> eet. eh We be ‘, We betes . yee Orie te) Sr RrOe SoRe We de metads 1 Bem Ve Fe PYDERT AD: Pics eine MeO be ten ey, S10 he De aebe bet DW eee adeeb Neh aly " » Er eer we: Seen aed edeuet rd ay OOF MY Behe Re me) 4am eR eber ee) DOV a9 Vb Ae Ae Dydd» MEDD DID Peds WeGetarte’ TE Yl eet he eet ever pert aren YF Ma Pear deres 4 ateibae. 4 Fa) Prsadehads WyPere hry PEO te PR ab ete bed sabe dy CRYST satya yc rte SOAK y Dee Drafted Dey Vea eM aad y upside My vee Dewan ee pa ih utr shri bart whist dre Yee eee Fa robe alh anthems th oto het og rae oar Dam aee te ites Sieroter tasaahesetgh Sey aed sbetrytoreeertarterie ieee ey Rese wre me ey Lh rsehinnatadneberaenaee FD 248 De beh othe arent Creer sey ihn Barb ba naib Ps falhs ete oy ey el imoere * vty ty 998 0g PEROT a wr eibs ds Ps bosoms ay Paceded deh fe DRY Pars de Bear chetsNehin.g Cees bes te Fem Sn fre ha 9 " =e Fe Behe De ote ba thaspeibe tbe Mabsrd) 1-9. Ne hehe Soin ty Ge be hers. ore ‘ Hib Sine tate Shed Ss Meese Sat et (se pereine DD be Dass By ol Tarte eanit yt > > Sie rust riot by he 951450: he telpe ted oh bebe deh a Dedaltens ieP eet tedeaes 42D) Sc meIDOtNe bo 9 ePF a Py Made begh uate de ae Duby We Bina ibe Aiythy Sythe ha Ys Wer De 9: 7 dei seh ta he Delhvigeh 18 9900 6408 yby a pty Dates Di Medetet 1g h0s Pa tabapene, Do ee aetan ge veahabyintt rp 25:6: 1F1 io ? ® DEFY De Deedee Baths y. 4 PPR DEDIT Sede Oe deh rtrde tobr® deaverkeay 9 8-Ae¥ 9 -O- thelr tated ke F202 eeainens, eh Me dehebeaete yr ht rebate ra) > 075 hag, beehaaeri ets #9 eLiiy ty dee 5 ah py 2 Wie dwideted 34 dem Beige ot Vd Ord etre dete 1) Ss Orbe lbeahe ba beiby vet 7 fe be tye ea: irvbalb-oe $3 99 rhe Sheds bob. yi h a4. cee Pole Sah sa sene Sots abeheteds te bsbe Welebe de vere + lee he bathe Bite y Se aids DU) dh de he P9%3 ery rie ys he 34 2a dude. TAP ewe hs re Bee Morte Wea. thesd sie beBy bo) Ads tedr sete one ee adeeb SE ta IO i Be de Ga ite Sieh #00 debe ? We 84 Br ery de poet setae yy e 4% ree Ox: lbp Ged Deira: 6a 45520 aby ’ Pe he} 9 he ae ity erree Fhe OrgrerQres ree Wr teed +O BR heed Matias eae shathacerware any beara 4.49.3 nes Fs treed eb cw a 2 Oe hea, nt ’ ° J ~) TNET HRD MeY Oe den, od deirdre ees} * ct) Seah ha deangey Ht: Bs Se thad 90 0. be > ibs Bre +4 bora WHA brace oa AY Feb evelte tea: prreseere ys ti WeWeds Avdegroy Geers. 2 Seb hehe tribethi ten: Mar Grh vOrdeas: & 4 ey A he in (ye Br Be Whew 4 way Oe ney: Wo demas + foe fers O° OF de se hema mp Harte aie: ody hyve ty qe WHT. Node. om 7 Wan eae ta dy ee NLetehr ithe es hon ghee ite scat Miers i 35h: Groth bh) Goa hare Merneityas tone tree ee a co rhs Ws erator port i 28 5 OO Mn ae hg bee Fe Mike a229 a tas dem oue Ho bed tebe uy beta etebinheds kt Ores Pos et elas oeoasiteaey 2 8 OE Re Oe pee he OUD rap oes. ‘ ra Ws both Ne ae or itarbe we. WAGON TNO Freee teenerts ie eh Wh As MRO RD: Aalby an * Aaa hobs bara tye te he ay Aa Dats V4 BA oot) 9 be tay paragere ¥ bAibhiehel) 4 beth Lt ee ae ne be > sh earbedtnrnen” tvegnsdeay A itedcbey aN they » 04 99 soe eter a eho Boba wr 8 Ne thet ashe bo Ped Ae bel oe Beene tr Torrey theme sie ity oaths eA Mee R omnia prpary on SP Depo ome der aetbo6 oe ry Se *. V0 a he eseerecerantst * ya me hee * Pe MODERN de De Pedy ar Asahi eypenadt beh Me bade c te Die btcdebeaeaene nan MED PADT PIE UAT ey ee 1We Bem debe dees oh * ihc a sy Fine ay D Aehe ye my. cheery pd G2 etehe de tated + 4s bs pedbe Dede dete de Lh a Ad ? tide be Oeibs » ve Vsert ustel roses bates 409. hes dy Are 9s 29 pa dg ted ete py yi xe ee teccre edt tobe vee pe oe G8 Ye Bede te debe kt a Brag peabraat tits) bd Ae Reeds * mel hang Or be rstete Wedetne \. She by tis 5 ¢ ta eGe Hn aT Hay dese: MDs 0s B-Boy Meetheort ee4: seeteachiopesesisestheaes vhadedepe de daibedel) sie ogee yaar Be os Dacbotvipa pede nee dd di Fela Tay vOrpepede m wer ~ nee ea te ted ee paab eee Heresies tested ae eet aeoietenese f negere 3.2 Deiat ‘De ite aes: ne arene oh id neeame sents Thy 1A bo om Rene ne dede toe sing eRe SR tor OD Hoge 490 Dedetread tens pee Crh sitet tled cori anstecr caster tebe prtetre tind cine sieaedetebedebebrivnracemeate ans it rhe ee arteer bet eae a Ves puinee pebepeeenebreets asi) (ery ape Pe rehab reem ene ek sicaehtanagntarinymace as mi : ne ' be keyata ton aaineersarineelets ur 8 PeOe Re deP eon teas: rs buds SePevateynase: erie repels brie getete 2 998 8 De Orb sie Be by TEP PT Pe ey edeve » blind pte! Deteoete bs ese bs t8 set eer Pe aoe ayes ett pete sbso tte He44 ede eben apesed: SUebraeg reread ates Sastostesttseatet hea pe ae eRGedest oh Debepouedrae Pek he pte Sibgbe De igie da tegucr te e wee Pope Pe de Pe bes) eardeden cies 1avdeher Brien Tein debapopy 4 A Wa aig +e toed: + detrbeeebe ees ba petri " ” misorte 2 tebe ee been, ro sabe BSrbe de bene etd Oo ape HR rae re beaeds Prd ba bebe or pe wr heme lhe nee 2555 4-9 Othe bale it reese ten eorke estos Werte HONORE: paiN oT DD, chats * reseserhs erdeave rahe deeaee eth eoaseastrasta nese ses eee ye ede oe dade tee ob apiweteMnrenads indeey pad abpudeenesas eatin Pe dedo aoa h4 Di rerr rrr ren 2 eee Sedesgaraeede sya eevteseoriy f ere + ‘Woes: WDE We bete ds aaron ror orga VOR tre ns abt Ayan sees re dyed, levee Popa eta tole shot ba De Re de pete Bs Sp rea: Aries Ve Ashe d ads. r 3 & More trbe tetany tee: y J tae deveteae aed! + hee he 2t4 Barbe, foceres epdhacals benswaearerhrttt ae eines ae veh DoH Oh eRe be Madey: ee br Soi he. the ds bord Wal Dae da hgan he vdeo trbonsie yore gene rhe wa bebetbea hehe Bem fy ‘y ie Bs Vera iu 208992) Vo Wolaa thy ahs Sebewihe he Feb+ 54 bse tony ere. Catalonia te "" ~ 1 Uo SS Wor rhe Wve hae Mishsbsdlddhe dbadhaie kl TL een ewe Ney: 2860 he teh attptes Hr decteibe ny 2 The: 4 + ip ecko Be be ated enah ens et ee aepreaneees bereeree emt aes wrerad: + ded ssi tote nae e2 he dss Rani nhs wat eePawe NYVi8 Poa Pe Brass eters rdsu pe dy) oy hehe rheheteneseheat pea vohedetady bviveg ra >debr sede; prdedene: Dr hadedaninuheocahobeet of te biet not rt totes nee hs ee Se wenbeg se: irs bs 9 +Erie bn FG obey oP aoe De, been ee gd bre bee: ba beaede Ob pyrke oo vie BPs Bb bye te bodes tebe eatieerivareraees suse ae arbene apna rs nN ST Beret hege-se-e 14 Arter line Gn thy b ogee eels pader > ¥ beaters * " JRARARBAAN A name An NA ANAAPARARAAAAAAANSY RICAN AAA AAA AAA ‘4 : Bila'a'.\ NARA, : WAV WV a AV AIAN) A Aaa \\ AN 2 f A EAE) FSA) & iS sama Cena AA secon naaaanav-aV\WWMAan. ANA | = d ARPA RAAPPAAAAAAA RAMANA Aan so AARAAAAAAAARAARA \VANAAa aA oe aronneansa AAA A CAAA ON , om MAAR AAAAAAAIA = ALARA ANNA ANA ANAAA AA AAAA a Bia! a\Vay\NA AAA) WA ALAIA'AAAL : At Y } Ym } , AAAAARAA AAA Ria mie RAL AAAALAARRARALARR- nt) Ay ye “> Se ANZEIGER DER KAISERLICHEN AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN. MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE KLASSE. XLVI. JAHRGANG. 1911. Nr. I bis XXVII. WIEN 1911. AUS DER K. K. HOF- UND STAATSDRUCKEREI. ‘ iin 6 .. ee A) hye een { on fa ast UAL: ! % Ny ' yy PaaS, vf ip DANK aq 1 MAG 4 i a ! era ae Ovi hPa, HVA" jer ; Pi VY AE ae lA Phe VO Re Lik of TREE eee i CAE ¥ II A. Abel, O.: Bewilligung einer Subvention fiir eine Studienreise zur Forschung tiber fossile Wirbeltiere. Nr. IV, p. 74. — Dankschreiben fiir die Bewilligung dieser Subvention. Nr. V, p. 77. Academie, Kou. Viaam’sche in Gent: Einladung zur Feier ihres 25jahrigen Bestandes. Nr. XV, p. 323. Accademia delle Science in Turin: Mitteilung von dem Ableben ihres Mitgliedes Spezia. Nr. XXII, p. 471. ‘ Adamovic, L.: Bericht iiber die im Jahre 1910 unternommene botanische Forschungsreise durch Montenegro, Albanien, Altserbien, Mazedonien, Epirus, Thessalien und Nordgriechenland. Nr. XI, p. 200. ‘— Inhalt dieses Berichtes. Nr. XII, p. 270. Administration générale d’ Hydrographic du Ministére de la Marine impér. Russe in St. Petersburg: Druckschriften: »Zapiski po gidrografij, vyp. 32<; — »Otéet glavnago gidrograficeskago upravlenija za 1909«; — »Uslovnye znaki dlja morskich, isl. 1910«<: — »Meteorologiceskija i gidrologiceskija nabljudenija, 1909«. Nr. I, p. 33. — ° Druckwerk »Recueil des observations hydro-météorologiques, fascicule IX, année 1909«. Nr. XVIII, p. 414. Agamemnone, G.: Druckwerk »Sui mezzi piu acconci per la determinazione dello stato assoluto negli orologie delle stazioni sismiche di 2° ordine«. Nr Tip 3- — Druckwerk »Il terremoto Laziale del 10 Aprile 1911«. Nr. XIX, p. 440, Aigner, F.: Abhandlung »Welleninterferenz, bei welcher der Gangunterschied ohne Wegdifferenz erreicht wird«. Nr. X, p. 176. Almanach: Vorlage von Jahrgang 61, 1911. Nr. XXVII, p. 535. Andres, L: Inhalt seines vorlaufigen Berichtes tiber die Untersuchungen des Erdschwereverlaufes im Gebiete der Hohen Tauern. Nr. II, p. 24. Arctowski, H.: Druckwerk »La dynamique des anomalies climatiques«. Nr. XVIII, p. 414. Arrhenius, S. A., k. M.: Dankschreiben fiir seine Wahl zum Ehrenmitgliede. Nr. XVIII, p. 406. Astronomical and Astrophysical Society of America: Druckwerk »Publications, vol. I«. Nr. XIV, p. 322. Atlas typischer Spektren: Vorlage desselben. Nr. XXIII, p. 471. R a IV Auer v. Welsbach, C. Freiherr: Abhandlung »Uber die Elemente des Thuliums«. Nr. VII, p. 114. — Vorlaufige Mittcilung tiber die Zerlegung des Terbiums in seine Elemente. Nr. XIII, p. 277. — Dankschreiben fiir seine Wahl zum wirklichen Mitgliede. Nr. XVIII, p. 406. Axer, A.: Abhandlung »Uber einige Grenzwertssatze«. Nr. XIV, p. 317. B. Ballner, F. und Rk. Burow: Druckwerk »Studien tiber die biologische Differen- zierung von pflanzlichem Eiwei$«. Nr. XV, p. 336. Balthasar, K.: Abhandlung »Die Bewegung der K6rper in einem fliissigen oder gasférmigen Mittel«. Nr. XXI, p.-457. Bamberger, M. und K. Kriise: Abhandlung »Beitrage zur Kenntnis der Radio- aktivitat der Mineralquellen Tirols (III. Mitteilung)«. Nr. XIII, p. 280. — nndA.Landsiedl: Abhandlung »Zur Chemie des Polyporus frondosus Fl. Dan.<. Nr. XVI, p. 366. — undH. Mache: Bewilligung einer Subvention fiir Untersuchungen von Quellwasser im Tauerntunnel auf seine Radioaktivitat. Nr. XVIII, p. 413. — -—— Dankschreiben fiir die Bewilligung dieser Subvention. Nr. XXIII, p. 471. Barany, R.: Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritat mit der Auf- schrift: »Versuche iiber temporare Kleinhirnausschaltung durch Ab- kihlung«. Nr. IX, p. 132. Baratto, M.: Druckwerk »Per la riconstruzione di S. Eufemia d’ Aspromonte, distrutta dal terremoto del 28 dicembre 1908<. Nr. VIII, p. 129. Barbette, E.: Druckwerk »Les sommes de piémes puissances distinctes égales a une pieéme puissance«. Nr. VII, p. 119. ; Bardach, B.: Abhandiung >»Uber den Nachweis eines inneren Anhydrid- komplexes im Eiweif<. Nr. III, p. 35. Baumgartner, J.: Druckwerk »Die ausdauernden Arten der Sectio Eualyssum aus der Gattung Alyssum«. Nr. XVIIL p. 414. Bauschinger, J.: Vorlage der Pflichtexemplare seines subventionierten Werkes: » Logarithmisch-trigonometrische Tafeln. Il. Band«. Nr. XII, p. 259. Becke, F., w. M.: Abhandlung »Das spezifische Gewicht der Tiefengesteine<. Nr. X, p. 184. Benesch, E.: Abhandlung »UJber eine neue Bildungsweise des Flavanthrens<. Nr. XI, p. 202. Benndorf, H. und R. Péch: Abhandiung » XXIV. Mitteilung der Phonogramm- archivskommission: Zur Darstellung phonographisch aufgenommener Wellen«. Nr. XXVI, p. 528. V Berger, J.: Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritat mit der Auf- schrift: »Aeroplanautostabilisator«. Nr. XIV, p. 316. Berwerth, F., k. M., und G. Tammann: Abhandlung »Uber die natiirliche und kiinstliche Brandzone der Meteoreisen und das Verhalten der Neu- mann’schen Linien im erhitzten Kamacit«. Nr. II, p. 22. Binder, W.: Abhandlung »Die Erzeugung des Kegelschnittbtischels durch quadratische Transformation«. Nr. XIII, p. 280. — Abhandlung »Uber Kegelschnittsbiischel mit mehrfachem Kontakt«. Nr. XIV, p. 316. — Abhandlung »Uber Kegelschnittsbiischel mit mehrfachem Kontakt. Nr. XV, p. 324. — Abhandlung »Uber Kegelschnittsbiischel mit nur einer Gruppe Ellipsen oder Parabeln«. Nr. XV, p. 324. — Abhandlung »Beitrag zur synthetischen Geometrie des Kegelschnitt- biischels«. Nr. XXV, p. 495. Black, S. und w. M. R. Wegscheider: »Untersuchungen iiber die Veresterung unsymmetrischer zwei- und mehrbasischer Sduren. XXV. Abhandlung: Uber die Veresterung der Dimethylaminoterephthalsiuree. Nr. XXV, p. 497. — — F. Faltis und O. Huppert: Abhandlung »Uber Methylaminotereph- talsiuren und andere Terephtalsaureabké6mmlinge«. Nr. XXV, p. 495. B6ttcher, B. und St. Horovitz: Abhandlung »Uber die Umlagerung von Chinin durch Schwefelsaéure«. Nr. XVII, p. 382. Bohnicek, St.: Abhandlung »Zur Theorie der achten Einheitswurzein<. Nro 1; p. 5: Boltwood, B.B. und E. Rutherford: Abhandlung » Mitteilungen der Radium- kommission VIII]. Die Erzeugung von Helium durch Radium<. Nr. IX, p. 134. Braunthal, O.: Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritat mit der Aufschrift: »Geleisewechsel«. Nr. Ill, p. 36. Brezina, E. und M. Eugling: Mitteilung »Experimentelle Studien iiber Blei- vergiftung«. Nr. XVI, p. 349. British Antarctic Expedition 1907—1909: Druckschriften »Reports on the scientific investigations. Vol. I, Biology. Part V, Tartigrada«. Nr. II, p. 33. — Vol. I, Biology. Part VI, Rhizopodes d’eau douce». Nr. V, p. $4; — »Vol. II, Biology. Parts I—III«. Nr. XIII, p. 289. — »Vol. II, Biology. Part IV<. Nr. XVII, p. 389. — »Vol. I, Biology. Part VI<. Nr. XXVI, p. 530. Broch, Ph.: Abhandlung »Hdhenberechnung von Meteoren der Perseiden- periode (4. bis 15. August). I. Abteilung (1823 bis 1858)«. Nr. X, p. 186. Brickner, E.: BegriiBung als neugewihltes wirkliches Mitglied durch den Vizeprasidenten. Nr. XVIII, p. 405. — Dankschreiben fiir seine Wahl zum wirklichen Mitgliede. Nr. XVIII, p. 406. Bullock-Workman: Druckwerk »Deétermination de l’altitude du Mont Huascaran«. Nr. XIII, p. 289. C. Cerrolaza, A.: Druckwerk »El materialismo triumfante!« Nr. XXVII, p. 538. Chacon, A.: Druckwerk »La molécule cyclique. Une nouvelle hypothése sur le benzene. Allotropie et polymérie«. Nr. XXII, p. 469. City Art Museum in St. Louis: Druckwerk » Annual Report for the year ending April 11h 1910«. Nr. XI, p. 207. Columbia University in New York: Druckwerk »Bulletin of Information, Iiesertes, Nrw2e. Niextll p. 289. Comité de colonisation interieure in Helsingfors: Druckwerk »Enquéte stastistique sur les conditions de l'économie sociale dans les communes rurales de Finlande en 1901. JI. Habitation«. Nr. XXVIL, p. 538. Commissione parlamentare d’ inchiesta sulla condizione degli operai delle miniere della Sardegna: Druckwerk »Atti della commissione. Volume I: Relazione riassuntiva e allegati. Volume IV: Questionari e documenti«. Nr. XVIII, p. 414. Congdon, E. D.: Abhandlung » Mitteilungen aus dem Institut fur Radium- forschung. VJ. Die Beeinflussung des Wachstums von Samen durch 3-Strahlen«. Nr. XIX, p. 431. Congres international a hygiene scolaire, IIT: Drackwerk »Les, écoles polonaises et leurs conditions hygiéniques«. Nr. XI, p. 207. Corral, J. !.: Druckwerk »Nuevas métodos para resolver ecuaciones nume- ricos<. Nr. XXVII, p. 538. Crile, G. W.: Druckwerk »Phylogenetic Association in relation to certain medical problems«. Nr. VI, p. 108. Czermak, F.: Mitteilung von der Einsetzung der Akademie zur Universalerbin seines Vermégens. Nr. XVIII, p. 406. Czischek, L.: Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritat mit der Auf- schrift: »Beschreibung der Lésung eines neuen Prinzipes im Dampf- maschinenbetrieb zur Vermcidung der Verluste der latenten Wdarmec. Nr. XIX, p. 480. j 8 Dafert, F. W. und R. Miklauz: Abhandlung »Untersuchungen tber die kohleahnliche Masse der Kompositen (chemischer Teil)«. Nr. IV, p. 72. — Abhandlung »Uber einige neue Verbindungen von Stickstoff und Wasserstoff mit Lithium. II. Mitteilung«. Nr. XXIV, p. 483. Darwin, Sir George Howard: Druckschrift »Scientific Papers. Vol. IV, Periodic orbits and miscellaneous papers«. Nr. XVIII, p. 414. Decastello, A. v.: Ubersendung seiner subventionierten Druckschrift: »Unter- suchungen iiber die Struktur der Blutzellen«. Nr. XIX, p. 430. Denkschriften: — — Vorlage von Bd. LXXXYV, 1910, Nr. VII, p. 109. — — Vorlage von Bd. LXXXVI, Halbband I. Nr. VIUI, p. 121. Vil Depariment of Trade and Customs in Sydney: Druckwerk » Onchocera Gibsoni«. Nr. XXIV, p. 490. Deutsches Museum von Meisterwerken der Naturwissenschaft und Technik: Druckwerk » Verwaltungsbericht tiber das siebente Geschaftsjahr 1909/10 und Bericht tiber die siebente Ausschufsitzung«<. Nr. XI, p. 207. Diet, L.: Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritat mit der Aufschrift: »Herstellung von Beziehungen verschiedener Kreislinien mit Hilfe einer Charakteristik<«. Nr. XIV, p. 316. — Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritét mit der Aufschrift: »Eine Loésung des Problems der Rektifikation und der Quadratur des Kreises mit Zirkel und Lineal«. Nr. XIV, p. 316. ‘— Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritat mit der Aufschrift: »Graphische Lésung mit Zirkel und Lineal des Problems der Rektifikation und der Quadratur des Kreises«. Nr. XVIIL, p. 410. Dimmer, G.: Abhandlung »Uber die Polarisation des Lichtes bei der inneren Diffusion (III. Mitteilung)«. Nr. VIII, p. 122. — Abhandlung »Uber die Polarisation des Lichtes bei der inneren Diffusion (IV. Mitteilung)«. Nr. XII, p. 263. Doelter, C., k. M.: Abhandlung »Uber die elektrische Leitfahigkeit und das Verhalten des Diamanten bei hohen Temperaturen<. Nr. IV, p. 73. — Abhandlung »Uber Gleichgewichte in Silikatschmelzen und uber die Bestimmung des Schmelzpunktes des Calciumsilikates«. Nr. XIV, p. 312. — Bewilligung einer Subvention ftir Untersuchungen, die mit der Heraus- gabe der »Mineralchemie« im Zusammenhange stehen. Nr. XVU, p. 388. — Dankschreiben fiir die Bewilligung dieser Subvention. Nr. XIX, p. 467. — und H. Sirk: Abhandlung »Uber die Messung von Absolutwerten der Viskositat von Silikatschmelzen<. Nr. XVII, p. 365. Donau, J.: Abhandlung »Weitere Versuche tber die quantitative Behandlung kleiner Niederschlagsmengen«. Nr. XVIII, p, 412. Duarte, E. N.: Druckwerke »Codigo mnemo-telegraphico com applicagao 4 meteorologia«; —- »Addenda ao codigo mnemo-telegraphico«. Nr. XI, p. 207. Duc d@Orieans: Druckwerk »Campagne arctique de 1907«. Nr. XVI, p. 389. Durig, A.: Dankschreiben fiir seine Wahl zum inlandischen korrespondierenden Mitgliede. Nr. XIX, p. 429. E. Eberle, F. und R. Scholl: Abhandlung »Einige Betrachtungen uber den Verlauf der Indanthrenschmelze des 2-Aminoanthrachinons und Ver- suche iiber 2-Hydroxylamino- und 2, 2'-Azoxyanthrachinon«. Nr. XVIII, p. 410. — — und W. Tritsch: Abhandlung » Uber einige Azine und Chinondiazide der Anthrachinonreihe«. Nr. XVIII, p. 410. VII Ebert, W.: Abhandlung > Eine allgemeine Eigenschaft der Bewegungsgleichungen der Dynamik». Nr. XIV, p. 321. ; Ehrenhaft, F.: Bewilligung einer Subvention fir die Fortfiihrung der Unter- suchungsmethoden iiber die Frage der die Elektronenladung unter- schreitenden Elektrizitaitsladungen. Nr. IV, p. 74. — Dankschreiben fiir die Bewilligung dieser Subvention. Nr. VII, p. 109. Ehrenreich, F.: Abhandlung »Uber die Produkte der Kondensation von Methylcarbazol und Phthalsaéureanhydrid«. Nr. XIX, p. 436. Ehrlich, V. und F. Russ: Abhandlung »Uber den Verlauf der Stickstoff- oxydation bei elektrischen Entladungen in Gegenwart von Ozone. Nr. XVII, p. 367. Righth international Congress of Applied Chemistry: Druckwerk » Preliminary announcement. Opening meeting Washington 1912<. Nr. XII, p. 275. Elschnig, A.: Abhandlung »Die antigene Wirkung des Augenpigmentes«. Nr. VIL, p. 118. — Inhalt derselben. Nr. VIII, p. 125. Emich, F.: Dankschreiben fiir die Verleihung des Lieben-Preises. Nr. XIV, p. 304. — Druckwerk »Lehrbuch der Mikrochemie«. Nr. XVIII, p. 414. Enzyklopadie der mathematischen Wissenschaften mit EinschluB ihrer Anwen- dungen: — Vorlage von tome I, vol. 2, fasc. 3 der franzésischen Ausgabe. Nr. XI, p. 207. — Vorlage von tome III, vol. 1, fasc. 1 der franzésischen Ausgabe. Nr. XIII, p. 288. — Vorlage von tome III, vol. 2, fasc. 1 der franzésischen Ausgabe. Nr. XIV, p. 317. — Vorlage von tome I, vol. 4, fasc. 4 der franzésischen Ausgabe. Nr. XVIII, p. 406. ; — Vorlage von tome III, vol. 3, fasc. 1 der franzésischen Ausgabe. Nr. XVIII, p. 406. — Vorlage von Heft 2, Band IV,;;. Nr. XXVII, p. 535. — Vorlage von Heft 6, Band 1V,;;. Nr. XXVII, p. 535. Erthal, B. und k. M. J. Herzig: Abhandlung »Studien iiber Kernmethy- lierung«. Nr. XII, p. 261. — — Abhandlung »Notiz iiber Hexa- und Pentamethylphloroglucine. Nr. XII, p. 262. Eugling, M. und E. Brezina: Mitteilung »Experimentelle Studien iiber Blei- vergiftung«. Nr, XVI, p. 349. Euler’s Werke: Erscheinen von Serie I, Band I, Algebra. Nr. XVIII, p. 406. Exner, F., w. M.: Bewilligung einer Dotation fiir die Kollaudierungsarbeiten des Radiuminstitutes. Nr. XIII, p. 289. — und E. Haschek: Abhandlung »Mitteilungen aus dem Institut fir Radiumforschung. I. Uber das Bogen- und Funkenspektrum des Radiums«. Nr. XVI, p. 348. IX Exner, F. M.: Abhandlung »Uber den Warmeaustausch zwischen der Erd- oberflache und der dariiber flieBenden Luft«. Nr. II, p. 17. — Bewilligung einer Subvention fiir eine Arbeit tiber den Zusammenhang der Niederschlagsmengen in den Tropen mit den Witterungserschei- nungen in hdheren Breiten. Nr. IV, p. 74. — Dankschreiben fiir die Bewilligung dieser Subvention. Nr. V, p. 77. — Abhandlung »Uber die Entstehung von Barometerdepressionen héherer Breiten«. Nr. XXI, p. 457. Expédition polaire néerlandaise: Druckwerk »Rapport sur l’expeédition polaire néerlandaise qui a hiverné dans la mer de Kara en 1882—1883«. Nr. IL, p. 33. FS Faltis, F. und w. M. R. Wegscheider: Abhandlung »Untersuchungen tiber die Veresterung unsymmetrischer zwei- und mehrbasischer Sduren. XXIV. Abhandlung: Uber die Veresterung der Amino- und Acetamino- terephthalsiure«. Nr. XXV, p. 496. — — S,. Black und O. Huppert: Abhandlung »Uber Methylamino- terephthalsduren und andere Terephthalséureabké6mmlinge<. Nr. XXV, p. 495. Ficker, H. v.: Bewilligung einer Subvention fiir wissenschaftliche Hochfahrten im Freiballon. Nr. IV, p. 74. — Dankschreiben fiir die Bewilligung dieser Subvention. Nr. V, p. 77. — Abhandlung »Das Forschreiten der Erwarmungen (der »Warmewellen<) in Rufiland und Nordasien«. Nr. XI, p. 200. Figdor, W.: Abhandlung »Ubergangsbildungen von Pollen- zu Fruchtblattern bei Humulus japonicus Sieb. et Zucc. und deren Ursachen«. Nr. XI, p. 203. Fleischmann, A.: Abhandlung »Geometrische Lésung des Fermat’schen Problems». Nr. Ill, p. 35. — Abhandlung »Uber die Méglichkeit eines Beweises fiir den Fermat’schen Lehrsatz<. Nr. XI, p. 202. Folia Neuro-Biologica: Ubersendung von Bd. V, Nr. 1, 1911. Nr. Il, p. 33. Forstliche Versuchsanstalt Schwedens ; Druckwerk » Mitteilungen, 7. Heft, 1910<. Nr. I, p. 8. Fouard, E.: Druckwerk »L’ctat colloidal et sa constitution physicochimique<. Nr. IX, p. 188. Foveau de Courmelles: Druckwerk »L’anneée électrique, électrothérapique et radiographique. Revue annuelle des progrés électriques en 1910<. ING. EVE: Frey, H.: Vorlage seiner subventionierten Druckschrift » Vergleichend-anatomi- sche Studien iiber die Hammer-AmboSverbindung der Sauger«. Nr. XIX, p. +29. Xx Friedmann, F.: Abhandlung »Bestimmung der Reichweite der a-Strahlen von Uran«. Nr. XIX, p. 431. Frohlich, A.: Abhandlung »Der Formenkreis der Arten Hypericum perforatum L., H. maculatum Cr. und H. acutum Mnch. nebst deren Zwischen- formen innerhalb des Gebietes von Europa«. Nr. [X, p. 135. Fuchsig, H.: Abhandlung »Vergleichende Anatomie der Vegetationsorgane der Lilioideen«. Nr. XIV, p. 313. Fujikawa, Y.: Druckwerk »Geschichte der Medizin in Japan«. Nr. XXV, p. 499. G. Georgievics, G.v.: Abhandlung »Zur Kenntnis der Pikrinséiurefaérbungen«. Nr. VII, p. 109. — Abhandlung »Uber das Beizvermégen der Anthrachinonfarhbstoffe und die Natur der Farblacke. I. Teil«. Nr. VII, p. 109. — Abhandlung » Darstellung und Eigenschaften des Octooxyanthrachinons«. Nr. VII, p. 109. — Abhandlung »Studien tiber Adsorption in Lésungen (III. Mitteilung)«. Nr. XXIV, p. 484. — und A. Pollak: Abhandlung »Studien iiber die Adsorption in Lésungen. I. Abhandlung: Uber die Aufnahme von Sduren durch Schafwolle<. Nr XLV, ps 37. — Abhandlung »Studien uber Adsorption in Lésungen. I. Mitteilung: Die dualistische Natur der Adsorptionserscheinungen«. Nr. XVIII, p. 411. Ginzberger, A.: Bewilligung einer Subvention zur Erforschung der Landflora- und -fauna der siiddalmatinischen Inseln und Scoglien. Nr. XIII, p. 289. — Dankschreiben fiir die Bewilligung dieser Subvention. Nr. XI, p. 197. — Bericht iiber seine zur Erforschung der Landflora und -fauna der siid- dalmatinischen Scoglien und kleineren Inseln unternommene Reise. Nr. XVI, p. 339. — Druckwerk »Fiinf Tage auf Osterreichs fernsten Eilanden«. Nr. XVIII, p. 415. Grafe, V.: Abhandlung »Studien tiber das Anthokyan. III. Mitteilung«. Nr. XIV, p. 320. — und O. Richter: Abhandlung »Uber den Einflu® der Narkotika auf die chemische Zusammensetzung von Pflanzen: I. Das chemische Verhalten pflanzlicher Objekte in einer Acetylenatmosphire.« Nr. XXVII, p. 556. Graff, E.v., R. Kraus und E. Ranzi: Abhandlung »Uber das Verhalten des Serums Carcinomkranker bei der Himolyse durch Cobragift«. Nr. XIV, p. 316. — — Inhalt dieser Abhandlung. Nr. XV, p. 338. Graff, L. v., k. M.: Vorlaufiger Bericht tiber seine Studien iiber die nordameri- kanischen Turbellarien. I. Acoela.«. Nr. VII, p. 111. XI Graff, L. v., k. M.: Vorlaufiger Bericht iiber seine Studien iiber die nord- amerikanischen Turbellarien. II. Rkabdocoela und III. Alloeocoela. Nr. XI, p. 197. Grdny, Ja., 1.: Druckwerk »Dinamica Zivych organizmow«. Nr. XIV, p. 322. Groger, O.: Abhandlung »Die Entwicklung des Vorderdarmes menschlicher Embryonen bis 5 mm gré8ter Lange«. Nr. XVII, p. 386. Griinwald, J.: Abhandlung »Ein Abbildungsprinzip, welches die ebene Geo- metrie und Kinematik mit der riumlichen Geometrie verknupft«. Nr. XI, p. 201. H. Haager, J.: Abhandlung »Verhalten von Nitrosomonoarylharnstoffen gegen primare Amine und Phenole«. Nr. XVIII, p. 413. Haas, A. E.: Abhandlung » Uber Gleichgewichtslagen von Elektronengruppen in einer dquivalenten Kugel von homogener positiver Elektrizitat«. Nr. XVI, p. 339. Haitinger, L. und K. Peters: Abhandlung » Mitteilungen aus dem Institut flr Radiumforschung. III. Uber Radium und Mesothor aus Monazitsand«. Nr. XVII, p. 383. Hale, G. E.: Dankschreiben fiir seine Wahl zum korrespondierenden Mitgliede. Neal po 2: Halla, O.: Abhandlung » Beitrag zur Kenntnis der Friedel-Craft’schen Reaktion«. Nr. XV, p. 332. — Abhandlung »Uber Toluyl- und Xyloylpikolinséure«. Nr. XVII, p. 381. Hallock-Greenewalt, M.: Druckwerk »Time eternal«. Nr. XI, p. 207. Hann, J.v., w. M.: Abhandlung »Ergebnisse aus Dr. E. Glaser’s meteoro- logischen Beobachtungen in San‘a (Jemen)«. Nr. XXIV, p. 480. Hanni, L.: Abhandlung »Kinematische Interpretation der Maxwell’schen Gleichungen mit Riicksicht auf das Reziprozitiitsprinzip der Geometrie (Schlu$)«. Nr. XX, p. 454. Hanzlik, St.: Abhandlung »Die réumliche Verteilung der meteorologischen Elemente in den Zyklonen. (Ein Beitrag zur Entwicklungsgeschichte der Zyklonen.)« Nr. XXII, p. 472. Haret, Sp. C.: Druckwerk »Mécanique sociale«. Nr. Ill, p. 42. Haschek, E. und w. M. F. Exner: Abhandlung »Mitteilung aus dem Institut fiir Radiumforschung. 1. Uber das Bogen- und Funkenspektrum des Radiums«. Nr. XVI, p. 348. HasenOohrl, F., k. M.: Abhandlung »Uber ein Theorem der statistischen Mechanik«. Nr. XII, p. 283. Hauder, F.: Bewilligung einer Subvention als Druckkostenbeitrag fiir die Herausgabe seines Werkes: »Beitrag zur Mikrolepidopterenfauna in OberGsterreich«. Nr. XVII, p. 388. — Dankschreiben fiir die Bewilligung dieser Subvention. Nr. XVII, p. 407. XII Heck, O.: Manuskript, betreffend Versuche zur Erginzung des Attraktions- gesetzes von Newton. Nr. I, p. 4. Heimerl, A.: Ubersendung der Pflichtexemplare seines subventionierten Werkes: »Flora von Brixen«. Nr. XIV, p. 304. Heinisch, W.: Abhandlung »Uber eine Graphitbildung«. Nr. I, p. 4. Heinricher, E.: Dankschreiben fiir seine Wahl zum korrespondicrenden Mit- gliede. Nr. XVIII, p. 406. Helbronner, P.: Druckwerk »Description géométrique détaillee des Alpes frangaises. Tome Iv. Nr. XII, p. 275. Hellebrand, E.: Abhandlung »Uber die giinstigste Gewichtsverteilung bei trigonometrischen Punktbestimmungen«. Nr. XXIV, p. 489. Hemmelmayer, F. v.: Abhandlung »Zur Kenntnis der Trioxybenzoesiéure«. Nr. XVI, p. 347. Henriksen, G.: Druckwerk » Geological Notes, Bergen<. Nr. XI, p. 207. , Heritsch, F.: Abhandlung »Geologische Untersuchungen in der ,Grauwacken- zone‘ der nordéstlichen Alpen. II]. Die Tektonik der Grauwackenzone des Paltentales«. Nr. VII, p. 115. Herzfeld, K.F.: Abhandlung »Uber die Beugung von elektromagnetischen Wellen an gestreckten, vollkommen leitenden Rotattonsellipsoidens. Nr. XVII, p. 386. Herzig, J., k. M., und B. Erthal: Abhandlung »Studien tiber Kernmethy- lierung«. Nr. XII, p. 261. — — Abhandlung »Notiz tber Hexa- und Pentamethylphloroglucin<. Ni RI peer: — und F. Wenzel: Abhandlung »Uber Tetra- und Pentamethylorcine. Nr. XII, p. 260. Hess, L. und O. Landsberger: Versiegelte Schreiben zur Wahrung der Prioritat mit den Aufschriften: »Uber Immunitatskérperbildung im Orga- nismus«; — »Uber die klinische Bedeutung des Serumkomplementes«. Nr. VIII, p. 123. Hess, V. F.: Abhandlung » Mitteilungen aus dem Institut fiir Radiumforschung. IV. Uber direkte Messungen der Absorption der 7-Strahlen von Radium C in Luft«. Nr. XVII, p. 383. — Abhandlung »Mitteilungen aus dem Institut fiir Radiumforschung. IX. Messungen der durchdringenden Strahlung bei zwei Freiballon- fahrten«. Nr. XXII, p. 467. — und St. Meyer: Abhandlung » Mitteilungen aus dem Institut fiir Radium- forschung. II. Uber die Erreichung der Sittigungswerte bei lonisation durch o-Strahlung«. Nr. XVII, p. 382. — undG. v. Sensel: Abhandlung »Beitrige zur Kenntnis der atmosphiri- schen Elektrizitat. XLV. Messungen des lonengehaltes der Atmosphare in den Donauauen«. Nr. IV, p. 71. Hilbert, D.: Dankschreiben fiir seine Wahl zum Ehrenmitgliede. Nr. XVIII, p.406. Himmelbauer, A.: Bericht ther die Untersuchung der Augitgneise des Wald- viertels. Nr. XIV, p. 311. XU Himmelbauer, A.: Bewilligung einer Subvention fiir Fortsetzung seiner Untersuchungen tiber Augitgneis des niederésterreichischen Waldviertels. Nr. XVII, p. 388. _— Dankschreiben fiir die Bewilligung dieser Subvention. Nr. XVIII, p. 407. Hnatek, A.: Bericht tiber seine Reise zum Studium einer neuen Methode zur Beobachtung der Sonnenkorona. Nr. XII, p. 260. — Bewilligung einer Subvention fiir eine Forschungsexpedition auf den Monte Maggiore zum Studium einer neuen Beobachtungsmethode der , Sonnenkorona. Nr. XVII, p. 388. Hochstetter, I’.: BegriiSung als neugewdhltes wirkliches Mitglied durch den Vizeprasidenten. Nr. XVIII, p. 405. : — Dankschreiben fiir seine Wahl zum wirklichen Mitgliede. Nr. XVIII, p. 406. Hoefft, F. v.: Vorlaufige Mitteilung »Einflu8 der Strahlung radioaktiver Sub- stanzen auf das Gewicht derselben im Falle einseitiger Abschirmung der Strahlung«. Nr. XVIII, p. 409. HGhnel, F.v., k. M.: Abhandlung »Fragmente zur Mykologie (XIII. Mitteilung, Nr. 642 bis 718)«. Nr. XI, p. 200. Ho6nigschmid, O.: Bewilligung einer Subvention durch die Radiumkommission. Nr. XVII, p. 414. — Ist die Epilepsie toxischen Ursprungs?«. Nr. XIX, p. 436. — Berichtigung hierzu. Nr. XXIV, p. 490. Holdhaus, K.: Abhandlung »Uber die Coleopteren- und Molluskenfauna des Monte Gargano«. Nr. XII, p. 263. — Bewilligung einer Subvention fiir Untersuchungen tiber den Einflu8 des Gesteines auf die Fauna in den héheren Lagen der Alpen und Karpathen. ; Nr. XVII, p. 388. Holl, M.: Abhandlung »Makroskopische Darstellung des atrioventrikularen Verbindungsbiindels am menschlichen und tierischen Herzen«. Nr. \V, p. 78. XIV Hopfgartner, K.: Abhandlung »Uber die Elektrolyse der Lésungen einiger fettsaurer Salze in den entsprechenden wasserfreien Siuren«. Nr. XII, p. 262. — Abhandlung »Die elektrische Leitfabigkeit von Lésungen der Alkali- acetate in Essigséure«. Nr. XXV, p. 494. Hopiner, F.: Notiz tiber die Elemente und Ephemeriden der Planeten 677 (1909 F. R.) und 678 (1909 F. S.). Nr. V, p. 81. — Abhandlung »Uber ein Bestrahlungsproblem«. Nr. XVIII, p. 409. Horovitz, St. und B. Béttcher: Abhandlung »Uber die Umlagerung von Chinin durch Schwefelsdure«. Nr. XVII, p. 382. Hradil, G.: Bewilligung einer Subvention fir Untersuchungen der Granitzone vom Rensenspitz bei Mauls. Nr. XVII, p. 388. — Dankschreiben fiir die Bewilligung dieser Subvention. Nr. XVIII, p. 407. Huppert O. und w. M. R. Wegscheider: Abhandlung »Untersuchungen tiber die Veresterung unsymmetrischer zwei- und mehrbasischer Sdauren. XXVI. Abhandlung: Uber die Veresterung der Methylaminoterephtal- sdure«,. Nr. XXV, p. 497. — — F. Faltis und S. Black: Abhandlung »Uber Methylamino- terephtalsiuren und andere Terephtalséureabk6mmlinge«. Nr. XXV, p.495. Hussarek, M. Ritter v. Heinlein: Mitteilung von seiner Ernennung zum Unterrichtsminister. Nr. XXII, p. 467. I. Iitis, H.: Abhandlung »Uber das Vorkommen und die Entstehung des Kautschuks bei den Kautschukmisteln«. Nr. X, p. 181. Internationales Landawirtschaftsinstitut in Rom: Nachrichten zur landwirt- schaftlichen Statistik. Saatenstands- und Erntebericht. 2. Jahrgang. Ni evil, pecoL. ' Izzo, R.: Druckwerk »Nuova astronomia. Scoperta del vero sistema plane- tario<. Nr. XI, p. 207. J. Jacobi, H.: Abhandlung »Wirkung verschiedener Lichtintensitét und Be- lichtungsdauer auf das Langenwachstum etiolierter Keimlinge«. Nr. XVII, p. 376. Jager, G.: Abhandlung »Die Berechnung der Loschmidt’schen Zahl mit Hilfe der Fliissigkeitstheorie«. Nr. XI, p. 201. — Abhandlung »Zur Theorie des Nachhalls«. Nr. XI, p. 201. Jarisch, A.: Abhandlung »Die Pars membranacea septi ventriculorum des Herzens«. Nr. XII, p. 268. Jaumann, G., k. M.: Abhandlung »Geschlossenes System physikalischer und chemischer Differentialgleichungen (I. Mitteilung)«. Nr, VII, p. 113. — Dankschreiben fiir die Verleihung des Haitingerpreises. Nr. XIV, p. 303. Jenéic, A. und M. Samec: Bewilligung einer Subvention fiir Anschaffung eines Registrierballons und eines Barographen. Nr. XVII, p. 388. XV Jolies, A.: Abhandlung »Uber eine neue Bildungsweise der Glukuronsaure«, Nr. XIII, p. 288. Jovitschitsch, M. Z.: Abhandlung »Chromite und Chromitite<. Nr. XIV, p. 316. — Abhandlung »Die Nitrate des Chroms und Aluminiums«. Nr. XXI, p. 457. — Abhandlung > Vollstandige Léslichkeit des Chromihydrates in Ammoniak «. Nr. XXVIII, p. 535. K. Kailan, A.: Abhandlung » Mitteilungen aus dem Institut fir Radiumforschung. V. Uber die chemischen Wirkungen der durchdringenden Radium- strahlung. 1. Der Einfluf der durchdringenden Strahlen auf Wasserstoff- superoxyd in neutraler Losung«. Nr. XVII, p. 384. — Abhandlung »Mitteilungen aus dem Institut fiir Radiumforschung. VII. Uber die chemischen Wirkungen der durchdringenden Radiumstrahlung. 2. Der Einflu§S der durchdringenden Strahlen auf Alkalichloride in wasseriger Losung«. Nr. XIX, p. 432. Kats. Japanisches Kriegs-Ministerium: Drackwerk »Japan und seine Gesund- heitspflege. —- Sanitiitsstatistik der Japanischen Armee. — Mitteilungen der Berberi-Studien-Kommission«. Nr, XVIII, p. 415. Kalchberg, W.R. v.: Abhandlung »Neue Ableitungen aus dem erweiterten Gravitationsgesetze«. Nr. V, p. 78. Kalicun, B.: Abhandlung »Beitrige zu den Regelflichen ftinfter Ordnung (I. Mitteilung)«. Nr. XIV, p. 316. Keifler, K. v.: Bewilligung einer Subvention fiir die Fortsetzung seiner Untersuchungen tiber die Periodizitét des Phytoplanktons eines Sees wahrend eines Jahres. Nr. LV, p. 74. — Dankschreiben fiir die Bewilligung dieser Subvention. Nr. V, p. 77. Kielhauser, E. A.: Abhandlung »Der jahrliche und tagliche Gang der Sonnen- scheindauer in Triest«. Nr. XIH, p. 279. Klein, H.: Druckwerk »Jahrbuch der Astronomie und Geophysik, Jahr- gang XXI«. Nr. XIV, p. 322. Klemenc, A.: Abhandlung »Uber 3, 4, 5-Trinitroveratrole. Nr. XI, p. 202. — und w. M. R. Wegscheider: Abhandlung »Uber Abkémmlinge der Nitrohemipinsaure«. Nr. VII, p. 118. Klingatsch, A.: Abhandlung »Die geodiatische Orientierung zweier Punkt- felder«. Nr. V, p. 77. Kluywer, A. J.:, Abhandlung »Beobachtungen tiber die Einwirkung von ultra- violetten Strahlen auf héhere Pllanzen«. Nr. XXIV, p. 485. Knopfer, G.: Abhandlung »Gegenseitige Umsetzung von Azinen und Semi- carbazonen«. Nr. XIV, p, p. 318. Kober, L.: Vorbericht iiber die Forschungsreise in den nérdlichen Hedschas. Nr. XIII, p. 285. XVI Kober, L.: Bewilligung einer Subvention fur Aufnahmen 'im Sonnblickgebiete und Studien tiber vergleichende Stratigraphie und.Tektonik der idk pg schen, Decken der 6stlichen Tauern. Nr. XVII, :p. 387. (dO @iv oO — Vorlaufige Mitteilung »Der Aufbau der dstlichen Nordalpen«.! Nrj XXIV, p. 489. Kohn, G,: Abhandlung »Uber zwei besondere Arten von raninelbecie und uber die Figur zweier Tetraeder«. Nr. J, p. 4. Kohn, M.: Bewilligung einer Subvention fiir die Fortsetzung seiner Arbeiten ber zyklische und heterozyklische Verbindungen. Nr. IV, p. 74. — Dankschreiben fur die Bewilligung dieser Subvention. Nr. IX, p. 131. — und A. Ostersetzer: Abhandlung »Einige neue Abkémmlinge des, ro Dioxindols«. Nr. XVII, p. 367. Kohn, P.: Abhandlung »a”” + 6” — c™.«, Nr. Il, p. 19. Komitee, internationales, zur Ehrung von Avogadro. Linladung zur Enthiillungs- feier des Monumentes desselben. Nr. XVII, p. 365. Kommission fiir dic A. Freih. v. Rothschild sche Stiftung: Mitteilung der vans leihung von Preisen. Nr. XIII, p. 289. Kommuission zur Herausgabe des Codex alimentarius Austriacus: Druckwerk »Codex alimentarius Austriacus«. Nr. XI, p. 207. \ Komnenos, T.: Abhandlung »Uber die Acetessigesterbildung«. Nr. I, p. 4. Kongrepi fiir elektrische Anwendungen: Verhandlungsgegenstande der Tagung in Turin 1911. Nr. VII, p. 109. ; — Ubersendung der Einladung zur Tagiung 1911 in Turin. Nr. XIV, p. 303. ae Kongref, VIII. Internationaler, fiir angewandte Chemie: Einladung zu der 1912 in New York stattfindenden Tagung. Nr. XIX, p. 429. — Ubersendung eines PreSbulletins. Nr. XXI, p. 457. Korab v. Miihlstrém, E.: Abhandlung »Die Achsenabschnitte beeditac Asymptoten ebener Kurven«. Nr. XI, p..202. — Inhalt dieses Berichtes. Nr. XII, p. 272. Kowalewski, G.: Abhandlung »>Uber Funktionenraume<. Nr. I, p. SB, bof a — Abhandlung »Zur Differentialgeometrie der projektiven Gruppe einer Mannigfaltigkeit zweiten Grades«. Nr. X,. p. 176. ta — Abhandlung »Uber Funktionenréume (II. Mitteilung)<. Nr: XXI, p. 408. Kowarzik,, R.: Abhandlung »Der Moschusochs im Diluvium Europas und! Asiens«. Nr. Il, p. 18. Kowatsch, A.: Abhandlung »Das Scheibbser Erdbeben vom 17. Juli 1876«, Nr. XVII, p.. 366. — Nachtriglicher Bericht iiber'den Inhalt derselben. Nr. XIX,’ p. 438. Kraupa, E.: Vorlaufige Mitteilung »Die antigene Wirkung der Hornhautsub-— stanz«, Nr. VU, p.. 119. al — Inhalt derselben. Nr. VIII, p..128. 4% XVII Kraus, R., E. v. Graff und E. Ranzi: Abhandlung »Uber das Verhalten des Serums Carcinomkranker bei der Hamolyse durch Cobragift«. Nr. XIV, p. 316. — — Inhalt dieser Abhandlung. Nr. XV, p. 333. — und R. Ranzi: Bewilligung einer Subvention zur Fortsetzung ihrer Ar- beiten tiber Immunitaét und Diagnostik bei malignen Tumoren. Nr. IV, p. 74. Kreid!, A., k. M. und E. Lenk: Abhandlung »Kapillarerscheinungen an Milch verschiedener Tierarten und an anderen tierischen Fliissigkeiten<. Nr. XIII, p. 282. ; — und A.Neumann: Abhandlung »Uber die Fettresorption bei Katzen und Kaninchen nach Blutuntersuchungen im Dunkelfeld«. Nr. III, p. 35. — — Abhandlung »Uber eine gesetzmafige Abhingigkeit der GréBenverhilt- nisse der F6ten vom Orte der Anheftung im Uterus bei multiparen Tieren«. Nr. lll, p. 36. Kremann, R.: Abhandlung »Uber den Einflu8 von Substitution in den Kom- ponenten binarer Losungsgleichgewichte. V. Mitteilung: Fluoren und Polynitrobenzole«. Nr. XII, p. 266. — Abhandlung »Zur Kenntnis des Systems CrOs-H,O«. Nr. XII, p. 266. — und F. Hofmeier: Abhandlung »Das ternaére System: Silber-Zink-Blei. Ein Beitrag zur Theorie des Parkesierens«. Nr. XII, p. 265. — — Abhandlung »Beitrage zur Kenntnis des elektromotorischen Verhaltens ternarer Legierungen«. Nr. XII, p. 265. Kruse, E. und M. Bamberger: Abhandlung »Beitrage zur Kenntnis der Radioaktivitat der Mineralquellen Tirols (Ill. Mitteilung)<«. Nr. XIII, p. 280. Krumpholz, H.: Abhandlung »Ed. Glaser’s astronomische Beobachtungen in Jemen im Jahre 1883«. Nr. XXIV, p. 488. Kubart, B.: Bewilligung einer Subvention flr phytopaléontologische For- schungen. Nr. XVII, p. 414. — Dankschreiben fiir die Bewilligung dieser Subvention. Nr. XXIV, p. 479. — Abhandlung »Corda’s Sphiarosiderite aus dem Steinkohlenbecken Radnitz-Braz in Bdhmen nebst Bemerkungen tiber Chorionopteris gleiche- mioides Cordas«. Nr. XIX, p. 430. Kuratorium der kaiserl. Akademie: Mitteilung von der Teilnahme Seiner k. u. k. Hoheit des Durchlauchtigsten Herrn Erzherzogs Kurator an der diesjahrigen Feierlichen Sitzung. Nr. XI, p. 197. — Mitteilung von der Allerhéchsten Bestatigung der diesjaéhrigen Wahlen. Nr. XVIII, p. 403. — Genehmigung der Anberaumung der niachstjahrigen Feierlichen Sitzung auf den 31. Mai. Nr. XXVI, p. 527. Kuratorium der Schwestern Frohlich-Stiftung: Kundmachung iiber die Ver- leihung von Stipendien und Pensionen aus dieser Stiftung. Nr. II, Delite XVIII 3 Kyrle, J.: Abhandlung »Uber die Regenerationsvorgiinge im tierischen und N menschlichen Hoden«. Nr. VIII, p. 123. sO Laboraloire de Chimie agricole (Institut de Chimie): Druckwerk »Le ble roumaine. Récoltes des années 1900—1908«. — »Der ruméanisehe Weizen. Herrn Prof. Dr. Th. Kosutany zur Antworte. Nr. XVID, p. 415. Lacroix, A.: Druckwerk »Les syénites néphéliniques de I’archipel de Los et leurs minéraux«. Nr. XVIII, p. 415. Laimmermayr, L.: Abhandlung »Die griune Pflanzenwelt der Héhlen (I. Teil: Materialien zur Systematik, Morphologie und Physiologie der griinen Héhlenvegetation unter besonderer Beriicksichtigung ihres Licht- genusses)«. Nr. IV, p. 71. Lampa, A.: Abhandlung »Theorie der Drehfelderscheinungen im eimfachen elektrostatischen Wechselfeld«. Nr. XY, p. 333. Landau, E.: Abhandlung »Uber die Aquivalenz zweier Hauptsiitze der ana- lytischen Zahlentheorie«. Nr. XIV, p. 317. Landau, H.: Mitteilung von seiner Spende fur Grabungszwecke. Nr. |, p. 1. Landsberger, O. und L. Hess: Versiegelte Schreiben zur Wahrung der Prioritat mit den Aufschriften: »Uber Immunitatskirperbildung im Organis- mus«; — »Uber die klinische Bedeutung des Serumkomplementes«- New vulle packed: Landsiedl, A., und M. Bamberger: Abhandlung »Zur Chemie des Polyporus frondosus F\. Dan.«. Nr. XVII, p. 366. Lang, V. v., Vizeprasident: BegriifBung der Mitglieder bei Wiederaufnahme der Sitzungen nach den Ferien. Nr. XVIII, p. 405. Lechner, A.: Abhandlung »Die Fresnel schen Prinzipien und die Wellen- hewegung in Gasen«. Nr. XVII, p. 410. Legrand, E.: Druckwerk »Sommations par une formule d’Euler; de l’usage qu'on peut en faire resoudre de nombreux problemes«. Nr. XI, p. 207. Lehmann, O.: Sieben Separatabdriicke von Abhandlungen aus dem Gebiete der Physik. Nr. XVII, p. 415. Leiner, kK. und R. v. Wiesner: Vorlage ihres Werkes »Studien iiber die Heine-Medin’sche Krankheit (Poliomyelitis acuta)«. Nr. XI, p. 259. Lenk, E. und k. M. A. Kreidl: Abhandlung »Kapillarerscheinungen an Milch verschiedener ‘Tierarten und an anderen tierischen Fliissigkeiten<. Nr. XIII, p. 282. Lenko, J., J. Potschiwauscheg und R. Scholl: Abhandlung »Synthetische Versuche in der Pyranthronreihe«. Nr. XIV, p. 320. Leyst, E.: Druckwerk »Die Variationen des Erdmagnetismus. Moskau, 1910; 80. — Uber erdmagnetische Ablenkungsbeobachtungen. Moskau, 1940; . 8°. — Meteorologische Beobachtungen in Moskau im Jahre 1908; im Jahre 1909.« Nr. XVII, p. 415. XIX Liebus, A.: Abhandlung »Die Foraminiferentauna der mitteleociinen Mergel von Nordalbanien«. Nr. XVI, p. 339. Lind, S. C.: Abhandlung » Mitteilungen aus dem Institute fur Radiumforschung. XI. Ozonisierung von Sauerstoff durch @-Strahlen«. Nr. XXIV, p. 484. Lindner, J.: Abhandlung »Studien zur Pinakolinumlagerung, I«. Nr. II, p. 19. Linsbauer, K.: Abhandlung »Zur physiologischen Anatomie der Epidermis und des Durchliiftungsgewebes der Bromeliaceen«. Nr. IX, p. 132. Léschner, H.: Abhandlung »Freihandbossole«. Nr. VIII, p. 122. — Abhandlung »Die Absteckung des geometrischen Ortes der Punkte gleichen Abstandes von zwei festen Punkten in der Natur (eine geo- datische Aufgabe aus dem Stiidtebau)«. Nr. XI, p. 202. — Abhandlung » Theorie zweier Heliochronometer des Museums Carolino- Augusteum in Salzbure«. Nr. XIV, p. 316. = — Abhandlung »WoikenhOhenbestimmung aus nur einem Standpunkte mit Bentitzung des Wolkenschattens«. Nr. XIX, p. 480. : Lohr, E.: Abhandlung »Das Problem der Grenzbedingungen in G. Jaumann’s elektromagnetischer Theorie«. Nr. XVII, p. 407. Lorentz,H.A.: Dankschreiben fiir seine Wahl zum korrespondierenden Mitgliede. Nr. XVIII, p. 406. Loukaschewitsch, J.: Druckwerk »Sur le mécanisme de l’écorce terrestre en Vorigine des continents«. Nr. XI, p. 207. Luschin-Ebengreuth, A., Ritter v., w. M.: Vorlage der zu seinem 70. Ge- burtstage gepriigten Medaille. Nr. XXVJ, p. 527. M. Mache, H. und M. Bamberger: Bewilligung einer Subvention fiir Unter- suchungen von Quellwasser im Tauerntunnel auf seine Radioaktivitiit. Nr. XVUI, p. 413. — — Dankschreiben fiir die Bewilligung dieser Subvention. Nr. XXIII, p. 471. Mathematisch-nalurwissenschaftliche Klasse: Bewilligung eines Druckkosten- ersatzes fiir die aus der Erbsechaft Treitl subventionierten Arbeiten. NiwlVeeps to. Matzejewski, K.: Druckwerk »Uber die héhere medizinische Schule«. Nr. XXVII, p: 588. Mazelle, E.: Abhandlung »Periode der Windrichtung und Windstirke nach den anemometrischen Aufzeichnungen auf der Klippe Porer«. Nr. II, p. 36. Melmer, R.: Abhandlung »Ein Beitrag zur Bestimmung der Warmeleitungs- fihigkeit von Fettstoffen, Erden, Sanden u. dgl.<. Nr. IV, p. 72. Mertens, F., w. M.: Abhandlung »Uber die Zerfillung einer ganzen Funktion einer Verianderlichen in zwei Faktoren«. Nr. XXII, p. 468. Metschnikoff, E.: Dankschreiben fiir seine Wahl zum Ehrenmitgliede. Nr. XVIII, p. 406: b* XX Meyer St. und V. F. Hess: Abhandlung >» Mitteilungen aus dem Institute fur Radiumforschung. II. Uber die Erreichung der Sattigungswerte bei lonisa- tion durch a-Strahlung«. Nr. XVII, p. 382. Michl, W.: Abhandlung »Uber die Aquivalenz zwischen Luft und Metallen in bezug auf die Absorption von @-Strahlen verschiedener Geschwindig- keit«. Nr. XII, p. 267. Mifka, V.: Abhandlung »Uber die innere Reibung kolloidaler Metallésungen«. Nr. XVI, p. 348. Miklauz, R. undF. W. Dafert: Abhandlung »Untersuchungen uber die kohle- abnliche Masse der Kompositen (chemischer Teil)«. Nr. IV, p. 72. — — Abhandlung »Uber einige neue Verbindungen von Stickstoff und Wasserstoff mit Lithium (I. Mitteilung)<. Nr. XXIV, p. 483. Mirinny, L.: Druckwerk »Pantosynthese. Note sur les radiations«. Nr. XXV, p. 499. Mitteilungen der Erdbebenkommisston - — Vorlage von Nr. XL, Neue Folge. Nr. XXVII, p. 535. Mohr, H.: Bewilligung einer Subvention fur Studien tiber den tektonischen und petrographischen Bau des krystallinen Sporns der Nordostalpen. Nr. XVII, p. 387. Molisch, H., w. M.: Abhandlung »Uber den Einflu8 des Tabakrauches auf die Pflanze«. Nr. II, p. 20. — Abhandlung »Uber Heliotropismus im Radiumlichte«. Nr. X, p. 179. — Abhandlung » Uber den Einfluf des Tabakrauches auf die Pflanze (2. Teil)<. Nr. XVII, p. 378. — Mitteilung tiber eine neue Methode, das Offen- und Geschlossensein der Spaltéffnungen zu demonstrieren. Nr. XVII, p. 380. Monatshefte fiir Chemie: — Band 31: — — Vorlage von Heft X (Dezember 1910). Nr. I, p. 1. — — Register zu Bd. 31 (1910). Nr. XI, p. 197. — Band 32: — — Vorlage von Heft I (Janner 1911). Nr. V, p. 77. — — Vorlage von Heft II (Februar 1911). Nr. IX, p. 131. — — Vorlage von Heft II] (Marz 1911). Nr. XI, p. 197. — — Vorlage von Heft IV (April 1911). Nr. XII, p. 259. — — Vorlage von Heft V (Mai 1911). Nr. XIV, p. 303. — — Vorlage von Heft VI (Juni 1911). Nr. XVIII, p. 403. — — Vorlage von Heft VII (Juli 1911). Nr. XVIII, p. 408. — —_ Vorlage von Heft VIII (August 1911). Nr. XIX, p. 429. — — _ Vorlage von Heft IX (November 1911). Nr. XXIV, p. 479. Montessus de Ballore: Druckwerk »Boletin del servicio sismolojico de Chile. II. Afio de 1909«. Nr. XI, p. 208. Morgenstern, O.: Abhandlung »Uber Verbindungen der 3, 5-Dinitroparaoxy- benzoesdure mit Kohlenwasserstoffen (Il. Mitteilung)«. Nr. XV, p. 332. XXI Mossler, G.: Abhandlung »Uber Methylierungsversuche mit Brucin«. Nr, XXIII, p. 474. Miller, E., k. M.: Abhandlung »Eine Abbildung krummer Flachen auf eine Ebene und ihre Verwertung zur konstruktiven Behandlung der Schraub- und Schiebflaichen (I. Mitteilung)«. Nr. XXIV, p. 482. my: Nabeélek, F.: Bewilligung einer Subvention fiir die Bearbeitung der natur- wissenschaftlichen Sammlungen von seiner Studienreise im Orient. Nr. IV, p. 74. Nabl, J.: Abhandlung »Zur Volumkorrektion der Zustandsgleichung der Gase«. Nr. XI, p" 264. Naturforschende Gesellschaft zu Gorlitz: Einladung zur Feier ihres hundert- jahrigen Bestandes. Nr. XI, p. 197. Naturwissenschaftlicher Verein Bielefeld und Umgebung: Druckwerk »Bericht tiber die Jahre 1909 und 1910«. Nr. XXVII, p. 538. Navrat, V.: Abhandlung »Die Gesetze der diffusen Reflexion<. Nr. XVI, . p. 348. Neumann, A. und k. M. A. Kreid!: Abhandlung »Uber die Fettresorption bei Katzen und Kaninchen nach Blutuntersuchungen im Dunkelfelde<«. Nraill poe: — — Abhandlung »Uber cine gesetzmafige Abhangigkeit der GréBenverhilt- nisse der FOten vom Orte der Anheftung im Uterus bei multiparen Tieren<- Nr. III, p. 36. Nimfthr, R.: Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritét mit der Auf- schrift: »Flugmaschine<. Nr. III, p. 36. — Abhandlung »Theorie des aerodynamischen Fluges«. Nr. IX, p. 131. Nipher, F. E.: Druckschriften »Disruptiv discharges of electricity through flames«; — »An optical phenomenon«; — The man of science and his duties«; — »Theories of electrical discharge«. Nr. XX, p. 456. O. Ochitowitsch, A.: Druckwerk »Beweis des groSen Fermat’schen Satzes<. Nr. XVIII, p. 415. Oppenheim, S.: Abhandlung »Uber die Eigenbewegungen der Fixsterne«. Nr. X, p. 183. Osservatorio Ximeniano dei P. P. Scolopi in Florenz: Druckwerk »Pubbli- eazioni. Num. 114<«. Nr. IX, p. 138; — »Num. 110; Num. 113«. Nr. XV, p. 337. Ostersetzer, A. und M. Kohn: Abhandlung »Einige neue Abkémmlinge des Dioxindols«. Nr. XVII, p. 367. XXII P: Palladino, P.: Druckwerk »Les composée chimiques dans l'espace«. Nr. XXI, p. 458. Paneth, F.: Abhandlung »Uber die Umlagerung des Chinidins (Conchinins) und Cinchonidins durch Schwefelsaure«. Nr. Il, p. 19. Paulus, F.: Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritat mit der Auf- schrift: »Ein neues Motor- und Propellersystem<«. Nr. XIV, p. 316. Perner, J.: Bewilligung einer Subvention fiir dine geologische Studienreise nach Nordamerika. Nr. XVIII, p, 413. Perroncito, E.: Druckwerk »La maltattia dei minatori dal 5. Gottardo al Sem- pione«. Nr. Il, p. 34. Pesta, O.: Abhandlung »Copepoden des Gstlichen Mittelmeeres (IL. und IIL. Artenliste, 1891 und 1892)«. Nr. XI, p. 202. Peters, K. und L. Haitinger: Abhandlung »Mitteilungen aus dem Institute fiir Radiumforschung. II. Uber Radium und Mesothor aus Monazitsand«. Nr. XVII, p. 383. Peucker, K.: Druckwerk »Verfahren zur Herstellung farbenplastischer Dar- steliungen, insbesondere Karten«. Nr. XVII, p. 389. Peyerle, W.: Druckwerk «Einige Kurven 6. Ordnung als Projektionen von Raumkurven und andere damit in Beziehung gebrachte Kurven«. Nr. XXIV, p. 491. Pfannl, M.: Abhandlung »Uber die Umlagerung des Chinidins (Conchinins) durch Sehwefelsaure«. Nr. Il, p. 19. . — »Uber das Sehen der Wirbeltiere, spezieil der Haustiere«. Nr. I, p. 8. Tunnelkommission: Bewilligung einer Dotation ftir dieselbe. Nr. XIII, p. 289. Tuschel, L.: Abhandlung »Uber eine Schraubenliniengeometrie und deren konstruktive Verwertung«. Nr. X, p. 175. — Abhandlung »Uber eine Verallgemeinerung der Schiebflachen«. Nr. XXVI, Pao2te U. Uhlig, V.: : Mitteilung von seinem am 4. Juni erfolgten Ableben. Nr. XIV, p. 303. Ulbrich, H.: Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritat mit der Auf- schrift: »Eine besondere Art von Bindehautentziindung«. Nr. XXV, p. 495. Unger, L.: Abhandlung »Untersuchungen tiber die Morphologie und Faserung des Reptiliengehirns. If Das Vorderhirn des Alligators«. Nr. XI, p. 205. Universitat in Basel: Akademische Schriften 1910/1911. Nr. XVII, p. 415. Universitat in Christiania: Dankschreiben fiir das Gliickwunschtelegramm zu ihrer Jahrhundertfeier. Nr. XXVI, p. 527. Universitat in Freiburg i. B.: Akademische Schriften 1910 bis 1911. Nr. XVIII, p. 415. Universitat in Upsala: Druckwerk »Bref och skriftvelser af och till Carl von Linné. Férsta afdelningen del V«. Nr. XIV, p. 322. XXXII Universitat von Virginien: Druckwerk »Bulletin of the Philosophical Society, scientific series, vol. 1], No. 1—4«. Nr. XIV, p. 322. —- »Vol. I, Nr. 5«. Nr. XVII, p. 389. Universitats-Observatorium in Princeton: Druckwerk »Contributions, No. 1: Photometric researches. The Algol-System RT Persei, by Raymond Smith Dugan<«. Nr. XVIII, p. 416. University of Pennsylvania in Philadelphia: Druckwerk »The Museum Journal. Vol. J, 1910, No. 1—3; Vol. II, 1911, No. 1«. Nr. XVIII, p. 416. V. Vahlen, J., k. M.: Mitteilung von seinem am 30. November erfolgten Ableben. Nr. XXIV, p. 479. Verein der Geographen an der k.k. Universitat: Druckwerk »Geographischer Jahresbericht aus Osterreich. Jahrgang VIlIl«. Nr. V, p. 84. : Verein fiir Hohlenkunde in Osterreich: Druckwerk »Mitteilungen fiir Héhlen- kunde. Jahrgang 4, 1911, Heft2, Heft 3<. Nr. XVIII, p. 416. Verein fur Naturkunde in Cassel: Einladung zur Feier seines fiinfundsiebzig- jahrigen Bestandes. Nr. IX, p. 131. Verein zur Forderung der nalurwissenschaftlichen Erforschung der Adria: Ubersendung des Berichtes iiber die erste Kreuzungsfahrt S. M. Schiff »Najade«. Nr. XIII, p. 277. — Ubersendung des Berichtes iiber die zweite Kreuzungsfahrt. Nr. XXVIL, Pp. 990: Versiegelte Schreiben: — Barany, Nr. IX, p. 182. — Berger, Nr. XIV, p. 316. — Braunthal, Nr. Ill, p. 36. — Czischek, Nr. XIX, p. 430. — Diet, Nr. XIV, p. 316; — Nr. XVIII, p. 416. — Hess und Landberger, Nr. VIII, p. 123. — Nimfiihr, Nr. III, p. 36. — Paulus, Nr. XIV, p. 316. — Prachtl, Nr. XVIII, p. 410. — Putz, Nr. XVIII, p. 410. — Rautenkranz, Nr. XXI, p. 457. — Reich, Nr. Ill, p. 36. — Stein, Nr. XVIII, p. 410. — Steinach, Nr. XV, p. 324. — Vogrinec, Nr. XV, p. 324. — Wei8, Nr. XVIII, p. 410. — Winkler, Nr. XXV, p. 495. — Wolff, Nr. XXIII, p. 473. — Ulbrich, Nr. XXV, p. 495. XXXIIl Verzeichnis der von Mitte April 1910 bis Mitte April 1911 an die mathe- matisch-naturwissenschaftliche Klasse gelangten periodischen Druck- schriften. Nr. XI, p. 209. Vialay, A.: Druckwerk »Contribution a étude des relations existant entre les circulations atmosphériques, l’électricité atmosphérique et le magnetisme terrestre«. Nr. XI, p. 208. Vogrinec, A.: Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritat mit der Aut- schrift: >Translatorische Bewegungen der Korper«. Nr. XV, p. 524. W. Wagner v. Jauregg, J. v.: Bewilligung einer Subvention zur Erforschung der Kropfkrankheit. Nr. XI, p. 206. — Dankschreiben ftir die Bewilligung dieser Subvention. Nr. XII, p. 259. Waitz, P.: Abhandlung »Uber die Stellung der Substituenten in der #-Resor- dicarbonsdure«. Nr. X, p. 176. Wafmuth, A., k. M.: Abhandlung »Uber den Zusammenhang des Prinzips der kleinsten Aktion mit der Hamilton-Jacobi’schen partiellen Differential- gleichung und dem Stiickel’schen Theorem<. Nr. I, p. 2. — Abhandlung »Die Bewegungsgleichungen des Elektrons und das Prinzip der kleinsten Aktion«. Nr. VI, p. 101. — Abhandlung »>Uber die Invarianz eines das kinetische Potential ent- haltenden Ausdruckes gegen eine H. A. Lorentz-Transformation«. Nr. X, jos WOES Weber, F.: Abhandlung »Uber die Abkiirzung der Ruheperiode der Holz- gewachse durch Verletzung der Knospen, beziehungsweise Injektion der- selben mit Wasser (Verletzungsmethode)«. Nr. X, p. 182. Weegscheider, R., w. M. und S. Black: Abhandlung «Untersuchungen iiber die Veresterung unsymmetrischer zwei- und mehrbasischer Sauren. XXV. Abhandlung: Uber die Veresterung der Dimethylaminoterephtal- saure«. Nr. XXV, p. 497. — und F. Faltis: Abhandlung »Untersuchungen tiber die Veresterung un- symmetrischer zwei- und mehrbasischer Séiuren. XXIV. Abhandlung: Uber die Veresterung der Amino- und Acetamincterephtalsiure«. Nr. XXV, p. 496. — — S. Black und O. Huppert: Abhandlung »Uber Methylamino- terephtalsauren und andere TerephtalsdureabkG6mmlinge«. Nr. XXV, p. 495. — und O. Huppert: Abhandlung »Untersuchungen tiber die Veresterung unsymmetrischer zwei- und mehrbasischer Sduren. XXVI. Abhandiung: Uber die Veresterung der Methylaminoterephtalsaure«. Nr. XXV, p. 497. — und A. Klemenc: Abhandlung »Uber Abkémmlinge der Nitrohemipin- saure«. Nr. VII, p. 118. Weiler, A.: Druckwerk »Das Problem der drei K6rper, ein System von zwolf einfachen Quadraturen». Nr. XVIII, p. 416. XXXIV Weinek, L.: .Abhandlung »Selenographische Ortsbestimmung der Mond- formationens«. Nr, VIII, p. 122. Weismann, A.: Dankschreiben fiir seine Wahl zum korrespondierenden Mit- gliede. Nr. XVII, p. 406. Wei8, E.: Abhandlung »Ladungsbestimmung an Silberteilchen<. Nr. XVII, p. 385. Weib, R.: Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritat mit der Aufschrift: »Stereoisomerie«. Nr. XVIII, p. 410. Weitzenbéck, R.: Abhandlung »Zur Formentheorie im w-adren Gebiete«. Nie Xe padisoy Welcome Chemical Research Laboratories: Ubersendung von Nr. 108 bis 116 der Schriften dieses Instituts. Nr. II, p. 33. Wenzel, F. und k. M. J. Herzig: Abhandlung »Uber Tetra- und Penta- methylorcin«. Nr. XI, p. 260. Wettstein, R. v., w. M.: Bewilligung einer Subvention zur Deckung der Aus- lagen fiir die Bearbeitung der Ergebnisse der brasilianischen Expedition. Nr. XI, p. 206. Wiesner, J. v., w. M.: Abhandlung »Weitere Untersuchungen tuber die Licht- lage der Bliitter und tiber den Lichtgenu8 der Pflanzen«. Nr. VII, p. 115. Wiesner, R. Ritter v. und Kk. Leiner: Vorlage ihres Werkes: »Studien uber die Heine-Medin’sche Krankheit (Poliomyelitis acuta)«. Nr. XI, p. 259. Winkler, F.: Versiegelte Schreiben zur Wahrung der Prioritiéit mit den Auf- schriften: »Uber die Aetiologie des Carcinoms«. — »Therapie des Carcinoms«. — »Therapie der Leukaemie«. Nr. XXV, p. 495. Wolff, O.: Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritat mit der Aufschrift: »Berechnung der Logarithmen auf neuer Basis«. Nr. XXIII, p. 473. Z. Zeitschrift fiir analytische Chemte: Ubersendung des 12. Heftes des 50. Jahr- ganges. Nr. XXIII, p. 471. Zellner, J.: Abhandlung »Zur Chemie der héheren Pilze. VII. Mitteilung: Uber Hypholoma fusciculare«. Nr. XVII, p. 411. — Abhandlung »Zur Chemie der héheren Pilze. VII. Mitteilung: Uber den Weizenbrand«. Nr. XVIII, p. 411. Zeniralanstalt, k. k., fiir Meleorologie und Geodvuamik: — Monatliche Mitteilungen: — — Jahr 1910: — — Vorlage von Nr. 9 (September). Nr. I, p. 9. — — Vorlage von Nr. 10 (Oktober). Nr. III, p. 43, — — Vorlage von Nr. 11 (November). Nr. V, p. 85. — — Vorlage von Nr. 12 (Dezember), Nr. IX, p. 139. XXXV Zentralanstalt, k. k., fiir Meteorologie und Geodynamik: Monatliche Mitteilungen: - — Jahr 1911: — — Vorlage von Nr. 1 (Janner). Nr. IX, p. 161. — — Vorlage von Nr. 2 (Februar). Nr. X, p. 189. — — Vorlage von Nr. 3 (Marz). Nr. XI, p. 247. — — Vorlage von Nr. 4 (April). Nr. XIII, p. 291. — — Vorlage von Nr. 5 (Mai). Nr. XVI, p. 333. — — Vorlage von Nr. 6 (Juni). Nr. XVII, p. 391. — — Vorlage von Nr. 7 (Juli). Nr. XVIII, p. 417. — — Vorlage von Nr. 8 (August). Nr. XIX, p. 441. — — Vorlage von Nr. 9 (September). Nr. XXI, p. 459. — — Vorlage von Nr. 10 (Oktober). Nr. XXV, p. 501. — — Vorlage von Nr. 11 (November 1911). Nr. XXVII, p. 539. Zentralkommission fiir Hirnforschung: Ubersendung des Berichtes iiber den gegenwartigen Stand. Nr. XIV, p. 303. Zerner, E.: Abhandlung »Uber Athylierung von Acetone. Nr. XV, p. 332. AT OA yey The Maan ay shana ivy Wap Vay + i | ee ee hippy Pry ih! ey aie Ney niece woe Pyeomn MA an ath i ; ; Visa a et - enlibat "La ; por te) ‘alts coll i ‘Wael ror Kubeh Pa) a) ; wie, ¥ Pe! 4 Ja WK AG Aart Cyl. ay ie a ANE aE LN Cather 80) BY AR Oa ; ; Be LT i he sep ie ) f\ AY A (ery oa Wea, | 40 =A yh RNA IN sd . nd are, 4 ath a ae oe ean ) : MeO i TEA AP Tia Deng iO oH ie Seb we TY tt CY A teed oyuhae . Te, SARL i (wily wanna ME eNOS i ha air eee ag go o bd ay GE OY te (WAG t Ne f th La gent wort ip | reid "ny FA In ch iv iwi? oh 4b) ORT tle Paabcnitcn! wT) Arata Navi Lech: TAY See iV. } Wee Vee ie rey 4" Paynes yeti oh th Re RR Le ed ibyelba (gett he yeas wath f uh Ay ANITA vantat et 4 Mle sne { if i y hoe} ) i ( r Tt uly I . Ait } AM’ adie eth J tr ig ah v4 ete TAU Laieee As | ipl ; pil risks by, ae this 4 } vy? Sd ALL a i i sie! iy DRY AO UL 4 ehsyeltey MeO Me a i ek on unig W ee Ver NR IA a a | sali . « ay iy “| yh ate Ree Fuge raat hia! AB 98, + Heian pid hed i ‘sas Wea hy) Bay hooves ti hie ~N h Min ne ey Par hu WAKh mt Wl? ihrer ee iafhgy es an an gt j iw as rhe t) Oe f nahh Padi: m Hl Ogu t he r Sel hy ; isaeonethaiit ie Le eohee ae i . ee Mae hie 1 Nesewentigat AS Maa | ae i | Jus Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1911. Nr. I. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse vom 12. Janner 1911. i Erschienen: Sitzungsberichte, Bd. 119, Abt. I, Heft VI Guni 1910). — Monatshefte fiir Chemie, Bd. 31, Heft X (Dezember 1910). Der Vorsitzende verliest folgenden von Herrn Dr. Horace Landau in Wien an ihn gerichteten Brief de dato 31./XII. 1910: Hochverehrter Herr Pradsident! Der Wettkampf der Staaten und Vd6lker, die alten ver- schiitteten Kulturstatten aufzudecken und die dlteste Geschichte der Menschheit zu erforschen, hat mich bewogen, der héchsten wissenschaftlichen K6érperschaft unseres Vaterlandes, der kais. Akademie der Wissenschaften, den Betrag von K 350.000 (dreihundertfiinfzigtausend) zu widmen mit der Bestimmung, diesen Betrag folgendermafen zu verwenden: K 70.000 (siebzigtausend) fiir den Ankauf des wissen- schaftlichen Nachlasses des 6sterreichischen Arabienforschers Dr. Eduard Glaser, K 30.000 (dreifigtausend) fiir die Publikation dieses Nach- lasses, K 250.000 (zweihundertfiinfzigtausend) zum Zwecke von Ausgrabungen in Babylon, Syrien, Agypten und in spaterer Zeit in Siidarabien, wobei es der hohen Einsicht der kais. Akademie tiberlassen bleibt, je nach den Umstanden das eine oder andere Land zu wahlen oder gleichzeitig Ausgrabungen in zwei verschiedenen Laéndern vorzunehmen. Deeecrra rs re / Uber eine Bildungsweise alkylierter Anthrachinone aus alkylierten Benzoylchloriden und Aluminiumchlorid (I. Mitteilung).« Das w. M. Prof. Guido Goldschmiedt Utberreicht eine Arbeit von Prof. Dr. Wilhelm Heinisch in Brtinn, betitelt: »Uber eine Graphitbildung.« Das w. M. Hofrat F. Mertens legt eine Abhandlung von Prof. Dr. Gustav Kohn in Wien vor, welche den Titel fuhrt: »Uber zwei besondere Arten von Raumkollineationen und die Figur zweier Tetraeder.« Der Verfasser studiert in seiner Abhandlung Raumkollinea- tionen, welche, ohne involutorisch zu sein, unendlich viele Paare homologer Elemente mit involutorischem Verhalten auf- weisen. Es werden insbesondere zwei merkwtirdige Arten solcher Kollineationen eingehend untersucht. Die eine Art enthalt ein Paar von windschiefen einander involutorisch entsprechenden Strahlen und als Folge davon eine doppelt unendliche Mannigfaltigkeit solcher Strahlenpaare. Die zweite Art ist axial und enthdlt eine involutorische Punktreihe auf der Ebenenachse. Beide Arten stehen mit der Figur zweier Tetraeder in enger Beziehung und sind eine reiche Quelle interessanter Satze. 9) Der Verfasser betont die Ubertragbarkeit seiner Unter- suchungen auf mehrdimensionale Raume und behilt sich die Ausfthrung vor. Weiter legt Hofrat F. Mertens eine Abhandlung von Dr. Stephan Bohnicéek in Agram vor, welche den Titel fiihrt: »Zur Theorie der achten Etnheitswurzeln.« Die Abhandlung ist der Aufstellung des Reziprozitéts- gesetzes der achten Potenzreste und seiner Erganzungssatze in dem Koérper der achten Einheitswurzeln gewidmet. Vor- ganger des Verfassers auf diesem Gebiete sind Eisenstein, welcher einen speziellen Fall des genannten Reziprozitats- gesetzes behandelt hat, und Goldscheider. Der Verfasser betrachtet seine Abhandlung als eine Erganzung der Eisen- stein’schen und gibt das Reziprozitaétsgesetz in Hilbert’scher Fassung. Das w. M. Prof. W. Wirtinger legt eine Arbeit von Prof. Dr. G. Kowalewski in Prag: »Uber Funktionen- raume« vor. Die Fredholm’schen Integralgleichungen kann man geo- metrisch interpretieren in einem Raume, der hier als Funk- tionenraum bezeichnet wird. Das Studium solcher Funktionen- rdume ist eine besondere mathematische Disziplin, eine Geo- metrie der Funktionen. Die vorliegende Arbeit enthalt einige Anfange dieser Theorie. Unter Beschrankung auf reelle stetige Funktionen wird zuerst die Vektoranalysis gewisser Funktionenrdume be- handelt. Dann folgen Bemerkungen tiber die Differential- geometrie dieser Raume. Hierauf wird eine Transformations- gruppe eines Funktionenraumes betrachtet, die sogenannte Fredholm’sche Gruppe, wobei die Lie’schen Begriffe »in- finitesimale Transformation, Erzeugung endlicher Transforma- tionen durch infinitesimale, Klammerausdruck usw.« zur An- wendung kommen. Zum Schlusse handelt es sich um eine Untergruppe der Fredholm’schen Gruppe. Sie besteht aus allen Fredholm’schen Transformationen, welche die Entfernungen invariant lassen. 6 Fiir solche Transformationen gibt es eine Darstellung, die das genaue Analogon der Cayley’schen Parameterdarstellung einer gewohnlichen orthogonalen Transformation ist. Das w. M. Hofrat Prof. Dr. E. Ludwig tibermittelt eine Arbeit von H. Suida jun., betitelt: »Studien uber unsym- metrische aromatische Derivate des Oxamids. II. Mit- teilung.« Der Verfasser berichtet im Anschlu8 an seine friheren Untersuchungen (Monatshefte fiir Chemie, 3, 583) ttber eine Reihe neuer Verbindungen vom Typus R—NH.CO.CO.NH—+z, in denen R— und r— zwei verschieden substituierte aromati- sche Kerne darstellen, sowie iiber deren Verhalten beim Ver- seifen in alkalisch-alkoholischer Lésung. Die angefiihrten Ver- bindungen enthalten auch stark aktive Substituenten, wie COOH—, NH,—, OH—... Es zeigte sich, da® die Herstellung dieser Verbindungen aus den Komponenten R-NH=CO.CO OG HP und NE 7, im Gegensatz zu den frither hergestellten vom selben Typus auf erhebliche Schwierigkeiten st68t, indem, bedingt durch die leicht reagierenden Substituenten, Nebenprodukte in erheblicher Menge entstehen. Die Verschiedenheit der Substituenten zeigt einen bedeu- tenden Einflu8 auf die Art der Spaltung dieser Verbindungen derart, da diese teils einseitig, und zwar auf verschiedenen Seiten zu Aryloxaminsdure und Arylamin, teils doppelseitig zu zwei Aryloxaminséuren und zwei Arylaminen erfolgt. Der Zweck der Untersuchungen, die Einwirkung der Substituenten auf den Charakter der —NH-— Gruppe festzustellen und ein Bild von der Wirkungsweise der Natur und Stellung eines Benzolkernsubstituierenden auf einen zweiten zu erhalten, kann mit durch weiteren Ausbau der Reihe dieser Verbindungen erreicht werden, wozu die vorliegende Mitteilung einen Teil von neuem Material liefert. Die Arbeit wird fortgesetzt. Dr. A. Skrabal tiberreicht zwei im Laboratorium fir ana- lytische Chemie an der k. k. technischen Hochschule in Wien ausgefiihrte Arbeiten: 1. »Zur Kenntnis der unterhalogenigen Sauren und der Hypohalogenite. Ill. Der Einflu8& der Elektro- lyte auf die Geschwindigkeit der Hypojoditreak- tion.« In einer friiheren Abhandlung wurde gezeigt, da Elektro- lyte den unter Bildung von Bromat vor sich gehenden Zerfall der Hypobromite beschleunigen. Es war daher auch der Ein- flu8 der Elektrolyte auf die Hypojoditreaktion zu untersuchen. In der Tat ergaben die angestellten kinetischen Messungen, dafi Elektrolyte auch den Hypojoditzerfall etwas begtinstigen. Die Beschleunigung ist aber der Elektrolytkonzentration |] nicht einfach proportional, sondern eine komplizierte Funktion von [EZ], [OH’] und [J’]. In erster Annadherung gilt folgendes Zeit- gesetz: dt [OH’] Der numerische Wert des Faktors e ist von der Grodfien- ordnung 0:01. Bei sehr hohen Werten des Verhaltnisses [OH] : [J] wird e merklich gréfer. Der Temperaturkoeffizient der Hypojoditreaktion wurde zu 2°1 bestimmt. Driickt man die Zeit in Minuten und die Kon- zentration in Grammformelgewichten pro Liter aus, so ergibt sich der Geschwindigkeitskoeffizient K’ fiir 25° C. zu 87. Auf Grund dieser Zahlen und der obigen Zeitgleichung la8t sich die Geschwindigkeit der Jodatbildung in den aus Lauge und Jod oder aus Lauge, Jod und Jodkalium bereiteten Bleichlaugen sehr genau vorausberechnen. 2. »Zur Kenntnis der unterhalogenigen Sduren und der Hypohalogenite. IV. Der Einflu8 der Elektro- lyte auf die Geschwindigkeit der Hypobromit- reaktion.« Auf die gleiche Weise wie in der vorhergehenden Arbeit wurde der Faktor e der Zeitgleichung der Hypobromitreaktion berechnet und zu 0°5 ermittelt. Bei sehr hohen Werten des Ver- haltnisses [OH’]: [Br’] wird e gr6Ber als 1. Der Temperaturkoeffizient der Hypobromitreaktion wurde zu 1-7 und der Wert des Geschwindigkeitskoeffizienten K’ in den oben angefiihrten Einheiten fiir die Temperatur 25° C. zu 2x 10~* bestimmt. Bei 25° und in »elektrolytfreien Losungen« witrde also die Hypojoditreaktion 440000 mal rascher verlaufen als die Hypobromitreaktion. In elektrolythaltigen Lésungen ist diese Verhdaltniszah] zufolge der Verschiedenheit des Faktors e in den beiden Zeitgleichungen etwas kleiner. Eine unter gleichen Versuchsbedingungen auf experimentellem Weg ermittelte Ver- haltniszahl konnte in guter Ubereinstimmung aus den Formeln berechnet werden. Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Agamemnone, Giovanni: Sui mezzi piu acconci per la deter- minazione dello stato assoluto negli orologi delle stazione sismiche di 2° ordine. Modena, 1910; 8°. Forstliche Versucbsanstalt Schwedens: Mitteilungen, 7. Heft, 1910 (Meddelanden fran statens skogsférs6ks- anstalt, haftet 7, 1910). Stockholm, 1910; 8°. Service géographique de l’‘Armée: Topologie. Etude du terrain par le Général Berthaut. Tome I. Paris, 1909; 4° Tschermak Edler v. Seysenegg, Armin, Dr.: Uber das Sehen der Wirbeltiere, speziell der Haustiere. Akademische Rede bei der ersten feierlichen Rektorsinauguration an der k. u. k. tierarztlichen Hochschule in Wien, am 5. November 1910, Wien, 1910; 8°. 1910. Nr. 9. Monatliche Mitteilungen der k. k, Zentralanstalt fir Meteorologie und Geodynamik Wien, Hohe Warte. 48° 14:9' N-Br., 16° 21°7' Ev. Gr., SeehGhe 202°5 m. September 1910. 10 Beobachtungen an der k. k. Zentralanstalt fur Meteorologie 48°14°9' N-Breite. Temperatur in Celsiusgraden im Monate | Luftdruck in Millimetern —— ie | a -Abwei-. il = Tages- |chung v. h 9h h h | h I a a 9 mittel |Normal- 7 2 | ee stand | | 1 1742.5 |743.0 |744.0 \743c2 |= "14 420 ane ed 9143.1 PAs Or) 4ae5 ol 4820-14 $5! 12 Obl pA Bed le 8 | 43.4 | 48.3 | 42.38 | 48.0 /— 1.8] 11.8] 14.6] 13 4 | 39.8 | 41.2 | 41.8 | 40.9 |— 4.0] 18.2] 18.3 | 10 | a A AD OOS os O9/—93.9 9.6] 15.0 9 6 | 89.6 | 40.3 | 41.3 | 40.4 |— 4.6]. 10.6 15 As lal) Paes AR 7 | AD OU) AB be By | A al ater aades a | 43.5 | 43.0! 44,0 | 43-5 !— "1.6 | “13i4) “75 ene OM AAO 43744 BY AAO Ok Ol ADO ie c9a) ame 10 | 44.91 44.4 | 43.3 | 44.2 |— 1.0] 12.0} 17.4] 14 $f'}942'5) 43.2 |248-9 | 4920 4=' 259") 43.01) ier 815 DOPAC) Boe ApS Ae ads ee (OA aon Sais al aees 135) PAP A9. 041 SP AIRE | 41, 728. 5 1398) || 220-441 a6 14 | 42.5 |43.3 83.7 | 43.2 |— 2.0 | 14.8)) 1OrOs ae 15 | 44.1 | 44.7 | 45.8 44.9 |— 0.4] 13.8] 19.1] 14 16 | 47.1 | 47.5 | 48.7 | 47.8 |4+ 2.5 ]| 11.8] 18.4] 15 17°| 49.8 | 49.8 |"51-6 |50.4 |-- 5.1) -1270' |) 7eee) Pts 18, | 526 1° SS0s) (520 Psoha ts 7is2 sll) AS ees 9 108) 49.20) etaeGaloanl l.47 oule= 2 ol Tod 1726.) te 20 | 43.4 | 41.8 | 40.3 | 41.8 |— 3.4] 11.0] 14.4) 48 2440.4 | 43.6 | 45.4 | aac lea tio) eee eee D2 | 45.1 145.0 | 45.39 4°4p = OA 723 7.9 7 23 | 46.9))|\48,.2) A041 ledge | Pao 8.1.| 10.4) 20 24 | 49.4 | 48.6 | 48.1 | 48.7 |4 3.6] 10.2] 14.8] 10 25 | 47.9 | 49.1 | 51.1 | 49.4 |4- 4.3 || 11.2 | 18.0 |. 12 26 | 63.8 | 52.8 | 52.7 | 52.9 |4+ 7.9] 6.2] 18.7] 10 97 || 51.2) 50,08) 49.5 | s59ne laeeaee 8.0) | 16sOol, etd 28 | 48.8 | 47.8 | 48.2 | 48.3 |+ 3.3] 10.8} 18.4] 15 29 | 48.3 | 47.7 | 47.2 | 47.7 |4 2598) “tbo 47.0] 11 30 | 46.8 | 46.4 | 46.4:| 46.5 |+ 1.7 9.40. dou = ae | | Mittel |745 .27|745.28'745.53/745,36+0.29 | 11.2] 15.5°| 12 Maximum des Luftdruckes: 753.3 mm am 26. Minimum des Luftdruckes: 739.6 mm am 6. Absolutes Maximum der Temperatur: 20°7° C. am 13. Absolutes Minimum der Temperatur: 5°9° C. am 26. Temperaturmittel**): 13.0° C. *) Ms (7, 2, 9). 2) ‘ly (7, 2, 9, 9). OQNORD HNONMMH DOONYDN WNOKND OFWHO wWrnaayw fon) Abwei- chung v, Normal-| stand Tages- mittel *) NS eS EKO BH WOMWOO COFOF KFPNNW FELON ou PPENOM KF NOOW KF RMwonm NnNOweEN OK LOK WKHEWOW Do OOWNA DHE BUIO LROMAD DOK RW ROWE OK NYHHON ey = | bo und Geodynamik, Wien, XIX., Hohe Warte (202°5 Meter), September 1910. Temperatur in Celsiusgraden Max. CHUNWHE AFENH PANN UTD WwsNnww Yew WANAND®” — 11 16°21-7' E-Léange v. Gr. Dampfdruck in mm Feuchtigkeit in Prozenten Min. i COON CONN _ oO Be) wonwrd Wai. GUID ECO IONS 1S ACES OO 12 TOMO Insola- tion*) Max. aS ne DHRENN MOMDDO COMROHS NMOoooH bo On oonmwooi _ (se) WOonwonr roe) ~] iN Radia- tion**) Min. WHoOkwWNnN TYE HEN DOOOMO NMMAM]' womono WONHENO WHY PR COON DORAN HOQmeS PmK RO He Oo ODS be on t co COOND ANOnNDM ONMH NO MONDO ONPHLWO OULD MO WOMNOWH WHHWOUNNDY UMNWWO-e wo = NI NOOO —s omooc SPN OD Oo old Tle — NGDN|AG OOO Ww eRe Ree Ser New ooodoood £FeNO oO co ve) DreOODW anne _ SwOoNM BROBRO HNDOR NDROCOHO FROM CHOANnaD C0 Insolationsmaximum: 48.8° C. am 13. Radiationsminimum: 1.0° C. am 26. Maximum des Dampfdruckes: 13.8 mm am 11. h Tages- | mittel _ —_ —_ SCOOOON NAIONN OO OM © io} on wmnwPpnouwr OCOWOMrH MNwoee A VH©OO FPOmO WP Wor rn or Minimum des Dampfdruckes: 6.0 mm am 24. Minimum der relativen Feuchtigkeit: 45°/) am 16. *) Schwarzkugelthermometer im Vakuum. **) 0.06 m tiber einer freien Rasenfliche. h oh h Tages- mittel |) ies ca ie) ~“] 12 Beobachtungen an der k. k. Zentralanstalt far Meteorologie 48°14-9' N-Breite. im Monate Windgeschwindig- Niederschlag, Windrichtung und Starke keit in Met. p. Sekunde in mm gemessen Tag ] l i | fp way | BRS | age Mittel Maximum 7h | 2h gh | | | 1 |WNW6/] NW 4] NW 5] 18.2 | WNW | 17.2 | 13. 1e 10.8 7 2 |WNW4!] NW 4] NNW 4 9.2 NW 1S 7 2.40 0.6e 3.9 3) NW 4/WNW38!] W 3 8.0 NW 11 lb oe 5.5e 0.20 4 W 4/WNW4!] W 2 oe) W 14.4 == O.le 5 Wi OL Wr 2iigowe 4 4.4 WwW 9.2 0.00 6 Wie WwW 4/WNW5 8.6 WwW 114: 0.20 3.40 6.5e 7 Wie Og WE = Dalla avi 4: Seal W ak gal 1.80 0.3e O.le 8 WwW 4| WW 32 ye W Ws 0.30 — 1.8¢ 9 |WSW1! SE 3 pep ak irre SSE Dy 8" 0.2e — 0.20 10 — 0O — 0] NNW 2 rain NNW 6.7 0.0e 12.40 ii W 2|WNW2|WNW3 4.7 WwW 7.5 | 14.00 | 13.1e ~ 12 |} WNW 2 W 2!1WNW1 mia I NW 4.7 == — 0.7e 13 — 0 Hie IN ee pel alls} ESE 8.3 0.7e = — 14 ING el Beli — O as E 5 =e — — 15 — 0 1B tll Nf ere E 3,5 1 0.00 — 16 |WNW2|NNW 2| NW 2 2.8 NW 4.7 == — — 17 W 3] NW 2!/NNW 3 bye al NW 6.9 == = = 18 NW 3 — 0 — 0 3.6 | WNW ies = = == 19 — (0) ‘SE 4] ESE 2 4.1 ESE 8.9 == = = 20 — 0| SE 1 — 0 il) E oy 0.08 = 21 W 4] W 3/WNW3 5.8 W 10.8 3.7e 0.30 4.00 22 Ww 4 Ww 5 Ww 6] 10.8 W 16.9 4.5606 2.7e 0.30 23 WV 94 OW ot eve 8.7 | WSW 14.4 1.50 0.5e 0.00 24 WwW 3 We ome 5.6 WwW 6.9 — = = 25 Weed" We 73) | SNINIWee2 Ble WwW 8.1 = = = 26 — 0] SE 3] SE 3 4.9 ESE 8.9 = = = 2G, dy bie So 0) Sel SEP De om == = — 28 — 0O|]WSW 3] NW 1 2.5 | WSW 8.3 — = 0.00 29 — 0 ID} all —"“ 0 ig E 255 == = = 30 — 0 — OO; SW 1 1.2 | WSW Se == = = Mittel reel 2.6 Dt! 4.9 8.2 57.6 Bh ae 38.8 Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie: N NNE NE ENE E ESE SE SSE S SSW SW WSW W WNW NW ak Haufigkeit (Stunden) 32° 20 15 YS 82 “SG 72am “14 (scaetaah 9 38 208 144 76 27 Gesamtweg in Kilometern | 205 101 72 95 308 724 198 152 30 28 65 676 4902 3347 1727 212 | Mittlere Geschwindigkeit, Meter pro Sekunde 1.8 1.4 1.3 1.8 2.7 5.6 2.6 3.0 1.2 oti V2eDinmMteSiniGetrenGrsaweeoe cee Maximum der Geschwindigkeit, Meter pro Sekunde 6.1 4.2 2.5 3.9 8.6 8.9 6.1 5.3 2.8 3.1 4:7 15.0 1629 Doo eo Anzahl der Windstillen (Stunden) = 24, und Geodynamik, Wien, XIX., Hohe Warte (202°5 Meter), September 1910. 13 Wo 21-7" E-Eange’ v. Gr. ‘leuchten <, Schneedecke —&, Schneegestéber -6, Héhenrauch oo, Kranz um Sonne (), Halo um Mond Q, Kranz um Mond W, Regenbogen f. Bewolkung Bemerkungen | i = at zn | on | gh | lages- ; yl % mittel 1 | Gz. Tag gz. bed., 12, co! 2; =! mgns. 102 et! 101 © i011; 10.0 2 | Gz.Tag gz.bed., c09—2; @9—1 mgs. u.abd.;=9—1ab.|} 101 e® 101 1021} 10.0 3 | Gz. Tag gz. bd., e®—1; =9—1 mgs.; co9—2 bisnchm.!| 101 1} 101 © 101 10.0 4 | Bis abds. gr6St., dann 1/obd.;e?nchm., 29 labd;0o9.!| Ot 71 @°%) 61 {<3 5 | Gz.Tagfastgz.bed.,co?—1, 29-2; =0-1 mgs.,e°nchm.|| 109-159} 101 e9} 101-2) 10.0 6 | Gz. Tag gz. bed., co9—2, e9—1; =9—1 abds. 101-2@9/ 101-200) 1010 10.0 7 | Gz. Tag tast gz. bed., e® intermitt., c09—1; 7) 81/,a.|| 10109) 99-190) 10109 9.7 8 | Mgns3/,, tagsiib. gz. bed., co9—1; e9 interm. 5p. 71 109-1) 51 7.3 9 | Gz. Tag gréBt. bed., =°, co9—2; n°—1 mgns. eK 3-6p.]| 915°, 79-1; 6150 ees. 10 | Gz. Tag gz. bed., co9—2; 29-1, n1-2mens.,e? —1nm | 99-1 | 101 69] 10201) 9.7 11 | Gz. Tag fast gz. bed., el bis Mttg., co9-2; @ 2p. 102e1) 70-1] 101 9.0 12 | Gz. Tag gréftent. bed., co?; =°, 11 mgs.,e?nchm. || 101 gl 71 8.7 13 | Gz. Tag wehs. 1/,—gz. bed.; 09, =1, co?, 12 mgns./ 100—1; 71 81 8.3 14 | Bis Mittag gz. bed., Aufh., abds. klar; [91 mgs. 101 61) 11 5.7 15 | Bis Mttg. 1/,-gz. bed., Aufh.; =9—1 mgs.; K. gt 71 10-1 51.7 16 | Bis nachm. 1/,-—3/, bew., Aufh., nchts. kl.; o1mg. 31 21 0 bee 17 Mens wolklos, d. wchs. bis 1/, bed., abds. kl.; o1mgs 0) 60-1; 0 2.0 18 | Bis nachm. gz. bed., Aufhcit., abds. klar. 101 101 0 6). 7 19 | Gz. Tag wechs. gz. bd. bis fast kl.; 21, =9—1mgs. |} 101=1) 1° 11 4.0 20 | Gz. Tag gz. bed., =9—1; omens.; colabds.; e®ncht.| 101=1 | 101 101 10.0 21 | Gz. Tag gz. bed.; e*mens. u. abds. 101 69} 101 |10%e°-1) 10.0 22 | Gz. Tag gz. bed., e®. 101 9) 10100] 1010 10.0 23 Bis nachm. gz. bed., Aufh., nchts. gz. bd.;=9 mgs.|| 101 e% 101 101 10.0 | 24 | Tagsiib. 1/,~gz. bed., abds. heiter, 009. [co? abd.) 101 61 0 5.3 25 | Gz. Teg fast gz. bed., nur vormitt. geringe Aufh. 91 101 gt 9.3 j 26 | Mens. u. abds. klar., tagsiib. wechs. bis 3/, bed. 0 2t 0 0:7 | 27 | Mens. klar, tagsiib. stark wechs. bed.; =!, colmg.|| 0 91 81 5.7 4 28 | Gz.Tg.3/,-gz.bed.,co9-2;=1-2mgs., [/3p.,e%abd.| 90-1] 71 |101 0° 8.7 >) 29 | Mens. gz. bed., tagsiib. heit.,=9—1,col~ 2;n92mgs.|| 91 20 30 4.7 )} 30 | Gz. Tg. gréftent. bd., 0co2,=9—2, o1—2;=0-1 bisMttg| Ost | 100 30 =0 4.3 { ' | Mittel S86 (78 | 23 7.4 Gréfter Niederschlag binnen 24 Stunden: 39.5 mm am 10. u. 11. Niederschlagshéhe: 133.7 mm. A entre nye mei la lito: Sonnenschein ©, Regen e, Schnee x, Hagel a, Graupeln A, Nebel =, Bodennebel &, NebelreiBen =i, Tau o, Reif —, Rauhreif y, Glatteis ru, Sturm *, Gewitter R, Wetter- Halo um Sonne €)» 14 t Beobachtungen an der. k. k. Zentralanstalt fur Meteorologie und| Geodynamik, Wien, XIX., Hohe Warte (2025 Meter) _ im Monate September 1910. Dauer des - Ver- | connor. | 0207 | 0.50 m | 1.00 | 2.00m [3.00 | 4.00% i ee pate scheins in Tages- x in mm Stunden || mittel 1 Bodentemperatur in der Tiefe von | Tages- mittel Tages- oh | oh | ob 1 0.6 0.0 14.0 17.9 18.5 16.3 13.4 12:0 Ff 2 0.7 0.0 1357 1Gy.7 18.1 16.3 13.4 12.0 3 0.6 0.0 12.7 16). 20m 17016 16.2 13.5 12.0 4 1.3 5.9 13.0 16.1 LCA 16.2 13.5 12.0 5 2.0 0.6 9.7 15.8 16.8 16.2 13.5 12.0 6 0.8 0.0 12209, uaties5 16.5 16.1 13.55) 12.1 9 7 0.6 ips 13.3 15.1 16.3 16.1 13.5 12.1 8 G4 0.9 AEH 1528 16.0 16.0 13.5 12.2 @ 9 0.4 4.3 4.0 15.6 15.9 15.9 13.6 12.2 10 0.8 0.5 Gag iL Sai 15.8 15.9 13.6 Lope | 11 0.4 1.0 13.0 15.5 11548 15.7 13.6 12.2 1 12 0.6 4.0 9.3 15.9 15.8 15.7 13.6 12.2 i 13 0.6 7.9 6.0 16.5 1598 15.6 13.6 12.2 7 14 0.6 4.0 0.3 16.8 15.8 15.5 13.6 12.2 9m 15 O75 4.9 ae 16.7 16.0 15.5 13.6 12.2 a 16 0.8 9.7 11.0 16.5 16.0 15.5 13.5 12.2 @ 17 1.4 10.4 1097 16.2 16.0 15.5 13.5 12.2 18 1.4 12 10.3 15.8 15.9 15.4 13.5 12.2 9 19 0.5 Tene, 2.3 16.1 15.8 ane 13.45 12.3 20 0.3 0.1 0.0 14.9 15.6 1523 13.5 12.3 7 21 0.4 0.0 10.7 14.8 15.4 15.3 13:5 12.4 22 0.5 0.0 11:3 14.0 15.3 15.3 135 12.4 | 23 0.4 0.0 1037 13.0 15.0 15.88 13.5 12.4 | 24 0.8 6.2 8.7 12.8 14.6 15.3 13,5 12.4 | 25 i 1.8 9.3 13.0 14.4 15.4 13.4 12.4 26 0.8 9.6 4.0 12.9 14.2 15.1 13.4 12.4 27 0.6 en 0.0 2.6 14.0 15.1 13.4 12/4 1 28 0.4 3.9 2.3 12.9 13.9 14.9 13.4 12.4 | 29 0.4 7.6 ay 7 13.6 13.8 14.9 13.4 12.4 i 30 0.2 5.4 0.0 13.4 13.9 14.9 13.4 12.4 Mittel| 0.7 3.5 7.9 15.1 15.7 15.6 Lone Lose mee| 21.6 105.8 Maximum der Verdunstung: 2.0 mm am 5. Maximum des Ozongehaltes der Luft: 14.0 am 1. Maximum der Sonnenscheindauer: 10.4 Stunden am 17. Prozente der monatlichen Sonnenscheindauer von der méglichen: 28/9, von det mittleren: 609/). 15 Vorlaufiger Bericht iber Erdbebenmeldungen in Osterreich im September 1910. Nummer 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 Datum i Ober6sterreich Kronland Vorarlberg Krain Bohmen Tirol Krain Dalmatien Krain Krain Kiistenland Tirol Scharding .| Niederésterreich|St. Leonhard a. Forst Ebnit P. Hohenems Morautsch Deschney Oetztal u. Mieminger Plateau Kkamnik Zegar Povir Hermburg, Mislec¢ etc. Rakitovi¢, Brezca Sulden am Ortler Zeit, M.E. Z. h m 8) = Palle Ways; By || sete sale) 221/5| — 17 {55 9 | 04 Hera 7— 9h 21} 00 ifsy ai) Zahl der Meldungen bo Bemerkungen *) nach Mitternacht; fraglich. = mye ole SeakET jy ope ) TOATSS TO ae Die Ergebnisse der noch ausstehenden Ballonfahr spater publiziert werden. © - io eee i Sek 2 i ae Piya ~3 Eo : a Ht Ae! ann » it: ; | { i a my a Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1911. Nr. II. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse vom 19. Janner 1911. ee Das Kuratorium der SchwesternFrohlich-Stiftung zur Untersttitzung bedtirftiger, hervorragender schaffender Talente auf dem Gebiete der Kunst, Literatur und Wissenschaft ubersendet die Kundmachung tiber die Verleihung von Stipen- dien und Pensionen aus dieser Stiftung. Prof. Dr. Felix M. Exner in Innsbruck tibersendet eine Abhandlung mit dem Titel: »Uber den Warmeaustausch zwischen der Erdoberflache und der dartber fliefien- den Luft.« Aus einem Einbruch kalter Luft von Norden gegen Suden in Nordamerika wurde versucht, zu berechnen, wie sich der an der Erdoberflache flieSende Luftstrom auf seinem Wege nach Siiden erwiirmt. Die beobachtete Temperaturzunahme spricht dafur, da® die Erwarmung der Luft durch die Erdoberflache einer Gleichung folgt von der Gestalt SS eHtet9) Hier bedeutet T dieTemperatur der Luft, 3 jene des Bodens, ¢ die Zeit und K den »Erwarmungskoeffizienten«. Fur die Boden- temperatur 0 wurden verschiedene Funktionen des Ortes an- genommen. Die analoge Erwarmung der Luft durch die Erd- oberflache konnte dann noch an anderen meteorologischen Erscheinungen untersucht werden, wie der Erwaérmung der Passatwinde auf ihrem Wege zum Aquator, der Temperatur- verteilung um eine Depression, der Verschiebung der Tempe- raturextreme in einer geographischen Breite von der Mitte der Kontinente und Meere gegen Osten und dem taglichen und 9 a 18 jahrlichen Gange der Bodentemperatur und der Luft dartiber. In allen diesen Fallen ergab sich fiir den Koeffizienten K der GréBenordnung nach derselbe Wert, und zwar schwankt K ayischen 10-° und >.10~ sec". Ein Vergleich mit dem Weilenmann’schen Werte ftir die Erkaltung der Luft tiber der Erdoberflache bei Nacht ergibt ungefahre Gleichheit dieser Koeffizienten. Es ist naémlich der letztere Koeffizient K’—=4.10-5sec—! im Mittel. Maurer hatte den Versuch gemacht, aus diesem Werte den Strahlungs- koeffizienten der atmosphdrischen Luft zu berechnen; es 1aBt sich zeigen, da8 Maurer hierzu nicht ganz berechtigt war, da er auf die d4uBere Warmeleitung, welche gleichfalls der Tempe- raturdifferenz %—T proportional ist, keine Riicksicht nahm. Der Wert K’ ist daher durch Warmeleitung und Wéarme- strahlung bedingt, wobei die letztere die geringere Rolle spielen dtirfte. Die Lehre vom Strahlungskoeffizienten der atmosphari- schen Luft, die durch Trabert weitergefiihrt wurde, la8t sich somit nicht halten. Zum Schlusse wird gezeigt, daf der Er- warmunegskoeffizient auch noch dem sogenannten Reibungs- koeffizienten von Guldberg und Mohn nahe verwandt und von der gleichen GréSenordnung ist wie dieser. Dies erklart sich vermutlich ahnlich wie die Verwandtschaft des Koeffi- zienten der inneren Reibung und jenes der Wdrmeleitung in der Gastheorie. Die Erwarmung der Luft an der Erdoberflache und die Verkleinerung der Geschwindigkeit der Luft Uber dieser gehen nach derselben Gleichung vor sich. Im ersten Falle handelt es sich um die Ubertragung des Quadrates der Mole- kulargeschwindigkeit (Temperatur), im zweiten Falle um die der ersten Potenz. Dafiir spricht auch, daf8 sowohl Erwarmungs- koeffizient als Reibungskoeffizient wachsen, je mehr Uneben- heiten die Erdoberflache besitzt, je groBer also die Beruhrungs- flache ist. Dr. Rudolf Kowarzik, Assistent am geologischen Institute der k. k. Deutschen Universitat in Prag Ubersendet eine Ab- handlung mit dem Titel: »Der Moschusochs im Diluvium Europas und Asiens.« 19 Herr Paul Kohn in Hamburg tbersendet eine Abhandlung mit dem Titel: »a”+b" +c".« Das w. M. Rud. Wegscheider tberreicht zwei Arbeiten aus dem II. chemischen Universitatslaboratorium in Wien: 1. »Uber die Umlagerung des Chinidins (Conchinins) durch Schwefelsaure« von Dr. Michael Pfannl; 2. »Uber die Umlagerung des Chinidins (Conchinins) und Cinchonidins durch Schwefelséure« von Dr. Fritz Paneth. Das w. M. Hofrat A. Lieben tberreicht eine Abhandlung von Dr. J. Lindner in Czernowitz mit dem Titel: »Studien zur Pinakolinumlagerung, I.« Der w. M. Hofrat Franz Exner leet vor: »Ladungs- bestimmungen an Nebelteilchen. Beitrage zur Frage des elektrischen Elementarquantums», von Dr. Karl Przibram. Die in den friiheren Mitteilungen enthaltenen, an den Trépfchen des Phosphornebels gemessenen Ladungen werden nach Cunningham-Millikan korrigiert. Die Maxima der Ladungsverteilungskurve nahern sich dann dem Millikan’schen Werte des Elementarquantums und seinen Vielfachen. Werden Verteilungskurven nur immer fiir Tropfen nahezu gleicher GroBe konstruiert, so ergibt sich die Lage des ersten Maximums ftir Tropfen mit Radien tiber 4.10-°cm als un- abhadngig vom Radius; bei kleineren Tropfen riickt es aber mit abnehmendem Radius systematisch nach abwéarts. Die Messungen von F. Ehrenhaft an noch kleineren Teilchen schlieBen sich in bemerkenswerter Weise hier an. Bei den hdheren Maximis macht sich das Hinabrticken schon bei groBeren Radien bemerkbar. Die Verteilungskurve der Ladungen gleich grofer Tropfen la8t sich durch das Fehlergesetz dar- stellen, wobei sich das Prazisionsmaf aus den Doppelmessungen 2* 2 20 am selben Teilchen bestimmt. Unter den Tropfen des Phosphor- nebels scheint, wie die Verteilungskurve ihrer Radien zeigt, eine 4hnliche Bevorzugung gewisser Gréfen stattzufinden, wie nach A. Defant unter den Regentropfen. Zur Deutung der vorliegenden Tatsachen stehen zwei Wege offen: Entweder es wird mit Ehrenhaft angenommen, die Ladungen kleiner Teilchen unterschreiten tatsaéchlich den bisher angenommenen Elektronenwert oder man mu nach einem die Bewegung geladener Teilchen verzogernden Faktor, etwa nach einer Beeinflussung der Reibung durch die Ladung suchen, wie dies schon in der Theorie der Gasionen versucht worden ist. Das w. M. Prof. H. Molisch tiberreicht eine Arbeit, betitelt: »Uber den Einflu& des Tabakrauchs auf die Pflanze.« 1. Der Tabakrauch Ubt auf die Pflanze einen hoéchst auf- fallenden schadigenden Einflu8 aus. Keimpflanzen der Wicke, Erbse, Bohne, des Kurbis und andere nehmen im Tabakrauch ein abnormes Aussehen an. Wickenkeimlinge (Vicia sativa) z. B. geben bei Lichtabschlu8 ihre normale Wachstumsrichtung auf, ihre Stengel wachsen horizontal oder schief, bleiben kurz, werden aber dick. Sie verhalten sich also ahnlich, wie wenn sie in einem Laboratorium wachsen wtirden, dessen Luft durch Spuren von Leuchtgas, Heizgasen oder anderen Stoffen verunreinigt ist. Die von O. Richter in Laboratoriumsluft kon- statierte gehemmte Anthokyanbildung und die erhdhte, mit- unter zum Platzen oder Reiffien der Stengel fihrende Gewebe- spannung Zeigt sich auch in der Rauchluft. 2. Die Empfindlichkeit der Pflanze gegen Tabakrauch ist erstaunlich gro8. Es ist, um die geschilderten Wachstums- erscheinungen hervorzurufen, nicht etwa notwendig, die Ver- suchsgefafe bestandig oder mehrmals mit Rauch zu fiillen, sondern es gentigt, den durch eine Glasglocke abgegrenzten Raum (4°37) am Beginn des Versuches einmal mit ein bis drei Rauchziigen einer Zigarette zu versehen; ja wenn man eine derartige mehrere Tage in Verwendung gestandene Glocke, die also nur an der inneren Oberflache mit Spuren von Kon- densationsprodukten des Rauches versehen ist und nicht oder 2t kaum mehr nach Tabakrauch riecht, neuerdings zu einem Ver- such verwendet, ohne aber Rauch einzublasen, so ist doch der schadigende Einflu8 einer solchen Glocke noch unverkennbar. Dies ist jedenfalls ein interessantes Beispiel der hochgradigen Sensibilitat der Pflanze gegentiber gewissen Stoffen. All die geschilderten Erscheinungen treten viel pragnanter bei Wasserkulturen als bei Erdkulturen in Blumentépfen auf, weil die Erde und der porése Tonblumentopf durch Absorption der schadlichen Rauchbestandteile einen stark reinigenden Ein- flu8 auf die Luft austiben. 3. Es la8t sich nicht mit Sicherheit sagen, welcher von den Bestandteilen des Tabakrauchs die Wirkung hervorruft, da wir abgesehen von dem frei vorkommenden Schwefel- wasserstoff und dem Kohlenoxyd die eventuelle Bindung, in der die charakteristischen Komponenten des Tabakrauchs, das Nikotin und Pyridin, auftreten, nicht kennen. Auffallend ist, dai freies Nikotin, dem man zundchst die giftige Wirkung auf die Pflanze zuzuschreiben geneigt ware, nicht merklich schadi- gend wirkt. Und da andere Raucharten, wie die von ver- brennendem Schreibpapier, Holz oder Stroh ganz ahnlich wie Tabakrauch die Pflanze beeinflussen, so durften wohl die in solchen Raucharten allgemein verbreiteten schadlichen Bestand- teile, so das reichlich vorkommende Kohlenoxyd, die Haupt- rolle spielen. 4. Der Einflu8 des Tabakrauchs auf Mikroorganismen erscheint noch auffallender als der auf hdhere Pflanzen, denn Bakterien, AmOdben, Flagellaten und Infusorien werden nicht blo®B geschadigt, sondern hdéufig schon nach relativ kurzer Versuchszeit getdtet. Gewisse Amdben sterben schon nach 1/, Stunde, manche Bakterien nach einer Stunde. Die tiberaus rasche Einwirkung des Tabakrauchs 1la8t sich in sehr augen- falliger Weise mit Leuchtbakterien demonstrieren. Ein auf Filtrierpapier ausgebreiteter Tropfen von Leuchtbouillon (Pseudo- monas lucifera Molisch) erlischt, in Tabakrauch gebracht, binnen 4/, bis 1 Minute, um gleich darauf, in reines Meer- wasser gebracht, nach zwei Minuten wieder aufzuleuchten. do. Man hat bisher die auf die Pflanze ausgeiibte Wirkung der sogenannten Laboratoriumsluft den in ihr vorhandenen 22 Spuren von Leuchtgas und dessen Verbrennungsprodukten zugeschrieben. In analoger Weise wie diese Stoffe wirkt nun zweifellos auch der Tabakrauch und man wird daher diesem bei der Durchfithrung gewisser Versuche, namentlich solcher liber Richtungsbewegungen, mehr Beachtung zu schenken haben und ihn in den Versuchsraumen am besten ganz aus- schalten. Prof. W. Trabert Utberreicht eine Abhandlung mit dem Titel: »Kine mogeliche Ursache,. der Vertie tune gen Meere.« Dieselbe erklart das Entstehen eigener Meeresbecken aus dem Gegensatz der im gleichen Niveau herrschenden Tempe- raturen am Grunde des Meeres und unter Land. Derselbe betragt in 4300 m etwa 140°. Das Temperaturgefalle und damit der Warmeverlust unter dem Meere ist daher gréSer als unter dem festen Lande. Bei groBerem Warmeverlust ist die Kontraktion eine gréfere. Der Boden des Meeres hat also die Tendenz, relativ gegen die Erd- oberflache zu sinken. Wenn die Meeresbecken dadurch entstanden sind, daf unter dem Meere die Mitteltemperatur niedriger ist als unter dem Lande, dann muf jener Unterschied in den Mitteltemperaturen, der sich als notwendig ergibt, um eine Niveaudifferenz von 5000 m zwischen Landoberflache und Grund des Meeres zu erklaren, einen plausiblen Wert besitzen. Es ergibt sich etwa 80°. Der Unterschied mu aber liegen zwischen O und 140°. Ein derartiger Erklarungsversuch steht also weder quali- tativ noch quantitativ mit der Erfahrung in Widerspruch. Das k. M. F. Berwerth tiberreicht eine Abhandlung von F. Berwerth und G. Tammann: »Uber die natiirliche und ktinstliche Brandzone der Meteoreisen und das Verhalten der Neumann’schen Linien im erhitzten Kamacit.« ; 1 ‘ d E , 4 23 Die Abhandlung enthalt die Resultate von Versuchen Uber das Verschwinden der Neumann’schen Linien bei Erhitzung des Kamacites von Mount Joy. Die Veranderungen, welche im Kamacit vor sich gehen, hangen von der Zeit und der Tem- peratur ab und lassen sich in folgender Tabelle tbersehen: Temperatur Zeit 700° 240 Sekunden 820 20 » Verdnderung unvollstandig. 900 1 > pen i ; } Veranderung vollstandig. Es werden dann die Zustaénde in den natiirlichen Brand- zonen der Meteoreisen und das Verhalten der Neumann’schen Linien in denselben besprochen und schlieflich wird gefunden, daB die Kluftnetze zwischen den abgekoérnten Teilen in den Balkenkamaciten der Oktaedrite nicht wie die Neumann’schen Linien durch mechanische Beanspruchung entstanden sein kénnen und auf den Kluftflachen wahrscheinlich eine Zwischen- klemmungsmasse von Troilit, vielleicht auch von Taenit, vor- handen ist. Beobachtungen tber die Breite der natiirlichen Brandzonen haben ergeben, dai die Behauptung von Brezina, wonach die Breite der Brandzonen umgekehrt proportional dem Gewichte des Meteoriten sei, nicht richtig und dieser Zusammenhang auch aus der Theorie der Warmeleitung theoretisch nicht zu erwarten ist. Da ferner die Brandzonen an den vertieften Stellen der Oberflaiche stets die kleinste Breite besitzen, also Stellen der schwachsten Oberflichenerhitzung sind, so beweist auch diese Beobachtung die Unrichtigkeit der Daubrée’schen Piezo- glyptentheorie. SchlieBlich werden Versuche tiber die Herstellung einer kiinstlichen Brandzone mitgeteilt. Mittels AAwendung des Knall- gasgeblases wurde eine den nattirlichen Verhaltnissen voll- kommen entsprechende ktinstliche Brandzone am Kamacit des Meteoreisens von Mount Joy erzielt. 24 Der in der Sitzung dieser Klasse vom 15. Dezember 1910 (siehe Anzeiger Nr. XXVII, 1910) vorgelegte vorlaufige Be- richt itiber die Untersuchungen des Erdschwere- verlaufes im Gebiete der Hohen Tauern von k. u. k, Hauptmann L. Andres hat folgenden Inhalt: In den Jahren 1909 und 1910 wurden im Gebiete der Hohen Tauern relative Schwerebestimmungen ausgefuhrt. Prof. Suess trat zu diesem Zweck an den mittlerweile ver- storbenen Generalmajor d. R. Dr. Daublebsky v. Sterneck mit dem Ersuchen heran, die Durchfithrung dieser Arbeiten durch das k. u. k. Militargeographische Institut zu erwirken. Die kaiserl. Akademie der Wissenschaften widmete in munifi- zenter Weise die erforderlichen Geldmittel, wahrend das Militar- geographische Institut das Beobachtungspersonal, Instrumente und sonstige Erfordernisse beistellte. Die Aufgabe dieser Untersuchungen war, in experimen- teller Weise liber die theoretische Annahme des Verlaufes der Erdschwere in von grof$en Gebirgsmassen bedeckten Gebieten Aufklarung zu erlangen. Wenngleich in den letzten Jahren (1900 bis 1907) in der Schweiz auf 60, darunter auch auf hochgelegenen Stationen, Schwerebestimmungen ausgeftihrt wurden, erscheint doch die Verfolgung dieses Problems in systematischer Anordnung in den Hohen Tauern angezeigt, um so mehr sich hier Gelegenheit ergibt, in zwei im allgemeinen parallel von Siiden gegen Norden streichenden Richtungen sowohl auf Hochstationen als auch auf bedeutend tiefer gelegenen Stationen — speziell auch im Tauerntunnel — die erforderlichen Messungen auszufuhren. 1909. A. Zunachst im Tauerntunnel wurden in der zweiten Halfte Mai nach Erledigung der erforderlichen Vorarbeiten Pendelbeobachtungén in der Zeit vom 20. bis 30. Mai durch- gefuhrt. Diese Zeit wurde damals aus der Ursache, da der Tauern- tunnel schon fertiggestellt, jedoch dem Verkehre noch nicht iibergeben war, als giinstig erachtet. Diese Voraussetzung traf jedoch nicht vollends zu, da noch das zweite Geleise gelegt, 25 beziehungsweise die Bettungen hergerichtet und noch sonstige Arbeiten im Tunnel ausgefiihrt wurden, so da Materialztige, Bahnwagen, Arbeiter etc. verkehrten und infolgedessen fur die Pendelbeobachtungen mancherlei St6rungen erwuchsen. Letztere Beobachtungen wurden nach einem von General- major v. Sterneck angegebenen Programm vorgenommen, und zwar auf nachstehenden Stationen: Lange 6. Greenwich Breite Seehodhe 1. Badgastein, Eisenbahnstation..13° 8'2 47° 6'7 1186m Peeboekseny, kaltesvelic: Meller. 1a 7 °4° "47° ' 5°5 ~ T156 3. Tauerntunnel, Nordportal (Badehaus, Eisenbahnstation) 13 8:0 47 4:9 1175 4. Tauerntunnel, Kammer Nr, 2..13 8°8 47 3°7 1190 5: > > Ni oesis: 9:6 ~ 47 s22anah22n 6. > > Nee FSIS TO"! Ahad (keep (ig » Siidportal ..... 131079, >47.. O° 3). 1220 8. Mallnitz, Eisenbahnstation, Reece SATS IE RRA Aer Ye, 13. 10°4~ 44 /59¢5-)- 1188 9. ‘Lassach, Elektrizitatswerk)....13 11°0 46 .57°9 1100 Auf diesen Stationen wurden die Pendel J, II und XII zur Beobachtung verwendet. Die Pendeluhr Hawelk 25 war im Badehaus der Eisenbahnstation Bockstein aufgestellt und Uber- trug die Stromschltisse mittels Relais auf saémtliche Stationen, welche hintereinander geschaltet waren. Station Nr. 3 war Vergleichsstation und wurden die Beobachtungen durch drei Beobachter derart durchgefiihrt, da8 auf Station Nr. 3 standig und gleichzeitig mit je zwei der Stationen Nr. 1, 2 und 4 bis 9 je eines der Pendel J, Il und XII beobachtet wurde. Durch diesen Beobachtungsvorgang ergibt sich die Még- lichkeit, aus den Differenzen der Schwingungszeiten der Pendel die relative Schwere auf den einzelnen Stationen frei von dem Fehler des Uhrganges zu erlangen. Als Leitung wurde auf der 6m langen Strecke Bad- gastein —Nordportal durch ein Detachement des EKisenbahn- und Telegraphenregimentes eine Hin- und Ruckleitung gespannt. Durch das Tunnel wurden Kabel und dann vom Siidportal bis 26 Lassach offene Leitungen der Staatseisenbahn bentitzt. Durch die Beobachter des Militargeographischen Institutes wurden dann nur Anschltsse hergestellt. B. Anschliefiend an die unter A angefiithrten Beobachtungen wurden dann im Sonnblickgebiet, im Rauris- und Mélltale Stationen fiir Schwerebestimmungen rekognosziert und dort- selbst auch Beobachtungen ausgefihrt. Diese Arbeit erforderte einschlieBlich der Ubersiedlungen zirka einen Monat, wobei die Beobachtungen in der Zeit vom 9. Juni bis 9. Juli auf nach- stehenden Stationen zur Ausfithrung kamen: Linge 0. Greenw. Breite Seehohe 1 SRaUTISS. fe. Ps. 3s. ote 2 See. ee 12° 59'7 47° 13'O 940m 2. Bucheben, Wirtshaus ...... 12- 58"215 47 209eaTeigeo 3. Dodenhaus. WF. . Se Sc See. 12. 59°7 AY “6° Sees 4. Kolm-Saigurna®.. #4 los. 12° 59°2 47 ~ 4-0" togr 5. Neubau (altes Knappenhaus) 12 59°4 47 3°5 2172 are 7 WLECMINGATS co iste a ve sexo er ore 12 57°7 47 .3°4 3106 7, Seevichifause?. SF OVS, Oh. 12 .5d°3- 47. . 3° Og O, leiB’. So 8. Oe. UAT ote. 12'°952° Si 479 2 5 Saale OF DONC cet ee ome eee ee 12 53°83 4606-4" gee Auf Station Rauris wurde die Pendeluhr Hawelk 25 ver- wendet und je eines der Pendel I, VII und XI standig beob- achtet. Der zweite Beobachter hatte fiir samtliche Stationen die Pendel Il, X und XII zu beobachten und die Pendeluhr Hawelk 12 zu verwenden. Auf Station Nr. 1 und Nr. 9 wurden alle sechs Pendel verglichen. Station Rauris war Zentralstation fiir Station Nr. 2 bis 6. Da nur auf Station Nr. 1 Zeitbestimmungen durchgefthrt wurden, erfolgte die Ermittlung des Uhrstandes auf den Stationen Nr. 2 bis 6 mittels Telephon. Dies geschah in der Weise, daf in der Telephonstation Rauris an ein mit elektrischer Kontaktvor- richtung versehenes Sternzeitchronometer, welches vor und nach der Zeittibertragung mit der Pendeluhr Hawelk 25 streng verglichen wurde, ein Relais angeschaltet und die Zeitwerte der Schlage vorgezahlt wurden. Auf der auswartigen Station wurden diese Schlage abgehorcht und die Koinzidenzen mit Ze einem Chronometer mittlerer Zeit beobachtet, so dafi hierdurch regelrechte strenge Uhrvergleiche erlangt wurden. Bei diesen Uhrvergleichen wurde die Telephonleitung von Rauris zur meteorologischen Station Sonnblick bentitzt und hierbei, wo notwendig, ein mitgenommenes transportables Telephon ange- schaltet. Die Pendelbeobachtungen wurden analog wie jene im Tauerntunnel paarweise gleichzeitig durchgefihrt. Auf Station 7 bis 9 wurden dann die Zeitbestimmungen fiir die Pendeluhr Hawelk 12 selbstandig ermittelt. Fiir die Zeitbestimmungen fand wahrend der ganzen Arbeit die Methode der Sternpassagen im Vertikal des Polarsternes Anwendung. 1910. Wenngleich die Beobachtungen des Jahres 1909 als ge- lungen angesehen werden mtssen, so erschien es doch wunschenswert, da8 das im Jahre 1909 in so kurzer Zeit er- langte Beobachtungsmaterial mit Rucksicht auf die subtile Auf- gabe eine Vermehrung erfahre. Insbesondere brachte Herr Prof. Suess den Wunsch zur Geltung, auch direkt tiber den Kammern des Tauerntunnels am Gebirgsrticken situierte Sta- tionen zu beobachten. Da G.M. v. Sterneck sich schon im Fritihjahre leidend fiihlte, wurde ich beauftragt, diese Aufgabe nach eigenem Er- messen durchzufthren. Im Jahre 1909 zeigte sich aus den Ausgangs- und Schluf- beobachtungen im Pendelkeller des Militargeographischen In- stitutes, dafS die in Verwendung gestandenen Pendel nicht die erwunschte Unveranderlichkeit aufwiesen. Nach Untersuchung dieser Pendel lie ich die Stangen in den Linsen neu verléten, die Achatschneiden, beziehungsweise Prismen besser fest- machen und dann die Pendel frisch vergolden. Auferdem lief ich neue Transportkasten anfertigen, welche es ermdglichten, die Pendel nur bei den Linsen gefaBt in vertikaler Lage zu transportieren und dieselben mit einer besonderen Zange ohne Beritthrung der Stange herauszunehmen und zu versorgen. Die Arbeiten im Felde w&hrten einschlieSlich der Vor- arbeiten von Anfang Juli bis Mitte Oktober. Diese Vorarbeiten bestanden gleichfalls in der Einrichtung der Talstationen und 28 Tunnelkammern, im Bau von drei tber den Tunnelkammern Nr. 2,5 und 7 im Hochgebirge situierten Observatorien. Nach erfolgter Rekognoszierung wurde die Lage dieser Observatorien anschliefBiend an vorhandene Fixpunkte der Tunnelabsteckung tachymetrisch ermittelt. Die Observatorien Uber den Kammern Nr. 2 und 7 konnten genau dartiber, jenes iber Kammer Nr. 5 im Gletschergebiet etwa 50 m nordlich, aber doch nahezu in der Tunnelachse, situiert werden. Diese Observatorien bestanden in Holzhttten, deren Ein- dachung aufierdem mit Dachpappe Uberdeckt wurde. Fur die Befestigung der Pendelapparate wurden vorhandene massige Felsblécke gewahlt. Die Station »Nordportal des Tauerntunnels« (Lebens- mittelmagazin, Keller) war Zentralstation; dortselbst war auch die Pendeluhr Hawelk 25 installiert, welche die Stromschliisse mittels Relais auf samtliche auswdartige Stationen wubertrug. Hierzu muften die erforderlichen Leitungen, beziehungsweise Anschlusse hergestellt werden. Fur die Anschaltung der HOhen- observatorien wurde tber das Gebirge durch ein Detachement des Eisenbahn- und Telegraphen-Regimentes — vom Nord- portal ausgehend zundchst tiber einen Jagdsteig zur Patschken- alpe, dann weglos tiber die 2700 m hohe Gamskarlscharte durch Fels- und Gletschergebiet — eine Kabelleitung bis zum Stid- portal gebaut — eine Arbeit, welche bei zunachst unginstigem Wetter ausgefiihrt, 8 Tage erforderte. Von Badgastein bis zum Nordportal, vom Siidportal bis Eisenbahnstation Mallnitz konnten neu gespannte Leitungen des Staatstelegraphen, im Tunnel dann eine Ader des Telephonkabels der Staatsbahnen, welches Kabel in den Kammern Spleifien hat, bentitzt werden. Nach Beendigung der Beobachtungen auf den Hé6hen- stationen wurde die Gebirgsleitung, welche mehrfach Stérungen ausgesetzt war, insbesondere im lawinengefahrlichen Gebiet zunachst der Gamskarlscharte, ausgeschaltet und als Rtick- leitung ein zweites Kabel durch das Tunnel bentitzt. Nach Erledigung dieser umfangreichen Vorarbeiten, welche vom schlechten Wetter vielfach ungitinstig beeinflu&t waren, . be- gannen am 21. August die eigentlichen Beobachtungen auf nachstehenden Stationen: » i «ee ee ee 29 Lange 6. Greenwich Breite Seehdhe 1. Badgastein, Eisenbahnstation 13° 8'2 47° 6'7 1186m 2. Béckstein, Haltestelle, Keller .13 7°4 47 5°5 1156 3. Tauerntunnel, Nordportal (Lebensmittelmagazin, IRGIIGR ips obs every So teed irae axe 13-98;:05, 47. 4:9, e145 4. Tunnelkammer Nr. 2......<4+ de bares Oy fda read tree kl OO 5. Hohenobservatorium wuber iammeriNGs2 hatedams +] oe Ite OO andihn! Die pels O 60 Cunnelicammer. Nr. B.s,0 « +e) 43>),96.,, 42. 2:3; 122) 7. Hohenobservatorium tber Karmimei, Nica ie LO thy 4 heen lien oO 10. Siidportal (Keller im Restau- FAWOMSPEDAUGE)». tyed a sc 1S, FOSS 47 «OS ©9220 11. Mallnitz, Eisenbahnstation, Helles: Ot. PGR ears teers cecs LoaOr-4.o 46. a834 71183 AuSer mir war noch Hauptmann Herold tatig, wobei jeder Beobachter stets dieselben drei Pendel zu beobachten hatte. Die Beobachtung erfolgte nach folgendem Programm: 1. Zuerst wiederholte Vergleichung der Pendel durch paar- weise gleichzeitige Beobachtung auf der Zentralstation. 2. Beobachtung von fiinf auswartigen Stationen vom Beob- achter 1, wahrend Beobachter 2 auf der Zentralstation verblieb. Es wurden stets dieselben Pendel gleichzeitig beobachtet. 3. Vergleich auf der Zentralstation. 4. Beobachter 2 beobachtet auf den vorerwahnten finf auswartigen Stationen. 5. Vergleichsbeobachtung auf der Zentralstation. 6. Beobachtung von weiteren fiinf auswartigen Stationen durch Beobachter 1. 7. Vergleichsbeobachtung auf der Zentralstation. 8. Letzte Beobachtung auf den fiinf auswartigen Stationen durch Beobachter 2. 9. SchluBvergleich der Pendel auf der Zentralstation. 30 Jedes Pendel wurde auf jeder Station wenigstens zweimal beobachtet, so dai in diesem Jahre von jeder Station minde- stens 12 Beobachtungsangaben vorliegen. Die Beobachtungen wurden noch im Felde provisorisch auf die Schwingungszeiten reduziert, um sofort einen Einblick in die Giite der Arbeit zu erlangen. Nicht ganz zuverlassige Beobachtungen wurden wiederholt. Wenn auch bei dem geschilderten Beobachtungsvorgange die Erdschwere aus den Differenzen der Schwingungszeiten frei von der Unsicherheit in der Kenntnis des Uhrganges erlangt werden kann, so wurden doch, so oft dies méglich war, Zeit- bestimmungen ausgefunhrt. Dieselben erfolgten mittels Meridianpassagen nach der Aug- und Ohrmethode, wobei wahrend jedes Sterndurchganges das Fernrohr umgelegt wurde. Hierbei ergaben sich nach- stehende Uhrstande: Mittlerer Zahl der 1910 Sternzeit Uhrstand Fehler Sterne August 20. 17°23°2 —11™29°16..,—0*06 8 » Ais AS hSzb 21°29 0-02 4 > 20298 17 250 LOs87 0°05 9) september 12. 15 2253 ..— 1037-07 0-06 5) » hy eas oe 24°93 0°03 +) » DOs, 2 ie eee 4°58 0:03 5 » 20. 1% 4° 2. —— 9) bose, 0-04 6 Oktober De pe ae 45°83 0:05 6 > 6. 