HARVARD UNIVERSITY. LIBRARY OF THE MUSEUM OF COMPARATIVE ZOOLOGY. Sas: PST LS | oe s — =< a o> : wa 7 . aiete og Py. ~S 4 Beal - Se E " ni is oa a ahi a a= "eat tae pa “a ne ANZEIGER DER KAISERLICHEN AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN. MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE CLASSE. VII. JAHRGANG. 1870. Nr. [— XXIX. WIEN, 1870. DRUCK DER K. Kk. HOF- UND STAATSDRUCKEREIL. SELBSTVERLAG DER K. AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN. ET Neb Ac I, TF A. Anzeigen der erschienenen akademischen Druckschriften. Nr. I, p. 7; Ne: TD. p- ter Nrayl¥, pjj3o.Nr. V, p..42.- Nrivi blip. (2) Nrax:. p.. 96; Nr. ®ilt posab: Newgxty, p. loi. Nr. XV. 13% NeoXki x. p. 158; Nr. 2 X,.pyiG7: NryXXiil, p. 191; Nr. XLV, p, 201-902: Nr. XXVI, p. 213—214; Nr. XXVII, p. 217. B. Barrande, Joachim, c. M.: Dankschreiben fiir eine ihm hake Sub- vention. ‘Ne XXI, p. 169. Barth, Ludwig von: Uber isomere Kresole. Nr. X, p. 79—80. — Daakathaciben fiir eine ihm bewilligte Subvention. Nr. XVI, p. 181. — Mittheilungen aus dem chemischen Laboratorium der Universitit Innsbruck: 8. Uber einige Umwandlungen des Phenols. Von dem- selben, 9.Uber Bromphenolsulfosiiuren. Von C. Senhofer. 10. Vor- liufige Notiz iiber einige Derivate der Gallussiiure. Von O. Re m- bold. Nr. XXI, p. 170—171. Basch, S. von, und Sigmund Mayer: Uber Darmbewegungen. Nr. VI, p. 44—46. — Die ersten Chyluswege und die Fettresorption. Nr. XXI, p. 171 bis 172. — und Sigm. Mayer: Untersuchungen iiber Darmbewegungen. Nr. XXVII, p. 216. Basslinger, Dr.: Untersuchungen iiber das Wesen der Bewegungs- combination und Nachweis der absoluten Identitit der Denkgesetze mit den Gesetzen der Bewegungscombination, dargestellt aus der Analyse der Thatsachen des Leistungsgebietes in seinem ganzen Umfang. (Versiegeltes Schreiben.) Nr. XV, p. 123. Bauer, Alexander: Uber eine Legirung des Bleies mit Platin. Nr. XVI, p. 136. ay, Beckerhinn, Karl: Uber das Monoacetrosanilin. Nr. XVIII, p. 149. — Neue Methode der Darstellung des Jodphosphoniums. Nr. XIX, paar, ~ Uber die Einwirkung des Ozons auf die explosiblen Salpetersiure- Ather des Glycerins, der Zellulose und des Mannits. Nr. XXVII, De 2s: Benfey, Theodor, c. M.: Allerhichste Genehmigung der Wahl des- selben zum correspondirenden Mitgliede der kais. Akademie der Wissenschaften. Nr. XXIV, p. 201. Benigar, J.: Experimental-Untersuchungen iiber dié Diffusion von Gasgemengen. Nr. XXV, p. 204—205. Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fiir Meteorologie und Erdmagnetismus (Seehéhe 99-7 Toisen) : im Monate December 1869, Nr. III, p. 25— 29, ss » Jdnner ASTON ocx, VI, , 48— 51. s » Februar aa AT VU, , 66— 69. - » Marz ouog X, , 88— 91. ‘i » April sob es XI, , 110—113. 5 » Mai ates XV, , 126—129. = ai. ‘dunt 7 lg) OMVAEEL : 0 150—i53. a Sette iON al aia a4 XX, 3° L76—179: _ , August oe) ces ny» 180—183. m fi) SEDECINDER Ge ots EIT S19 DE gy e » October ee XXV, , 206—209. é » November, » S&SAVIT; , 224—297. — Siehe auch Ubersicht. Biesiadecki, Alfred von: Untersuchungen iiber Blasenbildung und Epithelregeneration an der Schwimmhaut des Frosches. Nr. X, p. 84 bis 86. Boltzmann, Ludwig, und A. Toepler: Uber eine neue experimen- telle Methode, die Bewegung ténender Luftsiiulen zu analysiren. (Vorlaiufige Mittheilung.) Nr. IX, p. 73—75. — Bemerkung iiber eine Abhandlung Prof. Kirchhoff’s im Crelle’schen Journale, Bd. 71. Nr. XVIII, p. 146—148. — Uber den Ursprung der yon ihm anfgefundenen seitlichen Kraft. Nr. XVIII, p. 148. Boué, Ami, w. M.: Geographisch-geognostische Karte