Pita a eee te: Oe tem di: doled rier ‘eae 1 bs Bs Mele HRs Madam Dulede due HHadahi tein onde arn caes Delroy 4. Pee Pi MiP bribe thy be ibe alas, OND Me DVM W Rad ab Raw aN Nah Hy Ns eit ele ey debe Oe Drie d @, 0 Fi ipa pe A fhe » Peer ihe vari Movies ¥ Da Stina be wit ‘ Ie beacweDee Kedeteeargahe ach DOr ba Sethe n Mode pe an otets pet 5 Nothitbetr tps athe Soho ene Avs met 992-9) on Debate ty heed. be De Pride Ve he Wilby +n were be ud rhs vote Yi Maedrara dear Midis, DOLASELT TG ee te me }'%¢ Snide‘ by Ne MoCo bey 4 th She 596 tA 9 ha Neches Mh (nthe he Fe bey Py libre Dh Dh Wy ee ornenen 1 id NaN VE INEM ois iba MTG DED Rene he pe eide see Re die Ho Ne HW Deh olbeIPVibr iho deo via het why mea atte tenet eer) SW a Whee ash Ue tie ow baad dau rs toed ainsi heb He Winae ah “th anita wr cai he te toa MPs pout body Mjeimmcanontinch vine hee» he bh air 8 vib oth gd taloe ibaa oy Ae 9 dea rar Oe Dear pe daniel to ih ii Pepedetttiths rerun teil Hetedee Ma rde Sow Bi Ps ta bo Mog DFR Wi 0. A » er iy +o Vay Oy ABs ype AUD whe Ua bee hee " Ladin yeh irre spe the ety eek 44 Ve 3°) iho me hm cna hs abe eta | oneeas ivi gue oni ’ ta Qa (Dee be thee De Walp $ave be > hy a ret -teaelalet wR 'e D>) bab thos rye is het Seaetebeee ik a Pahoa ofa be Ae dath Do hetpe Dai 4 del 99 aed nwo + Vela iye ihe aie ete ” ihe Pre aur * erULE see a tat ot) ion tht She Me thiet Wee the Be hohe hes Detha be ihc (by etbs’be hell ¢ D de Det ot ctbe rit 6 ft zeke pant obey De Wy epe teh he Be 800 Welty Hew Ue mresneeen Hdede Dey s by A Nahe bee by nema hoy , me Vn beep dy hs ita Bee pene Yih Ne Wee ea tes fod tr Ges : 4 the ih wv ibale 2 ee beh) 2B bya dwoeibe rena ipso pura Ma yang, Feaia di deoeaepaibe 44 in dene bee Doh Te Hes Te Hone prays Dei deditetsheseroceesenete }e we vapeiby me daisy 2h bade dathe W Da De Peide ds de pe White bate ars 4 1sha Ds ths bs doe alt G+ 9) (bs!)> bedka fete Pde daly Ae Me by She Delon Ve Be hbo wr $0 bye be he racer hens anes vy abo hg Be Oty BA heel a) ) ea yA VEEN ADA ANY Ade mie Natha 'y et VPs Pe betes A Peete "Bene iene Torrarie Worries Der te vert moe Woy we Pre onda Wi Vie ha " it} i dehe te by toda * » ey tedeae d: > avy y Ye (he obs Ihe ne daybed be etd be athe ae: sebueieneae " tr Ve eles Sheri th oh » be ide We Ne 9 hp 5 ba ba 44 ta Ne sa inderanatrnmdintan errber bi 4 Va: elhe 9 Oona e $e tu py bbe wn Hirde leoehe 4 Jwoebe y mite eltsip sain %4 ebpatpe Made " ee Yo dete oy tthe De ed 2 Pe Vode Drie de Ds Hehe 0 PAY De Pe Dene " bebe ta hele > WD adhe Cibo be Nanay ir Needed Me dehited gen. the Dee edete Rebels doh De rahe Deete Macha othe ipa rhy Cie id oh 10> eee be ey Arineghe ’ Ay oe ae . aa saree te ri wiseris Do catainn Weis grrare MY 8a Be e'hs bydubewesiearoepsnete eis cane a De Dot Rego: Lip tbels coin hy Ve Weiedy Redo i? Lk, crete rh br ba 4 ” eheocasted Why chit 95 De Ve ghee ei Dove taror ina Jahan Rar est Aeiciehibeehete pPse ur 1): Ged ee =) oN elt ntoaona ity 1h ht fee nr , 40) Na hate Tide the 999 ihe Webbe Ue by ru tie | 4G 518 ty da Hat (04 De fn ae Lt rate 90907 O Pode ae dn a: age neine (— ids ihe the by Thette ihe ie ine Aha Ws 8) DP De pres vhenes Moy bela eb Warhearaedenoatinny 245 De ony a hypo be ends (pais Oe Da! ‘Dots Datta Ne | 9a (heehee le pete we pe Oe (0 Oe De ade its (Or ihe a pee ey ‘tethe Batty ihe be be ha Ube Ly pth 0 Lahalts wrhydg bey) Sana p vt Pee barat Ose: s niRon Mona: » tr yw g 4 ane teen hears OT YeOd es Ainpesydel Orb Deeded! Dali eats Ulta Dealing We hehe? * ’ ') abe he Babe Wo De the ebe pias at Aetnecubnest Y 4 beet ‘riynds atonement s ee D4 Bs ds Veh med rete | Me ‘ : heltatel As Webs he 7 D> Ow Dh hy ulin peed ores Vets Wea 44 eae he ve ripe} waonroreebs va X ms Si Pee = ‘i ys veers sae bees he sit et hb arpearsete es at te Sete seaeaseee Wario CU mete Cas Fee, hy: Pabst phlei 1a ia tert egeReavg3 ry a umnia ytindy 9 Fa Dedede ‘eI ponies at ai i geceatch Aiea eae " ate ievedeorichenrreicrsncaesea Tk aac ty hlytfaleby Lek yee oe Nimdeje L 1, O09 ee Be dhe 9 As be be be Ge be “idate haath learaseor Deen ge trosora ne tyes fe aNd iD re Clit sta TIME Ne We Ne pe be he 9 hen the Thee ime host ah ribs be sine site he As ba hepa ad ein 44s bod i)sd boii satay iy he De it con Hs Ihe wothod oie tem eyes Wed) Juda bea bos ragtesney Mout ot rie ds de De 9» iivosenvae 3 ae. we aeprsad wrt bs ps Ba pasty Ly Write de 89 ‘veive a tha 0 debe: hedaheoravenee: as thee rhe bn aL} ae Ore (9 a he 9.44 The Veda Bovepeiy oeneee te dite tell Manieve ney ‘) eae na isd tv bee : Be We obo rhs ye ie hah aden other ip Vi the def { eased: J +: hats paige de seroeoenent) eae dy Po Bein di Oe sat peehribe Pe te Pte eh deg hy Paide ei dete he or dt bete: geen Were) J ebrne rhe) a, LeRterdede ped eels deer deweg nvervedsdsieg r ed viriede Welt Peay anede Lath (he bab etbo ae 99 beth ede Pe lbe eihs aM = eerartaet pero ngibnthaha ide Nelly fw oderb ne i wow aeetactate hei hry ae sepia he ianantate sen atbede none ‘hea Mitovivasterstencer Honsineeroastaie ‘Ya ide De De thy he ta he they rr trees Pade ips dente dete mi nasi sis i tnt nee wibragern seh Lite bddaibe bah bedda oh ha sade Bade wah Lbplblpdbid aka) He 9 dr Oy ros paite ita) ae vas aid ma bee Hala ds 609 FoGads ida iloity, arheiieie ede ede hs'ndeieasilnge Riot eta ied Atv ba i ee Bn bp Weve tebe set ewe tebet on en i+ ir hepa jo be hele be Deh De he ey Pe bs Naihs ihe (pets de one Oe no Mie dew Lhe haatowe dati deiies ety n eho fetta + sani ie + A = Yet heise Oe dee he be'Vs de bed & aecrereate Winch bedi onds bebe k i ee) : rata Solaniectaatorishane + ete tre fhe) Ube Fb te ewe He Oe a a hebs pre hy D Ybaten do Wye Oe ie oebue Bani ay eb sipejadvanorve en 8 8h De Dake bee Pribe dss hy jo Vie ne v9 ete edhe > whether “A 1. eh 9 hed oy he Vs Me hehe Ae ibe Bethe o> the & Oa ew ae Ge Wy) swede be ihrd rg ipar ne arindews we ne ba Bh: We lba he Gadh oO > Re e dhe tes ih='b4 Wea np ech ty du the Oe = beatae Lae esate ree spetch prone Oy Peewee + 1 Crash de Dep cite heb P0ems 1B de 7 a , ie cae pica Dabetereortesea be am a Moevn ea) me ne arae inves esbe redhn eb We Ub Std, whe DeOs Wel oe heer bok Rewer Ache ne abeaeteded ten gis Cay sarogprieacs Oe "vm eg Geto (ds vets Oe lhe Oe dhe oa WED IAN pas SOR aa iinpanteasien eho ag Wy a aeiby By igle bad da Beneds yea * asi abeaeas We Bey eg: tte be = aed He bw etc Wty ho deMy eihgat i beanbieedea ra vinvor herby ihe DO RD a eka on bo Do yore abe ia lhe ay a laatoa: On olor itr th a Metehes Age “Hoe te bale wa sawed nas ye Be dsigy ay se be heh APG POs begethh tebe. yeas ey abo A Lely oa he hetreel We So airs $A Qe Fey ove eae Aewravorte rt + 4¢ ¥ ye Wath de Hear Heb ew We DUPE Or a Hetreade Oey neaniebrtedeaee rie ey red Deir iba ie Hes Ge bagr OSU Dre pe pen het ef he ‘mete eareretirite 189 WoW ere Ie ms WV eMe pe buthege 9 edhe iva by he bo Ws ivd otis debated ededgde Habgh gp waives Dy rts Naha De both a Mea ae he i Ans Dei vhave tree ne Nabe 0 ibs ema betley WH in a ann de a dy We ede WINE DE o dae te PRT ete c Oe Salivibe Bean UT Teas ty5 4 pe anteten e LAR 5 bets POM wribe ye oew <1 be (hetoethe Ve Gehan, i rebels 1 Rahal det owes 5 0 ada yi Ay Avinoiae Hatha bea oyama giants sete Shy Pai ade ibe ibe: Bethe gnats Gries SATE Mebaiehan your sete Shivunrent N+ te Ws sass Belisle hades idsd Aababsbaheteseaearionea, eae Oe sfotonaoon mtaioana nan eee ory) gantie 9) 909 Na (habe edhe bw bei ruth rhedatesebapentes da Re weibart ry be tN he Orn AGA atlas ih SPA phat Mobs ti45 C4 oe ates in me ahae ar han a ea etvoes che net ayenec het H e rte Iererareeewnchreir eetat tt Ubdiakeied , ai ee pratt 4 sdawhene ashen uibenune tat: Di hetirs athe) reetatectee ot nae yy Seboueae peat hs be tH vey hebe. epee: amare iets bie janet sieteaetest ope rouoenebe ieee ate ee, prueet NaN yataly dete teteetetk " the Ube Tdlet che thet brdhe uh? eh afr try wep litrtgs naeie Ly ipa lhe 6 Be 10 19 be eed» lhe tho ihe thet Srbapearerorermnsstrtons oe mine ie a ache ibe ete weyedehstsnroeieeiecetapeusiemraenre miete mabe berate cpa Bedeet steteenenene ete elie tyieue sete oy itelresra ly bree be Se Hh ro tbe tH ihe aridelbe ths a4 ite he WPwine hitese vr dehyde de dads dele beds b rind isita ite d od My iiednitevanis anit inane ae I Sesh Ieiehedetarteenpeied tere Hii bad aya ese Pebeite yeneurde tine pede dsosged ney rie ae iets i? ihe i yw ve Deore » 9 babe Patio de de Spedsibeate he de ibe sie Pd A peataaatiice oe st ne rorsret eae te ty \ iemeeaecgt ee a de pe ANS he ae os bee peaeire ry it se pies ibe tne ihe Habana sabe feiss He tt 40 ara 4“v Meas bene sane becroeh ODay aoe iedenednintad Tbs bon AGC 9 Fa bade iim ibaatye deg) NON ¢ pide Systeme Doda tema reste re es ave Weegee Hist ofp wee Hieve siassaee ade ae sitesi acneteamtamniece ft he te ben tee the ‘ Se aa meses urate cH on ai Hnmnnainieitononini fave Svo ve i ie ngs ac moa er ae Nethe bol = Sears aseroser ert ant voeeeps bec Mate ivizoananyned dis mee setae HG rieibe ws ite 4 a eras esese Keryetetapritos Weed chr rb be bony ‘nt body geaweie te be Hep noe crac: Mvacgad-baisbe ey 2 “ott Hatred poe pa " saeseiiact eee rs he soot pemscaristepehea un Ra td criciang ae ara ip ronlr start) nace nas awison: eta Saraedevensoransene Or AUrdemevensne iho te Vv nbrieeaate nna wey aire ya thothe a wont nadvlipbapeasaraes iron t tit bets reamneneresasstachse: oivemagea inva nih naa be ‘anasanibe ih he hethe wha tye = sein mane i esr hatsnigon) he: no 4a wane ete oN mbiegersnt ry Isat Labeda a apa eareiae te apne cnn in Thorn i wy INR: epee 0 arene ete VT RRA KAAAA parce ANNAN ta VNAla BARA .\A AAAS WANA anaAAAAAAARaa Nag ra mV AN A\e\ ale \A\AVA= ~ ' NA Ar saree BAAR AANANN AS ‘\ PN PRG in Ann een yen a NAAARAAAA al } YW = . AAA AAA ARR NARA AAA pia qT | AAA AAAANANAA RAlAAAAaP Allain \A\ AAA 7 RAN AAA AANA Aan AA Aaasananac YAR WAAAAAAA AA ala NANAR AAA EAA AEA AAA VIA AARRAAREARIANSN AANA | Nap RADAR AARAAARNAAAAAAN NAA ; en nA AAA, Anaans AYA LAAN ONIN AAARArS & r~ SAA NN aa AAR AAAANA LAW AAAS ~RARAANAAANAAAAA AA AA AAA's a AAA a \a\eV,4 NAAN nnanaanannnan Sanaa GAAAAAAAAAAAR AANA Aca aa aaad A aAAA A AAAA A , AAAAAARA IW, pAAAEAZAPARAA AAA. \ YAAANAAAA AA a aa aa Am AAA) AANAAAAAA Vala 1% 4‘* % ; ? ; ANZEIGER DER KAISERLICHEN AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN. MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE KLASSE. XLVII. JAHRGANG. 1910. Nr. I bis XXVII. 4 , oe wee far 8 f sg a vi aa i U3 Of j Ore “@ Dear li fe MAR Z (93) Whar ot Jt WIEN 1910. AUS DER K. K. HOF- UND STAATSDRUCKEREI. Oe? val ANZEIGER DER KAISERLICHEN AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN. MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE KLASSE. XLVI. JAHRGANG. 1910. Nr. I bis XXVII. WIEN 1910. AUS DER K. K. HOF- UND STAATSDRUCKEREI. - ao se - o yt) 4 4 f * , ay 2 Yo ‘ “ = + a “ : 5 - Ps « fll A. Academia polytechnica do Porto: Druckwerk »Obras sobre mathematica do Dr. F. Gomes Taxeira. Vol. II—V«. Nr. X, p. 135. Adamovié, L.: Bewilligung einer Subvention zur Fortsetzung seiner pflanzen- geographischen Studien auf der Balkanhalbinsel. Nr. IX, p. 73. — Dankschreiben fiir die Bewilligung dieser Subvention. Nr. VIII, p. 55. Agassiz, A., E. M.: Mitteilung von seinem am 27. Marz erfolgten Ableben. Nr XS, ps lilo: Aigner, F.: Abhandlung »Welleninterferenz in Resonatoren«. Nr. XX, p. 361. Albrecht, O.: Bewilligung einer Subvention fiir die Fortsetzung seiner Arbeiten liber die sogenannte Hautelektrizitat. Nr. IV, p. 27. — Dankschreiben fiir die Bewilligung dieser Subvention. Nr. VI, p. 33. Algemeen-Proefstation te Salatiga: Druckwerk »Verslag omtrent den Staat over het jaar 1908<. Nr. I, p. 6. Anders, L.: Bericht tber die Untersuchungen des Erdschwereverlaufes im Gebiete der Hohen Tauern. Nr. XXVII, p. 423. Anding, E.: Ubersendung des Pflichtexemplares seines Werkes: »Kritische Untersuchungen tiber die Bewegung der Sonne durch den Weltraum. Il. Absehnitt«. Nr. XV, p. 231. André, D.: Druckwerk »Des notations mathématiques, énumérations, choix et usage«. Nr. VII, p. 52. Andreasch, R.: Abhandlung »Uber substituierte Rhodanine und deren Kon- densationsprodukte (X. Mitteilung)«. Nr. XVII, p. 261. Annali de Matematica pura ed applicata: Druckwerk »Annali, serie III, tomo XVII, fase. 4«. Nr. XXVII, p. 433. Anonymus: Druckwerk »Drei Aufsitze tiber Deszendenztheorie<. Nr. XIII, p: 222; Antulich, O.: Abhandlung »Uber substituierte Rhodanine und deren Aldehyd- kondensationsprodukte (IX. Mitteilung)<. Nr. XVII, p. 261. Arlt, F. Ritter v.: Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritat mit der Aufschrift: »Eine neue medikamentése Behandlung der bei Glaucoma absolutum auftretenden Folgeerscheinungen neuerlicher intraokulirer Drucksteigerung«.Nr. XVII, p. 260. Artmann, P.: Abhandlung »Uber das Verhalten von radioaktivem Wasser beim Stehen in geschlossenen Gefafen«. Nr. IL, p. 18. — und K. Fiedler: Abhandlung »Radioaktivitatsmessungen im Gebiete der Reichenberger stadtischen Wasserleitungen«. Nr. III, p. 18. al IV Association internationale de sismologie: Druckwerk » Comptes rendus de séances de la troisieme reunion de la commission permanente a Zermatt«. Nr. XIII, p. 222. Astronomical and astrophysical Society of America: Druckwerk »Circular respecting observation of Halley’s Comet 1910<. Nr. I, p. 6. Attems. K. Graf: Abhandlung »Ergebnisse der zoologischen Forschungsreise Dr. Werner's nach dem dgyptischen Sudan und Nord-Uganda. XVI. Myriopodens«. Nr. X, p. 123. Auer, K. Freiherr v. Welsbach: k. M.: Abhandlung »Uber die chemische Untersuchung der Actinium enthaltenden Rickstande der Radium- gewinnung. I. Teil«. Nr. X, p. 117. — Abhandlung >Zur Zerlegung des Ytterbiums«. Nr. XXV, p. 409. Auspitzer, O., w.M. R. Wegscheider und F. Perndanner: Abhandlung » Untersuchungen iiber die Veresterung unsymmetrischer zwei- und mehr- basischer Sduren. XXIII. Abhandlung: Uber Trimellithsdiure«. Nr. XIX, p- 328. i: Ball, Sir Robert: Druckwerk »Contributions to the theorie of screws«. Nr. X, p. 135. Ballner, F.: Abhandlung »Uber die Differenzierung von pflanzlichem Eiwei8 mittels der Komplementbindungsreaktion«. Nr. VII, p. 56. — und J. Nevinny: Bewilligung einer Subvention fiir systematische Ver- suche iiber die biologische Differenzierung der Pflanzeneiweife. Nr. XIX, p. 329. Balss, H.: Abhandlung »Uber Stomatopoden des Roten Meeres«. Nr. XVIII, p. 282. Bamberger, M. und K. Kriise: Abhandlung »Beitrage zur Kenntnis der Radio- aktivitat der Mineralquellen Tirols (II. Mitteilung)«. Nr. III, p. 18. Bardach, B.: Abhandlung »Dimorphismus des Jodoforms«. Nr. XXVI p. 415. Bauschinger, J.: Ubersendung der Pflichtexemplare seines Werkes » Logarith: misch-trigonometrische Tafeln. I. Band«. Nr. XIX, p. 318. Becke, F. und V. Uhlig, w. M.: Bewilligung einer Subvention fir ihre Mit- arbeiter behufs Beendigung der petrographisch-geologischen Arbeiten in den Zentralalpen. Nr. XIX, p. 329. — und G. v. Tschermak, w. M.: Bewilligung einer Subvention fir die Ausfihrung von chemischen Analysen von Mineralien und Gesteinen. Nr. IV, p. 27. Beckenhaupt, C.: Druckwerk »Genauere Nachweisungen der auf die Schwer- kraft sowie das Bewegungssystem von Erde und Mond beziiglichen Zahlenausdriicke«. Nr. X, p. 135. Beer, A.: Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritat mit der Aufschrift: »Elementar«. Nr. XXIV, p. 390. V Behacker, M.: Abhandlung »Beitrage zur Kenntnis der atmospharischen Elektrizitat XLI. Zur Berechnung des Erdfeldes unter der Voraussetzung homogener Jonisierung der Atmosphiare«. Nr. XI, p. 175. Beneden, E. van, k. M.: Mitteilung von seinem am 28. April erfolgten Ab- leben. Nr. XII, p. 195. Benigni, H. Ritter v.: Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritat mit der Aufschrift: »Ausarbeitung, betreffend die Trisektion eines Winkels«. Nr. [X, p. 63. Benndorf, H.: Abhandlung »Beitrage zur Kenntnis der atmospharischen Elek- trizitat XXXVII. Die Grazer luftelektrische Station«. Nr. III, p. 19. — Bewilligung einer Subvention fiir die luftelektrische Station in Graz. Nr. IX, p. 73. — Dankschreiben fiir die Bewilligung dieser Subvention. Nr. VII, p. 55. Bensaude, A.: Druckwerk »Le tremblement de terre de la vallée du Tage du 23 avril 1909<. Nr. XIV, p. 229. Bentabol y Uretas, H.: Druckwerk »Hypotesis y teorias relativas 4 los cometas y colas cometarias«. Nr. XII, p. 199. Beutel, E.: Abhandlung »Uber die Einwirkung der Goldchlorwasserstoffsaure auf wasserige L6sungen von Ferrocyankalium«. Nr. XV, p. 237. — Abhandlung »Uber die Einwirkung der wasserigen Lésungen von Ferro- cyankalium auf Goldcyaniir und Goldhydroxyd«. Nr. XV, p. 237. — Abhandlung »Uber die Léslichkeit fein zerteilten Goldes in Ferrocyan- kaliumlésungen«. Nr. XV, p. 237. Biedl, A. und L. Braun: Abhandlung »Experimentelle Studien iiber Arterio- sklerose. I. Mitteilung. Das Bild der Kompressionsarteriosklerose«. Nr. XIII, p. 219. Biehler, A. v., w. M. Zd. H. Skraup und E. Krause: Abhandlung »Uber den kapillaren Aufstieg von Sauren«. Nr. XI, p. 173. — w.M. Zd. H. Skraup, R. Lang, E. Philippi und J. Priglinger: Abhandlung >Uber den kapillaren Aufstieg von Salzen«. Nr. XVII, p. 261. Bobisut, O.: Abhandlung »Uber den Funktionswechsel der Spaltéffnungen in der Gleitzone der Nepentheskannen«. Nr. IV, p. 23. Bottcher, R. und w. M. Zd. H. Skraup: Abhandlung >Uber die Methylierung von Gelatine«. Nr. XVIII, p. 283. Bohr, H.: Abhandlung >Uber die Summabilititsggrenzgerade der Dirichlet’schen Reihen«. Nr. XIX, p. 323. Bolland, A.: Abhandlung » Mikrochemische Studien. IV. Teil. Die Brechungs- indices krystallinischer chemischer Individuen nach der Einbettungs- methode vom Standpunkte der analytischen Praxis«. Nr. VIII, p. 56. — Abhandlung »Mikrochemische Studien. V. Teil«. Nr. XXVI, p. 415. Boltzmann, A.: Abhandlung »Uber den Luftwiderstand gekriimmter Flachen<. Nr. XV, p. 237. Bonaparte, Roland, Prinz: BegriiSung durch den Prasidenten anlaflich seiner Teilnahme an der Sitzung. Nr. XIX, p. 316. Bourgeois, H.: Druckwerk »Ethnographie Européenne«. Nr. Il, p. 15. Vi Brassert, W. und R. Kremann: AbhandJlung »Zur Kenntnis des Dissozia- tionsgrades von Schwefelséiure in Wasser-Alkoholgemischen«. Nr. VI, p. 35. Braun, O. und A. Biedl: Abhandlung »Experimentelle Studien tiber Arterio- sklerose. I. Mitteilung. Das Bild der Kompressionsarteriosklerose«. Nr. XH, p. 219. Breuer, R.: Bewilligung einer Subvention fiir chemische und pharmakologische Untersuchung des Kobragiftes. Nr. XVII, p. 278. British Antarctic Expedition 1907— 1909: Druckwerk » Reports on the scientific investigations. Vol. I. Biology. Parts I—IV«. Nr. XII, p. 199. Brunnthaler, J.: Dankschreiben fiir die Bewilligung einer Nachtragssubvention fiir eine botanische Forschungsreise nach Natal. Nr. Il, p. 7. — Bericht tiber seine botanische Forschungsreise nach Ostafrika, Kapland und Natal. Nr. X, p. 130. Butscher, E.: Abhandlung »Uber die substituierten Rhodanine und ihre Kondensationsprodukte mit Aldehyden und ketonartigen Verbindungen (Xf. Mitteilung)<. Nr. XIX, p. 322. C. Cabreira, A.: Druckwerk »Les mathématiques en Portugal. Deuxieme défense des Travaux«. Nr. IX, p. 73. Cannizzaro, St., k. M.: Mitteilung von seinem am 11. Mai erfolgten Ableben. Nr. XIII, p. 213. Caspari, W.: Abhandlung »Physiologische Ergebnisse der im Jahre 1906 durchgefiihrten Monte-Rosa-Expedition. XIII«. Nr. II, p. 7. Cavasino, A.: Druckschrift »Proposta di riforma al catalogo internazionale dei macrosismi«. Nr. XXI, p. 379. Compagnie du Kasai: Druckwerk » Mission permanente d’études scientifiques<. Nr. XIX, p. 330. Conrad, V.: Abhandlung »Seismische Registrierungen in Wien — k. k. Zentral- anstalt fiir Meteorologie und Geodynamik — im Jahre 1909«. Nr. XVI, p- 252. Cordier, V. v.: Bewilligung einer Subvention fiir Untersuchungen iiber die Wirkungsweise von amidosubstituierten Harnstoff- und Guanidinderivaten gegeniiber Bromlauge. Nr. XVII, p. 272. — Dankschreiben fiir die Bewilligung dieser Subvention. Nr. XVIII, p. 276. Czerweny, K.: Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritaét mit der Aufschrift: »Lésung des Fermat-Problems«. Nr. XVUL p. 281. 1D: Daday, E. v.: Abhandlung »Ergebnisse der zoologischen Forschungsreise Dr. Werner's nach dem agyptischen Sudan und Nord-Uganda. XV. Beitrage zur Mikrofauna des Nils«. Nr. X, p. 124. Vil Dafert, F. W. und R. Miklauz: Abhandlung »Notiz iiber antike Glasspiegel«. Nr. XIV, p. 227. — — Abhandlung »Uber einige neue Verbindungen von Stickstoff und Wasserstoff mit Lithium. I. Mitteilung«. Nr. XVIII, p. 283. Darwin, Sir George Howard, k. M.: Druckwerk »Scientific Papers. Vol. III: Figures of Equilibrium of Rotating Liquid and Geophysical Investi- gations<. Nr. V, p. 31. Daublebsky v. Sterneck, R., k. M.: Bericht tiber die im Jahre 1909 im Tauerntunnel und im Sonnblickgebiete ausgefiihrten Schwerebestim- mungen. Nr. I, p. 1. — Inhalt dieses Berichtes. Nr. Il, p. 12. — Mitteilung von seinem am 2. November erfolgten Ableben. Nr. XXII, p.381. Decastello, A. v.: Bewilligung einer Subvention fiir die Vollendung seiner Untersuchungen tiber die Zellen des Blutes. Nr. XVII, p. 273. Dechant, J.: Abhandlung »Doppelter Regenbogen auf Wasserflachen«. Nr. XV, p. 232. Defant, A.: Abhandlung »Uber die Beziehung der synoptischen Luftdruck- anderungen zu den Temperaturverhaltnissen der Atmosphare«. Nr. X, p: 129. Delisle, L., E. M.: Mitteilung von seinem am 22. Juli erfolgten Ableben. Nr. XIX, p. 317. Deutsche Landwirtschaftsgeselischaft in Berlin: Druckwerk »Jahrbuch, Band 25, Lieferung 1«<. Nr. XII, p. 199. Dimmer, G.: Abhandlung »Uber die Polarisation des Lichtes bei der inneren Diffusion (II. Mitteilung)«. Nr. XV, p. 232. D6hrmann, H.: Manuskript » Versuch einer Theorie der einheitlichen Erklarung der physikalischen Erscheinungen auf mechanischer Grundlage«. Nr. IV, p. 25. Doelter, C., k. M.: Druckwerk »Das Radium und die Farben. Einwirkung des Radiums und ultravioletter Strahlen auf organische und unorganische Stoffe sowie auf Mineralien«. Nr. II, p. 15. — Abhandlung »Die Elektrizitatsleitung in Krystallen bei hohen Tempera- turen«. Nr. III, p. 18. — und H. Sirk: Abhandlung »Beitrag zur Radioaktivitat der Mineralien«. Nr. VIl, p. 44. — — Abhandlung »Uber den verschiedenen Einflu8 der a-, 8- und 7-Strahlen auf die Farben fester Kérper«. Nr. XVIII, p. 280. Dolezal, E.: Abhandlung »Riickwirtseinschneiden auf der Sphire, gelést auf photogrammetrischem Wege«. Nr. XVIII, p. 295. Dollinger, J.: Abhandlung »Additionsverbindungen gewisser aromatischer Amine mit Phenolen«. XI, p. 175. Domek, E.: Abhandlung »Das Emissionsspektrum des Eisenoxyds im elek- trischen Lichtbogen«. Nr. IX, p. 63. Donau, J.: Abhandlung »Uber ein Filterschalchen zur Behandlung kleiner Niederschlagsmengen«. Nr. XXII, p, 382. VI Dostal, H.: Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritat mit der Auf- schrift: »Tuberkulose«. Nr. VII, p. 45. Diirr, R.: Manuskript »Abgekiirztes Verfahren zur Bestimmung der Primzahlen«. Nr. IV, p. 25. Durig, A.: Abhandlung »Physiologische Ergebnisse der im Jahre 1906 durch- gefiihrten Monte-Rosa-Expedition. XIl<. Nr. I, p. 7. E. Ebler, E.: Druckschrift »Uber Versuche zur Darstellung des metallischen Radiums«. Nr. XXIII, p. 387. Ebner, V. v., w. M.: Abhandlung »Uber Fasern und Waben, eine histologische Untersuchung der Haut der Gordiiden und der Knochengrundsubstanz«. Nr. X, p. 121. Eckert, A. und H. Meyer: Abhandlung »Uber das fette Ol und das Wachs der Kaffeebohnen<. Nr. XIX, p. 320. Eder, J. M., k.M., und E. Valenta: Abhandlung » Wellenlangenmessungen im sichtbaren Bezirke der Bogenspektren. J. Teil: Die von Auer v. Welsbach entdeckten Elemente Aldebaranium und Cassiopeiume. Nr. J, p. 2. — Abhandlung »Wellenlangenmessungen im sichtbaren Bezirke der Bogen- spektren. II. Teil: Spektren von Dysprosium, Terbium, Erbium, Thulium, Gadolinium, Neoholmium, Samarium, Europium, Yttrium, Zirkon, Lanthan im roten bis griinen Spektralgebiete«. Nr. III, p. 18. — Abhandlung »Wellenlangenmessungen im sichtbaren Bezirke der Bogen- spektren. III. Teil: Thulium«. Nr. VI, p. 33. -— Bewilligung einer Subvention fiir die Vermehrung der Tafeln und Er- hohung der Auflage ihres Werkes »Spektraltafeln«. Nr. IX, p. 73. — Abhandlung »Wellenlangenmessungen im sichtbaren Bezirke der Bogen- spektren. IV. Teil«. Nr. XIII, p. 213. Ehrenhaft, F.: Mitteilung »Uber die kleinsten meSbaren Elektrizitatsmengen. Zweite vorlaufige Mitteilung der Methode zur Bestimmung des elektri- schen Elementarquantums«. Nr. X, p. 118. — Abhandlung »Uber die Messung von Elektrizitétsmengen, die die Ladung des einwertigen Wasserstoffions oder Elektrons zu _ unterschreiten scheinen. Zweite vorlaufige Mitteilung seiner Methode zur Bestimmung des elektrischen Elementarquantums<. Nr. XIII, p. 215. — Dankschreiben fiir die Zuerkennung des Lieben-Preises. Nr. XVII, p. 259. Ehrlich, H., R. Kraus und E. Ranzi: Abhandlung »Biologische Studien bei malignen Tumoren der Menschen und Tiere«. Nr. VII, p. 48. Eijkman, P.H.: Druckwerk »L’internationalisme medical«. Nr. X, p. 135. Eliot, Ch.: Druckwerk »The fruits of medical research with the aid of an- aesthesia and asepticism«. Nr. I, p. 6. Elschnig, A.: Mitteilung »Die Resorption von Antigenen vom Bulbusinnern aus«, Nr. IX, p. 67. [IX Elschnig, A.: Mitteilung »Die antigene Wirkung des Augenpigmentes<. Nr. XIV, p. 227. — Bewilligung einer Subvention fiir experimentelle Untersuchungen tber die Pathogenese der sympathischen Ophthalmie. Nr. XVII, p. 272. Enzyklopddie der mathematischen Wissenschaften mit Einschluf ihrer Anwen- dungen: — Vorlage von fasc. 1, tome Il, vol. 3 der franzésischen Ausgabe. Nr. VII, p. 40. — Vorlage von Heft 3, Band Vg. Nr. X, p. 120. — Vorlage von Heft 3, Band [V2u. Nr. XVII, p. 261. — Vorlage von fasc. 3, tome I, vol. 3 der franz6sischen Ausgabe. Nr. XVII, p- 261. ; — Vorlage von Heft 3, Band VI,. Nr. XIX, p. 332. — Vorlage von fasc. 2, tome I, vol. 2 der franzésischen Ausgabe. Nr. XIX, p. 332. — Vorlage von Heft 2, Band VI1g. Nr. XXI, p. 378. — Vorlage von Heft 4, Band III,. Nr. XXV, p. 412. — Vorlage von fasc. 4, tome I, vol. 3 der franzdsischen Ausgabe. Nr. XXVI, p. 421. Erdbebenkommission: Bewilligung einer Dotation zur Ausgestaltung des seismi- schen Osterreichischen Beobachtungsnetzes. Nr. XIX, p. 330. Eriksson, J.: Abhandlung »F. Zach’s cytologische Studien der Rostflecke der Getreidearten und die Mykoplasmatheorie«. Nr. XXV, p. 411. Erthal, B. und k. M. J. Herzig: Abhandlung »Notiz tiber die Darstellung des Hexa- und Pentamethylphloroglucins«. Nr. XIV, p. 226. Etti, R.: Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritaét mit der Aufschrift: >Verfahren zur Herstellung diastasierter Trockenprodukte<, Nr. VII, p. 45. Euler's Werke: Bewilligung einer Subvention zur Herausgabe derselben. Nr. 1X, p- 73. — Dankschreiben der Euler-Kommission fiir die Bewilligung dieser Sub- vention. Nr. X, p. 116. Exner, F., w. M.: Bewilligung einer Subvention fir unvorhergesehene Auslagen bei Eréffnung des Radiuminstitutes. Nr. XIX, p. 330. — und E. Haschek: Abhandlung »Zur Spektroskopie der seltenen Erden<. Nr. XV, p. 288. — undS. Exner, w. M.: Abhandlung »Die physikalischen Grundlagen der Bliitenfarbungen«. Nr. II, p. 11. Exner, F. M.: Abhandlung »Grundziige einer Theorie der synoptischen Luit- druckveranderungen. Ill. Mitteilung«. Nr. X, p. 128. Expédition antarctique Belge: Druckwerk » Résultats du voyage du S. Y. Belgica en 1897—1898—1899. Rapports scienifiques. Botanique; Géologie; Océanographie; Zoologie«. Nr. XVII, p. 273. Exposition universelle du Centennaire in Buenos Aires: Einladung zur Welt- ausstellung 1910. Nr. VII, p. 43. F. Faccin, F.: Druckschrift »La natura eI’ origine delle comete«. Nr. XX, p. 370. Faltis, F.: Abhandlung »Uber die Konstitution des Berberins sowie einige Derivate desselben«. Nr. X, p. 121. Federhofer, K.: Abhandlung »Der elastische Kreisbogen«. Nr. Ill, p. 18. Feri, K.: Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritat mit der Aufschrift: »Notiz, eine bisher nicht beschriebene pharmakodynamische Regel be- treffend«. Nr. XIX, p. 329. Ficker, H. v.: Abhandlung »Die Ausbreitung kalter Luft in Ru®land und in Nordasien«. Nr. XXV, p. 409. Fiedler, K. und P. Artmann: Abhandlung »Radioaktivitaétsmessungen im Ge- biete der Reichenberger stadtischen Wasserleitungen<. Nr. III, p. 18. Fischerei- Gesellschaft, k. k. Gsterreichische: Einladung zum XI. Osterreichischen Fischereitage. Nr. XII, p. 195. Fischerei-Schule des Bayerischen Landes-Fischerei-Vereines in Starnberg: Druckwerk »Bericht iiber den ersten Lehrgang vom 7. Januar bis 19. Februar 1910<«. Nr. XIV, p. 229. Forchheimer, Ph., k. M.: Druckwerke »Uber das Fortschreiten von Hoch- wasseranschwellungen in Flu8laufen«; — »Uber Voruntersuchungen fiir Wasserversorgungen«. Nr. XXV, p. 413. Forstliche Versuchsanstalt Schwedens: Druckwerk »Meddelanden fran statens skogs-férsiéksanstalt, haftet 6, 1910«. Nr. X, p. 135. Foveau de Courmelles, Dr.: Druckwerk »L’année électrique, électro- thérapique et radiographique. Revue annuelle des progres électriques en 1909. Dixiéme année<. Nr. Ill, p. 20. Frank, Ph. und H. Rothe: Abhandlung »Uber eine Verallgemeinerung des Relativitatsprinzipes und die dazu gehérige Mechanik«. Nr. IX, p. 72. Franke, A. und O. Hankam: Abhandlung »Die Einwirkung von Natrium- malonester auf Dibrom-1, 10-Dekan«. Nr. VI, p. 34. Frey, H.: Bewilligung einer Subvention fiir vergleichend-anatomische Unter- suchungen iiber den Mittelohrapparat der Sauger. Nr. IV, p. 27. — Dankschreiben fiir die Bewilligung dieser Subvention. Nr. VII, p. 43. Friedl, F.: Abhandlung » Uber 2, 3-Oxynaphthoesiure und deren Kondensations- produkte mit Benzaldehyd«. Nr. XVIII, p. 276. Fritsche, H.: Druckschrift »Die sakularen Anderungen der erdmagnetischen Elemente«. Nr. XX, p. 370. G. Geological Society of America in Boston: Druckwerk »Bulietin, vol. 21, numb, 2«. Nr. XXVI, p. 421. Georgievics, G. v.: Bewilligung einer Subvention fiir Untersuchungen tiber das Wesen des Farbeprozesses und iiber das Lackbildungsvermégen der Anthrachinonfarbstoffe. Nr. IV, p. 26. XI Georgievics, G, v.: Dankschreiben fiir die Bewilligung dieser Subvention. Nr. IV, ps 21: Gérgey, R. v.: Bewilligung einer Subvention fiir die Durchfiihrung von mine- ralogischen und petrographischen Untersuchungen der dsterreichischen Salzlagerstatten. Nr. IV, p. 27. — Dankschreiben fir die Bewilligung dieser Subvention. Nr. V, p. 29. Goldschmiedt, G., w. M., und E. Zerner: Abhandlung » Uber das Scutel- larin«. Nr. IX, p. 64. Goppelsroeder, F.: Druckschrift » Kapillaranalyse, beruhend auf Kapillaritats- und Adsorptionserscheinungen«. Nr. XXII, p. 385. Goupilliére, H. de: Druckschriften »Etude géométrique et dynamique des roulettes planes ou sphériques«; — »Sommation de suites terminées«. Nr. XXI, p. 379. Grafe, V.: Bewilligung einer Subvention fiir die Fortsetzung seiner Studien iiber das Anthokyan. Nr. IV, p. 26. — Dankschreiben fiir die Bewilligung dieser Subvention. Nr. IV, p. 21. — und K.Linsbauer: Abhandlung »Zur Kenntnis der Stoffwechselvor- ginge bei geotropischer Reizung (II. Mitteilung)«. Nr. XX, p. 364. Greim, G.: Druckwerke »Die Verinderungen am Vesuv infolge des Ausbruches vom April 1906«; — »Schatzung der mittleren NiederschlagshoOhe im Grofherzogtum Hessen im Jahre 1907«. Nr. IV, p. 27. Grosz, S.und J. Tandler: Bewilligung einer Subvention zur Fortsetzung ihrer Untersuchungen tiber die sekundaren Geschlechtscharaktere bei be- stimmten Tieren und beim Menschen. Nr. IV, p. 27. Guimaraes, R.: Druckwerk »Les mathématiques en Portugal«. Nr. XIV, p. 230. Gurley, R.: Druckwerk »Chapters for a biological-empirical psychology<. Nr. XIX, p. 331. Guttenberg, H. Ritter v.: Abhandlung »Uber den Schleudermechanismus der Friichte von Cyclanthera explodens Naud.«. Nr. X, p. 117. Guye, M. Ph.-A.: Druckwerk »La fixation industrielle de l’azot«. Nr. II, p. 15. H. Haas, A.E.: Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritit mit der Auf- schrift: »Die Berechnung des elementaren Wirkungsquantums aus den Fundamentalkonstanten der Elektronentheorie«. Nr. Il, p. 8. — Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritat mit der Aufschrift: » Uber die elektrodynamische Bedeutung des Planck'schen Strahlungsgesetzes und uber eine neue Bestimmung des clektrischen Elementarquantums und der Dimensionen des Wasserstoffatoms«. Nr. VII, p. 45. — Abhandlung »Uber die elektromagnetische Bedeutung des Planck’schen Strahlungsgesetzes und iiber eine neue Bestimmung des elektrischen Elementarquantums und der Dimensionen des Wasserstoffatoms«. Nr VIE pp: 56: XII Haiser, F. und F. Wenzel: Abhandlung »Uber Karnin und Inosinsdure (IV. Mitteilung)«. Nr. V, p. 29. Hanausek, T. F.: Abhandlung »Untersuchungen iiber die kohleadhnliche Masse der Kompositen«. Nr. XXIV, p. 388. Handel-Mazetti, H. Freiherr v.: Abhandlung »Ergebnisse der botanischen Expedition nach Brasilien im Jahre 1901: Asclepiadaceae und Apocyna- ceae«. Nr. X, p.-127. Hankam, O. und A. Franke: Abhandlung »Die Einwirkung von Natrium- malonester auf Dibrom-1, 10-Dekan<. Nr. VI, p. 34. Haschek, E. und w. M. F. Exner: Abhandlung »Zur Spektroskopie der seltenen Erden«. Nr. XV, p. 238. — undA.Hnatek: Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritat mit der Aufschrift: »Uber eine Methode zur Beobachtung der Koronae. Nr. XX, p. 363. : Hasenohrl, F.: Abhandlung »Uber den Widerstand, welchen die Bewegung kleiner Kérperchen in einem mit Hohlraumstrahlung erfillten Raume er- leidet«. Nr. XII, p. 198. — Dankschreiben fiir seine Wahl zum _ korrespondierenden Mitgliede. Nr. XIX, p. 317. Hausmann, W.: Bericht iiber die sensibilisierende Wirkung des Hamato- porphyrins. Nr. XVIII, p. 299. Heimerl, A.: Bewilligung einer Subvention fiir die Drucklegung seines Werkes »Die Flora von Brixen«. Nr. XVII, p. 273. — Dankschreiben fiir die Bewilligung dieser Subvention. Nr. XVIII, p. 275. Hepperger, J. v., k. M.: Abhandlung »Vergleichung der in Potsdam be- stimmten Temperaturen von Sternen mit den Gréfienangaben des Draper- Katalogs und der Revised Harvard Photometry«. Nr. IV, p. 24. — Bewilligung einer Subvention behufs Teilnahme an der Versammlung der internationalen Union fiir Sonnenforschung. Nr. XIX, p. 330. — Dankschreiben fiir die Bewilligung dieser Subvention. Nr. XIX, p. 317. — Bericht iiber seine Reise zu dieser Konferenz. Nr. XIX, p. 323. Herzfeld, St.: Abhandlung »Die Entwicklungsgeschichte der weiblichen Bliite von Cryptomeria japonica Don. Ein Beitrag zur Deutung der Frucht- schuppen der Koniferen«. Nr. XVIII, p. 284. Herzig, J., k. M.: Abhandlung »Uber Galloflavin (VI. Mitteilung tber Lakton- farbstoffe)«. Nr. XIV, p. 224. — und F.Schmidinger: Abhandlung »Uber Kondensationsprodukte der Di- und Trimethylathergallussdure (VII. Mitteilung tiber Laktonfarb- stoffe)«. Nr. XIV, p. 225. — und B.Erthal: Abhandlung »Notiz iiber die Darstellung des Hexa- und Pentamethylphloroglucins«. Nr. XIV, p. 226. Hess, V. F.: Abhandlung »Beitrége zur Kenntnis der atmospharischen Elek- trizitat. XXXIX. Absolutbestimmungen des Gehaltes der Atmosphare an Radiuminduktion«. Nr. IX, p. 65. Xi Hes s, V.F.: Abhandlung » Beitrage zur Kenntnis der atmospharischen Elektrizitat. XL. Uber einige an den bisherigen Absolutbestimmungen des Gehaltes der Atmosphaére an Radiuminduktion anzubringende Korrekturen<. Nr. X, p.°128. Hillebrand, S.: Abhandiung »Uber die chemische Konstitution der Sodalith- und Nephelingruppe». Nr. XVI, p. 263. Himmelbauer, A.: Abhandlung »Zur Kenntnis der Skapolithgruppe<. -Nr. I, p. 4. — Bewilligung einer Subvention fiir die petrographische Untersuchung der Augitgneise des Waldviertels. Nr. XVII, p. 273. Hnatek, A.: Abhandlung »Definitive Bahnbestimmung des Kometen 1823<. Nr. XXII, p. 382. — und E.Haschek: Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritaét mit der Aufschrift: »Uber eine Methode der Beobachtung der Korona«. Nr. XX, p. 363. H6fer, H.: Abhandlung »Dynamogeologische Studien<. Nr. XII, p. 196. — Druckschrift »Beziehungen der theoretischen und angewandten Wissen- schaften«. Nr. XXII, p. 385. Hoéhnel, F. v.,k. M.: Abhandlung »Fragmente zur Mykologie (X. Mitteilung Nr. 468 bis 526)«. Nr. XIII, p. 213. _— Abhandlung »Fragmente zur Mykologie (XI. Mitteilung Nr. 527 bis 073)<. Nr. XV, p. 232. — Abhandlung »Fragmente zur Mykologie (XII. Mitteilung Nr. 574 bis 641)<. Nr. XX, p. 361. Hoénigschmid, O.: Bewilligung einer Subvention fiir Bestimmung des Atom- gewichtes der vorhandenen Kopffraktion des Radiums. Nr. XXV, p. 412. — und Th. W. Richards: Abhandlung »Revision des Atomgewichtes des Calciums. I. Die Analyse des Calciumbromids«. Nr. XVIII, p. 280. — — Abhandlung »Revision des Atomgewichtes des Calciums. II. Analyse des Calciumchlorids«. Nr. XIX, p. 318. Hofmeier, F. und R. Kremann: Abhandlung »Uber das Lisungsgleich- gewicht zwischen Phenanthren und 2, 4-Dinitrophenol«. Nr. VI, 1s aisle Holetschek, J.: Mitteilung »Uber die Helligkeit und Schweifentwicklung des Halley’schen Kometen in der gegenwiartigen Erscheinung«. Nr. XV, p- 232. Hopfner, E.: Abhandlung »Uber die praktische Verwendbarkeit einer neuen Methode zur Auffindung der Periode einer periodischen Erscheinung«. Newt, ip. 2: Hub, A. und H. Meyer: Abhandlung »Zur Kenntnis der aromatischen Fluor- verbindungen und tber die Bestimmung des Fluors in denselben<. Nr. XVII, p. 279. Hiibl, A. Freiherr v.: Abhandlung »Die stereogrammetrische Aufnahme des Goldberggletschergebietes im Jahre 1909«. Nr. XXVII, p. 425. XIV Fr St. Ignatius’ College, Meteorological and Seismological Observatory in Cleve- land: Druckwerk »Fifteenth Annual Report 1909—1910<. Nr. XXVI, p. 421. Iltis, H.: Abhandlung »Uber eine durch Maisbrand verursachte intracarpellare Prolifikation bei Zea Mays L.«. Nr. X, p. 128. Institut politechnique de l'Empereur Alexandre IT ix. Kiew: Druckwerk »Annales, année 10, 1910, livr. 1«. Nr. XVIII, p. 305. Internationale Hygiene-Ausstellung: Ubersendung des Programmes zur Aus- stellung in Dresden 1911. Nr. V, p. 29. J. Jager, G.: Abhandlung »Versuche mit dem Wechselstromlichtbogen«. Nr. X, Powiliz. Jahrbuch der Astronomie und Geophysik: Geschenkweise Ubersendung des XX. Jahrganges. Nr. XIII, p. 222. Janet, Ch.: Druckwerk »Anatomie du corselet et histolyse des muscles vibra- teurs, apres le vol nuptial, chez la reine de la fourmi (Lasius niger)<. Nr. VJ, p. 41. Jaroschy, St.: Abhandlung »Uber die Bildung von Alcylderivaten des Phenyl- hydrazins in wasseriger Losung«. Nr. XVI, p. 252. Jenéié, A. und M. Samec: Abhandlung »Uber ein selbstregistrierendes Photometer«. Nr. XXII, p. 384. Jolles, A.: Abhandlung »Uber eine neue Methode zur quantitativen Bestim- mung der Saccharose neben anderen Zuckerarten«. Nr. XVIII, p. 305. Jung, F.: Abhandlung »Die Polarableitungen verschiedener Stufe und ihr Zu- sammenhang«. Nr. VI, p. 33. Junqueiro, G.: Druckwerk »Théorie de certaines actions radio-biologiques«. Nr. XIX, p. 331. K. Kalicun, B.: Abhandlung »Uber die Eigenschaften der ebenen Kurven V. Ord- nung«. Nr. XV, p. 232. Karplus, P.: Abhandlung »Bestimmung des Bewegungszustandes aus Gréfen, die ohne Bezugnahme auf ein empirisch gegebenes Koordinatensystem gemessen werden kénnen«. Nr. XVIII, p. 281. Katzmayr, R.: Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritat mit der Auf- schrift: »Uber Kreiselsteuerung«. Nr. I, p. 3. — Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritat mit der Aufschrift: »Verbrennungsmotor«. Nr. XIX, p. 329. XV Keissler, K. v.: Mitteilung »Untersuchungen iiber die Periodizitit des Phyto- planktons des Leopoldsteinersees in Steiermark«<. Nr. XXI, p. 371. Kesslitz, W. v.: Druckwerk »Das Gezeitenphanomen im Hafen von Pola<. Nr. XIV, p. 230. Kielhauser, E.: Abhandlung »Luftelektrische Beobachtungen in Triest am 19. Mai 1910«. Nr. XVIFE, p. 263. Abhandlung »Die tagliche und jahrliche Periode der Niederschlage in Triest«. Nr. XXIJ, p. 381. Kinateder, J.: Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritaét mit der Auf- schrift: »Kraftquelle fiir Wassermotoren«. Nr. I, p. 3. Kirpal, A.: Abhandlung »Uber den Verlauf der Friedel-Crafts’schen Reaktion bei unsymmetrischen Polycarbonsauren<. Nr. VIII, p. 56. Abhandlung »Uber Betainbildung und sterische Hinderung<. Nr. XVIII, p. 276. Klemenc, A. und w. M. R. Wegscheider: Abhandlung »Uber die Nitrierung der Hemipinsaure und ihrer Ester«. Nr. XII, p. 214. Klingatsch, A.: Abhandlung »Die giinstigste Lage der durch geometrische Orter bestimmten Punkte eines Dreieckes bei der Triangulierung<. Nr. XIX, p: 322. Kno6pfer, G.: Abhandlung »Gegenseitige Umsetzungen von Semicarbazonen und Phenylhydrazonene. Nr. Ill, p. 17. Kober, L.: Bewilligung einer Subvention zur Teilnahme an der Forschungs- reise Prof. Musil’s nach Arabien und an die Hedjas-Banh. Nr. XII, foo WMI — Vorlaufiger Bericht tber eine geologische Exkursion in den nérdlichen Taurus. Nr. XIX, p. 327. — Inhalt dieses Berichtes. Nr. XX, p. 368. Koch,R., E. M.: Mitteilung von seinem am 27. Mai erfolgten Ableben. Nr. XIV, p. 223. Koenig, R.: Bewilligung einer Subvention zur Herausgabe des II. Bandes des v. Krieger’s Mondatlas. Nr. XIX, p. 330. Kohlrausch, F.: Abhandlung »Beitrage zur Kenntnis der atmosphirischen Elektrizitit. XLII. Uber Radiuminduktionen in der Atmosphare<. Nr. XXIV, p. 390. Kohn, M.: Abhandlung »Entstehung von a@ Nitrotoluol aus dem 1, 2, 4-Dinitro- toluole. Nr. X, p. 125. — Abhandlung »Eine neue Gruppe substituierter Dioxindole«. Nr. X, p. 125. Kommission fiir die Herausgabe der Mathematischen Encyklopidie: Bewilligung einer Dotation fiir dieselbe. Nr. XIX, p. 330. Komnenos, T.: Abhandlung »Uber die Vertretbarkeit der in den Ester- carboxylen befindlichen Alkyle«. Nr. I, p. 2. — »Uber einen neuen synthetischen Ubergang von der Fettreihe in die aro- matische«. Nr. I, p. 2. — Druckwerk »Lehrbuch der organischen Chemie«. Nr. I, p. 6. XVI Komnenos, T.: Abhandlung »Uber die beim Alkylersatz im Athylmalonat entstehenden Nebenprodukte«. Nr. VII, p. 44. — Abhandlung »Uber die Einwirkung von Natriummethylat und Natrium- amylat auf Acetylessigsaureathylester«. Nr. X, p. 118. — Abhandlung »>Uber die Alkylvertretbarkeit im Athylsuccinat«. Nr. XII, p. 198. — Druckwerk »Uber die Radioaktivitit der griechischen Heilquellen<. Nr. XIII, p. 222. — Abhandlung »Uber die Alkylvertretbarkeit im Bernsteinsdure-, Phenyl- essigsdure-, Benzoesdure- und Essigsdureester«. Nr. XIV, p. 226. — und K. Dambergis: Druckwerke »Anleitung zur Untersuchung von Speisen, Getranken usw.«; — »Pharmakographie. Die anorganischen chemischen Arzneimittel«. Nr. IV, p. 27. KongreB, III. Internationaler Botaniker-: Ubersendung des vorlaufigen Pro- grammes der Tagung 1910 in Briissel. Nr. I, p. 1. — Druckwerke »Recueil des documents destinés a servir de base aux débats de la section de nomenclature systématique«; — »Phytogeographische Nomenklatur«. Nr. X, p. 136. KongreB, X. Internationaler Geographen-: Einladung zu der Tagung 1911 in Rom. Nr. XVIII, p. 275. KongreB, XI. Internationaler Geologen-: Einladung zu der Tagung 1910 in Stockholm. Nr. X, p. 115. Kongref, II. Internationaler Kadilte-: Ubersendung einer Einladung zu der Tagung 1910 in Wien. Nr. I, p. 1. Koraen, T.: Druckwerk »Sur les relations du gradient barométrique avec le vent et avec quelques autres éléments météorologiques a O-Gyalla et a Hornsrev.«. Nr. XIV, p. 230. Kowarzik, J.: Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritat mit der Auf- schrift: »Ein neues Gesetz, betreffend die Ausbildung der unteren Epi- physen an der Ossa longa der Siugetiere«. Nr. XIX, p. 329. Kraus, R., E. Ranzi und H. Ehrlich: Abhandlung »Biologische Studien bei malignen Tumoren der Menschen und Tiere«. Nr. VII, p. 48. Krause, E. und w. M. Zd. H. Skraup: Abhandlung »Partielle Hydrolyse von Proteinen durch Schwefelsaéure«. Nr. VI, p. 34. — Abhandlung »Uber partielle Hydrolyse von Casein«. Nr. VI, p. 34. — — und A. v. Biehler: Abhandlung »Uber den kapillaren Aufstieg von Sduren«. Nr. XI, p. 173. Kreidl, A. k. M. und E. Lenk: Abhandlung »Kapillarerscheinungen an Frauen- und Kuhmilch«. Nr. XIV, p. 224. Kremann, R.: Abhandlung »Zur Dynamik der Reaktion zwischen Alkohol und Schwefelsdiures. Nr. VI, p. 36. — Abhandlung »Zur Theorie der Athylenbildung«. Nr. VI, p. 37. — Abhandlung »Uber die Zersetzungsgeschwindigkeit von athylschwefel- saurem Baryum in saurer und alkalischer Lésung bei verschiedenen Temperaturen«. Nr. VI, p. 38. XVIL. Kremann, R.: Abhandlung » Uber die Energieinderungen binirer Systeme. I. Zur Bestiindigkeit der Verbindung Phenol-Anilin im fliissigen Zustande«. Nr. VI, p. 39. ~) — Abhandlung »Zur Kenntnis quinternarer und quartarnerer Systeme. Das System Alkohol -Ather -Wasser- Schwefelsaiure-Athylschwefelsiure bei 0°«. Nr. VI, p. 40. — Abhandlung »Zur Kinetik der Athylitherbildung aus Athylschwefelsiure und Alkohol«. Nr. X, p. 125. — Abhandlung »Uber den Einflu8 von Substitution in den Komponenten binarer Losungsgleichgewichte. IV. Mitteilung: Phenol und die methy- lierten Harnstoffe«. Nr. XV, p. 235. — Abhandlung »Die binadren Lésungsgleichgewichte der drei isomeren Nitroaniline«. Nr. XV, p. 236. — Abhandlung »Berichtigung zu meiner Arbeit ,Zur Dynamik der Reaktion - gwischen Alkohol und Schwefelsaure‘«. Nr. XVII, p. 283. — und W.Brassert: Abhandlung »Zur Kenntnis des Dissoziationsgrades von Schwefelsiure in. Wasser-Alkoholgemischen«. Nr. VI, p. 35. — und F. Hofmeier: Abhandlung »Uber das Lisungsgleichgewicht zwi- schen Phenanthren und 2, 4-Dinitrophenol«. Nr. VI, p. 39. — und K. Neumann: Abhandlung »Zur Kinetik der Bildung von Methyl- schwefelsdéure und Dimethylather«. Nr. XV, p. 236. Krtise, K. und M. Bamberger: Abhandlung »Beitrage zur Kenntnis der Radioaktivitét der Mineralquellen Tirols (II. Mitteilung)<. Nr. III, p. 18. Kruppa, E.: Abhandlung »Zur achsonometrischen Methode der darstellenden Geometrie«. Nr. VI, p. 33. Kuratorium der kaiserl. Akademie: Mitteilung von der Erédffnung der dies- jahrigen Feierlichen Sitzung durch den Erzherzog Kurator. Nr. XII, DoD: — Mitteilung von der Allerhédchsten Bestiatigung der diesjahrigen Wahlen. Nr. XIX, p. 315. — Mitteilung von der Genehmigung der Ansetzung der niachstjihrigen’ _ Feierlichen Sitzung auf den 31. Mai. Nr. XXVI, p. 415. Kuratorium der Schwestern Frohlich-Stiftung: Kundmachung iiber die Ver- leihung von Stipendien und Pensionen aus dieser Stiftung. Nr. I, p. 1. E: Lacroix, A.: Dankschreiben fiir seine Wahl zum auswirtigen korrespon- dierenden Mitgliede. Nr. XX, p. 361. Lammermayr, L.: Bewilligung einer Subvention fiir botanische Forschungen uber die Beleuchtungsverhaltnisse der hdhlenbewohnenden griinen Pflanzen. Nr. 1V, p. 26. XVII Laker, K.: Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritat mit der Aufschrift: »Das Transponieren von Musikstiicken auf mechanischem Wege<. Nr. XI, p. 173. — Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritat mit der Aufschrift: »Das Oktavenzentimeter, ein Einheitsmaf fiir musikalische Téne<. Nr. XXV, p. 409. Lallemand, L.: Druckwerk »Histoire de la Charité«. Nr. IV, p. 28. Lampa, A.: Abhandlung »Farbe und Teilchengréf$e von Metallkolloiden«. Nr. XXV, p. 412. Lang, R., w. M. Zd. H. Skraup, A. v. Biehfer, E. Philippi und J. Prig- linger: Abhandlung »Uber den kapillaren Aufstieg von Salzens. Nr. XVII, p. 261. Lang, V.v., w. M.: Abhandlung »Lage der Absorptionsachsen im Axinit«. Nr. XVII, p. 279. Langstein, E.: Abhandlung »Beitrage zur Kenntnis der Struktur des Pyrens<. Nr. XVII, p. 259. Laska, V.: Abhandlung »Uber seismische Laufzeitkurven«. Nr. XV, p. 232. Lebon, E.: Druckwerk »Savants du jour: Henri Poincaré. — Gaston Darboux<«. Nr. VIIE, p. 62. Lecco, Th. M.: Abhandlung »Zur Morphologie des Pancreas annulare«. Nr. XXVI, p. 416. Leiner, K. und R. Ritter v. Wiesner: Bewilligung einer Subvention fur die atiologische Erforschung der akuten spinalen Kinderlahmung. Nr. IV, p. 26. — Dankschreiben fur die Bewilligung dieser Subvention. Nr. VH, p. 43. Lenk, E. und k. M. A. Kreid1l: Abhandlung » Kapillarerscheinungen an Frauen- und Kuhmilch«. Nr. XIV, p. 224. Lindner, K.: Bewilligung einer Subvention fiir seine Forschungen tiber Trachom. Nr. XVII, p. 273. Linsbauer, K. und V. Grafe: Abhandlung »Zur Kenntnis der Stoffwechsel- vorginge bei geotropischer Reizung (II. Mittetlung).« Nr. XX, p. 364. LiBner, J.: Abhandlung »Beitige zur Lehre von der Fernwirkung (Induktion) und Strahlung«. Nr. X, p. 128. Léschner, H.: Abhandlung »Festes Lot«. Nr. XX, p. 363. Lowy, H.: Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritat mit der Aufschrift: »Eine elektrodynamische Methode zur Erforschung des Erdinnern«. Nr. I, p. 3. Lowy, R.: Abhandlung »Flissigkeitsstromungen mit unstetigen Druckverhalt- nissen<. Nr. X, p. 118. Lorberau, D.: Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritat mit der Auf- schrift: »Die Summierung zter Potenzen ganzer Zahlen«. Nr. XIV, p. 226. Euftelektrische Kommission: Bewilligung einer Dotation fiir dieselbe. Nr. XIX, p. 330. Lux, P.: Abhandlung » Weitere Versuche iiber das Reten«. Nr. XVIII, p. 278. XIX M. Mache, H.: Abhandlung »Beitrage zur Kenntnis der atmospharischen Elektri- zitdt. XXXVI. Messungen iiber die in der Atmosphare vorhandene radio- aktive Strahlung von hohem Durchdringungsvermégen«. Nr. II, p. 8. — Abhandlung »Uber die Verdunstungsgeschwindigkeit des Wassers in Wasserstoff und Luft«. Nr. XIX, p. 324. Majcen, G.: Abhandlung »Ein Satz tiber die ebene Kurve vierter Ordnung mit einer Spitze zweiter Arte. Nr. XIX, p. 323. — Abhandlung »Uber die rationelle Kurve vierter Ordnung mit Spitzen von der ersten und zweiten Art«. Nr. XXVI, p. 415. Markus, C.: Druckwerk »Das Gesetz der metaphysischen Dimensionen. Ein Bewcis fiir das Theorem des Fermat«. Nr. XIX, p. 331. Massachusets General Hospital in Boston: Druckwerk »Publications, vol. II, numb. 2«. Nr. V, p. 31. — Druckwerk »Publications, vol. IH, numb. I«. Nr. XIX, p. 331. Mazelle, E.: Bewilligung einer Subvention zur Anschaffung und Aufstellung eines Anemographen auf der Insel Pelagosa. Nr. IX, p. 73. — Bewilligung einer Subvention zur Anschaffung eimes Wiechert’schen Pendels fiir die seismographische Station im Triest. Nr. IX, p. 73. — Dankschreiben fur die Bewilligung dieser Subventionen. Nr. VIII, p. 55. — Druckwerk »Meteorologia ed Oceanografia«. Nr. XIX, p. 331. Meinhard, E.: Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Priorat mit der Auf- schrift: »In Angelegenheit der Pertussis«. Nr. X, p. 120. Mendel Society: »The Mendel Journal Nr. Ie, Nr. I, p. 6. Menz,J.: Abhandlung »Uber die Spaltéffnungen der Assimilationsorgane und Perianthblatter einiger Xerophytene. Nr. IV, p. 23. — Abhandlung »Beitrige zur vergleichenden Anatomie der Gattung Allium nebst einigen Bemerkungen tiber die anatomischen Beziehungen zwischen Allioideae und Amaryllidoideae«. Nr. X, p. 126. Mertens, F., w. M.: Abhandlung »Zur komplexen Multiplikation«. Nr. VI, p. 34. — Abhandlung »Zur komplexen Multiplikation (II. Mitteilung)<. Nr. XIII, p- 215. — Abhandlung »Uber die Koeffizienten und Irreduktibilitat der Trans- formationsgleichungen der elliptischen Funktionen mit singulirem Modul«. Nr. XX, p. 363. Merz, A.: Abhandlung »Hydrographische Untersuchungen im Golfe von Triest«. Nr. XIX, p. 323. Messerschmitt, J. B.: Druckwerk »Registrierungen einiger siideuropiischer Erdbeben auf der Miinchener Erdbebenstation«. Nr. XIV, p. 230. — und Dr. A. Brunhuber: Druckwerk »Die Beobachtungen der beiden sachsich-béhmischen Erdbebenschwirme vom Oktober und November 1908 im nordéstlichen Bayern und die Registrierungen auf der Miinchener Erdbebenstation«. Nr. XIV, p. 230. b* XX Metz, J.: Druckwerk »Die Ursachen der Bewegungen im Weltraume. Nr. XVII, p. 274. Meusel, E.: Druckwerk »Die Materie der chemischen Elemente und das Wesen der chemischen Reaktion«. Nr. XIV, p. 230. Meyer, H. und. A. Eckert: Abhandlung »Uber das fette Ol und das Wachs .der Kaffebohnen«. Nr. XIX, p. 320. — und A. Hub: Abhandlung »Zur Kenntnis der aromatischen Fluor- verbindungen und iiber die Bestimmung des Fluors in denselben<. Nr. XVIII, p. 279. Middendorp, H. W.: Druckwerk »La pathogénése de la tuberculose.« Nr. XIX, p. 331. Miklauz, R. und F. W. Dafert:. Abhandlung » Notiz iiber antike Glasspiegel«. Nr XUN, pi227: — — Abhandlung »Uber einige neue Verbindungen von Stickstoff und Wasserstoff mit Lithium. I. Mitteilung«. Nr. XVIII, p. 288. : Ministerio di Pubblica Istruzione in Rom: Ubersendung des XX. Bandes des Werkes: »Le opere di Galileo Galilei<«. Nr. XIV, p. 223. Mitteilungen der Erdbebenkommission ; — Vorlage von Nr. XXXVII, Neue Folge. Nr. VII, p. 48. —. Vorlage von Nr. XXXVIII, Neue Folge. Nr. XXI, p.-371. — Vorlage von Nr. XXXIX, Neue. Folge. Nr. XXIV, p. 388. Mohr, H.: Zweiter Bericht tiber die Verfolgung der geologischen Aufschlusse langs der neuen Wechselbahn, insbesondere im groSen Hartbergtunnel. ING IV p.e2 lk. — Dritter Bericht tber seine geologischen Untersuchungen langs der neuen Wechselbahn. Nr. XX, p..364. Molisch, H., w. M.: Abhandiung »Uber die Fallung des Eisens durch das Licht und griine Wasserpflanzen«. Nr. XXI, p. 374. Monaishefte fiir Chemie: — Band 30: — — _ Vorlage von Heft IX (November 1909). Nr. II, p. 7. — — Vorlage von Heft X (Dezember 1909). Nr. IV, pacile — — Vorlage des Registers zu Bd. 30. Nr. X, p. 115. = -Band 31: — — Vorlage von Heft I (Janner 1910). Nr. VII, p. 43. — — Vorlage von Heft II (Februar 1910). Nr..X, p. 1145. — -— Vorlage von Heft III (Marz 1910). Nr. XIV, p. 223: — -— Vorlage von Heft IV (April 1910). Nr. XIV, p. 223. — — Vorlage von Heft V (Mai 1910). Nr. XVI, p. 251. — -— Vorlage von Heft VI Juni 1910). Nr. XIX, p. 315. — -— _ Vorlage von Heft VII (Juli 1910). Nr. XIX, p. 315. — — Vorlage von Heft VII (August 1910). Nr. XIX, p. 315. — — Vorlage von Heft IX (November 1910). Nr. XXVIJ; p. 415. XX1 Montessus de Ballore: Druckwerk »Boletin del servicio sismolojico de Chile. I. Afios de 1906, 1907, 1908<. Nr. X, p. 136. Morgenstern, O.: Abhandlung » Uber Verbindungen der 3, 5-Dinitroparaoxy- benzoesdure mit Kohlenwasserstoffen«. Nr. VH, p. 44. — und E. Zerner: Abhandlung »Versuche zur Synthese des 1, 5-Diamino- pentanols«. Nr. XVI, p. 252. Mossler, G.: Abhandlung »Uber die Bildung von Aminperoxyden bei Brucin und Strychnin«. Nr. VII, p. 47. Murmann, E.: Abhandlung »Uber einige Derivate des a-Phenylchinolins II<. Nr. XXI, p. 375. ; — Vorlaufige Mitteilung »Uber die Herkunft des Chlors im Wasser des Regens, der Quellen und Bache«. Nr. XXI, p. 3785. — Abhandlung »Uber die Trennung von Kalk und Magnesia«. Nr. XXV, peti: Museo nacional de Chile: Druckwerk »Boletin (Seccion de Administracion i Estadistica), tomo J, numero IJ«. Nr. XIX, p. 331. Myrbach-Rheinfeld, O. Freiherr y.: Abhandlung »Uber die Abhangigkeit des Transmissionskoeffizienten der Atmosphare fiir die Sonnenstrahlung ’ von Feuchtigkeit, Luftdruck und Wetterlage in Innsbruck«. Nr. Ill, p. 19. N. Neuburger, M.: Druckwerk »Ludwig Tiirk’s. gesammelte neurologische Schriften«. Nr. XXV, p. 418. Neumann, K. und R. Kremann: Abhandlung «Zur Kinetik der Bildung von Methylschwefelsdure und Dimethylither«. Nr. XV, p. 236. Nevinny, J. und F. Ballner: Bewilligung einer Subvention fiir systematische Versuche iiber die biologische Differenzierung der Pflanzeneiweife. Nr. XIX, p. 329. ; Nie®l v. Mayendorf, G., k. M.: Abhandlung »Bahnbestimmungen von Septembermeteoren«. Nr. XIX, p. 320. Nijland, A. A.: Druckwerk »De koma der Komet van Halley«. Nr. XIX, - p. 331. Nipher, F. E.: Druckwerk »On the nature of the electric discharge. The one- fluid and the two-fluid theories«. Nr. XVII, p. 274. — Druckwerk »The nature of electric discharge«. Nr. XXV, p. 413. O. Oberlin Collegein Oberlin (Ohio): Druckwerk »Laboratory Bulletin, numb. XV: Opalina«. Nr. I, p. 6. Osservatorio Ximeniano dei P. P. Scolopi in Florenz: Druckwerk »Pubbli- cazioni. Num. 103, 104 e 105«. Nr. XIX, p. 331. — Druckwerk »Pubblicazioni: Num. 106, 107, 108 e 111«. Nr. XXVII, p. 433. XXII oe Pauli, W.: Bewilligung einer Subvention zur Anschaffung von Apparaten zur Untersuchung tiber physikalische Zustandsanderungen der Biokolloide. Nr. IV, p. 26. — Dankschreiben fiir die Bewilligung dieser Subvention. Nr. VI, p. 33. — Vorliufiger Bericht iiber einige Untersuchungen, betreffend die kolloiden Zustandsanderungen der Eiweifkérper. Nr. IX, p. 69. — und M. Samec: Mitteilung »Uber den Zusammenhang von optischem Drehverm6gen und der elektrischen Ladung von Eiwei®«<. Nr. XVII, p. 263. Paulus, F.: Abhandlung »Uber eine unmittelbare Bestimmung jeder einzelnen Reaktionskraft eines beliebigen Punktsystems fiir sich aus den Lagrange- schen Gleichungen zweiter Art«. Nr. XX, p. 362. Perndanner, F., w. M. R. Wegscheider und O. Auspitzer: Abhandlung »Untersuchungen tiber die Veresterung unsymmetrischer zwei- und mehrbasischer Sduren. XXIII. Abhandlung: Uber Trimellithsaure<. Nr. XIX, p. 328. Peyerle, W.: Druckschrift «Neunzehn Tafeln zur Ableitung algebraischer Kurven aus dem Durchschaitt von Flachen, samt Erlauterungen hierzu<. Nr. XXI, p. 379. Pfannl, M.: Abhandlung »Uber den Austausch der Alkyle bei den Estern organischer Sduren<. Nr. VII, p. 46. Pfeiffer, H.: Druckschrift »Das Problem der EiweifSanaphylaxie mit besonderer Beriicksichtigung der praktischen Antigendiagnose pro foro«. Nr. XX, p. 370. Philippi, E, w. M. Zd. H. Skraup, A. v. Biehler, R. Lang und J. Prig- linger: Abhandlung »Uber den kapillaren Aufstieg von Salzen«. Nr. XVII, pazole Phonogramm-Archiv-Kommission: Bewilligung einer Dotation fir dieselbe. Nr. IX, p. 73. Pickering, E. C.: Druckwerk »The Future of Astronomy<. Nr. VII, p. 53. Pilch, F.: Abhandlung »Mafianalytische Versuche mit kleinen Flissigkeits- mengen«. Nr. XXII, p. 382. Péch, R.: Bewilligung einer Subvention zur Deckung der aus den Riicktrans- porten von Kapstadt nach Wien erwachsenen Kosten sowie fiir die An- schaffung von Instrumenten und zur Errichtung der Arbeitsraéume. Nr. [X, p. 73. — Dankschreiben fiir die Bewilligung dieser Subvention. Nr. VIII, p. 55. Pole, J.: Abhandlung »Zur Photometrie geradliniger Lichtquellen«. Nr. X, pee WZ. — Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritat mit der Aufschrift: »Zur Theorie der Photometrie geradliniger Lichtquellen«. Nr. XIV, p. 226. Pollak, J. und R. Tucakovié: Abhandlung »Uber sym. Trithiophenole<. Nro XI, phils: XXII Pomona College: Druckwerk »>Journal of Entomology. Vol. J, numb. 4«. Nr. 1V, p- 28. Porsch, O.: Bewilligung einer Subvention fiir Untersuchungen iiber den Be- fruchtungsvorgang der Gymnospermen, Gattung Ephedra. Nr. IV, p. 26. — Dankschreiben fiir die Bewilligung dieser Subvention. Nr. V, p. 29. Préhistorische Kommission: Bewilligung einer Dotation fiir dieselbe. Nr. XIX, p- 330. Preisausschreibung fiir den A. Freiherrn v. Baumgartner-Preis. Nr. XV, p. 239. Prey, A.: Bewilligung einer Subvention zur Reparatur des Oppolzer’schen astrospektrographischen Instrumentes. Nr. XIX, p. 330. — Dankschreiben fiir die Bewilligung dieser Subvention. Nr. XX, p. 361. Priglinger, J. und w. M. Zd. H. Skraup: Abhandlung »Eine Bildungsweise von Dimethylpyron<. Nr. VI, p. 46. — — A.v. Biehler, R. Lang und E. Philippi: Abhandlung »Uber den kapillaren Aufstieg von Salzen«. Nr. XVII, p. 261. Przibram, K.: Vorlaufige Mitteilung uber Ladungsbestimmungen an Nebel- teilchen in elektrolytischem Sauerstoff. Nr. XI, p. 175. — Abhandlung »Ladungsbestimmungen an Nebelteilchen; Beitrage zur Frage des elektrischen Elementarquantumse. Nr. XVII, p. 262. — Abhandlung »Ladungsbestimmungen an Nebelteilchen. Reitrége zur Frage des elektrischen Elementarquantums. II. Mitteilung<. Nr. XXV, p. 411. Pupovac, P.: Druckwerk »Anhang zu ,Tres numeri pacis‘«. Nr. IX, p. 73. R. Rabl, K., k. M.: Druckschriffen »Bausteine zu einer Theorie der Extremititen der Wirbeltiere<«; — »Geschichte der Anatomie an der Universitat Leipzig<. Nr. XXIV, p. 391. AS, Radon, J.: Abhandlung »Uber das Maximum des Integrates |fixs8 x) So Nr. XV, p. 238. Ranzi, E., R. Kraus und H. Ehrlich: Abhandlung »Biologische Studien bei malignen Tumoren der Menschen und Tiere«. Nr. VII, p. 48. Reininghaus, F.: Druckwerk »Kalenderreformvorschlag«. Nr. XVI, p. 258. Reiser, O.: Abhandlung »Liste der Vogelarten, welche auf der nach Nordost- brasilien entsendeten Expedition gesammelt wurden<. Nr. XIV, p. 223. Rheden, J.: Bericht tiber die astronomischen Arbeiten auf der Beobachtungs- station am Sonnwendstein. Nr. I, p. 2. Richards, Th. W. und O. Hénigschmid: Abhandlung »Revision des Atom- gewichtes des Calciums. I. Die Analyse des Calciumbromids<. Nr. XVIII, p- 280. — — Abhandlung »Revision des Atomgewichtes des Calciums. II. Analyse des Calciumchlorids«. Nr. XIX, p. 318. XXIV -Richter, O:: Abhandlung-» Die horizontale Nutation«. Nr. XXVII, p. 424. — Rijkscommissie voor Graadmeting en Waterpassing: Druckwerke »Formules en Tafels voor de berekening van de geografische breedten en lengten der hockpunten en van de azimuths der zijden van het driehoeksnet<; * — »Nederlandsche Rijksdriehocksmeting. Rechthoekige coérdinaten. Il. Zuid-Limburg«; — »Triangulation du Royaume des Pays-Bas. (Rijks- driehockmeting), Tome premier. Observations et compensations des directions azimutales entre les stations primaires du premier et du deuxiéme groupe de triangles«. Nr. V, p. 31. : Rothe, H.: Abhandlung »Uber die lineare Abhangigkeit der gemischten Pro- dukte von drei Faktoren<. Nr. VII, p. 51. — und Ph. Frank: Abhandlung »Uber eine Verallgemeinerung des Relativitatsprinzipes und die dazu gehoérige Mechanik«. Nr. IX, p. 72. Rudolph, H.: Druckwerk »Die mechanische Erklarung der Naturerscheinungen, insbesondere der Relativbewegung des Planck’schen Wirkungselements und der Gravitation«. Nr. XIV, p. 230. — Druckwerk »Ergebnisse und fernere Ziele der wissenschaftlichen Drachen- und Ballonaufstiege«. Nr. XVII, p. 274. Rumpf, E.: Abhandlung »Uber die Wasserstoffabsorption der Kathoden und die dadurch bewirkte Veranderung der Polarisation«. Nr. XII, p. 196. Ss. Sabatini, P.: Druckwerk »Untersuchungen iiber die Tragezeit bei unseren wichtigsten Haustieren, beeinfluBgt durch Friihreife, Erstgeburt sowie Zahl und Geschlecht der Féten«. Nr. IV, p. 28. Salpeter, J.: Abhandlung »Beitrage zur Kenntnis der atmospharischen Elek- trizitit. XX XVIII. Uber den Einflu8 des Erdfeldes auf die Verteilung der Radiuminduktion in der Atmosphare und auf der Erdoberflache. II. Mit- . teilung«. Nr. IV, p. 25. Salus R.: Abhandlung »Das Verhalten des Corpus ciliare zu Antikorpern.« Nin XSep aloo: Samec, M. und A. Jenéié: Abhandlung » Uber ein selbstregistrierendes Photo- meter«. Nr..XXII, p. 384. Samec, M. und W..Pauli: Mitteilung » Uber den Zusammenhang von optischem Drehungsvermégen und der elektrischen Ladung von Eiweif«. Nr. XVI, p. 263. Sander, B.: Abhandlung »Geologische Studien am Westende der Hohen Tauern und dessen weiterer Umgebung.« Nr. XVIII, p. 279. — Bewilligung einer Subvention fiir die Fortsetzung der Studien in den Tiroler Zentralalpen. Nr. XIX, p. 329. Schaefer, Th. W.: Druckwerk »An Experimental study of the Supposed Incompatibility of Calomel with the Gastric Juice, Alkaline Chlorids and the Vegetable Acids<. Nr. XIX, p. 331. XXV peo F. X.: Abhandlung »Zur Kenntnis der Mioziinbildungen von Eggen- burg (Niederdsterreich). I. Die Bivalvenfauna von Eggenburg.« Nr. VII, p. 48. — Bewilligung einer Subvention fiir die Untersuchung des nérdlichen Alpenvorlandes im Hinblick auf die tertidren Ablagerungen. Nr. XXV, p. 412. - — Dankschreiben fiir die Bewilligung dieser Subvention. Nr. XXVI, p. 415. Schaffer, J., k. M.: Mitteilung »Die Ruckensaite der Sdugetiere nach der Geburt«. Nr. XVIII, p. 295. — Abhandlung » Die Rickensaite der Sdugetiere nach der Geburt nebst Bemer- kungen tiberden Bau und die Verknécherung der Wirbel«. Nr. XX VI, p.420. Scheuer, O.: Bewilligung einer Subvention fuir experimentelle Untersuchungen iiber die physikalisch-chemischen Eigenschaften von Gasen und binaren Gasgemischen. Nr. XVII, p. 273. “— Dankschreiben fiir die Bewilligung dieser Subvention. Nr: XVIII, p: 275. Schiaparelli, G. V., E. M.: Druckwerke »Misure di stelle doppie eseguite nel R. Osservatorio di Brera negli anni 1875 fino 1885«. Nr. Ill, p. 20. — Druckwerk »Misure di stelle doppie eseguite nel R. Osservatorio di Brera negli anni 1886 fino 1900«. Nr. III, p. 20. — Mitteilung von seinem am 4. Juli erfolgten Ableben. Nr. XVIII, p. 275. Schmidinger, F. und k. M. J. Herzig: Abhandlung »Uber Kondensations- produkte der Di- und Trimethylathergallussdure (VII. Mitteilung tber ; Laktonfarbstoffe)<. Nr. XIV, p. 225. Schmidt, M., v.: Abhandlung »Zur Kenntnis der Korksubstanz (Ill. Mit- teilung)«. Nr. VII, p. 45. Schmidt, W.: Abhandlung »Gewitter und Béen, rasche Druckanstiege. Zur Beobachtung und Analyse rascher Luftdruckschwankungen II«. Nr. XVIII, p. 303. Schmutzer, J.: Druckwerk »Bijdrage tot de Kennis der postcenomane hypoabyssische en effusieve gesteenten van het westlijk Miiller-Gebergte in Central-Borneo«. Nr. XIX, p. 331. Schof8berger, F. O.: Bewilligung einer Subvention fir die Weiterfiihrung seiner Versuche tiber die pulsivischen Bewegungen des in natiirlichen und kunstlichen Gerinnen stromenden Wassers. Nr. XIX, p. 330. — Dankschreiben fiir die Bewilligung dieser Subvention. Nr. XIX, p. 317. Schrédinger, E.: Abhandlung »Uber die Leitung der Elektrizitiit auf der Oberflache von Isolatoren an feuchter Luft«. Nr. XVII, p. 263. Schweidler, E., Ritter v.: Bewilligung einer Subvention zur Errichtung einer luftelektrischen Station in Seeham. Nr. IX, p. 78. — Dankschreiben fur die Bewilligung dieser Subvention. Nr. VIII, p. 55. — XIX, pad29. = Kinateder Nrvijip- se — Kowarzik, Nr. XIX, p. 329. — Laker, Nr. XI, p. 173; Nr. XXV, p. 409. == Wowy, Nr Dep. 3. —. Lorberau, Nr. XIV, p. 226, — Meinhard, Nr. X, p. 120. =O iene Nits Vasp ieee Ge =) Stein? Nr. X, p- 1205 Nr eas, paye2o.. — Volk, Nr. XIX, p. 329. — Wagner, Nr. XXIV, p. 390. — Wurmfeld, Nr. XIX, p. 329. Verzeichnis der von Mitte April 1909 bis Mitte April 1910 an die mathe- matisch-naturwissenschaftliche Klasse gelangten periodischen Druck- schriften. Nr. X, p. 137. Volk, R.: Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritit mit der Aufschrift: »Notiz, die pharmakologische Wirkung einiger organischer Verbindungen betreffend«. Nr. XIX, p. 329. Vouk, V.: Abhandlung »Untersuchungen iiber die Bewegung der Plasmodien. I. Teil. Die Rhythmik der Protoplasmastrémunge. Nr. XX, p. 363. XXXII W. Wagner, K.L. und E. Zerner: Abhandlung »Das binire System Pyridin- Rhodankalium«. Nr. XV, p. 231. Wagner, R.: Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritat mit den Aul- schrilt: »Neues Verfahren zur eindeutigen Darstellung bliitenmorpho- logischer Verhiltnisse«. Nr. XXIV, p. 390. Wahl, B.: Abhandlung »Untersuchungen tiber den Bau der parasitischen Turbellarien aus der Familie der Dalyelliiden (Vorticiden)«. Nr. XII, p. 198. Waltemath, G. W.: Druckwerk »Die grofen Dunkelplaneten zwischen Sonne und Erde«. Nr. XIX, p. 331. Weber, K.: Abhandlung »Die mechanische Erklirung der Schwerkraft«. Nr. IX, p. 63. Weescheider, R., w. M.: Bewilligung einer Subvention zur Herausgabe der Tables annuelles physico-chimiques. Nr. IX, p. 73. — Dankschreiben fiir die Bewilligung dieser Subvention. Nr. VIII, p. 55; Nr. XIX, p. 317. — und A. Klemenc: Abhandlung »Uber die Nitrierung der Hemipinsiure und ihrer Ester«. Nr. XILI, p. 214. — F. Perndanner und O. Auspitzer: Abhandlung »Untersuchungen uber die Veresterung unsymmetrischer zwei- und mehrbasischer Sauren. XXII. Abhandlung: Uber Trimeilithsiure«. Nr. XIX, p. 328. — und E. Spath: Abhandlung »Uber Abkimmlinge des Aldols und Kroton- aldehyds«. Nr. XVIII, p. 281. Weichselbaum, A.: Abhandlung »Uber die Veranderungen des Pankreas bei Diabetes melitus<. Nr. VIL, p. 62. Weiter, A.: Druckwerk »Die Gleichungen der gestérten Ellipse unter zweierlei Gestalten«. Nr. XIV, p. 230. Weinek, L.: Abhandlung »Strenge und genidherte Ermittlung der Mond- phasen«. Nr. J, p. 2. Weitzenbéck, R.: Abhandlung »Zum System von vier Ebenen im Raume Rye. Niro, joie Ale Weitzenbéck, R. und Chr. Seer: Abhandlung »Uber acylierte Aminoanthra- chinone und Anthrachinonmerkaptane und ihr Verhalten zur pflanzlichen Faser«. Nr. IX, p. 67. — Abhandlung »Uber die Einwirkung von Benzoylchlorid und Monochlor- essigsaiure auf Aminoanthrachinone«. Nr. IX, p. 67. Wenzel, F. und F. Haiser: Abhandlung »Uber Karnin und Inosinsiure (IV. Mitteilung)<. Nr. V, p. 29. Werner, I*.: Bewilligung einer Subvention fiir eine zoologische Forschungs- reise nach Mittel- und Westalgerien. Nr. XVII, p. 273. — Dankschreiben fiir die Bewilligung dieser Subvention. Nr. XIX, p. 318. — Bericht tber seine zoologische Forschungsreise nach Mittel- nnd West- algerien (Juli bis August 1910). Nr. XIX, p. 323. — Inhalt dieses Berichtes. Nr. XX, p. 366. XXXIV Widakovich, V.: Bewilligung einer Subvention fiir seine wissenschaftlichen Untersuchungen an der zoologischen Station in Neapel. Nr. IV, p. 27. — Dankschreiben fur dic Bewilligung dieser Subvention. Nr. XII, p. 195. Wiesner, J. Ritter v., w. M.: Abhandlung »Eine Methode zur Bestimmung der Richtung und Intensitat des stiirksten diffusen Lichtes eines bestimmtén Lichtareals«. Nr. XVIII, p. 284. Wiesner, R. Ritter v. und N. Leiner: Bewilligung einer Subvention fiir die aitiologische rforschung der akuten spinalen Kinderlahmung. Nr. lV, p- 26. — Dankschreiben ftir die Bewilligung dieser Subvention. Nr. VII, p. 43. Wilde, H.: Druckwerk »On the Origin of Cometary Bodies and Saturn’s Rings<. Nr... XXV,-p. 413. ; Wittasek, J.: Abhandlung »Ergebnisse der botanischen Expedition nach Brasilien im Jahre 1901: Solanaceae«, Nr. X, p. 127. Wolf, H.: Abhandlung «Uber Kondensationsprodukte der Anthranilsdure mit aromatischen Aldehydens. Nr. XVIII, p. 277. Wurdinger, M.: Abhandlung »Bau und Entwicklungsgeschichte des Embryo- sackes von Euphrasia Rostkoviana«. Nr. XVII, p. 263. Wurmfeld, E.: Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritat mit der Aut- schrift: »Verfahren zur Herstellung von Messer und Gabel zu EB6- bestecken«. Nr. XIX, p. 329. Z. Zach, F.: Abhandlung »Cytologische Untersuchungen an den Rostflecken des Getreides und die Mycoplasmatheorie von J. Eriksson«. Nr. X, p. 128. Zangerle, J.: Abhandlung »Uber Naphtindolinbasen«. Nr. IV, p. 24. Zdobnicjy, W. und J. Stoklasa: Abhandlung »Photochemische Synthese der Kohlehydrate aus Kohlensiureanhydrid und Wasserstoff in An- wesenheit von Kaliumhydroxyd, in Abwesenheit von Chlorophyll:. Nite 2S LXS ps 31/9) Zellner, J.: Abhandlung »Zur Chemie der hdheren Pilze. V. Mitteilung: Uber den Maisbrand (Ust:lago Mavdis Tulasne)«. Nr. X, p. 116: — Abhandlung »Zur Chemie der héheren Pilze. VI. Mitteilung: Chemische Beziehungen zwischen hdheren parasitischen Pilzen und ihrem Substrat«. NirxGyp. le: — Abhandlung »Zur Chemie des Fliegenpilzes (Amanita muscaria L.). IV. Mitteilung«. Nr. XXVII, p. 423. , Zentralanstalt, k. k., fiir Meteorologie und Geodyuamik: — Monatliche Mitteilungen: — — Vorlage von Nr. 12 (Dezember 1909). Nr. IX, p. 75. — .— .Vorlage von Nr. 1 (Janner 1910). Nr. IX, p. 108. - — — Vorlage von Nr. 2 (Februar 1910). Nr. XI, p..177. — — Vorlage von Nr. 3 (Marz 1910). Nr. XII, p. 201. XXXV Zentralanstalt, k. k., fiir Meteorologie und Geodynamik: — Monatliche Mitteilungen: — — Vorlage von Nr. 4 (April 1910). Nr. XV, p. 241. — — Vorlage von Nr. 5 (Mai 1910). Nr. XVIII, p. 307. — — Vorlage von Nr. 6 (Juni 1910). Nr. XIX, p. 338. — — Vorlage von Nr. 7 (Juli 1910). Nr. XIX, p. 345. — — Vorlage von Nr. 8 (August 1910). Nr. XXIV, p. 393. Zerner, E.: Abhandlung »Notiz tiber Benzoyleuxanthone«. Nr. XVII, p. 260. — und w.M. G. Goldschmiedt: Abhandlung »Uber das Scutellarin« . Nr. IX, p. 64. — und O. Morgenstern: Abhandlung »Versuche zur Synthese des 1, 5- Diaminopentanols«. Nr. XVI, p. 282. — und Kk. L. Wagner: Abhandlung »Das binadre System Pyridin-Rhodan- kalium<«. Nr. XV, p. 231. Zeynek, R. v.: Erdffnung eines im Jahre 1907 von ihm in Gemeinschaft mit v. Bernd und v. Prey® hinterlegten versiegelten Schreibens und Inhalt dieses Schreibens. Nr. VI, p. 40. Ziem, C.: Ubersendung von 17 Sonderabdriicken von ihm verfaSter Abhand- lungen. Nr. Ill, p. 19. Zikes, H.: Abhandlung »Uber Bakterienzoogloeenbildung an den Wurzeln der Gerstenpflanze«. Nr. I, p. 3. Zmerzlikar, F.: Abhandlung »Uber die Konstitution des a-Pyrokresols«., Nr. XVII, p. 260. Zoltan de Bosnyak und Cte L. Edelsheim-Gyulay: Druckwerk »Le droit de l'enfant abandonné et le systeme hongrois de protection de Yenfance<. Nr. VII, p. 53. Zuckerkandl, E., w. M.: Mitteilung von seinem am 28. Mai erfolgten Ableben. Nim ps 22a: — Vorlage einer nachgelassenen Arbeit »Zur Anatomie und Morphologie der Musculi pectorales« durch Prof. Tandler. Nr. XXVI, p. 417. ek it Dt : ! vy buat he ann ee ¢ a " ‘ ie jl 2 hee One dei Voy ave ie ra iv (OLGt Toy Bee — on yaa aff (OLO) Vby Ve Pus Mee sta A ay, viata: aw gHAy aa ray pt meno sali RiaA® yun tb oat «potas ‘heimdoablay oO re Enh - PeVeviniitey ‘bb ie ws “geben , sla Breet: s 5) “aioM am ree qt vat -Htonuasyoniseall veh a naborst qikingt malegt @ suing ap P alibal de Me ai re res" a: Ap Le: Hf at ial iuihor is a: iil j hea, a ORT aisha tnt aie eri) (ie ‘sf ey pital Bie pein nian maigabvantift byon ¥ t Sas b he 1 Aa: ‘On ae ae hee tie saat: canna mill now alain? a ity pears ones ee i 4 tab ate agh Ci Me rok Nohaitee' ildinad come On ws 3 poxitalign ioploliiait ‘a notimHaned ob odlh- outfall hme mis < Hae a TVG he Aiavident! ela opie efob4 tS Gat * thor ob, Heaney! bie os ts Snnobinda ein oe ‘teil Ea TY | ae fle nists ‘He inh gy iy, i ie iver Silent [ie eh a oy Oe et ef ality cal te af gran ute mei re Wi XE Aw Tlbiaat, San sant mihi Bee iis cdalnedione -hve Gh ir ar“? OU ~$ hand. i ey Bot it ; i lows él) a whiten Ags 1 wiyw tibet SG hee EES Heo oot A : ee iin «lot hte eye e™ cada ae! oe Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1910. Nr. I. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse vom 7. Janner 1910. ee Erschienen: Sitzungsberichte, Bd. 118, Abt. Ila, Heft VI (Juni 1909); Abt. II], Heft III und IV (Marz und April 1909). Das Kuratorium der Schwestern Froéhlich-Stiftung zur Unterstutzung bedtirftiger und hervorragender schaffender Talente auf dem Gebiete der Kunst, Literatur und Wissenschaft ubermittelt eine Kundmachung Uber die Verleihung von Stipendien und Pensionen aus dieser Stiftung fiir das Jahr 1910. Das Generalkommissariat des II. Internationalen Kaltekongresses tibersendet eine Einladung zu der am 6. bis 12. Oktober 1910 in Wien stattfindenden Tagung dieses Kongresses. Das Organisationskomitee des III. Inter- nationalen Botanikerkongresses tibersendet das provi- sorische Programm seiner am 17. bis 22. Mai 1910 in Briissel stattfindenden Tagung. Das k. M. k. u. k. Generalmajor Robert Daublebsky v. Sterneck tibersendet einen Bericht iiber die im Jahre 1909 im Tauerntunnel und im Sonnblickgebiete ausge- fihrten Schwerebestimmungen. Dr. J. Rheden, Adjunkt an der k. k. Universitatssternwarte in Wien, tibersendet einen Bericht tiber die astronomi- schen Arbeiten auf der Beobachtungsstation am Sonn- wendstein. Das k. M. Hofrat Dr. J. M. Eder iibersendet eine von ihm gemeinsam mit Prof. E. Valenta ausgefiihrte Arbeit mit dem Titel: »Wellenlangenmessungenim sichtbaren Bezirke der Bogenspektren. I. Teil: Die von Auer v. Welsbach entdeckten Elemente Aldebaraniumund Cassiopeium«. Prof. Dr. L. Weinek in Prag tibersendet eine Abhandlung mit dem Titel: »Strenge und genadherte Ermittlung der Mondphasen«g. Dr. Telemachos Komnenos in Athen tibersendet folgende zwei Abhandlungen: 1. »Uber die Vertretbarkeit der in den Estercarb- . oxylen befindlichen Alkyle<; 2. »Uber einen neuen synthetischen Ubergang von der Fettreihe in die aromatische«’ Dr. F. Hopfner in Triest Uibersendet eine Abhandlung, betitelt: »Uber die praktische Verwendbarkeit einer neuen Methode zur Auffindung der Periode einer periodischen Erscheinungsg. S. Oppenheim hat in seiner Abhandlung »Uber die Bestimmung der Periode einer periodischen Erscheinung etc.«? ein Verfahren angegeben, wonach sich auf rein rechnerischem Wege aus Beobachtungen einer periodischen Erscheinung deren Periode und Amplitude bestimmen la8t, und an einem aus der Theorie des Erdmagnetismus gewdahlten Beispiel gezeigt, da®B seine Methode bei wiederholter Anwendung 1 Wiener Sitzungsberichte, mathem.-naturw. Klasse, Bd. CXVIII (1909), Abt. Ila. 3 auch dann zum Ziele fiithrt, wenn mehr als eine bis zwei Perioden in den vorgelegten Funktionswerten verborgen sind. Der Verfasser vervollstandigt diese Methode dahin, daf er ein neues Kriterium ableitet, welches noch vor Anwendung des Oppenheim’schen Verfahrens die Anzahl der in den vorgelegten Beobachtungen verborgenen Perioden rechnerisch zu ermitteln gestattet, wodurch selbst in dem Falle, dafS§ m Perioden vor- handen sind, bereits eine einmalige Rechnung alle Perioden ergibt. Es wird dann weiter gezeigt, daf8 das Verfahren von Oppenheim nur dann anwendbar ist, wenn das konstante Interval], in dem die Beobachtungen aufeinanderfolgen, kleiner ist als —- wenn 7, die kleinste in den Beobachtungen ver- borgene Periode vorstellt. Im zweiten Teile der Abhandlung wird an einem Beispiel diese Bedingung noch naher illustriert, worauf fiir die rechnerische Anwendung des kriteriums tiber die Anzahl der Perioden praktische Winke gegeben werden. Folgende versiegelte Schreiben zur Wahrung der Prioritat sind eingelaufen: 1. von Herrn Josef Kinateder in Wien mit der Auf- schrift: »>Kraftquelle fiir Wassermotoren<; 2. von Dr. Heinrich Lowy in Gottingen mit dem Titel: »Kine elektrodynamische Methode zur Erforschung des Erdinnern«; 3. von Ing. R. Katzmayr in Wien mit dem Titel: »Uber Kreiselsteuerungs. Das w. M. Hofrat v. Wiesner legt eine im pflanzen- physiologischen Institute der Wiener Universitat von Herrn Dr. H. Zikes, Privatdozent der Bakteriologie an der Wiener Universitat, ausgefiihrte Arbeit vor, betitelt: »Uber Bakterien- zoogloeenbildung an den Wurzeln der Gersten- pflanze«, An Keimlingen der Gerste wurden als Uberzug der Wurzelspitze Zoogloeen beobachtet, welche bei massenhaftem Auftreten einen gelben oder roten Schleim bilden. 1* Da diese Zoogloeen auch in keimfreien Medien an den Gerstenwurzeln auftreten, so ist anzunehmen, da die diese Zoogloeen zusammensetzenden Bakterien schon in der Gersten- frucht vorkommen, was die direkte Beobachtung auch be- statigt hat. Reichlich auftretend schadigen diese Zoogloeen die Keim- pflanze. Sie geraten durch das Malz in die Bierwiirze, welche durch diese Organismen Schaden litte, wenn die betreffenden Bakterien nicht daselbst im Konkurrenzkampf mit garender Bierhefe alsbald unterliegen wiirden. Der Verfasser hat ferner gefunden, da aus den gelben Zoogloeen vorztglich drei Bakterienarten isoliert werden ko6nnen, und zwar haufig Bacterium fluorescens liquefaciens und Bacterium herbicola aureum (var.), seltener Bacterium rubrum, aus den roten Zoogloeen haufig Bacterium herbicola rubrum. Er konnte weiter feststellen, da8 die Gerstenwurzeln in ihrem Wachstum behindert werden durch die Reinzuchten des Bacterium fluorescens liquefaciens, eines schwachen Fdulniserregers, durch die des Bacterium herbicola rubrum und namentlich durch eine Symbiose von Bacterium fluorescens liquefaciens und Bacterium herbicola rubrum. Das w. M. Prof. F. Becke legt eine im mineralogisch-petro- graphischen Universitatsinstitut ausgeftihrte Arbeit des Herrn Dr. A. Himmelbauer vor: »Zur Kenntnis der Skapolith- gruppex. G. v. Tschermak hatte gezeigt, da8 die Skapolithe im wesentlichen eine isomorphe Mischung zweier Silikate des Mejonites Si,Al,Ca,O,, und des Marialithes Si, Al, Na,O,,Cl darstellen. Es wird nun untersucht, wie weit sich die physi- kalischen und chemischen Eigenschaften dieser Gruppe mit der Annahme einer Isomorphie in Ubereinstimmung bringen lassen. Das spezifische Gewicht und damit auch das Molekularvolum schwankt selbst bei demselben Vorkommen bedeutend, doch zeigt sich, wenn man nur die neueren zuverlassigen Angaben benutzt, eine Anndherung an das (theoretisch verlangte) additive Verhalten der Molekularvolume; Mejonit hat das kleinere 5 Molekularvolum 317: 4, Marialith das gréfere 331° 5. In krystallo- graphischer Hinsicht zeigt sich, daf§ sich die Winkelwerte der Zwischenglieder — verwendet wurde der Winkel 001-111 — ganz gut zwischen die Werte der Endglieder einordnen; das gleiche gilt auch ftir die topischen Parameter. Eine gréfere Serie von Messungen galt der Bestimmung von Brechungs- quotienten; an sieben Mischgliedern wurden dieselben bei sechs verschiedenen Farben bestimmt. Die erhaltenen Brechungs- quotienten ordnen sich nicht genau nach einer Geraden an (wenn als Abszissen die Molekularprozente Ma aufgetragen werden), doch sind die Abweichungen mit Riicksicht auf die in Betracht kommenden Fehler nicht gentigend, um mit G. Wulff ein additives Verhalten der Brechungsexponenten mit Sicherheit leugnen zu kénnen. Die Schmelzpunkte der Skapolithe ordnen sich vielleicht dem Typus II der Roozeboom’schen Aufstellung unter, doch ist hier eine Komplikation mdglich, da mdglicher- weise vor dem eigentlichen Schmelzen eine Dissoziation des Marialith-Endgliedes eintritt. : Die nach der Methode von G. v. Tschermak dargestellten KieselsAuren ergaben fiir Mejonit eine der Melakieselsdure polymere Sdure, fiir die die Formel Si,H,,O,, angenommen wurde. Fiir Marialith berechnet sich aus mehreren Kieselsduren, die aus Zwischengliedern dargestellt wurden, eine Sdure Sig H,)Og3. Es ist jedoch auch hier aufmerksam zu machen, dafi die nicht vollstandige Reinheit des Materials und die auSerordentlich schwierige Zersetzbarkeit der Ma-reicheren Skapolithe eine gewisse Unsicherheit in der Deutung der Resultate mit sich bringt. Die Skapolithreihe stellt also eine isomorphe Mineralgruppe vor, die trotz der zu erwartenden relativ einfachen Verhiltnisse, bedingt durch die hohe krystallographische Symmetrie, bei einer genaueren Untersuchung solche Schwierigkeiten bereitet, da man darauf verzichten mu®, ein streng additives Verhalten der physikalischen und chemischen Eigenschaften mit der chemischen Zusammensetzung — soweit es durch die Theorie erfordert wird — nachzuweisen. Vielmehr mu man_ sich begntigen, zu zeigen, da’ die Kigenschaften der Mischglieder sich regelmaBig zwischen die der Endglieder einreihen lassen. Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Algemeen-Proefstation te Salatiga: Verslag omtrent den Staat van het Algemeen-Proefstation te Salatiga en de daarbij behoorende hulp-inrichtingen over het jaar 1908. Salatiga, 1909; 8°. Astronomical and astrophysical Society of America: Circular respecting observation of Halley’s Comet 1910. Eliot, Charles W.: The fruits of medical research withe the aid of anaesthesia and asepticism. Boston, 1909; 8% Komnenos, Telemachos: Lehrbuch der organischen Chemie (Griechisch). Athen, 1909; 8°. Mendel Society: The Mendel Journal. No 1, October 1909, London and Manchester, 1909; 8°. Oberlin College in Oberlin (Ohio): Laboratory Bulletin, number XV: Opalina. Its anatomy and reproduction with a, description of infection experiments and a chronological review of the literature. By Maynard M. Metcalf. Oberlin, Ohio, 1909; 8°. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1910. Nr. II. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse vom 13. Janner 1910. ———— Erschienen: Monatshefte fiir Chemie, Bd. 30, Heft IX (November 1909). Herr Josef Brunnthaler spricht den Dank fiir die ihm gewahrte Nachtragssubvention von 2000 K zur Ausftihrung der projektierten botanischen Forschungsreise nach Natal aus. Privatdozent Dr. Adolf Sperlich in Innsbruck tbersendet eine Abhandlung mit dem Titel: »Untersuchungen an Blattgelenken. I. Reihe.