S. 1. LIBRARY ik bs PNET { Lf wed ik i i deh habe, ay Hs 5 a ANZBEIGER DER KAISERLICHEN AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN, MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE CLASSE, TV. JAHRGANG. 1867. Nr. I—XXX. WIEN 1867. DRUCK VON CARL GEROLD’S SOHN. SELBSTVERLAG DER K. AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN. be 5 Wore A) Crags by Adria-Commission: Siehe Commission. Allemann, Heinrich: Chemische Analyse des Sauerbrunnens von Ebriach in Karnten. Nr. XVI, p. 185—1386. — Chemische Untersuchung des fetten Maisols. Nr. XXI, p. 177. Astrand, J. J.: Einfache Approximationsmethode fiir Zeit- und Lingenbestim- mung. Nr. XIX, p. 160. B. Barrande, Joachim, c. M.: Dankschreiben. Nr. XIX, p. 159. Barth, Ludwig von: Untersuchung der Protocatechusiiure. Nr, I, p. 4. Baxt, Woldemar: Ueber die physiologischen Wirkungen einiger Opiumalkaloide Nr, XXI, p. 178—179. Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fiir Meteorologie und Erdmagne- tismus (Seehdhe 99°7 Toisen): — im Monate December 1866. Nr. Il, p. 14— 17. — » . Jiinner NSGiommes V, , 42— 45. — » e Februar 5 9 VI, , 66— 69. —- _ Miirz ; 2 XI, , 98—101. — , 3 April * i XII, ,, 110—113. aa hs ‘ Mai 3 +3 XVII, , 146—149. = 8 3 Juni e e XIX, , 164—167. — | ; Juli Ps 33 XXII, , 186—189. aS % August > - XX, , 1S0—193. — » = September ,, » XXIV—XXV, , 212—215. Sells o October Fs * MXVEL, 51 22614 229: — 4, A. November _,, » SXIX--XXX, , 2414—247. — Siehe auch Uebersicht, Bericht der Commission, die zum Behufe der Beantwortung der vomk. k. Mi- nisterium fiir Handel und Volkswirthschaft an die Akademie gestellten Frage wegen Herstellung und Aufbewahrung des metrischen Urmasses und Urgewichtes ernannt wurde. Nr. VII, p. 58—59; Nr. X, p. 81. Berichtigungen: Nr. Ill, p. 25; Nr. XIV, p. 123. LV, Bersch, Joseph: Ueber das Verhalten des Kobaltchloriirs zum Wasser und die Farbeninderungen der Kobaltoxydulsalze in der Wiirme. Nr. XXIX bis XXX, p. 241. Bewerbungsschrift: Siehe Concurrenzschrift. Bianconi: Illustration der Thermal- Wasser zu Porretta in den hohen Apen- ninen des bolognesischen Gebietes. (Anzeige von A. Boué.) Nr. XI, p. 94—95. Biesiadecki, Alfred von: Untersuchungen iiber die Gallen- und Lymphgefiisse der Menschenleber. Nr. X, p. 86—87; Nr. XI, p. 97. — Beitriige zur physiologischen und pathologischen Anatomie der Haut, Nr. XVII, p. 142—143. Boehm, Joseph: Ueber Function und Genesis der Zellen in den Gefiissen des Holzes. Nr. XIV, p. 120—122; Nr. XV, p. 129. — Ueber die physiologischen Bedingungen der Bildung von Nebenwurzeln bei Stecklingen der Bruchweide. Nr. XXIII, p. 200—201; Nr. XXIV bis XXV, p. 210. Boltzmann, Ludwig: Ueber die Anzahl der Atome in Gasmoleciilen sowie die innere Arbeit in Gasen. Nr. XXVIII, p. 235—236. Boricky, Emanuel: Dufrenit, Beraunit und Kakoxen von der Grube Hrbek bei St. Benigna in Boéhmen. Nr, XVI, p. 133—134; Nr. XVII, p. 145. Boué, Ami, w. M.: Entdeckung einer unterirdischen Hohle im tertiiren Con- glomerat Gainfahrn’s. Nr. VII, p. 54. — bBeitrige zur Erleichterung einer geographischen Aufnahme der euro- piischen Tiirkei. Nr. IX, p. 72. — Nachricht von dem Tode des Herrn Viquesnel, Nr, XI, p. 94. — Dritte Versammlung des Congrés international d’ Anthropologie et d’ Archéo- logie préhistorique. (Anzeige.) Nr. XI, p. 94. — Illustration der Thermalwdsser zu Porretta in den hohen Apenninen des bolognesischen Gebietes, von Prof, Bianconi. (Anzeige.) Nr. XI, p, 94 bis 95. — Bemerkung tiber den Charakter der feurigen Eruptionen in dem Serpen- tineauftreten. Nr. XI, p. 95—96. — Ueber den wahrscheinlichen plutonischen Ursprung des Chrysolithes und Olivins, Nr, XIX, p. 159. Brio, H, A.: Bestimmung der optischen Constanten des krystallisirten unter- schwefelsauren Baryt. Nr. III, p. 23. — Krystallographisch-optische Untersuchungen. Nr. XV, p. 128; Nr. XVI, p. 138. Briicke, Ernst, w. M.: Beitrag zum Baue der Milz. Von Dr. Peremeschko. Nn XG ips SZ: — Ueber das Verhalten lebender Muskeln gegen Borsiiurelésungen. Nr, XI Be Ol — Ueber das Verhalten einiger Eiweisskérper gegen Borsiure. Nr. XV, p. 125. — Ueber die Entwickelung der Milz. Von Dr. Peremeschko. Nr. XVI, p- 135. — Ueber den Bau der rothen Blutkorperchen. Nr, XVII, p. 141. — Ueber die Brown’sche Molecularbewegung. Von Sigm,. Exner, Nr. XVII, p. 141—142, Vv Briicke, E., w. M.: Ueber die Entwickelung der Sehnen. Von Heinr. Ober - steiner. Nr. XX, p. 170. -— Ueber die Entwickelung der Cutis. Von Alex. Kusnetzoff. Nr, XX, pe 1/0 inl. — Ueber Blendung der Netzhaut durch Sonnenlicht. Von Vincenz Czerny. Nr. XXI, p. 178. — Ueber die physiologische Wirkung einiger Opiumalkaloide, Von Woldemar Baxt. Nr. XXI, p. 178—179. — Ueber den Einfluss der Stromesdauer bei der elektrischen Erregung der Muskeln. Nr. XXIV—XXV, p. 206—207. Bruhns, C.: Einige Bemerkungen iiber Kometen. Nr. VII, p. 54—56. C. Central-Comité fiir die Pariser Weltausstellung: Schreiben und Programm tiber die Einsetzung einer internationalen wissenschaftlichen Commission neben der kaiserl, Commission bei der Pariser Weltausstellung, Nr, IX, 1S ale Commission, stindige, zur Neuaufnahme der Seekarte, beziehungsweise zur Erforschung der physikalischen Verhiltnisse des Adriatischen Meeres. Nr. IV, p. 29—30. — bexziiglich der Herstellung und Aufbewahrung des metrischen Urmasses und Urgewichtes, Nr. VII, p. 58. Concurrenzschrift fiir die am 28. December 1865 ausgeschriebene Preisauf- gabe aus dem Gebiete der Mineralogie. Nr. I, p. 1. — fiir die am 30. Mai 1864 ausgeschriebene Preisaufgabe aus der Geologie. INfes Ih yas Ae Curatorium der kais. Akademie der Wissenschaften: Erlass betreffs der Er- éffnung der feierlichen Sitzung. Nr. XIV, p. 115. Czerny, Vincenz: Ueber Blendung der Netzhaut durch Sonnenlicht. Nr, XXI, jd WAS D. Des Granges, Baron Paul: Schreiben an Herrn Hofrath Wilhelm Ritter von Haidinger, betreffend die photographischen Aufnahmen der wichtigsten classischen Gegenden Griechenlands. Nr. V, p. 38. — Mittheilung seiner Photographien von Santorin. Nr. XI, p. 91. Diesing, Karl Moriz, w. M.: Anzeige von dessen Ableben. Nr. II, p. 11 und Nr. II, p. 19. Duncan, Johann: Beitrige zur Pathologie und Therapie der Chlorusis. Nr. X, p- 85—86; Nr. XI, p. 97. — Ueber die Malpighischen Knauel in der Froschniere, Nr. XIV, p. 123; Ni CVE pe 129: hk. Ehrenberg, C.G., ¢. M.: Reise der dsterr. Fregatte Novara um die Erde etc. Geologischer Theil, II. Band, I. Abtheilung, Anhang: ,, Die mikroskopischen Lebensformen auf der Insel St. Paul.“ Nr. XXVII, p. 219. Wi Eisverhiltnisse der Donau in den beiden Jahren 1860/1 und 1861/2. Nr, VII, p. 54. — der Donau und March in den beiden Winterperioden 1865/6 und 1868/7. Nr. XXII, p. 183. Krofejeff, M.: Bestimmung der Hauptbrechungsquotienten des schwefelsauren Ammoniaks, Nr. X, p. &4. — Optische Untersuchung der Krystalle des schwefelsauren Eisenoxydul, Nr. XYI, p. 134. Ettingshausen, Constantin Freiherr von, ec, M.: Die Kreideflora von Nieder- schéna in Sachsen, ein Beitrag zur Kenntniss der iiltesten Dicotyledonen. Nr. Il, p. 22—28. — Die fossile Flora des Tertiirbeckens von Bilin. (III, und letzter 'Theil.) Nr. VIII, p. 62. Exner, Sigmund: Ueber die Brown’sche Molecularbewegung. Nr. XVII, p. 141 bis 142. EF. Falb, Rudolf: Die Stromungen des Aethers im Sonnensysteme, nachgewiesen an den physischen Erscheinungen der Kometen, Nr. XXIX—XXX, p. 241. Faraday, Michael, Ehrenmitglied: Anzeige von dessen Ableben. Nr. XXIII, p. 195. Felder, Cajetan, (und Rudolf Felder): Reise der dsterr. Fregatte Novara um die Erde. Zoologischer Theil. Il. Band, 2. Abtheilung: Lepidopteren. on HeftraNr cep. 103: Fiedler, Wilhelm: Die Methodik der darstellenden Geometrie, zugleich als Einleitung in die Geometrie der Lage. Nr. IX, p. 71—72. Fitzinger, Leopold Joseph, w. M.: Versuch einer natiirlichen Anordnung der Nagethiere (Rodentia). Nr. X, p. 81—82. — Versuch einer natiirlichen Anordnung der Nagethiere (Rodentia). (II, Ab- theilung.) Nr. XVII, p. 141. — Ueber die Racen des zahmen Hundes, (I. Abtheilung.) Nr. XXI, p. 176. — Ueber die Ragen des zahmen Hundes. (II. Abtheilung.) Nr. XXII, p. 183 bis 184. — Ueber die Ragen des zahmen Hundes. (Schluss der II. Abtheilung.) Ihe BOQ, Tos ZU Ac — Ueber die natiirliche Familie der Igel (£rinacez?) nach dem gegenwiirtigen Stande der Wissenschaft. Nr. XXVIII, p. 231. — Ueber die natiirliche Familie der Rohrriissler (Macroscelides) und die der- selben angehérigen Arten. Nr. XXIX—XXX, p. 240, Fligely, August von: Mittheilung betreffs der Versammlung der permanenten Commission der Mitteleuropiischen Gradmessung. Nr. XI, p. 103. Friesach, Karl: Ucber den Einfluss des den Schall fortpflauzenden Mittels auf die Schwingungen eines ténenden Kérpers. Nr, XVII p. 139; Nr. XVII, p. 155. Frischauf, Johann: Darstellung der Gauss’schen Theorie der Kreistheilung, auf der Grundlage von Abel’s ,Mémoire sur les équations résolubles al- yébriquement.“ Nr. II, p. 12. Vil Frischauf, Joh.: Beweis der Unabhiingigkeit der Auflésungen der Pell’schen Gleichung fiir eine gegebene positive Determinante von dem Ausgangs- punkte der reducirten Formen einer Periode derselben. Nr. H, p. 12. Fritsch, Karl, c. M.: Die Eisverhiltnisse der Donau in den beiden Jahren 1860/1 und 1861/2. Nr. VII, p. 54. — Kalender der Fauna von Oesterreich, Nr. XVIII, p. 151. G. Gintl, Wilhelm Friedrich: Ueber die massanalytische Bestimmung léslicher Ferro- und Ferrideyanverbindungen und eine Titrestellung fiir Chamaeleon, Nr. XII, p. 107. Gottlieb, Johann, w. M.: Analyse der Emmaquelle zu Gleichenberg in Steier- mark, Nr. XIII, p. 108. — Notiz tiber die Eigenschaften und Zusammensetzung krystallisirter Anke- rite vom Erzberg in Steiermark. Von A. Reibenschuh. Nr. XIII, p. 108. — Ueber Molybdiinsiure und deren Salze. Von Franz Ullik. Nr. XIII, p- 108—109. — Ueber einige Verbindungen der Wolframsiure. Von Franz Ullik. Nr. XIX, p. 159—160. Graber. Vitus: Zur Entwickelungsgeschichte und Reproductionsfihigkeit der Orthopteren. Nr. I, p. 4—6; Nr. TL paseo: Grabowski, A. Graf von, (G. Malin und O. Rembold): Ueber die soge- nannten Gerbsiiuren. Nr. I, p. 3. — Ueber eine neue Verbindung der Piperinsiure. Nr, I, p. 4. — Ueber einige Gerbsiiuren (Fortsetzung). Nr. XI, p. 92—93. — Ueber die Gerbsiiure der Eichenrinde. Nr. XXI, p. 174. — (und H. Hlasiwetz): Das Verhalten der Camphersiiure bei der Oxy- dation mit schmelzendem Aetzkali. Nr. XXI, p. 175—176. Granges: Siehe Des Granges. Griinwald, A. K.: Mémoire iiber die Principien des Calciils mit begrenzten Logialen von Functionen einer einzigen unabhingigen Variablen. Nr. IV, p- 2/. Hi. Hahn, Georg von: Bericht iiber die Ausgrabungen auf Therasia und die von dem Corvettenarzte Dr. Fejér daselbst ausgegrabenen Menschenknochen. Nr. XII, p. 103. Haidinger, Wilhelm Ritter von, w. M,: Die Tageszeiten der Meteoriten ver- glichen. Nr. II, p. 19—20. — Bemerkungen iiber den Meteoriten von Simonod. Iifiry JUDD a 29) = — Die Tageszeiten der Meteoriten verglichen. (II. Reihe.) Nr. IV, p. — Ueber die gegenwiirtige Veriinderung des Mondkraters yLinné*, Von J. Julius Schmidt. Nr. V, p. 35-37. — Notiz iiber ein Schreiben des Herrn Baron Paul des Granges, betref- fend die photographischen Aufnahmen der wichtigsten classischen Gegen- den Griechenlands. Nr. V, p. 38. — Mittheilungen des Herrn Baron Paul des Granges, seiner Photographien yon Santorin, und des Sternwarte-Directors Julius Sch midt, tiber Feuer- wile )7 7-—28. 125 Vill meteore, Meteorsteinfiille und iiber die Rillen auf dem Monde, aus Athen. Nr. XI, p. 91—92. Haidinger, Wilhelm Ritter von, w. M.: Die Localstunden von 178 Meteoriten- fillen. Nr. XIII. p. 107—108. — Der Meteorsteinfall in Nauplia am 29. August 1850 nebst Mittheilungen iiber einige Feuermeteore der neueren Zeit und iiber den Mondkrater »Linné“. Von J. F. Julius Schmidt. Nr. XVII, p. 189—141. — Die Meteoriten des k. k. Hof-Mineraliencabinetes am 1. Juli 1867 und der Fortschritt seit 7. Jiéinner 1859. Nr. XXI, p. 173—174. — Ueber Feuermeteore 1842—1867. Nr. XXIII, p. 196—197. Handelsministerium: Siehe Ministerium. Handl, Alois: Beitriige zur Moleculartheorie. Nr. XXIV—XXV, p. 205; Nr. XXVII, p. 224; Nr. XXVIII, p. 236—237. Hann, Julius: Ueber den Einfluss der Winde auf die mittleren Werthe der wichtigeren meteorologischen Elemente in Wien. Nr. XXIII, p. 199. — Die thermischen Verhiltnisse der Luftstromungen auf dem Obir in Karn- then (6288 Par. Fuss). Nr. XXIX—XXX, p. 239 und 242, Hauenfels, Albert Miller Ritter von: Siehe Miller. Heitzmann, Karl: Versiegeltes Schreiben mit der Aufschrift , Wiederentdeckung von Caniilen an den Spitzen der Diinndarmzotten.“ Nr. XVI, p. 131. Hering, Ewald: Zur Lehre vom Leben der Blutzellen. I. Ueberwanderung farbloser Blutzellen aus den Blutgefiissen in die Lymphgefiisse des Fro- sches. Nr. XXVIII, p. 232—235. Hinrichs, Gustav: Atomechanik oder die Chemie eine Mechanik der Panatome. Nr. XXVIU, p. 281. Hlasiwetz, Heinrich, w. M.: Ausfiihrlicher Bericht tiber seine Untersuchung der Caffee-Gerbsiure und der Bestandtheile des Thee’s. Nr. I, p. 2—3. — (und G. Malin): Untersuchung iiber die Bestandtheile des Thee’s. Nr. I, p. 3. — Ueber das Basicititsverhiltniss der Gallussiure. Nr. I, p. 3—4. — Bromsubstitute aus der Gallussiiure, Pyrogallussiure und der Oxyphen- sdure. Nr. I, p. 4. — Vorliufige Mittheilung tiber eine neue Verbindung der Piperinsiure. Nr. I, p. 4. — Ueber die Hydrokaffeesiure und die Hydroparacumarsiure. Nr. VIII, p.61. — Ueber einige Gerbsiuren, (Fortsetzung.) Von A. Grabowski, G, Malin und O. Rembold. Nr. XI, p. 92 - 98. — Ueber eine besondere Art der Auflésung des Jods bei Gegenwart gewisser organischer. Verbindungen. Nr. XVI, p. 131—132. — Mittheilungen aus dem chemischen Laboratorium zu Innsbruck: JI. Ueber die Gerbsiure der Eichenrinde. Von A. Grabowski. I. Untersuchung der Bestandtheile der Tormentillwurzel. Von O. Rembold. III. Ueber das Oxydationsproduct des Isodulcit’s. Von G. Malin. IV. Ueber das Ver- halten einer Lésung von Campher in Steindl gegen Kalium. Von G. Malin. V. Das Verhalten der Camphersiure bei der Oxydation mit schmelzendem Aetzkali. Yon H,. Hlasiwetz und A. Grabowski. Nr. XXI, p. 174 bis 176. 1X Hochstetter, Ferdinand Ritter von, c. M.: Reise der dsterr. Fregatite Novara um die Erde etc. Geologischer;Theil. II. Band, I. Abtheilung. Nr, XX VJ, p- 219. Holm, F.: Experimentelle Untersuchungen tiber die traumatische Leberent- ziindung. Nr. VIL, p. 62—63; Nr. IX, p. 79. Hiibner, J. A.: Ueber Seidenraupenkrankheit. Nr, VIII, p. 61. Hyrtl, Joseph, w. M.: Ueber Ampullen am Ductus cysticus der Fische. Nr. X, p- 81. I— J. Ivanoff, kais, russ. Consul in Erzerum: Liste von Ortschaften im Quellen- gebiete des Euphrat, welche durch das am 30. Mai (11. Juni) 1866 da- selbst stattgehabte Erdbeben am meisten gelitten haben. Nr. VI, p. 47—50. Jelinek, Karl, w. M.: Dessen Ernennung zum Mitgliede der stindigen Com- mission zur Erforschung der physikalischen Verhiltnisse des Adriatischen Meeres. Nr. IV, p. 29—30. — Die Methodik der darstellenden Geometrie, zugleich als Einleitung in die Geometrie der Lage. Von Wilhelm Fiedler. Nr. IX, p. 71—72. — Die Normalwerthe der fiinftiigigen Wirmemittel fiir 79 Stationen in Oesterreich, bezogen auf die achtzehnjihrige Periode 1848—1865, Nr. XXI, p. 179. — Ueber den Einfluss der Winde auf die mittleren Werthe der wichtigeren meteorologischen Elemente in Wien. Von Julius Hann. Nr. XXIII, p. 199. — Ueber die Reduction der Barometerstinde bei Gefiissbarometern. Nr. XXVI, p. 217—218. — Die Temperaturverhiltnisse der Jahre 1848—1863 an den 6sterreichischen Beobachtungs - Stationen dargestellt durch fiinftigige Mittel. Nr. XXVIII, p. 232, K. Karrer, Felix: Gesammelte Beitriige zur Foraminiferenfauna in Oesterreich. Nav sp. 62: Klein, Emanuel, (und Enrico Verson): Ueber die Bedeutung des Kochsalzes fiir den menschlichen Organismus, Nr. XII, p. 105—106; Nr. XIII, p. 109. Kner, Rudolf, w. M.: Ueber die als Xenacanthus Dechenii Beyr. bekannte fossile Fischgattung. Nr. I, p. 6—7. — Ueber die Fische des Fitzroy-Flusses in Ost-Australien. Von Fr. Stein- dachner. Nr. I, p. 7. — Reise der 6sterr. Fregatte Novara um die Erde ete. Zoologischer Theil. I. Band. Fische. (3. Abtheilung.) Nr. VII, p. 54. — Nachtrag zu seiner Abhandlung iiber die fossilen Fische von Raibl, Nar. XEVEp. 118: — Neue Beitriige zur Kenntniss der Fische aus den Kreideschichten von Comen. Nr. XIV, p. 118, — Ichthyologische Notizen. (V. Folge.) Von Fr. Steindachner. Nr. XIV, p- 119—120. — Ueber neue Fische aus dem naturhistorischen Museum der Herren Joh. Ces. Godeffroy und Sohn in Hamburg, Nr. XXIII, p. 197—198. x Kner, R., w. M.: Nachtrige zur fossilen Fauna von Seefeld und Raibl. Nr. XXIX bis XXX, p. 240 - 241. Koch, A. J.: Replik auf die von G. Schubring verfasste Kritik seiner (in den Sitzungsberichten der kais, Akademie der Wissenschaften ver6ffent- lichten) Abhandlung: ,Kritische Bemerkungen iiber die bisherigen Ton- lehren.“ Nr. XXII, p. 185. Konya, Samuel: Chemische Analyse der Ursprungsquelle in Baden bei Wien. Nr. XVI, p. 136—137. Koutny, Emil: Ueber die directe Construction der Schattengrenze an Umdre- hungsfliichen in perspectivischer Projection. Nr. II, p. 11—12; Nr. III, p. 25. — Ueber die Construction des Durchschnittes einer Geraden mit den Kegel- schnittslinien. Nr. XVIII, p. 153. — Ueber die Construction der Kegelschnitte aus gegebenen Punkten und Tangenten. Nr. XXIV—XXV, p. 204—205. Kusnetzoff, Alexander: Ueber die Entwickelung der Cutis. Nr. XX. p. 170 bis 171. L. Lang, Victor von, w. M.: Bestimmung der optischen Constanten des krystalli- sirten unterschwefelsauren Baryt. Von H. A. Brio. Nr. IT, p. 23. — Krystallographisch-optische Bestimmungen mit Riicksicht auf homologe und isomorphe Reihen. Nr. IX, p. 74. — Bestimmung der Hauptbrechungsquotienten des schwefelsauren Ammo- niaks. Von M. Erofejeff. Nr. X, p. 84. — Verbesserter Axenwinkel-Apparat. Nr. X, p. 84—85. — Optische Untersuchung der Krystalle des schwefelsauren Eisenoxydul. Von M. Erofejeff. Nr. XVI, p. 134. — Dessen Eintritt als neu ernanntes wirkliches Mitglied. Nr. XIX, p. 159. — Messung des Anorthits aus dem Meteorstein von Juvenas. Nr. XXVII, p- 219—220. Langer, Karl, w. M.: Ueber das Lymphgefiisssystem des Frosches, (If. Theil.) Nr. X, p. 82—84. — Historische Notiz als Nachweis, dass Leonardo da Vinci bereits die rich- tige Lage des menschlichen Beckens kannte. Nr. X, p. 84. — Dessen Eintritt als neu ernanntes wirkliches Mitglied. Nr. XIX, p. 159. — Dankschreiben. Nr. XIX, p. 159. Jiaube, Gustav C.: Ein Beitrag zur Kenntniss der Echinodermen des vicen- tinischen Tertiirgebietes. Nr. XVIII, p. 154; Nr. XX, p. 172. Lieben, Adolf: Synthese von Alkoholen mittelst gechlorten Aethers. Nr. XXIV bis XXV, p. 207—209; Nr. XXVI, p. 218. Lielegg, Andreas: Ueber das Spectrum der Bessemerflamme. Nr. IV, p.28—29. — Spectralbeobachtungen an der Bessemerflamme. Nr. XVI, p. 134—135; Nr XV py 45, Lipsky, Alexander: Beitriige zur Kenntniss des feineren Baues des Darmeanals. Nieps S—os) Nr epse2o- Littrow, Karl von, w. M.: Dessen Ernennung zum Mitgliede der stiindigen Commission zur Erforschung der physikalischen Verhiiltnisse des Adria- tischen Meeres. Nr. IV, p. 29—30. XI Littrow, Karl von, w. M.: Bestimmung der Meridiandifferenz Leipzig - Dablitz fiir die von Herrn Generallieutenant J. J. Baeyer vorgeschlagene Mit- teleuropiische Gradmessung. Nr. V, p. 39—4. — Ejinige Bemerkungen tiber Kometen. Von C. Bruhns. Nr, VU, p. 54—56. — Hinfache Approximationsmethode fiir Zeit- und Lingenbestimmungen. Von J. J. Astrand. Nr, XIX, p. 169. — Physische Zusammenkiinfte von Asteroiden im Jahre 1:67. Nr. XXI, pe 1792180! Loschmidt, Joseph. c. M.: Theorie des Gleichgewichts und der Bewegung eines Systems von Punkten. Nr. X, p. 87—88; Nr. XII, p. 106. — Dankschreiben. Nr. XX, p. 159. Ludeking, E. W. A.: Natuur-en geneeskundige Topographie van Agam (Westkust van Sumatra). ('SGravenhage, 1867; 8°.), nebst Proben essbarer Erdsorten von dem molukkischen Archipel. Nr. XXII, p. 185. Ludwig, Ernst: Ueber das Vorkommen von Trimethylamin im Weine. Nr. XXI, p- 181. M. Mach, Ernst, ce. M.: Notiz tiber wissenschaftliche Anwendung der Photographie und Stereoskopie. Nr. VI, p. 51—52. — Dankschreiben. Nr. XIX, p. 159. Malin, G., (und H. Hlasiwetz): Untersuchung tiber die Bestandtheile des Thee’s, Nr. I, p. 3. — (O. Rembold und A. Grabowski): Ueber die sogenannten Gerbsduren. Norse pa 3s — Analyse eines vierbasigen Baryumsalzes der Gallussiure. Nr, I, p. 3. — Ueber einige Gerbsiuren. (Fortsetzung.) Nr. XI, p. 92—93. — Ueber das Oxydationsproduct des Isodulcit’s. Nr. XXI, p. 175. — Ueber das Verhalten einer Lésung von Campher in Steinol gegen Kalium. Whe, LOGO, Is v. Malinovski: Liste von Ortschaften im Quellengebiete des Euphrat, welche durch das daselbst am 30. Mai (11. Juni) 1866 stattgehabte Erdbeben am meisten gelitten haben. Von Ivanoff. Nr. VI, p. 47—50. Maly, Richard: Dankschreiben, Nr. I, p. 1. Martin, Ludwig: Die Hauschlagscurven des Miihlsteins. Nr. III, p. 20. Maximilian I. Kaiser von Mexico, Ehrenmitglied: Anzeige von Allerhéchst- dessen Ableben. Nr. XIX, p. 157. Mayer, Sigmund: Ueber die bei der Blutgerinnung sich ausscheidenden Fibrin- quantitaéten. Nr. XVII, p. 143—145; Nr. XVIII, p. 155. Mémoire: Siehe Ministerium des Aeussern. Meteorologische Beobachtungen: Siehe Beobachtungen und Ueber- sicht. Miller, Ritter v. Hauenfels, Albert: Der richtig arbeitende Markscheider. Nr venp. 2 he Ministerium, k, k. des Aeussern: Uebersendung des , Mémoire sur les travaur Wamélioration exécutés aux embouchures du Danube par la Commission européenne instituée en vertu de Uarticle 16 du traité de Paris du 30 Mars 1856. (Accompayné d'un Atlas de 40 planches.) Nr. XXII, p. 183. XII Ministerium, k. k. fiir Handel und Volkswirthschaft: Zuschrift betreffend die Erforschung der physikalischen Verhiltnisse des Adriatischen Meeres. Nr. I, p. 1. (Siehe auch Commission.) — — Bericht der Commission, die zum Behufe der Beantwortung der vom k. k. Ministerium fiir Handel und Volkswirthschaft an die Akademie gestellten Frage wegen Herstellung und Aufbewahrung des metrischen Urmasses und Urgewichtes ernannt wurde. Nr. VII, p. 58—59. — — Dankschreiben fiir das Gutachten der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe tiber die Beischaffung und Aufbewahrung des metrischen Urmasses und Urgewichtes. Nr. X, p. 81. — — Uebermittelung des Entwurfes einer neuen Mass- und Gewichtsordnung. Nr SVU aipe leo: — — Zuschrift nebst einer Kundmachung der Central-Seebehérde, Nr. XXVI, p- 217. _— k. k., des Innern: Sendung der Tabellen iiber die EHisverhiiltnisse der Donau und March in den beiden Winterperioden 1865/66 und 1856/7. Ne. XO, p. 183: Morstadt, Rafael: Ueber die directe Bestimmung der Achsen von Kreisbildern. Nr eV ps 139s Ne. OVE p55. Miiller, Friedrich: Reise der dsterr. Fregatte Novara um die Erde ete. Lin- guistischer Theil. Nr, VI, p. 47. N. Neilreich, August, c. M.: Dankschreiben. Nr. XX, p. 169. 0. Obersteiner, Heinrich: Ueber Entwickelung der Sehnen, Nr. XX, p. 170. Oppolzer, Theodor: Die Constanten der Priicession nach Le Verrier. Nr. XXIV—XXV, p. 209—210; Nr. XXVI, p. 218. Oser, Johann: Untersuchungen tiber die Alkoholgihrung. Nr. XXII, p. 185; Nr, XXIII, p. 202; Nr. XXIV —XXV, p. 209. P. Panizza, Bartholomaius Ritter von, c. M.: Nachricht von dessen Ableben. Nr. XIII, p. 107. Pelzeln, August von: Zur Ornithologie Brasiliens. Natterer’s Forschungen wihrend seiner Reisen in den Jahren 1817—1835. I. Theil. Nr. IV, p. 27. Peremeschko, Dr.: Beitrag zum Baue der Milz. Nr. X, p. 82. — Ueber die Entwickelung der Milz. Nr. XVI, p. 135. Peters, Karl F., c. M.: Ueber die fossile Seehundsart Phoca pontica Eich- wald aus dem Tegel von Hernals bei Wien. Nr. II, p. 11. — Liste von Ortschaften im Quellengebiete des Euphrat, welche durch das daselbst am 30. Mai (11. Juni) 1866 stattgehabte Erdbeben am meisten gelitten haben. Von Ivanoff, Nr. VI, p. 47—80. Pfaundler, Leopold: Versiegeltes Schreiben mit der Aufschrift ,,Beitriige zur chemischen Statik,“ Nr. XII, p. 103. — Ueber die Wirmecapacitiit der Schwefelsiurehydrate. Nr. XVIII, p. 151 bis 152. XIII Pilgrim, Chr: Beschreibung einer neuen hydraulischen Maschine. Nr. XIII, p. 107. Plentaj, F.: Vom Wurzelziehen im Allgemeinen und Wurzelziehen im Be- sonderen, Nr. XVIII, p. 154. Popper, J.: Entgegnung auf den in der Zeitschrift fiir Mathematik und Physik erschienenen Bericht tiber das von ihm gegebene Convergenz- Criterium unendlicher Reihen und bestimmter Integrale. Nr. XII, p. 106. Preisaufgabe aus der Mineralogie: Concurrenzschrift fiir dieselbe. Nr. I, p. 1. — aus der Geologie: Concurrenzschrift fiir dieselbe. Nr. I, p. 1. Prussak, A.: Ueber kiinstlich erzeugte Blutungen per diapedesin. Nr. XV, p. 128—129; Nr. XVI, p. 1388. R. Rakovaé, k. k. Oberrealschule: Dankschreiben. Nr. VII, p. 54. Redtenbacher, Joseph, w. M.: Analyse des Médlinger Mineralwassers. Von Eduard Schwarz. Nr. I, p. 7—8. — Chemische Analyse des Sauerbrunnens von Ebriach in Karnten, Von H. Allemann. Nr. XVI, p. 135—136. — Chemische Analyse der Ursprungsquelle in Baden bei Wien. Von Samuel Konya, Nr. XVI, p. 136—137. — Chemische Analyse der Mineralquelle von Sztojka in Siebenbiirgen. Von July Wioltt. Nr XIV, p. U3i- — Ueber die chemische Untersuchung von sechs Eisenerzen aus Erzbergen bei Hiittenberg in Kiirnten. Von Julius Wolff. Nr. XVIII, p. 154—155. — Chemische Untersuchung des fetten Maiséls. Von Heinrich Allemann. Nie ROX ip. Lzi7- — Chemische Analyse der Mineralquelle zu Sauerbrunn bei Wiener Neustadt. Von Michael Reiner. Nr. XXI, p. 177—178. Reibenschuh, A.: Notiz iiber die Eigenschaften und Zusammensetzung kry- stallisirter Ankerite vom Erzberg in Steiermark. Nr. XII, p. 108. Reiffenstein, G.: Photo-Lithographien und das zu deren Erzeugung ange- wendete Verfahren. Nr. I, p. 11. Reim, Franz: Analyse eines aus Petroleumriickstinden mittelst des Hirzel- schen Apparates erzeugten Leuchtgases. Nr. XVIII, p. 155. Reiner, Michael: Chemische Analyse der Mineralquelle zu Sauerbrunn bei Wiener Neustadt. Nr. XXI, p. 177—178. Reise der ésterr. Fregatte Novara um die Erde. Zoologischer Theil, I. Band, Amphibien, bearbeitet von Dr. Franz Steindachner. Nr. I, p. 11. — Linguistischer Theil. Von Dr. Friedrich Miiller. Nr. VI, p. 47. — Zoologischer Theil. I. Band. Fische. (3. Abtheilung), bearbeitet_von Dr, Ru- dolf Kner. Nr. VII, p. 54. Zoologischer Theil. I. Band. Reptilien, bearbeitet von Dr. Franz Stein- dachner, Nr. VII, p. 54. Zoologischer Theil. II. Band, zweite Abtheilung: Lepidopteren. 3. Hett. Von Dr. Cajetan Felder und Rudolf Felder, Nr, XII, p. 103. Zoologischer Theil. II. Band. Hymenoptera. Bearbeitet von Dr, Henri de Saussure. Nr. XXII, p. 183. XIV Reise der dsterr. Fregatte Novara um die Erde, Geologischer Theil. II. Band. Bearbeitet von Dr. Ferdinand Ritter v. Hochstetter, C. G. Ehren- berg, Dr. A. E. Reuss und Conrad Schwager. Nr. XXVII, p. 219. — Anthropologischer Theil. II. Abtheilung: Kérpermessungen an Individuen verschiedener Menschenragen, vorgenommen durch Dr. Karl Scherzer und Dr, Eduard Schwarz, bearbeitet von Dr. A. Weisbach. Nr. XXVII, peclo: Reitz, W.: Ueber die kiinstlich erzeugte croupése Entziindung der Luftrohre. Nr. IX, p. 77—78; Nr. X, p. 89. Rembold, O., (A. Grabowski und G. Malin): Ueber die sogenannten Gerb- siiuren. Nr, J, p. 3. — Ueber einige Gerbsiiuren (Fortsetzung). Nr. XI, p. 92—93. — Untersuchung der Bestandtheile der Tormentillwurzel. Nr. XXI, p. 174 bis 175. Reuss, August Emanuel, w. M.: Ueber einige Bryozoen in dem deutschen Unteroligociin. Nr. III, p. 21-22. — Dessen Ernennung zum Mitgliede der stindigen Commission zur Erfor- schung der physikalischen Verhiiltnisse des Adriatischen Meeres. Nr. 1V p. 29—30. — Ueber Crustaceenreste aus der alpinen Trias Oesterreich’s, Nr. VI, p. 50 bis 51. — Gesammelte Beitriige zur Foraminiferenfauna in Oesterreich. Von Felix Karrer. Nr. VIII, p. 62. — Die fossilen Anthozoen der Schichten von Castelgomberto. Nr. XX, p. 17%y bus 172. — Reise der dsterr. Fregatte Novara um die Erde etc. Geologischer Theil. Il. Band, 2. Abtheilung: ,,Ueber fossile Korallen von der Insel Java.“ Nr. XXVII, p. 219. Rochleder, Friedrich, w. M.: Dankschreiben. Nr. I, p. 1. — Ueber Quercitrin. Nr. I, p. 2. — Notiz zur Wahrung der Prioritiit, betreffend das Verhalten von Chinin, Cinchonin und Caffein zum nascirenden Wasserstoff. Nr, I, p. 2. — Notiz iiber die Bestandtheile der Stammrinde des Apfelbaumes, Nr. V p- 35. — Ueber Aesculus Hippocastanum L. Nr, XII, p. 107. — Ueber Aescigenin und einige damit verwandte Stoffe, Caincin, Chinovin und Saponin. Nr. XVI, p. 132. — Ueber das Saponin. Nr, XVII, p. 139. — Ueber die Stammrinde von Pyrus Malus L. und Aesculus Hippocastanum L. Nr. XIX, p. 159. — WVorliufige Notiz tiber die Blitter von Pyrus Malus L. Nr. XXI, p. 176. Rokitansky, Karl, w. M. und Vice-Prisident der Akademie: Beitriige zur physiologischen und pathologischen Anatomie der Haut. Von Alfred von Biesiadecki. Nr. XVII, p. 142—143. Rollett, Alexander, c. M.: Zur Lehre von den Contrastfarben und dem Ab- klingen der Farben. Nr. IX, p. 71. — Ueber die Aenderung der Farben durch den Contrast. Nr. IX, p. 71. — Zur Physiologie der Contrastfarben, Nr. XI, p. 95. XV Rollett, Alexander, c. M.: Ueber eine Methode doppelter Farbung mikroskopi- scher Objecte und ihre Anwendung zur Untersuchung der Muskulatur des Darmtraktes, der Milz, Lymphdriisen und anderer Organe. Von Dr. E. Schwarz. (Nebst Ansuchen.) Nr. XII, p. 103—104, Rovida, Leopold: Ein Beitrag zur Kenntniss der Zellen. Nr. XXVI, p. 218; Nr. XXVIII, p. 237. Ss. Saussure, Henri de: Reise der dsterr. Fregatte Novara um die Erde ete. Zoo- logischer Theil. II. Band. Hymenoptera. Nr. XXII, p. 183. Schell, Anton: Ueber die Bestimmung der Constanten des Polarplanimeters. Wie, XOD jos GPs, — Beweis des Lehmann’schen Satzes iiber das Riickwirtseinschneiden mit Einem Fehlerdreiecke. Nr. XXVIII, p. 231. Schenk, S. L.: Zur Entwickelungsgeschichte des Auges der Fische. Nr. IX, p. 78-79; Nr. X, p. 89. — Zur Physiologie des embryonalen Herzens. Nr. XVII, p. 145; Nr. XVIII, p. 155. Scherzer, Karl Ritter von: Reise der ésterr. Fregatte Novara um die Erde etc. Anthropologischer Theil, II. Abtheilung: K6érpermessungen verschiedener Menschenragen, vorgenommen durch denselben. Nr. XXVII, p. 219. Schmerling, Anton Ritter von, Ehrenmitglied und Curator -Stellvertreter der Akademie: Erlass beziiglich der Eréffnung der feierlichen Sitzung. NTS OVE ps lilis: Schmidt J. F. Julius: Ueber die gegenwiirtige Veriinderung des Mondkraters »Linné*. Nr. V, p- 35—37. — Mittheilungen iiber Feuermeteore, Meteorsteinfille und tiber die Rillen auf dem Monde. Nr. XI, p. 91—92. — Der Meteorsteinfall in Nauplia am 29. August 1850 nebst Mittheilungen iiber einige Feuermeteore der neueren Zeit und iiber den Mondkrater »Linné.“ Nr. XVII, p. 1389—141. — Ueber Feuermeteore 1842—1867. Nr. XXIII, p. 196—197. Schrétter, Anton, w. M. und Generalsecretiir: Bericht der Commission, die zum Behufe der Beantwortung der vom k. k. Ministerium fiir Handel und Volkswirthschaft an die Akademie gestellten Frage wegen Herstellung und Aufbewahrung des metrischen Urmasses und Urgewichtes ernannt wurde. Nr. VIZ, p. 58> 59. — Weitere Mittheilung iiber seine Arbeiten betreffend das Indium. Nr. X, p- 82. — Proben eines neuen von Prof. Lamy in Paris dargestellten Flintglases (Thallium - Flintglas), und von unter Wasser aufbewahrtem Thallium, Nr. XVI, p. 187—138. — Analyse eines aus Petroleumriickstiinden mittelst des Hirzel’schen Ap- parates erzeugten Leuchtgases. Von Franz Reim, Nr. XVIII, p. 155. Schwager, Conrad: Reise der dsterr. Fregatte Novara um die Erde etc. Geo- logischer Theil, Il. Band, 2. Abtheilung: ,Fossile Foraminiferen von Kar Nikobar*. Nr. XXVII, p. 219. XVI Schwarz, Eduard: Analyse des Médlinger Mineralwassers. Nr. I, p. 7—8. — Ueber eine Methode doppelter Firbung mikroskopischer Objecte, und ihre Anwendung zur Untersuchung der Muskulatur des Darmtraktes, der Milz, Lymphdritisen und anderer Organe. Nr. XII, p. 103—104. Schwarz, Eduard (weiland): Reise der 6sterr. Fregatte Novara um die Erde etc. Anthropologischer Theil, II. Abtheilung. Kérpermessungen verschiedener Menschenragen, vorgenommen durch denselben. Nr. XXVII, p. 219. Seegen, Josef: Ueber die Ausscheidung des Stickstoffes der im Korper zer- setzten Albuminate. Nr. IX, p. 74—77; Nr. X, p. 89. Siersch, Alfred: Ueber das Verhalten von Zink und Zinkoxyd gegen Kochsalz. INrsel pe lis eNi Ul parZo. Solin, Joseph M.: Ueber die Normalfliche zum dreiaxigen Ellipsoide lings einer Ellipse eines Hauptsystemes. Nr. XXVII, p. 219. Statthalterei-Praisidium, k. k., fiir Mahren: Dankschreiben. Nr. XXIV bis XXV, p. 203. Stefan, Joseph, w. M.: Dessen Ernennung zum Mitgliede der stiindizen Com- mission zur Erforschung der physikalischen Verhiiltnisse des Adriatischen Meeres. Nr. IV, p. 29—30. — Ueber Longitudinalschwingungen elastischer Stiibe. Nr. XI, p. 96—97. — Ueber einen neu construirten Interferenzapparat. Nr. XXIV—XXV, p. 205 bis 206. — Ein Beitrag zur Theorie transversal-magnetischer Flichen. Von Emil Weyr. Nr. XXVIII, p. 232. Steindachner, Franz, c. M.: Ueber die Fische des Fitzroy-Flusses in Ost- Australien. Nr. I, p. 7. — Reise der dsterr. Fregatte Novara um die Erde: etc. Zoologischer Theil. I, Band. Amphibien. Nr. II, p. 11. — Ueber mehrere neue Reptilien aus Chile, Brasilien und Persien. (Herpe- tologische Notizen.) Nr. V, p. 40—41; Nr. VI, p. 52. — Reise der ésterr. Fregatte Novara um die Erde ete. Zoologischer Theil. I, Band. Reptilien. Nr. VII, p. 54. — Iechthyologische Notizen. (IV. Folge.) Nr. VII, p. 63—64; Nr. X, p. 89. — Ueber einige neue und seltene Meeresfische aus China, Nr. X, p. 81; Nr. XII, p. 106. — Ichthyologische Notizen. (V. Folge.) Nr. XIV, p. 119—120. — Dankschreiben. Nr. XX, p. 169. — Ichthyologische Notizen. (VI. Folge.) Nr. XXI, p. 176—177. — Ichthyologischer Bericht tiber eine nach Spanien und Portugal unternom- mene Reise. (IV. Fortsetzung.) Nr. XXIII, p. 199—200. Steinheil, C. A., ec. M.: Ueber genaue und invariable Copien des Kilogramms und des Métre Prototype der Archive zu Paris. Nr. VI, p. 47. Steinwender, Franz: Uebersicht der von der k. k. Centralanstalt fiir Meteo- rologie und Erdmagnetismus im Jahre 1866 angestellten meteorologischen Beobachtungen, Nr. IV, p. 31—34. Stephan, Erzherzog von Oesterreich, kaiserl. Hoheit, Ehrenmitglied: Anzeige von Hoéchstdesselben Ableben. Nr. VI, p. 53. Stolz, Otto: Die Axen der Linien zweiter Ordnung in allgemeinen trimetrischen Punkt-Coordinaten. Nr, VII, p. 57—58. XVII Stricker, Salomon: Beitriige zur Kenntniss des feineren Baues des Darm- canals, Von Alexander Lipsky. Nr. I, p. 8—9; Nr. III, p. 25. — Ueber das Leben der farblosen Blutkérperchen des Menschen. Nr, III, p. 23—25; Nr. IV, p. 30. — Experimentelle Untersuchungen iiber die traumatische Leberentziindung. Von F. Holm. Nr. VIII, p. 62—63; Nr. IX, p. 79. — Ueber die kiinstlich erzeugte croupése Entziindung der Luftréhre. Von W. Reitz. Nr. IX, p. 77-78; Nr. X, p. 89. — Beitriige zur Pathologie und Therapie der Chlorosis, Von Joh. Duncan Nr. X, p. 85—86; Nr. XI, p. 97. — Ueber die Bedeutung des Kochsalzes fiir den menschlichen Organismus,. Von Emanuel Klein und Enrico Verson. Nr, XII, p. 105 — 106; Nr. XIU, p. 109. — Ueber die Malpighischen Kniauel in der Froschniere. Von Joh. Duncan. Nis XUV, p:. 1235 Nr, XV, sp. 129. — Ueber kiinstlich erzeugte Blutungen per diapedesin. Von Dr. A. Prus- sak, Nr. XV, p. 128—129; Nr. XVI, p. 138. — Ein Beitrag zur Kenntniss der Zellen, Von Leopold Rovida. Nr. XXVI, p- 218; Nr. XXVIII, p. 237. Suess, Eduard, w. M.: Dessen Eintritt als neu ernanntes wirkliches Mitglied. ING exc EXe pay 159) T. Taaffe, Graf Eduard, zeigt seine Ernennung zum Minister des Innern an. WHS WADE ay (le Rodesamzersen.s Nr wtb. iis iNrs Eile ps 195) NreaViEl ep sos! Nr, XIE, Pp. LOU; Nr exp oa NE xRETT, pugs, Tschermak, Gustav, c. M.: Ueber die quarzfiihrenden Plagioklasgesteine. Nr. VII, p. 56—57. — Die kobaltfiihrenden Arsenkiese Glaukodot und Danait. Nr. IX, p. 72 bis 73. — Verbreitung des Olivin in den Felsarten. Nr. XIX, p. 161. — Ueber Serpentinbildung. Nr. XIX, p. 161—162. — Ueber Mineralvorkommnisse von Joachimsthal nnd Kremnitz. Nr. XXVI, p. 218. U. Uchatius, Franz Ritter von, c, M.: Einige Verinderungen an meiner Pulver- probe. Nr. XIX, p. 159. Uebersicht der an der k, k, Centralanstalt fiir Meteorologie und Erdmagne- tismus im Jahre 1866 angestellten meteorologischen Beobachtungen. Von Franz Steinwender, Nr. IV, p. 31—34. Ullik, Franz: Ueber Molybdinsiiure und deren Salze. Nr. XIII, p. 108—109. — Ueber einige Verbindungen der Wolframsiiure. Nr. XIX, p. 159—160. Unferdinger, Franz: Die Summe der harmonischen und der Arcustangens- reihe mit alternirenden Zeichengruppen. Nr. I, p. 9; Nr. ILI, p. 25. — Ueber einige mit dem Laplace’schen verwandte bestimmte Integrale. Nre Depa s ere fel pees. # XVIII Unferdinger, Franz: Die Grenze des Ausdruckes —T + at +... t a eT == oo, NDS IL jo; WR hes OL is Pe d : ° ° 1 1 1 — Beweis der Divergenz der unendlichen Reihe — +--+... wenn 1 2 2 fea a ye SNe, Ip. 95 Nr. IU, p. 25. — Die Summe der Exponential-, der Sinus- und Cosinusreihe mit alter- nirenden Zeichengruppen. Nr. XVII, p. 143; Nr. XVII, p. 155. — Nihere Bestimmung des Unterschiedes zwischen dem arithmetischen und geometrischen Mittel positiver Gréssen und ein daraus abgeleitetes allge- meines Theorem der Integralrechnung. Nr. XVII, p. 143; Nr. XVIII, p- 155. Unger, Franz, w. M.: Botanische Streifziige anf dem Gebiete der Culturge- schichte. VIII: Die organischen Hinschliisse eines Ziegels der alten Juden- stadt Ramses in Aegypten. Nr. III, p. 21. — Kreidepflanzen in Oesterreich, Nr. VI, p. 47. — Botanische Streifziige auf dem Gebiete der Culturgeschichte. IX: Der Rosmarin und seine Verwendung in Dalmatien, Nr. XXII, p. 184—185. — Beitriige zur Anatomie und Physiologie der Pflanzen. XIII: Ueber die Ausfiillung alternder und verletzter Spiralgefiisse durch Zellgewebe. Nr. XXIV—XXV, p. 2U3—204. V. Versammlung der deutschen Naturforscher und Aerzte: Einladung zur 41. —. Nr. XIX, p. 159. Verson, Enrico, (und Emanuel Klein): Ueber die Bedeutung des Kochsalzes fiir den menschlichen Organismus. Nr, XII, p. 105—106; Nr. XIIT. p. 109. Vierthaler, August: Chemische Analyse der Schwefelquellen in Spalato, Nr. XXII, p. 185; Nr. XXIII, p. 202; Nr. XXVII, p. 220—221. — Analyse des Flusswassers der Cettinje. Nr. XXII, p. 185; Nr. XXII, p- 202; Nr. XXVII, p, 222. — Studien tiber einige Variationen der Zusammensetzung im Meerwasser um Spalato, Nr. XXII, p. 185; Nr. XXIII, p. 202; Nr. XXVII, p. 222—224; W. Waltenhofen, Adalbert Edler von: Ueber eine neue Methode, die Wider- stiinde galvanischer Ketten zu messen. Nr. XIV, p. 115—118. Wankel, Heinrich: Die Slouper-Hohle und ihre Vorzeit, Nr. XV, p. 128. Nr. XVI, p. 138. Weisbach, A.: Reise der Osterr, Fregatte Novara um die Erde ete. Anthro- pologischer Theil. IH. Abtheilung: Kérpermessungen verschiedener Men- schenragen, vorgenommen durch Dr. Karl Seherzer und Dr. Eduard Schwarz, bearbeitet von —. Nr. XXVII, p. 219. Weiss, Edmund, c. M.: Bericht tiber die Beobachtungen der ringférmigen Sonnenfinsterniss am 6. Miirz dieses Jahres in Dalmatien. Nr. XV, p. 125 bis 127. — Dankschreiben. Nr. XX, p. 169. — Berechnung der Sonnenfinsternisse der Jahre 1868 bis 1870. Nr. XXI, p. 180 bis 181. XIX Weltausstellung, Pariser: Siche Wickenburg. Weyr, Emil: Ein Beitrag zur Theorie transversal-magnetischer Flichen. Nr. XXVIII, p. 232. Wickenburg, Math. Graf von: Schreiben und Programm tber die Einsetzung einer internationalen wissenschaftlichen Commission neben der kaiserl. Commission bei der Pariser Weltausstellung, Nr. IX, p. 71. Winckler, Anton, w. M.: Darstellung der Gauss’schen Theorie der Kreis- theilung auf der Grundlage von Abel’s ,mémoire sur les équations réso- lubles algébriquement.“ Von J. Frischauf. Nr. I, p. 12. — Beweis der Unabhingigkeit der Aufldsungen der Pell’schen Gleichung fiir eine gegebene positive Determinante von dem Ausgangspunkte der reducirten Formen einer Periode derselben, Von J. Frischauf, Nr. II, p. 12. — Der Rest der Taylor’schen Reihe. Nr. XXI, p. 177. Woldtich, Johann Nep.: Versuch einer Klimatographie des Salzburgischen Alpenlandes. Nr. X, p. 81. Wolff, Julius: Chemische Analyse der Mineralquelle von Sztojka in Sieben- biirgen. Nr. XVI, p. 137. — Ueber die chemische Untersuchung von sechs Eisenerzen aus Erzbergen bei Hiittenberg in Karnten. Nr. XVIII, p. 154—155. Wiillerstorf-Urbair, Bernhard Freiherr von, Ehrenmitglied: Dankschreiben. Nr. XXVI, p. 217. Z. Zepharovich, Victor Ritter von, c. M.: Nachtrigliche Bemerkungen zu seinen Mittheilungen iiber die Krystallformen des ameisensauren Kupferoxydes. Nr. I, p. 4. — Mineralogische Mittheilungen: Ueber den Barrandit und Sphiarit. Nr. XVI, p. 1382—133. — Dnufrenit, Beraunit und Kakoxen von der Grube Hrbek bei St. Benigna in Bohmen. Von Em. Boticky. Nr. XVI, p. 1833—134; Nr. XVII, p. 145. — Mineralogische Mittheilungen. II, Chemisch-mineralogische Untersuchungen des Boulangerit, Jamesonit und des Federerzes von Pribram. Nr. XX, p- 169—170. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. ’ Jahrg. 1867. Nrvl. eee ee ne ———- Or Sitzung der mathematisch-naturwissenschafilichen Classe vom 3. dimer, IAI Se. Exe. der Herr Minister fir Handel und Volkswirthschaft ladet die k, Akademie der Wissenschaften mit Zuschrift vom 13. December 1866 ein, der von diesem Ministerium beschlossenen Neuaufnahme der Seekarte, beziehungsweise der Erforschung der physikalischen Verhaltnisse des adriatischen Meeres, ihre thatige Mitwirkung zuzuwenden. Wird einer Commission zur vorlaufigen Berathung und Be- richterstattung zugewiesen. Der Secretar legt folgende Hinlaufe vor: a) Eine Concurrenzschrift fiir die am 28. December 1865 ausgeschriebene Preisaufgabe aus dem Gebiete der Mineralogie, mit dem Motto: ,, Nunquam otiosus.“ b) Eine Bewerbungsschrift fiir die am 30. Mai 1864 ausge- schriebene Preisaufgabe aus der Geologie. Diese fihrt das Motto: »Nie war Natur und ihr lebendiges Fliessen Auf Tag und Nacht und Stunden angewiesen; Sie bildet regelnd jegliche Gestalt, Und selbst im Grossen ist es nicht Gewalt. Goethe.“ c) Kine Abhandlung: ,Ueber das Verhalten von Zink und Zinkoxyd gegen Kochsalz*, vom Herrn Alfred Siersch, Magister der Pharmacie, und Stipendist fiir Chemie an der k. k. Univer- sitat zu Lemberg. d) Ein Dankschreiben des Herrn Prof. Dr. R. Maly in Olmiitz fiir die ihm zum Behufe der Fortfihrung und Beendigung seiner Untersuchung iiber die chemische Natur der Gallenfarbstoffe bewilligte Subvention von 250 Gulden. e) Ein Dankschreiben des w. M. Herrn Prof. Dr. Fr. Roch- leder in Prag fiir die ibm zur Beendigung seiner Unsersuchungen auf dem Gebiete der Pflanzen-Chemie bewilligte Subvention von 300 Gulden. f) Kine Abhandlung: ,Ueber Quercitrin‘, von Herrn Prof. Rochleder. Herr Prof. Rochleder itibersendet ferner folgende Notiz zur Wahrung seiner Prioritat: ,lch habe mich tiberzeugt, dass Chinin, Cinchonin und Caffein, welche oxydirenden Mitteln so hartnackig widerstehen, mit der grossten Leichtigkeit durch nascirenden Wasserstoff angegriffen werden. Die dabei entstehenden Producte werde ich spater aus- fibrlich beschreiben.* Prag, den 20. Decbr. 1866. Dr. Rochleder. Das w. M. Herr Prof. Hlasiwetz tibersendet den ausfiihr- lichen Bericht tiber seine Untersuchung der Caftee-Gerbsaure und der Bestandtheile des Thees, welche er in Nr. XIV p. 131 an- gekiindigt hatte. Die Caftee-Gerbsiiure ist danach ein Glukosid und lasst sich beim Kochen mit alkalischen Laugen in eine Saure, die Caffee- saure, und in eine Zuckerart spalten. Die Caffeesiure, eine schon krystallisirte Verbindung, ge- hort nach Zusammensetzung und Verhalten in die folgende Reihe: €, H, 0. HO Zimmtsiure, €, H, 8. (H9), Cumarsaure (Paracumarsaure), €, H; 0. (A 9), Caffeesaure. Dieser parallel ist die folgende: €, H,; 9. HO Benzoésaure, €,H, 9. (A 9), Salicylsaure (Paraoxybenzoésiure), €, H; 8. (H 9); Protocatechusaure. Die Sauren der ersten Reihe verwandeln sich in die der zweiten durch Oxydation mit schmelzendem Kali, wobei gleich- zeitig Essigsaure gebildet wird. Die Caffeesaure liefert in der That so behandelt Essigsiure und Protocatechusaure. 6, H, 0, + 2KHO = €,H,K0, + €6,H,K0, + H, =—— BA gis lie eet Essigs. Kali Mabercc mi Kali G, H; Os + 2KH0 qye7 oH, KO, + C7, KO, + H, —_———— SS Cumars iol Essigs. Kali Salicyls. Kali Paracumarsiurs Paraoxybenzs. Kali Ey Hy oO, + DIKES = Gs, alee KO: -|- Gt oi KOR +- 13 05 —_—_——_——" —-— Cee, ; Caffeesiure Essigs. Kali Protocatechus. Kali. Fiir die Caffeegerbsaure lasst sich den vorhandenen ana- lytischen Daten nach die Formel €,, H,, Og aufstellen, wonach das Schema ibrer Zersetzung ware: ie ose tS Se ee ae ee ee es —— —$— eee ss Catftee-Gerbsiure Caffeesiure Mannitan (?) —e—n oor" —— Die gefundene Zuckerart ist amorph; ihre Analysen lassen den empirischen Ausdruck €, H,, 05 zu. + te * Durch eine zweite, in Gemeinschaft mit G. Malin ausge- fihrte Untersuchung tiber die Bestandtheile des Thee’s wird gezeigt, dafi der Thee aufier den schon bekannten Sub- stanzen neben Gerbsaure auch Gallussaure, Oxalsiure und Quer- cetin liefert, wenn man einen Absud desselben mit Bleizucker- losung, und das Filtrat des entstehenden Niederschlags mit Blei- essig fallt. Vornebmlich aus dem zweiten, gelben Bleisalz wurde das Quercetin dargestellt, welches urspriinglich im Thee als Quer- citrin enthalten zu sein scheint. Die Boheasaure, die als ein Bestandtheil dieser Fallung bisher angenommen wurde, scheint keine besondere Verbindung zu sein. Die beiden Untersuchungen tiber den Caffee und den Thee sind einer grosseren Versuchsreihe iiber die sogenannten Gerb- siuren entnommen, an der sich die Herren Malin, Rembold und Grabowski betheiligen. — Ein spaterer Bericht wird die Verhaltnisse der China-Gerbsaure, Ratanhiagerbsaure und der Filixsaure zum Gegenstand haben. Die bereits vorliegenden Resultate ergeben, daf alle diese Verbindungen Glukoside sind, nach Art der Gallusgerbsaure und Caffeegerbsaure. 7 In einem dritten Aufsatz bespricht Hlasiwetz das Basici- tatsverhaltniss der Gallussaure und weist nach, dass sie nicht, wie meistens angenommen wird, ein- oder dreibasisch, sondern vierbasisch ist. Er zeigt, dass man mehrere vierbasische Salze bereits kennt, und fiigt diesen noch ein vierbasisches Baryumsalz hinzu, welches er dargestellt und Malin analysirt hat. Er macht dann auf gewisse Inconsequenzen in der bisherigen Schreib- und Bezeichnungsweise dieser und Abnlicher Verbin- dungen aufmerksam, und empfiehlt eine tibereinstimmendere Ter- minologie. * * F Co Im Anschluss an die vorige Mittheilung erdrtert Dr, Barth in einer Untersuchung der Protocatechusaure, dass diese drei- basisch ist, wofiir zwei Salze derselben mit Blei und Barynm sprechen. Es ist ihm gelungen, die Protocatechusjure aus einem, von ihm dargestellten bromirten Derivat durch Zersetzung mit Kali in Gallussaure kiinstlich tiberzufiibren. Er glaubt, dass die Protocatechusaure und die Carbohydrochinonsaure nicht iso- mere, sondern identische Verbindungen sind, und belegt das durch vergicichende Reactionen. In einer Notiz erwahnt Hlasiwetz ferner, dass er aus der Gallussaure, Pyrogallussaure und der Oxyphensaure die Brom- substitute: 4, Ely Br, ©5,°¢, Hi, Br, O, undve) Ee ease dargestellt hat, und behalt sich vor, diese als Ausgangspunkt zu welteren Versuchen zu beniitzen. as * Schliesslich macht er die vorlaufige Mittheilung, dass die Piperinsaure (und wahrscheinlicb auch das Piperin) durch nasciren- den Wasserstoff in cine neue Verbindung tibergefiihrt werden kann, mit deren naheren Untersuchung Herr A. Grabowski beschaf- tigt ist. Das c. M. Herr Dr. V. R. v. Zepharovich in Prag tiber- sendet einige nachtragliche Bemerkungen zu seinen Mittheilungen tiber die Krystallformen des ameisensauren Kupferoxydes, im 43. Bande, des koh!ensauren Kali-Natron und des Santonin, im §2. Bande dieser Sitzungsberichte. Herr Vitus Gruber, stud. Phil, iibersendet eine Abhand~ lung: ,Zur Entwicklungsgeschichte und Reproductionsfahigkeit der Orthopteren®. In diesem Aufsatze werden zuerst die Geradfliigler nach der verschiedenen Fliigelentwicklung in den einzelnen Stadien in zwei Gruppen ectheilt: die zur ersten Abtheilung gehdrigen Insecten (Porjiculina, Blattinae, Mantidae und Phasmidae) zeigen in sammt- lichen Stadien mehr minder entwickelte, horizontal mit dem Meso- 5 und Metanotum verwachsene, lappenformige Fligelansatze (,,hori- zontal-unfreie Fliigelentwicklung*); die der zweiten Gruppe, welche einer nabern kritischen Betrachtung unterzogen werden, und wozu die Grillen, Laub- und Schnarrheuschrecken gehoren, haben in den ersten Stadien entweder var keine, oder nur vertical mit den Meso- und Metanotumseiten verwachsene Fliigelansatze (,, Stadium lobulare I. II etc.), in den letzten Fntwicklungsphasen dagegen freie, auf dem Ricken postirte deutliche Fliigelscheiden (Stadium vaginale I. II oder uliimum ete.). Bei den Grillen zeigen die ersten drei Stadien (gewohnlich) vertical-unfreie Fliigelansatze, die letzten zwei horizontal -freie Fligelscheiden. Die durch vollstandige Flugwerkzeuge charakterisirten Lo- custinen weisen ein ahnliches Verhaltniss auf, wahrend sich bei den Akridiern (wabrscheinlich) nur zwei Stadien, mit blos lappi- gen seitlichen Fliigelansatzen vorfinden, und die letzten zwei Stadien wieder denen der Grillen und Laubheuschrecken ent- sprechen. Die Fliigelscheiden im vorletzten Stadium (vayinale /.) sind mehr von einander getrennt, reichen bei den (meisten) Grillen nur wenig tibers Metanotum, bei Akridiern kaum iiber die erste und bei Locustiden mehrentheils nicht iiber die dritte Riickenschiene und zeigen ausserdem niemals deutliche Queradern, wahrend die- selben im letzten Stadium (vaginale //.) das Geader der voll- kommen entwickelten Flugwerkzeuge im Kleinen genau darstellen, und sich an ihrem Innenrande dachformig tiber der Mittelriicken- linie zusammenschliessen, wobei die Decken von den Fliigelscheiden grossentheils verhillt werden. Bei jenen Formen, welche im ausgebildeten Zustand niemals Fliigel und mitunter blos rudimentare Decken besitzen, sind die Ansitze der Flugwerkzeuge im letzten und vorletzten Stadium verhiltnissmassig kleiner, in allen Fallen aber sind ausser den Decken auch noch deutliche Fliigelscheiden bemerkbar: Platyphyma, Lezotettia, Chrysochroon (Q), Thamnotrizon ete. Schliesslich macht der Verfasser auf den Geschlechtsunter- schied der Locustiden und Akridier im ersten Stadium aufmerksam, der namentlich in der Form der letzten Bauch- (Genital-) Platte schon deutlich ausgesprochen ist. Diese ist namlich beim ICEL eee en seer. OLOUR: Herr Dr. Stricker legt vor eine Abhandlung von Dr. Ale- xander Lipsky aus Kiew: ,,Beitrage zur Kenntniss des feineren Baues des Darmcanals, Mit Riicksicht auf das Epithel des Darmcanals bringt Lipsky neue Belege fiir die Richtigkeit der Angaben von Bret- tauer und Steinach. Erstens konnte er unter der Nartnack- schen Tauchlinse Nr. 10 ein ungleiches Hervorragen der einzelnen Stibchen an dem Saume der Epithetzellen wahrnehmen, und zweitens hat er ein unvollkommenes (partielles) Abgestossenwer- den des Saumes beobachtet. Die neuerdings aufgetauchten Ideen tiber eigene Resorptions- organe oder Resorptionsbecher erklirt der Verfasser als das Re- sultat mangelhafter Beobachtung. Die Frage uber die leeren Zellenhillen stehe sa, wie sie von Brettauer und Steinach vor beinahe 10 Jahren gestellt wurde. Den Zottenraum anlangend sah Lipsky denselben von glatten Muskelfasern begrenzt; er glaubt, es konne sich zufallig ereignen, dass die Schnittebene des Zottenraumes einmal glatte Muskelfasern treffe und ein anderes Mal blos Maschenwerk der Zotte. In dem Sinne sei die von ihm gegebene Abbildung mit der von Basch gegebenen zu vereinbaren. Die Muscularis mucosae des Dickdarms ist in ihrer inneren Ringfaserschicht beim Kaninchen derart rarificirt, dass sie nur mehr in vereinzelten Bindeln lauft. Die Meissnerischen Ganglien sind hier schichtweise unter der Muscularia mucosae ausgestreut. Im Dinndarme hin- gegen sind sie zu Knoten grésserer Ganglien vereinigt, welche unter einander durch Strange von Ganglienzellen verbunden sind. Von den Meissnerschen Ganglien gehen Faserziige zu Auer- bachschen Ganglien, welche ihrerseits nicht immer zwischen Langs- und Ringsfaserhaut, sondern in der letzteren und bis nahe an die Mucosa vorgeschoben liegen. 9 Die Peyerischen Drisen liegen nicht, wie His das an- gibt, oberhalb der Muscularis mucosae, sondern sie sind, wie es Briicke urspriinglich beschrieben hat, mit ihren Kuppen durch die Muscularis durchgesteckt. In Folge dessen sind diese Driisen auch nicht allerwarts von netzformigem Gewebe umgeben, weil sie eben nicht ganz in der Schleimhaut, sondern zum grossen Theile in der Submucosae legen. Wird einer Commission zugewiesen. Hr. Franz Unferdinger legt eine Abhandiung vor, des Inhaltes : 1. Die Summe der harmonischen und der Arcustangensreihe, mit alternirenden Zeichengruppen. 2. Ueber einige mit dem I.aplace’schen verwandte bestimmte Integrale. 3. Die Grenze des Ausdruckes —1— a = +... as m+ 1 2m fur an == Co, 4. Beweis der Divergenz der unendlichen Reihe 1 1 1 s, =2 28, ar 38, “— 00 Bb) wenn s; = 1-+4+35+.... +. Wird einer Commission zugewiesen. ie Solbstverlag der kais. Akad, der Wissenschaften im Wien, Buchdruckerei von Car} Gerold’s Sohn. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1867. Nr. I. Nitzung der mathematiseh-naturwissenschaftlichen Classe vom 10. dinner, Der Secretar gibt Nachricht von dem soeben erfolgten Ab- leben des wirklichen Mitgliedes, Herrn Dr. Karl Moriz Diesing, Derselbe legt das eben erschienene Heft des I. Bandes des zoologischen Theils des Novara-Reisewerkes vor, enthaltend die Amphibien, bearbeitet von Dr. Franz Steindachner. Ferner legt der Secretiir eine Anzahl sehr gelungener, durch Herrn G. Reiffenstein verfertigter Photo-Lithographien zur Ansicht vor und bespricht das zu deren Erzeugung angewendete Verfahren, Es ist zu erwarten, dass die Photographie auf diesem Wege zur Abbildung und Vervielfaltigung fiir wissenschaftliche Gegenstande eine sehr erweiterte Anwendung finden wird. Das c. M. Herr Prof. Karl F. Peters in Graz tibersendet (mit Bezugnahme auf die jiimgst in den Sitzungsberichten [Juli- Heft] verdffentlichte Abhandlung iiber die ,sarmatische“ Miocin- stufe von Herrn Prof. E. Suess) eine Notiz, worin die fossile Seehundsart aus dem Tegel von Hernals bei Wien fiir Phoca pontica, Eichwald erklart wird. Herr Emil Koutny, Assistent am k. k. technischen Insti- tute in Briinn, iibermittelt eine Abhandlung ,,iiber die directe Con- struction der Schattengrenze an Umdrehungsflachen in perspecti- vischer Projection“. Der Verfasser behandelt in erster Reihe die Rotationsflachen im Allgemeinen, indem er mehrere allgemein giltige Constructions- methoden der Selbstschattengrenze angibt. Stets bestrebt, die Moglichkeit der Losung von der Grosse der Augdistanz und der Neigung der Lichtstrahlen gegen die Bildebene unabhangig zu 12 machen, fiihrt er sammtliche Constructionen mit Beniitzung von aliquoten Theilen der Augdistanz und der Entfernung der Flucht- punkte von einander und vom Augpunkte durch. Hierauf tibergeht der Verfasser zu den Rotationsflachen des zweiten Grades und behandelt die Verzeichnung ihrer Selbst- schattengrenze in der Weise, dass er vorerst die punktweise Be- stimmung dieser Curve und hierauf die Aufsuchung eines belie- bigen conjugirten Axenpaares derselben, resp. der reellen Axe und der Asymptoten, vornimmt. Die Bestimmung der Asymptoten geschieht auf mehrfache Weise; entweder wird das Verfahren bei der Construction ein- zelner Punkte der Schattengrenze in’s Auge gefasst und werden aus diesem die Asymptotenrichtungen abgeleitet, oder letztere direct aus den Eigenschaften der Flache ermittelt. Zum Schlusse finden die Rotationsflachen mit auf der Bild- ebene senkrechten Drehungsaxen eine specielle Behandlung. Der Verf. fihrt vorerst ein sehr einfaches Verfahren zur Bestimmung der senkrechten Axen des perspectivischen Umrisses solcher Fla- chen des zweiten Grades an, bezeichnet hierauf die wichtigsten, aus dieser besonderen Stellung der Rotationsaxe folgenden Ver- anderungen der Construction sowohl bei den allgemeinen Me- thoden als auch bei der Axenbestimmung der Schattengrenzcurve, und beriihrt schliesslich mit einigen Worten jenen Fall, wo die Lichtstrahlen eine zur Bildflache parallele Lage haben. Die betreffenden Figuren sind auf zwei grdsseren Tafeln zusammengestellt. Wird einer Commission zugewiesen. Das w. M. Herr Prof. Dr. A. Winckler legt zwei Abhand- lungen des Herrn Dr. J. Frischauf vor: Die erste enthalt eine Darstellung der Gauss’schen Theorie der Kreistheilung auf der Grundlage von Abel’s ,,mémoire sur les équations résolubles algébriquement.“ Die namentlich fiir die Geometrie wichtigen Satze der Kreistheilung lassen sich nach dem Vorygange Abel’s auf hochst einfache Weise begriinden. Die zweite Abhandlung enthalt den Beweis der Unabhan- gigkeit der Aufldsungen der Pell’schen Gleichung fiir eine gege- bene positive Determinante von dem Ausgangspunkte der redu- cirten Formen einer Periode derselben. tre } 7 ] : WG } Se rf i piay , Ai 1665 Daa je Ab RR Pele, } a Bi, we ve, | ' iene Noo gat 1th) eK us 4 ; ( i le a, jie’ tit ae ib ok et OT er Re, i %, Whss ye ee ae vie wis ot + t ‘ { oy ahi : eae Pye y nT ; GUM ‘ Pa ee Ue wy ' a ' } ‘ iad Vay oa wet 1) oe ‘ie : aT Bie iy ; ; 14 1a | - i vig } 7 z z ate : Te ¥ ha ) j ie rary iy ap 4 ( ’ as 4 ‘ hil rive ee Ae PRCT MRE VUE Erneta gan {| 8 wipe re wa) i ure ] afiear? Pe By ey yt hal Yi Bia i eb iu 18 ‘ ma ts ' his De me We) Gt A. ec sf mae ‘ De tent a | | Sahil ett i re ' AF hea ' ai a ny rs wo ’ ~ t j § { f ¥ Ayie? ry } , hm - ~ ' ' De a nt i ow Py erea ' : » i bit . ; aa ; t : te te ah 4 del VA wy, ; at i Ht PF iy, Ni i A : i I; \ re ; Ny bla el chat dea - | : i Put <) Vou ve Ay : Ae ace: 4 lip if oy i eT ak vane OP CU DSi tA es |1t0 hi), Rd ‘ et eh Re RE tel lady, Diam bee = OBL i) 4 eee ) ae (om ¥ 7 1 Oar ee, rant Sree Ue ee AN: ; sO ‘i a ; (ey, ne ta aha A ae hat Hai, GRO, eye 4 ey Coo ae { , bie ie ie hea). ah i 4 Wg yg PAL (ijl rr r) ai We eee H aes - ; ‘ ; 4 Wy 7 My eo ae | 7: A ha niet ay ine i "U4 vl casi cite : Bs TAR aha ; r ae do) (dio) He 1 a 7 Hh tbee yi yw s anos VAC ben! - 7 ht, u [4 nba Ui ‘ WDA MMAR: 8 14. jaa bal va nt ; f hey Ml i 4p, ig ve yee 7 o ; ! A Whey f ae Siemens a rs eM i u Riv RAN PE io » ns is ha, i i i HPP 4 i eee? " "tbh 4 i To or Ai AT a at ’ yee ia Maa ' ' a uae 4 Di { Kane tho | a - 7 | : a Dh , iM ij : Bah wa : ee eee ni / ds ; a a F wt ay 0) ta pro hh. i he } eat ‘ 4 | ul ae a r boa a a S AS ee Y f OO CR Ve ae ay AY AL : } ve ey a ee a a rep i | yi J, oj i 14 Luftdruck in Par. Linien Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt aim Monate Temperatur R. ai; 8 1 on oa) &9 rages: rae h n | Lages= | > = = a 10" mittel 225 18° 2 10 mittel Be 24 S 1 |331.17/331.20/331.79|331.39 |--0.97 0.0|+ 0.8 |+ 0.6 in 0.47|=0.2 2/332 28) 332.96|333 34) 332.86 | 42.43) + 0.2 |+ 2.4 |+ 0.9 ;+ 1.17,+0.5 3 |332. 14/332 .55/333.38/332.69 |++2.25] 4+- 0.2 |++ 1.1 |-+ 0.9 + 0.73/+0.1 4 332 66/332,33/331.78/332.26 |-11.81! 4 0.2/+ 0.2 '+ 0.2 '+ 0.20/—0.5 5 1331 .38/331.59/331.60/331.52 |-+-1.06 0.0|+ 1.8 |+ 0.8 |-+ 0.87|/+0.2 6 |331 20/331. 29/331 .63/331.37 | 40.90] — 1.6|+10.5 |+ 4.1 | 4.33/+3.7 7 |330.92|329.67/328 62/329.74 |—0.74|| = 1.1/+ 2.0 |— 0.6 |+ 0.10/—0.5 8 |329.57/330.26|332.43/330.75 |+-0.26/ + 6.4|/+ 6.9 |+ 3.2 |+ 5.50/+5.0 9 [334 .05/335.77/335.84/335.22 |4+4.72| + 1.4/+ 2.0 |— 0.7 |+ 0.90/+0.4 10 |331.86|328.68)/328.59)/329.71 |--0.80]/ — 1.0|/+ 2.4 |4+ 5.3 |+ 2.23/41.8 11 |328. 48) 329 .58/330.85/329.64 |—0.88] + 5.4/+ 23 |+ 1.7 |+ 3.13/+2.8 12 |331.86/330 96)/328.07/330.30 | —0.23|/| — 0.2 |-+ 2.2 |— 0.3 |+ 0.57/+0.2 13 |326 96/326 .64/325.38/326.33 |—4.21] + 6.0|+ 8.4 |4+ 8.2 |+ 7.53/4+-7.3 14 |322 53)323.97|323 .86|323.45 |=7.10 + 8.3|/+ 6.6 |+ 4.2 |+ 6.37|46.1 15 |326 .43/328.85/329.36/328.21 |—2.35] = 29.3/— 23 |— 3.2 |— 2 60|—2.7 16 |328 . 48/327 .93/328.83/328.41 |—2.16||— 3.1|— 2.4 |— 3.6 |— 3.03|/=3.0 17 |329.63)/331.25/333.85/331.58 |-+1.00] — 3.4|— 1.6 | 0.8 |— 1.49|/—1.2 18 /335 51)/336.09/334.88/335 83 |+5.24] + 0.2|4+ 0.2 |— 3.8 |— 1.13/—0.8 19 |335.65/334 70/334.66/335.00 |+4.39] — 7.8|— 5.5 |— 3.5°|— 5.60/—5.2 20 |335.54/335.52/335.69/335.58 |-+-4.96] — 3.7|+ 3.3 |— 2.7 |— 1.03/—0.4 21 (335 .08|334. 78] 334.57/334.81 |+4.18) — 4.8|— 5.6 |— 8.0 |— 6.13|/—5.4 22 1334 22/334. 30/335.29/334.60 |+3.95/| — 8.6|— 6.8 |-- 5.4 |— 6.93|—6.1 23 |335.49/335 .58/335.59/335.55 |+4.89] — 5.6|-— 2.4 |— 3.6 |— 3 87/—2.9 24 |335 .06/334.38/334.24/334.56 |+3.89)|— 4 0|— 4.6 |— 5.5 |= 4.70/—3.5 25 |333.69/333 24/333. 54/333.49 |-12.80] — 6.6/— 7.1 |— 5.5 |— 6.40|/—5.2 26 |333. 52/533. 18/332. 64/333.11|+2 41] — 3.6|— 1.6 |— 3.7 |— 2.97/—1.7 27 |331.08/329.57/328.78/329.81 | - 0.90] — 3.6|— 3.2 |— 3.5 |— 3.43/—2.1 28 /327 59/326. 35/326.15/326.70 | 4.02) + 4.0|+ 3.8 |+ 3.6 |+ 3.80/+5.2 29 1325 38/326 93/327 .56/326.62 |—4.12/+ 0.2|+ 0.3 |4+ 0 4 |+ 0.30/41.7 30 |327. 10/326. 11/325.09;326.10 |—4.65|] + 4.6/4 4.2 0.0 |-+ 2.93)+4.4 31 |324. 10/324. 