des Thales der Sutchesa. Nr. II, p. 19. — Mineralogisch-geognostische Details iiber einige meiner Reise-Routen in der europiischen Tiirkei. Nr. V, p. 38. — Uber das Petrographische und Geognostische seiner Reise-Routen in der europiischen Tiirkei. Nr. V1, p. 46—47. — Uber die Anhiufungen erratischer Blécke im Flotz und in tertiiren Sandsteinen oder Conglomeraten. Nr. IX, p. 76. — Vorschlag von Massregeln zur Beseitigung der Unkenntniss der geistigen Producte mancher fremder Nationalitiiten unter den Ge- V lehrten der drei Hauptragen des westlichen und Central-Europa. Nr. X, p. 80; Nr. XII, p. 98—99. Boué, Ami, w. M.: Uber die verschiedenartige Bildung vereinzelter Berg- oder Felsenkegel oder Massen. Nr. XIX, p. 156—157. Briicke, Ernst, w. M.: Einige Versuche iiber sogenannte Peptone. NenVvil op. 60. — Uber die physiologische Bedeutung der theilweisen Zerlegung der Fette im Diinndarm. Nr. IX, p. 76. — Uber die Wirkung von Borsiure auf frische Ganglienzellen. Von Eetleis chile Nays pois. — Uber Ammoniakentwickelung aus faulendem Blute. Von Sigmund Exner. Nr. XVIII, p. 148—149. — Uber die Contraction des Trommelfellspanners. Von A. Schap- rin g en Nr MALL, pp: 186. — Einige Bemerkungen zur Anatomie der Prostata. Von Wilhelm Svetlin. Nr. XXVII, p. 216. Biicher-Anzeigen: Siehe Anzeigen. Bidinger, Max, c. M.: Allerhéchste Genehmigung der Wahl desselben zum correspondirenden Mitgliede der kais. Akademie der Wissen- schaften. Nr. XXIV, p. 201. Ore Circular, betreffend die von Theodor Ritter v. Oppolzer berech- neten Elemente und Ephemeride des von C. Winnecke in Karls- ruhe und W. Tempel in Marseille am 29. Mai 1870 entdeckten neuen Kometen. Nr. XV, p. 125; Nr. XVI, p. 1385. — hetreffend die Elemente und Ephemeride des von Coggia in Marseille am 28. August 1870 entdeckten Kometen, berechnet von Th. Ritter von Oppolzer. Nr. XXI, p. 173. — betreffend die Elemente und Ephemeride des von C. Winnecke am 24. November 1870 entdeckten Kometen, berechnet vom Ent- decker. Nr. XXVIL, p. 218. Coggia: Entdeckung eines neuen teleskopischen Kometen durch den- selben. Nr. XXI, p. 170. — Elemente und Ephemeride des von demselben entdeckten Kometen. Nr. X XE p. 1703: Curatorium der kais. Akademie der Wissenschaften: Erlass, be- treffend die Ernennung, bezichungsweise Genehmigung der neu ge- wihlten Mitglieder der Akademie. Nr. XXIV, p. 200—201. Czermak, Johann Nep., c. M.: Uber Schopenhauer’s Theorie der Farbe. Ein Beitrag zur Geschichte der Farbenlehre. Nr. XVIII, p. 143. Czumpelik, Ed.: Beitrige zur chemischen Geschichte des a) Cymols. Nr. XIV, p. 115. — Uber einige Derivate der Cuminsaure. Nr. XIV, p. 115. —- Uber Nitrobenzylcyanid und Amidobenzyleyanid. Nr. XIV, p. 110. VI D. Damen-Comité fir die Feier des 80. Geburtstages Franz Grill- parzer’s: Einladung. Nr. XXIX, p. 233. Direction, k.k., der Staats-Telegraphen: Zuschrift, betreffend die Be- forderung der Telegramme iiber Entdeckung neuer teleskopischer Kometen als gebiihrenfreie Dienst-Telegramme. Nr. VII, p. 53; Nr Ap. el Ok Doéllinger, Johann Joseph Ignaz, Ebrenmitglied: Allerhéchste Ge- nehmigung der Wahl desselben zum Ehrenmitgliede der kais. Akademie der Wissenschaften. Nr. XXIV, p. 201. Dvorak, V.: Uber die Nachbilder von Reizveriinderungen. Nr. VII, p. 56. E. Effenberger, J.: Uber Construction von Violinen, welche an Ton- macht denen der alten Meister Stradivari und Guarneri del Jesu nahe kommen. Nr. II, p. 12. — Versiegeltes Schreiben zur Sicherung seiner Prioritit betreffend die Idee zur Reform der Geige und des Streichbogens, dann des