20 41°76 — 9 34-ba 0-04 9 Erwahnt mu noch werden, da auf den Héhenobserva- torien und korrespondierend in der Zentralstation die Pendel- beobachtungen in den Abend-, beziehungsweise Nachtstunden zur Ausfiihrung kamen, um in den Observationshiitten die groBen Temperaturschwankungen bei Tage zu vermeiden. Die eigentlichen Beobachtungen der Schwerebestimmungen Waren am 6. Oktober beendet. Hierauf wurden noch zur Be- stimmung der Lage der Beobachtungsstationen im horizon- talen und vertikalen Sinne die erforderlichen Nivellements und Triangulierungen ausgefiihrt, so daB die ganze Arbeit Mitte Oktober zum Abschlu8 kam. 31 Das ganz abnorm ungtinstige Wetter im abgelaufenen Sommer hat auf den Arbeitsfortgang duBerst hemmend ein- gewirkt. Zudem traten wiederholte St6rungen in den Leitungen auf, was stets ein streckenweises Absuchen der Leitungen erforderte. Insbesondere wurde die Leitung tber den Gebirgs- kamm zweimal zu verschiedenen Zeiten von abgehenden Lawinen an mehreren Stellen durchschlagen. Da zurzeit die Konstantenbestimmung der verwendeten Pendel im Zuge ist, kann die definitive Reduktion erst 1911 in Anegriff genommen werden. Doch kann heute schon gesagt werden, dafi ein befriedigendes Ergebnis zu erwarten steht. Der vom Privatdozenten Dr. O. Porsch in der Sitzung am 12. Janner (siehe Anzeiger Nr. I von 1911) vorgelegte vor- laufige Bericht tiiber seine Untersuchungen, betreffend den Bestaubungs- und Befruchtungsvorgang von Ephedra campylopoda hat folgenden Inhalt: »Meine Aufgabe bestand darin, die naheren Details des Bestaubungs- und Befruchtungsvorganges von Ephedra cam- pylopoda C. A. Mey. am natiirlichen Standorte der Pflanze festzustellen. Als Hauptstandort wahlte ich Salona. Weitere Beobachtungen wurden auf dem Monte Marian bei Spalato und in der Umgebung von Gravosa gemacht. War der Bestaubungsvorgang an Ort und Stelle klarzu- stellen, so konnte sich behufs Feststellung der naheren Details des Befruchtungsvorganges meine Tatigkeit an Ort und Stelle blof darauf beschrénken, zu den verschiedensten Tag- und Nachtzeiten eingesammeltes, also zeitlich geschlossenes Material modglichst gut zu fixieren. Da die zeitraubende zytologische Untersuchung des fixierten Materiales derzeit noch nicht abge- schlossen ist, beschréanke ich mich hier blo8 auf eine kurze Mitteilung der Hauptergebnisse meiner auf den Bestéubungs- vorgang bezuglichen Untersuchungen. Das Studium des Bestéubungsvorganges lieferte in Ktirze folgendes tiberraschende Ergebnis: Sowohl die Integument- rohre der Samenanlagen der rein weiblichen, als jene der zwitterigen Infloreszenzen sondert an ihrer Mtindung einen 32 Tropfen ab, welcher selbst in der argsten Augustmittagshitze lange erhalten bleibt und von Insekten der verschiedensten Familien begierig aufgeleckt wird. Die Bedeutung der zwitte- rigen Infloreszenzen liegt darin, durch Verlegung der den begehrten Mikropylartropfen absondernden weiblichen Bliite in den Bereich der mannlichen Infloreszenz die Pollentiber- tragung auf den Insektenkérper zu sichern. Da infolgedessen beide Infloreszenzen dem nektarsuchenden Insekt dasselbe bieten, letzteres mithin veranla®Bt wird, beide Bliitenarten zu besuchen, ist damit die Bestaubung, respektive Befruchtung gesichert. Der Pollen ist klebrig, seine Exine mit meridionalen Langsrippen versehen. Er wird von den sich stets nach oben, also gegen die Bauchseite des Tieres zu, sich 6ffnenden Antheren in kleinen Haufchen entleert. Beschaffenheit des Pollens und Offnungsweise der Antheren stehen demnach ebenfalls im Dienste der Entomophilie. Der ,Bestéubungs- tropfen‘ der windblutigen Vorfahren ist zum ,Nektartropfen‘ fiir das bestaubende Insekt geworden. Ephedra campylopoda qualifiziert sich mithin als eine unzweideutig ento- mophilangepaBte Gymnosperme der heimischenFlora, Der freien Art der Darbietung der geringen Nektarmenge ent- spricht der gemischte Besucherkreis zumeist kurzrtisseliger Insekten. Die Hauptbestauber sind mediterrane Halictus- und Paragus-Arten (niedrige Apiden, respektive Syrphiden). Unter den zahlreichen aus diesem Tatbestande sich ergebenden Fragen sei hier blo® die phylogenetische Be- deutung dieses Befundes hervorgehoben. In der grofen Frage nach der Phylogenie der zwitterigen Angiospermenbliite stehen derzeit zwei Theorien einander vollkommen untiberbriickbar gegentiber. Wieland, Arber, Parkin und Hallier leiten die Angiospermenblite von der Bltite bennettitenahnlicher Vor- fahren ab. Im Gegensatz hiezu steht die Bltitentheorie v. Wettstein’s. Nach dieser ging die angiosperme Zwitter- blute aus einer zwitterigen gymnospermen Infloreszenz durch weitgehende morphologische Reduktion der Einzelbliiten her- vor, wobei der Ubergang von der Windbliitigkeit zur Insekten-_ blutigkeit als méachtiger Selektionsfaktor wirkte. Die erst- genannte Theorie lat nicht nur im Bau des Laub- und Staub- ee AE Se kl ey dd ee Ee ee te rs 33 blattes eine uniiberbriickte Kluft bestehen, sondern sie fiihrt notgedrungen zur unnatiirlichen Annahme, das Gros der Mono- chlamydeen als abgeleitet. zu betrachten. Dadurch gerdt sie ‘aber in, Widerspruch mit dem Ergebnissen der neueren Gameto- phytenforschung. Beide Schwierigkeiten fallen bei der Wettstein- schen Theorie weg. Dieselbe erfahrt tiberdies durch den eben erbrachten Nachweis einer unzweideutig entomophil ange- paBbten zwitterigen, historisch jingeren Gymnospermeninflores- zenz in ihren. biologischen. Voraussetzungen eine weitere Wwesentliche Bestatigung.« Der Direktor der Welcome Chemical Research Labo- ratories, Dr. Frederick B. Power, tibersendet No 108 bis No 116 der Schriften dieser Institute. Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Administration générale d’Hydrographie du Ministére de la Marine impér. Russe: Zapiski po gidrografij, vyp. 32. — Otéet glavnago gidrograficeskago upravlenija za 1909. — Uslovnye znaki dlja morskich kart i planov, isl. 1910. — Meteorologiceskija i gidrologi¢eskija nabijudenija, proizve- dennyja létom 1909 g. na parochodé »Pachtusov«, izd. 1910. British antarctic expedition 1907—1909 under the com- mand, OV .oir KE. Hashackletom,,C, V/O.: Reports onthe scientific investigations. Vol. I. Biology. Editor James Murray. Part V. Tardigrada, by James Murray. London, 1910; Gro® 4°. Expédition polaire néerlandaise: Rapport sur l’expédition polaire néerlandaise qui a hiverné dans la mer de Kara en 1882/83, commencé par M. Snellen, docteur és-sciences, chef de l’expédition, et fini par H. Ekama, docteur és- sciences, membre de l’expédition. Utrecht, 1910; Grof8 4°. Folia Neuro-biologica:: Internationales :Zentralorgan fiir die Anzeiger Nr. II. 3 34 gesamte Biologie des Nervensystems: Bd. V, Janner 1911, Nr. 1. Leipzig) 1Ob1;38°: Perroncito, E., Prof. Dr.: La malattia dei minatori dal S. Gottardo al Sempione. Una questione risolta. Turin, 1910; GroB 8°. . Schnabl, J.: Uber die Gattungsrechte der Gattung Pegomyia Rob.-Dsv. (Tiré des »Horae Societatis Entomologicae Rossicae<, t. XXXIX, Janvier 1910). — Dipterologische Sammelreise nach Korsika (Dipt.). Autho- myidae (aus »Deutsche Entomologische Zeitschrift«, 1911). Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1911. __Nr. UI. Sitzung der mathematisch -naturwissenschaftlichen Klasse vom 26. Janner 1911. —— i — Erschienen: Sitzungsberichte, Bd. 119, Abt. Ila, Heft VII (Juli 1910). Dr. Otto Storch tibersendet einen Bericht tiber die mit Subvention der kaiserl. Akademie im Sommer 1910 nach Cerigo unternommene zoologische Forschungsreise. Herr Arthur Fleischmann in Frankfurt a. M. tibersendet eine Abhandlung mit dem Titel: »Geometrische Lésung des Fermat’schen Problems.« Dr. Bruno Bardach in Wien tbersendet eine Abhandlung mit dem Titel: »Uber den Nachweis eines inneren An- hydridkomplexes im Eiweif.« Das k. M. Prof. Alois Kreidl tibersendet eine gemeinsam mit Dr. Alfred Neumann ausgeftihrte Untersuchung, betitelt: »Uber die Fettresorption bei Katzen und Kaninchen nach Blutuntersuchungen im Dunkelfeld.« Die Verfasser verfolgten den Ablauf der Fettresorption mit Hilfe der mikroskopischen Dunkelfelduntersuchung des Blutes bei Katzen und Kaninchen und fanden, da sich bei diesen beiden Tierarten Unterschiede in bezug auf das zeitliche Auf- treten und die Menge des im Blute erscheinenden Fettes ergeben. Es zeigte sich, dai 1. das erste Auftreten des resorbierten Fettes in Form von Teilchen bei der Katze friiher zu beobachten ist als bei dem Kaninchen 2. die Menge der im Blute erscheinenden Fetteilchen bei der Katze groSer ist und 3. der HOhepunkt der Resorption bei beiden gleich rasch erreicht wird. Ferner Ubersendet das k. M. Prof: Alois Kreidl eine ében- falls gemeinsam mit Dr. Alfred Neumann verfaBte Arbeit, betitelt: »Uber eine gesetzmadBige Abhdngigkeit der GréGenverhaltnisse der Féten vom Orte der Anheftung im Uterus bei multiparen Tieren.« Die Verfasser finden bei der Untersuchung trachtiger Tiere eine gesetzmafige Beziehung zwischen Grdfe und Gewicht der Féten einerseits und dem Orte der Anheftung derselben im Uterus andrerseits. Sie konstatieren drei verschiedene Typen der Anordnung und bringen dieselbe zu den Erndhrungs- bedingungen des wachsenden Fdétus in Beziehung. Folgende versiegelte Schreiben zur Wahrung der Prioritat sind eingelangt: 1. von Herrn Alois Reich in Wien mit der Aufschrift: »Verfahren zur Darstellung von kiinstlichem Glimmers; 2. von Herrn Eduard Otto Braunthal in.Wien mit der Aufschrift: »Geleiswechsel; 3. von Dr. Raimund Nimftihr in Wien mit der Aufschrift: »Flugmaschine.« Das w. M. J. v. Hann iberreicht eine Abhandlung’ von Direktor Eduard Mazelle in Triest unter dem Titel: »Die tagliche Periode der Windrichtung und Windstarke nach den anemometrischen Aufzeichnungen auf der Klippe Porer.« Diese Arbeit griindet sich auf finfjahrige kontinuierliche Aufzeichnungen 1903 bis 1907 eines Anemographen auf der Klippe Porer (11/, Seemeilen WSW von der Sidspitze Istriens, | ; 37 . a r 36:8 m iiber dem Meeresspiegel), welcher vom Hydrographi- schen Amte der k. u. k. Kriegsmarine zu Pola im September 1902 dank den Bemiihungen des Vorstandes der geophysikalischen Abteilung dieses hydrographischen Amtes, Herrn Fregatten- kapitan v. Kesslitz, aufgestellt wurde. Aus den Aufzeichnungen wurde vorerst die Windhaufig- keit fiir die 16 Windrichtungen und jede Stunde bestimmt. Die NE-Winde erreichen die grofite Haufigkeit im Winter, wahrend die Winde aus dem SE-Quadranten ihre grofite Frequenz im Friihling zeigen. Die SW-Winde gelangen zu ihrer groften Haufigkeit im Herbst und die Winde aus dem NW-Quadranten im Sommer. In bezug auf die tagliche Periode wird hervor- gehoben, da der N-Wind die groé®te Haufigkeit um Mitter- nacht erreicht, der NE um 5° friih, der E um 10" vormittags und der SE um 4" nachmittags. Mit der Drehung des Windes ist demnach eine entsprechende Kechtsdrehung der Eintritts- zeiten fiir das Maximum zu entnehmen. Bei den zwei ndchsten Windrichtungen verfriiht sich aber das Maximum, dasselbe tritt bei dem S-Wind um 3" nachmittags, bei dem SW-Wind schon um 1” nachmittags ein, um bei den folgenden Wind- richtungen wieder spater zu fallen, und zwar beim W auf 3° nachmittags und bei dem NW-Wind auf 6" abends. Nur im Sommer ist eine kontinuierliche Rechtsdrehung zu bemerken. Aus dem Abschnitt der Windwege soll hier hervor- gehoben werden, daf im Jahresmittel nach der erfolgten Reduktion auf vier Komponenten, und zwar auf den in der Adria vorherrschenden Windrichtungen NE, SE, SW und NW, der durch Sinusreihen dargestellte tagliche Gang fiir die NE- Komponente eine einfache Periode zeigt, wahrend bei den ubrigen drei Komponenten eine doppelte tagliche Schwankung ersichtlich wird. Die Eintrittszeiten der Hauptmaxima verlegen sich von NE auf SE, SW und NW ganz regelmafig von 6» frith auf 10" vormittags, 1" und 4" nachmittags. Aus den berechneten Windwegen in den vier Haupt- richtungen wurde die Gréfe und Lage der mittleren Wind- richtung fir jede Jahreszeit bestimmt. Den gré8ten Wert erreicht die mittlere Windrichtung im Winter, den kleinsten im Sommer; im Laufe. eines Tages zeigt sich in allen vier 4* 38 Jahreszeiten der gréSte Windweg vormittags um 7" und 9°, der kleinste Windweg nachmittags um 3° und 5°. Aus den berechneten Azimuten ersieht man, da diese mittlere Windrichtung im Winter mit NE 16° SE resultiert, im Sommer mit dem fast gleichen Azimut NE 15° SE. Betrachten wir jedoch die Azimute in den einzelnen Stunden, so ergibt sich ein grundverschiedenes Verhalten zwischen Winter und Sommer. Im Winter dreht sich im Laufe des Tages die mittlere Windrichtung nur um 5°, von NE 13° SE bis zu NE 18° SE, wahrend im Sommer eine vollstandige Rotation des Windes Stattfindet. Fur die einzelnen Stunden wurden noch die Windrichtung und Starke berechnet, wenn die vorherrschende Windrichtung nicht vorhanden wdre, und die Ergebnisse durch Vektoren- diagramme dargestellt, aus welchen die mittlere Windriehtung und die von derselben unabhangige Komponente fiir jede Stunde entnommen werden kann. Die fiir den Sommer resul- tierende kontinuierliche Rechtsdrehung stimmt mit der von Angot ftir die Sommermonate aus den Beobachtungen am Kiffelturm abgeleiteten Uberein. Im Winter dreht sich die von der mittleren Windrichtung befreite Komponente von 3" morgens bis 32 nachmittags mit der Sonne, also im Sinne der Uhrzeiger- bewegung, von 3" nachmittags bis 3" friih hingegen im ent- gegengesetzten Sinne. Im Frithling findet die Winddrehung nach rechts von 3° frith bis 5" nachmittags statt, von hier aus | dreht der Wind in den Abend- und Nachtstunden bis 3" friih nach links. Fiir den Herbst halt die Rechtsdrehung von 3° friih tagstiber bis 11 nachts an, in den Nachtstunden von 11" p. bis 3” a. dreht der Wind nach links. Diese retrograde Bewegung stimmt mit der von Hann nachgewiesenen Drehung der Windrichtung auf Berggipfeln zwischen 2 bis 4 km Seehéhe uberein. Die aus den Windwegen und der Windhdufigkeit abge- leiteten Windgeschwindigkeiten fiir jede einzelne Wind- richtung zeigen eine ganz verschiedene tagliche Periode fur die acht siidlichen Winde aus den Richtungen ESE bis W und fir die acht noérdlichen Windrichtungen von WNW bis E. Bei den sudlichen Windrichtungen erhebt sich die tagliche Gangkurve 39 der mittleren Geschwindigkeit von 10" nachts bis 10® vor- mittags tiber den Mittelwert und erreicht das Maximum um 4" friih, Die nérdlichen Windrichtungen zeigen hingegen tags- liber Geschwindigkeiten tiber dem Mittelwert, von 10" vormit- tags bis 8" abends, mit dem Maximum um 4" nachmittags. Die Windgeschwindigkeit der nordlichen Windrichtungen zeigt daher eine tagliche Periode, die dem allgemeinen taglichen Gang der Windgeschwindigkeit an der Erdoberflache entspricht, wahrend die tagliche Periode der siidlichen Windrichtungen dem taglichen Gang der Windgeschwindigkeit auf freien Hohen ahnlich ist. Hierbei ist zu bemerken, da die hier unter der Be- zeichnung »sldlich« zusammengefaSten Windrichtungen von der freien Adria herstammen, wahrend den nordlichen die Halb- insel Istrien und die Inseln, die den Quarnero stidlich begrenzen, vorgelagert sind. Die aus den allgemeinen Monatsmitteln durch periodische Funktionen dargestellte tagliche Periode der Windge- schwindigkeit ergibt fiir den Winter wie fir den Sommer recht regelmafige Gangkurven. Die groReren Geschwindigkeiten sind vormittags mit zwei deutlich ausgepragten Maxima zu bemerken, die kleineren nachmittags. Im Jahresmittel erhebt sich die tagliche Gangkurve vor Mitternacht Uber den Mittel- wert, um nach Mittag unter denselben zu sinken. Das erste Maximum wird um 4" a. erreicht, das zweite und gréSere um 9" a. Im Winterhalbjahr fallt das Hauptmaximum auf 10" a., das sekundare Maximum auf 4" a., im Sommerhalbjahr ist hingegen das Maximum um 4? friih etwas gréfer als das zweite, welches auf 8" vormittags fallt. Die jahrliche Periode der Windgeschwindigkeit zeigt eine regelmafiige einfache Schwankung; die grote Wind- geschwindigkeit fallt Ende Janner, die kleinste im Juli. Zur Bestimmung der taglichen Periode bei sturmi- scher Windgeschwindigkeit wurden jene ganzen Tage herangezogen, an welchen die mittlere Windgeschwindigkeit 30 km pro Stunde erreicht oder iiberschreitet. Die berechnete tagliche Gangkurve zeigt an den Tagen mit stiirmischer Wind- starke eine einfache tagliche Periode mit nur einem Maximum um 11" vormittags, das im allgemeinen Gang in den Morgen- 40 stunden zur Geltung kommende zweite Maximum verschwindet hier. Diese sttirmischen Tage werden noch einer Trennung nach Bora und Scirocco unterzogen. An sttirmischen Boratagen steigt die Geschwindigkeit von 3" morgens an tiber den Mittel- wert, erreicht das Maximum um 9" vormittags, sinkt nach 1 nachmittags unter den Mittelwert, wahrend das Minimum auf 4" nachmittags fallt. Dieses an stiirmischen Boratagen auf 9" a. fallende Maximum verursacht offenbar das 9- Maximum im allgemeinen taglichen Gange. Bei dem stiirmischen Scirocco ist die groBte Wind- staérke tagsiiber zu bemerken, von 8" vormittags bis 9" abends. Die gréBte Windgeschwindigkeit ist mittags zu entnehmen, die Windstarke nimmt sodann etwas ab, um ein zweites Maximum um 6" abends zu erreichen. Das Minimum fallt auf 1" nachts. Aus einem Vergleiche mit den vom Verfasser fiir Triest und von Hann fiir Lesina bestimmten Gangkurven la®t sich hervorheben, daf an allen drei Orten der Adria bei stiirmischer Bora die groferen Windstarken von den ersten Morgenstunden bis zu den ersten Nachmittagsstunden vorkommen; das Maximum wird in Triest um 10" a. erreicht, in Porer um 9" a. und in Lesina um 8" a. Fiir den Scirocco bei Lesina findet Hann an stiirmischen Tagen nur eine einfache Schwankung, die bei Porer nachgewiesenen sekundaren Extreme fehlen bei Lesina. Die Hauptextreme stimmen tiberein; das bei Porer zu Mittag erreichte Hauptmaximum fallt in Lesina auf 1° nach- mittags, das bei Porer um 1" nachts vorkommende Minimum ist in Lesina um 2" nachts zu bemerken. Um die wirkliche Dauer eines Bora- und Scirocco- sturmes zu bestimmen, wurde die Anzahl der Stunden, ohne Riicksicht auf den Tagesbeginn, festgestellt, an welchen die entsprechende charakteristische Windrichtung anhielt, sodann die Anzahl der Stunden mit einer Geschwindigkeit = 50 km und schlieBlich die Dauer einer ununterbrochenen Windstarke von mindestens 50 km/St. Fiir einen Borasturm bei Porer wurde als die gréRte Anzahl der Stunden mit stlirmischer Starke 158, d. i. 6°6 Tage, bestimmt, und zwar im Janner, wahrend im Juni 17 Stunden (0:7 Tag) als Maximalwert resultiert. Eine 41 ununterbrochene Folge sttirmischer Windgeschwindigkeiten wurde im Jaénner durch 125 Stunden, also durch 5-2 Tage, hindurch beobachtet, wihrend im Juni die langste Dauer einer ununterbrochenen sturmischen Bora mit nur 15. Stunden (0:6 Tag) vorkommt. Die bei Scirocco beobachtete gréfte Anzahl stiirmischer Stunden betragt 62, d.1. 2:6 Tage, und zwar im Februar, wahrend die grote Anzahl aufeinander- folgender Stunden mit Sturmstarke im November mit 31 Stunden, das sind 1°3 Tage, resultiert. Im Juli wurde nur einmal sturmischer Scirocco beobachtet, wobei nur durch 3 Stunden stiirmische Windstarken anhielten. Fir die Stdwest- und Nordweststtirme wurde die langste Dauer im November mit 22 Stunden stiirmischer Starke gefunden. Eine ununterbrochene Reihe von Stunden mit sturmischer Starke wurde in den 5 Jahren nur zweimal mit je 12 Stunden beobachtet, einmal im Janner und einmal im November. Ohne Riicksichtnahme auf ihre Dauer sind durch- schnittlich pro Jahr 43 Borasttirme, 22 Sciroccostiirme und 17 westliche Stiirme anzunehmen. Sudwest- und Weststirme kommen mit der grdferen Haufigkeit in den ersten Tagesstunden von 1 bis 6" a. vor, die kleinste Haufigkeit ist in den ersten Nachmittagsstunden von 1 bis 6 p. zu bemerken. Die Nordweststiirme zeigen das ent- gegengesetzte Verhalten. Aus der Bestimmung der jahrlichen Periode stiirmi- scher Winde soll hervorgehoben werden, dafi die grdBte Haufigkeit stiirmischer Borastunden auch bei Porer im Janner vorkommt. Die Sciroccostiirme zeigen eine doppelte jahrliche Periode, mit den Haufigkeitsmaxima im Februar und Oktober, die westlichen Stiirme einen einfachen jahrlichen Gang, mit dem Maximum im November. Prozentuell zu der entsprechenden Gesamtzahl an Stunden sturmischer Starke resultieren bei Triest fiir die Bora fast 100°/,, in Porer 72°/, und in Lesina nur 11°/,, fiir den stiirmi- schen Scirocco in Porer 21°/,, in Lesina hingegen 82°/,. Fiir die westlichen Stiirme ergibt sich fiir Porer und Lesina die- selbe prozentuelle Haufigkeit, 7°/,. 42 Die grdBte in diesen 5 Jahren bei Porer zur Aufzeichnung gelangte sttindliche Windgeschwindigkeit wurde im Winter mit 128 km erreicht, und zwar bei Bora. Auch im Sommer wurde noch ein Borasturm mit 100 &m beobachtet. Der Scirocco kommt bei Porer auf die groBe Windstarke von 102 km (Herbst), die Siidweststtirme erreichen ein absolutes Maximum von 98 km (auch im Herbst), wabrend die Nordweststtirme ihr grdftes Maximum im Sommer mit 80 km/St. aufweisen. Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Haret, Sp. C.: Mécanique sociale. Paris und Bukarest, 1910; 8°. 1910. Nr. 10. Monatliche Mitteilungen der k. k. Zentralanstalt fiir Meteorologie und Geodynamik Wien, Hohe Warte. 48° 14°9' N.Br., 16° 21°7' E. v. Gr., Seehdhe 202°5 m. Oktober 1910. | ; | | | Beobachtungen an der k. k. Zentralanstalt fiir Meteorologie 48°14:°9' N-Breite. im Monate Luftdruck in Millimetern Temperatur in Celsiusgraden Tag | || Abwei- Mewar) ; Abwei-| 7h au | gh Tages- chung v. gh | gh | Tages- chung v, mittel*)| Normal- | mittel *)|Normal- stand | | stand 1 |748.8 \749.9 |751.2|750.0 |-+ 5.3] 16.7'|- 18.6 16.7 |+ 3.6 2 151.9} 50.54 49.7/| 50.71 /+ 610 9.4 | 16.6 : eee meiee0s | 48.8 49.1 | 49.1 |4+- 4.5) 11.2 | 16.6 6 |-+ 1.0% mieeiege 53.0 | 51.8.) 5l8:|+ 7.2 12.8 | Bee2 Al— 0.3m Bese 45.9 | 48.3 | 46.7 |-- 2.2 | 11.2.) 1006 6 |=.am peeo0r! | 51.4 | 52.5 | 51.4 |+- 6.9 9.2-) geo 8.1 | 10,15) ae Pe les22s-| SA PS0le PST.3 es 5.4] 14.2 9.2 0/6) [vee 8 148.5 |.45.4/ 438 1 | 45.7|+ 1.31] 10.4] 15.0] 18,0 | epee alee 9 | 45.14 45.9 |)46.3 | 45.8 J+ 1.4.1 918.8-) 18.43) 1142 | 914.5) |-4-93. 2m 10''| 45.6 | 45.5 | 46.1 | 45.7 |-+ 1.3 8.4] 15.7 |) 14/05) 1BI% 142) 1,6) fie) 46.5 | 45.9 | 46.0 | 46.7 |+ 1.8] 11.0 | 17.4°) 7 W205 eee Wee) 44,3 | 48.4 | 48.1 | 48.6|— 07] 10.7] 16.4) 12:00) 9st eee foi4.9 | 45.4 | 45.8 | 45.4 |-4+ 1.1 9.3] 14.6] 14.07 206s) 14) 51.0 | 55.7 | 58.4 | 5550 dyetOs 7 Ih pal Set 9.7 7.0 | 10.0 |— 0.1] 15 | 58.2 | 56.4 | 55.6 | 56.7 |+12.4 4.4) 10.6 ha 7.6 |= 80am 16 | 54.41] 51.9 | 51.5 | 52.6 |+.8.4] 2.9] 11.8] 9.91) lScen/eee 17 | 50.7 | 49.0 | 48.8 | 49.5 [4 5.3 O: 24 een 5.9 7.0 |— 2.09 Pemieter 7 | 47.1 | 46.5 | 47.4°|-+-8<2 S67 | “WOeO 9.0 7.6 1.6 fomiese2 | 43-4 | 42.1 | 43.6 |— 0.6 9.0 | 13.6 6.6 9.7 |+ 0.7% Po e40.8 | 39.9 | 39.9 | 40.2 |— 4-4 3.4 9.9 6.6 6,.67|— esa 21 | 39.7 | 40:4} 41.6'/40:6.}2 3.7 ]*- 8.99] 18.0 [8 9.88 8.9 [+ 0.3m femea0 =| 30.8 | "41.7 | 40.7 |= 3.6 8.3 Pie 9.5 | 10.4 |eieg pemertse7 | 4909 (44.6 | 44.1 10.2 (Nally 8.6 8.9 |+ 0.7] O2))| 45.7 | 45.3 | 46.2 | 45.7 | 1.4 US 9.8 5.2 6.6 |— 1am Sa a7.9 | 48.6 | 49.8 | 48.8 | 4.5 3.1 | 1020 5.2 6.1 |— tea Poejust.0 | 50.4 | 50.6 | 50.7 |+ 6.4 3.7 | tee 6.3 6.8 |— OJam Byaeae.9 | 47.9 | 47.6 | 48.5 14. 4.2 4.4 9.4 8.1 7-3) ake 265)46,3 | 45.9 | 46.2 | 46.10 401.8 6.8 £8 7.6 7.6 |4+ 0.4 99 | 46.3 | 46.0 | 45.2 | 45.8 |4+ 1.4 7.3 oe 6.4 7.0 |+ 0.0 Ao 40-9 | 89.8 | 39.4 | 40.4 |— 4.0 6.8 8.2 Sit 7.7 |+ 0.9) 31 | 37.7 | 36.3 | 35.8 | $6.6 |— 7.8 8. 2" Oey 9.7 9.5 |+ 2.97 Mittel 747. 231746 .77|746.941746.98|+ 2.61] 7.9) 12.5 | 9.4 9.9 |+ 0.2 Maximum des Luftdruckes: 758.4 mm am 14. fi Minimum des Luftdruckes : Absolutes Maximum der Temperatur: 19.1° C Absolutes Minimum der Temperatur: 2.2° C Temperaturmittel**) : 9.8° C. *) "/s (7, 2, 9). wy 4/0(7.2, 9, 9). 35.8 mm am 31. am 1. am 9 ov. 45 bid Geodynamik, Wien, XIX., Hohe Warte (202°5 Meter), Oktober 1910. 16°21-7' E-Lange v. Gr. Yemperatur in Celsiusgraden | Dampfdruck in mm Feuchtigkeit in Prozenten Insola- | Radia- fis ace T Max. | Min. | tion*) | tion **)} 7 | 2h | gh | 28 7h | Qn Pan es 2 ie mittel mittel Mekoshetinia..| | POSTS 1220 c46c3 SON ee ee OMe ="). 7 10.4 81 64 78 74 16.8 QMall R42 85 AVANT) 828/951. 828 8.9 || 100 65 93 86 NV A JE Bie aouo 4.4 ORS TOMS |e Mel) ot 10.6 99 7 100 92 14:4) 12.1 Leo CAN eet) A UO STE» Bae 9.4 93 93 84 90 1 a Ste (Alia erat} 4.4 Cae a2 "og fhe 7d 76 A; 75 howe WEAN ASEA. Sint He Olay BOl Ueda Tne 8 2B 95 79 14.4 5.4, 40.4 One BE aL W82'@ 7:2 || 100 59 93 84 iley a SOO Mer Colne tone Oi Gaile tOLe 9.6 | 97 72 95 88 18.9] 10.2] 44.4 Aa Bieri» 2956 8.4 69 47 97 “Al 16.2 8.3] 40.4 see Sects O44 Og 9.1 100 71 82 $4 Rie HOW? | Me 43u7 ayer OS) Gass Og 8 6 |} 100 46 85 77 ile Sl Or 4), 4.3 4.0 9.6] 9.1] 10.1 9.6 " 100 66 97 88 15iso SHOEeZSnS 38.4 8.7) 10.9] 11.1 10.2 | 100 88 93 94 GiMts} Deiflieaoono Abe 978) 4.2; 3.8 | 5.9 86 47 or 61 ESTO) eo oe eal —— tel OT Ako oa 5.0 79 47 73 66 XG) 2.9 1h TO hotness 134 {5) jhee'tS)p C) ime, 5.8 98 YA 67 74 12.0 ci k oO. 4 apie Hina -Os4| peo 4 5.8 99 3)24 94 82 iO Oped some! Bole eat Rete 6.8 || 100 76 87 88 13.6 6.0] 42.0 eal 6.9) 8.5! 6.9 7.4 Si peo 95 77 10 7 Sel econ ne rests esnanl ae Colla eal he 6.9 || 100 85 97 94 aha Bn0ihe oieo We FL Oe eaAy eer 9 rail 100 67 87 85 12.9 Sie VSO al 0.4 GAGGING 25" 623 6.6 80 60 78 73 Meal (esi eet ates 1. a ics Weal OTE Ole fo 6.9 95 68 84 82 O Oleepe. siecist for], oles Bs Bt? Su6t seal 6.0] 96! 62] 93] 84 10.1 2 Ol, Bee, | te Hosibe Huai adoh 6.1 93 71 99 88 10.4 DP 385 ls] — V3.2 Die, Oso O19 6.4 | 100 69 98 89 9.4 A Aly 3221-150 Guo oeoleconn 5.8 96 64 70 Ute 8.4 6.0; 11.4 1a? BHO G25 aie 6.6 81 80 94 85 8.1 anu 10.0 | — 1.2 Te Te Dene we 7.4 97 99 100 99 pee Oneal Paleo 3.0 OE: amet seal Waours eC) 7.8 || 100 } 100 | 100 100 1 ideo) (eo lemon 4.2 Selle} X} \P EG: 7.8 89 69 95 84 12.9 6.7| 34.0 13} (Al 7° Abe O78 ee 92 68 88 83 {nsolationsmaximum: 46.3° C am 1. Radiationsminimum: —3.4° C am 25. Maximum des Dampfdruckes: 11.4 mm am 1. Minimum des Dampfdruckes: 3.8 mm am 14. Minimum der relativen Feuchtigkeit: 46°/) am 11. *) Schwarzkugelthermometer im Vakuum. **) 0°06 m liber einer freien Rasenflache. 46 Beobachtungen an der k.k. Zentralanstalt fur Meteorologie 48°14°9' N- Breite. im Monate Windrichtung und Starke Niederschlag in mm gemessen | Windgeschwindigkeit in Met. p. Sekunde Tag , che wit qh | Qh gh Mittel Maximum qh | Qh | gh i 1 W 3] NNW2/ N 1] 38.5 W ee 0.00 = ES, 2 a Ode abialih aa! hod adel GEN beep ug = = 3 ax (Ode NEbaal en Oh Ov Gul AEN we Te oe = a us 4 Ww 5) W 3] W 44 7.5 | WSW| 16.4 3.6e| 3.80] 1.26 5 w 6] W 4] NW 3] 10.8 | WSW| 20.3 0.00} 10.7e| 0.20 6 NW Bd, —,.01 NNW 1}, 3.8.| NNW 7.2 0.00 = a | 7 = Wd. Sat hip» Ob of .4y] oN Bul 0.00, — — f 8 ESE 1] SSB 3| SW 2] 4.0] SE 6.7 0.00, — a 9 w 3] W 3| SW 2], 4.6] WSW) 8.0 ) = be = 10 —- 0), W, 1) NW ih 4.4.) NNW] Bod 0.00}, = _ | 11 | W 1), NW 2] NNE1] 1.4) W 3.6 _ = — | fe |) BSE 24, SHi3 i am tb B.1. 6 SE 5.8 = ae — id, |) = Of, +O} NW LE J.4.) N 3.9 0.00} — _ 14 | NNW4]| N 3] NNW8] 6.0] NNE| 9.4 _ ce — 15 Nav i2d. Noewilig' 2h 3.5 N Db. ss Be -- 16 — 0{ NNW2/ N 38] 3.2.) NNW] 6.1 = = = 17 tO: Ndi oso Oi 0) gf O.) wNNE de Bie c= ce = W]e Odes NAgdi o Wo Beh 2.0 Ww 6.7 0.00]. O.ial — 19 | NW 3} NW 1] — Of] 3.5 | WNW] 7.2 = Bs — 20 104 SEALY wen Dit x0.9n) aESE 4) peo @. Galle te — Be |) eS side BSBAd | NNE}) 2.8.) SESE J) Bag 0.20). = = Bo |) oN -12ilae Nol NWT 8.60) aNNED do B40 Ooi te & 23 | NW 1] NE 1] NNE2] 1.5| NNE| 3.9 0.00} 0.0e| — 34 || MBE 1d) Shy 2 0 (NEB, Aol 02.25). SB 5.0 a= — — 25 = 10)- SSBHe3) ESE 1 hi 2.84! 4 Sh 8.1 = — — 26 a’ ott Bane! « Boe hi. 52) Se v8 1 eight bk 27 Sh 3) SE. 5} .SE 5} 8.6.| SSE.) 12.8 cll fe fe 28 | SE 5| SE 4] SSE 2} 8:8] SSE | 11.7 ze — — 29 8B) jd) SE 2 Sho 2 hl 3.4al@SSHido Bad = O.le} 0.260 30 S420, Bit 2 = pull 2 ae lmISh peg 0.7=] 0.8=!| 0.80=! 31 WNW Nw 2} w ill 1.4| NNW] 3.6 0.5=| — 0.1le Mittel 1.6 2.0 1.5 3°4 6.6 5.8 16.3 | 18.5 Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie. N NNE NE ENE E ESE SE SSE S SSW SW WSW W WNW NW NNW Haufigkeit (Stunden) ior Ma8 (Od: 27 M2898) 47 OMG tB0) e Soer 12 6 32 666 = 55 50 43 Gesamtweg in Kilometern 934 443 271 142 113 612 988 1791 100 50 31 1031 947 780 428 567 Mittlere Geschwindigkeit, Meter pro Sekunde 3.38 2.6 1.4 1.5 1.4 3.6 4.4 6.2 1.8 1.2 1.4 9.0 “4°0" gauss Maximum der Geschwindigkeit, Meter pro Sekunde 8.3 9,4 4.4 3.1 4.4 6.7 10.6 12.8.3.1. 3.1 2.8 20.8 Anzahl der Windstillen (Stunden) = 45. 11.1 11.7 2058 ND UP WL | Oktober 1910. Bemerkungen Gz. Tag wolkenlos, =0— ie al—2, 0002, Bis Mittag gz., dann eros. bed.; =0- 2,=0-2 ie te 002, = mttg. =0 anno Tgsiib. gz. bed., e9—1interm., nehts 1, bed.; Gz. Tag fast gz. bed. ;e9 2 tgsiib. zeitw; 1, 071, Gz. Tag wechs. 1/,—gz. bed. eo9— Gz. Tag heit., nchm. 1/y bed., abds. klar; $92, o1—2. Bis nchm. gz, bed., Aufh., nchts klar, S9—1, co9—1, Bis Mttg. gréBt. bed., Aufh., nchts klar, 09; =9 abds. Mens. heit., gun. Bew., abds. gz. bed.; $91, n0—2, Mgns. u, abds. fast gz. bed., tagsiib. heit., =0—1, 01. Bis Mttg. gz. bed., dann Aush,, o1-2, =9—2, o00—2, Ga.Tag gz.bed., =9—2, o 12, o02; =1 mgns.;@ 2p. Bis vorm. gz. bed., Aush., 09; =0 mgns; e? interm. Tgsub. heit., abds. zun. Bew,, 291, oo? (J 8 p. Bis Mittg. heit., dann zun. Bew., 0091; n 1-2 Tagstib. fast gz. bed., abds, idar, ol? Tagsuber heit., abds. klar, 009 ~2, o.0~1; =? mgns.. =” abds. Bis Mittag gz.bed., rascheAufh., zun.Bew.=0"1, 09-2. Gz. Tag fast gz. bed.; Gz. Tag gz. bed., 009 2; o° mgns. aH 7 90-2, co) 2, Bis Mttg. gz.bd., e° interm., rascheAufh., nchm.gz.bd_, Mgns. fast gz. bed., dann Aufh.; Tagstib. wechs. bed., nchts klar, = =e, o0.0~1, oo! — 2 Bis Mitt. fast gz. bed., Aufh., aids. eae ; = =” mgs. Bis abds. heit., dann zun. Bed., o2, 9 mgns. Ganzen Tag ganz bedeckt, ool, Gz. Tg. gz. bed., =2, =?, 007; o9 mgs. , =!9-2 nchm. Gz. Tg. gz. bed., =9—2, 0-2, =9—2, co? ; #9 intermitt. Gz. Tg. gz. bed. loot 2, oe! interm. ; F ‘30-1 bis Mittag. Grofter Niederschlag binnen 24 Stunden: Niederschlagshéhe: 23.3 mm. Zeichenerklarung: Bis nchm. fast gz. bed., Aush., abds. zun. Bew, e® mg. 0 » mgs. Fast gz. Tag klar;=°—1, o.2, omens; 009 —2, pola. =0—1, 40-1, 00-2 Bewolkung Qh gh 100-1 11.9 mm am 4. und 5. band Geodynamik, Wien, XIX., Hohe Warte (202°5 Meter). 16°21°7' E-Lange v. Gr. — NROOTF NPE DD ONMDWDOM®W 1OCO i POF PONOMO De NOU COC OWO WWOCN WOONO NNONGO ONWWA | Tages- mittel (db) ° Sonnenschein ©, Regen e, Schnee x, Hagel a, Graupeln A, Nebel =, Bodennebel a, lebelreiBen =, Tau o, Reif —, Rauhreif \/, Glatteis ru, Sturm W, Gewitter &, Wetter- euchten <, Schneedecke [4], Schneegestéber +, HGhenrauch co, Halo um Sonne ®, Kranz mm Sonne (), Halo um Mond (J, Kranz um Mond w, Regenbogen (). Beobachtungen an der k. k. Zentralanstalt far Meteorologie un Geodynamik, Wien, XIX., Hohe Warte (202°5 Meter) im Monate Oktober 1910. Dauer Bodentemperatur in der Tiefe von : eres Ozon, | 0.50m | 1.00m 2.00m | 3.00m | 4.00 Tag atts See Tages: iy Ip a ; - ages- | ages- in mm am mutts eal i eeaT 2h | 2h | 2h Stunden 1 0.4 | 4.5 77 13.4 ee! 14.8 13.4 12.4 2 0.6 | 9.7 6.0 13.6 ne 14.8 fa4 12.4 3 Onell anes 0.0 13.3 isle 14.7 13.4 12.4 4 0.6 | OLO IP 10-8 13.3 13.8 14.7 13.4 12.4 5 10} 2.4 || 12.0 12.9 13.8 14.6 13.3 12.4 6 0.8 | 5.8 9.0 12.4 13.6 14.6 tase 12.4 g 0.4 | 9.2 13 11.9 13.4 14.6 rea) 12.4 8 0.4 | 0.1 1.0 tel 08 13.3 14.6 13.2 12.4 9 0.9)" 630 10.7 12.2 134i 14.4 13.2 12.4 10 0.5 | 5.5 1.0 128 EI 14.4 13.2 12.4 | 11 Ona, | 8.3 7.3 12.5 {el 14.4 13.2 12.4 12 0.4 || 325 "lA 0.0 fe ak 13.1 14.3 13.2 12.4 13 0.2 0.1 0.0 12.4 13e 14.2 1 12.4 14 0.7 4.0 10.0 12.5 13.0 14,2 tat 12.4 15 0.8 9.6 7.3 rise 13.0 14.2 13.1 12.4 16 age il ak7 10.7 10.3 Lowy 14.0 13.0 12.4 17 | 8.8 Bar 10.0 12,5 14 00 din dala 12.4 18 0.3 0.4 1.0 9.5 [Zee 14.0 13.0 12.4 19 OP 7 9.1 757 9.5 11.9 14.0 13.0 12.4 20 0.2) | 4,4 One 9.3 11.6 iede 13.0 12.4 21 0.1 4.4 0.3 9.0 11.5 Tes 13.0 12.4 29 0.5 | 1.7 0.0 9.3 13 13.40 13.0 12.4 23 0.6 107 2.0 9.5 ine 13.6 13.0 12.4 24 0.4 | 6.9 0.3 9.4 La 13.5 128 12.4 25 0.3 | 7.8 0.0 8.8 1b, d 13.4 12.39 12.4 26 0.1, | 3.0 0.3 8 10.9 13.4 12.8 112 8 27 0.5. || 8.7 0.7 aS 10.7 12.2 12.8 12.3 28 yD |. Risan Liye 1220 30. Krain Steinwand bei Rudolfswert a0 Internationale Ballonfahrt vom 9. August 1910. Bemannter Ballon. (> Wiener Aeroklub<) Beobachter und Fiihrer: Dr. Anton Schlein. Instrumentelle Ausriistung: Darmer's Heberbarometer, ABmann’s Aspirationsthermomete: Lambrecht's Haarhygrometer. Gréfe und Fiillung des Ballons: 1260 m%, Leuchtgas. Ort des Aufstieges: Wien, k. k. Prater, Aeroklub. Zeit des Aufstieges: 8" 50a (M. E. Z.). Witterung: windstill und heiter. Landungsort: Gutor bei Sommerein in Ungarn. Lange der Fahrt: a) Luftlinie 64 km, b) Fahrtlinie 67°8 km. Mittlere Geschwindighkeit: 8°9 m/sek. Mittlere Richtung: nach ESE. Dauer der Fahrt: 2» 0™. GroBte Hohe: 3120 m. Tiefste Temperatur : 1°2° C in der Maximalhohe. | os Luft- | Relat. \Dampf. roy olkiney Zei Ee tem- |Feuch-| span- |.) eit druck | héhe peraturl| tigkeit | nung uber unter Bemerkunyen mm m AG % mm dem Ballon 8h 15m] 744°2| 160 | 17-7 62 9°3 0 — |Klubplatz, vor dem Aufstieg. 50 — _ ~ = _ -- — Aufstieg. 55 «| 694 750 | 13°61), 68 7°9 0) 500 | Uber der Sophien- briicke. 5) 10" 674 990 | 12:7} 60 6°6 > > Uber d. Simmeringe Gaswerken. — 5 | 664 | 1180 |} H1i-7'| 64 65 > > Uber d. Simmeringe: Heide. 10 649 1320 | 10°3 54 5°0 10) 4 co 15 | 640 | 1430 | 11°2'| 50 5:0 > > Uber Albern bei. Schwechat. 20 | 629 | 1580 | 10°3 | 45 4°2 > > Uber Mannswiorth. 25. | G16 | 1750) 8:54 40 4:1 0) 3Cu | Uber der Zainer Au. 80: 603°) |-1920: |v 75) |.48 B07, > > Uber der Poigen Au. 40 590 2100 Seo 46 oral > > Uber Fischamend. 45 | 586 | 2160| 5:7 | 49 Shae) 0 1 Cu | Cu aus N ziehend. 90 577 2290 6:0 48 3°3 > > 35 5974 2320 4°2 56 3°5 > > Luft- | Relat. |Dampf- ae Luft- | See- druck | hohe | '°™ Pouch: | Spans iiber unter Bemerkungen rv peratur| tigkeit | nung : = te mm m AG % mu dem Ballon 10h om 563 | 2490 Ae, 59 °6 0 1 'Cu 5 551 | 2660 4°7 ae B28 O 2 Cu ! Zwischen Scharn- dorf und Rohrau. 20 528 | 8000 be 45 2°3 0) 3 Cu | Zwischen Berg und Kittsee. 25 520 | 3120 1°2 38 1:9 > > 10 50 — — — — — -- Landung bei Gutor. Mittlere Windgeschwindigkeit in der Héhenschichte zwischen: 160— 750m : N 22°S8 km/h = 6°3m/sek.(1:‘9km in 5™) 750— 990 NNW 20°4 ==) D7 @cy aie Sets) 990 — 1130 NW 32:4 SEES, (2°7 oe 15? LO 1180—1480 : WNW 18:0 ae) (3°0 » 10 ) 1430 — 1580 WNW 27-6 — ay (2°3 ae) 1580—1750 : WNW31°:2 Sat Sly (2°6 a) 1750— 1920 WNW 28°8 == 820) (2°4 es) 1920—2100 : WNW 24:0 = (9° 7 (4°0 >a Oem) 2100—2660 : WNW39°6 ==) he) (16°6 E10) 2660 — 3000 W_ 66-0 SS (16°6 > Lom 5) 38000— Landg. : WNW 28:0 SS (14°0 » 380 ) Temperaturverteilung nach Hohenstufen ; Hohe ose... 160 500 1000 1500 2000 2500 3000 Temperatut, °C 17°73 3=15°3 12-7 LOr7 6°4 4-1 16 Gang der meteorologischen Elemente am 9. August 1910 in Wien, Hohe Warte (202*5 m): gh 9h a|/102 alilba MB a aR he 6 Goyuie 4 30 a 1h p | 2h p BMITEGAUCK, M29. cc sw die we eo 740-1) 40°1 | 40-1 | 40-0 | 99:6 | 99-4 | 99-2 | 38-8 Meenperatur, °C... yi... foo) FOS7G) V7 78") 18-@ |) 1828! h 19"5"| 40-0") 20°4 MeChtUNe 22. hee ces hus NW | NNE No) ray N N Windgeschwindigkcit, #z/sek... 0-8 | 2:5] 3-3] 4:4] 3:3] 3:3] a1 Meolkenzug aus......)...... et (ee ak ee NW | — A en (ak Ol af Anzeiger Nr. Ill. +) As Internationale Ballonfahrt vom 10. August 1910, ‘a Bemannter Ballon. achter: Leutnant Rudolf Pespischil. Fiihrer: Hauptmann Zborovski. Instrumenteile Ausriistung: Aneroid, ASBmann’s Aspirationsthermometer, ie war meter. Gripe und Fiillung des Ballons: 1300 m%, Leuchtgas. Ort des Aufstieges: Wien, k. u. k. Arsenal. | Zeit des Aufstieges: 77> 10™a (M.E. Z.). Witterung: Trib. Landungsort: Hollenstein bei GieShubl. _ Lénge der Fahri: a) Luftlinie 18 km, b) Fahrtlinie —. _ -Mittlere Geschwindigheil: 3 msek. Mitilere Richtung: S 60° W. Dauer der Fahrt: 1% 30™. _ Grofte Hohe: 2200 m. Tiefste Temperatur: 5° C in der Héhe von 2000 m. P- Anmerkung: Die Héhenangaben sind direkte Ablesungen am Aner us angaben fehlen. | Bewolkun Luft- | See- Luft- | Relat. Dampr__Bewolkung xe 2 tem- |Feuch-| span- | .. Zeit druck | héhe peratu tigkeit nung uber | unter 7 | min m 2G %y mu dem Ballon 7h 19m 200 16°21 76 10°4 iS 2008) Moga) sos 8-0 20 Heat 50 1a 61 Theat 25 1100 14 65 7:7 ‘ 30 1250 Sadie F710) Bea 35 1400 |: 8-2! 60 | 4:9 40 1500 8 65 By 45 1700 betes TN bn 3) 6:0 A nes 50 1720 7 ie ayer? \ 513) 1800 6 15 ich 8 0 1900 61/4| 76 a iy? 5 2000 5 82 Die 10 2200 5: Ziq yoo por4 15 2100 6 76 a3 20 2000 7 fe, 5°8 25 1800 8:6) 70 6:2 30 1200 9 75 6°4 35 900 12 65 6°8 40 850 16 76 iMa)ey4 53 Temperaturverteilung nach Hohenstufen: lekolavee Voie. eee 200 500 1000 1500 2000 Temperatur, °C 16:2 14°6 11°4 8-0 5:0 Gang der meteorologischen Elemente am 10. August 1910 in Wien, Hohe Warte (202-5 m): P| siehe die unbemannte Fahrt. ay Ss =’ I i i | Internationale Ballonfahrt vom 11. August 1910. Bemannter Ballon. 5 (> Wiener Aeroklub«) |Beobachter und Fihrer: Dr. Anton Schlein. Instrumentelle Ausristung: Darmer’s Heberbarometer, Afmann’s Aspirationsthermometer, Lambrecht’s Haarhygrometer. Grope und Fiillung des Ballons: 1260 m*, Leuchtgas. Ori des Aufstieges: Wien, k. k. Prater, Aeroklub. Zeit des Aufstieges: 8% 20™a (M. E. Z.). \Witterung: schwacher NW, Himmel halb mit Al-Cu bedeckt, dunstig. \Landungsort: Deutsch-Kreutz bei Odenburg. Lange der Fahrt: a) Luftlinie 72 km, 6b) Fahrtlinie 72 km. Mittlere Geschwindighkeit: 7°2 m/sek. Mittlere Richtung: nach SSE. Dauer der Fahrt: 2» 45™. Grofte Hohe: 4670 m. Tiefste Temperatur: —7°6° C in der Maximalhohe. Luft- | Relat. |Dampf- Bewolkung Se ee eo ul cwele span- Zeit druck-| hohe peratur| tigkeit |) nung uber unter Bemerkungen mm m °C Do mm dem Ballon 7h50m | 742-2) 160 LO) ZS 10°5 |4Al-Cu| — Klubplatz, vor dem Aufstieg. m8 20 — — — -- — = —: Aufstieg. 25 676 950 Ne} 19) lhe Fite) 8-4 |5Al-Cu}] 2 Cu | Uber d.Simmeringer Ci-Str Gaswerken. 30 648 1310 oO) 87 7°5 |4Al-Cu] 3 Cu | Uber d. Neugebiude Ci-Str b. Zentralfriedhof. 35 643 1370 9-35] 59 Byer > > 40 613 1760 6°O| 74 52 > > 55 576 2260 Sic lamers Boo > > re 0 5pd 2560 3°51) 56 3°3 > > Uber Mitterndorf b. Grammatneu- siedl. 6 Sol 2630 eral Lae! 3°2 |5Al-Cu| 4 Cu 10 542 2760 0-8} 60 KS) > > Vor Brodersdorf. Bew6lkung Luft- | Relat. |Dampf- tem- |Feuch-) span- | sher | unter peratur} tigkeit | nung a © | O/9 mn dem Ballon gh 15m] 522 | 3060 |— 0:3] 53 2°3 |4Al-Cu}] 4Cu 25 495 | 3480 |— 4°5) 54 1°8 > > 30 483 | 3680 |— 1°8) 35 1-4 |3 Ci-Str} 5 Cu 35 472 | 3860 |— 3°8| 32 ila > > 40 460 |} 4070 j— 3°5} 30 0) > > 45 448 | 4270 |— 3°3} 33 1:2 12 Ci-Str} 6Cu 50 438 | 4460 |— 3:0} 30 1°3 |2 Ci-Str}| 6Cu 57 435 | 4510 |— 5:2} 40 12 > > MO) 0) 431 | 4570 |— 5:2] 38 ee > > 10 426 | 4670 |— 7:6) 33 0°8 > > iil ts) — — = = = = = Mittlere Windgeschwindigkeit in der Héhenschichte zwischen: 160— 950m : NNW 45:6 kut/h = 12°7 mjsek. (3°8 kmin 5™) 950— 1310 NNW 34°8 an (2°9 1310— 2560 N 37°69 eel OEE (18°8 2560 — 2760 N° Vai == 0S (6°2 2760 —4670 4670—Landg.: NNW 20-4 2 yi es/ (40°0 Temperaturverteilung nach Hohenstufen: Hohe, 4... ...2 5 Temperatur, °C 160 17°0 500 15°0 1000 12-0 1500 8°2 2000 4°9 2500 3°5 3000 —0°2 Gang der meteorologischen Elemente am 11. August 1910 in Wien, Hohe Warte (202-5 m) ; siehe die unbemannte Fahrt. Bemerkungen Uber dem Neu- siedlersee ein W olkenmeer. Landung b. Deutsch} Kreutz. } Bee ter’ » 30 ) > hele) Sh ib tied 8500 4000 4500 -4°0 -3°7 -5°2 DO Internationale Ballonfahrt vom 13. August 1910. Bemannter Ballon. (> Wiener Aeroklub«) Beobachter und Fiihrer: Dr. Anton Schlein. Instrumentelle Ausriistung: Darmer’s Heberbarometer, Afimann’s Aspirationsthermometer, Lambrecht’s Haarhygrometer. Grofie und Fillung des Ballons: 1260 m?, Touchieas. Ort des Aufstieges: Wien, k. k. Prater, Aeroklub. Zeit des Aufstieges: 82 25™ a (M. E. Z.). Witterung: windstill, heiter, dunstig. Landungsort: Dunaszerdahely in Ungarn. Lange der Fahrt: a) Luftlinie Me km, b) Fahrtlinie: 98 km. Mittlere Geschwindigkeit: 12° 5 msek. Mittlere Richtung: nach ESE. Dauer der Fahrt: 2h 5™, Grofte Hohe: 4530m. Tiefste Temperatur: —5°3° C in der Maximalhéhe. Luft- | Relat. |Dampf- pew lkuag fae oe tem- |Feuch-| span-| B k Zeit ruc hohe peratuthtiekert!| mune uber unter emerkungen mm m AG OG mm dem Ballon 8h om | 749-9} 160 2005-56 10°4 0 _ Klubplatz, vor dem Aufstieg. 25 — — — _ — — — Aufstieg. 31 676 1040 1 at 0) |eeeeaes 7:0 |8St,Ci-Str} 0 col ©°. 35 666 1170 14°5| 56 6-8 > > AO? G52 © |) 13840" |) 126i 58 Gre > > Uber EBling. 45 | 6386 1560 130 eo: 2°3 |7St,Ci-Str| Ocol | SE heiter, NW wolkig. 50 | 618 1800 Gy) a t2) 4-7 |6St,Ci-Str} 0 col Uber Rutzendorf. 55 | 600 2050 8:°5| 47 3°9 > > Uber Breitstetten. 0) 573 2390 6°4| 48 3°4 |6St,Ci-Str} 1 Cu @1. A Mh ABBY) 2670 RS ee Ne, 279 > > Uber Straudorf. On Sort 2730 oO 62 3°5 | 5 Ci-Str}| 2 Cu | Uber Haringsee. is 539 2910 ay = 4}i Sou > > 20 523 3160 Or2) “62 279 > > Uber Loimersdorf. 27 B12 3340 |— 2-0} 56 252A Or Ci-Stn) coveu 30 508 3380 |— 1°2] 57 2°4 > > Siidlich von Theben. 30) 499 3040 |— 1°5] 45 1°8 > > 40 | 491 | 3660 |— 2-6} 40 1:5 | 4 Ci-Str| 4Cu | Uber d. westlichen PreSibure. 45 482 3810 |— 2:6] 38 Mis > > Mitten tiber Pref- burg. 50 472 3970 |— 0-8} 48 2° > > 56 459 4200 |— 1°6| 58 Pe > > 0 452 4320 |— 2:6) 58 21 > > Zwischen Mischdorf und Sommerein. 5 440 4530 |— 5:3} 58 Oe > > 30 — — = — _— > > Landung bei Dunaszerdahely. | | ; 56 Mittlere Windgeschwindigkeit in der H6henschichte zwischen : 160—1340m : W 36°8 km/h = 10°2 m/sek. (9°2km in 15 ™) 1840—1800 :WNW45°6 a FY (7) Vaal Oe 1800—2050 :WNW76°8 Pail 93) (6°44) » 64 2050—2670 :WNW 14°5 vue (2° 0 aral2ia) 2670—2730 :WSW73°8 == 2049 (3:7 «ya Pate! Bp) 2730—3160 :WNW381'2 S—PISes (Sr: 2e vs eONS) 3160—3380 :WNW60°'0 7 (1020) 9 era 38380—3810 :WNW40°0 a=! hh (10°0 > ona) 3810—43820 : NW 66:0 — ee (165) ) > 15,9) 4320—4530 4530—Landg. : WNW 92°4 == 14°6 (2622 7" SoU) Temperaturverteilung nach Héhenstufen: | 20) (0, eo 160 500 1000 1500 2000 2500 3000 3500 4000 45005 Temperatur,°C.... 20°5 18°5 15°4 11°S 8*7 S°1 O°9 —i*45° S000) Sesame Gang der meteorologischen Elemente am 13. August 1910 in Wien, Hohe Warte (202°5 m): Siehe unbemannte Fahrt. Internationale Ballonfahrt vom 8. August 1910. Unbemannter Ballon. (Temperaturkorrektion: siehe unten). Art, Grofe, Fiillung, freier Auftrieb der Ballons: 2 Gummiballons (russisch), Durchmesser 1* | und 0°5 m, Plattendicke 0°5 mm, Wasserstoff, 1 kg. : Ort, Zeit und Meereshihe des Aufstieges: Sportplatz auf der Hohen Warte, 190m, 8) 9m) (M. E. Z.). Witterung beim Aufstieg: Ganz klar, W1—2. Flugrichtung bis zum Verschwinden der Ballons: Siehe Anvisierung. Name, Seehéhe, Entfernung und Richtung des Landungsortes: Bei Moson Szolnok (Ungarn) 17211 BE. Gr, 472ot" a1. Br, 120m, W6ikm, S 5o> Be Landungszeit: 9% 56° 2™ a. Dauer des Aufstieges: 91° 8™. i Mittlere Fluggeschwindigheit: Vertik. 3°4 m/sek., horiz. 12 m/sek. Grofte Hohe: 18870 m. Tiefste Temperatur: —51°5° (Bimetall), —50-1° (Réhrenthermograph) in der Hohe 13520 m (Abstieg). Ventilation geniigt bis 13120 m, im Abstieg stets. CHABHN--OODRWNHNHO AKORWEMODOMOHKOO Luft- druck mum Temperatur See- “G hohe |— Bi- m metall Rolin 190} 16:6) 16 500} 14°4) 14 S40}... LL 9},. 12 LOCO” = 15 dal 1HOSO| Se atOe Gis lt 1500 ZS a 2000 4-1 4° 2500 OFS OF 2690;/— 1:°O0)— 1° 38000;/— O:3}/— 1° 3050/— O'lj— 1° 3490);— O°'9/— 1° 4000}— 4:2;/— 4: 4°5 Se 9°6 9° 8:2 9- 9-1}—10 5000] — 6000]— 14° 5) —15° 6120]— 15° 2)}—16- 7000] — 22°3]— 22° 7330]— 25° 1}—25° 8000} — 30° 5}]—30° 8910)/—38-1/—38- 9000}—38-7|—39- 10000|—45° 9) —46- 10200|—47°4|—47- 10450) —47 °5|—47- 11000}—44°6|—45- 11180|—43°6|]—44° 12000|—43:7|—44- 12770|— 43:9) —44- 13000) —45°3]—45- 13120|—46- 1}—45- Sa S| fon) bo (2) >) | i> on (Je) Gradi- ent Venti- lation i=) ~ co oO on w (=) Qj bo | Oo bo ou stets > 1 io) oO ns *82 °87 “47 fo) (=) bo (2) (op) bo 14000|— 47-0) —46° 14250|—47°3]/—46- 15000) —46°5| —45- 15610|—45° 9) —44- 16000) —46°4}—44- 16670|—47° 1}—44- 17000|—46°2|—42- 17940|— 43-6] —39: 18000)—43°4|—39- 18870) — 42° 1|—37- 18390) —51 -5| —47: 15470] —51-°1)/—48: 13520|—51-5|—50- 11240)/—46-7|— 44: —49-5|—47- 10530 ROM RICDMBIOE HE KH OH OUWWAOBRAWWNAOWUIEBRNYWOONOOHNIDGDOOH ROAD (=) _ | oO SS . . bo — wm ec | io) a e?) —— LO LE OL LL OL LLL LLL OL OL OS ae oO | o — S See = EE Ee eee SS stets > 1 | 57 Bemerkungen Inversion. Beginn der isothermen Zone, zuerst fast isotherm, dann Inversion. Maximalhohe. Tiefste Temperatur wahrend des Abstieges. Austritt aus der isothermen Zone. Landung. 58 Temperaturverteilung nach Héhenstufen wahrend des Abstieges (18—11 km): Hihe, km.... 18 | 7 16) (25 ) 44) eee | Bimetall, °C . —51°4/—51°3/—51°2/—51°1)/—51*3|—50°4| 48-8] 47-6 Cr a ss gc —48:8|—49-6|—48-9|/—46-6|—45°9 i Temperaturkorrektion des Bourdonrohres: 6p = — AT (0°32—0°00046 p). t Gang der meteorologischen Elemente am 8. August 1910 in Wien, Hohe Warte (202°5 m): ra eS fh. a RO LRIS YS 7ha | Sha |] Oba | 10haj 1thal/122®M| 18p | 2hp Iitdrick,. amet 2.6. pecans 741°6| 41°5| 41°5) 41°4) 41°2) 40-9 40°3) 40° Wemperatur, °C... ae. see. 15°2)) £6°4) 17°83) 1 18°1) | 8882) | DRS ee RWANICICHEUN E55 2cce cc ee es oe WwW W Ww |WSW!| W Ww: | WSWw Windgeschwindigkeit, wz/sek.. . 6:4 | 5°8 G27 | Geel | 5°3 | 5°6 6:7 Wolkenzug aus... 5.062555 05 -- | _ — wii=- | _ Windrichtung und Windgeschwindigkeit. (Ergebnisse der Anvisierung; Richtung in Graden, Geschwindigkeit in m/sék.) Anemometer W 6°4 | — 500 Nit7On W 9:6 — 8500 N 69 W 16 | — 1000 NN 66> We 6°8 — 4000 NOP Goo iW-2. 9 — 1500 No 6 W 10°4 —5000 Mi) GZSGW, a7 4 — 2000 N° .65 W HL" 7 —6000 N 53 W 12°7 — 2500 Me inedi | Wi 15°4 — 7000 IN) | 47 B"2 § — 3000 N 160° OW 16°5 —7360 NM) ) 381 TW 12°2 Bemerkungen: } Bis 2700 Rechtsdrehung. Bis 4600 Linksdrehung, weiter hinauf Rechtsdrehung. Bei 7360 m hinter Wolken (Al-Str) verschwunden. , Internationale Ballonfahrt vom 9. August 1910. Unbemannter Ballon. Wurde bis heute nicht gefunden. ia Sie 5) Windrichtung und Windgeschwindigkeit. (Ergebnisse der Anvisierung; Richtung in Graden, Geschwindigkeit in m/sek.) Anemometer NW 2°95 — 500 N 34 W 4°3 — 7000 Neg OPIN 16°0 — 1000 Nee oN D2 — 8000 Ni ft W 1930 — 1500 Nig 902 WW. 5°8 —9000 NL of Ge) 14°5 — 2000 N 66 W 7-0 — 10000 NE G9)" NV 15:1 — 2500 N 41 W 8-0, | —11000 N 78 W 19°2 — 3000 INE 3609) 2 Wi 10°8 — 12000 Ss} 38) NV 23°4 — 3500 DPA a 17°0 — 13000 Ni 33 WV 20°8 — 4000 Ne SOs aN 14°5 — 14000 Sh 60) NV 13:9 — 3000 ING 379) Wi 15°4 — 14600 S70 W 12:3 — 6000 INV 3745) Wi 17°0 Bemerkungen: Angenommene Steiggeschwindigkeit 5 m/sek. Bei 2700 schwache Linksdrehung. Bei 10400 Linksdrehung. Bei 14600 Ballon hinter dem Turmgerust verloren. Internationale Ballonfahrt vom 10. August 1910. Unbemannter Ballon. Inslrumentelle Ausriistung: Barothermograph Nr. 288 von Bosch mit Bimetallthermomete1 von Teisserenc de Bort, Rohrthermometer nach Hergesell und Bourdonrohr von Bosch (Temperaturkorrektion: siehe unten). Arl, Grofe, Fiillung, freier Auftrieb der Ballons: 2 Gummiballons (russisch), Dutchmesser 1-0 m und 0°5 m, Plattendicke 0°5 mm, Wasserstoff, 1 kg. Ort, Zeit und Meereshihe des Aufstieges: Sportplatz auf der Hohen Warte, 190m, 7452™a (M.E. Z.). Witterung beim eK G Bew6olkung 10, Str, windstill. Flugrichtung bis zum Verschwinden der Ballons: Siehe Anvisierung. Name, Seehihe, Enifernung und Richtung des Landungsortes: Strabhof (Nicderésterreich) 14° 20' E.v. Gr., 48° 19' n. Br., 160m, 24 km, N 70° E. Landungszeit: 95 26°9™ a. Dauer des Aufstieges: 1» 18°5™. Mittlere Fluggeschwindigkeit: Vertikal 4°6 m/sek., horizontal 4°6 m/sek. Gropte Hohe: 21980 m. Tiefste Temperatur: —53°7°C (Bimetal!), —55°3° C (Réhrenthermograph) in der Hohe von 10440 m (Abstieg). Ventilation geniigt bis 18800 m, im Abstieg ab 19800 m. a ——————————————————————————— | Temperatur : Zeit salt ea asia ve a Venti- | renrck!) hohe =———_| A/100 | lation Bemerkungen | Bi | Ran dc Min mm m | metall | | 0-0 740 190 16-4 el 0:86 0°8 733 360} 14°9) 15°4 = 1:4 | 714 | 500] 14:61 15-0|$ 0-18] “\ | Schwacher Gradient. ‘isa 706 590} 14°5 14-7 2 | 1°5™ starke Rechtsdrehung. 3°3 672 1000) 11°5 11-9]. 0-67 a 4°4 647 1320; 9°6 eee Zeit Min. LOUDOUN OHRMOOUOWOAGHOHOHRH HK DHOAO KOH ABANWWAROWONERUINYTOE AAW oo Gradi- ent | Venti- A/100.| lation a Bemerkungen DOM NK MU HONOKRONENDANAMDNOOHONIAENUD WOME ROSOOR 1 1 7 ‘0 9 3 “5 3 Temperatur | Luft- | See- g druck | h6éhe |—— Sal | BET a | mm m metall | see 634 1500 COPS) 8 595 2000 4:4 5) 584 2150 3°4 4 569 2370 30 4 559 2500 2°8 3 Det 3000 0°6 1 494 3000)/— 1°6)/— 1 480 3740/— 2°6/— 2 474 3840|— 2°7/— 2 464 4000/— 3°7/— 3 417 4840|— 8:6|— 8 409 5000/— 9°5|— 9 366 5840] —14:4)/—15 358 6000|— 15°6|/— 16 313 7000| — 22:7|— 23 300 7310|—24°9|/—25 274 8000] — 30: 2}—31 237 9000} — 38° 0|— 39 232 9120}—38°9|—40 204 | 10000|—45°6|—46 196 | 10260}]—47°5|}—48 180 | 10810]—51°9)}—52 175 | 11000|—51°6|—52 167 | 11800|—51:°1}/—52 156 | 11740|]—50-8/—51 150 | 12000|—49:7|—50 188 | 12540]—47-3|—47 129 | 13000|—47-6|—47 114 | 18800]—48-2|—47 111 | 14000|—48:2|—47 99 | 14730|—48*4|—47 96 | 14940|—47°4]--45 95 | 15000)}—47-5|—46 91 | 15290|—47-9|—47 82 | 16000]—48°5|—47 79 | 16220|—48:7|—47 71 | 16920|—46- 1|—44 71 | 17000|—46-3]—44 65 | 17500)—47:1|—44 — 18000) —45-7)/—43 — 18520|—44: 2)—41 — 19000|—48-8|—40 — 20000) —42-9|—37 — 20100|—42:°8)—37° — 21000] —40°3}/— 34: _ 21980] — 38-0}— 30° — 19830]—52°0}—51 — 18110}—52°5)—52° 65 | 17400|—52°2|—52 146 | 12250|—49-°7|/—50- 193 | 10440|—53°7|/—55'3 | (o) | | | SES) SS BLL OL ON Se ee eS 3n 0M oe | SAS. 1S wo A | | i=) ‘s) | i>) aed fo) ~ ns (> nS ts Se eS on — oo S) stets > 1 SS “NI — co) ~) x (os (=) — oz) 0:07 hes 0:02 0's —0°49 OF (2) _ ve) om Bo e—o—e oo SP Nt=) ) N) stets > 1 7°5™ i. d. Wolken verschwund. Kleine Inversion. Schwacher Gradient. Tiefste Temperatur wahrend des Aufstieges, Eintritt in die isotherme Zone. Signalballon platzt. Steig- geschwindigkeit sinkt auf 3°8 m/sek., Strahlungs- einfluf. Schreibhebel des Bourdon- rohrs sté#t an die Nullage- feder; die Héhen sind von hier an mit einer angenom- menen Steiggeschwindigkeit von 3°8m/sek. extrapoliert. — ; | | | | Maximalhohe,Tragballon platzt, Austritt aus der isothermen Zone. Landung. | . 61 Temperaturverteilung nach Hohenstufen wahrend des Abstieges (20—11 km): Hohe, km.... 20 19 18 17 16 15 14 13 12 ila) 2°4|—52-1}/—51°5|—51°0)/—50°5|/—50° 1]/—50°4/--52°5 Rohr, °C .... (—49°5)}—52°0/ —52°8| —52° 1}—51-7|—51°3|/—51-0|—50°6)—51°0|—53°7 Temperaturkorrektion des Bourdonrohres;: dp = — AT (0°34—0°00046 p). c ang der meteorologischen Elemente am 10. August 1910 in Wien, Hohe Warte (202°5 m): PN ee ek ie 7ha | 8ha | Qha 10ba | liba 120M, 1h p 2hp Luftdruck, mm ......... T3730) 2 dar hlor'sa* 311) 3S2'S) |. 39-0) SO* Oe 338" 9 38°8 Temperatur, TOR ee 16-0 16-0 16°3 16°5 15°1 oe) 14°9 15°7 Windrichtung .......... wnw| nw |ynw| w |wsw| w | wsw Windgeschwindigkeit, Mleeersrsetea st 6 3s Or Brerlpobed 0°8 4°2 3°9 4°7 4°2 MWolkenzug aus......... N | N Windrichtung und Windgeschwindigkeit. (Ergebnisse der Anvisierung; Richtung in Graden, Geschwindigkeit in m/sek.) Anemometer WNW 0's — 1500 Naeoo | 6-0 —500 N Mert — 2000 N 44 £E 6:4 — 1000 N 60 E 3°6 —2130 Niggeo) Ee (5"5) Bemerkungen. Bei 500 starke Rechtsdrehung, weiter hinauf allmahliche Linksdrehung. Bei 2130 in Wolken verschwunden. 62 Internationale Ballonfahrt vom 11. August 1910. Unbemannter Ballon. Instrumentelle Ausriistung: Barothermograph Nr. 289 von Bosch mit Bimetallthermometer vo Teisserenc de Bort, Rohrthermometer nach Hergesell und Bourdonrohr von Bose (Temperaturkorrektion: siehe unten). Art, Grife, Fiillung, freier Auftrieb der Ballons: 2 Gummiballons (russisch), Durchmesse 1°Om und 0°5 m, Plattendicke 0°5 mm, Wasserstoff, 1 kg. Ort, Zeit und Meereshihe des Aufstieges: Sportplatz auf der Hohen Warte, 190m, 7 52™ @) (M. E. Z.). Witterung beim Aufstieg: Bew. 4, Al-Cu, Cu, Str-Cu; mafiger NW. Flugrichtung bis zum Verschwinden der Ballons: Siehe Anvisierung. Name, Seehdhe, Entfernung und Richtung des Landungsortes: Rutzendorf bei Grofenzers= dorf, 14°19' E. v. Gr., 48°8' n. Br., 150 m, 20 km, S 80° E. Landungszeit: 9» 23°0™, Dauer des Aufstieges: 73°9™. Mitilere Fluggeschwindigkeit: Vertikal 4°9 m/sek., horizontal 3°7 m/sek. Grofte Hohe: 21680 m. Tiefste Temperatur: —57°0° C. (Bimetall), —57°3° C. (Réhrenthermograph) in der Hohe von 10900 m. Ventilation geniigt bis 16290m, im Abstieg stets. | \ Luft- | See- | Demers ptue Gradi- Zeit : j £ ent | Venti- druck | h6he |W iets Bemerkungen : ation Bi- | Rome A/100 Min. BEM aE) \ometall | °G 0-0 742 190 16°6 O09 716 900) 14°4| 14°8 2°4 675 LOW OP GMOS Wee labo yS eras, 3°5™ Wolkenfetzen. 4:0 635 1500 Oi 8:2 Ae 625 1620 Dial 7°73 Bu6 598 2000 3°4 4°7 7°4 563 2500 0°3 1°0 0-61 922 529 38000)/— 2°8|— 2°7 10°9 493 3500/— 5°8}/— 5:2 ee i. pee a ae % om 30°92 oma Inversion; starke Winddrehung. 12°4 464 4000|— 6°3\/— aa 0-61 ~ 15°6 409 5000|—12°5)—12°3 = gee 376 5600] — 16° 2}—15°6; 18°6 359 6000] —19°0}—18°4 21-5 315 7000) —25°8|/—25°4)> 0°69 24°4 Bie 8000] —32-°8/—32°6 20°70 263 8190|— 34° 2}—384°1 20a2 239 9000|—41-0]—41-5}4 0°84 28°9 212 9660] —46 -5|—47°6 | 30°0 201 | 10000]—49°5 —50°5)\ 0°85 | 32°6 175 | 10900]—57-0)—57'3 Tiefste Temperatur, Eintritt in | die isotherme Zone; rasche | Zunahme der Windstirke. | a | 63 Temperatur | ae oC Gradi- | s: ent | Venti- druck | hohe i ition Bemerkungen Bi- Hohe A/100 mm m metall 665 | 172 11000] —56-°0|—ad6- -0°97 163 | 11350]—52:6|—53- vas 148 | 12000)—49:°9)/—49-7|‘-0-42} #& 142 | 12250]/—48-8/—48- = 128 | 13000] —48-4|—47-4]‘-0-05 110 | 13930|—47°9|—46- 109 | 14000] —47°4|—46- 1]‘—0-59 122 104 | 14300] —45°7|—435- 95 | 15000|—47-0)—46- gi, | 16000|—48-6|_-47-6|¢ 2 '%¢.1°° COORDOODROKNGENMEOOIYVAN DORK OWHHMRONIBMAYVSOS 111 | 13910|/—47- 122 | 13290|—48- 132 | 12770|—47- 493 3630|— 6° 609 1940 4° 752 190} 16° 77 | 16290|—49- 70 | 17000|—47- 60 | 18000|—45- 54 | 18630|—44° di | 1:9000|/—44- 47 | 19640)—43° 44 | 20000}—43° 40 | 20610}—40° 38 | 21000|—39° 34 | 21680|—37- 47 | 19540|—47- of | 18270|—47- 82 | 15980}/—50° —48- —45° Steiggeschwindigkeit nimmtab, Ventilation geniigt nicht mehr. 0-3] Zirka 19000 m Signalballon platzt. ! © o> ~) | j=) bo D Maximalhihe; Tragballon platzt, Fallgeschwindigkeit zirka 30 m/sek., allmahlich abnehmend bis auf 14m/sek. | oi > We es Mo Blo a Bi) | yl ie gl Veo) ™“) | oO bo D S SS — Se Se oS or 155 | 11710|—49-1}—49-5/f-0 19) > 181 | 10710}—56-°8|—57 g5| 2 | Tiefste Temperatur wahrend 275 7920] —33-2|—32 a = des Abstieges, Austritt aus 380 | 935570)/—16°4|—16 66 der isothermen Zone. ee tack op? Aneo an Inversion. | oo 0 io) COW RF MHOWNOWOWWOUONMNAWHENUNOARK OF BEEN EK wt a a a ces Net Sew Ser =” ) S ) o Q NOONE SEOMRKUWOINNUINAANNWOINQ—D on o Landung. Temperaturverteilung nach Héhenstufen wahrend des Abstieges (21—13 km): Hohe, km.... Bimetall, °C.. Reeeobr, °C... 24 20 | 19 | 18 17 , 16 | 15 Oe ad ee + 40-9|—45°5|—47-6|—48-0|— 49-3 abr 50-5|—49-3|—47-6|—47-9 . (84-2) —43-8|—48-2|—48-5| 49-6] —50-2| 49-4] —48-2| 48-6 Temperaturkorrektion des Bourdonrohres: 6p = —AT (0°37 —0-00046 p). 64 Gang der meteorologischen Elemente am 11. August 1910 in Wien, Hohe Warte (202°5 m): Det ie inte aigleese Ae 7ha | Sha |! Qha | wy 112 a| 125M.) 12 pi) ae Buftdrmicks mis bn 740°3| 40°5| 40-7 40°9) 41 -0) 41-1) 41°4| 41°5 Memperatury (Ce ~.. 15:2! 16°1|'''17°2| °.18°0) 48°38) 518"7) ) 1 ae Windrichtung........ WNW|WNW|WNW|WNW| W | W W Windgeschwindigkeit, BUSCK een ass ois 6 0% Se Ib ee) SO) Pedy a7 6°4 | 5°6 Wolkenzug aus...... Fh Y _ Ned - NW _ NW NW,.. NW: NW Windrichtung und Windgeschwindigkeit. (Ergebnisse der Anvisierung ; Richtung in Graden, Geschwindigkeit in m/sek.) Anemometer WNW 5°8 — 5000 ING file avs 4°6 —500 N 55 W 5:9 —6000 N 44 W 3°9 —1000 N 17 W 9-1 —7000 N 66 W 5°6 — 1500 N 30 W 9-2 —8000 N 68 W 4:9 J —2000 Noa: 9-2 —9000 We ile, aw 4:0 — 2500 N Ste — 10000 S 86° W BG — 3000 N 6°6 — 11000 N 77 W 2°0 | —3500 Nes eer! oe 3r8 — 12000 S 74 W 9:2 —4000 N 47 W 5°4 = 12350 8S 58 W IS Bemerkungen: Bei 3500 starke Linksdrehung. Bei 11000 (Beginn der isothermen Zone), Linksdrehung und starke Zunahme der Windstarke. Internationale Ballonfahrt vom 12. August 1910. Unbemannter Ballon. Instrumentelle Ausriistung: Barothermograph Nr. 318 von Bosch mit Bimetallthermometer vo Teisserenc de Bort und Bourdonrohr von Bosch (Temperaturkorrektion: siehe unten). Art, Groéfe, Fiillung, freier Auftrieb der Ballons: 2 Gummiballons (russisch), Durchmesser 1:0m und 0°5 m, Plattendicke 0°5 mm, Wasserstoff, 1°0 kg. Ort, Zeit und Seehbhe des Aufstieges: Sportplatz auf der Hohen Warte, 190 m, 8» 13m Fae beim Aufstieg: Halb bedeckt, Cu; mafiger NW-Wind. Flugrichtung bis zum Verschwinden der Ballons: Siehe Anvisierung. Name, Seehohe, Entfernung und Richtung des Landungsortes: Ellend bei Fischamend, 14° 21" BE. v.Gr., 48° 5° 'n. Br., za. 170 m, 28 km, S 55° E. Landungszeit: ? Dauer des Aufstieges: 69°4™. Mittlere Fluggeschwindigkeit: Vertikal 5:3 m/sek., horiz. ? Groéfte Hohe: 22510m. Tiefste Temperatur: —54°9° C in der Hohe von 11110 m. Ventilation gentigt bis za. 18270 m. 65 Zeit Min. LRN KUNE OEHK ODIH ADK OWSOOMROLROUNUNHADHORAROMRANNOHMNYMOO COOWMDMODLhLWNHrH OC Luft- druck Mut Gradi- | S Luft- Lg tem- ent one peratur; A/100 mM *¢ C 0) ep 5 wT A 700| 11-71" 9°10 1000 9-9! 0-61 1480| 7:8 1500| | 6-5 9000! 3-5/$ 0-67 2500 0-1 2630/— 0-72 . 2g20| 1-1/8-0° 81 3180] 0-1 3500/— 2-21l 4000|— at Oret 4420|— 8-7 5000|—12-2I\ sa 6000 = A813If 6530|— 21-6 7000];—25-6|| . . 8000 oy 0°86 8360|—37°3 9000|—41-9|| 0.24 10000] 49-0 10640|—53-7 10820] 53-6 11000 —54-5|\ 0-44 11110/-54-9) 11530 _ 5A ole 0°00 12000 —51-3)L0-75 12330|—48-9 13000|—49-1|{ Ande 14000] —49-3|/ 14170|—49-3 15000]—48-5|\-0-11 15950|—47-4|) 16000| —47°5 17000|—47-6|§ 0-01 18000] —47°7 18270|2247-7 19000| 46-0 0-23 19140| 45-7 20000] —47-0| 0-14 20450|— 47-6|4 21000|—45-2|4_0-45 21120|—44-6/5 hae 22000|—45-2)7 ° 9% 29990] 45-3|\0-83 5s 22510} -- 43° Venti- lation stets > 1 Se SS See eer (>) Bemerkungen Uberadiabatischer Gradient. Schwacher Gradient. 8°5™ Ballon in Wolken verschwund. Inversion. Beginn der oberen Inversion. Tiefste Temperatur. MaximalhGhe, Schreibhebel werden abgehoben. 66 Temperaturkorrektion des Bourdonrohres: | dp = —A T (0-34 —0-00046 p) + X. vO) en Oe —10° —20° —30° —40° —50° —60° Xe) 0 1 2 4 6 8 10 Gang der meteorologischen Elemente am 12. August 1909 in Wien, Hohe Warte (202°5 m) | PEN UK cx ue Geter 7ha | ona | Oba | 10ha) 11a] 12> Mab 1h p f 2h p Luftdruck, mm ..... 746°6| 46°8| 46° 8| 47-1) 47-0) 46:9) 46°5) 46-4 ihemperatur, “C: . .. < 14:5] 15°3) 16°9) 176). 18°44. (O° see ie ets Windrichtung ...... WwW | w |WSW| W |WSW|WSW! WSW Windgeschwindigkeit | m/sek. ... 2°6} . 5764) 674). 5°81 Grae) 6 ast ee Wolkenzug aus..... NW NW — NW _ NW -- NW Windrichtung und Windgeschwindigkeit. (Ergebnisse der Anvisierung; Richtung in Graden, Geschwindigkeit in mm/sek.) Anemometer W BP (6) — 1500 N ose hv 14°5 | — 500 N 66 W (123 | — 2000 N 44 W 14°5 — 1000 INinete me ANNE iil oat 13°0 | — 2500 N Sa. W Internationale Ballonfahrt vom 13. August 1910. Unbemannter Ballon. Instrumentelle Ausriistung: Barothermograph Nr. 320 von Bosch mit Bimetallthermomete! von Teisserenc de Bort und Bourdonrohr von Bosch (Temperaturkorrektion: siehe unten). Art, Gréfe, Fillung und freier Auftrieb der Ballons: 2 Gummiballons (russisch), Durch- messer 1°0 und 0°5 m, Plattendicke 0'5 mm, Wasserstoff, 1 kg. Ort, Zeit und Meereshohe des Aufstieges: Sportplatz auf der Hohen Warte, 190 m, 7" 55™8 (M. E. Z.). Witterung beim Aufstieg: Bew. 7, Ci, Ci-Str, Al-Cu; mafiger SW-Wind. Flugrichtung bis zum Verschwinden der Ballons: Siehe Anvisierung. Name, Seehohe, Entfernung und Richtung des Landungsortes: Moson- Taresa (Ungarm 16° 59' E. v. Gr., 47° 49' n. Br., 120 m, 68 km, S 45° EB. Landungszeit: Zirka 9% 15™. Dauer des Aufstieges: 61°9™. Mitllere Fluggeschwindigkeit: Vertikal 5:2 m/sek., horizontal zirka 14 m/sek. Gréfte Hohe: 19450 m. Tiefste Temperatur: —58-°5° in der Hohe von 12370 m. ; Ventilation geniigt im Aufstieg bis 17000 m, im Abstieg stets. Luft- See- | Tem- | | | ? ~ druck h6dhe |peratur, Ie | lation eit Z Bemerkungen Min. mnt m AG 0-0 6 ue a 1-2 5 3:1 0 5:0 “4 5°5 “4 6:7 ‘6 8:4 -7|> 0°76 0-0 “] 0:4 “{ 1°4 “5| 0-10 Fast isotherm. 1-5 “5 13-0 471| 4000|— -\\ 0-40) = 14°5 444} 4460|— 5-2 a 16°1 416} 5000/— -@f} 0°65) 2 ina o* wn fe : oe ee ee . }-0:03 Inversion; Al-Cu Hohe (s. Anv.) 19-2 365| 6000 —12-9|\ 0:62 20°9 3381 6560/—16°3 22-2 319] 7000 —18-3|} 0°58 24-6 284| 7860|/—23-s| 25°0 279] 8000 _25-i|\ apie 27.°9 242| 9000|/—34- If 29-9 218| 9730/—40-6 30°7 210] 10000 —42-7)\ 0-80 33-4 182| 10950] 50-3! 36-4 156| 12000 —56-3|\ 0°57 37°5 146] 123870|—58°5 Tiefste Temperatur, Eintritt in die 39°4 134] 13000)/—56°-1 ‘0-40! 1°6 isotherme Zone. 42°2 114] 13980|—52-1/! s 45°4 98] 15000 —5271)) GON ot og 48°5 84| 16000}—52°1 49-6 81] 16230 52-1)! -0-424 a5 51-8 72] 17000|—48-8|. 0-13} 0-7 04°6 64) 17790] —49°8)2 Signalballon platzt. 55°3 62} 18000 —49-0|\0-42)\ 0:6 56°7 59| 18340|—47-5/ 59°7 53] 19000 —46-7}\-0- 12) 0: 61-9 50) 19450|—46-1|. | sof 1.4] Maximalhohe, Tragballon platzt, t+1°7 64, 17800|—50-6 + 0-03), Uhrtrommel lockert sich. Eno <7 76| 16660|—50°3 q +3°6: 87| 15770 53-99 1) ote +5°0 110} 14230}—-52°3% 9.441 8 +5°9 123] 13500 — 54-9012 w +6°2 128] 13240 —55°1\" 9.96 ae 757% ET) PISO) ao) || = Austritt aus der isothermen Zone. Temperaturverteilung nach Hohenstufen wahrend des Abstieges (19—13 km): Hohe, km...... 19 | 18 | 17 | 16 | 15 14 13 Temperatur, °C. —49-0|—51°9|—52-6|—53°5|—54-3|—54-7/—55-5 Anzeiger Nr. III. 6 ig vs 68 Temperaturkorrektion des Bourdonrohres: 3p = — AT (0°34—0°00046 p) + X. ; T= 2ooMeeiome Oo.) —10 so 20. 809, 220) Fae eee Mas 0 i 18 3 4 5 7 9 10 mm Gang der meteorologischen Elemente am 13. August 1909 in Wien, Hohe Warte (202°5 m): | | | PAPA rete ig arahs ba 16's" 7ha | 8ha| Qha/! 10ba | 11ha| 12M.) 1hp | 2np Luftdruck, mm ..... 745°6| 45°7| 45:3 44-9) 44°7| 44: 2 44°0| 43-9 Temperatur,°C..... 18°4; 20°0} 20°1| 2252): } 2073): 19e@h TBP Iipemese Windrichtung ...... WSW | WSW | WSW | WSW | WSW! WSW/ WSW Windgeschwindigkeit, | (LSet edie Boke 3°9 5°6 6-9 927 | Ls | 13x38 | Togs Wolkenzug aus .... NW NW NW NW = NW — NW Windrichtung und Windgeschwindigkeit. (Ergebnisse der Anvisierung; Richtung in Graden, Geschwindigkeit in m/sek.) Anemometer WSW 3°9 — 2500 Sitszi aw (25) — 500 S 64 W Sito — 3000 Wye wey VY 9°8 — 1000 ‘Soden Wi Hits —3500 S 82 W 13°3 —= 1500 Serie Ni 9°8 —4000 IN Soe ave PAY — 2000 Si 432) Wi ues — 5000 N 84 W 14°9 Bemerkungen: Zwischen 1500 und 2500 Ballon wiederholt hinter dem Turmgeriist verloren, die Werte daher unsicher. Bei 5000 in Al-Cu verschwunden. Pilotaufstiege. Hohenstufe 7. August 1910, 74 42™ a | 9. August 1910, 125 18™ p Anemometer WSW 10°0 N SG) bis 500 IN) Saigaws, LOM N 2°6 >» 1000 N Giliewa Als70 N 34 W 3°2 =) 1500 IN: sib LW 9:9 N-~ 72. (Wind) » 2000 IN, S48 9S We Sine? N 274, SWOheiee » 2500 INL eS Ole We alelere: S'°89 (We i287 » 8000 N79) SWe 1520 Letzte Stufe: 2000 — 2200. 500— 1000 allmahlige 500— 1000 allmahlige Linksdrehung. Bemerkungen Rechtsdrehung. 3000 Ballon geplatzt? 2200 in Wolken ver- schwunden. Hohenstufe bis 500 > 1000 > 1500 » 2000 Anemometer WSW = 6'1 N 75 W 8-0 N 58 W 6:7 (N 37 W 4:0) Bemerkungen Letzte Stufe: 1000—1100 1100 in Wolken verschwunden. 12. August 1910, 11252™ a| 14. August 1910, 72 55 ™a nay A 2000 geplatzt. Die noch fehlenden Ballonfahrten werden nachtraglich ver6ffentlicht. Berichtigung zum Anzeiger September 1910. In der Tabelle Dampfdruck lies: Maximum des Dampfdruckes: am ii. 25 10°6 statt 18°8 am 13. 9h 13:0 statt 13°0 Monatsmittel 22 9-2 statt 9°3 Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien, 13:0 mm am 18. statt 13:8 mm am 11. oR co © Poh ve ee ay ae ( Ute oe te 8, 4 Bot | Why, FG ee vs teh ae pee pote Sie mea rls curr ates ea alent ee ge no ober 2 ‘ b » Heit Sddor Saale aaate® Pe BSH Gia, HIDE i mega ok OB & 4 4 SRO Rey , ' t t ana 3 Soeeaayann neniaeet casa sahanhbei 2), ndecedh wird ie i _ ite = Oren votinetgse nwpianotd: atest pal ghee REO i edna ws Uk oe Spotl nigiie. nett | a +) : 8. Gh AEE Hates G0! bia be | ity FF OC) she er 96 elie 8: ey te : @ Melaka!’ 42 fo! ti 4 iy : he 2 foiligtadae Ne. ry “BL ms! wun 0°68!) teaakoant! Named aah malice -EPo mig. wees Gh Hate D8) APY yO en ee om re geen cr iy be geammantion eee ii ‘ op § viet AUTO ees ¥ ae we tei ‘a NO SMC } H v i te] Py . 1 ah W fy il , 48) WoO i a hae Se A Vie { Maia y s (ge vs Lb" PRI Te Opp rergiay | nee oer ew Ha, © 0+) ale teg ape iarl j . | nie: : NAe Saifie, ZNO « *SODg i | oy Fa 1090 avis a . . ‘ 1 ‘Viet avon “RE ay way. ancl ; , ey bhbecurn oa Py : f oy he etaibtriry Acuna path ae ee } T Ant if ve : ie 7? ? \ CR ius ee Pen ee ‘ its ae a an my i we Aga 4 ee ae inl Liat Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1911. Nr. IV. Sitzung der mathematisch -naturwissenschaftlichen Klasse vom 3. Februar 1911. a Sigel. Prof. Dr. Ludwig Lammermayr in Leoben tibersendet eine Abhandlung mit dem Titel: »Die griine Pflanzenwelt der Hohlen (I. Teil: Materialien zur Systematik, Mor- phologie und Physiologie der griinen Hohlenvegeta- tion unter besonderer Berticksichtigung ihres Licht- genusses).« Das w.M. Hofrat F. Exner legt eine Abhandlung von Dr. V. F. Hess und Dr. G. v. Sensel vor mit dem Titel: »Bei- trage zur Kenntnis der atmospharischen Elektrizitat. XLV. Messungen des Ionengehaltes der Atmosphare in den Donauauen.« Die Verfasser haben in der Zeit vom Juli bis Oktober 1909 auf einer Donauinsel in der Nahe von Kaisermiuhlen (siidéstlich von Wien) regelmafige Beobachtungen der lonenzahlen mittels eines Ebert’schen Aspirators und gleichzeitig Messungen der wichtigsten meteorologischen Elemente ausgefuthrt. Der Mittelwert des lonengehaltes pro Kubikmeter an posi- tiven und negativen Ionen ergab sich aus 135 Einzelwerten zu ie 0 Oro er se ng tet = oor Gy Ge Lan, demnach J+ g= — = 1°22. dees Der tagliche Gang der lonisation zeigt ein stetiges Ab- nehmen von 9" a. bis 5" 30™ p. Nach Sonnenuntergang steigen a “I bo die Werte wieder an. Gegen Sonnenaufgang dlirfte ein zweites Minimum fallen. Die beiden Maxima liegen bei 9" a. und 9" p. Der Quotient g zeigt dagegen nur je ein Maximum, beziehungs- weise Minimum, von denen ersteres nachmittags, letzteres vor Sonnenaufgang liegt. Eine deutliche Abhangigkeit vom Barometerstand ergibt sich weder fiir J, noch fiir J_. Dagegen entsprechen sehr starkem Barometerfall in den letzten 12 Stunden vor der Mes- sung hohe Ionenzahlen, starkem Anstieg niedrige lonenzahlen. Ferner werden noch diskutiert der Zusammenhang mit Temperatur, relativer Feuchtigkeit, Bew6lkung, Windrichtung, Windstarke, Luftreinheit und den Niederschlagen. Ein Uberaus deutlicher Zusammenhang ergab sich endlich zwischen Jonenzahlen und Gehalt der Atmosphare an Radium- induktionen. Die Verfasser ziehen daraus auch quantitative Schliisse Uber die Beteiligung der radioaktiven Produkte an der Gesamtionisation der Luft (vgl. auch V. F. Hess, Beitrage zur atmosph. Elektr. XXXIX.). Das w. M. Hofrat F. Exner legt ferner eine Abhandlung aus dem physikalischen Institute der Universitat Innsbruck von Dr. R: Melmer vor: »Ein Beitrag zur Bestimmungader Warmeleitungsfahigkeit von Fettstoffen, Erden, San- den ude l< Unter Verwendung einer der Schleiermacher’schen 4hn- lichen Methode werden an inhomogenen Substanzen recht be- friedigende Resultate der Leitfahigkeiten auf verhdltnismafig einfache Weise gewonnen. Das w. M. Hofrat E. Ludwig tiberreicht eine Arbeit, be- titelt: »>Untersuchungen tiber die kohleahnliche Masse der Kompositen« (chemischer Teil), von F. W. Dafert und R. Miklauz. Die vornehmlich im Epikarp gewisser Kompositen auf- tretenden, uberaus widerstandsfahigen, kohleahnlichen Massen, die von den Verfassern mit dem Sammelnamen »Phytomelane« bezeichnet werden, lassen sich mit Hilfe geeigneter Chrom- =>” 73 sdaure-Schwefelsduremischungen aus den betreffenden Pflanzen isolieren. Sie stellen komplizierte stickstofffreie, organische Verbindungen dar, deren typische Vertreter den Wasserstoff und Sauerstoff sehr annahernd im gleichen Atomverhdltnis wie die Kohlehydrate enthalten, aber viel kohlenstoffreicher sind als diese. Sie entstehen in der Pflanze, offenbar ahnlich wie die Pentosane und das Lignin, aus der Zellulose im Wege einer regressiven Stoffmetamorphose durch Wasseraustritt. Mit Hilfe von Jodwasserstoffsdure gelingt der Abbau der chromophoren Gruppen, deren Kohlenstoffatome, nach dem Verlauf der Reaktion zu urteilen, die Trager doppelter oder mehrfacher Bindungen sein mtissen. Das k.M. Prof. Dr.C. Doelter Uberreicht eine Abhandlung: »Uber die elektrische Leitfahigkeit und das Verhalten des Diamanten bei hohen Temperaturen.« Es wird die Leitfahigkeit des Diamanten bei zirka 1300° gemessen; von 800° fangen die anfangs enorm hohen Werte an bedeutend zu fallen und bei 1240° ist der Widerstand eines Kubikzentimeters ungefahr 3200 Ohm; trotzdem diirfte die Leitfahigkeit als metallische zu bezeichnen sein, wie auch Graphit keinen positiven Temperaturkoeffizienten der Leit- fahigkeit hat. Aus vielen Versuchen ergab sich, daf der Diamant, wenn er vor Verbrennung gentigend geschitzt wird, zu hohen Tem- peraturen bis gegen 2500° erhitzt werden kann, ohne sich zu verdndern. Wo Luft in geringer Menge Zutritt hatte, trat Kor- rosion und Schw4rzung ein. In keinem Falle bildete sich dabei Graphit. Auch die Untersuchung friiher erprobter Falle, wie der des Diamanten, den Franz I. verbrennen lieB, und der von v. Schrétter verbrannte ergab Korrosionen, ohne dafi sich Graphit nachweisen lie8. Der schwarze, sehr diinne Uberzug ist wahrscheinlich Kohle. Die kaiserl. Akademie hat in ihrer Gesamtsitzung am 27. Janner folgende Subventionen bewilligt: I. Aus dem Legate Scholz: 1. Prof. Felix M. Exner in Innsbruck fiir eine Arbeit tiber den Zusammenhang der Niederschlagsmengen in den Tropen mit den Witterungserscheinungen in héheren Breiten Kk 200. — 2. Dr. Moritz Kohn in Wien fir die Fortsetzung seiner Arbeiten uber zyklische und heterozyklische Verbindungen «> (1K 600s 3. Dr. Heinrich v. Ficker in Innsbruck fiir wissenschaft- lichesHochfahrtenaim Wretballon. .22:4') 5 oe nee K 1200. — 4. Dr. Karl v. Keifler in Wien ftir die Fortsetzung seiner Untersuchungen Uber die Periodizitat des Phytoplanktons eines Sees wahrend eines Jahres) =. Sher tee K 400.— 5. Dr. Fr. Nabélek in Leipnik fiir die Bearbeitung der naturwissenschaftlichen Sammlungen von seiner Studienreise im Orient’\ 22222 S02 FSR GAL CT be Te Ree 6. Prof. Dr. Othenio Abel in Wien fiir eine Studienreise zur Forsehune uber fossilé- Wirbeltiere )o0i22 222.9 K 750.— 7. Dr. Otto Storch in Wien fiir die Bearbeitung des auf seiner zoologischen Forschungsreise auf der Insel Cerigo ge- sammrelten Materials ‘4 ) sie S09 (eRe K 1200. — 8. Dr. Oswald Richter in Wien ftir die Fortsetzung seiner Untersuchungen Uber den Einflu8 gasformiger Verunreini- gungen der Lutttautdie Pilanzen’. 5525.5. kee K 600. — IJ. Aus dem Legate Wed1: 1. Prof. Dr. Hermann Pfeiffer in Graz fiir die Fort- setzung seiner Studien liber die Eiweifianaphylaxie K 2000. — 2. Prof. Dr. R. Kraus und Dr” E: Kanzr in” Wien wan Fortsetzung ihrer Arbeiten Uber Immunitat und Diagnostik bei mauenen TUMOLeEN 2-2 scsn elt ee. ees ee K 1000. — III. Aus der Ponti-Widmung: Dr. Felix Ehrenhaft in Wien ftir die Fortfihrung der Untersuchungsmethoden iiber die Frage der die Elektronen- ladung unterschreitenden Elektrizitatsladungen....K 2000. — IV. Aus der Zepharovich-Stiftung: Dr. Michael Stark in Czernowitz flr die Beendigung einer petrographisch-geologischen Detailaufnahme der Euganeen bei MUM RN arte 5 Go) fo Se SRA hic nc ss wee SIs «EX 6 K 600. — Das Komitee zur Verwaltung der Erbschaft Treitl hat in seiner Sitzung am 16. Dezember beschlossen: 1. der mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse als Druckkostenersatz fiir die Jahre 1910, 1911 und 1912 die MORON tye toe oo Sale nie yee RS y oe 3 K 12.000. — zu Uberweisen; 2. der Phonogrammarchivs-Kommission...... K 6000. — zu bewilligen pro 1911, und zwar ftir beide Klassen im gleichen Betrage von je K 3000. —. Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Fouveau de Courmelles, Dr.: L’année électrique, électro- thérapique et radiographique. Revue annuelle des progres électriques en 1910. Onziéme année. Paris, 1911; 8°. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. a | Le i nie Pay eit ey fl i : f hs : ' : ie or i j : i 4 f i at hs) ey WR ere a tare ‘ “a : f my al vd 7 ’ i "’ Te a i AY ‘ ; ' ' ;" r ay y , oe De hales a i tiaaN Mamas OT fin Breda nto ‘itd BiesbaLA Soh lsueet ig 1G rt rah (Phun a to brotadaeS 2b auA VE i" : 2 i . patie bib HT SHVEOMAGS.) OF HO AXe le lagna q uM ab" ‘Sine oupbveel nox esa —? y Leite, Aes yea Aig WA (ite CA hy nary. 5 ” PO Thee vant) Ly Mist? Pina: ‘ voh POLS a EMA nh “qaiime Mia gh aatd cate) Lhe en seri ee tity. Hontiamiantony y win 2 Lat ii ter oey ‘otal Hi mf shieotal ay Pasay 2 ‘id ll conclu aa alk ge, Pare. ee AP mt if i? em OTe Diese move A y a ry Lt ae , Opa Fey rmeivic mnaz-av rt Se none 3 MSSHOE Al ae vay abi yh iO, LAWS Pei Cig} Oo) miter ad “OHOR A 3 Mo PTT re OT) a q 2 vite ate baie ‘porns pay ram Sige rset iia amen soils deat sia > Male auin oO, Au nige potas oun allele ey Sole igisinaO le ahi et Tee) CRT Heigtlire ae ate 1% ye ae fk ait «to bdian mM We one W Ch 1) ae “’ Wis ae Ly erga "Dp © | Hy Ae ftir = bein, dee ) Sui Chg the rh ecidiuenanlal Qo ie ORS ae ee Benya Thy Deban Dee Jeera es 4h jie’ = ue mt / j { ' a . Hi cbse oe eee wind incon ie | ina: Oe eae ‘g habe inne yids rl AEH) thor | ee ei a hal Lely Sh Gh ‘ 6 re ae y) a0 Apeht! ¥ an iy ’ rie >@ egy ican Jabre. 1011 “7 pmaungs der matheinalisc! - us ." b ' ¢ see - : a uen, hein Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1911. Nr. V. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse vom 9. Februar 1911. Sa Erschienen: Sitzungsberichte, Bd. 119, Abt. I, Heft VII (Juli 1910); — Monatshefte fiir Chemie, Bd. 32, Heft I (Janner 1911). Folgende Dankschreiben fiir bewilligte Subven- tionen sind eingelangt: 1. von Prof. O. Abel in Wien fiir eine Subvention zu einer Studienreise zwecks Forschungen tiber fossile Wirbeltiere ; 2. von Dr. Karl v. Keissler in Wien fiir eine Subvention zur Fortsetzung seiner Untersuchungen Uber die Periodizitat des Phytoplanktons eines Sees wahrend des Verlaufes eines Jahres; 3. von Prof. Felix Exner in Innsbruck ftir eine Subvention zu einer Arbeit tiber den Zusammenhang der Niederschlags- mengen in den Tropen mit den Witterungserscheinungen in hoheren Breiten;| : 4. von Dr. Heinz v. Ficker in Innsbruck fiir eine Sub- vention zur Ausfiihrung wissenschaftlicher Hochfahrten im Freiballon; : 5. von Dr. Oswald Richter in Wien fiir eine Subvention zur Fortsetzung seiner Untersuchungen tber den Einflu8 gas- formiger Verunreinigungen der Luft auf die Pflanzen. Prof. A. Klingatsch in Graz tibersendet eine Abhandlung, betitelt: »Die geodatische Orientierung zweier Punkt- felder.« 78 Herr Friedrich W. R. v. Kalchberg in Graz tbersendet eine Abhandlung mit dem Titel: »Neue Ableitungen aus dem erweiterten Gravitationsgesetze.« Das w. M. Hofrat K. Toldt legt eine Arbeit von M. Holl in Graz vor, betitelt: »Makroskopische Darstellung des atrioventricularen Verbindungsbtindels am mensch- lichen und tiertschen Herzen.« An einer Reihe von mit Formol oder Alkohol behandelten Herzen von Menschen und Tieren (Schaf, Kalb, Rind, Schwein, Hund) wurde das atrioventriculare Verkjndungsbtindel (His) in verschiedener Weise makroskopisch prapariert. Das Ergeb- nis meiner Untersuchung des makroskopischen Verhaltens des Verbindungsbitindels am menschlichen und tierischen Herzen ist folgendes: Das Verhalten des atrioventricularen Verbindungsbiundels ist, was seine Anordnung, Lagerung und Verlauf anbelangt, sowohl am menschlichen als auch am tierischen Herzen im wesentlichen ein gleiches. Auffallige Unterschiede ergeben sich bei einer Vergleichung der Starke des Verbindungsbtindels der untersuchten Herzen. Beim Kalb, Rind, Schaf, Schwein, Pferd ist das Biindel viel starker (dicker) als beim Menschen und dem Hunde. Bei letzterem ist auch der Hauptstamm ldnger als bei den erstgenannten Tieren. Bei diesen erscheint der Stamm aus starkeren, bei jenen aus feineren Faserbtindeln aufgebaut. Beim Menschen und bei allen untersuchten Tieren ist die zu einer relativ grofen, annadhernd dreieckigen Platte geformte Teilungsstelle des Stammes in einen rechten und in einen linken Schenkel auffallig. Die Fasern, die den Bundelhauptstamm aufbauen, haben an den geharteten Herzen eine weife Farbe. Bei allen untersuchten Herzen, den menschlichen und tierischen, beginnt das atrioventriculare Verbindungsbiindel mit einem feinsten Faserwerke, das in der Wand des Sinus coronarius und den diesem angrenzenden Teilen des rechten Vorhofes (und den in der Nahe liegenden Teilen der Wandungen des linken Vorhofes?) wurzelt. Das Faserwerk tibergeht in ein rundliches oder ovales, gré®eres oder kleineres (Mensch, Hund) a ———— —— ei wa wt ee ee 79 Gebilde (Tawara’s Knoten), beziehungsweise in das Reticulum m. Keith-Flack. Aus dem Knoten entwickelt sich der Stamm des Verbindungsbindels, welches in einer modifizierten Fort- setzung der Aortawand (Septum fibrosum Tawara) eingebettet ist; seine Lagerung ist stets auf der rechten Seite des oberen Randes des Septum ventriculorum. (Die Lymphscheide der Autoren, in welcher der Stamm liegt, ist nichts anderes als der Kanal in der modifizierten Wand der Aortenwurzel, durch welchen der Stamm des Biindels durchtritt.) An allen Herzen geht der kurzere (Kalb, Schaf, Schwein, Pferd) oder langere Stamm (Mensch, Hund) in eine relativ grote dreieckige Platte uber, von welcher der rechte und linke Schenkel des Ver- bindungsbiindels abzweigen. Der rechte Schenkel nimmt seine Richtung gegen den hinteren Rand der sogenannten Pars membranacea septi ventri- culorum (welche nichts anderes als ein sehniger Fortsatz der Aortenwandung zum Septum ventric. ist) und steigt an der Septumwand bald mehr, bald weniger subendocardial gelagert zur Wurzel des schon Leonardo da Vinci bekannt gewesenen trabeculdaren Hilfsschenkels (Tawara) des vorderen Papillar- muskels und tritt in den Schenkelbalken ein. In diesem liegt der rechte Schenkel stets exzentrisch und oft subendocardial. Mit dem Hilfsschenkel erreicht er die Basis des vorderen Papillarmuskels und tibergeht in ein diesen Uberziehendes sub- endocardiales Geflechtwerk. An einigen tierischen Herzen konnte beobachtet werden, dai Zweige des rechten Schenkels auf dem Wege an intra- ventricularen Muskelbalken zum hinteren Papillarmuskel ge- langten und daselbst in ein subendocardiales Geflechtwerk ubergingen. Auch eine Zweigabgabe des rechten Schenkels zum medialen Papillarmuskel wurde oft beobachtet. Beim Menschen und beim Hunde ist der rechte Schenkel viel schwacher als beim Schafe, Kalbe, Schweine und beim Pferde; bei ersteren besitzt er meist die Farbe der Herzmuskelfasern, wahrend er bei letzteren einen Stich ins Weifliche aufweist. Der linke Schenkel gelangt zwischen dem oberen Rande des Septum ventriculorum und dem unteren Aortarand auf die linke Wand des Septum ventric. Linkerseits ist die Ubertritts- g* 80 stelle unter dem Endocardium des Spatium intervalvulare (zwischen linker und hinterer Aortaklappe) gelagert. Beim Pferde wird regelmafBig, beim Schafe, Kalbe und Schweine oft der obere Abschnitt des linken Schenkels von den sogenannten Musc. subaortici tberlagert. Im Gegensatze zum _ rechten Schenkel stellt der linke Schenkel am menschlichen und tierischen Herzen gleich von seinem Beginn an ein artes, diinnes, fein gefasertes, bandartiges Gebilde dar, welches, wahrend es beim Kalbe, Schafe, Schweine und dem Pferde wei ist, beim Menschen und beim Hunde die Farbe der Herz- muskelfasern aufweist. Der linke Schenkel steigt an der Septum- wand abwarts und teilt sich in drei Fasermassen, eine vordere, eine mittlere und eine hintere. Die mittlere Fasermasse zieht herzspitzenwarts und entzieht sich bald der Beobachtung mit freiem Auge. Die vordere und hintere Fasermasse tibergeht in je einen von der Septumwand entspringenden Muskelbalken und gelangt mittels dieses zur Basis des vorderen, beziehungs- weise des hinteren Papillarmuskels, woselbst sie in ein diese umstrickendes subendocardiales Geflechtwerk Ubergehen. Kurz zusammengefa8t ist das Ergebnis: Das atrioventri- culare Verbindungsbiindel nimmt mit einem feinsten Faser- werke in der Wandung des Sinus coronarius und wahrscheinlich auch aus den benachbarten Wandungen des rechten und linken (?) Vorhofes seinen Anfang. Die Fasermassen stellen ein Netzwerk her, aus welchem ein Stamm hervorgeht, der rechterseits an dem oberen Randteile des Septum ventriculorum nach vorne zieht und sich dann in einen rechten und in einen linken Schenkel teilt. Diese gelangen auf dem Wege von intraventri- cularen, meist freien Muskelbalken zu den Papillarmuskeln und iibergehen daselbst in ein diese umspinnendes subendocardiales Geflechtwerk, beziehungsweise bauen sie dieses auf. So wird durch die Fasermassen in erster Linie eine Verbindung der Wand des. Sinus coronarius mit den Papillarmuskeln her- gestellt. Dieses Ergebnis liefert eine Bestaétigung der Richtigkeit der Ergebnisse der anatomischen Untersuchung des Ver- bindungsbiindels durch Aschoff-Tawara und stimmt zu dem von H. E. Hering mitgeteilten Befunde, daS am Hundeherzen 81 die Papillarmuskeln sich vor der Herzbasis kontrahieren und zeigt, dai die neueste, von Dogiel herriihrende Angabe, da die Existenz des Verbindungsbiindels zweifelhaft sei, nicht richtig ist. Das w. M. Hofrat E. Wei tiberreicht eine Notiz tiber die von Dr. F. Hopfner, Assistent am k. k. Maritimen Observa- torium in Triest, berechneten Elemente und Ephemeriden der Planeten 677 (1909 F. R.) und 678 (1909 F. S.). Der Bahn des ersteren Planeten liegen drei Normalorte zugrunde, namlich 1909 Febr. 15-0 (aus Kopenhagen Febr. 13, 15 [2], 17, Rom Febr. 15, 18, Wien Febr. 13, 14, 17), Marz 15-0 (aus Wien Marz 9, 15, 16, 19) und April 9°0 (aus Wien April 8:°10).1 Es ergaben sich folgende Elemente: . Planet.677 (19090 KR). Epoche... 1909 Marz 15-0 Mut Sinn. 303° dS' Bersc domban mine. 272 51 44:1 Qaeiylerr et 274 Moved 1909-0 sdAetete, Be ances: t @yangehiac lin S4er 19:8 naan. . . - 710°648 I@de..-. £4. 0-465568 m, = 12"9, g —9"2. [9:995198]r sin (277° 8' 281440) 1911-0 pa y = [9°961389]r sin (183 21 33°7-+0) z = [9:°633309]r sin(205 26 46-0-+v) Darstellung der Beobachtungen (B.—R,). Aa Aé Februar 13... —0#24 +0°3 Kopenhagen > 13... —O°11 +1-1 Wien > 14... +0°06 +1-4 > 1 Samtlich in A. N. 4383, 4388/89, 4412/13. 82 Ao. Aé Februar 15... —0O-29 —1°6 Kopenhagen > 15... —0°26 —1°8 » » 15 +0°38 +0°2 Rom > 17 +0:07 —1:‘6 Kopenhagen > 17 +0°26 +0°3 Wien > 18... +0°31 +0°8 Rom Marz, (9 2). dare +0°17 —0°3 Wien > (rl St ek +0°19 +0°2 » mH AALB) hives —Q°16 —O:1 > #1 nd Desel sleeve —0O°30 +0°1 > Aprilé .@ . 254 - —0°08 —1:0 » DAA Oieeithe +0°08 +1°5 » Ephemeride fiir 12" M. Z. Berlin. a vera 6 vera lg A oa Sunt VO. ate 20" AG IE Ue —13° 10'8 0°3279 Pd ch ened A 43 116_ —12 57:0 0:3144 Jialis pee cel 38 24 48°7 0: 3034 13.38, 32 30 45°6 Q- 2956 ol acres hegees BS) 52 46°9 0:2912 PAS TSR Ty LS. 57 6-9 0: 2908 August 6... 12 12 59-4 02943 14... 2 —13 82 0:3015 PIL sate Os Ot Brass) 0°3120 BO ou OD Gia 26°4 0-3256 Opposition in AR. Juli 12 Gr. 130, Praz. bis 1855°Q0: —3™ 68, —10'8; Var. +3'4. Bei dem zweiten Planeten, namlich 678, fallen die geozen- trischen Orte nahezu in einen gro8ten Kreis. Seine Bahn ist daher aus vier Orten, namlich den Normalorten 1909 Febr. 16°0 (aus Wien Febr. 14,17), Marz 13:0 (aus Wien Marz 7, 9,16, 19), April 8:0 (aus Wien April 5,10) und Mai 9:0 (aus Wien Mai 7, 10)' bestimmt. 1 A. N. 4412/13. Planet 678 (1909 F.S.). Epoche... 1909 Marz 13-0 71° 37' 48°3 32°8 18°1 oF 1 ogre | 1909-0 859 * 332 0° 410564 Mi 12 G. gS 96 i 5) = a ess [9° 997685] r sin (129° 14" 32°2+0) [9°958656]rsin( 36 31 30°1+v) [9°632373]rsin( 51 50 LOTE-O 5°4+-0) 83 Dieses Elementensystem stellt die bei seiner Herleitung nicht verwendeten Breiten der beiden mittleren Orte mit —1'4 und —2°*5 im Sinne B.—R. dar. Die Darstellung der mittleren Breiten ist also eine geniigende. Ubrigens ergeben sich auch beim Vergleich der einzelnen Beobachtungen mit der Rechnung fiir die beiden letzten Orte gréfere Abweichungen, zu deren Deutung Beobachtungen in der kommenden Opposition sehr erwiinscht wd4ren. Darstellung der Beobachtungen (B.—R,). Februar 14... » ance Marz Dies Sys » oar » LG ok: > ORG April Oe cine > LOLS ae Mai (tee Os > TOA Aa Aé ie ct OF OV —O*l ... —0:06 +0°1 s45., =O O01 +0°4 ee 0-00 +0°7 eit - -E O07 —2°1 a al —3'l ... +0°04 —2:-1 eee Oe —2:°9 Sin hee Oe Te +6:0 eet 0s he —4°6 84 Ephemeride fiir 12" M. Z. Berlin. 191d Juni> 19... .. iiss wns Juli 6: GONG 1S Pe ay ie ae Bes te os August *6..., Hebe Ne ape OO we 19" 44™ 305 18 oO vera 37 20 o4 8 vera —20° 57'8 55° 53° 52° 49° 45° 40° 34° 26° 18° Opposition in AR. Juli 26 Gr. 127. Praz. bis 1855°0: —3™19%, —5'8; Var. +2'0. ONOHDAON W log A 0: 2433 0°2287 0-2181 0:2118 O*2100 OQ" 2128 0°2198 0:2303 0-2436 0-2591 Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: British antarctic expedition 1907—1909 under the com- mand of Sir E. H. Shakleton, C. V.O.: Reports on the scientific investigations. Murray. Part VI. Rhizopodes d’eau douce, by Eugéne Penard. London, 1911; Gro 4°. Vol. . Biology. Editor James Verein der Geographen an der k. k. Universitat: Geographi- scher Jahresbericht aus Osterreich. Redigiert von Dr. G. Gétzinger und Dr. N. Krebs. Jahrgang VIII. Wien, 1910; 8°. ~ 1910. Nr. ll. Monatliche Mitteilungen der k. Zentralanstalt fir Meteorologie und Geodynamik Wien, Hohe Warte. 48° 14°9’ N-Br., 16° 21°7’ E. v. Gr., SeehGhe 202°5 m. November 1910. 86 Beobachtungen an der k. k. Zentralanstalt fiir Meteorologie 48°14'9 N-Breite. im Mow | Luftdruck in Millimetern Temperatur in Celsiusgraden : 7 | ia Abwei- | a Be ag | Ta es-|chung V. | Bans " ages- |chung y, om | 2h | gh ane | Normal- ie é mittel * | Norms | stand stand 1 |732.9 |730.0 |726.0 |729.6 |—14.8] 10.7,, 13.4 9.1 | 10.1 |+ 4. 2 | 26.0 | 25.2 | 26.8 | 26.0 |—18.4 9.1 10.0 6.3 8.5 |+ 2.% a eee ers lcear.c 1) dUet 110-0 4.2 6.5 2.5 A | ie 4} 26.5 | 26.7 | 30.6 | 27.9 |—16.6 6.6 13.6 7.9 9.4 |+ 3.7 5 | 34.3 | 38.0 | 31.5 | 32.9 |—11.6 4.8 11.4 7.0 7.7 J+ 2.2 Oavetes 26,1) 34.3: |. 26.4 /—13, 1 8.4 4.6 4.8 5.9 |+ 0.€ Wil SoG Idowe Ias. 1) | 30.0 |—-9.5 3.8 9.4 6.2 6.5 |+ 1.4 8 | 38.4 | 40.9 | 42.8 | 40.7 |— 3.9 4.8 7.8 8.5 7.0 |+ 2.1 9 | 42.5 | 41.2 | 38.0 | 40.6 ;— 4.0 5.6 12.3 8.6 8.8 |+ 4.1 10 | 39.5 | 40.8 | 41.8 | 40.7 |— 3.9 5.2 5.1 yo. 4.7 5.0 + 0.6 11 | 42.8] 39.7 | 31.5 | 3820 |—"6.6 3.0) oO 1 cee 3.7 |— 0.8 12 | 38.4 | 36.4 | 48.0 | 37.6 |— 7.0 3.8 6.0 3.1 4.3 |+ O@ 13 | 46.9 | 45.9 | 48.6 | 45.5 |4+ 0.9 1.4 6.6 2.0 3.3 |— 0.8 14 | 37.8 | 36.4 | 34.0 | 36.1 |— 8.6 1.2 7.6 4.7 4.5 |+ 0.9 194° 31.04 30°56.) 27.1 | 2ovey—a5v2 5.0 ond 4.4 6.0 |+ 2.5 16 | 24.7 | 29.7 | 35.6 | 30.0 |—14.7 4.0 6.2 5.9 2.4 |-- 2mm 17 | 40.7 | 42.5 | 39.4 | 40.9 |— 3.8 4.0 4,7 1.8 3.5 |+ 0.¢ 18 | 32.2 | 34.8 | 33.9 | 33.6 |—11.1 3.1 3.0 2.6 2.9 |— 0.2 19 | 33.8 | 36.9 | 40.3 | 37.0 |— 7.8 1.0 2.8 1.8 1.9 |— I 20 | 42.9 | 438.5 | 48.6 | 48.3 |— 1.5 0.6 3.6 0.8 1.7 |= 1 21 | 41.0 | 40.8 | 41.3.) 41.0 |— 3.8 0.6 1.2 |— 1.0 0.3 |— 2.4 22 | 39.0 | 39.7 | 41.7 | 40.1 4.7 1.4 0.7 |— 0.5 0.5 |— 2. 23 | 42.4 | 39.7 | 40.1 | 40.7 |— 4.1 7— 1.0 arr 130 0.6 |— 1.8 24 | 43.5 | 44.7 | 46.5 | 44.9 I+ 0.0 ||— 2.0 0.2 0.0 |— 0.6 |— 2.9 25 | 46.0 | 43.2 | 39.7 | 48.0 |— 1.9 ||— 2.6 0.4 |— 1.4 |— 1.2 |— 3.4 26 | 39.0 | 41.2 | 45.2 | 41.8 |— 3.1 0.6 |— 0.2 |— 0.6 |— 0.1 |— 2.2 27 | 47.1 | 47.6 | 46.9 | 47.2 |4+ 2.3 |— 0.6 0.6 |= 0.20.0. t= ia 28 | 44.7 | 44.6 | 46.2 | 45.2 |J4+ 0.2 Oral 0.7 1.0 0.6 |— 1.4 29 | 46.7 | 46.8 | 46.3 | 46.6 |+ 1.6 a Oe ae 1.0 1.1 j|— 0.9 30 | 43.2 | 42.9 | 42.9 | 43.0 |— 2.0 1.8 2.0 1.8 1.9 |-e Om Mittel]737 .51/737 .93}738.12]737.85/— 6.85 3.0 5.2 3.2 3.8 |+ 0.1 Maximum des Luftdruckes: 747.6 mm am 27. Minimum des Luftdruckes: 721.8 mm am 6. Absolutes Maximum der Temperatur: 14.1° C am 1. Absolutes Minimum der Temperatur: — 2.6° C am 25. Temperaturmittel **: 3.7° C. *) "/s (7, 2, 9). *") "fy (7, 2, 9, 9). and Geodynamik, Wien, XIX., Hohe Warte (202-5 Meter), November 1910. 16°21'7 E-Lange v. Gr. | Temperatur in Celsiusgraden Dampfdruck in mm Feuchtigkeit in Prozenten Inso- | Radia- | | Fe | ; Spe eC e } bh ages-|| oy |) on n_ | lages- Max. | Min. |lation ) tion **) || 7} ra | 9 | mittel | Pyaln 3 | 9 | pa ae Max. |; Min. |. | | | | | LD) 729 B88) Bw W ZIVN VS. DL o 619) 6.4 ] > 75" «45 | veo | 67 mei0.0} =4.8| 38.6) 2.34) 5.0] 4.8] 4.9] 4.9] 59] 52] 70] 80 6.6/1.0) 82.0/— 1,4 4:49 94.0) 4.7) 4.4] 704 oe len] 71 | i3.6|/ 1-2| B7.5\- 50M 5.14) 4.2105.1| 4.815 70°) 86] 65 | 57 id eedes | SG 4G SAW SLA FUSS! 180K) 54/0 Jeg) | e7 Me S.8| 98.5] 12.8) 120 8.0) 5.1/05.2] 6.1] 99)! 80] 80] 86 | 9.5 |) ©2:6)'.B1.Si/—- e124 4.614) 3/518) 5.0] 9 804 49} 75 | 68 | OO ress ed) 16.610 PN Wl 5.94 VOL M).2 511) .6.9 10 O14) BH |! 63, |) 80 eg 0 562 BS Sh — OH CLONE TS P79) 2.312984) 76) | 495) || Bs G2) 0413) 6.)) 204) 519) 4.9) 3.8) "aco | 690") 754 60} 75 BO (Ne 2e0 WcPOrd—) Wall 4 OW VOLS | 440i B28]! 70" | aw Wer7o| 63 61 || 6203) Ps. Ole Be WH) 4:41 v2.9) Bish Be 1) op 1) 42: | %58 | BE GG |)? 025 |) B00e4—' 510 Gh 3.0.10%2. 91° 450) Was |) 76) 4 | 975 | - 84 B56 |e 0v5| -29.0}— Bit 4.646°4,7/2 519} Bi 3/ 60] 93] 82 Be 2.3) 4.2/ 26.8) 224 6.419 7.3] 6.0] 6.6] 98) 86 | 98 | 94 Ged [9 40) 20.0) wea Wie 4.8) 5.2:194/9| 5.0 f) 774 74 070 | v4 Bee |Pe Oni, $292.04 S08 SY WP-4sedovel aes 4iat| rego Ns 69" 54 ls |, EF MEG) wiNG4 S41 Sled Alghas a) 5.0)" BaP) B7EPT Oa | 03 | > 91 e228 [Fmt PB.0)e- Bue Wea 147 3,9)" 42) aii ds Bae 7a. | 80!) a8 ie 328 |) 04) 23.64 —= 5d 3 hVE. D4. 8.915784 6a Wr ise"| ze 2.440500 p7.6)e 7.24 398) 4.0| + 3.2) 8.716 804 3 |e | 79 eet 2D) Ae 15.01 — BS, Ros 410 4. Ale slew eve ds 68h 92 |vr0.| Fz See 1Soee bel oie BBM BV VALT 402) VARs | o90rM) | G2 | ve7,| \e8 068 (200) pee) 7M 201 8.0) 02.7120 ]0 Ter" 65: |Wwen | 67 | 0.4|/— 2.6) 18.6/-10.2}] 3.9) 2.6) 3.3) 8.3] 70} 54) 82) 69 P< O.7/—0.9] 2.0/— 6.64 4.5] 4.5|) 4.4] 4.5] 9944 100] 100 | 98 | 0.7|—.0.6| 9.5)/—-4.49 4.4] 4.5] 4.4] 4.4] 100] 94] 98] 97 ©.1| O50) 3.9/— 4:04) 4.0 }04.6|° 4.8] -4:5 | 914 96] 98] os i -1.6| 0.9] 3.2) O10} 4.9] 5.0] 4.9] 4.9 | 1004 100] 100 | 100 2.0) 41.6) 3.1) O08] 5.2] 5.38) 5.2] 5.2 | 100] 100 | 100 | 100 | | in | 5.9) 1.7) 204) BL} 4.8] 4.6) 4.8] 4.7 83) 70 82 | (78 | | Insolationsmaximum: 38.3° C am 1. ral - ‘Radiationsminimum: — 10.2° C am 25. Maximum des Dampfdruckes: 8.0 mm am 6. Minimum des Dampfdruckes: 2.6 mm am 25. Minimum der relativen Feuchtigkeit: 36°) am 4. \3 *) Schwarzkugelthermometer im Vakuum. **) 0-06m iiber einer freien Rasenflache; da die Angaben des Thermometers nicht zuverlissig varen, wurde es am 28. durch ein anderes ersetzt. Die Korrektur des ersteren ist noch nicht endgiltig ‘Tmittelt. 88 Beobachtungen an der k. k. Zentralanstalt far Meteorologie 48°14'9 N-Breite. im Monat Teor a, Windgeschwindigkeit | Niederschlag Windrichtung und Starke | 5. Meter pro Sekunde in mm gemessen Tag ear ea Se 7h 2h | gh | Mittel Maximum 7h | gh gh | 1 W 5) We4ls=] o%6.0} WNW 11.9 = at 0.30 2 mw Pho ogoe OWE We Sisiie W 17:5 | 0.8% O808es|)mee 3 | wsw3i w 4] — Oj 7.8 |WNW| 13.3 - 00103 | 4 WwW is Wir’ Ww 7412-2 W 99.5 O.l e — =. 5 Oi ('Soei) BSE 25 268 W 9.4 = BS es 6 —~ o| w 4] nw 4l 6.4 |wNw} 12:8 | 11.1=%e] 0.3=ie] 6.5 7 w 4| SE 2} — ol 4.3 |wNW| 8.3 Le 0.1 e | 0.0 8 = oh — ol. = ole 2.4 |wswi 11.91) 0.0% |OSSnmneaee 9 = tor Smee} @.=: oils 12nJNSSE 3.6 2 = 4 10 | wNwW4! Ww 3/ Nw 4] 7.2 |}WNW| 10.6] 7.7] 621/08 | 0.3 11 | WNW5| Ww 2] SE 2i 6.7 |wNw} 11.1 = a = 12 Ww 5|/ WNW6| WNW5] 11.0 |WNW| 17.5 | 0.7 @] 0:00 | — 13 Ww 4| sw i] SSwWi] 4.8 |WNW] 10.0 a: a = 14 OF hil <-28.0b (NB Wao /' SE 6.9 3 = 15 SE 4| NNE 2] NE 2] 6.1 | SE | 10.8] 1.0 2.6 16 w 4] Ww 4| w 4lil6.8| w 11.9] 15.6 e| 0.60] — 17 w 4| WwW 2] SE 2i 5.9 | WNW] 11.7 Lp = € 18 — 0| WSwi| wNw3]| 4.2! SSE 9.4 Ls 6.7 @ | 6.2 19 Ww 4! wSw3| w 4] 7.8] w 10.0} 5.08 = = 20 |WNW4| W 3/ w 3i 7.6 |/WNW! 10.8 3 i; = 21 Wil w 4! w 2] 4.4]/wnw! 9.711 0.0 £1] Og6ie 0.0! 22 Ww 3} W 2] wNwel 5.3] w 9.2 4 0.6 x | 0.6 23 | W 2] W 5| NW 4] 7.2 |WNW)] 12.2] 0.1 «| 4.2%] 3.9 24 NW 5| WNW6] WNW5| 10.6 | WNW] 14.7] 0.9 «| 0.0%) — 25 W ih SEs) (SH gies cele ow 8.1 2 5 et 26 SE 4) SE02) OSE. 1 4/92/8 SE 8.3 we 2.6 x | 5.0 27 = |G) sSu2l +Sh siaoigulscsn 7.8 4+ 2.6.2) \O800.eLh) 28 | SSE 4| SE 3| SE 2] 6.9! SSE | 10.0 ot 0. 8e=! 29 | SSE 2} SE 3| SE 3] 6.1] ESE.) 9.4] 0.05!] 0.02 30 | ESE 2| ESE 2| ESE 2] 5.1] sE 9.7) 0.05) Ose Mittel| 2.8 2.8 2.5 6.0 11.0] 45.6 | 23.3 | Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie: N NNE NE ENE E ESE SE SSE S SSW SW WSW W WNW NW NNV Haufigkeit (Stunden) 10 8 8 Biot thlen 48 2.68 82, 28, 12 Lh al La 7 Gesamtweg in Kilometern 61 72 28 56 158 771 1206 1461 238 57 69 709 3243 6780 506 87 Mittlere Geschwindigkeit, Meter pro Sekunde 1.7 2.5 1.0 1.9 4.0 4.5 4.9 4.9 2.4418) oll SioubuBro Toru ene Maximum der Geschwindigkeit, Meter pro Sekunde 5.0 5.6 1.7 4.4 10.6 9.4 10.8 10.0 7.2 3.1 8.6 11.9 99.6 19.2114" Pit Anzahl der Windstillen (Stunden) = 34. 4 . und Geodynamik, Wien, XIX., Hohe Warte (202°5 Meter), 16°21'7 E-Lange v. Gr. November 1910. Tag Bemerkungen Gz. Tg. groft. bed.; e9 nchm. u. nchts zeitw. ; =°ncht. Fast gz. Tag gz. bed., e9 interm.; col— 2nchm. Mgns. heit., zun. Bew., nchts kl.co9—1; @ Boe mittg. Mens. gz. bed., =1, co2, Aufh., nchts klar. Fast gz.Tag gz.bed.,=1_2, 09-1, oo1-2; () 2 p.;e9Mttn. Gz.Tg.gz.bed.,col—?; @9 intrm.,=9 ~2=:0— 2 b. mttg. Bis mttg. fastkl., d.grofSent.bed.,=9—2000—1; _ mgs. Fast gz.Tg. gz. bed., cool 2,592 e0interm.; ..1mgs. Gz. Tg. groBt. bed., =°—2, o1—2, c00 —2; G 2 p. Gz. Tg. gz. bed., 009 —2; e9 interm. vorm. [1p 11 | Mgns.u.abds.gz.bed., mttg.heit.,0o92;=0 19 abs.Eise 12 | Tgsiib.grofent.bed.,abds. kl.;co9 1° mgs.; Boe mttg. 13 | Gz.Tg. heit.,=0 000-1; 0 mgs. ; «abs; [[J0-26-9p. 14 | Mgs.heit.,zun.Bew.,nchm.f.gz.bed.,o% 1; .0=0-1ms. 15 | Fast gz.Tg.gz.bd.,=0—1, 000 2; o 0 abs., ¢3/,10 p. — SCOOND Oh WMH 16 | Gz. Tag fast gz. bed., e9—1 zeitw. 17 | Bis mittg. grofient.bed., Aufh., nchts. gz. bed., col —2. 18 | Gz. Tg. gz. bed., @1, x0, 002, 59-2; o1 mgs. 19 | emgs.,gz.Tg.grofent.bed.,co?1; [J] —9 9 p. [x°nchts. 20 | Bismttg.kl., zun. Bed., nchts. heit.,oo? 1, 0; (J) ztw. Bis nachm. groft. bed., Aufh., x9—1; Bde 2 p.; col 2, 22 | Bis nachm. gz. bd., Aufh., co0 2; x02 interm. 23 | Gz.Tg.gz.bed.,co0 2, =1, x01; @9 labd.; Alnchts. 24 | Gz. Tg.stark wechs. 1/9 bis gz. bed.,co9 1; x9 vorm. 25 | Bis nachm. fast klar, dann zun. Bed., co9—2, =0—1, 26 | Gz. Tag gz. bed., co?, =1, x01, 27 | Gz. Tag gz. bed., col 2, =1—2; x0 mens. 28 | Gz.Tg.gz.bed.,co? 2, =1; AXmittg; e? nchm.interm. 29,| Gz. Tg. gz. bed., 002, =1—2, =1—2, =i0—-1; 30 | Gz. Tg. gz. bed., c0?, =2, =2, =11—2; ‘A, e° nchm. to —_ Zeichenerklarung: 4 Gré8ter Niederschlag binnen 24 Stunden: 18.8 mm am 15.u. 16. ; NiederschlagshGhe: 97.3 mm. 89 | Tages- Bewolkung Qh gh 101 10190 101 | 101 71 = 3331 1° 101 101=1 102 101 7 i g0—1 101e1| 91 Fal 101 =2 101 101 71 101 81 10 31 20 100 90-1 91 101 e1 101 60-1 41 g0=0 1021/1022 ex 61 10° 61 21 101 0 101x1| 51 101x1] 101x1 101 91 0 100 101x1) 1021 101=1) 10150 =0/101@0=1) 101= 101=2) 101= 102=1} 102= Sige al! _ — oa — « _ (<2 _ NSOOCOCO NONWO OCONWWO ONWON SO900 IANNOwWA mitte io) -.., Sonnenschein ©, Regen e, Schnee x, Hagel a, Graupeln A, Nebel =, Bodennebel &, NebelreigSen =, Tau o, Reif, Rauhreif V, Glatteis ru, Sturm , Gewitter K, Wetter- leuchten <, Schneedecke {%], Schneegestéber ++, Héhenrauch oo, Halo um Sonne @, Kranz um Sonne @, Halo um Mond Q, Kranz um Mond W, Regenbogen (). 90 Beobachtungen an der k. k. Zentralanstalt fur Meteorologie ur Geodynamik, Wien, XIX., Hohe Warte (202°5 Meter), — im Monate November 1910. | Dauer | Bodentemperatur : | Verdun- || des Ozon | 0,50 m | 1.00m | 2.00m | 83.00 m | 4.00 Tag | stung |) Sonnen-|| Tages- | in mm || Scheins || mittel*) | Tages- | Tages- | oh gh oh | lee mittel mittel | Stunden | peceot -ilgiee I {2 3i. 2 S.0F Ty doe 10.2 12.8 12.6 12.3 2 1.0 0.4 WW. 6 ., ee 12.3 12.6 12.6 12.3 3 1.2 5.5 9.7 8.9 1253 [A.¢ 12.5 12.2 oI [3 5.9 7.3 ucts) 1050 12.6 12.4 12.2 5 Bia 0.0 3.7 7.4 10.0 12.6 12.4 12:2 6 0.3 0.0 6.7 iat 9.8 12.3 1273 12.2 7 0.6 7.2 4.0 fe Ord 12.4 {23 12.2 8 0.4 0.7 2.0 7.0 975 12.4 12.3 12.2 9 0.4 21.2 0.0 tal a. 12.3 12.2 12°24 10 0.4 0.0 10.3 7.3 933 12.2 12.2 12.2 11 oe? 6.0 ©..2 6.7 iS ye 12,2 12-2 12.1 12 1.0 2.9 10.3 6.2 9.0 12.0 lyre 12,1 13 1.4 7.8 6.3 5.6 8.8 r12@ £21 120 14 0.3 6.3 0.3 5.1 8.5 fg 12.0 12-1 15 0.4 0.8 0.0 5.3 8.4 bbe 12.0 12.0 16 0.4 0.3 eth 5h 8.1 11.8 12.0 12.0 17 0.9 4.5 6.7 5.6 8.0 11.6 12.0 12.0 18 0.3 0.0 2.0 5.2 ie 11.6 12.0 12.0 19 0.3 3.3 6.0 4.9 Cant 11.5 {rg 12.0 20 0.7 7.4 10.0 4°4 7.05 11.4 11.9 12.0 21 0.5 2.1 10.3 “7 2) (P82 ia ep 11.8 42.0 22 0.4 OL2 Sei 3.9 FPG Te Bin 11.8 12.0 23 0.4 0.0 10.0 Bae 6.8 il i Oss i 11.9 24 0.6 1.2 10.0 3.0 6.6 11.0 LW WAT 11.9 25 0.7 6.9 3.7 3.0 6.4 10.8 11.6 11.8 26 0.2 0.0 -~ 2.9 2 10.8 11.6 11.8 27 0.0 0.0 - 2.8 6.1 10.6 Pres 11.8 28 0.1 0.0 — 2.8 5.9 10.5 11.5 11.8 29 0.0 0.0 = 2.7 5.7 10.4 11.4 11.8 30 0.0 0.0 = 2.9 5.7 10.8 11.3 11.7 Mittel 0.6 2.9 — 5.4 8.3 MN os ff 12.0 12.0 Monats- Summe 18.5 74.8 Maximum der Verdunstung: 1.7 mm am 5, Maximum des Ozongehaltes der Luft: 10.7 am 2. Maximum der Sonnenscheinsdauer: 7.8 Stunden am 13. Prozente der monatl. Sonnenscheindauer von der méglichen: 279/), von der mittleren: 1139), ") Die Beobachtungen der letzten Pentade sind wegen Verwendung schlechten Ozonpapieres un brauchbar. rd c 4 | Vorlaufiger Bericht tiber Erdbebenmeldungen in Osterreich im November 1910. Zeit, | +5 M.E.Z. i) Kronland Ort o§ Bemerkungen : g OLE aS} ¥ 2 = 2 = a h m Ss = 155 4, | OberGsterreich Mauerkirchen 4 | 20 1 156} 11. Tirol Volderthal Bad PA We es 30) 1 157} 16. Karnten Klagenfurt 23 | — 1 | 58| 19. Salzburg Grofgmain — |) 1 Ohne Zeitangabe. 1859| 21. Steiermark Winklern 17 | 54 1 Vielleicht 5 54™. ie 160} 22. Dalmatien Gorizza di Zara- : vecchia 18 | 26 1 161) 30. > Gorizza di Zara- vecchia 7 | 40 1 ¢ % 92 Internationale Ballonfahrt vom 7. Juli 1910. Unbemannter Ballon. Infolge des heftigen Sturmes stieS der Apparatkorb beim Hochlassen an eine Tele- graphenleitung, wodurch die Schreibarme abgehoben wurden. Nur vom Abstieg ist eing Temperaturregistrierung schwach erhalten, daraus ergibt sich gleichmaBige Temperatur. abnahme ohne merkliche Inversionen von 14°7° (Erdboden) bis —52°0° (Beginn der iso thermen Zone); weiter hinauf nimmt die Temperatur auf —44-9° zu, um dann wieder bisy —49°5° zu fallen. Aufstieg 82 10™ a, gefunden bei Grof-Engersdorf (Niederésterreich), N50°E, 21 km vot Wien, beide Ballons zerrissen, wurde beim Fallen gesehen (zirka 10> a); mittlere Horizontal geschwindigkeit 3 m/sek. Fiir die Anvisierung wurde eine Steiggeschwindigkeit von 5 m/sek angenommen. ; Windrichtung und Windgeschwindigkeit. (Ergebnisse der Anvisierung; Richtung in Graden, Geschwindigkeit in m/sek.) Anemometer WNW 14°7 — 650 Ni 86 Wi 200 — 4000 — 2°5 — 1000 N 84 W 20°9 —5000 S 52° WW 3°@ — 1500 Ny 625 Wi 12°1 — 6000 Seibel W 6° 3) — 2000 Ni joo] Wi 8°3 —7000 Sale. ii 11°7 — 2500 N 46 W 8-1 — 8000 S 60 W 19°O} — 3000 Na 258 Wi 7°3 — 8600 S 46 W. 16°6 — 3500 N 33 W 7°5 Bemerkungen: 650— 1500 rasch abnehmende Geschwindigkeit. 1000—3900 Rechtsdrehung. 3500—4300 offene Schleife, sehr geringe Geschwindigkeit. 4300 —8000 Linksdrehung, zunehmende Geschwindigkeit. 8600 hinter Wolken verschwunden. Pilotaufstiege. Hohenstufe 6. Juli, 72 46™ a 7. Juli, 112 a Anemometer WNW 9°5 WNW | 12°23 — 500 N 80 W OBO N | 82. Wien — 1000 Ni 55 We aloes N67) Wi Pelee — 1500 N 50 W_= za. 20 N 70 Waive — 2000 -- — N.' 61) OW) piace Bemerkungen Letzte Stufe: 1000—1100. | Letzte Stufe: 1500—1970. | 1100 Ballon geplatzt? 1970 in Str-Cu verschwun- } den; kurz davor starke | }) Abnahme der Wind- | geschwindigkeit und Rechts-] § drehung. i 1800—1970 N 48 W 6°8. 1h} Z 93 Hohenstufe 7. Juli, 2h 45™ p 8. Juli, 82 8m a Anemometer WNW ples WNW 9°5 — 5600 N:-= 450 W 79 86 W 14°2 — 1000 N 59 W 9°3 N 64 W 16°6 — 1500 Na ody We 9°7 Ny 25) We 016:6 — 2000 N 64 W (5:0) — + Letzte Stufe: 1500— 1600. | Letzte Stufe: 10)0— 1400. 1600 in Str-Cu verschwun- 1400 geplatzt. den, kurz davor Abnahme |Gleichmafige Rechtsdrehung. der Windgeschwindigkeit ? Bemerkungen Internationale Ballonfahrt vom 2. September 1910. (Nachtag.) Unbemannter Ballon. Instrumentelle Ausriistung: Barothermograph Nr. 320 von Bosch mit Bimetallthermometer von Teisserenc de Bort und Bourdonrohr von Bosch (Temperaturkorrektion: siehe unten). Art, Grofe, Fiillung, freier Auftrieb der Ballons: 2 Gummiballons (russisch), Durchmesser 1:0 und 0°5 m, Plattendicke 0°5 mm, H-Gas, lLkg. Ort, Zeit und Meereshohe des Aufstieges: Sportplatz auf der hohen Warte, 190 m, 92 22-7m a (M. E. Z.). Witterung beim Aufstieg: Trib, zeitweise Regenspritzer (bis kurz vor dem Aufstieg Regen), Wind: NW3—4. Flugrichtung bis zum Verschwinden der Ballons: Nach SE, allmahlich nach S drehend; 25°8™ in den Wolken verschwunden. | Name, Seehohe, Entfernung und Richtung des Landungsortes: Geitzendort bei Groimugl, 16° 14' BE. v. Gr., 48° 28'n. Br., 250m, 28 km, N 23° W! | Landungszeit: 10 49°7™ a. Dauer des Aufstieges: 68°7™. | Mittlere Fluggeschwindighkeit: Vert. 4°8 m/sek., horiz. 5*4 m/sek. Grofte Hohe: 19820 m. ‘Tiefste Temperatur: —51°6° in der Hohe von 10530 m und 11530 m (Abstieg). \Ventilation geniigt bis 14820 m, im Abstieg stets. Anmerkung: Am 1. September konnte wegen Regen und Sturm weder die unbemannte noch die bemannte Ballonfahrt stattfinden. Anzeiger Nr. V. 9* 94 Gradi- Zeit NS a gat A tia stan druck | hohe |peratur ae Bemerkungen A/100 Min. mn m 4G, me 0:0 190} 12:9 1-0 500} 10°7/§ 9-72 226 1000 Aah 320) 1140 6:0 3°1™ in den Wolken ver- 4°3 1500 1 0-44 schwunden. (yi 2000 De oe 2360 0°6 7pots} 2500;/— 0:°3 ’ 9-6 3000| — eh ee 10°2 3170)— 4°2 ilsTeze| 3500} — 4-6)\ OPA? Sehr schwacher Gradient. 11°4 3590|— 4°7 mz 12°6 4000}/— 6°6 15°5 so a 0-4 2 16°8 5480|—13°9 7) 18°3 6000] —17°7 - 210 7000 = ace Bil’ 7270|—26°9 RSTO Fi 8000 —32-3]) 0°74 25°6 8730|—37°6 26°4 9000 —40-0 0°85 28°5 9680|—45°7 29°4 10000 —47-0 0:40 30°8 10540] —49°2 Beginn der isothermen Zone. SyA5 11000 —49°3]\ 0:02 33° 1 11360|—49°4 Signalballon platzt, Steig- = 39°83 12000 —46°5)\- —0°45 geschwindigkeit nimmt merk- 37°8 12600] —44°5 lich ab. 389°5 13000] —45°1 : 426 14000 aa ms a ne 43°6 14320]—46°9 46°5 15000)—46°5 y 50°7 16000 ae a ol oF 51°9 16290] —45°7 55°1 17000}| —45°6 wn 59°6 18000 en a ol ae 60°9 18260] —45°3 64°5 19000 —43-0]\- —0° 31)\ 0°3 68°7 19820 40 Oia 0:61 Maximalhohe, Tragballon platzt. 69°8 18280] —49°9 0°05 Fallgeschwindigkeit anfangs zirka 71°6 16270 51-087 Gone 20 m/sek. (3-0 14540} —49- oly 0-14 “~N 74°6 12670] —46° el -0:44 s 75°8 11530|—51-68 905] 76°3 11080} — 50° af _0+26 76°8 10530) —51- “gp Austritt aus der isothermen Zone. 87°0 Landung. 95 Temperaturkorrektion des Bourdonrohres: 8p = — AT (0°34—0°00046 p) + X. #= 20° 10° O° —10° —20° —30° —40° —50° —60° >, — a0) 1 2 3 + 6 7 9 11 Temperaturverteilung nach Héhenstufen wahrend des Abstieges (19—11 km): Hohe, kit. ..00 19 18 17 | 16 15 14 13 12 11 Temperatur °C . (—45°4)/—50°- 1] —50°7|—50°8|—49-7|—48 -4/ —47: 1|—49°5|—50°4 Gang der meteorologischen Elemente am 2. September 1910 in Wien, Hohe Warte (202°5m): CRS oe tre 0 Oe 7oa | 8ha| 9ha|[10ha|1iba|122M| 1hp| 2hp Puitelruck, mu her... 2 5 2s 743°1| 43°4| 43°6] 43°7/ 43°5) 43:2) 48:0] 43:0 Memperatiry AChnwisc0)..... 13-0} « 1220+ 12-15 PN379/ 138-4100d3"9| Sea) Stag Windrichtung .......... ws WNW|WNW/|WNW!| NW | NW | NW | NW Windgeschwindigkeit, MUNSON She 546 es 10°3 8°6 8°3 (is) 8° 1 S59 9°5 BOURGAS AUS s chee says te) = NNW — = N —- NNW —: NNW Internationale Ballonfahrt vom 6. Oktober 1910. Bemannter Ballon. (» Wiener Aeroklub.«) Beobachter: Dr. Arthur Wagner. | Fithrer: Otto Pollak. Instrumentelle Ausriistung: Darmer’s Reisebarometer, Afmann’s Aspirationsthermometer, Lambrecht’s Hygrometer, Barograph, Aneroid. \Grofe und Fillung des Ballons: >Excelsior«, 1600 m?, Leuchtgas. Ort des Aufstieges: Wien, k. k. Prater, Klubplatz des » Wiener Aeroklubs«. Zeit des Aufstieges: 104 9M a (M. E. Z.). | Witterung: Bewolkung 10, Str-Cu; mafiger NE. | Landungsort: Polling bei Braunau am Inn. | Lange der Fahrt: a) Luftlinie 240 km, b) Fahrtlinie —. |Mitilere Geschwindigkeit: 19 m/sek. ‘Mittlere Richtung: N 85° W. — /Dauer der Fahrt: 31/5 St. | Grofite Hohe: 4750 m. | ad Temperatur: —14:2° C in der Maximalhohe. Q* Luft- | Relat. |Dampf- Bewolkung tem- |Feuch-} span- peratur| tigkeit| nung oC Oo mm Luft- druck iiber | unter Bemerkungen dem Ballon 10° : Str-Cu Vor dem Aufstieg auf 10 dem Klubplatz. — Aufstieg. Str-Cu 10 = Rings um Ballon Wolkenfetzen; tib. uns grofenteils blauer Himmel. _ 0 Str-Cu 1] Str-Cu 7] Maria Theresien- a. Horiz. Denkmal. > Ostrand der Schmelz. Str-Cu 8} Zwischen Schén- brunn, Hiitteldorf u. Steinhof. > 1) Str-Cu 9] 2) Fahrtrichtung nach WSW (aus Kompaf und Wolkenlucke). Bahnschleife bei Offenheim (Reka- winkel). Wind im Korb; Papierfahne unt. d. | — Korb zeigt gegenS| | Militarballon im S. PHWHOoOQwWwodw (SS Sly SKS] OPP POD Militarballon nicht | | mehr sichtbar; Fahrt-} | richtung nach WNW] ~ 3) Landung auf einer Wiese. 1) Im SW Militaérballon tiber der Wolkendecke sichtbar. Unter uns imposante Wolkenkopfe; einzelne Stellen der Erde sichtbar. 0°63 13°9 529 3000/— 8°2/— 8°5 oe ae eeP 3 oe Ay as }-0°03 Kleine Inversion. 16:1 496 3500)}— 9°5)— 9-0 0-49 17°9 465 4000} —11°9}—11°4 18°7 452 Ye 0°45 “9 407 5000] —16°5/—15°8 22:6 | 396| 5210|—17-4|/—16 ee F 26°1 357 6000] —19°5)—18°9 a Schwacher Gradient. 28:5 332 6520] —20-8]—20°3 30°6 312 7000] — 24° 0|—23°5 0-68 35-1 | 272 | 8000|—30-7/—30-5 : nee n° ee ro by a: 0:27] A | Schwacher Gradient. 39:0 | 236 | 9000 —36:0|—35:8)\ o-77| 3 “5 212 9700|—41:3|—41°6 2 42°7 204 | 10000|—43-2 —43-2|\ 0°60 43°7 195 | 10260|—44:°7|—44°7 46°6 175 | 11000}—49°2 —48-s|h 0°60 46°7 173 | 11050|—49°5 To 0°06 Eintritt in die isotherme Zone; 49°3 156 | 11740|/—49-9}—49°8 allmahlige Temperaturab- 50°4 151 | 12000|—50°5|}—50 2|\ 0°24 nahme bis zur Maximalhohe. 04:1 130 | 12910)/—52-°7)/—51°9 54°5 128 | 18000)/—52°8]—52 of\ 0°14 58°8 113 | 18810)—54:0}—52°5 59°4 | 110 | 14000 eee trl 7“ 63-0 95 | 15000]—55:2}—53°8 65°5 84 | 15700)—55°9/—54°64 5.59 Maximalhohe; Tragballon 66-3 | 86.| 15550|—57-7/—56-8K on plage Cl" 4 101 | 14540)/—55°7 ren 0°01 68°6 113 | 13820)—55°6 yeas 0:24 70°3 182 | 12830 _53-2|—52-9/ 0-11 3°6 173 | 11080)—51°3)/—951 5) Austritt aus der isothermen Zone. 96°0 Landung. Temperaturkorrektion des Bourdonrohres: dp = —AT (0'38—0:00052p)—X. = 20° 10° 0° —10° —20° —30° —40° —50° — 605 G4 <(0) 1 2 3 4 5 5 6 6 Temperaturverteilung nach Héhenstufen wihrend des Abstieges (1b—11 km): FONE RI) sieve cts 15 14 13 12 11 Bimetall,°C ... |—56°6]/—55°6|/—53°6|—52°3)—51°0 14.0) ois OS —55°6|—54°7 28 Piaperbe —51°3 ea —— 99 Gang der meteorologischen Elemente am 6. Oktober 1910 in Wien, Hohe Warte (202°5m): Bete e eta. Barta tds 7ha | 8ha| Qba | 10ha lita | 122M 1hp | 2hp LUAU ie blu le} rant 77 i eee ERE ZoOZ4 5Ossmeatee2ia Ol oh Slsa SiS) ob Si His Memperatuny Gay. ss ees. « 9°2 Seal CSO OSs iA SSO Aa Ai 130 Windrichtung, ....5. 06505. N N | N | N N N N Windgeschwindigkeit, onc Ra eee G4, 6-1. Pasa] ae 49 | 1-4 | tea Wolkenzug aus........... NE NE -- NE — NNE _ NE Pilotaufstiege. ‘ Geschwindig- pute keit Bemerkungen m/sek. te} Anemometer N 4:7 Bei 600 scharfe Links- 6. Oktober, — 500 N 37 E 3°4 drehung. 10ha — 1000 Ne 7 EB 3°8 Bei 1340 in Wolken ver- — 1340 N 86 E 4°2 schwunden. Anemometer NE 1°4 — 500 Nea yea PAE — 1000 No 0c 3°5 — 1500 SS) BR ab: 3°3 — 2000 S 47 E 6°2 — 2500 soz) BI a1 Bei 1200 scharfe Rechts- — 38000 S 638 5°6 drehung. 7. Oktober, — 3500 Se Wan 7:2 1500—4000 allmahlige 10h 30™ a — 4000 S 68 E 726 Linksdrehung. —5000 E Go 6000 —9450 allmahlige —6000 Sip SOSH pet Linksdrehung. — 7000 S 86 E 10°4 — 8000 S 8 S21 8b 12°5 — 9000 N 8 E 14-0 — 9450 Ne oar eo 16°2 Die unbemannten Ballonfahrten vom 18. Mai, 112 p und vom 2. Juni kénnen erst spater verdffentlicht werden; desgleichen der Serienaufstieg im November. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. eg ie RR ” EA fag a qig?| witty reader o Asap dee aA, Fait Fh tit et hes LH. juts «he Cama pret that q Gr fBeg! Af we es 7a°d I si eel \t Oo oO er tt eae oes d i Vp | er ae 7 OE | 2M Hts ete | eat siti ~usteeadh wr yet arr bart Poe ree ga a. at SAAve | od ay ne Moy Aioheentstl i re fay fixen Lichtlage« beruht ausschlieBlich auf Wachstumsbewegungen; es muf deshalb bei Gewdachsen, welche auf fixe Lichtlage angewiesen sind, mit Beendigung des Blattwachstums die Blattlage unverander- lich werden. Diese »fixe Lichtlage« bildet beim photometri- schen Blatte die Regel. Es scheint nun nach tieferem Ein- dringen in die Sache notig, der fixen Lichtlage eine »variable Lichtlage« gegentiberzustellen, bei welcher auch nach Been- digung des Wachstums die Lage des Blattes zum Lichte durch dieses vermittels Variationsbewegungen verandert werden kann. Nach den bisher angestellten Beobachtungen geht bei »variabler Lichtlage« je nach der Beleuchtung die panphotometrische Blattlage in die euphotometrische tiber und vice versa. Es ist einzusehen, da® die »variable Lichtlage« des Blattes eine voll- kommenere Ausbildung der Blattphotometrie als die »fixe Lichtlage« reprasentiert. 117 3. Den gréfBten Gegensatz zur vollendeten Ausbildung des photometrischen Blattes bildet das aphotometrische Blatt, dessen Lage gar keine Beziehung zum Lichteinfall aufweist. Es wird am auffalligsten ausgebildet, wenn der Pflanze eine grofe Lichtfillle dargeboten wird, so dai das Blatt gar keine Licht6konomie zu treiben braucht und sich dadurch in volligen Gegensatz zum schattenstandigen euphotometrischen Blatt stellt. Das aphotometrische Blatt ist gewOohnlich konzentrisch gebaut, wodurch es augenfallig wird, dafi es das Licht von allen Seiten aufnehmen kann. Bis zu einem gewissen Grade vertragt sich indessen doch der dorsiventrale Blattbau auch mit aphotometrischer Ausbildung. 