59) 325 .00)324.56 |—6.20| — 2.0|+ 4.6 |+ 3.2 |4+ 1.93/+3.4 Mittel |330.99/330.85|331.25/331.03 a —0.84 |+ 0.74|/— el 0 saan Maximum des Luftdruckes 336’’.09 den 18, Minimum des Luftdruckes 322'’.53 den 14, Corrigirtes Temperatur-Mittel ++ 0.27. Maximum der Temperatur + 11°.0 den 6, Minimum der Temperatur — 8°.7 den 22. Normalst. 15 fiir Meteorologie und Erdmagnetismus (Seehéhe 99°7 Toisen) December 1866. sss ss eee a se ee — Max. | Min. Dunstdruck in Par. Lin. || Feuchtigkeit in Procenten pee eee eee ee ee Nieder- os ise fae aoe |Pages| ‘yee | oh | ao» |Tages: ate Temperatur mittel mittel || ‘"~°"* + 0.8} —1.2 || 1.91 | 2:05 | 2.01) 1:99 95 95 95 95 Salt + 2.4] =0.2 | 2.03 |1.90/1.81] 1.91 || 100 UE 83 87 || 0.0 + 1.1} +0.2 | 1.94 | 1 95] 2.01) 1.97 96 88 93 92 || 0.0 + 0.9} —1.2 | 1.84 | 1.84) 1.84) 1.84 91 91 91 91 0.0 + 2.2 0.0 | 1.92 | 2.14] 1.94; 2.00 96 91 90 92 || 0.0 +11.0| —2.5 | 1.49 | 1.58] 1.87] 1 65 86 32 65 | .6t 0.0 + 4.0| —1.4 | 1.67 | 2.08) 1.85] 1.87 2 87 98 92 || 0.0. += 6.9} —0.6 || 2.49 | 1.83) 1.75) 2.02 71 50 66 62 || 0.1: + 2.8} —0.7 | 1.5 1.61 | 1.64] 1-61 76 67 87 77 OVC: * + 5.3] —2.4 || 1.35 | 1.23) 2.28) 1.62 1% 50 Ti 65 0.2 * += 5.4} 41.6 | 2.18 | 1.77) 1.36) 1.77 67 12 58 66 1.6 i24 + 2.8} —0.6 || 1.48 | 1.75] 1.90) 1 71 75 72 97 SL Wy OsL + 8.6} —0.3 || 2.56 | 2.75 | 2.47} 2.59 75 66 60 67 |10.2 * + 83) +4.2 | 2.90 | 2.01] 1.99) 2.30 71 56 68 65 0.73 + 4.2} —3.8 | 1.27 | 0.91) 1.15) 1.11 78 56 77 70 O7Ges — 1.8; —3.6 | 1.16 (1 51) 1.39) 1.35 Tyg 94 97 89 BIE) id + 0.8| —3.6 | 1.42 |1.51| 1.84] 1-59 | 97 | 87 | 86 | 90 | 2.2% + 1.9} —3.8 | 1.84 |1.59|1.36) 1.60 91 78 97 89 aelea — 3.0} —7.8 || 0.95 | 1.15|1.45) 1 18 ; 100 97 100 99 0.0 +3.3| —3.7 || 1.42 | 1.87]1.56) 1.62 | 100 69 100 90 || 0.0 — 2.7; —8.0 | 1.28 | 1.11) 0.93} 1.11 || 100 94 100 98 0.0 — 4.8| —8.7 | 0.88 | 1 01] 1.20; 1.03 || LUO 96 100 99 0.0 — 2.1} —7.0 || 1-18 | 1.60] 1.43] 1.40 || 100 100 100 ; 100 0.0 — 3.6-| —5.6 138 2230) £-£9)) 1229 |) 100 109 100 100 0.0 — 5.5| —7.6 || 1.07 | 1.02] 1.19} 1.09 | 100 100 100 | 100 0.0 — 1.6| —5.5 |} 1.43 | 1.73 | 1.42) 1.53 | 100 100 100 | 100 || 0.0 —- 3.2| —4.0 | 1.43 | 1.44] 1-45) 1.44 |) 100 97 100 99 0.0 + 4.6| —3.6 | 2.19 | 2.15] 2.22) 2.19 ar 76 81 78 Lives +'4.6} —0.2 || 2.03 | 1.81 )1.97) 1.94 || 100 83 95 94 5 4en* + 4.7 0.0 | 2.11 | 2.02) 1.76] 1.96 70 69 86 75 4.7 3% + 4.6| —2.7 |} 1.62 | 2.16 | 2.44) 2.07 || 97 72 91 87 0.0 _— — 1.68 | 1.69}1.70} 1.69 | 88.8 | 79.6] 88.1] 85.5) — Minimum der Feuchtigkeit 32% den 6. Summe der Niederschlige 37.2. Grésster Niederschlag binnen 24 Stunden 10.2 den 13. Das Zeichen : beim Niederschlag bedeutet Regen, das Zeichen * Schnee, 4 Hagel. Die Abweichungen der Tagesmittel des Luftdruckes vom Normalstande beziehen sich auf das Mittel der 90 Jahre 1775—1864; die Abweichungen der Tagesmittel der Temperatur auf Mittel der 16 Jahre 1848—1863. 16 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt am Monate Windesrichtung und Stirke | Windesgeschwindigkeit in Par. Fuss Mee eee 2 18> 2h 10* 10-18" | 18-225 | 22-26 | 2-6" {6-105 || Tag | Nacht i N 0 SO 2 O 2) 0.5 | 0.5 | 4.9 | 4.7) 3.4] — | — 2 OFL) BOSOUW SO 3] 3.5 | 2.7 | 3.2 | 6.1/9.8] —] — 3 SO 4 SSO 1 Wiii2.2 | 1.3 | 4.9 | 3.2) 2.0] — | — 4 s 0 Swi} WO0O—1] 1.9 2.7 3.0 | 2.2] 2.5] — |] — 5 SW 1 S1 SWioli| 290) 13.3 |) 326" [9S.1 | 2:55) == eee 6 WO W 2} WSW 2] 2.8 | 3.7 | 9.9 | 8.8} 6.9] —}] — a WO SO 0 SOO Taga2.5) lo 1s3 (0.15) 076 J 8 W 3) WNW 5) WNW 3} 5.2 | 10.4 | 28.1 /21.2 | 2.3] — | — 9 W 5| WNW 5/WSW 0-1) 14.4 | 16.3 | 13.8 | 8.0] 6.5 | — |} — 10 SO 1} WSW 2 W 7] 4.9'| 3.3 ; 3.9 [24.3 |18.4 | — | — 11 W 6; WNW 5! W 6—7) 27.5 |17.0 | 13.0.} 2.5 {25.6 | — | — 12 | WNW 4 We S 1112.5 | 9.0 | 8.3 | 4.7 | 2.6] — | — 13 | WNW 5;/WNW8-9| W 6—7|| 11.4 | 25.9 | 31.4 |38.4 |21.6 | — | — 14 | WNW 5 W 6 N 2/21.1 | 21.0 | 23.5 |21.9 |13.2 | — | — 15 N 2 Nil) ONO 12) 7.3 |10.3 | 6-7 | 1.5 | 1.0) =) — 16 OSsO 1 SO 0 SO 2) 4.2 | 5.7 | 2.8 | 3.4) 3.9) —) — i7| 0800 S o|WNW 0-1] 3.1 | 2.1 | 2.6 | 1.2{ 42] —| — 18 NW 0| WNW 0 SW 2) Lav 5] 0-6 16 | 1.4] 1.5 ]) —]| — 19 SW l Sw 0| WSW O] 1.6 | 2.2 1.3 ), 2.1 | 1.5) —}| — 20 O 0} WNW 1 Wa Ol) O25 O22") 93.0" 1b. OCS 7) 21 SO 0] . $0} WSW 2] 0.7 | 1.4 | 0.9 | 1.7/1.2) —] — 22 SSW 0 SW 0 W ij ‘1.0 iho 0.6 | 0.3 | 0.2 _ 23 WwW 0 SO 1 O 0—1) 0.8 0.2 0.9 | 2.0) 1.2) —] — 24 sO 0 SSO 2} SSW O} 1.1 iol 1.1 1.1/0.3] —|] — 25 SW 0 SW l 8 0) 0.6 | 0.2 | 0.4 |} 2.1) 0.2) —|] — 26 0 0 Nl Si VOSS T1050) Ort || 2.95) 16.4 — 27 SO 2} SSO 2) SSW 4-5] 6.6 | 6.9 | 7.6 | 7.5 | 8.6] — | — 28 W 5 W 6| ~ W 4-6) 15.7 | 31.0 | 22.2 |18.4 |14.8 || — | — 29 | NNW 5| WNW 3 S)1/26.3)| 8.4 || 7.0 | 3.3) 0.8 30 | WSW 2; SSW 1 SO)L}) 0:4.) 4.3 | 3.8 15.9] 2.9 | — 31 SW 0} WSW 2 Wij 1-8 |} 2.9 | 3.5 | 9.8 |12.4] —]|] — Mittel _ _ a 6.62 | 6.42] 7.08] 6.95) 5.79) — | — Mittlere Windesgeschwindigkeit 6.58 Par. Fuss, Grésste Windesgeschwindigkeit 38.4 den 13. Windvertheilung N, NO, O, SO, S, SW, WwW, NW in Procenten Ds ie 8, Li eles Ne 32, 8. Die Windesstiirke ist geschitzt, die Windesgeschwindigkeit gemessen mit- telst Anemometer nach Robinson, Simmtliche meteorologische und magnetische Elemente werden beobachtet um 185, 22", 25, 6" und 104, einzelne derselben auch zu andern Stunden. Die an- gegebenen Mittel fiir Luftdruck, Temperatur, Dunstdruck und Feuchtigkeit sind als vorliufige zu betrachten, die definitiven Mittel ergeben sich aus den Aufzeich- nungen simmtlicher 24 Stunden mittelst der Autographen. fiir Meteorologie und Erdmagnetismus (Seehéhe 99°7 Toisen) December 1866. —_CCaaaaocqQyeyeeeeeEeEe=eee=zz[V—vVF>_—————TTee Bewélkung Elektricitiit pee oe meee. Ozon h h h Ae h h n || Deeli- Horizontal- ac Nacht Aer ine = 3 18 2 MY nation Intensitiit Be Bag, | Xe rth ib ne n/| 10>) 10) 220: H10¥0i) ) O20}, 0.0) (0:0) 108318 |--2)3 | 305.97) 92 | oO 5 lel 10 Neossil OSG) HONOl, ). 0,0) O07 .92)12=9/ 6 S07 5s =as 15 10) 10) 10) MOLON OxOl, 1020)) | 40/10) 109220) |29 6 309 104) bY | 8 GON LON N40) OO a OO O.0l 107-25: OkGn le s04 58h — Il, |) I Crea Ol5.3)r OO O20)" 0,0] 107.25 |4or7 oagneR) — ra 4 0/3] © | 1.0/-+-81.3}-+21.2| 0.0] 106.65 |+3.3 | 306.48] —|| 5 | 4 9] 1/10] 6.7/+16.9] 0.9} 0.0/107.30/+3.5 | 304.57;—|| 1 | 4 9|/ 8| 2] 6.3] 0.0] 0.0} 0.0| 106.93 |+4.0 | 305.57/—|| 8 | 6 1] 8| 4/ 4.3] 0.0} 0.0/413.2/ 107.57 |43.7 | 303.03) 5 | 9 | So One Gea OL0) O20))* OL0107/80-F3-0" | 298-55|/—1| 6 |) 7 10{10| 7/|9.0|| 0.0} 0.0] 0.0] 104 65/+3.6 | 305.43/—|| 2 | 9 Gat JOP) 10 18.51) O10] 0:0) 0,01 108.65, )--3.4 | 303.03),— ||. 6 |) 9 Se eOr ly 2515200201) 10,0) 0-01) 102.42)" 49G | 28a. on == 7 |) 10 3| 7/10] 6.7) 0.0} 0.0/+10.3] 106.12 |+6.1 | 265 48;—|} 9 | 9 10) 1] 10} 7.0} 0.0|+27.0|+-27.4] 110.50 |+5.0 | 267.45] —|| 1 | 9 10 | 10 | 10 }10.0 0.0, 0.0 0-0 MONS 310m weG2e ae veal ssa 4 10 | 10 | 10 /10.0| o0.0/-+44.1| 0.0 109.85 |-+1.9 | 257.07/| 0 | 6 Ore tm 720) a OnOlan GrOie y Oc Ol 107268) |-- D2 eiaezgRaa| i) (g| 74 10 | 10 | 5 | 8.3|-+45.0/-+50.8/-+15.0] 108.57 }+0.7 | 247.98] —|| 5 | 1 MON eae |) 21 G0, 2 000) 10.0) 0.0] 108247 1k O.4 W240) 85-2) aah a LOM 2 LOM 7-3). OLOl4-37-4| 1-42. Ul 108.60 |=_Old 3) 243. 57—l| 3. 1.2 10 | 10 | 10 /10.0]+47.2/4+33.5| 0.0] 109.53 |—1.7 | 238.20] —|| 4 | 2 104 10°} 10 |10.0)|--31 3] ‘O.0)) 0.0) 108.45:|—-2'1 | 232.33)— |) 4 | © LOM OM TO; 1020: | SOLO! | 0-01") 10-0) 107.73 | 2.0) 230: 98— | 4 8 10 | 10 | 10 |10.0|} 0.0/-+16.2| 0.0] 107.95 |—2.6 | 231.87/—|| o | oO 103) LO 10m O20)" O.01)) O20); (0.0 106.38 )-2295 1)/9239-83) =| 9 | 4 LO TOM oto) O20)! OFG! 9020) OL0)105258;|=-202) ||) 233<32|) Gin | 19 Oe tON 10!) 9-7 |, O20) O50) | 0:0] 100.70), = — |—|| 6 | 10 10310109 110-01) O20), 0.0) Orol| 99155.) = — |—| 1] 9 LOM TOM 2a 720)! (OnO\N (O20) O20]|, 1066174) h — |—| 6 | 9 LOM TON) 10 11O2G',.4020), 1050), 00] 107.02), — — |—|,6]| 7 SONS GS MeO D549 ic43ii (3.4910 jon) | a — |—] 4.1] 5.5 Die Monatmittel der atmosphiirischen Elektricitiit sind ohne Riicksicht auf das Zeichen gebildet. n, n, n’’ sind Skalentheile der Variationsapparate fiir Declination, hori- zontale Intensitit und Inclination. t ist die Temperatur am Bifilarapparate in Graden Réaumur. Zur Verwandlung der Skalentheile in absolutes Mafs dienen folgende Formeln: Declination D =11°45° 67 + 0° 763 (n—120) Horiz. Intensitit H = 2:0148 + 0-00009920 (600—n’) + 0°000514 ¢ + 0:00128 T wo T die seit 1. Jinner 1866 verflossene Zeit, in Theilen des Jahres ausgedriickt, bedeutet. ” Die Beobachtungen der horizont. Tntonsilae vom 28. angefangen fielen aus, weil die Fiden sich so sehr dehnten, dass sie durch neue ersetzt und der Werth eines Skalentheiles neu bestimmt werden musste, *d 2 ~ Selbstverlag sor tition Wissenschaften in Wien, Buehdruckerei von Car) Gerold’s Sohn. of ’ I Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahre. 1867. Nr. I. —$ —_—— — — ——_——— — Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 17. Janner, Der Prasident der Classe gedenkt des Verlustes, den die Akademie durch das am 10. Janner erfolgte Ableben des wirk- lichen Mitgliedes Herrn Dr. Karl Moriz Diesing erlitten hat. Die Anwesenden geben ihr Beileid durch Erheben von den Sitzen kund. Das w. M. Herr W. Ritter v. Haidinger legt eine ver- gleichende Uebersicht der Fallzeiten von 126 in dieser Beziehung mit geniigender Genauigkeit bekannten Meteoriten vor, namentlich um einen Anhaltspunkt fiir eine Beurtheilung zu erhalten, wie sich die Vormittagsstunden zu den Nachmittagsstunden in der Zahl der Falle verhalten. In einem Berichte an die British Asso- ciation vom Jahre 1860 war die Bemerkung vorgelegt worden, dass bei 72 Fallen nur 13 Vormittags, dagegen 58 Nachmittags stattgefunden hatten. Indem Haidinger nun das Ergebniss aus der Vergleichung von 126 Fallen vorlegt, bemerkt er, dass man eigentlich fiir jeden Meridian eine andere Stunde fir einen bestimmten Fall habe, ja dass bei einer Entfernung in 180 Ost- lichen oder westlichen Langengraden, oder von 12 Stunden in Zeit gerade dieselbe Ziffer erscheine, aber Vormittag und Nach- mittag gerade umgekehrt. Unmittelbar nach den Angaben mit den Meridianen der Fallorte zeigen sich nun 48 Falle Vormit- tags, oder A. M., und 78 Falle Nachmittags, oder P. M. Sammt- liche Angaben auf den Meridian von Greenwich iiberrechnet, geben schon das Verhiltniss von A. M.: P. M. = 53:73. Fir die ent- gegengesetzte Halfte des gleichen Meridians, der durch die An- tipoden - Insel dstlich von Neuseeland geht, ist das Verhaltniss von A. M.: P.M. = 73: 53. Eine Tabelle weist die Stunden- verhaltnisse des Fallens fiir jedes einzelne der 126 Ereignisse nach. In einer zweiten Tabelle sind die Namen der Falle nach 20 den 24 Stunden tibersichtlich neben einander dargestellt. Ent- sprechend denselben ist das Verhiltniss von A. M. : P. M. fir jeden 15. Langengrad ostlich und westlich in ihrer Aufeinander- folge ziffermassig nachgewiesen. Hs erscheint dabei begreiflich kein Vorwalten der Nachmittags- tber die Vormittagsstunden oder umgekehrt. Der Erdball zahlt namlich, je nach der Lange, alle Stunden zugleich, so dass wohl eine solche Annahme der grosseren Menge der Nachmittags-Meteoritenfalle in keinem Zu- sammenhange, als moglicher Weise tiefer begriindet, mit den in den friihen Morgenstunden gewohnlich beobachteten periodischen Meteorstromen stehen kann. Die Beobachtungen der Maxima der Sternschnuppen-Stréme zeigen ttbrigens ebenfalls die Thatsache, dass weiter dstlich immer spatere Stunden angegeben werden, entsprechend der dort schon weiter vorgeschrittenen Tageszeit, in der verflossenen November-Periode in London zwischen 1 und 17/,,, in Athen um 2 bis 27, A.M. H. J. Newton in New- Haven hatte bei seiner so wichtigen Abhandlung aus dem Jahre 1864 tiber die Umlaufszeit des November - Meteorstromes, zur Gewinnung der Grundlagen aus den Jahren 902 bis 1833, unter Annahme der Erscheinung um 5 Uhr A. M. in Paris, die tiber die Erde verbreiteten Angaben mit Beriicksichtigung der Langen- Unterschiede verglichen. Das w. M. W. Ritter v. Haidinger legt ferner noch Be- merkungen vor, tiber den Meteoriten von Simonod (Gemeinde Belmont, Arrond. Belley, Dep. de l’Ain), gefallen gerade an einem Meteorstrom-Abende, um 9 Uhr P. M. des 13. Nov. 1835. Das Meteor, mit dem er fiel, hatte ein Strohdach angeziindet. Julius Schmidt hatte ihn in sein Verzeichniss aufgenommen. Reste der Substanz sind nur mehr tbrig im k. k. Hof-Mineralien- Cabinete in Wien, 1 Gramm 641, und im Muséum d’Histoire naturelle in Paris, hier weniger als Kin Gramm. Es sind kleine schwarze, eckige Bruchstiicke, die zu der Gruppe der Me- teoriten von Alais, Cold Bokkeveld, Kaba, Orgueil gehoren. Durch den Einfluss von Ansichten, welche Zweifel an ihrer Echt- heit aufstellten, hatte sie Herr Dr. Otto Buchner in seinem Werke: ,,Die Meteoriten* in Sammlungen nicht mehr aufgefihrt. Haidinger weist nun sowohl aut die November- Fall - Periode. als auch auf seine natiirliche Beschaffenheit hin, welche ihn voll- standig als ein Verbindungsglied herauszustellen geeignet sind, 21 zwischen den festen steinartigen Gebilden des grésseren Theiles der Meteorsteine, und den mehr sand- und staubartigen Kérpern, welche man als die Substanz der Sternschnuppen zu bilden an- zunehmen berechtigt ist. Das w. M., Herr Prof. F. Unger, tibersendet der k. Akademie eine Fortsetzung seiner Untersuchungen iiber den Inhalt altagyp- tischer Ziegel an organischen Substanzen. Gelegenheit hiezu boten Ziegelstiicke, welche Herr Dr. Reinisch von seiner im verflos- senen Jahre unternommenen Reise in Aegypten aus der alten Judenstadt Ramses mitbrachte. Obgleich diese Ziegel von derselben Grésse und Form und aus dem gleichen Materiale wie die friiher untersuchten waren, so war doch die Beimischung von Hackerling eine bei weitem geringere, daher auch der Inhalt an bestimmbaren organischen Korpern ein viel sparsamerer. Zu erkennen waren indess dennoch die Reste dreier ver- schiedener Nahrungspflanzen und von finf Arten Ackerunkrautern, iiberdiess noch ein Fragment einer Baumart. Auch an Mollusken, Insecten und anderen Thierresten fehlte es nicht. Mehrere von diesen Einschliissen ergaben sich auch als Inhalt der Ziegel der Dashur-Pyramide. Ks geht daraus hervor, dass der Boden Aegyptens sich von dem Zeitraume der Erbauung der genannten Ziegel-Pyramide bis zur Griindung der Stadt Ramses, welcher etwa auf 2000 Jahre anzuschlagen ist, nicht wesentlich verandert hat. Das w. M. Herr Prof. Dr. Reuss legte eine Abhandlung vor ,uber einige Bryozoen in dem deutschen Unteroligocin.“ Sie stammen theils von Calbe a. d. Saale, theils von Biinde, wo das Unteroligocan erst in neuester Zeit durch Herrn'v. Konen nachgewiesen wurde. Sie erscheinen um so wichtiger, als sie bisher in den jiingeren Tertiairschichten, selbst im Mittel- und Oberoligocan, nicht aufgefunden wurden, daher fiir das Niveau des unteren Oligocans bezeichnend sind, — eine um so erwiinsch- tere Thatsache, als die Foraminiferen dieses Horizontes nur wenig Charakteristisches an sich tragen. Von den beschriebenen For- men sind drei: Orbitulipora petiolus Lonsd. sp., Stichoporina Reussi und Lunnulites Latdorfensis schon von Stoliczka aus dem Unter- oligocan von Latdorf beschrieben worden. Hier wird aber ihre a 22 Charakteristik durch neue Details erweitert und die Stellung der zwei erstgenannten unter den Celloporideen genauer pracisirt. Ferner wird eine neue Species der Gattung Pavolunulites @Orb. (P. Buskii Rss.) beschrieben und endlich werden drei neue generische Sippen aufgestellt. Die erste derselben, Batopora, welche auch nur als Unterabtheilung von Celleporaria aufgefasst werden kann, umfasst Arten, deren Zellen mehr weniger regel- massig zu konischen Aggregaten, welche Aehnlichkeit mit einer Himbeere besitzen, zusammengehauft sind. Die zweite neue Gattung: Polyeschara, stellt eine mehr- schichtige Eschara dar und verhalt sich zu dieser, wie Cumulipora zu Lepralia. Die dritte Gattung: Diplotaris endlich gehort zu den Sele- nariadeen und zeichnet sich vor allen Gattungen dieser Familie dadurch aus, dass der kuchenférmige Zellenstock sowohl auf der Ober- als auch auf der Unterseite sehr symmetrisch angeordnete Zellen und Vibracularzellen tragt. Das c. M. Hr. Prof. Dr. Constantin Ritter v. Ettingshausen uberreicht eine Abhandlung, betitelt: ,,die Kreideflora von Nieder- schéna in Sachsen, ein Beitrag zur Kenntniss der altesten Di- cotyledonen. “ Die Pflanzenreste fiihrenden Schichten des Schieferthons im unteren Quader von Niederschéna sind schon seit langem be- kannt. Sternberg beschrieb in seinen Beitragen zur Flora der Vorwelt sechs Pflanzenarten aus denselben. Seither erweiterten Zenker, Bronn, Geinitz u. A. die Kenntniss iiber diese fos- sile Flora. Doch sind hauptsachlich nur Filices, Cyacadeen und Coniferen beschrieben, hingegen die zahlreichen Reste von Di- cotyledonen, welche den altesten Laubholzgewachsen der Erde an- gehorten, noch nicht untersucht und bestimmt worden. Der Ver- fasser erhielt durch die Gite des Hrn. Prof. Beyrich in Berlin die vielen im kon. Museum daselbst aufbewahrten Pflanzenfossi- lien von Niederschona zur Untersuchung zugesendet und hat in genannter Abhandlung die Resultate der Bearbeitung dieser fos- silen Flora der Oeffentlichkeit tbergeben. Die allgemeinen Resultate der Untersuchung sind: 1. Die fossile Flora von Niederschéna, eine Landflora mit rein tropischem Charakter, umfasst 42 Arten, darunter 4 Filices, 5 Gymnospermen, 2 Monocotyledonen, 16 Apetalen, 1 Gamope~ 23 tale und 11 Dialypetalen. Die Artenzahl der Gymnospermen und Apetalen verhalt sich zu der Zahl der hoheren Dicotyledonen wie 2:1. Im gleichen Verhiltnisse steht die Zahl der ausge- storbenen Gattungen zu jener der recenten. 2. Die Flora von Niederschéna hat mit anderen fossilen Floren 13 Arten gemein. Von diesen sind 11 bezeichnend fir die Flora der Kreide-Periode; Eine Art kommt auch in der Wealden- und Eine in der Tertiarformation vor. 3. Durch das Vorherrschen der Proteaceen und Legumino- sen nihert sich diese Flora ihrem Charakter nach einerseits der Flora von Neuholland, andererseits der Flora der dlteren Tertiar- periode. Durch die gréssere Zahl der Gymnospermen und Filices aber ist sie von beiden verschieden und schliesst sich den Alteren Secundarfloren an. 4. Von den Analogien der Arten in anderen Florengebieten kommen nur wenige in der Flora der Jetztwelt, die Mehrzahl aber in den verschiedenen Tertiarfloren vor. Das c. M. Herr Prof. V. v. Lang legt eine Bestimmung der optischen Constanten des krystallisirten unterschwefelsauren ° Baryt vor, welche H. A. Brio im physikalischen Kabinete der Wiener Universitat ausgefihrt bat. Die Untersuchung umfasst die Bestimmung der Lage der Elasticitatsaxen in der Symmetrie- ebene der monoklinischen Krystalle, die Grosse des scheinbaren positiven und negativen Axenwinkels, gemessen in Wasser und Oel und die drei Hauptbrechungsquotienten. Die Werthe des wirklichen Axenwinkels, gerechnet aus den scheinbaren Winkeln oder aus den Brechungsquotienten, stimmen bis auf zwei Grade, ein Resultat, das bei kiinstlichen Krystallen als héchst befriedigend bezeichnet werden muss. Herr Dr. Stricker halt einen Vortrag tiber das Leben der menschlichen Blutkorperchen. Die bekannte Erscheinung, dass die farblosen Blutzellen nach Zusatz von destillirtem Wasser die Kugelform annehmen, und nach Zusatz von Kochsalzloésungen zur Schrumpfung gebracht werden, wurde von Stricker zum Ausgangspuncte seiner Beobachtungen gewihlt, und er kommt, auf bestimmte Erfahrungen gestiitzt, zu dem Schlusse, dass die beiden genannten Veranderungen nicht auf Higenschaften zurtickgefiihrt werden konnen, welche auch der leb- 24 losen Materie eigen sein kénnen. Der Kugelzustand ist nicht die Folge einer Quellung oder lediglich einer Wasseraufnahme durch Diffusion, sondern die Folge einer Lebensthitigkeit, eingeleitet durch den Reiz, den das destillirte Wasser ausiibt, indem es ent- weder die Oberflache der Zelle bespilt, oder selbst in die Zelle hineinstromt oder diffundirt. Stricker hat aber noch eine andere Lebensausserung des lebenden Zellenleibes durch aussere Kin- fliisse (Reize) hervorzurufen vermocht, namlich eine ziemlich inten- sive Contraction. Der angewendete Reiz war ein mechanischer. Stricker kommt zu dem Schlusse, dass zwei antagonistisch wirkende Krifte, die wahrscheinlich an zwei verschiedene Ab- schnitte des Zellkérpers gebunden, vorhanden sein miissen. Wenn die eine Reihe von Kriften oder ein bestimmter Theil des Zell- korpers zur tiberwiegenden Thatigkeit gelangt, und dazu gibt die Einwirkung von destillirtem Wasser die Veranlassung, werde der netzformig angeordnete Leib des Korperchens zur Kugel umge- staltet. Weil das farblose Blutkérperchen dabei grosser werde, miisse es sich dabei mit der Lésung, in der es lebt, vollsaugen. Ist nun Fliissigkeit in den Maschenraumen, dann koénnen die hier vorhandenen Kérnchen (die keinen integrirenden Bestand- theil des Zellkérpers ausmachen) in Schwingung gerathen. Eine Anzahl von Beobachtungen an seinem eigenen Blute, am Blute von Cholerakranken, von Tritonen und von Embryonal- zellen unterstiitzen in hohem Grade die friiher von Briicke ge- machte Annahme, dass die genannte Kornchenschwingung in den Zellen von dem Leben der Zelle abhangig sei. Eine zweite Reihe von Kraften oder ein anderer Theil des Zellkorpers komme zur tiberwiegenden Thatigkeit, wenn die Zelle plotzlich von einem auf ihr lastenden Drucke befreit wird. Dann zieht sich das Kérperchen zu einem sehr strammen Gebilde zusammen. Es kann sich aber in diesem Zustande nicht lange erhalten; es erschlafft schon nach dem Verlaufe einer Mi- nute. Stricker hat ein solches Experiment zuerst an dem Blute eines an Cholera verstorbenen Madchens, u. z. vom 12. bis 17. Tage nach dem Tode des letzteren, und dann an seinem eigenen Blute gemacht. Das Blut des Madchens muss noch am 17. Tage nach deren Tode gelebt haben, weil der Versuch an abgestorbe- nen farblosen Blutkorperchen nicht mehr gelingt, und die ganze Summe der Erscheinungen mit aller Entschiedenheit darauf hin- weist, dass sie auf einer Lebensausserung beruhen. 25 Die rothen Blutkorperchen folgen den Veranderungen der farblosen, insoferne sie durch kraftige Reize hervorgerufen wer- den, in geringem Grade. Indem Stricker zugibt, dass die rothen Blutkorperchen keiner freiwilligen Formveranderung fahig, so kann er ihnen den- noch einen gewissen niedrigen Lebensprocess nicht absprechen. Bei genauer Erwagung dessen, was man vom Standpuncte des Physiologen unter Freiwillig zu verstehen hat, ist es gut denkbar, dass der Process, den wir Leben nennen, in einem or- ganisirten Korper so gering sei, dass er nicht mehr hinreiche Bewegungen der Masse einzuleiten ohne fiir uns wahrnehmbare aussere Kinfliisse, wohl aber unter dem Impulse kraftiger Reize. Wird einer Commission zugewiesen. Die in den Sitzungen vom 3. und beziehungsweise vom 10. Janner |. J. vorgelegten Abhandlungen: ,Zur Entwicklungs- geschichte und Reproductionsfahigkeit der Orthopteren® von Herrn Vitus Graber, und ,Construction der Selbstschattengrenze von Rotationsflachen in der Perspective unter Voraussetzung paralleler Lichtstrahlen* von Herrn E. Koutny, werden zur Aufnahme in die Sitzungsberichte bestimmt. — Die Abhandlungen tiber ,die Hauschlagscurven des Miihlsteins* von Herrn Prof. L. Martin; »Beitrage zur Kenntniss des feineren Baues des Darmcanals“ von Herrn Dr. A. Lipsky; ,Ueber das Verhalten von Zink und Zinkoxyd gegen Kochsalz* von Herrn A. Siersch; ferner die vier Abhandlungen des Herrn F. Unferdinger, und zwar: a) ,Die Summe der harmonischen und Arcustangensreihe mit al- ternirenden Zeichengruppen“; 6) ,iiber einige mit dem Laplace- schen verwandte bestimmte Integrale“; ¢)die Grenze des Ausdruckes 1 if Se tn Soa ae : 5 aa aE ay) + .-. + 5-, fir m = 00%; d) ,Beweis der Di- j : 1 1 1 vergenz der unendlichen Reihe = + 55 + = a eL >» wenn 1 2 3 1 See Ee a ch es: ee wurden in der Sitzung vom 10. Janner zum Abdrucke in den Sitzungsberichten bestimmt. Berichtigung. In Nr. I dieses Jahrganges, Seite 8 von unten lies »Graber“ austatt ,Gruber“. Selbstverlag der kais. Akad, der Wissenschaften in Wien. Buehdruckerei von Car) Gerold’s Sohn. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1867, Nr. IV. — —_ — —— — —— —__ Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 31. Jéinner, Der Secretiir legt folgende eingesendete Schriften vor: » Mémoire iiber die Principien des Calciils mit begrenzten Derivationen und begrenzten Logialen von Functionen einer ein- zigen unabhangigen Variablen“, von Herrn Dr. A. K. Grin- eld: Docenten der Mathematik am Polytechnikum zu Prag. Wird einer Commission zugewiesen. »Der richtig arbeitende Markscheider“, von Herrn Albert Miller Ritter v. Hauenfels, Professor an der k. k. Berg- akademie zu Leoben. »fur Ornithologie Brasiliens. Natterer’s Forschungen wahrend seiner Reisen in den Jahren 1817—1835“, I. Theil, von Herrn Aug. v. Pelzeln, Custos-Adjuncten am k. k. zoologischen Cabinete. Die Herren Verfasser vorstehender zwei handschriftlichen Werke ersuchen um eine Subvention zu deren Herausgabe. Beide Ansuchen werden Commissionen zugewiesen. Das w. M. Herr W. Ritter v. Haidinger legt ein zweites Verzeichniss von Meteorsteinfillen vor, welches 52 Nummern um- fasst, ebenfalls wie das am 17. Janner mit der Zahl von 126 Fallen, in Bezug auf die Vergleichung der Tagesstunden, so dass im Ganzen nun 178 als vollstandig bekannt angesehen werden dirfen, anstatt der 72, welche im Jahre 1860 in dem Bericht an die British Association verglichen worden waren. Die erste Tabelle mit den 126 Fallen hatte sich auf die Meteoriten-Samm- lung des k. k. Hof-Mineraliencabinetes bezogen, die gegenwiirtige nimmt alle iibrigen Falle auf, sei es, dass von denselben Exem- 28 plare in anderen Museen aufbewahrt werden, sei es, dass die her- abgefallenen Stiicke ganzlich verloren gegangen sind, tiber deren Ankunft zu bestimmten Stunden indessen Angaben doch vorliegen. Merkwiirdig ist bei diesen 52 Nummern das Verhiltniss der Vor- mittagsstunden zu den Nachmittagsstunden das der Gleichheit, namlich A. M.: P. M. = 26: 26; fiir die Gesammtsumme von 178 wird es, immer fiir den Meridian von Greenwich, A. M.: P. M. = 79:99. Auch eine Tabelle nach den 24 Tagesstunden ein- getheilt wird vorgelegt, und es werden anschliessend die Verin- derungen des Verhaltnisses von A. M.: P. M. von je 15 Grad zu 15 Grad nach Osten und Westen fortschreitend nachgewiesen, wobei natiirlich immer das Verhaltniss von je 180 Grad zu 180 Grad ein entgegengesetztes ist. Auch diejenigen Feuer-Meteore, welche mit auffallenden Licht- und Schall-Erscheinungen sich zeigen, und doch nicht mit dem Niederfallen fester Korper ver- bunden sind, wirden sich in ahnlichen Tabellen zweckmassig vereinigen lassen. Herr A. Lielegg, Professor an der Landes-Oberrealschule in St. Polten, tbermittelt eine Abhandlung: ,,Ueber das Spectrum der Bessemerflamme*. Die Flamme, welche wahrend einer Charge dem Bessemer- ofen entstromt, gibt, wenn sie auch nur mit einem ganz einfachen Spectralapparate betrachtet wird, verschiedene helle Linien, die sich von dem continuirlichen Spectrum, welches gleichsam den Hintergrund bildet, deutlich abheben. Ausser den dem Natrium, Lithium und Kalium zukommen- den luinien, die schon zu Ende der Schlackenbildungsperiode sichtbar sind, erscheinen wahrend der Kochperiode Liniengruppen, die ihre grésste Lichtintensitat zu Anfang der Frischperiode er- reichen. Sie erstrecken sich von der Natriumlinie bis zur blauen Strontiumlinie oder nur wenig dariiber hinaus, und theilen diesen Raum in vier gleich grosse Felder. Das Ende des ersten, un- mittelbar neben der Natriumlinie liegenden Feldes ist durch eine helle gelbe Linie kenntlich, andere Linien konnten wegen des ausserordentlichen Lichtglanzes in diesem nicht wahrgenommen werden. Das zweite anstossende Feld liegt im grinlich-gelben Theil des Spectrums, und enthalt in seiner mehr abgelenkten Halfte drei gleich breite griinliche Linien, deren dritte am hell- sten ist, und zugleich das Ende des Feldes markirt. Das dritte 29 nun folgende Feld enthalt vier griinlich-blaue Linien, von wel- chen die vorletzte am hellsten ist, und die letzte das Feld be- grenzt; die Linien sind gleich weit von einander entfernt, und nehmen zwei Drittel des Feldes ein, so dass zwischen der dritten Linie des zweiten Feldes und der ersten Linie des dritten Feldes ein Zwischenraum bleibt, der den dritten Theil des ganzen zur Breite hat. Bei nahezu gleicher raumlicher Vertheilung sind im vierten Felde vier blaue Linien von gleicher Breite und Hellig- keit sichtbar; im violetten ‘Theil wurden mit Ausnahme der Ka- liumlinie Kg keine anderen Linien beobachtet. Bei grosser Leb- haftigkeit des Spectrums erschienen die Raume zwischen den Linien des dritten und vierten Feldes dunkel, und gewannen das _ Aussehen von Absorptionsstreifen, deren Entstehen tibrigens bei der Bessemerflamme erklarbar ware. Jenseits der Natriumlinie ungefahr in der Lage der orangerothen Calciumlinie Cage waren zwei nahe liegende nicht scharf begrenzte Linien sichtbar, welche das Aussehen hatten, als ob ein breiter heller Streifen durch ein in seiner Mitte liegendes dunkles Band in zwei Theile getheilt wiirde. Zu Ende der Frischperiode nahm die Lichtintensitat der Liniengruppen ab, und kurz vor Beendigung der Charge waren nicht mehr alle Linien des dritten und vierten Feldes zu sehen; das Spectrum hatte nahezu denselben Charakter wie zu Anfang der Kochperiode. Da die Bessemerflamme vorzugsweise durch Kohlenoxyd gebildet wird, so sind auch die beschriebenen Liniengruppen auf dieses zu beziehen; ihr regelmassiges Erscheinen wabrend der Kochperiode, den Beginn der eigentlichen Entkohlung bezeich- nend, ihr Zunehmen an Intensitat bis zum Eintritt der Frisch- periode, und deren merkliche Abnahme zu Ende derselben dirften fir die Beurtheilung der Bessemerprocesse brauchbare Anhalts- punkte liefern, Diese Beobachtungen wurden in der Bessemerhitte der k. k. priv. Siidbahn-Gesellschaft in Graz angestellt, zu welcher dem Verfasser dieser Mittheilung von Seite des Herrn Directors Hall der Zutritt bereitwilligst gestattet wurde. Infolge der von Sr. Excellenz dem Herrn Minister fiir Handel und Volkswirthschaft an die kais. Akademie der Wissenschaften ergangenen Kinladung vom 13, December 1866 (siehe Anzeiger, * 30 Jahrgang 1867, Nr. I, p. 1), der angeordneten Neuaufnahme der Seekarte, beziehungsweise der Erforschung der physikalischen Verhiltnisse des Adriatischen Meeres ihre thatige Mitwirkung zu- zuwenden und, nachdem die mathematisch-naturwissenschaftliche Classe bereits in ihrer Sitzung am 17. Janner |. J. sich bereit erklart hat diese ehrenvolle Mission zu tibernehmen, ernennt der Prasident der Classe fir diese Angelegenheit eine standige Commission, bestehend aus den wirkl. Mitgliedern: Herrn Prof. Dr. Karl Jelinek, Director der k. k. Centralanstalt fiir Meteo- rologie und Erdmagnetismus, Herrn Dr. Karl v. Littrow, Di- rector der k. k. Sternwarte, Herrn Prof. Dr. August Emanuel Reuss und Herrn Prof. Dr. Joseph Stefan, Director des k. k. physikalischen Institutes. Die in der Sitzung vom 17. Janner vorgelegte Abhandlung: » Untersuchungen iiber das Leben der farblosen Blutkérperchen des Menschen“ von Herrn Dr. S. Stricker wird zur Aufnahme in die Sitzungsberichte bestimmt. Uebersicht ait der an der k. k. Centralanstalt fiir Meteorologie und Erdmagnetismus im Jahre 1866 angestellten meteorol. Beobachtungen. Luftdruck in Pariser Linien Monat Abwei- oe Mitt- Nor- chung | Héch- T Tief- Ta S 3 lerer maler | Y-"°'-| ster a8 | ster 8 a2 malen oe JRNNETS cies 331.78 | 330.88 |-+-0.90/336.30} 25. |321.65/ 9. | 14.65 Februar..... 329.07 | 330.51 |—1.44/331.88] 21. |322.47)] 28. 9.41 MIEN Zi evore\eceses = 327.10 | 329.88 | —2.78/332 87) 27. |320.63} 20. 12.24 PAI epee roe 329.90 | 329.44 |+0.46/334.10} 16. |325.04/29.u.30] 9.06 IMT ero titinsaiet's 329.66 | 329.39 |+0.27/333 .39 Ge lo2Za18 as 10.61 UNIS es aie 330.16 | 329.87 |+0.29/332.92 Ch Ne Re een) ye 8.68 A JP Ais cue .- || 329.25 | 329.92 | —0.67/332.99] 11.. 1325.74] 29. Teo As AUS 3.2: 329.17 | 330.19 |—1 02/332.39] 26. |326.58] 29. 5.81 September, ..|| 329.93 | 330.52 |—0.59/332.32] 29. |325.99] 3. 6 33 October .....|} 332.16 | 330.48 |+1.68/336.40 Ue. eRale rts alee 8.62 November ...|} 329.61 | 330.27 |—0.66/333.88] 29. |322.47| 17. 11.41 December ...|| 331.09 | 3380.56 |+0.53/336.39| 20. |322.53] 14. 13.86 90, _ jiatitlicne Jahr. .|| 329.91 | 330.16 |—0.25/336.40] 7. Oct.|/320.63 Marz ee | Temperatur nach Réaumur Monat mute ~ ey Seah a4 = - enun ° saa ae sic Bnere! eat Tag |Tiefste| Tag F : sn Janner....+. + 0.94) — 1.35/-+2.29|+ 7.8] 30. |—4.4] 7. 12.2 Bepruar ess. 3-23) = 0. 53|--2-70l4-12.21) 7%, | \—4 es ee 16.8 Marz)... -\(-- 4.21] 45 3.51 alii =-13).0|| 205 3.01 16, | 160 Aprils esc + 9.76] 8.16|+1.60|+-21.0| 29. |+1.0] 23. | 20.0 Matera os +10.07| +12.54|—2.47)4+22.2] 31. | +1.0] 23. ee ete ete HIG. 71 eles ed 57-260) 1. 7 Lp | 1980 Uline eee +15.50| +16.44/—0.94|/-125.4) 15. |} 49.2] 24. 1622 August......||-+14.00| +-16.10/—2.10|192.3] 28. {+7.2| 7. | 15.1 September. . .|| +13.98} +12.66/+-1.32/+22.5] 8. |+7.4] 29. 15.1 October ..... + 6.72} + 8.33}—1.61/+20.1} 1. | —2 5] 28. 22.6 November ...]| + 4.09] + 3.43/+0.66)/+12.4| 6. | —2.4] 30, 14.8 December ...|| — 0.35] + 0.20|/—0.55/+-11.0] 6. | —8.7] 22. NS ff 99 jahrliche Jahr. .| + 8.24] + 7.97/+0.27|-+26.1/13, Juni | —8.7 | 5-0) 2a Die angegebenen mittleren Stinde sind aus den Aufzeichnungen simmt- licher 24 Stunden mittelst der Autographen bestimmt. Die normalen Werthe sowohl des Luftdruckes wie der Temperatur sind Mittel der 90 Jahre 1775 —1864. 32 Dunstdruck in Par, Linien Feuchtigkeit in pCt. ene Niet ite Klei Mitt | Klei itt- | Gréss- ein- itt- ein- lerer ter Tag ster Tag lere ste Tag Tanners o. cc - Ws PA ess ike 19. 1.06 12. 87.8 55 ‘Olle Februar..... 2.04 | 3.65 2 WSGO 2a u.e21 i) 76.0 33 14. Wey Anes Wee 2 An ono 9, 1.02 Dos Wore 32 PBs ANDEIL Ys cisiecren 2.88 | 4.94 30. 1.29 ie 63.6 15 aire Mai F 2.99 | 5 56 30. 0.95 23. 61.7 21 20. Juni A 4.71 | 7.50 29. 1.95 18. 59.6 20 25 0 Os ules ede 40801 |) Tea Ae 2.92 8. 66.6 30) WSacusts: August ..... 4.63 | 6.91 20. 3 24 Pe ed 33 23. September . . 468: 4) (al2 Te 2 88 4, 72 4 20 28. October..... 2.51 | 4.96 Oe 0.94 DBA. 67.8 30 Doe November ...|| 2.14 | 3.99 | 13. | 0.70] 18. || 73.4] 34 ica | December ...|| 1.67 | 2.87 133 0.87 15. 85.8 30 6. Jahr..|| 3.10 | 7.50 | 29.Jumi| 0.70 | 18, Nov.|| 71.6 15 {17. April Niederschlag in Par. Lin. Zahl der Tage mit Monat Monat- | Procente!} Grosster in 24 St, Dia liche |des nor- Spee Regen |Schnee| Hagel Be Summe malen Linien Tag haupt sia) dunner. ... 7.5 55 1.0 8. 19 16 5 afi 0 Februar..... 1223 94 3.0 2: 12 10 4 1 (0) WEA aaa doe 24.8 13 10.6 2 17 16 4 1 i April 8.5 47 4.5 xe 12 1 1 0 1 Mbag eS iei'e ce 21.3 75 6.8 27. 13 13 10) 1 1 A fanayyh Slam ee 9.3 30 2.8 Hs 8 8 (0) 0 8 eis Freseeniedets B75 Cl 140 14.2 15. 22 Payee 0 1 9 August......|| 50.6 | 165 | 12.7 I 16 16 0 0 4 September...|/ 27.7 | 140 | 120 | 19. 8 8 0 0 2 October..... 4.8 32 4.5 14. 2 2 0) @) (0) November ...|} 12.1 ql 4.2 Ts W7/ 12 Ti 0) 0 December ...|| 37.2 251 10.2 13. 15 8 ll 1 10) 253 8 Jahre. ots 103 14.2 |15.Juli 161 143 32 6 26 P. Zolle Als normale Niederschlagsmengen wurden die Mittel der 14 Jahre 1853 bis 1866 angenommen, gegen welche obige monatliche Summen verglichen die Procente der normalen Summen geben; so dass (nach der zweiten Columne) die Monate April, Juni und October 1866 weit hinter den Normalen betreffs der Niederschlagsmengen zuriickblieben, August und Decbr, 1866 jedoch selbe bedeu- tend tibertrafen. — Der Niederschlag wurde tiiglich um 2" Mittags gemessen, so dass z. B. die grésste Niederschlagsmenge binnen 24 Stunden im Jahre: 14’”.2 am 15.Juli oder genauer von 2" Mittags des 14, Juli bis wieder 2" des 15. Juli fiel. 33 Vertheilung der Windesrichtungen (wie oft unter 100 Fallen eine bestimmte beobachtet wurde), SSO OSO at sO O ONO NO. N ee MAANHOANOMHHON MAA HHA S HID O09 19 O19 AIS 0 AOD Pe OO GOMOD 09 Had is re DONAMHOSAANDAN HOD Cd AT OSHAS AID Sal Soule) Sp) Srl So ON iy GM HATO AOA ID 4.0 8.6 3.1 6.0 AoHoORMOONoNOS NAssSnSoneonon Am 69 0 HOO OI AI 4 CO © AK Hoss oo AWNO SHANNSSCOOMMS SNANNSOSSCOHNS SAMDADOBAS MO tH SASMDHACHH His 1.6 LO ied 4.3 Monat eae ei sah cat vet eft asap at se CES eC CT CPP CeCe Hee Sees Ye ia} Ope aC Che 2 ah Chat ieee LTC) OSC VOR ee OO Clg me er on Beare 1a! ie). eis 6 ve Prat het Cam bet AO November December . Jahre SCOWAARAMONOS SOKRHnHANHONGH GO: 0056900) Ga) B= SHS BOO! SOPH AW HOM INE lion Mame) MOOT BOM OD CBC 00 69 19 6 19 09 19 HHO 1.6 7.6 8.4 QU rt sf GY! 00 19 ie. le; =e) e- an Sen ie Ome i Pen = Ce initio Kee Cee ee ey ear eee em PS Vawteit Fo iit Ve toe oy eee wien Fe oa 6.1 | 4.4 | 31.6 2.1 5.8 Jahr. . 34 Mittlere || Windesgeschwindig- Bew6l-|/Mittl. Ozon-|| = |. Wind Keit in Par. F, |] 2h || kung | gehalt | 23 arse ee | 10a Or.|| Mittlere| Grésste} ‘Tag [Stirmen|| joc" |] tee | Noche 2s kan g. triib Janner...... 10 i SO 2559 1 18: 0 7.7 | 3.8 | 623 150 Februar..... 2.8 5.58 | 34.1 te a 6.4 || 4.6 | 6.5 |} 5.1 IManZ ih ifrero rere 2.1 440 | 20.3 | 12. 2 6.8) |)4e20 tee oO) ASI revere ei oys0 2.2 4.99 |} 18.2 | 15. 1 5.2 || 5.0) |) Geo mete Mai A 2.0 5.51 | 22.8 3. 1 56 I) 655i eeuinlanes LL an 2.2 | 6.380 | 23.0) 5 4 4.1 || 5.3 | 6.5 |/13.4 Jil 6 bo6 oO 22 7.83 — _ 6 56 | 5.17) 720 1356 August ..... 2.2 6266) 2.5 elie of 5.1 || 4.9 | 6.8 || L059 September ...]} 2.0 6.40 | 21.0 | 23. 2 4.1) I 1.9) [> 46) | see October ..... 1.3 3.95 | 24.3 | 31. 1 2.6 | 2.8 | 4.1 || 24.9 November...|} 2.9 9.07 | 30.5 | 22. 9 5.9 || 4.3 | 6.3-|| 14.7 December . ies) 6.58 | 38.4 | 18. 6 (eee Nl 236d | tiny | 5s Jahr. .|| 2.14 || 5.93 a 43 5.68 || 4.38 | 6.23 10.07 Die Zahlen der Columne ,,Mittlere Windstiirke* sind Ergebnisse der Schdtzung aus den Beobachtungen der drei Stunden 18, 2", 105; wihrend jene der beiden folgenden Columnen , Windesgeschwindigkeit in Par. Fuss‘ mittelst eines Anemometers nach Robinson gemessen sind und sich auf die vollen 24 Stunden beziehen. Die Zahl der Tage mit Stiirmen wurde aus den geschitzten Windstirken der 5 Beobachtungsstunden: 18, 22", 25, 6", 10" gefunden, indem ein Tag, an welchem eine Windstiirke gleich 7 oder héher beobachtet wurde, als Sturmtag genommen wurde. — Die Zahlen in der Columne ,Bewoélkung* sind Resultate der Schitzung aus den 3 Stunden 18", 2", 10", — Die ,,Elektricitiit der Luft“ ist ohne Riicksicht auf das Zeichen aus den Stunden 18", 2, 10> mit einem Lamontschen Elektrometer abgeleitet. Wien, im Jinner 1867. Zusammengestellt von Franz Steinwender, Assistenten an der k, k, Centralanstalt fiir M, u. E, Selbstverlag der kais. Akad, der Wissenschaften in Wisa. Buchdruckerei von Carl Gerold’s Sohn, Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1867. Nev. ee a ——— SS Sitzung der mathematisch-natorwissenschafilichen Olasse vom 7, Februar. LI Das w. M. Herr Prof. Dr. Fr. Rochleder in Prag, tber- sendet eine ,Notiz tiber die Bestandtheile der Stammrinde des Apfelbaumes*. Das w. M. Herr W. Ritter v. Haidinger legt ein von ihm so eben erhaltenes Sendschreiben vor, von Herrn J. F. Jul. Schmidt, Director der Sternwarte zu Athen, und gibt eine rasche Uebersicht tiber den Inhalt desselben. Es ist dieser wohl ganz dazu geeignet, die héchste Theilnahme zu erregen. Er be- trifft die Nachweisung von einer Veranderung an der Oberfliche des Mondes, die erste nach allen Richtungen mit vollkommener Sicherheit auszusprechende in der Geschichte der Beobachtung unseres Begleiters. Bei den neben mancherlei Abweichungen doch gewiss vielen Analogien der Oberflachengestaltung des Mon- des beriihrt der Gegenstand nicht nur den Astronomen, sondern auch auf das lebhafteste den Geologen, den Erforscher der Ver- anderungen der Oberflachengestaltung auf unserem Planeten selbst. In dieser Beziehung bringt auch der Berichterstatter seinen aner- kennendsten Dank dem hochgeehrten Freunde dar, der ihm die Veranlassung gibt, das Sendschreiben der hochverehrlichen Classe zur freundlichen Aufnahme vorzulegen. Einer der Cratere des Mondes besteht nicht mehr. Am 16. October 1866 bemerkte Herr Director Julius Schmidt, dass der isolirte Crater im 6éstlichen Theile des Mare Serenitatis, der auf Lohrmann’s Sect. IV A heisst. bei Madler aber den Namen Linné fihrt, nicht mehr als Crater vorhanden sei. Die darauffoleenden Beobachtungen im October, November, December bei ab- und zunehmender Phase zeigten, dass selbst unter den sonst giinstigsten Umstanden der Sichtbarkeit fiir solche kleine Crater, namlich bei Sonnenhéhen von 2° bis 20°, niemals ein Cra- 36 ter, sondern entweder nur eine weissliche Wolke oder glatter Boden (ohne Schattenwurf) erscheint. Viel kleinere Crater der Nachbarschaft waren immer sehr leicht als solche zu erkennen. Der Crater Linné, 5000 bis 6000 Toisen breit und ehemals sehr tief, diente bei Lohrmann’s und Midler’s Messungen als Fix- punkt erster Ordnung. Bei Schréter kommt er einmal, in der ~ grossen von Julius Schmidt selbst gezeichneten und aufbewahr- ten Sammlung von Studien der Mondoberflache in den Jahren 1841 und 1843 deutlich als Crater vor. Diese Manuscriptsamm- lung umfasst seit 1840 95 ganze Phasen in Hevel’s Manier, und mehr als 1200 Handzeichnungen, simmtlich (bis auf 5) nicht publicirt. Er hatte die Phasen 1840 und 1842 zu Eutin an einem Dollond von etwa I5maliger Vergrosserung bei sehr scharfem Bilde gezeichnet, die tibrigen Bilder seit 1842 mit gréssern In- strumenten (Refractoren von 4 bis 14 Fuss Focal-Lange) zu Hamburg, Bilk, Bonn, Berlin, Olmiitz, Rom und Athen. Herr Director Schmidt gibt sorgsamst alle Nachweisungen iiber den Gegenstand seit 1788, nach den Arbeiten von Schréter, Lohr- mann und MAadler, und verzeichnet sodann seine eigenen vielen Beobachtungen bis mit zum 15. Janner 1867. Unwiderleglich ist nun wohl die Thatsache, dass auf dem Monde noch jetzt Veranderungen in der Oberflachengestaltung vor sich gehen, die nicht scheinbar, sondern reell sind. In einem freundlichen Begleitschreiben gibt der Verfasser einen kurzen Ueberblick der Hypothesen, welche in der Abhandlung ausfiihrlicher dargelegt sind, da sich doch sehr natirlich Fragen nach dem naheren Vorgange erheben. Kine Dampf- oder Aschen-Eruption ist nicht wahrschein- lich, weil sonst ein Schatten der Fumarole, welche den Crater bedeckte, Schatten werfen miisste, wenn die Sonne auf- oder untergeht. Aber dies ist nie der Fall. Sie miissten auch an der Phase sichtbar sein, was aber nicht der Fall ist. Ware der Crater in die Tiefe gesunken, so miisste an sel- nem Orte ein grésserer Schatten in der Phase sichtbar sein. Ware das Ringgebirg zertriimmert, miissten die Trimmer Schat- ten werfen, was auch nicht der Fall ist. Ware durch eine Eruption einer fliissigen oder staubformi- gen Masse der Crater ausgefillt, ohne tberzufliessen, so ver- schwande wohl der innere schwarze Schatten bei auf- oder unter- gehender Sonne, aber es bliebe noch ein nach Aussen schatten- 37 versendender Higel tbrig. — Das ist die von Schroter 1790 am Central-Crater des Posidonins, von Julius Schmidt an dem- selben Objecte 1849 im Februar gesehene Erscheinung. Aber eine solche Masse kann auch iiber den Rand hinaus iiberfliessen und den Abhang mit ganz allmaliger Neigung tiberdecken. Dann horte auch an der Phase der Schattenwurf nach Aussen auf. Ein sol- cher Vorgang wiirde alle vom Linné dargebotenen Erscheinungen erklaren, Und dieser Vorgang ist es, welcher in den von Abich so eingehend beschriebenen Schlamm-Vulkanen der Halbinsel von Taman ein auffallendes Analogon auf unserer Erde findet. Die Verbreitung der tibergeflossenen hellen Masse tiber der dunkeln Ebene gibt Anlass zur Entstehung von breiten kragen- artigen einem Halo ahnlichen Gebilden, und solche sind auf dem Monde, besonders in den ,Mare’n“ sehr haufig. Hier liegt der Schliissel zu neuen Forschungen und Gesichtspunkten, eine Hoff- nung fir die Zukunft. Herr Director Schmidt hatte bereits Nachricht von Herrn W. R. Birt in London, einem seiner Correspondenten, dass auch dieser die Thatsache des Verschwindens des Craters Linné con- statirt hatte, und dass eine erste Nachricht dariiber durch Cir- cular des , Lunar Committee“ befreundeten Forschern mitgetheilt worden sei. Gewiss wird diese hier vorgelegte Thatsache nicht verfehlen die grésste Aufmerksamkeit und lebhafteste Theilnahme zu er- wecken. Unseres hochgeehrten Freundes Julius Schmidt langjahbrige unermiidete Sorgfalt ist durch einen Erfolg gekrént, zu dem selbst Madler, wenn er auch nicht die Hoffnung dazu aufgab, doch bemerkte, obwohl er selbst bemiht gewesen ist, Spuren von Ver- anderungen der Mond-Oberflache aufzufinden, er sehe sich ge- nothigt zu erklaren, dass bisher alle darauf verwandte Mihe zu keinem positiven Resultate gefiihrt hat. (Die gesammten Natur- wissenschaften u. s. w. Band III. 8. 573.) Welcher Theilnahme wiirde sich jetzt diese Thatsache von Seite unseres unvergesslichen Meisters Humboldt erfreuen, der in seinem Kosmos fir die neuen belehrenden Arbeiten tiber den Mond Lohrmann, Madler, Julius Schmidt in ihrer Folge zusammenstellt (unter andern Band IV. S. 614—615), der unaus- gesetzt anregend auf ihn einwirkte und den Werth der Ergebnisse seiner Arbeiten freudig anerkannte. * * # 38 Herr W.R. v. Haidinger schliesst noch die nachstehende Mittheilung an: Ich bitte die hochverehrte Classe mir freundlichst zu ge- statten, noch tiber ein zweites, gleichzeitig von mir von Athen erhaltenes Schreiben ein Wort anzureihen. Herrn Baron Paul © Des Granges verdanken wir die schéne Photographie des Glet- scherbildes aus Neu-Seeland in unserem grossen Novara -Reise- werke, das unter der Leitung der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften verdffentlicht wurde. Er hat bedeutende Erfolge in der Darstellung grésserer photographischer Bilder, nach der Natur aufgenommen, sich gesichert. Er verliess Wien im Herbste 1865 und begab sich nach Griechenland, Er ist nun mit der Aufnahme der wichtigsten in alter und neuer Geschichte classi- schen Gegenden jenes Erdtheiles beschaftigt und bereitet ihre Veroffentlichung vor. Wahrend des verflossenen Sommers be- suchte er die Dardanellen, Troja, Mytilene, Smyrna, und gewann viele Aufnahmen, besonders von Troja, auch vom Hellespont und Mitylene. Vor Kurzem war er nocb mit Herrn k. k. Consul von Hahn in Santorin und Creta, auf Sr. Majestat Kanonenboot ,,Dalmat*, Commandant Baron Wickede. Aufnahmen von Santorin, von Canea mit dem Hintergrunde der Gebirge von Sphakia, und ein besonders gelungenes Momentbild der wogenden, brandenden See brachte er von dort zuriick. Er ist gegenwartig mit der Ausfer- tigung eines grossen Panorama von fiinf Blattern Imperial-Folio von Athen beschaftigt, ferner mit den einzelnen Bildern des The- seustempels, des Erechtheion und Parthenon, des Pnyx. Mehrere dieser Blatter, sowohl im Imperial-Folio zu 4 Francs, mit Carton zu 5 Francs, konnen entweder unmittelbar von ihm (Rue de So- phokles Nr. 38) oder von einer Athener Buchhandlung bezogen werden. Kleine Blatter von 7—9 Zoll Lange und 6—8 Zoll Hohe kosten 21/,, mit Carton 3 Francs. Fiir das nachste Friihjahr be- absichtigt er eine Reise in das nérdliche Griechenland, wenn die Verhaltnisse es erlauben. Bei der grossen Theilnahme, auf welches dieses Unternehmen gewiss Anspruch hat, habe ich ge- glaubt, dass ihm diese besonders in unserem Kreise reichlich zuerkannt werden wird, und dass desshalb auch die erste Nach- richt, welche ich seit seiner Abreise von Herrn Baron Des Granges erhielt, ganz dazu geeignet sei, heute hier vorgelegt 7 werden, 39 Das w. M. Herr Director v. Littrow iiberreicht zur Auf- nahme in die Denkschriften eine Abhandlung: ,Bestimmung der Meridiandifferenz Leipzig - Dablitz fiir die von Herrn General- lieutenant J. J. Baeyer vorgeschlagene Mitteleuropaische Grad- messung.“ Im August 1862 wurde durch eine von Commissaren fiir das genannte Project vorgenommene Recognoscirung, an welcher der Vortragende theilnahm, der trigonometrische Hauptpunkt: Dablitzer Héhe bei Prag als astronomische Station erster Ord- nung, fiir welche namlich Lange, Breite und Azimuth zu messen ware, gewahlt. Die betreffenden Bestimmungen wurden dem Vor- tragenden iibertragen, welcher nun die Bearbeitung des ersten Theiles der ihm gewordenen Aufgabe verdffentlicht. Da bei den im April 1862 zu Berlin gehaltenen Vorberathungen Herr Prof. Bruhns, Director der Leipziger Sternwarte, und der Vortra- gende aufgefordert waren, in der nachsten Campagne moglichst genaue Erfahrungen tiber die anzuwendenden Methoden, Instru- mente u. s. w. behufs Feststellung der kiinftig zu befolgenden Grundsatze zu sammeln, so ergab sich fiir die Lange von selbst die Verbindung von Dablitz mit Leipzig. Die Unternehmung hatte, abgesehen von dem besonderen hier verfolgten Zwecke, insofern fiir Oesterreich auch allgemeines Interesse, als es auf un- serem Boden die erste, den heutigen Anforderungen der Wissen- schaft vollig entsprechende Lingenbestimmung zu liefern galt und als durch die von anderer Seite gleichzeitig eingeleitete mannig- faltige Verbindung von Leipzig mit Orten Nordeuropa’s von der Ostgrenze des russischen Reiches bis an die Westkiiste Irlands die bisher sehr mangelhafte Orientirung der dsterreichischen Mon- archie in diesem Sinne vollstandig herzustellen war. Die Abhandlung gibt zuerst das Geschichtliche der Expe- dition und geht dann auf eine nihere Beschreibung der Station Dablitz und Bestimmung der Lage des Observatoriums gegen den trigonometrischen Punkt tiber. Hieran reihen sich allgemeine Bemerkungen tber Langenbestimmungen auf telegraphischem Wege, von dem bei der geforderten Genauigkeit hier allein die Rede sein konnte, und der im vorliegenden Falle nach allen drei gangbaren Methoden: Signal-, Coincidenz- und Registrirbeobachtungen, be- treten wurde. Dann wird die Beschreibung der in Dablitz und Leipzig gebrauchten Instrumente und Leitungen, das vereinbarte Programm sowie das Journal der Beobachtungen und zwar letz- 40 teres in voller Umstandlichkeit gegeben, weil nur so den daraus gezogenen Resultaten volle Authenticitéat zu verschaffen und jede etwa erwiinschte Umstellung der Berechnung ermoglicht ist. Hier- auf folgt die Untersuchung der Instrumente und die Bestimmung der mittlern Fehler sowohl fir die Beobachtungen mit Auge und Ohr als mit Auge und Hand. Den niachsten Abschnitt bildet die Discussion der persdnlichen Gleichungen, welche hier zu beson- ders interessanten Resultaten fihrte, da die spiter unternommene Langenbestimmung Wien- Berlin eine merkwiirdige neue Form dieser Correction hatte erkennen lassen. Den Schluss der Ab- handlung bildet die definitive Berechnung der Beobachtungen, deren Ergebniss der sehr strengen, von der vorlaufigen Berliner Conferenz aufgestellten Bedingung eines wahrscheinlichen Fehlers von nur 0°02 Zeitsecunden vollkommen entsprach — eine Ge- nauigkeit, die bei den hier gebotenen Mitteln nur durch eine un- gewohnliche Multiplication der Bestimmungen (nahe an 2000) zu erreichen war. Der Vortragende erwabnt riihmend der Mitwirkung des Herrn Dr. E. Weiss bei diesen Arbeiten, in dessen Umsicht und Unermidlichkeit Herr Director v. Littrow eine treftliche Stiitze fand. : Herr Dr. Steindachner tbergibt eine Abhandlung iiber mehrere neue Reptilien aus Chile, Brasilien und Persien. Fol- gende Arten sind beschrieben und abgebildet: 1. Hemipodion Kotschyanum nov. gen., nov. spec. (Fam. Scin- coidet), Korpergestalt stark verlingert ; Extremitaten schwach ent- wickelt, die vorderen mit 3, die hinteren mit 2 ungleich langen Zehen; Nasale getheilt, kein Supranasalschild; Obr6ffnung nicht sichtbar, unteres Augenlid mit durchsichtiger Scheibe; Gaumen zahnlos, Schuppen glatt; braune Punkte in regelmassigen Langs- reihen an den Seiten des Rumpfes und am Schwanze. Aus Persien. 2. Dromicus chilensis n. sp. Schuppen in 23 Reihen, 3 Post- ocularschilder, Riicken braun mit 4 gelben Langslinien, von denen die oberen bis zum hinteren Ende des oberen Augenran- des reichen. Fundort Chile. 3. Geoptyas collaris n. sp. nahe verwandt mit Geoptyas (Co- ryphodon) pantherinus. Schuppen in 17 Reihen, schwarze Striche am hinteren Rand des 4.—7. Oherlippenschildes und der gegen- 41 iiberliegenden Unterlippenschilder; eine schief nach hinten und unten laufende schwarze Binde an jeder Seite des Halses. Fund- ort Brasilien. 4. Geoptyas flaviventris n. sp. Ricken hellbraun, zuweilen mit regelmassigen schwarzen Querlinien, ohne schwarze Striche und Binden am Kopfe und Halse; Bauch hellgelb. Brasilien. 5. Liophis pulcher n. sp. Schwarze, ovale Querflecken, zwi- schen welchen kleinere liegen, an jeder Seite des Rumpfes und bis zur drittletzten Langsschuppenreihe (vom Bauchrande ge- zahlt) herabreichend. Eine breite schwarze Binde an jeder Seite des Kopfes vom hinteren Augenrande bis zur Halsgegend fort- gesetzt und daselbst durch eine Querbinde mit der entgegenge- setzien Korperseite vereinigt. Rumpfschuppen in 19 Reihen, 8 Oberlippenschilder, Analschild getheilt; Bauchschilder 193. Chile. Der Verfasser bespricht endlich einige Farbenvarietaten von Liophis Reginae. Wird einer Commission zugewiesen. 42 Luftdruck in Par. Linien Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt im Monate Temperatur R. Boa Ba cy h h Tages- hae! Z Tages- aie a | 18 2 lees Bee 182 2h LO" | ee B 8 a4 S4 1 |824.02/322.98/324.43/323.81 |—6.96] + 0.9 |+ 1.4 |+ 2.8 in 1.70}+3.0 2 1323.84/323.86/324 341324.01 |—6.77 0.0/+ 1.8 |+ 0.2 ;+ 0.67|/+2.1 3 |324 21/326.08/328.32/326.20 |—4.59]— 0.6 |+ 2.2 |+ 0.5 |+ 0.70|+2.2 4 '329 10/329.35/329.44/329.30 |—1.50! — 1.6|— 0.2 ;— 1.2 |— 1.00/+0.6 5 |329.76|331.08/332.96/331.27 |-++-0.46/) — 4.4/— 1.3 |— 3.8 |— 3.17|—1.5 6 |333 .64/332.68]/331.46/332.59 |+-1.77] — 6.6 |— 4.1 |— 6.8 |— 5.83/—4.1 7 |330.65/331.06/330 77/330.83| 0.00] — 5.1|— 4.6 |— 4.6 |— 4.77/—3.0 8 1329.07/328.13/328.17/328.46 | —2.38] — 4.8|— 3.2 |— 3.9 |— 3.97|—2.2 9 |327.03/325.57|325.50/326.03 |—4.82|| — 4.4 |— 1.4 0.0: |— 1.93)=-0e2 10 |324. 73/323 .96/325.20/324.63 |--6.22/— 0.4/+ 0.6 |+ 5.0 |+ 1.73/43.5 11 |325.74/325.31/323.87/324.97 |—5.89|// + 1.0/+ 5.6 |+ 1.2 |4+ 2.60|/44.6 12 |322.30/326 42/327 .35/325.36 |—5.51// + 1.4/+ 0.6 |— 0.6 |+ 0.47|+2.1 13 1326 83/325 .52/324.95/325.77 |—5.11]/ — 1.0/+ 0.2 |4+ 0.1 |+ 0.23/+41.8 14 |326.75|327.16|/326.61/326.84 |—4.04] — 0.8/— 0.5 |— 0.6 |— 0.63/-+0.9 15 |326 .46|325.46/324.25/325.39 |—5.50 0.0|/+ 6.8 |+ 3.3 |4+ 3.37/+4.8 16 |323 33/323.52/324.98/323.94 |—6.96] + ae 3.0 |— 0.6 |-+ 1.93/+3.3 17 |325.20/326 .00/326.29|/325.83 |—5.06] — 2.8|— 0.2 |— 2.5 |— 1.83/—0.6 18 |326 37/326.62/326.44/326.48 |—4.40] — 2.0] 0.0 |— 0.2 |— 0.73 4 19 |325.24/327.01/329.11/327.12 |—3.75|/ — 2.2 0.0 |— 2.8 |— 1.67/—0.6 20 |329. 60/328. 90|/328.57/329.02 |—1.85]— 5.0|— 3.1 |— 5.2 |— 4.43/—3.4 21 |328.05/328.23|328.76|328.35 |—2.51] — 3.6/— 3.5 |— 4.5 |— 3.87/—2.9 22 |329 31/330.90/332.72/330.98 |-+-0. 13 5.41— 3.4 |— 5.0 |— 4160] seu 23 |332.86/332.02/331.36|332.08 |-+1.24] — 7.8|-— 1.8 |— 2.5 |— 4.03/—3.2 24 |331.22/330.71/329.90|330.61 | —0.22] — 2 5|— 0.8 |— 3.0 2.10/—1.3 25 |328.74/328.06/328.20/328.33 |—2.49]/ — 3.8|— 1.2 |— 1.2 |— 2.07/—1.4 26 |328.48]529 .49]330.39/329.45 |—0.36]/ — 0.9/+ 3.4 |4+ 3.8 |+ 2.10/42.7 27 1331.56/330.19/328.81/330.19 |—0.61|| + 3.2/+ 3.9 |+ 5.0 |+ 4.03/+4.6 28 |330. 13/331. 13]330.65/330.64 |—O.15]| + 5.0/+ 7.2 |-+ 2.5 |+ 4.90/+5.4 29 1329 28/330.54/331.91/330.58 |—0.19]| + 2.4/+ 6.3 |+ 5.7 |+ 4.80/+5.2 30 |331.54/331 .29/330.94)331.26 |-+0.50] + 5.4|+ 7.1 |+ 4.5 |+ 5.67/-46.0 31 |328.86|328.35|330.52/329.24 ;—1.51]/ + 2.8/+ 8.4 | 4.2 |4+ 5.13}+5.4 Mittel |327.87|327.99|328.30/328.05 | —2.'78]/ —1.30 |-+ 0.94/— 0.33/— 0. -22|-40- 98 Maximum des Luftdruckes 333’’.64 den 6, Minimum des Luftdruckes 322” .30 den 12. Corrigirtes Temperatur-Mittel +- 0.31. Maximum der Temperatur + 8°.8 den 31. Minimum der Temperatur — 8°.8 den 23. fiir Meteorologie und Erdmagnetismus (Seehéhe 99°7 Toisen) Janner 1867. ~_=—_={jITQTCXr=™=™)™u)_™=™—>———————————————————— Max. Min. Dunstdruck in Par. Lin | Feuchtigkeit in Procenten Nieder- a — schlag der | | Tages h Tages inFarp aH he le i a 8 2B oh =) J essen Temperatur . O" | mittel ; ; mittel || in h. + 3.3}; +0.8 2.01 | 2.06! 0.74) 1.94 93 91 68 84 0.2: + 2.8] —0O.5 180) Wes?) S84) 182 90 65 91 82 0.0 Se all Well |) eb NTL AeSyayI) hs 377 85 5] 89 75 0.0 = 1-2)|' —2).0 1.34 | 1.52) 1.37] 1.41 77 ae 76 77 0.0 een 4216 L208) I MAIZA S07, 1209 81 63 76 13 0.0 -— 3.6] —7.4 0.92 | 0.83 | 0.74] 0.83 86 61 71 73 0.0 — 4.4|) —6.8 LOO MESON LOG) le 12 81 100 82 88 Sy 4e = — 8.0) ah LOT MORRO 2a) Le 47, 84 12 92 83 0.0 OF0)} 0 —426 LeZON a leo lle 97\) 160 94 89 99 94 bee + 5.0| —0.7 SOB) i Boil |] aaa tre| PasOrr 100 100 70 90 SPOKE + 5.6} +0.8 1.938 | 2.46 | 2.23] 2 21 88 75 100 88 Om: + 1.4] —0.6 Pas lh i Wadi i Weireyl) al te0) 96 70 93 &6 3.0 :*} + 0.4] —-1.7 1 ob s82) | 1293) 1583 95 92 96 94 0.0 + 0.1} —1.0 1.50 | 1.69;1.89} 1.69 81 88 100 99 We24 + 6.8] —0.6 PO 2 WeZa 299), 20 96 58 74 76 O82: + 7.0, —0.6 Paar Horley Wlestsiy orcs as 76 (Ol 69 (= 0.0 0.0| —3.3 | 1.47 |0.95|1.45| 1.29] 95 | 48 | 91 | 7 | os * + 0.6! —3.0 Ae Sse ssi eos 88 78 95 87 00 ;} + 0.2) —2.8 Voss, | hse) |) dleieAn al 6x: 94 66 is) 78 Col — 27} —6.3 OS) We SOS) Ws) el 87 1) 94 85 0.0 -- 3.1] --5.2 Whales} || Ne Wah fp Wo Oksiy) 1, TRA 82 77 81 80 0.0 — 3.3| —5.4 1.05 | 1.05/ 1.09] 1.06 87 72 87 82 0.0 — 1.6; —8.8 OF9S WMesa esis Us27 lp loo 79 95 91 0.0 — 0.6) —3.0 DO) LGA eA lea OO 90 95 95 239% — 0.6} —4.0 1.33 | 1.75 ]1-.80] 1.63 95 97 100 97 0.0 + 4.1'} —1.4 1.65 | 2.27 | 2.04] 1.99 90 84 713 82 0.5: + 5.0] +1.7 1.90 | 1.89] 2.66] 2 15 71 67 85 74 0.0 + 8.0] +2.5 Zia) 3.02 | 2 39) 2.73 89 80 96 8&8 Bol). F + 6.6] +2.0 2.48 | 2.94] 2.30] 2.57 100 84 70 85°, 2G": + 7.4/ +4.4 2.40 | 2.20] 2.26) 2.29 74 59 io 69 0.0 + 8.8) +1.8 2.15 | 2.56 |2.35] 2 35 84 61 81 75 || 0.0 — — TACZ LGN ails 6S) S9.ON ll ioe4s |es5e0) le S3n0 _ Minimum der Feuchtigkeit 48% den 17. Summe der Niederschlige 30.9. Grésster Niederschlag binnen 24 Stunden 7.7 den 19. Das Zeichen ? beim Niederschlag bedeutet Regen, das Zeichen * Schnee, J Hagel. Die Abweichungen der Tagesmittel des Luftdruckes und der Temperatur vom Normalstande beziehen sich auf Mittel der 90 Jahre 1775—1864. q> He Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt im Monate SS SS | Windesrichtung und Stiirke || Windesgeschwindigkeit in Par. Fuss|| Verdunstung gs 8 8 in Millim, |— De i A Niece Ree kN oa a | Ei | 18" 2h 108 10-185] 18-225 | 22-2 | 2-6" |6-105 || Tag | Nacht |. | 1 so 1 SW 1 Weliaes tigi |) 4240 109 Sel yee enn 2 SO 2 W 2) 8 O-1/)226)) 7.4 |04.0 | 3.4) Ss) ae 3 W 3} WSW. 5| WSW 3i/ 3.5 | 11-5 [10.3 119.6 110.3 | — | — 4 WO} ONO OF} WNW) Si) 6226) WS 1) 155) 1079) 326) ae 5 NW 2} WNW 5 NWSI Se es. 1 117.0 let.4 We Qala 6 NW 2); (OSO Uh) OSO} Sie aro 48 5.1229 (e641 9.201) Se 7 SO 3 SO 3} OSO 3/12/59 {11.1 | 10.0 | 7.7 | 5.8) == 8 OSO 3} OSO 3 SO2N OG 19.2 | 7.9 [2 | By |) Saale 9 OZ WO Sri Seen 2 (26 |nd a OMe eee 10 Oso 1 SO 0 SW 3] 3.6 | 3.4 ,; 1.9 | 38.38] 8.0] —| — ll SW 0 SOO) OSOM 450) (6:6 12-5 (0.5 | 2a ae 12 Wis} WNW 3 NNO! Dl 258 05.5 | 20.1 104.0 | OSM aie 13 NNO 0 Oj WEST POS as AN Neo Oh: 107.80 Gee — 14. wi Nl SOr2 S64 2-5 820) | 1.3] 9. on ep 15 Sl SSO 2 SO pe Ort lies We B25) 16.9 SRS ame 16 SW 2 SW 3 Weal Ont py aie) lO 41 td CSR ot ate 17 wil WNW 2| swelio7 | 91 | 8.2 13.5/3.8] —| — 18 O01 NO 1 NOHO) 266+) O48) |) 125° 1.35) O22) SaaS 19 | WSW 5 W 6 Wasi as 19.9 20.9), 113.1 oe Orr 20 Ww il N 0} NNW 2/ 8.0 | 2.3 | 0.4 | 0.6/0.7] —{ — 21 NW 0} NNW 1 Now 3.8 i) a5 lace lee7 - oer Se 22 | WNW 2} WNW 5] WNW 535i 5.2 | 2.6 | 14.2 [13.8 |13.0]/ — | — 23 SW 0 OSO 0} O 0—1]| 7.5 0.7 ite 1.5) 0.4] — — 24 O00}; OSO 2 SO Ole Bw ol Bode Weise WSF Ve ae 25 Omi OF O Ol] 3.4 3.6 4.5 1.0] 0.4} —}| — 26 | WSW 0| WSW 5| W 7-8) 7.5 1.5 | 9.4 |17.6 |21.9 || — | — 27 W 2 SQ): W671 16.9.) 8.5 15.9) |°2.2 -)15. 5 |) a 28 W 3 Wi NO 015.3 /13.1 | 4:5 13.4] 0.8.) == 29 WO W 3| SW 3—4/ 0.8 | 2.5 | 8.5 |12.8 |138.0]) — | — 30 W 4 W 45 SO Sus 3 0) 107 | 2224. 115.9 11.3 | Sa 31 SSO 2} W5—6 W 5/130 | 1.9 | 9.0 }18.1 {14.8 | — |] — Vitel = put — 6.40 | 6.54] 6.92] 6.95] 6.73] — | — Mittlere Windesgeschwindigkeit 6.66 Par. Fuss. Grésste Windesgeschwindigkeit 22‘.4 den 30, Windvertheilung YN)" NOn 70; SO. 1).S,. SW, Wy. NW in Procenten 6, 5, es Pe ili Co Aime abe 15, 31, 9. Die Windesstiirke ist geschitzt, die Windesgeschwindigkeit gemessen mit- telst Anemometer nach Robinson, Saimmtliche meteorologische und magnetische Elemente werden beobachtet um 18", 22". 2", 6" und 104, einzelne derselben auch zu andern Stunden. Die an- gegebenen Mittel fiir Luftdruck, Temperatur, Dunstdruck und Feuchtigkeit sind als vorliufige zu betrachten, die definitiven Mittel ergeben sich aus den Aufzeich- nungen simmtlicher 24 Stunden mittelst der Autographen. fiir Meteorologie und Erdmagnetismus (Seehohe 99°7 Toisen) Sinner 1867. Bewélkung Bilekicicitit || Tegeenittel oer magnetizcten [7 Oizon | a3 | } Decli- | Horizontal- |: z h h || se Qh Dh h 3:5 | Nacht Motel ae Ip sat nation Intensitit (88 Pag) hag o A | | | | | n= i mi | 104 10°) 40) 110.0 |) 0.0" O20} 0.01) 107/62) — = Gl (OM eh a Sar NOLO OFO! 10 /Ol) 108. 18) — Sf 1 O79) 8 | 5.71. 