Re- sonanzbodens fiir das Pianoforte. Nr. XXI, p. 169—170. Eisverhéltnisse am Donaustrome und am Marchflusse in Nieder- Osterreich im Winter 1869—70. Nr. XXI, p. 169. Ettingshausen, Constantin Freiherr von, c. M.: Beitrage zur Kenntniss der fossilen Flora von Radoboj. Nr. XIV, p. 119—120. Exner, Karl: Uber die Curven des Anklingens und des Abklingens bei Lichtempfindungen. Nr. XVI, p. 131. — Uber die Maxima und Minima der Winkel, unter welchen krumme Flichen von Radien-Vectoren durchschnitten werden. Nr. XXVIII, Pay 2HO- Exner, Sigmund: Uber Ammoniakentwickelung aus faulendem Blute. Nr. XVII, p. 148—149. — Untersuchungen iiber die feinere Structur der Riechschleimhaut des Frosches. Nr. XXIX, p. 233. Expedition, ostasiatische: Specialbericht iiber die Thitigkeit der fachminnischen Begleiter derselben. Nr. II, p. 9—10. F. Felder, Cajetan: w. M.: Allerhéchste Ernennung desselben zum wirk- lichen Mitgliede der kais, Akademie der Wissenschaften. Nr. XXIV, p. 200. Ficker, Adolf, w. M.: Allerhéchste Ernennung desselben zum wirk- lichen Mitgliede der kais. Akademie der Wissenschaften. Nr. XXIV, p- 200, VII Fitzinger, Leopold Joseph, w. M : Kritische Durchsicht der Ord- nung der Flatterthiere oder Handfliigler (Chiroptera). Familie der Kammnasen (Rhinolophi). I. (Schluss-) Abtheilung. Nr. IV, p. 33. — Kritische Durchsicht der Ordnung der Flatterthiere oder Handfliigler (Chiroptera). Familie der Fledermause ( Vespertiliones.) I. Ab the i- lun g. Nr. XT. p. 93. — Kritische Durchsicht der Ordnung der Flatterthiere oder Hand- fliigler (Chiroptera). Familie der Fledermiause (Vespertiliones). Il. Abtheilung. Nr. XIV, p. 115. — Kritische Durchsicht der Ordnung der Flatterthiere etc. Familie der Fledermiuse (Vespertiliones). Ul Abtheilung. Nr. XVII, peta?: — Kritische Durchsicht der Ordnung der Flatterthiere etc. Familie der Fledermiuse (Vespertiliones). IV. Abtheilung. Nr. XX, p> te — Kritische Durchsicht der Fledermiuse ( Vespertiliones). V. Ab- threalhanige: Nr? XXTTy p. 185. * — Revision der Ordnung der Halbaffen oder Affer (Hemipithecz). I. Abtheilung: Familie der Maki’s (Lemures). Nr. XXVI, p.e2ih — Kritische Durchsicht der Familie der Fledermause (Vespertiliones). VL Abthesalung. Nr. XXVI)} p.’ 211: — Revision der Ordnung der HUalbaffen oder Affer (Hemipithecr). Il. Abtheilung: Familien der Schlafmaki’s (Stenopes), Galago’s (Otolicni) und Flattermaki’s (Galeopitheci). Nr. XXIX, p. 229. Fleischl, Ernst: Uber die Wirkung von Borsiure auf frische Gang- lienzellen. Nr. XIV, p. 118. Friedlowsky, A.: Uber Vermehrung der Hatiawrmlbhoehee durch ein Os carpale intermedium und iiber secundire Fusswurzelknochen. Nr. Ill, p. 19—20. Fritsch, Karl, c. M.: Phinologische Studien. Nr. VII, p. 595. G. Gegenbauer, Leopold: Aufsuchung der Bedingungen, welche er- fillt sein miissen, damit alle particuliren Integrale einer linearen Differentialgleichung, deren Coéfficienten rational, ganz und al- gebraisch sind, von der Form y = 9 }(a@ + a)"} sind. Nr. XX, p. 164 bis 165. Gindely, Anton, w. M.: Allerhéchste Ernennung desselben zum wirklichen Mitgliede der kais. Akademie der Wissenschaften. XAIV, p. 200. Gottlieb, Johann, w. M.: Chemische Analyse des K6nigsbrunnens zu Kostreinitz in der unteren Steiermark. Nr. XXV, p. 203. — Analyse der griiflich Meran’schen Johannesquelle bei Stainz. Von A. Fr. Reibenschuwh. Nr. XXV, p. 203—204. Vill Graber, Vitus: Zoologische Studien in der syrmischen Bucht. I. Die Orthopteren der syrmischen Bucht mit einer iibersichtlichen Zu- sammenstellung des Vorkommens dieser Insecten in einigen