« Prof. Dr. A. Durig in Wien tbersendet zwei Abhandlungen mit dem Titel: 1. »Physiologische Ergebnisse der im Jahre 1906 durchgefiithrten Monte Rosa-Expedition. XII: Uber das Verhalten der Atemmechanik und der Alveolar- tension,« von A. Durig; ~ 2. »Physiologische Ergebnisse der im Jahre 1906 durchgefuhrten Monte Rosa-Expedition. XIII: Uber den Stoffwechselversuch in Alagna und uber die Einwirkung kurzdauernden Aufenthaltes in groBeren Bergesho6hen auf den Stoffwechselg<, von W. Caspari. Dr. Artur Erich Haas in Wien tibersendet ein versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritat mit der Aufschrift: »Die Berechnung des Plank’schen elementaren Wirkungs- quantums aus den Fundamentalkonstanten der Elek- tronentieoric<. Das w. M. Prof. Fr. Exner legt vor: »Beitrage zur Kenntnis der atmosphdarischen Elektrizitat XXXVI, Messungen uber die in der Atmosphdare vorhandene radioaktive Strahlung von hohem Durchdringungs- vermoégen«, von H. Mache. In Fortfihrung einer Uber diesen Gegenstand im Jahre 1906 begonnenen Arbeit wird Uber die Resultate einer Messungs- reihe berichtet, die vom 1. Oktober 1907 bis zum 15. Oktober 1908 in Innsbruck ausgefithrt wurde und Uber 1100 Termin- beobachtungen enthalt. Nachdem die Vorversuche gezeigt hatten, dai in einem von metallischen Wanden abgeschlossenen Raume die Ionisation zum weitaus groften Teile durch die von auBen eindringende Strahlung und deren Sekundarstrahlung hervorgerufen wird und dafSi nur ein kleiner, von den be- standigen Schwankungen der eindringenden Strahlung Uber- deckter Bruchteil von den in der abgesperrten Luft selbst vorhandenen radioaktiven Stoffen herriihrt, konnte die durch- dringende Strahlung einfach dadurch gemessen werden, dafi man in einem grofen (11/,m’), nicht luftdichten Kasten aus diinnem Zinkblech die GréSe der Ionisation aus der elektri- schen »Zerstreuung« der abgesperrten Luft bestimmte. Gleich- zeitig wurde auch das Potentialgefalle registriert. Die Ergebnisse der Untersuchung lassen sich auf Grund der folgenden Deutung tibersichtlich zusammenfassen: Die in der Atmosphare vorhandene durchdringende Strah- lung setzt sich hauptsdchlich aus zwei Summanden zusammen. Der erste riihrt her von den in den oberen Schichten der Erde enthaltenen radioaktiven Substanzen und deren Zerfallspro- dukten. Er ist an einem und demselben Orte noch variabel 1. mit der Durchnassung des Bodens, wie dies die Ab- nahme der Strahlung nach Regentagen zeigt, und wird 9 2. in sehr auffalliger Weise durch die Bedeckung des Bodens mit Schnee herabgedrutckt. Bei vorhandener Schneedecke macht sich dann deutlich der Einflu8 stationaren oder sinkenden Luftdruckes geltend, der die radioaktive Emanation des Bodens durch Diffusion oder auch noch Expansion in und durch die pordse Schnee- decke dringen 1la8t und so die Ausbildung von radioaktiven Induktionen veranlaBt, deren Wirkung die Schirmwirkung der Schneedecke gegen Strahlung und Emanationsausfuhr kom- pensiert. Bei steigendem Luftdruck fillt sich hingegen die Schneedecke mit AuSenluft und es bleibt ihre Schirmwirkung in vollem Mafie erhalten. Bei schneefreiem Boden lat sich ein Einflu8 der Luftdruckschwankungen auf die Intensitaét der durchdringenden Strahlung aus den vorliegenden Beobach- tungen nicht erkennen. Der zweite Summand rihrt her von den Zerfallsprodukten, die sich aus den in der Atmosphare vorhandenen Emanationen gebildet haben, und zwar vorziiglich insoweit sie durch Kon- densationsprodukte und durch den Einflu®8 des Erdfeldes aus der Atmosphare am Erdboden abgelagert sind. Die Verander- lichkeit dieses zweiten Summanden dufert sich: 1. durch Ansteigen der Strahlung an Regentagen, die unmittelbar nach sehr heftigem Regen bis 100°/, betragen kann. DafS§ haufig die Strahlung am Tage nach Schneefall niedriger ist als am Tage des Schneefalles selbst, diirfte gleich- falls damit zusammenhdngen; 2. durch Absinken der Strahlung, wenn Wind Regenluft, die vor nicht langer Zeit anderswo durch Niederschlag zum groften Teil von den radioaktiven Induktionen befreit wurde, an den Beobachtungsort tragt (F6hn). Hierdurch macht sich dann in Innsbruck deutlich ein Einflu8 der Windstarke und Windrichtung in dem Sinne geltend, da mit wachsender Windstarke die Strahlung abnimmt, und dag bei Siidwind geringere Werte flr die Strahlung erhalten werden als bei Ost- und vor allem bei Westwind; 3. durch Ansteigen der Strahlung mit dem Potentialgefiille, ein Zusammenhang, der zwar leicht durch andere Einfliisse verwischt wird, sich aber bei elektrisch normalem Wetter un- Q* 10 zweideutig nachweisen lat. Unter den Einfliissen, welche den erwahnten Zusammenhang zum Teil verdecken, ist die aus- gepragte tdgliche Periode der Strahlung zu erwaéhnen (Haupt- maximum um 8" a.), welche in Innsbruck nahezu entgegen- gesetzt verlauft wie die tagliche Periode des Potentialgefalles. Ein kausaler Zusammenhang zwischen beiden Erscheinungen kann somit nicht bestehen. Das Verhaltnis zwischen beiden Summanden 1la8t sich insofern abschatzen, als die Annahme berechtigt ist, da8 bei heftigem Féhn, trockenem, schneefreiem Boden und fallendem Barometer erhaltene Strahlungswerte ein ungefahres, eher noch zu groBes als zu kleines Mafi flr die Gréfe des ersten Summanden liefern. Dann stehen Strahlungswerten von un- gefahr 40 (willktirliche Einheiten) die an klaren Herbsttagen erhaltenen Maximalwerte, welche bis auf 189 gehen, gegen- uber, was sich wohl nur dahin deuten lat, daB, wenigstens in Innsbruck, der zweite Summand das Vierfache des ersten be- tragen kann. Zum Schlusse wird davor gewarnt, die Bedeutung der durchdringenden Strahlung als lonisator der freien Atmosphare zu Uberschatzen. In einem von metallischen Gefaiwanden umschlossenen Raum sind zufolge der Ausbildung von weichen Sekundarstrahlen die Verhaltnisse véllig andere als in der freien Luft. Zudem wird die Wirkung der durchdringenden Strah- lung in den héheren Schichten der Atmosphare und tuber dem Meere, wo infolge der bestandigen Bewegung des Wassers auch die Flachendichte der aus der Luft abgeschiedenen Induktionen eine minimale sein mu, gegentiber der Wirkung der in der Atmosphare selbst enthaltenen Emanation und der in ihr sus- pendierten anderweitigen radioaktiven Zerfallsprodukte noch entschiedener zuriicktreten. Aber auch in den unteren Schichten reicht nach allen bisherigen Messungen der Gehalt der Atmo- sphaére an Radiumprodukten allein schon hin, um durch a-Strahlung 60°/, des tatsachlich beobachteten Ionengehaltes zu liefern. In der Tat lassen auch die vorliegenden Messungen keinen Parallelismus zwischen der Strahlung und der Leit- fahigkeit erkennen. 11 Das w. M. Prof. W. Wirtinger legt eine Abhandlung von k. u. k. Leutnant R. Weitzenbéck in Teodo (Dalmatien) vor mit dem Titel: »>Zum System von vier Ebenenim ky«. Die w. M. Franz Exner und Sigmund Exner legen eine Abhandlung mit dem Titel: »Die physikalischen Grund- lagen der Bliitenfarbungen« vor. In derselben wird auf die bei vielen Blutenblattern vor- kommende, kreidigweif erscheinende Schichte des Mesophylls hingewiesen, die ihr Aussehen den lufthaltigen Intercellular- raumen verdankt. Die durch sie bedingte Reflexion des Lichtes tragt bei, die Lebhaftigkeit der durch Absorption in den pigmentierten Epithelzellen bedingten Farbe des Bllitenblattes zu steigern. Sie wirkt nach Art der Folie, die einem Edelstein unterlegt wird. Die grofe Mannigfaltigkeit der an den Bliiten auftretenden Farbentone findet bei der geringen Zahl der tatsa&chlich vor- kommenden Farbstoffe ihre Erklarung darin, daB, abgesehen von den Farbenvariationen der Anthokyane, die Pigmente einerseits nach dem Prinzip der Additionsfarben, andrerseits nach dem der Subtraktionsfarben zusammenwirken. Zu den letzteren ist das bei gewissen Bltitenblattern vorkommende Schwarz zu rechnen, das durch zwei tbereinandergelagerte Pigmente von komplementarer Farbe entsteht, indem das eine Pigment alle Strahlen des weifen Lichtes absorbiert, welche von dem anderen nicht absorbiert wurden. Nach demselben Prinzip entstehen auch graue Farbenténe, die, mit gelben bis purpurnen Pigmentfarben gemischt, die braunen Bliitenfarben zu erzeugen pflegen. Haufig kommt das Prinzip der Additions- und der Subtraktionsfarbe bei Entstehung einer Bliitenfarbe gleichzeitig zur Geltung. Die kupel- und kegelférmige Gestaltung der Epithelzellen bewirkt einerseits durch Brechung und Reflexion der Licht- strahlen einen langeren Weg derselben durch die absorbieren- den Pigmente, andrerseits eine Verminderung des an der Grenze zwischen Luft und Pflanzengewebe reflektierten Lichtes, welche beide Umstande zur Erhéhung der Farbensattigung beitragen und den tiefen Samtglanz mancher Bliiten veranlassen. 12 Der Grad der Sattigung sowie der Helligkeit la8t sich messen, wobei die Farben gewisser Bliiten als zu den ge- sattigtesten gehorig erkannt wurden, die wir im gewdhnlichen Leben an gefarbten Objekten zu sehen bekommen. Nur die farbenprachtigsten Edelsteine (Rubin, Saphir) zeigen noch hohere Sattigungsgrade. Der in der vorigen Sitzung (Anzeiger Nr. I) vorgelegte Bericht von k. M. k. u. k. Generalmajor Dr. Robert Daublebsky v. Sterneck tiber die Schweremessungen im Tauerntunnel und im Sonnblickgebiete hat folgenden Inhalt: DieSchwerebestimmungenimTauerntunnel wurden von dem Leiter der Geodatischen Gruppe, Herrn Hauptmann Leopold Andres als Leiter dieser Arbeiten, und den Herren Hauptmann Adolar Schlossarek Edler v. Trautenwall des Pionierbataillons Nr. 12 und Oberleutnant Karl Petzoldt des Feldkanonenregiments Nr. 6 mit den Pendeln I, II und XII auf nachstehenden Stationen ausgeftihrt: 1. Badgastein, 2. Bockstein, 3. Nordportal des Tunnels (Zentralstation), 4. Tunnelkammer Nr. 2, dS. Tunnelkammer Nr. 5, 6. Tunnelkammer Nr. 7, 7. Sudportal des Tunnels, 8. Mallnitz, 9. Lessach. Da diese Messungen in der Bestimmung des Unterschiedes der Schwere auf jeder einzelnen Station und einer Hauptstation bestanden, so wurde die Station am Nordportale des Tunnels als Zentralstation gewdhlt und die gesuchten Unterschiede der Schwere durch gleichzeitige Pendelbeobachtungen mit Beniitzung nur einer Uhr, welche telegraphisch Sekunden- signale nach den Beobachtungsstationen gab, bestimmt. Die Anordnung der Beobachtungen wurde von mir an Ort und Stelle mit dem Leiter der Arbeiten, Hauptmann Leopold Andres festgesetzt. Auf den Stationen hat jedes der drei Pendel einmal geschwungen; auf der Zentralstation, Nordportal, jedes Pendel neunmal. Zum Schlusse wurden auch drei weitere Pendel Nr. VII, X und XI mitbeobachtet, so da’ im ganzen 60 Pendel- beobachtungen ausgeftihrt wurden. Die hergestellte Telegraphenleitung Badgastein— Nordportal muBte friiher abgebrochen werden, weshalb die Anordnung der Beobachtungen etwas geadndert werden mufte. Stérungen in der Leitung ergaben sich zweimal, und zwar einmal auf der Linie Nordportal— Gastein und einmalim Tunnel. Die Behebung dieser Storungen ergab kleine Verz6gerungen der Beobachtungen, sonst funktionierten die gemachten An- ordnungen tadellos. Der 17., 18. und 19. Mai waren fiir die Vorarbeiten und Herstellung der Leitungen erforderlich. Die Beobachtungen selbst begannen am 20. Mai und waren am 31. Mai beendet, an welchem Tage auch die letzte Zeitbestimmung ausgefiihrt wurde. Die Schwerebestimmungen im Sonnblickgebiete wurden von zwei Beobachtern, den Herren Hauptmann Leopold Andres als Leiter und Oberleutnant Karl Petzoldt, ausgefiihrt. Es wurden hierzu nachstehende Stationen ausgewahlt: Geograph. Breite Seehohe idins. ats elilishaidasd. 2 +47° 14! 912m Zabuchebemml. slQum.8 Ang 47 9 1100 = Bedenhausioelgo. .ah.. boy 47 6 1226 mUsoh-Saiowrysy wiles 47 4 1597 Oo. Neubau (Knappenhaus).... 47 3 2179 6. Sonnblick-Zittelhaus ...... 47 03 3103 i: SCM Cie LMU ies. LAS, ADT), £ 47 3 2445 Ov HIeIE: S.,.. 5: eae tes OREO) AGE UD 1400 eyDollachs.9 ry «aa: 46 358 1024 Der Vorgang ftir die Beobachtung der Stationen 1 bis 6 wurde derart gewahlt, da Rauris Zentralstation war und auf derselben gemeinsam beobachtet wurde. In Rauris verblieb eine Pendeluhr stabil und wurde daselbst taglich gependelt. Auf 14 dieser Station wurden auch die Zeitbestimmungen ausgefiihrt. Die Pendeluhr in Rauris war nach mittlerer Zeit reguliert. Entlang der Station 1 bis 6 fuhrt die Telephonleitung auf den Sonnblick. In der Station Neubau wurde ein dem Institute gehoriger Feldtelephonapparat eingeschaltet. Die Zeittibertragung auf die Stationen 2 bis 6 erfolgte taglich um 5" nachmittags. Die dabei gewaéhlte Methode hat sich bei den gemachten Versuchen in Rauris als sehr gut erwiesen. Die Ubertragungen durften auf wenigstens 0°05 Sekunden genau sein. Auf Station I (Rauris) wurde gemeinsam gependelt, auf 2, 3.und 5 je einen Tag. Diese Stationen konnten einschlieflich der Ubersiedlungen etc. in je zwei Tagen erledigt werden. Auf Neubau (ein verfallener Bau) mute 2 Tage beob- achtet werden, da am ersten Tage infolge herrschenden Unwetters die Beobachtungen nicht sehr gut waren. Jeder Beobachter beobachtete je drei Pendel, Hauptmann Andres mit Nr. I, VI, XI, Oberleutnant Petzoldt mit Nr. IJ, X, XI. Am 8. Juni konnte die erste Zeitbestimmung gemacht werden, am 9. Juni haben die Pendelbeobachtungen begonnen. Am 238. Juni beobachtete Oberleutnant Petzoldt im Zittel- hause am Sonnblick (Station 6) und Hauptmann Andres iibersiedelte dann mit den astronomischen Instrumenten tuber den Sonnblick in die Station Seebichelhtitte (Nr. 7). Auf den Stationen 7,8 und 9 mufte mangels einer tele- graphischen Verbindung und da optische Signale wegen Terrainhindernissen nicht ausfiihrbar waren, die Methode der gleichzeitigen Beobachtungen aufgegeben und jede Station mit entsprechenden Zeitbestimmungen beobachtet werden. Mit der Station Déllach wurde am 24. Juli auch die Arbeit im Sonnblickgebiet abgeschlossen. Die Reduktion der Beobachtungen wurde Mitte November, nachdem die Herren Offiziere von der Feldarbeit der militari- schen Landesvermessung wieder in Wien eingeruckt waren, begonnen und sind derzeit die ausgefiihrten 40 Zeitbestim- mungen reduziert. 15 Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Bourgeois, H.: Ethnographie Européenne (Extrait du » Bulletin de la Société Royale Belge de Géographie,« Nr. 4 et 5, 1909). Britissel, 1909; 8°. Doelter, C., Dr, k. M.: Das Radium und die Farben. Ein- wirkung des Radiums und ultravioletter Strahlen auf organische und anorganische Stoffe sowie auf Mineralien. Dresden, 1910; 8°. Guye, M. Philippe-A.: La fixation industrielle de l’azot (Con- férence faite a la Société chimique de France, le 24 Mai 1909). Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. él | get dan, vei eb ,au99 126, of:9W,apibal mun ig goiholind, acom mors gus. y apg nivalis Hawa) sriase He oir rorgo hh PP abe (GOR PBS EME wait gaTBEsO'>’ ‘ast ine oe ee a oe 00ers ae ead kaw bitsy sac eae oo wee nstdina qeeloranlr beu smvibsh seb ak ive uipieianbe Tue lib eole éiovinagrona baw osain aS ws RBM, OFBY | ries pe 16s) ob slexAen a OMB RT’ BUS ia, Ke Pais 2 vy jai 8"'s! Sort vb sbpiaidse ‘SSSR SESS a, ADP emo: Cora a or ~~ ta SCR ‘ baci) © ene ti 4a =n = @ Ge wil af Te Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1910. Nr. III. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse vom 20. Janner 1910. se Erschienen: Sitzungsberichte, 118. Bd., Abt. I, Heft VII (Juli 1909). Das w. M. Prof. G. Goldschmiedt tibersendet eine im chemischen Laboratorium der Landes-Oberrealschule in Briinn ausgeflihnrte Arbeit: «Wellenlangenmessungenim sichtbaren Bezirke der Bogenspektren. II. Teil.< Spektren von Dysprosium, Terbium, Erbium (Neoerbium), Thulium, Gadolinium, Neo- holmium, Samarium, Europium, Yttrium, Zirkon, Lanthan im roten bis griinen Spektralbezirke. Dr. Karl Federhofer in Graz tibersendet eine Abhandlung mit dem Titel: »Der elastische Kreisbogenx. Prof. Max Bamberger in Wien und Prof. Karl Krtise in Bozen tibersenden eine Abhandlung mit dem Titel: »Bei- trdge zur Kenntnis der Radioaktivitat der Mineral- quellen Tirols (II. Mitteilung)«. Dr. Paul Artmann in Reichenberg tibersendet eine Arbeit mit dem Titel: »Uber das Verhalten von radioaktivem Wasser beim Stehen in geschlossenen Gefaffenx. Ferner iibersendet Dr. P. Artmann eine von ihm und Prof. Karl Fiedler in Reichenberg verfaBte Abhandlung, betitelt: »Radioaktivitatsmessungen im Gebiete der Reichen- berger stadtischen Wasserleitungeng. Das k. M. Prof. C. Doelter tibersendet eine Abhandlung mit dem Titel: »Die Elektrizitatsleitung in Krystallen bei hohen Temperaturen.« 19 Das w. M. Prof. Franz Exner tberreicht eine Abhandlung: »Beitrage zur Kenntnis deratmospharischen Elektrizi- tat XXXVII. Die Grazer luftelektrische Station«, von H. Benndorf. (Aus dem physikalischen Institute der Universitat Graz.) Der Verfasser beschreibt die mit Untersttitzung der kaiserl. Akademie der Wissenschaften in der Nahe von Graz errichtete luftelektrische Station, an der Potentialgefalle, Leitfahigkeit der Luft und Niederschlagselektrizitat registriert wurden. Dr. Otto Frh. v. Myrbach-Rheinfeld, Assistent an der k. k. Zentralanstalt fiir Meteorologie, tberreicht eine Arbeit mit dem Titel: »Uber die Abhangigkeit des Transmissions- koeffizienten der Atmosphare fiir die Sonnenstrahlung von Feuchtigkeit, Luftdruck und Wetterlage in Inns- bruck«. Zugrunde liegen 792 Messungen der Sonnenstrahlung, die im ersten Halbjahr 1908 in Innsbruck mit einem Angstrém’schen Kompensationspyrheliometer ausgefiihrt wurden; aus ihnen wurden die Werte des Transmissionskoeffizienten berechnet. Sie zeigen eine gewisse Abhangigkeit vom Dampfdruck und nach Elimination dieses Einflusses auch einen tiberraschenden Zusammenhang mit dem Luftdruck. Dieser Zusammenhang laBt sich zuriickfiihten auf den Einflu8 der Wetterlage und fuhrt zu dem Schlusse, daf§ die Atmosphare bei aufsteigenden Str6mungen viel weniger durchlassig ist als bei vertikalem Gleichgewicht, bei absteigenden Str6mungen hingegen be- deutend transparenter. Sanitatsrat Dr. C. Ziem in Danzig tibersendet siebzehn Sonderabdriicke von ihm verfafter Abhandlungen medizinischen Inhaltes. 4* 20 Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Foveau.de Courmelles, Dr.: Liannée électrique clectag. thérapique et radiographique. Revue annuelle des progrés électriques en 1909. Dixieme année. Paris, 1910; 8°. Schiaparelli, G. V., E. M.: Misure di stelle doppie eseguite nel Reale Osservatorio di Brera in Milano col refrattore di otto pollici di Merz negli anni 1875 fino 1885. Mailand, 1888; 4°. — Misure di stelle doppie eseguite nel Reale Osservatorio di Brerain Milano col refrattore di 18 pollici Merz —Repsold negli anni 1886 fino 1900. Mailand, 1909; 4°. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1910. Nr. IV. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse vom 3. Februar 1910. i Erschienen: Sitzungsberichte, Bd. 118, Abt. Ila, Heft VII (Juli 1909); — Monatshefte fiir Chemie, Bd. 30, Heft X (Dezember 1909). Die Société Entomologique de Russie in St. Peters- burg Ubersendet eine Einladung zu der am 11. Marz 1. J. statt- findenden Feier ihres fiinfzigjanrigen Bestandes. Dankschreiben sind eingelangt: 1. von Dr. Viktor Grafe in Wien ftir die Bewilligung einer Subvention zur Fortsetzung seiner Studien tber das Anthokyan; 2. von Prof. Dr. Georg v. Georgievics in Prag ftir die Bewilligung einer Subvention zu Untersuchungen Uber das Wesen des Farbeprozesses und tiber das Lackbildungsvermégen der Anthrachinonfarbstoffe. Herr Hans Mohr tbersendet den zweiten Bericht uber die Verfolgung der geologischen Aufschliisse langs der neuen Wechselbahn, insbesondere im groffen Hartbergtunnel (Durchschlag im grofen Hartberg- Hie Wiesenhorer Tunnel). Der Verlauf des am 24. November 1909 erfolgten Durch- schlages der Sohlstollen im gro8en Hartbergtunnel ist den geo- logischen Erwartungen gerecht geworden. Der Vortrieb ge- fy) 22 wiltigte von der Nordseite aus von 940m (Ende der Beob- achtung im ersten Berichte!) bis 1070 m (Durchschlagstelle) das gleiche, wenig lehmige, meist braungriine »Blocktertiar« (Sinnersdorfer Konglomerat Hilber’s). Der Durchschlag wurde im trockenen, wenig festen Kon- glomerat mit grobsandigem, quarzreichem Bindemittel, das grofe und wohlgerundete Gerdlle und Rollblécke (Maximal- ausdehnung tber 1 m) fuhrt, vollzogen. Letztere, gleich Find- lingen auftretend, bestehen fast nur aus Porphyrgranit; die kleineren Bestandmassen des Konglomerats und das Binde- mittel leiten sich von beiden krystallinen Schieferserien, den krystallinen Kerngesteinen und dem Wechsel-Gneis- und -Schieferkomplex, her. Die gleiche Gesteinsfazies halt nunmehr von der Durchschlagstelle (Stollenmeter 1407 der Stidseite) bis Stollenmeter 1393 (der Stidseite) an. Von hier ab ist in der Gesteinsbeschaffenheit ein kleiner Unterschied zu bemerken, der nur in der Farbe etwas auffalliger hervortritt. Das stark lehmige Konglomerat ist dunkler (dunkelgraugriin) geworden und Gerdlle und Rollbl6cke treten merklich zuruck. Zunahme der groben Bestandmassen und Abnahme des lehmigen Binde- mittels leiten wieder zu jener Ausbildungsweise des Sinners- dorfer Konglomerats zuriick, die wir im letzten Berichte bei 1207 m (der Siidseite) verlassen haben. Das Streichen und Fallen konnte in diesem neuaufgefahrenen Teile der Sohlstollen nirgends abgenommen werden. Der bereits auf der West- und Ostseite in den Sohlstollen des Wiesenhéfer Tunnels anstehende Gneis der Wechselserie (Albitgneis) hielt der Voraussicht entsprechend auch wahrend des weiteren Vortriebes des westlichen Sohlstollens — der Vortrieb auf der Ostseite wurde eingestellt — an. Von 870m (Stollenmeter der Westseite) bis 1004 m (Durchschlag mit dem Sohlstollen der Ostseite am 14. November 1909) wurden Zuerst feinkérniger, grauer, glimmerschieferahnlicher Gneis (wenig Albit) mit Albitchloritschiefereinschaltungen, dann mittelknotiger, 1 Bericht tiber die Verfolgung der geologischen Aufschliisse langs der neuen Wechselbahn, insbesondere im grofen Hartbergtunnel. Akademischer An- zeiger, 1909, Nr. XXIII. 23 grauer Albitgneis, der langsam in rostbraunen und Zersetzten Gneis tibergeht (Nahe des Tertiars der Ostseite), durchortert. Das Streichen hielt sich mit einer kleinen Neigung nach West- nordwest fast in der Tunnelachse. Einfallen mittelsteil nach Stid bis Stiidstdwest. Die Begehung der offenen Strecke hat keinen Anlaff zu neuen Beobachtungen geboten. Das w. M. Hofrat G. Haberlandt in Graz tbersendet zwei im botanischen Institute der Universitat Graz ausgefthrte Arbeiten: 1. »Uber den Funktionswechsel der Spaltéffnungen in der Gleitzone der Nepenthes-Kannen«, von Dr. O. Bobisut. Es wird gezeigt, daB die in der Gleitzone der Nepenthes- Kannen auftretenden »halbmondformigen« Zellen, wie schon Haberlandt bemerkt hat, die emporgehobenen Schliefizellen merkwtirdig metamorphosierter Spalt6ffnungsapparate sind und wahrscheinlich Einrichtungen vorstellen, die zwar ein Hinab- kriechen, nicht aber ein Hinaufkriechen und Entfliehen der zu fangenden Insekten ermOglichen. 2. Uber die Spaltéffnungen der Assimilationsorgane und Perianthblatter einiger Xerophyten«, von Johanna Menz. Die Spaltéffnungen der relativ kurzlebigen Perianthblatter (Perigon, Corolle) entbehren in der Regel jener mannigfachen Einrichtungen zur Herabsetzung der Transpiration, welche die Spaltdffnungen der Assimilationsorgane der Xerophyten ausZeichnen. So kénnen die Spaltéffnungen an den ver- schiedenen Organen ein und derselben Pflanze sehr ver- schieden gebaut sein. Bemerkenswert ist auch, daB bei Melaleuca und Metrosideros die bisher fiir AuBere Atemhdhlen gehaltenen Hohlraume nichts anderes als enorm grofe Vorhdfe sind. 5* 24 Das k. M. Prof. J. v. Hepperger iibersendet eine Ab- handlung mit dem Titel: »Vergleichung der in Potsdam bestimmten Temperaturen von Sternen mit den GréBbenangaben des Draper-Katalogs und der Revised Harvard Photometrys«. Unter der Voraussetzung, dai der Unterschied der visuellen Groen je zweier Sterne nur vom Verhdltnis der Helligkeit des Lichtes von bestimmter Wellenlange abhange, stellt der Ver- fasser eine Beziehung auf, die bei Anwendung der Planck’schen Strahlungsformel zwischen der Temperatur und der Differenz » Photographisch—visuelle Grofie« besteht, worauf sich die im Titel der Abhandlung angegebene Vergleichung griindet. Das Ergebnis ist im allgemeinen zufriedenstellend und dient auch zur Beurteilung der relativen scheinbaren Gréffe der leuchtenden Flachen, so da fiir Sterne von bekannter Parallaxe auch das Verhaltnis der wahren Durchmesser ermittelt werden kann. Das k. M. Prof. G. Jaumann in Brtinn Ubersendet eine Abhandlung von Privatdozenten Dr. Arthur Szarvassi mit dem -litel: »Das Prinzip, der Erhaltung..der Hmerere und die Theorie der elektromagnetischen Erschei- nungen in bewegten Korpern«g. Prof. Dr. K. Brunner tibersendet eine im chemischen Institut der k. k. Universitat in Innsbruck von Josef Zangerle ausgefiihrte Arbeit: » Uber Naphtindolinbasen«. Aus dem a-Naphtylhydrazon des Isopropylmethylketons wurde durch die Einwirkung einer alkoholischen, mit konzen- trierter Salzsdure versetzten L6sung von Zinnchlortir das bis- her noch nicht bekannte Pr-3, 3-Dimethyl-2-Methylen-a-Napht- indolin erhalten. Durch die Behandlung mit Jodmethyl wurde diese sekun- dare Base in eine tertiare Methylenindolinbase tibergefihrt. In analoger Weise, jedoch besser mit einer alkoholischen Lésung von Oxalséure, konnte der Verfasser das §-Naphtyl- hydrazon des Isopropylmethylketons in eine Pr-3, 3-Dimethyl- 2-Methylen-8-Naphtindolinbase uberfiihren, die sich identisch 25 mit der von E. Fischer und Alb. Steche aus dem Pr-2, 3- Dimethyl-8-Naphtindol mit Jodmethyl hergestellten Base erwies. Wahrend jedoch E. Fischer und Alb. Steche bei der Einwirkung von Jodmethy! auf das genannte Indol die Bildung einer tertidren Base nicht beobachteten, fand der Verfasser, da8 durch die Kinwirkung von Jodmethyl auf die sekundare Indolinbase doch die tertidre Base sich bildet, die mit Hilfe des Nitrosamins der unverdndert gebliebenen sekundaren Base von dieser getrennt werden konnte, Herr Rudolf Diirr in Wien Ubersendet ein Manuskript mit dem Titel: »Abgektirztes Verfahren zur Bestimmung der Primzahlensg, K. und k. Rittmeister Heinrich D6hrmann in Werschetz (Ungarn) tibersendet ein Manuskript mit dem Titel: »Versuch einer Theorie der einheitlichen Erklarung der physi- kalischen Erscheinungen auf mechanischer Grund lage.« Das w. M. Prof. Franz Exner legt eine Abhandlung des Herrn J. Salpeter vor: »Beitrage zur Kenntnis der atmo- spharischen Elektrizitat XXXVIII Uber den Einfluf8 des Erdfeldes auf die Verteilung der Radiuminduktion inder Atmosphdre und auf der Erdoberfache. II. Mit- teilung.« Mit Rucksicht auf einige neuere Arbeiten von Schmidt, Debierne und Franck wird eine frithere Untersuchung tiber das angegebene Thema daraufhin erganzt, da der Wieder- vereinigung der geladenen Trager der Radiuminduktion mit den Luftionen Rechnung getragen wird. Der Verfasser faBt seine Resultate folgendermafen zusammen: Es ist zu erwarten, da in der Regel 1. der Gehalt der Luft an Ra-Induktion kleiner sein wird, als dies dem radioaktiven Gleichgewichte mit der Ra-Emanation entsprechen wiirde (die Differenz kann bis zirka 20°/, des Maximalwertes betragen); da® 26 2. der Gang des Verhialtnisses der Flachendichte des radio- aktiven Niederschlages am Erdboden zur raumlichen’ Dichte der Emanation parallel, 3. derjenige des Verhaltnisses der raumlichen Dichte der Ra-Induktion in der Atmosphdre zur raumlichen Dichte der Emanation entgegengesetzt sein wird dem Gange des Potential- gefalles. 4. Aus dem Nichtzutreffen dieser Effekte kann mitunter auf einen unregelmafSigen Verlauf des Potentialgefalles und seiner Schwankungen mit der Héhe geschlossen werden. 5. Die mit der Aspirationsmethode direkt erhaltene Zahl fir den Gehalt der Luft an Ra-Induktion ist (mit Rticksicht auf die Wiedervereinigung der Ra-Induktion mit Luftionen) mit einem Korrektionsfaktor zu multiplizieren. Die kaiserl. Akademie hat in ihrer Sitzung am 27. Janner 1. J. folgende Subventionen bewilligt: 1. Aus dem Legate Scholz: 1. Prof. Dr. Ludwig Lammermayr in Leoben fur botani- sche Forschungen tiber die Beleuchtungsverhaltnisse der hohlenbewohnenden auiinen Pilanzen,. . <2... eye meus Kk, 200° 2. Dr. Otto Porsch.in Wien ftir Untersuchungen Uber den Befruchtungsvorgang der Gymnospermen, Gattung Ephedra eC Oe 3. Prof. Dr. Georg von Georgievics in Prag ftir Unter- suchungen tiber das Wesen des Farbeprozesses und uber das Lackbildungsvermégen der Antrachinonfarbstoffe..K 1000°—, 4. Dr. Viktor Grafe in Wien ftir die Fortsetzung seiner Shudiensber das AnpMOK Wane esl sma... oss pa eee K ‘OU0. 2. Aus dem Legate Wedl: 1. Prof. Dr. Wolfgang Pauli in Wien zur Anschaffung von Apparaten zu Untersuchungen Uber physikalische Zustands- anderungen ‘derBiokolloide.:. 2.25. hes Saas K 1000: -—-, 2. Dr. Richard Ritter von Wiesner und Dr. Karl Leiner in Wien fiir die atiologische Erforschung der akuten spinalen Kinderlahmune .acead.si. +... . ck; ee ee Kk 1000°—, 27 3. Prof. Dr. Julius Tandler und Dr. Siegfried Grosz. in Wien zur Fortsetzung ihrer Untersuchungen Uber die sekun- daren Geschlechtscharaktere bei bestimmten Tieren und beim Semcenen |. Jay. xxsclemGaind to. laws. cavalie’. K 2000° —, 4. Dr. Otmar Albrecht in Graz ftir die Fortsetzung seiner Arbeiten Uber die sogenannte Hautelektrizitat kK 1000:—, 5. Dr. Hugo Frey in Wien fiir vergleichend-anatomische Untersuchungen tiber den Mittelohrapparat der Sduger K 400:—, 6. Dr. Viktor Widakovich in Wien ftir seine wissen- schaftlichen Untersuchungen an der zoologischen Station zu BAe Sita Hie ake PA as we A SRHe'd 4 5 K 1000—.-. 3. Aus der Zepharovich-Stiftung: 1. Dr. Rudolf von Gérgey in Wien fiir die Durchfitihrung von mineralogischen und petrographischen Untersuchungen der ‘osterretchischen Salzlagerstatten .. 6.) 26.5 25. K 1000-—, 2. den wirklichen Mitgliedern von Tschermak und Becke fur die Ausfithrung von chemischen Analysen von Mineralien CLE) so SS S10 | SA eects Stick Sean er K 2500°—. Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Greim, G.: Die Veranderungen am Vesuv infolge des Aus- bruches vom April 1906 (Sonderabdruck aus der Geo- graphischen Zeitschrift, Band 16, Heft I, 1910). — Schatzung der mittleren Niederschlagshéhe im Gro&herzog- tum Hessen im Jahre 1907 (Sonderabdruck aus dem Notizblatt des Vereins ftir Erdkunde und der Gro8h. geol. Landesanstalt zu Darmstadt, IV. Folge, Heft XXIX, 1908). Komnenos, Telemachos, und Anastasios K. Dambergis: Anleitung zur Untersuchung von Speisen, Getrinken, Geweben, Papier etc. (Griechisch). Athen 1902; 8°. — Pharmakographie. Die anorganischen chemischen Arznei- mittel (Griechisch). Athen 1908; 8°.. 28 Lallemand, Léon: Histoire de la Charité. Tome quatrieme. Les temps modernes (du XVI® au XIX® siécle). Premiere - partie. Paris 1910; 8° Pomona College: Journal of Entomology. Vol. I, number 4, December 1909. Claremont, Calif., 1909; 8°. Sabatini, P. Dr.: Untersuchungen Uber die Tragezeit bei unseren wichtigsten Haustieren, beeinflu8t durch Frth- reife, Erstgeburt sowie Zahl und Geschlecht der Féten. Jena 1908; 8° Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1910. Nay Vv: Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse vom 10. Februar 1910. i Erschienen: Sitzungsberichte, 118. Bd., Abt. II], Heft V und VI (Mai und Juni 1909). Das Komitee der Internationalen Hygiene-Aus- stellung 1911 in Dresden Ubersendet das Programm dieser Ausstellung. Dankschreiben sind eingelangt: 1. von Dr. Otto Porsch in Wien fiir die Bewilligung einer Subvention zu Untersuchungen uber den Befruchtungsvorgang der Gymnospermen der Gattung Ephedra; 2. von Dr. Rudolf von Goérgey in Wien fir die Bewilligung einer Subvention zur Durchflhrung von mineralogischen und petrographischen Untersuchungen der Osterreichischen Salz- lagerstatten. Das w. M. Prof. R. Wegscheider Uberreicht eine teils im Privatlaboratorium des Herrn Dr. Haiser in Scheibbs, teils im I. chemischen Universitatslaboratorium in Wien ausgefuhrte Arbeit: »Uber Karnin und Inosinsaure (IV. Mitteilung)«, von F. Haiser und F. Wenzel. G Die Verfasser konstatieren, dai die Pentose aus Inosin und Inosinsdure entgegen ihrer fruheren Behauptung nicht die d-Lyxose sein kénne, sondern kommen zu demselben Schlusse wie Levene und Jacobs, da sie némlich héchst. wahrschein- lich die d-Ribose sei. Fiir die Annahme, dai. d-Lyxose yorliege, 6 30 war ihnen in der vorigen Arbeit die Drehung des Osazons mafs- gebend, welche Neuberg und Brahn bestimmt hatten, die sich aber als nicht richtig herausstellte, da im vorliegenden Falle auch im Pyridin-Alkoholgemisch Multirotation auftrat. Das w. M. Prof. Dr. R. von Wettstein Uberreichte eine Arbeit aus dem botanischen Laboratorium der k. k. Universitat Graz (Vorstand Prof. Dr. K. Fritsch) von Dr. Gudrun Simmler: »Monographie der Gattung Sapouaria.« Es wurde festgestellt, da die Gattung zum gro8ten Teil Arten von relativ weiter Verwandtschaft in sich faBt. Die bisher nur sehr wenig bekannte Anatomie der Gattung ergab manche Aufschltisse tiber die Beziehungen der Arten zueinander und erwies sich somit als geeignet, die Anschauungen tiber die phylogenetische Verwandtschaft der Arten, wie sie auf Grund morphologischer Betrachtung gewonnen wurde, wesentlich zu fordern. Daher wurde auf die Festlegung der die Gattung als Ganzes charakterisierenden anatomischen Merkmale besonderes Gewicht gelegt und die anatomischen Eigenschaften der einzelnen Arten in den wichtigsten Punkten hervorgehoben. Die Morphologie von Wurzel, Stamm und Blatt wurde geprift, Bliite, Frucht und Same zur Untersuchung und Vergleichung herangezogen. Hiebei ergab sich, dai namentlich Kelch- gestaltung und Samengestalt fiir die Stellung, welche die Gattung Sapouaria in einem natiirlichen System innerhalb der Unterfamilie der Silenoideen einnehmen mu, zu_ beriick- sichtigen ist. Zum System in der Gattung Saponaria selbst ubergehend, wurden vorerst die bereits bestehenden systema- tischen Einteilungen auf ihren Wert gepriift. Es waren bisher lediglich morphologische Gesichtspunkte fur die Gruppierungen in der Gattung mafgebend. Infolge der dadurch bedingten Einseitigkeit ist man aber dem Ziel, ein natiirliches System zu schaffen, nicht nahe gekommen. Es ergab sich daher die Not- wendigkeit, ein neues System aufzustellen. Dabei fanden morphologische und anatomische Befunde, ferner auch die geographische Verbreitung der Arten in gleicher Weise Beachtung. Auf Grund der Untersuchungen wurde die Uber- 31 zeugung gewonnen, dai die Gattung zwei nebeneinander laufende Entwicklungsreihen umfafBt; demnach wurde die Gattung in zwei Untergattungen zerlegt: Saponariella Simmler (mit drei Sektionen: Smegmathamnium Fenzl, Kabylia Simmler, Buotia Neck.) und Saporrhizaea Simmler (mit zwei Sektionen: Proteinia D. C., Silenoides Boiss). Zwei von den in diese Sektionen eingereihten Arten sind neu aufgestellt (S. Haussknechti, S. intermedia, beide Arten aus Griechenland). AnschlieBend an die Beschreibung der einzelnen Arten wurde. diejenige der Bastarde wiedergegeben. Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Darwin, Sir George Howard: Scientific Papers. Vol. III: Figures of Equilibrium of Rotating Liquid and Geophysical Investi- gations. Cambridge, 1910; Gro} 8°. Massachusetts General Hospital in Boston: Publications, vol. II, number 2. Selected Papers by the Staff. Boston, 09; 3°. Rijkscommissie voor Graadmeting en Waterpassing; Formules en Tafels voor de berekening van de geografische breedten en lengten der hockpunten en van de azimuths der zijden van het driehoeksnet, Delft, 1903; GroB 8°. — Nederlandsche Rijksdriehocksmeting, Rechthoekige codr- dinaten. II. Zuid-Limburg. Delft, 1910; Gro 8°. — Triangulation du Royaume des Pays-Bas. (Rijksdriehock- meting), Tome premier. Observations et compensations des directions azimutales entre les stations primaires du premier et du deuxieme groupe de triangles. Delft, 1903; Grof 8°. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. iebnsnisnsden i sit ebusw ‘fone relent BBS ek cg bee Asgansiesie! reat isws Ak nilyio'A r: saad ambnwniioitgawe, mecoiglets Jjotk igws dim) 19/ ot emie ponstiwrognd Bri sae a9 oe | neb fiov IswS (22tod eshionsive ) CG biwislowty iisteagius ven bniz .neirA noldiaigunia sono {basinsdoeis) aus asith, shied ani: sol <2. va\oanheg sbiuw nebé neniesnis tab grudioidae: vel, oth ne. bnedey wisdegegyeboiw. ebipizsd rh 38 ee tdoin tsdeid aimebedA wb .suen isbe | igneiogais baie ssibeiw 29 or th esol Ui ioV 21egat sfiinsine -baswor 2 es -Heeval sotiaotaiagi bas bigpil aniston 16 mntsirditiupe Te y i 8S foto ;Orer cer wi niney — bin okesiidns inoveoU ntiatiqeoH sires a : Wolzod Fist sft yd ziegsd betosisc d He: ener :gnizesqisiaW ne yaiiembss1o toov siveitmaseaiee sildefinrgoog “ob nav guinsile1sd eb toov alsisT ns Zoli gid shalt atiiumiss ab iasy ne naingdilood teh’ natunsl ne ‘ndipes = £8 Bord (600! WileG “Wenedsonsinb ton ney Habit sel -y609 Sgiisodttse ertisttiasocdshbaxit sivebreeb we ay | o8 ford O1@r MSG sgridmit-bink IT 8i5 pe -do0rgnbedji) .esd-eysd esb emusyoR ub notishrgash anoiisansqmoo ts enoitavigedO Asinisiq emoT (gat ub esiisming aricitsie es! sting ee!siumiss anoloab : :808! filed ieee ab equorg eméixueb ub 18 18 his og! , vacesae nitrcte : sf Sieh ——" (oon waste,» . , ‘ “ ws robot Bofiete, ° One ee Pere mo simp bau ahaa ~ Maa io iSite 46 7 rs Hat notoarte jane ne Bede 43 a SHAM a rtil WF Vee Sreray a) nar aiiuagarsdd™ 18 bamey tun aden ledocove till oR BOOT aida tere far) HOG Meantiab gotten” me LoacoS ys BONO Te ents find SnenOkeinGnddowhiuid Ish naw a sissy stiiioatne fh sie cles osifoeedO nA fiattsariom b Sie tied Shoot mei ul s aia eg aalap pi ‘ | vai athatan oa ae is < nm noite odoveiV. saeikyAsdi. catamepas lawn lee, hiv monitielus mi sia bau,boy- nedociqang ciao ee ,) Sissal ado ai heel ce iheestonl), Were iho Sa Nabwinn ds gigLow CPB e ee go rl sek >a ai “om | i ? ys Aiggiih iioiccdoon.menie tid idoia sede Retentions Ws ioeele eddele Ge oellow cetera ath hove tocivecaiosn) Vole vilsies C cape h ti eee tenes rab Tile) 4p eae uniphiveeieae JOH > phe aa 00M bayeR FM. XC Bayou? VAS i ' fsin +eddid sieesbavA vob queen tabo aheW og ‘gadleynic brie s2ihohned sn anuned sane re iF Bees, esloepiieoteeviniake Ir delaeisocb olianel An eerie Wud al ob onto serndgitivwe totetetige 2a Selb 2ooorci lh eee ates Pf T..Spia aula if fieieri ich PMS Boe Tee 1S Myelin en [o15 ots.l Th Bo +4 - ; amie bul voted quayieeypetis; «cers aay 13 | Sb non) ninghed @ cigiee 1 . . 2 ats » —— — thas *o) of 7 : fa . aa 7 fer! a Be ~ - oe Dat Aas @ oo Car ® - gies ¥ SPs l | Sel Mi fetedgitoree baw AE 7 f — 1 7 ee + : “ = a \ “i, Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. —_——_ Jahrg. 1910. Nr. Vil. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse vom 3. Marz 1910. wee Erschienen: Sitzungsberichte, Bd. 118, Abt. 1, Heft VIII (Oktober 1909); Abt. IIb, Heft VIII (Oktober 1909); Abt. III, Heft VII (Juli 1909); — Monatshefte fiir Chemie, Bd. 31, Heft I (JJénner 1910); — Mit- teilungen der Erdbebenkommission, Neue Folge, Nr. XXXVII. EKinladungen wurden tbersendet: Pavoni Veteine “ur Verbreituns naturwissen- schaftlicher Kenntnisse in Wien zu der am 380. Marz 1.J. Stattfindenden Feier seines fiinfzigjahrigen Bestandes; 2. vom Pradsidium der Exposition universelle du Centennaire in Buenos Aires zu der 1910 daselbst statt- findenden Ausstellung; auom: Service des, Aides-dei Camprde: SA. Sule Prince de Monaco zu der am 29. Marz I. J. in Monaco statt- findenden Erdffnung des Musée océanographique. Dankschreiben haben Ubersendet: 1. Dr. Hugo Frey in Wien ftir die Bewilligung einer Sub- vention fiir vergleichend-anatomische Untersuchungen tiber den Mittelohrapparat der Sduger; 2. von Dr. Richard Ritter v. Wiesner und Dr. Karl Leiner in Wien fiir die Bewilligung einer Subvention fiir die Atio- logische Erforschung der akuten spinalen Kinderlahmung. 44 Das w. M. Prof. Dr. Guido Goldschmiedt tibersendet eine Arbeit aus dem chemischen Laboratorium der k. k. deutschen Universitat in Prag: »Uber Verbindungen der 3,5-Dinitro- paraoxybenzoésdure mit Kohlenwasserstoffen», von Dr. Otto Morgenstern. Der Verfasser berichtet tiber Verbindungen der 3,5-Dinitro- paraoxybenzoésdure mit: Acenaphten, Naphtalin, Pyren, Chinolin im Verhaltnisse von ein Molektil Séure zu einem Molekiile der anderen Komponente und tiber Verbindungen mit Fluoren, Reten, Phenanthren und Biphenylenoxyd im Verhdltnisse von zwei Molektilen Saure zu einem Molektile Kohlenwasserstoff. Die Verbindungen sind gefarbt und mehr oder minder leicht zersetzlich. Das k. M. Prof. C. Doelter tibersendet eine gemeinsam mit Dr. H. Sirk ausgeftihrte Arbeit: »Beitrag zur Radio- aktivitat der Mineralien«. Die Untersuchung erstreckte sich hauptsachlich auf Minerale der Zirkongruppe, Monazite, Flu8spate und Baryte. Die griinen, reinen Zirkone erwiesen sich als aktiv, die untersuchten reinen roten und braunen nicht. Es la®t sich vor- laufig nicht entscheiden, ob manche braune Zirkone wie die griinen ihre Aktivitat einer isomorphen Beimengung von Thoriumoxyd verdanken oder einer Verunreinigung mit anderen Thormineralen. Monazit ist vielleicht kein radioaktives Mineral, sondern durch Verunreinigungen von Thorit radioaktiv geworden. Ferner wurden Rutil, Zinnstein, Baryte u. a. untersucht und erwiesen sich als inaktiv. Von Flu8spaten erwiesen sich einige als aktiv. Dr. Telemachos Komnenos in Athen Ubersendet eine Abhandlung mit dem Titel: »Uber die beim Alkylersatz im Athylmalonat entstehenden Nebenproduktex. 45 Prof. M. v. Schmidt tibersendet eine Abhandlung mit dem Titel: »Zur Kenntnis der Korksubstanz« (III. Mit- teilung). Versiezelte Schreiben zur Wahrung der Prioritat sind eingelangt: 1. von Ing. Remigius Etti in Wien mit der Aufschrift: »Verfahren zur Herstellung diastasierter Trocken- produkte«; 2. von Dr. Hermann Dostal in Wien mit der Aufschrift: »Tuberkulose<; 3. von Dr. Arthur Erich Haas in Wien mit der Aufschrift: »Uber die elektrodynamische Bedeutung des Planck- schen Strahlungsgesetzes und tiber eine neue Be- stimmung des elektrischen Elementarquantums und der Dimensionen des Wasserstoffatoms«. Erschienen ist fascicule 1 von Tome II, volume 8, der franzoOsischen Ausgabe der Enzyklopddie der mathe- matischen Wissenschaften mit Einschlu8 ihrer An- wendungen. Das w. M. Prof. R. Wegscheider tiberreicht eine in seinem Laboratorium ausgefiihrte Arbeit: »Uber den Einflu8 der Orthosubstitution bei der Bildung der Aldehyd- diazetate« von Ernst Sp4ath. 2, 4, 6-Trinitrobenzaldehyd lagert Essigsdureanhydrid be- deutend schwieriger an als die bisher untersuchten aromatischen Aldehyde. Es zeigt sich auch in diesem Falle ein besonders starker Einflu® doppelter Orthosubstitution, welcher auf die Verstarkung des negativen Charakters der Aldehydgruppe durch die beiden negativierenden Substituenten oder auf eine sterische Hinderung zurtickgefitthrt werden kann. Das 2, 4, 6-Trinitro- benzaldehyddiazetat schmilzt bei 117 bis 118°. Q* 46 Das w. M. Hofrat Zd. H. Skraup legt folgende Arbeiten zur Aufnahme in die Sitzungsberichte vor: 1. »Eine Bildungsweise von Dimethylpyrons, von Zd. H. Skraup und J. Priglinger. Es wird gezeigt, da beim Kochen von Essigséureanhydrid mit konzentrierter Schwefelsdure nicht unbetrachtliche Mengen des 2,6-Dimethylpyrons entstehen. Es bildet sich auch, wenn die Schwefelsdure durch Phosphorpentoxyd ersetzt wird und wenn man Schwefelsadure auf ein Gemisch von Acetylchlorid und Essigsdure einwirken lat. Nimmt man statt Essigsaure- anhydrid das Anhydrid der Isovaleriansaure, so entstehen nur auBerst kleine Mengen krystallisierter Substanz, die vielleicht ein Homologes ist. Feist hat angegeben, dafi das Dimethylpyron durch Ammoniak nicht direkt in das Lutidon Ubergeftihrt werden k6énne, sondern erst aus dem Diacetylaceton, in welches das Dimethylpyron leicht verwandelt werden kann. Es Zeigte sich, da diese direkte Uberfiihrung quantitativ verlauft, wenn starkes Ammoniak im geschlossenen Rohre bei Wasserbad- warme einwirkt. Kaufliches Dimethylpyron zeigt ganz das- selbe Verhalten. 2. »Uber den Austausch der Alkyle bei den Estern organischer Sduren«, von Dr. M. Pfannl (Il. chem. Universitatslaboratorium in Wien). Werden Ester mit dem Alkoholradikal R in einem abso- luten Alkohol mit dem Radikal R’ gekocht, so tritt keine Ver- anderung ein. Es erfolgt aber ein nahezu quantitativer Umtausch der Radikale R und R’, wenn in dém Alkohol Atzkali oder Natriumathylat enthalten sind. Zu diesem Umsatze gentgt 1/,, und weniger der Menge von Alkali, welche sich ftir die Verseifung berechnet. Ganz dasselbe gilt, wenn ein Ester mit dem Radikal R’ und ein Alkohol mit dem Radikal R gewahlt wird. Die Vorgange sind also reversible und durch Massen- wirkung bedingt. Wahrend bei allen untersuchten Estern von Carbonsauren der erwahnte Umtausch stattfindet, bleibt er bei Phenolathern aus. Dieses und andere Umstande sprechen dafiir, 47 da8 bei dem Umtausch die von Claisen beobachteten Ortho- carbonsdurederivate eine Rolle spielen. Die Unmdglichkeit, da solche Additionsverbindungen aus Athern entstehen kénnen, gibt auch die plausible Erklarung dafiir, da8 diese durch Alkalien so schwer verseifbar sind, die Ester der Carbonsduren, bei welchen solche Additionsverbindungen entstehen kénnen, aber weit leichter verseift werden konnten. 8. »Uber die Bildung von Aminperoxyden bei Bru- cin und Strychning, von Dr. Gustav Mossler (aus dem chem. Laboratorium des Allgemeinen Osterreichischen Apothekervereines). Die bei Allobrucin durch Einwirkung von Wasserstoff- superoxyd beobachtete Bildung einer Verbindung mit zwei aktiven Sauerstoffatomen von der vermutlichen Natur eines Aminperoxydes veranlafite die Aufnahme von Versuchen mit Brucin und Strychnin, deren bereits bekannte Aminoxyde bei der Darstellung mit KOrpern von Peroxydnatur verunreinigt erhalten werden. Es gelingt bei Einhaltung bestimmter Bedin- gungen durch Wasserstoffsuperoxydeinwirkung auf Brucin einen Kérper C,,H,,.N,O,.H,O, und auf Strychnin eine Ver- bindung C,,H,,N,O,.2H,O zu erhalten, welche nach ihrem Verhalten tatsachlich als ZugehG6rige der bisher noch nicht bekannten Klasse von Aminperoxyden aufzufassen sind. Der Schlu8 auf das Vorliegen von Aminperoxyden, bei denen zwei leicht abspaltbare Sauerstoffatome am Stickstoff stehen, ist aus den Bedingungen ihres Entstehens, den optischen Eigen- schaften, der Gesetzmafigkeit einer Dissoziation zu Wasser- stoffsuperoxyd und Aminoxyd und aus dem Verhalten bei der Einwirkung von Saure zu ziehen, wobei das Peroxyd, welches als solches nicht einer Salzbildung fahig ist, durch Erschwerung der Dissoziation zum Teile gehindert werden kann, unter Ab- spaltung von Wasserstoffsuperoxyd das Salz des Aminoxydes zu liefern. Das w. M. Prof. Franz Exner legt eine Abhandlung der Frau H. Souczek vor, betitelt: »Messungen des Radium- gehaltes der bei der Verarbeitung von St. Joachims- 48 thaler Uranpecherzritickstanden resultierenden radiumarmen Produktex. Die Messungen, tiber die diese Abhandlung berichtet, ergaben fiir die Gesamtmenge der radiumarmen Substanzen, die bei der Verarbeitung von 9740 kg St. Joachimsthaler Uran- pecherzrtickstanden erhalten wurden, einen Radiumgehalt der dem von 0°26 g wasserfreiem Radiumchlorid entspricht. Dr. F. X. Schaffer tberreicht eine Abhandlung: »Zur Kenntnis der Miozanbildungen von Eggenburg (NiederOsterreich). I. Die Bivalvenfauna von Eggen- burgs<. Die Neubearbeitung der Bivalven der ersten Mediterran- stufe des Wienerbeckens hat 154 verschiedene Formen gegen 81 friiher bekannte ergeben. Davon sind 76 flr das Wiener- becken neu. Von dieser Fauna leben heute noch 21 Arten und 29 Formen sind von lebenden Arten nur als Varietaten ver- schieden. Von diesen 50 Formen gehéren 45 dem Mittelmeere an. Die ausgestorbenen Arten zeigen die gréite Ubereinstimmung mit den Faunen von Hinterindien, der Philippinen, Molukken und von Australien und auch mit Westindien. Dies weist wohl auf die einstige Verbreitung des Mittelmeeres hin. Die Beziehungen des Wienerbeckens mit dem Rhone- becken und Piemont sind durch die Neubearbeitung weitaus inniger und der Unterschied der Faunen der ersten und zweiten Mediterranstufe der Umgebung von Wien scharfer geworden, Prof. R. Kraus wberreicht in Gemeinschaft mit Privat- dozent Dr. E. Ranzi und Dr. H. Ehrlich eine Arbeit aus dem staatlichen serotherapeutischen Institut (Vorstand Hofrat Prof. Paltauf) und der I chirurgischen Klinik (Vorstand Hofrat Frei- herr v. Eiselsberg) mit dem Titel: »Biologische Studien bei malignen Tumoren der Menschen und Tiere« (aus- gefihrt mit Unterstiitzung der kaiserl. Akademie der Wissen- schaften in Wien [Legat Wed]]). 49 I. Die Versuche von Kraus, P6étzl, Ranzi und Ehrlich uber die Hamolyse der roten Blutkérperchen bei pathologi- schen Prozessen durch Cobragift wurden fortgesetzt. Es ergab sich in Ubereinstimmung mit den friiheren Versuchen, da die roten Blutkérperchen der Menschen und Tiere bei pathologischen Prozessen gegen Cobragift ein anderes Verhalten zeigen als normale. Die Blutkérperchen werden in der Mehrzahl der Falle zum Unterschied von normalen durch eine bestimmte Cobragiftmenge entweder langsamer oder rascher gel6st. Bei gesunden Menschen zeigen die Blutkérperchen in 80°/, gleiches Verhalten und nur in 20°, weicht es von der Norm ab. Bei Menschen, mit Carcinom und Syphilis behaftet, werden die Blutkérperchen in 78 und 73°/, der Falle lang- samer geldst als normale und nur in 21 und 26°/, findet man normales Verhalten. Bei Sarkomkranken zeigt sich eine auffallende Beschleunigung der Hamolyse im Verhaltnis zur Hamolyse der normalen Blutkérperchen (100°/,). Auch bei Tieren, welche mit Sarkom oder Carcinom geimpft wurden, findet man Ahnliches. Die Blutkérperchen gesunder Ratten verhalten sich in 71°/, der Falle gleich, die- jenigen der Sarkomratten nur in 40 und 60°/, zeigen ein ab- weichendes Verhalten. Bei gesunden Mausen werden die Blutkérperchen in 75°/, gleichmaBig geldst, dagegen nur in 50°/, bei MAusen mit Carcinom. Il. Die weiteren Untersuchungen gehen darauf hinaus, mittels biologischer Methoden Einblick in die Beziehungen des Tumors zum Gesamtorganismus zu gewinnen. Es wurden gesunde und mit Sarkom infizierte Ratten mit Antigenen (abge- toteten Bakterien, Blutkorperchen) vorbehandelt und die Pro- duktion der Antikérper studiert. Es zeigte sich hierbei, da8 in der Bildung der Antikérper bei gesunden oder mit Sarkom infizierten Tieren kein Unterschied be- steht. Die Tumortiere sind ebenso wie gesunde imstande, Antik6rper zu bilden. Heterologe Sera (Pferdeseruth);, eingebracht in den Kreislauf normaler und Tumortiere, lassen sich 50 mittels Prazipitinreaktion quantitativ nach gleicher Zeit im Serum nachweisen. IlIJ.4 Den experimentell subkutan erzeugten Sarkomen der Ratten folgen keine makroskopischen Metastasen in Organen. Die Implantation der Sarkome in Milz, Leber, Hoden zeigen aber, da das Wachstum ein ganz gleiches ist wie subkutan. (Inter- essant ist, daf auch in Organen sowie subkutan das Wachstum ein konzentrisches ist, nicht infiltrierend. Das Organ wird durch den wachsenden Tumor verdrangt.) IV. Es ist bekannt, da bei gesunden Ratten trotz Emp- finglichkeit fur das Rattensarkom manchmal eine Resistenz nachweisbar ist. Diese Resistenz auf®ert sich darin, da®B die wiederholte subkutane Impfung ein negatives Resultat liefert. Werden solche subkKutan resistente Tiere peritoneal infiziert, so wuchs sehr hdufig der Tumor, so wie bei nicht resistenten der subkutan implantierte. Es besteht darnach in diesen Fallen eine lokalisierte Resistenz bei gesunden Tieren. Manchmal trifft man aber auch auf Tiere, die sich auch nach peritonealer Impfung als resistent erweisen. Solche lokaie Resistenzen findet man aber nicht nur bei gesunden Tieren, sondern auch bei Tieren, die mit Tumoren geimpft sind. Man weifS auf Grund zahlreicher Versuche (Ehrlich, Bashford, Bowell, Jensen, Lewin u. a.), dafi ein bestehender subkutaner Tumor das Tier gegen eine zweite subkutane Impfung immun macht. Die zweite subkutane Impfung geht nicht mehr an. Solche Tiere sind aber, wie wir zeigen konnten, nach peritonealer Impfung ebenso empfanglich wie gesunde. Es wachst der peritoneal implantierte Tumor trotz subkutan bestehendem Tumor wie bei gesunden Tieren. Ein sub- kutaner Tumor erzeugt nur lokale Immunitat (Resi- stenz), und zwar nur subkutan; der Organismus ist nicht immun. Werden aber Tiere mit peritonealem Primartumor peri- toneal reinfiziert, so erweisen sie sich sowohl peritoneal], als auch gegen subkutane Impfung immun. Ein Peri- 1 Die folgenden Ergebnisse werden in einer ausfiihrlichen Arbeit in der Zeitschrift fiir Immunitatsforschung mitgeteilt. OO Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1910. Nr. VIII. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse vom 10. Marz 1910. ~~» Dankschreiben haben tUbersendet: 1.Dr. L. Adamovié in Wien fiir die Bewilligung einer Subvention zur Fortsetzung seiner pflanzengeographischen Studien auf der Balkanhalbinsel; 2. von Prof. Dr. Egon Ritter v. Schweidler in Wien fiir die Bewilligung einer Subvention zur Errichtung einer luft- elektrischen Station in Seeham; 3. von Dr. Rudolf Péch in Wien fiir die Bewilligung einer Subvention zur Deckung der aus den Rucktransporten von Kapstadt nach Wien erwachsenen Kosten sowie fiir die An- schaffung von Instrumenten und zur Errichtung der Arbeits- raumen; 4. von Direktor E. Mazelle in Triest fiir die Bewilligung von Subventionen zur Anschaffung und Aufstellung eines Anemographen auf der Insel Pelagosa und zur Anschaffung eines Wiechert’schen Pendels fiir die seismographische Station in Triest; 5. von Prof. Dr. Hans Benndorf in Graz ftir die Bewilligung einer Subvention fiir die luftelektrische Station in Graz; 6. von w. M. Prof. R. Wegscheider in Wien und Prof. V. Rothmund in Prag ftir die Bewilligung einer Subvention zur Herausgabe der Tables annuelles physico-chimiques. Prof. G. Urbain in Paris tibersendet ein Manuskript mit dem Titel: »Lutécium et Néoytterbium ou Cassiopeium et Aldébaranium.« 11 56 Das w. M. Prof. G. Goldschmiedt tibersendet eine Arbeit aus dem chemischen Laboratorium der k. k. deutschen Uni- versitat in Prag, betitelt! »Uber den Verlauf der Friedel- Crafts’schen Reaktion bei unsymmetrischen Poly- carbonsdurens, von A. Kirpal. Es konnte gezeigt werden, dafi aus den Chloriden der isomeren Chinolinsaureester bei der Behandlung mit Benzol und Aluminiumchlorid zwei isomere Ketonsduren entstehen, dafB die Reaktion demnach in analoger Weise wie bei den Chloriden der Cinchomeronsaureester verlauft und _ einer allzemeinen Anwendung fahig zu sein scheint. Aus Chinolinsaureanhydrid konnte mit Hilfe der Friedel- Crafts’schen Reaktion nur ein Produkt, 6-Benzoylpicolinsaure, gewonnen werden, wahrend aus Cinchomeronsdureanhydrid unter gleichen Bedingungen zwei isomere Ketonsauren ent- stehen. Prof. Dr. techn. A. Bolland in Krakau Ubersendet eine Abhandlung mit dem Titel: »Mikrochemische Studien. IV. Teil. Die Brechungsindices krystallinischer chemi- scher Individuen nach der Einbettungsmethode vom Standpunkte der analytischen Praxis.« Privatdozent Dr. Franz Ballner in Innsbruck Utbersendet eine Abhandlung mit dem Titel: » Uber die Differenzierung von pflanzlichem Eiwei8 mittels der Komplement- bindungsreaktion«. Dr. Artur Erich Haas in Wien tibersendet eine Abhand- lung mit dem Titel: »Uber die elektromagnetische Bedeutung des Planck’schen Strahlungsgesetzes und iiber eine neue Bestimmung des elektrischen Elemen- tarquantums und der Dimensionen des Wasserstoff- atoms«. 57 Das w. M. Hofrat F. Steindachner berichtet tiber eine neue Loricaria-Art aus dem Flu8®gebiete des Jaragua und der Ribeira im Staate S. Paulo und Sa. Catharina, uber eine mit Auncistrus aculeatus (Perugia) = Ancistrus gigas (Blgr.) Reg. sehr nahe verwandte Ancistrus- Art aus dem Rio S. Francisco bei Barra, tiber eine neue Corydoras-Art aus dem Jaragua und Uber die 4uferen Geschlechtsunterschiede von Corydoras kronei, Ribeira. 1. Loricaria jaraguensis n. sp. — Nahe verwandt mit Lor. strigillata und von derselben hauptsdchlich durch die Ein- schiebung einer bei 9 schwach, bei & viel starker gekielten Plattenreihe zwischen der der Seitenlinie und der des Riickens (wie bei Lor. platyrostris) vom Beginne der L. L. bis unterhalb des hinteren Basisendes der Dorsale oder noch ein wenig weiter zurtick. Kopf bei 9 spitz dreieckig zulaufend, bei &% wegen des dichten Besatzes der Seiten des Kopfes mit zahl- losen Borsten oval gerundet, etwa wie bei den & von Lor. latirostris. Abdomen mit 5 Langsreihen von Platten zwischen den hinteren Seitenreihen, nach vorn allm&ahlich in 10 bis 15 Reihen sich teilend. Augenrand mit hinterem dreieckigen Ausschnitt. Kopflange 4- bis 35/,mal bei 9, 31/,mal bei & in der Korperlange (ohne C.), Kopfbreite 11/,- bis 11/,mal, Augen- diameter 7- bis 71/,mal, Stirnbreite (Interokularraum) 5- bis 4'/,mal, Schnauzenlange 1%/;- bis 2mal, Hohe des 1. Dorsal- strahles 1'/,- bis 1*/,mal, Lange der Pektorale mehr als 11/,- bis 1*/,mal in der Kopflange enthalten. Supraorbitalrand erhoht, Occipitalplatte mit einem Paare schwacher, nach hinten diver- gierender Kiele. Lippen papillds, mit kurzen Randtentakeln, Unterlippe gerundet. Frei vorspringender Teil des paarigen Maxillarbartels kiirzer als eine Augenlange. Kieferzaihne deut- lich entwickelt, jederseits 8 im Ober- wie im Unterkiefer. Unterseite des Kopfes vollkommen nackt. Bauchseite voll- standig mit Platten besetzt wie bei Lor. strigillata. Samtliche Schilder vor der Dorsale und die seitlich gelegenen Rumpf- schilder bei den 9 viel schwdcher gekielt als bei &%. Sc. lat. 17—19+11—12, im ganzen 29 bis 30. Pektoralstachel bei den o& starker verdickt als bei den 9; Bauchflossen gerundet, italy 58 bei den 9 etwas kiirzer als bei den @ und zurtickgelegt nur bei letzteren bis zum Beginn der Anale oder noch ein wenig weiter zurickreichend. Schwanzflosse am hinteren Rande sehr schwach konkav, ohne fadenférmig verlangerten oberen Rand- strah]. Breite des Rumpfes nachst Beginn der Anale 3°/,- bis 3°/,- mal in der Entfernung der Anale von der Basis der Caudale enthalten. 4 dunkle Querbinden am Rumpfe. Alle Flossen dunkel gefleckt, am intensivsten die Dorsale, namentlich unter dem fleckenlosen freien Rande. Auf der Caudale vereinigen sich die Flecken mehr minder vollstandig zu einer Querbinde im basalen Teile der Flosse und zu einer zweiten breiteren Binde vor dem hinteren Rande der Flosse. Porenmiindungen der Seitenlinie schwarz gerandet. Das gré8te der von uns untersuchten zahlreichen Exemplare ist 18:5 cm lang. Ebenso haufig wie Lor. jaraguensis kommt in der Ribeira wie im Jaragua die nahe verwandte Lor. latirostris Blgr. vor. 2. Ancistrus barrae n. sp. — Leibeshéhe etwas mehr als 4- bis 41/,mal, Kopflange 23/,- bis 23/,mal in der Kérperlange (ohne C.), Kopfbreite 1?/,mal, Augendiameter 9- bis 10mal in der Kopflange und 4mal in der Stirnbreite, diese 2*/,,- bis 21/,mal, Schnauzenlange 1*/,- bis 13/,mal, Héhe des Schwanz- stieles zirka 3'/,- bis 31/,mal, Lange der Rtickenflosse zirka 11/,- bis 11/,mal in der Kopflange, Lange eines Mandibular- astes etwas mehr als 3- bis nahezu 31/,mal in der Stirnbreite enthalten. Schnauze breit, gerundet; Supraorbitalrand nicht erhoht; Occipital- und Interorbitalgegend flach. Zwischendeckel mit zahlreichen, ziemlich schlanken Stacheln mit hakenformig gekrimmter Spitze, von denen die hintersten, langsten, bei einem & von 35:5cm Lange (ohne C.) beztiglich ihrer Lange etwas mehr als 5mal in der Kopflange enthalten sind. Bei einem etwas gré®eren 9 sind die Interoperkularstacheln saémt- licher Reihen mit Ausnahme des einzigen Stachels der letzten hintersten Reihe viel kirzer und etwas gedrungener als bei dem 4. Bei ersterem ist der 1. Dorsalstachel unbedeutend kiirzer, bei letzterem ein wenig langer als der Kopf; bei beiden steht die Basislange der Dorsale der Kopflange unbedeutend nach, wahrend der sehr kraftige, an der Oberseite dicht mit kurzen hakenférmigen Dornen besetzte Pektoralstachel bei 59 dem 9 wie bei dem & ein wenig langer als der Kopf ist und mit seiner Spitze noch betrachtlich tber die Langenmitte des Ventralstachels zuriickreicht. Die 4uferste Spitze der zuruick- gelegten Dorsale fallt bei dem ? ein wenig vor die Basis der Fettflosse, reicht aber bei dem & unserer Sammlung bis zur Hohenmitte des vorgelegten Stachels dieser Flosse. Die Lange des verdickten, deprimierten Ventralstachels ist 11/, bis 11/,mal in der Kopflange enthalten, ebenso der langste untere Randstrahl der Schwanzflosse, deren hinterer Rand schrige nach hinten und unten abgestutzt erscheint. Schwanz- stiel 21/, bis 2mal langer als hoch. Barteln etwas langer als der Durchmesser des Auges. In der Uberaus starken Bedornung und Kielung des Koérpers mit Einschlu8 der Flossen stimmt Anc. barrae mit Anc. aculeatus Uberein und unterscheidet sich von letzterem, abgesehen von der ganz verschiedenen Korper- zeichnung, hauptséchlich nur durch die grofere Anzahl der Schilder langs der Seiten des Rumpfes zwischen dem hinteren Kopfende und der Basis der Schwanzflosse; diese betragt bei ersterer Art 27, bei den wenigen bisher bekannten Exemplaren von Anc. aculeatus 25 Schilder. Die zahlreichen, kleinen Schuppenplatten der Schnauzen- gegend sind mit kurzen, gedrungenen Dornen besetzt. In der Stirngegend, von den Narinen angefangen, ferner in der oberen und seitlichen Hinterhauptgegend, sowie auf den Nuchalplatten vereinigen sich die Dornen zu zahlreichen, oben gezahnten Leisten, die nach verschiedenen Richtungen hin verlaufen. Samtliche Schilder an den Seiten des Rumpfes sind scharf ge- kielt, die Zahl der gezahnelten Kiele nimmt auf den einzelnen horizontalen Schilderreihen gegen die Schwanzflosse zu allmah- lich ab und ist zuletzt auf 1 bis 2 reduziert. Eine grofe, breite Nuchalplatte begrenzt das Supraoccipitale nach hinten. Die Unterseite des Kopfes und die Bauchgegend ist dicht mit sehr kleinen kornartigen, rauhen Plattchen bedeckt, die auch bei dem typischen Exemplar von Anc. aculeatus urspriinglich nicht fehlten, sondern nur infolge mangelhafter Konservierung in zu schwacher Lésung verloren gegangen sind. Die matt grauviolette Grundfarbe wird durch Zahlreiche, gelbliche, wurmférmig geschlangelte, kurzere und langere 60 schmale Streifen am ganzen K6rper mit Einschlu®8 der Flossen unterbrochen. DSL /10. Mey: An ibfauSe. lat. 274A faufidiG): Zwei groBe Exemplare “und °, 47 und 48 cm lang (mit Einschlu® d. C.) im Rio San Francisco bei Barra, wahrend der zoologischen Expedition der kaiserl. Akademie der Wissen- schaften im Jahre 1903 gesammelt. 3. Corydoras ehrhardti n. sp. — Nahe verwandt mit Cory- doras microps Eig.; von dieser Art leicht unterscheidbar durch die schlankere Koérperform, die etwas bedeutendere GroBe des Auges und die Kérperzeichnung. K6rperlange der gréBten Exemplare 4°6 cm mit Ausschlu8 der Schwanzflosse. Bei diesen ist die Kopflange 31/,- bis 31/,mal, bei kleinen Exem- plaren von zirka 3:6cm Lange 3mal, die gré8te Rumpfhéhe etwas mehr als 3- bis 31/,,mal in der Kérperlange, der Augen- diameter 31/,- bis 4mal in der Kopflange, 1°/,- bis 1°/,mal in der Stirnbreite, 11/,mal in der Schnauzenlange, die Stirnbreite 23/,,- bis 21/,mal, die Schnauzenlange 21/,mal, die Héhe des Dorsalstachels 1?/,- bis 1%/,,mal, die Lange des Pektoralstachels 11/,mal, die der Ventrale 1°/,- bis 13/,mal in der Kopflange enthalten. Die kleine Stirnfontanelle reicht nicht bis zur Basis des Occipitalfortsatzes zurtick. Schnauze stumpfkonisch, von den Narinen an steil unter schwacher Bogenkrimmung zur unterstandigen Mundspalte ab- fallend. Der Coracoidfortsatz erstreckt sich nicht ber die Bauch- flache. Der erste Gliederstrahl der Dorsale wie der Pektorale ist merklich langer als der vorangehende, glattrandige Stachel. Schwanzflosse am hinteren Rande tief dreieckig eingeschnitten, der obere langere Lappen langer als der Kopf. Rumpfschilder in'der obéren'Reihe’ 22 bis 23, in der unteren 21, seltener 20; hinter der Dorsale stoBen 4 bis 6 Seitenschienen an der Riicken- linie aneinander und vor der Fettflosse liegen 2 bis 3, seltener 4 unpaarige kleine Schilder. Rumpfschilder am freien Rande fein- gezahnelt. Samtliche Flossen ungefleckt. Kopf oben und seit- lich braunviolett; Rumpf oben braunlich, seitlich weit hinauf goldgelb oder hell kupferfarben. Ein sehr grofer, schwarz- brauner Fleck im vordersten Teile des Rumpfes, oben haufig bis zur Basis des zweiten und dritten Dorsalstrahles zurtick- 61 reichend, nach unten allmahlich an Breite zunehmend und unterhalb der Seitenlinie endigend. Ein zweiter kleinerer, lang- licher, dunkler Fleck liegt langs tiber und unter der Seitenlinie, unterhalb der Gegend der Fettflosse, zuweilen ununterbrochen bis zur Basis dieser Flosse hinaufreichend und sodann sich mit dem viel kleineren dunklen Fleck an der Basis der Fettflosse vereinigend. Hdufig ein schmaler, quergestellter oder etwas erdBerer ovaler oder rundlicher Fleck an der Basis der Schwanz- flosse, der zuweilen mit dem vorangehenden Seitenfleck zu- sammenflieBt. Samtliche Rumpfflecken sind in der Regel nicht scharf abgegrenzt. aye Vo. A. f. — sent haube im Floieebtet des Jaragua. 4. Noch haufiger als die genannte Art kommt im Flu®gebiet des Jaragua wie des Ribeiro Corydoras kronei Mir. Ribeiro (A Lavoura, Anno XI, Nr. 5, Mai 1907, p. 189) = Corydoras egenmanni Ihering (Museu Paulista, Vol. I, fasc. 1, Notas preliminares, S. Paulo, 9. Oktober 1907) vor. Bei dieser Art unterscheiden sich die @ von den Q in ganz auffallender Weise durch die viel starkere (fahnenahnliche) Langenentwicklung der Riicken- und der Brustflosse sowie der Maxillarbarteln und durch das Vorkommen zahlreicher kurzer Borsten an dem Seitenrande der bei dieser Art stets lang vorgezogenen riissel- formigen Schnauze. Diese Borsten kommen schon bei jungen & zur Entwicklung. Bei einem Mannchen von 65 mm Lange (ohne C.) ist die Kopflange fast 3!/, mal, die Rumpfhoéhe zirka 34/, mal in der Kérperlaénge, die Schwanzhohe zirka 3'/,mal, der Augen- diameter 51/,mal, die Stirnbreite 31/,mal, die Schnauzenlange 11/,mal, der steife Teil des Dorsalstachels fast 2mal, die Lange der Ventrale zirka 13/,mal in der Kopflange enthalten. Die Hohe des dritten ldngsten Gliederstrahles der Dorsale erreicht bei diesem & 1'/, Kopflangen, die Linge des Pektoralstachels mit Einschlu8 seines biegsamen Endsttickes sogar 1*/, Kopf- langen, wahrend bei den 9 die grdfte Hohe der Dorsale 13/,,mal und die gré®te Lange der Pektorale etwas mehr als 11/. mal in der Kopflange enthalten ist. Bei den & endlich reichen die Maxillarbarteln mindestens bis zum Vorderrande des Auges 62 zurtick, bei den 9 dagegen nicht weit uber die Langenmitte der Schnauze. Das w. M. Hofrat A. Weichselbaum Uberreicht eine Abhandlung mit dem Titel: »Uber die Verinderungen des Pankreas bei Diabetes melitus<«. Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Kénigl. Technische, Hochschule in, Berlins Wiese wicklung der Eisenindustrie in Deutschland. Rede zur Feier des Geburtstages Seiner Majestat des Kaisers und K6nigs Wilhelm II. in der Halle der kénigl. Technischen Hochschule zu Berlin am 26. Janner 1910, gehalten von dem zeitigen Rektor W. Mathesius. Lebon, Ernest: Savants du jour. Henri Poincaré. Biographie, bibliographie, analytique des écrits. Paris, 1909; GroB 8°. — Savants du jour. Gaston Darboux. Biographie, bibliographie, analytique des écrits. Paris, 1910; Grob 8°. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1910. Nr. IX. - Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse vom 17. Marz 1910. =e ee Erschienen: Sitzungsberichte, 118. Bd., Abt. Ila, Heft VIII (Oktober 1909). Das k. M., Hofrat Prof. Dr. J. M. Eder, tibersendet eine Abhandlung aus dem photochemischen Laboratorium der k. k. Graphischen Lehr- und Versuchsanstalt in Wien von Ing. chem. Ernst Domek mit dem Titel: »Das Emissionsspektrum des EKisenoxyds im elektrischen Lichtbogen« Das k. M., Prof.O. Tumlirz in Innsbruck, tibersendet eine Abhandlung mit dem Titel: »Uber die Volumkon- traktion, das Dichtemaximum und den Binnendruck der Mischungen von Athylalkohol und Wasser«. K. k. Hauptmann Karl Weber in Bodhmisch-Leipa tiber- sendet eine Abhandlung mit dem Titel: »Die mechanische Erklarung der Schwerkraft«. K.u. k. Korvettenkapitan a. D. Heinrich Ritter von Benigni in SchloS Schneeburg bei Mils Ubersendet ein versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritét mit der Aufschrift: »Aus- arbeitung, betreffend die Trisektion des Winkes|l». 64 Das w. M. Prof. Guido Goldschmiedt Uberreicht eine Arbeit aus dem chemischen Laboratorium der k. k. deutschen Universitat in Prag, betitelt: »Uber das Scutellarin«, von Guido Goldschmiedt und Ernst Zerner., Die Zusammensetzung des Scutellarins entspricht der Formel C,,H,,0,,, es wird durch Hydrolyse in Scutellarein und Glucuronsaure gespalten. Dem Scutellarein kommt die Molekularformel C,,H,)O, zu und die Struktur dieses K6rpers ist die eines 1, 2, 3, 4'-Tetraoxyflavons O — “(se SRP as OH CO OH oder 1, 3, 4, 4'-Tetraoxyflavons Scutellarin ist eine gepaarte Glucuronsdaure, in welcher Scutellarein an die genannte Saure, wie bei den Glucosiden und den anderen gepaarten Glucuronsauren, Aatherartig als Halbacetal gebunden sein diirfte nach der Formel: ees OH H | OH R—C—C—C—C—C— COOH OH wo # den Scutellareinrest bedeutet. Zahlreiche Derivate des Scutellarins sowie des Scutel- lareins sind beschrieben worden. Fiir Glucuronséure wird eine neue Farbenreaktion mit- geteilt, welche diese Saure selbst in groSer Verdtinnung nach- zuweisen gestattet, z. B. auch im normalen Harn. 60 Das w. M. Prof. Franz Exner legt vor: »Beitrage zur Kenntnis der atmosphdarischen Elektrizitat XXNINX. Absolutbestimmungen des Gehaltes der Atmosphire an Radiuminduktions, von V. F. Hess. Es wurden in der Zeit von Mitte Juli bis 8. Oktober 1909 auf einer Insel in den Donauauen unweit Kaisermiihlen, siid- Ostlich von Wien, absolute Bestimmungen des Gehaltes der Atmosphare an Radiuminduktion ausgefiihrt. Die hierbei angewendete Aspirationsmethode unterschied sich von den von Gerdien, Mache und Kurz verwendeten Anordnungen in mehreren Punkten, insbesondere durch be- deutend erhdéhte MeBeenauigkeit. Es ergab sich, da in der tiberwiegenden Mehrheit der Falle nur Radium A sich primar an der negativ geladenen Elek- trode absetzt. Nur in sechs Fallen (unter 116 Beobachtungen) konnte aus der Form der Abklingungskurve ein merklicher Prozentsatz primar abgelagerten Ra B erschlossen werden. Der weitere Verlauf der Kurven deutete auf das Vorhandensein einer geringen Menge von Thoriuminduktion. Als Gesamtmittel aus allen Beobachtungen ergab sich der Wert des Induktionsgehaltes zu So SO BO By Soba: e bedeutet den Sattigungsstrom in elektrostatischen Einheiten, den die im Kubikmeter Luft enthaltenen Atome von Rad und RaC zu erhalten vermégen. In der Messung sind nur jene Teilchen einbegriffen, welche positive Ladung besitzen und die Beweglichkeit der normalen Luftionen aufweisen. Die Induk- tionstrager von sehr geringer Beweglichkeit (analog der der Langevin-lonen) sind nicht einbegriffen. Der kleinste Wert von e war 0'62.10-5E. S. E., der gré8te 10°42.10-5 E.S.E. Der Induktionsgehalt zeigte einen taglichen Gang, der im allgemeinen ein Spiegelbild des mittleren taglichen Barometer- ganges ist mit einer Phasenverschiebung von zirka einer Stunde. Einem Maximum in der Kurve des Barometerganges folgt ein Minimum des Induktionsgehaltes und umgekehrt. Die Amplitude der taglichen Schwankungen des Induktionsgehaltes betraigt 15 bis 20°/, des mittleren Absolutwertes. Der tagliche 12* O> O> Gang des lIonengehaltes weist nur wenig ahnliche Ziige mit dem des Induktionsgehaltes auf. Dagegen ergibt sich ein deutlicher Zusammenhang der Induktionswerte mit dem gleichzeitig gemessenen Ionengehalt. Kine Umrechnung dieses Zusammenhanges auf lonisierungs- starken zeigt, dai dem Induktionsgehalte Null eine mittlere lonisierungsstérke g, = 1°03 Ionen/cm’.Sek. entspricht und da8 mit steigendem Induktionsgehalte die lonisierungsstarke proportional ansteigt. Beim mittleren Induktionsgehalte 3—= 3°45.10-° E.S. E. ist gq) bereits von 1°03 auf 1:47 erhoht Daraus geht hervor, dai die in der Atmosphare vorhandenen Radiuminduktionen im Mittel 30°/, der jeweilig gemessenen Jonisation hervorbringen. Auger den im Aspirator zur Messung gelangenden Induk- tionen ist stets noch eine Menge molisierter und schwerbeweg- licher Induktionen vorhanden, welche mindestens ebenso grof ist wie die der leichtbeweglichen Induktionstrager. Endlich wurden die Ejinfllisse der meteorologischen Ele- mente auf den Induktionsgehalt eingehend untersucht. Mit dem Barometerstand zeigt der Induktionsgehalt keinen Zusammenhang, wohl aber mit den Barometerschwankungen. Fallender Luftdruck vermehrt den Induktionsgehalt bedeutend, steigender Luftdruck bringt eine Verminderung hervor. Der gleichzeitig beobachtete Ionengehalt zeigt keinen Ahnlichen Zusammenhang mit den Luftdruckschwankungen. Eher ent- sprechen steigendem Luftdruck die héheren Ionenzahlen. Der Induktionsgehalt wachst mit steigender Temperatur und mit abnehmender Bewolkung sowie mit abnehmender Luft- feuchtigkeit. Wahrend und kurz nach Niederschlagen ergaben sich die kleinsten Werte des Induktionsgehaltes. Bei Nebel sind die Werte etwas tiber dem Normalen. Es besteht ein (lokaler) Einflu8 der Windrichtung und Windstarke, indem bei siidlichen und 6stlichen Windrichtungen und groferen Windgeschwindigkeiten hdhere Induktionswerte gefunden wurden. Reiner Luft entsprechen doppelt so hohe Induktionswerte wie getribter Luft. Mit dem Absolutwerte des Staubgehaltes der Luft (gemessen mit dem Aitken’schen Apparate) konnte 67 wegen zu geringer Anzahl von Staubzahlungen kein deutlicher Zusammenhang ermittelt werden. Das w. M. Hofrat Zd. H. Skraup legt zwei Arbeiten aus dem chemischen Universitatsinstitut in Graz vor: 1. »Uber acylierte Aminoanthrachinone und Anthra- chinonmerkaptane und ihr Verhalten zur pflanz- lichen. aser<, von. Chr..Seer und, R. Weitzenbéck; 2. »Uber die Einwirkung von Benzoylchlorid und Monochloressigsdure auf Aminoanthrachinone« von denselben. ? Prof. Dr. A. Elschnig in Prag tberreicht eine Mitteilung: »Die Resorption von Antigenen vom Bulbusinnern aus«. In Verfolgung einer neuen Idee tiber die Entstehung der Sympathischen Ophthalmie war es zuerst unerlaBlich, zu studieren, ob und in welcher Weise Antigene vom Auge aus in antigener Form resorbiert werden, da die vollig unzu- reichenden einschlagigen gelegentlichen Beobachtungen dartiber keinen sicheren Aufschlu8 geben. Ich habe daher untersucht, in welcher Weise von der Vorderkammer sowie vom Glaskérper aus an Kaninchen Hammelblutkérperchen, Rinderblutkérperchen, Cholerabacillen- emulsion und Cholerabacillenextrakt in antigener Form zur Resorption gelangen. Die Untersuchungen ergaben ein tiber- einstimmendes Resultat. Durch Injektion von Blutkérperchen wurden fur die betreffende Art eingestellte hdmolytische Ambo- zeptoren durch die erste Injektion bei Hammelblut schon in sehr betachtlicher Menge produziert, bei Rinderblutkérperchen dagegen hatte die erste Injektion nur eine sehr geringe, erst die zweite, nach 10 bis 12 Tagen wiederholte eine stiarkere antigene Wirkung. Die Erhéhung dieser Wirkung trat auf so- wohl bei Injektion in das erst injizierte, als auch, in diesem Falle vielleicht noch stérker, wenn die zweite Injektion in das zweite Auge ausgefiihrt wurde. Aus dem letzteren Verhalten und 68 auf Grund der Beobachtungen, da alle verwendeten Kaninchen fir Hammelblut reichlich hamolytische Eigenschaften vor der ersten Injektion hatten, kann geschlossen werden, daf die antigene Wirkung vom Auge aus eine umso intensivere ist, je mehr das Blutserum des Tieres schon vor der Behandlung auf das betreffende Antigen eingestellt war. In jedem Falle blieb aber die antigene Wirkung vom Auge aus hinter der einer subcutanen Injektion der gleichen Dosis wesentlich zurtick. Vom Glaskérper aus war die Wirkung im allgemeinen betrachtlich schwacher als von der Vorderkammer aus und scheint die antigene Resorption bei dieser Applikationsweise nur dann einzutreten, wenn die Kommunikation zwischen Hinter- und Vorderkammer ungestort ist. Bei den mit Cholerabacillenemulsion, respektive -extrakt behandelten Versuchstieren wurden Agglutination, Prazipitation sowie Komplementbildung untersucht. Auch hier ergab es sich, da die Injektionen ins Auge eine wesentlich schwachere Wirkung hatten als bei subcutaner Applikation (um so mehr also gegentiber der intravendsen und intraperitonealen), und dafi die zweite Injektion sowohl vom selben Auge als auch vom zweiten intakten Auge aus eine wesentliche Erhéhung des Antikérpergehaltes erzeugte. Die Intensitat der Reizwirkung auf das injizierte Auge scheint keinen Einflu8 zu haben, wohl aber kann man durch den Fllissigkeitswechsel im Auge an- regende Mafinahmen (subkonjunktivale Kochsalzinjektionen) eine Steigerung der Antigenwirkung erzeugen. Durch Ver- mengung der wirksamen Injektionsmasse mit stark hyperiso- tonischer NaCl-Losung wird gleichfalls die Intensitat der Wirkung gesteigert. Eine kleine Zahl von Versuchen tiber den Gehalt des tammerwassers des injizierten Auges an Immunk6rpern im Vergleiche zu dem des Blutserums hat keinen Anhaltspunkt daflir ergeben, dai die Antigenbildung im injizierten Organ erfolge. Doch wurde hierauf — weil fiir die bearbeitete Frage ohne Bedeutung — zu wenig Aufmerksamkeit verwendet, als da ich mir hiertiber ein abschlieBendes Urteil bilden k6nnte. 69 Derselbe Uberreicht ferner eine Abhandlung von Dr. Robert Salus in Prag, betitelt: »Das Verhalten des Corpus ciliare zu Antikoérpern«. Prof. Dr. Wolfgang Pauli, Vorstand der physikalisch- chemischen Abteilung an der biologischen Versuchsanstalt in Wien, berichtet vorlaufig Uber einige an seinem Institute aus- gefuhrte Untersuchungen, betreffend die kolloiden Zu- standsanderungen der Eiweifikorper. Gleichwie bei den Kolloiden tiberhaupt, so insbesondere bei den EKiweiikérpern, erweist sich immer mehr ein freterer Standpunkt fiir die Analyse der Erscheinungen fruchtbringend, der einen Unterschied des Wesens zwischen einer vorwiegend physikalischen oder ausschlieSlich chemischen Auffassung der Erscheinungen nicht gelten 1a8t. Indem die EiweiSk6rper bald als disperse Systeme mit typischen Oberflacheneigenschaften, bald aber als Aminosauren mit der Fahigkeit, elektrolytisch und hydrolytisch dissoziierende Salze mit Sduren und Basen zu bilden und als dem Massenwirkungsgesetze unterworfen be- trachtet wurden, ist es gelungen, den gesetzmafiigen Zusammen- hang zwischen einer Reihe von Zustandsanderungen der Proteine, wie Hitzegerinnung, Alkoholfallbarkeit, Fallung durch Sauren und Alkalien und ihre Kombinationen mit Salzen, klar- zulegen und deren Beziehungen zur inneren Reibung, elek- trischen Leitfahigkeit und Kataphorese aufzudecken. Jn der Hauptsache lassen sich die Ergebnisse in dem Satze zusammen- fassen, daf die EiweiSkérper durch Zusatz von Sduren oder Laugen elektropositive oder negative Teilchen bilden, die gleich den meisten Ionen einer starken Hydratation oder Quel- lung unterliegen, w&hrend ihre elektrische Neutralisierung wieder Dehydratation zur Folge hat. Die stark hydratisierten Teilchen verraten sich durch einen gewaltigen Anstieg der inneren Reibung der EiweiSlésung, die elektrische Neutralisa- tion durch deren Abfall. Das ionische hydratisierte Eiweif widersteht der dehydrierenden Alkoholwirkung und ist in- koagulabel durch Hitze, das elektrisch neutrale verhdlt sich darin volilstandig entgegengesetzt. Herr cand. phil. Karl Schorr hat nun in einer ausfuhr- lichen Untersuchung gezeigt, da bei Zusatz von Saure oder Alkali zu Eiweifi vollstandig parallel zu der durch die Viscosi- tats- und Leitfahigkeitsdnderung angezeigten Bildung ionischer EiweiBteilchen die Alkoholfallbarkeit des Eiweifes abnimmt, da8 aber durch weiteren Zusatz von Sdure oder Alkali das Ei- wei wieder durch Alkohol koagulabel wird. Dieses Phanomen ist nach der Theorie vorauszusehen, da Uberschu8 der Sdure- oder Metallionen die Eiweifionisation wieder zuriickdrangen und damit die Zahl der elektrisch neutralen Teilchen vermehren mu. Alle spezifischen Besonderheiten der verschiedenen Sdéuren und Alkalien in bezug auf das Verhaltnis der gebildeten ionischen und neutralen Eiweifiteilchen, wie sie z. B. die -innere Reibung anzeigt, kehrten in der gleichen Weise bei der Alkohol- fallung wieder. Da die Ausflockung sowohl bei Elektrolyten als auch bei Kolloiden im wesentlichen auf der Uberschreitung einer Grenz- konzentration an elektrisch neutralen Teilchen beruht, so war eine Beziehung zwischen der durch die innere Reibung, elek- trische Leitfahigkeit und Alkoholfallung erkennbaren Menge gebildeter elektrisch neutraler EiweiSteilchen und der Fallungs- konzentration von Sauren zu erwarten. Diesbeztiglich gemeinsam mit Herrn stud. med. Richard Wagner durchgefiinrte Versuche haben diese Voraussetzungen volistandig bestatigt. Das Fallungsvermégen von Sauren fir Eiweif$ ordnet sich durchaus parallel ihrer Fahigkeit, elektrisch neutrale Eiweifiteilchen zu bilden, in der Reihe: Trichloressig- sdure, Dichloressigsdure, Schwefelsdure, Salpetersdure, Salz- saure, Monochlor- und Essigsdure. Mit der Bildung der neuen Eiweiikomplexe geht zugleich eine irreversible Umwandlung desselben einher, so dafS das gefallte Protein nicht mehr bei Verdtinnung léslich wird. Dieser letztere Vorgang wird durch Temperaturerhéhung stark beein- flu8t und deshalb findet bei starken Sauren durch Temperatur- steigerung eine Erniedrigung der Fallungsgrenze statt. Bei schwachen Sduren, wie Essig- oder Monochloressigsaure, sind die gebildeten -Eiweifsalze stark hydrolytisch dissoziiert. Wachst die Temperatur, so wird, wie immer, die hydrolytische 71 Dissoziation der EiweiSsalze gesteigert, damit die Zahl der elektrisch neutralen Teile und die Fallung vermindert, das Um- gekehrte stellt sich bei abnehmender Temperatur ein. Alle die Falle, bei denen eine Eiweifflockung in der Hitze verschwindet, in der Kalte wieder auftritt, lieSen sich auf dieses Prinzip zuruckfuhren. Aus unserer Theorie laft sich ableiten, da8 bei genigendem UberschuB8 von Alkali die Zahl der elektrisch neutralen Teilchen schlieBlich so groB werden kénnte, dafi es zu einer Ausfallung kommt. In der Tat fand sich bei entsprechenden Kautelen eine der Séurefallung korrespondierende Fallung durch konzentrierte Laugen. Sie ist mit den starken Alkalihydroxyden und Piperidin leicht zu erhalten und vor der Sdurefallung durch ihre Rever- sibilitat bei Verdtinnung ausgezeichnet. Die Untersuchungen Uber den EiweiSabbau durch Basen und Saduren, vor allem von Emil Fischer, lehren, da dieser unter Wasseraufnahme erfolgt. Herr K. Schorr konnte nun feststellen, da die fortlaufende Bestimmung der inneren Reibung von mit Laugen oder Sdauren versetzten Eiweif- lo6sungen ein bequemes Mittel bietet, den fortschreitenden Ei- weifzerfall quantitativ zu verfolgen. Dabei erfolgt regelmafig zunachst ein Anstieg der inneren Reibung der Lésung, ent- sprechend einer zunehmenden Hydratation oder Quellung der EiweiBteilchen und diesem Stadium schlieSt sich dann ein stetiges Sinken der Viscositét an, als Ausdruck fiir die Bildung weniger kolloider und krystalloider Produkte aus dem hoch- kolloiden Protein. Da nun schon festgestellt war, da die Ei- weifionen die Trager der hohen Viscositat infolge ihrer starken Hydrtatation sind, so lag es nahe, daf sich auch an ihnen das dem Eiweifzerfall vorausgehende weitere Ansteigen der Hydra- tation, die Vorbedingung ftir die hydrolytische Zersprengung des Eiweifimolektiles, vollzieht, kurz, daB die ionischen Eiweif- teilchen, und zwar nur dieselben dem Abbau unterliegen. Diese grundsatzliche Folgerung konnte experimentell gesichert werden, indem alle MaSnahmen, welche auf den verschiedensten Wegen die Bildung elektrisch neutraler auf Kosten der ionischen Eiweifpartikel veranlassen, auch in charakteristischer Weise, 72 erkennbar an der Viscositétskurve, zur Hemmung des Eiweifi- zerfalles durch Alkali oder Saure fuhren. SchlieBlich hat Herr stud. med. Hans Handovsky in einer gré%eren Versuchsreihe die friheren Versuche von Pauli und Handovsky am Alkalieiwei8 in mehrfacher Hinsicht er- ganzt. Die Messungen an einer ganzen Reihe organischer Basen in Kombination mit Eiweif zeigten, daf hier im Gegen- satz zu den spezifischen Verschiedenheiten bei den Sauren ein weitgehender Parallelismus zwischen Dissoziationskonstante der Base und der Konzentration von gebildeten Eiweifiionen besteht. Je schwacher die Base, desto kleiner die bei Zusatz von Eiweif gebildete Anzahl von Eiweifionen. Bei Pyridin und Ecgonin ist die EiweiSionenmenge nicht mehr merklich und innere Reibung sowie elektrische Leitfahigkeit ihrer Mischungen mit Eiwei8 setzt sich additiv aus den Werten der Komponenten zusammen. Einen Ubergang zwischen Sduren und Basen bilden die amphoteren Elektrolyte, welche, wie sich herausgestellt hat, zugleich mit ihrer sauren und basischen Gruppe mit der basi- schen und sauren der Proteine unter Bildung zyklischer Ver- bindungen zusammentreten, welche in Lésung mehr oder minder Uiberwiegend als elektrisch neutrale Komplexe existieren. Herabsetzung der inneren Reibung und interessante Fallungs- erscheinungen sind der Ausdruck dieser Beziehungen. Beztig- lich zahlreicher weiterer Einzelheiten mu auf die ausfthrliche Mitteilung verwiesen werden. Dr. Philipp Frank Uberreicht eine in Gemeinschaft mit Dr. Hermann Rothe verfagte Abhandlung mit dem Titel: »Uber eine Verallgemeinerung des Relativitatsprinzips und die dazu gehorige Mechanik«. Das Komitee zur Verwaltung der Erbschaft Treitl hat in seiner Sitzung am 24. Februar folgende Subventionen bewilligt: 73 1. Prof. L. Adamovic in, Wien fur die Fortsetzung seiner pflanzengeographischen Studien auf der Balkanhalb- 2, Prot. He Benndorf in Graz flr die luftelektrische era a eae ALIn Catena eRe scat ws Soap aaha's a Ye o8ald-o eee o's hs 1Z00) Ke 3. Prof. E. Ritter v. Schweidler in Wien ftir die Er- richtung einer luftelektrischen Station in Seeham....2000 K; 4. Dr. R. P6ch in Wien ftir den Riicktransport von Kap- stadt nach Wien, Anschaffung von Instrumenten und Errichtung EOC TES M ALN 9 oo ar a otter ay A ae Gals tle biome Oe ow ex ZOOO? 1s 5. k. M. Hofrat J. M. Eder und Prof. E. Valenta in Wien fiir die Vermehrung der Tafeln und Erhohung der Auflage ihres SRWeSh ar SPC MeraltanClin es ee gd cic vege AS Se 0 ne wey wo a 2808 K; 6. Direktor E. Mazelle in Triest fiir die Anschaffung und Aufstellung eines Anemographen auf der Insel Pelagosa 3000 Kk, sowie fiir die Anschaffung eines Wichert’schen Pendels fur die Seicmomererstation Retest... anu SNl se wigs oe oe se 3000 Kk; 7. fir die Herausgabe der Werke Euler’s...5375 K; 8. w. M. R. Wegscheider in Wien fiir die Herausgabe der » Tables annuelles physico-chimiques«.......... 