6.0)" 6:6) 0.0], 109.67) ~— See Be es OO} 9))6.0') 020) Gea) 0.0) 111-78 | = PSs Gk OaeSules 4 Sill OsOlh a On OO) 10 1 Gra = Neal ay O20) 0 |, 0.7 || , O.Oletee si -E16. 2] 111.88, | — Sa peel He LOM 108/70) 1°67 E1921) OL9) 0.0} 112 88) mo) eeiathioll 10} 9| 1) 6.7]| 0.0/-+13.3| 0.0], 111.67| — Raph Gals 7p 10°} 10:| 10 |10.0], ©.0) 0.0} 0.0] 110:77 |, — SS ae 10 | 10 | 10 {10.0} 0.0] 0.0} 0.0) 108.50) — Seren 108 On Se 10 16.0) ) Ox0l 0201)" 70.0|| 105 731)" — ee eee ars, HOG 10} 9) 159-Fils O20) 0.0) ,0. 0} 105-335) — ar imal toe Hous POM 9) 10) 1 927) OO, | OLO} 0.01 105.125) — per ee Ree as LOMO AON AGO) O10 OO)" 0.0) LOS. 87 |, — BM PSE lt TOMS Sh) eg O))| MPOLON OO) ), 0.0) 107 47) Se eet Way let LO sn OUT O01, 0.0; ° 020) 106.225 — ea LS 10} 10! 3{7.7| 0.0! 0.0] o-ol109.55| — en) Slee ati a LOM Ss OSes) “O.0} ) GLO) | 0.0) 110.4314 — Be ea 1S eG LOM alin OoeSt77 le O20)! 700)), Wr 0).0) 108. O50 = | Sa eoe ae 1 | 10] 10] 7.0| 0.0} 0.0/-+16.2] 107.73 |-+0.3 | 266.08; — || 3 | 8 10 | 10] 9 | 9.7//420.2/4+20.5) 0.0) 112.67 |—0.5 | 261.18) —|}| 4 | 8 2/10} 3 | 5.0)4+17.6|/+61.6| 0.0] 112.87 |—1.2 | 265.63} —|| 4 8 DP to 10 | 7.0|-22.2|° o.0| °0.0\) 112)98 |-1-8 |'963.93| {14 | 9 LOM LOU Su 7am Ne OLON yi vO. Olu. WOLOldiid 205: (21.3 he5o4o)| Ses) os 10 | 10 | 10 /10.0]| 0.0] 0.0} 0.0/) 110.17 |—1.0 | 260.33}—|| 4 | 7 LON TO) Oleg. c i) OO) 10.0) 0.0/)108.35 13-001 3) 1253/40) Na 6 PV AO ON S70 100) O20)", OL0|/106833 [ED . 79) 256.52|— || 5) 19 10), 10) ) 162) 8.7 |). 0.0) ~O%0).. O50] 101.02 |+43.5 | 298.53h=,6") 10 LOMO!) Seats |) OPO!) 2020) $0) Ol 103.07) 41) 200.18), Neng. 18 LO) 10.) 2h OKO)! 1 O26! 140. O106.67) 424.81) Sti a) As eG LOMO) TOM MONG OKO!) 100 Os 0 107-70 [25 BE SB == | 43 7.2| 8.7/6.6] 7.5]| 2.55] 3.88) 1.04/108.839/-+-1.1 |245 255/— || 4.5] 6.8 Die Monatmittel der atmosphirischen Elektricitiit sind ohne Riicksicht auf das Zeichen gebildet. nm, n, n sind Skalentheile der Variationsapparate fiir Declination, hori- zontale Intensitét und Inclination. ¢ ist die Temperatur am Bifilarapparate in Graden Réaumur. Zur Verwandlung der Skalentheile in absolutes Mal dient folgende Formel: Declination D =11°39° 42 + 0° 763 (n—120) Selbstverlag der kais. AKad, der Wissenschaften 1m Wien, Bucharuckerei von Car! Gerold’s Sohs Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1867. Nr. VI. ee a ——— ss ee err — Sitzung der mathematisch-naturwissenschafilichen Classe vom 14. Februar. eee Der Secretar legt den eben erschienenen, von Herrn Dr. Friedrich Miller bearbeiteten linguistischen Theil des Novara- Reisewerkes vor. Derselbe legt ferner eine fiir die Denkschriften bestimmte Abhandlung vor: ,Ueber genaue und invariable Copien des Kilo- gramms und des Meter-Prototyps der Archive zu Paris“, von dem auswirtigen correspondirenden Mitgliede, Herrn Dr. C. A. Steinheil in Miinchen. Das w. M. Herr Prof. Dr. F. Unger in Graz iibersendet eine Abhandlung, betitelt: ,Kreidepflanzen aus Oesterreich*, zur Aufnahme in die Sitzungsberichte. Es enthalt dieselbe eine mit Abbildungen begleitete Be- schreibung von einem Dutzend fossiler Pflanzen aus den Locali- taten Ischl, St. Wolfgang und Neue Welt. Nur der als Stamm eines baumartigen Farns erkannte Pflanzenrest aus Ischl gehort der unteren, die iibrigen der oberen Kreide an. Das c. M. Herr Prof. Dr. K. Peters in Graz itibermittelt nachfolgende Liste der Erdbeben-Erscheinungen, welche der kais. russische Consul, Herr Ivanoff in Erzerum, ermittelt hat und die ihm durch Herrn v. Malinovski, k.osman. Obersten in Tuldscha, eingesendet worden ist: »la secousse la plus forte a eu lieu le 30/11 Mai 1866 vers le soir. Par suite de cette secousse plusieurs villages sont ruinés, comme il suit: Dans le district de Khyghy, 1. dans Je nahié ,Gueunuk*: 1. Kara bazar, & 40 maisons toutes ruinées, 2. Sykabétan, ,, 20 i de méme, 48 3. Ganireche, a 35 maisons toutes ruinées, 4. Toglan, » 60 » 5 ” 5. Tschirrik, 9 25 » ” ” 6. Boran, a) oo » » ” is Alpiran, ) 45 ” ” ” 8. Kalja, % 20° 9 ” ” 9. Karabaltchig, , 65 ” ” ” 10. Tchewlig, er eZ ” ” ” 11. Djilligueul, , 30 » " y 12. Kal’adjik, ea!) “ . ; 13. Ognout, ” 78 ” ” ” 14. Azizan, » 40 ” ” . 15. Kadjian, » 100 » e ” 16. Kalifan, 9 60 ” ” ” 17. Egnik, y) 35 ” ” ” 18. Ekmal, 5 20 9 ” 19, Kizil-agatch, , 15 5 ” ” 20. Tchatak, = 20 > 2 » 21. Koarik, » 30 co “ ” 22. Mezredjik, , 10 > > ” 23. Gamichan, , 40 ¥5 “ » 24. Djeban, 9 20 ” ” ” 25. Kourik, 99 35 ” ” ” 26. Aga kiol, Sepals: ~ 7 ; La perte en hommes évalue dans tous ces villages de 460 a 470 ames. Dans les villages suivants, quoique toutes les mai- sons soient ruinées, il n’y a cependant pas de perte en hommes, parceque tout le monde s’était retiré dans les montagnes avant la catastrophe. 1. Bahtché 40 maisons toutes ruinées, 2. Sahnik, 60 = , ; 3. Sewniki oulja, 35 . ' , 4. Sewniki soufla, 25 is ~ > 5. Kyrmotchek, 20 4 A . Dans le méme district, 2. dans le nahié ,Kurd iuzu“: ]. Hamzan, 20 maisons toutes ruinées, 2. Gelan, kg ; “ > 3. Beiandour, 20 4 » a 49 4. Koupik, 15 maisons toutes ruinées, 5. Tchiftlig, 50 . - S 6. Bybtan, 45 = - 3 7. Tchatak, 40 ” _ ” 8. Schoruk oulia, 30 + A + 9. Schoruk soufla, 30 e ; 10. Tchérmé, de 40 maisons sont restées fries pte seulement 20 m., 11. Kerran, de 50 maisons 20 maisons, 12. Kizil tchoubouk, de 60 7 2 3 13. Litchik, de 70 Pa 40 _ 14. Koumbét, de 40 = 20 , 15. Kachouktchi, de 20 iS 7 % 16. Kounian, de 30 = 15 ¥ La perte en hommes jusqu’a 100 personnes. Dans le village Kalifan la terre s’est entreouverte a la dis- tance de 8 heures jusqu’s la frontiére de Warto. Dans le district de ,Djabahtchour*: 1. Syghyler, 40 maisons toutes ruinées, 2. Artchuk, 40 . _ = 3. Almaly, 60 ”) ” » 4. Malekian, 60 pe Dans les ues renters willaoes il y a 20 personnes qui sont mortes; mais 4 Malekian pas une seule, parceque tout le monde se trouvait aja dans les montagnes. Dans le district de ,Warto%, I. dans le nahié Hromek: 1. Omeron, 45 maisons toutes ruinées, 2. Menguel, 30 = 3 - 3. Zenguenian, 20 + x 4 4. Kuzik, 15 - - “ 5. Kassimian, 25 eS a = 6. Badan, de 40 maisons 6 maisons sont intactes, 7. Kachkach, 20 maisons toutes ruinées, 8. Moursikian, 20 > eA = 9. Djanesseran, 60 5 = 4 10. Oustoukeran kebir, de 36 maisons sont restées intactes 5 m., 11. Oustoukeran sahyr, de 25 _ +4 a = 4 12., Tatan, de 40 ss % AN es Shae 13. Sofian, de 50 x bs fe San 4 ay 50 14. Rakassan, de 70 maisons sont restées 20 m., 15. Kyrkarout, 60 maisons toutes ruinées. Dans le méme district, II. dans Je nahié ,Achaki Warto“: 1. Guundémir, de 70 maisons sont restées intactes 50 m. 2. Dodan, de 50 _ a ‘ pe 30 =e 3. Diadin, de 60 2 Ba - > Dare 4, Rynolaly, de 35 - . 2 S LO 5. Bahlou, de 40 . i % 19°75 6. Tchatak, 10 maisons toutes ruinées, 7. Kara Hamzan, 20 A, a a 8. Tchyr, 8 ‘ . Z 9, Hassan owa, 380 “ - “ La perte 4 90 personnes. En outre dans le district de Kynyz dans le nabié Schonchar tous les villages se trouvent en ruines et les habitants, par peur, n’osent pas rentrer dans leurs foyers. Das w. M. Prof. Dr. Reuss theilt die Ergebnisse einiger Untersuchungen mit, welche er tiber Crustaceenreste der alpinen Trias Oesterreichs angestellt hat. Dieselben wurden ihm von dem Sectionsgeologen der k. k. geol. Reichsanstalt Hr. D. Stur zur Priifung tibergeben. Sie stammen aas der unteren Trias ange- horigen Kalksteinen in W. von Aussee. Das erste Petrefact besteht in fein concentrisch gestreiften Abdriicken parabolischen Umrisses, nicht unahnlich den Blattern von Sagittaria, deren triangularer Ausschnitt durch Abtrennung eines schon urspriinglich durch Furchen abgegrenzten Nostral- theiles hervorgebracht werde. Sie schliessen sich in dieser Be- zichung an die Gattungen Peltocaris Salt. und Diseinocaris W oodw. an, denen sie, besonders der letzteren, auch im Uebrigen sehr verwandt sind. Sie erregen durch ihr Auftreten in der jtingeren Trias Interesse, wahrend die verwandten Gattungen (mit Ausnahme des noch jetzt lebenden Genus Apus) durchaus pa- Jaeozoisch sind. Das Petrefact erhielt den Namen Aspidocaris triasicu Rss. Die zweite aus denselben Kalksteinschichten stammende Versteinerung stellt ein Riickenschild der Poecilopoden- Gattnng Halicyne von Mey. dar, von welcher bisher 3—4 dem Muschel- 51 kalk und untern Keuper angehorige Arten bekannt waren. Trotz dem schlechten Erhaltungszustande kann das Ausseer Fossil — Halieyne elongata Rss. — schon an der vorwiegenden Langen- dimension als differente Art erkannt werden. Hin drittes Petrefact haben die an Pflanzen, Decapoden und Fischen reichen Schiefer von Raib] geliefert. Es sind die stets isolirten Schalenklappen eines Ostracoden, der Cythere fraterna Rss., welche die grésste Verwandtschaft mit Cythere Richteriana Jon., aus dem Zechstein besitzt. Sie gewinnen nur dadurch einige Bedeutung, dass es die ersten Ostracodenreste aus der alpinen Trias Oesterreichs sind. Herr Prof. E. Mach in Graz tibersendet ein Stereoskop- bild, darstellend die Durchsicht eines dreiseitigen in drei gleiche Pyramiden getheilten Prismas. Dieses Bild wurde in folgender Weise angefertigt. Ein in drei Pyramiden zerschnittenes Holzprisma wurde matt schwarz angestrichen und mit weissen, die Holztextur andeutenden Linien iiberzogen. Hievon wurde eine stereoskopische Photographie in der bereits friiher beschriebenen Art abgenommen, - Das photographische Bild zeigte natiirlich eine fast reine Linearzeichnung mit sehr schwachen Schatten und Lichtern. Es eignete sich also zur Vervielfaltigung durch Photozinkographie, welche auch vom Herrn Factor A. Knoblich wirklich ausge- fiihrt wurde. Die Schatten und Lichter erhielt alsdann das Bild durch Farbendruck. Es ist bereits mehrmals versucht worden, Druckwerke mit Stereoskopbildern auszustatten. Aliein diese Versuche, sofern sie tiber die Darstellung geometrischer Figuren, fiir welche die Bil- der einfach construirt werden kénnen, hinausgehen, sind als ziem- lich verunglickte zu betrachten. Die Vervielfaltigung der Bilder durch Photographie bleibt immer kostspielig und schwerfallig, Lithographien nach photographischen Originalen aber sind immer sehr schlecht stereoskopisch, wenn sie auch noch so sorgfaltig gearbeitet sind. Denn die Fleckchen und Pinktchen der beiden Bilder entsprechen gar nie demselben raumlichen Object. Bringt man nun, statt die Bilder in Punkt-, Linien- oder verwischter Manier auszufiihbren, die Punkte und Linien auf dem k6rperlichen Objecte an und erzeugt die Bilder durch Photozinko- Blapuie, 60 ist die Schwierigkeit gehoben. 52 Es gibt nun zahlreiche Objecte (namentlich anatomische, z. B. Knochen), die man fast ohne Kosten wie das erwahnte Prisma behandeln kann, deren Stereoskopbilder aber viel deutlicher und werthvoller sind als Planzeichnungen. Die in der Sitzung vom 7. Februar vorgelegte Abhandlung’: »Herpetologische Notizen* von Herrn Dr. Fr. Steindachner wird zur Aufnahme in die Sitzungsberichte bestimmt. Selbstverlag der kais. Akad, der Wissenschaften in Wien. Buchdruckerei von Carl Gerold’s Sohn, if aha Vi * Kaiserliche Akademie der Wissenschaiten in Wien. Jahrg. 1867. Nr. VII. ee (a ee Sitaug der mathematisch-naturwisseuschafilichen Classe vom 28, Februar. Der Prasident der Classe gedenkt des schmerz- lichen Verlustes, den die kaiserliche Akademie durch das am 19. Februar |. J. erfolgte Ableben ihres inlandischen Ehrenmitgliedes, Sr. kaiserlichen Hoheit des durchlauchtigsten Herrn Erzherzogs Stephan erlitten hat. Sammtliche Anwesende geben ihr Beileid durch Erheben von den Sitzen kund, tr — Der Secretar legt die beiden so eben erschienenen Hefte des I. Bandes des zoologischen Theils des Novara- Reisewerkes vor, und zwar: a) Fische, 3. Abtheilung, bearbeitet von Prof. Dr. Rudolf Kner, und 6) Reptilien, bearbeitet von Dr. Franz Steindachner. Die Direction der k. k. Oberrealschule zu Rakovac dankt, mit Schreiben vom 23. Februar, fiir die Betheilung dieser Lehr- anstalt mit den Sitzungsberichten der Classe. Das c. M. Herr Vice-Director K. Fritsch wtibermittelt eine Abhandlung: ,,Die Eisverhaltnisse der Donau in den beiden Jahren 1860/1 und 1861/2.“ Das w. M. Herr Dr. Boué bespricht die Entdeckung einer ziemlich grossen unterirdischen Hohle im tertiiiren Conglomerat Gainfahrn’s. Das w. M. Herr Director v. Littrow legt einen Aufsatz des Herrn Prof. C. Bruhns in Leipzig: ,Einige Bemerkungen iiber Kometen* fiir die Sitzungsberichte vor und gibt eine kurze Einleitung zu dem Inhalte. Die epochemachende Entdeckung Schiaparelli’s iiber den innigen Zusammenhang von Kometen und Sternschnuppen wendet die Aufmerksamkeit der Astronomen diesem bisher wenig beach- teten Gebiete zu. So lieferte vor Kurzem Le Verrier eine treffliche Arbeit iiber das Novemberphanomen und dessen mog- lichen Ursprung in Uranusstorungen. So hat Dr. E. Weiss sich zur Aufgabe gemacht, zu untersuchen, ob nicht, nachdem die Zusammengehorigkeit des Augustschwarmes mit dem III. Kometen von 1862, sowie der Novembermeteore mit dem Kometen 1866 I erwiesen ist, auch fiir andere periodische Sternschnuppenerschei- nungen Kometen bekannt sind, die der Erdbahn an den Orten nahe kommen, wo die Erde sich zur Zeit jener Erscheinungen von Meteoren befindet. Er fand so: "Period. Sternschnuppenfille Kometen Knoten Diff.derRad.Vect. Umlaufsz. i 6—fi i L792 —0.073 1860 IV 8 +0.025 April 4.—11,? 837 § —().021 ? Aprili 20-00) jee RS 10002 alas Januar pee 55 Period. Sternschnuppenfille Kometen Knoten Diff.derRad. Vect. Umlaufsz i Trl j Mai 26. ? SA SER 6 05's Juli Zs 1737 Il VU +0.005 September Lee a: as RG ae ee 1790 I rO) — 054 ? aK) REM? Septbr. 18—25.! 1763 Q eae 1779 % +0.024 1739 U —0.078 October 19.—26. 1097 °s 0.056 1366 U —0.054 November 28. Biela 0) —0.018 6.6 J. December 6.—9. I19IV 2g +0.085 Be Sikri. (Dem Laurentiusstrome scheint noch der Komet 1852 II an- zugehoren.) Somit entbehren wahrscheinlich auch von diesen weniger be- kannten Sternschnuppenepochen nur die beiden, tbrigens sehr unsicher bestimmten vom Mai 26. und September |. eines Kome- ten, ja einige haben ihrer sogar mehrere. Die Benutzung der Con- vergenzpunkte zur Ableitung der eigentlichen Bahnen dieser Me- teore behalt sich Dr. Weiss spater durchzufiihren vor und macht einstweilen nur noch auf die eigenthiimliche Thatsache der auf- fallend haufigen Naberungen von Kometenbahnen unter einander aufmerksam. Herr Prof. Bruhns nun hat der Sache wieder neue Seiten dadurch abgewonnen, dass er zunachst die bekannte Theilung des Biela’schen Kometen mit dem Durchgange dieses Himmels- kérpers durch den Ring der Novembermeteore in Verbindung bringt. Er findet das sehr merkwiirdige Resultat, dass der Komet um die Zeit als man dessen Theilung bemerkte (Neujahr 1846) dem Ringe sehr nahe, vielleicht in demselben stand. Vorausgesetzt, dass die von Dr. Weiss aufgestellte Vermuthung des Zusammen- hanges eines anderen Sternschnuppenschwarmes mit dem Kometen Biela sich bestatigt, batten wir hier den ersten Fall zweier sich durchkreuzenden Meteorringe. Prof. Bruhns schliesst weiter, dass, da ein Durchgang des Kometen durch die Sternschnuppenbahn 40 Tage vor dem Perihel des Kometen stattfindet, mdglicherweise bei den Wiederkiinften des Kometen in den Jahren 1859 und 1866 noch mehrfache Thei- lungen des Kometen eingetreten sein konnen. 56 Herr Prof. Bruhns bat es sich ferner zur Aufgabe gemacht, einer Periode in der Haufigkeit der Kometen nachzuspiiren, und findet Andeutungen eines iiberraschenden Zusammenfallens dieser Periode mit der bekannten eilfjabrigen der Sonnenflecken. Endlich hebt Prof. Bruhns noch die sehr oft vorkommen- den bekannten Bahnnahen zwischen periodischen Kometen und den alten Planeten hervor, und schliesst mit der Frage, ob etwa sammtliche periodische Kometen ihre Bahnen durch EKinwirkung von Planeten erhalten haben. Das c. M. Herr Dr. Gust, Tschermak halt einen Vortrag uber die quarzfihrenden Plagioklasgesteine. Die gemengten krystallinischen Gesteine sind nach bestimm- ten einfachen Regeln zusammengesetzt. Kine solche hat sich auch bei den quarzfiihrenden Felsarten herausgestellt, bei denen sich zeigte, dass die Hauptmasse immer aus Quarz, Orthoklas nebst slimmer oder Amphibol bestehe. Es sind dies die Gesteins- grappen des Granites, Quarzporphyres und Quarztrachytes. Neuere Untersuchungen haben aber zu dem Resultate gefiihrt, dass es noch eine zweite Reihe quarzfiihrender Gesteine gebe, die haupt- sachlich aus Quarz, Plagioklas nebst Biotit oder Amphibol be- stehen. Demnach sind gegenwartig zwei Reihen quarzfiihrender Gesteine zu unterscheiden, deren Glieder sich gegenseitig ent- sprechen: Orthoklasgesteine Plagioklasgesteine Granite) ape wate eich «@)- Lopalit (uarzporphyr ............Quarzporphyrit Quanztrachybeicsednssiveiats «* (Quarzandesit. Der Tonalit, welcher den Stock des Adamellogebirges zu- sammensetzt, ist durch G. v. Rath’s Untersuchung bekannt. Der Quarzporphyrit, welcher im Pellegrinthal auftretend einen Theil der siidtiroler Porphyrmasse bildet, ist von dem Vortra- genden studirt und als selbstandige Felsart aufgestellt worden. Der Quarzandesit umfasst die zuerst von Stache in Siebenbirgen unterschiedene Felsart Dacit, deren mineralogischer und chemi- scher Bestand moglichst genau ermittelt und mit der Zusammen- setzung ausserOsterreichischer Quarzandesite verglichen wurde. Die drei Felsarten der neuen Reihe: Tonalit, Quarzporphyrit, Dacit enthalten einen Kalkfeldspath aus der Andesinreihe und zeigen demnach ein Zusammenyorkommen von Mineralien, das 57 frither nicht beobachtet worden. Die chemische Zusammensetzung der drei Gesteine ist nur wenig verschieden, wie folgende Zahlen darthun. l. 2h 3 Kieselsaure.:...%. 66.91 ..'66.76 .. 66.41 Thonerde ws) 1). 1522042 AG bo... Liz Hisenoxyd ...... C.F, NGOs eu ae Kalkerdewact sisi: iaiiry les Se OG Magnesia ....... DOD soar, 82 Teal) soravatgay cet | 0.86 FSi. 165 INGUEKOM ys cawen et ee DDO! oie LOO kay IOEee Wasser ....%. : 0.16 FMD. IS 1 98.99. 102:.,03,.. 100.01 1. Tonalit vom Aviosee nach G. v. Rath. 2. Quarzporphyrit aus dem Pellegrinthal nach der Analyse von 8. Konya, ausgefiihrt im Laboratorium des Herrn Professors Redtenbacher. 3. Dacit aus dem Ilowathal bei Rodna, Siebenbiirgen, nach der Analyse von F. W. Slechta, ausgefiihrt ebendaselbst. Diese Zahlen sind ein schénes Beispiel fiir die Ueberein- stimmung der chemischen Zusammensetzung bei Gesteinen, die in der Textur und im geologischen Alter sehr verschieden von weit auseinanderliegenden Punkten herstammend, eine gleiche mineralogische Zusammensetzung zeigen. Herr Dr. Otto Stolz tiberreicht eine Abhandlung tiber ,die Axen der Linien IL. Ordnung in allgemeinen trimetrischen Punkt- Coordinaten“, worin die in den Elementen der analytischen Geo- metrie der Kegelschnitte fiir die Axen derselben erhaltenen Aus- driicke verallgemeinert werden. Dazu wird man unter anderm gelangen, wenn man den elementaren Satz, dass die Axen das Maximum und Minimum der Durchmesser seien, unmittelbar fiir die in trimetrischen Coordinaten ausgedriickte Gleichung der Ke- gelschnitte verwendet. Die Ergebnisse dieser Entwicklung stimmen mit den von Faure (N.A.t XXII.) mitgetheilten Formeln voll- kommen tiberein, sind jedoch insofern allgemeiner, als sie sich nicht gleich diesen auf orthogonale Coordinaten der genannten Art beschranken, sondern fiir die allgemeinen Formen derselben giiltig sind. Dieser an sich wenig bedeutende Unterschied fallt manchmal starker in das Gewicht, indem die Ausdriicke durch 58 die erwahnte Specialisirung fiir einen grossen Theil oft auftreten- der Transformationen weniger zuganglich erscheinen. In unsern Formeln tritt dies bereits beim Versuche hervor, aus denselben das vollstandige Schema der Linien IJ. Ordnung abzuleiten. In der vorliegenden Arbeit konnte dasselbe ohne besondere Schwie- rigkeit erhalten werden und zwar liessen sich zu diesem Zwecke nicht nur die fir die Quadrate der Halbaxen sondern auch die fir die Coordinaten ihrer Endpunkte aufgestellten Ausdriicke be- niitzen. Um die Discussion der fiir die Halbaxen gefundenen Ausdriicke abzuschliessen, wurde ferner der Nachweis geliefert, dass dieselben, wie man aus ihrer geometrischen Bedeutung so- fort schliesst, Invarianten seien. Um schliesslich eine Anwendung der erwahnten Formeln vorzufihren, wurde die bekannte Aufgabe : Die grosste Ellipse zu bestimmen, die sich einem gegebenen Drei- ecke einschreiben lasst“, gewahlt. Die Losung derselben stellt sich jetzt sehr einfach dar; insbesondere wird es leicht, den scho- nen Satz, ,dass die Summe der Quadrate der Halbaxen dieser grossten Ellipse gleich dem 18. Theile der Summe der Quadrate der Seiten des Dreieckes ist“, abzuleiten. Der Secretar erstattet den Bericht der Commission, die zum Behufe der Beantwortung der in einer Zuschrift des Ministe- riums fiir Handel und Volkswirthschaft an die Akademie gestell- ten Fragen wegen Herstellung und Aufbewahrung des metrischen Urmasses und Urgewichtes, in der Sitzung vom 6. Decbr. v. J. ernannt wurde. Diese Commission, bestehend aus den Mitglie- dern Frh. v. Burg, Frh. v. Ettingshausen, Director v. Lit- trow, Director Stefan und Professor Schroétter, hatte sich aus den im Berichte naher entwickelten Griinden einstimmig fiir den Ankauf der von Steinheil in Miinchen angetfertigten Copien des Meters und des Kilogrammes der Archive, ersterer in Glas, letzterer in Bergkrystall ausgefiihrt, ausgesprochen, unter der Be- dingung jedoch, dass sich dieselben in vollkommen unversehrtem Zustande, der Beschreibung entsprechend, befinden. Die zum Behufe dieser Erhebung nach Minchen entsendete Commission, bestehend aus den Herren Director Stefan, dem Vortand der astronomischen Werkstatte am k. k. polytechnischen Institute, G. Starke und Prof. Schrotter, fand diese Copien, sowie die Unterabtheilungen des Kilogrammes (dreizehn Stiicke) ebenfalls in Bergkrystall nebst den Unterabtheilungen des Grammes in oo Platin in vollkommen befriedigendem Zustande und erklarte den Ankauf dieser sammtlichen Gegenstande einstimmig als sehr wiinschenswerth. Dieser wurde auch, nach eingebolter Ermichti- gung von Seite Sr. Excellenz des Herrn Handelsministers, da Gefahr im Verzug war, abgeschlossen. Die Classe genehmigt nun diesen Vorgang einstimmig und erklart sich auch damit einverstanden, dass diese Copien bei der Akademie aufbewahrt werden und ebenso mit der Art wie dies kiinftig zu geschehen habe. Das in das Eigenthum der kaiser]. osterr. Regierung tiber- gegangene Meter hat bei 0° eine Lange von 999°99714 mit einer Unsicherheit von + 0:0002 Millim., welche vorziiglich in der grossen Schwierigkeit, den Stiben genau eine bestimmte Temperatur zu geben, liegt, da ein Unterschied von /,, Grad Celsius bereits diese Unsicherheit bedingt. Das Bergkrystall-Kilogramm hat, auf den luftleeren Raum reducirt, einen Werth von 100000007 mit einer Unsicherheit von + 0°02 d. h. von 2hundertmillionstel des ganzen Gewichtes. Der neue Comparator ist fertig und werden nur noch Ver- suche zur Prifung damit angestellt. Derselbe wird, nebst der Normalwage, nachstens nach Wien abgesendet werden. ee MNS WP a ae on _— Selbstverlag der kals. Akad. NANPA site oat rca cil: ry hae i von Carl Gerold’s Sohn. atm iy ri. ae | Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1867. Nee wun Oe ee ee ee Se Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 14, Marz, Se. Excellenz Herr Graf Taaffe zeigt mit Zuschrift vom 11. Marz |. J. an, dass er von Sr. k. k. Apost. Majestat mit der Leitung des Ministeriums des Innern betraut, sein Amt ange- treten habe und es sich ,zur angenehmen Pflicht machen werde, den Wiinschen und Interessen der kais. Akademie der Wissen- schaften in dem ihm anvertrauten Wirkungskreise die kraftigste Forderung angedeihen zu lassen.“ Herr J. A. Hiibner zu Prag iibersendet eine Abhandlung: » Ueber Seidenraupenkrankheit*. Wird einer Commission zugewiesen. Das w. M. Herr Prof. Hlasiwetz theilt mit, dass die von ihm kiirzlich beschriebene Kaffeesaure eine um 2 Atome Wasser- stoff reichere Hydrokaffeesaure liefert, wenn man sie mit Natrium- amalgam behandelt. Sie entspricht in diesem Betracht vollkommen der Zimmtsiure und Cumarsaure, mit der sie eine Reihe bildet, worin der Sauerstoff von Glied zu Glied um ein Atom steigt. Es correspondiren dann: Zimmtsaure — Hydrozimmtsaure (Homotoluylsaure), Cumarsaure — Hydrocumarsaure (Melilotsaure), Kaffeesaure — Hydrokaffeesiure. Die Hydrokaffeesaure ist isomer mit der Umbellsaure, Ever- ninsaure und Veratrumsaure. Nach einem Versuch, den Herr Malin ausgefiihrt hat, gibt ferner bei derselben Behandlung die, der Cumarsaure isomere Paracumarsaure aus der Aloé, eine Hydroparacumarsaure, welche isomer ist mit der Melilotsaure. Die beiden neuen Hydrosauren sind gut charakterisirte, leicht krystallisirende Verbindungen. 62 3 Das w. M. Herr Prof. Dr. Reuss tbergibt ,,Gesammelte Beitrage zur Foraminiferenfauna in Oesterreich* von Felix Karrer. In denselben behandelt der Verfasser zuerst die Foraminiferen- fauna des Schlier in Niederdsterreich und Mahren. Das Resultat der gemachten Untersuchungen beweist die grosse Uebereinstim- mung dieser Fauna mit jener von Baden unter Einwirkung localer Differenzen und Ablagerung in bedeutender Tiefe. Die Unter- suchung der Foraminiferenfauna von Grund hat einige vierzig Arten ergeben, welche zum Theil mit der Fauna von Baden, am meisten aber mit den Sanden von Potzleinsdorf iibereinstimmen. Diese Untersuchungen sowohl als eine weitere iiber die Fauna von Lapugy und Bujtur hat mehrere interessante neue Arten, bei letzterer vorlaufig ausschliesslich aus der Familie der Milio- lideen geliefert. An diese Beitrage zur Kenntniss der Tertiarfauna schliesst sich ein fernerer iiber die Foraminiferen des weissen Jura von St. Veit bei Hietzing, der einige wenige schéne Formen lieferte, welche in nicht unbedeutender Individuenzah] darin auftreten. Das c. M. Herr Prof. C. Freih. v. Ettingshausen itiber- reicht den dritten und letzten Theil seiner Arbeit iiber die ,,fossile Flora des Tertiarbeckens von Bilin%. Die fiir die Denkschriften bestimmte Abhandlung enthalt die Beschreibungen und Abbildungen der Dialypetalen dieser Flora. Die bis jetzt aufgefundenen Arten derselben wurden grosstentheils jetztweltlichen Gattungen cingereiht, welche sich vertheilen auf die Ordnungen der Umbelliferen, Araliaceen, Ampelideen, Cor- neen, Hamamelideen, Saxifragaceen, Magnoliaceen, Nymphaeaceen, Bombaceen, Sterculiaceen, Biittneriaceen, Tiliaceen, Ternstroemia- ceen, Acerineen, Malpighiaceen, Sapindaceen, Hippocastaneen, Pittosporeen, Celastrineen, Hippocrateaceen, Ilicineen, Rhamneen, Euphorbiaceen, Zanthoxyleen, Anacardiaceen, Juglandeen, Burse- raceen, Combretaceen, Myrtaceen, Pomaceen, Rosaceen, Amygda- leen, Papilionaceen und Mimoseen. Die Mehrzahl der Arten ist dieser fossilen Flora eigenthimlich. Herr Dr. S. Stricker legt eine Abhandlung vor von Dr. Holm aus St. Petersburg. Holm hat hier in Wien eine experimentelle Studie tiber Entziindung der Leber durchgefihrt. Als Resultat der Unter- 63 suchung wird hingestellt, dass 1. nach mechanischen Eingriffen in die Leber, die Leberzellen selbst es sind, welche, nachdem sie Uebergangszustande durchlaufen haben, entweder zu Faser- geweben werden, oder ein Granulationsgewebe abgeben. Anstatt dass man also friher die Matrix fiir solche Gewebselemente im Bindegewebe suchte, fand sie Holm in den Leberzellen; ja er zeigt sogar, dass die letzteren reizbarer sind als das Bindegewebe. Die Erkrankung setzt sich leichter und weiter fort von Stellen aus, wo die Schadlichkeit direct Leberzellen getroffen hat, als wo sie auf Bindegewebe stiess; das Bindegewebe bildet in solchem Falle gleichsam einen Schutz fiir ferner gelegene Leberzellen gegen die gréssere Ausbreitung und Intensitat der Erkrankung. Wahrend die Leberzellen in Folge des Reizes zu Fasern tbergehen, und bevor sie noch als solche vollendet sind, scheinen sie nach einer Richtung hin trager zu functioniren als gesunde Zellen. Holm kam zu solchem Schlusse durch Injectionen von Indigcarmin durch die Drosselader eines Hundes, dessen Leber einige Tage vorher durch schadliche Eingriffe krank gemacht wurde. Schliesslich theilt Holm mit, dass, wenn gedrehte Seide durch die Leber eines lebenden Thieres gezogen wird, man dann nach einigen Tagen auf dem Durchschnitte die Raume zwischen den Seidenfasern von jungen Zellen (Granulationsgewebe) erfiillt findet. Holm schliesst, dass die Zellen hier eingewandert sein miissen, und dass der Seidenfaden, indem er in die Narbe ein- heilt, von jungem Gewebe formlich durchflochten wird. Wird einer Commission zugewiesen. Herr Dr. Franz Steindachner iiberreicht eine ichthyolo- gische Abhandlung unter dem Titel , Ichthyologische Notizen, vierte Folge“, und charakterisirt in derselben folgende neue Arten: Caranx macrops, Batrachus liberiensis, Arius Capellonis, Ba- listes liberiensts von Liberia (zunachst der Kiiste von Monrovia); Heros Troschelit von Mexico, Ctenolabrus Brandaonis von Brasilien, Glyptosternon conirostre und G. Stolickae von Simla und Cteno- trypauchen chinensis von China. Letztgenannte Art gehdrt einem neuen Geschlechte an, welches sich durch das Vorkommen grosser, cycloider Schuppen, einer hohen, gezahnten Leiste am Hinterhaupte und nur dreier Kiemenstrahlen von der Gattung Trypauchen unter- scheidet. Bei C. chinensis ist Kopflinge c. 5?/;mal, die Kopfhohe 64 6'/,mal in der Totallange enthalten. Das Auge ist ausserst klein, ausserlich kaum sichtbar, der Rumpf bandformig verlangert; Dor- sale, Anale und Caudale vereinigen sich zu einer langen Flosse. Die Dorsale enthilt 6 Stacheln und 46 Gliederstrahlen, die Anale 1 Stachel und 42 Gliederstrahlen. Langs der Seitenlinie 46 Schuppen. Korperfarbung hellgelbbraun, eine schmale rothviolette Binde langs der Seitenlinie. Heros Troschelii unterscheidet sich von H. urophthalmus durch die gréssere Zahl der Dorsalstacheln (16) und durch die nur an den Seiten des Unterkiefers ttberhangende Unterlippe. Ctenolabrus Brandaonis besitzt 19 Dorsalstacheln, ttber der Seitenlinie liegen 5—6 Schuppenreihen, die Kérperhéhe ist 3°, mal, die Kopflange 4/,mal in der Totallange enthalten. Fiinf Schuppen- reihen unter den Wangen, 37 bis 38 Schuppen lings der Seitenlinie. Bei Batrachus liberiensis ist der Rumpf vollstandig und deut- lich beschuppt, die zweite Dorsale enthalt 25, die Anale 22 Glieder- strahlen; der Kopf ist 3mal in der Korperlinge (ohne Caudale) enthalten, die Kopfbreite 1,mal in der Kopflange. Ueber dem Auge liegt kein Tentakel. Caranx macrops bildet durch die geringe Hohenentwicklung der ersten Dorsale einen Uebergang zu den Vomer-Arten; die Kieferzahne liegen in mehreren Reihen hintereinander und sind mit Ausnahme der grésseren Hackenzahnchen in der Aussenreihe tiusserst zart und fein. Die Kérperhéhe ist 3'/,mal, die Kopflange 4Y¥,mal in der Totallange enthalten. Rumpf fein beschuppt; 40 Schilder langs der Seitenlinie, 8 Querbinden an den Seiten des Rumpfes. Arius Capellonis ist nahe verwandt mit A. Heudelotii Val., doch ist die Hinterhauptsgegend viel starker gewolbt, die Dorsale und Anale bedeutend hoher und die Fettflosse bedeutend langer als bei letztgenannter Art. Die grésste Korperhohe ist 41,mal, die Kopflange nahezu 3*/,mal, die Kopfbreite fast 5mal in der Korperlange enthalten. Balistes liberiensis zeigt einen langen, gestreckten Kopf, die Profillinie des Kopfes fallt in gerader Linie zur Schnauze ab. Die Lange des Kopfes ist 31/,mal, die grésste Korperhéhe 2'%,mal in der Totallinge, das Auge 4*/,mal in der Kopflange enthalten. Grosse blauschwarze Flecken liegen am Rumpfe, der Kopf ist mit kleineren blaugriinen Flecken geziert. 1 D. 3; 2D. 25; A. 27; P. 13. Wird einer Commission zugewiesen. hi db dll esi wine cate sean : an ae ei bide it revi . & ari Be Ee is git; brat «dn AB yn Nb tue |b), tables | jE Omen | ithe Oo FEET. rts Hie ; } ie BRC RDI BRATRE BURT RE 2 etek oy bie eats cat Pena 4 Hig SEB) BER Ge IER eek Fin: (citi pei be TER! et | ; ih) aed «| AER | ra BK ae CKE Wie HEE). ey Rue eS POEL AN GBBT bs : in a oe = ae {oa = ate A Pag POD tay I —— we > ea te Se ee oa © i Me? Oi (OE URES abe Ta) Oe LOW, ORE, “| adi BN) HEH CB REB IT BURLEY | by A SI Xs UE WRENS One| Hs aly eth on iH auklge feb) ti § ‘4 tee 4 Vi eee Ge kab) Br | ahi th te Forme Tea Ef ¥ iat ot ios fi perl: it) i ae wad Rata desis DEEIGS, UKE AS ; a re? BIG DARN E581 ON bee! US aeriokh: eye et: di OGG) HT, FR SF HOY Deel es. re sethte ign Va BS BSE ais id OBE ie} OLS | ue ( My yi i * (fi y ’ “Sti ghaouatstint wah Nena i bi age tours! Hink wb ee msi nny, Gt fateh quack Wiiiog wed, SAE, ali | Ne. by 531 Be ath) 66 ao Cy al COTA ofWNWe 10 iEEeaees Luftdruck in Aas Ba Tages-| 3° Tages- ePa 18" 2 10" mittel E ee 18" 2" 10" mittel BPE 5% cia 332. 18|333 54/335 .09/333.60/-+2.86// + 3.0/4 5.2 |+ 2.9 in 3.70|-+3.9 335. 36/334.47|333.60/334.48|+3.76]/ + 0.9 |-+ 5.0 |+ 4.6 1+ 3.50/43.6 | 333 .93/334.73/334.92/334.53/+3.82//+ 4.0/+ 6.0 |+ 3.2 |4+ 4.40/+4.5 334.36|332.48/330.49/332.44/ 41.75! + 1.8/+ 6.0 |+ 0.3 |+ 2.70/+2.7 328 .62|328.67/328.84/328.73|—1.95||— 1.0/+ 1.9 | 0.0 |+ 0.30/+0.3 326 .19|323.54/323.58/324.44|—6.23| 4+ 0.8/+ 4.6 |+ 6.0 |+ 3.80/+3.7 324.01]324.62/327.18/325.27/—5.38| + 6.3/+ 5.2 |+ 2.7 |4+ 4.73/4+4.6 329. 33/328. 76/326 .83/328.31/—-2.32] + 1.8/4 4.8 |+ 7.7 |+ 4.77|+4.6 326 .61|328.23|/329.53/328.12/—2.50| + 9.4/+ 7.2 |+ 6.2 |4+ 7.60/+7.4 332.42|333.43/333.98/333.28/42.68] + 5.2 z 8.3 |+ 3.1 |+ 5.53/-+5.4 332.53/331.12/331.83/331.83/+1.25||+ 0.4/+ 6.6 |+ 6:8 |+ 4.60/14.4 333.07 |333.47|333 .55/333.36|12.79|] + 3.4/+ 4.5 |4+ 2.2 |+ 3.37/+3.2 335 .05|336.44/336.60/336.03]+5.48||— 0.3|-+ 2.9 |-+ 1.2 |+ 0.93|/+0.7 335 .96|336.06|/336.27|336.10/+5.57||— 0.7/+ 5.8 |+ 2.8 J+ 2.63/12.4 335. 16|334.35|334.07/334.53/4+4.02) + 1.6|/+ 8.4 |+ 4.7 |+ 4.90/44.6 333. 36/333. ae 08|333.34/-+2.85|| + 2.6 It 3.3 |-+ 4.0 |+ 3.30/+2.9 332.22/332.19/332.71/332.37|+1.90] + 2.6|+ 4.2 |+ 3.4 |4+ 3.40/+2.9 332.96|334.33]/336.53/334.61/+4.16] + 1.7/+ 7.3 |+ 3.6 |+ 4.20/13.6 337.34|337.10|336.56|337.00/+6.57] + 1.3|+ 6.4 |+ 2.4 |+ 3.37/+2.7 335. 65/335. 47/335 .39/335.50/+5.09] + 1.0|-+ 7.3 |+ 3.9 |4+ 4.07/+3.2 335 .22/335.68/335.61/335.50/-+-5.11] + 2.5/+ 6.8 |+ 4.6 |+ 4.63/+3.7 334 29/333.22/332.95/333.49/+3.12] + 5.4/+ 7.8 |4 5.8 |+ 6.33/+5.2 331.71/330.55/331 .35/331.20/+0.85] + 5.4/+ 6.8 |4+ 5.5 |-+ 5.90/+4.7 331.64|332.38/331.77|331.93|+1.60] + 4.6/+ 6.2 |+ 4.4 |4+ 5.07/+4.7 330.10|328.80/329.53|329.48|—0.93] + 4.6|+ 7.4 |+ 6.7 |-+ 6.23/+4.7 328.01|325 03/327 .23|326.76|—3.53| + 6.2|+ 8.4 |+ 2.1 |+ 5.57/43.9 328. 29]328.91/329.69/328.96/—1.31] + 0.8|+ 3.8 |+ 1.0 |+ 1.87/+0.1 330.22|330.96|331.38|330.85|+-0.61] — 1.2|4+ 1.2 |— 1.1 |— 0.37/—2.3 .99/331.86/332. 15|332-00|-+-1.49] +2.65|+5.69 |+ 3.60/+ 3.98/43.43 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt Par. Linien im Monate Temperatur R. Maximum des Luftdruckes 337’’.34 den 19, Minimum des Luftdruckes 323’”.54 den 6. Corrigirtes Temperatur-Mittel +- 3°92. Maximum der Temperatur + 9°.6 den 9. Minimum der Temperatur — 1°.4 den 28. fiir Meteorologie und Erdmagnetismus (Seehohe 99°7 Toisen) Februar 1867. 67 Max. | Min. Dunstdruck in Par. Lin Feuchtigkeit in Procenten Nieder- ; ; schlag der sic | oh 4 Tages- ae on i0® Tages- in Par.L. Temperatur mittel mittel || Sn'S h | + 5.2} 42.7 2.08 | 1.97|1.89} 1.98 79 62 fe) val 0.7 id ao byl) Oot W296) F2R2 0) 290) 2835 90 70 96 85 0.0 + 6.2] +3.2 2.24 159 | 1-85) 1.89 79 47 69 65 2 Ons + 6.4) +0.3 VS a Lesialelerd|| 1's7 74 55 86 2 0.0 Soon ll 163) eossO e773 89 ie 90 84 0.0 + 6.5| -— 0.4 1S9) WR2Roanl2eoo\|| 2o28 88 “4 aes 81 OL: + 7.0| +2.7 223) P2208)| te 9771) 2209 64 66 UC 69 Onan: + 7.7| +0.4 || 1.73 | 1.44/2.68] 1.95 | 74 4T 68 63 || 0.2 :* + 9.6] +6.0 8.18 | 3-02 | 2.56) 2.92 70 80 74 75 iy fe) Bee + 8.6] +3.1 2.25 |1.88]2.14] 2.09 71 45 81 66 0.0 + 6.8] +0.2 LO E2662 42) 2e30 95 74 67 79 0.0 + 6.8] +2.2 V-79 | 2-03 | 2:28) 2) 03 66 68 94 76 OMe: + 4.0} —0.3 OS eel le 9a) 2202) | 100 83 8&8 90 0.5: + 6.6} —0.8 Le Seale eo Zale 95 t2 91 86 0.0 + 8.6} 41.4 Dee azo | 2as0) 2a Go. 96 69 92 86 0.0 + 4.7; 42.6 2.53 | 2.58) 2.60, 2.46 || 100 96 92 96 0.0 + 4.6| 42.4 || 2.53 |2 68|2.49| 2.57 | 100 | 92 | 92 | 95 || 0.0 + 7.8] +1.6 Ze28e Prue er Si QE ae 98 82 84 8&8 02: + 6.9 -++0.8 1.83 1.74 | 2.16] 1 91 81 49 87 ie 0.0 + 7.8) +0.8 TIS) Ve 2eoit 22 22) 2219 90 62 78 OU 0.0 + 8.6| +2.1 QA WN 2hOw | 250) 229 90 57 85 TU 0.2)? + 8.2| +4.6 Qe24 245 |) 2057) 2.42 69 62 UU. 69 0.3 : + 7.0} +4.0 ZENS | 26 | 2005) 2635 80 65 63 69 Ov: + 6.4) +2.6 1.94 | 2 14] 2.29) 2.12 64 62 Ua 68 4.9:d + 7.2} +3.4 Ae \eeoo) | erat Zoo: WS 62 65 67 OnE + 8.4} +2.0 2.04 | 2.62 | 1.95) 2:20 59 63 81 68 1.6 3:2 + 3.9} +0.8 E65 | 1-23 | 2°03] 164 77 44 93 71 2.0:24 + 1.6} —1.4 1 65 1.07 | 1 48) 1.40 92 48 82 74 0.5 * = —_— PROM PZeleiigeeol 2g | S2eo |) Gora Slaw 76a: _ Minimum der Feuchtigkeit 44% den 27. Grosster Niederschlag binnen 24 Stunden 5'.8 den 9. Das Zeichen : beim Niederschlag bedeutet Regen, das Zeichen * Schnee, 4 Hagel. Die Abweichungen der Tagesmittel des Luftdruckes und der Temperatur Summe der Niederschlige 19.8. vom Normalstande beziehen sich auf Mittel der 90 Jahre 1775—1864. 68 nnn ee Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt im Monate | | Windesrichtung und Starke Windesgeschwindigkeit in Par. Fuss a In lilim, 2 | 18" 2h 10" — |} 10-188/18-225 | 22-2 | 2-6» |6-108 || Tag | Nacht | Pe 1 | WSW 5| WNW 5) WNW 2/14.5 | 11.0 | 13:9 | 7.6! 6.4) — 2 NW 0 850 2 W 3i| 3.7 2.7 oN iets) ine! ol) = 3 | WNW 2} WNW 4 Wasi Sen i10- 1) | 1628? sao mt SseOm ies 4 Wil OsSO 2 SO 2) 7.9 4.3 5.1 | 6.6 | 4.3 | — 5 OSO 1 NW 0 W O} 5.4 4.4 1.63 [1.8 ae ee 6 SO 2 SO 2) WSW 2) 3.2 |15.0 | 12.6 |12.2 | 7.9) —) — 71 WSW 4 W 4 W 5/10.6 | 12.9 | 13.3 |13.1 [14.5 |} — }| — 8 W 5 W 2| W 7—8/ 14.1 |14.9 | 14.4 |11.5 {16.2 |} —}| — 9 | W7—8| WSW 3 Wr 2)Siese 114.4 | 28-14 |15.5 io 20a 10 | WNW 4 W 2 SSWiailtGede (10.5 7 1OL4 |) GlOn tie _ _ 11 SO 0 OSO 1| WNW 5] 1.3 2.2 3.7 | 3.0 | 1B = 12 W 2 W 4) WSW 3] 14.6 Ore Sale Wer s es aa _ 13 NO 0 Sso 1 SO 3] 1.9 0.6 3.5 | 4.5 | 2.9] — | — 14 SO 0 Nl N lj) 3.6 0.4 1.7 | 1.0} 0.3] —] — 15 So 1 SSO 5 OSO 3] 2.6 5.8 {13.5 |10.7 | 8.0] — | — 16 Or2 OSsO 1 OSO 0) 7.6 aes Ge4 tO |) OL Gu ie 17 OSO 0 O 0 W 2) 1.3 | 0.4 | OM WA 3.9 = _— 18 NW 0 W i1| NNW 4) 13.2 0.3 15S) loam Ges — — 19 NO1 OSO 2/OSO 1—2/ 4.0 2.4 5.9 | 7.5 | 5.9 |} — | — 20 So I SSO 2 SO 0] 7.4 5.0 625 |. 5.4) 3.0 ea) 21 SSW 0 NW 2/ONO 0—1] 0.6 3.9 7.9 | 4.5 | 1.2] = | — 22 NW 3/WSW 6-7; WNW 6] 2.0 |16.4 | 21.7 |19.6 |11.1 || — | — 23 | WNW 6| WNW 7-8} WNW 7|/ 17.4 | 29.9 | 33.4 |22.8 17.9 == _ 24 | WNW 6| WNW d| W 3—4!// 21.9 4.6 | 14.4 |18.1 | 9.7 oe = 25 | WSW 3 W 8| -~W 5—6/ 12.1 | 26.8 | 26.0 |36.7 |21.9 || — | — 26 WSW 5| W 8-9 W 718.4 | 22.3 | 30.0 |19.4 |19.5 — — 27 WSW 2} WNW 6] WNW 5/16.8 | 19.5 |18.1 |16.4 }14.1 _ — 28 | WNW 2 NW 3 NW 2) 4.8 1:2 8.2 | 6.6 | 4.3] — | — Mittel _ — a 9.59 | 9.04 | 12.03 |10.59] 8.00] — | — Mittlere Windesgeschwindigkeit 9.8) Par. Fuss. Grésste Windesgeschwindigkeit 36'.7 den 25, Windvertheilung N, NO, O, SO, Ss, SW, WwW, NW in Procenten 3). 3 8, 19, 4, 6, 39, 18. Die Windesstirke ist geschitzt, die Windesgeschwindigkeit gemessen mit- telst Anemometer nach Robinson, Simintliche meteorologische und magnetische Elemente werden beobachtet um 18, 22", 2", 6" und 104, einzelne derselben auch zu andern Stunden. Die an- gegebenen Mittel fiir Luftdruck, Temperatur, Dunstdruck und Feuchtigkeit sind als vorliufige zu betrachten, die definitiven Mittel ergeben sich aus den Aufzeich- nungen sammtlicher 24 Stunden mittelst der Autographen. 69 fiir Meteorologie und Erdmagnetismus (Seehdhe 99°7 Toisen) _ Februar 1867. [__ Bevan Blektricitit || Tgeomivel to magnaiscien | Ozon | ois | : : ie | | ‘| on | jon | 22 h 3h » || Decli- Horizontal- 3.8) Nacht | ee oe a5 fe = IC nation Intensitat 53 Hag | Me | = | l | n= i na io 8 5 4 | 5.7|| 0.0 0.0 0.0) 109.15} +5.4 | 227.98] —|| 6 6 10 6 | 10 | 8.7] 0.0 0.0 0 0) 109.62| +5.6 | 234.77) — 6 8 8 2 0 | 3.3]] 0.0 0.0 0.0) 108.53 | +5.7 | 238.35) = a | 30 0 CF] 0 | 0.0} 0.0 0.0 0.0|| 110.70 5.7 | 242.13) = 3 8 1 | 10 0 | 3.7/]| 0.0 0.0 0.0) 111.10} +4.5 | 241.53) — 4 4 2 | 10 |} 40) 7.3) 0.0 0.0 0.0), 110.87 |) +4.1 | 238.23) — 51 4 10 | 10 0 | 6.7] 0.0 0.9 0.0) 109.23 | +4.7 | 239.38] — 4 8 8 | 10 | 10 | 9.3]| 0.0 0.0 0.0) 110.67 | +4.4 | 247.23) — 5 8 TN 5 | 7.3] 0.0 |+29.2 0.0) 107.23 | +6.1 | 258.65] — 5 9 1 1 1] §.0/ 0.0 |+19.4 0.0} 108.83 | +-6.7 | 255.65) — 5 8 0 1 5 | 2.0] 0.0 0.0 0.0] 107 50} +6.7 | 269.48) —|| 5 41; 10 t OO ell O20 0.0 0.0), 109.22 | +6.4 | 272.48] — 6 8 10 9 0 | 6-3]] 0.0 0.0 0.0) 111.63 | +5.7 | 271.60} —|| 4 | 10 0 0; 10) 3.3]) 0.0 0.0 0.0) 111.53} +5.6 | 259.20) — 5 3 10 | 0} 7 | 5.7| 0.0 0.0] 0.0] 111.45) +6.3 | 257.37] —] 5 | 5 10 | 10 | 10 }10.0,) 0.6 0.0 0.0) 110.77 , +6.1 ) 255.10, — 3 a 10/10 | 9!9.7[ 0:0 | 0-0{ 0.0] 109.65] 45.9 | 253.30/—|| 6 | 6 8 8 9 | 8:3]| 0.0 0.0 0.0|| 108.42 | +5.7 | 247.53) —|| 4 a 9 0) 3 | 4.0] 0.0 0.0 0.0) 110.23] +6.5 | 248.48) — 5 3 9 9 9 | 9.0] 0.0 0.0 0.0]/ 111.48 +6.:3 | 254.52) — 4 5 10 9/10] 9.7] 0.0 0.0 0.0) 112.15 | +6.4 | 254.68) — 3 4 9 9 9 | 9.0] 0.0 0.0 0.0) 112.20} +6.9 | 255.95) — 3 6 6 9 O | 5.0]| 0.0 0.0 0:0) 111.80 | +7.0 | 258.30) — 8 8 10 8 | 10 | 9.3] 0.0 0.0 0.0) 112.63 | +6.5 | 254.33) — 8 9 10 3 8 | 7.0] 0.0 0.0 0.0) 112.75 | +6.6 | 254.65] — 7 8 10 | 10 6 | 8.7] 0.0 0:0 0.0) 111.95 | +6.6 | 256.77) — 9 8 1 8 |} 10 | 6.3]] 0.0 0:0 0.0) 113.20} +5.5 | 261.85] — 4 9 3 9 | 10 | 7.31| 0.0 0.0)+4-23.8) 114.37 | +4.8 | 261.45) — 3 9 6.8 | 6.4|6.2] 6.5]] 0.0 1.7 0.9)110.645) +5.88 |252.535] — |I'5.1 | 6.9 { Die Monatmittel der atmospharischen Elektricitit sind ohne Riicksicht auf das Zeichen gebildet. n, n’, n” sind Skalentheile der Variationsapparate fiir Declination, hori- zontale Intensitét und Inclination. ¢ ist die Temperatur am Bifilarapparate in Graden Réaumur. Zur Verwandlung der Skalentheile in absolutes Mais dienen folgende Formeln: Declination D = 11°39": 44 + 0° 763 (n—120) Horiz. Intensitét H = 2°00835 -+ 0:00009920 (600—n’) + 0°0005142 + 0°00128 T wo T die seit 1. Jinner 1867 verflossene Zeit, in Theilen des Jahres ausgedriickt, bedeutet. Seek ne eaiheits tht big “a ty et * Sg tiht ite ch Ei mere oe * a) . t : 4 ee ae # eve j eliare derikas. Akad, der Wissenschaften tm Wien. ae a . — ren : ee Tae A ey , ress + 7 TL vy > i eh tit canes, Gated ‘COMI me vith Huchdruckerei von Car) (coats Sohn. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahre. 1867. Nr. IX. ne ee, er ee ee Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 21, Mars, RADA Der Prasident des Central- Comité fir die Pariser Welt- ausstellung, Se. Ex. Herr Graf von Wickenburg, theilt mit Zuschrift vom 19. Marz der kaiserl. Akademie das Programm iiber die Einsetzung einer internationalen wissenschaftlichen Com- mission neben der kaiserlichen Commission bei Gelegenheit der Pariser Ausstellung mit, und ersucht um Bekanntgabe der even- tuellen Beschliisse, ob und in wiefern die Akademie geneigt sei, der kaiserlichen Commission ihre Ansichten tiber die im Schoosse der gedachten internationalen wissenschaftlichen Commission zu pflegenden Untersuchungen und zu prifenden Fragen mitzutheilen. Wird einer Commission zur Berichterstattung zugewiesen. Herr Prof. A. Rollett in Graz tibersendet zwei Abhand- lungen physiologisch -optischen Inhalts fir die Sitzungsberichte, Die eine dieser Abhandlungen: ,Zur Lehre von den Contrast- farben und dem Abklingen der Farben“, beschaftigt sich vor- zugsweise mit einer Reihe von Contrasterscheinungen, welche man erhalt, wenn man auf der Netzhaut abklingende Farben als con- trasterzeugende Farbeu wirken lasst. Die zweite Abhandlung: ,Ueber die Aenderung der Farben durch den Contrast“, enthalt Versuche, welche die Modificationen der Farben in ihrer Beziehung zum Systeme der Farben darlegen sollen. Das w. M., Dr. C. Jelinek, tberreicht eine Abhandlung von Prof. Dr. Wilhelm Fiedler in Prag, von dem Verfasser »die Methodik der darstellenden Geometrie zugleich als Einleitung in die Geometrie der Lage“ benannt. Prof. Fiedler eniwickelt in derselben in Beschrankung auf die Darstellung des Punktes, 72 der Geraden und der Ebene nebst den in ihr gelegenen Figuren die centrale Projectionsmethode, um yon ihr zu der Methode der centrischen Collineation im Raume als Quelle der Modellirungs- methoden aufzusteigen und die Methode der Parallelprojection als Specialfall zu entwickeln. Indem die allgemeinen Gesetze der Projectivitat, der Collineation, der Affinitat von vornherein ge- wonnen werden, hat man die beste Grundlage fiir die darstellende Geometrie, man gelangt aber auch zu einer vollstandigen Kin- leitung in die Geometrie der Lage, indem man aus dem Process des Projicirens sofort die siimmtlichen Grundgebilde sammt den sie verbindenden Relationen und das Princip der Dualitat erhalt. Die weitere Entwicklung dieser Lehren bis zu einem fir die Zwecke der darstellenden Geometrie und fiir alle Anwendungen ausreichenden Umfange wird vollzogen an der geometrischen Theorie der Kegelschnitte als Erzeugnisse projectivischer Gebilde. Der Verfasser gelanet auf diesem Wege zu einer sehr einfachen und vollstandigen Theorie der Involution und weist den engen Zusammenhang nach, in dem sie mit der Entwicklung der Central- Projection und fiir den Raum mit der Relief-Perspective steht. Sie ergibt sich als die Quelle metrischer Relationen und wird dies an der Theorie dex Kegelschnitte durchgefiihrt. Das w. M. Herr Dr. Boué iibergibt ,Beitrage zur Erleich- terung einer geographischen Aufnahme der europaischen Tiirkei* sammt 20 Profilen. In dieser Abhandlung bespricht er jede der neun tiirkischen Provinzen abgesondert und gibt noch weitere Andeutungen fiir die Dobrudscha und einen Theil Bulgariens zwischen Widdin, Pirot und Nisch. Durch die Gefalligkeit der Herren Prof. Peters und A. Kanitz habe er letztere Bemer- kungen den seinigen beigefiigt. Das c. M. Herr Dr. Gust. Tschermak theilt einige Beobachtungen mit, welche die isomorphe Reihe Glaukodot, Da- nait, Arsenkies betreffen. Diese wurden veranlasst durch die Acquisition von mehreren grossen Glaucodotkrystallen, herstam- mend von dem neuen Fundorte Hakansbé in Schweden, welche Herr Director Hornes fir das Hof-Mineraliencabinet erwarb. Wie bekannt besitzt der Glaukodot fast dieselbe chemische (iB: Zusammensetzung wie der tesserale Kobaltin, doch zeigt er die rhombische Form des Arsenkieses, so dass sich eine Dimorphie der Substanz des Kobaltines darstellt, wie folzendes Schema zeigt: tesseral — Kobaltin heii Gia rhombisch — Glaukodot) . Fe As S rhombisch — Arsenkies po moRpE. Es gibt nun, wie die bisherigen Untersuchungen zeigen, mehrere Mittelglieder zwischen dem Arsenkies und Glaukodot, welche alle die Form des Arsenkieses zeigen und sowohl Eisen als Kobalt enthalten. Fir diese wurde der Name Danait vor- geschlagen. Das Endglied, der eisenfreie Glaukodot, ist bisher noch nicht bekannt. Der Glaukodot von Hakansbé ist auch ein Zwischenglied der isomorphen Reihe. Er hat die Form des Arsenkieses, aber eine rothliche Farbe, abnlich wie der Kobaltin und gibt mit Borax direct die Kobaltreaction. Die Zusammensetzung hat auf die Bitte des Vortragenden Herr Dr. E. Ludwig im Laboratorium des Herrn Prof. Redtenbacher wie folgt bestimmt: Schwefel...... 19.80 IEEE ML sei cite boxsuass 44.03 Kobaltccnat ist 16.06 Pasens F2 wtacials 19.54 99.23 Da nun in dem von Breithbaupt entdeckten Glaukodot von Huasko 24.77 Pere. Kobalt und in den verschiedenen Danaiten 3 bis 9 Pere. gefunden wurden, so steht das Mineral von Hakansbo zwischen diesen Glhiedern in der Mitte. Beziiglich der Dimorphie ist die Beobachtung nicht un- wichtig, dass mit dem letzteren Mineral auch Kobaltin von der gewohnlichen Form (Pentagondodekaéder, Hexaéder, Oktaéder) verwachsen vorkommt, also die Substanz 6o As § an derselben Stufe in rhombischen und in tesseralen Krystallen auftritt. Bei den Donait (oder Kobaltarsenkies) genannten Zwischengliedern zeigt sich ein grosserer Formenreichthum als bei den itibrigen Mineralien der Reihe. Ausser Endflachen, dem aufrechten und Querprisma, wurden zweierlei Pyramiden und im der Zone des Langenprisma sechs verschiedene Prismen beobachtet. Wegen des geringeren Kobaltgehaltes zeigen diese Mineralien nicht mehr die directe Kobaltreaction. Das c. M. Herr Prof. V. v. Lang legt eine Abhandlung vor, betitelt: ,,Krystallographisch - optische Bestimmungen mit Ricksicht auf homologe und isomorphe Reihen*. Diese Bestim- mungen beziehen sich entweder auf Verbindungen von Ammoniak- basen oder auf Salze der Elemente Thallium, Rubidium und Caesium, deren Salze ja grésstentheils mit den entsprechenden Kalium- und Ammoniakverbindungen isomorph sind. Interessant ist das verschiedene Verhalten der schwefelsauren und der sauren weinsauren Verbindungen der angegebenen Elemente. Wahrend namlich bei dem isomorphen schwefelsauren Kalium, Thallium, Rubidium, Caesium, Ammoniak die Orientirung der optischen Elasticitatsaxen jedesmal verschieden ist, bleibt sie bei den ent- sprechenden sauren weinsauren Salzen immer dieselbe. Dies diirfte wohl damit zusammenhangen, dass in den letzteren Ver- bindungen die gemeinsamen Elemente ein bedeutend hdéheres Aequivalentgewicht haben, als bei den schwefelsauren Salzen. Herr Prof. Seegen spricht ,Ueber die Ausscheidung des Stickstoffs der im Korper zersetzten Albuminate“. Ks ist eine Frage von hoéchster Tragweite fiir die gesammte Ernahrungsphysiologie, in welcher Weise die Zersetzungsproducte der als Nahrung eingefihrten und der im thierischen Organismus umgesetzten Albuminate aus dem Korper eliminirt werden. Es bestehen iiber diesen Vorgang zwei Ansichten. Nach der einen Ansicht wird ein Theil und zwar im Allgemeinen der grosste Theil dieser Umsatzproducte mit Harn und Koth ausge- schieden, ein Theil wird in Form von elementarem Stickstoff durch die Perspiration eliminirt. Andere Forscher, namentlich Voit und Bischoff, leugnen die Ausscheidung von Stickstoff durch Haut und Lungen, und meinen, dass aller Stickstoff der im Korper zersetzten stickstoffhaltigen Stoffe denselben durch Harn und Koth verlasst. Enthalten nach diesen Forschern Harn und Koth mehr Stickstoff als durch die Nahrung eingefiihrt wurde, dann kommt dieses Plus der Ausfahr auf Rechnung von umge- setzten stickstoffhaltigen Korperbestandtheilen; weisen dagegen die Ausscheidungen ein Minus von Stickstoff gegen den der Nahrung nach, dann ist dieses Stickstoffminus nicht ausgeschieden, sondern im Korper zum Ansatze von stickstofthaltigen Bestandtheilen ver- wendet worden, Wenn dieser Ansatz durch die Wage nicht 15 nachzuweisen ist, beweist dies, dass fir das angesetzte Stick- stoffzewebe Fett oder Wasser ausgeschieden wurde. Prof. Seegen hatte diese von Voit und Bischoff als Gesetz formulirte Anschauung gleichfalls adoptirt, und dieselbe in einer friiher der Akademie vorgelegten Abhandlung zur Er- klarung der durch das Glaubersalz hervorgebrachten Verande- rungen im Stoffumsatze angewendet. Im Jahre 1865 begann er eine neue Reihe von Versuchen uber den Einfluss des koblensauren Natrons auf den Organismus, und es zeigte sich bei diesem Versuchsthiere ein solches Deficit zwischen Einnahme und Ausgabe, dass die Annahme, es sei das ganze Deficit als Ersparniss im Korper zuriickgeblieben, sehr un- wahrscheinlich wurde. Die Fortsetzung des Versuches hat diese Annahme als ganz unmoglich herausgestellt. Die nachstehende Tabelle enthalt die Ergebnisee der 70tagigen Versuchsreihe. Das Thier erhielt als Nahrung 1000 Gramme Fleisch und 100 Gr. Fett und zum Getranke 500 Gr. Wasser. Finianes Stickstoff- Korperge- 8 Stick- ausfuhr Differenz wichtsver- in der imMittel stoff- durch Harn in Periode Dauer @nderung Periode pr.Tag zufuhr und Koth Grmm. pCi. Normal 20 +1700 15035 752 680 400 —280 Al meocot® +610 510 851 340) 31b 25 7 II Gr. ms nen Na0,CO,7” +1760 15720 786 680 494°7 —185°3 27°2 Normal 20 +1190 16280 814 680 527 —153 22°5 Summe 70 +5260 2380 1736°3 —643°3 Das Thiergewicht war im Beginne des Versuches 26400 Gr. und dieses Gewicht war wabrend der Versuchszeit auf 31660 Gr: gestiegen. Das Stickstoffdeficit betragt 343.3. Diese Stickstoff- menge als Fleisch berechnet gibt 18920 Gr. Fleisch. Das Thier hat um 5260 Gr. an Korpergewicht zugenommen, als Compen- sation ‘fiir den in der Gewichtszunahme nicht zum Ausdrueke kommenden Fleischansatz miissten 13660 Gr. anderer Korper- bestandtiheile ausgeschieden worden sein. Der Thierkorper ent- halt nach Untersuchungen von Bidder und Schmidt und von Voit 45 pCt. an Muskel- und Bindegewebssubstanz. Unser Thier hatte nach dieser Berechnung beim Beginne des Versuches 11880 Gramme Muskeln und Sebnen, die Summe aller andern Organ- bestandtheile betrug 14600 Gr. 76 Wenn die Umwandlung, wie sie friiher auseinandergesetzt wurde, vor sich gegangen ware, hatten wir zum Schlusse des Versuches ein Thier, in welchem das Fleischgewebe 11880 + 18920 Gramme betrigt, auf alle anderen Organe zusammengenommen entficlen ungefahr 1000 Gr. In einer zweiten Reihe von Versuchen, die an demselben Thiere im Jahre 1866/67 angestellt wurden, ergaben sich folgende Resultate: Ge- Higsmmenge Ausfuhr Nahrung wichts- wiihrend im Stick- durch j Pe- und sonstige veriin- der Mittel _ stoff- Harn Differenz riode infuhr Dauer derung Periode pr.Tag einfuhr u. Koth inG@rmm, pCt. 1300 Gr 10 —550 13990 1399 285°6 227°9 —57-7 20-2 Wasser 910 Gr. i Fleisch 980 Gr. Il Fleisch Gleiche Nahrung, : ; : ; IV pGriGs, 10 —440 173820 1732 333°2 2940 —39°2 113 NaO 840 Gr. I ee | } 20 —600 29990 1499 6188 4849 —133-9 21°6 18 —880 28020 1556 600°0 480°0 —120 206 10 —600 17670 1767 333°2 300°0 —33:2 10:0 1100 Gr. Vi Fleisch | 1100 Gr. | : 10 —400 18380 1838 3740 3537 —203 54 Fleisch, Vin Gr Wo. NaO F 900 Gr. : ~ ° VAG vin ot $10 —690 17610 1761 3060 3192 +132 43 Das Thier hat innerhalb 98 Tagen 384°7 Gramme weniger Stickstoff ausgeschieden, als in der Nahrung eingenommen wurde. Das Thier hat aber nicht an Gewicht zugenommen, sondern im Ganzen noch 3150 Gr. verloren. Wiirde das genannte Stickstoffdeficit als Stickstoffersparniss aufgefasst, mitisste der Korper dafiir 11310 Gramme Fleisch angesetzt und eben so viele andere Bestandtheile ausgeschieden haben. Das urspriingliche Thiergewicht war 28620 Gramme, in diesen enthielt es Muskel und Sehnen 12879 Gr.; wenn zu diesen der neue Fleischansatz hinzuaddirt wird, erhielten 10 +210 19640 1964 3740 3824 +64 17 17 wir zum Schlusse der Untersuchungsreihen ein Thier von 25610 Grammen mit einem Fleischgewichte von 24189 Gr., und es blieben fiir alle tbrigen nicht stickstoffhaltigen Gewebe und Fliis- sigkeiten 1421 Gr. Es geht aus diesen Versuchen hervor, dass es ausser Nieren und Darm noch andere Abzugswege fir den Stickstoff der umgesetzten Stickstoffgewebe gibt, dass unter Bedingungen, die wir noch nicht kennen, aller umgesetzte Stickstoff durch Harn und Koth ausgeschieden wird, dass aber unter anderen Einfliissen ein Theil des umgesetzten Stickstoffes auf anderen Wegen, wahrscheinlich durch Haut und Lungen, austritt, dass wir also nicht berechtigt sind, die Diffe- renz zwischen Stickstoffeinfuhr durch Nahrung und Ausfubr durch Koth und Harn als Maass fiir den An- oder Umsatz von Korperfleisch anzusehen. Wird einer Commission zugewiesen. Herr Dr. Stricker legt ene Abhandlung vor: ,Ueber die kiinstlich erzeugte croupdse Entziindung der Luftréhre“, von Dr. W. Reitz aus St. Petersburg. Reitz hat diese Frage zum Gegenstande einer experimen- tellen Studie gemacht, welche er in Wien durchgefihrt hat. Von den Resultaten ist bemerkenswerth, dass die croupése Entziindung schon anderthalb Stunden nach der Kinwirkung der Schadlichkeit deutlich nachweisbar ist. Die Erkrankung beginnt mit der Erzeugung einer Brut junger Zellen auf der Schleimhaut der Luftrohre, und zwar sind diese Zellen unzweifelhaft Abkomm- linge der mit Flimmerhaaren versehenen Epithelzellen der Schleim- haut. Erst spater kommt es zwischen diesen Zellen zur Bildung fester Gerinnungen von Faserstoff. Die zwischen den jungen Zellen befindlichen feinsten Faser- netze sind gleichfalls secundar. Es konnen diese Netze nicht im Sinne der letzten Aeusserung Wagner’s gedeutet werden, weil das selbststandige, ausserordentlich feinmaschige Netze sind, nicht zu verwechseln mit dem anscheinend netzformigen Gefiige, welches an den Berihrungsflachen der jungen, ausserst zarten und durch- sichtigen Zellen entsteht. Wenn man diese Zellen mit Nadeln auseinander legt, so findet man, dass es durchaus spharische Ge- bilde sind, welche eben nur aneinander gelegt sind, ohne dass 78 aber ihre Leiber irgendwie zu Netzen verwendet worden waren; es sei denn, indem sie Fortsatze aussenden. Mit dieser Entziindung geht ein eigenthiimlicher Process im Knorpel einher. Die Knorpelzellen namlich furchen sich nach Art eines be- fruchteten Eies, nur nimmt der Kern daran keinen Antheil. Man bekommt also in viele Stiicke zertheilte Zellenleiber um einen einzigen Kern geballt zur Anschauung. Unter Anderem hat Reitz seine Aufmerksamkeit auch auf die Vernarbung der Wunden nach Luftrohrenschnitten gewendet, und gefunden, dass die Knorpelzellen mit ihren Leibern, welche zu Faden ausgezogen werden, die Wunde formlich vernihen. Von allen Seiten dringen namlich Zellfortsatze in die Wund- liicke ein und iiber dieselbe hiniiber, bis endlich eine aus mannig- fach gekreuzten Fasern zusammengesetzte Narbe oder Nabt voll- endet ist. Schliesslich werden noch eine Reihe vergleichend anatomi- scher Daten angefiihrt tiber den Bau der Luftroéhre des Rindes, des Kaninchens, des Hundes und der Katze. Wird einer Commission zugewiesen. Herr Dr. S. L. Schenk, Assistent der Physiologie in Wien, legt eine Abhandlung , Zur Entwickelungsgeschichte des Auges der Fische* vor. Verfasser machte an embryonalen Forellenaugen nach ver- schiedenen Richtungen Durchschnitte und gelangte auf diese Weise zu folgenden Resultaten: Die Linse bildet in ihren friihesten Stadien im Ausseren Keim- blatte eine Grube, die aber nicht nach aussen offen miindet, was damit zusammenhangt, dass man im ausseren Keimblatte an dieser Thierreihe zwei Strata unterscheiden muss, und die Linse aus dem tieferen, mehrzelligen Stratum entsteht, wihrend die Aussere einzellige Schichte voriiberzieht. — Der Augenspalt entwickelt sich, indem aus der napfformigen Vertiefung der Augenblase nach aussen zugleich eine Furche an der unteren Augenhalfte zu Stande kémmt, die mit der Vertiefung communicirt. Durch diese Furche ziehen die Gebilde des 4usseren und mittleren Keimblattes in die secundare Augenblase ein. Die ersteren sind nur so lange zu sehen, als die Linse sich vom 79 ausseren Keimblatte noch nicht isolirt hat, die letzteren ziehen nur zum Theile in die secundare Augenblase und stehen mit den Gebilden des mittleren Keimblattes, welche die Augenblase um- geben, in Verbindung. Der Glaskorperraum war zu dieser Zeit mit einer gleichformigen Masse ausgefillt, in welcher keine Form- elemente nachzuweisen waren, ebenso fand sich keine in den spa- teren Stadien, mit Ausnahme jener der Gefasswandungen und deren Inhalt. Die Begrenzungsrander des Augenspaltes setzen sich in die Augenblase bis an die hintere Wand der Linse fort, sie bilden somit einen Fortsatz, in welchem die Pigmentschichten der Augen- blase gegen einander zu liegen kommen, zwischen denen die Ge- bilde des mittleren Keimblattes sich einlagern. Dieser Stiel ist die Anlage des processus falciformis. Die tbrigen Gebilde des Auges sind Producte des mittleren Keimblattes bis auf die Cornea, an welcher auch die beiden Zellenlagen des ausseren Keimblattes Antheil nehmen. Die Retinalschichten gehen sammtlich aus der inneren dickeren Wand der Augenblase hervor, wahrend die aussere diinnere nur zum stratum pigmentosum der Chorioidea wird. — Wird einer Commission zugewiesen. eee Die in der Sitzung vom 14. Marz vorgelegte Abhandlung: »lxperimentelle Untersuchungen iiber die traumatische Leber- entziindung“ von Herrn Dr. F. Holm wird zur Aufnahme in die Sitzungsberichte bestimmt. Selbstverlag der kais. Akad, der Wissenschaften in Wien. Buchdruckerei von Carl Gerold’s Sohn, (stele, (seater! T}, iin Ada ( ) \ oid weet ; aca bdlin | i “7 i. t Bay f : Ai’ At. SORA Te GN Ce 77 ye ’ ryy PALS : yah é ; F ; . THT CN TOP GK \oween ) * yt ae Byes § " q { dvs " ‘ btw One tia? iets Th eA | i ’ ORY pe WAS LT | yasigag UCAS. i A ‘ bs oes | i Le wT ver? geolitice ano ms tet bait Ue a hoes Pe Oat . As Vow ‘ eu ; : a; ite; ¥ . “FY inne A eal Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1867. Nr2x. ae ae ee ee —_——= Oe or Sitzung der mathematisch-naturwissenschafilichen Classe vom 4. April, ARARAR ALY Der Minister fiir Handel und Volkswirthschaft, Se. Excellenz Freiherr v. Wiillerstorf, dankt mit Zuschrift vom 2. April |. J fiir das Gutachten der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe tiber die Beischaffung und Aufbewahrung eines metrischen Ur- masses und Urgewichtes, und erklart das Resultat, zu welchem die Bemiihungen der kais. Akademie der Wissenschaften gefiibrt, namlich die Anschaffung der Steinheil’schen Prototype, als ein in allen Beziehungen vortheilhaftes. Der Secretar legt folgende eingesendete Abhandlungen vor: »Ueber Ampullen am Ductus cysticus der Fische* von dem w. M. Herrn Hofrathe Prof. J. Hyrtl. »Ueber einige neue und seltene Meeresfische aus China“, von Herrn Dr. Fr. Steindachner. Wird einer Commission zugewiesen. Herr Dr. J. N. Woldiich, k. k. Professor am Gymnasium zu Salzburg, tibersendet einige Exemplare seines mit Unterstiitzung der Akademie herausgegebenen Werkes: ,,Versuch einer Klima- tographie des Salzburgischen Alpenlandes*. Das w. M. Herr Dr. Leopold Jos. Fitzinger wberreicht die erste Abtheilung seiner Abhandlung: ,Versuch einer natiir- lichen Anordnung der Nagethiere (Rodentia)* und ersucht um Aufnahme derselben in die Sitzungsberichte. Der Verfasser gibt einen Ueberblick titber die von den ver- schiedenen Zoologen seither eingeschlagenen Wege zur Errei- chung dieses Zieles und gibt die Grundsatze seiner eigenen, hier 82 in Vorschlag gebrachten Classification an, welche auf einer ver- gleichenden Durchfihrung der Gesammtcharaktere der einzelnen, zu dieser grossen Thiergruppe gehérigen Formen basirt, die er in vierzehn Familien scheidet. Hierauf geht er die einzelnen Familien und Gattungen durch, | unter Angabe der ihnen zukommenden Merkmale und _schliesst jeder Gattung eine Uebersicht der zu derselben gehorigen Arten und Abarten bei, unter Angabe ihrer Synonyme und ihres Va- terlandes. Durch diese Behandlungsweise glaubt der Verfasser die rich- tige Bestimmung der Familien und Gattungen dieser an den mannigfaltigsten Formen so tberaus reichen Saugethierordnung wesentlich erleichtert, sowie durch die in Vorschlag gebrachte Anordnung das wahre Verwandtschaftsverhaltniss der einzelnen Glieder derselben deutlich hervorgehoben zu haben. Professor A. Schroétter macht weitere Mittheilungen tiber seine Arbeiten betreffend das Indium und legt eine 60°5 Gram- men schwere Stange von diesem Metalle in chemisch reinem Zu- stande vor, welches durch mehrmaliges Umschmelzen in reinem Wasserstoffgas mit vollkommen blanker Oberflache erhalten wurde; ferner eine. Probe von, in einer Atmosphare dieses Gases subli- minirtem Indium in kleinen Kiigelchen von lebhaftem Metallglanz. Etwa 20 Gr. dieses Metalles sind in den Priiparaten, welche bisher daraus dargestellt wurden, enthalten. Der ganze Werth dieses aus 4 Centnern der gerésteten Blende von Freiberg nach einem vereinfachten Verfahren dargestellten, bisher noch so seltenen Me- talles reprisentirt bei den gegenwartigen Verhiltnissen einen Werth von ungefahr 7200 Francs. Das w. M. Herr Prof. Dr. E. Briicke itiberreicht eine Ab- handlung: ,Beitrag zum Baue der Milz* von Herrn Dr. Pere- meschko aus Kazan. Das c. M. Herr Prof. C. Langer ibergibt den zweiten Theil seiner Abhandlung ,Ueber das Lymphgefasssystem des Frosches*. Er bespricht darin die Gefassverhaltnisse der Cutis, der Schwimmhaut und Nickhaut, der Schleimhaut des Mundes und der Zunge, des Hierstockes und des Hileiters, end- lich des Hodens. 