4. Es wurde von mir schon friiher festgestellt, daf bei vielen Pflanzen, insbesondere bei Holzgewachsen, die der Sonne ausgesetzten Blatter panphotometrisch, die im Schatten befind- lichen euphotometrisch ausgebildet sind. In der vorgelegten Abhandlung wird der Versuch gemacht, durch LichtgenufSbestimmungen den kritischen Punkt aus- Mitre at iiaciren. pen welchem ein Unschiag des panphotometrischen Blattes in das euphotometrische eintritt. Dieser kritische Punkt liegt in der Regel innerhalb der Grenzen des Lichtgenusses. In extremen Fallen liegt er entweder in der Nahe des Maximums des Lichtgenusses (Castanea vesca) oder in der Nahe des Minimums des Licht- genusses (Olea europea) oder wird erst beim Maximum, be- ziehungsweise Minimum erreicht. In solchen extremen Fallen ist das ganze Laub oder fast das ganze Laub entweder euphotometrisch oder panphotometrisch. do. Es ergaben sich auch Beziehungen zwischen dem photometrischen Charakter des Blattes und der geographischen Breite, speziell des Lichtklimas. So wurde unter anderem gefunden, dafi an der arktischen Vegetationsgrenze der aphotometrische Charakter vorherrscht, dafi mit der Abnahme der geographischen Breite der panphoto- metrische Charakter des Blattes sich steigert, daf das euphoto- metrische Blatt in allen Zonen der Erde zur Ausbildung gelangt, im arktischen Gebiete freilich nur in Anfangen (oligo- Anzeiger Nr. VII. 12 118 photometrische Blatter), deutlich nur unter seltenen in der Konfiguration des Bodens begriindeten Verhaltnissen usw. Das w. M. Prof. R. Wegscheider tberreicht eine Arbeit aus dem I. chemischen Universitatslaboratorium in Wien: »Uber Abkémmlinge der Nitrohemipinsdure«, von R. Wegscheider und Alfons Klemenc. Nitrohemipinsdure wird durch Anilin unter Verseifung einer Methoxylgruppe in Nitromethylnorhemipin-2-anilsaure (Schmelzpunkt 183 und 214°) verwandelt. Diese verhalt sich wie eine zweibasische Sdure, deren Disilbersalz mit Jodmethyl Nitrohemipin-2-anilsduremethylester (Schmelzpunkt 148°) gibt. Die isomere Nitroinethylnorhemipin-1-anilsaure (Schmelzpunkt 192 und 213°) erhalt man aus Nitromethylnorhemipinsaure (dargestellt aus Nitrohemipinsaure, Schmelzpunkt des Dimethyl- esters 145°) durch Uberfiihrung in Acetylnitromethylnorhemipin- sdureanhydrid (Schmelzpunkt 165°), Kochen des letzteren mit Anilin und Zerlegung des entstehenden Anilinsalzes mit Kali- lauge. Ihr Monosilbersalz gibt mit Jodmethyl den Nitromethyl- norhemipinanilsiuremethylester (Schmelzpunkt 192°), das Di- silbersalz den Nitrohemipin-1-anilsduremethylester (Schmelz- punkt 170°). Aus beiden Anilséuren erhdlt man durch Wasser- abspaltung das Nitromethylnorhemipinanil (Schmelzpunkt 214"), durch Acetylierung das Acetylnitromethylnorhemipinanil (Schmelzpunkt 212°). Derselbe tiberreicht ferner eine Arbeit aus dem II. chemi- schen Universitatslaboratorium in Wien: »Uber den kapil- laren Aufstieg von Aminen, Phenolen und aromati- schen Oxysdurensg, von Zd. H. Skraup (+) und C, Philippi. Prof. A. Elschnig in Prag wberreicht eine Abhandlung mit dem Titel: »Die antigene Wirkung des Augen- pigmentes.« big Derselbe Uuberreicht ferner eine vorlaufige Mitteilung von Dr. Ernst Kraupa in Prag, betitelt: »Die antigene Wirkung der Hornhautsubstanz.« Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Barbette, Edouard: Les sommes de p'*™*s puissances distinctes égales a une pi*™ puissance. Liittich, 1910; 4°. Hoerne's, Rudolf, Dr.: Das Aussterben der Arten und Gattungen sowie der grdSeren Gruppen des Tier- und Pflanzenreiches. Festschrift der k. k. Karl-Franzens-Universitat in Graz fir das Studienjahr 1910/11 aus Anlaf’ der Wiederkehr des Jahrestages ihrer Vervollstandigung. Graz, 1911; 8°. KOnigl Technische Hochschule in Berlin: Riickblicke und Ausblicke auf dem Gebiete der technischen Chemie. Festrede zum Geburtsfeste Seiner Majestaét des Kaisers und Kénigs Wilhelm Il, gehalten von dem Geheimen Regierungsrat Professor Dr. Otto N. Witt. Berlin, 1911; 4°. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. dievieds ahi 7 phen enettini iN: euibAli dria: vi it: Ee ae i thay asia if ne sfoit radtateh, sirraBedA Ah" shes ish Sew & ‘ | ‘satel baile pcthabiset dnsctanae ' : nthe bf) WHEL Ha ssaitail Pree Ait a AL asia TWF aget - preuoboe ‘i with TULARE ys sHiO Lone) ole OLS ha ar eater PG ASA igh oaeystaen Aaeh nda ei . manouios iE hokwret hy) 49h, G ogaune ospiing sala ¥ > erat sete Hitlavovied J, PUES ORO gtr y. feime ety ee) elt a - ‘to dada baay 2h Salt Ady AUibcl MOREE i aay h ) Se das at hE) Woih allow arenes M Ceremony ida eh fh a Pret weet i : a, iad, ugdoaiaiaal ats gaaes ie inn, ououene baw 1 | je Bie ale mols Lapras My sear olgvlahi doo, Usp baie he, Alaigtifiar: sab), hav, OAs ange EEL pitied efi aire f r op bs LCE ue uEh V7 SUR Mee A Ba e rye the Manoel vials, cet Anat a aCoothyl 168 Sion ; arty es ACLU mremethy eater he tale “pas Lhe F rn win Metiaadid leh MIS 30 dh aye (OO a yichthy eS ‘Sat : A ; uit b207). Aus. belion AniRAeren Sprit. War jurctng pag WE ba uN: ATRL ED SAUL) wear (Ox Heke 5 . ¥ Ade irerung au Aastyinweonn Gy InOR TS i ¥ View 2. ; a ? s aed _ uipartnient tatmes itte.A7sBah ate dom mil L — coi dlalyetal Ui ee 2 +h eS diet i nV hm 4; iat) ‘Tee, Pusnaled, war ak ‘ ‘ $tRhayps ne ‘ Jot “+k C4 ip ae) a n qi ant 14 7 aa : reich: it Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Bepre. Hote Nr. VIII. Sitzung der mathematisch -naturwissenschaftlichen Klasse vom 8. Marz 1911. —————>—>— Erschienen: Sitzungsberichte, Bd. 119, Abt. I, Heft VIII (Oktober 1910). — Denkschriften, Bd. LXXXVI, Halbband I. Seine k. und k. Hoheit der Durchlauchtigste Herr Kurator, Erzherzog Rainer, hat an den Pradsidenten der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften das nachfolgende Schreiben gerichtet: Lieber Herr Président Suess! In besonderer Befriedigung tber die Verwirklichung der Internationalen Assoziation der Akademien und mit dem Wunsche, diese Annaherung noch weiter zu férdern, sehe Ich Mich veranlafBt, der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften den Betrag von Kronen Einhunderttausend zu dem Zwecke zu widmen, dafi wirkliche oder korrespondierende inlandische Mitglieder der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften eine gewisse Zeit in einer oder in einigen der wichtigsten aufer- dsterreichischen Kulturstédten zubringen und dortselbst die PersOnlichkeiten der Forscher, die Organisationen, die Ein- richtungen und die Arbeitsmethoden kennen lernen. Der Ertrag des Kapitales wird jahrlich zu Beginn des Kalenderjahres in zwei Halften geteilt, von denen je eine jeder Klasse zufallt und nur an je eine Persénlichkeit tiber Vor- 13 122 schlag des Prdsidiums zu dem obgedachten Zwecke tiber- geben wird. Eine Teilung der Halfte der Betrage ist unzulassig. Wien, den 6. Marz 1911. gez. Erzherzog Rainer. Der Vorsitzende, Prasident E. Suess, macht Mitteilung von dem Verluste, welchen die kaiserl. Akademie durch das am 2. Marz erfolgte Ableben des Ehrenmitgliedes dieser Klasse im Auslande, Professors Jakob Heinrich van ’t Hoff in Berlin, erlitten hat. Die anwesenden Mitglieder geben ihrem Beileide durch Erheben von den Sitzen Ausdruck. Prof. Dr. Hans Léschner in Briinn tibersendet eine Abhandlung mit dem Titel: »Freihandbussole.« Prof. Dr. L. Weinek in Prag tibersendet eine Abhandlung mit dem Titel: »Selenographische Ortsbestimmung der Mondformationen.« Dr. Gottfried Dimmer, Inspektor der k. k. Normaleichungs- kommission, legt eine Arbeit mit dem Titel: »Uber die Polari- sation des Lichtes bei der inneren Diffusiong (Ill. Mit- teilung) vor. Es wurde der Einflu8 untersucht, den beim Durchgange des Lichtes durch ein triibes Medium die Absorptionsverhalt- nisse dieses Mediums auf den Polarisationszustand des Lichtes nehmen, und festgestellt, da8 einer zunehmenden Absorption eine wachsende Polarisation entspricht. Hierbei wurde auch die Abhangigkeit der Erscheinungen vom Zerstreuungswinkel untersucht und die Wirkung des Absorptionsgrades quantitativ festgestellt. 123 Dr. Josef Schiller tiberreicht einen vorlaufigen Bericht iiber die mit Untersttitzung der kaiserl. Akademie der Wissen- schaften ausgefiihrte Untersuchung des Phytoplanktons des Adriatischen Meeres. Das k. M. Hofrat J. M. Eder tibersendet eine Abhandlung von Dr. Paul v. Schrott in Wien mit dem Titel: »Isothermi- sche Zustandsanderung atmospharischer Luft bei verdnderlichem Drucke, Volumen und Gewichte.« Dr. Leo Hess und Otto Landsberger tibersenden zwei versiegelte Schreiben mit den Titeln: 1. »>Uber Immunitatskoérperbildung im Organismus<; 2. »Uber die klinische Bedeutung des Serumkomple- mentes«,. Das w. M. Hofrat A. Weichselbaum legt eine Abhand- lung von Dr. J. Kyrle mit dem Titel vor: »Uber die Re- generationsvorgange im tierischen und menschlichen Hoden.« Verfasser studierte an der Hand eines grofen experimen- tellen Materiales, desgleichen an zahlreichen menschlichen Testikeln die Frage, in welcher Weise Schadigungen des Hodenparenchyms paralysiert werden kénnen. In der experi- mentellen Reihe dienten als Schadigungsmittel intensive Rontgenbestrahlungen des Hodens, desgleichen partielle Ex- cisionen und Unterbindungen von Hodengewebe; die mensch- lichen Testikel stammten von Individuen, die an den ver- schiedensten akuten und chronischen Erkrankungen verstorben waren. Der Verfasser kommt zu folgenden Schliissen: Die empfindlichsten Elemente des Hodens sind die Samenzellen (Spermatiden, Spermatocyten); schon bei geringftigigen Insulten kommt es zum Sistieren der Spermiogenese, desgleichen sehr bald zu einer mehr minder reichlichen Desquamation des Kanalchen- 13” 124 epithels (Riesenzellbildung). Durch fortwahrend rasches Nach- schieben neuer Zellen von seiten der sehr resistenten Spermato- gonien kann eine Kompensation dieses Degenerationsprozesses erfolgen; bei langer dauernden oder intensiver wirkenden In- sulten kommt es neben den Veranderungen am Kandalchen- epithel zu einer oft sehr betrachtlichen Vermehrung der Zwischenzellen, die als ein regenerativer Vorgang aufgefabt werden muf. Verfasser schlieSt sich ndmlich auf Grund mannig- facher Untersuchungsresultate, besonders auf Grund der Ergeb- nisse bei »vitalen Farbungen« des Hodengewebes, der seinerzeit von Plato und Friedmann ausgesprochenen Ansicht an, daft die Zwischenzellen in erster Linie »trophische Hilfsorgane« fir das Kandlchenepithel darstellen, und er deutet daher die fruher erwahnte Zwischenzellenvermehrung so, dafi infolge der schweren Epithelldsion von seiten der tbrigbleibenden Kandlchenzellen eine erhéhte Zufuhr von gewissen Substanzen beansprucht wird, damit der Schddigungseffekt mdglichst aus- geglichen werden kann; also ist die immer wieder zu beob- achtende Zwischenzellvermehrung in dem Sinn als kompensa- torische Hypertrophie aufzufassen. Ist die Schadigung eine noch intensivere oder noch langer dauernde, so kommt es zu einer allmahlichen Atrophie der Samenkandlchen, die in den Anfangen durch eine mafige, in den Endausgangen durch eine hochgradige Wandverdickung charakierisiert ist. Die Epithelverhaltnisse sind unter solchen Umstanden von der Norm wesentlich different, doch kann selbst bei betrachtlicher Atrophie gelegentlich noch Spermato- genese beobachtet werden (pathologische Spermatogenese); Zwischenzellen sind in den Anfangsstadien durchwegs ver- mehrt, in den Endausgangen pravaliert das Zwischenbinde- gewebe, ja es kénnen Zwischenzellen vollig fehlen. Eine Aus- nahme machen diesbeziiglich die atrophischen Kryptorchenhoden oder atrophische Hoden bei Leisten-, Skrotalhernien etc., inso- fern als dort oft tumorartige Zwischenzellwucherung beobachtet werden kann. Erklart wird dies damit, da8 es sich in Solchen Fallen um »traumatische Atrophien« handelt, bei denen die Schadigung nicht durch das ganze Organ stets so gleich- mafig ist wie bei den »hamatogenen Atrophien« (beispiels- 125 weise Atrophie bei Lebercirrhose, chronischem Alkoholismus, Tuberkulose und anderen chronischen Krankheiten). Die Zwischenzellen sind au®erordentlich resistente Gebilde, die noch wohlerhalten sein kinnen, wenn das Kanalchenepithel schon schwere Veranderungen darbietet. Der resistenteste Organabschnitt des Hodenparenchyms ist das Rete testis. Mogen alle Kandlchen schon zugrunde gegangen sein, so kann das Hodennetz nicht nur wohlerhalten, sondern gelegentlich adenomartig gewuchert erscheinen. Das Proliferationsvermégen des Reteepithels ist experimentell durch den wiederholt erhobenen Befund von Mitosen sichergestellt, desgleichen durch die in vielen Fallen des menschlichen Mate- rials angetroffene machtige Ausdehnung und Uberreiche Ver- zweigung des Hodennetzes. Wiederholt konnte Hand in Hand mit dem Wucherungsprozefi im Rete eine Massenzunahme der Zwischenzellen an diesem Organabschnitte beobachtet werden und unter solchen Verhdltnissen Umwandlung gewucherter Reteschlauche zu samenkandlchenahnlichen Bildungen; Ver- fasser meint, da diesem Regenerationsmodus unter gewissen Bedingungen eine wesentliche Bedeutung zukommt. Die von Prof. A. Elschnig in der vorigen Sitzung (An- zeiger Nr. VII vom 2. Marz 1911) vorgelegte Mitteilung »Die antigene Wirkung des Augenpigments« jhat folgenden Inhalt: Im Verfolge meiner Studien iiber die Atiologie der sym- pathischen Ophthalmie habe ich untersucht: 1. ob vom Augen- innern aus eine Resorption von Antigenen in antigener Form stattfindet, 2. ob das Uveagewebe + Pigmentepithel, parenteral einverleibt, eine antigene Wirkung im Blutserum des Versuchs- tieres erkennen lasse. Uber den positiven Ausfall beider Unter- suchungen habe ich im Archiv flr Ophthalmologie, Bd. LXXV, Heft 3, und Bd. LXXVI, Heft 3, und im »Anzeiger der kaiserl. Akademie der Wissenschaften« in Wien vom 17. Marz und vom 2. Juni 1910 berichtet. In der zweitgenannten Untersuchungsreihe hatte ich den Nachweis liefern konnen, dafi der Uvea eine ausgesprochene 126 Organspezifitat, keine Artspezifitat zukommt und daffX¥ es wahrscheinlich das Pigment der Uvea, beziehungsweise des Pigmentepithels ist, welchem mindestens ein Anteil an der antigenen Wirkung der Uvea zukommt. Es war nun noch diese letztere Annahme durch ausgedehntere Versuche mit ver- schiedenen Augenpigmentarten sicherzustellen. Herr Kollege Pohl hatte die Liebenswiirdigkeit, mir in seinem Institut das Pigment aus Pferdeaugen, Rinderaugen, Schweineaugen und Kaninchenaugen chemisch rein zu ge- winnen, und wurden diese Pigmentpraparate zu meinen weiteren Studien verwendet. Ich ging in der Weise vor, dafi ich je drei Kaninchen mit jedem der Augenpigmente in wieder- holten intravenésen Injektionen immunisierte, wobei anfanglich 0-005, dann 0:02, schlieBlich 0°04 bis 0°05 g des reinen Pigments zu jeder Injektion verwendet wurde. Die intravendse Einverleibung wurde gewahlt, um Pigment zu sparen, da zur intraperitonealen oder intrapleuralen Injektion viel grofere Antigenmengen notig sind. Es hat sich bei allen Injektionen gezeigt, dafi allen Pig- menten eine betrachtliche Giftigkeit fiir den Tierkérper inne- wohnt, so da8 mit Ausnahme von zwei Tieren alle nach an- fanglicher konstanter oder inkonstanter Zunahme am deut- lichsten in der vierten Woche nach der vierten Injektion an Kérpergewicht abnahmen und alle auSfer zwei Tieren nach 2 Monaten an Koérpergewicht mehr weniger erheblich gegen’ das Anfangsgewicht zuriickgegangen waren. Ein Tier ging an Pigmentembolien der Lunge ein. Die Sera wurden nach der zweiten, dritten und vierten immunisierenden Injektion im Komplementbindungsversuche untersucht, und zwar sowohl mit prozentarisch genau gleichen Emulsionen getrockneter Schweine-, Rinder- und Pferdeuvea, als auch mit gleich konzentrierten Pigmentaufschwemmungen der einzelnen Augenpigmente sowie mit frischer Rinder- und Pferdeuveaemulsion. Der ausftihrliche Bericht Uber alle diese Versuche wird im y. Graefe’schen Archiv fiir Ophthalmologie erstattet werden. Es hat sich ergeben, daf die trockenen Uveaemulsionen und die Pigmentaufschwemmungen im Komplementbindungs- 127 versuche eine erheblich schwachere Wirkung besitzen als die frische Uveaemulsion. Beztiglich der Emulsionen getrockneter Uvea ist es ja bekannt, da8 alle Organe durch Eintrocknung fir den Komplementbindungsversuch an antigener Wirkung bedeutend einbtiien. So mufite es auch verstandlich sein, daf sowohl die getrocknete Uveaemulsion als auch das reine Augenpigment im Komplementbindungsversuche schwéacher wirkte als frische Uveaemulsion. Es zeigte sich aber, daf alle drei artfremden Pigmente (Rinder-, Pferde- und Schweine- pigment), im Kaninchen intravenés einverleibt, eine ungefahr gleiche antigene Wirkung entfalten. Alle Sera gaben sowohl mit den verschiedenen Pigmenten als auch mit den Uvea- emulsionen ungefahr gleich starke Hemmung der. Hamolyse ‘im Komplementbindungsversuche; es besteht hiebei absolut keine Artspezifitat. Die geringste antigene Wirkung hat, wie dies voraus- zusehen war, das Kaninchenpigment bei intravenéser Einver- leibung im Kaninchen. Ein Immuntier war, wie schon bemerkt, durch Pigmentembolien in der Lunge eingegangen; die genaue pathologisch-anatomische Untersuchung ist noch ausstandig. Ein zweites erlitt eine Wirbelsdulenfraktur, das dritte ging im Laufe von zwei Monaten von 1°73 kg auf 1°67 kg zuriick (nur eine Blutentnahme). Der Komplementbindungsversuch erwies auch fir die Kaninchenpigment-Kaninchen, da8 sicher Pigmentantikérper wie in den vorher geschilderten Iimmunisierungsversuchen mit artfremdem Pigment gebildet waren, die Sera wirkten aber erheblich schwacher, so da nur mit héheren Dosen und nur mit frischer Uveaemulsion, aber sowohl mit Pferde- als mit Rinderuveaemulsion vollstaéndige oder sehr starke Hemmung im Komplementbindungsversuche zu beobachten war. Zu den Versuchen mdéchte ich noch bemerken, dal} die Komplement- bindungsversuche mit austitriertem Komplement vorgenommen wurden und daf vorher alle Sera ihrer normalen hamolyti- schen Ambozeptoren flr Hammelblut durch Versetzen mit Hammelblut und Abzentrifugieren der Blutkérperchen beraubt waren, 128 Bisher sind in der Literatur keinerlei Berichte tiber Immuni- sierungsversuche mit Uvea oder Augenpigment niedergelegt. Nur Ledingham!? hat mit dem Pigmente der melanotischen Tumoren von Schimmeln Immunisierungen durchgefuhrt und zu seiner eigenen Uberraschung festgestellt, da® das Melanin eine starke antigene Wirkung im Tierk6rper besitzt. Kurz zusammengefaft haben meine Versuche also ergeben: .Chemisch reines Augenpigment hat eine ausgespro- chen antigene Wirkung bei intravendser Einverlei- bung, Der gebildete ImmunkGrper hatungefahr gleiche Affinitat fiir Pferde-, Rinder- und Schweineuvea und zeigte auch im Bindungsversuche mit reinem Augen- pigmente keinerlei Artspezifitat. Das Augenpigment wirkt also ausgesprochen — organ- und nicht artspezifisch und stimmt in dieser Hinsicht tberein mit der Linse und mit Hornsub- stanzen. Auch das arteigene Augenpigment hat im Tier- kérper, parenteral einverleibt, ausgesprochen anti- gene Wirkung, die aber wesentlich schwacher ist als die fremder Pigmentarten. Die vorstehenden Untersuchungen, welche ich gemeinsam mit meinem Assistenten Dozent Dr. R. Salus ausgefitihrt habe, sind durch eine Subvention der hohen kaiserl. Akademie der Wissenschaften in Wien gefOrdert worden, woftir ich auch an dieser Stelle meinen Dank ausspreche. Die in der vorigen Sitzung (Anzeiger Nr. VII vom 2. Marz 1911) vorgelegte vorlaufige Mitteilung von Dr. Ernst Kraupa: »Die antigene Wirkung der Hornhautsubstanz« hat folgenden Inhalt: Zum Zwecke der Untersuchung der antigenen Wirkung der Hornhaut wurden Kaninchenemulsionen der Hornhaut ver- schiedener Tieraugen subkutan injiziert. Mittels des Komple- 1 Ledingham, The Phagocytosis of so-called neutral substances. Zeit- schr. fiir Immunitiatsforsch., Bd. IJ, Nr. 2, Juli 1909. 129 mentbindungsversuches liefen sich schon nach wenigen Injektionen im Serum dieser Kaninchen komplementbindende Antikérper nachweisen. Das Serum eines mit Rinderhornhaut immunisierten Kaninchens ergab im Komplementbindungs- versuche fast gleich starke Hemmung der Hamolyse mit den Hornhautemulsionen von Rind, Schwein, Kaninchen und Meer- schweinchen. Daraus geht mit Sicherheit hervor, dafS die erzeugten Antikérper keine Artspezifitat besitzen. AuBerdem wurden auch Organemulsionen (Leber und Milz von Rind und Kaninchen) als Antigen benutzt. Bei der Milz als Antigen war der Komplementbindungsversuch negativ, bei der Leber positiv. Da das Kaninchenserum haufig schon normalerweise Hemmung der Haémolyse mit Leberemulsionen gibt, der Kom- plementbindungsversuch mit Milzemulsion negativ ausfiel, sind die durch Injektion von Hornhautemulsion erzeugten Anti- k6rper wahrscheinlich organspezifische, so dafS die Horn- hautgrundsubstanz eine gleiche Stellung diesbeziiglich ein- nimmt wie die Linse. Die vorstehenden Untersuchungen wurden von Prof. Elschnig zum Zwecke der Erkenntnis gewisser Erschei- nungen in der Pathologie der Cornea angeregt und in der serologischen Abteilung des deutschen hygienischen Institutes in Prag unter der Leitung Prof. Bail’s ausgefuhrt. Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Baratto, Mario: Per la ricostruzione di S. Eufemia d’Aspro- monte, distrutta dal terremoto del 28 dicembre 1908. Voghera (Pavia), 1911; 8°. Rykatchew, M. jun.: Einige Ergebnisse der Registrierballon- aufstiege in RuBland (Separatabdruck aus der »Meteoro- logischen Zeitschrift«, Heft 1,1911). Braunschweig, 1911; 4°. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. 14 Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1911. Nr. IX. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse vom 16. Marz 1911. see Erschienen: Monatshefte fir Chemie, Bd. 32, Heft II (Februar 1911). Der Verein fir Naturkunde in Cassel iibersendet eine Einladung zu der am 23. April 1911 stattfindenden Feier seines finfundsiebzigjahrigen Bestehens. Dr. Moritz Kohn spricht den Dank ftir die Verleihung einer Subvention zur Fortfiihrung seiner Arbeiten tiber zyklische und heterozyklische Verbindungen aus. Dr. Raimund Nimfiihr in Wien iibersendet eine Abhand- lung mit dem Titel: »Theorie des aerodynamischen Fluges.« Prof. Dr. Artur Szarvassi in Briinn tibersendet eine Ab- handlung mit dem Titel: »Das Prinzip der Erhaltung der Energie und die Theorie der elektromagnetischen Erscheinungen in bewegten KOrpern.« Nachdem in der ersten Mitteilung gezeigt worden war, da® die gegenwartig herrschenden, Theorien des elektromagneti- schen Feldes in bewegten Korpern — jene von Lorentz, Cohn und Minkowski — vermége der Form ihrer Grund- gleichungen mit dem Prinzip der Erhaltung der Energie im Widerspruche stehen, wird in dem vorliegenden zweiten Teile der Arbeit in ganz anderer, noch zwingenderer Weise ein Beweis fiir dieselbe Tatsache erbracht. Es wird namlich gezeigt, 15 132 da8 man auf Grund der Lorentz’schen Theorie ein Perpetuum mobile konstruieren kann, das den Lichtdruck als motorische Kraft beniitzt. Die wahrend eines jeden Zykels der Maschine ohne entsprechenden Energieaufwand gewonnene Arbeit hat die Gréenordnung des Verhaltnisses der Kolbengeschwindig- keit zur Lichtgeschwindigkeit. Da flr Erscheinungen dieser GroBenordnung und fiir unmagnetisierbare Ko6rper (die hier allein in Betracht kommen) die drei genannten Theorien mit- einander Ubereinstimmen, gilt der nachgewiesene Widerspruch auch fiir die Theorien von Cohn und Minkowski. Dr. Robert Barany in Wien ubersendet ein versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritat mit der Aufschrift: »Ver- suche Uber tempordre Kleinhirnausschaltung durch Abktthlung.« Das w.M. Prof. H. Molisch legt eine Arbeit von Prof. Kk. Linsbauer aus dem botanischen Institute der Universitat Czernowitz vor, betitelt: »Zur physiologischen Anatomie der Epidermis und des Durchluftungssewebes aes Bromeliaceen.« Die wichtigeren Ergebnisse sind: 1. Zu den charakteristischen Eigenschaften der Brome- liaceenepidermis gehdren, abgesehen von der bekannten ab- normalen Verdickungsweise der Epidermis a) die konstante Wellung der Seitenmembranen oder ihrer Mittellamellen, ohne da’ in diesem Falle die inneren Wandkonturen dem Verlaufe der Mittellamellen parallel zu gehen brauchen; b) die Ver- keilung der Innenwand der Epidermis mit dem Hypoderm, wodurch bei dem blasebalgartigen Spiele des Wassergewebes die Ixontinuitat beider Schichten gewdhrleistet wird; c) das — von einigen Ausnahmen abgesehen — konstante Auftreten je eines KieselkGrpers in jeder Epidermiszelle. 2. Bei extremer Anpassung kommt im Hautgewebe (im weitesten Sinne) eine weitgehende Arbeitsteilung zustande; das Hypoderm tbernimmt die Funktion des mechanischen Schutzes, die Wasserspeicherung geht auf das Wassergewebe tiber; die 133 Epidermis, als Tragerin der Cuticula, funktioniert wesentlich nur als Schutzorgan gegen zu starken Wasserverlust. 3. Die Stomata der Bromeliaceen sind hauptsachlich charakterisiert durch spaltenformiges Lumen, Mangel eines Hinterhofes und durch den Besitz von wenigstens zwei Paaren von Nebenzellen; gelegentlich treten noch weitere Nebenzellen hinzu, welche einen mechanischen Schutz gegen die durch Kontraktion des Wassergewebes bedingten Zerrungen bieten. 4. Eine passive dauernde Verengerung des Spaltdffnungs- apparates kann durch die die Stomata untergreifenden Neben- zellen oder durch Wucherungen und Verdickungen der Zellen des ersten hypodermalen Zellringes, welcher die Atemhohle versteift, bewirkt werden. Ein vollstandiger Verschlu8 der Stomata kann durch Membranpfropfen zustande kommen, welche von den Fligeln der Trichomschuppen ausgehen und den Vorhof wie ein dicht passender St6dpsel ver- schlieBen (Quesnelia). od. Das Durchliftungsgewebe besteht: bei extremer An- passung aus einem System interzellularer Kandle, welche von chlorophyliftihrenden Zellen umkleidet und durchzogen sind; von den die Blatter durchziehenden Hauptrdhren (zentrale Atemkanale) verlaufen seitliche Abzweigungen (sekund4re Atemkandle) zu den Spaltéffnungen. Diese Form des Durchliiftungsapparates gestattet eine weitgehende Herabsetzung der Transpiration, ohne die Auf- nahme von CO, zu beeintrachtigen. Ferner legt Prof. Molisch eine Abhandlung von Hofrat Julius Stoklasa unter Mitwirkung von E. Senft, F. Stranak und W. Zdobnicky vor, mit dem Titel: »Uber den Einflu8 der ultravioletten Strahlen auf die Vegetation.« Das w. M. Prof. F. Exner legt vor: »Mitteilungen der Radiumkommission VIL Untersuchungen tiber Radium- emanation II. Die Umwandlungsgeschwindigkeit«, von E. Rutherford. G+ 15 134 Der Verfasser bedient sich bei seiner Untersuchung einer Kompensationsmethode: Die 7-Strahlung der induzierten Akti- vitat zweier verschiedener Proben von Emanation erzeugt in zwei Versuchsgefafien starke Ionisation. Die AuBenwande der GefaéBe sind zu entgegengesetzten und gleichen Potentialen aufgeladen. Die Innenelektroden sind mit einem und dem- selben Quadrantenpaar eines Elektrometers verbunden, laden sich also entgegengesetzt auf; am Beginne des Versuches wird die Entfernung der R6hrchen mit der Emanation von den Ver- suchsgefaBen so lange variiert, bis die lonisation in beiden GefaBen gleich stark, somit die Elektrometeraufladung gleich Null geworden ist. Jede Anderung in der Abklingung der beiden Proben bringt natirlich eine leicht erkennbare Stérung des Elektrometers hervor. Mittels dieser Methode stellt Ver- fasser folgendes fest: 1. Die Zerfallsperiode der Radiumemanation wird durch chemische oder physikalische Prozesse nicht beeinfluBt. 2. Die Zerfallsperiode von je einer und derselben Emana- tionsprobe wurde gemessen iiber einen Zeitraum, innerhalb dessen sie bereits auf den hundertmillionsten Teil ihres An- fangswertes abgenommen hatte und wurde mit grofier Annahe- rung zu 3:85 Tagen Halbwertzeit festgestellt. Der Wert von i ist } = 0°1802 (Tage). 3. Die Zerfallsperiode der Emanation wird durch den Grad ihrer Konzentration nicht beeinfluft. 4. Die Zerfallsperiode der Emanation ist bei Zimmertempe- ratur dieselbe wie bei der Temperatur der fliissigen Luft. Derselbe legt ferner vor: »Mitteilungen der Radium- kommission VIII: Die Erzeugung von Helium durch Radiums«<, von B. B. Boltwood und E. Rutherford. Die Verfasser haben die Produktion von Helium durch ein Radiumsalz genau gemessen und gefunden, da 1 ¢ Radium (Element) allein pro Tag etwa 0°:107 mm’ Helium entwickelt. Fur 1g Radium samt den drei a-strahlenden Folgeprodukten im Gleichgewichte (Emanation, Radium A und Radium C) wurde sich somit pro Jahr eine Heliumproduktion von 156 mm? ergeben. 135 Aus den Versuchen von Rutherford und Geiger tiber die Zahlung der von Radium ausgeschleuderten «#-Partikel laGt sich, da die Identitat von Helium und a-Partikel bereits sicher- gestellt ist, die Heliumproduktion pro 1 g Radium und pro Jahr berechnen und ergibt sich zu 158 mm’. Diese Zahl stimmt mit der experimentell gefundenen (156) in wohl ausgezeichneter Weise uberein. Es wurde auch von den Verfassern die Heliumproduktion einer bestimmten Menge von Radiumemanation gemessen und ein der Theorie entsprechend gut itibereinstimmender Wert gefunden. Endlich haben die Verfasser auch die Heliumproduktion von Polonium und von Radioblei beobachtet. Das w. M. Prof. Dr. Richard v. Wettstein tberreicht eine Arbeit aus dem Institute fir systematische Botanik an der k. k. Universitat Graz (Vorstand Prof. Dr. kK. Fritsch) von Anton Frohlich: »Der Formenkreis der Arten Hypericum perforatum L., H. maculatum Cr. und C. acutwm Munch. nebst deren Zwischenformen innerhalb des Gebietes von Europa.« Im Mittelpunkte der vorliegenden Arbeit steht die Frage: »Ist das H. Desetangsii Lamotte als Art, Unterart oder als Bastard aufzufassen? Das H. Desetangsii Lamotte, eine Hyperi- cum-Form mit hellpunktierten Blattern und schmalen, spitzen Kelchzipfeln, wurde von Lamotte (1874) als Art aufgestellt. Etwas spater (1878) unterschied Bonnet bei dieser Form noch zwei Varietdten: das a genuinum Bonnet und 6 imperforatum Bonnet; die erstere Form mit schmalen, spitzen Kelchzipfeln und punktierten Blattern, die letztere mit breiteren, mehr stumpfen Kelchzipfeln und nicht punktierten Blattern. Diese Formen blieben lange unbeachtet. Erst Schinz (1908, 1904) wandte sich denselben wieder zu. Er kam zu dem Resultate, dafi ein Teil der H. Desetangsii Lamotte-Formen, naémlich das 6 imperforatum Bonnet, dem H. quadrangulum L. anzureihen sei; er bezeichnet diese Form als H. quadrangulum subsp. erosum Schinz. Immerhin empfiehlt er aber diese Formen- 136 gruppe noch einer weiteren, auf grdferes Pflanzenmaterial gegriindeten Untersuchung. Verfasser hat nun mit Rticksicht auf die anscheinend nahere Verwandtschaft des H. Desetangsii Lamotte zu den drei Arten H. perforatum L., H. maculatum Cr. und H. acutum Mnch., deren Formvariation und Bastarde naher studiert, ferner auch die Formen anatomisch untersucht. Es konnten die hierher- gehorigen Formen auch gr6o®tenteils an ihren nattirlichen Stand- orten und in grofer Formenmannigfaltigkeit von dem Ver- fasser (bei Graz) beobachtet werden. Die Zugehorigkeit des H. Desetangsii Lamotte ~ tmperfo- vatum Bonnet als subsp. zu H. gquadrangulum L. (beziehungs- weise H. maculatum Cr.) konnte auch Verfasser bestatigen. Auf Grund der Verbreitungsverhaltnisse dieser Form ergab sich die Konsequenz, dafi die subsp. erosum Schinz der Talform des gewohnlichen H. maculatum Cr. (beziehungsweise subsp. typicum Frohlich), welches ein alpiner Typus ist, entspricht. Eine weitere, der subsp. typicum Fréhlich noch naher stehende Form (var. immaculatum Mnch., beziehungsweise subsp. 1m- maculatum [Mnch.] Frohlich), welche sich durch helle, lang- strichformige Driisen an den Kronblattern von subsp. typicum Frohlich unterscheidet, reprasentiert eine Parallelform der letzteren in der alpinen Region des Balkan. Was das H. Desetangsiti Lamotte a genuinum Bonnet anlangt, so stellte es sich heraus, daB dieses (entgegen Schinz) dem H. maculatum Cr. perforatum L. entspricht, welchen Bastard der Verfasser bei Graz sehr haufig beobachten konnte. Ferner wurden in der Arbeit auch Bastarde von AH. macu- latum Cr. und acutum Mnch. behandelt. Auch erfuhr das H. perforatum 1. auf Grund eingehender Untersuchungen eine Gliederung in vier Subspezies: vulgare Neilr., latifolium Koch, veronense (Schrank) Beck und angustifolium DC. Endlich sucht der Verfasser auch die phylogenetische Entstehung des H. maculatum Cr. aus dem H. perforatum L. durch Anpassung an das Klima der alpinen Region zu begrtinden. Die anatomische Untersuchung der Formen, die nicht viel neues bot, ergab auch keine systematisch verwertbaren Unter- schiede. Doch fand Verfasser, daB8 die auf den Blattern und 137 anderen Organen vorkommenden dunklen Driisen (entgegen Hoéhnel) keinen schizogenen Hohlraum enthalten, sondern kompakt bleiben. Der in der Sitzung vom 8. Marz 1. J. (Anzeiger Nr. VIII vom 8. Marz 1911) vorgelegte vorlaufige Bericht tuber die mit. Unterstiitzung der kaiserl. Akademie der Wissenschaften ausgefiihrte Untersuchung des Phytoplanktons des Adriatischen Meeres von Dr. Josef Schiller hat folgenden Inhalt: Die Untersuchung des pflanzlichen Planktons der nord- lichen Adria erfolgt an dem Materiale, das von 1904 bis 1906 vom »Verein zur ozeanographischen und naturwissenschaft- lichen Erforschung der Adria in Wien« von 1907 bis jetzt von dem Berichterstatter gesammelt wurde. Die systematische Bearbeitung ist'dem Abschlusse nahe. Durch dieselbe hat sich gezeigt, da® die Artenanzahl weit grdfer ist, als bisher bekannt war; denn es konnten nicht blo® die fiir das Untersuchungs- gebiet angegebenen Arten wiedergefunden werden, sondern es fanden sich reichlich solche Gattungen und Arten der Peridineen und Diatomaceae, die ftir das Gebiet noch nicht angegeben waren oder tiberhaupt als neu bezeichnet werden miissen. Diese neuen Arten beziehen sich besonders auf die Gattungen Phalacroma, Gonyaulax, Peridiniwm und Spiro- dinium unter den Peridineen, Yhalassiosira, Coscinodiscus, Chaetoceras unter den Diatomeen. Von besonderem Interesse sind die neuen Arten der fur das Plankton wichtigen Gattung Peridinium, da sie teils der Untergattung Protoperidinium Ber gh. angehoren, teils eine ver- mittelnde Stellung zwischen dieser Untergattung und der als Euperidinium Gran bezeichneten einnehmen, d.h. wohl rechts- drehende Querfurche, aber keine hohlen Antapikalhdrner besitzen. Die fiir das Untersuchungsgebiet neuen Arten sind teil- weise hochnordische Vertreter und es diirfte sich als notwendig herausstellen, das pflanzliche Plankton geographisch in nahere Beziehung mit dem nordischen als mit dem tropischen Zu bringen. . 138 Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Fouard, Eugéne: L’état colloidal de l’amidon et sa constitution physicochimique. Lavai, 1911; 8°. Osservatorio Ximeniano dei PP. Scolopi: Pubblicazione, num. 114, Note sul terremoto del Turkestan 4 Gennaio 1911 (Estratto dalla Rivista di Fisica, Matematica e Scienze Naturali, Pavia, anno XII, Febbraio 1911). Pavia, Ihe} bag eis 1910. Np. 12. Monatliche Mitteilungen der k. k, Zentralanstalt fir Meteorologie und Geodynamik Wien, Hohe Warte. 48° 14°9' N. Br., 16° 21°7' E. v. Gr.. Seehdhe 202°5 m. Dezember 1910. 140 Beobachtungen an der k. k. Zentralanstalt fur Meteorologie 48°14-9' N-Breite. im Monate Luftdruck in Millimetern Temperatur in Celsiusgraden Tag i [ Roiei-||" Ro oT) i Tae | Abwei- 8 Pot ola ton | gh Tages- chung v. zh | oh | h Tages- chung v. mittel*)} Normal- | | mittel *)|Normal- stand | | | stand | | | | 1 |742.1 1741.8 |742.6 742.2 — 2.8 1.9 | 2.3 |. 2.2 2.1 |+ 0.6 2 | 49269) AA Ia POR eae = AOPe my) NZ ION ee ee 2 2.4 + 1.1 3 | 45.6 | 46.0 | 46.6 | 46.1 + 1.1 | 17 1.4 0.0 1.0 |— 0.1 4 | 45.3 | 44.1 | 48.9 | 44.4 |— 0.7 ]| 1.4 Oa) eEZ 0.8 |— 0.1; 5 | 42.7 | 42.2) 41.6 | 42.2 |— 2.9,) 1.4 3.2) As 3.0 j+ 2.2 6 141.4 | 40.2 | 40.1 | 40.6|— 4.5] 4.2) 6.9) 4.94” Souegeoueee 7 180.5 | 40.3 | 40.0 |'3959 |— 5.2) 4-7 | 72 cial 6.3 |+ 5.7 Bees | 8627 4 86.4. [87.0 [8 25) 9 708) OF Balas 7.4 + 6.9 Qoot 84-0 | 32.9 118620 [934.3 )— 100), | 2047) 14h ee B25 5.4 |-+ 5.0 10}. 35.4 | 84.7 [$8432 1.34.8 1410.4) 16.5 | 10.8 (12016 9.3 + 9.0 . } | | 1434 724'34.06 | 85.57), 34.8 |= 102s 8.6} 12.4) 11.5 10.8 |+10.6 12 | 38.9 | 41.1 | 41.5 | 40.5 |— 4.8 |} 5.7] 9.3 6.0 7.0 |-+ 7.0 13 | 48.7 | 44.1 | 42.8 | 48.5 |— 1.8) 5.0) 4.8) 65.2 5.0 |+ 5.1 14 | 39.0 | 40.5 | 43.0 | 40.8 |— 475 7.8 | 10.0 4.8 7.5 + 7.7 15 | 40.8 | 38.8 | 41.3 | 40.3 |— 5.0 esis aos a 4.6 + 4.9 16 | 44.9 | 44.7 |-49.9 49.9 |/=-1.4 | 0.4) 2:8] 4.4) “eae 17 | 4220. 37511 36.7 | 38.6 |— 6.8 3.0 Cag, 5.5 5.1 |+ 5.7 181087 82 I OSM asS owe. 2 nee | Cas Sip) Ane 4.8 + 5.5 19 | 41.8 | 46.9 | 49.6 | 46.1 |+ 0.7} 4.0 Do) 3.2). 2a ee 20 | 47.0 | 46.4 | 48.8 | 47.4 |4+ 2.0] 3.0 Sail 4.6 4.2 |+ 5.1 21 | 51.8 | 52.6] 54.6 | 53.0 4 7.6 | 3.9) 4.3 1.3) 38.2 ome 92 | 54.3 | 58.1 | 52.9 | 58.4 |4+ 7.9 |— 2.0 2.1 |— 0.5 ;— 0.1 [4 1.0 23 | 51.9 | 51.2 | 51.1 | 51.4 |+ 5.9 |— 3.4 |— 1.6 |— 2.6 |— 2.5 |— 1.8 24 | 46.7 | 41.4 | 37.5 | 41.9 |— 3.6 |— 2.6 On7 7.0 1.7 |+ 3.0 2501783. 6. | B2-60\ 33.8") 88.3 |—12e2 0" 6) axe 4.4 563 pat | | : 26 | 33.5 | 32.3 | 32.0 | 32.6 |—13.0] 3.6 real 3.2 3.8 |+ 95.3 7 | 29.5 | 29.4 | 31.4 | 30.1, \—15.5 |, 2.4 |, 2.1 1.6 2.0 |+ 3.6 28 | 36.8 | 42.4 | 47.9 | 42.4 )= 38.8) NS) 2.8 1.0 1.8 |+ 3.5 29 | 49.7 | 49.2 | 49.1 | 49.3 |4+ 3.6 ]J— 1.7 |— 0.4 |— 0.2 |— 0-8 | 1.0 30 | 46.0 | 43.9 | 44.0 | 44.6|— 1.2] 0.5 | 2.6| 4,8 | ieee 31 | 46.4 | 48.3 | 50.6 | 48.4 |+ 2.6] 1.4 1.8 0.6 1.3 |+ 3.4 eal ial Sak 742.33|741.94|— 3.41] 2.8) 4.9/ 3.6| 8.8) 41 | | | | | Maximum des Luftdruckes: 754.6 mm am 21. Minimum des Luftdruckes: 729.4 mm am 27. Absolutes Maximum der Temperatur: 12.5° C am 11. Absolutes Minimum der Temperatur: —3.5° C am 24. Temperaturmittel **) : 3.7° C. *) "fy (7, 2, 9). **) 1/, (7,2, 9, 9). 141 und Geodynamik, Wien, XIX., Hohe Warte (202° Meter), Dezember 1910. (6°21 s7," 1-ange vy. Gr. errr ecm CIE SEA SPT Temperatur in Celsiusgraden | Dampfdruck in mm Feuchtigkeit in Prozenten Insola- | Radia- hares Tages Max. | Min. | tion*) | tion **)} 7 | 2h gh 8 me (ote on s mittel mittel Max. Min. | Bro) esl. 3.3 (Ore 522) Aa Sl to s8 5.3 |) 100 | 98 | 98 99 BB) 2200 4.3 TSU 523) ab lh $5.48 5.4 | 98 | 98 | 98 98 2iPi— ed) 0 .4.3 LOLS 520s) 4B 4.5)/ 97 | 86 | 95 93 Demi Ost? 2.494 0. 50)01531| Ta. 7 1475 4.8 | 100'| 98 | 98 99 byO| | OFM) 5.52) 0. 1600 510) Ga.6l 160 B54) O81 NOB: | 987 98 FAOh J, 3.Slr,, 23, 7 OL. 708-5 17 \iren 21) f6,h4 620:|) 983i hes | 193 90 PeSpoi yA 1G.2 bo 8. 5816.519) 76.6) 5220 6:5. (94 |. 87 |.) 94 92 WO}. 4,5). 27.5 2H 4eb 713) ae. 3! (G55 Gal |) HOT IE 819.1, 80 92 S28), 24h. 15.2502 OZR T 522) Veg) 46.41 6.0 || 9714 821. 90 90 bit! 15.9 22.10 =" 2.88 Ole s6|W Ze0} YE59 7.2 || o2tke 7a | Bs $3 Be 78 015..8, be AL SRBC TA waz A248 |S Tks BOR 7A we? | | ie 1028) | 5b. 4h 21.6 i) Sil 4625), ¥6.O) {616 6.4 96} 69 | 95 87 629}... 3.9) 18.4 0.491 6 6.3]: 1622) '6.16 6145/96; 97.| YOO 98 Os Wit Bath 28.0 AL 2G 7 .0| tee 2I\, (44. £8 6a SOdk 7A! B75 81 10.5, 0.6) 29.2 |— 3.00]°5.1) 6.3) 4.9 5.4.1 8 #68 19-05 87 Fath OLOr. f.6 = oh oe 4. 7)cle Ol, {6.30 5.4 || (98 |. 100),| -97 98 PACs (eh.0b, wSc0Sh—" On 1m 512106" 1528 5.91) 92) 291] 87 90 BiG) |) BwOlS 4.2 U5 6ST VERO! 52 VS SKS W OOH! OD c85 90 S24). 200) 24.8 OSL 54/0 400) (455 16.459.) 880 W775. 778 | 680 5.4f 260)" 20.98) = 2.8 04.6) 407] Bia | 0 4707) (BI) eo 71 | 985 7¢ MNGi 0 Olo 1 tte. 22 414i war 3 1348 ALD Mt | ALTO WW 73 Peele tt, 16.9 Is— 5. 40.8 3 18| 0A oll i 41 4.4 || 9842 79 | 97 91 Sia 34y 10.0 bh SL bel s SAN a) (BIZ 10 3.2.\), NOOR MOO, Woe | 8OO 7iG\— 3.5) 14.0 | —,6.6F2 134/400) 1329 | 9 S28 iQ0AK 84. |, -58 76 fa1\ | 490018. 7eh— 0. 26/Cl6 1h 7508) Sie 5.5 I) 190° | 976) | “80 82 4.7| 320} 18.9 |— 0.6] 4.6// 4:5] 4.4 |° 4:50 °78// 73 //-76 76 Or Gide) Oh 3, 6.8. oh. GNIS Aa Te, Ol) ks £0 4i%|, '7690 95 |/97 89 O29 OVELL 173M) 8 0.208 42.7 eue2l Kae 4.7 || 94) 75 | 69 79 S=wOi0|— i Ol 16.8 |/—_4. Bale 323] 78.8) Sar IR SM sli 7 78 | 78 Bivel— 0.71 22.9 b—— 4. 7b B21 7.0) Was6 Bo8 | \d67 Wh 7 88 76 2.0/— 0.1;9 19.3) 5.35] 13.7) 73.4) 8.2 |) Bias] 738K y 65 74 6s el | igi .t4.9 =, 0. eal 524] Sea) (55241 | Seen’ gohhh g8. fh) 87 1 Baz Insolationsmaximum: 29.2° C am 15. Radiationsminimum: —6.6° C am 24. Maximum des Dampfdruckes: 7.9 mm am 10. Minimum des Dampfdruckes: 3.2 mm am 30. und 31. Minimum der relativen Feuchtigkeit: 53°/) am 24. *) Schwarzkugelthermometer im Vakuum. **) 0°06 m Uber einer freien Rasenfliche. 142 Beobachtungen an der k.k. Zentralanstalt fur Meteorologie 48°14°9' N-Breite. im Monate Winticreteenorend (Starke | Windgeschwindigkeit ' Niederschlag in Met. p. Sekunde in mm gemessen Tag : fs elem a Mittel Maximum 7 Psa 1 | SE 1| SE 3] SE 2] 3.8| SE | 6.4 | 0.42: | 0.62: | 0.40 2 oe Ghe = B@- be FO M22 E iil 1.55: | 0.75! 0.40 3 2 Of = \0) NNE 2) 4.4 | ONNE | 3.1 1.t=t Once) ire 4 | BSE 3) SEo& SE’ 4] 74] SE | 10.6 n= 0.10= 0.2 5 SE 3| ESE 2] SSE 1] 5.4 | SE 9.4 || 0.0=: 0.0= 0.4 6 SE 3) SSE 4/ SE 2] 4.3 | SSE S165 I (020= = Y | BSE S25 = oO) ESHI2) 241 Ss 5.8 _ 8 = ON ial No 1 0% |: SE 4.4 | 0.060 re 9 2 OeNETG) = 0 OA |W 1.9 | 0.00 4 10 | SSE 1} SSE 4) S 3] 5.0 | SSW | 10.3 ~ -- 11 Sid S 3 S 2] 4.4] SSE 8.9 _ 0.00 0.00 12 — O|WNWi1| — Of 0.2] W 1.9 — — 13 W ti’ —»0! BSE 1] 1.0 | SSE 5 16 -- — 14 S 2 Neal wee2] 8.4 | SSE 7S le 0. Oe = i | BSE 1 S se) 2 OT eH Ss 8.3 = — 16 — @ — oO} S 2] 1.6] SSE 4.7 = _ 17 — 0} SSE 4; NE 1 3.9 SSE 9.7 0.2= -- 18 — O| W 2)/wNw3] 3.2 | WNW] 8.1 0.08 2.40 1 19 |WNW4)WNWS8! W 3] 7.3 | WNW / 11.1 0,4® 3.10 = 2 w 4| NW 6 NW 5] 10.1 | WNW | 16.9 || 0.7e 2.0e | 10.8e 21 | NNW 4| NNW 2} NNW i|} 4.9 | NW 9.7 || 4.80 ~ 22 E OF Shae! 2 201" 1B iESsE 3.9 ~ - - 23 | NNW 1| ENE 1] — Oj] 1.0 | WNW] 1.9 — _ — 24 — 0| SE 2]/WNW6] 4.1 | WNW | 14.4 = — 0.8e 25 | WNW5| WNW4| WNW3]| 10.9 | WNW | 15.8 1.50 0.80 x 26 |WNW5| WNW5| WSW2|| 8.8 | WNW | 13.3 = 0.00 =" 27 | NW 1} SE) 1| SE) 3] 2.9 | > SE 6.7 = — 0.00 28 N 2) NNW 3/ NNW 2] 5.7 | NNW | 8.6 2.08 1.59 un Bo 1] NW ANN Ca Wee Sk le 5.8 — _ 0.0xa 30 wW 6 Wi6l We2| Oe litWw 14.7 = “8 0.0 31 | NW 3} NW 3] Nw 4] 7.9 | NW | 10.0 || 0.0x 0.0x 0.0 | | | Mittl|] 1.8) 2.3| 2.0 | 4.1 glo ite O41 ee eee Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie. N NNE NE ENE, E. ESE..SE .SSEe,/Sj_SSW) SW, SW. OW 9 WNW NWN, Haufigkeit (Stunden) 41 19 9 AS LZ \O2iep Ghacte 12 oo pi, de 14). a7 pe. LD | ae ee Gesamtweg in Kilometern 204 134. 53 11 74 588 1166 1291 560 223 85 119 13840 3440 981 700 Mittlere Geschwindigkeit, Meter pro Sekunde 2.0 1.9,1.60.6 1.2 8.1 4.8 5.0.8.4, 2,951.8 s2.0; 5.6) . Gta emer Maximum der Geschwindigkeit, Meter pro Sekunde 56 3.1 4.2 1.1 4.4 7.5 10.6 10.0 9.2 1018 4.7 5.2°14.7 16.9419 Anzahl der Windstillen (Stunden) = 93. 148 und Geodynamik, Wien, XIX., Hohe Warte (202°5 Meter). Dezember 1910. 16°21:7" E-Lange v. Gr. Bewolkung Tag Bemerkungen g Tages h ot h ; is mittel | 1 | Gz. Tag gz. bed., =i9—2, =2, =1—2, co? ; a9 nchm, 10?=: 102=1 |102= 10.0 2 | Gz, Tagez. bed., =:9—1, =2, =2, 002: @ 0 nehts. [vorm.}102=0 |102 102= 2 10.0 3 | Gz. Tag gz. bed., "=10, =I—2 al 2, cP ase mgns., x9 {102 101=0 |101=9 | 10.0 4 | Gz. Tag gz. bed., oS) =i 2, 002; =0F Fabds. 102= 102=2 |101=0 10.0 5 | Gz. Tg. gz. bed. = =072 , C0025 =! i: nchm. (6p. 102=!1 |101=0 |101=:0 10.0 6 | Fastgz. Tag gz. bed., co? 2 ;=9—1 mgs; S0abds.; [J] 101 91 101=0 One 7 | Fast gz. Tag gz. bed. jool-2: =0- 1bis nchm. [e’mgs. 101=0 g1 101 oat 8 | Fast gz. Tag gz. Rood Bh S auize Aush., 2971, co?;!101 89-1 |101=1 9.3 9 |'Gz, Te. e7. bed., =0=2, 21-2; o0— [9 p. }100—1=1 |101 101=i | 10.0 10 | Gz. Tag. fast gz. Rea he 2 20 mens.; (J 6u.|| 91 91 109-1 8.3 11 | Fastgz. Tag gz. bed., o.9—1,co9—1 bis mittg., e9 mittg-//101 90-1 |1001 | 9.7 12 | Mgns. 1/5, dann gz. bed., 009 —2,.o9-1;=0—-labds, || 99-1 {100 101=1 ) 7 13 | Fastgz. Tag gz.bed.,50—2, 002;=2abds. [=0,o%abs.|/101=9 100~1=1/102=2 =| 10.0 14 | Bisnchm. gré$t.bd., Aufh.,nchts. klar, col~2; =0mgs,|}10071 71 0=0 Dal 15 | Mgs. gz. bed., Aufh., abds. klar, 51~2, 012, col 2, |1102=2 31 | O=1 4.3 16 | Mgs. gz. bed., vorm. klar, dann Baeds mln 4, Clas Au OL 101=2 /101=0 Oe 17 | Bis abds. gz. bed., d. get Aush., =1~2, S01, qo0— 2, 10151 =| 101 60-1 SF 18 | Gz. Td 88. bed. ool 2,00 zeitw. ; =’ mgns. [mttg.//10100 10100 |101 10.0 19 | Bis nchm. gz. bed., d. per. Aush. gd te.) 6 a ©? b. 10109 91 3071 7.3 20 | Fast gz. Tag gz. bed., ‘al zeitw., 000 — 2, 102e! gt |10%e Or 21 | Bis nchm. gz. bed., dann Aufh., co9~1, 101 gl 0 6.3 22 | Gz. Tag =9-1, col—2, 07-2, 10 0 /100=1 Dail 23 |'Gz. Tag gz. hed. .) =2, S2, ul 2, [@9 zeitw. nchm. |/102=1 102=2 | 102=2 10.0 24 | Mens. heit., dann gz. bed., 501, col —2; . mens. 31=0 /101 = 10%09 =| 7.7 25 Fast oz. Te. gz.bed.,co9 1; ezeitw. b. mttg.; M8 a 101609 = |101 89 |. (Seo 26 | Bis nchm. gz. bed., dann ger. els 00); @2 vorm. ||101 101 81 9.3 27 | Gz, Tag gz. bed., =9—1, gol 2; (I) 7 ‘a; © nchts. 101 101 10100 10.0 28 | Tgstb. gz. bed., nehts. Rusty , 0002; 09, x0 mens. 101000 |100—1 | 20 7.3 29 | Mgns. heit., tgstib. groBt. bed., cola =0. x9 AVabds.|} 31 101 | 90-1 7.3 30 | Gz. Tag gréBt. bed., co9—1, e? abds. 41 101 | 401 6.0 31 | Mens. u. abds. gz., mittgs.3/, bed., x zeitw., x Bée. 101 | Q1x0 | 101.0 9U7 Mittel 9.01.2 9:0 | #8h1 8.7 GroBter Niederschlag binnen 24 Stunden: 17.6 mm am 20. und 21. Niederschlagshéhe: 39.1 mm. Zeichenerklarung: Sonnenschein ©, Regen e, Schnee x, Hagel a, Graupeln A, Nebel =, Bodennebel &, NebelreiSen =i, Tau o, Reif —, Rauhreif \j, Glatteis ru, Sturm , Gewitter {, Wetter- leuchten <, Schneedecke , Schneegestéber >, Héhenrauch co, Halo um Sonne , Kranz um Sonne (), Halo um Mond (JJ, Kranz um Mond W, Regenbogen (). 144 Beobachtungen an der k. k. Zentralanstalt fur Meteorologie und Geodynamik, Wien, XIX., Hohe Warte (202°5 Meter) im Monate Dezember 1910. | Dauer | Bodentemperatur in der Tiefe von Were~ ol\ierdas OZON, lle ceomeen eee ae Iiditne | it sonnenltl These: (0.50 m 1.00m 2.00m 3.00m | 4.00m Tag ie : ‘S stung scheins mittel | Tages- | Tages- i ae FA Be ee | 0 4 | mittel mittel ee a a || Stunden || | | ! 0.0 O20 Wig | 34201, 5.6 [1.10.0 o)4 Lhe2ep leanne 2 0.0 GO OMA b= Shari ened 10.0 Lae nay 3 0.0 0.0 = 8 By ||, Bn 9.9 Live 11.6 4 0.0! | 0.0 ms Ge OM es Pes, 9.9 iio 11.6 5 0.0 || 0.0 i Bea 5.5 9.8 11.0 11.6 6 0.0 @ Shin Ee 5.5 9.7 10.9 11.5 7 0.2 C xd Shoe 4.2 5.5 9.7 10.8 11.5 8 0.0 | a. he ye 4.8 5.6 9.6 103% sBslerg SNe OL 2A 0.0 = 5.0 5.8 9.5 10.7 Th ae 10 Oneal 0.9 = 5.1 5.9 9.5 10.6 11.4 11 Ost 0.0 ae 5.6 6.0 9.4 10.6 11.4 12 One? | G: oheiiy t= 5.9 6.2 9.3 10.5 11.4 13 0,42 © | 207 She y= 5.8 6.4 9.3 10.4 ine 14 0.5 5.0. — 5.7 6.4 9.3 10.4 11.3 15 0.3 4.7 | — 5.4 6.5 9.3 10.4 11s 16 Oued! Walon: 0 aly te 4.8 6.5 9.3 10.3 11.2 17 0x0! | 0.0 = 4.7 6.4 9.3 10.2 11.2 18 0.3 0.0 3.0 5.0 6.4 9.3 10.2 11.2 fod NO. ae | 2? WP 88.8 4.9 6.3 9.3 102 iieee 20 TingwOe Gy Hae et 9. 7 Mile coe 4.5 6.2 oe Re ie et ahr | sos (bo G.0 nhanses 4.5 6.1 9.2 iit det 11.1 22 Hux | A pili WO.0 3.9 6.0 9.2 10.1 11.0 23 0.0 0.0% 5 10. 0 She 5.9 9.1 10.0 11.0 24 0.2 0.4 2.0 a7 5.6 9.0 10.0 10.9 25 0.6 | ©. Gy ah a9-7 Reel 5.3 9.0 10.0 10.9 26 0.8 | 0.2 | 11.0 3.1 5,2 8.9 10.0 10.9 27 0.4 | oO. 1D We agg 3.8 5.2 8.9 9.9 10.8 Be} Sou) | 0.4 10.3 3.1 5.1 Sas 9.9 10.8 29 Ou | 0.6 3.3 2.8 5.0 8.7 9.9 10.8 30 Ort a7 | 10.0 2.5 4.9 8.6 9.9 10.8 31 0.4 | R104 9.3 230 4.8 8.6 9.8 10.7 Mittel O78 | Or ol) = A. 5.8 9.3 10.4 11.2 Monats-. eel Summe Bud. | 30.6. | Maximum der Verdunstung: 0.8mm am 21. und 26. Maximum des Ozongehaltes der Luft: 11.0 am 26. Maximum der Sonnenscheindauer: 5.0 Stunden am 14. Prozente der monatlichen Sonnenscheindauer von der moglichen: mittleren: 6209/9. 12°), von der 1 Wegen Verwendung schlechten Ozonpapieres sind die Beobachtungen bis zum 17 unbrauchbar. a 145 Vorlaufiger Bericht tiber Erdbebenmeldungen in Osterreich im Dezember 1910. | Zeit, | | M.E.Z. | . 8 kane 5 Kronland Oh Gat loin) Oapee ee | = 5 ge Sey eS a 3S aa) Za DO) Sab lanes 162) 5 Krain Kozana area 1 HGS\e Tirol Volderthal Bad 2p lee 1 Vielleicht 14) 15™, 164) 5. Steiermark St. Lambrecht 9 | 40 1 165] 14. Dalmatien Orahovac Walp BHO) 1 : | 166] 16. Karnten Klagenfurt 0 | 30 1 | NG 173 Krain Stopitsch 1) 15 1 168] 19. Dalmatien Sudurad LCs) ed 1 169] 20. Krain Kobjeglava, Dutovlje Haidenschaft 16 | 30 3 { EO) fhe > Logje, Ober-Branisa | 18 | — 2 (alle AS Dalmatien Prolozac 20 | 35 1 72} 29. > SviniSée, Ostrvica, Gala Blato 161], + 146 Internationale Ballonfahrt vom 3. November 1910. Bemannter Ballon. (» Wiener Aeroklub«) Beobachtey: Dr. Arthur Wagner. Fiihrer: Generaldirektor Alexander Cassinone. Instrumentelle Ausriistung: Darmer's Reisebarometer, Afmann’s Aspirationsthermometer, Lambrecht’s Haarhygrometer. Grofe und Fillung des Ballons: 1600 m’, Leuchtgas. Ort des Aufstieges: Wien, k. k. Prater, Klubplatz des »Wiener Aeroklub«. Zeit des Aufstieges: 92 40™ a (M. E. Z.). Witterung: Stark boiger Wind W 4; Wolkenfetzen. Landungsort: Kis-Udvarnok bei Duna Szerdahely. Lange der Fahrt: a) Luftlinie 100 km, b) Fahrtlinie —. Mittlere Geschwindigheit: 17 m/sek. Mittlere Richtung: nach S 75° E. Dauer der Fahrt: 1» 40™, Gréple Hohe: 3530 m. Tiefste Temperatur : —20:‘4° C in der Hohe von 3520 m. | Luft- | Relat. |Dampf- Bevo ae | Luft. | See- | ‘tems. |Feuch- | sgane Zeit | druck | héhe ae. | Se iber | unter Bemerkungen peratur| tigkeit | nung | mm | m TC % mm dem Ballon | gh 4om| 734°5 160! 5-6) 62 | 4:2,|Fr-Cu4| — | Vor dem Autstieg | auf dem Klubplatz. 9 40 | _ _ — —- _ — — Aufstieg. 45 | 642 | 1280 |- 1°6 || 75 3°0 |Str-Cu 8| Fr-Cu 2} 1 49 | 626 14380 |- 4:0 77 2°6 > > 2 58. | 610. | 1680. |- 6°27 Beil - _ 3 58 613 1590 |— 5°8 84 2°4 — — Im S Orth, 10 01 | 605 1690 |— 6°8 93 25 - -- 4 08 593 1850 |= 7-1 80 21 Ci2 |Str-Cu 3} Eckartsau. ii lopg9 | 20804|='8- Gulla 6g] |e oa: & x | 8 14 | 073 2120 |- 9°7 66 IS, > > 6 21 565 2220 |- 9:9 67 38} > > if toad 2420 |-11:°0 68 1°3 > > 30 529 2730 |-12°8 64 i100) > » 34 | 512 2970 |-15°8 64 O27 > » 40 508 3030 |-16° 1 (il 0:8 > Str+Cu 2} 7 45 | 498 | 3180 |-16°6 | 67 0:8 : > 50 488 3330 |-18°9 52 0:4 > > 1 Aspern; unter uns einzelne Wolkenfetzen. 2 Grofenzersdorf; in Ballonhéhe Wolkenballen, iiber uns klar, ©2. 3 Rings um uns Wolkenmassen in lebhafter Bewegung; Ballon im Gleichgewicht, | erster Ballast. 4 Im Zenit und unter uns wolkenfrei, in BallonhGhe wogende Wolkenmassen. 5 Oberflache der Wolken etwas unter uns. 6 Uber der Donau bei Deutsch-Altenburg. 7 Uber der Donau, beil. bei Raika. 147 see. | Luft: | Relat. |Dampe|__BewSlkune hé tem- |Feuch-| span- a: i Ohe 3 5 uber unter Bemerkungen | peratur| tigkeit | nung m °C | 0/5 mm dem Ballon 10h 538m| 482°| 3430 |—19-0). 53 O°4-} Ci 2) |Str-Cu2 57 478 | 3490 |—19°5| 55.°| 0°74 > » 1 ld Ot 475 | 3580 |—20°3). 56 0°4 > > 02 476 | 3520 |—20°4| 54 0:4 > > 20 — j|ca. 120) — _ — |Str-Cu 3 - Gliickliche Land. bei heftigem Wind.2 1 Uber der Bahn bei nese im W unter uns etwa 12 Cu- Fetzen’ in _gerader Linie hinter einander, ziehen nach E. 2 Nach der Landung konnten keine Beobachtungen gemacht werden, da Barometer und Psychrometer beim Aufprall zertriimmert wurden. Gang der meteorologischen Elemente am 3. Wowembe? 1910 in piwien Hohe Warte (202-5 m): Siehe unbemannte Fahrt. Temperaturverteilung nach Hoéhenstufen: 500 | 1000 3°2 ies 0-1 HGhes 7)... 6%. 160 1500 | 2000 | 2500 Temperatur,°C. 5°6 E 4° Spe rgeal 11-5 16921 20"0 | | | 3000 | 3500 Internationale Ballonfahrt vom 2. November 1910. Unbemannter Ballon. Der Ballon landete in Pistyan (Ungarn), 17° 56' E. v. Gr., 48° 35' n. Br., 120 km, N 72° E Der Apparat wurde beim Fallen von Knaben gesehen, die ihn fast vollstaindig demolierten; das 3latt, auf welchem die Aufzeichnung erfolgte, konnte trotz eifrigen Nachforschens auch nicht os 1B SS eruiert werden. Windrichtung und Windgeschwindigkeit. : (Ergebnisse der Anvisierung.) -:.\HoOhenstufe- : Richtung, ° Gostinget m|sek. Bemerkungen ; e | Anemometer WNW i 5°8 — 500 Wi + 7°8 — 1000 Nill) AW’ 14-0 a er — 1500 Ny 4s. WW 19°6 Allmahlige Linksdrehung. — 2000 NG ola NV 24°1 — 2500 ING onennNN 17°4 = — 3000 N 80 W 15°0 —3500 INES 22 WV 22°33 — 4000 Ss) W 29°9 — 4500 Sic0). NV 30°6~ In Wolken verschwunden. | 1 Angenommene Steiggeschwindigkeit 250 m/min. Apgeiger Nr. 1X. ‘ — Hl ‘ Internationale Ballonfahrt vom 3. November 1910. . Unbemannter Ballon. ) i Instrumentelle Ausristung: Barothermograph Nr. 288 von Bosch mit Bimetallthermometer, Rohrthermometer und Bourdonaneroid von oe (Temperaturkorrektion: siehe unten), Art, Grofe, Fiillung, freier Auftrieb der Ballons: 2 Gummiballons (russisch), Durchmesser 1-0 m.und:0°5 m, Plattendicke 0°5 mm, H- Gas, 1 kg. Ort, Zeit und Meereshihe des Aufstieges: Sportplatz auf der Hohen Warte, 190m, gh2oma (M. E. Z.). Witterung beim Aufstieg: WNW 3—4, Str-Cu 6—7. Flugrichtung bis zum Verschwinden der Ballons: E. Name, Sechohe, Entfernung und Richtung des Landungsortes: Vedrod-Palffyhof, Bezirk Tyrnau, Komitat PreSburg, Ungarn;:17°32':E. v.Gr., 48° 14' n. Br., 140m, 88km, E. Landungszeit: 9% 48-3™, Dauer des Aufstieges: 71°5™, Mittlere Fluggeschwindigkeit: woe Bil m/sek., horizontal 17 m/sek. Grofte Hahe: 15960 m. my pelt Tiefste Temperatur: -—55-0°C (Bimetall), _53-6° C (Robrthenaceacahs in der Héhe von 15540 m (Abstieg). Ventilation geniigt bis 13360 m, beim Abstieg ab 15540 m. Temperatur | Gradi- | fo) Zeit ace a Ls Clee pnt. | Venti- 1, Bemerkungen | u One — A/100 | lation 2 : ~ _ 0 Ran psn we WE Rha Rohr C oS Bee ot © % as Rasche, fast lineare Tempe- 7 raturabnahme bis zur Hohe |: von 6300 m. oO “I par stets > 1 oO ~ o Oo x) oo *85 S F [o/e) “I (2) AS) *64 OI KVM KYM KH KOK DBMBODNTRHLO ERI ROONDOANGCMON Sw 282 | 7150/-148-6|—48- Eintritt in die isotherme Zone. WER Hohe, km... & Luft- Zeit druck |, Min. | mm. apo 250 re} at) 248 36°5 238 Boies 230: 37°9 226 39°5 212 39°9 209° 42°3 191 43.2 186 43°5.: 182 44°6 176 47°4 159 47°7 Nic line 138 51:8 136 Sos5 116 BIAS 2 110 61°74 100 64:2 93 66°3 87 66:8) ;;. 86 TANAIS) 74 71:8 79 TAOS 94 ove 105 74°5 NATE 75° 1 139 76°4 164 Guo 191 ee) 200 78°6 224 CORE 247 80°5 ° 291 °3 poh Bimetall, °C . Keoloves HOW 6 15 14 eee | Gradi- ent Pe: A/100 Bi-* iS ont Rohr C 60 6/—50-7/2| 9°75 —50°6 a 6|$ 0:00 —50°6/—50°5 48‘8|248- sie j —46:0|—46°1 —44-4|—44- ik ~0°36 44° TRSa473 —45-4|—44- if cal —45°5/—44°5 —46-0)—44-8)\ 0-60 —47°7/—46-18 a. no L476) 7 Pale 0 02 —47-7|—47-3)) 0°13 D408 27-4 Be deer eae | al Eee le 4 —45:'9|—44°4 —47+6)—44+7)\ 034 —49°7/—45-0% .. 2 A8*4)— 44% baly-0 80 —48°3|—44- ah 0:44 58°0|—=47°Sl2 5. ~55-0|—53-6. 0 a6 —49°8|—49°74 9.4 —49-9|—49-9}t 6-15 = 48:0|—48°7/4 9.93 48h if=as-4ie7) 3b —44°4|—45°54 035 —47-6\—47-3 oF43 —46°6]—47°18 4. o9 —47°8)—47:3H4 9. gate —50°2)—49°7/0" 9.13 -=-4853)£49-8 Heatly —52-°0)—49 -9)—48:7|/—48° - Temperaturkorrektion des Bourdonrohres C Venti- lation 0-6 rr Zone. 2|—44° | 46°91 4620 . —51°4)—49 -9| —49°1)/—48-4)—46°4|—46° aaa dp = = A.T!(0°34—0+.00046 p). Maximalhohe, platzt. fe reac as Bemerkungen Signalballon platzt. ; tel NH Ta! sy ~50° AQ: Am a Von da bis zur Maximalhdhe | wellige Temperaturkurve. Tragballon i..| Austritt aus.der isothermen ,: rt 149 ao 150 Gang der meteorologischen Elemente am 3. November. 1910 in Wien,“Hohe Whine (202°5 mye lnvoztins y BGvE «5 ate ses EE so yore 7ha | 8ha | Sha | 10ba | drugk-| hohe Picola Temperatur | Gradi-'| L ent A/100 °¢ : . Bi- Min, | meme) | metall 0-0 | 729 | 190) 8-0 1:2 68 500| 6-3 2:5 67@ 860} 4:4 3:0 65 1000} 474 4°1 @80 | = 1360). “4:2 4:5 404648 | 1500)" "3-3 529 581.|1 2000} 0:4 | - *@24r- | > SB7e|. .2210)— 0-8 | ?2 | 846'|2.2500/— 3-4 8:4 512:| “.3000/— 7-6 9-6 480,.| 3500) —11°7 “-10°7 |" 453 | 3950/—15°5 10°8..|55 450°} 4000} —15-9 12-0 411 | 4670/—21-0 13°2,,| |894,] [5090| 23-8 14-1 | 1880} '5240|/—26-0 1468 .|- 370°] - 5440) —26°1 16°4 '350 | '5840|—28-9 16°8 342 | 6000] —30-0 19°4 |. 297 | 7000/—38°8 20°3 282 | 7340/—41°1 22:0 266 | .7740|—37-9 23°0 256 | 8000/—37-4 23-2 255 | 8030|—37°4 2671 222 | 8970|/—42-9 2671) | 3224 | !'9000/ —43-0 29°0 .| 190,] 10000)/—48-0 iy Mey Be ee 10740] —50°1 8148. 4] 163 | 11000) —50°6 34°6 140 | 12000)—53-2 34°9 138 | 12090/—53-6 37°3 120 | 13000]—60:1 37°6 118 | '13080|—60-1 39°9 104 | 13880]/—51-8 40°2 102 | 14000|—51:2 42°8. 90 | 14820! —50:2 43°3 87 | 15000]/—50°4 45°8 75 | 16000]}—53°2 48°2 65 | 16910|—55-6 48°4 64 | 17000) —55°8 50°8 55 | 18000] —56°5 51°6 52 | 18330/—56-6 53°0 49 | 18710|—54-6 53°6 46 | 19000]—54-6 55°8 40 | 20000] —55°5 56°9 37 | 20500] —56-0 58-0 35 | 20850) —55°6 59°4 43 | 19550)—58°9 60°0 51 | 18580]—56°7 60°8 53 | 18330] —58-9 62:1 71 | 16490|—56-7 a Rohr Lat —_ or NWOorhIDDNO WH WOROSCAIROWR NOE KK SO Ne Neer ee ee nc nnn enn nn ea en er | Oo | Sy tS | SSIS Cai Sr) fo) io) o Oo co) No © ou oO ie.) _ o1 us or ce) S| lez) \) 21 | oa) [o) a ER o >) | i oO (=) o on — o nN bo for] =~ © oO “1 Ww o Venti- lation Bemerkungen Isothermie. ©: 4630 m hinter Wolken ver- Rohrthermograph versagt (Hebelubersetzung an der \ | 1< $1945 schwunden. | Bewegung gehindert). Beginn einer Inversion (Héhe der isothermen Zone am Vortag: 7150 m). Bis 13080 m neuerliche Tempe- raturabnahme. Beginn: der zweiten Inversion, tiefste Temperatur; bis zur Maximalhohe wellige Tem- peraturkurve. oe Maximalhohe, Tragballon platzt (Signalballon schon vorher geplatzt). Luft- See- | Temperatur Gradi-"} °*: 7 isis — “druck | hohe |_—_tectonld |! ie Mae Bemerkungen Bi) 5p A/100° ; Min. Mba m |metall| “°™' }) °C | _—— — = 63°6 | 101 | 14280/-52-0/ = |\¢-eo) oh cas: joc “3 64-7 | 117} 13300/—58-5| — { Gibbt Austritt aus der zweiten , 68-0 197 9950|—47°7| — Lab Inversion, ( go-9 | 253] szedl—a8-7) ia Pe) auii.| pagan 70°1 267 | 7890|\—37-6| — ye “~. ; 70°6 282 7520/—39°44 — [2 7 7 2 Auctats' aus | den unberee ; 10-74, 2 73°0 372 5560|—24°9) — ° D Inversion. G2Qes) — — — -- a Landung, Temperaturverteilung nach Hohenstufen wahrend des Abstieges (20— 13 hin) Hohe, kas. 3 Or" 20 Temperatur, °C. —58: 9] —57° | Temperaturkorrektion des Bourdonrohres: : a } 18 17 | 16 15 12") fie F ; boG spe —55-9|— 54:3] —54-9)/—5729, op = —AT (0°38 —0-00052 p) + X. t Bggo ay Prasipge wipe | —10° — 209) —30° |= 40° 450° Oe | oF / p* ss | X= 0 1 1 2 4 5. Obs | ae | Gang der meteorologischen Elemente am 4. November 1910 in Wien, Hohe Warte (202*5 m): VA I OO 7a || abe iivona | 10ha| 11h a’) 12h M.|, 12 p:| 2hp Luftdruck, mm ..... 726°5| 26°4) 26°83] 26°9) (26:9) 26°9]) (26°38) Ga7 { m@emperatur, OC. tick... 6-6 8-0} 9-0] 90) 112) 12° 1] 2-9] ASB Windrichtung ...... W WwW | Wi | W- 3) WNW!) WNW] WNW } Windgeschwindigkeit, | .& aide m|sek. ... 15°6 | 15-0 | 15°6 | 13/1} 16:4.) 16°1.] 15:0 -*: | Wolkenzugiaus..¢...).W (| WoP =| W ites. ihee ey he Pe . Windrichtung und Windgeschwindigkeit. (Ergebnisse der Anvisierung.) ; } | Hohenstufe Richtung,° |Geschwindigkeit, m/sek. Bemerkungen - | | i- hI "aAG Anemometer WwW 15°6 | — 1000 S 89 W 21°6 ) — 1500 N 86 W ' 33°93 a : — 2000 IN oe SV, 27°4 — 2500 N 86 W 30°7 % de — 3000 INEST DW, ; 38°8 ib ret — 3500 N 88 W 40°2 = | — 4000 N 86 W 40°8 wh 2 —4500 S 87 iW 47°8 4630 m hinter Wolken ver- 4 schwunden. sj ee“ Pilotaufstiee vom 2. November 1910 1220™ p: Hohenstufe > Richtung; a Geschwindigkeit, mifsek| Bemerkungen | | | Anemometer~ “{ “WNW |, POW ‘ —500 S 88 W 10-8" : i — 1000 Nie SDiaeWand 148» sad — 1500 N 8 W 16°0 Nees — 2000 IN? Sok RW. 14°6 . — 2500 S86. W 19:2 —3000 S82 Wy 21-4 —3200 See ido. Wi | 19-0 Internationale Ballonfahrt vorn 1. Dezember 1910. Phe Unbemannter Ballon. peeerns @ eo j Instrumentelle Ausriistung: Barothermohygrograph Nr. 405 von Bosah, ‘mit Rohr- u.'/Bimetall- thermometer, Haarhygrometer’ und Bourdonrohr von Bosch (Temperaturkarrektion : siehe unten). Art, Grofe, Eiillung, Freier Auftrieb der Ballons: 2 Gummiballons (russisch), Durchmesser 1:0 und 0°5 m, Plattendicke 0° 5mm, H-Gas, 1 kg. . | Ort, Zeit und Meereshihe des Aufstieges : Sportplatz :auf der fees Warte, 190 m, 8» 4:0™ a (M. E. Z.). Witterung beim Aufstieg: Wind: SSE1, =', Ballons werden ganz vat Flugrichtung bis zum Verschwinden der Ballons: Nach NNW, nach 30 Sekunden im Nebel verschwunden. Name, Seehodhe, Entfernung und Richtung des Landungsortes: Bei Raasdorf (Niederdster- reich), 16°41' E. v. Gr., 48°14" n. Br., 150m, .17 km, S 82° E Landungszeit: 9 56°4™ a. Dauer des Aufshieges: 67°2™. ; Mittlere Fluggeschwindigkeit: Vertik. 5°0 m/sek., horiz. 2°5 msek, Grofte Hohe: 20120 m. ; Tiefste Temperatur: —66°'1° (Bimetall), —65-°2° (Rohrthermograph)..in der H6éhe von 12600 m. Ventilation geniigt bis 15220 m (wahtscheinlich weiter), im Abstieg ab 19960 Mm. | ae Be cars Gradi- | Relat. bei Zeit d if ent |Feuch-| Venti- ie ruck | héhe Teese | dati Bemerkungen Bi- A/100 tigkeit | lation Min. | mm mAtmetail | Rohe | “Cobh fiat |* . z 0-0 743 190 2°4 2°4 100 HH 1:0 715 500 0-1 O:21¢ 0°66 1} Lest, 702 640 |— 0°6/— rd 0-00 100 ven Biel 684 850 |— 0°6/— O°4)\ 5.90 100 2 ‘Riéitie Tn $ PBs doA7Qt evAtOrpews07 7] © 1:08 — HP Proos| ane abe eel 3°9 670 | 1000 0:5 0-9|\ 0:42 9 — . y F ca i Best Cate ee O45) 5 OF coe aan 10140 m zu tief. 24:4 | 352 | 6000|—23-6|-25°9)|| 9. 6g g ot" i 27-8 | 306 | 7000|—30-4|(-32-7)\¢ 3 27-9 | 304 | 7050|/—30-7|(-33- 1) 50 30:9 | 265 | s000|—37-6\-41-0)|< 0-73) 33-9 | 237 | 8760|/—43-1\47-8)| 52 34-0 | 229 | 9000 cee ol 1 37°0 196 | 10000]—52°2\(-57-4) : 37-4 | 192 | 10140|-53-3[°8 2 Rohrgeigt einen Sprung v.5-0° 39-9 | 167 | 11000/—59-0 =a OF Gs -u, Stimmt va tes abiydeden 414 154 | 11520|—62-0|—61°9 sehr,gut mit dem Bimetall. 43:0 | 142 | 12000}—64°3 —63-7)\ 0:38 ; 44°6 129 | 12600|—66-1|/—65:2 nae Tiefste’ Temperatur, Eintritt 45°5 | 123 | 12880|—66-0|—64-3))— , 1-4 | in dle Wotherme Zone. 45-9 | 121 | 13000/—65-6|—63-9|\_0-53) oe 47°3 | 112 | 13450 —63-0|—61-7f reN 48-0 | 109 | 13620/—63-0|—61-9)7 2° | i 49-0 | 102 | 14000]—62-6 8.3 ae ce 51°8 87 | 15000/—61°3|—60°3|¢ ~~ i} 52°3 | 94 | 15220/—61-0l—60-0 55:0 | 74 | 16000 —60-0|—59-2}10- 10 56:1 70 | 16350|/—59°9|—59-0 0°8 57-8 | 6a | 17000 —60°6|—39-1)\ 0-11 59°9 | 56 | 17730/—61-4|—59-2 60°8 | 54 | 18000 rect Ad 64:2 | 46 | 19000/—60-8|—59-9 0-6 64:4 | 45 | 19080/—60-8|—59-9 2 66°8 40 | 20000|—61°0 59-8] 0-02 | " 67-2 | 38 | 20120|—61-0|—s9-6f | Maximalhohe, Tragballon 68:2 | 39 | 19960/—62-6 —60-9f C000) platzt. 72:1 | 63 | 16880|—62-8/—61-s|? ee pis | 74:0 | 78 | 15710|—-61-1|—60-9| ae . 75°9 95 | 14500)—62-0|—61-3R7 4 76:5 | 98 | 14310/-61-6|—61-o|f sae z 78:0 | 108 | 13710/—63-0 one are x 79:1 | 118 | 13170/—63-2/—62-38/2-0' a 80°3 128 | 12680|—66°3|—65°2 a0 @ 3 Austritt aus der isothermen | 1-4] 141 | 12090/—65-2|—64-2/" 0°19 ” Zone. 82-5 | 152 | 11630/—63-2|—62-0\" 0°40 36-7 | 199 | 9950|—52-6|—51-7/7 0°88 112-4 | — (50) — 55 Temperaturverteilung nach Hoéhenstufen wahrend des Abstieges (20—15 km): Hoheskm 6% 20 19 Nite deen ha ie 7 16° 15 | Bimetall, ° C. .-62°5 |—62°8)—62°8|—62:°8/—61°6|/—61°5 Rohr, °C .... (-60°4)|—61°2}—61-5|—61°8 —61-2/—61°2 ~ Temperaturkorrektion des Bourdonrohres : 8p = — AT (0°38—0-00052 p) — X, ‘= 10° ocereog Bape eager | 40° | 50% 160° | 470° X= 0 eee BR 4 5 6 6 a fi Gang der meteorologischen Elemente am 1. Dezember 1910 in Wien, Hohe Warte (202°5 m): MEM eases cides clehd ato « 7oa |} Sha | Qha 10ha |} 11a 412M. | 1hp 2hp uitdrack, mm). clon sss GAZEL |) ABN AMS 4295 424) ADB aan 41°8 Miemperatur,.cC: «1-8 ie 1:9 2-0 2-0 ZACB| 22 Bri, BES Dee; Wimdrichtung.. .3)...5% . SE SE ESE SE SE SE SE Windgeschwindigkeit, es an ry O61) s8°t 245201 o€-4e |) pe teld 459 | aed Wolkenzug ...... hide sa Den ganzen Tag =! 156 der an der k. k. Zentralanstalt far Meteorologie und Geodynamik im Jahre 1910 angestellten meteorologischen Beobachtungen. - . t Ubersicht _Luftdruck in Millimetern os | eon : . | Monat 24stiin- 5Ojahri- ae | Maan | Mier | diges | #865 | ange: | a ce Tag eal Mittel | Mittel | malen | | Janner oy.uise sé Irae.74 746.09): 3.35 | 759 16.) 7. W178: Februar of. Sec 41.51 | 45.08 | —3.57 50.7 | 10., 11. 30.0 INUEhWAL 3 aio Gro oicea| oe 46.22 | 42.15 4.07 02.8 8. 32.6 Apall tf hs. i. 40.63 | 41.84 7--1.21]- 51.4 2. 30.9). IMMENL oe Kaa yor || 39.61.| 42.26 |—2.65 45.1 24. 32.1 Tuniesp t- 3 6o2 he 41.06 | 43.12 |—2.06/ 49.2) 21. | 27.6 Gi Traliisy.) spares omc os tote 40.70 | 43.40 | —2:70 46.3 | 27., 28 33.3 Augusta. . s+ @ 5. AS200 |) 43571 | —0.71 48.0 21. 35.7 Septembeni yj... a1 45.32 | 45,07 0.25 53.9 26. 38.7 OKfobertieist sce 47.08 | 44.37 2.71 58.9 15. 34.3 November ...:.. 37.86 | 44.70 | —6.84] (47.6 | 27., 29 21:3 Dezember cies one 41.98 | 45.35. ]—3,37 54.9 21. 29.3 Jahr. 742.31 |743.93 | —1.62] 759.6] 7,/I. Piet (OE SO RS EE TE EIT BN TES TE FES PEPE EE IELY PO ET IE TLE A ET PL EET TELE E CO PT Temperatur der Luft in Celsiusgraden lane Na erie RC eee Te | Mini- rS°S | Mittel |v.d. nor- | mum ae mum | Mittel | malen September ORTODER En). - 1. siete ee ONNODAOMDOMAINWOOS — ie) ANAIDoOoAInakeno lo © were gs Ole 5 CW er Cet LY oat owe wv Bue 6.6 6 ed 0 els (6 O's) wire 0) Bee se eee qj » Sz Lox | Le) er) ie) — +3.2 8.9 17. |— 8 +3.0 13.8 25. |— 3 +1.6 15.4 15. |— 2 —0.7 INS)5 Cf 14. |— 3 —1.0] 24.1 19. 2 +0.2 | 26.7 4. 7 —1.9 | 30.5 22. 10 —1.2 |} 28.0 22. 9 —2.1 20.7 13. 5 +0.1 19). i ike 2 +0.2 14.1 1. |— 2 +4.1 12.5 11. | — 3 +0.5 | 30.5 | 22./VIL|— 8. NOW ORBNMHMUAPRHO co) Absolute Schwankg. CNOHOKWDORH HAO Absolute Schwankg. DAWAWWOROANW NO ioe) or J anner Se GO" 6.0 o a} @ieGe e s te Sais eae | © atere a © eleis 0 © ote © os © eh s © = ate . Dampfdruck in Millimetern | ll Mitt- |30jahr. “| lerer | Mittel 3,8] 3.5 43% 138 4,7 4.5 5:91 6.0 9,1 Ot 11;2 | 10.4 LIZ i i © LIS | ies 9.5 | 9.6 PST Bite \7ai3 ESaer rl, tier ele) | eo 7.4 ied fa Maxi- mum DCORMDWANA MNO WO Mini- mum || lere — roan wer iee 2.5 78) °° 2.8 724. Od tO} 4.6 77) 5.5 73, peal! 73 17.2 75) 6.0 84 3.8 83 2.6 78 3.2 87 | t 2.3 77 Mitt- 30jahr. Mittel | Feuchtigkeit in Prozenten- = Ozonmittel #) ae eA? 25. 114.8 23. “1'6.6 12 7EG 29. 7.8 4.°119.0 22, 18.9 19." 18.8 16°. 17.9 Tg se = 4.0:4(6.3) | 247 — 25. /II. (6.5) *) Wegen Verwendung schlechten Ozonpapieres sind die,Beobachtungen vom 26. No} vember bis zum 17. Dezember unbrauchbar. f | piviet x y ‘ie (ret ports xi fy’ : : Bales bas & |Bewél-| Sonnenschein | Niederschlag Irs ‘kung || Dauer in Stunden| ) | Seen are | ale Velsde & le 3 Monat |. See Miltim, Maxim. in 24 Stn. Niederseal 3 . 5 | S bg & 'Y , cars & | e pare J: 1910 | 9. M. | artis | Tag ot ae 4 al ic a Janner ....... ar if.37 tLe 12, jo5-26,)12.| 13 }.olsralz.the jer ft) 61 Februar és). .8 47 33- 18 | 4:-5. | 11 11 08.8/6.6), . 68 84 Marz 2.4.2.9 .0 39 46 20. |30.—31 8 13 2 |5.8/6.0},° 163 131 Aprihs. $56.8 37 51 10 {17.-18.) -13: 12 2 6.5/5.5 181 174 Mai ......%../|, 173 67 72 3. 16 14 6 |17.6)5.4 189 236 Sunile. <..5../.5 36 97 71 43 |13.-14 19 | - 14 |/13]6.6)5.1 230 239 Buliee 5.2 38 85 71 21. |23.-24.) 16 14 11 6.5/4, 7] 239 268 Aweust 55). 1 8 92 70,5} 32 |16.-17.) 18 12 6 ||6:. 3}4. 5]. 228 246 September ....|| 184 45 *| 40 .:)10.-11.) 16 10 3 ||7. 4/4, 6] 106 179 Oltober f .'.4.2 23 50 12.) 4-5. | 11 12 0 ||6.0/5.8 138 110 November ...«|| 97 | .43. 19- |15.+16.] 22 13 0 7.8/7.3 15 65 Dezember . 39 43 18 20.21.) 13 14 |}. 08. 7/7.4 3 49 Jahr.’.|| 904 627 42 SIN Bs hig | easy 43 ||7.2|5.8l 1709 1842 Wind- richtung Kalmen Jan Febr. Mair 34! 48 18} 46 Safe AS 9| 23 13 13 +4 20 43}, 23 5S, 2 12 19 16 15 16; 20 56; 41 135... 274 90} 118 36 | 100 21 70 56| S4 April Zeit > OOIMD UMS WM — wre OO OND Of WH —" Mittel Jan. ol AN HANH I ANI nIDBeoownnnnanucn4c»nie N OOK QOrhnwwoeKK WOOP KLUMD oO Taglicher. Gang der Windgeschwindigkeit, Meter per Sekunde Febr. SF WHO EE HOON SE PRR WR www Ww SF OOWOW EN HE HP ROTINONNDNOK DHL UNO Marz Pe PP LOONIE PE POWKKOWwW PP NT HAWMOHK§NWWHADAONNMAUNAPDOCNNNWAOOeY A April | Mai o AAIMAAADAaNVNINNOMDNININIEHL KL hoc SO LPAIYBWNUNWANMOH NK DMN DOKDADHUINW S&C Pr PEEL BDONAUNUNUNBHRWWWW APH OWNWMNODOEBNDDODONWODONADONWONNDPDOHK Mai [Juni 39| 20 371 30 31| 24 24 62| 18 97 | 46 | 41 34 21| 24 16| 24 10} 19 16| 33 57| 118 163| 115 45). 21 30 16| 11 Juli |Aug. 34) 24 16 2r 4 2 is Te] | 21 21 1s.| 21 11 8 28 15 7 5 12 9 11 9 AQ| 119 148 | 255 284] 118 60| A6 26 16 13 11 Sept. | Oke. |Nov. Dez, oY ial Juni Ee PPE ELE PTIAAHRWAWNMANINRWWWW WWW WH NAN KABDANIMWOOTNWOOKHDWHDODMNISM LW D Juli A HAOAIAMNOMOMUDAAaNDDOAOUAMUGMaAaH N CHRWROWRRDWNWONNDNMK-ONNMNOWUN Aug. Sept. | Okt. SE LLOIMNAMNUNMNUNUNRBRHRDAnUAD RP WwW Ww wd Oo POF NOK ON RDORHRKK- UOCWOWODHLRON FRLAKHRTANNTATANATKT PA RRP RR PP WROMKDONMNAMAIDNUWNDHRWMAONVVINWH (Je) WBC WMNMNWOWWNHWHWHOHE RE KRW RWWWWWWND io Fr ONDE EPO PEK UWNNCODANMNWOCSDYH Nov. Dez. | Jahr DP AMMNMMIMIBWDAAANUARAIAAAaMmDuaMUMan O FPRPOWD BME KE NOWDNDWRKE KP RK ONHWODW FF WOhHOWWE EE EHP HOP RWOWWWRWwWW OH Ke DOODOOKHWONMONNDWAME UHKEHNMAMNNWAOUSO ONADDOHDARADOONINNORDRORH WWE APRERBRATMAGTAKTKAKTKPA ARR AR ADR / { an =] r= 2 a On} = [i +e! ng Windrichtu Janner August | September _Oktober | iebhaer | Dezember Was 7 Februar | 159 ‘Weg in Kilometern r | Marz :-| April Mai Juni | a ci ee 520 263 342 285 548 127 358 232 221 108 170 158 200 189 156 123 96 448 643 187 165 1583 1785 761 343 1011 614 675 1139 671 446 897 433 222 165 272 oe 263 181 268 219 49 88 144 901 356 . 165 358 1279 3347 1138 2775 2729 4645 5411 3057 2099 1327 983 1180 1449 568 418 966 Weg in Kilometern | 61 294 72 134 28 53 56 11 158 74 771 588 1206 1166 1461 1291 238 560 57 398 69 | 85 709° } 119 3243 1340 6730 3440 ' 506 981 87 700 Jahr 160 Funftagige Temperatur-Mittel. Beob- | Beob- "1910 achtete}125jar. | Abwei- 19010 achtete|125jar. | Abwei- Tem- | Mittel | chung) Tem- | Mittel | chung peratur | nite Me te ws peratur 1.—5. Janner 2.2|\— 2 S10), 7138 1115 Lisi 2 16,—20 BA i oes el 26.—30. ee 31.—4. Februar 5 pre’ 3, —9. 10 | La 10214, 0.7/— 0.5 15.—19 Zer| ONG 20:2 94 ed ORS) 25.1. Marz' <> Tee. ihe oath . wo! | B (ioe wie). | 2: 12.16 Beeline we eee 6.4 4, 2296 ea) eee oe Bie -ol AS Ol in AB 1.—5. April 4.7 hits or ane 8) a wo Dawl Sis Iie. 91.2) 0% 16:20: 11.0 Ge 21.—25 So) 410,. 2G. a0). 2105810 ashe: 1.—5. Mai 6.8} 12.9 pee | _9.4| 13,8] T1.—15. Sais: 2) am Te 16.20; 18,2) 15.2 95 16.0] 16.0 26.—30 16.8] 16.6 31.4. Juni 20 cdit etek Fp 20.31 f8 0 10,—12. 1900 ofS oi 15.19: 17,40) ee 20.24 15.5] $8.4 25.—29 17.2] 18*9 to OR ONO 1 60 2.6] 28.—2. Oktober 13.9 Oe Bfee- B= Te. Lda, 0.0} 8.—12. 13.3 1.1} 138.—17. Qs il 2.0} 18.—22. 8.6 ~1..01.23.—27. Wail COO CO tO & COW Ol, & 30 —4. Juli?! | wel 4.7 5 3.6 5.—9.: 4 14.6 4.3] 10.—14. : 18.3 6.3] 15.—19. 20.4 0.41 20.—24. 1) 0.4] 25,—29. = 17.3 1.2} 30.—3.August 21.3 3.6] ° 4.—8. 16.2 1.2] 9.—13. 17.3 2.74 14.—18. 18.3 4.8] 19.—23. : 20.6 24:—28. 16.7 5.4 OO se > 1.8] 29.—2. September ibs po 1.4) 3.—7. 12.6 4.71 8.—12. 14.9 2.0] 13.—17. 15.7 0.3] 18.—22. 13.2 2.0] 23.—27. 10.7 14. 28.—1. November , 8 4 2—6. 4 7 ZN) (ee) TST et pe 6 O} 12.—16, 4 OU. 17.—211. 2 DD] With NG — 0 2.7].. 27.—1. Dezember | {1 Bie c Oe aa 2.5 1.0} .7.—11,. 7.8 O.54 12,—16. 5.3 2.Ohls.—el, 4.3 1,7] 22.—26. ee 27.—31i. eis bo re N DO DY OD NO WR Oo 2 oe NMP OMoN SAMS EMO (Ae oe OCOrFOArON sTooIMibaisM we eFeryai OATH AA iB fie >> Nr. 1. Monatliehe Mitteilungen — kk, Zentralanstal lir Meteorologie und Geodynamik Wien, Hohe Warte. 48°, 14°9’ N-Br., 16°.21°7’ E. v. Gr., Seehdhe 20275. m. J dnner 1911. | 162 Beobachtungen an der k. k. Zentralanstalt fir Meteorologie 48°14°9' N-Breite. im Monate Temperatur in Celsiusgraden Luftdruck in Millimetern Abwei- chung v, Normal Tages- ~ mittel *) | a for) a nN a ~ eS Bue? Ea isp ie 250% SZ | ' no yo Vv bb = Ee & z=] o stand FotHtO THOMA H Ot Og See Se Sar CY OU GOERS Ce oOoNn tA ABOmNMD HNOAN OS OWS 19 om aw 10 ane nO OrINN OD 5 ae ee sce a RS ic i WR BN, le vl So a OFS 02 OT ee co 2.00 SF SEC ENIGN paige eter Sacer e SIG CO Sti onm-on Soon n SHINS D wooNmN “AoOonNH4 His oto Pe a | slags m= sei aie! ka | [eal al ted ont sont NHM AH TOCAM MAA AN QHONOO NNSOOnM COOH Od 15 DONMDN CONDH HioHMNOW | ht ‘lS | ete ike] eal i=l SeHONDO ADArRM HoOORnRO OONHTOSO DHNHOA NHOWDHTO Ona Onm OTD ODON FHONH WH Nnoww =—am OOS WBMOMO+ ese [esl ESl sail eal ial com OM 0 © 0 40010 HHAUNIB ANDNSO HAORDOH NODOAD OtNSCS COnANS SHONS CHOMYHT HOOCHA MANOtWHOe _ ecleale al i ig jc PU 8% ae i || Sees es nod) 1 AO CMON hipehastdc USS) MDAAaAAND ONAN AS o (ey ers or Te; fey- a haa © 26 | Ww 7| WNW7| WNW6| 18.6 |WNW/ 22.7] 0.98| 1.392] — 27 | WNW7] NNW6| WNW6| 15.4|WwNW| 19.4] — 0.0 e | y= 28 | WSW2] WSW3| WNW6| 10.2 | WNW| 15.6 = 0.0 | 0.68 29 | WNW5| N 5| NNW4| 10.4 |WNW! 17.2] 0.2a0e} 0.00] — 30 | NNW4| NNW3| NNW8] 6.7|NNW]| 8.9]| 0.0 x] 0.2 x | 0.0 x 31 | NNW2| NNW3| NNW8]|| 5.4|NNW]| 6.9] 0.3%} — Pe ld is Mittel| 2.6 2 2.9 6.2 | 10.2.1] 6,9.)) 11.8 eueene Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie: N NNE NE ENE E ESE SE SSE S SSW SW WSW W WNW NW NNW Haufigkeit (Stunden) 54. 26 31 "It \yaor Ws 9728 a 9/)ed2 19010854 Bab > ee ae Gesamtweg in Kilometern 842 295 149 61 98 100 56 552 46 42 £62 166 3123 8780 1233 978 Mittlere Geschwindigkeit, Meter pro Sekunde 4.3 3.1 1.3 1.5 1.7 2.1 1.7 0.6 1:8 1.8 1409.4 33.5 00.0 Maximum der Geschwindigkeit, Meter pro Sekunde 11.2, 8.1 e295 3.1 3.1 4.7 8.9 8.9 4.2 2.8 3.1 5.8 21.1 220e5 kee Anzahl der Windstillen (Stunden) = 23. und Geodynamik, Wien, XIX., Hohe Warte (202-5 Meter), Janner 1911. 16° 21° 7 “E-Bange ‘v. Gr. | | ; | Bewolkung Tag Bemerkungen i aes (TY The 7 ages- 2 ed 9h mittel 1 | Abnehmende Bew. bis mttgs.; x9 8—10 a. 101 21 39 a yn0) 2 | Gz.Tg.gz.bed., =!— 2 =1 2 c90—2 0-2; x0 v.21), p, 101 102 1019) 10.0 3 | Gz. Tg. gz. bd., 30-1 =0- 1 oo 1; x01 bis 2 p. 1019) 101 101=0} 10.0 4 | Gz.Tg.f.gz.bd.,=0—2=0—2009-1; -40— 11/,12 b.6 p. 91=0/101~%0—1| 102=!2| 9.7 5 | Gz. Taggz.bd.,=0—2 = 02; x b. mttg. ,@9—1e abd. || 102=1| 102 10e1=2) 10.0 6 | Gz. Tg. fast gz. bed., =0~ 2 co0 1; =2 6 p. 101 101=1 QT=1) "9.7 7 | Gz. Tg. gz. bed fara =i mgns., x° 8 p.| 102=1) 10t=1 | 101=1| 10.0 8 | Mens. u. abds. gz. bed., mttgs. wechs. bed., =9—1. 101 71 gt Sad 9 | Gz. Tg. heiter, =9—1, c00—2; a0 mgs. und abds. 21 10 O=0 1.0 10 | Mgs. kl, d.gz.bd.S!—2=1-2 5-2 \/ 0x9 8a—6p. =?) 101°} 101 6.7 11 | Tgstib. wechs. bed., abds. klar;x mgns., =9 abds. fies | St Q=0} 4.0 12°| Gz. Tag. wechs. bed., =9—1 —9— 1. o00—1, 3051; 70 80 6.0 13 | Gz.Tg.fast gz. bed., =9—1 c00— 2 _0—1 ; x9 von § p. 3°=1} 109 —|400-1x0 7.7 14 | Mens. gz. bed., Aush., abds. wolkenl.; =°-1 x9 mgs.|| 101 x0 0 0 3.3 15 | Gz. Tag wolkenlos, =°—1 co? 2 _.0—1, 0 =1 0 OOF ORG 16 | Bis mttg. klar, nchmgs. wechs. bed., 0-1 10-1, 10=0} 60 81 5.0 17 | Gz. Tag wechs. bed.; = mgns., (J) 7 a. 7° go 60-1} 7.3 18 | Gz. Tg. gz. bd., x9 9 A zeitw.; cumgns., ()3/,12. || 10? 102° | 109 10.0 19 | Gz. Tag gz. bed.; e9 zeitweise mgns. 102 101 101 10.0 20 | Mens. u. abds. gz. bed., vormgs. wechs. bed. 101 101 101 10.0 pi | Gz. Tap gz. bed-, =0'co0=1. LOL" 102 101 10.0 22 | Bis mttg. gz. bd., d. Aush., nchm. heit.,=0—1000—2./ 101=0| 0 30=0/ 4.3 23 | Mens. gz. bed., d. Aush., abds. wolkenlos, co9~2. LOLS ie h3s 0) 4.3 24 | Gz. Tag heiter, co0—2 0, 20m Is (AG 0) 20 25 | Vorm. groft. bed., dann ganz bed., =9; x9 von 6 p. |} 101 fe 101 9.0 26 | Bis mttg. gz. bed., d. w. bed.; e1 vrm. ztw., ()21/,p.|/ 10109 91 70-11 8.7 27 | Gz. Tag fast gz. bed.; e® mittgs., F)1/,12 a. 91S2)- 94 101 9.3 28 | Gz. Tag fast gz. bed.; e019 A0 von 2 p zeitw. 91 | 101¢@0 919% 9.3 29 | Bismttg. fst. gz.bed., d. Aush.; elu. A1,mgns. béig.|| 102 31 10 4.7 30 | Gz.Tg. gréBt. bed.,=9; x91 8a—3 p zeitw., A? 91 | 101x° fm Sad 31 | Mgns.gz.bed., tgstib.wchs.bed.,abds.Aush.;x9vorm.,|| 101 x0 71 20 6.3 |zeitweise Mittel Chesth Nh Zhe 2 6.5 fall GroBter Niederschlag binnen 24 Stunden: 12.7 mm am 4. und 5. Niederschlagshéhe: 25.6 mm. Zeichenerklarung: Sonnenschein ©, Regen e, Schnee x, Hagel a, Graupeln A, Nebel =, Bodennebel 5, NebelreiBen =:, Tau o, Reif ~, Rauhreif V, Glatteis ru, Sturm , Gewitter , Wetter- leuchten <¢, Schneedecke [x], Schneegest6ber ++, Héhenrauch oo, Halo um Sonne @, Kranz um Sonne @, Halo um Mond Q, Kranz um Mond W, Regenbogen (). 166 Beobachtungen an der k. k. Zentralanstalt fir Meteorologie und Geodynamik, Wien, XIX., Hohe Warte (202-5 Meter), im Monate Janner 1911. Dauer _|| Bodentemperatur Verdun- |, des | Ozon, | 0.50 m | 1.00 m | 2.00 m | 3.00 m | 4.00 m Tag stung onnens)| ‘Fages- in mm spe aS mittel*) Tages- Tages- | 9h | oh oh Crnden mittel mittel | | 1 0.8 eG 10.0 De 4.6 8.5 9.8 LONG 2 0.4 0.0 6.7 1.9 4.6 8.4 Sf 10.6 3 0.3 0.0 PA Ath ieee 4.4 8.4 9.7 10.6 4 O.2 0.0 0:3 1.7 4.3 8.3 9.6 10.6 5 On 0.0 0.0 136. 4.2 8.3 9.6 10.5 6 0.0 0.0 3.0 1.6 4.1 8.2 9.6 10.5 7 0.0 0.0 0.0 1.6 4.0 8.1 9.5 10.4 & 0.2 2.1 || 10.3 1.6 4.0 8.1 9.5 | 10.4 9 ES} G50 4.3 1.6 3.9 8.0 9.4 10.4 10 0.11 is? Sa) 1.4 3.9 7.9 9.3 10.4 11 0.4 1.8 Ca 1.4 3.8 7.9 9.3 10.4 12 OZ Gre 0.0 ib ae ipko} T26 9.3 10.3 13 Ox 1.4 0.0 ea | Sm USE 9.2 10°38 14 Ope 6.0 8.3 130 3.6 Meats Cet 1042 15 One Ded, 0.0 0.9 3.6 7.6 OFiL 10.2 16 OFT Gial 20 0.7 3.4 aS Shih 1032 As OS WO 9.7 0.6 3.4 Thea 9.0 1On2 18 1.11 0.0 12.0 0.6 char) (foo 9.0 10s | 49 0.7 0.0 || 10.0 0.6 3.2 7.4 8.9 | 10.1 20 OVa7. 3.4 10.7 0:6 lai 7.4 8.9 10.1 21 0.4 0.0 3.0 Ov7 Sipe (hae 8.9 10.0 22 0.2 Dita 3.0 Ony, on Tr 8.8 10.0 23 0.8 6.6 Maire 0.8 oa fee 2 8.7 10.0 24 0.7 Ao) 9.7 0.8 2G ee Oe 10.0 25 ON 3.8 WR) 0.8 2.9 7.1 8.7 9.9 26 0.2 2A el 12.0 O87, 2.9 0) 8.6 9.9 ov 1.4 Sh IE AKO} Wesuth ras) 7.0 8.6 9.8 28 ee 0.0 10.0 OF rapes) fash) 8.5 9.8 29 Vee eats: On 0.8 2.9 6.9 8.5 9.8 30 1a Ihe) 10.3 0.8 2.8 6.9 8.5 9.3 31 (3) 4.4 Sa) 0.8 2.8 6.8 8.4 9.8 Mittel ORS 2.9 6.4 itl 3.0 alo) 9.1 1072 Monats- | Summe 15.0 88.6 ; | Maximum der Verdunstung: 1.4 mm am 27. Maximum des Ozongehaltes der Luft: 12.0 am 18. und 26. Maximum der Sonnenscheindauer: 7.9 Stunden am 24. Prozente der monatl. Sonnenscheindauer von der méglichen: 32/9, von der mittleren: 1409/5. 167 Vorlaufiger Bericht Uber Erdbebenmeldungen in Osterreich im Jdnner 1911. Zeit, es MIESZ. | ._/°88 Kronland Onn t os Bemerkungen SSL a oO h m 3 = Krain Hermsburg || TP 1 Bohmen Schonwehr eae |e aKO) 1 > 3 | 20 1 Drasi¢ Schlesien Peterswald 18 | 29 1 Steiermark Seiz 0 | 45 1 Dalmatien Pridraga, KaSic¢ 174/,| — 2 . | Niederésterreich Kottes 21 | 30 1 Tirol Nauders ret | 1 d. | Niederdsterreich Kottes 0 | 44 1 Tirol Valsorda 4 {| 30 1 . | Niederésterreich Kottes Gaels 1 Steiermark Neuschlof 20 | O1 1 Tirol Cusiano 3) — 1 > > 10 | 30 1 Krain Mottling, Podzemelj,} 5 | 32 oS) 168 Internationale Ballonfahrt vom 5. Janner 1911. Unbemannter Ballon. Instrumentelle Ausrustung: Barothermograph Nr. 289 von Bosch mit Bimetallthermometer, Rohrthermometer und Bourdonaneroid von Bosch (Temperaturkorrektion: siehe unten). Art, Grofe, Fullung, freier Auftrieb der Ballons: 2 Gummiballons (russisch), Durchm. 1:0 und 0°5 m, Plattendicke 0°5 mm, H-Gas, 1‘6kg-: Ort, Zeit und Meereshihe des Aufstieges: Sportplatz auf der Hohen Warte, 8 17™a (M. E. Z.), 190 m. itterung beim Aufstieg: Bew. 10=1, e9—1, windstill. Flugrichtung bis zum Verschwinden der Ballons: W. Name, Seehohe, Entfernung und Richtung des Landungsortes: Ta®witz, Bezirk Znaim, Mahren, 18° 9’ E. v. Gr., 48° 51'n. Br., 245 m, 70 km N 11° W. Landungszeit; 9% 39™., Dauer des Aufstieges: 42°6™. Mittlere Fluggeschwindigkeit: Vertikal 5:4 m/sek., horiz. 14°5 m/sek. Grofte Hohe: 13750 m. Tiefste Temperatur: —55:0° (Bimetall) in der Héhe von 9980 m. Ventilation geniigt bis zur Maximalhohe. Anmerkung: Der Rohrthermograph scheint gehemmt gewesen zu sein und zeigt mit zunehmen- der Héhe wachsende Differenzen bis zu 6°. | | Gradi- | | Zeit eh hoe | Tt la ent | Venti- | ruck | hohe peratur Matin | Bemerkungen ‘A /100 | | Min. mn | m | &C TCH) | | I ! | | | OO |° 7431 19G) | 190 | iGO) Fish feog\-t 0-5), 0°42 2-6 | 694, 740/— 1:3 3°9 670} 1000|/— 2:0 \ 0°25 Geringe Temperaturabnahme bis “4:8 647| 1290|— 2-7/3 3000. 5°5 | 6380) 1500/— 3:4 7°3 | 590) 2000|\— 5°2)> 0°38 9°0 553] 2500)— 7:2 10°4 526], 2910/— 8°9 = 11-0 520] 3000|— 9-4I\ Lt es 13°4 486) 3500) —13-5)/ 3 14°4 473} 3720/—15°3 w 15°4 455| 4000 —17-4)\ 0°72 Rasche, fast lineare Temperaturab- WS 419} 4630/—21°8 nahme bis 8530. 18°7 397} 5000 = 0:76 21°4 346| 6000)/—32°2 22°7 321} 6530)—36°3 24°0 300} 7000 eH 0°83 26°6 258} 8000|—48°8 , 28°4 238} 8530)/—52:9 Eintritt in die isotherme Zone. | 169 Gradi- : Luft- | See- | Tem- il zeit druck } héhe |peratur| °™ hinseell Bemerkungen |A/100 220} 9000}/—53° 5 O. 0-06 6 209] 9370|—53-4If 4a.) Sil 190) 9980 55-01 Tiefste Temperatur. “2 189] 10000|—54-9|| .. 0 162} 11000 eo a8 “9 154| 11330|—51-5 6 139 12000|—51-0)-0-06 “2 127|° 12590]/—50-7 1 119] 13000 —51-7|\ 0-24 “9 112) 18390|—-52-6) 9. og 6 106} 13750 peek 0:07 Maximalhohe, Tragballon platzt. “3 111] 13460|—52°3 8 127| 12580|—50-5/¢ 0 2) “3 160] 11080|—51-9" 954 “9 186] 10120|—54-207 0 o 7 218| 9100|—53-4)t 008 oe: 233) 8670!/—54:°0 i Austritt aus der isothermen Zone. at) _ _ — Landung. Temperaturverteilung wahrend des Abstieges (183—9 km) : ZI fom? RPE Neer 13 12 | iy | 10 | 9 Temperatur,, °C. .v.... 1. —51°4 | —51-0 = 52-0 | —54:2 | —53°5 Die Luftdruckangaben des Bourdonrohres sind wegen der Temperatur korrigiert nach der Formel: dp = —AT (0°34—0:°00046 p) — X. Oe — 10° —20° — 30° —40° —ad0° — 60° Ke 1 Z 4 4 4 + Gang der meteorologischen Elemente am 5. Janner 1911 in Wien, Hohe Warte (202°5m ) EG RS Oe 7ha | 8ha| Oba |10ha |1iba |122M| 1hp| 2hp Muftdruck, mit... 20.00 os 741°7| 42:2! 42-6] 42-6] 42-2! 42-4) 42-2) 42-3 Temperatur, °C .......... OFS AOS OOIMO BO IOS OMEl! OZ) 1-0 Mvindrichiune .. 2.56... 5. aie NE | ENE E ENE | NE | NE | E Windgeschwindigkeit, m/sek. 2°5 | 3:4 a7 iced Sahl lle eat le dS gt 2°8 Molkéngue os Se. Den ganzen Tag Nebel. Internationale Ballonfahrt vom 6. Janner 1911. (Nachtag.) Bemannter Ballon. Beobachter: Dr. Otto Freiherr v. Myrbach. Fiihrer: Hauptmann Wilhelm Booms. Instrumentelle Ausrtistung: Darmer’s Reisebarometer, Afmann’s Aspirationsthermometer, Lambrecht’s Haarhygrometer. : Grofe und Fillung des Ballons: 1300 m (Ballon »Hungaria III«), Leuchtgas. Ort des Aufstieges: Arsenal, k. u. k. Luftschifferabteilung. Zeit des Aufstieges: 82 19™a (M.E. Z.). Witterung: Str. 10, ENE 1. Landungsort: Schrattenberg bei Feldsberg (Niederésterreich). Linge der Fahrt: a) Luftlinie 66 km, b) Fahrtlinie 68°8 km. Mittlere Geschwindigkett: 26°5 km/h. Mittlere Richtung: N 30° E Dauer der Fahrt: 2» 36™, Grofte Hohe: 2210 m. Tiefste Temperatur: —6°2° Cin der Hohe von 2160 m. | Luft- | Relat. pee ee ae | Luft: | 3ee- tem- |Feuch-| span- Zeit | druck | héhe Saris 3 aerate P |) uber unter Bemerkungen peratur! tigkeit | nung | mm nM | aC | 9/5 mm dem Ballon { { | 7h 48m | 749°8) 202 0-9 76 377 | Str 10 Vor dem Aufstieg. sh) —- }; — | = _- a — “= Aufstieg. 30 Ge 500 | 0-3 86 4°0 | Str-Cud 0) 1 35 | 706 GSO 197 ora 7 Stren Ss 0 Uber Simmering. 45 689 | 880 |. —2-8} 100 3°7 | Str-Cu 4| Str-Cu79| 2 55 674 1050 | —2:2 89 SsiD Cil |{Str-Cul01) 3 9 00 667 1140 | —1°3 69 2°9 Ci 1 > 4 10 655 1280 | —1°8 65 2°6 Ci 2 |{Str-Cul09% 95 20 | 653 13810 | —2°3 69 Poe > Str-Cu101| © standig hinter Ci. 25 642 1440 | —2°3 61 2°3 > > 45 | 622 |-1700.|,—1-°8| . 24 \udee | ie | Steen ¢ 50y 04) 608: 1880) 272) ah Oull wal > Str-Cu7| ©1 5a, 600 }alO80y).-24-4)) peso! Malegal (ius > ©1 10 00 593 2080 | —5:2 39 shor Ci 2 > ©1 i © Ringsum Wolken in derselben Hohe. 2 ENE vom Zentralfriedhof. Gleich darauf © an der oberen Grenze der Wolken- \" schichte. 3 Uber den Wolken ober der Rotunde. 4 Uber der Donau. Die Wolken unter uns ziehen nach S ©. ° Erde nur mehr hie und da durch Liicken sichtbar. Orientierung unmeghen 6 Die Wolken unter uns bilden Wellen von einer Lange von 1 bis 2 km. In den Wellentilern sind sie diinn, so daf man stellenweise durchsieht. Luft- | Relat. a eal SEO Pate | tom. [peathe span Zeit | druck | hdhe | tees P uber | unter Bemerkungen peratur)| tigkeit | nung mm um re % mm dem Ballon 10h 05™ | 583 2210 | —5°6 40 1-2 Ci3 |Str-Cu 7| 1 10 587 2160 | —6°2 42 eZ > > 2 55 a — _ — — — — 3 it 06 | 750-0} 200 0°6 93 4°4 |Str-Cu 10 = SSE 1 am Landungs- | platz. i Ci vor © verdichtet sich etwas; der Ballon fallt. 2 Wir fallen ziemlich rasch bis zur Wolkengrenze in 1000 m Hohe. In dieser Hohe schwimmen wir einige Zeit, Ballon tiber, Korb in den Wolken. Wind im Korb. Dann taucht der Ballon unter und passiert rasch fallend in 500 m Hohe eine zweite Wolkenschichte. | | 3 Sehr glatte Landung in Schrattenberg bei Feldsberg (N. O.). i} Temperatur nach Hohenstufen: 2000 — 4°3 500 | 1000 1500 FIOHEGWHE sine +: 0°5 | — 2°4 — 2°2 Temperatur, °C Gang der meteorologischen Elemente am 6. Janner 1911 in Wien, Hohe Warte (202°5 m): 10h a 115 a] 12) M. CET aperpes Se AR ae MEE RR a ea Pe 7ha | 8ha| Qha Pruittdruclkeiwne 6 focd slo es eis 747°2| 748:0| 748°8| 749°5| 749°6|] 749°7 sRemiperatir, oC. iy ct. ele eieielsre = 0°6 O25) 0-6 ONT ete! 18) WWarchnt hittin 9) e101. rerersselove: 6) siete W |WNW| SE | ENE E Windgeschwindigkeit, #z/sek.. | £ | 3 | 5 | 3 | 11 Wollsenzitefausiese./atscc siete Ss S SSE a Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien, i aa fre * | + wo ’ ¢ Sie 1 peers | dighocl “08 i hi id vetoed sfotdinaste andi me i } — i e ETT is ) be y ise thab ae al? ' A w y J bs @ ri hs pice “fin at tidheiats ; efopha eis vapid ae wit Neeathe os heat OO, 6 eg ipa iva aie toga Aaioie Gage rh aeage AP eH, ink hai'hi nitot B debi ook foot aadit notes a8 sample ie ep i piphad heen ANE Stews givin afft1 94 DO! ia 1 boollay ose heieway: GNU, See eee natch WelG) prsebi sy ind Head i nitir ibis ek runt ohata 4 seh 4 é Zz av *s) , eee ni ie it wy ie, ; | q Sat at ss ies ee ; 4s, a) =] ae . oy Saas: Te he yy Pa } ion : a Tigier i. ints = as oT Asan pagar onan me ot eae ay) hee ene *) pve ys Gan as ai+\yh a? wad —Sr ye 4 : : aie Wee t OOee < e ae » a, a ; ie ds } Wy eSRiaed eye iN ee hs ty Bray may Wo pig rl ' cane Gliese ‘Seah ioks fi vt ee 2 b> oe by bit a 6 us edi) aid ar « 7] . ly * ar, Le ee - yr Sieber Oe ea W Bolt esi) ob LTGT goed, 0 oak site ta oe on Pan h f y Cie Te os as ' Wi Petey batt! be Ary AG ats Lia’ weal ioe © Ne AY ER] Se pane’ ‘Gees 1B aah per it PR es an tips cae 5 Li a M43 Beth i Oe: O00) Oi Kies itt cava DS PRory ays See TANG Mia I cok j ; i Z AL 6 diag " oy aaa n/a ay ‘Set h , = a aby | Ae d Lait as s49 134 art 3 oa - “pe er ss ~ Lae —_ « a te ¥ woven, “badede ke dave He» come ee nt ee oe PT Wot tas, + ar ibe ier Bou Ge n Heio pu (eur ioe wi hi Die Wilke » citer aie r Vwi lieve HAD ee 4 ane Dy 4 ‘ : ern chet Alicea salthar, Om Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1gll. : Nr. >. © Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse vom 23. Marz 1911. ——_—_—>—__—__ Erschienen: Sitzungsberichte, Bd. 119, Abt. Ila, Heft IX (November 1910). Das k. M. Prof. Anton Wa8muth in Graz tibersendet eine Untersuchung: »Uber die Invarianz eines das kinetische Potential enthaltenden Ausdruckes gegen eine H. A. Lorentz-Transformation.« Ist g? = #°?+y?+2?, H das kinetische Potential, V das Volumen, T die Temperatur, py der Druck, S die Entropie, Gi are die Bewegungsgrée mit den Komponenten Gy, Gy Gz und #= Ve—¢_ , so ist bekanntlich fiir eine H. A. Lorentz- Transformation “at=wal. Hdi= Hal, — Var= Vide. Pia Fidt'), \Edk~Giade= 2 dt'-=Gipae und ebenso i= 2S 5. Gp = Gs. Ge Ge. H H! G G! =—, —uw= —w usw. uw uv q Unter diesen Invarianzen ist wohl die wichtigste die Planck’sche Relation EE Hi’ Vea=g 2 \feag 174 da sie gestattet, das kinetische Potential H (und somit auch alle Zustandseréfen) als Funktion von g, V und 7 anzugeben, so- bald es fiir die Geschwindigkeit Null als Funktion der Tem- peratur und des Volums bekannt ist. In der obigen Arbeit wird gezeigt, da8 man zu neuen In- varianzen gelangt, wenn man die angefithrten in bestimmter Weise variiert. Diese Bedingungen sind: T I. Es mu® auch die Zeit variiert werden, so dafi also dw : dow a Aas ist und aufierdem muf Irfalis ‘nach Helm holtz' die“Temperatur 7 ='6 dt wieren einer zyklischen Geschwindigkeit genommen wird, die Varia- tion so stattfinden, dafi DoE== aoe bleibt. Werden diese Bedingungen erfillt, so findet man Oleg th) olin sat), vol. ar) = — oleae OlW abl == Ol eat | und insbesonders 6|H.dt| = 6[H’.dt’| sowie nattirlich ~ 0) > == 0 eee Vea] "Ver Die gewonnene Erkenntnis steht in innigem Zusammen- hange mit der von Wafimuth (Anzeiger der kaiserl. Akademie vom 16. Februar 1911) gegebenen Form des Prinzips der kleinsten Aktion HH’ | th ih [3(H.dt)+E.dst+8U.dt] — 0, fo so da® also zu dem invarianten Teil 6|Hdt] noch die Summe Ed %fa-6U.. di = 6[E.d#], die nicht invariant ist, dazu tritt. Fiir die rein mechanischen Probleme wird Fi OE Ee und das invariante Hdt.— G,dz#+ G,dy+ G,dz—Edt, dessen Variation ebenfalls invariant ist (vgl. Wa8muth, An- zeiger der kaiserl. Akademie vom 12. Janner 1911). Das w. M. Prof. W. Wirtinger tibersendet folgende zwei Arbeiten: I. »Uber eine Schraubenliniengeometrie und deren konstruktive Verwertung<, von Ludwig .Tuschel, zurzeit in Lussin grande. In diesem Aufsatz wird vor allem nachgewiesen, daf man die Gesamtheit der co? Wendelflachen vom Parameter f, deren Achsen einem Parallelstrahlbiindel durch a, angehdoren, als »Pseudoebenen« einer Geometrie betrachten kann, in der die » Pseudogeraden« die mit diesen Wendelflachen parallelachsigen gemeinen Schraublinien vom Parameter —- a und die »Pseudo- punkte« solche Reihen diskreter Punkte sind, die im Abstande fz auf den Geraden durch a, liegen. In dieser » Pseudogeometrie« gelten die Axiome der Verkniipfung und Anordnung. Den Existenznachweis fiir diese Geometrie fithrt der Verfasser durch Angabe einer Transformation, derzufolge Geraden, Ebenen und Punkten des Raumes obige Schraublinien, Wendel- flachen und Reihen diskreter Punkte entsprechen. Diese Geometrie leitet zu einer ganz neuen Auffassung und konstruktiven Behandlung etwa der aus Schraublinien obiger Art erzeugten Flachen. Die Schraubflachen z. B. bilden in dieser Geometrie das Analogon zu den Regelflachen der gewOhnlichen Geometrie, die einem bestimmten StrahlInetz angehoren. Bildet man die Punkte des Raumes aus zwei Zentren mittels Pseudogeraden auf eine zur Richtung ag senk- rechte Ebene ab, so erkennt man, da sich in dieser Abbildung ehs 176 simtliche Aufgaben tiber Lagenbeziehungen der Pseudogeo- metrie mit denselben Strichen lésen lassen wie die entspre- chenden Aufgaben der gewohnlichen Geometrie. Il. »Zur Differentialgeometrie der projektivenGruppe einer Mannigfaltigkeit zweiten Grades<, von Prof. Gerhard Kowalewski in Prag. ® sei die projektive Gruppe einer nichtausgearteten Mannigfaltigkeit zweiten Grades in dem ebenen m-dimensio- nalen Raume #,,. Mit einem Kurvenelement ist bei allen Trans- formationen von © eine (w+ 1)-gliedrige Punktreihe invariant verknipft. Fur diese kovariante, hier noch in besonderer Weise zu normierende Punktreihe gelten Differentialformeln, die in der Differentialgeometrie der Gruppe © dieselbe Rolle spielen wie die Frenet’schen Formeln in der gewodhnlichen Differential- geometrie. Im Anschlu8 hieran kann man sofort die Grund- formeln der natiirlichen Geometrie der Gruppe © (im Sinne G. Pick’s) aufstellen. Die Betrachtungen lassen sich mit einigen Modifikationen auch bei ausgearteten Mannigfaltigkeiten zweiter Ordnung sowie bei Mannigfaltigkeiten zweiter Klasse durchfthren. Dr. Franz Aigner Ubersendet eine Abhandlung mit dem Titel: »Welleninterferenz, bei welcher der Gangunter- schied ohne Wegdifferenz erreicht wird.« Prof. Dr. Karl Brunner tibersendet zwei Arbeiten aus dem chemischen Institute der k. k. Universitat in Innsbruck: I. »Uber die Stellung der Substituenten in der a-Resodicarbonsaure<, von Paul Waitz. Der Verfasser hat, um die bisher noch nicht festgestellte Kxonstitution der zuerst durch C. Senhofer und Brunner her- gestellten a-Resodicarbonsaure zu erkennen, den Nachweis geliefert, dafi sie einerseits aus $-Resorcylsaure, andrerseits auch aus 7-Resorcylsdure durch die Einwirkung von kohlen- ee saurem Ammon unter Druck entsteht. Unter Zugrundelegung der bekannten Konstitution der B- und 7-Resorcylsaure schlieft er daraus auf die Konstitution der #-Resodicarbonsdure. Dieser Schlu® wird tiberdies durch den experimentell be- wiesenen Zerfall der #-Resodicarbonsdure in 6- und +-Resorcyl- saure unterstiitzt. Darnach ist die #-Resodicarbonsdure als die 2, 6-Dioxybenzol-1, 3-Dicarbonsdure zu bezeichnen. Il. »~Uber die Stellung der Substituenten in der Homooxysalicylsaure<, von Hans Schmid. Die Konstitution der Homooxysalicylsaure, welche vor 30 Jahren zuerst von kK. Brunner durch die direkte Carboxy- lierung des Toluhydrochinons hergestellt wurde, ist bisher noch nicht mit Sicherheit bestimmt worden. Durch die vorliegende Arbeit wurde diese Frage gelést. Es ist ndmlich dem Verfasser gelungen, diese Saure sowie das Toluhydrochinon selbst durch Behandlung ihrer Acetyl- produkte mit Kaliumpermanganat zundchst in die acetylierten Carbonsauren tiberzuftihren. Nach der Abspaltung der Acetyl- gruppen konnte die aus der Homooxysalicylsaure erhaltene Dicarbonsaéure mit der von F. Herrmann aus dem Succinylo- bernsteinsdureester gewonnenen Hydrochinondicarbonsaure identifiziert werden. Da deren Stellung durch die Unter- suchungen von Baeyers bekannt ist, folgt, daB die Homooxyl- salicylsdure die 2, 5-Dioxy-1-Methylbenzol-4-Carbonsaure ist. Das w. M. Hofrat Franz Steindachner erstattet einen vorlaufigen Bericht tiber drei neue Arten aus der Familie der Chamaeleontidae, welche von dem Afrikareisenden Herrn R. Grauer in den Urwialdern westlich vom Tanganika- see gesammelt wurden, und zwar: 1. Chamaeleon graueri n. sp. Au®erst nahe verwandt mit Ch. johnstont B\gr. und wesentlich von letzterer Art nur durch die Entwicklung eines zarten Schuppenkammes langs der Mittellinie des Bauches verschieden. Beschuppung der Rumpfseiten ungleich- maBig, Mannchen dreihérnig, Occipitallappen und Parietalleiste fehlend. Schnauzenhorn bei jiingeren & etwas langer als die 178 Parietalhérner. Schnauze ein wenig mehr vorgezogen und etwas minder steil abfallend, Schwanz relativ merklich langer als bei Ch. johnstoni. Bauchlinie bei dunklerer K6rperfarbung gelb, bei hellerer aber von der Grundfarbe des Bauches,. Mehrere Exem- plare (% und 9) aus dem Urwald hinter den Sandbergen des nordwestlichen Ufers des Tanganikasees in einer, Héhe. von 1800 bis 2000 m und ein Exemplar (9) aus den Urwédaldern ndchst Bukoba. GréBtes &@ 260 mm, Schwanzlange 137 mum. Grémtes 9 246 mm, Schwanzlange 128 mm. 2. Rhampholeon boulengeri n. sp. In der Korperform mit Rh. brevicaudatus (Matschie) Ubereinstimmend, doch mit einem kurzen, kleinen, kegelformigen Schnauzenfortsatz, einer vorne konkaven Interorbitalleiste und ohne Hautfalte vom Auge.zur Schwanzspitze. Schwanzlinge zirka 1/, der Totallange. Auer der zweispitzigen Kralle kein Stachel an Fingern und Zehen. Augenbrauenrand mehr minder deutlich dreieckig zugespitzt. Temporalleiste und Parietalkamm. gut entwickelt. Interorbital- rand maGig konkav, die beiden niedrigen Augenbrauenfortsatze durch eine Querleiste verbunden. Helm niedrig, hinten ohne Unterbrechung in den Riicken tibergehend. Rumpf hoch wie bei Rh, brevicaudatus, Riickenlinie schwach ausgezackt. Beschup- pung ungleichfdrmig, die wenig gréferen Tuberkeln,.nament- lich auf den Extremitdten, stachelartig zugespitzt. Kopf, Brust und Au®fenseite der Extremitadten, zuweilen auch die vordere gréBere oder kleinere Rumpfhalfte tiefschwarz- braun, der iibrige Rumpfteil braunlichweif. Unterseite des im basalen. Teile, namentlich- bei Mannchen stark verdickten Schwanzes ist bei Mannchen quertiber flach. Drei Exemplare, darunter 2%, aus dem Urwald hinter den Sandbergen. des nordwestlichen Ufers. des Tanganikasees. Totallange des gréSten Mannchens 654m, Schwanzlange etwas mehr als 12 mm, gré8te Rumpfhohe 23 mim, Wopflange 13 mm, grote Kopfbreite in der Augengegend 71/, mm. Nur die duBerste Sehwanzspitze ist eimrollbar. sgt 3. Rhampholeon affinis n. sp.2- Von Rh. spectrum nur durch den Mangel eines Stachels an der Beugseite, der zwei- spitzigen Kralle der Finger und Zehen unterseheidbar: Schwanz- ee 179 jange zirka 1/, der Totallange gleich. Augenbrauenrand drei- eckig zugespitzt, Interorbitalraum vertieft. An der Schnauzen- spitze ein kleines, kegelf6rmiges, fein beschupptes Horn und jederseits ein Supraciliarhorn wie bei Ah. spectrum. Beschup- pung ungleichmafig. Zwei Exemplare von Beni. Sollte sich aus einer erneuerten Untersuchung einer gréBeren Individuenreihe von kh. spectrum ergeben, dai der Zahn an der-Basis der zweispitzigen Krallen der Finger und Zehen, wenigstens an einigen derselben, nicht zur Entwicklung gelange, so ware die hier als neu ? aufgestellte Art als eine Ab- normitét oder Abart wegen Mangel anderer Unterschiede ein- zuziehen. Das w..M. Prof. Dr. R. v. Wettstein Uberreicht als Fort- setzung der Bearbeitung der botanischen Ergebnisse der Expedition der kaiserl. Akademie nach Siidbrasi- lien'im Jahre 190! eine Abhandlung des Privatdozenten Dr. O. Porsch, betitelt» » Araceae. I. Die Anatomie der Nahr- und Haftwurzeln von Philodendron Selloum C. Koch. Ein Beitrag zur Biologie der Epiphyten. « Die Abhandlung gibt eine eingehende Darstellung des anatomischen Baues der Nahr-. und Haftwurzeln der epiphyti- schen Form von Philodendron Selloum und eine Erklarung der anatomischen Verschiedenheiten derselben auf Grund der Analyse ihrer verschiedenen Funktionen. Sie zeigt weiter die Ubereinstimmung zwischen dem Grade der Divergenz im anatomischen Bau und der erblichen Fixierung. des’ Epi- phytismus der Pflanze unter vergleichend kritischer Bertick- sichtigung der bisher untersuchten Flle. sDas w..M. Prof. Hans Molisch’ iiberreicht eine Arbeit, betitelt:-» Uber Heliotropismus im Radiumlichte.« 1. Die von stark leuchtenden Radiumpraparaten: aus- gehenden Lichtstrahlen kénnen positiven Heliotropismus hervor- rufen: Hafer- (Avena: sativa) und Wickenkeimlinge (Vicia sativa) krimmen sich auf leuchtende Radiumpraparate in deutlicher Weise zu. Bei gewissen Keimlingen, z. B, denen der 180 Wicke, tritt gleichzeitig eine starke Hemmung des Langen- wachstums ein, weshalb bei heliotropischen Versuchen die: Keimlinge dem Radiumpraparate nicht allzu sehr genahert werden diirfen. 2. Da die Lichtintensitat der Radiumpraparate im aliens meinen eine sehr schwache ist, so gelingen die Versuche nur mit heliotropisch empfindlichen Pflanzen. Keimlinge der Gerste (Hordeum vulgare) und der Sonnenblume (Helianthus annuus), die eine weit geringere heliotropische Empfindlichkeit besitzen als Wicke und Hafer, wurden durch die mir zur Verfigung stehenden Radiumpraparate niemals zu heliotropischen Kriim- mungen veranlagt. 3. Die heliotropische Wirkungssphare der Radininpaleeaene ist bei Keimlingen, die unter einem Metall- oder Glassturz gezogen werden, eine viel kleinere als bei solchen, die unbe- deckt in der Dunkelkammer stehen. Ahnlich wie bei helio- tropischen Versuchen des Verfassers im Bakterienlichte zeigte sich auch hier, da® die gasformigen Verunreinigungen der sogenannten Laboratoriumsluft den negativen Geotropismus bei gewissen Keimlingen schwachen oder ganz ausschalten, und da®S dann der Heliotropismus um so klarer hervortritt. Dies trifft nun auch fiir den Heliotropismus im Radiumlichte zu. Unter dem Sturz werden die die Luft verunreinigenden gasférmigen Stoffe durch die groBe Oberflache der Topferde absorbiert und die Luft hierdurch gereinigt. In reiner Luft wirkt das Radiumlicht nur auf 2 bis 3.cm, in verunreinigter hingegen bis auf 13 cm. thes 4, Die von Radiumpraparaten ausgehenden dunkeln a-, 8- und -Strahlen beeinflussen die Keimlinge in verschiedener Art: sie hemmen haufig das Langenwachstum in hohem Grade, verkiirzen die Dauer der spontanen Nutation der Knospenspitze, hemmen die Bildung von Anthokyan (Wicke), tiben aber keinen richtenden Einflu®8 auf die Keimstengel, d. h. sie rufen keinen Tropismus hervor. 5. Bei einer separaten Priifung der a-Strahlen ergab sich, daf®. diese fiir sich bei verschiedenen Pflanzen gleichfalls eine sehr bedeutende Hemmung des Langenwachstums und eine Schadigung hervorrufen, z. B. bei Keimlingen der Wicke. 181 Prof. Molisch tiberreicht ferner folgende zwei Arbeiten: I. »Uber das Vorkommen und die Entstehung des Kautschuk bei denKautschukmisteln«, von Dr. Hugo Iltis (aus dem botanischen Laboratorium der k.k. deutschen Technischen Hochschule in Brinn). Die wichtigsten Resultate sind folgende: Eine Anzahl stid- amerikanischer Loranthaceengattungen, von denen zwei (Strutanthus und Phtirusa) hier genauer behandelt wurden, besitzen in ihren Friichten betrachtliche Mengen von Kautschuk. Der Kautschuk bildet einen kompakten Mantel um die Frucht und vertritt nicht das Viscin unserer Misteln, da dieses auch hier vorhanden ist. Wahrend bei den meisten Kautschukpflanzen der Kautschuk in Milchréhren vorkommt, die bereits im Embryo angelegt sind, so da® also bei diesen Pflanzen immer ein Milch- saft von annahernd gleicher Zusammensetzung vorhanden ist, der sich wahrend der Entwicklung des Samens zur fertigen Pflanze nur vermehrt, mu® hier, bei den Kautschukmisteln, deren vegetative Teile tberhaupt keinen Kautschuk enthalten, dieser in den Friichten neu entstehen. Die Kautschukmisteln bieten also das giinstigste Material zum Studium der Kautschuk- genese in der Pflanze. Der Kautschuk entsteht im Inhalt von Parenchymzellen, die auch in der reifen Frucht Zellkern, Plasma- schlauch und v6llig unversehrte Wande aufweisen; die Zell- wand ist an der Kautschukbildung nicht beteiligt. In jungen Friichten sind die Kautschukzellen plasmareich und enthalten Milchsaft. Die an die Kautschukschicht innen an- schlieBenden Zellen enthalten eine charakteristische, von mir als »Strutanthin« bezeichnete Substanz. Diese rotbraune, horn- artige, stickstoff- und harzreiche, spréde, bei langerem Liegen im Wasser elastisch werdende Substanz hat bis zu einem be- stimmten Stadium der Fruchtreife die gleiche Genese wie der Kautschuk. Die Fehling’sche Probe zeigt eine Anreicherung von Oxydulkérnchen in den Mutterzellen der Kautschukschicht. Eine sichere Antwort, ob in diesen Zellen vor der Kautschuk- bildung zuckerartige Stoffe vorhanden sind, kann aber nur die Untersuchung frischen Materials geben. Kautschukahnliche Substanzen finden sich auch neben Spaeriten eines Fettes Uber dem Haftscheibchen des Embryos. 132 Das Viscin findet sich in gré8erer Menge nur in Form einer Kappe am oberen Ende der Frucht. Neben dem Cellulose- schleim, der aus bandférmigen, baumwollfaseraéhnlichen Schleimzellen hervorgeht, finden sich im Viscin auch harz- und fettartige Korper in gréf®erer Menge. Den in der: Literatur hdufigen Verwechslungen dieser Kérper ist durch die Unter- scheidung. des »Viscinschleims« vom »Viscinharz« und » Viscinfett« vorzubeugen. Die Angabe P. F. Reinsch’s, dai auch in Viscum sittin ein kautschukartiger Stoff, das Viskautschin, enthalten sei, wurde nachgepriift und konnte nicht bestatigt werden.’ Hin- gegen wurde beobachtet, dabei Viscum album ein alkohol- lésliches Harz aus Wunden flieSt und als Wundverschlu6 dient. Wihrend der Fruchtreife kommt es in der Strutanthus-Frucht zu tiefgreifenden Veranderungen, von denen hier nur eine an- gefiihrt sei, namlich das Auftreten eines fllissigen, durch einen karotinahnlichen Farbstoff blutrot gefarbten Fettes in der auBeren Fruchtschale. Die beiden untersuchten Genera stimmen in bezug auf Bau und Entwicklung in den Hauptpunkten Uberein. IL »Uber die Abkiirzung der Ruheperiode der Holz- | gewachse.,.durch..Verletzung. der Knospen,. be- ziehungsweise Injektion derselben mit. Wasser (Verletzungsmethode)« von Dr, Friedrich Weber (aus dem pflanzenphysiologischen Institut der k. k. Universitat in Wien). Die Hauptresultate lauten: 1. Der Verfasser berichtet iiber ein neues Verfahren, die Ruheperiode der Holzgewachse abzukiirzen. Die dabei zur Anwendung kommende Methode ist in kurzem folgende: Die zu behandelnden Knospen werden an ihrer Basis mit der Nadel einer Injektionsspritze, wie solche in- der medizinischen Praxis Verwendung finden, angestochen. Hierauf wird der Inhalt der Spritze — gewdhnliches Hochquellenwasser — in die Knospe eingepreBt. ug JaNSies 2. Auf diese Weise{behandelte Hester von Syringa vul-— garis und Tilia platyphyllos werden (in- der’ Phase der Nach- 183 ruhe) zum Fruihtreiben gebracht, so dai sie den nicht be- handelten Knospen um durchschnittlich etwa drei Wochen in der Entwicklung vorauseilen. 3. Fiir die Knospen von Tilia platyphyllos wurde fest- gestellt, daB die Verletzung (durch Anstich mit einer Nadel) allein ohne nachfolgende Wasserinjektion im wesentlichen den- selben friihtreibenden Einflu8 auf dieselben austibt. »Ver- letzungsmethode«. 4, Auch auf Knospen von Fagus silvatica und Acer platanoides bt die Wasserinjektion eine entwicklungsfordernde Wirkung aus, wenn auch in geringerem Mae als bei Syringa und Tilia. - 5. Das: bloBe Verletzen der Knospen durch Stich bleibt bei Acer platanoides unwirksam. 6. Auch auf sogenannte »sitzengebliebene« Knospen von Tilia parvifolia wirkt Wasserinjektion im Sinne der Erweckung aus der Ruheperiode. -7. Es ist wahrscheinlich, da8 auch bei der Injektion mit Wasser die Verletzung der wirksamere Faktor ist; doch dtirfte immerhin auch das Einpressen von Wasser in die Knospe eine gewisse Rolle spielen. »-Das w. M. Hofrat E. Weif iiberreicht eine Abhandlung von, Prof. S. Oppenheim: »Uber die Bigenbewegungen der Fixsterne« und bemerkt dazu: - In den letzten Jahren sind-in den Eigenbewegungen der Fixsterne systematische Gesetzmafigkeiten erkannt worden, die darauf hinzudeuten scheinen, dai: die Fixsterne nicht alle einem einzigen, sondern mehreren Sternsystemen angehoren. In dieser Beziehung hat speziell Kapteyn die Hypothese auf- gestellt, daB das Sternenheer aus zwei Schwarmen bestehe, deren Bewegungen ganz: unabhiangig voneinander vor sich gehen und Eddington diese Annahmen mathematisch zu begriinden ge- sucht. Dem gegenitiber stellte Schwarzschild die Hypothese auf, daB das Sternsystem eine Art krystallinische Struktur besitze und in ihm die Geschwindigkeiten der Bewegung von drei Haupt- achsen ‘bedingt werden wie die Lichtgeschwindigkeit in einem 184 Krystall. Es gelang ihm auch die Lage dreier solcher Achsen mit geniigender Annaherung festzulegen. AuSerdem hat aber Gyldén darauf aufmerksam gemacht, dai die beobachteten Erscheinungen sich einfach auch dadurch erklaren lassen, daf wir die Bewegungen nicht vom Zentralpunkte aus sondern von einem K6rper sehen, der sich selbst um ihn bewegt. Es sei die- selbe Erscheinung wie die, von der Erde aus gesehen, so ver- wickelten Bewegungen der Asteroiden. Oppenheim untersucht nun, gestiitzt auf das uber die Eigenbewegungen der Fixsterne vorhandene Material, ein- gehend diese drei verschiedenen Hypothesen mittels Fourrier- scher Reihen und gelangt dabei zu folgenden Resultaten: 1. Die Teilung des ganzen Systems der Fixsterne in ein- zelne Schwarme mit verschiedenen Bewegungsrichtungen, ebenso wie die Annahme eines krystallinischen Baues, in dem die Geschwindigkeitsausbreitung nach verschiedenen Rich- tungen eine verschiedene ist, ist zur Erklarung der in den Spezialbewegungen der Sterne nachgewiesenen Gesetzmafig- keiten weder notwendig noch gerechtfertigt. 2. Die harmonische Analyse der Eigenbewegungen der Sterne sowohl was ihre Gré8e anlangt als auch was rein statistische Abzahlungen der Sterne im Verhdltnis zum Positionswinkel der Eigenbewegungen betrifft, fiihrt vielmehr zu der Vorstellung, dai die konstatierten Gesetzmafigkeiten den gleichen Charakter zeigen wie jene, die sich im geo- zentrischen Laufe der kleinen Planeten konstatieren lassen. 3. Die Frage, ob durch diese Vorstellung allein der Beweis dafiir erbracht ist, daB sich sowie die Planeten auch die Sterne in geschlossenen Bahnen um einen Zentralkorper oder Zentral- punkt bewegen, bleibt noch offen. Das w. M. F. Becke legt eine Untersuchung vor: »Das spezifische Gewicht der Tiefengesteine.« Es wird untersucht, in welcher Beziehung das spezifische Gewicht unveranderter vollkrystalliner Erstarrungsgesteine zur chemischen Zusammensetzung, insbesondere zur Stellung des Analysenpunktes im Osann’schen Dreieck und zur GréBe a—f 185 steht. Fiir die wichtigsten Gesteinstypen ergeben sich folgende Mittelzahlen: Granit: a-y, jo 54 10°42 °° 7°80" 5°74 3°06 —I1°42 —7-0 Seeeroue. 2. Und 2.70e0 2° 00s 2°6fa 2°702 | 2° f2a Tonalit: a—f —3:00 —7°'74 — 10°86 is TANG 2°789 2°837 Syenit: a—f —1°44 —4°86 —7°52 — 12:24 Ss 22408 2:°817 2° 869 2°926 Diorit: a—f —0°60 —35'32 — 10°60 Ss Peal ia 2°803 2°9138 Gabbro: a—f —6°'64 —9°82 —12°23 —14°07 Ss 2°84 2°927 2°991 3:°066 Peridotit: a—f —18°68 s ov OOT ErguBgesteine geben bei gleichem a—f meist niedrigere, krystalline Schiefer, die von Erstarrungsgesteinen abstammen, meist hdhere spezifische Gewichte als diesen Mittelzahlen entspricht. K. u. k. Oberleutnant Dr. Roland Weitzenbock in Médling legt folgende Arbeit vor: »Zur Formentheorie im m-dren Gebiete.« In dieser Arbeit wird eine symbolische Darstellung der Formen, wie solche im m-aren Gebiet auftreten, auseinander- gesetzt, die ich mit dem Namen Komplexsymbolik bezeichnet habe. Es werden dann die Folgerungen klargelegt, die sich in Bezug auf die projektive Invariantentheorie aus dieser Symbolik ergeben, wobei der geometrischen Bedeutung der vorkommenden Ausdrticke einiges Augenmerk zugewendet wird. 186 Dr. Philipp Broch legt folgende Arbeit vor: »Hdhen- berechnung von Meteoren der Perseidenperiode (4. bis 15. August). I. Abteilung (1823 bis 1858).