbildung von Savigny mir bekannte (von Krauf als 9 gedeutet) besitzt zwei innere Apikaldornen. Die welligen Hinterrander der Abdominaltergite unterscheiden diese Art leicht von ihren Verwandten. 7. Evremiaphila hebraica Lef., 1836. Savigny, Orthopt. Taf. Il, Fig. 4. Nur aus der Abbildung Savigny’s bekannt; o& mit zwei inneren Apikaldornen, von denen der proximale bis zur Spitze des distalen reicht. 8. Eremiaphila pyramidum n. sp. Lybische Wiiste nachst Gizeh (leg. Werner). & mit zwei Apikaldornen, ahnlich wie vorige Art, jedoch mit rudimentaren, vollstandig seitlichen Elytren und nicht arti- kulierten Hinterfligeln. Die ausfiihrlichere Beschreibung der Arten wird in meiner demnachst vollendeten Bearbeitung der Orthopterenfauna Agyptens erfolgen. Prof. G. Jager legt eine Abhandlung vor mit dem Titel: »~Stereoskopische Versuche.« Die Abhandlung umfaft die Beschreibung von drei Appa- raten, welche die Namen Polaristereoskop, Konzentra- 406 tionsstereoskop und stereoskopischer Vergréferungs- apparat fiihren. Das Polaristereoskop projiziert die Bilder in linear polarisiertem Licht auf eine matte Glasscheibe. Eine Brille, welche aus zwei Nicols besteht, kann so eingestellt werden, da jedes Auge nur Licht von dem ihm zukommenden Bild empfangt, wodurch der stereoskopische Effekt hervor- gebracht wird. Beim Konzentrationsstereoskop werden die Bilder auf eine grofe Linse geworfen, die wiederum Bilder von den Offnungen der Projektionsképfe auf die Augen des Beschauers wirft. Auf diese Weise sieht wieder jedes Auge nur das ihm zukommende Bild. Der stereoskopische Ver- gro®Berungsapparat besteht im wesentlichen aus einer Pro- jektionslinse, welche ein vergrdfertes Bild des k6érperlichen Objekts auf eine groBe Linse wirft, die von der Projektionslinse ein reelles Bild erzeugt, dessen Durchmesser gréfer als die Augendistanz des Beobachters ist. Bringt der Beobachter seine Augen an Stelle dieses letzteren Bildes, so entsprechen sie zwei Stellen der Projektionslinse und er sieht die vergréferten Bilder, welche von den entsprechenden Stellen der Projektions- linse gesehen werden. Dieselben vereinigen sich zu einem um- gekehrten vergréferten Bild. Dr. Heinrich v. Wielowieczki berichtet tiber seine neuesten Untersuchungen betreffend die nutritiven Verbin- dungen der Eizellen mit den Dotterzellender Insekten. Auf seine friiheren Arbeiten hinweisend, in welchen er die Verbindung zwischen Eizellen und den Dotterzellen der End- kammer bei den Hemiphenen konstatierte, fiihrt Referent aus, da diese Darstellung, obschon von manchen Forschern wider- sprochen, endgiiltig als festgestellt gelten kann, nachdem durch Maceration der Endkammern eine Auflésung derselben in ein Geflecht von feinen Protoplasmafasern erfolgt, die einerseits mit den Dotterzellen, andrerseits mit den bekannten Dotter- gangen der Eizellen in Verbindung stehen. Hiebei schildert Referent Einzelheiten des Verhaltens dieser Dotterzellen, die als driisige Organe gelten dtirfen und die Eizelle durch die Vermittlung jener Dottergange ernahren, und schildert die amito- tischen Kernteilungen, die in denselben stattfinden. 