6000 K; 9. der Phonogrammarchivkommission als Beitrag der mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse..... 3000 K; ipaderr lk wiimel kK Om MilSSIiGM!.. 0. <, se5m eeahel a 8 4000 Kk; Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Cabreira, Antonio: Les mathématiques en Portugal. Deuxieme défense des Travaux. Lissabon, 1910; 8°. Pupovac, Peter: Anhang zu »Tres numeri pacis«. ' - > = > aa i 4 ‘ ~s... : : ; squyredaiiorl ae TO) Woh” BM Ode. Mp iistindme nh riot! ne netics Agel oda aff Bed fees. his Bap ; wins ; tur hence Sabeeii Peinins A CEB eee wer. OP eT. ep, Hae sduaietitatnt Valle ile carr a Mohr mop ibtreta ey) 0 ne) a be ips wh vib abn piiothiswisoag osha. . ae eid’ HieperlnsoO ab Ob nore at HoT AN Se ‘ Jide rarizid eintebulAtse su0en isbd st7aW sail ‘tycaloonte bat solbote 4 sasatmedages Siisiaiistl AUN ns Zou Ghanem set (otneies ws Beedisesit conv ae ios henliibewt’h us soma ace | ae “4 - - det Dope ar (olny - 1909. Nr. 12. Monatliche Mitteilungen der . k, Zentralanstalt fir Meteorologie und Geodynamik Wien, Hohe Warte. 48° 14°9' N. Br., 16° 21°7' E. v. Gr., SeehGhe 202-5 sm. Dezember 1909. 76 Beobachtungen an der k. k. Zentralanstalt fur Meteorologie 48°14-9' N-Breite. im Monate | Luftdruck in Millimetern Abwei- Tages-|chung v. atic oS mittel*)| Normal- | | stand 1 |740.2 |7388.0 1735.1 |737.8 |— 7.2 2 | 23.2) 2579-) 32.3 | 27.4 1—1029 3 29.7 | 27-4} 27.8 | 28.35 | —16.7 + Seal || Sieh || Se .Ge) Beet NWAse 3) 28.0 | 28.8 | 30.2 | 29.0 |—16.1 6 36.9) | 35.2 | 34.7 | 35.6 |— 9.5 7 S50) od eo) || Biharh |leaa, p= Wel) 8 BORON Moieo dl ao nO || COTO 2 9 39.4 | 42.2 | 45.7 | 42.4 |— 2.8 10 | 48.8 | 48.4 | 47.7 | 48.3 |j4 3.1 11 48.9 | 47.3 | 46.4 | 47.5 |4 2.3 12 45.2 | 44.9 | 46.8 | 45.6 [4 0.3 13 49.2 | 50.9 | 52.4 | 50.8 |J4 5.5 14 o2.¢ | ol.7 | 5322) | S2honis 722 15 | 54.7 | 54.6 | 55.6 | 55.0 |4 9.7 16 54.6 | 52.4 | 50.1 | 52.4 |-+ 7.1 ° 17 46.3 | 44.3 | 41.7 | 44.1 |— 1.3 18 37.0 | 34.2 | 34.9 | 35.4 |—10.0 19 Hoe || Bese || SO eas) Eo oe 20 2022 | 80.2 | S608) ole7 |— 137 21 37.7 | 38.8 | 44.2 | 40.2 |— 5.2 22 | 46.0 | 41.4 |] 40.0 | 42.5 |— 3.0 23 34.7 | 34.2 | 36.0 | 35.0 |—10.5 24 soe oo | sbel | sonen|—l0k2 295 35.9 | 37.5 | 42.7 | 38.7 |— 6.8 26 45.7 | 45.6 | 45.9 | 45.7 |4- 0.1 27 43.9 | 42.7 | 42.0 | 42.9 |— 2.7 28 | 48.0 | 48.0 | 40.9 | 42.3 |— 3.4 29 36.6 | 36.4 | 35.7 | 36.2 |— 9.5 30 39.9 | 43.6 | 48.2 | 48.9 |— 1.9 31 50.8 | 50.4 | 49.4 | 50.2 |4+ 4.4 J a] Mittel|740. 40/740 .25]741.08/740.58)— 4. Maximum des Luftdruckes: Temperatur in Celsiusgraden : Abwei- Tages- |chung v. te - mittel *) | Normal- | stand 1.8 |— 1.0 |— 1.1 |— 1.3 |— 2.8 5.2 7.8 6.2 6.4 |+ 5.1 4.8 6.4 is 4.3 |-+- 3.2 5.3 6.0 2.3 4.5 |+ 3.5 0.5 8.5 5.0 4.3 |-- 329 0.8 5.9 3.5 3.4 |-+- 2.7 4.9 6.0 0.9 3.9 |+ 3.3 0.3 1.0 1.4 0.7 |4+ 0.2 2.0 2.4 1.3 1.9 j--7 1.5 1.8 1.5 0.8 1.4 /+ 1.1 1.12 126 2.6 1.8 |-— 1.6 4.6 5.6 2.2 4.1 |-- 4.1 0.2 2.4 |— 0.8 0.9 |-- O26 3.8 |— 0.4 |— 1.2 J— 1.8 |— 1.6 2.2 1.8 |— 1.8 |— 0.7 |— 0.4 3.4 1.4 |— 1.4 |— 1.1 |— 0.7 4.0 |— 2.3 |— 3.2 |— 8.2 |— 2.6 3.4 |]— 2.0 |— 1.1 |J— 2.2 |— 1.5 0.8 0.4 0.0 j— 0.1 J+ 0.7 ibe 2.8 2.6 1.4 |+ 2.3 £26 1.3 |— 0.7 0.7 |e 4.2 tot 0.0 |— 1.0 |+ 0.1 1.2 3.0 Ate 2.0 |+ 3.2 1.4 LG 0.2 1.1 |+ 2.4 133 3.0 3.3 2.0 | ao 2.6 4.0 2.6 3.1 |+- 4.6 5.4 7.6 6.6 6.9 [a= at 7.4 8.0 6.6 7.3 |S 1x0 8.4 6.9 7.7 |+ 9.5 0.9 1.4 0.6 1,0 [ean 0.4 1.0 |— 0.8 0.2 |= Zed Led 3.1 1.5 1.9 [+ 2.3 755.6 mm am 15. Minimum des Luftdruckes: 723.2 mm am 2. Absolutes Maximum der Temperatur: 9.2° C am 5. Absolutes Minimum der Temperatur: —4.38° C am 22. Temperaturmittel**) : 1.8° C. Ai Te (Ggney oO) « RE) Me (Zi, 9) O)s und Geodynamik, Wien, XIX., Hohe Warte (202°5 Meter), Dezember 1909. 77 16°21°7' E-Lange v. Gr. Temperatur in Celsiusgraden | Max. | Min. | tion*) | tion **) WNHKEH DO WANWSO wOOInNood Wr COD COreNWOONF WHWHYE DY FORK DKF HON Us DP OPNNWOHK DWH OK MW ORK WP DOH DOH Insola- | Radia- Th oh Max. | Min. | | NENWOrF COFOO OFHOw OO abe WORN ODR OO Kew ePpP bhHOYE Www WOOF WW OCONWORNDYM ONMUNsA WONoOrKN Oo ROMA AR RK OADH ANDNYNO OAMAHE MARWNM COORKO 1 or > oo OD iB OW O orc CO o1 bo _ PF WOROUTWE PORNMW PWOWWNHW WHNWoOk wOhHROE em ole - CO bo wow 000 COND PF ORONO F OOM WHO PRWWW WNWWomN ARRAN Oro ov eR | . BAUNPOHAMAD TMOWS WOSOOHW MORHN OL MOS AaeNWo oOo FORMAN NM KOC RR KR Ow OO Oo COWNMF OO wHNwhaAO Be ClO OIL woowca on _ is PF OWOUDAA ThMTOD PROWO WHOWhO ARAAA ROBO COOH BORK COMNMANM WARDS BHONAUK BORA NYSORS Dampfdruck in mm Feuchtigkeit in Prozenten h Tages- zh ae gh Tages- mittel mittel 3.91 93] 98] 92 94 4.4/| 66] 53] 65 61 ou 62°) 73 | 94 78 Deo Soll. wen “9S 84 Ati 96°) 63 | 72 Gi 2.9" 98" | FO so 86 5.2 | 97 | 66] 97 87 4.6 || 100 | 97] 87 95 4.41 79 | 79] 92 83 4.3] 75 | 89] 96 eZ 4.9 || 85°] 98 | 98 94 el ao 79) Pee 84 a.¢ i) Sa 70 | 86 78 a0 | Ba -e-1 —90 86 3.3 fs"|. 6s 189 77 3.3 | 95 | 65 | 82 81 n.2 i 96 | 84 | “s4 88 3.4] 88] 93] 86 89 4.3/1 90 | 95] 98 94 ZA 100°} 86°) °'78 88 3.1 68 | 70] 50 63 aS Sao| 47 Aly) 69 5.0 | 95 | 89 | 100 95 4.8/1 99! 97] 97 98 5.1 9st 04 | 35 92 cae 73 69 74 G2 2 | Yi hs dal 61 6.5 75 | 85] 95 85 5.5] go] 63] 69 71 eo 92 82 80 85 3.3 75 71 70 72 AS ues | O78aly 4 82 Insolationsmaximum: 30.6° C am 5. Radiationsminimum: —7.2° C am 17. und 22. Maximum der absoluten Feuchtigkeit: 6.9 mm am 28. Minimum > > > : 2.2mm am 21. > der relativen Feuchtigkeit: 47°/) am 22. *) Schwarzkugelthermometer im Vakuum. **) 0°06 m iber einer freien Rasenflache. 78 Beobachtungen an der k.k. Zentralanstalt fur Meteorologie 48°14:°9' N-Breite. im Monate Sar : ae Windgeschwindigkeit Niederschla Windniehtume. “nd Starke in Met. p. Sekunde in mm menreeeen Tag | Fie | res | Qh | gh ; Mittel Maximum | | | 1 | — 0O SE 1] WSW 2 1.3 E 2.8 — 2 | oOW -3 WSW-4) . W ‘5 11.4 WwW 22.2 0.5 a PP SSWee a OH ae eG See 00s) | = 4 | wsw2| — 0|WSW1 | 3.9|WSW]| 12.2 || 0.5e] 0.2e| — by) — | 0) SSE 3] -W 3 4.2 W 12.5 = _— 0.0A6¢e 6 |wsw2| S 3] — 0] 3.9|WSW| 6.9 | 4.5e] — — y | eee *2 Wine ) Eh ah Bee W 11-9 1.40 0.20 _ 8s | wil w 1|wswi 1.4/wsw| 4.2 | — ig 0.3% 9 | WNW3| WNW3|WSW2 | 9.3] W | 12.2 | 5.0% | 1.80] 1.98 10°) ew 1S Wise co te aes W 12.8 1.5% 1.2x 7.2 i? gee PO = FOR) gee 240 | WSW.| 8,9 3.5x | 0.50 3.90 12 | NE 1| NNE 1 OR |e hel eS 3.6 | 0.7e | — = ei NE NINE = 10 1s NVI 2.0 — = ak 4) es O4 NINE 1 = (Oh ea ON Cae (il as 2 15 — 0 SE 2 13 il 2.2 | ESE 6.1 = a zh 16 SE 1| ESE 3| SE 2 4.4 SE 10.0 a — = 17 ESE 3 E 3 Eto Dik E Si) — _ — 18 3 Sikig co E 1 5.8 E 9.4 — 0.0x _ 19 he el — 0 — 0 cl E 5.0 — = 23 20 =) = vO) wei t2 Deal W ane = — 0.0A¢e 21 — 0| WNW3| NW 1 3.1 | WNW 8.1 0.40 — — 22 NW 1 SE 2 E 2 1.8 | ESE 5.3 a 0.0x _— 23 By pl — 0 == (0) 1.8 SE 3.3 _— —_ — 24 — 0 Vine = in) W 4.2 — — — 25 — + (0) Ww 1|WNW2 335 (0) | ARON t3h564 -— 0. le 1.30 26 W 2| WNW2 Wea ay 7 W 8.3 — 0.0e — 27 W 33) WSW 2 W 6.9 IVY; 130 “= 0.00 0.40 28 Ws3 —. 0 — 0 4.6 | WSW| 12.8 O.le 0.00 2.30 29 WwW 2 w 4} W 4 Siizn aWislWal Wee 8.7e 0.00 _ 30 AWE PeSyl IN We Sil) NN 10.1 W 12.8 1.8% 4.5% | 1.6Ax 31 NW Sal NW. Sill o Wo 7.4 | WNW] 10.6 -- = = Mittel 1S 53 1.8 1.4 28.1 8.5 LO et Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie. N NNE NE ENE E ESE SE SSE S SSW SW WSW W WNW NW NNW Haufigkeit (Stunden) 19 24 25 Ae (805 73 — 2d. 42.) 3 15 84 176 68 2305 Gesamtweg in Kilometern 105 180 108 12 716 3878 1019 178 4438 249 117 1721 4811 1791 218 28 Mittlere Geschwindigkeit, Meter pro Sekunde 1.5 1.5 1.2 0.8 2.8 3.5 3.9 2.1°°2.°90° 252" 2i2 oa One «cer ee Maximum der Geschwindigkeit, Meter pro Sekunde 2.2 2.5 3.1 1.9 9.4 8.1 10.0 5.6 10.8 6.4 m0 1674 22:5 1134 five Anzahl der Windstillen (Stunden) = 30. und Geodynamik, Wien, XIX., Hohe Warte (202°5 Meter), Dezember 1909. 16°21-7' E-Lange v. Gr. 79 Mittel Bemerkungen Gz bas e7- beds Co: Mens. gz. bd.; eA9 nach7a, danngr6ft. bd.; eAab. Bis nachm. gz. bed., e? mgns; abds. Aush.; co, 9. Bis nchm. gz. bd., e°zeitw.; co2,=9; abds. abn. Bew. Bis nachm. wechs. bew.; ~; dann zun. Bew., A%e°. Tagsub. heit.,=9; nchts. klar. Vorm. gz.bd., e? zeitw., nchm. heit.; abds.59—0; oo2. Fast. gz. Tag. gz. bd.; ==,4.=: vrm.; e9x9A° abds. Gz. Tag gz.bed.; xe? vorm., abds. zeitw. Fast gz. Tag gz. bed., x99 tgstib. zeitw. Gz. Tag bed., =9~ 2; e? tags u. abds. zeitw. Bis abds. fast gz. bed., dann abn. Bew.; =9 mgns. Mgns. 1/,—1/5 bed., dann heit.; 0 mgs. u. abds. Bis mttgs. heit, dann zun. Bew.; S0—0—1, co. Bis vorm. gz. bd., dann abn. Bew., nachts. kl., =0. Fast gz. Tag wolkenl., [9—0—1, oo, Gz. Tag. gz. bed., =0, —0—1, Gz. Tag gz. bed.; =9, x9 vorm. Gz. Tag gz. bed., S92; =: =2 von vorm. an; ru. ~ Bis ab. gz. bed., x9 zeitw., dann abn. Bew.; oo, (J), W. Gz. Tag fast gz. bed., =9. Gz. Tag gz. bed., =9 mgns., =2=? abds. Mgns. u. abds. gz. bed.; tgstib. wechs. bew.; =9,=. Fast gz. Tag gz. bd., =! =! vrm., =! mttgs., e? nm. Gz. Tag. wechs. bw.; e9 x9 bis Mittag zeitw. Gz. Tag fast gz. bed., e® zeitw. Bis Mttg. 1/;—1/) bd., nachm. gz. bd., ezeitw., =!. Gz. Tag fastgz. bed., el! mgns., e9 mttgs., Ae991/,p. Gz. Tag gz. bed., =9, x0- 2; A0 abds. Bis abds. gz. bed., dann Aush., =9. Bewolkung gh 10tet | 41 10=0 101=1 |101=1 |100x~0 101/101 =| 101xe0 gi 101069 |101xe0 101 10151 |102=2e@0 101=0 | 91 40=0 41 0) 0 = 30 101 10150 } 31 0 =0 0 S00 0 101 102 101 101 101 101=0 101=1 |102=1 |102=: 2 101=2 }101=1 |101eA0 101 101 41 gi 101 101 101=0 |102=1 |102=2 102=2 |101=2 |101=2 101=2 |10151 |10100 41 ol gt 101 10° 101 41 101@1 |102=1 101e1 |101e1 {101 101x1 |101x1 |101A x0 101 101 {050 8.3 8.0 Heal GroBter Niederschlag binnen 2+ Stunden: 11.9 sm am 10. u. 11. Niederschlagsh6he: 55.7 mi. Zeichenerklarung: | Tages- | mittel 1 S000 WwwWrne NOOON ONSOWO DOOSDOW COONOSO CO co Sonnenschein ©, Regen e, Schnee x, Hagel a, Graupeln A, Nebel =, Bodennebel &, NebelreiBen =, Tau o, Reif —, Rauhreif \V, Glatteis ru, Sturm , Gewitter {, Wetter- leuchten <, Schneedecke [4], Schneegestéber +4, Héhenrauch co, Halo um Sonne ®, Kranz um Sonne (), Halo um Mond Q, Kranz um Mond W, Regenbogen M. Anzeiger Nr. [X. 80 Beobaechtungen an der k. k. Zentralanstalt fur Meteorologie und Geodynamik, Wien, XIX., Hohe Warte (202'5 Meter) im Monate Dezember 1909. Dauer Bodentemperatur in der Tiefe von Ver- 5 | : dune | Son an. | 020% |0.50.m | 1.00 m | 2.00m | 3.00m | 4.00 m Tag ohne 5 eee ee Tages- scneins 5 | ; mittel Tages- | Tages- | , | \ in mm || : in tral | mittel } 2b | 2h oe | Stunden || 0.4 0.0 | 2.0 2.1 BB. boghOcGe fk, Liste epee 2 0.2. |) 04.4 hoy Bx 2.0 5.6 10.5 145 158 3 1.2 | 1-3 hea 2.3 5.6 10.4 11.4 1Bg7 4 0:5 | 0.0 3.3 2.6 5.5 10.4 ise 107 5 0.3 i 3 ae! 5.4 10.3 11.3 19 6 Q..7 || 6.2 207% Ong 5.4 10.2 11.3 11.6 7 0.5 | 1.8 27 2.7 5.4 10.1 Lie 11.6 8 Q.7 | , 0.0 0.0 2.4 54 10.0 hi 2 11.6 9 0.4 | 0.2 10.7 a3 ae 9.9 11.2 11.6 10 0.5 0.0 9.3 ere 5.2 9.9 1g I 11.5 1 0.8 0:0 i, 3.2 2.2 5.2 9.8 11.0. [pete 12 O.ki:| 0.4 0.3 Boa 5.2 9.7 10.9 11.4 13 0.3 | 6.4 0.0 2).4 5.0 9.7 10.9 11.4 14 0.2 5.2 0.0 2a 5.0 9.6 10.8 11.4 15 0 2 4.3 0.2 1.8 ALS 9.5 10.7 1193 16 0.2) 6 @.8 fio) 0.0 1.6 4.8 9.5 10.7 ee ff Od} +] 0.0 0.0 ee 4.6 9.4 4% 10.6 1 ae 18 O28 pi 2 OOSeh aa 0 1.2 4.5 9.3 10.6 Ui ae 19 O.f t ° 30.10 0.0 1.2 4.4 9.2 10.5 ini ao | 0.8 | 0.9 2.0 re 4.3 9.1 10.4 11/2 Stel | Qdeyll (od20 6.7 1.2 4.3 8.9 10.3 11.4 it) CaGrell) cendhl0 3.3 1.2 4.1 8.9 10.3 1 23 0.0 | 0.0 0.3 1.2 4.1 8.8 10.3 11.4 24 0.0 0.2 0.0 L2 4.1 8.8 10.2 11.0 25 0.0 0.0 WE) 3 3.9 8.7 10.2 11.0 26 0.6 i 2 11.0 4.2 3.8 8.6 [Od 11.0 27 1.0 0.0 10.7 1.2 3.8 8.6 10.0 10.9 28 0.9 25 6.7 18 3.8 8.5 9.9 10.9 29 0.6 | 0.0 9.3 2.6 4.0 8.5 9.9 10.9 30 0.9 0.0 12.0 er 4.1 8.4 9.9 10.8 31 0.7 0.1 10.7 24 4.2 8.3 9.8 10.8 Mittel| 13.3 |} 42.6 Bac 9 4.6 9.4 10.7 1a'.8 Maximum der Verdunstung: 1.2mm am 3. Maximum des Ozongehaltes der Luft: 12.0 am 30. Maximum der Sonnenscheindauer: 6.8 Stunden am 16. Prozente der monatl. Sonnenscheindauer von der méglichen: 15%, von der mittleren : 6899. Richtigstellung. Im Septemberanzciger ist als Wert des Dampfdrucks am 18, um Tha 10'S mm ein- zusetzen statt 11:4. Das Tagesmittel erniedrigt sich dadurch auf 11°9 mm. 81 Vorlaufiger Bericht iber Erdbebenmeldungen in Osterreich | im Dezember 1909. | 5 ro eee = E Kronland Oreste | Zeit, | 3 3 Bemerkungen Ee, M.E.Z.| = & =) Zzla Sis 22:00 &. Istrien Rakitovic 19h 21 1 Registriert in: Triest 1h 21m 50s Steiermark : 3 7 Laibach 22 Ol 99 G h 228) 13. rar \ Herd in Kroatien | 12 22 6 Gea 22 06 Pola 22 09 229] 19. Steiermark Frauendorf —— 1 Wien 2326 230] 19. > Paal b. Knittelfeld Sh 45 1 vielleicht identisch mit Nr. 229. | 231] 19. : 14h 45) 1 | 232] 19. > Frauendorf WR 1 | Daisy I); > Judenburg 16h 49 1 | 234) 20. Krain Rudolfswert Bl es 1 /235] 24. Steiermark |Ehrenhausen, Pristava|13) 15 2 236| 26. Istrien Verbenico 20h 02 1 : Umgebung von <-| - 9 4 s & h 230| avs Krain Riudolfewest 5 6 938| 30. z Precna bei Rudolfs- 5h 57 9 wert, Smihel 939] 31. Tirol Inntal zwischen Imst 17h 301 10 und Innsbruck 13* 82 Internationale Ballonfahrt vom 6. Dezember 1909. Bemannter Ballon. Beobachter: Dr. A. Defant. Fiihrer: Oberleutnant Gustav Edler v. Tepser. Instrumentelle Ausrtistung: Darmer’s Reisebarometer Nr. 2, ASmann’s Aspirationsthermo- meter und Lambrecht’s Hygrometer. Grofe und Fiillung des Ballons: »Hungaria<, 1200 m?. Ort des Aufstieges: Wien, k. u. k. Arsenal, mititéir-aeronautische Abteilung. Zeit des Aufstieges: 84 a (M. E. Z.). Witterung: Heiter, maBiger S-Wind, tiber der Stadt Dunst. Landungsort: Bei Neudorf, in der Nahe von Staats, Niederdsterreich. Linge der Fahrt: a) Luftlinie 49 km. 6b) Fahrtlinie —. Mittlere Geschwindighkeit: 9°8 kmjh. Mittlere Richtung: N. Dauer der Fahrt: 2% 30™. Gréfte Hohe: 1915 m. Tiefste Temperatur: —4-4° C in der Maximalhohe. : Luft- | Relat. |Dampf.|__Bewo!kung uft- | See- Zeit BPSR | ease ly eee Soe Ss Ie unter 3emerkungen r to} - |peratur| tigkeit} nung mm m 2g 9% mm dem Ballon 8h 01m) 739-6] 204 28) wos 3°4 0 = Vor dem Aufstieg; S 2. 02 - — — — — — — Aufstieg nach NE. 03 | 7338 245 gOS) {Syl 4°6 | 0©2 0) Ballonschatten im Dunst. 04 | 724 345 3°5| 86 5-0 | 0©1 ool Langs des Donau- kanals. 06 | 719 400 3°0} 84 4°7 oor TOR cls 450 Sak PANO (As) 4°5 0) oo8 13 | 714 460 BI Lies: 4°4 | 0©2 co =| Richtung gegen Kahlen- berg. 17 | 708 525 3°4)/ 76 4°5 =3 = Gebiet b. zum Kahlen- berg; uber Wien kein =; unco; Ballon- schatten immer sicht- bar. 30 | 7038 585 2°6| 74 4:0 =0 35 | 708 525 4:0} 55 3°3 Vor Bisamberg. 40 | 693 700 5:3] 39 2°5 0 0) Korneuburg rechts von der Fahrtrich- tung. 42 | 67 870 4°3) 38 2°4 > > 45 | 673 940 4°3] 39 2D > > 50 | 662 1075 OE CANE eys) Zod > > Stets langs der Bahn- linie Wien—Laa an der Thaya. on lop) (op) (op) (>) — an Oo o Ne} par i bo bo bo ¥ ¥ 83 SS ES ET | | Bewolkun Luft- | See- | Tem- te = Zeit druck | hohe |peratur | tickeit | nung tiber unter Bemerkungen mn | mM ee |) | MSs ae | 6. | mm Geum Ballon 9 O04 656 | 1150 1:2) 44 2°72 0 0 12 644 | 1295 1-1} 45 axe > > 15 640 | 1345 1-0) 46 2°3 17 631 | 1460 0°8| 47 2°3 18 629 | 1485 0°4| 48 2°3 21 621 | 1585 |— 0:5} 47 2A S 23 | 620 te — 0°8] 49 222 = Immer lings der Bahn. 25 620 600 |— 1-8] 50 2°0 a 28 616 ; 1650 |— 1°8} 52 2°1 e 30 608 | 1755 |— 2:3) 55 al 2 32 606 | 1780 |— 3:2] 55 270 > 2 35 604 | 1805 |— 3:2] 55 Za0 = ics 37 | 598 | 1885 |— 3-6! 58 2-0 = ay. 39 | 596 | 1915 |— 4-4; 56 i's] @ 2 41 | 602 | 1835 |— 4:1] 59 2°0 = " 42 609 | 1740 |— 3:1] 56 2-0 2 49 620 | 1600 |— 2-0} 54 2.2 = Vor uns Staats. 36 629 | 1485 |— 1-2] 52 2°2 2 In den unteren 57 640 | 1845 |— 0:2) 54 Beeb D Schichten starkere 59 655 | 1160 |4+ 1:2) 49 2°4 | stidliche Winde. 10 Ol 666 | 1080 |4+ 2°2) 46 225 Landung bei Neudorf in der Nahe von Staats, zirka 215m Seehodhe. palin elo | Temperatur nach Hohenstufen: ELOMG SRE ter stele 204 500 1000 ~=1500 2000 Memperatur, Coli. 298 4°5 2°3 072 (—4:°5) Gang der meteorologischen Elemente am 6. Dezember 1909 in Wien, Hohe Warte (202°5 m): siehe die unbemarnte Fahrt. Internationale Ballonfahrt vom 8. Dezember 1909. Bemannter Ballon. Beobachter: Dr. Rudolf Schneider. Fiihrer: Hauptmann Georg Rothansl. Instrumentelle Ausrtistung: Darmer’s Reisebarometer, Afmann’s Aspirationsthermometer, Lambrecht’s Haarhygrometer, Aneroid. Gréfe und Fiillung des Ballons: 1300 m% (Ballon » Wien II<), Leuchtgas. Ort des Aufstieges: Wien, k. u. k. Arsenal. Zeit des Aufstieges: 82 17™ a (M. E. Z.). Witterung: Dichter Nebel, fast windstill. Landungsort: Bei Zellerndorf, Niederésterreich. Lange der Fahrt: a) Luftlinie 75 km, b) Fahrtlinie unbestimmbar. Mitilere Geschwindigkeit: 35 km/h. Mittlere Richtung: N 30° W. Dauer der Fahrt: 2. 08™. Gréfte Hohe: 2360 m. Tiefste Temperatur: —5-°5° C in der Maximalhohe. 84 Tames (Dane) eee Put || 280-1 tem- Peuch-| span Zeit druck | hdhe eu oe iiber unter Bemerkungen peratur| tigkeit| nung mu m °C %lo Wb dem Ballon 72 50™| 738°0} 202 |— 0°83] 100 4°5 | 10=2 — Arsenal, vor dem Auf- stieg. ‘se UYE —_ — _— ~= — -- Aufstieg. 20 718 420 |— 1:8] 100 4°0 | 10=2 10=2 | 25 713 480 |— 2:2] 100 3°9 8 = 10=2 | Obere Grenze des = ca. 530 m Seehohe. 30 706 560 |— 2°2] 100 3°9 |8Ci-Str.| 10=? Str-Cu P 395 708 590 |— 1:2! 92 3°9 Schwache Aureole um den Ballonschatten. 45 691 730 |+ 2°2| 58 2 Schleppseil ausgelegt. | 50 679 870 |+ 1°6) 52 2°7 |3Ci-Str} 10=2 | Das Nebelmeer ziem- Str-Cu lich gleichférmig. 55 | 674 930 |+ 2:3] 38 2-0 | 9 00 662 1070 |4+ 2°5) 38 9 Uber einigen Mulden im Nebel. 05 663 1060 |+ 2-6} 32 AH, 10 647 1250 |+ 1°4) 33 1°8 |8Str-Cu} 10=2 | Str-Cu nimmt zu. Ci 15 644 1290 |+ 1°00} 32 1°6 20 635 1400 |+ 0°38) 32 1°% 25 624 1540 |— 1-0} 34 1° 31 607 1760 |— 2°8] 33 1-0 |9Str-Cu| 10=2 Ci 35 609 1740 |— 2°2) 32 3 40 592 1960 |— 3°5} 32 iW | $4 590 1990 |— 3:3] 28 1°2 !7Str-Cu| 10=2 | Schneeberg ziemlich Ci klar. 50 580 2120 |— 4°6] 28 0-9 55 578 2150 |— 4°8] 27 0°8 58 565 2330 |— 5:3} 28 0:8 10 00 563 2360 |— 5°5| 28 0:8 |8Str-Cu |. 10=2 05 — 1890 |— 3°8) 35 Nie. 08 1640 |— 1°8) 32 1°3 15 13830 |+ 1°2) 35 il 7 Obere Grenze des = beim Abstieg zirka | 800 m Seehodhe. 20 — — — -- Landung bei Zellern- dorf, Niederésterreich. 25 736 225 I+ 0°3] 98 4°5 | 10=2 — Am _ Landungsplatz ; fast windstill, dichter Nebel. Temperatur nach HGéhenstufen von 500 m: lRlOMER Hoo cages 200 500 1000 1500 2000 2500 Temperatur, °C —0°3 —2'2 +42°4 —0°7 —3°7 (—672). Gang der meteorologischen Elemente am 8. Dezember 1909 in Wien, Hohe Warte (202°5 m): siehe die unbemannte Fahrt. Internationale Ballonfahrt vom 8. Dezember 1909. Bemannter Ballon. Beobachter: Dr. Arthur Wagner. Fiihrer: Hauptmann Adolf Engel. Instrumentelle Ausriistung: Darmet’s Reisebarometer, Afmann’s Aspirationsthermometer Lambrecht’s Hygrometer, Bohne’s Aneroid. Grofe und Fillung des Ballons: 1200m* (»Radetzky« des »Wiener Aeroklubs«), Leuchtgas. Ort des Aufstieges: Wien, k. k. Prater, Klubplatz des » Wiener Aeroklubs<. Zeit des Aufstieges: 9» a (M. E. Z.) Witterung: Bew. 10, Wind S1. Landungsori: Swétla bei Deutschbrod (BOhmen). Lange der Fahrt: a) Luftlinie zirka 175 km. b) Fahrtlinie: —. Mitilere Geschwindigkeit: 11 m/sek. Mittlere Richtung: N 25° W. Dauer der Fahrt: 4" 30. Gréfte Hohe: 2500m. Tiefste Temperatur: —6°0° C in der Hohe von 2290 m (Abstieg). J - Luft- | Relat. |Dampr-|_ Bewolkung uft- | See- Zeit | druck | héhe ees eel ener l | Canter Bemerkungen peratur| tigkeit | nung mm m °C % mm dem Ballon 8h 26m! 742-1] 160 |— 0°4) 100 | 4°5 | 10 Str — Am Aufstiegsort. 9 700 — a -— _ — — a Aufstieg. Ballon taucht sogleich in die St- Decke ein. 02 | 721 390 |— 1°35} 100 4 = = 04 | 707 510 |— 2°71] 100 ang = = Obere Grenze der Str-Schichte. 06 | 702 610 |— 0°6| 98 4°3 | 8 St-Cu 08 | 698 650 |— O°1| 96 4°3 25 | 676 910 |J4+ 1°8} 53 2°8 Schleppseil ausgelegt. 30 | 672 950 |4+ 1°4) 53 2°7 | 9 St-Cu Bewolkung nimmt zu, im E am Horizont 2 blaue Flecken. 40 | 654 | 1170 |4+ 1°8] 46 2°4 3 45 | 647 | 1260 |+ 1-6] 46 | 2-4 g 49 | 645 | 1280 |4+ 0-9] 48 ae 2 10 04 | 636 1400 J+ 0°2} 45 2-4 S 15 | 628 1500 |— 0:2} 51 2°2 = 40 | 617 | 1640 |— 1-8] 51 2-0 e Aa] 614 | 1680 |= 2-01) S09) 2-0 hi 50 | 610 1730 |— 2-1) 45 i-7 18 St-Cu € Bewolkung nimmt ab. 3 zeitweise ©°. 54 | 604 | 1810 |— 2-8] 45 ane 2 11 OO | 596 1910 j|— 2:9] 44 LG 06 | 591 1980 |— 3:9} 40 1:4 10 | 588 2020 |— 4-0] 39 1°3 15 | 581 2110 j— 4:6} 39 L238 24 | 604 1810 |— 3:0} 48 1°5 1 86 ee ES 2 SS A EI Luft- | Relat. |Dampf- Sone Luft-"| ‘See- | “tem- | Feuch-| span- Zeit druck | hohe eee P uber unter Bemerkungen — peratur| tigkeit | nung mm m iG % mm dem Ballon © 115 30™| 617 1640 |— 2 48 it) 2 40 | 6384 1420 |— 1°2} 54 2°3 |9St-Cu se Wir schwimmen in 2 1400— 1500 m; 1250 1 OO | 553 | 2500 |— 5°7| 35 cr = ©1—2, Ballon steigt 05 | 568 2290 |— 6:0) 35 1:0 = rapid und fallt dann 10 | 572 2240 |— 5°8] 37 oat o wieder rasch. 15 | 599 1870 |— 3°8] 38 1-3 & 17 | 622 1570 |— 2:0} 40 a el 22 | 642 1320 |— 1:0} 50 2-1 s Obere Begrenzung der B St-Schichte zirka on 1200 m. za.2 00} — — —_— —- — -- — |Landung; 15 30m Schleppseil liegt auf. 2 50] 737 220 |+ 2°2] 83 4°4 | 10 St = Am Landungsort. Temperatur nach Hohenstufen: lal es 3 Gone Sauce. 160 500 1000 1500 2000 2500 ihemperaiin:, SC \. fi. a. 56's —0°4 —2:1 15 —0'7 —4:0 (—5°7). Internationale Ballonfahrt vom 11. Dezember 1909. Bemannter Ballon. Beobachter: Dr. Milan Marakovic. Fiihrer: Oberleutnant Hans Hirsch. Instrumentelle Ausriistung: Darmer’s Heberbarometer, Afmann’s Aspirationsthermometer, Lambrecht’s Haarhygrometer. Grofe und Fiillung des Ballons: 1300 m3 (Ballon »Hungaria»), Leuchtgas. Ort des Aufstieges: Wien, k. und k. Arsenal. Zeit des Aufstieges: 8% 3™ a (M. E. Z.). Witterung: Geschlossene Str-Cu-Decke, stark dunstig, fast windstill. Landungsort: Bei St. Bernhard (Niederésterreich). Lange der Fahrt: a) Luftlinie 90 km. b) Fahrtlinie — km. Mittlere Geschwindigheit: 45 km/h. Mittlere Richtung: NW. Dauer der Fahrt: 2". Grofte Hohe: 2230 m. Tiefste Temperatur: —3:°8° C in der Maximalhche. 87 OOF) —————————— | = = Luft- | Relat. |Dampf- Bewélkung pee | ae tem- |Feuch-| span- Zeit druck | hohe peratur| tiekeit | nung uber unter Bemerkungen mm m a 9/5 mu dem Ballon coor) (290) 202 | 2°25 77 4-1 |10St-Cu| oo? | Am Aufstiegsort. 8 03 — — —- — -—— — — Aufstieg. 05 (alts) 530 0°6 82 3°9 |10St-Cu| oo? | Arsenal. 10 720 520 XG) 80 3°9 Stid- und Staatsbahn- hof. ; 15 fon 510 0-0 84 3°8 22 709 640 0-0 87 4:0 30 700 750 |—0°6 | 100 4°4 Schénbrunn, Dunst wird dichter. 38 685 920 |—1:1 | 100 4°2 =2 =0—1 | Plétzliche Nebel- bildung. 45 671 | 1080 |—1°6 | 100 4-1 =2 =? Hiitteldorf, Steinhof. 50 660 | 1210 |—1-9 | 100 3°9 |10St-Cu| 7= 5d 659 | 1240 |—2-4 | 100 3°8 9 00 645 | 1410 |—2-0 80 3°1 | 8St-Cu] 5 Obere Grenze der unteren Wolken- schicht; am Horizont 05 628 | 1620 }|—1:0 62 2°7 | 8St-Cu) 9= charakteristische Ci- 10 620 | 1720 |—1°6 65 2°6 St, ahnlich den Ge- 15 619 | 1730 |—1°8 63 2A5 wittercirren. 23 613 | 1810 /—1°1 62 2-6 | 8 St-Cu 8 925 x9 unten stiarker. 30 582 | 2220 |—3°4 73 2°9 39 590 | 2110 |—3°1 WS) 2°8 | 8St-Cu 6 45 581 | 2280 |—3°'8 69 2°4 | 8St-Cu i 48 581 | 2230 |—3:'8 80 Za ©°. 10 00 — —- os -- a _ = Landung. Temperatur nach Hohenstufen: HGHE) 47) 25 SETS 202 500 1000 1500 2000 Memperatuny Cee ae Boe O70 —1°4 —1°3 —2°4, Gang der meteorologischen Elemente am 11.Dezember 1909 in Wien, Hohe Warte (202°5 m): siehe die unbemannte Fahrt. 88 Internationale Ballonfahrt vom 6. Dezember 1909. Unbemannter Ballon. Instrumentelle Ausriistung: Barothermograph Nr. 318 von Bosch mit Bimetallthermometer von Teisserenc de Bort. Art, Grofe, Fiillung, freicr Auftrieb des Ballons: 2 Gummiballons (russisch), Durchmesser 100 und 50 cm, Dicke 0°5 mm, H-Gas, ca. 1" lkg. Ort, Zeit und Seehbhe des Aufstieges: Sportplatz auf der Hohen Warte, 8h 03™ a (M. E. Z.), 190 m. Witterung beim Aufstieg: Klar, stark dunstig, schwacher WSW-Wind. Flugrichtung bis zum Verschwinden des Ballons: Nach NE, allmahlich immer mehr nach E drehend. Name, Seehihe, Entfernung und Richtung des Landungsortes: Lucka bei Pistyan (Ungarn) 17°53' E. Gr., 48°41' n. Br., za. 200 m, 120 kim, N 74° E. Landungszeit: ? Dauer des Aufstieges: 1"11:7™. Mittlere Fluggeschwindigkeit: Vertikal 4°9m/sek., horiz. ? Grofte Hohe: 21100m.* Tiefste Temperatur: —60°2° (Bimetall-) in der Hohe von 18600 m. Ventilation geniigt bis 15100 m (wahrscheinlich hoher). | Luft- | See- | Tem- see Venti- | Zeit druck | hohe |peratur fatan Bemerkungen | A t/100, | mm m “ae iG; SS eee gh 3-:0m! 738 190 |+ 0°6) 4-06 Bodeninversion. BF 720 390 |-++ 2°71 9-04 4°5 697 650 |+ 2°8 ce -O1 Fast isotherm. 5°3 681 840 |j=- 4°72 Inversion. 1000 |+ 3°7 \0-64 7-5 | 630 | 1470 |+ 0-7 1500 |+ gator 2000 |— 3:2 10°9 563 | 2360 |-++ 5°8h_o-13 Sa hoe) 552 | 2510 |— 6:0 Bis Sehr schwacher Gradient. 3000 [+ P07 3 4000 |—17°6); a 18:0 487 | 4270 —19°8), 9.06 18°7 427 | 4440 ;—19°9 40-51 Fast isotherm. 20°1 404 | 4850 |— 22:0 20°8 394 | 5040 |—22°1 6000 _29-4|\_0-76 26-4 | 322 | 6490 |—33-1/5 7000 |—34°6 0-30 Schwacher Gradient. 29°4 290 | 7220 |—35°3 ; 8000 |—40°6 \_0-69 Gradient nimmt bis zum Eintritt in die 32-9" | “251 | e210 4a) yo, isotherme Zone ab. 9000 |—47-0]}-0°63l¢ 2 * Wird zur Berechnung der obersten Hohenstufen die mittlere Steiggeschwindigkeit zwischen 10 und 15 kim (5°0 m/sek.) zugrunde gelegt, so reduziert sich die Maximalhohe auf 20300 m. 89 TutiegsGee™ || Teme pon Went Zeit druck |} hdhe |peratur ns Mae Bemerkungen " 1/100 ation | mim m ae ae | $h38-Om 206 | 9520 |—50°4 \ | 10000 |—52-2\4 11000 —56°2}(- of ie 43°4 162 |11060 |—56°4 40-10] 1°6 Eintritt in die isotherme Zone. 46°2 143 11860 |—57°2 s 12000 |—57-0 13000 sea of ay 5073 118 |13070 —59°3h_o- 96h 1-2 52-0 109 13580 |—56°6 14.0°33 : nO Bis zur Maximalhéhe 4 Temperatur- 53°1 | 104 |13880 |—53d°6)/% y wellen. 14000 |—s6-oll_» oail er 15000 |—58°5 { * f av-l 86 |15100 |—58°7 | 16000 —56-2|440- 26) 0-9 2-6 64 |16900 |—53-8/) J 17000 |—54°0 18000 ee af oe (he 49 |18600 al \ Tiefste Temperatur. 19000 |—59°7 -|20000 —58-3)¢" gil ue is its} 36 |20600 |—57-4 21000 _58-0|\-0- 14] 0-5 14°7 33 121100 |—58-2 J J MaximalhGdhe, beide Ballons geplatzt, bei der Landung nur mehr ein kleiner Fetzen hievon gefunden. Apparat fallt frei herab, Abstellvorrichtung tritt in Tatigkeit, Schreibhebel werden abge- hoben. Gang der meteorologischen Elemente in Wien, Hohe Warte (202°52) am 6. Dezember 190 9: MC ere Cee sess 7ha Sha 9ha 10ha liba 125M thp 2hp iIbmitdruck, mu... 2..... 5. Ucayali rel sir(oe! BEM» Ot Re 36°4 30°9 35°/2 Wemperatur soem ere O28) Oa6 Ona 2-41 3°3 o°3 599 5°9 Windrichtunes -esa5 4... WSW WSW SW ) S SSE SE Windgeschwindigkeit, m/sek. 371 2°2, 3°6 3°9 3°6 5°6 5°0 Wolkenzug aus......... Wolkenlos SSW S 90 Internationale Ballonfahrt vom 7. Dezember 1909. Unbemannter Ballon. Instrumentelle Ausriistung: Barothermograph Nr. 288 von Bosch mit Bimetallthermometer von Teisserenc de Bort und Rohrthermometer nach Hergesell. Art, Groéfe, Fiillung und freier Auftrieb des Ballons: 2 Gummiballons (Paturel), Gewicht 1°3 und O'3kg, H-Gas, 1 kg. Ort, Zeit und Meereshihe des Aufstieges: Sportplatz auf der Hohen Warte, 72 48:1™a (M. E. Z.), 190 m. Witterung beim Aufstieg: Bew. 10St-Cu, zeitweise e°, mafiger WSW-Wind. Flugrichtung bis zum Verschwinden des Ballons: Schwach nach E, 49°2™ nach S, 50°2™ nach NW, 51°2 in den Wolken verschwunden. Name, Seehthe, Entfernung und Richtung des Landungsortes: Buchlowitz bei Buchlau, Mahren, 17°3° E. Gr., 49°1° n. Br., za. 400 m, 117 km, N 39° E. Landungszeit: 9% 5*7™. Dauer des Aufstieges: 59°0™. Mitllere Fluggeschwindighett Vertikal 4°3 m/sek., horizontal 26 m/sek. Grifte Hohe: 15260 m. Tiefste Temperatur: —62-0° (Bimetall-), —60°0° (Réhrenthermo- graph) in der Héhe von 10370 m (Aufstieg). Ventilation geniigt wahrscheinlich bis zur Maximalhohe. | Luft- te ee Gradi- Zeit | druck | hohe ——— oy spe Bemerkungen | Bi- | poh A/100 mum Ty) eee °C | 7548-1m!| 734 190 |+ 4°3)/+ 2 oRSO- 41 49-0 This 440 |-+ 3°3/+ 3°6 500 |+ 3°6)/+ 3:6 \s0-41 Kleine Inversion. 49-7 697 610 |-+ 4:0/4 3°6 1000 |-+ 1:°d'+ 1-6 '0-63 51°2™ in den Wolken verschw. 52°0 647 1210 |+ O°'2!+ 0°5 ‘ oS 4 59°4 636 | 1350 Ja: o-7/h 0-glr +9 37 : Kleine Inversion. 1500 O:O/+ 0°72 oN 2000 |\— 129)|— 159-0" 39K Wa 4 2500 |— 3°8/— 4:1 - 56°7 542 | 2620 |— 4:3!— 4-6 3000 |— 7-1|— 7:6\\_o. 75 4000 |—14°7|/—15°4 Sa led 450 | 4050 |—15:1)/—15°8 0°59 5000 |—20+7 —21-6)\ 5°4 891 | 5100 |—21°3)/—22°2 Bis 9280 m sehr starke 6000 |—28°7 —29:5|\-0-82 Gradienten. 9°6 319 | 6560 |—338°3/— 34:2! 7000 |—87=1|—37"6|(_... 8000 |—46-0 “a om loss 240 | 8480 |—50:1)/—49°8 9000 |—54°3 —53-6)\-0-81)} 16 19:7 | 212 | 9280 |—56°5 55°54 10000 |—61:°:0;—60:0 -0'64)\ 1:4 23-6 | 188 |10030 |—61°3|—60-0% 91 nS | Temperatur : Luft- | See- eC von Venti Zeit druck | héhe |——————_|_ ©” eas, Bemerkungen a eee Paleo) mm | Mm metall | AG | sh25-9m] 178 |10370 |—62-0|—60-0% © 7! Eintritt in die obere Inversion, 11000 |—58°6)—56°4 V0 53 tiefste Temperatur beim Auf- 30-2 | 156 |11190 |—57-6|—55-4\4 1:2 | stieg. 12000 |—57°5 —55:6|!40 01 34°95 1384 |12150 —57°5)—55°7 gy 39°7 127 |12490 |—56°1/—54-0}4 13000 —55:6|—53-2/t40-09)} iQ 39°1 112 |18290 |—55°4|—52°:8 14000 |—57°5|—54°7 ‘0-30 44°3 92 |14540 |—59°1}/—56°1 O39 15000 |—59°-0 —55:0|\40-01 47°1 82 |15260 |—59-0|—55-0 140-09 MaximalhGhe, beide Ballons ge- 48°2 96 {14270 |—59°9|—58°5 : platzt. 49-1 | 109 |13470 |—56-9 Seren. 50°1 | 127 |12510 —56+5|—56-4/070 8 51°6 | 159 111090 |—58-2 —57 21 0.50 x S08: 178 |10380 |—61+7|—60°5 0: P| ae Austritt aus der oberen Inversion, 52c0 194 | 9850 |—61°1}/—60°8 Py z) tiefste Temperatur beim Ab- 54°6 244 | 8400 |—51-5|—50°5 40-90 ae stieg. 56°0 289 | 7270 |—41°4 — 40°28 0-94 x) 57°74 348 | 5980 —29°3/— 29°21 0.69 2 59°4 435 | 4360 Saeo S| envateng egy = 9°8 | 450 | 4100 |—17-3|—-17-7/f" 0 ee} 9 1:0 | 497 | 3350 —10-9|—11-4)8-0 88 a 1°8 549 | 2580 |— 4:°5|/— eee ee | 558 | 2450 |— 4:°5/— Balt 0:41 oll, 708 550 |+ 3°3/+ 4°5 - Landung auf einem Baume; ge- funden am 10. Dezember 1909. Gang der meteorologischen Elemente am 7. Dezember 1909 in Wien, Hohe Warte (202°5 m): TAT Glan CIE eOIIr EE 7ha Sha Qha 10ha 1iba 12hM 1hp = 2hp Luftdruck, mm .... 732°3 32°6 33°0 34:0 34°6 34°7 35°0 35°95 Demperatur, °C. .:. 4°9 4°2 4°2 4:2 4:0 4°6 A OF 620 Windrichtung ..... WSW WSW WSW WSW WwW WwW Ww Windgeschwindigkeit, m/sek. .. 4°5 10°6 Lit 8°6 11°4 NAG, PAG} Wolkenzug aus.... SW WNW SW WSW 92 Internationale Ballonfahrt vom 8. Dezember 1909. Unbemannter Ballon. Instrumentelle Ausriistung: Barothermograph Nr. 287 von Bosch mit Bimetallthermometer von Teisserenc de Bort und Rohrthermometer nach Hergesell. Art, Grofe, Fiillung, freier Auftrieb des Ballons: 2 Gummiballons (Paturel), Gewicht 1°3 und 0:3 kg, H-Gas, 1 kg. \ Ort, Zeit und Meereshihe des Aufstieges: Sportplatz auf der Hohen Warte, 75 54:0™a (M. E. Z.), 190 m. Witterung beim Aufstieg : =2, schwacher NW-Wind. Flugrichtung bis zum Verschwinden des Ballons: nach 20 Sekunden im = verschwunden. Name, Seehodhe, Entfernung und Richtung des Landungsortes: Bei Landshut (Mahren) 16° 59" BE. Gr., 48° 42" n. Br., 190m, 72 km, N 51° E. Landungszeit: 9%9°3™a. Dauner des Aufstieges: 48°6™, mtttlere Fluggeschwindigheit: Vert. 4°3 m/sek., horiz. 16 m/sek. Grifite Hohe: 12520m. Tiefste Temperatur: —58*6° (Bimetall-), 58°0° (R6hrenthermograph) in der Hohe von 10060 m. Ventilation gentigt bis 12360 m. Anmerkung: Gefunden am 20. Dezember 1909 auf einer 30 m holen Eiche. Temperatur ’ Luft- | See- | 2 Gradi- Wenti fer. Ndtuek9| hoe j=—— ent let i Bemerkungen é ation } Bie | Sa one A/100 mm m | metall DAG 7554°0 739 190|— O-4/— 0°4 Der Beginn des Aufstieges ist 1500/+ 0°3/— 0°5 durch Regen verwischt; siehe (cys GES) 625 1530|/-+ 0°2/— 0°8 die beiden bemannten Fahrten 2000|— 3:4|/— 3-8 ho gs sowie den Abstieg dieser 2500/— 7:4)/— 7:0 Fahrt. Oni, 541 2670/— 8°5|— 8:0 3000}—11°1|—10°7 Vo. Le Bestindig sehr starke hile) 458 3930|—18:0|—17°7 oe Gradienten. seas ols ° alls he 5000|—25: 8|—25°7 2 72 5 383 9240|/—27 -6|—27°5 e 6000|—33°8)/—33°8 ae 7000|—42 °0|—42°1 f a 23°3 OXY i 7010|—42:2|—42°3 8000|—49 :9|—49°8 \_0-79 28°9 228 8750/—55: 9/—55°8 s Gradient wird kleiner. 9000|—56-9|—56-s|'-0-39 30°4 213 9180|—57*6|—57°5 J Beginn der isothermen Zone. 10000] —58-7|—58"1 \o. 13 \ 2-2 33°3 185 | 10060|—58-8|—58-1 Tiefste Temperatur. 11000|—57 :9|—57 -2 - 12000|—57-0 —Salho lee 41°6 128 | 12360|—56-6|—55°8 : 42-6 | 125 | 19590|—55-5|—54-4)7 70°73 9°? | Maximalhdhe, Tragballon platzt. 93 SS Se ET TSE A SE A SS SEE I ES I Temperatur ee Luft- | See- ae Ea eae Zeit druck | héhe |——————_}_ “ \ Fi Bemerkungen Br | Rohe [eee ey mm m | metall HG gh44-3m] 145 | 11570|—57-1]—56-8/¢ +0" 17 50°4 | 2231 8860/—58-6|—58-0 i aA Tiefste Temperatur beim Abstieg, 54° h 29.1. 7140|—45°6|—46° b 0-93 - Austritt aus der isothermen 58°2 367 5550|—30° 8} --31°6 _0 73 aN Zone. 9 2°4] 483 3540|—15 616-1") mals 4°9 575 2200)|— 5:1|(—6°9) i) Rohrthermometer von hier an 2000|— 3°8|(—5°6) to 671 & merklich zu tief. 1500|/— 0+4/(—2-4) = 6°5 | 6385 1410)+ 0°2)(—1°7)|4 = 1000|-++ 1-0~0-9))o-21 é 8°2 690 750/4- 1°6)(—0°4) zl 500)— 0: 6\(—0-9) io. 34,) 2 Bodeninversion. 9°3 734 260|— 0-1)\(—1°6) | Landung. Gang der meteorologischen Elemente am 8. Dezember 1909 in Wien, Hohe Warte (202°5 mz): eee tee srg f i228 AN ietai's'a 2 wid 7a =8ha) = Ohba 10ha St tha 125M 1hp = 2hp Buftdruck was 62.6 Ma. kwes 2 CIO Oso OMeaosON OOO fon Te oli wali4 oto Memperatur SOs. ceva sacs hee « OF —0°7) =-0°6, S02 0-0 (Os O°? — 1:0 Windrichtine ators ee toe NW NW N ENE SE SE SE Windgeschwindigkeit, m/sek.... il Bal Leo 26 eee SSO ore OG Wiolkenzupnt ati OOS). ho4 Bestandig Nebel. Internationale Ballonfahrt vom 9. Dezember 1909. Unbemannter Ballon. Instrumentelle Ausritstung: Barothermograph Nr. 320 von Bosch mit Bimetallthermometer von Teisserene de Bort. Art, Gripe, Fiillung, freier Auftrieb des Ballons: 2 Gummiballons (Paturel), Gewicht 1*3 und 0°3 kg, H-Gas, 1°1 kg. Ort, Zeit und Seehbhe des Aufstieges: Sportplatz auf der Hohen Warte, 8) 6°5™a (M. E. Z.), 190 m. . Witterung beim Aufstieg: Ganz bedeckt, St-Cu, zeitweise e?, W4. Flugrichtung bis zum Verschwinden des Ballons: E, 8» 9°6™ in den Wolken verschwunden. Name, Seehihe, Entfernung und Richtung des Landungsortes: HoOflein an der Donau, 16° 16' E. Gr., 48° 22' n. Br., 170 m, 13 km, N 34° W. Landungszeit: 9h 2°8™. Dauer des Aufstieges: 34:0™. Mittlere Fluggeschwindigheit: Vert. 5'2m/sek., horiz. 4 m/sek. Grifte Hohe: 10680m. Tiefste Temperatur: —55°4° in der Maximalhohe. Ventilation geniigt bis zur Maximalhohe. . Anmerkung: Gefunden am 27. Dezember 1909. ce Re EE - ipa oes Luft- | Gradi- Zeit druck | héhe Ce Aaaee ona Bemerkungen ° mm m =1C C sh6-5m| 740] 190/-+ 2°1l\_o.91 500/4+- 0-1 i} 9°3 682 840|}— 2°3 \ 9:6™ in den Wolken verschwunden. 1000) — 2:2 for 11 Kleine Inversion. 10°4 658 1120)— 2°04 5 94 Sehr starker Gradient. 110 650 1210)/— 3°2K 0-38 11°8 635 1400|— 3°79}, 0-50 Klee Gaeta 12-2 627 1500|— g-4\et -0:60 3000} —12°4 ieee tS) 509 3100|/—13-°0 Zunehmender Gradient. 4000) — 19° 0 \o-68 22°5 427 4420)—21°9 aX 5000} — 25-9 = 6000] —32°8 {oa a OT 389 | 6080|/—33°4 a 7000} —41°3 \ 0-85 31°8 268 7680|— 47° 1 8000] —49°5 \o. 72 34°4 229 8700] —d4'5 Eintritt in die isotherme Zone. 9000| —54°7 10000] —55+1 to OF ) 40°5 168 | 10680|)—55°4 \0-01 Maximalhohe, Tragballon platzt, tiefste 45°1 224 8840} —55°2 0°18 Temperatur. 46°2 240 | 8400|/—54°2 see Austritt aus der isothermen Zone. 49°7 290 | 7170 45H Rhee 53°8 395 5030| —26°9 ae 59-1 573 2250)/— 8:2 10°46 Kleine Isothermie. SMOLT 635 1440|— 4:5 0:46 Kleine Isothermie. 238 724 400)+ 0°3/ Landung. Gang der meteorologischen Elemente am 9. Dezember 1909 in Wien, Hohe Warte (202°5 m): DOM ie dowd needa. 5 eee ten’ Neier 7ha Sha Qha 10ba i1ha 128M 1hp 2p Maktcrucket4st ee Pe so soe ones 739°4 39°5 40°4 41°1 40°8 41°0 41°5 42°2 Memperatur © (Ges wrens ert 2°0 2:1. 2:1 260 A: B0O Ne ee WaUGniCIalitie sv. trcrarvetehehaverevainmerets WwW WwW W Ww Ww WwW Ww Windgeschwindigkeit, mijsek....... 10°6 11°4 11°2 10°8° 9 ee ie oe Wolkenzup aus 2. «ase eee e WwW NW Wi Internationale Ballonfahrt vom 10. Dezember 1909. Unbemannter Ballon. Instrumentelle Ausriistung: Barothermograph Nr. 289 von Bosch mit Bimetallthermometer von Teisserene de Bort und Rohrthermometer nach Hergesell. Art, Grofie, Fiillung, freier Auftrieb des Ballons: 2 Gummiballons (Paturel), Gewicht 1°3 und 0°3 kg, H-Gas, 1 kg. Ort, Zeit und Meereshohe des Aufstieges: Sportplatz auf der Hohen Warte, 72 50°1™ a (M. E. Z:), 190m: Witterung beim Aufstieg: Ganz bedeckt, St, St-Cu; W4. Flugrichtung bis zum Verschwinden des Ballons: Gegen SE, 52™ mehr nach SSE, 52°8™ in den Wolken verschwunden. Name, Seehohe, Entfernung und Richtung des Landungsortes: Einéd bei Herzogenburg, 15° 44" E. Gr., 48° 19' n. Br., 220 m, 50 km, N 85°W: Landungszeit: 9"1°7™, Dauer des Aufstieges: 31°7™. Mittlere Fluggeschwindigkeit: Vertikal 5°8 m/sek., horizontal 12 m/sek. Grofite Hohe: 11110 m. Tiefste Temperatur: —59° 1° (Bimetallthermograph) in der Hohe von 9450 m. Ventilation geniigt bis zur Maximalhohe. Anmerkung: Rohrthermograph schrieb in Stufen. | Luft- | See- | Tem- ool Venti- Zeit | druck | hGdhe |peratur lati Bemerkungen | A t/100 ation mm m AG AC | 7550°1™!| 750 190)+- 1:9 500 0-0 \-o. 61 - : a Soe i De 340° 15 Kleine Inversion. 1000!— 2-2|\_o-69 53°2 | 644) 1400/— 5-0 1500} — 5°3)\-0-24 z : an Hen iE oe $40°24 Kleine Inversion. 2000/— 5:9 ot 2500|— 8-5|$-0-52| ~~ 3000)—11"1 3 sate pak oo Se ey }-0°32 ¥ Schwacher Gradient. 4000|—17-1\| .. 5000| —25°0 to at : : Bad a a fae 0°47 Schwacher Gradient. 6000] —31°3 ‘0-69 7°8 334 6310/—33°5 7000| —39°2 10-85 Anzeiger Nr. IX. 14 96 Pt ian oe aes Venti- Zeit | druck | h6he |peratur lation Bemerkungen At/100 mm m eG | <0 8h11-5™) 274 7670) —45°0 $000} —47°6 . 9000| —55°5 ho oe 15°9 208 9450|—59°1 AS Eintritt in die isotherme Zone. ‘Tiefste }4+0°97 isha 202 9630/—57°3 Temperatur beim Aufstieg. 10000) — 56-2 Mio. 27 Ntsyets) 183 | 10260 See 11000]—55°7 joe 21°8 160 | 11110)/—55°7 10-07 Maximalhéhe, Tragballon platzt. 20°3 182 | 10290)—55°1 a 27°7,| 203 | 9600|—56-5 7020] 28°5 | 210 | 9390|—59°1 {9 63 “~ | Austritt aus der Isothermen Zone. Tiefte ans : ae : : Hi ee {0-95 3 Temperatur beim Abstieg. COI ts — 3 4 wn 40°9 | 362 | 5750/—29-6 hae Schwacher Gradient. 42°3 | 383 | 5350|/—27-8\f 48-4 | 482 | 3650|—13-4}7) | ® Kleine Inversion. 49°0 | 494 | 3460/—13-7/f7) =) . 54°6 596 202Z0|— 5°91 5 3() Inversion. 54-8 | 600 | 1970/— 7:1 ee 9 0:3 686 920/— 3:0 . 0-31 Schwiacherer Gradient. 1:0 | 700 760|— 2°50 “tow | iho'7 742 290/+ 0:2/% Landung (in einem Dorf auf der Strafe). Gang der meteorologischen Elemente am 10. Dezember 1909 in Wien, Hohe Warte (202°5 m): TBENE SOP Ne erect cae Tha Sha Qha 10ha tha 125M 1hp 2hp MMIC. 92110650 etre cre, « oe 748°8 49°3 49°4 49:9 49°4 48:8 48:6 48:4 IWermasieahgile, (C45 GA gad anor ee) 2°0 20) ee 12 LP) 1:4 1-5 Wandrichtinn sj cievv< <6 = WNW W WwW Ww WwW WwW Wa Windgeschwindigkeit, m/sek. Son wl Oire ts)" 6°7 LON! 22S e eee WWOllen US AUSs ss ewe alee NNW NW NW NW 97 Internationale Ballonfahrt vom 11. Dezember 1909. Unbemannter Ballon. Instrumentelle Ausrtistung: Barothermograph Nr. 120 von Bosch mit Bimetallthermometer von Teisserenc de Bort und Rohrthermometer nach Hergesell. Art, Grofie, Fillung, freier Auftrieb des Ballons: 2 Gummiballons (Paturel), Gewicht 1°3 und 0°3 kg, H-Gas, 1 kg. Ort, Zeit und Meereshohe des Aufstieges: Sportplatz auf der Hohen Warte, 7549-0™a (M. E. Z), 190 m. Witterung beim Aufstieg: Bew. 10, St-Cu, fast windstill. Flugrichtung bis zum Verschwinden des Ballons: Zuerst senkrecht in die Héhe, 7) 51:°0™ tiber W nach NW, 52°8™ allmahlich verschwunden. Name, Seehthe, Entfernung und Richtung des Landungsortes: Schiltern in Maéhren, 15° 51' E. Gr., 48° 56' n. Br., 420 m, 106 km, N 34° W. Landungszeit: 92 9°7™. Dauer des Aufstieges: 123°4™. Mittlere Fluggeschwindigkeit: Vertik. 3°9 m/sek., horiz. 22 m/sek. Gréfte Hohe: 14800 m. Tiefste Temperatur: —59°5° (Bimetall), —58°6° (Réhrenthermograph in der Héhe von 13840 m (Abstieg). Ventilation geniigt bis 14000 m. Anmerkung: Gefunden am 15. Dezember 1909. Temperatur Grad: ° Fei eS —— c __| ent | Venti- ; : ue || GituiCke | INOW | een ee A/100 | tation Bemerkungen Bi- : ° Rohr G mim m metall | 7h49°0™! 750 190|+ 1°2/-+ 1:2 5O00;}+ 1°2|/+ {-2))-0r02 Fast isotherm. 5lkiG 700 740/4+ 1°1j]+ 1:°2 1000)— 0°7|— 0-3) 0-67 58°5 | 658 | 1260/— 2-4|— 2-1) | 4, + aren 54:2 641 1450)/=— O°7'— Oc 1% 2 ‘ 1500/+- 0°4/— 0-2 2000|— 2:7i|— 3:0 B500|— 5-8\—- Bevi¢naac- 3000|— 8:9 SOs as 8 4 2) 30210)/—10°2|— 9:7 a~ : 9-7 | 491 | 3530/—10-2|— g-7|/F 9°00 2 Isothermie. 4000|—14'0|—-13-3)\_ 9.94] % 5000}; — 22:1 Ss eelb 9°4 400 5070|—22°8 me 0-00 10°4 387 5310) —22:°8|—22°3 Isothermie. 6000| —28°7 —27-7|!-0-86 15°4 316 6760)/—385-3!—33°-7 7000| — 37 °d5|— 36:0 8000|—46-4|—45-5 to lu 19°9 PADD 8210|—48:°3]—47°7 14* Temperatur ; °C Gradi- oat —} ent (hese Bemerkungen Bi- | pone [A 4/100 metall —d4°6)—54°2 \_0-79 —9dd°8/—55°4 sats Beginn der isothermen Zone. —55d°3}—5d°8 —656:1}/—56°1 582 bear BI —59°+2}— 57-1 —58-3)—56-7|440-17|$ 1-1 —56-8|—56 Ol —57+0)—56-2| (-0 14)\- 9-9 —58°4|—57°5)- J Steiggeschwindigkeit sehr gering; —08°7/—55°2 Signalballon geplatzt?; Strah- lungseinflufi. 52°4 90 | 14800) —55:2|—51-6 Maximalhéhe, Tragballon platzt. 5288 91.) 14730) —59-2}—57°:8 , 54°2 105 | 13840) —59°5|—58°6 ace Tiefste Temperatur beim Abstieg. 5973 129:\| 12540)—56°7/—56-°6K a 56°2 | 148 | 11680|—59 3|—57-8t 0 o =. 5659 171;| 10770|—58 = geese Pea a) 57°4 187 | 10200}—55 Oe ol 0-66 2 58:0 | 202 | 9720/—58°5 —57°14 ue ” | Austritt aus der isothermen Zone. 59°9 | 269 | 7860|/—44:4)—45-1/87) 67 9 1:5] 326| 6540/—33-0 388-7. ona O72 3995 0160)—22°1/—23-0|, .. Kleine Isothermie. 5°3| 490 | 3540|-10-4|—11-4 e he Kleine Isothermie. <(o) 636 1490/|+ 0:9/+ 1:08 |. Inversion. 8-6 | 635:| 1260/— 1-9]— 2-1") a JO) 714 O70I-+ 2-14 2°11y 0-82 Bodeninversion. 9:7 | 726 440|+ 1-0/4 0-9/5" Landung. Gang der meteorologischen Elemente am 11. Dezember 1909 in Wien, Hohe Warte (202*dm): IAG th ee eee Tha Sha Qha 10ha Liha 125M 14p 2hp Luitdruck, mm.. 748°9 49-1 49°4 49°3 48°7 48°4 47°8 47°3 Temperatur, ° C vo2 ial 10) Asal 1:4 hee 27 1°6 Windrichtung... NE NE NE = NE NE _- Windgeschwin- digkeit, m/sek. 0°'8 0:3 0-3 0) 0's 1:4 0 Wolkenzug aus. E E Pilotaufstiege. 2 eS ee ee 99 Datum 6. Dezember 1909 11h 7m a, 6. Dezember 1909 3h 27m p. 7. Dezember 1909 3h 23m Pp 9. Dezember 1909 2h 54m p. Geschwindig- Hohe, Richtung aus fein Ancients éi 3 m|sek. 220-680 | .S 12 -B 9°7 630—930 | S 12 E 14-1 930—1340 s 16°8 1340—2050 | -8 13 -E 12-0 2050—2560,| S 5 W 11-4 2560—3570.| S 34 W 10°7 35704590 | .S .57. W 12-6 45908190 | +S 61 W 17°3 220-420 | -§ 27 B 6°3 420-720 | °S 1 5 tel 720-920 | S 10 W 14-8 920—1320| S$ 25 W 15-7 1320-1620 | S 47 W {4-7 1620-1920 | § 60 W 9°8 1920-2420 | § 45 W 6°5 2420—3020 | § 32 W 12-2 3020-3420 | -S 46 W 19-9 3420—4020| S 54 W 18-9 Geplatzt? 220-720 | S 89 W 5-2 720-1120 | “S 87 “W 12°5 1120-1520} N 85 W 9-0 15202220 | “S$ 56 W 55 22202620 | S 53 W 6°7 26203220 | S 73 W 10-4 ag 32203620 | S 75 W 17-4 ee 220-620 | N 84 W 9°6 620-1020 | N 73 W 18-2 1020—1320 BT AW ene —lsaae Richtigstellung. Die im Julianzeiger verOffentlichten Windgeschwindigkeiten (unbemannter Aufstieg vom 3. Juni 1909) sind versehentlich falsch gedruckt und in folgender Weise richtigzustellen: Hohe, m 190—1450 1450—2050 2050—38450 8450—3950 3950—4980 4980—5950 Richtung aus ° AAAAZAnMN 68 W 46 W 7 W 3) PONV: 85 Wi 74. = W | Geschwindigkeit, m/sek. Anmerkung SCSmoonwwed WrewWODnwna Sonne kommt ins Gesichts- feld des Fernrohres. 100 Ubersicht der am Observatorium der k. k. Zentralanstalt fiir Meteorologie und Geodynamik im Jahre 1909 angestellten meteorologischen Beobach- tungen. Luftdruck in Millimetern Monat 24stiin-| SOjahri-| Abwei- | v7 eo | 22 diges | ges lv. d. nor- mum | mum Tag = = Mittel | Mittel | malen | <5 Jannen —1.8)| 26.5 22. 8.5 16. 18.0 Dili | Seco ones ots 17.5] 19.5 | —2.0] 28.8 23 10.0 1 18.8 AUSUStssaeemenecnne 18.7; 19.0 | —0.3 } 29.0 2 10.5 & 18.5 September... 14.7] 15.0 | —0.3 |} 238.0 12: 5.5 the lA ois: Oktober svar. Wit) 9.6 | +1.4] 18.3 13. 0.1 Palle 18.2 November...... 3.4 3.5 | —0.1 Lene 16. |}— 5.2 24. 18.4 Dezember... 006 1.7) —0.5 | 42.2 9.2 5 — 4.3 De. 13.5 Jahr. Sint 9.1 | —0.4 | 29.0 | 2./VIII. | —13.4] 24,/IL 42.4 101 ea an a Feuchtigkeit in Prozenten | 3 Monat | | E Mitt- |80jahr.| Maxi-| Mini-|) Mitt- |30jahr.| Mini- | Ta | re) lerer | Mittel |mum| mum} lere | Mittel | mum | a6 fe) JAMMER . ho. cscs oes Cirall 3 oO) | ROTO ere, 76 84 48 |17., 24.) 4.0 BlCDRUAL fain © JE o> sh ic 2.8 3.8} 5.8] 1.3 72 80 39 PAwea|| thot! MARZ Ate. stores olarghh «ts 13 4.3 ALA || XeietO) Pa As 72 38 30. || 6.5 AEs s\ fess adobers © 6). 5.7 6.0) | 10.43) 02.5 60 67 29 Qe ione NIETO See ee a Cor Se Ld 24 poe 67 68 34 Wael 86: UTM GER oo Hews ce PSE «. stoxs 9.4] 10.4 | 14.0] 5.9 67 69 39 Nl t.0 ieee: leek. cs terhty = steps OES ton 49). G. 4 66 68 36 |22., 23./ 9.0 ALT S in feuetse showed’ s “hfs aie ate Ae or ORG 70 70 38 Da |oterd DBEVLEMD Late cient 9.4 OG) ilies Zi eo).17 75 75 41 Sera |inemece Oktober Peri: ro sh aegse: shor 8.3 @.o 12.0). 4.6 83 80 55 14. || 6.5 INGwembeting.. ere obs 4.5 Bye $.2)1.2.2 75 83 46 29. || 3.0 DeZem Det yy. . Abgsiais ice) on [o2) — ~] on ize) le.) re to 102 is] o ~ o & ° E o =) < o uv G oO i] =) q o ~v Gq =) ~~ n & # o 4 On eG 5 20 en Nov. |Dez. || Jahr } Sept. | Okt. Juli |Aug. April | Mai | Juni Febr, |Marz Jan. Taglicher Gang der Windgeschwindigkeit, Meter per Sekunde Zeit TNA NOMOOM HOA HOMIDADNTHTHMO ddd aged dousuuwesGaesdss POOP RAOOAHADAGTAtTN AHO WDD Pom Hott Hitt tH Ht Ht Ho — eS EEO M EN aL or edlas) (sellers osm(Sil Neh like) Nel Se so) 1S LC OOW OCW WHHHESODONODOOONHOON pe HHH Hot Am AM AMONODMMDAON WD tH ANANAANAANAANAHHMHHHHHOMOMaAnNANA SOTO CO) oe Drei COKIN QE CO. Nis CIs COCR CELE iC re CO ASA ODOHDOANANMDHHHHHH tt onaoanan DMADHAN AND ODANNNAGDMM TODS SHH OD Hd Oo Oo HHH HH tH ti He HH HH OO 0 O OQ O 10)169' 00! St Oa Q2 QL ST OY AY Sl Ge OO) Oa Ge O.Od DID ID ID Hi9wiMOMOCONKNKKKNO61010 101010 BD OS Op SH CRS SE OO) ah tO QVCO CD) SEPSIS Dace es st o8 SOOM HHO ININnDOONOMMNNHMOAMMMOD PMC Sa JAY CMe) SS CoS Se ES es at CP lie bl SISOS Sp algal or ae) HHONHNNHMOHMHHtHHHigntoeottottton QM IF OS MRE Op Sale 0G 2a ECO OC See a a OES G1 2O000) SOHN HHO HHO tH inidin mio ottt tion + CO) 00. SL 760. ES) IS HE= O09 COB 69) 60. 60, O00) C9. 68 tO Ot C9 0D 09 OD A AT EY AI OD Od HH HH oH tH CD 09 69 CD 69 09.09 SS 900 tS NOES SOO 1G CO SOD) PCa OO) STM AROS, SooMmsmonmnownwornnnrosesososooocon PRN AMHR HOOVIONOMDHM NAAN HON M+ HONttttotte dtodd dt titan ns fas] P) a= — NDAD OMODO SRI UelCe (Ee Sie Sse kp nN b ee I | _ b aoe | —— 4.3] 4.6 4.7| 6.0] 4.4] 3.5) 3.0] 6.1 4.2||6.4] 316] 4.7] 4.2 Jahr 103 Weg in Kilometern Janner Februar | Marz | April Mai | Juni | Juli Weg in Kilometern August September} Oktober November Dezember | Jahr I Windrichtung N 588 338 179 126 105 9807 NNE 203 5 0) 26 130 3165 NE 80 22 23 10) 108 877 ENE 23 0) 30 0 12 517 E 71 26 25 5 716 1648 ESE 261 319 24 64 378 3028 SE 103 875 518 653 1019 6993 SSE 387 235 968 152 178 5033 $ 156 36 719 37 443 2135 SSW 90 35 148 27 249 839 SW 239 67 234 103 117 1105 WSW 1542 872 133 1803 1721 7222 W 3850 1454 435 4858 4311 46406 WNW 1763 3472 3117 5203 Lao 34179 NW 1816 812 1332 2101 218 16796 NNW 654 405 66 632 28 8419 104 Funftagige Temperatur-Mittel. Beob- Beob- achtete| Mittel | Abwei- achtete| Mittel |Abwei- se Tem- #*) | chung Vee Tem- *) | chung peratur peratur 1.—5. Janner — 2.4/— 2.5]/+ 0.1] 30.—4. Juli 14.0) “19s3\==aea 6.—10. 1.0;)— 2.9/4 3.9 Os 16.3) ~ toe Gare 11.—15. 0.6)— 2.5/4 3.1] 10.—14. 14.8] 19.8)/—5.0 16.—20 1.8}— 1.9/4 38.7} 15.—19. 19%. |" 2022 tee 21.—25 — 5.0)/— 1.6/— 3.4] 20.—24. 217.0)" -20e2|==Orrs 26.—80. — 7.4/— 1.3]— 6.1] 25.—29. 20.4, 20.2/-+-0.2 31.—4. Februar 0.5|/— 0.7/4 1.2] 30.—3.August 19.4] 20°3|—0.9 5.—9. — 0.3}/— 0.4/4 0.1 4,—8. ah ORO =i. 10.—14 -- 3.9|/— 0.5!|— 3.4] 9.—18. 21.6) “LO s/o 15.—19 — 2.1 0.0/— 2.1] 14.—18. 20), li OSGi ens , 20,.—24 — 4.5 0.9|— 5.4] 19.—28. 18.2} 19.0/—0.8 24.—28. Ge 7 oes |e 25.—1. Marz — 2.8 2.0/— 4.8 2.—6. — 1.3 2.2;— 3.5] 29.—2. September Leal U7 We G10 1.4 2.9\— 1.5 oe WPS 7 Oi—al 2 12.—16 2.0) 3.5|— 1.5, 8.—12. 15-9] W6e2|=One ic —2i. 3.4 Ae —" Oeliot—lere 16.3) 5.Zi=19 22.—26. 6.6 4.9)+ 1.7] 18.—22. 15.4) 14.5/+-0.9 27.—31 8.0 6.2|+ 1.81 23.—27. 15.6) Tsani=Sis9 1.—5. April 3.9 7.3|\— 3.4] 28.—2. Oktober Seay ils 20). 3 6.—10. 10.0 Sl }ameelivewt 3.—7. LEO aE ©) 11.—15 9.7 9.2\+ 0.5} 8.12. 12.4) Iles 16.—20 AS 9.9\+ 1.9) 18.—17. Pe 9.9/4-2.3 21.—25 Le ORO tOnSteis —— 2c. 10.8 8.8]/+2.0 26.—30 14.5) 11 38|—2).7.1.23.— 27, ete 7.8|/—0.5 1.—5. Mai 6.9) 12.9/— 6.0] 28.—1. November 9.3 6.8/4+2.5 6.— 10; Sool US| Do Bo=—=(8. eal 5.7/-+1.4 11.—15. (Bei 14.5|— 2.4] 7.—11 3.4 4.7i—1.38 16.—20 LOR ele ale tele cel geal Gy Ga 3.7|+2.5 21.—25. 17.0) 16.0/+ 1.0] 17.—21. 2.0 3.0;/—1.0 26.—30. 13.7) 16.6/— 2.9] 22.—26. — 0.7 2 .3|—3..0 31.—4. Juni 19.9) 17.4/4+ 2.5] 27.—1. Dezember OLw, 1.8|—1.1 5.—9. 16.5) 18.0;— 1.5 2.—6. 4.6 1.0|+3.6 10.—14. 155) L826 7. — tt ibe) 0.4/+1.5 15.—19 16.1] 17.9|\— 1.8] 12.—16 0. 2|— 10 2 /=—Ore 20.—24 17.8) 18.4|— 0.6] 17.—21 — 0.7/— 0.8]/+0.1 25.— 29 15.9) 18. 9i— 3.01) 22:—26 1.5/— 1.38/4+2.8 27.—31 4. >| —— Mol oee * aus den Jahren 1776 bis 1900. 1910. Nr. 1. Monatliche Mitteilungen der kk. Zentralanstalt fiir Meteorologie und Geodynamik Wien, Hohe Warte. 48° 14:9' N-Br., 16° 21°7' E v. Gr., Seeh6he 202°5 m. Janner 1910. 106 Beobachtungen an der k. k. Zentralanstalt fur Meteorologie 48°14'9 N-Breite. © im Monate Luftdruck in Millimetern Temperatur in Celsiusgraden Tag Abwei- Abwei- Tages-|chungv. Tages- |chungv. t h h h ! h a ae : mittel |Normal- 7 2 9 mittel * |Normal- stand stand 1 |748.5 749.8 752.3 1750.2 |+-4.3 |— 2.6 0.0 j— 0.4 |— 1.0 J+ 1.8 2 | 538.7 | 54.0 | 54.2 | 54.0 14 8.1 1.6 2.0 1 #2 1.8 |+ 4.2 Sa) S1LeGe een Ole gosto oe ono ss ie Diag Shay 2.2 sis 460 AD 5020) | 00.08 bO.4s | oO. 45 |= 4 ropes) Oni 4.6 4.4 |+ 7.0 5 | 49.8 | 49.2 | 49.3 | 49.4 |4 3.4 S60) 4.4 3.4 3.6 |+ 6.3 6 | 49.8 | 52.2 | 55.7 | 52.6 |+ 6.6 3.6 a3 PO) 3.3 I+ 6.1 @ 58.2 | 58.75 1°57.9) | 58.3) |4-12-9 O.1 yh 2.8 1.8 |4+ 4.7 8 | 54.0 | 52.2 | 51.8 | 52.7 |4 6.6 eae, 4.6 Om 2.0 |+ 4.9 97 52)..0) | 52.65)" 54..3) || 53.0 1225659) |= 3.2 |— 0.8 /— Teo) | eon ee 10, |.5501)|.5541 (65529 | 5924 J4o9.38el— 126']|— 122 }— 02 Onl—.186 | 192 Pl) Ooms eres) DOLON! aad: l= aGed =o le@: |= died g)——o2e Oem 7a Pe 120) Abo OGL Ia eoolasrl| Oo. on||——mraot (== 148 0.6 4.2 1.0 |4 3.6 VEO ieonl| Allende || cra ona | econ i a SO 2.6 210 1.6 2.3 |4+ 4.8 14 OL. 74) 92.33) 60. 1 oA la 52 0.9 2.9 Bae 2.5 |4+ 4.9 15 | 46.6 | 45.2 | 46.7 | -46.2-|+ 0.0 336 5.4 By5(0) 4.7 |4+ 7.0 16%) 49.8) 48.1")| 49.4) 48 p84 ond rad 4.4 6.4.|| Aileen 17 | 45.1 | 48.6 | 42.8 | 43.8 |— 2.4 4.0 8.3 4.4 5.6 |4+ 7.6 161 130-8 | S630) B09) (aa. 7 Ome 4.6 Gee 6.0 5.6 |+ 7.5 LOM 2620! 527.08 oil 4s | 2Sraer = oan Paes 3.4 2.8 2.8 |4+ 4.6 20 | 32.6 | 33.6 | 34.0 | 33.4 |—12.8 in 7 Aes ono 3.2 |+ 4.9 Zila Ae OO Gall ato enal| OArOn——l Iaes hae 2.4 0.9 1.5 |4+ 3.2 22 | 38.0 | 30.6 | 30.8 | 31.5 |—14.7 0.0 0.0 |j— 0.6 |J— 0.2 |+ 1.4 23))) 35.0 | 37.4) | 39.2) | 37.2) |— Seoul e8 |= 1.6) |= 2.4 een ees 24 | 36.8 | 32.5 | 26.6 | 32.0 |—14.4 |— 3.8 |— 9.2 |= 3:2 |= ae PAS. |p ith ee | PAO), 3 M29) 20. | — 2620 422 A 1G a a ee 20 al 2zace | 2459) || 26.4 ||| 2oeO) eed 0.4 1.0 |— 3.5 |— 0.7 |+ 0.7 ot | 27.0 | 28.2: | 38225 | 2952 |==1689 |= 428 |— 2.385 |= 12393) Aor ae 28 | 39.9 | 41.5 | 38.5 | 40.0,/-——46.0 |— 342 |= 2.4 |— 533) ] ae 29 35.6 | 38.4 | 89.0 | 3707538. 34S eaeO- | — O23 O.1 |J— 1.1 J4 0.2 4)0) Bach We 2XORG) tebe) I till (0) IP 5) (0) [= 0) 38} 2:50 0.9 0.8 |4+ 2.0 Su) 449) 4 5cnl 46661 4580 | One V2 256 OzZ 1.38 J+ 2.3 Mittel 742.70 742.47 742 .84/742.67)/— 3.42 1 Wet) 1.0 1.0 |+ 3.1 | Maximum des Luftdruckes: 758.7 mm am 7. Minimum des Luftdruckes: 717.9 mm am 25. Absolutes Maximum der Temperatur: 8.9° C am 17. Absolutes Minimum der Temperatur: —8.0° C am 27. Temperaturmittel ##: 1.0° C. lids eae) e Sig (dy 2s eso) 107 und Geodynamik, Wien, XIX., Hohe Warte (202°5 Meter), Janner 1910. 1672-7 -Lange v: Gr. anne eee ee reeeeeeee eee ee Sa SE SS ES SE] Temperatur in Celsiusgraden Dampfdruck in mm Feuchtigkeit in Prozenten ; 7 l Paso | Radia: Tages- | Tages : . * ; H* in h L 1 a Max. | Min. |lation*) tion **)||/ 74 2) 9 rei | oe 2! 9! area Max. Min. | | 0.2}/—-3.9) 17.4)/— 7.4 Aye 259) | ston On|) ers O 70 64 80 A 2M 0.0 9.5}/— 4.2 4.3] 4.4] 4.2] 4.3 84 80 85 83 3.9 On 1 6.0}/— 3.0 3.6] 4.5] 4.5) 4.2 73 85 80 79 6.0 Tal 10.6/— 1.4 4.6} 4.9). 4.6) 4.7 82 72 74 76 5.0 Bet | SOs) 0.3 40) |) ont Wet) soso 70 60 71 67 4.5 OZ9 P2053 1.2 4Gal) Sot |e Sed “oO 80 55 67 67 2.9/— 0.1] 27.5}/— 2.2 Sof Seo le Shite! a4: 72 60 66 66 4.8/— 1.2} 29.0}/— 2.4 Saga o-G14 Seal on ¢ 75 57 81 71 — 0.7/— 3.7 4.2|/— 5.4 3.6} 4.2] 4.0] 3.9 97 97 97 97 — 0.7|/— 2.2)/— 0.5]/— 2.3 3168) |) Cie Bi agaie Weis 96 93 95 95 — 1.0}/— 2.3 0.2/— 2.3 OBOW a. De Seca! eaer 90 95 96 94 4.3|— 2.5 7.2}— 3.1 SO One Le le oe On) an 9 95 85 64 81 3.4 0.8} 10.5j)— 2.1 Seu eae 2 |e Os eall vores: 70 58 63 64 4.9 0:24 208.5/— 2.3 3.443.311. 2.3), 330 70 58 39 56 5.7 Se OMe ve4ee ty wll 2 Sed] ASO ON BAO 86 73 Ue 77 (6) Sno tors 0.4 3.97 5.7) B69 (622 67 91 82 80 8.9 2259) 35.6.)— 1,0 On Ly ANA ee Oe Le e530 84 57 82 74 6.8 oply 3146 On2 SHOWS Se Le DLOd 4d 60 53 71 61 Gul 1.8 7.0 0.2 5.2} 4.8] 4.0:| 427 97 84 72 84 5.1 1.3] 21.8/— 0.3 3.8] 4.3] 4.3] 4.1 74 69 74 72 2.4 0.1 6.0]/— 0.2 4.7). 4.4| 4.5). 4.5 95 81 92 89 0.7/— 0.9 3.5/— 2.2 AAW, AO) | S59H - 421 97 88 87 oF — 0.7/— 2.8] 15.3]/— 2.2 oof 3.0) 4 2071] Sl 85 74 70 76 — 1.54— 4:8) 16:21/—12.1 2.6" 2.92 284 226 78 75 65 73 — 0.1]/— 4.4 2.0/— 8.1 Zee ARO BByl| Bod! 84 97 88 90 1.2)/— 4.7] 27.6)— 2.0 Zeal Ch me eos ae oe 54 73 61 leo | — §,0)° 12. 11—10 ss 2. Dials Oval was 94 84 86 88 0.4/— 5.4] 16.0}/— 7.0 Zapp. Gly 22a) 26 65 67 93 75 0.4)/— 4.7] 19.5/— 9.9 Sel aos laoeOn | 3.5 85 74 85 81 2.1)— 0.7 9264 O97 49) 1 4.2:|) 4:53] p48 92 80 96 89 2.61/— 0.6] 29.0/— 1.3 Bod ae aay eBags 74 50 69 64 2.8{|— 1.0] 16.1}/— 3.2 Sei (emo. Sao) sas 81 73 78 Ctl Insolationsmaximum: 35.5° C am 17. Radiationsminimum: 11.3°°C am 27. Maximum der absoluten Feuchtigkeit: 5.9 mm-am 16. Minimum » > > 2.3 mm am 14. und 24. Minimum der relativen Feuchtigkeit: 399/, am 14. * Schwarzkugelthermometer im Vakuum. ** 0-06 m-iiber einer freien Rasenflache. 108 Beobachtungen an der k. k. Zentralanstalt fur Meteorologie 48°14:°9' N-Breite. im Monate | acre = Windsehtune-aind Sttke Windgeschwindigkeit _ Niederschlag in Met. p. Sekunde in mm gemessen Tag “Pap oe i a eo 7h Qh gh Mitte!| Maximum 7h gh gh | 1 NW 3} NW 2} W i] 4.6/WNW;| 8.1] — = ae 2 BW P2e 1) NW) 2 | PW. So Ane te TaD = | O70'8) Fes 3 WPS WEG OA dae OL o- WS) Tee = 0.8e 0.06 4 WwW 3/ WNW4| W 4] 7.8) W | 138.3] — 0.0e; — 5 | WNW5) WNW5| W 6/ 18.7) W | 19.2] — =) 5 OeOS 6 NW 4! NW 4| WNW3]| 9.0 | WNW) 13.9 || 0.0 e Za a 7 Nw 3| NNW3; W 2] 3.9/ W 6.4 | — Bs a 8 Ni toy) PWV 2 Tt PAW. Be ah PWS 5.8 — — — OF te (Ol neg |) SO Oa SW 2.9 UN Pee Be 10% 12S 1152 Seba} FS! Bie 16s) SSE 2.8 eat) pas — ft) oS. a eseWis aS Wail 2x64. s 4.4] — — "| 0.0.x 1227) SB ae NN AV AWS a0 WIN! iO 0.00; — 13° 3) SEW SOW NWA. | AW 2 B85 We 13.9 — = = Ie 4 WEN NYS Ie We hose VC Li SeaMn W 15.8 = — — 15 | W 6| W 5| WNW4 | 18.2 |WSW/| 17.2] 3.1 0.26 | 16 W 3| SW 2/ WSW2/ 6.8 |WNW) 13.6 — | 0.30] die 17 WwW 2/WwSW2!| SW 2] 5.0; W 10.6 = — — 18 W 5| SE 3/ WSW3/| 7.1 | W 1624 Ieee — 0.30 19 Ww 3/ W 4|/ WSW3]| 6.7 |WSW| 10.0] 5.6e | 3.692) — 20 W 4| WSW5| SW 1] 8.2 |WSW/ 11.4 = 0.29) — | | a1 1) = to] “WT /NNW.O 1338) We | 5.0 | G73) W.2 5am 22 | WSwWi| NNW 3| NNW5|| 5.6 | NW | 12.2] — 0.5 x| 4.2 x 23 | WNW3| W 4| W 38] 11.0 |WNW| 13.6] 1.5*| 0.1 */ 020% 24 We iB) NCGS [POSSE Age: We nl! Tipe —- | = 25 NH. (14) SEA ¥2 |) CW 39) So s0Mls) Ww. 11.4] — | 0.5 «/10.5 x 26 | wnw3s| w 4| S 1] 6.7|WSW] 12.8] 0.5x| — == 27 NE 1; SE 2| WSw2] 2.6| W 10.8 a - -- 28 iW Bi NE! ESE 19° 5.25% W 10.6 = — -- 29 2 OIG. = 940.) E200) Saat SNES oi — — — 30 = 0)" —990) - = 09) SO S77 avINW. | 6.1 = — |0.20 31 | WNW2/ NW 2/ WNWi1]| 4.3 |WNW| 6.1 |0.40e= _ Mittel | 2.4 Die? SOS ey 10.4 || 17.8 6.3. | aGn9 Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie. N NNE NE ENE E ESE SE SSE S SSWSW WSW W WNW NW NNW Haufigkeit (Stunden) 23 7 9 7 2s 19 i We 24 . 30... 21, 88 201.149 ~ 58 30 Gesamtweg in Kilometern 122 32 25 55 76 256 117 181 198 250 164 2142 5657 4454 1196 390 Mittl. Geschwindigkeit, Meter pro Sekunde 1.5 4.3 0.8 22 18 3:38 29 2.1 2.2 2.3 22 SG ees (8.6 eee Maximum der Geschwindigkeit, Meter pro Sekunde 4.7 3.3 2.2 8.1 3.9 6.9 6.1 5.6 4.4 SvOMGRTAIZie 1988 16708 ee Anzahl der Windstillen (Stunden) = 38. und Geodynamik, Wien, XIX., Hohe Warte (2025 Meter) Jéanner 1910. 109 lor 2:83 72 0R-Lange v.. Gr. Bewolkung Tag Bemerkungen | qeiiipnal || “gue | Nagess | mittel 1 | Mens. u. abd. gz. bed.; tags rasch wechs. Bew.; =9. | 101 81 101 hoe) 2 | Bis abds.gz.bed.; vorm. e990 ztw.;nchts.Aush. 50. |} 101 101 10 7.0 3 | Fast gz. Tag gz. bed., e® tgsiib. ztw.; abds. abn. Bw.| 101 101e1} 3° Fal 4 | Gz. Tag fast gz. bed.; e® mgns. u. vorm. gi 101 41 Gace 5 | Vorm. wechs. bew.; nachm. gz. bd.; e®9 abds. 31 101 1019 deri 6 | Mens. u. abds. fast gz. bd.; tgstib. wchs. Bew.;=9. |} 91 61 Qt 8.0 7 | Tagsiib. wechs. bew., nachts gz. bed., =9; o0?. 8t 79 101 8.3 8 | Tagsiib. sehr stark wechs. Bew.; nachts wolkenl. 41 21 0 2.0 9 | Mens. kl., dann vollst. bew.; =2, —0—1, =; = abds. O =) 101=1) 10122 Gad 10 | Gz. Tag gz.bed., =1, =1, 0-1; =! vorm. 101=1/ 101 =) 101t=1) 10.0 11 | Gz. Tag gz. bed., =1, =!, 91; -pU mens. 10t=1! 101=1) 10151] 10.0 12 | Fastgz. Tag gz. bed.;=1,51,0 bisnchm.;xA2nchm. |} 101=1) 101=1) 101 10.0 13 | Fast gz. Tag gz. bed.; abds. 1/, bew.; e9 mgns. 101 gi 61 8.3 14 | Vorm. 1/,—1/, bd., nachm. stark wechs. Bew., oo. 41 91 101 ell 15 | Fast gz. Tag gz. bd.; e mgns., mttgs. u. nchm. 101 81 ett we 16 | Fast gz. Tag gz. bed.; e® mttg. u. nachm. Zeitw. 101 101 et} 101 10.0 17 | Bis Mittag heit., dann wchs. bew.; ncht. gz. bd.=0. 1150) @g1 101 6.3 18 | Bis Mttg. 1/,—1/, bed., dann gz. bed.,e nchm.W{J.|| 31 101 1Ohe), 27.57 19 | Fast gz. Tag gz. bd.; x9, © bis mttgs. zeitw. 101@1} 91e% 101 wed 20 | Gz. Tag fast gz. bed.; abds. gz. bed.; x9 mgns. gt g1 101 one 21 | Gz. Tag gz. bd.; e9 mgns.; =9. 101 @9} 101 et) 101 10.0 22 | Gz. Tag gz. bed., x9 mgns., nachm. u. nchts. 101 101 x1) 101 x1) 10.0 23 | Bis nchm. fast gz. bd., x zeitw.; nchm. Aush.; n.bd. |} 101 x0} 1011) 91 oe 24 | Bis Mttg. heit., 0; nchm. u. abds. gz. bed., W,@ 41 g1 10° Cia 25 | Gz. Tag gz. bed., 291, ool; x vorm. bis nachts. 101 101 x0) 1010} 10.0 26 | Bis abds. groBt. bew.; nchts. Aush.; 59, co?, 81 91 20 6.0 27 | Fast gz. Tag gz. bd.: =1, =1; 0 mens. 101 101 101=0) 10.0 28 | Fast gz. Tag klar; ~9 mgns.; =9 abds., oo. 11 0) 20 Lae 2 Vorm. heiter, —9, dann gz. bed.; =°—1. 40 101 =0) 101s 8.0 30 | Gz. Tag gz. bed., =9—1, co; =, eabds. u. nchts. 101=0; 91 101 @? S167 31 | Bis abds. gré8t. bew., nchts. klar; @. 81 100 100 oS Mittel ff 3X6} 8.8 852 8.2 Gr6éBter Niederschlag binnen 24 Stunden: 11.5 mm am 25. u. 26. NiederschlagshGéhe: 40.6 mm. Zeichenerklarung: Sonnenschein ©, Regen e, Schnee x, Hagel a, Graupeln A, Nebel =, Bodennebel = Nebelreifen = , Tau o, Reif 4, Rauhreif V, Glatteis ru, Sturm yw, Gewitter K, Wetter- leuchten <, Schneedecke —x], Schneegestéber +4, Héhenrauch oo, Halo um Sonne @, Kranz um Sonne @, Halo um Mond Q, Kranz um Mond W, Regenbogen (). 110 Beobachtungen an der k. k. Zentralanstalt far Meteorologie und Geodynamik, Wien, XIX., Hohe Warte (202°5 Meter) im Monate Janner 1910. Dauer Bodentemperatur in der Tiefe von te eee Ozon | 9.50m 1.00m | 2.00m | 3.00m | 4.00 m mag.] am | Semen) rages : : : 2 Tages- | Tages- | seen eer caer ieaah | on | ES tunden 1 0.7 3.9 Dee 1.9 4.1 8.3 9.8 10.8 2 0.1 0.0 8.3 1 DS 4.0 8.3 9.7 10.7 3 0..2 0.0 13.0 1.6 4.0 8.3 Ey | 10 af 4 0.5 0.0 pla 1.6 3.9 8.2 9.6 10.6 5 122 2.9 10.7 1.8 3.8 8.2 9.6 10.6 6 1.3 6.8 E10 2.2 3.8 8.1 9.95 10.6 7 0.7 5.7 6.7 2.1 3.8 Binal 9.5 10.5 8 0.7 7.3 8.3 Ziel 3.9 8.1 9.4 10.5 9 0.3 0.0 0.0 1.9 3.9 8.0 9.4 10.5 10 0.1 0.0 0.3 1.6 3.8 8.0 9.3 10.4 11 0.0 0.0 0.3 Lo 3.8 7.9 9.3 10.4 12 0.1 0.0 3.3 1.4 3.6 7.9 9.3 10.4 13 0.5 0.0 10.38 1.4 3.6 7.9 9.2 10.4 14 0.7 4.8 10.0 1.4 3.5 1.8 9.2 10.3 15 1.5 1% 10.3 134 3.5 Fars) 9.1 10.3 16 1a 0.0 9.0 1.6 3.4 7d 9.4 10.3 17 0.6 5.9 7.3 2.3 3.4 7a? Dak 10.2 18 1.2 3.8 10.0 2.6 3.6 7.6 9.0 10.2 19 0.5 0.0 10.7 2.8 ai 7.6 9.0 104 20 0.8 1.5 AWS 2.6 3.8 7.5 8.9 10.1 21 0.4 0.0 Os i 2.5 3.8 7.5 8.9 10.1 22 0.2 0.0 4.0 2.2 3.8 7.5 8.9 10.0 23 0.3 1.0 10.7, 2.0 3.8 7.5 8.8 10.0 24 0.5 3.9 4.0 1.8 O20 7.4 8.8 10.0 25 0.2 0.0 3.7 156 3.7 7.4 rea 9.9 26 0.5 0.9 8.0 1.4 3.5 7.3 Sah 9.9 27 0.1 0.2 0.0 1.3 3.4 7.3 8.6 9.9 28 0.4 8.0 fod Le 3.3 7.3 8.6 9.8 29 0.6 2.2 3.0 1.0 3.2 7.2 8.6 9.8 30 0; 2 0.0 0.0 1, 3.2 (ee 8.5 9.8 3 0.2 1.3 10.3 LO 3.1 (eR 8.5 9.7 Mittel 0°5 2°0 er 1.3 3.7 fend 9.1 10.2 Monats- Summe| 16.2 61.4 | 980/,. Maximum der Verdunstung: 1.5 mm am 15. Maximum des Ozongehaltes der Luft: 13.0 am 3. Maximum der Sonnenscheindauer: 8.0 Stunden am 28. Prozente der monatl. Sonnenscheindauer von der méglichen: 22 7/9, von der mittleren Vorlaufiger Bericht iber Erdbebenmeldungen in Osterreich 5 = Zeit, | 5 2 ele Kronland Ort M.E.z!| 2 = Bemerkungen e| 3 EZ) 23 z|a SA |G ah ia nia \ Murauer Alpen [22h —| © 2h: Karnten Liescha 5h 26 1 3] 11. Tirol St. Anton am Arlberg|14h 20 1 4| 12.| Steiermark Veitsch i. Mirztale |18» 20 1 5| 13. > > > yay ae Gimise > > > 5h 55 1 Gi as: > Admont jh — 1 8} 19. > Veitsch i. Mirztale |12h 13 1 hee: Istrien Brezca Sh 50 1 10| 22. Krain Podzemelj 13h 43 1 Lil) 2B. Tirol Cologna 2h 55 1 12} 25.| Steiermark Cilli 3h 56 1 13] 28. Krain St. Peter 12h — 1 Umgebung von 14} 28. tt Adelbore ish —| 9 15| 28. |Ober-Osterreich | Freinberg —Linz 233], 1 Krain 83 | Registriert in: 16! 29 ere Herd: Kulpatal | 51 5 84 Graz OP 58™ 138 | strien in Kroatien 5 Pola 58 14 Karnten 4 Triest 58 17 Wien 58 27 17| 29.| Steiermark Lichtenwald 1h 07 1 Krain ovis 13 | Registriert in: 1s| 29.| Steiermark Hefd:Kulpeatel. lin sell oo |) driest. 1 tems Istrien oI EL 3 Graz 12 29 Pola 12-31 Wien 12 350 19| 29.| Steiermark Cilli 2h 35 1 Unterdrauburg, Kla- 20) 29 Karnten genfurt, Lavamiind, | 1" — 4 Bleiburg 21) 29.) Steiermark Friedau 4h — 1 Lichtenwald, Rad- 22| 29. > eee 43/,n | 2 23) 30. Tirol Wipptal b. Innsbruck] 1" 50} 6 24! 31 B6hmen Fleifen 17h 10 1 | 15 Anzeiger Nr. IX. im Januner 1910. 111 112 Internationale Ballonfahrt vom 7. Janner 1910. (Nachtrag.) Bemannter Ballon. Beobachter: Dr. Otto Freih. v. Myrbach. Fiihrer: Oberleutnant Franz Mannsbarth. Instrumentelle Ausriistung: Darmer’s Reisebarometer, ASmann’s Aspirationsthermometer, Lambrecht’s Haarhygrometer. Gripe und Fiillung des Ballons: 1300 m (Ballon » Wien II<), Leuchtgas. Ort des Aufstieges: Arsenal, k. u. k. Luftschifferabteilung. Zeit des Aufstieges: 8% 15™ a (M. E. Z.). Witterung: Str. 10, N 2, bdig. Landungsort: Wratnik bei Siegendorf. Lange der Fahrt: a) Luftlinie 47 km; b) Fahrtlinie ca. 48 km. Mittlere Geschwindigheit: 40 km/h. Mittlere Richtung: S 17° E. Dauer der Fahrt: 1» 10™. Gréfte Hohe: 1031 m. Tiefste Temperatur: —7°2° C in der Maximalhohe. RS SE LS LI EE IT EE a ET a a TE Luft: | RetetSDampt her we eae Euft- | See |\tem- IPeuch-| spaii® Zeit druck | héhe Geis iat a P uber unter Bemerkungen peratur! tigkeit | nung mm m is) G oF mim dem Ballon 7h 53™) 758°8] 202 OFA 52 2° Saeste 0 — Vor dem Aufstieg. 8 15 res zat — ss — — — Aufstieg. 27 | 738 423 |— 2:4) 59 2° 2ailpyGinee N6rdlich von Ober- Ci 5 lanzendorf. Sehr dunstig. 30a) 00 772 |— 4:6) 64 2 OminGu 10 Nahe den Wolken. 36 _ — — — _ In den Wolken. Ballast. 40 | 693 918 |— 6:2} 70 2°0 | Cu 10 | Cu 10 |_In Wolken: 41 = — — — — Uber den Wolken. 47 | 683 1081 |— 7:2] 66 1°8 }Ci-Str40 Zwischen Wolken. Der Ballon will fortwih- rend fallen, wir miussen oft balla- stieren. 52 | 688 973 |— 6: SOO 8 W718 694 |— 4: NOS) |e Gavin) 1) 62 PAG) Ci 3 Etwas spater iiber Cu 2 dem Leithagebirge. Starkes Rauschen in den Waldern. 10 | 702 817 — 55 - ~- -- Bei Eisenstadt. Ventil. 25 - 217 -- _ — Ci 3 — Glatte Landung auf dem Wratnik bei Siegendorf. bo CO Nj o 1) Wir treiben rasch gegen den Schneeberg. Da der Ballon undicht zu sein scheint und wir nur mehr 6 Sack Ballast haben, k6nnen wir es bei dem heftigen Wind nicht wagen, ins Gebirge zu fahren und lassen den Ballon wieder in die untere ncrdwestliche Strémung fallen. 113 Temperatur nach Héhenstufen: HOG. be cae 200 300 1000 Temperatur,°C -+0°5 —2:'9 —7:-0 Gang der meteorologischen Elemente am 7. Janner 1910 in Wien, Hohe Warte (202-5) BONA snes sa oki ia 8ha 9bha 10ba “11a” 12)M., Luftdruck =n os sass. LOSE = O0O70 — 00-4 = 59-5) 59°16 59°3 Tenperatirn “Gs, s.'.). 5 - O-1 —O°'1 —O-'1 0°3 0-9 1°5 Windrichtune ss... 26s. WNW WNW NW WNW NW Windgeschwindigkeit, m/sek. Neg BO} ware, 4°5 5°3 Wholkemzuce alse 2.1 s..:220 N N NE NNE Internationale Ballonfahrt vom 6. Janner 1910. 4) Unbemannter Ballon. Instrumentelle Ausriistung: Barothermograph Nr. 289 von Bosch mit Bimetallthermometer von Teisserenc de Bort, Rohrthermometer nach Hergesell und Bourdonaneroid von Bosch; Temperaturkorrektion siehe unten. Art, Grofe, Fiillung, freier Auftrieb des Ballons: 2 Gummiballons (bereits gebraucht, Paturel), Gewicht 1-3 und 0°3 kg, H-Gas, 1 kg. Ort, Zeit und Meereshohe des Aufstieges: Sportplatz auf der Hohen Warte, 72 52-5ma (M. E. Z.), 190 m. Witterung beim Aufstieg: NW3, St-Cu 9. Flugrichtung bis zum Verschwinden des Ballons: Nach SE, beschreibt eine Drehung nach rechts, 54°7™ in den Wolken verschwunden. Name, Seehéhe, Entfernung und Richtung des Landungsortes: Untergeiseldorf bei Hartberg (Steiermark), 47° 13' n. Br., 33° 39' éstl. v. Gr., 300 m, 135 kin, S 12°W. Landungszeit: 8» 59°8™ a. Dauer des Aufstieges: 32°2™. Mittlere Fluggeschwindigkeit: Vertikal 5° 1/sek., horizontal 33 m/sek. Gréfte Hohe: 10050 m. Tiefste Temperatur: —59°5° (Bimetall-), —61°0° (Rohrthermo- graph) in der Héhe von 9960 m. Ventilation: Geniigt bis zur Maximalhohe. Anmerkung: Das Rohrthermometer schreibt zum Teil in Stufen und registriert bestandig etwas tiefere Temperaturen. EY EEE ET TE PT SILT Ee SS SE | | | Temperatur ary. Eases y er Venti- Zeit | druck | héhe x | A/100 | lation Bemerkungen i Hh mm m metalt| Robt C 7h52-5m| 751 | 190/+ 3°8|+ 3°8 fia as al a 0°66 54°7™ in den Wolken ver- SO ea schwunden. 56°0 668 11380|— 2°4)— 2-2 ER 1500|/— 6-0|— 6-8|\ 0-67 p 58°2 | 618 1740|— 8:5}/—10°0 : 2 - 59-4 ¢° eof! |:1960|-: 8-2} to-o8@ 14[c | Inversion. 2000/— 8-4|—10-1|( .. 2500|—10°7 =a Onas 1) Der Gradient erhalt von nun an gemé$ den internationalen Beschlissen bei Tem- peraturabnahme mit der Héhe positives Vorzeichen und umgekehrt. aye 114 SS SR SOE 6 se RPO AI RT EN DN ARCH AAR RLS I | Temperatur Ter Luft- | See- |)". 6 eek) ate Zeit druck | héhe aia aa 00 tee Bemerkungen mm m metall | Rear a Sh 16m) §45 2710} = 11°6)/—12°5 \ 0°00 Isothermie. 2-3 | 582 | 2890, 11:6|—12-6/5 3000) — 12:2/—13°1 \ 0°61 4°5 491 3500) — 15°3}]— 16° 5+3 471 3810) — eee ii a 1 0722 Schwacher Gradient. 4000)— 17: 1/—19-0 0-62 5000|—23:3/—25-2l( 9 9-6 378 5440|— 26° 1]/— 28° : 10°1 379 5550 ae. we POEZ6 Schwacher Gradient. 6000) — 29-9 —31-8|\ 0°79 ayo ak 305 6950 —37-4|39- 15 7000] —37°7|—389:2 SBE 8000]—45+3|—47-0]f 9 ° 20°41 233 8760|—50°9|—52°8 9000|—52°7 —54"5|) 0-72 24:3 193 9960} —59°5)/—61°0 = Tiefste Temperatur wahrend des 43 Aufstieges, wahrscheinlich Be- EO) || 4 wey ginn der Isothermen Zone. 10000] —59-0}—60°5 a Dae 190 | 10050/—d8- 5) —60-0|, 0-51 Maximalhéhe; Tragballon platzt. 25°2 193 9960/— 58-0 Rohrthermograph schreibt eine \o-47 gerade Linie. 25°8 199 9760)—4d8°9 . 0-67 Austritt aus der Isothermen Zone. 31°4 248 8360|—49°5|}— 52.1 \ 0:84 Rohrthermograph funktioniert 37°9 327 6480|—33°7 ae wieder, registriert aber merk- f 0:92 lich tiefere Temperaturen. 43°0 372 5960] — 25° 2|—28°7 F 43.6 | 380] 5410)—25-1)/—28-4|¢ 0°06 Hest teothegas 48-6 | 481 | 3660|\—14-7|—17-44 © 2° pee wo 49-6 | 495 | .3440|—15-5|<17-7h 10 Seas 50°9\| 521 | 3050|—12-9/—15-1/8 08 pio ilbys Bao] 545 | 2710l-13-2| 2154 oe ror fo 6 sa FY) TP 7-9 a o958 735 360/-+ 3°7)/+ 1°9 Die Luftdruckangaben des Bourdonrohres sind wegen der Temperatur korrigiert nach der Formel: dp = — AT (0.34—0- 00046 p) + X T= 0° —10° —20° -30° =—40° —50°. —60° Ae. .10 0 +1. 4:2, 403-640 Ss Gang der meteorologischen Elemente am 6. Jiinner 1910 in Wien, Hohe Warte (202°5 m): Beit 2s hepato cae 7ha Sha 9ha 10ha = 1lba 12hM 0 12p)—2hp Jbuftdruck, m7 25... .. oe 7ao"8 «= «50-2 *) FOS, 14) os S17 Ol Open) eon demperatur,, UCoaae sci oere 3°6 Bie 3°6 3°9 4:0 4°4 4°3 4°3 Wandrichtunce =n. ae eee NW NW NW NW NW NW NW Windgeschwindigkeit, m/sek. Bie 8°3 10°3 10°3 Vee 10°0 10°6 WiolkenzupeauSe. scm NNW NNW NNW NNW NNW NNW Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Janes. 1910. Nr. X. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse vom 21. April 1910. ae ee Erschienen: Sitzungsberichte, Bd. 118, Abt. I, Heft IX (November 1909), Heft X (Dezember 1909); Abt. IIb, Heft IX und X (November und Dezember 1909); — Monatshefte fiir Chemie, Bd. 31, Heft Il (Februar 1910); Register zu Band XXX (1909). Der Vorsitzende, Prasident E. Suess, macht Mitteilung von dem Verluste, welchen die kaiserl. Akademie durch das am 27. Marz 1. J. erfolgte Ableben des auslandischen Ehren- mitgliedes dieser Klasse, Alexander Agassiz, emerit. Direktors und Kurators des Museum of comparative Zoology in Cam- bridge, erlitten hat. Die anwesenden Mitglieder geben ihrem Beileide durch Erheben von den Sitzen Ausdruck. Das Organisationskomitee des XI. internationalen Geologenkongresses tibersendet eine Einladung zu der am 18. bis 25. August 1. J. in Stockholm stattfindenden Tagung dieses Kongresses. Dankschreiben wurden Ubersendet: 1. von Dr. A. Sperlich in Innsbruck fiir die Bewilligung einer Subvention zur Herausgabe seines Werkes: »Unter- suchungen an Blattgelenken, I. Reihe«; 16 116 2. von der Euler-Kommission der Schweizerischen Naturforschenden Gesellschaft fiir die Unterstitzung der Herausgabe der Werke Euler’s. Das w. M. Prof. Guido -Goldschmied tibersendet zwei Abhandlungen aus dem chemischen Laboratorium der k. k. Staatsgewerbeschule in Bielitz, und zwar: 1. »Zur Chemie der hdheren Pilze. V. Mitteilung: Uber den Maisbrand (Ustilago Maydis Tulasne)«, von Dr. Julius Zellner. Die chemische Untersuchung des Maisbrandes, welche in ahnlicher Weise wie friihere Untersuchungen parasitischer Pilze erfolgte, bestatigt die Angaben von Rademaker und Fischer beziiglich der Anwesenheit von Trimethylamin und der als Sklerotinséure bezeichneten gut krystallisierenden Saure; das Vorhandensein des Ustilagins wurde nicht kon- trolliert. Hingegen fand der Autor noch folgende Stoffe: Ergo- sterinartige Kérper, Olsdure, feste und fliichtige Fettsaéuren, Lecithin und Glycerin, zwei Harze, Phlobaphen, Gerbstoff, Mannit, Erythrit, Glykose, ein gummiartiges Kohlehydrat, in Alkali lésliche kohlehydratartige Stoffe, chitinhaltige Zellsub- stanz, Albuminate, Amanitol, ein invertierendes und ein fett- spaltendes Ferment. 2. »>Zur Chemie der boheten Pilze. V1. Mijtedigas Chemische Beziehungen zwischen hdOheren para- sitischen Pilzen und ihrem Substrat«, von Dr. Julius Zellner. Die Abhandlung enthalt einige allgemeine Schltisse aus den friiher publizierten Arbeiten des Verfassers, welche darauf abzielen, die Symbiose als chemisches Problem zu behandeln und Beitrige zu dessen Loésung zu liefern. Mit Rtcksicht- nahme auf das gesamte diesbeziiglich verdffentlichte Tat- sachenmaterial kommt der Autor zu folgenden Ergebnissen: 1. Die wenigsten Stoffe gehen unverédndert aus dem Wirt«in den Parasiten Uber. 2, Die chemische Zusammensetzung der 117 parasitischen Pilze ist in erster Linie durch ihre systematische Stellung, in zweiter durch das Substrat bestimmt, drittens gibt es sporadisch auftretende Stoffe. 3. Prinzipielle chemische Unterschiede zwischen Saprophyten und Parasiten sind bisher nicht nachweisbar. 4. Die Ausbeutung des Wirtes erfolgt hauptsdchlich auf fermentativem Wege, doch sind auch andere chemische Prozesse wahrscheinlich. 5. Die parasitischen Pilze scheiden Exkremente ab, welche bald indifferenter Natur sind, bald giftig wirken und in letzterem Falle zu pathologischen Wachstumserscheinungen ftthren. Die synthetischen Vorgange in den parasitischen Pilzen sind fast vdllig unbekannt. Die Untersuchung solcher Arten, welche auf Tieren schmarotzen, erweist sich als besonders wichtig zur Aufklarung der chemi- schen Seite des Parasitismus. Das w. M. Hofrat G. Haberlandt tbersendet eine im botanischen Institut der Universitat Graz vom Privatdozenten Dr. Herm. R. v. Guttenberg ausgefiihrte Arbeit: »Uber den Schleudermechanismus der Frtichte von Cyclanthera explodens Naud.« ? Das k. M. Dr. Karl Auer Freiherr v. Welsbach Uber- sendet eine Abhandlung mit dem Titel: » Uber die chemische Untersuchung der Aktinium enthaltenden Riickstande der Radiumgewinnung. I. Teil.« Prof. Dr. Gustav Jager in Wien tibersendet eine Abhand- lung mit dem Titel: »Versuche mit dem Wechselstrom- lichtbogen.« Dr. Josef Pole in New-York tbersendet eine Abhandlung mit dem Titel: »Zur Photometrie geradliniger Licht- quellen.« 16* 118 Dr. Ing. R. Lowy in Wien tibersendet eine Abhandlung, betitelt: »Flissigkeitsstro6mungen mit unstetigen Druckverhadltnissen.« Dr. Telemachos Komnenos in Athen tibersendet eine Abhandlung mit dem Titel: »Uber die Einwirkung von Natriummethylat und Natriumamylat auf Acetyl- essigsdureathylester.« Dr. Felix Ehrenhaft tibersendet eine Mitteilung aus dem I. physikalischen Institute der k. k. Universitat Wien mit dem Titel: »Uber die kleinsten mefSbaren Elektrizitats- mengen. Zweite vorlaufige Mitteilung der Methode zur Bestimmung des elektrischen Elementarquantums.«? Die vom Verfasser in diesen Berichten angegebene Methode zur Bestimmung des elektrischen Elementarquantums, durch welche an im galvanischen Lichtbogen zerstaubten Edelmetallen eine mittlere Ladung von 4:6.10~7° absoluten elektrostatischen Elektrizitatseinheiten, also die Ladung des einwertigen Ions nachgewiesen, beziehungsweise bestimmt wurde, ist einer erheblichen Verfeinerung zugefiihrt worden, die es gestattet, die Ladung jedes einzelnen dieser bereits an der Grenze der optischen Wahrnehmbarkeit befindlichen Partikeln zu ermitteln. Es wurde die Richtung des elektrischen Feldes mit der Richtung des Gravitationsfeldes der Erdschwere in Koinzidenz gebracht. Durch mikroskopische Beobachtung kann sodann die Fallgeschwindigkeit fiir jedes Einzelteilchen im Felde der Erdschwere sowie sodann stets an demselben Teilchen die Geschwindigkeit gemessen werden, mit der diese elektrisch geladenen Teilchen von dem hierzu eingeschalteten Felde geeigneter Spannung entgegen der Erdschwere gehoben wurden. Das umfangreiche Beobachtungsmaterial von im Licht- bogen fein verteiltem, chemisch reinem Platin, dessen Nieder- schlag auf den Elektroden nach der Zerstaubung untersucht 1 Sitzungsberichte der kaiserl. Akademie, Bd. CXVIII, Abt. Ila, Marz 1909. Physik. Zeitschrift, 10. Jahrgang, Nr. 9, p. 318. 119 und als reines Platin erkannt wurde,! sowie an Silber wird der Durchrechnung unterzogen sowie die Messungsmethoden auf die tibrigen Edelmetalle sowie andere geeignete Substanzen ausgedehnt. Im nachfolgenden werden aus den Messungsreihen, die gleichartigen Verlauf zeigen, nach gleichen Fallzeiten, also gleichen mittleren Teilchenradien geordnete Reihen des Platins gegeben. In der ersten Vertikalreihe ist die Fallzeit angegeben, in der eine Strecke von 1°02.10-2cm von einem Teilchen unter bloBem Einflu8 der Erdschwere durchfallen wurde, in der zweiten Vertikalreihe die Zeit in Sekunden, in der dasselbe Teilchen nach vollendeter Fallbeobachtung in einem Felde von 0-32 absoluten elektrostatischen Einheiten gehoben wurde. Dauer der Bewegung Absolute Fallzeit durch das elektrische elektrostatische inSekunden Feld gegen die Schwere Radius * 106 Ladung & 1010 ES 3 4°70 1°99 16 2, 4°96 3°02 55 225 5°01 252 OS) 6 6°11 LOGS 10°4 4:9 6-13 1°99 10°2 AOA 6°19 3°84 10:0 1°4 6°27 558" 8°6 14-0 6277 1°38 8°2 2°6 6°90 DOH L/ 8:2 6°6 6°91 2°04 7 4°4 7°49 3°01 6°9 5°8 HOB) 2°60 6°8 2°4 7°58 4°17 6°8 AS 7/ 7°58 4°24 6°6 Nate 7206 Pores 6°6 3°4 “246 3 ie 6°5 333) (27 AS) 3°84 6:2 1°4 7°93 oe 6:0 3°8 8:08 3°18 Ary 9:3 9°34 S089) 4°4 10°3 9°45 3°30 4°4 oy) 9:45 6°99 1 Verfasser ist Herrn Hofrat R. Pribram fiir die Ausfiihrung der chemi- schen Untersuchung zu grofem Danke verpflichtet. Samtliche Messungen, von welchen bisher tiber 300 vor- liegen, zeigen sowohl beim Platin als auch beim Feinsilber, die sich bei der chemischen Untersuchung als ganz kupferfrei erwiesen, Gruppenbildungen der elektrischen Ladungen nicht nur um die als ein- und zweiwertige lonen bekannten Stellen, sondern auch zwischen und unter diesen, so dafi§i der Verfasser stets wieder zu dem Schlusse gedrangt wird, daB es in der Natur Elektrizitatsmengen gibt, welche die bisher als kletnst bekannte und angenommene Ladung des Elektrons oder einwertigen Wasserstoff-lons um so Bedeutendes unter- schreiten, da diese Abweichungen nach Ansicht des Ver- fassers aus den Fehlern der Methode, aus den eventuellen | Abweichungen der Teilchen von der Kugelform oder aus den theoretischen Grundlagen kaum erklarbar sein diirften. Ein derartiges von der Theorie als existierend voraus- gesetztes, nicht mehr unterteilbares Elektrizitatsquantum mtiBte sohin den bisher angenommenen Wert erheblich unterschreiten. Die Untersuchungen werden nach ihrer Vollendung der kais. Akademie der Wissenschaften in Wien tberreicht werden. Ing. Josef Seibert in Wien tbersendet ein Manuskript, Betrachtungen tiber das Wesen der Schwerkraft enthaltend. Versiegelte Schreiben zur Wahrung der Prioritat sind eingelangt: 1. von Dr. Robert Stein mit der Aufschrift: »Zur Heilung der prim&aren Syphilis<; 2. von Dr. Ed. Meinhard in Weitersfeld mit der Auf- schrift: »In Angelegenheit der Behandlung der Per- tussis.« Eingelaufen ist Heft 3 von Band V2 der »>Enzyklopddie der mathematischen Wissenschaften mit Einschluf ihrer Anwendungen«g. Herr H. Sitk tiberreicht eine Abhandlung mit dem Titel: »Uber den Zusammenhang zwischen dem Brechungs- 121 index eines Gases, der mittleren freien Weglange seiner Molekeln und den zwischen ihnen wirkenden Kraften.« Das w. M. Prof. R. Wegscheider tberreicht eine Arbeit aus dem I. chemischen Laboratorium der Universitat Wien: »Uber die Konstitution des Berberins sowie einige Derivate desselbenx, von Franz Faltis. Verfasser beweist in der vorliegenden Arbeit experimentell, da die Stellung der beiden Methoxylgruppen im Berberin eine andere sei, als sie nach den bis jetzt geltenden Formeln von Perkin, beziehungsweise Gadamer angenommen wurde, so daB die vollstandige Ubereinstimmung der Konstitution des Berberins mit dem Hydrastin und den ubrigen verwandten Alkaloiden hergestellt ist. Er untersuchte weiter die Bildung von Hydro- und Oxyberberin bei der Einwirkung von Alkalien und stellte einige Derivate des Oxyberberins, das farblos zu erhalten ihm gelungen ist, dar. Das w. M. Hofrat V. v. Ebner iiberreicht eine Abhandlung: »Uber Fasern und Waben, eine histologische Unter- suchung der Haut der Gordiiden und der Knochen- grundsubstanz.« Der erste Abschnitt behandelt eingehend die Subcuticula der Gordiiden an ausgewachsenen, freilebenden Tieren. Unter- sucht wurden Gordius Villoti (Rosa), G. Pioltii (Camerano), Parachordodes violaceus (Baird), P. tolosanus (Dujardin), P. Wolterstorffii (Cam.), P. alpestris (Villot). Es wird nach- gewiesen, da die geschichtete, kreuzstreifige Struktur der Subcuticula durch leicht isolierbare, drehrunde, mit glatten Konturen versehene Faserchen bedingt ist, obwohl zusammen- hangende Hautstiicke und Querschnitte von solchen die tiuschendsten Bilder von Wabenstrukturen darbieten kénnen. Die Faserchen sind in den einzelnen Schichten parallel ge- ordnet; jedoch in einander folgenden Schichten unter einem Winkel von 120° gekreuzt, der durch die Langsachse des Tieres halbiert wird. Bei Gordius Villoti wurden 20, bei Para- 122 chordodes violaceus 28 Faserlagen gezahlt. Die mittlere Dicke der Faserchen ist in allen Schichten dieselbe und unabhangig von der GréSe des Tieres, wie insbesondere bei G. Villoti fest- gestellt wurde. Dagegen ist die mittlere Dicke der Faserchen bei verschiedenen Arten verschieden und schwankt zwischen 65 (P. alpestris) und 95 (P. Wolterstorffii) Hunderttausendtel- millimetern. Die Faserchen, obwohl nicht leimgebend, zeigen in ihrem physikalischen Verhalten: Quellung durch Sauren, beim Kochen in Wasser, in bezug auf Doppelbrechung usw. viele Analogien mit den leimgebenden Fdserchen. Die Faserchen sind durch eine wasserreiche Kittsubstanz zusammengehalten, welche beim Trocknen sich mit Luft erfullt, wahrend die Faserchen nur wenig schrumpfen. Der zweite Abschnitt beschaftigt sich mit dem von Nowi- koff fiir die wabig globulitische Struktur der Knochensubstanz vorgebrachten Befunden und es wird gezeigt, daB nur die kalk- haltige Kittsubstanz im Knochen eine zusammenhdangende, von Hohlraumen durchsetzte Masse darstellt, wahrend die leim- gebende Substanz in Form von Faserchen diese Masse durch- zieht, wie die ausgekochten Schliffe beweisen. Insbesondere wird nachgewiesen, da8 den Erscheinungen der Doppelbrechung eine entscheidende Bedeutung fiir die Auffassung der Knochen- struktur zukommt. Die Behauptung Nowikoff’s, dafB es zweierlei substantiell verschiedene Knochenlamellen gebe, die zugleich durch einen verschiedenen Verlauf der Knochen- kanalchen charakterisiert seien, wird als unrichtig erwiesen. Die Hauptsttitze dieser Behauptung, namlich die verschiedene Farbung der beiderlei Lamellen durch Silbernitrat an Schliffen, wird als eine von der Doppelbrechung der Knochenlamellen abhangige Erscheinung des Pleochroismus nachgewiesen. Ferner wird gezeigt, daf an Schnitten entkalkter Praparate durch die Silber-Goldfarbung nach Bielschowsky-Studni¢ka ein sehr auffallender Pleochroismus der Knochenlamellen und der Bindegewebsfasern zustande kommt, wobei die ganz farb- los bleibenden Knochenzellen und Kanalchen sicherlich keine Rolle spielen. Der Pleochroismus ist an gut gefarbten Prapa- raten schon im gemeinen Lichte so auffallend, da die langs- getroffenen Fasern dunkel veilchenblau, die quergetroffenen 123 hell rétlich erscheinen. Mit Hilfe eines Nicols tiberzeugt man sich leicht, da die dunkle Farbung verschwindet, wenn die auBerordentliche Welle durch Parallelstellung der Polarisations- ebene zur Langsrichtung der Fasern unwirksam gemacht wird, dagegen besonders deutlich hervortritt, wenn Polarisations- ebene und Faserrichtung sich senkrecht kreuzen. Das w.M. Prof Franz Exner legt vor: »Beitrage zur Kenntnis der atmospharischen Elektrizitat XL. Uber einige an den bisherigen Absolutbestimmungen des Gehaltes der Atmosphare an Radiuminduktion an- zubringende Korrekturen.« Die Arbeit bezieht sich auf die Messungen des Induktions- gehaltes von K. W. F. Kohlrausch und von H. Kurz. Auf Grund der Gerdien’schen Bestimmungen der spezifischen Ge- schwindigkeit der Induktionstréger sowie auf Grund eigener Laboratoriumsversuche werden fiir beide Messungsreihen Korrektionsfaktoren bestimmt. Das w. M. Prof. H. Molisch legt eine Abhandlung vom Privatdozenten Dr. Wilhelm Sigmund in Prag mit dem Titel vor: »Uber ein Askulinspaltendes Enzym und iiber ein fettspaltendes Enzym in Aesculus Hippocastanum L.« Ferner legt derselbe eine Abhandlung von Dr. Hugo Iltis in Briinn vor mit dem Titel: »Uber eine durch Mais- brand verursachte intracarpellare Prolifikation bei Zea Mays L.« Das w. M. Prof. K. Grobben legt folgende zwei Arbeiten vor: 1. »Ergebnisse der mit Subvention aus der Erb- schaft Treitl unternommenen zoologischen For- schungsreise Dr. F. Werner’s nach dem 4agypti- schen Sudan und Nord-Uganda. XVI. Myriopodeng, von Dr. Karl Graf Attems; 124 2. »Beitrage zur Kenntnis der Mikrofauna des Nils (Ergebnisse der mit Subvention aus der Erb- schaft Treitl unternommenen zoologischen For- schungsreise Dr. F. Werners nach dem agypti- schen Sudan und Nord-Uganda. XV.)«, von Dr. E. v. Daday. . Das im Nil im Hochsommer 1904 gefischte Plankton- Material war, wie bei der ungeheuren Menge der vom Strome mitgefiihrten mineralischen Bestandteile vorauszusehen, tiber- aus sparlich und beschrankte sich auf Reste von Bosmina- und Sarcodinenschalen. Dagegen enthielt das Material einiger Tumpel in Unteragypten, und zwar im zoologischen Garten zu Gizeh sowie zwischen dem Maryutsee und dem Mittelmeer eine groBere Menge von Tierformen. Von diesen haben sich sechs, durchwegs Ostracoden, als neu erwiesen (Cyprinotus decoratus, Cytheridea aegyptiaca, Potamocypris lobata und alveolata, Stenocypris Werneri sowie Aglaiella stagnalis, \etztere ein neues Genus reprasentierend). Diese Ostracoden sind ausfthr- lich beschrieben und abgebildet. Bei den Ubrigen Tierarten ist die Verbreitung, namentlich in Afrika, angegeben. Von den 34 determinierten Arten (unbestimmt mute ein nur im Larven- zustande vorliegender Diaptomus bleiben) sind 15 bereits friiher aus Agypten bekannt gewesen; 12 waren zwar aus anderen Teilen Afrikas, nicht aber aus Agypten bekannt und 7, namlich die sechs neuen Ostracoden und der bisher nur aus dem Mittelmeere und dem Schwarzen Meere bekannte Cope- pode Acartia latisetosa (Kricz.), sind bisher in Afrika nur in Agypten gefunden worden. Als weit reicher erwies sich das im Winter (JJanner bis April) 1905 im oberen Nil (Wei8en Nil und Bahr-el-Gebel) gefischte Plankton, es enthielt 78 verschiedene Tierformen, von denen 7 neu fiir ganz Afrika sind (Difflugia amphora und pristis, Centropyxis arcelloides, Arcella arenaria, Mastigocerca lophoéssa, Cathypua appendiculata, Alonella diaphana), wahrend von den tibrigen nur eine kleine Zahl von der schwedischen Sudan-Expedition bereits im Weiff§en Nil. gefunden und von Ekstr6m beschrieben worden sind. 125 ‘Das w. M. Hofrat Zd.H.Skraup legt zwei Untersuchungen aus dem II. chemischen Universitatslaboratorium vor, die von Dr. M. Kohn ausgefiihrt sind: 1. »9Entstehung von a-Nitrotoluol aus dem 1, 2,4- Dinitrotoluol« Der Verfasser hatte bereits friiher mitgeteit, da aus m-Dinitrobenzol bei der Einwirkuug von wéasserigen alka- lischen Hydroxylaminlésungen Nitrobenzol entsteht. Es wird nun gezeigt, daB auch bei Ubertragung der gleichen Reaktion auf das 1, 2, 4-Dinitrotoluol ein Ersatz einer Nitrogruppe gegen Wasserstoff stattfindet, mithin ein Nitrotoluol entsteht, welches sich als das o-Nitrotoluo] erwiesen hat. 2. »Eine neue Gruppe substituierter Dioxindole.« Bei der Einwirkung von Grignardldsungen auf das Isatin reagiert nur eine. Carbonylgruppe. Die Reaktionsprodukte l6sen sich in hei®fen Alkalien und lassen sich durch Sauren aus dieser L6sung wieder ausfallen. Sie werden als substituierte Dioxindole mit tertidrer Hydroxylgruppe aufgefaBt. Es wird das Phenyl-, das Benzyl-, das #-Naphthyl- und schliefSlich das p-Bromphenylderivat beschrieben. Hofrat Prof. Dr. Zd. H. Skraup tiberreichte ferner eine von R. Kremann im chemischen Institut der Universitat Graz aus- gefiihrte Untersuchung mit dem Titel: »>Zur Kinetik der Athyl- atherbildung aus Athylschwefelsdéure und Alkohol« Der Verfasser studiert die Geschwindigkeit der Bildung von Athylather aus Athylschwefelséure und absolutem Alkohol bei 100, 125 und 135°. Die Atherbildung erfolgt nach der Gleichung: C,H,SO,H+C,H,OH = C,H,OC,H,+H,S0,. (1) Gleichzeitig vollzieht sich aber Riickbildung von Athylschwefel- sdure nach: H,SO,+C,H,OH = C,H,SO,H+H,0. Letztere Reaktion vollzieht sich aber bei den gewdahlten Ver- suchsbedingungen praktisch momentan. 126 Die Auswertung der Geschwindigkeitskonstante der Glei- chung (1) 1a8t sich nur nach zwei verschiedenen Naéherungsver- fahren bewerkstelligen, die untereinander gute Ubereinstimmung ergeben. Es wird gezeigt, daf die starke Abnahme der Ge- schwindigkeitskonstante nicht durch die N&éherungsrechnung bedingt sein kann. Es wird die Abnahme der Konstanten durch katalytisch verzogernde Wirkung des nach Reaktion (2) gebildeten Wassers auf Reaktion (1) erklart. SchlieBlich diskutiert der Verfasser die Theorie der praktischen Atherdarstellung im Sinne seiner Versuche. Das w. M. Prof. Dr. R. v. Wettstein tiberreicht eine Arbeit aus dem botanischen Laboratorium der k. k. Universitat in Graz (Vorstand: Prof. K. Fritsch) von Johanna Menz: »Beitrdge zur vergleichenden Anatomie der Gattung Allium nebst einigen Bemerkungen tiber die ana- tomischen Beziehungen zwischen Allioideae und Ama- ryllidoideae«. Prof. Fritsch beabsichtigt, in einer Reihe von im botani- schen Laboratorium der Universitat Graz auszuftihrenden Arbeiten festzustellen, inwieweit eine genauere Untersuchung des anatomischen Baues neue Gesichtspunkte fiir die syste- matische Gruppierung der Liliifloren ergeben wiirde. Als erste einschlagige Abhandlung liegt nun diese von Fraulein Menz vor. Da die grofe habituelle Ahnlichkeit mancher Allioideen mit gewissen Amaryllideen (s. str.), die Ubereinstimmung im Vorhandensein einer Zwiebel, grundstaéndiger Blatter von ahn- licher Gestalt, eines Schaftes mit endstaéndiger, doldenahn- licher, cymoser Infloreszenz mit Hochblatthtille eine nahere Verwandtschaft zwischen diesen Gruppen vermuten 1aftt, wurden zundchst zahlreiche Arten der Gattung Allium sowie einige Vertreter der Allioideengattungen Nothoscordum, Milla, Brodiaea, Gagea, Agapanthus und Tulbaghia untersucht, dann aber zum Vergleich auch die Amaryllideengattungen Haeman- thus, Galanthus, Leucojum, Amaryllis, Vallota, Zephyranthes, Sternbergia, Crinum und Clidanthus herangezogen. Es ergab sich eine ziemlich weitgehende Ubereinstimmung im anatomischen Bau zwischen den Allioideen und Amarylli- 127 deen, welche jedoch erst dann auf ihren systematischen Wert geprift werden kann, wenn die anderen Gruppen der Lilia- ceen und Amaryllidaceen in ahnlicher Weise untersucht sein werden. Von speziellen Resultaten sei erwahnt, daf®8 die Allioi- deengattungen Agapanthus und Brodiaea das Auftreten von Raphidenbtindeln mit den Amaryllideen gemein haben, da Gagea unter den Allioideen etwas isoliert steht, sowie da die Blatter von Zephyranthes in der GefaSbiindelanordnung mit jenen von Alliwm Ubereinstimmen. Das w. M. Prof. Dr. R. v. Wettstein tberreicht ferner eine Fortsetzung der Bearbeitung der botanischen Aus- beute der Expedition nach Siidbrasilien im Jahre 1901. Diese Fortsetzung enthalt die Bearbeitung der Asclepia- daceae und Apocynaceae von Dr. Heinr. Freih. v. Handel- Mazzetti und die Bearbeitung der Solanaceae von Johanna Witasek. Die ersterwahnten Bearbeitungen enthalten u. a. die Be- schreibung von folgenden neuen Arten: Ditassa gracilis Hand.- Mazz., Blepharodon Jtapetiningae Hand.-Mazz., Orthosia grandis Hand.-Mazz., Oxypetalum campanulatum Hand.- Mazz., Tabernaemontana hybrida Hand.-Mazz., T. salici- folia Hand.-Mazz. Die Bearbeitung der Solanaceae von J. Witasek enthalt Beitrage zur Kenntnis des Sprofaufbaues der Solanaceen tber- haupt, kritische Bemerkungen zur Systematik einiger Gattungen und die Beschreibung der folgenden neuen Formen: Athenaea cuspidata Wit., Capsicum ramosissimum Wit., C. recurvatum Wit, Bassovia Wettsteiniana Wit., Solanum Bridgesti Phil. var. deltoideum Wit. S. Convoluulus Sendtn. var. hetero- plyllum Wit., S. flaccidum Vell. var. heterophyllum Wit., S. pachyantherum W it., S. Ipomaea Sendt. var. angustifolinm Wit. S. Sauctae Catharinae Dun. f. nummularifolium W it., S. pseudomegalochiton Wit., S. gemellum Mart. var. racemt- forme Wit., S. didymum Dun. var. subvirgatum Wit., S. fal- catum Wit., S. inornatum Wit. S. apiahyense Wit., S. oocar- pum Sendt. var. cuneatum Wit., S. mutabile Wit. S. Poeppt- gianum Sendt. var. crystallinum Wit. S. micans Wit., 128 S.. acerosum Sendt. var. nigricans Wit., S. Wacketii Wit., S. macrocalyx Dun. f. opacum Wit. var. recurvum Wit., S. lyrocarpum S. Hil. var. decalvatum Wit., S. variabile Mart. var. fuscescens Wit. S. adspersum Wit., S. Wettsteinianwm Wit. Cyphomandra sciadostylis Sendt. var. hirsuta Wit. Dissochroma_ viridiflorum (Sims.) var. cuspidatum Wit. Cestrum intermedium Sendt. var. virgatum Wit., C. memora- bile Wit. C. amictum f. paranense Wit. C. flavo-virens W it. Petunia ee ens Wit. SchlieBlich tberreicht das w. M. Prof. Dr. R. v. Wettstein eine Abhandlung von Prof. Franz Zach in Wien, betitelt: »Cytologische Untersuchungen an den Rostflecken des Getreides und die Mycoplasmatheorie von J. Eriksson.« Ing. Johann Lifiner in Wien Utberreicht eine Abhandlung mit dem Titel: »Beitrage zur Lehre von der Fernwirkung (Induktion) und Strablung.« Dr. Felix M. Exner tberreicht folgende Arbeit: »Grund- zuge einer Theorie der synoptischen Luftdruckwers anderungen; III. Mitteilung.« Diese Arbeit enthalt in engem Anschlu8 an die erste Mit- teilung einen Versuch, bei der Annahme, die Zeitlichen Druck- anderungen wiirden durch horizontale Verschiebung ungleich temperierter Luftsdulen erzeugt, die vertikalen Ungleichheiten der Luftschichten und das Ubereinanderstrémen derselben zu berticksichtigen; die Anschauung von diesen Vorgdngen wird durch Zerlegung der Luftmasse in Schichten gleicher poten- tieller Temperatur geférdert. Ander Hand dervon Wagner unser ak eee Résultené der Ballonaufstiege wird eine schematische, europdische De- pression konstruiert und die Druckveranderung derselben be- rechnet..Es ergibt sich, daf die isotherme Zone hierbei. eine besondere Rolle spielt. Die Druckaénderungen an der Rtckseite der Depression erfolgen wesentlich durch die Luftmassen der 129 unteren 8 km. Auf der Vorderseite spielen hingegen die Massen zwischen 8 und 12 km noch bedeutend mit. Die eintretenden Druckanderungen stimmen gut mit der Erfahrung iiberein. Es ]48t sich unter der Bedingung adiabatischer Bewegung und .einigen vereinfachenden Annahmen. eine Differential- gleichung des Luftdruckes aufstellen, die folgendermafen lautet: cy Oy fom 1 1 1 15 el ea a