<« 118 korrespondierende Meteore, die in den Jahren 1823 bis 1858 in der Zeit vom 4. bis 15. August beobachtet und nach verschiedenen Alteren Methoden berechnet worden waren, wurden einer einheitlichen Neuberechnung nach der von Hof- rat Dr. E. Wei8B im 77. Bande der Denkschriften der kaiserl. Akademie der Wissenschaften in Wien verdffentlichten Parall- axenmethode unterzogen. Die Berechnung erstreckt sich nicht nur auf die Anfangs- und Endhéhen und deren Maximalfehler, die aus einem Beobachtungsfehler von 1° folgen k6nnen, sondern auch auf die Bahnlangen und die Neigungswinkel sowie auf die Erdorte, fiir welche jedes Meteor zu Anfang und zu Ende seiner Bahn im Zenith stand. Nach Ausscheidung derjenigen Meteore, deren Identitat nur unsicher ist, verbleiben 102 identische Meteore, darunter 58, die dem Perseidenradianten (2 = 44°, 6 = 56°) angehoren. Unter den 102 Meteoren sind 3 dreifach und eines vierfach beobachtet, samtliche vom Jahre 1858. Die Jahresmittel sind fiir samtliche Meteore die folgenden: wae | dH, End- | dH, | Bahn- Nei- avail Jahr hohe H, (¢™) hohe Hy) (km) |lange L| gungs- | der (im) ee | (ku) | B= | (km) | winkel pine Fis | | 1823 113°3 5°8 86°8 4°6 | 46°0 | 48:5° 8 1837 AAS rofianaye fe ltsy ojo (SyESY pe tbabiny oz, Gila 8 18389 147°4 Cet LOTS 5S Os aes 2 65°4 13 1842 1209 5°0 | 105°4 4:2 99°8 82°9 +4 1848 Shes} 222 43°3 1-2 | 120-4 67-6 1 1849 138°5 10°4 94°1 4°3 Vita Sieg 11 1850 re oe ets 88°5 74 48°3: 61°4 8 1853 83° 4 4°9 73°7 5'9 53°8 73°0 7 1854 18°2 12°3 45°2 4:9 44°2 39°0 2 1857 104°0 4:4 71°9 3°41 42°7 36°8 10 1858 124°5 9-0 89°3 Bet 725 62:0 30 | Gesamtmittel] 130°0 7°9 | 96:0 5-4 eee, 58, also trotz der im einzelnen mitunter recht erheblichen Unter- schiede ein gegentiber der neueren Methode nur um wenige Prozente verschiedenes Gesamtmittel. Wesentlich grdfere Unterschiede weisen aber die Maximalfehler auf, die ein Beob- achtungsfehler von 1° ergeben kénnte. Von 4lteren Berech- nungen sind mir diese Fehlereinflisse nur aus den Jahren 18238, 1837, 1839 und 1849 bekannt geworden. Diese liefern als Durchschnitt dH, = + 20:1 und dH, = + 14°4 km, wahrend fiir dieselben Jahrgange nach der Weif’schen Methode nur + 8°3, beziehungsweise +5:3km resultieren. Auf die Durchschnittswerte von H, und H, bezogen, betragt dies nach den alteren Methoden 12°7, beziehungsweise 11:1°/,, wahrend sich nach der Parallaxenmethode fiir dH, nur 5°3°/, von H, und fir dH, 4°5°/, von A, ergibt. Es ist demnach die Un- sicherheit der alteren Berechnungsweisen ungefahr 21/, mal so groB als die der hier angewandten. e ' ‘ * “3? pe ° - ae ; .y + a ae i ; gi 8) ge ar er f -_ ’ bee RY 7 an tr - a : ‘ a Ae eG a i mat - ae a Z . - th - a * ee et eee TT ~ : a i = ' ey ‘ , Tasks — { vA : i ae ane | “3 A st cepa ) f { | t j f . : j ‘ ? a : 9 o ke P~ a : ie \~ wt L p t Pa eel ; ist | t | | | f + : { ptt ey) - | : ~— | ; . ; ' | ' . i ' " | ; ; ‘ i } ; | | { H ) 1; W f ' | | } ) | ) | | | is | ' , Ids th 5 Md P a ’ é 4i a a) of ‘ ) r t f/aeed it 3 a" : T c \ Ji f SPUTLINS A bia ‘ r . aket ~ obey t? - fgge stad aan yp 2 : auaea fal, Seis: 1 =the dto ~ : ‘ P , : ridisil sac torre £02 ba ABB hece Sok: be POR So Ves oborliehy node disV/ sk dopeapeaital Mb Id ,1orwiilv2zoy wih f-d-ge getowencudsined ye foart ao toiriod .heseosa ME Ha Wace aliawerts hae icive Wel b-satevenaniitorbadt 54 “Ei rakortisit. ' ow ye uI¢t Mb wit sbodisminezalinges tolae rh ob enn fei wi 2 a gtk OU) a ene, a Wichis O¢ faut, \' S 1tilemmi moet undosee neigh: toby, r nat pwognd word Teh om ei 1911. Nr. 2. Monatliche Mitteilungen der kk. Zentralanstalt fiir Meteorologie und Geodynamik Wien. Hohe Warte. 48° 14:9' N-Br., 16° 21°7' Ev. Gr., SeehGhe 202°5 m. Februar 1911. 190 Beobachtungen an der k.k. Zentralanstalt fur Meteorologie 48°14°9' N-Breite. im Monate Luftdruck in Millimetern | Temperatur in Celsiusgraden ‘Ta | a | Abwei- ei em eT Abwei- 6 zh oh | gh |Tages-\chungv.| 7, | on | gh Tages- chung v. | mittel | Normal- | mittel* |Normal- | stand | | | stand a l l | | | l \75590 (fol) 752-4 W75aed ies 7.2 \— 5.8 |— g.4 |— 1.7 | 3a 2 | 53.6) 50.4 |-45.6 | 40.9 jr #0 |— 1.7 0.4) 0,2 |+ 0.4 + 0.2 3 | 36.6 | 48.8 | 51.5 | 44.0 |— 1.9 1.2j— 0.6 |— 1.6 |— 0.3 |-+ 0.2 4 | 52.0 | 48.0 |.48.1 | 49.4 |+ 3.6 |— 1.0 2.0 j— 0.5 0.2 |+ 0.7 5 | 45.5 | 48.5 | 44.8 | 44.6 |— 1.2 |— 0.4 1.2 | 2.1 | 1 0se Seni 6 | 49.8 | 51.2 | 54.7 | 51.9 + 6:@|— 2.7] 0.2 |= 4.8 |\— 22 7 | 55.8 | 52.8 | 46.8 | 51.6 |+ 5.9 |— 7.0 |— 3.7 |— 2.0 |= 94 Buia 8 |46.5 | 49.3 | 52.5 | 49.4 [+ 3.8 ||— 1.6 |— 3.9 |— 5.6 |— 3.7 |— 318 9 | 54.7 | 54.9 | 55.4 | 55.0 |+ 9.4 ||— 6.5 |— 3.8 |— 4.8 |— 5.0 |— 4.5 10 | 53.2) 51.8 49.8 51.3 + 5.8 |= 4.6 0.8 |=. 4.2.) 20) Ss tee 11 | 48.6 | 48.1 | 48.8 | 48.5 4 sto f= 8.0 |. 4.0 | 4.815 4m IE gto 12 | 50.1 | 50.8 | 52.0 | 51.0 |4- 5.6 |— 3.7 |— 1.5 |— 3.4 |= Se aie 18 | 53.0 | 54.0 | 55.4-| 54.1.|4+ 8.7 |— 2.6 2.5 |= 0.7 |— Oren 14 | 57.4 | 58.3 | 68.6 | 58.1 |4+12.8 |— 6.1 |— 2.2 |— 7.4 |— 5:2) ee 15 | 58.5 | 57.6 | 56.4 | 6765 |AF12.89/+ 10.9 |> 2.2 |— 4.8 |—- 60|— Ba 16 |57.4| 56.6 | 54.5 | 56.2 |-+11.1 |— 5.8 122) ee eee |— 3.2 17 | 47.8 | 40.1 | 42.2 | 48.4 |— 1.7 |— 5.0 9.2.| 6.8°) “S270 eeweem 18 | 41.3 | 37.4 | 38.2 | 39.0 |— 6.0] 6.0] 8.9| 8.4) 7.SReeamee £01347) SE2 | BL. | 32-2 |\—12.2 9427) 1S 8.) oe 9.8 + 9.4 20 | 34.5 | 88.4 | 40.7 | 37.9 |— 6-9 4.0 5.7 | 3.2 | aaa | | | 21 | 41.4 | 48.9 | 48.1 | 44.5 |— 0.1 WS 3.7 |). 2.4) 225 aa Be 45.3 | 4et4 | 43.4 '|-48.6 |— 0.9 2.0 4.6 '(°' OX) | 6:20 Sue 98 | 47.4 | 48.6 | 37.9 | 48.0 |— 4 5.6| 11.8; 4.8] 7.4/4 6.3 pe 38.1 | 34.0 |-87.4.| SB veut” Gia") eae 8.7 + 7.4 25 | 39.0 | 40.4 | 38.5 | 39.3 |— 4.8 4.6 5.2 1 ¢ (626 5.5 [+ 3.9 26 | 32.8 | 32.2 | 34.2 | 338.1 |—10.8 6.4 9.9 | 4.0] 6.8 eiaee O7 | 8895 | 40.6 | 44-9 ) 4125: )= a5 3.8 5.0) 2.0 | «Bap Saami 28 | 46.1 | 45.3 | 44.3 | 45.2 | 1.7 tee 5.2 12 2.5 [+ 0.4 | Mittel 746.95 746. 13,746.71|746.60/+ 1:52i— 0.6 2.7| 0.4] 0.8 + 0.7 Maximum des Luftdruckes: 758.6 mm am 14. Minimum des Luftdruckes: 731.7 mm am 19. Absolutes Maximum der Temperatur: 13.8° C am 19. Absolutes Minimum der Temperatur: — 10.9°C am 15. Temperaturmittel **; 0.7° C. * 1/3 (7, 2, 9). af (7, 2, 9, v). 191 und Geodynamik, Wien, XIX., Hohe Warte eg Meter), Februar 1911. 16°21 “Fiske Lange v. Gr. | Temperatur in » Gelsiusgraden | "Dampfruck in mm | oa in Pe | riieole- Radia- | T | Ee U Max. | Min. | tion * | tion ee | 7h 2h | gh SEES | | 7h 2h . brages | mittel | mittel es Max. Min. ee | a sed art 40 b- Sf. 2))= (5.29) 14.8 1—10,0) [4.8 V2 |:2:8 | a2 68 4 6lihy Zon) 65 0.7) |— 2.4] 10.2 |— 3.8 | 2.8 | 2.6 | 3.4 2.9 || 69 | 54) 74 | 66 Poet 8% 1h. dai 18043. | w.3 i800 1s ao 87-44 970] 73 | 36 2.2 |— 2.3 | 25.6 |— 5.8/3.0 //3.2 | 3.0 | 3.1) 70 | 60) 67| 66 eevee 10 | 10,1 | 2ashling.4 (8.413410 7] 63.6). #6 W 678) #5; 73 Cage) 2.89) 96.1 t— 5915 ()2.8 y2ea |ole7 |) 62.3 ||. 747 50h, em) 50 Pane Ase tT 718) 2.8 |yBxl j2s8 | 2.0]. 98x 1 463)| 98 | 8b 9e2|+ 6.8} 25.6 |-13,1 | 3.0 13.1 | 5.2 Se Nat hz 36|. 72 +68 10.0 a6) 23.04 6 1.52 66.8. | 8.7 \cGu4 | 88.04 83.7 689) 7 76 13.: Dee ee dete one 5.4 (Lage, S586 5.2 | 63 428) 85 | «60 6. 2.9) 30.9 | O19r/'4.6 Ware ja3i4 3.9 |) 75 52); WO | , 62 | | | 42 1.4 | 30.4.0-5 2.3283.0. V2 (0883 || 6 2¥ezll, 6O¥/M 40) 807) be oO $3) 18.2 |— 3.11:4.2 | @.2 |-680 ||! BBW, 80 44 981] 70 | -83 i.3 3.5, | 37.5 OnS5 114.7. (¥DEO.n O5% 4.9} 70 | 48.)//80 66 {17 2.6 | 15.6 OiHlss.6.| BLL, s5eat 5.3 || 65 | 60 76) 64 70 3.0 33.0 O80} 154.9 | W.1 [pays BAW 7 vTTs| FA | 76 10st |! 244 37.0) 0 1,006.1 4.4 [504 || SeBd) Bar} 459) 87 | 72 eS} £494 82.94 2 0.2) 4.7 3.4 |: 3.7 319", 78452 |" ZO! 67 5.9-/—'0.2-| 35.2 |— 1198/8.0 WO.6 \se7 1), 3.4 |] 81 40ew aor). 58 aa | pit 72 ft 28.1 Shialiss.5 | 3.4 lyons i] ) ace || | veo le e1 | 2.75 | had | i} | | | | | | | | | | Insolationsmaximum: 38.1° C am 19. Radiationsminimum: —14.5° C am 15. Maximum der absoluten Feuchtigkeit: 6.4 mm am 18. Minimum der absoluten Feuchtigkeit: 1.7 mm am 6. und 9. Minimum der relativen Feuchtigkeit: 36°/, am 17. * Schwarzkugelthermometer im Vakuum. ** 0:06 m tiber einer freien Rasenflache. 9()* 192 Beobachtungen an der k. k. Zentralanstalt fur Meteorologie 48°14°9' N-Breite. im Monate tf % | Windgeschwindig- || Niederschlag, CIRCE HP ANS MiG Ptaiee keit in Met.in d.Sekunde in mm gemessen Tag. | | | RTS | ke | helnent | © pale ee 7h gh gh | Mittel) = Maximum | 7h gn] l — 5 —_—— ae —— a — > ————= ——————————_—_—_————_—_—_—=—S—S—=S—_=——= 1 -WNW4/) W 7) WNW5 | 11.2 |WNW| 19.4 = 0.0 | 0.0 2 NNW3/WNW3!/WNW6] 9.2!) W 16.718 0:2 8}! 0. Mae] -OFOme 3 W 5| SE 2/NNW3]| 9.2! W 20.0 || 3.0% | 0.7%] 0.0x 4 NW 2) W 6|WNW5 |] 10.4 |WNW) 16.4 | 0.0% _ — 5 W 5) W 6) We5] 11:4 | ow 15.8 ~ — | 0.2i%A 6 NNW4)NNW4! N 3] 8.5 | NNW] 11.7 | 0-34 | 0.1%] 0.5% 7 | NW 2/WNWI1! W 6] 6.4) WwW 17.2 | 0.0% | 0.0%] 0.5% 8 |NNW5; N 4| NW 4] 10.8 | W 14.4 1.3% | 0.0%] O.5he 9 | NW 4) NW 4|WNW3/]] 9.1 |/WNW)| 11.9 | 0.0% — — 10 — 0| SE 2| SE 1] 2.1 | WNW): 6.4 = — — 11 + O1ONW Mt) -200 | s0t6 | oNE 2.5 = ~ 3 12. — NEN NODA OOOO SInNONa SCOowwN oono ONCoOorF AONW CO C0) Co iG (CR ICO COS AON Maximum der Verdunstung: 2.3 mm am 20. Maximum des Ozongehaltes der Luft: 12.7 am 6. Maximum der Sonnenscheindauer: 9.4 Stunden am 14. Prozente der monatlichen Sonnenscheindauer von der méglichen: mittleren: 1179). 0.50m 1.00m Tages- Tages- mittel mittel | On OL 7 Dai 0.6 eh 0.6 2 iat 0.6 26 0.6 2.6 OP) 205 0.6 B55 0.5 256 0.4 2.4 Ons 2.4 One 2.4 0.2 2.4 0.2 2.3 On2 DS 0.0 Zoe — (0.2 De, 2/0128 2. 0.0 | 0.0 Pail OW peal O22 2a 0.2 240 0.2 280 Oe 2a) 0.6 Po oat 1:3 Dil 1.8 Disal 1:8 Zell 0.4 Bae 2.00 m oh TAADD ADADA ADDAD ADAG NINOOD DCDOK NW WWWWHEH FONDS NWN VNWAXNCO ooognc on OV On Rt SS (ES bo Bodentemperatur in der Tiefe von 3.00 m | 4.00 m oh | | oh aDnann INMDM DOH WMHM InMmnm GDOOODO KE DW W 9. ick 9. whe 95 9 9 9. 9. oS eer 9. 9 9. Cle 9. 9. LE Ke 9 5 5 4 4 7. 4 7.8 | 4 § 3 Os 3.4 ae 24 7. RR 2) (me | 2) | 7.60] 2 (ase | 2 (oD et Ble | 7.4 1 7.4 0 7.4 0 |. lee 0. Hi 7.3 of 9 |: 9 9 momo Kc~onvoeo NA bo bo fo ~\) ~ ve) ive) 349/,, von der Vorlaufiger Bericht iber Erdbebenmeldungen in Osterreich im Februar 1911. =e r “ Zeit, = = M.E.Z. | 3 2 3 2 Kronland Ort 3 Bemerkungen 2a ee gs = 3 h m S Zz es) > 4G) YP LOVLOG So) "G. > | Neuschlof bei | ; | Wundschuh laa lce Registrierungen: Krain | ses ie | 16 | Laibach 3h 54m 29s 20.| 8. Kirnten | | a ep Reh ||: Cau BANE” a) Peiedt 54 33 '{ Steiermark f : 1 | Wien 5d (10) eile | 8. Steiermark Frauendorf 20 | — 1 22.) 10. > NeuschloB 1d Sap, eeaimeiior > Teufenbach 23 | 40 1 2421-13. > Murtal bei Judenburg 03/4, — 6 Bo.| L4. Krain Umgebung v. Laibach] 12 | 29 | 25 | Registriert in Laibach um 12h 29m 52s PGmtelo: Tirol Ala *) | — 1 | *) Ohne Zeitangabe PAT Gel Wen lc es Krain Livek 19 | 45 1 38s i ets Steiermark Veitsch ea AG 1 29.| 19. Kiistenland Triest 8 | 19 1 | Herd Norditalien SO oul Krain Trata 23 | 50 1 Slee aes > St. Peter bei G6rz 7 | 49 1 Se alco: > Aich 19 09 1 Soul Zo: > Reifen 20 | — 1 34. | 28. Tirol Etschtal bei Glurns 16 | — 5 | In Glurns 2 StdBe 3155, |), Case > Schlanders 16 | 46 1 196 Internationale Ballonfahrt vom 2. Februar 1911. Unbemannter Ballon. Der Ballon wurde noch nicht gefunden. Windrichtung und Windgeschwindigkeit. (Ergebnisse der Anvisierung.) ; _ | Geschwindig- Hohe, m Sehnns aoe keit, Bemerkung m/sek. | Anemometer NW 8 Angenommene Steigge- 200— 1000 N 40 W 18 schwindigkeit: 5 m/sek. 1000 — 1500 IN: S25 ow! 17 1500 — 2000 N 34 W 27 2000 — 2500 N 47, W 29 2550 in Str-Cu ver- schwunden. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. _Jahrg. 1911. ae she Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen a Klasse vom. 4. Mai. 1911. Erschienen: Sitzungsberichte, Bd. 119, Abt. I, Heft IX und X (November und’ Dezember 1910); Abt. Ifa, Heft X (Dezember 1910); Abt. II], Heft V1 bis IX Gun bis. November 1910). — Monatshefte fiir Chemie; Bad 32, Heff Uh (Miire 19b1);, Register zu Bd) MAXE (1910); Das Kuratoriwm der kaiserl. Akademie teilt mit, dab Seine kaiserliche. und kénigliche Hoheit der durchlauchtigste Herr Erzherzog-Kkurator im den am 3b. Mat d,. J. statt- findenden, Feierlichen,Sitzung der kaiserl. Akademie erscheinen werde. Die Naturforschenmde Gesellschaft, zuiG@orlitz tiber- sendet) eine Einladung zu der 8, 9») und 10. Oktober It, J. statt- findenden,Feier ihres hundertjihrigen, Bestehens. Dr. August Gingbernger dankt. fir die Bewilligung: einer Subvention. zur Erforschung der Landflora und -fauna der std; dalmatinischen Inseln und: Scoglien. Das’ ki M. Prof. Dn Li v.Graff in Graz: Ubersendet den vorlaufigenBericht iber seine mit Unter stitzun@ der kaiserl. Akademie ausgeftihrten Studien’ Uber die nordamerikanischen Tulbellarien. Ili. Rvabdocoela und Ul. Adloeoaoela; ZA (pbs aes ( | dum 9. 1911 y.. oe a 198 Rhabdocoela. Von den bisher aus den U. S. A. bekannten 22 sicheren Arten habe ich 13 wiedergefunden und dazu noch 23 in Nordamerika bisher noch nicht konstatierte Arten ent- deckt. Von den letzteren sind 18 Spezies und eine Subspezies auch neu fiir die Wissenschaft. Diese verteilen sich auf folgende Gattungen meines 1908 im I. Bande der Turbellaria von »Bronn’s Klassen und Ordnungen des Tierreichs« publizierten neuen Systems: Stenostomum tenuicauda; Microstomum davenporti; Daly- ellia inermis, rochesteriana, dodgei, eastmanni, rossi, molicana, sillimani, rheesi, articulata, fairchildi; Proxenetes modestus; zwei spezifisch gut charakterisierte und wieder zu erkennende, aber erst nach anatomischer Untersuchung in eine der Gattungen der Zyphloplanidae einreihbare Arten; Trigonostonum markt; Woodsholia n. gen. lilliei; Polycystis roosevelti; Gyratrix herm- aphroditus Ehrbg. maculata n. subsp. Eine Beschreibung dieser neuen Arten ist ohne Beigabe von Abbildungen nicht mdglich. Es sei daher blo8 auf den auf- fallenden Artenreichtum der Gattung Dalyellia hingewiesen — die genannten zehn neuen Arten und zwei schon von friher her bekannte wurden sdmtlich in der Umgebung von Rochester N. Y. gefunden — und eine Charakteristik der neuen Gattung mitgeteilt. Woodsholia n. gen. der Familie Trigonostomidae. Die der Subsektion Kalyptorhynchia angehorige Familie der Trigonostomiden unterscheidet sich von den wtbrigen mit einem eingescheideten Russel versehenen Rhabdocoelen da- durch, dai der Riissel hier sehr klein ist und nicht an der Spitze des vorderen Kérperendes, sondern auf der Bauchflache weit vor der Mundéffnung miindet. Es war daher eine tiber- raschende neue Organisationseigentiimlichkeit, eine Form zu finden, bei welcher die 4u®ere Offnung der Riisselscheide zu- gleich als Mund dient, indem die Pharyngealtasche sich nicht direkt nach aufen dOffnet, sondern in die hintere Wand der Rtisselscheide. Demnach ist die neue Gattung folgendermafien zu charakterisieren: Trigonostomidae, bei welchen der Mund sich in die Riisseltasche 6ffnet. Mit zwei Germovitellarien und 199 zwei kleinen, birnf6rmigen Hoden; der Bulbus des mannlichen Kopulationsorgans ist nicht in einen Samen- und einen Sekretbehalter geschieden. W. marki n. sp. wurde im Meere bei Woods Hole gefunden. Alloeocoela. Aus dieser Abteilung war bisher aus den U.S. A. keine einzige sichere Art bekannt. Ich fand daselbst neun durchwegs marine und bis auf eine fiir die Wissenschaft neue Arten, die ich in der demndchst in der Zeitschrift ftir wissenschaftliche Zoologie erscheinenden und mit 6 Tafeln ver- sehenen Abhandlung zugleich mit jenen Allococoelen beschreiben werde, welche ich wahrend der in den Jahren 1902 und 1903 mit Unterstiitzung der kaiserl. Akademie der Wissenschaften unternommenen Studienreisen erbeutete. Die neuen Arten und Gattungen von letzteren seien hier deshalb mit aufgezahlt: Plagiostomum meledanum, stellatum, morgani, wilsoni, whitmani; Pseudostomum dubium; Monoophorum triste; Allostoma calyx; Euxinia n. gen. corniculata; Monocelis fasciata, wilhelmii; Myrmeciplana n. gen. elegans. In bezug auf die Alloeocoelen sei die Tatsache betont, da8 das Vorkommen des ftir die Tricladida charakteristischen Pharynx plicatus, welcher bei der Alloeocoela Holocoela ur- spriinglich nur fur eine Art bekannt war und 1908 von Ritter- Zahony bei einer zweiten konstatiert wurde, nach meinen Befunden noch weiter in dieser Abteilung verbreitet ist. Dies erscheint als ein fiir die in Diskussion stehenden Verwandt- schaftsverhaltnisse der Alloeocoela wichtiger Umstand. Ferner gebe ich hier die Diagnosen der beiden neuen Gattungen. Euxinia n. gen. Alloeocoela Holocoela mit zwei Germo- vitellarien, einem mit der Spitze nach hinten gerich- teten Pharynx plicatus und einer Wimperring- furche. Die einzige Art wurde in dem tierreichen Sandstrande vor dem St. Georgskloster bei Sewastopol gefunden. Sie hat einen ganzrandigen ovalen Darmsack wie irgendeine typische Rhabdocoele und eine héchst merkwitirdige Bursa seminalis mit einem chitindsen Reusenapparat, der an die »Chitinmund- stucke« der Bursa seminalis der Acoelen erinnert. Wenn sich die wahrscheinliche Trennung der mannlichen und weiblichen ZA 200 Geschlechtsdéffnung als sicher enweist, mufi diese, orm allen, izbrigen Holocoelen gegentibergestellt werden. Myrmeciplana m. gen, Crossoecoela’ mit einem horts zontal liegenden, mit der Spitze mach hinten gen richteten Pharynx, ohne Bursa seminalis, ohne Wim- pergriibchen oder Griibchenflecken; aber mit einem warzenartigen Tastapparate des Vorderendes. Die einzige Art wurde bei Woods, Hole gefunden. Die angefiihrten. Charaktere gestatten es nicht, diese, Gattung in eine der beiden bisher aufgestellten Familien der Alloeocoela Crossocoela einzureihen, doch sei die Aufstellung einer neuen Familie dem nadchsten Bearbeiter der Crossocoela iiberlassen, Dr. L. Adamovié ibersendet einen vorlaufigen Bericht uber die im Jahre 1910 mit Unterstiitzung der kaiserl. Aka- demie untermnommene botanische Forschungsreise durch Montenegro, Albanien, Altserbien,; Mazedonien, Epirus, Thessalien und Nordgriechenland. Prof. Dr. H. v. Ficker in Innsbruck tUbersendet eine Ab- handlung mit dem Titel: »Das Fortschreiten der Erwar- mungen (der ,Warmewellen‘’) in RuBland und: Nord- asien.« Das k. M. Prof. Franz v. HOhnel tibersendet eine Abhand- lung mit dem Titel: »Fragmente zur Mykologie iad Mit- teilung, Nr. 642 bis 718).« Das k. M. Prof. K. Heider-in Innsbruck tibersendet folgende drei Abhandlungen: t. von Prof, A. Steuer: »Adriatische Plankton-Am- phipoden.« Bisher kannte man keinen einzigen Plankton-Amphipoden aus der Adria; die von Graeffe fiir den Triester Golf an- gegebene Art, Lesirigonus medilerraueus, beruht auf einer — ee a — Se a ae ee iL 201 ganz unzureichenden Beschreibung Costa’s und muf ge- strichen werden. Die vorliegende Liste umfafit acht Arten, von denen eine, Glossocephalus adriaticus, neu ist. Euthemisto compressa scheint die haufigste Hyperiide der Adria zu sein. Von den drei Subtribus der Amphipoda Hyperiidea (nach der von Borallius gegebenen Einteilung) fehlen in der Adria vor- laufig noch Vertreter der Hypertidea recticorma; 2. von Dr. G. Stiasny in Triest, betitelt: »Radiolarien aus der Adria.« Uber die adriatische Radiolarienfauna liegen nur wenige Angaben von Car, Cori, Moroff, Steuer und dem Verfasser vor. Auf den beiden Fahrten des »R. Virchow« wurden 21 Arten gefischt, von welchen zwei (Acauthosphaera tenera und Aulac- tininm burckhardti) fir die Wissenschaft neu sind. In den Fangen sind alle vier groBen Gruppen der Radiolarien ver- treten, am haufigsten ist Acauthometron pellucidum, als nachst haufige, jedoch einem tieferen Horizont angehorig, erwies sich Spongosphaera streptacantha. Auch Sphaerozoen sind nicht selten. Die gré8te Artenzahl lieferten die stidlichsten Fange von Lucietta und Ragusa; die Artenzahl der Radiolarien keilt also nach Norden zu aus. Im Brackwassergebiet (Fangstationen 7 bis 11) wurden keine Radiolarien gefunden und . 3. von Dr. Bruno Schréder: » Uber das Phytoplankton der Adria.« Prof. Dr. Gustav Jager in Wien tbersendet folgende zwei Arbeiten: 1. >Die Berechnung der Loschmidt’schen Zahl mit Hilfe der Fliissigkeitstheories; H. »Zur Theorie des Nachhalls.« Prof. Dr. Josef Griinwald in Prag tibersendet eine Ab- -handlung- mit dem Titel: »>Ein Abbildungsprinzip, welches ‘die ebene Geometrie und Kinematik mit der raum- ‘lichen Geometrie verknupft.« Prof. Dr. Hans Léschner in Brtinn tibersendet eine Ab- handlung, betitelt: »Die Absteckung des geometrischen Ortes der Punkte gleichen Abstandes von zwei festen Punkten in der Natur (eine geodatische Aufgabe aus dem Stadtebau).« K. u. k. Oberstleutnant d. R. Eugen Ritter Korab v. Mtihl- str6m in Wien tibersendet eine Abhandlung mit dem Titel: »Die Achsenabschnitte geneigter Asymptoten ebener Kurven.« Herr Arthur Fleischmann in Frankfurt a. M. tibersendet eine Abhandlung mit dem Titel: »Uber die Moéglichkeit eines Beweises fiir den Fermat’schen Lehrsatz.« Das w. M. R. Wegscheider tiberreicht eine Arbeit aus dem I. chemischen Universitatslaboratorium in Wien: »Uber 3,4,5-Trinitroveratrol«, von Alfons Klemenc. 3,4,5-Trinitroveratrol entsteht bei der Nitrierung der Hemipinsadure und der 5, 6-Dinitro-2, 3-dimethoxybenzoesdure. Letztere Bildung liefert einen neuen Konstitutionsbeweis. Derselbe tiberreicht ferner eine Arbeit aus dem chemi- schen Laboratorium der Universitat Graz: »Uber eine neue Bildungsweise des Flavanthrens«, von Erwin Benesch. Das w. M. Hofrat F. Steindachner tiberreicht als Ergeb- nis der dsterreichischen Tiefseeexpeditionen ins 6stliche Mittel- meer (1891 und 1892) eine Abhandlung, betitelt: »Copepoden des 6stlichen Mittelmeeres (II. und II]. Artenliste, 1891 und 1892)«, von Dr. Otto Pesta. Die in der ersten Liste angegebenen Gattungen und Arten konnten auch fiir die zwei nachsten Expeditionsjahre 1891 und 1892 gefunden werden; zu denselben kommen noch folgende: Mecynocera clausi J.C. Thompson, Candacia longi- mana (Claus), C. bispinosa Claus, Pontella mediterranea 203 Claus, P. inermis (Brady), Pontellopsis regalis (Dana), Lub- bockia squillimana Claus, L. aculeata Giesbrecht. Die nahere Untersuchung der als Nova aufgestellten Spezies Euchaeta trunculosa und Acartia mediterranea ergab, daB es sich in beiden Fallen um Jugendstadien mdannlichen Ge- schlechtes handelt; und zwar einerseits um Euchaeta marina & invenis, andrerseits um Acartia sp. 0 imvenis (vermutlich A. negligens). Hingegen wurde das bisher unbekannte Mannchen von Acartia negligens Dana aufgefunden, beschrieben und abgebildet. Das w. M. Prof. Molisch Utberreicht eine von Prof. Dr. W. Figdor ausgefiihrte Arbeit, betitelt: »Ubergangs- bildungen von Pollen- zu Fruchtblattern bei Humulus japonicus Sieb. et Zucc. und deren Ursachen.« 1. Wahrend die Vertreter des Genus Humulus normaler- weise stets eingeschlechtliche (diklinische) Bltiten besitzen, wurden bei Humulus japonicus Sieb. et Zucc. und einer Gartenvarietaét dieser Art mit panaschierten Blattern (fol. var.) hermaphroditische Bliten beobachtet, und zwar nur an Exem- plaren, die Zwergwuchs aufwiesen. 2. Die Zwitterbliiten geben sich als solche dadurch zu erkennen, da das eine oder andere Staubblatt einer mann- lichen Bliite entweder in seiner Ganze oder auch nur teilweise in ein Gynoeceum (es handelt sich demnach hier um einen Fall von Pistillodie) umgewandelt erscheint. Dafi letzteres wirklich zutraf, erhellt daraus, da8 Samen von derartigen Zwitterbliten in einigen Fallen geerntet wurden. 3. Hermaphroditische Bliiten treten neben normal gebauten nur an mdannlichen Individuen auf. Die Geschlechtsverteilung muff daher als andromondécisch bezeichnet werden. Gelegent- lich wurde auch Mondécie beobachtet, in zwei Fallen Coéno- monocie (d.h. normale mannliche und weibliche Bliiten kommen neben zwittrigen auf einer und derselben Pflanze vor). 4. Der Nanismus der einzelnen Individuen wird durch die gleichzeitige Einwirkung einer bestimmten chemischen Licht- intensitaét bei verhaltnisma®ig niedriger Temperatur und eben- 204 solchem Feuchtigkeitsgehalte der Atmosphare in Verbindung mit Nahrungsmangel hervorgerufen. Prof. Molisch legt ferner eine im botanischen Institut der Universitat Innsbruck ausgeftihrte Arbeit des Herrn Privat- dozenten Dr. A. Sperlich vor unter dem Titel: »Bau und Leistung der Blattgelenke von Connarns.« 1. Die Basalpolster und Fiederblattgelenke von Connarws haben entsprechend der nahen Verwandtschaft der Familie mit den Leguminosen den bekannten, durch Zentralisierung der Leitelemente charakterisierten Bau. Ihre Bewegungen erfolgen durch Wachstum. 2. An der ganzen Oberfliche, besonders aber an der Ober- seite befinden sich zahlreiche und tiefe Querfalten, deren Be- deutung darin zu liegen scheint, da8 durch das Vorhandensein enger Stellen dem turgeszenten, voluminésen Organ das Aus- biegen bei der Einwirkung duferer Krafte, wie Wind und Regenfall, erleichtert und es innerhalb gewisser Grenzen da- durch vor dem Zerreifien bewahrt wird. 3. Der Bast wird innerhalb der Gelenke nicht wie gew6hn- lich -durch Collenchym vertreten, sondern erfahrt eine ganz eigenttimliche Modifikation. 4, Der zentrale Holzkorper der Polster ‘hat lanenartige Struktur. Die lianenartigen Anomalien des Holzes sind bei einer Art ausschlieBlich auf die Bewegungspolster beschrankt; bei den anderen untersuchten Typen konnte nur festgestellt werden, da® sie innerhalb des Blattes in den Polstern lokalisiert sind, da entsprechendes Achsenmaterial fehlte. Durch diesen Bau werden die Zentralzylinder der Polster weitgehend aktiv plastisch und in Fallen, wo eine aktive Beteiligung der Zentral- kérper am Wachstum nicht notwendig ist, deren passive Biegung erleichtert. 5. Nicht bei allen Arten der Gattung bleibt das Basal- polster im spateren Alter des Blattes aktionsfahig. Aktionsfahige Basalpolster werden bei den Orientierungsbewegungen nur -streckenweise zur Kriimmung herangezogen. Der grofe Organ- durehmesser und die kurze Aktionszone verursachen bei Krim- mungen auferordentliche Kompressionserscheinungen an der 205 konkav werdenden Seite. Die neutrale Zone liegt bei den Kriimmungen der Basalpolster nicht im Bereiche des Zentral- zylinders, sondern exzentrisch gegen die konkav werdende Seite. 6. Bei den Krimmungen der Fiedergelenke scheint der Zentralzylinder groBtenteils passiv durch die Expansion der konvexen Rinde gebogen. In Fallen weitgehender Kritmmung veranlaBt die Kompression der konkaven Rinde die Tétung und Abhebung peripherer Zellschichten und damit die Bildung eines oft langs der ganzen Konkavseite hinziehenden Wundkork- meristems. Die Blattgelenke, deren Bewegungen durch Wachstum erfolgen, duirften sich in zwei grofie Gruppen scheiden lassen: 1. Blattpolster, die zur Ausfuhrung ihrer besonderen Leistungen im Dienste der Orientierung des Blattes einen ent- sprechenden, ganz spezifischen und vollendeten Bau — den ‘bekannten »Gelenksbau« — aufweisen: Metaplastien des Blattstieles; 2. Blattpolster, in welchen zu gleichem Zwecke die normale Gewebedifferenzierung des Blattstieles nicht bis zur Vollendung durchgeftthrt wird: Hypoplastien des Blattstieles. Dr. Ludwig Unger tberreicht eine Abhandlung mit dem Titel: »Untersuchungen tiber die Morphologie und Faserung des Reptiliengehirns. Il. Das Vorderhirn des Alligators.« Das wesentlichste Ergebnis dieser Untersuchungen ist folgendes: a) In morphologischer Beziehung: 4 1. die Feststellung, da® die Rinde im. Vorderhirn des Alligators nicht in Form von abgegrenzten Zellplatten, soge- mannten Rindenplatten, wie bei allen bisher. wntersuchten Reptilienarten, auftritt, sondern als kontinuierliche Zellen- lage, die nur an vereinzelten Stellen ein etwas igelockertes Gefiige aufweist, gleichmafig den ganzen Hirnmantel umschlie St, Th Lao 2.daB diese Hemispharenrinde sich ohne Unterbrechung in den Lobus olfactorius und in den Bulbus olfactorius hinein 206 fortsetzt, derart, da8 der Lobus olfactorius sowohl an seiner dorsalen als auch an seiner basalen Flache von Rinde um- zogen erscheint. Hemisphdarenrinde, Lobusrinde und Bulbusrinde bilden demnach eine Kontinuitat, 3. die Feststellung einer mangelhaften morphologi- schen Gliederung im Aufbau des Corpus striatum, in der Art, da ein eigentliches Epistriatum nicht abgrenzbar ist und eine Streifenhtigelrinde fehlt. b) In betreff des Verhaltens der Faserziige: 1. die Feststellung, daf das Riechbtindel des Septum (Tr. cortico-olfactorius septi) aus zwei Anteilen besteht, die in verschiedenen Richtungen verlaufen: der eine starkere Anteil dorso-occipitalwarts in die Ammonsrinde, der andere schwa- chere Anteil frontalwarts in den Lobus olfactorius, 2. die Feststellung, dai das Fasersystem der Commissura anterior hier nur zwei distinkt nachweisbare Faser- bindel enthalt: die Commissura pallii anterior und die Pars, corticalis; die Pars olfactoria und die. Parsjepr striatica sind nicht vorhanden, 3. den Nachweis eines zarten markhaltigen Faserbtindels aus dem Thalamus als Zuzug zur Taenia thalami, des Tr. tha- lamo-habenularis, 4. den Nachweis eines auffalligen Mangels an mark- haltigen Tangentialfasern, o. den Nachweis endlich, da} die Einstrahlung der Commis- sura pallii anterior in den Hirnmantel (wie beim Gecko) tiber die Region der Ammonsrinde hinausgreift. Das Komitee zur Verwaltung der Erbschaft Treitl hat in seiner Sitzung am 23. Februar |. J. beschlossen, 1. w.M. R. v. Wettstein zur Deckung von Auslagen fir die Bearbeitung der Ergebnisse der brasilianischen Expedi- tion 2000 K, 2. der Schwerekommission zur Herstellung einer Beobachtungshiitte auf dem Sonnblick 4000 K, 3. Prof. J. Wagner v. Jauregg zur Erforschung der Kropf- krankheit 5000 K zu bewilligen. 207 Erschienen ist tome I, volume 2, fascicule 3 der franzési- schen Ausgabe der »Enzyklopddie der mathematischen Wissenschaften mit Einschlu8 ihrer Anwendungen«. Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: City Art Museum in St. Louis: Annual Report for the year ending April 11 1910. St. Louis, 1910; 8°. Ile Congrés international d’hygiéne scolaire: Les écoles polonaises et leurs conditions hygiéniques. Lemberg, 15102 3°. Deutsches Museum von Meisterwerken der Natur- wissenschaft und Technik: Verwaltungsbericht tuber das siebente Geschaftsjahr 1909—1910 und Bericht uber die siebente Ausschufsitzung. Mtinchen; 4°. Duarte, Engenheiro Nuno: Codigo mnemo-telegraphico com applicacdo 4 meteorologia. Rio de Janciro, 1911; 8°. — Addenda ao codigo mnemo-telegraphico com applicagao a meteorologia. Rio de Janeiro, 1911; 8°. Hallock-Greenewalt, Mary: Time eternal. Philadelphia; 8°. Henriksen, G.: Geological Notes; Bergen. Christiania, 1910; Klein 8°. Izzo, Rocco: Nuova astronomia. Scoperta del vero sistema planetario. Rom, 1911; 8°. K6énigl. Technische Hochschule in Miinchen: Akademi- sche Dissertationen 1909 und 1910. Kommission zur Herausgabe des Codex alimentarius Austriacus: Codex alimentarius Austriacus. I. Band. Wien, 1911; Gro8 4°. Legrand, Enrique: Sommations par une formule d’Euler; de usage qu’on peut en faire pour résoudre de nombreux problemes. Buenos Aires, 1911; 8°. Loukaschewitsch, Joseph: Sur le mécanisme de l’écorce terrestre et l’origine des continefits. St. Peterburg, 1911; 8°. 7 —_ " , A i“ WE 2 ——) . ey : _ ful f 4 at vr - a ates a 6 -4 ¥ ° . = = ». -—_ 7 hal . ; sismoléjico de — cin Afio » de 1908. ‘Seti 1910; 8°. 2 i: enwesies aivedhan@ns sen Ceaeeas ‘estat ut sphérique et le magnétisme terrestre. Paris, 1911; 8° — = ts ‘ (7) 14. OSA he: Pi le Sage ga | 44 } ae : me SS, 0H! & phb sue Jos as © if bhai . ae Pres | " ‘= Verzeichnis der von Mitte April 1910 bis Mitte April 1911 an die mathe- matisch-naturwissenschaftliche Klasse der kaiserlichen Aka- demie der Wissenschaften gelangten periodischen Druckschriften. Adeiaide. Royal Geographical Society Australasia: — — Proccedings, vol. II (1886—7 and 1887—8), vol. II (1888—9 to 1897—8), vol. IV (1898—9' to 1900—1), vol. V (1901—2), vol. VI (1902—3), vol. VII (1903 — 4), vol. VIII (1904 — 05—1905—06), vol. 1X (1906 —7), vol. X (1907—8). —— Royal Society of South Australia: — — Memoirs, vol. II, part 2. — — Transactions and Proceedings, vol. XXXIV. Agram. Societas scientiarum naturalium croatica: — — Glasnik, godina XX, polovina 2. — Siidslawische Akademie der Wissenschaften und Kiinste: — — Rad (Razred mat.-pirodosl.), knjiga 179 (46); 18% 47); 183, (48). Albany. New York State Museum: — — Annual Report, 62, vol. 1—4. — — Education Department Bulletin, No 463, 465, 468, 470. — The Astronomical Journal. Vol. XXVI, No 10—17, 20—22 Alleghany. Observatory: — — Publications, vol. I], No 21—23; vol. ff, No 1—10: Altenburg. Naturforschende Gesellschaft des Osterlandes: — — Mitteilungen’ aus dem Osterlande, Neue Folge, Band 14. Amiens. Société Linnéenne du Nord dela France: — — Bulletin, tome XIX, 1908—1909, No 381—392. — — Mémoires, tome XH, 1905 — 1908. Amsterdam. Koninklijke Akademie van Wetenschappen: —— Jaarboek, 1909, — — Verhandelingen (Afdeeling Natuurkunde), sectie 2, decl XY, No 2; deel XVI, No 1—3. — — Verslag van de gewone vergaderingen ae wis- en natuurkundige afdeeling, deel XVIII, gedeelte 1, 2. 210 Amsterdam. Wiskundig Genootschap: — — Nieuw Archief voor Wiskunde, reeks 2, deel IX, stuk 2, 3. — — Revue semestrielle des publications mathématiques, tome XVIII, partie 1, 2. ~- — Wiskundige opgaven met de oplossingen, deel 10, stuk 5, 6. Athen. Observatoire national: — — Annales, tome V, 1910. Austin. Texas Academy of Science: — — Bulletin, 119, 125, 136, 138. — — Transactions, vol. X, 1907. Baltimore. John Hopkins University: — — American Chemical Journal, vol. 42, No 2-6; vol. 48, No 1—5. — — American Journal of Mathematics, vol. XXXI, numb. 4; vol. XXXII, numb. 1—2. — — University Circular, 1909, No 8, 9; 1910, No 1—4. — Maryland Geological Survey. Vol. VII; vol. VIII. — Maryland Weather Service. Vol. III. — Peabody Institute: — — Annual Report, 48, 1910. Basel. Naturforschende Gesellschaft: — — Verhandlungen, Band XX, Heft 3; Band XXI. Batavia. Magnetisch en meteorologisch Observatorium: — — Obvervations, vol. XXX, 1907. (Mit Appendix II: Report on cloud- observations). — — Regenwaarnemingen in Nederlandsch-Indié, Jaargang 30, 1908, declne: — Natuurkundige Vereeniging in Nederlandsch-Indié: — — Natuurkundig Tijdschrift voor Nederlandsch-Indié, deel LXIX. (Druck- ort Weltevreden.) Belgrad. Kon. Serbische Akademie der Wissenschaften: — — Glas, LXXVII; LXXIX; LXXXI. — — Goditniak, XXII, 1908. — — Spomenik XLVIL. Bergedorf. Hamburger Sternwarte: — — Jahresbericht, 1909. Bergen. Bergens Museum: — — Aarbog for 1909, hefte 3; 1910, hefte 1—3. — — Aarsberetning, 1910. — — AnAccount of the Crustacea of Norway, vol. V, part XXIX, XXX. Berkeley. College of Agriculture (University of California): — — Bulletin, No 203—205. (Druckort San Sacramento.) — Lick Observatory (University of California): — — Bulletin, number 175—191. "= ee 211 Berkeley. University of California: — — Bulletin of the Department of Geology, vol. 5, No 22—30. — — Library Bulletin, No 17. — — Chronicle, vol. XII, No 1—3. — — Publications: American Archaeology and Ethnology, vol. 5, Nr. 3—5; vol.7, No 4, 5; vol. 8, No 6; vol. 9, No 1; — Botany, vol. 4, No 1—6; — Physiology, vol 3, No 14, 16, 17; vol. 4, Nr. 1—3; — Zoology, vol..5, No 5—12; vol. 6, No 2, 4—11; vol. 7, No 1. Berlin. Berliner entomologischer Verein. — — Berliner entomologische Zeitschrift, Band 55, Jahrgang 1910, Heft 1, 2. — Berliner medizinische Gesellschaft: — — Verhandlungen, Band XL, 1909. — Deutsche chemische Gesellschaft: — — Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft, Jahrgang XLII, No 19; Jahrgang XLII, No 5—18; Jahrgang XLIV, No 1—5. — —- Chemisches Zentralblatt, Jahrgang 81, 1910, Band I, No 12—26; Band II, No 1—26; Jahrgang 82, 1911, BandI, No 1—12. — Deutsche entomologische Gesellschaft: — — Deutsche entomologische Zeitschrift, Jahrgang 1910, Heft III—VI; Jahrgang 1911, Heft I, Il. — Deutsche geologische Gesellschaft: — — Monatsberichte, 1910, No 1—12. — — Zeitschrift, Band 62, Heft I—IV. — Deutsche physikalische Gesellschaft: — — Fortschritte der Physik, 1909, Jahrgang 65, Band I—III. (Druckort Braunschweig.) — — Verhandlungen, Jahrgang 12, 1910, No 5—13. (Druckort Braun- schweig.) — Fortschritte der Medizin. Jahrgang 28, 1910, No 11—52; Jahrgang 29, 1911, No 1—11. — Jahrbuch tiber die Fortschritte der Mathematik. Band 38, Jahrgang 1907, Heft 3; Band 39, 1908, Heft 1, 2. — Koénigl. preuf. Akademie der Wissenschaften: — — Abhandlungen (phys.-math. Klasse), 1909. -— — Sitzungsberichte, 1910, I—LIV. — Konigl. preuf. geodatisches Institut: — — Jahresbericht, 1909—1910. — — Ver6ffentlichungen, Neue Folge, No 48, No 46, No 47. — Konigl. preuB. geologische LandesanstaltundBergakademie: — — Abbildungen und Beschreibungen fossiler Pflanzenreste, von'H. Potonie, Lieferung VII. — ~ Abhandlungen, Neue Folge, Heft 56, 58, 59 (mit Atlas), 62, 68. — — Jahrbuch, Band XXVII, 1906; Band XXVIII, 1907; Band XXIX, 1908; — Register zu den Banden I—XX. yA 2, : es - Berlin. K6nigl. preuS. moteofologiaches Tastit yt. — — Ver6ffentlichungen, No 217—225. . — Naturwissenschaftliche Wochenschrift. Band XXV, 1910, Hert 12—52; Band XXVI, 1911, Heft 1-12, ° — Physikalisch- -technische Reichsanstalt: 4 a ae _ Die, Tatigkeit der phys. -techn, Reichsanstalt, im Jahte 1909... — Zeitschrift fur angewandte, Chemie (Organ des Vereines “ deutscher Chemiker). Jahrgang, XXIII, 1910, Heft. 11-52 ; Jahr, gang XXIV, 1911, Heft 1—11. — - aed — Zeitschrift fir Instrumentenkunde. Jahrgang XXX, 1910, Heft 3—12; Jahrgang XXXI, 1911, Heft 1, 2. — Zentralbureau der Internatiomalen Brdmessung: — — Verhandlungen der XVI. Allgemeinen Konferenz. ses: a — — Ver6ffentlichungen, Neue Folge, No 20.” — Zoologisches Museum: b — — Bericht, 1909: ioe S — — Mitteilungen, Band IV, Heft 8; Band V, Heft’r. ) Gee — Zoolegische Station in Neapel: _— — Mitteilungen; Repertorium: fiir Mittelmeerkunde, Band: 20; Heft 1. Bern. Allgemeine schweizerische. Gosellsehatt bits die Sora Naturwissenschaften: a — — Neue Denkschriften, Band: XLV. © © polo vod == — Schweizerische Naturforschende Gesellséhaft: ot — — Ades, session 92 (3—8 septouibre: 1909; Lausanne), tome T, lie =e idiie, Sie —. Mitfeiluncen, No 1794-—1839t9097 or Aa : — — Verhandlungen in Basel) vom, 4,—7. September wri 93. Janaeas versammlung; Band I, II. Birmingham, Natural History;and, Philosophical Society: — — Annual Report, 1909. Bologna. Istituto, fi sd co; ded Collegio pik iael > cee Wreee ——'— Pubblieazioni, 1909. jhe —. Osservatorio;detla R, Universitas, «| ididal — — — Osservazioni metearclogicheuiel se epi 1909: nt; Aaa — R. Accademia delle,Scienze:, — — Memorie (Classe di Scienze. fisiche), serie, VI, tomo mun fase. 1—4. -— — Rendiconti (Classe di Scienze fisiche)s . nuova, serie, vol. XU, =" 1908 —1909. ‘Sutites ; sind = — Scientia. Rivista His clots: “Agno: IV,01910). vol. vu vol. VII; anno V, 1914 vals IX , Bonn., Naturhistorischer Verein. der, preuf, Rissa Naeates ners: Weee ii falens; — — Verhandlungen, Jahrgang 66, 1909, Halfte 2, Saran, 67, 1910, Halfte 1, py e: r- , “ ie ¢ ¢ — Niederrheinisehe Gesellschaft fin Natur-,) und. pile of os Sitzungsberichte, 1909, Halfte 2; 1910, Halfte: 1. Js 213 Bordeaux. Commission météorologique: — — Bulletin, année 1908. — Société de Médecine et de Chirurgie: — — Bulletins et Mémoires, année 1909. — Société des Sciences physiques et naturelles: — — Procés-verbaux des séances, années 1908—1909. — Société Linnéenne: — — Actes, vol. LXIII. Boston. American Academy of Arts and Sciences: — — Proceedings, vol XLIV, No 6—10; vol. XLV, No 8—21; vol. XLVI, No 1—17. — Massachusetts General Hospital: — — Publications, vol. If], numb. 2. — Society of Natural History: — — Occasional Papers, VII. — — Proceedings, vol. 34, No 5—8. — The American Naturalist, vol. XLIV, 1910, No 520—528; vol. XLV, 1911, No 529—531. Braunschweig. Verein fiir Naturwissenschaft: — — Jahresbericht 16, 1907/1908 und 1908/1909. Bremen. Geographische Gesellschaft: — — Deutsche geographische Blatter, Band XXXIII, Heft 1—4. — Meteorologisches Observatorium: — — Deutsches meteorologisches Jahrbuch fiir 1909, Jahrgang XX. — Naturwissenschaftlicher Verein: — — Abhandlungen, Band XX, Heft 1 (samt Beilage). Breslau. Schlesische Gesellschaft fiir vaterlandische Kultur: — — Jahresbericht 87, 1909 (samt Erginzungsheft). Brisbane. Australian Association for the Advancement of Science: — — Report of the XII. meeting, 1909. Brooklyn. The Museum of the Brooklyn Institute: — — Science Bulletin, vol. 1, No 17. Briinn. Mahrische Museumsgesellschaft: — — Casopis Moravského Musea Zemského; roénik X, Gislo 2. — — Zeitschrift des Mahrischen Landesmuseums, Band X, Heft 1, 2; Band XI, Heft 1. — Naturforschender Verein: — — Bericht XXVI der meteorologischen Kommission fir 1906. — — Verhandlungen, 1909, Band XLVIII. Briissel. Académie royale de Médecine de Belgique: — — Bulletin, série IV, tome XXIV, No 1—11; tome XXV, No 1. Anzeiger Nr, XI, 22 214 Briissel. Académie royale des Sciences, des Lettres et des Beaux- Arts: — Annuaire, 1911. — Bulletin de la Classe des Sciences, 1910, No 1—12. — Mémoires (Classe des Sciences), (Collection in 8°), tome Il, fasc. VII, VIII. — Mémoires (Classe des Sciences), (Collection in 4°), tome II, fasc. IV, V: tome III, fasc. I—IV. — Tables générales du recueil des bulletins, série 3, tome XXXI a XXXVI (1896 a 1898). Ministére de l’Intérieur et d’Agriculture: — Bulletin du jardin botanique de l'Etat, vol. 2. Musée du Congo: — Annales: Botanique, série V, tome Ill, fasc. Il; série V, Bas- et Moyen Congo, fasc. 1; — Géologie, Paléontologie et Minéralogie, série I, fasc. I. Muséeroyal d’Histoire naturelle de Belgique: — Extraits des Mémoires (tome IV, tome V). — Les poissons oligocénes, année 1910, par M. Leriche. Observatoire royal: — Annales astronomiques, tome XII, fasc. II. — Annuaire, 1911. — Annuaire astronomique, 1911; 1912. — Liste des observations magnctiques et des observations seismologiques. Société belge de Géologie, de Paléontologie et dHydrologie: — Bulletin (Mémoires), année 23, tome XXII, 1909, fasc. III, IV; année 24, XXIV, 1910, fasc. I, II. — Bulletin (Procés-verbal),’ année 23, tome XXIII, 1909, 7—10; année 24, tome XXIV, 1910, 1—7. Société entomologique: — Annales, tome LIII, 1909. — Mémoires, XVII. Société royale de Botanique: — Bulletin, tome XLVI, 1909, fasc. 1—4. Société royale zoologique et malacologique de Belgique: . — Annales, tome XLIV. Budapest. Kénigl. ungar. geologische Anstalt: — A magyar kir. foldtani intézet évi jelentése 1908-rdl. a — A magyar kir. féldtani intézet évkényve, kitet XVII, fuzet 2; kotet XVIU, fiizet 1—3. Kénigl. ungar. Reichsanstalt fiir Meteorologie und Erdma- gnetismus: — Regenangaben aus Ungarn fiir 1851 —1870. Ungar. Akademie der Wissenschaften; — Almanach, 1911, es ‘ < ee ee ee ee eee ee Budapest. Ungar. Akademie der Wissenschaften: — — Mathematikai és természettudomanyi értesito; kétet XVIII, fiizet 1—S. — — Mathematikai és természettudomanyi kézlemények vonatkozélag a hazai viszonyokra, kétet XXX, szam 6. — — Mathematische und naturwissenschaftliche Berichte aus Ungarn. Band XXV, 1907. — Ungar. geologische Gesellschaft: — — Foldtani k6zlény (Geologische Mitteilungen), kodtet XXXIX, fiizet 10-—12; k6otet XL, fuzet 1—10. — Ungar. National-Museum: — — Annales, vol. VIII, 1910, pars I, I. Buenos Aires. Ministerio de Agricultura: — — Annales (seccion geologia, mineralogia y mineria), tomo IV, fasc. 3, 4; tomo V, fasc. 1—3. — Museo nacional: — — Anales, serie III, tomo XI; tomo XII. — Officina meteorologica Argentina: -—— — Anales, tomo XVI. — — Climate of the Argentine Republic, by W. G. Davis. Buffalo. Society of Natural Sciences: — — Bulletin, vol. IX, No 38. Buitenzorg. Botanisches Institut (Département van Landbouw): — — Bulletin du Département de l’Agriculture aux Indes Néerlandaises, No XXXII—XLIV. — — Jaarboek, 1909. — — Mededeelingen, No 9, 12. Bukarest. Academia Romana: — — Analele (Memoriile sectiunii scientifice), seria H, tomul XXXI, 1908—1909. — — Publicatiunile fondului Vasile Adamachi, No XVI (Fauna ichtiologica a Romaniei, de G. Antipa). — Socitatea de Sciinte: — — Buletinul, anul XIX, 1910, No 1—6. Caen. Société Linnéenne de Normandie: — — Mémoires, vol. XXIII (série 2, vol. 7), fase. 2. Cairo. Institut Egyptien: — — Bulletin, série 5, tome III, fasc. 2; tome IV, fasc. 1 (Druckort Ale- xandria). : — — Mémoires, tome VI, fase. II. Calcutta. Asiatic Society of Bengal: — — Journal and Proceedings, 1909, vol. V, No 1—11; 1910, vol. VI, No 1—6. — — Memoirs, vol. II, No 9—11; vol, Ill, No 1. wt Se) 216 Calcutta. Botanical Survey: — — Records, vol. IV, Nr. 4: vol. V, Nr. 1. — Geological Survey of India: — — Memoirs (in 8°), vol. XXXVI, part IV; vol. XXXVIII; vol, XXXIX. — — Memoirs (Palaeontologia Indica), series XV, vol. IV, fase. 3; new series, vol. III, memoir No 1. — — Records, vol. XXXVIII, part 4; vol. XL, part 1—3. — Government ofIndia: — — Annual Report of the Board of Scientific Advise for India, 1908 — 1909. — — Report on the Progress of Agriculture in India for 1909— 10. — — Scientific memoirs by officers of the medical and sanitary departments, new series, No 37—40. —- Meteorogical Department (Government of India); — — Memoirs, vol. XX, part 8; vol. XXI, part 1, 2. — — Monthly Weather Review, Nov., Dec. 1909; Annual Summary 1909; Jan.—October 1910. — — Rainfall Data of India, year 17, 1907. — — Tables for the reduction of meteorological observations. Cambridge (Amerika). Astronomical Observatory of Harvard College: — — Annals, vol. LII, part II; vol. LV, part 11; vol. LIX, No V; vol. LXIX, part I; vol. LXX. — — Annual Report 64 of the Director, 1909. — — Circulars, No 149—152. — Museum of Comparative Zoology: — — Annual Report for 1909—1910. — — Bulletin, vol. LI], No 15—17. — — Memoirs, vol. XXVI, No 7; vol. XXXIX, No 1; vol. XL, No 1, 2; vol. XLI, No 1, 2. — Peabody Museum of American Archaeology and Ethnology (Harvard University): . — — Memoirs, vol. IV, No 3. —- — Papers, vol. IV, No 3; vol. VI, No 1. Cambridge (England). Philosophical Society: — — Proceedings, vol. XV, part V, VI; vol. XVI, part I. — — Transactions, vol. XXI, part XI—XIV. Campinas. Centro de Sciencias, Letras e Artes: — — Revista, afio VIII, fasc. 3. 4. Cape of Good Hope. Royal Observatory: — .— Report to the secretary of the admiralty, 1909. Cape Town. Royal Society of South Africa: — — Transactions, vol. I, part 2; vol. Il, part 1. Catania. Accademia Gioenia di Scienze naturali: — — Atti, serie 5, anno LXXXVII, 1910, vol. III. — — Bollettino delle sedute, serie II, fasc. 11—13, Catania. Societa degli Spettroscopisti Italiani: — — Memorie, vol. XXXIX, 1910, Marzo—Dicembre; vol. XL, 1911, Gennaio. Charkow. Société des Sciences physico-chimiques: — — Travaux, 1908, tome XXXVI; 1909, tome XXXVII. Chicago. Academy of Sciences: — — Bulletin, vol. II, No 3. — Field Columbian Museum: — — Publications 130, 181, 186—142, 144. — The astrophysical Journal. Vol. XXXI, No 2—5; vol. XXXII No 1—5; vol. XXXIII, No 1. — University: — — The Journal of Geology, vol. XVIII, No 2—8; vol. XIX, No 1. Christiania. Videnskabs-Selskabet: — — Forhandlinger, aar 1909. — — Skrifter (math.-naturw. Klasse), 1909. Chur. Naturforschende Gesellschaft Graubiindens: — — Jahresbericht, Neue Folge, Band LI, 1909—10. Cincinnati. Lloyd Library: — — Bulletin, No 12, 138. — Mycological Notes, No 30-—85. Columbus. Geological Society of Ohio: — -— Bulletin, series 4, No 10. Concarneau. Laboratoire de Zologie et de Physiologie maritime: — — Travaux scientifiques, tome I, partie 1, 2. Denver. Colorado Scientific Society: — — Proceedings, vol. [X, pp. 259—402. Des Moines. lowa Geological Survey. Annual Report, vol. XIX, 1908S. Dresden. Konigl. Sichsische Landes-Wetterwarte: — — Dekaden-Monatsberichte, Jahrgang XII, 1909. — — Deutsches Meteorologisches Jahrbuch, Kénigreich Sachsen, fiir 1906; fiir 1907. — Naturwissenschaftliche Gesellschaft »lsis«: — — Sitzungsberichte und Abhandlungen, Jahrgang 1909, JulimDezember ; Jahrgang 1910, Januar—Juni. — Verein fir Erdkunde: — — Mitgliederverzeichnis, 1910. — — Mitteilungen, Heft 10; Band II, Heft 1. Dublin. Royal Dublin Society: — — The Economic Proceedings, vol. II, part 1, 2. — — The Scientific Proceedings, vol. XII, No 24—36. 218 Dublin. Royal Irish Academy: — — Abstracts of minutes, session 1909—1910. — — Proceedings, series 38, section A (mathematical, astronomical and physical science), vol. XXVIII, part 1—3; section B (biological, geo- logical and chemical science), vol. XXVIII, part 3—8; vol. XXIX, part 1, 2. — — Todd Lecture Series, vol. XVI. Diirkheim a. d. H. Naturwissenschaftlicher Verein »Pollichiac. — — Mitteilungen, Jahrgang LXVI, 1909, No 25. Easton. American Chemical Society: — — Journal, vol. XXXII, 1910, No 4—12; vol. XXXIII, 1911, Nr. 1—3. Edinburgh. Geological Society: — — Transactions, vol. IX, part V. — Mathematical Society: — — Mathematical Notes, No 1—-5. — — Proceedings, session 1909—1910, vol. XXVIII. — Royal Observatory: — — Annals, vol. VIII. — Royal Society: — — Proceedings, session 1909—1910, vol. XXX, No IV—VII; session 1910 —1911, vol. XXXI, No IJ, IL. — — Transactions, vol. XLIV, part I, I]; vol. XLVI, part Il. Emden. Naturforschende Gesellschaft: — — Jahresbericht 94, 1908—1909. Erfurt. K6nigl. Akademie gemeinntitziger Wissenschaften: — — Jahrbiicher, Neue Folge, Heft XXXV—XXXVI. Erlangen. Physikalisch-medizinische Sozietat: — — Sitzungsberichte, Band 41, 1909. Filorenz. Biblioteca nazionale centrale: — — Bollettino delle pubblicazioni italiani, 1910, No 111—120; 1911, NGF 12d. dicen — R. Istituto di Studi superiori pratici e di Perfezionamento: — — Pubblicazioni (Sezione di Scienze fisiche e naturali), fasc. 28. — Societa italiana di Antropologia, Etnografia e Psicologia comparata: ; — — Archivio, vol. XXXIX, 1909, fase: 3, 4; vol. XL, 1910, fase. 1—4. Frankfurt a. M. Physikalischer Verein: — — Jahresbericht fiir das Rechnungsjahr 1908 —1909. — Senckenberg’sche naturforschende Gesellschaft: — — Abhandlungen, Band XXXI, Heft 1; Band XXXII; Band XXXIII, Heft 1—3. — — Bericht 41, 1910, Heft 1—4. . eee ee a 219 Frankfurt a. d. Oder. Naturwissenschaftlicher Verein: — — Helios (Organ des Vereines), Band 26. Freiburg i. B. Naturforschende Gesellschaft: — — Berichte, Band XVIII, Heft 1, 2. Genf. Bibliothéque universelle: — — Archives des Sciences physiques et naturelles, période 4, 1910, tome XXIX, No 3—6; tome XXX, No 7—12; 1911, tome XXXI, No: 15 2: — Institut national Genevois: — — Bulletin, tome XXXVIII; tome XXXIX. — — Mémoires, tome XX, 1906—1910. — Journal de Chimie physique. Tome VIII, No 2—10; tome IX, No 1. — Société de Physique et d’Histoire naturelle: — — Compte rendu des séances, XXVII, 1910. — — Mémoires, tome 36, fasc. 2—4. Genua. Istituto Maragliano per lo studio et lacura della tuber- culosi: — — Annali, vol. 3, fasc. VI; vol. 4, fasc. I—IV. — Muses civico di Storia naturale: — — Annali, serie 3, vol. IV. — Societa Ligustica di Scienze naturali e geografiche: — — Atti, anno XX, vol. XX, 1909, No 3, 4; anno XXI, vol. XXI, 1910, No 1—3. GieBen. Oberhessische Gesellschaft fiir Natur- und Heilkunde: — -- Bericht (Medizinische Abteilung), Band 5; — (Naturwissenschaftliche Abteilung), Band 3; — Register zu den Banden 1—34. Glasgow. Fishery Board of Scotland: — — Annual Report 27, 1908. — Geological Society: — — Transactions, vol. XIII, part III; vol. XIV, part I. Gorlitz. Oberlausitzische Gesellschaft der Wissenschaften: — — Neues Lausitzisches Magazin, Band 86. Gottingen. Konig]. Gesellschaft der Wissenschaften: — — Abhandlungen (mathem.-physik. Klasse), Neue Folge, Band VI, No 5, 6; Band VII, No 4; Band VIII, No 1; Band IX, No 1. — — Nachrichten (mathem.-physik. Klasse), 1909, Heft 4; 1910, Heft 1—6; — Geschaftliche Mitteilungen, 1909, Heft 2; 1910, Heft 1, 2. (Druck- ort Berlin.) 2 one Gotha. Geographische Anstalt von J. Perthes: — — Dr. A. Petermanns Mitteilungen, 1910, Band 56; Halbband I, 1—6; Halbband JI, 1—6; 1911, Band 57, Halbband I, 1—3. - 220 Granville. Denison University: — — Bulletin of the scientific laboratories, vol. XIV, articles 7—18,- vol. XV, pag. 1— 100. Graz. K. k. Landwirtschafts-Gesellschaft fir Steiermark: — — Landwirtschaftliche Mitteilungen, Jahrgang 59, 1910, No 6—24; Jahr- gang 60, 1911, No 1—6. Greifswald. Naturwissenschaftlicher Verein fir Neu-Pommern und Rigen: — — Mitteilungen, Jahrgang 41, 1909. (Druckort Berlin.) Groningen. Astronomical Laboratory: — — Publications, No 22, 24. Giistrow. Verein der Freunde der Naturgeschichte in Mecklen- burg: — — Archiv, 1909, Jahr 63, Abt. II; 1910, Jahr 64, Abt. I. Haarlem. Fondation de P. Teyler van der Hulst: — — Archives du Musée Tey!cr, série HI, vol. XI, partie I. — Hollandsche Maatschapij der Wetenschappen: — — Archives Néerlandaises des sciences exactes et naturelles, série Il, tome XV, livr. 1—5. (Druckort ’sGravenhage.) — — Oeuvres completes de Christian Huygens, vol. XII. Habana. Academia de Ciencias médicas, fisicas y naturales: — — Anales, tomo XLVI, Enero—Mayo 1910; tomo XLVII, Mayo— Octubre 1910. Halifax. Nova Scotian Institute of Science: — — Proceedings and Transactions, vol. XII, part 2. Haile. Academia Caes. Leopoldino-Carolina germanica natura- curiosorum: — — Leopoldina, Heft XLVI, No 3—12; Heft XILVII, No 1; 2. — — Nova Acta (Abhandlungen), tomus XC, XCI, XCII,; XCIII. — Naturwissenschaftlicher Vereinfiir Sachsen und Thiringen: — — Zeitschrift fiir Naturwissenschaften, Band 81, Heft 5, 6. (Druckort Stuttgart.) — Verein fir Erdkunde: -- — Mitteilungen, Jahrgang 34, 1910. Hamburg. Deutsche Seewarte: — — Annalen der Hydrographie und Maritimen Meteorologie, Jahrgang 38, 1910, Heft IV—XII; Jahrgang 39, 1911, Heft I—III. — — Aus dem Archiv der deutschen Seewarte, Jahrgang XXXII, No 2, 3; Jahrgang XXXII, No 1—3. — — Deutsches meteorologisches Jahrbuch fur 1909, Jahrgang XXXII. — Deutsche iiberseeische meteorologische Beobachtungen, Heft XVIII. ee 221 Hamburg. Deutsche Seewarte: — Ergebnisse der meteorologischen Beobachtungen im Systeme der Deutschen Seewarte fiir das Lustrum 1901—1905, sowie fiir das Dezennium 1896— 1905. — Nachtrag IX zum Katalog, 1909 und 1910. — Tabellarischer Wetterbericht, Jahrgang XXXV, 1910, No 60—365; — Jahrgang XXXVI, 1911, No 1—74. Hamburgische wissenschaftliche Anstalten: — Jahrbuch, Jahrgang XXVI, 1908 (mit Beiheft 1—6). — Programme derUnterrichtsanstalten, No 999, 1O00O— 1008, 1011—1015. Naturwissenschaftlicher Verein: — Abhandlungen, Band XXX, Heft 3—5. — Verhandlungen, Folge 3, XVII, 1909. Hanau. Wetterauische Gesellschaft fiir die gesamte Naturkunde: — Bericht 1903—1909. Hannover. Deutscher Seefischereiverein: — Festschrift zum 2d5jahrigen Jubilaum. — Mitteilungen, Band XXVI, 1910, No 3—12; Band XXVII, 1911, No 1—4. (Druckort Berlin.) Heidelberg. Akademie der Wissenschaften: — Jahresheft 1909—1910. — Sitzungsberichte (mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse), Jahr- gang 1909, No 1—6; Jahrgang 1910, No 1--24. Astrophysikalisches Institut: — Publikationen, Band III, No 7, 8. GrogSherzogliche Sternwarte (Astrometrisches Institut): — Ver6ffentlichungen, Band 6, No 1. Naturhistorisch-medizinischer Verein: — Verhandlungen, Neue Folge, Band X, Heft 3, +; Band XI, Heft. 1. Helsingfors. Finnlandische Sozietaét der Wissenschaften: — Acta, tomus XXXVI!I, No 2—4, 9—11; tomus XXXVIII, No 1, 3; tomus XXXIX; tomus XL, No 1—4. — Bidrag till kannedom af Finlands Natur och Folk, haftet 67, No 1—3; haftet 68, No 1, 2. — Ofvorsigt af Forhandlingar, LI (1908—1909), A,B,C; LIL(1909—1910), A, BC. Institut météorologique central de la Société des Sciences de Finlande: — Meteorologisches Jahrbuch fiir Finland, Band III, 1909 (samt Beilage). — Observations météorologiques 1899—1900. Hermannstadt. Siebenbirgischer Verein fiir NaturwissSenschaften: — Verhandlungen und Mitteilungen, Jahrgang 1909, Band LIX. Hobart. Royal Society of Tasmania: — Papers and Proceedings, 1909. 222 Houghton. Michigan College of Mines: — — Year Book, 1909—1910. Iglo. Ungarischer Karpathenverein: — — Jahrbuch, XXXVII, 1910. Irkutsk. Ostsibirische Abteilung der Kais. Russischen Geogra- phischen Gesellschaft: — — I[zvéstija, tom XXXIX, 1908; tom LX, 1909. Ithaka. Cornell University: — — The Journal of physical Chemistry, vol. XIV, 1910, numb. 3—9; vol. XV, 1911, numb. 1. Jassy. Universitat: — — Annales scientifiques, tome VI, fasc. 3, 4. Jekaterinenburg. Société Ouralienne d’amateurs des Sciences naturelles:. — — Bulletin (Zapiski), tome XXIX. Jena. Medizinisch-naturwissenschaftliche Gesellschaft: — — Denkschriften, Band XVI: Zoologische und anthropologische Ergeb- nisse einer Forschungsreise im westlichen und zentralen Siidafrika, von L. Schultze; Band IV, Lief. 1—3. — — Jenaische Zeitschriften fiir Naturwissenschaft, Band XLVI, Heft 1—5. Karlsruhe. Naturwissenschaftlicher Verein: — — Verhandlungen, Band 23, 1909—1910. Kasan. Société physico-mathématique: — — Bulletin, série 2, tome XV, No. 2, 3; tome XVI, No 1—3. Kiel. Kommission zur wissenschaftlichen Untersuchung der deutschen Meere: — — Wissenschaftliche Meeresuntersuchungen, Neue Folge, Band 11; Band 12; Abteilung Kiel. — Sternwarte: — — Publikationen, XII. Kiew. Kaiserl. Universitat St. Wladimir: — — Iazvéstija, god 1909, XLIX, No 12; god 1910, tom L, No 1—12. Klagenfurt. Naturhistorisches Landesmuseum fiir Kiirnten: — — Carinthia, II., Jahrgang 100, 1910, No 1, 2, 5,6. Klausenburg. Erdélyer Museum-Verein: — — Erdélyi Museum, uj folyam, 1910, k6tet V, fiizet 1—6. — — Mitteilungen (medizinische Sektion), Jahrgang XXXIII, Band XXX, 1908, HeftI—III; Jahrgang XXXIV, Band XXXI, 1909, HeftI—IIf: Jahr- gang XXXV, Band XXXII, 1910, Heft I; — (naturwissenschaftliche Klasse): Band I, Heft 1, 2; Band Il, Heft 1, 2; Band IV, Heft 1, 2. a gala 223 Konigsberg. Ké6nigl. physikalisch-é6konomische Gesellschaft: — — Schriften, Jahrgang 50, 1909. Kopenhagen. Commissionen for Ledelsen af de geologiske og geographiske Unders@gelseri Grgnland: Meddelelser om Grgnland, hefte XXXIV; hefte XXXV; bind XLIV, No. 1—3. — Conseil permanent international pour l’exploration de la mer: Bulletin hydrographique, 1908—1909. Bulletin statistique des péches maritimes des pays du Nord de l'Europe, vol. IV, 1907. Bulletin trimestriel. Résumé des observations sur le plankton, 1902—1908. Publications de circonstance, No 48—52, 54, 55. Rapports et procés-verbaux des réunions, vol. XII. — Kommissionen for Havundersggelser: Meddelelser, serie Fiskeri, bind II, No 7, 8; — serie Hydrografi, bind I, No 13, 14. — Kongelige Danske Videnskabernes Selskab: Ole Romers odversaria. Oversigt over Forhandlinger, 1909, No 6; 1910, No 1—6; 1911, No 1. Skrifter (naturv. og math. afdeling), raekke 7, bind V, No 3, 4; bind VI, No 5; bind VIII, No 4. . Kaiserliche Akademie der Wissenschaften: Bulletin international (Anzeiger der mathem. - naturw. Klasse), Comptes rendus des séances (Classe des sciences mathém. et natur.), Reihe A (mathematische Wissenschaften), 1910, No 2—10; 1911, No 1, 2; — Reihe B (biologische Wissenschaften), 1910, No 2—10; 1911, No 1. Rozprawy (nauki matematyezno-fizyczne), serya Ill, dziaf A, tom 9, 1909; tom 10, 1910; — (mauki biologiczne), serya Ill, dziaf B, tom 10, 1910. Sprawozdanie komisyi fizyograficznej, tom XLIV. Sprawozdania z czynnoSci i posiedzen, tom XIV, 1909, No 9,10; tom XV, 1910, No 1—10; tom XVI, 1911, No 1. Kyoto. Imperial Univeristy: Memoirs of the College of Science and Engineering, vol. I], No 1—14. Laibach. Musealverein fiir Krain: Carniola (Mitteilungen), letnik I, zvezek 1, 2. La Plata. Museo: - — — Revista, tomo XVI. Lausanne. Société Vaudoise des Sciences naturelles: -— — Bulletin, série 5, vol. XLVI, No 168—171. 224 Lawrence. Univers’ty of Kansas: — — Bulletin, vol. XI, No 7 (Science Bulletin, vol. V, No 1—11). Leipzig. Annalen der Physik und Chemie: — — Annalen, Vierte Folge, Band 31, Heft 4, 5; Band 32, Heft 1—5; Band 33, Heft 1—5; Band 34, Heft 1, 2. — — Beiblatter, Band 34, 1900, No 6—24; Band 35, 1911, No 1—4. — Firstlich Jablonowskische Gesellschaft: — — Jahresbericht, 1910. — Kk6énigl. Sachsische Gesellschaft der Wissenschaften: — — Abhandlungen (mathem.-physische Klasse), Band XXXII, No I. — — Berichte tiber die Verhandlungen (mathematisch-physische Klasse), Band LXI, IV, V; Band LXII, I—V. — Verein fur Erdkunde: — — Mitteilungen, 1908; 1909. — Zeitschrift fiir Elektrochemie und angewandte physi- kaliseche Chemie. Jahrgang 16, 1910, No 7—24; Jahrgang 17, 1911, No 1—6. Lima. Sociedad Geografica: — — Boletin, afio XVIII, tomo XXIII, trimestre 4; ano XIX, tomo XXV, trimestre 1. Lindenberg. Kin. PreuBisches Aéronautisches Observatorium: — — Bericht tiber die aeronautische Expedition des kaiserl. aeronautischen Observatoriums nach Ostafrika im Jahre 1908. — — Ergebnisse der Arbeiten im Jahre 1909. Lincoln. American Microscopical Society: — — Transactions, meeting XXIX, numb. I. —- University of Nebraska: — — Bulletin of the Agricultural Experiment Station, No 111, 112. — — Press Bulletin, No 31. Lissabon. Commiss4o do servico geologico de Portugal: — — Molusques tertiaires du Portugal. Le pliocene au nord du Tage, partie | — Real Instituto Bacteriologico Camara Pestana: — — Archivos, tomo III, fasc. I, ll. Liverpool. Biological Society: ——- — Proceedings and Transactions, vol. XXIV, session 1909—1910. — Literary and Philosophical Society: — — Proceedings, No LXI. London. Anthropological Institute of Great Britain and Ireland: — — Journal, vol. XXXIX, 1909, July—December; vol. XL, 1910, January—June. 225 London. British Museum: — — Catalogue of British Hymenoptera of the family Chalcididae. — — Catalogue of the Lepidoptera Phalangae, vol. IX. — — Guide to the British Vertebrates. — — Guide to the Crostacea, Arachnida, Onychophora and Myriopoda. — — Synonymic Catalogue of Orthoptera, vol. III. — Chemical Society: — — Journal, 1910, vol. XCVII and XCVIII, April—December, Supplement number; 1911, vol. CXIX and C, January—March. — — Proceedings, vol. 26, No 369—380; vol. 27, No 381— — Geographical Society: — — Journal, 1910, vol. XXXV, No 4—6; vol. XXXVI, No 1—6; 1911, vol. XXXVII, No 1—3. — Geological Society: — — Geological Literature added to the Geological Society’s Library 1909. — — Liste of the Society, 1910. — — Quarterly Journal, vol. LXVI, part 2—4. — Hydrographic Department: — — List of oceanic depths and serial temperatures, 1909. — Institution of Electrical Engineers: — — Articles of association and list of officers and members, 1910. — — Journal, vol. 44, No 199—201; vol. 45, No 202—204; vol. 46, No 205. — lon. Zeitschrift fiir Elektronik, Atomistik, lonologie, Radio- aktivitat und Raumchemie. Vol Il, fasc. 1—6. — Linnean Society: — — Journal: Botany; vol. XXXIX, No 272; — Zoology; vol. XXX, No 201, 202; vol. XXXI, No 207 — — List, 1910—1911. — — Proceedings, from November 1909 to June 1910. — — Transactions: Botany; vol. Vil, part 13, 14; — Zoology; vol. X, part 9; vol. XIII, part 1—3. — Nature. Vol. 83, No 2107—2122; vol. 84, No 2123—2139; vol. 85, No 2140—2156; vol. 86, No 2157—2159. — Royal Astronomical Society: — — Memoirs, vol. LIX, part II[—V. — — Monthly Notices, vol. LXX, No 4—9; vol. LXXI, No 1—3. — Royal Institution of Great Britain: — — Proceedings, vol. XIX, part I, No 102. — Royal Meteorological Society: — — Quarterly Journal, vol, XXXVI, 1910, No 153—156; vol, XXXVII, 1S TINO: 157; 226 London. Royal Microscopical Society: — — Journal, 1910, part 2—6; 1911, part 1. — Royal Society: — — Year Book, 1911. — — National Antarctic Expedition 1901—1904, Natural History, vol. V; Zoology and Botany. — — Proceedings, Series A (mathematical and physical series), vol. 83, No 564—566; vol. 84, No 567—574; vol. 85, No 575; — series B (biological science), vol. 82, No. 556—560; vol. 83, No. 561—564. — — Transactions, series A, vol. 210. — — Reports of the sleeping sicknes commission, No X. — Science Abstracts, Physics and Electrical Engineering. Vol. 13, 1910, part 3—12; vol. 14, 1911, part 1, 2. . — Society of Chemical Industry: — — Journal, vol. XXIX, 1910, No 5—24; vol: XXX, 1911, No 1—5. — The Analyst. Vol. XXXV, 1910, No 409—417; vol. XXXVI, 1911, No 418—420. — The Observatory. Vol. XXXIII, 1910, No 421—429; vol. XXXIV, 1911, No 480—433. — Zoological Society: — — List of fellows, 1910. — — Proceedings, year 1909, part IV; year 1910, part I—IV. — — Transactions, vol. XIX, part 4, 5. St. Louis. Academy of Science: — — Transactions, vol. XX, No 1. — Missouri Botanical Garden: — — Annual Report 20, 1909. Littich. Société géologique de Belgique: — — Annales (in 8°), XXXVI, livr. 4; XXXVII, livr. 1—3. — — Mémoires, tome II, livr. 2. Lund. Universitat: — — Acta (Lunds Universitet Arsskrift); Ny féljd, afdeln. 2 (Medicin samt matematiska och naturvetenskapliga 4mnen), Bd. V, 1909. — — Meddelande (Geologiska faltklubb), ser. B, No 4. Luxemburg. Institut Grand Ducal: — — Archives trimestrielles, nouvelle série, année 1909, tome IV, fasc. 1—4; année 1910, tome V, fasc. 1. Lyon. Académie des Sciences, Belles Lettres et Arts: — — Mémoires, série III, tome X. — Société d’Agriculture, Sciences et Industrie: — — Annales, 1909. — Sociéte Linnéenne: — — Annales, nouvelle série, année 1909, tome LVI; année 1910, tome LVII, . 227 Lyon. Université: — — Annales (Sciences, Médecine), nouvelle série, I, fase. 25—29. Madras. Kodaikanal and Madras Observatory: — — Annual Report 1909. — — Bulletin (Kodaikanal Observatory), XIX—XXII. Madrid. Memorial de Ingenieros del Ejército. Epoca 5; afio LXV, 1910, tomo XXVII, num. II—XII; ano LXVI, 1911, tomo XXVIII, num. I, II. — Observatorio: — — Anuario para 1911. — — Observaciones meteorologicas, 1902—1905. — Real Academia de Ciencias exactas, fisicas y naturales: — — Anuario, 1911. — — Memorias, tomo XIV (Atlas, entrega VI); tomo XV. — — Revista, tomo VIII, num. 6—12; tomo IX, nim. 1—5. Magdeburg. Museum fiir Natur- und Heimatkunde und naturwissen- schaftlicher Verein: — — Abhandlungen und Berichte, Band II, Heft I. Mailand. Associazione elettrotecnica Italiana: — — Atti, vol. XIV, fasc. 1—6; vol. XV, fasc. 1, 2. — Reale Istituto Lombardo di Scienze e Lettere: — — Memorie (Classe di Seienze matematiche e naturali), vol. XXI, fasc, I—IV. — — Rendiconti, serie II, vol. XLII, fasc. XVI—XX; vol. XLIII, fase. I—XVI. — Reale Osservatorio di Brera: — — Pubblicazioni, No XLVII; No XLVIII. Manchester. Literary and Philosophical Society: — — Memoirs and Proceedings, vol. 54, part III; vol. 55, part I, II. Manila. Bureau of Science: — — Annual Report, 8, 1909. — — The Philippine Journal of Science, vol. [V: A General Science No.6; — B. Medical Science, No 6; — vol. V.: A. Chemical and Geolo- gical Science and Industries, No 1—4; B. Medical Science, No 1—4; C. Botany, No 1—6; D. Ethnology, Anthropology and General Bio- logy, No. 1—5. — — The mineral resources of the Philippine Islands, 1909. Meifien. Naturwissenschaftliche Gesellschaft >Isis«: — — Zusammenstellung der Monats- und Jahresmittel der Wetterwarte Meigen im Jahre 1909 und Mitteilungen aus den Sitzungen der Ver- einsjahre 1908/1910. — — Zusammenstellung der Monats- und Jahresmittel 1910, 228 Melbourne. National Muscum: — Memoirs, No 3. Royal Society of Victoria: — Proceedings, new series, vol. XXII, part II; vol. XXIII, part. 1. — Transactions, yol. V, part I. Mexico. Instituto Geoldgico: — Boletin, numero 25. — Parergones, tomo III, num. 3—6. Observaterio astronomico nacional: — Anuario, 1911, afio XXXI. Sociedad Cientifica »Antonio Alzate«: — Memorias y Revista, tomo 27, No 4—10. Sociedad Geologica Mexicana: — Boletin, tomo VI, parte 2. Middelburg. Zeeuwsch Genootschap der Wetenschappen: — Archief, 1910. Modena. Regia Accademia di Scienze, Lettere et Arti: — Memorie, serie III, vol. VIII. Societa dei Naturalisti: — Atti, serie 1V, vol. XII, anno XLIII, 1910. Societa sismologica Italiana: — Bollettino, vol. XIII, 1908—1909, No 912" vols XIV. Tonos No. 1—8. Monaco. Musée océanographique: — Bulletin, No 161—195. Montevideo. Museo nacional: — Anales, tomo IV, entrega II (Flora Uruguaya, tomo VII). Montpellier. Académie des Sciences et Lettres: — Bulletin mensuel, 1910, 4—7; 1911, No 1, 2. — Mémoires (Section des Sciences), série 2, tome IV, No 1, 2. Moskau. Kais. Ingenieur-Hochschule: — Annalen, Heft VI, VII. Mathematische Gesellschaft: — Matematiceskij Sbornik, tom XXVII, vyp. 3. Société impériale des Naturalistes: — Bulletin, année 1908, No 3, 4; novelle série, tomo XXIII, 1909. — Trudy etnografiteskago otdéla, tom XVII. — Trudy geograficeskago otdélenija, tom CXIX, vyp. Il. — Trudy otdélenija fiziéeskich nauk, tom CXX, vyp. I. Universitat: — Uéenija zapiski (medizinskij otdél), vyp, 8—10, 13, 14. — Uéenija zapiski (otdeél fisico-matemati¢eskij), vyp. 14-19, 21—24, 26 — UCenija zapiski (medizinsk, fakult.), vyp. 9—12, 15, SS ee eS ee bo i) i) Miinchen. Konigl. bayerische Akademie der Wissenschaften: — — Abhandlungen (math.-physik. Klasse), Band XXIV, Abt. III; Band XXV, Abhandlung 1—4; Supplement-Band I, Abhandlung 9, 10; Supplement-Band II, Abhandlung 2; Supplement-Band IV, Abhand- lung 1, 2. — — Sitzungsberichte (math.-physik. Klasse), 1909, Abhandlune 15—19; 1910, Abhandlung 1—9. — K6nigl. bayrische meteorologische Zentralstation: — — Deutsches meteorologisches Jahrbuch (Bayern), 1909. Nancy. Société des Sciences: — — Bulletin, série III, tome X, 1909, fasc. III, IV; tome XI, 1910, fase. I. Nantes. Société des Sciences naturelles de l’Ouest de la France: — — Bulletin, série ll, 1909, tome IX, trimestre 2—4; 1910, tome X, trimestre 1, 2. Neapel. Reale Accademia delle Scienze fisiche e matematiche: — — Atti, serie 2, vol XIV. — — Rendiconti, serie 3, vol. XVI, No 1—9; Supplemento. Neuchatel. Société des Sciences naturelles: — — Bulletin, tome XXXVI, 1908—1909. Newcastle. Institute of Mining and mechanical Engineers: — — An account of the strata of Northumberland and Durham as proved by borings and sinkings, supplementary volume. — — Annual Report, 1910—1911. — — Transactions, vol. LX, part 4—9. New Haven. Connecticut Academy of Arts and Sciences: — — Memoirs, vol. II. — — Transactions, vol. XIV, pp. 297—466; vol. XVI, pag. 1—245. — The American Journal of Science. Series 4, 1910, voi. XNIX, No 172—174; vol. XXX, No 175—180; 1911, vol. XXXI, No 181—183. — Yale University: — — The New Haven mathematical colloquium. — Yale University (Astronomical Observatory): — — Transactions, vol. II, part. II. New York. Academy of Sciences: — — Annals, vol. XVIII, part. II; vol. XIX, part I—II. — American geographical Society: — — Bulletin, vol. XLII, 1910, No 2—12; vol. XLII, 1911, No 1, 2. — American mathematical Society: — — Annual Register 1911. — — Transactions, vol. 11, 1910, numb, 2—4; vol, 12, 1911, numb. |, Anzeiger Nr. XI, 23 New York. American Museum of Natural History: — — Annual Report 41, 1909. — — Bulletin, vol. XXVII, 1910. — Columbian University: — — Bulletin of information, series 10, No 2. — — Report of the president to the trustees, 1909. — Rockefeller Institute for Medical Research: — — The Journal of Experimental Medicine, vol. XII, No 2—6; vol. XIII, No 1—3. Niirnberg. Naturhistorische Gesellschaft: — — Abhandlungen, Band XVIII, No I. Oberlin. Wilson Ornithological Club: — — The Wilson Bulletin, new series, vol. XXII, No 1, 2. Odessa. Observatoire météorologique et magnétique de 1’Uni- versité: — — Annuaire, 1908. Ottawa. Department of the Interior: — — Report of the Chief Astronomer, 1908. — Geological Survey of Canada (Department of Mines): — — A geological reconnaissance of the region traversed by the national transcontinental railway between Lake Nipigon and Clay Lake, Ontario. — — A reconnaissance across the Mackenzie mountains on the Pelly, Ross and Gravel rivers Yukon and north west territories. — — Contributions to Canadian Palaeontology, vol. II, part. II; vol. ID, part. V. — — Geology of St. Bruno mountain province of Quibec. — — Geology of the Nipigon Basin, Ontario. — — Geology of the Haliburton and Bancroft areas, province of Ontario. — — New species of shells. — — Preliminary memoir on the Lewes and Nordenski6éld rivers coal district Yukon Territory. — — Report on a part of the north west territories drained by the Winisk and Attawapiskat rivers. — — Summary Report of the Departement of Mines, 1909. — — The Edmonton coal field Alberta. — — The geology, and ore deposits of Hedley mining district British Columbia. — Royal Society of Canada: — — Proceedings and Transactions, series 3, vol. II, meeting of May 1908, part 2; vol. III meeting of May 1909. Oxford. University Observatory: — — Astrographic Catalogue 1900°0, vol. V; vol. VI. 231 Palermo. Circolo matematico: — — Annuario, 1910. — — Indice delle pubblicazioni, No 3. — — Rendiconti, anno 1910, tomo XXIX, fasc. Ill; tomo XXX, fase. I—III; anno 1911, tomo XXXI, fase. 1; — Supplemento, vol. IV, 1909, No 1—6; vol. V, 1910, No 1—4. Para. Museu Goeldi: ‘ — — Boletin, vol. VI, 1909. Paris. Académie de Médecine: — — Bulletin, série 3, année 74, 1910, tome LXIII, No 9—26; tome LXIV, No 27—42; année 75, 1911, tome LXV, No 1—9. — Académie des Sciences: — — Annuaire, 1911. — — Comptes rendus hebdomadaites des séances, 1910, tome CL, No 10—26; tome CLI, No 1—26; 1911, tome CLII, No 1—10. — Bureau central météorologique: — — Annales, année 1905, I; année 1907, II. — Bureau des Longitudes: — — Connaissance des temps ou des mouvements célestes pour l’an 1912; — Extrait, pour l’on 1911. — Bureau international des poids et mesures — — Travaux et memoires, tome XIV. — Commission des Annales des Ponts et Chaussées: — — Annales des Ponts et Chaussées: 1. partie technique; Mémoires et Documents, série 8, année 80, 1910, tome XLIII, vol. I—tome XLVIII, vol. VI; série 9, année 81, 1911, tome I, vol. 1; — 2. partie administrative; Lois, Décrets, Arrétés et autres Actes, série 8, année 80, 1910, tome X, vol. I—VI; série 9, année 81, 1911, tome I, vol. I. — Ecole polytechnique: — — Journal, série II, cahier 13, 14. — Institut Pasteur: — — Annales, année 24, 1910, tome XXIV, No3—12; année 25, 1911, tome XXV, No 1, 2. — L’enseignement mathématique. Année XII, 1910, No 2—6; année Pole Lot le Non lk 2: — Ministere dInstruction publique et des Beaux-Arts: — — Bulletin des Sciences mathématiques et astronomiques, tome XXXIII, 1909, Juillet-—Décembre; tome XXXIV, 1910, Janvier—Juin. — Ministére des Travaux publiques: — — Annales des Mines, série 10, 1909, tome XVI, livr. 8—12; 1910, tome XVII, livr. 1—6, tome XVIII, livr. 7—9. — Moniteur scientifique. Série 4, année 54, 1910, tome XXIV, partie I, livr. 820—822; partie II, livr. 8283—828; série 5, année 55, 1911, tome I, partie I, livr. 829—831, _ 23” 232 Paris. Muséum d’Histoire naturelle: Bulletin, année 1909, No 6—8; année 1910, No 1—3. Nouvelles Archives, série 5, tome I, fase. 1, 2. — Observatoire dAbbadie: Observations, tome VIII. — Observatoire de Nice (Fondation R. Bischoffsheim): Annales, tome XII. — Observatoire de Paris: Carte photographique du ciel, zone — 1, feuilles 10, 40, 42, 44, 55, 56, 115, 127, 128, 129, 1384, 135, 138, 140, 141, 142, 143, 144, 145, 148, 151, 156, 157,159, 161, 163; — zone + 5, feuilles 58, 72, 87; — zone + 7, feuilles 59, 64, 72; — zone + 9, feuilles 4, 6, 7, 9, LO; 155 195733) 01,53; Gl, 62;. 63; 67, 79799, 102 0G sili mca. 188, 142; — zone + 12, feuilles 184, 135, 137, 138, 140, 143, 144, 145, 146; — zone + 14, feuilles 106, 124,131, 158, 167, 175; — zone + 16, feuilles 3, 5, 6, 7, 96, 114, 118, 119, 122, 147, 152, 157, 160; 163, 166, 169, 170, 175, 176, 178; — zone + 18, feuilles 112, 121, 122, 127, 138, 189, 140, 141, 143, 147; — zone + 22, feuilles 3, 5, 105, 107, 166; — zone + 22, feuilles 5, 7, 8, 22, 32, 52, 72, 76, 91, 99, 102, 114, 115, 146, 169, 179; — zone + 24, feuilles 19, 21, 42, 45, 56, 114. Atlas photographique de la Lune, fasc. XI. Rapport annuel pour l’année 1909. Réunion du comité international permanent poux l'exécution de la carte photographique du ciel, 1909. — Revue générale de Chimie pure et appliquée. Année 12, 1910, tome XIII, No 6—24; année 13, 1911, tome XIV, 1—5. — Revue générale des Sciences pures et appliquées. Année 21, 1910, No 5—24; année 22, 1911, No 1=-5. — Société chimique: Bulletin, série 4, tome VII—VIII, 1910, No 5—24; tome IX—X, 1911, No 1—6. — Société de Biologie: Comptes rendus hebdomadaires, 1910, tome LXVIII, No 10—23; tome LXIX, No 24—88; 1911, tome LXX, No 1—10. — Société de Géographie: La Géographie (Bulletin de la Sociéte de Géographie), 1909, tome XX, No 2—6; 1910, tome XXI, No 1—6; tome XXII, No 1—4, 6; 1911, tome XXIII, No. 2. — Société des Ingénieurs civils: _—_— Annuaire, 1910. Mémoires et Compte rendu, série 6, année 63, 1910, No 1—11. Proceés-verbal, 1910, No 5—18; 1911, No 1—8. 233 Paris. Société de Spéléologie: — — Spelunca, Bulletin et Mémoires, tome VIII, No 59, 60. Société entomologique: — Annales, vol. LXXVIII, 1909, trimestre 4; vol. LXXIX, 1910, trimestre ft Of Société géologique de France: — Bulletin, série 4, tome VIII, 1908, No 7—9; tome IX, 1909, No 1—6; tome X, 1910, No 1—4. Société mathématique de France: — Bulletin, tome XXXVIII, fasc. I—IV. Société philomatique: + Bulletin, série 10, 1910, tome II, No 1—3. Société zoologique de France: — Bulletin, tome XXXIV. — Mémoires, tome XXII, année 1909. Perth. Geologica Survey of Western Australia: — Bulletin, No 33, 38, 39. St. Petersburg. Botanischer Garten der kaiserl. Universitat: — Acta, tomus XXVI, fasc. II; tomus XVII, fasc. III; tomus XXVIII, fasc. III. — Scripta botanica, fasc. XXVI. Comité géologique de Russie: — Bulletin, vol. XXVIII, 1909, No 1—8. — Carte géologique de la région aurifére d’Iénisséi, description de la feuille I—7; — de la région aurifére de la Léna, description de la feuille I—6/7; — de la région aurifere de la Zéia, description de la feuille I[T—1. — Explorations géologiques dans les régions auriféres de la Sibérie: région aurifere de la Léna, livr. V. — Mémoires, nouvelle série, livr. 40, 51, 52. Institut impér. de Médecine expérimentale: — Archives des Sciences biologiques, tome XV, No 2—5; tome XVI, No 1. Kaiserl. Akademie der Wissenschaften: -- Izvéstija (Bulletin), série VI, 1910, No 5—18; 1911, No 1—4. — Zapiski (Mémoires, Classe phys.-mathém.), série VIII, vol. XVIII, No 14—16, vol. XXII,;-No 7; vol. XXIII, No 7, 8; vol, XXIV, No 1—6. ; 234 St. Petersburg. Kaiserl. Akademie der Wissenschaften. — — Verschiedene Veroffentlichungen: Missions scientifiques pour la me- sure d’un are de méridien au Spitzberg, tome I, section III, D, Géo- désie; — Nauénye rezultaty expedizij snarjaSennoj imp. Akad. nauk dlja raskopki mamonta najdennago na rjek berezowkje v 1901 godu, tom II; — Sur les figures d’équilibre peu differentes des ellipsoides d'une masse liquide homogéne douée d’un mouvement de rotation, partie Il; — Wissenschaftliche Resultate der von N. W. Przewalski nach Zentralasien unternommenen Reisen, Zoologischer Teil, Band III, Abt. 1, Lief. 3. — Kaiserl. russische geographische Gesellschaft (St. Peters- burg): — — Izvéstija, tom XLVI, 1910, vyp. I —V. — Kaiserl. russische geographische Gesellschaft (Turkestani- sche Abteilung): — — Conspectus florae Turkestanicae, Cast 3. — Musée botanique de l’Académie des Sciences: — — Trudy, vyp. V, VII. — Musée géologique Pierre le Grand pres Académie impériale desis cienices: — — Trudy (Travaux), tom Ill, 1909, vyp. 2—5; tom IV, 1910, vyp. 1, 2. — Musée zoologique de l’Académie impér. des Sciences: — — Annuaire, 1909, tome XIV, No 3, 4; 1910, tome XV, No 1, 2. — — Verzeichnis der paléarktischen Hemipteren, Band III, Nachtrag und Verbesserungen. — Observatoire physique central Nicolas: - — — Publications, série II, vol. XV. — Russische physikalisch-chemische Gesellschaft: — — Journal, éast chimiteskaja, tom XLII, vyp. 3—9. — Societas entomologica Rossica: — — Horae (Trudy), tom XXXIX. — — Revue Russe d’Entomologie, tome IX, No 3, 4; tome X, No 1—4. _— Société impériale des Naturalistes: — — Travaux (Trudy): Section de Botanique: vol. XL, fasc. 2—4; vol. XLI, fasc. 1, 2; — Section de Zoologie, vol. XXXIX, fasc. 2, partie 1, 2; livr. 4; vol. XL, fasc. 2. — — Travaux (Trudy): Comptes rendus des séances, 1909, vol. XL, No 1—8; 1910, vol. XLI, No 1—4, 7, 8. Philadelphia. Academy of Natural Sciences: -— — Journal, series 2, vol. XIV, part 2. — — Proceedings, 1909, vol. LXI, part III]; 1910, vol: LXII, part I, II. — American Philosophical Society: — — Proceedings, vol. XLVIII, No 193; vol. XLIX, No 194—196. —— 235 Pisa. 11 Nuovo Cimento. Serie V, 1910, tomo XIX, semestre I, fasc. 2—6; tomo XX, semestre II, fasc. 7—12. — R. Scuola normale superiore: — — Annali (Scienze fisiche e matematiche), vol. XI. — Societa Toscana di Scienze naturali: — — Atti (Memorie), vol. XXV. — — Atti, Processi verbali, vol. XIX, No 1—4. Pola. Hydrographisches Amt der k. u. k. Kriegsmarine: — — Mitteilungen aus dem Gebiete des Seewesens, vol. XXXVIII, No IV—XII; vol. XXXIX, No I—III. — — Verd6ffentlichungen, Gruppe Il: Jahrbuch der meteorologischen, erd- magnetischen und seismischen Beobachtungen, Beobachtungen des Jahres 1909; Neue Folge, Band XIV (fortlaufende Nummer 29). Portici. Laboratorio di Zoologia generale e agraria: — — Bollettino, vol. IV. Porto. Academia polytechnica: — — Annaes scientificos, vol. V, No 2—4. (Druckort Coimbra.) Potsdam. Astrophysikalisches Observatorium: — — Photographische Himmelskarte, Band V. Prag. BOhmische Kaiser Franz Josefs-Akademie der Wissen- schaften, Literatur und Kunst: — — Véstnik, ro¢nik XIX, 1910, cislo 2—9. — Deutscher naturwissenschaftlich-medizinischer Verein fur Bohmen »Lotose: — — Lotos, vol. 58, 1910, No 2—10. —. KG6nigl. BOhmische Gesellschaft der Wissenschaften: — — Jahresbericht, 1910. — — Sitzungsberichte (mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse), 1909, 1910. — — Untersuchungen iiber den Lichtwechsel alter verainderlicher Sterne. Nach den Beobachtungen von V. Safaiik, von L. Praéka, vol. I. — K. k. Universitats-Sternwarte: — — Die Reise der deutschen Expedition zur Beobachtung des Venusdurch- ganges, 29. Dezember 1874, von L. Weinek. — — Magnetische und meteorologische Beobachtungen im Jahre 1909, Jahrgang 70. — Lese- und Redehalle der deutschen Studenten in Prag: — — Bericht 61, 1909. — Listy cukrovarnické. Roénik XXVIII, dislo 18—36; roénik XXIX, Sision——i7. 236 Prag. Museum des K6nigreiches Bohmen: — — Archiv fiir naturwissenschaftliche Landesdurchforschung in Béhmen, Band XIV, No 1. — — Archiv pro prirodovédecké prozkoumani éech, dil XIV, Cis. 1, 2, 6. — — Casopis, 1910, roénik LXXXIV, svazek I—IV; 1911, rocnik LXXXV, svazek I. — Verein der béhmischen Mathematiker: — — Casopis, roénik XXXIX, Cislo III—V; roénik XL, Cislo I, Il. PreBburg. Verein fiir Natur- und Heilkunde: — — Verhandlungen, Neue Folge, Band XX, Jahrgang 1908. Pretoria. Meteorological Department: -—— — Annual Report, 1909. Pusa. Department of Agriculture: — — Bulletin, No 16. — — Memoirs: Botanical series, vol. II, No 9; vol. III, No 1—6; — Chemical series, vol. I, No 8, 9. — — Report, 1909—10. Rennes. Société scientifique et médicale a l'Ouest: —- — Bulletin, année 18, tome XVIII, 1909, No 2—4; année 19, tome XIX, 1910, Nol. Rio de Janeiro. Ministerio daIndustria, Viagao e obras publicas: — — Boletim mensal; Janeiro—Marco 1908. — Observatorio: — — Annuario, 1909 - 1911, annos XXV—XXVI. Rom. Accademia Pontificia dei Nuovi Lincei: — — Atti, anno LXIII, 1909—1910, sessione I— VII. — — Memorie, vol. XXVII. — Reale Accademia dei Lincei: + — Annuario; 1911. — — Atti, Memorie (Classe di Scienze fisiche, matematiche e naturali), * serie 5, vol. VII, fasc. XI, XII; vol. VIII, fasc. I—VI. — — Atti, Rendiconti (Classe di Scienze fisiche, matematiche e natural), 1910, vol. XIX, semestre 1, fasc. 4—12; semestre 2, fase. 1—12; 1911, vol. XX, semestre 1, fasc. 1—4. — Reale Comitato geologico d'Italia: — — Bollettino, serie 4, 1908, vol. IX, trimestre 3, 4; 1909, vol. X, trimestre 2—4; serie 5, 1910, vol. I, fase. 1—3. — Ufficio centrale meteorologico e geodinamico: — — Annali, serie II, vol. XIX, parte lI1; vol. 0.4 parte III; vol. XXIV, parte I; vol. XXVII, parte II; vol. XXX, parte I. eS ee —— 237 Rotterdam. Bataafsch Genootschap der proefondervindelijke Wijs- begeerte: — — Nieuwe Verhandlungen, reeks 2, deel 6, stuk 3. Roveredo. I. R. Accademia degli Agiati: — — Atti, serie 3, vol. XVI, 1910, fasc. I—IV. — Museo civico: — — Appendice agli imenotteri del Trentino. San Fernando. Instituto y Observatorio de Marina: — — Almanaque nautico, 1912. — — Anales; seccion 2, afio 1909. San Francisco. California Academy of Sciences: — — Proceedings, series 4, vol. III, pp. 57—72. Santiago. Deutscher wissenschaftlicher Verein: — — Deutsche Arbeit in Chile (Festschrift). — — Verhandlungen, Band V, Heft 2; Band VI, Heft 1. — Observatorio astrondomico: — — Publicaciones, No 2—4. Sarajevo. Bosnisch-herzegowinische Landesregierung: — — Ergebnisse der meteorologischen Beobachtungen an den Landes- stationen in Bosnien und Herzegowina im Jahre 1909. (Druckort Wien.) Sofia. Universitat: — — Annuaire (faculté physico-mathématique), II. Stockholm. Institut royal geologique de la Suede: — — Arsbok, 1909. — — Sveriges geologiska undersékning: ser. Ba, Nr. 6,7; ser. Ca, Nr. 4,5, 7. — Kungl. Vetenskaps-Akademien: — — Arkiv for Botanik, band 9, hafte 2—4; band 10, hafte 1. — — Arkiv for Kemi, Mineralogi och Geologi, band 3, hafte 4—6; band 4, hafte 1. — — Arkiv for Matematik, Astronomi och Fysik, band 6, hiifte 1—3s. — — Arkiv for Zoologi, band 6, hafte 1—6; band 7, hafte 1. — — Arsbok for ar 1910 (mit Beilagen 2, 3). — — Handlingar, ny féljd, bandet 45, No g=s12: bandet 46, No 1 -— — Les prix Nobel en 1907; en 1908. — — Meteorologisca iakttagelser i Sverige, vol. 51, 1909. — — Verschiedene Veriffentlichungen: Minnefesten 6fver Carl von Linne den 25. Maj 1907; — K. Sv. Fregatten Engernes resa’ omkring jorden ; Botanik III, Zoologi VII; —- K. Vetenskaps Societatens i Upsala tvahundraars minne. 3. Stuttgart. Verein fir vaterlandische Naturkundein Wirttemberg: — — Jahreshefte, Jahrgang 66, 1910 (samt Beilage). 238 Sydney. Australian Museum: — — Records, vol. VII, No 5; vol. VIII, No 1, 2. — — Report of Trusties, 1910. — Department of Mines and Agriculture: — — Annual Report, 1909. — — Memoirs, Palaeontology, No 5. — — Records of the Geological Survey of New South Wales, vol. IX, part I. — Royal Society of New South Wales: — — Journal and Proceedings, vol. XLII, 1908; vol. XLIII, 1909, part. I, II. Teddington. National Physical Laboratory: — — Report, 1909. Tiflis. Physikalisches Observatorium: — — Beobachtungen im Jahre 1899, 1900, 1901, 1902, 1908, 1904. Tokyo. Deutsche Gesellschaft fiir Natur- und Vélkerkunde Ost- asiens. — — Mitteilungen, Band XII, Teil 1, 2. — Imperial Geological Survey of Japan. — — Bulletin, vol. XXII, number 1. — — Catalogue of articles exhibited at the Japan-British Exhibition 1910. — — Memoirs, number 2. — Kaiserl. Universitat: — — Journal of the College of Science, vol. XXVII, articles 8 —14, 16—18; vol. XXVIII, articles 1—4. —— — Mitteilungen aus der medizinischen Fakultat, Band IX, No 1. — Pharmaceutical Society: — — Journal, 1910, No 337—346; 1911, No 347, 348. — Zoological Society: — — Annotationes zoologicae Japonenses, vol. VII, part. III, IV. Tomsk. Technologisches Institut: — — Izvéstija, tom I—IX; tom 19, 1910, No 3, 4. Topeka. Kansas Academy of Science: — — Transactions, vol. XXII. — University Geological Survey of Kansas. Vol. IX. Toronto. Canadian Institute: — — Transactions, vol. VIII, part 4. — University: -- — Papers from the Chemical Laboratory, No 86—89. — — Papers from the Physical Laboratory, No 32—35. — — Studies: Biological Series, No 8; — Geological Series, No 6, 7; — Pathological Series, No 4. 239 Toronto. University: — — The Journal of the R. Astronomical Society of Canada, vol. III, number 3—6; vol. IV, number 1—4. Toulouse. Faculté des Sciences de Toulouse pour les Sciences mathématiques et physiques: — — Annales, série 2, année 1908, tome X, fasc. 4; serie 3, année 1909, tome I, fasc. 1, 2. — Observatoire astronomique: — — Annales, tome VI. — Universite: — — Bulletin de la station de pisciculture et d’hydrobiologie, nouvelle série, No 7—10. Triest. Associazione medica Triestina: — — Bollettino, annata XIII, 1909—1910. — K.u.k. Maritimes Observatorium: — — Annuario marittimo, annata LX; annata LXI. — — Astronomisch-nautische Ephemeriden fiir das Jahr 1912. — — Rapporto annuale, vol. XXIII, 1906. Troitzkossawsk. Amurlandische Abteilung der Kaiserl. russischen Geographischen Gesellschaft: — — Travaux (Trudy), tom XI, vyp. I, II. (Druckort St. Petersburg.) Tromso. Museum: — — Aarsberetning, 1908—1909. — — Aarshefter, 30, 1907; 31—32, 1908—1909. Tschita. Transbaikalische Filialabteilung der kais. russischen geographischen Gesellschaft: — — Compte rendu (Otéet), 1907—1908. Turin. Archivio perle Scienze mediche. Vol. XXXIV, 1910, fasc. 1—6. — Reale Accademia delle Scienze: — — Atti, 1909—1910, vol. XLV, disp. 1—10. — — Memorie, serie II, tomo LX. Upsala. Geological Institution of the University: — — Bulletin, vol. IX, 1908—1909, No 17, 18; vol. X, 1910—1911, No 19, 20; — Index (vol. I—X, 1893—1910). — Observatoire météorologique de l'Université: — — Bulletin mensuel, vol. XLI, année 1909; vol. XLII, annce 1910. Urbana. Illinois State Laboratory of Natural History: — — Bulletin, vol. VIII, article IV, V; vol. LX, article I—III. Utrecht. Gasthuis voor behoeftige en minvermogende ooglijders: — — Oogheelkundige Verslagen en Bijbladen met het Jaarverslag, No 51, 1910. 240 Utrecht. Koninklijk Nederlandsch Meteorologisch Instituut: — — Etudes des phénoménes de marée sur les cétes. Néerlandaises. — Jaarboek, Jaargang 60, 1908; A Meteorologie; B Aardmagnetisme. -— Mededeelingen en Verhandelingen, No 102 (10). — Oceanographische en meteorologische waarnemingen bij Kap Guardafui. — Onweders, optische Verschijnselen, enz. in Nederland in 1908, deel XXIX. Physiologisch Laboratorium der Utrecht’sche Hoogeschool: — Onderzoekingen, reeks 5, deel XI. Provinciaal Utrechtsch Genootschap van Kunsten en Weten- schappen: — Aanteekeningen van het verhandelde in de sectie-vergaderingen, 1910. — Verslag van het verhandelde in de algemeene vergadering, 1910. Warschau. Société scientifique: — Comptes rendus (Sprawozdania), rok 3, 1910, zeszyt 1—9. — Prace, No 2, 4. Washington. Carnegie Foundation for the Advancement of Teaching: — Annual Report, 5, 1910. — Bulletin, No 3, 4, 5. Carnegie Institution: — Contributions from the Solar Observatory Mt. Wilson, California, No 43, 45—48. — Factor Table for the first ten millions, by D. N. Lehmer. — Year Book, No 8, 1909. — Publications, No 56 (II), 74 (I, II, IM), 85, 87 (II), 96 (II), 100, 109 (—II]), 115, 116, 119, 121, 122,123, 124.425, 126, 120) 135, tae Coast and Geodetic Survey: — Geodesy. Supplementary investigation in 1909 of the figure of the Earth and isostasy, by J. F. Hayford. — Report of the Superintendent, 1908—1909. Department of Agriculture: — Yearbook, 1909. — Monthly Weather Review, No 421, 422, 424, 425. Department of Commerce and Labor (Bureau of Standards): — Bulletin, vol. 6, No 8, 4. Nautical Almanac Office: — The Star List of the American Ephemeris for 1910. Naval Observatory: — Synopsis of the Report for 1910. Washington. Philosophical Society: — Bulletin, vol. XV, pp. 133—187. Smithsonian Institution: — Annual Report, 1908. — Miscellaneous Collections (Hodgkins Fund), vol. 51, number 4. — Smithsonian Miscellaneous Collections, vol. LIT, No 1872; vol. 53, No 1934, 1939; vol. 54, No 1922—1927; vol, 55, No 1920; vol. 56, No 1929—1931, 1938, 1935—1937, 1941, 1942, 1945, 1946, 1988; vol. 57, No 1940. — Publications, 1938. U.S. Geological Survey: — Annual Report, XXX, 1909. — Bulletin, 386, 390, 391, 397, 398, 400, 404-428, 432. — Mineral Resources of the United States, 1908, part I, II. — Professional paper, No 65, 68. — Water-Supply and Irrigations Papers, No 227, 233, 236—239, 241, 243—252. U.S. National-Museum (Smithsonian Institution): — Bulletin, No 66, 68, 71, 72. — Contributions from the United States National Herbarium, vol. XIII part 2—7; vol. XIV, part 1, 2; vol. XV. — Proceedings, vol. XXXVII. — Report on the Progress and Condition for the year 1909. Weather Bureau (Department of Agriculture): — Brief list of meteorological text-books and reference books. — Monthly Weather Review, vol. XXXVII, No 7—9; vol. XXXVIII, No 2—8. — Report, 1907—1908; 1908—1909. Wien. Allgemeiner Osterreichischer Apotheker-Verein: — Zeitschrift, Jahrgang LXIV, 1910, No 12—538; Jahrgang LXV, 1911, No 1—11. Elektrotechnik und Maschinenbau. Jahrgang XXVIII, 1910, Heft 12—52; Jahrgang XXIX, 1911, Heft 1—12. K. k. Geographische Gesellschaft: — Abhandlungen, Band IX, No 1. — Mitteilungen, Band 58, 1910, No 2—12; Band 54, 1911, No 1, 2. kK. k. Geologische Reichsanstalt: — Abhandlungen, Band XX, Heft 3; Band XXI, Heft 2. — Geologische Karte der im Reichsrate vertretenen Kénigreiche und Lander der 6sterr.-ungar. Monarchie, Lief. 9. _— Jahrbuch, Band LX, Jahrgang 1910, Heft 1—3. — Verhandlungen, 1909, 15—18; 1910, No 1—16. 242 Wien. K. k. Gesellschaft der Arzte: — Wiener klinische Wochenschrift, Jahrgang XXIII, 1910, No 11—52; Jahrgang XXIV, 1911, No1—12. K. k. Hydrographisches Zentralbureau: — Jahrbuch, Jahrgang XV, 1907. — Wochenberichte tiber die Schneebeobachtungen im Gsterreichischen Rhein-, Donau-, Oder- und Adriagebiete fiir den Winter 1909—1910. K. k. Landwirtschaftsgesellschaft: — Jahrbuch, 1910. k. k. Naturhistorisches Hofmuseum: — Annalen, Band XXIII, No 3, 4; Band XXIV, No 1, 2. K. k, Osterreichische Fischereigesellschaft: — Osterreichische Fischereizeitung, Jahrgang VII, No 6—24; Jahr- gang VIII, No 1—6. K. k. Zentralanstalt fir Meteorologie und Geodynamik: — Jahrbiicher, Neue Folge, Band XLIV, Jahrgang 1907, Anhang; Band XLV, Jahrgang 1908 und Anhang. K. k. Zoologisch-botanische Gesellschaft: — Abhandlungen, Band V, Heft 2—5; Band VI, Heft 1. — Verhandlungen, Band LX, 1910, Heft 1—10. K. u. k. Militargeographisches Institut: — Mitteilungen, Band XXIX, 1909. K. u. k. Technisches Militar-Komitee: — Mitteilungen tber die Gegenstande des Artillerie- und Genicwesens, Jahrgang 1910, No 3—12; Jahrgang 1911, No 1—3. Militar-wissenschaftlicher Verein: — Streffleurs militarische Zeitschrift (zugleich Organ der naturwissen- schaftlichen Vereine), Jahrgang LI, 1910, Band I, Heft 3—6, Band II, Heft 712; Jahrgang LII, 1911, Band I, Heft 1—3. Monatshefte fir Mathematik und Physik. Jahrgang XXI, 1910, Vierteljahr 1—4; Jahrgang XXII, 1911, Vierteljahr 1. NiederOésterreichischer Gewerbe-Verein: — Wochenschrift, Jahrgang LXXI, 1910, No 11—52; Jahrgang LXXII, 1911, No 1—11. Osterreichische Kommission fiir internationale Erd- messung: — Verhandlungen. Protokolle iiber die am 5. Dezember 1908 abgehal- tene Sitzung. Osterreichischer Ingenieur- und Architektenverein: — Zeitschrift, Jahrgang LXI, 1910, No 11—52; Jahrgang LXIII, 1911, No 1—11. — 243 Wien. Osterreichischer Reichs-Forstverein: — — Vierteljahrsschrift ftir Forstwesen, Neue Folge, Band XXVIII, 1910, Heft I—IV. — Osterreichischer Touristenklub: —- — Mitteilungen der Sektion fiir Naturkunde, Jahrgang XX1T!, No 4—12; Jahrgang XXIII, No 1. — Sonnblick-Verein: — — Jahresberichte, 18, 1909. — Volksbildungs-Verein: — W Urania, Jahrgang III, 1910, No 12—52: Jahrgang IV, 1911, No 1—12. iener medizinische Wochenschrift. lahrgang 60, 1910, No 12—52; Jahrgang 61, 1911, No 1—12. — Wissenschaftlicher Klub: — — Jahresbericht 1910—1911. Monatsblatter, Jahrgang XXXI, 1910, No 6—12; Jahrgang XXXII, 1911, No 1—5. — Zeitschrift fiir das landwirtschaftliche Versuchswesen in Osterreich. Jahrgang XIII, 1910, Heft 3—12; Jahrgang XIV, 1911, Heft 1—8. — Zoologische Institute der Universitat Wien und zoolo- gische Station in Triest: Arbeiten, tom. XVIII, Heft 2, 3. Ministerien und Statistische Amter. — K. — K. k. Ackerbauministerium: Das Getreide im Weltverkehr, Folge 3. Statistisches Jahrbuch, 1909. k. Arbeitsstatistisches Amt imk. k. Handels-Ministerium: Die Arbeitseinstellungen und Aussperrungen im Gewerbebetriebe in Osterreich wahrend des Jahres 1909. Die kollektiven Arbeits- und Lohnvertrige in Osterreich im Jahre 1908. Erhebungen iiber die Kinderarbeit in Osterreich im Jahre 1908, Teil I. Sitzungsprotokolle des stiandigen Arbeitsbeirates 1910, Sitzung 27, 28. . k. Eisenbahnministerium: Osterreichische Eisenbahnstatistik fiir das Jahr 1908, Teil I, Il. Sammlung von Normalien und Konstitutivurkunden auf dem Gebicte des Eisenbahnwesens, Jahr 1909. k. Finanzministerium: Mitteilungen, Jahrgang XVI, Heft 1, 2 (mit Beilage 1, 2). Statistische Mitteilungen tiber das dsterreichische Salzmonopol im Jahre 1907—1908. 244 Wien. K. k. Handelsministerium: — Berichte tiber die Handelsbewegung sowie Bewertung der im Jahre 1908 ein- und ausgefiihrten Waren des Osterreichisch-ungarischen Zollgebietes; — desgleichen fur 1909. — Berichte iiber die Industrie, den Handel und die Verkehrsverhaltnisse in Niederésterreich wihrend des Jabres 1909, erstattet von der Handels- und Gewerbekammer. — Statistik des auswartigen Handels des Gsterreichisch-ungarischen Zollgebietes im Jahre 1909; Band I—lV. — Statistik des Gsterreichischen Post- und Telegraphenwesens im Jahre 1909. Statistische Ubersichten,; betreffend den auswirtigen Handel der wich- tigsten Staaten im Jahre 1910. — Statistische Ubersichten, betreffend den auswartigen Handel des 6ster- reichisch-ungarischen Zollgebietes im Jahre 1910, Heft I—XII. K. k. Ministerium des Innern: — Die Ergebnisse der Gebarung und der Statistik der registrierten Hilfs- kassen im Jahre 1907. — Die Gebarung und die Ergebnisse der Krankheitsstatistik der Kranken- kassen im Jahre 1907. — Die Gebarung und die Ergebnisse der Unfallstatistik der Arbeiter- Unfallversicherungsanstalten im Jahre 1907. — Die privaten Versicherungsunternehmungen im Jahre 1906. — Ergebnisse der Unfallsstatistik der finfjahrigen Beobachtungsperiode 1902—1906, Teil II. K. k. Ministerium fiir 6ffentliche Arbeiten: — Der Osterreichische Wasserkraftkataster, Heft 2. — Statistik des Bergbaues in Osterreich fiir das Jahr 1908, Lieferung Ul; fiir das Jahr 1909, Lieferung I. K. k. Statistische Zentral-Kommission: — Osterreichische Statistik: Band LXXXVI, Heft 3; — Band LXXXVII, Heft 3; — Band LXXXVIII, Heft 1; Heft 2; Heft 4; — Band LXXXIX, Heft, Abt: 1, 2); Heft: 2); Hett4: kK. u. k. Reichskriegsministerium: — Sanitatsstatistischer Bericht des k. u. k. Heeres fir das Jahr 1908. Nieder6ésterreichische Handels- und Gewerbekammer: — Geschiftsberichte, Jahrgang 1910, No. 2—12; Jahrgang 1911, No 1. — Protokolle iiber die 6ffentlichen Plenarsitzungen, 1910, No 1, 2 (mit Beilage 1—4), No 3 (mit Beilage 5—8), No 4 (mit Beilage 9, 10), Nr. 5 (mit Beilage 11, 12), No 6 (mit Beilage 18, 14), No 7 (mit Beilage 15—19), No 8 (mit Beilage 20—22), 245 Wien. Nie derésterreichischer LandesausschuB: — — Die nieder6sterreichischen Landesirrenanstalten und die Fiirsorge des Landes Niederdsterreich fiir schwachsinnige Kinder; Jahresbericht 1907—1908. Wiesbaden. Nassauischer Verein ftir Naturkunde: — — Jahrbiicher, Jahrgang 63, 1910. Winterthur. Naturwissenschaftliche Gesellschaft: — — Mitteilungen, Jahrgang 1909—1910, Heft 8. Wurzburg. Physikalisch-medizinische Gesellschaft: — — Sitzungsberichte, Jahrgang 1909, No 5; Jahrgang 1910, No 1—4. — — Verhandlungen, Neue Folge, Band XL, No. 6—8; Band XLI, No 1. Ziirich. Naturforschende Gesellschaft: — — Neujahrsblatt, 1910, Stiick 112. — — Vierteljahrsschrift, Jahrgang 54, 1909, Heft 3,4; Jahrgang 55, 1910, Heft 1, 2. — Schweizerische geodatische Kommission: — — Astronomisch-geodatische Arbeiten in der Schweiz, Band XII. — Schweizerische meteorologische Zentralanstalt: — — Annalen, 1908 (45. Jahrgang der schweizerischen meteorologischen Beobachtungen); 1909 (46. Jahrgang derselben). — Schweizerische Wochenschrift fir Chemie und Pharmazie. Jahrgang XLVIII, 1910, No 12—53; Jahrgang XLIX, 1911, No 1—11. Anzeiger Nr. XI. 24 Bo da? alent ri hEy4 5 Poo > TaD ORs hat) Font ee oto ba nolliiarattanivahtmk. fatal oreo in oH) o hdtied Aihl “pabalt de aN Ait dainhtetnsbal tt Lon i ; = mkv real ety seme (leet -_ Reverie, Bee (eB ar er’, shit RYOTE TD) Va sa 2% 4 angels: "Color OO aimantak wails f 4 mn iy, ce ea, ae BIPRAO ott ree 5 ily Bah teh PO : * 7 4 sci ay\Vinte “8 Ratt EOE SHOeE Wik es al Pein aioeici sia 5 Ho ot does \| fae bx} on Bret a0 seals ‘é on use uit Sint otto site “A ; oA MZ Sant : a a On Sh Bivall oe slot wtlers noanitban dist 3 mee Bae ft | elder ag rena Y gue aria oe ieee Hindgatls 60 ohne a1 ae eae tt ’ : 1. Ja ane By +] r i BOLLE chi paaaitol ae nia No: 808 u he i: anaes i ey PigtslCeli we iy a edo eile bbée: atts -wiosiswded * AGE Bredb ition (92 sod ntinsindth diane tee y- diel manera PNT a titatmas olysinotoiosiem + ts zee ~ OES TAPS eta pheRee oe ‘tol gobgiriol othe BOE ba etna Reid 6b yasaitak 06) QO8F }(aogiurii addess ake ry bp ut eateiOds Oi e oth OF PS eee eae ‘ tb CARY Tega nia a oh ae ‘OG AO wosaer eile a sons tht Gs SOTA 5» B53 My aft “AL. os Ran OD Sans ae > / eo ee oe) eye ea | ‘ nie: aby @ : ; 2 e) Arne@tte wet 77 ansorsrer, Sis Mu («dat Nerx>ouss Oh epee de alag Jae tee ws lag Jakty 1800, Lage wh i da 5% he Yreent eel Ko aie ecw oe na PF ae ‘icrtes Sretark SS Sed i tek vr, ee met: eT] PEO Saat iy | ee i ye } Ke +: Teal os bilelt a : Lor ee ASL err Sc dt ~t onigeher Gent pies Ae eB, been Jat tom Jae 7 cGcrks' 5: (oteBlashe RAR sot Gen oe eer t15 =e 4 i@e 1911. Nr. 3. Monatliche Mitteilungen der k. k, Zentralanstalt fiir Meteorologie und Geodynamik Wien, Hohe Warte. 48° 14°9' N. Br., 16° 21:7' E. v. Gr., Seehdhe 202°5 m. Marz 1911. 248 Beobachtungen an der k. k. Zentralanstalt fur Meteorologie 48°14-9' N-Breite. im Monate Luftdruck in Millimetern Temperatur in Celsiusgraden Tag iva | a Abwei- Gee ante Abwei- 7h oh | gh Tages- chung v. 7h | oh gh Tages- chung v. mittel*)| Normal- mittel *)/Normal- stand stand 3 |744.8 |742.7 |— 0.6 0.2 jo 1.4 ‘ry \ile.9 |e ORAZ St | A = 52 7.5 a.4 | 5.4 |4+ 3.3 .6 | 47.3 | 44.6 |-- 1.7 4.8 | 4.5 3.0 4.2 |+ 2.1 4 | 44.5 | 46.6 |=- 3.9 1.6 6.8 | eit | 4.5 |4+ 2.3: a ee | AO = 16 6.4 | 3 4.4 | 6.1 |+ 3.8 © Ae ei eG, |— 2050 200 6.1 3.3.| 39Sq ae ay |) GD | ay ee a 8 1.6 a(S) 3} 15) 3.6 |+ 1.0 8 | 44.1 | 438.7 |4+ 1.4 }— 1.2 4.4 1.4 | 1.4 |= 34 .8 | 47.4 | 46.6, |. 4.4 ee 4.6 O05, | 2. |—§ 0.9 7 | 47.5 | 47.4 |4+ 5.2 |i— 1.0 8.4 3.6 3.7 |+ 0.6 .1 | 45.1 | 46.1 |+ 4:0 |— 1.6 4.8 1.4 1357) =a See 1 46 eee lt | 6.8 | 2a6 2.6 |— 0.6 “5 -30.0 | 38.0 |= 951 |— 0.8 8.4 5.4 4.3 |4+ 1.0 .¢ | 84.5 | d4:4 5) Se 736 3.4 ats | 2.6 3.9 |+ 0.5 0.6 | 38.9 | 31.4 |—10.6 0.8 3.0 1.6 1.8 |— 1.8 TOM OO Wee (ana — Aaah alee Bal 1s 1.5 |— 2.3 SOU 42 FO 4 deol — Olas, 0.8 4.4 0.9 2:50: |= 2a 20 ||) AOmOm tome) |at= leno allman] 7.4 Aso} | 2.9 |— 1.4 70) | SONG 4 AG. 0 ia- 242 Ome HES. | 2.8 2.9 |— 1.6 3 | 46.8 46.6 |+ 4.7 |— 0.8 | one Dy ah 1.6 |— 2.9 2) 45.9 | 46.1 |-4 4.2 1.8 4.1 5.4 3.3 |= one 40.) bee | Bore. leo 3.6 9.2 5.8 6.2 |+ 1.6 4.2 | 48.4 | 44.3 |4+ 2.4 Dre fll 9.6 6.3 6.0 |4+ 1.3 22) to) 37.5 |— 4.4 vy 50) 10.8 Too 6.8 |+ 2.1 32133. 983. |— Sep 2.4 Bato) G2 4.8 |— 0.2 40 BO-Bales778 |— 4 al Bye 7.9 9.3 7.5 | 2.2 Bey ees esa ie si 8.0 14.9 ike 8} 11.7 |+ 6.0 .1 | 42.38 | 42.7 | OVS I °920 20.1 14.1 14.4 |+ 8.4 .6 | 40.3 | 41.0 |— 0.8 6.8 NORZ 14.2 13.4 |+ 7.1 .5 | 42.1 | 41.4 |— 0.4 10.6 20.4 13.4 14.8 j+ 8.3 .5 | 42.1 | 42.1 I+ 0.3 8.0 De? 1140 10.4 |+ 3.7 Mittel |742. 27/741. 76|742.07|742.03)— 0.12 2.4 a9 5.4 5.2 |4+ 1.38 Maximum des Luftdruckes: 750.8 mm am 2. Minimum des Luftdruckes: 729.8 mm am 15. Absolutes Maximum der Temperatur: 21.0° C am 29. Absolutes Minimum der Temperatur: —1.7° C am 8. Temperaturmittel **) : 5.3° C. Des (i apie) *®) 17, (7.2, 9, 9). und Geodynamik, Wien, XIX., Hohe Warte (202° Meter), Marz 1911. 249 16° 2477" Bape Vv. Gir Feuchtigkeit in Prozenten NNN DARA PON AOR ONMHAN COWND AWMOCH aAWrAgwe on FONBH KS WONOona i) — CHoeWONn — re CO | COFOF OH Ore Min. wWretoweo mor Qp-UIBY to ae © MWrFONYK WOKON Ma wOw oONnrK £F WOW D | Temperatur in Celsiusgraden ‘Absolute Feuchtigkeit in mm Insola- | Radia- for )e tion *) | 7% fees Mink | 18.2.|— 4.5} 4.5) 5,1) 4.3 4.6 98 | 100 33.20) — 1,2) }h4.0) 8.5) 4.7 4.1 70 |} 45 32.4.|— 1.7 4.7} 3.7) 3.5 4.0 74 | 60 31.4 |— 1.7 3. Th (88) 643 4.6 72 51 26.3 2G; ll (6.5) ye. 8} p4n9 5.4 90 | 62 36.6 |— 1.2] 4.4, 2.8} 3.8 3.7 84) 40 35.6 | — 4.2 3.3] 2.8} 3.5 3.2 65 41 18.3 | — 5.3 4)..0), 93:8) 4asl 4.3 99 61 32.9% = 1,8 4. 2h /R8] | 40.2 3.9 84 | 5i 29.0 |— 5.4] 4.2} 3.9) 3.9 4:0 | 97} 48 22.0|— 5.6] 4.1] 4.2) 4.4 4.2] 100 | 65 26.6 |— 6.0] 4.1} 3.9) 3.8 3.9 | 100} 53 31.5 | — 5.1 4,3) 4.2] 4.3 4.3 || 100] 51 18.1 |— 0.3 Dik) HOndl COpA 4.5 89 49 30.0 |— 1.3] 4.8) 4.9) 4.8 4.7 || 100 | 87 27.1 |— 6.2 4.2) 5.0) 4.8 4.7 || 100 | 88 30.1 | — 3.7 4,8) 4.4) 42 4.5 || 100 70 31.0 }— 6.2] 4.2) 3.5) 4.1 309 99 | 45 30.1 fi 8,0 fe 3.79.9) 327 3.8 80 57 16.8 | — 4.5 3.90 %4.7| (4538 4.3 91 82 6.6 OLS Wi 4. 2) 927) Oe 5.4 81 93 33.6 hd 5.9) 6.5) 6.4 6.3 || 100 75 33.2 |— 0.8 5.0}: 5.1] 5.8 5.3 || 94] 58 32.6 |— 1.8 5.4, 4.6) 5 5 5.2 || 99) 48 11.8 }=—- th3 5.4, 6.9} 7.1 6.5 || 100 | 100 27.5 4.0] 6.3) 6.9] 7.9 7.0 |) 95 87 40.4 4.5 7.6] 6.4) 8.7 7.6 || 95 |] Sl 46.0 5.9 GC) 27 .O 2G 7.4 | 90) 40 44.7 2.0 || 6.4) 6.4) 8.3 7.0 || 86 39 45.4 6.4 | 7.9) 6.7] 6.8 G4 83 | 38 35.8 oO ls 7.4 eae l) §7e8 7.6 || 98 77 29.7 |— 1.3 SFO! 64:8) 5-3 5:0 | 91 62 Insolationsmaximum: 46.0° C am 28. Radiationsminimum: —6.7° C am 16. Maximum der absoluten Feuchtigkeit: 8.7 wm am 27. Minimum der absoluten Feuchtigkeit: 2.8 mm am 6. und 7. Minimum der relativen Feuchtigkeit: 38°/) am 30. *) Schwarzkugelthermometer im Vakuum. **) 0°06 m Uber ciner freien Rasenflache. Tages- mittel 250 Beobachtungen an der k.k. Zentralanstalt fur Meteorologie 48°14:9' N-Breite. im Monate WindHentane und’ Seeks | Windgeschwindigkeit Niederschlag 8 in Met. in d. Sekunde in mm gemessen 7h | Qh | gh Mittel Maximum 1 | SE 1} — Oo} Ww 5] 3.8 | WNW] 11.8 2 |WNW4| W 6/.W 6] 13.2] W_ | 20.0 3 | w 5] NW 5/-NW 5] 11.0]. Ww | 13.6 4 |wNw3| W 2/.W 3] 5.6 | WNW]. 7.8 5 | w 3|wsw4|wNnws| 6.8| w= | 11.7 6 | w 4| W 3/NNWi| 5.6|/ WNW] 9.7 7 | Nw 2) W 3) N 1] 3.4] NW | 4.7 a. oy on Sele S80) fide tein 3.9 9 | NW 2)NNW2| — oO] 3.1] WNW] 6.1 FO) SSE i} SEM4|) (6 ->2q (350 I ssE" |) 7,3 mj] %'— 6) Sw he!) smh1]) beta 8 BE!) BEA 2 12 | oO) SB v2) S11 2158 WP SSE! |e are 13 | SE 1] ESE 6| SSE 2] 7.5 | SSE | 14.7 i4 | ow 4b Ww 4} —! of 4.2 loow 6 9.2 15 | W 2] W 2! — Oo] 2.4) WNW] 6.4 fe Mee OF Ned!) SON) Mee [9c os 17) 0) WEA = 0H) S183. he aN 4.2 ig |°— 0| ESE 2] — 0] 2:2] NNE |: 5.8 19 | N 2|NNE2] N 2] 3.7] NNE | 5.8 20 | NE 1| ESE 5| SE 4] 6.1] ESE | 10.6 21 | SE 4|° SE 4|/' SE 3] 8.0 | -SE™ |'10.6 22 | SE 2| SSE 4) SE 2] 6.1] SSE | 9.4 23 | SSE 2} S 3] SE 2] 5.6 | ESE | 8.3 2a 1S i (S83) Blea) (ca Wesme ie Bit 25 | — 0| ESE 2| ENE 2] 2.1 | ESE | 6.9 26 | SE 4| SE 3| ESE 3] 6.6] SE | 8.3 27 | SE 2| SSE 3| S 3] 5.9] 9.7 28 | S i| S§ 3] SSW 2] 4.1 |). 'S 5 }.10.0 29 | — O| ENE 2} S 2]| 2.0 | SSEr|> 5.0 30 | W 1] SSE 3| SSW 2] 4.0| ESE | 9.4 31 | S i} wsw3| W 1| 2.6 | WwSw| 6.1 aN o> (eo; aN Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie. N NNE NE ENE E ESE SE SSE S SSW SW WSW W WNW NW NNW Haufigkeit (Stunden) 33 21 28 12 30 60 83 104 44 20 20 24, 93 64 58 26 Gesamtweg in Kilometern 320 196 221 87 389 1055 1414 2148 626 269 173 249 2891 1613 865 164 Mittlere Geschwindigkeit, Meter in der Sekunde 2.7 2.6 2.2 2.0 3.6 4.0 4.7 5.8o08s9n B28 2:0 2505 gel oy MOR eee eee Maximum der Geschwindigkeit, Meter in der Sekunde 4.2 5,8 5.3 3.9 10.6 10.6 10.6 14.7 10.0 8.3 6.9 8.3 20.0 12.2 11.4 3.9 Anzahl der Windstillen (Stunden) = 24. und Geodynamik, Wien, XIX., Hohe Warte (202°5 Meter). Marz 1911. 251 (16°21°7' E-Lange v. Gr. ee a a a a EE SSIS DS EEE SS EELS OE ETE) Bewolkung Tag Bemerkungen a Tages- iC = o mittel 1 | Gz. Tag fast gz. bed., =! co?; el mttg. [e® abds.|} 10151 [100-1 | go-4 9.7 2 | Mens. bed., vorm.heit., abds. bed.,co! 2; @! B6e 4a.,! 31 60-1 |101 623 3 | Gz. Tag fast gz. bed., c09; e9 vrm. zeitw. x°A° mttg.|| 10 10° 71 1010 9:0 4 | Vrm. leicht bew., d. gz. bed., =9 0091; @9 abs. ztw. 21 10t 101e0 hes d | Gz. Tag gz. bed., 009-2; e9 frih u. abds. ztw. [boig 101 100-1 | 90-14 Sled i 6 | Tgsub. wechs. bew., abds.f. gz. bed. 009 1;x0 mttg.|/ 31 7) gt 6.3 7 | Mens. bed., d. wechs. bew., =" col; x0 a9 nm. zeitw. |] 101 79 g1 Sea 8 | Mgs. leicht bew.,d.gz.bed.;=0~ 1000 20 2@9x0abs.zt.|/ 30s! 101 10109x0 (ad 9 | Tgsiib. wchs. bw., Aush. abds., =9-1000~2; x9 mgs. |} 9150-1 | 91 O=i 6.0 10 | Mgs. gz. bd., vorm. leicht bw., d. gz. bed., =9 29-1. || 100=1 81 100=0 9.3 11 | Gz. Tag fast gz. bed., =9-2 co! 2; Wal, [ool -2. 1-2, 50-1=1 | 100 80=0 Cul 12 | Mgns. fast gz. bd., d. Aush., abds. leicht bew., 30-1.) 91=1 0 59 4.7 Pee Meese d wehs. bw, abds. cx bedic=0 =. ost | 8° {100 6.0 14 | Gz. Tg. fast gz. bd., =9 0091; 9 mgs. ztw. [+92] 101 101 100 10.7 15 | Gz. Tag fast gz. bed., =! oo 2; x!~2 mens. b. mttg.|| 102x1=1 | 91 20 7.0 16 | Gz. Tag wechs. bew., 31 col-21-2; 00 8 p, [°°2%] Go-121 |100-1 | 61 72 17 | Tgstib. fast gz. bed., abds. Aush., =9 150-2 999-1, 1 100-1=1 | 91 20 CO) 18 | Gz. Tag leicht bew., abds. klar, S91 col—2 0-2, 3050 20 10 Day) 19 | Vrm. fastgz.bed., d. Aush., abds. klar, =9 co9-1 9, |] 100 61 0) 5.3 20 | Gz. Tag gz. bed., =9-1 col—2 —0-1; 09 5 p. LOISL” Box 101 10.0 21 | Gz. Tag gz. bed., col 2. 101 101 101 10.0 22 | Vrm. gz. bed., dann Aush., abds. klar, =1 50-2 001, |] 101=1 70-1 0 eri 23 | Mgs. gz.bd., tgsiib. wchs.bw., abds gz. bd.,=" co? 2|| 100 30 100 ©. 24 | Gz. Tg. fast gz. bed., =!-1 coi 2 0. [ot | 10051 —|10° 70 9.0 25 | Gz. Tag gz. bed., S01 =:9 col 2 90-1 97. Tag. 1015109 10109 | 10100 10.0 26 | Gz.Tg. fast gz. bd., =! S91 col 2; @9 mgs. u. abs. i 101=0 =|10!=0 |101e2 10.0 27 | Gz. Tag wechs. bew., =-1 cot 2, 100=0 go for 8:14 28 | Gz. Tag leicht bew., =~ 1 co! 2 00. 10050 30 100 Gud 29 | Gz. Tag leicht bew., = col—2 09. 7950 89 89 Hat 30 | Gz. Tg. wechs. bew., =)~1 co® 2; @ einz. Tropf. 4 p.|| 100=0 6° 70 oad 31 | Gz. Tg. groBt. bed., =" co01; @9 vrm. ztw. K e149 1/5) 10050 |101-2e9| 30 feet | [2 p. Mittel 8.1 7.9 7.2 TOG GroBter Niederschlag binnen 24 Stunden: 20.6 mm am 15. Niederschlagshoéhe: 51.4 mm. Zeichenerklarung: Sonnenschein ©, Regen e, Schnee x, Hagel a, Graupeln A, Nebel =, Bodennebel é, NebelreiBen =, Tau o, Reif —, Rauhreif \V, Glatteis ru, Sturm Bc. Gewitter &, Wetter- leuchten <, Schneedecke [x], Schnecgestéber -—, Héhenrauch co, Halo um Sonne , Kranz um Sonne (, Halo um Mond (J, Kranz um Mond W, Regenbogen (). 1 252 Beobachtungen an der k. k. Zentralanstalt far Meteorologie und Geodynamik, Wien, XIX., Hohe Warte (202°5 Meter) im Monate Marz 1911. j = 5 ANHDKHN HOOOSO WMHtTH HHH MANAN ANNANA + S n_ BHOWDHWH HDHHHNHD DONDHHD DHODNHD DHONDNH DHONMDHHH X a|* ch 4 >| ee > AS) = Ba et ORS SDWPSOD DMDWDDAOD OMMOMOHD Bits sats et Sb ie) ae on & CNN nKK KKK OS CHOKHHOS SHOSHSS SHEHOS SHSSHOCS = lhe mlass te a) fe! ES ~ee ee OFM fF DOHD HBODDA DADWRDDH BP Sp att ioe) — (=) pH] . . . . an . . . . . . . . . . . . . . . . . . pune res nN O19 19 19 11 1N 11 1D WN 1H 11ND 1H 1 11ND 6 10 1 10. 1 mMinooocs ite) 3] xi Pisin e | ' 8 | $ 2 Oo GO CS SH COLDS G2 et SH SHI 1D 110 HH IN), OKO 1 19 Oe HO" Gt co O Yt 00 £0 818 a NANAAT NSHNHHD MHMMDH NOH MHMOtHT +HHHidinin o [e! . Sas EE ee a N's 1 | s a o MC eee HNOD*D So Asin ps weezy) LOU (CD. ONOHm~S DO-r-eMmOo her ab 32 AAANND OHHAN ANANGD ANANA ANwotHt HinonnN ice) aya 1 on Olas CMHNM COMOSCS HNSOOMNE HNOOMSD COSSS SOSOSCO @ Smtr Nooo Or+t+rnod CDOORH ANMNOCGBSO HNMOMS HOONONM OH —_ OHE & ste G|| mMinMmON AANHTO DORON WONANDH CHNHND CUAMMOM A ® 3oc cq Sh AHS CHASES NDOOSD DADHO SHHOS OWRDGSOH + ea SS cee er "Oso, te = nA , eo8 MMBOO DKOQNHH HNHHTOT AANMOt HHOTOM AMNOMNA OA ' . . . . . . . . . . . . . Sag te Sem 4HS OSSOSS SSOSHS GOSSCO COSSOS SOOHRHH Ow ~ _ FPUymsd ‘ — nv ow op ANMDHTIN OF ORDO ANMHID OF DRO ANMDHMO ONWDRO— 2es Ss AS BHAA RR HHH AN NNANANN NANA MO PSO ee ZSn 1.6mm am 3. Maximura des Ozongehaltes der Luft: Maximum der Verdunstung: 11.3 am 5. 9.5 Stunden am 29. Prozente der monatlichen Sonnenscheindauer von der Maximum der Sonnenscheindauer : 35/9, von der moglichen: mittleren : 960’ 253 Vorlaufiger Bericht iber Erdbebenmeldungen in Osterreich im Marz 1911. Nummer Datum ad 25] 14./IT. 36 |22./I1. ad 34/28. /II Sone Lie 39 4 40 4 41 14 42 17 43 | 20 44 | 20 45 20 46 21 47 | 24 48 24 49 | 30. Kronland Zeit, M.E. Z. h m Krain Brdo | 12 | 30 > Adlesi¢é 18 | 10 > Mordautsch, Tersein | 10 | — » Jauchen, Morautsch, Tersein 19°} 09 Tirol Etschtal bei Glurns | 16 | — Krain Canale, Deskle 3) — » Nassenfufi 21) — > > 22 30 > St. Peter, St. Margarethen 11 | 34 Ober6sterreich Steyr 22 | 38 Bohmen Deutsch-Killmes bei Karlsbad 15 | 40 > > ie | > > 20 | 45 > > 21 | 40 Niederdsterreich}Sieding, Trattenbach, Stixenstein, Pitten 1171/5 Steiermark Trieben 18 } 58 > Neuschlof§ 5 4 59 Zahl der Meldungen Bemerkungen Nachtrag zu Nr. 2 (Februar) dieser Mit- teilungen (Im Marz eingelangt). Stellenweise Z2—3 St6Be 204 Internationale Ballonfahrt vom 1. Marz 1911. Unbemannter Ballon. Znslrumentelle Ausrtistung: Barothermohygrograph Nr. 120 von Bosch mit Bimetall- und Rohr- thermograph, ein Haar als Hygrograph, Bourdonrohr von Bosch; Tempceraturkorrektion : 6p = — AT (0°32—0°00046 p). Art, Grofe, Fillung, freier Auftrieb der Ballons: 2 Gummiballons (russisch), Durechmesser 0'7 m und 0°5m, Plattendicke 0°5 mm, H-Gas, ca. 2 kg. Ort, Zeit und Meereshihe des Aufstieges: Sportplatz auf der Hohen Warte, 190m, 7" 58™a (M.E. Z.). Witterung beim Aufstieg: Stark dunstig, SE 1 Flugrichtung bis zum Verschiwinden der Ballons: Siehe Anvisierung. Name, Seehdhe, Entfernung und Richtung des Landungsortes: Level, Komitat Wieselburg, Wielsy BavalGiy lie Oc) Mla Di ler oe (cies OOM iE. Landungszeit: 95 9-6. Dauer des Aufstieges: 45°5™. Mitllere Fluggeschwindigkeit: Vertikal 3:7 m/sek., horizontal 19 m/sek. Grofpte Hohe: 10360 wm. Tiefste Temperatur: —55°0°C (Bimetall), —53-°7° C (Rohrthermograph) in der Maximalhohe. Ventilation geniigt stets. | OR Cs eam ra A TS EE | | | aan ; &p | Temperatut Sra ces | irre. hseear Te Gyadis)| aa x Zeit | druck | hdhe |———-——— age a 7 | Venue Bemerkungen : | Beal A/100] © > | lation 8 | bs or . Min. | mm | m | metall Rohr C 2 2 0-0 743 190 0:4 0°4 ‘ 98 1-0 | 719] 450] 1-6 0-78 ee gs ee ge on aL DO ees Sy Inversion u. Abnahme 1-8 | 703 | 680, 8-2] 22h 9 sel 7 ae VAT 688 810 4:0 Oe 71 a9 BIO) 672 1000 Bid) 3-2|\ 0°47 = 4:2 656 190lse 272 Pe) 70 Det 631 HSO Oa Olal 1-2] 0°76 — TEN 608 1800|— 2:4|— 0:7 100 Peet 7-8 592 2000|— 3-8|— 2:3 = et Maximum d. R. F. 9°8 555 2500|— 7°4/— 6:°2)> 0°72 = i) 11°8 520 3000/11 -0)/— 1020 — 2 12°0 519 3030/11 2) 10 "Zita. 92 saat 12:6 | 510] 3170\— 7-7|— 7-672 2| 84 invelsiat 13-9 | 493 | 3430/— 7-7|— 7-188 °°! 50 14°2 487 3500/— 8:O/— 7-1)\ O243|> — 16°4 460 3960/—10°0/— 8:3 Bi i6°6 458 4000}/—10°2)/— 8:4 0:73 wz PRLS 401 5000)/—17°6)/—16°8 so 21°6 399 5040} 17°9 ee 0°64 19 DaisZ 369 5620] ~21°6/—21:3 39 | | 255 | Tone) Sd Temperatur Gradi- ent Ce Se Cl Bemerkungen mu m 25-0 | 357 | 5860\—23-7}—23-4)¢ 9°87] 44 25°7 350 | 6000/—24°1 — 23-0) 0-26] — 27-8 330 | 6440/—25-2/—24-9 53 30:5 | 304 | 7000/—30-0|—30-0|4 0-89] — 32°5 88 | 7410/—33-8|—33-8l! 50 34-7 | 264 | 8000/—38-0 —37-6| 0-72} — 38°4 231 | 8920/—44-7/—43-7 50 ~ 38:7 | 227 | 9000/—45-3|—44-3]| ,..,| — | @ 43:7°| 196 | 10000 —52°5/—51-3// ae 2 45°5 185 | 103860)—55-0 was Oose 2 Maximalhéhe, Trag- 49°6 234 8830] —46°- 1] —46°3 OF80ls ace ballon platzt. 54:1 307 | 6970] —31-1/—30-7/7 oregt 59:0 | 401 | 5030/—17-8|—17-6l ee 63°1 500 3340}/— 6°3]— 5-5t 1°51! — Inversion. 63°6 517 | 3080/—10-2/— oa aieal 70-2 703 670| O-7| 1-8lf ae st Inversion. aun) 753 120/— 0:1 0-3) — Landung. Gang der meteorologischen Elemente am 1. Marz 1911 in Wien, Hohe Warte (202°5 m): PIE PRM sc. ina Baty f .. ARR 7ha | 8ha| 9ba| 10ha| 11hal/12hM.| 1thp | 2hp Lauftdruck, mm”. . cs 40a onre 742°0) A2ri| . 42°O0! . 41°6)- 41°7)) Al-4) 41-4) 41°3 Memperatutn Ci. Jabs a. SW Loss 2530 m verschwunden vielleicht Wolken? ——