anderen ebenen Gebieten der édsterreichischen Alpen. Nr. I, p. 6—7. — Die Ahnlichkeit im Baue der iusseren weiblichen Geschlechts- organe bei den Lokustiden und Akridiern auf Grund ihrer Ent- wicklungsgeschichte. Nr. VII, p. 71—72. Graebe, C., und E. Ludwig: Uber einige Naphtalinderivate, welche sich den Chinonen anreihen. Nr. VII, p. 64. Grillparzer, Franz, w. M.: Einladung zur Feier des 80. Geburtstages desselben. Nr. XXIX, p. 233. H. Habermann, J.,und H. Hlasiwetz: Zur Kenntniss einiger Zucker- arten. (Glucose, Rohrzucker, Levulose, Sorbin, Phloroglucin.) Nr. XIU, p. 103—105. Haidinger, Wilhelm Ritter von, w. M.: Note iiber den krystallisirten Victorit oder Enstatit von Deesain Chili. Von Dr. Stanislas Meunier. Nebst Bemerkungen zu dieser Note. Nr. I, p. 1—2. — Die zwei Homerischen Meteoreisenmassen von Troja. Nachtrag zu den Mittheilungen vom 6. October 1864. Nr. II, p. 10—11. — Note iiber den Bau des Quarzes. Von G. Hinrichs. Nebst Bemerkungen zu dieser Note. Nr. Ill, p. 17—18. — Der Ainsa-Tucson Meteoreisenring in Washington und die Rotation der Meteoriten in ihrem Zuge. Nr. XII, p. 97— 98. — Der 8. November 1845. Jubel-Erinnerungstage. Riickblick auf die Jahre 1845 bis 1870. Nr. XXV, p. 203. Handels- und Gewerbekammer fiir Osterreich unter der Enns: Ein- ladung zur Beschickung der internationalen Kunst- und Industrie- Ausstellung in London, 1871. Nr. XXV, p. 203. Handelsministerium, k. k.: Einladung zur Entsendung eines Mitgliedes zu der nach Paris einberufenen internationalen Com- mission, welche von dem in den Archiven Frankreichs niedergelegten End-Meter mittelst eines Strich-Meters eine gesetzlich giiltige Nachbildung zu verfertigen hatte. Ny. III, p. 17. — ,Corretore delle corse“. Von Karl Zamara. Nr. IL], p. 17. — Einladung zu dem im Monate August 1870 in Antwerpen statt- findenden internationalen Congress zur Beférderung der geo- graphischen, kosmographischen und commerciellen Wissenschaften. Nera, XT pe dO. — Mittheilung, betreffend die vom Verwaltungsrathe der Dampfschiff- fahrts-Gesellschaft des dsterr.. Lloyd und von der Administration der Ersten priv. Donau-Dampfschifffahrts-Gesellschaft zugestan- denen Fahrpreis-Ermissigungen fiir die Delegirten zum geogra - phisch-commerciellen Congress zu Antwerpen. Nr. XV, p. 125. IX Handelsministerium, k. k.: Einladung zur Theilnahme an der zu Neapel stattfindenden internationalen maritimen Ausstellung. Noe ky Dept 13. — Bekanntgabe der Zeit des Stattfindens des geographisch-co mmer- ciellen Congresses zu Antwerpen. Nr. XIX, p. 155. — Anzeige, betreffend die von den cisleithanischen Eisenbahnver- waltungen zugestandenen Fahrpreis-Ermassigungen fiir die Theil- nehmer an dem _ geographisch-commerciellen Congress in Ant- werpen. Nr. XX, p. 159. — Note, betreffend die Vertagung des internationalen geographisch- commerciellen Congresses zu Antwerpen. Nr. XXI, p. 169. — Note, betreffend die Vertagung der in Neapel abzuhaltenden inter- nationalen maritimen Ausstellung. Nr. XXVI, p. 211. Hann, Julius: Die Wirmeabnahme mit der Hohe an der Erdober- fliche und ihre jahrliche Periode. Nr. ILI, 22—23. Hartig, Th.: Uber die Verjauchung todter organischer Stoffe. Nr. XI, p. 93. — Uber die Entwickelungsfolge und den Bau der Holzfaserwandung. Nt XT, p.