407 Das w.M. Prof. F. Becke erstattet Bericht iber den Fort- gang der geologischen Beobachtungen am Tauern- Luan el: Der Berichterstatter hat den Tauerntunnel bei Béckstein am 2. und 16. August, ferner am 12. und 13. November 1904 besucht. Die wdhrend dieser Besuche vorgenommenen Beob- achtungen beziehen sich auf die Strecke Tunnelkilometer 1°090 bis 1°870. ; In der ganzen Strecke zeigt sich das Gestein fast ohne Variation: mittel- bis feinkdrniger, kurzflasriger Granitgneis, bald mehr, bald weniger durchsetzt von pegmatitischen Adern, die indessen in der untersuchten Partie seltener der Bankung und Flaserung des Gesteins parallel gehen, sondern haufiger steiler verlaufen als diese. Diese Pegmatitadern sind meist wenige Zentimeter madchtig. Selten Uberschreiten sie 15 cm Machtigkeit. Sie sind bald scharf abgesetzt und zeigen dann die schon erwdhnte Bildungsfolge, da Feldspat die Salbander zusammensetzt, darauf eine Lage von Glimmer (Muscovit) folgt, wahrend die Mitte des Ganges von reinem Quarz eingenommen wird. Nicht selten erscheinen diese Pegmatitadern gefaltet, wobei die Flaserung des Hauptgesteins mit der Richtung der einen Art von Faltenschenkeln zusammenfallt, wahrend andere Faltenschenkel teils horizontal, teils steil stehen. In andern Fallen erscheinen diese pegmatitischen Adern unscharf begrenzt und verflieSen mit dem Hauptgestein. Die Kluftung des Gesteins folgt noch immer derselben Regel. Man kann unterscheiden: Hauptbankung, Querkliifte und Langskliifte. Die Hauptbankung zeigt Streichen N O0—50° O, Fallen 20—60° NW, am haufigsten zirka Streichen N 30° O, Fallen 40° NW. Sie ist bald mehr, bald weniger deutlich, setzt manch- mal auf gréBere Strecken ganz aus, so dafi nur die ungefahr im selben Sinne verlaufende Flaserung Uubrig bleibt. Die Querkliiftung geht im Streichen nach N O0O—60° O und fallt 40° bis saiger SO. Diese Querkliifte sind meist glatt und eben, haufig ist auf ihnen Chlorit, bisweilen auch Calcit abgesetzt. Magnetkies, der friiher haufig darauf vorkam, ist nunmehr recht selten. 408 Die Langskltifte sind am unbestandigsten und meist un- eben und rauh. Haufig verlaufen sie ungefahr in der Richtung der Tunnelachse. Die Intensitat der Zerkliftung variiert ungemein. Von 1:090 bis gegen 1°720 reicht eine sehr kompakte Gesteins- partie mit undeutlicher Bankung, wenn auch mit deutlicher Flaserung. Von da bis zum Ende der Beobachtungen bei 1° 860 ist die Bankung und Kliiftung sehr deutlich, was sich auch in den giinstigeren Bohrfortschritten zu erkennen gibt. Der Berichterstatter legt Diagramme vor, in denen die Kliiftungsverhaltnisse durch Eintragung in stereographische Projektion dargestellt sind. Die finf vorgelegten Diagramme enthalten die Beobachtungen von zirka 250 zu 250m. Man erkennt, da®B sich der Typus der Kliiftung bisher nicht wesent- lich ge&ndert hat, obwohl kleine Schwankungen von Strecke zu Strecke vorkommen, die sich in harmonischer Weise sowohl an der Hauptbankung als an den Querkliften verfolgen lassen. Die Beobachtung der Gesteinstemperatur durch Herrn Ingenieur Imhof ergab: Tunnelkilometer 1°4 ...... 