R—NH.CO.COOH+ -+-NH,—7 Il. R—NH.CO.CO.NH—r+H,0 > R—NH,+ +COOH.CO.NH—r lll. R-NH.CO.COOH+H,0 —R—NH,+(COOH), IV. r—-NH.CO.COOH+H,O0 — r—NH,+(COOH), als eine Funktion ihrer Reaktionsgeschwindigkeiten und des mechanischen Widerstandes, der durch die Schwerléslichkeit gewisser solcher unsymmetrischer Diaryloxamide bedingt ist, aufzufassen sei. An den vorliegenden Beispielen zeigt er, wie weiter die Reaktionsgeschwindigkeiten der vier Reaktionen von dem mehr positiven oder negativen Charakter der Radi- kale R und rv abhangen, was wiederum ein alleiniges oder teil- weises Vorwalten einzelner dieser Spaltreaktionen zur Folge hat. Erst bei relativ starker Differenzierung der beiden Radi- kale R und ¢ tritt eine der beiden Reaktionen I oder II ganz in den Hintergrund. Die Reaktion III oder IV wird erst dann vor- waltend, wenn bei dem Vorgange I (II) Aryloxaminsauren ent- stehen, deren Arylrest stark sauren Charakter tragt, wodurch die sekundare Reaktion III (IV) mit grofer Gegchwindigkeit 175 verlauft und so mit der fortschreitenden Reaktion I (II) gleichen Schritt halt. Diese Ansicht wird durch die qualitativen und quantitativen Befunde bei der Verseifung der angefiihrten Ver- bindungen belegt. Ferner legt Hofrat E. Ludwig eine im Laboratorium fiir chemische Technologie organischer Stoffe an der k. k. techni- schen Hochschule in Wien von Josef Dollinger ausgefiihrte Untersuchung vor, betitelt: »Additionsverbindungen ge- wisser aromatischer Amine mit Phenolenx<. Der Verfasser hat zehn Additionsverbindungen von Phenolen mit Aminen [Benzidin-Hydrochinon (1:1), Benzidin- 6-Naphthol (1:2), Tolidin-Hydrochinon (1:1), Tolidin-a-Naph- thol (1:1), Tolidin-B-Naphthol (1: 2), Dianisidin-Hydrochinon (1:1), Dianisidin-8-Naphthol (1:2), a-Naphthylamin-a-Naphthol (1:1), a#-Naphthylamin-§-Naphthol (1:1), $-Naphthylamin- 6-Naphthol (1:1)] hergestellt und deren Eigenschaften und Verhalten gegentiber Eisenchlorid und Farbstoffen untersucht. Das w. M. Hofrat F. Exner legt eine Abhandlung von Herrn M. Behacker vor: »Beitrage zur Kenntnis der atmosphdrischen Elektrizitat XLI. Zur Berechnung des Erdfeldes unter der Voraussetzung homogener Ionisierung der Atmosphare<., Bei der bisherigen Behandlung dieses Problems wurde zur Vereinfachung der Berechnung eine konstante lonenbeweg- lichkeit vorausgesetzt; die vorliegende Untersuchung ersetzt dieselbe durch die tatsachlich vorhandenen verschiedenartigen Beweglichkeiten und liefert schlieflich eine Tabelle fiir die Feldstiirken in verschiedenen Héhen tiber dem Erdboden, die einen deutlichen Einflu8 dieser Verschiedenartigkeit auf die Potentialverteilung erkennen laft. Derselbe legt ferner vor: »Vorlaufige Mitteilung uber Ladungsbestimmungen an Nebelteilchen in elektro- lytischem Sauerstoff«, von Dr. Karl Przibram. Angeregt durch die Versuche, uber die F. Ehrenhaft in der letzten Nummer des Anzeigers berichtet hat (> Uber die kleinsten 21* 176 meSibaren Elektrizitatsmengen, IJ. vorlaufige Mitteilung zur Methode der Bestimmung des elektrischen Elementarquantums<«), hat der Verfasser die von R. A. Millikan zur Bestimmung der Ionenladung in Expansionsnebeln bentitzte mikroskopische Methode auf die Nebel, die sich spontan in frisch bereitetem elektrolytischen Sauerstoff bilden, angewandt. An _ diesen Nebeln, die Tawnsend eingehend untersucht hat, hat R. T. Lattey (Phil. Mag., 18, p. 26 bis 31, 1909) Ladungsbestimmungen nach der Methode von H. A. Wilson ausgeftihrt und ftir die Ladung der einzelnen Teilchen Werte gefunden, die sich um drei, als Vielfache des Elementarquantums aufgefa®te Mittel- werte gruppieren. Die mikroskopische Beobachtung der Be- weeung jedes einzelnen der Trépfchen im Schwerefeld und im elektrischen Feld laft die Erscheinung viel eingehender ver- folgen. Die bisher beobachteten 160 Werte weisen sehr deutliche Haufungsstellen auf; die Maxima in der Verteilungskurve folgen in regelma®igen Zwischenraumen, entsprechend einer Ladungsdifferenz von 3°5.10—'° E.S. E., wenn das spezifische Gewicht der Trépfchen gleich 1 gesetzt wird, von 3:8.10—1° E.S.E., falls die Trépfchen aus der Losung mitgerissen werden. Es konnte, von der ersten, bei 3°5.10—1?° gelegenen Gruppe angefangen, noch die 17. Gruppe sicher festgestellt werden. Nur die 4., 9. und 16. Gruppe fehlen bisher. Die wenigen, bisher beobachteten kleinen Werte scheinen in Anbetracht der Mef- sicherheit den Schlu8 Ehrenhaft’s zu sttitzen, daf die Ab- weichungen von den Mittelwerten, namentlich von 3.10—1° abwarts, die Versuchsfehler betrachtlich Uberschreiten. 1910. NRy as Monatliche Mitteilungen der k. k, Zentralanstalt fiir Meteorologie und Geodynamik Wien, Hohe Warte. 48° 14°9’ N-Br., 16° 21°7’ E. v. Gr., SeehGhe 202°5 m2. Februar 1910. 178 Beobachtungen an der k.k. Zentralanstalt far Meteorologie 48°14°9' N-Breite. im Monate Luftdruck in Millimetern Temperatur in Celsiusgraden Tag Abwei- Abwei- 7h gh gh Tages-|chung v. 7h oh gh Tages- chung v. mittel | Normal- mittel** | Normal- stand | Stand |... |... JL. se | Kj . # 1 |745.5 |743.5 |740.4 '743.1 — 2.8 |i— 1.5 |— 1.1 1.2 |\— 0.5 |+ 0.3 2 | 87.9 | 36.9 | 36.7 | 37.2 |— 8.7 ||— 0.6 240 0.5 0.6 |+ 1.2 3 | 85.2 | 38.5 | 32.44 83.7 }—12.2 |— 0.2 2.8 OAL 0.9 |+ 1.4 A | Bb. [082.7 Bord 3352 (1256 iva 2.0 0.4 0.4 I+ 0.9 5 | 38.2 | 42.1 | 47.3 | 42.5 |— 3.3 0.6 We Oe orate) 1.2 |+ 1.6 6 | 47.8 | 44.7 | 42.7 | 44.9 |— 0.8 1.6. 4.9 2.5 3.0 |4+ 3.4 feo | ool | at. O SOceuyl 1 CaS 3.8 6.8 3.6 4.7 |+ 56.1 8 | 33.2 | 338.4 | 33.4 | 33.3 |—12.3 3.4 8.0 5.0 5.5 |+ 5.9 9 | 34.4 | 36.5 | 42.0 | 37.6 |— 8.0 Lee 2.6 0.6 1.6 |+ 2.1 10 | 47.2 | 48.8 | 50.5 | 48.8 |+ 3.3 |— 0.4 0.8 O.1 0.2 |+.0.7 11 | 50.0 | 48.4 | 47.4 | 48.6 |4 3.1 |]— 0.8 0.7 |— 0.4 |— 0.2 |4 0.3 12 | 44.9 | 48.5 | 44.4 | 44.3 |— 1.1 |-— 3.0 2.0 2.0 0.3 |+ 0.9 13 | 47.4 | 48.6 | 48.9 | 48.3 |+ 2.9 1G 3.2 2.4 2.4 |+ 2.9 14 | 46.2 | 48.8 | 48.1 | 44.4 |— 0.9 |j— 0.7 1.6 1.3 0.7 |4- Lad 15 | 41.5 | 37.8 | 33.3 | S75 feV7 270.4 1.9 10) Of (=n tem 16. | 3221 933.8 1939.8) 35.2 |= "9 194|/— 0.38 4.8 3.2 2.6: | 2.7 17 | 46.3 | 47.3 | 47.8 | 47.1 |4+ 2:0 1.4 6.9 2.0 3.4 |+ 3.4 18 | 48.0 | 44.8 | 44.5 | 45.8 |4+ 0.8 |J— 1.2 6.8 4.1 3.2 |+ 3.0 19 | 43.5 PAIe1s| So Wale = 3.7 WAG) 6.1 3.9 3.9 |+ 3.1 20 | 39.5 | 40.1 | 39.7 | 39.8 |— 5.0 0.2 6.4 6.0 4,2 |+ 3.7 21 | 41.4 | 48.3 | 48.4 | 42.7 |— 1.9 2.8 6.8 3.5 4.4 |+ 3.7 22 | 47.6 | 50.0 | 48.5 | 48.7 |4 4.2 7.4 12.4 5.2 8.3 + 7.4 23 | 47.6 | 46.0 | 48.4 | 45.7 |4- 1.3 2.4 1052 6.0 6.2 |+ 5.1 24 | 48.2 | 45.8 | 45.3 | 44.8 |4 0.5 2.5 GAY 6.0 5.4 |+ 4.1 25 | 44.2 | 41.6) 37.8 | 41-21 2.9 0.4] 18.3 6.6 6.8 |+ 5.2 26 | 37.7 | 37.8 | 38.8 | 36.40/— 7.9 8.2 12,0 8.4 9.5 |+ 7.7 27 | 30.7 | 80.0 | 35.7 | 82.1 |—11.7 (ge? 11.0 4.9 7.7 |+ 5.7 28 | 42.5 | 45.4 | 46.2 | 44.7 |4.1.2 3.2 (fee 5.3 5.2 |+ 3.1 Mittel 741.58 741.40 741.43 741.47/— 3.61 1.4 5.4 3.1 3.3 |+ 3.1 | Maximum des Luftdruckes: 750.5 mm am 10. Minimum des Luftdruckes: 730.0 mm am 27. Absolutes Maximum der Temperatur: 13.3° C am 25. Absolutes Minimum der Temperatur: — 3.1°C am 12. Temperaturmittel *#*:; 3.3° C. 4 "/s (7, 2, 9). oe tals 2, 9, 9). und Geodynamik, Wien, XIX., Hohe Warte (202-5 Meter), Februar 1910. Temperatur in Celsiusgraden 179 16°21°7' E-Lange v. Gr. Dampfdruck in mm Feuchtigkeit in Prozenten Max. —_— Conn OoNnNnN NN or WPWOW ON WMH Ww Wr WONnwOo KE WHaOOMN WKW We wowooo wMmour 6 Min. Insola- tion * Max. Radia- tion ** Min. 7h oh OW WHNON | OoOrorre ORR ONMRPRKFP RF COR FO COORFWO OCOONKF won i=) on * Schwarzkugelthermometer im Vakuum. ** 0:06 m iiber einer freien Rasenflache. OOK Wk ONWMWe O SCoOmen CONWNOW NON MO — On ooown = (op) wore w fPOMmUN bo 2 09 0 TAN CONWG BARRO bo ns) aS Insolationsmaximum: 39.4° C am 26. Radiationsminimum: —7.0° C am 12. Maximum der absoluten Feuchtigkeit: 6.5 mm am 20. und 23. Minimum der absoluten Feuchtigkeit: 2.5 mm am 12. | DOSCSOS OFF OA CowWwnwm NOOFKYF WK WHY WHC ALO pwn oS. hie en = ee OC LO wnownere $Nwr We Orv AARROD PRADO OOTP A AR A ODO agar Poof or HODRwmDHY WHwhDO OO ee Ow WWD OPK PW DHAHOMNXM bo eB ON ih oP bo 0 DoOOw ww LL HOROMN AhWMONMA ABRWWO MBOMO BBA oO oO oO OF D WOOWNWN| WDOMOMWL us aS gh bo OOO wre w CO Quant RRHOWD whanw RAB ROO OP SO 1 PROD MOOMWR KWONnN FNONHE Hq Ol Ol AN =a Minimum der relativen Feuchtigkeit: 33°/, am 25. Tages- Th oh h Tages- mittel mittel Sia 69-1" ge 68 | 74 4-0 9 (B5- 20 |e | /B4 4.5] 98 | 80! 98] 92 4¥4 | ‘ost g3'| 7 | 93 4.21 88 | 86| 80| 85 a78' || SOW ae) Ye | és 5.1 80 | 70 | 89] 80 5.21 97°) 621 79] 79 4.7|/ 98 | 88] 85] 90 3.0] 69 | 54; 69| 64 BON a3" es Wie) zi BMP i et. gor Veo ” SF 3.9 || so | 65 | 72] 72 4.4|| 90 | 86| 93] 90 4.4] 99 | 85! 89] 91 4.6 || 97 | 70| 81] 88 Sue || Bo 3g) Wo} 59 48 649R 52) BO | F 4.7| 98 | 58| 89| 82 5.6], 99 | 81} 93] 91 a5, 974 76) 7 | °98 5.3] 57 | 48! 951 67 6.0 | 95 | 68 | 94| 86 5.0 || 100 | 631 69] 77 4.7 98 |.83} 80] 70 SfOll | BETH 440)’ Wyo | Be 5.9|| 83 | 65| 781 75 AFP) oT EGO 67 | 98 | - 4.5 || 86 | 66| 82| 78 180 Beobachtungen an der k. k. Zentralanstalt fur Meteorologie 48°14:9' N-Breite. im Monate eS a EE EE ca ly Was ™ Windgeschwindig- Niederschlag, » WU ee BU ae keit in Met. p. Sekunde in mm gemessen Tag i 7h Qh gh Mittel Maximum 7h Qh | gh 1 | Nw 2; — 0| Nwi1]|2.4|wnw| 6.4] — 1.8%| 0.5% 2 | NW Agha |, Hs 0/19 0.95| tN 2.5 0.0% | O.1*| 06€ 3 =) O04 «SE ee | DESE 1 dG. Ss 4.2 VAs a) OAL = A GN | dee SE ge? | Wael Ge Ss) ) SE 6.1 = 0.00] 5.5% 5 Ww 3| W 3|WNW3]| 9.8| W 12.2 |) Sle | 44) Bene 6 |W 3) Weel =. 0} o5.0,)) WwW. | 8.6) O1ad 25) Ome 7 W igi Wee |) Be 4 | o6s4-| WSW-b 12. 2an0 lhe = = 8 w 1) W 2] W 2] 4.0|WSW] 10.0 | 4.8¢ 1.7¢ = 9 — 0} NWe2| NW. 41.3.3 |oNW |) 10.05) 0.002) 255@)) (oan 10 | NW 3| NW 3/WNW8 | 9.1 | WNW] 10.8 2.8% 0.0% 11 |WNW3| W 3/WNW38] 5.9 |WNW| . 8.3 — = — 2) |) OW ha a2 4 We 2) Fae die Wy, 8.3 = zi = i | NW 2| NW 2/ NW i] 2.8 | NW 6.1 = 0.2%] 0.0x 14 NE 1) SE, 2| SSE. 3 | > 4.2 |) SE 8.6 ~ = — 15 | SSE 2| SSE 3| SE, 5] 7.1 | SE 12.2 = = — 16 SE Paolo SE ye, Wha 4! || P4200 2 WV 10.8 = = 0.0e 17 Wal Wee | Sie 215 oe 7 |B Wb OL — - - 18 S int (SE es) SSH 4'|| 536 |4SSE |) 2.2 - s = 19 | ESE 2} SE 3| E i] 4.1 | ESE 9.2 — — — 20 |WNWi1| NE 1/ WN 1]. t.7 | NNE 4.7 = = — 21 Nh N od |) =~ 01/8 0:9.15 WW 3.1 || 0.06 = = 22 W |} Sib W HS) SED ot le Be 7a NV 12.2 = ~ _ 23 NE.1| SE 2| — 0] 2.0] ESE 5.6 — — _ 24 == 106 W mee) Wie 2h 4 5 oy 12.5 = 0.0¢@ = 25 |WSW2)| SSE 3} SW i] 2.6 | SSE 8.9 — = - 26 W 5] SSE 1| ESE 4] 8.3) W 16.9 — - a 27 | SSE 1| SSE 3| SW 5|| 7.7|WSW| 14.2 = = 1.7e 28 Ww 2} WwW 2|WNWi] 4.1) SW 8.9 || 0.00 = — Mitte! | 1.7 Dd 20, AA | 9.1 V7 3 10.8 | 19.1 Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie. N NNE NE ENE E ESE SE SSE S SSW SW WSW W WNW NW NNW Haufigkeit (Stunden) 34 18 15 9.13)..0 449,043 58g 129116 16 56 uksb<' 90 sb Zi Gesamtweg in Kilometern 149 108 68 51 119 832 898 1069 111 78 227 1284 $102 2227 447 145 Mittlere Geschwindigkeit, Meter pro Sekunde 1.2 1.7 1.3 1.6 2.6 5.8: 5.8 5.1 .2y6/s1.2) SpOmibraIGw, eG sie Maximum der Geschwindigkeit, Meter pro Sekunde 4.2 4.7 2.2 2.8 6.710.8 12.212.2°7.8 3:9 12.5 14.2 16:9 10;asi0 sees Anzahl der Windstillen (Stunden) — 56. 181 und Geodynamik, Wien, XIX., Hohe Warte (202°5 Meter), Februar 1910. 16°21°7' E-Lange v. Gr. Bewolkung Tag Bemerkungen Tages- h h h & 4 | ‘ : | mittel 1 | Gz. Tag gz. bd.,x° 1 tagsiib. zeitw.; =9. 101=0} 101%1) 101 10.0 2 | Fast gz. Tag gz. bed., x99 nachm. u. abds.; =9009. || 1015 | 101 {101x9=1} 10.0 3 | Fast gz. Tag gz. bed., =1—2, =! 2; x0 mgns. 101x0=2} 91 101=0| 9.7 4 | Gz. Tag gz. bed.; ==; e9x9 nachm. u. nachts. 101=2) 101e1) 101 10.0 5 | Gz. Tag gz. bed., x9 00; =0—1, 101%1) 101x141) 101 10.0 6 | Mgs. gz. bed., vorm. klar, nachm. zun. Bew.; e? n. || 101 39 LOVSON tite 7 | Gz. Tag gz. bed.; e® tagsiiber zeitw.; co? abds. 101@9} 101 101 10.0 8 | Fast gz. Tag gz. bed.; e® 1 mgs. u. vorm.; co9—1, |01=100} 100 101 10.0 9 | Gz. Tag gz. bed., e=: tagsiib., xnchts., Sloo. 100 =1) 101 e1/ 101x°) 10.0 10 | Gz. Tag gz. bed; (QO vorm., x9 abds. 101 101 101 10.0 11 | Gz. Tag groBt. bed.; co0—1. 101 gi 101 atl 12 | Mens. heit., nachm. u. abds. gz. bed.; co9—1, 31 101 101 Cats 13 | Fast gz. Tag gz. bed.; x9 vorm.; oo? ~1. 101 gt 101 OF. 7 14 | Fast gz. Tag gz. bed.; 501. 101=0} 101 101 10.0 15 | Gz. Tag fast gz.bd.; umgs., =9—1 vorm.; oo?. 101=0} 91 101 aa 16 | Fast gz. Tag gz. bed.; e-Bée abds.; =1—0 mgns.Q. || 101=1} 101 101 10.0 17 | Gz. Tag heiter; co9—1; =9 abds. 21 10 0 co?} 1.0 18 | Bis abds. wechs. bew., dann gz. bed.;~9=0 -1mgs. 40 89 100 7.3 19 | Bis mittags gz. bed., dann abn. Bew.; nchts. klar. 10150; 70 10 6.0 20 | Bis mittags gz., dann groBt. bed.; =9—1; 2 mgs. 101 70 80 8.3 21 | Vorm. gz. bed., dann wechs. bew., abds. kl.; col 2. 101l= 70 10 6.0 22 | Mgs. wechs. bew., dann fast ganz bed.; =0” 2; 09. 41 100 100 8.0 23 | Gz.Tag fast gz. bed.; =9—1 vorm., CE W abds. 101=1) 70 100 9.0 24 | Gz. Tag fast gz. bed.; e9 vorm. 101=1) 91 101 Dad 25 | Mgs. wechs. bew., mittgs. kl.,abds. gz. bed.; 41 mgn. 8l= 10 101 6.3 26 | Fast gz. Tag groBt. bed. ; 0o?. 101 g0 101 er 27 | Fast gz. Tag gz. bed.; e9 nachm.; col 2. 101 gi 101 DET 28 | Fast gz. Tag gz. bed.; (); co? 1 =0. 101 100 101 10.0 Mittel 9.0 8.4 8.9 8.8 Gr6é6ter Niederschlag binnen 24 Stunden: 18.0 mm am 4. u. 5. NiederschlagshGhe: 47.2 mm. Zeichenerklarung: Sonnenschein ©, Regen e, Schnee x, Hagel a, Graupeln A, Nebel =, Nebelreifien =, Tau .o, Reif —, Rauhreif V, Glatteis ru, Sturm #, Gewitter [<, Wetterleuchten <, Schnee- gestober * Hdhenrauch oo, Halo um Sonne @, Kranz um Sonne ©, Halo um Mond (Jj, Kranz um Mond W, Regenbogen f). 182 Beobachtungen an der k. k. Zentralanstalt fur Meteorologie und Geodynamik, Wien, XIX., Hohe Warte (2025 paki | . | im Monate Februar 1910. Dauer Bodentemperatur in der Tiefe von Verdun- |] _ des Ozon | 0.50m | 1.00m | 2.00m | 3.00m | 4.00 m Tag stung csi ieess |. : scheins s " LO ah aos tet i ES) LBA R spongy gh 2h mittel mittel Stunden ) 1 0.6 0.0 8.0 1.0 2.0 toil | 8.5 9.7 2 O32 0.0 3.0 1.0 3.0 tet 8.5 9.7 3 0.0 0.3 0.0 1.0 3.0 Te 1 8 4 9.6 | 4 0.0 0.0 0.0 1h) 2.9 Ceo 8.4 96 5 0.1 0.0 9.7 nO 2.9 7.0 3 “Pep ke 6 05 6.6 9.0 tra 2.8 6.9 8.3 9.6 7 0.6 0.0 8.7 1.0 2.8 6.9 8.3 9.5 8 0.4 0.6 Byard 1.4 2.8 6.9 8.3 9.5 9 ORS 0.0 Bios! 1.9 2.8 6.8 8.2 9.5 10 0.5 1.4 11.0 aS 2.9 6.8 8.2 9.4 11 0.8 2.4 111.0 1.6 3.0 6.8 8.1 9.4 12 O97 3.4 12.0 il 5) 350 67 8.1 9.4 13 0.7 0.4 8.0 1b BO) Sind eh 8.1 9.3 14 0.3 0:0 0.0 136 3.0 6.7 8.0 Daa 15 (Gigi Ve O30 ile} i410) 6.6 8.0 9.3 16 0.4 3.6 2 8 Theta} 3.0 6.6 8.0 933 17 ah 9:3 Tie? 1.9 3.0 6.6 7.9 9.2 18 0.6 We 0.0 1.9 3.0 6.5 7.9 9.2 19 OR 4.7 0.0 2 oil Boil 6m 7.9 9.2 20 0.4 3.6 0.0 Oe Syl 6.5 7.9 9.1 21 | 0.1 D0 fae} 2.4 Oe. 6.5 Roe Ost 22 0.6 1! 6.3 228 3.3 6.5 7.8 9.1 23 0.4 AL? 0.0 362 3.4 6.5 Dae 9 ah 24 0.6 0.5 7.20 Sys 30 6.5 Teil 9.0 25 0.6 6.2 0.0 3.4 Bel 6 6.4 hat 9.0 26 1.7 SF) 6.3 3.9 3.8 6.4 7 9.0 Oil ell 0.0 4.3 4.3 4.0 6.4 Gao 8.9 28 0.8 Cee, iA) 4:4 AL ® Guo a6 8.9 Mittel (Om) 2.4 4.8 Dell Bh aie 6.7 8.0 9.3 Monats- summe 14.9 Gia0 Maximum der Verdunstung: 1.7 mm am 26. Maximum des Ozongehaltes der Luft: 12.0 am 12. Maximum der Sonnenscheindauer: 9.3 Stunden am 17. Prozente der monatlichen Sonnenscheindauer von der méglichen: 24°/), von der mittleren: 809/,. 183 Vorlaufiger Bericht aber Erdbebenmeldungen in Osterreich im Februar 1910. Datum See Oo CHES HS COC 8 IDO ae are Kronland Steiermark Krain Steiermark Dalmatien Nieder6ésterreich Steiermark Dalmatien Steiermark Krain Dalmatien > Nieder6ésterreich Oberésterreich Dalmatien > Niederésterreich Ober®6sterreich Tirol >» >» > Steiermark G6rz-Gradiska Ober6sterreich > Laibacher Feld Umgebung von Land- stra®B und Nassenfuf Masern Umgebung von Tschernembl Trebelno Rudolfswert Seiz bei Kammern Zavratec Pristova Budua Semmeringgebiet Dusina, Koréula, Vigan] Frauendorf Unter-Koschana Smokovi¢ Sieding Klaus Smokovi¢é >» Sieding Hinterstoder Umgebung von Innsbruck G6tzens >» > Veitsch Canale, Cormons Hallstatt » Meldungen (ie) — Pc ae a 9 ee ee oC CO Bemerkungen Registriert in Wien um: 72 39m 23s in Graz: 389m 248 184 Internationale Ballonfahrt vom 2. Februar 1910. Bemannter Ballon. Beobachter: Dr. A. Defant. Fithrer: Hauptmann v. Hoffory. Instrumentelle Ausristung: Darmer’s Reisebarometer Nr. 2, Afmann’s Aspirationsthermo- meter, Lambrecht’s Haarhygrometer. Grofe und Fillung des Ballons: »Hungaria«, 1300 m3. Ort des Aufstieges: Wien, k. u. k. Arsenal, Militaér-aeronautische Anstalt. Zeit des Aufstieges: 82 43M a (M. E. Z.). Witterung: Bewolkt mit Str.-Cu., fast windstill, leichter Bodennebel. Landungsort: St. Pélten in Niederésterreich. Lange der Fahrt: a) Luftlinie 60 km. b) Fahrtlinie zirka 70 km. Mittlere Geschwindigkeit: 18 km/h. Mittlere Richtung: rein W. Dauer der Fahrt: 3" 17™. Grodfle Hohe: 1555 m. Tiefste Temperatur: —2:°9° C in der Maximalhthe. | x Luft- | Relat. |Dampf- Boe Tut eco” |S tems" lireich- | span: Zeit druck | héhe pass A uber unter Bemerkungen peratur| tigkeit | nung mm m mo: % mm dem Ballon 8h 385m} 738°0| 202 0:0] 92 4°2 |}9St-Cu| —_ | Vor dem Aufstieg; NE- =1 oo? Wind. 8 43 — -— — — — — — Aufstieg, Ballon steigt sehr langsam. 47 | 7387°5) 210 !— 1°6) 98 4:0 Nach Siidosten. 49 | 722 380 |— 2:1] 91 3°5 8 =2 Str-Cu. o2t| 72 490 |— 2°6) 98 3°6 tf =0 Str-Cu, kleine Ci. 56 | 707 545 |— 2:6] 96 3°6 - =0 Der Rauch der Fabriken weht senkrecht auf unsere Fahrtrichtung. S) QO |) rA0r 545 |— 1°6) 91 3 6 =0 05 | 7085 570 |— 1:0} 98 4:2 Wellen; nach dem Statoskop steigt und fallt der Ballon in 10 | 708 590 |— 0:6] 86 3°8 =0 Intervallen von zirka 5 Minuten. (ah 708 590 |— 0:2] 76 3°4 | 8 St-Cu 0 Uber Vosendorf; unterer Wind senkrecht auf die Fahrtrichtung. 15 | 701 615 0:6] 76 3°6 20 | 698 650 1:9] 76 40 5 0 Ziehen nérdlich von Médling ins Gebirge. 30 | 696 670 1 80 6 0 Uber Brunn am Gebirge. So al 5©? Ci; iber GieShiibl und Tirolerhof; wir ziehen iiber d. Predigerstuhl. Luft- | Relat. |Dampf- Dee Bal |e | dems IBencae) aaa: Zeit druck | hohe peratur| tigkeit a uber unter Bemerkungen de vile Be %o nim dem Ballon 10 00™| 680 1365} leew ite: 3°9 |5©2 Ci 0 05 | 674 0:0} 70 3°2 |4©°9 Ci u. Ci-St. 0) 665 OO), 70 3°Z + (0) Ors} 7 3°4 Uber der Woglerin. O\) 76 3°2 | 6©9 0) 0°2| 85 3°8 | 6©9 0 | Uber Hochstraé. 1°2} 84 3°5 6O1 Str-Cu und Ci. POLS) sys: 3°4 | 8629 Wir ziehen nach Westen etwas sidlich v. Alt- lengbach. $1 an le 7 eo 1 Wolkenbildung an den . Abhangen. 92 3°7 | 7©0 = 78 2°9 8O©° =0 Ober uns Wolkenbil- dung; Str-Cu. 78 2°9 | 10@©9 0) SG 3°7 | 8©1 76 2-8 8 0=0 86 3°74 8 = 1 95 3°7 | 8 Ci-St. =? Etwas stidlich von ©°9 Blindenmarkt. 84 3°74 10 =2 | 2 a= — Landung in St. Pélten. 1 Unter uns Nebelbildung; Nebel zieht gegen S. Nebelmeer verdeckt alles. 2 Aureole im Nebel. Str-Cu. Ballon fallt immer rascher, iiber dem Schildberg, langs der Bahn bis Viehdorf, dann mit dem Unterwind bis St. Podlten. Temperaturverteilung nach Hohenstufen: Hohe, #7... 4 <2 202 300 1000 1500 Temperatur, °C. 0°0 —2°6 (}90);, re Gang der meteorologischen Elemente am 2. Februar 1910 in Wien, Hohe Warte (202°5 m): siehe die unbemannte Fahrt. 186 Internationale Ballonfahrt vom 3. Februar 1910. Bemannter Ballon. Beobachter: Dr. Rudolf Schneider. Fihrer: Oberleutnant v. Richter. Instrumentelle Ausriistung: Darmer’s Heberbarometer, ASmann’s Aspirationsthermometer, Lambrecht’s Haarhygrometer, Aneroid. Grofe und Fiillung des Ballons: zirka 1300 m8, Leuchtgas (Ballon »Salzburg«). Ort des Aufstieges: Wien, k. u. k. Arsenal. Zeit des Aujstieges: 8205™a (M. E. Z.). Witterung: Dichter Nebel, zeitweise x°, fast windstill. Landungsort: Lamacz bei PreSburg, Ungarn. Lange der Fahrt: a) Luftlinie 39 kim; b) Fahrtlinie unbestimmbar. Mittlere Geschwindigheit: 15 km/h. Mittlere Richtung: rein E. Dauer der Fahri: 2% 33™, Gréfte Hohe: 2490 m. Tiefste Temperatur: —8-6° C in der Maximalhohe. ee ee | Luft- | Relat. |Dampf- PiMgrso ts Buhne’ || tem. | |Fedghe| span- Zeit druck | héhe see Bes P uber unter Bemerkungen peratur|tigkeit | nung mm m Pe Oo | mem dem Ballon 7h 50™ | 735°0} 202 |+ 0-6] 98 4°8 | 10=2x0 — Arsenal, vor d. Aufstieg. 8 05 = _ — — — > _ Aufstieg. 08 fal 390 |— 0:3] 96 4°2 > 10=2 15 0 590 |— 1°0] 95 4-1 > > Kommen aus dem oo der Stadt heraus. 18 691 700 |— 1:0] 95 4°1 | 10Strx1} 10=2 |Ringsherum Nebel; stellenweise Cu-Form. 25.7 | 677 860 |— 1°8| 95 3°8 > > Uber den stidtischen Gaswerken? 30 663 1030 |— 3:2} 99 3°6 10=2 > Es beginnt starker zu x12 schneien. 40 665 1000 |— 3 99 3°5 > > 45 | 650 | 1190 |— 4-2} 100 3°3 | 10=1 x1} 10=1—2| Uber Probsdorf, Orien- tierung nur selten moglich. 55 653 1150 |— 4:0} 100 3°3 > > 9 00 635 1370 |— 4:8} 99 ou > > 06 636 1360 |— 4:6} 100 oe > > 12 623 1520 |— 5:0} 98 3°0 » > 20 618 1600 |— 5°2) 99 3°0 > > 30 993 1920 |— 5:9} 100 2°9 | 10=0x1} 10=1 |Sehr regelmafige Schneekrystalle. > > > >» > io oO o a | © & vw po to toe = (Si, “1 O> OD Oo © vo — io) (=) bo WO bo orm © ¥ batt | Relat Dampr|_Pewelkone | Zei aes ae tem- | Feuch-| span- | .. eit ruc hohe peratur| tigkeit | nung uber | unter Bemerkungen | mm m °C % mm dem Ballon 9h 50™| 559 2400 |— 7°9} 98 2°3 | 10=0x1] 10=1 55 552 2490 |— 8:6) 99 2°3 > > 10 00 556 2440 |— 8:5} 100 208 > > 05 557 2420 |— 8:3) 99 225 > > 15 601 1810 |— 5°3) 98 Pas) > > 18 | 604 | 1770 |— 5:5} 97 2-9 > > Uber der Donau? 25 653 1150 |— 3°7| 97 3°74 » > 38 -- _ — — — — -- Landung. 2 — ca. 200/4+- 0°6) 98 4°6 | 10Str _ Am Landungsplatz: =1 x1 nebelig, SEy_ 2, schwacher Schneefall. Temperatur nach Hohenstufen von 500 m: ISOINE Po coo e 200 500 1000 1500 2000 2500 Temperatur °C. +0°6 —0°7 —3:1 -—4:'9 -—6°4 (—8°6) Gang der meteorologischen Elemente am 3. Februar 1910 in Wien, Hohe Warte (202°5 m): siehe die unbemannte Fahrt. Internationale Ballonfahrt vom 4. Februar 1910. Bemannter Ballon. Beobachter: Dr. Milan Marakovie. Fiihrer: Oberleutnant Gustav Edler von Tepser. Instrumentelle Ausriistung: Darmer’s Heberbarometer, Afmann’s Aspirationsthermometer, Lambrecht’s Haarhygrometer. Gréfe und Fiillung des Ballons: 1300 m, Leuchtgas. Ort des Aufstieges: Wien, k. u. k. Arsenal. Zeit des Aufstieges: 8» 03™ a (M. E. Z.). Witterung: unregelmifige Str-Cu-Decke, mifiger S-Wind. Landungsort: Petrowitz, Mahren. ey: Linge der Fahrt: a) Luftlinie 90 km. b) Fahrtlinie —. Mittlere Geschwindigheit: 50 km/h. Mittlere Richtung: N. Dauer der Fahrt: 12 47™. Grofte Hohe: 1480 m. Tiefste Temperatur: —1‘7° C in der Maximalhohe. 188 Luft- | Relat. |Dampf- Ee une a a dee sen | aco span- Zeit druck-| hohe peratur| tigkeit | nung uber unter Bemerkungen mm m oC; O/o mm dem Ballon 7h 50m} 731°6} 202 2°4) 52 2°8 | 10=0—1 — Vor dem Aufstieg, Str-Cu Arsenal. 8 03 “= -= — — _ = oo Aufstieg. 15 | 716 370 1:0) 95 4-7 |91Str-Cu| =1!—2 | Hohe Warte, Zentral- anstalt. 20 | 716 370 O°8| 94 4°6 Leopoldsberg. 27 | 709 450 227i Go 4°4 30 | 704 510 3°4| 73 4*2 |91Str-Cu] 6=1—? | Kreutzenstein. 40 | 704 510 hore“ 7A0) 4°0 |91Str-Cu| 4=1—~2 45 | 688 690 3°0| 49 PAST 48 | 673 870 3°2) 48 2°8 Merkersdorf. 55 | 664 980 POOH {610} 3°2 Jagerhaus Eden- kirchen. 58 | 663 990 1-9) 60 32 9 02 | 653 1110 PoP Oph 3°0 10 | 642 1250 O20 Gr Soul 17 | 682 13107) — wah 70 229 21 | 632 1370 |— 1:0} 70 3°0O | 101 Str- 0) Cu 25 | 627 1440 |— 1°75] 68 27. gh 7m x0, 30 | 62 1480 |— 1:7] . 70 ae 9° 50 — — _- —_ — - _ Landung; ganz be- deckt, neblig, fast windstill. Temperatur nach Hohenstufen: LONG HE, «ci stnre eve 200 500 1000 Temperatur, °C.. 2°4 32 Pets). Gang der meteorologischen Elemente am 4. Februar 1910 in Wien, Hohe Warte (202°5 m): siehe die unbemannte Fahrt. 189 Internationale Ballonfahrt vom 2. Februar 1910. Unbemannter Ballon. Instrumentelle Ausriistung: Barothermograph Nr. 318 von Bosch mit Bimetallthermograph von Teisserenc de Bort und Bourdonaneroid von Bosch (Temperaturkorrektion: siehe unten). Art, Gréfe, Fillung, freier Auftrieb der Ballons: 2 Gummiballons (russisch), Durchmesser 1° 0 und 0°5 m, Plattendicke 0°5 mm, H-Gas, 1°1 kg. Ort, Zeit und Meereshohe des Aufstieges: Sportplatz auf der Hohen Warte, 7255°5™a (M.E. Z.), 190 m. Witterung beim Aufstieg: Bew. 10, Al-Cu, fast windstill, schwacher Bodennebel. Flugrichtung bis zum Verschwinden des Ballons: Zuerst senkrecht in die H6he, dann schwach nach SW, 57°8™ tiber W nach NW. Name, Seehohe, Entfernung und Richtung des Landungsortes: Bei Leitzersdorf, Niederéster- reich, 16° 15' E. v. Gr., 48° 28' n. Br., 210 m, 28 km, N 26° W. Landungszeit: 9» 29°1™, Dauer des Aufstieges: 52°0™. Mittlere Fluggeschwindigkeit: Vertik. 5°5 m/sek., horiz. 5*0 m/sek. Gréfte Hohe: 17370 m. Tiefste Temperatur: —65-0° in der Hohe von 11080 m (Abstieg). Ventilation gentigt bis zur Maximalhohe. Luft- | See- | Tem- nase oe Zeit druck | hohe |peratur se lati a Bemerkungen A LOOWE mm m 2. 216 7h55-5m | 739 190/— 0-9). .. We 500} — 1-4 0°18 nero, | #704) se0i— a7 a 57°9 675 910/44 1-gb—! 04. Inversion. 1000/+ 1-4/l |. 1500|— ak Oo8 Se Or 621 1580/— 1°5 é 0:7 607 1760|— 0:2 0°72 Inversion. 2000/— 1-6ll .. 2500|— cal 0746 4-4 534 2770!|— 5:9 "NN 3000/— 7:4 at 4000 mre OreBhebe ee es ae See 0°34 - Schwacher Gradient. 5000/— 20:0} 0°67 ec on ec eats 0°38 Schwacher Gradient. 6000 — 26-2} 0°74 OS 305 6930] —33°2 7000|—383°8 ; 8000 aah a lee 2 252 8240|—43°9 9000 —50°2)' 0-83 to bo Anzeiger Nr. XI. 190 I SR A Ta a TRE SL SE” | Gradi- | Luft- | See- | Tem- pat ll Vented Zeit druck | h6he |peratur hg Bemerkungen A#/100 mm m we uC 8h24°7m| 208 9500) —54°4 10000} —58°2}) 0°78 27°6 174 | 10620)—63°1 28°1 172 | 10690|—63° 11000 —64-4]\ 0°38 29°1 162 | 11050 —6F6), 9-19 Tiefste Temperatur wahrend des Auf- 29°8 ae a —61 ae 0-00 stieges, Beginn der isothermen Zone. 31°4 4 11700|—61°7 30-2 | 139 | 12000|—60- i} 53 138000} — 58° 4] $—0° 17 36:0 114 | 13240)—58:0 14000 —58-2|\ 0-03 Alloa 89 | 14790}—58°4 15000} —58°6 : 16000 et O08 46°1 66 | 16660}/—60°0 -| 17000|—59°8 \o. 04 47°5 59 | 17370|—59°7 ay-a6l et Maximalhohe, Tragballon platzt. A8°1 65 | 16750)/—61°3 oN 51-4 35 | 15100|—60-21f 0.0.) “a 55-0 | 120 | 12040|—s9-ift O'O2| ay ONS 142 | 11900)/—61°7 0°08 58°5 151 | 11510)—61-° ae 0:84 5on5 162 | 11080|—65° on 0:24 Tiefste Temperatur wahrend des Ab- 9 0°4 170 | 10790) —64° eh 0°74 stieges, Austritt aus der isothermen 4:2 215 9320} —53°5 ; Zone. 7-9 | 260 | 8070|—42-4/f ae 11-2 | 306} 6950/—32-8/ 0 5? 14°6 362 5740 23-6) 0-66 18°3 429 4480} — 15°3f : Kl]. Inversion. 18°8 | 440 4290|—15°4)¢) 2 21:9 501 3300] — 7-6lt 0°56 25°3 592 1980}— 0°2 : Inversion. 26:0 | 617 | 1650/— feaknden 27°8 678 900/+ 3:1 a -60 Inversion. Petsh 5) 709 540)— 2°6 Isothermie, 291 730 310}— 2-6/7 eee Landung. Temperaturkorrektion des Bourdonrohres: 0p = — AT (0'22—0°00046 p). Gang der meteorologischen Elemente am 2. Februar 1910 in Wien, Hohe Warte (202°5 m): CUE. co oteses factawic veux Tha Sha Qha 10ha itha 122M thp 2hp Luftdruck, mm ..... far°9 = 37°9 OM pt. 37°8 Se [ot 86°9 86°9 Temperatur,°C..... —0°6 —1°1 —0'6 —O'l Geil 1°3 LES) 2°0 Windrichtung...... NW NW WNW NW NING a NENTVY! N Windgeschwindigkeit, WESC siete siesta 0°8 Me 0°6 0°8 0°6 1 ay, 1°4 Wolkenzug aus ... 8 — SE — ESE _ ‘ESE. 191 Internationale Ballonfahrt vom 3. Februar 1910. Unbemannter Ballon. Instrumentelle Ausriistung: Barothermograph Nr. 319 von Bosch mit Bimetallthermograph von Teisserenc de Bort und Bourdonaneroid von Bosch (Temperaturkorrektion: siehe unten). Art, Grofe, Fiillung, freier Auftrieb der Ballons: 2 Ballons (russisch), Durchmesser 1°0 m und 0°5 m, Plattendicke 0°5 mm, H-Gas, 1°1 kg. Ort, Zeit und Meereshodhe des Aufstieges: Sportplatz auf der Hohen Warte, 82 1°7™ a (M. E. Z.), 190 m. Witterung beim Aufstieg: =, x9, windstill. Flugrichtung bis zum Verschwinden des Ballons: Senkrecht in die Héhe, nach 405 ver- schwunden. Name, Seehohe, Entfernung und Richtung des Landungsortes: Klein-Rétz bei Korneuburg, 16° 24' E. v. Gr., 48° 24' n. Br., 200 m, 18 kim, N 20° E. Landungszeit: 95 41-1™, Dauer des Aufstieges: 56°8™. Mittlere Fluggeschwindigkeit: Ver- tikal 4°5 m/sek., horizontal 3 m/sek. Gréfte Hohe: 15460 m. Tiefste Temperatur: —58°6° in der Héhe von 10280 m. Ventilation geniigt bis zur Maximalhohe. | Luft- | Secale em Retain Zeit druck | hodhe |peratur a ieee Bemerkungen A /100 | mm | m =, be | gh 1-7m| 736 | 190/— 0-2 500|— i-6)\ 0°43 9°95 679 830/— 3:0 1000|— 3-4) 002 Fast isotherm. (HOT 645 1240)— 3:9 1500|— 5-0|\ 0°42 ol Z 1 — 3° : 10-2 es pat ie ae 0:00 Isothermie. 2000}— 6-2 0°41 2500}— 8:3 14°6 538 2670/— 9:0 3000|—10°7|> 0°52 4000|— 16:0 20°6 444 4120)—16°5 fi, 5000 —22-7)\ OTP Wek 25-4 | 376] 5340/—25-1/8 . 25-9 | 371 | 5440\—25-2/¢ 9°10) § 6000 —29-4)\ 0-75, % 29°5 321 6470|}—32°9 7000 —37-1}h 0°81 33°5 271 7640|—42°4 8000|—45:2 9000 eal Nap 38°5 209 9440 ea pid Beginn der isothermen Zone. 39°5 201 9580|—56°5 40°3 | 190 | 9940|\—s8-sh 0°48 10000 —58-6|\ 0°03 41°4 180 | 10280)/—58°6 Tiefste Temperatur wahrend des Auf- stieges. 22* 192 NN ————————————————————————————— Luft- | Gradi- tem- ent | Venti- peratur| A 7/100} lation HG Luft- | See- Zeit druck | héhe Bemerkungen mm m NG; 8h 43-0™| 166 | 10790)|—57:0 11000 —55-0|t-0-84 44°2 159 | 11060 Boje ice 45°8 146 | 11610}/—54*1 12000 —53-4] 0-16 49°4 124 | 12660)/—52°4 13000|—53°2 14000 = Maar 54° 1 98 | 14170 Soe 55:19 90 | 14710}/—55°3 15000 —55:6\ O°11 58°5 80 | 15460|)—56°-1 1_0+38 Maximalhohe, Tragballon platat. — 59°0 83 | 15220/—57°0 ras 9 1:5] 101 | 13980 56-4} poe 3°3 117 | 18050}—54°3 0:23 = 4°0 127 | 12520 —53-1/2 0-05} “~~ o°6 139 | 11940 52-8) 0-19} 2 6°3 152 | 11360 53-9") 7 2 a3 167 | 10750 —54°3R 6.97 OE) 176 | 10420 —57°2K 0.49 10°6 193 9840 See 0: 19 Tiefste Temperatur wahrend des Abstiegs. Ae aN) 9160 sees 0:89 Austritt aus der isothermen Zone. 16°2 262 7900|—45°4 20:3 | 313 | 6690|—34-3/¢ as 22°8 356 5730 —27-7 0-00 23.1 358 5690 eee ip 0:72 il? 1 425 4430]—18°7 0:50 31-0 493 3320 12-8) 0-51 34°5 566 2250] — 7-Alt 0°35 36° 4 607 1710} — 5-5 0-21 2. RE . aie oe ah i a p-0°72 Inversion. Ai it Bre) We90|— 120!" Landung. Temperaturkorrektion des Bourdonrohres : op = — AT (0°09—0-00046 p). Gang der meteorologischen Elemente in Wien, Hohe Warte (202°5 m): PACD ere, Sa Saaoue caters tote Tha Sha =s- ha 10ha =11ha 12hM = 1hp 2hp Luftdruck, mm ........ (ab°2 385°0) 85:2) . 8ba2s 35°0 34 ooo oad Memperatuty Cys cvs esr —0°'2 —0°'2 —0O'l 0:0 (O25) 13:2 2 220 Wintdrichttmnes= se area _ N — SSE SSE NS) iS) Windgeschwindigkeit, m/sek. 0 0°3 0) 27D 31 4:2 3°6 Wolkenzug aus. ©. > 2 cee Gleichmiafige St-Ni-Decke, = x°. WwW 193 Internationale Ballonfahrt vom 4. Februar 1910. Unbemannter Ballon. Instrumentelle Ausriistung: Barothermograph Nr. 320 von Bosch mit Bimetallthermograph von Teisserenc de Bort und Bourdonaneroid von Bosch (Temperaturkorrektion: siehe unten). Art, Gréfe, Fiillung, freier Auftrieb der Ballons: 2 Gummiballons (russisch), Durchmesser 1:0 m und 0°5 m, Plattendicke 0°5 mm, H-Gas, 1*1 kg. Ort, Zeit und Meereshéhe des Aufstieges: Sportplatz auf der Hohen Warte, 7 52°0™a (M. E. Z.), 190 m. Witterung beim Aufstieg: Schwacher SE-Wind, dinner Hochnebel. Flugrichtung bis zum Verschwinden des Ballons: Langsam gegen Norden, 54°5™ allmahlich im schiitteren Nebel verschwunden. Name, Seehthe, Entfernung und Richtung des Landungsortes: Hagenberg, Ob.-Osterreich, 16° 27' E. v. Gr., 48° 38' n. Br., 270 m, 45 km, N 13° E. Landungszeit: 8 39°5™ a. Dauer des Aufstieges: 28°9™. Mittlere Fluggeschwindigkeit: Vertikal 4°6 mjsek., horizontal 16 m/sek. Groépte Hohe: 8000 m. Tiefste Temperatur: —49°6° in der Maximalhohe. Ventilation gentigt bis zur Maximalhohe. SS RE TE BE SE I EE SE PCE RTA Luft- | See- | Tem- as Venti Zeit | druck | hohe |peratur ie i oF = Bemerkungen A/100 ation mm m 2G AG 7552°0™) 732 190)— 0:2 \ 6. 10 Fast isotherm mit nachfolgender 53°0 705 490/+ 0:1 Inversion. 500/+ 0:1 \4 *24 Bowe 693 6380/4 1°8 ; 54-2 | 681} 770l4- 1-4 0°28 1000}+- 0-3|\ 0:25 55-3 658 1040|+- 0°7 s6-7 | 627 | tago\_ 1-4 0°54 1500]— 1-4) 0°04 Isothermie. 5y/ eo) 607 1690)— 1:°5 oa 2000|— 3-1/4 0-53) ~ 59°5 580 | 2050|— 3-4\f g 2500|— 7-ol 0:76) w@ S 1-9 526 2810)/— 9°2 3000] — 10-6|) OFF Bis zur Maximalhéhe zunehmende (oval 453 3950)— 17-3 Gradienten. 4000}—17°7 5000 a HOS LAL S00) 380 5230|— 26:9 6000 —33-0|) 0°78 16°0 310 6640|—37°9 7000 —41-o}} 0°86 194 Luft- | Gradi- mak oaee Eee ent | Venti- Zeit | druck | hohe peratur| A/100 | lation Bemerkungen °Q mm m =C . | 8h20-9m| 254 | 8000 —49°6), 0°73 Maximalhéhe, Tragballon platzt; tiefste 23°6 298 6930|—41 "Sh 0°89 Temperatur, isotherme Zone nicht er- 26°1 347 5880|—32°4% 9.95 reicht. 29°4 412 4650 a. 0-68 33°6 515 2970|—11- 3} aoe 35°6 578 | 2080|— 6-2] iC ames 36-0 | 590 | 1920/— 4°3K 9.561 36°6 | G11 | 1650/— 3-3 5.26] 8 87°5 | 644 | 1230/+ 0°8K 4. 49 " —— ae Aaah +_0°48 Inversion 39°2 707 480] — Orel 0:47 ; 39°95 722 310/-+ 0°6 Landung. Temperaturkorrektion des Bourdonrohres ; 6p=— AT (0:34—0:00046 p) + X. i= 10 0 —10 — 20 —30 —40 —50 —60° a 0 1 2 3 5 v4 9 11 mm Gang der meteorologischen Elemente am 4, Februar 1910 in Wien, Hohe Warte (202°5 m): eee oe 8 6 06 0 0 6 me 6 8 8 Luftdruck, mm Temperatur, °C Windrichtung Windgeschwindigkeit, m/sek. Wolkenzug aus © elles» (Nel e eee S| * ¢ ® © 0 © 8) 0) = . 7a 2hp By 2°20) 8ha Qha 10ha iiha 12hM_~ 12p 31°6 31°8 ((82:1 32°4 32:4 32738 —0°4 0:6 1°5 1%) Ze 2°0 SE SSE SE SE SE ESE ESE 0°8 1-9 5°8 5:0 Ga 3c 1 3°3 = S gleichmafige St-Decke. rn Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1910. Nr. XII. Sitzung der mathematisch -naturwissenschaftlichen Klasse vom 6. Mai 1910. ————+—— Das Kuratorium der kaiserl. Akademie teilt mit, daB Seine k. und k. Hoheit der Durchlauchtigste Herr Kurator Erz- herzog Rainer, wenn Hoéchstderselben nicht verhindert sein sollten, in der Feierlichen Sitzung der Akademie erscheinen und dieselbe mit einer Ansprache erdffnen werden. Der Vorsitzende, Prasident E. Suess, macht Mitteilung von dem Verluste, welchen diese s::asse durch das am 28. April 1. J. zu Liittich erfolgte Ableben ihres korrespondierenden Mitgliedes im Auslande, Professors Edouard van Beneden, erlitten hat. Die anwesenden Mitglieder geben ihrem Beileide durch Erheben von den Sitzen Ausdruck. Das Prasidium der k. k. 6sterreichischen Fischerei- gesellschaft tibersendet eine Einladung zu dem am 9. und 10. Mai in Wien stattfindenden XI. 6sterreichischen Fischerei- tage. Dr. Viktor Widakovich in Wien spricht den Dank fiir die Bewilligung einer Subvention fiir seine wissenschaftlichen Untersuchungen an der zoologischen Station in Neapel aus. bo co 196 Dr. Adolf Sperlich in Innsbruck tbersendet die Pflicht- exemplare seines mit Unterstiitzung aus dem Legate Scholz gedruckten Werkes: »Untersuchungen an Blattgelenken, I. Reihe« Das w. M. Prof. V. Uhlig tibersendet eine Arbeit von H. Hofer in Leoben: »Dynamogeologische Studien.« I. Bruchlose Faltung. Zur Erklarung derselben werden 1. die Zeit (Dauer) der Deformierung und 2. der Druck der uber den Gesteinen lastenden Massen eingefiihrt. Der erste Faktor wurde bisher gar nicht oder nicht ent- sprechend gewirdigt, obzwar er Tatsachen, wie z. B. den Einschlu8 gebrochener Gesteinsbanke in ungebrochenen, ge- falteten Schichten erklart, die vordem ungeklart waren. Die Wirkung des Druckes bekommt eine neue wissen- schaftliche Erklarung und an der Hand bekannter Experimente wird bewiesen, daB es gar nicht notwendig erscheint, einen latent plastischen Zustand der Gesteine oder eine kataklastische Deformierung vorauszusetzen. II. Die sogenannten fossilen Regentropfen werden auf Grund von Beobachtungen als die hinterbliebenen Narben der aus weichem Material aufgestiegenen Gasblasen erklart. Auch die Krater des Mondes sind solche Gasnarben im grédfSten Mafistabe, deren Formen Rtickschliisse auf die Art der Gas- entweichung, beziehungsweise auf den Zustand des durch- brochenen Materials gestatten. Prof. Franz Streintz ttbersendet eine im Physikalischen Institut der Universitat Graz von Dr. Erich Rumpf ausgefihrte Untersuchung: »Uber die Wasserstoffabsorption der Kathoden und die dadurch bewirkte Veradnderung der Polarisation«. Der Verfasser zeigt, daf die Metalle Quecksilber, Silber, Blei, Platin und Palladium als Kathoden in Schwefelsdure die Fahigkeit besitzen, groBe Mengen Wasserstoff aufzunehmen, Die Messungen wurden mit Hofmann’schen Wasservoltametern ausgefiihrt. Mit Ausnahme des Palladiums, das zunachst samt- 197 lichen elektrolytisch entwickelten Wasserstoff aufnimmt, ab- sorbieren die genannten festen Metalle in gleichen Zeiten nahezu gleiche Mengen des Gases, trotzdem der elektro- lysierende Strom monatelang durch die Voltameter flo8 und die Stromstarke von Zeit zu Zeit verandert wurde. Es zeigte sich, daB die zuerst blanken Oberflachen der Metalle ein mattes Aussehen erhielten. An Palladium und Platin entwickelten sich nach langerer Zeit dunkle Flecken. Die Erscheinung wird damit zu erklaren sein, daf§ der Wasserstoff das Metall bei seinem allmahlichen Eindringen in das Innere auflockert. An Quecksilber jedoch konnte eine Triibung des Spiegels nicht beobachtet werden. Die Wasserstoffabsorption hing bei diesem Metall im Gegensatz zu den festen von der angewandten Stromstarke ab. Ausgedehnte Untersuchungen tuber die Wasserstoffpolari- sation im dauernd geschlossenen und periodisch gedffneten Stromkreis ergaben bei Quecksilber, dessen Oberflache durch den Strom keine sichtbare Veranderung erfahrt, daf das Potential mit fortschreitender Wasserstoffbeladung zunimmt bis zu einem Grenzwert, der bei 2°6 Volt gelegen ist, wenn man der Wasserstoffelektrode eine Bleisuperoxydplatte als Normalelektrode entgegenstellt. GroSere Unregelmafigkeit er- gab die Polarisation an den festen Metallen. Es war zwar auch hier das Potential von der Dauer der Beladung mit Wasserstoff abhdngig, wie bei Quecksilber, doch wirkte dieser Tendenz zur Erhéhung der Potentialdifferenz die durch die Auflockerung der Metalle bedingte Vergré8erung der Oberflache entgegen, die eine Erniedrigung der Potentialdifferenz im Gefolge hat. Dieses Gegeneinanderwirken der beiden Vorgange kam be- sonders bei Platin zum klaren Ausdruck. Die angewendete Methode gab auch Aufschlu8 tuber die Anderung des Widerstandes der Wasserstoffelektroden in der umgebenden Schwefelsdure. Dieser Widerstand nahm bei allen untersuchten Metallen mit der Dauer der Beladung ab. Kathoden von besonders grofer Oberflache (Bleischwamm, Palladium- und Platinmoor) besafien den kleinsten Widerstand. 23* Dr. Telemachos Komnenos in Athen tbersendet eine Abhandlung mit dem Titel: »Uber die Alkylvertretbarkeit im Athylsuccinat.« Prof. Dr. F. Hasendéhrl in Wien tiberreicht folgende Arbeit: »Uber den Widerstand, welchen die Bewegung kleiner Koérperchen in einem mit Hohlraumstrahlung erfill- tone heunre erleider. Aus der Theorie des Strahlungsdruckes folgt, da ein Kx6rper, der sich in einem mit (nach allen Richtungen gleich- mafig verteilter) Strahlung erfillten Raume bewegt, einen Bewegungswiderstand erfahrt. Die Wirkung ist nur dann merk- lich, wenn der Korper eine sehr kleine Masse hat. Diese Fol- gerung der Elektrodynamik scheint mit der Annahme eines thermodynamischen Gleichgewichtes zwischen bewegten Mole- kulen und der Strahlung unvereinbar zu sein. Eine quantitative Berechnung des zu erwartenden Effektes, bei der in Rucksicht gezogen wird, da die Molektle klein gegen die Wellenlange sind, fiihrt zu dem Resultate, da der erwahnte Widerstand auferordentlich klein ist. Die gewodhnlichen Gas- gesetze werden daher aus diesem Grunde nicht zu modifizieren sein; und es scheint nicht ndtig, aus diesem Grunde allein neue Hypothesen einzufithren. Dr. Bruno Wah! Uberreicht den 3. Teil seiner Arbeit, be- titelt: »Untersuchungen tuber den Bau der parasitischen Turbellarien aus der Familie der Dalyelliiden (Vor- ticiden).« Der vorliegende Schlufteil dieser Arbeit behandelt die Anatomie und teilweise auch die Histologie der neuen Species « Collastoma minuta W ahl«, welche im Darme von Phymosoma granulatum in Neapel gefunden wurde. Diese neue Art weist erofBe Ahnlichkeiten des Baues mit der durch DoOrler be- schriebenen Collastoma monorchis auf, unterscheidet sich aber von derselben auSer durch die Grdfe auch noch durch ver- schiedene kleinere anatomische und histologische Details. Die Gattung Collastoma besitzt wie die Genera Umagilla, Syndes- 199 mis und Anoplodium auger einem Ductus communis noch eine gesonderte Vagina, durch welche das Sperma bei der Begattung direkt in eine grofie Bursa seminalis geleitet wird. Durch den Besitz eines unpaaren, median gelegenen Hodens ist aber diese Gattung von den drei anderen erwahnten Genera scharf unter- schieden. Der Bau der Pharynx weist dieselben Eigentiimlich- keiten auf, wie bei denim 1.und 2. Teil der Arbeit beschriebenen parasitischen Dalyelliiden, und besitzt eine nur scnwach aus- gebildete Muskulatur. Der Penis von Collastoma minuta besitzt ein chitindses Stilet, welches die Form eines feinen Rohres zeigt, das aus der Vesicula seminalis in das Atrium fiihrt. In die Vesi- cula mtindet eine ungeteilte Kérnerdrtise. Die Bursa seminalis besitzt einen dorsalen Anhang, eine sogenannte »Nebenblase<. Die paarigen Keimstocke sind hornt6rmig gekriimmt, die Dotter- st6cke unverdstelt und langgestreckt. Der Pharynx liegt nahe dem Vorderende des KOrpers, die einzige Geschlechtsoffnung an oder nahe dem Hinterende. Das Komitee zur Verwaltung der Erbschaft Treitl hat in seiner Sitzung am 18. Marz 1. J. Dr. Leopold Kober in Wien eine Subvention von 5000 K zur Teilnahme an der Forschungsreise Prof. Musil’s nach Arabien und an die Hedjas-Bahn bewilligt. Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Bentabol y Ureta, Horacio: Hypotesis y teorias relativas a los cometas y colas cometarias. Madrid, 1910; Klein-8°. British Antarctic Expedition 1907—1909: Reports on the scientific investigations. Vol. I. Biology. Parts I—IV. Editor J. Murray. London, 1910; 4°. Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft in Berlin: Jahr- buch. Band 25, Lieferung 1, 15. April 1910. Berlin, 1910; 8°. oft 2 fob Roy Pie qsilsiag' bi Aadtide aa olay STI S feimdsitoes? iohaeee te TS hati.) mish Oe eue? eh has amine jas A Hoe nov poitnordie sites a. eavein: 2ehooh ¥ eizatiqvll ‘olsg10H ,slert 3 rode ania doom ain nie eux oF: fignis te du Bir fbi Geant oet Ao ynuiimuott tir ise ‘Bag Nis od AUD. Wipe et He Beer is Aagsisy naibsim MSTA TES ashes ; on Tiare wionad) LIMA ts 155A n ib pep Soy erusee) sulimetnadlif obtrstb iy xii didt Hh URE x a Be bin dopyiites IA aay fei2sd: ial? “souiit Arie se 1A: Felfendd WURe Ancot Alte) nov airsh * eC 7 yipairipe 1M aiok hy Jnigg eaTiOw mamtyy esis mat bib 2saotous P falis Pre tivets i771 ‘ -ba'Paip dl dit munis sh bi alan firse al fake . att ia ek Ay aitarilinsa BAUM SP Sait eines! on cet Sai3 aibio ath a eiidnate te pyit tatigugd Nie 9 aria nh, dalasiob ‘isnia istigg ~Tettod Paths fhrirhdh Wee Giatitietiod £ tle sHog MET fis These Ba" Sar Jaur x yee ther swasuias) 3 rth i a yy ‘Neiicsvou ot Ole ‘ etinitltientoe it szabs"oe!s nity pin eiagqion ash ahs As betel Gre tenet Beh sete : a) lati OTOH ni HT fyb oder 5 fy : , Hee aye . er _ pi ae, ee ee +e Nan Red ay AE dime | . Pry j Desir h ihe iste Tah tn ie ER Sefimen: ad j ob tedta e ies et | ao SE thn ‘paistie cl ae ot eth ine nie “WSR A “doer eid S009 “oziete gee ee wen en ie . Jgiliwed adedpesgie — a a a idols Tarihi sintsBaita 4s lense tobe of W agi y - “3 ‘hgnalegiis bile eithons® eration aon iA bo att) ERGs 4) 6% i Tf PR-nislA OIG) bnbskh eumaemee eslocapes oh. co, ehogehl) .QQRk—FOGL nohibiandoiiaoe teal TOHba ae J Jo ceqoiiagiieavaw oF OER aerei sil i .obsQ leh, hobiiodieye my ey irsdinidtadasttoo foamed tine iad PS iOtOr AlbieEL OLE bling A. Ob dpanrdisih G8 haattiata pei an Tied a pause a ae ie, Vee lis eh i :oder(c* gow eens ghathiints reset 2 und hi tone ¢ 4 (gapalres isediuz® wie? die General 1910. - Nr. 3. Monatliche Mitteilungen der k. k, Zentralanstalt fiir Meteorologie und Geodynamik Wien, Hohe Warte. 48° 14°9' N. Br., 16° 21°7' E. v. Gr., Seehdhe 202°5 m. Marz 1910. 202 Beobachtungen an der k. k. Zentralanstalt fur Meteorologie 48°14°9' N-Breite. im Monate Luftdruck in Millimetern Temperatur in Celsiusgraden Tas Abwei- Abwei- 2 zh oh b Tages- chung v. 7h oh gh Tages- chung v. | mittel*)} Normal- mittel *)|Normal- | stand stand 1 |745.4 1744.8 1747.5 |745.9 |+ 2.6 4.6 9.8 6.8 7.1 |-+- 320 2 | 49.2 | 48.7 | 49.9 | 49.3 J4 6.3 5.2 9.5 7.4 7.4 |+ 5.3 3 | 90.6 | 50.8 7 51.1 | 50.8 |-— 7.9 4.4 3.8 0.4 2.9 |+ 0.8 4 | 51.0 | 49.9 | 49.8 | 50.2 |4+ 7.5 |i— 1.8 6.6 3.6 2.8 |+ 0.6 5. | 50.7 | 50.7 | 50.9 | 50.8 J+ 8.2 |— 2.2 8.0 2.0 2.8 |+ 0.5 6 | 51.2 | 50.3 | 50.3 | 50.6 |4 8.1 |I— 1.4 et 3.9 4.1 |+ 1.7 t | 20.38 150.0 | S121") o050 |-F 8..1 1.8 10.4 3.3 D.2 |+ 2.6 8 | 52.3 | 51.6 | 51.4 | 51.8 J+ 9.5 |— 2.3 5.2 3.4 2.1 }— 0.7 9 | 51.8 | 51.2 | 50.4 | 51.1 |4+ 8.9 |— 2.2 6.5 1.9 2.1./— 0.9 10 | 49.3 | 47.6 | 47.3 | 48.1 |4+ 5.9 |— 1.8 10.8 5.4 4.3 |+-1.7 11 | 47.3 | 45.7 | 44.4 | 45.8 |+ 3.7 1.6 11-5 8.3 7.1 |+ 4.0 12 | 43.9 | 44.3 | 44.0 | 44.1 |4 2.0 Zl 11.6 8.0 7.2 |+ 4.0 13 | 48.5 | 42.3 | 40.8 | 42.2 J+ 0.1 2.4 13.2 9.8 8.5 |-+ 5.2 14 | 44.7 | 47.0 | 49.1 | 46.9 |4 4.9 7.4 1.3 6.6 8.5 |+ 5.1 15 | 46.9 | 44.1 | 43.7 | 44.9 |+ 2.9 P36 15.0 9.8 8.8 |+ 5.2 16 | 42.2 | 42.7 | 44.2 | 43.0 J+ 1.0 3.4 17 8.4 7.8 |+ 4.0 17 | 43.9 | 41.1 | 89.5 | 41.5 |— 0.5 Gel 1252 6.5 8.3 [+ 4.2 18 | 39.9 | 36.8 | 38.0 | 36.6 |— 5.3 6.3 10.4 (as: 8.2 |+ 3.9 19 | 36.4 | 37.7 | 38.3 | 37.5 |— 4.4 5.4 6.6 5.8 5.9 |+ 1.4 20 | 41.9 | 42.9 | 45.1 | 43.3 J+ 1.4 2.8 5.4 3.4 3.9 |— 0.6 21 | 45.8 | 43.9 | 43.2 | 44.3 |+ 2.4 2.2 9.2 5.9 5.8 Ise deg 22 | 43.8 | 48.5 | 45.5 | 44.3 |4 2.4 2.8 10.8 6.5 6.7 |+ 2.1 23 | 46.2 | 43.3 | 42.0 | 48.8 |4 1.9 3.4 8.4 2.1 4.6 |— 0.1 24 | 45.7 | 46.5 | 47.2 | 46.5 |+4+ 4.6 1.6 4.6 3.8 3.3 |— 1.4 25 | 47.6 | 46.8 | 47.2 | 47.2 |4 5.3 2.0 (is 6.6 5.5 |+ 0.5 26 | 48.0 | 47.8 | 48.0 | 47.9 |+ 6.0 = J (ee ee Bo fh 6.0 |+ 0.7 27 | 48.4 | 47.5 | 47.2 | 47.7 |4+ 95.8 2.6 9.8 6.6 6.3 |+ 0.6 28 | 45.7 | 45.1 | 47.8 | 46.2 |+ 4.3 7.0 12.4 6.0 8.5 |+ 2.5 29 | 47.0 | 46.5 | 48.4 | 47.3 J+ 5.5 3.8 5.6 4.4 4.6 |— 1.7 380 | 44.8 | 41.6 | 43.6 | 43.3 |4 1.5 1.2 PAS |= (Os) 1.0 |— 5.5 31 | 48.6 | 49.7 | 50.1 | 49.5 |+ 7.7 |i— 2.0 2.6 1.4 0.7 |— 6.0 Mittel |746 .58/745.88/746.19/746.22/4- 4.07 2.4 Bar 5.2 5.4 |+ 1.4 Maximum des Luftdruckes: 752.3 mm am 8. Minimum des Luftdruckes: 733.0 mm am 18. Absolutes Maximum der Temperatur: 15.4° C am 15. Absolutes Minimum der Temperatur: —2.4° C am 5. Temperaturmittel**) : 5.4° C. *) "/s 7, 2, 9). ) 0, (72079), 203 und Geodynamik, Wien, XIX., Hohe Warte (202°5 Meter), Mdrz 1910. 16°21°7' E-Lange v. Gr. Temperatur in Celsiusgraden Dampfdruck in mm Feuchtigkeit in Prozenten Insola- | Radia- eee Tass i ion*®) | tion ** h | gh h era ; Max. | Min. | tion*) | tion **)] 7 2 9 sMeectll 20 gh mittel Max. | Min. || 10.6} 4.5) 30.2 anf nae Gl! G. Oy b 47 5.7] 88] 74] 64 75 9.6] 5.1) 36.6 4.0'f 5.8] 5.0) 6.0 Gea Wh 787| 5% | v79 fal 5.4/— 0.4) 19.7 3.2] 5.4) 4.4) 3.9 4.6] 87] 73} 838 81 7.2|— 1.9] 33.0 |— 4.4] 3.7] 4.6) 4.4 4.2] 93] 64] 75 Lb 8.3)— 2.41 32.8 |— 5.0] 3.9) 3.7) 3.8 3.8 || 100 | 46] 68 71 10.2;— 1.5} 34.3 ]— 4.3] 3.8} 3.9} 4.2 An0 0 SAH 44 | -7 70 10.9)— 0.3} 38.7|}— 3.3] 4.2) 3.9, 3.7 3.9] 80] 41] 64 62 6.7|— 2.3) 26.3 |— 5.2] 3.9) 4.4) 4.4 4.2 || 100 | 67] 76 81 8.6}— 2.2) 28.4 |— 5.2] 3.9) 4.7] 4.3 4.3} 100 | 65] 82 82 11.1)— 1.9} 34.1 ]— 5.1] 4.0] 4.4) 4.3 4.2} 100 | 46] 65 70 11.9 1.0} 36.2 | — 2.4 4.3) 4.4] 3.7 4.1 83 44 45 57 Teese Sed) 25.5) — I] 5.1] 5.4) 5.8 5.44 96) 58) 73 74 15.3 Wert) AO Sit —s Ut tl Seah D.gf | O.4 5.4 |} 100 47 60 69 11.6} 4.8) 33.5 2.3] 6.0) 5.2) 5.4 5.5 0 79% $2 | 075 69 ieet) | 1-6) 37.6) — 20] 3.9] 3.7), °5.8 5.1 97} 45] 64 69 Ae Seo). dos 6 Ohl Seale oa), 2 Gp 5.9 | 100 | 56] 76 77 13.0 4.5} 38.0 3.1 D2} 4. 0h. bO.08 5.0 74 44 73 64 Th) 1°6.3) 36-1 1.3 || 6.0] 6.1) 6.9 6.3 || 85 | 65] 88 79 8.4) 4.5] 14.2 4.1 5.5) 5.4) 6.5 5.8] 82] 75] 95 84 bea] Eo 195 1.2] 5.2] 4.9) 4.6 4.9] 93! 73] 80 82 Sol 2-4) 37.0 0.0] 3.7) 3.8) 3.5 3.7] 70} 44] 50 55 11.5 2.4) 41.9 0.0 3.4; 3.8) 5.6 4.3 61 39 78 59 9.6 Dal| 30)..9 1 4.7| 3.0) 4.5 4.1 81 36 85 67 5.2 1.6} 30:9} — O82) 3.7} 3.4) 13.4 3.5 || 7 53 | 57 61 8.2} 0.8} 36.4)— 2.3] 4.7) 3.7] 5.1 4.5] 90] 48] 70 69 Sar) 28.3) 20.0 |— O13) 5.7 6.3), °4.9 5.6 || 89 | 82] 72 81 10.2 1.38} 42.4)— 2.2] 4.7) 4.1] 4.4 4.4]| 85 | 45 | 60 63 12.6, 3.0} 41.9 1.2 || 5.0) 4.3) 4.5 4.6 || 67 | 40 [| 65 57 GO (2.5) 23/6) — 10°] S.7h 5,8). °4.4 3 iS Say), 8s | 470 83 3/9)el.2| 26.5} — 0.6] 3.9) 5.5). 14.3 4.6 || 78 | 100 | 100 93 3.7|— 2.2} 32.0 |(—6.0) |} 4.3} 2.8) 3.0 3.4] 82] 51 58 64 Sap) 1 d-4) 32.64,—10.9,| 4.7] 4.2) ,4.7 Aan Lee at apr) 72 Insolationsmaximum: 42.4° C am 27. Radiationsminimum: (—6.0)° C am 31. Maximum der absoluten Feuchtigkeit: 6.9 mm am 18. Minimum » > SS. : 2.8mm am 31. > der relativen Feuchtigkeit: 36°/) am 23. *) Schwarzkugelthermometer im Vakuum. **) 0°06 wm tiber einer freien Rasenfliche. 204 Beobachtungen an der k.k. Zentralanstalt fur Meteorologie 48°14-°9' N-Breite. im Monate Wandtiontans an Starke | Windgeschwindigkeit _ Niederschlag in Met. p. Sekunde in mm gemessen 1 er a ea ee 7h | 2h | gh Mittel Maximum 7h | 2h gh 1 | NW i] SE 1] WNW4] 4.0] WSW 12.8 _ — = 2 Ww i3 WwW 3] WNW3 7.1 | WSW_ 10.6 _ _ _— 3 NNW 3; NNW 3/ WNW1 5.2 NW xe _ 0.0x — 4 WNW i NE 2} NNW 2 2.4| WNW) 4.4 — -- — 5 — Ot, DHT BSW. pe 1.8 | ENE 4.7 — _ _ 6 — O| SE 2] SSE 1 1.4 E 3.3 — _ —- 7 W P2 NE 2 Ne 226) /8 NNW 5a — — _ 8 — 0 — 0O| ENE 1 0.9 E 2.8 — _ = ‘) — 0 — 0} SE 1 0.7 | SSE 159 = — — 10 — |0}) SE 3) SE 1 4.4 SE 8.1 — — — 11 SE 2]| SSE 4/| SSE 4 20 SSH® 3h] — — — 12 — -0/ SEY 2) ONE 1 2.6 | SSE Oki2 — -- — 13 SE 2| SSE 1 — 0 1ISHESSWe i326 — _ - 14 Ww 2) NW. 2 = 0 3.9 | WNW 6.7 _— _ _ 15 NE 1 SE 3 S. (2 3.7 S Seg — — — 16 — O} NW 2| WNW2 2.9 | NNW GE — = _— ee, NW 2 Wes 3:3) WANIWi by) Wie aba _— = _ 18 W 2| SE 2 o f ora 8 9.4 0.1le 0.0@ 19 SW 3 Nigel Hy 2 3.4 S T8 — 0.0e 1.00 20 N 3 NGS Ni ¥S 6.9 | NNW 8.9 5.0e O.4e) — 21 NNW 2} NW 3 IND #3 6.9t) GC NNW”. g889 -- ~ ~- 22 | NNW3| NW 3] NW 4 8.0}: NW. 10.8 — —_ _ 23 | NNW3/] NNW3] NW 5] 10.4 | WNW 15.0 — — 3.2% 24 | NW 3}. NNW 3 Ne 7s EHS NW 10.3 0.3x a —- 25 NW 2) NW 2) cNW 3 4.0 SW 7.2 = _— 26 NW 2 W 2| WNW1 4.2 AWE ant = O.le; Ole ah SE 1 NW 3]; WNW1 4.9 | WNW. 821 — _ 0.0e 28 WNW 2 W 3] NNE 1 6.4 NW 10e0 — _ = 29 WwW 2 We?2) CNW 12 5.38 | NW 8.3 1.4@ 6.72) 0.30A 30 NW 2} WSW2| NNE 3 6.1 NW 8.9 1 £02 0.75] 8.5x 31 NE 1 N. 2 N. #2 5.7 N 8.6 10.5x — 0.0x Mittel 1.6 2.3 2.0 4°7 8.0 18.3 7590) tee Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie. N NNE NE ENE E ESE SE...SSE S SSW..SW:WSW.W “WNW NW NW Haufigkeit (Stunden) 43 46 31 23 ;513, (205 23 527 19 15 — 20 41 76 118 100 70 Gesamtweg in Kilometern 520 548 221 200 96 165 343 1139 4383 212 219 901 1279 2729 2099 1449 Mittlere Geschwindigkeit, Meter pro Sekunde 3.4 3.3 2.0 2.4 2.1 2°38 4.1 6.1, 6,.3,.3.9) 3:0. .6.1 .4.7,.6.4- 5.58" 578 Maximum der Geschwindigkeit, Meter pro Sekunde 8.67 8.6 7.8 4.7 3.3 3.8 9.4 18.4" 12:8 6.7 8.6 12.8 13.3 25,00 1soR ee Anzahl der Windstillen (Stunden) = 34. 205 und Geodynamik, Wien, XIX., Hohe Warte (202°5 Meter). Marz 1910. ELS TS Se Se ee 16°21-7' E-Lange v. Gr. Tag Bemerkungen OHOND O'P ~ DS Mittel Gz. Tag gro8t. bed.; co09—1; =1 mens. Gz. Tag fast gz. bed., co?. Bis nachm. gz. bed., x9 vorm.; Aush. abds., 0°. Fast gz. Tag heit., nachts klar; 42 mens, oo?2. Mgns. halb. bed., dann wolkenlos; ~?=1 megns., 0. Mens. heit., dann wolkenl.; —0 =0 mens., =0 abds. Mens. heiter, dann wolkenl, —9 mens., 9 abds. Mens. heit., dann wolkenl.; =; —1 mens., «9 abds. Bis nchm. gr6ft. heit., nachts kl.; =!—2, 062; 41mg. Fast gz. Tag wolkenl., =11 mgs. Gz. Tag. stark wechs. Bew., nchts heit.; =12mgs. Bis abds. wechs. bew.. dann klar; =! mgns. Gz. Tag. groBt. bed.; =—megns. Gz. Tag fast gz. bed.; co°. Bis nachm. gz. bed., kurze Ausheit., abds. gz. bed. Fast gz. Tag gz. bd.; =1o%o2mgns.;mttgs., (ab. Mens. gz. bed., co; tgsiib, Ausheit., abds. kl., 09. Gz. Tag groBt. bd., e9 bis Mttg. zeitw.; WU © abds. Gz. Tag gz. bed., e9 tgsiib. u. nchts. zeitw. Gz. Tag gz.bed., e bis vorm. zeitw.; 00°. Mens. 3/, bed., dann klar; c09—1; 19 abds. ——[e. Bis Mttg. heit.; dann wechs. bew., @; abds. gz. bd. Bis abds. wchs. bw., dann gz. bed.,e°nm., ex, A [ abd. Mens. heit., dann fast gz. bed., co?. Mens. heit., 0959; dann gr6Bt. bed.; 009. Bis nachm. gz. bed., e%zeitw.; abds. heit., 09. Bis nachm. groft. bed,, e?, dann 3;,—1/, bew., 09. Gz. Tag stark wechs. bew.; 0° abds. Fast. gz. Tag. gz. bd., eaA bis abds. zeitw., xe, nchts. Fast gz. Tag gz. bd., ex9 zeitw.; =2 nachm. Gz. Tag fastgz. bed., =9; x9 abds. Bew6olkung | Tages- Th 1 5 fs | an a mittel 101 60 101 8.7 101 g1 101 at 101 10 20 Ce 31.41 | 0 0) 1.0 402 | 0 0) 1.3 20.0 | O 0) ORZ 101 | 0 O 0.3 situ |} O O 1.0 40_.0 | 0 0 =0 i) 21.0 | O 0) ORT 2 terlas apa 0) 1A0 21 g1 (0) Set Gio 30 20 4.0 81 gt 79 8.0 101=1 90 100 oe 101=1 |100 90 OG 101c01 | 30 O 4.3 10190 81 100 9.3 101 101 10101 10.0 101 100 79 9.0 (fi 0 0) 2.3 10 71 10100 6.0 1 41 101ex 7.0 Al 91 101 GG 41 2 101 7.3 101 101 21 (Gs: QL Gu 51 7.0 gt 71 71 Cle 1011 |102 81 9.3 101 101%9 |101x1 10.0 101 100 30 Cond Gia 5.8 4.9 52S GroBter Niederschlag binnen 24 Stunden: 19.7 mm am 30. u. 31. Niederschlagshéhe: 39.3 mm. Zeichenerklirung: Sonnenschein ©, Regen e, Schnee x, Hagel a, Graupeln A, Nebel =, Bodennebel =, Nebelreifen =’, Tau o, Reif —, Rauhreif \/, Glatteis ru, Sturm ¥ Gewitter {, Wetter- Jeuchten <, Schneedecke [x], Schneegestéber 44, Héhenrauch co, Halo um Sonne ®, Kranz um Sonne (, Halo um Mond Q, Kranz um Mond W, Regenbogen NM. eae Tages- mittel = Bodentemperatur in der Tiefe von 0.50m | 1.00m | 2.00m | 3.00m | 4.00 m Tages- mittel RSEMS TCDS Heo 00 0 6 00 0 oO 01010 Keene Map LACO RO) KO) COSCO C2 NH CO 60 00 ott HH COMO Hide +H mittel im Monate Marz 1910. Ozon, Tages- oOnnhne IDSOON DAODONOY~ DDNDO ADO LW 1 10 1 10 La a a See OSoOO RS RORCONG Hes tt tH COn B= KS een ooo 08 SACIAS 560 ES —atoou 1 C2 QU 4 0 OD HO LO ~O1ldmO N LOONIE iW co OO O 1919 O19 16 BeicO ic) WOM OOD a i i i i iS DODDNDNDAN O93 03 OD OD SH XH a ee a TEEN COVES rere 6 Cope eliee ore) 191915 OO Get COO OD a 619601010 8.6 7.4 6.9 _ ie) 6.6 Dauer des Sonnen- scheins in Stunden MO UCN 09 109) sh OANADD SiiesP omer tou Cana WANA Sante OonMmooox ite) Geodynamik, Wien, XIX., Hohe Warte (202°5 Meter) Ver- dun- stung in mm 1d C10 10 Onoco°o ag 5 Beobachtungen an der k. k. Zentralanstalt fur Meteorologie und 206 =AN oO +H 10 MICS COT) CO Sososco OM~-oODo& _ 11.7 am 23. und 24. 10.6 Stunden am 21. Prozente der monatl. Sonnenscheindauer von der méglichen: 44°/), von der mittleren: 1219p, 1.8mm am 22. Maximum des Ozongehaltes der Luft: Maximum der Sonnenscheindauer : Maximum der Verdunstung: 207 _Vorlaufiger Bericht iber Erdbebenmeldungen in Osterreich im Marz 1910. S s Zeit, 5 2 el e¢ Kronland Ort M.E.z.| 2 | Bemerkungen eles as oj oe! N 55] 6. Bohmen Neudorf b. Petschau | vor 1 1 BGI" 2. > Neudek bei Graslitz | 7) 30 1 Bt e7. > > > > 9h 55 1 5s are » Amonsgriin 12h 45 1 59} 10. Dalmatien Potomje gh — 1 60} 11. Bohmen Neudek bei Graslitz | 92 55 1 Ol) Li: > > > > gh 58 1 62] 14. Dalmatien Nin 74 10 1 63| 15. Nieder-Osterr. | Sieding, P. Ternitz {192 09} 1 eal ig. | Stelermark) | ee dema | 8a | 1 65] 16.| Nieder-Osterr. | Sieding, P. Ternitz (21) 24 1 66) 20. » Ober-Grafendorf 2h — 1 Steiermark 30 | Registriert in: 67} 24. Karnten Oberes Murtal 152 37 8 Triest 15h 37m 308 Salzburg 1 Wien 37 «33 68] 24. Steiermark Greith b. Neumarkt |225 08 1 poe oe 69] 25. > St. Georgenob.Murau| 4 15 1 70} 28. > Murau 15h 37 1 71} 380. > Rohitsch-Sauerbrunn |14 37 1 CA eile > Murau 15b#15 1 | *vielleicht 35 15™, 208 Internationale Ballonfahrt vom 3. Marz 1910. Bemannter Ballon. Beobachter: Dr. Arthur Wagner. Fiihrer: Oberleutnant Julian Zborowski. Instrumentelle Ausriistung: Darmer’s Reisebarometer, Afmann’s Aspirationsthermometer (grofes Modell), Lambrecht’s Haarhygrometer. Grofe und Fillung des Ballons: 1300m? (Ballon » Wien II«), Leuchtgas. Ort des Aufstieges: Arsenal, k. u. k. Luftschifferabteilung. Zeit des Aufstieges: 82 2™ a (M. E. Z.) Witterung: Bew. 10 Str, St-Cu, Wind NWs. Landungsort: 2 km nordl. von Miinchendorf (NiederGsterreich). Lange der Fahrt: a) Luftlinie 13 km, b) Fahrtlinie: —. Mittlere Geschwindigheit: 1°3 m/sek. Mittlere Richtung: S 85° W. Dauer der Fahrt: 22 45™, Gyrofte Hohe: 2190m. Tiefste Temperatur: —5:‘0° C in der Maximalhohe. eee ————————————————————————————————— L Luft- | Relat. |Dampf- ae uft- | See- «| \druck | hohe | Oo | euebs| Spans ber dl punter Bemerkungen Zeit peratur| tigkeit | nung 8 mm m °¢ % mm dem Ballon 750°9] 202 4-4) 69 4:3 St 10 -~ Vor dem Aufstieg. gh 2m) — — — Aufstieg. 5 | 726 480 PAA)» EX} Del etal - OR |e 520 1:6} 100 Diao > co2 | Im E Zentralfriedhof. LB Povey 580 0:8} 100 4°8 > > Enzersdorf. 20 | 714 610 0:4) 97 4°6 > > Vésendorf. 338 | 705 710 |— 0°7} 100 4:3 > > Im W Guntramsdorf. 37 | 688 900 |— 1:1] 100 4°2 > > 44 | 671 1100 |— 2-1] 100 3°9 > co? St- | Unter uns starker Dunst Cu 2 und Wolkenfetzen. 47 | 665 1170 |— 2-9} 100 By fi = = Eintritt in die Wolken. 51 | 660 1230 |— 3:0} 100 3°6 = = 54 | 651 1840 |— 3:4} 100 33015) = = 8h 56™ ©? 58 | 647 1390 |— 4:0} 100 3°3 4 St10 | Bis 1600 Inversion. 9 00 | 645 1420 |— 38-7} 100 3:4 | Cul > Wind im Korb, ©2 Wogenbildung an der Oberflache d.Wolken, 2 | 640 1480 |— 3:0} 100 3°6 > > der Ballon steigt und 4 | 647 1390 |— 2-4] 85 32 > > fallt abwechselnd. 10 | 638 1500 0:0} 60 Aoi > > 14 30 1600 0°38] 54 2°15 > > 1 19 | 618 1760 |— 1:0} 50 Ai > > Schneeberg im W. 22 | 608 1890. /— 1°3) 48 2«1 > > Uber uns klar, Himmel, nur im S am Hori- zont Cu. 1) Im W wunderschéne Wogenbildung; 7 oder 8 Wellen in nord-stidlicher Richtung angeordnet. Die Héhe der Wellenberge ist gréfer als ihre horizontale Erstreckung, die Wogenkamme sind nach N ausgebaucht. 209 ee ——————————————————————————EE | Luft- | Relat. |Dampf- POE Bt eee ferns |Beuck span- Zeit druck | hohe peratur| tigkeit | nung uber unter Bemerkungen um m °C O%, mm dem Ballon 25 | 602 1960 |— 2-9} 51 1Sa | e.Cuel St 10 30 | 597 2030 |— 3°9} 50 7 > > 36 | 593 2080 |— 4:0] 46 1°5 > > 44 | 585 2190 |— 5:0) 43 1°3 > > Wir fallen. 10 25 = = = — — — — Wolkendecke unter uns zerreiBt. 50 — _ — — — — — Auf einem Acker glatt gelandet. ie) Zope si! — 50 5°9] 60 4°5 | St-Cu7 — Nach der Landung. Temperatur nach Hohenstufen: lll Senco ck 200 500 1000 1500 2000 Temperatur, °C. 4°4 Lot) —1°6 0°01) —3°5 Gang der meteorologischen Elemente am 3. Marz 1910 in Wien, Hohe Warte (202°5 m) siehe die unbemannte Fahrt. 1) Inversion. 210 Internationale Ballonfahrt vom 3. Marz 1910. Unbemannter Ballon. Instrumentelle Ausriistung: Barothermograph Nr. 289 von Bosch mit Bimetallthermometer von Teisserene de Bort, Rohrthermometer nach Hergesell und Bourdonaneroid von Bosch; Temperaturkorrektion: siehe unten. Ari, Grofe, Fiillung, freier Auftrieb des Ballons: 2 Gummiballons (russisch) Durchmesser 1:0 und 0°5 m, Plattendicke 0°5 mm, H-Gas, 1 kg. Ort, Zeit und Seehéhe des Aufstieges: Sportplatz auf der Hohen Warte, 8» 2°2m™a (M. E. Z.), 190 m. Witterung beim Aufstieg: Bew. 10, St-Cu, Wind: NW3, Wolkenzug aus NNE. Flugrichtung bis zum Verschwinden des Ballons: Siehe Anvisierungen. Ms Name, Seehdhe, Entfernung und Richtung des Landungsortes: Herzogenburg (N.-O.) 15° 42' E. v.Gr., 48° 17' n. Br., zirka 240 m, 50 km, N 85° W. Landungszeit: 9% 13°2™a. Dauer des Aufstieges: 42°3™. Mittlere Fluggeschwindigheit: Vert. 5°3m/sek., horiz. 12 m/sek. Grote Hohe: 13470m. Tiefste Temperatur: —63°0° (Bimetall), —61°6 (Roéhrenthermograph) in der Hohe von 11490 m. ; Ventilation gentigt bis zur Maximalhohe. Temperatur : Luft- | See- LG Gener Venti Zeit | druck | héhe |——_}_ ©" Pen Bemerkungen Bi- a/ioo | 2°? Rohr mm m | metall gs Si 22m) 752 190 4:2 4°2 500 Pail 2-3\\ Onn 4-1 696 810)/— 0°3/+ 0-1 1000)/— 1:°3/— 0-9 1500/— 4+5|— a os 25 34 1550)— 4°8/— 4: ‘ a oe, ein ny a ty au }-1°82 Inversion. 2000/— 3:3)— 3-4)\ 0°65 9°5 570 2390|— 5°9|— 56°5 2900|— (6 1)|=— 5-64 0°10 Schwacher Gradient. iL, 536 2870|— 6:°4/— 5-9l! 3000|— 7-2|— 6-7| o-64| = 14°9 465 3970|—13°4 — 13-0) n 4000] —13-5|—13-0|. 0-32 2 =| Schwacher Gradient. 15°8 448 4250|—14:3|—13-4/4 0:76 = i7-2| 426 | 4630/—17-2|-16-3 °°! 5000|—20°4|— 19-6} 0-89 . 20°56 372 5630} — 26° 1/—25°6 6000) —28:6|/—27°8 7000|—35°4 ey = 20° 7 291 7360) —37°8|/—36°8 8000|—43-0|—42+4|| 0 5 9000} —50°8 — 50°41 f 30°4 227 9020|—51°1}—50°6 10000] —57-4 —56-5)\ 0°66 211 a | Temperatur : Eg sees ae orn Venti- Zeit druck | héhe ae Bemerkungen Bi- Rohr A/100 mm m metall | | Gal © So aa i een rte : ae Ap 0°18 Schwacher Gradient. 36°9 153 | 11490) —63°0)/—61- 6h 2 il Tiefste Temperatur wihrend des ee Pere rics telceee }-0°04 Aufstieges, Beginn d. isothermen 39°6 186 | 12230]—57:2}—55: "9 _0-78 Wane a cas 411 127 | 12670]/—53:8]—52°3 13000] —53- : —52° ah 0:05 44°5 112 | 18470)—54- poe 0-06 Maximalhéhe, Tragballon platzt. 46°5 131 | 12470}/—53° 6 DOUG lane 47+3| 138 | 12140|—56- 4|—35-4)t70 83 47-8 143 | 11910}—56 71—959°4). 1 oy = 49°3 | 156 | 11370/—62°2)—61-04 4. 5 ay 49°9 163 | 11100)—62:2)—61-0), 0-31| 38 Austritt aus der isothermen Zone. oLs6 184 | 10350}—59:9}—59°4/k | | a 54-9 | 225 | 9070/—52-6|—52-af 0 >” BY) 3} Zoe 7220|—37°6 —37-4lt 0-74 9 3°4 378 5510] —25°5|—25: 6 0-83 6°95 454 4160]—14°3}—14°5 \ 0-62 Andeutung einer Isothermie. 8°8 534 eo Ol OG 0 tS 0:44 > » > LD p8d eet erie ie $142 Inversion 10°4 606 1920}— 6:°4}— eae 0-55 are 12:3 696 $a0|— Or4)— "1 Git 0-50 13°2 746 270 2°4 1-9)? Temperaturkorrektion des Bourdonrohres: dp = — AT (0°34 —0-00046 p). Gang der meteorologischen Elemente am 3. Marz 1910 in Wien, Hohe Warte (202°5m): [ko is le EDEN eke aS ON PE 7ha «=68haS ha Ss 10ha =itha 122M 1bp == 2hp Duftdruck, mm.........-. (DOVES MSOC) Sa yS(0), aya III eyihonilee SSOP) yoy &S Memiperatui © cis orsete es < ses . 4 AC One) MEamOTOM FaCOe ont) “fal — <38cs WViGnichtiumpy. ces sm stir bleh NW) SN Wie SNIWieSNIWe INI” © INI NI Windgeschwindigkeit, m/sek.. .. (eC GLO OO a Oma ate ee Aono 16S NWiolkenatie aust Fs. ccc 1B 5:9 {n den Wolken | verschw. Bodenwind?) NE ae 220—620 S 42 E 4:9 led os 620— 1020 S 40 E 6°3 ee 1020—1320| S 43° § 9°1 10h 26m a 1320— 1720 S 49 E es 1720—2220 SS) Ets} 15] 12-0 2220—2720 S 60 E 9-4 Ss E iS) 2720—3220 1) Als Richtung und Stirke des Bodenwindes wurden die betreffenden Stundenmittel den Anemometerangaben (33 m tiber dem Erdboden) entnommen. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1910. Nr. XIII. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse vom 12. Mai 1910. i Erschienen: Sitzungsberichte, Abt. Ila, Bd. 118, Heft X (Dezember 1909). Der Vorsitzende, Pradsident E. Suess, macht Mitteilung von dem Verluste, welchen die Klasse durch das am 11. Mai 1. J. in Rom erfolgte Ableben ihres korrespondierenden Mitgliedes im Auslande, Professors Stanislao Cannizzaro, erlitten hat. Die anwesenden Mitglieder geben ihrem Beileide durch Erheben von den Sitzen Ausdruck. Das’ k. M. Prof. Dr. Franz v. HoOhnel tbersendet eine Abhandlung mit dem Titel: »Fragmente zur Mykologie (X. Mitteilung Nr. 468 bis 526).« Das k. M. Hofrat J. M. Eder tibersendet eine von ihm und Prof. E. Valenta verfaBte Abhandlung mit dem Titel: »Wellenlangenmessungen im sichtbaren Bezirke der Bogenspektren. IV. Teil.« Das w. M. Prof. R. Wegscheider tiberreicht zwei Arbeiten aus dem I. chemischen Universitatslaboratorium in Wien: 1. >Uber sym. Trithiophenole« von J. Pollak und R. Tucakovi¢é. Die Verfasser beschreiben die Darstellung und einige Derivate des Trithiomethylphloroglucins, ferner auch Derivate 25 214 des Trithiophloroglucins. Es gelang ihnen auch, bei der Ein- wirkung von konzentrierter Salpetersdure auf die Methylather beider Trithiophenole Nitrogruppen in dieselben einzufthren sowie aus dem Trimethylather des Trithiomethylphloroglucins ein Monosulfoxyd der Mononitroverbindung darzustellen. 2. »Uber die Nitrierung der Hemipinsdure und ihrer Ester« von Rud. Wegscheider und Alfons Klemenc. Bei der Hemipinsdure und ihren Estersduren gelingt die Einfiihrung von zwei Nitrogruppen nur unter Abspaltung von Kohlendioxyd. Veresterte Carboxyle bleiben dabei unverandert. Daher kann man die noch unbekannte Dinitrohemipinsdure zwar durch Nitrierung des Hemipinsauredimethylesters, aber nicht durch Nitrierung der Hemipinséure und ihrer Estersauren ge- winnen. Die Stellung der eintretenden Nitrogruppen wird in allen Fallen durch die Methoxylgruppen bestimmt, deren Ein- flu®8 gegentiber dem der Carboxyl- und Nitrogruppen bei weitem iiberwiegt. Neu sind folgende, im Laufe der Arbeit erhaltene Stoffe: 2, 6-Dinitroveratrumsduremethylester (Schmelzpunkt 136°, wird schon durch verdiinnte Kalilauge leicht zu 2,6-Di- nitro-i-vanillinsdure vom Schmelzpunkt 206°, identisch mit der Dinitromethylhypogallussdure von Matthiessen und Foster, verseift); 2, 6-Dinitro-i-vanillinsduremethylester (Schmelzpunkt 163°); Acetyl-2,6-Dinitro-é-vanillinsaure (Schmelzpunkt 156")2 2, 6-Dinitroveratrumsdure (Schmelzpunkt 194°); Dinitrohemipin- sdure (Schmelzpunkt 163°), deren Dimethylester (Schmelzpunkt 120°) und Anhydrid (Schmelzpunkt 113°); Acetyl-4-nitrobrenz- katechin-2-methylather (Schmelzpunkt 108°). Die bei der Nitrierung der Hemipinsdure in Eisessig als Nebenprodukt entstehende Séiure vom Schmelzpunkt 189° wurde als 6-Nitro- 2, 3-dimethoxybenzoesaure, die bei der energischen Nitrierung von Hemipin-a-methylestersdéure oder Opiansdure-u-methylester entstehende Sdure als 5, 6-Dinitro-2, 3-dimethoxybenzoesaure erkannt. Ferner werden Krystallmessungen von V. v. Lang an der 2,6-Dinitro-i-vanillinsdure und am Nitrohemipinsaure- dimethylester mitgeteilt. 215 Das w. M. Hofrat F. Mertens tberreicht folgende Arbeit: »>Zur komplexen Multiplikation (II. Mitteilung)«. Dieselbe behandelt die Frage der in dem Polynom der Gleichung fiir die singularen Moduln einer gegebenen Determi- nante D aufgehenden ganzen ganzzahligen Funktionen, welche in bezug auf eine ungerade, der Gleichung (2) = gentigende Primzahl p irreduktibel sind. Es zeigt sich, da der Grad dieser Funktionen mit dem Kompositionsexponenten der Primzahl p in engem Zusammenhange steht, wie Kronecker behauptet hat. Dr. Felix Ehrenhaft tiberreicht eine Arbeit aus dem I. physikalischen Institut der k. k. Universitat Wien mit dem Titel: »Uber die Messung von Elektrizitatsmengen, die die Ladung des einwertigen Wasserstoffions oder Elektrons zu unterschreiten scheinen. Zweite vorldufige Mitteilung seiner Methode zur Bestim- mung des elektrischen Elementarquantums.« In Fortsetzung dieses akademischen Anzeigers vom 4. Marz 1909, Nr. VII, und vom 21. April 1910, Nr. X, berichtet der Verfasser, dai die Edelmetalle Platin, Gold und Silber nach Verdampfen in ihrem galvanischen Lichtbogen in atmo- spharischer Luft in einem dem kolloidalen Zustand Ahnlichen kondensieren. Die Niederschlage bei Platin haben schwarz- braune, bei Silber rehbraune bis griinbraune Farbe, bei Fein- gold die von den Goldrubinglasern oder kolloidalen Losungen bekannte rosarote bis violette Farbung. Der mikroskopische Befund, der von Herrn Prof. C. Doelter liebenswirdigerweise kontrolliert wurde, ergab, da} diese Teilchen amorph konden- sieren und soweit das Mikroskop Aufschlu8 gibt von der Kugelform nicht abweichen. Verfasser hat auf Grund der Ergebnisse der Arbeiten von Zeleny! und Perrin? auf 1 Die Endgeschwindigkeit des Falles kleiner Kugeln in Luft; John Zeleny und L. W. Mc. Keehan, Physikalische Zeitschrift, 1. Februar 1910. 2 Die Brown’sche Bewegung und die wahre Existenz der Molektile. Jean Perrin, Ann. de Chim. et de Phys., 8. Serie, 18. September 1909. 25* 216 die nach seiner Methode gemessenen Fallgeschwindigkeiten, beziehungsweise Steigdauern unter Einflu8 eines elektrischen Feldes — ultramikroskopisch hintereinander. beob- achtet an jedem Einzelteilchen — die Stokes’sche Formel der Mechanik angewandt, die bisher stets zur Schatzung der Teilchengro8e solch kleiner Partikeln verwendet wurde, und bestimmte so Ladung und Gréffe jeder einzelnen Metall- partikel. Nach Angabe des gesamten experimentellen Details tber- gibt derselbe tiber 500 derartige Messungen der Offentlichkeit und mdéchte erneuert seiner Meinung Ausdruck geben, daf,, da die Fehler der Messungen kaum 10°/, tibersteigen diirften, entweder die Elektronenladung nicht unteilbar ist oder da. die Stokes’sche Formel fiir kleine Teilchen nicht gilt. Da jedoch nach eingangs zitierten Untersuchungen fir letztere Annahme derzeit kein positiver Anhaltspunkt vorhanden ist, glaubt der Verfasser eher der Anschauung zuneigen zu sollen, da8 es in der Natur Elektrizitatsmengen gibt, die die bisher als kleinst und unteilbar gedachte Ladung des Elektrons oder einwertigen Wasserstoffions zu unter- schreiten scheinen. Wirde man dagegen an der Unteilbar- keit der Elektronenladung festhalten, dann muften durch Zugrundelegung der Stokes’schen Formel bei den kleinen Teilchen Werte resultieren, die sehr wesentlich abweichen. Jedoch auch diese Annahme wiirde noch nicht ausreichen, weil auch an Teilchen jener GréSenordnung, wo die An- wendung der Stokes’schen Formel oft auf die einwertige und hohere als die Ionenladung fiihrt, Ladungen gemessen wurden, welche die Elektronenladung unterschritten, das heift, daf§ die kleinsten Ladungen wohl vielfach, jedoch insbesondere bei vorgeschrittener Entladung der Partikeln nicht durchaus an die nach der Stokes’schen Formel und tbrigens auch nach der Intensitat des von ihnen zerstreuten Lichtes im Ultramikro- skop als kleinst erkannten Massen gebunden scheinen. Die Dichte der Teilchen wurde der Dichte der beztiglichen Edel- metalle gleichgesetzt. Auch wenn man trotz Trocknung der Luft bei so subtilen Versuchen mit der Mdglichkeit rech- nete, daB geringfiigige Kondensation auf den Metallpartikeln 217 deren mittlere Dichte erniedrigen oder eine Oxydation der Metalle eingetreten ware, so kénnte das wohl ein Zusammen- schieben der Werte bewirken, eS ware jedoch hierin kein ausreichender Erklarungsgrund der kleinen Werte zu erblicken; um diese zu erklaren, muBte die Dichte der Einzelpartikeln die halbe Dichte des Wassers erheblich unterschreiten. Unter Bentitzung obzitierter Dichten betragt der kleinste am Platin gemessene Wert 9X10—1! elektrostatische Einheiten, sodann folgen einige Gruppierungen; von 5 zu 5X 10-1! absoluten elek- trostatischen Einheiten fortschreitend, ferner eine Gruppierung um 3°5xX10-?° absolute elektrostatische Einheiten; es sei auch bemerkt, da® relativ viele Teilchen einer Radiengrofe dorthin ihre Ladungen setzen; sodann folgen auffallend wenig Werte um 5x 10—?°, sodann einige Gruppierungen, eine weitere Haufung bei 7X 10~—1°. Wenn auch bereits iber 150 Messungen an Einzel- teilchen des Platins vorgenommen sind, médchte der Verfasser aus diesen Gruppierungen noch keine Schltisse ziehen, da man noch nicht wissen kann, ob die an Einzelteilchen gemessenen Ladungswerte, die bisher seltener erhalten wurden, in der Natur tatsachlich nicht vorhanden sind oder ob eine grofe Haufung der Statistik, insbesondere bei Variation der Versuchsbedin- gungen auch unter Bentitzung verschiedener Gase diese Werte nicht ebenso hdufig ergeben wird. Verfasser mOdchte der An- schauung zuneigen, daB es in der Natur Elektrizitats- mengen zu geben scheint, die die Ladung des Elek- trons unterschreiten. Es ist aber auch eine Gruppierung um das bisher als kleinst gedachte Elektrizitats- atom zu sehen und auch beim Doppelten und Drei- fachen dieses Wertes sind.mehr Werte zu verfolgen. Ob dieses vielleicht haufigere Wiederauftauchen der ein- wertigen lonenladung und ihrer Vielfachen wirklich allein auf die atomistische Struktur der Elektrizitat zuriickzufiihren ist, ob da nicht Griinde thermodynamischer, kapillarer, elektro- kapillarer oder derzeit unbekannter Natur mitspielen, scheint dem Verfasser zumindest einer genauen Durchforschung ndtig, die er zu unternehmen versuchen wird. Mit aller Reserve méchte er meinen, da8, wenn ein unteilbares Elektrizitats- atom vorhanden ist, dieses scheinbar kleiner als 218 1x 10-1!