- 93. ; Hasselmann, L.: Die Theorie der Schépfung und ihre Anwendung. Nrewa Xi prrlb9: Hauenfels: Siehe Miller-Hauentfels. Hauenschild, P. G.: Uber hydraulische Magnesia-Kalke und deren Vorkommen und Anwendung in Osterreich. Nr. V, p. 38—-39. Haupt, Joseph, c. M.: Allerhéchste Genehmigung der Wahl desselben zum correspondirenden Mitgliede der kais. Akademie der Wissen- schaften. Nr. XXIV, p. 201. Hering, Ewald, w. M.: Uber Reflexe von der Nasenschleimhaut auf Athmung und Kreislauf. Von F. Kratschmer. Nr. XVI, p. 134. Hinrichs, Gustav: Note iiber den Bau des Quarzes. Nebst Be- merkungen dazu von W. Ritter v. Haidinger. Nr. III, p. 17 bis 18. — Zur Statistik der Krystallsymmetrie. Nr. XVI, p. 139—140. Hipp, M.: Ein von demselben fiir die Adria-Commission construirter Anemometer. Nr. XXIV, p. 198—199. Hlasiwetz, Heinrich, w. M.: Uber eine neue Siure aus dem Trauben- zucker. (Vorlaufige Mittheilung.) Nr. V, p. 39-—41. — und J. Habermann: Zur Kenntniss einiger Zuckerarten. (Glu- cose, Rohrzucker, Levulose, Sorbin, Phloroglucin.) Nr. XIII, p. 103 bis 105. — Eine der hauptsichlichsten Thatsachen «aus einer von Herrn Dr. Weselsky unternommenen grésseren Versuchsreihe ,iiber die Bildung der Chinone*. Nr. XVI, p. 135—136. Hochstetter, Ferdinand Ritter von, w. M.: Dankschreiben. Nr. XXII, p.lSb. 4 Hochstetter, Ferdinand Ritter von, w. M.: Allerhéchste Ernennung desselben zum wirklichen Mitgliede der kais. Akademie der Wissen- schaften. Nr. XXIV, p. 200. — Uber den inneren Bau der Vulkane und iiber Miniatur-Vulkane aus Schwefel, ein Versuch, vulkanische Eruptionen und vulka- nische Kegelbildung im Kleinen nachzuahmen, Nr. XXVI, p. 212 bis 215. Homeyer, Gustav, c. M.: Allerhéchste Genehmigung der Wahl des- selben zum correspondirenden Mitgliede der kais. Akademie der Wissenschaften. Nr. XXIV, p. 201. Hornstein, Karl, ce. M.: Uber die Bahn des Hind’schen Kometen vom Jahre 1847 (1847 I.). Nr. XVII, p. 139. — Elemente der Dione (408) Von Aug. Seydler. Nr. XVIII, p. 145 bis 146. Horwath, Dr.: Beitrige zur Warmeinanition. Nr. XI, p. 93—95. Hyrtl, Joseph, w. M.: Eine Spiralklappe in der Pfortader der Nage- thiere. Nr: Lop., 1. — Uber das Nierenbecken der Siiugethiere und des Menschen. Nr. VII, p. 53—5d. — Beobachtungen tiber die Herzbeutelnerven und den Auricularis vag?. Von Em. Zuckerkandl. Nr. XVIII, p. 143. Js Jelinek, Karl, ws M:: Uber die jihvliche Vertheilung der Gewitter- tage nach den Beobachtungen an den meteorologischen Stationen in Osterreich und Ungarn. Nr. XIV, p. 118. — Uber den jiihrlichen Gang der Temperatur zu Klagenfurt, Triest und Arvavaralja. Nr. XVI, p. 140—141. — Uber einen von Hipp in Neuchatel construirten und fiir die Station Lesina bestimmten Anemometer. Nr. XXIV, p. 198—199. Jiilg, Bernhard, c. M.: Allerhéchste Genehmigung der Wahl desselben zum correspondirenden Mitgliede der kais. Akademie der Wissen- schaften. Nr. XXIV, p. 201. Juratzka, J.: Dankschreiben. Nr. VII, p. 53. K. Kepler-Denkmal-Comité in Weilderstadt: Einladung zur Theilnahme an dem Feste der Enthiillung des Kepler-Denkmales. Nr. XVI, p. 131. Kirchhoff, G. R, ec. M.: Bemerkung iiber eine Abhandlung des- selben im Crelle’schen Journale, Bd. 71. Nr. XVIII, p. 146—148. Klein, Emanuel: Beitrige zur Kenntniss der Nerven des Frosch- larvenschwanzes Nr. XIII, p. 106—107. XI Koénig, Julius: Beitrage zur Theorie der elektrischen Nervenreizung. Nr XX p19: Konya, Samuel: Chemische Untersuchung der Mineralquelle zu Wei- lutza bei Jassy, Nr. I, p. 4. Kratschmer, F.: Uber Reflexe von der Nasenschleimhaut auf Ath- mung und Kreislauf. Nr. XVI, p. 134. Kuhn, M, und Edmund Reitlinger: Uber Spectra negativer Elektroden und lange gebrauchter Geissler’scher Réhren. Nr. X, p. 82—83. L. Lang, Victor von, w. M.: Krystaliographisch-optische Bestimmungen. Nr. V, p. 41—42. — Uber eine neue Methode die Diffusion der Gase durch pordse