Zur Kenntnis des Systems CrO,—H,O«<, von R. Kre- mann nach experimentellen Versuchen von J. Daimer und ExBennesch. Es wird die Eiskurve des Systems CrO,H,O festgelegt und gezeigt, dafi sich im gesamten bisher untersuchten Kon- zentrationsgebiet dieses Systems primar nur Eis, beziehungs- weise wasserfreies CrO, abscheidet, keinesfalls aber irgend- welche Hydrate, wie vielleicht von vornherein in Analogie mit SO, und SeO, zu erwarten gewesen ware. Der eutektische Punkt CrO,+-H,O konnte nur extrapolatorisch annahernd fest- gelegt werden. ae 267 Das w.M. Hofrat Franz Exner legt vor: »Ladungs- bestimmungen an Nebelteilchen. Beitrage zur Frage des elektrischen Elementarquantumes.« (IV. Mitteilung) von Dr. Karl Przibram. . Neue Ladungsmessungen nach der Methode von F. Ehren- haft mit verbesserten Kondensatoren bestdtigen die von E. Regener mit Kalilaugetropfchen in elektrolytischem Sauerstoff erhaltenen Ergebnisse. Messungen an Trépfchen verdtinnter Schwefelsdure in elektrolytischem Wasserstoff geben ganz ahn- liche Resultate: mittlere Ladung (mach Cuninngham-Milli- kan berechnet) = 5°05:107—"e.s. E. Vergleichung der mittleren Ladungen ftir verschieden grofe Tropfen (bis herab zu 2°10-° cm Radius) kénnte vielleicht dahin deuten, dafi die Korrektur etwas gréer zu wahlen ist, da ein steigender Gang der Ladung (nach Millikan berechnet) mit abnehmendem Radius zu beobachten ist. Phosphornebel gibt, s = 1 gesetzt, fur die mittlere Ladung den hohen Wert 6:22, Schwefelqualm ebenso 6°23 .10—!°, vermutlich wegen der tatsdchlich betracht- lich groSeren Dichte der Trépfchen. Es werden einige sprung- weise Ladungsanderungen ohne Zuhilfenahme eines dufferen lonisators beobachtet; die Tropfenladumgen sind mit guter An- naherung gleich den Ladungsspriingen oder ganze Vielfache derselben. Derselbe legt ferner vor: »Uber die Aquivalenz zwischen Luft und Metallen in bezug auf die Ab- sorption von a-Strahlen verschiedener Geschwindig- keit« von Dr. W. Michl. Nach einer von der Taylor’schen abweichenden Methode wurde die Aquivalenz zwischen Luft und den Metallen Alu- minium, Silber und Zinn in Bezug auf die o-Strahlen des Poloniums und des Ioniums untersucht. Aus den gewonnenen Werten ergibt sich im Einklang mit den Resultaten Taylor’s der Schluf: Die. Metallaquivalente einer Luftschicht wachsen mit abnehmender Geschwindigkeit der eindringenden a-Teilchen; in anderer Fassung: Die Luft- aquivalente von Metallschichten wachsen mit zunehmender Geschwindigkeit der eindringenden «-Teilchen. Diese Anderung 268 der Aquivalenz ist fiir leichtere Metalle prozentuell geringer als fiir schwerere. Das w. M. Hofrat K. Toldt legt eine Arbeit aus der ana- tomischen Anstalt in Graz von stud. med. Adolf Jarisch vor mit dem Titel »Die Pars membranacea septi ventriculorum des Herzens«. Die Abhandlung bringt das Ergebnis einer Untersuchung uber das nahere Verhalten der Gegend der sogenannten Pars membranacea septi ventriculorum im Herzen des Schafes, Kalbes, Schweines, Hundes und teilweise auch des Menschen. Bei allen untersuchten Tieren fand sich am oberen Ab- schnitt der rechten Septumswand eine dreieckige, vom Endo- card uberzogene sehnige Stelle, welche im diastolischen Herzen vom medialen Zipfel der Tricuspidalklappe bedeckt wird. Die Basis der dreieckigen Stelle liegt unter der Ansatzstelle des ge- nannten Klappenzipfels, die Spitze ist nach vorne unten ge- richtet. Die sehnige Stelle ware entsprechend den Angaben der Autoren am menschlichen Herzen als Pars membranacea septi ventriculorum zu bezeichnen. Die dreieckigen sehnigen Stellen im Herzen der unter- suchten Tiere entsprechen einander nicht vollstandig, da der sehnigen Stelle beim Schaf, Kalb und Schwein im linken Ven- trikel ein Teil des auf der Septumswand, unterhalb der Aorta befindlichen M. subaorticus sinister entspricht, wahrend der genannten Stelle im Herzen des Hundes im linken Ven- trikel der vordere untere Anteil des Spatium intervalvulare zwischen rechter und hinterer Aortenklappe gegentiberliegt. Wahrend die dreieckige sehnige Stelle im Herzen des Hundes durchscheinend ist, ist sie im Herzen des Schafes, Kalbes und Schweines nicht durchscheinend. Die Ursache hier- flr ist, da bei den letztgenannten Tieren hinter (d. h. nach links zu) der dreieckigen sehnigen Stelle die M. subaortici dexter und sinister liegen, wahrend beim Hunde, bei welchem die eben erwahnten Muskeln nicht vorhanden sind, hinter der in Rede stehenden Stelle Gebilde lagern, welche in der Haupt- sache allein vom unteren Aortenrand hergestellt werden. Der 269 dreieckigen sehnigen Stelle liegen ndmlich beim Hundeherzen ein Stuck des unteren Randes der Aorta und ein von diesem abgehender, lamellenartiger Fortsatz, mittels welchen die Aorta am Rande des Septums verankert ist, zugrunde. Aus dem Mitgeteilten ergibt sich, daf eigentlich nur beim Hundeherzen eine Pars membranacea septi ventriculorum vor- handen ist, wahrend eine solche dem Herzen des Schafes, Kalbes und Schweines fehlt. Da aber die Pars membranacea septi ventriculorum nicht dem vom Ventrikelfleisch gebildeten Septumsrand angehodrt, so ware es richtiger, an Stelle des Ausdruckes »Pars membranacea septi ventriculorum« die Be- zeichnung »Pars septalis aortae« zu setzen. Die Verhdltnisse beztiglich der Pars membranacea septi ventriculorum, sc. Pars septalis aortae, des Hundeherzens ent- sprechen insofern dem Befunde am menschlichen Herzen, als dieselbe bei letzterem auffer von lamellenartigen Fortsatzen der Aortenwand auch von dieser selbst hergestellt wird; dies entspricht der Tatsache, dafi die Pars membranacea septi ventriculorum aus der Zwischenwand des Truncus arteriosus hervorgegangen ist. Im Herzen des Schafes, Kalbes und Schweines’ wird die dreieckige sehnige Stelle der rechten Septumswand von einem lamellenartigen Fortsatz der Aorta (aber nur von diesem und nicht von einem Stitick der Aortenwand selbst) hergestellt, mittels welchen sie ebenso wie beim Hundeherzen an der rechten Septumswand verankert ist. Die sogenannte Pars membranacea septi ventriculorum im Herzen des Schafes, Kalbes und Schweines ware demnach richtiger als »Processus tendineus dexter aortae« zu bezeichnen. In der Gegend der Pars membranacea septi ventriculorum liegt am oberen Rand des Septums die Teilungsstelle des atrioventricularen Verbindungsbiindels. Dort tritt von dem im rechten Herzen gelegenen Stamm des Verbindungsbtindels der linke Schenkel durch eine vom unteren Rand der Aorta und vom oberen Rand des Septums gebildeten Liicke in den linken Ventrikel tiber. Der Verschlu8 der Liicke und die Befestigung der Aorta an dem Septum, im Bereich der Lticke, wurde in allen untersuchten Fallen durch zwei bindegewebige Fortsdtze der 270 Aorta gebildet, welche rechter- und linkerseits in den ober- flachlichen Schichten des Septums verankert sind. Beim Schaf, Kalb und Schwein beteiligen sich am Verschlu8 der Liicke auch noch die beiden Mm. subaortici. Der rechte ‘ist ein durch seinen Ansatz an jenen Teil des unteren Aortenrandes, wo er die obere Begrenzung der Liicke bildet, charakterisierter Anteil der tieferen Septumsmuskulatur. Der M. subaorticus sinister, der beim Schaf, Kalb und Schwein der linken Oberflache des Septums aufgelagert ist, ist als selbstandiges Gebilde, dem beim Hunde und beim Menschen das Entsprechende fehlt, zu betrachten. Der in der Sitzung am 4. Mai 1. J. (siehe Anzeiger Nr. XI, p. 200) von Dr. L. Adamovié vorgelegte Bericht iitber die im Jahre 1911 mit Untersttitzung der kais. Akademie der Wissenschaften unternommene botanische Forschungs- reise durch Montenegro, Albanien, Altserbien, Maze- donien, Epirus, Thessalien und apnea: hat folgenden Inhalt: »Anfangs April begab ich mich nach Antivari, um das wenig bekannte montenegrinisch-albanesische Grenzgebiet genauer kennen zu lernen. Ich unternahm von Antivari aus Ausfluge in die Rumija Planina, unternahm daselbst Bestim- mungen von Vegetationsstufen und konstatierte, da die da- selbst vorkommende und von Baldacci als Ramondia Nataliae angefiihrte Cyrtandracee nicht zu dieser Art, sondern zu Ramondia serbica gehort. Ich besuchte ferner den Intormanpafi und die ganze Gegend zwischen Vir-Pazar, Rijeka und Plavnica. Um Pristan, in der Bucht von Antivari, habe ich Petteria vamentacea dicht am Meeresstrand an Stidwesthangen beob- achtet, wahrend diese Gattung bisher, so unmittelbar am Meeresstrand und an siidlichen Abha&ngen, meines Wissens nicht konstatiert wurde. Da mir das Photographieren in Montenegro nicht gestattet wurde, so begab ich mich Uber Dulcigno nach Scutari. Doch auch hier stellten sich meinen Arbeiten untiberwindliche 2vk Schwierigkeiten in den Weg, so daf® ich leider auf die Er- forschung der noch so wenig bekannten Nordalbanischen Alpen, ja selbst der vorgelagerten Vorgebirge verzichten mufite. Ich blieb daher nur etwa acht Tage in der Umgebung von Scutari, wo ich nichts besonders Interessantes fand — bis auf das Vorkommen von Cytisus radiatus in sehr tiefer Lage (etwa 30 m absoluter Seehohe), und zwar auf Serpentin. Von Scutari fuhr ich nach Durazzo und von da nach Valona, Prevesa, Patras, Korinth, Athen und Volo. Hier bestieg ich den Pelion und fuhr dann iiber Saloniki direkt nach Vodena, Florina, Monastir (Bitolia) und Ochrida. Auf der Strecke Florina—Monastir machte ich die sehr bemerkenswerte Entdeckung, dai die ganze Vegetation einen rein mitteleuropdischen Charakter besitzt. Da diese Feststellung auch tiber den mediterranen Charakter der nérd- licher gelegenen Gegenden in mir Zweifel hervorrief, unterzog ich auch das Vilajet von Usktib einer naheren Priifung. Ich unternahm zu diesem Zweck Ausfliige nach Kumanovo, Kaéanik, Kalkandele (Tetrov), Zelenikovo und K@6priili (Veles) und kam schlieSlich zu voller Uberzeugung, daf die vor- herrschende Vegetation mitteleuropdischen Charak- ters ist mit eingestreuten mediterranen Oasen. Dies begriinde ich zunachst mit dem Vorkommen der Fichte, Tanne, Rot- fohre (Weif®kiefer), Legfohre (Krummholzkiefer), Birke und der meisten fiir diese Formationen charakteristischen mitteleuropai- schen Stauden und Straucher. Ebenso haben meine weiteren diesbeztiglichen Forschungen um Kratovo, Egri-Palanka, IStip, Prilip, KruSevo ganz dieselben Resultate geliefert. Somit reicht die mitteleuropdische Flora um einen vollen Grad geographischer Breite (bis 41°) stidlicher, als sie bisher von Grisebach und mir festgestellt wurde. Rein mediterranen Charakters bleibt in Mazedonien die Strecke Salonitk—Karaferija—Voden, dann die Gegend Gjev- gjeli—_ Demir Kapu—Strumica und die ganze Gegend Ostlich von Dojran. Ende Juli kam ich abermals nach Salonik, um den Olymp zu besteigen; da aber nach mehrtégigen Verhandlungen mit den tiirkischen Behérden jeder Erfolg aussichtslos blieb, mufte 272 ich auch diesmal auf diesen wichtigsten Punkt verzichten und betrat dann die Rtickreise. Neben einer Anzahl ftir die Wissenschaft neuer Arten (darunter eine schéne Achillea aus der Umgebung von Uskiib, eine Campanula von der Rumija-Planina u. a.) entdeckte ich einen sehr wichtigen neuen Standort der Rofkastanie an dem Drin gegen Dibra zu, wodurch die no6rdliche Grenze dieses Baumes um eine bedeutende Strecke vorgeschoben wurde. Nachdem ich hier die Resultate meiner Reise nur in all- gemeinen Zigen angedeutet habe, werde ich mir erlauben, die Ergebnisse meiner Forschungen mdglichst bald dem hohen Prasidium zur Verfigung zu stellen, sowie die wdahrend der Reise gemachten Photographien und gesammelten Pflanzen und Samen dem k. k. botanischen Institut der Universitat zu ubergeben.« Die in der Sitzung am 4. Mai |. J. (siehe Anzeiger Nr. XI, p. 202) vorgelegte Mitteilung von k. u. k. Oberstleutnant d. R. Eugen Ritter Korab v.MtihIlstrém: »Die Achsenabschnitte geneigter Asymptoten ebener Kurven« hat folgenden Inhalt: Ist eine algebraische Kurve durch eine implizite Gleichung unten Grades gegeben und fehlen in der dimensionsweise fallend geordneten Gleichung nach dem Gliede hdchster Dimension (k—1) Glieder in absteigender Ordnung . Un (4, I) + Uy 2 (%, V) +... +a (4, Vv) = 0, so gilt folgende Regel zur Bestimmung der Achsenabschnitte der Asymptoten an der Ordinatenachse: Liefert die Gleichung [u,(1,%)=0O] nicht mindestens k wiederholte Wurzeln, so ist der Achsenabschnitt samtlicher Asymptoten gleich Null. Liefert die Gleichung [w,(1, a) = 0] & wiederholte Wurzeln oder mehrere Wurzeln in kfacher Wiederholung, was einem oder mehreren Systemen von & parallelen Asymptoten ent- spricht, so ergibt die Gleichung k! Uyn—z2(1, a.) oo ust) (1, a) 273 die Achsenabschnitte der k parallelen Asymptoten, und ist der Achsenabschnitt aller ibrigen Asymptoten, die nicht einem solchen System von & parallelen Asymptoten angeho6ren, gleich Null. Das Vorhandensein von & parallelen Asymptoten ist auch durch das Verschwinden der Diskriminante der (R—2)ten Ab- leitung der Gleichung u,(1, «) = O ersichtlich. Nachweis dieser Behauptung. Jede algebraische Gleichung lat sich dimensionsweise fallend geordnet auf die Form Uy (X,)+ Una (4 IN) 4+... +Ua(%,V) = O (1) bringen, in welcher die Funktionszeichen u,,, #,_,,...W%q homo- gene Funktionen vom Grade u, w—k,...a sind und u>nu—k>...>a ist. Entsprechend der Definition homogener Funktionen ist Un (%) = 4yUn (1, ES ’ Uy ey) Saree (, ab © fons: "So. a Ng (Ll) = #7, ( Ne = und substituiert man diese Werte in Gleichung (1), so tibergeht durch sie nach Division x” in : a 1 ae I es CS ae paca \1 =) =O. (2) Fur lim + = © wird C ) lim J === OF Gs zum Richtungskoeffizienten der Asymptote und reduziert sich Gleichung (2) auf ty (Iya) 0, (3) 274 die nach ™ vom wmten Grade istound aufgelést die Richtungs- koeffizienten der Asymptoten gibt. Ist nun « eine Wurzel der. Gleichung, so stellt (92 4 = af+8, ly insolange 6 als unbestimmter Parameter angesehen wird, und somit auch — ax+ eine zur Asymptote parallele Gerade vor, fiir deren Schnitt- punkte mit der Kurve die Gleichung (2) bestehen muf, Sub- stituiert man nun in diese Gleichung ftir ee =a+ 8). v . so erhalt man Meee Bol g tty | 1,a-+- — + > Unts 1,a+ — +... +t bE: \ x Le xX : : : 1 B 4 + —— ta \ 1, 6-- ase % — Wendet man hierauf die Taylor’sche Entwicklung an, i so ubergel ht diese Gleichung, da der Voraussetzung nach uw, (1, #2) = O ist, nach Multiplikation mit x in | pb B° uw, (1, %) B+ (1, a) oa + ui! (1, a) aia k—1 k 5 tO (Lye) oP ne) +u%—) (1, a) bi 1 . + ear Mn—a(1, a) + uw}, 2(1, a) ‘s —- yn—a-l (1a) 2 a0 ae und fir lim + =e reduziert sich diese Gleichung auf wh, (1%) Box=-Os (6). Ist nun: aT. ) iz) hd (15-0) 10; Aer oe te 275 so muff 6 =O sein, d. h. samtliche Asymptoten gehen durch den Ursprung. Damit BE 0 sei, mussen demnach sdmtliche Ableitungen von uw, (1,«) bis einschlieflich der (k — 1)tem verschwinden, d. h.: Gia). 10, (l,i Of i (i a) == Os... ., A) (1, a= 0 sein, was jedoch nur Zutreffen kann, wenn die Gleichung (3) u,,(1,%) = 0; & wiederholte Wurzeln hat oder wenn diese nicht schon vorher berechnet waren, aus dem Verschwinden der Diskriminante der (k—2)ten Ableitung [w*—*)(1,a)] ersicht- lich ist. In diesem Falle reduziert sich Gleichung (5) nach Multi- plikation mit v*-! und darauffolgendem Grenziibergange auf fok ui) GF a) ay ae Uy —} ( ie a) = 0, (7) woraus Rtg > (Le) a ne ee Ve — w) (1, a) . zur Bestimmung der Achsenabschnitte der & parallelen Asym- ptoten fuhrt. Ist nur ein System von & parallelen Asymptoten vorhanden, so ist flir die Ubrigen (#—k) Asymptoten der Achsenabschnitt 8 = 0. Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Eighth international Congress of Applied Chemistry: Preliminary announcement. Opening meeting Washington, D. C., September 4, 1912. New York, 1911; 8°. Helbronner, Paul: Description géométrique détaillée des Alpes frangaises. Tome I. Chaine méridienne de Savoie. Paris, 1910; Grof 4°. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien ob Ri i ps e th is timed . douwsis NSiss marosrnye & o¢aihnas *~ ‘} 9 set . sick (yf) se hay sant slom onsiitinks songs ngeziian dB Aebaivddecy ib 4) 1b Tite + Gals, boty oo OS ie fy ae 0 Sta Gh) Yip (0 co Gee (§) anuddoialer ob: 9 now nay cofouns tae Pohs)esey ie 4 ay ; s Colbie ee i ee tinh: 928i anew tshe lod nas stlomisbsiye a 0 a: (en +36 grit Higra eee riot) aie rsisve Tondosied qonioy srsiais: f(e fy} aaisidé ‘nea(S 4%) 19h steaninigies aiiued: ip ane) Biiitoisio dole tsisehe otia'’d povelb Ahm : > Tis ine mabrouienisigh Sao See ony, —. wt sf i ‘) ty) OF ot oP) pat Se SE pe ; A we : a =f. a 16 , Cwiae a i oS oas od <>) Ogee ses eee == ane oe eee ry q a ; ian ea why a oS , & Yass J , ts ies “iptes: elsUA a Oe emintuae be oer v2 ty seins el gafeiifiyes tsie) ane) Ova LS eye. 3psth tat Pee Woh * notodemae-(k Ween p Obs ete Tek Oe noha 7 > O= f) Dintiosd spam oa , shoe fifa apdeid siqrbedsA fob. usa eho. saisve f segcmisyais nie (subisinGtt endtnmesdaeies: oe! i ie hMaleinsda) botliqak toe 251 AOG EAP 2: Lesa i f nosgnides Vy wniive aninagy Sho Meonuerins Kapillarerscheinungen an Frauen- und Kuhmilch«,? Das Ergebnis derselben la8t sich in folgenden Satzen Zu- sammenfassen. 1. Der Aufstieg der Milch in Peder wits ist abhangig von der Menge.des Wassers, Fettes, der EiweiSstoffe, und der anorganischen Salze. 1 A, Kreidl und E. Lenk, Kapillarerscheinungen an Frauen- und Kuh- milch. Aus’ den. Sitzungsber.: der k. Akad. der Wiss. in ea math:-nat. K1., Bd. CXIX, Abt. HI, Juni 1910. 283 2. Die Steighohe wird wesentlich bestimmt von der Kasein- konzentration. 3. Der physikalische Zustand des Kaseins ist von untergeordneter Bedeutung. Milcharten von gleichem Kasein- gehalt, aber verschiedener physikalischer Beschaffenheit des Kaseins geben gleiche Steighéhen. Verdtinnungen der Milch mit Wasser driicken sich in der Zunahme der Steighdhen aus. Doch ist aus der absoluten Steighdhe einer Milch nicht ohne weiteres auf eine Verdiinnung mit Wasser zu schliefSen. 4. Eine entfettete Milch zeigt ein nur wenig erhéhtes Steigvermogen. Es ist. auch hier nicht mdglich, aus der abso- luten Steighéhe auf einen geringeren Fettgehalt zu schliefen. 5. Der Vorgang wahrend der Labung driickt sich in einer konstanten Zunahme der Steighdéhen aus, bis zu jenem Momente, wo das Kasein ausgefallt ist. Bei langerer Ein- wirkung des Labfermentes verkleinern sich die Steigh6hen mit Zunahme der Dichte des Koagulums infolge mechanischer Verstopfung der Papierporen. 6. Verschiedene Tiermilcharten zeigen verschiedene Steighéhen, im wesentlichen als Ausdruck ihres Kaseingehaltes; der Fettgehalt spielt nur bei hohen Fettkonzentrationen eine Rolle (Hunde- und Katzenmilch). 7. Die Steigh6hen von Kaseinlésungen sind ihren Kon- zentrationen proportional. 8. Pferdeblut, Pankreassekret und Galle steigen ihrem EiweifSgehalt entsprechend empor. Das k. M. Prof. F. HasenOdhrl legt eine Arbeit vor: »Uber ein Theorem der statistischen Mechanik.« In dieser wird gezeigt, daS eine beliebige Gesamtheit mechanischer Systeme mit periodischer Bewegung die Tendenz hat, in statistisches Gleichgewicht tiberzugehen. Die Methode des Beweises beruht im wesentlichen auf der Benutzung der Hamilton’schen Integrale der Bewegungsgleichungen und der Abbildung einer einparametrigen Schar von Bahnkurven. (im polydimensionalen Raume) auf einen Kreiszylinder. Der Ver- fasser wurde zwei Tage vor der heutigen Sitzung der kaiserl. 284 Akademie mit einer eben erschienenen Arbeit des Herrn J. Kroo (Ann. d. Phys., 34, Heft 5, p. 907 [1911]) bekannt, welche das- selbe Thema behandelt; diese Arbeit konnte nicht mehr bertick- sichtigt werden. Dr. A. Skrabal tberreicht eine im Laboratorium fur ana- lytische Chemie an der k. k. technischen Hochschule in Wien ausgefiihrte Arbeit: »Zur Kenntnis der unterhalogenigen Sauren und der Hypohalogenite. V. Die Kinetik der Jodatbildung aus Jod und Hydroxylion.« In Lésungen, welche Jod und Hydroxylion enittialtety stellt sich mit relativ groSer Geschwindigkeit das Gleichgewicht J,+OH’2JOH+J’ ein. Letzteres ist Zeitlich instabil, denn weder J, noch JOH kann neben Hydroxylion bestehen, ohne der Umwandlung in Jodat zu unterliegen. Durch geeignete Wahl der Konzentrationen hat man es in der Hand, das Jod- Hypojoditgleichgewicht praktisch volistandig nach der einen oder anderen Seite der Reaktionsgleichung zu verschieben und die der zeitlichen Messung zugdnglichen Bruttovorgange 3JOH+30H! = 2J'+JO,+3H,0, () 3J!+6OH! = 8)’+J0}+3H,0 (2) herbeizufthren. Das Zeitgesetz der ersten Reaktion (mit A bezeichnet) wurde in den vorhergehenden Arbeiten ermittelt. Die Unter- suchung des zeitlichen Verlaufes der Reaktion (2) war Gegen- stand der vorliegenden Arbeit. Die (vornehmlich in! Carbonat-Bicarbonatlosungen aus- gefiihrten) Zeitversuche ergaben, da Hydroxylion und Tem- peraturerhéhung, letztere ungewohnlich stark, beschleunigen, wahrend Jodion und Elektrolyte verzégern. Das Zeitgesetz der Jodatbildung erwies sich ferner als von der Geschwindigkeit abhangig. Bei raschem Verlauf der Reaktion (2) gilt das Zeit- gesetz =a[ijor! ge fOH IN! = aa (t = 25°) (B) 285 und der Temperaturkoeffizient 6. Bei dufierst langsamem Ver- lauf besteht das nach der. »Methode der konstanten Geschwin- digkeit« ermittelte Zeitgesetz — ! Mary 3 aa TAG (¢ = 25°) (C) zu Recht. Der in Carbonat-Bicarbonatlésungen gemessene Temperaturkoeffizient ist 23. Letzterer sowie die Ordnung der Reaktion (13.) sind also ganz ungewohnlich hoch. Das Zeitgesetz C steht in nahen Beziehungen zu den von S. Dushman fiir die inverse Reaktion JOf+8J'+6H = 3J}+3H,O (3) aufgedeckten Zeitgesetzen (mit D und £ bezeichnet). Auf Grund der Zeitgesetze A, B, C, D und E und der letzteren zugeordneten Reaktionsmechanismen konnten nach einem neuen Verfahren aus den Geschwindigkeitskoeffizienten die Gleichgewichtskonstanten und aus den Temperaturkoeffi- zienten die Waérmeténungen der Reaktionen JO,+8J'+3H,O = 3J5+60H’'+ 0, J,-+ OH’ = JOH+J'+Q, in guter Ubereinstimmung mit den bekannten, auf anderem Wege ermittelten Werten berechnet werden. Es wurde schlieSlich gezeigt, daB der bei der Reaktion (2) beobachtete Zeitgesetzwechsel unter eine allgemeine, als »Re- guliergesetz« bezeichnete GesetzmaBigkeit fallt, die naher erortert wurde. Dr. Leopold Kober legt einen. Vorbericht tiber die Forschungsreise in den nérdlichen Hedschas VOI Im Auftrage der hohen kaiserl. Akademie der Wissen- schaften habe ich an der von Prof. Dr. Alois Musil! im Jahre 1910 in den Hedschas unternommenen Forschungsreise als 1 Einen ausfihrlicheren Vorbericht des Verlaufes der Expedition gibt Prof. Musil im Anzeiger der historisch-philosophischen Klasse der kaiserl. Akademie der Wissenschaften vom 17. Mai 1911. 286 Geologe teilgenommen. Die Reise war sehr beschwerlich und gefahrvoll; sie dauerte von Mitte April bis in den Juli und fiihrte tiber Damaskus nach Ma‘an. Von hier aus ging die erste Reise Uber al-Minwa, al-Batra nach ‘Akaba, von da uber al-Hrajbe am Roten Meere nach Tebtik. Die zweite Reise fuhrte in Sidwestrichtung in die Harrat-ar-Rha, wo dem weiteren Vordringen der Expedition ein Ende gesetzt wurde. Der Bestand derselben war aufs dauferste gefahrdet; ihre Rettung eine der bewundernswerten Leistungen Musil’s. In fluchtartigem Riickzuge tiber al-Mu‘azzam wurde wieder Tebtk erreicht. Die Ergebnisse tiber den Bau von Damaskus und Ma‘aén bilden im Vereine mit denen der Hedschasexpedition den Inhalt des vorliegenden Vorberichtes. Zu den jiingsten Bildungen von geologischer Bedeutung gehéren die Vulkane, welche’ im Gebiete der Harrat-ar- ‘Awerez aufgefunden wurden. Sie bilden eine Reihe mit nord— stidlichem Verlaufe. Ihre basaltischen Decken und Tuffe er- fiillen die seichten Wadi der nubischen Sandsteine. Einer alteren Generation von Basaltdecken gehéren die mehrere hundert Meter m&chtigen Lagerstréme an, die die Harrat-ar-Rna aufbauen. Beide Gebiete zusammen bilden die schreckliche Eindde zwischen Tebak und el-‘Ola. Die pliocdnen Strandablagerungen des Roten Meeres sind sehr machtig, bestehen aus Sandsteinen, feinen, dichten Quarziten, Sanden, Schottern und Korallenbanken. Gegen das Meer zu sinken diese Bildungen in Terrassen ab, gegen das Grundgebirge des Binnenlandes sind sie durch eine machtige Verwerfungslinie getrennt. Sie sind nur auf die tiefgesunkene Scholle des Roten Meeres beschrankt und zeigen bei Beda Nord—Siid verlaufende Stérungslinien- von sehr jugendlichem Alter. : Das Eocan von Zentralsyrien la8t sich in fast gleicher Entwicklung und Miachtigkeit bis Ma‘aén verfolgen. Stidlich davon gehen diese fossilfiihrenden Kalke in Sandsteine tiber. Das gleiche Verhalten gilt fiir die Oberkreide. Die weifen senonen Kreidemergel des Libanon treten zum letzten Mal im stidlichen Arabia Petraea auf. An Stelle.der geschlossenen 287 Kalkmasse der Libanonkalke tritt zwischen die senonen Quarzite mit Ostrea lyont und die cenomanen Kalke mit Ostrea olisoponensis eine mehrere hundert Meter machtige Wechselfolge von Sandsteinen, Kalken, Mergel, Schiefern und Quarziten des Turon. Das Cenoman beginnt wie im Ost- lichen Toten Meergebiet mit weiSen Sandsteinen, laft sich vom nOordlichen Teile der Landschaft al-Hesma bis in den Westen von Tebtik verfolgen. Das machtige Kalkband mit Ostrea olisoponensis ist ein wichtiger wasserflihrender Horizont im Hangenden der Nubischen Sandsteine. Das Alter derselben ist wegen ihrer Sterilitat an Fossilien nicht festzustellen. Auffallende Farbungen, standiger Wechsel von Sandstein und Schiefer und Kreuzschichtung sind die bezeichnendsten Ziige dieser Sandsteine. Im Stidwesten der Eisenbahnlinie Tebik—Mu‘azzam ist die ganze Schichtfolge zwischen dem Basalt und dem Grund- gebirge aus einformigen, fossilleeren Sandsteinen aufgebaut, die in ihrem unteren Teile den Nubischen Sandstein, im oberen aber die Oberkreide und vielleicht auch das Eocdn repradsen- tieren. Das Grundgebirge beschrankt sich auf eine dem Roten Meere folgende Zone im Westen der Wasserscheide, besteht aus grofen Granitlagern mit syenitischen und dioritischen St6écken. Zahlreiche Gange durchschwdrmen das Grund- gebirge und lassen drei verschiedene Generationen erkennen. Streichungsrichtungen mit nérdlichem Verlaufe tiberwiegen. Die morphologischen Verhdltnisse gestalten sich duferst interessant. In den Wadibildungen spielt unterirdische ruckgreifende Erosion eine grofe Rolle. Auf die scheuernde Wirkung des Windes ist die Entstehung eines terrassen- formigen Aufbaues zuriickzufihren, z. B. widerstehen die harten Banke des senonen Quarzites der Ausblasung und bedingen eine ebene Flache, der einzelne Zeugen aufsitzen. Die hydrographischen Verhdltnisse des noérdlichen Hedschas lassen erkennen, da die Wasserscheide zwischen dem. Roten Meere und dem Persischen ein breites, zerstiickeltes Dach bildet mit einigen abfluBlosen Becken. So entstehen zwei Hauptwasserscheiden. Sie laufen ungefaéhr Nord und Siid, die 288 eine im Osten, die andere im Westen der Eisenbahn. Der Abfall zum Roten Meer ist sehr steil, der nach dem Binnenland aduSerst gering. Eine Reihe von O—W laufenden niedrigen Querriegeln verbinden die Hauptwasserscheiden und um- schlieBen so eine Reihe abfluBloser Becken, in deren tiefstem Teile in geringer Tiefe grdfere Grundwassermassen stehen. Tebuk liegt in einer solchen Zone und hat artesisches Wasser. Langs der Kiste des Roten Meeres tritt an einigen Stellen das Grundwassergerinne der Wadi, zum Teil gestaut durch das Meerwasser, zutage. Die Tektonik des ganzen Landes zwischen Tebak und Damaskus bleibt im Grundplane die der indoafrikanischen Tafel. Falten fehlen ganzlich. Briiche mit Nord- und Siid- richtung, der Richtung des grofen syrischen Grabens von E. Suef’, sind die einzigen Stérungen. Hier konnten keine neuen und wesentlichen Ztige dem Bilde des syrischen Grabens eingefiigt werden. Im Antilibanon dagegen amine gegen Siiden uber- schlagene Falten vor, die sich tiber die Palmyrene, die Ketten des Dschebel Anner bis an den Euphrat verfolgen lassen. Die Siidrichtung der Bewegung, die bedeutende Lange der Ketten und ihr auffallender,Parallelismus mit dem Taurus steht der Struktur des syrischen Grabens fremd gegentiber und es er- weckt den Anschein, als trafen hier zum ersten Male der indo- afrikanische und der eurasiatische Bauplan zusammen. Dr. Adolf Jolles legt eine Arbeit vor mit dem Titel: »Uber eine neue Bildungsweise der Glukuronsdaure.« Erschienen ist tome III, volume 1, fascicule 1 der fran- zosischen Ausgabe der Mathematischen Encyk Oa mit Einschlu8 ihrer Anwendungen. Das Komitee zur Verwaltung der Erbschaft Treitl hat in seiner Sitzung am 24. Marz. folgende lasisapiblicine bewilligt: 289 1. der Tunnelkommission fiir Schweremessungen h 4s 8500 K und fiir geologische Beobachtungen im Sonnblickgebiet 1000 Kk; ' 2. w.M. Franz Exner ftir die Kollaudierungskosten des Radiuminstituts und weitere Auslagen.............. 2000 K; 3. dem Dr. Ginzberger fiir die Erforschung der Landflora und -fauna der siiddalmatinischen Inseln und Scoglien 3000 K. Mitteilung der Kommission ftir die Albert Freiherr v. Rothschild- sche astronomische Stiftung. Die Kommission hat in der Sitzung am 3. April 1911 den Beschlu8 gefaftt, 1. Herrn Dr. S. Oppenheim fiir die Arbeit >»Uber die Eigenbewegungen der Fixsterne« einen Preis von..... 000 K; 2. Herrn Dr. F. Hopfner ftir die Berechnung der Elemente und Ephemeride des periodischen Kometen 1890 VII (Spitaler) PR ROIS SOL Were FB o de clara ms Ga cle ane’ a slace © Oem 400 K; 3. Herrn A. Hnatek ein Ausbildungsstipendium im Be- MECN CMI Sh. 582i gw) o's (ale, anova, pia Reapaen ee wish al ahd aati 1500 Kk zuzuerkennen. Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: British Antarctic Expedition 1907—1909: Reports on the scientific investigations. Vol. H, Biology. Parts I—III. Editor J. Murray. London, 1911; 4°. Bullock-Workman, F.: Détermination de l’altitude du Mont Huascaran (Andes du Pérou). Exécutée en 1909 sur la demande de Madame F. Bullock-Workman par la Societé générale d’Etudes et des Travaux topographiques. Compte rendu de la mission. Paris, 1911; Gro8-4°. Columbia University in New York: Bulletin of Informa- tion. Eleventh series, No 2. Catalogue and general an- nouncement 1910—1911. New York, 1910; 8°. 290 Schwoerer, Emile: Les phénoménes thermiques de l'atmo- sphere (Extrait des Annales de Chimie et de Physique, 8° série, t. XXI, décembre 1910). Paris; 8°. — Rapport sur un mémoire intitulé »Les phénomencs ther- miques de l’atmosphére«. Par M. E. Bouty (Extrait des Comptes vendus des séances de Il Académie des Sciences, t. 151, p. 362). Paris, 1910; 8° See, T.J.J.: Researches on the evolution of the stellar syaieGiee Volume II. The capture theory of cosmical evolution. Lynn, Mass., 1910; Gro8-4°. LOM, Nr. 4. Monatliche Mitteilungen der k. k, Zentralanstalt fir Meteorologie und Geodynamik Wien, Hohe Warte. 48° 14°9’ N-Br., 19° 21°7’ E. v. Gr., Seehohe 202-5 wm. April 1911. Beobachtungen an der k. k. Zentralanstalt fir Meteorologie 48°14:9' N-Breite. im Monate Luftdruck in Millimetern Temperatur in Celsiusgraden Tag ee ogee | | Abwei- | Abwei- | 7h oh | gh Tages- chung v. zh oh gh Tages- chung v. mittel Normal- mittel *)| Normal- | stand stand 1 1742/9 1743.0 1743.0 (743-0 [+ 124g) 11.04) 42,6: 172g eee 2| 41.9 | 89.4 | 37.6 | 39:6 |— 2.2] 10.2 }° 15.8 |910.34 12.1 |4+ 5.0 3} 84.5 | 8k: Oc) 82.2-| 82°64 92 9.8-| 14.7 6.4-] -10.3 ]+ 3.0 AY 86.38) 36.9 | 38-4 | 3742") — 456 0.4 1.6 0.2 077 oe 5 | 89.8 |. 39.7 | 40.3} 30,9 |— 1.9 |— 1.3 3.0 122 1.0 |— 6.7 6 | 40.9 (°4178 )-4815 | 41.0" |4+ Oc ae BE 0.3 |— 1.4 |= aoa TAL AS BANAL ON AB ole | Aa, O.\s20e 2 I= Ong 2.9 1 (ew he) awl | 8 | 41.9 | 41.7 | 48.5] 42.414 0.6 /— 1.2] 1.6!) 4.81) Ogg Q: | 4320 | 4b. 8. at 7 42.9 get 0.3 4.0 2.9 OAs fe 10.) 8854 | 8%.7 | 8966) | 88-5, /—H3.3 2.0 5h 4 dn 4: Valet teGti ae. « It | 42.59) 43.5 | 45°6 | 400e E21 ea ete be ara eae 12 | AA AAO. 1 Bee east | ALF 4:60) 18.0") ATES 9.4 |+ 0.4 13 |36.0 | 38.7 | 43.9 | 39.5 |— 2.8 3.6 4.2 4.8 4,915.00 14 | 47.6 | 47.9 | 48.5 | 48.0 |+ 6.2 ee 5.4 4.1 3.8 |— 5.6 15 | 46.9 | 44.6 | 44.6 | 46/4) 376\P 1 4,05 V93.1 | 11.0 9.41— 0.1 | 16 | 45.0°/ 4341 142.65 43.6 (4211 8) 10,81 18e7 2.5 | 413.9 |4= a3 17 | 42.8 | 42.2 | 42.2 | 42.4 + 0.6 8.5} 20.8 | 18.8 | 14.9)}ee aoe 1S<|45.6. | 44.8 | 4201 | Ase) | 350 9.0} 17,5 10.9] 12.572 eezee 19 | 44.8°| 43.2 | 43.4 | 43.8 |4- 2.0 8.9 1.21.1 | 15.4) Dee 20 | 44.3 | 45.2 | 48.2 | 45.9 + 4.0] 11.2 | 20.4| 14.3] 15.3 J+ 5.0 21 | 52.8 | 53.6 | 55.8 | 54.1 |+-12.2 |. 18.5] 19.7 | 14.8] 16.0 - 5.5 22 | 56.9 | 54.8 | 52.8 | 54.8°|+12.9]] 13.3 | 20.6 | 16.2 | 16.7 |+ 6.0 23. | 50.5 | 47.0 | 45.0 | 47.5 + Sr64-11.0 | 32.0 | 16.2.) Temas eeeee 24 |-42.5 | 40.9 | 41.3 | 41.6 |— 0,8] 12.1 | 92.4) 18,2) “17eeeeeeee 25 | 48.2 | 42.7 | 42.6 | 42.8 |+ 0.9) 41.9 | 17.6 | 128.8 ) Uae 26 | 42.5 | 40.0 | 39.1 | 40.5 |— 1.4 9.4] 19,4] 14.7 | dees 27 | 41.8 | 40.7 | 39.9 | 40.8 |— 1.1) 12.6] 14.8 7.9 | dieBaaOse 28 | 34.9 | 35.2 | 87.5 | 95-7 |= B02 O33 reso 8.8 | 10.0 |— 1.8 29 | 38.3 | 34.9 | 85.1 | 36.1 |—+49e8 (ECR | 18.0 |. 18.4)” isso seas 30 | 85.0 | 85.9 | 38.2 | 36.4 |—-5.5 8.9 9.5 7.4 8.6 |— 3.7 Mittel |742.73|741.85/742.30/742. 29|+-0.45 6.8} 12.7 9.4 9.6 | 0.0 Maximum des Luftdruckes: 756.9 mm am 22. Minimum des Luftdruckes: 731.0 mm am 3. Absolutes Maximum der Temperatur: 22°5° C. am 24. Absolutes Minimum der Temperatur: —2°8°C. am 6. Temperaturmittel**): 9.6° C. *) {3 (7, 25 9). 49) TNT ty OB). 298 und Geodynamik, Wien, XIX., Hohe Warte (202-5 Meter), April 1911. 16°21-7' E-Lange v. Gr. _| Temperatur in Celsiusgraden Dampfdruck in mm Feuchtigkeit in Prozenten | Insola-} Radia- a eee Tapes. Max. | Min. | tion*) | tion**)|| 72 Qh Ce a aes ban | gb & mittel mittel Max. Min. 14.8 6.6). 45.0 3.2 6.5) \" 8.0 8.6 (edi 66 74 Sv | .@6 16.1; 8.4 40.4 Cla) FMV. ITA t WA 85) 5O] 82] 72 15.1 3-2): 3808 gut 5 7.1 7.0 722 83 57 98 79 32)/— 0.38) 23at|— 2.0 3.0 2.6 3.4 BLO 64 50 73 62 30 1] =" 193)) 29.34 — 9.2 2.9 3.5 3.0 aS 70 61 70 67 038)/— 2.8) 13.6).— 56.8 3.0 3.2 3.3 3u2 80 70 80 77 3.5/— 1.6) 29.38/— 5.4 a 3.2 3.3 3.2 te 57 65 65 2)1,;— 1221) 20.0)— 2.4 Sy, 4.0 eral 345 80 78 63 74. 4,.7\=°0.3) 18.0/+— 3.5 2.8 2.9 3.0 2.9 60 49 54 54 6.5 t-7) 635.0) — "150 3.7 | 2.9 3.20 one 74 44 50 56 9.1) 232\) 3922), 2.5 4.3 3.6 4.3 4°] 79 43 65 62 13.1) 3.8) 39.4|— 0.6 4.9 4.6 4.5 47 77 44 45 | 55 51.9] 2.8) 26.9)— 0.9 4.6 5.3 4.9 By. 78 94 “Me 83 6.0 1-38) 3928) — 2.2 3.6 3.1 SB 30 69 47 53 56 13.8; 0.9) 40.8)— 3.7 4.9 4.4 4.4 4.6 80 39 45 55 19.7 5<7|' 47:0 0.9 4.4 4.3 4.6 4.4 46 27 43 39 26.8) (650) 4724 14, Se7Ge6.02) 74 |). 63 EP 7ORe 34 | 61 | 5p $7.7) ) 6.6) 945.3) 222. 6.501005.6 | 6.3 | Gel) 7b 38 | 65] 60 21. 1 5.6] 46.4 1.3 6.4 6.3 7.6 6.8 76 34 58 56 20.7| 10.0) 45.8 4.8 G25 8.2 7.2 7 26 76 46 59 60 20137| | 10.7) 46.9 8 it 9.3 9.9 9.4 9.5 81 58 75 71 2.8) G11.2 (49.7 652 8.7 7.6 1.9 789 me 42 55 58 22.4 8.0) 47.2 4.0 8.7 Tie fm) 7.8 89 37 D5 60 22.5) 10.0) 49.8 5.9 9.1 7.4 (Oe 8.1 87 37% | 80 58 18.0} 10.8) 48.0 6.9 Gal 6.3 6.4 6.6 68 42 57 56 19.6 6.8] 43.1 2.8 7.8 C39 8.7 8.1 89 | 47 70 69 14.8 7-2) 41 a 8.8 8.6 6.3 7.9 7.6 79; 50 | 100 76 14.2 6.8) 4230 Seo 7.6 7.4 6.7 Ri2 87 71 80 79 18.8 8.4) 46.3 8.7 0 6.3 8.5 hi3 ie 41 74 63 10.6} | 566) 3423 4.6 9.1 7.0 7.3 4.8 99 80 95 91 13.4 re 38 6 1.6 6 5.6 5.9 5.8 76 51 67 65 | | Insolationsmaximum: 49.8° C. am 24. Radiationsminimum: —5.8° C. am 6. Maximum des Dampfdruckes: 9.9 mm am 21. Minimum des Dampfdruckes: 2.6 mm am 4. Minimum der relativen Feuchtigkeit: 27°/) am 16. *) Schwarzkugelthermometer im Vakuum. **) 0.06 m tiber einer freien Rasenflache. Anzeiger Nr. XIII. 28 204 Beobachtungen an der k. k. Zentralanstalt fur Meteorologie 48°14:9' N-Breite. im Monate | pl ite ned Windgeschwindig- Niederschlag, | Windneitung BOG SERIE al quctean Met: p. Sekunde in mm gemessen Tag } ~ | i = -- _———— ey 8 tee | gh Mittel Maximum 7h 2h gh | 1 WwW 3 Ww 4) W 3 6.0 | WNW 10.0 = —_ O.le 2 — O — 0; SW 1 Leite lke WV NWS 6.7 — — 0.00e 3 NE 1 W 5|NNW 4 6.5 W 12.2 0.02 ~- 4.4@ 4 N 4 N 3|NNW3 8.0 | NNW 11.4 3.9e - 0.2% +) N 3 E' 2) NNE 2 ee | NNE aes — 0.0x Ong 6 IN) mz N° 2) NNW 2 4.9 NNE 8.4 0.0x 0.0x 0.0x 7 NNW 2 N2927]| NINE °2 4.2 NNW 6.1 — — — 8 N12 N@S3 N 4 5.4 NNW 9.2 = 0.0x 0.0x io N 4/NNW 4] NNW 3 8.3 WwW. i ea “= — — 10 NW 1/| NNW 2 ING of 3.3 NNW 5.3 “= -- 11 — 0 N 3 NF sd 3.0 NW 5.3 0.00 0.08 0.3e 12 |WNW2;WNW4!) W 4 7.2 jo WNW 10.8 0.00 _— — 13 W 5|/WNW4! NW 5] 11.4 WwW 15.6 4.7e 5.08 3252 14 N 4 N 4] NNW 2 7.9 N 10.0 O.1le — — 15 |} WNW3|WNW4| W 3 5.2 |°. WNW Sears - — — 16 W atl Weel We Gaz W 12.5 — — 17 — 0} SE 1 — 0O WG ESE 4.4 — — = 18 — 0O| SE 1 Se. o1 2.4 ESE 4.2 _ — — 19 ESE 1} SSE 5 E 3 Dk SSE Le! _ ~ a 20 E 1} SE 4/ SSW 1 4.3 SE 8.9 -- _ 21 W 5 Ww 5/ NW 3 Dit Ie. AV NIWG 21? 13/9 rae _ 0.006 22 NW 3 N.. 2) NNW 2 3.4 NNW 5.9 _ = _ 23 — 0O| SSE 3] WSW 2 3.1 SE 7.8 — _ 24 SE 1 Wi'3 |) NW 2 5.90 W 1d _— = O.le 25 NW 3|NNW 3] NW 1 5.6 NW 8.3 — — _ 26 — 0 E 3 — 0 4.2 WwW 19.2 = = = 27 WwW . 38|WNW3)| WSW 1 6.7 Wi 17.8 O.le — 1.20 28 | WSW1 Ww 4) W 5 Be WwW 14.2 1.00 0.50 0.7e 29 SW 2 Sev.) UW 5 5.8 | WNW | 12.8 O.le — 30 NE) a) ONIWEE2 3) CWE. 2.6 | WNW 5.0 7.7e 6.50 _ Mittel 200): 2:9 22. 5.4 9.9 17.6 12.0 10.6 4 Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie: N NNE NE ENE E ESE. SE. SSE S SSW SW WSW W WNW NW NNW Haufigkeit (Stunden) 66 25 7 LO. 25) 26) poem) la. So orek aes 16 116 92 78 146 Gesamtweg in Kilometern 1064 427 89 77 242 °°336 489 653 142 24 -96 118 3055 2655 1380 3161 Mittlere Geschwindigkeit, Meter pro Sekunde 4.5 4.8°3.9° 2.1 2.7 3.9 3.5 6.1 2. Sebel @ pepogiegie ne ioriaes ae Maximum der Geschwindigkeit, Meter pro Sekunde 10.0 8.1 6.1 5.6 75 8.1 8.9 11.1 8.1 3.53 8.1 7.2 3952 15,33 Anzahl der Windstillen (Stunden) = 14. ine) - Kranz um Sonne @, Halo um Mond 0, Kranz um Mond W, Regenbogen fq. 28% Beobachtungen an der k. k. Zentralanstalt fiir Meteorologie und Geodynamik, Wien, XIX., Hohe Warte (202°5 Meter) im Monate April 1911. - t SEE E Ewe BaSecic O-S:2:910 Siigiaiciosdigisicic Go — a DONND HDNDHNH OE CDDD DNNDHDH DHDKDOH DOH HO Ln lo o> pai es eet -" ~! 3° | s ieee 3 : SS tS Ce te00heo GORCON CO) Oak? eooe.S ooo~7+4 TEU SHOT c for) a =) fos) ooeow SOODES eooes omni nt hte DeiboPeae~ Ss aA) FS =e ee Ko} ai > g WMOIDIO NRRBOO Oma wa ot Se cutee 02 HID Om Aaa. a Blo! & Bicones BiG, cSir~ Be SININEIMIN SRLS, SNA DON ge oettedicg he 2 4 s N oO Q s : 5 3 33 AIDA a+ GCOWI7M DWROCO OMONN qOAOS tron © a1 ee OSOKK KOCOOID wiNnMEdD OSoONK ADADS OOnrns & ° a — > T 2 2'D 12 O62 OD Dy Apt =O> C2 DAD D — HO OB) COFCO ANAIBDtD AHWOMSO WwW | es DOA COmMMmtt woinomnES MOBS S NOt Ht waited o Oa i a ee 1 g ae) o~mMm Op OS 9) Om th Sits Ot OOOMO ~ ORCS eek 9.9 eS iS ce Pr OOM DON aa DORADO QO H190 74 oO O10 Om tsa a ~ a) Wn ooo & ~ o0Bg WD 10 & Se ONS OTS ENS cls als co 1S RD D SCDO1OM Ree Re Kory cD a) 52.8 . . - . . . 53805 NOGMHSOWD ONSOON Aton a anand m1 doa SO Oo Ss a Sen eee I oe Soni one Moen! iv 6) Q n a a a a eh ee eh ea 30) S38 ses Se ONw co Hid A © OUTS ESIGN SHES aps R SS tTOoCofe Be MSA 2) oO ™ Pad ow o SSO4n0 sO ce ape Ss ANH aA Pe a Ss ess 3° _ - —= yo By ANTHID ONWRO ANMHID CHARMS ANatin Onwnoe #2BE é Soe RR SH SHA ANAAA ANAA es e§ Pn | 17) 11.0 am 27. 46%/), von der 1109[y. Prozente der monatlichen Sonnenscheindauer von der méglichen: mittleren: Maximum der Sonnenscheindauer: 12.8 Stunden am 22. Maximum der Verdunstung: 2.6 mm am 25. Maximum des Ozongehaltes der Luft: Vorlaufiger Bericht aber Erdbebenmeldungen in Osterreich im April 1911. fa f= M.E.Z. |. &0 Kronland Ort Sih Bemerkungen E aa ee =] r=) na 4 h m ae = Schanerseetan Nachtrag zu Nr. 3 50} = Steiermark Ww Sere 5 (Marz) dieser a echsel Lf 133 Mitte St Mitteilungen 51 il Bohmen Heinrichsgriin 16 ;| 20 a2 2 > Graslitzer Gegend.- | 4) 1) Zwischen 1! 15™ bis 5h30™ ca. 12 StiBe. HRD Dalmatien Prolozae 9} — (Schwarmbeben). o+ 3. Bohmen Graslitzer Gegend | 2) 2) Tagsiiber ca. 6 StoBe. 55 4. Krain Vigaun bei Lees Oy; = D6. | 4. Bohmen Graslitzer Gegend_ | 3) 3) Tagsiiber ca. 14 StoBe; Hauptstofeu. 12 30™, fy 8. Tirol Innsbruck 19 | — dh 30™, 6h 40m und gh 30m, 58 8. > 19 | 30 59 | 13. Steiermark {Mitterndorf, St.Martin] 6 | 27 60 | 13. Dalmatien Gorizza 9°} 35 61] 13.} Steiermark Mitterndorf 221} 30 G2 7Huh?. Dalmatien Calamotta, Sudurad, Kolocep 12.| 48 63 | 19. | Niederdsterreich Prein 18° | 5d 64 | 24, Tirol und Vorarlberg Arlberggebiet 18} 19 In Wien aufgezeichnet 65 | 29. Tirol Arco 7°) 05 um 18h 20m (228), ! | 298 Internationale Ballonfahrt vom 6. April 1911. Bemannter Ballon. Beobachter: Dr. Otto Freiherr v. Myrbach. Fiihrer: Oberleutnant Ferdinand v. Richter. Instrumentelle Ausriistung: Darmer’s Reisebarometer, Afmann’s Aspirationsthermometer, Lambrecht’s Haarhygrometer. Gripe und Fiillung des Ballons: 1300 m? (Ballon »Hungaria III<), Leuchtgas. Ort des Aufstieges: Arsenal, k. u. k. Luftschifferabteilung. Zeit des Aufstieges: 82 00™ a (M. E. Z.). Witterung: Str. 10, N 2. Landungsort: Aderklaa bei Deutsch-Wagram. Linge der Fahrt: a) Luftlinie 15 km, b) Fahrtlinie 43 kin, Mittlere Geschwindigkeit: 12 km/h. Dauer der Fahrt: 3% 30™, Grofte Hohe: 2530 m. Tiefste Temperatur> —9°1° C in der Héhe von 1270 m. ae 2 A RE TT ES FO TS EE ET TE RT A TT LE BS a ae Luft- | Relat. !Dampf- eee Luft’')"See- | ‘tem- |Feuch-| span- Zeit druck | héhe Dat See P liber unter Bemerkungen peratur| tigkeit | nung mm m | °C % mm dem Ballon 7h 51m) 742°0| 202 |— 2:4 71 207 ieSteioL — x9 Vor dem Aufstieg. 8 00 — _ _ — — = _ Aufstieg. 15 703 630 |— 7°75 98 2°5 | Str 101 = x9 Uber Oberlaa. 19 = 700 -- _ — 1 22: | 691 770 |= 7°8\: 98 | 28 > Str 8 | x9 Ub.Leopoldsdorf. 30 672 980 |— 9:0 95 2a > Si 2 x0 39 655 1170 |— 8°4 78 1°8 > > 2 45 647 1270 |— 9°71 65 1°4 > » 3 55 | 684 | 1430 |— 8:1} 74] 1:8 > > x0 Uber Velm. 9 05 627 1510 |— 8°5 70 1°6 > > x0 >» > 10 | 621 1590 |— 8:1) ~ 67 1°6 > > x9 ©° Uber Velm. 15 615 1660 |— 8°3 70 1°6 > > 4 23 609 1740 |-— 8°3 57 iM > > x9 ©? 30 602 1830 |— 8°35 64 1*5 = > x0 35 596 1910 |— 7:4 72 1°9 > > 0 45 589 2000 |— 7°8 76 1°8 > > x0 50 585 2050 |— 7°9 65 1416 » > oa 10 05 576 2170 |— 7°4 82 2°0 > > 5 15 573 10 j— 71 73 1°9 | Str 101 » x9 Uber der Donau. 1 Jn Wolkenhohe. Der Ballon steigt durch eine Lticke durch. x9 Die Wolken ziehen unter dem Ballon gegen SW. 3 x9 Uber Velm. — Oberhalb 1250 m bis etwa 1700 m Zone vollkommener Wind- Stille. ad x9 ©° Uber Velm. Der Str iiber dem Ballon lockert sich. 5 x9 Uber der StraBe zwischen Schwechat und Fischamend. 299 | Luft- | Relat. |Dampf- Rew olhine Eu) Sees erie | Gale (Fee Zeit druck | hohe Ll saae | om liber | unter Bemerkungen | ‘peratur tigkeit | nung | mm | m sah Os | %y | mm dem Ballon | Chih : | Str 101 Str 9 x9 Uber der Donau. 568 2280 | —7:2 1:9 558 2420 | —7°9 77 1°8 — — x9 In Wolken. 30 | 551 2520 | —7°3 76 1:9 -- — x9 » > ©°. 40 | 550 2530 | —8°4 58 1°4 Ci 5° 102 1 11 30 -- 155 1°3 — Str 10 Glatte Landung. N2. 1 ©1 An der oberen Grenze des Str. Temperatur nach Hohenstufen: Héhe, m...... 200 500 1000 1500 2000 | 2500 TenperstariGewllie 2°40\| j— 63. |i + 8:6ac| » =: 88 (hos) eee | —7°9 Gang der meteorologischen Elemente am 6. April 1911 in Wien, Hohe Warte (202°0 m): siehe die unbemannte Fahrt. Internationale Ballonfahrt vom 7. April 1911. Bemannter Ballon. (» Wiener Acroklub«) Beobachter: Dr. Arthur Wagner. Fiihrer: Oberleutnant Siegfried Heller. Instrumentelle Ausriistung: Darmer’s Reisebarometer, ASmann’s Aspirationsthermometer, Lambrecht’s Hygrometer, Aneroid. Gréfe und Fiillung des Ballons: 1100 m, Leuchtgas. Ort des Aufstieges: Wien, k. k. Prater, Klubplatz des » Wiener Aecroklube. Zeit des Aufstieges: 92 7™ a (M.E. Z.). Witterung: Bew. 10 Str-Cu, NW 2. Landungsort: Purbach am Neusiedler See. Lange der Fahrt: a) Luftlinie 42 km, b) Fahrtlinie —. Mittlere Geschwindigkeit: 4 m/sek. Mittlere Richtung: S 35° E. Dauer der Fahrt: 2» 38™, GroBle Hohe: 2570 m. Tiefste Temperatur : —9°8° C in der Hohe von 2170 m. a _ ‘Luft- "| Relat. |Dampf- By ete Lutt- || SeP--\—~ron euch: | samme 40 Zeit druck | héhe: sae) | Se tiber | unter Bemerkungen peratur] tigkeit | nung | mm m °C 5 mm | dem Ballon i { 8h 30m} 749°4| 160 T-O0|| 54 2°7 |Str-Cui0| § — Vor dem Aufstieg. a A a - _ — —_ — — Aufstieg. 10 701 690 |-- 5:0 61 1°8 |Str-Cu10 0 1 15 692 790 |- 5:2 63 1-9 oe 0) Westl. v. d. Gasfabrik. 18 682 - 900 |- 6'1 67 1°8 > 0 2 20° | 672 1010 _ = — = = Bereits in Wolken. BAL 670 1040 |- 7:9 78 sete = = 23 655 1220 |- 8:9 89 eg = = 3 25 653 1240 — — — — — “s 29 639 1410 |- 9°6 75 1:5 |Al-Str 3]Str-Cu10 32 628 1540 |— 9°0.) 73 IG so ee 4 > 5 37 621 1630 |- 7°8 62 FITS > > 40 - — _ — _- — — 6 43 603, -| 1860 |- 8-1 64 1°5 |Al-Stri00/Str-Cu 9} 7 50 590 2030 -- — — =0 =0 8 52 588 2050 |> 9:7 75 1°5 0 10 Ballonschatten, mit. | 54 579 2170 |- 9°8 60 2 > > zweifacher Aureole. 58 O77 2200 |- 7°8 66 1G > > 10 2 571 2280 |= 7°74 47 102 > > 11 566 2350 |-— 7:2 45 Lat > » 18 559 2440 |- 8:1 47 tent > > 30 551 2560 |- 9-0 53 ea > > 34 550 2570 |- 8:9 49 I > > 37 550 2570 |— 9°5 50 1°0 » > 11 45 - 124 Str-Cu 9} — Landung knapp am Ufer d. Neusiedler Sees; NW 4. 1 Westlich v. Trabrennplatz. 2 Fahrtrichtung dreht nach links: - 3 Kuppel im Zentralfriedhof unter uns erkennbar; ©”. ! Oberer Rand der Wolken; iiber uns diinner Al-Str 3; Wolkenhauten seitlich noch hoher als wir. 5° Al-Str. wird am Horizont dichter: 6 Im N durch durch eine Wolkenliicke Zentralfriedhof erkennbar (ca. 10 kun): 7 Uber uns gleichmifiger Wolkenschleier, © gediimpft; unter uns einige Wolken- + | liicken. 8 In diinner Wolkenschichte; tiber uns blauer Himmel; Wind im Korb: Temperaturverteilung nach Héhenstufen : | Hohe, kam... ... 160 | 500 | 1000 | 1500 | 2000 | 2500 — Temperatur, °C. 1°0,|, —3° 1). ~7°3) —9°3) —9°3) —8°'5 _ 301 Gang dér meteorologischen Elemente am 7. April 1911 in Wien, Hohe Warte (202°5 m): Se Be Tha} Sha | gha | 10%a| 11a| 12M. Ihp | 2hp Luftdruck, mm ..... 744'9| 44°7| -44°6) 44°4) 44:3] 44:0) 43°7) 438-0 Temperatur, °C..... =" 0:8)— (0°2) 4OFSK ) brO 1°74 2°2 2S a2: 9 Windrichtung ...... NW ; NNW | NNW | NNW | NNW | NNW | NNW Windgeschwindigkeit, m/sek. ... 424 et W526 eS" 9) |r. GeO | 4-7) | 6329 Wolkenzug aus..... N | Neg) =o UN 9|..5-.|Naeh =e Internationale Ballonfahrt vom 6. April 1911. Unbemannter Ballon. Instrumentelle Ausriistung: Barothermohygrograph Nr. 120 von Bosch, mit Bimetall- u. Rohr- thermograph, ein Haar als Hygrograph, Bourdonrohr von Bosch. Temperaturkorrek- tion: 6p = —AT (0°32—0°00046 p). Art, Grofe, Fillung, freier Auftrieb der Ballons: 2 Gummiballons (russisch), Durchmesser 1°0 und 0°5 m, Plattendicke 0°5 mm, H-Gas, ca. 2 kg. Ort, Zeit und Meereshohe des Aufstieges: Sportplatz auf der Hohen Warte, 190m, 75 58™ a (M. E. Z.). Witterung ee. x01 Bew. 10 Str-Cu, fast windstill. Flugrichtung bis zum Verschwinden der Ballons: Nach S, verschwindet in Str-Cu bei 630 m Hohe. Name, Seehohe, Entfernung und Richtung des Landungsorles: Herzogbierbaum, Nieder- dsterreich, 16° 15™ E. v. Gr., 48° 31' n. Br., 260 m, 32 km, N 16° W. Landungszeit: 92 5°4™ a. Dauer des Aufstieges: 45° 2™. Mittlere Fluggeschwindigkeit: Vertik. 3°8 m/sek., horiz. 1°2 m/sek. Groéfte Hohe: 10460 m. Tiefste Temperatur: —52°2° (Bimetall), —51°8° (Rohrthermograph) in der Héhe von 9000 m. Ventilation genigt stets. , ———————————————————————————————— eee | | | Temperatur é Rate See oC Gradi- | Relat. Zeit ent |Feuch-| Venti- druck |} héhe rare : Bemerkungen : tigkeit | lation Bi- Robe A/100 Min. | mm | m metall | ERC oF, i 0-0 742 BOO p12 7p at BR) 85 17, 713 500 |— 6:0/— 5°3/¢ 1:07 be 2-9 695 700 |— 8°2}/— 7-2): 100 é 4:3 669 | 1000 |—10°5 —10-0]} 0°75 rs) 4°8 660 | 1100 |—11 Ber OPE - 69 99 6°7 631 | 1450 |— 8-8!/— 9-1 i 96 Inversion. 7 0.\. 627 |-1500 |— 8-6|— g-9|$-0° 31 Anzeiger Nr. XIII. 29 Temperatur F Zeit te ES aly SPO7 FOP als druck | héhe, |—— Bi- | a/t00 Min. mm m metall Roht °C 3-6 | 603 | Y1g00|-2° 7-7] 2°83), 9°8, 9-21 591 | 1960\— s-e|—ia-4¢ 98 9-5 | 587] 2000\— 8-7|— 8-5|h 0-17 11:7 | 553 | 2470/— 9-5|— 8-9 11:9 | 550 | 2500/— 9-7|— et Ass 14-1 | 515 | 3000/—12-4/—11°8 15:0 | 502] 3210/—13-9|/—13°1 16-2 | 483 3500|—15-9|—15-3)) 0-69 16-8 | 473 | 3660|—17-0|—-16-5}._ 1g 17-4 | 463 | 3820]/—15-1)215°5 1g-2 | 458 | 4000|—15 o|—16-4)\ 0-76 21:7 | 404 | °4840|—22-8|—22°3 92-5 | 394 | 5000|—23°6 —23-1)h 0°47 93-0 | 390 | 5090|—24-0|—23°7 26°3 | 343 | 6000 —31:9]=32+2)\ 0-88 27-1 | 334] 6200|/—33-7|—34°0 30-1 | 207 | 7000;—41-4 ~41-3)\ 0-92 30°8 | 289 | 7200|—42+8)--43-OH 4.05 33:2 | 264 | 7800/—48-7|—48.48 °'* 34-1 | 256 | 8000|/—49°6 --49..6)\ 0-35 36:0 | 238 | 9470/—51-1 —51-6f i 38°6 | 219 | 9000] —-52-2)—B1-8K 5.54 41-7 | 196 | 9710/—49-8|—50°2 43:0 | 188 | 10000 —48-8|=49-2)\-0-31 45:2 | 175 | 10460|—47-5|—47:7 \0-35 48:4 | 224] 8850 —53-1|—52-8f oy 49-6 | 240 | 9400/—52-1}—25-7/" 07 67-4 | Relat. Feuch-} Venti- tigkeit | lation Oy 94 97 93 86 86 Inversion. 84 £ 54 39 as wn a) 29 73 28 28 2% ' 23 Tiefste Temperatur, Eintritt 22 in die isotherme Zone. 19 Maximalhohe, Tragballon platzt. 17 Tiefste Temperatur beim: 18 Abstiege, Austritt aus der isothermen Zone. Landung. i. gat esannt Temperaturverteilung nach Héhenstufen wahrend des Abstieges (10 —9,km)1) sj Hohe, km Bimetall, °C Cec 1) Gang der meteorologischen Elemente am 6. April 1911 in Wien, Hohe Warte (202*5 m) | Peet oat The al We SF ee a ee 10 9 —494 senslibehee. m —49°3 —52°6 ; { ; BCI b ipa oar cheat t 7h a| Sh a | 9h a | 10h ajddbal 122M |b p [p2mp ; Luftdruck, mm........ eee ede 2:6 | -2°§ | -2°4| -2- | -1°4 | -0-9 | agra gas emperatur, CAG. en AV aiherivcte 40°9 | 40°8 | 41°1°| 41°35] 41+4 | 41°2 | 41-4 | 41-3 Relative Feuchtigkeit, °/) ..... 80 88 87 83 82 80 v4) 70) Windrichtung. ... os sin die aks N N | gn N N N Ness | Windgeschwindigkeit, m/sek... 5:3 4°2 3°3 3°14 Stl ANE 3igh | Wolkenzug aus. ......... sf — NNE — | NNE'|} — [| NNE PO} | PNNE ar Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. oh sin os Bp PO ee a Ge : Fad oe niet a py ae IIBIGHIOAS hits a i) SVUIIVe I Heise i femelevievas epaRAY, (POV IDS slodee siege mob ei: apo TTY ti Sitzung. der mathematisch - naturwissenschaftlichen a ; . Klasse yom 16. Juni 1911. — ee Erschienen: Sitzungsberichte, Bd. 119, Abt. IU, Heft X (Dezember 1910): Bd. ‘120, Abt. Ilb, Heft I (Janner 1911). — Monatshefte fiir Chemie, ' Bd. 32, Heft V (Mai 1911). Der Vorsitzende, Président E. Suess, macht Mitteilung von dem Verluste, welchen. die kaiserl. Akademie durch das am 4. Juni 1911 erfolgte Hinscheiden des wirklichen Mitgliedes dieser Klasse, Professors Dr. Viktor Uhlig, erlitten hat. Die’ anwesenden Mitglieder geben ihrem Beileide ataeh Erheben von den Sitzen Ausdruck. Das k. M. Hofrat H. Obersteiner tbersendet den Bericht des Prasidenten der Zentralkommission fur Hirnforschung tiber den gegenw4rtigen Stand der interakademischen Hirnforschung. Das Organisationskomitee des Internationalen Kon- gresses ftir angewandte Elektrizitat tUbersendet eine Einladung zu der am 10. bis 17. September 1911 zu Turin abzuhaltenden Tagung dieses Kongresses. Das k. M. Prof. Dr: Gustav Jaumann in Brinn spricht den Dank fiir die Verleihung des Haitinger-Preises aus. 30 304 Prof. Friedrich Emich in Graz dankt ftir die Verleihung des Lieben-Preises. Dr. Anton Heimer! tibersendet die Pflichtexemplare seines mit Subvention aus dem Legate Scholz gedruckten Werkes: »Flora von Brixen a. E.« Dr. Otto Scheuer tibersendet einen Vorbericht tiber seine von der kaiserl. Akademie subventionierten Untersuchungen liber die physikalisch-chemischen Eigenschaften von Gasen und binaren Gasgemischen. Eine Reihe von Versuchen, die der Verfasser vor mehreren Jahren iiber die Stickoxyde und ihre Reaktionen mit SO,, SO, und H,SO, ausfiihrte, zeigte ihm die Wichtigkeit und zum Teil auch die Schwierigkeiten des systematischen Studiums der moéglichen bindren oder héheren Gemische der nachstehenden Kérper:' NO; O; NJO,, N,O,, N,O;, SO,, SO,,-H,SO,, H,O, HCl und NH,. Seitdem hat der Fortschritt in der physikalisch-chemischen Technik und des Verfassers Arbeiten auf ahnlichen Gebieten ihm die Méglichkeit gezeigt, die Methoden der modernen Chemie fiir diese Untersuchungen anzuwenden. Dank der dem Verfasser im Vorjahre von der Wiener kaiserl. Akademie der Wissenschaften freundlichst gewahrten Subvention, fiir die er auch hier seinem warmsten Dank Aus- druck gibt, konnte er den genannten Fragen nahertreten. Eine solche Arbeit wie die vorliegende erfordert viel Ver- suchen und Herumtasten (wenn man nur die auferordentliche Reaktionsfahigkeit der Stickoxyde in Betracht zieht), bevor man einwandsfrei arbeitende Apparaturen und somit gute Resultate erhalten will. Ohne auf die Einzelheiten der Arbeiten momentan naher einzugehen, deren ausfthrliche Beschreibung: bei dem Stand der Untersuchungen einem spateren Zeitpunkt vorbehalten bleiben mu, wollen wir nur ziffernmafig Uber die bisherigen Resultate unserer Messungen an N,O, und — be- richten. ' 19D N,O,: vom Verfasser selbst hergestellt; SO,: kauflich. 305 Die Dampfspannungen der fliissigen Gase sind: Temperatur Druck in mm Temperatur Druck in mm + 15 ° 630 + 11:°4° 1801 12°5 587 10°0 1718 10:0 923 6°0 1464 8-0 490 2°0 1265 6:0 428 ae EW 1166 4:0 403 — 2-0 1082 270 347 — 6:0 903 = 0-0 300 = G0 802 — 2:0 257 — 10°0 760 — 4:0 213 — 14:0 619 — 6:0 188 — 20°0 470 — 8:0 167 — 28:2 320 — 10:0 152 — 36°4 214 — 12°0 137 — 48°5 22°95 — 14:0 126 — 70°1 33°4 — 16:0 112 — $1°2 boe2. — 18:0 101 —110°5 4°7 — 20°0 90 —182 0°0 — 25°0 69 — 30°0 34 — 35:0 42°5 — 40°0 32°5 — 50°0 29°8 — 60°0 18°5 — 70:0 LOe 7 — 80:0 5°3 — 90:0 27% —100:0 Til —110°0 O2 Dichten des fliissigen N,O,: Dichten des fllissigen SO,: Temperatur Dichte Temperatur Dichte Temperatur | Dichte — 200i 145827 Sabon L607 7 +14:1 1°3989 —lorOky LI5289 —=70°0 1-6041 ZH) MS Tan —=toeOu 15250 —61°0 1:°5827 28°83 8=6'1°3585 —14:0 1°5210 —56°0 125713 34°25 W°3437 Sl Oe Ome lS ==50rb. ) 1.°5584 4092) 3257 —10:0 1°5124 —42°5 1°5391 45:0 ?°3110 osm slaOae —34°0 1°5183 50-0 1° 2956 — A*) ) 124993 —27°5 ,1°5027 — 2°0 1°4950 —19-:0 1°4823 30* 306 Temperatur Dichte +++ () Temperatur ie 10? 35°75 56°33 78°45 100°7 116°5 122°6 131°6 139°0 145°5 149°8 152°0 154°0 155°1 156-0 “4905 “4858 4813 “4768 “4722 "4677 Temperatur, Dichte —11°5 174636 Lo Sa ani e's 47 ca 0-0 =1°43538 Orthobare Dichten von N,O,: Dichte der Flussigkeit dD °4677 *2838 ae shuns) *1047 °0558 “0002 “9410 *8855 *8447 “7996 *7673 *7302 SCOoOSCCoOOF HB He Hee HH He “3982 3472. 2040 _ Kritische Temperatur 156°95° + 0°08°; kritische (graphisch extrapoliert) 0°5667. ‘Temperatur 6#20°0° E10: O° 10: ==15: ai1R> 0 0 0 0 0 26°94 pate 3: oe D+a Dampfes 2 ki oe d exper. berechnet 0*0084 0*7356 = 0:0114 0°7048 0: 7060 0°0164 0:6818 0°6823 0:0310 0° 6574 0° 6569 0: 0582 0°6311 0°6313 0:0881 0°6140 0°6132 0* 1084 0*6065 0°6061 0° 1364 0-5961 0°5958 0-1744 0°5873 0°5873 0:2186 0:5798 0°5799 0° 2653 0°5754 0°5750 0°2999 0°5723 0°5724 0°3412 0°5704 0°5701 0:°3711 0°5692 0°5688 0°4052 0°5677 0°5677 Dichte Kapillaritat von N,O,: a[y.(M.vph] ~- - +. (M.v)?/s dt oqihe 344°6 1°792 ( 0 bis —18°) 369"2 1-9479¢1 0 CSREES 887°6 1°810 ¢) O's) —15 ) 406°8 1°844 (' O' >») +10) 4148 1-811 (£18 » +410 ) 419°9 1-981 (+20 s —18 ) 27°34 oe one 1-981 3 /y 28 Pili; “utr x 92-027 a oe 307 101°9 ist darnach das mittlere Molgewicht von N,O, aetoaicn! eelB und +20°. Kapillaritat von SO,: nov aly .(M. v)?!s| 7 5 (M.. v)"/s, at Temperatur { = 2062 20°63 266°1 1°73 () 10 hisoh2o?) +10°0 2022.4. 283-8 1:98 0 GralOiry GageOe) PO" 0. 25°38 315°7 1276, (20, 3 SiN 20-0 Rok ot Bene E79. (30h sea ==30°0 29°02 353° 1 2°02 (a0 (= a0 7 =40°0 30°80 371-0 1-69 (—50 > —60 ) —50°0 32°83 391°2 1:78 P20s 2 L600) —60:0 “Sinn GES 408° 1 2° L2ae WS 5 ae ae = owt . ons Ave = 2Q. 39, | 78 =| Mol doh 64 -0F ==. 3976 83:69 ware darnach das mittlere Molgewicht von SO, zwischen +20 und —60°. Die Fluktuationen der beobachteten Werte von k kommen daher, da® die Steighdhen nur aut 1/, bis */,°/, Genauigkeit ab- lesbar waren, weshalb der Wert der berechneten Mo!gewichte nur mit aller Reserve gegeben wird. Viskositat von N,O4 Viskositat von SO, Temperatur " Temperatur " +20°0 © 0:004958 —10°0 0*004817 +10°0 ° 0°005441 —25°0 0°005704 00 0°005949 —35-0 0- 006423 —10°0 0°006587 —45:°0 0° 007238 —15°0 0° 006947 —55°0 0: 008280 Fir. das Gewicht eines Liters gasférmigen SO, bei 0°, 760mm und unter 45° Breite am Meeresniveau werden 16 Versuchsresultate einen um 2°9267 gelegenen Wert geben (unsere'Berechnungen. sind noch nicht vollstandig fertig; fur den Schwefel wiirde' als Atomgewicht ein Wert nahe an oe ‘OF gl . Die Gefrierpunktskurve' der Gemische von 50, und N, Oj ist mitietwa’60 Gemischen bestimmt und-ganz normal gefunden 308 worden, wonach auf die Abwesenheit bestandiger Verbindungen zwischen den beiden Gasen in der festen Phase zu schliefien ist. Zur Kenntnis der fliissigen Phase sind Viskositaéts- und Dampfdruckmessungen im Gange. Als Leitfahigkeitskonstante von fllissigem SO, wurde nach Kohlrausch-Methode der Walden’sche Wert x = 0°9X 10-7 gefunden. Mit Gleichstrom sind die Verhdltnisse ganz verschieden und es ware verfriiht, einen Wert zu nennen, solange wir nicht zahlreichere Versuche ausgefuhrt haben. Moége es dem Verfasser schon hier gestattet sein, Herrn Prof. P. Langevin vom Collége de France, der mit seltener Freundlichkeit sein Laboratorium fiir diese Versuche zur Ver- fiigung stellte, seinen herzlichen Dank zu sagen. Prof. Franz E. Suess tbersendet einen vorlaufigen Bericht ttber die Untersuchung der weiteren Um- gebung von Joachimsthal. Die Untersuchungen, welche vor allem die Bedingungen der Anreicherung radioaktiver Erze im Auge behalten und ankntipfend an die Feststellungen von Becke und Stép iiber die weiteren Granitgebiete des Erzgebirges ausgedehnt werden sollen, sind im vorigen Herbste mit Orientierungen in der Grube und mit Obertagsbegehungen begonnen worden. Die bisherigen Darstellungen der Gesteinsgrenzen des Gebietes erwiesen sich als revisionsbediirftig. Die Masse der Schiefer von Joachimsthal erscheint einheitlicher. Die Grenze zwischen Granit und Schiefer ist nicht durchwegs durch den Eisensteingang gekenn- zeichnet, wie die dltere Karte angibt. Flaserige Randmodifika- tionen des Granites, die auf der ganzen Strecke von Pfaffen- eriin bis zu den Abhdngen des Plessberges gegen Werlsgriin wiederkehren, lassen vielmehr schlieBen, da spatere tekto- nische Bewegungen den Verlauf der Grenze nicht wesentlich beeinfluBt haben und da das Absetzen der Erzgange an der Granitgrenze nicht allein spateren Verschiebungen zuzu- schreiben ist. Von Beobachtungen auf ferneren Begehungen sei erwahnt die neu erschlossene, 9 m machtige Gangmasse von Zinnerz- 309 kliiften am Hirschenstand bei Johanngeorgenstadt und deren bemerkenswerter Reichtum an Uranglimmer auf Kluften im feinkérnigen Granit, in dem sie die altbekannte Lagerstatte von Zinnwald weit ubertrifft, Vorkommnisse, die auf eine urspriing- lich diffus verteilten Gehalt von Uran im Granitmagma hinzu- weisen scheinen. Weitere Einzelheiten lehrten die Beobachtungen an Erz- stufen in Joachimsthal, wie z. B. ganz diinne zackige Pecherz- streifen innerhalb der roten Dolomitmasse, welche, manchmal mit Andeutung kappenartiger Wiederholungen, die Krystall- umrisse des Dolomites nachzeichnen, und das Auftreten diinner Pecherzstreifen ohne Dolomit, wo sich die Gangmasse in einem querdurchsetzenden Porphyr fein zerschlagt. Dr. M. Stark iibersendet einen Bericht uber die geo- logische Aufnahme im Hochalm-Sonnblickgebiet in den Jahren 1909 bis 1910. Der Sonnblickkern zieht sich von der westlichen Gebiets- grenze (Linie Geiselkopf, Feldseekopf nach Siid) als ziemlich einformig grobflasrige, meist grob porphyrartige Granitgneis- masse nach Ost. Seine Breite von 6km an obiger Grenzlinie nimmt nach Ost rasch ab: bei Semslach Zusammenschntrung auf 100 bis 200m, dann weiter Ostlich bandférmig 300 m breit bis zum Verschwinden unter Moranenschutt dstlich von Zandlach. Fir die Auffassung des Sonnblickkerns als Antiklinale und fiir den Zusammenhang mit dem Hochalmkern ward bei- gebracht: Entwicklung der Kalkglimmer- und Griinschiefer auf den Hodhen Geiselkopf (hier flache horizontale Lagerung), Zedelnik, Muntanitzscharte-Lassacher Hohe; Saigerstellung der unmittelbar am Sonnblickgneis angrenzenden nordlichen Schieferhiille (Feldseescharte bis in die Gegend 6stlich Rissieck); Umbiegung der Gneisbanklagerung unter Nordfallen in die Horizontale siidlich der genannten Linie; Schieferhiillrelikte am Feldseekopf und Nordhang des Béseckgipfels; weiter nach Siid flachwelliges, nahe der siidlichen Schieferhtille samt dieser Siidfallen mit 50°. 810 Bei Semslach und Ober-Vellach stellt sich der Gneis. samt Schieferhiille saiger, noch weiter nach Osten ist er tberkippt und ‘fallt Nordost (bei Benk etwa 45°, die dem- Lipginichiaeeg unmittelbar anliegende Schieferhitille fast 90°). Am gesamten Nordrand des Sonnblickkerns ‘ist. eine amphibolitische Grenzzone entwickelt, nahe dabei (besonders im westlichen Anteil)’ ein Marmorband in:Resten in den Glimmerschiefern. Im Nordanteil der Schieferhtille treten fetzen- artig porphyroblastische Griinschiefer im Kalkglimmerschiefer auf, unter diesen (nérdlich) zusammen mit Quarziten Dolomite und Kalke in 4hnlicher Weise (so 11/, km stidéstlich der Man: hardhiitte, nordlich Stélpenkdépfel bei 2100), hier bei 1950 auch noch eine Gneisschuppe mit etwas Amphibolit und Marmor, bei 1800 in einer nach Nordost und Siidost auskeilenden Marmorbank eine Amphibolitlage. Die etwa */, km breite stidliche Schieferhulle, im. héchsten Mafie zerfetzt, enthalt unter anderem gewisse mit Quarziten und schwarzen Schiefern (Pyritschiefer?) vergesellschaftete Dolomite und Kalke (Fortsetzung der Kals-Matreier Zone), Splitter von mittelflasrigem Sonnblickgneis und diaphthoritische Glimmerschiefer der Kreuzeckgruppe. Von Ober-Vellach ‘an verschwindet die stidliche Schieferhille unter Molitalschutt, doch sind noch Spuren hiervon bei Preisdorf. Die Grenzlinie der Schieferhtille und Kreuzeckglimmer- schiefermasse liegt grofenteils im Mdlltal begraben. Aufer dem Danielsberg liegt noch noérdlich der MOll eine gleich grofe Glimmerschiefermasse bei Sdbriach: An letzter Stelle drangt diese Glimmerschiefergruppe relativ am weitesten gegen das Hochalmmassiv vor, in der Nahe von Benk aber drangt umgekehrt das letztere diese etwas nieder; im Gefolge: Hin- sschntirung des Sonnblickkerns bei Schroppenstein und Kompli- kation der Tektonik um Mallnitz; so eine machtige Amphi+ bolitsynklinale zwischen Thorlkogel und Auernig (Streckung etwa 40° nach Siid), daher Ausheben'nach Nord und berechtigté Auffassung der Seebachzunge als Einfaltung. 9 © ico 0 fF! ‘Die: bisherigen Beobachtungen langs der :Gneiskontakte sprechen fur den von Becke und Bérwerth vettretenen primdren Kontakt, doch bewirken nachtragliche intensive Ver- olt faltungen am Kontakt, in der Schieferhtiille und. selbst im Gneis recht oft sehr komplizierte Verhaltnisse. Alfred Himmelbauer Utbersendet einen Bericht uber die Untersuchung der Augitgneise des Waldviertels. Die Untersuchungen im Sommer 1910 galten zundchst dem geologischen Auftreten des Augitgneises im Verbande der ubrigen Gesteine des moldanubischen Gebietes, speziell im Nordfliigel und in einem Teile des Ostfligels jener Gesteins- serie, die unter den zentralen Gfohler Granitgneis einfallt und im Gegensatze zu diesem eine grofe Mannigfaltigkeit in der Zusammensetzung aufweist. Soweit die bisherigen Beobach- tungen reichen, finden. sich die Augitgneise zumeist in den Gesteinen, die dem Granitgneise Ortlich nahe liegen; sie fehlen z. B. in der Gegend von St. Bernhard und Brunn, obwohl sich dort die begleitenden Gesteine, Amphibolit und krystalliner Kalk, letzterer zum Teil auch reich an Silikaten, ebenso vor- finden wie in dem stidlicher gelegenen Kamptale. Ein Teil der Augitgneise steht in untrennbarem Zu- sammenhange mit krystallinen Kalken; es wiederholen sich alle Erscheinungen, die an diesen Gesteinen zu beobachten sind, unter anderem auch das »FlieBen« des Gesteines um Bruckstticke von eingeschlossenen, harteren Gesteinen, nament- lich Amphiboliten, und die Bildung eines »Reaktionssaumes« um diese Gesteine, wie sie Herr F. E. Suess von anderen Fundorten beschrieb (Mitt. d. Geolog. Ges. in Wien, II, 1909, p. 250). An den Augitgneisen konnte auch wiederholt die Beobachtung gemacht werden, da Pegmatitgange, die diese Gesteine durchsetzen, betrachtliche Mengen von Hornblende (in groBen, meist stark zersetzten Krystallen) und Titanit ent- hielten, eine Erscheinung, die auf Aufnahme von Substanz aus dem Nebengesteine hinweist.. Sehr haufig stellen sich ferner diese Augitgneise als Begleiter des Amphibolites dar. Ein anderer Teil der Augitgneise ist kalkarm, haufig reich an Quarz; in anderen Fallen treten die dunkien Gemengteile hervor, es bilden sich eklogitahnliche Gesteine. 312 Das k. M. Prof. C. Doelter tibersendet eine Abhandlung mit dem Titel: »Uber Gleichgewichte in Silikatschmelzen und uber die Bestimmung des Schmelzpunktes des Calciummetasilikates.« Das k. M. Prof. K. Heider in Innsbruck tibersendet folgende vier Abhandlungen: 1. Von Prof. A. Steuer: »Adriatische Pteropoden.« Verfasser gibt eine Revision der 17 adriatischen Fltigel- schneckenarten, von denen die wahrend der » Virchow«-Fahrt gefischte Hyalocylix striata bisher noch nicht aus der Adria bekannt war. Die von Carus als globulosa, von Brusina selbst als gibbosa bezeichnete Cavolinia von Traut ist tatsach- lich C. tridentata. Auch unter dem von Oberwimmer determi- nierten Polamaterial konnten keine Ubergange von C. gibbosa zu globulosa gefunden werden. Von Cymbulia peroni, die bei der Insel Lucietta in grofen Mengen gefischt worden war, gehorten alle Individuen der »kleineren Form« von Tesch an. Die mikroskopische Untersuchung des Darminhaltes ergab die Zugehorigkeit dieses Pteropoden zu den Mikroplanktonfressern. Die siidliche Adria ist jedenfalls artenreicher als die nordliche. Die Pteropoden sind zwar gré8tenteils pamplanktonisch, bevor- zugen aber doch tiefere Zonen. Sie sind in der Mehrzahl Warm- wasserplanktonten und ins Mittelmeer offenbar vom Westen eingewandert; nur ein Teil von ihnen dringt bis in die Adria vor. 2. Von Prof. A. Steuer: »Adriatische Stomatopoden und deren Larven.« | Von den vier bisher in der Adria nachgewiesenen Heu- schreckenkrebsarten wurde von Giesbrecht ktirzlich das Vor- kommen des Gonodactylus chiragra im Mittelmeerbecken an- gezweifelt. Die Auffindung zweier dalmatinischer Exemplare in der Heller’schen Sammlung des Innsbrucker zoologischen Institutes ist eine Bestaétigung der alteren Angaben. Die adriati- schen Stiicke gehoren der var. mutatus Lancester an. Gonodactylus kann wohl in dhnlicher Weise wie Alpheus einen Schnalzlaut hervorbringen. 313 Unter den wéahrend der »Virchow«-Fahrten gefischten Stomatopodenlarven ist die erst kiirzlich von Giesbrecht in Neapel entdeckte Larve von Lysiosquilla occulta neu fir die Adria. Den Schlu8 der Arbeit bildet eine Bestimmungstabelle der fiinf bisher aus der Adria bekannten Stomatopoden. 3. Von Dr. G. Stiasny: »Uber adriatische 7ornaria- und Actinotrocha-Larven.« Verfasser bespricht zwei Larvenformen (Tornaria Krohnii und Actinotrocha branchiata), die Planktonproben entnommen sind, welche auf den von der Deutschen zoologischen Station in Rovigno nach den dalmatinischen Gewdssern im Jahre 1909 unternommenen Fahrten erbeutet wurden. Tornaria Krohnii Spengel ist fiir die Adria neu. Verfasser fiigt auch einige Beobachtungen tber dieselben Larvenformen aus dem Plankton des Golfes von Triest bei. 4, Von Dr. G. Stiasny: »Foraminiferen aus der Adriag. Uber adriatische Foraminiferen liegen bisher nur sehr wenige Angaben (Silvestri, Schaudinn, Wiesner) vor. Auf den beiden Fahrten des »R. Virchow« wurden vier verschiedene Arten gefunden, die Ausbeute an Foraminiferen erwies sich also als viel sparlicher als diejenige an Radiolarien. Die haufigste pelagische Foraminifere in den Fangen ist Orbulina universa d’Orb., neu fiir die Adria sind drei Formen. Die meisten Exemplare wurden in den stidlichsten Fangen gefunden, es scheinen also auch die Foraminiferen wie die Radiolarien nach Norden zu an Artenzahl abzunehmen und uberhaupt seltener zu werden. Prof. Dr. Karl Fritsch. tibersendet eine im Institute fur systematische Botanik an der Universitét .zu Graz durch Dr. Heinrich Fuchsig ausgefiihrte Arbeit: »Vergleichende Anatomie der Vegetationsorgane der Lilioideen.« Der Verfasser gibt zundchst eine genaue Ubersicht tiber die untersuchten Arten, geht dann, gesttitzt auf die von 314 A. Engler in den »Nattirlichen Pflanzenfamilien« getroffene morphologische Einteilung der Lilioideen in: die zwei Gruppen » Lilioideae-Tulipeae« und »Lilioideae-Scilleae«, auf die Ana- tomie des Blattes, Stammes und der oa ein und gelangt dabei zu folgenden ior ance st l. Trotz des im allgemeinen ziemlich einheitlichen ana- tomischen Baues der Lilioideen la8t sich dennoch leicht eine in Blatt, Stamm und Wurzel raphidenftihrende Gruppe und eine Gruppe, die nirgends.Raphiden auf- weist, unterscheiden,:und zwar geh6ren, zu. ersterer alle von Engler unter den Scilleen vereinigten Gattungen, zu letzterer alle Gattungen der Tulipeen. Il. Auer diesem wichtigsten, weil wesentlichen und konstanten Unterscheidungsmerkmale der beiden Gruppen, haben die Untersuchungen. auch.noch gezeigt, da®,jeder der beiden Gruppen ein gewisses eigenes Geprage im anatomischen Bau zukommt: A. Bei den Scilleen finden sich: 1. An.exponiert gelegenen Stellen des Schaftes und des Blattes vielfach eigenartige, mit stark ver- dickter AuBenwand und einer kappenformigen Kutini- sierung versehene, vom Verfasser als »Kantenzellen« bezeichnete Epidermiszellen. Die anderen E pidermis= zellen sind nur sehr ene vorgewOlbt; naaigencee fehlen. 2.Das As abn ile ek Cele des Blattes besteht. -omeist aus isodiametrischen oder bali co Zellen. 58" Sdis 3.Im Schafte tritt selten ein mechanischer Rie auf, an den GefaéSibtindeln manchmal mechanische » Schutzhauben; in. secon epee meist komen Schutz- scheide. ; ¢ ay ty «Diels Gefaabiindel des Stamtnek iveildinfed] *. awenn ein mechanischer Ring vorhanden ist, in diesem, innerhalb: oder. auSerhalb::desselben.. In. der. Wurzel sind die.GefaSeimeist zu Radialplatten angeordnets > 315 8. Vielfach treten in.Blatt und Stamm gréfere Interzellularrdume auf; Spaltéffnungen sind zahl- reich; bei Albuca fastigiata und Muscari racemosum finden sich Verstopfungseinrichtungen. 6. Bei fast allen Scilleen ist der Inhalt der meisten Zellen stark schleimhaltig. - B. Bei den Tulipesn finden sich: 1. Meist stark vorgewolbte, vielfach zu Papillen -.und Haaren auswachsende a ag »Kan- *. tenzellen« kommen keine vor. 2. Die Assimilationszellen des Blattes -sind selten isodiametrisch, meist parallel zur Oberflache gestreckt. 3.-Im Stamme fast tiberall ein mechanischer - Ring; an den Gefaibtindeln des Stammes nie Schutz- hauben; in der Wurzel, mit Ausnahme von Fritillaria, stets eine Schutzscheide. 4. Die GefaBbiindel des Stammes verlaufen nie auBerhalb des mechanischen Ringes; in der Wurzel sind sie unregelmaSig angeordnet. 5. GroBere Interzellularrdume :fehlen; die Zahl der Spalt6ffnungen ist durchschnittlich geringer als bei den Scilleen. 6. Die Zellen sind nur wenig schleimhaltig Die angefiihrten Resultate der vergleichenden anatomischen Untersuchungen der Lilioideen erbringen den Beweis, dafi die Einteilung der Lilioideen in die Tulipeae und Scilleae berechtigt ist und widerlegen die Angabe R. Schulze’s (»Beitrage zur vergleichenden Anatomie der Liliaceen, Haemodoraceen, Hypo- xoideen und Velloziaceen«, Engler, botan. Jahrb., XVII, p. 366, Leipzig 1893), »da8 eine Abgrenzung der beiden Gruppen der Tulipeae und Scilleae schlechterdings unmdglich ist«. Die Untersuchungen durften auch fiir eine Klarung der verwandt- schaftlichen Beziehungen der Liliiflorenfamilien zueinander gute Dienste leisten. — 316 Prof. B. Kalicun in Lemberg tbersendet eine Abhandlung mit dem Titel: »Beitradge zu den Regelflachen fiinfter Ordnung (I. Mitteilung).« , Prof. Dr. Milorad Z. Jovitschitsch in Belgrad tbersendet eine Abhandlung mit dem Titel: » Chromite und Chromitite.« Prof. Dr. R. Kraus, Dr. E. v. Graff und Dr. E. Ranzi iibersenden eine Abhandlung: »Uber das Verhalten des Serums Carcinomkranker bei der Hamolyse durch Cobragift.« Prof. Dr. Wilhelm Binder in Wien tibersendet eine Ab- handlung mit dem Titel: » Uber Kegelschnittsbiischel mit mehrfachem Kontakt.<« Prof. Dr. K. L6schner in Briinn Ubersendet eine Abhand- lung mit dem Titel: »Theorie zweier Heliochronometer des Museums Carolino-Augusteum in Salzburg.« Folgende versiegelte Schreiben zur Wahrung der Prioritat wurden Ubersendet: 1, von Dr. Franz Paulus in Graz mit der Aufschrift: »Ein neues Motor- und Propellersystem<; 2. von Leo Diet in Graz mit der Aufschrift: »Herstellung von Beziehungen verschiedener Kreislinien mit Hilfe einer Charakteristik«; 3. von demselben Einsender mit der Aufschrift: »Eine Lésung des Problems der Rektifikation und der Qua- dratur des Kreises mit Zirkel und Lineal«; ferner 4. von k. u. k. Artilleriehauptmann Josef Berger in Wien mit der Aufschrift: »Aeroplanautostabilisator.« 317 Erschienen ist tome III, volume 2, fascicule 1 der fran- zosischen Ausgabe der Enzyklopddie der mathemati- schen Wissenschaften mit Einschlu8 ihrer Anwen- dungen. Das w. M. Hofrat F. Mertens Utberreicht eine Abhandlung von E. Landau in Gottingen: »Uber die Aquivalenz zweier Hauptsatze der analytischen Zahlentheorie.« Die Abhandlung enthdlt den Beweis, daB aus dem schon bei Euler in dem Kapitel De partitione numerorum der Intro- ductio in analysin infinitorum ohne Beweis angegebenen Werte einer unendlichen Reihe die Tatsache sich folgern laBt, da8 die Anzahl der bis zu einer gegebenen Grenze + vorkommenden Primzahlen asymptotisch durch den Quotienten # dividiert durch den nattrlichen Logarithmus von x dargestellt wird. Das Analogon dieses Satzes fiir algebraische Zahlk6rper wird ebenfalls bewiesen. Ferner legt derselbe vor: »Uber einige Grenzwert- satze«, von Alexander Axerin Wien. In der Abhandlung wird der Satz bewiesen, daB die Anzahl der durch keine te Potenz teilbaren, bis zu einer gegebenen Schranke x vorkommenden Zahlen asymptotisch durch das Produkt von x in eine Konstante dargestellt wird. Desgleichen wird das Analogon dieses Satzes fiir algebraische Zahlk6rper dargetan. Das Hauptziel der Abhandlung besteht jedoch in der Ausdehnung eines von dem Verfasser aufgestellten Ab- schadtzungssatzes auf Funktionen zweier Variablen. Das w.M. Prof. Dr. Guido Goldschmiedt legt eine Arbeit vor von Prof. Dr. G. v. Georgievics und Dr. Artur Pollak aus dem Laboratorium flr chemische Technologie organischer Stoffe der deutschen technischen Hochschule in Prag, betitelt: »Studien uber Adsorption in Losungen. I. Abhandlung: Uber die Aufnahme von Sduren durch Schafwolle.« Die Verfasser haben zundachst die Verteilung von Salz- sdure, Schwefelsdure, Oxalsdure, Bernsteinsdure und Essig- 318 ; , sdure zwischen Wasser und Wolle eingehend studiert und konstatieren, daf hier im wesentlichen ein Adsorptionsvorgang vorliegt. Der Kinflu$8 der Temperatur ist hierbet gering, indem zwar bei héherer Temperatur die Adsorption eine geringere: ist, im Ubrigen aber in gleicher Weise verlauft. Nachdem sie noch Salpetersdure, Ameisensaure und Adipinsaure in ihre Betrach- tung mit einbeziehen, gelangen sie zu folgenden Schliissen: Mineralsduren werden im. allgemeinen, aber nicht durchwegs stirker’ als Fettsaéuren adsorbiert. Die Frage, ob eine. Saure starker oder Schwacher als eine andere adsorbiert wird, lat sich nicht einfach mit Ja oder Nein beantworten, da dies auch von der Konzentration der angewendeten Adsorptionslosungen abhinet. Geht man’ von molekularen Sauremengen aus, so ergibt sich die folgende »Adsorptionsreihe«:' Salpetersaure, Salzsaure, Oxalsdure, Schwefelsdure, Ameisensaure, Bernstein- sdure, Adipinsaure, Essigsdure, zufolge welcher Salpetersaure am stirksten, Essigséure am schwdachsten adsorbiert. wird, Hieraus folgt, daf zwischen der Starke der Sauren und ihrer Adsorbierbarkeit keine Proportionalitat besteht. Es ist weiter die Adsorption aus Gemischen von Salzsaure und Schwefelsdure studiert worden. Auch hier ist die. Auf- nahme der Sdéuren durch Wolle im wesentlichen ein Adsorp- tionsvorgang; es wird aber weniger adsorbiert als. bei reiner Adsorption. Hieraus ziehen die Verfasser den Schluf, dafi. bei einer solchen Einwirkung von Saéuren auf Schafwolle von einer einfachen Salzbildung zwischen Fasersubstanz und Saure nicht gesprochen werden kann. Derselbe tiberreicht ferner eine Arbeit aus dem chemischen Laboratorium der deutschen Landes-Oberrealschule in Brinn, betitelt: »Gegenseitige Umsetzung von Azinen und Semicarbazonen<, von Dr. Gustav Knopfer. In friiheren Untersuchungen hat der Verfasser an. zahl- reichen Beispielen gezeigt, da in den Azinen der Azinrest leicht durch den Phenylhydrazinrest und dieser wieder durch den Semicarbazidrest verdrangt werden kann; es wird nun der Nachweis geliefert, daf, wie zu erwarten war, der Azinrest auch durch den Semicarbazidrest leicht ersetzbar ist. 319 Der umgekehrte Vorgang ist in der Mehrzahl der Falle nicht durchfiihrbar; in einzelnen 148t er sich durch Anwendung eines groBen Uberschusses von Semicarbazid erzwingen. Labt man Aldehyde auf ein molekulares Gemisch von Hydrazin und Semicarbazid einwirken, so wird zumeist nur die Bildung von Semicarbazon beobachtet; nur in vereinzelten Fallen konnte daneben das spurenweise Entstehen von Azin nachgewiesen werden. Einige der vom Verfasser dargestellten Azine und Semi- carbazone sind neu; sie werden eingehend beschrieben. Derselbe tiberreicht weiter eine Arbeit aus dem II. chemi- schen Laboratorium der Wiener Universitat: » Uber eine Syn- these von linearem Diphtaloylbenzol«, von Dr. Ernst Philippi. Durch Einwirkung von Phtalsaureanhydrid auf aroma- tische Kohlenwasserstoffe sind nach dem Friedel-Crafts’schen Verfahren zahlreiche o-Ketocarbonsduren dargestellt worden, die durch Wasserentziehung in Anthrachinone Ubergehen. Der Verfasser hat die Methode auf die Pyromellithsaure tibertragen; es war die Bildung von zwei stellungsisomeren Diketodicarbon- sduren zu erwarten, die bei Wasserentziehung dasselbe Di- phtaloylbenzol liefern mufiten: aa padysiady ting a | | O a ‘ i O : | wh werk CO INIY/ vs \ ie Il. LEECH TROIS FEE SRO NOR OE |decitint irisfrBOakenisdostebnoeedl dnigtss brypciodi oxen | SZ HOOCA NS 00! ONS NW Hoa’ ON/ Neoou \/ ‘\ vA co a SOY MejOrxpor 9 CO CO Anzeiger Nr. NIV. oil ae 320 Der Versuch bestatigte diese Erwartung. Von den beiden Dicarbonsduren konnte die héher schmelzende durch Destilla- tion tiber Kalk in das bekannte p-Dibenzoylbenzol tibergefiihrt werden; ihre Struktur entspricht daher der Formel I,. sie ist eine substituierte Terephtalsdure, waihrend die zweite Saure ein Derivat der Isophtalsiure sein mu. | Das w. M. Prof. R. Wegscheider tiberreicht eine Arbeit aus dem chemischen Institut der Universitat in Graz von Roland Scholl, Julius Potschiwauscheg und Josef Lenko mit dem Titel: »Synthetische Versuche in der Pyran- thronreihe.« Das w. M. Prof. Dr. H. Molisch wtberreicht ¢ine von Dr. V. Grafe im pflanzenphysiologischen Institute der Wiener Universitit durchgefiihrte Arbeit: »Studien tiber das Antho- kyan, Ill. Mitteilung« mit folgenden Ergebnissen: Nach mehreren vergeblichen Versuchen, den Farbstoff des ‘Rotkrautes in krystallisierter Form zu gewinnen, wurde das Anthokyan aus Pelargonium zonale nach einem von Molisch angegebenen Verfahren chemisch rein, zum Teil in Krystallen dargestellt. Durch Dialyse und auch noch in anderer Weise 1a6t sich der Farbstoffextrakt in einen tierische Membranen pas- sierenden, schon krystallisierenden und einen kolloidalen, amorphen trennen, die sich schon durch ihren verschiedenen Farbenton unterscheiden. Der krystallisierende Anteil ist in vollkommen ge- reinigter Form héchst unbesténdig, hygroskopisch und nur im Vakuum einige Zeit haltbar, er geht sehr schnell in eine amorphe Masse Uber und scheint, besonders beim Erwaérmen, farblose Krystalle abzuspalten, die sich als Protokatechusdure erwiesen. Er schmilzt unter Zersetzung bei 270°; oxydierende Eingriffe zerstOren die rote Farbung der Lésung sehr schnell, Saéuren farben tiefrot, Alkalien rotgrtin, ohne da der Neutralisations- punkt zu erkennen ware. Es wurden eine Reihe von Reaktionen gegen verschiedene Reagentien festgestellt. Die Substanz kry- stallisiert mit 2 Molekiilen Krystalleisessig, die im Vakuum Uber 321 Atzkali bei gelindem Erwarmen abgespalten werden; sie ent- spricht im vakuumtrockenen Zustande der Zusammensetzung C,3H,,0,3, besitzt zwei Hydroxylgruppen, die sich wahrschein- lich in o-Stellung befinden. Es konnte die Acetylierung durch- gefuhrt werden; die Substanz besitzt die Eigenschaftén einer dreibasischen Sadure. Durch anhaltendes Schtitteln mit Natrium- bisulfit geht die rote Farbe durch Anlagerung des Bisulfits an Aldehydgruppen verloren und kehrt durch dessen Abspaltung beim Ansduern wieder. Es wurde das Vorhandensein zweier Carbonyle wahrscheinlich gemacht. Die Kalischmelze liefert Brenzkatechin. . Der amorphe Farbstoffanteil ist ein Glykosid, besitzt die Zusammensetzung C,,H,,0,,, der Zucker ist Dextrose. Der amorphe Anteil scheint aus dem krystallisierten durch Zer- setzung zu entstehen, wobei die Veranderung an den Carboxylen angreifen dirfte, wahrend die Ubrigen Gruppen, die in der kry- stallisierten Komponente festgestellt werden konnten, in der amorphen noch erhalten zu sein scheinen. Beim langsamen Trocknen der Bliitenblatter nimmt die rote Farbe der Bliiten- blatter einen immer stirker werdenden braunen Farbenton an, wahrend die freie Zuckermenge zunimmt und der Gerbstoff- charakter deutlicher hervortritt. Es dtirfte durch chemische Ver- dinderung aus dem krystallisierten Farbstoffanteil’ ein Stoff ent- standen sein, der, sich mit Zucker paarend, die amorphe Komponente vorstellt, aus der durch Enzymprozesse der Zucker abgespalten wird, wahrend durch weiteren Abbau des Restes der Gerbstoffcharakter deutlicher hervortritt. Das Vorhanden- sein eines als Protanthokyan bezeichneten Chromogens des Anthokyans wird nicht als wahrscheinlich bezeichnet. SchlieBlich werden die Aussichten ftir eine teilweise Syn- these roten Pflanzenfarbstoffes auf Grund fremder Arbeiten mit Riicksicht auf die eigenen Ergebnisse er6rtert. Dr. W. Ebert legt eine Abhandlung mit dem Titel vor: »Eine allgemeine Eigenschaft der Bewegunegsglei- chungen der Dynamik.« ‘ oe Dr. Robert Stigler legt. eine Abhandlung vor mit dem Titel: >Ein neues’ Binokularphotometer.« Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Astronomical and Astrophysical Society of America: Publications, vol. I Organization, Membership and Ab- stracts of Papers 1897— 1909. 1910; 8° Grdny, Ja. I: Dinamica Zivych organizmov. Jekaterinoslav, 1911; 8° (russisch). Klein, Hermann J., Dr.: Jahrbuch der Astronomie und Geo- physik. Enthaltend die wichtigsten Fortschritte auf den Gebieten der Astrophysik, Meteorologie und physikalischen Erdkunde. XXI. Jahrgang 1910. Leipzig 1911; 8°. Universitat in Upsala: Bref och skrifvelser af och till Carl von Linné. Férsta afdelningen, del V. Stockholm, 1911; 8°. Universitat von Virginia (U.S. A): Bulletin of the Philo- sophical Society, Scientific series, vol. 1, No 1—4. Char- lottesville, 1910; 8°. +<—S + Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1911. Nr. XV. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse vom 22. Juni 1911. ———————— Erschienen: Sitzungsberichte, Bd. 120, Abt. 1, Heft I und II (Janner und Februar 1911); Abt. Ila, Heft II (Februar 1911). Die Koninklijke Viaamsche Academie in Gent tiber- sendet eine Einladung zu der am 8. Juli |. J. stattfindenden Feier ihres finfundzwanzigjahrigen Bestandes. Das k. M. Prof. K. Heider in Innsbruck tibersendet als 9. Teil der Ergebnisse der » Virchow«-Fahrten eine Abhandlung von Dr. Olaw Schroder (Heidelberg): »Eine neue Suctorie (Tokophrya steueri nov. spec.) aus der Adria.« Die neue Tokophrya-Art wurde nur auf einer Copepoden- art, Euchaeta hebes, in der siidlichen Adria, in dem Fange bei der Insel Lucietta, weniger zahlreich im Fange auf der Héhe von Ragusa beobachtet, und zwar war es hauptsachlich das Abdomen und die Furca, an welchen sich die Suctorien in groBerer oder geringerer Zahl (im Maximum finf Individuen auf einem Copepoden) festgesetzt hatten. Flr die Copepoden diirfte die Besetzung mit Suctorien wohl nur den Nachteil haben, dafi ihre Kigenbewegung erschwert ist, wahrend ihre Schwebefahigkeit im Wasser durch die langausgestreckten Tentakeln der Suctorien eher erhéht als vermindert wird. _ Die neue Art ist ndchstverwandt der Tokophrya interrupta Ol. Schréder, die gleichfalls auf Planktoncopepoden, und zwar 32 324 der Gattungen Euchaeta und Metridia von der deutschen Sudpolarexpedition im Siidatlantic erbeutet worden war. Prof. W. Binder in Wien Utbersendet folgende zwei Arbeiten: 1. »Uber Kegelschnittsbiischel mit mehrfachem Kon- takt«; 2. »Uber Kegelschnittsbiischel mit nur einer Gruppe Ellipsen oder Parabeln.« Folgende versiegelte Schreiben zur Wahrung der Prioritat sind eingelangt: 1. von Pfarrer Anton Vogrinec in Leifling (Karnten) mit der Aufschrift: »Translatorische Bewegungen der Korpers<; 2. von Prof. E. Steinach in Wien mit der Aufschrift: »Funktion der Pubertatsdrutisen.« Das w. M. Hofrat F. Steindachner berichtet tiber vier neue Siluroiden und Characinen aus dem Ama- zonasgebiete und von Ceara aus der Sammlung des Museums G6ldi in Para. Oxydoras (Rhinodoras) hubert n. sp. De. UP. tat oA. 8/6. Vl 47 Se. Tati 92" rud) sp) 16'em) (aur don, Ob Korperform gestreckt, Schwanzstiel deprimiert. Kopf lang, Schnauze vorn oval gerundet. Die Kopflange, bis zur Deckel- spitze gemessen, ist etwas mehr als 3°/, mal, die gréBte Rumpf- hohe zirka 45/,mal in der K6rperlange mit Ausschluf der Schwanzflosse, die Kopfbreite fast 11/,mal, die Interorbital- breite 2°/,mal, die Augenlange 8%/,,mal, die Schnauzenlange zirka 2mal, die Héhe des Dorsalstachels 11/,mal, die Basis- linge der Dorsale 21/,mal, der Abstand der Basis des letzten Dorsalstrahles von dem Beginne der langen niedrigen Fett- 325 flosse zirka 31/,mal, die Lange der Ventrale zirka 21'/,mal, die Hohe des deprimierten Schwanzstieles 41/, mal, die Lange des- selben zirka 11/,mal in der Kopflange enthalten. Die oberen Kopfknochen, die Knochen des Augenringes und der weitaus groBte mittlere Teil des Kiemendeckels sind gleich der grofen sattelformigen Dorsalplatte nicht tberhautet, dicht granuliert und gefurcht. Die Hinterhauptsgegend erhebt sich zur Mittel- linie, stumpfkantig. Die Mundspalte ist oval gerundet, ihre Breite zwischen den Mundwinkeln Ubertrifft ein wenig ein Drittel der Kopflange. Eine mafig breite Zahnbinde in beiden Kiefern, von dicht aneinander gedrangten, zarten, borsten- formigen Zahnen gebildet. Die Oberkieferbarteln reichen zu- ruickgelegt fast bis zur Spitze des langen, schlanken, stachel- artigen Humeralfortsatzes. Die hintere Narine ist ebenso vom vorderen Augenrande wie von den vorderen Narinen entfernt. Eine ziemlich tiefe Rinne zieht vom vorderen Augenrande zur vorderen Narine. Das Zentrum des ovalen Auges fallt un- bedeutend hinter die Mitte der Kopflainge. Die Stirnfontanelle reicht bis zur Langenmitte des Interocularraumes. Der Dorsal- stachel ist komprimiert, nur am Vorderrande sdégeférmig ge- zahnt und an den flachen Seiten gefurcht. Die Fettflosse gleicht in dem groBten Teile ihrer bedeutenden Lange einer niedrigen, saumartigen Falte, die sich erst weit hinten bis zu einer Hohe, die zirka einer halben Augenlange gleicht, erhebt. Der Abstand zwischen der Basis des letzten Dorsalstrahles und dem Begina der Fettflosse ist 1°/,mal in der Basislange der Dorsale ent- halten. Der schwach sabelférmig gebogene deprimierte Pektoral- stachel ist iberaus kraftig, lang, an der Ober- und Unterseite der Lange nach scharf gefurcht und zirka 1'/,mal langer als der Kopf; sein hautiges Endsttick reicht nahezu bis zur Langen- mitte der Ventrale. Die Sagezahne am Innenrande des Pektoral- stachels sind viel langer und starker als die an dessen Augen- rande gelegenen Zahne und wie diese mit Ausnahme der hintersten Zahne bis zur Spitze von einer gemeinsamen dicken Haut umgeben. Die Spitze des Humeralfortsatzes reicht bis zur Langen- mitte des Pektoralstachels. aa” 326 Die Caudale ist am hinteren Rande tief dreieckig ein- gebuchtet. Zahlreiche Stiitzplatten liegen quertiber in einer Reihe vor dem Beginn des oberen wie des unteren Caudal- lappens, an der Ober- und Unterseite des Schwanzstieles bis zu dessen Langenmitte hinziehend. Von dem absteigenden hinteren Bogen der grofen sattel- artigen Dorsalplatte und der Spitze des Humeralfortsatzes ab beginnt die lange Reihe der bei dieser Art Uberaus machtigen, schildartigen Platten an den Rumpfseiten; sie reichen weit nach oben wie nach unten und tragen in ihrer Héhenmitte einen grofen, hakenférmig nach hinten umgebogenen Dorn. Die vorderste dieser Platten ist bedeutend schmAaler und niedriger als die zweite. An der rechten Rumpfseite des hier beschriebenen Exem- plares sind die 3. bis inklusive 8. Platte die hé6chsten der ganzen Reihe, unter sich von gleicher Héhe und Breite, respektive Lange; von der 9. bis 11. Platte nehmen sie nur wenig, allmahlich an Hohe ab, aber an Lange zu. Die 12. Platte ist bereits viel kiirzer, aber unbedeutend langer als die nachst vorangehenden Platten. Von der 138. bis zur letzten Platte nehmen die einzelnen Platten gleichmafiig, im ganzen ziemlich rasch an Hohe wie an Breite ab. An der linken Seite des Rumpfes sind gleichfalls 16 Platten entwickelt, doch sind nur die 3. bis 7. Platte von gleicher Hohe, dagegen ist die 5. Platte bedeutend ktirzer als die vorangehende, auch fehlt ihr der mediane, grofe Dorn. Bereits von der 6. Platte an nehmen. die folgenden Platten allmahlich an Hohe ab von der 5. bis 7. ein wenig an Lange zu und von der 8. bis zur letzten etwas rascher an Hohe als an Lange ab. In dem grofen, unregelmaGig dreieckigen, lederartig Uber- hauteten Raume zwischen dem hinteren Rande der Scapula, dem Humeralfortsatz und dem unteren Rande der sattelformigen Dorsalplatte liegen zwei rundliche, kleine, rauhe Knochen- platten. Die Au®enseite der grofen Rumpfplatten ist unter dem medianen Dorn der Lange nach, tiber demselben meist radien- formig oder auch schrége gefurcht und zwischen den Furchen zart spitz oder stumpf gezahnt. 327 Die nackten Hautstellen an den Seiten des Kopfes wie des Rumpfes mit Ausnahme des hinteren unteren Teiles der Rumpf- seiten sind tiefschwarz gefarbt. Ein schmaler, goldbrauner Streif zieht an der Mittellinie des Riickens von der Basis des letzten Gliederstrahles der Dorsale bis zum hinteren Ende der langen niedrigen Fettflosse, ferner eine mattschwarze, seitlich nicht scharf abgegrenzte, stellenweise sich ausbreitende Binde an der Oberseite des Kopfes vom vorderen Schnauzenende zur Basis des Dorsalstachels. Der tbrige Teil der Oberseite des Kopfes, der grofere mittlere Teil des radienformig gestreiften Kiemendeckels, der unterhalb der Sub- und Prdorbitalia gelegene Teil der Wangen und die Rumpfplatten sind bei frischen Exem- plaren intensiv goldbraun. Nur die nachste Umrandung der Plattendornen und der obere Rand der Rumpfplatten ist dunkel- braun bis schwarzlich gefarbt. Auch liegt in der unteren Halfte der 8 bis 9 letzten Rumpfplatten, die hinter und mittelbar vor der Analgegend gelagert sind, ein mehr minder grofer, unregel- mafiger, dunkelbrauner Fleck, der Uber die Platten hinab auf den nackthdutigen unteren Teil der Rumpfseiten sich fortsetzt, die in dieser Gegend eine goldgelbe Grundfarbe zeigen. Die Gliederstrahlen der Brustflossen sind tiefschwarz; Dor- sale, Ventrale, Anale und Kaudale auf hellem Grunde mehr minder regelmafiig schwarzgefleckt. Unterseite des Kopfes und Rumpfes gelblichweif bis hell gelbbraun. Rio Tocantins bei Cameta. Ein Exemplar, gesammelt von Frau Dr. Snethlage, 40 cm lang. Korperlange ohne Kaudale 32°5cm, Leibeshéhe 6:7 cm. Schwanzhohe 2°lcm, Lange des Schwanzstieles 6 cm, Kopf- Jange 9°1 cm, Kopfbreite 7-5 cm, Augendiameter 1:1 cm, Stirn- breite (Interorbitalraum) 3:4 cm, Schnauzenlange 4°5 cm, Hohe des Dorsalstachels 7°2cm, Basislange der Dorsale 4°2 cm, Lange der Fettflosse 8-6 cm, Abstand derselben von der Basis des letzten Dorsalstrahles 2:7 cm, Lange des Pektoralstachels 11-1 cm, Lange der Basis der Anale 4°15 cm, Hohe der Anale 5°3 cm, Mundbreite 3°3cm, Lange des Maxillarbartels 11°5 cm. Durch die viel bedeutendere Héhe der Rumpfplatten und grofiere Lange der Maxillarbarteln unterscheidet sich diese so prachtig gefarbte Art, welche ich mir nach.Herrn Dr. Huber, 328 Direktor des Museums Goldi, zu benennen erlaubte, von Oxy- doras (Rhinodoras) niger sp. Valenciennes, bei welchem tiber- dies die Kiemenspalte mit ihrem unteren Ende auf die Bauch- seite weit Ubergreift, wahrend dieselbe bei Oxydoras huberi nur bis zur Basis des Pektoralstachels reicht. Ancistrus snethlageae n. sp. DtyoeVeMi oka Rae /p dub 26: Korperform ma®ig gestreckt. GréBte Rumpfhohe 44/,- bis 4%/, mal, Kopflange 2°/,- bis 2°/,mal in der Kérperlange (ohne Kaudale), Kopfbreite 11/,- bis 11/, mal, Augendiameter 6 mal, Interorbitalbreite 3*/, bis 3*/, mal, Schnauzenlange 1*/,- bis 1°/,mal, Hohe der Dorsale 11/,,- bis !/,, mal, Lange derselben 1?/,- bis 1?/, mal, Lange des Pektoralstachels 11/,- bis 11/,, mal, Lange des Ventralstachels zirka 11/,- bis zirka 14/,mal in der Kopflange, Lange eines Mandibularastes 1?/,- bis 1°/,, mal in der [nterorbitalbreite enthalten. | , Supraorbitalrander schwach erhodht, Stirne quer iiber schwach konkav. Das Supraoccipitale ist bei einem Exemplare (von liocm Lange) gegen sein zugespitztes Ende zu langs der Mittellinie scharf, zart kielformig erhOht; bei einem zweiten, nur wenig kleineren Individuum aber zeigt sich nur eine schwache stumpfe Erhéhung gegen die Langenmitte des Supraoccipitale, dessen hinterer dreieckig zugespitzter Rand von drei Schildern begrenzt wird. Zahlreiche zarte hackenformige Borsten am hinteren Rande des Interoperkulums gegen das obere Ende desselben an Lange ziemlich rasch zunehmend und in eine Rinne vollstandig zurticklegbar. Die langsten dieser Borsten sind zirka 3 bis 31/, mal in der Kopflange enthalten. Der letzte Gliederstrahl der Dorsale ist halb so hoch als der erste, stachelige Strahl. Der Abstand der Dorsale von dem Stachel der Fettflosse gleicht fast genau der Hohe des letzten Dorsalstrahles oder zirka fiinf Achtel der Basislange der Dorsale. Die Spitze des angelegten Pektoralstachels tberragt das erste Langendrittel der Ventrale. Der hintere, schrage gestellte Rand der Schwanzflosse ist ziemlich tief halbmondférmig eingebuchtet, der untere Randstrahl 329 derselben fast ebenso lang wie der Kopf. Der obere kurzere Randstrahl gleicht an Lange dem Abstande der Schnauzenspitze von dem hinteren Augenrande. Der Schwanzstiel ist zirka 3 mal langer als hoch. Rumpfschilder mit zarten Stachelchen dicht besetzt, die zahlreiche Langsreihen bilden, doch nicht gekielt. Die Bauch- flache zeigt bei den beiden uns vorliegenden Exemplaren nur hie und da einzelne Gruppen kleiner rauher Schuppen, so namentlich eine schmale Schuppenbinde zwischen den unteren Enden der Kiemenspalten und nachst den Seitenrandern des Bauches sowie auch vereinzelt liegende Schiippchen, doch diirfte, nach der Faltung derBauchhaut zu schliefen, die Bauch- flache bei frischen Exemplaren vollstandig dicht kleinbeschuppt gewesen sein. Oberseite des Kopfes und Rumpfseiten matt violett, oder obere Rumpfhalfte goldbraun, Bauchflache weiflich, Kopf und vorderes Drittel oder Viertel des Rumpfes dunkel gefleckt. Am Vorderkopfe bis zur Stirngegend sind diese Flecken sehr klein und an einander gedrangt, gegen den hinteren Kopfrand nehmen sie allmahlich, im ganzen nicht sehr bedeutend, an Umfang zu und an Zahl ab, viel rascher aber in beider Beziehung am Vorderrumpfe, und verschwinden bei dem grdfieren der uns vorliegenden Exemplare in dem hinter der Dorsale gelegenen Rumpfteile, bei dem anderen etwas kleineren Exemplare aber bereits hinter der Gegend des zweiten oder dritten Dorsal- strahles. Der tibrige Teil der Rumpfseiten, samtliche Flossen und die Bauchfléche sind vollkommen ungefleckt. Bei dem kleineren, namentlich in der oberen Rumpfhalfte rdotlichbraun gefaérbtem Exemplare ist der ganze mittlere Teil der Schuppen viel heller als der Rand derselben. Fundort: Rio Tapajoz bei Villa Braga und Goyana. Zwei Exemplare, 13:9 und 15cm lang, gesammelt von Frau Dr. Snethlage und ihr zu Ehren benannt. Prochilodus ceardénsis n. sp. De 2/fon A. 2/oy Virt/g) L. 1) 40- bis 41 (+-'3) auf d. C.); | L. tr. 8 bis 81/,, 1/6 bis 6/, (zur V.). 330 K6érpergestalt mafiig gestreckt. Kopfform gedrungen. Interorbitalgegend breit, Schuppen festsitzend, am freien Rande fein gezahnelt, sonst glatt. Kopflange, bis zum hinteren knécher- nen Rande des Kiemendeckels gemessen, 3?/,- bis 3?/, mal, mit Einschlu® des hautigen Randsaumes 3- bis 31/, mal, Leibeshéhe 24/.- bis 3mal in der Kérperlange, Augendurchmesser 4*/,- bis 4*/, mal, Stirnbreite genau oder etwas weniger als 2 mal, erdBte Kopfbreite 12/,- bis 13/, mal, Mundbreite 21/,- bis 23/, mal, Schnauzenlange zirka 21/,- bis2?/,mal, HOhe des komprimierten Schwanzstieles 2?/,- bis 2?/, mal, Lange desselben zirka 21/,)- bis 11/, mal, Héhe der D. 11/,- bis 11/, mal, Lange der Pektorale 13/,- bis 11/, mal, die der Ventrale 11/,- bis 1°/, mal in der Kopf- lange enthalten. Die Mundwinkel fallen in vertikaler Richtung unter die Narinen. 17Schuppen liegen zwischen dem Beginne der Dorsale und dem hinteren Kopfende langs der Nackenlinie. Bauchkante zwischen den Ventralen und dem Beginne der Anale schneidig. Winkel des Zwischendeckels nach hinten vorgezogen, kleiner als ein rechter. Kiemendeckel zart und dicht radienfOrmig ge- streift. Dorsale und Kaudale dunkelgrau gefleckt. Die Flecken bilden auf dem oberen Kaudallappen bis zu 10 schrage Querreihen. 4 Exemplare, 16:6 bis 18°6 cm lang, aus einem kleinen Flii®chen bei IpG im Staate Ceara stammend, von Frau Dr. Snethlage gesammelt. Curimatus elegans Steind., var. nov. amazontca. Von dieser bisher aus dem Stromgebiete des Amazonas nicht bekannten Art wurden 3 Exemplare von verhialtnismafig bedeutender Gréfe im Rio Tocantins von Dr. Lisboa gesam- melt, die sich von den typischen Exemplaren sowie auch von jenen aus den Fliissen nachst Bahia und dem Paraguay-Gebiete durch eine gréRere Anzahl von Schuppen langs der Seitenlinie und von Schuppenreihen zwischen letzterer und der Basis des ersten Dorsalstrahles, nicht aber in der Kérperform und Zeich- nung wesentlich unterscheiden. Die gré8te Leibeshdhe ist 31/,- bis 31/,,mal, die Kopflange 3°/, bis nahezu 4mal in der K6érperlange (ohne C.), die Augen- 301 lange 33/,- bis 4mal (bei dem gré®ten Exemplar von 14°8 cm Lange), die Stirnbreite 2°/,- bis 2°/,,mal, die Schnauzenlange durchschnittlich 3mal, die Héhe des Schwanzstieles 21/,- bis 2alm, die Lange desselben nahezu 2- bis 11/,mal, die Lange der Brustflossen zirka 11/,mal, die der Ventralen zirka 1'/,- bis 11/,mal, die Héhe der Dorsale 1 mal in der Kopflange enthalten. Bauch vor den Ventralen breit, flach mit stumpfem seitlichen Kiele, hinter den Ventralen gewolbt, mit schwach entwickeltem Kiele langs der. Mittellinie. Ein sehr stumpfer Kiel auf den 4 bis 5 vor der Dorsale langs der Rtickenlinie gelegenen Schuppen. Ein bradunlicher Fleck nachst Uber der Basis der 2 bis 3 mittleren Dorsalstrahlen. Von dem Beginne der Dorsale an liegt auf der Mitte der Schuppen der Seitenlinie eine Reihe brdunlicher Fleckchen, die weiter nach hinten, an Umfang zu- nehmend, zu einer Langsbinde sich vereinigen, die am Schwanz- Stiele ihre grote Hohe erreicht. Die silbergraue Langsbinde an den Seiten des Rumpfes liegt an ihrem Beginne l4ngs tiber dem Seitenkanal, weiter zuriick am. Schwanzstiele wird sie der Hohe nach von der Seitenlinie halbiert. ©2722] oe bat. O'f9; fe Dias (Zur V 4 i /, bis Zur Mittel- linie des Bauches). L. lat. 40 bis 41 (+3 bis 4 auf der Kaudale. Totallange: 12°4, 13:1 und 14°8cm. Bei der von Eigenmann und Holm als C. elegans nitens Holm = C. elegans paraguayensis Eig. Kennedy unter- schiedenen Abart aus dem Paraguay liegen 38 bis 39 Schuppen langs der Seitenlinie und die Rumpfhohe ist 2%/,- bis 2*/,mal in der K6rperlange enthalten. Die Zahl der Schuppen zwischen dem Beginne der Dorsale und der Seitenlinie in einer Vertikal- reihe ist von Eigenmann nicht angegeben, dirfte daher wahr- scheinlich nur 51/, betragen. Das w. M. Hofrat C. Toldt legt einen vorlaufigen Bericht beztiglich des von der d4gyptischen Expedition der Kaiserl. Akademie aufgesammelten Materials an menschlichen Skelett- teilen vor. ) 332 Das w. M. Prof. Guido Goldschmiedt Uberreicht zwei Arbeiten aus dem chemischen Laboratorium der k. k. deutschen Universitat in Prag: 1. >»Uber Verbindungen der 3,5-Dinitroparaoxy- benzoesdure mit Kohlenwasserstoffen« (II. Mit- teilung), von Dr. Otto Morgenstern. | Der Verfasser berichtet Uber das Gleichgewicht zwischen Dinitroparaoxybenzoesdure und Phenanthren, Fluoren und Reten in alkoholischer L6sung und tber aquimolekulare Ver- bindungen der drei Kohlenwasserstoffe mit der genannten Sdure. 2. »Beitrag zur Kenntnis der Friedel-Crafts’ schen Reaktion«, von Mg. Ph. Ottokar Halla. Unterwirft man eine L6sung von Phthalsdureanhydrid in einem Gemische von Benzol und Toluol der Friedel-Crafts- schen Reaktion, so wird fast ausschlieBlich p-Toluylbenzoe- sdure gebildet, wenn man eine dem Toluol aquivalente Menge von Anhydrid anwendet; das ist auch dann der Fall, wenn die Lésung nicht mehr als 0:5°/, Toiuol enthalt. Die Bildung von Toluylbenzoesaure erfolgt primar und nicht durch Verdrangung, denn es konnte gezeigt werden, da8 weder Benzoylbenzoe- sdure noch das aluminiumhaltige Reaktionsprodukt von Benzol und Phthalsdureanhydrid durch weitere Einwirkung einer L6sung von Toluol in Benzol bei Gegenwart von Aluminiumchlorid verandert wird. Derselbe Uberreicht ‘ferner, eine, von Dr. Ernst Zerner im Laboratorium fur organische Chemie des Prof. A. Haller an der Universitat in Paris ausgefiihrte Arbeit, betitelt: »Uber Athylierung von Aceton.« Verfasser hat nach dem bekannten Haller’schen Verfahren, vom Dipropylketon ausgehend, durch Einwirkung von Natrium- amid und Jodathyl die Serie der Athylderivate des Acetons dargestellt. Da diese Ketone Oxime und Semicarbazone nicht zu bilden vermégen, wurden zur Charakterisierung die ent- sprechenden Alkohole und in der Mehrzahl der Falle auch die Phenylurethane dieser bereitet und beschrieben. 333 Der Generalsekretér Hofrat V. v. Lang legt eine Arbeit von Prof. Anton Lampa in Prag vor: »Theorie der Dreh- felderscheinungen im einfachen elektrostatischen Wechselfeld.« Die Untersuchung beschaftigt sich mit v. Lang’s Ver- suchen im elektrostatischen Wechselfeld. Bringt man in ein homogenes elektrostatisches Wechselfeld zwei gleiche K6rper, deren Verbindungslinie mit der Richtung der Kraftlinien einen von Null verschiedenen Winkel einschlieBt, so entsteht, wie v. Lang gezeigt hat, eine Drehfeldkomponente, die in der gewohnlichen Weise nachgewiesen werden kann. In der vor- liegenden Untersuchung wird angenommen, da die beiden Koérper Kugelgestalt haben und aus einem hysteresisfreien leitenden Dielektrikum bestehen. Es wird gezeigt, da durch sie eine Drehfeldkomponente erzeugt wird und das theoretische Ergebnis betreffs des Drehungssinnes dieser Komponente mit den: Experimenten v. Lang’s verglichen. Es zeigt sich im wesentlichen Ubereinstimmung; nur der Fall von Metallkérpern kleinerer Dimension bereitet der Erklarung Schwierigkeiten. Die Erzeugung einer Drehfeldkomponente durch Dielektrika beweist noch nicht das Vorhandensein dielektrischer Hysteresis, da nach dem Ergebnis der Untersuchung schon die Leitfahigkeit allein eine solche hervorruft. Die von Prof. R. Kraus, Dr. E. v. Graff und Privatdozent Dr. E. Ranzi in der vorigen Sitzung (siehe Anzeiger Nr. XIV vom 16. Juni, p. 316) tbersendete Abhandlung »Uber das Verhalten desSerums Carcinomkranker beider Hamo- lyse durch Kobragift« (ausgefiihrt mit Unterstiitzung der kais. Akademie der Wissenschaften in Wien, Wed1-Stiftung) hat folgenden Inhalt. Im vorigen Jahre konnten wir (Kraus, Ranzi und Ehrlich?) an derselben Stelle mitteilen, daf Blutkérperchen von Carcinomkranken bei der Kobragifthamolyse sich anders 1 Sitzungsber. der kais. Akad. der Wissensch. in Wien, 1910, mathem.