83 Die Untersuchung beruht zum Theil auf Darstellungen der Lymphgefasse durch Injectionen mit verschiedenen Farbstoffen und durch Tingirung mit Silbersalpeter, zum Theil aber auch auf Funden von Lymphroéhrchen, die mit Lymphkorperchen gefiillt angetroffen wurden, und von anderen, die anscheinend ganz leer, aber durch ein hyalines Aussehen deutlich von der Umgebung zu unterscheiden waren. In diesen, sowohl membranésen als auch parenchymatosen Organen konnten folgende Verhaltnisse constatirt werden: 1. Es gibt Lymphrohrchen, welche in die capillare Sphare des Blutgefasssystemes vorgeschoben sind und desshalb als wahre Lympheapillaren aufgefasst und bezeichnet werden konnen. Dieselben begrenzen peripheriewarts das Lymphgefasssystem ganz in derselben Weise wie die Blutcapillaren die Blutbahn. 2. Dieselben sind allenthalben scharf contourirt, stellen- weise, wie im Parenchym des Hodens verschiebbar, zum Theile selbst isolirbar, Eigenschaften, die schon fiir die Anwesenheit einer eigenthimlichen Begrenzungswand sprechen. Directere Beweise fiir die Gegenwart solcher Membranen sind die Kerne an den Rohrchen der Nickhaut und die bekannten durch Silbersal- peter darstellbaren Zeichnungen. 3. Die Lympheapillaren bilden in der Haut und Schleim- haut Netze, die sich unter dem Blutgefassnetze aus- breiten; in den serdsen Hauten und in den parachymatosen Organen aber Netze, welche mit den Blutcapillaren parallel ge- ordnet sind, solche namlich deren ROhrchen sich einzelnan die Blutcapillaren anlegen und mit ihnen vertheilen. 4. Nur im Centrum der Nickhaut schliessen sich die Lympheapillaren paarweise an die Blutcapillaren an. Sie verhalten sich dabei ganz so zu den Blutcapiilaren, wie die begleitenden Venen zu den Arterien. Anastomotische quer uber die Blutrdhrchen hinweggelegte Briicken verbinden sie mit einander, und an den Theilungsstellen tberkreuzen sich ihre Aeste wechselweise mit den abgehenden Blutgefassastchen. 5. In den Papillen der Zunge kommen wahrscheinlich Schlingen vor, welche von capillaren Lymphgefissen erzeugt werden. 6. Von dem Punkte an, wo die Arterien an die Organe treten, die ganze Ramification entlang, bis in die capillare Sphare * 84 hinein, besteht iiberall zwischen den Blut- und Lymphgefassen kein anderes Verhaltniss als das der Juxtaposition. 7. Das Blutgefasssystem betreffend macht L. folgende Angaben. An der inneren Oberflache der Haut findet sich ein bisher unbekanntes capillares Netz. An den Capillaren der Gaumenschleimhaut haften wahre Divertikel, und zwar in grosser Menge. In der hinteren Wand der Cisterna iliaca kommen mikroskopische mitunter verknaulte Wunder- netze vor. Ferner tibergab Prof. Langer eine historische N otiz, worin nachgewiesen wird, dass Leonardo da Vinci bereits die richtige Lage des menschlichen Beckens kannte. Das c. M. Herr Prof. V. v. Lang ibergibt eine Abhandlung betitelt: ,, Bestimmung der Hauptbrechungsquotienten des schwe- felsauren Ammoniaks*, welche von.Herrn Erofejeff aus Peters- burg im physikalischen Cabinete der Wiener Universitat ausge- fiibrt wurde. Da diese Substanz im rhombischen Systeme krystallisirt und die Lage der optischen Elasticitétsaxen daher von vorne herein gegeben ist, so bleiben von den Constanten der Doppel- brechung nur mehr die Gréssen der drei Elasticitatsaxen zu er- mitteln. Dies geschah mittelst Prismen, welche parallel diesen Axen geschnitten waren; diese Prismen mussten aber nach ihrer Herstellung allsogleich der Beobachtung unterzogen werden, da die polirten Flachen rasch an der Luft ihren Glanz verlieren. Die Richtigkeit der auf diese Weise bestimmten Hauptbrechungs- quotienten wurde auch noch durch die Messung des scheinbaren positiven Axenwinkels in Luft und Oel und des negativen Win- kels in Oel controlirt. * * * Prof. Lang iberreicht ferner die Zeichnung eines verbes- serten Axenwinkel - Apparates, indem er im Eingange der beige- gebenen kurzen Beschreibung bemerkt: ,Auf den Wunsch des Herrn Q. Sella habe ich im Jahre 1861 die Zeichnung eines Apparates entworfen zum Messen des Winkels der optischen Axen eines Krystalles beim Austritte in die Luft oder in Fliissig- keiten von verschiedenen Temperaturen. Das Instrument sollte 85 jedoch die Ausfiihrung der im Laufe einer Beobachtung nothigen Operationen mit mehr Sicherheit und Bequemlichkeit erméglichen, als ahnliche bis dahin in Gebrauch befindliche Apparate. Ich habe das nach meiner Zeichnung ausgefiihrte Instrument damals der kaiserl. Akademie vorgelegt, mich aber mit einer kurzen Be- schreibung desselben begniigt, indem noch keine praktischen Er- fahrungen iiber dasselbe vorlagen. Seit der Zeit habe ich und andere Herren unter meiner Leitung mit einem dhnlichen Instru- mente viel gearbeitet und ich bin hierdurch zur Ueberzeugung ge- kommen, dass der Apparat, nachdem noch einige Verbesserungen angebracht wurden, nunmehr den Anforderungen, die man an solche Vorrichtungen stellen kann, ziemlich gut Geniige leistet. Es diirfte daher vielleicht eine genaue Zeichnung meines Appa- rates in seiner jetzigen Gestalt nicht ohne Interesse sein, um so mehr, als bei der Wichtigkeit, welche die Ermittelung optischer Constanten fiir die Bestimmung von Mineralien immer mehr und mehr gewinnt, es auch von praktischem Werthe ist, Instrumente zu haben, welche diese Beobachtungen auch denjenigen auszufiihren erlauben, die mit dem Wesen der optischen Erscheinungen weniger vertraut sind.“ Herr Dr. S. Stricker legt vor: ,Beitrage zur Pathologie und Therapie der Chlorosis* von Dr. Johann Duncan aus St. Petersburg. Der Verfasser hat die Frage tiber die nachste Ursache der bleichen Hautfarbe sogenannter chlorotischer Individuen dahin beantwortet, dass bei solchen Individuen nicht die Anzahl der rothen Blutkorperchen vermindert sei, wie das bisher allgemein angenommen wurde, sondern dass die einzelnen Blutkorperchen eine minder gesattigte Farbe haben. Die Summe des Farbstoffes in dem Blute bleichsiichtiger Madchen kann auf die Halfte, ja auf ein Drittel des Normalen sinken, ohne dass die Anzahl der Bluat- k6rperchen die Norm unterschritte. Mit der Abnahme des Farbstoffes sinkt auch das Gewicht der Korperchen. Diese Erfahrungen reichen hin, um alle Methoden zur Be- stimmung der Quantitat rother Blutkorperchen werthlos erscheinen zu lassen, wenn sie nicht nach dem Vorgange Vierodts direct gezahlt werden. Denn alle anderen Methoden stiitzen sich auf die Voraussetzung, dass die chemische Zusammensetzung oder 36 das Gewicht der Blutkorperchen constant sei, was nach den Er- fahrungen Duncans nicht zutrifft. Zur Bestimmung des rothen Farbstoffes wurde theils die Spectraluntersuchung nach den Angaben Preyer’s beniitzt, theils aber und hauptsachlich die Priifung der farbenden Kraft ver- schiedener Blutproben. Die letztere Methode bot in den gegebenen Fallen gréssere Bequemlichkeit und zweifellos eine gleich grosse, wenn nicht gréssere Genauigkeit. Die Blutkorperchen der Chlorotischen lassen den wenigen Farbstoft, den sie tragen, leichter austreten, als die des gesunden Menschen, und unter Verhaltnissen austreten, unter welchen er von den Blutkérperchen des gesunden gar nicht oder spurenweise abgegeben wird. Die Summe des Farbstoffes bestimmter Blutvolumina ist fiir verschiedene Beobachtungszeiten derselben Individuen nicht con- stant geblieben. Er hat sich im Laufe einer zehnwochentlichen Beobachtungs-, respective Behandlungsdauer bei einem zwanzig- jabrigen Burschen (das Normale als Einheit angesetzt) von 0°44 auf 0°63 und bei einem siebzehnjahrigen Madchen in kirzerer Frist von 0°34 auf circa 0°5 gehoben. Wird einer Commission zugewiesen. Herr Dr. Biesiadecki, Assistent der pathologischen Ana- tomie in Wien, legt die Arbeit: ,Untersuchungen tber die Gallen- und Lymphgefasse der Menschenleber,* vor. Dr. Biesiadecki weist auf jene pathologische Vorgange hin, in denen das Verfolgen der Gallen- und der Lymphgefasse der Menschenleber besonders erleichtert wird. Bei Gallerstauungen erleiden neben der Erweiterung der grésseren Gallengefasse auch die Gallencapillaren eine Ausdehnung. Sie stellen diinne Canale dar, die mitten in Leberzellenbalken verlaufen, an Lingsschnitten beiderseits von je einer Reihe von Leberzellen, an Querschnitten von 4 bis 5 Leberzellen ohne Dazwischenkunft einer besondern Membran begrenzt werden. In den héheren Graden der Gallen- stauung kommt es zur Bildung von Gallenconcretionen einerseits in den erweiterten Gallengefassen, andererseits in den Blutgefassen, worauf Atrophie der Leberzellen erfolgt. Die Lymphcapillaren erweitern sich dagegen bei Circulations- Stauungen im Venensystem, die den Abfluss der Lymphe er- 87 schweren; die Lymphcapillaren erscheinen dann als perivasculare Lymphraume, welche die Blutcapillaren scheidenartig umgeben und einerseits von Leberzellen, andererseits von der Wand des Blutgefiisses begrenzt werden. Wird einer Commission zugewiesen. Herr J. Loschmidt iiberreicht eine Abhandlung: ,,Theorie des Gleichgewichts und der Bewegung eines Systems von Punkten.“ Die Theorie des Gleichgewichts (und der Bewegung) eines einzelnen Punktes bietet durchaus keine Schwierigkeit. Dieselbe findet ihre Erledigung in zwei aquivalenten Satzen: 1. Die Resultirende aller an ihm angebrachten Krafte muss verschwinden: R = 9, 2. die Summe der virtuellen Momente jener Krafte muss verschwinden: 2Pdp = o. Anders bei einem System von Punkten, wo die Bewegungs- fahigkeit jedes einzelnen durch die aller tibrigen beschrankt wird. Unter der Annahme, dass sich diese gegenseitigen Beschrankun- gen durch Gleichungen ausdriicken lassen, welche als Variable nur die Coordinaten jener Punkte enthalten, ist man nun im Stande jene beiden Satze auf ein System von Punkten zu tiber- tragen. Und zwar fihrt der erstere zum Poinsot’schen Theorem, und der zweite zum Princip der virtuellen Geschwindigkeit. Poinsot geht in seiner Deduction von folgendem Grundsatze aus: In einem System, das im Gleichgewichte steht, muss in jedem einzelnen Punkte Gleichgewicht herrschen zwischen den direct an ihm angebrachten Kraften und den Einwirkungen, welche er von den iibrigen Punkten erfahrt. — Im Zustand der Bewegung findet ein analoger Satz Geltung. Versteht man demnach diese Einwirkungen zu berechnen, so brancht man sie nur den direct gegebenen Kraften hinzuzu- figen, und darf dann jeden Punkt des Systems als einen freien behandeln. Der Satz, zu dem er dabei gelangt, heisst: Kine Bedin- gungseleichung Z = o indicirt an jedem Punkt, dessen Coordi- naten sie enthalt, eine Widerstandskraft; die orthogonalen Com- ponenten aber dieser sammtlicher Krafte sind proportional den Differentialquotienten von LZ, jedesmal genommen nach der be- treffenden Coordinate. 88 Bei der Herleitung desselben wendet er folgenden Kunst- griff an. Um die Richtung der Widerstandskraft am Punkte m, zu bestimmen, nimmt er einstweilen einige andere Punkte des Systems als fix, und die Abstande dieser fixen Punkte von allen iibrigen, mit Ansnahme von m,, als constant an. Die Betrach- tungen Poinsot’s tiber die Zulassigkeit dieses Verfahrens sind sehr scharfsinnig, aber immerhin weitlaufig, und sie kénnen auch nicht wohl erschopfend sein. Es bleibt immer ein Zweifel ubrig, ob es nicht Systeme gebe, bei denen jene vorausgesetzte Unver- anderlichkeit von Distanzen die Beweglichkeit desjenigen Punktes, um dessen Gleichgewichtsbedingungen es sich eben handelt, auf- heben oder doch sehr einschranken méchte. Es lasst sich nun zeigen, dass man diese Suppositionen ganz entbehren konne, indem die Gleichung aL dL dL dL dL ee Thageeyt tons Anis OX +g, Oy2 + die gesuchten Bestimmungen ohne Weiters liefert. ee Ve a Gh, ! Am Ende seiner Abhandlung zeigt Poinsot, wie das Prin- cip der virtuellen Geschwindigkeit als eine sehr einfache Trans- formation seines Theorems angesehen werden kann. Dieses letz- tere lasst sich aber mit Hilfe des am Eingang aufgestellten leitenden Gedankens auch direct auf eine sehr kurze Weise deduciren. Setzen wir namlich die Einwirkungen, welche der Punkt m, von den Punkten m,, m3 ... erfahrt, beziehungsweise gleich Q,, R, .-. und die Distanzen m, m,, m, mg, .-. gleich q,, 7, .-. so erhalten wir als Bedingung fir das Gleichgewicht von m,: ZP,0p, + Q,0q, + Ror, + ... = 0; und abnlich fir m, EP, Op, + CodGe + Bor, +... =u. s. fh Nehmen wir die Summe dieser Gleichungen und o edenken, dass sich die virtuellen Momente der gegenseitigen Einwirkun- gen paarweise heben miissen, so erhalten wir die gesuchte Glei- chung 2Pdp = o. Wie umgekehrt aus diesem Princip das Theorem von Poinsot folgt, kann man nachsehen in Méc. analytique par La Grange. Wird einer Commission zugewiesen. 89 Die in der Sitzung vom 21. Marz vorgelegten Abhandlungen, und zwar: a) ,Untersuchungen iiber die kiinstlich erzeugte crupose Entziindung der Luftrdhre*, von Hr. Dr. W. Reitz; b) zur Entwickelungsgeschichte des Auges der Fische,“ von Hrn. Dr. L. 8. Schenk; c) ,iiber die Ausscheidung des Stick- stoffs der im Korper zersetzten Albuminate“, von Hrn. Prof. Dr. J. Seegen, werden, sowie die in der Sitzung vom 14. Marz vorgelegte Abhandlung: ,Ichthyologische Notizen“ IV, von Hrn. Dr. Fr. Steindachner, zur Aufnahme in die Sitzungsberichte bestimmt. Selbstverlag der kais. Akad, der Wissenschaften in Wien. Buchdruckerei you Carl Gerold’s Sohn, y vy Me ! fs oe teed Lat fi rue ees ro } : Ne i iy ‘ ‘ rh Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1867. Nr. XI. Sitzung der mathematisch-naturwissenschafilichen Classe vom 11, April aaa ata nta Das w. M. Herr W. Ritter von Haidinger berichtet tber mehrere anziehende Mittheilungen von den hochverehrten thatigen Freunden in Athen, Herrn Director Julius Schmidt und Herrn Baron Paul Des Granges, welche mit gemeinsamer Theilnahme die dortigen grossen Bewegungen vulkanischer Thatigkeit verfol- gen. Es wird eine Anzahl] Photographien vorgelegt, von welchen mehrere sich auf die geologischen Verhaltnisse von Santorin be- ziehen. Zwei derselben sind Bilder der Eruption vom 14. De- cember 1866, das eine in einer halben Secunde, das andere in sieben Secunden gewonnen, gewiss, wie Schmidt bemerkt, das erste Mal, dass so etwas versucht und durchgefiihrt wurde. Die Photographien waren zum Theil Kigenthum der genialen Kimst- lerin und Schriftstellerin Fraulein Euphemie von Kudriaffsky, welche freundlichst die Vorlage gestattete. Bei dem Bilde der Ausgrabungen der Santorinerde auf Therasia ist der Punkt gewahlt, wo jenes merkwiirdige Gebaude aus ur-archaologischer Zeit, mit mancherlei Resten, Kriigen, Vasen, auch einem menschlichen Kiefer mit einem plombirten Zahn, in der Santorinerdeschicht aufgefunden worden war, uber welches Herr k. k. Consul v. Hahn an die Akademie einen ausfithrlichen Bericht von Herrn Dr. J. de Cigala eingesandt hatte. Diesmal sind Hr. Consul v. Hahn selbst und die Officiere Sr. Maj. Kanonenbootes ,,Dalmat“, die Herren Comman- dant Baron Wickede und Lieutenants Merth und Miller eben- falls mit abgebildet. Mehrere Aufnahmen sind noch in Aussicht. Herr Director Schmidt hatte tber einige Meteore Nach- richt gegeben. Eine grosse Feuerkugel zeigte sich tber Athen am 12. December 1866 Abends 7*/, Uhr. Sie zersprang mit starker Detonation ober Kumi auf Eubéoa, doch bisher ohne Nachricht von einem Steinfalle. Dagegen Forschungen iiber iltere wirkliche Steinfille, einer 992 J . . 29 ° > ° bei Nauplia am ~— August 1850, ein anderer zu Anfang der dreis- siger Jahre zu Athen. Schmidt bereitet einen Bericht vor tiber zehnjahrige meteo- rologische Beobachtungen zu Athen, namentlich in Bezug auf die von Herrn Vicedirector Karl Fritsch zuerst bemerkten Pertur- bationen zur Zeit des November-Meteorstrom-Phanomens. Endlich wird noch der von Schmidt seit Jahren so emsig beobachteten ,,Rillen“, grabenartigen Vertiefungen auf der Mond- Oberflache, gedacht, tiber welche Schmidt kirzlich be1 Ambros Barth in Leipzig eine Monographie verdffentlichte. Von den bis jetzt bekannten und in seinem Verzeichnisse aufgefiihrten 425 Rillen hatte Schroter 11 in dem Zeitraume von 1787 bis 1801 entdeckt, spater nach 1823 folgten Lohrmann mit 75, Madler mit 55, Kinau mit 6 und Julius Schmidt mit 278. Folgen sodann noch Betrachtungen, wie immer man die Ansichten tiber die Bildung der Mondoberfliche feststellen wolle, dass die Aggregatform des Koérpers selbst allmalig verandert werden musste, und in dieser Beziehung werden die sprechende Zusammenstellung einer Walllandschaft des Mondes, um den Maurolycus, und einer vulkanischen der Erde, der Umgebung von Neapel, so wie der sinnreiche Versuch in Erinnerung gebracht, welchen der grosse Kenner der Erdvulcane, Herr Poulett Scrope, in seinem Werke ,,Volcanos“ mittheilt. Ein Brei von gebranntem Gyps mit Wasser, in dem thierischer Leim aufgelost worden, wird in einer flachen Pfanne der Siedhitze ausgesetzt, wodurch bei vollstandiger Austrocknung ein ganz der Mondoberflache abn- liches Ergebniss gewonnen wird, Alles, was uns Mond und Erde darbieten, schliesst in grossen Reihen aneinander. Das w. M. Herr Prof. Hlasiwetz tbersendet die Fort- setzung der Abhandlung ,iiber einige Gerbsaiuren*, in welcher die Verhaltnisse der Gerbsauren aus den Chinarinden, aus Filia mas, der Ratanhia- und Granatwurzel erdrtert. sind. Die einzelnen Untersuchungen sind von den Herren Rem- bold, Grabowski und Malin ausgefihrt. Alle diese Gerbsauren liefern bei der Behandlung mit ver- diinnten Mineralsiuren Zucker und ein zweites Spaltungsproduct, und verhalten sich insoweit wie die Glucoside. So gibt die Chinagerbsiure das Chinaroth, die Chinova- 93 gerbsaure das Chinovaroth, Abnliche rothe Producte die Filix- gerbsaure und die Ratanhiagerbsaure, die Granatgerbsaure aber die krystallisirte Hllapsaure. Die ersteren vier rothen Spaltungsproducte sind amorph; bei der Oxydation mit schmelzendem Kalibydrat entsteht aus dem Chinaroth — Protocatechusaure und Kssigsaure, Chinovaroth — Protocatechusaure und Kssigsiure, Filixroth — Protocatechusaure und Phloroglucin, Ratanhiaroth — Protocatechusaure und Phloroglucin. In einem Resumé iiber die Gerbsauren, Glucoside, Phloba- phene und Harze entwickelt Prof. Hlasiwetz mit Bezugnahme auf friihere Untersuchungen einige Ansichten iiber die Beziehun- gen dieser Verbindungen unter einander. Das c. M. Herr Prof. A. Rollett in Graz tbersendet eine Abhandlung : ,Zur Physiologie der Contrastfarben“, fiir die Sit- zungsberichte. In derselben wird der Zusammenhang der subjectiven Con- trastfarben mit einer Reihe von Bedingungen, welche darauf von Einfluss sind, behandelt, als die Abbingigkeit der Contrastfarbe von der Helligkeit und Sattigung der objectiven Farbe, durch deren Wirkung die subjective Contrastfarbe entsteht; ferner die Abhingigkeit der Contrastfarbe von der Helligkeit des Weiss, tiber welchem die subjective Farbe sich entwickelt. Als contrast- erzeugende Farben werden die Absorptionsfarben gesattigt ge- farbter Glaser beniitzt und durch entsprechende Vorrichtungen die oben genannten Bedingungen variirt. Daran kniipfen sich ihnliche Versuche mit gesattigt gefarbten Papieren. Man erhalt dabei Reihen von Contrastfarben und einige besondere Erschei- nungen, deren Gesetzmissigkeit in den iiber die Contrastfarben bisher ausgesprochenen theoretischen Ansichten keinerlei Begriin- dung findet. Obwohl es bis nun nicht mdglich ist, eine physio- logische Theorie der Contrastfarben zu geben, wird doch auf eine alle Contrasterscheinungen des Licht- und Farbensinnes eleichmassig umfassende Thatsache, die Gegenwirkung gleicher auf differente Netzhautstellen wirkender Qualitaten hingewiesen, fiir welche Thatsache zunachst festzustellen ware, ob sie auf blos psychische Processe oder aber auf physiologische Wechselwir- kungen in den Nervenbahnen zuriickzuftihren sei. 94 Das w. M. Herr Dr. Boué theilt der Akademie die Nach- richt von dem Tode des Herrn Viquesnel, seines zweimaligen Reisegefahrten in der Tiirkei mit. Zwei Lieferungen seines schonen Werkes tber Thracien und die Tiirkei werden sehr bald noch erscheinen. Der Congres international d’ Anthropologie et d Archéologie pre- - historique wird sich zum dritten Mal den kinftigen 17. August in Paris versammeln. Im Jahre 1865 tagte er zu La Spezzia, im Jahre 1866 zu Neuburg in der Schweiz. Herr Prof. Bianconi aus Bologna zeigt den Druck einer Illustration der Thermal-Wasser zu Porretta in den hohen Apen- ninen des bolognesischen Gebietes an. Dieses Werk behandelt die Mineralogie, Geologie, Zoologie, Botanik dieser Gegend, so wie die chemischen und medicinischen Verhaltnisse der Quellen. In dem von ihm behandelten geognostischen Theil unter- scheidet er daselbst die ophiolitischen oder serpentinischen Fels- arten, den dichten Alberese-Kalk sammt dem Kocen-Mergel, den Macigno und die metamorphischen und sogenannten geyse- rischen Gesteine. Das Eocen-Gebilde wurde durch die Serpentine gehoben und stark zertriimmert. Herr Mortillet hatte ganz recht, daselbst ein sehr verworrenes Gebilde anzunehmen, denn die mechanischen so wie metamorphischen Folgen der Hebung sind unzahlbar und einige sehr wichtig. Der sehr entwickelte Macigno wurde von einigen italienischen Geologen fiir alter als das Eocen oder das Alberese angesehen. Der Marquis Pareto insbesondere fand diesen sogenannten apen- ninischen Macigno sehr verschieden von demjenigen zu Vergato, Lojano, Paderno u. s. w., welcher zum Miocen gehort, da er ihn uber der sogenannten Argille scagliase liegen sah. Nun letztere gehdren zum Kocen, indem er meinte, dass der Porettaer Macigno unter jenem Thon lage. Bis jetzt gab keine einzige Versteinerung einige Aufklirung tber das Alter dieses zweifelhaften Macigno. Pareto behauptet ihn noch gegen den Gipfel der Apenninen so- wohl in Toskana als im Modenesischen gefunden zu haben, wie z. B. zu Monte cucolo, zu Cimone u. s. w. Wo der Porettaer Macigno den Reno durchsetzt, ahnelt er einem Dyke oder Gang, welcher mit seinen senkrechten Schichten das Eocen durchbricht; daher kommt die irrige Meinung Pareto’s. Denn wenn man diesen Macigno auf dem Gipfel des Berges von 95 Granaglione und den andern Riicken untersucht, so sieht man ihn tiberall auf dem Eocen aufgelagert. Dieses Verhaltniss fallt be- sonders zu Pioggia bella, in den Codovi u.s. w. in die Augen. Spater wurde der Sandstein verriickt. Herr Bianconi hat im hohen Apennin die Localititen von Paulo, Monte cucolo, Gajato, Cimone u. s. w. besucht, wo immer der unterste Theil der Berge von Fucoiden fihrenden Alberese und Mergelfragmenten im muscheligen Thone (Argille scagliose) besteht, wahrend iiber diesem die Lager des Macigno kommen, welcher mehr oder weniger gehoben erscheint. Dieses gegenseitige Verhaltniss der beiden Gebilde zeigt sich sehr deutlich langs des ganzen Thales des Scoltenna. Der Miocen-Macigno ist ein in den Thalern und am Fusse der Apeninnen sehr ausgebrei- tetes Gebilde. Endlich kommen noch Fragmente der Alberese und der muscheligen Thone mit Fucoiden in dem Macigno-Lager von Por- retta vor. Dessenungeachtet gibt es in diesem Theil der Apenninen gewisse Parthien von Macigno, welche bestimmt mit dem dichten Kalk und Mergel der Kocenzeit vermengt sind. Herr Dr. Boué erlaubt sich noch die Bemerkung, dass Herr Bianconi wie Herr Tschihatscheff in seiner Geologie Klein- Asiens, und manche andere Geologen, wie er selbst, in dem Serpen- tineauftreten die deutlichsten Charaktere der feurigen Eruptionen sehen. Namentlich kommt die gang- oder stockférmige Durch- setzung der geschichteten Felsarten sehr haufig vor. Herr Tschi- hatscheff spricht selbst von Serpentin-Lavastroémen. Ob nun der Serpentin in natura in seiner jetzigen mineralogischen Natur aus der Erde herausquoll, oder ob wir daselbst nur ein durch spatere Einwirkungen sehr verandertes Gestein vor uns haben, das ist eine besondere Frage, welche tber den ersten Ursprung jener Massen nichts entscheidet. Uebergange von doleritischen, von Olivin-Fels, von Ophit, von gewissen Hornblenden oder talkreichen Gesteinen in Serpentin sind lang bekannte Thatsachen. Ueber die sogenannten Umanderungen der Gesteine neben dem Serpentine geben, wie schon gesagt, eben sowohl die Wirkungen thermaler Mineralwisser als chemische Affinitats-Producte sehr guten Auf- schluss. Die altern Plutonisten hatten Unrecht in allen diesen Ver- anderungen nur die Contactrolle der Feuer-Gesteine zu sehen. Wie noch heut zu Tage manche Lava gar keine Veranderung in dem 96 Unterliegenden verursacht, und hie und da der entgegengesetzte Fall sich zeigt, so ist es mit allen plutonischen Gebilden vom Granit an bis zum Trachyt und Basalt. Das w. M. Herr Prof. Stefan iiberreicht eine Abhandlung: »Ueber Longitudinalschwingungen elastischer Stabe*. Die Erscheinungen, welche bei der Reflexion und Brechung des Lichtes auftreten, kénnen aus den zwei Principen der Con- tinuitat der Verschiebungen und der Continuitat der Spannungen erklart werden. Das letztere Princip kann auch durch das der lebendigen Krafte ersetzt werden. Es schien von Interesse, die Anwendbarkeit dieser Principe an einigen einfachen, der Akustik angehorigen Fallen, welche leicht zu demonstriren sind, zu priifen. Als solche Falle boten sich dar die Schwingungen von Staben und Saiten, welche aus ungleichen Stiicken zusammengesetzt sind. Die vorgelegte Abhandlung ist denSchwingungen von Staben gewidmet. Zuerst wurden Stibe untersucht, welche aus zwei Stiicken aus gleichem Material, aber von ungleichem Querschnitt bestehen. Die Versuche ergaben folgendes Resultat: Wenn man mit der Verkleinerung des .Querschnittes eines Stabes an einem Ende beginnt und damit successive fortfihrt, so steigt der Grundton in die Hohe, erreicht sein Maximum, nachdem man mit der Verkleinerung tiber 1/, der Stablange hin- ausgekommen, sinkt dann wieder und erreicht seine urspriingliche Hohe, wenn man mit der Verkleinerung in der Mitte des Stabes angelangt ist. Setzt man dieselbe fort, so sinkt der Ton, erreicht das Minimum, wenn man 3/, der Stablange iiberschritten, steigt dann wieder und gelangt zur urspringlichen Hohe, wenn man mit der Verkleinerung am Ende des Stabes angekommen, dieser also wieder ein Stab von gleichformigem Querschnitt geworden ist. Die durch Verkleinerung des Querschnittes, welche sich auf ein bestimmtes Stiick des Stabes erstreckt, hervorgerufene Erhohung oder Vertiefung des Tones ist um so bedeutender, je verschiedener die beiden Querschnitte sind. Der Stab gibt immer denselben Ton, ob man das diinnere oder das dickere Stiick streicht. Die aus den eingangs genannten Principen*) abgeleiteten Formeln stimmen vollstandig mit der Erfahrung. *) Bedeuten w und uw’ die Verschiebungen zweier beliebiger Schnitte in den beiden Stiicken, g und q’ ihre Querschnitte, so hat man fiir die Tren- 97 Die Abhandlung enthalt noch weitere Untersuchungen tber Stabe, welche aus drei verschiedenen Stiicken bestehen, worin be- lastete Stabe als specieller Fall enthalten sind. Auch die darauf beziiglichen Versuche stimmen mit den aus den obigen Prin- cipen abgeleiteten Formeln. Ausser den zur Berechnung der Versuche nothwendigen mathematischen Untersuchungen enthalt die Abhandlung noch den Nachweis, wie fiir die in Rede stehenden Falle aus den par- ticularen Integralen der Differentialgleichungen die allgemeinen beliebigen Anfangszustinden der Stabtheile entsprechenden Inte- grale abgeleitet werden konnen. Das w. M. Herr Prof. Briicke spricht tiber das Verhalten der lebenden Muskeln gegen Borsaureldsungen. In solchen, welche in hundert Theilen anderthalb bis zwei Theile geschmolzener Borsaure entbalten, bewahren die Muskeln stets langer ihre Reiz- barkeit als in reinem Wasser, oft mehr als doppelt so lange. Prof. Briicke leitet dies von dem, von dem der meisten anderen Mineralsauren verschiedenen Verhalten der Borsiure gegen die Eiweisskérper ab. Auch in einer concentrirten Losung von ar- seniger Saure leben die Muskeln langer als in reinem Wasser, der Unterschied ist nur nicht so auffallend wie bei der Borsaure. Die in der Sitzung vom 4. April vorgelegten Abhandlungen : » Untersuchungen tiber die Gallen- und Lymphgefasse der Men- schenleber* von Herrn Dr. v. Biestadecki, und ,Beitrage zur Pathologie und Therapie der Chlorose* von Herrn Dr. J. Duncan werden zur Aufnahme in die Sitzungsberichte bestimmt. a 4 na 3 as a: . . } 4 au nungsfliiche der beiden Stticke die Bedingtingseleichtngen uw = wu’ und He . x d , y. i ut Ly ° os > nwt . . (tee . aga icin welchen die particularen Integrale der Differentialgleichungen fiir die x : Bewegungen in den beiden Stabstiicken geniigen miissen, 98 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt im Monate re ar EP EEE Luftdruck in Par. Linien Temperatur R. gz o8 a0 - Tages-| 3° Tages- | ‘3 >s & 18" 2" 10" mittel | 5 53 18% 2" 10" mittel | 4 2s 225 | *24 1 |831.85|333.01/334.50|/333.12|-+2.90] — 2.6 /+ 0.4 |— 2.2 |— 1 ai|—s i 2 |335.61/336.37|337 .32|336.43)-+6.23] — 3.6 |-+ 0.4 |— 2.6 ;— 1.93;—4.0 3 |337.10/336.11|/335.41/336.21)+6.03)| — 4.0 |— 0.2 |— 2.4 - 2.20|—4.4 4 !334.85|333.62/331.69/333.39]/+3.24) — 4.8 |+ 2.6 |— 2.3 |— 1.50|—3.8 5 |329.13/327.00/326.70|327 .61|—2.52]| — 3.0|+ 1.8 |— 0.2 |— 0.47|/—2.8 6 |326.51/326.59/326.25/326.45|—3.66/ — 1.4 |+ 0.4 |+ 0.4 |— 0.20)/—2.6 7 |326.20/326 .99|327 .25|326.81|—3.27 0.0\+ 2.6 |+ 2.6 |+ 1.73|/—0.8 8 1326.88] 325 .84/324.84/325.85/—4.21] + 1.2/+ 9.7 | 6.4 |+ 5.77/+38.2 9 1324.72) 325.30/326.60/325.54/—4.50|/ + 4.6|+11.0 |+ 6.3 |+ 7.30/+4.6 10 |1326.56|325.63/324.86/325.68] —4.34)| + 1.0/+ 3.0 |+ 3.7 |-4+ 2.57;—0.2 11 |323.88/324.32/325.68/324.63|]—5.36|| + 2.8/+10.0 |-+ 8.0 |+ 6.93/-+-4.1 12 |326.18/326 .97|326 . 90/326 .68] —3.29)/ + 6.6 |-+ 5.1 |-+ 0.8 |+ 4.17/+1.2 13 |328 .69/330.36/330.82/329.96|+0.01]/ — 2.6/— 1.8 |— 5.2 |— 3.20/—6.3 14 |329.44|327.77/327 .21|328.14|/—1.78] — 6.0|+ 1.8 |— 0.4 |— 1.53|/—4.7 15 |326.09|325.68/326.87 |326.21|—3.69 0.0|+ 7.7 |+ 2.0 |-+ 3.23; 0.0 16 |327.04 bee 827 .61|—2.31| = vale 1.4 |+ 0.9 |+ 1.03/—2.4 17 |328.00/328.73|329.47|328.73|—1.13] + 0.1|/+ 2.8 |— 0.3 |+ 0.87/—2.6 18 |329.64/329.04/328.86|329.18] —0.66]/ — 2.0|— 1.0 |— 3.4 |— 2.13|—5.7 19 |328. 14|327.54/326.07/327.25|—1.57|] — 3.0|— 0.8 |— 0.1 |— 1.30/—5.0 20 |323.49|323.81/325.56/324.29)—4.52] + 0.5/+ 3.9 |+ 5.9 |+ 3.43/—0.4 21 |325.52/325.21/327.47/326.07|—4.72|/-+ 1.0}+11.8 |+ 2.9 |+ 5.23/-+1.3 22 1329 17/830.40/331.17/330.25/-+0.48]/ — 0.1 |-+ 3.4 |— 0.8 |-++ 0.83/—3.2 23 |331.76/332.34/332.10/332.07/+4+2.31]/ — 1.8/+ 2.8 |+ 1.7 |+ 0 90/—3.3 24 |331.76/330.77|330.82/331.12/+-1.38)| + 0.6/+ 8.6 |+ 3.4 |+ 4.20/—0.1 25 |331.60/331.63/331.25|331.49|}-+-1.77)| + 1.8|/+ 9.1 |+ 3.7 |+ 4.87|+0.4 26 |330.39/329 .13|327.98/329.17|—0.54 0.0/+12.4 |+ 7.0 |+ 6.47|/+1.9 27 |327.55|327.00/324.36|326.30|—3.39|| + 3.9|/+11.7 |+ 9.4 |+ 8.33/+3.6 28 |323.64/323.74/325.90|324.43|—5.24/ + 8.6/+ 9.5 |+ 7.6 |-+ 8.57|/+3.6 29 |326.13/325.96/326.96|/326.35|—3.31|| + 5.4/+11.2 |+ 6.6 |+ 7.73|+2.6 30 |327.10)327.67/328 .39|327.72|—1.92)| + 6.2)/+ 9.5 |+ 6.3|+ 7.33/+2.0 31 |328.46/328.30/329.55/328.77;—0.86] + 5.3/4 8.2 |+ 4.4 |+ 5.97/+0.5 Mitte! |328.49|328. 40/328 .60/328.50|—1-37|| -+0.50|+5 13 |+ 2.26/+ 2.63|—0.87 Maximum des Luftdruckes 337”’.32 den 2, Minimum des Luftdruckes 323’”.49 den 20. Corrigirtes Temperatur-Mittel + 2°.70. Maximum der Temperatur -+ 12°.4 den 26. u. 27. Minimum der Temperatur — 6°.0 den 14. fiir Meteorologie und Erdmagnetismus (Seehohe 99°7 Toisen) Marz 1867. Max. | Min. Dunstdruck in Par. Lin, der T 4 Qh h h ages Temperatur te emt ap eatcl | + 0.8} —3.0 1.07) | P2O91e44) 1.20 + 1.0] —4.0 ATOM eO9t sie UE 17 + hs3)| — 40 eta alot eee lOl ae: 12, + 3.4} —4.9 D2) POG ass) 1.19 + 2.3] —3.0 1226) Uso Var) 1.46 lee = 1-4. 16h) e628) 1:68 | + 4.0 0.0 1 Sit Pais O22 |] Zep) Pah) +10.0} +1.0 2.138 | 2.52) 2.68] 2.44 +11.0} +2.5 2.44 | 3.12] 2.95] 2.84 + 6.3] +1.0 1.98 | 2.56 | 2.73] 2.42 +10.2| +2.7 2.57 | 2.991] 3.70) 3.09 + 8.0} +0.8 2.96 | 2.91|2.10} 2 66 + 0.8) —5.2 1515) 1.0.98) 0-9) 1501 + 2.6] —6.0 0.79 |1.28/1.84] 1.30 + 8.0} —0.4 1-86 | 2.85 | 1.97] 2:23 + 2.2) +0.6 2eO5e hl s96n) 20%, 2205 a 3.0 | —0.5 Ls PAC 125 eS P60 — 0.3| —3.4 Tt 38s) ear (s lasts) MBO — 0.1} —3.4 1.44 1.69 | 1.94] 1 69 + 59] --0.1 2.04 | 2.66 | 3.02] 2.57 +11.8] +1.0 DELO OO Ere ho eene ee SiO. ede 58. 47. |4659)) 1.55 + 4.0] —1.8 Ns Wea itatskon) Ieo4 + 8.6 0.0 LE ielei| 200) 2206 + 5.3] +1.0 2.04 | 2.52)/ 1.96) 2.17 +12.4 0.0 S27 PZ GON ees ea ee2, +12.4] +3.9 | 2.33 | 2.70| 3.58} 2.87 + 9.8 ks) SLO oe (OM onOS'| To aad- +11.6] +5.0 2.99 | 3.80| 3.58] 3.46 + 9.7| +5.6 3.46 | 3.34] 3.30] 3.37 + 8.4| +4.4 ZEON | aoc pee o | e2e4G _ — 1 SOM | 221 2a eel O 185 91 82 75 93 100 80 99 Feuchtigkeit in Procenten || Nieder- schlag in Par.L. gh 10" Tages- mittel || nS n 53 88 70 | 0.0 53 84 71 C012 58 69 70 || 0.0 42 &8 72 || 0.0 57 87 76 | 0.0 78 88 S60 Oaks 81 88 Se. Ou 54 76 75 || 0.0 60 85 75 || 0.2: 98 98 95 | 0.8: 63 92 85 | 0.6: 93 98 91 Oe 58 74 68 || 0.5 :* 54 95 73 0.0 72 82 82 Pals 86 95 92 13): | 59 | 77 | 7 | o.7 « 96 95 91 0.0 91 98 95 || 0.2 * 94 90 94° | 2.3 : 71 83 85 || 2.9: 54 85 73 || 0.0 67 80 10.0 50 86 72 | 0.0 57 ral 72 | 0.0 45 61 66 || 0.0 49 79 70 | 0.0 82 79 Ci) al DE rake 72 100 83 || 0.0 73 95 39 OT: 57 85 74 1.6 67.0 | 85.5 | 79.6 = 86.1 Minimum der Feuchtigkeit 42% den 4. ar Summe der Niederschlige 15” .8. Grésster Niederschlag binnen 24 Stunden 2’”.9 den 21. Das Zeichen : beim Niederschlag bedeutet Regen, das Zeichen * Schnee, 4 Hagel. Die Abweichungen der Tagesmittel des Luftdruckes und der Temperatur vom Normalstande bezielen sich auf Mittel der 90 Jahre 1775—1864. 100 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt im Monate ooo | Windesrichtung und Stirke | Windesgeschwindigkeit in Par. Fuss|| Verdunstung in Millim, | Z| 18 2n 10% || 10-18|18-22" | 22-2" | 9.6% |6-10"|] Tag | Nacht Hy NNO2) INOS), | Reliab. | 8.3, | 10.2 [10.7 6 ou eee 2) NNO'2|) NNO2| | Nallig5|ts's°) 9:8 | .4°|i6.1 een a INWet Nal) NE sis! | 4.5/3 7) aig 4] WHO!) NO 1| NO ohiaia’/ 11:5 | 2.3 | 1/9 | 0.5) ae 5 We} Wool wiles |76.1 | 14.2. 12-7 jaro ea 6 WO] O82) soulifaa | 1.1 | 4.7 | 4.3 | 2.6) 7) 080 2| 803) 80 3416.2") 7.7 | 6.6 112.6 |/e8)|) aaa 8] O801/ sso 6 Sai 5ar 5.6 | 19:4 \17.7 (11.2) 9 Wij Nw2) nnwil 47 | 3.6] 7.0 | 25/25] —| = 101 NO)|)' NOG} 800] ga%|\24 | 0.7 | 1.31 de SWtl) | West) W6—71 448,141.38 | 19.0 |12.6 eal ee 12 Miea| tee oNt a Oral aile||si1| 2.8. | 3.2 |. 13 H5|, NO.2| | No] go }i0.7 16.6 | 42 5-0) See 14 01| $05—6| sso 3] 18 | 9.3 114-6 | 5.7 |is.8 | — is) 80.0)" Wi2|) NNO 2 43)| 3.0 | 4.5/\114 | 39 Iw LINGO) 4 N1).NO' 0-1] 1.3! 2.2) 3.2) 10.9 1,0) Slee i7| WNW 3] NNWw4| Nol 17 | 5.2 | 67 |5.8|36] | 2 iB) NOG) SO4). S06) 1.9 1/42 /70%6 112/038 1p) )) | $0.5|_)80, 4!’ so, 4lae7 4143.1 17.8 ||°9 3 toon a 20 $0 3 SW 0 Waybnaice 5.0 OO LON ia On: — _ 2 | swo si) Nwi2l 2.8 | 10:6 | 4.8 l14 ley | eee 22 N5| Nwe2| wswol 7.3 | 7-8 | 6.7 |3.7/ 1.7] —| — 23 wWol!) 'so2)" saa)o.7 | 30 \'47 | 24) 10|) = Bf 'SO-3| SS0.6| | (SO.a| 3.1 ||12-9 |19.8 l11.0 jig.9 | 2 5) | 80.1\) S802) ‘sso ol 7.2 | ¢3 | 7.9 | 6.3 | 1.6 =a 23| Noo] 0so4| sso5| 1.4 | 5.5 | 8.9 /12.1 [10.8] — | — 27 @0| $03] sso 6l\5.6 | 3:8 | 78 {10.6 |o3'6 | aaa 28 SSO 5 $0 3 SWae | iledeen| Vaed, Wale niten2) lone — — 56: SW.0| Sso's! NNO (3a | 1.2 | 8.2 | 7.2 | 21 | 30 N0| W2|) WNw3l 0.9 | 0.8 | 62185| 6.0] —| = 31 ws) wel | walnoe | 6.5 | 6.1 | 9.6 lias Mitel] = — est i e4ezs,|) 5.99 8.10) 7.96) 7.61), Mittlere Windesgeschwindigkeit 6.49 Par. Fuss. Grésste Windesgeschwindigkeit 23/.6 den 27. Windvertheilung N, NO, O, SO, s, SW, WwW, NW in Procenten 14, ile 5 PAST heen pe 6, 1S, Die Windesstiirke ist geschatzt, die Windesgeschwindigkeit gemessen mit- telst Anemometer nach Robinson, Simmtliche meteorologische und magnetische Elemente werden beobachtet um 18", 225, 25, 6" und 104, einzelne derselben auch zu andern Stunden. Die an- gegebenen Mittel fiir Luftdruck, Temperatur, Dunstdruck und Feuchtigkeit sind als vorliiufige zu betrachten, die definitiven Mittel ergeben sich aus den Aufzeich- nungen simmtlicher 24 Stunden mittelst der Autographen. fi i ta 101 fiir Meteorologie und Erdmagnetismus (Seehéhe 99-7 Toisen) 12 {2h 10 3 9 3 1 | lo 0 0) 10 | 10 10 | 10 10 | 10 10 1 10 9 10 | 10 10 8 8} 10 10 $) 0 1 10 | 10 LOMO 10 5 LOM eakO 10 | 10 10 |} 10 8 2 10 9) TE M00) 0 ] 8 9 1 Bi 10 I 10 | 10 10 8 10 | 10 10 | 10 8.4]6.8 Marz 1867. —=II==ee=_q@_0ueE_cO7—————"——”—eG——— Bowélkung Cac ieee ie | 10" ae 18 Qh 10% || Decli- Horizontal- 28 Tag | Nacht & 5 nation Intensitiit cre i i n= n= 9|7.3|| 0.0,+16.6/+27.4] 113.72] +3.8 | 262.15]—] 3] 8 0 | 4.0/]+23.0/+10.4/+32 6] 115.02} 42.9 | 257.47;—|| 4] 8 O | 3.7 /-+38.2)4+15.1/-+16.9] 115.55 | +2.2 | 255.28/—] 4] 7 0 | 0.0//-+36.0]/4+29.0)+-38.9| 113.98 | +2.2 | 258.20/—]} 3] 5 @ Ih Wot 0.0/-+-17.9)+17.6] 114.80 | 41.9 | 255.68) —]} 6 4 10 |10:0'|-F16)2)" VosOly 0.0] 112.43 | -E 1.7 || 252/27) — 1) Gules Gi 8:71) OLOln@eoi" - 0.0] 11105) 2-1 4 246.77) = ane 7 | 6.0] “620) "0.0) 0.0] 110:07)/-"-4.0 | 260.62|— || 3°) 5 9799.3 1> 0:0) 0.2) 0.0] 109.08) 4-556 | 259.18) “2nlos 10 {10.0} 0.0} 0.4] 0.0] 108.62] +5.8 | 252.38];—|| 2] 7 8 | 8.7|| 0.0; 0.0] 0.0] 107.73} +6.4 | 265.88]—|| 7] 4 | 10 | 9.3]/ 0.0} 0.0} 0.0] 107.03) +6.9 | 261.80] — || 3] 8 PN Glee O20 OOlse17 31) 109020 | eo. 4 ese 72) a) 9 HO} | 620) 0 OL Ol OxOl KO,O M1138) “Shen ayshoaie a 3. |g 1010.0) |) 020115020) 9 O20)) 1723 | 4°3)e | Sep. bela aay 10 10.0) 0.0, 0.0) 0.0) 108.57 | +3.8 ) 255.97)—), 2) 7 s!7.7|| 0.01 o.0|-+18.0| 110.35 | 3.9 | 258.57|—|| 2] 8 10 [10.0 ]4+-13.3] 0.0)+51.2/) 110.33 | +3.1 | 254.32/—]] 1] 8 10 /10.0||+59.4/ 0.0) 0.0] 110.12; +1.7 | 255.38/—]] 2] 9 @ (9.7 /) O10. Ove! 010) 110.07) 42.1 11245 S38) 1) 8 10 | G.3]| 0:0) 0.0) 0.0) 104:27| 44.2 | 240-70)— | 2} 3 0 | 3.3]/ 0.0/-+16.9/-+20.9] 106.23 | +5.1 | 251.95]—|| 2] 8 0} 5.7)/424.5} 0.0] 0.0] 109.57) +4.5 | 257.52) —|| 3 | — 0 | 0.3 0.0; 0.0; 0.0) 110.73] +5.1 | 265.50}—]| 7 | 6 0| 5.7] 0.0/+ 9.4] 0.0] 110.40] +5.8 | 270.63}—|| 7 | 8 O | £.0]+-23 8}-+-11.2/-+ 7.6] 112.95| +6.9 | 284.62)—|| 3 | 6 2 | 4.3/+29.5/+10.4) 0.0/112.95 | +8.2 | 290.05/—]} 1] 6 3| 7.7) 0.0] 0.0) 0.0/112.13/ +9.0 | 282.25]—]| 2] 8 10 | 9.3] 0.0; 0.0} 0.0/111.88! +9.4 | 286.35)—|| 4] 8 10 10.0] 0.0) 0.0) 0.0] 114.43] +9.6 | 285.72}—|| 3] 6 8 | 9.3] 0.0} 0.0; 0.0) 111.87} +8.9 | 288.65)—| 6 | 10 5.9] 7.0|]/ 8.5) 4.4) 8.0/110.798) +4.85 [263.267] — 3.4 | 6.7 Die Monatmittel der atmosphirischen Elektricitat sind ohne Riicksicht auf das Zeichen gebildet. n, 2, n’ sind Skalentheile der Variationsapparate fiir Declination, hori- zontale Intensiiait und Inelination. ¢ ist die Temperatur am Bifilarapparate in Graden Réaumur. Zur Verwandlung der Skalentheile in absolutes Mai dienen folgende Formeln: Declination D =11°38'" 74 + 0° 763 (n—120) Horiz. Intensitit H = 2:00696 ++ 0:°00009920 (600—n’) + 0:000514¢-+ 0°00128 T wo T die seit 1. Jaénner 1867 verflossene Zeit, in Theilen des Jahres ausgedriickt, bedeutet. Berichtigung. Im Monate Janner soll das corrig, Temperaturmittel statt 4-0.31 richtig —0,31 heissen, Selbstverlag der kais. Akad. der Wissenschaften in Wien, Buehdruckerei von Carl Gerold’s Sohn. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1867, Nr. XII. a — Sitzune der mathematisch-naturwissenschafilichen Classe vom 25, April, eee Der Prasident legt das eben erschienene 3. Heft der von den Herren Dr. Cajetan Felder und Rudolf Felder bearbeiteten »Lepidoptera* vom Novara-Reisewerke vor. Der Director des k. k. militiirisch-geographischen Institutes, Herr FML. Aug. v. Fligely, setzt die kais. Akademie mit Zu- schrift vom 13. April in Kenntniss, dass die permanente Com- mission der Mitteleuropaischen Gradmessung ihre diesjahrige Versammlung in Wien halten und dass deren erste Sitzung am 25. April statthaben werde. Herr Dr. L. Pfaundler, Privatdocent in Innsbruck, hinter- legt ein versiegeltes Manuscript unter dem Titel: ,Beitrage zur chemischen Statik“ zur Wahrung seiner Prioritat. Herr Dr. G. v. Hahn, k. k. Consul fir das dstliche Grie- chenland zu Syra, tbersendet einen Bericht tiber die Ausgrabun- gen auf Therasia und die von dem Corvettenarzte Herrn Dr. Fejér daselbst ausgegrabenen Menschenknochen. Wird einer Commission zugewiesen. Das c. M. Herr Prof. Dr. A. Rollett in Graz itibermittelt eine Abhandlung des Herrn Dr. E. Schwarz, Assistenten der Physiologie an der Grazer Universitat: ,Ueber eine Methode doppelter Farbung mikroskopischer Objecte, und ihre Anwendung zar Untersuchung der Muskulatur des Darmtraktes, der Milz, Lymphdriisen und anderer Organe.“ 104 Die Abhandlung ist von 10, von der Meisterhand des Dr. Heitzmann in Farben ausgefihrten Abbildungen begleitet, welche die gefarbten Praparate moglichst naturgetreu wiedergeben. Die letzteren sollen in Farbendruck ausgefiihrt der Abhandlung beigegeben werden. In Bezug darauf richtet Prof. Rollett an die mathematisch- naturwissenschaftliche Classe das folgende Ansuchen: »Geehrte mathematisch-naturwissenschaftliche Classe! Die von 10 in Farben ausgefiihrten Abbildungen begleitete Arbeit des Herrn Dr. Eduard Schwarz, welche ich der math.- naturw. Classe fiir die heutige Sitzung einzusenden die Ehre hatte, enthalt eine Methode der gleichzeitigen Farbung mikro- skopischer Praparate mit 2 Farbstoffen, welche durchaus neu ist. Herr Dr. Schwarz wusste ferner diese seine Methode zu- gleich in einer Weise fruchtbar zu machen, dass dadurch wich- tige histiologische Verhiltnisse einzelner Organe, z. B. das Muskellager der Lymphdriisen und der Milz in situ auf Durch- schnitten dieser Organe in einer Weise dargelegt werden, wie es bisher nicht geschehen konnte. Er war ferner in der Lage, ° damit eine seit Langerem bestehende Controverse iiber die Exi- stenz oder Nichtexistenz organischer Muskelfasern in den Lungen- alveolen definitiv abzuschliessen, und konnte einige nicht unwich- tige Beobachtungen ittber die Muskulatur des Darmtraktes auf- zeichnen. Da nun aber eine genaue Darstellung der ganzen Methode und ihrer Erfolge durch eine blose Beschreibung ohne begleitende farbige Abbildungen nicht oder doch nur hochst un- vollkommen erzielt werden kann, so erlaubt sich der Unterzeich- nete, an die geebrte mathematisch -naturwissenschaftliche Classe das Ansuchen zu stellen, dieselbe mége die Ausfiihrung sammt- licher beigegebener Abbildungen in Farbendruck bewilligen. Der Unterzeichnete glaubt dieses Ansuchen um so mehr stellen zu konnen, als er der Ansicht ist, dass die vorgelegten, naturgetreu nach den gefarbten Praparaten gewonnenen Abbil- dungen als Vorlagen fiir im Grossen auszufiihrende schematische Darstellungen zu Schuldemonstrationen eine vorziigliche Verwen- dung finden diirften.* 105 Herr Dr. 8. Stricker legt eine Abhandlung vor: ,Ueber die Bedeutung des Kochsalzes fir den menschlichen Organismus“ von den Candidaten der Medicin Verson und Klein. Einer der Autoren (Verson) hat sich in zwei je achttagigen Perioden des Genusses gesalzener Speisen enthalten. Die Salz- enthaltung wurde mit der grésstméglichen Strenge durchgefihrt. Von einem Normalverbrauche von circa 25 Grammen tiglich wurde auf 1:5 Gramme herabgegangen, eine Zahl, welche nicht unterschritten werden konnte, weil sie sich auf eine in den Nah- rungsmitteln von vornherein enthalten gewesene Kochsalzmenge bezieht. Bei solchem Regimen hat Verson im Laufe von acht Tagen 45 Gramme Kochsalz mehr ausgegeben als eingenommen. Das Blut, welches durch wiederholte Aderlasse gewonnen und unter- sucht wurde, betheiligte sich bei dieser Mehrausgabe mit circa 5 Grammen und verlor mit dem Kochsalze auch beinahe ein Percent seines gesammten Wassers. Nach dem Versuche iiberlud sich der Korper im Laufe von fiinf Tagen mit mehr Kochsalz und Wasser als er in acht Tagen verloren hatte. In diesen fiinf Tagen wurde die Einnahme von der Ausgabe um circa 56 Gramme iibertroffen, wovon etwas tber 6 Gramme dem Blute zu Gute kamen; gleichzeitig stieg der Wassergehalt des Blutes von 78°21 °% auf 79°92 °/,. Diese betrachtliche Zunahme an Wasser machte sich auch geltend in der Gewichtszunahme des gesammten Korpers um 1:6 Kilogr. Wahrend dieser Tage stieg die Menge des Getrankes, wahrend die Harnmenge auffallig sank, und zwar von 1115 CC auf 650 CC am ersten Tage des wieder erdffneten Kochsalzgenusses. Wabhrend des Kochsalzhungers war die Menge der ausge- schiedenen stickstoffhiltigen Substanzen erhoht, und zwar fielen die Zahlen in der ersten Versuchsperiode noch hodher aus als in der zweiten. In den ersten Tagen der ersten Versuchsperiode wurde der Zustand ziemlich schlecht ertragen. Die Korpertemperatur war erhoht, es machte sich ein Gefiihl von Volle im Magen und dann eine betrachtliche Mattigkeit geltend. In den letzten Tagen nahmen diese Erscheinungen eher ab als zu, und in der zweiten Versuchsperiode wurde der Zustand iiberhaupt besser vertragen. Die Verfasser kommen zu dem Schlusse, dass die Chlor- armuth fiir den Organismus ein Reiz sei, in dem Sinne, wie es 106 Rosenthal von der Sauerstoffarmuth des Blutes fiir das Ath- mungscentrum und Stricker von der verminderten Concentra- tion des Blutes tiberhaupt fiir die farblosen Blutzellen nachge- wiesen haben. In Folge des Reizes trete die erhdhte Consumtion der Kiweisskorper ein und darin sei auch das Gefiihl der Mattigkeit begriindet. Fir den Reiz in Folge der Chlorarmuth konne aber der menschliche Organismus abgestumpft werden. Das Kochsalz ist also nur insofern ein unentbehrliches Nah- rungsmittel, als wir vom Hause aus daran gewohnt sind, als sich ja schon der Embryo in dem kochsalzhaltigen Plasma der Mutter badet. Man konnte aber allmalig dieses Genussmittel restringiren, ohne dass deswegen der Organismus mehr darunter zu leiden brauchte, als dies bei der Restringirung ‘anderer gewohnter Ge- nussmittel der Fall ist. Wird einer Commission zugewiesen. Herr J. Popper tibersendet eine Entgegnung aut den in der Zeitschrift fiir Mathematik und Physik (p. 354 d. J. 1866) erschienenen Bericht tber das von ihm gegebene Convergenz- Criterium unendlicher Reihen und bestimmter Integrale. Die in der Sitzung vom 4. April vorgelegten Abhandlungen, und zwar: a) Theorie des Gleichgewichts und der Bewegung eines Systems von Punkten“ von Herrn Prof. J. Loschmidt, und 6) ,Ueber einige neue und seltene Meeresfische aus China“ von Herrn Dr. F. Steindachner werden zur Aufnahme in die Sitzungsberichte bestimmt. Selbstverlag der kais. Akad, der Wissenschaften in Wien. Buchdruckerei von Carl Gerold’s Sohn. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1867. Nr. XIII. —— ee ee, ee ee See en, oe eee Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 9, Mai. Der Prasident gibt Nachricht von dem am 17. April |. J. zu Pavia erfolgten Ableben des auswartigen correspondirenden Mitgliedes, Hrn. Professors Bartholomaus Ritter v. Panizza, und ladet die Classe ein, ihr Beileid durch Aufstehen kundzugeben. Sammtliche Anwesende erheben sich von den Sitzen. Es werden folgende eingesendete Abhandlungen vorgelegt: »Ueber Aesculus Hippocastanum Li.“ von dem w. M. Herrn Prof. Dr. Fr. Rochleder in Prag. »Ueber die massanalytische Bestimmung loslicher Ferro- Ferrid-Cyanverbindungen und eine Titrestellung fiir Chamaeleon“ von Herrn Dr. W. Fr. Gintl, Assistenten fir Chemie an der Prager Universitat. Beschreibung einer neuen hydraulischen Maschine von Herrn Chr. Pilgrim in Triest. Das w. M. Herr W. Ritter v. Haidinger legt eme Ta- belle vor, in welcher die gesammten 178 Meteoritenfalle enthalten sind, welche derselbe in den beiden Mittheilungen am 17. und am 31. Janner in zwei Abtheilungen als solche verzeichnete, bei welchen die Angaben der Fallstunden vollstandig aufbewabrt wur- den, mit den Namen der Orte, wo diese Ereignisse stattgefunden haben. Dort waren sie in der Art verzeichnet, dass die Angaben der Fallstunden auf einen gleichen Meridian, den von Green- wich, gebracht wurden. Hier wird das Verhaltniss der fiir jeden Fall geltenden Localstunden, also in ihrer Beziehung nicht auf einen bestimmten Punkt der Erdoberflache, sondern in ihrer Be- ziehung zur Sonne, dem Verzeichniss zu Grunde gelegt. 108 Ks zeigt sich nach Stunden geordnet wie folgt: Vor a mit “1 273! 4°75 6 “7 8 9° 10: Lee BoM eat, 2 lean 418° 5) yee Bayo TT il 19° 98°49 6 10 5 Lendiee Die Summe der Vormittagsfalle betragt 74, die der Nach- mittagsfalle 104, das Verhaltniss derselben gegen einander ist also nahe wie 3:4, weit entfernt von dem Verhiltnisse 13:58 oder 1:43, welches aus der ersten Vergleichung durch Herrn Rh. P. Greg abgeleitet werden zu kénnen schien. Kin grésserer Gegensatz als zwischen Vormittags- und Nachmittagsstunden bietet sich dar, wenn man Tagesstunden und Nachtstunden, zwischen 6 Uhr und 6 Uhr, vergleicht. Die Summe 178 begreift dabei 133 Tagesstunden- und 45 Nachtstundenfalle, und von den letzteren sind insbesondere die Stunden zwischen 9 P. M. und 3 A. M, die an Fallen armsten, da sie im Durch- schnitte nur 2 Falle stiindlich aufzuweisen haben. Und dies fiir die Gesammtsumme der Jahre von 1492 bis zum Schlusse von 1866! Wie immer es vielleicht auch spater mdglich sein wird, astronomische Griinde ftir dieses grosse Ueberwiegen der Tages- stunden iiber die Nachtstunden aufzufinden, so scheint es doch gewiss nicht unwesentlich, auch die Thatsache als Factor bei der Beurtheilung nicht zu tibersehen, dass doch alle Erdbewohner bei Tage wachen, wahrend namentlich in den tiefen Nachtstunden der Schlaf weitaus ihr natiirlicher Zustand ist, wo also doch das Beobachten selbst und das Festhalten und Mittheilen der Beob- achtungen viel ungiinstiger gestellt ist. Gewiss diirfen wir die Zeit vor dem Jahre 1492 in Bezug auf Angabe von Localstunden fir Meteoritenfalle als eine Art von ,Nacht* fiir unsere Kenntniss betrachten. Das w. M. Herr Prof. Gottlieb tibersendet: Einen Bericht tber die von ihm ausgefihrte Analyse der Emmaquelle zu Gleichenberg in Steiermark. Eine Notiz iiber die Eigenschaften und Zusammensetzung krystallisirter Ankerite vom Erzberg in Steiermark von A. Rei- benschuh. Eine Abhandlung seines Assistenten F. Ullik tiber Molyb- dansiure und deren Salze, worin gezeigt wird, dass es 6 ver- 109 schiedene Reihen von molybdinsauren Salzen gibt, welchen fol- gende allgemeine Formeln entprechen: MO, MoO, + nHO MO, 2 MoO; 3 MO, 7MoO; + nHO MO, 3MoO, + nHO MO, 4MoO, + nHO MO, 8MoO, + nHO. Dje bisher bekannten Salze der Molybdansaiure gehdren in die 1., 3. und 4. Reihe. Es ergab sich aus den Untersuchungen, dass die Salze der vierten Reihe sich durch gewisse allgemeine Eigenschaften auszeichnen und dass sie in zwei verschiedenen Modificationen auftreten kénnen, von denen die eine krystalli- nisch, die andere amorph ist. Dasselbe gilt von den Salzen der 5. Reihe. Die Salze der letzten Reihe krystallisiren deutlich, mitunter schon, und sind meist léslich im Wasser. Ferner ergab sich, dass zwischen Molybdansaure, Chrom- siure und Schwefelsiure eine entschiedene Analogie herrscht, m- indem die Molybdansaure ein der schwefelsauren Magnesia analog zusammengesetztes Magnesiasalz: MgO, Mo O, + 7HO bildet, welches mit den neutralen Alkalisalzen Doppelsalze von der Zu- sammensetzung: KO, MgO, 2Mo O; + 2HO, NH,O, MgO, 2Mo O, + 2HO zu bilden vermag. Auch lasst sich in ersterem Doppelsalze die Halfte der Molybdansaure durch Chromsaure substituiren. Es wird ferner berichtet tber ein Kali- Natron- Doppelsalz der Molybdansiure, iiber eine in schénen Krystallen auftretende und interessante Eigenschaften zeigende Oxydations- stufe des Molybdans, sowie iiber die Darstellung und Eigenschat-. ten der léslichen Molybdansauren. Die in der Sitzung vom 25. April vorgelegte Abhandlung: »Ueber die Bedeutung des Kochsalzes fiir den menschlichen Or- ganismus* von den Herren Em. Klein und Enr. Verson wird zur Aufnahme in die Sitzungsberichte bestimmt. 110 Tag SO osTE Or Co bo Mitte! Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt am Monate Luftdruck in Par. Linien Temperatur R. tes oe Tages-| 3>3 Tages- | o> Beg |, Ot ratte eee BBP be" | 108 eee we Nek : +82 330.98) 332.00/333.48/332.15 +2.54) + 2.6/+ 6.1 + 3.0 4 3.90|—1.8 333 .36/331.83/330.12/331.77| +2.17 + 1.6/+ 6.9 |+ 5.6 j|+ 4.70|—1.1 328 .51/528.68/328 .69/328.63|—0.95 + 3.6/+ 8.0 |+ 6.2 + 5.93]—0.1 329.31/328.51/325.69/327 .84|/—1.73 4.1|+ 8.1 |+ 8.5 |+ 6.90 +0.7 323.75|327.86/330.09|327.23|—2.32 6.4/+ 5.8 |+ 2.8 |+ 5.00/—1.4 329 04/327 .80/328.23/328.36]—1.18] + 1.4/4 6.0 |+ 5.5 |+ 4.30|—2.3 827. 89/328 .03/328.44)328.12/—1.41/ + 6.0/4 7.5 |4+ 5.8 |+ 6.43|—0.3 828.29/326 .43/324.94/326.55/—-2.96] + 3.7|411.2 |4+ 7.2 |+ 7.37|-+0.5 321 .31)323.16/325.09|323.19|—6.31 + 5.8/+ 7.8 |+ 5.2 |+ 6.27/—0.8 825. 63/327 .12/329.47/327.41/—2.08] + 4.6/+ 5.5 |4 4.6 |4 4.90/—2.3 329. 18/326.27|326.47|327.31|—2.17 + 3.6/+10.5 |+ 6.5 |+ 6.87|/—0.5 827.29) 330 .52/332.89/330.23)+0.77] + 5.8/+ 6.5 |+ 3.8 |4+ 5.37/—2.2 333 .81)/331.82/330.71/332.11|+2.66 + 0.6/+11.8 |+ 6.7 |+ 6.37|/—1.3 330. 19}329.87|327.69/329.25|—0.19]| + 7.4 +12.4 |+ 8.0 |+ 9.27/-+1.5 325 .34/325.11/325.65/325.37/—4.06 + 7.5/+10.2 |+ 8.4 + 8.70) +0.8 325.48 edie 326.10|—33.2/4 6.8|+ 8.7 |+ 5.4 [+ 6.97/—1.1 325. 14/324.50/327.43/325.71|—3.70 + 5.3/+ 7.9 |+ 5.0 |+ 6.07/—2.1 329 .63/330.49|/331.33/330.48/-+1.08 + 4.0|+ 9.9 |4+ 5.2 + 6.37|—2.0 330.51/329.42/328.82/329.58 +0.18]/ + 2.4]+13.9 + 9.0 |-+ 8.43] 0.0 328.93 327.74 325 .60|327.42)—1.97|| + 7.6 +17.3 |+12.0 |+12.30/+3.7 325. 20|326.77|327.64/326.54)—2.84 + 9.2/+12.4 + 8.4 10.00)/-++1.3 327 .90/328 . 46/329. 52/328.63|—0.75 + 7.2/-+11.2 |+ 8.9 9.10}/-+0.2 330.44/330.60/330.93|330.66|/+1.29| + 6.7 +12.4 |+ 9.2 |+ 9.43/4+0.4 330.91/330.28|329.34/330.18] +0.82 +10.2/+15.2 |4+10.3 |+11.90 21 328 .62}328.35/328.30/328.42|—0 94 + 7.0}/+19.3 {114.2 +13.50] +4.2 328 .42/327.52|327.33|327.76|/—1.60 +10.3 |+18.2 +11.7 |+13.40]+3.9 328.54) 328.07/327.85/328.15|—1.20|| + 9.0 15.8 |+11.1 |/+11.97/+2.3 326 .44|326 .00)326 .34/326.26|—2.09/| 4+ 9.8 +19.9 |+13.1 +14.27/+4.4 326. 72/327 .35/327 .88|327 .32|—2 02 +11.7 |+17.6 |4+-10.7 +13 .33/-++3.3 328. 27/329. 10/329.79/329.39] +0.05 + 8.0/+11.1 |+ 9.2 + 9.43/—0.8 328.17/328.19)/328 .42/328.27]—1-14 +6.00 |-+-11.17]-++ 7.71/+ 8.29|-L0.33 Maximum des Luftdruckes 333’’.81 den 13, Minimum des Luftdruckes 321’”.31 den 9. Corrigirtes Temperatur-Mittel + 8°. 47, Maximum der Temperatur + 20°.2 den 28. Minimum der Temperatur +- 0°.6 den 13. 111 fiir Meteorologie und Erdmagnetismus (Seehshe 99°7 Toisen) April 1867. ee I SS ET Max. | Min. Dunstdruck in Par. Lin, || Feuchtigkeit in Procenten |} Nieder- - Fae SSS SSS ETE der 1gh Qh | 49h Tages- 188 Oh 105 Tages- in Pate: Temperatur i mittel mittel | ro" + 6.1] +2.6 || 2.09 |1.84}2.03) 1.99 | 83 54 78 | 72. || O10 + 7.0} +1.6 || 1.69 |1.53]1.91] 1.71 || 73 42 58 |) 38% || 070 + 8.8] +38.0 || 2.43 | 3 07| 2.89] 2.83 ] 88 76 86 1) 8s || 12h: + 8.9] +3.3 || 2.27 |2.90| 3.24] 2.80 || 79 vi: 77764 ||) 5.08: + 8.5| 42.8 |} 3.02 |1.56]1.72] 2.10 || 86 47 ef |) G7. || ts4a4 + 7.3} +1.3 || 1.91 | 2.91|2.97| 260] 84 86 91 St") O1se: + 8.9] 15.3 |} 3.04 | 3.75] 2.93] 3.24 || 89 97 88 |) SPW 1.57: +12.4} +3.7 || 2.61 |3.95|2.79| 3.12; 94 75 74 |) SP) || est + 8.7} +5.2 | 3.16 | 2.95] 2.70] 2.94 || 95 75 85 | 8&5 || 0.8: + 6.3] +2.7 || 2.27 |2.49] 2.34) 2.37 || 75 77 17 VO 76. | O39 +12.8} +3.0 | 2.31 |2.15|/ 2.16] 2.21 || 84 44 61 63 || 4.8 ta +. 7.0} +3.8 || 1.83 | 1.47/1.77| 1.69 | 55 4] G3: 1) 55. 1 036e5 12.2} +0.6 || 1.74 |2.15| 2.39] 2.09 || 82 39 G6 if) 620 |) Olan: +13.2] +4.0 || 2.69 | 2.62] 2.83] 2.71 || 70 45 70: |) G25 oe +12.6| 16.0 || 2.86 |2.93|2.59| 2.79 || 74 61 62 | 66 || 0.0 + 9.0} +4.2 | 2.538 | 2.85) 2.53! 2.64 69 67 7 71 1.675 4+ 9:1| 44:0 || 3:02 |3.04| 2:09] 2:72 || 94 | 73 | 67 | 78 | 705: +10.2 feo 1.65 |1.90| 2.36) 1.97 |] 58 40 74 97 || 0.0 +14.3 2.4 || 2.05 |3.22|3.59| 2.95 83 50 82 72 || 0.0 +17.5| +7.3 || 3.38 | 4.26 | 4.54 4.06 | 87 50 81 73 || 0.0 +14.0] +8.4 || 3.91 | 3.01 | 3.65] 3.52 || 88 52 88 | 76 || 0.0 +12.0} +6.7 || 2.89 | 2.42|2.61| 2.64 || 77 46 60 | 61 | 1.02 +13.0] 16.6 | 2-63 | 2.17|2.93] 2.58 | 73 38 66 ! 59 | 0.0 +16.0} +8.8 |} 4.40 | 4.11]3.56] 4.02 || 83 57 73. Fie a O10 +19.3| +7.0 || 3.20 | 3.41] 4.81] 3.81 || 86 35 72.19 6E O20 +18.4/+10.0 |} 4.388 | 4.72] 4.49] 4.53 || 90 52 82) 1) 25e WO +16.0| +9.0 || 3.71 | 3.53] 4.13] 3.79 |} 85 47 79 |) 70 || 0.0 +20.2} +9.7 || 4.12 | 3.69] 3.92] 3.91 || 88 36 64 | 63 | 0.0 +18.0| +9.0 |} 3.51 | 4.75/4.04| 4.10 | 64 55 80 | 66 || 0.0 +12.4} +8.0 || 3.77 | 3.17] 3.12] 3.35 || 93 61 70. Wi Foo We Sl ae ae — 2.84 |2.95|2.99} 2.93 || 81.0] 56.3] 74.0 | 70.4 — Minimum der Feuchtigkeit 35% den 25. Summe der Niederschlige 31’”.5. Grosster Niederschlag binnen 24 Stunden 7’”.5 den 17. Das Zeichen : beim Niederschlag bedeutet Regen, das Zeichen * Schnee, 4 Hagel, | Wetterleuchten. Die Abweichungen der Tagesmittel des Luftdruckes und der Temperatur vom Normalstande beziehen sich auf Mittel der 90 Jahre 1775—1864. 112 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt im Monate eee :.:.n nm mXn—nwi2?.:S SO eee Windesrichtung und Starke ||Windesgeschwindigkeit in Par. Fuss Veaatiag coats 2h 10" |) 10-18] 18-22» | 22-2» | 2-6" |6-10" || Tag | Nacht 1 W 5| NW 5) WNW 3/13.7 | 12.5 |12.1 | 2.0! 8.9] — | — 2 NW 2) WNW 5| SW 2//12.3 | 7.9 |.6.1 |17.6 [18.3 || — | — 3 W 5| WNW 4 Wi 70a 26-8 | 19:5 .|17-0 112: 6) || ene 4 NW 4 W 4 We 4hi390)10:2" (13-8 |46.0 120% ene 5 W 4) WNW 7| ONO 117.4 /17.7 | 21.2 |10.5 |13.3 | — | = 6 SW 1] WSW 3} WNW 4] 2.4 | 7.7 |15.8 /12.7 [12.5 || — | — 7 | WSW 2 W 1| WNW 0/ 12.8 |13.0 |11.5 |10.9 | 6.1] — | — 8 SW 0} SSO1| SW 4/ 2.2 | 1.7 | 5.3 [10.4 |15.5 | 0.41) 0.32 9| SSW 2 W 8 W 6| 9.3 | 29.6 | 35.0 |30.7 |22.8 10.91] 0.52 10 W 3 W 6 W 4/21.7 |21.4 | 27.4 |20.6 | 9.8 ||0.62] 0.75 11 Swi] Ssso3 W si 8.1 | 6.7 | 12.3 | 8.1 [17.4 ||0.75] 0.3 12 W 8 W 4) NNW 1/35.1 | 15.7 | 13.0 |13.2 | 6.8 |/0.81| 0.80 13 SWi| SSO1 SW 1] 4.8 | 3.3 | 5.9 | 7.8 | 3.4 |0.66] 0.40 14 | WSW 3] WSW 4 SW 2i| 5.8 |15.6 | 16.7 |10.4 | 3.0 ||0.75| 0.49 15 SSO 1] W 7—8 W 7|| 4.0 |16.2 |27.8 |25.0 |19.5 || 1.18] 0.47 16 W5 Ws W 415.8 | 21.4 ;19.2 |19.4 |13.8 | 0.77) 0.70 i7| SW 1 wei wel 7.1 | 5.8 | 6-7 |12.8 | 8.9 | — |o.38 18 NW 5| NW3 S 116.0 |14.7 | 9.0 | 4.0 | 0.9 ||0.76]0 64 19 | ONO1 SO 2 Oo} 1.8 | 7.1 | 8.5 | 6.7] 1.1 |0.75| 0.35 20 S 0 SO 2 SO of 0.7 | 3.7 | 7-3 [9.0 | 3.2 | 0-75/10.37 21 SW 0} WSW 4 W 4 0.7 114.4 |20.6 | 9.2 | 8.6 || 0.82) 0.35 22 | WSW 1 W 3 W 2| 7.4 | 7.6 | 8.2 | 5.8 | 5.2 |10.70] 0.48 23 W 2| WNW 2] SSW 3] 8.8 | 8.5 | 9.2 | 5.7 | 2.2 |/0.83/0.63 24 | WSW 2 O11 SO 3]| 5.0 | 4.4 | 3.0 | 5.6 | 6.7 ||0.78] 0.56 25 SO 0 Ww il Wii 2.4 | 1.4 | 4.5 | 5.3 | 5.0 10.79] 0.52 26 SW 1 O02) Swell 1:7.