Scheidewinde zu untersuchen. Nr. VII, p. 57—S8. iL agee fF Karl, (w.2 Me Uber das Lymph- und Blutgefasssystem des Darmeanals von Salamandra maculata. Von Dr. Leo Levschin. Ne. Tsp. he, — Uber die Lymphgefiisse des Darmes bei Fischen. Nr. XIX, p. 157. Lassen, Christian, Ehrenmitglied: Allerhéchste Genehmigung der Wahl desselben zum Ehrenmitgliede der kais. Akademie der Wissenschaften. Nr. XXIV, p. 201. Laube, Gustav C.: Dankschreiben fiir die ihm, zum Zwecke der Theilnahme an der zweiten deutschen Nordpol-Expedition be- willigte Subvention. Nr. XXV, p. 203. Levschin, Leo: Uber das Lymph- und Blutgefasssystem des Darmeanals von Salamandra maculata. Ny. Il, p. 13. Lieben, Adolf, ¢. M.: Uber die Beziehungen zwischen der chemischen Zusammensetzung und dem Siedepunkt. Nr. XX, p. 161—163. Lippmann, E.: Untersuchungen iiber die Phenolither. Nr. XX, p. 166—167. — Uber das Benzoylsuperoxyd und sein Verhalten gegen Amylen. Nr. XX, p. 166—167. Littrow, Karl von, w. M.: Pranumerationsanzeige der dritten Auflage von Santini’s ,,Alementi di Astronomia con le applicazioni alla Geographia, Nautica, Gnomonica e Cronologia*. Nv. VIII, p. 72. — Mittheilung iiber die Entdeckung eines neuen teleskopischen Kometen durch Herrn Hofrath C. Winnecke in Karlsruhe und gleichzeitig durch Herrn W. Tempel in Marseille. Nr. XV, p. 123 bis 124. — Hinweisung auf das Circular mit den von Th. Ritter v. Oppolzer gerechneten Elementen des am 50. Mai 1870 von Winnecke und Tempel entdeckten Kometen. Nr. XVI, p. 135. — Anzeige der Entdeckung eines teleskopischen Kometen durch Herrn Coggia an der Sternwarte zu Marseille am 28. August 1870. Nr. XXI, p. 170. XII Littrow, Karl von, w. M.: Anzeige der Entdeckung eines telesko. pischen Kometen durch Herrn Hofrath C. Winnecke in Carls- ruhe am 24. November 1870. Nr. XXVII, p. 215. — Physische Zusammenkiinfte der Planeten (1) bis wahrend der nichsten Jahre. Nr. XXIX, p. 229—230. Loschmidt, Joseph, w. M.: Experimentaluntersuchungen iiber die Diffusion der Gase ohne porése Scheidewinde. Nr. VII, p. 60. — Experimentaluntersuchungen iiber die Diffussion der Gase ohne pordése Scheidewinde. (Fortsetzung.) Nr. XIII, p. 106. — Experimentaluntersuchungen iiber die Diffusion von Gasgemengen. Von Andr. Wretschko. Nr. XXII, p. 186—187. — Allerhéchste Ernennung desselben zum wirklichen Mitgliede der kais. Akademie der Wissenschaften. Nr. XXIV, p. 200. — LExperimentaluntersuchungen iiber die Diffusion von Gasgemengen. (Fortsetzung.) Von J. Benigar. Nr. XXV, p. 204—205. Ludwig, E., und C. Graebe: Uber einige Naphtalinderivate, welche sich den Chinonen anreihen. Nr. VII, p. 64. M. Mach, Ernst, c. M.: Vorlaufige Mittheilung iiber einen Apparat zur Beobachtung der Schallbewegung. Nr. I, p. 3—4. — Beobachtungen iiber die Schwingungen gestrichener Saiten. Von Clemens Neumann. Nr. III, p. 18—19. — Weitere Mittheilung iiber die Beobachtung von Schwingungen. Nr. VI, p. 43—44. — Uber die Nachbilder von Reizveriinderungen. Von V. Dvorak. Ne) Vili pe,.56: — Notiz, betreffend eine Versuchsreihe iiber die Kundt’schen Staub- figuren. Von Cl. Neumann. Nr. XXVIII, p. 221—223. Maly , Franz : Eine Methode zur Ubertragung bestimmter Punkte einer Geraden auf ihre Perspective. Nr. XVII, p. 148. Mandl, Ludwig: Uber Brust- und Kopfstimme. Nr. XXIII, p. 189 bis 190. Manzoni, A.: Bryozoi fossili italian’. Quarta Contribuzione. Nr. VU, p. 58—59. Mayer, Sigmund, und S. v. Basch: Uber Darmbewegungen. Nr. VI, p. 44—46. — — Untersuchungen iiber Darmbewegungen. Nr. XXVII, p. 216. Mayr, Gustav_L.: Formicidae neogranadenses. Nr. X, p. 