- naturw. Klasse; Bd. CXIX. 334 verhalten als diejenigen normaler Menschen. Es konnte fest- gestellt werden, dafi die Blutkérperchen Carcinomkranker gegenuber dem Kobragift resistenter. sind als solche gesunder Menschen. Neuerdings wurde von Kraus und v. Graff! gezeigt, daf das Nabelschnurblutserum bei der Reaktion nach Freund und Kammer gleiches Verhalten aufweist wie Serum Carcinom- kranker. v. Graff und v. Zubrzicky haben dann feststellen konnen, da Blutkérperchen des Nabelschnurblutes sich ebenso resistent dem Kobragift gegeniiber verhalten wie diejenigen Carcinomkranker. Bei diesem ParalleJismus im Verhalten der Serum- und Blutkérperchen Gravider und Carcinomkranker war es_ not- wendig, auch das Serum der Carcinomkranken auf seine aktivierende Fahigkeit des Kobragiftes zu priifen. Es haben namlich Bauer und Lehndorf gezeigt, daf Serum gravider Frauen konstant ein anderes Verhalten aufweist als Serum gesunder nicht gravider Frauen. Das Serum Gravider aktiviert eine Kobragiftl6sung in Mengen zu einer Zeit, in welcher Serum gesunder nicht im Stande ist zu aktivieren. Dieses von Bauer und Lehndorf festgestellte Verhalten des Serums Gravider wurde im Folgenden- mit dem Serum von Carcinomkranken gepruft. Von vorneherein war es klar, da falls ein Serum Carcinomkranker sowie Gravider rasch aktivieren sollte, diese Eigenschaft nicht als spezifisch fiir Carcinomserum angesehen werden konnte, da nach Untersuchungen von Calmette Serum Tuberkuloser, Serum ikterischer Menschen ebenfalls rascher aktiviert als solche gesunder. Die Versuche wurden so ausgefuhrt, daf Serum, womdglich frisch gewonnen, auf 50° im Wasserbad 20 Minuten lang gehalten wurde und davon von 0-1 bis 0:5 cm* zu O°l und 0*3 einer Kobragiftlésung 1 : 5000 zugesetzt wurde. Nachher wurden zu dieser Mischung 5 Tropfen einer zehnprozentigen (zweimal gewaschenen) PferdeblutkOrperchenaufschwemmung in O:85prozentiger Kochsalzlésung zugesetzt und bei 37° stehen gelassen. Vorerst wird nach 15 Minuten, dann halb- 2 Wiener klin. Wochenschr., 1910. 335 stiindig bis 3 Stunden lang der Versuch notiert. Nach 3 Stunden ist der Versuch als beendet zu betrachten. Es wurden im Ganzen 128 Sera untersucht. Davon waren 5 Sera von Gesunden, welche keine Lésung gaben (100°/, negativ). Von 52 SeraCarcinomkranker gaben 44 — 84: 5°/, positive Reaktion, und zwar 16 eine schwache Reaktion, 15 eine mittlere Reaktion, 13 eine starke Reaktion und 8 Sera = 15°5°/, waren negativ. Von anderen Erkrankungen wurden 71 Falle untersucht, und zwar verhalten sich 42 negativ = 59-1°/). 5 Falle waren schwach positiv, 10 Falle waren mittel positiv, 14 Falle stark positiv 29 Palle =3 449/,, davon entfallen 10 Falle auf Tuberkulose, Ikterus, Diabetes, verbleiben 19 = 31°1°/, positiv reagierende Falle anders- artiger Erkrankungen. Im allgemeinen wiirde sich ergeben, da8 nicht nur Blut- kérperchen Carcinomkranker, sondern auch deren Serum ein von der Norm abweichendes Verhalten bei der Kobragifthamolyse aufweist. Die geringe Zahl der negativ reagierenden Falle Carcinomkranker zeigt, daf in der iberwiegenden Mehrzahl der Falle das Serum Carci- nomkranker Kobragift starker aktiviert als normales Serum. Zu einer spezifischen Diagnoseverwertung ist jedoch die Reaktion allein nicht geeignet. Wir sehen ja, da nach Abschlu8 der Tuberkulose-, Ikterus-, Dia- betesfalle noch immer 31:1°/, positiv. reagierender andersartiger Erkrankungen verbleiben. Es war nun von Interesse, diese Reaktion mit der Freund- Kammer’schen Carcinomreaktion zu vergleichen. Nach Freund-Kammer wurden untersucht: 10 normale Falle, die insgesamt negatives Verhalten zeigten. co co o> Von 26 Carcinomen waren 6 negativ — 23°/, 1 fraglich — 37°/, 19 positiv = 74°/). Von anderen 38 Erkrankungen verhielten sich Zo negativis= 605% 9 fraglich = 23-6°/, Gpositiv; =315 -f8/e: Die Gegentiberstellung der Resultate zeigt also: 26 Carcinome nach 02 Carcinome, Kobragiftkannol: Freund: 8 negativ = 15°5°/, 6 negativ = 23°/, 44 positiv — 84°5°/, 19 positiv = 74°/, 38 andere Erkran- 71 andere Erkrankungen: kungen: 42 negativ =5\50F 19/9! 23 ‘negativ = GOr oe 29 positiv = 419%/, 9 fraglich = 23-6°/, beziehungsweise 19 positiv = 31-0°/, 6 ppsitiv;.ca daar, Diese Zahlen brauchen nicht erst kommentiert zu werden. Es ergibt sich daraus, da die Kobragiftreaktion vergleichbare Resultate mit der von Freund-Kammer angegebenen Zell- reaktion liefert. Es wurde bereits hervorgehoben, dafi dieser Kobragiftreaktion eine Spezifizitat nicht zugeschrieben werden kann, da insbesondere Serum Tuberkuloser, Diabetes, Ikterus ebenfalls Kobragift rascher aktivieren als Serum Normaler. Immerhin glauben wir aber, da® bei der relativ leichten Aus- fiihrbarkeit der Kobragiftreaktion dieser eine diagnostische Verwendbarkeit zukommen konnte. Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Ballner, Franz, Dr. und Dr. Robert Burow: Studien tuber die biologische Differenzierung von pflanzlichem Eiweif. Inns- bruck, 1911; 8° 337 Osservatorio Ximeniano in Florenz: Pubblicazioni; Num. 110: Les voiles intérieurs et la double pénombre des taches du Soleil; Num. 113: Observations de la planete Saturne. Pupovac, Peter: Meine Friedenszahl — numerus pacis — P= saawig — 1°38-0-6V5= 3 °141640786499873817845504. .. als vollwertiges. Verhaltnis von Kreisumfang und Durch- messer. Lehrbehelf zur exakten Streckung der Kreislinie und Quadratur des Kreises. Wien, 1911; 8° Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. A i] ¥ J pr 4 > es 4 ' hi ) } 7 y Ke bm ae * Wen ct P = n aa 2 t a 4 a i : : ath Ae | FF Ith ra > ve ty ; Pate A : a i ‘ ns ‘imoisBotidto4d i a 4 ¥ a a 4 4 Af. | : ‘hue i, ™ a * Tat a é4 | 7 i M : bi : 4. y nM ae Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1911. Nr. XVI. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse vom 28. Juni 1911. — Prof. Dr. Adaibert Liebus in Prag tibersendet eine Ab- handlung mit dem Titel: »Die Foraminiferenfauna der mitteleocdanen Mergel von Norddalmatien.« Dr. Artur Erich Haas tbersendet eine Abhandlung mit dem Titel: »Uber Gleichgewichtslagen von Elektron- gruppen in einer 4quivalenten Kugel von homogener positiver Elektrizitat.« Dr. August Ginzberger tibersendet folgenden Bericht uber seine im Mai und Juni 1911 zur Erforschung der Landflora und -fauna der sitiddalmatinischen Scoglien und kleineren Inseln unternommene Reise. Fur die Reise hatte der »Verein zur Férderung der natur- wissenschaftlichen Erforschung der Adria« das Forschungs- schiff »Adria« zur Verfiigung gestellt; das Hafenkapitanat in Triest stellte einen Hafenbeamten, Herrn A. Anderlich, als Kapitan, die k. k. Zoologische Station in Triest ihren Maschinisten, das Hafenkapitanat in Lussinpiccolo einen Piloten als Matrosen bei. Ohne dieses Personal, an dessen Opfer- willigkeit oft grofe Anforderungen gestellt wurden, ware die Reise .kaum durchfiihrbar gewesen. Auch die Gattin des Berichterstatters, Frau Agathe Ginzberger, machte die Reise mit und nahm an verschiedenen Arbeiten teil. 33 s 340 Das wissenschaftliche Personal bestand aus dem Berichterstatter, ferner’ den Herren J. Brunnthaler Gueg Photograph) und A. Teyber als Botanikern, den Herren E. Galvagni und P. Kammerer als Zoologen; aufferdem hatte sich Herr H. Vetters als Geologe angeschlossen. Die A4uBeren Umstande, unter denen die Reise statt- fand, waren keineswegs durchaus giinstige. Namentlich war das Wetter von Anfang bis zu Ende auferst unbestandig; mehrmals mute von bereits begonnenen Ausfahrten zurtck- gekehrt oder das Ziel geandert werden; auch unfreiwillige Ruhetage gab es mehrfach. Trotzdem ist es: gelungen, das seinerzeit vorgelegte Pro- “gramm grdBtenteils zu absolvieren; nur der Besuch der Inselgruppe Pelagosa mufite unterbleiben; doch diurfte dies minder ins Gewicht fallen, da gerade diese Gruppe die am meisten besuchte und relativ am besten bekannte ist. Der Verlauf der Reise war folgender: Am 15. Mai 1911, 12> nachts, erfolgte die Abfahrt von Triest, am 19. wurde das Hauptstandquartier Comisa (auf Lissa) erreicht. Abgesehen von den nur als Nachtstationen angelaufenen Hafen (Lussinpiccolo, Sale, Sebenico) wurden schon auf der Hinfahrt einige Scoglien . und Inseln besucht, und zwar Galiola, Sansego, die Pettini bei Premuda, Crnikovac, Svilan. Von Comisa wurde zunachst das nahe Busi dreimal (am 20. und 26. Mai sowie am 12. Juni) besucht. Am 22. Mai wurden die im Kanal zwischen Lesina und Curzola gelegenen Scoglien (die beiden Bacili sowie Planchetta), am 23. die an der Siidostktiste von Lissa gele- genen Scoglien Greben, Pupak und Zenka (Mali Parsanj) ange- laufen. Die Zeit vom 27. Mai bis 1. Juni war der Erforschung der westlich und 6stlich von der Insel Lagosta gelegenen Eilande gewidmet. Es wurden besucht (Richtung West—Ost): Cazza (2 Tage), Bielac, Cazziol (1/, Tag), Pod Kopiste (Lukovac), Cernac, die beiden Rutvinjak, Tajan und fast alle Lagostini di Levante. Am 1. Juni erfolgte die Riickkehr nach Comisa, am 2. die Ausfahrt nach San Andrea und von hier am 3. der Besuch des schwer zuganglichen Scoglio Pomo, dessen Gipfel von zweien der Teilnehmer (Teyber und Vetters) nicht ohne Schwierigkeiten erstiegen wurde. Vom 4. bis 9. Juni wurden © 341 San Andrea (3 Tage) und die diese Insel umgebenden Eilande Mellisello und Kamik untersucht, am 9. Juni Pomo ein zweiter Besuch abgestattet. Den Abschlufi bildete der Besuch einiger Scoglien bei Comisa (der beiden Barjak und Sasso) am 12. Juni, an welchem Tage um 5" nachmittags die Heimreise angetreten wurde. Uber Rogoznica, Lussingrande, Medolino wurde Triest am 15. Juni um 9" abends erreicht. Soweit es sich jetzt vor der Bearbeitung sagen la8t, konnen die Ergebnisse der Reise als zufriedenstellend bezeichnet werden. Es wurde eine grofe Anzahl von Objekten gesammelt und keine systematische Gruppe der Landflora und -fauna (mit Ausnahme der Saéuger und V6gel) blieb unberticksichtigt. Auch zahlreiche Skologische, sowie tier- und pflanzengeographische Beobachtungen, ferner photographische Aufnahmen wurden gemacht, endlich Licht- und Feuchtigkeitsmessungen. Die geologische Aufnahme (auch der gréferen Inseln) wurde durch- gefuhrt. Beziiglich der wissenschaftlichen Resultate der Reise kann als jetzt schon feststehend angesehen werden, daf die Mannigfaltigkeit der Scoglien der Adria in jeder Hinsicht eine au®Serordentliche ist. Dies gilt nicht nur von so aberranten Gestalten, wie es etwa Pomo ist, sondern ganz allgemein auch von nahe beieinander gelegenen, recht ahnlich aussehenden Eilanden, so da wir es bald aufgaben, uber Flora und Fauna irgendetwas vorherzusagen: immer gab es Uberraschungen, die iibrigens auch dem Geologen nicht ganz erspart blieben. Die Scoglien der Adria, und zwar auch die landnahen, sind fiir naturwissenschaftliche Exkursionen noch fir lange Zeit ein dankbares Gebiet, besonders wenn man bedenkt, dai die nord- und mitteldalmatinischen noch fast vollig unbekannt sind. Da®$ auch ihre Durchforschung von Interesse ware, haben uns die wenigen Stichproben, die wir auf der Hinfahrt machten, zur Gentige gelehrt. Fur das uns bewiesene Entgegenkommen schulden wir aufer den bereits eingangs genannten Behorden, Vereinen und Personen Dank: der Marinesektion des k. u. k. Reichskriegs- ministeriums, der k. k. Seebehdérde und den ihr unterstellten Behorden, den k. k. Finanzbehérden in Triest und Comisa, dem 3 33* Herrn Burgermeister von Comisa, endlich vor allem dem Direktor der k. k. zoologischen Station in Triest, Herrn Prof. Bri CoJdGoxrit Das w. M. Hofrat F. Steindachner berichtet Uber eine neue brasilianische Myleus-Art und gibt eine neuer- liche Beschreibung von Retroculus lapidifer Casteln. nach Exemplaren beiderlei Geschlechter. Myleus gurupyensis n. sp. Obere Kopf- und Riickenlinie rasch zum Beginne der Dor- sale ansteigend, am Nacken unter gleichmafiiger Bogenkrim- mung konvex, dagegen am Kopfe zwischen der Basis des Occi- pitalfortsatzes bis zur Hohe der Narinen dufferst schwach ein- gedriickt, an der Schnauze konvex. Die Bauchlinie erreicht ihren tiefsten Stand unter den Ventralen, fallt aber minder rasch ab als die Riickenlinie zur Dorsale sich erhebt. Mundspalte breit, kurz. Im Unterkiefer vorne 6 regelmafig dreieckige, kraftige Zahne mit einer kantigen Erhdhung langs der Héhen- mitte ihrer AuSenflache; hinter diesen liegen in der Kiefermitte 2 schlanke, spitze Zahne. Zahne der Au®enreihe im Zwischen- kiefer um vieles schwacher und ktrzer als die gegenuber- liegenden Zahne im Unterkiefer und gleichfalls dreieckig. Zahne der zweiten Reihe breiter, einige derselben unregel- ma6ig dreieckig, an der Vorderseite konkav; ein Zwischenraum “rennt die beiden Zahnreihen deutlich voneinander. Die unteren Augenrandknochen decken mit Ausnahme des vordersten, viel eroBeren, namentlich héheren Sub- oder Praoculare die Wangen der Héhe nach kaum zur Halfte. Kiemendeckel hoch, duferst schwach und zart gestreift, zirka 3mal hoher als lang; Vor- deckelwinkel gerundet, einem rechten Winkel gleich. Kopflange 31/,- bis nahezu 31/,mal, gro8te Rumpfhohe zirka 1?/,mal in der Korperlange (ohne Schwanzflosse), Kopf- breite 1%/,- bis 1?/,mal, Augenlange 33/,- bis 31/,mal, Breite des Interorbitalraumes etwas mehr als 2mal, Schnauzenlange 3- bis 24/,mal, Breite der Mundspalte 1°/,- bis 14/,mal, Lange der Mundspalte bis zum hinteren Ende des Oberkiefers ge- messen, zirka 2°/,- bis etwas mehr als 3mal, Hohe des Kiemen- 3438 deckels etwas mehr als 11/,- bis 1?/,mal, Lange desselben 41/,- bis 4mal, gréBte Héhe der Dorsale am vierten oder fiinften Strahle zirka 11/,- bis 15/,mal, Lange der Brustflossen 11/,- bis 13/,mal, die der Ventralen zirka 21/,mal, Héhe des zweiten breiten Analstrahles 1?/,- bis 13/,mal, geringste Schwanzhoéhe 3- bis 31/,mal, Lange des Schwanzstieles 31/,- bis 3mal in der Kopflange enthalten. Ein kurzer, tiberhauteter, liegender Stachel vor der Basis des ersten Dorsalstrahles. Der Beginn der langen Dorsale fallt in vertikaler Richtung vor die Einlenkungsstelle der kurzen Ventralen. Die Basis der Dorsale ist 11/,mal, die der Anale zirka 11/.- bis 14/,mal langer als der Kopf. Die Dorsalstrahlen nehmen von dem hochsten vierten oder fiinften Strahle bis zum drittletzten allmahlich, von diesem zum letzten rascher an Hohe ab. Der Abstand des letzten Dorsalstrahles von der Fettflosse ist variabel, bei einem der beiden vorliegenden Exemplare 51/,mal, bei dem anderen, nur wenig gréSeren aber 61/,mal in der Basislange der Dorsale enthalten; die Fettflosse selbst ist zirka 1?/,- bis 11/,mal hdher als lang und am basalen Teile uberschuppt. Hinterer Rand der Schwanzflosse vertikal ab- gestutzt mit abgerundeten Ecken. Die Anale ist am unteren Rande zweilappig, der vordere, stumpf zugespitzte Lappen wird von dem tberhohten zweiten bis fiinften Strahle, der zweite, minder hohe, mehr gerundete und breitere Lappen von dem 14. bis 18. oder 19. Strahle gebildet; die folgenden Strahlen nehmen bis zum letzten rasch, gleich- ma®ig an Hohe ab. Bei dem einen der uns vorliegenden Exem- plare sind infolge einer vernarbten Verletzung 3 zwischen den beiden Lappen gelegene Strahlen, der achte bis zehnte Strahl, auffallend kurz und zugleich dichter tiberhautet als die nachst- gelegenen Strahlen. Die 2 bis 3 ersten Analstrahlen sind sehr breit. 6 bis 7 schmale Schuppenreihen decken den basalen Teil der Analstrahlen. An der Bauchkante liegen zirka 24 sehr zarte Stacheln bis unterhalb der Einlenkungsstelle der Ventralen, hinter dieser bis zur Anale zirka 12 bis 13 etwas starkere Stacheln, die aber, gleichfalls bis zur Spitze tiberhdutet, 4uBerlich schwach unter- scheidbar sind. 344 D. 2/26. A. 2 (bis 3)/31 bis 32. V. 1/5. L. lat. zirka 90, L. tr. zirka 42/1/42 z. V. Zwei Exemplare, 20°5 und 21'S5cm lang, aus dem Rio Gurupy bei Chatao. Das gréfere Exemplar ist dunkel grauviolett gefarbt und ganz unregelmafiig mit groferen und kleineren unsymmetri- schen, tief schwarzbraunen Flecken besetzt. Nur an einigen wenigen Stellen wird die dunkle Grundfarbe durch ein helles Gelb mit einem schwachen Stich ins Rosenrote verdrangt. Bei dem etwas kleineren Exemplar sind die Seiten des Kopfes und das obere gro®ere Drittel der Rumpfseiten kontinuierlich violett, der Rest aber hell goldgelb (mit einem schwachen Stich ins Rosenrote); doch tritt daselbst die violette Grundfarbe der oberen Seitenhalfte noch hie und da verschwommen inselartig hervor. Uberdies kommen auch bei diesem “xemplar ziemlich zahlreiche tief dunkelbraune, meist ganz unregelmdfig ge- staltete Flecken vor. Die Knochenplatten des Augenringes schimmern bei beiden Exemplaren goldgelb hervor. Retroculus lapidifer. Syn.: Chromis lapidifera, Casteln., Anim. Am. Sud. Poiss., p.16, pl. XII, fig. 1. Retroculus Boulengeri, Eigenm. & Bray, An. Ac. N. York, VII, 1894, p. 614. _ Retroculus lapidifer Reg., Ann. & Mag. N. H., Ser. VII, Vol. XVII, 1906, p. 15. Aus der genauen, von T. Regan vorgenommenen Unter- suchung der im Britischen Museum befindlichen Type von Chromis lapidifera, einer schon im Jahre 1855 von Castelnau ganz ungenligend beschriebenen Art, ergab sich die Identitat derselben mit Retroculus Boulengeri Eigenm. & Bray und zugleich das Vorkommen einer papilldsen polsterartigen An- schwellung zu jeder Seite des Pharynx zwischen den oberen Enden der Kiemenbogen, an deren Basis die Rechenzahne hin- ziehen. Diese Higentiimlichkeit, welche von Eigenmann und Bray Ubersehen worden war, berechtigt alleim zur Aufstellung einer besonderen Gattung. Es unterliegt nunmehr keinem Zweifel, daB die Gattung Retroculws, wohl zuerst von Eigen- mann und Bray, aber auf ganz sekundaren Charakter hin, d. 1. 345 die starkere Langenentwicklung der Schnauze und des Pra- orbitale basiert, unter den brasilianischen Cichliden Zu- nachst an Geophagus (Subg. Satanoperca) zu reihen ist (siehe T. Regan, l.c., p. 49), in systematischer Beziehung sich aber noch nadher an die afrikanische Cichlidengattung Pelmato- chromis anschlieBt. Bisher waren nur zwei Exemplare von Retroculus lapidt- fer (Casteln.) bekannt, das typische Exemplar aus dem Ara- guay im Britischen Museum und ein zweites im Museum der Cornell-Universitat aus Brasilien ohne nahere Angabe des Fundortes aus der Sammlung F. C. Hartt, von Eigenmann und Bray als Retroculus Boulengert beschrieben. Ob zu den Beschreibungen dieser beiden Exemplare % oder 9 vorlagen, ist nicht mit voller Sicherheit zu eruieren; ich vermute, daB es 9 sein dirften. Mir selbst liegen von Retroculus lapidifer zwei ziemlich erwachsene Mannchen von 22°4 und 23:5 cm Linge und ein Weibchen von 20 cm Lange vor, welche von Frau Dr. Sneth- lage im Rio Iriri-Curua gesammelt wurden und die sich schon auBerlich in der Lippenentwicklung wesentlich voneinander unterscheiden. Bei den beiden Mannchen sind die Lippen auffallend stark entwickelt, wulstig. Die Unterlippenhdalften, an der Kinnspitze nur durch einen Einschnitt getrennt, hangen seitlich weit Uber den Kieferrand hinab, in entgegengesetzter Richtung die Ober- lippe uber den seitlichen Rand des Pramaxillare. Nach vorne verlangert sich die Oberlippe schwach rtisself6rmig und tber- ragt daher daselbst den Vorderrand des Unterkiefers. Verhalt- nisma®ig viel schmdaler und dinner dagegen sind die Lippen bei dem mir vorliegenden Weibchen, dessen Unterlippenhalften vorne durch einen etwas gréferen Zwischenraum voneinander getrennt sind, und die Oberlippe tiberragt nach vorne nicht den Rand des Unterkiefers.. Auch die Gaumenpolster sind bei den beiden Mannchen merklich staérker entwickelt als bei dem Weibchen. Die starke Entwicklung der Lippen und Saumen- polster bei den Mannchen hangt wahrscheinlich mit der Brut- pflege derselben im Zusammenhang. 346 Da lGibis 1:7/12:\A03/%: Vol/o:nPiolfodedt2esbis4oae bis 24 (+4 bis 5 auf der C.), L. h. 50 bis 52. 9—10 ear ae Bis K6rperform mafig verlangert, komprimiert; Kopf mit stark vorgezogener, spitz zulaufender Schnauze. Obere Kopflinie von Schnauzenspitze gleichformig rasch zum Beginne der Dorsale ansteigend, in der Hinterhauptgegend und am Nacken schwach konvex. Schuppen ktenoid. Schwanzstiel zirka 1°/,- bis 14/,mal langer als hoch. Zahnbinden in den Kiefern sehr schmal; Zahne der AufBfen- reihe stumpfkonisch, merklich grdSer und insbesondere kraftiger als die Ubrigen blirstenformigen Zahnchen, namentlich im Zwischenkiefer. Das hintere Ende des Oberkiefers fallt in vertikaler Richtung ein wenig hinter die Narinen. 4 bis 6 hori- zontale Reihen von Schuppen auf den Wangen, 13 bis 14 Rechenzaéhne am unteren Aste des ersten Kiemenbogens in der Au6enreihe. GréBte Rumpfhohe zirka 2°/,- bis 27/,mal, Kopflange 2°/,- bis etwas mehr als 2‘/,mal in der Kopflange (ohne C.), Augen- durchmesser 4°/,- bis Smal, Jnterorbitalbreite 4°/,- bis 4°/, mal, Schnauzenlange 1°/,- bis 1°/,mal, Mundlange 21/,- bis 21/, mal bei den beiden <, 24/,mal bei dem Q; Lange des Pramaxillar- stieles zirka 2mal, Lange des Schwanzstieles 14/,- bis 1°/, mal, Hohe desselben etwas mehr als 21/,- (Q) bis zirka 21/, mal, Lange der Pcetorale zirka 11/, mal, der Ventrale 1°/,,- bis 1°/,mal bei den beiden <, weniger als .17/,mal bei dem Q, 5. Dorsalstachel zirka 2*/,- bis 2'/,mal, letzter Analstachel unbedeutend mehr oder weniger als 2mal, 3. Dorsalstachel zirka 3mal in der Kopflange enthalten. Das hintere Ende der angelegten Pectorale fallt stets mehr oder minder bedeutend vor das hintere Ende der Ventralen und letzteres vor den Beginn der Anale. Keiner der Ventral- Strahlen ist fadenfoérmig verlangert und der 3. oder 3. und 4. geteilte Strahl am langsten. Die Dorsalstacheln nehmen vom 1. bis zum 6. oder 7. Stachel ziemlich rasch, die folgenden bis zum letzten nur auerst wenig an Hohe zu. Eine Schuppen- reihe liegt auf der hautigen Verbindung zwischen je 2 aufein- Cr: 347 anderfolgenden Gliederstrahlen und Stacheln. Die Caudale ist vollstandig, dicht mit kleinen Schuppen tiberdeckt. 6 bis 7 nicht sehr scharf hervortretende dunkle Querbinden am Rumpfe auf braunlicher Grundfarbe. Die Rumpfschuppen sind im grdfSeren mittleren Teile heller als am Rande; tiberdies liegen auf der Mitte einzelner Rumpfschuppen in der unteren Rumpfhialfte kleine silberglanzende, punktartige Fleckchen bei den beiden Mannchen. Ein grofer, mehr minder an den Rdandern ver- schwommener dunkler Fleck am Kiemendeckel und ein schwarz- brauner Fleck zwischen dem letzten Dorsalstachel und dem 3. Gliederstrahle der Dorsale. Blauliche Langsstreifen auf matt brdunlichviolettem Grunde auf der Dorsale und Anale; sie l6sen sich zwischen den letzten Gliederstrahlen in Flecken auf. Caudale mit zahlreichen schmalen, abwechselnd violetten und hellbraunen Querbinden, Pectorale und Ventrale ungefleckt, letztere dunkel grauviolett. Fundort: Rio Jriri-Curua, ein groBer Nebenflu®B des Xingu. Das w. M. Prof. Guido Goldschmiedt Utberreicht eine Arbeit des Realschuldirektors Dr. Franz v. Hemmelmayer in Graz, betitelt: »Zur Kenntnis der Trioxybenzoesdauren.« In der vorliegenden Arbeit wird die Einwirkung von Brom auf die Trioxybenzoesduren studiert. Es wurde dabei fest- gestellt, daffS die Phloroglucincarbonsdure sich tberhaupt nicht bromieren laBt, da sie bei der Einwirkung von Brom Kohlen- dioxyd abspaltet und in das bisher unbekannte Dibromphloro- glucin ubergeht, wahrend Pyrogallol- und Oxyhydrochinon- carbonsdure Monobromsubstitutionsprodukte geben. Die Ein- fuhrung eines zweiten Bromatoms in die beiden Zuletzt genannten Sauren gelingt nicht, da sie ebenfalls vorher Kohlen- dioxyd verlieren. Auf Grund des Verhaltens der Sauren bei der Esterifizierung mit Alkohol und Salzsaure konnten unter Berticksichtigung des Viktor Meyer’schen Estergesetzes An- haltspunkte fur die Konstitution derselben gewonnen werden. Ferner wird sowohl bei’ den nichtsubstituierten Sduren als auch deren Bromsubstitutionsprodukten (einschlieBlich der Gallussaure) die Menge Kohlendioxyd, die sie bei’ halb- 348 sttindigem Kochen mit Wasser abspalten, quantitativ bestimmt, um so ein Bild von der relativen Bestandigkeit der einzelnen Ver- bindungen, beziehungsweise dem Ejinflusse der Stellung der einzelnen Substituenten zu erhalten. Das w. M. Herr Prof. F. Exner legt eine Arbeit des Herrn V. Navrat ttber »Die Gesetze der diffusen Reflexion« vor. In dieser widerspricht der Verfasser auf Grund von polarimetrischen Untersuchungen der frither fast allgemein geteilten Ansicht, daB die Reflexion an matten Oberflachen stets von einer vollstandigen Depolarisation des reflektierten Lichtes begleitet sei und niemals eine Polarisation hervor- bringen kénne, indem die Ergebnisse seiner Messungen den schon von Umow vermuteten Einflu8 der Reflexion aus tieferen Schichten des K6rpers, durch welche dessen Farbe charakterisiert ist, vollstandig bestatigen und die Gesetze der diffusen Reflexion in zwei Kategorien zerfallen lassen: in solche, welche auf die Mattigkeit der Oberflache, und solche, welche auf die Reflexionen aus dem Inneren zuriickzufthren sind. Derselbe legt ferner eine in Gemeinschaft mit Herrn Dr. E. Haschek ausgeftihrte Arbeit vor: »Mitteilungen aus dem Institut fiir Radiumforschung I. Uber das Bogen- und Funkenspektrum des Radiums.« Die beiden an verschieden starken Préparaten gemessenen Spektren werden gegeben und gezeigt, dafS das bisher als Funkenspektrum angesehene, von Runge und Precht erhaltene, in Wirklichkeit das Bogenspektrum war. Der Generalsekretér Hofrat V. v. Lang legt eine im physi- kalischen Institut der k. k. deutschen Universitat in Prag aus- gefilhrte Arbeit von Viktor Mifka vor: »Uber die innere Reibung kolloidaler Metallésungen.« 349 Untersucht wurden Kolloide von Silber, Gold und Kupfer, die samtlich nach dem Bredig’schen Verfahren, Zerstaubung im Lichtbogen unter der Suspensionsflissigkeit, hergestellt waren. Zur Herstellung des Silber- und Kupfersols diente chemisch reines Wasser (Leitfahigkeitswasser), zur Erzeugung des Goldsols schwach alkalisches Wasser. Die Konzentrationen waren die hdchst erreichbaren. In keinem Fall konnte eine deutlich meBbare Abweichung der Viskositat der Sole. gegen die Suspensionsfliissigkeit konstatiert werden, im Gegensatz zu dem Ergebnis H.Woudstra’s, der an chemisch hergestelltem Silbersol mit der Konzentration steigende Viskositat (bei der Konzentration 490°4 mg Ag im Liter etwa 5°/, gegen H,O) gefunden hatte. Eine Andeutung fiir eine gré®ere Viskositat des Sols gegeniiber der Suspensionsfltissigkeit ist allerdings vorhanden. An dem Kupferkolloid wurde vor der Koagulation Zunahme der Viskositat beobachtet, wahrend Woudstra an koagulierendem Silberkolloid Abnahme derselben gefunden hatte. Dr. Ernst Brezina legt eine Mitteilung aus dem Hygieni- schen Institute der k. k. Universitat in Wien, betitelt: »Experi- mentelle Studien tiber Bleivergiftung« von ihm und Dr. Max Eugling, Assistenten am Institute, vor. Unsere Versuche hatten die Erforschung der Bedeutung der verschiedenen mé6glichen Ejintrittspforten von Blei und Bleipraparaten sowie die Eruierung der Unterschiede in der Giftigkeit verschiedener Bleiverbindungen zum Ziel. Die meisten Versuche wurden an Meerschweinchen an- gestellt und als Kritertum der erfolgten Einwirkung des Bleies das Auftreten basophiler Kérnelungen in den Erythrocyten angesehen, wdhrend die blofe Basophilie von Erythrocyten nicht als beweisend gelten konnte, da diese auch bei normalen Meerschweinchen nicht selten ist. Subcutan (in Bauchhauttaschen) einverleibt, konnen wohl alle Bleiverbindungen giftig wirken. Bei Bleicarbonat genugen schon die kleinsten Dosen (0°02 g). Hier treten auch bei gleicher 350 Dosierung die starksten Blutveraénderungen, bei gré%eren Dosen sogar Vacuolen in den Erythrocyten auf. Regelmafig und ziem- lich stark wirksam sind auch Mennige und Bleiglatte, etwas weniger zuverlassig war der staubférmige Abfall einer Schrift- gieBerei, nur in gréferen Dosen und da nur schwach und nicht regelmafig wirksam Bleisulfid und Bleisulfat. Die Granulationen, begleitet von Basophilie zahlreicher Erythrocyten, treten am zweiten bis siebenten Tage auf und verschwinden je nach der Gréfe der Dosis und nach der Giftig- keit des Praparates nach einer bis mehreren Wochen. Die Tiere nehmen an Gewicht meist zu, von schwerer Erkrankung ist also nicht die Rede. Wurde zehnprozentige Bleicarbonatsalbe mit Lanolin als Vehikel Meerschweinchen auf die rasierte, von Schrunden jedoch freie Haut eingerieben, so traten schon nach 2 Tagen die oben genannten Blutverdinderungen auf, bei Vaselinsalbe waren die- selben nur in geringem Mae oder gar nicht zu beobachten. Auflegen eines mit der Salbe bestrichenen Lappchens auf die rasierte Haut gentigte nicht, um irgendwelche Blutverdnde- rungen herbeizufthren, auch dann nicht, wenn die Tiere langere Zeit solche Laéppchen durch eine Art »Anzug« am KoOrper befestigt trugen. Zwei Hunde, von denen der eine vor langerer Zeit tracheo- tomiert worden war, dienten zu Versuchen iiber die Dignitat der Aufnahme von Bleicarbonat einerseits durch den Respira- tionstrakt, andrerseits durch die Verdauungswege. Dem Tracheo- tomiehunde wurde der Bleicarbonatstaub durch die Kaniile in- suffliert, dem anderen die gleiche Menge in einer Oblate zum Verschlucken gegeben. Die Hunde erhielten so durch etwa 10 Wochen taglich Blei, anfangs 5 mg, dann immer grédfere Dosen, steigend bis 200 mg. Das Blut zeigte keine Verande- rungen, die Hunde waren bei bestem Wohlbefinden; schlieSlich waren bei dem Tracheotomiehunde ganz leichte Paresen der hinteren Extremitaten zu beobachten, bald darauf ging dieser ziemlich rasch unter Abmagerung ein. Kurze Zeit spater begann der andere Versuchshund, gleichzeitig aber auch der unbe- handelte Kontrollhund raudig zu werden, beide magerten rapid ab. Da der Tod des ersteren demnach nicht mit Sicherheit auf 301 Bleivergiftung zuriickfiihrbar gewesen ware, wurde von seiner weiteren Beobachtung abgesehen. Die Versuche werden fortgesetzt werden. Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Internationales Landwirtschaftsinstitut in Rom: Nach- richten zur landwirtschaftlichen Statistik. Saatenstands- und Erntebericht. 2. Jahrgang, Juni 1911, Nr. 6. Rom, 1911; GroB-4°. ep ale) oe ae gece F, Uriel’ Ms a . wee Se Beet ; | Debian Ov triebapscne™ senting 2 | » Vac ven ap land sent ont tact ets iit 4 jsleemattah Babigua eho - yt) athe) diya sunuhficmigd A pfeil e inet So erOberean Disa Ur vn pen utd an F? ais aii aiuhbei wel: esatry athins odwW sgibe nite hy vagnelogoia, bata xoiboried oppaerieN aU RiieE oat mon moiuitifanie tts fs oft wRABI PesThweis “; Ter , “i 4 et hLy sbanianstkke Athelsie reriatiitnceni wpnee nue ‘ASH es! wos OSV ter imul” gnagidet” Sade Sao Ag y tere t se mei oon sche e, Bee a R é we ie Verdani [OMe WiC ke Ae OTe = ; reir it fangs fh) fi Wits i jas’ HAW? ; vestent | ecto eine: a7: site ae ; a 6 teen, be kd, emir Ang oh iit untdiie oli. Kutee eicspane’ | ined; ers ; ries ane? ale : be gates - ind (aude Se worden: beldae magertenit At, 1 ie opetewen eicnaeh hich peas 1911. Nr. 5. Monatliche Mitteilungen der k. k. Zentralanstalt fir Meteorologie und Geodynamik Wien, Hohe Warte. 48° 14°9' N.Br., 16° 21°7' E. v. Gr., Seehdhe 202°5 m. Mai 1911. Beobachtungen an der k. k. Zentralanstalt fur Meteorologie 48°14:°9' N-Breite. im Monate EE —————————————————————————————————————————— Luftdruck in Millimetern Temperatur in Celsiusgraden Tag | A ebwei- | | -Abwei- 7h ob gh Tages-|chung v.| ay oh gh Tages- chung v. | | | mittel | Normal- | | ee Normal- stand | stand 1 1741.3 1741.9 |744.5 1742.6 |4 0.7 6.4 14.9 11.5 19.9 |— 1.6 2 | 47.6 | 47.5 | 46.8 | 47.3 J+ 5.4 8.8 13.8 11.8 11.5 |— 122 3] 45.9 | 45.2 | 44.7 | 45.3 I+ 3.3) 8.0] 18.1 | 11.6]: 1090 )25aeigne 4 | 48.1 | 41.2 | 40.0 | 41.4 |— 0.6 shale 17338 14.1 14.4 |4+ 1.3 6 | 38.9 | 38.8 | 40.0 | 39.2 |— 2.8) 15.2 | 15.8 | 12:8 |. 1406) 6 | 42.71 45.5 | 45.7 | 44.6 14+ 2.6] 10.2} 10.6] 9.0! 9:9) 7 | 4564 || 45.0) | 45.0 |) 4522) |= 3.2 Chet 8.4 8.4 8.0 |— 5.7 | 8 | 45.9 | 45.3 | 45.3 | 45.5 |4 3.5 9.2 15.6 1220 12.38 |— 1.5 | 9 | 45.0 | 44.7 | 48.7 | 44.5 |4- 2.4 1105 5.40 13.6 13.4 |— 0.6 10 | 48.0 | 48.2 | 42.8 | 48.0 |4 0.9 AS 13.8 Lyi hesiff 12.38 |j— 1.8 We PA a ae eae 23) |e On Wig) 15.7 13.6 13.4 |— 0.8 12 | 42.1 | 41.6 | 41.0 | 41.6 J— 0.5 12.6 17.6 14.6 14.9 |J4+ 0.5 1301-4025. 1893 |) e6e2 | ele oulee een 9 14.0 20.8 16.8 17.2 |4+ 2.7 14 | 37.3 | 36.6 | 36.4 | 36.8 |— 5.4 1570 22.1 Miao 18.2 |+ 3.6 15 | 36.6 | 36.2 | 36.2 | 36.3 |— 5.9 15.6 22.4 18.4 18.8 |+ 4.0 1G | 36).0 | Soro we Song soon: |=—— (bid 15.6 21.8 19.0 18.8 |4+ 3.9 ; i7 | 37.4 | 86.9 | 85.9 | 36:7 |— 5.6) 17.2.| 22.2} 16:6 | 1ee@ueeee | USE S357, I) oo. cull Oe meo soa 0 | — Sie 16.4 23.2 15.6 18.4 |4+ 3.2 19 | 31.6 | $1.4 | 32.2 | 31.7 |—10.6 14.6 1S WA (0) 12.5, jee 20 5383.85) o6e1- 1) 8922) 1 36.4. 1— 650 Date V2rad 10.9 10.9 |— 4.6 ; 21 | 42.9 | 48.5 | 44.0 | 48.5 |4 1.1 5.6 10.0 a0) 7.5 |— 8.2 99) A004 | 410 || 40-7 | 4134 1— 1.0 So) 13.6 10.4 10.5 |— 5.3 | 23 | 41.1 | 40.1 | 41.4 | 40.9 |— 1.5 9.8 13.6 9.2 10.9 |— 5.1 94 | 42.8 | 44.4 | 46.3 | 44.5 4 2.0 5.6 13.6 11.0 10.1 |— 6.0 25 | 46.2 | 44.5 | 44.9 | 45.2 |+ 2.7 Le 14.1 12.4 12.6 |— 3.6 | 26 | 45.4 | 44.2 | 43.4 | 44.3 J+ 1.8 aes Wet) 13.9 14.3 |— 2.1 27 | 48.2 | 42.6 | 43.6 | 43:1 j-+-70¢5 13.4 21.4 15.9 16.9 |4+ 0.4 28 | 44.9 | 44.8 | 45.4 | 45.0 |J4 2.4 16.4 22.2 18.2 18.9 |+ 2.3 29 | 45.2 | 48.7 | 48.6 | 44.2 | 1.6 15.8 23.0 18.6 19.1 |4+ 2.4 30 | 42.5 | 40.6 | 40.9 | 41.3 |— 1.4 15.4 Ail) 16.4 17.9 |4+ 1.0 31 | 40.6 | 41.1 | 41.8 | 41.2 |— 125 14.8 NPR Te 16.4 16.3 |— 0.8 Mittel]741.63/741.23]741.45|741.44;— 0.82] 11.9 16.7 13.6 14.1 |— 0.8 Maximum des Luftdruckes: 747.6 mm am 2. Minimum des Luftdruckes: 731.4 mm am 19. Absolutes Maximum der Temperatur: 23°9° C. am 16. Absolutes Minimum der Temperatur: 3°2° C. am 22. Temperaturmittel*#*#: 14.0° C. *) */s (7, 2, 9). ) 1/, (7, 2, 9, 9). 355 und Geodynamik, Wien, XIX., Hohe Warte (202-5 Meter), Mai 1911. 16°21-7' E-Lange v. Gr. | Temperatur in Celsiusgraden || Absolute Feuchtigkeit in mm || Feuchtigkeit in Prozenten Inso- Radia- Tages- | Tages- Max. | Min. |lation*) tion **)|) 74 gh OR bose oT Es tipi | pike |) er mittel | mittel Max. | Min. | | | 16.0 4.0| 48.2 0.4 GIO Wo. Ole TeE AG. 98 45 70 7a 14.1 8.2| 45.5 3.6 SVE VA. 6 | 422) W4s8 60 39 46 48 13/2 Aso 82953 4.2 Oe WEG Tea? 72 80 68 75 74 18.9 9.0} 46.0 5.4 Stair 4S. | 1Ogary 9. 1 85 56 86 76 | 1S%,Q' |) 2 OH! 46.11 8.8 8. O57 11.F 1 Oyst /10 28 70 88 85 a 12.0 Bee. 2852 7.6 So. 1. GI Gea, VY AS4 90 80 74 81 8.8 TEOVE™ TBEO Be 0) GEZHA Sh teh S52) VW. 5 82 99 | 100 97 16.0 8.1} 45.1 6.7 8:7} 9.6) 10.2] 9.5 ] 100 73 98 90 15.45); d0k5%) ° 34.2 Sat LOU TOr O Ot | BQs2 || LO 79 92 90 | 14.9} 40.0) 38.9 8.8 Oroyelo. 62S xei|) 3a. 6 96 90 84 90 16.7} 10.0] 45.6 7.0 Qe oro. onl el t sOr THz 95 74 95 88 18.7] 10.6] 44.3 PAOM PLO snorOL Zot) san L026 95 68 92 85 Dias.2, 11.4] 43.0 SAAN LVS PAO S12 hy ties 95 59 85 80 Peet Pr22.8) |) SES “9 OROF| Li ope Ost e1 17) 108 89 47 78 al Zeno Pp dese 0.8 Oa Le SO Wee Ie PS Ar |!” dee 2 91 55 85 77 23.9}, 13.3; 60.2) 10:64) 12.5) 12.8) 14.1) 18.1 99 66 86 82 Cobo Pao. pd Ou Vital T2 50 Ve Bio soy) 12.1 82 57 92 77 Peo Peicet 3052 Ofou Uh OARS). Sirs 2 FOr Wak. 2 79 47 98 75 15.2 OFS 2G 760 LOST IT Ly” OF Bre 9 Sa MGa2 90 95 93 93 2.3 9.7] 40.6 7.6 GE VS. 4a 7 SSa FF a0 82 80 80 81 11.0 5.4] 46.1 2.9 3.9} 4.3] 5.6] 4.6 57 7 75 60 14.7 3.2| 46.0 0.0 D7 Oe ON 7 aia ee one 7 43 68 62 14.7 8.7| 45.3 4.4 SO FS he 7 Aol | oe. 7) 55 64 91 7 14.5 5.3] 41.0 4.2 6.6) 7A". Gi Guar aS 98 40 66 68 15.9 8.8] 48.1 5.4 GT AAT. 3h G Cate v2 m0 68 61 64 64 18.9 6.9) 47.5 3.8 G26 10 710}) 1 Onan SO 77 46 79 67 2 ea7 $2.9!| “4952 6.8 SYS. hl S/O S4i)" ¥8r5 71 43 70 61 2a51 eo oe. 2 Seog LE AO. ae lO 25h) vl OG 80 54 70 68 Zowl ieeon 49 da VORZ | 12. On OR A} 3 S25) 1.8 90 49 83 74 Paap wateot! Soe SZ a 02-6 Pt. Asso) Wand 97, 60 95 84 1513) Peet 49.30— W320 12.5 121.3) 1253) 12.4 | 100 82 90 91 ANG OF Gy 4336 eal 9-0)| 8.9 & O88 | Bh'2 85 | 63 82 77 | l Insolationsmaximum: 54.0° C am 17. Radiationsminimum: 0.0° C am 22. Maximum der absoluten Feuchtigkeit: 14.1 mm am 16. Minimum der absoluten Feuchtigkeit: 3.9 mm am 21. Minimum der relativen Feuchtigkeit: 39°/9 am 2. *) Schwarzkugelthermometer im Vakuum. **) 0°06 22 itber einer freien Rasenflache. Anzeiger Nr. XVI. 34 Beobachtungen an der k. k. Zentralanstalt flr Meteorologie 48°14-9' N-Breite. im Monate Windgeschwindigkeit | in Meter in d. Sekunde Windrichtung und Starke ee | in mm gemessen Mittel Maximum I + oO} wNW2!] ow 5] 2.9 )/wNW) 8.14 = i) 10,2 2 | WNW4/ NNW 2] NNW2]/ 5.6 |WNW| 8.1] — = = 3 | Nw 2| N 2] WwNwe2l 3.2/wNw] 4.7] = 0.0 e | 0.3 e 4 | NW 2} NE 2] + Olon.7|NNEF 3.9] + — |0.06 5 | Nw 3| WwW 4] WNWw6| 6.6] W | 13.38] — 0.9e| 1.96 6 | wxrws| nw 4| nwa] s.5|wnw] 11.9 8.56] 3.90] 0.3 | 7 | Nw 4] Nw 3} w 3/65] NW] 8.1] 040] 730/086 8 | sw il SE 1| NE 1] 2.5|/WNW} 5.3] 0.9¢e/ — | 0.4 9 | ESE 1] SE 3| ESE 1] 4.0] ESE} 8.3] 5.4 ¢] 7:3 | 0.2.0| 10 | ESE 2} SE 2| SE 3] 4.3] SE | 7.2] 1.0 ¢e] 2.3/0] 1.0) 1f | SSE 2) $HOS| OSHS 2)( B.4eEsEY 75] one} € a 12 5 el Eee) OSH ig} els joORsBA! Way | 1B ~! = 8 | BE) Ph SYS) SB ule4aeJ0SsB.}) oi4y) 2 = 14 EB ft} sss] eis) (ni ssa Sse! ead _ - i5 | NE 1} — O| NE 1] 1.5|/WSw} 5.8) — =o 16 | — O} Bo 2} (SB thie.e|NNE} 64) = 08 Cae ye 7 | Ww ft} See2} 4 olce4|wnw| 5.8] = 28 = is | Ww 1} SSE3)° EB 5] 2.9}ssw} 8.3 — Sh ee 1 19 | NNW3/ WNW5| WNW6] 8.4] W | 16.1] 0.1 0| 39.30 17.20] | 20 | WNWO} WNW 6] WNW OS) 10.8 /ANW) 14/2 | 19.76) | BITES | ideas 2 | NNE 3} NW 2/4 of 4.5 )NNE|] 7.5] 0.2 0f = — 22 —~ oO} WNw2| NNWel>3.2) Wo? 67 = £58)" | Oe 23 | NW 2} WwW 3| EB if 4.7/WNW| 7.5) = 0.00] 0.26 24 N 1] NNW3| WNW2] 4.9/NNW] 8.1] 7.80) — - 25 | Nw 2} N 3] NNW3i/ 5.6] NW] 6.9} — Lite | 0.8e] 26 + 0} NNE 2} 0= oei. |i N 30) =e] & ne 27 | NE ft} NE\2} Nw pio2.2)NNE} 4.4 = — - | 28 — 0] NNE 2} NNW 3] 3.0 |WNW| 8.9 -_ a = 29 z ‘oh SHO3) Sal Bee le jORSBor! Fed = u — 30 2 Oi Biol] ose ie s2le jin 6.7 1.20] 0.060] 1.20) 31 | NNE L} NNE 1] © N: 291.9 |°NNE |) 3.8] 4.1.0] 1095be | 2. fej Mittel| 1.6 2.5 Rt 4.0 | 7.6] 49.4 | 75.7) [34.38 | ) Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie: N NNE NE ENE E° ESE SE SSE S SSW SW WSW W. WNW NW NNW Haufigkeit (Stunden) 76 39 Sl (129) BZ MaGOi toes TAO maalo 8 5 gtO iu. 42. 109)" eee Gesamtweg in Kilometern 951 354 227 183 370 982° 733° 428° 99 83 15 200 899 2716 1248 1303 Mittlere Geschwindigkeit, Meter in der Sekunde 3.5 2:5 2.0 1.8 3.2 8.9 4.2 4.1 1.80u2s9 mOwBom@od sO iG Oia te eee Maximum der Geschwindigkeit, Meter in der Sekunde 6.9 7.5 3.9 3.9 6.4 8.8 8.1 9.4 3.3 8.3 0.8 6.7 16:7 1252) Soe Anzahl der Windstillen (Stunden) = 30. und Geodynamik, Wien, XIX., Hohe Warte (202°5 Meter), Mai 1911. 16°21°7' E-Lange v. Gr. | Bewolkung Tag Bemerkungen ae Tages- h h h o { : ° mittel 1 | Mgns. 1. bew., d. zun. Bew.,abds. f. gz. bed.,=l~ 2002; 304 8 1-2) 91-2@9 6.7 2 | Mens, triib, dann wechs. bew., 291009, [e® abds. || 101 81 7910 Sige: 3 | Gz. Tg. f. gz. bd., 59 col 19; @® vorm. u. nm. Ztw. 101 101 @0) 70-159 9.0 4 | Vorm. gz. bed., d. leicht bew., =9 col 2 o1: @9 mgns.|| 101 101 |90-15% 9.7 5 | Vrm. mafig bew,, d. gz. bed., Sl001—2; e9tgsiib.[¢2p.|} 71 LEB 9 CFE AES. 7 6 | Tgsiib. gz. bed., abds. abn. Bew., 0091; @9 tgsiib. z./ 10109 | 101 0% 5° 8.3 7 | Gz. Tg. gz. bed., 0091; 09 gz. Tag ztw. [kK 11 p.|] 10201 | 1010 10%] 10.0 8 | Tgsiib. gz. bed., abds. abn. Bew., £9 0091; @9 abds || 101 81 7071 8.3 9 | Gz. Tg. gz. bed., =1 =! 0012; @9~? tgsiib. ztw., e K 101e1 | 101 1OLK 11020 10 | Gz. Tg. gz. bd.; = col-2; e® tgsiib. ztw. [ 8 _— Wind im Korb. 30 616 1760 B77 79 5°4 > 8 Cu Zeit 45 605 1910 4°6] 98 6°2 See Ol ori 55 592 2080 4°5| 83 5° 1 > Ol > TAL 9 5 973 2350 149) eal 4:2 | Ci-Str 10 >10}4 8 562 2510 1°6} 66 3°3 By eS >» 10 | 5 15 551 2670 114)" “F2 3°5 > 1 oI > 10/4) © 25 540 2830 0:2] 64 3°0 Ci 2 »>10 |] ©t Uber Atzgersdorf. An der unteren Grenze der Cu. ©° Im Wolkenniveau. 3 @©1 Uber Lainzer Tiergarten. Uber unteren Wolkenfetzen. 4 Unter uns geschlossenes Wolkenmeer. 5 ©? Ballonschatten mit doppelter Aureole. 6 ©2 > > > > 1 2 361 i ——_——_—__—_________________ Luft See Luft- | Relat. |Dampf- Ben ene ‘ ‘ 1. | tem- |Feuch-} span- =: Ad Zeit druck | hohe peratur| tigkeit | nung uber unter Bemerkungen mm m A % mm dem Ballon t gh 30™ | 537 2870 |— 1°2| 64 pA Cio |) Cu Ons 35 530 2980 |— 2°0) 63 2°5 >», 2 > 10 | 2 45 527 3020 |— 0°9| 83 3°95 >», 2 > 10 | 3 50 531 2960 |— 2:1] 959 2°74) Ci-SirS). » 10)|.@° 10 00 — — — — — — — ©1 Sehr glatte Lan- dung bei volliger Windstille. 10 744 200 16°4) 55 7°6 |Str-Cu 81) — Nach der Landung. | 1 ©1 Bewdlkung iiber Ballon rasch wechselnd. 2 ©2 Untere Wolken steigen empor. 3 ©1 Nochmals Ballonschatten mit Aureole. Temperaturverteilung nach Hohenstufen: lglOlNEL Zp Boe ee 200 500 1000 1500 2000 2500 3000 Temperatur,°C 12°2 10°4 95 8°2 4°5 1°6 —2°0 Gang der méteorologischen Elemente am 4. Mai 1911 in Wien, Hohe Warte (202°5 mz): Siehe unbemannte Fahrt. Internationale Ballonfahrt vom 4. Mai 1911. Unbemannter Ballon. Instrumentelle Ausriistung: Barothermohygrograph Nr. 405 von Bosch, mit Bimetallthermo- meter, Rohrthermometer und Bourdonrohr von Bosch. Temperaturkorrektion des Bourdonrohres: 6p—= —AT (0°19—0:00052 p). Art, Grofe, Fillung, freier Auftrieb der Ballons: 2 Gummiballons (russisch), Durchmesser 1°0 und 0°5 m, Plattendicke 0°5 mm, H-Gas, 2 kg. Ort, Zeit und Meereshohe des Aufstieges: Sportplatz auf der Hohen Warte, 190 m, 84 0°3™ a (M.E. Z.). Witierung beim Aufstieg: Bew. 91 A-Str, Str-Cu, Wind NNW 1. Flugrichtung bis zum Verschwinden der Ballons: Siehe Anvisierung. Name, Seehohe, Entfernung und Richtung des Landungsortes: Wien XVIII, Neustift am Walde, 16° 18™ E. v. Gr., 48° 15' n. Br. 4°8 km, N 79° W. Landungszeit: 8h 20™ a. Dauer des Aufstieges: 13°2™, Mitilere Fluggeschwindigheit: Vertik. 3° 1 m/sek., horiz. 4° 1 m/sek. Gréfpte Hohe: 2650 m. Tiefste Temperatur: —O*3° (Bimetall), —0O-:0° (Rohrthermograph) in der Héhe von 2500 m. Ventilation gentgt stets. Temperatur pis ol ae oC Gradi- | Relat. Zeit z ent | Feuch-| Venti- F druck | héhe tiekeit:| lati Bemerkungen Bi- A/100 igkeit | lation ‘ Rohr Min. | mm | m | metall °C oy 0°0 744 190) 12°74) 12°4 75 ol 717 500 9°4 9°7|\ 0°93 2°3 714 530 v2 2” Ph _9-17 83 Bi) 694 770 9°6 9°8 $_0°47 79 Inversion. 4°3 680 940} 10°4) 10°4 79 4°6 675 1000) 10-2)" 10S 0°56 (hoe 635 1500 7°38 8° 1 oe 7°6 630 1570 6°9 ied 0-89 86 2g 812%, 602 1940 3°6 4°2 93 2 9°9 597 2000 oon 3-2|h 0°69 & 12°6 361 2500/— 0°3 0°OR 69-94 99 Inversion. owe 551 2650 0°0 01) 9-09 87 1 13°9 567 2420/— 0°2)/— Ok 0:76 94 Inversion. 16°0 628 1590 6:1 pean 0:50 93 18°2 689 830 Sy 919-04 75 18°5 701 690 9°6} — \ 0°55 79 Inversion. DOP 739 250; 12°00) — 73 Landung. 1 Maximalhohe, Tragballon platzt. Temperaturverteilung nach Héhenstufen wahrend des Abstieges: 10) Oh (/ iiaaeansr aie rut acer inuben 2500 2000 1500 1000 500 Bimetall eo. Av. wh. sorte =OOLW BIOniGe'7 —-$O4) ORS Robt Cue ae acre dowiays —0°4 2°4 ‘6ri 8°6 _ Windrichtung und Windgeschwindigkeit. (Ergebnisse der Anvisierung.) Hoéhenstufe | Richtung,° |Geschwindigkeit, m/sek. Bemerkungen Anemometer WNW 2°5 Vom Boden bis 1400 m — 500 IN eo mele 2°2 Rechtsdrehung um mehr — 1000 N 14.8 Boe als 180°, um 2500 m — 1500 Sinise 270 fir kurze Zeit hinter — 2000 Sar cote 5°0 Str-Cu verschwunden. — 2600 SioGOnieE 8°4 363 Pilotaufstieg vom 4. Mai 1911 10" 39™ a. Hohenstute Richtung, ° |Geschwindigkeit, m/sek. Bemerkungenu | | Anemometer hots) Zwischen 470 und 1050m — 500 3°70 Schleife mit Rechts- — 1000 | 0°3 drehung. — 1200 | 4°] Gang der meteorologischen Elemente am 4. Mai 1911 in Wien, Hohe Warte (202°om): “CLS ALE RA (ree ts Oras Os a, || LOM ra | 11 ee SRM | LB id Sains | Luftdruck, mm............. 743°1| 43°2 | 43-1 | 43-0 | 42-8 | 42-1 | 41-7 | tee Memperatuny *. Coci.7 6 yk es ee toes. bare.) a0 4a 5G Ory cOn! alms Relative Feuchtigkeit, 9/, ..... B50) hr5 | 70 | 66 | 65 | 60 | 58 | 56 Waricrichtiiney Ao. ccc are dates s NW | WNW; NNW | NNW | N | NNE | NNE Windgeschwindigkeit, m/sek.. . gag 2°5 31 Ooi ico | 3°9 3°3 WVGIENIZU PAM Sia cece ec o's oa ESE } ESE — SE -- - _- SE ——— ~~ + - Aus der. k. k. Hof- und Staatsdruckere: in Wien. ow oO * . fae tert prt Ss janis poani ; “oR S083 Sian Wi eee a il YY atl Ts 4 He 7 rr 2 \ . H th t>* reg ‘ £3 orb h THERAR A Spe as Shor are ees wit - : = LU ; ’ taideat ft 4 ava Ot Pare bi) 11°] ae i eek AD Se SLE oes ee RE : } ; G Ps) heed ats 2 ys,- Se an ees eet oe ok Pe a= ~ ~ +s ~ » pag ¢ lapng | |}! fate (ue , ie rar TSF os ty Be Pare | in Bene | fohy & ¢ a c ~——Ee i) im . F) Se ) LAs, ne eit wanes o a . ‘ aorpabenetind i = ' ~ > © | + Wot { degtkee if oF a he 4 ud \ , 4 > = ; | ‘ - ‘ 2 a Maiep ‘ . a ws ; a. a hy RS bie Ait Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 191], Nr. XVII. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen | Klasse vom 6. Juli 1911. ee Erschienen: Sitzungsberichte, Bd. 120, Abt. Ilb, Heft If und III (Februar und Marz 1911). Das Internationale Komitee zur Ehrung von Amadeo Avogadro tbersendet eine Einladung zu der am 24. Sep- tember |. J. in Turin. stattfindenden Enthtllungsfeier Monumentes flir denselben. Das k. M. C. Doelter und Dr. H. Sirk tibersenden ein Arbeit vor: »Uber die Messung von Absolutwerten der Viskositat von Silikatschmelzen.« Die bisherigen Arbeiten von C. Doelter und E. Greiner uber die Viskositat von Silikaten gaben wohl Relativwerte, doch fehlte die wichtige Bestimmung des Absolutwertes. In der Arbeit wird eine Methode angewandt, bei der aus der Geschwindigkeit, mit der eine Platinkugel, durch ein Gegen- gewicht verzogert, in der Schmelze sinkt, und durch ahnliche Messungen bei Ricinusél, dessen Viskosital bekannt ist, die Viskositat in absolutem Maffe berechnet wird. Die Messung wurde bei Diopsid durchgeftihrt und ergab einen Absolutwert von 33 bei 1800° (ungefaéhr die vierfache Viskositat von Ricinus6l). 36 366 Das k. M. Prof. Rudolf Hoernes in Graz tibersendet eine Abhandlung von A. Kowatsch mit dem Titel: »Das Scheibbser Erdbeben vom 17. Juli 1876.« M. Bamberger und A. Landsied! tibersenden eine im Laboratorium fur allgemeine Experimentalchemie an der k. k. Technischen Hochschule in Wien ausgefiihrte Arbeit (vorlaufige Mitteilung), betitelt: »>Zur Chemie des Polyporus frondosus Fl. Dan.« Aus dem weingeistigen Auszug des frischen Pilzes konnte durch Fadllung mittels Ammoniak eine basische stickstoffhaltige: Substanz abgeschieden werden, die gereinigt ein weifes fein- kriimeliges Pulver darstellt, das sich beim Erhitzen auf dem Platinblech braunt und unter Hinterlassung schwer verbrenn- licher Kohle zersetzt, ohne vorher zu schmelzen. Die Substanz, welche nicht krystallisiert erhalten werden konnte, ist unléslich in Wasser, Alkohol, Ather, Chloroform, Aceton, Essigsaure, Petrolather und Benzol, dagegen leicht _léslich in verdtinnten Mineralsduren, mit denen sie zum Teil sehr gut krystallisierende Salze bildet. So scheidet sich das. Chlorhydrat beim langsamen Verdunsten der salzsauren Lésung in schénen, wasserhellen, rektangularen Saulen und quadratischen Tafeln aus. Ahnliche Krystallformen zeigt das Bromhydrat. Die wdasserige LOsung des Chlorhydrates gibt mit Pikrin- sdure ein in derben SpieSen anschieBendes Pikrat und mit Platinchlorid ein kérnig sich ausscheidendes Platinsalz. Ein Goldsalz konnte bisher nicht erhalten werden. Besonders charakteristisch ist das Sulfat, das aus der Lésung der Substanz in heifer verdtinnter Schwefelsaure in. feinen glasglanzenden Nadeln sich abscheidet. ° Das sehr leicht lésliche Nitrat bildet eine strahlig kry- stallinische Masse. Gegentiber der Einwirkung von Warme zeigt der Korper eine bemerkenswerte Bestandigkeit. Proben des Chlorhydrates und Sulfates begannen erst tiber 300° C. sich merklich zu. braunen. 367 Da nur sehr wenig Material zur Verfiigung stand, waren wir nicht in der Lage, eine Elementaranalyse vorzunehmen und mtissen wir die ndhere Identifizierung der Verbindung einer spateren Untersuchung vorbehalten. Herrn Hofrat Dr. K. Toldt, der die Giite hatte, uns einige Exemplare des als Speise geschatzten Pilzes zur Verfligung zu stellen, gestatten wir uns, an dieser Stelle den verbind- lichsten Dank zum Ausdrucke zu bringen. Prof. Moritz Kohn und Alfons Ostersetzer Ubersenden eine Arbeit: »Einige neue Abkémmlinge des Dioxindols«. Die Verfasser teilen mit, da8 die Einwirkung von Mag- nesiummethyljodid auf das Isatin zum 3-Methyldioxindol, die Einwirkung des Magnesiummethyljodides auf das 5-Bromisatin zum 3-Methyl-5-Bromdioxindol, des Magnesiumphenylbromides auf das 5-Bromisatin zum 3-Phenyl-5-Bromdioxindol ftihrt. Sie beschreiben ferner das Diacetat des 3-Methyldioxindols sowie das Monoacetat des 3- Phenyldioxindols. Das 3-Methyldioxindol liefert bei der Bromierung in wasseriger LO6sung das 3-Methyl- 3o-Bromdioxindol. Bei der Behandlung mit Dimethylsulfat und Kali entsteht aus dem 3-Phenyldioxindol der Methylather des 1-Methyl-3-Phenyldioxindols, aus dem 3-Benzyldioxindol der Methylather des 1-Methyl-3-Benzyldioxindols, aus dem 3- Methyldioxindol der Methylather des 1-Methyl-3-Methyl- dioxindols, aus dem 3-Methyl-5-Bromdioxindol der Methylather des 1-Methyl-5-Brom-3-Methyldioxindols. Das w. M.R. Wegscheider Utberreicht eine Arbeit aus der k. k. Staatsgewerbeschule chemisch-technischer Richtung in Wien von V. Ehrlich und F. Ru&: »Uber den Verlauf der Stickstoffoxydation bei elektrischen Entladungen in Gegenwart. von Ozon«. 1881 berichteten Hautefeuille und Chappuis,! da® sie bei langer Einwirkung stiller elektrischer Entladungen auf trockene Stickstoff-Sauerstoffgemische neben Ozon ein hdheres bis dahin unbekanntes Stickstoffoxyd, und zwar in recht 36 * 368 betrachtlicher Konzentration gefunden hatten, dem sie die Zusammensetzung N,O, zuschrieben. Dieses zerfallt nach einer gewissen Dauer der Entladung in Untersalpetersdure, wahrend Ozon verschwunden ist. Warburg und Leithauser? wiesen in stro6menden Gasen nach, da neben Ozon wohl N,O,, ein hdheres Stickoxyd (Y) aber nur in geringer Menge auftritt. Wir haben in ruhenden, sorgfaltig getrockneten Stickstoff- Sauerstoffgemengen, die in Siemensrodhren der stillen Ent- ladung ausgesetzt wurden, hdhere Anteile des Stickstoffes zu oxydieren vermocht, als dies bisher unter Verwendung elek- trischer Flammenbogen mdoglich war. Die Erzielung so hoher Werte ist aber Keinesfalls auf eine hohe Lage des elektrischen Stickoxydgleichgewichtes zurtick- zufiihren, das, wie unsere Versuche wahrscheinlich machen, bei den von uns gewahlten Bedingungen vielmehr sehr niedrig zu liegen scheint, sondern ist durch die Koppelung elektrischer und chemischer Wirkungen hervorgerufen, indem im Uber- schu8 vorhandenes Ozon das gebildete NO zu N,O, oxydiert und hierdurch eine Nachbildung von Stickoxyd erzwingst. Die Stickoxydbildung lat sich als Reaktion nullter Ordnung darstellen und schreitet so lange fort, als Ozon im UberschuB vorhanden ist. Ist das gesamte Ozon verbraucht, so da nun- mehr im wesentlichen nur meh: N,O, vorliegt, so fuhrt die weitere Entladung zu einer Zersetzung desselben. Auch das hierdurch entstehende NO, zerfallt dann fast vollstandig bis zur Erreichung eines stationéren' Zustandes, der einerseits durch ein den Versuchsbedingungen entsprechendes Stick- oxydgleichgewicht und andrerseits durch die Ozonbildungs- geschwindigkeit bedingt erscheint. Die als Vergiftungsphanomen bekannte Erscheinung, wonach schon geringe NO,-Mengen die Bildung von Ozon verhindern, steht hiermit im Zusammen- hange. Mit wachsender Sauerstoffkonzentration der Ausgangs- mischung steigt die verfiigbare Ozonmenge und demgemaf das erreichbare Stickoxydmaximum bis zu jenem Punkte, wo 1 Compt. rend., 92, 80 (1881); 94, 111, 1306 (1882). 2 Ann. d. Phys: (4), 20, 748 (1906); 23, 209 (1907); 28, 313 (1909), 369 der gesamte Stickstoff oxydiert ist. Oberhalb dieser Grenz- konzentration gelangt man zu einem stationdren Zustand, der durch N,O, und Ozon gegeben ist. Die Ozonkonzentration hat aber im allgemeinen schon friihzeitig ihr Maximum Uber- schritten. Unter gegebenen elektrischen Bedingungen ist die Stick- oxydbildungsgeschwindigkeit innerhalb sehr weiter Grenzen nahezu unabhangig von der Zusammensetzung der Ausgangs- mischung, wéahrend die Ozonbildungsgeschwindigkeit mit wachsendem Sauerstoffgehalt derselben ansteigt. Doch zeigt sich, da® stickstoffarme Gemische, wohl infolge verringerter elektrischer Leitfaihigkeit, eine Verlangsamung der Bildungs- geschwindigkeiten aufweisen. Variation der elektrischen Be- dingungen bei gegebener Gaszusammensetzung verdndert die Bildungsgeschwindigkeit fiir Stickoxyd und fiir Ozon im gleichen Sinne, so da® der Reaktionsverlauf der gleiche bleibt. Hingegen zeigen sich relative Verschiebungen der Bildungs- geschwindigkeiten, welche das Stickoxydmaximum beein- flussen; so ergeben z. B. erhdhte Energiezufuhr oder ver- ringerter Gasdruck niedrigere Werte des Stickoxydmaximums. Der durch N,O, beschleunigte Ozonzerfall zeigt sich innerhalb gewisser Grenzen von der Ozonkonzentration un- abhangig. Das w. M. R. Wegscheider tberreicht ferner eine Arbeit aus dem chemischen Institut der Universitat Graz: »Unter- suchungen in der Reihe der Methyl-1, 2-benz-anthra- chinone (I. Mitteilung)«<, von Roland Scholl und Walter Tritsch. Das w. M. Hofrat F. Steindachner berichtet tiber einige neue und seltene stidamerikanische Siifwasserfische, und zwar: 1. Crenicichla cametana n. sp. Dariritti ss 4 plahAS/ niles le @P/ isch. sq 72 S73). L..0m 12--13/1/23—24. Korperform gestreckt wie bei Cr. savatilis oder Cr. lacu- stris. Kopflange zirka 3mal, gré8te Rumpfhohe 4°/,- bis 43/, mal 370 in der Ko6rperlange (ohne C.), Augendurchmesser 55/,- bis 5°/,,mal, Interorbitalbreite zirka 3mal, Schnauzenlange 21/,- bis nahezu 2?/;mal, Lange der Mundspalte zirka 21/,- bis unbedeutend mehr als 21/,mal, Lange der Pektorale 1%/,- bis 1°/,mal, die der Ventrale 2- bis etwas mehr als 21/, mal, Hohe des letzten Dorsalstachels zirka 21/,- bis 21/,mal, die des dritten Analstachels 3*/,- bis nahezu 4mal, HOhe des Schwanz- stieles 34*/,- bis nahezu 4mal, Lange desselben zirka 21/,- bis 2?/,mal in der Kopflange enthalten. Unterkiefer ein wenig vorspringend. Lippen wulstig, Unter- lippe vorne unterbrochen, Narinen ebenso weit von der Kinn- spitze wie vom hinteren Augenrand entfernt. Das hintere Ende des Oberkiefers fallt in vertikaler Richtung nur wenig vor den Vorderrand des Auges. Wangenschuppen tberhautet, sehr klein in zirka 12 schragen Reihen zwischen dem unteren Augenrande und dem Vordeckelwinkel. 9 bis 10 Rechenzahne am unteren Aste des ersten Kiemenbogens. Der obere Ast der Seitenlinie durchbohrt durchschnittlich 25, der hintere, untere Ast 13 bis 15 Schuppen. Langs liber dem oberen Aste bis zur Basis der Caudale liegen zirka 96 Schuppen, langs unter demselben zirka 73 bis 76 Schuppen bis zur Caudale; 12 bis 13 Schuppen zwischen der Basis des ersten Dorsalstachels und der oberen Seitenlinie in einer Querreihe, 3 Langsschuppenreihen zwischen beiden Asten der Seitenlinien. Kopf-, Kehl-, Bauch- und Nackenschuppen so wie die zwischen der Basis der vordersten Dorsalstacheln und dem oberen Seiten- linienaste gelegenen Rumpfschuppen cycloid. Der grofe Ubrige Teil der seitlich gelegenen Rumpfschuppen aber dicht, fein gezahnelt. Der beschuppte Teil des Kopfes, die Rumpfseiten und die Caudale sind dunkelbraun. Da das mittlere Héhen- drittel der Rumpfschuppen bedeutend dunkler gefarbt ist als das obere und untere Drittel, erscheinen die Rumpfseiten abwechselnd hell und dunkel liniert, etwa wie bei Batrachops ocellatus. Stirne, Schnauze, Dorsale, Anale, Ventralen und Pektoralen grauviolett, und zwar die Flossen etwas dunkler gecen den freien Rand zu und ungefleckt. 371 Ein schw4rzlicher Ocellfleck im oberen Teile der Schwanz- flosse, bei jiingeren Exemplaren scharfer hervortretend und verhaltnismafig grofer als bei alteren. Kein dunkler Streif vom Auge zum Deckelrande. Totallange der beschriebenen 3 Exem- plare aus dem Tocantins bei Cameta: 13 bis 20°9cm. Zwei derselben wurden von dem Museum GOldi in Para eingesendet und ein Exemplar wahrend der brasilianischen Expedition gesammelt. Durch die etwas gréfere Anzahl der Schuppen unterhalb dem Beginne der Riickenflosse zur oberen Seitenlinie sowie auch in der Langsreihe unter der oberen Seitenlinie bis zur Caudale, ferner durch die ganz verschiedene Rumpfzeichnung unterscheidet sich C. cametana von C. lacustris Cast., welche ihr am ndchsten steht und nur in den Kiistenfliissen des suddstlichen Brasiliens vorkommt. 2. Apionichthys unicolor (Gehr.) J. u. G. Syn.: Apionichthys dumerili Kaup. (nom. nud.) 1858. Apionichthys dumerili B\k. (1865), Steind. (1873). Soleotalpa unicolor Gthr. (1862). Apionichthys nebulosus Pet. (1869). D. 71. A. 55. V. 5—2. L. lat. dext. zirka 98, sinist. zirka 115. L. tr. 23/1/30 (in der gré8ten oe ee rang auf der rechten KOGrperseite). Das uns vorliegende, tadellos SGitaae Exemplar, 9, is 13 cm lang, von denen 2°8cm auf die Schwanzflosse enitfalle deren mittlere Strahlen weitaus am langstea. sind. oe Rumpfhohe zirka 21/,mal, geringste Hohe an “Wer Basis der Caudale 12*/,mal, die Kopflange 41/,mal in der Koérperlange (ohne Caudale), der Abstand der Augen voneinander zirka 6mal, die Héhe des Kiemenschlitzes an der Augenseite des Kopfes zirka 4mal, die Héhe der langsten Dorsal- wie der Analstrahlen, welche ein wenig vor der Langenmitte ihrer Flossenbasis liegen, je 31/,mal in der Kopflange, die Linge der mittleren Caudalstrahlen zirka 3?/,mal in der Kérperlange enthalten. Die Schnauze tberragt mit einem schnabelférmig ge- bogenen Lappen das vordere Mundende nach unten. Mund- av2 spalte klein, Kieferhalften der augenlosen Kopfseite mit stark halbmondformig gebogenen Randern. Unterkiefer an der Augen- seite mit langen hautigen Wimpern besetzt. Die weite Narinen- miindung der rechten Kopfseite liegt hart tiber dem Mundwinkel und ihre zarte, wallartige, hautige Umrandung ist zart aus- gefranst. Das obere der winzig kleinen Augen fallt in vertikaler Richtung nur ganz unbedeutend hinter das untere Auge. Der die Augen trennende Zwischenraum ist schuppenlos. Die Dorsale beginnt am knéchernen Ende der SchnauzZe, die Ventrale der rechten K6rperseite an der Kinnspitze. Der erste der beiden tentakelformigen, isolierten Strahlen der linken Ventrale liegt gegentiber dem letzten Ventralstrahl der rechten K6rperseite und ist nur 4 mm lang, der zweite, etwa doppelt so lang, in geringer Entfernung hinter dem ersten. Der letzte kurze Dorsal- und Analstrahl ist durch einen niedrigen Hautsaum mit der Schwanzflosse verbunden. Die Schuppen der rechten K6rperseite sind verhaltnis- mafig viel groSer und auch starker gezahnelt als die der augenlosen Koérperseite und auf ersterer in der oberen, etwas kleineren Halfte des Kopfes, namentlich nachst der Basis der Riickenflosse, am gré8ten. Auch noch hinter dem Kopfe liegen eine kurze Strecke entlang langs unter Basis der Dorsalstrahlen ein bis zwei Reihen etwas gréerer Rumpfschuppen. Ahnlich verhalt es sich mit der Beschuppung nachst Uber der Basis der rechten Ventrale und der vorderen Analstrahlen. An der linken, augenlosen Ko6rperseite sind gleichfalls die in dem vorderen Teile der oberen Kopfhalfte gelegenen Schuppen bedeutend gréfer als die tbrigen. Die Seitenlinie durchbohrt auf der rechten Rumpfseite 72 bis 73, auf der linken zirka 130 Schuppen, ferner liegen 12 bis 13 Schuppen zwischen der Seitenlinie und der Dorsale auf der rechten Kérperseite, dagegen zirka 40 auf der linken Seite in einer Querreihe in der Gegend der gréSten Rumpfhohe. Die Flossenstrahlen sind beiderseits fast der ganzen Hohe nach auf der ihnen saumartig anliegenden und am freien hinteren Rande gewimperten Hautfalte mit Schuppen bedeckt, nicht aber auf ihrer Verbindungshaut (zwischen je Zwei Strahlen). 373 Rechte K6rperseite ist hell kaffeebraun, linke zitronengelb. Auf der Augenseite sowohl im oberen wie im unteren Hohendrittel des Rumpfes eine mehr minder regelmafig ge- lagerte Langsreihe grofer violetter Flecken, die der Form nach variieren, meist jedoch oval, scharf abgegrenzt und etwas dunkler umrandet sind. Zwischen diesen beiden Fleckenreihen liegen in der Rumpfmitte anfanglich zwei paarige Flecken, hdher als lang, Ubereinander, dann zwei grdfere rundliche Flecken etwa im mittleren Teile der Rumpflange und zuletzt einige wenige kleine, unregelmadfig zerstreute Fleckchen. Kopf an der Augenseite mit kleinen violetten Flecken unregelmaBig gesprenkelt. Verschwommene violette Fleckchen oder Striche liegen auch hie und da am basalen Teile der Flossen. Bei dem hier beschriebenen Exemplar, einem Weibchen, reicht der Eierstock zipfelformig bis gegen den 26. Analstrahl zuruck. Eier winzig klein und in sehr groSer Zahl vorhanden. Fundort: Rio Itacupim. 3. Ancistrus fiisslii n. sp. Kopf und Nackengegend stark deprimiert; Schnauze vorn breit gerundet wie bei A. platycephalus und am Vorderrande mit sehr kurzen, au@erst zarten Borsten besetzt, nicht aber an den Seiten des Kopfes. Mandibularast 11/,,mal langer als die Breite des Interorbitalraumes. Mundéffnung sehr breit. Inter- operkel beweglich, die Stacheln desselben kurz und nur sehr wenig nach auSfen hervortretend mit Ausnahme des obersten Stachels, der an der Spitze hakenférmig umgebogen, schlank und von auffallender Lange ist und in dieser Beziehung ‘/,, der Kopflange gleicht. Kopf ebenso breit wie lang. Pektoral- stachel von auSergewohnlicher Lange, mit seiner Spitze noch iiber die Basis der kleinen Anale zuriickreichend. Unterseite des Schwanzstieles queriiber ganz flach und an den Seiten kantig. Hinterer Rand der Caudale sehr schrage gestellt, fast geradlinig abgestutzt; unterer Randstrahl etwas langer als der Kopf, oberer Randstrahl zirka ?/, des unteren an Lange gleich; Schwanzstiel zirka 2'/,mal langer als hoch. Bauch glatt. Kopf und Rumpf ungekielt. Occipitale hinten von zwei Schildern 374 begrenzt und durch diese von dem ersten grdferen Mittel- schilde getrennt. Kopflange und Kopfbreite je 3mal, Leibes- hohe 6?/,mal, Lange des Pektoralstachels etwas mehr als 2mal in der KoOrperlange (ohne C.), Augendurchmesser 111/,- mal, Breite des Interorbitalraumes 37/, mal, Mandibularast 3mal, Lange des obersten Stachels des Zwischendeckels zirka 13/,- mal, Schnauzenlange zirka 13/,;mal, Breite der Mundspalte zirka 11/,mal, HGhe des Dorsalstachels 1°/,mal, Basislange der Dorsale etwas mehr als 1?/,mal, Abstand des letzten Dorsal- strahles von der Fettflosse 21/,mal, Lange der Bauchflossen nahezu 1?/,mal, Hohe der Anale 3?/,mal, Hohe des Schwanz- stieles Smal, Lange desselben fast 14/,mal in der Kopflange enthalten. Grauviolett mit verschwommener, etwas dunklerer Marmorierung oder Querbaénderung an den Seiten des Rumpfes. Bauchseite schmutzig weifSlichgelb. Flossenstrahlen auf hellerem Grunde mehr minder deutlich dunkel gebandert. Des dyig- tele St fags EM orth) seri Bas tp bleed. 2A. Ein Exemplar, Mannchen (?), 13:lcem lang, von Sosomcco, Ostkolumbien, in 800 m Hohe. Nachst verwandte Art: Aucistrus setosus Blgr. 4. Ancistrus niveatus Cast. De UhioAs df 4aoMigk/SiscRiy Ong de Bh Grperform ziemlich gedrungen, Leibeshéhe ganz unbe- deutend mehr als 4mal, Lange des Kopfes zirka 21/, mal in der Korperlange (mit Ausschlu8 der Schwanzflosse), Augendurch- messer 61/,mal, Interorbitalraum zirka 3mal, Schnauzenlange 1°/,mal, Lange des Schwanzstieles zirka 11/,mal, Hohe des- selben zirka 31!/,mal, Hdhe des Dorsalstachels 11/,mal, Basis- lange der Dorsale (bis zur Basis des letzten Strahles) 1?/, mal, Linge des Pektoralstachels etwas mehr als 11/,,mal, Lange des Ventralstachels zirka 11/,mal, Hohe der Anale zirka 31/, mal in der Kopflange enthalten. Bartel am Mundwinkel zart, an Lange zirka */, eines Augendurchmessers erreichend. Stirne zwischen den Augen flach, obere Augendecke schwach bogig erhoht. Die Linge eines Mandibularastes gleicht #/, der Interorbital- breite. Zirka 24 hell goldgelbe Zahnchen mit etwas dunklerer, eingebogener Doppelspitze in jedem Kieferaste. Supraoccipitale 3795 nach hinten dreieckig mafig zugespitzt, ohne kielformige Er- hohung und nur von einem Schildpaare begrenzt. Interopercular- borsten zart, zahlreich; die langsten derselben sind bei dem uns vorliegenden Exemplare (9) nur wenig langer (11/,mal) als Augendurchmesser. Die Kopfbreite ist 1'/, mal in der Kopflange enthalten. Der Pektoralstachel ist kraftig, deprimiert, schwach sdbel- formig gebogen und nur mit kurzen Borsten am Aufienrande besetzt; seine Spitze reicht bis zur Langenmitte der Ventrale zuruck. Die Spitze der angelegten Ventralen fallt um zirka zwei Schildlangen hinter die Basis der kleinen Anale. Der Abstand der Basis des letzten Dorsalstrahles von dem Stachel der Fettflosse betragt nur unbedeutend mehr als ein Drittel ihrer Lange. Der stark komprimierte, breite, kraftige Stachel der Fettflosse gleicht an Héhe fast 11/, Augenlangen und die aufferste Spitze der umgelegten Dorsalstrahlen reicht bis zum hinteren Basisende des,Stachels der Fettflosse. Hinterer Rand der Schwanzflosse sehr schrége gestellt, konkav. Der untere Randstrahl der Kaudale ist ebenso lang wie der Kopf, der obere ebenso lang wie der Kopf von der Schnauzenspitze bis zum hinteren Augenrand und die mittleren Kaudalstrahlen sind etwas mehr als halb so lang wie der untere Randstrahl. Die Membrane am hinteren Rande des letzten Dorsalstrahles ist unten an drei Schilder angeheftet. Der Schwanzstiel ist 21/,mal hodher als lang. 24 Schilder am Rumpfe lings der Seitenlinie, 5 zwischen der Dorsale und Fettflosse, 12 zwischen der Anale und Kaudale. Samtliche Rumpfschilder mit zahlreichen Langsreinen kurzer Stachelchen, doch nicht gekielt. Unterseite des Kopfes und Bauch nackthadutig. Zahlreiche hellblaue Flecken am ganzen K6rper mit Einschlu8 der Flossen. Die Flecken nehmen von dem vor- deren Schnauzenrande bis zur Kaudale allmahlich an Gréfe zu, ebenso von der Rickenlinie gegen die Bauchlinie. Auf den Flossen bilden die Flecken regelmaSige, schrage Reihen, und zwar 6 bis 7 auf jeder Flosse. Totallange des beschriebenen Weingeistexemplares, eines 9, 17°1 cm, Korperlange (ohne C.) 12°2 cm, Kopflange 4°9 cm, groBte Rumpfhodhe 3 cm, geringste Schwanzhohe 1°5 cm, Schwanzlange 3°3 cm, \Kopfbreite 376 4°2 cm, Augendiameter 6°8 cm, Stirnbreite 1:6 cm, Schnauzen- lange 3:1cm, Lange einer Mandibularhalfte 1 cm, Hohe der Dorsale 4° 1 cm, Basislange derselben 3°7 cm, Abstand derselben von dem Stachel der Fettflosse 1-3 cm und von dem vorderen Schnauzenende 58cm, Lange des Pektoralstachels 4°5cm, des Ventralstachels 3°6 cm, Hohe der Anale 1:6 cm. Rio Tapajos bei Santarem. Die von Castelnau gegebene Abbildung dieser Art ist ganz miSlungen und deren Beschreibung ungentigend. Die beiden typischen getrockneten Exemplare, o’, befinden sich im britischen Museum und wurden zuerst von Tate Regan genau beschrieben. 5. Aucistrus barbatus (C. V.) Reg. Von dieser bisher nur von Guiana und Paraguay bekannten Art liegt mir ein vortrefflich erhaltenes Exemplar, o&%, aus dem Rio Tapajos bei Villa Braga vor, welches von Frau Dr. Sneth- lage gesammelt wurde. Es ist mit Einschlu8 der Schwanzflosse 18 cm, ohne diese 13-4 cm lang. Die Kopflange (5 cm) ist bei diesem Exemplare nur 2?/,mal (bei den beiden Exemplaren des Britischen Museums nach Regan 3 bis 3!/, mal) in der K6rper- lange, die Interorbitalbreite 3'/, mal in der Kopflange, die Lange eines Mandibularastes 1%/,mal in der Interorbitalbreite ent- halten und die Spitze des angelegten Pektoralstachels reicht fast ganz genau bis zur Langenmitte der Ventrale. Das w.M. Prof. R. v. Wettstein Uberreicht eine Arbeit von Dr. Karl Rechinger: »Botanische und zoologische Ergebnisse einer wissenschaftlichenForschungsreise nach den Samoa-Inseln, dem Neu-Guinea-Archipel und den Salomons-Inseln, IV.« Das w. M. Prof. Hans Molisch tiberreicht eine in der bio- logischen Versuchsanstalt in Wien von Fraulein Helene Jacobi ausgeflhbrte Arbeit, betitelt: »Wirkung verschiedener i i a i 377 Lichtintensitaét und Belichtungsdauer auf das Langen- wachstum etiolierter Keimlinge.« Die wichtigsten Ergebnisse dieser Untersuchungen sind folgende: 1. War die Lichtquelle eine kiinstliche, und zwar eine Kohlenfadenlampe in der Starke von 100 Nk. bis zu 0°55 Nk., deren Licht durch eine konstante Zeit einwirkte, so trat z. B. bei 2 Stunden Belichtung, nach Ubertragung ins Finstere, eine Retardierung des Langenwachstums ein, jedoch nur bei Licht- starken von 100 Nk. bis 25 Nk. Sank die Intensitat noch weiter, so zeigte sich eine Beschleunigung im Vergleich zu der kon- stant verdunkelten Pflanze. Sowohl die Verlangerung als auch die Verkiirzung kann eine dauernde bleiben. 2. Bei konstanter Intensitaét des Lichtes, und zwar 100 NK., jedoch beiwechselnder Einwirkungsdauer desselben (12 Stunden bis 15 Sekunden), trat bei etiolierten Keimlingen von Phaseolus vulgaris, Triticum vulgare, Sinapis alba ebenfalls 24 Stunden nach erfolgter Beleuchtung im Dunkeln Retardierung ein, jedoch nur bis zu einer bestimmten Grenze der Einwirkungsdauer. Diese war bei den genannten Arten verschieden: von 2 Minuten bis zu 1 Minute. Wahrte die Belichtung noch ktirzere Zeit, so trat Beschleunigung des Langenwachstums ein. 3. War das Produkt aus Intensitat x Zeit, bei wechselnder GréfGe je eines dieser zwei Faktoren, ein konstantes, so zeigte sich gleich am Schlusse der Exponierung, da® bei Keimlingen von Phaseolus vulgaris gleichen Alters die-Wirkung nicht die- selbe war, sondern die gréfere Lichtintensitat die starkere retardierende Wirkung hatte. Jingere Keimlinge erschienen durch gré®ere Lichtintensitat starker retardiert, altere durch langere Dauer der Beleuchtung. Am nachsten Tage und noch spaterhin reagierten die verschieden alten Keimlinge gleich: diejenigen, welche dem starkeren Lichte ausgesetzt waren, zeigten eine bedeutendere Retardierung als jene, welche bei langer w&ahrender Einwirkung mit geringerer Intensitat be- leuchtet waren, 4. Die groBen Unterschiede, welche die relative Feuchtig- keit an den beiden Standorten der Keimlinge: unter dem Dunkelsturz und wahrend der Belichtung am Exponierungs- 378 orte, zeigt, machen weitere Untersuchungen der Einwirkung der drei Faktoren Licht, Warmestrahlen und relative Feuchtig- keit aufeinander und auf die Pflanze notwendig. Vorversuche ergaben in bezug auf die Einwirkung der Feuchtigkeit, daB8 diese weder die Retardierung noch die Be- schleunigung des Langenwachstums aufhebt, da aber die Grenze, an welcher der Umschlag der einen in die andere erfolet, im Vergleiche zu den friiheren Versuchen zumeist ver- schoben erscheint. 5. Das Licht verhalt sich in seiner Wirkungsweise auf die etiolierten Keimlinge ahnlich wie manche chemischen Reizstoffe in bezug auf Beeinflussung des Wachstums der Pflanzen. Wie diese in geringen Mengen, so beschleunigt Licht von schwacher Intensitat oder kurzer Dauer das Langenwachstum, wahrend eroke Intensitat oder lange Einwirkungsdauer ebenso retar- dierend wirken, wie die genannten Stoffe in grdferer Menge. 6. Wurden die etiolierten Keimlinge von Phaseolus vulgaris und Triticum vulgare dem Tageslicht, also Licht von nicht konstanter Intensitaét, ausgesetzt, so waren am Schlusse des Versuches dann im Dunkeln die am langsten beleuchteten Pflanzen die ktirzesten. Von den nach der Exponierung im Tageslichte im Dunkeln weiter kultivierten Pflanzen zeigen nur die kurze Zeit belichteten Keimlinge eine geringere Wachstums- intensitat als die Dunkelpflanzen, wahrend die mehrere Tage dem Licht ausgesetzten Keimlinge oft schon vom zweiten Tag an eine Wachstumsbeschleunigung aufweisen. Da die Exponierung am Tageslichte mehrere Tage dauerte, sO war es wegen schwankender Licht-, Temperatur- und Feuchtigkeitsverhaltnisse nicht méglich, diese Versuche exakt zu gestalten. Das w. M. Prof. Hans Molisch tiberreicht ferner eine Arbeit unter dem Titel: »Uber den Einflu® des Tabak- rauchs auf die Pflanze (2. Teil)«. 1. Die in der 1. Abhandlung des Verfassers durchgeftihrten Experimente tiber den Einflu8 des Tabakrauchs auf Mikro- organismen und auf die Keimpflanze haben ergeben, daf die Mikroorganismen im Tabakrauch alsbald geschadigt oder 379 getotet werden und daf auch viele Keimpflanzen dem Tabak- rauch gegenuiber eine hochgradige Empfindlichkeit bekunden. In der vorliegenden Arbeit wurde gepriift, wie sich die er- wachsene Pflanze im Tabakrauch verhilt. 2. Das Verhalten war ein verschiedenes. Manche Gewéachse, wie Tradescantia guianensis, Selaginella Martensii, Tolmiaea Menziesti, Eupatorium adenophorum, Echeveria-Arten, erleiden keine besondere merkbare Schadigung und wuchsen in mit sehr wenig Tabakrauch verunreinigter Luft, wenn auch haufig etwas gehemmt, gut weiter. Andere Pflanzen aber geben den pathologischen Einfluf} des Tabakrauches in hdchst auffallender Weise zu erkennen: a) Durchchemonastische Bewegungen der Blatter Bringt maneine Boehmeria utilis oder Splitgerbera biloba unter eine mit Wasser abgesperrte Glasglocke von etwa 41/, bis 7 / Inhalt und blast man in dieselbe ein bis drei Ziige einer Zigarette oder Zigarre, so bewegen sich die Blatter, die anfangs ungefahr im rechten Winkel zur Hauptachse, also horizontal standen, im Laufe der nachsten 24 bis 48 Stunden nach abwéarts. Sie gehen dann oft tiber die Vertikale hinaus und rollen sich bei Boehmeria utilis spiralig ein. Derartige chemonastische Blattbewegungen zeigen auch, wenn auch in weniger auffallender Weise, Boehmeria polystachya, Impatiens parviflora, J. Sultani und Parietaria officinalis, besonders die Blatter abgeschnittener Zweige. Andere Pflanzen, wie z. B. Tolmiaea Menziesii lassen unter den angegebenen Bedingungen keine Chemonastie er- kennen. Ahnlich wie Tabakrauch wirkte auf Boehmeria utilis und Splitgerbera biloba auch Leuchtgas und eine mit diesem Gas und anderen schadlichen Stoffen verunreinigte Labora- toriums- und Zimmerluft. b)DurchLenticellenwucherungen.DievonO.Richter durch Narkotika hervorgerufene abnorme Lenticellenbildung bei auskeimenden Kartoffeltrieben la8t sich bei diesen sowie bei zahlreichen anderen Pflanzen auch durch Tabakrauch erzeugen. Stengel von Boehmeria polystachya und Goldfussia glomerata entwickeln an ihrer Oberflache oft bis 4/, cm grofie, weifie Lenticellenwucherungen, aus denen nicht selten Gutta- tionstropfen hervorgepreBt werden. Ein- bis zweijahrige Stamm- 380 internodien von Salix rubra und Sambucus nigra entwickeln — sowohl in dunstgesattigter reiner Luft wie im Tabakrauch Lenticellenwucherungen, hier aber in bedeutenderem Mafe und bei Salix auch viel friiher. Bei Sambucus ist Guttation in Rauchluft besonders begiinstigt, fast jede Zelle ist hier mit einigen Trépfchen oder einem einzigen grofen Tropfen. be- deckt. Es deutet dies auf groBe osmotische Drucke, die unter dem Einflufi des Rauches entstehen, c) Durch den Laubfall. Viele Gewachse werfen in der mit Tabakrauch verunreinigten Luft die Laubblatter oft in iiberraschend kurzer Zeit ab. Insbesondere entledigen sich die Leguminosen, z. B. Mimosa pudica, Caragana arborescens, Robinia pseudacacia, Halimodendron argenteum und andere schon innerhalb 24 bis 48 Stunden vollstandig oder nahezu vollstandig ihrer Blatter. Leuchtgas wirkt ebenso, desgleichen, wenn auch in etwas vermindertem Grade, Rauch von Papier und Holz, hingegen wirkt Nikotindampf nicht oder nur schwach. Dieses fir denMenschen so giftige und fiir den Tabakrauch so charakteristische Alkaloid beeinfluBt den Laubfall auffallender- weise nicht oder fast nicht im merkbaren Gradeund. dies steht’. im vollen Einklange mit dem analogen Verhalten von Keim- lingen im Nikotindampf. . d) durch Hemmung der Anthokyanbildung. Topf-. pflanzen von Strobilanthes Dyerianus bilden im Tabakrauch | nur wenig Anthokyan, wahrend die Pflanzen in reiner Luft tief violettrote Blatter entwickeln. Das w. M. Prof. Hans Molisch macht endlich eine Mit- teilung tiber eine: neue Methode, das Offen- und )Ge- schlossensein der Spaltéffnungen zu demonstrieren. | Wird ein Laubblatt, z. B. von Syringa oder Tropaeolum, dessen Spaltdffnungen gedffnet sind, mit absolutem Alkohol oder Benzol an der Unterseite benetzt, so treten diese Flissig- keiten momentan oder duBerst rasch. durch die Spalte der Spaltéffnung in die Atemhdhle und in die damit verbundenen , kapillaren Raume ein und lassen das Blatt an der betreffenden » Stelle im auffallenden Lichte dunkel, im durchfallenden hell, und transparent erscheinen. Ein. Blatt, dessen Spalten ge- | 381 ® schlossen sind, zeigt diese Infiltration nicht. Dieselben Dienste wie Alkohol oder Benzol leisten auch Xylol, Ather, Chloro- form und Terpentindl, doch haben sich aus verschiedenen Griinden Alkohol und Benzol am besten bewdhrt. Benzol ist aber ein viel empfindlicheres Reagens, da es noch in viel kleinere Spalten eindringt als Alkohol. Es kann ein Blatt, dessen Spalten schon ziemlich geschlossen sind, mit Alkohol keine Infiltration gestatten, wahrend es mit Benzol, das noch in 4u8erst kleine Spalten einzudringen vermag, noch Infiltra- tion ermdéglicht. Daher empfiehlt es sich, die Pruifung nach- einander mit Alkohol und Benzol vorzunehmen, weil man dann nicht blo® tiber das Offen- und Geschlossensein, sondern even- tuell auch tber den Grad des Offenseins der Spaltdffnungs- apparate Aufschlu8 erhalt. Viele hunderte vergleichende Versuche haben ergeben, da®8 diese Infiltrationsmethode mit Stahl’s Kobaltmethode und F. Darwin’s Hygroskopmethode erfolgreich konkurrieren kann und gleichzeitig an Einfachheit nichts zu wuinschen Ubrig laft. Mit Leichtigkeit la®t sich, um nur einige Beispiele zu nennen, mittels des neuen Verfahrens zeigen, daf} viele Pflanzen ihre Spalt6ffnungen in der Nacht und bei kiinstlicher Verdunke- lung schlieBen; da8 an einem und demselben Baum oder Strauch die Spaltdffnungen sich je nach dem Grade der Be- leuchtung oft sehr verschieden verhalten; daf sich die Spalten im Winde oder beim Welken oft schlieBen; da manche Pflanzen ihre Spalten Uberhaupt nicht schlieSen oder nicht Offnen; daB bei ein und demselben Blatt die Spalt6ffnungen sich im Laufe seiner Entwicklung haufig verschieden verhalten und vieles andere. All das soll demnadchst an einem anderen Orte ausfuhrlich begrtindet werden. Das w.M. Prof. Guido Goldschmiedt tberreicht eine Arbeit aus dem chemischen Laboratorium der k. k. deutschen Universitat in Prag, betitelt: »Uber Toluyl- und Xyloyl- pikolinsdure« von Ottokar Halla. Die friiher von A. Just aus Chinolinsdaureanhydrid und Toluol dargestellte und als $-Toluylpikolinsaure bezeichnete Anzeiger Nr. XVII. 37 382 Ketonsaure ist vom Verfasser nun auch aus dem a-Methylester der Chinolinsaure erhalten worden; das durch Kohlendioxyd- abspaltung entstehende Tolylpyridylketon. aus Nikotinsaure- chlorid und Toluol, wodurch die Struktur der genannten Sub- stanzen in zweifelloser Weise festgestellt ist. In gleicher Art wurden auch die entsprechenden Xyloylverbindungen dar- gestellt. Derselbe Uberreicht ferner eine Arbeit aus dem IIL. che- mischen Universitatslaboratorium in Wien: »Uber die Um- lagerung von Chinin durch Schwefelsdaure«, von Dr. Bruno Béttcher und Stefanie Horovitz. Die Verfasser haben in Fortsetzung der von Zd.H.Skraup begonnenen Untersuchungen Uber die Umlagerungen von Chininalkaloiden die Umlagerung von Chinin durch Schwefel- saure studiert. Die Untersuchung ergab das Vorhandensein zweier Basen nach der Umlagerung, die sich durch den Schmelz- punkt und das Drehungsvermoégen unterscheiden. Base A (Schmelzpunkt 193°5° C. [a]p = —181°67°). Base B (Schmelzpunkt 183° C. — [a]p = —237°89°). Die Base B ist nach den bisherigen Ergebnissen ais iden- tisch mit dem von Lippmann und Fleifiner beschriebenen Isochinin anzusehen (Schmelzpunkt 186° C. unkorr. [a]p = — —186°8°). Dagegen hat die Base A andere Eigenschaften als das von Skraup beschriebene Pseudochinin. Die Arbeiten werden zur naheren Identifizierung der beiden Basen noch fortgesetzt. | Das w.M. Hofrat Prof. Dr. F. Exner tberreicht die fol- genden vier Mitteilungen aus dem Institut fir Radium- forschung: Nr. Il. »Uber die Erreichung der Sattigungswerte bei Ionisation durch a-Strahlen«, von Stephan Meyer und Viktor F. Hess. Es werden zunachst fiir Polonium, Radium und Jonium Kurventafeln und Tabellen mitgeteilt, aus denen die Sattigungs- 383 stromwerte auch dann erschlossen werden k6nnen, wenn, wie dies bei starken Praparaten der Fall ist, auch bei Anwendung hoher Spannung die Sattigung nicht erreicht wird. AnschlieSend werden die Stérungen behandelt, welche die Kurven bei kleinen Spannungen, insbesondere infolge der ver- schiedenen Reichweite der a-Strahlen erfahren. Nr. Ill. »Uber Radium und Mesothor aus Monazitsandg, von L. Haitinger und K. Peters. Radiologischer Teil von St. Meyer. In einem im Jahre 1904 aus Monazitsand gewonnenen Radiumbromid wurde das damals unbekannte Mesothor als der vorwiegend strahlende Koérper nachgewiesen. Das Prdparat hatte einen schwer léslichen K6érper abgeschieden, der das Radiothor enthielt. Es ergab sich daraus eine einfache Tren- nungsmoglichkeit von Mesothor und Radiothor, entsprechend ihrer stark verschiedenen Léslichkeit. Weiters wurde neuer- dings bestatigt gefunden, da8 Mesothor sich chemisch analog dem Barium und vollkommen gleich dem Radium verhalt. Nr. IV. »Uber direkte Messungen der Absorption der y-otrahlen von Radium Cin Lufte, von Viktor F. FLA SS. In bezug auf atmospharische Elektrizitat besteht hinsicht- lich der Abnahme der durchdringenden Strahlung mit der Héhe eine ernste Abweichung zwischen Theorie und Experiment. Erstere fordert, da8 von der durchdringenden Strahlung der Erde in 300mm Hohe nur mehr zirka 4°/, merklich sind; dagegen hat Wulf in derselben Hohe (Spitze des Eiffelturmes) einen Wert von zirka 60°/, der Bodenstrahlung gefunden. Da bisher keine direkten Messungen des Absorptionsvermdgens der Luft fiir y-Strahlen vorlagen, so war es immerhin denkbar, daf dieses wesentlich geringer ware, als aus den Absorptions- messungen in festen und fliissigen Medien berechnet wurde. Verfasser hat daher direkte Messungen der Absorption der y-Strahlen in freier Luft ausgefiihrt. Als Strahlungsquelle diente bei den fiinf Versuchsreihen eine Menge von 920 bis 1420 mg Radiumchlorid. Dies wurde in Entfernungen von 10 bis 90 m Q7 4 ol 384 von dem MeSinstrument (Wulf’sches Elektrometer mit auf- gesetztem grofen lonisierungszylinder) angebracht und die jeweilig hervorgebrachten Sattigungsstr6me bestimmt. Als Mittelwert ergab sich ein Absorptionskoeffizient A—0°447.10~4 in ausgezeichneter Ubereinstimmung mit dem berechneten Werte von Mc. Clelland (0°44.10—*). Zur Aufklarung der oben erwahnten Diskrepanz hinsichtlich der Abnahme der durch- dringenden Strahlung mit der Hohe sind unbedingt weitere Messungen im Ballon erforderlich. Nr. V. Uber die chemischen Wirkungen der durchdrin- genden Radiumstrahlung. 1. Der Einflu8 der durch- dringenden Strahlen auf Wasserstoffsuperoxyd in neutraler Lésungx, von A. Kailan. Es wird der Einflu8 der durchdringenden Radiumstrahlung auf die Zersetzungsgeschwindigkeit von Wasserstoffsuperoxyd bei 25° sowohl in paraffinierten als auch in nicht paraffinierten GlasgefaBen, bei 13 bis 15° in nicht paraffinierten Glasgefafen gemessen und die Geschwindigkeit der Reaktion als wenigstens angenahert nach der Gleichung fiir monomolekulare Reaktionen berechenbar gefunden. Es wird gezeigt, da® die Paraffinierung im Gegensatz zu ihrer recht betrachtlichen Wirkung auf die blinden Versuche bei den unter dem Einflu8 von Radiumstrahlen verlaufenden Versuchen eine nur geringe Wirkung hat. Es wird gezeigt, daB der beschleunigende Einflu8 auf die Zersetzungsgeschwindigkeit mit wachsender Radiummenge wachst, jedoch langsamer als die letztere. Der Temperaturkoeffizient des Einflusses der Bestrahlung wird dhnlich wie bei photochemischen Reaktionen zu 1-3 ge- funden. Es kann die Angabe von Kernbaum, dafi unter dem Einflusse der durchdringenden Radiumstrahlen auch Wasser- stoffsuperoxydbildung stattfindet, bestatigt werden. Es wird zumal bei den Versuchen bei 13 bis 15° eine eigenttimliche Nachwirkung der Bestrahlung beobachtet und wenigstens zum Teil auf Veranderung der Wande des Reaktions- gefaBes durch die Bestrahlung zurtickgefuthrt. ae) 385 Der Generalsekretaér Hofrat V. v. Lang legt eine im physi- kalischen Institute der k. k. deutschen Universitat in Prag aus- gefiihrte Arbeit von Dr. E. WeifS§ vor: »Ladungsbestim- mungen an Silberteilchen.« Die Beobachtungen von ultramikroskopischen Silberteil- chen erfolgten mittels einer Versuchsanordnung, die der von Ehrenhaft angegebenen analog war: durch Abanderung der Kiivette gelang es aber, wiederholte Messungen (bis zu 90) der Geschwindigkeiten sowohl im Gravitations- wie im elektro- statischen Felde zu machen. Die Teilchen wurden Zuerst in Luft beobachtet, spater in reinem Stickstoff; im letzten Falle waren sie Uberdies in einem elektrischen Ofen geschmolzen worden. Aus den mittleren Abweichungen der Einzelmessungen vom Mittel aus ihnen wurde die Beweglichkeit der Teilchen gerechnet und daraus ohne Zuhilfenahme des Stokes’schen, beziehungsweise Cunningham’schen Gesetzes Ladung und Masse der Teilchen bestimmt. Aus dieser Methode ergeben sich folgende Schliisse: 1. Einzelmessungen weichen vom Mittel aus vielen Messungen so stark ab, da® aus einer Einzelmessung weder Ladung noch Masse eines Teilchens berechnet werden kann, 2. Die mittleren Abweichungen der Einzelmessungen sind stets kleiner als sie nach dem Stokes’schen, beziehungs- weise Cunningham’schen Gesetze sein miiften; diese Gesetze koénnen also auf die Bewegung der Teilchen nicht angewendet werden. 3. Die Ursache hierzu liegt vermutlich in der von der Kugelform abweichenden Gestalt der Teilchen. 4. Die Ladungen auch der kleinsten Teilchen sind nicht kleiner als etwa 4x 1071!9 E. S. E., obwohl die Berechnung nach Stokes oder Cunningham oft viel kleinere Werte liefert; die gré8eren Ladungen sind annahernd Multipla der kleinsten. 5. Der Mittel- wert fiir die Elementarladung, aus den Messungen an tiber- schmolzenem Silber in Stickstoff gerechnet, ist 4°38x10—!° E.S. E. und ergibt fiir die Ladung des Gramméaquivalentes 102930 Coulomb, eine Zahl, die nur um 6°6°/, gréfer ist als der aus der Elektrolyse abgeleitete Wert, was die Brauchbarkeit der Methode zeigt. Das w. M. Hofrat C. Toldt legt eine Arbeit von Prof. Dr. Otto Gro&er in Prag mit dem Titel vor: »Die Entwicklung des Vorderdarmes menschlicher Embryonen bis 5mm gro8ter Lange.« Zur Untersuchung gelangten sieben wohlerhaltene mensch- liche Embryonen mit 5 bis 6, 9 bis 10, 13 bis 14, zirka 15, 28, 27 bis 30 und 38 Urwirbeln; von sd4mtlichen Embryonen wurde der Vorderdarm nach der Plattenmodelliermethode untersucht. Auffallend ist die beim Menschen sehr frithzeitig auftretende Differenzierung des Kiemendarmes, die Ausbildung eines Zapfens im Bereiche der ersten Schlundtasche, der als echtes Kiemen- rudiment gedeutet wird, die sehr frihe und machtige Entwick- lung der Thyreoidea, die Anlage der Thymus auch an den beiden ersten Schlundtaschen, eines Epithelkérperchens an der zweiten Schlundtasche. Diese Merkmale kénnen im Sinne eines primitiven Verhaltens des menschlichen Embryo ge- deutet werden. Spezifisch menschlich scheint auch das fruh- zeitige Auftreten des Tuberculum impar zu sein. Die erste. Tasche verhalt sich anfangs prinzipiell ebenso wie die fol- genden; die fiinfte erlangt erst bei Embryonen, die alter sind als die untersuchten, ihre volle Ausbildung. Eine sechste Tasche wird nicht angelegt. Die Lungenanlage ist anfangs unpaar und symmetrisch. Im Sinus cervicalis kommt zeitweilig nicht nur am zweiten, sondern auch am dritten Kiemenbogen die Bildung einer Art von Operculum vor. Stud. phil. Karl F. Herzfeld tberreicht eine Abhandlung mit dem Titel: »Uber die Beugung von elektromagneti- schen Wellen an gestreckten, vollkommen leitenden Rotationsellipsoiden.« Auf Grund der Maxwell’schen Theorie wurde zuerst die Beugung an einem Schirme von Sommerfeld berechnet. Hier- auf wurde das Problem fiir einen Spalt, die Kugel, den Kreis- zylinder, den elliptischen Zylinder, Keil und Konus berechnet. Rayleigh gibt die Lésung in erster Naherung fir kleine Ellipsoide. Hier wird die genauere Loésung fiir gestreckte Rotationsellipsoide gesucht. Zuerst werden die Maxwell’schen 387 Gleichungen in elliptischer Koordination aufgestellt, aus ihnen Differentialgleichungen mit nur je einer abhadngigen Variablen abgeleitet. Als Lésung wird eine Reihe angesetzt, die nach Produkten von Kugelfunktionen erster Ordnung der ersten und zweiten Art fortschreitet. Mit Hilfe der Grenzbedingungen erhdlt man die Koeffizienten. Es werden 15 Glieder berick- sichtigt und die Koeffizienten mit dieser Naherung berechnet. Das Resultat ist sehr kompliziert. Die Berechnung weiterer Glieder wiirde keine prinzipiellen Schwierigkeiten bieten. Die Kaiserl. Akademie hatin ihrer Sitzung am 30. Juni 1. J. folgende Subventionen bewilligt: I. Aus der Boué-Stiftung: 1. Dr. B. Sander in Innsbruck zur Fortsetzung seiner Atbeiten am Westende der Tauern ........2s...00.2 K 500, 2. Dr. H. Mohr in Prag flir Studien Uber den tektonischen und petrographischen Bau des krystallinen Sporns der Nordost- GUT 5 cio e sek eet soo ao dw Fo 2.4 ad AOS eye K 500, 3. Dr. L. Kober in Wien fiir Aufnahmen im Sonnblick- gebiet und Studien tiber vergleichende Stratigraphie und Tek- tonik der lepontinischen Decken der dstlichen Tauern. . K 600, 4, Dr. A. Spitz in Wien zur Vollendung seiner geologi- mane Arbeiten iit Unierengsadin... - se <../1 00). we od cee K 400, 5. Prof. F. E. Suess in Prag zur Fortsetzung seiner geo- logischen Untersuchung tiber die Umgebung von Joachims- tease. wa steered sub. BeLwy. FLU BOISSONS oO K 400, 6. Prof. M. Stark in Czernowitz fiir Beendigung der Auf- Haha im, SOnAblicheebictc.. 2200 cre hte ge BI K 1000. Il. Aus dem Legate Scholz: 1) Prof. Ro vo Stummer-Traunfels in Graz fur For- schungen tiber die Turbellariengruppe der Polykladen. . K 800, 2. Dr. J. Schiller in Triest als Beitrag zu den Kosten fir Apparate zu quantitativen Planktonuntersuchungen in der ees So bic acts MARE o TMR Maras SYuashge o stays so aioe K 700, 388 _ 3. Dr. K. Holdhaus in Wien fiir Untersuchungen uber den Einflu8 des Gesteins auf die Fauna in den hoheren Lagen der, Alpen und darpathe i. onis. bwiv. anne) ehh ee K 800, 4, Herrn H. Hnatek in Wien fir eine Forschungsexpedi- tion auf den Monte Maggiore zum Studium einer neuen Beob- achtungsmethode der Sonnenkorona.............. .. K 400, 5. Dr. A.Jencié und Prof. M.Samec in Wien fur An- schaffung eines Registrierballons und eines Barographen K 900, 6. Herrn F. Hauder in Linz als Druckkostenbeitrag fur die Herausgabe seines Werkes »Beitrag zur Mikrolepidopteren- fauna.injOberdsterreiche= sin. «S88 dete Ree K 900, 7. Dr. S. Thenen in Wien als Druckkostenbeitrag fuir sein Werk »Zur Phylogenie der Primulaceenbliite« ........ K 700. III. Aus dem Legate Wedl: 1. Dr. Hermann v. Schroetter in Wien fiir die systema- tische Erforschung der Pathogenese und des Infektionsmodus desesSileromSsces oe. Cuban PooheeBesias Aline: Kk 1000, 2. Prof. Johann Regen in Wien zur Fortsetzung seiner Untersuchungen iiber Kastration und ihre Folgeerscheinungen bainGayllus, campesivis: 2. waits Qoisicn dan gk eee K 500, 3. Prof. E. Steinach in Wien fiir seine Forschungen zur allgemeinen Physiologie der mannlichen und weiblichen Kepmadrtise ys wef. aodsiiat vole soot] nedseimiwege: K 2400. IV. Aus der v. Zepharovich-Stiftung: 1. k.M. C. Doelter fiir Untersuchungen, die mit der Heraus- gabe der » Mineralchemie« in Verbindung stehen..... K 1600, 2. Dr. A. Himmelbauer in Wien fiir Fortsetzung seiner Untersuchungen iiber Augitgneis des niederésterreichischen Waldvitrtelspi ..c ciJenk 5%... Joe guareanoc. me. K 600, 3. Dr. G. Hradil in Innsbruck fir Untersuchungen der Granitzone vom Rensenspitz bei Mauls .............. K 600. 389 Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: British Antarctic Expedition 1907—1909 under the command of Sir E. H. Shakleton. Reports on the scientific investigations. Vol. II. Biology. Editor James Murray. Part IV. Astéries, Ophiures et Echinides, by R. Koehler. London, 1911; Gro8 4°. Duc dOrléans: Campagne arctique de 1907. Echinodermes, par J:.A: Grieg.’ — Etude lithologique de fonds recueillies dans les parages de la Nouvelle-Zemble, par J. Thoulet. — Faune des mousses tartigrades, par F. Richters. — Journal de bord et Physique du Globe. — Microplankton des mers de Barents et de Kara, par A. Meunier (Text und Atlas). — Mollusques et brachiopodes, par Ph. Dautzen- pete und H. fischer. Peucker, Karl, Dr.: Verfahren zur Herstellung farbenplasti- scher Darstellungen, insbesondere Karten (Flugkarten). (K. k. Patentamt, Osterreichische Patentschrift Nr. 48671.) Rudolph, H., Dr.: Die Stellung der Physik und Naturphilo- sophie zur Weltatherfrage. Berlin, 1911; 8°. Universitat in Virginien (U.S. A.): Bulletin, vol. I, Nr. 5. Charlottesville, 1910; 8°. addict’ yacdeid) steisbadlA oi isuisii robo! cel Jal eyastegais: baie Anioie se snota mosh } ~ oat yebau eodt— 00 aalits qx ee ape 7 1 tae ate ie ar Tey of iMolg: ar Hig ering Ve orsly ine ie re us Io it Swariuty BS nia ioli! n ygoloid . eu ? ecousgitas ASN Ds ~ agiigarl A xg 2a! ate 6 hiaaee aot igh VT, fun | , PR Mone oh AT aobae eas Ke rast 4 i eonrisbomnga, ..G0t ob supusrs Of B' qm) BANG ‘ # i lisuost abot sh dip foril sbuid --. Bair, % S i : a: é , - sidain 1 18q., 29DR TE IAl eogalom zoh.. 98 whe Ag LPT ha nei rae SO NOIANSIGAOIMN: - ocelu gb stiptey ns i biod sb Ina sot } En be a te F ae be bau izeT}2sinliel A isq pial ob Is 2idoTmel a0, 19m wee ts Sih £ fi Pre bers ft & wity¢ GRteid sy Zope Horse isdiat gniullofeigr s netiahe vy :Ad ae iSsiisA lL), erties iG : es uilstetn 5 ra a AVE hide Lot9V1! Poors A baw rat ist tats gat i A aa Z : | flee 2eir" {i 5f SN {iS S3h ug 10% ce 1H blow \ntelitsl sC4 20) noinige V1 eT Bi #8 ULGT siiveRiol Arie. i ‘ ‘ i | =! ¥ ’ = Pas ‘ ‘ ] * i i = . 4 ~ é ‘ ‘ } I a seiseti : ! } | 44 ix restore cr 7 ‘ » Py einiee eet , ee nasBriok fis Untemuchtiigal , 4 @ a i, i a 1911. Nr. 6. Monatliche Mitteilungen der kk, Zentralanstalt fiir Meteorologie und Geodynamik Wien, Hohe Warte. 48° 14°9’ N-Br., 16° 21°7' E. v. Gr., Seehdhe 202-5 m. Juni 1911. Se) co bo Beobachtungen an der k. k. Zentralanstalt fur Meteorologie 48°14°9' N-Breite. Luftdruck in Millimetern im Monate Temperatur in Celsiusgraden Mais | Abwei- Abwei- ~ | ah a n |Tages-|chung vl; oy oh gh Tages- |chung v, | | | mittel |Normal- mittel *)| Normal. | | stand stand | | | 1 |744.0 1745. 20748.3 |74528 | 3.1 | 15.89) 20.44 1>.6q) ieee 0.0 2| 50.8 | 50.4 | 49.6 | 50.3 |+ 7.5] 18.6] 18.2 | 14.5] 15-4) 20 3} 49.8 | 48.1 | 46.5 | 48.0 |+ 5.2} 18.2] 18.6) 15.3 | | 15e7 gee 4 | 45.7 | 46.7 | 47.5 | 46.6 |+ 3.85], 13.3 | 17.8 | 18.16 | . 1a IOR/ ae 5 | 48.9 | 47.9 | 48.8 | 48.5 |+ 5.6 || 15.3) 20.4] 14.2 | 16.6 |— 1.2 6 | 49.6 | 48.8 | 49.0 | 49.1 |4+ 6.2 | 15.8] 22.1] 17.8 | 18.6))-eaoem 7 | 48.9 | 47,4 | 47.1 | 47.8 [4+ 4.9 |] 18.7]. 24.0 | 20.8 | 21.2 | Bua 8 46.7 44.8 | 44.9 | 45.5 492.5 |) 18.4] 22.2 | a7.5 oy 1904 491.4 9 | 41.6 | 37.8 | 8306 | ‘Siren! Me AS 45 a¥5 Bh) 210 Uli oh ARS ee eee oe 10 | 36.8 | 38:1 | 39.4] 38.1 |— 4.9] 11.8 | 18.6] 12.6 | 12.7 |= 54 11.| 41.0 | 40.8 | 41.3] 41-0 |— 2.1 | 11.6 | 16.4 | 12.4 | 1¢ ee 12 | 41.7 | 40.4 | 40.2 | 40.8 |—.2,3,] 12.0 |,.18.4 | 14.4 | 14,9 )—=oa2 13 | 40.2 | 38.2 | 36.0 | 38.1 /— 5.0] 18.6) 20.4 | 16.9) 17.0 )— dd 14 | 82.6 | 35.7 | 38.9 | $6.7 |— 7.4] 15.5 | 18.6) 11.8) Deas ee 15 | 41.8 | 41.9 | 48/9 | 42.5 |— 0.7 S17) A 8.5 | 10.2 |— 7.7 16 | 47.6 | 48.3 |.47.3 47.7 |+ 4.5 || 11.2), 16.2 |° 12.87\) ates 17 | 46.9 | 44.6 | 43.3 | 44.9 |4+ 1.7] 11.4] 19.7] 16.8] 16.0-/— 1.8 18 | 42.0 | 40.3 | 89.6 |.40.6 |— 2.6] -15.8 |. 25.0 | 20:59) 20.4) 02s 19 | 43.7 | 41.3 | 37.7 | 40.9 — 2.3] 16.6] 22.3 |, 18.8 } 19;2) nam 20 | 41.5 | 429842. aiheqo go. 2.al > 17.0) 17.0 | 14.59) 16.2) aie 21 | 45.1 | 46.5 | 49.0 | 46.9 |+ 3.6] 18.0] 18.3 | 14.9] 15.4 )== 209 22 | 50.1 | 48.9 |48.4 |] 49.1 |4+ 5.8] 16.2] 20.8] 15.7 | I7¢Giamimee 23 | 47.8 | 45.1 | 43.9 | 45.4 |+ 2.1] 15.6 | 22.6 | 18.5) 18.00spaaee 24 | 42.1 | 40.4 | 41.0 | 41.2 |— 2.1] 16.9 | 24.6) 20.3 | 20.6 |4+ 2.0 25 | 43.7 | 42.2 | 40.8 | 42.2 |— 1.1] 19.8] 25.2 | 21.3) 22.1 |+ 8.4 | | | 26 | 43.7 | 44.4 | 48.9 | 44.0 |++Oe7)]: 18.9 | 20.4 | 19.1 | 19.5 |} O27 27 | 45.5 | 45.9 | 47.8 | 46.4 |-° 31°) °"16.1 | 18.5) 14.6 164) eaee 28 | 50.4 | 51.7 | 62.4 | 61.5 |+ 8.2] 18.1 11.4 | 14.0 | 12:8))=="Gee 29 | 52.0 | 50.2 | 49.3 | 50.5 |4+.7.2 || 15.0 | 20.8) 1505 | (feel 30 | 47.2 | 48.9 | 41.5 | 44.2 |4+ 0.8] 16.1 | 22.9] 18.2 | 10mg 0.0 Mittel 744.95 744.27/744.10744,.44/4+1.32 | 14.8] 19.6 | 16.0) 16.8 |— 1.4 | Maximum des Luftdruckes: 752.4 mim am 28. Minimum des Luftdruckes: 782.6 mm am 14. Absolutes Maximum der Temperatur: 26°0° C. am 25. Absolutes Minimum der Temperatur: 7°9° C. am 16. Temperaturmittel** : 16.6° C. ") 4/, (7, 2, 9). **) 1/4 (7, 2, 9, 9). P 393 und Geodynamik, Wien, XIX., Hohe Warte (202°5 Meter), Juni 1911. 16°21°7' E-Lange v. Gr. i] Temperatur in Celsiusgraden ' Dampfdruck in mm Feuchtigkeit in Prozenten Insola-| Radia- Tapes. | Tees Max. | Min. | tion*) | tion**)|| 75 2h gh - 7h | 2b | gh . mittel mittel Max. Min. 20.6; 18.8) 50.6) 138.0] 13.1 | 10.7 5.9 9.9 | 98 60 | 45 68 18:6) '11.8| 46.5 6.9 ol (OP) An ek 3, 8.1 62 50 7668 18.6, 9.8) 44.3 7.0] 8.5 7.5 | 10.3 8.8 75} 47 80 | 6% 17.8) 12.1; 39.0 9.0 9.616411.43),10.5')) 1065.1! 84)! 75 91 | 83 20.9) 21.5) 50.3 7.8} 11.2) 8.2 9.81| 97 87 | 46 82 72 22.1) — t1.9) 52-2 8.4] 9.4] 8.1 | 10.4] 9.3 714. SENOS" | 860 a4 7) 16-0" "S020; " 108g! Se PW .8 |. 56.08 Vad 60 | 53 3349 22.¢, ford} 51.4) 1lOMHy 7.5 9.4] 8.9 8.5 || 46 52 60 53 23.0) 12.9] 52.5 829 11.2) / 11.4 °).14.0)) 12.2 84 59 87 a 14.6) bl.6) 2929 8.7 7.94 8.0 NBS. 8.2 TH), 70 80 76 17.0| 10.0) 48.9] 6.0] 7.1] 5.5) 7.0| 66] 65] 40] 65] 57 ES. 6)) "O68! D253 672% 9.0 6.8 O25 8.4 86 | 42 78 69 20.8 9.0) 48.0 6.0 3.9 8.02 41 7 t) We 86 50 21) 643 Peet) eee) Slee Il agi 2 wy to.s8 9.0 | 10.8 |} 97 93 7 | 92 14.2! B.Of 4163 5.9 8.0 | 6.2 7.2 t.8 95 02 88 | 78 16.9} 7.9 48.6 5.0 ie: TAU Ce 7.2 72 54 65 64 20.3] 8.2| 42.4 4.3 8.4 Cool Hp dais low 84 45 91 3 2516) 13.8) 56:4) 10.5] 12.7 |} 12.9) 14.8 |°18°5 95 55 83 7 yey. 6). 1621 4969 12.4 | 10.9°1°91.6 4) 15.6 |) 1227 78 58 97 78 18.0) 02.5; 3604)" 1222 110.0 711.4) 08.2 9.9 69 79 67 he 18.8) 11.8) 47.1 Seb) as Se | 9.4 8.8 9.3 87 60 70\| %'%2 21.6) 12.8) 49.6 Oi0t 9.6 7.8 Vs 10.46 1) WHS 70 | 43 80 | 64 22.91) 11.7) 48.4 8.4 | 10.1 9.2:|.10.3 £33) 77 | 45 65 | 62 mo.2\| | teva, 49.8 SOUT it. PAO H. 1Ss8 9 Dey 78 | 44 78 67 26.0, 17.4; 50.6) 12.5] 10.5 | 14.8 | 15.4 | 18.6] 61 62 82 68 | | 22.6), 1707|" 53-2) * IBF 10. S880. 7 71 05), VIO. 64 | 60 | 67 | 64 20.5) ts.8) 49.8) 12745) 10.07" #11 8.6% 1662 80 70 701) S23 14.3) 10.8) 43.0 Cpe! B,0 1 79.7 eel 9.0 74 | 97 77 83 21.3). 10.8) 49.3 6.9 8.9 8.4 9.41) 879 70 | 46 72)| “63 23.2) 12.5! 48.0 8.5 4 11.3 | 9.5 | 10.4 | 10.4] 83 46 67 65 20:4; 12.2) 47.0 8.9 a.7 9.5%). 40.1 Site, 77 56 74| 68 4 a Insolationsmaximum: 56.4° C. am 18. Radiationsminimum: 4.3° C. am 17. Maximum des Dampfdruckes: 15.6 mm am 19. Minimum des Dampfdruckes: 5.5 mm am 11. Minimum der relativen Feuchtigkeit: 339/, am 7. *) Schwarzkugelthermometer im Vakuum. **) 0.06 m iiber einer freien Rasenfliche, 394 Beobachtungen an der k.k. Zentralanstalt far Meteorologie 48°14:9' N-Breite. im Monate | rere ae Windgeschwindig- Niederschlag, pi tastes UES keit in Met. p. Sekunde in mm gemessen Tag i SC) eae “inky 7h ‘| oh gh | Mittel| = Maximum 7h | gh gh 1 —7 OU" INS S| NR =3 3.8 NNE 7.8 6.50 — — 2 NE 2| ESE 1 i a 3.6 NE om _ —_ 3 SE 3| SE 4]| ESE 3 6.0 SE 9.4 — — | _ 4 ESE 1] ESE 1} W 1 2.4 ESE 5.0 = _ — 5 == 1 On" NWe dl: Te 1 1.9 NW 5.0 o 1.20 2 6 1 WNWe Nit 3) NW 2 3.9 W 7.5 _ — 0.60 7 WwW 5| W 4) NNW 3 7.7 4. WOW, 4 1026 — — | — 8 NW 4|NNW3; N 1 5.6 NW 8.9 -- _ ~ 9 — 0O| SE 2} W 2 3.7 | WNW | 14.2 aa + — 10 |oNW 2] W°3] Nw 24.94.1).oNWo.| 12554) 2.20] Outi | Re 1) NNW dg NEG 1) NW 1 1.9 NW 3.6 ~ — 0.02 12° SSW 44 Wied Sye il Po) S 3.6 — — — 13 — 0] SSE 4} SSE 3 4.4 SSE 9.4 oo — - 14 S) 2i/WNWi3 |) awit 5 7.34 WNW, 712-38 2.30 2.90 4.30 15 | WNW5)WNW2/)WNW4 9.81 WNW. 4 12.8 3.7e 7.8@ 4.80 | 16 | WNW4| WNW3 | WNW 2 8.0 | WNW | 18.3 0.60 0.1e 0.00 17 — 0O| SE 1 — 0 Tae ESE 22 0.02 — 0.0¢e 18 — 0O| E 1|/NNW2] 2.4) WNW | 10.6] 0.00 — | 12.00 19 Wi srl) SEY Si) WEP 6.4 | WNW | 15.0 | 13.1e — | 0.2¢ 20 W 4|)/WNW3/WNW6 | 10.5 | WNW | 17.2 3.50 6e 0.60 21 )WNW5|WNW4] W 4:4) 10.14 WNW. | 12.8 4.1le 20 0.26 22 ESE 1 E 1] SSW 1 2.7 NW + 6:9 — _ - 23 SSE 1; SE 3] SSE 2 4.6 SSE 8.9 _ _ — 24 SE 1} SSE 4] SSE 2 5.4 SSE 1139 ~ — — 25 Ww) 2 SEG 3] dSEE 2 5.6 | WNW. | 14.7 -- ~ — 26 WwW 5] W 4) WSW 2 7.4 | WNW | 16.4 = _ _ 27 |WNW4] W. 3] °W: 4 7.4 | WNW | 11.4 ~ 3.0@ 0.20 28 | WNW3] NW 4/] NW 3 7.7 | WNW | 10.5 _ 8.90 1.30 29 |WNW3)WNW2! NW 1 4.5 | WNW 8.1 0.02 _ 30 =F Oo Sia 1) SSEP 2 2.3 SSE 4.4 — — _ Mittel | 2.1 2.5 202 5.2 9.8 | 36.0 24.8 24.4 Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie: N NNE NE ENE E ESE SE SSE S:- SSW SW WSW W WNW NW NNW Haufigkeit (Stunden) 27 238 — 17°)" 17° 84002 AOR Pas Ped Soeihligmats aah oe 69 203 60 34 Gesamtweg in Kilometern 378 255 1383 149 568 887.1227 194 162 41. 405 1608 5692 972 440 Mittlere Geschwindigkeit, Meter pro Sekunde 3.9 3.1. 2.2 2.4 3.9 5.0 6.2 3.6.2.6 1.4.4.2. 6.5. 726 eee Maximum der Geschwindigkeit, Meter pro Sekunde 7.8 7.8 8.6 3.6 9.4 9.4 1727.8 6.9: 3.1 10.8°15.8 17,2512 eee Anzahl der Windstillen (Stunden) = 32. und Geodynamik, Wien, XIX., Hohe Warte (2025 Meter), Juni 1911, 16°21-7' E-Lange v. Gr. | Bew6lkung Tag | Bemerkungen 5 ahi cs fe Sy | h |rages- sy | Y gluta | mittel | 1 | Vrm. gz. bed., dann Aush., abds. klar, =lcol~?; @9—1/| 101 gl 10 Gaz 2 | Gz. Tag gréft. cirrig bed., 0091; @ 10a. [mgs.]}/ 80-1] 61 69-Liot|.. 6.7 3 | Gz. Tag heiter, co91 11. 30-1] 10 A011 aM 2.7 4 | Ygsiib. f. gz. bd., abs. Aush., 009-1 191, [tgstib. z. |} 91 91 1941! 6.3 5 | Tgsiib. gréBt. bed., abds. Aush.,=°-1 co!2 11; @9-1]) 40 81 39 o.1)| 15.0 6 | Mgs. heit., d. zun. Bew., abds. klar, co9—1 10-1; @1 1941} 389 19 ots 33 7 | Mgns. klar, tgsiib. f.gz.,ab.leichtbd., co9 1. [31/yp.|| 1° 100-1} 30 4.7 8 | Vrm. heit., d. zun. Bew., abds. f. gz. bed., 0091 0°. 11 71 g1 Hat 9 | Mgs. trib, d. wechs. bew., abd. f. gz. bed. col~2; 09} 9109) 100-1] 79-159) 8.7 10 | Gz. Tag gz. bed., co; e® vorm. ztw. [ St. Margarethen, Unterloibl Sele ee ee ee ee ee ES Fe ES SS |e eee eee po is — — — Anzeiger Nr. XVII. 38 398 a Te Internationale Ballonfahrt vom 9. Juni 1911. | Bemannter Ballon. ! Beobachter: Robert Dietzius. Fiihrer: Oberleutnant v, Stohanzl, Instrumentelle Ausrustung: Darmer’s Keisebarometer, Afmann’s Aspirationsthermometer, : Lambrecht’s Haarhygrometer, Grifie und Piillung des Ballons: Wallon »Hungaria Il«, 1300 m* Leuchtgas, | 4 Ort des Aufstieges: Wien, Arsenal, k. u. k. Luftschifferabteilung. Pg “til des Aufstieges: 7° 24a (M, E. Z.), my Witlerung: Bew. 81, Str-Cu, Wind NW 1, Landungsort: TVeyfalu bei Sommerein auf der gr. Schiitt-Insel. ; Linge der Fahrt: a) Lattiinie 74 km, b) Fabrtlinie ~ km. ' , ee Mittlere Geschwindigheil; 10 m/sec Milllere Richtung: Nach S77 E. Dauner der Fahrt; 2" 1, Grifile Hohe; 2030 m. Ze Tiefste Temperatur’ 5°3° C in der Maximalhohe. 4 i nating armen. Nema ine ’ 7 ¥ - i : Vy Bewolkung Luft- | See Luft- | Relat. Dampt- Zeit | druck | hohe esta prey’ Tact liber junter Bemerkungen | mm m °C 9/5 mm dem Ballon ewesesemen = + ~ os Bee ee SEP ' (7h 16] 741°9) 202 | 18°5 53 | 8°4 |81Str-Cu,col J 24 -- _ —_ -—- -- — Aufstieg. : 28 | 700 690 | 14:1 75 | 9:0 » | | 84 | 679 | 950] 18°9| 62] 7°38] 71Str-Cu 2 | | 88 | 663 | 1150) 68 | — | 81Str-Cu}] » | 4 | ; 44 648 1340 9°7 73 6°5 » 4 ; |} 49 | 657 | 1280 | 10°3 80 | 7°5 » 5 | '~ 54 | 647 1350 | 9°5 78 | 6°9 | 91Str-Cu Wittau. { | 659 | 644 | 13890] 94 75 | 6°6 > 6 ; 8 4 | 683 | 1530] 8°5 741 6°41 » 7 | 9 | 655 | 1250] 10-3] 78| 7-3| 81Str-Cu Nach ESE. | || | 14 | 640 | 1440] 9-7 74 | 6°6 | 41 Str-Cu pra nich SSE. | 19 | 624 1650 | 7°7 68 | 5°31] 11 Str-Cu i } 24 609 1450 Dy 69 4’7 1° Str-Cu ; q ; f 1 Arsenal, vor dem Aufstieg, 2 Simmeringer Heide, W-Wind, % (Jber dem Donaukanal, : j 4 Lereits jenseits der Donau. { A 5 Siidlich von Gr, Enzersdorf. ; 6 Zwischen Franzensdorf und Andlersdorf. . i 7 Zwischen Breitstetten und Franzensdorf. & Wagram a. d. Donau, N-Wind. | a 9 Uber der Donau oberhalb Petronell. Wie | ) a | Wind WNW 2, 399 Luft- | Relat. |Dampf- Bewolkung Zei pe See | tem- |Feuch- anes abe B k eit druck | hohe peratur| tigkeit | nung liber | unter emerkungen mm m °C 9% | wm dem Ballon 8h 29™ | 607 1880 5’9 69 A°8 |19Str-Cu} 1° Fr-Str 34 | 606 | 1890] 59] 66 | 4:6 |11Str-Cu) 19Cu | Siidlich v. Wolfsthal. 39 | 606 1890 | 5°9]| 59 4°41 » 3 » 44 | 605 1900 | 6°4]| 63 4°5 » | 4 » Kittsee. 49 | 602 1940 | 6-1 61 4°3 1 54| 600 | 1080] BO) Gt do4et tom |. —. [2 59 | 601 1960 | 6°1 57 4°0 BS .d 9 4 596 2030 5°3 57 3°8 9» | 9 617 1740 5°5 61 4°1 — - | 14 634 1520 ae: 5 6°7 — j 19 -- -- ji | 83 8°2, - - 25 _ 140 - — _ Landung, 10 O 747°4| 140 | 22°0 52 10°24! Cu | Nach der Landung, 4 Uber der Donau stromab. 2 Ballonschatten mit Aureole. % Bei Gutor auf das linke Donauufer; obere Grenze der Cu-Kuppen erreicht. 4 Siidlich von Sommerein. Temperaturverteilung nach Hohenstufen: ’ Hohe, #.5.+,.-. 200 500 1000 1500 2000 Temperatur, °C 18°5 15°7 13°3 8°7 5°5 ’ Gang der meteorologischen Elemente am 9. Juni 1911 in Wien, Hohe Warte (202°5 m): MET da wcuitin’s & 00. bing RAO 2 7ha | 8ha | 9ha | 10ha| 11Hali2hM) 1hp | 2hp Lufidruck, Wm oo... 2000.00. 741°6) 41°5| 41°3) 40°8| 401] 39°3| 38°6| 37°8 memperatir, Cos. + 6+ + eAdwle a 15°B 17°9| 18°8) 19°5) 20°38) 21°8] 218) 21°8 Relat. Feuchtigkeit, /,....... 84 | 62 | 59 | 60 | 56 | 50 | 55 | O59 RUAN OSIONMUNS ob foo c oc eek NW NNW | NW W ISW val S va | SE Windgeschwindigkeit, m/sek.. . Cite. 147 LAF 1° PAS 170 2°5 )' 4°2 Wolkenzug aus............. NW | NW | — |] NW — |NW]—- | - 400 Internationale Ballonfahrt vom 7. Juni 1911. Unbemannter Ballon. Instrumentelle Ausriisfung: Barothermohygrograph Nr. 488. von Bosch mit Bimetallthermo- meter, Haarhygrometer und Bourdonrohr, Temperaturkorrektion des Bourdonrohres Ap =—AT (0°20—0: 00052 p). Arlt, Grofe, Fiillung und freier Auftrieb der Ballons: 2 Gummiballons (russisch), Durch- messer 1°O0 und 0°5 m, Plattendicke 0°5 mm, Wasserstoffgas, 2 kg. é Ort, Zeit und Meereshohe des Aufstieges : Sportplatz auf der Hohen Warte, 190 m, 85 47M a, (M_E.'Z;). Witterung beim Aufstieg: Bew. 3° Ci, Ci-Str, Wind W3. Flugrichtung bis zum Verschwinden der Ballons: Siehe Anvisierung. Name, Seehihe, Entfernung und Richtung des Landungsortes: Wien XI, Simmeringer Heide, 16° 26’ E. v. Gr., 48° 11' N-Br., 170 m, S 33° E., 10°5 km. Landungszeit: 9% 4°3m, Dauner des Aufstieges: 11°0™. Mitllere Fluggeschwindigkeit: Vertikal 4*0 m/sek., horizontal 9°6 m/sek. Grifte Hoihe: 2860 m. Tiefste Temperatur: 2°3° (Bimetall) in der Maximalhohe. Ventilation geniigt stets. 2) Luft- | Gradi-| 3 ah a ae Fe GG Be My aye ks Bemerkungen : peratur) A/100| 2 4 | lation ae ° wy ef 19D . ‘ Min. mm m Sie C os ~ 0-0 | 730 190; 20 4)\ 0:48 55 1°9 725 480) 19-0 47 r 2°0 723 500; 19:1 \ 0-61 Inversion. 2°7 714 610; 19-8\ 39 4°3 682 | 1000 16-3)\ 0-89} — 4:4 679 | 1040} 16-0 40 6-1 643 | 1500 12-0) 0-88} — . 6°3 639 | 1550] 11°5 50 8-1 |. 603 | 2000 7-7)\ 0883): oH. | cart 8-2 602 | 2040| 7-4 61). 9-7 569 | 2500 3-6\\ 0°83) 2 = 9°9 564 | 2570) 30K 9.94 Si), = be. 4 11-0 544 | 2860) 2°3K 0.09 47 2 11°7 562.|: | 2600} 2°3K 0.75 44 Isothermie: 13:1 | 604] 2020 6-5|t o781 75 . 14°8 668 | 1180] 14°0K 9.98 63 16°3 713 | 630} 19 4K 9-49 46 Inversion. 16°6 725 490). 118° 71k ag 45 17 | 752 | 170|- 20-9] 47 | Landung. | | 1 Geringes Temperaturgefille, rasche Abnahme der Feuchtigkeit. 2 Maximalhohe, Tragballon platzt. 401 Temperaturverteilung nach Héhenstufen wiahrend des Abstiegs: Hobe Wer tect. 2500 2000 1500 1000 500 SPEMPeErApute Cy cisales OS0r pao leu ala eea SS: Gang der meteorologischen Elemente am 7. Juni 1911 in Wien, Hohe Warte (202°5m): an RS aes 2 Be ee 7ha | Sha} 9bha|10ha /11ba }122M| 1Bp] 2hp Luftdeuck, 6it ca. ree oe we 748°9| 48°8} 48-8! 48°7) 48°5| 48:1] 47-9] 47:4 Temperatur, °C ...... Somat eka) 2OrG) 21:1) 226) 8230) “SeeGie 2450) Relative Feuchtigkeit, 9), ... 60 57 55 56 53 dl ol 53 Windrchtunes 2)... 4... .. Ae WSW | 1 TA | WwW Ww WwW WwW Windgeschwindigkeit, wz/sek. 10:0; 10°6| 10: B87 8:9 ee 8°3 Wolkenzug aus .......... ett ew fr | 2 | | | =f BBL of Windrichtung und Windgeschwindigkeit. (Ergebnisse der Anvisierung ; Richtung in Graden, Geschwindigkeit in m/sek.) Anemometer ee 10°6 200— . 500 N 78 W C5 500 — 1000 N's 39° W 9°4 1000 —1500 Naw ese W 8:3 1500— 2000 ING 2 4es WV 8°7 2000 — 2500 Nop 22% Wi ih 2500 — 2860 Be? 216 Wi Peso 402 Pilotaufstiege. Hodhenstufe 7. Juni, 122 7™ p 8. Juni, 12h 15™ p 9. Juni, 8h 44m g Anemometer W 7°8 N 6:4 NNW Ue — 500 W 5°8 N 335, W °° 5:4 N 84. W Step — 1000 N Zine, § OF N, 46 W 9 8:9 Noo8%: UW en 61 — 1500 No AG OW lO N. 63. Woe 928 N83. Wee — 2000 Nie a4 Wi wOrt/ N74 OW 13:9 N #2 Ween ees — 2500 Not ol. Wiel3=3 IN1 G2 2 OW edereer N 84 W 13°6 —3000 Ne } 220) Wie plipy2 N Ste Wp20:2 NW Wie eG ee — 3500 N! 40. Wo 2075 t" Ni (on UNV aemaraed —4000 N** 73). Wit los —4500 N77) °Wurehtas —5000 NN. 73) Wie 630 —5500 NO Vee ea —6000 N_. 79. -Waidd8*5 —6500 | “N. -7 15 WealiGees —7000 [NOt Vie ets | Bemerkungen |Ein Minimum der Wind- Letzte Stufe : geschwindigkeit um 3000 —3200. 