° absolute elektrostatische Einheiten sein mute. Ob Uberhaupt ein solches existieren kann, erhofft er aus weiterer Fortsetzung der Statistik entnehmen zu kénnen, denn da Teilchen beiderlei Ladungssinnes existieren, mu auch deren Differenzladung in der Natur als bestehend angenommen werden. Nur also, wenn Gruppierungen weiter wachsen sollten und sich nicht noch kleinere Ladungen nachweisen lassen werden, die man als sichergestellt betrachten kann, kénnte man dann den Wert des einwertigen Wasserstoffiones, der in der Natur nach dem derzeitigen Stande der Forschung tatsachlich haufig vorzukommen scheint, als aus einer Haufung von Subelektronen sich zusammengesetzt denken. Die Messungen am Silber erharten die bereits am Platin ge- sammelten Erfahrungen und auch hier konnten Werte gemessen werden, die die GrédSenordnung 10~?° absolute elektro- statische Einheiten zu unterschreiten schienen. Auch hier wurden Werte um die als ein- und mehrwertigen Ionen bekannten Stellen konstatiert, jedoch auch zwischen diese fallen andere Werte. Am auffallendsten trotz der bisher am wenigsten gemessenen Werte scheinen die Schltisse des Ver- fassers am Golde bestatigt zu werden. Der kleinste bisher gemessene Goldwert schien eine Ladung in der GréGenordnung von 5X10—-" absolute elektrostatische Einheiten zu tragen, also kaum etwas mehr als der zehnte Teil der Ladung des bisher als kleinst ge- dachten Wasserstoffions. Die Werte des Goldes erfullen kontinuierlich ansteigend das Intervall von5 x 10—"' bis zu einer Haufung um 1°75 10—!° absolute elektrostatische Einheiten, also des Drittels der Elektronenladung. Auch bei den bisher als ein-, zwei- und dreiwertige Ionen bekannten Stellen _ konnten mehrere Werte konstatiert werden, jedoch auch zwischen diesen liegen Werte. Derzeit wtirde der Verfasser meinen, dafS es in der Natur auf®er den bereits be- kannten Ladungen um die als ein- und mehrwertige Ionen bekannten Gréfen noch andere Ladungswerte zwischen diesen gibt und tberdies Elektrizitats- mengen, die nur einen Bruchteil der bisher als unteil- 219 bar gedachten Elektronenladung zu tragen scheinen. Nach dem derzeitigen Stande seiner Untersuchung hat es den Anschein, als ob ein unteilbares Elektrizitats- atom von der GroSenordnung 107-!° absolute elektro- statische Einheiten in der Natur als nicht bestehend angenommen werden muBte. Da die vom Verfasser angegebene Methode die Ladung sowie den Radius jedes mikroskopisch oder ultramikroskopisch kleinen Einzelteilchens zu bestimmen gestattet und auch ein von den bisherigen Mittelwertsbildungen freies Resultat sichert, modchte er der Frage, ob in dieser GrdSenordnung tberhaupt ein unteilbares Elektrizitatsatom besteht, durch weitere Fort- setzung und Variation der Versuche, unter anderem in ver- schiedenen Gasen und bei verschiedenem Druck ndhertreten. Vielleicht gelingt es jedoch einem Fachgenossen eine andere Deutung bereits vorliegender Versuchsergebnisse oder eine andere Aufklérung zu geben, welche keine Modifikation der derzeit tiblichen Anschauung tiber das Wesen und die Ladung des Elektrons erfordern wurde. Prof. Dr. A. Bied] und Privatdozent Dr. L. Braun tber- reichen folgende Arbeit: »Experimentelle Studien tiber Arteriosklerose.I.Mitteilung. Das BildderKompressions- arteriosklerose«, Nach wiederholter Kompression der Bauchaorta oberhalb des Abganges der Nierenarterien entstehen bei Kaninchen, Affen und Schafen GefaSveranderungen, welche sich im wesent- lichen aus folgenden Zigen zusammensetzen: Erscheinungen von Auflockerung (6dematése Durch- trankung) an verschiedenen Stellen der Gefa8wand sowie Ver- anderungen degenerativer Art an den elastischen und musku- laren Elementen der Media und Intima werden von Wuche- rungsvorgangen gefolgt, und zwar in Form einer mehr oder weniger ausgesprochenen, oft atypischen Hyperplasie oder Hypertrophie, die man in der Intima oder intermediar (die Intima-Mediagrenze verwischend) sehr deutlich, in der Media gewohnlich nicht so deutlich sehen kann. Ob die degenera- 220 tive Ladsion die elastischen oder die muskuléren Elemente zuerst betrifft, la8t sich vor allem deshalb schwer ent- scheiden, weil in dieser Hinsicht die Elastikafaérbungen viel- leicht noch unzureichend sind, indem sie tiber die Anfangs- verdnderungen an den elastischen Fasern nur ungentigend orientieren. An den Wucherungsvorgangen, welche sich schon direkt an die Auflockerungen anschlieBen kénnen, nehmen das Bindegewebe, die elastischen Fasern und auch die muskuléren Elemente der GefaSiwand teil. Neben und nach den hyperplastischen, respektive hypertrophischen Ver- anderungen entwickeln sich — auch in dem neugebildeten Gewebe — weitere reduktive, degenerative Vorgange, und zwar, soweit wir dies bisher beurteilen k6nnen, hyaline Degeneration, Nekrose und Verkalkung; die Erscheinungen der Bindegewebsentwicklung sind gewodhnlich sehr deutlich vorhanden. Verkalkungen kénnen an verschiedenen, vorher degene- rierten Stellen der GefaSwand zuerst auftreten. Uber groé®eren degenerativen Herden entstehen buckel- formige Verdickungen der GefaSwand; hierbei spielt vielleicht der Elastizitatsverlust der elastischen Fasern (Erschlaffung der- selben) eine primare Rolle. Zwischen diesen GefdSiverdnderungen und der mensch- lichen Arteriosklerose bestehen manche Analogien. Eine Uber- einstimmung tritt insbesondere dann hervor, wenn man die Ver- anderungen in ihren Anfangsstadien studiert und sekundare Erscheinungen aus dem Krankheitsbilde weglaft. ; Hier wie dort scheinen Auflockerungen und degenerative Lasionen die ersten Stufen der Veranderung zu bilden, hier wie dort folgen mehr oder weniger ausgesprochene Hyper- plasien oder Hypertrophien in der Intima und Media, wobei aus der Media junges Gewebe in die Intima hineinwachsen kann. In beiden Fallen gehen die degenerativen und die repara- torischen Erscheinungen je nach dem Grade der primaren Laision mehr oder weniger gleichlaufend weiter, in beiden Fallen unterliegt auch das neugebildete Gewebe teilweise der Degeneration. 221 Als ein wesentliches Merkmal des Beginnes der mensch- lichen Arteriosklerose wird in der Literatur vielfach die fettige Degeneration angesehen. Bei der Kompressionsarteriosklerose haben wir Bilder einer sichergestellten Verfettung der Intima vorlaufig nicht angetroffen. Damit scheint aber eine auf- fallige Differenz gegeben zu sein gegentiber jenen Bildern, welche von mancher Seite als typisch ftir die mensch- liche Arteriosklerose betrachtet werden. Da in dem hier vor- gelegten Material keine hinreichenden Anhaltspunkte gegeben sind, wird diese Differenz zunachst nur hervorgehoben. Die Angaben von Saltykow, denen zufolge beim Kaninchen durch intravendse Zufuhr von Bakterienkulturen Intimaverfettungen und damit die diesem Teile der menschlichen Arteriosklerose analogen Bilder zu erzielen sind, werden von uns einer Nach- prifung unterzogen; an der Hand der hiebei gewonnenen Resultate wird die ganze Frage der fettigen Degeneration speziell besprochen werden. Da sich die primaren Erscheinungen an den elastischen und muskuléren Elementen bei der menschlichen Arteriosklerose histologisch nicht immer so scharf darstellen lassen wie bei der experimentellen Arteriosklerose, diirfte seine Erklarung darin finden, da bei der allmahlichen Entwicklung und dem langsam sich uber Jahre hinziehenden Verlaufe des Krankheits- prozesses beim Menschen die Zeichen der degenerativen Alte- ration mehr oder weniger verwischt und durch die ihnen un- mittelbar folgenden regenerativen (reparatorischen) Verande- rungen verdeckt werden kdénnen. Bei der Wurdigung dieser Differenz ist auch zu bedenken, da in der GefaSierkrankung des Menschen, wie sie sich uns im histologischen Bilde dar- bietet, zweifellos eine Kombination pathologischer Vorgange mit dem Prozesse des physiologischen Alterns der Gefafie vor uns liegt. Es wird im Einzelfalle nicht leicht zu entscheiden sein, welcher Anteil der Veranderungen auf den Krankheits- prozef als solchen bezogen werden soll. Wie sehr die Verschiedenheit der Struktur des Gefafes das Bild der Arteriosklerose beeinflu®t, lehrt der Ausfall der Versuche am Affen einerseits, am Kaninchen andrerseits. Wo namlich die Intima eine primére, elastisch-muskulare Schicht Anzeiger Nr. XIII. 26 222 enthalt, tritt das Wuchern von muskularen Elementen aus der Media in die Intima nicht so scharf in die Erscheinung wie an dem einfacher strukturierten Kaninchengefaf. An der Affenaorta kann daher eine primare Beteiligung der Intima selbst leichter und friiher zum _ histologischen Ausdrucke kommen. An der Kaninchenaorta sowie an den peripheren menschlichen GefaSen vom muskuléren Typus_ (Radialis, Mesenterica) wird weniger die primare Intimaverdickung als vielmehr die Mediaveranderung sichtbar werden. Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Anonymus: Drei Aufsaétze tiber Deszendenztheorie. 1. Das Gesetz des Fortschrittes. II. Uber die Vererbung erworbener Eigenschaften. II. Die zehn Sinne. Wien, 1910; 8°. ‘ Association internationale de sismologie: Comptes rendus des séances de la troisieme réunion de la com- mission permanente a Zermatt du 30 aotit au 2 septembre 1909. Rédigés par R. de Ké6vesligethy. Budapest, 1910; Gro 4°. Jahrbuch der Astronomie und Geophysik. Enthaltend die wichtigsten Fortschritte auf den Gebieten der Astro- physik, Meteorologie und physikalischen Erdkunde. Her- ausgegeben von Prof. Dr. Hermann J. Klein. XX. Jahr- gang, 1909. Leipzig, 1910; 8°. Komnenos, Telemachos: Uber die Radioaktivitaét der griechi- schen Heilquellen (Sonderabdruck aus der »Pharm. Post<, 1910; 8%. Aus der k.k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien, Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1910. Nr. XIV. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse vom 2. Juni 1910. ———— Erschienen: Sitzungsberichte, Bd. 119, Abt. Ila, Heft I (Jénner 1910). — Monatshefte fiir Chemie, Bd. 31, Heft II] (Marz 1910); Heft IV (April 1910). Von dem Verluste, welchen die kaiserl. Akademie durch das am 28. Mai l. J. erfolgte Ableben des wirklichen Mit- gliedes der mathem.-naturw. Klasse Hofrates Prof. Dr. Emil Zuckerkandl in Wien und das am 27. Mai erfolgte Ableben des auswartigen Ehrenmitgliedes dieser Klasse, Geheimrates Prof. Dr. Robert Koch in Berlin, erlitten hat, wurde der kaiserl. Akademie bereits in der Sitzung am 28. Mai 1. J. Mitteilung gemacht. Das Ministerio di Pubblica Istruzione in Rom tber- sendet als Geschenk ein Exemplar des Werkes: »Le opere di Galileo Galilei. Edizione nazionale sotto gli auspici di Sua Maesta il Re d’ Italia. Volume XX ed ultimo.« Das w. M. Hofrat F. Steindachner Ubersendet eine Abhandlung von Kustos Dr. O. Reiser: »Liste der Vogel- arten, welche auf der von der kaiserl. Akademie der Wissenschaften 1903 nach Nordostbrasilien ent- sendeten Expedition unter der Leitung des Hofrates F. Steindachner gesammelt wurden«x. 27 224 Das k.M. Prof. Alois Kreidl legt eine in Gemeinschaft mit Emil Lenk ausgefthrte Arbeit: »Kapillarerschei- nungen an Frauen- und Kuhmilch« betitelt, vor. Die Versuche beziehen sich auf Steighéhenunterschiede verschiedener Frauen- und Kuhmilchproben in Filtrierpapier. In einem passenden Apparat kodnnen gleichzeitig zehn Ab- lesungen gemacht werden. Das Resultat der Versuche besteht darin, daB sich Differenzen in den Steighdhen der Frauen- und Kuhmilch einerseits, andrerseits bei Frauenmilch verschiedener Laktationszeit ergeben, die nur durch die Unterschiede im Caseingehalt und in der Art der Caseinsuspension erklarbar sind, was mit ultramikroskopischen Beobachtungen Uberein- stimmt. Das k. M. Prof. J. Herzig tibersendet drei im I. chemischen Laboratorium der Universitat Wien ausgeftihrte Arbeiten, und zwar: I. »Uber Galloflavin (VI. Mitteilung tiber Laktonfarb- stoffe)<, von J. Herzig. Das Studium des Galloflavins hat gezeigt, da es nicht zu den Derivaten des Biphenylbimethylolids gezahlt werden kann. Es besitzt vielmehr die Formel C,,H,O,(OH), und das Tetra- methyloderivat C,,H,O,(OCH,), la8t sich, unter Verseifung einer Methoxylgruppe und Umlagerung, in das Trimethyloisogallo- flavin C,,H,0,(OCH,;), umwandeln. Letztere Substanz ist eine ausgesprochene Saure, sie ist leicht esterifizierbar unter Bildung des Tetramethyloisogalloflavins C,,H,O,(OCHs),, spaltet leicht Kohlensdéure ab und liefert eine Verbindung C,,H,03;(OCHs),. In dem Trimethyloisogalloflavin COOH ClHJOyK (OCH,), ist aber au®erdem noch eine Laktonbindung nachweisbar. Durch methylierende Aufspaltung derselben entsteht aus Z COOH C,,H,0; NN (OGH); 225 fast quantitativ der Atherester C,,H,O(OCH,),(COOCH,),, welcher leicht und glatt durch Verseifung die Athersdure C,,H,O(OCH;),(COOH), entstehen 146t. Letztere Athersaiure Spaltet nur eine Carboxylgruppe ab und liefert die Sdure Cig O(WGH,),-CCOH. Das Trimethyloisogalloflavin kann daher aufgelést werden COOH in C,,H,O Ae oe und ist also nur, von der Struktur des CO | O Komplexes mit C,, abgesehen, die Funktion eines Sauerstoff- atoms noch aufzuklaren. Man gelangt, je nachdem man das- selbe als Hydroxyl- oder Carbonylsauerstoff annimmt, zum Stammkohlenwasserstoff C,,H, oder C,,H,, Nunmebhr tritt eine andere Analogie deutlich in den Vorder- grund, und zwar die mit dem schon lange bekannten Oxy- dationsprodukt des Pyrogallols, dem Purpurogallin C,,H,O (OH),, welches in den isomerisierten Derivaten nach A. G. Perkin eine Carboxylgruppe enthalten soll und nach Nietzki und Steinmann bei der Destillation mit Zinkstaub Naphthalin liefert. Die Untersuchung wird fortgesetzt. Il. »Uber Kondensationsprodukte der Di- und Tri- methylathergallussdure (VII. Mitteilung tiber Lak- tonfarbstoffe), von J. Herzig und F. Schmidinger. Bei der Kondensation von Di- und Trimethylathergallus- sdure unter der Einwirkung von Kaliumpersulfat bei Gegen- wart von Schwefelsdure entsteht die Tetramethyloflavellag- sdure I. Die Konstitution wurde hauptsdchlich durch die Uber- fiihrung in den Atherester II bewiesen. H3;CO_ ,0—CO, OH 1. Hyco ee __ Doct ~~ COO > a H3CO _,OCHs H3COOC. _ OCH IL. HyCoM > » OCH NEOOCH"H.CO” ~~ "OCH, 27* 226 In bezug auf nicht uninteressante Einzelheiten hinsichtlich der Behinderung der freien Hydroxylgruppe in I mu8 auf die Abhandlung selbst verwiesen werden. Ill. »Notiz tiber die Darstellung des Hexa- und Penta- methylphloroglucins<, von J. Herzig und Br. Erthal. Bei der Einwirkung von Jodmethyl auf eine wasserige alkalische Lésung von Phloroglucin entsteht in sehr guter Ausbeute Hexa- neben Pentamethylphloroglucin. Das Penta- methylphloroglucin 1a8t sich dann weiterhin in derselben Art in das Hexamethylphloroglucin umwandeln. Mit den nunmehr in beliebiger Menge leicht darstellbaren Substanzen sind einige Versuche im Gange und aufferdem soll die Kernalkylierung in wasseriger LOsung beim Orcin studiert werden, weil dieses, wie schon bekannt, dem Phloroglucin sehr analog reagiert. Beobachtungen ahnlicher Art hat nach einer privaten Mit- teilung H.Goldschmidt vor vielen Jahren gemacht, ohne sie weiter zu verfolgen. Dr. Telemachos Komnenos in Athen tbersendet eine Abhandlung mit dem Titel: »Uber die Alkylvertretbarkeit im Bernsteinsdure-, Phenylessigsdure-, Benzoesdure- und Essigsaureester«. Herr Eugen Scorlich in Graz tUbersendet eine Mitteilung liber die Rektifikation des Kreises. Dr. Josef Pole in New York iibersendet ein versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritat mit der Aufschrift: »Zur Theorie der Photometrie geradliniger Lichtquellens«. Herr D. Lorberau bei Wanik in Donawitz tbersendet ein versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritat mit der Aufschrift: »Die Summierung mter Potenzen ganzer Zahlen«. 227 Das w. M. Hofrat Zd. H. Skraup legt eine »Notiz tiber antike Glasspiegel« von F.W. Dafert und R. Miklauz vor. Prof. A. Elschnig tberreicht folgende Mitteilung: »Die antigene Wirkung des Augenpigmentes«. In weiterer Verfolgung meiner Studien tiber die Patho- genese der sympathischen Ophthalmie! war es notwendig festzustellen, ob und in welcher Weise Chorioidea-Pigment- epithel, respektive das darin befindliche Pigment im Tierkérper antigen wirke. Ich habe zu diesem Zwecke Emulsion von Uvea und Pigmentepithel von Meerschweinchenaugen sowie Kaninchenaugen, sowie Emulsion von Uvea-Pigmentepithel der Retina des ZiliarkOrpers und der Iris von Rinderaugen an Kaninchen und Meerschweinchen intraperitoneal injiziert und nach entsprechenden Zeitrdumen, respektive nach Wieder- holung der Injektionen das Serum auf Antikorper untersucht. Am immunisierten Meerschweinchen wurde auch der Pfeiffer- sche Versuch parallel mit Normaltieren angestellt. Nach zahl- reichen muhevollen Versuchen ist es mir gelungen, nachdem die Fehlerquellen, durch deren Inzidenz die Versuche ursprting- lich gest6ért wurden, aufgedeckt und ausgeschaltet waren, folgendes festzustellen: Im Serum der mit Rinderuveaemulsion immunisierten Kaninchen lat sich im Komplementbindungsversuch ein die Hamolyse hemmender Immunkoérper nachweisen; derselbe hemmt sowohl mit Rinderuveaemulsion als auch in ungefahr gleicher Weise mit Kaninchen-, Pferde-, Schweinsuveaemulsion, dagegen nicht mit Rinderserum. Mit Rinderorganemulsionen dagegen (Muskel, Milz und Leber) in geringerem Grade, wobei zu bemerken ist, dafi die genannten Organe, welche in an- steigender Reihenfolge beztiglich ihrer hemmenden Kraft an- gefihrt sind, auch schon allein, respektive mit Normalserum hemmen. Im Serum der mit arteigener Uveaemulsion injizierten Kaninchen findet sich ein im Komplementbindungsversuche 1 Siehe den Anzeiger, Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse der kaiserl. Akademie der Wissenschaften vom 17. Marz 1910. 228 gleichfalls hemmender Korper, der wieder unter Verwendung von Uveaemulsion verschiedener Tieraugen ungefahr in gleicher Intensitét hemmt. Jede folgende Injektion scheint den Immun- kérpergehalt des Serums Zu steigern, derselbe ist aber in ver- schiedenen Tieren von sehr verschiedener Wertigkeit. Der Immunk6rper la8t sich an die als Antigen verwendete Uveaemulsion binden, bleibt also beim Abzentrifugieren am Antigen haften; er ist thermostabil. Wir miissen ihm also die Eigenschaften eines Ambozeptors zuerkennen. Bei intraperitonealer Einverleibung der Uveaemulsionen zeigte es sich, da der Emulsion ein hoher Grad von Giftigkeit zukommt, indem zahlreiche, auch mit arteigener Uvea be- handelte Tiere unter den Erscheinungen von hochgradigem Marasmus eingingen. Zur Entscheidung der Frage, welchem Bestandteile der Uveaemulsion in vitro die hemmende Eigenschaft zukommt, wurde eine Reihe von Versuchen angestellt. Der hemmende K6rper ist nicht alkoholléslich — ebensowenig in der Uvea wie in den oben genannten Organen —, er ist nicht wasserléslich. Endlich wurden sowohl zum Komplementbindungsversuche als zur Immunisierung chemisch reines Rinderaugenpigment verwendet. Dabei zeigte es sich, dafi das Pigment in vitro sowohl mit dem durch Injektionen von Rinderuveaemulsion erzeugten Immunserum als auch mit dem durch Injektion von arteigener Uveaemulsion erzeugten Kaninchenimmunserum Bindung gab, mit Normalserum an sich nicht, da das Pigment sich also hierbei ebenso verhielt, wie frische Uveaemulsion. Durch intravendse oder intraperitoneale Injektion von chemisch reinem Rinderpigment wurde das Serum des Kanin- chens in gleicher Weise beeinflu®t, wie durch Injektion von Uveaemulsion, d. h. das betreffende Immunserum gibt im Komplementbindungsversuche sowohl mit Pigment als mit Rinder-, als mit Kaninchen-, Schweins- und Pferdeuveaemulsion Hemmung der Hamolyse. Es soll noch bemerkt werden, dafi bisher einschlagige Untersuchungen tiber das Verhalten des Augenpigmentes noch niemals angestellt worden sind, sowie auch bisher die Erzeugung von Isoantikérpern mit Organen nur in sehr beschranktem Mafie gelungen ist. Beztiglich des Ver- 229 haltens des Uveapigments finden wir ein Analogon nur in dem Verhalten der Linse, ftir welche von Uhlenhuth gleichfalls mangelnde Artspezifitat bei hohem Grade von Organspezifitat nachgewiesen wurde. Das Resultat meiner Untersuchungen ist kurz folgendes: 1. Durch intraperitoneale Injektion von artfremder Uvea- emulsion entstehen im Blute des Kaninchens Antik6érper, welche mit Serum nicht reagieren, also keine Serumantikérper sind, welche nicht streng organspezifisch und nicht artspezifisch sind. Dieselben hemmen im Komplementbindungsversuche mit Uveaemulsion verschiedener Tierarten, lassen sich auf Uvea- emulsion binden, besitzen also den Aufbau von Ambozeptoren. 2. Gleiche Immunk6rper kénnen durch Injektion arteigener Uveaemulsion erzeugt werden, also Isoantikérper, welchen wieder keine Artspezifitat, wohl aber eine gewisse Organ- spezifitat zukommt. 3. Die Antikérper des Uveaimmunserums (sowohl die Hetero- als die Isoantikérper) geben Komplementbindung auch mit chemisch reinem Augenpigmente. 4, Durch Immunisierung mit chemisch reinem Rinder- augenpigmente werden im Blute Antikérper erzeugt, die mit den durch Injektion von Uveaemulsion erzeugten in jeder Hinsicht ubereinstimmen, also auch nicht artspezifisch sind, im hamo- lytischen Versuche mit Uvea und mit chemisch reinem Augen- pigmente binden. Es ist also als der wirksame Bestandteil der Uvea beztig- lich ihrer antigenen Wirkung bei der Immunisierung sowohl als in vitro bei der Komplementbindung das Pigment anzusehen. Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Bensaude, Alfredo: Le tremblement de terre de la vallée du Tage du 23 avril 1909. Note préliminaire (Extrait du Bulletin dé. la Soerete, Portugaise des Sciences Naturelles, tome IV, fasc. 2—3). Lissabon, 1909; 8°. Fischerei-Schule des Bayerischen Landes-Fischerei- Vereines in Starnberg: Bericht tiber den ersten Lehr- 230 gang vom 7. Januar bis 19. Februar 1910. Erstattet von dem Direktor der Schule Dr. Walter Hein. Miinchen, 1910;58% Guimaraes, Rodolphe: Les mathématiques en Portugal. Deuxiéme édition. Coimbra, 1909; 4°. Kesslitz, Wilhelm v.: Das Gezeitenphanomen im Hafen von Pola. Pola, 1910; 8°. Koraen, Tage: Sur les relations du gradient barométrique avec le vent et avec quelques autres éléments météoro- logiques 4 O-Gyalla et 4 Hornsrev. Upsala, 1910; 8°. Messerschmitt, J. B.: Registrierungen einiger stideuropai- scher Erdbeben auf der Miinchener Erdbebenstation. (Aus den Sitzungsberichten der k. Bayer. Akademie der Wissen- schaften, math.-physik. Klasse, Jahrgang 1909, 16. Ab- handlung.) — und Dr. A. Brunhuber: Die Beobachtungen der beiden sachsisch-b6hmischen Erdbebenschwaérme vom Oktober und November 1908 im nordéstlichen Bayern und die Registrierungen auf der Miinchener Erdbebenstation. (Separatabdruck aus »Berichte des naturwissenschaft- lichen Vereines zu Regensburg«, XII. Heft, 1907—1908.) Meusel, Eduard, Dr.: Die Materie der chemischen Elemente und das Wesen der chemischen Reaktion. Liegnitz, 1 OA Os718% Rudolph, H., Dr.: Die mechanische Erklarung der Natur- erscheinungen, insbesondere der Relativbewegung, des Planck’schen Wirkungselements und der Gravitation. Coblenz, 1910; 8°. Weiler, August: Die Gleichungen der gestérten Ellipse unter zweierlei Gestalten. Fragmente aus seinen Publikationen. IV. Karlsruhe, 1910; 8°. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1910. | lias RUE W- Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse vom 9. Juni 1910. <> Erschienen: Sitzungsberichte, Bd. 118, Abt. III, Heft VIII—X (Oktober bis Dezember 1909). Prof. Dr. E. Anding in Gotha Utbersendet den II. Band seines mit Unterstiitzung der kaiserl. Akademie gedruckten Werkes: »>Kritische Untersuchungen tiber dieBewegung der Sonne durch den Weltraum. Zweiter Abschnitt: Hiifsmittel und vorbereitende Untersuchungen zur Stellarastronomie.« Das w. M. Prof. Guido Goldschmiedt. tibersendet nach- stehende im physikalisch-chemischen Institut der k. k. deutschen Universitat in Prag ausgefiihrte Arbeit: »Das binadre System Pyridin-Rhodankaliums«, von Karl L. Wagner und Ernst Zerner. Die Verfasser haben die gegenseitige. Léslichkeit von Pyridin- und Rhodankalium untersucht und aus den experi- mentellen Daten das Schmelzdiagramm konstruiert. Das k. M. Chefgeologe Dr, Friedrich T eller. tibersendet eine Abhandlung mit dem Titel: »Geologie des Karawanken- tunnels,« 232 Das k. M. Prof. F. v. HOhnel tibersendet eine Abhandlung mit dem Titel: »>Fragmente zur Mykologie. XI. Mitteilung, Nr. 527 bis: 573.« Regierungsrat J. Dechant in Wien tibersendet eine Ab- handlung mit dem Titel: »Doppelter Regenbogen auf Wasserflachen.« Prof. V. Laska in Prag tibersendet eine Abhandlung mit dem Titel: »Uber seismische Laufzeitkurven.« Dr. Gottfried Dimmer in Wien tibersendet eine Abhand- lung mit dem Titel: »Uber die Polarisation des Lichtes bei der inneren Diffusion (Il. Mitteilung).« Prof. Basilius Kalicun in Lemberg tibersendet eine Ab- handlung mit dem Titel: »Uber die Eigenschaften der ebenen Kurven: a) V. Ordnung mit einem vierfachen Punkte, als eines Erzeugnisses zweier ein-vierdeuti- ger Strahlenbtischel; b) V. Klasse mit einer einfachen Tangente, als eines Erzeugnisses zweier ein-vier- deutiger Punktreihen; c) wie auch tiber die Konstruk- tion der ersteren von diesen Kurven.« Dr. Joh. Holetschek, Adjunkt der k. k. Sternwarte in Wien, iibermittelt eine Notiz: »Uber die Helligkeit und Schweifentwicklung des Halley’schen Kometen in der gegenwartigen Erscheinungs, durch welche zur Kenntnis gebracht wird, da8 mehrere Ergebnisse seiner Kometenunter- suchungen, soweit sie sich auf den Halley’schen Kometen beziehen oder auf ihn bezogen werden kénnen, durch einige Umstande im Auftreten des Kometen eine willkommene Be- statigung gefunden haben. Die dabei in Betracht kommenden Abhandlungen sind in den Druckschriften der kaiserl. Akademie der Wissenschaften 233 (mathem.-naturw. Klasse) verdffentlicht worden (1896, 1906, 1908). Die Erscheinung von 1910 ist eine Frithjahrserscheinung so wie die vorletzte, die von 1759. In einer solchen gelangt der Komet einen Monat nach dem Periheldurchgang in eine bedeutende Erdnahe und wir kénnen daher die durch die Annaherung an die Sonne hervorgerufenen Phanomene vom Maximum an bis fast zum Ende sehen und beobachten. Diese beiden Erscheinungen sind dementsprechend ziemlich analog verlaufen, allerdings mit dem wesentlichen Unterschiede, daB im Jahre 1759 keine solche Erdnahe des Schweifes eingetreten ist wie 1910 und da8 der Komet im Jahre 1759 viel weiter nach Siiden geriickt ist als diesmal. Wahrend somit die gegenwartige Erscheinung. mit der von 1759 beztiglich des geozentrischen Laufes des Kometen fast direkt verglichen werden kann, verhalt sie sich zu der von 18385 gerade entgegengesetzt. Diese war 4hnlich wie die von 1607 eine Herbsterscheinung. In einer solchen gelangt der Komet schon einen Monat vor dem Periheldurchgang in die Erdnahe und wir kénnen ihn also dann am besten nur in der zunehmenden Entwicklung beobachten. Man war aber doch in mehrfacher Hinsicht auf die Er- scheinung von 1835 angewiesen und so zunachst zur Ermitt- lung eines mutmaflichen Wertes der Helligkeit des Kometen bei noch sehr grofen Distanzen behufs leichterer Auffindung bei seiner diesmaligen Wiederkehr; und dieser Anschlu® ist gut geraten. Der Verfasser der erwdhnten Abhandlungen hatte zunadchst 1906 allgemeine Andeutungen Uber den Sichtbar- keitsgrad des Kometen in den Jahren 1907 bis 1909 gegeben und sodann 1908 bestimmte Zahlen abzuleiten gesucht (aus- fiihrlicher in Astr. Nachr. Nr. 4330), wobei unter anderem gefunden wurde, daf8 die Helligkeit im September 1909 bei 151/,™ bis 16™ sein durfte. Der Komet ist nun in der Tat bei und bald nach seiner in dem genannten Monat gelungenen Auffindung in dieser Helligkeit erschienen, eine Uberein- stimmung, die geradezu Uberrascht hat. Als Maximalwert der auf die Distanzen r= 1°0,A=1°0 reduzierten Helligkeiten des Kometen ist aus den friheren 28* 234 Erscheinungen in einigen Fallen fast 3"0, in den meisten aber. nur 3"5 bis 4"0 gefunden worden und dieser letztere Wert war auch ganz geeignet, fiir die Zeit von der Sonnen- bis zur Erdnahe 1910 ziemlich richtige Helligkeitswerte zu, liefern; namlich im allgemeinen die Zweite und nur beim Zusammen- treffen besonders giinstiger Umstande die erste Grofie. Daraus: folgt aber unter anderem, da® der Halley’sche Komet nicht zu den miachtigsten gehort, sondern nur etwas Uber Mittelgrofe ist und da er zum Beispiel gegen die groBen Kometen 1858 VI und 1882II wesentlich zurticksteht. Diese etwas bescheidene Taxierung der Intensitat des Kometenkopfes ist aber wenig beachtet: worden, vielleicht darum, weil ein von anderer Seite gemachter Versuch, zur Vorausberechnung der mutmaflichen Helligkeit im Mai 1910 auch zwei vom Verfasser nicht bentitzte Helligkeitsangaben aus der Erscheinung von 1835 zu verwerten (Astr. Nachr. Nr. 4400), zu viel bedeutenderen, den Sirius und. sogar den Jupiter Ubertreffenden Helligkeitswerten gefuhrt hat. In dieser Helligkeit ist aber der Komet nicht beobachtet worden. Da die Bahn des Kometen erkennen lieB, daB die Erde am 19, Mai 1910 (L = 2), sowie auch schon im Mai 1759, durch die Ebene der Kometenbahn. und demnach vermutlich auch durch die erweitert gedachte Ebene des Schweifes gehen werde, hat der Verfasser auf Grund seiner Abhandlung: »Uber die scheinbare Verlangerung eines Kometenschweifes beim Durch- gang der Erde durch die Ebene der Kometenbahn« darauf auf- merksam gemacht (Astr. Nachr. Nr. 4404), da8 der Schweif aus dem angegebenen Grunde im Mai einerseits gerade, andrer- seits besonders lang erscheinen werde; ein Umstand, der tat- sdchlich beobachtet worden ist. Dagegen war, weil die Annahe- rung des Kometen an die Sonne bis g=0°58 und ebenso seine reduzierte Helligkeit H, = 4"0 zwar ziemlich bedeutend, aber doch nicht ungewohnlich grof ist, trotz besonderer Lange keine betrachtliche Helligkeit des Schweifes und iiberdies bei wesentlich zunehmender Entfernung von der Sonne auch bald ein Schwacherwerden von der Spitze gegen die Basis: zu er- warten. So diirfte sich der Schweif auch im Jahre 1759 von Ende April bis Mitte Mai den Beobachtern auf der Insel Bour- bon. gezeigt haben. . 235 72 Tm allgemeinen liefert auch die gegenwartige Wiederkehr eine Bestatigung der aus ‘friiheren Beobachtungen abgeleiteten Ergebnisse, nach denen das ungleiche Auftreten des Kometen in verschiedenen Erscheinungen hauptsdchlich nur daher riihrt, daS8 wir wegen der Verschiedenheit der Kombinationen seines Laufes mit der Bewegung unserer Erde seine Entwicklungs- stadien in keiner Erscheinung vollstaéndig verfolgen, sondern je nach der Jahreszeit, mit welcher der Periheldurchgang zu- sammentrifft, jedesmal nur eine bestimmte und begrenzte Partie derselben besonders gut sehen und beobachten kénnen. Das w. M. Hofrat Zd. H. Skraup tiberreicht drei von R. Kremann und mehreren Mitarbeitern ausgefiihrte Unter- suchungen mit dem Titel: I. »Uber den Einflu8 von Substitution in den Kom. ponenten binarer Lésungsgleichgewichte. IV. Mit- teilung: Phenol und die methylierten Harnstoffe<«, von R. Kremann. Nach experimentellen Versuchen der Herren J. Daimer, F. Gugl und H: Lieb: Es wurden Gleichgewichtsdiagramme fest-fllissig der bindren Systeme: Phenol—asym. Dimethylharnstoff » —Monomethylharnstoff » —sym. Dimethylharnstoff aufgenommen und gezeigt, da in den ersten beiden Systemen die Komponenten zu Verbindungen in aquimolekularem Ver- haltnis zusammentreten, wahrend im dritten System eine Ver- bindung 2 Phenol+1 sym. Dimethylharnstoff vorliegt. Als allgemeines Resultat wird hervorgehoben, daf asymmetrische Substitution die Neigung zur Bildung von Ver- bindungen vermindert, wie dies seinerzeit vom Verfasser beim Verhalten der isomeren Dinitrotoluole Naphthalin und Anilin gegenuber hervorgehoben wurde. 236 Il..»Die binadren .Losungsgleichgewichte~ der: drei isomeren Nitroaniline«, von R. Kremann. Nach ex- perimentellen Versuchen der Herren J.Geba und F. Noss. Nach Schmelzlinien des binaren Systems o-m-Nitroanilin, wie sie von Tingle und Roelker mitgeteilt wurden, ware die Annahme einer im Schmelzflu8 vollends dissoziierenden Ver- bindung beider Stoffe wahrscheinlich gewesen. Es wurden des- halb die Gleichgewichtsdiagramme der Systeme: o-m-Nitroanilin M-p- » O-p- » aufgenommen. In allen drei Fallen existiert nur eine Horizon- tale konstanter Temperatur, Verbindungen existieren nicht. Die genaue Lage der eutektischen Punkte wurde nach den Methoden der thermischen Analyse ermittelt. Ill. »Zur Kinetik der Bildung von Methylschwefel- sdure und Dimethylather« von R. Kremann und K. Neumann. Die Verfasser studierten die Geschwindigkeit der Bildung von Methylschwefelséure bei 40 und 50° aus Methylalkohol und Schwefelsdure bei verschiedenen Anfangskonzentrationen der Schwefelsdure. Ahnlich wie bei Bildung von Athylschwefel- sdure steigen die Geschwindigkeitskonstanten stark an mit steigender Konzentration der Schwefelsdure. Cet. par. sind die Geschwindigkeiten der Bildung von Methylschwefelsaure gréBer als die der Athylschwefelsdure, desgleichen die Ge- schwindigkeitskonstante der Methylatherbildung gré8er als die der Athylatherbildung. Auch bei der Methylatherbildung nehmen die Geschwindigkeitskonstanten mit der Zeit stark ab, was die Verfasser durch katalytische verzégernde Wirkung des durch die Reaktion gebildeten Wassers erklaren. Hofrat Skraup legt ferner drei Arbeiten von Dr. Ernst Beutel vor: 237 1. »Uber die Einwirkung der Goldchlorwasserstoff- sdure auf wdasserige LOsungen von Ferrocyan- kaliums«, 2. »Uber die Einwirkung der wdsserigen Lésungen von Ferrocyankalium auf Goldcyantir und Gold- hydroxyd«. 8. »>Uber die Léslichkeit fein zerteilten Goldes in Ferrocyankaliumlosungenx, Das w.M. Prof. Franz Exner legt eine Abhandlung des Herrn Dr. A. Boltzmann vor, betitelt: »Uber den Luftwider- stand gekrimmter Flachen.« Es wurde in einem Luffstrome von kreisformigem Quer- schnitte (0-5 m Durchmesser), dessen Geschwindigkeit mano- metrisch gemessen wurde, der Luftwiderstand verschieden gekrimmter Rechteckflachen (3 X 12 cm) durch Wagung und manometrische Druckmessung bestimmt. Die Messungen wurden bei verschiedenen Winkeln der Schmalseite, respektive Kriim- mungssehne der Flachen mit der Richtung des Luftstromes ausgefiihrt. Untersucht wurden: eine ebene Flache, zwei kreis- formig gewdlbte Profile verschiedener Pfeilhdhe, zwei Paare parabelformig gekrimmte Flachen mit je verschiedener Pfeil- hohe; die Kriimmung des zweiten Paares war weiter gegen die Vorderkante vorgeschoben, welch letztere stets gegen den Strom gekehrt war. Ferner wurde noch eine doppelt gekriimmte Flache untersucht. Wahrend durch die Wagung die Horizontal- und Vertikal- komponenten der Luftwiderstande direkt ermittelt wurden, war bei den manometrischen Beobachtungen eine Integration der Einzeldrticke erforderlich. Die Resultate, welche aus den beiden Beobachtungsarten fiir die verschiedene Starke und Form der Krimmung erhalten wurden, werden untereinander verglichen. Bei der graphischen Integration der Druckbeobachtungen wurde die Lage der Resultierenden der Einzeldriicke kon- struiert. Die Abstande ihrer Schnititpunkte mit der jeweiligen Kriimmungsebene von der Mitte der Sehne gerechnet, wurden fiir die verschiedenen Winkel und Profile gemessen und unter- einander verglichen. 238 Hofrat Exner Uberreicht ferner eine in Gemeinschaft mit Dr. E. Haschek ausgefiihrte Arbeit: »Zur Spektroskopie der seltenen Erden.« Zwischen den Glhiedern der Trennungsreihe von Gd bis Cp lassen sich mit groSer Wahrscheinlichkeit noch mindestens funf bisher noch nicht abgetrennte Elemente spektroskopisch unterscheiden. Die Wellenlangen der hauptsachlichsten Linien derselben werden fur die Bogen- und Funkenspektren an- gegeben. Das w. M. Hofrat G. Ritter v. Escherich Utberreicht eine Abhandlung von Dr. Johann Radon in Wien mit dem Titel: Sy »Uber das Maximum des Integrates [ Ft (%,4, 9, %) ds.« So 239 Preisaufgabe fir den von A. Freiherrn v. Baumgartner gestifteten Preis. (Ausgeschrieben am 30. Mai 1910.) Die mathem.-naturw. Klasse der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften hat in ihrer aufferordentlichen Sitzung vom 27. Mai 1910 beschlossen, die im Jahre 1907 gestellte Preisaufgabe zu erneuern. Diese Preisaufgabe lautet: »Es werden Versuche gewiinscht, welche die Lticke zwischen der kirzesten Hertzschen Welle und den langsten Reststrahlen moglichst tber- bricken.« Der Einsendungstermin der Konkurrenzschriften ist der 31. Dezember 1912; die Zuerkennung des Preises von 2000 K findet eventuell in der feierlichen Sitzung des Jahres 1913 statt. Zur Verstandigung der Preisbewerber folgen hier die auf Preisschriften sich beziehenden Paragraphe der Geschaftsord- nung der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften: »§ 57. Die um einen Preis werbenden Abhandlungen dirfen den Namen des Verfassers nicht enthalten, und sind, wie allge- mein tiblich, mit einem Motto zu versehen. Jeder Abhandlung hat ein versiegelter, mit demselben Motto versehener Zettel beizu- liegen, der den Namen des Verfassers enthalt. Die Abhandlungen diirfen nicht von der Hand des Verfassers geschrieben sein.« »In der feierlichen Sitzung erdffnet der Président den ver- siegelten Zettel jener Abhandlung, welcher der Preis zuerkannt wurde, und verkiindet den Namen des Verfassers. Die ubrigen Zettel werden unerOffnet verbrannt, die Abhandlungen aber auf- bewahrt, bis sie mit Berufung auf das Motto zurtickverlangt werden. « 240 »§ 59. Jede gekrdnte Preisschrift bleibt Eigentum ihres Verfassers. Wiinscht es derselbe, so wird die Schrift durch die Akademie als selbstandiges Werk verdffentlicht und geht in das Eigentum derselben tiber...« »§ 60. Die wirklichen Mitglieder der Akademie diirfen an der Bewerbung um diese Preise nicht teilnehmen.« »§61. Abhandlungen, welche den Preis nicht erhalten haben, der VerOffentlichung aber wirdig sind, konnen auf den Wunsch des Verfassers von der Akademie verdffentlicht werden. « 1910. Monatliche Mitteilungen der k. k, Zentralanstalt fiir Meteorologie und Geodynamik Wien, Hohe Warte. 48° 14:9’ N-Br., 18° 21°7’ E.. v. Gr.. Seehd6he 202°5 m. April 1910. 242 Beobachtungen an der k. k. Zentralanstalt fiir Meteorologie 48°14'9 N-Breite. im Monate Luftdruck in Millimetern Temperatur in Celsiusgraden wae Abwei- | Abwei- =) Tages- |chung v. Tages- |chung v. h I h h h h a 20 9 mittel |Normal- ? 2 9 mittel* | Normal- | stand stand 7 |750.7 250.8 |+ 9.0 /— 3.1 3.6 Ned 0.7 |— 6.2 0) 48.6°| 49°79 j4- 8.1 |—"1/8 6.4 4.0 2.9 |— 4.2 9 | 48.0° | 4429 |+ 3-1 3.6 5.0 5.8 4.8 |— 2.5 2 | 39.3 | 40.0 |— 1.8 4.4 7.3 (ea 6.3 |— 1.2 : 2 | 40.9 | 40.7 |= Weil S50) Wane 9.4 8.9 |4+ 1.2 38.9 | 36.3 | 35.5 | 3050 1) 4.95 Att 15.8 1) i 10.0 |4+ 2.1 3450 POOL | O8ne [000 |= ono 8.8 14.2 9.5 10.8 |+ 2.6 AO AZO Ale |) 4519 Gall iLO) 8.9 9.0 |+ 0.6 |) 40.2 | 38.1 | 37.9 | 38.7 |— 3.1 6.8 11.6 8.0 8.8 J+ 0.3 10..|..39,d°.|,39.7 |'42.4 | 40.4 1.4 6.6 9.6 5.0 7.1 |— 1°6 11°} 44.4) 40-7 | 44-5 fags 4 2:7) (191 “eco } co | we lea 2s | etoeon AOR aoe (4 059) | leo 0.0 9.6 (nv 5.4 |— 3.6 HS Bead || BYaGSy BOLOe | SYR FA = iil ee ere 10.5 9.1 |— 0.1 14 | 35.9 | 34.2] 32.1 | 94.1 |— 7.7 6.9 18.0 12.8 12.6 J+ 3.2 15 | 31.2 | 31.6 | 32.4 | Sys) -16.0 12.6 19.2 12.8 14.9 |+ 5.4 NG |) SHES Bvb sy psy hah | set Wa Ie il 7.4 18.6 13.4 13.1 |+ 3.5 Gat Olan OOM S aloe en ns eu7i | are 10.2 12.0 9.4 10.5 J+ 0.7 Se SSeOn 4. O45. Gal eA Oe aS eal at 7.4 V— 25 19) 4821 | 46.0 | 44.6) 46.9 |= 424 8.5 55} 12.6 12.2 |4=s251 ZADS | ZNO AS en rll AB Gy gy ee (0) aL alee 7, eee 9.9 11.6 J+ 1.3 2 AO PAO ES PAO Suileetaleect | One 8.4 10.4 9.9 9.6 |— 0.9 22) | 40.6) || 88-9. 8879" | "S05 |= "o8 9.8 bilge) fea} 9.6 |— 1.1 Zo OMe0 | 4.06 e428 4 One |S G2 5.8 3m 5.5 |— 5.4 rae || APN | BIIoG) NM etsa(s) | SG) jl f= Bo 2150) 1S} 4! 10.0 8.8 |— 2.3 745) || SiG) |) BESSY I) BEB) | axa B = Sez! 6.6 Wa 9.7 11.32: — Om 20) ADRS soeoul Oves 39 e3n——2n0 8.1 15.8 WAT 12.2 |+ 0.8 2h | 40500) 4416 45.5 | Ada = 245 8.0 ik. @ 8.8 9.3 == ae 28 | 46.7 | 45.8 | 44.8 | 45.8 | 3.9 625 11.6 8.3 8.8 |— 3.0 ZO AZAD 1 A068) | 4 Aile5 jem One: 6.2 18.0 13.0 12.4 |4 0.4 30 | 42.9 | 41.3 | 41.6 | 41.9 [4 0.0 8.6 DO 9.6 11.3 |— 1.0 Mittel 740-99|740.38/740.57/740.65|—1.19 6.1 12.0 Sit 8.9 |— 0.7 Maximum des Luftdruckes: 751.1 mm am 2. Minimum des Luftdruckes: 731.2 mm am 15. Absolutes Maximum der Temperatur: 19°7° C. am 14. Absolutes Minimum der Temperatur: —3°4° C. am 1. Temperaturmittel*#*; 8.9° C. “ts (7, 2, 9). HA CH, 250,20): 243° und Geodynamik, Wien, XIX., Hohe :Warte (202°5 Meter), April. 1910... 16°21!7 E-Lange v: Gr. / Temperatur in'Celsiusgraden |} Absolute Féuchtigkeit in mm | Feuchtigkeit in Prozenten | sae | {nsola-| Radia= | T 'Max. | Min,, | tion* | tion#* | 7h | 2h | gh |Tases-/ on | on | gn | Tages-) ; “se fn mittel mittel | | Max. Min. | 4.3/\— 8.4) 36.21— 6.2 h2.8 [2.6 b26 |: ae7 i077 44] 50] 57 6.9/— 2.9) 34.2)— 5.3 ]3.5 |[.3.2;% 314 3.4 88 45 57 63 6.1 38-2, 15.7 0.3 115.0 5.1 5.7 5.3 85 78 84 82 9 4.2) 18.0].0 3.2 105.5 6.9 7.0 6.5 98 91 94 94 13.1 4.0} 35.0 0.6 || 6.5 6.5 6.9 6.6 |] 100 62 79 80 15.9 3-1) 42.6/— 0.4]/5.5 [6.6 7.6 @. 2 90 42 82 71 14.6 6.8) 44.5 3.2 || 6.8 6.0 6.6 6.5 81 50 74 68 11.8 7.0} 38.0 3.4 || 5.8 D..9 6.1 5.9 78 60 71 70 12.0) 6.2) 34.0 2.4 |) 6.0 5.6 5.8 5.8 81 55 72 69 D7 3.4) 38.7 4.0 || 6.8 4.4 SIG} 4.8 94 49 50 64 6.9 1.0) 36.7}/— 1.4] 3.8 3.0 2.8 3.2 73 44 | 47 55 10.7/— 1.1) 35.0/— 5.4 ] 3.9 3.6 4.9 4.1 85 40 66 64 15.7 0.7; 40.2}— 2.41 5.0 5.6 6.9 5.8 94 45 73 71 19.7 5.0) 44.5 2) 6.8 6.1 8.4 (OM 92 40 77 70 19.2 9.8) 45.9 Cian aeh al 0) eal 8.2 7.4 64 43 75 61 19.2 6.5) 46.0 3.0 7-6 6.9 6.1 6.9 99 43 53 65 |} eee Bil): 40.2 4.3 [6.7 7.8 8.2 7.6 73 75 94 81 pee O10 Gull 14.5 5. O 06.8 (V6.7 Tee 6.8 87 90 93 90 | 16.4 8.1) 42.0 So. 2 6.6 6.0 6.0 6.2 80 46 55 60 13.7 8.3) 43.9 8.0 || 8.5 5.6 4.5 6.2 83 50 | 49 61 HL k2 Gea 3. t 4.0 |} 5.17 | 8.3 7.95 7.0 63 88 82 78 12.6 ok Sil 4.0 |} 6.8 6.7 (sal 6.9 75 66 92 78 7.4 2.4, 38.0 1.4 || 6.0 4.8 Syeail 5.3 79 70 85 78 14.1 0.7; 40.0 2.8 | 9.9 a..7 7.0 6.1 oi 50 77 75 17.4 5.5} 48.7 1.4 || 6.7 720 6.2 6.6 93 48 71 71 16.0 7.5! 39.3 4.4 |) 7.2 6.9 8.2 7.4 90 52 75 72 11.3 7.0) 34.1 6.0 |} 6.0 4.0 4.4 4.8 75 40 52 56 12.6 4.9} 44.0 6.4 | 5.2 4.1 d.1 4.8 73 40 | 62 58 18.0 3.5), 44.9 0.0 || 6.1 6.1) E65 6.2 86 40 58 61 15.7 8.0) 45.0 3.4 |17.7 >| 5.8 fant. Tel 93 44 86 74 12.7 4(6|°: 37.3 2.0 6.0 5.7 6.1 5.9 84 54 71 70 Insolationsmaximum: 48.7° C..am 25, Radiationsminimum; —6.2° C, am 1. i ‘ (. Maximum der absoluten Feuchtigkeit: 8.5 mm am 20. Minimum der absoluten Feuchtigkeit: 2.6 mm am 1. Minimum der relativen Feuchtigkeit: 400/, am 12., 14., 27, 28., 29. * Schwarzkugelthermometer im Vakuum. ** 0.06 m iiber einer freien Rasenflache. 244 Beobachtungen an der k. k. Zentralanstalt fur Meteorologie 48°14'9 N-Breite. im Monate vet % Windgeschwindig- Niederschlag, Rae eee keit in Met. p. Sekunde in mm gemessen Tag S| 7h | 2h | gh Mittel Maximum 7h | 2h 1 — 0 N yl ws. 1 2.4 N Get _ _— 2 SE 2] SE 4] ESE 3] 4.8 E 9.4 — — 3 SE 5] SE 4 Se 2 8.5 ESE 11.4 _ _ 4 SE 4] SE 3] SE 3] 6.9 SE 10.3 | O.1le — 5 — 0} ESE 2} NE 1 1.8 E 3.1 — — 6 NE 1] SE 4] SE 1 4.6 SE 10.8 _ — 7 |WSW3/;] W 5] W 4] 9.6 Ww 15.3 — 0.00 8 BW) = 2h OW 53) 19 ter 3 Vee | AWONVE Sl ZeS — = 9 W 236 —}0|.SSW 1 2.6 Ss 5.6 -~ — 10 NW 2| NW 3] NW 3 5.7 NW a4 0.5e 0.00 11 NNW 4/| NNW 3] NNW 1 6.8 NNW 10.0 —_ —_ 12 SSE 1| SE 3] S 2 2.8 SE 5.6 — = 13 — O| SE 38 Se 1 on ESE 6.9 — = 14 SE 1] SE 3] NE 1 3.9 ESE 7.8 — — 15 So) Peas Wise | NINE, 1 3.4 SSW 8.9 — 0.00 16 |WSW1)- SE 2] SE 1 2.3 ENE 5.9 0.00 — 17 |WNW4! W 4] W 6 8.3 WwW 17.5 _ l.le 18 w 5| W 6] W 5] 15.4 Ww 20.8 | 0.90 5.00 19 WwW 4) W'4| Wo 4 | 1221 | WNW |. 15.3 1.8 — 20 Ww 3]| W 3] NW 3 OBA? | SWAN W? aio. 3 4.le 2.80 21 |WNW4!| W 4| NW 3 7.9 | WNW | 10.6 = 0.30 22 |}WNW2| W 4|WNW2 732 W 10.8 0.00 _— 23 W 3); NW 3iWNW1 5.9 WwW 8.9 0.4e 3.38A| 0.90 24 SE 1] SE 3] SE 2] 4.5 SE 9.4 — =e 25 INE, SISPeNIWee2! |) Wie 3 5.2 W 16.4 — — 26 — 0O| SE 3|;Wswti 4.0 | WNW | 14.7 0.0e _ 20 NW 3]- W 3/WNW3 Tied) |MEVENING, Sl ea'OF 3S 0.00 — 28 | WNW2| NE 2] SE 1 4.4 | WNW 7.8 -- _ 29 SE 1 S 3] SSE 1 3.4 SSE 7.5 — —_ 30 ESE 1| SE 2} NW 4 4.5 | WNW | 11.9 — — Mittel | 2.1 3.0 2.3 On co — oO on 7.8 12.5 16.6 Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie: N NNE NE ENE E ESE SE SSE S ‘SSW SW WSW W WNW NW NNW Haufigkeit (Stunden) 32 617 18° 20 685i Wie G48!) 288i e207 24 6. 24 107 150 67 26 Gesamtweg in Kilometern 263 127 108 189 448 1583 1011 671 222 263 49 356 3347 4645 1327 568 Mittlere Geschwindigkeit, Meter pro Sekunde 2.38 2.1 1.7 2.1 3.6 6.2 5.9 4.9 3.1 3.1, -2.3, 4.1 J8.4.. 5.6.0 ome Maximum der Geschwindigkeit, Meter pro Sekunde 6.1 3.3 2.5 5.8 9.4 11.4 11.1 9.2 6.9 8.9 3.1 13.3 20.8 19.4 100@sigee Anzahl der Windstillen (Stunden) = 12. 245 und Geodynamik, Wien, Hohe Warte (Seehéhe 202°5 Meter), April 1910. 16°21'7 E-Lange v. Gr. Bewolkung Bemerkungen 1 | Mgns. bed., dann heiter; oo? abds. g1 0 10 3.3 2 | Bis Mttg. wolkenlos, dannschwachzun.Bew.—950—1|, 0 31 20 WSs 3 | Fast gz. Tag gz. bed., o0?. 101 101 101 10.0 4 | Gz. Tag gz. bed., co9—1; e? mgns. 101 101 101 10.0 5 | Mgns. gz. bd., tagsitib. abn. Bew., nachts klar,.o9;=. |} 10150} 0 0.2.9 3.3 6 | Gz. Tag groBt. bed., cof —1; o—1 mgns. u. abds. 80a]. 70 gt 8.0 7 | Gz. Tag fast gz. bed., @ zeitw.; < abds. 101 71 81 8.3 8 | Gz. Tag gréBt. bed., e® abds. g1 80 101 9:0 9 | Gz. Tag gréBt.bed., e? nachm., 41/, p. geg. SW. || 10° 101 8t 9.3 10 | Bis nachm. fast gz.bed., e zeitw., dann wechs. bew. |} 101 g1 81 9.0 11 | Mgns. heiter, o°; vorm. zun. Bew.; nachm. heit. 31 31 0) 2.0 12 | Bis nachm. wolkenlos, dann heiter; 1 mgns. (J). 0 0 30 1.0 13 | Mgns. klar, mittags zun. Bew., nachtsklar; umgns. |} 0 60 0 2.0 14 | Gz. Tag stark wechs. Bew.; o° mgns.; (JW abds.|| 70 31 80 6.0 15 | Mgns. gz. bed., bis nachm. wechs. bew., Kea zeitw.|| 101 71 0 5.7 16 | Mens. klar, =? o2;nachm.etw. zun.Bew.; 0° abds.|| 0 21 60 2a 17 | Gz. Tag gz. bed., e von vorm. an Zeitw.; co0—1. 101 101 101e1| 10.0 18 | Gz. Tag gz. bed., @ zeitw.; o0?. ; 101 102 10!e9| 10.0 19 | Mens. fast gz. bed., tags heiter, abds. zun. Bew.|) 91 10 81 6.0 20 | Gz.Taggroft.bew., emgns., @4 nachm.abds. heiter.|| 101 92el; 3t 7.3 21 | Tagsiib. gz. bed., e9 zeitw.; abds. ger. Aush. 101 101 41 8.0 22 |Mgns. wechs. bew., dann fast gz. bed., e? nachm. |} 41 101 101@0 8.0 23 | Bis Mttg. fast gz. bed., ex; nachm. wechs bew. Ae@.|| 10109] 101Ax| 31 dake 24 | Mgns. gz. bed., =? co2, dann wolkenlos. o° abds. 9l=2} 0 0.1.9 3.0 25 | Bis Mitg. stark wechs. bew., QB, =o1.nachm.eztw.|| Sto} 91 10100 9.0 26 | Gz. Tag groBt. bed., =° mgns., GC; abds. ger. g1 gt 51 TRE 27 | Fast gz. Tag gz. bed., e? mgns. [Aush. ;o0. |} 101—2| 101 100 10.0 28 | Mgns. u. nachm. heiter, mttgs. 1/, bd., nchts. klar. || 2° 61 0.2.0 Jee! 29 | Mens. klar, o1 =?; dann groBt. bed., < abds. =1 61 41< 3.3 30 | Gz. Tag gz. bed.; =°—1, o° mgns., e nchts. 1012.9} 100 101e9} 10.0 Mittel 7.2 6.5 5.7 6.5 Gro8ter Niederschlag binnen 24 Stunden: 9.9 mm am 17. u. 18. Niederschlagshéhe: 36.9 mm. Zeichenerklaruneg: Sonnenschein ©, Regen e, Schnee x, Hagel a, Graupeln A, Nebel =, Nebelreifen =i, Tau o, Reif —, Rauhreif y, Glatteis nu, Sturm ”, Gewitter [2, Wetterleuchten <, Schnee- gestober +>, Héhenrauch oo, Halo um Sonne @, Kranz um Sonne (, Halo um Mond 0, Kranz um Mond W, Regenbogen f¢. : m0 10 OO & D DO O OD 1.00m | 2.00m | 3.00m | 4.00m mittel Tages- Bodentemperatur in der Tiefe von 0.50 m | mittel Tages- im Monate April 1910. mittel Ozon na cs) oY) 3s & S oO uo} Sg (3 fa wn Sonnen- scheins in n o sc — ® 3 3 A ON Dw omronrN Se oe A oe en ol SE SSS) WOONS $9.00. Be iM ple ae Boh 5) ry. Ohmen COW Fe Steiermark AN fe > Cle we > CN Se Karnten 80} 8. > 81] 9. Steiermark 82| 9. > 83] 10. > 84] 18. Krain 85) 21 Dalmatien 86) 23. Steiermark 87| 26. Dalmatien Steiermark 88) 28. Karnten 89] 28. Steiermark karnten Anzeiger Nr. XV. Oint Winklern P. Oberw6lz}15" 37 > > > >» > > Metnitz > > > Thonbrunn, Fleissen Himmelreich FrauendorfP. Unzmar. » » Oberes Murtal Winklern P. Oberw6lz]20h > > AdleSié bei Tschernembl Dusina Veitsch Metnitz Neuberg a. d. Miirz, Trilj, Sinj u. Umgeb. Oberes Murtal Teufenbach, St. Georg. St. Lambrecht S| Sp Zeit, 3S M.E.Z.| 72 aS) Bemerkungen ro) = = 1 | Nachtrag zu Nr. 3 dieser th 30 1 Mitteilung. (Marz 1910) 3h — 1 15h 26 3 151], 1 19h 44 1 20h 57 i 15h 35 1 21h — i 155 18} 7 | Registriert in: 30 1 Graz 15h 18m 05s Wien 15 19 (Spur) 4h 30 1 53/4 1 3h 55 1 4h 20) 2 3h 40) 5 3h 43 10 Registriert in: 1 Graz 3h 138m Os +28 \ Wien 13™ (35)s 13h15 ; 29 248 Internationale Ballonfahrt vom 14. April 1910. Bemannter Ballon. Beobachter: Dr. Arthur Wagner. Fithrer: Dr. Anton Schlein. Instrumentelle Ausriistung: Darmer's Reisebarometer, ASmann’s Aspirationsthermom eter (gr. Modell), Lambrecht’s Haarhygrometer. Gréfpe und Fillung des Ballons: 1260 m%, Leuchtgas. Ort des Aufstieges: Wien, k. k. Prater, Klubplatz des » Wiener Aeroklubs<. Zeit des Aufstieges: 80 28M a (M. E. Z.). Witterung: Fast windstill, Bewolkung 2, Ci. Landungsort: Hausleiten bei Tulln, 16° 6' E. v. Gr., 48° 24' n. Br., 180 m. Lange der Fahrt: a) Luftlinie 38 km. b) Fahrtlinie —. Mittlere Geschwindigheit: 7 mlsek. Mittlere Richtung: N 50° W. Dauer der Fahrt: 1” 36™, Grofte Hohe: 2440 m. Tiefste Temperatur: 2°6° C in der Maximalhohe. Luft- | Relat. |Dampf- Bee ay Set eld | remo niRewene te Dan- Zeit druck | héhe Sti ee We P uber unter Bemerkungen peratur| tigkeit | nung mm m = Oy mm dem Ballon | 8h Om) 740°1] 160 | 11:0 | 67 Goo Give — |Vor,dem Aufstieg auf dem Klubplatz. 8 29 == —_ _ — = -- - Aufstieg. 35 | 688 760 6°6 70 peal Ci Cu4 | Franz Josef-Bahnhof, NW-Ende. 38 | 677 890 7°6 60 4°7 > > Wolkenzug unter uns rasch aus W. 42 | 671 970 8°4 54 4°4 > > Hochschule fiir Boden- kultur. 46 | 656 1150 8:0 51 4:1 > Cu 7 | Bellevue. 49 | 647 1270 Gaz 48 3°7 > Cu 5 53 | 624 1560 6:0 47 3°3 > Cu 3 9 00 | 618 1640 5°8 | 44 3°0 > Cu 2 | Ringsum dunstig, be- sonders tb. der Stadt, kleine Cu. 5 | 609 1760 6°8 40 2°9 > Wind im Korb; siidl. von WoOrdern. 10 | 594 1960 5'4 38 2-5 > = 15 | 587 2060 4°2 36 2°3 > — 23 | 571 2290 4°3 36 28 > — 34 | 560 | 2440]. 2-6] 39 Bed > — | Uber der Donau nérdl. von Zeiselmauer. 10 5 _ -- -- = _ — - Landung. 11 30 | 738-3); — 16°3 36 4°9 Ci 1 — Nach der Landung. 249 Temperaturverteilung nach Hohenstufen: Hohe oc. bas 160 500 1000 1500 2000 Temperatur, °C. 11:0 Sei 8°3 6°2 5:0 Gang der meteorologischen Elemente am 14. April 1910 in Wien, Hohe Warte (202°5 m): Ao ee ne ees Pe er 7ha Sha Qha 10ha 11a 12hM = 14p = 2hp Muitdick:) siti ci maid 1. - (aD. 9 oor Om dO50m= o0-0) 135-76) o0°2> 348 Baei2 Memperatur,, Goo. . te es Ae 6:9 SrA OTOP I leo eta 2 16°0° ~ 171 18-0 Windrichtunpents. <2 0%. ESE i E ESE ESE ESE ESE Windgeschwindigkeit, #/sek. 4°2 2°8 4:4 5-6 5°3 50 5°0 Wolkenzug aus! .......... — = i SE — — — W Pilotballon-Aufstiege. = ; Geschwindig- Datum ee: Benepe aes . keit, Anmerkung Bes S m|sek. 220—620 S 34 EB 3°4 GleichmaBige 620—820 S 16 E 5° 1 Rechtsdrehung 820— 1120 Ser tele ley WV; 4°8 bis zur 13. April 1120— 1420 S 24 W 5°3 erreichten 11h 12mq 1420— 1620 S 44 W 6°3 MaximalhGhe. 1620—1820 Sik 525 Wi 5°2 1820 —2120 Sr 1625 Wi 4°6 2120—2420 Sie O9t AWW 3°5 Ballon hinter einem Geriist verschw. 220—620 S09” B ro, 620—920 S 45 E 3°6 Starke Rechts- 920—1120 S 48 W 4°6 drehung. 1120— 1420 Saeed (VV 5°7 1420— 1720 Ses2 Wi 9°4 14, April 1720—2120 S 83 W Ce) 12h 14m p 2120—2420 Si ices NW) oF 2420— 2820 Src AW: 12:1 2820 —3220 Se OO men Vi 15°4 3220—3620 S 68 W 10°4 3620 —4220 mesd WwW 2) hs! 4220 —4820 S 88 W 11°8 4820 —5220 S 80 W 12°6 29* 250 Richtung aus ° Geschwindig- keit, mt/sek, | Anmerkung He seeeeee == ANoOoOpDO A ENO WM Re Plotzliche Linksdrehung. * Vielleicht Ablesefehler. k (eo) Cocoone Datum Hohe, m 220— 620 S 620— 920 S 920— 1220 N) 1220—1420 Ss 1420— 1620 S 15. April 1620— 1820 iS) {2h 09m p 1820— 2120 S 2120 — 2220 S 2220 —2420 S 2420 — 2620 2620 — 2820 S 2820—3120 S i Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1910. Nr. XVI. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse vom 16. Juni 1940. | ao Erschienen: Monatshefte fiir Chemie, Bd. 31, Heft V (Mai 1910). Dr. Anton Skrabal in Wien dankt flr die Zuerkennung des L. Haitinger-Preises. Prof. J. Stark in Aachen spricht den Dank fir die Ver- leihung des Baumgartner-Preises aus. Prof. J. Stark tibersendet ferner eine Abhandlung, betitelt: »Zahl der Zentren von Lichtemission und Intensitats- verhaltnis verschiedener Interferenzordnungen.« Es wurden fiir die Quecksilberlinien 14359 und 4047 die in den ersten 15 Ordnungen eines Glasgitters hervor- gebrachten normalen Schwarzungen bestimmt, und zwar bei identischer Optik einerseits an der positiven Sdule des Licht- bogens (8°5 Amp. Stromstarke) und andrerseits an der- positiven Saule des Glimmstroms (9.10~® Amp. Stromstarke). Intensitat im Lichtbogen die verschiedenen Interferenzordnungen der zwei Linien er- mittelt. Es ergibt sich fiir beide Linien, daB dieses Verhaltnis mit wachsender Ordnungszahl erst langsam, dann rascher zunimmt; es geht also in die hdheren Interferenzordnungen relativ zu den niederen Ordnungen um so weniger Lichtenergie, je kleiner die Zahl der Emissionszentren ist. Hieraus wird das Verhaltnis 30 252 Das w. M. Prof. Guido Goldschmiedt tibersendet zwei Arbeiten aus dem chemischen Laboratorium der k. k. deutschen Universitat in Prag, und zwar: I. »Versuche zur Synthese des 1,5-Diaminopenta- nols«, von Dr. Otto Morgenstern und Dr. Ernst Zerner. Die Verfasser berichten Uber die Einwirkung von Cyan- kalium auf Dichlorhydrin. Il. »Uber die Bildung von Acylderivaten des Phenyl- hydrazins in wadsseriger Lésung«, von stud. chem. Stephan Jaroschy. Es wurde der Einflu8 der Konzentration, der Temperatur und. teilweise des Sdauretiberschusses auf den Verlauf der Acylierung des Phenylhydrazins bei Ameisen-, Essig-, Propion-, Butter- und Isobuttersaure studiert. K. u. k. Feldzeugmeister i. R. Christian Freiherr v. Steeb iibersendet eine Abhandlung mit dem Titel: »Die Messungen der Erdwarme bei Stubic¢ke Toplice im Jahre 1909.« Die k. k. Zentralanstalt fir Meteorologie und Geo- dynamik iibermittelt den mikroseismischen Jahresbericht pro 1909: »Seismische Registrierungen in Wien — k. k. Zentralanstalt fiir Meteorologie und Geodynamik — im Jahre 1909 (mit einigen Hilfstabellen zur Analyse von Bebendiagrammen)<, von Dr. V. Conrad. Prof. Julius Tandler in Wien legt folgenden Bericht uber die Ergebnisse der bisher mit Untersttitzung der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften vorgenommenen Untersuchungen iiber den Einflu® der Geschlechtsdrtisen auf die Geweihbildung bei Rentieren vor. Im Bereiche der Untersuchungen, die ich gemeinsam mit Dozent Dr. Groff tiber die sekundaren Geschlechtscharaktere 253 bei Sdéugetieren bisher durchgeftihrt habe und noch durchfihre, ist die Frage nach der Einfluf$nahme der Geschlechtsdrtisen auf die Geweihbildung bei Rentieren von ganz besonderer Bedeutung. In Wirdigung derselben hat uns auch die kaiserliche Akademie der Wissenschaften eine Subvention zur Losung dieser Frage zukommen lassen. Ich méchte nun im Folgenden berichten, in welcher Weise und wie weit wir dieses Problem bisher zu lésen imstande waren. Um die Einflu8nahme der Geschlechtsdriisen auf die Geweihbildung zu studieren, ist es notwendig, eine mdglichst groBe Zahl von normalen und Kastrierten Rentieren zu unter- suchen. Zu diesem Zwecke begab ich mich, da mein Mitarbeiter Dr. Gro® verhindert war, zu Ostern dieses Jahres nach Schweden, um daselbst nach Méglichkeit dieser Frage nach- zugehen. Mein Bericht erstreckt sich demnach teils auf jene Daten, die ich selbst zu erheben imstande war, teils auf jene, die ich. an Ort und Stelle von verlaflichen Personen erfahren konnte. Durch Prof. Lonnberg in Stockholm, einen der besten Kenner der Rentiere, erfuhr ich, da die in Schweden lebenden Rentiere in zwei Spezies zu unterteilen sind, in Bergrentiere und Waldrentiere. Diese beiden unterscheiden sich, wie einer kiirzlich erschienenen Publikation L6nnberg’s zu entnehmen ist, nicht nur durch ihre Lebensweise, sondern auch durch einige somatische Eigentiimlichkeiten, wie z. B. durch die Form der Nasenbeine. Ich erfuhr weiters, daB die Bergrentiere regelmafBige Wanderziige unternehmen und daf} Aussicht sei, jetzt in Jaemtland gréfere Herden von Bergrentieren zu Gesicht zu bekommen. Durch Herrn Hauptmann Schiirer v. Wald- heim an Herrn Hauptmann Salmén in Oestersund, der Haupt- stadt Jaemtlands, empfohlen,. begab ich mich zu letzterem. Dieser empfahl mich dem Lappvogten Staaff, durch dessen liebenswiirdige Vermittlung ich imstande war, eine Rentierherde von zirka 2000 Stiicken zu untersuchen. | Ich méchte hier einfiigen, daf sadmtliche in Schweden lebende Lappen drei Lappvogten unterstellt sind; es sind dies schwedische Beamte, deren Aufgabe es ist, teils Streitigkeiten unter den Lappen selbst zu ordnen, teils die Interessen der 9 re) 254 Lappen zu vertreten. Im allgemeinen gehért es zu den schwieri- geren Aufgaben, gréfere Mengen von Rentieren zu Gesicht zu bekommen, da die Lapplander auSerst mi®trauisch sind und Fremden ihre auf weite Landstrecken verteilten Herden fast niemals zeigen. Es kam mir bei der ganzen Untersuchung der Zufall in- sofern zu Hilfe, als der Lappvogt Staaff infolge der zwischen Schweden und Norwegen ausgebrochenen Grenzstreitigkeiten beauftragt war, die in Jaemtland vorhandenen Rentiere zu zahlen. Es ist dies die erste offizielle Zahlung, die jemals durch- gefiihrt wurde. In Oestersund erfuhr ich, daf Staaff augen- blicklich in Smedjeviken am Kallsee mit dieser Zahlung be- schaftigt sei. Ich begab mich daher tiber Hjerpen nach Roer und von hier nach Smedjeviken zu Staaff, durch dessen Hilfe allein ich imstande war, Rentiere zu untersuchen. Es sei mir ge- stattet, an dieser Stelle diesem ausgezeichneten Manne sowie Herrn Prof. Lonnberg, Herrn Hauptmann Schiirer v. Wald- heim und Herrn Hauptmann Salmén meinen herzlichsten Dank zu Sagen. Durch Staaff und die ihm zugeteilten Lappen konnte ich zundachst folgende Daten erheben: Die Renkiihe werfen ihr Geweih im Mai, kurz nachdem sie geworfen haben, ab. Das unmittelbar darauf sich neu entwickelnde Geweih ist Ende August reingefegt. Der zweijahrige Renstier verliert sein Geweih im Februar bis Marz, der dreijahrige vom Dezember bis Februar, der vierjahrige und noch dltere Stiere werfen bald nach der Brunft, Ende September, ihr Geweih ab. Die Zeit des Abwurfes dauert zirka 14 Tage, insofern als die Zeit zwischen dem Abwurf der einen und der anderen Stange so- lange wahrt. Im Mai beginnen alle Stiere wieder suimusetven, juli bis August ist das Geweih reingefegt. Bevor wir an die Besprechung der Kastratengeweihe gehen, wird es sich empfehlen, noch einiges tiber den Kastra- tionsakt selbst mitzuteilen. Im allgemeinen kastrieren die Lappen die Rentiere so, daf sie das mit dem Lasso gefangene Tier zu Boden werfen und fesseln. Hierauf nimmt der Lappe den Hodensack des Tieres in den Mund und zerkaut die darin befindlichen Hoden mehr minder vollstandig. Die Lapplander 255 selbst sprechen von gut und schlecht gekauten Ren- ochsen. Die beiden unterscheiden sich auch durch ihr Geweih. An einzelnen Stellen Schwedens, so auch in Jaemtland und Haerjedalen, werden in letzterer Zeit Rentiere auch in der Weise kastriert, da8 das Scrotum mit dem Messer gedffnet wird, worauf die herausgezogenen Hoden abgedreht oder abgebissen werden. Die so kastrierten Rentiere unterscheiden sich in nichts von den gut gekauten, wie ich mich selbst tiber- zeugen konnte und wie ich auch durch die Liebenswiirdigkeit des Herrn Direktors Schulz im Skansen zu Stockholm zu sehen Gelegenheit hatte. Der vollstandig kastrierte Renochs hat durchschnittlich ein groferes und staérkeres Geweih als der gleich alte Renstier. Das Geweih wird niemals reingefegt, sondern behait den Bast mehr oder minder vollstandig. Dieser hangt dann in einzelnen vertrockneten Fetzen vom Geweih herunter. Alle Renochsen werfen im April bis Mai ab, setzen kurze Zeit spater wieder auf, ihr Geweih ist im August volistandig ausgewachsen. Die schlecht gekauten verhalten sich je nach dem Grade ihrer Kastration mehr oder minder ahnlich dem Renstier. Je weniger gut gekaut ein solcher Ren- ochs ist, um so besser ist sein Geweih gefegt. Bevor ich an die Beschreibung dessen gehe, was ich selbst durch Augenschein zu erheben imstande war, méchte ich nur einiges tiber das Verhaltnis der Lappen zu ihren Ren- tierherden sagen. Das Bergrentier — denn nur auf dieses beziehen sich alle meine Erhebungen und Erfahrungen — wird fast niemals vollkommen zahm, zumindest nicht in der Weise, wie wir das gewOhnt sind an Haustieren zu sehen, die wir beispielsweise des Fleisches halber halten oder ziichten. Die Wartung, die der Lappe seinen Rentieren angedeihen laBt, besteht darin, dafS er die Rentierherden vor den Wolfen schutzt und vielleicht noch darauf achtet, da sich nicht einzelne Exemplare von der Herde vollkommen absondern. Hierbei ist ihm der gutmitige, aber duferst scharfe Lappland- spitz behilflich. Die Rentiere suchen ihr Futter und unter- nehmen hierzu regelmaBige Wanderziige, deren einzelne Etappen, von Wetter und Jahreszeit abhangig, den Lappen schon seit Jahrhunderten bekannt sind. Nichts ist imstande, 256 sie in ihren Wanderzigen zu hindern, keinesfalls aber ver- mogen die Lapplander die Rentiere in der Richtung oder Zeit ihrer Zuge zu beeinflussen. Sie mtissen vielmehr den Herden folgen, so dafi nicht sie die Fiihrenden, sondern vielmehr die Gefuhrten sind. Gerade diese Rentierztige haben Veranlassung gegeben zu den schon oben erwahnten Auseinandersetzungen zwischen Schweden und Norwegen. Meine eigenen Erlebnisse und Erfahrungen waren nun folgende:. Nachdem wir tags zuvor einen nutzlosen Versuch gemacht hatten, der Rentiere habhaft zu werden, brachen wir des Morgens gegen 9 Uhr auf und stiegen auf Skiern wieder den ziemlich steilen, langen Weg zu jenem Plateau hinauf, wo der Zahlplatz fiir die Rentiere hergerichtet war. Die Lappen waren schon viel friiher aufgebrochen, um die Rentiere, die an diesem Tage zirka 20km siidwestlich von der Zusammen- kunftsstelle gesichtet waren, einzukreisen und zum Zahlplatz zu treiben. Zirka um 1 Uhr mittags naherte sich, von den Lapp- landern und. ihren Hunden ununterbrochen gejagt, eine zirka 2000 Stiick zéihlende Herde, welche dank der unglaublichen Geschicklichkeit der Lappen mit vieler Miihe und Not in die Umfriedung gebracht wurde. Eine Anzahl von Lappen fing nun mit dem Lasso die einzelnen Tiere heraus, diese wurden zu Boden geworfen und signiert, gleichzeitig von dem Lappvogten gezahlt. Ich hatte den ganzen Nachmittag Gelegenheit, teils die am Boden liegenden gefangenen Tiere zu untersuchen, teils die frei in der Umfriedung herumlaufenden zu besichtigen. Die groBe Menge von mit machtigen Geweihen versehenen Tieren belehrte mich dartiber, daf8 die Zahl der Kastraten eine sehr grofe sein miisse. Man konnte an dem Aussehen der Geweihe und der. ganzen Figur des Tieres leicht erkennen, was Weib- chen, was Kastrat war, wahrend sich die Stiere dadurch charakterisierten,. da8 ihnen’ das Geweih vollkommen. fehlte. Der Ochs hat eine groéfere Widerristhéhe, langere Beine und ist weniger gedrungen gebaut. als der Stier. Das. eine oder andere Ochsengeweih blieb uns, wahrend wir uns bemihten, das geworfene Tier an seinen Hoérnern festzuhalten,: einfach in der Hand. Die Tiere waren naémlich dem Abwurfe so nahe, dai die Geweihe an. den Demarkationslinien, an denen sie 257 abgeworfen werden, abbrachen. Ich hatte Gelegenheit, eine» groSere Anzahl von Photographien zu machen. Wahrend ihrer Beschaftigung und am Lagerfeuer war es mir mdglich, die Lappen etwas genauer zu besichtigen. Da ihr Exterieur ja allgemein bekannt ist, mOdchte ich hier nur hinzu- fligen, da mir die relativ grofe Zahl der Blonden unter ihnen aufgefallen ist. Unter ihnen traf ich auch einen, der als Lehrer fungiert. Dieser beherrschte nicht nur die lappische und schwe- dische Sprache, sondern konnte sich auch ziemlich fliefend deutsch und englisch verstandigen. Der Mann ware geeignet, eventuelle linguistische oder grammatikalische Studien der Lappensprache besonders zu erleichtern. Bemerkt sei noch schlieBlich, dafB, wie ich den statistischen Aufzeichnungen des Lappvogten verdanke, die Zahl der Lappen, wenn auch lang- sam, so doch kontinuierlich zu wachsen scheint. Im Jahre 1870 gab es deren 771, 1886: 817, 1900: 853, 1908: 872. Fasse ich die Resultate alles dessen, was ich erfahren, respektive selbst beobachten konnte, zusammen, so kann ich wohl sagen: Beim Rentier ist die Geweihbildung von dem Besitze der Geschlechtsdrtisen unabhangig. Der Rentierkastrat, ob mannlich oder weiblich (weiblich wenigstens in dem einen von Grog und mir operierten Falle) erneut sein Geweih alljahrlich genau so wie das im Vollbesitze seiner Geschlechtsdritisen befindliche iermvk sist déemnach das Geweih der Réentiere ein von den Geschlechtsdriisen unabhangiger Spezies- charakter. Bemerkt sei noch, da dieses Geweih niemals benutzt wird zum Aufschaufeln des Schnees bei der Nahrungssuche, ja da im Gegenteil der unterste, schaufelférmige Sprof8 hierbei sogar hinderlich ist; wenigstens teilten mir die Lappen mit, daf sie diesen Sprof, falls er besonders stark entwickelt sei, ab- schlagen, damit das Tier leichter zur Nahrung komme. 208 Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Koénigl. Technische Hochschule in Mtinchen: Die neuen chemischen Institute der Ké6nigl. Technischen Hochschule zu Miinchen. Miinchen, 1909; Folio. Reininghaus, Fritz: Kalender-Reform-Vorschlag. Zurich, 1910; Klein-8°. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1910. ‘Nr. XVII. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse vom 30. Juni 1910. Erschienen: Sitzungsberichte, Bd. 119, Abt. IIb, HeftI und II (Janner und Februar 1910). Dr Felix Ehrenhaft in Wien spricht den Dank fiir die Zuerkennung des Lieben-Preises aus. Das w.M. Prof. Guido Goldschmiedt tibersendet drei Arbeiten aus dem chemischen Laboratorium der k.k. deutschen Universitat in Prag, und zwar: fa oeitrace zurKenntnis derotruktur des Pyrense von stud. chem. Egon Langstein. Die von Goldschmiedt ftir Pyrenchinon, -keton und Pyrensaure vorgeschlagenen Strukturformeln sind asymme- trisch; hierflir erbringt nun der Verfasser den experimentellen Beweis durch die Darstellung zweier isomerer Pyrenestersduren. Es wird ferner aus der Pyrensaéure durch Reduktion mit Jod- wasserstoff und Phosphor Peritrimethylennaphthalsdure- anhydrid und die diesem entsprechende Peritrimethylen- naphthalsdure dargestellt. Diese lieferte bei der Destillation mit Kalk Peritrimethylennaphthalin. Schlieflich wird gezeigt, daf das langst bekannte Pyrenhexahydrtir Diperiditrimethylen- naphthalin ist. 31 260 2. »Notiz iber Benzoyleuxanthonex, von Ernst Zerner. Verfasser zeigt, dafS das Dibenzoyleuxanthon, entgegen den Angaben der Literatur, wie zu erwarten war, farblos ist und beschreibt das gelbgefarbte 7-Monobenzoyleuxanthon. 3. Uber die Konstitution des a-Pyrokresols«, von Franz Zmerzlikar. Das vom Vater des Verfassers im Jahre 1882 neben zwei Isomeren entdeckte und von H. Schwarz studierte a-Pyro- kresol ist 3,6-Dimethylxanthen. Der Nachweis wurde durch die Spaltung des Pyrokresoloxydes durch schmelzendes Kali- hydrat erbracht, wobei in guter Ausbeute 1-Oxy-3-Methyl- benzol-2-Carbonsdure und m-Kresol neben wenig Oxyterephthal- saure entstehen. Hierdurch ist a-Pyrokresoloxyd als 3, 6-Di- methylxanthon charakterisiert; dieser Befund wurde durch Synthese dieser Verbindung bestatigt. Dr. phil. H. Sirk Ubersendet eine Arbeit, mit dem. Titel: »Versuche Uber die kathodische Abscheidung radio- aktiver Substanzen aus einer Lésung der Radium- Restaktivitat.« Ihr wesentliches Resultat ist, da bei der Elektrolyse von Radiobleiacetatldsung die an Silberkathoden abgeschiedene Menge Rak, bei gleicher Stromstaérke proportional der Zeit- dauer der Elektrolyse ist, jedoch bei zunehmender Stromstarke langsamer wachst, als der Proportionalitat zwischen Elektrizitats- menge und abgeschiedener Menge von Ra£, entsprechen wiirde. Innerhalb gewisser Grenzen wurde konstatiert, dafi die ab- geschiedene Menge von Ra#, unabhangig ist von der Kon- zentration der Substanz in der Lésung. Dr. F. Ritter v. Arlt in Wien Ubersendet ein versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritat mit der Aufschrift: »Eine neue medikament6se Behandlung der bei Glaucoma absolutum auftretenden Folgeerscheinungen neuer- licher intraoculadrer Drucksteigerung.« 261 Erschienen ist Heft 3 von BandIVander »Enzyklopadie der mathematischen Wissenschaften mit Einschlu8 ihrer Anwendungen«g, ferner fascicule 3 von tome I, volume 3 der franz6sischen Ausgabe. Das w. M. Hofrat Zd. H. Skraup tberreicht eine von ihm igecrememschatt mit A. v. Biehler_k, Lang, E..Philippi und J. Priglinger ausgeftihrte Arbeit aus dem II. chemischen Uni- versitatslaboratorium mit dem Titel: »Uber den kapillaren Aufstieg von Salzen.« . Sie erstreckt sich auf relativ einfach zusammengesetzte und auf komplexe Salze sowie auf Gemische zweier Salze, endlich auf Mischungen von Salzen mit Sduren und Basen, weiter auf den Einflu8 von Zusatzen von Alkohol und Glycerin auf die Heizhdhen. Die in den friiheren Mitteilungen mitgeteilten Eigentiimlichkeiten der Salze beim kapillaren Aufstieg wurden wieder gefunden und auffierdem eine Reihe von neuartigen Erscheinungen beobachtet. Ferner legt Hofrat Skraup eine im Laboratorium des Prof. R. Andreasch in Graz ausgefiihrte Arbeit vor: »Uber sub- stituierte Rhodanine und deren Aldehydkonden- sationsprodukte (IX. Mitteilung)<, von Herrn Ing. chem. Oskar Antulich. In derselben wird die Darstellnng des p-Anisidylrhodanins und dessen Kondensationsprodukte mit Benzaldehyd, m-Nitro- benzaldehyd, p-Oxybenzaldehyd, p-Dimethylaminobenzaldehyd und mit Vanillin beschrieben. AuSerdem legt derselbe eine Abhandlung von Prof. Rud. Andreasch in Graz vor: »Uber substituierte Rhodanine und deren Kondensationsprodukte (X. Mitteilung)<«. In derselben wird zundachst die Darstellung des gut krystallisierten dithiocarbaminessigsauren Ammoniums _ be- schrieben, sodann die analoge, aus dem Alanin erhdltliche Verbindung, die Uberfiihrung der letzteren in die entsprechende 31* 262 Rhodaninpropionsdure; ferner die Kondensationsprodukte der letzteren mit Benzaldehyd, Dimethylaminobenzaldehyd, p-Oxy- benzaldehyd, Piperonal. Aus dem Glycylglycin wurde in analoger Weise das Rhodaninglycylglycin dargestellt und in Form seines Benzaldehydkondensationsproduktes isoliert. Das w. M. Prof. F. Exner legt vor: »Ladungsbestim- mungenan Nebelteilchen; Beitrage zur Frage des elek- trischen Elementarquantums«g, von Rr. Karl Przibram. Der Verfasser hat die im Akademischen Anzeiger vom 28. April 1910 mitgeteilten Messungen der Ladung von Nebel- teilchen in elektrolytischem Sauerstoff auf andere Nebel aus- gedehnt. Es treten stets die beschriebenen Haufungsmaxima der gemessenen Ladungen in ziemlich regelmafigen Abstanden auf. Der Abstand ergibt sich im Mittel gleich 3°45.10-% e.s.E. fiir den Nebel in elektrolytischem Sauerstoff; 4°2.10—1° fiir Nebel, erzeugt durch Funkenentladung in feuchter Luft; 4°15-10—?° fiir Salzsdéurenebel, durch Radiumstrahlen geladen; 4:7.10—1° fur Nebel durch Einwirkung feuchter Luft auf Phos- phor bei einer Messungsreihe; 4°2.10—!° bei einer zweiten Reihe von 500 Einzelmessungen. Weitere Messungen (uber 1000) ergaben, dafS die Lage der Maxima noch unaufgeklarten Schwankungen unterworfen ist; ihr Abstand schwankt bei ver- schiedenen Beobachtungsreihen in den Grenzen 3 bis 6.1019; Mittel etwa 4°60.10~—1°. Es konnte die Ladung an einem und demselben Teilchen zweimal nacheinander gemessen werden, und zwar sowohl bei gleicher Spannung als auch bei ver- schiedener Spannung. Die Abweichung zwischen zwei auf- einanderfolgenden Messungen am selben Teilchen betragen im Mittel bloB 12°/,. Der Verfasser weist auf die Ubereinstimmung zwischen seinem Befunde und dem F. Ehrenhaft’s hin: Haufungen der gemessenen Ladungen um 4.10~—1° und den Vielfachen und Abweichungen von diesen Werten, die sich nicht auf bloBe Mef®fehler zuriickfiihren lassen, namentlich bei Ladungen, die den Wert des Elementarquantums betrachtlich unterschreiten. 263 Derselbe legt ferner eine Abhandlung des Herrn E. Schr6- dinger vor: »Uber die Leitung der Elektrizitat auf der Oberflache von Isolatoren an feuchter Luft.« Die Widerstandsfahigkeit verschiedener Isolatoren gegen Oberflachenleitung wird quantitativ untersucht; dieselben ordnen sich in die Reihe: Paraffin, Schwefel, Bernstein, Ebonit, Glas. Derselbe legt weiter eine Abhandlung des Dr. E. Kiel- hauser vor: »Luftelektrische Beobachtungen in Triest am 19. Mai 1910.« Aus den Registrierungen der Apparate in den Tagen um den 19. Mai herum ergibt sich, da das Potentialgefalle durch die Annaherung des Halley’schen Kometen keine nachweisbare Stérung erlitten hat. Das w. M. Prof. F. Becke legt eine Abhandlung von Frau Silvia Hillebrand mit dem Titel vor: »>Uber die chemische Konstitution der Sodalith- und Nephelingruppe.« Das w. M. Prof. R. v. Wettstein legt eine Abhandlung von Max Wurdinger vor mit dem Titel: »Bau und Entwick- lungsgeschichte des Embryosackes von Euphrasia Rostkoviana.« Prof. Dr. Wolfgang Pauli berichtet vorlaufig tiber eine gemeinsam mit Dr. Max Samec an der physikalisch-chemi- schen Abteilung der biologischen Versuchsanstalt in Wien mit Unterstiitzung der kaiserl. Akademie der Wissenschaften aus- gefiihrte Untersuchung: »Uber den Zusammenhang von optischem Drehungsvermogen und der elektrischen Ladung von EiweiB«. In fritheren Arbeiten aus unserem Institut war gezeigt worden, da® die aus dem Vorhandensein einer elektrischen Ladung neben einer starken Hydratation der Teilchen sich ergebenden Unterschiede zwischen ionischem und elektrisch neutralem Eiweif die Grundlage aller wesentlichen Differenzen in dem Verhalten der reinen Eiwei$l6sungen und ihrer Kom- 264 binationen mit Sauren, Laugen und Salzen bilden. Durch diese Auffassung konnten die zahlreichen Tatsachen, welche wir bei der Untersuchung der kolloiden Zustandsanderungen der Eiweifiko6rper ermittelt haben, mit den Ergebnissen der Messung der Viskositét, elektrischen Leitfahigkeit und Uberfiihrung unter einen einheitlichen Gesichtspunkt gebracht werden. Die widerspruchslose Ubereinstimmung unserer Theorie mit allen bisher beobachteten Erscheinungen legte es wiederum nahe, auf die Unterschiede der kolloiden Eigenschaften von ioni- schem und elektrisch neutralem Eiweifi Methoden zur Be- stimmung des Verhdltnisses dieser zwei Arten von Eiweif- teilchen in einer Lésung zu grtinden, ein Ziel, welches unter entsprechenden Kautelen mittels der Viskositatsbestimmung und Untersuchung der Alkoholfallbarkeit erreicht werden konnte. Hier dient die starke Hydratation der ionischen Ei- weiBteilchen als Kriterium, indem sie einerseits eine mdchtige Reibungsvermehrung, andrerseits eine vdllige Hemmung der Alkoholfallbarkeit bewirkt. Auf diesem Wege war es méoglich, die Ionisationsgrade der verschiedenen Alkali- und Sdaure- eiweiBe, die Beziehungen der letzteren zu Neutralsalzen und die Bindungserscheinungen von amphoteren Elektrolyten an das Eiweif quantitativ zu verfolgen. Bei der fundamentalen chemischen und_ biologischen Bedeutung einer physikalischen Chemie der EiweiSk6rper war es von grofem Werte, noch auf andere, vollig unabhdangige Weise die lonisation in einer Eiweifldsung zu bestimmen. Aus diesem Grunde untersuchten wir das optische Drehungs- vermégen von Ejiweifilédsungen mit systematisch variiertem Ionengehalt, da uns viele Griinde fiir eine Verschiedenheit im optischen Verhalten elektrisch geladener und neutraler Eiweif- teilchen zu sprechen schienen. In der Tat fand sich beim ioni- schen EiweifS eine solche Steigerung im optischen Drehungs- vermdgen gegentiber dem elektrisch neutralen, daf8 diese Diffe- renz zur Bestimmung des Verhdltnisses dieser Molekulararten in einer EiweiSlésung dienen kann. Wir haben mittels der polarimetrischen Messung fur die Kombination von Eiweifi mit verschiedenen Sauren und Laugen Kurven erhalten, welche alle charakteristischen Eigenttimlich- 265 keiten der Reibungskurven getreu widerspiegeln. Saéuren und Basen wirken in derselben Ordnung auf die Drehung wie auf die Reibung von Eiweif und bei den Laugenproteinen erwies sich auch nach der optischen Methode die Dissoziations- konstante fiir die Zahl der gebildeten Eiweifionen als mag- gebend. Uberschu8 von Sdure oder Alkali wirkt in paralleler Weise auf den Gang der Drehung wie der Reibung durch die Zuriickdrangung der Eiweifionisation. Salzzusatz, und zwar schon in ”/,)9)-Konzentrationen zu EiweiSionen, fiihrt durch Bildung von Neutralteilchen zu einem Absinken des Drehungs- vermdgens. Bei elektronegativem Eiweifi wirken die Salze der Erdalkalien nach den Beobachtungen der Reibung, Alkohol- und Hitzekoagulation starker die lonisation herabsetzend als die der Alkalimetalle und dementsprechend driicken sie hier auch die Drehung mehr herab. Ebenso kehrte in allen tibrigen Einzelheiten unserer Versuche der Parallelismus der neuen mit den friiheren Ergebnissen wieder. Der befremdliche Umstand, daf die sehr ausgiebigen opti- schen Differenzen verschieden ionisierter Eiweiflosungen bis- her verkannt wurden, erklart sich einerseits aus der Unreinheit der verwendeten Eiweif$lésungen, andrerseits aus der Priifung ungeeigneter Sdure- und Basenkonzentrationen, welche durch Bildung gré®Rerer Komplexe oder interferierende Abbauerschei- nungen die Ubersicht der Resultate erschwert haben. Hingegen zeigen manche Beobachtungen Uber die optische Drehung durch Alkaloidsalze bemerkenswerte Analogien zu unseren Funden. Beztiglich der theoretischen Erérterung der Resultate mu auf die ausfiihrliche Abhandlung verwiesen werden. Das w.M. Hofrat Franz Steindachner tibergibt eine Notiz uber einige neue Characinenarten aus dem Orinoco und dem oberen Surinam, und zwar: 1. Curimatus bolivarensis n. sp. — Korperform mafig gestreckt. Ruickenlinie steiler zur Dorsale ansteigend als die Bauchlinie sich bogig zur Ventrale senkt. Oberseite des Kopfes breit, queriiber flach. Caudale bis zur Spitze mit kleinen, fest- 266 sitzenden Schuppen dicht bedeckt. Bauchseite vor den Ventralen quertber flach, breit, mit seitlichen Kielen, hinter den Ventralen gegen den Beginn der Anale allm&ahlich an Breite abnehmend und seitlich scharf, auf der mittleren Langsschuppenreihe schwacher gekielt. Ricken vom Hinterhaupte bis zum Beginne der Dorsale gerundet und die vor der Dorsale gelegenen 3 bis 4 Schuppen der mittleren Langsreihe stumpf gekielt. Schwanz- stiel ziemlich hoch, stark komprimiert. Rumpfschuppen fest- sitzend, ganzrandig. Leibeshéhe 2?/,- bis 21/2mal, Kopflange 3°/,- bis 31/,mal in der Koérperlange (mit Ausschlu8 der Cau- dale), Héhe des Schwanzstieles 21/,mal, Augendurchmesser 3mal, Stirnbreite 21/,mal, Schnauzenlange 3°/,,- bis fast 31/, mal, Hohe der Dorsale unbedeutend weniger als Imal, Basislange derselben 11/,mal, Abstand der Fettflosse von der Basis des letzten Dorsalstrahles 11/,mal, Lange der Brustflossen zirka 41/,- bis Smal, die der Bauchflossen 4- bis 41/,mal, Hohe der Anale 11/,- bis 1%/,mal in der Kopflange enthalten. Die Dorsale endigt nach oben zugespitzt, ihr hinterer, schrage gestellter Rand ist geradlinig, der hintere Rand der Anale konkav. Caudallappen zugespitzt. Die Einlenkungsstelle der Bauchflossen fallt genau in die Mitte der Korperldange (mit Ausschlu8 der Schwanzflosse) und der Beginn der Dorsale zirka um 1/, Kopflange naher zum vorderen Schnauzenrand als zur Basis der Caudale. Untere K6rperhdlfte hell goldfarben, obere sehr hell braunviolett, mit blaulichem Metallschimmer. Ein groffer, rundlicher, tiefschwarz- lichbrauner Fleck an der Basis der Schwanzflosse. DidtweV. 9. -AvtO. Lal S2rr(bisizurs Basis (denimigierem Caudalstrahlen). L. tr. 5 bis 51/,/1/5 bis 01/,. 4 Exemplare bis zu 7°8cm Lange (mit Ausschlu8 der C.) aus dem Orinoco bei Ciudad Bolivar. 2. Curimatus helleri n. sp. — Korperform sehr gestreckt. Obere Kopflinie mafig und ohne Kriimmung sich erhebend, Ruckenlinie unter schwacher Kriimmung zum Beginne der Dorsale etwas rascher ansteigend, als die Bauchlinie zur Ven- trale abfallt. Schwanzflosse nur nachst der Basis mit leicht ab- fallenden Schuppen bedeckt. Kopflange 3?/,mal, Leibeshohe 2°/,- bis 3mal in der Koérperlange, Schwanzhohe zirka 21/, mal, 267 Durchmesser des Auges 3°/,- bis 3?/,mal, Stirnbreite 2?/,- bis _2°/,mal, Schnauzenlange 31/,- bis 3?/,mal, Lange der Brust- flossen 1°/,,- bis 11/,mal, die der Bauchflossen 11/,- bis 11/,mal, Hohe der Dorsale und Linge der Schwanzflosse je 1mal, Ab- stand der Fettflosse von der Basis des letzten Dorsalstrahles zirka 11/,- bis 12/,mal in der Kopflange enthalten. Schwanz- flosse am hinteren Rande tief dreieckig eingebuchtet. Die Ein- lenkungsstelle der Ventrale fallt in die Mitte der Kérperlange (ohne C.), der Beginn der Dorsale zirka um eine Augenlange naher zum vorderen Schnauzenrand als zur Basis der Schwanz- flosse. Hinterer Rand der Dorsale sehr steil abfallend, schwach konvex, der der Anale konkav. Bauchrand vor der Ventrale breit, queriiber gew6lbt, ohne seitliche Kanten. Riicken vor der Dorsale queriiber gewdlbt, Schuppen der mittleren Langsreihe bis zum Hinterhauptsende bei 2 Exemplaren ganz deutlich, bei 1 Exemplare nur schwach gekielt. Sehr hell goldbraun. Zwischen je 2 aufeinanderfolgenden Langsschuppenreihen der Rumpfseiten ein dunkelbrauner, schmaler Langsstreif, von denen die oberen 4 bis 5 besonders scharf hervortreten. Ein grofer, schwarzbrauner Fleck an der Basis der Schwanzflosse. 3 Exemplare bis zu 5:7 cm Lange (mit Ausschlu8 der Caudale) aus dem oberen Surinam. Die Aor Vi 9h Lai pis-o2~ ee tre 44/5 /1/5: 3. Curimatus surinamensis n. sp. — Kérperform sehr gestreckt. Obere Kopf- und Riickenlinie gleichmafig, ohne Krimmung zum Beginne der Dorsale ansteigend. Bauchlinie schwach konvex, etwas schwacher zur Ventrale abfallend, als die Rtickenlinie sich zur Dorsale erhebt. Rucken zwischen dem hinteren Kopfende und dem Beginne der Dorsale quer- uber gewolbt und die Schuppen der mittleren Langsreihe schwach gekielt. Bauchflache vor der Ventrale breit, queriiber nur dufferst schwach konvex mit stumpfem, seitlichem Kiele, der sich nach hinten bis zum Beginne der Anale fortsetzt. Die Schuppenreihe zwischen dem letzten Dorsalstrahl und dem Beginne der Fettflosse sowie zwischen den Ventralen und dem ersten Analstrahle ist schwach gekielt. Schwanzflosse etwas 268 linger als der Kopf, am hinteren Rande tief dreieckig ein- cebuchtet, mit stark zugespitzten Lappen und nur nachst der Basis beschuppt. Kopflange 3?/,- bis 34/,mal, Rumpfhohe 32/,- bis 3mal in der Korperlange (ohne C.), Schwanzhohe 24/,,- bis 2°/,, mal, Augendurchmesser und Stirnbreite je 2°/,- bis 3mal, Schnauzen- linge 3°/,- bis 3?/,,mal, Hohe der Riickenflosse zirka 1%/,- bis 11/,mal, Lange der Brustflossen zirka 11/,-, die der Ventralen zitka 1?/,mal, Abstand des letzten Dorsalstrahles von der Fett- flosse 11/,- bis 11/,;mal in der Kopflange enthalten. Der Beginn der Dorsale fallt um zirka eine Augenlange naher zum vorderen Kopfende als zur Basis der Schwanzflosse, die Einlenkungs- stelle der Ventralen um zirka 1/, Augenlange naher zur letzteren als zum vorderen Kopfende. Hinterer Rand der Dorsale stark geneigt, schwach konvex, der der Anale konkav. Schuppen ganzrandig. Hell bréunlichgrau ohne Metallglanz, jede Rumpfschuppe an der Basis grauviolett. Etwa von der Mitte der Rumpflange an zieht ein schmaler, grauer, verschwommener Ldangsstreif langs der Hédhenmitte der Rumpfseiten zu einem grofien, dunkelbraunen, ovalen oder rundlichen Schwanzfleck, der zum kleineren Teile auch tiber die Basis der Schwanzflosse sich erstreckt. D. 11. A. 9. V. 9. L. 1. 33-+2—38 (auf der C.). Ltr. St/,/iya (zur V.). Vier Exemplare, 7°6 bis 8°6 cm lang mit Einschlu8 der Schwanzflosse (7'6 bis 8:6 cm ohne C.) aus dem oberen Suri- nam. Nachst verwandte Art: Cur. spilurus Gthr. 4. Leporinus latofasciatus n. sp. — Korperform sehr gestreckt, Kopf stark komprimiert, an der Oberseite quertiber gewolbt und nach vorn zugespitzt, Unterkiefer ein wenig vor- springend. Leibeshéhe unbedeutend mehr als 4mal, Kopflange 3%/,,mal in der Kérperlange (ohne C.), Augendiameter 4mal, ‘Stirnbreite 31/,mal, Schnauzenlange 21/,mal, Hohe der Dor- sale 11/,mal, Lange der Brustflossen nahezu 11/,mal, die der Ventralen 1°/,mal, Kopfbreite 2?