15” is > TAG Peers aes 16*75° *s > as je ea oaks igi Der Vortragende berichtet ferner, daB8 er in der Zeit vom 11. August bis 4. September die Aufschliisse an der sogenannten Rampenstrecke der Tauernbahn (Schwarzach—St. Veit— Bad Gastein) studiert habe. Die Rampenstrecke bewegt sich anfangs in Sand- und Gerdllablagerungen der Salzachterrassen, in denen sich deut- lich zwei Etagen unterscheiden lassen, tritt dann in die Pinz- gauer Phyllite ein, die zwischen Schwarzach und dem Graben bei Kilometer 3:9 durchquert werden. Jenseits dieses Grabens tritt die Strecke in eine schmale Zone von sehr wechselvollem Gestein ein, die mit dem Zellendolomit vom Achenfall bei Lend zusammenhdngt und aus grauen, licht geaderten Kalksteinen, rdtlich- oder bldulichweifen, feinkérnigen Dolomiten, aus Ser- pentin und Serpentinschiefern und grauen, kalkigen und phyl- litischen Schiefern besteht und wahrscheinlich mesozoisch sein 409 dtirfte. Diese Zone wird in der Strecke von Kilometer 3-9 bis zur Station Loibhorn (Kilometer 5°5) gequert. Die Strecke geht nun im Streichen der Kalke und Kalk- phyllite der Klamm bei Lend, die sie im unteren und oberen Klammtunnel quer durchbricht. Diese Kalke und Kalkphyllite zeigen ebenso konstante Streckung geneigt nach WNW, als man nordlich von der mesozoischen Zone Streckung nach OSO antrifft. Die Grenze zwischen den beiden nach ver- schiedenen Richtungen gestreckten Gebirgsteilen laBt sich bis uber den Gro8-Arlbach nach Osten verfolgen. Nach dem Austritt aus dem oberen Klammtunnel lauft die Strecke einen halben Kilometer in der Talsohle. Bemerkens- wert war hier das Auftreten bei 10 m noch nicht durch- sunkener Schlammablagerungen in der fjordartigen Talenge, welche bei der Fundierung der Achenbriicke Schwierigkeiten machte. Bei Kilometer 9-6 bis 10°0 kommen nochmals Aufschltisse in den innersten, flach taleinwarts fallenden Partien des Klamm- kalkes. Die weitere Strecke bis Station Hofgastein bietet wenig Interessantes. Die von Hofgastein nach Bad Gastein aufsteigende Linie liefert zunachst prachtvolle Auischlusse in einem grofartigen Bergsturzgebiet. Enorme Blécke von Grtinschiefer liegen in lockerem, erdig zersetzten Material und bedecken in unruhigen Terrainformen den westlichen Talabhang vom Laidalp-Bach, Kilometer 21°4, bis zum Weitmoser Viadukt, Kilometer 23° 4. An vielen Stellen sieht man unter dem Bergsturzmaterial schwarzen blattrigen Phyllit anstehen. Zwischen dem Weitmoser Viadukt und dem Hundsdorfer Viadukt (Kilometer 23°4 bis 23°6) sieht man alte FluBablage- rungen mit deutlicher Diagonalschichtung aufgeschlossen. Bei Kilometer 23°9 bis 25-0 treten in den Einschnitten tber Phylliten und Sericitquarziten unverkennbare Moranenbildun- gen auf. Die Aufschliisse an dem grofartigen Viadukt Uber die Angerschlucht lassen die Auflagerung der Schieferhtlle auf die d4uBersten, stark geschieferten Lagen des Granitgneises 410 sehr gut erkennen. Auf beiden Seiten der Angerschlucht zeigen sich tibereinstimmende Profile. Auf der Nordseite hat man folgendes Profil von unten nach oben: 1. Griinlichgrauer, ge- schieferter Gneis mit grofen Quarzaugen; 2. diinnblattriger Sericitschiefer mit gestreckten Quarzlinsen und Sprédglimmer; 3. weicher, weiSer Sericitschiefer mit zahlreichen Quarzlinsen, geht nach oben tiber in 4. Sericitquarzit; 1. bis 4. zeigen all- midhliche Ubergange; scharf gesondert erscheint 5. Sericit- marmor mit schiefrigen, griinlichen Zwischenlagen, die Platten 3 bis 5cm dick; 6. machtige