1750. 3200 im Dunste ver- 3000 hinter Cu ver- schwunden. schwunden. | Hohenstufe | 9. Juni, 112 59a Anemometer SW va 1-9 — 500 SS: POM WE = avd — 1000 S*SSGmae oso — 1500 Soe 74 We gadis — 2000 SS. GOMPW < 1ORa — 2500 S8S 86a Ww Vey — 3000 Nae 804 Wi olde2. — 3500 IN re Nie — 4000 N 69 W 10°9 — 4500 Nie 674 W Ql422 Bemerkungen | Letzte Stufe: 4000 — 4200. | 4200 hinter Cu verschwunden. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. bai Waiing See. rae Ae Kees * aT Tourn... fle Legdhicnte Gs ee f iseprisiterferr ger a tl on eré af A * un Piesyera- > # Fe 5 by a 1% % - & 4 - o, * bd re! a + J 4 tae 137 RBI RSS «; ie, 4 ‘ins sonal Stage “ae > “Ach F FO rFar ee ce al inf Fo.) YT tie ae ij , é 4 - 7 ‘ : fy F 7 \e . § : . ' ss a * 4 ris b ‘ =p diy 4 LAAs, : ea ae ; Heres ts y Pa e v 2 as ee yn ¥ a f wa Sb in >- Le vi< DS VV isn ‘oie, Bi 23 aes “cnr ep dagicn. w Ee 9 alia «Sty Haale yaw Rot? f) oh rnameteemasatiet ye AL OOS CLL TE F wa a J7333: 3} SEA hay 4 5, , * + . ek ee ee af . mS vets “OW va sd) aw} a pa 2 Sh : ‘ CEPA RRP Ts ws ; meyer eee, PMA ee: *. . é i » ~~ gs: ’ s < aie Soe Nr. XVII. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen ~ Klasse vom 12. Oktober 1911. VE ; \ pS a ee “_ LE we Neh yy Erschienen: Sitzungsberichte, Bd. 120, Abt. I, Heft II (Marz 1 Alional Nu Heft [V (April 1911), Heft V (Mai 1911); — Abt. Ila, Heft III] (Marz 1911); Heft IV (April 1911); — Abt. IIb, Heft IV (April 1911); — Abt. II, Heit | bis II] (Janner bis Marz 1911). — Monatshefte fiir Chemie, Bd. 32, Heft VI (Juni 1911); Heft VIT (Juli 1911). Seine k. und k. Apostolische Majestat haben mit Aller- héchster EntschlieSung vom 4. August 1911 die von der kaiser- lichen Akademie der Wissenschaften in Wien vollzogene Wahl des bisherigen Vizeprasidenten Geheimen Rates und Ministers a. D. Prof. Dr. Eugen Ritter v. BOhm-Bawerk zum Pra- sidenten und die Wahl des bisherigen Generalsekretars emeri- tierten Professors der Physik an der Universitat in Wien Hof- rates Dr. Viktor Edlen v. Lang zum Vizeprasidenten der Akademie auf die statutenmafige Funktionsdauer von drei Jahren, ferner die Wahl des ordentlichen Professors der Minera- logie an der Wiener Universitat Dr. Friedrich Becke zum Generalsekretar der Akademie und zugleich Sekretar der mathe- matisch-naturwissenschaftlichen Klasse sowie die Wiederwahl des Professors fiir Geschichte des alten Orients an der Wiener Universitat und Direktors der Hofbibliothek Hofrates Dr. Josef Ritter v. Karabacek zum Sekretér der philosophisch-histori- schen Klasse fiir die statutenmafige Funktionsdauer von vier Jahren allergnadigst zu bestatigen geruht. 39 404 Seine k. und k. Apostolische Majestaét haben weiter zu wirklichen Mitgliedern der Akademie, und zwar in der mathe- matisch-naturwissenschaftlichen Klasse den ordentlichen Pro- fessor der Geographie an der Wiener Universitat Dr. Eduard Brickner, den Chemiker zu Rastenfeld in Steiermark Dr. Karl Auer Freiherrn v. Welsbach und den ordentlichen Professor der Anatomie an der Wiener Universitat Dr. Ferdinand Hoch- stetter huldvollst zu ernennen geruht. Ferner haben Seine k. und k. Apostolische Majestat die Wahl des Professors der physikalischen Chemie an der Uni- versitat und Vorstandes des Nobel-Institutes in Stockholm Dr. Svante August Arrhenius, des Prasidenten der Royal Society in London Sir Archibald Geikie, des Professors der Mathematik an der Universitat in Gottingen Dr. David Hilberg, des Vizedirektors des Institutes Pasteur in Paris Prof. Dr. Elias Metschnikoff sowie des Professors der Anthropologie an der Universitat Oxford Edward Burnett Tylor zu Ehrenmitgliedern der mathematisch-naturwissenschaftlichen, respektive philo- sophisch-historischen Klasse im Auslande huldreichst zu ge- nehmigen geruht. SchlieBlich haben Seine k. und k. Apostolische Majestat den von der Akademie vorgenommenen Wahlen von korrespondierenden Mitgliedern im In- und Auslande die Aller- héchste Bestatigung huldvollst zu erteilen geruht, und zwar in der mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse: \ der Wahl des Direktors der Zentralanstalt fiir Meteoro- logie und Geodynamik, ordentlichen Professors der Physik der Erde an der Wiener Universitat Dr. Wilhelm Trabert, des Professors der Botanik an der Universitat in Innsbruck Dr. Emil Heinricher, des ordentlichen Professors und Vorstandes des physiologischen Institutes an der Hochschule fiir Bodenkultur in Wien Dr. Arnold Durig und des ordentlichen Professors der Mineralogie und Geologie an der deutschen technischen Hoch- schule in Prag Dr. Franz Eduard Suess zu korrespondierenden ‘Mitgliedern im Inlande; _ ferner der Wahl des Professors der Zoologie an der Uni- versitat in Freiburg i. B. Dr. August Weismann, des Professors der Physik an der Universitat in Leyden Dr. Hendrik Anton 405 Lorentz und des Professors der Physik an der Universitat in Miinster i. W. Dr. Wilhelm Hittorf zu korrespondierenden Mit- gliedern im Auslande; in der philosophisch-historischen Klasse: der Wahl des ordentlichen Professors der klassischen Philologie an der Universitat in Innsbruck Dr. Ernst Kalinka, des ordentlichen Professors der klassischen Archdologie an der Universitat in Graz Dr. Rudolf Heberdey und des ordentlichen Professors der Osterreichischen Geschichte an der Universitat in Wien Hofrates Dr. Josef Hirn zu korrespondierenden Mit- gliedern im Inlande; sowie der Wahl des Professors der Geschichte am College de France und Direktors der Ecole des hautes études in Paris Dr. Gabriel Monod, des Professors der klassischen Philologie an der Universitat in Mtinchen Geheimen Hofrates Dr. Otto Crusius und des Professors der Sprachwissenschaft an der Universitat in Athen Dr. Georg Hatzidakis zu korrespon- dierenden Mitgliedern im Auslande. Der Vorsitzende, Vizepradsident V. v. Lang, begrtiBt die anwesenden Mitglieder gelegentlich der Wiederaufnahme der Sitzungen nach Ablauf der akademischen Ferien und heift die neugewahlten wirklichen Mitglieder Prof. E. Brickner und Prof. F. Hochstetter herzlichst willkommen. / Der Vorsitzende macht ferner Mitteilung von dem Ver- luste, welchen die kaiserl. Akademie durch das am 15. August 1. J. zu Schrums in Vorarlberg erfolgte Ableben des wirklichen Mitgliedes der philosophisch-historischen Klasse, Dr. Anton Schénbach, Hofrates und Professors der deutschen Sprache und Literatur an der Universitat in Graz, erlitten hat. Die anwesenden Mitglieder geben ihrem Beileide durch Erheben von den Sitzen Ausdruck. 39* 406 Der Generalsekretdr, Prof. F. Becke, teilt mit, da der am 11. Juli 1911 zu Briinn verstorbene Realschulprofessor i. R. Franz Czermak die Akademie zur Universalerbin seines iiber eine Million Kronen betragenden Vermégens eingesetzt hat. Die Buchhandlung B. G. Teubner in Leipzig ubersendet funf Exemplare des von der Euler-Kommission der Schweizerischen Naturforschenden Gesellschaft in Basel herausgegebenen und von der kaiserl. Akademie sub- skribierten Werkes: »Leonhardi Euleri opera omnia, ed. Rudio, Krazer und Staeckel, Serie I, Bd. 1, Algebra.« Erschienen ist tome I, volume 4, fascicule 4 und tome II, volume 8, fascicule 1 der franzésischen Ausgabe der Enzyklo- padie der mathematischen Wissenschaften mit Ein- schlu8 ihrer Anwendungen. Prof. F: Hochstetter. in Wien, Prof. E. Brickner im Wien und K. Auer Freiherr v. Welsbach in Rastenfeld danken fiir ihre Wahl zu wirklichen Mitgliedern; Prof. E. Heinricher in Innsbruck, Prof. W. Trabert in Wien und Prof. F. Suess in Wien fiir ihre Wahl zu korrespondierenden Mitgliedern im Inlande; Prof. D. Hilbert in Gottingen, Vizedirektor des Institut Pasteur E. Metschnikoff in Paris und Prof. S. A. Arrhenius in Stockholm fiir inre Wahl zu Ehrenmitgliedern im Auslande; Prof. H. A. Lorentz in Leyden und Prof. A. Weismann in Freiburg i. B. fiir ihre Wahl zu korrespondierenden Mitgliedern im Auslande. Folgende Dankschreiben fir bewilligte Subventionen sind eingelangt: 1. von Prof. Dr. E. Steinach in Wien zu Forschungen zur allgemeinen Physiologie der méannlichen und weiblichen Keimdrtse; 407 2. von Dr. J. Schiiler in Triest fiir Apparate zu quanti- tativen Planktonuntersuchungen in der Adria; 3. von Prof. J. Regen in Wien zu Untersuchungen Uber Kastration und Folgeerscheinungen bei Gryl/us campestris; 4. von Dr. G. Hradil in Innsbruck ftir Untersuchung der Granitzone vom Rensenspitz bei Mauls; do. von Fr. Hauder in Linz als Druckkostenbeitrag ftir sein Werk: »Mikrolepidopterenfauna Oberdsterreichs< ; 6. von Dr. S. Thenen in Wien als Druckkostenbeitrag fiir sein Werk: »Zur Phylogenie der Primulaceenblite<«; 7. von Dr. H. v. Schrétter in Wien zur systematischen Erforschung der Pathogenese und des Infektionsmodus des Skleroms; 8. von Dr. A. Himmelbauer in Wien zur Fortsetzung seiner Untersuchungen tiber Augitgneise des niederdsterreichi- schen Waldviertels; 9. von Dr. O. Scheuer zu Forschungen tiber die physika- lisch-chemischen Eigenschaften der Gase und binaren Gas- gemische; 10. von Dr. R. Stigler tiber rassenphysiologische Unter- suchungen in Britisch-Ostafrika; 11. von Prof. F. Suess in Wien zur geologischen Er- forschung der weiteren Umgebung von Joachimsthal. Privatdozent Dr. E. Lohr in Briinn tbersendet eine Ab- handlung mit dem Titel: »Das Problem der Grenzbedin- gungeninG.Jaumann’s elektromagnetischer Theorie.« Indem die Frage aufgeworfen wird, ob, beziehungsweise nach welchen Festsetzungen die Jaumann’sche Theorie unter der iiblichen Voraussetzung einer stetigen Ubergangsschicht widerspruchsfreie Grenzbedingungen besitzt, wird die Brauch- barkeit der Theorie fiir stark inhomogene Medien einer scharfen Probe unterworfen. Es wird diese Frage dahin beantwortet, dai das gestellte Problem durch entsprechende Wahl. der Materialkonstanten lésbar ist, daB es jedoch vorteilhaft erscheint, das Gleichungs- system durch Glieder zu ergaénzen, welche lediglich in inhomo- genen Medien Bedeutung gewinnen. Nachdem die Differentialgleichungen mit Berticksichtigung der neuen Verfiigung tuber die Konstanten fiir Strahlungs- erscheinungen im homogenen Medium nach einer verscharften Methode durchgerechnet wurden, zeigt es sich, da® die Resultate, welche im wesentlichen mit den schon von Jaumann selbst berechneten tibereinstimmen, ebenso wie diese in prinzi- piell gutem Einklang mit der Ertahrung stehen. Es werden schlieSlich in mehreren Spezialfallen die Ver- haltnisse beim Auftreffen eines Transversal-, beziehungsweise Longitudinalstrahles auf eine ebene Grenzflache untersucht und es wird insbesondere gezeigt, daf8 man aus den Grenz- bedingungen der Jaumann’schen Theorie die Fresnel’schen Reflexionsformeln mit grofer Annaherung erhdlt, ohne da in den elektromagnetischen Gleichungen, wie dies in der Elek- tronentheorie der Fall ist, an die Stelle der Dielektrizitats- konstante ¢, eine Funktion der Schwingungszahl getreten ware. Ein wichtiges Ergebnis dieser Arbeit bildet auch die Erkenntnis, da®8B unter speziellen Verhaltnissen, z. B. beim Einfall eines Transversal-, bezichungsweise Longitudinalstrahls auf ein Metall, auch noch ein Longitudinal-, beziehungsweise Transversalstrahl exzitiert wird. Es erscheint damit, im Prinzip wenigstens, die Exzitation von Kathodenstrahlen durch ultra- violettes Licht und die von R6éntgenstrahlen durch Kathoden- strahlen gegeben. Die k. k. Zentralanstalt fir Meteorologie und Geo- dynamik in Wien iibersendet den Bericht: »Seismische Registrierungen in Wien, k. k. Zentralanstalt fur Meteorologie und Geodynamik im Jahre 1910«, von Dr. Rudolf Schneider. Josef Rudolf Schauer in Weipert (BOhmen) Ubersendet eine Abhandlung mit dem Titel: »>Genesis der Abscheidung von Silikaten an der organischen Hille von Diatoma- ceen und die Gesetze, nach welchen die Skulptur- bildung auf der Schalenoberflache erfolgt.« 409 kK. u. k. Generalmajor d. R. Eduard Edler v. Rziha in Marburg a. D. tibersendet eine Abhandlung mit dem Titel: »Die Gesetze des Drachenfluges. Kraft und Gesetze des hebenden Luftdruckes.« : Ing. J. Stransky in Briinn tibersendet eine Abhandlung: »Alkalisch-murialischer Lithionsduerling ,Loza* bei Ungarisch-Brod.« i> Dr. Franz v. Hoefft in Wien tubersendet eine vorlaufige Mitteilung: »Einflu® der Strahlung radioaktiver Sub- stanzen auf das Gewicht derselben im Falle ein- seitiger Abschirmung der Strahlung.« Durch Wagung wurde festgestellt, daf} eine mit Blei aus- gefiitterte Metallkapsel, welche 3°5 mg 7Oprozentigen Radium- carbonates enthielt, das nach auBen durch eine Glimmerplatte abgedeckt war, verschiedenes Gewicht hatte, je nachdem das Glimmerfenster nach oben oder unten gerichtet war. Die Differenz, welche bei den einzelnen Versuchen 1/, bis 1/, mg betrug, ist jedenfalls auf den Einflu8 der Strahiung des Radium- praparates zurtckzuftihren. Prof. Dr. Richard Schumann in Wien tibersendet eine Abhandlung mit dem Titel: »Geoidabsténde nach der Formel von Stokes bei schematischen Schwere- belegungen.« Dr. Friedrich Hopfner Ubersendet eine Abhandlung, welche den Titel fiihrt: »Uber ein Bestrahlungsproblem.« In dieser berechnet der Verfasser unter bestimmten.Voraus- setzungen jene Energiemengen, welche einer rotierenden Kugel von einem konzentrischen, Energie ausstrahlenden. Kreisring wahrend einer gegebenen Zeit zugestrahlt werden. , 410 Dr. Alfred Lechner in Briinn tibersendet eine Abhandlung mit dem Titel: »Die Fresnel’schen Prinzipien und die Wellenbewegung in Gasen.« Das Prinzip der Kontinuitét der Spannungen und das Prinzip der Kontinuitat der Verschiebungen werden verwendet, um die Gleichung. fiir die Schwingungszahlen einer Gassdule, bestehend aus zwei verschiedenen Gasen, aufzustellen. Fur die Anwendung der Prinzipien ist die Ermittlung einer Funktion F(p), welche fiir Gase eine ahnliche Rolle spielt wie der Elasti- zitatsmodul bei elastischen Kérpern, notwendig. Folgende versiegelte Schreiben zur Wahrung der Prioritat sind eingelangt: 1. von stud. phil. Richard Wei® in Wien mit der Auf- schrift: »Stereoisomerie<; 2. von Leo Diet in Graz mit der Aufschrift: »Graphische Lésung mit Zirkel und Lineal des Problems der Rekti- fikation und der Quadratur des Kreises<; 3. von Dr. K. R. Stein in Wien mit der Aufschrift: »EKine Gonorrhoetherapies; 4. von Karl Putz in Karlsbad mit der Aufschrift: »Ele- mentarlésung des Fermat’schen Problemss; 5. vom k. k. Rechnungsrat Josef Prachtl in Wien mit der Aufschrift: »Statistisch und dynamisch wirksames Luft- schaufel-Radsystem.« Das w. M. R. Wegscheider tberreicht zwei Arbeiten aus dem chemischen Universitatslaboratorium in Graz: 1. »Einige Betrachtungen tiber den Verlauf der Ind- anthrenschmelze des 2-Aminoanthrachinons und Versuche tiber 2-Hydroxylamino- und 2, 2/-Azoxy- anthrachinons, von R. Scholl und Fritz Eberle; 2. »Uber einige Azine und Chinondiazide der Anthra- chinonreihe«, von R. Scholl, Fritz Eberle und Walter Tritsch. 411 Das w. M. Prof. Guido Goldschmiedt legt eine Arbeit von Prof. Dr. G. v. Georgievics aus dem Laboratorium fir chemische Technologie organischer Stoffe der deutschen tech- nischen Hochschule in Prag vor, betitelt: »Studien tber Adsorption in Lésungen. Zweite Mitteilung:, Die dualistische Natur der Adsorptionserscheinungen.<« Der Verfasser gelangt auf Grund der Untersuchung Uber die Aufnahme von Sduren durch Schafwolle und von Pikrin- saure durch Seide aus sehr verditinnten Lésungen zu dem Schlusse, da Adsorption in Loésungen ein dualistischer Vor- gang ist, bei welchem neben eigentlicher Adsorption auch Lésung stattfindet. Es tritt zuerst L6sung, dann Adsorption ein. Bei Pikrinséure und Seide verlauft die Aufnahme noch komplizierter. Hier findet zuerst Losung, dann chemischer Pro- zeB, schlieBlich Adsorption statt. Es ist demnach auch die vom Verfasser im Jahre 1894 aufgestellte Adsorptionstheorie des Farbeprozesses in_ ent- | sprechender Weise zu modifizieren. Demnach findet beim sub- stantiven Farben und wahrscheinlich auch bei der Aufnahme der Leukoverbindungen von Ktipen- und Schwefelfarben im allgemeinen vorwiegend Adsorption statt. Bei der Herstellung von ganz hellen Farbungen erfolgt die Farbstoffaufnahme gema® der Witt’schen Lésungstheorie. Eine chemische Wechsel- wirkung zwischen Farbstoff und Faser kann wohl auch vor- kommen, wie bei Pikrinséure und den animalischen Fasern, ist aber immer nebensA@chlich. Derselbe tberreicht ferner zwei Arbeiten von Dr. Julius Zeliner: »Zur Chemie der héheren Pilze. VIL und VILL. Mitteilung.« In der einen Abhandlung (liber Hypholoma fusciculare) berichtet der Autor Uber die in diesem Pilz aufgefundenen Stofte: ein Zerebrosid, ergosterinartige Stoffe, flussige und feste Fettsduren, Glyzerin, Lecithin, Harz, Mannit, Mykose, Glukose, Gerbstoff, Phlobaphen, Cholin, ein gummiartiges, ein in Alkali lésliches Kohlehydrat, chitinhaltige Membransubstanz, Eiweif- k6érper, ein glykosidspaltendes und ein proteolytisches Ferment. Die in botanischen Werken haufigen Angaben Uber die Giftig- 412 keit des Pilzes werden durch die chemische Untersuchung nicht gestiitzt, da au®er Cholin keine Base gefunden wurde und auch dieses nicht in gréRerer Menge vorhanden ist, wie in unschddlichen Pilzen. Die zwefte Abhandlung beschaftigt sich mit der chemischen Zusammensetzung des Weizenbrandes (Tilletia levis und Tilletia tritici). In den Sporen dieser beiden Pilzarten wurden folgende Stoffe nachgewiesen: Flussige und feste Fettsauren, ein wachsartiger Korper, ergosterinartige Stoffe, Glyzerin, Harz, ein in Alkohol loslicher Stoff unbekannter Natur, _Mannit, Mykose, Glukose, eine Base, ein wasserlésliches Kohlehydrat, in Alkali losliche Kohlehydrate, Eiwei8, ein invertierendes und ein fettspaltendes Ferment, endlich eine chitinhaltige Geritist- substanz. ite Die Untersuchung wurde hauptsachlich zum Vergleich mit der friiher vorgenommenen pflanzenchemischen Analyse des Maisbrands durchgefiihrt. Die nahe systematische Verwandt- schaft lieB eine weitgehende Analogie in der chemischen Zu- sammensetzung vermuten. In der Tat ergaben sich auch viele Ahnlichkeiten, jedoch auch sehr bemerkenswerte Differenzen, welche beweisen, dai selbst systematisch einander sehr nahe- stehende Gattungen wie in morphologischer so auch in chemi- scher Hinsicht wesentliche Verschiedenheit zeigen. Das w. M. Hofrat E. Ludwig Utberreicht eine Arbeit aus dem Laboratorium fiir allgemeine Chemie an der k. k. techni- schen Hochschule in Graz: »Weitere Versuche tiber die quantitative Behandlung: kleiner Niederschlags- mengen«, von Julius Donau. Es wird ein Platinschwammfilterschalchen sowie ein neues Verfahren des Faliens und Filtrierens kleiner. Niederschlags- mengen beschrieben und seine Anwendbarkeit zur Bestimmung der wichtigsten Elemente durch zahlreiche Beleganalysen dar- getan.. Dieses Verfahren besteht kurz gesagt darin, dafi an Stelle der bisherigen Fallungsgefaé8®e (Schalchen oder Becher- glaschen) Réhrchen verwendet wurden, aus welchen der Nieder- schlag unmittelbar in das Filterschalchen laufen konnte. 413 Derselbe tiberreicht ferner eine von J. Haager im Labora- torium fiir chemische Technologie organischer Stoffe an der k. k. technischen Hochschule in Wien ausgefiihrte Arbeit liber das »Verhalten von Nitrosomonoarylharnstoffen gegen primadre Amine und Phenole.« ZusammengefaBt ergab sich: Nitrosomonoarylharnstoffe kondensieren in alkoholischer Lésung mit primaren aromatischen Basen zu Diazoamido- kérpern, welche die aromatischen Kerne beider Komponenten enthalten, und zu Ary!harnstoffen, welche die Kerne der Basen enthalten; daraus ergibt sich, da die Nitrosoharnstoffe den Rest der Carbaminsaéure CONH, abspalten und nicht die Nitroso- eruppe. Ahnlich verlauft der Proze8, wenn man das Gemisch der Komponenten erwarmt. Nitrosoarylharnstoffe reagieren ferner mit alkalischen oder auch mit alkoholischen Lésungen von Phenolen und deren Derivaten unter Bildung von Oxyazok6rpern und cyansauren Alkalien, die durch Abspaltung von —CONH, aus den Nitroso- harnstoffen entstanden sind. Das w. M. Hofrat F. Mertens legt eine Abhandlung von D. Pompeiu, Professor an der Universitat Jassy, vor, welche den Titel fithrt: »Einige Satze tber monogene Funk- tionen.« Ankntipfend an eine Bemerkung Briot’s und eine in den Annales de Toulouse veroffentlichte Arbeit »Sur la continuité des fonctions de variables complexes« beweist der Verfasser den Satz, daB in der Umgebung einer Nullstelle z, der Ableitung einer in einem Bereich definierten monogenen Funktion zwei Werte vorkommen missen, fiir welche die Funktion gleiche Werte annimmt. Das Komitee zur Verwaltung der Erbschaft Treitl hat in seiner Sitzung am 8. Juli |. J. folgende Subventionen bewilligt: a) Dr. J. Perner in Prag fiir eine geologische Studienreise nach/Nordamepiken iN tak Youd. CS. K 2000, b) Prof.M. Bamberger und Prof. H. Mache in Wien fiir Unter- 414 suchungen von Quellwasser 1m Tauerntunnel auf seine Radinaliti vitdt ico. seo dass GS. oRe K 2500, c) Dr. B. Kubart in Graz fiir phytopaléontologische For- SChURPENY i sGnac-o4aTtTtih- non .nabletihtavars K 2000, d) QO. Scheuer, derzeit in Paris, fiir Beendigung seiner Forschungen tuber die physikalisch-chemischen Eigen- schaften von Gasen und bindren Gasgemischen.. K 3000, é) Dr. A. Scheller in Prag flir eine Expedition nach der Insel Lissa zur Vornahme selenophotometrischer Messungen und Anschaffung der dazu nodtigen Apparate..... K 5000, J) Dr. R. Stigler in Wien fiir eine rassenphysiologische Studienreise nach Britisch-Ostafrika ........... K 5000, g) fiir Beschaffung von Schadeln und Skeletten aus alt- nubischen Grabern, anlaBlich der von der philosophisch- historischen Klasse entsendeten diesjahrigen Forschungs- expedition (jedoch a conto der mathematisch - natur- wissenschaftlichen Klasse) % ..\. os. wo. Sw aiods K 7000, h) der Radiumkommission fiir Dr. O. HGnigschmid kK _ 800. Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Administration générale d’Hydrographie in St. Peters- burg: Recueil des observations hydro-météorologiques, fascicule [X, année 1909. St. Petersburg, 1910; 4°. Arctowski, H.: La dynamique des anomalies climatiques. Warschau, 1910; 8°. Baumgartner, J., Dr.: Die ausdauernden Arten der Sectio Eualyssum aus der Gattung Alyssum. Baden, 1911; 8°. Commissione parlamentare.d’inchiesta sulla condizione degli operai delle miniere della Sardegna: Atti della com- missione. Volume I: Relazione riassuntiva e allegati. Vo- lume IV: Questionari e documenti. Rom, 1911; Folio. . Darwin, Sir George Howard: Scientific Papers. Vol. IV, Periodic orbits and miscellaneous papers. Cambridge, 1911; 4°. Emich, Friedrich: Lehrbuch der Mikrochemie. Wiesbaden, 1911; 8°. 415 Ginzberger, August, Dr.: Fiinf Tage auf Osterreichs fernsten Eilanden (Separatabdruck aus dem III. Jahrgange der »Adria«, Triest 1911). Kais. Japanisches Kriegs-Ministerium: Japan und seine Gesundheitspflege. — Sanititsstatistik der Japanischen Armee. — Mitteilungen der Berberi-Studien-Kommission. Tokyo, 1911; 4°. K.u. k. Tierarztliche Hochschule in Wien: Akademische Schriften 1909— 1911. Laboratoire de Chimie agricole (Institut de Chimie): Le ble roumaine. Récoltes des années 1900—1908, par le Dr. Al. Zahara. Bukarest, 1910; GroB-4°. — Der rumanische Weizen. Herrn Prof. Dr. Th. Kosutany zur Antwort. Von Dr. Al. Zahara. Bukarest, 1911; 4°. Lacroix, A.: Les syénites néphéliniques de l’archipel de Los et leurs minéraux (Extrait de Nouvelles archives du Muséum, série 5, tome III). Paris, 1911; GroB-4°. Lehmann, O.: Sieben Separatabdriicke von Abhandlungen aus dem Gebiete der Physik. Leyst, Ernst, Dr.: Die Variationen des Erdmagnetismus. Moskau, 1910; 8°. — Uber erdmagnetische Ablenkungs- beobachtungen. Moskau, 1910; 8°. — Meteorologische Beobachtungen in Moskau im Jahre 1908; im Jahre 1909. Ochitowitsch, Alexander: Beweis des groSen Fermat’schen Satzes. Autorisierte Ubersetzung aus dem Russischen. Kazan, 1910; 8°. State University of Jowa: Bulletin from the Laboratories of Natural History, vol. VI, number 1; — Contributions from the Physical Laboratory, vol. I, No 4; 8°. Technische Hochschule in Delft: Akademische Schriften 1910/1911. Technische Hochschule in Karlsruhe: Akademische Schriften 1910/1911. Universitat in Basel: Akademische Schriften 1910/1911. Universitat in Freiburg i. B.: Akademische Schriften 1910 bis 1911. 416 University Observatory in Princeton: Contributions, No 1: Photometric researches. The Algol-System RT Persei, by Raymond Smith Dugan, Princeton, 1911; Grof-4°. University of Pennsylvania in Philadelphia: The Museum Journal. Vol. I, 1910, No 1—3; Vol. II, 1911, Nol. GroB-8°. . Verein fiir HOhlenkunde in Osterreich: Mitteilungen fur Hohlenkunde. Jahrgang 4, 1911, Heft 2, Heft 3. Graz, 1911; Grop-4°. Weiler, August, Dr.: Das Problem der drei K6rper, ein System* von zwolf einfachen Quadraturen. Karlsruhe, 1911; 4”. . 1911. | Niv. 8. Monatliche Mitteilungen der k. k. Zentralanstalt fiir Meteorologie und Geodynamik Wien, Hohe Warte. 48° 14°9' N. Br., 16° 21°7' E. v. Gr. Seehdhe 202:5 az Juli 1911. 418 Beobachtungen an der k. k. Zentralanstalt far Meteorologie 48°14-9' N-Breite. im Monate mittel | Normal- stand | stand 1 1741.5 1740.9 |740.7 |741.0 |— 2.4 17.4 22.7 19.8 20.0 | 0.8 2) 41,5) 4158) 41.6 | 41.6 |— 1.8 18.8 24.8 226 22.1 | aee 3 | 46.9 | 47.5 | 49.5 | 48.0 |+ 4.6 A Zhepdi 19.8 18.0 18.5 |— 0.9 4 | 58.2 | 53.3] 53.0 | 68.2 |-- 9.8 14.4 19.4 ts, 3 16.4 !— 3.0: 5 | 68. be) D2e 5" 2) 8) epee y= ON Lett 19.7 16.6 17.1 |— 214 Galeoees | SO RGme4Or7. |) SO sOM aang, 15 16.2 20.8 18.3 18;4 |= 122 7p |) Alyy) Wh ebehae | ihe i) eilfeh top (eis ay 7 15.5 22.8 19.8 19.4 |— 0.2 8 | 48.0 | 46.6 | 46.1] 46.9 |+ 3.5 19.1 23.2 19.6 20.6 |+ 0.9 9 | 45.7 | 46.3 | 48.4 | 46.8 |+ 3.4 20.0 20.6 17 12 |—s0.5 10°] 50.8] 50.4 | 50.4 | 50050 |-+ 7.1 14.6 19.4 iF OEWTE VF s2 alee 11 | 50.4) 49.2 | 48.5 | 49.4 | 6.0 16.2 oes. 18.8 19-1 enone 1249 1 NAS Galas 78) 48.7 We 5n8 18.1 23.8 19.8 20.6 |+ 0.8 132) 48-01-4652 |P45R0 46 a7 aes eo 19.0 26.9 2135 22.5 I+ 2.6 14 | 46.7 | 46.2.) 45.0.) 46.0 [a- 276 Line 20.6 19.3 19.0 |= 1.0 WSs AS AN Ale 7g) ol Ae 19.6 20).0 19.2 19.6 |— 0.5 16 | 42 3) 40.4 | 39.2 | 40.6 |— 2.8 16.6 20.0 liane 18.0 |— 2.1 Wi HN SO2S OL le2027 || 40n4 i— SxO 16.0 16.0 18.1 16.7 |— 8.6 Hear At od kOe eA OL erae lets [= 2a 15.9 26.4 20.4 20.9 |+ 0.7 19° ):48v3" 1) 44u6 | 45-8 4425" te of et 23.1 28.7 22.6 24 5 I+ 4.6 20 | 48.0 | Abad he ed Cae An lite oer, 20.0 27.5 292 23.2 |4- 3.0 D150, Sole |) ole ominateaalet oe 20.4 24.9 21.0 22.1 |J+ 1.8 DON at oe We yile aly lf tava) ate Skee EM Gp. es) 21.8 26.8 2120 23.2 I+ 2.9 93°) ote 1 40te4 45.0.) 49. 50/- Bal 20.4 26.8 21.6 22.9 jaan 24 | 46.1 | 44.1 | 44.6 | 44.9 [4+ 1.5 19.6 30.2 23.6 24.5 |+ 4.3 25 | 45.1 | 43.5 | 48.5 | 44.0 I-+- 0.6 26 29.5 22.8 24.6 |+ 4.4 96 eso | 49 9 4 43.00! 43.3 — Ol 21.9 30.8 27.9 26.9 |+ 6.7 27 | 45.4 | 45.4 | 46.5 | 45.8 I+ eta 22.8 30.6 26.4 26.1 |+ 5.9 28 | 47.8 | 46.3 | 46.1 | 46.7 |+ 3.3 22.4 30.5 26.3 26.4 |4- 6.2 29) | 46.5 | 44.5 144-0 1h45..0) |= 156 22.8 30.0 19.6 24:1 |+ 3.8 SOU an 44 eee bee || =malienZ 2140 27.6 22.8 23.8 |-+ 3.5 B31 145,85 | 4407 | 4525) 4672: |-2 rie? 18.0 23.3 19.3 20.2 |— 0.1 Mittel|746 .95|746. 18]746.20|746.44/+ 3.04] 18.8 24.4 20.5 21.2 |+ 1.2 Maximum des Luftdruckes: 753.5 mm am 9d. Minimum des Luftdruckes: 739.2 mm am 16. Absolutes Maximum der Temperatur: 31.2° C. am 28. Absolutes Minimum der Temperatur: 11.1° C. am 5. Temperaturmittel ¥*: 21.°1 C. *) "Is (7, 2, 9). =) My (7, 2, 9, 9). Luftdruck in Millimetern Temperatur in Celsiusgraden Tag | Abwei- | | | Abwei- ah en Bho n | Tages- chung v. 7h ol 3 Ln i Tages- chung v _mittel*) | Normal- ee —eeEEEeEeEOEEEeEeEeEeEeEeEeEeEeEeEeEeEeEeEeEEEOor yr EE 419 und Geo dynamik, Wien, XIX., Hohe Warte (202°5 Meter), Juli 1911. 16°21:7' E-Lange v. Gr. | Temperatur in Celsiusgraden | Absolute Feuchtigkeit in mm || Feuchtigkeit in Prozenten | | | | Inso- | Radia- | Max. — Min, jlation*) tion **)) 7) ah | gb en. 7h | gh | gh ets Max. | Min. 22.9 | 14.5 | 52.5 1045.) USLOWI2.7. 2.4 | 12.7 88 62 72 74 25.4 |'17.4 | 54.1 13.3] 15.5 | 10.5 | 14.7] 13.6 96 45 72 71 21.0) 15.9 | 54:5 P2504. 34) 12.0, 11,5) 2206 95 70 75 80 Wore 1238 | 4903 7.8 443 DEOL (its| Yr dao 60 41 59 53 20.3 | 11.1 | 50.1 5.6 8.2 6.5 GZ Wy ted 64 37 48 50 PuO 12.5 | 32.0 8.2 8.3 G2Oy bh BiG.) eO 61 38 55 ol 23.7 | 14.1 | 51.9 Ohaus || elgll nS 8.2 112.4] 10.8 90 40 72 67 23.6 | 17.1 | 48.2 12 40 M4 ON 18 27 | FS. 5 85 65 75 75 21.4 (15.9 | 5122 12.6 || 13.4 O59) Peae2 LON 77 55 50 61 Lone Pl dsd.)|,-51.2 7.4 ia. O tech SO e..0 57 43 46 49 Seee PLL S%:| 5057 nl 8.1 Goa. Spek) FS 59 33 04 49 25.4 | 16.8 2.2 AS Ge RTH | CO, 8.4 110.3] 9.9 71 38 60 56 27.0 | 14.9 | 56.3 10.5) 13.0 8.7 | 12.4) 11.4 80 33 65 59 223.6 |) 17.2 | 4301 133) 14,6413. 0-0138.3) 13.7 12100 73 80 84 25.1 | 17.8 | 52.7 12.2 1113.1) 13.0 | 12.4) 12.8 77 06 75 76 20.8 | 16.5 | 45.1 USS 1.92 | HL8e2. | 12,5.) ¥2.3 3 76 84 81 19.7 | 14.8 | 47.1 10.0 OrovT 12..2) 110,38 | Ole 70 90 67 76 2iee 12-8 }.92.1 8.5 | 12.6 8.9 |138.0] 11.5 94 35 73 67 29.3 | 19.3 | 54.0 1285900, 00(910.2.)10.2 | YOs4 52 85 30 46 28.3 | 17.0 | 56.7 11.4 } 10.8 S27 71159) WO 62 34 60 52 2650 |. 18.2} .03.1 12.5 || 11.1 OG )h OS) euOz2 62 41 53 52 27.2 | 16.9 | 56.8 Lie G11. 6712 3) h1S.9)| 22.6 60 47 75 61 27.0 | 16.6 | 54.0 Lacat 14.- Gel ).8:) 12,1.) f2.3 76 43 63 61 3030 | 16.1 | 54.4 WA 12.7 ih. 8.12.6) 1tac4 75 37 58 57 29.6 | 19.2 | 57.2 14.5 | 14.6 | 12.2 114.4] 13.7 76 40 70 62 Chel Wi9.t | 57.1 14.2 |} 16.2 | 14.2 | 12.6) 14.3 83 43 45 57 39.6 | 19.5 | 56.0 14.5 | 16.4 | 14.0 | 11.5] 14.0 82 43 45 57 $1.2 | 19.8 | 55.0 15.0 | 14.7 | 13.0 | 14.0] 13.0 73 40 55 56 30.5 | 19.4 | 58.3 149.) 16.6°(615.8. 7p 16.4) 16.1 81 50 95 79 28.0 | 17.6 | 56.0 13.3 || 16.6 S62 |) 6.8 WOKS 90 30 33 51 24.1} 15.9 | 54.0 9.3 8.0 Ge ty lh (eo Uer AO 52 35 44 44 25.3 | 16.2 | 52.8 11.4 } 12.3 | 10.6.)11.2] 11.4 75 47 62 61 Insolationsmaximum: 58.3° C am 29. Radiationsminimum: 5.6° C am 5. Maximum der absoluten Feuchtigkeit: 16.6 mm am 30. Minimum der absoluten Feuchtigkeit: 6.3 mm am 5. Minimum der relativen Feuchtigkeit: 30°/) am 30. *) Schwarzkugelthermometer im Vakuum. **) 0-06 m uber einer freien Rasenflache. Anzeiger Nr. XVIII. 40 420 Beobachtungen an der k. k. Zentralanstalt fiir Meteorologie 48°14-9' N-Breite. im Monate To —_—_________| Windrichtune und Starke Windgeschwindigkeit | Niederschlag 8 in Meter in d. Sekunde | in mm gemessen Se | Tag SS oh | 2h gh Mittel Maximum | 7h | | 1 — 0} WNW1 Wii 4 2.8 (WNW 7.8 2 — O|} NE 1 S 21 12.6 WwW B 37, 3 WNW 1| WNW3| WNW2] 4.7 WwW 8.9 4 NW 3 No 3)]) NW 1] 4.9.)WNW 9 22, 5 NNE 1} NW 3] NNW2]) 3.1 N 5.0 6 NNW 1 Nf 1) WNW 1 2.4 N 4.2 9 WNW 1 Weyl W./ 313.5 W 7.2 8 WNW 1 WwW 3 W 41 8.0 W 12.2 9 WNW3}] WNW3| WNW3] 6.5 W 9.7 10 NW 3} NNW 2| NW 1] 4.9 N 6 47 11 WS Wilt, NW 2), e Nw. 1 3.6 | WNW B17 12 NNW 1| NNE 1| NNW 1 3.6 W a5 13 SE 1] NNE 1 NE 1 2.0 | NNE 5.6 14 WNW 1 Ww 3 WM) Zile Fad W it 20 15 W138 WE 2 W 4 7.5 (WNW! 12°2 16 NW 2 — 0 Wi 3.6 | WNW 6.4 {7 W 2) WNWi| WNW1 5.4 W 8.6 18 — 0 Ww 4 W. 2]. '3.6 W 10.6 19 Was id Ww 4 We e2 ib iGas WwW 10.6 20 — 0}; WNWI1 Wl 1A N 4.7 21 NW t} NW 2} NNW 1 4.0 | NNW 5.8 22 NW) 2 NW 1 = Of} 12.1. NW 59.0 23 — 0 E 2 Si. 1 1.4 || ESE 3.9 24 — 0O Best SSW) i 2.4 | ESE (es 25 ENE 1 NE 1 Wok 1.2? NNE 5.3 26 — 0 SE 1] NNE 1 nL N 4.4 27 — 0 Fe 1) NONI E 1.4) NW 4.2 28 — Oo SE 2} NNE 1 2.1 | ESE 5.6 29 - 0 NES 1 S$ Oe tS.2 ob SWE 9.4 30 — 0 N 2] NNE 1 3.0 | NNB 6.1 31 IN 4) N 2] NNE 1 3.9 | NNE 6.1 Mittel t..1 129 1.5 3.6 wa Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie: N NNE NE ENE E_ ESE SE SSE S SSW SW WSW W WNW NW NNW Haufigkeit (Stunden) 92 60 8 5 ee gle 7 #14 Dp 12 Ih 22) TS ise 80 Gesamtweg in Kilometern 971 657. 48 28 108 “2729 (77> Ferree St 114° "108" Soe "Aree 155 1Ot Gees Mittlere Geschwindigkeit, Meter in der Sekunde 2.9 3.0 167, 1.0 1.6 4207 3.1 893° 2.826 oochomenaanenO ewe toes Maximum der Geschwindigkeit, Meter in der Sekunde 7.8 6.1 °2.8' 1.9 3.3 7.5 5.6 5.8 4.2 5.6 9.4 7°55 128.2 12:2) (23 Anzahl der Windstillen (Stunden) = 40. -und Geodynamik, Wien, XIX., Hohe Warte (202°5 Meter), Juli 1911. 16°21:'7' E-Lange v. Gr. 421 / Tag | Bemerkungen 1 | Gz. Tg. f. gz. bd., col~2.0.9; 09 vm. u. abds ztw.. 2 | Vm. f. gz. bed., wechs. bew., co91.9-1; @9 9pK. 3 | Gz. Tag groft, bed. co? 1; e? 1 mgns. u. abds. 4 | Gz. Tag vorwieg. heiter, cof 100-1, 5 | Vm/heit., dn. Trib., abds. gz. bed., =0loo9-109-1, 6 ii i) 9 Mens. heit., dann grofit. bed.; 009109 99-16 p. Mens. gr68t. bed., dann vorwieg. heit., co 10.9, Gz. Tg. f. gz. bed , c09 1; e-1f tgsiib. ztw., Gabds. Gz. Tg. groBt. bed., co9 1 19 992 yorm. ztw. 10 | Mens. heit., dann Triib., gréBt. bed., 0% 91, {1 | Gz. Tag vorwieg. heit., nm. leichte Triib., co? o9, 12 | Gz. Tag heit. c001. 13 | Mens. wolkenl., dn. zun. Bew., nm. gro$t. bd.;=0-1. 14 | Tegsiib. gz. bed.. abds Ausheit., co9 1; @0 1 Ga. 15 | Vm. heit., dn. groBt. bd., co91;0 °[¢nm. ztw.; e110p. 16 | G.Tg. gr6Bt. bd., co 109; e9nm. ztw., Ki. d. Umgeb. 17 | Gz. Tg. gréBt. bed., 009 1; e9 2 tgsiiber ztw. 18 | Mens. triib, dann heit., Sloo92n01, 19 | Gz. Tg. heit., 00°; Beginn der Hitzeperiode. 20") Gz. Tg. ‘heit., 20°2, 21 | Mens. klar, mttg. voriibg. Triib., ahds. heit., co!1, 22 | Mens. heit., dann cirrige Triib., abds. klar, co91, 23 | Gz. Tg. f. wolkenl., 0000-2; 0 © Uber Rotneusiedl. 50 669 1190 8) 54 4°2 > 0 1 8 » 00 640 1550 4°6 47 3°0 Ci2 0 2 05 628 1700 4°4 56 3°5 > Od ole 15 | 603 |92080') Ab7 5S | Pay > > Uber Laxenburg. 25 | 583 | 2310 |—0°6 By Aripe * 45) > > ©2 Uber Trumau. 33 565 2560 |—1°8 60 2°4 » > Nahe bei Baden. 40 360 2640 |—2°1 61 2°4 > > 4 1 ©! Siidlich von Rotneusiedl, Starke Cu-Bildung. 2 ©2 Uber Leopoldsdorf. Ungefahr in Wolkenhdhe. 3 ©2 Uber der Eisenbahn zwischen Leopoldsdorf und Biedermannsdorf. | ! Relativer Wolkenzug unter uns aus S. 425 Luft- | Relat. Dampf-| eee Luft.) See"! tem-..|Feuch-| span= Zeit druck | héhe “ries tll kc P uber | unter Bemerkungen peratur| tigkeit | nung mm m | ae 0% mm dem Ballon 45 556 2690 |—3°0 54 2°0 Gi2 Cu 6 50 | 554 | 2710 |—3°5 52 { 1:8] Cit | Cu4 | ©2 Uber Sollenau. 58 551 2760 |—3°2 52 9 > > Lt 9b 05m) 549 2790 |—2°5 50 | ae > > 2 10 54:7 2810 |}—4°0 52 1°8 > > 13 043 2870 |—4°5 58 1°8 > Gu 5 52 729 471 | 16°6 — = Cu 8 -- Landung —nachst Augerschildgraben bet Scebenstein. 1 Uber Wiener Neustadt. 2 In nachster Nahe ein riesiger Cu mit einer Machtigkeit von der unteren Wolken- grenze bis tibe1 unsere Hohe. Temperatur nach HGhenstufen : Pretest. wenn _ 500 | 1000 | 1500 | 2000 | 2500 | 2800 Temperatur, °C 16:0 | 13°0 9°5| 4:9 1-9 |— 1°5)— 3.9 Gang der meteorologischen Elemente am 6. Juli 1911 in Wien, Hohe Warte (202°5 m): siehe die unbemannte Fahrt. 426 Internationale Ballonfahrt vom 6. Juli 1911. Unbemannter Ballon. Instrumentelle Ausriistung: Barothermohygrograph Nr. 488 von Bosch mit Bimetallthermo- meter, Bourdonrohr. Temperaturkorrektion des Bourdonrohres Ap = —AT (0°34-— 0*00052 p). Arl, Grofe, Fullung und freier Auftrieb der Ballons: 2 Gummiballons (russisch),* Durch- messer 1°O und 0°5 m, Plattendicke 0°5 mm, H-Gas, 2 kg. Ort, Zeit und Meereshohe des Aufstieges : Sportplatz auf der Hohen Warte, 190 m, 84 17:S™a (M. E. Z.). Witterung beim Aufstieg: Bew. 31 Cu, A-Cu; Wind NNE1. Flugrichtung bis zum Verschwinden der Ballons: Siehe Anvisierung. Name, Seehohe, Entfernung und Richtung des Landungsortes: Teesdorf bei Tattendorf, Nieder- Osterreich, 16° 17' E. v. Gr., 47° 57' N. Br., 334m, S 11° W. Landungszeit: 8% 54°2™ a. Dauer des Aufstieges: 22°8™., Mittlere Fluggeschwindigkeit: Vertikal 4°9 m/sek., horizontal 15 m/sek. Grofte Hohe: 6850 m. Temperatur: —21°7° (Bimetall) in der Maximalhohe. Ventilation geniigt stets. ole} 1 Luft- | Gradi-| 3 | Zeit eae cg Haut eu Be | Venti- Bemerkungen % peratur; A/100] .2 4 | lation 8 te} - Oo Min. mm m cae, C o~ ) a as 0-0 753 190] 16-8 58 1-2 726 | 500] 13-8 0-90] — 2°7 690 | 920| 10-2! 49 3-0 683 | 1000 ai oad — 4:8 643 | 15001 5:1 = 5-4 631 | 1650/ 3:8 59 6:6 605 | 2000 al eczal = os 8°2 568 | 2500/— 2:3 - |* 8:4 565 | 2540/— 2-4/2 7 2 i 8+7 567 | 2650|— 1: 6 ee 69 | = | Inversion. 9:3 542 | 2870/— 1-8lt 48 9:7 533 | 3000\— al augel 11°4 500 | 3500|— 5:7 is 11°9 491 | 3650|— 6-6 49 , 13°1 470 | 4000]— 8-1|} 0°34] — 427 | do Luft- | Gradi-| © | Zeit Butte Pees Wien {) ent 1s = | Venti- druck | hohe eats ; Bemerkungen peratur AZ/100| = 8 lation | - oO Min. mm m °€ "| Sa | | | a es pi ie zr ios \ +06 a Inversion. 16°6 412 5000|— 11-3) 0°52; — 17-0 406 Seg eee 0:59 29 19°5 371 5800}— 16°0 33 20°1 362 000|—17-4)\ 0°66} — ae a, oi Esa 0:06 oe fast isotherm. 22°8 322 6850 —21-78 fae 35 oat Maximalhéhe; Tragballon ~ 23°6 336 6540) — 20:9 35 latzt. 24-0 | 343 | 6390|—21-1[¢72°23) 35°] | inversion. 25:3 | 373] 5770 —15-18 Hos ET 27°3 442 4470|— 8°3 40-13 46 raiealae 27:6 451 4310) — BD 0:39 46 ; PAS IOS 503 3460} — pel 0°51 37 30°6 349 2770|— 1°7 35 Inversion. 30:9 | 556 | 2670|\— 2°8 hes 34 33-0 632] 1640) 4-31 9. go] — 34°7 691 910} 10°54 0-95 _ 36°4 749 240} 16°9/% ~ “ — Landung. Temperaturverteilung nach Héhenstufen wahrend des Abstieges: HiGhes ye. 2... 6000 5000 | 4000 3500 | 8000 2500 | 2000 Temperatur, °C.—17°4 | —11:0 | — 75] — bea — 2°6/ — 1°9 ny | . {, 4 . We = . .S | PIGH Ge aiise act oh es s).3 1500 1000 500 Temperatur, °C... 5°5 Or? 14°5 Windrichtung und Windgeschwindigkeit. (Ergebnisse der Anvisierung; Richtung in Graden, Geschwindigkeit in m/sek.) Anemometer 200— 500 500— 1000 1000— 1500 1500— 2000 2000— 2500 2500— 3000 NNE 5 «=z 16 12 21 23 18.. Za Age Ze Z, A Anzeiger Nr. XVIII. Oo BP & wD w o moron KH @ 3000— 3500 Ne 85 Bb 3500— 4000 Ni eke 4080 — 4500 IND) aks 4500 — 5000 Nii Oy 8 5000 — 5500 N 9 E 5500— 6000 NE LORE: _ 6000— 6500 N ler 41 428 : Gang der meteorologischen Elemente am 6. Juli 1911 in Wien, Hohe Warte (202°5 m): MO seg itr y Aas wis» a sisi “eee 7ha |] 8ha} Oba! 10ha} 11ha}/122BM| 1hp] 2hp uitdnuck, wwe 28k bic ee men 752°3} 52°3) 52°3) 52:0} 51°7) 51°38) 50°9) 50°6 SEMMerAatune | Cie. aels oicusietanie,« 16°2} 16°6) 17:6] 18:0} 18:8} 19°6) 20:4) 20°8 Relat. Feuchtigkeit, 9/)....... 61 58 58 55 47 42 39 37 Wandrichtung: 425). \er. .tteeate ss N | NNE | NNE | NNE N N Windgeschwindigkeit, m/sek.. . 2°5 3°6 3°1 3°6 3°3 4°2 2°8 WiolkenZie AUS. 4 0c. os N | N | -- | N | — | N | — | N Pilotaufstieg. 6. Juli 1911, 115 38™ a. Hohenstufe | Richtung, ° | Geschwindigkeit, m/sek. Anemometer N 3°3 200— 500 N 6 W 2°6 500— 1000 NW On AY! 3°7 1000— 1500 Nee oe 4:0 1500 — 2000 NeSae He 6:0 Ballon in Cu verschwunden. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien, Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1911. __ Nr. XIX. Sitzung der mathematisch - seciacests oti) Chana ‘ponian ian ota Klasse vom 19. Oktober 1911. eS \ \\ Erschienen: Monatshefte fiir Chemie, Bd. 32, Heft VIII (August oi telions! Noss Das Exekutivkomitee des VIII internationalen Kongresses fiir angewandte Chemie itbersendet eine Einladung zu der am 4. bis 13. September 1912 in New York stattfindenden Tagung dieses Kongresses. Das Prepara Oficejo de laFondajo porinternacieco in Gravenhage tibersendet fiinf Exemplare des Druckwerkes: »L’internationalisme scientifique (Sciences pures et lettres)« par P. H. Eijkmann. Haag, 1911; 8°. Prof. A. Durig in Wien dankt fiir seine Wahl zum inlan- dischen korrespondierenden Mitgliede, Generaldirektor der geo- logischen Aufnahme in Gro®britannien Sir Archibald Geikie in Haslemore fiir seine Wahl zum auswartigen Ehrenmitgliede. Dr. Albrecht Spitz in Wien dankt fiir die ihm bewilligte Subvention zur Vollendung seiner Studien im Unterengadin. Privatdozent Dr. Hugo Frey in Wien tibersendet seine im 44, Bande der »Anatomischen Hefte« veréffentlichte und mit 42 430 Unterstitzung aus dem Legate Wedl ausgefiihrte Arbeit: »Vergleichend-anatomische Studien tiber die Hammer- 4mboRverbindung der Sauger.« Privatdozent Dr. Alfred v. Decastello in Innsbruck tiber- sendet sein in Gemeinschaft mit Dr. A. Krjukoff mit Unter- stutzung aus dem Legate Wedl verfafites Werk: »Unter- suchungen Uber die Struktur der Blutzellen.« Prof. Ludwig Czischek in Wien iibersendet ein ver- siegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritat mit der Auf- schrift: »Beschreibung der Lésung eines neuen Prin- zipes im Dampfmaschinenbetrieb zur Vermeidung der Verluste der latenten Warme.« Prof. Dr. H. Léschner in Briinn tibersendet eine Abhand- lung mit dem Titel: »Wolkenhéhenbestimmung aus nur einem Standpunkte mit Beniitzung des Wolken- schattens.« Das w. M. Prof. Dr. R. v. Wettstein tiberreicht folgende Arbeit von Dr. Bruno Kubart aus dem Institute fiir systema- tische Botanik an der Grazer Universitat: »Corda’s Sph4ro- siderite aus dem Steinkohlenbecken Radnitz-Braz in Bohmen nebst Bemerkungen tiber Chorionopteris gleiche- nioides Corda. « Corda fand in »Sphdrosideriten« aus dem limnischen Steinkohlenbecken von Radnitz-Braz sehr gut petrifizierte Pflanzenreste. Die Ergebnisse der Untersuchung dieser Reste sind in seiner »Flora protogaea« niedergelegt. Diese »Spharo- siderite« sind aber, soweit nach den kleinen, dermalen zur Ver- fugung stehenden Bruchstiicken von den Originalen geurteilt werden konnte, Kieselknollen (SiO, = 88°/,!) und 4hneln dadurch einigermafien den Kieselknollen aus mesozoischen marinen Ablagerungen von der Insel Hokkaido, welche eben- 431 falls ein ausgezeichnet erhaltenes fossiles Pflanzenmaterial bergen. Diese mesozoischen Knollen, wie auch die botanisch gleichwertigen ‘Torfdolomite des Carbons sind aber aus marinen Ablagerungen, wahrend Corda’s » Sphirosidéfite« aus einem limnischen Kohlenfelde stammen. Trotz des ge- ringen zur Verfiigung stehenden Materiales ist es aber bereits gelungen, beziiglich zwei von Corda beschriebener Arten eine weitere Aufklarung zu gewinnen. Es konnte ndamlich mit grofer Sicherheit der Beweis erbracht werden, dafi Chorionopteris gleichenioides Corda, ein Farnsorus, zu der Rhachis Calopteris dubia Corda gehort. Durch diesen Fund werden die ver- schiedenen Deutungen, welche bisher Chorionopteris gleiche- nioides gegeben wurden, vollig hinfallig. Das w. M. Prof. Dr. R. v. Wettsteim Uberreicht ferner eine Arbeit von Dr. Karl Rudolph, Assistenten am Pflanzenphysio- logischen Institute der k. k. deutschen Universitat in Prag, be- titelt: »Der Spaltéffnungsapparat der Palmenblatter.« Das w.M. Hofrat Franz Exner legt folgende Abhand- lungen vor: »Bestimmung der Reichweite der a2-Strahlen von Uran« (aus dem II. physikalischen Institut der Universitat in Wien), von Fr. Friedmann. Verfasserin hat die Reichweite der »-Strahlen von Uran untersucht, und zwar mittels Absorption in Aluminium und direkt in Luft. Sie findet die Reichweite bei Absorptionsver- suchen in Al mit 1°6 cm, in Luft aber zwei Werte, 1°6 cm und 2-7 cm, entsprechend der Annahme von Boltwood, da Uran zwei Arten von a-Strahlen besitze. Ferner: »Mitteilung aus dem Institut fur Radium- forschung. VI. Die Beinflussung des Wachstums von Samen durch $-Strahlen<, von E. D. Cougdon. Es wurden Samenkorner von Syuapis nigra, Pannicum germanium, Auranthus monstrosus u. a. der Einwirkung der 42* 432 6-Strahlen eines in der Entfernung von lcm _ aufgestellten Radiumpraparates (dquivalent 8 mg metallischen Radiums) ausgesetzt. Ein Teil des Samens wurde nun den primdren 8-Strahlen, ein anderer dazu auch noch den an den Wanden einer Bleiréhre erregten sekunddren {$-Strahlen exponiert. Es zeigt sich unter allen Umstanden eine Wachstumsverzégerung. Wesentlich wird die Verzégerung durch die Stellung des Keim- lings beeinfluBt: ist dieser der Strahlungsquelle zugekehrt, so ist die Verzégerung viel gréfer, als wenn er abgekehrt ist, da im letzteren Fall ein Teil der Strahlung im Samenkorn absorbiert ist, bevor er den Keimling trifft. Ferner ist die Ver- zogerung des Wachstums der Gréfe der Samenkorner verkehrt proportional. Die chemische Konstitution der Samen, ins- besondere ihr Fettgehalt und Starkegehalt, scheint keinen Einfluf auf ihre Empfindlichkeit gegentiber 6-Strahlen zu haben. Lang- samere $-Strahlen haben weitaus gréSere Wirksamkeit als schnelle von gleicher ionisierender Kraft. Mit wachsender Expositionsdauer nimmt die Wachstumsverzogerung zuerst rasch, dann langsamer zu und erreicht schlieBlich einen kon- stanten Endwert sowohl bei Exposition in langsamen wie bei schnellen B-Strahlen. Bei ganz kurzer Exposition ist der Effekt zweifelhaft. Vielleicht findet da sogar eine Wachstumsbeschleunigung statt. Derselbe legt ferner vor: »Mitteilungen aus dem I[n- stitut fir Radiumforschung. VIL Uber die chemischen Wirkungen der durchdringenden Radiumstrahlung. 2. Der Einflu& der durchdringenden Strahlen auf Alkalichloride in wasseriger Lésungs, von A. Kailan. Es wird der Einflu®8 der durchdringenden Radiumstrahlung auf die Zersetzungsgeschwindigkeit von Jodkalium und Jod- natrium bei Lichtabschlu8 sowohl in neutralen als auch in sauren Lésungen untersucht und in beiden Fallen bei ersterem Salze gréRer als bei letzterem gefunden. Analog der Einwirkung von ultraviolettem Licht auf Jodide zeigt sich, daB die Zersetzungsgeschwindigkeit mit wachsender Salzkonzentration wohl zunimmt, jedoch weit weniger als der Proportionalitat mit der letzteren entsprechen wtirde. 433 Es wird gezeigt, daB die Abnahme der Reaktionsgeschwin- digkeit in anfangs neutralen Jodidldsungen wohl hauptsachlich durch das wahrend der Reaktion entstehende Alkali bedingt ist und durch Zusatz von entsprechenden Sdéuremengen kompen- siert werden kann. Es wird gezeigt, da8 Zusatz minimaler Sduremengen eine sehr bedeutende Erhéhung der Zersetzungsgeschwindigkeit bewirkt, jedoch anscheinend nur bis zu einem bestimmten Grad, so dai von da ab eine weitere Erhéhung der Saure- konzentration keine betrachtliche Steigerung der pro Stunde abgeschiedenen Jodmenge mehr hervorruft. Es wird gezeigt, daf, ahnlich wie bei der Zersetzung von Wasserstoffsuperoxyd, die Wirkung mit wachsender Starke des Radiumprdparates w&chst, jedoch langsamer als letztere. Analog dem Befund von Creighton und Mackenzie mit Jodwasserstoffl6sungen wird auch bei neutralen normalen Jodkaliumlésungen nach etwa einem Tage bei 25° eine etwas kleinere Zersetzung gefunden als bei 12 und 7°. Ein solcher Unterschied la8t sich allerdings bei ganz schwach angesduerten zehntelnormalen Jodkaliumlésungen, wenigstens zwischen 25° und 11 bis 13° nicht konstatieren. Die Hauptreaktion dirfte die Einwirkung der Radium- strahlen auf die nicht dissoziierten Jodalkalimolekiile darstellen, daneben kommt in saurer Lésung noch eine sekundare Zer- setzung der Jodide durch unter dem Einflu8 der Radiumstrahlen entstandenes Wasserstoffsuperoxyd in Betracht. Ferner eine Abhandlung: »Mitteilung aus dem Institut firRadiumforschung. VII. RevisiondesAtomgewichtes des Radiums und Herstellung von Radiumstandard- praparaten«, von O. Hénigschmid. Das Atomgewicht des Radiums wurde von Frau Curie im Jahre 1907 durch Analyse von sehr reinem Radiumchlorid bestimmt und hierflir der Wert 226°34 ermittelt unter Zu- grundelegung der Atomgewichte Ag 107-88 und Cl 35°4957. Die angewandte Analysenmethode ist mit einigen Mangeln behaftet, von denen die wesentlichsten einen Verlust von 434 Silberchlorid bedingen und jedenfalls den gefundenen Wert als unsicher erscheinen lassen. Es wurde deshalb mit dem Radiummaterial des Institutes fiir Radiumforschung in Wien eine Revision des Atomgewichtes des Radiums vorgenommen, und zwar nach modernen, hochste Genauigkeit verbtirgenden Analysenmethoden. Zur Verfiigung standen Praparate von verschiedenem Radiumgehalt, die nach den von Frau Curie ausgearbeiteten Methoden gereinigt wurden, namlich durch oft wiederholte Krystallisation aus Salzsdure und Fallung der wasserigen Lésung des Salzes mit Alkohol. Der Fortgang der Anreicherung des Radiumsalzes wurde durch Atomgewichtsbestimmungen kontrolliert. Dabei zeigte sich ein stetes Ansteigen des Atomgewichtes mit der Zahl der Krystallisationen, das um so rascher erfolgte, je bariumreicher das Salz war. Sobald aber das Barium bis auf Spuren eliminiert war, ging der Anstieg nur auferst langsam vor sich. Nach Erreichung des Atomgewichtes Ra 225°95 konnte durch insgesamt 50 Krystallisationen aus Salzsdure und 13 Fallungen mit Alkohol keine Veranderung mehr bewirkt werden und somit wurde dieses Salz als rein angesehen und zu den Endanalysen verwendet. Das Atomgewicht wurde nach zwei Methoden bestimmt, und zwar einerseits durch Ermittlung des Verhdltnisses von Radiumchlorid zu Silberchlorid auf rein gravimetrischem Wege und andrerseits durch Bestimmung des Verhdltnisses von Radiumchlorid zu Silber mit Hilfe gravimetrischer Titration. Alle notwendigen Reagenzien, wie Salzsaure, Salpeter- saure, Ammoniak, Silber und Wasser, wurden speziell her- gestellt. Alle Wagungen wurden auf einer duBerst empfind- lichen und konstanten Rueprechtwage nach der Kompensa- tionsmethode mit geeichten Gewichten ausgefinhrt. Das Radiumchlorid wurde im Chlorwasserstoffstrome ge- schmolzen, da nur so ein definiertes und absolut wasserfreies Salz zu erhalten ist. Fallung und Filtration des Silberchlorids wurden im Dunkelraum bei rotem Licht ausgeftihrt. Bei Ein- haltung bestimmter, im Original naher besprochener Versuchs- bedingungen wurde so auch stets vollkommen weifes und 435 mithin unzersetztes Silberchlorid zur Wagung gebracht. Zum Waschen des Silberniederschlages wurde nur eisgekiihltes, schwach salpetersaures Wasser verwendet und Utberdies jedes- mal die im Waschwasser enthaltene Menge des Chlorsilbers mittels des Nephelometers ermittelt. Sieben gravimetrische Analysen ergaben folgende Werte: Ra Cl, im Vakuum AgClim Vakuum Atomgewicht ta 1-06167 1 °02534 220° 92 2. 1-033800 0-99 7/51 220.96 3. 1-01687 0-98205 220° 9o 4. 0-99905 0-96473 229 JO O. 0-98555 0: 95166 200" 98 6. 0-°97142 0-93804 220° 96 a 0-603895 0°58316 220° 99 Mittel 225-95 Zwei Bestimmungen des Verhdltnisses von Radiumchlorid zu Silber durch Ermittlung derjenigen Menge Silber, welche zur vollstandigen Ausfadllung des Chlors in einer gewogenen Menge geschmolzenen Radiumchlorids notwendig ist, gaben die folgenden Werte: RaCly im Vakuum Ag im Vakuum Atomgewicht i 0°98555 0: 71630 229°99 2. 0:97142 O- 70600 220 °96 Somit ergeben beide Versuchsreihen ftir das Atomgewicht des Radiums den Wert Ra 225°95, wenn Ag 107-88 und Cl 35°457 in Rechnung gesetzt wird. Aus diesem reinsten Radiumchlorid wurden unter Beob- achtung aller Vorsichtsmafregeln folgende Standardpraparate hergestellt: ‘S| Sate t hve Me epee oe 10-11 mg RaCl, > | Re ae Se eae > 1 Re 40°43 >» » > DV es aa Zao Ol >.» > A ag ae 680°50 >» » Standardlésung ..... 12°92 » >» in 500 cm°’ Wasser. 436 Das w. M. Prof. Guido Goldschmiedt tiberreicht eine Arbeit aus dem chemischen Laboratorium der k. k. deutschen Universitat in Prag, betitelt: » Uber die Produkte der Kon- densation von Methylcarbazol und _ Phtalsadure- anhydrid«, von stud. chem. Franz Ehrenreich. Es konnte ein einfaches Verfahren zur Darstellung von Methylcarbazol ausgearbeitet werden. Durch Kondensation von Methylcarbazol und Phtalsaureanhydrid wurde Methylcarbazol- Mono- und _ Diphtaloylsaure dargestellt. Methylcarbazol- diphtaloylsaure lat sich mit konzentrierter Schwefelsaure leicht zu Diphtaloylmethylcarbazol kondensieren. Methylcarbazolphtaloylsaure scheint nicht befahigt, Pseudo- ester zu bilden, der normale Methylester wurde dargestellt. Das w. M. Hofrat G. v. Escherich legt eine Arbeit von Johann Radon vor: »Zur Theorie der Mayerschen Felder beim Lagrange’schen Variationsproblem:« Das in der Sitzung am 15. Oktober 1908 von Prof. Franz Hofmeister in Stra®Sburg hinterlegte versiegelte Schreiben zur Wahrung der Prioritat mit der Aufschrift: »Ist die Epi- lepsie toxischen Ursprungs?« wurde uber Ansuchen von Prof. Hofmeister am 20. Oktober 1. J. in Anwesenheit einer aus dem Generalsekretér Prof. F. Becke, dem w. M. Hofrat A. Weichselbaum und dem k. k. Notar Dr. Karl Wagner als Bevollmachtigten des Einsenders bestehenden Kommission erdffnet. Das Schreiben hat folgenden Inhalt: Dr. Siegfried Loewe. Vorlaufige Mitteilung, betreffend die Giftwirkung des Harnes von Epileptikern. (Aus dem physio- logisch-chemischen Institut zu Straiburg.) Seit etwa drei Jahren sind im hiesigen Institut auf An- regung von Hrn. Prof. Hofmeister mehrfach Untersuchungen angestellt worden, welche sich mit den Eigenschaften der adialysablen, nichteiweiBartigen Bestandteile des Harns be- fassen..So ist das qualitative (insbesondere auch die toxische) 437 und quantitative Verhalten der nichtdialysablen Stoffe im normalen (Sasaki, Pons) und pathologischen (Ebbecke) Harn untersucht und im Besonderen von Sarasé die Ver- mehrung und die spezifische Krampfe erzeugende Eigenschaft dieses Anteils im Oklampsieharn gefunden worden. Demselben Gedankengang entsprang nun die Anregung von Herrn Prof. Hofmeister, den adialysablen Anteil des Epileptikerharns in dieser Richtung zu _ untersuchen, welcher von mir Folge geleistet wurde. Seit April ds. Jahres sind die Harne von Epileptikern von mir untersucht worden und der Zweck dieser Zeilen ist, vor allem dem hiesigen Institut die Prioritat in Bezug auf die bisherigen Resultate, als auf ein logisches Produkt eines ihm entsprossenen Gedankengangs, zu sichern, da ich aus 4uferen Griinden zu einer 1/, jahrigen Unterbrechung der Arbeit gezwungen bin. Es warde jeweils eine modglichst grofe Menge von Epi- leptikerharn (zwischen 500 und 4500 cm’) nach eventueller EnteiweiBung der drei- bis fiinftagigen Dialyse in Pergament- schlauchen gegen Leitungswasser unterworfen. Der Schlauch- inhalt wurde im Vakuum bei Temperaturen unter 50° zur Trockene eingeengt, mit physiol. NaCl-Lésung extrahiert und von dem filtrierten Extrakt wurden wechselnde Mengen Ixaninchen in die Ohrvene injiziert. Wahrend Sasaki nun vom Dialysat des normalen Harns bis zu 1-5g ohne Schadigung injizieren konnte, wurde bei Verwendung von Epileptikerharndialysat (in stets viel kleineren, weit unter O'l g betragenden Mengen) in allen Fallen von Injektion einer ausreichenden Menge ein anderes Verhalten beobachtet. Zunachst erzeugten selbst die kleinsten Mengen eine Stérung des Allgemeinbefindens, waren also bestimmt toxisch. In jedem Falle der Verwendung gréferer Mengen wurden aber auferdem noch nach einiger Zeit (nach 3/, bis mehreren Stunden) Serien von klonischen Krampfanfallen ausgelost, auf deren Hohe eine Treflexie (vor allem der Cornea) be- stand. Der Krampfanfall verlief haufig dem _ epileptischen Anfall sehr ahnlich, er begann dann in der Gesichts- und Hals- muskulatur, ging auf die vorderen Extremitaten, dann die 438 Rumpf-, schliefilich die Hinterextremitatenmuskulatur Uber. Zuweilen waren die Anfalle weniger geordnet, ergriffen nur einen der genannten Muskelkomplexe, um nach einer Pause im nachsten Anfall einen oder mehrere andere zu befallen. Die Pausen waren oft lang und sehr deutlich, zuweilen verwischt und von partiellen Krampfen ausgefillt. Jedesmal trat eine gréfere oder kleinere Serie von solchen Krampfanfallen auf, welche sich mindestens Uber eine halbe Stunde erstreckte und dann zum Tod des Tieres fihrte. Unter 12 mit postepilleptischem (24—3 x24" nach dem Anfalle gesammelten) Harn unternommenen Versuchen waren samtliche (6), die mit 25 oder mehr Kubikzentimetern (im Laufe von mehreren Stunden allmahlich injiziert) angestellt waren, positiv (Krampfserien und Tod), nur die mit 20 oder gewoOhnlich weniger Kubikzentimetern angestellten waren negativ, zeigten aber doch noch die allgemein toxische Wirkung. 31. Juli, 1908. Beztiglich der in der Sitzung am 6. Juli 1. J. (Anzeiger Nr. XVII, p. 366) vom k. M. Prof. R. Hoernes. vorgelegten Abhandlung von A. Kowatsch: »Das Scheibbser Erd- beben vom 17. Juli 1876« gibt der Verfasser folgende nach- tragliche Mitteilungen: Das Nachrichtenmaterial zu diesem Beben wurde seiner- zeit von Herrn Prof. Eduard Suess gesammelt und einer kurzen Durchsicht unterzogen, deren Resultat die Aufstellung der Scheibbser Stoflinie war (siehe: »Das Antlitz der Erde<, I. Bd., 1885, p. 108). Zur eingehenderen Bearbeitung wurde das Material von dem Besitzer in liebenswiirdiger Weise dem Ver- fasser Ubergeben. Das Beben, das sein Hauptverbreitungsgebiet mit dem Epizentrum Scheibbs (Intensitatsgrad VIII bis IX der Rossi- Forel’schen Skala) in Niederésterreich hatte, reichte mit seinem makroseismischen Schiittergebiet jedoch weit liber die Grenzen dieses Landes hinaus, indem es nach Norden bis Dresden, im Siiden bis Graz und Feldbach in Steiermark sich erstreckte, den westlichsten Teil Ungarns betraf und in Franzensbad 439 und Eger als den westlichsten Punkten noch verspurt wurde. Im ersten Teile der Arbeit wird das nach geographischen Gesichtspunkten geordnete Nachrichtenmaterial einer ein- gehenden Kritik unterzogen, ferner die wenigen Vor- und Nachbeben sowie die Eintrittszeit und die Sto®richtungen des Hauptbebens behandelt. Nach einer genauen Bestimmung der Herren Professoren Weiss und Hann an der Wiener Stern- warte erfolgte die Erschiitterung in Wien um 1” 22™175 mittags. Die Stofrichtungen weisen im Hauptverbreitungsgebiet (am Nordabfall der Alpen und im tertidren Vorlande) in der tber- wiegenden Mehrzahl eine dstliche Komponente auf. Im zweiten Teile werden die Stoflinien des Scheibbser Erdbebens erértert. Es ergibt sich aus der Verbreitung des Bebens, da au®er der schon von Suess erkannten trans- versalen Scheibbser Linie auch noch eine annahernd senkrecht auf dieser stehende, dem Streichen der Alpen und Karpathen parallele Achse gewirkt und den Charakter des Bebens mafi- gebend beeinfluft hat. Wollte man diese Achse durch eine Linie fixieren, so ware sie etwa bestimmt durch die Orte -Scheibbs, Traismauer, H6flein a. d. Thaya, Neu-Rausnitz und Prerau. Da diese Linie im mittleren Teile ihres Verlaufes der Thaya folgt, wird sie »Thayalinie« genannt, jedoch hervorgehoben, dafi sie vorlaufig noch nicht als eindeutig bestimmte Stoflinie zu gelten hat, da einerseits eine wiederholte Betatigung noch nicht erwiesen ist, andrerseits auch der Zusammenhang mit einer bestimmten tektonischen Linie nicht ohne weiteres gezeigt werden kann, wie dies beispielsweise fiir die Scheibbser und Kamplinie gelungen ist. Beztiglich der Verbreitung auf 4lteren, schon bekannten StoBlinien wird gezeigt, da8 bei dem Scheibbser Erdbeben auch die transversale Kamplinie, ferner die longitudinalen Linien: Thermen, Miirz—Leithalinie und die lokalen Schiutter- gebiete in Oberdésterreich miterschiittert wurden. Nicht er- schiittert wurde jedoch die Mur-Palten-Liesing-Ennslinie. An Karten sind beigegeben: eine Ubersichtskarte der Ver- breitung des Bebens, eine Reproduktion der Suess’schen Dar- stellung im »Antlitz der Erde« mit der Einzeichnung der neuen 440 Ergebnisse und eine Ubersichtskarte der wichtigsten StoBlinien der nordéstlichen Alpen und angrenzenden Karpathen. Selbstaéndige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Agamemnone, G:: Il terremoto Laziale del 10 Aprile 1911 (Sonderabdruck aus Rendiconti della R. Accademia det Lincet, serie 5, vol. XX, sem. 2, fasc. 1). 1911. Nr. 8. Monatliche Mitteilungen der k. k, Zentralanstalt fiir Meteorologie und Geodynamik Wien, Hohe Warte 48° 14:9’ N-Br., 16° 21°7’ E. v. Gr., Seehdhe 202°5 m August 1911 Beobachtungen an der k. k. Zentralanstalt fur Meteorologie 48° 14-9' N-Breite. im Monate f GEELUT SPORT NE GR DER eR ce te PT ES TY SOLE EATS EY ELST EE FE | Luftdruck in Millimetern Temperatur in Celsiusgraden Tag yu Abweiel 9 aie 0 Abwei- 7h oh gh Tages- chung v. 7h oh f Tages- chung v. mittel*)| Normal- mittel *)|Normal- stand stand 1 |746.1 1745.9 1746.7 1746.2 |+.2.7]] 16.9, 22.9 | 19.2 | TGo7 uae 2 | 46.8 | 46.2] 45.5-1(46.2 4. 2izii) 18.6F| 929-9 | 22.5 ey eee 3 | 44.4 | 42/9 |} 43.9 | 43-7 |4- 0.2'] 20.8] 926.5 | 20.0)| 22.4 |4 2.2 4 | 42.3 | 48.07) 41.9 | 42.4 |— 1.1 || 20.4) 18.6 | 20.0 |) 7Oo7e ee 5 | 48.1 | 42.9 | 48.1 | 483.0 /|— 0.5 | 19.9 | 22.0 | 21.2) 20sQuie ame 6 | 43.8 | 43.2 | 43.6 | 43.5 |-++- 0.0,| 20.0 | 27.1 | 21.2 | (ogee 7 | 46.7 | 46.5 | 47.9 | 47.0 |+ 3.5] 21.5 | 98.6 | 24.7 | SacQ0 ee 8 | 50.0 | 49.2 | 49.3 | 49.5 |+ 6.0]| 21.1 | 27.0) 23.3 | 2aceuieeeee 9 | 48.7 | 47.3 | 46.0 | 47.3 |4+ 3.8 || 20.0 | 27.2 | 24.3 | 23.8 [+ 4.0 40 | 45.37] 44452 | 44.3 | 44.644 1.1, 949.8.1 25.2] 22.6 | (220g) eae 11 | 44.6 | 49.5 | 45.5 | 44.5 [4 £.0]) 19.2} 24.5) 18.4 |. 9037 |45 1.0 12 | 46.0 | 46.7 | 46.2 | 46.3 |+ 2.8 | 16.4] 19.4] 18.2]. 1800 13 | 46.6 | 45.9 | 46.3 | 46.3 |4+ 2.8] 17.5 |) 23.9] 18.2) 19.9 |} 0.2 14 | 45.5 | 48.4 | 41.6 | 43.5 |— 0.1] 17.8 | 23.0 | 21.3) 2007 eee 15 | 39.0 | 86.1 | 37:8 | SfueBoler GO cy19-Z |} 425.4 | 16.6 | 202GR Seam ie | 39.8 | 39.1 | 41.7 | 40.2 |— 3.4] 16.2 | 20.1 | 18.2) Tepe 17 | 45.8 | 45.1 | 44.2 | 44.9 |4 1.3] 18.8 | 19.3] 15.5 | 16.2 |= aie 18 | 44.3 | 42.1 | 41.3 | 42.6 |— 1.0 ]| 14.6 | 21.4 | 19.4 | qemu 19 | 39.9 | 38.4 | 39.0 | 39.1 |— 4.5,] 16.7.) .25.8 | 18.2) 20/2) igo 20 | 40.0 | 38.7 | 89.2 | 39.3 |— 4.4] °16.1 | 26.1 | (2124 | °ou eee 21 | 39.1"| 87.6.) 87.07) 37.9 | sane I 17.41 26.4 | 21.3) 2g 22 | 37.4 | 37.1 | 36.2 | 86.9 |— 6.8 |} 21.7 | 26/6 | 21.5) 23.3 | 4.5 23 | 37.8 | 37.3 | 38.5 | 37.9 |— 5.9 | 21.2 | 28.0] 18.0 | (2304) eee 94 | 40.3 | 41.2 | 41.8 | 41.1 |— 2.7 | 18.6 | 24.2 | 20.2))\) RGR 25 | 43.3 | 43.0 | 42.8 | 43.0 |— 0.9] 18.0 | 21.8 | 20.3 | 20°0 |45aNe 26 | 43.6 | 44.3 | 46.6 | 44.8 |4+ 0.9] 17.6) 22.8| 17.5 | 19.3 [+ 0.9 27 | 48.1 | 48.2 | 47.9 | 48.1 |4- 4.1 | 17.5 | 23.8 | 18:8 |) TO0G uae 28 | 49.1 | 47.4 | 46.6 | 47.7 |+.3.6]| 15.0] 24.6 | 19.5 | “Tonnes 29 | 46.2 | 45.2 | 45.1 | 45.5 | 2], 16.2)) 27.8 | 21.3 | 21.8 | 39% 30 | 45.4 | 45.1 | 45.0 | 45.2 [4+ 0.8] 96.0} 27.4] 19.2 | 22°52 eadae 31 | 45.3 | 48.6 | 50.8 | 48.1 4+ 3.6] 17.3 | 16.2 | 18.6 | 16.7 |— 2-2 Mitte! |743.99/743.40,743.64.743.68-+ 0.03] 18.3] 24.2} 19.9] 20.8 |+ 1.5 Maximum des Luftdruckes: 750.3 mm am 31. ° Minimum des Luftdruckes: 736.1 mm am 15. Absolutes Maximum der Temperatur: 28.8° C am 7. Absolutes Minimum der Temperatur: 11.7° C am 17. Temperaturmittel**) : 20.6° C. *) Ys 7, 2, 9). “#*) 1/, (7,2,,9, 9). 443 und Geodynamik, Wien, XIX., Hohe Warte (2025 Meter), August 1911. 16° 21°7' E-Lange v. Gr. fn “Temperatur in Celsiusgraden lAbsolute Feuchtigkeit in mm || Feuchtigkeit in Prozenten | 1 Insola- | Radia- | Max. | Min. | tion*) | tion **)} 7h | 2h | gh Rae 7h | ga | gh pile Max. | Min. | | 23.7) 15.6) 54.4 Say WSO 4.41 8.7 JC a | mo a Ms 48 26.0] 17.0 57.0 11.2 99.0) (HOW OS. 4.2 Of i. 56) "ST ae | 46 28.0) 20.0; 56.0 12.7 MOA! 1078) 1b.7) PAL | SZ 4a i 67 55 24.6) 17.0 54.0 | 10.9} 11.4) 13.7) 10.8 | 12.0] 64] 85 | 62 70 2972) 18)8} 51.8 12.4 42.0/°13-/1| 12.4 12.2] 69 | 67 1 61 66 27:4, 15.7} 54.8 10.5 f/-13.0| 10.8] 14.1 | 12.6]) 74 / 41] 75 63 28.8) 19.0) 55.4 13.0 W931 12 15|(14.5 192.4 6st 48) 50 54 27/5) 40.1} 54.0 13.6 |. 10.7|. 9.6] 8.8 | (9.7 ] 58} 36] 42 45 27.7| 18.9! 56.2 12.0799. 5) Ril 9.0 | 921 54) Be | 40) 48 28.7| 18.6} 55.7 12.7 9.7| 9.0| 9.6 | 9.41 58 /[ 38 47 48 25.7|' 16.3) 56.1 {4.0 W906). 7) 0% PAS! eee si | 74 1 63 20.6) 16.0; 51.8 FOs6 43.0) 13.3) 13.3 | 18.2 || 94.1 791 85 86 PAZ) 16.6, 5240 42.6 f 44.1] 44.9] 12.7 | 12.9] 94), 54] 82 iii BASF 95 20br 517 10.2 43.51'1570)/ 11.5 13.8) || so T° 72 1 Ot 74 2516} 16.8) 53.4 13.2%. 80.6781] 14.4 | 11.0 21 46) 81 63 2%.6)) 13.8} 50.1 10.3 | 9.2] 8.3) 6.7 Seah Ol A Co ae 50 19.7) 01.7) 50.5 58 f./7 8) 7/21 8.8 7.8) (67. ,) 43-1" es 58 22.2; 13.0) 47.4 Sy ged eG 2 e260 Te Ag ae 50 BOVZIE 15.0}: 49.3 £0) 24-879) 9-44 12.9) PAO 62

53.0 10.04 20.6) 9.0) 10:3 Fido \7t [ 42 64 59 24.6) 13.91 49.0 8.3 471.2) 0.8) 10.7 | 10-8 T 881° 47 | 4 66 28.0) 14.9) 53.8 Soe etO Bye Beh A St Oe Age ees 61 27.4, 17.3} \52.9 LL) AS D925) 1522, Aare 74-146 2 71 19.5} 13.1) 384.2 10.9 |] 11.8] 10.8} 9.9 | 10.8] 80] ° 79 | 85 81 25.0} 16.4) 52.5 L1G B1°4)-11-3) 14-4 fA | O7B.e 51 66 63 Insolationsmaximum: 57.0° C am 2. Radiationsminimum: 5.8° C am 17. Maximum der absoluten Feuchtigkeit: 15.0 mm am 24. Minimum der absoluten Feuchtigkeit: 6.7 mm am 16. Minimum der relativen Feuchtigkeit: 34°/) am 9. *) Schwarzkugelthermometer im Vakuum. **) 0°06 m ber einer freien Rasenfliiche. 444 Beobachtungen an der k.k. Zentralanstalt fur Meteorologie 48° 14:9' N-Breite. im Monate Peat Sh ..,. | Windgeschwindigkeit Niederschlag Windriehting und Starke.) owmetrginad: Seams in mm gemessen Tag Ea Tae eT | 7h 2h | gh Mittel Maximum 7h | Qh | gh 1 NNW 2]. NNE 2) NNE 1 3.8 N 5.3 — _ — 2 NNW 2] NNW 3] NNW 2 2.0 NW (os) _ — — 3 |WNW4 NE 3] W 1 6.3 | WNW | 10.6 0.00 0.2e 0.2e 4 Ww 1] W 4'wNW3 5.1 | WNW | 10.8 _ 7.8e 0.660 5 |WNW2)|WNW5| W 3 6.8 | WNW | 11.1 — 0.30 3.3¢@ 6 — 0} N 2wnwe2 Zell NW 11.9 = = = 4 iW. ota NINES St) ONS a2 4.2 | WNW 6.4 0.00 — _ 8 INEZ ate ND a SP ING al 4.3 N 6.7 -- — _— 9 NNW 3] NNW 2} NNE 2) 4.8 | NNW 6.4 _ — — 10 | NNW 3] NNE 2| NNE 2 5.1 N ho — Oe 0.0e 11 NNW 2| ENE 3} WNW 1 3.2 N 5.8 a 0.00 0.36 12 — Oo -—- OF Wl 0.8 W 2.9 4.70 12.50 = 13 — O| NE ij — O 1.8 | ENE 5.3 3.0e _ O.le 14 =" VO}, ai W a2) OW 42 3.4 | WNW 9.7 — — = 15 | WNW3| W 4) W 3] 9.9 | WNW | 14.4 0.0¢e 5.40 16 NW 3|WNW2/ NNE 2] 6.0 | WNW 9.2 0.0¢e _ 0.0e 17 | WNW 3), W -3)- W -2)) 4.7 | WNW 6.9 0.4e _ 0.0e Se (ll AW. M2). OW) Gisike We 2 6.5 WwW 10.6 _ = = 19 | WNW3} W- 3} NNW 1 5.8 W 11.4 2.7e _ 0.00 20 — O}| — 0} NNE 2 1.8 NW |'.5.8 _ = = aN — 10). 2 SB .2|)) Wr a1 19 ESE 5S _ _ 0.00 22 — 810) 2PW a3) OW et 3.0 | WNW 8.1 — 0.00 _ 23 — 0 BE 2 NE 2), (4.65 | GNNWia do? 2 0.68 _ 9.20 24 — VOL. Ne -2) = 20 1. Ge) WNW, 5.3 1.66¢ —_ = 25 Ol es AWW) papi NW 1.5 | WNW 3.6 2.00 1.20 = 26 = SF OVAAWE SlIOW la3 5 9). | PNNOINGYVI ys Med dil — — 0.0e 27 WNW 3] WNW 2| WNW 1 5.1.) WNW] 10.6 — _ = 28 — 0} SE 2} SSW 1 2.5 SE 6.4 — _ = 29 == 1 Oe eB LOW (pl 1.6 | WSW 3.3 _— = 30 W 1| NNE 2} ENE 1 2.5 | WNW 5.6 — .7@ 31 NW 5| NW 3/WNW2] 4.7 | NNW | 11.1 O.le 8.60 3.le Mittel 1.5 2.9 6 4.1 8.0 lero 30.6 25-9 Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie. _N NNE NE ENE E ESE SE SSE S SSW SW WSW W WNW NW NNW Haufigkeit (Stunden) 14 Oe VOLO AT 1 26 6 - $8 4, .§ «26 63.5 222 eee Gesamtweg in Kilometern 1147 419 60 92 67 245° 98 41 32 24 25 258 1073 4566 1226 1472 Mittlere Geschwindigkeit, Meter in der Teens 4.3 3.0 1.71.5 1.7 2.6 4.5 2.8 1.1.1.7 1.4. 2.8 4.7... (6 aiy) ee Maximum der Geschwindigkeit, Meter in der Sekunde 1.9 6.4 2,8 5.3 8.9 5.8 6.4. 379.383.3212 4:2 Bia eo 14.4 11.9 12.2 Anzahl der Windstillen (Stunden) = 53. 445 und Geodynamik, Wien, XIX., Hohe Warte (202°5 Meter). August 1911. 16° 21-°7' E-Lange v. Gr. i Bewolkung | Bemerkungen ! Tages- h h h | ‘i - 9 | mittel |; 1 | Mgns. heit., mttg. wechs. wolkig, abds. wolkl., co92,|| 20 61 0 oak 2 | Mgns. heit., tgstiber. gréft. bew., abds. gz. bed., 000.) 10 41-2 |100-1 5.0 3 | Gz. Tag béiges Wolktreib., co9; e04a.e1Béen nm. | 71 61 so=1 |) 64.0 4 | Vrm. 1. zirrig bd., d. f. gz. bd.; e091 nm. ztw. e2[¢1p.]} 60-1 g1 101 8.3 d | Vrm. heit., mttg. st. umz.,abs. klar, 0091; e902 |” 2p.}| 20 91 10 4.0 6 | Vrm. wolkig, dann heiter, col~2; e%% 11 p. 70-2 11 beg Gat 320 7 | Tgsiib. wechs. wolkig, abds. klar, 009-1, 71 60-1 | 40 ib £28 8 | Gz. Tag vorwiegend heiter, co1, 11 +! 20 223 9 | Gz. Tag zirrig, vorwiegend heiter, cof~1, 0 31 3071 2.0 10 | Gz. Tag wechs., gr68t. bed., cof 1; @9 1 2 p. 80-1 81 21 6.0 11 | Vm. 1. bew., d. gré8t. bed., 00-2; e901 2p. [el ns. 102 gl 51 | 8.0 12 | Gz. Tag groBt. bd., abds. 1. Aush.,co?; e1—2 mgs.,/101 go-1 | 90-1 9.3 13 | Gz. Tag vorw. triib, 001~2, =0-1; e9 4 a. 101 100-1 | 81 9.3 14 | Gz. Tag stark wolkig, abds. leicht bew., oot-2. 51 71 j1 |; ee 15 | Gz. Tag vorwiegend triib, 0091; e61 nachm. 71 gt 101 | 7 16 | Gz. Tag groBt. bed., abds. gz. bed., 009; e801 1130p, 71 71 101 8.0 17 | Vm. heiter, dann béiges Wolkentreiben, co91, 10 gl 31 4.3 18 | Vm. leicht zirrig bew., dann triib, co9~1, 71 100-1 gl 8.7 19 | Gz. Tag vorwieg. triib, 0091; e9 1 mens. u. vorm. || 91 101 0 6.3 20 | Gz. Tag wechs. wolkig, abds. klar, col~2. 0 80 21 3.3 21 | Vm. vorw. heiter, d. Triib.,co!~2; e® 6p. [nachts. | 9° g? 10 6.3 22 | Gz. Tg. vorw. triib, abds. 1. Aush.; 09 vm. ztw., e®—1]/100-1 60-1 20-1 6.0 23 | Gz.Tag zirrige Triib., abds. gz. bd.,co0 1; @1-2 7 740p.|| 20-1 100-1 |101e1 7.3 24 | Gz. Tag groBt. zirrig bed., co9 1; 9 [6 p., el nchts.|| 99-1 100-1 {101 9.7 25 | Vm.gz.bd.,d.Aush.,ab.kl.,co82.=1;@°-1vm.ztw.[8a./101-2 /101-2 | 0 6.7 26.| Vm. vorw. heit., d. Triib., gz. bed.. c09~2; @9 1 nm. |} 21 | 101-2 |101-29e0 | 7.3 27 | Gz. Tag vorw. heiter, col 2. [u. abds. ztw. || 09-1 51 0 holies, 28 | Mens. neblig, tagsiiber wolkenlos, ool~2, =1, 21-2 09=t bod | O37 29 | Gz. Tag wolkenlos, col 2. 0 0 0 |, OW 30 | Mens. 1. bew., d. vorw. triib, 009 1; e9 nm. u.abds.|} 70 109-1 | $1e0 8.3 31 | Tgsiib. gz. bed., abds. Aush., 009~1;'e0 1 tgsiib. ztw.,|101" 2001/10 | 30-1 Cad [I mgns. Mittel 5.4 fines 4.4 a) a4 Gro®ter Niederschlag binnen 24 Stunden: 17.5 mm am 11. bis 12. Niederschlagshéhe: 71.6 ms. Zeichenerklarung: Sonnenschein ©, Regen e, Schnee x, Hagel a, Graupeln A, Nebel =, Bodenncbel =, Nebelreifen =, Tau o, Reif —, Rauhreif \/, Glatteis nu, Sturm ee; Gewitter {, Wetter- leuchten <, Schneedecke [x], Schneegestéber -, HGhenrauch co, Halo um Sonne 9, Kranz um Sonne (), Halo um Mond (J, Kranz um Mond W, Regenbogen -) Anzeiger Nr, XIX. 43 446 Beobachtungen an der k. k. Zentralanstalt far Meteorologie und Geodynamik, Wien, XIX., Hohe Warte (202°5 Meter) im Monate August 1911. Bodentemperatur in der Tiefe von 0.50m | 1.00 m | 2.00 m | 3.00 m | 4.00 m Dauer Ver- des Ozon, Tag dun- Sonnen- Tages- stung scheins mittel Tages- in mm in . | Stunden mittel 13 jaca2es 12 ee 8.0 24.6 Deh Bg 9.7 8.0 24.5 3 3.3 Biz Let 24.6 Ant 128 8.9 8.0 24.5 ae 1.5 9.4 9.3 24.3 oo io ae 12.3 7.7 || 28.0 7 22 12.5 9.7 24.3 8 3.3 whs 9.3 24.7 9 4.3 18.5 8.0 24.9 10 3.9 7.8 8.0 25.0 11 3.2 6.8 7.7 24.6 12 0.6 D7 7.3 23.6 13 0.6 5.7 10.3 22.6 14 1.0 9.4 27 207 15 2.9 5.0 10.3 22.7 16 18 8.5 10.7 21.9 17 2.9 12 9.7 21,5 18 2.0 7.8 10.3 21 32 19 3.0 6.7 9.7 21.0 20 1J4 19.9 7.3 21.0 21 1,61 || a7 Bad S127 22 1.4 | 6.3 5.0 22.0 23 3 Ii 8.4 10.3 hoe 24 1.3 73 10.0 22.4 25 0.5 Shae: 10.3 99.3 26 1.0 9.0 11.3 21.6 7 Vee Wh de 11.3 Dy ay | 28 13 12.2 4.0 Pa 29 1.4 12.4 0.0 Diy 7 30 1.6 9.5 6.7 22.1 31 1 0.3 11.3 21.8 Mittel 2.0 | gis 8.3 22.9 Monat summe| oor biel) zara Maximum der Verdunstung: 4.3mm am 9. Maximum des Ozongehaltes der Luft: 11.3 am 26., 27. und 31. Maximum der Sonnenscheindauer: 13.5 Stunden am 9. Prozente der monatlichen Sonnenscheindauer von der méglichen: 61%, von der mittleren: 1100/. Tages- mittel rile 21. ies) o OoOonnNeo ono oe © WO NRRANIS BIAVUNMN YNHOwKH TAROKH one DP WCODDHDH DDODHHD DOODOHNH YUNOAN ANMNARW YHRRHKO | = | 2h 12.3 10.6 12.4 10.7 12.4 LOR 12.5 10.8 12.5 10.8 12.6 10.9 12.6 10.9 Ting) 10.9 12.8 11.0 12.8 12°20 12.9 11,0 13.0 Ldepl 13.0 1 13.1 Lay..2 hs yee LA 13.2 L132 13.2 11.3 13.3 11.3 13.3 11 3 13.3 11.4 13.4 11.4 13.4 11.5 13.4 it 13.5 11.6 13.5 116 13.6 11.6 13.6 11.6 13.6 Le 13.6 147 LOG 11.8 13.7 Liss 13.1 14.2 447 Vorlaufiger Bericht iber Erdbebenmeldungen in Osterreich 5) S| E & 3 3 a z (a) 90 | 5./VII. ad 88 | 18./VII. 91 | 20./VII. 92 | 30./VII. 93 |12./VIIL. 94 12. 95 12. 96 12. 97 12. 98 12. 99 12. 100 12 101 12. 102 28. Kronland Steiermark Tirol Dalmatien Istrien Karnten Krain im August 1911. S M.E.Z. |, $9 Ore t 3 § Pie r= h m RY a Mautern 3 | 40 1 Jenbach 21 +} 20 1 Viganj 3 | 20 1 Pazin 14 | 36 1 Kappel a. d. Drau, Victring 0 | 10 2 Kappel a. d. Drau, Victring 0 | 50 2 Unterloibl, Victring 1) — 2 Kappel a. d. Drau, Victring 1 | 30 2 Unterloibl 2 | — 1 > 3 | — 1 > 8 | — 1 Victring Se LO 1 Unterloibl 8 | 30 1 Livek 10 | — 1 Bemerkungen Nachtrag zu Nr. 7 dieser Mitteilungen. (Im August ein- gelangt.) 43* 448 Internationale Ballonfahrt vom 3. August 1911. Bemannter Ballon. Beobachter: Dr. Hans Pernter. Fiihrer: Leutnant von Riedlinger. Instrumentelle Ausrtistung: Darmer’s Reisebarometer, AfSmann’s Aspirationsthermometer,. Lambrecht’s Haarhygrometer. Gréfe und Fillung des Ballons: 1300 m?, Leuchtgas (Hungaria III). Ort des Aufstieges: Arsenal, k. u. k. Luftschifferabteilung. Zeit des Aufstieges: 72 22M a (M. E. Z.). Witkerung: Str-Cu 89-1, W3. Landungsort: Csémédeér, Komitat Zala, Siidungarn. Lange der Fahrt: a) Luftlinie 200 km, b) Fahrtlinie 200 km. Mittlere Geschwindigheit: 14 m/sek. Mittlere Richtung: nach S 8° E. Dauer der Fahrt: 3% 45m, Gropte Hohe: 2760 m. Tiefste Temperatur: 3°6° C in der Maximalhohe, ee Luft- | Relat. |Dampf- a es Lait) See "| fam: | Feycheliaoan- Zeit druck-| hodhe aaah hai gs iiber | unter Bemerkungen peratur| tigkeit |} nung mm um [GC Oo mm dem Ballon Gh 40m 745 202 | 20°4 55 9°38 |Str-Cu8 — Vor dem Aufstieg. Ge we — _ — = —- = — Aufstieg. 25 a 530 | 18°8 62 | 10°0 |Str-Cu8]} col 1 30 706 660 | 20°0 54 9°4 > ool ©! tiber Schwechat, 39 694 810 | 19°4 54 9°1 |Str-Cu7 000 Ae 45 672 | 1080 | 18°0 53 81 >. 6 _ 3 50 652 | 1340 | 16°0 53 7:2 Hy = 4 8 00 640 | 1500 | 13°8 51 6°0 » 4 — 5 15 617 | 1800 | 12°6 50 5°4 a0) 8) toge 6 20 596 | 2080 9°8 52 th » 7 = 7 1 ©° rasche Fahrt nach S. 2 ©1 tuber Rauchenwart. 3 ©2 tiber Grammatneusiedl. 4 @1 iiber Seibersdorf. » ©? uber Leithagebirge, Wind im Korb. in der Nahe von Eisenstadt. ‘ ©9 westlich von Odenburg; rasches Fallen. | =: Luft- | Se Luft- | Relat. |Dampf- eae Zeit druck | héhe Sane ee a iiber | unter Bemerkungen mm m ale %o mm dem Ballon oo —_ 0 gh 45 m 694 800 | 19°2 Ci 4 1 50 647 | 1400 | 16°6 52 7°3 |Str-Cu6 — ©2 iiber Nikitsch. 55 616 | 1800 | 12-4 52 5°6 |) Ci-Str 2} Cul | 2 9 00 591 | 2150 | 10:0 56 5:1 > Cu2 | 3 5 575 | 2380 7°6 64 5:0 > > 4 20 563 | 2550 8 66 4°2 | Ci-Str 1 > 5 30 553 | 2700 4°2 62 3°8 > > 6 45 549 | 2760 | 3.6] 63 def > Str-Cu2| ©2 tiber Balogfa. 55 550 | 2740 3°8 61 BS7 “ps Cis2 Cul | ©? tiber K6rmend: 10 10 567 | 2500 5°9 62 4°3 s Cyl3..ja7 20 593 | 2130 8°4 70 Datos Creel Cu 3 | .©1 tber Zalalévo. 30 641 | 1480 | 11:0 65 6:4 > > 8 i= at = ees Bs 9 8 46 t3/ Cu 7 — @®2?.nach der Lan- dung. 1 ©! uber Deutschkreuz, unten starker Wind. 2 ©2 tber Tenning; leichter Wind im Korb. 3 ©2 tber Roggendorf. { ©? Steinamanger in Sicht. > ©? > >» » Ballon dreht etwas. 6 ©? tiber Hauptplatz von Steinamanger. 7 ©? tber Hashagy; schéne Cu-Bildung. 8 ©1 liber Wald von Mihaszy; Ballon in.Luftwirbel, .wehementes.Fallen, 9 Bei Cséméder gliicklich gelandet. Temperaturverteilung nach Hohenstufen: TIONES 10.05 5 52 eve 200 300 1000 _ 1500 2000 2500 Temperatur, °C 20°4 18°8 18°4 13'8 10°6 5d Gang der meteorologischen Elemente am:3. August 1911:in Wien, Hohe Warte (202-5 m): siehe unbemannte Fahrt. 450 Internationale Ballonfahrt vom 3. August 1911. Unbemannter Ballon. Instrumentelle Ausriistung: Barothermohygrograph Nr. 483 von Bosch mit Bimetallthermo- meter und Bourdonaneroid, Temperaturkorrektion des Bourdonrohres Ap = — AT (0°33—0'00052 p). Art, Grofe, Fillung, freier Auftrieb der Ballons: 2 Gummiballons (russisch), Durchmesser 1°0 m und 0°'5 m, H-Gas, 2 kg. Ort, Zeit und Meereshohe des Aufstieges: Sportplatz auf der Hohen Warte, 190m, 84 21:°5m™a .(M.E. Z.). Witterung beim Aufstieg: Bew. 21, Str-Cu, Wind NW3. ; Flugrichtung bis zum Verschwinden der Ballons: Siehe Anvisierung. _ Name, Seehihe, Entfernung und Richtung des Landungsortes: Hennersdorf bei Wien, 16°-23' E. v. Gr 48° 7' n. Br, S 6° E,.15 km. Landungszeit: 8% 40°8 m a. Dauer des Aufstieges: 12°4™. Mittlere Fluggeschwindigkeit: Vertikal 4°2 m/sek., horizontal 20 m/sek. Grofte Hohe: 3340 m. Tiefste Temperatur: 1°6°C (Bimetall) in der Maximalhohe. Ventilation genugt stets. &p Gradi- = Zeit Luft- See- Tem- ent 3 -© | Venti- druck | hohe /peratur DEN Bemerkungen A/100 = 2 ation Min mm m 2G | AG ae 0:0 745 fYOr 22-2 \ 0:15} 53 1°0 723 450 | 21°8 33 hee 719 HOOn 21 38 \o-07 — Inversion. 1°6 Ti 590 | 21°9 4 33 2+1 701 | 710 | 21°8 ; i Rec 3°3 678 | 1000 | 19°4 $ o-12 28 3°9 665 | 1170 | 19°2 Fil 28 50 639 | 1500 | 16:0 \ 0-93), — Dee ep 629 | 1640 | 14°8 35 Q 6°8 602 | 2000 | 11°5 \ 0:92 )i-c= oa Ve 593 | 2130 | 10°3 43 8°7 567 | 2500 7°0 \ Oil 8°9 563 | 2560 6:4 + 0°72 64 10°1 547 | 2790 4°7 68 10°9 533 | 3000 $)955) \ 0°56, — 451 wel atts Luft- | See- | Tem- | Gradi-| = : ent | Oo _© F Zeit druck | héhe |peratur 3S ble Bemerkungen Min ALTOO"|; t=) ps8 spn - oO mm m ey 2C Tae jam) 2 528 | 3080] 3-1 | 77 0°57 4 511 | 3840] 1°6 |f ©. 80 7 558 | 2630| 4:9 ‘ 84 | _ | Maximalhohe, Tragballon 7 591 | 2160) 8-7 K 9.77] 92 | A platzt. 8 623 | 1720] 12-1 }k 4.95, 78 | 2 2 663 | 1200] 17-1 K 9 og] 62 2 0 692 | 930] 20°5 54 7 719 5001 20-2 }-0-09 54 Inversion. 3 745 | 190] 22-2 | 9°85) 53 Landung. Temperaturverteilung nach Hohenstufen wahrend des Abstieges: I GH paternal 3000 | 2500 | 2000 | 1500 | 1000 500 Temperatur, °C. 3:1 6:0 9°9°} 14°2 | 18°8°>} 20:2 | | Windrichtung und Windgeschwindigkeit. (Ergebnisse der Anvisierung.) HGhenstufe Richtung, ° a m|sek. Anemometer WNW 10°6 200 —500 Nip 239) SW: 13°9 500 — 1000 IN, etO. W 12°6 1000— 1500 hp alby ay 13°7 1500 — 2000 Ne 20 8 12°7 2000 — 2500 Nie ts) iB L230 4 2500—2770 NN. l2.. Bb Iai ~ Pilotaufsties vom 3. August 1911, 11° 17" a Hohenstufe Anemometer 200 — 500 500 — 1000 1000— 1500 1500— 2000 2000 — 2500 2500 —3000 3000 — 3400 Gang der meteorologischen Elemente am 3. August 1911 in Wien, Hohe Warte (202°5 m): sees Bile. Wee h0 re Ve) 0.4! ws) Buslel.e gee Luftdruck, 900.050. pbs cies bie us MePSea it LCi. fos oe = ore Relative Feuchtigkeit, °/, Wanichrrcitun eye crete ss efcte so) Windgeschwindigkeit, m/sek.. . Wolkenzue @uS is .sc0 sac. +s Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. | Richtung, ° WNW N .70 'W N $20 -W N 43 °W N N oot Wi i 8 OW. N 57 WNW| WNW ihe 10:3 | 10°6 N Geschwindigkeit, m|sek. © on 112 a|12hM| 1» p | 2hp 44:1 | 48°8 | 43°1 | 42°9 a ee 3 ae 5 | 26°5 AQ)" W Ahi WA A "aaa Waw N —— +e + - . Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. ieee LOL, dla ion Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse vom 26. Oktober 1911. % > Das k. M. Rudolf Hoernes in Graz tbersendet eine Abhandlung: »Das Bosporusproblem.« Sobald man mit N. Andrussow annimmt, da die Bos- porusfurche durch einen vom Marmara- zum Schwarzen Meer stromenden Flu8 ausgehohlit wurde, ist man gezwungen, einen einstigen Tiefstand des Binnenmeeres infolge des Uberschusses | der Verdampfung tuber den Zuflu8 anzunehmen. Andrussow vertritt zwar neuerdings im 12. Bande des Annuaire géologique et minéralogique de la Russie die Ansicht, da nicht Schwan- kungen im Stande des Binnenmeeres, obwohl solche gewif stattgefunden haben, die Ursache der Bildung der Limantdaler und der Bosporustaler sind, sondern die einstige hOhere Lage des Festlandes, welcher seither Senkungen folgten. Aber auch wenn man solche Vertikalbewegungen zugibt, bleibt die An- nahme eines tieferen Standes des einstigen Binnenmeeres, wie sie N. Sokolow zur Erklarung der Limantaler angenommen hatte, unerlaBlich. Diese Taler und die Erosionsfurche des Bosporus sind aber nicht, wie Sokolow will, gegen das Ende des Eiszeitalters, sondern, wie schon A. Philippson und J. Cviji¢é richtig erkannten, Ende der Tertiarzeit eingeschnitten worden. Die Daten Uber die Tiefenverhdltnisse im Bosporus selbst, an dessen Mtindung ins Schwarze Meer sowie im Goldenen Horn, welche den Karten der englischen Admiralitat entnommen werden konnten, die Colonel T. English in dankenswertester 44 454 Weise zur Verfiigung stellte, lassen in vielen Fallen erkennen, da®B auch die tiefen Auskolkungen in diesen Fluf$rinnen auf die Stromrichtung von SW nach NE hinweisen, wahrend in anderen, wie gerade mit Bezyg auf die tiefste, bis 66 Faden hinabreichende Auskolkung bei Kandili, eine Entscheidung schwierig ist, wie durch Hinweis auf die Auskolkungen an felsig verengten Stellen des Rheinbettes gezeigt wird. Es sind aber auch Verhdltnisse vorhanden wie jene an. dem Ausgang des Bosporus in das Marmarameer, welche vielleicht eher fur die von T. English vertretene Ansicht sprechen, nach welcher zwar das Bosporustal selbst durch einen von SW nach NE stromenden Flu8 geschaffen, die tiefen Kolke in diesem Tal aber durch eine in entgegengesetztem Sinn gerichtete Stromung ausgehohit worden waren, Eine Lésung aller mit dem Bosporus- problem zusammenhdngenden Fragen ist wohl nur durch ein- gehende, neuerliche Untersuchungen an Ort und Stelle mdglich. Dr. Lucius Hanni in Wien legt folgende Arbeit vor: »Kinematische Interpretation der Maxwell’schen Gleichungen mit Riicksicht auf das Reziprozitats- prinzip der Geometrie (Schluf).« Nachdem man ausgehend vom totalen Differential zu drei und nur drei verschiedenen Arten der Zuriickfuhrung der Maxwell’schen Gleichungen fiir ruhende, homogene, isotrope Nichtleiter auf lineare reziproke Systeme der Geometrie ge- langt, ist die Frage nahegelegen, ob Uberhaupt nur drei ver- schiedene Arten der Zuruckflihrung dieser Form der Maxwell- schen Gleichungen auf lineare reziproke Systeme mdglich sind. Dies ist wirklich der Fall; allerdings ist zufolge der Bedingung, da man lineare Systeme erhalten soll, dabei die Beschrankung der, Maxwell’schen Gleichungen auf ein Volumelement not- wendig. } Es ergibt sich aber auch ohne diese Beschrankung ein einfacher Zusammenhang zwischen der genannten Form der Maxwell’schen Gleichungen und dem Dualitétsgesetz der Geo- metrie. Betrachtet man nadmlich transversale Wellen in homo- genen isotropen Medien zugleich als Punkt- und als Ebenen- 455 gebilde, so bestehen zwischen einer Welle als Punktgebilde und derselben Welle als Ebenengebilde Beziehungen von gleicher Form wie die Maxwell’schen Gleichungen ftir homo- gene isotrope Nichtleiter und es k6nnen auch umgekehrt diese Gleichungen immer so interpretiert werden. Fiir homogene iso- trope Medien ist es daher formel! gleichgiiltig, ob man elektro- magnetische Wellen als gegeben voraussetzt oder bei trans- versalen Wellen Punkt und Ebene als gleichberechtigte Grund- elemente der Geometrie behandelt. Somit kOnnen die Maxwell- schen Gleichungen in der Weise in die Mechanik eingeftihrt werden, daf{8 man auch in der Mechanik das Dualitatsgesetz der Geometrie berticksichtigt. Dies ist schon an und fir sich gestattet und lat sich auffierdem noch dadurch rechtfertigen, dafi die Maxwell’schen Gleichungen fiir homogene isotrope Nichtleiter auf solche Gleichungen Zzurtickgefiihrt werden k6nnen, die formell mit denen Ubereinstimmen, durch die die Reziprozitatsgesetze der Mechanik dargestellt werden. Auch das oben angegebene Resultat, da drei und nur drei ver- schiedene Arten der Zurtickfiihrung der symmetrischen Form der Maxwell’schen Gleichungen auf lineare reziproke Systeme modglich sind, steht in engem Zusammenhange damit, da® es drei Reziprozitaétsgesetze der Mechanik gibt. Zu den hier dargelegten Ergebnissen kann man noch von einem anderen Gesichtspunkte aus gelangen, indem man nam- lich auf eine physikalische Bedeutung der Maxwell’schen Gleichungen keine Riicksicht nimmt und einfach davon aus- geht, da8 die symmetrische Form dieser Gleichungen eine Ubertragung der Cauchy-Riemann’schen Gleichungen auf zwei Vektoren ist, die von vier reellen Veranderlichen abhangen. Dieser Zusammenhang kann dann dadurch veranschaulicht ~ werden, dafS man sowohl die Cauchy-Riemann’schen als auch die Maxwell’schen Gleichungen, ausgehend von der Wellen-. gleichung, beziehungsweise Laplace’schen Gleichung und dem Dualitaétsgesetz der Geometrie, in einheitlicher Weise einfiihrt. 44* A56 Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Nipher, Francis E.: Disruptiv discharges of elektricity through flames. — An optical phenomenon (Sonderabdrticke aus Proceedings American Philosophical Society, vol I, 1911). The man of science and his duties. — Theories of elec- trical discharge (Sonderabdriicke aus Science, 1911). Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1911. oO ry 280 Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse vom 3. November 1911. ed Das Komitee des VIII. internationalen Kongresses fur angewandte Chemie tbersendet ein PreBbulletin vom 1. September 1911. Das w. M. Hofrat J. v. Hann tibersendet eine Abhandlung von. Prof. Dr. Felix M. Exner in Innsbruck mit dem Titel: »Uber die Entstehung von Barometerdepressionen hoherer Breiten.« Ing. Karl Balthasar in Hodolein-Rollsberg bei Olmiitz ubersendet eine Abhandlung, betitelt: »Die Bewegung der Koérper in einem fltissigen oder gasférmigen Mittel.« Prof. Dr. M. Z. Jovitschitsch in Belgrad tibersendet eine Abhandlung mit dem Titel: »Die Nitrate des Chroms' und Aluminiums.« . Ing. Johannes Rautenkranz in Wien tibersendet ein ver- siegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritéat mit der Auf- schrift: »Ein neues Verwendungsgebiet der Réntgen- strahlen.« 45 Das w.M. Prof. R. Wegscheider legt eine Arbeit von Prof. R. Scholl und Chr. Seer in Graz vor, mit dem Titel: »Uber die katalytische Abspaltung von Wasserstoff aus aromatischen Kernen und den Aufbau konden- sierter Systeme durch Aluminiumchlorid.« Das w. M. Prof. W. Wirtinger legt folgende Abhandlung vor: »Uber Funktionenrdumee (IL vueeuung) von Prof. Gerhard Kowalewski in Prag. Die Arbeit beschaftigt sich mit einer Klasse von infinieett malen Transformationen des Funktionenraumes iy. Zundachst wird die Lie’sche Klammeroperation auf diese Transformationen libertragen. Dann werden Gruppen von infinitesimalen Trans- formationen ‘betrachtet, wobei zur Charakterisierung einer Gruppe die Eigenschaft dient, auf welche sich der sogenannte Hauptsatz der Lie’schen Theorie bezieht. Einige einfache Bei- spiele solcher Gruppen werden hier aufgestellt, welche aus Griinden der Analogie die Namen »projektive Gruppe, pro- jektive Gruppe einer Mannigfaltigkeit zweiten Grades, konforme Gruppe< erhalten. Fiir’ jede solche Gruppe kann man eine Invariantentheorie im Sinne Lie’s entwickeln, worauf in spateren Arbeiten eingegangen werden soll. Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht » zugekommene Periodica sind eingelangt: Palladino, P.: Les composés chimiques dans l’espace. Mémoire présenté au V congreés de la Societa italiana per il pro- -gresso- delle Scienze, Roma 1911. (Estratto dalla Rivista + ~ di Fisica, Matematica e Scienze naturali, Pavia, anno XII} 1911, Nr. 141.) LOLs o9s5 oT Nr. 9. ~ Monatliche Mitteilungen der k. k, Zentralanstalt fiir Meteorologie und Geodynamik Wien, Hohe Warte. September 1911. 45* 460 Beobachtungen an der k. k. Zentralanstalt flr Meteorologie 48°14°9' N-Breite. im Monate Luftdruck in Millimetern Temperatur in Celsiusgraden Tag 5 | aa Aeshna eA aeicl| | ee | | Abwei- oth ony gh \Tages-,|chung v. 7h | oh | gh. Tages- |chung v. | | | mittel Normal- | mittel *)| Normal- | stand | stand 1 |752.2 |751.5 |751.6 |7§1.8 |+ 7.2.) 12.2.) 18.9 14.0 |» 15.0 1— 2.8 2 | 52.5 pit, 8 60.27) Sib 6.8 £1.5/10, 92.8 Overy Vie.4 |— 1.2 3 | 50.1. 48.7 47.2 .48.7-/+ 3.9 L2 6)" 2403 18.0°|-- 18.3 |+ 0.9 4 (46.4 | 46.3.4, 47 2.9: 46:6 |4 ol. 7 21 25.10 20.0 22.0 |+ 4.8 Do | 48.1 47.7 47.4 47.7 \4+ 2.8 14.0 19.1 15.0 16.0 |— 1.0 6 | 46.2 44.8 | 46.7 45°9 |+ 0.9 14.8 25.5 20.1 20°1 |+ 3.3 @ | 48.2 | 46.5") '46.8°) 47.2 | 2.2 18.0 26.0 20.0 21.3 |+ 4.6 8. 47.5 45.7 | 44.3 45.8 |+ 0.7 15.6 | 24.4 19.8 20°0 |+ 3.5 9 42.6 40.7 39.6 41.0 — 4.1 14.0 28.4 24.3] 22.2 |+ 5.8 10. 41,0 44:9 47.1 44.3 — 0.9 16.3 17.8 15.6 16.6 |+ 0.4 BUCAR. BM AGM MAB l2 “age gs 4 aro W412) TROP tole P13 0 1 3.0 12 50.1 49.7 , 48.9 49.6 + 4.4 4.5 |- 19.8 15.0 14,1 |— 1.7 13 | 48.3 | 46.9 | 45.7 47.0 j+ 1.8 10.8 22.6 1720 16.8 J+ 1.2 14 49.9 42.3 40.7 42.6 — 2.6 12.6 | 24.6 18.6 18.6 J+ 3.2 15 4.37.14 | 38.0.) 39.2.) 38d 8/7 al 14.6 22 al 14.3 17.0 J+ 1.9 16 | 43.58:|.44.3.| 44.6. )44.2 |=. 0:0] 42.2 | ol620>| 6 12.5ulonie eae 17 | 44.3 | 44.7 | 46,1 | 45.0 |— 0.3 1.11.8 | 15.8) 11.8 | 1aa ee 18 |©4721"| 46.747 59 4721 [4 188 8.0°| © 1822 1 92 Sor eee 19 | 47.0.). 45.7 | 45.8 | 46.2 i 1.0 1 Stoel 2 14.5 13.4 |— 1.2 20 1 4hed | Ao .0-) AO} ae a — O28 8.3 | 18.1 | 13.7 | 13. 21} 36.6 | 30.1 | 35.2 | 35.6 — 9.6) 13.4 NO 16.1 16.4 |+ 2.1 22) | 37.38 | 3738 € Bb. 987A | '— Bei Lose 15°83 ) "W442 14.5 |+ 0.3 BOW ) Kranz um Sonne Q, Halo um Mond 0, Kranz um Mond W, Regenbogenn. 4G 4. Beobachtungen an der k. k. Zentralanstalt fur Meteorologie und Geodynamik, Wien, XIX., Hohe Warte (202°5 Meter) — im Monate September 1911. aE Gis | sn Maa | | Bodentemperatur in der Tiefe von | Dauer des || a eae : r Wer Tl hacen. | 0.50m 1.00m | 2.00m 3.00m | 4.00m a8 unstung | scheins in Tages- | T; or Wet aaa CCT | mittel \ppemien ssa) a oh oh 9h | 1 mittel mittel | | ul { | H 1 1 io 12.7 9.0 19.9 19.6 16.9 13.7 11.9 2 1.0 12/2 5.3 19.9 19.3 16.9 13.8 11.9 3 1.0 10.7 5.0 20.1 19.1 16.9 13.8 11.9 4 at) 10.3 9.0 20.6 19.0 16.8 13.8 12.0 5 oer 5.1 rea!) 20.5 19.0 16.8 13.8 12.0 { 6 1.4 9.3 4.3 19.9 18.9 16.8 13.9 124 / 7 3.3 9.5 7 ig 20.4 18.8 16.8 13.9 12.1 5 1x8 12.0 5.7 20.8 18.8 16.7 13.9 12.1 9 1.6 11.0 a7 20.6 iS 16.7 13.9 12.1 10 2.3 6.1 aay 20.4 18.8 16.7 13.9 2 11 2.0 Tie 33 6.7 19.1 18:7 16.7 13.9 12.1 12 1.0 10.4 0.0 17.9 18.5 16.7 14.0 1212 . 13 1.4 10.7 0.0 17.8 18.1 16.7 14.0 122 14 0.7 10.3 0.0 17.8 17.8 16.7 14.0 12.3 15 0.9 5.0 OR 17.9 17.5 16.6 14.0 12.3 16 0.8 0.5 10.0 1708 17.4 16.6 14.0 12.8 1% 1.7 1.2 8.7 17.0 17.3 16.5 14.0 12.3 18 13 38 10.0 16.1 17.1 16.5 14.0 12.3 19 0.9 ie} 10.7 15.4 16.9 16.5 14.0 12.4 20 0.4 7.6 2.0 15.3 16.6 16.4 14.0 12.4 21 0.6 9.7 0.0 15.4 16.8 16.3 14.0 12.4 22 0.7 0.0 5.7 15.6 16.2 16.2 14.0 12.4 23 0.1 243 3.0 15.5 16.0 16.1 14.0 12.5 24 0.4 0.5 rae 15.4 15.9 16.1 14.0 12.5 25 0.9 0.0 9.3 17 15.8 16.0 14.0 12.5 26 0.6 6.0 10.3 14.9 15.6 15.9 14.0]. 12.5 27 1.0 10.0 10.7 15.2 15.5 15.8 14.0 12.5 28 0.9 9.6 9.0 15.1 15.5 15.8 14.0 12.5 29 eal 0.7 The i532 15.4 15.7 14.0 12.5 30 0.6 4.7 3.38 14.4 15.3 15.6 13.9 12.5 Mittel Ware 6.8 6.5 17.6 17.5 16.5 13.9 12.3 eee) 8.2) 4 bos Ss Maximum der Verdunstung: 3.3 mm am 7. Maximum des Ozongehaltes der Luft: 11.7 am 29. Maximum der Sonnenscheindauer: 12.7 Stunden am 1. Prozente der monatlichen Sonnenscheindauer von der méglichen: 549/,, von der mittleren: 1159/9. ee 465 Vorlaufiger Bericht iber Erdbebenmeldungen in Osterreich im September 1911. Zeit, & M.E.Z. |S & o Kronland Ort aie Bemerkungen Zz A h m =< Nacht — : x . Nachtrag zum ad > Krain Berneniaas, Goo 10 | — 3 Augustheft dieser 102} = Zaga fh ae Mitteilungen. N 103) 7. Tirol Mieming 9|— 1 104) 12. Karnten Kappel a. d. Drau 2}. 20 1 105} 19. Krain Presser 7 | 30 1 106} 24. Dalmatien Umgebung von Makarska 7/4) — 5 * Das Datum des Bebens Nr. 102 im Augustheft dieser Mitteilungen soll 21./VIII. heifen statt 28./VIII. Die Resultate der im September 1911 vorgenommenen bemannten und unbemannten Aufstiege sowie der Pilotanvisierungen werden spater verOffentlicht. Berichtigung zum Augustheft dieser Mitteilungen: Am 30. soll statt 745:1 (2 p), 745-2 (Tagesmittel), + 0:8 (Abweichung v. Norm. M.) stehen: 744°5 (25 p), 745°0 (Tagesmittel), + 0°6 (Abweichung v. Norm. M.) ebenso soll statt 743-40 (Monatsmittel 2 p) stehen 743°35, statt 743°68 (Monatsmittel) stehen 743-66, statt + 0°03 (mittlere Abweichung) stehen —0°05. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. 46 doin nogsomncodin ddot Oeoe y naire UE shellac eae are hs 2 ite i hel>, Sta ; n fA eos See eee hee *}) os ag yed trom pg: ta P Te Bs o ol ‘te ‘ , hen ks yew tonto testes he ali beeen ames bela etnias titans catiulinaaiials | fet] fel 9st : iis seionh ec Tecan *, 4 ngastb Horttelrgu, B.) = any ote racinoanne | a Maanetiontt ; ot | oh i of 2 A AeA 2 oe ; ; PA eA tae a = ee = ~ a9 an =. clash GM} OtgastinsiM | ae |e L 26 Gog ; ; { GE +.2.7) Yah .b .» loqquat | : tia ; , j } , j ) on {Gets . tmeastt . ; e ee . ; i PY) 10% ynudegm) I Se F fry L 4 aie SREY, Fea cmap ate . | oS. iaeO a A : i bolt al awed ; 7.2 1 : Sar eee a et) " : , . - 4 PD ea! ; VS foe ascedliohiif aagib Fe Sake mi Ot . iv snodsd eats hustn adel ; esi — . Pe , rly. % } poe , - j i: dbase star ae ineernalianeiaeied a}:,1 : : ya naanesciaed hapeainlon att Nehaedireigae ih rob 6 aaa ngohotetely retold 1b aiwoe OgaisalyA t fedra iouiaghitiey tolige. | 15.4 H ~ Ltn ' ~ Me ALS 7; 7 " fe} . i « hi . Lidaptioisi 4 deci fteddengnh era anugititotedt © ¢ i “mot .¥ gauisiedbd A), BG 44 (lettimesna?) & £66 q's) b Gai a tg CM arto or gturdois wah) 6*0 bt (lention i ee et Ce) :aodote ry a eet: B Gee hh INinaiineM) Ob ERT sa ee naidy | hk vob had aricnnanay Sos ae A leak is alee etal ap . Proneate ger mehadienan Bas wereha stall TR), “ek mopticbon: a , 5 es) Clare billy uy oan ne cote : ‘ ; : , ‘ ‘ ph yey oil’ pi bicpishcchinacgass nas old; me 1b eb ta % anh i a ae aS ee : eee Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. _Jahrg. 1911. Nr. XXII. _ Sitzung der mathematisch -naturwissenschaftlichen Klasse vom 9. November 1911. eran Se. Exzellenz Dr. Max Hussarek Ritter v. Heinlein teilt mit, daB Se. k. u. k. Apostolische Majestat ihn mit Allerhéchstem Handschreiben vom 3. November zum Minister fiir Kultus und Unterricht zu ernennen geruht haben und dafBi er die Geschafts- leitung am 4. November ibernommen habe. Das k. M. Hofrat C. Doelter dankt ftir die im bewilligte Subvention fir die mit Herausgabe seines Werkes »Mineral- chemie« verbundenen wissenschaftlichen Arbeiten. Prof. Dr. E. Steinach tbersendet eine vorlaufige Mit- teilung Uber seine mit Subvention aus dem Wedllegate aus- gefuhrte Arbeit: »>Umstimmung des Geschlechtscharak- ters bei Sdugetieren durch Austausch der Pubertats- driisen.« Das w. M. Prof. F. Exner legt eine Abhandlung von Dr. V. F. HeB vor, betitelt: »Mitteilungen aus dem Institut fur Radiumforschung,. [X.: Messungen der durchdrin- genden Strahlung bei zwei Freiballonfahrtenx. Da der weitaus gré®te Teil der radioaktiven Substanzen in der Erde und an der Erdoberflache und nur ein ganz geringer Bruchteil in der Atmosphdre verteilt ist, so ware zu erwarten, 47 468 da die tiberall beobachtete durchdringende Strahlung mit zu- nehmender Erhebung iiber dem Erdboden rasch abnehmen muff. Aus den direkten Bestimmungen des Absorptions- koeffizienten der y-Strahlen in Luft durch den Verfasser laBt sich berechnen, dafi von der y-Strahlung der Erde schon in 300 m nur mehr einige Prozente, in 1000 m nur mehr 0°1°/, iibrig bleiben. Die Beobachtungen Wulf’s am Eiffelturm und Gockel’s bei zwei Ballonfahrten haben aber eine solche Ab- nahme nicht erkennen lassen. Sowohi Gockel wie Wulf benutzten dinnwandige Strahlungsapparate, bei denen aufer den 7-Strahlen noch ein Bruchteil der {-Strahlen wirksam ist. Wulf fand in 300m Hohe am Eiffelturm nur eine Ab- schwachung der Strahlung auf 64°/, des Anfangswertes, Gockel sogar eine Zunahme der Slrahlung mit der Hohe. Verfasser hat zur womdglichen weiteren Klarung der Frage bei zwei Freiballonfahrten Messungen der Strahlung mit einem eigens konstruierten dickwandigen Wulfschen Apparat aus- gefiihrt, um das Verhalten der y-Strahlen gesondert zu studieren. Die erste Fahrt fand am 28. August 1911 vormittags statt und ergab bei dreistiindiger Messungszeit in Hohen bis zu 1100 m uber dem Boden fast genau dieselben Werte der 7-Strahlung wie vor dem Aufstieg und nach der Landung. Die zweite Fahrt fand in der Nacht vom 12. zum 13. Oktober 1911 statt. Die Strahlung war bei Nacht ungefahr gleich gro wie bei Tage. Eine Abnahme mit der Hohe lie sich wahrend der finf- stiindigen Beobachtungsdauer nicht bemerken. Die erreichte Maximalhéhe war bei dieser Fahrt nur 600 m. Beide Fahrten waren dem Verfasser vom Osterreichischen Aéroklub zur Ver- fugung gestellt worden. . Das w. M. Hofrat F. Mertens legt eine Abhandlung mit dem Titel vor: »Uber die Zerfallung einer ganzen Funktion einer Veradnderlichen in zwei Faktoren<. Dieselbe behandelt die Zerlegung einer gegebenen ganzen Funktion einer Veranderlichen in zwei Faktoren vorgeschrie- benen Grades mittels einer Wurzel einer Hilfsgleichung. Das Problem dient zur Ermittlung der Teiler einer ganzen Funktion 469 einer Veraénderlichen, wenn die Koeffizienten der Funktion und des TeilerS einem gegebenen Rationalitétsbereich angehoren sollen, sowie zu einem Beweise des Hilbert’schen Irreduzi- bilitatssatzes. Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Chacon, Anibal: La molécule cyclique. Une nouvelle hypo- these sur le benzene. Alltotropie et polymérie. Monte- video, 1911; 8°. Aus der k.k. Hof und Staatsdruckerei in Wien 47* 2, ae (eens Pyle aes acre ARE “er STIRS b inyentigh ¥ Digg hoyitioddeteihbeaeli? hawt: tan aS OVE gobs ahi tHeid Sy SRRRA- 456° Soa Aone sual td ve i eu , 7 . : as J A, ; 1 ee ou i a io gf ie weadia Art aT ak be inate SOME eit: nigesoodaitiab Cameiguiat ae Str y Late. Girth er \aQ Sine Herecny 38 i ict ae wishing ue) Eyde-s SCH Jr 2 DIR Megnal igus arte Hoiwohiet sab cides ; sai aber “me Soles * Gri ch Slekuod. alk a BiG cada a.) AGO Py ge vy “nathali. acisiny loge bs Harales i haseee. 2. DUR BBR sil, aa Sill 9h, 09 if Tal Wi sib sh ero oot Ges Antsngs vet * szhime ode» Sirehlan gem dove h fe af. wmruteder fe ' he ere Joaetiedgi«s wae Srrahtung maith r Water tat tier ows tera eee iy: SORES Aopetad ts , ‘a s x ES th edie Sts 1S? QE toreaaet Bil ee r Pid > j ? \ . 7 jpalerindsrer ckvingeye! Shen hs ah ie , ~*~ 1 tise 3 terme. fetat Cage dresailien : Ware gear “te . Ay ; er ; * ‘ rl At ' 2). SISO LS nen Ger 7, Sick ihe 23eOH *j Vet tinh A ence Sires i) in PATI 2S iriivwier if (@eORLh: ciuich- grow wie te ' hee «6B et ot retin dee imdiz cob ackto nied aibetiaishs -henteyian. Sige Vivsimotiitte wae iar eee or OOG M, side: “gl iyarist tain: Vartesacny Vout Ostetrs Aico han 4 : icing ReStcill worden, Day wh MoHefrat Mevie + lege aii: AB BatL st enh. Titel weg: et ee Cer BU Og pee: ia ie idktian. vvae Piatt. ae hE ARS EW aks KE Diaselbe bahendel Geen » otrg hee Ree ae Riunietitin cornet Mr ier, ZR Fe : Oéhon (rtwes mites eiieiBurs -\.-elnee ee MOM stem esr neat Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1911. _ Nr. XXIII. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse vom 16. November 1911. aa ee Se Erschienen: Atlas typischer Spektren, von J. M. Eder und E. Valenta. Herausgegeben von dem Komitee zur Verwaltung der Erbschaft Treitl (53 Tafeln mit erlauterndem Texte). Die Reale Accademia della Scienze in Turin teilt das am 10. November 1. J. erfolgte Ableben ihres Mitgliedes Prof. Ing. Cav. Uff. Giorgio Spezia mit. Prof. M. Bamberger und Prof. H. Mache sprechen den Dank fiir die Bewilligung einer Subvention zur Vornahme von Untersuchungen Uber die Radioaktivitat von Quellwdssern aus. Die Redaktion der »Zeitschrift fiir analytische Chemie« tibersendet das zwolfte Heft des Jahrganges 1911, womit der fuinfzigste Jahrgang dieser Zeitschrift abgeschlossen erscheint. Die k. k. Zentralanstalt fir Meteorologie und Geo- dynamik Ubersendet eine Abhandlung von Prof. Dr. Josef Schorn, Erdbebenreferenten fiir Tirol und Vorarlberg, mit dem Titel: »Bericht tiber das Erdbeben in den Alpen vom 13. Juli 1910.« 48 472 Dr. Stanislav Hanzlik in Prag Ubersendet eine Abhand- lung mit dem Titel: »Die rdumliche Verteilung der mete- orologischen Elemente in den Zyklonen. (Ein Beitrag zur Entwicklungsgeschichte der Zyklonen).« Der Autor bedient sich in der vorliegenden Arbeit der- selben Methode, die er bereits bei der Behandlung der Anti- zyklonen anwendete: Ordnet man die aus dem Sonnblick zur Zeit der Morgenablesung (7" a.) gefundenen Temperaturen (in dem Tiefdruckgebiete) nach den zugehorigen Windrichtungen, so zeigt sich, daf auch bei den Zyklonen in jeder Windrichtung in jedem Monate bedeutende Temperaturunterschiede auf- treten. Es kénnen daher auch die Zyklonen in »warme« und »kalte« Zyklonen eingeteilt werden. Die Verteilung der meteorologischen Elemente ist auch in dieser Arbeit auf Grund der Beobachtungen einiger europdischer Hohenstationen, in der freien Atmosphare und schlieflich auf Grund der Beobachtungen der Cirruszige untersucht worden. Die zwei’ Durchschnittstypen — »warme« und »Kalte« Zyklone — zeigen jedoch nicht nur bedeutende Unterschiede in der Verteilung der meteorologischen Elemente, sondern auch wesentlich verschiedenes Auftreten in Europa, wie aus den taglichen Wetterkarten ersichtlich ist. 1. Die warme Zyklone ist ein sich erst ausbildender, warmer, seichter Wirbel von grofer Fortpflanzungsgeschwindig- keit, zuweilen begleitet von einer »kalten« Antizyklone. Auf ihrem Wege von der Westktiste gegen Mitteleuropa erwarmt sie sich in allen Schichten. 2. Die kalte Zyklone dagegen ist ein bereits voll ent- wickelter kalter Wirbel, manchmal mit zwei bis drei Kernen, von langsamer, unbestimmter Bewegung, oder auch stationierend. Sie ist in ihrem Aufbaue viel machtiger als die warme Zyklone, wie insbesondere an den Beobachtungen der Cirrusztige nach- weisbar ist, und erleidet auf ihrem Wege gegen Mitteleuropa keine Anderungen der meteorologischen Verhiltnisse. Durch Vergleichung mit den analogen Verhdltnissen bei den Antizyklonen schlieBt der Autor, daf die »kalte« Anti- zyklone mit der »warmen« Zyklone Anfangsphasen in der Ent- wicklung der beiden Wirbel darstellen; sie sind ein »thermi- 473 sches« Paar von bedeutender Fortpflanzungsgeschwindigkeit. Die »warme« Antizyklone mit der »kalten« Zyklone dagegen stellen die Schlu8phasen in der Entwicklung der beiden Wirbel — Zyklone und Antizyklone — dar; sie sind ein »dynamisches« Paar mit geringer, unbestimmter Fortpflanzungsgeschwindig- keit, zuweilen auch ohne diese. Die Umwandlung des »thermischen« Paares in das »dyna- mische« Paar lat sich als Folgeerscheinung der gedampften Fortpflanzungsgeschwindigkeit des »thermischen« Paares er- klaren. Wird dieses auf seinem west-dstlichen Wege, z, B. durch Eindringen in relativ ruhigere Luftmassen, in seiner Fort- pflanzungsgeschwindigkeit gehemmt, so wird auch die horizon- tale W—E-Komponente der Geschwindigkeit der beiden die Wirbel erzeugenden GegenstrOmungen geschw4acht. Dadurch nimmt die vertikale Komponente zu (in der »kalten« Antizyklone abwarts, in der »warmen« Zyklone aufwd4rts). Demgemaf er- folgen dynamische Anderungen der Temperatur: Der Kérper der Antizyklone wird erwarmt, jener der Zyklone abgekuhlt. Inwieferne der Zustand der Endphasen dadurch charakte- risiert wird, ob der antizyklonale Wirbel warmer wird als der zyklonale, hangt von dem Unterschiede der Temperaturen der beiden die Wirbel erzeugenden GegenstrO6mungen ab: 1. Ist der Temperaturunterschied nur gering und ent- wickeln sich die beiden Wirbel bis zu groSen Hohen, so stellen sich Temperaturzustande ein, wie sie die dynamische Theorie verlangt (dies ist bei der Mehrzahl der europaéischen Zyklonen und Antizyklonen der Fall). 2. Ist aber der Temperaturunterschied gro und kénnen sich die beiden Wirbel infolge geringer Hemmung ihrer gleich- falls groBen Fortpflanzungsgeschwindigkeit nicht nach aufwarts entwickeln, dann folgt ihr Temperaturzustand der th ermischen Theorie (dies ist bei der Mehrzahl der amerikanischen Zyklonen und Antizyklonen der Fall). Bergdirektor Oskar Wolff in Seestadtl ibersendet ein ver- siegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritét mit der Auf- schrift: »Berechnung der Logarithmen auf neuer Basis.« 48* 474 Das w. M. Prof. Guido Goidschmiedt legt eine Arbeit aus der chemisch-pharmaceutischen Untersuchungsanstalt des k. k. Ministeriums des Innern vor, betitelt: »Uber Methy- lierungsversuche mit Brucin« von Gustav MoBler. Bei der Einwirkung von Silberacetat auf Brucinjodmethylat entsteht statt einfachen Austausches von Halogen gegen den Essigsdurerest das Acetat des Methylbrucins, welches neuerlich unter Bildung von Dimethylbrucinjodid mit Jodmethyl] reagiert. Der Ubergang des Brucinjodmethylates in das Acetat des Methylbrucins kommt durch Offnung des Anilidringes und SchlieBung eines Betainringes mit dem anderen Stickstoffatom zustande; das von der Anilidbindung befreite Stickstoffatom vermag weiter mit Jodmethyl zu reagieren, doch lagert sich das nicht faSbare Jodmethylat sofort, unter Aufspaltung des Betain- ringes, zuriick um in das quaternadre Ammoniumjodid. Das Dimethylbrucinjodid reagiert mit Silberacetat analog dem Brucinjodmethylat unter Bildung des Betainringes und Ent- stehen des Acetats an dem nunmehr tertidren zweiten Stick- stoffatom. Einwirkung von Salzsdure bildet aus dem Dimethyl- brucinacetat das Salz C,,H,,N,O,Cl,, in welchem beide Stick- stoffatome als Chloride vorliegen. Einwirkung von Jodkalium auf Methylbrucinacetat und Dimethylbrucinacetat in wédsseriger Lésung fiihrt unter Abspaltung von Essigsaure zur Offnung des in den Acetaten vorhandenen Betainringes und Bildung der quaterndren Ammoniumjodide. Die Darstellung des freien ‘Dimethylbrucins und auch die Bildung von Trimethylbrucin- jodid, womit die erschépfende Methylierung durchgefihrt ware, gelingt nicht. Der Zusammenhang der einzelnen Reaktionen Klatt die schon von Tafel bei Strychnin vorgefundene Er- scheinung auf, da bei der Methylierung von Methylstrychnin beziehungsweise Methylbrucin, mit Jodmethyl das quaternare Ammoniumjodid unter Aufspaltung des Betainringes zurtick- entsteht. . . Die in der Sitzung am 9. November 1. J. (Anzeiger Nr. XXII, p. 467) vorgelegte Mitteilung: » Umstimmung des Geschlechtscharakters bei Sdugetieren durch Aus- 475 tausch der Pubertatsdriisen< von Prof. E. Steinach hat folgenden Inhalt: »1. Ausgehend von meinen Untersuchungen Uber die Funktion und Bedeutung der mannlichen Pubertatsdrtise (Phy- siologisches Zentralblatt, 1910) habe ich Ovarien-Implantationen bei friih kastrierten Sdugetiermannchen (Meerschweinchen> Ratten) ausgeftihrt und dauernden Erfolg erzielt. 2. Die implantierten Ovarien heilen an, wachsen und reifen im m4&nnlichen K6érper. Zum Teil entwickeln sich die Primarfollikel zu grofen Bldschenfollikeln mit normalem Follikelepithel und Eizelle, zum Teil sieht man sie riickgebildet zu atretischen Follikeln oder schon umgewandelt zu Corpora lutea, welche mit typischen Luteinzellen ausgefiillt sind. Die generativen Elemente des Ovars zeigen sich also der Ver- pflanzung gegentiber viel widerstandsfahiger als die des Hodens. Dagegen reagieren die interstitiellen Zellen beider Pubertadtsdriisen auf diesen Eingriff in tbereinstimmender Weise mit einer starken Wucherung. 3. Die implantierten Ovarien haben keinen férdernden Einflu8 auf das Wachstum der m4annlichen Geschlechtsmerk- male. Die Einwirkungen der Pubertatsdrisen auf die sekun- daren Sexuszeichen sind demnach nicht identisch, sondern spezifisch, d. h. jede Pubertatsdriise bringt nur die homologen Charaktere zur Ausbildung. Auf dieser Spezifitat der Funktionen beruht die eingeschlechtliche Richtung der Pubertatsentwick- lung. | NI9g 4. Anderseits la48t sich objektiv nachweisen. dafi die Pubertatsdriise einen -hemmenden Einflu®8 auf die Ausbildung von heterologen Merkmalen geltend macht. Die Hemmungs- wirkurig der implantierten Ovarien betrifft gewisse Geschlechts- teile und insbesondere das m&nnliche KO6rper-, beziehungs- weise Skelettwachstum. 5. Wenn mit dem Ovarium zugleich Tube und Uterus ver- pflanzt werden, so wachsen diese Organe im maéannlichen Individuum heran und nehmen die typische Beschaffenheit und Form an, und zwar auch in jenen Fallen, wo durch Besonder- heiten des Heilprozesses im Implantat lediglich das gewucherte interstitielle Gewebe und kein Follikel und kein Corpus luteum 476 erhalten sind. Dieser Befund stempelt das interstitielle Gewebe zur »weiblichen Pubertatsdrtise<. 6. Der Einflu8 des implantierten Ovariums erstreckt sich aber auch auf indifferente mannliche Anlagen. Es entwickeln sich in beschleunigtem Tempo Brustwarze, Warzenhof und Brustdrise zu wohlausgebildeten weiblichen Organen. Form und Grofe des ganzen Mamma-Apparates und namentlich der histologische Aufbau der Brustdriise entsprechen mindestens dem Reifezustand, wie er sich bei ausgewachsenen jung- frdulichen Weibchen findet. 7. Einige Zeit nach der Implantation der Ovarien schwindet die Tendenz des starken mannlichen Wachstums und es tritt die Tendenz des schwacheren weiblichen Wachstums in die Erscheinung. Der Unterschied des Ko6rpergewichtes zwischen den Implantations-Tieren und den Kontrolltieren (normale oder kastrierte Mannchen aus demselben Wurf) wird von Woche zu Woche grofer und Ubersteigt sogar die durchschnittliche Differenz zwischen erwachsenen normalen Mannchen und Weibchen. 8. Gleichzeitig mit der Schwachung des gesamten Wachs- tums manifestiert sich ein transformierender Einflu8 auf die Dimensionierung und Gestaltung des K6rpers. Schon bei fluchtigem Vergleich der Implantations-Tiere mit ihren normalen oder kastrierten Briidern fallen bei ersteren auf der schmachti- gere, zierliche Kopf, die schlankere Figur und die erheblich geringere Lange des ganzen KOrpers. Vergleichende Messungen ‘der K6rperabschnitte und Distanzen, und insbesondere die genauere Untersuchung des Knochensystems in verschiedenen Altersstufen zeigen, daB.die Tiere mit implantierten Ovarien die Dimensionen und Formen von Weibchen angenommen haben. 9. Vermoége der transformierenden Kraft der weiblichen Pubertatsdriise entsteht ferner das feine, weiche, weibliche Haarkleid und der typisch weibliche Fettansatz. Tiere, bei welchen die’ Einpflanzungen miflungen, be- ziehungsweise die Ovarien der Resorption verfallen sind, ver- halten sich hingegen wie gewohnliche mannliche Kastraten; es ist die Umwandlung der mannlichen Sexualmerkmale aus- geblieben. 477 10. Die Femination der Mannchen wird vervollstandigt durch die Umstimmung des psychischen Geschlechtscharakters. Die objektiven Zeichen dieser Umstimmung kommen zum Aus- druck in echt weiblichen Reflexen und in der unverkennbaren Wirkung auf den Geschlechtstrieb normaler Mannchen, welche die feminierten Tiere als Weibchen agnoszieren. 