| 2.9 [3.1 }-6.0 | 8.xO2goieSS 27 NW 1 NO 1 NO 1) 8.2 | 2.2 | 5.5 | 2.3 | 2.9 10.72] 0.58 28 00 S 3 SW 1] 0.6 | 5.9 | 20.6 |12.9 | 6.4 |/1.71| 0.43 299 | SSW 2 sO 1 W 4 3.7 | 8.5 | 10.1 | 6.6 |,6.2 | 0.85] 0.69 30 | WSW 3 Ww 4} sw 2il12.6 | 16.1 |17.9 | 6.7 |f7.1 |0.76| 0.58 Mittel = — _ 8.89 | 10.99 | 13.23 |11.70} 9.30] 0.81] 0.52 Mittlere Windesgeschwindigkeit 10.50 Par. Fuss. Grosste Windesgeschwindigkeit 35’.1 den 12. und 35’.0 den 9, Windvertheilung N, NO, O, SO, S, SW, WwW, NW in Procenten i} 3h 6, o dhs 22, 42, ike Die Windesstiarke ist geschitzt, die Windesgeschwindigkeit gemessen mit- telst Anemometer nach Robinson. Die Verdunstungsmenge ist mit Hilfe des Atmometers von Dr. R. v. Vi- venot jun, bestimmt. Sdimmtliche meteorologische und magnetische Elemente werden beobachtet um 185, 225, 25, 65 und 104, einzelne derselben auch zu andern Stunden. Die an- gegebenen Mittel fiir Luftdruck, Temperatur, Dunstdruck und Feuchtigkeit sind als vorlaufige zu betrachten, die definitiven Mittel ergeben sich aus den Aufzeich- nungen simmtlicher 24 Stunden mittelst der Autographen. fiir Meteorologie und Erdmagnetismus (Seehdhe 99°7 Toisen) 113 April 1867. Bewélkung Elektricitit Ge ee a Ozon me | | | ~ i = es & h sth n || Decli- Horizontal- ae 185} 25 | 10 23 18 2 10 mee Tatan atta 23 rae Nacht | nS n= ee ne 4 {| 10 Sil Wad) 0.0 0.0 0.0) 113.58 |+ 8.1 | 295.78] — 6 9 7 1 | 10 } 6.3 //+21.9|/+ 4.5)+13.9] 113.35 |-+ 7.6 | 297.08} — 6 9 10 On| EoZ0 0.0 0.0 0.0) 115.10 |+ 7.7 | 286.70} — 8 | 10 8 ol LO Sas 0.0 0.0 0.0] 112.45 |+ 8.0 | 281.77) — 6 | 10 10 a OMe seid 0.0\-+ 5.8 0.0}| 109.80 + 8.3 | 291.15] — 8 | 10 4/10] 10] 8.0|/+18.4 0.0 0.0] 113.08 |+ 7.6 | 293.50} — 6 0 10 | 10 lL Bare 0.0 0.9 0.0|| 111.25 |+ 7.6 | 288.47] — 8) 10 10 i recs 0.0 0.0 0.0)| 108.68 - 8.2 | 280:67| — 6 | 10 9 6 le Dies 0.0 0.0 0.0) 112.23 |+ 8.6 | 298.25) — 9 9 Z al NON || ato 0.0 0.0 0.0) 112.47 + 8.0 | 294.44) — 9 9 6 9} 10) 8.3} 0.0/+20.8 0.0) 110 10 }+ 8.1 | 290.32] — 6 | 10 H J 8 Th) B3633 0.0 0.0)/+ 5.3) 113.13 |-++ 7.8 | 299.55}| — a 9 0 1 1 | 0.7 ||4+30.2 0.0 0.0} 114.43 |}+ 8.0 | 302.30} — 4 8 10 5 CON hos: 0.0/-++10.8 0.0} 113.87 |+ 8.8 | 299.17} — 6 6 10 |} 10 3) |W od +18.4 0.0 0.0) 114.18/+ 9.6 | 303.55} — Lf 7 9 & {1103 9.0 O 0.0 0.0) 113.85 '+- 9.3 | 305.38; — 9 9 10] 10} 719.0] oo! .0| o.o/113.98|+ 8.7 | 295.82|—|| 6 | 10 a 1 tht) ie) 0.0|/+24.2|/+ 7.8|| 114.47 a 8.4 | 298.08] — "if 9 2 5 8 | 5.0 |+24.2)-+22.9 0.0) 113.75 |+ 9.5 | 304.38] — 4 6 7 3 8 | 6.0 0.0/+ 8.1 0.0] 113.00 +11.3 | 305.02) — 7 2 10-8. | 10 | 9.3] 0.0/+ 6.1] 0.0] 113.70/+12.2 | 318.02/—]} 8 | 2 10 5 9 | 8.0 0.0)-+14.0 0.0] 113.55 |--11.8 | 320.87) — 8 | 10 94) 7] 9 | 8.3 }+425.6)+ 4.5/+ 9.6] 116.58 }+11.7 | 333.53) — 7 8 6 8 1 | 5.0)/4+15.5 0.0\+ 7.1] 114.77 +12.9 | 334.92] — 6 7 6 2 | 10 | 6.0//+42.8 0.0 0.0|| 114.43 |-+14.0 | 346.87] — 5 1 8 8 | 10 | 8.7/+16.6 0.0 0.0) 114.43 |+14.9 | 357.12] — a 3 3 2/]10/] 5 O/+16.2 0.0)+ 4.3) 114.65 |+15.5 | 371.08} — fe 9 4 vf 0 | 3.7 ||+26.3|/-+23.3/+ 7.8) 115.43 |+16.3 | 388.53} — 6 5 5 9 Owes 0.0 0.0 0.0) 115.97 |+16.3 | 398.03) — 3 4 10 6 2 620 0.0|-+18.0 + 4.9] 116.23 |+14.9 | 393.77) — 8 9 6.9/6.5|6.7] 6.7 ]+8.54/+5.43 +-2.02/113.550] 10.32 |315.969| —||6.7 | 7.6 Die Monatmittel der atmosphirischen Elektricitét sind ohne Riicksicht auf das Zeichen gebildet. n, n', n” sind Skalentheile der Variationsapparate fiir Declination, hori- zontale Tntensitat und Inclination. ¢ ist die Temperatur am Bifilarapparate in Graden Réaumur. Zur Verwandlung der Skalentheile in absolutes Mafs dienen folgende Formeln: Declination D = 11°36 90 + 0° 763 (n—120) Horiz. Intensitit H =2:°0126 -+ 0°00009920 (600—n’) + 0°000514 ¢ + 0°00128 7 wo T die seit 1. Jaénner 1867 verflossene Zeit, in Theilen des Jahres ausgedriickt, bedeutet. Selbstverlag der kais. Akad, der Wissenschaften in Wien, Buchdruckerei yon Carl Gerold’s Sohn. a a a Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1867. Nr. XIV. SS ee —_——=- Soe’ Sitgune der mathomatiscl-naturwissenschaftlichen Classe vom 16. Mai. mAnnnnn~s Se. Excellenz der Herr Curator - Stellvertreter Ritter von Schmerling setzt die Akademie mit Erlass vom 12. Mai in Kenntniss, dass er, in Vertretung Sr. kais. Hoheit des durch- lauchtigsten Herrn Erzherzog-Curators, die diesjahrige feierliche Sitzung erdfinen werde. Herr Prof. Dr. A. v. Waltenhofen tibersendet eine vor- laufige Mittheilung aus einer Abhandlung: ,Ueber eine neue Me- thode, die Widerstande galvanischer Ketten zu messen.“ Wahrend man zur Bestimmung der elektro - motorischen Krafte und zur Messung der Widerstande metallischer Leiter Me- thoden besitzt, welche einen sehr hohen Grad von Pracision und Sicherheit erreichen lassen, sind die bisherigen Methoden zur Messung der Widerstinde galvanischer Ketten noch sehr mangel- haft. Sie gewahren selbst unter den giinstigsten Umstanden keine exacte Genauigkeit und sind in vielen Fallen geradezu unbrauch- bar. Letzteres gilt namentlich von den inconstanten Ketten, von welchen Poggendorff nachgewiesen hat, dass dabei die Anwen- dung der Ohm’schen Methode in der Regel zu desto grdsseren Werthen fiir den inneren Widerstand fihrt, je grésser die Ausseren Widerstande genommen wurden, wodurch bei solchen Ketten das ganze Verfahren illusorisch wird. Man hat bisher angenommen, dass dieses eigenthiimliche Verhalten der inconstanten Ketten in der Polarisation seinen Grund habe, insofern dieselbe der elektro-motorischen Kraft der Kette von einem Versuche zum anderen — nach Massgabe der verschiedenen Stromintensitaten — in ungleichem Masse entgegen- wirkt. Der Verfasser hat jedoch durch Rechnung nachgewiesen, dass diese Annahme zur Erklarung der besagten Erscheinung un- zureichend ist, indem die Polarisation, soweit man bisher deren 116 Abhangigkeit von der Stromstarke kennt, bei constantem Ketten- widerstande ein ganz anderes Verhalten bedingen miisste. Der Verfasser folgert hieraus, dass die fraglichen Widerstandsinde- rungen, welche sich bei Anwendung der Ohm’schen Methode zeigen, keine scheinbaren — in Folge der Polarisation — son- dern durch eine thatsachliche Abhangigkeit des Kettenwider- standes von der Stromstirke bedingt sein miissen, was denn auch, mit Ricksicht auf die offenbare Abhingigkeit der sogenannten Uebergangswiderstande von der Stromstirke, cine ganz natiirliche Erklarung findet. Ist diese Annahme richtig, dann muss es ebensowohl Ketten geben, deren innerer Widerstand bei zunehmendem ausseren Widerstande (d. h. bei abnehmender Stromstiarke) kleiner wird, als auch solche, bei welchen das Gegentheil stattfindet — je nachdem namlich die Uebergangswiderstande — nach Massgabe der chemischen Beschaffenheit und Anordnung der Kettenbestand- theile — das eine oder das andere Verhalten bedingen. Obne hierauf in diesem Auszuge niher einzugehen, sei nur bemerkt, dass experimentelle Untersuchungen tber diese und abnliche fiir die Theorie der Ketten wichtige Fragen die Méglich- keit voraussetzen, die Widerstainde galvanischer Ketten méglichst unabhingig von dem Hinflusse der Polarisation zu messen, was natirlich nur bei sehr geringen Stromstarken moglich ist. — Wollte man jedoch diese sehr geringen Stromstarken durch An- wendung entsprechend grosser fusserer Widerstande hervorbringen und dabei die Ohm’sche Methode zur Ermittelung der verhalt- nissmassig sehr kleinen inneren Widerstande beniitzen, so wiir- den -— wie eine einfache Rechnung zeigt — die unvermeidlichen Beobachtungsfehler bei weitem nicht mehr die erforderliche Sicher- heit der Kesultate erlauben. ‘ Die Absicht, solche Untersuchungen zu ermoglichen, hat den Verfasser veranlasst, eine den angedeuteten Anforderungen ent- sprechende Methode zur Bestimmung der Kettenwiderstande aus- findig zu machen, namlich eine Methode, welche die Anwendung sehr kleiner Stromstirken ohne die Anwendung grosser Schlies- sungswiderstande gestattet. Dieselbe beruht auf folgenden Prin- cipien. — Wenn man die zu untersuchende Kette mit einer anderen, von grosserer elektro-motorischer Kraft, in entgegengesetztem Sinne verbindet und an dieser Combination eine Nebenschliessung NT anbringt, so erhalt man ein System von drei Strombahnen zwi- schen zwei Knotenpunkten, von derselben Anordnung, wie bei der Poggendorff’schen Compensationsmethode. Bezeichnet man die Widerstiinde in den Strombahnen der stirkeren Kette, der schwacheren Kette und der Nebenschliessung der Reihe nach mit «, 6B und y und die in den genannten Strombahnen stattfin- denden Stromstarken mit A, B und C, und denkt man sich, bei beliebigem Verhaltnisse der Widerstande a, B und y, wobei also B im Allgemeinen von Null verschieden sein wird, durch eine sehr kleine Aenderung von e@ eine entsprechende Aenderung der vorhandenen Stromintensitaten bewirkt, so gelangt man mit Riicksicht auf die Principien des Oh m’schen Gesetzes unmittel- bar zur Gleichung: Bas yd C oder, wenn man die mit A gleichlaufenden Strdme als positiv und somit C als negativ gelten lasst, zur Gleichung: pda B =— yd. Die Integration fiihrt, wenn man den Werth, welchen C fir B=o annimmt, mit Co bezeichnet, zur Relation: pB = y (Co — C). Hat man vorerst durch Compensation der untersuchten Kette B=o und somit C= Co gemacht, und hierauf durch eine sehr kleine Aenderung von e das Gleichgewicht der Compensation gestort, so stellen Co— C und B die Stromesanderungen in den Strombahnen y und #6 vor, und die obige Relation spricht in der Form: ao Co—C 5 den Lehrsatz aus: dass der Quotient der nach Aufhebung der Compensation in y und £ beobachteten Stromesanderungen, mit dem Widerstande y der Nebenschliessung multiplicirt, sofort den Widerstand 6 und somit auch den gesuchten Kettenwiderstand angibt. Diese Methode unterscheidet sich also wesentlich von allen bisherigen und namentlich von der Ohm’schen Methode, indem sie den Widerstand der untersuchten Kette in der Nahe ihres Compensationspunktes ermitteln Jasst und die Anwendung ausserst geringer Stromstarken ohne die Anwendung grosser Schliessungswiderstinde gestattet. Sie entspricht dadurch zu- gleich der Anforderung, den inneren Widerstand einer Kette *% 118 moglichst unabhangig von dem storenden Einflusse der Polarisa- tion, namlich unter Umstinden zu untersuchen, bei welchen die Polarisation auf ein Minimum reducirt ist. Zur Messung von B kann ein nach der Poggendorff- schen Methode graduirter Multiplicator dienen; zur Messung von Co — C eine Gangain’sche Tangentenbussole. Der genau ge- messene Widerstand y der Nebenschliessung bleibt ungeandert. Zur Veranderung des Widerstandes « dient ein Rhecchord. Naheres iiber die experimentelle Ausfiihrung dieser Methode und Mittheilungen tiber die mittelst derselben bereits erzielten Resultate enthalt eine ausfiihrlichere Abhandlung, deren Veroffent- lichung der Verfasser sich vorbehalt, sowie auch seiner Unter- suchungen iiber die elektromotorische Kraft der Daniell’schen KXette nach absolutem Masse, woriiber er einstweilen im , Dingler- schen polytechnischen Journal* (Bd. 183) einige fir praktische Zwecke bemerkenswerthe Mittheilungen gemacht hat, Herr Prof. Kner tbergibt zuerst einen kleinen Nachtrag zu seiner friiheren Abhandlung tiber die fossilen Fische von Raibl, welcher die Beschreibung einer zweiten, dem Thoracopterus nahe stehenden Gattung enthalt mit fliigelahnlichen Brustflossen, aber ohne Bauchflossen, fiir welche er daher die Benennung Ptery-: gopterus apus vorschlagt und hierauf eine Abhandlung, betitelt: »Neue Beitrage zur Kenntniss der Fische aus den Kreideschichten von Comen*“, welche iiber folgende: Gat- tungen und Arten sich erstreckt. Als neu werden beschrieben und abgebildet: Hemisaurida neocomiensis, Saurocephalus lycodon, ein Hemirhynchus und ein’ Palaeobalisies. Zu den bereits bekann- ten werden erginzende Bemerkungen gegeben tber Sombroclupea pinnulata, Saurorhamphus Freyert, Chirocentrites (Thrissops) miecro- don, vexillifer und gracilis, ferner ber Pycnodus Saturnus und Elopopsis Fenzlii und dentex. Das hiezu beniitzte Material stammt theils aus den Sammlungen der kais. geolog. Reichsanstalt, theils aus der zoolog. Sammlung der Universitat, der die Fundstiicke durch den Verfasser eingereiht wurden, welche ihm durch den Herrn Gymnasialprofessor Jos. Mick zum Geschenk gemacht wurden. Die fiir die Sitzungsberichte bestimmte Abhandlung wird yon 5 Tafeln Abbildungen begleitet sein. 119 Das w. M. Herr Prof. Dr. Kner iiberreicht die 5. Folge der ichthyologischen Notizen von Dr. Franz Steindachner, in welcher folgende Arten als neu beschrieben sind: 1. Plecostomus Wertheimeri. Char. Randschilder der Kopf- seiten mit dicht aneinander gedrangten, langen Borstenstacheln besetzt; eine Reihe breiter Querschienen an jeder Seite des Bau- ches zwischen der Pectorale und Ventrale; Kopf mit schwarzen, Rumpf mit gelben Flecken geziert. Aus dem Mucuri-Flusse in Brasilien, 2. Cottus Brandtit. Char. Kopfgestalt parabolisch, Korper- haut schuppenlos; Vordeckel mit 3 Stacheln, von denen der oberste am lingsten ist; Mundspalte oval, langer als breit; Zahne am Vomer; Oberseite des Kopfes dicht mit runden Warzen be- setzt. WD: 9/13; A. 11; V..3; P. 17.. Vou der Amur-Mundong. | 3. Amblyopus Sieboldi. Char. Kopflange 9mal in der Total- oder 7'/,mal in der Kérperlange enthalten; grdsste Leibeshohe 1, der Totallange; Caudale zugespitzt, lang, 1/, der Totallange. D. 6/48—49; A. 44; C. 17. Von der Amur-Mindung. 4. Pseudorhombus adspersus, Char. Kopflange 3°/,mal, Kér- perhéhe 2%/;mal in der Totallange; Augendiameter = ¥/, der Kopflange. Zahlreiche schwarze Punkte, Flecken und Ringe am ganzen) Korper. D; 72; A. 583) P. 12; V. 5: L, lat. 104. Von den Chinchas-Inseln. 5. Scopelus spinosus. Char. Kéorperschuppen gezahnt. Ein langer Stachel am unteren Ende jeder Schuppe der vorletzten Langenreihe tiber der Anale, welche langer als die Dorsale ist, Augendiameter = Bae Kopflange. D. 14; A. 20; V. 9; L, 3% lat. 40; L. transv. ta. Aus’ China. 5%, (4/4) 6. Gatt. Taeniolabrus. Char. Korper massig comprimirt, stark verlangert, von sehr geringer Hihe, mit cycloiden Schuppen be- deckt; Kopf schuppenlos; Bauchflossen etwas vor den Ventralen eingelenkt, Zahne im Zwischen- und Unterkiefer einreihig, spitz, die vorderen sind am langsten, Zahne am Vomer und auf den Gaumenbeinen; Dorsale und Anale sehr lang. Seitenlinie nicht unterbrochen. 7. Taeniolabrus filamentosus. Char. Kopf zugespitzt, 6mal in der Totallange enthalten, Unterkiefer vorspringend; Augen ein- ander genahert; Leibeshohe — 1/,, der Totallange; der mittlere 120 Ventralstrahl fadenformig sehr stark verlingert; Caudale sehr lang, zugespitzt. Schwarze Ringe auf den Schuppen der Seiten- linie. D. 6/41; A. 1/38; V. 1/5; L. lat. 58—59. 8. Gobius pavo. Char. Kopflange 3%,mal, Kopfbreite 61/,mal, Kérperhéhe 8'/,mal, Schwanzflosse 41/;mal in der Totallange ent- halten. Lange des Auges gleich 1/, der Kopflange. Dunkel gold-— braun mit 4 grossen, undeutlich abgegrenzten schwarzen Flecken langs der Seitenlinie. Zwei tiefschwarze schief gestellte Flecken, getrennt durch einen hellgelben fast ebenso grossen Fleck hinter dem 5. Stachel der ersten Dorsale. 1. D. 6; 2. D. 1/8; P. 20; A. 1/8; L. lat. 31. Von den Philippinen. Herr Jos. Boehm halt einen Vortrag tiber ,Function und Genesis der Zellen in den Gefassen des Holzes.“ Durch die bekannte Erscheinung, dass das sogenannte Bluten des Weinstockes im ersten Frihjahre nur aus frischen Schnitt- flachen erfolegt und durch die von dem Vortragenden gemachte Beobachtung, dass die Holzréhren der Stecklinge von Salix nach ihrer Bewurzelung selbst bei einem Ueberdrucke von drei Atmo- spharen fiir Wasser und Luft impermeabel werden, endlich durch die auffallende Thatsache, dass beschnittene Aeste in der Regel nur bis zum nachstunteren Zweige absterben, fand sich derselbe veranlasst, der Ursache dieser bisher unbekannten Erscheinungen nachzuforschen. Die mikroskopische Untersuchung ergab, dass in allen an- gefiihrten Fallen der Verschluss der offen gelegten oder an ihren Enden abgestorbenen Spiroiden durch Zellen bedingt wird. Zellen in den Gefassen des Holzes wurden schon von den altesten Anatomen beobachtet, die Entwickelungsgeschichte der- selben jedoch erst im Jahre 1845 von einem Ungenannten verfolgt (,, Bot. Ztg.“ S, 225), — Es gelangte dieser zu dem, seither von allen Phytotomen adoptirten Resultate: dass die erwahnten Zellen durch knospenartige Aussackungen der Zellen des Holzkérpers entstehen und durch die Poren in die Gefasse prolabiren. Dieser ihrer Entstehungsart wegen wurden dieselben mit dem Namen »hyllen* belegt. — Bei der bisher fast alleemeinen Auffassung der ausgebildeten Holzrohren als schon todte Gebilde war — ab- gesehen von einer elternlosen Zeugung — wohl auch eine an- dere Vorstellung iiber die Entstehung dieser Thyllen nicht gut denkbar. 121 Herr Boehm macht nun vorerst darauf aufmerksam, dass man aus dem Erfiilltsein der ausgebildeten Holzréhren mit Luft noch durchaus nicht berechtigt sei, die Gefasswande fir ab- gestorben zu erklaren. Im Gegentheile lasse es sich leicht con- statiren, dass bei den bereits luftfiihrenden Gefassen noch eine Wandverdickung erfolge. Es ist dies nur durch Ernahrung von Seite der Nachbarzellen moglich. Herr Boehm fand nie eine offene Verbindung von sich entwickelnden Thyllen mit einer das betreffende Gefass begren- zenden Zelle. Mehrfache directe Beobachtungen desselben hin- gegen sprechen dafiir, dass die in Rede stehenden Fiillzellen der Gefasse dadurch entstehen, dass sich Plasma zwischen den La- mellen der Rohrenwand ansammelt und dass deren innerste Schichte durch Intussusception wachsend zur Membran der Thylle werde. Bei dem Umstande jedoch, dass eine derartige Genesis von Zellen mit den herrschenden Grundanschauungen iiber die Ana- tomie und Physiologie der vegetabilischen Elementarorganismen in volligem Widerspruche steht, musste es dem Vortragenden darum zu thun sein, nachzuweisen, dass diese fraglichen Blaschen auch an Stellen entstehen, wo sie ihrer Lage zufolge unmoglich von Nachbarzellen der Gefasse abstammen konnen. Es ist ihm dies bei der Platane und beim Weinstocke gelungen. Boehm fand namlich, dass bei den genannten Pflanzen die Thyllen bisweilen auch aus Gefasswanden entstehen, welche nicht von Zellen, son- dern von anderen Gefassen begrenzt sind. Fir die Entstehung der Ausfiillungszellen der Spiroiden durch Ansammlung von Plasma zwischen den Lamellen der Ge- fasswand und die dadurch bedingte locale Spaltung derselben spricht nach Boehm’s Ansicht auch folgende Erscheinung: Man findet auf Querschnitten durch Zweige von Vitis, welche im ersten Friihjahre beschnitten wurden, zur Zeit des Aufbruches der Knospen oft Gefasse mit scheinbar in ganz abnormer Weise verdickten Wanden. Hiiufig jedoch sind diese vermeintlichen secun- daren Schichten durch grosse mit sehr breiter Basis aufsitzende und von einem klaren oder braunen Inhalte erfiillte Blasen ersetzt und man tiberzeugt sich leicht durch fortgesetzte Untersuchung geeigneter Quer- und Langsschnitte, dass die erwahnten Falle nur die Endglieder einer durch zahlreiche Zwischenstufen nicht nur unter einander, sondern auch mit den gewohnlichen Thyllen ver- 122 bundenen Reihe darstellen. Die Entstehung der von den letzten am meisten abweichenden Formen kann aber absolut nicht durch Aussackung von Nachbarzellen der Gefasse, sondern nur in der oben bezeichneten Weise erfolgt sein. Da die grossen Blasen, von welchen bisweilen eine die ganze innere Oberflache des Gefasses auskleidet, bald absterben (im Ein- klange mit der bekannten Thatsache, dass nur Plasmamassen von einer bestimmten und nicht tibermassigen Grosse sich zu lebens- fahigen Zellen individualisiren kénnen und das in Rede stehende Plasma zur Scheidewandbildung nicht befahigt scheint), und somit wenigstens keinen dauernden Verschluss der Gefasse be- wirken kénnen, so bilden sich an solchen Gefassstellen spater Thyllen von gewohnlicher Grosse. Es gewinnt dadurch bisweilen, wie dies auch von dem Ungenannten beobachtet, aber in einer an- deren Weise interpretirt wurde, den Anschein, als ob zwei Thy]l- len von verschiedener Grosse in einander geschachtelt waren. So lange man die Thyllen nur im geschlossenen Holzkorper kannte, konnte man sich auch tber die Function derselben keine richtige Vorstellung bilden. Da sie haufig Amylum fihren, hielt man sie fir Depots von Reservenahrung. Da die Thyllen stets an den Stumpfen gestutzter Zweige und an den oberen und unteren Enden der sich zu selbstandigen Pflanzen individualisirenden Stecklinge, d. h. itiberhaupt stets dort auftreten, wo abgestorbenes Holz an lebendes grenzt, so wird die Bedeutung derselben im Haushalte der Pflanze in zweifelloser Weise klar: sie schliessen die in Folge irgend welchen Grundes abgestorbenen Gefasse von denen des lebenden Holzes ab. — Hs erklart sich hieraus die praktische Erfahrung, dass das Beschnei- den der Baume mit besserem Erfolge im Friihjahre als im Herbste vorgenommen wird, weil dadurch verhindert wird, dass das Innere der Pflanze unnéthiger Weise durch langere Zeit ausseren schad- lichen Einwirkungen blossgelegt wird. Die Entstehung von Zellen in den Gefassen und der dadurch bedingte Abschluss verletzter Holzréhren spielt auch wahrschein- lich bei der Verwachsung des Pfropfreises mit seiner neuen Un- terlage eine wichtige Rolle. Wird einer Commission zugewiesen. on 123 Herr Dr. 8S. Stricker legt vor eine Abhandlung von Dr. Joh. Duncan aus St. Petersburg: ,Ueber die Malpighischen Knanel in der Froschniere.“ Der Bau der Kapseln, in welchen die Gefassknauel liegen, bildet das Thema der Abhbandlung. Dunean weist nach, dass die Kapsel abgesehen vom Epithel weder einfach noch structur- los ist; sie besteht aus zwei Blattern, welche nach Conservirung in saurem chromsaurem Kali von einander getrennt zur An- schauung kommen. Jedes der Blatter, sowohl das Aussere als innere, enthilt Kerne. Viele von diesen Kernen sind nicht mit der Wand verwachsen, sondern gehéren Formelementen, welche sich nach der Conservirung im oben angefiihrten Reagens von selbst ablosen und auf Zupfpraparaten im Gesichtsfelde schwim- mend gefunden werden. An der Innenflache der inneren Kapselwand liegt das Epi- thel, welches zuweilen streckenweise flimmert, ja zuweilen Cilien tragt, welche die Lange eines Froschblutkorperchens um das Drei- fache iiberragen. Ausserdem kommen noch grosse Formelemente vor auf den Gefassknauein selbst, es sei aber zweifelhaft, ob man jene im Sinne von V. Carus als ein Epithel bezeichnen diirfe. Wird einer Commission zugewiesen. Berichtigung. In der vorhergehenden Nummer XIII, pag. 107, Zeile 12 bis 183 von oben lies: ,Ferro- und Ferrid-Cyanverbindungen® anstatt Ferro- Ferrid-Cyanverbindungen. Selbstverlag der kais. Akad, der Wissenschaften in Wien. Buchdruckerei von Carl Gerold’s Sohn, Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1867. Nr. XV. — se ee, oe ee ae em ee en sees Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 26. Mai. DAA Das w. M. Herr Prof. Briicke legt eine Abhandlung ,iiber das Verhalten einiger Eiweisskérper gegen Borsaure“ vor. Er findet, dass die Wirkung der Borsaure auf Kiweisskorper keiner- lei Aehnlichkeit hat mit der Wirkung der tibrigen Sauren, welche bis jetzt in dieser Richtung untersucht worden sind, mit einziger Ausnahme der Kohlensaure. Mit dieser ist aber die Aehnlich- keit so gross, dass abgesehen von dem, was der Aggregatzustand mit sich bringt, in Losungen von Eiweisskérpern eingeleitete Koh- lensaure ganz wie verdiinnte Borsaure wirkt. In Uebereinstim- mung hiermit hindert die verdiinnte Borsaurelosung, selbst solche, die noch 2 Procent geschmolzene Borsaure enthalt, nicht die Ge- rinnung des Blutes und coagulirt die Milch nicht. Auch kann man mittelst Borsaure aus Eiweiss kein Syntonin erzeugen. Da- gegen kann man mittelst Borax ahnlich wie durch kohlensaures Natron gewohnliches Eiweiss in fallbares umwandeln. Herr Dr. Heinrich Wankel iibergibt eine Abhandlung, be- titelt: , Die Slouperhohle und ihre Vorzeit.“ Wird einer Commission zugewiesen. Herr Dr. Ed. Weiss itberreicht einen Bericht ,iiber die Beobachtungen der ringformigen Sonnenfinsterniss am 6. Marz dieses Jahres in Dalmatien®. Die Zone der Ringformigkeit dieser Finsterniss durchzog unter andern Landern auch die Siidspitze Dalmatiens, und es bewog dieser Umstand den Director der Kistenvermessung, Fre- gattencapitan Oesterreicher, den Antrag zu stellen, es mége der Kriegsdampfer ,Fiume“ ausgeriistet und nach Dalmatien ge- 126 sendet werden, um einem groésseren Kreise von Naturforschern die Beobachtung dieses interessanten und wichtigen Phanomenes zu erleichtern. Diesen Antrag unterstiitzte der Vorstand der Marine-Centralkanzlei, Linienschiffscapitan R. v. Wipplinger, und es kam dadurch eine Sonnenfinsterniss-Expedition zu Stande, ~ an der ausser dem Vortragenden von Wien aus noch Dr. Th. Oppolzer und Oberlieutenant R. v. Sterneck, ferner von Triest aus Professor Osnaghi und Major Skuppa theilnahmen. Ausser- dem hatte noch das gesammte Officierscorps des Kriegsdampfers seine Mitwirkung bei den Beobachtungen zugesagt. Die Mitglieder der Expedition tibertrugen die Leitung des astronomischen Theiles derselben dem Verfasser, welcher die gute Gelegenheit, die ihm die Vereinigung so vieler tiichtiger Krafte darbot, beniitzte, nicht nur die gewohnlichen Beobachtungen bei Sonnenfinsternissen ausfihren zu lassen, sondern auch die genaue Bestimmung der Lage und Breite der Zone der Ringformigkeit anzustreben. Zu diesem Zwecke wurden die Beobachter in drei grossere Gruppen getheilt, und davon eine unter der Leitung von Oberlieutenant R. v. Sterneck nach Antivari an die siidliche, und eine zweite unter der Leitung von Linienschiffsfahnrich Riha in die Nahe von Ragusa an die nérdliche Grenzlinie der Ringformigkeit gesendet. Die dritte Gruppe, bei welcher ausser dem Schiffscommandanten Fregattencapitan Oesterreicher noch Dr. Th. Oppolzer, Prof. Osnaghi, Major Skuppa und der Verf. nebst mehreren Schiffsofficieren sich befanden, stellte sich am Kingange der Bocca di Cattaro auf. Leider verhinderte die Ungunst des Wetters sowohl in der Centrallinie als auch auf der siidlichen Station jede eigentliche Beobachtung; allein trotzdem war das Unternehmen kein frucht- loses, sondern lieferte so viele wichtige Resultate, wie bisher wenige Sonnenfinsterniss -Expeditionen, da die nordliche Station glicklicher war als die beiden anderen. Zuerst gelang es den Beobachtern auf derselben die Lage der nérdlichen Grenzlinie der Ringformigkeit festzustellen. Sie wich von der berechneten nur um */, geogr. Meilen nach Norden ab, und es ist die Moglichkeit, mit einer solchen Pracision den relativen Lauf von Sonne und Mond vorausberechnen zu konnen, wohl einer der sprechendsten Beweise fiir die hohe Ausbildung, deren sich sowohl die praktische als auch die theoretische Astro- nomie erfreut. 127 Ueberdies sahen die Beobachter an der nordlichen Station fast alle Phanomene, die man bisher bei totalen Sonnenfinster- nissen bemerkt hat. Bei weitem die wichtigste Beobachtung ist jedoch die einer Protuberanz vom Leiter der Station Linien- schiffsfabnrich Riha durch volle 29 Minuten, eine Beobachtung, die einzig in ihrer Art dasteht. Die Finsterniss hatte, als er die Protuberanz das erste Mal wahrnahm, nach der iiblichen Zihlweise erst eine Grosse von 10°71 Zoll, bei der bisher noch Niemand daran dachte, sich schon um Protuberanzen umzusehen, und als er die Protuberanz das letzte Mal erblickte, war die Finsterniss bereits wieder 'zu einer 10zolligen herabgesunken, und da entschwand sie seinen Augen noch nicht wegen Laicht- schwache, sondern wegen eintretender Bewodlkung. Durch diese Beobachtung erfahren wir also, dass die Protuberanzen auch bei grésseren partiellen Sonnenfinsternissen gesehen werden konnen. Sie verdient indess noch in einer andern Richtung eine beson- dere Beachtung. Es ist langst als erwiesen anzusehen, und die Beobachtungen bei dieser Finsterniss haben neue Bestatigungen dafiir beigebracht, dass die Protuberanzen dem Sonnenkorper an - gehorige Gebilde seien. Naheres iiber ihre eigentliche Natur und ihren Zusammenhang mit den verschiedenen Vorgiingen auf der Sonnenoberfliche wissen wir aber so gut wie nichts, und es dirfte auch noch eine lange Zeit vergehen, ehe wir dariiber Aufschluss erhalten werden, wenn es nicht gelingt, Protuberanzen ausser bei Sonnenfinsternissen auch bei andern haufiger sich wiederholenden Anlassen zu beobachten. Als solche hat schon vor Jahren Dir. v. Littrow auf Sonnen-Auf- und Untergange im Meere hingewiesen, allein der Vorschlag scheint bis jetzt nicht geniigend gewiirdigt worden zu sein, wahrscheinlich weil man das Suchen nach Pro- tuberanzen bei solchen Gelegenheiten fiir vergeblich hielt. Die Wahrnehmung Riha’s lasst jedoch gar nicht daran zweifeln, dass dabei grossere Protuberanzen sichtbar werden miissen: es ware daher sehr zu wiinschen, dass diese Beobachtung die Kiistenbe- wohner veranlassen méchte, den Vorschlag von Dir. v. Littrow zu beherzigen, und bei klaren Auf- und Untergangen der Sonne im Meere eifrig nach Protuberanzen zu suchen: ihre darauf verwen- dete Miihe ware gewiss keine vergebliche, sondern sicher vom besten Erfolge begleitet, wie eine Beobachtung von Tacchini am 8. August 1865 beweist. 128 Herr A. Brio aus Charkow legt eine Abhandlung vor be- titelt: ,MKrystallographisch-optische Untersuchungen. Dieselben wurden im physikalischen Kabinete der Wiener Universitat aus- gefiihrt und beziehen sich auf zwei rhombische und ein triklinisches Salz. Von den ersteren bot das saure weinsaure Natron wegen der Kleinheit seiner Krystalle grosse Schwierigkeiten dar, so dass nur der mittlere Hauptbrechungsquotient und der Winkel der optischen Axen untersucht werden konnte. Bei dem oxalsauren Ammoniak wurden die Hauptbrech- ungsquotienten a und y mittelst eines einzigen Prismas bestimmt, eine Methode, die bei beschranktem Materiale mit grossem Vor- theile angewendet werden kann. Was endlich das triklinische Salz (Ameisensaurer Kupfer- oxyd-Strontian) betrifft, so glaube ich, dass die gegebene Be- stimmung seiner optischen Constanten auch darum nicht ohne alles Interesse sein diirfte, weil sie ein Bild gibt der Methode, nach welcher bei der Ermittlung der optischen Verhaltnisse tri- klinischer Krystalle tberhaupt vorzugehen ist. Wird einer Commission zugewiesen. Herr Dr. S. Stricker legt vor eine Abhandlung von Dr. A. Prussak aus St. Petersburg: ,Ueber kinstlich erzeugte Blutungen per diapedesin“. Der Verf. hat Frésche derart fir die mikroskopische Unter- suchung zurecht gemacht, dass er ihren Kreislauf mit sehr star- ken Vergrésserungen studiren konnte. Nun wurden den Thieren verschiedene Lésungen unter die Haut gespritzt und die Erfolge beobachtet, welche sich auf den Kreislauf ergeben. Nach der Einspritzung von 3 Ce. 10percentiger Chlornatrium- losung stellte sich an der Schwimmhaut regelmassig eine Er- scheinung ein, welche Dr. Stricker schon friher als einen zu- falligen Fund beschrieben hat; es schliipften namlich die Blut- kérperchen durch die Wande der Capillargefasse durch. Es kam zu Bildern, die als wirkliche capillare Apoplexien zu deuten waren. Durch diesen Fund aufmerksam gemacht, trachtete der Ver- fasser zu eruiren, ob anch in anderen Organen, wo der Kreislauf wahrend des Lebens nicht zu studiren ist, ahnliche Erscheinun- gen zu Stande kommen. 129 Es wurde eine Reihe von Froschen durch sehr starke Koch- salzbader oder durch das Einbringen gewisser Mengen concen- trirter Kochsalzlosungen chronisch vergiftet. In einem Bade von 5 %/, an Kochsalzgehalt, welches die Halfte des Korpers bedeckte, gingen die Frésche nach drei Tagen zu Grunde, und die Section ergab Erscheinungen, wie man sie dem Scorbut zuschreibt; Blu- tungen im Herzfleisch, in den Muskeln der unteren Extremitaten, in der Leber, den Lungen, den Nieren. In der Schwimmhaut selbst war kaum ein Capillargefass zu finden, an dem nicht halb- ausgetretene Blutkérperchen, d.h. solche, welche auf ihrem Wege durch die Capillargefasswande stecken geblieben waren, ange- troffen wurden. Die chronische Vergiftung mit grossen Kochsalzdosen wurde auch am Kaninchen nachgewiesen, das Thier ging dabei nicht zu Grunde, als es aber in der fiinften Woche der Behandlung ge- todtet wurde, ergaben sich Blutungen in dem Unterhautzellge- webe, haemerrhagische Errotionen der Magenschleimhaut, zahl- reiche Ecchymosen in einem Lungenfligel. Bei acuter Kochsalzvergiftung, wenn namlich so concentrirte Lésungen subcutan injicirt wurden (Froschen), erwiesen sich die rothen Blutkorperchen nur ausnahmsweise geschrumpft, oft ergaben sich Veranderungen, welche sonst nicht der Wirkung des Koch- salzes zugeschrieben werden. So fanden sich in vielen rothen Blut- korperchen Vacuolen, eine Erscheinung, die Recklinghausen der Wirkung der Koblensaure zuschrieb, in anderen eine Concen- tration des Farbstoffes rings um den Kern. Der Verfasser macht geltend, dass hier an eine Wirkung gedacht werden muss, welche von neu gebildeten oder frei gewor- denen Verbindungen ausgeht, welche im Blute und wahrend des Kreislaufs durch grosse Kochsalzdosen in’s Leben gerufen worden. Wird einer Commission zugewiesen. Die in der Sitzung vom 16. Mai vorgelegten Abhandlungen: a) ,uber Function und Genesis der Zellen in den Gefassen des Holzes* von Herr Prof. Jos. Boehm, und 6) ,Ueber die Malpi- ghischen Knauel in der Froschniere* von Herrn Dr. J. Duncan werden zur Aufnahme in die Sitzungsberichte bestimmt. Selbstverlag der kais. Akad, der Wissenschaften in Wien, Buchdruckerei von Car] Gerold’s Sohn, Np 45 a Vik y eK Te eke. | Get A ae t a nny ray. ii i oe 4 Wat eeriye 2a Nery bot he ALE AI nim a ‘aa oe r ae { 1, Coenen " Wh Oe u va a ay j i i Mihi Liy y Ai Ling i 1 TAG AUT ROR RNS ANAS 0 ah Dee i Lay neibi Lyf AE NCAR rage med SALUT ONTS Hn i ’ WN Cr NOMaAlT . ay TA Kaiserliche Akademie der Wissenschaften im Wien. Jahrg. 1867. Nr. XVI. AS a Sitzung der mathematisch-naturwissenschafilichen Classe vom 6, Juni. Herr Dr. K. Heitzmann hinterlegt ein versiegeltes Schrei- ben mit dem Ersuchen um Aufbewabrung zur Sicherung der Prio- ritit mit der Aufschrift ,Wiederentdeckung von Canalen an den Spitzen der Diinndarmzotten.* Herr Prof. Hlasiwetz macht eine vorlanfige Mittheilung »iiber eine besondere Art der Auflisung des Jods bei Gegenwart gewisser organischer Verbindungen*. Wasserige Lésungen von Resorcin, Orcin und Phloroglucin zeigen die auffallende Eigenschaft, dass sie (besonders beim Er- warmen) betrachtliche Mengen Jod auflésen, obne sich zu farben. Unmittelbar um das eingetragene Jod herum bildet sich eine gelbbraune Schichte, die, wie sie sich mit der iibrigen Flis- sigkeit mischt, in ihr unter Entfarbung verschwindet, etwa so, wie wenn man Jod in verdiinnter Kalilange auflost. Man kann die Flissigkeit kochen, ohne dass eine Spur Jod- dampf fortgeht; erst wenn ihr Lisungsvermogen iiberschritten ist, farbt sie sich und es entweicht der Ueberschuss des Jods beim Erhitzen. Diese Lésungen reagiren fast ganz neutral, und es bildet sich kein oder nur Spuren von Jodwasserstoff. Kine Starkelosung zeigt kein freies Jod an; ebensowenig farbt sich beim Schitteln damit Schwefelkohlenstoff, Ja man kann sogar den Versuch um- kehren und findet, dass eine dunkelviolette Lésung von Jod in Schwefelkohlenstoff beim Schiitteln mit der Losung einer der ge- pannten Substanzen total entfarbt wird. Bereitet man sich eine verdiinnte alkoholische Jodlosung von bestimmtem Gehalt und versetzt anderntheils die Losung einer gewogenen Menge der Substanz mit einigen Tropfen diinner Starkeabkochung, so kann man mit der ersteren die letztere unter 132 denselben Erscheinungen abtitriren, wie Jod mit schwefliger Saure. Die dabei erhaltenen Zahlen werden spater mitgetheilt wer- den. Die Concentration der Flissigkeiten und die Temperatur bedingen Differenzen, die durch eine gréssere Versuchsreihe fest- gestellt werden miissen. Die Verbindungen, die das Jod mit diesen organischen Sub- stanzen eingeht, sind von der losesten Art. Selbst beim vorsichtigsten Eindampfen der Fliissigkeiten im luftverdiinnten Raum zersetzen sie sich; es krystallisirt allmalig die Substanz unverandert aus, das Jod wird frei und beschlagt die Wande der Glocke. Doch kann anderestheils, da die Flissigkeiten nicht die Reaction des freien Jods zeigen, dasselbe nicht in der gewohn- lichen Art geldst sein. Der Vorgang, fiir welchen sich kein vollkommen analoger Fall anfahren lasst, halt gewissermassen die Mitte zwischen Lo- sung und chemischer Verbindung: er scheint eine Molecular- addition von geringster Bestandigkeit zu sein. In einem, wenn auch viel geringeren Grade zeigen die Eigenschaft, das Jod in dieser Weise aufzunehmen, auch die @ wasserigen Losungen vieler anderer organischer Substanzen. Das w. M. Herr Prof. Dr. Fr. Rochleder in Prag iber- mittelt eine Abhandlung ,iiber Aescigenin und einige damit ver- wandte Stoffe, Caincin, Chinovin und Saponin.* Das c. M. Herr Oberbergrath V. v. Zepharovich itber- sendet eine Mittheilung tber den Barrandit und den Spharit, zwei bisher nicht beschriebene, keineswegs seltene Minerale aus den unteren silurischen Schichten Bohmens. Bisher hatte man dieselben entweder als Wavellit bezeichnet oder tberhaupt einer naheren Untersuchung nicht gewiirdigt. Beide erscheinen in Halb- kagelchen oder in nierenformigen und traubigen Ueberziigen mit glatter oder durch die gekrimmten Enden der einzelnen Indivi- duen facettirter, selten mit zart drusiger Oberflache, und werden von jiingerem Wavellit begleitet, dessen Aggregate jedoch stets viel deutlicher individualisirt sind. Fir den Barrandit lasst sich 4 die Formel Hl ate a PO, + 4 aq aufstellen; er kommt auf einem 133 Sandstein der Etage D, d, (Barr.), in den ,Krusnahora-Schichten“ zu Cerhovic vor, welche Localitat langst der ausgezeichneten Wavellite wegen bekannt ist. Stellenweise unterlag der Barran- dit einer Veranderung in Kakoxen und weiter in Limonit. Der Spharit, fiir dessen Zusammensetzung die Formel 5 Al, QO,. 2 PO, + 16 aq der wahrscheinliche Ausdruck ist, findet sich in der Zajetower-Zeche, unweit von St. Benigna, auf einem Roth- eisenstein, welcher in den ,Komorauer-Schichten*, ebenfalls der Etage D, d, angehorig, lagert. * * * Ferner tibersendet Herr v. Zepharovich eine Abhandlung des Assistenten fiir Mineralogie an der Prager Universitat, Herrn Em. Boricky, welche die paragenetischen Verhaltnisse der Mi- nerale Dufrenit, Beraunit und Kakoxen aus der Grube Hrbek bei St. Benigna zum Gegenstande hat. Die aus dieser Grube stam- menden Stufen lassen sich in zwei Gruppen scheiden: a) in solche, welche Dufrenit, oder Dufrenit mit Beraunit, und b) in solche, welche Kakoxen darbieten. Auf den Stufen der ersten Gruppe trifft man ausserst selten vollkommen unversehrte Kugeln von Dufrenit; die dem Aussehen nach am wenigsten angeyriffenen sind entweder fast structurlos, oder sie haben ein undentlich radial- stengliges Gefiige. Mit dem Fortschreiten der Verainderung geht die keilf6rmig-stengelige in eine feinfaserize Textur tiber und tritt auch eine concentrisch-schalige Zusammensetzung bervor; den Mittelpunkt der Kiigelchen nimmt zuweilen eine limonitahnliche Substanz ein. Aus dem Vergleiche der Analysen der Dufrenite von Siegen und von Hrbek ergibt sich, dass die Veranderung des letzteren mit einer Abnahme des Eisengehaltes verbunden sei, wo- mit die Bildung eines sehr diinnen Stilpnosiderit-Ueberzuges und das Zuriickbleiben einer an Phosphorsaure reicheren Eisenoxyd- verbindung im Zusammenhange steht. Der Beraunit erscheint in breiten Nadeln und Strahlen mit monoklinem Habitus, die sich nach den morphologischen und physikalischen Eigenschaften, wie schon von Anderen nachgewie- sen wurde, als Pseudomorphosen nach Vivianit zu erkennen ge- ben. Den Analysen zufolge lisst sich fiir denselben die Formel 5 Fe, 0,.3 PO; + 12 aq berechnen. Ans den paragenetischen Verhaltnissen des Dufrenit und Beraunit folgt, dass der erstere alteren Ursprunges sei und zur Bildung des sich spater in Be- raunit umwandelnden Vivianit gedient habe. 134 Auf den Hrbeker Stufen mit vorwaltendem Kakoxen kommt derselbe entweder in zusammenhangenden, sammtahnlichen Ueber- ziigen, oder in Gruppen von kreisformigen Ringen vor. Auf meh- reren Handstiicken sind die Spitzen der meist kegelformigen Bi- scheln in den sammtabnlichen Ueberziigen von einer gelblichrothen durchscheinenden amorphen Substanz eingenommen, die an man- chen Stellen eine zusammenhangende mit kreisférmigen Zeich- nungen versehene Rinde bildet, und gewohnlich auch dem Kakoxen zur Unterlage dient; zuweilen auch in Kugelformen mit Kernen von zerstortem Dufrenit erscheint. Dieselbe hat eine vom Kakoxen abweichende Zusammensetzung, und entbalt ausser phospbor- saurem Hisenoxyd geringe Mengen pbhosphorsaurer Thonerde, Kalkerde und Magnesia. Auf anderen Stufen bildet der Kakoxen Gruppen von einzelnen lichtgelben bis gelblichweissen, seiden- glanzenden Ringen, deren Mittelflache meist von der amorpben gelblichrothen, zuweilen mit zerstortem Dufrenit gemengten Sab- stanz eingenommen wird. Demgemass erscheint auch in diesen Fallen die Dufrenitsubstanz als das Bildungsmateriale des gelb- lichrothen amorphen Minerals, dessen allmalige Umwandlung in Kakoxen keinem Zweifel unterliegt. Wird einer Commission zugewiesen. Das c. M. Herr Prof. V.v. Lang iibersendet eine ,optische Untersuchung der Krystalle des schwefelsauren Eisenoxydul*®, welche von Herrn M. Erofejeff aus Petersburg im physika- lischen Cabinete der Wiener Universitat ausgefiibrt wurde. Die Untersuchung erstreckt sich auf die Lage der Elasticitatsaxen in der Symmetrieebene, auf die Werthe der Hauptbrechungsquo- tienten, und auf die Grdssen des scheinbaren positiven und nega- tiven Winkels der optischen Axen. Die berechneten und beob- achteten Werthe der letzteren Winkel zeigen eine befriedigende Uebereinstimmung. Herr A. Lielegg, Professor an der Landes-Oberrealschule in St. Pélten, tibermittelt eme Abhandlung: ,,Spectralbeobachtungen an der Bessemerflamme“, als Erweiterung und Erganzung einer friiheren Mittheilung iiber diesen Gegenstand (s. Anz. Jahrg. 1867, Nr. IV.); sie enthalt eine genaue Beschreibung des Spectrums der Bessemerflamme, welches aus mehreren Liniengruppen und 130 einzelnen Linien besteht, deren relative Lage durch Messung mittelst einer Scala bestimmt wurde. Da das Bessemerspectrum dem anbrennenden Kohlenoxyd- gase seine Entstehung verdankt, so ist dasselbe auch als das Spectrum dieses Gases zu betrachten, und da von diesem ein Flam- menspectrum bis jeizt nicht bekannt war, so ist hiermit eine Liicke in der Reihe der Gasspectra ausgefiillt. Das Erscheinen und Verschwinden der Linien steht im engen Zusammenhange mit den Perioden der Charge; der Anfang der Kochperiode, in welcher die Entkohlung des Kisens beginnt, sowie das Ende der Entkohlung lassen sich durch den Spectralapparat genau bestimmen. Besonders hervorzuheben ist jedoch das Auf- treten einer Liniengruppe und einer einze!nen Linie im _blau- violetten Theil des Spectrums wahrend der Frischperiode, durch welches ein besonderes Stadium derselben gekennzeichnet ist; und da diese Linien auch wieder friiher erléschen als alle iibri- gen, so diirfte ihr Erscheinen oder ihr Verschwinden, weil dies gerade in den letzten fiinf Minuten der Charge stattfindet, als Erkennungszeichen zum Beenden derselben eine Bedeutung ge- winnen. Wird einer Commission zugewiesen. Das w. M. Herr Prof. Dr. E. Briicke legt eine Abhand- lung ,iiber die Entwickelung der Milz* von Herrn Dr. Pere- meschko aus Kasan vor. Das w. M. Herr Prof. Redtenbacher legt die Resultate von drei Mineralwasser-Analysen vor, welche in seinem Labora- torium ausgefiihrt wurden, u. z.: I. Chemische Analyse des Sauerbrunnens von Ebriach in Karnthen (von Herrn H. Allemann). In 10,000 Theilen sind enthalten: Schwefelsaures Kali.......... 0-478 Schwefelsaures Natron........ 0° 879 Chiornatrium es) +... OPT ewe 0: 604 Kohlensaures Natron......... 32:°997 Kohlensaures Lithion ........ 0-087 Kohlensaure Magnesia........ 6-439 Kohlensaurer Kalk .......... 9-523 136 Dieses Sauerlingen, Kohlensaures Eisenoxydul .... 0°260 Thonerdes .« . Gee ahs Bee 0-034 Phosphorsaure Thonerde...... 0-075 Koeselsture oa sean g Ss 0-781 Organische Substanz......... 1-520 Halbgebundene Kohlensiiure... 21°376 Freie .Kohlensdure:.......... 17°185 Summe der fixen Bestandtheile 53-729. Wasser gehért demnach zu den alkalisch-erdigen reich an Kohlensaure und von ziemlich starkem Ge- halte an Carbonaten des Natrons, Kalks und der Magnesia, da- gegen arm an Sulfaten und Chloriden. II. Chemische Analyse der Ursprungsquelle in Baden bei Wien (von Herrn Samuel Kdénya). Das Wasser dieser Quelle ist von dem der bisher in meinem Laboratorium untersuchten Badner Quellen nur wenig verschieden, im Allgemeinen enthalt es etwas mehr fixe Bestandtheile und Schwefelwasserstoff. In 10.000 Theilen des Wassers sind gelést: Schwetel ealeiwiiwcsierpy- comets 0-019 Schwefelsaures Kali.......... 0:276 Schwefelsaures Natron........ 5-536 Schwefelsaures Lithion ....... 0-007 Schwefelsaurer Kalk ......... Bove Phosphorsaurer Kalk......... 0-004 Ghiorealenmcia.. 4. S02. es 1-639 Chilormagnesiame.)ie( bs 0.51.2 $°031 Kohlensaurer, Kalk. wii. 3... sce 1-839 Kohlensaure Magnesia........ 0:023 Bisenoxayd wae: Sole. sss lel 0-007 Kiesélsaurentcvniaiee ie. 20k 0: 234 Organische Substanz ......... 0,529 Kohlenséure, halbgebunden ... 0°821 Kohlensiure, ifretgicie wim: col-ysye, 0°402 Schwefelwasserstoff .......... 0: 1544 Die aus der Quelle frei aufsteigenden Gase enthalten in 100 Raumtheilen: Summe der fixen Bestandtheile 18:°739. 137 Schwefelwasserstoff: 0°20 Vol. Kohlensaure: 3°94 , Stickstoff: 95°86 , III. Chemische Analyse der Mineralquelle von Sztojka in Siebenbiirgen (von Herrn Jul. Wolff). In 10.000 Theilen des Wassers sind enthalten: @hlowvkeallmmme soi 3 6 ei ce, 2 Od, Chlornatrinnts.. oe Ie 30-818 Joduateim Was cee tes Se ee 0: 00054 Bromnatrm 2.6 0 2 Se 0-0399 Kohlensaures Natron ......... 16°827 Kohlensaures Lithion......... 0:091 Kohlensaurer Kalk........... 9.705 Kohlensaure Magnesia........ 5-728 Kieseleaurerse es eae 0.174 Hisenomydirerntes sc. sees cs 0-036 Thonerde und Phosphorsiure.. 0-0064 Organische Substanz......... 0-079 Manganoxyduls. 220022. .,. Casiunioxy ds. Tea. AO. Spuren Rubidiumoxyd \...< nh... 5. Kohlensiure, halbgebunden.... 14°315 Kohlensaure, frei ............ 19-982 Summe der fixen Bestandtheile 66°2578 Die aus der Quelle sich entwickelnden Gasblasen bestehen aus reiner Kohlensiure. Die Quelle von Sztojka ist in ihrer Zusammensetzung ahn- lich dem Selters-Wasser, nur enthilt sie die Bestandtheile in grosserer Menge. Professor Schrotter legt Proben eines neuen von Herrn Prof. Lamy in Paris dargestellten Flintglases vor, das in vieler Hinsicht die Aufmerksamkeit der Physiker und Chemiker ver- dient und die er der Giite des letzteren verdankt. Dieses neue Flintglas ist so zusammengesetzt wie das gewohnliche, nur ent- halt es statt Kalium die aquivalente Menge Thallium, und bildet so einen neuen Beleg fiir die Richtigkeit der zuerst von Lamy ausgesprochenen Ansicht, dass das Thallium seinem chemischen Charakter nach] den Alkalimetallen an die Seite zu stellen ist. Das Thalliumflintglas ist harter und schwerer als das ge- 138 wohnliche. Seine Dichte betragt 4°18 und diese kann bis zu 5:°6 steigen, wenn die Menge des Thalliums vermehrt wird; in dem Masse als diese steigt, nimmt das specifische Gewicht und das Brechungsvermogen zu, die Harte hingegen sowie auch die Unveranderlichkeit an der Luft ab. Nach Lamy betragt das Brechungsvermogen des Thallium- — flintglases von der Dichte 4°18 fiir die rothen Strahlen (B) 1°66], wi pe gelbent /. - (D) dabiiay eibige Violetten. . (BH). P5720, Die Dispersion N, — N,, betragt also 0-049, wahrend diese bei einem stark brechenden Flintglas von Fraunhofer nur = 0°037 ist. Dieses bedeutende Farbenzerstreuungsvermogen liess sich auch an dem von Lamy in Paris ausgestellten Prisma und den nach Art der Schmucksteine facettirten Stiicken durch das lebhafte Farbenspiel sogleich erkennen. Die vorgelegten Proben zeigen eine schwach gelbe, etwas in’s Griinliche spielende Farbe, welche Lamy dem Umstande zn- schreibt, dass er sich des kohlensauren Thalliumoxyds zur Bereitung bediente, bei dessen Zerlegung sich etwas Peroxyd bildet, welches die schwache Farbung bedingt. In der That erhielt er bei An- wendung des schwefelsauren Salzes statt des kohlensauren ein farbloses Glas. Der Vortragende legt auch noch unter Wasser aufbewahr- tes Thallium von schonem Metallglanz und krystallinischer Textur, so wie ein etwa einen Centimeter hohes vollkommen ausgebildetes Octaéder des von Lamy zuerst dargestellten Thalliumalauns vor, in welchem ebenfalls das Kalium durch Thailium vertreten ist. Die in der Sitzung vom 23. Mai vorgelegten Abbandlungen, und zwar: a) ,Krystallographisch-optische Untersuchungen* von Herrn A. Brio; 6) ,Ueber kiinstlich erzeugte Blutungen per dia- pedesin“ von Herrn Dr. A. Prussak, werden in die Sitzungsbe- richte aufgenommen. Die in derselben Sitzung vorgelegte Abhandlung: » Die’ Slouper-Héhle und ihre Vorzeit*, von Herrn Dr. H. Wankel, wird fiir die Denkschriften bestimmt. Selbstverlag der kais. Akad. der Wissenschaiten in Wien. Buehdroekerei von Car! Gerold’s Sohn, Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahre. 1867, Nr. XVII. ee SS | Sitzmg der mathematisch-naturwissenschafilichen Classe vom 21. Juni, ~~ Das k. k. Ministerium fir Handel und Volkswirthschaft tibermittelt mit Zuschrift vom 13. Juni |. J. ein Exemplar des Entwurfes einer neuen Mass- und Gewichtsordnung. Der Secretar legt folgende eingesendete Abhandlungen vor: »Ueber das Saponin*, von dem w. M. Herrn Prof. Dr. Fr. Rochleder in Prag. »Ueber den Einfluss des den Schall fortpflanzenden Mittels auf die Schwingungen eines ténenden Korpers*, von Herrn Dr. Karl Friesach. » Ueber die directe Bestimmung der Achsen von Kreisbildern*, von Herrn Rafael Morstadt, Assistenten der descriptiven Geo- metrie am Polytechnikum zu Prag. Das w. M. Herr W. Ritter v. Haidinger legt ein an ihn gerichtetes Schreiben vor von Herrn J. F. Julius Schmidt, Director der Sternwarte zu Athen, titber mehrere Ergebnisse seiner Forschungen in den letzten Zeitabschnitten, welche sich ungemein anregend in mehreren Richtungen bewegten. Der erste Gegenstand ist die nun vorlaufig, so weit es mog- lich war, vollstandig abgeschlossene Erhebung der Beobachtungen uber den Fall von mehreren Meteorsteinen in der Gegend von Nauplia, beobachtet von dem Berichterstatter selbst, Herrn A. K. Logothetis, daselbst vom Balcon seines Hauses am _ 17./29. August 1850 gegen 10 Uhr Abends, bei vollkommen klarem Himmel. Der Fall fand etwas nordlich von Nauplia, gegen Tyrins zu Statt, das Meteor schien von Osten gegen Westen zu ziehen, es stellte sich wie ein Sternschwarm dar, der vom Himmel herab- floss, bald darauf das gewaltigste Krachen, ahnlich einem starken Donner. 140 Am folgenden Tage wurde in der angezeigten Gegend ge- sucht, auch Zeugen einvernommen, doch nichts gefunden. Erst spater brachte man Herrn Logothetis ein Stick eines schwar- zen Steines, etwa zwei Hier gross, welches im oberen Theile des Gutes gefallen war. Auch sonst wurden mebrere Steine von Hirten gefunden. Der Stein ist nicht durchaus schwarz, sondern funkelte zum Theil goldig in der Sonne, doch war es nicht Gold, zum Theil schien er rothlich und schwer wie Metall. Er wurde auch mit verbranntem Metall verglichen. Es war wohl ein stark eisen- und schwefeleisenhaltiger Meteorstein. Der Stein wurde zwar in dem Hause auf dem Gute lange bewahrt, ging aber doch endlich aus Mangel an Theilnahme verloren. Aus Anlass von zwei andern Meteoritenfallen ist Schmidt noch in Nachforschungen begriffen. Kin zweiter Abschnitt bezieht sich auf Feuermeteore, von welchen namentlich eines am 16. Mai, 11 Uhr 46°3 Minuten, vom ersten Range war, und etwa 20° NW vom Zenith Athens erschien, und dem Radiationspunkt zwischen dem Skorpion und Schiitzen angehort. Farbe strahlend grin, Schweif roth, Bewegung nur Kine Secunde, Explosion plotzlich, Schall der Detonation wie ein schwerer Kanonenschuss, aus etwa anderthalb Meilen Entfer- nung gehort, 5°3 Minuten nach dem Verléschen. Das Meteor de- tonirte also wahrscheinlich in etwa 14 geogr. Meilen Entfernung von Athen und 13 Meilen Hohe, etwa tiber Plataea oder Theben. Ein Abnliches, nur etwas schwacheres Meteor hatte Schmidt am 16. Mai 1862, um 8 Uhr 24 Minuten gesehen. Der 17. Mai zeigt in Schmidt’s Catalog 11 grosse Me- teore, darunter 4 Steinfalle. Der 26. Mai, ausgezeichnet durch den Steinfall von Agram 1751, verzeichnet 7 Meteore, mit 2 Steinfallen und einem Hisenfalle. 1867, Mai 27, schliesst sich dieser Epoche an. Frih 2¥, oder 3 Uhr zog iiber Attica ein kolossales Meteor, dessen mach- tiger Donner viele Personen aus dem Schlafe erweckte, auch Herrn Director Schmidt eine derselben. Nach fiinf Aussagen gehorte es eben dem Radiationspunkte in der Nahe des Schiitzen oder Scorpion an. Es zersprang in Stiicke, aufgefunden wurde bisher noch nichts. Endlich schliessen sich noch neue Beobachtungen iiber die Stelle des Mondkraters Linné an, wo namentlich eine vom 10. Mai Abends 6 bis 10 Uhr, bei zunehmender Phase, welche schon den 141 | Calippus und Caucasus erreicht hatte, wichtig ist. Linné stellte _ sich als heller, ansehnlicher und schattenwerfender Hiigel dar, _ so auffallend, wie er seit October 1866 niemals gesehen worden | war. Er mochte 500 Toisen Durchmesser und 80—90 Toisen | Hohe haben. Das w. M. Herr Dr. Leopold Joseph Fitzinger tberreicht | die zweite Abtheilung seiner Abhandlung ,Versuch einer natiir- lichen Anordnung der Nagethiere (Rodentia)*, welche den Schluss _derselben bildet und zur Aufnahme in die Sitzungsberichte be- stimmt ist. Dieselbe umfasst die Familien der Mause (Mures), — Wiihlmause (ypudaci), Biber (Castores), Springmause (Dipodes), — Chinchillen oder Hasenmause (Lriomyes), Schrotmause (Psammo- ryctae), Stachelschweine (Hystrices), Ferkelhasen oder Hufpfotler (Caviae) und Hasen (Lepores). Das w. M. Herr Prof. Briicke legt eine Abhandlung ,,uber den Bau der rothen Blutkérperchen* vor. Sie beschiaftigt sich zunachst mit den kernhaltigen. Dieselben bestehen aus einer weichen porésen Masse, dem Okoid, und einem darin befindlichen lebenden Wesen, dem Zooid. Das Okoid ist véllig farblos und glashell durchsichtig, von ausserst geringer Consistenz und ausser- lich von glatter Oberflaiche begrenzt. Das Zooid besteht aus einem centralen pigmentfreien Theile, dem Kern, und einem pe- ripherischen, der, im normalen Zustande in den Raumen des Okoid vertheilt, mit dem Kern ein zusammenhangendes Ganzes bildet und alles Hamoglobulin enthalt, welches tberhaupt im Blutkérperchen vorkommt. Was man friher als Kern beschrie- ben hat, war theils der wirkliche Kern allein, theils aber auch der Kern mit dem iibrigen Leibe des Zooids, welcher sich nach Verlust der in ihm enthaltenen Fliissigkeit und des darin ge- losten Hamoglobulins als farblose Masse um den Kern zusammen- gezogen hatte. Ueber den feineren Bau der kernlosen Blutkorper- chen lassen sich bis jetzt nur Vermuthungen aussprechen. * Bs * Herr Prof. Bracke itibergibt ferner eine Arbeit des Herrn Sigm. Exner ,iber die Brown’sche Molecularbewegung*. Herr Exner schliesst sich der Ansicht derjenigen an, welche dieselbe nicht als Ausdruck der Bewegung der Theilchen als * 142 solche betrachten, sondern als Folge von Stromungsvorgangen in den Flissigkeiten. Diese werden durch Licht und Wirme, sowohl durch strahlende als durch geleitete, verstarkt. Die Molecular- bewegung zeigenden Theilchen verbreiten sich in der Flissigkeit auch entgegen der Wirkung der Schwere und zwar um so schneller, je starker die Molecularbewegung ist. Herr Hofrath Rokitansky legt die Arbeit des Dr. Biesia- decki, Assistenten am pathologisch -anatomischen Institute: »Beitrage zur pbysiologischen und pathologischen Anatomie der Haut* vor. Der Verfasser hebt im ersten Abschnitte dieser Arbeit ,, Ueber den Bau der Epidermis* folgende Punkte hervor: 1. Es kommen in der Schleimschichte ausser den Epithelial- zellen noch andere, den Charakter von Bindegewebskérperchen an sich tragende Zellen vor, welche aus dem Corium in dieselbe gelangen, oft bis an die Hornschichte reichen und den ,,wandern- den Zellen*, wie sie von Reklinghausen und Engelmann im Kpithel der Hornhaut beschrieben worden, gleichzustellen sind. 2. An der frischen Haut neugeborener Kinder lasst sich die Entwickelung der jiingsten Zellen der Schleimschichte aus einer kernhaltigen Protoplasmamasse, die dem Corium angehort, ver- folgen. Im zweiten Abschnitte: ,Zur pathologischen Anatomie der Haut‘, bespricht Dr. Biesiadecki: die erysipelatése und phleg- monose Hautentziindung, die syphilitische Induration des Prae- putiums, die macula syphilitica, das breite und spitze Condylom, das Kkzem und den Herpes Zoster, und gelangt zu folgenden Resultaten; 1. Sowohl die erypelatése als auch die phlegmonése Haut- entziindung beruht nicht allein auf einer Infiltration der Cutis mit einem serdsen Exsudate, sondern zugleich in einer Neubildung von Zellen sowohl in der Cutis als auch im subcutanen Zellge- webe. Die Gefasswande nehmen blos einen untergeordneten An- theil an der Erkrankung, 2. Bei der syphilitischen Induration des Praeputiums kommt es ebenfalls zu einer Neubildung von Zellen in der Cutis, wobei aber auch eine Kern- und Zellenwucherung in den Gefasswanden an der indurirten Stelle, und weit iiber diese hinaus, Statt findet. 143 Die hiedurch bewirkte Verdickung der Gefasswand verhindert eine serése Durchfeuchtung des Gewebes und bedingt die Trocken- heit — Harte — der Induration. 3. Die macula syphilitica beruht ebenfalls auf einer Kern- und Zellenwucherung der Gefasswand. 4. Das breite Condylom besteht in einer Neubildung von Zellen im Corium, welche gleich den bei der Dermatitis sich ent- wickelnden dem Zerfalle oder der Resorption anheimfallen; das spitze Condylom ist dagegen eine Neubildung von Zellen im Corium, die einen stationaren Charakter zeigen, wobei auch eine Massenzunahme der Schleimschichte erfolgt. Diese Massenzunahme geschieht sowohl durch Theilung der Zellen aus der mittleren Lage der Schleimschichte als auch durch reichliche Bildung der Epithelien aus den Zellen des Corium. 5. Beim Ekzem-Knotchen und Blaschen gelangen jene den bindegewebigen Charakter darbietenden Zellen in reichlicher Menge aus dem Corium in die Schleimschichte; bei der Pustel kommt es iiberdies zur Wucherung durch Theilung derselben, wodurch die Zellen der Schleimschichte auseinandergedrangt werden und der facherige Bau der Pustel bedingt wird. Herr Franz Unferdinger legt zwei Abhandlungen mathe- matischen Inhaltes vor: Die erste betrifft die Summe der Expo- nential- der Sinus- und Cosinus-Reihe mit alternirenden Zeichen- gruppen und bildet mit der im LV. Band der Sitzungsberichte abgedruckten Untersuchung tiber die Logarithmus- und Arcus- tangens-Reihe ein Ganzes. Die zweite Arbeit behandelt die nahere Bestimmung des Unterschiedes zwischen dem arithmetischen und geometrischen Mittel mehrerer positiven Gréssen und ihre An- wendnng auf ein allgemeines Theorem der bestimmten Integrale. Wird einer Commission zugewiesen. Hr. Dr. Sigmund Mayer (aus Worms) legt eine Abhand- lung vor: ,,Ueber die bei der Blutgerinnung sich ausscheidenden Fibrinquantitaten.“ Die zur Vergleichung ihres Fibringehaltes beniitzten Blut- portionen wurden mit einer gabelig getheilten Canule aufgefan- gen, welche in die Carotis des Hundes eingebunden wurde. — 144 Bei der Bestimmung wurde so verfahren, dass der Blutkuchen oder die durch Schlagen erhaltenen Faserstoffklumpen in einem Filtrirbeutelchen von Leinwand ausgewaschen wurden. Nach der Extraction mit siedendem Alkohol wurde bei 110—120 C. ge- trocknet und gewogen. Verfasser theilt zwei grossere Reihen von analytischen Zahlen mit, aus denen sich ergibt: 1. dass aus zwei Portionen von Hause aus gleichen Blutes, welches nach seiner Entnahme aus der Arterie unter moglichst gleichen Bedingungen gehalten wird, das eine Mal gleiche, das andere Mal ungleiche Mengen Fibrin ausfallen; 2. dass diese Unregelmissigkeiten auftreten, mag von den Blutportionen die eine ruhig geronnen, ‘die andere geschlagen oder geschiittelt worden sein; 3. dass dasselbe Verhalten zu constatiren ist, gleichgiltig, ob die eine Portion im Wasserbade von 45° C. rasch zur Ge- rinnung gebracht worden ist, die andere hingegen durch Ein- bringen in His eine Verlangsamung ihrer Gerinnung erfahren hat. Verfasser stellt diese seine Versuchsresultate denen einiger franzosischer Forscher gegeniiber, nach welchen, wie Abeille angibt, mit geschlagenem Blute mehr Fibrin, wie Marchal de Calvi und Andere hingegen wollen, weniger Fibrin ausfallen soll. Da Differenzen, wie sie von den eben citirten Autoren an- gegeben werden, in Portionen gleichen Blutes vorkommen, die unter gleichen Bedingungen gehalten wurden, so miissen jene Momente, wie Schlagen oder Schiitteln, als irrelevant fir die ausfallenden Fibrinquantitaten bezeichnet werden. Eine geniigende Erklarung vermag Verfasser fiir die beob- achteten Erscheinungen nicht zu geben. Die Hypothese von Al. Schmidt, nach welcher in die Bildung des Fibrin wechselnde Mengen fibrinoplastischer Substanz, die im Ueberschuss im Blute vorkommt, eingehen sollen, scheint durch die vom Verfasser er- haltenen Resultate gestiitzt werden zu konnen. Schliesslich bestatigt Verfasser noch die von den Autoren langst erwahnten grossen Schwankungen im Fibringehalte des Blutes verschiedener Individuen. In zwei Versuchen, in denen bei Hunden grdéssere Blutent- ziehungen hintereinander in Pausen von zwei bis acht Tagen gemacht wurden, zeigte das Blut successive bei jeder spateren Blutentziehung eine bedeutende Fibrinvermehrung. 