Lage von weiiiem Banderkalk; 7. grauer Banderkalk; 8. diinn geschichteter Kalkschiefer. Dariiber kommen dann blattrige, schwarze Phyllite. Das vom Angerbach durchsdgte Plateau tragt geschichtete Schotter, die einer Delta-Ablagerung des Angerbaches entsprechen. Die folgenden Aufschllsse zwischen Angerschlucht und Bad Gastein geben ein lehrreiches Profil durch die duferen Partien des Granitgneis-Batholithen. Bei Station Bad Gastein ist durch die Bahnhofanlage eine ausgezeichnete halbhufeisen- formige Endmoraéne angeschnitten worden, die sich deutlich abgesetzt bis auf die Pyrkerhéhe verfolgen la8t und mutmagi- lich dem »Gschnitzstadium« Penck’s entsprechen diirfte. Das w. M. Hofrat L. Boltzmann Uberreicht folgende Notiz: »Uber das Exner’sche Elektroskop« von Arthur Boltzmann. Um die Elektroskopblattchen von der Klebestelle unab- hangig zu machen und bei weitausschlagenden Blattchen einen Knick unter dieser Stelle zu verhindern, habe ich folgende Befestigungsweise konstruiert. Neben dem Blattchenhalter sind an diesem oben zwei kleine horizontale Walzen durch einen Quertrager, z. B. an der Riickseite, befestigt. Die Achsen dieser Walzen sind der Ebene des Blattchenstanders parallel. Die Klebestelle der Blattchen kann man an der Walze oben anbringen, doch nicht zu weit entfernt von der Stelle, wo sich das Blattchen abwickelt. Das Blattchen geht durch den engen Spalt zwischen Walze und Stinder durch und legt sich mit einem ganz kurzen Stiick 411 frei an die Walze an und dann an den Stander. Das Blattchen hat so keine seitliche Bewegungsfreiheit. Schlagt es aus, so legt es sich weiter um die eventuell nur halbkreisformige Walze. Diese Befestigungsweise kénnte man dahin variieren, daf man bei der gleichen Anordnung ‘das Blattchen gegeniiber der beschriebenen Klebestelle am Stander anklebt; ferner daf man liber das obere Ende der am Stander angeklebten Blattchen einen Blechstreifen, am besten mit zwei Stiften gefiihrt, an- driickt, so dafi er dabei nicht die geringste seitliche Bewegung ausfiihren kann; dann wird der Streifen durch eine Schraube oder Klammer fixiert. Er muf bis zu der Linie, wo der Blattchenstander ein wenig zurucktrit, etwas unter der Klebestelle, an der Flache des Standers gut anliegen, so dafi die oberen Enden der Blattchen gut eingequetscht sind; dazu ist noch gut den angeklebten, Streifen in der Mitte bei der Schraube ein wenig auszubuchten. Bei der Linie, wo der Blattchenstander zurticktritt, beginnt auch der Bogen des Streifens nach der anderen Seite, so dafi die Blattchen nach Art des Cycloidenpendels ausschlagen. Damit kann man nun ein ftir verschiedene Potentiale empfindliches Elektroskop herstellen, indem man es fiir ver- schiedene Stellungen der Schutzbacken eicht. Diese kann man Oben drehbar anbringen oder ihre Haltestangen kriimmen, so daf ihr Winkel mit den Blattchen klein bleibt, wodurch man ihre Wirkung verstarkt, was z. B. starkere Blattchen bei kleinen Potentialen empfindlicher macht. Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodika sind eingelangt: Department of the Interior (Bureau of Governments Laboratories) in Manila: I. Amebas, their cultivation and etiologic significance. II. Treatment of intestinal ame- biasis (amebic dysentery) in the tropics. Manila, 1904; 8°. — New or noteworth Philippine plants, II. Manila, 1904; 8°. 