/,mal, Kopfhéhe zirka 1*/, mal in der Kopflange enthalten. Der Beginn der Rtickenflosse fallt in die Mitte der Kérperlange (ohne C.), die Bauchflossen sind 269 in vertikaler Richtung ein wenig hinter dem Beginne der Dor- sale eingelenkt. Acht braunlichviolette, breite Querbinden liegen an den Seiten des Rumpfes, die vorderste derselben unmittelbar hinter dem Kopfende am Nacken; jede der drei folgenden ist zirka 3mal so breit als die sie trennenden hell goldgelben Zwischenraéume, die letzte (4.) derselben liegt zwischen der Dorsale und der Ventrale und zieht sich tiber den basalen Teil der Dorsale hinauf. Die fiinfte, sechste und siebente Binde ist etwas schmaler und jede derselben mindestens 2 mal so breit als der sie voneinander trennende Zwischenraum; die sechste Querbinde liegt tiber der Anale, die achte, schmélste am Ende des Schwanzstieles und zum grofen Teile auf dem basalen, be- schuppten Teile der Schwanzflosse. Die Caudale ist am hinteren Rande sehr tief dreieckig ein- gebuchtet, der obere, langere, stark zugespitzte Lappen der- selben um zirka 1/, Augendiameter langer als der Kopf. Hinterer Rand der Anale mafig konkav. D. 11. A. 11. L.1.36 (+3 auf der C.). L. tr. 4/1/34/, (zur V.). Ein Exemplar, mit Einschlu8 der Schwanzflosse 9°4 cm lang, aus dem Orinoco. 5. Leporinus pellegrinii n. sp.—K6orperform sehr gestreckt, Kopflange der gré8ten Rumpfhéhe nahezu gleich, erstere durch- schnittlich unbedeutend weniger, letztere einwenig mehr als 4mal in derKérperlange(ohneC.), Schwanzhohe 2°/,-bis 21/,mal, Augen- durchmesser 4mal, Stirnbreite und Schnauzenlange je 2°/,- bis 2°/, mal, Hohe der Dorsale 11/,- bis 11/, mal, Abstand der Dorsale von der Fettflosse unbedeutend mehr als 1mal, Lange der Pektoralen wie der Ventralen je 11/,- bis nahezu 11/, mal, Abstand der Basis des letzten Dorsalstrahles genau oder unbedeutend mehr als 1 mal in der Kopflange enthalten. Der Beginn der Dor- sale fallt um 1/, oder 1 Schnauzenlange naher zum vorderen Kopfende als zur Basis der mittleren Kaudalstrahlen, die Ein- lenkungsstelle der Ventralen in die Mitte der Korperlange (ohne C). Der obere Rand der Dorsale ist konvex, der letzte Dorsalstrahl zirka halb so lang wie der3.oder 4. héchste Dorsal- strahl. Hinterer Rand der Anale vertikal abgestutzt; die ange- legte Analereicht mit ihrer Spitze knapp bis zur Basis des 270 vordersten Stiitzstrahles des unteren Caudallappens. Caudal- lappen zugespitzt, der obere etwas langere Lappen der sehr tief dreieckig eingebuchteten Schwanzflosse ist etwas langer als der Kopf. Mundspalte klein, halb unterstandig; Stirne quertber schwach gewilbt. Kopfbreite 2mal, Kopfhéhe etwas weniger als 11/, mal in der Kopflange enthalten. 7 abwechselnd breitere und schmélere Querbinden an den Seiten des Rumpfes bis in die nachste Nahe des seitlichen Bauchrandes herabziehend und 3 am Kopfe, von denen die hinterste vom Hinterhaupte uber den Kiemendeckel herablauft. Von den Rumpfbinden ist die zweite und vierte, vor und hinter der Dorsale gelegene Binde sehr schmal, streifartig, die dritte an der Basis der Dorsale beginnende Binde am breitesten. Die 6. Binde (zwischen der Fettflosse und Anale) ist zuweilen nur wenig schméler als die vorangehende, und die letzte kiirzeste Binde am Schwanzstiele fast ebenso breit wie die 6. Binde. Die beiden vorderen Kopf- binden, von denen die erste an dem Vorderrand der Augen beginnt und im Bogen nach vorne Uber die Oberseite der Schnauze zieht und die zweite, quer tiber die Stirne (zwischen den oberen Augenrandern) lauft, sind haufig nur schwach ange- deutet. D.12, A. 10, V.9. L. 1. 35 (43 auf der C.), L. tr.-5 bis 54/,/7/7 bis 41/, zur V und 51/, zur Bauchlinie. 8 Exemplare, 7°5 bis 9°5cm lang (mit Einschlu8 der C.) aus dem oberen Surinam. Nachstverwandte Art: L. holostictus Cope aus dem Amazonenstrom im peruanischen Gebiete. Hofrat Franz Steindachner berichtet ferner auf Grund vorlaufiger Mitteilungen des Kustos Dr. H. Rebel uber eine neue Lokalrasse von Melitaea dejone H. G. (Nymphalidae, Lepidoptera) aus Portugal. Herr Baron N. Charles Rothschild fand im April 1909 bei Cintra in Portugal auf einem hellgelb blithenden Amtir- rhinum in Anzahl eine Melitaeenraupe, welche bis auf die bedeutende Gréfe vollstaindig jener von M. athalia Rott. glich. Die Falter, welche sich in der ersten Halfte des Monates Juni entwickelten, gleichen ebenfalls oberseits sehr der M. athalia 271 mehadiensis Gerh, nur daf§ die Grundfarbe der Fliigel leb- hafter rotgelb ist und das ¢ kontrastreicher gefarbt erscheint, indem bei ihm der Raum vor und nach der stark eingeengten Mittelbinde der Vorderfliigel gelblich aufgehellt ist. Auf den Hinterfliigeln besteht die der Mittelbinde ent- sprechende Reihe rotgelber Flecken zumeist aus kleineren, breiter schwarz voneinander getrennten Flecken. Auch die recht variable Unterseite der Hinterfliigel weist keinen durch- greifenden Unterschied gegen die genannte Athalia-Form auf, nur da hier die dunklen Fleckenbinden viel lebhafter, fast rostrot gefarbt sind. Sehr auffallend und ftir die Beurteilung der Artzugehorigkeit auch ohne Untersuchung des Genitalapparates von ausschlag- gebender Bedeutung ist die Farbung der Labialpalpen, welche, von oben gesehen, hier lebhaft rostrot gefarbt erscheinen. wo- gegen sie bei allen Athalia-Formen vorwiegend schwéarzlich sind. In Ubereinstimmung mit der differenten Palpenfarbung er- gab auch eine vergleichende Untersuchung des méannlichen Genitalapparates eine viel nahere Verwandtschaft der vor- liegenden Melitaea aus Portugal mit der ebenfalls rostrote Palpen besitzenden Dejone als mit Athalia, so da die Annahme einer neuen recht auffallenden Lokalform von Melitaea dejone H. G. notwendig erscheint, fiir welche Dr. Rebel auf Wunsch Baron Rothschild’s nach dessen Gemahlin den Namen rosinae in Vorschlag bringt. Melitae dejone rosinae unterscheidet sich von der in Siid- frankreich und Spanien fliegenden Stammform Dejone wesentlich durch bedeutendere Gréfe (Vorderfltigellange durchschnittlich 22mm gegen 20mm der Stammform), dunkleres, lebhafteres Kolorit und viel kraftigere schwarze Zeichnung. Namentlich der Saum aller Fltigel ist viel breiter schwarz als bei Dejone-Stamm- form. Die Grundfarbe der Hinterfligelunterseite ist hier lebhaft hellgelb, bei Dejove aber bleich gelblichweif. Die Walliser Lokalform Dejoue berisali Rth| stimmt in dem breiten schwarzen Saum der Fltigel mit Dejone rosinae, ist aber schmalfliigeliger und viel dunkler mit noch breiterer schwarzer Zeichnung, die namentlich auch auf der Unterseite to NJ bo der Hinterfligel Uberall die gelbe Fleckenzeichnung be- grenzt. Hofrat F. Steindachner tberreicht endlich eine Abhand- lung von Kustos F. Siebenrock, betitelt: »Schildkréten aus Stid- und Stidwestafrika, gesammelt von Dr. R. Péch und J. Brunnthaler.« Unter den Schildkréten, welche Herr Dr. R. P6ch auf seiner Reise in der stidlichen und mittleren Kalahari gesammelt hat, ist eine gréRere Anzahl Testudo oculifera Kuhl von besonderem Interesse, weil sie die Gelegenheit bot, eingehendere Betrach- tungen tiber die Ontogenie des Farbenkleides der Schale an- zustellen. Ebenso konnte nachgewiesen werden, dafi diese Art gemeinsam mit Testudo geometrica L. phylogenetisch eine naturliche Untergruppe bildet, welche den anderen Arten der Geometrica-Gruppe s. |. gegentiber zu stellen ist. Ferner fand Dr. R. P6ch ein Exemplar der erst in jlingster Zeit entdeckten Testudo bergeri Lindholm, von welcher bisher blof die Beschreibungen zweier Schalen vorlagen. An der Hand dieses Exemplares wurden die liickenhaften Kenntnisse von genannter Art erweitert, so dafi tber ihre systematische Stellung keinerlei Zweifel mehr bestehen kann. Als Ergaénzung der Péch’schen Sammlung wurden einige Landschildkréten der Gattungen Homopus D. et B. und Testudo L., welche der Botaniker Herr J. Brunnthaler im Kaplande gesammelt hat, mit in Betracht gezogen. Darunter befindet sich ein Exemplar Homopus boulengeri Duerden, eine sehr seltene Art, von der nur das Albany Museum in Grahamstown wenige Exemplare besitzt. Die kaiserl. Akademie hat in ihrer Sitzung am 23. Juni l. J. folgende Subventionen bewilligt: I. Aus dem Legate Scholz: 1. Prof. Viktor v. Cordier in Graz fiir Untersuchungen liber die Wirkungsweise von amidosubstituierten Harnstoff- und Guanidinderivaten gegentiber Bromlauge...... K 300° —, 273 2. Prof. Franz Werner in Wien fiir eine zoologische Forschungsreise nach Mittel- und Westalgerien...K 2000: —, 3. Prof. Anton Heimer! in Vahrn fiir die Drucklegung seines Werkes »Die Flora von Brixen«........... K 1000°—, 4. Dr. Otto Storch, derzeit in Triest, fiir die embryo- logische Untersuchung der Amphinomiden......... K 1400—, 5. Dr. Otto Scheuer in Wien fiir experimentelle Unter- suchungen Uber die physikalisch-chemischen Eigenschaften von Gasen und bindéren Gasgemischen.............. Ko1500. II. Aus dem Legate Wed1: 1. Dr. Gustav Stiassny in Triest fiir die Fortsetzung seiner Studien tiber die Entwicklung des Balanoglossus K 400° —, 2. Dr. Karl Lindner in Wien ftir Forschungen tber Miraehpme. SSRIS UT. eR ts eh e OSI LLAL K 500° — 3. Dr: Alfred, v. Diecasitello! iniisinnsbruck) ifur’ die Vollendung seiner Untersuchungen Uber die Zellen des [ELD S Shon) SAN | oi ok Gr ea Ao a a ae ET K 500: — 4, Prof. Dr. Anton Elschnig in Prag fiir experimentelle Untersuchungen tiber die Pathogenese der symphatischen ROE EDrM IRE Aan SS ae twee ite Shear te Ay eee Shale ae K 500°—, 5. Dr. Robert Breuer in Wien fiir chemische und pharma- kologische Untersuchung des Kobragiftes............ K 900. II. Aus der Zepharovich-Stiftung: Dr. Alfred Himmelbauer in Wien fir die petrographische Untersuchung der Augitgneise des Waldviertels....... K 3800. Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Expédition antarctique Belge: Résultats du voyage du S. Y. Belgica en 1897 — 1898 — 1899 sous le commandement de A. de Gerlache de Gomery; Rapports scientifiques. Botanique: Diatomées, par H. van Heurck; — Géologie: Petrographische Untersuchung der Gesteinsproben, I. Teil, von A. Pelikan; — Océanographie: Les glaces, glace de 274 mer et banquises, par Henryk Arctowski; — Zoologie: Schizopoda and Cumacea, by H. J. Hansen. Metz, Johann: Die Ursache der Bewegungen im Weltall. Die Voraussage der verschiedenen Haufigkeit der Sonnen- flecken. Die Ursachen der Polhdhenschwankungen. Frank- furt a. M., 1910; 8°. Nipher, Francis E.: On the nature of the electric discharge. The one-fluid and the two-fluid theories (aus Transactions of the Academy of Science of St. Louis, vol. XIX, No 1; No 4, 1910). . Rudolph, H., Dr.: Ergebnisse und fernere Ziele der wissen- schaftlichen Drachen- und Ballonaufstiege (Abdruck aus der Naturwissenschaftlichen Wochenschrift, Neue Folge, IX. Bd., No 24, 1910). Verein fir HOhlenkunde in Graz: Mitteilungen fiir Hohlen- kunde. 3. Jahrgang, 1910, Heft 1. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1910. Nr. XVUL. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse vom 7. Juli 1910. ieee Erschienen: Sitzungsberichte, Bd. 119, Abt. I, Heft I (Janner 1910). Der Vorsitzende, Prasident E. Suess, macht Mitteilung von dem Verluste, welchen die kaiserl. Akademie durch das am 4. Juli 1. J. erfolgte Ableben des auswdartigen Ehrenmitgliedes dieser Klasse, Giov. Virginio Schiaparelli, Direktors der Sternwarte in Mailand, erlitten hat. Die anwesenden Mitglieder geben ihrem Beileide durch Erheben von den Sitzen Ausdruck. Das Komitee des X. internationalen Geographen- kongresses Utbersendet eine Einladung zu der am 10. bis 22. Oktober 1911 in Rom stattfindenden Tagung dieses Kon- gresses. Dankschreiben haben tibersendet: 1. Dr. Otto Scheuer in Wien fiir die Bewilligung einer Subvention zur Ausftihrung experimenteller Untersuchungen uber die physikalisch-chemischen Eigenschaften von Gasen und bindren Gasgemischen; 2. Prof. Dr. Anton Heimer! in Vahrn ftir die Bewilli- gung einer Subvention zur Herausgabe seines Werkes: »Flora von Brixen«; 32 276 3. Dr. Viktor v. Cordier in Graz fiir die Bewilligung einer Subvention fiir Untersuchungen Uber die Wirkungsweise von amidosubstituierten Harnstoff- und Guanidinderivaten gegen- uber Bromlauge. Das w.M. Prof. Guido Goldschmiedt tbersendet vier Arbeiten aus dem chemischen Laboratorium der k. k. deutschen Universitat in Prag, und zwar: 1. »Uber Betainbildung und sterische Hinderungs, von Alfred Kirpal. Chloressigsaure reagiert mit Pyridincarbonsduren in wissrig-alkalischer Losung ganz allgemein unter Betainbildung, a, o/-substituierte SAuren werden indes nicht angegriffen. Dar- gestellt wurden die Betaine von Pikolinsdure, Nicotinsaure, Isonicotinsdure, Chinolinséure und Cinchomeronsaure. Ferner wurde gezeigt, dai a, a/-substituierte Pyridinbasen, wie Lutidin und Chinaldin bei der Behandlung mit Chloressigsaure, nach der Liebreich’schen Methode in ihre Chlorhydrate verwandelt werden und keine Betainbildung zeigen; das Betain des a-Pikolins wurde dargestellt. Bei der reaktionsverzdgernden Wirkung durch a-Sub- stituenten kommen neben chemischen auch sterische Einflusse in Betracht. 2. »Uber 2,3-Oxynaphthoésaure und deren Kon- densationsprodukte mit Benzaldehyd«, von mag. pharm. Franz Friedl. Die gelbe Farbe der 2, 3-Oxynaphthoésdure vom Schmelz- punkte 216° wird auf die chromophore Gruppe —C=C—CO-—-. zuriickgefiihrt, die sich in ringférmiger Anordnung an einen echten Benzolkern anschlieBt; als Auxochrom erscheint dann die im Chromophor substituierte Carboxylgruppe und die saure Methylengruppe. Im Methylester der Saure verhalt sich letztere bei Gegenwart von Chlorwasserstoff a4hnlich gegen Benzaldehyd wie die Methylengruppe des Phenylacetons, indem halogen- haltige Kondensationsprodukte Obie C,Hs | | H—C—Cl(Br) H=C—Ci(Br) Pha | 7N/\ como AK on bist ii Whee Ua damaia Wee COOCH; entstehen, bei welchen, wie bei der Oxynaphthoésdure selbst, zumindest in wassriger Loésung, ein Gleichgewicht zwischen Keto- und Enolform anzunehmen ist. Die halogenhdltigen Kérper setzen sich beim Kochen mit Wasser, Methyl-, Athylalkohol, Phenol um, indem unter Austritt von Chlorwasserstoff OH, OCH,, OC,H;, OC,H, eingefiihrt wird; die entstehenden Ather sind ebenfalls schwach gelb gefarbt und zum Teil enolisiert. Alle diese Verbindungen geben eine griine Ferrireaktion und farben konzentrierte Schwefel- sdure sehr intensiv violettrot; auf Zusatz von einer Spur Sal- petersdure schlagt die Farbe in smaragdgriin um. Die 1-Benzyl-2-Oxynaphthoésaure-3 ist stark gelb gefarbt, liefert eine blaue Ferrireaktion, lost sich gelb in Schwefelsdure und deren Acetylprodukt ist blendend weif. 3. »Uber Kondensationsprodukte der Anthranil- saure mit aromatischen Aldehydeng, von stud. chem. Hugo Wolf. Beim Erwarmen aquivalenter Mengen Anthranilsaure und aromatischer Aldehyde in konzentriert alkoholischer Lésung entstehen die entsprechenden Anilséuren. Es wurden nach- stehende Aldehyde in die Untersuchung einbezogen: Benz- aldehyd, p-Toluylaldehyd, o-, m-, p-Nitrobenzaldehyd, Salicyl-, m-, p-Oxybenzaldehyd, Methylsalicyl-, Anisaldehyd, Vanillin, Protokatechualdehyd, Piperonal, Dimethylaminobenzaldehyd und Zimtaldehyd. Zwei der dargestellten Anilsduren treten in je zwei ver- schiedenen Modifikationen, einer gelben und einer roten, auf, und zwar die o-Oxybenzal- und die p-Oxybenzalanthranil- sdure. Die beiden Falle unterscheiden sich wesentlich; die o-Verbindung krystallisiert in der gelben Form in dtinnen 32” Platten, die bei 198° schmelzen; aus diesen entsteht nach langerer Zeit allmahlich der isomere rote Kérper, der bei 200° schmilzt und in dicken Prismen krystallisiert. Durch ent- sprechendes Erhitzen und Auskrystallisierenlassen kann man aus derselben Loésung die eine oder die andere Form erhalten. Bei der p-Verbindung ist die rote Modifikation, deren Kkrystalle zu warzenformigen Drusen gruppiert sind, die bei Zimmertemperatur unbestandige; sie wandelt sich leicht in die gelbe, in Nddelchen krystallisierende um. Bei beiden Anil- sduren vollzieht sich die Umwandlung nur in der Mutterlauge, nicht aber in trockenem Zustande, auch nicht, wenn die Prda- parate belichtet oder erwarmt werden. 4. »Weitere Versuche tiber das Retenx<, von Paul Lux. Bamberger und Hooker leiteten aus ihren Versuchen fiir das Reten die Formel I oder II ab; Fortner zeigte in einer im hiesigen Universitatslaboratorium ausgeftthrten Arbeit, dafi dem Reten nur die Formeln lI oder IV zukommen kOnnen. I II Ill IV Care CH, te « ay a rd Py’ ee pu CHs Hii C3H; I one Yee Ce “Oe Gea Es war nur mehr festzustellen, welche der Seitenketten in 1 und welche in 7 steht. Zu diesem Zwecke wurde vom Retenchinonmonoxim ausgegangen, um schlieSlich zum Methyl- isopropylbiphenyl zu gelangen. Da aber indessen J. E. Bucher die Stellung der Seitenketten (Formel III) (1 Methyl, 7 Iso- propyl) sichergestellt hat, wurden diese Untersuchungen nicht zu Ende gefthrt. Der Verfasser erhielt beim Umlagern des Retenchinon- monoxims das 2-Mononitril der 3’-Methyl-4-Isopropyldiphen- to | co sdure, aus dieser das Saurechlorid des Mononitrils und die 3/-Methyl-4-Isopropyldiphen-2-Amidsdure-2'; aus dem Sdure- chlorid stellte er das 2-Nitril der 3/-Methyl-4-Isopropyldiphen- 2’-Amidsdure und daraus das 3/-Methyl-4-Isopropyldiphenamid und die 3/-Methyl-4-lsopropyl-2’-Amidsaure-2 dar. Das Amid wurde nach Hofmann und auch mit Hilfe des Diurethans zum 3/-Methyl-4-Isopropylbiphenyl-2, 2’-Diamin abgebaut; letz- teres lieferte beim Diazotieren und nachfolgendem Reduzieren das entsprechende Methylisopropylcarbarol. Derselbe tbersendet ferner eine Arbeit aus dem Labora- torium ftir allgemeine und analytische Chemie der k. k. deutschen technischen Hochschule in Prag: »Zur Kenntnis der aromatischen Fluorverbindungen und Uber die Bestimmung des Fluors in denselbenx, von Prof. Hans Meyer und Alfred Hub. Es werden die Chloride, Methylester und Amide der iso- meren Fluorbenzoesaure beschrieben und es wird gezeigt, dafi die Fluorverbindungen in den aromatischen Verbindungen nach der Kalkmethode in engen Nickelrédhren ausgefiihrt werden koOnnen. Dr. Bruno Sander in Innsbruck tbersendet eine Ab- handlung mit dem Titel: »Geologische Studien am West- ende der Hohen Tauern und in dessen weiterer Um- gebung. I. Bericht«. Das w. M. Hofrat V. v. Lang Utberreicht eine Abhandlung mit dem Titel: »Lage der Absorptionsachsen im Axinit.« Nach W. Voigt fallen in triklinischen Krystallen die Haupt- achsen der Absorption YF, B, © nicht mit den optischen Elasti- zitatsachsen a, b,c zusammen. Eine Folge dieses Umstandes ist, daf} die Absorptionsbuschel, die der trikline Axinit zeigt, zur Ebene der optischen Achsen geneigt sind. An einer Kugel aus Axinit konnte beobachtet werden, da® diese Neigung fiir die beiden optischen Achsen verschieden ist. Aus diesen beiden Neigungen und dem Winkel, den fiir eine zur ersten Mittel- linie senkrechte Platte die optischen und Absorptionshaupt- 280 schnitte miteinander bilden, bestimmt der Verfasser die Lage der beiden Achsensysteme gegeneinander, allerdings nur fur Na-Licht. Fir die Entternung der Absorptionsachsen von den zunachst gelegenen optischen Elastizitatsachsen wurde gefunden: ea ee a n= a ae. Cc = 3” 8. Das k. M. Prof. C. Doelter in Wien tbersendet eine von inm und Herrn H. Sirk ausgefiihrte Abhandlung mit dem Titel: »Uber den verschiedenen Einflu8®B der a-, B- und ¥-Strahlensauf diesParben fester, Korper.« Das k. M. Prof. K. Heider iibersendet eine Abhandlung von Privatdozent Dr: Adolf Steuer (Innsbruck) mit dem Titel: »Plankton-Copepoden aus dem Hafen von Brindisi« (Ergebnisse einer von Dr. Adolf Steuer mit Unterstiitzung des k. k. Ministeriums fiir Kultus und Unterricht und des Vereines zur Foérderung deutscher Kunst und Wissenschaft in Prag unternommenen Studienreise nach Agypten, II). Im Plankton des Hafens von Brindisi wurde ein Diatomeen- maximum beobachtet, wie es in ahnlicher Weise auch bisweilen zur selben Jahreszeit im Triester Golf vorzukommen pflegt und eine Triibung und Verfarbung des Meerwassers bedingt. Unter den gesammelten Copepoden sind fiir die Adria neu: Acartia italica n. sp., Acartia latisetosa (Kriczagin) und Longipedia rosea G. O. Sars. Prof. Theodor William Richards tibersendet eine von ihm gemeinsam mit Otto H6nigschmid im chemischen Labora- torium der Harvard-Universitat in Cambridge, Mass., U. S. A., ausgeflihrte Untersuchung, betitelt: »Revision des Atom- gewichtes des Calciums. I. Die Analyse des Calcium- bromids.« 281 Die Verfasser beschreiben die Methoden zur Darstellung, Dehydrierung und Schmelzung von reinem Calciumbromid. Sie fanden es beim Schmelzen weniger bestandig als die ent- sprechenden Salze des Strontiums und Bariums, doch konnten die geringen Abweichungen des geschmolzenen Bromids von der Neutralitat in quantitativer Weise bestimmt werden. Das spezifische Gewicht des geschmolzenen Bromids wurde zu 3°353 bei 25° gefunden. Die Analyse wurde nach zwei ver- schiedenen Methoden ausgefiihrt, von denen die erste, auf titrimetrischem Weg ausgeftihrte, die Bestimmung des Ver- haltnisses CaBr,: Ag, und die zweite, gravimetrische, die Er- mittlung des Verhaltnisses CaBr,: AgBr zum Zwecke hatte. 33°47391 ¢ CaBr, verbrauchten zur Fallung 36: 12955 g¢ Silber, entsprechend einem Atomgewichte des Calciums von 40-0685, und 42°46056 g CaBr, gaben 79°78392 ¢ Silberbromid, woraus sich das Atomgewicht 40°0675 berechnet. Als Mittelwert dieser beiden Zahlen ergibt sich das Atomgewicht Ca 40°068, wenn fir Silber der internationale Wert 107°88 gesetzt wird. Das Atomgewicht des Broms berechnet sich daraus zu 79°916 in voller Ubereinstimmung mit den Resultaten friitherer im Harvard- Laboratorium ausgeftihrten Untersuchungen. Dr. Paul Karplus in Wien tibersendet eine Abhandlung mit dem Titel: »Bestimmung des Bewegungszustandes aus GréBen, die ohne Bezugnahme auf ein empirisch gegebenes Koordinatensystem gemessen werden kénnen.« Fachlehrer Karl Czerweny in Mahrisch-Kromau tiber- sendet ein versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritat mit der Aufschrift: »L6sung des Fermat-Problems.« Das w. M. Prof. R. Wegscheider iiberreicht eine Arbeit aus dem I. chemischen Laboratorium der Universitat in Wien: »Uber Abkémmlinge des Aldols und Krotonaldehyds:, von Rud. Wegscheider und Ernst Spath. Bei gelinder Einwirkung von Essigsaureanhydrid und Schwefelsdure auf Aldol entstehen Aldolmonoacetat (Siedepunkt 87 bis 89° bei 18 mm) und ein Dialdandiacetat (Siedepunkt un- gefahr 152 bis 154° bei 12 mm), ferner hOhere Kondensations- produkte, unter anderen das Monoacetat eines Stoffes C,.H,)0, (Siedepunkt 201 bis 203° bei 10mm). Bei energischer Ein- witkung derselben Reagentien erhalt man Aldoltriacetat (Siede- punkt 138 bis 140° bei 12mm) und Athylidendiacetat. Bei dazwischenliegenden Bedingungen entstehen das Triacetat und das Dialdandiacetat nebeneinander. Diese bilden ein durch Destillation kaum trennbares Gemisch, welches bei der Ver- brennung eine Verbindung von der Zusammensetzung des Krotonaldehyddiacetats vortauschen kann und bei der Bromie- rung Bromkrotonaldehyd liefert. Bei der Einwirkung von Essigsdureanhydrid allein oder bei Gegenwart von Natrium- acetat auf Aldol entsteht in der Hauptsache Krotonaldehyd- diacetat (von Wurtz fiir Aldolmonoacetat gehalten) und daneben das schwer trennbare Gemisch von Aldoltriactat und Dialdan- diacetat (von Wurtz fur Krotonaldehyddiacetat gehalten). Eis- essig und Schwefelsdure gibt Aldolmonoacetat, Dialdandiacetat und das Monoacetat des Kondensationsproduktes C,,H,,O,. Bei der Einwirkung von Acetylchlorid auf Aldo! oder Krotonaldehyd erhalt man Krotonaldehydacetylchlorid (Siedepunkt 76 bis 77° bei 18 mm). Dargestelit wurden ferner das Oxim des Aldols (Siedepunkt 117 bis 118° bei 11mm), die Phenylhydrazone des Aldols (etwas verunreinigt mit Krotonaldehydphenyl- hydrazon, Siedepunkt 196° bei 10 mm) und des Krotonaldehyds (Siedepunkt 156 bis 158° bei 11 mm), die p-Nitrophenylhydra- zone des Aldols (Schmelzpunkt 110 bis 112°) und Kroton- aldehyds (Schmelzpunkt 184 bis 185°). Das w. M. Hofrat F. Steindachner legt eine Abhandlung des Herrn Dr. Heinrich Balss in Mtinchen Uber die wahrend der beiden Pola-Expeditionen in das Rote Meer gesammelten Stomatopoden, mit dem Titel: »Uber Stomatopoden des Roten Meeres« vor. 2835 Es wurden drei Formen von Stomatopoden gesammelt, und zwar: Squilla massavensis Kossm., Pseudosquilla ciliata Fabr. und Gonodactylus chiragra Fabr. (in zwei Varietaten). Das w. M. Hofrat Zd. H.Skraup legt eine von ihm in Gemeinschaft mit R. BOttcher ausgefiihrte Untersuchung vor: »Uber die Methylierung von Gelatine<, In dieser wird zunachst gezeigt, daf schon die kdufliche Gelatine Methoxyl und Stickstoffmethy! enthalt. Durch Be- handlung mit Jodmethyl wird der Gehalt an beiden Gruppen erheblich vermehrt. Die methylierte Gelatine liefert bei der Hydrolyse Glykokoll, Leucin und andere Aminoverbindungen, wie sie aus der ge- wohnlichen Gelatine entstehen, nicht aber Lysin, und die beiden anderen Hexonbasen Histidin und Arginin nur in sehr geringer Menge. In dieser Beziehung 4hnelt sie dem methylierten Casein. Von letzterem unterscheidet sie sich aber wesentlich dadurch, daB sie nur sehr geringe Mengen Giutaminsaure liefert, das Methyl-Casein aber ungefahr ebensoviel wie das Casein selber. Man kommt daher zu dem Schlusse, dafi im Casein die Glutamin- sdure vor dem chemischen Eingriff, der bei der Methylierung sich abspielt, besser geschtitzt ist als in der Gelatine. Hofrat Skraup legt weiter eine Mitteilung von Prof. R. Kremann in Graz vor, betitelt: »Berichtigung zu meiner Arbeit: ,Zur Dynamik der Reaktion zwischen Alkohol und Schwefelsaure‘«. Ferner legt Hofrat Skraup vor: »Uber einige neue Verbindungen von Stickstoff und Wasserstoff mit Lithium. I. Mitteilung<; von F. W. Dafert und R. Miklauz. Metallisches Lithium verwandelt sich bei der Einwirkung von trockenem, reinem Stickstoff in der Kalte innerhalb einiger Stunden glatt in amorphes Lithiumnitrid Li, N. Die Gegenwart schon verhaltnisma®ig geringer Mengen von Sauerstoff oder Wasserstoff hebt die Reaktionsfahigkeit des Stickstoffs gegen das metallische Lithium v6llig auf. Im Wasserstoffstrom auf 284 220 bis 250° C. erwarmt, bildet sich aus dem amorphen Nitrid durch Addition von Wasserstoff eine neue Verbindung, deren Zusammensetzung der Formel Li,NH,, Trilithiumammonium, entspricht. Erwarmt man diesen Koérper im Wasserstoffstrom liber 340° C., so wird ein Teil des Wasserstoffes abgespalten. Beim Abkihlen tritt wieder Addition ein. Erhoéht man die Temperatur auf 480° C., so entsteht reines Li,NH, Trilithium- amid. Das Trilithiumamid bildet sich auch unmittelbar, allerdings wegen der hohen Reaktionstemperatur nur in geschmolzenem Zustand, wenn auf krystallisiertes Lithiumnitrid, Li,N, das durch Erhitzen von Lithium im Stickstoffstrom auf 460° C. bereitet werden kann, Wasserstoff cinwirkt. Was die Kon- stitution der im vorstehenden beschriebenen K6rper betrifft, laBt sie sich mit den teilweise noch herrschenden alteren An- schauungen liber die Valenz der Elemente nicht in Einklang bringen. Das w. M. Prof. R. v. Wettstein legt eine im botanischen Institute der k. k. Universitat Wien ausgefiihrte Arbeit von Fraulein Stephanie Herzfeld mit’ dem Titel vor: >Dre Hit wicklungsgeschichte der weiblichen Bliite von Crypto- meria japonica Don. Ein Beitrag zur Deutung derFrucht- schuppen der'"Goniteren:« Das w.M. Hofrat Dr. J. v. Wiesner Uberreicht eine Ab- handlung, betitelt: »Eine Methode zur Bestimmung der Richtung und Intensitat des starksten diffusenLichtes eines bestimmten Lichtareals.« So wie man aus der Lage des Schattens, den ein horizontal liegender, tiber einer ebenso orientierten weifen Fidche in bestimmter H6he angebrachter dtinner Stab im Sonnenlicht entwirft, die Sonnenhdhe bestimmen Kann, so lat sich aus der Schattenlage, die ein solcher Stab bei diffuser Beleuchtung aufweist, die Richtung der starksten diffusen Beleuchtung, zunachst mit Riicksicht auf die »Héhe« bestimmen. 285 Und so wie man das Azimut der Sonnenposition findet, indem man den schattenwerfenden Stab so lange in der hori- zontalen Richtung dreht, bis der Stab mit seinem Schatten in eine Vertikalebene fallt, so 148t sich das Azimut der starksten diffusen Beleuchtung finden, wenn man in analoger Weise Stab und Schatten in eine Vertikalebene brinet. Durch »H6he« (Parallelkreis) und »Azimut« (Héhenkreis) ist aber die Richtung des starksten diffusen Lichtes genau bestimmt. Auf diesen Prinzipien beruht ein Apparat (Skioklisimeter), welcher gestattet, die Richtung des starksten diffusen Lichtes sowohl mit Rucksicht auf »Hohe« als »Azimut« zu finden. Dieser Apparat erlaubt bei etwas modifizierter Ausfiihrung auch eine Bestimmung der Intensitat des starksten diffusen Lichtes nach der von mir modifizierten Bunsen-Roscoe’schen photochemischen Methode. Ist Je die Intensitat des gesamten diffusen Lichtes des zu priifenden Lichtareals, J; die Lichtintensitét des auf die Projektionsflache fallenden Schattens des Stabes, so ist die Intensitat des starksten diffusen Lichtes Jp = Jg—Js. Das Skioklisimeter dient unter anderem dazu, in viel zweckmafigerer und expeditiverer Weise als bisher zu prufen, ob ein Blatt euphotometrisch ist oder nicht und zu entscheiden, ob ein heliotropisches Pflanzenorgan das Ziel seiner Bewegung, die Richtung des starksten diffusen Lichtes, faktisch erreicht hat. Das w. M. Prof. Hans Molisch tiberreicht eine von Herrn Josef Sziics ausgefiihrte Arbeit unter dem Titel: »Studien uber Protoplasmapermeabilitat<. Die Geschwindigkeit der Aufnahme mancher basischer Farbstoffe befolgt das Grundgesetz der Diffusion von Fick, d. h. die Aufnahmsgeschwindigkeit ist proportional dem Kon- zentrationsgefalle des diffundierenden Stoffes. Es wird auf neuem Wege gezeigt, dai die Permeabilitat der Plasmahaut nicht konstant ist. 286 Die Aufnahme der basischen Farbstoffe durch die lebende Zelle wird verzégert bei Gegenwart von bestimmten Elek- trolyten. Die hemmende Wirkung der Elektrolyte steigt stark mit zunehmender Wertigkeit des Kations. Die Benecke’sche Beobachtung, dafS§ Ca-Salze eine ver- zogernde Wirkung auf die Aufnahme von FeSO, ausiiben, wurde bestatigt und auf andere Elektrolyte erweitert, die eben- falls eine hemmende Wirkung auf die Aufnahme von FeSO, ausuben. Die verz6gernde Wirkung der Elektrolyte bei der Auf- nahme von FeSO, steigt stark mit zunehmender Wertigkeit des Kations. Die GrdBe der die Farbstoffaufnahme hemmenden Wirkung der zugesetzten Elektrolyte hangt von ihrer Konzentration ab. Verdtinnte Elektrolytl6sungen sind verhaltnismaig wirk- samer als konzentriertere. Die Abhangigkeit der hemmenden Wirkung von der Konzentration der zugesetzten Elektrolyte entspricht annahernd bis zu einer bestimmten Konzentration : 1 x 53 der Exponentialgleichung der Adsorption —-—=a.C™, nur ist m statt —— die Hemmungszeit ¢ einzusetzen. m Ein und direselbe Menge der Elektrolyte, beiver schiedener Konzentration des Farbstoffes verursacht eine je nach der Konzentration desselben verschiedene Hemmung, jedoch so, da8 die Hemmungsgréfe der Diffusionsgleichung entsprechende Werte ergibt. Die Aufnahme basischer Farbstoffe durch die lebende Zelle wird bei Gegenwart mancher saurer Farbstoffe verzogert. Die hemmende Wirkung saurer Farbstoffe ergibt eine andere Gesetzmafigkeit wie die Wirkung der Elektrolyte. Die Wirkung der Elektrolyte hat ihren Hauptangriffspunkt im Plasma. Die Wirkung saurer Farbstoffe beruht auf einer Salzbildung zwischen basischen und sauren Farbstoffen, fur die die Zellhaut impermeabel ist. Es wurde eine biologische Methode angegeben zur quan- titativen Bestimmung mancher basischen und sauren Farbstoffe. 287 Prof. Molisch tiberreicht ferner eine im pflanzenphysio- logischen Institute der k. k. Universitat in Wien von Herrn Simon Taub ausgefuhrte Arbeit unter dem Titel: »Beitrage zur Wasserausscheidung und Intumeszenzbildung beii|Urticaceen«. 1. Mehrere Arten von Urticaceen sind dadurch aus- gezeichnet, da sie auf der ganzen Oberseite der Blatter durch Hydathoden Wasser in Form von Tropfen ausscheiden. Es wurde dies bei folgenden Pflanzen untersucht: Myriocarpa sp., Splitgerbera biloba, Parietaria officinalis, Urtica cannabina, dioica und urens, Laportea gigas, Pilea Spruceana und Cecro- pia peltata. Die genannten Pflanzen sind wie die ganze Familie der Urticaceen physiologisch durch einen sehr starken Wurzel- druck ausgezeichnet, der sich bei Hemmung der Transpiration durch Tropfenausscheidung auf der ganzen Blattoberseite kund tut; ausgenommen davon ist Pilea Spruceana, bei der die Wasserausscheidung sparlich auf der Unterseite des Blattes erfolgt. 2. Die Arbeit beschaftigt sich eingehend mit dem Bau und der Funktion dieser sehr vollkommen ausgebildeten Epi- themhydathoden. Hier soll nur hervorgehoben sein, da die Wasserausscheidung als ein einfacher Filtrationsvorgang zu betrachten ist. 3. Durch die in dem Blatte durchgefiihrte Trennung der zur Wasserleitung und zur Luftleitung bestimmten Intercellu- laren ist u. a. ermdglicht, da8 die Transpiration neben dem durch die Hydathoden geprefiten Wasserstrom in einem relativ feuchten Raume noch bestehen kann. Der Verfasser stellt sich vor, daf§ die winzigen Intercellularen des Epithemkoérpers das zugeleitete Wasser zunachst kapillar festhalten und daff dann die Epithemzellen dem Wasser gewisse Substanzen osmotisch entziehen und zum Nutzen des Blattes weiter befordern. 4, Haufig findet man auf der ganzen Oberflache der Blatter von Myriocarpa sp. und Boehmeria biloba zahlreiche weife Schuppchen von teilweise mineralischer Substanz, die als Residua der Wasserausscheidung aufzufassen sind. Sie be- 288 stehen zum Teil aus einem Carbonat. Das ausgeschiedene Wasser reagiert alkalisch. 5. Bepinselt man die Oberseite der Blatter von Myriocarpa, Boehmerta, Parietaria, Urtica dioica mit 0'1°/, Sublimat- alkohol, so héren die Hydathoden auf, Wasser auszuscheiden und nachher sieht man, wie die gewohnlichen Luftspalten der Unterseite Wasser auszuscheiden beginnen. 6. Bei Myriocarpa kann man Uberdies nach langerer Zeit Wucherungen auf dem Blatt erblicken, die entweder Intume- szenzen oder Callusbildungen sein mégen. Ob so oder so gedeutet, die Wasserausscheidung, die man jetzt bemerkt, kann auf das lebenskraftige Wuchergewebe zurtickgefihrt werden, wie dies in analogen Fallen bei den Untersuchungen von Molisch wtber den lokalen Blutungsdruck beobachtet worden ist. Von »Ersatzhydathoden« oder sogar von »neuen Organen« zu sprechen, im Sinne von Haberlandt, erscheint nicht berechtigt. Das w. M. V. Uhlig legt eine Arbeit: »Uber die Fauna der Spitischiefer: des | Himalaya, -ihr eeolocisemes Alter und ihre Weltstellung« vor. Die Arbeit zerfallt in mehrere Abschnitte, von denen der erste eine Ubersicht tiber die bisherige stratigraphisch-palaonto- logische Erforschung der Spitischiefer, der zweite eine Analyse der Fauna und die Bestimmung des geologischen Alters, der dritte Bemerkungen Uber die Faziesverhdltnisse und der vierte und umfangreichste Bemerkungen tiber den provinziellen Cha- rakter und die Verwandtschaftsbeziehungen der Spitifauna enthalt. Aus dem Inhalte dieser Abschnitte seien hier folgende Elemente mitgeteilt.t Die Spitifauna hat bisher als sehr fremdartig gegolten. In der Tat ist hier eine Ammonitengruppe, die neue Gattung Paraboliceras vertreten, die bisher nur aus dem Himalaya 1 Der erste und zweite Teil der palaéontologischen Beschreibung der Spiti- fauna ist schon verOffentlicht, der SchluSteil wird erst in einiger Zeit verdffent- licht werden. V. Uhlig, The Fauna of the Spiti Shales. Palaeontologia Indica, ser. XV, vol. IV, fase. 1, pl. I—XVIII, p. 1—182. Calcutta 1903. Fase. 2; pl. XIX—XLVIII A, LXXVII—XCI, p. 183—306. Calcutta 1910. 289 bekannt ist; andere kommen zwar auch in Europa vor, haben aber hier noch nicht die entsprechende Wiirdigung gefunden, wie Himalayites Uhl. Spiticeras Uhl. Die Annahme der Fremdartigkeit war daher teilweise begrtindet. Trotzdem ist bei keiner der so zahlreichen Arten und Gattungen der Spitifauna betreffs der paldaontologischen Deutung ein wesentlicher Zweifel entstanden. Keine der beschriebenen Arten! — es sind im ganzen 259, hauptsachlich Ammoniten, festgestellt worden — laBt Beziehungen zur Kellowayfauna erkennen, wie Oppel und Neumayr angenommen haben; dagegen bestehen sichere Hinweise auf die Vertretung des Oxford, Kimeridge, Unter- und Obertithon, der Berriasstufe (Infravalangian) und des Valangian. Macrocephalites cf. Maya Sow., Waageni Uhl. Kitchini Uhl., Simbirskites nepalensis Gray, Koeneni Uhl. reprasen- tieren im Vereine mit Belemnites Gerardi Opp. und alfuricus G. B6hm und grobwulstigen Inoceramen im wesentlichen die Oxfordstufe. Sie stammen aus dem tiefsten Teile der Spiti- schiefer, zum Teil sicher aus den Belemnite Beds Diener’s, die durch ihren auff$erordentlichen Reichtum an Belemnites Gerardi und grobwulstigen Inoceramen lebhaft an das von Georg BOhm entdeckte und beschriebene Oxford der Sula- inseln in Niederlandisch-Indien erinnern. Die Kimeridgestufe ist durch MHecticoceras Kobelli und verwandte Formen und durch Aucella leguminosa Stol. ver- treten. AuBerdem drangt sich eine Fiille von Arten vor, deren palaontologische Entwicklung zwischen Kimeridge und Unter- tithon schwankt, wie manche Virgatosphinctes aus der Ver- wandtschaft des V. contiguus Cat., manche Aulacosphinctes aus der Verwandtschaft des A. adelus Gemm. und forquatus Sow., wie auch Haploceras Dieneri Uhl. indicum Uhl. Aspidoceras avellanoides Uhl, Neumayria nivalis Stol., Sireblites indopictus Uh. Zum Untertithon stellen wir Virgatosphinctes frequens Opp., V. denseplicatus Waag., Aulacosphinctes pseudocolubri- 2 Herr Dr. K. Holdhaus vom Naturhistorischen Hofmuseum hat mich durch die Bearbeitung der Bivalven und Gastropoden wesentlich unterstiitzt. 290 nus Kil. und die Schar von verwandten Typen, ferner Oppelia acucincta Str.-Blanf. und von Bivalven Aucella Blanfordiana Stol. Beide Stufen, Kimeridge und Untertithon, scheinen in den perisphinctenreichen Chidamu Beds Diener’s enthalten zu sein. Scharferes und eigenartigeres Geprage nimmt mit ihren zahlreichen Himalayites und Streblites, mit Phylloceras strigile Str.-Blanf., mit den primitiven Hopliten der Untergattungen Berriasella Uh1. und Blanfordia Uhl. die Obertithonfauna an. Die formenreiche Gruppe des Awlacosphinctes Mérickeanus Opp. gehért hierher, ebenso Pseudovirgatites sp. Die im Himalaya starker als in Europa entfaltete Gattung Kossmatia Uhl. (Gruppe der Perisph. tenuistriatus Blanf. und Richtert Opp.) hat schlechtweg tithonischen Charakter und auch Paraboli- ceras (Gruppe der Perisph. Sabineanus Opp. und Jubar Str.- Blanf.) dirfte teilweise dem Tithon angehoren. Als Vertreter des Infravalangian (Berriasstufe) sind zu betrachten Thurmannia Boissierit Pict. Kingt Uhl. aff. rare- furcata Pict. die formenreiche Gattung Spiticeras und zahl- reiche Acanthodiscus, besonders Ac. octagonus Str.-Bl. und seine Verwandten und vermutlich auch die Gruppe des Ac. sub- radiatus Uhl. Vielleicht reichen aus dem Tithon einige Blan- fordia und Paraboliceras in diese Stufe hinauf. Gehorchen die Ammoniten im Himalaya denselben Ge- setzen des Auftretens wie in Europa, so muff man in Kélia- nella pexiptycha UhL, Sarasinella varians Uhl., in Neocomites cf. meocomiensis @ Orb. und zahlreichen Verwandten eine Vetr- tretung des Valangian oder Unterneokom erblicken. Asteria Schenki Opp., Simbirskites aff. discofalcatus Lah. gehoren in diese Stufe, vielleicht auch einige Spiticeras und Acantho- discus. Die Typen des Valangian und Infravalangian finden sich in Diener’s Lochambel Beds. Chidamu Beds und Locham- bel Beds zeigen sonach im allgemeinen eine nette Sonderung der Formen: alle Typen des Kimeridge und Untertithon sind auf jene, alle Neokomtypen auf diese Stufe beschrankt. Eine Ausnahme machen aber die obertithonischen Typen, die in den Lochambel Beds, aber auch in den Chidamu Beds vor- 291 kommen. Bei der innigen Verkettung der Fauna und dem allmahlichen Ubergange des Oberjura in die Unterkreide kann dieses Verhaltnis zwar nicht befremden, aber es mahnt zur Vorsicht und nétigt uns, mit der Méglichkeit zu rechnen, da die feinere Verteilung der Versteinerungen im Himalaya vom europdischen Schema etwas abweichen ké6nnte. Jedenfalls k6nnen nur detailliertere Untersuchungen in der Natur als die bisherigen unter bankweiser Verfolgung der fossilen Fauna hierlber volle Aufklarung verschaffen. Waagen und Neumayr schrieben der Spitifauna einen borealen Einschlag zu, eine Ansicht, die S. Nikitin be- kampft hat. Die neuere Untersuchung hat Nikitin recht gegeben. Lediglich der Gattung Aucella bleibt in der Spiti- fauna die Vertretung des borealen Elementes tiberlassen. Die Beurteilung der Weltstellung der Spitifauna ist gegen- wartig durch die neuen Entdeckungen in Niederlandisch-Indien betrachtlich erleichtert. Fast Form fiir Form wurde die ober- tithonische Fauna der Spiti Shales auf den Sulainseln in so riesiger Entfernung vom nordwestlichen Himalaya von G. Béhm ans Licht gezogen. Und alle diese Formen, Phylloc. strigile, Blanfordia, Himalayites, Streblites, liegen hier in Schichten, schwarzen Schiefern mit kieseligen Geoden, die auch faziell mit den Spitischiefern tibereinstimmen. Das Auf- treten dieser bezeichnenden Fauna an verschiedenen Punkten von Niederlandisch-Indien, die schon erwahnten Beziehungen des himalayischen Oxford zum Oxford der Sula- und Misol- inseln, die Vergleichung mit dem Jura von Kutch und dem ostafrikanisch-madagassischen Jura lassen im Gstlichen Teile der Tethys zur Jura- und Neokomzeit die Existenz eines grofen einheitlich tiergeographischen Reiches erkennen, das als himamalayisches (himalayisch-malayisches) Reich be- zeichnet werden kann. Dieser grofe marine Lebensbezirk erstreckt sich von der Westgrenze des Himalaya bis an den Pazifischen Ozean; vielleicht gehért auch der verwandte Jura von Neukaledonien und Neuseeland (maorischer Jura) dazu. An dieses Reich gliedern sich als epikontinentale Auslaufer die kurzlebige westaustralische Juratransgression, der Jura der Salt Range und von Cutch und der ostafrikanisch-mada- Anzeiger Nr. XVIII. 33 292 gassische Jura an, letzterer auch von Elementen des medi- terran-kaukasischen Reiches bevolkert. Im Dogger ist die himamalayische Fauna durch die starke Entwicklung der doppelfurchigen Belemnitengattung Dicoelites G. Bohm, im Oxford durch die Persistenz der Macrocephaliten (besonders Macrocephaliten mit vortretender Scheidewand), das Auftreten der Gattung Simbirskites (Macroc. curvicostati Waagen), imKimeridge durch Hecticoceras ausgezeichnet. Tief- furchige Belemniten der Gruppe des B. Gerardi (Bel. tanganen- sis Futt., Bel. aucklandicus Zitt., B. africanus T ate) herrschen vom Oxford bis in das Unterneokom und verdrangen fast vdllig alle anderen Typen. Charakteristisch ist ferner im Tithon und Infravalangian die starke Vertretung der Gattungen Strebdlites, Aulacosphinctes, Himalayites, Blanfordia, die bisher aus- schlieBliche Vertretung von Paraboliceras und Phylloc. strigile. Im Neokom vollzieht sich vielleicht eine gewisse Annaherung an die Mediterranfauna, aber auch in dieser Periode bestehen im himamalayischen Reiche gewisse Sondertypen. Zu den Charaktertypen kénnen endlich auch die Gruppe der Trigonia Moorei, vielleicht auch die neue Gattung Cosmomya Hold- haus, sodann Arca Egertoni und die wulstrippigen Inoceramen gezahlt werden. Diese tiergeographischen Merkmale sind wesentlich auf die Fauna der tonigen Fazies begrtindet. Sie werden vielleicht eine Abschwachung, vielleicht aber auch neuen Zuwachs er- fahren, wenn erst Dogger und Oberjura in kalkiger »tibetani- scher« Fazies bekannt und die Buru- und Danaukalke des Archipels besser ausgebeutet sein werden. Im Dogger erscheinen die faunistischen Sonderziige des himamalayischen Reiches am wenigsten scharf, weltweit verbreitete Formen treten uns hier mehrfach entgegen; im Obertithon ist die Eigenart am starksten ausgepragt. Ein ahnliches Verhdltnis scheint auch fiir andere Reiche der Jurazeit zu gelten. Die himamalayische Fauna ist nicht mit der boreal-nord- andinen, sondern mit der mediterran-kaukasischen und mit der sudandinen naéchstverwandt. Wenig Zusammenhang mit der mediterranen zeigt die Oxfordfauna des Himalaya, betrachtlich mehr die Oxfordfauna der Sulainseln, doch ist auch hier in 293 Macrocephaliten und der Gruppe des Perisphinctes ternatanus ein selbstandiges Element gegeben. Die himamalayische Kime- ridge-, Tithon- und Berriasfauna ist durch die Gemeinsamkeit mehrerer Gattungen und Gruppen und auch durch einzelne identische Arten mit der mediterranen verkntpft. Die Gattung Virgatosphinctes Uhl. ist in beiden Regionen ungefahr gleich stark vertreten, bei anderen Gattungen aber kommt betreffs der Zahl der Arten ungefihr ein Reziprozitatsverhaltnis zur Geltung: Gewisse im mediterran-kaukasischen Reiche haufige Typen, wie Aspidoceras, Phylloceras, Lytoceras, Newmayria, Haploceras, sind im Himalaya spdarlich vertreten und um- gekehrt kommen gewisse im Himalaya hdufige Gattungen, wie Streblites und Aulacosphinctes, im mediterranen Reiche etwas seltener vor. Im himamalayischen Gebiete fehlen bis jetzt manche bezeichnenden Mediterrantypen, wie Haploceras verru- ciferum und carachtheis, die Gattung Simoceras, die platten Belemniten der Gattung Duvalia. Die himamalayische Unter- neokomfauna gleicht nur einem Ausschnitt der mediterran- kaukasischen, ihre Unvollstaindigkeit ist zu gro8, um eine Grundlage fiir weitere Schllisse bieten zu kOnnen. Enge Beziehungen zwischen der himamalayischen und der mediterranen Fauna waren bei der Zugehorigkeit beider zur Tethys von vornherein zu erwarten. Uberraschender ist viel- leicht die Verwandtschaft mit den Kimeridge-, Tithon- und Infravalangianfaunen des stidandischen Reiches. Unter diesem verstehe ich den einheitlichen, von Malone in Texas bis nach Patagonien reichenden Lebensbereich, der im Kime- ridge, Tithon und Infravalangian durch die starke Entwicklung der Gruppe des Haploceras transatlanticum Burckh. der Gattung Eurynoticeras Burckh. (= Eurynoticeras Canavari?), der Gattungen Idoceras Burckh., Aulacosphinctes Uhl. Koss- matia Uhl. Neuwmayria Burckh., Berriasella Uhl. und der damit eng zusammengehGrigen Gattung Acanthodiscus Uhl., ferner durch die bisher ausschlieBliche Vertretung der Gattung Hatchericeras Stant. und der Gruppe des Odontoceras Wilckensi F. Favre und angulatiformis Behr. gekennzeichnet ist. Unter den Gastropoden dieses Reiches bildet der auffallende Lithotrochus Humboldti, unter den Bivalven namentlich die 33* 294 vielbemerkte Gruppe der Trigonia transitoria Steinm., Tr. Herzogi-und Tr. vaw und gewisse Begleitformen ein hédchst bezeichnendes Element, das an der Grenze von Jura und Kreide von Texas bis Patagonien, aber auch von Uitenhage im Kap- land durch die ostafrikanische StraBe bis nach Cutch und Sripermatur, ja bis nach Hazara im Himalaya quer zum Aquator verbreitet ist. Im Stiden mufte ein Zusammenhang zwischen der Tri- gonienfauna der stidlichen Anden und der ostafrikanischen StraBe bestanden haben. Man kann heute nur vermuten, daf® die sudandine Fauna mit einer australen Fauna in Beziehung steht, ja vielleicht diese selbst vorstellt. Die Antarktis wird uns vielleicht einstens die Beweise dafiir in die Hande geben. Mit diesem siidandinen oder stidlichen Lebensbezirke ist die himamalayische Fauna verkntipft durch die gleich machtige Entwicklung der Gattungen Aulacosphinctes, Kossmatia und Spiticeras, das gleich starke Hervortreten der primitiven peri- sphinctoiden Hopliten, von denen im himamalayischen Gebiete Blanfordia, im siidandinen Berriasella und Odontoceras vor- wiegen. Auch in der Persistenz der Gattung Macrocephalites im suidandinen Kimeridge ist vermutlich ein himamalayisches Merkmal zu erblicken. Das himamalayische war mit dem mediterranen und dem boreal-pazifischen Reich in der Triaszeit durch manche faunistischen Beziehungen verkntipft. In Oberjura und Neokom bestand die mediterrane Verwandtschaft ungeschwdacht fort. Dagegen lésten sich fast vollstandig die Bande mit der boreal- nordpazifischen Region und es traten Beziehungen zum stid- andinen Reiche bedeutsam hervor. Die groSen Tatsachen der Ausdehnung der alten Reiche zeigen deutlich die Abhangigkeit von der ehemaligen Gestaltung des Festlandes und der Ktistenlinien. Scharfe Grenzen werden geschaffen durch Festlander; wo Meere in Verbindung standen, wie Zz. B. das boreale mit dem Meere der mitteleuropdischen und suidrussischen Provinz des mediterranen Reiches in Europa, da vollzog sich eine gewisse Durchdringung heterotoper Faunen. Die alten Reiche der Jura- und Neokomzeit erstrecken sich teilweise quer zum Aquator; in dieser meridionalen 295 Richtung wandert die oben erwahnte sudliche Trigonienfauna, ebenso dringen in dieser Richtung vereinzelte heterotopische Phylloceras und Lytoceras aus der Gegend des mittleren Amerika bis in den hohen Norden Alaskas vor und 4ahnlich gestaltet sich auch die Verbreitung der borealen Aucellen. Alle diese Tatsachen erwecken den Eindruck, wie wenn die Verbreitung der Meeresfauna in Jura und Unterkreide von der geographischen Breite und den klimatischen Zonen parallel zur geographischen Breite im wesentlichen unabhangig ge- wesen ware. Das w. M. Hofrat E. WeifS tiberreicht eine Abhandlung von Prof. E. Dolezal unter dem Titel: »Rickwéd4rtsein- schneiden auf der Sphare, gelést auf photogramm- metrischem Wege«. ; In der Abhandlung beschaftigt sich der Herr Verfasser mit der Lésung des Problems, aus der Aufnahme zweier Gestirne von bekannten Rektascensionen und Deklinationen mittels eines Phototheodoliten zu einer bekannten Uhrzeit die Position des Standpunktes, d. h. dessen geographische Breite sowie das Azimut der zur Orientierung benutzten Richtung und den Stand der Uhr, also die Zeit, zu bestimmen. Zu diesem Zwecke leitet der Herr Verfasser zuerst die Formeln fir photogrammetrische Winkelmessung bei vertikaler und geneigter Lage der Bildebene ab, dann die Ausdriicke, welche eine gegenseitige Ausgleichung der ermittelten Winkel gestatten, und entwickelt hierauf die zur L6sung des Problems aus den ausgeglichenen Winkeln erforderlichen Relationen. Zum Schlu8f erértert der Herr Verfasser aus den von ihm ent- wickelten Differentialformeln, wie die Beobachtungen anzu- ordnen sind, damit das Resultat von den unvermeidlichen Messungsfehlern am wenigsten bertihrt wird. Das k. M. Prof. Josef Schaffer Uberreicht eine vorlaufige Mitteilung, betitelt: »Die Rtickensaite der Saugetiere nach der Geburtsg. Die Untersuchungen wurden hauptsachlich an der Schwanzwirbelsdule der Maus, Ratte, Spitzmaus, des Maul- - wurfs, Meerschweinchens, Schweines, sowie an der Rumpf- wirbelsaule einiger dieser Tiere und des Menschen angestellt. Die wesentlichsten Ergebnisse sind folgende: Beim Beginne der Verknécherung der Wirbel werden durch den hierbei im Inneren der Anlagen gesteigerten Wachstumsdruck (Hyper- trophie der Knorpelzellen) die Zellen der vertebralen Chorda- abschnitte groftenteils in den intervertebralen Teil verdrangt, so da®B im Wirbel die Scheide allein zuriickbleibt. Allerdings k6nnen, besonders im Zentrum der Wirbelanlage, auch einzelne Zellen zuruckbleiben, die spater zugrunde gehen. Die diinne Chordascheide wird im Bereich des Verkalkungs- punktes zunachst stark komprimiert, dann durch die Ossifikation zerstort; im Bereiche des unverkalkten Knorpels jedoch wird sie assimiliert und wachst intussuszeptionell weiter. Noch beim erwachsenen Tier (Maus, Spitzmaus, Maulwurf) ist ein Rest dieses vertebralen Chordastranges in Form eines kegelférmigen Zapfens nachweisbar, dessen Basis in der Gelenkflache der Wirbelk6érper liegt, dessen Spitze diese knécherne oder knor- pelige Flache in der Mitte durchbohrt. An dieser Stelle kommt es in der Schwanzwirbelsdule einiger Tiere (Maulwurf, Meerschwein) zur Bildung einer Art von Chordaknorpel. Inter- vertebral wachst die Chorda weiter und erreicht solche Dimen- sionen, da8 man nicht von Chordaresten sprechen kann, wie L. W. Williams richtig bemerkt; ich bezeichne diese inter- vertebralen Chordaanschwellungen kurz als Chordaseg- mente. An ihnen ist eine eigene Scheide nicht mehr nach- weisbar. Dieses Wachstum geschieht (bei der Maus) durch mitoti- sche Zellteilung im Bereich des ganzen Chordasegmentes. Die Zellen besitzen bei Tieren aus der ersten Lebenswoche und noch spater einen mehr indifferenten Charakter. Sie zeigen einen stern- formigen Protoplasmaleib, dessen Mitte ein kugeliger Kern ein- nimmt, wahrend seine Spitzen an eine wohlausgebildete Mem- bran reichen. Die Vakuolen zwischen Membran und Zellfort- sdtzen werden von Glykogentropfen erfiillt. Die Zellen lassen sich schon im frischen Zustande leicht als geschlossene Blasen 297 isolieren. Sie schlieBen dicht aneinander, nur da und dort werden sie durch kleinste und gréere zwickelformige An- sammlungen einer schleimartigen Substanz, die sich aber auch mit Hamalaun farbt, getrennt. Eine solche Schleimhtille tber- zieht das ganze Segment und kann bei manchen Farbungen, z. B. mit sauerem Orcein eine Scheide vortauschen. Ein Chordasegment, das beim jungen Tier (Maus) 0°18 mm in der Dicke und 0°27 mm in der Breite ma, besafi beim er- wachsenen Tier in den entsprechenden Dimensionen 0°29 und O84 mm. Eine Zwischenwirbelbandscheibe ist hier nicht zur Ent- wicklung gekommen; der Raum zwischen den Wirbelend- flachen und dem rein fibrO6sen Zwischenwirbelbande wird nur vom Chordasegment ausgefiillt, welches vermége seines Baues ein druckelastisches Gebilde darstellt. Die Zellen haben sich eroBtenteils in typische blasige Chordazellen mit derber Mem- bran und wandstindigen Kernen umgewandelt. Mitosen werden nicht mehr gefunden. Die Zellen bleiben aber als geschlossene Blasen isolierbar und erreichen Durchmesser bis zu 56 u.. Eine Vermischung oder Assimilation der Chordaelemente und des intervertebralen Gewebes (Le boucq) findet nicht statt. Im Bereiche der Schwanzwurzel wird das Chordasegment schon vielfach zerkliiftet, in Gruppen blasiger Zellen zerteilt durch reichlicher ausgeschiedene Schleimmassen. Noch weiter geht dieser ProzeB im Bereiche der Rumpf- wirbelsdule, wo. die blasigen Zellen durch die interzellularen Schleimmassen gréS8tenteils zusammengepreft werden, ihren Zusammenhang aber vielfach bewahren und dann ein Retikulum darstellen, dessen Maschen von schleimiger Masse erfullt wer- den. Viele Zellen werden losgetrennt, geraten frei in die Schleimmasse und werden hier eingeschmolzen. Damit hat das Chordasegment seine mechanisch-funktionelle Bedeutung ver- loren. An seiner Stelle findet sich ein Spalt, der von einer _ schleimigen Masse, in der Zellreste schwimmen, nach Art einer Synovia ausgefiillt wird. In der Tat bildet sich auch (Ratte, Spitzmaus) eine Art procdler Wirbeltypus aus. Dieser ist beson- ders deutlich z. B. bei Sorex vulgaris im Bereich der Halswirbel- sdule, wo die Pfannenflache auch in der Verknécherung der 298 flach gewolbten Kopfflache vorauseilt. Hier besteht aber das kleine Chordasegment noch vorwiegend aus blasigen Zellen und liegt, von einem Zwischenknorpel umschlossen, fast ganz in der Héhlung der Pfanne. Das oben geschilderte Chordaretikulum ist aber nicht ein syncytiales Netzwerk mit schleimerfillten Vakuolen, wie es L. W. Williams bei alteren Schweinefeten beschrieben hat. Ein solches kommt auch da nicht zustande. Auch bei Schweine- feten von 28cm L. lassen sich die Zellen des Chordasegmentes als blasige, mit Membranen versehene Zellen isolieren. Sie ver- leihen dem Chordasegment auch da seine funktionell bedeut- same Elastizitat. Diese ist auch der Grund, da®{ bei Kriimmungen der Wirbelsaule, z. B. im Schwanz, diese druckelastischen Chorda- segmente nach der Stelle geringeren Druckes, d.i. nach der konvexen Seite ausweichen. Umgekehrt riicken die Verkalkungs- punkte an die konkave Flache. Dadurch erfahrt der beide ver- bindende vertebrale Chordastrang Biegungen oder Knickungen, welche je nach der Krummung der Wirbelsaule verschieden orientiert sind. Im ventralwarts gekrimmten Schwanz des Schweinfetus sind die Scheitel der Krimmungen in der Wirbel- anlage ventralwarts, im Zwischenwirbelsegment dorsalwArts gerichtet. Es liegen Anhaltspunkte fiir ein entgegengesetztes Verhalten bei dorsal gekrummten Wirbelsaulenabschnitten vor. Damit ware eine von Minot offen gelassene Erklarung der von ihm Zuerst beschriebenen Kriimmungen der embryonalen Chorda gegeben. Wahrend bei der Maus im freien Teil der Schwanzwirbel- sdule die Zwischenwirbelbander weich und ausschlieflich fibrOser Natur sind, erfahren sie schon in der Schwanzwurzel und weiter im Rumpfe eine Versteifung durch Umwandlung ihrer Zellen in blasige, mit zarten Kapseln versehene Elemente. Bei anderen Tieren zeigen sie echte Knorpelbildung. Auch bei Tieren, bei denen es zur Entwicklung von Zwischenwirbel- | bandscheiben kommt, kann das Chordasegment scharf geson- dert im Zentrum der Scheiben bleiben. (Sorex.) Beim neugebornen Kinde besteht das noch scharf abge- grenzte Chordasegment zum Teil aus zusammenhangenden 299 Gruppen blasiger Chordazellen, gro®tenteils aber aus dem ge- schilderten weitmaschigen Retikulum. Spater aber tritt beim Menschen wie auch bei gréferen Tieren (Schwein, Rind) eine eigentiimliche Mischung des degenerierenden Chorda- gewebes und des umgebenden Bindegewebsknorpels ein. Beide Gewebe durchwachsen sich gegenseitig und bilden zusammen den nucleus pulposus, der beim Menschen nicht nur massen- haft degenerierte Chordazellen, sondern auch degenerative Erscheinungen der Bandscheibe zeigt. Er ist wohl zu unter- scheiden von dem Gallertkern vieler Tiere, der nur aus Chorda- gewebe und schleimiger Masse besteht. SchlieBlich mégen noch einige Beobachtungen tber den Bau und die Entwicklung der Wirbelkérper hier Raum finden, welche auf groBe Artverschiedenheiten hinweisen. Wdahrend nach Schauinsland bei der Verknécherung des Sdaugetier- wirbels die 4uBeren periostalen Knochenscherben voOllig ver- schwunden sein sollen, finde ich bei den Schwanzwirbeln der Maus die Verknécherung des Wirbelk6érpers, wie bei R6dhren- knochen, eingeleitet durch die Ablagerung einer periostalen Knochenkruste. Eine solche findet sich auch an den Brust- wirbeln des Schweinefetus. Wahrend bei der Maus, Ratte, dem Meerschweinchen eine, fiir die Sdugetiere als charakteristisch erklarte, Bildung von Epiphysenplatten an den beiden Wirbelenden beobachtet wird, vermisse ich eine solche in den Schwanzwirbeln des Maul- wurfs und der Spitzmaus; auch in den Halswirbeln der letzteren fehlen Epiphysen. In den Schwanzwirbeln der Mause und Ratten entwickelt sich ein typisches Fettmark und fehlt eine Spongiosa fast ganz; dagegen zeigen diese Wirbel erwachsener Maulwiirfe und Spitz- mause vorwiegend rotes Knochenmark und eine die ganze Markhohle durchsetzende knécherne Spongiosa. Privatdozent Dr. Walther Hausmann, Assistent am physio- logischen Institut der Hochschule fiir Bodenkultur in Wien, berichtet tiber die sensibilisierende Wirkung des Hamatoporphyrins. 300 Hamatoporphyrin, ein Derivat des Hamoglobins, besitzt in sehr hohem Grade die Eigenschaft der photobiologischen Sensibilisation. E's stellt im Licht ein heftiges Gift fiir Infusorien und Blutkérperchen dar, wahrend dies im Dunkeln nicht der Fall ist. Hierdurch war eine weitere Ahnlichkeit eines Blut- farbstoffderivats zu dem ebenfalls photodynamischen Blatt- farbstoffe, zum Chlorophyll und dessen Abbauprodukt, dem Phylloporphyrin, nachgewiesen. In dieser Mitteilung soll Uber die sensibilisierende Wirkung des Hamatoporphyrins auf Paramdazien, auf rote Blutkorperchen und auf Warmblitler berichtet werden. Der Korper wurde nach Nencki und Zaleski dargestellt und in ganz schwach alkali- scher Lésung verwendet, welche intensiv rot fluoresziert. Die giftige Wirkung auf Paramazien trat im Lichte noch bei einer Verdtinnung von 1: 1,000.000 im diffusen Tageslichte triber Wintertage ein. Zunachst war nun festzustellen, daf Hamatoporphyrin einen optischen Sensibilisator darstellt und dafi nicht etwa durch die Belichtung aus demselben ein giftiger Korper abge- spalten werde. Eine grofSe Reihe von Versuchen ergab, daf vorbelichtete Loésungen weder fiir Blut noch ftir Paramazien giftiger sind als nicht vorbelichtete. Es wird also durch die Belichtung keine ftir die genannten Zellen toxische Substanz aus dem Hamatoporphyrin abgespalten, welche eine Sensibili- sation vortéuschen wiirde. Ebensowenig werden durch die von uns gewahlte Belichtung, wenn kein Hamatoporphyrin vorhanden ist, Blut oder Paramazien geschddigt. Die Giftwirkung des Hamatoporphyrins im Licht ist an Strahlen bestimmter Wellenlange gebunden. Durch Vorschal- tung von Strahlenfiltern ergab sich, da durch jene Filter, welche die roten und gelben Strahlen des sichtbaren Spektrums, ebenso wie durch jene, welche die blauen und ultravioletten Strahlen absorbieren, die sensibilisierende Wirkung des H4amato- porphyrins auf Paramazien nicht aufgehoben erscheint, wohl aber durch jene, welche die Strahlen um 500 py. absorbieren. Strahlenfilter von Kaliumbichromat hemmten die Wirkung des Hématoporphyrins, solche von konzentrierter Kupfersulfatlosung 301 und solche von gesattigter Pikrinsdurelosung gewdhrten keinen Schutz. Die photodynamische Wirkung neutraler Hdamatoporphyrin- lédsungen aufert sich bei roten Blutkérperchen in der im Lichte auftretenden Hamolyse, wahrend diese Lésungen fir rote Blut- kérperchen im Dunkeln unschadlich sind. Diese Lichtwirkung auf rote Blutkérperchen ist mindestens teilweise gekntpft an eine Bindung desselben an die Erytrozyten. Ebenso wie einzelne Zellen, so kOnnen auch hochorgani- sierte Lebewesen durch Hamatoporphyrin lichtempfindlich gemacht werden. Die betreffenden Versuche wurden an weifien Mausen sowie an Meerschweinchen ausgeftihrt. Diese Tiere vertragen ohne weiteres im Dunkeln erhebliche Mengen des subkutan beigebrachten krystallisierten Korpers. Werden diese Tiere aber belichtet, so gehen sie unter auffalligen Symptomen ein oder es kommt, wenn die Tiere das akute Stadium tber- leben, sehr oft zu ganz charakteristischen Veranderungen an der K6rperoberflache. Wir k6nnen bei dieser Lichtwirkung — vor allem bei weifen Mausen — 1. eine akute, 2. eine subakute, 3. eine chronische Form des Krankheitsbildes unterscheiden. Die akute Form kommt zustande, wenn Tiere kurze Zeit nach der Injektion einer kleineren Menge des Farbstoffes einer intensiven, flr normale Tiere jedoch absolut unschdadlichen Belichtung ausgesetzt werden. Dasselbe tritt ein, wenn die Belichtung nicht zu lange nach einer Verabreichung grdfSerer Mengen stattfindet. Hier treten fast momentan nach dem Ein- setzen der Bestrahlung intensive Juckerscheinungen (Kratzen, Walzen, Reiben), Rotung der Ohren sowie ausgesprochenste Lichtscheue auf. Nach 2 bis 3 Stunden pflegen die etwas gedunsen aussehenden Tiere manchmal unter tetanischen Erscheinungen zu verenden. Die subakute Form tritt auf, wenn intensive Belichtung langere Zeit — etwa 1 Woche — nach der Injektion vor- genommen wird oder wenn die Versuchstiere bald nach der Einverleibung des Farbstoffes lediglich dem nicht zu hellen, diffusen Tageslicht exponiert werden. Diese Krankheitsart, die liber 1/, bis zu 2 Tagen sich ausdehnt, geht mit ungemein starken 302 Odemen der K6rperoberflache des Tieres einher. Die Mause erscheinen ganz gedunsen und unformig, die Ohren stehen halbmondférmig, starr nach vorn gerichtet, die Augen sind meist véllig verklebt. Uberstehen die Tiere die subakute Form, so kommt es sehr oft zu Nekrose der Ohren, welche gréf8tenteils sich ab- lésen, sowie zu ganz charakteristischem Haarausfallen um die Augen. Dies méchten wir als chronische Krankheit bezeichnen. Der Sektionsbefund der akuten und subakuten Vergiftung ergibt bis auf das Odem der Korperoberflache und au6er Hyperamie der inneren Organe keine charakteristische Ver- anderung. Die mikroskopische Untersuchung ergab bei der akuten und besonders bei der subakuten Form ein starkes Odem der Haut sowie ausgesprochene Hyperdmie der inneren Organe. Die nekrotischen Korperteile zeigen die Veranderungen der trockenen Nekrose mit Demarkation. Die Wirkung dieses Farbstoffes im Lichte auf Warmblitler ist ebenfalls auf die griinen Strahlen zuriickzufthren. Es mu besonders hervorgehoben werden, da8 ein Tier, in dessen Ausscheidungen Hamatoporphyrin nicht mehr nach- weisbar ist, noch immer deutlich sensibilisiert sein kann. Aus dem Umstande nun, daf im Harn des Menschen schon normaler- weise eine Spur von Hamatoporphyrin nachgewiesen wurde, scheint mir hervorzugehen, da der Mensch in einem gewissen Grade durch Hamatoporphyrin ftir die Lichtstrahlen um 500 wy. sensibilisiert erscheint. Ahnlich liegen die Verhaltnisse bei niederen Tieren. Der Nachweis auch nur eines stets im Koérper vorhandenen Sensibilisators sagt uns, da8 wir bei jeglicher Lichtwirkung auf den Organismus uns dariiber klar sein miissen, da solche Sensibilisatoren im Spiele sein k6nnen. Erst wenn der Beweis erbracht werden sollte, daB sicher kein Sensibilisator — es kann sich auch um einen ungefarbten Kérper handeln — vorhanden ist, ware die Behauptung berechtigt, dafi das Licht auch ohne solche Sensibilisatoren imstande ist, A4hnliche Wirkungen auszu- lésen, wie wir sie bei Gegenwart von Sensibilisatoren kennen. Soiche Kérper scheinen nun auch unter pathologischen Bedingungen eine wichtige Rolle zu spielen. Es kommen hier 303 vor allem die Pellagra sowie Hydroaaestivale in Betracht. Bei letzterer Krankheit ist schon vor langer Zeit Hamatoporphyrin im Harn nachgewiesen worden. Aus dem Umstande nun, daf der Harn eines Hydroakranken — den ich Privatdozenten Dr. Grog verdanke — keine sensibilisierenden Eigenschaften be- sitzt, mOdchte ich mit aller Reserve den Schlu®B ziehen, da8 hier Schutzstoffe gegen diesen Lichttibertrager gebildet wurden, da das aus diesem Harne isolierte Hamatoporphyrin deutlich sensibilisierte. Auch bei den Hautaffektionen der Pellagrésen, die vor allem im Licht entstehen, sind mdglicherweise mit dem Mais eingefiihrte oder durch den Maisgenuf88 im Korper entstandene Sensibilisatoren tatig, die eventuell bei der Belichtung den ganzen Organismus schadigende Toxine erzeugen k6nnten. Auch hier sei ebenfalls mit allem Vorbehalt an die Méglichkeit gedacht, daf der Organismus bestrebt ist, sich gegen diese Lichtwirkung zu schiitzen; denn es ist sehr auffallig, da die Hautaffektionen schon im Februar und Marz beginnen, zur Zeit der hdéchsten Sonnenwirkung jedoch durchaus keine Steigerung zu erfahren scheinen. Es sei noch gestattet, fiir die seitens der hohen kaiserl. Akademie der Wissenschaften bewilligte Subvention aus dem Legate Wedl, mit deren Untersttitzung diese Versuche aus- gefthrt wurden, den ergebensten Dank auszusprechen. Dr. Wilhelm Schmidt legt folgende Arbeit vor: »Ge- witter und Boden, rasche Druckanstiege. Zur Beob- achtung und Analyse rascher Luftdruckschwan- kungen IL« Der erste Teil der Arbeit enthalt im wesentlichen eine Bearbeitung des Materials, welches im Verlaufe von 16 Monaten mit Hilfe des an der k. k. Zenlralanstalt fiir Meteorologie und Geodynamik aufgestellten Variographen gewonnen wurde, auf die Erscheinungen hin, welche in den Kurven die mar- kanteste Spur hinterlassen hatten, Gewitter und Boen. Es wird zundchst etwas genauer eingegangen auf die feineren Abstufungen, welche sich in den mit dem Vortibergang 304 eines derartigen Phanomens verbundenen Zacken zeigten und daraus der Schlu®B gezogen, da wir das Wesentliche bei all diesen Vorgangen als gemeinsam anzunehmen haben, da also auch die Warmegewitter in ihren AuSerungen durch das Fort- flieBen kalter Luftmassen bestimmt sind. Nachdem der zeitliche Zusammenhang zwischen dem maximalen Luftdruckanstieg und dem Wind einerseits, dem Regen andrerseits besprochen, wird auf Besonderheiten eingegangen, welche die BOendiagramme zu charakterisieren scheinen, und erkannt, dai diese nur in einem quantitativen Unterschied liegen. Ein gleicher Versuch in bezug auf Gewitter bringt den Nachweis der stabilen Lagerung der Luftschichten an gewittrigen Tagen und hiermit die Notwendigkeit, an Stelle der bisher meist benutzten, wenn auch nie unzweifelhaft bewiesenen Vorstellung vom labilen Gleichgewicht vor einem solchen eine eine neue einzufuhren, welche allen Anforderungen besser entspricht und auch Ergeb- nisse statistischer Untersuchungen unter einem einheitlichen Gesichtspunkt betrachten la8t. Den Schlu8& des ersten Teiles bildet eine Zusammenstellung des Ganges verschiedener mete- orologischer Elemente der meisten wahrend der Dauer der Beobachtungen verzeichneten Béen und Gewitter. Der zweite Teil, davon ziemlich unabhdngig, benutzt ein Experiment, den Vorgang des Eindringens kalter Luft unter warmere illustrierend. Es ergibt sich, daf dieses niein reiner Keil- form erfolgt, sondern sich stets am Vorderende der herein- stromenden Masse ein erhéhter Kopf von bezeichnender Form ausbildet, dessen Untersuchung durch Aufnahme von Strémungs- linien erméglicht wird. So ergeben sich die Str6mungen in der vorher ruhenden Luft, die Vorgange im Kopf selbst, wobei auch gezeigt wird, wie nur in ganz uneigentlichem Sinne von einem Wirbel mit horizontaler Achse gesprochen werden kann. Diese Kopfbildung wird als das Wesentliche der Béen (und Gewitter) angesehen und dargelegt, wie sich daraus ungezwungen alle Verdinderungen folgern lassen, die wir bei einer solchen Erscheinung beobachten. Ein beilaufiges Eingehen auf die Theorie ergibt die Unmédglichkeit der alten Erklarungs- weise, stellt hingegen die neue, nur auf der Schwere- wirkung verschieden temperierter Luftmassen beruhende auch 305 mit ihren Resultaten in Einklang. Nachdem aus ihr noch einige beobachtete Einzelheiten gedeutet sind, bringt auch eine quantitative Auswertung der Versuchsresultate eine neue Bestatigung. Es werden die Beziehungen aufgestellt, welche zwischen der Hohe der eindringenden kalten Luftschicht, ihrer Temperaturdifferenz gegeniiber der vorher das Gebiet be- deckenden warmeren oder der erzeugten Druckstufe und der Fortpflanzungsgeschwindigkeit, beziehungsweise Dauer der Erscheinung bestehen. Eine beildufige Prifung ergibt auch die Ubereinstimmung dieser rein aus den Experimenten gewonnenen Ergebnisse mit den Beobachtungen, doch kann auf ihre ge- nauere Untersuchung und Auswertung nicht eingegangen werden, da eine solche schon ftir sich eine umfassende Vor- arbeit verlangt. Es wird auch nur kurz auf einige Folgerungen alleemeinerer Natur hingewiesen, welche sich aus der ver- tretenen Ansicht, wonach in Béen und béenahnlichen Erschei- nungen blo&® der Ausgleich zwischen horizontal nebeneinander lagernden warmen und kalten Luftmassen zu sehen ist, ableiten lassen. Prof. Adolf Jolles in Wien Uberreicht eine vorlaufige Mitteilung: »Uber eine neue Methode zur quantitativen Bestimmung der Saccharose neben anderen Zucker- arten.« Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Institut politechnique de l’!Empereur Alexandre II in Kiew: Annales (Izvéstija, otdél inZenerno-mechaniceskij), année 10, 1910, livraison 1. Kiew, 1910; 8°. 1910. Nr. 5. Monatliche Mitteilungen der k. k, Zentralanstalt fir Meteorologie und Geodynamik Wien, Hohe Warte. 48° 14°9' N.Br., 16° 21°7' E. v. Gr., Seeh6he 202°5 m. Mai 1910. Anzeiger Nr. XVIII. 34 308 Beobachtungen an der kK. k. Zentralanstalt fur Meteorologie 48°14°9' N-Breite. im Monate Luftdruck in Millimetern Temperatur in Celsiusgraden Tag - | | em Abwei- | i ie Abwei- 7h | gh | gh Tages-|chung v. zh oh gh Tages- |chung v. | mittel*)| Normal- mittel *)|Normal- stand stand 1 |743.4 1744.2 1748.7 |748.8 |4 1.9 6.6 10.2 8.5 8.4 |— 4.1 2 | 39.7 WW) S6. lle 84.64] 86h80)— 521 6.6 (8) 527 7.3 €.¢ \—"5.0 3 | 33.4 | 33.1 | 82.3 | $2.9 |— 9.1 2.6 5.0 bine 4.3 |— 8.6 4 | 32.6 | 32.9 | 33.8 | 33.1 |— 8.9 DD 6.8 (hone 6.5 |— 6.6 5 | 38.6 | 34.5 | 36.9 | 35.0 |— 7.0 6.2 8.4 6.9 7.2 |— 6.1 6 | 39.0 | 38.7 | 39.4) 39.0 |— 3.0 6.8 13.0 10.3 10.0 J|— 3.5 7 | 39.5 | 38.4 } 40.2 | 39.4 |— 2.6 LOR M56 7 9.0 11.6) |= 8 | 38.8 | 34.8 | 34.3 | 36.0 |— 6.0 6.8 9.4 5.0 TA Gra, 9 | 36.1 | 38.0 | 39.0 | 37.7 |— 4.4 Dad EO) 8.8 8.4 |— 5.6 10 | 38.5 | 39.1 | 39.6 | 39.1 |— 3.0 8.8 12.4 8.8 10.0 |— 4.1 1 S858) | SO. Nae. | 87. 2:4|— 459 10.4 Zoe 14.6 16.1 =e V2. 41.5 | 42.4 | 41.5 | 41.8 |— 0.3 11.4 Deleeee, hile 7 11.4 |— 3.0 Sa) Aliet eeiges) |4onon)| 425) | Ons 12.6 19.1 Pye 14.8 |4 0.3 14 | 42.9 | 40.7 | 40.1 | 4132 = 120 14.2 17.6 14.8 15.5 J+ 0.9 15 | 40.2 | 38.9 | 39.0 | 39.4 |— 2.8 13.6 20.2 16.0 16.6 |+ 1.8 UGE ee) || skieak | Gee ski5 6 36 1123 21.4 1510 15.9 |4+ 1.0 ie |OOROM| oocOM Toole Ont i — vale 13.4 Pyle 16.4 17.0 |4+ 2.0 18 39.9 | 39.9 | 40.2 | 40.0 |— 2.38 Hoe 2 Doyen ie 18.7 |+ 3.5 19} 40.5 4 39.7 | 40.1 | 40.1 |= 21.2 16.6 24.0 18.9 19.8 |+ 4.5 20 | 41.0 | 39.6 | 39.8 | 40.1 |— 2.3 0) DOS 19.2 19.7 | 4.2 21 41.0°| 41.0 |) 41. 5° /'4192 )=— 1.2 16.4 ZAG 16.0 18.0 |4+ 2.3 Ze, 42,6 | 41.7 | 42.9 | 42.4 |4- 0.0 15.4 LRG 16.0 17.0 |+ 1.2 238 | 44.1 | 44.1 | 44.8 | 44.3 |4+ 1.9 12.4 igen) 13.3 14.2 |— 1.8 24 45.1 | 44.4 | 43.6 | 44.4 |4 1.9 Hits) Beh 2 elsif 14.6 |— 1.5 25 | 48.3 | 42.9 | 48.2.| 48.1 |4 0.6 14.6 18.9 14.9 1652 |= Om 26 44.4 | 48.2 | 48.7 | 48.8 |4 1.3 eg 77 Ze 15.3 17.2 + 0.8 Dit 42.5 | 39.6 | 38.8 | 40.3 |— 2.3 14.6 19.4 Noy! 16.7 J+ 0.2 28 | 39.5 | 39/9 | 40.5 ) 4050 |— i246 fal 17.8 14.0 15.6 |— 1.0 29 | 41.5 | 389.1 | 38.7 | 39.8 |— 258 132 21.2 Is Ek 17.4 |4+ 0.7 SOM s8eon omen otso mono 4.8 14.4 20.4 MGI 7 17.2 j4+ 0.3 SH) WS | SIS 7 | Bn le sige i 3.6 15.8 il s(0) 16.7 17.8 |+ 0.7 Mittel|740. 05/739. 26/739 .64|739.65|— 2 8 ies) JI 13.8 |— 1.1 | ee 16. Maximum des Luftdruckes: 745.1 mm am 24. Minimum des Luftdruckes: 732.3 mm am 3. Absolutes Maximum der Temperatur: 24.1° C am 19. Absolutes Minimum der Temperatur: 2.5° C am 3. Temperaturmittel**) : 13.7° C. *) "Is (7, 2, 9). ex), (72) 98). und Geodynamik, Wien, XIX., Hohe Warte (202°5 Meter), Mai 1910. 16°21°7! H-Lange-ys Ge. iT; emperatun in ep seed | Dampfdruck in mm Feuchtigkeit in Prozenten Insola- | Radia- Wace Ta Max. | Min. | tion*) | tion nu gh gh a 7h 2a h cae mittel mittel Max. eCme mene Nees ed hee Min. ns 6.4) 33.9 5.1 Co2t Boz’ 6st 6.7 99 67 80 82 952 6.3} 28.0 3.2 GUS 7.01% Tee tol 86 86 96 89 6.8 2.5 ig Mh 0.4 5.5} 6.4) 6.4 6.1 | 100 99 97 99 C2 5.1} 18.0 3.2 GO. 4 6.811720 6.8 ]} 100 92 93 95 8.4 670; 31.0 4.1 Gaon i aeio eon 6.5 93 88 (a4 86 14.2 5.4] 44.2 1.0} 4.6} 5.0) 6.4 d.3 62 45 69 59 16.2 4aG) 892 6.1 SEO a deci oeO 8.2 7 54 | 100 84 9.9 a.9} 2279 5.2 Ged|ieaote| Oke: (taal oH 95 95 94 ikea 3.9} 35.5 2.2 eat Gale 7.6 6.4 || 80 64 90 78 14,2 Goth pred 6.2 Se Ol Oe fine 8.2 95 88 85 89 23.8 7.0} 49.5 3.2 8.0] 10.6) 12.0 | 10.2 85 50 97 77 12'.3 9.4) 24.9 6.0 ae oo LO 0 9.0 70 | 100 98 89 19.4) 11.3) 48.3 S.3'.|) 10. 9)°10.5| = 720 9.5 | 100 64 64 76 19.4) 11.0) 48.6 8.3 Sea alee eos Ie lOLS 70 82 95 82 20.3} 13.3] 52.6 Ava || WIA tt 2/81 2k2s |} eG 98 64 | 90 84 20-8] 10.4) of.0 7.4 Set) bale Wc 6 Oo) 98 49 75 74 Biro e LOLs) 27.0 7.3 Ole Ieelmlenoe |) LOG 84 50 92 75 Poni Vl2n3] 48.8 9.4 || 11.2] 11.3] 14.4 | 12.3 87 55 93 78 24.1) 14.6) 50.0 LEZ? | See LO. 401 oe Ge (ra t 87 47 84 73 23.3] 14.3] 48.5 123) || 1085 12.4)°13.2> [42.0 73 60 80 71 2a recalls? aiken} fen Ue 10.0 Gee So lhe Geo 9.0 66 41 73 60 BOM (lepine co. 2 9.0 Seal Gadi woah 8.2 65 48 60 58 LSS) AOA) Ot: 0 Ti AO) S20) 7.5)- 929 8.5 75 52 87 ol 18.3 9.9} 49.0 (ger YG CA tek) |= aL). 1 9.4] 94 55 87 79 18.9} 10.5) 44.0 (one. 955)" .S. 7) 028 Dez 77 54 86 72 212) 12:8) 64.5 LOZ) LORZIP LO. Tie lOm2* | Or 2 7 54 79 71 20729) | 1059) 47.0 8.0 Gi Si 10.4) 102" } £0, 1 79 62 75 72 18.6} 13.8) 48.5 LOR 42 I LO. A Sco) Lise 1 OrS 84 63 95 81 22s) 10.4) 49.6 6.4 Grol Goel Sco aes 61 34 55 50 2069), 13.7). 52.0 TORS WO) COR 2 ee Ge | eles 90 57 85 (a lel TARO! 52:7 LOWS? ||! LOSS) LOO LOso8 | LOn9 82 54 74 70 Loo] ) Oatl:. 42.6 6.8 S. (|, souks oa gio! 84; 64 84 77 Insolationsmaximum: 54.5° C am 26. Radiationsminimum: 0.4° C am 3. Maximum der absoluten Feuchtigkeit: 14.4 mm am 18. Minimum >» > > : 4.6mm am 6. > der relativen Feuchtigkeit: 34°/) am 29. *) Schwarzkugelthermometer im Vakuum. **) 0:06 m uber einer freien Rasenflache. 310 Beobachtungen an der k.k. Zentralanstalt fur Meteorologie 48°14:9' N-Breite. im Monate i ) |. aAWindaahtane aniieencke | Windgeschwindigkeit _ Niederschlag in Met. p. Sekunde in mm gemessen Tag Wire ; 7h | 2h | gh Mittel Maximum 7h | 2h gh 1 NW 3| NW 2; NW 2 6.2 | WNW| 11.4 11.50 3.8e) — 2 |) NNW 38) NNW 2) NW 4 5.4 | NW | 13.3 _ 0.20} 2.90 3 NW 4 W 5| WNW6G] 15.0 | WNW! 17.8 50.3e 17.00} 4.40 4 W 95 Wi BS W 6] 15.7 | WNW| 17.8 6.6¢@ 2.le} 5.1le 5 WwW 5] NW 3| NW 4] 11.8 | WNW] 16.9 20.00 5.20} 2.1le 6 Ww 3 Ww 3 Wee tail W 10.3 = —_ — if SSw 1| WNW1]/ NNW 2 3170) |) NINIW, | Ging 0.00 0.60} 2.1e 8 — 0 Wel Ww 4 4.6 WwW 13.0 1.30 2.80} 7.4e 9 W }o2:| (SH 43) s/SE-)2 4.9 W 5 7 4.7@ — 0.0e 10 1a il — 0} WNW3 3.1 | WNW] 10.0 1.30 1.8e) — 11 — 0 EH 5| SE 3 6.3 | ESE | 15.8 — —_ 4.50 12 —/ O}F SH) 2)o NE) 1 1.8 | SSE 4.2 O.le 8.60} 0.9e 13 — 0O| SW 2\| WNW3 259) [TNE Wall Hidhaee 0.60 — _ 14 SEP ail) SS We 27) Fone F1 1.9 | ENE 4.2 — 1.8e} 1.30 i | oSE, 2) SH? 21 SE 2 4.1 | ESE 8.1 2e le} — 16 — 0}, SH 35 8E 2 3.3 SE 8.3 0.00 = _ Ly ei VGS. a 4 E 3 = 0) 2.2 iE 6.7 — — — 18.) e+ Oy! SEY 23) GSE. 1 2.2) ESE 5.0 -— — — 19 By SE 3] NNE 2 4.1| ESE 8.3 — — — 20 SE 8| SE 3 SE 2 5.8 | ESE |} 10.0 — _ = al |) BSE zi Shee = © 3.6 | ESE 7.8 -- — -- 22 NNE 2 Na) EZ 32l |G NNE 6.4 -- 0.00} 0.060 2 IN 12 Nit2i] eS 1 216 * SSE 5.3 0.0¢e 0.00} 0.50 24 Ti al SE 3] SSW 1 3.4 S 6.9 _- — — 25 | SE 1 Ee 2a Sd 2.8 | ESE 5.3 — = _ 268 | oN 1) Se 2] oSW id tae WIS! eeql 1 = 000 27 | NNE 1 E 3 Ww 4 8.9 | WNW] 9.7 — — 0.0e 28 WwW 3 W 3/ NNW3 633 )/ WIN) 10).3 0.0¢ — 0.60 29 Me SN 2 Wiis 3.8 | WNW) 97.2 — _ 0.0¢e 30. 4a¥ 2) “SWie2T) aSiy pd 4.0 WwW 5 ff 0.20 = =: 31 Wie 2 Wiss) SNe 400 | WNW} (e7 — — - Mittel NA 7 2.5 (ees) 4°9 Sher 96.8 44.0} 31.8 Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie. N NNE NE ENE E ESE SE SSE S SSW SW WSW W WNW NW NNW Haufigkeit (Stunden) oY. ol 92462 07, AG 34 2 ab 0 16 57 168 45 30 Gesamtweg in Kilometern 342 358 170 156 643 1785 614 446 165 181 88 165 1138 5411 983 418 2.4 Mittlere Geschwindigkeit, Meter pro Sekunde 2.7 1.5 1.8 2.9 5.1 3.7 8.6 2.2 3.1 2.4 259 5.6. 073 pee Maximum der Geschwindigkeit, Meter pro Sekunde 6.4 5.0 4.4 6.7 15.8 8.3 10.3 6.9 5.3 5.38 5.6 13-9 17°58 1277s Anzahl der Windstillen (Stunden) = 16. 311 und Geodynamik, Wien, XIX., Hohe Warte (202°5 Meter). Mai 1910. 16°21-7' E-L&ange v. Gr: Bewolkung Tag Bemerkungen Spe Tages- h } h : ae | : mittel 1 | Bis nachm. gz. bed., e® 1 zeitw., dann erdBt. bed. ||101e1 |101 $1 9.3 2 | Gz. Tag gz. bed.; e292 von vorm. an zeitw. 101 101e1 |101e0 10.0 3 | Gz. Tag gz. bd.; e9 2 mit wenig Unterbrechungen. ||102e2 |101e1 |101e 10.0 4 | Gz. Tag gz. bed., @; < abds. 101@1 |101el |101e9 10.0 5 | Gz. Tag gz. bed., @ bis nachts. 101e1 /101e1 | 101 10.0 6 | Tgstib. wechs. bew.; nachts gz. bed., e?. 30 41 101 5.7 7 | Fast gz. Tag gz. bd.; e9 =? mens., e9 abds., nchts.]101=1 |100 10100 10.0 8 | Gz. Tag gz.bed.; e9 2 mit gering. Unterbr.; co?. ‘|/101 101 101@0 10.0 9 | Gz. Tag groBt. bed.; e nachts, col—2. 101 91 10100 9.7 10 | Bis nachm. gz. bed., ezeitw., dann geringe Aush. |/101=0 |101 31 at 11 | Tagsiib. wechs. bew.; ? e abds., <. 41 41 101 6.0 12 | Gz. Tag fast gz. bed.; e9 1 zeitw.; co? 50-1. 91 101el | 91 9.3 13 | Gz. Tag. fast gz. bed.; =2002e9 mgns.; 009 (Jabds.//101=2 |100 100 10.0 14 | Gz. Tag. groBt.bed.; Kenchm. ztw.; col; e9 nchts. || 71 71 80-1 7.3 15 | Mgns. gz. bed.; tgsiib. gréStent. bew.; aco[Jabds. |10!=t | 71 61o2 Cat 16 | Frith morg. kl., dann =? o2 = ; tgsiib. heit; o(JW. /101=: | 70 80o1 Seo 17 | Gz. Tag gro8t. bd.; o1—2 mgns. u. abds.; co0—2. gl 50 80 7.3 18 | Gz. Tag heit., co9 1; =0 1° mgs., (Jabds. 30 30 40 3158) 19 | Mens. gz. bed., =9 19; tgsiib. wechs. bew., co9—1. 109 30 40 5.7 20 | Gz. Tag wechs. bw.; «9 mgs.,@ mttgs., (JWabds. || 41 71 40 By (0) 21 | Vorm. heit., dann langs. zunehm. Bew., 009; 09, 30 41 80-1 5.0 22 | Gz. Tag. gréft. bed., e® mittg., (°nachm.; abds. heit. || 81 61 31 Bye 23 | Gz. Tag groBt. bd., e® zeitw.; abds. heit.; c09—1, 81 71 41 6.3 24 | Gz. Tag gréBt. bed.- abds. heit.; 1° mgns. u. abds. || 94 g1 3l 7.0 25 | Mens. heit., mttgs. gz. bed.; nachm. wechs. bew. || 51 g1 101 8.0 26 | Gz. Tag. gré8t. bed.; e*nachm.; abds. heit.; 2.9 009. |] 91 2 30 6.7 27 | Mens. heit., dann gr6ft. bed.; 9 mttgs., e9 abds. || 30 81 101e 0, 28 | Gz. Tag fast gz. bed.; ©? nachm., e? abds. 101 gl 101 9.7 29 | Gg. Tag 1/;—1/y bed.; o° mgns. u. abds. 40 4l 81 5.3 ; 80 | Gz. Tag fast. gz.bd.;e9 mgns., K? nchm., 0.9 abds. [101 71 101 950 81 | Bis nachm. gré6t. bed.; abds. klar; 29 mgns.u.ab.|} 81 61 10 5.0 Mittel Gao 7.5 7.5 7.6 GroSter Niederschlag binnen 24 Stunden: 71.7 mm am 3. NiederschlagshGhe: 172.6 mm. Zeichenerklarung: Sonnenschein ©, Regen e, Schnee x, Hagel a, Graupeln A, Nebel =, Bodennebel &, Nebelreifen =, Tau o, Reif —, Rauhreif \/, Glatteis pu, Sturm w, Gewitter <, Wetter- leuchten <, Schneedecke &, Schneegestéber +4, Héhenrauch co, Halo um Sonne ®, Kranz um Sonne (, Halo um Mond (J), Kranz um Mond W, Regenbogen (). 312 Beobachtungen an der k. k. Zentralanstalt far Meteorologie und Geodynamik, Wien, XIX., Hohe Warte (202°5 Meter) 1m Monate Mai 1910. Dauer Bodentemperatur in der Tiefe von Det é des. | Ozon, | 0.50 m | 1.00 m | 2.00m | 3.00 m | 4.00 m Ta = onnen- | 8 stung scheins ees : 2 : mittel Tages- | Tages- | esate oh vee acho | St ap | mittel mittel | | Stunden | 1 iO] e022 al icO: i he 10.0 8.7 7.9 8.3 2 0.8 | OF? tell Od <3 fat ae 10.1 8.8 7.9 8.3 3 0.4 | 0.0 13.0 9.9 10.1 8.9 7.9 8.3 4 Ony, 0.0 14.0 8.8 10 50 9.0 7.9 8.3 5 0.6 Oat | eas 47 ea 9.7 9.1 8.0 8.3 6 | 9.3 10.0 9,2 9.5 9.1 8.0 8.3 7 0.8 | 123 eG 0 10.6 9.4 9.2 8.0 8.4 8 OB eit || 0.0 Tula 10.9 9.5 O42 8.1 8.4 9 0.6 27 12.0 iNOpual 9.7 9.3 Dall 8.4 10 0.2 1.0 1.3 10.4 9.7 9.3 8.1 8.4 11 0.8 10.6 || 9.0 ell 1 9.7 9.3 8.2 8.4 12 12 0.9 2ae 1213 9.9 9.4 8.2 8.4 13 0.1 ato 2.3 12.3 10.1 9.4 8.3 8.4 14 1.0 730 BS0 1365 10.4 9.4 8.3 8.4 15 0.4 CA NAG 87 14.4 LOTT 9.5 8.3 8.4 16 143 BO) 70 i503 1i.2 9.5 8.4 8.4 4 AZ O22 yes es 16.0 id 26 9.6 | 8.4 8.5 18 0.9 215) eB salG.as War eed 9.7 olenS.# 8.5 19 ie 10ST) Wee Bae 7 18.2 12.5 9.8 8.5 8.5 20 15th es 6.0 19.0 13.0 9.8 Sea 8.5 21 ie se ae oe a Se, 19.7 13.5 10.0 8.5 8b5 22 1.4 750 NM aSia7 19.8 14.0 10.1 8.6 8.6 23 1.6 Belt Vie RO. 30) 19.3 14.4 102 8.6 8.6 24 0.8 58 2.0 Vee 14.6 10.4 8.6 8.6 25 0.9 6.4 3.3 18.3 14.7 10.6 87 8.6 26 0.8 i 32 S27 18.4 AF, 10.7 8.% 8.6 27 1 739 OW B57 19.1 14.8 11.30 8.8 8.6 B80) tent AT? | St 20 19.0 0) pec 8.8 8.6 291 ot sai eNO: Tone 18.2 15 22 ie 8.9 8.6 30 eee | OA 9.3 19.7 1552 ieee 9.0 Se Bly | | sey |e lia2 9.7 17 15.4 IRBs 9.1 8.7 Mittel| 1-0 | 6-1 Ter deo |, todo 9.8. |) oad 8.5 Monats-| Summe| 31.3 || 189.0: || Maximum der Verdunstung: 2.1mm am 6. Maximum des Ozongehaltes der Luft: 14.0 am 4. Maximum der Sonnenscheindauer: 13.4 Stunden am 20. Prozente der monatl. Sonnenscheindauer von der méglichen: 409/p, von der mittleren: 819 . 313 Vorlaufiger Bericht tiber Erdbebenmeldungen in Osterreich im Mai 1910. Nr. 89 91 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 e M.E.Z. | _ & . Kronland Ort o§ Bemerkungen = 95 i) s h m 3 = 28./ Steiermark Winklern 1) || al 1 Nachtrag zu Nr. IV IV. (April) dieser Mitteilungen ile Krain Laibacher Feld 6 |, 22 11 2.| Oberésterreich | Umgebung von St. Nikola a. d. Donau | 21 | 25 1 6. Krain Laibacher Feld 20 | 50 4 8. Dalmatien Risan 31/5 1 ial Tirol Kastelruth 3—4 1 11. | Oberésterreich Ulrichsberg 4 | 30 1 11. > Neumarkt bei Grieskirchen 14 | 25 1 iLike Steiermark Veitsch 18 | 30 1 11. |Niederésterreich 162 | Registrierungen in: ta , Wien . 21518™18s Oberdsterreich Herd im Semmering- me Graz. 18 20 Steiermark gebiete bei Glogenitz 23 Laibach 18 39 Mah in Niederésterreich 5 Polae = 19 26 Sei “ | Triest. 