145 Ob diese auf Rechnung des Blutverlustes zu setzen ist, oder als Folge der geringen Entziindung an der Operationswunde anzusehen ist, lasst Verfasser unentschieden. Wird einer Commission zugewiesen. Herr Dr. S. L. Schenk, Assistent der Physiologie in Wien, uberreicht eine Abhandlung: ,Zur Physiologie des embryonalen Herzens.“ Verf. theilt Versuche mit tber die Bewegung des embryo- nalen Herzens von drei Tage alten Huhnembryonen, und kam dabei zu folgenden Resultaten: Die Bewegung des Herzens zu dieser Zeit ist unabhangig vom Centralnervensystem, und kann nur als Contraction des Protoplasma, aus dem die Elemente des Herzens bestehen, angesehen werden. Nachdem ein solches embryonales Herz, in einer Temperatur von 23°C. bewahrt, seine Contractionen eingestellt hat, konnen die- selben dadurch wieder angeregt werden, dass man es auf 34° bis 36° C. erwarmt. Dieses gilt nicht nur fir das Herz in Ver- bindung mit dem ibrigen Embryo, sondern auch fir das isolirte Herz und sogar fiir einzelne Stiicke desselben, die etwa den zehnten Theil des Ganzen ausmachen. Da wir im Herzen keine Formelemente zu dieser Zeit durch die mikroskopische Untersuchung nachweisen, die den Ganglien- kugeln ahnlich waren, eben so wenig als wir Nervenstrange in das Herz einziehen seben, so miissen wir annehmen, dass die Warme direct das Protoplasma des Herzens beeinflusst und zur Contraction anregt. Wird einer Commission zugewiesen. Die in der Sitzung vom 6. Juni vorgelegten Abhandlungen, und zwar: a) ,Dufrenit, Beraunit und Kakoxen von der Grube Hrbek in Bohmen* von Herrn Em. Boticky, und 6) ,Spectral- beobachtungen an der|Bessemer-Flamme* von Herrn Prof. A. Lie- legg, werden ‘zur Aufnahme in die Sitzungsberichte bestimmt. 146 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt im Monate er SSS lee Luftdruck in Par. Linien Temperatur R. 1S : moe a9 Tages-| O72 ages- | OFS 5 18" 2 Le mittel | 2 22 18° 2 10" mittel | 2 Pe 48, S25; 1 |329.65|329.30/328 .98/329.31/—0,03)| + 5.4/+11.6 |-++ 6.2 ls 1 1T31\—2.a1 2 |327.98|327.16|327.84/327.66]—1.68]/+ 6.4 |+ 5.8 |+ 5.8 |+ 6.00)—4.6 3 |329.51/330.48/330.99/330.33/+-0.99])/ 4+ 3.8)+ 7.4 |4+ 5.2 + 5.47) —5.3 4 |!331.00/331.36/332.03/331.46|+2.12)-+ 5.2 |-+ 9.1 |+ 5.9 |4+ 6.73|—4.2 5 |332-41/332.63/333.00/332.68)+3.34) + 5.2}/+ 8.0 |+ 7.1 |+ 6.77|—4.3 6 |332.88]332.25/332 .54/332.56/+3.22] ++ 4.6 |4+14.1 |+ 9.1 |4+ 9.27|/—2.0 7 1333.04/332.91/332.18/332.71/-+3.37| + 5.8/+16.4 |4+11.4 |+11.20/—0.2 8 1331.55/330.74/330.27/330.85|+1.51// + 6.8/+19.5 |+12.4 |+12.90/-+-1.4 9 |329.90/329.13|/328.47|329.17|—0.17|/ +10.0 |+22.4 |+14.2 |4+15.53)+3.9 10 |328.73/328.26|/328 .86|328.62|—0.72|| +13.4 |+20.0 |+12.8 |4+15.40|/+3.7 11 |328.50/327 .49/326.79|327.59|—1.75|/ +10.8 |+21.1 |14.6 |4+15.50/+3.7 12 1327 05|325.80/325.23|326.03|—3.32]/ +15.4 |4+24.2 |4+18.8 |+19.47|17.5 13 [324.92] 325.20/326.47/325.53|—3.82|/ 115.9 |+20.6 |4-15.0 |+17.17|-+5.1 14. |327.41/326.60|325 .23/326.41/—2.94), +13.0|+19.5 |4+15.4 |415.97|-+3.8 15 |327.46|328.64/328.89/328.33/—1.03] 4+ 9.8}+12 9 |+10.1 +10.93}—1.3 16 |328 30)327 .22|327.21|/327.58|—1.78|| + 6.9 |+12.3 |-+10.6 |-+- 9.93)—2.4 17 |327.54/328.60|330.00/328.71/—0.67| + 9.4/+10.1 |+ 8.3 |+ 9.27/—3.2 18 |330.59/330e75|331.38/330.91/-+1.52] + 7.6 |+12.2 |+ 9.2 |-+ 9.67|—2.9 19 |331.25|330.66|329.87|330.59)/+1.19) 4 5.7|4+13.4 |+11-0 |+10.03)/—2.6 20 |328.86/327.67|327.48]328.03)—1.38] + 8.7 |+15.9 |+11.2 |+11.93|/—0.8 21 |327.14/326.56/325.21/326.30)—3.12) +11.0|}+17.2 |-+-13.8 14.00} +1.2 22, (327 29/327.61|327.64/327.51|—1.93) 110.6 |+14.3 |+10.7 |-+-11.87)/—1.1 23 |325.84|325.28/327.73/326.28|—3.17|| +10.1}/+ 8.8 |+ 4.8 |+ 7.90/—5.1 24 |328.11)328.28/329.81|328.73|—0.73) + 4.8)/+ 4.8 |+ 3.0 [+ 4.20 —8.9 25 |330.97/331.57|331.81/331.45/+4+1.97|| + 3.8/+ 4.0 |+ 4.5 |+ 4.10/—9.1 26 |331.80/330.94/330.00/330.91)/4+1.42)-+ 2.5]+13.2 |+ 8.8 |+ 8.17|—5.2 27 |329.40/328.96/328.38|328-91|—0.60| + 7.2)+17.0 |+13.4 |+12.53|/—0.9 28 |329.35/330.89/331.81/330.68)+1.16| +13.4)/+16.7 |+12.4 |+14.17/+0.6 29 |332.72/332.56|332.67/382.65)+3.11)) + 9.8)/4+20.2 |4+15 2 |+15.07|+1.4 30 |332.31)331.70/331.32/331.78|4-2.23) +12.1)/+21.4 |+15.6 16.37|/-++-2 6 31 |330.76|/330.23/330.21 a LIS +13.4/+23.3 |+17.1 |-+-17.93)+4.1 Mitte) |329.49|329 27/329 .36|329.37| 0.02) +8.66 |-++-14.74|+10.76 Te Maximum des Luftdruckes 333’”.04 den 7. Minimum des Luftdruckes 324.92 den 13. Corrigirtes Temperatur-Mittel +-11°.61. Maximum der Temperatur + 24°.9 den 12. Minimum der Temperatur -++ 1°.3 den 26. 147 fiir Meteorologie und Erdmagnetismus (Seehoéhe 99°7 Toisen) Mai 1867. | Max. | Min. Dunstdruck in Par. Lin, Feuchtigkeit in Procenten Nieder- chit ISS schlag der Ta 2 Paces. in Par.L. h h h ges h Qh h g Temperatur = = ™ mittel Ne 10 mittel idl slaagiil ane ae Be ie: | +-14.6] + 4.7 || 2.58 | 3.521]3.10} 3.07 80 62 90 raid 0.8 : + 6.6/4 4.7/1 3.15 | 3.16/]2.93} 3.08 89 95 88 91 6.33 eGo Ai2eos nil aeool) 2.op 90 72 74 CO WLOZGE: + 9.6 4.5 || 2.59 | 2.59 | 2.49] 2.56 82 59 74 72 0.0 + 8.7 5.0 |] 2.47 | 2.64) 2.76) 2.62 738 65 74 72 0.1: +14.8} + 4.1 || 2.44 | 2.81] 3.22] 2 82 81 42 73 65 0.0 +16.7/+ 5.3 || 2.86 | 3.36 | 3.82] 3.35 86 42 72 67 0.0 +19.7) + 6.0]! 3.33 | 4.31 | 4.56] 4.07 91 43 79 71 || 0.0 +22.4/+-9.4]/ 3.92 | 4.31] 4.81] 4.35 82 35 72 63 0.0 +21.0| +12.4|| 4.01 |4.73] 4.51] 4.42 || 64 46 76 | 62 | 0.0 +21.4}+10.5 || 4.78 15.41 | 5.56] 5.25 94 48 81 74 6.8 34 +24.9] +12.4]} 4.382 | 6.37|4.56] 5 08 59 45 48 51 0.0 j 21.2) -+14.0]) 3.20 | 4.04] 4.65] 3.96 42 37 66 48 0.2 3} +20.6]+12.5 |) 4.14 | 4.64] 4.07] 4.28 68 46 55 57 0.0 +15.4 + 9.8] 3.77 |3.62/3.56| 3.65 8k 60 74. 72 0.0 +13.8; + 6.8] 3.11 | 4.30!4.00! 3.80 85 75 80 80 0.2 +11.4|+ 8.3| 3.79 |3.69|2.97| 3.48 | 84 | 77 | 72 | 78 | 2.5% +12.9 Meo 2.89) W2e4S (2550/F 2061 74 43 56 58 0.0 +13.7 SEO! |y Za66) \i2e9 7249p |e 2465 80 47 57 61 0.0 +16.0}+ 8.5] 2.77 | 4.48 | 4.23) 3.83 65 59 81 68 0.0 +18.3 | +10.6 || 3.79 | 4.24|3.71| 3.91 73 50 57 60 OLS 13t +15.0|-+ 6.4 || 2.93 | 3.37 | 4.26] 3.52 59 50 85 65 0.0 +12.0 + 4.5 || 4.65 | 3.38 | 2.27] 3.43 97 79 74 Some ois + 6.6|+ 3.0] 2.27 | 2.66/ 2.29} 2.41 74 87 87 83 4.1: + 6.4/}-+ 2.6 || 2.36 | 2.52 |2.61] 2.50 84 89 88 87 5.4i4 +13.4|-+ 1.3} 1.87 | 3.04 | 3.65] 2.85 75 49 85 70 0.8: +17.6|+ 6.3] 3.33 |5.03] 4.99] 4.45 89 60 80 76 0.0 +17.0}-+11.5}| 4.97 | 4.48] 4 83] 4.77 79 55 84 73 0.0 +20.2}+ 8.8]] 4 12 | 5.18] 4.95! 4.75 88 49 69 69 O3ZEs +21.6}-+11.0] 4.64 |5.41| 5.31] 5.12 82 47 71 67 0.0 +23.3} +12.0] 4.53 |16.17|6 10) 5.60 72 46 73 64 0.0 _ _ 8.38 | 3.92 | 3.83) 3.71 || 78.3 |.56.9 | 74.1 | 69.8 _ Minimum der Feuchtigkeit 35% den 9. Summe der Niederschlige 42’”.8. Grosster Niederschlag binnen 24 Stunden 10’.9 den 3. Das Zeichen : beim Niederschlag bedeutet Regen, das Zeichen * Schnee, 4 Hagel, f Wetterleuchten, | Gewitter. Die Abweichungen der Tagesmittel des Luftdruckes und der Temperatur vom Normalstande beziehen sich auf Mittel der 90 Jahre 1775—i864. Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt im Monate Windesrichtung und Stirke || Windesgeschwindigkeit in Par. Fuss Verdunstung in Millim, =| 1s oh 10" — |] 10-18|18-22" | 22-2» | 2-6» |6-10" || Tag | Nacht 1} swil wsw2l wall 5.0 | 3.2 | 5.7 {13.0 !14.8 0.62] 0.56 2 w3} Wel weli3.4 |16.2 | 13-1 |30.7 22.2 | 0.35/0.32 3| w5—6| W2| wil201 | 14-4 |11.1 | 9.8 | 5.6 |\0.51| 0.40 4 w2} Nw2| Nnwal 7.0 | 7.3 | 8.4 | 6.1 | 5.9 0.56) 0.41 5| Nw2| Nw3] Nwil 5.5 | 6.1 | 8.3 |12.1 | 4.4 0.50] 0.47 6| wNwil Nwil wnwil 21 | 3.8 | 4.1 | 3.5 | 1.1 |0 66] 0.40 7 wil ONOO Sil 4.4 | 2.3 | 2.4 | 2.2 | 2.1 |0.73/ 0.48 g| swol NOi| swil 1.5 | 1.7 | 2.3 | 2.6 | 2.9 |o.73l0.47 9| swol soil swil 44 | 2:7 | 3.3 | 3.8 | 3.1 |0.95/0.52 10/ swa2l Nwil onoil 3.5 | 2:7 , 4.3 | 2.9 | 2.2 | 0.82] 0.64 11/ swo| ssoi| swal 21 | 2.2 | 5.7 | 5.5] 4.2 0.81 0.40 2/ swi Oi Swal 5.8 | 2.0 | 5.8 | 4.1 | 4.5 |0.95/ 0.61 13 s2} NNOi] we3l 43 | 9.6 | 5.0 | 4.5 | 7.5 |11.31/0.86 4| sw2 o2| swil 6.9 | 4.9 | 7.1 | 8.9 | 9.0 |l0.93/ 0.72 is | NNO 2 N2| NNO 2/ 6.0 | 4.0 | 3.8 | 3.8 | 2.8 |/0.70] 0.78 16 Ni No} wa} 2.2 |! 0.9 | 1.1 | 1.3 | 7.4 |0.50!0.45 17 | nnw 2] Nw 2] wnw 9 21 | 1.5 | 3.1 | 7.4 | 6.6 | 0.52] 0.45 1g | WNW 2] WNW 3 N 1] 5.5 | 7.3 | 9.5 | 5.0] 2.5 |/0.79/0.53 i9| swo| Noil onoal 3.4 | 1.6 | 1.1 | 43 | 3.9 0.75] 0.51 2| oso1, oOo| wal 3.7 | 3.4 | 4.9 | 5.5 | 8.6 |\o.64|0.64 2 | wsw3| so1| swal 9.6 | 9.2 | 4.7 | 6.8] 5.2 | 0.88! 0.48 22 wo! sso 1 s 313.7 |10.5 | 6.7 | 5.4 | 2.7 |/0.75/ 0.83 23 | ONO i| Wsw4) wal 1.8 | 7.2 |12.6 |27.3 |17.7 |\0.48/ 0.35 24 w2| WNw 3} wo5l 5.8 |13.2 | 5.6 | 8.2| 8.9 |0.41/0.49 25| wsw2| wsw2| swol s.7 | 9.5 | 4.8 | 7.6 | 4.0 |0.42| 0.29 26 NO 01 02] 1.4 | 3.1 | 4.8 | 6.6] 2.8 |0.66/ 0.32 27 | O80 0| O80 2 01] 2:3 | 6.0 | 8.4 | 7.5 | 6.0 |0.74| 0.35 28 we! wsw 4) sw 3l 5.8 |15.1 |16.5 | 8.6 | 3.2 |/0.81| 0.45 29 Wo} ONO2| Osoil] 3.9 | 1.5 | 4.4 | 5.4 | 2.8 ||0.82] 0.45 30 00 S3| sso 1] 0.2 | 5.6 |10.1 | 8.9 | 4.3 ||0.94| 0.50 31| swol| sso3l .sswol 1.7 | 5.1 | 7.9 | 6.8 | 1.3 |1.15/0.71 miter phe a — || 5.28] 5.96 | 6.34 |7.62| 5.81]]0.72] 0.51 Mittlere Windesgeschwindigkeit 6.14 Par. Fuss, Grésste Windesgeschwindigkeit 30'.7 den 2. Windvertheilung N, NO, O, SO, _ S, SW, W, NW in Procenten 8, G, tne 6, ra 22, 25, 13. Die Windesstiirke ist geschiitzt, die Windesgeschwindigkeit gemessen mit- telst Anemometer nach Robinson, Die Verdunstungsmenge ist mit Hilfe des Atmometers von Dr. R. v. Vi- venot jun, bestimmt. Simmtliche meteorologische und magnetische Elemente werden beobachtet um 185, 225, 24, 65 und 10%, einzelne derselben auch zu andern Stunden. Die an- gegebenen Mittel fiir Luftdruck, Temperatur, Dunstdruck und Feuchtigkeit sind als vorliufige zu betrachten, die definitiven Mittel ergeben sich aus den Auf- zeichnungen simmtlicher 24 Stunden mittelst der Autographen, 149 fiir Meteorologie und Erdmagnetismus (Seehthe 99°7 Toisen) Mai 1867. Bewélkung Elektricitit teeee nel Rai rene Ozon 18} 2h | 10> ae 1g oh 108 || Decli- Horizontal- aie Tag | Nacht Es nation Intensitiat Bs | ne t= rt ne 8} 9] 10 | 9.0)-+31.4 0.0 0.0] 115.13 |-+13.6 | 388.27} — 8 6 10 | LO | 10 |10.0 0.0 0.0 0.0) 114.53 |+21.2 | 374.30} — 9 9 9 9 Pn Dall 0.0 0.0)+15.8) 114.93 |+ 9.4 | 365.18] — 7 | 10 10 8 9 | 9.0|/+32.4;—13.0/+ 7.6) 116.08 |+ 9.3 | 369.72] — 4 9 LOD 10 & | 9.3]/4+15.5 0.0/-++ 4.3] 113.28 |+ 9.2 | 369.18} — 5 8 0 0 0} 0.0||+24.8/-+13.7|+ 9.0) 113.85 |+10.1 | 377.57! — 8 8 1 0 0} 9.3 46.1 0.9 0.0|| 113.58 |+11.7 | 391.10] — 8 5 0 (0) 0} 0.0 54.8 0.0 0.0) 115.53 |-++13.5 | 400.17) — 8 2 0 1 1 | 0.7] +24.1;/+10.1 0.0] 114.50 |4+ 15.4 | 403.08} — 6 + 9 5 Sy lh fee 0.0 0.0 0.0} 114.18 |-++-16.8 | 411.03} — 7 a 2 2 4 | 2.7 1427.2 0.0 0.0) 113.80 |+17.3 | 416.68} — 7 Th 8 2 | 10 | 6.7 /|+22.0 0.0)-+ 1.3) 113.50 +18.3 | 423.27) — 6 ff 7 5 TON) a8} 21.2)+ 9.0 0.0] 118.22 |+19.2 | 447.98} — iG 4 6 +. 9 | 6.3 17.6 0.0 0.0) 117.385 |+19.3 | 454.77) — a 8 8 6 oh EST 0.0 0.0)-++-13.7| 117.45 |+18.6 | 456.55) — 7 8 10 9 Pat t(=(0) Hee ieee si 6.7) 117.42 |+-16.9 | 449.83) — 6 8 10 | 10 | 10 110.0 190.5}+11.9|-+11.0 ale 32 (415.7 | 442.85] — 6 | 8 8 4 4 | 5.3 ||-+18.4/-+ 4.3/+ 5.4) 117.92 +14.7 | 439.82} — 7 8 1 8 9 | 3.3 /462.3/+12.2)/4+ 4.9] 117.85 |+14.4 | 445.08] — i 8 3.{ 10 | 10 | 7.7/+24.5) 0.0) 0.0) 116.73 /+14.5 | 446.15}—]] 7] 7 9 6 9 | 8.0 )/-+17.3 0.0 0.0) 116.30 |-++15.2 | 439.80) — 8 9 10 8 | 10 | 9.3 0.0 0.0 0.0) 117.72 |4+-14.6 | 441.25} — a 8 10 9 61823 0.0 0.0 0.0) 115.90 |+13.7 | 432.58} — 9 9 10 | 10 | 10 |10.0 0.0 0.0 0.0] 117.18 |-+11.0 | 421.87) — 4 9 SLO 8 | 9.0 0.0 0.0/+31.0) 115.72 }+ 9.3 | 413.92} — 8 | 10 1 1 2 | 1.3 |/+51.9|+11.2)+ 3.8] 114.40 |+ 9.8 | 415.50] — 9 2 6 7 3 | 5.3|/+18.4 0.0 0.0} 112.75 +11.5 | 411.40) — 7 8 10 6 OF one 0.0 0.0\/+ 3.6) 111.68 |}4+13.8 | 422.42) — ai 9 0 2 1 | 1.0|/+29.9/-++13.9 0.0) 110.48 |4+14.8 | 431.32] — 8 3 0 (0) 0 | 0.0 0.0|/-+13.0 0.0) 113.98 |16.8 | 445.25) — 7 3 i 1 2 | 1.3/]+20.5/-++ 5.8 0.0) 112.35 |-+-18.2 | 452.08 a 6 6.0)5.5]5.6] 5.7/+19.5) +4.2 +3.8 || 115.18} 14.13 | 419.35 7.0/7.0 Die Monatmittel der atmosphiirischen Elektricitiét sind ohne Riicksicht auf das Zeichen gebildet. mn, n,n sind Skalentheile der Variationsapparate fiir Declination, hori- zontale Intensitit und Inclination. t ist die Temperatur am Bifilarapparate in Graden Réaumur. Zur Verwandlung der Skalentheile in absolutes Mafs dienen folgende Formeln: Declination D =11°35'62 + 0° 763 (n—120) Horiz. Intensitat H = 2:0233 + 0:00009920 (600—n’) + 0:000514 ¢ + 0:00128 T wo T die seit 1. Jinner 1867 verflossene Zeit, in Theilen des Jahres ausgedriickt, bedeutet. Z * > Selbptveriag der kais. Akad, der Wissenschaften ty Wien. Buchdruckerei von. Carl Gerold’s Sobn. ve L te Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1867. | Nr. XVIII. po — ee Sitzung der mathematisch-naturwissenschafilichen Classe vom 27, Juni, Das c. M. Herr Vice-Director K. Fritsch iibersendet eine Abbandlung, betitelt: Kalender der Fauna von Oesterreich.“ Die Abhandlung ist als der letzte Haupttheil einer umfang- reichen Bearbeitung der ersten Ergebnisse der phanologischen Beobachtungen im osterreichischen Kaiserstaate anzusehen, welche eine lange Reihe von Jahren hindurch unter der Leitung der k. k, Centralanstalt fir Meteorologie und Erdmagnetismus angestellt/ “ worden sind. Den ersten Theil dieser Arbeit pildew der Kalender der Flora von Oesterreich, welcher in den Denkschriften abgedruckt erschien, den zweiten der auf Ahnliche Weise entworfene Kalender der Fruchtreife, abgedruckt in den Sitzungsberichten. Herr Dr. L. Pfaundler in Innsbruck iibermittelt eine Ab- handlung: ,,Ueber die Warmecapacitat der Schwefelsiurehydrate.“ Im Begriffe, die Warmeentwicklungen beim Mischen der Schwefelsaure mit Wasser auf’s Neue ausfihrlicher zu studiren, war der Verfasser gendthigt, zuvor die Warmecapacitaten der verschiedenen Hydrate zu bestimmen. Die Resultate dieser Vor- arbeit scheinen demselben fiir sich allein nicht ohne Interesse . rR sein, weshalb er ihre Veroffentlichung nicht bis zur Vollendun q der ganzen Untersuchung aufschieben will. os In Bezug auf die angewendeten Apparate hat der Verfasser einige Modificationen angebracht. Die zu untersuchenden Fliis- sigkeiten wurden in diinnwandige Glaskugeln mit Stiel einge- schlossen, auf eine genau messbare Temperatur erhitzt und in einem mit Wasser angefiillten Calorimeter abgekithlt. Der Er- hitzungsapparat bestand aus einem Quecksilberbade, das durch die Dampfe einer siedenden Fliissigkeit auf constanter Temperatur 152 erhalten wurde. Die Ueberfihrung in’s Calorimeter geschah ein- fach mit der Hand. Die Erhitzung mittelst der Dampfe hat dieses Verfahren mit jenem Regnault’s und Neumann’s, die Anwendung des Quecksilberbades und die Art der Ueberfihrung mit der Methode von H. Kopp gemein. Die Berechnung der verschiedenen Correctionen geschah ebenfalls nach Regnault’s Principien. Es wurden zunachst nur die 3 Hydrate SH,9,, SH,9, +H,0, SH,9,-+2H,9 untersucht und im Mittel folgende Zahlen erhalten: Wirmecapacitat SH, 9, zwischen 77° und 13° 0.3413 4 3 93° . 16 .- 0.3522 x wae ae, 15’ -Oranan SH,0,+H,© , 75 gold? Onaere ; : Po heOB 4) 1a) teem Se Oo as J gee ge ota . i 98° , 16° 0.4703 Aus denselben ersieht man: I. Die Warmecapacitat steigt mit dem Wassergehalt und mit der Temperatur. II. Die Veranderlichkeit der Warmecapacitat mit der Tem- peratur ist am grdéssten beim Monobydrat und verringert sich sehr rasch bei den folgenden Hydraten. Berechnet man aus den Warmecapacitaten und den Atom- gewichten die Atomwarmen der 3 Hydrate, so erhalt man die Werthe 33.45, 51.94 und 63.02 (fir die niedrigsten Tempera- turen). Wahrend die Differenz der beiden ersten nahezu die Atomwarme des fliissigen Wassers ergibt, differirt die Differenz der zweiten und dritten sehr stark von derselben, woraus der Verfasser schliesst, dass entweder das Wasser mit verschiedenen Atomwarmen in diesen Hydraten enthalten sei, oder (wahrschein- licher) dass verschiedene Vorgange im Innern der Flissigkeit wahrend der Abkihlung die wahre specifische Warme derselben verdecken. Der Verf. ist im Begriffe diese Untersuchung fortzusetzen. Wird einer Commission zugewiesen. 153 Herr Emil Koutny, Assistent am k. k. techn. Institute in Briinn, tibersendet eine Abhandlung: .,Ueber die Construction des Durchschnittes einer Geraden mit den Kegelschnittslinien.“ Die Loésung der bezeichneten Aufgabe, mit alleiniger Be- niitzung von geraden Linien und Kreisen, kann, ohne dass die betreffende Curve friher verzeichnet wird, auf verschiedene Weise vorgenommen werden, weil die sich durch Auflosung der Glei- chungen der Geraden und des Kegelschnittes ergebenden, die Coordinatenwerthe der Durchschnittspunkte bestimmenden Aus- driicke verschiedenartig aufgefasst und constructiv dargestellt werden. Der Verf. obiger Abhandlung geht jedoch bei der graphi- schen Durchfihrung dieses Problems von einem andern, namlich von dem Gesichtspunkte aus, dass er den Kegelschnitt, welchen er durch ein conjugirtes Axenpaar (bei der Parabel durch eine Sehne und die Axenrichtung) gegeben annimmt, als Projection eines Kreises betrachtet und die gerade Linie auf denselben be- zieht, oder indem er das Projectionssystem so wahlt, dass die Projection der Curve ein Kreis wird, die Gerade auf dieselbe Ebene projicirt und die so erhaltenen Durchschnittspunkte in die urspriingliche Gerade zuriickfuihrt. Der Verfasser glaubt auf diese Weise an einem interessan- ten Thema gezeigt zu haben, wie vortheilhaft oft die verschie- denen Projectionsmethoden zur Losung geometrischer Probleme beniitzt werden kénnen. Er fiihrt sodann noch die Construction eines Falles auf Grundlage des erhaltenen mathematischen Aus- druckes fiir die Coordinatenwerthe der Durchschnittspunkte an und schliesst mit folgender Bemerkung: Die aus der Kreisprojection abgeleiteten Constructionsme- thoden lassen, wie gezeigt wurde, eine vielseitige Anwendung zu und haben ausserdem den Vortheil, dass, indem sie sich auf die einfachsten Satze der Projectionslehre fussen und aus diesen in logischer Aufeinanderfolge sich entwickeln, sie weit leichter im Gedachtnisse behalten werden, als dies bei jenen Constructions- arten der Fall ist, welche durch graphische Darstellung eines mathematischen Ausdrucks erhalten und bei der Anwendung nach irgend einem Schema der Reihe nach mechanisch durch- gefihrt werden. Wird einer Commission zugewiesen. 154 Herr F. Plentaj, Schiller der V. Classe der k. k. Ober- realschule zu Rakovac, tbermittelt eine Abhandlung: ,Vom Wurzelziehen im Allgemeinen und Wurzelziehen im Besonderen.“ Wird einer Commission zugewiesen. Herr Dr. Gustav C. Laube tberreicht eine Abhandlung, betitelt: Ein Beitrag zur Kenntniss der Echinodermen des vi- centinischen Tertiargebietes.“ Dem Verfasser, welcher sich die kritische Untersuchung dieses Theiles der sehr reichen Eocin-Fauna des vicentinischen Gebietes zur Aufgabe stellte, gelang es, 65 Arten festzustellen, von denen 30 neu, 27 identisch mit Arten aus den eocanen Schichten des siidlichen Frankreich sind, 8 Arten sind schon durch altere Autoren aus den vicentinischen Schichten bekannt ge- macht worden, doch war deren Lager nicht genau fixirt, was in der vorliegenden Arbeit geschehen konnte. Die sammtlichen Arten vertheilen sich auf 5 endocyclische und 16 exocyclische Echiniden- Geschlechter, von ersteren ist eines bisher unbekannt gewesen. Es ist durch eine hohe apfelformige Gestalt, schmale zahlreiche Assel, und eine eigenthiimliche Anordnung der Porenzonen, deren aussere einpaarig, die innere zweipaarig ist, charakterisirt, und ward vom Autor mit dem Namen Chrysomelon belegt. Nach dem Vergleiche mit dem Auftreten der tibereinstimmenden Arten im siidlichen Frankreich lassen sich auch im vicentinischen Cotteous- Horizonte von le Goulet bei Biarritz, und die Zone mit Hupata- gus ornatus wiedererkennen, im Vincentinischen folgt nach Suess dariiber ein durch Cyphosoma cribrum Desor charakterisirter Ho- rizont. Die jiingsten Schichten sind durch Scutellen charakteri- sirt, und stimmen darin mit den Schichten von Dambert bei Bordeaux iiberein. Wird einer Commission zugewiesen. Das w. M. Herr Prof. Redtenbacher legt eine Abhand- lung ,iiber die chemische Untersuchung von 6 Eisenerzen aus Erzbergen bei Hiittenberg in Karnthen“ vor, welche von Herrn Dr. Tschermak veranlasst in seinem Laboratorium vom Herrn Julius Wolff ausgefihrt wurde. 155 Die Analysen geben ein Bild der successiven Veranderung des Hisenspathes durch Oxydation bei Gegenwart von Wasser in Oxydhydrat und in das wasserfreie Oxyd. Professor Schroétter legt eine von dem Privat-Assistenten Herrn Franz Reim im Laboratorium der Chemie am k. k. poly- technischen Institute ausgefiihrte Analyse eines, aus Petroleum- riickstanden mittelst des Hirzel’schen Apparates erzeugten Leuchtgases vor, deren Resultate folgende sind: 100 Vol. dieses Gases enthalten Acthyleneas i... .e i. 5 aisle 17.4 OMMNGESAR fers 5 5:.,0 5's 3 ote 58.3 Wasserstoffgas.......... 24.3 100.0 Photometrische Bestimmungen haben ergeben, dass die Leuchtkraft dieses Gases 3mal grésser ist als jene des gewohn- lichen Steinkohlengases. Quantitaten von Gas (der englischen Gesellschaft und von aus Petroleumriickstanden erzeugtem), welche gleiche Lichtinten- sitaten in der gleichen Zeit liefern, brauchen zur vollstandigen Verbrennung: bei Steinkohlengas bei Petroleumgas To wit:. kass 22 1 Vol: 0.546 Vol. und geben: Sein aRn Cia 0.548 y Oe. ae OLAS) In demselben Verhaltnisse stehen daher auch die Mengen des zuriickbleibenden Stickstoftes. Die von Gasvolumen, welche gleiche Lichtintensitaten in der gleichen Zeit liefern, erzeugten Warmemengen verhalten sich nahezu fiir Steinkohlengas und Petroleumgas wie 1: 1/;. Die in der Sitzung vom 21. Juni vorgelegten Abhandlungen, und zwar: a) ,Ueber den Einfluss des den Schall fortpflanzenden Mittels auf die Schwingungen eines tonenden Kérpers* von Herrn Dr. K. Friesach; 6) ,Ueber die bei der Blutgerinnung sich ausscheidenden Fibrinquantitaten® von Herrn Dr. S. Mayer; 156 c) ,Ueber die directe Bestimmung der Achsen von Kreisbildern* von Herrn R. Morstadt; d) ,Zur Physiologie des embryonalen Herzens* von Herr Dr. S. L. Schenk; e) ,Die Summe der Ex- ponential-, der Sinus- und Cosinus-Reihe mit alternirenden Zei- chengruppen* und f) ,Nahere Bestimmung des Unterschiedes zwischen dem arithmetischen und geometrischen Mittel positiver Gréssen und deren Anwendung auf die Theorie der bestimmten Integrale“, beide von Herrn F. Unferdinger, werden zur Auf- nahme in die Sitzungsberichte bestimmt. Selbstverlag der kais. Akad, der Wissenschaften in Wien. Buchdruckerei von Carl Gerold’s Sohn. — ‘ R ¥ ie 4 wh ‘ "a el wee seals oa ON. | wtveoima ik a ee { ant ui a ih SR 17 Hit if ah i = == Sie MPAA sire ont AyD RNY i i } . : f | Chk Ha ae mY TSA a A ia eed MANS Re ye Bi a ea Ss ey Meet oth 1 } LE EN NP i f is 1 Lie ‘ My ‘ihn i ; Alas Rv Wa by f he Maid a ed Rita hig) pe ya) a BUN py yh if ae ta) tua ty i AS iy) Wi Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1867. Nr. XIX. ree, Se ee SS In der Gesammt-Sitzung am 4. Juli |. J. gedachte der Prasident in warmen Worten des schweren und schmerzlichen Verlustes, den die kaiserliche Akademie der Wissenschaften durch das Ableben ihres Ehrenmitgliedes, Sr. Majestat des Kaisers Maximilian I, von Mexico erlitten hat. Sammtliche Mitglieder erheben sich von ihren Sitzen zum Zeichen des tiefsten Schmerzes tiber diese Se. Majestat den Kaiser, das allerhéchste Kaiserhaus sowie ganz Oesterreich tief erschtt- ternde Katastrophe. —S OO i; “ab ‘2 i sit mis pao cin’ ee a unt ‘ci uy 1 HY") (vr in - ws at ly ‘erat fh in Pe uy a. chi vil iti ieee i Oui we Doe Be Whi babe Siu walbalt hile uC win, Aol tae ' i i ‘ Y mi ( “i | , | ant i | i ule | GN eu i wOV Va ES i ee LL Ha niece atgee cen Spi Bh Deke BA pt eng ‘hast hy) bcd th, yh gh MEK CaN hd ‘ - i it) 1) itll wari iF vsalint PAT). eine ay wt ik ane et ti ul " in) Hehe, Ee Ee te 159 Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 11. Juli, Der Prasident begriisst die neu eingetretenen wirklichen Mit- glieder, die Herren Professoren v. Lang, Langer und Suess. Der Secretar legt die Dankschreiben des Herrn Prof. Dr. K. Langer fir seine Wahl zum _ wirklichen Mitgliede und der Herren J. Loschmidt und Prof. Dr. E. Mach fiir ihre Wahl zu correspondirenden Mitgliedern der Akademie, sowie jenes des c. M. Herrn Dr. J. Barrande fiir die ihm zur Her- ausgabe seines grossen Werkes: ,,Systéme silurten du centre de la Bohéme“ gewahrte weitere Subvention von 1500 fl. vor. Ferner legt der Secretiir folgende eingesendete Abhandlun- gen vor: »Ueber die Stammrinde von Pyrus Malus Li. und Aesculus Hippocastanum L.“ von dem w. M. Herrn Prof. Dr. Fr. Roch- leder in Prag. »Hinige Veranderungen an meiner Pulverprobe“ von dem c. M. Herrn Obersten Fr. Ritter v. Uchatius. Die Geschiftsfiihrer der 41. Versammlung der deutschen Naturforscher und Aerzte laden mit Circularschreiben vom Juni 1. J. zu dieser am 17. September in Frankfurt a. M. statthabenden Versammlung ein. Herr Dr. Boué spricht iiber den wahrscheinlichen pluto- nischen Ursprung des Chrysolithes und Olivins. Das w. M. Herr Prof. Dr. Joh. Gottlieb tbersendet eine Abhandlung seines Assistenten F; Ullik: ,Ueber einige Verbin- dungen der Wolframsaure.* Es wird darin nachgewiesen, dass das schon vor langer Zeit von Anthon dargestellte Kalisalz KO, WoO; + 5HO eigentlich nicht existirt, sondern eine Ver- * 160 bindung ist, welche Kali und Natron enthalt und die Zusammen- setzung KO,2NaO,3 WoO, +14H0O besitzt. Ferner werden mehrere neue, gewissen Molybdansaureverbindungen analog zu- sammengesetzte Salze der Wolframsaure beschrieben, namlich KO, WoO,, MgO, WoO, +7HO, NaO, 8WoO,+ 12 HO und wird tiber einige Resultate berichtet die sich auf die Bildung von Doppelsalzen aus KO, WoO, und MgO, WoO; +-7 HO beziehen. Das w. M. Herr Dir. v. Littrow tberreicht eine Abhand- lung des Hrn. J. J. Astrand, Dir. der Sternwarte zu Bergen in Norwegen, ,,Einfache Approximationsmethode fiir Zeit- und Langenbestimmungen.“ Hr. Astrand kniipft seine Arbeit an den im XLVII. Bande der akad. Sitzungsberichte bekanntgemachten Aufsatz des Vortra- genden: ,iiber die Methode der Langenbestimmung durch Ditte- renzen von Circummeridianhohen* ete. und gibt hier eine Modifi- cation der Littrow’schen, auf der Weltumseglung Sr. Majestat Fregatte Novara vollig bewahrten Methode, zu der ihn ein Vor- schlag veranlasst haben mag, den Hansteen, Dir. der Stern- warte zu Christiania, in dem unedirt gebliebenen Fragmente eines Lehrbuches der Astronomie vor etwa vierzig Jabren zu dem par- ticularen Zwecke gemacht hatte, die Reduction von Circummeri- dianhohen fiir Breitenbestimmung auch in dem Falle zu ermég- lichen, wo man die Correction der Uhr nicht kennt. Astrand geht namlich nicht, wie der Vortragende, von Differenzen zwischen beliebigen Circummeridianhohen, sondern von den Unterschieden zweier ausser dem Meridiane gemessenen Hohen von der Meri- dianhéhe aus. Er vermehrt so die Erfordernisse, steigert aber natiirlich auch die Leistungen der Methode, insofern er von einer vorlaufigen Kenntniss der Breite noch unabhangiger wird als dies schon in dem Littrow’schen Verfahren der Fall ist. Herr Astrand gibt seiner Arbeit numerische und graphische Tafeln bei, durch welche die nothigen Rechnungen abgekiirzt werden, und theilt interessante Untersuchungen tiber die giinstigsten Umstande mit, unter denen seine Methode anzuwenden ware. Der Vortragende schliesst an Herrn Astrands Aufsatz eine nahere, vergleichende Besprechung dieses und seines eigenen Verfahrens. 161 Das c. M. Dr. Gust. Tschermak halt einen Vortrag iiber das Auftreten des Olivin in den Felsmassen. Den Olivin kannte man anfanglich nur in der Form gelbgriiner Korner, die in vielen Ba- salten eingeschlossen sind; ferner als ,Chrysolith* in der Gestalt loser Stiicke, die aus Egypten, Natolien, Brasilien kamen. Jetzt kennt man Gesteine, die fast ganz aus Olivin bestehen und, wie es scheint, ziemlich verbreitet sind. Solche sind von Damour, Hochstetter, Sandberger beschrieben und Lersolith, Dunit, Olivinfels genannt worden. Ferner hat der Vortragende vor einiger Zeit in Mabren und Schlesien basaltahnliche Massen, die zur Halfte aus Olivin bestehen, aufgefunden und als Pikrit beschrieben. Vor Kurzem fand derselbe in Siebenbiirgen, dstlich von Reps und siidwestlich von Hermannstadt, gabbroahnliche Gesteine, die eben- falls zum grossen Theil aus Olivin zusammengesetzt sind und mit Serpentin in Verbindung stehen; auch erkannte er, dass die gleich aussehenden Felsarten aus dem Harz und von Neurode in Schle- sien, welche unter den Namen Schillerfels, Forellenstein, Serpen- tinfels bekannt waren, eine ebenso bedeutende Menge von Olivin enthalten, der in allen diesen Fallen durch die beigemengten feinen Serpentinpartikel unkenntlich ist. Alle diese Felsarten vom Pikrit bis zum Serpentinfels, welche eine grosse chemische Aehnlichkeit zeigen, kommen auch darin iiberein, dass sie eine geringe Menge von Kalkfeldspath enthalten. Von dem feldspathfreien ,,Olivinfels* wurde in dem nieder- osterreichischen Granulitgebiete und zwar bei Karlstatten nachst St. Polten ein amphibolfithrender Reprasentant entdeckt, der mit Eklogit in inniger Verbindung steht. Auch die untergeordnete Beimengung von Olivin, wie sie im Basalte vork6mmt, beschrankt sich nicht, wie man wohl 6fter glaubte, auf die jiingeren Gesteine, sondern es kommt der Olivin, wie zum Theil durch G. Rose, zum Theil durch den Vortragenden bekannt und weiter beobachtet wurde, auch im Gabbro, Augit- porphyr, Melaphyr, Porphyrit, Eklogit vor. Kine fernere Mittheilung desselben Vortragenden bezieht sich auf die Bildung des Serpentin. Nach der Entdeckung und rich- tigen Deutung der Serpentinpseudomorphosen in Olivinform war die durch Bischof, G. Rose, Volger vertretene Ansicht ziemlich allzemein, dass manche Serpentine aus Olivinmassen durch einen einfachen chemischen Process hervorgegangen seien. Sandberger hat in der letzten Zeit Reste von Olivintels in mehreren Serpen- 162. tinen beobachtet und die letztere Ansicht vollstandig begriindet. Daneben blieb es aber noch wahrscheinlich, dass andere Serpen- tine aus Gabbro, Enstatitfels, Eklogit u. a. m. hervorgehen, mit welchen sie durch Uebergange verbunden sind. Durch die Auffindung von Olivin in diesen Felsarten und durch den mikroskopischen Nachweis, dass nur aus diesem Olivin der Serpentin gebildet werde, der mit diesen Gesteinen verbunden ist, wurde gezeigt, dass auch in diesen Fallen die Abstammung des Serpentin aus Olivinmassen nicht zu bestreiten sei. Die mikroskopische Untersuchung gab ferner Aufschluss tiber den mechanischen Process der Serpentinbildung aus Olivin. Dieser erfolgt immer so, dass héchst feine Spriinge nach allen Richtungen in den Krystallen und Kornern des Olivin entstehen, in welchen die Wande allmalig zu Serpentin werden. Dies wieder- holt sich, bis aller Olivin zu winzigen Kornchen zersplittert ist, welche in einem kérperlichen Netz von Serpentin liegen. Endlich fallen auch diese Kornchen ihrem Schicksale anheim. In den meisten Serpentinen erkennt man noch die netzartige Textur, die von jenen Springen herrihrt. Den chemischen Theil der Serpentinbildung zu besprechen, behalt sich der Vortragende fir spater vor. Herr Prof. Schell aus Riga legt eine Abhandlung tiber die Bestimmung der Constanten des Polarplanimeters vor. In derselben werden vorzugsweise zwei Methoden einer na- heren Untersuchung unterzogen. Der einen Methode liegt die geometrische Bedeutung der Constanten, der andern die unmittel- bar durch die Theorie des Instrumentes gegebene Gleichung zu Grunde, wenn der Pol desselben innerhalb der zu bestimmenden Figur zu liegen kommt. Beide Methoden werden beziglich ihrer Genauigkeit mit einander verglichen, der Einfluss einer schiefen Stellung der Rollenaxe in Bezug auf den Fihrungsarm ermittelt und zum Schlusse dasjenige Rectificationsverfahren naher ange- deutet, welches mit jedem Instrumente vorzunehmen ist, wenn dasselbe fir die Praxis brauchbare Resultate liefern soll. ch shee seid sal A wi BS es oa Sorat tT apt Tan SCOR mettre: | RUT hei i; ie: os 1 vt | at) ean a ‘ du Le) pal ‘ it ie of se hee ‘ Rn isin uatton iy a (fh, 18k; ae t4 7 ite by [ar a nn» 2.) Wy fae a ts {| { ea Y oP Te aad fhe fai ray rim ite da pie Mh ts 0 0 ape Heh ts on ity, 12 iE VS ae » 10, ftp i Tike: ay ts & : we a Pape tects tae Balt pt § +1 a at Ce ts be Bi poboel- Be i Sats re Nh isi ty thy. gir ites pave tLe GER v7. ie 4 ; . fal pe Gs Hy Bet | m1 hs ae Bi SG, ME aU aac a: uel? ; , —_ a - Eee a ¢ ee 7 : 2 a = - Ti eS Ge a = . - eae ee re te — 5 — ast Ou aoe , ee ind es vd rr — ie - - - | ‘ beak it hcaa A Sty iit Rae Ba a eats pee oh Ri Ri tt) Ds | #0! OA RTS, SG! UR ore AR. gken , Pe Sy Om cs eo A ie Al LS), ee: igh SAUER TR Say bs 1 | ‘ i , ‘4 r ¥ IE co <6 OR ees) i ew ee t ' * « "i | ed BLU { y re Ve Lt G6 ty } } | ! J ' ys ivety \ oe ES : pa Ce) 0) ode hd. eit HEIDE .G h les is “ue (prt! ne. o ty i i 4 i y 1 ae Le te tea f 4 } BE Weed fT Um 1) OH OR es eae Bett! Ree YALE BTR ee Vea, ie! +0 VaR ' | Det RSP a, Lie ihe us asl. onto REY . Ee ry ra Seb t tial sh 10 > HOE Oe. (RATE. ORB EE ie ai ts De Ae ae tds RUA on. ABR ji, ln goss Pd af the se (ith. oad 1. Ob LOI : Al dey bk b, Bs RUC RINE 6 ee 185 fie tee bb. peel at ’ ‘ ‘ ave t 4 aris Ves Bt yee! avy isl y Sy cusipaleadt «|! My : a Tiras . ‘. Mens ¢ yi ahs ae fai wit ee nae at Pepe be poate euartermiys my ealahgerans ih is fo HH Hie r ink OL ape eS a Sit) > Ls ort aah IE gay Yo rei ‘ noel a 7 ' yi ; &é ie | wa ’ i = Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt am Monate Luftdruck in Par. Linien Temperatur R. ics as a0 h , |Tages-| 3&3 Tages- | 3° Bae |] 10 eet | See | RS | | Oe ee EZ cla 1 |330.58/331.09|331.60}331.09|+1.50/|4-16.8 |+17.9 |+-15.4 l416.70|-+2.7 2 |331.64|330.97/330.23/330.95|+-1.34/|+-15.4 |+22.6 |4-16.3 ;+18.10)+4.0 3 |329.50/328. 48/328 .07|/328.68}—0.94/|+14.6 |+24.1 |+18.3 |-+-19.00/+44.8 4 1328 27/328 .55|329.40/328.74/—0.90/+-16.9 |+19.5 |+14.4 |-+16.93|+2.6 5 |330.82/331.38/331 .70/331.30)/+-1.64/|+11.4 |+14.4 |-+12.0 |+12.60/—1.8 6 |331.07|329.87/329 .68/330.21|-+-0.53/+10.2 |4+21.6 (415.7 |4+ 15.83/+1.3 7 |829.01)/328.56/328. 10/328.56]—1.14/|+13.4 |+21.8 |4+17.1 |4+17.43|/+2.8 8 |328.62/329 .09/330.37/329.36]/—0.36]+14.2 |+14.2 |+12.6 |+13.67/—1.1 9 (331.71|330.93]/331.63/331.42/4-1.68||+-10.5 |+17.0 |+12.9 |4+13.47/—1.3 10 |332.49/332.68/333.01|332.73|/-+-2.98)/+10.6 |+-15.2 |+12.2 |+12.67/—2.2 11 |332.54/331.79/332.50/332.28)/+-2.51/4+12.1 |4+18.0 |+14.2 |4+14.77|—0.2 12 |333.37|332.81/332.31/332.83|43.04|+10.4 |+17.8 |+12.9 |4+138.70|—1.3 13 |330.93|328.70|328 .64|329.42|—0.39 io +23.2 |+15.0 |+16.40/-+1.4 14 |328 .23|327.23/327 .28|327.58|—2.25]+11.6 |+12.4 |+11.2 |4+11.73|]—3.2 15 |326.25|325.31/327.12/326.23)—3.62|/-11.2 |+15.9 |+ 8.5 |411.87;—3.1 16 [327.77 a eee 328.67/—1.19||-+ 8.2 |+12.4 |-+ 8.9 |-+ 9.83/—5.2 17 |329.51/329. 21/330. 15}329.62|—0.25]/4+ 8.2 |+13.4 |4+ 8.2 |4 9.93/—5.1 18 |330.46/330.28]330.56|330.43|/+0.56/-++ 7.6 |+11.8 |+ 9.8 |+ 9.73|—5.3 19 |330.38]/329.88/329.92/330.06)+-0.19]-+ 9.6 |+14.0 |4+ 9.2 |+10.93/—4.1 20 |330.00|329.71/329.82/329.84|—0.03/|+ 7.6 |+16.5 |+11.4 |-+11.83/—3.0 21 |330.45/330. 05/330. 16/330.22/+4-0.34/-+- 9.2 |4+18.1 |+14.3 |+-13.87/—1.2 22 |330 32/330.08/330.47/330.29)+0.41/|+-12.4 |+19.0 |4+14.6 |--15.33}-++0.2 23 |329.84/328.90)/328.30/329.01/—0.87||+13.0 |+19.4 |4+14.8 |415.73/--0.6 24 |327.80/326.99|327 . 25/327 .35|—2.53/+-13.4 }4+21.7 |4+15.4 |+15.83/+1.6 25 |327.73/328.03/328.94/3828.23/—1.65/|-14.6 |+20.8 |+16.5 |-+-17.30/42.1 26 |330.24/330.66/331.80/330.90)+1.01//-+-15.4 |+20.6 |+16.2 |+17.40}+2.1 27 (332. 15/331.96/332. 43/332. 18)+4+2.29)/4+14.7 |+20.2 |+16.8 |+17.23|+1.9 28 [331.72/330.16/330.68/3830.85|+-0.96||+13.2 |4+20.0 |+12.7 |-+15.30/—0.2 29 |331.09]331.44/331 .86/331.46)/4-1.57)/+ 9.6 |4+12.1 |4+10.0 |+10.57/—4.9 30 |331.98)331.27/330.80/331.35|/+-1.45|/|+ 9.6 |+17.3 |-+-13.6 |+13.50/—2.1 Mittel |330.22|329 83/330. 14]330.06] 4+-0.26|-+-11.89!+-17.76| +13.37|+14.34|—0. 57 | Maximum des Luftdruckes 333’’.37 den 12, Minimum des Luftdruckes 325’’.31 den 15. Corrigirtes Temperatur-Mittel +-14°. 53. Maximum der Temperatur + 24°.3 den 3. Minimum der Temperatur + 6°.6 den 20. 165 fiir Meteorologie und Erdmagnetismus (Seehdhe 99°7 Toisen) Juni 1867. Rr eR Se a Aes A a a Sa Nae ee | Max. | Min. Dunstdruck in Par. Lin. Feuchtigkeit in Procenten || Nieder- ee RGN der r , |Pages- és : ‘i Tages-, in Par.L. Temperatur ie z as raittel Lie 4 a mittel || sno n +21.0] +15.3 || 4.82 | 6.17] 6.03] 5.67 59 69 82 70 || 0.0 +22.6/+14.5 || 5.77 | 6.50] 6.43] 6.23 79 52 82 71 O38 +24.3| +13.5 || 5.78 |5 9216.40] 6.03 84 42 7a 66 || 0.0 122.5 14.4 || 5.45 |6.38] 5.95] 5.93 66 64 88 7. Oro +16.0 11.0 || 4.29 | 4.51] 4.53] 4.44 80 67 81 76 1.6 33 +21.8/+ 8.3]| 4.00 |5.5215.93] 5 15 83 47 79 70 || 0.0 +23.0]-+12.2 |) 5 29 | 6.75 | 4.52] 5.52 84 57 54 65 || 0.0 +17.0| +12.6 || 4.71 | 4.80] 4.21) 4.57 71 73 72 72 || 0.0 +17.4)+10.6 || 3.28 | 3.31 | 4.25] 3.61 66 40 71 59 | 0.3: +15.6/ + 9.7 || 3.46 | 3.01 | 3.36] 3.28 69 43 59 57. || 0.53 +18.7/411.3 || 3.51 | 4.27] 3.33] 3.70 62 48 50 53 || 0.0 +17.9| + 9.3 || 3.39 |3.28|3.75| 3.47 69 37 62 56 | 0.0 +23.5|-+ 9.7 || 3.59 |5.01|6.07| 4.89 70 38 85 64 || 0.0 +15.0]}+11.0 || 4.23 | 5.30] 4.52] 4.68 78 92 86 85 6 Oe +16.0} + 8.4]] 4.51 | 4.81]3.88] 4.40 86 63 92 SO Millet Bae +14.4'4 8.0) 3.57 !3.70!13.42! 3.56 87 64 79 ee he Seip: +14.0|+ 8.0|| 3.19 |3.18| 3.26] 3.21 | 78 | 50 | so | 69 | 02: +13.4 1.4) 3:02 P3728 3232! (3 20 77 59 via 69 | 02: +15.5 aN AG 3.37 | 3.40|3.79| 3.52 73 52 85 TO". "'O.23: +16.7| + 6.6 || 3.38 |3 54| 4.08] 3.67 | 87 44 83 71 0.0 +18.6] + 7.6] 3.39 |3.79| 4.25] 3.81 76 42 63 60 || 0.0 4+-20.2 10.4 || 3.69 | 4.55 |5.15| 4.46 64 47 75 2 Ono +19.9 13.0]| 4.95 |5.78|5.81| 5.51 82 58 83 74 | 0.0 22.5|+12.0]| 5.46 | 6.03 | 5.63] 5.71 87 51 ACs 72 || 0.0 +23.0| +13.8 || 5.46 | 5.08] 5.10} 5.21 79 46 64 63 || 0.0 +20.8 | +14.8 || 5.28 | 5.57 | 5.36] 5.40 72 51 69 64 || 0.6 3% +20.8]+14.5 ] 5.03 | 5.27] 5.24| 5.18 To, 50 64 G2) || 2.254 +20.3|+13.0 || 3.86 | 3.98] 4 38] 4.07 63 37 74, 58 || 0.0 +13.2] + 9.6]| 3.12 | 2.85 | 3.00} 2.99 68 50 63 G0 vi|| 2.864 +17.5/+ 9.0]| 3.387 | 3.37 | 3.81] 3.52 73 40 60 58 || 0.0 — == 4.21 | 4.63] 4.63! 4.49 || 74.80] 52.43] 73.47] 66.90 || — | | Minimum der Feuchtigkeit 37% den 12. und 28. Summe der Niederschliige 27”. 1. Grésster Niederschlag binnen 24 Stunden 9’.0 den 6. Das Zeichen ? beim Niederschlag bedeutet Regen, das Zeichen * Schnee, 4 Hagel, T Wetterleuchten, | Gewitter. Die Abweichungen der Tagesmittel des Luftdruckes und der Temperatur vom Normalstande beziehen sich auf Mittel der 90 Jahre 1775—1864. 166 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt im Monate _ Windesrichtung und Stiirke ||Windesgeschwindigkeit in Par. Fuss Verdusatug | Pee ater ee | ee in im, | a) ae ap & 188 743 10° 10-18"| 18-22 | 22-25 | 2-6" |6-105 || Tag | Nacht aS >oaoOoo—or=>'_ 1 W 2 W 4 W 5 3:9 111.0 | 14.2 | 5.7 | 5.3 0.91) 0:68 2 Wil ING SW 1] 5.5 ES 3.1 | 2:4 | 18 03960858 3 SW 0 SSO 3 SSO 2)| 1.1 4.1 | 12.8 |14.9 | 7.0 || 1.36) 0.58 4 W 3 Ww 3| WSW 4] 5.0 /11.5 | 11.0 | 8.5 | 4.0 1.15) 0.81 5 W 3 W 3 SW 1112.3 {11.1 |18.4 | 1.5 | 2.6 |0.81] 0.55 6 SW 0 SSO 2 SSO 1] 2.9 4.5 8.4 | 8.3 | 4.8 | 1.13] 0 55 i SW 0 NO 0| SW 10] 0.7 2.0 2.8 | 1.4 | 4.4 || 0.84) 0.64 8 W 2 WwW 4 W 4113.1 | 10.0 | 15.3 {17.2 |13.1 || 0.94| 0.82 9 NW 2 W 5| NNW 1] 4.5 | 13.6 8.2 |12.7 | 4.7 || 1.20) 0:71 10 NW 3 NW 4 N 2|| 6-8 | 10.6 9.9 | 8.7 | 4.6 || 1.16) 0.70 11 W 2} WNW 3 NW. il] goe8 0) 1281. | 12.5 9.4 | 4.5 ||1.18} 0.69 12 | WNW 1 NNO 2 SW 1] 3.3 33465) 4.5 | 5.5) | 1290 ae tOeare 13 SW 0 SSO 2} WSW 1 0.9 3.1 4.7 | 6.8 |15.6 || 1.28] 0.65 14 N 0 NO 0 NW 1] 3.6 1.0 1.0 | 2.2 | 1.9 || 0.40} 0.69 15 NW 0| ONO 2 W 2] 1.3 1.3 2.0 |12.6 |15.4 || 0.60) 0.38 16 W 2! WSW 3-4 W 112.2 ;12.4 9.9 13.7 6.6 | 0.78) 0.42 ir | wsw2| wnw2| wi 7.9 | 7.5 | 4-4 [11.3 [16.0 |0.75| 0.57 1 W 5 WwW 5 W 2)/15.2 |14.8 | 14.1 [12.6 | 4.8 ||0.82/ 0.58 19 | WNW 2 SW 1 WY 8) 4.7 4.9 13.5 | 2.5 ||0.75| 0.54 20 SW 0| ONO 1| WSW 2) 3.7 Sheds 8.2 | 2.8 | 2.1 |0.91)| 0:45 21 W O NW 1 N 1|| 2.4 1.7 4.1 4.0 | 1.9 ||0.94) 0.53 22 Ww ii INE2. N 1|| 3.0 4.4 6.2 | 6.3 | 2.4 |10.93| 0.64 23 NW 2 NW 1 SW 1] 2.0 2.8 4.0 2.0 | 1.8 10.74] 0.53 24 Sw 0; NNO1 SW 1] 3.5 1.6 2.3 |. 3.0 | 329) | Os85(0e55 25 | WSW 1| NNW 3 W 4i| 4.2 5.93 3.9 | 6.7 |10.1 ||0.94| 0.58 26 WwW 3| WNW 4 W 1110.4 |10.4 |10.0 | 7.2 | 5.0 ||0.90) 0.81 27 W 3 N 4] MNW 1] 7.9 | 12.3 7.4 | 7.5 |) 2.0: eR ORGS 28 W 2 Nw 4| WNW 2) 3.9 9.4 | 10.5 8.1 | 9.6 1.29] 0.67 29 NW 4 NW 4 Ww 2) 7.1 | 12.0 |18.8 |13.6 |11.5 ||} 0.99] 0.60 30 W 2 SW 3 SW 1|| 10.6 8.6 8.4 | 5.7 | 2.5 ||0.90| 0.74 Mittel -— — — 5.62 | 7.05 | 7.86 |'7.53] 5.81 || 0.95} 0.62 Die Windesstirke ist geschiitzt, die Windesgeschwindigkeit gemessen mit- telst Anemometer nach Robinson, Die Verdunstungsmenge ist mit Hilfe des Atmometers von Dr: Ro-v.. Vi- venot jun, bestimmt. Mittlere Windesgeschwindigkeit 6.58 Par. Fuss. Grésste Windesgeschwindigkeit 18'.4 den 5. Windvertheilung N, NO, 0, SO, S, SW, WwW, NW in Procenten Nae 4, I 3, 3; 19, 40, 18. Siimmtliche meteorologische und magnetische Elemente werden beobachtet um 18%, 22", 25, 6" und 10%, einzelne derselben auch zu andern Stunden. Die an- gegebenen Mittel fiir Luftdruck, Temperatur, Dunstdruck und Feuchtigkeit sind als vorliufige zu betrachten, die definitiven Mittel ergeben sich aus den Auf- zeichnungen simmtlicher 24 Stunden mittelst der Autographen. | fiir Meteorologie und Erdmagnetismus (Seehohe 99°7 Toisen) Juni 1867. | Tag 167 Ozon Nacht Bewolkung 18; 25 | 105 | 9 8 1 0 1 8) O 1 1 1 Tf 2 10 8 1 1 1 0) 1 6 6 3 || AO 6 2 0 2 3 | 10 10 8 1 1 0 2 1 3 | 10 LO ko) |) 0 B) |) NO |) 10) 10 a 2 ie | 8 | 4/ 8 a 3 a 8 1 I 1 1 1 1 1 if 9 10 10 3 1 0 3 6 2 8 4 3 4 9 2 8 7 1 Bl ©) 3 8 1 10 a 0) 4.3|5.0]4.5 Blekivertit || Te eeucashedbactescen 2 = 1g Qh 10" | Decli- Horizontal- aé é = nation Intensitit as | | mn = 1 ne nS] 6.0 | 0.0,+27.4 0.0) 113.97 |+19.0 | 463.68) — 0.3 | 0.0\/+11.2 0.0)| 113.70 |-+19.5 | 463.15} — 0.7 ||-+14.8 +20.2 0.0|| 114.18 | +20.6 | 477.23) — G0) 0.0|—85.0 0.0|| 116.25 |+20.8 | 478.15) — 6.3 0.0 0.0 0.0) 115.07 |-+19.3 472.50) — 0.7 || +42.1 0.0 0.0) 116.02 |+19.0 | 473.32} — 4.3 /+19.7|—31.7|/+20.4] 117.55 |+19.7 | 468.37) — 6.7|-+17.6|-+ 5.8] 0.0] 116.60 |4+19.1 | 473.97] — 6.0 17.3 + 9.4 0.0) 116.85 |+18.4 | 476.03} — 5.0 0.0 0.0 0.0]| 118.25 +17.6 474.53] — 6.3 ||+11.5)+27.2 0.0) 117 O7 |-+17.4 | 471.35) — 1.0 423.8] 0.0/+18 9] 118.95 |--17.5 | 476.78] — ALT +11.2 0.0) —40.0|| 117.27 |+-18.1 | 478.13} — 10.0 0.0 0.0 0.0) 116.95 |+17.9 | 462.90} — 8.3 0.0 0.0 0.0) 116.03 |}+16.6 | 455.90) — 6.3 0-0)7-54-1 +22.5 115.95 |+15.1 | 451.45; — 7.3|+36.7! 0.0l 0.0l 117.30 [414.4 | 452.10| — 6.0 |-+20.5 +47 .5|-+21.5|/ 116.55 +13.5 446.80] — ire 4-20 .5 0.0 +19.8 115.97 |+13.9 | 448.93) — 1.0 |-+-44.3)+22.7|/+ 0.0 116.27 |-414.5 | 465.93; — TON geese eee Nata eats eh Ge a ee pe) ee see ere: 7) | 4e0.Onle 4.7 — = — 115.65 |-+17.7 | 481.60} — SONU aa i eee hte igre, | ae4e ole 4.7 — = a 114.53 |}+19.1 | 486.65) — Bea Se al) ell Meee 19) 5) ao0sma hes Be | ee Se ee 50/9. 72 49307 4.3) — — — 115.03 |+19.3 | 499.55] — 4.0 = — — 117.03 |+17.9 | 498.23] — | ee hh 2 nage ber eiy P4903. 42 4.7] — _ — || 116.10) 17.00 || 473.86 | — — Ono Os —_ — — TIAIOOS OCOONDM COMOONW — WOOoMmHow wOMmMm-0r -T —_ =] fon) Die Beobachtungen der Elektricitit vom 21. angefangen fielen aus, weil eine Reparatur des Elektrometers nothwendig geworden war. n, n,n’ sind Skalentheile der Variationsapparate fiir Declination, hori- zoutale Intensitét und Inclination. ¢t ist die Temperatur am Bifilarapparate in Graden Réaumur. Zur Verwandlung der Skalentheile in absolutes Mafs dienen folgende Formeln: Declination D =11°33 81 + 0° 763 (n—120) Horiz. Intensitiit H = 2-02258 + 0-00009920 (600—n’) + 0:°000514¢ + 0°00128 T wo T die seit 1. Jiénner 1867 verflossene Zeit, in Theilen des Jahres ausgedriickt, bedeutet. Selbstverlag der Kais. AKad, der Wissenschaften tn Wien. B8uchdruckerei yon Car! Gerold's Sohn, Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1867. Nr. XX. —$——— I — ee Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 18. Juli woe Die Herren Doctoren August Neilreich, Franz Stein- dachner und Edmund Weiss danken mit Schreiben vom 11., beziehungsweise 12. und 16. Juli |. J. fiir ihre Wahl zu corre- spondirenden Mitgliedern der Akademie. Das c. M. Herr V. v. Zepharovich sendet als Fortsetzung seiner mineralogischen Mittheilungen die Resultate der chemisch- mineralogischen Untersuchungen, welche sich auf den Boulan- gerit, den Jamesonit und auf das Federerz von Pribram be- zichen. Fur die friher schon in dieser Weise bestimmten, aut dem Adalberti- und dem Eusebi-Gange einbrechenden Substanzen waren noch Analysen wiinschenswerth; solche hatte in jiingster Zeit Helmhacker in Pyibram drei ausgefihrt, zu welchen nun durch Boticky in Prag noch sieben hinzugekommen sind. Von diesen zehn Analysen haben sieben die Zusammensetzung des Boulangerit, 3PbS.SbS,, eine die Formel des Jamesonit, 2PbS.SbS8,, und zwei die einer Mittelstufe, 5 PbS . 2SbS,, ergeben. Der Jamesonit scheint nur am Eusebi-Gange vorzu- kommen und lasst sich mit Sicherheit von dem faserigen Bou- langerit ohne Analyse nicht unterscheiden; er bildet plattenfor- mige oder sphiaroidische, von kérnigem Galenit eingeschlossene Partien, mit deutlich entwickelter feinfaseriger Textur. Auf dem Adalberti- Gange kommen dichte, faserige, nadel- und haarfor- mige, durch Uebergange verbundene Abanderungen des Boulan- gerit vor, von welchem somit eine, den als Heteromorphit be- zeichneten Jamesonit-Varietaten analoge, Reihe nachgewiesen ist. In mancher Beziehung ausgezeichnet und genetische Fragen an- regend sind die Boulangerit-Federerze, die sich theils in unmittel- barem Zusammenhange mit dem faserigen Boulangerit, theils, in spaiterer Generation, in Drusenraumen eines kornigen Quarzes 170 zeigen und fiir welche es wahrscheinlich ist, dass sie nicht, wie dies friher angenommen wurde, von der Zersetzung antimonhal- tigen Galenites stammen. Das w. M. Herr Prof. Briicke legt eine Arbeit des Herrn Heinr. Obersteiner ,iiber Entwicklung der Sehnen“ vor. So- wohl die longitudinalen eigentlichen Sehnenfasern, als auch die Fasern des umhiillenden Bindegewebes gehen aus Zellenfortsatzen hervor. Aus der sogenannten Zwischensubstanz der Embryonal- seéhne wird nichts als die Kittsubstanz, durch welche die Fasern mit einander verklebt sind. Die Zellenfortsitze wachsen zu einer sebr grossen Lange aus und vermége dieser Volumszunahme er- scheint die ausgebildete Sehne relativ armer an Kernen als die embryonale: absolut aber ist sie daran viel reicher; denn einer- seits lasst sich nicht nachweisen, dass irgend welche Kerne schwinden, resorbirt werden, andererseits entstehen wahrend der Entwicklung fortwihrend neue Bildungszellen. Diese liegen in langen, streifenférmigen Haufen theils in dem die einzelnen Faser- biindel umgebenden Bindegewebe, theils zwischen diesem und den Sehnenfasern. Durch das von ihnen producirte Material wachst zunachst die Sehne in die Dicke, dann aber auch durch das wei- tere Wachsen der zu Fasern verlangerten Zellenfortsiitze in die Lange. * J og Ausserdem legt Herr Prof. Briicke eine Arbeit des Herrn Dr. Kusnetzoff aus Charkow ,iiber die Entwicklung der Cutis“ vor. Auch hier zeigte es sich, dass alle Fasern aus Zellenfort- satzen hervorgehen, indem sich die letzteren verlangern und sich namentlich haufig in der friheren Entwickelungsperiode dicho- tomisch theilen. Die Formirung der Bindel geschieht durch An- einanderlagerung und gemeinsames Fortwachsen solcher Fortsatze. Aus der sogenannten Zwischensubstanz wird nichts als die Kitt- substanz, durch welche die Fasern mit einander verkittet sind. In den oberen Cutisschichten findet eine regere Neubildung statt als in den tieferen. Dadurch ricken die oberflachlich bis zu einem gewissen Grade entwickelten Elemente in die Tiefe, indem sich zwischen ihnen und dem Rete Malpighii neue bilden. Die tieferen Schichten sind demgemass in einem vorgeriickteren Sta- dium der Entwicklung als die oberflachlichen. So geschieht es auch, dass die sich entwickelnden Haarkeime sich nicht zwischen | { 171 die Cutiselemente hineinzudrangen brauchen, sondern mit ihnen nach einwarts durch blosses Wachsthum vorriicken. Der bis zur Sonderung der Anlagen fiir das Haar und fiir die Wurzelscheiden fertige Haarkeim ist noch mit denselben Cutiselementen in Be- riihrung, denen seine erste Anlage anflag. Sie sind durch Neu- bildungen, welche tiber ihnen stattfanden, in die Tiefe gedrangt. Die Genesis der elastischen Fasern gehért einer spateren Periode an und ist nicht mit in den Kreis der Untersuchungen einbe- zogen worden. Das w. M. Herr Prof. Dr. Reuss itiberreicht eine fiir die Denkschriften bestimmte, von 15 Tafeln mit Abbildungen beglei- tete Abhandlung: ,Die fossilen Anthozoen der Schichten von Castelgomberto. Sie bildet die erste Abtheilung einer grésseren Arbeit, welche die Korallen- und Bryozoenfaunen der verschiedenen Schichten- gruppen zum Gegenstande hat, in welche sich nach den neuesten Untersuchungen des Herrn Prof. E. Suess das altere Tertiar- gebilde der Ostalpen:, insbesondere des Vicentinischen, glie- dert. Unter diesen fiihren drei fossile Korallen, namlich das Schichtenniveau von Castelgomberto, das den gréssten Reichthum entfaltet, zwei von Crosara und das tiefste derselben, von Ronca, das bisher nur wenige Korallenspecies geliefert hat. Die Antho- zoenreste des erstgenannten jiingsten Horizontes, die an vielen Localitaten sich entwickelt zeigen, bilden allein den Gegenstand der vorliegenden Abhandlung. Die Schichten von Castelgomberto haben bisher 82 Species geliefert, von denen jedoch zwei nur eine generische Bestimmung gestattet haben. Nach den zahlreichen als unbestimmbar bei Seite gelegten Resten zu urtheilen, muss aber die Korallenfauna der genannten Schichten noch weit reicher sein. Nur 16 Species sind schon friiher aus anderen Schichten beschrieben worden; die ibrigen sind insgesammt als neu zu betrachten. Diese vorwie- gende Mehrzahl der noch unbeschriebenen Arten hat theilweise darin seinen Grund, dass man bisher sich meistens mit der Unter- suchung der Mollusken und Echinodermen dieser Schichtengruppe begniiet, den Anthozoen dagegen nur eine sehr geringe Aufmerk- samkeit zugewendet hat. Die genannten 16 Arten sind von mir sammtlich in den nummulitenfiihrenden Kalkmergeln von Ober- burg in Steiermark nachgewiesen worden. Es dirfte daher kaum 172 einem Zweifel unterliegen, dass die Castelgombertoschichten in dasselbe geologische Niveau zu versetzen sind. Jedoch scheinen manche der Oberburger Korallen, welche in den letztgenannten Schichten noch nicht gefunden worden sind, einem tieferen Niveau anzugehoren, so dass sich bei Oberburg in der Folge ebenfalls eine Gliederung in mehrere Horizonte herausstellen diirfte. Dass die Korallenfauna von Castelgomberto gar keine Vergleichungs- punkte mit dem in denselben geologischen Horizont gehérigen unteren Meeressande von Weinheim darbietet, hat seinen Grund offenbar in der héchst verschiedenen Entwicklungsweise beider Schichtengruppen. Die Vicentinische, erfiillt von zu wahren Riffen gehauften riesigen Polypenstocken, bildet eine wahre Korallen- facies dar, wahrend die entsprechenden Lagen des Mainzer Beckens nur sparliche sehr kleine Species meistens von EHinzel- korallen beherbergen. Derselbe Grund macht sich fiir das in gleiches Niveau ge- horende Gaas in Siidfrankreich geltend, obwohl hier auch unsere iiberhaupt noch geringe Bekanntschaft mit der Korallenfauna der genannten Localitat mit in Anschlag zu bringen ist. Die Uebereinstimmung mancher Korallenspecies von Rivalba bei Turin und von Dego verweist diese Localitaten auch in das Niveau von Castelgomberto, sowie es auch kaum zweifelhaft sein diirfte, dass im Halagebirge in Ostindien tiber anderen alteren Tertiirlagen auch solche aus dem Niveau von Castelgomberto entwickelt sind. Endlich hat eine nochmalige Priifung der sehr mangelhaft erhaltenen Korallenreste vom Waschberge bei Stockerau nachst Wien gelehrt, dass sie theilweise mit Castelgombertoformen tiber- einkommen und dass daher ein Theil der Waschberger Schichten von gleichem Alter sein méchte mit jenen des Vicentinischen Fundortes. In dem speciellen Theile der vorliegenden Abhandlung sind die neuen Arten ausfihrlich beschrieben und auf 15 Tafeln abgebildet. Die in der Sitzung vom 27. Juni vorgelegte Abhandlung: »Hin Beitrag zur Kenntniss der Echinodermen des Vicentinischen Tertiiirgebietes* von Herrn Dr. G. C. Laube wird zur Aufnahme in die Denkschriften bestimmt. Selbstverlag der kais. Akad, der Wissenschaften in Wien. Buchdruckerei von Carl Gerold’s Sohn, } Jahrg. 1867. Nr. XXI1. SO —— —_—__—_—_- Nitzung der mathematisch-naturwissenschafilichen Classe vom 25. Juli *). Das w. M. Herr W. Ritter v. Haidinger legt in Mehrzahl zur freundlichen Aufnabme der hochverebrten Mitglieder der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe Exemplare des neue- sten Verzeichnisses der ,Meteoriten des k. k. Hof-Mineralien- cabinetes* vor, welches mit 1. Juli 1867 abgeschlossen ist und 236 Nummern von Falltagen oder Fundorten von Meteorsteinen und Meteoreisenmassen enthalt. Dieser neue Abschluss gibt Veranlassung des ersten zu er- wabnen, welchen Haidinger in Vereinbarung mit Herrn Di- rector Hoérnes in der Akademie-Sitzung am 7. Jianner 1859 vorlegte, als die Sammlung 137 Nummern enthielt. Seit dem letzten Abschlusse am 1. Janner 1865, mit der Zahl 220, sind neuerdings 16 Nummern von Fallen und Funden von Meteor- steinen und Meteoreisenmassen hinzugekommen. Von den Meteor- steinfallen ist besonders der von Knyahinya wichtig, das Haupt- stiick, im Falle entzweigebrochen, durch die Allerhochste Gnade Sr. k. k. Apostolischen Majestat in der Sammlung aufbewabrt. Als Geschenke Beitrage von den Herren Kistler und Dr. Lorenz Riczko, beide in Ungbvar. Herr Prof. Teofilaktof in Kiew vermittelte Bielaja Zerkow, sowie das Brahin-Eisen. Dacca, Muddoor, Gopalpur, Shergotty, Bustee vermittelte Herr Dir. Dr. Thomas Oldham von Calcutta, Dundrum kam als freundliches Geschenk von Herrn Dr. Samuel Haughton in Dublin, Herr A. Daubrée sandte im Namen des kaiserlichen Museums der Naturgeschichte in Paris Aumale, St. Mesmin wurde von Herrn Kay in Troyes erworben. Herr Dr. C. Grewinck schenkte freundlichst Nerft, sowie ein neucs *) Der akademischen Ferien wegen findet die nachste Sitzune erst sm 3. October statt. 174 Stiick Bachmut, unter dem Namen Paulowgrad, doch mit dem Falljahr 1814. Die meisten Eisen, in kleinen Exemplaren, Dick- son County, de Kalb County, Wayne-County, Botetourt von Herrn R. P. Greg, Dacotah von Herrn Dr. Ch. Th. Jackson in Boston. Eine ausfiihrlichere Erwahnung und Bemerkungen tber die zum Theil den beiden letzten Jahren angehorenden Falle war vorbereitet, doch musste die Vorlage fiir den Wiederbeginn der Sitzungen im October verschoben werden. Dagegen wurde ein rascher Ueberblick der Entwicklung und des Wachsthums meb- rerer der leitenden Meteoriten-Sammlungen vorgelegt, welche in der neuesten Zeit in lobenswerthem Wetteifer machtig vorge- schritten sind. Wahrend Wien, wie oben erwahnt, von 137 auf 236 vorrickte, stieg das Britische Museum in London unter N.S. Maskelyne von 75 auf 220 (24. November 1863), Paris unter A. Daubrée von 53 auf 160 (am 15. Dec. 1864), Berlin unter Gustav Rose von 153 auf 181 (im Jahre 1864), Shepard stand am 20. Juli 1864 bei 200, Freiherr v. Reichenbach, nach Buchner 1863 bereits 176, beide gewiss seitdem sowie die vor- hergehenden zablreich vermehrt, ferner Universitat Gottingen, zn- erst von W ohler begonnen, am 12. December 1863 139, endlich fir 27. Mai 1867 die unter Dr. Th. Oldham’s Leitung begon- nene und durch den Ankauf der Sammlung des Herrn R. P. Greg erweiterte Sammlung der Meteoriten des Reichsmuseums fir In- dien in Calcutta die Zahl von 238. Die Greg’sche Sammlung selbst stand im Februar 1865 auf 224. Mancherlei anziehende Nachrichten tiber diese Fortschritte sind im Lanfe des Berichtes eingelegt. Das w. M. Herr Prof. Hlasiwetz tbersendet einige Unter- suchungen aus seinem Laboratorium. I. Im Anschluss an die friiher publicirte Arbeit ,iiber einige Gerbsiuren® theilt Herr A. Grabowski einige Beobachtungen »uber die Gerbsaure der Eichenrinde*, Herr O. Rembold die ‘rgebnisse einer , Untersuchung der Bestandtheile der Tormen- tulwurzel® mit. Die Eichenrinde enthalt demzufolge kein, oder nur Spuren von Tannin; der ibr eigenthiimliche Gerbstoff ist amorph wie die friiber beschriebenen und wird durch Kochen mit verdiinnter Schwefelsaure in ein Phlobaphin, das Eichenroth, und Zucker zer- hie setzt. Das Eichenroth hat die empirische Formel €,, Hy, O,,, und gibt so wie das Kastanienroth, Filixroth und Ratanhiaroth bei der Oxydation mit schmelzendem Aetzkali Phloroglucin und Protocatechusaure. Die Tormentillwurzel enthalt einen Gerbstoft, der sich dem in der Kastanienrinde vorhandenen ahnlich verhalt und ohne Zuckerbildung in ein Phlobaphin tibergeht, wenn man ihn mit verdiinnten Sauren kocht. Das letztere gibt nicht nur wie das Kastanienroth bei der Oxydation mit Alkalien Phloroglucin und Zucker, sondern hat auch dessen procentische Zusammensetzung, so dass es als damit identisch betrachtet werden kann. Die Wurzel enthalt ausserdem kleine Mengen Ellagsaure und gréssere Mengen Chinovasaure. II. Herr G. Malin macht eine Mittheilung ,itiber das Oxy- dationsproduct des Isodulcit’s*, jenes eigenthiimlichen Zuckers, den Hlasiwetz und Pfaundler aus dem Quercitrin abge- schieden haben. Die durch Salpetersaure daraus entstehende Saure steht zu anderen bekannten Verbindungen in folgender Beziehung: C, H,, 0, Milchzucker, C, Hy, O, Diglycolathylensaure, On sO? i C. nO... cuckersaune, C, Hy, O, Isodulcitsaure. II. Herr Malin hat ferner eine Beobachtung von Hlasi- wetz ,uber das Verhalten einer Losung von Campher in Steindl gegen Kalium weiter verfolgt, und es hat sich ge- zeigt, dass das Metall nicht blos, wie Baubigny fand, den Wasserstoff des Camphers zu substituiren vermag, sondern weiter- hin zur Bildung von Campholsaure Veranlassung gibt, wenn man den Process in der Hitze weiter fihrt. Daneben entsteht Borneol und, wie es scheint, Cymol. IV. Hlasiwetz und Grabowski haben ,das Verhalten der Camphersaure bei der Oxydation mit schmelzendem Aetzkali* untersucht und gefunden, dass sich hiebei constant Buttersaure oder Valeriansaure, ferner Pimelinsaure und eine amorphe, noch naher zu studirende neue Saure bildet, die vielleicht Onveammhey saure, ©,, H,, O;, 1st. 176 Die Pimelinsaure entsteht so leicht und reichlich genng, dass man in der Camphersaure ein vortrefftliches Material hat, sich fiir eine neue Untersuchung dieser Verbindung, tiber die die vorhandenen Angaben nicht itibereinstimmen, geniigende Mengen zu verschaffen, eine Untersuchung, welche sich die Verfasser vorbehalten. Das w. M. Herr Prof. Dr. Fr. Rochleder in Prag itiber- sendet eine ,,Vorliufize Notiz tber die Blatter von Pyrus Malus LL.“ Bei der Untersuchung der Blatter des Apfelbaumes habe ich neben anderen Stoffen eine ansehnliche Menge eines krystalli- sirten gelben Korpers gefunden, der Quercetin zu sein scheint und eine in glanzenden, farblosen Nadeln krystallisirende Sub- stanz, die durch Sauren in der Warme sehr leicht in Zucker und ein zweites Product zerfallt. Diese Substanz hat die procentische Zusammensetzung des Phloridzin. Das Spaltungsproduct unter- scheidet sich vom Phloretin durch die Leichtloslichkeit in Aether. Das w. M. Herr Dr. Leop. Joseph Fitzinger tberreicht die erste Abtheilung einer Abbandlung, betitelt: ,die Racen des zahmen Hundes* und ersucht um Aufnahme derselben in die Sitzungsberichte. Er spricht sich tber die grosse Verwirrung aus, welche bisher tiber die Abgrenzung der einzelnen Racen be- steht und tber die ebenso karge als mangelhafte Deutung der unmittelbaren Stammaltern derselben. Auf ein reichhaltiges, seit Janren her gesammeltes Material gestiitzt, versucht es der Verfasser, die bisher bekannt gewor- denen, hdchst zahlreichen Racen des zahmen Hundes genau ab- zugrenzen, indem er die Synonymie derselben einer kritischen Prifung und sorgfaltigen Sichtung unterzogen, und fiigt bei jeder einzelnen Race seine Ansicht tber deren Abkunft bei. Die zweite Abtheilung, welche er nach dem Schlusse der Ferien der kaiserl. Akademie vorlegen wird, soll in gedrangtester Kiirze die wich- tigsten Merkmale der Racen enthalten. Das c. M. Herr Dr. Steindachner iberreicht die sechste Folge seiner ichthyologischen Mittheilungen und beschreibt in derselben folgende neue Arten: Mesoprion: Démeli, Datnia brevi- 177 spinis von Cap York in Australien; Dules Reinhardt, Datnia fas- ciata, Pomacentrus unifasciatus, Glyphidodon australis, Hemiramphus Kreftii von Port Jackson bei Sidney; Corvina Gilli, Xiphoramphus oligolepis aus dem La Plata-Strome, endlich Gobius Poeyt, Clinus nigripinnis, Platyglossus Poeyt, Eques pulcher und Rhypticus nigro- maculatus von Westindien und Surinam. Das w. M. Herr Prof. A. Winckler legt eine Abhandlung vor, betitelt: Der Rest der Taylor’schen Reihe, worln gezeigt wird, dass alle bisher bekannten Formen dieses Restes nur als erste Naherungen betrachtet werden kénnen und einer erésseren Pracisirung fahig sind. Es wird insbesondere, und zwar auf verschiedenen Wegen, der Satz bewiesen, dass in der Ent- wickelung ; hn—1 aa hn f(a th =f) + hf(e)+-- aa! a ar der Factor w, wenn hf Gain und fi be von z = rbise+ 35 entgegengesetzte Zeichen behalten, die Form : h i Coe) und dass, wenn Dy ee Don bene + h mit hon *) von h B= ¢ DIS) 2y4- ara bestandig das gleiche Zeichen behalten, die Form A h ee aN Goa) hat. Eine geometrische Darstellung der Restausdriicke bildet den Schluss der Abhandlung. Das w. M. Herr Prof. Redtenbacher halt einen Vortrag iiber das fette Maisol, welches Herr Allemann in seinem La- boratorium untersucht hat, welches ausser Glycerin, der Oel- und Palmitinsaure wie im Olivené], auch noch Stearinsaure enthalt. Herr Professor Redtenbacher legt ferner die Resultate der chemischen Analyse der Mineralquelle von Sauerbrunn bei Wiener Neustadt vor, welche in seinem Laboratorium von Herrn Dr. Reiner ausgefihrt wurde. 