81. Meteorologische Beobachtungen: Siehe Beobachtungen. Meunier, Stanislas: Note itber den krystallisirten Victorit oder Enstatit von Deesa in Chili. Nebst Bemerkungen zu dieser Note von Wilh. Ritter von Haidinger. Nr. I, p. 1—2. XItl Miller-Hautentfels, A. von: Die dualistischen Functionen., Ny. IV, Devoae — Uber den elektrischen Strom, welcher mit der Endosmose in Ver- bindung zu stehen scheint. Nr. IV, p. 33. Ministerium, k. u. k., des Aussern: Specialbericht des Leiters der commerciellen Abtheilung der ostasiatischen Expedition iiber die Thitigkeit der fachminnischen Begleiter der k. u. k. Mission wihrend der ersten Expedition. Nr. II, p. 9—10. — k. k., des Innern: Note mit graphischen Nachweisungen iiber die Eisbildung am Donaustrome und am Marchflusse in Nieder- Osterreich im Winter 1869—70. Nr. XXI, p. 169. Mittheilungen aus dem chemischen Laboratorium der Universitit Innsbruck: VII. Uber isomere Kresole. Von L. v. Barth. Nr. X p. 79—80. — — VIII. Uber einige Umwandlungen des Phenols. Von L. v, Barth. Ne 2X p< 10Os0 13 — — IX. Uber Bromphenolsulfosiiuren. Von C. Senhofer, Nr. XXL, pa Ut: — — X. Vorliufige Notiz iiber einige Derivate der Gallussaure. Von 0. Rembold., Ne. XX; p. 171. Mobs: Siehe Zippe. Mommsen, Theodor, c. M.: Allerhéchste Genehmigung der Wahl desselben zum correspondirenden Mitgliede der kais. Akademie der Wissenschaften. Nr. XXIV, p. 201. Miiller, Samuel: Medicinisch-physiologische Probleme iiber das menschliche Gehirn und einige sogenannte Seelenthiatigkeiten des- selben als rein physikalische Verrichtungen dargestellt. Nr. XV, p. 128. ? N. Naturforscher-Verein zu Riga: Einladung zur 2djihrigen Jubel- feier desselben. Nr. IV, p. 33. Neumann, Clemens: Beobachtungen iiber die Schwingungen gestri- chener Saiten. Nr. III], p. 18—19. — Notiz, betreffend eine Versuchsreihe iiber die Kundt’schen Staub- figuren. Nr. XXVIII, p. 221—223. Neumayer, G.: Ein Project fiir die Vorarbeiten betreffs des Venus- durchganges von 1874. Nr. VU, p. 60—64. Niemtschik, Rudolf: Einfache Constructionen windschiefer Hyper- boloide und Paraboloide mit ihren Selbstschattengrenzen. Nr. VU, p. 56. 0. Obermayer, Albert von: Bestimmung der Brechungsverhaltnisse von Zuckerlésungen. Nr. XIV, p. 119. XIV Obersteiner, Heinrich: Uber einige Lymphriume im Gehirne. Nr. I, p. 14. Oppolzer, Theodor Ritter von, c. M.: Uber den Venusdurchgang des Jahres 1874. Nr. XI, p. 99—100. — Definitive Bahnbestimmung des Planeten »Hlpis“. Nr. XIII, p. 105. — Elemente und Ephemeride des von Winnecke in Karlsruhe und von Tempel in Marseille am 29 Mai 1870 entdeckten Kometen. Nr. XV, p. 125; Nr. XVI, p. 135. — Elemente und Ephemeride des von Cog gia in Marseille am 28. August 1870 entdeckten Kometen. Nr. XXI, p. 173. — Uber den Winnecke’schen Kometen. (Komet III. 1819.) Nr. XXIV, p. 199—200. P. Peterin, Julius: Uber die Bildung der elektrischen Ringfiguren durch den Strom der Influenzmaschine. Nr. XXII, p. 185. Peters, Karl F., ec. M.: Der Ullmannit (Nickelantimonkies) von Walden- stein in Kirnten. Von J. Rumpf und F. U11ik. Nr, I, p. 5. — Schreiben, betreffend ein dem verstorbenen Hofrath und Professor Dr. Fr. Unger in Graz zu errichtendes Denkmal. Nr. X, p. 79. Peyritsch, J.: Uber Pelorienbildungen bei Labiaten. (I. Theil.) Nr. XXII, p. 187—188. Pfaund ler; Leopold,” ec." M.; und’ Hugo "Platter: Uber die Wiirmecapacitiit des Wassers in der Nihe seines Dichtigkeits- maximums. Nr. XVIII, p. 143. — Dankschreiben. Nr. XXIV, p. 197. — Allerhichste Genehmigung der Wahl desselben zum comeap aan renden Mitgliede der