19 26 Bohmen 1 11. |Niederdsterreich| Sieding, Trattenbach | 21 | 46 2 ii > > > 22 | 34 2 IAS > > > Stixenstein 0 | 45 3 ilpes > Schottwien 1 | 45 1 14, Krain Tribuée, Weinitz 10 | 10 2 16. Dalmatien Dusina TEN Ko) 1 : 16. > Potomje 231], 1 iN Krain St. Peter in Krain, Zirknitz 20) |/.05 2 20s Bohmen Budweis a * * Nach einer Zeitungsmeldung 20. Tirol Klésterle a. Arlberg “|| Coy 1 21 > Thurn 17 | 58 1 23. Steiermark Veitsch Oo}; — 1 Die Resultate der im Mai vorgenommenen bem. und unbemannten Aufstiege sowie der anvisierungen werden spater verdffentl: oo Eo Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. oon Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1910. a eee Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse vom 13. Oktober 1910. a Erschienen: Sitzungsberichte, Bd. 119, Abt. I, Heft Il (Februar 1910); — Abt. Ila, Heft If (Februar 1910); Heft III (Marz 1910); — Abt. IIb, Heft Ill (Marz 1910); Heft IV, (April 1910). — Monatshefte fir Chemie, Bd. 31, Heft VI (Juni 1910); Heft VII (Juli (1910); Heft VIII (August 1910). Seine kaiserliche und k6énigliche Apostolische Majestat haben mit Allerhdchster EntschlieSung vom 8. August 1910 die Wiederwahl des emeritierten Professors der Geologie an der Universitat in Wien, Dr. Eduard Suess, zum Pradsidenten und die Wiederwahl des Geheimen Rates und Ministers a. D., Professors Dr. Eugen Ritter BOhm v. Bawerk, zum Vizeprasidenten der Kaiserlichen Akademie der Wissen- schaften in Wien fiir die statutenmafige Funktionsdauer von drei Jahren allergnadigst zu bestatigen geruht. Seine kaiserliche und k6nigliche Apostolische Majestat haben ferner den ordentlichen Professor der Philo- sophie an der Universitat in Wien, Dr. Friedrich Jodl, und den ordentlichen Professor der alten Geschichte und Epigraphik an derselben Universitat, Hofrat Dr. Eugen Bormann, zu wirklichen Mitgliedern der philosophisch-historischen Klasse dieser Akademie huldvollst zu ernennen geruht. Endlich haben Seine kaiserliche und k6nigliche Apostolische Majestat die von der Akademie weiters vor- genommenen Wahlen von korrespondierenden Mitgliedern im In- und Auslande allergnadigst zu bestatigen geruht, und zwar: in der mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse: die Wahl des ordentlichen Professors der theoretischen Physik an 35 316 der Universitat in Wien, Dr. Friedrich Hasenohrl, zum korre- spondierenden Mitgliede im Inlande sowie die Wahl des Direktors des Solar Observatory auf Mount Wilson, Professors George. Ellery Hale, des ordentlichen Professors der Botanik und Direktors des botanischen Gartens der Universitat in Jena, Dr.Ernst Stahl und des Alfred Lacroix, membre de I’Institut de France, professeur de Minéralogie au Muséum national dhistoire naturelle in Paris, zu korrespondierenden Mitgliedern im Auslande; in der philosophisch-historischen Klasse: die Wahl des ordentlichen Professors der allgemeinen Geschichte an der Universitat in Wien, Hofrates Dr. August Fournier, des ordent- lichen Professors des Sanskrit und der vergleichenden Sprach- wissenschaft an der Universitat in Graz, Dr. Rudolf Meringer, und des ordentlichen Professors der alteren deutschen Sprache und Literatur an der deutschen Universitat in Prag, Dr. Karl v. Kraus, zu korrespondierenden Mitgliedern im Inlande sowie die Wahl des Direktors des Haus-, Hof- und Staatsarchives in Wien, Hofrates Dr. Arpad v. Karolyi, des Charles Jean Melchior Marquis des Vogtieé, membre de l’Academie frangaise et de l’Académie des inscriptions et belles-lettres in Paris, des Professors der klassischen Archéologie an der Universitat und Direktors an den kGniglichen Museen in Berlin, Geheimen Regierungsrates Dr. Reinhold Kekule v. Stradonitz, zu korre- spondierenden Mitgliedern im Auslande. Der Vorsitzende, Prasident E. Suess, begrti®t die an- wesenden Mitglieder gelegentlich der Wiederaufnahme der Sitzungen nach Ablauf der akademischen Ferien und heift den anwesenden Gast Sr. Hoheit Prinz Roland Bonaparte herz- lichst willkommen. Der Vorsitzende gedenkt der Verluste, welche die kaiser. Akademie im Laufe der Ferien durch das am 10. September zu Wien erfolgte Ableben des wirklichen Mitgliedes der mathe- matisch-naturwissenschaftlichen Klasse, Hofrates Prof. Dr. Zdenko Hans Skraup, sowie durch das am 22. Juli zu Paris 317 erfolgte Ableben des auswdrtigen Ehrenmitgliedes der philo- sophisch-historischen Klasse, Direktors an der Bibliotheque Nationale, Leopold Delisle, erlitten hat. Die Mitglieder erheben sich zum Zeichen des Beileides von ihren Sitzen. Das k. M. Prof. Dr. Friedrich Hasen6hrl spricht den Dank fiir die Wahl zum inlandischen korrespondierenden Mit- gliede dieser Klasse aus. Folgende Dankschreiben sind eingelaufen: 1. von Dr. Otto Storch in Triest fiir die Bewilligung einer Subvention zur embryologischen Untersuchung der Amphino- miden; 2. von Dr. Otto Felix Scho®Sberger in Wien fur die Bewilligung einer Subvention zu Untersuchungen Uber die pulsivischen Bewegungen des in nattirlichen und ktnstlichen Gerinnen stro6menden Wassers; 3. von dem Vereine zur naturwissenschaftlichen Erforschung der Adria fiir die Bewilligung einer Subvention fiir seine Arbeiten; 4. von k. M. Prof. Josef v. Hepperger in Wien fiir die Bewilligung einer Subvention zur Teilnahme an der auf dem Mount Wilson stattfindenden Versammlung der Internationalen Vereinigung fiir Sonnenforschung; 5. von Dr. Albrecht Spitz in Wien ftir die Bewilligung einer Subvention zur Vollendung der geologischen Aufnahmen im Unter-Engadin; 6. von w. M. Prof. Rudolf Wegscheider namens des Comité international de Publications des Tables annuelles physico-chimiques fiir die Bewilligurig einer Dotation zur Herausgabe dieses Werkes; 7. von Prof. Franz E. Suess in Wien fiir die Bewilligung einer Subvention zur geologischen Untersuchung der weiteren Umgebung von St. Joachimsthal; 35% 318 8. von Prof. Franz Werner fiir die Bewilligung einer Sub- vention zur Ausflhrung einer zoologischen Forschungsreise nach Mittel- und Westalgerien. Prof. Dr. J. Bauschinger in StraSburg Ubersendet die Pflichtexemplare seines mit Unterstiitzung der Akademien der Wissenschaften in Berlin und Wien herausgegebenen Werkes: »Logarithmisch-trigonometrische Tafeln mit acht Dezimalstellen, enthaltend die Logarithmen aller Zahlen von 1 bis 200000 und die Logarithmen der trigonometrischen Funktionen fiir jede Sexagesimal- sekunde des Quadranten. Erster~ Band: Tafel gen achtstelligen Logarithmen aller Zahlen von 1 bis 200000. Leipzig, 1910.« Das w. M. Prof. Guido Goldschmiedt tibersendet drei Arbeiten, und zwar: 1. Eine im chemischen Laboratorium der Harvard-Uni- versitat in Cambridge, Mass., U.S. A., ausgeftihrte Untersuchung: »Revision des Atomgewichtes des Calciums. IL Ana- lyse des Calciumchlorids<, von T. W. Richards und Otto Honigschmid. Es wird die Darstellung von reinstem Calciumchlorid be- schrieben. Das spez. Gew. des geschmolzenen Calciumchlorids wurde zu 2145 gefunden. Die Analyse wurde nach der Titrations- methode ausgefiihrt und dadurch das Verhaltnis von CaCl,:Ag ermittelt. Zwei Chloridpraparate verschiedener Provenienz, - respektive noch ein drittes, welches ein Gemisch der beiden erstgenannten darstellte, gaben bei der Analyse praktisch identische Resultate, was die Reinheit des Versuchsmaterials beweist. Die Ergebnisse waren folgende: Als Summe von sieben Analysen verbrauchten 35°53595 g CaCl, genau 68°99162 ¢ Ag, woraus ftir Calcium der Atomgewichtswert 40-074 folgt. Die erste Mitteilung iiber die Untersuchung des Calcium- bromids und die vorliegende enthalten drei mit moderner 319 Genauigkeit bestimmte Verhaltnisse, die zusammen das Atom- gewicht des Calciums sicher festlegen. Es wurden folgende Werte erhalten: Aus dem Verhdltnisse CaBr,: Ag ......... 40°070 > > > G29 59 5 Yeats t 2 5 aged eames 40-070 » » » Ca Ci; = Ag Sevio iotiGuc sc 40-074 Mittelwert fiir das Atomgewicht des Ca... 40-071 Im ganzen werden 19 Analysen der beiden Calciumverbin- dungen mitgeteilt, deren Resultate zwischen den Werten 40°067 und 40:076 liegen. Hieraus ergibt sich als wahrscheinlichstes Atomgewicht des Calciums der Wert 40°071, wenn fiir Silber der internationale Wert 107°88 angenommen wird. 2. Eine Arbeit aus der chemisch-physiologischen Versuchs- station an der k. k. bdhmischen technischen Hochschule in Prag, betitelt: »Photochemische Synthese der Kohle- hydrate aus Kohlensdureanhydrid und Wasserstoff in Anwesenheit von Kaliumhydroxyd, in Abwesen- heit von Chlorophyll«, von Julius Stoklasa und Wenzel Zdobnicjy. Aus den diesbeztiglichen Versuchen der beiden Autoren geht deutlich hervor, da unter der EKinwirkung der ultra- violetten Strahlen auf Kohlendioxyd und Wasserstoff, welch letzterer in statu nascendi vorhanden ist, eine Photosynthese nach folgender Gleichung vor sich ging: 2CO; -+2H, = ZHCOH+O;. Bei Gegenwart von Kaliumhydroxyd kondensierte sich der gebildete Formaldehyd zu Zucker oder zu mehreren Zucker- arten. Bei dem durch die photochemische Synthese entstandenen Zucker (Zuckerarten) fehlen alle asymmetrischen Bedingungen und kann derselbe durch Saccharomyces cerevisiae nicht ver- gart werden. Der in statu nascendi vorhandene Wasserstoff hat bei fehlender Einwirkung der ultravioletten Strahlen nicht die Fahigkeit gehabt, aus dem Kohlensdéureanhydrid Formaldehyd zu bilden. Dieser Prozef® spielt sich nur unter dem Einflusse des ultravioletten Lichtes ab. Von besonderem Interesse ist aber, daf} 320 dér Wasserstoff, welcher nicht in statu nascendi entstanden ist, selbst bei Einwirkung der ultravioletten Strahlen das Kohlen- dioxyd zu Formaldehyd nicht zu reduzieren vermag. Durch die Einwirkung der ultravioletten Strahlen auf Kohlendioxyd und Wasserdampf bildete sich zwar Formaldehyd, aber in ganz kleinen Mengen. Trotzdem auch hier Kalium- hydroxyd zugesetzt wurde, hat sich aber Formaldehyd nicht zum Zucker kondensiert. Die Aufgabe des Chlorophylls bet dem Assimilationsprozef besteht in der Absorption der ultra- violetten Strahlen. Das Chlorophyll mtissen wir als einen Sensibilisator der Strahlenenergie in der Pflanzenzelle ansehen. 3. Eine Arbeit aus dem Laboratorium fir allgemeine und analytische Chemie an der k. k. deutschen technischen Hoch- schule in Prag: »Uber das fette Ol und das Wachs der Kaffeebohnenx, von Prof. H. Meyer und A. Eckert. Das fette Ol besteht entgegen Alteren Angaben, wonach es aus Stearin, Palmitin und Olein bestehen sollte, aus den Glyceriden gesattigter und ungesdttigter Fettsauren, welche in annaéhernd nachstehenden relativen Mengen darin enthalten sind: Garnavibasduren...0..nure wars LOY Daturinsaure’ iy ais Sat 1—11/,°/, Palmitisaure..“. (A vie 25—28/, Caprinsaune. Or men eercaee Sy al Olsdure.. ... BOSE MO TOE 2), inOlSaure eyes bees acer: 50 °/, Das Kaffeewachs ist der Carnaubasaureester eines KOrpers, der in die Klasse der von Tschirch als Tannole bezeichneten Harzalkohole gehort, der tiber 50°/, der Sdure enthalt. Das k. M. Hofrat G. v. Niessl tibersendet eine Abhandlung, betitelt: »Bahnbestimmungen von Septembermeteoren.« AnlaBlich eines am 10. September 1905, 9" 50™ m. Wiener Zeit beobachteten hellen Meteors lief bei der k. k. Uni- versitatssternwarte in Wien sehr reiches Nachrichtenmaterial ein, das in nachtraglichen Messungen durch den damaligen 321 Sternwarteassistenten, Herrn Gymnasialprofessor Dr.H. Ducke, wichtige Erganzungen fand. Bei der genaueren Sichtung war zu erkennen, daf diese Sammlung von Beobachtungen sich auf mehrere Feuerkugeln bezieht, die in der Zeit zwischen 9 und 10" abends wahr- genommen wurden. Fir drei derselben gelang es, Radiations- punkt und Bahnlage nachzuweisen. Die bei weitem gré8te Anzahl der Berichte galt jedoch dem um 9" 50™ beobachteten Meteor aus dem Radianten in a= 318°, 6=-+8338°. Das friiheste Aufleuchten desselben ergab sich 217 km iiber der Gegend von Megyer Uroni, unweit Budapest, die schlieBliche Hemmung 37°7 km hoch westlich von N. Oroszi im Neograder Komitat. Die Bahn war 1° 6stlich von Siid gegen den Endpunkt gerichtet und 75° gegen den Horizont geneigt. Fiir die heliozentrische Geschwindigkeit wurde 53°5 km gefunden. Die genauen Angaben des Herrn Dr. Ducke tiber seine eigene Beobachtung erweisen bemerkens- werte Unterschiede zwischen der Geschwindigkeit in den hdheren und tieferen atmospharischen Schichten. Die nachstgré8te Anzahl der Beobachtungen desselben Abends vereinigt sich auf einen Fall um ungefahr 9° 34™ m. Wiener Zeit aus einem Radianten in «# = 285°, 6= +48°. Die Hohen tiber der Erdoberflache ergaben sich fiir das Aufleuchten zu 235 km, fiir die Hemmung zu 61 km. Die Bahn war aus 8° nordlich von West gerichtet, 71° gegen den Horizont des in der Gegend von Rutka im Sohler Komitat gelegenen End- punktes geneigt. Fiir die heliozentrische Geschwindigkeit ware nach den betreffenden Angaben 51 km zu nehmen. Eine dritte, beildaufig um 9" 30™ m. Wiener Zeit auch in Griechenland beobachtete Feuerkugel kam aus dem Strahlungs- punkt in a= 70°, 6= +42°, und eine Schatzung der helio- zentrischen Geschwindigkeit lieferte 61 km. Der nicht genau nachweisbare Endpunkt befand sich weit stidlich, ungefahr 61 km tiber dem Tyrrhenischen Meere, 6stlich von Sardinien. Uberdies enthalt dieses Material noch einige beildufige Beobachtungen, welche auf einen Fall in Sidbéhmen hindeuten. Hinsichtlich eines Meteors am 18. September 1905, 7°7:8™ m.e. Z., liegen wenige, aber sehr gute Beobachtungen 322 vor. Dessen Strahlungspunkt war in «= 35°6°, 6= +26°3°, der Hemmungspunkt 28:6m tiber der Gegend von St. Lorenzen in Karnten, wohin die Bahn aus 55°9° 6stlich von Nord unter 4*8° Neigung gegen den Horizont gerichtet war. Die sehr verlaBlichen Angaben des Herrn Universitatsassistenten Dr. Edmund Wei8 lassen eine erhebliche Verminderung der Geschwindigkeit im letzten Teile der Bahn erkennen. Die Untersuchung wurde endlich auch auf das in wenig verschiedener Knotenlange am 18. September 1908, 8” 10™ m. e. Z., beobachtete Meteor ausgedehnt. Sie lieferte fiir dessen Radiationspunkt #=0°, 6=+44°. Die Strahlungspunkte dieser beiden zuletzt erwahnten Falle sind ohne Zweifel nicht identisch. Herr Egon Butscher, Assistent an der k, k. Technischen Hochschule in Graz, tibersendet eine im dortigen Laboratorium des Prof. R. Andreasch ausgefiihrte Arbeit: »Uber die sub- stituierten Rhodanine und ihre Kondensationspro- dukte mit Aldehyden und ketonartigen Verbindungen (XI. Mitteilung).« In derselben wird zunachst eine Verbindung des Phenyl- rhodanins mit einem Aldehyd der aliphatischen Reihe, dem Valeraldehyd, beschrieben; ferner Kondensationsprodukte des Alloxans mit Phenyl-, p-Tolyl-, Methyl- und Allylrhodanin, dann die Einwirkungsprodukte von Phenanthrenchinon auf Phenyl- und Allylrhodanin; letztere kommen so zustande, daB die beiden Carbonylgruppen des Chinons durch Rhodanin- reste ersetzt werden, z. B. C,H,ONS,+C,,H,0, = H,O+ C,,H,,0,N,S,. Endlich wird noch tber die Spaltungsversuche des p-Methoxylphenylrhodanins durch Barythydrat berichtet, welche die erwartete Methoxylsulfhydrylzimtsaure in Form ihrer Benzylverbindung CH,O.C,H,.CH.C(SC,H,).COOH abzuscheiden gestatteten. Prof. Adolf Klingatsch in Graz tbersendet eine Abhand- lung mit dem Titel: »Die gtinstigste Lage der durch geo- metrische Orter bestimmten Punkte eines Dreieckes bei der Triangulierung.« 323 Prof. G. Majcen in Agram tibersendet eine Abhandlung mit dem Titel: »Ein Satz tiber die ebene Kurve vierter Ordnung mit einer Spitze zweiter Art.« Prof. Dr. Franz Werner in Wien iibersendet einen Bericht liber eine mit Unterstiitzung der kaiserl. Akademie der Wissen- schaften aus dem Legate Scholz ausgefiihrte zoologische Forschungsreise nach Mittel- und Westalgerien (Juli bis August 1910). Das w. M. Hofrat J. v. Hann legt eine Abhandlung von Dr. Alfred Merz in Berlin mit dem Titel: »Hydrographische Untersuchungen im Golfe von Triest«, vor. Das w. M. Hofrat F. Mertens legt eine Arbeit vom Dozenten Dr. Harald Bohr in Kopenhagen vor, welche den Titel fiihrt: »Uber die Summabilitatsgrenzgerade der Dirichlet’schen Reihen.« Die Arbeit bringt einen interessanten Satz liber die durch eine Dirichlet’sche Reihe mit im Endlichen gelegener Summa- bilitatsgeraden dargestellte Funktion. Ist diese Funktion tber die Summabilitatsgrenzgerade hinaus regular, so gibt es nach dem in Rede stehenden Satze einen gewissen Streifen, in welchem die Funktion entweder jeden Wert oder jeden Wert mit einer einzigen Ausnahme unendlich oft annimmt, Das k. M. Prof. J. v. Hepperger, welches im Auftrag und mit Subventionierung der kaiserl. Akademie ihre Vertretung bei der anfangs September 1910 auf dem Mt. Wilson in Kali- fornien abgehaltenen Konferenz der International Union for Cooperation in Solar Research tibernommen hat, berichtet nach einleitenden Worten des Dankes an die Adresse der kaiserl. Akademie tiber die Beschliisse der Konferenz und tber die Einrichtung und Tatigkeit mehrerer, von ihm besuchter Obser- vatorien der Vereinigten Staaten Amerikas. 324 Von den Konferenzbeschliissen, welche auch weitere Kreise interessieren durften, mOgen angefiihrt werden: Vorlaufig habe als internationale Angstrém-Einheit das Mittel aus den Bestimmungen der Wellenlangen von Fabry- Buisson, Eversheim und Pfund zu gelten. Die Solar Union soll auch die astrophysikalische Erforschung der Sterne zum Gegenstand ihrer Beratungen machen und bei der nachsten, im Jahre 1913 in Bonn zu veranstaltenden Konferenz die Fest- setzung einer einheitlichen, schematischen Bezeichnung der Sternspektra anstreben. Eine regere Beteiligung der Stern- warten an der Sonnenforschung sei sehr wiinschenswert. Der Vortragende spricht ferner tiber den Bau und die Ver- wendung der hauptsachlichsten Instrumente sowie Uber die Leistungen des Mt. Wilson Solar Observatory, das in den letzten Jahren die wertvollsten Beitrage zur Physik der Sonne geliefert hat, und berichtet sodann Utber die grofartigen Ein- richtungen und die hervorragenden Arbeiten des auf dem Mt. Hamilton gelegenen Lick Observatory und des zur Uni- versitat Chicago gehérigen Yerkes Observatory. Es wird auch die Bedeutung des praktischen Unterrichtes am Berkeley Students’ Observatory fiir die Ausbildung von Studierenden, die sich der Astronomie widmen wollen, hervorgehoben. Prof. Heinrich Mache legt eine Abhandlung vor, mit dem Titel: »Uber die Verdunstungsgeschwindigkeit des Wassers in Wasserstoff und Luft.« In der vorliegenden Arbeit wird die Lésung des folgenden Problems versucht: Welches ist die Geschwindigkeit, mit der eine Fliissigkeit verdampft, wenn sie in allen Teilen eine bestimmte Temperatur besitzt und in der ihrer Oberflache anliegenden Gasschichte der Dampfdruck bestaéndig um einen bestimmten Betrag unter dem Sattigungsdruck liegt? Der zur Beantwortung dieser Frage eingeschlagene Weg ist ein indirekter. Stefan, der als Erster die Verdampfung als Diffusions- vorgang behandelte, nimmt an, da an der Oberflache der 325 Fliissigkeit die Gasschichte stets mit Dampf gesattigt ist. Unter dieser Annahme gelten die von ihm aufgestellten Verdampfungs- gesetze. Hierdurch erscheint aber die beobachtete Verdamp- fungsgeschwindigkeit aufer von der Form des Verdampfungs- raumes als nur abhangig von Konstanten des Dampfes und des Gases, hingegen unabhangig von der eigentlichen, oben naher definierten Verdampfungsgeschwindigkeit der Fliissigkeit, die hierbei einfach als unendlich gro vorausgesetzt wird, da ja die Stefan’sche Voraussetzung des bestandigen Sattigungs- zustandes auf der Oberflache der Fltissigkeit sich mit der Annahme deckt, da jedes durch die Fortfiihrung des Dampfes dort bewirkte Sinken des Dampfdruckes unter den Sattigungs- druck sofort, also mit unendlich groBer Geschwindigkeit, durch Nachlieferung von Dampf aus der Fliissigkeit ausgeglichen wird. DaB diese Geschwindigkeit tatsachlich nicht unendlich groB sein kann, liegt auf der Hand und wird von Stefan selbst ausdriicklich bemerkt. Dann bieten aber die mehrfach, zuerst von Winkelmann, beobachteten Abweichungen, welche zwischen den Beobachtungen und den auf Grund der erwahnten Voraussetzung von Stefan aufgestellten Verdampfungsgesetzen bestehen, ein Mittel zur quantitativen Bestimmung dieser fur eine Flissigkeit charakteristischen Gr6éBe. So gilt nach Stefan ftir die Verdampfung einer Flussigkeit aus einer kalibrischen Réhre das einfache Gesetz, daf die Zeit t, in der das Niveau um einen bestimmten Betrag (z. B. 1 mm) sinkt, dem mittleren Abstand 2 des Niveaus vom Rande der Rohre proportional ist, also t= Bh. Die Beobachtungen zeigen aber prazis, daS} t= A+Bh gesetzt werden muf, und es ist ein Leichtes, diese Formel aus der Stefan’schen Theorie unter der Annahme abzuleiten, daB8 auf der Oberflache nicht Satti- gungsdruck herrscht, sondern ein etwas kleinerer Druck und da® die aus der Fltissigkeit entwickelte Dampfmenge dieser Abweichung vom SAattigungsdruck proportional ist. Der Pro- portionalitatsfaktor K ist dann offenbar ein Maf fur die gesuchte Verdampfungsgeschwindigkeit. Er wird, einer Angabe Stefan’s folgend, als Verdampfungskoeffizient bezeichnet. Ist b der Luft- druck, A der Diffusionskoeffizient des Dampfes im betreffenden 326 Gas und = der Sattigungsdruck des Dampfes, beide Groen bezogen auf die Temperatur der Beobachtung, so ergibt sich 16 wnat A b-x Die folgende Tabelle enthalt die so fiir die Verdampfung von Wasser in Wasserstoff und Luft bei verschiedener Tempe- ratur gefundenen Werte von K. Die Bedeutung dieser Zahlen ist die folgende: Besteht bei der Temperatur 3 in der der Ober- flache unmittelbar anliegenden Gasschichte ein Dampfdruck, der um 1mm niedriger ist als der dieser Temperatur ent- sprechende Sattigungsdruck, so gibt A, die pro Sekunde aus dem Quadratzentimeter entwickelte Dampfmenge, ausgedriickt in Kubikzentimeter und gemessen bei 0° C. und dem normalen Drucke von 760 mm. Wasserstoff Luft He 3 Ne Grad Celsius Ko | Grad Celsius Ko 92°40 0°00745 92°36 0:00404 87°81 683 87°80 374 82°10 ial 82°07 392 75°59 836 ooo 3939 65°50 1165 54°95 1791 26°97 7500 Naturlich ist hierdurch noch nicht bewiesen, dafi die aus der Fliissigkeit entwickelte Dampfmenge auch bei grofen Ab- weichungen des Dampfdruckes vom Sdattigungsdruck diesen Abweichungen proportional ist; denn welches immer die Funk- tion ist, welche die Abhangigkeit der entwickelten Dampf- menge von der Differenz der beiden Drucke darstellt, so lafBt sich doch leicht erkennen, daB diese Funktion in eine Reihe entwickelt werden kann, deren erstes Glied der Annahme ein- facher Proportionalitat entspricht und so lange nur die erwahnte Differenz nicht zu gro® ist, die gesuchte Abhadngigkeit genugend darstellt. In dieser Richtung kann eine Untersuchung Uber die 327 Abhangigkeit des Verdampfungskoeffizienten vom Gasdruck Auf- schlu8 geben, die auch durch Extrapolation die fiir die Kenntnis der Fliissigkeiten so wichtige, zuerst von Hertz aufgeworfene Frage zu beantworten verspricht, mit welcher Geschwindigkeit eine Fliissigkeit im luftleeren Raume verdunstet, d. h. in einem Raume, in welchem sich auf®er der Fliissigkeit nur deren eigener Dampf im Zustand grofBer Verdiinnung befindet. Zum Schlusse wird eine Theorie der Verdampfung ge- geben, welche den Diffusionsvorgang im Gas, wie ihn Stefan untersucht, im Sinne der Fick’schen Theorie als auch fiir die Flissigkeit bestehend annimmt. Hiernach entwickelt eine Fliissigkeit nicht nur aus ihrer Oberflache, sondern auch in ihrem Innern bestandig Dampf und die aus der Oberflache entweichende Dampfmenge ist durch den Diffusionsstrom bedingt, der sich in der, Flussigkeit gegen die Oberflache zu ausbildet. Auf Grund dieser Vor- stellung gelingt die Ableitung der aus den Beobachtungen erschlossenen Proportionalitat zwischen der entwickelten Dampfmenge und der Abweichung vom Sattigungsdruck. Auch wird es erklarlich, da8 der Verdampfungskoeffizient vom Gas abhangt, in welches die Verdampfung erfolgt, wie auch, daf® er mit sinkender Temperatur auf das Mehrfache des Wertes ansteigt, den er in der Nahe des Siedepunktes besitzt. SchlieBlich sei erwahnt, da die formelmafige Darstellung der Abweichungen von Stefan’s Gesetz tiber die Verdampfung aus R6Ohren eine exaktere Berechnung der Diffusionskoeffi- zienten Wasserdampf—Wasserstoff und Wasserdampf—Luft ermOéglichte. Was den Temperaturkoeffizienten der Diffusion anlangt, so zeigte er sich bei der letzteren Kombination in Ubereinstimmung mit der von Obermayer bestimmten Tem- peraturabhangigkeit der Diffusionskoeffizienten zwischen Gasen. Hingegen erscheint fiir die Kombination Wasserdampf— Wasser- stoff diese Abhangigkeit wesentlich gro er. Dr. Leopold Kober tiberreicht einen vorlaufigen Bericht uber eine geologische Exkursion in den nordlichen Taurus. 328 Das w. M. Prof. R. Wegscheider tberreicht eine Arbeit aus dem [. chemischen Universitatslaboratorium in Wien: »Untersuchungen tuber die Veresterung unsymmetri- scher zwei- und mehrbasischer Saéuren. XXIII. Abhand- lung: Uber Trimellithsdure<, von Rud. Wegscheider, Heinrich Felix Perndanner und Otto Auspitzer. Es wurden sdmtliche médglichen Methylester der Tri- mellithsaure, ferner der Methylester der Anhydrosadure und saure Silber- und Bariumsalze der Trimellithsaure dargestellt. Die Schmelzpunkte der Ester sind: 1-Monoesterséure 203°5 bis 205°5°, 2-Monoestersdure 208°, 4-Monoestersdure 145 bis 147°, 1,2-Diesterséure 119 bis 121°, Trimellithanhydrosaure- methylester 94 bis 99°. Die 1,4- und 2,4-Diestersaure wurden sirupOs, beziehungsweise amorph erhalten, wahrscheinlich infolge geringer Krystallisationsgeschwindigkeit. Der Trimethyl- ester ist ein Ol, welches bei 194° (12 mm) siedet. Die 2-Mono- estersaure und die 1,2-Diestersdure zeigen auBerdem haufig einen zweiten tieferen Schmelzpunkt. Die Konstitutionsbestim- mung beruht auf folgenden Beobachtungen. Die 4-Monoester- sdure entsteht aus dem Anhydroester. Die 1- und 2-Monoester- sdure wurden in die zugehorigen Trimellithmonoamidsauren (Schmelzpunkte 185 bis 186°, beziehungsweise 199 bis 200°) ubergefiihrt, welche beim Abbau mit Brom und Kali in Amino- iso-, beziehungsweise -terephtalsdure tibergehen. Die Kalisalze der 1,4- und 2,4-Diesterséure geben bei der Destillation Tere-, beziehungsweise Isophtalsduredimethylester. Die 1, 2-Diester- sdure gibt bei der Destillation ihres Kalisalzes mit Kalk Phtal- sdureanhydrid und ist im freien Zustand unzersetzt destillier- bar, wéhrend alle Estersauren, welche das Carboxyl in 4 ver- estert haben, bei der Destillation in Trimellithanhydrosaure- ester, die 1- und 2-Monoestersdure in Trimellithanhydrosdure ubergehen. Der Verlauf der Veresterungen und Verseifungen entspricht den von Wegscheider aufgestellten Regeln. Die Isophtalmethylestersdéure schmilzt bei 167 bis 169°. Folgende versiegelte Schreiben zur Wahrung der Prioritat sind eingelangt: 329 1. von Dr. Rudolf Josef Kowarzik in Prag: »>Ein neues Gesetz, betreffend die Ausbildung der unteren Epi- physen an der Ossa longa der Sdugetiere<; 2. von Dr. Karl Feri in Wien: »Notiz, eine bisher nicht beschriebene pharmakodynamische Regel be- treffend:<; 3. von Dr. Richard Volk in Wien: »Notiz, die phar- makologische Wirkung einiger organischer Verbin- dungen betreffend<; 4. von Dr. Robert Stein in Steyr: »Zur Heilung der primaren Syphilis« (Erganzung zum gleichnamigen ver- siegelten Schreiben vom 18. Marz 1910); 5. von Ing. Richard Katzmayr in Wien: » Verbrennungs- motor«; 6. von Emil Wurmfeld in Steyr: »Verfahren zur Her- stellung von Messer und Gabel zu E8Sbesteckense. Die kaiserliche Akademie hat in ihrer Sitzung am 7. Juli folgende Subventionen bewilligt: 1. Aus der Boué-Stiftung: 1. Dr. Bruno Sander in Innsbruck fiir die Fortsetzung der Studienineden Tiroler Zentralal pen... 5, 2 «20h nec, ste: K 500°—, 2. Dr. Albrecht Spitz in Wien fiir die Vollendung der geologischen Aufnahmen im Unter-Engadin ....... K 600:—, 3. Prof. Franz E. Suess in Wien ftir die geologische Untersuchung der weiteren Umgebung von Joachimsthal K 400:— und 4. w. M. Becke und Uhlig ftir ihre Mitarbeiter behufs Beendigung der petrographisch-geologischen Arbeiten in den ACUEVALAI PEN ase itestias casteecrbese® Saas? ota tgs sot Nerd K 2000: —. 2. Aus der Ponti-Widmung: 1. Prof. Josef Nevinny und Dr. F. Ballner in Innsbruck fiir systematische Versuche Uber die biologische Differenzierung der Pilanzeneiweiis tease. aaceebh As ah: 5% an K 1500°—, 330 9. Dr. Franz Strunz in Wien fiir eine Studienreise auf dem Gebiete der Geschichte der Naturwissenschaften in Siid- deutschland und in der Westschweiz ............4. K 800:—. 3. Aus der Scholz-Stiftung: Dr. F.O. SchoBberger in Wien fiir die Weiterfiihrung seiner Versuche iiber die pulsivischen Bewegungen des in nattr- lichen und kiinstlichen Gerinnen stro6menden Wassers K 600° —. 4. Aus Klassenmitteln: Das Komitee zur Verwaltung der Erbschaft Treitl hat in seiner Sitzung am 7. Juli 1. J. folgende Subventionen bewilligt: 1. dem Verein zur naturwissenschaftlichen Erfor- schung der Adria eine einmalige Dotation von K 10.000°—, 2. Prof. R. Koenig in Wien zur Herausgabe des II. Bandes von: Krieger'siMondatlas : akc ota. aoe K 6000° — in zwei Jahresraten a K 3000°—, 3. Prof. Adalbert Prey in Innsbruck zur Reparatur des Oppolzer’schen astrospektrographischen Instrumentes K 1000°—, 4. k. M. v. Hepperger zu einer Reise nach Amerika behufs Teilnahme an der Versammlung der Internationalen Union fiir Sonnenforschung in Mount Wilson..... K 4000: —, 5. der Luftelektrischen Kommission....K 2000°—, 6. der Kommission ftir die Herausgabe der mathe- Matisthen Muay kl Oped tecmemedte aklcmioeerrree K 2500°—, 7. der Erdbebenkommission zur Ausgestaltung des seismischen dsterreichischen Beobachtungsnetzes .K 5000°—, 8. w. M. F. Exner fiir unvorhergesehene Auslagen bei Hrofinune des‘Radiumiinsntutesis. . 8 sas te et K 2000°—. Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Compagnie du Kasai: Mission permanente d’études scienti- fiques. Par E. de Wildeman. Briissel, 1910; 4°. 331 Gurley, Randolph R.: Chapters for a_ biological-empirical psychology. New York, 1910; 8°. Junqueiro, Guerra: Théorie de certaines actions radio-bio- logiques. Porto, 1910; Klein-8°. Markus, Curt: Das Gesetz der metaphysischen Dimensionen. Ein Beweis fiir das Theorem des Fermat. Zurich, 1910; 4°. Massachusetts General Hospital in Boston: Publications, vol. Ill, number 1, July 1910: The Histogenesis: of the Blood Platelets, by James Homer Wright. Mazelle, Edoardo: Meteorologia ed Oceanografia, II* edizione rifatta con 80 figure e VII carte. Triest, 1910; 8°. Middendorp, H. W., Dr.: La pathogénése de la tuberculose. Groningen, 1910; 8°. Museo nacional de Chile: Boletin (Seccion de Admini- stracion i Estadistica), tomo I, numero 1. Santiago, 1910; 8°. Nijland, A. A.: De koma der Komeet van Halley. Hemel en Dampkring, Juli 1910, aflevering 3; 8°. Gscervatorio Ximeniano dei PP. Scolopi in Plorenz: Pubblicazioni. Num. 108: Osservazioni di Marte (1909); — Num. 104: Alcuni studi sulle vibrazioni meccaniche dei fabbricati; — Num. 105: L’ osservatorio Ximeniano e il suo materiale scientifico. Schaefer, Theodore W.: An Experimental study of the Sup- posed Incompatibility of Calomel with the Gastric Juice, Alkaline Chlorids and the Vegetable Acids (Reprinted from Merck’s Report, May and June, 1910). Schmutzer, J.: Bijdrage tot de Kennis der postcenomane hypoabyssische en effusieve gesteenten van het westlik Miiller-Gebergte in Centraal-Borneo. Amsterdam, 1910; 4°. Technische Hochschule in Delft: Onderzoekingen in ver- band met de Afscheiding van Foezelolie uit Alcoholische Vloeistoffen, door F. Fontein; — Bijdrage to de Kennis der Constitutie van het bixine, door J. F. B. Hasselt; — De bouw van het siluur van Gotland, door van E. C.N. Hoepen. Mechnische Hochschule: in Karlsruhe: Akademische Schriften fur 1910; Anzeiger Nr. XIX. 36 332 Universitats-Observatorium in Durham: Tables of the four great satellites of Jupiter, by R. A. Sampson. London, 1910; GroB-4°. Universitat in Basel: Akademische Schriften fur 1910. Universitat in Freiburg: Akademische Schriften fiir 1910. Universitat in Upsala: Bref och skriftvelser af och till Carl von Linné. Foérsta afdelningen, del IV. Stockholm, 1910; 8°. Waltemath, Georg Wilhelm, Dr.: Die groBen Dunkelplaneten zwischen Sonne und Erde. Tondern, 1910; 4°. Erschienen ist Heft 3 von Band VI, der »>Encyklopadie der mathematischen Wissenschaften mit Einschlufs ihrer Anwendungeng« sowie fascicule 2 von tome I, volume 2 der franz6sischen Ausgabe. 1910. Nr. 6. Monatliche Mitteilungen der k. k, Zentralanstalt fiir Meteorologie und Geodynamik Wien. Hohe Warte. 48° 14°9’ N-Br., 16° 21°7’ E. v. Gr., Seehdhe 202°5 m. Juni 1910. 36* 334 Beobachtungen an der k. k. Zentralanstalt fiir Meteorologie 48°14'9 N-Breite. im Monate Luftdruck in Millimetern Temperatur in Celsiusgraden Tac . Abwei- Abwei- - 7h oh gh Tages- chung V4} on oh gh Tages- chung v. mittel |Normal- mittel* | Normal- | | stand stand 1 |740.5 |740.4 |740.9 1740.6 |— 2.1 N6i2 23.92, 18.6 19.3 |4+ 2.0 2 | 42.1 | 4 OY rates | 2125, | —-7 1.3 UZ 24.8 19.7 20.6 I+ 3.2 3 | 42.4 | 40.7 | 40.1] 41.1 |— 1.7 18.0 25.6 ibe}ar? 20.9 |+ 3.4 Aa SO lenovo OTe eS eo 19.6 26.5 Pall R15) 22.5 |+ 4.9 SW Weise WT Sksar4 | Shea BEC) ji Bw) 19.8 251.6 19.6 21.7 |4+ 3.9 MM Cifaa) leeitare ll a0) ea aik esate L720) yer) FES) 18.8 |4+ 0.9 Th WEN OY | aOye (GX. | 2210) Fa ie Auf al) fs a4 17.8 24.2 16.0 19.3 J+ 1.3 8 } 43.6 | 4259.) 43,4 || 4353) >= 0.3 19.2 PALE KG) 19.2 19.8 |+ 1.8 9) Aco 4 AT es al 5 Ae ees | (20-3 1 aaaO 19/8 | 27 eee 10 | 40.7 | 39.0 | 38.8 | 39:5 |— 3.5 19.2 25.6 18.0 21.1 |4 3:0 LTS SSOROm oe Ome oos OMlasome =n ZAG Al 24.2 18.4 20.9 |4 2.8 WA Bc Boab | Beye | Sey a. Sh a AG: Doe 18.3 19.4 J4- 1.3 NSW BGS Biba: Bis eS lbes, ayeil 7 3) 2136 14.2 17.9 |— 0.2 i Soe | 405344088 | 40.1 |— 3.0 AG, 18.0 15.8 16.0 |— 2.0 1d) | 4225 42565 AB@o || Ao! Nad 16.4 ZA Ont) WF 3 18.0 j+ 0.1 165) 435+) 44.8 | 45.0.1 44.3°|4— 1.4 16.8 19.6 14.9 17.1 —ORe Vi) 4600 545.6) 4557) | 745 8 1 26 14.8 161.2 NG 6 16.0 |— 1-8 WO 4 ACE AGE 3 | 45.5 ob 200 15.8 19.8 17.8 17.8 |— 0.1 IO 48 | 4527-425. 34) 46.1 |a5 29 16.4 22.4 16.0 18.3 Ose 20 | 46.7 | 47.9 | 48.6 | 49.7 ier 4.4 13.4 14.7 11.8 13.3 |— 4.9 21 | 49.1 | 47,2 | 45.9 |. 47.4 | 4.1.]..04.8), 15.6|..18.0.] Tose 22 | 45.1 | 44.71 | 42.0 | 43.7'\+ 0.4 | 11.6] “20.0 | 16.9 | Geese 23) 42.36 |-42.6 | 42.0 | Ae a |= oes 16.0 19.6 16.8 17.5) |— 0 2A ALG | S921 3858 3G ces oes (AA 24) 0 15a8 17 4 =e ZO "8662 | Bbs4 | B4a7 | Baca ae 16e2 eral 18.6 19.0 |+ 0.3 26 | 38.1 | 282945325) | egy | ales 15.4 2250 14.5 1723 | — 15 2 | 34.8.| 38.4.) 4200-1 98.409 50) THe? ls}s f¢ 13.6 |— bes 28 | 45.1 | 48.1 | 43.3 | 43.8 |-+ 0.5 14.0 PAM n(S) 16.0 17.2 |— 1.8 29 | 43.7 | 42.0 | 42.1 | 40.6 |\="6-7 is 2268 176 18.7 |— 0.4 30 | 40.5.) S672 | 8654.2 377 = pee 11/590) 22.4 14.5 18.38 |— 1.8 Mittel|741.60 740 .68)741 .02/741, 19/ —2.02 16.3 Palen 16.9 1822 j= 020 Maximum des Luftdruckes: 749.1 mm am 21. Minimum des Luftdruckes: 728.9 mm am 26. Absolutes Maximum der Temperatur: 26°7° C. am 4. Absolutes Minimum der Temperatur: 8°1° C. am 22. Temperaturmittel*#*; 17.9° C. 335 und Geodynamik, Wien, XIX., Hohe Warte (202°5 Meter), Juni 1910. 16°21'7 E-Lange v. Gr. Temperatur in Celsiusgraden || Absolute Feuchtigkeit in mm || Feuchtigkeit in Prozenten \Insola-| Radia- | | 2 : wa |Tages-]| _ Tagces- A i: ak H h h I I k & Max. | Min. | tion* | tion 7h 2 9 | etal 7h 2h gh cee Max. Min. 23.7) W221) 55.0 Seon elORs 8.6 |) LOG 9.9 Ctl 41 67 62 24.9) 7 138.1) 50.9 Que LOL 9st. 6) 14.3 Perse} Us 50 84 70 Z26n Ole tosO| o4:..1 SONS OF eel LO) al dBi 2.4 85 45 80 70 96.%) 14.8) 52.5 Mie Hee OeilOr oe) Nee 1.9 76 40 65 60 2BOLO" 154) 545 POM eS Oteteatales ew ffl ass 2.0 i 47 Cal 65 Pa, aye 15.8) DOme LALO SS epg Sa aise al 18 <@ 96 61 90 82 BAS ol elon oo n0 LOA Le ae teeleeO shtenS W124 77 57 95 | 76 23.2) ) 16.8) 54.4 12a) tee9 | 3S 4 A), be) tee 9 78 61 88 | 76 BOOP Oelieaoi.9 12,3 ]| 13.5 | 12.2 ) a4 tee SO 54 82 a2; 26nole lomo) coe so 12.2 || 13.4 | 12.2 14.7 | 13.4 79 50 97 i 24516). 1620)) "S040 Salat cD eee hones || tea. 74 50 87 | 70 Qala label 53.9 lone O56 pO OM) tal 9.9 64 45 70 60 29.4 13.9| 46.0 11. Ai} - 122.9142 } 12.0 | 13.0 85 74 | 100 86 19.4) 13.1} 42.0 OPA WHE Galea 264) OU 11223 97 82 95 91 ZORA se lonO\ mas ae LORS Hoe IO PORN Ope 94 66 94 85 20).4)) 14.4) 52.2 HES PLAY PLD: ah AO dh alkene 80 68 85 78 OR Oi 3) TA AT At 1 SS a ORS wee 8 Sl Tee 84 85 93 87 Pike tie tary “H4i9 1S ROM LDS Sal el SV eee fe a 96 72 74 81 Dror ©] pnltaentllier oil <5) 8.3 8.0 8.2) Oa 8.8 58 41 75 58 Loe Ole? LOLGiy eo026 Ome, ThA) D5) 5.5 6.2 66 4d 53 5b 16.7| 7.8) 47.6 3.4 6.5 3) C28 | Gad 64 4D 68 59 20.8| 8.1} 49.1 4.3 8.2 OTe OE On O S81 | 56 85 74 20), 1 14.2} 48.5 10.Amd 11/67) 10.2% 01 het 86 61 64 76 Opel Menlicerd |poO)tc 8.4 9.0 LA9 9.9 8.9 74 43 74 64 22.9): 1420) 52.3 LOR 1) 1053 SEOs 1287) 106 (6) 45 80 67 23.4) 18.6) 64.4|. 10.2 12.5] 13.0) 9.4 11.6] -96-| 66] 77] #80 1% 2) 4 Lie Ol 46.6 95351004 O56 jPaSsen, [Ore 97 75 70 81 22) ) LOL Ti 49n5 GO 10e3 8.0 4 22.9%) 10.6 87 45 96 76 24.3) 15.3) 53.0 20) Te ile 2509) iS eb | 12R7 99 56 90 82 22.6) 13.6), 50.6 12 42 Neli2 SG WED 25 9.8 | 11.6 99 62 80 80 22.4| 13.41 51.0 NOMS ah dell 63 | LORS ae ale | bl a2 82 56 81 73 | | | Insolationsmaximum: 55.0° C. am 1. Radiationsminimum: 3.4° C. am 21. _ Maximum der absoluten Feuchtigkeit: 14.7 mm am 10. Minimum der absoluten Feuchtigkeit: 5.5 2m am 20. Minimum der relativen Feuchtigkeit: 40°/) am 4. * Schwarzkugelthermometer im Vakuum. ** 0.06 m tiber einer freien Rasenflache. 336 Beobachtungen an der k. k. Zentralanstalt fur Meteorologie 48°14'9 N-Breite. im Monate ee ————_——————————— ete Wee Windgeschwindig- Niederschlag, | Windia tang:indsatarkee keit in Met. p. Sekunde in mm gemessen Tag | a : 7h 2h | gh Mittel Maximum 7h 2h gh 1 So LZa We Soh Vea 1.9 |} NNW 4.4 — — — 2 — 0| ESE 3 Soe 2.6 ESE Gar, oa a - 3 SSE 1] SSE 3] SSE 1 oath SS) 5.8 -- _ — 4 SSE 2] SSE 3] SE 1 Bye II SSE Ose - — — 5 3 | Se Bh] SB) ail 4.5 SE 10.3 — 0.26 6 — 0 SE'3)| — 0 3.0 SE Gua 0.6¢@ 0.40 0.60 7 WSW1| NW 3 — O 4.2 WNW 8.3 0.00 _ 1.90 8 Wie Bk ANE 8k]] WANA DL Gl WON) ed 0.5e — — 9 = (0) JOS) ee 2.0 | NNW 4.4 — = = 10 SED 1 SE 3 "0 SS) SSE See — — 7.0¢ iba 1) aly) SSS SIS 4.1 ESE fare) — — 20 12 |WSW3]| sW 2] SSW 1 3.8 W ed -- 1.8e — 13 2 Oy SEE Nee hs eG W 11.4 - 0.40 | 42.70 14 Rok: 2 Sees — 0 Bin) ESE (fare 0.3e 0.0¢e 15 EO ON a ail MVE ool ene N 4.4 O.le — = 16 Wi) 23) Wes 3) WNW 5 Sin W 13.3 — — — 17 Sie) hil) Neal WANGe Sat W Wits — — 0.0¢ 13) | WENIWe2)| We 3) NW 5.8 NW Loo 8.7e 0.1e 2.80 19 NW Zale Wire SANE tO 7.4 | WNW | 11.4 -- — 0.50 20 IW; | ot ONS ote 2 7.3 NW 10.8 0.50 = — ail — 0] NNE 2] SSE 2 2.8 | NNW 5.3 — — — 22 ENE 1] ESE 1} SSE 1 Baty SSE 4.7 _ = — 23 Ww 4) W 38|WNW4 (Sire We WEN S| HS 0.0e 2.90 -- 24 W 3|WNW3 W o2 el WNW 10.3 —_ -- — 25 ENVe ore aNVie eo) pono) Veena 2 AEN NVeR EL OR 1.1le 0.0e -- 26 — 0 Spell] edhe 95s Gin2) | MNVENI ef) Gao 4.20 0.60 27 NV) Sole Wile ave 8.41) WNW ! 12.2 5.00 0.0e 0.20 28 — 0 Sout — 0 3.6 S 6.9 — — 1.8e 29 We) SSE Neel 2.6 NNE 5.8 O.le 0.00 - 30 Ww 2 S 3|WNW?7 6.1 |; WNW | 21.7 5 .4e 0.50 5.5e Mittel | 1.5 20 teste 4.7 9.2 || 26.5 6.1 64.0 Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie: N NNE NE ENE E ESE SE SSE S SSW SW WSW W WNW NW NNW Haufigkeit (Stunden) 20 30 24 19 18 45: °41 os4oeae Sea0oTo 2 oats la Gesamtweg in Kilometern 285 232 158 123 187 761 675 897 272 268 144 358 2775 3057 1180 966 Mittlere Geschwindigkeit, Meter pro Sekunde 4:0 2.1 1.8 1.8 2.9 4.7 4.6 4.6 3.1 edu 72aR iieeOiOo ieee Maximum der Geschwindigkeit, Meter pro Sekunde 8.6 5.8 3.3 3.9 5.8 8.6 10.3 10.3 8.9 8.1 4.2 10.0 13.3 2iey aoe seee Anzahl der Windstillen (Stunden) = 11. 337 und Geodynamik, Wien, Hohe Warte (Seehdhe 202°5 Meter), Juni 1910. 16°21'7 E-Lange v. Gr. Bew6lkung Tag | Bemerkungen ap | 7h | oh gh Tages- mittel 1 | Mgns. heit.; tags 1/,—1/, bed.; abds. klar; co9—1. || 41 31 | 0 2.3 2 | Mgns. heit.; vorm. klar, nachm. zun. Bew.; col—2. || 20 bl go~1; 4.7 3 | Gz. Tag beil. 1/5 bed.; co0—2. 71 41 (Ore NS lo) (0) 4 | Mgns. klar; nachm. langs. zun. Bew.; col—2. 0) 21 7071 3.0 d | Mgns. klar, tagsub. groft. bew., % mttgs. u. abds. 0 71 81@0 5.0 6 | Mgns. heiter; tagstb. gréft. bed.; Riea tgs. zeitw. 81 71 81 fad 7 | Gz. Tag stark wechs. bew.; K9 e9 53/4 p.; 009. 3 41 81 5.0 8 | Mgns. heiter; tagstib. zun. Bew.; abds. gro8t. bed. |} 31 41 91 5.3 9 | Vorm. heiter, dann gréft. bed.;< abds. gg. SE; co9. |} 30 71 Sti=2| 9 620 10 | Bis Mittag heiter, dann zun. Bew., R,e@4 nachm.ztw.| 20 71 81 5.7 11 | Gz. Tag groBt. bed., R9 2 p., e® nachm., < abds. 71 71 81 7.3 12 | Bisvorm gz.bed.,e°—1 ztw.,dann wcehs. bw.o%¢abds.|| 101 41 ome | Did 13 | Fast gz. Tag gz. bed.,{9 2 @4 von Mittag an zeitw.|} 81 101 101 9.3 14 | Bis nm. gz. bed., =?, =2, e zeitw. nachm. ger. Aush. |} 101=1] 101 30 Ted 15 | Gz. Tag groBt. bed., e9 nachm. zeitw., =1, 2° oo?, g1 71 101 8.7 16 | Bis Mittag. groBt. bed., dann ger. Aush.; W- ¥ 8 p. || 101 41 41 6.0 17 | Bis nachm. gz., dann1/, bed. e9; abds. gz. bed. 91.) 101 91@0} 1010 9.7 18 | Fast gz. Tag gz. bed., e mgns., Ke! nachm.; col. 101 Stet} 101 ed 19 | Vorm. heiter, nachm. zun. Bew.; abds. gz. bed. Ke. 21 51 102e1 5.7 20 | Gz. Tag groBt. bed.; abds. heiter, 0°. Oe 72 20 6.3 21 | Mgns. klar, o? 50; mttgs. 1/, bed., abds. heiter 09, |} 11 20 20 Lil 22 | Mgns. heiter, =° o1; vorm. gréBt. bed. abds heiter. |] 3° go 20-1) 4.7 23 | Fast gz. Tag gz. bed.; e, W- # mgns., vorm. 1010 gt 81 9.0 24 | Gz. Tag fast gz. bed., 0° abds.; G nachm. 81 81 gt 8.3 25 | Bis Mittag groBt., nachm.1/,,abds. ganz bed., eztw. || 91 71 10100 Su 26 | Fast gz. Tag gz. bed , eo mgns.; Re2 nachm., e abd. || 10150 (es 10100 9.0 27 | Bis nachm. gz. bed.; dann langs. Aush., e® zeitw. g1 gt 21 Grd 28 | Mgns. heiter 0°, tgs. wechs. bew.,abds. gz.bed.f{e2.|| 3° 61 101 6.3 29 | Bisnm. gz.bed.,e9 zeitw.; dann wechs. bew. %abds.|} 10109] 91 81-2) 9.0 30 | Fast gz. Tag gz. bed.; @ mgns., Ke? 61/, p. 10109 | 71 101 9.0 Mittel 6.4 6.4 al 6.6 GréBter Niederschlag binnen 24 Stunden: 43.4 mm am 13. u. 14. Niederschlagshéhe: 96.6 mm. Z42e¢ichenerklarung: Sonnenschein ©, Regen e, Schnee x, Ilagel a, Graupeln A, Nebel =, NebelreiSen =, Tau o, Reif —, Rauhreif y, Glatteis nu, Sturm ¥, Gewitter %, Wetterleuchten <, Schnee- gestober -—+, Hédhenrauch oo, Halo um Sonne @, Kranz um Sonne Q, Halo um Mond Q, Kranz um Mond W, Regenbogenf. 338 Beobachtungen an der k. k. Zentralanstalt fir Meteorologie und Geodynamik, Wien, XIX., Hohe Warte (2025 Meter) im Monate Juni 1910. Bodentemperatur in der Tiefe von Dauer des || Ozon Sonnen- 0.50m | 1.00m | 2.00m | 3.00 m | 4,00 m scheins in| Tages- Stunden || mittel || Tages- mittel Ver- Tag | dunstung in mm Tages- | mittel | apa 1 1.4 0 7.0 || 20.6 15.6 11.6 9.1 ge7 4 2 1.6 11.2 4.3 | 21.5 15.9 Le 9.2 8.8 | 3 1.2 10.5 2.3 || 22.0 16.3 11.8 9.3 8.8 4 1.6 12.2 4.0 || 22.5 1626 12.0 9.3 8.8 5 1.8 9.0 4.7 || 23.0 16.9 12.2 9.4 8.9 6 1.2 6.9 8.3 || 22.3 17.2 12.3 9.5 8.9 | 7 1.0 8.7 10.3 | 21.6 17.4 12.4 9.6 9.0 8 ina 9.3 14.8 hen 31.9 17.4 12.6 9.7 9.0 9 1.3 11.9 10.3 || 22.5 17.5 12.7 9.7 9.0 10 1.3 12.4 8.3 || 22.8 17.7 12.8 9.8 9.1 11 1.2 7.7 5.7 || 22.9 17.9 13.0 9.9 9.1 12 vel 7.26 9.3 || 22.3 18.0 13.1 9.9 9.1 13 0.8 147 {coe ad 6 18.0 13.3 10.0 9.2 14 0.4 2.3 8.7 19.2 17.9 13.4 10.1 9.2 | 15 0.5 2.7 6.0 19.0 17.7 13.5 10.2 9.2 16 0.8 8.1 10.7 19.5 iad al MiG 10.3 9.3 17 re 3.2 11.0 19.7 17.4 13.6 10.3 9.3 18 0.8 1.3 11.7 19.5 17.4 13.7 10.4 9.3. 19 1.5 12.0 12.7 19.4 17.2 13.8 10.5 9.4 | 20 3.8 8.2 11.0 19.9 17.2 13.8 10.6 9.4 21 147 14.5 10.3 19.1 17.3 13.9 10.7 9.5 22 1.0 11.8 6.7 19.5 17.2 13.9 10.8 9.5 23 0.7 0.5 11.3 19.5 17.2 14.0 10.8 9.6 | 24 1.8 5.9 11.3 18.9 17.2 14.0 10.9 9.6 25 1.7 8.2 11.0 19.5 i7.2 14.1 10.9 9.7 26 1.2 1.9 12.3 || 20.1 17.2 a 11.0 9.7 27 1.2 4.0 13.3 || 18.9 17.2 14,2 11.0 9.8 28 1.2 12.1 9.0 18.5 17.2 14.2 Tia 9.8 29 1.0 5.4 8.0 19.1 17.0 14.2 14 9.8 30 0.7 5.0 9.3 19.6 17.1 14.2 11.2 9.8 Mittel | 1.3 7.7 9.0 || 20.5 17.2 13.3 10.2 9.3 eee aes3 230.2 Maximum der Verdunstung: 3.8 mm am 20. ° Maximum des Ozongehaltes der Luft: 13.3 am 27. Maximum der Sonnenscheindauer: 14.5 Stunden am 21. Prozente der monatlichen Sonnenscheindauer von der méglichen: 48°/9, von der mittleren: 989/). : Vorlaufiger Bericht tiber Erdbebenmeldungen in Osterreich Nummer Datum a 19: rable Kronland Steiermark Karnten Steiermark Karnten Steiermark im Juni 1910. Sudsteiermark Metnitz Leoben Metnitz Siuidsteiermark Pristova > Aussee Zeit, M.E. Z. h m a 14 | 36 aye || ey? 4/10 23 | 50 4} 15 Zahl der Meldungen Bemerkungen 339 340 Internationale Ballonfahrt vom 2. Juni 1910. Bemannter Ballon. Beobachter: Dr. Arthur Wagner. Fithrer: Hauptmann Georg Rothansl. Instrumentelle Ausriistung: Darmer’s Reisebarometer Nr. 3, ASmann’s Aspirationsthermo- meter, Lambrecht’s Haarhygrometer. Grose und Fiillung des Ballons: 1300 m3 (Ballon »Hungaria II), Leuchtgas. Ort des Aufstieges: Arsenal, k. u. k. Luftschifferabteilung. Zeit des Aufstieges: 82 0™ a (M. E. Z.). Witterung. Stark dunstig, fast windstill. Landungsort: Exerzierplatz von Stockerau. Lange der Fahrt: a) Luftlinie 30 km, b) Fahrtlinie —. Mittlere Geschwindigkeit: 2°3 m/sek. Mittlere Richtung: N 28° W. Dauer der Fahrt; 3% 35™., Grofte Hohe: 3250 m. Tiefste Temperatur: 0°8° C in der Maximalhohe. | | Bewolkung Presi RSE Se aS an ol eee Zeit druck | hdhe |peratur),.|. P uber unter Bemerkungen | tigkeit | nung mm m 2G %y mm dem Ballon 7h 385m; 742-1} 202 18°5) (59 9*3 | ‘cot — Am Aufstiegplatz. 25 0 = = = — = = _— Aufstieg mit ausgeleg- tem Schleppseil, Fahrtrichtung nach NW. || Zils 570 18°6| 40 (e2 oo! oo? 18 | 697 740 17°4| 44 6°5 > Ungefahr ob. Begrenz. des oo. 28 | 691 810 16°7| 44 6:2 > 38 | 675 1010 15°8| 45 6:0 > Luft im Korb; im S Exel- bergstr., im N Weid- 3 lingbach. 43 | 658 1220 14°00} 51 6°0 “4 > Rechtsdrehung; Wind —_ wird schwacher. 49 | 688 | 1480] 12:2] 64 | 6:8 E col 54-1 621 - | 1780 | @O-2)0 62. | “5e8 6 > 9 0} 610 1850 8) (65 5:9 = > Dampfspannung von re 740—1850 m fast konstant. 05 | 595 2060 8:1} 61 4:9 col 1Cu} Im Su. SSW bilden sich Cu aus dem oo. 13 | 575 2340 Gov ton 2°8 >" Ts 22 |) O02 2530 6°4} 30 oon » » | Fahrtrichtung: S. 35 | 539 2870 5:4) 28 129 >» » | Wir stehen fast still. 45 | 517 3210 1:4} 32 6 _ = 341 Luft- | Relat. |Dampf- Ss Date | S21 tent? deck | Spans Zeit druck | hdéhe Sie eae Ga tiber | unter Bemerkungen peratur| tigkeit | nung mm m aC 9% mm dem Ballon 9h 47m! 514 | 3250 0:8} 33 1°6 — — Maximalhiéhe. HOF 230 _ 2200 — -— — -- — Kobenzl; wahrend des FallensLinksdrehung. 35 _ -- -- _ -- — -- Landung am Exerzier- platz nérdlich Stockerau. O | 742 200 26°4| 51 13°1 | Ooo0—1 — Am Landungsplatz ; Wind: SE1—2. Temperaturverteilung nach Héhenstufen: Ones esa se 202 500 1000 1500 2000 2500 3000 Memperatira: Ona lO One Gr Toe i208 83) G25) e328 Gang der meteorologischen Elemente am 2. Juni 1910 in Wien, Hohe Warte (202°5 m): Meier aol d. Poise xs 7ha = Sha Ghass10ha_Stiha =12hM_= = 12p 2hp Puttdruck: wrth 2: elec cok Gao BAD | CADET AR OT 841 Oe VAT Air AS? 2b 10 q@emperatur,, °G... 0850.25. i 2a 1953.9 A2OSOr- Us oe 123-2) 24-0 witeray O24 () Windrichtuna 0. oe. <0. = ENE E ESE ESE ESE ESE ESE Windgeschwindigkeit, m/sek. . 0-3 WO 2°5 4:7 6°7 Grid 6°7 Wolkenzug; aus: oc... sce sss — = = = = — = — Die Ergebnisse der Registrierballonaufstiege vom Mai werden spater verdffentlicht werden. 342 Pilotballon-Aufstiege. Datum 17. Mai liba 18. Mai lita 18. Mai 32p Hohe Richtung aus ea esas pe eit m ° m/|sek. 200—800 Sis ee Sue 800 — 1200 NS) 2 #E 6:0 1200— 1600 S 9 W Biot 1600— 2500 S 18 E 1°8 2500 — 3400 S 7 627" Wi Ley 3400 — 4000 S § 62) Wi eit 4000—4600 St 183 ivi 4:9 4600 — 5000 Ss 79 W 6°0 5000 — 5600 S 50 W 4°8 200—500 S 85 E Zag) 500—700 = OW welt 4:2 700— 1400 S 48 E 4°6 1400 — 2200 Ss 2, NW ome) 2200 —2600 S 74 W 4:2 2600 — 3400 Sie 67; 6 Wi 6:7 3400 —4000 SaeGae ew 632 4000— 4600 Soa 3308} 4600 —5400 S 527) W 3°0 5400— 5800 N 45 E 2°3 5800— 6200 N 4 E Bo 7/ 6200—7000 N 47 W (yo 7 7000 — 7600 N 56 W 9°6 7600-8300 | N63 W 12°0 200—600 S ~.68°- 4°6 600—900 Sa Co y 61 900— 1600 S 47 E 4°8 1600 — 2000 NS) i 1B} 4:0 2000— 2800 Sr 79h 4°0 2800 —4000 Sis) Wi 3°1 4000 —4600 Seca, 5°4 4600 — 5200 Si Z2 nt 6°5 5200 — 5600 So Owe D°O 5600 —6000 NS) 7 W 216 | Anmerkung Geplatzt. Starke Dre- hung nach rechts. Umkehr- schichte Ballon im Ci-Str verschw. Ende der SE-Strémung, starke Drehung nach rechts. | Geplatzt. 343 Richtung aug | Coc DwnctE Datum Hohe, m on keit Anmerkung m/sek. | | 200—500 S 63 E 6-1 500 — 1000 S 42 E 8°5 1000— 1500 Siercomrs LOR 1500— 1900 S 43> E 8:8 1900 —2200 5 23-48 a7 2200 — 2400 S 33 E 4°5 19. Mai llba 2400 — 2800 S26 W 4°0 2800 —3100 S-"19- W 3°2 3100—38400 S 6 E 4°0 3400 — 3600 Seth ow 4°4 3600 —4400 S70F Ww i] Of) 4400 —5000 S)) 58° WW 1:8 Geplatzt. 200 —500 S 65 E 7°8 500— 1100 S 40 E 4°8 1100— 1600 Spal (ya! 1600— 2200 S 32 5 4°0 2200 —2700 Seep 32 Starke Wind- drehung nach rechts. 2700 —3200 S 45 W Bo 3200—8400 Nec (adem VE BOT 3400 — 38800 S 62 W 3°4 38800 —4400 S' ¥8o- iW 4°0 4400 —5400 NVA ey 4°8 19. Mai 32p 5400 — 6400 N67 'W Dr2 6400— 7800 NVVSLS = We 3°5 Starke Dre- hung nach rechts. 7800 —8400 N 54 W 4°5 8400— 9000 N 24 W 5-6 9000 —9600 ING oe 6°8 9600—10000; N 13 W 11°8 10000—10400} N 25 W Loo 10400—11200} N 47 W oy 11200—11800; N 51 W 25°7 11800—12400; N 38 W Zone Zu licht- schwach. 200—700 S 46 E 5:0 700—1200 S 14 E 9-2 1200 — 1800 Spe eglea OSS 1800— 2200 SS) 8 W 6°7 : 2200—3000 Sie Sp Wi 2°8 Se 3000—3600 s 4°7 3600—4000 S 8 E 2 Ende der SE-Str6mung. 4000 —4800 N 81 E 225 4800 —5700 N 66 E 4:2 Geplatzt. 344 Datum Hohe, m 20.Mai 32p 21. Mai liba 200 —600 600 —900 900 — 1300 1300—1600 1600— 1900 1900 — 2400 2400 — 2800 2800 —3100 3100 — 3400 3400 — 3600 3600 — 4200 4200 —4800 4800 —5600 5600 —6200 6200 — 7000 7000 — 8000 8000 — 8600 8600 —9400 9400 —9800 9800 — 10400 200— 700 700 — 1000 1000 — 1300 1300—1700 1700— 2200 2200 — 2700 2700 —3200 3200 —3600 3600 —4400 4400 —5200 5200—5800 5800 — 6800 ; Geschwindig- ee CeaE keit Anmerkung m|sek. S° ¢ol_.B 4°8 S 24 HE foul S 22 8B 9°8 St! ve IE} S 2 Wi (og S 5790 _ Wi 2°4 S, 24 W 3°0 S 4 E on Ende der SE-Str6mung. N 44 W 1°8 iN OPiG) cooks 5°6 S 84 HE ifs N te) 2°27 N36 48 2°8 N 80 E 2°2 N 31" 2°9 N 34 E 4°2 N 24 E 0°8 IN SoG ek 5°6 No 30 E 9°8 N 48 E 14°6 Hinter dem Turmgeriist verloren. SMa. 3B 3°6 Se fey 18 6°4 Signor 7B oa S 63 E 7:9 S 51 72 Ss io # 2°0 S 76 E O'7 Der SE-Wind geht tiber Kalme in N-Wind tiber. Nu 2 2°4 Ne 10_ WwW 2°95 Nie Ly. eB: 35 Neg: 4:7 N 14 W 4°2 Hinter dem Turmgeriist verloren. 1910. Monatliche Mitteilungen der kk, Zentralanstalt fiir Meteorologie und Geodynamik Wien, Hohe Warte. 48° 14:9' N-Br., 16° 21°7' Ev. Gr., SeehGhe 202-5 m. Juli 1910. 346 Beobachtungen an der k. k. Zentralanstalt fur Meteorologie 48°14'9 N-Breite. im Monate Luftdruck in Millimetern Temperatur in Celsiusgraden Tag Abwei- | Abwei- ‘4 Tages-|chungv. Tages- |chungv. 1 h h h h ie Bs : mittel |Normal- js g : mittel * | Normal- stand 1 1741.2 |740.6 |741.3 |741.0 |— 2.4 15.1 20.4 15.9 17.1 |— 2.1 2 | 42.2 | 40.3 | 38.9 | 40.5 |— 2.9 16.2 21.0 17.4 18.2 |— 1.1 3 | 37.6 | 87.8] $9.4 | 38:3 j— 5.1 15.4 18.6 13.6 15.9 |— 3.5 4 | 88.7 | 38.3 | 38.9 | 38.6 |— 4.8 12.6 17.0 12.8 14.1 |— 5.3 5 | 39.6 | 38.8 | 40.6 | 39.7 |— 3.7 13.0 19.2 13.3 15.2 |— 4.3 6 | 40.3 | 39.0 | 35.6 | 38.3 |— 5.1 13.5 13.6 13.0 13.4 |— 6.2 7 | 38.3 | 34.3 | 36.3 | 34.6 |— 8.8 13.8 17.0 14.4 15.1 |— 4.5 8 S720. |93t.4 | BO. OFNOTeT Sd 7 13.4 18.8 13.4 15.2 |— 4.5 9/8655 [3850 | SO.1 rer Oa — 3555 ad 14.6 14.6 14.0 j— 5.7 10 | 39.6 | 39.1 | 39.7 | 39.5 |— 3.9 16.0 21.4 16.6 1, @ | lg 11 | 39.9 | 41.0 | 41.4 | 40.8 |— 2.6 15.8 16.8 16.6 16.4 |— 3.4 12 | 43.4 | 48.6 | 43.8 | 43.6 |+4 0.2 16.4 20.2 17.8 sh I Wee 13 | 44.5 | 48.3 | 43.8 | 43.9 |+ 0.5 17.6 23.2 NES, 19.6 |— 0.3 1 es ee ee Os eS Oe Las 23.2 16.9 19.2 |— 0.8 15 | 40.1 | 38.6 | 38.3 | 39.0 |— 4.4 15.9 18.6 16.6 17.0 |— 3.1 16 | 38.6 | 38.7 | 39.9 | 39.1 |— 4.3 18.6 24.0 20.2 20.9 |+ 0.8 17 | 41.8 | 40.4 | 40.1 | 40.8 |— 2.6 18.4 Zone 21.5 22.0 |4+ 1.8 18 | 41.2 | 39.5 | 41.8 | 40.8 |— 2.6 19.0 25.4 18.2 20.9 |+- 0.7 19 | 41.3 | 40.0 | 40.0 | 40.4 |— 3.0 isis 8) 24.4 20.0 21.1 |-= 0.9 20 | 41.5 | 41.9 | 42.7 | 42.0 |— 1.4 1720 20.8 17.3 18.4 |— 1.8 21 | 48.6 | 48.0 | 42.7 | 48.1 |— 0.3 16.6 21.3 1057 19.2 |— 1.1 22 | 48.3 | 42.3 | 39.6 | 41.7 |— 1.7 22.2 29.7 23.8 | 25.2 I+ 4.9 23 | 39.3 | 41.2 | 42.1 | 40.9 |— 2.5 22.6 20.2 15.0 19.3 |— 0.9 24 | 40.9 | 41.6 | 42.6 | 41.7 |= 1.7 10.8 15.4 14.0 13.4 |— 6.8 25 | 43.2 | 41.2 | 39.6 | 41.3 |— 2.1 15.2 20.0 15.9 17.0 |— 3.2 26 | 41.2 | 40.4 | 42.1 | 41.2 }— 2.2 14.4 20.0 14.8 16.4 |— 3.8 27 | 44.9 | 45.4 | 46.1 | 45.5 J+ 2.1 14.4 19.8 16.4 16.9 |— 3.3 28 | 45.9 | 44.3 | 48.2 | 44.5 |4 1.1 15.5 20.8 15.9 17.4 |— 2.8 29 | 42.8 | 41.9 | 41.7 | 42.1 |= 4.8 14.6 23.4 18.5 18.8 |— 1.5 30 | 42.9 | 42.4 | 42.7 | 42.7 |— 0.8 18.6 23.1 20.0 20.6 |+ 0.3 31 | 42.1 | 40.2 | 39.5 | 40.6 |— 2.9 Wee) 26.5 21.6 22.0 |-- 1.7 Mittel|741.04 740.50/740.74|740.76|— 2.64) 16.1 20.8 16.9 17.9 \—= 2a0 Maximum des Luftdruckes: 746.1 mm am 27. Minimum des Luftdruckes: 7338.3 mm am 7. Absolutes Maximum der Temperatur: 30.5° C am 22. Absolutes Minimum der Temperatur: 10.7° C am 24, Temperaturmittel #*: 17.7° C. * 4/3 (7, 2, 9). ~ ls (7, 2, 9, 9). und Geodynamik, Wien, XIX., Hohe Warte (202°5 Meter), 16°2127° E-Langev. Gr: Inti 1910. femperatur in Celsiusgraden Dampfdruck in mm 347 Feuchtigkeit in Prozenten Inso- | Radia- ; Tages- Tages- : x **) I \ h he h h Max. | Min. |lation ) tion 7p 2! 9 een @ 2 9 mittel Max. | Min. || | | | 20.9 12.8 50.9 8.0 Gao alg | eal A> ee Sis 7. 59 40 85 61 2G 13.3 50.0 oS 8.5 See le ila 9.5 62 47 76 62 20.9 ee | Ase 2 CO tl MOS | UOsB | WO] AOS 82 65 92 80 18.2 ilen© Dil os} 9.1 sigs) || tsetse) 9.7 8.9 87 63 88 79 19.2 eal 49.6 8.1 8.9 7.9 9.5 8.6 80 46 83 70 Gia 1 Ss |e so Sie Soi) WO,S thetss fe oe 77 89 79 82 18.8 11.9] 47.6 Sheil 9.2 Serpe Ol OG 78 60 90 76 18.8 123 48.2 9.2 9.1 Soa) lOesl) Cee 80 Sil 92 74 15.8 oa eoOe2 9.1 oh WOSO] WMO alee al 91 81 84 85 DOO Ay oes O Tl GO] MOSS) Gaba | WA @ ral 80 61 | 100 80 19.0 15.3| 44.4 Teen ela Orie licen |e lols Out lat 96 90 85 90 PhO) 14% 5) |) 5648 HORM Aeon Aon|t le lulls 90 70 80 80 23.4 ae 53.4 LOZ || LOR9) OF leon ee hOLS is 46 78 66 23.8 1Gm2 does Zee |e Ane Ohl hoe Ou tee 81 47 90 73 18.6 foeG) | ee 2eo Sa lice onl wicmer ene io.|) 129 96 83 90 90 24.6 1115) 5) 53.8 Hal 5) Tak i Sh) eal iS 75 51 70 65 26.3 14.5 By NOs Wl We say wal ey) SSG ie | ieee! 78 A7 69 65 26.0 Give Beal 12.2 || 12.4] 14.4] 15.5) 14.1 76 60 | 100 79 Zoe a6 5a0 AO ellen: HOR ON) 122. Tethers 70 48 70 63 Pie 16.4] 50.0 SOG |e OrlelelesOu le tiscali lege 94 65 77 79 Zan0 Ged 52.9 UO SA MO SEs ike aS yal Ss UC 59 81 Le, 30.5 AON ORO 140) |) MeO |) oie s'.5 60 36 80 59 26.6 12.9} 57.0 PAA aon 1 Sede Gupte 71 67 92 He Wass) One|) 4328 8.0 583 |] MO SO |) = Batil> B77 96 Chel 83 85 20.3 AriGilte 47 a0 8.0 9.2 ooh rakes] Ove 2 54 88 Ga 2a 12.5| 46.4 Seon |e leleera lee Ole Od | ele esl 92 75 96 88 19.9 12.8 Dikoal 9.0 8.6 Coe 8.71 8.4 71 46 63 60 Pail I Urey] aS 8.1 esi Weill! sO) MOE 75 50 82 69 eras 12.3] 49.9 Soe Mikes alike || ase | ale sal 93 52 87 aa 23.4 ey Z4 || Gaal MSO) MES | aes ale) ils) satel IBS CE 69 87 78 PAST ope 52.9 Si ||) TASS) L254) 14363) 13). 8 94 48 76 US 21.9 13.9 50.0 NO 3 AP AOS) WO S all WHO) all G2 80 59 84 73 Insolationsmaximum: 57.0° C am 23. Radiationsminimum : 8.0° C am 1., 24., 25. Maximum der absoluten Feuchtigkeit: 17.5 mm am 22. Minimum > > > 7.1 mm am 1. Minimum der relativen Feuchtigkeit: 36°/) am 22. * Schwarzkugelthermometer im Vakuum. ** 0-06 iiber einer freien Rasenflache. Anzeiger Nr. XIX. 387 348 Beobachtungen an der k. k. Zentralanstalt fur Meteorologie 48°14:9' N-Breite. im Monate | Windgeschwindigkei Nied ETT. wea . geschwindigkeit iederschlag Wir ane EES See in Met. p. Sekunde in mm gemessen | lag ie fa re : | 7h 2h | gh Mittel} Maximum 7h gh gh | | 1 w 2| Ww 2] Ss 1] 6.0|WNw/ 11.7] 0.30] — |0.08 2 | WNW1| SW 3/ SSE 1/ 3.8 SSE 6.7 = — ee 3 E i} NNW4; W 38] 6.0 |WNW/ 13.6 = 1.7 0| 1.7 ¢ 4 W 3/ NE 2} WNW2]| 6.0 |WNW| 10.0] 6.9 0) 0.6 0/ 3.16 5 | WNW3| NW 3| WNW4| 9.6 | WNW] 13.1] 0.2 e; 0.00, — 6 Wi Al hWe. 3 AWG 2 i BO. INV NW) Pld — | 2.90! 0.1e 7 Ww 4| W 4) WNW3/]) 8.7 |WNW) 14.7] 2.10) — | — 8 WwW 3} W 4! NW ij 9.0. | WNW) 11.9] 0.16|).— | dvbge 9 w 5) W 5) W 5] 13.8 |WNW] 16.4] 0.7 0) 0.50/00 6 10 w 3] W 2} — 0] 6.2 |WNW) 11.9] 0.0.6) — | 221s 11 — 0| NW 2| NwWi| 1.6 |WNW| 4.4] 0.1 0] 2.06/0.26 12 | WNWi1| SSW2| N 1] 2.3 |WNW| 5.0 — | = | = 18 | W 3| W 38/.WNW3] 5.4 |/WNW!] 10.3] — | ~— 0.1 e 14 | WNW3| WNW2)| WNW3]| 7.3 | WNW] 10.0 =a ieee 0.4 @ 15 | WNW3| WNW3| WNW3] 6.9 |WNW) 9.7] 0 | 8.0 0| 4.5 e 16 | NNW2| N 2] NWi] 3.7/ NW] 5.0], 0.00; — = 17 WSWi1| ESE 2| NNE2]| 3.2] E Teel ee 18 Wi v2 DN I al Sa WW) LOO mee ee — 6.3 © 19° HW Ad WAL OW! coal, (ind. WW, | L401) 10. Soe 0.0 @ 20 | NW 3| W 3/WNW3/] 6.8] W 10,8 || 0.4 e| 0.0 e| 0.0 e | | | | | 21 WNW3| W 4| W 1] 7.0] W 13.3 | — 0.0) oy) a 22 Wi ik) ow. WS peal most ac) Wee tos ~ me 23 WoL | WNWS|. Wid) Be6) [Wo .) Pi2-5. | 1 ee 3.1 24 W 5} WNW3! WNW4/| 10.0] W 14.2 | 6.2 e| 11.7 e| 0.56 25 Wi (3) BSE 2) SHI otal asta) lw 103 I) | ae ieee = 26 | SE 1} — 0| NNW3]| 2.7 |/wWNW| 3.9 = 0.0 @ 17.3 @ 27 | WNW3, NW 3| WNW3]| 6.7/WNW]| 8.6] 3.20) — = 28 NW i] N 1| NNE1] 2.5] W 5.6) — — = 29 Si ot) PSB 1) SEre 1.9| E 4.2] — — — 30 w 2] W 1| WNWI1] 2.0 |/WNW| 5:0] — ~ = 31 1/30) PSB od, aot etal ieee) Sst 7.5 — - — Mittel 2.4 26 24 Der, 9.9] 21.3 22.4 |40.9 Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie. N NNE NE ENE E ESE SE SSE S SSW SW WSW W WNW NW NNW Haufigkeit (Stunden) 34 16 4 (o> 3) 13 11 28 7 12 11 49 #148 284 £60 26 Gesamtweg in Kilometern 1938 126 27 47 286 178 107 422 61 129 48 941 3712 7875 844 321 Mittl. Geschwindigkeit, Meter pro Sekunde 1.6 2.2 1.9 1.9 3.8 3.58 2.7 4:2-2.4 3.0 1.1 553 07-0 7a Maximum der Geschwindigkeit, Meter pro Sekunde 6.7 5.0 3.6 3.1 7.2 772 6.7°7.5 5.00457 1.9 91.4 14.2 16.2 Anzahl der Windstillen (Stunden) = 18. 349 und Geodynamik, Wien, XIX., Hohe Warte (202°5 Meter) Juli 1910. 16°21°7' E-Lange v. Gr. Bewolkung Tag Bemerkungen Tages- h h h & r | z | mittel 1 | Mgns. heit., tagstib. wchs. bew., 9 41/, p; n. 11 gt 101 6.7 2 | Bis Mttg. heit.,.2.0;dannwechs. bew.co9; o9 K abds.|} 11 71 40—1 4.0 3 | Mgns. heit., oe, dannfastgz.bd., Kevorm.,nachm.|} 10° gt 101 et 6.7 4 | Gz. Tag groBt. bed., e zeitw.; ° 33/, p. g1 81 101 9.0 5 | Bis Nachm. gro8t. bed.; dann 1/,bed.; 0° zeitw. K92p. |} 91 81 41 7.0 6 | Gz. Tag stark wechs. Bew.; e? nachm. zeitw. 31 gi g1 7.0 7 | Bis abds. gr68t., dann gz. bed.; e mens. gt 71 1012 S24 8 | Mgns. gz. bed.; vorm. schw. Aush.; dann gz. bed.|}/ 91 1091; 101 00 lol 9 | Fast gz. Tag gz. bed.; e9 bis nachm. zeitw.; co9—1,/ 101e1] Qlel) 82 9.0 10 | Mgns. gz.; mttgs. 1/.; abds. gz. bed., @9, c09—1, 81 41 101 @9 7.3 11 | Bis nachm. gz. bed., ezeitw. col—?; abds. gr. bew. |] 101 e1) 101e0} 81 8) 12 | Gz. Tag groBt. bed., co1— 2; ne abds. 71 g1 71 ae 13 | Bis Mittag heiter; dann zun. Bew., Ke, e9 zeitw. 10 31 101 4,7 14 | Mens. heiter; dann grofit. bed., bdig, e zeitw. 2. 61 81 71 7.0 15 | Bis abds. gz. bed., béig, e, nachm. | zeitw. 101e1) 101el) 61 8.7 16 | Gz. Tag stark wechs. bed., c01—2; ..1 abds. 61 71 30 aad 17 | Bis Mittag klar; dann wechs. bew.; co? Slo1mgs.|} 0 31 30 2.0 18 | Mgns.heit., 1.0.9; vorm.wechs.bew.; danngz.bed.|| 31 gt 1011 Use 19 | Gz. Tag gréft. bed.; e®—1 abds.; co?. g1 61 71 (lc) 20 | Gz. Tag fast gz. bed.; e9 zeitw.; 9 21/5 p. 71 94 61 (foc) 21 | Fast gz. Tag gz, bed.; e mgns. < 1° e? abds. 101 81 101 9.3 22 | Mgs. fast gz. bed.;tagsiib. Aush.; abd.u.nchts. klar} 71 10 0 Oral 23 | Mgs. heit.; vorm.zun. Bew.; nchm.u.nchts.gz.bed.]) 40 101 |101e°* 8.0 24 | Bis nachm. ganz bed.; dann wechs. bew.; [f. 102 1) 101 51 8.3 25 | Mgns. heiter; tagsiib. wechs. bed.; nachts klar, 09, 10 $1 0 19 3.0 26 | Fast gz. Tag gz. bed.; «9 =! mens; Ke nachm. 91.00} 81 101 el 9.0 27 | Bis abds. wechs. bew., dann geringe Aush.; co?. 81 51 20 5.0 28 | Mgns. klar, 0950; tagsiib. 1/,—1/, bed.; abds. heit. || 0 41 20 2.0 29 | Gz. Tag heiter, co2; =! o1 mgns., o° abds. 0 =1} 20 20 1e3 30 | Gz. Tag gréft. bed.; e 9 nachm.; .1 abds. 90 go 70 8.3 31 | Bis nachm. heiter, dann wechs. bew.; =! o2 mgns.|| O=1] 40 30 2.3 Mittel Bete Wiz 6.5 6.5 GréBter Niederschlag binnen 24 Stunden: 21.0 mm am 23. u. 24. Niederschlagshohe: 84.6 mm. Zeichenerklarung: Sonnenschein ©, Regen e, Schnee x, Hagel a, Graupeln A, Nebel =, Bodennebel =, Nebelreifen =:, Tau o, Reif u, Rauhreif V, Glatteis ru, Sturm yw, Gewitter K, Wetter- leuchten <¢, Schneedecke —X], Schneegestéber ++, Héhenrauch oo, Halo um Sonne Q, Kranz um Sonne @, Halo um Mond Q, Kranz um Mond W, Regenbogen (}. 350 Beobachtungen an der k. k. Zentralanstalt fir Meteorologie und Geodynamik, Wien, XIX., Hohe Warte (202°5 Meter) im Monate Juli 1910. Dauer Bodentemperatur in der Tiefe von : dun, | Sones | 020% | 0-50 | 1.00m | 2.00m | 3.00% | 4.00 m ie ES scheins er Tapes: | apes: z | | : ; g | | at | me niclpeentch eo | | a 1 2.0 10.0 4.3 19.4 1722 14.3 11.3 929 2 1.4 Loy 8.3 19.6 1732 14.3 11.3 949 3 ist 6.5 10.0 19.8 ila} 14.4 11.4 10.0 4 ih 0) 4.6 10.0 18.9 17.4 14.4 11.4 10.1 5 a Tick) 12.3 18.6 hfe} 14.4 11.4 HOR 6 1.6 10.5 Wiles 7 18.8 17.2 14.5 1S 10.2 7 12 7.6 10.7 18.6 ee: 14.5 11.5 10.2 8 1.4 4.4 hilezs 1910 17.0 14.5 11.5 10/32 9 1.4 0.5 11.3 18.6 17.0 14.6 11.6 10.3 10 1.4 8.3 9.0 ils) ay ef oal 14.6 io) 10.38 itt 0.6 0.9 0) Oral Lif 20 14.6 Laie 10.4 12 0.8 9.4 4.0 18.9 17.0 14.6 WG, 10.4 13 10 al S) 8! ORG If) 14.6 11.8 10.4 14 Leo 8.3 11.3 20.3 ae 14.7 le 10,5 15 3 Om OK 7 20.4 l(a) 14.7 ihegs) 10.5 16 0.9 11.4 11.0 19,5 7A'G 14.7 11:9 10.6 17 Lit 12.39 9.3 20.9 17246 14.7 Lig 10.6 18 1.4 8.9 LTO 21.8 Wf t8) 14.8 lal 5) 10.6 19 0 9.0 ial (0) 22.0 18.1 14.8 12.0 10.6 20 1.9 3.6 it {6 22.0 18.3 14.8 120) 10.6 21 1.6 2.6 Ong, 2:10 18.6 14.8 12.0 10.7 he 2.0 did 25 8.3 21.5 18.5 14.9 1272.0 LOR? 23 1.8 5.9 10.3 23.2 18.6 1520 12.0 10.7 24 | iL @ 2.3 10.3 20:19 18.8 15.1 12.0 10.8 25 16 127 10.0 19.4 18.7 Vet 12.1 10.8 26 1.0 3.5 2.0 19.5 18.4 Ee! 124 10.8 rel 123 10.9 WOR, 19.4 1Se2 15.2 12.2 1059 28 1.8 WARS) 10.0 20.3 18.1 15.2 122 10.9 29 121 13.7 0.0 20:9 18.2 15.3 12.2 10.9 30 jee) 5.5 5.3 21.5 18.2 15.3 1233 11.0 31 O:8 12.2 4.0 21.9 18.5 15.3 12.4 11.0 Mittel 1.°3 fal’ 4 8.9 20.11 LTT 14.8 Lies 10.5 Monats- Summe] 41.5 239.2 Maximum der Verdunstung: 2.0 mm am 1. und 22. Maximum des Ozongehaltes der Luft: 12.3 am 5. Maximum der Sonnenscheindauer: 13.7 Stunden am 29. Prozente der monatl. Sonnenscheindauer von der méglichen: 50%), von der mittleren 88/o. Vorlaufiger Bericht tiber Erdbebenmeldungen in Osterreich im Juli 1910. = M.E.Z. | | i) Kronland Ort ae Bemerkungen etliae zs 2 |S Oo Z 4 h m NS = 118} 4. |Niederésterreich Sieding 8) || als! 1 TOS wlll: Krain Schneeberg bei Rakek} 19 | 30 1 Tirol ) 73 ‘| Registriert in: Triest 9533™m 03 s Salzburg 22 5 : 120) 13. Herd in Tirol? | 9 | 32 ae ee Ober6sterreich 17 eee pee Wien 33 (27) Bohmen 4 121) 13: Tirol Nassereith 1 ES eats) 1 LZ 13. » > 15 | 48 1 123] 13. Karnten Klagenfurt 23—24 1 124| 16. Krain Politz 22.) 17 1 125) 17. Steiermark Raxalpe 5 | 58 1 126) 22 Krain Tribucée, Tschernembl, Dragatus, Weinitz 2128 5 127428. Tirol St. Gallenkirch 5 | — 2 1281 23: Karnten Gmiind 11 | 36 1 129} 23. |Niederésterreich Raabs ta) oo 1 130} 24, Karnten Klagenfurt 11/, — 11/, 1 Vielleicht Donner Die Ergebnisse der internationalen Ballonaufstiege zu Wien vom Mai und Juni werden spater veroffentlicht. Internationaler Registrierballonaufstieg auf S. M.S. ,,Dinara“ in der Nahe von Pola vom 17. Mai rgto. Instrumentelle Ausriistung: Barothermograph Nr. 120 von Bosch mit Bimetallthermometer von Teisserenc de Bort, Rohrthermometer nach Hergesell und Bourdonrohr von Bosch (Temperaturkorrektion: siehe unten). Art, Grofe, Fiillung, freier Auftrieb der Ballons: 2 Gummiballons (russisch), Durchm.a 1:0 m, Plattendicke 0°5 mm, H-Gas, zirka 1°5kg. Ein Ballon war mit einem automatischen Ventil (Modell Bosch) mit elektrischer Ausl6sung verschlossen; Zeitkontakt (gew6hn- liche Weckeruhr) und Trockenbatterie befanden sich in einer als Schwimmer wirkenden luftdicht verschlossenen Aluminiumbichse, 3 m unter dem Tempierballon. Gewicht des Schwimmers samt Inhalt 1-4 kg, Gewicht des Apparates sammt Schniiren 1:3 kg. Auf- trieb: jeder Ballon 2-1 kg, somit freier Auftrieb 1°5 kg. Zeitkontakt auf 18 Minuten eingestellt. Ort des Aufstieges: 21 km siidwestlich von Pola. Zeit des Aufstieges: 102 29™ a. (M. E. Z.) Witterung: Bewolkung 6° Al-Str, fast windstill. Entfernung und Richtung des Landungsortes: 8km noérdlich vom Aufstiegsort. 115 20™ Apparat wohlbehalten wieder an Bord. Landungszeit: 112 8m, Dauer des Aufstieges: 19°7™. Mitilere Fluggeschwindigkeit: Vertikal 3-9 m/sek., horiz. 3°4 m/sek. Grofte Hohe: 4350 m. Tiefste Temperatur: —10°‘0° (Bimetall-) —10°4° (Réhrenthermograph) in der Hohe von 4090 m (Abstieg). Ventilation geniigt bis 4270 m, im Abstieg ab 4090 m. SS Temperatur ; Luft- | See- °C aie Zeit druck | hohe | oo: ae Bemerkungen | Bie A/100 lation Rohr mm m metall ia 10h 29-:Om 757 O|) PSIG), Wess 500| 11°6 10-7 0-80 Sie 712 aykO}/ Leis! aeyor 1000 9°4 9-2\ 0:42 34°3 659 1150 8:8 8°8 1500 O:7 6°5 2000] 3°7 el _ 10h 37:7m uN HS “I 11h 3: or re mo fF Oro bo Temperatur Venti- lation Bemerkungen 757 oD a0 — 0:3)/— 0-1 = Srl Soil 7 COS 8j09 — 6'l!/— 6:0 — 8'3!— 8:1 — 8 8!— 8:8 — 9°9/—10°4 —(7*2)}—(°0) —10°0|—10°4 — d5'3/— 5°8 + 2°2!4+ 1°0 + 9°3/+ 7:5 =+-13°5/4-11-7 1) Tempierballon beginnt sich zu entleeren, das System steigt noch 1°5 Minuten mit abnehmender Geschwindigkeit, Strahlungseinfluf. Temperaturkorrektion des Bourdonrohres: dp = — AT (0°29 —0-00046 p). Meteorologische Beobachtungen in Pola, k. u. k. hydrographisches Amt, am 17. Mai 1910: SS ST I LS PES EL TEE TT I TA PA ES ha ET OT ET | | Relative Zeit Luftdruck | Temperatur | Feuchtigkeit Wind | Bewolkung | J 7ha 756°5 12°8 84 0 72 Al-Str. 2 p 757°6 iN) =10) 50 SSE 2 31 Ci, Ci-Str. 8) jp 757°5 13°6 69 0 51 Ci, Ci-Str. 354 Windrichtung und Windgeschwindigkeit. (Ergebnisse der Anvisierung.) ( Geschwindig- Hohe, m Richtung aus keit, Bemerkungen m/sek. 0—250 Ss 60° E 4°5 250 —500 S 40 E 5°5 | 500—660 Ss) 10) eb 4-0 Gleichmafige Rechts- 660—920 i) LOR Wi 6-0 drehung 920—1080 Ss: 40) LW; 6:0 1080 — 1320 S 20 W G320° a> | 1320—2940 N 50 E be 2 2940 — 3200 N 40 W 1°5 Schleife im positiven 3200—3440 Shee MAY 15 Sinne 3440 — 3910 N) 3°0 3910—4080 SS 7OmeeE “° 4080 —4350 S 10 E 5°0 Internationaler Registrierballonaufstieg auf S. M.S. ,,Dinara“ in der Nahe von Pola vom 18. Mai Igto. Iusirumentelle Ausriistung: Barothermograph Nr. 288 von Bosch mit Bimetallthermometer von Teisserenc de Bort, Rohrthermometer nach Hergesell und Bourdonrohr von Bosch (Temperaturkorrektion: siehe unten). Arl, Grofe, Fiillung, freier Auftrieb der Ballons: 2 Gummiballons (russisch), Durchmesser a 1°0m, Plattendicke 0°5 mm, H-Gas, zirka 1*5kg, automatisches Ventil, Gewicht des Apparates und des Schwimmers wie beim Aufstieg vom 17. Mai, Zeitkontakt auf 30 Minuten eingestellt. Ort des Aufstieges: 8 km siidwestlich Barbariga. Zeit des Aufstieges: 102 85™ a. (M. E. Z.). Witterung: Himmel vollstandig klar, windstill. Entfernung und Richtung des Landungsortes: 6 km nordéstlich vom Aufstiegsort. 11h 54™ Apparat wohlbehalten wieder an Bord. Landungszeit: 112 48™a, Dauer des Aufstieges: 31°6™. Mittlere Fluggeschwindigkeit Vert. 4:7 m/sek., horiz. 1*4a/sek. Groéfte Hohe: 8410 m. Tiefste Temperatur: —33+4° (Bimetall-), —33°6° (Réhrenthermograph) in der Maximalhéhe. Ventilation geniigt bis zur Maximalhohe. Luft- Zeit druck Bemerkungen 102 35°:0™| 758 38°8 682 43°4 591 45:0 561 46°0 541 50°4 467 53°3 423 57°8 308 08 °4 300 59°4 338 HD. Ot 333 3°0 294. 4°7 274 6°6 259 stets )1 HOUNDRTHWONOH WHDONWOHWMNOCON oS oo°O One ESE SS LE SL EL eS OS PORDWHEHOArNONNOMANWALDHKHAOwWwounw sf | i) Oo rs Isothermie Maximalhohe, tiefste Tempe- ratur; beim Abstieg werden die Schreibhebel vermut- lich wegen schraiger Lage des Apparates abgehoben. Temperaturkorrektion des Bourdonrohres : dp = —A T(0:34 —0-00046 p). Meteorologische Beobachtungen in Pola, k. u. k. hydrographisches Amt, am 18. Mai 1910. a I Zeit Luftdruck me DOR me Ow “1 bo © Wind Bewolkung 0) 0 SSW 1 31 Ci NNW 1 11 Ci-Str 356 Windrichtung und Windgeschwindigkeit. (Ergebnisse der Anvisierung.) Geschwindig- Hohe, m Richtung aus keit, Bemerkungen m/|sek. 0— 2000 S 10° W 2°0 2000—3600 N 40 W 3°0 3600 — 4200 N 60 E 4°5 Von 4200 bis zur Maximal- hohe fast windstill; voll- standige Beobachtungen konnten nicht gemacht werden. Internationaler Registrierballonaufstieg auf S.M.S. ,,Dinara“ in der Nahe von Pola vom 19. Mai Iogio. Instrumentelle Ausriistung: Barothermograph Nr, 289 von Bosch mit Bimetallthermometer von Teisserenc de Bort, Rohrthermometer nach Hergesell und Bourdonrohr von Bosch (Temperaturkorrektion: siehe unten). Art, Grofe, Fiillung und freier Auftrieb der Ballons: 2 Gummiballons (russisch), Durch- messer 21°Om, Plattendicke 0'5 mm, H-Gas, zirka 1°5kg, automatisches Ventil. Gewicht des Apparates und des Schwimmers wie beim Aufstieg vom 17. Mai, Zeit- kontakt auf 28 Minuten eingestellt. Ort des Aufstieges: 18 km westlich von Pola. Zeit des Aufstieges : 94 35™ a. (M. E. Z.) Witterung: Himmel vollstandig klar, windstill. Entfernung und Richtung des Landungsortes: 8km im NNW vom Aufstiegsort. 102 50m Apparat wohlbehalten wieder an Bord. Landungszeit: ? Dauer des Aufstieges: 27°6™. Mitllere Fluggeschwindigkeit: Vertikal 4*°4 m/sek., horizontal ? Grofte Hohe: 7270 m. Tiefste Temperatur: —29°8° (Bimetall-), —30°0° (R6hrenthermo- graph) in der Maximalhéhe. Ventilation gentigt bis zur Maximalhéhe. | 307 Temperatur : Luft- | See- eRe Ve Zeit druck | héhe a ; sr Bemerkungen Bi- | pone | A/100 | “HO” ohr gh 35 m 757 O} 18:1} (19°83) 500} 17:2 17-2 0°17 Sehr langsame Temperatur- 37°5 705 600) 17:1) 16:9 abnahme. 1000} 14°7 14-7) 0-61 40°4 640 1420) 7 1221 2-5 Fast isotherm. 1500] 12-0 12-5| 0-11 41°8 620 1680} 11°8] 12°5 2000 9°5 9°7 2500] 5°8 a O68 45°9 543 2780 3°8 3°2 ~ 3000 2°3 1°8 “N 3500|/— 1-0|— ay OER hea 2 49°8 469 3950)/— 4:°1]/— 4:1 a7 4000|— 45|— 4-5] 0. gs 5000] —11-°2 ole 54:1 395 5270) —13°2|/—12°7 6000)—18°8 —17-8)\ O° 79 58°2 347 6250] —20°9|—19°6 7000| —27°4 — 27-2) 0°87 10h 2°6 301 7270| —31:1|—30:0 Maximalhohe, tiefste Tempe- ratur, Uhr bleibt stehen. Temperaturkorrektion des Bourdonrohres: dp = —AT (0°34 —0:00046 p). Meteorologische Beobachtungen in Pola, k. u. k. hydrographisches Amt, am 19. Mai 1910. a é } Relative 5 2 Zeit Luftdruck Temperatut Feuchtipkeit Wind Bewolkung 7ha 756°8 15°8 75 0 0 2 ~p 756° 1 216 50 SW 1 19 Ci Je) Tc “I Oo or o cool jor) to io | for) oO So 308 Internationaler Registrierballonaufstieg auf S. M.S. ,,Dinara“ in der Nahe von Pola vom 19. Mai 1rgro. II. Instrumentelle Ausriistung: Barothermograph Nr. 120 von Bosch mit Bimetallthermometer von Teisserenc de Bort, Rohrthermometer nach Hergesell und Bourdonrohr von Bosch (Temperaturkorrektion: siehe Aufstieg vom 17. Mai). Art, Grofe, Fiillung, freier Auftrieb der Ballons: 2 Gummiballons (russisch), Durchmesser a 10m, Plattendicke 0°5 mm, der eine bereits gebraucht, H-Gas, zirka 1-5kg. Tandem- system ohne Zeitkontakt; Gewicht des Apparates und des Schwimmers wie beim Auf- stieg vom 17. Mai. Ort des Aufstieges: 18 km nordwestlich von Pola. Zeit des Aufstieges: 114 36™ a, (M. E. Z.). Witterung: Leichter Ci-Schleier, Wind: SW,. Entfernung und Richtung des Landungsortes: 17 km nordéstlich vom Aufstiegsort, 5 km Ost- lich vom Vorgebirge Punta Gustigna im Innern des Festlandes. Apparat um 3/,64 von einem Landungsdetachement wohlbehaiten an Bord gebracht. Landungszeit: 1» 49°7m, Dauer des Aufstieges: 1 St. 7-4 Min. Mittlere Fluggeschwindigkeit: Vertikal 3°7m/sek., horiz. 2° 1 m/sek. Grofle Hohe: 14810m. Tiefste Temperatur: —64°9° (Bimetall), —65-:8° (Rdhrenthermograph) in der Héhe von 12190 m. Ventilation gentigt im Aufstieg bis 14400 m, im Abstieg ab 12820 m. Temperatur pty Luft- | See- AG aie Venti Zeit druck | héhe |——————_]_ *” ee Bemerkungen Bi- A/100 lation Rohr 6 mm m |metall C 115 36-0m 756 0} 1022) elo e 500) 17:0 eo ee 1000} 15:0) 15°0 a 40-4 656 1210) 14:1) 14:1 1L500| 1228 as 2000} 10°7 ap pr tee 43°9 593 2050| 10°4;) 10°5 a 2500 7°6 FO) a) 3000} 4:5} 4:°3/) 0-62) 2 3500 1°4 1-0 49:2 491 3990 0°9 0:5 4000|— 2-0|— 2-3)\ 55 54°5 423 4760/— 7°4)/— 7:2 5000}— 9°1;/— 9-1 : 6000|—16°0 =a lee 359 OTS SS SE SS { Temperatur See Le es og mee Venti- Zeit druck | héhe A/100 | lation Bemerkungen Na lieany ae mum m metall 12h 2-im 352 6160|—17-°1)/—17°6 7000|}—24°5 —24-6|\ 0°87 8°7 296 7430|—28°2|—27°7 8000] —32°9 oe 0-81 9000} —41°0|—42°5 eR 17°0 229 9210) —42°7|—44°4 xo 10000] —50-2 —51:2)\ 0-95} 2 22'8 181 | 10740}—57-3]—59°1 11000|—59°9 —61'3)\ 0-94 25°8 165 | 11820|—62-7|—64:0 12000}—64°5 —65-4)\ 0-25 29-1 143 | 12190)—64°9)—65°8),_ |. 45 y Tiefste Temperatur, Eintritt in 32°9 127 | 12930|—54-4|—56-0l d.isotherme Zone, rascher 13000] —54°5 —55-9|\ 0-08] 0°9 Temperaturanstieg. 36°8 113 | 13680}/—55:0)/—55:2 6|—54°4 9-42} 0°8 39°6 0} —53° 5}; ; 43°4 94 | 14810|—51-9|—52-60 0 O2/t 9°4) Maximalhdhe. 49-2 | 108 | 13920 —52-7|53-5|¢ 0 Oo we 56°3 128 | 12820 53-2] 55-079 Ook ue ih 4:0 146 | 12000}/—63-1)/—64:0 0-06 en Gow 166 | 12210 —63-5] 64-387) 70) Sho 77 188 | 10440|—57°8 Reo 1-02 15-0 214 9600] —49°3}—52°2 0-90 2252 276 7880|—33°7 _36-9/F 0-961 25-2 | 303 | 7220|—27-7|—28-7\|¢ esa 28°8 324 6330}—19°8 _90-9/f 0-69 =) 34°8 425 4690/— 8:°5)— 9-6 0-69 2 40°6 516 3150/4 2°1/-+ ao 0°69 45°3 | 594 | 2000] 10-1] 8-6 4.5. 46°9 630 1520) 11°4 10- olf 0°63 53°0 748 62} 20-6 19-6) 1 14000] —53° 101 | 14400|/—52:° 360 Windrichtung und Windgeschwindigkeit. (Ergebnisse der Anvisierung.) Hohe, m 0—250 250—770 770— 1320 1320— 2610 2610—3270 3270—3900 3900 —4600 4600— 5200 5200 —5560 5560 —59380 5930—6320 6320—6700 6700 —7090 7090 —7270 7270—7700 7700 —7920 7920—8310 8310—9020 9020 —9240 9240—9500 9500 — 10020 10020— 10550 10550 — 10980 10980 — 12720 12720— 14000 14000 — 14810 Geschwindig- Richtung aus | keit, Bemerkungen | m/sek. = 0) Sy 20° oR: 3°0 OE 3°0 S 60 E 25 S 50 re 0) S) 2°5 Gleichmafige Rechtsdrehung SiO: 4°5 Sa OLN 4:0 Sime corral 70 Si 130" Wi 6°0 Se lS OW: 4:0 _ 0) Schleife S130: 70h 220 IN SSO) gE: 5°0 tS) a OS iY 2°0 sont Np 370 AN 3°0 Nurs 960: 988) B20) E 6°5 Ny» 20) 7B a0 S pi) Schleife Ne 50) GW (0) ee) ee pee Westwind, Starke nimmt mit be Ms ‘eg der Hohe zu N 80 W 9-0 Ol) WN 4:0 12190 HoGhe der isothermen _- 0) Zone Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1910. __Nr. XX. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse vom 20. Oktober 1910. i Erschienen: Sitzungsberichte, Bd. 119, Abt. Ila, Heft IV (April 1910); — Abt. IIb, Heft V (Mai 1910). Prof. Alfred Lacroix spricht den Dank ftir seine Wahl zum auswartigen korrespondierenden Mitgliede dieser Klasse aus. Prof. Dr. A. Prey spricht den Dank fiir die Bewilligung einer Subvention zur Instandsetzung des astrospektrographi- schen Instrumentes der Sternwarte in Innsbruck aus. Das k. M. Prof. Franz v. HOhnel tibersendet eine Abhand- lung mit dem Titel: »Fragmente zur Mykologie. XII. Mit- teilung, Nr. 574 bis 641.« Dr. Franz Aigner in Wien tibersendet eine im I. physika- lischen Laboratorium der k. k. Technischen Hochschule in Wien ausgeftihrte Arbeit: »Welleninterferenz in Resona- toren.« Prof. Heinricher tibersendet eine Arbeit des cand. phil. Rudolf Seeger, Assistenten am botanischen Institut in Inns- bruck, betitelt: »Versuche tiber die Assimilation von 38 362 Euphrasia (sens. lat.) und tber die Transpiration der Rhinantheensg., Die Hauptresultate lassen sich folgendermagfen wieder- TEDen: 1. In Erganzung der schon vorhandenen Nachweise Uber die Assimilationstiichtigkeit des Laubes anderer parasitischer Rhinantheen wird dieser Nachweis auch fir die Gattung Euphrasia (sens. lat.) nachgetragen. Dies ist mit Ricksicht auf Bonnier, der die Assimilation von Kuphrasia als fast gleich Null bezeichnete, bemerkenswert. Assimilation und Starkeabfuhr erwiesen sich als vollkommen normal verlaufend. 2. Durch Kobaltpapierversuche nach dem Muster Stahl’s und genauer durch Wagungsversuche wurde festgestellt, daB die Transpiration der Rhinantheen (auBer Euphrasia s. 1. wurde noch Alectorolophus Alectorolophus Stern. geprift) an Intensitat der der samtlichen daraufhin untersuchten autotrophen Pflanzen (auch Hygrophilen) um ein Mehrfaches tiberlegen ist. Zu diesem Vergleiche wurden auch die Resultate Renner’s (Flora, 1910, Bd. 100) herangezogen. 3. Da durch idie Kulturversuche Heinrichers magn gewiesen ist, da der Schwerpunkt des Parasitismus der Rhin- antheen im Bezuge der anorganischen Nahrsalze gelegen ist, erscheint die auSerordentliche Starke der Transpiration als eine zweckmafige, diese Art des Parasitismus fordernde Anpassung. 4. Endlich wird noch darauf hingewiesen, da gerade die Rhinantheen auch so zahlreiche, hochentwickelte wasseraus- scheidende Driisen (die Schilddrtisen) besitzen, die offenbar dazu dienen, bei verhinderter Transpiration durch Ausscheidung fliissigen Wassers den Nahrsalzbezug zu gewahrleisten. go Das k. M. Prof. Anton Wa8muth in Graz Ubersendet eine Abhandlung von Dr. Franz Paulus mit dem Titel: »Uber eine unmittelbare Bestimmung jeder einzelnen Ke- aktionskraft eines bedingten Punktsystems flr sich aus den Lagrange’schen Gleichungen Zweiter Art.« 363 Prof. Dr. Hans L6schner in Brtinn tUbersendet eine Ab- handlung mit dem Titel: »F estes Lot.» Dr. E. Haschek und A. Hnatek in Wien Ubersenden ein versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritaét mit der Auf- schrift: »Uber eine Methode der Beobachtung der Korona.« Das w. M. Hofrat F. Mertens legt eine Abhandlung vor, betitelt: »Uber die Koeffizienten und Irreduktibilitat der Transformationsgleichungen der elliptischen Funktionen mit singularem Modul.« Die Arbeit enthalt die Formeln fiir die Multiplikation mit komplexen wirklichen und ideellen Multiplikatoren, Angaben uber den Bau der Koeffizienten ftir den Fall, wo der Multipli- kator eine Primzahl ist, die Darstellung der Quadratwurzeln aus Teilern der Determinante durch singulare Moduln dieser Deter- minante sowie Beweise ftir die Irreduktibilitat der Gleichung fur die singularen Moduln und der Transformationsgleichungen. Das w. M. Prof. Dr. H. Molisch ‘iiberreicht eine im pflanzenphysiologischen Institute der k. k. Universitat in Wien von Herrn Dr. V. Vouk ausgefiihrte Arbeit unter dem Titel: »Untersuchungen tuber die Bewegung der Plasmodien. I. Teil. Die Rhythmik der Protoplasmastroémung.« 1. Die Protoplasmastré6mung der Plasmodien ist ein rhyth- mischer Vorgang. 2. Der Rhythmus der Stro6mung besteht aus zwei Kom- ponenten, aus einem progressiven (P) und einem regres- siven (RX) Strome, wobei jener in der Regel langere Zeit dauert als dieser (P> R). 3. Die Dauer eines rhythmischen Ganges, d. h. die Summe der Dauer des progressiven und regressiven Stromes, ist ftir ein bestimmtes Plasmodium eine bestimmte und konstante Grdfe. Diese Gré8e nennt der Verfasser Rhythmusdauer (Z) (eo SS): 38" oo (op) = 4, Die Rhythmusdauer ist nur in den Hauptstromen kon- stant; in den Neben- und Seitenstro6men, welche im Entstehen und Auflésen begriffen sind, ist sie einer stetigen Verdnderung unterworfen. 5. Die Rhythmusdauer nimmt mit der Entwicklung eines Plasmodiums stetig an Grdfe zu. 6. Die rhythmische Strémung des Protoplasmas kann durch mechanische Reize (Erschiitterung) gestért werden. Die Storung gibt sich im Sinken oder Steigen der Rhythmusdauer kund. Das w. M. Prof. Hans Molisch iiberreicht ferner eine von dem Privatdozenten Dr. Viktor Grafe und Prof. Dr. Karl Lins- bauer im Pflanzenphysiologischen Institut der k. k. Universitat in Wien ausgefiihrte Untersuchung unter dem Titel: »Zur Kenntnis der Stoffwechselvorgange bei geotropischer Reizung (Ul. Mitteilung).« Die Hauptresultate dieser Arbeit sind die folgenden: 1. Der Grad der Katalasewirkung in den Hypocotylen von Helianthus nimmt von der Spitze gegen die Basis hin ab; die im Wachstum begriffenen Stengelteile weisen die starkste Katalasewirkung auf. 2. Die Starke der Katalasewirkung nimmt ftir gleichlange Stengelteile mit der Gesamtlange der Hypocotyle ab. 3. Die Katalasewirkung steht auch in noch naher zu unter- suchender Weise in Beziehung zu den dauferen Wachstums- bedingungen. 4. Die geotropische Reizung bedingt keine Differenz in der Katalasewirkung. Dr. Hans Mohr erstattet den III. Bericht Uber geologi- sche Untersuchungen langs der neuen Wechselbahn.* Der Fortgang der Bauarbeiten hat insbesondere auf der Nordrampe zwischen Kilometer 6 und 7°5 wichtige Beob- achtungen tiber die Auflagerung der »krystallinen Kernserie« 1 Bericht iiber die Verfolgung der geologischen Aufschliisse lings der neuen Wechselbahn, insbesondere im Gr. Hartbergtunnel. Akademieanzeiger 1909, Nr. XXIII. Zweiter Bericht iiber die Verfolgung etc. Akademieanzeiger LOTOS Nr live 365 auf der »Wechselserie« erméglicht. Ganz besonders klar tritt das Uberlagerungsverhiltnis bei der Station Ausschlag-Zébern in die Erscheinung, wo das Bahnhofterrain zum Teil (W) den untertauchenden Albitgneisen, zum Teil (O) dem auflagernden Porphyrgranit abgerungen werden muBte, wahrend die tektoni- sche Kluft, zwischen beiden ziemlich flach nach NO einfallend, langs des Schienenstranges die Station durchschneidet. Die Nahe der tektonischen Kluft hat nicht allein die tech- nischen Anlagen der offenen Strecke, sondern auch die einiger Tunnels (Gerichtsberg- und Gr. Hartbergtunnel) empfindlich in Mitleidenschaft gezogen. Die Untersuchungsarbeiten, welche zur Erganzung der langs der Trasse gewonnenen Anschauungen in der naheren Umgebung vorgenommen wurden, haben dem petrographischen Aufbau der Wechseldecke noch einige ncue Bauglieder hinzu- gefugt. Neben vorwaltendem Albitgneis und Albitchloritschiefer fanden sich noch echte Amphibolite, Biotitschiefer, Granat- glimmerschiefer und ein Orthogneis von stark saurer Be- schaffenheit, der in seiner Umgebung von Apliten und turmalin- fihrenden Quarzgangen begleitet wird. Die Decke mit krystallinen Kerngesteinen bereichert sich in der Region des Kohlgrabens durch Serizitquarzit und meso- zoischen Kalk vom Semmeringtypus. Ausgedehntere Komplexe der Sinnersdorfer Suf®wasser- bildungen liegen in bedeutender HoOhe auf dem Kulmariegl (Aspang O) und nordlich davon, dann langs der ganzen Haupt- wasserscheide zwischen Monichkirchen und Zébern, ferner langs und 6Ostlich der Trasse der Stidrampe (Steiermark) bis zum Sulzbach. Ein weiterer Beweis fiir die Uberlagerung der krystallinen Kerndecke auf der Wechseldecke mu darin erblickt werden, da etwa 1°Skm westiich von Aspang auf dem Riicken no6rd- lich der Strafe nach Korona (Kote 666) ein ganz isolierter Denudationszeuge von Porphrygranit aufgefunden wurde, der offensichtlich auf Gesteinen der Wechselserie aufruht. 