178 Die Quelle ist ein alkalischer erdiger Sauerling und enthalt in 10.000 Theilen: Bestandtheile in 10.000 Theile Wasser Schwefelsaures Kali...............-. 0'572, .s 55 min NEU BROM ay gion, Sila dene Te cai ci aiteue 3°874, Chior-Natrium 0°348, Organische Substanz. -2)08k0e a6 ee oe. 2)2 : 0-600, Kohlensaure , halbgebunden .......... 4-914, *s TRG ee, sche ad. orc een arte 19:352, Summe der fixen Bestandtheile: gefunden 15°907, berechnet 16°49]. Das w. M. Prof. Briicke legt eine Arbeit des Herrn Dr. Czerny ,iber Blendung der Netzhaut durch Sonnenlicht* vor. Herr Dr. Czerny weist nach, dass durch die Blendung wesentliche materielle Veranderungen in der Netzhaut und in der Chorioidea hervorgebracht werden. Dieselben bestehen bei star- ker Blendung in erster Reihe in Coagulationsprocessen, denen dann weitere Erscheinungen, Entziindung und Extravasationen, endlich Atrophie nachfolgen. Aber auch bei geringeren Graden der Blendung treten ahnliche Veranderungen, nur in geringeren Graden auf. Die erste Ursache aller dieser Veranderungen ist die TemperaturerhOhung an der Grenze von Chorioidea und Retina. Ausserdem legt Prof. Briicke eine Arbeit des Herrn Dr. Woldemar Baxt aus Petersburg ,,iiber die physiologische Wir- kung einiger Opiumalkaloide“ vor. Thebain wirkt dem Strychnin abnlich, Tetanus erzeugend, Papaverin betaubend, Sopor erzeugend, Phosphyroxin wirkt in kleinen Dosen betaubend, in grossen erzeugt es Tetanus. Die Ver- 179 suche wurden an Froschen, Kaninchen und Meerschweinchen an- gestellt und die Alkaloide jedesmal in Lésung unter die Haut eingespritzt. Das w. M. Carl Jelinek legt ,die Normalwerthe der finf- tagigen Warmemittel fiir 79 Stationen in Oesterreich, bezogen auf die achtzehnjahrige Periode 1848— 1865“ vor. Dieselbe ist das Ergebniss einer grosseren Arbeit, welche, sich an die analogen Arbeiten Dove’s anschliessend, die Witterungsgeschichte der sechzehnjabrigen Periode 1848—1863 tber dem Territorium der ésterreichischen Monarchie, dargestellt durch die finftagigen Warmemittel und die Abweichungen derselben von den Normal- werthen enthalten soll. Wabrend diese gréssere Arbeit, welche nahezu abgeschlossen ist, im Fortgange begriffen war, wurde dieselbe tiber die Jahre 1864 und 1865 ausgedehnt und es wur- den auf diese Weise die normalen fiinftiigigen Warmemittel fiir 1848—1865 gewonnen. Um den Umfang der Arbeit zu charak- terisiren, moge angefihrt werden, dass die erwahnten Normal- werthe aus 924 Jahrgangen (genauer 337,652 Tagesmitteln) ab- geleitet, und dass zur Berechnung der fiinftigigen Warmemittel der Jahre 1848-1863 (mit 91 Stationen) und 1864—1865 (mit 79 Stationen) im Ganzen nicht weniger als 1053 Jahrgange (ge- nauer 384,583 Tagesmittel) verwendet worden sind. Das w. M. Herr Director v. Littrow iberreicht als Fort- setzung friherer Arbeiten einen Aufsatz: ,Physische Zusammen- kiinfte von Asteroiden im Jahre 1867%. Mit Beniitzung der allgemeinen Bearbeitung von 36 Aste- roiden in Bezug auf das hier vorliegende Problem, welche der Vortragende im XVI. Bande der ,Denkschriften“ geliefert hat, und aus der Durchsicht des Berliner Jahrbuches ergab sich fir das lanfende Jahr nur eine Combination: 6) Leda — ® Alkmene mit bemerkenswerther gegenseitiger Naherung (0°03 mittlerer Ent- fernung Sonne — Erde, 7. Januar). Die Combination: ® Latitia — €§ Maja scheint zwischen September und dem Jahresende eine bedeutende Proximitat zu erfahren, konnte aber wegen Unsicher- heit der Elemente von Maja nicht naher untersucht werden. Da die friher (1857) vom Vortragenden gelieferten Vorausberech- nungen mit dem laufenden Jahre abschliessen, so sind neue all- 180 gemeine Bearbeitungen der Aufgabe fir alle Asteroiden, deren Elemente man heute binreichend genau kennt, in Gang gesetzt und die sammtlichen hierzu nothigen Zeichnungen der Bahnen bereits vollendet. Der Vortragende hebt den merkwiirdigen Umstand hervor, dass in den zehn Jahren, wabrend deren er seine Aufmerksam- keit dieser Sache zugekehrt und die Zah] der betreffenden Pla- neten nach und nach auf 90 stieg, sich noch keine gegenseitige Naherung unter 0°02 ereignete. Das c. M. Herr Dr. Ed. Weiss iiberreicht eine Abhandlung: »Berechnung der Sonnenfinsternisse der Jahre 1868 bis 1870.“ Die Abhandlung enthalt die Berechnung des Zuges des Kernschattens auf der Erdoberflache fiir fiinf Sonnenfinsternisse, von denen zwei ringformige, die tibrigen drei totale sind. Unter diesen ist die totale Sonnenfinsterniss, welche sich am 17. August 1868 ereignen wird, bei weitem die interessanteste. Bei derselben zieht die Zone der totalen Verfinsterung, welche im Quellen- gebiete des blauen Nil die Erde beriihrt, durch den siidlichen Theil von Arabien, Vorder- und Hinterindien, die Provinz Anam, dann Borneo, Celebes, die Inselgruppe der Mollukken und end- lich Neu-Guinea, um im Korallenmeere ihr Ende zu erreichen. Beim Beginne der Finsterniss hat der Mond eben erst ein un- gewohnlich nahes Perigeum passirt und steht iiberdies gerade im aufsteigenden Knoten seiner Bahn. Das Zusammentreffen dieser beiden Umstinde bewirkt, dass anf der Centrallinie das Doppel- gestirn, dort wo die Finsterniss im Mittage eintritt, bis zum Zenith hinaufsteigt und die totale Verfinsterung eine Dauer von 6" 508 erreicht, eine Dauer, die in den Annalen des Menschen- geschlechtes bisher einzig dastebt. Ausser ihrer enormen Grdésse verdient jedoch diese Finsterniss noch insofern eine besondere Beachtung, als im Wege des Schattenkegels eine Reihe leicht zuganglicher Punkte liegen, an denen man mit Grund auf ein Gelingen von Beobachtungen rechnen darf, und es fiir die Er- kenntniss der Natur der verschiedenen Lichterscheinungen, die sich bei totalen Finsternissen an der Sonne zeigen, von der hoch- sten Wichtigkeit ware, dieselben langs des ganzen Verlaufes der Zone der Totalitat verfolgt zu haben. Es ist deshalb sebr zu wiinschen, dass diese Finsterniss, trotz der bedeutenden Entfer- 181 nung der total verfinsterten Gebiete, nicht unbenutzt voriibergehen mochte, da voraussichtlich viele Jahrhunderte vergehen werden, ehe eine so gute Gelegenheit wiederkehren wird, einen naheren Einblick in den Bau der Umhiillungen unseres Centralkorpers zu gewinnen. Herr Dr. E. Ludwig hilt einen Vortrag ,iiber das Vor- kommen von Trimethylamin im Weine*, welches er bei seinen auf Anregung des Herrn Professor Briicke unternommenen Ver- suchen nachgewiesen hat. Es diirfte diese Base durch den Gihrungsprocess entstehen, da sie A. Miller auch unter den Faulnissproducten der Hefe aufgefunden hat. Selbstverlag der kais. Akad, der Wissenschaften in Wien. Buchdruckerei von Carl Gerold’s Sohn. ; ns, 4 y via: oat ry a i | 7" i! ny ae RE ne tat , iwi : ; aero _ i ae bl oo ip, a | auth rit ink hain in hb i as | iii, ital yhltg Ba gltvi't Veoh aoly 4 joi oval Lee a he (i Fh 1r! ab ib ‘ t. 1 ‘i i “y. ihn | Me be hs oe, th i Pe Cs ‘aned: win, | om Hi Wei io Yaa | igs qouncalionriaton Aah AM} " ie ey wih Th saath fash. Ofih ou tl Homi i aa it Lie. hia Wi ing Mere | a ad | A St ‘ ny Me a \ : i ir A Wi Pye dd nae i by} AA ty , 1) hath A ny} Ms ny i : Mee 0 nny ide rah, MLPA y i Cant i } a i j ra i iM (i I i \ ii f a iif hi i} ie f ‘sf i Hat if! fu a f Mii Pf eet t i j 4 i N ieeat, « a ’ ( ‘ AG : i { f ‘By ; ri # ’ hee te | i t bet DR i t ie eT \ iwi eae! fy ere He Ha) Ayu io Lue A) } y, i i Pitan ua ih im if ' » | hte ee ye howe 4 Ai PAWN dn. LAM Nya et om ‘ iM hatte af yh nl oan : i Fy rom in ‘H in, Ni mihi! int Pil ‘ aa i! Wiehe i mbit 4 yoy? ae P Pe CD ; ‘i Pi! rity ‘how Ae } ant H Yahi tie Wh Vara \ iB } ney Atle Oe rT : im! il } } Wel i { ig i ny ’ : 4 Hi ah i Tet) ie j Mp ee SS ite gol ae! A ie i iis Ny i i Hl ve ae, : Wu Af Te ; pty ' MOAN Re P ee TA UR te taba tae hi ara qn a OT Ot ai 4 ih a, ; at) Dalia fen! i Gu ily mn r me), é sai ty ia" rainuaary ihe i ata Rd evi i a Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1867. Nr. XXII. a Se a eee Sitzung der mathematisch-naturwissenschafilichen Classe vom 3. October. an Der, Secretar legt ein weiteres, wahrend der Ferien erschie- nenes Heft des II. Bandes vom zoologischen Theil des Novara- Reisewerkes vor, welches die Hymenoptera, bearbeitet von Herrn Dr. Henri de Saussure, zum Gegenstande hat. Das k. k. Ministerium des Aeussern itibersendet mit Zu- schrift vom 26. August 1. J. die, von der in Galatz tagenden europaischen Donau-Commission verdffentlichte Denkschrift iber die auf die Schiffbarmachung der Donaumiindungen beziiglichen Operate nebst dem zugehdrigen, die bisher in Ausfihrung ge- kommenen Regulirungs-Arbeiten ersichtlich machenden Atlas. Das k. k. Ministerium des Innern iibermittelt mit den Zu- schriften vom 30. Juli und 26. September |. J. die Tabellen iiber die Eisverhaltnisse der Donau und March in den beiden Winter- perioden 186°/, und 186%. Das w. M. Herr Dr. Leop. Jos. Fit zinger tberreicht die erste Hilfte der zweiten Abtheilung seiner Abhandlung: ,,Ueber die Ragen des zahmen Hundes“ zur Aufnahme in die Sitzungs- berichte. Dieselbe umfasst die Gruppen des Haus-, Seiden-, Dachs- und Jagdhundes und enthalt die Charakteristik der eim- zelnen Racen. Der Verfasser hat sich darauf beschrankt, nur jene Merk- male in dieselbe aufzunehmen, durch welche man die verschie- denen Formen zu erkennen und von verwandten Ragen zu unter- scheiden im Stande ist. Aus diesem Grunde hat er die ihrer aussern Form nach zunachst verwandten mit einander verglichen und die gegenseitigen Unterschiede hervorzuheben gesucht, wo- durch ihre richtige Erkennung wesentlich erleichtert wird. 184 Da diese zweite Abtheilung ein fiir sich bestehendes Ganzes bildet und mit der friiheren nicht in unittelbarem Zusammenhange steht, so hatte er die einzelnen Ragen auch nach einem anderen Grundsatze aneinanderreihen kénnen. Er hat es aber vorgezogen, dieselbe Reihenfolge einzuhalten, um die Besitzer der ersten Ab-- theilung in den Stand zu setzen, auch in der zweiten die ver- schiedenen Formen ohne Schwierigkeit aufzufinden. Dieselben sind daher mit den namlichen Nummern bezeichnet worden, welche sie in der ersten Abtheilung fiihren. Das w. M. Herr Hofrath und Prof. Dr. Unger legt eine Abhandlung vor: ,,Botanische Streifziige auf dem Gebiete der Culturgeschichte, IX. Der Rosmarin und seine Verwendung in Dalmatien.“ Durch mehrmalige Reisen in Dalmatien und langeren Auf- enthalt auf der Insel Lesina hat der Verfasser die commercielle Bedeutung dieser wichtigen Pflanze kennen gelernt uud ihr eine nahere Aufmerksamkeit geschenkt. Schon lange ist diese auf Lesina und den Nachbarinseln alle diirren, steinigen Berggehange iiberziehende duftende und gewtrzhafte Pflanze ein Gegenstand der Industrie gewesen. Man bereitete aus ihren Blattern ein atherisches Oel und die bekannte aqua reginae hungariae, die weit umher versandt wurden. In neuester Zeit hat die vermehrte Nachfrage nach dem ersteren der kleinen Insel eine namhafte Einnahmsquelle verschafft, so dass es nun wohl an der Zeit ist, daran zu denken, die Cultur des Rosmarins auf zweckmassigere Art in Angriff zu nehmen und die Destillation des flichtigen Oeles auf eine vollkommnere Weise, als es bisher geschah, zu bewerkstelligen. Dem Verfasser war es aber zunichst daran gelegen, die Natur dieser Pflanze und ihre Verbreitung sowohl in Dalmatien als Oesterreich tiberhaupt sowie tiber alle Mittelmeerlander genau zu erforschen. Es wird ein ziemlich detaillirtes Bild der Ver- breitung dieser besonders auch im siidlichen Frankreich benutzten Pflanze gegeben. Auch von anatomischer Seite werden insbe- sonders die dlausscheidenden Organe — die Drisenhaare — einer eingehenden Untersuchung unterzogen und durch Illustra- tionen verdeutlicht. 185 Den Schluss bilden einige allgemeine culturhistorische Be- merkungen dieser durch ganz Siid- und Mittel-Europa, Nord- Afrika und West-Asien bekannten und haufig in den Girten ge- pflegten Pflanze. Herr Aug. Vierthaler, Professor der Chemie an der k. k. Oberrealschule in Spalato, tibersendet drei Abhandlungen, und zwar: a) ,Chemische Analyse der Schwefelquellen in Spalato‘, b) Analyse des Flusswassers der Cettinje“, und c) ,Studien tiber einige Variationen der Zusammensetzung im Meerwasser um Spalato“. Werden einer Commission zugewiesen. Herr Dr. Joh. Oser, Docent an der k. k. Wiener Univer- sitat, legt eine Abhandlung: ,Untersuchungen iiber die Alkohol- gahrung“ vor. Wird einer Commission zugewiesen. Herr A. J. Koch iibersendet eine Replik auf die von G. Schubring verfasste Kritik seiner Abhandlung: ,,Kritische Bemerkungen tiber die bisherigen Tonlehren.“ Herr E. W. A. Ludeking, Militararzt erster Classe der niederlandisch-indischen Armee, iibersendet ein Exemplar seiner Topographie von Agam, nebst mehreren Proben essbarer Erd- sorten von dem Molukkischen Archipel. 186 Beobachtungen an der k, k. Centralanstalt im Monate Luftdruck in Par, Linien Temperatur R. a as ep » | Tages- | @ ae M F , | Tages-| 353 es 18° 2 AY mittel | 5 2 5 ike . iy mittel 228 Best SH 1 |330.34|329.83/329.64| 329.94 |+0.04/4 9.8 423.4 4-16, 8 1 CoileeGim aed 2 |330.28/329.97 |328.89| 329.71 | —0.19]+13.0 |4+22.2 16.6 |+17.27|+1.6 3 1329.93/330.511331.28| 330.57 |+0.67//-+14.8 |+18.2 15.4 |-+16.13)-+0.4 4 |331.86/331.17/330.79| 331.27 |+1.36)-+13.9 |+20.6 |+15.6 |+16.70|/+0.9 5 1330.12/329.91/330.89] 330.31 }|+-0.40)/+-13.2 |419.3 |4+13.7 |+15.40/—0.4 6 |330,34/330.77|/331.39| 330.83 |+0.92/+-13.4 |+16.1 |+11.8 |+13.77|—2.1 7 1331.11/330.54/331.10] 330.92 |+1.01|/+11.6 |+15.2 )+12 8 |+13.20|—2.7 8 |330.63/330.22/330.58) 330 48 |-+0 56)+10.4 |+14.9 |+ 9.5 |+11.60/—4.4 9 |330.39|330.38/330.61| 330.46 |+1.54)/-+ 8.5 |+ 8.9 |+10.4 |+ 9.27/—6.8 10 |330.48]330 .39/330.12| 330.33 |+0.41)/4- 9.8 |+14.3 |+10.4 |+11.50|/—4.6 11 |329.10]328.82}328.78] 328 90 |—1.02)/++10.7 |+10.8 |+13.2 |++11.57/—4.6 12 |329.31/329.31/329.02| 329,21 |—0.71//+11.8 |+17.7 |+13.4 |-+ 14.30/—1.9 13 |828.58/328 .43/329.09| 328.70 |—1.22)+11.8 |+19.3 |+15.6 |+15.57|/—0.6 14 |329.81|/329.80/330.45] 330.02 |4+0.09|/+15.8 |+20.3 |+14.8 )+16.97|/+0.7 15 |330 95/329 99/328.57| 329.84 |—0.09/+14.6 |+21.5 |-+18.0 |+18.03 +1.8 16 |327.65/329.45/329.53] 328.88 |} —1.05/+13.9 |+19.2 |+14.9 |+16.00)/—0.3 17 |329.21|329.30/329.38/ 329.30 |—0.64/+12.0 |4+17.4 |4+14.0 |+14.47/—1.8 18 |330.03|329.88/329.07) 329.66 |—0.29]+12.6 |+19.2 |--15.2 |-+15.67)/—0.7 19 |327.87/326 63/328.07| 327.52 |—2.44||+-12.3 |+22.3 |+12.9 |+15.83)/—0.5 20 |328.64|329.00/329.79) 329.14 |—0.84|+12.4 {415.7 (418.2 |413.77|—2.6 21 |330.70/330. 16/329.94| 330.27 |+0.28)/+12.2 |+19.7 |+14.4 |+15.43)—1.0 22 |830.42/330 24/330. 15] 330.27 |+-0.27/+12.0 |+25.0 |+17.2 |+18.07|-+-1.7 23 |330.00/328.95/328.38| 329.11 |—0.90|+14.5 |+24.7 |+18.5 |+19.23/+2.8 24 |327 50/327. 23/328 .68| 327.80 | —2.22/+-15.0 |+26.3 |+16.8 |+19.37/+3.0 25 |329.66/328.97|/328.37| 329.00 |—1.03)|+14.7 |+21.9 |+17.7 |+18.10/+1.7 26 |327.98|327.36/329.13| 328.16 |—1.88)|+-16.0 26.2 |+16.4 |+19.53)-+-3.1 27 |330.19)330.51/331.20; 330.63 ;-+0.58)-+16.4 19.1 |+13.0 |+16.17|—0.3 28 |330.56|329.69/330.66| 330.30 |+0.24)+13.2 |+12.5 |+10.9 |+12.20/—4.3 29 |330.81/329.22/329.39] 329.81 |—0.26/+10.2 |+17.5 |-+ 9.6 |+12.43/—4.1 30 [329 .36|329.07/329.80,; 329.41 |—0.67)/+ 9.8 |+15.0 |+11.1 ;4+11.97/—4.6 31 |829.53/329.34/329.77| 829.55 ;—0.44]/+-10.7 |+16.2 |+12.6 |4+13.17|—3.4 Mitlel |329.'78/329 .52/329.76| 329.69 |—0.24\/+-12.61/+-18.73|+14.08]4+15.14|—0.16 Maximum des Luftdruckes 331.86 den 4, Minimum des Luftdruckes 326’”.63 den 19. Corrigirtes Temperatur-Mittel + 15°.39, Maximum der Temperatur + 26°.6 den 24. Minimum der Temperatur + 8°.3 den 1, fiir Meteorologie und Erdmagnetismus (Seehshe 99°7 Toisen) Juli 1867. 187 | Max. | Min. Dunstdruck in Par. Lin. Feuchtigkeit in Procenten Wieder: ale schlag der 5 Taces- Ta "y in Par,L, 188 2h | 102 8 185 gh 108 ges Temperatur mittel mittel || eemessen | +23.5 | + 8.3 ]] 3.71 | 5.04) 4.66] 4.47 79 38 57 58 0.0 22-2 | +12.5 |) 4.95 1 4.97 | 5.71 | 5.21 82 41 (il 65 0.0 +18.6 | +13.2 4.84 | 5.13 | 4.64] 4.87 69 56 63 63 Wee's +21.0 | +12.8 || 4.81 | 4.37] 5.55] 4.91 74 40 75 63 OF2K2} +21.0] +12.6 || 5.03 | 5.04) 3.84] 4.64 82 51 60 64 0.0 +16.5 | +11.7 || 4.53 | 4.99] 4.61] 4.71 72 65 84 74 aGes +16.3 | +10.7 || 4.30 | 3.96) 3.16] 3.81 79 55 53 62 0.6 ? “pore: |) = 925 || 3-25 | 2.98 | 3.29) 3.17 66 42, 72 60 0.0 : +11.0 | + 8.5 || 3.02 | 3.55) 3.72 | 3.43 ee 83 7 OE Pee Ges +14.8 |] + 9.7 | 3.7 3.41] 4.34] 3.82 79 50 88 WE Doster § +13.2 | +10.0 || 3.33 | 3.94] 3.88] 3.72 66 78 63 69 23) +18.3 |] +11.5] 4.16 | 4.47} 5.14] 4.59 76 51 82 70 0.9 3 +20.6 | +10.5 || 4.45 | 5.21) 5.38] 5.01 81 53 72 69 0.0 +21.6] +15.0] 4.99 | 4.54] 5.48] 5.00 66 43 78 62 0.0 +22.1 | +13.3 || 5.37 | 5.83] 6.12] 5.77 78 50 68 65 ORI: -+20.0 | +13.3 ) 5.69 | 3.76] 3.77] 4.41 87 38 53 59 0.0 +17.8 | +10.8 || 4.69 | 5.39) 5.50) 5.19 84. 63 84. | UE oe +19.4 | +12.6 || 4.34 | 3.52| 4.97 | 4.28 74 36 69 60 0.0 +22.8 | +10.8 || 5.19 | 5.34] 4.26] 4.93 91 43 71 68 0.0 +16.9 | +12.4]] 3.69 | 3.95) 4.01] 3.88 64 53 65 | 61 Game | +20.0 | +11.6 || 4.05 | 3.83] 5.14] 4.34 71 38 76 62 0.0 +25.0 | +11.0}) 4.53 | 5.25] 5.19 | 4.99 81 35 | 62 | 59 0.0 +25.0 | +13.8 || 4.78 | 3.83 | 4.63 | 4.41 70 26 50 49 0.0 +26.6 | +14.6 || 5.41 | 5.51] 5.84] 5 59 76 34 2 61 0.0 +22.0] +14.7 || 5.42 | 6.44] 5.48] 5.78 78 54 63 65 0.0 +26.4 | +15.0|| 5.75 | 4.40] 5.47] 5.21 5 27 69 by 0.0 +21.0 | +13.0 || 4.40 | 4.85, 4.74] 4.66 56 50 i 61 0.0 +14.6 | +10.0 | 4.74 | 4.82) 3.82] 4.46 ae 83 MD 78 Se: +17.6 | + 9.6] 3.78 | 4.07} 3.98} 3.94 78 AT 87 “al 1.0 +15.2 | + 9.6 ]] 3.65 | 3.22] 3.56] 3.48 78 49 69 65 2). OK: g +16.2 | +10.4] 3.17 | 3.13) 4.00) 3.43 63 40 68 Be 0.0 = = 4.44 | 4.48] 4.64| 4.52 | 75.0 | 48.8 | 70.1 Ma Minimum der Feuchtigkeit 26% den 23. und 27% den 26. Summe der Niederschlige 26.8. Grésster Niederschlag binnen 24 Stunden 6”.3 den 20, Das Zeichen : beim Niederschlag bedeutet Regen, das Zeichen * Schnee, 4 Hagel, { Gewitter und ; Wetterleuchten. Die Abweichungen der Tagesmittel des Luftdruckes und der Temperatur vom Normalstande beziehen sich auf das Mittel der 90 Jahre 1775— 1864. 188 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt im Monate | Windesrichtung und Stirke | Windesgeschwindigkeit in Par, Fuss) Verdunstung | ci igh ae 108 10- ral 18-22} 22-2» | 2-6» | 6-10] Tag | Nacht A | 1 S 0 Sl SSO 1] 0.7 | 0.7 | 2.8 | 8.9 | 9.5 |10.97|0.65 2 OSO 0} OSO 2} OSO 1] 0.9 | 3.8 | 66 | 7.0 | 4.0 |11.20/0.74 3 W 5| WSW 2} WSW 2//14.5 | 16.3 | 8.2 [11.2 |10.3 /(0.81/0.78 4 SW 2 WwW 2 SW 1 |12.! 7.9 | 6.1 14.6 | Theses 5 SO 0) WSW 5 W 2] 0.7 | 2.0 | 4.1 |26.6 |10.7 |]0.96/0.59 6 | WSW 3 W 3 W 2/| 6.9 |12.9 | 4.9 | 7.9 | 6.3 ||0.73]/0.62 7 Wi wii Wii) 5.0 | 6.9 | 8.4 | 3.0 | 4.5 |10.90|0.42 8| NNW 0| NNW 3 W2| 4.1 | 4.5 | 7.1 | 8.8 |11.8 |0.88|0.66 9 W3| NW 4| WNW 4//13.6 | 8.9 | 8.8 | 7.3 | 8.6 ]0.59|0.62 10 wW4 Ww 3 W 2|/15.6 | 17.6 | 14.6 |14.1 | 5.9 ]0.74/0.50 11 | WSW 4! wSsw 5-6 W 6//10.1 | 21.6 | 22.0 |17.4 {19.1 ]}0.73|0.54 12 W 2} WSW 2} NNO 1//14.1 [11.0 | 9.7 | 8.0 | 0.5 |10.90/0.74 13 N 0 NO 1] WSW 4] 1.2 | 0.8 | 2.7 | 1.6 | 8.6 ||0.85]0.52 14 wWw2) sw2 SW 2|/10.6 | 10.1 | 7.0 | 7.3 | 2.3 |}0.94|0.88 15 SO} sso 2 SSO 2] 3.6 | 3.9 | 4.4 | 8.1 | 5.3 |/1.11/0 56 16 SW 1] WNW 4| WSW 1) 0.8 | 28.2 [14.1 |11.1 | 5.5 11.38/0.62 17 SW 1] WSw 1 SW 2)||'3.8'| 3:7 | 5.3. 5.1 |p 226) |0s6ar0.70 18 | WSW 1 W 3} SSW 1//10.0 | 13.7 [14.9 |11.9 | 2.9 |(0.98]0.58 19 | WSW 0| WSW 1 Sw 1]} 3.3 | 1:3 | 2.8 |12.1 |_b2c 07a see 20 | WSW 2| WSW 5 W 4] 7.1 | 13.7 | 18.6 119.9 |13.8 |1.28/0.63 21 | WSW 2! sso1 SW 1 |/ 521 | 18:3) 17.0 13.3 | POM @aiGans 22 SO} ssol1 SO li}! 4:8] 1.6) .3.2 8.7 |). 62a ieee! 25) SSO 1] SSO 4 S1|| 1-7 | 12.2 |16.2 |16.5 | 8.8 |1.78/0.76 24 OSO 0 NO 1 W 5| 0.8 | 3.6 | 3.1 | 5.5 |19:011.29)0,82 25 | WSW 1! OSO1 02] 8.3 | 2.6 | 2.3 | 8.3 | 6.3 ]0.91/0.87 26 SO 0} SSO 5} WSW 4|| 2.3 | 6.2 |12.5 |13.8 |14.7 |1.84|0.72 27 | WNW 1| WNW 1 W 2| 9.7 | 3.8 | 3.7 |12.2 | 9.3 |(0.94/0.91 28 W 1| WNW 3 W 5] 5.1 | 2.5 | 3.7 |15.3 |16.5 ||(0.58/0.59 29 iW 2) \OSO 2 W 2//11.1 | 5.6 | 3.8 | 6.7 |12.3 || — 0.52 30 | WSW 2 W5 W1//14.4 | 19.4 |18.7 |17.3 | 9.2 |10.97/0.56 31 | WSW 4| WSw 4 N 112.9 |18.5 |10.9 |12.4 | 1.8 |{1.21/0.70 Mitte zs ss cae 6.81| 9.15] 8.33 eee ae 0.66 Die Windesstirke ist geschitzt, die Windesgeschwindigkeit gemessen mit- telst Anemometer nach Robinson, Die Verdunstungsmenge ist mit Hilfe des Atmometers von Dr. R. v. Vive- not jun. bestimmt. Mittlere Windesgeschwindigkeit 8’. 23. Grésste Windesgeschwindigkeit 28.2 den 16. Windvertheilung N, NO, O, SO, 5S, SW, W, NW, in Procenten 4, 3, AC LOSe oz, 42, 5, uaa Tne meteorologische und magnetische Elemente werden beobachtet um 18", 225, 2%) 6» und 105, einzelne derselben auch zu andern Stunden. Die angegebenen Mittel fiir Luftdruck, Temperatur, Dunstdruck und Feuchtigkeit sind als vorliufige zu betrachten , die definitiven Mittel ergeben sich aus den Auf- zeichnungen simmtlicher 24 Stunden mittelst der Autographen. 189 fiir Meteorologie und Erdmagnetismus (Seehthe 99°7 Toisen) Juli 1867. Bewolkung Blektricitit | 'Yiunsosneouackungen || O08 \| | | ige| a» | 10» | &S]| age | 28 | 10» || Decli-| Horizontal. | 32 | a Ns Se | | nation Intensitiit gS = | ne t= ne n= De ae) 8 114) | TOI — | — |118.12/+17.9 |495.38} — || 7 | 5 Deli ts) CD TO — | — | 117.27/+19.0 |497.03} — |] 8 | 4 LOM (98) 7-1 8.74 == — | — |/116.58/+19.2 |491.65} — || 8 | 8 ley See Mie] 2a) a -- — |[116.48/+19.1 |492.90/ — || 7 | 8 ee Oe 9) GLa! a= — — |/115.78/+19.3 |498.02; — || 7 | 2 | 6|10| 5 | 7.0] — |) —. | — | 116.08]+18.3 |490.25) — || 4 | 8 ROW th) 41S SSilaee= — — || 116.95/+-17.2 |488.65| — || 7 | 8 ere: 88) Obl GO ine — — |/116.58/+16.4 |488.5&] — || 7 | — 10}1|, 10? |,103-110). 0) = — — | 116.53/+14.9 |478.90] — | 7 | 10 BT tea Veh) Gis Wile — — | 114.95/+14.2 |466.72/ — |} 6 | 9 Sr l100) 6 Shih Ot a — — |/113.72/+13.6 |459.45| — || 5 | 9 HOE ou soul Ge |e — — 113.62] +14.5 |459.50] — || 7 | 8 Sul igi] (il) |) 4.0 1829|e-0 Ol — I 113.70) -F 1653) ATV 02), wai) 2 Tol Te\. 3. | 5.7 ||4-18) 2)-16-6) — |) 11403-1777 (482.47) — I, 7 |) 8 Sale oe On 453-1 5e8!) 10.0) fc R13. 93) 4248-8) |A8S 2926 Ven 17 oO} 3) 2} 1.7/-+-32.8/+11.2). — 1115.42)-+-19.4 |496.67) — |) 7 | 2 10} 9| 4] 7.7] 0.0/+15.5| — ||116.07/+18.7 [489.10 a) Gil a6 4} 2] 1 | 2.3)+13.3} 0.0) — |) 114.28)+18.2 |491.68] — || 7 | 8 1| 8] 9] 6.0]+31.0/ 0.0] — | 114.38/+18.2 /490.55) — | 8 | 38 9} 9/ 1] 6.3] 0.0) 0.0; — |/115.50)+17.6 |486.18) — |} 8 | 8 1| 2{ ©] 1.0/+16.9) 0.0) — |/115.50/+17.8 487.85) — || 6 | 8 0} 1) O| 0.3/+38.9}| 0.0) — |114.67/+19.0 |501.62) — | 7 | 4 0} 0| © | 0.0/-+17.3/+29.9| - |116.37;+20.4 |510.17) — |} 7 | 5 Teh Tee Gio 2g a -25e2t 0.0) = 2) 117 Obl 21/4) (506258) il ie 5 8 | 9] O} 5.7 1-116.2/-165.9)1— || 116.32/-F21-4 |515.65| — || 7.) 8 1) 5] 2 | 2.7]418.4)--64.8| — || 118.22)4-21.7 |519.65) — | 8 | 6 3 9} 9 1 7Ol-192.0)- 0.0) — || 117.27/-421.4 |518-65; — |, 8 | 8 10| 10} 3]|7.7] 0.0] 0.0] — |/116.98/+19.3 |506.43; — | 10 | 9 4 18) OR aie ONO); LOGO! i=! )|| 197.60) 4807 4) 502 42 he Bhat TO bal 3) | 1) See 0.0). O20). — || 117.48) 16.5 496.58) —— ve 10 9} 2) 1 | 4.0)+25.6/--18.0) _— || 116.95|/++16.1 |498.52) — |) 7 | 8 4.7|5.7) 4,11 4.84) — = — |/115.95/+18.10/492.51] — ||6.5 | 6.7 1 n, n, n sind Skalentheile der Variationsapparate fiir Declination, hori- zontale Intensitaét und Inclination. t ist die Temperatur am Bifilarapparate in Graden Réaumur. Zur Verwandlung der Skalentheile in absolutes Mafi dienen folgende Formeln: Declination: D = 11°33'.65 + 0'.763 (n—120) Horiz.-Intensitit: H — 2-02511 + 0'.00009920 (600— 7’) + 0°000514 ¢ + 0:00128 T wo T die seit 1. Janner 1867 verflossene Zeit, in Theilen des Jahres ausgedriickt, bedeutet . 190 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt im Monate EOE aay s~==x=== Luftdruck in Par. Linien Temperatur R. Es a ap : Tages-| 3° Tages- | 3° SI 18" 2 Ue mittel | 2 BE 18" 2 10" mittel | 4 ze <25 & < 2% 1 |329.53/328.97|328.7. 329.09 —1,01)+10.2 |4+18.4 |-+13.1 413.90|—2 ‘ 2 1327.59|327.31/327.70/327.53)—2.58)/+11.6 |+11.3 |+10.2 ;+11.03;—5.5 3 |327.87/328.07/329.15/328.36|—1.76||\+ 9.9 |+14.7 |4+12.6 |+12.40/—4.1 4 |329.79|330.17/330.43)/330.13}-++-0.01/+-11.5 |+17.7 |+13.6 |+14.27|—2.3 5 |330.77/330.16/330.21/330.38/-+-0.25/-+-11.0 |+16.8 |+12.6 |-++13.47|—3.0 6 |330.32/ 329.57 |329.20|329.70|—0.44/-11.6 |+-18.0 |+12.4 |4+14.00|/—2.5 7 |328.87|328.85/329.30/329.01/—1.14)+10.6 |+17.9 |4+13.8 |+14.10)/—2.3 8 |330.12|/329.97|330.05)330.05|—0.10)|-+10.5 |4+17.1 |-++-12.0 |-+13.20/—3.2 9 |330.43/ 330.26 |350.39)|330.36/+0.20/+14.0 |+20.0 |+15.0 |+16.33} 0.0 10 |830.83)330.89)/330.85|330.86|)+-0.69)+12.5 |+23.8 |+17.4 |+17.90|+1.6 11 /331.09|331.02/331.90/331.34)41.17|/4+15.8 |+22.1 |+16.1 |+4+18.00)+1.8 12 |332.38|332.28/332.23/332.30)+2.12/+12.0 |+19.9 |+12.8 |+14.90|—1.3 13 |332.60|332.18|332.45|332.41|-+2.23)|+-10.0 |+20.9 |+15.4 |4+15.43)/—0.7 14 |333.06|332.71|3832.29/332.69/42.50)/+10.5 |+20.1 |+15.2 |415.27/—0.8 15 |331.78/330.63|329.74|330.72|40.52/410.4 |4+22 4 |+15.8 |+16.20/+0.2 16 |329.51)329 .00/329.08}329.20/—1.02/4-11.8 |4+21.9 |-+16.0 16 259i Our 17 |330.64/331.09/331.61]331.12]+0.90)4+14.6 |4+21.1 |+15.9 |+17.20)/+1.4 18 |332.02/332.15/332.39/332.19)+1.96/+12.2 |+22.5 |+15.6 |+16.77|/+1.1 19 |332.76|332.62/332.20/332.53|+2.29)+12.6 |4+24.5 |+17.8 |+18.30/+2.7 20 |331.95|/331.12/330.66/331.24/+0.98)+14.8 |+26.0 |+18.7 |+19.83)/+4.3 21 |330.53)329.75/329.40/329.89|—0.38)-+13.9 |+26.3 |+19.4 |+19.87|/+4.4 22 |329 82/329.70|330.27|/3829.93 —0.35)/--17.2 +23.2 |+15.7 |+18.70/-+3.4 23 |330.73/330.48/330.62/330.61)+0.33)4+15.4 |+21.4 |+16.8 |+17.87|+-2.6 24 |330.39/330.05|/330.03/330.16)—0,14/+13.8 22.8 |-+17.0 |417.87/-+2.7 25 |330.07|329.87|329.72|329.89|—0 .42)/4-15.0 |+21.6 |4+16.7 |+17.77|+2.7 26 |330.39/330. 10/330. 18/330.22) —0.11/+-14.6 |4+20.3 |-15.4 |+16.77|+1.8 27 |330.15/329.62/329.15|3829.64 —0.70)-+13.7 |--21.7 |+17.0 |4+17.47|--2.6 28 |329.35/329 .82|330.87/330-01!0.34/415.2 |4+21.3 |+16.6 17.70|+-2.9 29 |331.77|332. 15|332.68/332.20)+-1 84) 4+14.9 |+18.5 |4+15.6 |+16.33|/+1.6 30 |332.52\331.73/331.39/331.88)41.51 |r14-6 +20.5 |+16.2 |+17.10)/+42.5 31 |331.02/330.35/330.52/3830.63;-+-0.25)/+13.2 |+24.0 |+18.2 |+18.47|/+4.0 Mittel |330. 67 |330.41|330.50/330.53]--0.30/-+12.89)+20.60|+15.37|/+16.29|+0. 53 ws Maximum des Luftdruckes 333°°.06 den 14, Minimum des Luftdruckes 327.31 den 2. Corrigirtes 'T'emperatur-Mittel +-16°. 54. Maximum der Temperatur + 26°.3 den 21. Minimum der Temperatur + 8°.6 den 1. 191 fiir Meteorologie und Erdmagnetismus (Seehdhe 99°7 Toisen) August 1867. SS Max. | Min. Dunstdruck in Par. Lin, || Feuchtigkeit in Procenten || Nieder- ————E—————————E—— schlag ni igs | a fio» |Tages-| yen | on | yon [Tages] 00S." Temperatur mittel mittel || or eh. +18.4}+ 8.6 |} 3.71 |3.19| 4.13] 3.68 || 77 35 68 | 60 |] 0.0 +13.1|+10.2 || 4.23 | 4.69| 4.48] 4.47 || 78 88 i 93) 1-86) || 318: +15.2| 4+ 9.4]| 4.12 | 4.35] 4.46] 4.31 | 88 Ga Pie Obl 751 OO +18.0|+11.2 || 3.78 | 4.24| 4.63] 4.22 || 70 ASW N73 (0 6a. On TE +17.4|+11.0|| 4.14 | 3.89] 3.78] 3.94 || 80 48 64 | 64 || 0.0 +18.6| +11.2|| 3.74 | 3.82] 4.85] 3.80] 69 43 | 84 | 65 || 0.0 +18.6|+ 9.6 || 4.28 | 4.02] 4.93] 4.41 || 86 48 76 | 70 || 0.0 +17.8| 410.5 || 4.18 | 3.43] 4.25] 3.82 | 84 41 76 | 67 || 0.8: +20.2|+111.8 || 4.33 |4.39|/ 4.96] 4.56 || 66 42 70 | 59 | 0.0 24.3] 412.5 || 4.60 |4.82/5.99) 5.14 || 79.| 35 | 70 | 61 | O.oT +22.1| +13.6 || 5.07 |5.09| 4.04] 4.73 || 67 42 52 | 54 0.0 T +20.0| +12.0 || 4.03 | 3.62] 4.13] 3.93 || 72 35 69 | 59 | 0.0 +21.0|+ 9.4|| 3.92 |2.97| 4.34] 3.74] 82 27 59 | 56 || 0.0 +20.2}-+10.0] 4.02 | 3.47] 4.73] 4.07 || 81 33 65 | 60 | 0.0 +22.4|+ 9.6 || 3.78 | 4.22/3.92] 3.97 || 77 34 52 | 54 || 0.0 421.9) 411.7}, 3.47 |3.87)}2.97! 3.44 || 63 32 39 | 45 || 0.0 491.2|114.6|| 5.22 |4.98|5.04| 5.08 | 76 | 44 | 66 | 62 | 0.0 +22.6]+12.0 |) 4.61 |4.54|5.39] 4.85 | 81 36 72) GSO; 0 +24.5|+12.5 || 4.78 |4.86|5.00| 4.88 1 81 34 Si A) ste |, 0.0 426.0} +14.0] 5.16 | 4.28|5.47| 4.97 || 74 27 58 | 53 || 0.0 +26.3 | +13.3 || 5.05 |5.41/5.18| 5.21 || 78 33 52 | 54 || 0.0 T +24.3|-+15.7 || 5.19 |6.69/|6.61} 6.16 || 62 51 88 | 67 || 0.03 +21.6|-+15.0]) 6.10 | 6.03] 5.40] 5.84 || 83 52 GOW G7 in 24a +23.1|+13.7 |] 5.48 | 6.34|6.72| 6.18 || 85 50 Bi we: lO} aes +21.7|+15.0 |) 6.07 | 5.34|5.68| 5.70 | 85 46 AO OTe) On Ibe +20.5|/-+1+14.6 | 5.70 |6.12|6.28| 6.03 || 83 | 56 | 86 | 7% | 0.0 f +21.7|-+13.6 || 5.84 | 6.03|6.57| 6.15 || 91 51 78) 1) 73h 0) Ot +21.8|+14.0 |] 5.35 |6.07]6.51| 5.98 || 74 53 81 | 69 || 0.0 T +18.8| +15.0 |) 5.61 | 6.07] 5.72} 5.80 || 80 65 Tle an ORG +20.5}-+14.1 || 5.54 |5.61|5.86] 5.67 || 80 52 75 | 69 || 0.0 +24.0] +13.2|| 5.52 |5.39|5,74| 5.55 || 90 39 63 | 64 || 0.0 = = 4.73 | 4.77 ial 4.86 || 78.13] 44.61] 69.74] 64.16] — Minimum der Feuchtigkeit 27% den 13. und 20. Summe der Niederschlige 7,3. Grésster Niederschlag binnen 24 Stunden 3’”.8 den 2. Das Zeichen : beim Niederschlag bedeutet Regen, das Zeichen * Schnee, A Hagel, f Wetterleuchten, {| Gewitter. Die Abweichungen der Tagesmittel des Luftdruckes und der Temperatur vom Normalstande beziehen sich auf Mittel der 90 Jahre 1775—1864. 192 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt im Monate i ____ | Windesrichtung und Stirke |Windesgeschwindigkeit in Par. Fuss Verduiaing ML ene ea eo ; | s Petey 2h 10" 10-18" | 18-22 | 22-2" | 2-65 |6-10" || Tag | Nacht 1 Wo! WNW 2 NO 1] 3.3 1.6 3.2 | 2.8 | 2.1 0.85) 0.51 2 O 0-k NO 1} WSW 1] 1.2 fei 4.0 | 1.0 | 3.1 ||0.39] 0.58 3 W 1| WSW 2 W 3i/) 4.0 yore 4.8 | 8.0 |] 8.3 | — | 0.33 4 W 2 Ww ii W 3i) 5.0 8.9 Ted 1-1. ,| Ont iiORS5 | Ones: 5 W il NW 1| WNW 1] 1.8 4.1 257 128.0) |) 3.0 On (oi Uneb 6 | WNW 2 W ii NO O} 2.9 2.5 3.3 | 4.9 | 2.8 | 0.84) 0.61 7 SW 0| WSW 3 W 3/ 1.8 6.4 (W135) | o7 | Sa ORGO S50 8 WSW 3 W 2 SW 2/13.7 | 10.9 | 12.3 |10.4 | 5.4 ||0.93| 0.70 9 W 3/WSW 3-4 SW 2] 6.4 |13.8 | 16.7 |12.5 | 4.1 || 1.36] 0.73 10 SW 1| WNW 2 NO Oj) 2.6 Bye5) 5.6 {11.8 | 0.7 || 1.38) 0.60 11 NW 2 Ww 2 N i] 3.6 | 4.8 | 4.4 | 6.6 | 3.9 |/1.28] — 12 Wi) NNW 1 W ij 2.0 2.9 4.0 | 3.0 | 1.6 || 1.00} 0.70 15 NO; NNW 1 NO Oj) 2.5 0.6 2:6 12.5 | 20) SOC iOS 14 W O NNO 1 SW 1] 2.0 1.2 2.1 Lt, 2 We OSS S Oke 15 W O Ol OSO 2] 2.0 1.4 6.9 7.0 | 7.4 || 1.29) 0.69 16 SO 2 8 6 SSO:2) 815 >) 14.8. 41923) (14.6 || 5 Sheet itsss 17 WwW 2 WwW 2 SW 2|| 8.8 | 11.6 | 8.6 |-9.3 | 5.5/4 566) Oye 18 SW 0-1 NO 1 SWE 1/1 3.9 ile} Zao) (dan | 2. ds OSS ROSsO 19 SW 0 NO 1 SO BQ. V2 LL Fb | 20 SOO aT0 20 O00 SSO 2 shoo TM dbs} 3.4 2:0. (9.3 | 4.01 460-70 | 21 so 0 SW 1 SSO 1|| 0.5 0.3 270. |\9.8 | 5-20 sO@es2 22 SW 2 NW 2} WSW Ij 3.1 | 15.8 627 4.0 |) S20 ea RO NO2 23 NW 1 NW 1 NNO 1) 3.0 19 2.2 | 1.8 | 3.4 0.83) 0.52 24. N 0 Oso 1] S 0} 1.5 Ls 2.5 | 3.0 | 1.4 O02 780568 25 NO 0 SO 2 O 0] 2.6 2.0 6.3 W861 | 2 1VOPSGONSsS 26 | WSW 0 SSO 1 We dil) SVL 3.3 5.5 | 6.8 | 3.3 |0.77| 0.57 27 SW 0 SSO 1 SSO 1) 2.1 3.0 3.8 | 7.1 | 4.1 ||0.73} 0-53 28 | WNW 3 Nl W 3] 2.7 | 10.2 4.5 1.9 | 5.7 ||0.83) 0.61 29 W 2 W 3 Wirdi|| Ged Gell 6.9 | 3.6 | 5.8 || 0.88] 0.70 30 | WNW 1 NNO 1 NO 0] 3.3 3.2 2.7 * | 2:0 >) LCA VOFSiiOxGO dl NO 0 $4 § 2]) 0.2 1.6 |41,56 11272 | ‘Ge eSO Maes Mitte | = — — — || 3.59] 4.87 | 6.13 | 6.06 | 3.86 | 0.96] 0.64 Die Windesstiirke ist geschitzt, die Windesgeschwindigkeit gemessen mit- telst Anemometer nach Robinson, Mittlere Windesgeschwindigkeit 4.68 Par. Fuss. Grésste Windesgeschwindigkeit 19’.3 den 16. Windvertheilung N, NO, O, SO, _ S, SW, Wat oY in Procenten i 13, 5, 8, 8, 18, 3l, oy Die Verdunstungsmenge ist mit Hilfe des Atmometers von Dr. R. v. Vi- venot jun, bestimmt. Simmtliche meteorologische und magnetische Elemente werden beobachtet um 18", 22", 25) 6" und 10", einzelne derselben auch zu andern Stunden. Die an- gegebenen Mittel fiir Luftdruck, Temperatur, Dunstdruck und Feuchtigkeit sind als vorliufige zu betrachten, die definitiven Mittel ergeben sich aus den Auf- zeichnungen simmtlicher 24 Stunden mittelst der Autographen. 1.85: fiir Meteorologie und Erdmagnetismus (Seehéhe 99°7 Toisen) August 1867. | Bewélkung Elektricitit | etcar cee | Ozon 18h D) 10% 33 1g2 Dh 10% Decli- Horizontal- le g | Tac Nacht a2 nation Intensitiit ae | S, | | | De i= | | 2 | 2) Leo -3t.7,-1r.9) 9 — | 15°77 |+-16.5 | 499F 10! =| 7] 5 10 | 10 WihicdsO) 0.0 0.0; — | 116.60 |+16.5 | 494.10}; —|| 8 6 5 | 10) 4 | 6.3/+23.4) 0.0) — | 115.58)/+415.7 | 483.98) —|| 4] 7 5) 5| 9} 6.3]-+20.5/4+10.4| — | 116.18 |+15.8 | 483.12) || 7] 8 10 | 7} 1/ 6.0] 0.0/4+18.0} — |113.97!116.3 | 481.18/—] 6 | 6 7| 7) 1/ 5.0/4+20.5) 0.0) — 1115.15 |+16.5 | 484.28] |} 6 | 7 | 6} 9] 10] 8.3]+440.7) 0.0; — | 114.68|/+16.8 | 489.48;—|| 6 | 2 10} 4/ 2/ 5.8]/ 0.0/+16.9} — | 113.98 |+17.0 | 487.20/—|| 6 | 9 | 2) 2} Of 1.3}--17.6) 0.0) — | 118.80 /+-17.8 | 491.47; —|| 7 | 7! 1} 2} 1] t.3]+-32.0) 0.0) — | 115.05 /|+18.7 | 496.60); —|| 4] 3 3 4 3) DRO 0.0 OO) == 116.00 |+19.8 | 502.95} —|| 5 4 1 1 O | 0.7 /+138.3 O20) 116.13 |-++19.9 | 507.57) — 5 6 O}] 1] O} 0.3)-+-23.4)+18.4) — 119.15 |--19.6 | 510.18|—|| 6 | 3 eee |) 0} OFM 50:9) 70.0), — | 117. 1SW219°6 9509.67|— ||" 3) | 93 OF "0 OO E54. 42h — | re23 e197 | 512580/"= | 6 |e OO; 0} 441-3; 0.0,-15.8! — 1119.12/+-19:9 | 520.42! | @ | 4 9/ 6} 015.0] 0.0) oo! — |l117.60/420.1 | 517.22| || 6 | 9 O; 2] O| 0.7 |-+4+43.2)4+ 8.6) — || 118.33 |120.3 | 514.77; 7| 6 O} 1} O) 0.3 )-+-387.8) » 0.0/7 = ]/116260 |+20.9 | 521.85/—"]" 3 |. 6 0} 2) O| 0.7/-++-20.9/+20.9} — || 118.23)421.7 | 524.72/—|| 6 | 3 O} 1] 41] 1.7/+30.6) 0.0 — 117.80 |+22.2 | 530.83]— || 6 |, 4 3) 2 | 10 | 5.0/)+18.4/-+22.0/ — |116.62|4+22.6 | 535.53} — || 7 | 4 10; i} 7 | 6.0}/+18.4)4+ 8.6] — | 116.88 |22.6 | 529.15;— |] 8 | 9 | 2) 6} 7 | 5.0/-+428.4). 0.0/* — | 116.95'|--22.2 | 530.27|,— || 7 | 6 2) 8) 7} 8.0|-+16-2) 0.0) — | 117.45 |+21.9 | 525.63] —]| 7) 7 S02) Deas eo2-S Sal) = || DN65)|+- 2145 | 522.18] =F g igae 9/ 6] 0} 5.0)+29.4)+ 8.3] — | 116.63 |-+21.0 | 521.58] —|| 6 | 3 oe) A | 22 a 0-0) 1003)) — oli tte. 68 |+21 te! 521.63) ee a7 10 PAN NON 7/83 0.0 0.0) — 117.45 | 21.1 | 514.63) — 6 9 10 2 0 | 4.0 0.0/-+13.0| — 116.98 |-+-20.7 | 513.40] —|| 6 8 Z| 0 OV 2423)) 0:0) _— 116 20|--21.2 | 521.63) =|) 6 | 6 Aono. | 3.0} 3. iil, 20.3 3.4; — | 116.54) 19.60 | 509.63 | — || 6.2 a | | Die Monatmittel der Elektricitiit sind ohne Riicksicht auf das Zeichen gebildet. n,n’, n sind Skalentheile der Variationsapparate fiir Declination, hori- zontale Intensitit und Inclination. t ist die Temperatur am Bifilarapparate in Graden Réaumur, Zur Verwandlung der Skalentheile in absolutes Mafs dienen folgende Formeln: Declination D =11°33" 13 + 0° 763 (n—120) Horiz. Intensitét H — 2-02329 + 0:00009920 (600—n’) + 0°000514 ¢ + 0:00128 7 wo T die seit 1. Jinner 1867 verflossene Zeit, in Theilen des Jahres ausgedriickt, bedeutet. ey “ % Me * > ‘ ' a seen + nate * Selbstverisy dor ithe, Akad, der Wissenschaften iu Wien, ah sca dad Be a Buchdruckerei von Car) Gorold’s Sohn, ae a i BN ey -" Dye aM FAD } Re) I ea ie ba ge Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1867, Nr. XXIII. ae ——— Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 10. October. nee Der Secretar der Royal Institution zu London gibt mit Schreiben vom 29. September 1. J. Nach- richt von dem schmerzlichen Verluste, den die kaiserl. Akademie der Wissenschaften durch das am 25. August |. J. erfolete Ableben des auswir- tigen Ehrenmitghedes der mathematisch - natur- wissenschaftlichen Classe, des Herrn Professors Michael Faraday, erlitten hat. Ueber Aufforderung des Prasidenten gibt die Classe ihr Beileid durch Aufstehen kund. 196 »Das w. M. Herr W. Ritter v. Haidinger legt eine Mit- theilung vor, welche ihm soeben von Herrn J. F. Jul. Schmidt, Director der Sternwarte zu Athen, zugekommen war. Die Ueber- sendung wurde freundlichst von der k. k. Gesandtschaft in Athen vermittelt und ihm die Abhandlung durch das h. k. k. Ministe- rium des Aeussern zugestellt, fiir welche Gewogenheit derselbe hier seinen verbindlichsten Dank ausspricht.“ »Der Gegenstand der Mittheilung bezieht sich auf die Feuer- meteore des Vierteljahrhunderts von 1842 bis 1867. Es ist dies ein neuer Beweis unermiidlicher Aufmerksamkeit, Sorgfalt und Thatkraft unseres hochverehrten Freundes. Er gibt in einem Verzeichnisse von mehr als 600 Nummern, in welchen nachfol- gende Angaben enthalten sind: 1. Saimmtliche seit 1842 von ihm selbst beobachtete grossere Meteore oder Boliden, und zwar 275 bis Ende 1866. 2. Angaben derjenigen Personen, welche sich auf seine Ver- anlassung mit solchen Beobachtungen beschiftigten. 3. Persdnliche oder briefliche Mittheilungen tiber Meteore, welche in Druckschriften nicht vorkommen.* »Ausgeschlossen sind die Meteore, deren in den Publica- tionen von Jahn und Heis, in den Comptes rendus und von Haidinger Erwihnung geschieht. Man sieht, das Meiste ist neu und ein wichtiger Beitrag zu einem einstigen definitiven Ver- zeichniss ahnlicher Art. Das gegenwartige ist in der Absicht ausgearbeitet, eine besonders giimstige Form solcher Zusammen- stellungen anzuempfehlen. Es enthalt folgende Columnen: 1. Die laufende Nummer; 2. das Jahr der Beobachtung; 3. das Datum; 4. die Tageszeit ; 5. die Grésse des Meteors nach vier Abstufungen, deren erste die ganz ungewohnlichen Grodssen umfasst, die zweite die Meteore heller als Venus, die dritte die heller als Jupiter, die vierte die Meteore heller als Sirius; 6. Farbe; 7. Dauer des Meteors; 8. Schweif; 9. Dauer der Sichtbarkeit des Schweifes; 197 10. Detonation; 11. Ort der Beobachtung; 12. Name des Beobachters.“ ,Fiir ein einstiges ausfiihrlicheres Verzeichniss, wie das- selbe in Zukunft bei allseitig vermehrter Vorbereitung der Beob- achter nothig sein wird, wiinscht Schmidt noch folgende drei Columnen beizufigen: 13. Anfang der scheinbaren Bahn; 14. Ende der scheinbaren Bahn nach gerader Aufsteigung und Abweichung; 15. Radiationspunct, welchem das Meteor angehort.“ Eine Reihe von Bemerkungen wird fir die erforderlichen Falle dem Verzeichnisse angeschlossen. In diesen oder etwa in abgesonderten Columnen finden Angaben Platz: 16. Ueber Falle von Steinen, Eisen oder anderen Massen; 17. Anfangs- und Endeshohe der Bahn und Geschwindig- keit in Meilen ausgedriickt.* »Auch fiir diese Art der Verzeichnisse ist ein Schema bei- gefiigt. In einem eigenen Abschnitte ,Summen und Mittelwerthe“ reiht Schmidt hochst anziehende Betrachtungen an uber die immer steigenden Beobachtungen von Jahrhundert zu Jahrhun- dert (34 Meteore von 867 bis 966 und 2879 Meteore von 1767 bis 1866), und in diesem letzten Jahrhundert von Jahrzehend zu Jahrzehend, 21 Meteore von 1767 bis 1776 und 1071 Meteore von 1857 bis 1866.“ »Hr berechnet, nach einer sehr gut begriindeten Schatzung wurde man bei entsprechendem Fortschritt bis gegen Ende des 19. Jahrhunderts 20.000 bis 30.000 Meteore in bessern und wissenschaftlich brauchbareren Verzeichnissen vereinigt finden, als dies bei den Alteren, mit wenigen Ausnahmen, moglich war.“ »Haidinger erklart sich dem ausgezeichneten Director Herrn Julius Schmidt fiir diesen neuen Beweis seines freund- lichen Wohlwollens durch die Uebersendung dieser werthvollen Mittheilung zu dem verbindlichsten Danke verpflichtet.* Das w. M. Herr Prof. Kner tbergibt eine fiir die Sitzungs- berichte bestimmte Arbeit iiber neue Fische, welche demselben durch Herrn Schmeltz, Custos am naturhistorischen Museum der Herren Joh. Ces. Godeffroy und Sohn aus Hamburg zu- * 198 gesendet wurden. Sie wurden theils von dem bereits riihm- lich bekannten Forscher Herrn Dr. Graffe auf den Gruppen der Viti- und Schifferinseln (Samoa), theils von Capitanen des um die Naturgeschichte hochverdienten genannten Handelsherrn an der Westkiiste von Siidamerika gesammelt, und es fanden sich unter ihnen nebst einigen sehr seltenen oder durch Grosse aus- gezeichneten Arten 9 (vielleicht 10) noch unbeschriebene, d. h. neue vor, von denen eine zugleich der Vertreter einer neuen Gattung und eigenen Familie ist. Letztere ist eine merkwirdige Combination zwischen ctenoiden Stachelflossern und den sogen. Pharyngognathen J. Miiller’s, deren Platz im System am rich- tigsten in der Nahe der Squamipennen sein dirfte. Prof. K. schlagt fiir diese hdchst interessante Gattung den Namen Sca- rostoma und die Artbezeichnung insigne vor und charakterisirt sie in foleender Weise: Ein heteracanther Stachelflosser, die zusammen- hangende Dorsale mit 11/17, A. 3/13, die bruststan- digen Bauchflossen mit 1/5, Schwanzflosse abgestutzt, Kopf, Rumpf und Flossen mit kleinen stark ctenoiden Schuppen bedeckt, Vordeckel gezahnelt, am Winkel des Deckels ein flacher Dorn, beide Kiefer mit in Platten verschmolzenen Zahnen wie bei Scarus, hinter denen oben und unten breite Binden kugeliger Pfla- sterzahne ebenfalls in Platten verwachsen sind; 5 Kiemenstrahlen, Pseudokieme und Kiemendriise gross, Schlundknochen schwach, getrennt. Die Korperhdhe fast gleich der halben Lange (ohne C.), in der Dorsale der 5. und 6. in der Anale der 3. Stachel der langste; Grundfarbe schwarzlich, Bauch weiss, senkrechte weisse Flecken und Linien bilden an den Seiten des Rumpfes 3—4 breite unterbrochene Querbinden. Sub Nr. 3748, von der Westkiiste von Siidamerika. Als neue Arten werden ausserdem noch vorgefiihrt: Dia- gramma melanospilum, Holacanthus monophthalmus, Glyphidodon eingulatus, Salarias semilineatus et alboguttatus, Eleotris lineato- oculatus und Leptojulis pardalis. Von der seltenen Gattung Gas- terochisma, von welcher Richardson nur ein 8 Zoll langes Exemplar besass, liegt ein Prachtstiick von 29” Linge vor, des- gleichen von Trochocopus Darwinti ein 23” langes Individuum mit michtigen Schlundknochen. 199 Das w. M. Herr Dr. Jelinek legt eine Abhandlung vor von Herrn Julius Hann: ,Ueber den Einfluss der Winde auf die mittleren Werthe der wichtigeren meteorologischen Elemente in Wien.“ Herr Hann leitet in dieser Abhandlung aus 11]jahrigen Beobachtungen (1853—1863) der k. k. Centralanstalt fiir Meteo- rologie Windrosen ab fiir den Luftdruck, die Temperatur, den Dunstdruck, die Feuchtigkeit, die Bewdlkung, den Niederschlag. Bei den beiden ersteren Elementen (Luftdruck und Temperatur) werden nicht blos die mittleren Stande untersucht, sondern auch die Aenderungen, welche diese Elemente wahrend der Herrschaft eines bestimmten Windes erfahren, und zwar sowohl die Aende- rungen vom Vortage bis zu jenem Tage, an welchem der be- trachtete Wind geweht hat, als von diesem Tage selbst bis zum nichstfoleenden. Die Regenwindrose wird auf doppelte Weise untersucht. Einmal werden die mittleren Windrichtungen der einzelnen Tage mit den Niederschlagen verglichen, welche (um 2 Uhr Nachmittags) fiir die vorhergehenden 24 Stunden gemessen worden sind. Da dieses Verfahren Herrn Hann gegen Ein- wiirfe nicht ganz gesichert scheint, so wiederholt er die Unter- suchung, indem er zu den Aufzeichnungen der Antographen fir Niederschlag und Windesrichtung (fiir die finf Jahre 1853 bis 1857) zurickgeht. Da bei der letzteren Art der Untersuchung jeder Tag im Allgemeinen 24 Zahlen liefert, also das Material ein weit reichhaltigeres ist, so dehnt Herr Hann die Unter- suchung nach verschiedenen Richtungen aus, indem namentlich die Unterschiede der Niederschlige bei Tag und bei Nacht, ferner bei Wind und bei Windstille, ferner die Dauer der Nie- derschlage bei der Herrschaft der verschiedenen Winde naher betrachtet werden. Das c. M. Herr Dr. Steindachner itberreicht den ersten Theil einer Abhandlung tiber die Meeresfische der iberischen Halbinsel. Die Familien der Berycidae, VPercidae, Sciaenidae, Pristipomidae, Sparidae, Mullidae, Triglidae, Trachinidae und Tri- chiuridae sind an den Kiisten Spaniens und Portugals durch 69 Arten vertreten, von denen Beryx splendens, Serranus alexandrinus et fuscus, Pristipoma Bennettii, Diagramma octolineatum, Umbrina 200 canariensis und Sebastes maderensis neu fiir die Fischfauna Euro- pa’s sind. Bei sammtlichen Arten, welche in diese Abhandlung aufgenommen sind, wurde besondere Riicksicht auf die Geschlechts- und Altersverhaltnisse gelegt, in Folge deren sich eine Verminde- rung in der Zahl der bisher als selbstindig aufgezahlten Fisch- arten des Mittelmeerbeckens ergab. Herr Jos. B6hm iiberreicht eine Abbandlung ,Ueber die physiologischen Bedingungen der Bildung von Nebenwurzeln bei Stecklingen der Bruchweide‘. Schon Malpighi wusste, dass durch Anlegung einer Ring- wunde bei dicotylen Pflanzen das Dickenwachsthum des Stam- mes unterhalb der Ringelung sistirt werde. Der Verfasser hat sich durch ‘hnliche Versuche bei der Bruchweide tiberzeugt, dass unterhalb der Aeste geringelte Stimme nur so lange leben, als die dort vorhandenen Reserve- stoffe das zum Wachsthume der Wurzeln nothwendige Mate- riale liefern. Anderseits machte jedoch der Verfasser die auch von Han- stein bestatigte Beobachtung, dass geringelte Weidenstecklinge an den unteren abgeringelten und unter Wasser getauchten Enden keine Wurzeln bilden, selbst wenn in deren Zellen Amylum noch in Menge vorhanden ist. — Hanstein glaubte diese Erscheinung darin begriindet, dass, weil zur Bildung neuer Organe nicht blos Starke, sondern auch Eiweissstoffe nothwendig und letztere nur in der Rinde abgelagert und leitbar seien, durch die Ringwunde die Zufuhr der zur Wurzelbildung unentbehrlichen Albuminate gehindert sei. Gegen diese Auffassung spricht jedoch unter anderen insbe- sondere der Umstand, dass selbst sehr kurze Zweigstiicke der Bruchweide, Stiicke, welche viel kiirzer sind als die bei obigen Versuchen abgeringelten und wurzellos bleibenden Zweigenden, wenn sie in Wasser getaucht werden, sich gerade so wie fuss- lange Zweige verhalten, d. h. Wurzeln und Knospen in normaler Weise entwickeln. Von der Thatsache geleitet, dass jede Neubildung und jedes Wachsthum von Pflanzenorganen auf Kosten von Reservenahrung nur durch Vermittlung von Sauerstoff méglich ist, schloss der Verfasser, dass die Bildung von Wurzeln an abgeringelten und 201 bis zur Ringwunde in Wasser getauchten Zweigenden erfolgen wirde, wenn es gelange, denselben Sauerstoff zuzufthren. Directe dies zu thun, erwies sich als unmodglich. Die griine Rinde hat jedoch so wie die chlorophyllfihrenden Blatter die EKigenschaft, unter Einfluss des Lichtes die Kohlen- saure zu zerlegen und Sauerstoff auszuscheiden. Es wurden dem- nach geringelte Stecklinge unter den angegebenen Verhaltnissen in der Einwirkung des Sonnenlichtes ausgesetzten Glascylindern gezogen und der Erfolg bestatigte die gemachte Voraussetzung: die Wurzelbildung unterhalb der Ringwunde unterblieb nicht und dauerte bis zum volligen Verschwinden des Amylum aus den Zel- len der abgeringelten Zweigenden. Dies Resultat forderte zur Untersuchung auf, wie sich ganz unter Wasser versenkte Weidenzweige einerseits im Dunkeln, ander- seits unter Einfluss des Sonnenlichtes verhalten wiirden. Auch hier bestatigte der Erfolg die den Versuchen zu Grunde gelegte Hypothese: es entwickelten sich bei den insolirten Zweigen Wurzeln und Knospen in einer den vorhandenen Reservestoffen entsprechenden Menge, wahrend bei den im Dunkel gehaltenen Stecklingen jede Neubildung unterblieb. Der Verfasser stellte auch Versuche an tber den Einfluss der Kohlensaure, des Wasserstoffes und des Leuchtgases auf die Entwicklung von Stecklingen. Zu diesem Behufe wurden die durch die eine Oeffnung eines doppelt durchbohrten Kautschukstépsels gesteckten Weiden- zweige in theilweise mit Wasser, theilweise aber mit dem beziig- lichen (durch die zweite Oeffnung des Kautschukstospels zuge- leitetem) Gase gefiillten Flaschen gezogen. Es ergab sich, dass Kohlensaure die Wurzelbildung ganz hindert, auf die Entwick- lung der Knospen aber ohne Einfluss ist, wahrend sich das Was- serstoffgas ganz indifferent verhalt. Bei den Zweigen, welche in theilweise mit Leuchtgas ge- fiillten Flaschen gezogen wurden, entwickelten sich wohl zahl- reiche Wurzeln, diese blieben jedoch auffallend kurz und die Knos- pen kamen entweder gar nicht zum Aufbrechen oder es vertrock- neten doch die an der Luft befindlichen Zweigenden, nachdem die jungen, kimmerlich entwickelten Triebchen hochstens die Lange von zwei Zoll erreicht hatten. Wird einer Commission zugewiesen. 202 Die in der Sitzung vom 3. October vorgelegten Abhand- lungen, und zwar: a) ,,Untersuchungen iiber die Alkoholgahrung“, von Herrn Dr. J. Oser; 6) ,Chemische Analyse der Schwefel- quellen in Spalato“; c) ,,.Analyse des Flusswassers der Cettinje“, und d) ,Studien tiber einige Variationen der Zusammensetzung im Meerwasser um Spalato“, von Herrn Prof. A. Vierthaler, werden zur Aufnahme in die Sitzungsberichte bestimmt. Selbstverlag der kais. Akad. der Wissenschaften in Wien. Buchdruckerei yon Carl Gerold’s Sohn. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1867. Nr. XXIV—XXY, ee, ee ee —— Se eee eee Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 17. October. Das k. k. Statthalterei-Prasidium fir Mahren dankt, mit Zuschrift vom 13. October |. J., fiir die Betheilung des reorga- nisirten k. k. technischen Institutes in Brinn mit den Sitzungs- berichten der Classe, Sitzung der mathematiseh-naturwissensebatilichen Classe vom 31. October Das w. M. Herr Hofrath Prof. em. F. Unger ibersendet der kais. Akademie der Wissensch. einen ,Beitrag zur Anatomie und Physiologie der Pflanzen“, der von der Ausfillung der Spiralgefasse durch Zellgewebe handelt. Schon den Altesten Anatomen war es bekannt, dass sich die luftfiihrenden Spiralgefasse mehrerer unserer Holzgewachse im Alter mit Zellgewebe erfillen. Man konnte diese Erscheinung nicht erklaren, und es ist J. Schleiden der erste, welcher die Vermuthung aussprach, dass nicht die darin ausgeschiedenen Substanzen Veranlassung zur Entstehung neuer Zellen seien, son- dern dass sich hiebei die an die Gefiisse anstossenden Zellen be- theiligen. Diese Ansicht wurde von einem ,,Ungenannten* durch vortrefflich ausgefihrte Untersuchungen vor 12 Jahren thatsach- lich nachgewiesen. Gegen diese nunmehr von allen Anatomen getheilte Ansicht hat vor Kurzem Herr Prof. J. Bohm nicht blos Zweifel erhoben, sondern auf eigene Untersuchungen fussend eine diametral entgegengesetzte Meinung veroffentlicht. Professor Unger, gleichfalls der friiheren Ansicht huldigend, hat nun in der vorgelegten Abhandlung neue, triftige Beweise fiir die altere Ansicht beigebracht, nach welcher ein Hineinwachsen nachbar- licher Zellen in den offenen Gefassraum umstandlich dargelegt und durch Zeichnungen erlautert wird. 204 Dass die Einwirkung der Luft und namentlich der Sauer- stoff derselben hodchst wahrscheinlich der Erreger dieser Zell- wucherung sel, geht vorziiglich aus den Experimenten Bohm’s bervor, die weiter verfolgt manche neue Thatsache im Pflanzen- leben zu oftenbaren versprechen. Herr Emil Koutny, Docent am k. k. technischen Insti- tute in Brinn, tibermittelt eine Abhandlung ,iiber die Construc- tion der Kegelschniite aus gegebenen Punkten und Tangenten. Der Verf. hat bereits durch die im Junihefte des 56. Bandes der Sitzungsberichte veroffentlichte Abhandlung tiber die Con- struction des Durchschnittes einer Geraden mit den Kegelschnitts- linien von der Idee, die Siitze der Centralprojection zur Losung geometrischer Probleme zu beniitzen, Gebrauch gemacht. In vorliegender Abhandlung fiihrt er auf gleichem Wege die Peri- pherie- Construction der Kegelschnitte aus gegebenen Punkten und Tangenten in einyehender Weise durch, indem er sammt- liche zwolf Falle, welche sich durch Combination der erforder- lichen fiinf Bestimmungsstiicke ergeben, nach diesen Grundsatzen direct lost, einzelne dieser Falle jedoch auch mit Beniitzung von Hilfscurven, die aber stets eine sehr einfache, punktweise Ver- zeichnung zulassen, zur Losung bringt. Der fragliche Kegelschnitt lasst sich namlich in jedem Falle als Polarprojection irgend einer anderen, beliebig gewahlten Curve des zweiten Grades betrachten, deren Lage im Raume den Be- dingungen der Aufgabe entsprechend fixirt werden muss. Hie- durch ist es in den meisten Fiillen leicht moglich, die gegebenen Daten fiir die Verzeichnung des Kegelschnittes mit Abnlichen, einer Kreislinie angehorigen Bestimmungsstiicken in Verbindung zn bringen und aus dem Vergleiche beider und aus den mannig- faltigen Eigenschaften der verschiedenen, dem Kreise ein- und umschriebenen Polygone eine Reihe von Satzen anfzustellen, welche theils zur Fixirung der Lage des Kreises im Raume und seiner Ebene, theils zur Bestimmung des Projections-Centrums dienen, und hiermit die ganze Beschreibung des Kegelschnittes einfach auf die Construction eines Kreisbildes reduciren. Unbeschrankter gestaltet sich das Verfahren, wenn nicht strenge an der Annabme einer Kreisprojection festgehalten, son- dern je nach Umstiinden eine Ellipse oder Hyperbel zu Grunde 205 geleot wird, weil dann sowohl durch die verschiedene Grésse der Axen als auch durch die Stellung derselben gegen die Pro- jectionsebene der Willkiir des Zeichners ein grésserer Spielraum offen bleibt. In solchen Fallen wird wohl die Aufgabe vorerst auf eine andere iiberfiihrt, namlich auf jene, einen bestimmten Kegelschnitt aus dem Mittelpunkte, den Axenrichtungen und ge- gebenen Punkten und Tangenten darzustellen, doch unterliegt zumeist die Auflosung dieser Aufgabe durchaus keinen Schwie- rigkeiten. Ueberhaupt lasst sich dieser Gedanke in Bezug auf vor- liegende Aufgabe verschiedenartig ausbeuten, und liefert so manche, nicht uninteressante Losungsart. Wird einer Commission zugewiesen. Herr Dr. Al. Hand], k. k. Professor zu Lemberg, tiber- sendet eine Abhandlung, betitelt: ,,Beitrage zur Moleculartheorie.“ Wird einer Commission zugewiesen. Das w. M. Herr Prof. Stefan berichtet tiber einen von ihm construirten akustischen Interferenzapparat. Dieser Apparat hat die Aufgabe, die Interferenz von Schall- wellen sichtbar zu machen. Um leicht Gangunterschiede von einer und mehr halben Wellenlangen herstellen zu k6nnen, ist es am besten, kurze Schallwellen, also hohe Téne zu ver- wenden, wie solche longitudinal schwingende elastische Stabe liefern. Als Schallquelle dient ein Thermometerrohr von unge- fahr einem Meter Lange, welches in der Mitte durch einen Kork geht, mittelst dessen es in eine weitere Réhre so gesteckt ist, dass die Halfte desselben ausserhalb, die andere Halfte in ihr sich befindet. Der herausragende Theil wird durch Reiben mit einem feuchten Lappen zum Tonen gebracht. Es kommt da- durch auch die Luft in der weiteren Rohre in Schwingung und damit dies in kraftigerer Weise geschieht, ist auf das in der weiten Rohre befindliche Ende des Thermometerrohrs ein Kork- scheibchen aufgesteckt, das nahe den ganzen Querschnitt der Rohre ausfillt. Es ist von Kundt gezeigt worden, dass auf diese Weise die Luft in einer Rohre zum Mitschwingen mit einem Stabe gebracht werden kann. Kundt hat ferner gefunden, dass ein leichtes Pulver in der Robre an den Schwingungen der * 206 Luft theilnimmt, indem es an den Knoten ruht, an den ibrigen Stellen in Querschichten sich sammelt und auf und nieder sich bewegt. Diese Erscheinung wird nun bei dem in Rede stehenden Apparate beniitzt zur Sichtbarmachung von Interferenz in fol- gender Weise. Durch ein Rohrensystem von zwei T-férmigen Rohren, welche durch zwei dariiber zu schiebende U-formige Roébren verbunden sind, wird der Schall aus der erwahnten Glas- rdhre fortgeleitet, in zwei, je nach der Stellung der U-férmigen Rohren gleich oder ungleich lange Zweige getrennt, wieder ver- einigt und in eine zweite Glasroéhre gefiihrt, in welcher die re- sultirende Bewegung erzeugt wird. Diese zeigt sich in der Be- wegung des eingestreuten Pulvers. Letztere Rohre ist am Ende frei oder mit einem Kork geschlossen. Ist zwischen den beiden Zweigen der Schallleitung kein Langenunterschied, oder betriigt dieser eine ganze Anzahl von Wellenlangen, so erhebt sich das Pulver lebhaft in Schichten, betrigt der Liingenunterschied eine ungerade Anzahl halber Wellenlingen, so bleibt das Pulver voll- stiindig ruhig. Am besten eignet sich zum Versuch Korkpulver, das durch Feilen eines Korkes gewonnen wird. Zu bemerken ist noch, dass die Querarme der T-formigen und die U-formigen Rohren in einer Verticalebene sich befinden und von dieser aus die Glasréhren tiber einander nach derselben Seite hin auslaufen, so dass der den Thermometerstab reibende Experimentator die Staubréhre unmittelbar vor Augen hat. Das w. M. Herr Prof. Briicke spricht tber den Einfluss der Stromesdauer bei der elektrischen Erregung der Muskeln. Es ist eine Reihe von Gesichtslahmungen beobachtet worden, bei denen die Muskeln der gelihmten Seite sich sehr unempfindlich gegen Inductionsstréme zeigten, wihrend sie durch Kettenstréme leicht erregt wurden. Im Jahre 1864 wies E. Neumann nach, dass das bedingende Moment hierbei die Dauer der Stréme ist, indem selbst starke Kettenstréme ihre Wirkung verloren, wenn sie auf eine sehr kurze Dauer beschrinkt wurden. E. Neu- mann stellte auch durch eine eigene Versuchsreihe’ fest, dass in den Muskeln und Nerven absterbender Froschpraparate sich fiir kurzdauernde Stréme die Reizbarkeit friiher verliert als fiir gleich starke linger dauernde und wies auf die Analogie dieser Erscheinung mit der vorerwihnten hin. 207 Prof. Briicke hat Untersuchungen an mit Curare vergif- teten Fréschen angestellt und findet, dass ihre Muskeln sich ganz ahnlich verhalten. Sie sind relativ unempfindlich gegen Stréme von sehr kurzer Dauer, gleich viel ob dies Kettenstréme oder In- ductionsschlige sind. Dagegen werden diese Muskeln durch linger dauernde Inductionsstréme, wie durch Ahnliche Kettenstréme er- regt. Die Gesetze, nach denen die durch Curare vom Einflusse ihrer Nerven befreiten Muskeln elektrisch erregt werden, sind ganz andere, als diejenigen, welche ‘platzgreifen, wenn die elektrische Erregung durch die Nerven vermittelt wird. Prof. Briicke ist mit Hugo Ziemssen der Ansicht, dass in jenen Fallen von Ge- sichtslahmung die Nerven auch in ihren zwischen den, Muskel- fasern verlaufenden Aesten so weit functionsunfihig geworden waren, dass sie sich der Einwirkung der Inductionsstréme von der Stirke und Dauer, wie sie therapeutisch angewendet werden, ent- zogen, wihrend die Kettenstréme die gelihmten Muskeln ohne Vermittlung der Nerven in Bewegung setzten, wozu die kurz- dauernden Inductionsstréme wenig geeignet waren. Herr Prof. Ad. Lieben theilt die Ergebnisse seiner Unter- suchungen iiber den gechlorten Aether und dessen Derivate mit. Dieselben bilden den ersten Theil einer schon im vorigen Jahre in einer yorlaufigen Notiz von ihm angekiindigten grisseren Ab- handlung iiber ,Synthese von Alkoholen mittelst gechlorten Aethers“. Kr erwihnt, dass der von ihm entdeckte gechlorte Aether, obgleich das erste unter den bisher bekannten Chlorsubstitutions- producten des Aethers, als Bichloraither bezeichnet werden miisse. In der Abhandlung ist die Darstellung des Bichlorathers sowie die einer Reihe von Derivaten beschrieben, die man durch Ein- wirkung von Zinkathyl, Natriumithylat und Natriummethylat er- halt. Auch die Einwirkung von Natriumathylat auf Aethylchlor- fither ist untersucht worden. Prof. Lieben macht darauf aufmerk- sam, dass zwei mit dem Bichlorither isomere Kérper existiren und erértert in welcher Weise sich diese Isomeriefille durch Ver- schiedenheit der Constitution der drei Kérper erkliiren lassen. Um die chemische Natur der durch Einwirkung yon Na- triumathylat und Natriummethylat auf Bichlorither erhaltenen 208 Producte kennen zu lernen, hat er die Einwirkung von Jodwasser- C, H, (C, Hs Bo O untersucht. stofisiure auf Bidthoxylither Das Hauptproduct ist Jodithyl. Er schliesst aus diesem Ergeb- niss des Versuches, dass die Umwandlung des Aethers in Biath- oxylather trotz der relativ complicirteren Zusammensetzung des letzteren Kérpers nicht als Synthese betrachtet werden diirfe. Er kniipft daran einige allgemeine Bemerkungen in dem Sinne, dass es wiinschenswerth sei den Ausdruck chemische Syn- these etwas praciser zu definiren, als dies bisher gewoéhnlich geschehen ist. Er meint namlich, dass, insofern es sich um Kohlenstoffverbindungen handelt, man gut daran thite, die che- mische Veriinderung eines Moleciils nur in dem Falle als Syn- these zu bezeichnen, wenn durch den chemischen Process neu hinzutretende Kohlenstoffatome mit den schon vorhandenen in directe Verbindung treten. Erfolgt im Gegentheile die Anla- gerung neuer Atomgruppen nur durch Vermittlung von Sauerstoff- oder Stickstoff-Atomen, so sollten die auf solche Weise herbeige- fiihrten molecularen Complicationen von den durch Kohlenstoff hervorgebrachten unterschieden und nicht als Synthesen bezeich- net werden, Lieben geht dann zur Betrachtung einer Reihe von Ver- suchen tiber, welche auf die Constitution des Bichlorithers Licht werfen und ihn namentlich zu dem Resultate gefiihrt haben, dass die 2Cl im Bichloriither beide in einem Aethy] enthalten sind. Die Einwirkung von Phosphorbromiir auf Bichlorither, Aethyl- chlorather und Methylchlorither gibt fiir jeden der angefiihrten drei Kérper stets Bromathyl. Ausserdem erhilt man im ersten Falle Chlorwasserstoff, Bromwasserstoff und eine kohlige Substanz, im zweiten Falle ein Chlorobromiir, das C,, im dritten Falle ein Chloro- bromiir, das C, enthilt. Ausser diesen Versuchen, die sich kaum auf eine andere Weise deuten lassen, als indem man dem Bi- chlorither die durch die Formel C; 11 C1 Cl, “| O ausgedriickte Con- oH stitution beilegt, fiihrt Lieben um in dieser farleciye weiteren Versuche fundamentalen Sache die Beweise zu hiufen, noch die Einwirkung von Jodwasserstoff auf Biithylither und endlich die Einwirkung von Wasser auf Bichloriither an, welche zu Resul- taten gefiihrt haben, die nicht wohl mit einer andern als der 209 eben angefiihrten Constitution des Bichlorathers in Einklang zu bringen sind. Herr Dr. Johann Oser theilt den Inhalt seiner in der Sitzung vom 3. October 1867 vorgelegten Abhandlung ,,Unter- suchungen iiber die Alkoholgithrung’ mit. — Er weist nach, dass in den Gihrungsproducten von reinem Rohrzucker mit rei- ner ausgewaschener Presshefe ein Alkaloid enthalten sei, fiir welches derselbe vorliiufig die, mit den Analysen geniigend tber- einstimmende Formel €,, H,, N, aufstellt. Die chlorwasserstoff- saure Verbindung dieser Ammoniakbasis stellt sich, unter der Luftpumpe getrocknet, als eine weisse blittrige Masse dar, die sehr hygroscopisch ist, sich an der Luft schnell briunt und einen anfangs brennenden, hinterher stark bitteren Geschmack besitzt. Da diese Substanz nach einem angestellten Versuche in der Hefe nicht schon fertig gebildet enthalten ist, muss sie sich bei dem Process der alkoholischen Gahrung aus den stickstoffhaltigen Bestandtheilen der Hefe entwickeln und sich also in allen Fliissig- keiten, welche die Alkoholgihrung durchgemacht haben, also im Wein, im Bier, in der Branntweinmaische, vorfinden. Dr. Oser behilt sich die weiteren Untersuchungen iiber diesen Gegenstand vor. Die Arbeit wurde im Laboratorium des Herrn Prof. Schrétter ausgefihrt. j Herr Dr. Theodor Oppolzer bespricht den Inhalt der vor- gelecten Abhandlung iiber die Constanten der Pracession. Er hebt hervor, dass die Anwendung gleichformiger Reductionselemente bei astronomischen Untersuchungen von hohem Werthe sei, und schlagt desshalb vor, da in den astronomischen Jahrbiichern grossen Theils Le-Verrier’s Tafeln zur Berechnung der Sonnenepheme- riden benititzt werden, sich bei den Reductionen im Allgemeinen auch der in diesen Tafeln verwendeten Constanten zu bedienen. Um dies, so weit es die Pracession, also die secularen Aenderungen der Fundamentalebenen, betrifft, ausfiihren zu konnen, sind aus den Le-Verrier’schen Fundamentalwerthen die Formen abgeleitet, die zur praktischen Durchfiihrung néthig sind. Es wird zuerst gezeigt, wie der Einfluss der Pracession auf die Bahnlage berechnet werden kann, sowohl fir Ekliptikal- als auch 210 Aequatorealelemente. Die erhaltenen Endformeln stimmen, soweit dieselben von den numerischen Werthen der Constanten unab- hangig sind, mit den von Hansen entwickelten (Astr. Nachr. 