11. Aus dem Komplex der Beobachtungen erhellt, dafi weder die somatischen noch die psychischen sekundaren Geschlechtsmerkmale in ihrer Richtung fixiert sind; sie sind wandelbar und stehen unter der Herrschaft der Pubertats- drisen. | 12. Vorliegende Befunde bieten auch eine experimentelle Handhabe zur Erklarung des Auftretens heterologer Merkmale im individuellen Leben. Die obigen und weiteren Ergebnisse werden in der aus- fiihrlichen Mitteilung illustriert durch Tabellen tiber die ver- gleichenden Wagungen und Messungen, ferner durch Abbildung der willkurlich erzeugten, weiblichen Geschlechtscharaktere und schlieBlich durch Photographien und Réntgenaufnahmen der feminierten Mannchen und ihrer Kontrolltiere. « Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. Ng a : y - 7 PT - De a - 9rotiteracoatdositiogs.)) netoticiow) Mol guang Adi UATE ; a rie ve ne jatbaielloviey “briw idttonited i en eae shits ih emoitataticetdosifiioasDrnortosinoyeq ash gaurniitert 9tb -epAdnus nétmrftiod anurimiteerbrsesib Knsedbiss ris vlieel es notdonodiavets eh firbe rexefios ngsiaidisw los ii sfolow denote) wisinidi deti2entos! Hoxs® nab ive AY it ioe tkaonae! nsrdoeito WrelanaaelT noneial 113! feb: GHedicnounuidosddst) nob! xolqmon keno b) eH ARIE nsihbavdehendsdozidevagq sib withare memgeilenos sib ee binie odie: tbnie drdixivanuidomh sored ab leipmernatdosidge Hatrodpd “sbedieromiaee. 1b twelnu nedete bow sadisbass rien sot ii io ileitigeminsqxe) onia dousn nuteid obrivteeh ot negoioVagE siarntigMeragotoroion aioientivA ee gaias OA SSB: / horneto AS Nonbit us Nob! cb nebrewi seeindegrh ite teiiewe baw rtowidot os 194) Sibtasdth-aatleds TT otsbeaninteutli pA ule nei onusbliddf: lori bers nvet.neyen oaM baw negnUyeWy nobHe ee hoamitehioansainoh bau oadsiciaqsrgotod dowb oH sileoe ~sithodnopbaili bands antes ne soe mn arenes erele:} 7 are 7. 24 ; 4 # RIAD POT t diaeiia ae af ak BY es « . Ktetogdes all 7 , . . o , ‘ : ‘4 , j AS a W ol prailsonbaaic |! 4 i] Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Voie iY ) i r , VA nso an ig . ff oY Seton na | Museu ALE ———o Jahrg. 1911. ; NE RT Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen Klasse. vom 30. November 1911. _ a : Erschienen: Sitzungsberichte, Bd. 120, Abt. I, Heft VI (Juni 1911); — Abt. Ila, Heft V (Mai 1911); Heft VI (Juni 1911). — Monatshefte fir Chemie, Bd. 32, Heft IX (November 1911). Der Vorsitzende, Vizepradsident Hofrat V. v. Lang, macht Mitteilung von dem am 30. November erfolgten Ableben des auswartigen korrespondierenden Mitgliedes der philosophisch- historischen Klasse, Geheimen Regierungsrates Johann Vahlen in Berlin, welcher in den Jahren 1869 bis 1874 die Stelle eines Sekretérs der philosophisch-historischen Klasse der kaiserl. Akademie der Wissenschaften bekleidete. Die anwesenden Mitglieder geben ihrem Beileide durch Erheben von den Sitzen Ausdruck. Dr. Bruno Kubart in Graz dankt fiir die Bewilligung einer Subvention fiir phytopalaontologische Forschungen. Herr Serge Sokoloff in Moskau tibersendet ein Manu- skript, welches seine neuen Untersuchungen tiber regelmaBige Beziehungen zwischen den groSen Halbachsen a Umlaufs- bahnen der Planeten enthalt. 49 480 Das w. M. J. Hann tberreicht eine Abhandlung mit dem Titel: »Ergebnisse aus Dr. E. Glaser’s meteorologischen Beobachtungen in San‘a Jemen).« E. Glaser hat im Jahre 1883 vom 20. Janner bis 15. Okto- ber vollstandige, alle meteorologischen Elemente umfassende Aufzeichnungen angestellt. Das beziigliche Beobachtungs- journal fand sich in seinem Nachlasse und wurde dem Autor von der siidarabischen Kommission der philosophisch- historischen Klasse zur Bearbeitung tiberlassen. Da bisher aus dem Inneren Arabiens Keine vollstandigere meteorologische Beobachtungsreihe vorliegt, k6nnen Glaser’s sehr sorgfaltig angestellten -Beobachtungen grofies Interesse in Anspruch nehmen. Deshalb wurde auch ein Auszug aus den téglichen Aufzeichnungen selbst in die Abhandlung aufgenommen. Es gelang dem Autor durch Differenzen der korrespon- dierenden: Monatsmittel des Luftdruckes und der Temperatur gegen drei Stationen an der benachbarten arabischen Ktste und deren Ausgleichung mittels Sinusreihen sehr genaherte volistandige Monats- und Jabresmittel des Luftdruckes und der Temperaiur fiir San’4 abzuleiten. Bei dem eigenartigen einfachea Witterungsverlauf int Inneren von Jemen lassen sich auch geaaherte Jahreszeitenmittel fiir Feuchtigkeit, Bewol- kung und Niederschlage (diese am unsichersten) aufstellen. Diese Jalareszeitenmittel sind: Sand, 15° 23’N. Br., 44° 11'E. v. Gr.; 2370 m. wine Friihling}] Sommer} Herbst || Jahr Tuftciaiete pss sisana 9 specter 577°5 fo" 4h 4a°3 |. 75°9 bo: Temperatur...............| 14:2] 18°5| 20-6 | 16-6] 17-5 Feuchtigkeit (Prozent) ......| (45) | 60 53 | (41) || 50 Bow PHONE oe séiscercadie cclteae . eas 3°9 0°5 2°6 ROZCMMECN EE on pe sie es ee ep (5) 178 262 7 452 PARC. oy oie bene ee Ee. 35 25 2 69 Temperaturabnahme mit der | HORE; 5,0 chee Se CN eee 0°39 0°43 0°50 0°43 481 Die Seehéhe von San‘a ist vom Autor aus den Jahres- mitteln des Luftdruckes und der Temperatur berechnet worden. Die Temperaturabnahme mit der Héhe (pro 100 m) gegen die Kiiste ist, wie zu erwarten, im Friihling am kleinsten, im Herbst am gréften. Das Mittel entspricht den Werten, die man auch anderswo fiir Hochebenen gefunden hat. Die tagliche Temperaturschwankung ist, wie zu erwarten, sehr groR, besonders im Winter, wo die Temperaturminima tief herabgehen, die Nachmittagstemperaturen aber sommerlich hoch sind. Das mittlere Minimum im Winter ist zirka 4°8°, die mittlere Temperatur um 2” p. aber 24°, im Sommer 13°5° und 25°8°. Die Nachmittagstemperatur unterliegt nur einer sehr geringen jahrlichen Schwankung, da der Winter fast vollkommen ‘wolkenlos ist, der Sommer dagegen stérkere Bewolkung hat (um 2" Nachmittags 5:2°). Im Februar zeigte das Minimumthermometer einmal —0°4°, Eis gibt es aber bei der starken W&armeausstrahlung in der trockenen diinnen Luft der Hochebene sehr haufig. Die abso- luten Maxima der Temperatur um 2® iiberschreiten 6fter 30°, extreme Werte: um 2” 30°5°, am Maximumthermometer 33°. Die Luftfeuchtigkeit ist am Morgen um 7” fast immer ziemlich hoch, dagegen sehr gering um 2" Nachmittags, z. B. Janner— Februar 7" 69°/,, 2” 249/,, absolutes Minimum 10°/,; Sep- tember—Oktober 7” 599/,, 28 23°/,; Mai—Juni 7" 61°/,, 2"27°/,; Minimum 11°/,. Die mittlere taégliche Schwankung zwischen 7" Morgens und 2" Nachmittags betrégt 39°/,. Die Regenzeit wahrte im Jahre 1883 von Marz bis August mit einer vélligen Unterbrechung im Juni, was ganz abnorm war. Der Regen fallt, oft bei heftigen Gewittern auch mit Hagel gemischt, zuweilen in heftigen Gtissen (am 23. Juli 52 mm), so da8 man das Rauschen der GieSb&ache vom ziemlich ent- fernten Djebel Nugum bis in die Stadt hort. Diese Wildbache richten auch zuweilen Verheerungen an. Von Mai bis Oktober sind die Nord- und Nordostwinde am haufigsten, von Janner bis April die Siidwinde, doch sind die S-Winde schwach, zumeist Morgenwinde, lokale Winde; die Nordwinde sind dagegen Tagwinde, aber starke Winde (Siid war 7” 60), 2? 139/59" 179/,; Nord 7" 49/2" 24°/, | 9* 189/,). 49* 482 Alle starkeren Winde (Starke 3 und dartiber) sind nérd- liche Winde, Nord- und Nordostwinde erreichen 6fter Sturmes- starke. Die mittlere Haufigxeit der wensehipaetea Windrichtungen betragt in Prozenten: Janner—April ..... dOa64) 4 23 | 86) 4 | 4 | 14 | 1 Mei-sJuli,. «... ae Sa) 8 | oud). | Slee | ee Na | 4 41, TOuleadtse |. Lote Zag aan | August—Oktober ..| 8 |'81 | 16 | Die groBe Haufigkeit der Siidwinde hat geringe Bedeutung, da sie selten die Starke 1 tberschreiten. Die Gewitter, welche Glaser nicht vollstandig notiert ae -steigen, wie es heift, samtlich von Osten auf, was bemerkens- wert ist. Die Friihregen, von Ende Februar bis Ende April (Szeyf) sollen alle von Ost kommen, die eigentlichen Sommer- regen (Charif, Anfang Juli bf Ende hsp aber von Westen. Glaser war auch Zeuge der auffallenden Dammerungs- erscheinungen nach dem Ausbruch des Krakatau und beschreibt selbe, ohne natiirlich damals deren Ursache. zu kennen. Am 10. September, morgens, wurden die Einwohner von San‘a das erstemal erschreckt durch eine blutrote Farbung von aufer- ordentlicher Intensitat am Ostlichen Himmel (die Katastrophe des Krakatau fand bekanntlich am 26./27..August statt). Die intensiven Abend- und Morgenroten nahmen also um diese Zeit in SUdarabien ihren Anfang. Glaser. berichtet, daf der Himmel am 11., 12., 18. bei Tage weiflich getriibt war, so daB die Sonne kaum zum Durchbruche kommen konnte. Er mufte dies dem Wistenstaube zuschreiben. Das k. M. Prof. E. Miller in Wien Ubersendet eine Ab- handlung mit dem Titel: »Eine Abbildung krummer Flachen: auf eine Ebene und ihre: Verwertung zur 483 konstruktiven Behandlung der Schraub- und Schieb- flachen (I. Mitteilung).» Dr. Gunter Schlesinger in Wien tibersendet eine Ab- handlung, betitelt: »Studien Uber die Stammesgeschichte der. Probescidien< Das w. M. Prof. R. Wegscheider legt eine Arbeit. von Chr. Seer aus dem chemischen Universitatslaboratorium in Graz vor, betitelt: » Uber eine Bildungsweise alkylierter Anthrachinone aus alkylierten Benzoylchloriden und Aluminiumchlorid (IL Mitteilung).« Das w. M. Hofrat E. Ludwig legt eine Abhandlung von Hofrat F. W. Dafert und R. Miklauz vor, betitelt: »Uber einige neue Verbindungen von Stickstoff und Wasser- stoff mit Lithium (Il. Mitteilung).« Bei der Einwirkung von Stickstoff, von Gemengen von Stickstoff mit Wasserstoff und von gasférmigem Ammoniak auf Lithiumhydrid, ferner bei der Einwirkung von Wasserstoff, von Gemengen von Stickstoff mit Wasserstoff und von gas- formigem Ammoniak auf Lithiumnitrid entstehen je nach der herrschenden Temperatur und den tibrigen Versuchsbedin- gungen entweder Lithiumimid, Lithiumamid, Trilithiumamid oder Gemenge einzelner dieser Verbindungen, die zum Teil sehr lichtempfindlich sind. Als Trager der Lichtempfindlichkeit wurde das Lithiumimid erkannt; beim Uberleiten von Wasser- stoff bei ungefahr 450° C. wird Ammoniak abgespalten. Das dabei gebildete Trilithtumamid geht im Stickstoffstrom bei 600° C. wieder in Imid iiber. Dieser Proze® stellt einen neuen Weg zur Bindung des Luftstickstoffes dar. Das w.M. Hofrat Franz Exner Uberreicht eine von Dr. H. Sirk ausgefiihrte Arbeit mit dem Titel: »Mitteilungen aus dem Institute fiir Radiumforschung. X. Zur Frage 484 nach dér Existenz eines aktiven Elemeéntes zwischen Uran und Uran X.« Der Verfasser wiederholte die Versuche von Danne, der ein aktives Element zwischen Uran und Uran X signalisiert hatte, konnte aber seine Angaben nicht bestatigen. Derselbe legt ferner vor: »Mitteilungen aus dem In- stitute fir Radiumforschung. XI. Ozonisierung von Sauerstoff durch &-Strahlen<, von S. C. Lind. Es wird eine Methode angegeben, nach welcher es gelingt, Glaskiigelchen von 1 bis 2mm Durchmesser und blo 0:005 bis 0°01 mm Wandstarke herzustellen. Zu den Ozonisierungs- versuchen werden die aus solchen Ktigelchen austretenden a-Partikeln von konzentrierter Radiumemanation verwendet. Als Hauptergebnis zeigt es sich, daf8 die Zahl der wahrend der Versuchsdauer gebildeten Ozonmolektile einem Grenzwert zustrebt, welcher die Halfie der im gleichen Zeitintervall ent- stebenden [onen darstellt. Dies wird dahin gedeutet, da® zur Bildung von Ozonmolekiilen die eine Haifte der Sauerstoffionen (vielleicht die positiv geladenen) mit einer gleichen Zahl der in gtroBem Uberschu8 vorhandenen Sauerstoffmolekiile zusammen- trifft. Luft und Sauerstoff von 1/, Atmospharendruck verhalten sich nahe gleich. Das w. M. Prof. Guido Goldschmiedt tberreicht eine Arbeit von Prof. Dr. Georg v. Georgievics, betitelt: »Studien iiber Adsorption in Lésungen (III. Mitteilung, Beziehungen zwischen Adsorbierbarkeit und anderen Eigenschaften)«, aus dem Laboratorium fiir chemische Technologie organischer Stoffe der Deutschen technischen Hochschule in Prag. In derselben wird zunachst durch Vergleich der adsorbierten, Sauremengen mit dem DisSoziationsgrad der betreffenden Saure- lésungen, durch Adsorptionsversuche aus isohydrischen Sdure- l6sungen und solchen, die Neutralsalz enthalten, festgestellt, da8 zwischen dem Dissoziationsgrad einer Sadurel6sung und der Aufnahme der Séure durch Wolle keine Beziehung nachweis- bar ist. Eine teilweise Erklarung fiir den Umstand, daf starke Sauren im allgemeinen doch in gréferen Mengen als schwache 485 aufgenommen werden, kann in dem Zusammenhang, der zwischen Leitfahigkeit und innerer Reibung besteht, gefunden werden. Die schon in der I. Mitteilung (Monatshefte far Chemie [1911], p. 668) gegebene Adsorptionsreihe wird durch Bestim- mung der Adsorbierbarkeit von Bromwasserstoffsaure, Malon- sdure, Propionsdure und Buttersdure erweitert und lautet nun- mehr: Salpetersaure, Bromwasserstoffsaure, Salzsdure, Oxal- sdure, Schwefelsdure, Malonsdure, Ameisensdure, Adipinsaure, Bernsteinsaure, Butterséure, Propionsdéure, Essigsaure. Es wird also Salpetersdure am starksten, Essigsaure am schwachsten von Wolle aufgeommen. Der Verfasser weist darauf hin, da®% im Hinblick auf die dualistische Natur des Adsorptionsvorganges die obige Reihe nur ein Ma fiir die »Sorbierbarkeit« der einzelnen Sduren dar- stellt, so da sie richtiger »Sorptionsreihe« genannt werden musse. Dieselbe bietet die Méglichkeit, die Beziehungen, welche zwischen Sorption und einer Reihe von anderen Eigen- schaften, wie: Oberflachenspannungserniedrigung, Kompressi- bilitat, innere Reibung, Erniedrigung der Léslichkeit, Beein- flussung der Quellung und Gelbildung, Plasmolyse und der Nerven- und Muskelerregbarkeit, bestehen, zu erkennen. Am interessantesten sind die Beziehungen zwischen »Sorption« und innerer Reibung, da sie vielleicht die Méglichkeit bieten werden, einen Einblick in die Bedingungen zu gewinnen, von welchen »Adsorption« einerseits, »LOsung«. andrerseits ab- hangig sind. Das w. M: Prof. H. Molisch tberreicht eine im. pflanzen- physiologischen Institute der Wiener Universitat von Herrn A. J. Kluywer ausgefiihrte Arbeit iiber: »Beobachtungen uber die Einwirkung-von ultravioletten Strahlen auf héhere Pflanzen.« me MMT. 1. Das Licht einer Quecksilberdampfquarzlampe Ubt’ auf verschiedene hdhere Pflanzen eine schadigende Wirkung aus. 2. Diese schadigende: Wirkung: ist auf die: Anwesenheit von ultravioletten Strahlen mit einer Wellenlange weniger als 300 wu. Zuriickzufiihren. Ein 0-2 mm dickes Glasplattchen, das 436 diese Strahlen fast ganzlich absorbiert, geniigt, um eine Schddi-, gung zu verhiten. : 3. Entgegen der Annahme Schuleen liegt kein iGeusbe vor, bei den Pflanzen .besondere Einrichtungen als Schutz gegen eine direkt schddliche Wirkung des ultravioletten Ab- schnittes des Sonnenlichtes anzunehmen, weil die Strahlen, die eine solche verursachen, in dem von der Atmosphare durch Absorption modifizierten Sonnenlichte nicht vorkommen. . 4. Die schadliche Wirkung der Strahlen mit einer Wellen- lange weniger als 300 py, beschrankt sich in allen untersuchten Fallen bei Blattern fast ausschlieBlich auf die Epidermis; bei den Stengeln und Wurzeln finden bisweilen tiefer gehende Schadigungen statt. 5. Die Wirkung ist jedenfalls in der ersten Zeit nach der Bestrahlung streng auf die bestrahlten Zellen lokalisiert. | 6. Das Anthokyan zeigt sich im allgemeinen dem ultra- violetten Lichte gegeniiber unempfindlich; bei der Bestrahlung der Blattunterseite von Begonia discolor aber verschwindet gleichzeitig mit dem Absterben der Epidermiszellen das Antho- kyan. : . 7. Die ultravioletten Strahlen iiben keine oder eine jeden- falls nur geringe zerst6rende Wirkung auf das Chlorophyll aus. Obgleich die Strahlen mit einer Wellenlange < 300 pp nicht bis ins Blattparenchym eindringen, ist dies fiir Strahlen mit gréBerer Wellenlange nicht ausgeschlossen, doch konnte eine Zerstérung des Chlorophylls in den Chromatophoren niemals beobachtet werden. 8. In einzelnen Fallen, wo von Stahl schon die stark absorbierende Wirkung der Cuticula fiir den violetten Teil des Sonnenspektrums hervorgehoben wurde, genligt diese sogar, um schon die Epidermiszellen vor der schddlichen Wirkung zu schiitzen (Nerium oleander; altere Nadeln von Taxus baccata). 9. Die Blatter von Mimosa pudica werden durch die Bestrahlung mit ultraviolettem Lichte in die Reizstellung Uber- gefuhrt. 10. Bei Zellen mit verholzten Wanden wird durch die Bestrahlung mit ultraviolettem Lichte die Holzsubstanz, wie dies Wiesner fiir leuchtende Strahlen gezeigt hat, zerstort 487 und dies hat» in:einzelnen Fallen zur Folge, da die Wande eine deutliche Zellulosereaktion zeigen. Vanillin, das nach ver-. schiedenen Angaben fiir die eigentlichen Holzreaktionen ver- antwortlich gemacht wird, unterliegt bei der Bestrahlung eben- falls der Zersetzung. | 11. Bei der Bestrahlung von starkehaltigem Papier kann eine deutliche Abnahme der Starkequantitat festgestellt werden. - Verwendet man Starkekérner, so kann man die Bildung redu- zierender Substanzen nachweisen. A. Skrabal tberreicht eine im Laboratorium ftir ana- lytische Chemie an der k. k. Technischen Hochschule in Wien ausgefuhrte Arbeit: »Zur Kenntnis der unterhalogenigen Sauren und der Hypohalogenite. VI. Die Temperatur- koeffizienten der Jodlaugenreaktionen.« In der vorhergehenden Arbeit (Mitteilung V) wurde die Bildung von Jodat aus Jod in einer Carbonat-Bicarbonatlésung kinetisch gemessen und aus den Temperaturkoeffizienten der Zeitgesetze wurden die WarmetOnungen der Jodlaugen- reaktionen berechnet. Der Berechnung lag die Annahme zu- grunde, da8 die Temperaturkoeffizienten der in einer Laugen- lésung wverlaufenden Reaktion andere numerische Werte besitzen als die fiir Carbonat-Bicarbonatlésungen geltenden und sich aus letzteren mit Hilfe der Warmet6nung der raschen Reaktion CO,’/+H,O = HCO{+ OH’ nach der Isochoren- gleichung berechnen lassen miissen. Diese an sich berechtigte Annahme fiihrte zu dem befremdenden, mit der van’t Hoff’schen R.-G.-T.-Regel in Widerspruch stehenden Resultate, daf die Temperaturkoeffizienten chemischer Reaktionen innerhalb sehr weiter Grenzen variieren konnen. Eine experimentelle Untersuchung der Frage war daher angezeigt. Zu diesem Zwecke wurde die bisher in einer Carbonat- Bicarbonatldsung untersuchte Reaktion 3J,+-6 OH’ = 8J’+JO,+3H,O in einer Kalilaugenlésung kinetisch gemessen. Die experimentell ermittelten Temperaturkoeffizienten stimmten mit den berech- neten gut iiberein. 488 Aus den neuerlich ermittelten Temperaturkoeffizienten der Jodlaugenreaktionen wurden folgende ae (in Ostwald’schen Kalorien) berechnet: 35,+60H!' = 8J'+JO}+3H,0+ 75, J,+OH’ = 2J’+JOH—S9, 3JOH+30H’ = 2J’+-J05+3H,O + 252. Der erste Wert stimmt sehr gut mit den kalorimetrisch festgestellten Werten. Die Warmeténungen der beiden letzteren Reaktionen sind noch nicht auf anderem Weg ermittelt worden. Dr. H. Krumpholz, Assistent an der k. k. Sternwarte in Wien, tiberreicht eine Arbeit mit dem Titel: »Ed. Glaser’s astronomische Beobachtungen im Jemen im Jahre 1883<«,1 | Bei seiner ersten Expedition in das siidliche Arabien hat der Osterreichische Forschungsreisende Ed. Glaser unter anderem auch zahlreiche astronomische Beobachtungen zur Bestimmung der geographischen Koordinaten der wichtigeren von ihm berihrten Punkte vorgenommen. Die dazu notwendige Kenntnis und Ubung hatte. er sich wahrend seiner Tatigkeit als Assistent an der Wiener Universitatssternwarte in reichem Mabe erworben. Es enthalten daher auch seine Aufzeichnungen mit groBer Sorgfalt und allen Vorsichtsmafregeln durchgefiihrte Messungen von Sonnenhohen, deren Bearbeitung keine beson+ deren Schwierigkeiten bereitete. Als Ausgangspunkt fur die Positionsbestimmung der einzelnen Orte hatte Glaser ..die ungefahr 200 km nérdlich. von Aden gelegene Stadt San‘a gewahlt, deren geographische Lage durch die Beobachtung: einer Sternbedeckung durch den Mond und die Messung von Sonnenmittagshohen sehr genau ermittelt werden konnte. Aufer von San‘é, wo Glaser gegen 20 Zeitbestimmungen zur Kontrolle des Uhrganges vornahm, lagen noch Beobachtungen an 138 anderen Ortschaften vor, die er auf seinen Reisen in das Innere 7 ; (ase Qelis gy Debbi yt ‘1 Das’ beziigliche Beobachtunigsmaterial wurdé dem Herausgeber von der siidarabischen Kommission der philosophisch-historischen Kldsse ‘zur Bearbeitung tibergeben. 489 des atabischen Hochlandes erreichte. Da die Langenbestimmung dieser Punkte nach der Methode der Chronometertibertragung durchgefiihrt werden mufte, bietet der Umstand, da die Marschwege geschlossene Schleifen mit San‘a als Ausgangs- und Endpunkt sind, einen grofen Vorteil, weil damit ein Kriterium uber die Sicherheit der ermittelten Positionen gegeben ist. Als Instrumente standen dem Beobachter ein goldenes und ein silbernes Taschenchronometer, ein grofier Sextant mit dazu- gehorigem ktinstlichen Horizont und zur Beobachtung der Sternbedeckungen und Jupitertrabanten-Verfinsterungen ein terrestrisches Auszugsfernrohr zur Verfiigung. An mehreren Stellen des Manuskripts finden sich mitunter recht inter- essante Notizen uber Beobachtungen des Zodiakallichtes, von dem Glaser nach seinen dort gesammelten Erfahrungen be- hauptet, daB es entgegen der damals in Europa verbreiteten Meinung eine bei den Arabern schon lang gekannte und beob- achtete Erscheinung sei. Dr. Leopold Kober iiberreicht eine vorlaufige Mitteilung mit dem Titel: »Der Aufbau der 6stlichen Nordalpen.« Dr. Emil Hellebrand legt eine Arbeit vor mit dem Titel: >Uber die giinstigste Gewichtsverteilung bei trigono- metrischen Punktbestimmungen.« Der Vortragende verweist zunachst auf den Zusammen- hang dieser Studie mit seiner friheren in den Sitzungsberichten erschienenen Abhandlung »Die gtinstigste Gewichtsverteilung bei Dreieckswinkelmessungen« und Zeigt, in welcher Weise sich die Achsen einer Fehlerellipse aus dem mittleren Punkt- fehler bei bester und bei gleichma®iger Beobachtungsverteilung bestimmen lassen, sowie ferner, da Fehlerellipsen nur dann in Kreise tibergehen kénnen, wenn die Gewichtszahlen den Kotangenten der Dreieckswinkel proportional gesetzt werden. Der Verfasser bespricht hierauf die Fehlerfortpflanzung in einer Dreieckskette und er6rtert, wie sich der Fehler in der Lage des letzten Kettenpunktes aus den Fehlern der einzelnen 490 Dreiecke zusammensetzt und welchen Effekt eine zweckmaBige: Beobachtungsverteilung sowohl in bezug auf die. Punkt- genauigkeit wie in Hinsicht auf die Arbeits6konomie zu erzielen vermag. Zum Schlusse analysiert er das Problem des mehrfachen Vorwartseinschneidens — gleichfalls vom Standpunkte der besten Gewichtsverteilung — und prazisiert das Resultat seiner auf den Fall dreier Strahlen eingeschrankten Untersuchungen in folgendem Satz: Bezeichnen a, b, c die Strahlenlangen, a, B, 7 die denselben im Neupunkt gegentiberliegenden Winkel, dann erscheint die Beobachtung aller drei Strahlenrichtungen nur insolange gerechtfertigt, als sich aus den Grédfen a sin a, bsin 8, csiny ein Dreieck konstruieren l48t; wird letzteres unmdéglich, dann hat die Beobachtung eines Strahles zu,entfallen und die Arbeit ist auf die Festlegung jenes Strahlenpaares zu konzentrieren, dessen Summe nach Division durch den Sinus des eingeschlossenen Winkels den kleinsten Betrag liefert. Berichtigung zu dem in der Sitzung am 19. Oktober 1. J. erdffneten versiegelten Schreiben von Prof. F. Hofmeister: »Ist die Epilepsie toxischen Ursprungs?< (Verffentlicht im Anzeiger Nr. XIX vom 19. Oktober, p. 436 bis 438). Seite 4386, Zeile 14 v. u.: lies 19. Oktober statt 20. Oktober. Seite 437, Zeile 3 v. o.: lies Savare statt Sarasé. Seite 437, Zeile 4 v. u.: lies Areflexie statt Treflexie. Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Department of Trade and Customs in Sydney: Oncho- cera Gibsoni: The cause of worm nodules in Australian cattle, by J. A. Gilruth and G. Sweet; — with notes on worms rests in Australian cattle and in Camels, by J. B. Cleland and T. H. Johnston. Sydney, 1911; 8°. 491 Peyerle, Wilhelm: Einige Kurven 6. Ordnung als Projektionen von Raumkurven und andere damit in Beziehung gebrachte Kurven. Wien, 1912; 8°. Reichs-Marine-Amt in Berlin: 50 Jahre vom Hydrographi- schen Bureau des KO6niglich PreuBischen Marine-Mini- steriums zum Nautischen Departement des Reichs-Marine- Amtes. 1861 —1911. Berlin, 1911; 4°. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien : ane sien nid fara wad bad 4 Os hee ee 1 it Sind Sa eRe ees ne ao ikea vihtanoio aah ser n sen a Sri 2 ie: 5G aw; PMO SD ER t thts a od EL ek Ca | teiar Steablen Sere tei Y ss ; : “ie Sirah 9 ; Lf! ; omene ‘ . . ‘i emibhie: 6h ‘ hae 14) - ——_-+ “a ‘ ' \ be! ry ' . ; iv ‘ bi ty ava Agee wale a vy safize “Wh er WER, 3 temig nr , nent Pertgiie tinge a a ue q Uber Methylaminoterephtalsduren und andere Terephtalsaureabkémmlinge<, von Rud. Wegschei- der, Franz Faltis, Siegmund Black und Oskar Huppert. Der Dimethylester der Aminoterephtalsdure (Schmelzpunkt der Saéure 325°) kann aus der Sdure durch Veresterung oder auch aus Terephtalsduredimethylester durch Nitrierung und Reduktion hergestellt werden. Durch Acetylierung gibt er neben 50* 496 Acetaminoterephtalsdureester auch etwas Diacetaminoterephtal- ester (Schmelzpunkt 75°, nach V. v. Lang triklin). Die Amino- terephtalsdure gibt bei der Methylierung leicht die dimethylierte Saure, so da$S man die Monomethylaminosdure auf diesem Wege nicht in guter Ausbeute erhalten kann. Am besten stellt man die dimethylierte Saure durch Methylieren mit Dimethyl- sulfat, Bariumcarbonat und Wasser her, die monomethylierte Saure durch Einwirkung von Kalium und Jodmethyl auf Acet- aminoterephtalsduredimethylester in Benzolldsung; der so er- haltene Acetmethylaminoterephtalsduredimethylester (Schmelz- punkt 79°) kann dann entacetyliert und verseift werden. Methyl- - aminoterephtalsdure schmilzt bei 274°, die daraus mit methyl- alkoholischem Chlorwasserstoff entstehende Estersaure bei 187°, der Dimethylester gegen 90°. Aus der Methylaminosaure erhalt man durch Einwirkung von Acetylchlorid Acetmethyl- aminoterephtalsdure (Schmelzpunkt 216°). Dimethylaminotere- phtalsaure schmilzt bei 280°, ihr Dimethylester (nach V.v. Lang triklin) bei 69°. Il. »Untersuchungen tiber die Veresterung unsym- metrischer zwei- und méehrbasischer, Sauren. XXIV. Abhandlung: Uber die Veresterung der Amino- und Acetaminoterephtalsaure«<, von Rud. Weg- scheider und Franz Faltis. Die Einwirkung von Jodmethyl auf 2-Aminoterephtalsaure in methylalkoholischer Lésung gibt etwas 4-Estersaure. Acet- aminoterephtalsdure gibt bei der Einwirkung von Methyl- alkohol und Chlorwasserstoff oder Schwefelsdure neben Neutral- ester 2-Aminoterephtal-4-methylestersdure (unter gleichzeitiger Entacetylierung), mit Methylalkohol allein bei 100° ein Gemisch, von 2-Amino- und 2-Acetaminoterephtal-4-estersaure neben unverdnderter Saéaure und Aminoterephtalsadure. Bei der Ein- wirkung von Jodmethyl auf das neutrale Silber- oder saure Kalisalz der Acetaminosdure entsteht die 1-Estersdure (Schmelz- punkt 254°). Die 2-Acetaminoterephtal-4-methylestersaure (Schmelzpunkt 207°) entsteht durch Halbverseifung des Neutral-. esters mit Kali. Die beiden Estersduren wurden auch aus den. zugehOrigen . Aminoterephtalestersduren durch Acetylierung, 497 dargestellt, woraus ihre Konstitution folgt. Diese wurde auch dadurch bestatigt, da® die 4-Estersdure in einen Acetanthranil- carbonsaureester (Schmelzpunkt 148°) tbergefiihrt werden konnte. Die Ergebnisse stehen mit Ausnahme der Halbverseifung in Einklang mit den Wegscheider’schen Veresterungsregeln. Insbesondere bestatigte sich auch die Erwartung, daf} bei der Einwirkung von Jodmethyl auf Salze der Amino- und Acet- aminoterephtalsaure als Hauptprodukt Estersduren entstehen, die die veresterte Carboxylgruppe nicht in gleicher. sondern in verschiedener Stellung enthalten. Acetaminoterephtalsaure zer- setzt sich bei 272° und geht dabei in einen gelben, bis 480° nicht schmelzenden Stoff tiber. Die zugehérige Acetanthranil- carbonsdure zersetzt sich bei 320°. Ill. »Dasselbe. XXV. Abhandlung: Uber die Veresterung der Dimethylaminoterephtalsaure<, von Rud. Weg- scheider und Siegmund Black. Die Dimethylaminoterephtalsaure gibt bei der Veresterung mit Methylalkohol und Mineralsduren, bei der Einwirkung von Jodmethy!l auf das saure oder neutrale Silbersalz oder das saure Kalisalz, endlich bei der Verseifung des Neutralesters in wasseriger Lésung tUberwiegend Dimethylaminoterephtal- 4-methylestersdéure (Schmelzpunkt 178°), dagegen bei der Ver- seifung des Neutralesters mit methylalkoholischem Kali uber- wiegend die 1-Methylesterséure (Schmelzpunkt 132°). Mit Ausnahme der Verseifung in wasseriger Losung entsprechen die Ergebnisse den Wegscheider’schen Regeln. Die Erschei- nung, daB die Verseifung je nach der Natur des LOsungsmittels in verschiedener Weise verlauft, so da® das Verhaltnis der Geschwindigkeitskoeffizienten der beiden méglichen Verseifun- gen zu den isomeren Esterséuren sich umkehrt, ist hier zum ersten Mal beobachtet worden und hangt wahrscheinlich mit den Wechselwirkungen zwischen Aminogruppe einerseits, Lésungsmittel, Reagenzien und Carboxylgruppen andrerseits zusammen. IV. »Dasselbe. XXVI. Abhandlung: >»Uber die Vereste- rung der Methylaminoterephtalsdure«, von Rud. Weegscheider und Oskar Huppert. , 498 Die Methylaminoterephtalsaure gibt als Hauptprodukt 4-Estersaure bei der Einwirkung von Methylalkohol auf die Sdure, 1-Estersdure (Schmelzpunkt 209°) bei der Halbver- seifung des Neutralesters mit Kali oder Chlorwasserstoff in wasseriger oder methylalkoholischer Lésung. Einwirkung von Jodmethyl auf.Salze gibt unter gleichzeitiger Stickstoffmethy- lierung 2-Dimethylaminoterephtal-4-methylestersaure. Die Kon- stitution der beiden Methylaminoterephtalestersduren wurde durch ihre Darstellung aus den Kalisalzen der entsprechenden Aminoterephtalestersduren gesichert. Die Bildung der Ester- sauren entspricht durchwegs den Erwartungen. Die Krystall- form des Methylaminoterephtalsduredimethylesters und der Dimethylaminoterephtal-4-methylestersdure wurde von V. vy, Lang untersucht. V. »Uber die Einwirkung von Essigsdureanhydrid auf Nitrate«, von Ernst Spath. Es wurde gezeigt, da®B Nitrate, welche kraftig Wasser addieren, und zwar auch im entwdsserten Zustande, mit Essigsdureanhydrid unter Bildung von wasserfreien Acetaten reagieren. Dagegen geben Nitrate, die keine besondere Ten- denz zur Hydratbildung zeigen, Acetate in nur geringer Aus- beute. Neu dargestellt wurden Magnesium-, Cadmium-, Cer-, Ferri-, Mangani-, Chromi-, Kobalt- und Cupriacetat. Das w. M. Prof. v. Wettstein tiberreicht eine Abhandlung von Dr. Julius Schuster: »Uber die Fruktifikation von Schuetzia anomala.« . Als wichtigstes Ergebnis dieser Abhandlung erscheint die Tatsache, daf mit den Cycadofilicinen tbereinstimmende Makrosporophylle in unzweifelhaftem Zusammenhang mit Coniferenblattzweigen nachgewiesen werden konnten, wahrend die dazugehérigen mannlichen Fruktifikationen in Inflores- zenzen angeordnete zyklische Sporophyllkreise waren. Dadurch war es mdglich, die bisher unter den Gattungen unsicherer Stellung gehende Schuetzia anomala als Typus einer neuen Gruppe der Cycadofilicinen zu definieren, die durch aus- | 499 gesprochene Coniferenbeblatterung charakterisiert waren. Damit ist auch der Ableitung der Coniferen von cycadofilicinen- ahnlichen Vorfahren eine palaéontologische Stuitze gegeben. Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Fujikawa, Y., Dr.: Geschichte der Medizin in Japan. Kurz- gefaBte Darstellung der Entwicklung der Japanischen Medizin mit besonderer Berticksichtigung der Einftihrung der europdischen Heilkunde in Japan. Herausgegeben vom Kaiserlich-Japanischen Unterrichtsministerium. Tokyo, FOUTS Se. Mirinny, L.: Pantosynthése. Note sur les radiations. Paris, 1911; Klein-8°. ; a nies is A a hy ANG sais alneeewnch sirby otic hol nw uF c ancanigalath, Ds SU PipLinodiolk syrenys anR raking BL ith ie rs a aes uit GSS ReNee ibd oHotiolwnqoalba Gi ieiy ues pe ae AERA oO BR patoee, Tait WON) ict Kew isd bu! OT Bt latciniocben ku a a teach ie ia Teg, anal sii pintbhar aint, wuem PRboy “bo sa a Siro Bulsepeealo pile baler eo*boim A acento 30 | iT) . eye nda fi OtSIDOM 19h sidbats jeap Bf ge He foe cage 38) tat? i ati ordi of ‘ fib ‘igiaacl “Baines a Baits Teh +: anise dies iSjep canst if aig by tii Ov pane SORT “Bir Aig Shit Iori Big he ‘ +: Ween ‘ ‘ATRL LO) OPE ROICH Ais ey OGRE - Cibola . . LR i RE ESA AIGEY ani lon iol \.seddiayeoinat “al ‘wank Wee “f atte GIDE LEAR , 1 \ ; ’ £ } 4 “7 i rs a. ‘ } 5 a } : é - x ~ | : a gies haa)" t ar : ycogy! 4 nS % bm ‘ot Re hy » . . fen mache Weemee ‘ab Ronee . reladrkgees jnniches grea ds tich,' die. hisbvorsiieeler, bi ants BEEN 4 » vehordd Sfaubede niger. \a Tp eee r “airanerh Hye (eh 1911. Nr. 10. Monatliche Mitteilungen der k.k. Zentralanstalt fir Meteorologie und Geodynamik | Wien, Hohe Warte 48° 14°9’ N-Br., 16° 21°7’ E. v. Gr., Seehdhe 202°5 m Oktober 1911 502 | Beobachtungen an der k. k. Zentralanstalt fur Meteorologie | 48° 14°9' N-Breite. im Monate ee RD a TL SRE RADE Se SL SE RE TAS OR EE LT SS LE LE EE Luftdruck in Millimetern Temperatur in Celsiusgraden Tag | _—'| Abwei- | ; . | ee ; wh | gh | ok hee chung v. zh on | » | Tages- |chung v. imittel*)} Normal- | mittel *)|Normal- | stand stand ! f | | | i |735.7 |785.8 |736.9 |736.1 |— 8.6 8.5 | 10.6 9.8/ 9.6 |— 3.5.8 2 | 95.4 |36.3 | 39.4 1187.00 7IVAl 26.50) meaug 7.8. |) 97.7 |= 6.2 3 | 42.5 | 48/5.) 44.1.) 4374 ]— 112 7.0 | 10.4 7.8) 018.2 |— 4.4 4 144.3 | 42.7] 42.5 | 48.2 |— 1.4 || 5.21 98.8 | 10.7 | siege 5 | 42.5 | 43.2 | 44.4 | 48.4 /— 1.1] 8.6] 25.9 | 11.8 | (12S \ 6 | 45.1 | 46.9 | 47.2 | 46.4 |+ 1.9] 11.4 | 98.0 | 12.:4°) See | 7 | 45.2 | 41.9 | 45.6 | 44.2 |— 0.8] 12.6 | 17.0) 15.9 | Jb;20eeeaooe 8 | 46.0 | 45.2 | 43.7 | 45.0 |4+ 0.6] 10.0] 19.7 | 18.6 | 14.4 |e o2toum 9 | 45.2 | 44.0 | 43.6 | 44.3 |— 0.1} 12.6 | 15.4) 12.8 | T3060) 10 | 47.6 50.9 54.4 51.0 + 6.6] 8.0 9.7 7A 8.4, |—seen 11 | 55.4 | 58.7 | 52.6 | 53.9 |4 9.6 | 5.0) 11.9 8.4 8.4 |— 2.4 12-52-24 51a | SOve | Hite?) 6.9 oe8 pete 6.7 7.6. |=a8e0 is. WAS 7 47 See. o eres: ed Secs 8.2 8.4°|— Fz 0 14 | 45.8 | 45.3 | 46.2 | 45.8 | 1.5]| 4.2) 11.4 7.4 7.7 |— 2.4 15 | 48.0 | 49.2 | 51.5 | 49.6 |+ 5.3 Tie pepe t 9.0.| 10.2 |e 16 | 52.2 | 52.3 | 58.5 | 52.7 |+ 8.5] 7.8) 9.1 5.4) 7.4 |— 2.3 17 | 54.7 | 55.4 | 55.6 | 55.2 |4+11.0) 5.0 9.6 | Gan 721; eee 19} 54.1 | B88) Sie 2 | 52.7. | S56.) S04 MONS 7.8 7.8 | 4 19° 1°50.0 | 48.6 ["47.7 | 48.8) | 4.64). Sesahitde 6.1 7 Le |e ai iemer i) 47708 47et? Ag. 4 |i) 2a) tea 8.6 7.7 ed 21 | 46.5 | 44.5 | 42.9 | 44.6 |4+ 0.3] 6.0) 14.6 9.1 9.9 |+ 1.3 22 | 38.0 | 3059) | 139.4) ),80.1,}= 5.2 |) /8.0)| 444 8.5; 10.2 I+ 1.8 i 23 | 39.4 | 39.5 | 41.6 | 40.1 |— 4.21 7.8] 16.2) 14.4°) “TRG s ee 24 | 41.8 | 40.7 | 40.7 | 41.1 |— 3,2 | 11.0 | 11.6) 9.9 )) Os eae 25 | 39.0 | 33.2 | 80.4 | 34.2 |—10.1 ]} 5.1 | 12.2 | 10.0) Bld) sami 26 | 35.1 | 36.8 | 37.6:| 36.5 |— 7.8] 9.3] 13.8 | 8.6 | (AONB 27 | 36.0 | 38.2 | 31.6 | 88.6 |-10.7 | 7.6 | 13.5 | 8.4) 9.8 |ei2ae 28 | 82.2 | 34.5 | 38.6 | 35.1 |— 9.2] 5.3] 6.6 | 8.7 | SiGe 29 | 43.0 | 45.6 | 49.2 | 45.9) 1.5) 7.5) 14.0 9.2) 10.2 4 3.2 30 | 54.1 | 53.9 | 58.2 | 53.7 |+ 9.38] 6.2 7.4| 5.0] 6.2 |— 0.6 31 | 50.0 | 48.6 | 48.3 | 49.0 |+ 4.6] 2.8 7.0 6.7 | 5.3 ass Mittel 744.97 /744.63/745.06 744.89 + 0.52| 6.9 12.2 9.1 | 9.4 |— 0.8 Maximum des Luftdruckes: 755.6 mm am 17. Minimum des Luttdruckes: 730.4 mm am 25. Absolutes Maximum der Temperatur: 19.7° C am 8. Absolutes Minimum der Temperatur: 1.9° C am 31. Temperaturmittel **) : 9.3° C. *) Va @, 2, 9). **) 1h (7,2, 9, 9). 303 und Geodynamik, Wien, XIX., Hohe Warte (202°5 Meter), Oktober 1911. 16° 21-7' E-Lange v. Gr. 7 Temperatur in Celsiusgraden ‘Absolute Feuchtigkeit in mm || Feuchtigkeit in Prozenten | Radia- We Min. | tion*) | tion *»)| sae gh bes Min. | | 10e6) 7:9), +-19.8 3.6 | 7.448% 3|| 1627 CM | BOT WZEL | Sh 74 80 94) 596'.~20.9 1325112 6.5)! 623) 15.9 6.2 | 189) 75 175 80 10.9] 4.6 41.0 Os20 = 5a8) WS. 7) 1828 5.2 | S78 it 6 |, ¥ee 74 Meee) 14.2) 38% |= 2000") 6:2] $7.8) 0 WEFAN NOALEL 67 | “ Sinj, Ostrvica, Gala Le 27, 1 112} 20. > Sinj i | 33 1 Ber! 25. Krain SchloB Klingenfels 0. |-25 1 110| 20.| Dalmatien Sinj ar | 508 Internationale Ballonfahrt vom 11. September 1911. ’ Unbemannter Ballon. Instrumentelle Ausriistung: Barothermohygrograph Nr. 483 von Bosch mit Bimetallthermo meter und Bourdonaneroid, Temperaturkorrektion des Bourdonrohres Ap = A (0-25—0° 00052 p). é Art, Gréfe, Fiillung und freier Auftrieb der Ballons: 2 Gummiballons (franzésisch), Duet messer 1°0 und 0°5 m, Plattendicke 0'5 mm, H-Gas, 2 kg. Ort, Zeit und Meereshohe des Aufstieges: Sportplatz auf der Hohen Warte, 8 a6 J (M. E. Z-), 190 a. i tae Witterung beim Aufstieg: Bew. 8° Ci-Str, A-Str; windstill. Bed Flugrichtung bis zum Verschwinden der Ballons: siehe Anvisierung. Name, Seehohe, Entfernung und Richtung des Landungsortes: Ober - Kohlstatten a Gin Ungarn, Komitat Vas, 16° 11' E. v. Gr., 47° 22'N. Br., etwa 600 m, 98km, S 1° W. Landungszeit: 9% 34°3™ a, Dauer des Aufstieges: 54°1™. Mittlere Fluggeschwindigkett: vertikal 3°6 eige horizontal -23°5 mjsek!!/\. ee. ae Grofte Hohe: 12090 m. ~~ dae Tiefste Temperatur: —64°4° (Bimetall) in der HGhe von 11760 m. Ventilation geniigt bis 11760 m. | | eo : | Luft- | Gradi-| 2 | Zeit woe hoe tem- ent | 9=< | Venti- | druck | héhe ou Dio z Bemerkungen : peratur; A/100| 2 +> | lation Min. | BOG Se | | miu o | ~ | P 0:0 751 LOO} Wad 50 1°4 723 500 10-1} 0-97; — 2-2 707 690 8-2 ‘40 3-6 | 680| 1000 5-9\ 0-75] — | 4°6 661 1240 ae 53 5°6 640 1500 1°5}> 0°99; — 6-9 616 | 18i0|— 1-5|f 68. lee (e6 601 2000 1:0 \o. 77, — “~ Inversion. 8°5 582s] 2260) 4.80 43 3 | 9°4 565 2500 i-s|t 0:14) — D 9°9 557 2610 Yah 0:43 34 od 11°3 535 "|?" Boe0) POL 30 Signalballon platat, Steig- | 11°6 531 3000] — 0-2 0-40) — geschwindigkeit dadurch- 13°4 512 32p0|—) 1:3 ot 28 nur wenig vermindert. 14-6 498 | 3500|— 2-6\t 0.61) _ . tS eae : Luft- fait | druck Min mm 15°6 487 16°9 467 18°5 445 21°6 412 Vi) | 411 23°4 391 Boe 2 360 fens) 343 30°8 314 31°2 310 33°6 288 35°0 273 a00 268 37 249 39°2 Bol 40°5 225 A2°3 214 43°7 204 44°4 198 46:3 187 47°9 LPF 48°3 174 50°8 160 52° 4 154 54°1 148 o+°6 Too 69°3 a See- | Tem- heres hGdhe |peratur| sa , ia /100 Ae SG dG $680|— 3-71) _ 4000| — 5-ilp 0°74 4390|— 8-9\2 . 49g0|—11-9|f 9°54 5000 —12-0) 0°33 5380|— 13-2 6000|—17-4|* 0-69 6360| 20-0 7000 24-4} 0-69 7110) 25-1), 4.94 7630|— 29-9) 8000 —32-6|! 0-73] 8140|—33-6) oe g650|/—38-11 ° 88 9000|—41- i \ 0-87 Sate 1h oa 10000 —49-5)\ 0°78 10180|—50°9), , . 99 10550|—54°6)1 9. go 10900| —57°4 ; 11000 —58-3)k 0-88 11530|—62-9|f .. 11760|—64-44 9 94 12000|—61-1.74 43 11720|—65:3/* etwa 600; — _— 1 EKintritt in die isotherme Zone. 2 Maximalhohe, Tragballon platzt. 3 Austritt aus der isothermen Zone. (Ergebnisse der Anvisierung.) Rel. Feuchtig- 509 Venti- | lation | keit °/9 to bo 0 bo oo | oo oN | on | bo Cn ey pO bo | oa stets >1 bo to | ets | | 2 O1 Od > oO D2 oO bo bo bo o to Mei He DO to po x Ol | Bemerkungen won Landung. Windrichtung und Windgeschwindigkeit. Ge- Ge- Hohenstufe Richtung, ° ae " digs Hohenstufe Richtung, ° sehwin oe eit, keit, | m|sek. Anemometer _ 0:0 3500—4000 N te Wi 13°4 200— 500 ING Sie) Es Org 4000 — 4500 N 2a aNvi 14°7 500— 1000 N 26 W 2°6 4500—5000 N 6 W 16°5 1000— 1500 Ne 2 |W 4:8 5000— 5500 N 6 W PAVIA 1500 — 2000 Ned Uma WNs 9-1 5500 —6000 Noo ie aw; Bowes 2000 — 2500 N 2. 4B 10°5 6000— 6500 INE 2 We PAST) 2500 —3000 N seg 3 14°2 6500— 7000 ING RSE 25°9 3000—38500 N 16°6 7000—7280 N so W 26°1 Anzeiger Nr. XXV. 51 510 Pilotaufstieg. 11. September 1911, 112 55™ a, Hohenstufe Richtung, ° Geschwindigkeit, m/sek. Anemometer NNE 4°2 200— 500 NPT Z95 NV 5°6 500—1000 N 6°50) Wi 5°7 1000 — 1500 NS2. INV 5°8 1500— 2000 Ne tte W: 8°7 2000 — 2500 N; 9), W (ine) 2500 —3000 N 46 W 10°6 3000 — 3500 PSA WW 12°6 3500 —4000 N bgt WW 16°9 4000 —4500 1G SSNs Loa 4500 — 4600 N 49 W 20:0 Gang der meteorologischen Elemente am 11. September 1911 in Wien, Hohe Warte (202°5 m): Yo ae ow ang a SE 7ha] 8ha |] Oba] 10ha] 11haj12hM | 12p PUTT Cl SUI oso cue cis) sie eine 749°3| 49°6) 49°8] 49:8) 49°7| 49:7) 49°5 Peniperatur, CO aioe ao Re 11°2) 12°8) 13°6] 14°4) *f4°8)15°7| 1685 Relat. Feuchtigkeit, %/)....... 71 53 46 47 48 42 40 WHAETTCR EGO 5 5 shin wise area © — NNE | NNE | NNE | NNE | NNE | NNE Windgeschwindigkeit, m/sek.. . 0-0 1°9 3°3 2°8 4°2 3°6 3°6 Wolkenzupaus..........5+% N | WwW | — | N | _ | — | — Internationale Ballonfahrt vom 12. September 1911. Unbemannter Ballon. Der Ballon mit Apparat Nr. 488 wurde bis heute nicht gefunden. 2hp 49°1 17°0 36 S11 Internationale Ballonfahrt vom 12. September 1911. Bemannter Ballon. Beobachter: Robert Dietzius. Fiihrer: Oberleutnant Babouczek. Instrumentelle Ausriistung: Darmer’s Reisebarometer, Afmann’s Aspirationsthermometer, Lambrecht’s Haarhygrometer. Gréfe und Fiillung des Ballons: 1300 m3 Leuchtgas. Ort des Aufstieges: Arsenal, k. u.k. Luftschifferabteilung, Zeit des Aufstieges: 8% 6™ a (M. E. Z.). Witterung: Bew. 0, Wind SE 1, a1. Landungsori: Miyn, im SW von Cernowitz bei Tabor, Béhmen. Lénge der Fahrt: a) Luftlinie 167 km, b) Fahrtlinie ca. 170 km. Mittlere Geschwindigkeit: 8 m/sek. Mittlere Richtung: N 40° W. Dauer der Fahrt: 5» 44™, Grople Hohe: 2280 m. Tiefste Temperatur : 9°5° C in der Maximalhohe. | | oy | | Luft- | Relat. Dampf- Eeworeene | Luft | See- | tem- |Feuch-| span- Zeit | druck | hdhe | gers, aed uber unter Bemerkungen | |peratur| tigkeit nung mm | m | °C 01, | mm dem Ballon 8h 0 ™ 750-2} 202 | 10-1 56 5°2 0 — Vor dem Aufstieg. 6 _ — _ _ _ _ _ Aufstieg. 13 724 500 9-1 51 4-4 | 10 A-Str 00? 4 18 718 570 OS 49 4°4 > > Tirkenschanzpark. 23 716 590 9-9 56 5°1 > > 28 711 650 | 10°1 42 3°9 > > Ober-Sievering. 34 709 CLO 49 eal > > 40 704 FO 29 4l 4°2 > > "2 45 | 708 680 | 12.9] 41 4°5 > > Uber der Donau. 53 700 780 | 11.5 53 5:4 > 0 3 9 0 692 870 | 11-0 36 3°5 > > Ober-Olberndorf. 6 685 960 | 10°5 40 3°8 > > Unter-Hautzenthal. 11 694 850 | 10°9 36 3°95 > > Stranzendorf. 20 686 950 | 10°7 37 325 > > 26 685 960 | 10°2 38 3°5 > > 4 1 Schwarzenbergplatz. 2 Klosterneuburger Forst. : . 3 Siidwestlich von Stockerau. 4 Uber dem Thernerberg. | ¥. Bewolkung Zeit Relat. |Dampf- Feuch-] span- Luft- | See- aL ee peratur| tigkeit| nung mm m ae 9/9 mum uber unter dem Ballon Bemerkungen 9h 32m] 686 950 | 10°7 42 682 990 4) tit 50 681 1000 | 11°38 10" 70 681 1000 9-9 8 674 1090 | 11:0 16 667 1180 | 10-0 25 683 980 | 10°3 32 668 1160 Fie 39 662 1240 ee) AS 663 1230 lout 54 664 1220 | 10°5 Hit 662 1240 | 10°1 9 662 1240 | 10°3 18 667 1180 9°8 24 663 1230 9°2 30 662 1240 ee, 40 663 1230 | 10°6 46 664 1220 | 10°3 50 659 1280 } 10°5 54 655 1330 | 11°8 12 0 656 1320 | 12°7 6 648 1420 | 12°38 11 647 1430 |. 12:4 23 645 1460 | 12°2 34 638 1560 | -1F°9 47 631 1640 | 11°6 ro 621 INCE i faa ses 13 602 2030 | 10°1 16 599 2070 9°35 21 092 2170 heave 24 084 2280 9°5 27 588 2230 9°5 50 _ 600 = 1 Flugrichtung bisher stets nach NW, von hier an nach WNW. 2 Stidwestlich von Tremles. 3 Siidwestlich von Kamenitz. 4 Nach oben Windabnahme, in der Maximalhéhe kommt der Ballon kaum von der Stelle. beta ee RR Mee oes eS ae ee ee ee ee Re Pee EP NORMIO KROOCOOKREAMNIDOKRUYE WUIMOND 1° A-Str ¥ VM SF PE VY RO ON Sc S Vi VEY NM DP Ow TIO YM Mi herve Gy MAY NR ge vi ev oe ae Stelzendorf. Sitzendort. Roschitz. Pulkau. Ober-Mixnitz. Starrein. | Oberhéflein. Langau. Wolfsbach. Drosendorf. Luden. Ranzern. Zoppanz. Mutten. Sitzgraf. SitzgraB-Wald. -Markwaretz. Sukdoll. Leschtin. 1 9 Muttaschlag. Landung mit Schleif- |’. fahrt, Wind | SE 2. 50138 Temperaturverteilung nach Héhenstufen: | TOWC gE... ah | 200 Temperatur, °C | 10:21 be | | 500 | 1000 9-1 | 11°3 f | 1500 ene | | Gang der meteorologischen Elemente am 12. September 1911 in Wien, Hohe Warte (202°5 m): siehe unbemannte Fahrt. Pilotaufstiee. 12. September 1911. iz gh 58m a 11h 19ma HGhenstufe Richtung, ° cree = Richtimg, ° | eee Anemometer Ones NST SE 6:7 2 RR RE Bg Bi Oe cei 5:7 = maeon |) 4S 25 9S 9:7 Sa Se A 5:8 — | S) 85 9-2 Se Si ae 7°8 — 2000 S 74. E 4°8 fe ee 3°0 Sean! Ne 40" Je 1°5 W 30... Lf — 3000 N 3°3 N 53 E 1:7 — 3500 oe 4:9 Ni oe 3°4 = 40000 8 OS WwW 6°3 N. 21 W 2°5 =o NS ae 4:9 gee: ale 1°5 5000'| “N “21 5 a1 Noi? Bi 1°2 = nnOO 10 By 6:1 N 36 W 6:2 — 6000/ N 20 W 11°4 N 25. W 9-4 = O000. N12. Ww 12°2 AP BB NN 8:9 7000 |, N 15° W 13°2 N 28 W 10°1 = 7500 | N 26 We: 15°8 N 23. W Eican =e eOdO: Ni< ee. W,. 15°3 Nees, Wi 13°4 — 8500 | N 22 W 13°6 N 24 W ghty: — 9000} N 19 W 13°7 N 26 W 15°1 — 9500} N 19 W 13°1 N 27-W 16°5 — 10000 N 29 -W 16°8 } Bemerkungen: Letzte Stufe: 9000—9100. Minimum .der Windgeschwindigkeit Minimum der Windgeschwindigkeit um 2300 m um 2300 m, ein zweites um 4600 m o14 Gang der meteorologischen Elemente am 12. September 1911 in Wien, Hohe Warte (202°5m): Zee... 0S re Oe oe ele 7ha | Sha | 9ha/10ha /1iba | 12hM] 1hp]| 2hp uuttdruck,| wit. seveiacie «cle € 750°1}., 50°2),, 50°4] , 50°38). 50:0) 49°9le 49°7) 49°23 Temperatury 8Gag deeds lee fa) 9°6/- 11°14) -48*4)- 16°14) 17°7) 468i eay Relative Feuchtigkeit, 9/))... 81 62 58 56 46 42 42 41 Windrichtung .......... oie E va E ESE | SE SE SE | ESE Windgeschwindigkeit, m/sek. peal 228 PAD) 5°8 6°7 {ore G22 | Wolkenzug aus .......... c(i ee) | legs) al Internationale Ballonfahrt vom 13. September 1911. Unbemannter Ballon. Instrumentelle Ausriistung: Barothermohygrograph Nr. 320 von Bosch mit Bimetallthermo- meter und Bourdonaneroid, Temperaturkorrektion des Bourdonrohres Ap = — A T (0° 25—0-00046 p). Ari, Grofe, Fillung, freier Auftrieb der Ballons: 2 Gummiballons (russisch), Durechmesser 1°0 m und 0°5 m, Plattendicke 0°5 mm, H-Gas, 2 kg. Ort, Zeit und Meereshihe des Aufstieges: Sportplatz auf der Hohen Warte, 8 3™a (M. E. Z.), 190 m. Witterung beim Aufstieg: Bew. 1 Ci-Str, A-Str, 002, sehr schwacher E-Wind. Flugrichtung bis zum Verschwinden der Ballons: siehe Anvisierung. Name, Seehohe, Entfernung und Richtung des Landungsortes: Kagran, Wien XXI, 16° 23' E. v. Gr., 18° 14' n. Br., 160 m, 5°8 km, S 80° E. Landungszeit: 82 22:6 m a. Dauer des Aufstieges: 12°0™. Mittlere Fluggeschwindigkeit: vertikal 4°4 m/sek., horizontal 4°9 m/sek. Grofte Hohe: 3340 m. Tiefste Temperatur: 3°5°C (Bimetall) in der Maximalhohe. Ventilation geniigt stets. | tl eb Luft- | See- | Tem- | Gradi- | = 7. Mae) 2 Zeit druck | hohe |peratur wt 3 = | Venti- Bemerkungen Min. A/100 be a lation mn m oC; SG fas pe 0°0 750 190.) 12°0 \ 0°17} 66 = 1:0 RY ee YO BB ‘eo 1°5 722 | 500 | 13-0 |l-1-41) — | 2°6 699 | 780} 17°5 39 *® | Inversion. 515 | eo : Latte. See | Teme (oe Sie ; Zeit = | ent =o | Venti- hohe /peratur ® A Bemerkungen fF | lation a oe oO fe 3°4 ee \0- — SD 22 29 4:4 8 ie eee a6: ai! — 7-9 0 { (>| 8°3 =m 17 9-0 “9 \ Q-5al; Sel 10°1 “2 15 2 10°8 °8 \ 0°67; — = 12°0 m3) J 0:50 12 Maximalhohe, Tragballon 13°8 °5 i i: 12 platzt. 15°7 eye O° TF 46 } 0°58 17°9 se 14-14 20 19°2 eS 0°14 28 Inversion. £96 TAAL -- Landung. | Temperaturverteilung nach Héhenstufen wahrend des Abstieges: HGhe, 0% os, here 3000 | 2500 | 2000 |} 1500 } 1000 | 500 Temperatur, °C. 5°1 | as | 11°4 | 14°9 | 18°0 | 13°9 | bl Windrichtung und Windgeschwindigkeit. (Ergebnisse der Anvisierung.) Hoéhenstufe Richtung, ° | Be eae | Anemometer ESE | 1°9 200— 500 |( S50 E ) (2°6) 5s00—1000 |( S 6 E ) (4° 2) 1000—1500 |( S 78 W ) (3°6) 1500— 2000 NE 62) WV; 6°9 2000 — 2500 ING iLO: 5, OW: 7°4 2500—3000 Na On Wi 8°8 3000 — 3340 NOC Gi W IM<5 Die ersten Anvisierungen wegen schnellen Drehens im Azimut liickenhaft. 516 Pilotaufstieg. 13. September 1911, 122 27™ p. Fn ____________________t | Ge- | ti { a “igs indig- X A : a schwindig- Hohenstufe Richtung, | Late HGhenstufe Richtung, eit, | m/sek. . 1 O80 m/jsek. | Anemometer SE 5°8 2500—3000] 'N- 55° W ~10°4 200— 500) S 49 E 5°3 3000—3500| N 56 -W a ba 500—1000} S i #8 oar 3500—4000} N 83 W %190°3 1000—1500} S 60 W 5°9 4000—4500} -S 84 W -11°0 1500—2000} S 88 W Coa 4500—5000} -N 83 W oTe3 2000—2500) N 70 W 7°8 5000—5200) N 70 W MOF id Gang der meteorologischen Elemente am 13. September 1911 in Wien, Hohe Warte (202°5m): PEIN eR eit 6s Rake ee cee 7h aj| 8h a'| Ob a! 10 a, 112 al] 12> Mi) epee Tita ruck, wsetigrs. cctetate le tele os 748:°3] 48°6°| 48°5 | 48°4 | 48°0 | 47°7 | 47°3 | 46°9 Temperature 4. at uiitiea > 10°8} 11:9.) 14:0 |.16:8)) 18:8) -20°5 | he eaieeocio Relative Feuchtigkeit, %/) ..... 68 | 66 60 53. :|..51 46 | 43 45 Windrichiurno Skewes. ssi E va | ESE SE SSE | SSE SE | SSE Windgeschwindigkeit, m/sek... 0°3 1-9 3°6 4°2 4:7 | 5°8 4°7 Wolkenzug aus...........4. SONS = BOHM — OME seria yee aS Internationale Ballonfahrt vom 14. September 1911. ~Bemannter Ballon. Beobachter: Dr. Martin Kofler. Fihrer: Leutnant Oelwein. Instrumentelle Ausriistung: Darmer’s Reisebarometer, ASmann’s Aspirationsthermometer, Lambrecht's Haarhygrometer Nr, 28. Grofe und Fillung des Ballons: »Hungaria Il<, 1300 m? Leuchtgas. Ort des Aufstieges: Arsenal, k. k. Luftschifferabteilung. Wien. Zeit des Aufstieges: 72 25™ a (M. E. Z.). Witterung: wolkenlos, o0°1, am Boden sehr schwache SE-Strémung. Landungsort: Newojitz, Mahren. | j Lange der Fahrt: a) Luftlinie 118 km, b) Fahrtlinie 124 kum. Mittlere Geschwindigheit; 6°3 m/sek. Mittlere Richtung; nach N 26° E Dauer der Fahrt: 55 12m. Grofte Hohe: 2700 m. Tiefsie Temperatur: 8°0° C in der Maximalhohe. | 7 4 . D1? - Luft- | Relat. /Dampf-|_- Beyourane Luft- | See- tem- |Feuch-| span- | ~ Zeit druck-| hédhe als, P uber unter Bemerkungen 3 ‘ peratur| tigkeit | nung | mnt m °C O/o | mm dem Ballon 7) 7m =| «.746°3) «=202-] 13:7 61 i oa 0) — Vor dem Aufstiege. 29 — — — _ _ = aa Aufstieg. 32 719 520. Note. 2 65 7-324 StrsCulh | co 37 716 550 | 13° 58 G7 > > 41 715 570 | 14-0 64 7°6 > > Arsenal. 47 715 570 } 13°7 63 1°83 > >! a2 716 590) |) N68 59 8:4 > > 58 716 550 | 19°0 52 8°5 > > Ese a ho) Gl2 600 | 18°2 49 7°6 > > 10 A a a a8 a > se | 4 15 712 600 | 19°6 46 7°8 > > 2 21 708 650 | 19-4 46 Ou » > Reichsbrucke. 29 707 660 | 19°2 46 756 > > (36) 703 710 | 19°6 43 7°3 > > 3 44 703 AIO) A) alk ery i lige > > 46 — — — = = > > Stammersdorf. 53 702 720 20°4 46 8:2 » > 4 700 (OOF | 21 56 40. OF > > 10 — — — = — > > Pfdsing. 13 698 CAG gl ara 39 7°6 > » 23 697 780°}: 21-1 38 Goal > > Z 31 693 830 | 22°74 37 U4 > > 38 = asa a —— Pe » » 5 40 689 880 | 20°7 34 Ge > > 45 682 970 | 21°6 33 6°3 > > Garmans. 54 679 LOLO 22-1 32 6°3 > > 2 671 1110 | 21°4 31 5°9 > > Unter uns Wald. 5 = x= = a= = > > Horersdorf. 11 664 L2AOP e2aite, 30 6°0 | Ci-Str, > Haltersteig A\ 353, Sin2 Wald. 17 662 1230 | 21°4 32 61 » mi all 23 651 1380 | 20°4 29 Bios > > 29 656 1310 | 20°1 30 a2 » > Unter uns Wald. 35 646 1440 | 20°0 30 ery > > 38 646 1440 | 18°7 30 4°8 » > 43 637 1560 | 17°9 29 4:4 > > 50 6387 — |) TROD TT6r ls 28. [4-8 > » | Voitelsbrunn. 07 637 1560 — 29 -- > > 6 2 646 | 1440 | 18°6 29 4°6 oe » 10 627 1690 | 17°3 2S, i by Asal Fitts > ii 634 1590 | 17°8 28 4:2 > » sai 20 619 | 1800 | 15°91 30 4:0 » » . | Sandregen im Korb. 25 604 2000 | 16°5 30 4°2 > > Rakwitz. . ... 30 594 2140 | 13-4 31: besa WO » » 1 Donaukanal, stidwestlich vom Praterstern. 2 Fahrtrichtung nordwarts. 8 Bahnhof Floridsdorf, Richtung Grof-Jedlersdorf. . 4 Unter uns Wald. Unter-Olberndorf. 5 Jagerhaus, Richtung Garmans. 6 Steindammteich. Im N leichte Triibung. Im W Cu, Str 1—2. - 518 Luft- | Relat, [Dampt-|.. Bewolkuns Luft- | See- | tem- |Feuch-| span- Zeit druck | hdhe oe ee P uber unter Bemerkungen peratur! tigkeit | nung ; : mm m °C % mnt dem Ballon 115 37m | 581 2330. | 13°4;} 34 3°9 | Ci-Str, i) Wrbitz. Str 2 1 40 573 2450 | 10°9 34 310%) > > 45 576 2390 | 10:1 34 3° 1 > > Neuhof. 48 = — _ — » > 51 566 2540 | 11:0 35 3°4 > > 54 555 2700 8:0 34 Ca > > 57 564 2570 8°5 34 2°8 » > 2 120-37 — — = = == > > ih 13 735 330 | 26°7 38 9-9 | Ci-Str, Nach der Landung. Str 3 1 Stratus am Horizont, im N iiber uns feiner Wolkenschleier. 2Landung am N-Rande des Steinitzer Waldes bei Newojitz. Temperatur nach Hohenstufen: 500 | 1000 | 1500 | 2000 | 2500 13°0 21° 9). LS" OU | bere aries Internationale Ballonfahrt vom 14. September 1911. Unbemannter Ballon. 1 i | | | | Instrumentelle Ausriistung: Barothermohygrograph Nr. 289 von Bosch, mit Bimetallthermo- — meter, Rohrthermometer und Bourdonaneroid (Temperaturkorrektion siehe unten). Art, Grofe, Fiillung, freier Auftrieb der Ballons: 2 Gummiballons (russisch), Durchmesser 1°0 und 0°5 m, Plattendicke 0°5 mm, H-Gas, 2 kg. Ort, Zeit und Meereshihe des Aufstieges: Sportplatz auf der Hohen Warte, 7" 56™ a (M.E. Z. ), 190 m. Witterung beim Aufstieg: Bew. 0, o1, Wind SE 1. Flugrichtung bis zum Verschwinden der Ballons: Siehe Anvisierung. Name, Seehohe, Entfernung und Richtung des Landungsortes: Mannersdorf a. d. March, 16° 51' E. v. Gr., 48° 24' n. Br., 180 m, 41 km, N 60° E. Landungszeit: 9% 38°3™ a. Dauer des Aufstieges: 1» 20°9™, Mittlere Fluggeschwindigkeit: vertikal 3-1 m/sek., horizontal 6°7 mz/sek. Grofte Hohe: 15160 m. Tiefste Temperatur: —55°‘8° (Bimetall) in der HGhe von 12310 m. Ventilation geniigt bis 13310 m. | &o Luft- | Gradi-| 5 | : Luft- | See- | Gis 2 at druck | héhe pre bea ook Hee Bemerkungen Min. peratur A#t/100) & = ation aes | EG ae 0-0 746 | 190] 14:1 1°4 719 500 i2-3\t 0°53 1:8 713 | 570) 12-1 2°5 705 | 660 16-8 #99 Taaareicnd 3°8 690 | 850 f9-1875 28 4°6 680 | 9701 20-0180 7? 4:8 678 | 1000 19-9] 0-21 7-0 650 | 1360] 19°2 7-9 639 | 1500 18-5} 0°50 8-3 635 | 1560; 18-2 10:9 602 | 2000 14-0] 0-94 11°4 597 | 2080| 13°3 13°6 567 | 2500 -4l\ 0-91 14:7 553 | 2710| 7:5 16°1 534 | 3000 5-1|\ 0°76 i 17°8 511 | 3360) 2°6 a 18-4 | 502 | 3500 1-2) 0-96 3 19°2 492 | 3660\— 0:3 B 21-0 472 | 4000|— 3-2|\ 0:87 21-4 467 | 4080|— 3°94. 9.99 23-4 446 | 4440|— 7-2] 000 26-2 416 | 4980|— 7-2 Isothermie. 26°3 415 | 5000|— 7-3] 0-46 28-0 400 | 5280/— 8-6 = 31-6 | 364} 6000 —13-6)\ 0-69] 2 31-8 362 | 6050/—13°9 a 35°8 328 | 6790\—-18°32 059) ® 37:1 319 7000|—19-9|} 0-74) = 39°6 301 | 7420/-23-08 | ‘5 42°0 ose | 7g90\—27-21f 0°89] Z 42-6 273 | g000 Seg 0°83 45°5 257 | 8560|—32-7\: 47°9 242 | 9000 —35-7|\ 0°66 49-1 934 | 9210|/—37-0 52:4 213 | 9s50|—42-o18 9°78 53-2 209 | 10000 —43+1)\ 0°74 55°7 193 | 10510/—46-9 58-1 179 | 11000 —50-7)\ 0°75 58:8 175 | 11150|—51°7 61:4 161 | 11690|—54-6l2 0°54 Mtg 62°7 154 | 12000 — 55-4) 0°19 \ 1-1 Fas fe rte aoe 3-0°42 * 1:1 | Eintritt in die isotherme 67°2 131 | 13000 —53-8" 937 , ae Zoe: 68°5 125 | 13310|—54-9Kf 94 $07 | 72°2 114 | 13900|—52°41. 72°8 112 | 14000 —51'8|\-0-48 | \ 0-7 | 76°3 103 | 14560|—49-2 bus © 79-7 96 | 15000|/—46°5 0-61 Strahlungsfehler. | 80°9 94 | 15160/—45°6),_, 38 = Maximalhohe, Tragballon | 81-4 98 | 14880|—49-4)} o platzt. 2 | | ro ge Bee Luft- | Gradi-| 9 2 Zeit ‘ tem- | ent © ~ | Venti- druck | hdhe peratur one lation Bemerkungen Min A/100} & | mm m °C ae ©, 2 = 83°2 | 117 | 13740|—54-3 es 2 | = | Bimetall: —56-2°C 83°7 123 | 138420 eat 0°15 6 — hs > —57°4 84°6 138 | 12680|—54°7 $_9-40 = Ee > » —56'4 85°2 147 | 12280|—56°3 2 o » —58-0 Austritt aus der isothermen Zone. 102°3 = 180} — — Landung. oe Temperaturkorrektion des Bourdonrohres: Ap=—AT (0°38 —0°00052 p) + X. . Pee “fore: gee > age Boe 2 Be Naame 50°. oe | | == O 3 6 8 9 9 9 7 5 Temperaturverteilung nach Héhenstufen wahrend des Abstieges (15 bis 13 km): TODO AMY Laie sie. Sas 15 14 13°. PimetalivP Gien. aa liat tt a _ —56°7 Rohr) C.Be ows se ae ae —47°5 © —53-1 —5d5*1 ° Windrichtung und Windgeschwindigkeit. (Ergebnisse der Anvisierung) | tage Ge- . Hohenstufe Richtung, ° Bae Hohenstufe Richtung, e “a me m|sek. m|sek. Anemometer SE 1-7 || 4000-4500 | S 3 W 6:6 200—500 | S 39 E 2°9 4500— 5000 S 34 W 57 500—1000; S 2 W 4°2 5000 — 5500 S 54 W 7°9 1000—1500; .S 21 W 5°9 5500 —6000 S 68 W 7°9 | 1500—2000} S 23 W 6°6 6000—6500 S 58 W 8:3 2000—2500} S 26 W 7°3 6500 —7000 8 35 W Cee z 2500—3000} S 12. W 4°83 7000 —7500 BOR pe 84 3000—3500; S 4 W 5°7 7500 —8000 S 83 W '- BG 3500— 4000 S18. 6°1 521 moet 7 ~~ Pilotaufstieg. 14. September 1911, 122 2™ p, Hohenstufe | Richtung, ° pie CE EE m/sek. i | | Anemometer E 0-8 200—500 See Es 500— 1000 S ari 7°6 1000 — 1500 S 14 W 9°8 1500 —2000 Si 2 2S. VE 9°6 2000 — 2500 S 6 LS. WW 8°2 2500 —3000 Sb wir W 8°4 3000 — 3500 SS) bee Cpa 3500 —4000 S20 OW (hat Gang der meteorologischen Elemente am 14. September 1911 in Wien, Hohe Warte (202° 5 mz): es a 7oa | Sha | Qha | 10hal 1iba | 122M]: thp | 2hp MEOEUCK: S901. co ee es 744°9| 44-9 44-7| “44°6| “44-2) “43"5) 42°9] 42°83 Mremperatur °C J... ee chee 12°6|; 14:1) “15-6h) 16-7] 18-6) ) 20-6) ) 22-6) 24°6 Relative Feuchtigkeit, Jg.... 76 64° | 160.) i" 60" "58" 71 58 54 48 YR ERCHIPLIT Sere irewawciicweerrcrewras SE |. SE | Eva | E | SEval| Eva |NW va Windgeschwindigkeit, | | 3 Se ie r-7 137, tet POPS eee Gagthe 7 47 Wolkenzug auS........... | Ree ee eee a Ww Internationale Ballonfahrt vom 15. September 1911. Unbemannter Ballon. Instrumentelle Ausriistung: Barothermohygrograph Nr. 120 von Bosch mit Rohrthermometer, Bimetallthermometer und Bourdonaneroid, Temperaturkorrektion des Bourdonrohres: Ap=-— AT (0°34—0-00046 7). Art, Grofe, Fiillung, freier Auftrieb der Balions: 2 Gummiballons (russisch), Durchmesser 1-0 und 0°5 m, Plattendicke 0°5 mm, H-Gas, 2kg. Ort, Zeit und Meereshohe des Aufstieges: Sportplatz auf der hohen Warte, 74 53™a (M. E. Z.), 190 m. Witterung beim Aufstieg: Bew. 7) A-Str, Str-Cu; Wind SE1. Flugrichtung bis zum Verschwinden der Ballons: siehe Anvisierung. Name, Seehthe, Entfernung und Richtung des Landungsortes: Csari, Ungarn, Komitat Neutra, Bezirk Szenicz, etwa 200 m, 17° 6' E. v. Gr., 48° 39' N. Br. Landungszeit: etwa 9» 23™ a, Dauner des Aufstieges: 56°4™. Mittlere Fluggeschwindigkeit: vertikal 3:9 m/sek., horizontal ca. 13 m/szk. Grofle Hohe: 13250 m. Tiefste Temperalur: —68-5° (Bimetall), —69°3 (R6hrenthermograph) in der Héhe von 12130m. Ventilation geniigt bis 12130 m. PO ba ak ues, : polka Gradi- | Relat. . Zeit druck PHORE __| ent | Feuch-} Venti- B k ‘ a : tigkeit | lation a Min. Bi- Site A/100 0:0 | 739 190] 15°2| 15:2 80 126, 1 R712 500| 12°6 13-2) OSS) 2:2 |. 701 630| 11°6 12°71 94 3°6 | 677 920] 15°2| 13°9 71 Taversioti« 4-0 | 671 |} 1000] 15°4 14-3) 0-16 fi 4:5 | 662] 1110] 15°5| 14°5 36 6-3 | 632] 1500) 13°8 13-9) 0:45, — 6°7 | 626 || 1580|_ 13°4| 13°7 28 8-3 | 596 | 2000] 11-0 12-0) wes 9-3 | 576 | 2280) 9:41. 10°9 26 10°2 | 561 | 2500] 8:2 9°6|\ OPT) = 12-0 | 530] 2960) 5°5| 6-9 22 12:2 | 527 | 3000| 5-2 ot ape 14:2 | 495 | 3500] 1°1] 2-3 . 15°1 | 482 | 3730/— 0°8| 0-4 40 16°2 | 466 | 4000|— 2°4)— 1-6) 0°59} — 5 18:6 | 428 | 4660/— 6:3/— 6:2 52 Q 19-8 | 409 | 5000/— 8-3/— 8-1)\ 0:59) — 2 92-4 |) 371 |) 5760|— 12-s81— 12-2 52 7 23°3 | 359 | 6000/—15°1 —14-6|\ 0°95} — 23°9 | 351 6180|— 16°8|— 16-44 pee) oe 26:1 |. 329 | 6670|—19°6/—19°6 60 27-3 | 314 | 7000 —22-5|—22-1)\ O87} 0 27°4 | 313] 7030 —22°8)— 22-4) ategl ee 28°5 | 302 | 7290|—24-6|—24-9K 9). 98 56 31:4 | 276 | 7940/—30°9|—31°-1| 52 31:6 | 274] 8000 —31°5|—31"7)\ On a 34°4 | 247 | 8720|\—38-4|—38-8 47 35°5 | 236 | 9000 —40-9]—41°5|\ 0-39} — a 37°8 | 218 | 9560/—45:9|—46°8 43 39°8 | 204 | 10000 —50-6|—51-2)\ es ae 41°4 | 192 | 10390 —54°8/—55-2), 0-e7| 42 42°38 | 181 | 10760/—57°3 —57-7 a OE eee 43°5 | 177 | 10900/—57°3|—57°7 At : 44-1 | 174 | 11000 —58-2|—58-5|\ 0-89] ~— 46°5 | 162 | 11450|—62°2/—62-7 40 49:0 | 148 | 12000 —67-4| 68-2) Osa 2 5 es ie ee eee oy Big oe Ee } 0°9 | Beginn der isothermen 50°6 | 141 | 12300|—63°4|—64 ON -48 43 { 0-9 pte 51°6 | 187 | 12480|—60°8)—61-24 "949 43 {0-7 : 54:0 | 129 | 12850/—59°3 — 58-8) 42 54°9 | 126 | 13000/—58:°1 —57°8) 9-0-7 = \ 0°8 56°4 121 | 18250)—56°2!|—56°2 42 GréBte registrierte Hohe, . Uhr von hier ab eine — Zeitlang stehen geblieben. 923 Windrichtung und Windgeschwindigkeit. (Ergebnisse der Anvisierung.) a l | | Ge- | Ge- Ls ie) ; = schwindig- “ rf | ; amg schwindig- Hohenstufe Richtung, car 3 Hohenstufe Richtung, eit m|sek. | m|sek. Anemometer 2°8 2500 — 3000 WwW 200— 500 Sige 410 ehB) 4°4 3000 — 3500 gs 40 W 7°3 500—1000 S32). 5°3 3500 —4000 S442, OW, Kis 1000 — 1500 Sue lover Bs 5°5 4000 — 4500 Smjod iW 14°6 1500 —2000 S20" 0B 6°0 4500 —4750 S 31 W Lae 2000 — 2500 ‘Sa i) eee 5°4 | Pilotaufstiee. 15. September 1911, 11) 23™ a. DEE Hihenstufe | Richtung, ° perro iy Anemometer NNW 3°6 200— 500 N 94, W o°2 500— 1000 N 48 W o*1 1000— 1500 Nee ol | WY cles 1500— 2000 IN 88) 12 (6 2000 — 2500 N 84 W Ses 2500 — 3000 W 9°7 Ballon geplatzt. Gang der meteorologischen Elemente am 15. September 1911 in Wien, Hohe Warte (202°5 m): UG, (5 er at Tha | Sha | Qha | | 10ba} 112a|12bM,) 15p | 2hp Buftdruck, mm ... 2009! 737-4 37-6| 38:0) 38:0} 38-1} 38:0} 38:0} 38:0 Memperatur;, 2'C. 52... 5 14°6)> LBS) 16S7). 4 ltietle 197 d)\e0 20 Gina 21 Sie, 22-41 Relative Feuchtigkeit, /) . 84 82 76 73 64 61 57 59 VTC KICHiUNE? a5); cect eyeuss> SE N va |NW va| NNW | NNW] NW | NNW ' Windgeschwindigkeit, WESC Ms, cis aie ed Stas 2°8 1°74 1-4 So 1h), | 3"°6 3°3 att Wolkenzug aus ........ WNW WSW| — owsw) — | Wsw; — | WSW pete _ Internationale Ballonfahrt vom 16. September 1911. Unbemannter Ballon. Instrumentelle Ausriistung: Barothermohygrograph Nr.478 vonBosch mit Bimetallthermometer und Bourdonaneroid, TRE des Bourdonrohres: Ap=—AT (0: 14— 0*00052 p). Art, Grofe, Fillung, freier Auftrieb der Ballons: e Gasman, Durchmesser 1°O m und 0°5 m, H-Gas, 2 kg. Ort, Zeit und Meereshohe des Aufstieges: Sportplatz auf der Hohen War te, 72 51M a M. E::Z.), | 190 m. Witterung beim Aufstieg: Bew. 91, Str-Cu, Fr-Str., Wind WNW 2. Flugrichtung bis zum Verschwinden der Ballons: Zuniachst nach ESE, dreht dann nach SSE, verschwindet nach 6:1™, d.i. in etwa 1800 m Hoéhe, in den Wolken. Mittlere Wind- richtung und Geschwindigkeit von 200 bis 1800 m: N 20 W, 6°1 m/sek. Name, Seehohe, Entfernung und Richtung des Landungsortes: St. Georgen, Ungarn, Komitat PreSburg, 17° 11'E.v.Gr., 48° 15' n. Br., etwa 400 m, 60 km, E. Landungszeit: 99 18°6™a Dauer des Aufstieges: 53°4™, Mittlere Fluggeschwindigheit: 11°4 m/sek. Grofte Hohe: 18450 m. Tiefste Temperatur: —56°6° C (Bimetall) in der Héhe von 10720 m. Ventilation geniigt bis 12130 m. . on > Luft- | Gradi-] 2 é Luft- | See- Go aa aon druck | hdhe | : eur ao ae Bemerkungen d peratur| A/100| as | lation Min. oC a mm m AG Ke sa 0-0 745 190} 12:8 80 i-2 717 500 io-6\t 0°73) _ 218 683 910 tae 78 3-2 | 676 | 1000 a ee hig 4:9 636 1500 5°8 —_ 5°3 627 1610 5°5)y 0-00 96 a ‘ Isothermie. 6°1 613 1800 5°5 100 in 6°8 598 2000 4-5)) 0°48) — 2) 1 7°6 582 2220 3:5 : 96 2 sothermie. s-1 | 573| 2340 3-5k 2% go | * 8°7 562 2500 2-9)\ 0:33) — 9-2 552 2640 25 . 76 10-0 | 534) 2910 2-5% 9°} 67 10°3 528 3000 2°1 ‘Set Noe Isothermie. 12°0 496 3500|— 1°2 — ! on | Luft- | Gradi-| 3 Zeit hee ee tem- ent ee Venti- sa aeatiae Min. peratur| A/100| 2 45 | lation vemerkungen mm m AG; °C ic} 2 - o 13°1 475 | 3840)— 3-5) 66 Hee? | 465 | 4000|— 4°21 0°44) 14°6 452 | 4230/— 52h. gal 52 16°9 413 | 4930|—-11°4/% © °"| 73 I Re 410 5000} —11-0|1-0-53) — | Inversion verbunden mit Tied 406 | 5080/—10°6) 4.5,| 53 | | Abnahme der Feuchtigkeit. | 18°74 390 | 5370|/—11:5)< 0-99 38 2071 364 | 5900 —16°3)) djl De 20°6 359 | 6000/—17-1)¢ 0°66) — 23°4 328 | 6670/—21°4 | 38 24-6 | 318 7000) 245) 0-94) = 25-9 209 7350, — 27-7) 45 e 23:1 273 | 8000/\—32:5|$ 0°74) — A 28°6 267 8150|—33-6), S. ealppe? 2 31°2 245 | 8740!—40-1}) vf ae 2 32°2 236 | 9000|—42-3|$ 0°83) ° — 33°6 | 223 9380 —45°5)) | 38 36°0 202 | 10000/—51-°5|: 0:96) — 36-0 | 202 | 10010|—-51°6) 9.7), 38 | 39°3 181 | 10720/—-56°6. 1.5.) 38 | | Tiefste Temperatur, Eintritt 4071 175 | 10930/|—54:8) = ~~ ; 38 | | in die isotherme Zone. 40°4 173 | 11000 —35-0)\ Ong2/ Ht = 7 40°9 170°) DITIOl— 55" 4/5. a7" . 41:7 | 164 | 11340 =55°5,% 0/08 38 | 43°4 | 155 | 11700/—53-9/% alae 44-8 | 148 | 12000 —54°6|! o-2t] — 45°5 (250) 12130|— 548. 2.| a6 nl 46:6 | 141 | 12310 =58°6R 504 35 i oe 48-0 186 | 12540/—53°64 9). 55 34 { 9-9 49-0 132 | 12720) 52-6 Bboal -22) dhaiee 50°7 127 | 12980|/—53-2 Salo? 1 50°8 | 126 | 13000/—53°1 \o-44 — |ho-7 aed, 118 | 18450)/—51-1 10°45 31 Maximalhdhe, Tragballon 55:0 129 | 12880]—53-7/F" 9.39 30 platzt. 55°9 136 | 12540/—52-6K 9.53] 30 2 57°0 143 | 12220 ~ 52°74 4.79 30 oe 57°8 | 149 | 11950/—54-6|k 9.59) 30 2g 60*0 | 171} 11080 Std 0:95 30 = Austritt aus der isothermen 61°5 187 | 10510/—55°7 31 Zone. 87°6 — jetwa 400) — ss Landung. | Temperaturverteilung nach Hohenstufen wahrend des Abstieges (18—11 km): Hohe, m Temperatur, °C Anzeiger Nr. XXV. se eee 12 | 12 | 11 or Lo 326 internationale Ballonfahrt vom 16. September 1911. ~~~ Bemannter Ballon. Die Ergebnisse werden spater verffentlicht werden. Pilotaufsties:. 16. September 1911, 115 47™ a. Hohenstufe Richtung, ° | kecumeae’ Fe ae mam eels 2h Ye By! L vhs a So Anemometer NNW 3°6 200 — 500 Ned SW 4 500— 1000 Ny 97 UW, 4 1000— 1500 N 34 W 4 1500 — 2000 N63 Wi 8 | 2000— 2250 N79 0 W 6:5 | Ballon in Str-Cu verschwunden. Gang der meteorologischen Elemente am 16. September 1911 in Wien, Hohe Warte (202°5 m): | | | | CIE Wen, ee ie et Led Tha | Sha | 9ha | “iat Liha 120M. | 1h p | 2hp iq Luftdruck) m7 2.1... seme 743°8) 44-9) 4404 re 44:9; 44-8] 44:6) 44:3 Temperatur, °C......... 12°2). 12°9)0 18"5| 1398) 149800 15-91) deve Rélative Feuehtisheit, 0/9. 88. 1 7 naipeseyls) 73 | 62._| 61) 62 | 61 Windrichtung .......... NW | NW | NW | NW NNW NNW) NNW Windgeschwindigkeit, oan bh sep WYSE hom die Ae hye | 3:3|443°9 | 4:2 | 3°6 | 5°0 | ‘ ee Wolkenzug aus......... NW | NW | = | N | = | sNw | eS | ae Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. AXW AS “Jahrg. 1911. P er Nr. XXVI. - Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse vom 14. Dezember 1911. ee Erschienen: Sitzungsberichte, Bd. 120, Abt. IIb, Heft V (Mai 1911); Heft VI (Juni 1911). Der Generalsekretar, Prof. F. Becke, verliest eine Note des hohen Kuratoriums, wonach Seine k. und k. Hoheit der Durchlauchtigste Herr Erzherzog-Kurator der vom Prasidium der kaiserl. Akademie beantragten Anberaumung der nachst- jahrigen Feierlichen Sitzung auf Freitag den:31. Mai 1912 um 11 Uhr vormittags Héchstseine Genehmigung erteilt hat. 2 ‘ i 35 Der Generalsekretar legt ferner eine aus Anlafi des 70..Geburtstages des wirklichen Mitgliedes der. philosophisch- historischen Klasse, Hofrates Prof. Dr. Arnald Ritter v. Luschin- Ebengreuth, gepragte Medaille vor. / Rektor und Senat: der Kénigl..Friedrichs-Univer- sitat in Christiania; danken fiir die’ zur Jahrhundertfeier dieser Universitat ausgesprochenen Gliickwitnsche. Dr. Ludwig. Tuschel in Wien iibersendet. eine Abhand- lung..mit dem Titel: eUber eine Verallgemeinerung der Schiebflachemns« 34 450): mel A io 53 Das w. M. Hofrat Sigm. Exner legt eine Abhandlung von Prof. H. Benndorf und Dr. R. Péch vor, welche den Titel fihrt: »XXIV. Mitteilung der Phonogrammarchivs-Kom- mission der Kaiserl. Akademie der Wissenschaften: Zur Darstellung phonographisch aufgenommener Wellen.« | Im ersten Teile derselben beschreibt Dr. P6ch eine Ver- besserung eines friiher von Fr. Hauser publizierten Apparates, die dieser vor seinem Tode noch ersonnen und erprobt hatte und welche in vollkommenerer Weise als ihm dieses bisher gelungen war, die Wiedergabe der in die Wachsplatten des Phonographen eingegrabenen Wellen auf einer beruS8ten Papier- flache in bédeutend vergréBertem Mafstabe gestattet. Im zweiten Teile bespricht Prof. H. Benndorf die auch diesen Kurven noch anhaftenden unvermeidlichen Fehler und berechnet die Veranderungen, welche dieselben durch die Ver- eroerungsmethode notwendig erleiden miissen. Tabellen und Diagramme erméglichen die Rekonstruktion der eingegrabenen Kurven aus den vergréBert gezeichneten. Das w. M. Hofrat Steindachner legt eine Abhandlung vor, betitelt: »Beittage zur Kenntnis der Fischfauna des Tanganyikasees und des Kongogebietes«. In derselben sind folgende neue Arten beschrieben: 1. Bathybates graneri Steind. — D. 15—16/12—11. A. 3/14. Lange des Auges ‘gréBer als: die Breite des {nter- orbitalraumeés. 12 bis''13 Rechenzahné am unteren Asté des ersten Kiemenbogens. Im Zwischenkiefer vorne 4 Zahnreihen. Wangenschuppen in zirka 7 Langsreihen, 6 bis 7 Schuppen zwischen der Basis des ersten Dorsalstachels und der oberen Seitenlinie ‘in’ é¢iner Vertikalreihe. 5 Langsreihen mattgrau- violettér'Flecken am Rumpfe. Die Flecken' der obersten Reihe am groften. Die! vorderen' Flecken | samtlicher Reihen sind durch minder dunkle Querbinden miteinander vereinigt, die folgenden Flecken der einzelnen Reihen flieSen zu Langsbinden zusammen. Rumpfhéhe 31/, bis 3#/, mal, Kopflange 21/,mal in der Korperlange, Lange der Schnauze 23/, bis 21/,'mal, Augen- Jange 3°/. bis 4mal, Breite des Interorbitalraumes ‘e)) bis 529 81/, mal, Lange der Mundspalte 25/. bis 24/, mal in der Kopflange enthalten. — Aus dem Tanganyika. 2. Bathybates hornii Steind. — D. 14/14. A. 3/17. Breite des Interorbitalraumes der Augenlange nachstehend. 9 Rechen- zahne am unteren Aste des ersten Kiemenbogens, Kérperform sehr gestreckt. 3 Zahnreihen’ vorne im Zwischenkiefer. Eine Reihe groS8er, intensivbrauner Flecken langs Uber der oberen Seitenlinie, darunter 3 Reihen kleinerer Flecken, welche mit denen der oberen Reihe vollstandig zu 14 scharf abgegrenzten Querbinden zusammenflieBen. Rumpfhohe 4'/, mal, Kopflange zirka 28/, malin der Kérperlange, Augendiameter 37/, mal, Breite des Interorbitalraumes ‘etwas mehr als Smal, Schnauzenlange 23/,mal, Lange der Mundspalte 2%/,mal in der Kopflange ent- halten. — Aus dem Tanganyika. 3. Chrysichthys graueri Steind. — Grote Rumpfhohe 53/, bis Smal, Kopflange 3mal in der Koérperlange enthalten. Kopf maBig deprimiert, zirka 11/, bis 11/,mal langer als breit, in der Stirngegend und seitlich am Hinterhaupt grob radienformig gestreift, ebenso der Kiemendeckel. Rest des Kopfes dick tiber- hautet. Occipitalfortsaiz schmal, bis zum _ Interneuralschild reichend. Schnauze mit breitem, sehr schwach gebogenem Vorder- rande, den unteren Kieferrand nur wenig tiberragend. Zahnbinde im Zwischenkiefer queriiber fast geradlinig, 74/, bis 61/,mal langer als breit. Vomer- und Pterygoidzahne eine schmale Binde bildend, die vorne in der Mitte unterbrochen ist. 10 Rechen- zahne am unteren Aste des ersten Kiemenbogens. Schnauze 24/,mal langer als das Auge, Augendurchmesser 5'/, bis 6 mal, Mundbreite 1 */, bis 14/, mal, Lange der Zahnbinde im Zwischen- kiefer 1°/, bis 2mal in der Kopflange enthalten. Nasalbarteln etwas ldnger als das Auge, Maxillarbarteln 1?/, bis 21/,mal, auBere Mandibularbarteln 31/, bis etwas mehr als 3mal in der Kopflange enthalten. Dorsalstachel kurz, kraftig, am hinteren Rande gezdhnt, der steife Teil desselben zirka 3 bis 31/,mal, hdchster Gliederstrahl der Dorsale zirka 2 mal, Basislange der Fettflosse 2°/, bis nahezu 3mal in der Kopflange enthalten, — Aus dem Tanganyika. 4. Mastacembelus trispinosus Steind. — 3 zarte Stacheln am Vordeckel. D. 31/95. A. 3/70. Analmtindung unbedeutend 53* 930 naher zum hinteren Rande der Schwanzflosse als zum vorderen knéchernen Kopfende gelegen.. Hautiger Schnauzenanhang, in eine fadenférmige Spitze auslaufend, zirka 13/,mal langer als das Auge. Das hintere Ende des Oberkiefers fallt um nahezu 1 Augenlange vor das Auge. Leibeshéhe zirka 12?/, mal, Kopf- lange (ohne Schnauzenlappen) 7mal in der Totallange, Lange der Schnauze 3mal, Auge 9?/,mal in der Kopflange ent- halten. : Eine dunkle Binde an den Seiten des Kopfes, von der Schnauzenspitze zur Basis des Pectorale ziehend, zirka’' 16 bis 17 unregelmaBige, schmale, dunkle Querbinden an den Seiten des Rumpfes, schrage nach vorne und unten laufend. 1 Exem- plar aus dem Ituri (bei Mawambi), einem Nebenflu8 des Kongo. ! | 5. Auchenoglanis iturii Steind. Occipitalfortsatz mit der Interneuralplatte in Kontakt, beide schmal dreieckig, dick tiber- hautet. AuBere Mandibularbarteln langer als der Kopf, zuriick- gelegt bis zur Spitze der Pectoralen reichend oder noch ein wenig weiter hinaus. Kiemendeckel glatt wie der tibrige Teil des Kopfes. Dorsalstachel ktirzer als jeder der 2 folgenden Gliederstrahlen. 7 bis 8 Querreihen schwarzer Flecken -am Rumpfe. Jede derselben enthdlt 2 bis 4 Flecken, die gegen den untersten an Grd8e abnehmen. Keine kleineren. Flecken zwischen diesen Querreihen, Seiten des Kopfes und samtliche Flossen.ungefleckt, D. 1/7. A, 138. — Aus dem Ituri. Selbstandige Werke oder’ neue, der Akademie bisher, nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: British Antarctic Expedition 1907— 1909 under the com- mand of Sir E. H. Shakleton, C. V. O.: Reports on the scientific investigations. Vol. I. Biology. Editor James ~ Murray. Part VII. Freshwater Algae. By W. and G. S. West. London, 1911; 4°. ‘ig So eh ee aus der ks ik. Hof? und Stasdtsdruckerei in’ Wien. Prydsh Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Vz ebalah Inetit, iis oy 4 wd Salone | Muse a eas ‘Jahrg. 1911. 3 Nr. XXVII. Sitzung der mathematisch -naturwissenschaftlichen Klasse vom 21. Dezember 1911. ee Erschienen: Sitzungsberichte, Bd. 120, Abt. Ila, Heft VII (Juli 1911); — Mitteilungen der Erdbebenkommission, Neue Folge, Nr. XL; — Almanach, Jahrgang 61, 1911. Der Verein zur Férderung der naturwissenschaft- lichen Erforschung der Adria in Wien Ubersendet den Bericht ber die zweite Kreuzungsfahrt S. M. S. »Najade« in der Hochsee der Adria, 16. Mai bis 4. Juni 1911. Prof. M. Z. Jovitschitsch in Belgrad ‘iibersendet eine Abhandlung mit dem Titel: »Vollstandige Loslichkeit des Chromihydrates in Ammoniak.« Erschienen ist Heft 2 von Band IV,; und Heft 6 von Band §1Voqy der Enzyklopadie der mathematischen Wissenschaften mit Einschlu8 ihrer Anwendungen. Das w. M. Hofrat Steindachner berichtet liber einige neue und seltene afrikanische SUBWasserfische, und Zwart : . 1.. Barbus poechii. — \6rpertorm, gestrecki, Schnauze stumpf gerundet. Freiliegender Teil der Rumpfschuppen mit 54 aos einigen wenigen schwach entwickelten, radienférmigen Streifen. Dorsale mit acht geteilten und drei einfachen Strahlen, von denen der hinterste stachelartig, schlank, komprimiert und am hinteren Rande nicht gesagt ist. Jederseits zwei Mundbarteln. Gréte Rumpfhdhe 3?/, bis 3?/,mal, Kopflange nahezu 41/, mal (bei dem kleineren Exemplar) bis 33/,mal in der Kérperlange, Schnauze stumpf cerundet, 3°/, bis 3°/,,mal, Augendurchmesser 33/, bis 3?/,mal, Breite des Interorbitalraumes 3 bis 31/, mal, Breite der nur sehr schwach unterstandigen Mundspalte 33/, bis 31/, mal in der Kérperlange enthalten. Die Hohe des stachel- artigen Dorsalstrahles Ubertrifft bei dem kleineren wie bei dem groBeren Exemplare die Kopflange ein wenig. Der Schwanz- stiel erreicht an Hohe ?/, bis nabezu 3/, seiner Lange. Der Beginn. der Dorsale liegt etwas naher zum vorderen Kopfende als zur Basis der, mittleren Caudalstrahlen. Dorsalstachel gerad- linig, steifer Teil desselben unbedeutend kirzer als der folgende gespaltene Strahl. Der hintere Rand der Afterflosse ist bei ausge- breiteten Strahlen vertikal gestellt und seine Spitze weit entfernt von der Basis der Schwanzflosse. Die Barteln am Mundwinkel sind fast ebenso oder nur unbedeutend langer als ein Augendurch- messer: Der Vordeckelwinkel ist etwas grdfer als ein rechter, gerundet, der aufsteigende Rand des Vordeckels nach vorne und unten geneigt. Caudale tief eingebuchtet, mit zugespitzten Lappen. Korperfarbung brdunlich, heller gegen den Bauchrand zu, Schuppen am freien Rande dunkler punktiert. Ein gro8er, ovaler, intensiv schwarzbrauner Fleck liegt am Schwanzstiel und an dem beschuppten Teile der mittleren Caudalstrahlen; er ist zweimal hodher als lang und erstreckt sich seiner Lange nach Uber sechs Schuppen. Von seinem vorderen Ende zieht ein undeutlich abgegrenzter, matt dunkelbrauner Langsstreif zum hinteren Kopfende. L. 1. 31+2 (auf d.C.). L. tr. 54/, /1/34/, (bis z. V.): Zwei Exemplare, 9 und 10°S5cm lang, aus dem Sumpflande des Tauche, Okawangaarm, 20 km nordlich von Toan bei dem Dorfe Ramakuatis im N’gamiland, gesammelt von Dr. Péch wahrend seiner Reise in die Kalahariwiiste. . 2. Allabenchelys laticeps n. sp.? — Gré8te Rumpfhdhe 9 bis 83/,mal, Kopflange 5 bis 5?/,mal in der Korperlange mit Ausschlu8 des. Caudale), Kopfbreite 11/g bis 14/;mal, a33 Breite des Interorbitalraumes ganz unbedeutend mehr oder weniger als 2mal, Schnauzenlange 3 bis 31/,mal, Augendurch- messer 12 bis 11 mal in der Kopflange, 71/4, bis 51/, mal in der Breite des Interorbitalraumes, 41/, bis 3?/, malin der Schnauzen- lange, Lange der Nasalbarteln 11/, bis 1*/;mal, Lange der Brustflossen 11/, bis 1°/,mal, Lange der Ventralen zirka 2%/, bis nahezu 3mal, Abstand der Dorsale von der Spitze des Occipitalfortsatzes 1+/, bis 1°/,mal in der Kopflange enthalten. Die Einlenkungsstelle des Ventrale ist 1°/, bis 11/,mal weiter von der Basis der Schwanzflosse als vom vorderen Kopfende entfernt. Die Zahnbinde am Praémaxillare ist etwas mehr als 4mal langer als breit und ebenso breit wie die Zahnbinde am Vomer. Die Maxillarbarteln sind stets viel langer als die Mental- barteln und in der Regel auch mehr oder minder bedeutend langer als der Kopf. Die Schwanzflosse ist 11/, bis 1?/, mal langer als der Kopf. Pectoralstachel kurz, gedrungen, am Innenrande gezahnt. Die Zahl der Dorsalstrahlen nimmt mit dem Alter zu. Bei einem Exemplar von zirka 200 mm Total- lange enthalt die Dorsale 81, die Anale 61, bei einem Exemplar von 151 mm Lange erstere 74, letztere gleichfalls 61 Strahlen. Anale hell gerandet. Nur durch die gré8ere Breite unterscheidet sich diese im Kongogebiet vorkommende Allabenchelys-Art konstant von den ubrigen bisher beschriebenen Arten derselben Gattung aus dem stidlichen Kamerungebiet, in den tibrigen Mafverhaltnissen halt sie die Mitte zwischen A. brevior und A. longicauda, so daB vielleicht alle drei Arten als nur zu einer Art gehorig gedeutet werden kénnten. — 9 Exemplare aus dem Iturifluf bei Mawambi. Coll. Grauer. 3. Barbus hindii Blgr. var. mawambiensis. — Gleichfalls aus dem Ituriflu8 erhielt das Hofmuseum durch R. Grauer 7.Exemplare einer Barbus-Art, die kaum von der ostafrikani- schen B. hindii der Art nach getrennt werden kann, da sie in den Mafiverhadltnissen des Kérpers, in der Form und Hohe der Dorsale etc. auffallend miteinander tbereinstimmen und nur ausnahmslos einen viel héheren Schwanzstiel zeigen. Auch die Zahl der Schuppen langs der Seitenlinie ist bei mehreren Exemplaren etwas groBer als bei B. hindii und schwankt 54* 534 zwischen 21 bis 24, wobei zu bemerken ist, da®B bei einém Exemplar die Seitenlinie links 21, rechts 22 Schuppen und bei einem anderen Individuum rechts 23, links nur 22 Schuppen durchbohrt, indem 2 Schuppen zu einer verschmelzen. Bei samtlichen Exemplaren aus dem Ituri ist der Schwanz- stiel ebenso hoch wie lang oder héchstens 1?/,mal anger als hoch, bei den ostafrikanischen Exemplaren von B. hindii dagegen 11/, bis 1?/,mal so lang wie hoch. Unterlippe nicht unterbrochen. Kopflange 3 bis 3%/, bis 34/.mal, Leibeshohe 24/, bis 3°/,mal in der Kérperlange (ohne Caudale), die Lange der Schnauze 2°/, bis nahezu 3!/,mal, die Breite des Inter- orbitalraumes nahezu 3 bis 3*/,mal, der Augendurchmesser 4*/, bis Smal in der Kopflange enthalten. Der lange kraftige Dorsalstachel steht an Héhe der Kopflange nicht bedeutend nach oder wtbertrifft ihn in der Regel noch ein wenig. D. #/,. Ar3/ cid l21obis 24... tr 44/g/8/2¢z.V_). 4. Bartlius ubangeusis Pellegr. — Ein Exemplar, mit Ausschlu® der Caudale 75 mm lang, aus dem Ituriflusse, Coil. Grauer. Gréfite Rumpfhohe 31/,mal, Kopflange 4 mal in der Korperlange, Hdhe des Schwanzstieles 2°/,mal in der Kopi- lange, Lange desselben 2 mal in seiner Héhe und unbedeutend mehr als 14/, mal in der Kopflange, Augendurchmesser 3+4/, mal, Breite des Interorbitalraumes 31/,mal, Schnauzenlange 2°/, mal, Lange der Mundspalte nahezu 3 mal, Lange der Dorsale nahezu 3 mal, Hohe derselben 1°/,mal, Lange der Anale 1°/, mal, Hohe derselben 11/,mal, Lange der Pectorale 1°/,mal, Lange der Ventrale etwas weniger als 1?/,mal in der Kopflange enthalten. 10 schmale dunkle Querbinden an den Seiten des Rumpies. Die letzten Strahlen der Dorsale sind in ihrem oberen Teile schwarzlich. L. 1. 42+2. Li tr 81/,/1/8 (@ V.). D. 3/5: A. 3/,,. 6 Rechenzadhne am unteren Aste des ersten Kiemenbogens. 5. Synodontis melanostictus Blgr. var. iturdi. — Ein Exem- plar, mit Einschlu8 der Caudale 206 mim lang, aus dem Itun- flusse diirfte kaum der Art nach von S. melanostictus Blgr., bisher nur aus dem Tanganyika-, Bangwelu- und Mwerusee sowie aus dem oberen Zambesi bekannt, verschieden sein, unterscheidet sich aber von diesen ostatrikanischen Exemplaren durch die gréf%ere Anzahl der Gliederstrahlen in der Anale {9 He rs 1a) gegen 7), die gleichmaBige Rundung des unteren Randes der- selben Flosse, durch die geringere Langenausdehnung und Hohe derFettflosse und die bedeutend geringere Anzahl der Unterkiefer- zahne (20 gegen 30 bis 40). Oberseite des Kopfes rauh, grofite Rumpfhihe 43/,mal, Kopflange 3°/,mal in der Korperlange (ohne Caudale), Kopfbreite 11/,mal, Lange der Schnauze zirka 9/,,mal, Augendurchmesser 5?/,mal, Breite des Interorbital- raumes 2?/,mal, aufere Mandibularbarteln etwas weniger als 11/.mal, innere zirka 1/,mal, Basislange der Anale 1°/,mal, Hohe derselben 1°/,,mal, Basislange der Dorsale unbedeutend mehr als 2mal, Lange der Ventralen 17/,,mal, Abstand der Dorsale vom Beginne der Fettflosse ein wenig mehr als 11/, mal in der Kopflange enthalten. Die Maxillarbartein sind zirka 17/,mal langer als der Kopf, die auBeren Mandibularbarteln 1*/,mal langer als die inneren. Die Lange der Schnauze Ubertrifft den hinter den Augen ge- legenen Teil des Kopfes um eine Augenlange. Der Stachel der Dorsale und der der Pectorale sind von gleicher Lange, langer ais der Kopf und endigen wie bei typischen Exemplaren von S. me/anostictus in einen Faden. Der Stachel der Dorsale ist an der Vorderseite glatt, an der Hinterseite mit kurzen Zahnen besetzt. Der viel krdaftigere, deprimierte Pectoralstachel ist am Innenrande dicht mit stark entwickelten Hakenzahnen besetzt, die Zahne an seinem a4uBeren Rande sind mit freiem Auge einzeln nicht unterscheidbar, kurz. Die Pectorale reicht bis zur Ventrale zurtick. Die Fettflosse ist etwas langer als der Kopf und 51/,mal langer als hoch; die Entfernung der Fettflosse von der Basis des letzten Dorsal- strahles gleicht zirka 3/, der Lange der Fettflosse und ist zirka 11/,mal in der Basislange der strahligen Dorsale enthalten. Fettflosse und Caudale dicht dunkel gefleckt. An den ibrigen Flossen bemerkt man nur eine sehr schwache An- deutung viel gréGerer, ganz verschwommener Flecken. Die Flecken an den Seiten des Rumpfes sind unter sich von gleicher, sehr geringer Grofe wie auf der Caudale und Fett- flosse. Bauchflache und angrenzender Teil der Rumpfseiten zwischen den Pectoralen und dem Beginne der Anale weiflich, ungefleckt,. Di A/p.., Ay 3fgeVint/g. ) 536 Das w. M. Prof. H. Molisch tiberreicht eine von Dr. V. Grafe und Dr. O. Richter ausgefiihrte Arbeit: »Uber den Einflu® der Narkotika auf die chemische Zu-— sammensetzung von Pflanzen. I. Das chemische Ver-— halten pflanzlicher Objekte in einer Acetylenatmo- sphare.« / 1. Das Acetylen ist in ganz hervorragender Weise zu Studien iiber den Einflu8 von Narkotika — die Bezeichnung im Sinne von Overton und H. Meyer genommen — auf die. chemische Zusammensetzung von Pflanzen geeignet. 2. Es findet bei den in Anwendung gebrachten Konzentra- tionen 0:038, 0:046, 0°076, 0°19, 0-2 und 0°29 Volumprozent pro Tag, und zwar um so besser, je héher die gewahlte Kon- zentration war, bei kohlehydrathadltigen Objekten, wie Erbsen, den vorztiglich verwendeten Versuchspflanzen, Wicken (Victa sativa und V. villosa), Linsen und Kartoffeln (Knollen und Triebe) eine mehr minder starke Anhaéufung von Zucker- und Amidoverbindungen gegeniiber den Kontrollpflanzen statt, ein Unterschied, der bei Keimpflanzen von fetthaltigen Samen, wie denen von Kiirbis und Senf, nicht zu bemerken ist. Ja, es zeigt sich sogar in den Reine-Luft-Keimlingen dieser Samen ein ge- ringer Uberschu8 an Zucker- und Amidoverbindungen gegen- liber den Versuchspflanzen in Acetylenatmosphare. 3. Auf Grund eingehender, diesen Keimlingen gewidmeten Untersuchungen wurde bei ihnen eine bisher anscheinend bei Narkoseuntersuchungen noch nicht beobachtete; nicht unbe- deutende, vielleicht auch fiir die Theorie der Narkose wichtige Anreicherung von Glycerin und eine Speicherung von Fett- sauren nachgewiesen. In einem bestimmten Falle, im Experi- mente mit Senfsamen, verhielten sich die Glycerinmengen in Keimlingen der reinen Luft zu denen der in Acetylenatmo- sphdre sogar wie 3°15°/,:4°98°/, und die Saurezahlen pro 100 g Trockensubstanz wie 28°55: 40°83. 4. Die besprochenen Differenzen in dem Zucker-, Amido- verbindungen-, Fettsiuren- und Glyceringehalte finden sich nicht nur bei gleich alten, sondern auch bei gleich langen Keim- lingen. Die Differenz in der Zusammensetzung kommt daher nicht etwa gewissermafen indirekt zustande dadurch, daf§ man \ a5) WD Sj zuruckgebliebene mit weit entwickelten Pflanzen vergleicht, sondern sie ist zweifellos als solche vorhanden, ein Moment, das. bei chemischen Analysen analoger Art bisher nie Bertick- sichtigung fand. rents d. Die gleichen Ergebnisse wurden bei absichtlichem Leuchtgaszusatz erzielt, so da8 man sagen Kann, es habe bei den Befunden Prianischnikow’s mit Laboratoriumsluft und den vorliegenden mit Leuchtgas das Acetylen einen sehr ge- wichtigen Anteil an dem Ausfall der Experimente. 6. Die Differenzen im Gehalt an Zucker und Aminosauren in den Narkotika- und Reine-Luft-Pflanzen lieBen sich ohne weiteres im Anschlu8 an Johannsen’s Auffassung erklaren, indem man annimmt, da das Acetylen wohl imstande ist, die Kondensationsprozesse zu hemmen, die Hvydrolysierungspro- zesse aber unter den gegebenen Verhaltnissen nicht zu beein- flussen vermag. Der Versuch, diese Auffassung auch auf den Befunu an Fettsamen auszudehnen, wiirde etwa, eine weitere Bestatigung durch andere Versuche vorausgesetzt, die folgenden Relationen ergeben: In. Acetylenatmosphare In reiner Luft wurden wurden mehr Glycerin, mehr Zucker, mehr Fettsduren, mehr Fett, mehr Amidoverbindungen, dagegen dagegen weniger Zucker, weniger Glycerin und weniger Fett und weniger Fettsauren weniger Amidoverbindungen nachgewiesen als nachgewiesen als in den Kontrollpflanzen in in den Acetylenpflanzen. reiner Luft. Da aus Glycerin Zucker, aus Fettsauren in Verbindung mit Glycerin Fett entstehen kann, andrerseits Glycerin in engem Zusammenhange mit den Kohlehydraten steht (siehe OMe lwanow, 1911), so dirfte dem Gedankengange kaum etwas im Wege stehen, da das Acetylen die Synthese des Glycerins zu Zucker oder die des Glycerins in Verbindung mit Fettsauren zu Fett unterdriickt, wahrend es den Abbau der Starke und des Zuckers zu Glycerin und dhnlichen Verbindungen ungestort vor sich gehen 1a6t. Damit ware aber im vorliegenden Fall eine ganz neue Illustration der Johannsen’schen Ansicht gegeben. 7. Die Differenzen in der chemischen Zusammensetzung, die in ziemlich gleicher Weise im Lichte und im Dunkeln wahr- genommen werden k6nnen, machen die beobachteten pliysio- logischen und habituellen Unterschiede der Narkot’ka- urd Reine-Luft-Pflanzen, wie die enorme Turgorsteigerung, das Zer- platzen und ZerreiBen der Keimlinge, ihre Hemmung im Langen- und ihre Férderung im Dickenwachstum u. a. m. begreiflich. Uber die Fermentfrage und die Wirkung anderer Narkotika als Acetylen soll in einer zweiten Mitteilung berichtet werden. Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht zugekommene Periodica sind eingelangt: Cerrolaza, Angel: El materialismo triumfante! (Astronomia, historia natural, fisica, quimica y psicologia.) Madrid, . 1911; 8°. . Comité de colonisation intérieure in Helsingfors: Enquéte statistisque sur les conditions de l'économie sociales dans les communes rurales de Finlande en 1901. Il. Habitation. Helsingfors, 1910; Gro® 8°. Corral, José Isaac del: Nuevos métodos para resolver ecua* ciones numéricos. Madrid, 1912; 8°. Matzejewski, Ix. Dr.: Uber die héhere medizinische Schule. Berlin, 1911; 8°, Naturwissenschaftlicher Verein Bielefeld und Um- gebung: Bericht tiber die Jahre 1909 und 1910. Bielefeld, (RoR Rare 1911. | Nr. f1. Monatliche Mitteilungen der k, k, Zentralanstalt fiir Meteorologie und Geodynamik Wien. Hohe Warte. A8° 14°9' N-Br., 16° 21:7' E vy. Gr., Seehohe 202:5 we. November 1911. 540 Beobachtungen an der k. k. Zentralanstalt fur Meteorologie 48°14°9' N-Breite. im Monate Luftdruck in Millimetern Temperatur in Celsiusgraden Tag | | Se Fr a |. | Abwei BE l | pees | Abwei- | zn | on | gh. [Tages- |chung Vel ans Ns eS Oo | Tages- chung v. | | _mittel Normal-) | mittel *)! Normal- | | | | | stand | | __stand a 1 |748.6 [748.2 749.7 748.8 es 9.5 8.8 6.6 |+ 0.2 2 1.50.6 a48a7eh 4a 84 (48co Re afer | a mloyers 8197) WE Tllee ee 3 | 46.0 | 47.0) 49.2 47.4 |+ 2.9 345" 016 6.0 6.7 |e 4 |}-49.5 | 48.3 P 48.0 | 48-6 | |4-%4/4 0.6 5.5 4.6 3.61 a 5 | 46.6 1048.41} 40/9. / 48.5!|— 1.0) 5215 9.0 6.4 6.0) +2005 6 )'890.7 | 48.1} 45 5) 42°8 fe bh 14.7 119} O0)) | AS tees 7 \ AB 8) 4B. Fa GO,2 14004 lated Gall 7.0 tO ue 4.7 7.5 |= Bee Shao eel 4726) ats" A 7 ye eT 0.2 8.3 5.0 4.5 = 0iz 9) Aa. TBO Bis BOOM 40. S Mask Maitolle aed ly Owe: Weis: 8:4) |e tae 10, 40.0 39.4 | 40.9 40.1 |= 4.5)).°6.8). 15.2), 11.8]. .11.3 |+,6.9 Tr 143.0 | 46.0. /°46 8 | 48 0.2 7.07). eee eae) 12 | 46.5 | 42.6 | 42.1 | 43.7 |— 0.9 1.4 9.8 ape Paige | 13) | ao 9°) ee. | aS Baa de ls Ocal oR aT 9/1 7.5 8.1 le eee 1A S207 4 SAO: (54-1 NSBN ea BS ote Blk. Oro (one 8.3 ae 15 | 51.3 | 46.7 | 43.0 | 47OULeVe 28 5.8 6.9 6.6 6.4 |= ae0 16° ec ate 43 eB Pago ee Sas 9.3 4.2 6.1 |+ 2.7 17.| 43.5 | 40.4037) O0\ Ose (Soa 1am 5.1 4.1 3.6.42 /0ne 18) }).32)8: | 28.9"). Bva (este | Se Il ea ue 7.6 6.6 5.9. 4a eae 19 | 1.7) 22.2 | 23.4) 22.4.|-92 4] 8.8 3.4 5.4 5.9 |-+ 2.9 2) | 27.5-|.27.7 | 20.2528 t= 16.7 Is a4 6.8 7.2 5. eee | | Zi. | 33.21 33,0 1 29.8 | 20 |= te-o eo 8.7 owe 6.7 |S ae 22 | 99.8 903) at. 5° Pp S0serte14 3 1.3 8.9 4.3 4,3 1 ee oe aang. | B44 1! 35.7) ) Reha Oak 6.0 8.0 6.4 6: SUlseeeas o4°| 86.8.) 36.3 (035.0,| 36.0 |=. 8.9 6.1 6.7 \eoneL7 6.5 |+ 4.2 95)'| 35,0 (S6lau 38s0. 97 vih— yee 4.4 a4 1.6 3.104 028 26 | 42,3148 .4)| 464 |-48.7 \2 gee 0.6 2.2 a 1,5 0x6 27 | 48.5 | 50.0 | 52.8 | 50.4 |+ 5°57 1.2 1.3 13.6 14)/— 08 98 |) 594 | 5i7. | 51 2oo 62°72 ee 3.4 Ag 4.9 4. 95)\4- ee 29 | 53.9 | 55.0 | 55.38) b4. UE Oe 7458 6.0 3.8 4.9 |+ 3.1 30 | 54.6 |.53.5 | 53.2 | 58°81 818) 4°4 6.2 6.8 5:8) | -ae Mittel 742.98'742.381742.68 742.68 —2.02 | 4.5 ae ag 6,014. - Bea Maximum des Luftdruckes: 755.3 mut am 29. Minimum des Luftdruckes: 721.7 mm am 19. Absolutes Maximum der Temperatur: 16°0° C. am 7. Absolutes Minimum der Temperatur: 0:0° C. am 8. Temperaturmittel**: 6°0° C. ") aa (4, ~y 9). “aa? "s ee 2, 9, 9). und Geodynamik, Wien, XIX., Hohe Warte (202°5 Meter), November 1911. O41 16°21-7' E-Lange v. Gr. 9h gh | Tages- mittel Temperatur in Celsiusgraden || Absolute Feuchtigkeit in mm | Feuchtigkeit in Prozenten n j > ee : 1 i. a aa a erat et | | Insola-| Radia- | ry | Max. Min. , tion*) | tion**)|) 7) 2h gh el eee mittel | Mix.) Min. -| 9.7 1S BOvai=. SEAS 419 M6LS 1)6.4 aay 95 oro, 7 20° 31 sBl 4,76 5.0 1-6.0)/1,.5.90 |! Sue | 93 MeO 3 Soh) © 3497) 316 ao 2565 1) B28sfe 52 Ht 92 pea), | CLG! 26.0 Geet 415 | V5.7) (8.9.20 7 aoe | 93 9.3, 2.2/ 20.3;— 4.2] 5.0/6.8) 6.4 )' 6.1] 92 eo) 5 Fh 82 TM Oeil 7 Wy BLT |e S808 GSS 62 10.9) 2.8! 30.6 OAR Se Our 4c 2" |e By) #75 Seal 020) 25251 2G) 2 e867 | 8.2) )2 50.) “89 Re) WS. 20. tree Suse Pb. Sie 's 5.6.25 lt 6, 85 15.5 6.5 35.0 OF |* 6L7 7.8 (ery 74] 91 8.2 4x61 11/42 OOM lies 2 6.2 5.2 5.9 ‘ Meo) (9-2) 30. 0S a. 4) 478 [126.9'/2.7.4 |) GU47] “95 Geet 2 Goa) 28.1 = 1.0 10 6:79 4 704 6.4 6.8 | 86 TO0i) (6-6) 2a say = 11262 7764 |o.6.4 |) 6.3") 79 6.2) 1512) 23.6+— 2.2) 6.4 [)-6.6 | 6.7 |) 6L6el BB fees) Peal 26 oh tel: oft Iv 6/3: |&6.0) |) 6:9 | ga Oe) Pies 750! Scar 4.9 95°91 > 5.9018 sae ps re SO 140 EIA SG 6.71 19.6. 5+ 16 6.8) MBs Bre) | oevielid. 6) — 12 VIS FA B22: 8 5.0L SA | 65 ea a 1G. 8h "SO IIS Sy wes |9.4. 7,16 Aer 70 eer eset 162 10781413 | 775, 8)/8.5.0) |! 28 ee 8.9} 1.0) 29.4/— 5.8 | 4.5 |1/6.4}|5 5.7 |) BUS” BGR BPO } aaa 1228)! By eG. t bie. Ol G.6010 Gar we 70) | 4.5) 955| 0.0 | 6 646.8 1° 6.7 |) B74 98 Bie 0.9 6.4)— O18 ! bad iy 4 SG 4.5 4.9 87 Beep OSS G4) 5, BS. 410 Wal O: (Se. 1) 2 83 fa PS 3°61 — “3,9 ale Wa 8.16.4. 6h f ago BS mie ) 1265 5s 3. 0 ld 5°83 2873) 1.5.68 Sue 200 eo. * 30" 1258 O10 G.0 H«6.5 8.5.61) 52 | 93 Bis) 218 10.68) 37S)" 5.6 W7ie281 14.5.9 |) sagt 0 (oe) bo i NNE 3.9 0.0.0 — 0.00 “25 | WW ON 22k Nal itls.3.a NW 5.8 et — 0.08 26 Not NEB 4 Oe 1]... 2 NW le 353 0. 1x = = 27 N.. 12. N O¢ | ENB 1 1.5 |5 NNW 2.8 =. _ 0.00 28 BE 140 SE \3)|\| SEe 3115.9, 78. 9SB 9.7) |) 0.40=:| O20) Olgas 29 W LT NW | eNVe 0.9 SSE 4.2 0.05: + i BO: | WNW ighe — 0O:| BNANR: 1 1.8 | NW 3.6 O.le | 0.660 0.00 Mittel | 1.0 1.8 1.9 | 3.4 | Aas 1.2 14.3 8.3 | | | ‘ Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie: N NNE NE ENE E ESE SE SSE “S* SSW°SW' WSW W' WNW NW NNW Haufigkeit (Stunden) a0) 23) it 13 1606160 9385 ADbein4O 24) 190 142 77, (‘124 39 48 Gesamtweg in Kilometern 308 148 51 59 87 A1O 589 1807 524 221 152 382 11389 2461 323 374 Mittlere Geschwindigkeit, Meter pro Sekunde 1.7 1.8 1.38 1.8 1.5 1.9 4.3 5.0 3.6.2.6 .2.2 0.5 407 Rae Maximum der Geschwindigkeit, Meter pro Sekugde 4.4 3.9 2.8 2.2 3.3 5.0 7.5 9.7 9.2 9.4 3.9 &:9 18,6 17.5 Song Anzahl der Windstillen, Stunden = 42. und Geodynamik, Wien, XIX., Hohe Warte (202°5 Meter), November 1911. Bemerkungen -~ Sons of Wlor ee ts re ~e ie] Mittel ho 2 Be leangesve Gr. Bewoikung "1 E ees no oh Oh = & ~ - < » ) | a ‘ Schén, aber =2.51—? co? n"—?; [J] 9 p ztw. Wi01S?o7) SY st | 6u 8.0 Trib; =0-2 S12 co)? inN-2, H101=202} 1959 | Sta0.0° 6.3 Schén ©, S011. fo; (J 6p. lo at 0 1.6 Vrm. heiter, nm. zunehm. Bew.; =~? =""1 oof? 0 | Solel) 70 51 | 305009] 4.3 ©; =0 S971 cof 2 9-1; ZY 319 a, [J] S—O p. | 10°-1n1} 1095) | 80-1n% 9.3 i } | a +4. me rs Pa eee he Foéhniges Wetter; [[) 8 p ztw.; e® 515 p. \ OS erg ae a i ie) Triib, nm. Ausheiterung, klar; 5° co! 09; e4—6all Wts0o9 42 | 18S0 ea. 0 ©, weehselnd wolk.; 5971 co!—? 1. —9, t a0-1S1) Of! | ee eee © 0-i, wechselnd'wolk. ; S9—1 cot~?; [J 9 p. | 109-451) 100-1 410%4 110.0 Massig triib, abds. mild; °-100°"2; @ Sa; {J 10p. | 89-150} 90-1 |100-1 | 9.0 oo915 09 1/6 a, e0 1 159 p.—7 p. ztw. | {Ol | 101e0 | 91 ee arg Mafig heiter, nm. ©2; S°~2 cc? 2 09-2, i} 6051 80 101591} 8.0 Triib, abds. abn. Bew. ; 20-2 = cof? 09-2; 99 639 .a,/ 10251 | 91 50-1) Oo? | 6.3 Triib, abds. abn. Bew.; =°-1 009-2 .o1. | go-150} g0-1 | 0 | 313 ©9; =0-1 =0-1 ooJ-2 Ye Care | 109-141 29 =0 40-1, 2} 5 z 3 : | Triib, mttg.abn, Bew., nm. zeitw. Aush.; S172 S17? | 1O0lS2n7| 1951 }101-2=2) 7.0 Triib ; 51-2 =1-2 = col-2 00; x9 1035 a. foo? ae 101z2n2! 10151 /101=151/10.0 Triib ; 29-1 =1 c91-2; @9 215 p. H HOLSt f | O¥S0-1) HOt | B27 Triib; co!2; el 28 a—O p. } 102 10ie1 | 72-1 | 9.0 Mgs. sch6n, zun. Bew., triib, abds. klar; S°~2 oot“? | 3910) 10151 | 10-1 | 4.7 ©; 20-1 ocd-2, ee ae got wane Teen leas ©914; 20-1 co?, 100-41} 901 |} 4t st | 7.7 Triib; 3°"? ce? n 0-1; GB 12—1 p. \10151.o1) 10!51=1/101 =1 |10.0 Triib; 9-1 col2 49; e9 4—5 p. 1101 =0 1025! [10tS1 110.0 Triib; =:1 col—2..9 9-1; @9 315 p, x9 $39 p. 1 OLot | 102 (101 x0 | 9.7 Triib ; co0-1; x9 6 a. Los Seo |) Ow 101 10.0 Triib ; S91 oo?2; x9 457 und G p. N101 =0 10150-1) 1015° |10.0 Triibs 2-2 =.9-2 ny? co1~2; 0° 4 p ztw. Oss: | LOM" O1S1=3 1020 Triib; =°—1 cot-2; (J 9 p. 102 | 92 997151; 9.3 Triib; 29 co9—2; @9 friih bis abends zeitweise. iW = 101 102 11050 ie ORO 8.0 6.8 | B69 Grofter Niederschlag binnen 24 Stunden: 20.0 sim am 19. Niederschlagshéhe: 23.8 mm. Zevon en er kK lak ums: Sonnenschein ©, Regen e, Schnee x, Hage! a, Graupeln A, Nebel =, Bodennebel =, -NebelreiSen =!, Tau o, Reif —, Rauhreif y. Glatteis pu, Sturm *, Gewitter , Wetter- leuchten <, Schneedecke fx], Schneegestéber +s, Héhenrauch oo, Halo um Sonne @. Kranz um Sonne (), Halo um Mond (J), Kranz um Mond W, Kegenbogen fn. 544 Beobachtungen an der k. k. Zentralanstalt fir Meteorologie und Geodynamik, Wien, XIX., Hohe Warte (202°5 Meter) im Monate November 1911. | Bodentemperatur i in der Tiefe von Dauer des = iz RARE Ver- Sernan | PL 0. 50 m 1.00m 2.00m 3.00m ' 4.00 m Tag dunstung |! ) 221) 2S 16 it 3 2 : 0 | 20 1 | 2 eA) 1 fl Ra 3/25] 4 PAO TN ale A) 1 4 | — 1 546 7 Internationale Ballonfahrt vom 5: Oktober 1911. | Bemannter Ballon. | 7 | Beobachter: Robert Dietzius. Fiihrer: Oberleutnant Ernst Hofstatter. | tS Fusivumentelle Ausriistung: Darmers Reisebarometer, A®manns Aspirationspsyehromeser, Lambrechts Haarhygrometer. Gvofe und Fiillung des Ballons: Ballon »Hungaria III«<, 1300 m3, Leuchtgas. Ort des Aufstieges: Arsenal, k. u. k. Luftschifferabteilung. &eit des Aufstieges: 7% 38™ a (M. E. Z.). Witterung: Bew. 91 A-Str, Cu, Wind § 1. * Landungsort: Unter-Themenau, Niederésterreich. 1A), Liinge der Fahrt: a) Luftlinie 60 km, b) Fahrtlinie ca. 62 ki. Mittlere Geschwindigheit: 6 m/sek. — Mitilere Richtung: nach N 38° E Dauer der Fahrt: 2» 53™, GroBte Hohe: 2020 m. Téefste Temperatur: 6°1° © in der MaximalhGéhe.:) 14 Fa sae © Luft | Bie | Luft- | Relat. |Dampf- eens mgsey louse. | tem-°|Feueh-| spans {fo o. | | E +, Zeit ae | hohe eae tigkeit | nung libe unter |) Bere cae wim m | °C ae Ho mm dem Ballon. | ‘a | i ' | 3 : | i 7D 31m | (420) 1202 } Lit / 97 9-6 | 91 A-Str, at)” Ver dem Aube : Oe ie ae \ “Bhi 38 — | i — — = _ — Autstieg. ; 46 726 390 11:4 B4 | 8:6 | 91 A-Str,|=Fetzen| 1... ay i | Cu | ‘5 51 | 713 | \540| 41-5) B38 | 8:4 Ue o8 } 701 680 LF 1 eG 7°95 > > ; Bate 691 800 13-3). 58 6°6 > = per Stammersdor rf % 677 970 12°71 py 5°6 > _ 3 rae oF. 14 | 660 | 1180] 11-5] 49 | 4:9 > 11Cust | 4 ae | go Pee | 19 | 644 | 1390] 9-9) 52 | 4°7 > > 5 aes 2 639 | 1450 Sec) ine 4°6 > > om aha | Way. | ie * rhs Shy 4! ? Hines 1 Donaukanal, zu unterst S-Wind. | “ r > Donaustrom, ee bs mali tanee getrennt ist (dazwischen Inversion). + Ostlich von Hagenbrunn. | | | ° Im SE von Grof-Ebersdorf. | | Je hy ; ; 547 Luft- | Relat. |Dampf- LOO Luft- | See- | tem- |Feuch-| span- Zeit druck | h6éhe ott aml aed tiber unter -Bemerkungen peratur| tigkeit | nung mm m 2G % mm dem Ballon 8h 30™ | 636 1490 9:1} 48 4:1 | 91 A-Str, }11 Cu,=1} Eibesbrunn. Cu 36 631 1560 8:9] 52 4°4 > > Obersdorf. 42 628 1600 ‘sets | fame ON 4°8 > > 1 50 632 1540 9: 6l- 92 4°6 > 11 Cu, = 54 624 1650 8:5] 48 4°0 > > 58 626 1620 9-1] 49 4°2 >» . | 21 Cu | Hochleiten-Wald. ed 617 1740 St} 50 4°0 » > 5 610 1840 7°3] «654 4°] » > SW-Wind. 8 609 1850 (pbil)| sata 3°8 > > Pyrawarth, 12 611 1820 7°5| 49 3°8 > > Klein-Harras. 1d 605 1900 6°7| 49 S10(6) > > Martinsdorf. 18 611 1820 (Phy) Son 3°9 > » 22 611 1820 7°4| 48 o°7 > > Nieder-Sulz. 25 607 1870 Tt) 49 OF > 27 606 1890 TAS(0)| iy} 4*(0 > 2 31 611 1820 7°5| 46 3°6 > > Steinberg. A+ 601 1960 7-1) — = » > 48 601 1960 6:9) — - 3! Gu 50 599 1980 6°6] — — > 3 52 596 2020 61) — — » » 55 596 2020 673) — > » 58 597 2010 61) — — > 41 Cu LO. 9 a etwa _ — _ > 51 Cu | 4 1600 10 24 -- 170 — — ~ Landung. Wind S2. 1 Ostlich von Wolkersdorf. 2 Zistersdorf liegt im SE. 3 Neusiedl a. d. Zaya. 4 Bernhardsthal; die Cu unterhalb des Ballons bilden kleine, meist vereinzelte Ballen in genau horizontaler Schichte von geringer Machtigkeit (ca. 50 m) und werden beim Abstiege nach den Angaben des Aneroids in derselben Hohe (970m) wie beim Aufstiege vorgefunden. Uber den Cu zunachst rasche Windabnahme (Wolken eilen voran). Temperaturverteilung nach Héhenstufen: | 200 | 500 11°6 Hohe, m Memoeratur, Os ae. | | 1500 2000 6°3 1000 12°95 9-1 Anzeiger Nr. XXVII. on or 348 Internationale Ballonfahrt vom 5. Oktober 1911. Unbemannter Ballon. Instrumentelle Ausriistung: Barothermohygrograph Nr. 487 von Bosch mit Bimetallthermo- meter und Bourdonanerdid, Temperaturkorrektion des Bourdonrohres Ap=—AT F (0° 12—0°00052 p). Art, Grofe, Fiillung, freter Auftwieb der Ballons: 2 Gummiballons (russisch), 1°0 und 0°5 m Durchmesser, 0°5 mm Plattendicke, H-Gas, 2 kg. Ort, Zeit und Seehohe des Aufstieges: Sportplatz auf der Hohen Warte, 8" 27™ a. (M. E. Z,), 190 m. Witterung beim Aufstieg: Bew. 91 A-Str, &, Wind NNE 1. Flugrichtung bis zum Verschwinden des Ballons: siehe Anvisierung. Name, Sechohe, Entfernung und Richtung des Landungsortes: Vittencz, Ungarn, Komitat Neutra, 17° 39' E. v.Gr., 48° 35' n. Br., 370 m, 100 km, N 68° E. Landungszeit: 9» 47°1™. Dauer des Aufstieges: 48°6™. Mittlere Fluggeschwindigkeit: vertikal 3°9m/sek., horizontal 21 m/sek. Grofte Hohe: 11600m. Tiefste Temperatur: —61°*2° C (Bimetall) in der Héhe von 10420 m. Ventilation geniigt bis 10980 m. | I | . , bean eit | buft- | Seo- | Tem- | oe | Relat | Venti- ‘ druck | héhe |peratur Feuch- : Min. A #/100] tigkeit | lation mm m 2G mG Dlg Se EN EE elias mee E 0-0 744 190) 10°14 10-26 96 O°7 727 380} 10°6 88 Geringe Bodeninversion. | 1-4 rive 500 10-3) O° 22/57 vd ee 711 DOM ys dig 11-34 80 Inversion. 2°4 694 B00 12°98, ool 28 2°9 686 870| 12°81 52 3-5 | 675} 1000) 12-3/$ o-38} — | 5:0 644 1890 10-8) 45 x 5-5 |. 686] 1500 9-o|\ Ore0) Bawah 6-9 608 | 1870} 7-0} 51 a 7-4 | 599| 2000) 6-ilbo-s9] — | 3 8-1 | 588 | 2140) 5-4) 4) 55°) 2 | Inversion. PE 8-5 581 | 2240) 5°58 “tee Hit 9-4 563 2500 3-9|\ 9-64] — ae | 10-4 544 | 2770 2-1 0-33} 8 iE Spy 2950 1 Soa eer Aue 11°3 529 | 3000 sal O.eoliebas | 3°4 496 | 3500/— 3:4 — - 13°8 491 | 3590|/— 4-2 52 . 4 949 _ | Luft- | Gradi-} Relat, Bett We ae rate one jal Bech) went Bemerkungen Mii. peratur|A 41100 tigkeit | lation , im mm m °C % t4-8 | 477 | 38io|— 5-8 °°") 49 i5°5 | 465 | 4000|— a aueainess Nea 409 5000] — 15° 2 _ ae 408 5010) —15°3 10°13 57 Geringe Inversion. 20°0 396 5240/—15-0}f 5| Ph O4 90:8 | 3386) 5430/—15-9/¢ °°47| 50 22°9 358 6000 —o1-i|\ 0-93) — 24:1 | 343} 6310|—24-0l! = a (ee 26°6 312 7000 —29-7)\ 0°33) — ”~ 27:6 | 300] 7270/—32-0 54 4 30°8 270 8000 —39-0)\ 0:96) — ~ ot 1 268 8050) — 39° 5), 1-01 50 33°9 244 8680} — 45-91 51 3D°2 232 9000] —49°- 1 \ 1:03} — 37°2 217 9450|—53-8)! 50 39:5 | 199 | 10000 —59-6{8 foe 40°0 195 | 10120|—60°8}, Gerd 50 Eintritt in die isotherme Zone. 41-4 186 | 10420)/—61-2 \ 0-74 50 Tiefste Temperatur wihrend des 42°1 182 | 10550)/—60- 2 | erate) Aufstieges. 43-8 | 173 | 10870/—60-2/ a SC een 44°35 170 | 10980]/—57-9|s ~ ~ 49 44-6 | 169 | 11000|—57-6|'-o-95] — | 0-9 45°6 LODO ele ehHO, —36°4)} 0°72 49 f 0-9 46-9 | 160.) 11360\—57°84 9.19] 48 1 o.g 48°6 154 | 11600) —57°-5 40-07 48 ~ | Maximalhdhe, Tragballon platzt. 49-9 | 165 |. 11170|\—57-8/f ~ 74] 48 51-3 | 173 | 10870|—55-5k 0.75] 47 51°9 178 | 10690}/—59°1 hc Aq 53°6 195 | 10120|/—61 “Oh 0:48 48 Austritt aus der isothermen Zone. 54°2 201 9930]—61-0 49 80-1 = 370) — — — Landune, Temperaturverteilung nach Hohenstufen wahrend des Abstieges (11—10 ki): Hohe, km 11 10 Temperatur,°C.. —56°6|—61:4 05* Windrichtung und Windgeschwindigkeit. (Ergebnisse der Anvisierung.) | Ge- Ge- Hohenstufe | Richtung, ° fare Sa | Hohenstufe Richtung, ° en | m|sek. | | m/|sek. Anemometer NNE 0:8 4000 — 4500 Pose NE 16°6 200— 500 SS. 50) W ova 0:9 4500 — 5000 S 48 W 17°32 500— 1000 Ss 28° W SIG 5000 — 5d00 Ss '638 WS 18°6 1000— 1500 S 64 W 6°2 5500—6000 S 76 W 20:3 1500— 2000 Si) oi a Wi Wee 6000 — 6500 S 79 W 2405 2000 — 2500 S 47 W Wee 6500 — 7000 S 84 W 26 25 2500—3000 S 61 W 13-4 7000 — 7500 S 76 W 25°% 3000 —3500 S 56 W 2A: 7500 — 8000 Shc We yA RS! 3500 —4000 S 55 W 14°8 8000 — 8490 S270 Wi 224 Bemerkung: In etwa 350 m Héhe Ubergang vom NNE zum SW-Wind. Pilotaufstiee. 5. Oktober 1911, 102 26™ a. : | | Hohenstufe Richtung, ° Geschwindigkeit, | m|sek. | Anemometer a 0:0 200— 500 (Sei vB) (2°8) 500— 1000 (S 15 W) (4°5) | 1000 — 1500 S 59 W 6°6 1500—2000 S..9o. W 6°5 2000 — 2500 S 55 W 9°6 2500 — 3000 SF Oi 14°6 3000 — 3500 S 50 W 18°8 3500—4000 Si, 45. WW ibs} i i Gang der meteorologischen Elemente am 5, Oktober 1911 in Wien, Hohe Warte (202°5 m): AS) amen es Piet 7ha| Sha | 9ha | 10bha pa es M.| 12p | 2p Luftdruck, mm ..23.).: 742°'5|) 42:7) 438°1] 43°8] 438°4| 48-5) 43:5) 43°2 hemperatur, (7G. . jc 2 ste 8-6 9:4) 10°9] 12-6] 138°5| 14-2) 15°*1) 159 Relative Feuchtigkeit, fo 97 97! 95 91 86| 82| 83 78 Windrichtung ........ — |NNE|NNE| — | ENE | NE NNE Windgeschwindigkeit, | | mjsek. ..... o-0| os | o-3] o-0 | 1:4] tt] 22 Wolkenzug aus....... — | Wet —-) —al. — 28) Internationale Ballonfahrt vom 9. November 1911. Bemannter Ballon. Beobachter: Dr. Martin Kofler. Fiihrer: Hauptmann Rothansl. Instrumentelle Ausriistung: Darmers Reisebarometer, A®manns Aspirationsthermometer, Lambrecht’s Haarhygrometer. Grofe und Fiillung des Ballons: »Hungaria III«, 1300 m3 Leuchtgas. Ort des Aufstieges: Arsenal, k. k. Luftschifferabteilung. Zeit des Aufstieges: 85 05™ a (M. E. Z.). Witterung: Ci-Str 4, S1. Landungsort: Waldrand zwischen Hrottowitz und Rochowan, éstl. Jarmeritz, Mahren. Lange der Fahrt: a) Luftlinie 105 km, b) Fahrtlinie —. Mittlere Geschwindigheit: 6°8 m/sek. Mittlere Richtung: Nch N 13° W. Dauer der Fahrt: 4” 16™. Gréfte Hohe: 2120 m. Tiefste Temperatur: 1°2° C in 1670 m Hohe. | Luft- | Relat, Dampf- Bewclsuneae Bete een heuoh-| sean Zeit druck | hdhe \ Lay. pan | iiber unter Bemerkungen peratur| tigkeit | nung % | mm m oC 9% mm dem Ballon 7h 45™ | 742°6) 202) 4:2 100 | 6°2 | Ci-Str4) — Vor dem Aufstieg. 8 5 = — — _ — > os Aufstieg. 1h 699 690 3:3 86 5°0 | Ci-Str 3} Cu6é | 1 22, |,690 800 2°4 85 | 4°6 > Cat |p? 27 689 810 2°8 rid 4°3 > Cu 6 32 | 687 830 | 4:6 G5 | “ete. “8 > 37 680 920 5°3 60 4:0 » > Rohrbach. 41 675 980 4°5 60 3°8 > > 46 681 900 | 4°8 59 a8 > > Streitdorf. 51 668 1060 | 3°5 58 | 3:4 > > 57 664 1110 3°0 64 3°6 > > Ottendorf. Sie). GOO 1170 3°4 BOL. Soc > > 3 13 670 1040 4°4 49 3° 1 > > 4 1 Kahlenberg; starkes Wolkentreiben aus S. 2 Fahrtrichtung nach NNW. 3 Ameisenberg. Unter uns starkes Wolkentreiben in der Fahrtrichtung, im S scheinen die Wolken héher als wir. 4 Kammersdorf, schwache Linksdrehung. , : Lee OD hd ati es At bo) ‘ x a ‘| wal 552 Luft- | Relat. |Dampr-|__ Bewolkung Zeit es 5 oe tem- |Feuch-| span- ab : ei ruc hohe psratat lteter |! nung uber unter: |. Bemerk mm m we. Oy mm dem Ballon | 9h 17m} 659 | 1170 | 3-6] 51 | 3-0 |Ci-Str3] Cué ° 22 640 1410 He 8) ooh > > te 636 1460 1 ee} 56 2°8 >» > 30 632 1510 1:4 51 2°6 Str, Cu 7 | Ci-Str 3 | 38 619 1670 1-2 46 ies > Cu 9 45 609 1800 3°0 30 j5a(0) > > | 49 605 1860") "1 ou 1°8 > > 54 607 1830 4:6 27 ida > > | 1) AL 604 1870 4°9 23 16 Str, > 1 | Ci-Str 4 } 8 601 1910 5°4 20 acs: > Cu 10 | 13 594 2010 Hoy 19 ore, > > | 19 590 2060 4°6 18 Let > » | 23 590 2060 4°3 18 ipl > > | 38 588 2090 4-1 16 Gt) > Cu 9 | 45 587 | 2100} 3°8 16 1-0 > > 50 615 1730 5:6 16 ies) > > 2 i) 622 1630 Die 18 2 > > 1a Sei ats) 619 1670 5°4 19 pos! > » 13 623 1620 5°6 19 1-3 > > 29 630 1530 ra) 22 jlo) > > 36 647 1310 3°6 29 fr > > 45 654 1220 3°9 40 2-4 Str, “> Ci-Str 5 55 647 1310 3°8 40 2. aries > 12" 2 0 658 1180 2°6 51 2°38 Str, > Ci-Str 6 5 — etwa Ro fil 3m it) Eintritt i in s 1080 Wolken. 21 a = = ss =: Landung am rande Ap h siidd Hoty 1 Orientierung nicht mehr méglich. 2 Ballonschatten mit Aureole. Temperaturverteilung nach Hohenstufen : Hohe, wr.. 3.. 200 | 500 | 1000 | 1500 | 2000 Temperatur, °C 6°2 | 3°9 | 4°2 1-4 5°2 Unbemannter Ballon. Be -: Der Ballon fiel in Schattmannsdorf, Ungarn, Komitat PreSburg, 18° 21' e. i n. Br., 77 km nach N 77° E zu Boden. Im Moment des Loslassens aerbrach — vorrichtung, so dai die Registrierfedern abgehoben wurden. 7 eis ‘ Windrichtung und Windgeschwindigkeit. (Ergebnisse der Anvisierung unter der Annahme einer konstanten Steiggeschwindigkeit von 250 mz/Min.) Ger wi Ce HGhenstufe Richtung, ° as | Héhenstufe Richtung, ° so nee keit, r keit, | m|sek. | m/sek. = oh t a = Anemometer SE 4°4 3500 —4000 S.. 56), W 9:9 200— 500 Be 25 1) Os 6 4000 —4500 5s 49 W La<2 500 — 1000 Stan neye camo ea stor 4500—5000 She tayanen wie 14:9 1000 — 1500 S 3) 1B Ley 5000 — 5300 S 63 W 13°6 1500— 2000 S eee) illest: 5500—6000 Ss) 62 W 16:2 2000-2500} S 45 W 4°5 6000—6500 | S 65 W 16°9 2500 —3000 Si se) SW 9°0 6500 —7000 S 74 W 16°6 38000 — 3500 Sa. 64; OW 10°4 7000 — 7200 S 84 W 15°8 Ty Bemerkung: Zeit des Aufstieges 8! 7™ a (M. E. Z.) Pilotaufstiee. 9. November 1911, 112 51™ a. Hoéhenstufe Richtung, ° | Cie Runde het, : msek. Anemometer SE ita: 200— 500 tS eon sy D° 9 SOO L000: = h Boe a a 8°5 1000 — 1500 Ss ho a 26 1500— 2000 Seon oe 5°6 | 2000 — 2500 See 2 We 8*6 | 2500—3000 Ss 40 W 7-7 3000— 3500 S 45 W 9°0 3500 — 4000 Sip one 12:33 4000 —4500 S50. W 10°5 4500—5000 Seow: 12°4 5000 — 5500 Ss 69 W 16°9 9000 — 5700 S 64 W fees. : ‘<, TA FP Pe oe «BBA ' a Pag ole ia ¥ ry : ey by , | ip Gang der meteorologischen Elemente am 9. November wt in Wien, I « _ ‘ P 1 +s, 7 ’ ere ae) Praia 4 : Sry : nisteiz PG... foley aah a'| shah ypeeREl (Ob alae — Luftdruck, mm... eee 742°7 | 42-6] 42-2] 42-1) 41-4] 40-8 oe Stemperatur, °C... . 23 sy ais 4°1 4°4) 4°44 6:6) 8:0! z ; - Relative Feuchtigkeit, %) ... 85 | 87 83 78 74 £ © Windriehtung .+s.+e. see, SSE | SSE | SSE | SSE | SSE | SS — Windgeschwindigkcit, Z MISCK. . 6.00. e eee e ee 2° S00 SFO) 25°) ) PGea) Vide? Wolkenzug aus.2...2...7. |S | Ss | Oe aes | = Ges ie A AWAGA oY’ A\A (2 Ju ga } t } las AAAAAAAAAAAAC TNE NAAAZACAAAA, WAAAAA AR AV. AN A AY ARAAAAA NN AA AMA RAAAAY laaRiA- WW Re Wy RARAAAAARAA Aan lalalal Ss y) AWAARARA ap ARAAARAA AN AAR VA VAVA laAA YT lala AVAAVA/NAA\AAVA ANNAN AAV RAZ ANA Y rer YW Nee AA, WAAAY DAAAA AAA AS AA , m\ AAA ; , “AAAAAAAAAAANA NAAN aang’ YY AMMAN. , MA : Se caenasseee scan Ansan 4 pian nteaMninnean an | AIA AAAAA RAL AARABAAAAR RAAAAAAAAaNY NAA AAA AAA A AAA Y