1 km nordéstlich von Unter Aspang stellt sich auf der krystallinen Kkerndecke ein Rest einer oberen Teildecke ein, der, aus Glimmerschiefer, Porphyrgranit und Serizitquarzit be- 366 stehend, deutlich in der Tiefe einer kleinen Schlucht, die bei den bekannten Granitsteinbriichen in Unter-Aspang einmindet, durch miachtige Schiblinge von Juramarmor und Quarzit (Semmeringtypus) von der unteren Hauptdecke getrennt wird. Der in der vorigen Sitzung (Anzeiger Nr. XIX vom 13. Oktober 1910) vorgelegte Bericht von Dr. F. Werner hat folgenden Inhalt: Die Reise wurde in der Absicht unternommen, die Zu- sammensetzung der Fauna der héheren Regionen einerseits im Dschurdschura-Gebirge, andrerseits in den algerisch-marokka- nischen Grenzgebirgen in der Umgebung der Oase Figig zu studieren. Am 4. Juli wurde sie von Wien aus angetreten, am 8, abends, erfolgte die Ankunft in Alger. Der 10. Juli wurde zu einem Besuche des Chiffa-Tales bei Blidah benttzt, am 11., friih, wurde die Reise in das Dschurdschura-Gebirge (uber Tizi-Ouzou, Fort National und Michelet) begonnen und am 18., nach Uber- schreitung des Hauptpasses Col de Tirourda (1800 m) in Maillot beendigt. Eine Besteigung eines der Hauptgipfel des Dschurdschura (etwa 2200 7m) wurde am 16. ausgefiihrt und lieferte sehr interessante Ergebnisse. Die Fauna Zeigte eine groBe Ahnlichkeit mit der unserer Kalkalpen einerseits, mit der mancher kleinasiatischer Hochgebirge andrerseits, doch sind die Komponenten groffienteils zum mindesten der Art nach ver- schieden und die Ahnlichkeit beruht auf Anpassung an die- selben Lebensverhaltnisse. Als charakteristisch flir die Region der kurzgrasigen Almwiesen von 1860 bis 2100 m erwiesen sich: eine unserer Mauereidechse ahnliche Lacerta, eine Helix aus der Xerophila-Gruppe, sowie von Insekten die fligellosen Orthopteren aus den Gattungen HEuuapius und O6cenerodes, Onrocestus amoenus, eine groBe, fligellose Forficulide (Aniso- labis sp. n.?); reich war das Gebiet auch an Tagschmetter- lingen, sowie an Hymenopteren, namentlich Apiden. Ein Skorpion, Buthus occitanus, wurde noch in 1800 m Hohe ge- funden. Andrerseits wurden auch manche Tierformen auf dem ganzen Wege, von wenigen hundert Metern Meereshohe bis zu den héchsten Almwiesen gefunden, wie z. B. die gelbflugelige Form von Oedipoda fuscocincta, ferner O. coerulescens, Oedaleus flavus und Sphingonotus coerulans, durchwegs gute Flieger, wahrend von den flugunfahigen Pamphagiden in verschiedener Hohe vollig verschiedene Arten angetroffen wurden. Nachdem ein Tag in Alger zur Rast nach dem sehr an- strengenden, bei heftigem Sudsturm ausgefiihrten Weg vom Dschurdschura nach Maillot, und ein zweiter zu einer kleinen Exkursion in die Umgebung von Guyotville verwendet worden war, wurde die Reise nach der Oase Figig angetreten, wobei in Perrégaux, Saida und El Khreider kurzer Aufenthalt genommen wurde. Schon in Saida ergab sich die Gelegenheit, aus dem dortigen Flusse Fische zu erlangen, die aber wie fast alle iibrigen in den bis Figig (Oued Zousfana) durchsuchten Wasser- ansammlungen gefundenen der Gattung Barbus angehorten, die in Marokko viel reicher vertreten ist als in Algerien. Nur die in Bewasserungsgrében bei El Khreider in grofer Zahl angetroffenen Fische waren Cyprinodon-Arten. Die in ganz ahnlichen Gewdssern unter gleicher geographischer Breite in Ostalgerien in mehreren Gattungen vorkommenden Cichliden fehlen im Westen anscheinend vollstandig. In Ain Sefra wurden einige Tage verbracht, um die Fauna der hier unmittelbar aneinandergrenzenden Sand- und Stein- wuste und des Atlas kennen zu lernen; es konnte dabei die bereits mehrfach gemachte Beobachtung des Vorkommens von Chamaeleon vulgaris in der vegetationsarmen Sandwiiste be- staétigt werden; ja es stammen sogar alle gesammelten Exem- plare aus den Sanddtinen von Ain Sefra. — SchlieSlich wurde Aufenthalt in Beni Ounif de Figig genommen und von hier aus sowohl die Wiiste als auch die marokkanischen Grenzgebirge zu wiederholten Malen besucht, namentlich der gegen 2000 m hohe Dschebel Melias stidlich von der Oase Zenagha bestiegen. Trotz der enorm hohen Temperatur, die Ende Juli und Anfang August im westalgerischen Atlasgebiete herrschte, war das Tierleben doch sehr reich und es konnten, wie auch noch spadter bei Ain Sefra namentlich an Orthopteren und Neuro- pteren, aber auch an Skorpionen, Land- und Sif wasser- schnecken interessante Formen gefunden werden. Es mége nur 368 eine grofbe, bunte Feldheuschrecke erwahnt werden, die in der Steinwtiste von Beni Ounif gefunden wurde und die bisher erst aus Persien und Nordindien bekannt war oder, wenn neu, doch ihre nachsten Verwandten dort besitzt; sie gehdrt der in der westalgerischen Sahara artenreichen Gattung Sphingonotus an; auch ein groSer, dunkler Skorpion der Gattung Buthus, eine kleine Barbus-Art aus dem Zousfana-Flusse médgen noch hervorgehoben werden. Nach der Rtickkehr aus dem westalgerischen Atlas wurde noch eine Exkursion in den westlichen, bei weitem niedrigeren Teil des Dschurdschura-Gebirges ausgeftihrt, und z\var von Aomar aus; es wurde Dra-el-Mizane am-Nordabhang, aber wenig unter der PaBhéhe gelegen, als Standquartier gewahlt. Es ergab sich eine nicht unwesentliche Verschiedenheit vom Ostdschurdschura, die sich im allgemeinen in dem Vorwiegen von Steppenformen in der Fauna, im besonderen aber durch andere Landschnecken und Orthopteren ausdriickte. Hier wurde die fliigellose, aus Nordafrika Uberhaupt noch nicht be- kannte Mantide Geomantis larvoides, daneben aber auch als einzige Gebirgsform die im Ostdschurdschura tiber 1800 m hoch vorkommende Thalpomena algeriana angetroffen. Der Siid- abhang erwies sich wie in: Ostdschurdschura als bedeutend arten- und individuenarmer, jedoch treten echt mediterrane Arten (wie namentlich Cicaden) mehr hervor; die Land- schnecken des Sitid- und Nordabhanges sind verschieden (auBer Helix und Stenogyra wurden tiberhaupt keine Schnecken gefunden, was mit der Kalk- und Wasserarmut des Gebirges zusammenhdngt). Wegen des Wassermangels fehlen auch Odonaten hier vollstandig. Da das gesammelte Material recht umfangreich ist und langere Zeit fiir Sortierung und Préparation beansprucht, so wird die Bearbeitung wohl erst im Laufe des nachsten Jahres begonnen werden k6énnen, von kleineren und bereits sortierten Gruppen abgesehen. Der in der vorigen Sitzung (Anzeiger Nr. XIX vom 13. Oktober 1910) erstattete Bericht von Dr. L. Kober hat folgenden Inhalt: 369 Im Auftrag der hohen kaiserlichen Akademie der Wissen- schaften in Wien habe ich an der von Herrn Prof. Dr. Alois Musil in den Hedschas unternommenen Forschungsreise teil- genommen. Aus dem Hedschas zuriickgekehrt, beschlo8 ich meine Studien nach Norden hin fortzusetzen, insbesondere das Verhdltnis der syrischen Tafel zum taurischen System zu studieren. Die Reiseroute war folgende: Haleb—‘Aintab — Mar‘ash — Zeittiin — Gdkstin—Hadjin —Sis—Mersina. Zwei ihrem Charakter nach ganzlich verschiedene Bau- elemente finden wir zwischen Haleb und Hadjin. Die Grenze zwischen beiden ist eine dufferst scharfe und durch eine tiber Mar‘ash in stidwestlicher Richtung streichende Linie gegeben. Das syrische Tafelland wird aufgebaut aus: Basalt, eozanem Kalk und den davon gut trennbaren Oberkreide- mergeln. Die Lagerung ist eine vollig ungestoérte. Das taurische System dagegen zeigt einen vollstandig abweichenden Bau. Eigen ist der ganzen Zone die Siid-, beziehungsweise Sidostrichtung der Bewegung. Es lassen sich vorlaufig folgende zwei Einheiten unterscheiden. 1. Die Randzone, bestehend aus einem krystallinen Grund- gebirge von Gneis, krystallinen Schiefern und einer jungen sedimentaren Decke, die mit einem Grundkonglomerat dem ersteren aufliegt. Oberkreide in einer von der der Tafel ver- schiedenen Entwicklung, eozane Kalke und endlich eine mach- tige Serie buntgefarbter Sandsteine, Konglomerate, Schiefer mit eingelagerten Kalken und einer Einlage von basaltischem Charakter. Der innige Zusammenhang der bunten Schichtgruppe mit dem Eozan sowie eine Reihe von Fossilfunden sprechen fiir ein jungtertidres Alter dieser Schichten. Die Faltungserscheinungen in der Randzone sind ungemein starke. In der Umgebung von Zeitiin sind die eozdinen Kalke in langen Keilen in das Grundgebirge eingefaltet. Der Randzone sind ferner noch Serpentine eigen. Zufolge eines derartigen geologischen Aufbaues steht die Randzone des taurischen Systems der nordsyrischen Tafel fremd gegentiber. Anzeiger Nr. XX. 39 370 2. Die Innenzone, hauptsachlich um Hadjin und stidlich davon, machtig entwickelt. \Kalke, Dolomite, Schiefer ‘und Quarzite des Oberdevon und Carbon sind in steile nord—sitid+ streichende Falten gelegt. Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Faccin, Francesco D.: La natura e I’ origine delle comete (Nuove vedute) (Estratto dalla Rivista di Fisica, Matematica e Scienze Naturali, Pavia, anno XI, Ottobre 1910, No 130). Pavia, 1910; 8°. Fritsche, H., Dr.: Die saecularen Aenderungen der erdmagne- tischen Elemente. Mit 4 Isogonenkarten des Mittelmeer- gebietes fur die Epochen 1200, 1300, 1400 und 1500. Riga, LOTOs so" Pfeiffer, Hermann, Dr.: Das Problem der EiweiSanaphylaxie mit besonderer Berticksichtigung der praktischen Antigen- diagnose pro foro (Festschrift der k. k. Karl-Franzens- Universitat). Jena, 1910; 8°. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1910. Nr. XXI. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse vom 27. Oktober 1910. Erschienen: Sitzungsberichte, Bd. 119, Abt. I[b, Heft VI (Juni 1910); — Abt. Ill, Heft I bis III (Jénner bis Marz 1910). — Mitteilungen der Erdbebenkommission, Neue Folge, Nr. XXXVIII. Prof. Dr. Ernst Stahl in Jena spricht den Dank fur seine Wahl zum auswartigen korrespondierenden Mitglied aus. Dr. K. v. Keissler tibersendet folgenden Bericht uber seine mit Hilfe einer Subvention der hohen kaiserlichen Akademie unternommenen »Untersuchungen Uber die Periodizitat des Phytoplanktons des Leopoldsteiner- sees in Steiermark«. Mit Beginn der Vegetationsperiode des Jahres 1910 (Monat Marz) wurden die fiir ein Jahr anberaumten Untersuchungen liber die Periodizitat des Phytoplanktons des Leopoldsteiner- sees in Steiermark in Angriff genommen. Zu diesem Behufe wurden dem See monatlich (gegenwartig bis zum Monate September 1910) mindestens einmal eine Anzahl Plankton- proben in Gestalt von Stufenfangen entnommen. Aufierdem bentitzte ich die mir im Sommer zu Gebote stehende Urlaubs- zeit, um Vorarbeiten fiir eine eingehendere limnologische Erforschung des Leopoldsteinersees anzustellen. Aus den Ergebnissen dieser Betaétigung hebe ich im folgenden nur das Wichtigste in Kiirze hervor. 40 372 Was die Untersuchungen Uber die Periodizitat des Phyto- plankton anbetrifft, so habe ich auf Grund der mikroskopischen Priifung der gewonnenen Planktonproben die Art der Zu- sammensetzung des Phytoplanktons fiir den Zeitraum Marz bis September 1910 ermittelt. Als wichtigste Vertreter ergaben sich Peridinium, Asterionella, Cyclotella und Staurastrum; auffallig erscheint das sparliche Auftreten der sonst im Plankton meist reichlich vertretenen Gattungen Ceratium und Dinobryon, sowie das Fehlen von Fragilaria, Synedra und Botryococcus. Von Interesse ist unter anderem das voriiber- gehende Auftreten von Spirogyra im Plankton des Monates Marz (in den weiteren Monaten v6llig fehlend) sowie — um auch das Zooplankton zu erwahnen — das vortibergehende reichlichere Auftreten der sternformigen Kolonien eines Rader- tieres (Conochilus) im Plankton des Monates Juli. Von selteneren Algen, die im Plankton des Leopoldsteinersees vertreten waren, sei Asterionella formosa Hssk. var. acaroides Lemm. erwahnt, welche bisher nur im Peitzersee in Norddeutschland von Lemmermann und im Unteren Weifienfelsersee in Krain von mir gefunden wurde. Von dieser durch stark gebogene Schalen ausgezeichneten Varietaét von Asterionella, welche im Leopold- steinersee nur in einer einzigen Probe aus der Tiefe von 20 bis 830m im Monat Juni zu sehen war, konnten verschiedene Ubergangsformen zur typischen Asterionella mit geraden Schalen nachgewiesen werden. Unter den Vertretern des »passiven« Phytoplankton waren besonders zu nennen: eine Characium-Art an den im Plankton vorkommenden Krebschen (sogenannte »grtine Krebse<), eine Saprolegniacee auf den im Wasser schwebenden Eierballen von Diaptomus, ferner je ein Parasit auf Spirogyra und Staurastrum. An Entwicklungs- stadien von Algen wurden namentlich eine gréfere Zahl von Teilungsstadien von Asterionella sowie einige Teilungsvor- gange bei Peridinium cinctum Ehrbg. beobachtet. Auch aus dem Zu- und Abflu8 des genannten Sees wurden einzelne Planktonproben entnommen, wobei die Proben aus dem Zuflu®B sich als relativ reich an Plankton erwiesen. Was die Vorarbeiten fiir eine eingehendere limnologische Erforschung des Leopoldsteinersees anbelangt, so wurde mit 373 der Aufnahme der makrophytischen Ufervegetation begonnen, desgleichen die mikrophytische Ufervegetation in den Kreis der Untersuchung gezogen, bei welcher letzteren Gelegenheit be- sonders Beobachtungen tiber das Verschwinden von Hydrurus foetidus Kirchn. in der warmeren Jahreszeit und Uber die Besiedelung der Gallertkugeln von Ophrydium durch Diatoma- ceen gemacht wurden. AufSerdem wurden Untersuchungen tiber die Entwicklung der Schaar, Tiefenmessungen und Temperatur- messungen (einzelne auch im Zu- und Abflu8) sowie Bestim- mungen der Transparenz des Wassers etc. ausgefiihrt. Prof. Dr. Adolf Steuer in Innsbruck tibersendet eine Arbeit, betitelt: »Adriatische Planktoncopepoden« (Ergebnisse der ersten adriatischen Planktonexpedition, 1). Trotzdem die Copepoden noch zu den verhaltnismafig am besten bekannten adriatischen Planktonten gehoren, waren von den 65 gefischten Arten Uber die Halfte aus unserem Meere, zum Teil auch aus dem Mittelmeere noch nicht bekannt. Mit den drei neu beschriebenen Arten (Aetideus mediterraneus, Acartia adriatica und Corycaeus brehmi) steigt die Artenzahl der adriatischen Planktoncopepoden auf 90. Zugleich mit der Abnahme der Planktonquantitat nimmt die Artenzahl der Cope- poden in der stidlichen Adria konstant zu. Die nordliche Ver- breitungsgrenze konnte auf Grund der Serienfange fur die ein- zelnen Arten genauer festgestellt werden und ebenso Uber ihre Zugehorigkeit zu den biologischen Gruppen des Phao- und Knephoplanktons zum ersten Mal einiges ermittelt werden. Die Fange im FluBgebiete der Kerka gaben Gelegenheit, die Zu- sammensetzung der Copepodenfauna des adriatischen Brack- wasserplanktons naher kennen zu lernen; zum Vergleich dienten einige Fange aus dem Canal di Leme. Besonderes Inter- esse beansprucht die Auffindung einiger Borealtypen unter den adriatischen Planktoncopepoden; es sind das die Arten Temora longicornis, Pseudocalanus elongatus und Didaixis pygmaea. Einige Bemerkungen Uber MifSbildungen und Ektoparasiten der adriatischen Copepoden bilden den Schlu& des allgemeinen Teiles der Arbeit. 40* 374 Der spezielle Teil enthalt die Listen der an den einzelnen Beobachtungsstationen gefangenen Arten, das folgende »Ver- zeichnis der vom Stationsdampfer ,Rudolf Virchow‘ in den Jahren 1907 und 1909 gesammelten Planktoncopepodeng bringt faunistische und systematische Bemerkungen. Das w. M. Prof. Hans Molisch wthberreicht eine Arbeit unter dem Titel: »Uber die Fallung des Eisens durch. das Licht und grtine Wasserpflanzen«. 1. Das Licht vermag das Eisen gewisser verdtinnter Eisenlésungen zu fallen. Wird z. B. eine verdiinnte Losung (0°0066°/,) von zitronsaurem Eisenammon oder von zitron- saurem Eisenkalium oder von zitronsaurem Eisen belichtet und unbelichtet aufgestellt, so wird das Eisen innerhalb einer gewissen Versuchszeit nur im Lichte gefallt. Aber nicht alle Eisenverbindungen verhalten sich derart. So fallt das Eisen einer Ferrosulfat- oder Ferrobicarbonat- l6sung spontan heraus, gleichgtiltig, ob sie beleuchtet ist oder nicht. Andere Eisenlésungen, wie essigsaures Eisen und Eisen- chlorid, bleiben sowohl im Lichte als im Finstern wahrend langer Versuchszeiten vollkommen klar. 2. Aber nicht blo® das Licht an und flr sich, sondern auch die griine, submers lebende Wasserpflanze kann im Lichte Einflu8 nehmen auf die Fallung gelésten Eisens. Viele grine Wasserpflanzen scheiden im Lichte Alkali aus und dieses Alkali begtinstigt, untersttitzt von dem oxydierenden Einflu8 des bei der Kohlensaureassimilation entbundenen Sauerstoffes, die Fallung von Eisenoxyd auferhalb der Pflanze. So bei Ferrobicarbonat, essigsaurem Eisen und zitronsaurem Eisen. Bei Ferrosulfat und Eisenoxalat macht es den Ein- druck, als ob die Fallung des Eisens aufierhalb der Pflanze gehemmt wiirde. Dies wird aber verstandlich, wenn man be- achtet, dai Elodea-Sprosse mit grofer Gier das Eisen in ihre Membranen aufnehmen und hier als braune Eisenoxyd- verbindung in so groSen Mengen speichern, dafi eben kein Eisen mehr zur Fallung auSerhalb der Pflanze tbrig bleibt. 3. Eisen kann in der Membran in der Oxydform im Lichte und im Finstern gespeichert werden. Neben dieser vom Lichte 375 unabhangigen Membraneisenspeicherung gibt es aber noch eine vom Lichte abhadngige, die dadurch ausgezeichnet ist, dafi sie auf die AuBenmembranen der Oberhaut beschrankt ist. Das Eisen wird hier besonders in der Nahe der Mittelrippe des Elodea-Blattes, aber fast niemals auf dieser selbst in der Mem- bran der Epidermiszellen in Form einer rostbraunen kreis- formigen oder elliptischen Figur eingelagert, ganz ahnlich wie dies der Verfasser jiingst bei verschiedenen Wasserpflanzen fir Manganoxydeinlagerungen beschrieben hat. 4. Die Fahigkeit submerser griiner Wasserpflanzen, die Fallung gelodsten Eisens zu begiinstigen, spielt in der Natur eine gewisse Rolle, weil die Wasserpflanzen ebenso wie die Eisenbakterien hierdurch zur Enteisenung der Wasser bet- tragen und durch die Eisenoxydhydratbildung Material ftir die Entstehung von Rasenerzen schaffen. 5. Die Fahigkeit, Alkali, das Phenolphtaleinlésung zu roten vermag, im Sonnenlichte auszuscheiden, wurde ftir folgende Wasserpflanzen festgestellt: Potamogeton lucens, P. natans, P. perfoliatus, P. crispus, Ceratophvllum demersum, Chara sp., Stratiotes aloides, Myriophyllum verticillatum, Vallisneria spiralis, Elodea canadensis, Riccia fluitans und Ranunculus aquatilis. Das w. M. Prof. R. Wegscheider tiberreicht eine Abhand- lung: »Uber einige Derivate des #-Phenylchinolins II« von Dr. Ernst Murmann in Pilsen. Derselbe tiberreicht ferner folgende Mitteilung: »Uber die Herkunft des Chlors im Wasser des Regens, der Quellen und Bache« von Prof. Dr. Ernst Murmann in Pilsen. Um einen kleinen Beitrag zur Lésung der Streitfrage zu liefern, woher das Chlor des Erdbodens, der Quellen und Fliisse stammt, beziehungsweise ob es gréftenteils durch den Regen vom Meere hergebracht wird (nattirlich sind da nur die unbewohnten Gebiete zu berticksichtigen), habe ich gelegentlich meines Aufenthaltes in St. Gertraud oberhalb Wolfsberg in 376 Karnten im August und September im Jahre 1909 eine Anzahl qualitativer Versuche mit Regen- und Oberflachenwdssern gemacht, die im folgenden mitgeteilt sind. Die Starke der Reaktionen mit einem Trdpfchen Salpetersaure und einem Tropfen verdiinnter Silbernitratlosung (1: 50) auf 20 bis 50 cm’ Wasser bei gleicher Dicke der verglichenen Schichte (be- ziehungsweise entsprechend bei Kalk und Schwefelsdure), ist ausgedrtickt mit 0, J, 2, 38, wobei 1 eine nur bei durchfallendem Lichte bemerkbare Trubung bedeutet, 2 eine deutlich sichtbare, 3 eine solche, die nach Stunden einen geringen Niederschlag absetzt. Nr. 1. Regenwasser in Porzellan bei starkem Regen auf- gefangen, Cl= 0; im Laboratorium nach langerer Zeit sorg- faltig eingedampft, zeigte sich bei Verwendung von 100 cm’ eine deutliche Chlorreaktion, in 1000 cm’ wurde 0O°5mg Chlor gefunden, also nur ganz wenig im Vergleich zu den Gehalten, welche Jorissent im Mittel mit 32 mg angibt. Nr. 2. Vom Dach abgeflossen, kolloide Koérper enthaltend, Oh-=0, Nr. 3. Unter der Dachtraufe am Boden Cl fast 0. Nr. 4. Von der Dachtraufe nach 2m langem Lauf tber Kalksand aus der Grube bei Frantschach nach langem Regen Cate 2; = 2 SO p= Cl Sia Nr. 5. Von einem Regenbach im Fraigraben, Gneisboden, Fichtenwald, ganz klar, Cl = 1. Nr. 6. Von verschiedenen Baumen abgeschiittelt, Ca = 0, Cl =81.. Nr. 7. Von verschiedenen Baumen wéahrend eines starken Regens abgeschiittelt, Ca = 0, Cl = 1. Nr. 8. Erster Regen nach langerer Trockenzeit, Cl = 0. Nr. 9. Von einer ungediingten Wiese unterhalb der Berg- lehne in Lobenwein, wo sich wahrend eines langen starken Regens ein Timpel gebildet hatte, Ca = 1, = 2, Cl=1. Nr. 10. Staub von einem nicht bentitzten Dachraum, von den Tragbalken, von grédB®eren organischen Stoffen méglichst befreit und ausgelaugt, Cl fast O. 1 Ref. Chem. Zentralblatt, 1906, II, 1579. 377 Somit ergibt sich, da®8 nur dann das Wasser eine direkt nachweisbare Spur Chlor enthalt, wenn es mit dem Boden oder den Pflanzen in Bertihrung war, wenn auch nur kurze Zeit. Ein Sttick Urkalk vom Steinbruch bei Twimberg a. d. Lavant oberhalb Wolfsberg zeigte allerdings nur 0:0063°/, Chlorgehalt, doch ist es klar, da® die oberflachlich vorkommenden Gesteine bereits ausgelaugt sein kénnen. Die folgenden Untersuchungen von Quellen und Bachen zeigen durchaus viel mehr Chlor, sowohl im Verhaltnis zu Kalk, wie auch absolut genommen. Nr. 11. Erste Quelle im Pressinggraben, Ca = 2, SO, = 2, Chis 2: Nr. 12. Zweite Quelle im Pressinggraben, eine halbe Stunde einwarts, (Ca 12,SO; = 2, Chim 2. Nr. 18. Zweite Quelle im FraSgraben, an dem Fahrweg, eine halbe Stunde aufwarts, Ca = 2, SO, = 2, Cl = 2. Nr. 14; Quelle:in Lobenwein, Ca'= 2, SOp=2 2, Ch 3. Nr. 15. Mittleres Hochwasser der Lavant vom 5, August 1909; Ca 22.2 ;'SOy 2215 Cl = 2. Analyse. 1000 g geben Riickstand bei 100°: 0°0680 g, gegltihten Riickstand 0:0488 g, mit Ammoncarbonat gegliht 0:0668 g, Cl = 0°00115 g, SO, = 0:0027 g, CaO = 0:0147 g, MgO = 0:0034 g. Nr. 16. Normales Wasser der Lavant, Cl = 2. Analyse. 1000 g geben Riickstand bei 100°: 0°0760 g, gegliihten Riickstand 0°0772 g, mit Ammoncarbonat gegliht 0-0804 g, Cl = 0°00145 g, SO, = 0:0027 g, CaO = 0:0160 g, MgO = 0:0048 g. Beide sind also bis auf den geringen Unterschied im Chlor- gehalt gleich zusainmengesetzt. Nr. 17. Mittleres Hochwasser des FraSbaches vom 28. August 1910, filtriert. Der FraBbach ist ein reiner Waldbach in Gneis mit einzelnen eingesprengten Partien von Urkalk. Ca = 2, Cl = 2. Analyse. 10008 gaben, langere Zeit samt Schlamm auf- bewahrt, Cl=0-0013 g, SO, =0:0007 g, CaO =0:0480 g, MgO = 0:0140 8. } Nr. 18. Normales Wasser des FraBbaches. Analyse. 1000g gaben Riickstand bei 100°: 0-130 g, gegliuhten Rtickstand 0-100 g, mit Ammoncarbonat gegliiht 0-118 g, Cl=0°0013, CaO0=0°017, MgO =0:004 g. Wahrend der Gehalt an Chlor gleich dem von Nr. 17 ist, ist der Gehalt an Kalk und Magnesia wesentlich geringer, da hier kein Schlamm mitaufbewahrt wurde. Aus dieser Zusammenstellung ergibt sich, da® alle Quellen und Bache weitaus mehr Chlor fiihren als der Regen (bei diesem ist es nicht einmal direkt nachweisbar gewesen), sowohl bei langerem Regenwetter als auch gleich nach trockenem Wetter. Deshalb kann der allergréite Teil des im Regen ent- haltenen Chlors, wenigstens in diesem Teile der Alpen, durchaus nicht vom Meere herstammen, wie von manchen angenommen wird, sondern mufS§ der Erde und den Gesteinen entnommen sein. Weiter zeigt sich, daB der Chlorgehalt mit der Dauer der Berihrung des Regenwassers mit Erde und Steinen wachst. In der Nahe der Kusten ist es freilich anders, da hier der in der Luft schwebende Salzstaub vom Regen mitgerissen wird und auch selbst Anlaf zur Kondensation des Wasser- dampfes gibt. Die entstehende dtinne Salzlésung hat aber eine geringere Tension als das reine Wasser, daher werden dann gerade die salzigen Trépfchen zuerst sich vergréBern und fallen und ins Innere des Festlandes kommt daher um so weniger Salz. Bei ruhiger oder nur mafig bewegter Luft (wie es die Regel ist) ist aber noch zu bedenken, da es mehrere Tage dauert, bis die Luft vom Meer ins Innere des Festlandes dringen kann, also leicht Gelegenheit zu Niederschlagen ge- boten sein kann, wodurch das Chlor groftenteils entfernt wird. AuBerdem entstammt ein grofer Teil des Wassers der Sommer- regen in den Alpen nicht dem Meere direkt, sondern dem warmen Vorland. Erschienen ist Heft 2 von Band Vig der »Enzyklopadie der mathematischen Wissenschaften mit Einschluf ihrer Anwendungen«g. 379 Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Cavasino, Alfonso: Proposta di riforma al catalogo inter- nazionale dei macrosismi. Modena, 1909: 8°. Goupilliére, Haton de la: Etude géométrique et dynamique des roulettes planes ou sphériques. Paris, 1910; 4°. — Sommation de suites terminées. Briissel, 1910; 8°. Peyerle, Wilhelm: Neunzehn Tafeln zur Ableitung algebrai- scher Kurven aus dem Durchschnitte von Flachen. Graz, 1908; GroB-4°. — Ableitung algebraischer Kurven aus dem Durchschnitte von Flachen. Kurze Erlauterung zu den neunzehn Tafeln. (Mit einem Hefte als Fortsetzung.) Graz, 1908; 8°. Verein zur Foérderung der naturwissenschaftlichen Erforschung der Adria in Wien: Jahresbericht, Sie- benter Jahrgang, Bericht fiir das Jahr 1909. Wien und Leipzig, 1910; 8°. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. 41 ire * irre ¢ Pa ath ie be erat t ¢ yx , " Se i ae Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1910. Nr. XXII. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse vom 3. November 1910. ——— Der Vorsitzende, Pradsident E. Suess, macht Mitteilung von dem Verluste, welchen diese Klasse durch das am 2. November 1. J. erfolgte Ableben ihres inlandischen kor- respondierenden Mitgliedes, k. u. k. Generalmajors Dr. Robert Daublebsky v. Sterneck, erlitten hat. Die anwesenden Mitglieder geben ihrem Beileide durch Erheben von den Sitzen Ausdruck. Das w. M. Hofrat J. v. Hann tbersendet eine Abhandlung von Dr. Ernst A. Kielhauser, mit dem Titel: »Die tagliche und jahrliche Periode der Niederschlage in Triest.« Prof. Dr. K. Brunner tibersendet eine im chemischen Institut der k. k. Universitat in Innsbruck ausgefiihrte Abhand- lung: »Uber das Balanophoring, von Dr. Maximilian Simon. Nach einer kurzen Zusammenstellung der in der Literatur uber diesen Pflanzenstoff erwaéhnten Untersuchungen gibt der Verfasser ein Verfahren zur Reinigung des Rohmaterials an. Das auf diese Weise erhaltene Balanophorin ist in Uberein- stimmung mit den Resultaten Th. Poleck’s der empirischen Formel C,,H,,O entsprechend zusammengesetzt. Balanophorin ist kein Ester des Glycerins, also kein Fett, sondern ist etwa den Wachsarten zuzuordnen. Es la8t sich weder durch wasse- rige noch alkoholische Laugen spalten. Erst durch Schmelzen mit Atzkali oder durch direkte Destillation im Vakuum. spaltet 42 Nor VC 2 sich Balanophorin in eine Fettsdure und in einen indifferenten Stoff, der einer spateren Untersuchung vorbehalten bleibt. Die Fettsdure ist, wie der Verfasser durch die Analyse der Sdure, deren Molekulargewichtsbestimmung und durch die Analyse von Estern und Salzen sicher nachwies, Palmitinsdaure. Das w. M. Hofrat E. Ludwig, tiberreicht zwei Arbeiten aus dem Laboratorium fiir allgemeine Chemie an der k. k. Technischen Hochschule in Graz: I. »Uber ein Filterschalchen zur Behandlung kleiner Niederschlagsmengen«g, von Julius Donau. Es wird die Herstellung eines Filters beschrieben, welches aus einem schadlchenformig eingedrtickten, in der Mitte sieb- artig durchlécherten und mit Asbest bedeckten Platinblech besteht. Sein Gewicht ist so gering, da8 man es auf der Mikro- wage austarieren kann. Weiter wird durch eine gréBere Anzahl von Analysen gezeigt, daf diese Vorrichtung zur quantitativen Bestimmung von kleinen Niederschlagsmengen (1 bis 3 mg) geeignet ist. II. »MaBanalytische Versuche mit kleinen Flissig- keftsmengven«, von i. Pilch, Es wird gezeigt, da8B es méglich ist, mafanalytische Bestimmungen kleiner Substanzmengen (1 mg und weniger) mit einigen Kubikzentimetern 1/,))n.-L6sungen zu machen. Eine flr diesen Zweck konstruierte Burette wird beschrieben und die Brauchbarkeit des Verfahrens durch Beleganalysen erwiesen. Herr Adolf Hnatek tberreicht eine Arbeit unter dem Titel: »Definitive Bahnbestimmung des Kometen 1823.« Dieser Komet ist in den letzten Tagen des Dezember 1823, also kurze Zeit nach seinem Periheldurchgang, von mehreren Personen nahezu gleichzeitig und mit freiem Auge bemerkt worden. Er gewann spater besonderes Interesse dadurch, da er fast plotzlich in den letzten Tagen des Janner 1824 einen 333 zweiten Schweif entwickelte; der merkwiirdigerweise gegen die Sonne gerichtet war. Das.c¢igentimliche .Phanmomen war aber nur wenige Tage, vom, .22. bis 31. Janner, sichtbar und von da ab hatte der Komet wieder sein gewohnliches Aus- sehen, nahm immer mehr und.mehr.an Helligkeit ab, so daf die Beobachtungen zur Bestimmung der Position des Kometen bereits am 31. Marz 1824 ihr Ende fanden. Gambart in Marseille hat die doppelte Schweifbildung wohl am eingehendsten beobachtet und gleichzeitig versucht, aus seinen Beobachtungen eine Erklarung daftir zu finden. Er knipft zunadchst daran an, da®. die Erde gerade in den letzten Tagen des Janner 1824 die Bahnebene des Kometen passiert hat, und erortert zuerst die Modglichkeit, daf8 das Phadnomen vielleicht nur eine Folge der Perspektive gewesen sein kOnne. Nimmt man ndmlich an, dai der Schweif des Kometen tiber- haupt eine facherférmige Gestalt von groBem Offnungswinkel (etwa 120°) gehabt hatte, so konnte man gerade zu der Zeit, wo die Erde durch die Bahnebene des Kometen ging, auf die Spitze des Fachers sehen und daher den Schweif selbst zu beiden Seiten des Kometenkopfes erblicken. Unter diesen Um- standen muf te nattirlich einer der beiden Schweifteile von der Sonne abgewendet, der andere ihr zugekehrt erscheinen. Es blieb aber noch zu erwdgen, ob die dabei erforderliche Be- dingung, da die Ebene durch Schweif, Kometenkopf und Sonne fiir beide Schweife dieselbe sei, erfiillt war. Das scheint nun nach Gambart’s Untersuchungen nicht immer der Fall gewesen zu sein. Der zweite Schweif scheint sogar ziemlich betrachtliche Schwankungen ausgeftihrt zu haben und Gam- baut schlieSt daher, daB8 derselbe tatsachlich ein reelles Gebilde gewesen sei. Die anderen Beobachtungen Uber dieses seltene Phdnomen sind leider derart, da man sie kaum zu weiteren Untersuchungen benutzen kann, und es bleibt daher nichts anderes lbrig, als Gambart das letzte- Wort zu belassen. Die Hauptaufgabe mufte demnach darin liegen, die Bahn des Kometen so genau wie mdéglich festzulegen. Zur Bahn- bestimmung stand nun ein tberaus reiches Beobachtungs- material — etwa 800 Positionen — zur Verfiigung und tiber- dies war etwa die Halfte davon im Original zuganglich, so da8 42* 384 eine umfassende Neureduktion Platz greifen konnte. Bei der groBen Zahl der Beobachtungen war es mdglich, die Bahn- bestimmung auf breite mathematische Grundlage zu stellen, den Wert jeder einzelnen Beobachtungsreihe nach der Methode der kleinsten Quadrate zu ermitteln und eine auferst rigorose Auswahl der zur Rechnung zu verwendenden Positionen vor- zunehmen. Samtliche Beobachtungen lieBen sich dann zwangslos in acht Normalorter vereinigen und ergaben in der Ausgleichung zunachst eine Ellipse von 9764 Jahren Umlaufszeit. Bei deren Ahnlichkeit mit der Parabel in dem von den Beobachtungen umspannten heliozentrischen Bogen konnte sie wohl nur als Rechenresultat genommen werden. Da sich mit ihr tberdies noch die Position des letzten Normalortes kaum befriedigend darstellen lie, wurde noch eine zweite Ausgleichung unter Weglassung dieses letzten Ortes und unter Annahme einer parabolischen Bahnform durchgefihrt. Die schlieBlich auf diese Weise erhaltene Parabel T = 1823 Dezember 9:°438398 mittl. Zeit Greenwich Os 25.,50' 1/LAS R= 303 3 8:46? mittl Aqu. 1824-0 i= 10d) 225. sto 30 log g = 9°3555318 stellt die Beobachtungen in durchwegs befriedigender Weise dar und kann daher als sicherste, aus dem gesamten Beob- achtungsmaterial folgende definitive Bahn bezeichnet werden. M. Samec und A. Jenéié legen eine Abhandlung: »Uber ein selbstregistrierendes Photometer« vor, welches sie mit Unterstiitzung der kaiserl. Akademie der Wissenschaften konstruiert haben. Ein Uhrwerk lést in Intervallen ein Laufwerk aus, welches ein lichtempfindliches Papier auf eine willktirlich bestimmbare Zeit exponiert. Der Apparat verzeichnet die Wirkung des Gesamtlichtes, die des diffusen Lichtes und die Sonnenschein- dauer unter voller Ausnutzung des Zenitlichtes und ermdglicht die Angabe der chemischen Lichtintensitaét in Bunseneinheiten. 385 Das Photometer eignet sich 1. zur Bestimmung der chemi- schen Lichtwirksamkeit bei Frei- und Registrierballons, 2. bei pflanzen- und tierphysiologischen Experimenten, 3. fiir klimato- logische Untersuchungen und 4. fur bauhygienische Zwecke. Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Goppelsroeder, Friedrich: Kapillaranalyse, beruhend auf Kapillaritats- und Adsorptionserscheinungen. Auszug aus Fr. Goppelsroeder’s seit 1861 bis 1909 tiber dieses Gebiet erschienenen Publikationen (Separatabdruck aus Dr. Wolf- gang Ostwald’s Kolloid-Zeitschrift vom Januarheft 1909 an bis und mit Aprilheft 1910, Band IV, V und VI). Dresden, 1910; 4°. Hofer, Hans: Beziehungen der theoretischen und angewandten Wissenschaften. Rede, gesprochen gelegentlich der Erdff- nung der k. k. Montanistischen Hochschule in Leoben. Meoben, lol. o-. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. 43 if fr 3 TH bah th ic: rth: asa ae cf Boel ete (OLE Ls ebzonl Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1910. Nr. XXIII. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse vom 10. November 1910. ——-—(~>— -—— Erschienen: Sitzungsberichte, Bd. 119, Abt. I, Heft III und IV (Marz und April 1910). Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Ebler, E.: Uber Versuche zur Darstellung des metallischen Radiums (Sonderabdruck aus »Berichte der Deutschen chemischen Gesellschaft«, Jahrgang XXXXIII, Heft 14). Berlin, 1910; 8°. 44 Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1910, _ Ne. XXIV. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse vom 17. November 1910. wee ee Erschienen: Sitzungsberichte, Bd. 119, Abt. I, Heft V (Mai 1910). — Mit- teilungen der Erdbebenkommission, Neue Folge, Nr. XXXIX. Regierungsrat Dr. T. F. Hanausek tibersendet eine Ab- handlung mit dem Titel: »Untersuchungen tiber die kohle- ahnliche Masse der Kompositen«x. 1. In bestimmten Organen der Kompositen findet sich an- fanglich braune und schlieflich schwarze Substanz vor, die allen aufl6senden, zersetzenden oder zerstorenden Reagenzien gegentuber anscheinend unversehrt bleibt und im Wiesner’schen Chromsdure-Schwefelsaure-Gemisch, das alles organisierte Material zerstOrt, in Gestalt von Netzen oder Platten zurtick- bleibt. Sie verhalt sich daher ahnlich wie die Kohle und besitzt einen Kohlenstoffgehalt von 70 bis 76°/). 2. Diese Masse kommt vorzugsweise in der Fruchtwand, vereinzelt auch in Hiillschuppen und Spreublattern, in einem einzigen Falle in den unterirdischen Pflanzenteilen der Kom- positen vor. Sie ist stets an das mechanische Gewebe (Hart- bast, Sklerenchym) gebunden und nur in sekundaren Lager- statten enthalten auch Interzellularen zwischen Epidermis und Hypoderm des Perikarps die Masse. 3. Sie hat ein stets sich gleichbleibendes, fiir die betreffende Gattung charakteristisches Aussehen, ist daher ein generelles Merkmal, das bei der Bestimmung der ZugehOrigkeit einer Ar zu einer Gattung in Betracht gezogen werden kénnte. 389 4, Die Angaben der in den Sitzungsberichten der Akademie vom Janner 1907, Bd. 116, verdffentlichten Arbeit »Uber die ,Kohleschicht' im Perikarp der Kompositen« haben sich zum grdBten Teil als richtig erwiesen. 5, Die vorliegenden Untersuchungen bezweckten zunachst die Verbreitung und das Vorkommen dieser merkwiurdigen Substanz mit Rticksicht auf die Verwandtschaftsverhaltnisse der Kompositengattungen zu studieren. Es Zeigte sich, dafi von 278 Gattungen 98 derselben die Masse enthalten, die zumeist drei Tribus angehGren. In der Tribus der Heliantheae diirften wohl alle Gattungen die Masse besitzen. Von den Eupatorieae enthalten nur die Gattungen der Subtribus Ageratinae dieselbe, die Helenieae endlich zeigen ein wechselndes Verhalten. Die Subtribus Tagetininae enthadlt nur massefiihrende Gattungen, die der Heleninae in der Mehrzahl ebensolche, aber auch mehrere Gattungen ohne die Masse. Die massefiihrenden Gat- tungen Arnica, Echinops, Sphaeranthus, Ammobium und Perezia stehen ganz vereinzelt, keine andere Gattung ihrer Tri- bus (beziehungsweise Subtribus), soweit sie untersucht worden sind, fuhrt die Masse. 6. Entwicklungsgeschichtlich wird eine dreifache Art der Bildung der Masse festgestellt. Ihr erstes Auftreten am Hart- bast ist entweder mit der Entwicklung einer widerstands- fahigen »primaren« Haut verbunden oder findet ohne eine solche statt. Die dritte Art ist durch das Auftreten der Masse zwischen den Sklerenchymzellen an Stelle der Mittellamelle charakterisiert. Durch Vergleich mit den bekannten Ent- stehungsarten der Sekrete wird gezeigt, dafSi weder der schizogene noch der lysigene Entstehungsmodus fur die Genesis der Masse in Betracht kommt, da es hierbei kein Sezernierungsepithel und auch keine Lésung und Verflussigung von Geweben gibt. Die carbonogene Schicht, wie die Matrix der Masse genannt werden soll, ist nur die Mittel- lamelle, deren Umwandlung in eine kohlenstoffreiche und ohne Verbrennung unzerstérbare Substanz wahrend der Reifung der betreffenden Organe erfolgt. 7. In nicht seltenen Fallen wird am Perikarp die Oberhaut und das Hypoderm abgestofen; dann bildet die Masse, die an 44* 390 der Aufienseite des Hartbastes lagert, die 4uferste Begrenzung des Perikarps und als solche eine Decke fiir mechanischen Schutz; zufolge ihrer Widerstandsfahigkeit wird sich der Schutz auch auf andere Belange erstrecken, z. B. auf die Regulierung des Wassergehaltes des Samens (Schutz gegen Austrocknung), auf das Freibleiben von parasitdren Eindring- lingen. 8. Die Perikarpsekrete einzelner Kompositen, z. B. von Carthamus, Caesulia, Chrysanthemum, erweisen sich im Wiesner’schen|. Gemisch ebenso widerstandsfahig wie die Masse, wofern die Frucht einen gewissen Reifegrad erreicht hat; vorher werden sie aber zerstért. Sekret und Masse unterscheiden sich aber voneinander durch die Art der Ent- stehung und wohl auch durch die chemische Zusammen- setzung. Folgende versiegelte Schreiben zur Wahrung der Prioritat sind eingelangt: 1. von Dr. Rudolf Wagner in Wien mit der Aufschrift: »Neues Verfahren zur eindeutigen Darstellung bltiten- morphologischer Verhdaltnisse«; 2. von Adolf Beer in Mahrisch-Kromau mit der Aufschrift: »Elementars. Das. w. M. Hofrat F. Exner legt vor: »Beitrage zur Kenntnis der atmospharischen Elektrizitat. XLII. Uber Radiuminduktionen in der Atmosphares, von K. W. Fritz Kohlrausch. Es wird probeweise ein Instrumentarium verwendet, bei dem der elektrische Starkstrom entbehrlich und die Beob- achtungszeit auf ein Viertel der friiher tblichen herabgedrtckt wird. Die giinstigen Ergebnisse machen es wahrscheinlich, da das zur Bestimmung des Absolutwertes der atmospharischen radioaktiven Induktionen n6étige Instrumentarium auf die fur luftelektrische Beobachtungen unerlaSliche kompendidse Form gebracht werden kann. 391 Als mittlerer Wert fiir ¢, d. i. der den Induktionen RaA+ RaC im Kubikmeter zuzuschreibende Sdattigungsstrom, wird gefunden ee Aer” St. EE Als Beziehungen zu den meteorologischen Faktoren er- gaben sich die gleichen, wie sie bereits von anderen Beob- achtern mitgeteilt wurden; demnach héhere Werte fiir Morgen- messungen, aufsteigenden Luftstrom (d. i. fallendem Barometer) und trockene Luft; dagegen kleine Werte fiir Mittagsbeob- achtungen, stationdrer oder steigender Luftbewegung und feuchte Luft. Ferner wurde eine einfache Methode untersucht, nach der man relative Werte fiir die Verteilung der Induktionstrager- zahlen bestimmter Beweglichkeitsgrenzen erhalten kann. Es ergab sich eine Verschiebung in diesen Zahlen zugunsten der weniger beweglichen Tragersorten bei zunehmender Feuchtig- keit und steigendem Barometergang. Die Beobachtungen wurden wahrend der Monate August und September in Seeham am Obertrummersee, Land Salz- burg, durchgefuhrt. Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Rabl, Dr. Karl, k.M., Professor: Bausteine zu einer Theorie der Extremitaten der Wirbeltiere. I. Teil. Leipzig, 1910; 4°. — Geschichte der Anatomie an der Universitat Leipzig (Studien zur Geschichte der Medizin, herausgegeben von der Puschmann-Stiftung an der Universitat Leipzig, Heft 7). Leipzig 1909; Gro8-8°. groups mus 4 , nea iy: of : ks P real iat erry *} ; yin « 7 Sfer;O1be (Mab OSua) 2B) HrO Ne Nees ois He Ne te "98 ) ~“jusrenorsdpinal iweb enulbits Wc isib ail atis'Ah avtth f j ; nies ee GOD eae: es BE fares te hi ee fies ee CG 7 ' ‘ } - A j . “ 4 7 = - Wind < ; £ ‘ ik i 7 5 J Tet - = & - . ~ - ’ En, - 4 =a we - aha ~ - * J % ¢ f r o \ f * M ~ a ete ‘ . 4 . » » - ‘ F ‘ . ‘ ‘ . . P re oars x bie ww i errecri rete wd ae iS OSS BIINOMS) SASAIMIGBS 1910. Nr. 8. Monatliche Mitteilungen der k. k, Zentralanstalt fiir Meteorologie und Geodynamik Wien, Hohe Warte. 48° 14°9' N. Br., 16° 21°7' E. v. Gr., Seehdhe 202°5 m. August 1910. 394 Beobachtungen an der k. k. Zentralanstalt fur Meteorologie 48°14-9' N-Breite. im Monate A A SS SS RE Luftdruck in Millimetern Temperatur in Celsiusgraden Ss Abwei- || Abwei- 6 7h oh gh Tages-|chung v. 7h oh gn | Tages- |chung v. mittel*)| Normal- mittel *)|Normal- stand stand 1 |739.8 1740.1 {741.3 |740.4 |— 3.1 21.2 20.7 20.8 20.9 |+ 0.5 2.\ 41.7 | Al .1-? 40-6 | 2a" 24 19.5 20.1 19.1 21.2 |+ 0.9 3 | 40.8 | 39.6 } 37.6) (39.3 |— 4.2 18.9 24.6 21.3 21.6 |-- 14 4 | 36.2 | 37.7 | 38.3 | 37.4 |— 6.1 18.4 LSet 15.8 17.4 |— 2.7 5 | 38.4 | 38.9 | 39.2 | 38.8 |— 4.7 14.4 15.9 14.6 15.0 |— 6.1 6 | 39.1 ]°39.9 | 41-4) S051 1— 324 13.8 16.9 14.2 15.0 |— 5.0 AD 2 cet a A IS og eects ot alee 15.0 18.4 15.0 16.1 |— 3.9 8 | 41.6 | 40.2 | 40.0 | 40.6 |— 2.9 15.2 20.2 17.3 1736. eeu 9 | 40.1 | 38.8 | 38.4 | 39.1 |— 4.4 15.5 20.4 18.5 isi hk | 1.7% TOOT. ay] co.0 | ode | sage tea we 16.0 Yost. 15.4 15.7 |—"4.1 11 | 40.3 | 41.5 | 43.8 | 41.9 |— 1.6 15.2 16.9 15.7 15.9'|— B28 12 | 46.6 | 46.4 | 47.0 | 46.7 |+ 3.2 14.5 21.6 shou 18.1 |— 1.6 13 | 45.6 | 43.9 | 42.6 | 44.0 |+ 0.5 18.4 18.8 19.4 18.9 |— 0.8 14 | 43.8 | 43.6 | 45.3 | 44.2 I+ 0.6 15.6 19.8 16.5 17.3 |— 2.4 15 | 47.2 | 46.3 | 44.9 | 46.1 |+ 2.5 14.6 18.6 14.9 16.0 |= "Siw 16 | 45.9 | 46.0 | 47.3 | 46.4 |4 2.8 13.4 23.3 17.5 18.1 |= Io 17 | 47.6 | 46.8 | 46.2 | 46.9 |J4- 3.3 17.16 23.6 I ekere 20.0 |+ 0.5 18 | 46.5 | 45.0 | 45.4 | 45.6 j+ 2.0 16.2 25.1 ot 20.1 |+ 0.7 19 | 45.6 | 438.6 | 42.9 | 44.0 |4+ 0.4 16.8 26.9 PA lls} 21.8 |+ 2.6 20 | 45.0 | 46.2 | 47.2 | 46.1 |4 2.4 21.4 22.4 19.9 21.2) |-- ae 21 47.9 | 45.6 | 48.8 | 45.8 |4+ 2.1 17.4 27.1 21.7 22.1 |+- 3.1 22) 4059) |) 30.1 | 30.74) 39-0 | —s358 1838) 2a 6 47.4 | 21.3 14 2.5 23 | 44.3 | 43.7 | 48.4 | 48.8 |+ 0.0 15.6 18.9 15.2 16.6 |— 2.1 24 | 44.1 | 43.7 | 44.7 | 44.2 |4- 0.4 14.5 19.7 14.3 16.2 |— 2.4 25 | 45.8 | 45.1 | 45.8 | 45.6 I4 1.7 12.8 21.3 16.4 16.8) | tee 26 | 46.3 | 45.2 | 43.2 | 44.9 J+ 1.0 15.5 21.2 16.0 17.6 )— Oram 27 | 41.9 | 41.5 | 45.6 | 43.0 j= pew 15.1 20.5 16.2 17.3 |— 1.0 28 | 45.5 | 44.4 | 44.3 ] 44.7 |4+ 0.6 14.7 1954 13.5 15.8 |— 2.4 29 | 44.3 | 43.9 | 43.3 | 48.8 |— 0.5 | 11.2 19.9 16.6 15.9 |— 2.2 30 | 44.3 | 44.4 | 44.9 | 44.5 |4 0.1 16.0 23.1 18.8 19.3 j+ 1.3 31 44.7 | 44.9 | 44.1 | 44.6 |4+ 0.1 15.9 14.8 13.7 14.8 |— 3.1 Mittel |743., 28/742 .82/743.00/743.03/— 0.68] 16 18:07) as: aa al has Maximum des Luftdruckes: 747.9 mm am 21. Minimum des Luftdruckes: 736.2 mm am 4. Absolutes Maximum der Temperatur: 28.0° C am 22. Absolutes Minimum der Temperatur: 9.6° C am 29. Temperaturmittel**) : 17.8° C. *) Js (7, 2, 9). **) "ly (7,2, 9, 9). 395 und Geodynamik, Wien, XIX., Hohe Warte (202°5 Meter), August 1910. 16°21°7' E-Lange v. Gr. Temperatur in Celsiusgraden | Dampfdruck in mm Feuchtigkeit in Prozenten Insola- | Radia- THESE Taeds: Max. | Min. | tion*) | tion *#)} 72 | 2h gh S 7h | gn | gn 5 mittel mittel Max. | Min. | 23.1] 18.6) 52.5 PO. | PSO 13-8 13 12" | 14.0 80 76 72 76 25.8] 17.3] 53.6 eon f256)) Li. Vie tok. | 23 75 47 80 67 25.3| > 1559) 56.9 a KS) |) SPA | US) all Si 2, 14.1 75 57 90 74 20,6) flora! 41.7 eet LOR | LOOM LOkt 10.3 68 65 76 70 reoo rind! 41.7 EO LO LaF B® |) 1OLF 90 95 68 84 17.0) 13.0) 43.5 eA] HO Ll AMOS Cll a Shell MOG 86 75 94 85 Poo! Plowol “470.1 leit OP ae 1S eo aac 9.4 74 59 77 70 al.) } 14-0)" 49.0 FeO" PP LOsar S6)* "Sis 9.2 80 49 60 63 Bend 13h, 52 Erp) Shor oe- eee iia ete. eth 54 170) Oleg 17.5) 14.9) 38.3 Hale, 929) 130) 1083 1d all 73 98 79 $3 18.7} 13.9) 46.4 SPOR LO.) 22 Sas | 10.9 85 85 82 84 Zee) |lo.o| 495 8.5 | 10.8) 10.5} 9.8 10.4 88 55 7d 73 oby3| )1d.1)' 47.0 9.6 | 10.4) 11.8) 12.5 Wilels 66 73 75 71 20.7| 14.6) 48.9 Sat Or 9? Sar LOat 9.4 75 48 72 65 19.3} 1273) 46.5 9 8.2; 7.2) 10.5 8.6 67 45 83 65 Zao ellie 2.0 6.7 || 10.3] 13.8) 14.0 yeaa 90 65 94 83 24.2) 1650) 53.0 11.8 |} 14.8) 10.6} 14.4 13.3 98 49 90 79 20.1) (14.0) o1.0 OES Plas | LOG | to: 1z(0) 90 45 80 72 Bt Oley lLorol OO. 2 WM aleeseay, Ih ol 2e6ks) fe MMO) ER wal258 (a) ith ate, 90; 40 65 65 Cero 1 Loe e|— Of. Lt 14.5 }} 12.1) 18.9) 14.5 13.5 64 69 84 72 27.9} 15.38) 54.5 11.0 || 14.3] 12.8] 17.8 | 14.8 97 48 90 78 28.0) (16°07) 5522 PSOE Lowe liars Lael as 13.1 95 44. 80 73 1952)" | 147) 48'°.7 11.4 8.5} 8.9) 10.0 wad 64 55 78 66 Lacs! tle. tl) or. 9.3 oa) oO aap cea 80 47 79 69 Poli p lie a2 eT 6.4 | 10.6] 9.4) 12.5 i0.8 97 50 90 79 21.4, 14.0) 50.5 retro. a Sloe lao LO 80 | 48 85 Lied 21.3] 13.2} 40.8 S.8"| 10.41°13-70) 8.9" | 10.8 82 73 65 73 19.4) 12.6) 44.5 7.2 Soll off ptby ete 4 8.3 65 46 2 64 20.3 9.6! 39.6 b.Oo | (O27 1d 2) 1S 7 SrtA WN 9S 65 98 85 20.7) )lo.o| 50.9 10.9 |} 13.2) 13.0) 15.0 Nore 98 2 93 84 Rao leee homiee let LOOP ||P LSiec) miter LlemaleaG 12.5 || 100 97 99 99 21.9) 14.2) 47.9 108.05), 11.2] 10.9) yt 18 febhes 82 61 81 75 Insolationsmaximum: 56.9° C am 3. Radiationsminimum: 5.0° C am 29. Maximum der absoluten Feuchtigkeit: 17.3 mm am 21. Minimum > > > : 7.2 mm am 15. > der relativen Feuchtigkeit: 40°/) am 19. *) Schwarzkugelthermometer im Vakuum. **) 0°06 m iber einer freien Rasenfliche. 396 ; Beobachtungen an der k.k. Zentralanstalt far Meteorologie 48°14°9' N-Breite. im Monate | ] | Windgeschwindigkeit Niederschlag sae sasha citi Lipase ay in Met. p. Sekunde in mm gemessen Tag fT de b aa PROaAELT. | 7h gh | gh Mittel | Maximum | 1 | W Lad) We 30 Wiad o6.B lo. Ww a) 142 = 0. fet 2 |wNw2| NNWil|WwNnwi]) 4.0! w 7.2 BS _ s 3 Ay | NINES Ll) = Od a2 Wiley ot HOnG = a = 4 W 4). We 48 WwW (2a 57.5. )..'W of 15660) Deel. (Ol epee 5 Eide > Wied oa 4 od eles Wr eh den ks 2.60] 0.le Bi WGN Leda Wane Bh aie al pe Bala Byun et 1Gel Welk ise 7 |ooaw | 4) WNW 30, W 4459-90 Wool fda) Oded ae 0.90 8 | naVilad» Wi 3 cMAVI2 a ob. wank bed = = ies 9 | sw 1] NNB1| NNE1] 2.3| wW 4.4 a. Neuschlof 2 |'29 1 134) 8. Tirol Klosterle, Langen a. Arib. 5 | 43 2 135} 10. > Alpbach ey en 1 136] 13. Istrien Neresine LORIE 20 1 iI Vfl bee rte Tirol Untermieming 23 | — 1 138] 21 > Pians, Flirsch, Grins | 22 | 46 1 400 Internationale Ballonfahrt vom 19. Mai 1910. Bemannter Ballon. (» Wiener Aeroklub«) Beobachter: Dr. Anton Schlein. Fiihrer: Dr. Anton Schlein. Instrumentelle Ausrtistung: Darmer’s Heberbarometer, Afmann’s Aspirationsthermometer, Lambrecht’s Haarhygrometer. Gréfe und Fillung des Ballons: 1260 m3, Leuchtgas. Ort des Aufstieges: Wien, k. k. Prater. Zeit des Aufstieges: 5% 5a (M. E. Z.). Witterung: Bew. 4, feiner Ci-St, sehr schwacher SE. Landungsort: Nieder-Fellabrunn in Niederosterreich. Linge der Fahrt: a) Luftlinie 29°3 km. b) Fahrtlinie —. Mittlere Geschwindighkeit: 2°6 m/sek. Mittlere Richtung: Nach NW. Daner der Fahrt: 3% 5m, Grofte Hohe: 4340 m. Tiefste Temperatur : —4°*3° C in der Maximalhohe. ee —————————————————————————QQQaQaQxQQQaQqe@we ate Wikelae \Danipr uae eee Dutt) Seer | tem |lPeudh-| span- Zeit druck | héhe il ipee sae P uber unter Bemerkungen peratur| tigkeit | nung mm m GG % mm dem Ballon 4h Om} 744°1} 160 | 13°2 84 9°5 /3 Ci-St| — Vor dem Autstieg. 3 oO — 160 | 12°8 -- — |4Ci-St) — Aufstieg. 109) 220 360 | 15'5 | 68 8:9 |3 Ci-St.| 3 = | Uber d. NW-Ende des s Nordbahnhofes. 15 | 704 630 | 18°8 | 40 6°4 > > Uber d. NW-Ende des Nordwestbahnhofes. 20 | 693 760 | 18°8 33 58) | 4CiESt > Uber d. Zahnradbahn bei Nufdorf. 25 | 673 1020) | ines 35 5°2 » > Zwischen Kahlenberg u. Leopoldsberg. 30!) 65 1800 | 15:0 Al HOP | sy (Gresik > Mitten tib. d. W-Rand Klosterneuburgs. 30 | 637 1480 | 14:4 31 3°8 » 2= Nebel tb. d. Marchfeld verschwindet. AQ] 623. | 1670.|.13°7 | 25 2°9 > > Ub. dem SE-Ende von Hadersfeld. A7 | 6038 1940 | 13:0 BI AE} > > Ub. d. linken Donau- ufer gegentib, HOflein. 50 | 587 ZOU MOS Pe oul > > Uber Spillern. 58 | 570 2400 8°5 20 bo Ye > > Luft ganz mit Dunst erfillt. 6 0/) 5635) 2520) F-bal et 1-7 > > Uber Leitzersdorf. oe eI) Shale) 2570 8°0 23 158 » > Sonne nach wie vor durch Ci-St getriibt. 401 Luft- | Relat. |Dampf-|_ Bewe!kung : Dultsaiibecs Miter: « |Nenchs span- | hor ‘ pen Zeit druck-| hohe peratur| tigkeit | nung uber unter emerkungen mu m Ae O/o mm dem Ballon | 6h 10m| 545 2770 @°3) 23 1°7 | 5 Ci-St.) ° 2 = Nordlich von Hatzen- bach. 16 | 538 2890 (3 Figs | par 1-6 > > Ub. Senning. 20 | 584 2950 6:0} 22 1:5 |4 » > Schleifseil ausge- worfen. 35 | 509 3340 3°5) 21 1°3 > > Noch immer tiber Sen- ning. 40 | 501 3460 Lezley 22 | > » In windstiller Region. 45 | 493 3590 Dvds 22 ical : > D. Ballon fliegt wieder 50 | 487 3690 0:8] 22 Lol > > gegen Wien. Luft ringsum nach wie 55 | 482 3770 0°8| 22 kg! » > vor dunstig. Der Ballon niéhert sich her Or | 478 3840 |— 1:0} 22 1°0 > > dem Rohrwald. Ub. d. Mitte d. Rohr- 25 | 453 4270 |— 4°3} 19 0°6 » > waldes. Noch immer iiber der 31 | 449 | 43840 |— 4:3) 19 0°6 > » Mitte d. Rohrwaldes. 30 | 449 4330 |— 4:2} 18 0°6 > > In windstiller Region. 40 | 452 4280 |— 4.3) 19 0°6 > > Noch immer windstill. 8-=~10 — = — — — — _ Landung. Temperaturverteilung nach Héhenstufen: HORE Wiis «ss 160 500 1000 1500 2000 2500 3000 3500 4000 Temperatur, °C. 12°8 17°4 1746 14°3 12°4 G26 5°6 NNO —2°2 Vom Boden bis etwa 2900 m Hohe SE- bis S-Strémung; mittlere Geschwindigkeit 7-6 m/sek., dariiber Windstille oder schwache WNW-Strémung. Gang der meteorologischen Elemente am 9. Mai 1910 in Wien, Hohe Warte (202°5 m): siehe die unbemannte Fahrt. Internationale Ballonfahrt vom 18. Mai 1910, 8"a. Unbemannter Ballon. Insirumentelle Ausriistung: Barothermograph Nr. 318 von Bosch mit Bimetallthermometer von Teisserenc de Bort und Bourdonrohr von Bosch (Temperaturkorrektion: siehe unten). Art, Grofe, Fiillung, freier Auftrieb der Ballons: 2 Gummiballons (russisch), Durchmesser 1°0 und 0°5 m, Plattendicke 0°5 mm, H-Gas, 1 kg. Ort, Zeit und Meereshohe des Aufstieges: Sportplatz auf der Hohen Warte, 85 7™a(M.E. Z.) 190 m. Witterung beim Aufstieg: Bewolk. 0, co!, NE1. Flugrichtung bis zum Verschwinden des Ballons: Siehe Anvisierung. Name, Scehohe, Entfernung und Richtung des Landungsortes: Enzersdorf a, d. Fischa, 160 m, 26 km, S 45° E. Landungszeit: 92 17°0™ a. Dauer des Aufstieges: 42°1™. Mittlere Fluggeschwindigkeit: Vertik. 4°6 m/sek., horiz. 6 m/sek. Grofte Hohe: 11850 m. Tiefste Temperatur: —59°4° C in der Hohe von 11600 m (Abstieg). Ventilation gentigt bis zur Maximalhohe. Luft- | See- | Tem- ae Wen Zeit druck | hohe |peratur lation Bemerkungen A #/100 | mm m AG | AG: 8h 79m 741 190) 17°3 8:1 “ils 500 15:0) 0°70 O14 707 580) 14°75 10°71 Inversion. 9-0 693 760/) taeda 9°9 674 1000 15-2) 0-22 10°0 671 1030 Lea ths 0-73 HOM G 657 L210) 13e8 10-91 Kleine Inversion; bei 1450 m scharfe Liss 646 1350}. 14°1}f V4 Rechtsdrehung. (S. Anvisierung.) EEO) 635 1500 12-8] O88} = 13°4 611 1810} 10°0 Zs 14°0 597 | 2000 9-08 Osi = 15°3 565 2460 6°7 7) Sehr starker Gradient. 15°5 562 2500 6-3] pont! 1612 546 2740 3°6 17°0 530 3000 3-2\\ 0°18 Sehr schwacher Gradient; bei 17°38 524 3070 3°0 2900 m Linksdrehung (S. Anvi- 18°9 499 3500 et 0°67 sierung.) 20°8 468 4000}— 3:2 23°4 426 4710/— 7°9 24 7 409 5000|— 9-7\ 0°63 27°4 382 5550|—13°2 403 Cee eee ee eee eee... Eee Luft- are Luft- | See- ; Zeit drach hone! “Suna ain eee Bemerkungen peratur; A/100 | lation ° mm m “od G . | ghog-5m | 359 | 6000/—16°8 \ 0°80 33°8 314 a 0°74 387°4 275 7950|—31°9 37°6 273 | 8000 SHO i as 40°4 237 9000|— 41-4 A1°8 Zea 9450|—45°5 43°5 205 | 10000 seal eee 46°6 174 | 11000/—57°5 46°8 173 | 11040}—57°8 .o-10) — Eintritt in die obere Inversion. 49-1 152 | 11850|/—58-6 0-33] “~ Maximalhohe, Tragballon platzt. 50:7 158 | 11600 —59-4) O-13} ¥ 53°22 179 | 10830|—58°4 \ 0°74 2 Austritt aus der oberen Inversion. 55'8 205 9970 ees 0:89 oe OG 281 7840 Seu 0:78 6-1 401 | 5280|—12-8)t 9.75 10°d 533 3000 els 0-63 Kleine Isothermie. a7, 700 TAO placa \0- 21 Inversion. 16°5 720 500) 17-214 ae 17°0 738 PAGO) tsyst) Landung. Temperaturkorrektion des Bourdonrohres: dp = — AT (0°34—0:00046 p) + X. Pe steS 15 O80) 4 =10° 30° 302: = 40P—_ 5erk=60e piaugs EO 0 2 4 6 Be Ik Gang der meteorologischen Elemente am 18. Mai 1910 in Wien, Hohe Warte (202°5 mz): A es 6h a-|. 72 a | 8h a | 9h a | 10ha| tiba | 12hM| 1h p | 2h p Luftdruck, mm ....... 739°8 39°9) 40-1] 40°1} 40°1) 40-1) 40-0} 39:9] 39°9 memperatur, °C. . 5. . 3% POMS 2) 17-3 Ved). 194 20-8) 21-9)! -O22a Sage Windrichtung........ SSE | ESE | E E 0 EK | ESE | ESE Windgeschwindigkeit, | CDSE SAGRR oe CeCe 1:4 11 Lo 1h) 2°8 | 4:4 | 4°7 5:0 Wolkenzug aus...... wolkenlos W av; wolkenlos Windrichtung und Windgeschwindigkeit. (Ergebnisse der Anvisierungen; Richtung in Graden, Geschwindigkeit in m/sek.). Anemometer E Loy 200— 1000 S 74 SE 3°4 — 3000 Ss Sin Wi 2°9 — 1500 S 40 E 240 — 3500 S 552 Wi 27 — 2000 SS 37 ai 2°4 — 4000 IN 1.Gen W 0 — 2500 SS) OGmmiY 3°76 — 5000 S 72 W ie, Bemerkungen: Bei 1450 m scharfe Rechtsdrehung. Begrenzung des unteren SE-Windes. Bei 2900 m Linksdrehung. Bei 3500—4000 S-Kurve, zuerst Rechts-, dann Linksdrehung. Hinter dem Turmgeriist verloren. Gelandet in S 45° E.. Anzeiger Nr. XXIII und XXIV. 45 404 Internationale Ballonfahrt vom 18. Mai 1910, 11” p. Unbemannter Ballon. Die Ergebnisse werden nachtraglich verdffentlicht. Internationale Ballonfahrt vom 19. Mai 1910, 32 30™ a. Unbemannter Ballon. Iustrumentelle Ausriistung: Barothermograph Nr. 320 von Bosch mit Bimetallthermometer von Teisserene de Bort und Bourdonaneroid von Bosch (Temperaturkorrektion: siehe unten). Arl, Grofe, Fiillung, freier Auftrieb der Ballons: 2 Gummiballons (russisch), Durchmesser 1:0 m und 0°5 m, Plattendicke 0°5 mm, H-Gas, 1 kg. Ort, Zeit und Meereshdhe des Aufstieges : Sportplatz auf der Hohen Warte, 38380™ a(M.E. Z.), 190m. Witterung beim Aufstieg: Bewolkung 4, Ci, windstill. Flugrichtung bis zum Verschwinden des Ballons: — Name, Seehthe, Entfernung und Richtung des Landungsortes: Ober-Siebenbrunn, 150m, 27 km, N 85° E. Landungszeit: 5» 18°8™ a. Dauer des Aufstieges: 84°7™. Mitllere Fluggeschwindigheit: Vertikal 3°5 m/sek. (bis 13500 m 4°4m, 13500 bis Maximalhohe 2°2 m/sek.), horizontal 4 m/sek. Gropte Hohe: 17730 m. Tiefste Temperatur: —65:°7°C in der Héhe von 12900 m (Abstieg —65°8° C beil2860 m). Ventilation geniigt bis zur Maximalhohe. Anmerkung: Auf- und Abstiegskurve fast vollstandig identisch. | Luft- | See- | Tem- gs Venti Zeit druck | hohe |peratur iBGGa Bemerkungen A/100 mm m aC | AG a ba fe Bd te . }-1°72 Bodeninversion. 31°3 718) 460| 16-97 9°89 31°5 713| 500| 17-2|'-0-78 Inversion. 32°] 699} 690} 18°7/5 33°3 675| 1000 wah ts 35°2 636] 1500| 15-0 35°9 621] 1690] 14:0 37°] 600| 2000 a ata 39°] 564} 2500/ 9:3 39°3 559| 2570| 8-9 41-0 531| 3000 mt nae 429 499| 3500] 2-0 5 589| 3 0: a ye ae map 0°0 Isothermie. 44°9 468} 4000|— ral Aes 49-0 413| 5000|— 7°0 49-9 399| 5260|— 9:0 53°2 363| 6000|—14°7 55°8 333| 6630|/—19'7|$ 0°78 57°5 317| 7000|—22°6 | Luft- | See- per _Gradi- Zeit druck hohe peratur, oi ly Bemerkungen | ‘A/100 | lation mm | m | °c | °C | 4h 1-4m 280 7890] —29°6 1°8 276 8000 se 0-71 ee 240 9000] —37°4 7°0 227 9350|—39°9 9°5 207 | 10000 —45-7\\ 0°90 11°4 191 | 10500|—50-2 13°1 177 | 11000 —54-6)\ 0°87 15°1 162 | 11550|/—59°4 16°3 151 | 12000 —63-a)\ 0°78 1) few 143 | 12320|—65°4), 0:05 Gut markierter Beginn der oberen 19°4 130 | 12900|—65° 7s Inversion; bis zur Maximalhéhe 19°38 128 | 13000}—65°0 Vs °12 wellige Temperaturkurve. 21-9 118 | 13500}—59-0 121 Signalballon platzt, Aufstiegge- 25°8 112 | 13830]/—55-0 schwindigkeit nimmt bis auf 26°6 109 | 14000 —55-4)\ 0°17 2mJsek. ab, Ventilation trotz- 30°2 105 | 14240]—55°7 0-17 dem anscheinend geniigend. 33°8 95 | 14880|/—54°6 35°0 93 | 15000 —54-7)\ 0°06 37°4 88 | 15360 —94°9h_ 9.35 40°7 83 | 15740}/—53°6 42°3 80 | 16000 —53-6)\ 0°01 49°3 69 | 16920)}—53°7 49°7 68 | 17000 —53-5|\-0-19 54°7 61 | 17730 See Maximalhéhe, Tragballon platzt, Horo 67 | 17120)—54°3 0:07 Fallgeschwindigk. iib. 20s/sek., 56°7 83 | 15750}/—53°4 Pate abnehmend bis auf 10/sek. Bt 92 | 15090}—54°8 P 57°7 96 | 14820|—53-7/¢ 0-00 58:1 106 | 14180 ane ae 0-0 59° 1 114 | 13720 —55:4| 2-00 59°4 119 | 13450 He Soy. ce Hee 131 | 12860|—65°8 ses 53 Austritt aus der oberen Inversion. 1°8 157 | 11750)}—59°9 3°7 204 | 10060|—45-4|¢ 0°86 G6 260 8400 —33-1|f 0°77 C28 328 6720 —99-21F 0:74 TOs 405 31380]— g-3if 0°55 12°6 491 | 3610 0-0 Aes Ce fe io ae re Schwacher Gradient. 18-1 712 530; 19-2|¢ 0°62 , i188 747 1201 17-4 s-0°44 Bodeninversion. 1) 4h 18m Sonnenaufgang auf der Erdoberflache. Temperaturkorrektion des Bourdonrohres: 6p = — AT (0°15—0°00046 p). 45* 406 Gang der meteorologischen Elemente in der Nacht vom 18. auf den 19. Mai 1910 in Wien, Hohe Warte (202° 5m): Zeit 5 SARA e's oe es 2ha|3hal 4ba|5ha|6bhal7hal| Bba IC DINKS UIC Ts spoon 740°5| 40:4) 40°4| 40°5) 40:5} 40°5| 40-7 Temperatur, 2G. 6-2. . sehen 16°4) 16°10) 5-1) 247) 15-2) SiGe ee WanGrichtune sje cia. octcn NNE | NNE | NE | E E E Windgeschwindigkeit, m/sek. 2°5 1°9 1739 sfQdeN5 1°4 22 Wiolkenzue aus! os. cic ewe ce WwW — — Internationale Ballonfahrt vom 19. Mai 1910, 8" a. Unbemannter Ballon. Instrumentelle Ausriistung: Barothermograph Nr. 405 von Bosch mit Bimetallthermometer von Teisserenc de Bort, Rohrthermometer nach Hergesell und Bourdonrohr von Bosch (Temperaturkorrektion: siehe unten). Art, Grofe, Fiillung, freier Auftrieb der Ballons: 2 Gummiballons (russisch), Durchmesser 1°Om und 0°5 m, Plattendicke 0°5 mm, H-Gas, 1 kg. Ort, Zeit und Meereshohe des Aufstieges: Sportplatz auf der Hohen Warte, 85 0™ a (M.E. Z.), 190 m. Witterung beim Aufstieg: Bew. 7 Ci, Ci-St; schwacher E, co. Flugrichtung bis zum Verschwinden des Ballons: Siehe Anvisierung. Name, Seehohe, Entfernung und Richtung des Landungsortes: Ober-Siebenbrunn (Nieder- dsterreich), 150 m, 28 km, E. Landungszeit: 105 8:9™., Dauer des Aufstieges: 1 20°5™, Mittlere Fluggeschwindighkeit’ Vertikal 3°8 m/sek., horizontal 3°6 m/sek. Grofte Hohe: 18320 m. Tiefste Temperatur: —64°8° C. (Bimetall), —66‘6° C. (ROhrenthermograph) in der Hohe von 11970 m (Aufstieg). Ventilation gentigt bis 13600 m, im Abstieg ab 17990 m. Anmerkung: Das Rohrthermometer gibt beim Abstieg merklich tiefere Temperaturen an als beim Aufstieg. Temperatur ; | Daatioy) Paes ne 19) Venti- Zeit druck | héhe A/100 | lation Bemerkungen Bi- i Rohr C mm m metall gh Q-om 743 190| 17-4] 1 “ay 0°64 1:3 714 520| 15°3| 16°71 ,. ; 2°6 692 | 780| 18-0] 19-8/f7! 0? inversions 3°5 676 | 1000| 16-5 17-6]! 0-67| = 5°6 639 | 1460} 13°75} 14:8 “~N 5:8 636 | 1500] 13°6 15-0|\-0 44} 2 | Inversion. 6:3 627 | 1620] 14:2] 15:4 7 80 600 | 2000] 11:9 13-0|f 0°63 407 Temperatur eek Luft- | See- 2G Zon Venti Zeit druck | héhe ra A/100 eee Bemerkungen a] | Rohr | °C mm m metall | gh 9+4m a78 2300 9-9) 10°9 10°2 564 2500 8-4 eal 0°78 12°4 530 3000 4°5 5°4 a ; re ae ane es Pe OAlt Sehr schwacher Gradient. 14°6 498 | 3500) 1-9 eal eae 16°9 469 4000}/— 1°4/— 0°6 18°8 441 4480)/— 4°5|— 3:5 21°4 414 5000}/— 8:1)— 7-6) 0:68) = 25°59 368 5880) — 14° 1) —14°3 IS 25°8 362 i -asea| aca 7 2 30°3 313 7000) — 23°35} —23°6 D 3170 306 7150) —24°8)— 24:9 34°8 2795 8000 —31-7|/—31-7|< 0:90 36-2 264 | 8300|—34-3|—34-0/4 39°1 239 9000 —40-4|—40-6)\ 0°87 41°6 220 9540) —45° 2) —46°0 43°1 206 | 10000/—49°1 —50:0}4 0°88 47°5 175 | 11020 pe 288" Ly 0-80 50°5 150 | 11970|—64-8|/—66°6 \-1°12 Tiefste Temperatur, Eintritt of area apes Pele ae es a ana Th i Tree }-0°46 in die isotherme Zone. 54°4 130 | 12870|—55-4|—58-o/h 1}! 55°7 128 | 138000|—55°3 —57'5|-o 12h O-9 58° 1 116 | 18600|—54°5|}—55°5 3 0:4 109 | 14000; —53°1 —54-8)\-0-36|\ 0°7 ie 100 | 14550) —51:1)—54-0 5-0 94 | 15000) —51-0)—53°6 is 9°7 81 | 16000 apatites ol o 12°0 73 | 16600) —50°6|—52°5 14:3 69 | 17000|—50°6 apo ene 18°9 58 | 18000} —50:4}—49°5 j Maximalhohe, Tragballon 20°5 56 | 18320) —50°4|—48°8 2b : platzt. 21°3 59 | 17990 —52-8| 55-0875 {gk ree Zon 70 | 16990) —53°8)—56°5 ae 28:0 90 | 15380) —54°1 —57-3 0-07 31°3 116 | 18750) —53-0)—57°5" 9 gol A 34-1 132 | 12920|—56-3)—59°5 40:73 n Tiefste Temperatur beim 7.9 -z . 4 ‘ ae ae fa 6d — 88-0 0-s8| = Abstieg, Austritt a. d. — —58°0 isothermen Zone. 10 8:9 = _ — _ - Landung. Temperaturkorrektion des Bourdonrohres: 6p = —A T(0°41 —0-00046 p). Gang der meteorologischen Elemente am 19. Mai 1910 in Wien, Hohe Warte (202°5 m): LOke . 3 GOR Bee 6ha Tha Sha Qha 10a | 112a [125M] 1p | 2hp Luftdruck, mm ...... 740°5| 40°5) 40-7| 40-5} 40-4) 40-3/ 40-1) 39-8] 39-7 Temperatur, °C...... 15°2| 16-6] 17:4] 49°4) 20-8}. 22-2) 23-2) 28-8] 24-0 Windrichtung....... E E | ENE | Dolio it ESE E | ESE Windgeschwindigkeit, | mJsek. :....... Tm} Ora BB bo Bes:) Bee. Teer Oe 8-1 Wolkenzug aus ..... We — -- — — — — _ 408 Windrichtung und Windgeschwindigkeit. (Ergebnisse der Anvisierungen; Richtung in Graden, Geschwindigkeit in m/sek.) Anemometer ENE Boe) —9000 N= 41 a 8:9 200— 1000 S 28 E 6°6 — 10000 S 88 W 9°0 — 1500 Sie on 9°6 —11000 S.-(Sb; SW 9°8 — 2000 S 29 B 9-4 — 12000 S 84 W 8:7 — 2500 Selo aeaby 6°8 — 13000 N 68 W ha Y — 3000 Sess oh Bor — 14000 N 78 W 3°4 — 3500 She 70), 13 io — 15000 Ww 2-0 — 4000 IN DD 0:9 — 16000 Schleife 4:0 — 5000 IN 30) Wi 2-2 —17000 4:0 — 6000 N 80° W 2°9 — 18000 N: 20 Wyi P39 (4 — 7000 S 8 W 6°6 Maximalhohe N, 55 ii 1°38 — 8000 N 81 W 6:9 Bemerkungen: 1000— 1500 Maximum der Windstiarke. 2400—5100 geschlossene Schleife mit Linksdrehung. 3000—4000 Minimum der Windstiarke. Bei 6000 rasche Geschwindigkeitszunahme. Bei 7600 Rechtsdrehung. Bei 8800 Linksdrehung. Bei 11700 markante Rechtsdrehung. Bei 15000 Linksdrehung. 15400—16600 geschlossene Schleife mit Rechtsdrehung. Der Ballon wurde noch im Abstieg verfolgt, bis er in einer Hohe von 11800 m und einer Horizontalentfernung von 21 km im Dunst verschwand. Internationale Ballonfahrt vom 20. Mai 1910. Unbemannter Ballon. Bis heute noch nicht gefunden. Windrichtung und Windgeschwindigkeit. (Ergebnisse der Anvisierung; Richtung in Graden, Geschwindigkeit in m/sek.) Anemometer SSE 6:1 —9000 N 49 E 5°9 200— 1100 845. E L2 — 10000 NMG Avie 10 — 1500 S (24 ‘E 13\95 — 11000 Ne 30 2 10:7 — 2000 S7200) 1B 13°9 — 12000 ING ‘2ilje ok 10°5 — 2500 Se Te ays FPS — 13000 N 4: E 7:4 — 3000 S 52 W 4-1 — 14000 N 26 3B 5:0 — 3500 See 5 \'8 3°4 — 15000 N!i28 2 — 4000 Solc20! iE Ie — 16000 Nelle Wi 1°6 — 4500 Siec50) 1h 3:4 — 17000 Noro Pew 4°83 — 5000 N 59 E B07 — 18000 N 10 E 3°3 — 6000 Wiut55.1 Ee 4°9 — 19000 N 29 EB 3°5 — 7000 ING 56) 1 tE: 4°5 —19700 N 27 # 212 — 8000 N 614422 6:2 Bemerkungen: Als mittlere Steiggeschwindigkeit wurde 5 m/sek. angenommen. Bei 1100 erste Ablesung. Bei 2000—3000 Rechtsdrehung und Geschwindigkeitsabnahme. Bei 8000—5000 Linksdrehung, Bei 9000 Geschwindigkeitszunahme. Bei 12000— 15000 allmihliche Gekchincieketabetmere” Bei 15000— 19700 wellenférmige Richtungsanderungen. 19700 Tragballon platzt; Signalballon im Abstieg noch einige Minuten verfolgt. —— + Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1910. Nr. XXV. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse vom 1. Dezember 1910. es Erschienen: Sitzungsberichte, Bd. 119, Abt. Ila, Heft V (Mai 1910); — Abt. III, Heft 1V und V (April und Mai 1910). Das k. M. Dr. Carl Freiherr Auer v. Welsbach tber- sendet eine Notiz, betitelt: »Zur Zerlegung des Ytter- biums II. Der Verfasser stellt darin fest, daf die in seiner Arbeit »Die Zerlegung des Ytterbiums in seine Elemente« als Atom- gewicht des Cassiopeiums angegebene Zahl bereits im Manu- skripte enthalten war, und dafi somit diese Angabe wahrend der Drucklegung keine Anderung erfahren habe. Das w. M. Hofrat J. v. Hann tibersendet eine Abhandlung von Dr. Heinz v. Ficker in Innsbruck mit dem Titel: »Die Ausbreitung kalter Luft in Ru®land und in Nord- asiens, Prof. Dr. Franz Tondera in Krakau tibersendet eine Ab- handlung mit dem Titel: »Uber die geotropischen Vor- gange in orthotropen Sprossen.« Dr. Karl Laker in Graz tbersendet ein versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritét mit der Aufschrift: »Das 46 410 Oktavenzentimeter, ein Einheitsma8g fiir musikalische Tones. Das w. M. Hofrat F. Steindachner berichtet tiber eine noch unbeschriebene Oxyloricaria-(= Sturisoma) Art aus dem Rio Meta in Venezuela und Uber die relativen Langenmafe bei O. rostrata (Sp.). Oxyloricaria tenuirostris n. sp.: Kopflange 41/, mal in der K6rperlange mit Ausschlu8 der Kaudale,: grote Kopfbreite 17/,mal, Schnauzenlange 1?/,mal, Interorbitalraum 7+/,mal, Kopfbreite in der Augengegend 28/,,mal, Hohe der Dorsale 11/,mal, Lange der Pektorale 11/, mal, die der Ventrale 13/, mal, Leibeshohe 28/,,mal in der Kopflange, Rumpfbreite in der Gegend der Anale 61/,mal in dem Abstande der Anale von der Basis der Kaudale enthalten. Nachst vor den Augen ist die Ziigelgegend ein wenig eingedriickt. 34 Schilder in einer Langsreihe am Rumpfe, 18+16. Oberer Rumpfkiel am vor- dersten Schilde schwacher entwickelt als an den folgenden. Auch die letzten der ganz nahe aneinandergertickten 16 Seiten- kiele der oberen und unteren Reihe sind durch eine zarte, seichte Langsfurche duf®erlich voneinander geschieden. Bauch mit 3 Reihen von Platten zwischen den Seitenreihen. Analplatte vorne von 3 und diese von 5 Platten begrenzt. Unterseite des Kopfes in gleichem Umfange wie bei O. giintheri klein be- schildert. Die Spitze der Pektoralen tberragt ein wenig den Beginn der Ventralen. Der Beginn der Dorsale ist ebenso weit vom Schnauzenrand entfernt wie die Ventrale. Kaudale mit stark fadenformig verlangertem oberen und unteren Randstrahl, 7 cm lang bei einer Kérperlange von 12°6 cm (mit Ausschlu® der Kaudale). Samtliche Flossen ungefleckt. Durch die Schlankheit der Kérperform sowie insbesondere des Rostrums unterscheidet sich die hier beschriebene Art von den iibrigen bisher bekannten Arten derselben Gattung, in der Kopfform diirfte sie der O. rostrata Spix. am nachsten stehen. Bei letzterer Art betragt die Zahl der Scuta lateralia 19-+10 und 19+14 nach zwei Exemplaren des Hofmuseums vom 411 Rio branco; die Kopflange ist 3°/, bis fast 41/,mal in der Korper- lange (ohne Kaudale), die Kopfbreite 1°/,- bis etwas mehr als 2mal, die Schnauzenlange fast 13/,- bis 1/,mal, der Augen- durchmesser 91/,- bis 811/,,mal, der Interorbitalraum 4?/,- bis 35/,mal in der Kopflange, die Rumpfbreite am Beginn der Anale 34/,- bis 4?/,mal in dem Abstande der Anale von der Basis der Schwanzflosse bei einer Korperlange (ohne Kaudale) von 21°3 bis 22°7 cm enthalten. Unterseite des Kopfes mit kleinen, unregelma®igen Schildern bedeckt. Die Kiele der oberen Reihe an den Seiten des Vorderrumpfes sehr schwach entwickelt. Das w. M. Prof. R. v. Wegscheider Uberreicht eine Ab- handlung von Prof. Dr. Ernst Murmann in Pilsen mit dem Titel: »Uber die Trennung von Kalk und Magnesia.« Das w. M. Hofrat J. v. Wiesner legt eine Abhandlung von Prof. Jakob Eriksson in Stockholm vor, betitelt: »F. Zach’s Cyialetische Studien der Rostilecke der Getreide- arten und die Mykoplasmatheorie.« Das w. M. Prof. F. Exner legt vor: »Ladungsbestim- mungen an Nebelteilchen. Beitrage zur Frage des elektrischen Elementarquantums. II. Mitteilung,« von Dr. Karl Przibram. Mit einem verbesserten Apparat ausgefuihrte Ladungs- messungen in Phosphornebel, Schwefel- und Campherqualm geben ahnliche Resultate wie die friiheren Versuche (diese Sitzungsberichte, 119. Bd., p. 869 bis 935, 1910). Eine statistische Untersuchung zeigt, da® sich der Verlauf der Verteilungskurve fur 1210 im Phosphornebel gemessene Ladungswerte, bis auf die noch nicht ganz aufgeklarte Verwischung der ersten Gruppe, durch die Annahme erklaren laft, daB die Werte um 4:0. 10~'° e. s. E. und die Vielfachen bevorzugt sind und die gemessenen Werte sich nach dem Fehlergesetz um diese Stellen gruppieren. 46* Der Generalsekretér Hofrat V. v. Lang legt eine Arbeit aus dem physikalischen Institut der deutschen Universitat in Prag von Prof. Anton Lampa vor: »Farbe und Teilchen- erdRe von Metallkolloidens. Zentrifugiert man Goldhydrosolen, so findet im allgemeinen nicht nur eine Anderung der Konzentration, sondern auch des Farbentones der Hydrosole statt. Eine blauviolette Lésung konnte in einen rétlichen und einen dunkelblauen Teil getrennt werden. Eine tiefblaue Lésung wurde in relativ kurzer Zeit nahezu entfarbt, wahrend eine rotviolette L6sung nach langem Zentrifugieren noch keine auffallende Anderung der Kon- zentration und keine Anderung des Farbentones erlitt. Die in der Arbeit besprochenen Versuche fithren zu dem tberein- stimmenden Resulat, da® in den untersuchten Hydrosolen Farbe und Teilchengré8e in der nach der Theorie zu erwartenden Weise derart zusammenhdngen, daf die feinere Zerteilung die Farbe nach Rot, die grébere nach Blau verschiebt. Die unter- suchten Hydrosolen waren durch Ausfallen wasseriger, schwach alkalischer Goldchloridlésung durch Formaldehyd hergestellt. Erschienen ist Heft 4 von Band Ill, der »>Encyklopadie der mathematischen Wissenschaften mit Einschluf ihrer Anwendungeng. Die Kaiserl. Akademie hat in ihrer Sitzung vom 24. November |. J. beschlossen, dem Privatdozenten Dr. F. X. Schaffer in Wien fiir die Untersuchungen des nord- lichen Alpenvorlandes im Hinblick auf die tertiaren Ablage- rungen eine Subvention von 400 K aus den Ertraégnissen der Boué-Stiftung zu bewilligen. Das Komitee fiir die Erbschaft Treitl hat in seiner Sitzung vom 14. Oktober |. J. beschlossen, Dr. Otto Hoénig- schmid in Prag eine Subvention von 1000 K ftir Bestimmung des Atomgewichtes der vorhandenen Kopffraktion des Radiums zu gewahren. 413 Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Forchheimer, Philipp, Dr., k. M.: Uber das Fortschreiten von Hochwasseranschwellungen in Flu8laufen (Sonderabdruck aus der »Zeitschrift des Osterr. Ingenieur- und Architekten- Vereines«, 1907, Nr. 18); — Uber Voruntersuchungen fiir Wasserversorgungen (Sonderabdruck aus obiger Zeit- schrift, 1906, Nr. 13). Neuburger, Max, Dr.: Ludwig Tiirks gesammelte neuro- logische Schriften. Leipzig und Wien, 1910; 8°. Nipher, Francis E.: The nature of electric discharge (Reprinted from Science, N. S., vol. XXXII, No. 826, October 28, 1910). Verein zur Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse in Wien: Schriften; Jubilaums-Festschrift 1860— 1910. Wien 1910; 8°. Wilde, Henry: On the Origin of Cometary Bodies and Saturn’s Rings (from »Memoirs and Proceedings of the Manchester Literary and Philosophical Society«, session 1910—1911, vol. 55, part I). Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1910. Nr. XXVI. Sitzung der mathematisch -naturwissenschaftlichen Klasse vom 9. Dezember 1910. ies Erschienen: Sitzungsberichte, Bd. 119, Abt. Ila, Heft VI (Juni 1910). — Monatshefte fiir Chemie, Bd. 31, Heft IX (November 1910). Das Kuratorium der kaiserl. Akademie teilt mit, da8 Seine kaiserl. und kG6nigl Hoheit der durchlauchtigste Herr Erzherzog-Kurator der Ansetzung der nachstjahrigen feierlichen Sitzung auf den 31. Mai 1911 um 11 Uhr vormittags Hdochst- seine Genehmigung zu erteilen geruht hat. Dr. F. X. Schaffer in Wien dankt fiir die Bewilligung einer Subvention zum Zwecke geologischer Studien im nérd- lichen Alpenvorlande. Prof. Dr. Georg Majcen in Agram Ubersendet eine Abhand- lung mit dem Titel: »Uber die rationale Kurve vierter Ordnung mit Spitzen von der ersten und zweiten Art.« Br. Bruno Bardach in Wien tibersendet eine Abhandlung mit dem Titel: »Dimorphismus des Jodoforms.« Dr. techn. A. Bolland in Krakau tibersendet eine Abhand- lung mit dem Titel: »Mikrochemische Studien, V. Teil.« 47 416 Das w. M. Hofrat C. Toldt legt eine Abhandlung des Dr. Thomas M. Lecco (Belgrad) vor, betitelt: »Zur Morpho- logie des Pancreas annulare.« Der Autor beobachtete wahrend einer Untersuchung, welche sich auf 80 Bauchspeicheldriisen des erwachsenen Menschen erstreckte, zwei Falle von Pancreas annulare und konnte folgendes feststellen: 1. da der fiir das Pancreas annulare charakteristische Ring aus dem dorsalen Pancreaslappen, einem Pancreasteile, welcher der ventralen Pancreasanlage entspricht, seinen Ur- sprung nimmt; 2. dafS§ der dorsale Pancreaslappen bei Pancreas annulare au®erordentlich klein ist; 3. dafi der durch den pancreatischen Ring verlaufende Ausfiihrungsgang einem 180° nach rechts verlagerten und um das Duodenum verlaufenden, in der nicht ringformigen Bauch- speicheldruise stets vorhandenen Aste, dem sogenannten Ramus supremus entspricht; 4. da der dorsale Pancreaslappen des Pancreas annulare samt dem aus ihm entspringenden pancreatischen Ringe das Aussehen eines gewohnlichen dorsalen Pancreaslappens hat, dessen linke Teile um 180° nach rechts verlagert sind. Auf Grund dieser Tatsachen und durch die Bertick- sichtigung der bekannten Vorgénge, welche sich bei der Ent- wicklung der menschlichen Bauchspeicheldriise abspielen, kommt der Autor zum Schlusse, dai das Pancreas annulare auf eine dystopische Anomalie der ventralen embryonalen Pancreasanlage zurtickzuftihren ist. Der Autor stellt sich vor, da® die ventrale Pancreasanlage durch abnorme Fixation ihres freien, vom Duodenum abwirts gerichteten Endes nur mit jenen ihrer Teile sich an der bekannten Wanderung beteiligt, welche dem Gallengange nahe liegen. Infolgedessen muf sich die ventrale Anlage in die Lange dehnen und zuerst die rechte Halfte der Darmperipherie mit ihrem Gewebe bedecken, dann bei der Frontalstellung des Magens und des Mesogastriums auch einen groéB®eren Teil der linken Halfte der Darmperipherie umwachsen. So bleibt schlieSlich nur noch vorn und links eine kurze Strecke der Darmwand vom Pancreasgewebe frei. 417 Diese kann spater leicht durch die Wucherung der Drtsen- lappchen iiberbriickt werden. Auf diese Weise finden alle Details, welche man am Pancreas annulare beobachtet, ihre Er- klarung. Prof. Julius Tandler legt die Arbeit des verstorbenen w.M. Prof. Emil Zuckerkandl: »>Zur Anatomie und Morpho- logie der Musculi pectorales« vor. Die Untersuchungen von Zuckerkandl erstrecken sich auf folgende Ordnungen der Sauger: Marsupialier, Edentaten, Carnivoren, Ungulaten, Insectivoren, Halbaffen, Westaffen, niedere Ostaffen, Hylobatiden, Anthropoiden, schliefSlich auf den Menschen. Die Resultate seiner Beobachtungen auf Grund des Studiums der Schichtung der Pectoralisgruppen und der besonderen Innervationsverhiltnisse der einzelnen Muskellagen weichen in verschiedenen Punkten von den Anschauungen der meisten Autoren ab. Es sind besonders die Versorgungsweise und der Verlauf der Nerven, welche ausschlaggebend fir die Beurteilung der morphologischen Bedeutung der von den Autoren so mannigfach benannten und gedeuteten Muskeln sein muften. Bei den Marsupialiern bildet der tiefe Brustmuskel ent- weder eine einheitliche Platte (Didelphys cancrivora, Sarco- philus ursinus) oder er zerfallt wie bei Onychogale in eine vordere Portion (Pectoralis minor) und in eine hintere Portion, welche in den oberflachlichen Brustmuskel Ubergeht. Zwischen dem Pectoralis superficialis und profundus befindet sich eine Pectoralistasche, und zwar sowohl bei Didelphys und Onychogale als auch bei Sarcophilus. Bei Trichosurus vulpecula scheint keine naihere Beziehung zwischen den beiden Brustmuskeln zu bestehen. Der Pectoralis abdominalis ist bei den erstgenannten drei Tieren selbsténdig, bei letzterem mit den Hautrumpf- muskeln verwachsen. Bei den Edentaten begegnet man in der ersten Schicht dem Pectoralis superficialis, in der zweiten der hinteren Wand der Tasche, vor derselben dem kleinen Brustmuskel, in der dritten Schicht dem Pectoralis costalis. 47* 418 Bei den Nagern sind die Verhaltnisse wie tolgt: Das Kaninchen besitzt eine Pectoralistasche, ihre hintere Wand ist auch in mehrere Stticke zerfallen, doch besitzt sie durch den engeren Anschluf der Teilstiicke aneinander noch einigermafien den primitiven Charakter. Beim Meerschweinchen fehlt die Tasche. Der Pectoralis superficialis und profundus sind auch am caudalen Rande voneinander getrennt. Von den Fleischfressern fand Zuckerkandl! bei der Katze und beim Hunde den Pectoralis profundus in eine craniale und caudale Portion zerfallen. Beim tibetanischen Baren ist eine solche Unterteilung nicht vorhanden, aber der Muskel erscheint reduziert. Bei ersteren fehlt eine Pectoralis- tasche, bei letzterem ist sie vorhanden. Der Pectoralis abdomi- nalis ist bei Canis von dem tiefen Brustmuskel nicht abgegliedert, bei Ursus ist er selbstandig. Die Verhiltnisse bei den Ungulaten bieten folgendes Bild: Erste Schicht Pectoralis superficialis mit dem Musculus sternohumeralis superficialis, in der zweiten Schichte die ober- flachliche Portion des Pectoralis profundus, in der dritten Schichte die tiefe Portion mit den Achselbogen. Von Insectivoren untersuchte Zuckerkandl Erinaceus europaeus. Dieses Tier besitzt eine Pectoralistasche. Die Mm. pectorales der Halbaffen bieten ein Aussehen, welches dem der Affen schon ahnlich ist. An Stelle des Pecto- ralis profundus findet sich meist nur ein Muskel, der aus- nahmsweise in zwei Zerfallt, jedoch mit einer gemeinsamen Endsehne. Ursprung und Insertion des tiefen Brustmuskels variieren. Die Pectoralistasche wird dem Anscheine nach vom oberflachlichen Brustmuskel gebildet. Die Abdominalportion verhalt sich bei verschiedenen Halbaffen (Lemur macao, Lemur catta, Chiromys) verschieden. Von den Westaffen besitzt Hapale an Stelle des Pecto- ralis profundus einen Pectoralis minor, an dessen caudalen Rand sich die Abdominalportion anschlieBt. Die beiden Muskeln sind bis auf die Insertion durch einen Spalt voneinander getrennt. Der Hautrumpfmuskel fehlt, die Pectoralistasche wird anscheinend vom grofen Brustmuskel gebildet. Ateles besitzt einen Pectoralis profundus, Hautrumpfmuskel und Pectoralis- 419 tasche ahnlich wie bei Hapale. Die Abdominalportion verhalt sich verschieden. An Stelle des Pectoralis profundus findet sich bei den niederen Ostaffen meist nur ein Muskel, der aber noch nicht so weit reduziert ist als der Pectoralis minor der Anthropoiden und des Menschen. Die Pectoralistasche wird dem Anschein nach in den meisten Fallen vom oberflachlichen Brustmuskel gebildet. Der Pectoralis abdominalis (Pectoralis costo abdomi- nalis) tritt bei den niederen Ostaffen in zwei Formen auf. Ein Hautrumpfmuskel ist vorhanden. Auch bei den Hylobatiden scheint die Pectoralistasche ausschlieBlich dem grofen Brustmuskel anzugehéren; sie kann aber auch fehlen. Der Panniculus carnosus fehlt. Bei den Anthropoiden ist der grofe Brustmuskel ver- schieden; der Orang besitzt zum Unterschied vom Schimpansen und vom Gorilla keine Clavicularportion. Dafiir tritt bei ihm ein ganz selbstindiger M. sternohumeralis superficialis auf. Die Pectoralistasche fehlt ebenfalls beim Orang, wahrend sie beim Schimpansen und beim Gorilla entwickelt ist. In einem Falle fehlte auch beim Gorilla die Tasche. Pectoralis minor und Hautrumpfmuskel sind innerhalb dieser Ordnung verschieden vertreten. Der Pectoralis abdominalis erfahrt in der Reihe der Primaten eine Riickbildung. Nach einer allgemeinen Zusammenfassung der bisherigen Befunde bespricht Zuckerkandl die Pectoralisgruppe des Menschen. Es werden die verschiedenen normalen und variablen Befunde, die Innervationsverhdltnisse, zahlreiche Literaturangaben angefiihrt, um schlieSlich die Frage uber die Beziehung der Mm. pectorales zueinander und zur Bildung der Pectoralistasche des genaueren zu erdértern. Zuckerkandl schlieBt mit den Worten: »Nach allem, was vorgebracht wurde, ist die Pectoralistasche der Tiere jener beim Menschen homolog. Eine komplette Homologie ditirfte vielfach nicht vorliegen, da die Ausdehnung, mit der sich der Pectoralis profundus am Aufbau der Tasche beteiligt, einigermafien wechselt.« Die gesamte Pectoralisgruppe wird in der Mehrzahl der Falle’ von zwei Nervi thoracales anteriores versorgt. 420 Zuckerkandl bespricht eingehend das Versorgungsgebiet dieser Nerven bei den von ihm untersuchten Exemplaren. Er ist zu dem Schlusse berechtigt, da’ die Pectoralistasche von den beiden Brustmuskeln (Pectoralis profundus und superficialis) abzuleiten sei. SchlieBlich fugt Zuckerkand|l noch einige Betrachtungen uber das Verhalten des kurzen Bicepskopfes zur Pectoralis- sehne an, wobei er auf verschiedene Varietaéten beim Menschen und auf Uberraschende Befunde bei den Saugern (Bradypus etc.) aufmerksam macht. Ferner widmet Zuckerkandl einen eigenen Abschnitt der Clavicularportion des Pectoralis major vom Orang. Das k. M. Herr Josef Schaffer tiberreicht eine Mitteilung, betitelt: »Die Riickensaite der Sdugetiere nach der Geburt nebst Bemerkungen tiber den Bau und die Verknécherung der Wirbel.« Die Arbeit bringt die ausfiihrlichen und mit Abbildungen belegten Ergebnisse der im Anzeiger Nr. XVII vorladufig mit- geteilten Untersuchungen. Diese ergaben im wesentlichen die Persistenz mechanisch funktionierenden Chordagewebes bei einigen Sdugetieren, das Vorkommen von Chordaknorpel bei solchen und befaBten sich auch mit dem feineren Bau des Nucleus pulposus beim Menschen. Augerdem wird aber hier in einem Anhange die Frage der histologischen Vorgdnge bei der Wirbelverknécherung kurz erdrtert. Die Behauptung neuerer Autoren (Schauinsland, C. Rabl), da® bei Sdugetieren eine die Ossifikation der Wirbel einleitende Bildung perichondralen Knochens unterbleibe, wird an vergleichendem Material als unzutreffend erwiesen. Die bei Saugetieren vorwiegend zuerst auftretende Verknécherung der Wirbelbogen und -fortsatze geht anscheinend ausschlieflich nach dem Typus vor sich, wie er bei Rdhrenknochen bekannt ist. Aber auch die Wirbelkérper vieler Tiere kénnen nach diesem Typus verknéchern. Die Reihenfolge der peri- und endochondralen Verknécherung ist nicht nur in den Wirbel- kdrpern verschiedener Tiere verschieden, sondern auch an den 42] Wirbeln ein und desselben Tieres, je nach der untersuchten Region. Erschienen ist fascicule 4 von tome I, volume 3, der franzOsischen Ausgabe der Mathematischen Encyklo- padie. Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Geological Society of America in Boston: Bulletin, volume 21, number 2, June 1910. 1910; 8°. St. Ignatius’ College, Meteorological and Seismo- logical Observatory in Cleveland, Ohio: Fifteenth Annual Report. Cleveland, 1909—1910; 8°. Service géographique de Armée: Topologie. Etude du terrain par le Général Berthaut. Tome II. 1910; 4°. Stiatessi, R.: Il preavvisatore sismico Stiatessi. Turin, 1910; 8° Verein fiir H6hlenkunde in Graz: Mitteilungen fiir Héhlen- Kunde. 3. Jahrgang, 1910, 2. Heft. Graz, 1910; 8°. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. rinse Verto hae Fee AP 1a san, 48% aly ELST PETES Bi HVS at = sore adidas Yam ] 38 iat : F ater — Fecsa tei eee a ea + & arnitay. ,] mai pis * sy: : ie ee £2: » (gabe esa sth tab . © gal ‘1% NE n+) -b/c@e) =e uF’ o rot iia tee foia’ tadeis ainabalA. on aa s0ho a v. rhanslegnin hale eribeined 3019 OLS 3 died adie of nt Hott Arie) Visca “9-018 OM) onl 2 10d -oTfmietac iit iporeal@oalam oe re ‘nike | = We CF Ct PT co eet bi Sbukee UalguliinoT “9 rie VAP G eats its hi oY Paps e) Wied’ Meal a0) Oe Ade ‘OLGt ey tec Hae ‘ollieie side IMAG ih ees ‘ E (AQP WEY oe rife ie 45 a1 oral See PT yop Si Ree O1el ans aiise Bore i he vrei _ ee a i as He, Vite é ASU eH a. a a @ J ae (3 deais , 3, are of ; ‘ove Qe Sencar ee ¥ ‘ise i (PET eae eee... 4 92 rei a-htus ceni pista efi oat . or Sr €@p rc fy Ht he ED : . u ‘ cal, y - ; : Ha = et 7 pt a 4 5 4 P & iss gd mW? z - —_ Piss : na ing + “ sa = “ bs! 97 S + - att e aa a UW" emey 9 ery laa ha] * + Ne? * e a. wer = any sal “3. on - ere; ad ‘, Ka? a. R = . : 2 : . — AN <= - ‘« = . tn et, &, oy o> ~ pri . 4 | oe 2 =f ml Nims Ww OY ? be ata. ts Nala AAAA | aA Jalal MARANA nn VARAAAAARARAA AA AMAAAAAAA AAA anewnnenrnancnaan22" | Aa A AAA NAAAAA f aay aN i ‘) Py Y manpvasoanscerace alAAAZ lA\- AAAa , AAAA. A’ =; AAAAAAA WAANANAAAANNA A nna : EAA RA AAA ry y yam || ~ EN A \Va\ | auuneaseiin Waal ARAAAA AAR ARAL A | AAAAAAAA if RAAAAAA AAA ARAAA NAAAAAlA AY \ RAAAaa cee spare - Apoaatt eet ccaeocred AANA | A SAAA AA AWA SRRPAA Ana AAanAAAAAAAAAA | taaARnaAnha ot a | : AAAAA | APAAAAA alain ARRAN aaa melee a) an Amana AAA AAA AR RAAAA AAAAAARARAARS | AAA: | FARIA PARRROOAIEROERIS A ASIDE Ann AWA nannae AAA paaaaaaaaanan i ZN Veal \ Y ! A, AAAAAA ann A aiaanananena anny’ sae WAAAARA AAAAlals sa : WAN a adalals RAN AAr Pieeeieronneeccopengte RRA AR oe D> D>: 3 DD. D> DD Dy D> Dy Dy »y Dy yy yy wD A AARARRIARRAR AN ) BRAARARARAAAIAAAAAAARA a AAA, aAAAAAAAAAAAAA : de AAA AZ aA | AAARARAMEANRA AAY a an Yl Amana | IA WAAAAAAA AAA AAA A lal V AAA AAA AANA A MAA AAAAG AAA, VAAN a . ~~ ARPA A . SAA AA, AAR A ARAARAL - A AAAAAARAR I: AAAAAA