826) vollig tberein. Die Pracessionsformeln zur Reduction eines Ortes auf ein beliebiges mittleres Aequinoctium werden ebenfalls entwickelt ; die Ableitung derselben fiir die Aequatorcoordinaten ist, so weit es dem Verfasser bekannt ist, neu. Schiesslich wird noch hervorgehoben, dass fiir die nume- rischen Angaben durchaus das tropische Jahr als Einheit ge- wahlt wurde. Die in der Sitzung am 10. October vorgelegte Abhandlung : »Physiologische Bedingungen der Bildung von Nebenwurzeln bei Stecklingen der Bruchweide* von Herrn Professor J. Boehm wird zur Aufnahme in die Sitzungsberichte bestimmt. Hath of a v 212 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt im Monate Luftdruck in Par. Linien Temperatur R. a2 vos be h h n | Tages- | $*%3 h h Tages- hae a 18 2 10 mittel Se 18° 2 10 mittel BPE mts Sete 1 |330.68/330.30/330.36) 330.45 |-+0.06]//+13.6 eke +18.7 |+19.03)+4.7 2 |330.98)/330.47/331.20] 330.88 |+0.48]/412.9 |4+25.4 16.9 18.40|+4 2 3 1332.02/352.241332.64] 332.30 |-4+-1.89]/-+-15.8 |+20.4 leis 11 16.43} +2.3 4 |333.04/331.67/330.93) 331.88 |+1.46)/-+ 7.8 |+17.8 (412.5 |+12.70)—1.3 5 |330.91/330.60/330.53) 330.68 |+0.25)|+ 9.6 |+18.4 |+14.4 +14.13/+0.3 6 |3830.36)331 .09|331.37)| 330.94 ++0.50 +13.8 +i6 i +13.4 +14.63|+0.9 7 1331.51/331 70/332.17| 331.79 |+1 34//+12.3 |4+20.3 |+15 4 +16.00 +2.5 8 |332.52/331.80/331.49| 331 94|-+1 48]1+14.2 /118.9 |113.1 |+15.40/+2 0 9 |331.57|331.10)330 68) 331.12 |+0.65)/--10.6 |+19.2 |+13.4 |+14.40/+1.1 10 |330.22/329 .47/329.37| 329.69 |—0.79||+10.5 |+22 1 +16.1 |4+16.33)/4+3.2 11 |330.91/331.34/331.55| 331 27 |+0.79|+14.4 |+17.5 +13.5 |+15.13)4+2.1 12 (331.56)331.12/331.37) 331.35 |+-0.86/+10.5 |+19.1 {414.7 |414.77/4+1.9 13 |331.67/331 .23/330.93)] 331.28 | +0.78|/+11.4 20.9 |-+16.4 |+16 23)/-+3.5 14 |330.83/339 78)330.94) 330.85 |4-0.34)+12.8 |--23.0 |+16.3 | +17.37|+4.8 15 |331 06/329 76)331.22) 330.68 |+0.16)4+14.4 +24.0 +14.7 +17.70 +5.2 16 |330.85|331.25|330.83| 330.98 |+-0.46/+13.6 |+12.4 |+11.6 |+12 53)/+0.2 17 |330.92/331.58}332.35] 331.62 +1.10/+12.0 |+13.7 |+12.5 +12.73|-++0.5 18 |333.11/333.04/333.29) 333.15 |+2.63/+ 9.4 |+10.5 |+ 9.8 |4+ 9.90) —2.2 19 |333.07|332 60)332.14/ 332.60 |+2.08/-- 10.0 |-+13.8 |+10.9 |+11.57/—0.8 20 |331.11/331.29/3831.36) 331.25 +0.74 +10.0 |+16.2 |+11.6 |4+12.60 +0.7 21 |331.50/331.60/ 331.66] 331.59 |+1.08/-+10.6 +14.6 |+138.3 |4+12.83 +1.1 22 |330.98/330 78)331.15| 330.97 |+0.46/+11.6 |+15.8 |+14.0 |+13.80 +2.1 23 |331.47/331.50/331 31] 331.43 |+0.92/-++-13.6 |+17.2 |+12.4 |4+14.40'4+2 8 24 |329 93/328 .77/329.43) 329.38 |—1 12/-+ 8 6 |+16.1 |+10.2 |+11.63/-+40.2 25 |330.24/331.'72/332.85] 331.60 +1.10/)+ 8.8 |+ 9.9 |+ 7.8 |+ 8.83|}—2.6 26 |333.12)/333.45/334.55| 333.71 )+3.21//+ 5.3 8.4 |+ 5.5 |+ 6.40)—4.9 27 |333.98/334.04/334.29; 334.10 ;13.60/-+ 4.4 5.2 |-+ 4.6 |+ 4.73/—6.4 28 |333.85/333.37/333.10) 333.44 |4+2.94/+ 1.6 |+ 9.5 |+ 3.4 |4 4.83/—6.2 29 |332.79/332.42/331.98] 332.40 |++1.90)/+ 7.0 |+12.4 |+10 4 |-+ 9 93 —1.0 30 |331.41/331.00)330.57) 330.99 |4-0.49)4+11.2 |+14 5 |4+ 9.4 ;4+11.70/-+0.8 Mitel }331.61/331 44'331.59] 331.54 |-+-1.06))+10.75|+16.62) +12.33)4+13.24|+0.74 | Maximum des Luftdruckes 834.29 den 27. Minimum des Luftdruckes 328’".77 den 24, Corrigirtes Temperatur-Mittel + 13°.39, Maximum der Temperatur + 25°.4 den 2, Minimum der Temperatur + 1° 6 den 28, 213 _ fiir Meteorologie und Erdmagnetismus (Seehdhe 99°7 Toisen) September 1867. rs ~ Max. | Min. Dunstdruck in Par. Lin. Feuchtigkeit in Procenten || Njeqger- ee el = schlag oe ist | 2» | 10» |Tages-} aan | gn | yon |Tages-| Par Temperatur mittel mittel || s°messen +24.8 | +13.0 || 4.90 | 4.23] 5.12| 4.75 || 77 29 54 53 0.0 425.4 | 412.7 || 4.61 | 5.60) 5.45] 5.22 | 77 36 66 | 60 0.0 +20.4 | +13.1 | 5.32 | 4.95] 3.40| 4.56 70 46 56 57 0.0 +18.2 | + 7.8] 2.88 | 3.65] 3.94] 3.49 || 73 41 68 61 0.0 +19.2|} + 9.6] 3.45 | 5.07} 5.44] 4.65 || 75 55 80 70 0.0 +17.7 | +13.0]) 4.83 | 6.22] 6.10| 5.72 || 64 77 97 79 3.8 421.7 | +12.5 || 5.49 | 7.43] 6.10] 6 34 96 7 83 83 0.0 #19-1 | +13-1 | 5.50 | 5.17] 5.15 | 5.27 || 82 54 84 3 0.1 +19.4 | +10.6 || 4.42 | 4.40] 4.82] 4.55 || 99 45 77 70 0.0 #22.1 | +10.7 || 3-93 | 5.27) 5.22) 4.81 | 77 43 68 63 0.0 +17.5 | +13.5 || 5.44 | 5.44] 5.42| 5.43 | 80 63 86 76 0.0 419.4 | +10.4 || 4.34] 5.37] 5.75] 5.15 88 55 83 75 0.0 +21.8 | +11.0 |) 4.72 | 6.02] 5.96) 5.57 | 91 54 75 73 0.0 +23.0 |} +12.8 || 5.02 | 5.61] 6.51] 5.71 || 84 44 83 70 0.0 +24.0 | +14.0] 5.77 | 4.75| 6.09| 5 54 |) 85 34 88 69 0.0 #15.0 | +11.5 |) 4.90 | 5.15| 4.97] 5.01 77 89 92 86 4.0 =+-13.8 | +11.0|| 4.69 | 3.93) 4.23) 4.28 || 84 61 73 73 2.5 +12.5| + 9 2] 3.72| 4.03] 4.40] 4.05 || 982 82 49 86 0.4 +138.8 | + 9.8] 4.19 | 4.17] 4.25| 4.21 | 88 65 83 79 0.0 +17.4 | +10.0] 3.92 | 4.87] 4.90] 4.56 || 82 61 91 78 0.0 +15.2 | +10.0] 4.56 | 5.15] 5.32] 5.01 91 75 86 84 0.0 +16.2 | +11.0] 4.97 | 5.57] 4.19 | 4.91 92 74 64 ih 0.0 +17.2 | +12.4 || 4.90 | 3.84] 4.40} 4.38 | 77 46 76 66 0.0 +16.6 | + 8.6] 3.84 | 4.67] 4.41] 4 31 91 60 91 81 0.0 +10.4 | + 7.8] 3.77 | 3.23) 2.88] 3.29 | 88 70 73 iis ie) 8.7 | + 4.5 || 2 79 | 2.27 | 2.37 | 2.48 7 54 73 vd 0.2 6.1 | + 4.4 || 2.29 | 1 85, 2.11] 2.08 in 58 7 68 00 +9.5 | + 1.6] 1.89 | 1.98! 2.27] 2.05 || 82 43 S4 70 0.0 412.9 | + 3.4} 2.47 | 2.62) 3.31 | 2.80 || 67 45 60 60 0.0 +15.3 | + 9.0] 3.45 | 3.24] 3.85] 3.51 || 67 47 85 66 1.0 — — 4.23 | 4.53] 4.61] 4.46 | 81.3 | 55.9 | 78.3 | 1128 = | Minimum der Feuchtigkeit 29% den 1, Summe der Niederschlige 19”’.0. Grésster Niederschlag binnen 24 Stunden 7.0 den 25, Das Zeichen : beim Niederschlag bedeutet Regen, das Zeichen * Schnee, 4 Hagel, { Gewitter und | Wetterleuchten. Die Abweichungen der Tagesmittel des Luftdruckes und der Temperatur vom Normalstande beziehen sich auf das Mittel der 90 Jahre 1775— 1864. } 214 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt im Monate eee Windesrichtung und Stirke Windesgeschwindigkeit in Par. Fuss Ventunstag a 1g 2h 10° 10-18") 18-22"| 22-9 | 2-6" | 6-10" Tag | Nacht 1) SSWoO gs02 $2]/ 1.9 | 2.3 | 1.3 {16.8 | 6.1 11.15/0.74 2 SSW 0 O 0; WSW 1] 4.3 0.7 18 | 2.8 | 3.2 |}0.95/0.88 3 Ww ii NW 1 N 3] 5.0 4.2 5.2 | 6.6 | 3 8 |}0.90/0.72 ct W i Ol O1]| 3.4 26 5.4 | 7.8 | 5.8 0.90.0 72 5 SW 1} WNW 1; NNW 1] 2.1 1.2 3.4 | 2.2 | 1.2 |10.80/0.67 6 NW 0| WNW 0 SW 1] 2.6 1.8 0.4 1.1 | 2.2 10 49/0.56 7 8 0 NO 0 SW 2] 0.6 1.4 201 4.0 | 2.4 ||0.64/0.29 8 SW 0 SSO 0 SW 2) 3.0 1.0 2.3 4.4 | 4.3 |10.85/0.55 9 SW 1 O 1 O0|| 4.4 Pe 1| 2.7 2.6 | 2,0 |10.97/0.65 10 so 1 sO 2 O 0] 0.6 3.5 hes 4.8 | 2.8 |}0.90/0.55 11 WNW 3| WSW 2) WSW 2//11.9 | 11-1 7.5 3205) (LE PSO imiO66 he SW 0 ONO 1 NNO O/|| 1.4 1.3 2.4 1.4 | 0.8 ||10.70|0.50 13 W 0O—!1 NO 0 ONO 1 1.3 1.6 3.5 321 [ES eC an O52 14 ONO 0 sso 1 SW 1] 0.8 2.6 2.7 1.4 | 3.3 ||(0.88)0.70 15 WSW 0 8 2 SW 2|| 4.7 2.3 5.9 {14.2 |11.5 |/1.32/0 78 16 | WNW 1 Wi wil 7.3 | 1.4 | 2.4 | 3.6 | 1.9 10.43/0.66 17 | WNW 1 WwW 2 W Oj 3.8 |109 | 12.0 8.2 | 3.0 |10.66)0.42 18 N 2 NO 1 NO 1 3.8 4.2 20 2.7 | 1.0 |0.44/0.52 19 ONO 1 ONO 2 SOP3ST | hOnd d.0 8 6 7,9 | 4.3 |0.62/0.32 20 SO 2 NO 1 SSW 1] 2.9 235 5.2 3.2 | 0.7 10.70 0.51 741 | SW 0 NO 0 W 0} 13.4 1.0 1.5 0.7 | 0.8 ||0.48/0.40 22 SW a@| WSW 2! WSW 2] 0.9 0.8 2.9 5,5 | 9.7 |10.62/0 38] 23 WSW 3 W 6 W i 5.6 | 1oe7 ) 230) 2527 2a eo ORO 24 SW 1| WSW 4 W 5d] 4.0 4.5 |12.6 4.0 | 4.2 ||0.74/0.51 23 Ww iil W 5 W 1413.4 TT (A002 W329) 4 TOO) 0256 26 NO N 2) WNW 1 baw 4.7 eo 7.7 | 3.9 10.68] — 27 NW 2 N 2 NNO 0O]|| 4.1 5.7 5.8 4.8 ; 2.8 ||0.60|/0.50 28 SW 1) @t SW 3] 2.3 3.2 74 | 2.1 | 2.2 10.58] — 29 WSW 2}; WSW 6 W 5] 6.3 117.7 | 20.4 |10.6 | 0.8 |10.88/0.49 30 WSW 5} WSW 6 SWE e2eb | 2a 2Or lee: | 4.9 |10.96|0.75 italia ee wt pe 4.45| 5.11] 6.35! 5 83/ 3.30l0.77\0.57, | | | Die Windesstirke ist geschitat, die Windesgeschwindigkeit gemessen mit- telst Anemometer nach Robinson, Die Verdunstungsmenge ist mit Hilfe des Atmometers von Dr. R. v. Vive- not jun. bestimmt. Mittlere Windesgeschwindigkeit 4’. 58. Grésste Windesgeschwindigkeit 23'.1 den 23. Windvertheilung N, NO, Q, SO, S, SW, W, NW, in Procenten 8, ey it, 6, 6, 25, Pb tie Siimmtliche meteorologische und magnetische Elemente werden beobachtet um 18, 22>, 25) 6" und 10', einzelne derselben auch zu andern Stunden. Die angegebenen Mittel fiir Luftdruck, Temperatur, Dunstdruck und Feuchtigkeit sind als vorliufige zu betrachten, die definitiven Mittel ergeben sich aus den Auf- zeichnungen simmtlicher 24 Stunden mittelst der Autographen. 215 fiir Meteorologie und Erdmagnetismus (Seehdhe 99°7 Toisen) September 1867. Bewéilkung Bloktricitt || "Yaviatiacbeoacktangen || O08 a | ie | h b n| O38 h h | n || Decli-| Horizontal- a3 1 ela a | 2 Is Fi Ne nation Intensitit | as Hag eet | ny = t= nie | ne 0} O|}; O} 0.0|)/-+31.3} 0.0) — |117.52/4+21.5 |528.05} — || 5 5 1 1| 7 | 3.0\/4+18.4/+ 5.0) — [118.48|/+21.5 |530.70) — || 4 5 2) 2| 0}; 1.3)+15.5)-+-11.5| — |/118.20/4+21.5 |528.72) — || 5 i 0; 0} O| 0.0|/+32.8/+-11.9} — |/119.48]}4+20.0 [527.83] — || 3 5 1/ 8| 8} 5.7|}+23.8) 0.0) — {1119.50/-+19.2 |524.60| — || 4 6 HORN Onl: del Gee 0.0/)+15.8) — |117.77|+18.7 |513.60) — || 2 3 HOME| SG. 3 0.0; 0.0) — |117.70|+18.6 {512.871 — || 6 2 Smiiont L483 0.0} 0.0) — |/115.60/+19.0 |516.30) — || 6 4 o| O|} 7 | 2.3]/+88.5} 0.0) — |\116.88/+18 8 [517.28] — || 5 6 1 | Of} 1 | 0.7) +20.5)+13.7) — |)116.30)/4+18.9 |516.02) — | 5 2 6) 8 | 4 1-6:0 0.0)+13.0; — 115.12)+18.9 [510.57] — || 5 9 6] 1| O| 2.3\/--25-5) 0.0) — 1115.23) +18.8 |505.27) — || 6 2 Obie OO OLS 0.0\+ 7.2; — |/115.10)+19 0 |507.10) — || 6 3 0| Of} O| 0.0] +23 4)410.6) —- |/114.07)/+19.6 [518.22! — || 5 4 4/ O|] 6] 4.7)/4+16 2} 0.0) — {/115.50/+20.3 [521.70] — || 4 6 101-10) | 6 19:0 0.0) 0.0) — 1115.25/4+19.2 [508.48] — | 2 9 LOM Oo iy 9" | 9:3 0.0} 0.0) — |/115.50/4+17.2 |494.27) — } 3 6 10 | 10 | 10 |10.0 0.0; 0.0) — 119.82)4+15.8 [495.92] — || 2 i 10d, 4 |. 8417.3 0.0)+ 7.2) — {114 82)4+15.0 |490.05} — || 2 5 2) 5] O} 2.3] 4+23.4)411.7} — |/112.80|4+14.9 [483.55 2 5 10 | 10 {| 10 /10.0//+28.1]} 0.0) — |/112.07/+14.9 [482.13] — |} 2 4 | 9's | 21631 0.0] 0.0| — |l109.07/--15.2 \482.82| — | 5 | 4 Qeeaaeae Onl aah 0.0}; 0.0) — |/111.55;4+15.8 |491.47| — || 6 7 4| 7 | 10 | 7.0\)|422.7) 0.0) — {115.37)+15.7 |495 38) — || 2 4 9/10] 5 | 8.0 0.0} 0.0) — |/112.12/+14.3 [486.02] — | 2 | 10 1 (ine ae Vm i ee) 0.0|+10.8| — ||112.93)4+12.7 |490.23] — || 3 8 BO) |, 95 920 0.0; OO; — |/113.55/+11.1 |483.88) — | 3 7 1) Os 8 3x0 0.0\+14.4| — |113.65/4+10.3 |469.86] — ]} 2 5 6G) 2) TON 620 00; 0.0) — {\114.00/4+10.4 |467.90] — ]| 8 5 59.) (2 OM sai 0.0/-+12.2) — |/112.38|/-+12.1 1467.75, — || 6 | 10 5.3) 4.2] 4.7 |4.75|| 10.67] 5.17 | — |115.24)-+16.97/502.28] — ||4.03 |5.50 Die Monatmittel der Elektricitit sind ohne Riicksicht auf das Zeichen gebildet. nm, n,n sind Skalentheile der Variationsapparate fiir Declination, hori- zontale Intensitét und Inclination. t ist die Temperatur am Bifilarapparate in Graden Réaumur. Zur Verwandlung der Skalentheile in absolutes Maf} dienen folgende Formeln: Declination: D = 11°30'.88 + 0'.763 (n—120) Horiz.-Intensitaét: H = 2:02580 + 0°.00009920 (600—n’) + 0°000514 t + 0:00128 7 wo T die seit 1. Janner 1867 verflossene Zeit, in Theilen des Jahres ausgedriickt, bedeutet. Selbstverlag der kais. Akad, der Wissenschaften in Wien, Buchdruckerei yon Car) Gerold’s Sohn, een) hn : tld wae ; va Wad =F vy an ay >”, | ui i* ; of ts ee ae (ih sane ey). SO pee i Daa Sie | ae ii re ih / na LN ie 7 : oh ; i f Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahre. 1567. Nr, XXVI. ————$——S ——_ — —— SS Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 7. November. ea eet Se. Excellenz der Herr Vice- Admiral Bernhard Freiherr von Wiillerstorf-Urbair dankt mit Schreiben vom 16. Sep- tember |. J. fiir seine Wahl zum Ehrenmitgliede der Akademie. Das k. k. Handels-Ministerium itbermittelt mit Zuschrift vom 5, November |. J. einige Exemplare einer Kundmachung der Central- Seebehérde wegen Heranziehung unserer Handels- Marine zu den meteorologischen Beobachtungen. Das w. M. Herr Dr. Leopold Jos. Fitzinger legt die zweite oder Schlusshalfte der zweiten Abtheilung seiner Abhand- lung: ,Ueber die Ragen des zahmen Hundes* zur Aufnahme in die Sitzungsberichte vor. Dieser Theil umfasst die Gruppen des Bullenbeissers und des Windhundes, an welche der Verfasser noch einige nur im halbwilden und wilden Zustande bekannte Hundeformen anreiht und zum Schlusse seine Ansicht tiber meh- rere von den alten Griechen und Romern namhaft gemachte Ragen ausspricht. Das w. M. Herr Dr. C. Jelinek macht eine Mittheilung tiber die Reduction der Angaben jener Gefassbarometer, bei wel- chen das Niveau des Quecksilbers im Gefasse ein veranderliches ist. Der Vortragende zeigt, dass die bis jetzt beniitzten Me- thoden ungeniigend sind. Die neue Formel, welche derselbe ab- leitet, enthalt ein Glied, welches abhangig ist von der Hohe des Quecksilbers im Gefisse und von der Temperatur des Queck- silbers. Dieses Glied ist keineswegs zu vernachlissigen, denn 218 bei einer Aenderung der Temperatur um 30°R., wie sie wohl in der Praxis vorkommen kann, Andert sich der Werth dieses Gliedes (bei den gewohnlichen Dimensionen Kappeller’scher Baro- meter) um etwa 0°20 Par. Linien. Das c. M. Herr Gustav Tschermak spricht tiber Mineral- vorkommnisse von Joachimsthal und Kremnitz. Auf alten Stufen von Joachimsthal fanden sich Haidingerit, Pharmakolith und ein verwittertes Mineral von monoklinischer Krystaliform und der Zusammensetzung 2MgO.HO As O,.8HO, welches hochst wahrscheinlich ein Rosslerit ist, der durch Wasser- verlust triibe geworden. Zu Kremnitz wurde in diesem Jahre durch Herrn Pau- linyi schon krystallisirter Voltait aufgefunden, welcher in seiner Zusammensetzung den von H. Abich untersuchten im Labora- torium erhaltenen Krystallen nahe kommt und aus den isomorphen Verbindungen: 4eO..° He O, 47503"). 10510 KOs 2e, Oo 7503. LOH O besteht, in. welchen eine kleine Menge von EKisenoxyd durch Thonerde ersetzt ist. Herr Dr. 8S. Stricker gibt eme kurze Notiz als Beitrag zur Kenntniss der Zellen von Dr. Leopold Rovida aus Mailand. Ks handelt sich dabei um Formveranderungen von Zellkorpern, welche einmal blos eine kornchenfreie Randzone und ein anderes Mal blos einen central gelegenen kornchenhaltigen Abschnitt bei unveranderter Randzone betraf. Die in der Sitzung vom 31. October vorgelegten Abhand- lungen, und zwar a) ,Synthese von Alkoholen mittelst gechlorten Aethers* von Herrn Prof. A. Lieben, und 6) ,Die Constanten der Pracession nach LeVerrier* von Herrn Dr. Th. Op- polzer, werden zur Aufnahme in die Sitzungsberichte bestimmt. Selbstverlag der kais. Akad. der Wissenschaften in Wien, Buchdruckerei von Carl Gerold’s Sohn, Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahirg. 1867, Nr. XXVII. ee ee a Sitzung der mathematisch-naturwissenschafilichen Classe vom 14. November. eens Der Secretar legt zwei eben erschienene Bande des Novara- Reisewerkes vor, und zwar: a) den II. Band des geologischen Theils. Die I. Abtheilung dieses Bandes enthalt ,,eologische Beobachtungen“, bearbeitet von Dr. Ferdinand Ritter v. Hoch- stetter, mit einem Anhange: ,Die mikroskopischen Lebensformen auf der Insel St, Paul*, von C. G. Ehrenberg; die HH. Ab- theilung enthalt ,,palaontologische Mittheilungen*, und zwar: »Ueber fossile Korallen von der Insel Java‘, von Dr. A. E. Reuss, und ,fossile Foraminiferen von Kar Nikobar*, von Dr. Conrad Schwager. 8) Die IL. Abtheilung des anthropologischen Theils, enthaltend: ,K6rpermessungen verschiedener Menschen- racgen, vorgenommen durch Dr. Karl Scherzer und Dr. Eduard Schwarz, bearbeitet von Dr. A. Weisbach. Herr Joseph M. Solin, Assistent der descriptiven Geo- metrie am Polytechnicum zu Prag, iibersendet eine Abhandlung: »Ueber die Normalflache zum dreiaxigen Ellipsoide langs einer Ellipse eines Hauptsystems.“ Wird einer Commission zugewiesen. Das w. M. Herr Prof. V. v. Lang legt die Messung eines Anorthit-Krystalles aus dem Meteorstein von Juvenas vor. Dieser Stein, welcher am 15. Juni 1821 zu Juvenas in Frankreich nieder- fiel, ist durch die eingehende mineralogische Untersuchung, der ihn G. Rose unterzog, von besonderem Interesse. Derselbe fand, dass die Hauptmasse des Steines aus zwei Muineralien besteht, namlich aus Augit und aus einem triklinischen Feldspathe, wel- chen G. Rose fiir Labrador hielt, dessen Krystalle er aber als 220 zu klein fir die Messung erklirte. Dieses Resultat wurde durch die chemische Untersuchung Rammelsberg’s bestatigt, welche zeigte, dass der in Siuren unzersetzbare Theil dieses Steines die Zusammensetzung des Augits, der in Sauren lésliche dagegen die Zusammensetzung des Anorthits besitzt. Dass der triklinische Feldspath in dem genannten Meteor- stein wirklich Anorthit ist, wird nun auch durch die vorliegenden Messungen eines Krystalles bestatigt, welchen Prof. v. Lang das Glick hatte in einer Hohlung dieses Meteorsteins an einem Exemplare im Besitze des britischen Museums aufzufinden. Sind diese Messungen wegen der ausnehmend geringen Grésse des auf- gefundenen Krystalles und wegen der mangelhaften Beschaffen- heit seiner Flachen auch nicht sehr scharf, so geniigen sie doch, die Identitat dieses Krystalles unzweifelhaft festzustellen. Sie diirften auch darum einiges Interesse haben, weil die Zahl der irdischen Mineralien, welche bis jetzt unzweifelhaft in Meteor- steinen nachgewiesen wurden, eine Ausserst geringe ist. Herr August Vierthaler tbersendet einen Auszug aus seinen in der Sitzung vom 10. October 1. J. vorgelegten Abhand- lungen, und zwar: I. Analyse der Schwefelquellen in Spalato. Die an freiem und gebundenem Schwefelwasserstoff reichen jod- und brombaltigen Quellen in Spalato sind nahezu ungekannt in der hydrologischen Literatur. Langs der Sandsteinkiiste der an eocenem Kalke angelagerten ,riviera delle castella* und im Num- mulitenkalke von Spalato treten mehrere Schwefelwasserstoff- quellen zu Tage, von denen einige unter dem Meeresspiegel hervorbrechen, wahrend andere dem Festlande entquellen, ob- gleich auch diese mit dem seeischen Grundwasser in Verbin- dung stehen. Die Analyse der in Spalato zu Tage tretenden Quellen »Cattani* und ,S. Francesco* ergab fir 1000 Theile: Sorgente Cattani S. Francesco (Dichte = 1°02383) (Dichte = 1-02295) Mighlensaures:). ois da. os 30/6, (0)71 211 see 0°0492 Kieselsaure und Sand ....... UP, 5s ec 0°1221 SGhwelelsanress alse picletes AAD: ca See eche 1°9072 Sorgente Cattani 221 S. Francesco (Dichte = 1-02383) (Dichte = 1-02295) Dalpetersaure ~) jeter cyt a: PQHOOMLES janie ite — rsh. 0 4 ck PP eed ear POPAGUG NE: otis 5 16°2541 | BA(03 07 ieee ain ARNNS Rae 1 ge Are ee 0 A063) sige ee: 0° 1453 SIRENS ROA iG Re OE ee OO [AO Sig hae vere 0° 0080 Schwefelwasserstoff, frei...... 0405s eater 0°0166 . sebunden.. 070822... Juha: 0°0510 Thonerde und Eisenoxyd..... Spuren ......... Spuren SCAN oe eps SRM Beh he Sala x 0.8988) (a tkp trea 0°6289 Mapnesia si. 2s has sis 4 +6 « 2 OUSS hss sso: 1°3136 ANE oo aie PON ects hey 3 = OG S90 Es. 3 ae: 05089 Natromiic? 62). Atreaan ees) +: LOTS SaaS Hee 12°0959 TEHVOMG AS cea aaraet et oon. SpURen aye 4 ee oF Spuren Organische Substanz ........ 0; 0085 yeas sis 0°01105 Nach Gruppirung der Bestandtheile zu Salzen, ergibt sich die muthmassliche Zusammensetzung: Fir 100 Theile Quelle Cattani KalkeBicarbonat,..: 35565 4 se 0°0195 ... 0°00805 Schwefelsaurer Kalk.......... ~~ . 0°14513 Schwefelsaures Natron........ 032159) 25,200" 13700 Salpetersaures Bots mney oa OMI Ce nia Jod= Natriuretic 0°0884 ... 0°00092 @hlor=Natriuin s . oue este crags 2 l-6787. 4). 198570 Schwefel-Natrium ............ O°0195: 2. O-O1105 @hlor=Caleium 44) 2)../20. 0 24.. OCS. — Brom-Magnesium............. 0: 0467). 3 0201601 @hilox-Maenesium) 2.2... . ie 0°4552))..') O- b11S3 Chilor-Kaliam y). . fia. c Cea OnI2F ee NO 7563 Kaeselsauressand ........... 0/02 0°0634 ... 0°01221 Organische Substanz ......... 0:0085 ... 0°01105 Hisenoxyd, Thonerde, Lithion.. Spuren ... Spuren Summe der fixen Bestandtheile, berechnet: 3°0803 ... 3°06478 gefunden: 3°1504 ... 3°06877. ” » » » S. Francesco *) Der Gehalt an Salpetersiiure ist zufallig in der Quelle Cattani, da das in der kleinen Badeanstalt gelegene Sammelbecken hart an der pescheria (Fisch- markt) in einem fiir Salpeterbildung giinstigen Boden liegt. 222 II, Analyse des Flusswassers ,Cettinje.“ Das Flusswasser der Cettinje, bei Podgoraje in karstischem Kalkterrain gehoben (Dichte = 1:0008), enthalt in 10°000 Theilen: Koblensaurées< 3.40 sic4 00.44% 0°0624 Kireselenaure tine ede sank ict is 0°0350 Schwefelsauress. Sickie .:ccte' 1.4927 Chion’¢ ac oe ee wee ee tA 1°7500 Bialice 2 62 cr, Lig ee ei eR 1°0911 Mammalia”. ceils eink teks: sy a's 0° 4200 STP Cecio: ARGS ARMs wee sas 'grd 6 0° 6945 atrenme ssc: Meee Meee coors a: ances 0°5230 und besitzt nach Gruppirung der Bestandtheile zu Salzen die muthmassliche Zusammensetzung: Kalk. Biearbomati Woon. .<.<. 0°1017 Schwefelsaurer Kalk ........ 2°5538 Oblor-Kalinim ' ary oink 1°0982 Chlor- Natrivais 6.885.390. .s 10174 Chlor-Magnesium........... 0° 9883 PRPC HE SBUTE o 515 chee iarerecernvn nee 0°0350 Summe der fixen Bestandtheile, berechnet: 5°7944 4 eae bate “ 4 “ = gefunden; 5°8153. Ill. Variationen in der Meerwasser-Constitution an der Kiiste von Spalato. Das Meerwasser an der Kiiste von Spalato besitzt eine Dichte = 1°02645 bei einer Wassertemperatur von 24° C. und bei 29° C. Lufttemperatur. Die quantitative Analyse ergab fiir 1000 Theile Meerwasser: schwefelsaure ... 0.00. 0ces. 2° 6245 Kohlensgaure, «oie teienes* » 0° 2823 Kieselsaure), « 2), 1. siemiasis «. Oxdhow Phosphoraaure’. «y.0- sisi *> > Spuren Lo Yet aR is RC! (0 a 22°2506 Bemis) cn es 04 eee s 0°3848 Thonerde und Eisenoxyd... 0°2367 PIR ert Pevele nis Ss, <« 3°7118 Mao OST An ss’ cinerea eieaian tei. 2°3657 | ee ae per Ce 0° 2065 INGEN Ie a thsi 's a afias MR eretaLAc Organische Substanzen ..... 13 6626 0°0135 0°0563 Summe der fixen Bestandtheile, berechnet: 40°6930 ” n 4 - gefunden: 40°4038. Nach Gruppirung der Einzelbestandtheile zu Verbindungen ergibt sich somit fiir 1000 Gewichtstheile Meerwasser eine Zu- sammensetzung von Brom=Nsirigat 2.0.0. 5s. oles Chior- Wap mi. 55... 2+ ss hades Chior=Kealinmay. , 22", 25, 6» und 104, einzelne derselben auch zu andern Stunden. Die an- gegebenen Mittel fiir Luftdruck, Temperatur, Dunstdruck und Feuchtigkeit sind als vorliufige zu betrachten, die definitiven Mittel ergeben sich aus den Auf- zeichnungen siimmtlicher 24 Stunden mittelst der Autographen. 229 fiir Meteorologie und Erdmagnetismus (Seehohe 99-7 Toisen) October 1867. Bewolkung —|_—_Blektricitat, | grunts, macnn” | Oxon | OS | } is| 2» | 10" | BS] ase oe ihe ile oc Einar [ts Nacht i= nation Intensitiit | on i OE RI erage ice =!) CE | Mo PUN eae mT Ce | = | 5 = ie MV OM. ol AL 2 ees Dome oi ae ao oF 1 0) 4.0," 9020 0.0 || 112.57 | +-12.5 | 466.45 || 5 | 7 fo) 0" 0)) O23) Posse 19l4 | 112.50 | =12-6 | 474 28 ims GC Resid a 2-0) eaeeeee eid 401) 113-38) lei 50) 493 G5 0 eS 10 | 10 | 10 /10.0 0.0 O20 2673) ) Si Ss) ae eG Hn) 10| (9 19.7 0.0 6-0) || 110-67 |/-=) 946) |) 458055.) Snes Belende|| Bele ou 00 0.0 || 112.22 | + 8.6 | 458.07 | 7] 9 GOL 104) S20 oon e1S.4, i) 112, 1S aie Sy ase) ye iets 10 | 10 | 10 |10.0 00 OO) ll 360) 1) 1-8 .Or 447-95 all coal 8| 8| 10] 8.7] 418.7 | + 7.2 | 110.18 | + 7.9 | 443.40 | 4] 8 | 10 | 7/10] 9.0] 418.7 | +11.5 |) 111.80 | + 8.1 | 450.47 | 4] 6 Ze ehOe 10m 27) cds| eae sees ee t-O5 at eM aGS | ey gee) 449% TO aioe es LOS AO! | 70 0.0 0-9) |) 1102025) =) 62am! 486.0801) Gi.) 10 10 | 41 6} 6.7]) +-32.8 | +13.5 || 108.78 | + 6.9 | 429.25 | 4) 2 5| 4] 5| 4.7] 425.6 | +10.8 | 108.83 | + 7.3 | 428.98 | 5] 7 1O;jerl | 1077.0), 24-1 | Seta 5 || 108850 | -- 8.15) 426.22 |) 2) 2 10 | 10! 10 410.0: 0.0 0.0 |) 108.27 | + 8.6 | 429.05 | 3) 2 i | 3\ir|47| 0.0 | 0.0’ | 106.62 | 4 973 | 432.13 | a} 1 10 | 10 | 10 |10.0]| +-35.3 0.0 || 105.12 | + 9.6 | 480.68 || 4] 3 10; || 10g |e99 39. 7 0.0 | + 8.6 || 105.22 | + 9.8 | 429.72 || 41 2 10} 10 | 4] 8.9 0.0 0.0 || 104.67 | +10.3 | 415.08 || 4] 8 10 | 10 | 10 |10.0 0.0 0.0 || 103.02 | +10.5 | 368.30 || 4] 5 LOD | e421, Obl 4.% O20) | -11¢9) |) 102207 | 4-110) | 366. 95m), 5. || 5 100) 4410 | 4-7) -"o4 8 |, = 974 |) 104255.) 4-18.38, | 368.60, |) 48) 4 10°) 04 0713.3 0.0 0.0) || 103947 | 11-8 | 372.35 5] 4 | 16 0} 0} 2}] 0.7] +13-0 | + 9.7 || 105.85 | 411.8 | 385.75 || 4] 5 10 | 10 | 10 J10.0]/ +19.1 O70) | 105. 12 | 2S 4 e3e22 82h) Fanless LO! | OMI Ly zeolite FIM 6 5 0.0 || 105.80 | +10.7 | 375.63 || 3 | 8 10 | 10 | 10 |10.0]} +15.5 O20) 105.10 |= 9.8" | 37P-asaiee, | % 6 "53 & eae 0.0 0.0 || 105.38 | + 9.5 | 375.98 || 5 | 8 10 | 4] 10] 8.0) +19.1 0.0 | 106.32 | + 9.2 | 392.50 || 4] 5 FO") 98) | SR oRe 0.0 O:0 ||) 105048 1) 297) 377s. as 8.0|6.7] 5.8] 6.8 13.8 5.5 || 108.12 9.70 | 421.09 | 4.0|5.6 Die Monatmittel der Elektricitit sind ohne Riicksicht auf das Zeichen gebildet. m und » sind Skalentheile der Variationsapparate fiir Declination und horizontale Intensitat. ¢ ist die Temperatur am Bifilarapparate in Graden Réaumur. Zur Verwandlung der Skalentheile in absolutes Maf} dienen folgende Formeln: Declination D =11°34°51 + 0° 763 (n—120) Horiz. Intensitit H = 2-02206 + 0:00009920 (600—n’) + 0°000514 ¢ + 0°00128 T wo T die seit 1. Jinner 1867 verflossene Zeit, in Theilen des Jahres ausgedriickt, bedeutet. te VAD we. Be Bh i ; Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahre. 1867. Nr. XXVIII. ee ee (ee Nitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 28. November. Das w. M. Herr Dr. Leop. Jos. Fitzinger tberreicht eine Abhandlung ,iiber die natiirliche Familie der Igel (Erinacet) nach dem gegenwartigen Stande der Wissenschaft* zur Aufnahme in die Sitzungsberichte der kaiserl. Akademie. Der Verf. liefert in derselben eine vollstandige Aufzahlung aller bis jetzt bekannt gewordenen, dieser Familie angehorigen Formen, wie eine solche in unseren sammtlichen zoologischen Schriften noch immer vermisst wird und bereichert die Zahl derselben mit drei von Herrn Dr. Theodor von Heuglin auf seinen Reisen in Afrika entdeckten Arten, die hier zum ersten Male beschrieben werden. Nach einer kritischen Sichtung der seither sehr verworren gewesenen Synonymie beschreibt er die einzelnen Arten nach ihren wesentlichsten Merkmalen, hebt ihre Unterscheidungskenn- zeichen hervor und figt eine genaue Angabe ihres Vorkommens bei, woran er bei manchen Arten noch einige besondere Bemer- kungen anreiht. Herr Gustav Hinrichs, Professor der Physik, Chemie und Mineralogie an der Universitat des Staates Jowa zu Jowa-City, ubersendet ein Exemplar seiner autographirten Abhandlung, be- titelt: ,,Atomechanich oder die Chemie eine Mechanik der Pan- atome“ nebst einigen Exemplaren des englischen Résumé dieser Abhandlung aus dem ,, American Journal of Mining.“ Herr Anton Schell, Professor der Geodasie und descrip- tiven Geometrie am baltischen Polytechnikum zu Riga, tbermit- telt cine Abhandlung: ,Beweis des Lehmann’schen Satzes iiber das Riickwartseinschneiden mit Einem Fehlerdreiecke.* 232 Das w. M. Herr Director Jos. Stefan iibergibt eine Ab- handlung des Herrn Emil Weyr: ,KEin Beitrag zur Theorie transversal-magnetischer Flachen.“ Das w. M. Herr Dr, K. Jelinek legt eine Abhandlung vor: ,Die Temperaturverhaltnisse der Jahre 1848—1863 an den osterreichischen Beobachtungs-Stationen dargestellt durch fiinf- tagige Mittel.“ Die Arbeit schliesst sich den Ahnlichen Dove’s an und gestattet, da die fiinftagigen Warmemittel vom Jahre 1864 an- gefangen in die Jahrbiicher der k. k. Centralanstalt fiir Meteo- rologie aufgenommen worden sind, die Witterungs-Erscheinungen der letzten 18 Jahre iiber ganz Mittel-Europa zu verfolgen. Die Zahl der Stationen, fir welche die finftagigen Warmemittel, die Normalmittel fir die beziigliche Epoche (1848—1863) und die Abweichungen von diesen Normalmitteln gegeben sind, betragt 91. Ferner werden in derselben Abhandlung einige Fille excessiver Kalte naiher untersucht und zu diesem Behufe fiir jede der vier Pentaden vom 26.—30. Janner 1848, 21. —25. Janner 1850, 17. bis 21. December 1855 und 26.—30. Janner 1858 die Warmever- theilung tiber Mittel-Europa, sowie das Fortschreiten der Kalte durch beigegebene Karten, auf welchen die Linien gleicher Tem- peratur-Abweichung gezeichnet sind, veranschaulicht. Fiir jede dieser Kalte- Perioden sind drei Karten gegeben, von welchen sich die erste und dritte auf die Warmeverhaltnisse der unmittel- bar vorhergehenden und der unmittelbar nachfolgenden Pentade beziehen. In den drei ersten Fallen ist das Fortschreiten der Kalte von Nordost gegen Siidwest ersichtlich, nicht so in dem letzten, in welchem die Kalte auf Osterreichischem Gebiete (ins- besondere in Siebenbirgen, sonst aber auch im siiddéstlichen Bohmen und in Karnten) einen hohen Grad erreichte, wahrend dieselbe auf dem preussischen Beobachtungsgebiete fast durch- weg missig blieb. Herr Dr. Ew. Hering, Professor der Physiologie an der k. k. Josephs-Akademie, legt eine Abhandlung vor: ,Zur Lehre vom Leben der Blutzellen. I, Ueberwanderung farbloser Blut- zellen aus den Blutgefassen in die Lymphgefasse des Frosches.* 233 Im Mai dieses Jahres beobachtete der Vortragende in der Schwimmhaut von rana temporaria, dass an Stellen, wo der Blut- strom verlangsamt war, sich einzelne farblose Blutzellen an die Wand der Capillaren festsetzten und in der Zeit von '/,— */, Stunden durch die Gefasswand hindurch das Gefass verliessen. Es kamen ihm zugleich Schwimmhaute in verschiedenen Stadien jener Entziindung, welche an den Fiissen gefangener Frosche sehr gewohnlich ist, zur Beobachtung, wobei sich zeigte, dass die Gefasswande von durchwandernden farblosen und auch far- bigen Zellen sehr reichlich durchsetzt waren. Anderseits aber liessen sich auch einzelne auswandernde Blutzellen an scheinbar ganz gesunden Schwimmhauten sowie besonders deutlich an den Schwanzen frischer junger Froschlarven sehr gewohnlich nach- weisen. Der Vortragende hat damals Gelegenheit genommen, unter Anderen auch einem Mitgliede dieser Akademie, Herrn Prof. Langer, diese Beobachtungen ausfihrlich mitzutheilen und zu demonstriren. Da spiter Cohnheim dieselben Vorgange am entziindeten Mesenterium des Frosches beschrieben hat, so hebt der Vortragende hervor, dass er seine Beobachtungen ledig- lich den Vorarbeiten v. Recklinghausen’s und Stricker’s, sowie der zufilligen Gunst des Materiales verdanke, wihrend Cohbnheim auf einem sozusagen selbststiindigeren Wege, nam- lich durch systematische Untersuchung der Entziindung zu der- selben Entdeckung kam. v. Recklinghausen hatte das Wan- derungsvermogen der den farblosen Blutzellen so ‘hnlichen Eiter- und Bindegewebskérperchen beschrieben, Stricker den Durchgang farbiger Blutzellen durch die Gefiisswinde beobachtet ; es lag somit die Folgerung nahe, dass die farblosen Blutzellen noch leichter die Gefasswand durchwandern wiirden, da sie ac- tive Beweglichkeit besitzen. Der zufallige Umstand, dass unter den untersuchten Schwimmhauten entziindete waren, lehrte zu- gleich die reichliche Zunahme der Auswanderung bei der ent- ziindlichen Hyperamie kennen. Der Vortragende verwahrt sich iibrigens dagegen, als wolle er durch Mittheilung dieser von ihm nur nebenbei gemachten Beobachtungen irgendwie an dem Ver- dienste participiren, welches sich Cohnheim durch seine treff- liche Arbeit um die Pathologie erworben hat, und er betont, dass es urspriinglich gar nicht in seiner Absicht lag, dieses wis- senschaftliche Gebiet offentlich zu betreten, weil dasselbe in seiner unmittelbaren Nahe von Herrn Dr. Stricker mit so viel Erfolg Et 234 bearbeitet wurde. Nachdem indess durch Cohnheim die all- gemeine Aufmerksamkeit auf die Auswanderung der Blutzellen gelenkt worden ist, hielt es der Vortragende fir erlaubt, den Mittheilungen Cohnheim’s Einiges hinzuzufiigen. Nachdem festgestellt war, dass die farblosen Blutzellen die Gefasse ohne Ruptur verlassen kénnen, musste man sich fragen, in wie weit die den Blutzellen so a4hnlichen wandernden Binde- gewebskorperchen, die Lymphzellen, die Eiterzellen, die Schleim- und Speichelkérperchen ausgewanderte Blutzellen seien. Da das Auswandern einerseits an ganz normalen Geweben vereinzelt, an entzundeten sehr reichlich zur Beobachtung kam, so folgte ohne Weiteres, dass ein Theil der wandernden Bindegewebszellen und der sogenannten Kiterzellen ausgewanderte Blutzellen' seien. Der Vortragende hat jedoch damals nicht entfernt daran gedacht, dass alle Eiterzellen ausgewanderte Blutzellen sein konnten, wie dies Cohnheim annimmt. Wenn normalerweise fortwahrend Blutzellen auswandern, so muss man fragen, was aus ihnen wird, wenn sie sich nicht im Gewebe anhaufen sollen. Eine der naheliegenden Moglich- keiten war die, dass sie in die Lymphgefasse tiberwandern. Es gelang dem Vortragenden nicht, dies an Schwimmhiuten zu con- statiren, wohl aber sehr schén am Mesenterium, dessen Lymph- gefasse ihm durch die Untersuchungen und Priparate Langer’s genauer bekannt geworden waren. Der Vortragende beschreibt die Ueberwanderung der farblosen Blutzellen in die Lymphge- fasse, wie er sie an frischen Mesenterien beobachtete. Auch die von Cohnheim gegebene iibrigens ganz treffende Beschreibung der entziindlichen Auswanderung passt genau genommen nur dann vollstandig, wenn es sich um ein Uebertreten der Blutzellen in die Lymphbahnen oder auf die freie Flache des Mesenteriums handelt. Denn wenn die Blutzellen 'in’s Bindegewebe wandern, erscheint ir extravascularer Theil meist nur diffus und undeutlich. Deut- lich und scharf begrenzte, allmalig wachsende Knospen, welche weiterhin Faden aussenden, kann man nur beobachten, wenn der ausgetretene Theil der Zelle von der in den Lymphgefassen enthaltenen oder auf die freie Flache des Mesenteriums abgeson- derten Lymphe umspiilt wird. Alle grésseren Venen sind iibri- gens am grosseren Theile ihrer Oberflache von Lymphe umgeben. Der Vortragende beschreibt ferner den, meist mit systo- lischen Beschleunigungen fliessenden Lymphstrom und weist auf 239 die verschiedenen Cautelen hin, welche nothwendig sind, um Pres- sungen und Stauungen der Lymphe zu verhiten, daher man auch nicht den Darm mit Nadeln befestigen darf; sonst wird das Mesenterium gezerrt und die Lymphbahnen werden leicht undeutlich. Wie den fliissigen Blutbestandtheilen ein doppelter Riick- weg aus den Capillaren zum Herzen moglich ist, einerseits durch die Venen, anderseits durch die I.ymphgefasse, so kénnen also auch die Blutzellen theils auf diesem, theils auf jenem Wege zum Herzen zuriickgelangen. An Saugethieren hat der Vortragende die Einwanderung von Blutzellen in die Lymphgefasse nicht direct beobachtet, mochte aber fir dieselben analoge Verhaltnisse annehmen. Wie die in den Lymphcapillaren des Frosches von Langer _ beob- achteten Lymphzellen, so sind auch die in den peripherischen Lymphgefassen der Saugethiere befindlichen Zellen zum Theil als eingewanderte Blutzellen anzusehen. Der Vortragende fihrt Bedingungen an, unter welchen die peripherischen Lymphgefisse vor ihrem Eintritt in die Lymphdriisen reichliche, héchst wahr- scheinlich eingewanderte farbige Blutzellen neben den farblosen ent- halten, und zwar ohne alle complicirende Entziindungen. Langst bekannt ist, dass unter die Haut gebrachte Farbstoffkérnchen in die nachstliegenden Lymphdriisen gelangen. Subcutane Ein- spritzungen von feinkoérnigen Farbstoffen haben auch dem Vor- tragenden gezeigt, dass der Farbstoff wirklich von den Lymph- zellen aufgenommen und mittels derselben in die Drie gefiihrt wird. Gegeniiber Cohnheim, welcher die Anschwellung der Lymphdrisen bei phlegmondsen Entziindungen als eine Hyper- plasie bezeichnet, bei welcher zahlreiche Lympbzellen zum Er- satze der ausgewanderten neu gebildet werden sollen, ist darauf hinzuweisen, dass aus entziindetem Gewebe die Zellen in iiber- massiger Menge in die Lymphdriisen gelangen und sich also die Anschwellung der letzteren auch aus der reichlicheren Zufuhr von Zellen erkliren lasst, womit jedoch eine etwaige gleichzeitige gesteigerte Neubildung von Zellen nicht ohne Weiteres ausge- schlossen sein soll. Herr Dr, Ludwig Boltzmann tberreicht eine Abhandlung »tiber die Anzahl der Atome in Gasmolecilen sowie die innere Arbeit in Gasen.* 236 In derselben wird aus der Annahme, dass die Gasmoleciile aus Atomen bestehen, die durch bestimmte Krafte zusammen- gehalten werden, die Consequenz gezogen, dass zwar eine Aus- dehnung oder Zusammendriickung der absoluten Gase ohne innere Arbeit geschehe, eine Temperaturerhohung derselben da- gegen im Ajlgemeinen immer mit innerer Arbeitsleistung ver- bunden sein miisse. Dieselbe wird dann nach zwei verschiedenen Methoden fiir eine Anzahl von Gasen berechnet, wobei sich ge- niigend tbereinstimmende und zwar fiir die meisten Gase nega- tive Werthe ergeben. Herr Prof. Al. Hand] tibersendet einen Auszug seiner in der Sitzung vom 31. October 1, J. vorgelegten Abhandlung, be- titelt: ,.Beitrage zur Moleculartheorie.“ Die gegenwartig unter dem Namen der Undulationstheorie unter den Physikern herrschende Ansicht tiber das Wesen des Lichtes und der Warme wird haufig so dargestellt und aufge- fasst, als waren die ,ponderable Materie* und der _,imponde- rable* Aether einfache, neben einander existirende, zwar durch Wechselwirkungen mit einander in Beziehung stehende, aber ihrer wesentlichen Beschaffenheit nach ganzlich von einander unabhangige Dinge. Bei einer naheren Betrachtung der EKigen- schaften der Korper zeigt es sich aber, dass die ponderable Materie selbst nothwendigerweise den ,,Aether“ als einen wesent- lichen Bestandtheil enthalten muss, neben einer zweiten Substanz, welche der Verf. als ,materiellen Kern“ bezeichnet. Die Higen- schaften dieser materiellen Kerne allein entziehen sich ginzlich der Beobachtung, da sie niemals isolirt sein konunen, sondern, unter der Gestalt von ponderablen Atomen, stets mit einer ver- dichteten Aetherhiille umgeben sind. Die Eigenschaften des Aethers dagegen aussern sich an den im sogenannten leeren Raume (wo nur Aethertheilchen, ohne materielle Kerne vor- handen sind) stattfindenden Erscheinungen, — strahlende Fort- pflanzung von Licht und Warme. Die Wirkungen der ponderablen Materie sind also als die resultirenden aus denen der materiellen Kerne und der Aether- theilchen aufzufassen, — Gravitation, Molecularkrafte, chemische Affinitat. Die mathematischen Untersuchungen aus dem Gebiete der Molecular- und Undulationstheorie beruhen ferner meist auf 237 Grundlagen, welche entweder die Thatsachen der Erscheinung wiedergeben,! ohne sie auf die tieferen physikalischen Ursachen zuriickzufiihren, fsie stehen also nicht auf theoretischer Basis; oder sie enthalten blosse Naherungen, indem man der Verein- fachung der Rechnung zuliebe Annahmen einfihrt, welche man selbst als nicht vollkommen richtig anerkennt. Aber die Be- ziehungen und Verhaltnisse, welchen erst eine vollkommen strenge Moleculartheorie den richtigen mathematischen Ausdruck geben konnte, diirfen darum bei Betrachtungen tiber das Wesen phy- sikalischer Vorgange nicht ganz wbersehen, auch konnen sie nicht ohne Schaden durch jene einfacheren Beziehungen ersetzt werden, welche man wegen der Unzulanglichkeit der mathema- tischen Hilfsmittel einfiihrte. Mit der Betrachtung solcher Be- ziehungen beschaftigt sich die Abhandlung, und zwar insoferne, als man dabei von den Bewegungen der Moleciile und Atome der Koérper absehen kann. Die in der Sitzung vom 7. November |. J. vorgelegte Ab- handlung des Herrn Dr. L. Rovida: ,Kin Beitrag zur Kennt- niss der Zellen*, wird zur Aufnahme in die Sitzungsberichte bestimmt. if . ; barren aaeae oat a) der Wissenschaften in ) Wien s) a ‘Yo ete . a i A ig y \ ‘i bee sd Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1867, Nr. XXIX—XXX. —— SS = Nitze der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 5. December. Herr J. Hann iibergibt eine Abhandlung ,Ueber die ther- mischen Verhaltnisse der Luftstromungen auf dem Obir in Karn- then (6288 P. F.).“ Dove hat gezeigt, dass der Gang des Luftdruckes und der Temperatur in der Windrose von Paris im jahrlichen Mittel mit grosser Annaherung durch folgende Gleichungen dar- gestellt wird: b,—=a +o sin (a+ n) tn = a@ — 0 sin (cc + 7). Das Gesetz, das sich, hierin ausspricht, wird aber im Sommer gestort durch die gréssere Insolationswirme der heiteren ostlichen Luftstromungen. Auf einem hohen freien Punkte muss diese Storung verringert sein und jenes Gesetz in allen Jahres- zeiten seine Geltung behalten. Um diesen Nachweis zu liefern, wurde die thermische Windrose der Station Hochobir berechnet. In allen Monaten und Jahreszeiten verandern hier die Maxima und Minima ihre Lage sehr wenig, analog dem Verhalten aller bisher berechneten barischen Windrosen. Lin naherer Vergleich mit der barometrischen Windrose von Prag bestatigt jenes von Dove aufgestellte Gesetz, Hervorzuheben ist noch die grosse Temperaturdifferenz der Winde am Obir und die wtberraschend hohe Warme, welche der Westwind in allen Jahreszeiten mit sich bringt. Wird einer Commission zugewiesen. Sitzung der mathematisch-naturwissenschatilichen Classe vom 12. December. Das w. M. Herr Dr. Leop. Jos. Fitzinger iiberreicht eine fiir die Sitzungsberichte bestimmte Abhandlung ,wtiber die natir- liche Familie der Rohrriissler (Macroscelides) und die derselben angehorigen Arten“, und ersucht um deren Aufnahme in die ge- nannten akademischen Druckschriften. Der Verfasser setzt die Griinde auseinander, welche ibn bestimmten, diese Thiergruppe von der Familie der Spitzmause (Sorices), mit welcher sie bisher vereinigt war, zu trennen, und eine besondere Familie aus derselben zu bilden, in welcher er die Gattungen Rohrriissler (Macroscelis), Felsenriissler (Petrodro- mus) und Krallenriissier (Rhynchocyon) zusammenfasst. Nachdem er die zoologischen sowohl, als auch die anato- mischen Merkmale hervorgehoben, welche diese Familie charak- terisiren, und einen geschichtlichen Ueberblick der Entdeckung der einzelnen, bis jetzt bekannt gewordenen Arten dieser drei verschiedenen Gattungen gegeben, wendet er sich an die spe- cielle Erlauterung derselben, ftihrt ihre wesentlichsten Unter- scheidungsmerkmale an, durchgeht ihre Synonymie, beschreibt die einzelnen Formen und fiigt unter Angabe ihres Vorkommens noch einige besondere, auf dieselben beziiyliche Bemerkungen bei. Das w. M. Herr Prof. Kner tbergibt fir die Sitzungs- berichte bestimmte Nachtrage zu den fossilen Fischen von Seefeld und Raibl. Unter den ihm neuerlich durch Herrn Professor Dr. Adolf Pichler aus Innsbruck zugesendeten Funden bei Seefeld fand sich zwar keine neue Gattung oder Art von Fischen vor, jedoch zum Theile vorziiglich erhaltene Exemplare schon be- schriebener Arten, darunter namentlich von Semionotus striatus und abermals eines der aus dea Raiblerschichten zuerst bekannt gewordenen Gattung Veltopleurus, die in Seefelden mit einer zweiten Art vertreten erscheint, fir welche die Artbezeichnung P. humilis vorgeschlagen wird. Von ungleich grésserem und all- gemeinerem Interesse ist jedoch das zum ersten Male nachge- wiesene Vorkommen eines Saurier’s in Seefeld, von dem ein aller- dings arg gequetschter Schadel vorliegt, der einem langschnau- zigen gavialahnlichen Krokolidier und wie sich auch aus der 241 Stellung der Augen nnd der Structur einzelner vorhandener Zahne entnehmen lasst, wohl der Gattung Teleosaurus angehort haben diirfte, jedoch muthmasslich einer eigenen bisher nicht beschrie- benen Art. — Die Zahl der Raibler Fische wird durch eine neue Art bereichert, welche von Prof. Sandberger aus Wirz- burg an Prof. Kner eingesendet wurde und welche letzterer als eine zweite Art: von Ptycholepis anzusehen geneigt ist (Pt. tenut- squamatus), obwohl die diinne Beschaffenheit der Schuppen aller- dings manchem Zweifel gegen die Deutung als Ptycholepis Raum lasst, doch glaubt Prof. Kner zufolge der Unvollstindigkeit des Unicums nicht zur Aufstellung einer neuen Gattung berechtigt zu sein. Herr Dr. Josef Bersch iberreicht eine Abhandlung: » Ueber das Verhalten des Kobaltchloriirs zum Wasser und die Farbenanderungen der Kobaltoxydulverbindungen in der Warme.“ Verfasser gibt Nachricht itiber die Existenz von drei Hy- draten des Kobaltchloriirs, welcher eine Beschreibung der Eigen- schaften dieser Verbindungen folgt. Die Farbeniinderung von roth in blau beim Erwiirmen der Hydrate des Kobaltchloriirs ist nicht die Folge von Bildung des wasserfreien Salzes, wie bis- her angenommen wurde, sondern sie tritt bei vollig ungeanderter chemischer Zusammensetzung schon bei sehr niederer Temperatur ein, woriiber der experimentelle Beweis angegeben wird. Das Hydrat mit 6 Aequivalenten Wasser andert mit der Farbe gleich- zeitig die Krystallform. Die Farbenanderung findet auch bei selbst verdiinnten Losungen und auch bei vollkommen wasser- freien Verbindungen des Kobaltoxyduls statt. Verfasser ist der Ansicht, dass bei dem Blauwerden der Verbindungen des Kobalt- oxyduls dasselbe in eine andere Modification iibergehe, welche keine rothen, sondern blaue Salze bildet, und diese bei gewissen Verbindungen nur in der Hitze, bei anderen auch bei gewohn- licher Temperatur besteben kénnen. Besonders giinstig wirkt hierbei das Vorhandensein eines basischen Korpers. Wird einer Commission zugewiesen. Herr Rud. Falb, emer. Professor an der Handelsakademie zu Graz, tibersendet eine Abhandlung, betitelt: ,Die Stromungen 242 des Aethers im Sonnensysteme, nachgewiesen an den physischen Erscheinungen der Kometen.“ Wird einer Commission zugewiesen. Die in der Sitzung vom 5. December vorgelegte Abhand- lung des Herrn J. Hann: ,Die thermischen Verhaltnisse der Luftstromungen auf dem Obir in Karnthen (6288 Par. Fuss)“, wird zur Aufnahme in die Sitzungsberichte bestimmt. Hints). re - We i i A ie Ash, th Hh \ ‘ay 7 hh “a? * , mM ’ . i f 4 wits SH I it t . iJ ‘ 4 4 ( n ay ay ae t / f i " ‘ ri iy Pall. rn ; : ' \ ais a a, be y ‘ nl : wl ; Pee i ‘ ‘7a he é& - , au + ‘9 “ . 3 ; ys A b i! ; aa fo A Mt a j = uy J } hh re Te . U pt , ts B ‘i 7 x a ys on hia td ayn, By ai eases eyeayt peal ee ih Fi ; 4 vf etd a ,, i cat #1, ’ } ! f j k uN hl if TF vi “i | 7 Ww \g y hy aig, Tl . a F I had s pire vy : 4 AME) yr we PT tee f \ i Sip ae rn 3) a 's yD mittel BPE = 2 10s mittel Boe 34 aig 330.05} 330.99 |-+0.65|| +6.6 Perey +7.2 | +9.27 |+3.6 331.05) 329.59 |—O.75|/ +7.1 |+12.6 | +4.4 | +8.03 |4+2.6 334. 75| 333.70 |-+3.37] +3.0 |+ 5.6 | +1.8 | +3.47 |—1.8 329.10) 331.42 |-+1.09) +0.1 |-+ 4.8 | +5.3 3-40) /—1ed 328 .26| 328.34 |—1.98] +3.4 |-+ 5.4 | +3.8 4.20 |—0.7 333.77| 332.07 |-+1.76// —O.6 |-+ 1.4 | +0.6 | +0.47 |—4.3 333.66] 333.59 |+3 28] —1.8 |+ 0.4 | +1 8 | +0.13 |—4.4 331.16) 332 45 |+2 15) +2.6 |+ 5.9 | +6.4 | +4.97 |-+40 6 332 20} 330.58 |-++0.28])) +6.8 |+ 6.2 | +4.2 5.73 |+1.5 333.62] 332.99 |4+2.70| +2.4 |+ 46 | +3.2 | +3.40|—0.7 331.98] 332.24 |+1.95|))/ +1.2 |+ 8.6 | +4.6 | +4.80|+0.9 333.27) 332.49 |+2.21|) +3.6 |+ 6.7 | +38.0 | +4.43|+0.6 331.98] 332.10 |+-1.82] +0.6 |-+ 5.8 | 42.4 | +2.93 |—0.7 332.63] 332.17 |+1.90) +2.4 |+ 4.4 | +2.2 |; +3.80|—0.6 331.12) 331.83 }+1.56)) +2.2 |-+ 3.0 | +3.2 | +2.80 —0.6 326.01] 327.09 |—3.18|/ +3.6 |+ 4.8 | +3 9 | +4.10|+0.8 326.82) 326.44 |—3.84] +2.8 |+ 5.8 | +3.2 | +3.93 |+0.7 330.65] 328.93 |—1.36]| +0.4 |— 0.8 | —1.2 | —0.53 |—3.6 327.91) 329.44 |—0.86] —0.4 |+ 2.6 | +3.0 | +1.73|—1.3 328.17] 328.11 |—2.20] +0.6 |+ 3.3 | 42.0 | 41.97 |—0.9 330.78] 329.41 |—0.91] +0.6 |+ 1.2 | —0.5 | +0.43 |—2.3 327.43] 329.89 |—0.44] —2.6 |— 0.5 | —0.3 | —1.13 |—3.8 331 40] 329.33 |—1.01] +1.0 |— 0.4 | —1.7 | —0.37 |—2.9 335.43] 334.08 |+4+3.73] —2.0 |— 2.2 | —2.1 | —2.10|/—4.5 334.81] 334.80 |-+-4.44] —4.6 ;— 1.8 | —0.4 | —2.27 |—4.6 332.47| 333.37 |-+3.00] —1.8 |— 0.3 | —3.3 | —1.80 |—4.0 331.44; 331.16 |--0.78; —5.0 |— 3.1 | +0.7 | —2.471—4°6 333.24] 332.99 |+2.60] +1.6 |+ 2.6 | +1.8 | +2.00| 0.0 333.66] 332.75 |4-2.35] +1.2 |+ 1.8 | +1.4 1.47 |—0.5 333.08| 333.97 |--3.56) +1.4 |+ 2.5 | —1.4 , +0.83)—1°0 331.41] 331.28 |+-0.96|| +1.21 | +3.50] +1.97 | +2.23 |—1.27 23 Maximum des Luftdruckes 335”.43 den 24. Minimum des Luftdruckes 326’”.01 den 16. Corrigirtes Temperatur-Mittel + 2°.17. Maximum der Temperatur + 14°.0 den 1. Minimum der Temperatur + 5° 5 den 27, bo re or fiir Meteorologie und Erdmagnetismus (Seehéhe 99°7 Toisen) November 1867. ee eee == Max. | Min. Dunstdruck in Par. Lin. Feuchtigkeit in Procenten || Nieder- S| So schlag der oh 9h bh Tages- h h h Tages- in Par.L, Temperatur 1 ra My mittel is 2 at mittel Se arne | +14.0] +6.5 || 3.21 | 2.97] 3.389) 3.19 90 45 90 75 0.0 +13.6 | +4.4 || 2.68 2EGO) | 2) 221) 2.50 12, 44 5 64 0.0 + 5.6 | +1.8 || 1.65 | SWAN Tesize]) esis} 63 34 58 52 0.9: Sees ete | tees Wlaba too | 1.47; 82 38 50 Bai 0.0 + 5.8] +2.8 | 2.05 | 1.30} 1] 71] 1.69 76 40 61 59 0.4: eS Se O60 lees | bea) Begt| 1.46 65 63 83 70 0.7 d* eS tee ll a26, | Meee eve | 1.4 74 60 74 69 0.0 ==°6.4 ) =F1.8 || 1.99 | 2:14) 2.20) 2.14 79 64 63 69 0.0* + 6.8% 24.0 || 2-24 | Isl | 1-58) 1-69 61 38 53 51 0.0: + 4.8 +2.0 ieoo less) 54 1.44 56 46 58 53 0.0 + 8.6) -+1.2 || 1.71 | 1.54 1.89) v.71 7 36 63 59 0.0 + 7.0} +3.0 | 2.31 | 2.33] 1.60) 2 08 84 65 61 70 0.0 + 6.0 0.0 || 1.56 | 1.94] 1-85] 1.78 74 58 75 69 0.0 + 5.0} +1.0 | 1.95 9206) 2ee84 || 2212 79 70 96 82 0.0 + 3.6 DoD ||| Dezey |) Boil || Piao | ee eet 100 96 100 99 || 0.4: + 5.2] +38.2 | 2.76 | 3.00| 2.78 | 2.85 100 99 98 99 As: + 6.0| +2.5 | 2.57] 3.16] 2.39] 2.71 | 100 | 95 | 90 | 95 || 0.0 + 3.2) —2 4 || 1.89] 1.38] 1.49 | 1.59 91 74 83 83 oles SHOnle—— tee leo alate | Tes6r) eZ 79 70 71 73 0-0 +. 3.8| +0.6 | 2.11 | 1.66/ 1.61 | 1.79 || 100 62 67 76 Suor 1 9.6:| =-0.5 || 1.74 | 2.02 1.91] 1.89 || 82 91 | 100 ; 91 || 0.5* SO eer elas | VERON Mh 2) 1-40 81 62 | 88 | Thc 0.0 + 2.3 | —1.7 || 1.35] 1.93] 1.42] 1.57 62 100 8&3 82 0.5* ee 4 2 lea eee | desl 1 3 74 83 79 79 0.4* — Oa) =A8 ||) OSS) ete) Tess) abe 75 70 61 69 0.0 = sib Bes) I a ES S| 115233 |) esa tee! 75 91 83 0.0 + 0.7} —5.5 | 1.09 | 1.29, 1.78) 1.39 87 86 84 86 0.0 + 3.0| +0.7 || 1.84] 1.78] 1.62 | 1.75 80 70 69 73 0.2% + 1.8; +0.4 | 1.42) 1.42] 1.59] 1.48 64 60 70 65 0.0 +.2.5 | —1.4 || 1.85 | 1.92) 1.54) 1.77 81 UE i 82 0.0 4.34 0°32 UH || To) |) SSBB WP Oot Ossre |) be | Soc _ | Minimum der Feuchtigkeit 34% den 3. Summe der Niederschlige 13”, 0. Grésster Niederschlag binnen 24 Stunden 3.5 vom 19. zum 20. Das Zeichen : beim Niederschlag bedeutet Regen, das Zeichen * Schnee, A Hagel, } Gewitter und | Wetterieuchten. Die Abweichungen der Tagesmittel des Luftdruckes und der Temperatur vom Normalstande beziehen sich auf das Mittel der 90 Jahre 1775—1864. 246 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt im Monate —eeeeeaea@eaueununuo i ———————————LQLLlLlLL——_———————————————————————— Windesrichtung und Stiirke Windesgeschwindigkeit in Par, Fuss na a | 18° Qn 10° 10-18") 18-22"| 22-2» | 2-6 | 6-104] Tag | Nacht 1 NO 0 $02 OPE ORL 0.8 328) | 2e0 ||) Osa 2 SW 1); WSW 4 We byl) 2e2 ee EO) eer | SOW — |) = 3 W 4| NNW 4 Wie 2256) elie .5 1.5 6.6 | 3.9 || — | — 4 WSW 1! WSW 4 Wi0) || 586 5.5 115.3 114.8 /24.8 |) — | — 5 WwW 3 W 7 W 8] 20.2 | 238.4 |16.8 |18.2 {19.5 || — | — 6 W 3 W 5 W 4//10.7% [17.3 | 15.6 |.3.1 | 95) i W 2 W 7 Wi'8)|) 99) 9200 25s 275082758 ta 8 W 3| WSW 5 W 8|/24.2 | 20.9 |21.2 (17.4 |15.4 |) —— 9 Ws8 NW 6 Wis: (3558) ee | 14 6) bia |e ee 10 W 4 W 4 NW 3//15.5 | 13.9 | 14.4 Sots} |] Gaz —— || == 11 W o| Wsw 1 W 2) 6:31) 623 | 6.5 | 1.5) (6-3) ee 12 W 2 NW 2 NO 1] 9.2 9.6 6.6 | 2.4) 2.5 || — | — 13 (Q) il O 4 SO 1] 2.6 6.4 |13.6 [10.1 | 4.7 |} — | — 14 00 O 2 OFS ele 3.9 5.4 | 4.4 | 3.5 |} — | — 15 ONO 1 ONO 2 O01] 3.3 3.9 (ere Wa eee (|| — |) 16 O1 Wil WSw oll 4.4 | 3.21.0 3-6 | 1a. 17 Wil Wi] NNW 2] 1.3 | 2.5 | 8.1 | 3.2] 5-3) 18 NNW 3) NNW 4 W 5] 4.7 4.8 Tol WS 591 19 | WNW 4; WW 6 W 7 |/12.8 | 16.3 |} 202 |19.9 |20.3 |) — | — 20 | WNW 3 W 7| WSW 7] 24.1 | 18.2 (17.8 |20.2 |21.3 |) — | — 21 W 3 NW 4 NO 3 || 17.6 S80) a0 a 8.0 | 8.9) |) =a ee 22 NNW 3 W 4| WSW 10] 7.9 fel | Wet 12055 1/3646) || — 23 WSW 5 W 5| WNW 6 /|/29.1 5.4 | 11.0 2.2 14.9 || — | 24 | WNW 5 W 2 NW 2119.7 | 10.2 | 12.6 6.0 | 5.45) eee 25 W 2 Sw 4!) WSW 2) 8.5 |12 1 | 13.5 9.9 | 5.2] — | — 26 So OO) SSO-01) 1.7 | 1.0 |.1.6 | 0.7 4) 2:90) Al sO 0 SSW 1] WSW 38] 1.2 Sd ef 5.8 112.1) aie 28 WNW 3 W 3} WSW 3] 13.2 LS | 2S 36" 2a ONO ae 29 WSW 4| WSW 7 WANES 4.9 | 2669) 1206) Si en eee 30 W ii s0 1 O 110.0 6 2.5 L.2 1522) Mittel — — _— 10.91 | 9.23 | 11.23 |10.55)10.62) — | — Die Windesstiirke ist geschitzt, die Windesgeschwindigkeit gemessen mit- telst eines Anemometer’s nach Robinson, Mittlere Windesgeschwindigkeit 11’.91. Grésste Windesgesehwindigkeit 36’.6 den 22. Windvertheilung N, NO, O, SO, 8S, SW, W, NW, in Procenten 3; 4, 12, By 2, iil, GP Hale Wegen des eingetretenen Frostes musste das Atmometer von Vivenot ausser Thiitigkeit gesetzt werden. Siimmtliche meteorologische und magnetische Elemente werden beobachtet um 18, 22", 2") 6 und 10%, einzelne derselben auch zu andern Stunden. Die angegebenen Mittel fiir Luftdruck, Temperatur, Dunstdruck und Feuchtigkeit sind als vorliufige zu betrachten, die definitiven Mittel ergeben sich aus den Auf- zeichnungen simmtlicher 24 Stunden mittelst der Autographen. fiir Meteorologie und Erdmagnetismus (Seehthe 99°7 Toisen) November 1867. Tages- mittel COON OW DAOND aot Ord Se — : C SCMUe crerc MO © to SCONNO STOWWO WOWOd ONONHW WONOT COT —" ST anmwowo-wt © Elektricitiit Tagesmittel der magnetischen Variationsbeobachtungen 247 Ozon Decli- nation Horizontal- Intensitiit a ouow BOO WwW eS (S) + re +++ + Se DD ee ee lo wllos co®&N &lolo | oo oO0OWoeT =! TOSS S COONK SCOoOrRW a Soows oSNSH ooo + aa to ++ — SIC Oooo: oo wocod coomr COoomun = S) See ereiere, Woon). So eseiey Crewe — Ss +4 00k m ho Oo BOO Ore OND Of bw co bo + +4 $+ ho ie.) aI So. 3.8 | 5. n= 105.18 | +10.3 | 375.27 || 5 105.13 | +10.3 | 379.63] 5 107.30] + 9.2 | 385.03] 5 104.87 | + 7.3 | 377.201 5 106.12| + 6.8 | 380.27|| 4 108.33 | +- 5.6 | 379.02] 5 107.63 | + 3.9 | 368.92] 5 105.221 + 4.4 | 357.30|| 4 103.35 | +58 | 354.38|| 6 105.60 | + 5.5 | 362.27|| 5 106.23| + 5.7 | 364.88|| 4 105.68| + 6.1 | 359.52|| 4 106.20] + 6.5 | 376.20|| 3 105.45 | + 5.9 | 367.98 || 4 104.87 | + 5.5 | 363.8811 0 102.82) + 5.4 | 354.80! 0 101.92 | + 5.4 | 353.02|| 4 101.27 | + 4.6 | 349.62] 2 103.22 | + 3.5 | 347.50] 5 102.67 | + 3.9 | 344.80] 4 103.70 3.5 | 340.02) 4 103.95 al 2.5 | 348.22|| 1 103.62} + 2.1 | 343.55 || 2 103.23 | -- 1.4 | 341.73 || 3 104.38! + 0.5 | 349.90|| 4 101.37] + 0.6 | 345.67] 3 102.57 | — 0.1 | 344.13 || 4 100.10] + 1.0.| 332.05 || 3 102.90 | -- 1.6) 332.87] 3 101.95] + 1.9 | 330.08 || 3 104.23] -} 4.55] 356.99 13.4 or Tag Nacht —_ or TOORP IROMWOH ONDE H WRAMRNM AMANO ONOoN for) Die Monatmittel der Elektricitét sind ohne Riicksicht auf das Zeichen Bewolkung Peet | Toe 9 Pa, Se orl LO 1 4) 0 1 4 | 10 9 2] 10 1 9} 10 1 { 10; 10 10 9} 10 9 2] 10 1 8} 10 0 0} 10 10 9), 10 1 1 4 10 9 | 20 10 | 10 | 10 10 | 10 | 10 4] 10] 10 97) A0s| S53 10}) 3)) 2 105) 3 3 10 | 10 { 10 iene br 10 1b} 10%) 20 10) | 10) | 10 9 | "10 | 10 10 | 10 1 9} 10]; 10 10 | 9} 10 5 39>} 10 LOS 3Sr "20 6.6] 7.0] 8.0 gebildet. m und n’ sind ‘Skalentheile der Variationsapparate fiir Declination und horizontale Intensitiit, t ist die Temperatur am Bifilarapparate in Graden Réaumur, Zur Verwandlung der Skalentheile in absolutes Maf} dienen folgende Formeln: Declination: D = 11°39’.85 0.763 (n—120) Horiz,-Intensitiit: H = 2-02630 + 0'.00009920 (500—n’) + 0°000745 é | Selbstverlag der kais. Akad. der Wissenschaften in Wien. Buchdruckerei von Carl Gerold’s Sohn. & W127 3” Pet ak 4 % bit a mt aa tating) A OLA a ie ae: ae iy the y wera f Oa & hy uy “al ¢ ane pane [ef bth ” Oe ate se ot Hii \ NA Xia! Nie vets ee maint ent eR Pig ) Dan ae oe mavens Bk ‘3 Ne ‘eit ca. "4 ol sei ay Ata Acie \ Ps) Ni Geet ote snes ene ea AN oY tee eee i Waris iain WALI i i eee i) Oia ey WD oe eM PEN be) inherit bah) bi non) ’ - iJ ne nine nies we Gta ab pen by Wate HD bs Ve) Nee mt ae pay eu Abarat yeetee Ie eh 4 tite th Nipet a ted te pte nap heyy bd ve) bob How Sei Ue Roy bad entice ise Ys ie Erte Ge ery ty a Ne ly i vie be HAVE a: ree tf ey Hf yrs if atria ate at hy LNs Ce batt j AM RA AUT Aas SDAA eA Hite Ne es ¢ det it A neh Hen ‘ pit ' Apes eect) an LIBRARIES 3 9088 01298 6972 it ’ este CUATRO A AHN ? . ¢ ey ae * LOY 4 ¢ hah tt i ie iv : Wht hie i a) oe shea eet a GOERR NO Tina y Cae wiaed ¢ ‘vy wig iy nit) MRAM, i be r tsi tinany * Mh Wa aN Pen tat ayy Th DOU OE ae 4 a et URW *) ei b fet be DUO aa Ea + OT: Pee UNGt * aa ae rae wy eatin tat . i? a Powe det iree Ws BT ear bi AIRY Tt Seen bch : f Ores oh Mita \ ' Ua 4) i Boyt iit nme Hebatdato ke fe tebe ton ribcbaGulaet am ty bre mca te woe alia ly py t t * HUB HE OOK, if Pod Rae ee bitcert atk Fa ty we hat A) ine ier pew WUD Reh Wht “ys ee en TNS Bed Hen ey vi BA Hoe ¢ Withee Ab Nba ke set tn) PME RS ty Pwr daly abet ‘ » ee eae ¢ Bb nae ON h t a (a EAR aor ALO AC Ha eh h.ee a: thy te ee West Pa icon ie Veet AC ATM ICANN eee Oe he Re et ie Oe ew et sg tol et Se Fe Dt i lat ite ~ aS . a — - e Es FP ess YF ests 3 e< = po 34