412 Department of the Interior (Philippine Weather Bu- reau) in Manila: Bulletin for May 1904, for June 1904. Manila, 1904; 4°. Rosenbusch, H.: Mikroskopische Physiographie der Mine- ralien und Gesteine. Ein Hiilfsbuch bei mikroskopischen Gesteinsstudien. Bd. I, Erste Halfte: Die petrographisch wichtigen Mineralien. Allgemeiner Teil. Stuttgart, 1904; 8°. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Preisaufgabe fiir den von A. Freiherrn v. Baumgartner gestifteten Preis. (Ausgeschrieben am 21. Mai 1904.) Die mathem.-naturw. Klasse der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften hat in ihrer auferordentlichen Sitzung vom 19. Mai 1904 beschlossen, folgende neue Preisaufgabe auszuschreiben: »Erweiterung unserer Kenntnisse tiber Hysteresis der Dielektrika.« Der Einsendungstermin der Konkurrenzschriften ist der 31. Dezember 1906; die Zuerkennung des Preises von 2000 K findet eventuell in der feierlichen Sitzung des Jahres 1907 statt. Zur Verstandigung der Preisbewerber folgen hier die auf Preisschriften sich beziehenden Paragraphe der Geschdaftsord- nung der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften: »§ 57. Die um einen Preis werbenden Abhandlungen diirfen den Namen des Verfassers nicht enthalten, und sind, wie allge- mein Ublich, mit einem Motto zu versehen. Jeder Abhandlung hat ein versiegelter, mit demselben Motto versehener Zettel beizu- liegen, der den Namen des Verfassers enthalt. Die Abhandlungen dirfen nicht von der Hand des Verfassers geschrieben sein.« »In der feierlichen Sitzung erdffnet der Président den ver- siegelten Zettel jener Abhandlung, welcher der Preis zuerkannt wurde, und verktindet den Namen des Verfassers. Die tibrigen Zettel werden uneroffnet verbrannt, die Abhandlungen aber auf- bewahrt, bis sie mit Berufung auf das Motto zuriickverlangt werden.« »§ 59. Jede gekrénte Preisschrift bleibt Eigentum ihres Verfassers. Wiinscht es derselbe, so wird die Schrift durch die 2 Akademie als selbstandiges Werk veroffentlicht und geht in das Eigentum derselben iiber...« »§ 60. Die wirklichen Mitglieder der Akademie diirfen an der Bewerbung um diese Preise nicht teilnehmen.« »§61. Abhandlungen, welche den Preis nicht erhalten haben, der Ver6ffentlichung aber wiirdig sind, konnen auf den Wunsch des Verfassers von der Akademie verOffentlicht werden. « Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. ¥ 7 wis’ + , 4 7 hai { ‘ee “ Te A ap ry at | ards : = } a fa 4 iva 8 “ Ay PN asl | | A anny, Aiannrnananannnn’ / | i] | | | y . j =) ' | am \ \ ae An \ aie. } i V ¥ lal ' | igi) 4 Er w | Va 1 \ - VYY. f i> Poe AAAAAF AAA; a AA AAAAAAAAAS | Talaimla'ainininle ct WANAAAAANA AAaA ARRAY: ARAAA Meee caaaaanene sae EN Nal mm af Na Ron eON CE Saar AAAS AAA Aas Maassnaas. | AAA ARAYA »»» DY Dp »»>> 1» 2 y) »))) > ) PPP » yD] ARARARAA aA / EVE AAAAIR ARE AX RAAAAAAA | | aoe moyen AMAnanAann BANCO C \ NOONAN NS RANAAWAAA Nn fp . nana ae Ya BARA nnn ayn Se SCRE RE ew» AaAanal, Gem ana laa a f moans a en ‘A A F RAPOP AL EAA wri ; sacra enna ; aa wr y.y)).).\.\7 if : vp 4 Wow \ fae ’ \ EN Va a AAA AA Ane wn 3 RRANAAARARA Non wing a 088 01298 7319