kais. Akademie der Wissenschaften. Nr. XXIV, p 208. Platter, Hugo: Siehe Pfaundler. Puschl, Karl: Uber eine kosmische Anziehung, welche die Sonne durch ihre Strahlen -ausiibt. Nr. VII, p. 56—57. — Uber Wiirmemenge und Temperatur der K6rper. Nr. XVI, p. 132 bis 134, R. Rath, Heinrich: Die rationalen Dreiecke. Nr. VU, p. 56. Rauter, Joseph: Zur Entwicklungsgeschichte einiger Trichomgebilde. Nr. V, p. 37—38. Recht, Dr.: Zwei Theorien fiir die Bewegung freier, ruhender Massen, erliutert an dem Bahnzuge. Nr. XVII, p. 139. Redtenbacher, Joseph, w. M.: Uber einen neuen Bestandtheil des weissen Senfsamens. Yon Dr. H. Will. Nr. IV, p. 33—34. XV Redtenbacher, Joseph, w. M.: Uber hydraulische Magnesia-Kalke und deren Vorkommen und Anwendung in Osterreich. Von P..G: Hamens child: Nr V, p.:38—39. — Anzeige von dessen Ableben. Nr. VII, p. 53. Reibenschuh, Anton Franz: Analyse der griiflich Me ran’schen Johannesquelle bei Stainz. Nr. XXV, p. 203—205. Reichs-Kriegs-Ministerium, k. u. k.: Note nebst Bericht des im Pyriius stationirten Kanonenbootes Reka iiber die vulca- nische Thiatigkeit der Insel Santorin. Nr. XXI, p. 169. — — Zuschrift, betreffend die Bereitschaft des Dampfers ,Triest“ fiir die Expedition zur Beobachtung der totalen Sonnenfinsterniss am 22. December 1870. Nr. XXIV, p. 197. Reitlinger, Edmund, und M. Kuhn: Uber Spectra negativer Elektroden und lange gebrauchter Geissler’scher Rdéhren. Nr. X, p. 82—83. Rembold, O.: Vorliufige Notiz itber einige Derivate der Gallus- siure. Nr. XXI, p. 171. Reuss, August Emanuel, w. M.: Oberoligocine Korallen aus Ungarn. Nr. I, p. 12—18. — Bryozot fossili italiani. Quarta Contribuzione. Von A. Manzoni. Nr. VII, p. 58—59. — Die Foraminiferen des Septarienthones von Pietzpuhl. Nr. XXIV, p. 197—198. Riga: Einladung zur Jubelfeier des 25jahrigen Bestehens des Natur- forscher-Vereines daselbst. Nr. IV, p. 33. Rochleder, Friedrich, w. M.: Uber einige Bestandtheile der Friichte von Cerasus acida. Borckh. Nr. I, p. 1. — Uber einige Farbstoffe aus Krapp. Nr. IV, p. 33. — I. ,Beitriige zur chemischen Geschichte des «) Cymols‘; II. Uber einige Derivate der Cuminsiiure“; III. ,Uber Nitrobenzyleyanid und Amidobenzyleyanid‘, von Ed. Czumpelik. Nr. XIV, p. 115. — Uber das Vorkommen von Mannit in der Wurzel von Manihot utilissima. Pohl. (Jatropha Manihot L.) Nr. XVIU, p. 143. Rosenthal, Mor.: Experimentaluntersuchungen tiber galvanische Joddurehleitung durch die thierische Haut. Nr. XXVIIL, p. 216. Rossi, Giovanni Battista de, c. M.: Allerhéchste Genehmigung der Wahl desselben zum correspondirenden Mitgliede der kais. Akade- mie der Wissenschaften. Nr. XXIV, p. 201. Rumpf, Johann, und Franz Ullik: Der Ullmannit (Nickelantimonkies) yon Waldenstein in Kiirnten. Nr. I, p. 5. Se Santini, Giovanni Cavaliere di, e. M.: Elementi di Astronomia con le applicarion’ alla Geographia, Nautica, Gnomonica e Cronologia®. (Prinumerationsanzeige.) Nr. VI, p. 72. XVI Schapringer, A.: Uber die Contraction des Trommelfellspanners. Nr. XXII, p. 186. Schenk, S. L.: Uber den Stickstoffgehalt des Fleisches. Nr. II, p. 15, — Uber die Vertheilung des Klebers im Weizenkorne. Naw 'Vy ip: 44. Scherzer, Karl Ritter von: Specialbericht iiber die Thitigkeit der fachminnischen Begleiter der ostasiatischen Expedition. Nr. If p. 9—10. } Schmarda, Ludwig, w. M: Allerhéchste Ernennung desselben zum wirklichen Mitgliede der kais, Akademie der Wissenschaften. Nr. XXIV, p. 200. Schmidt, Oscar, c. M.: Dankschreiben fir die ihm, zum Behufe der Tiefen-Untersuchungen des Adriatischen Meeres bewilligte Subven- tion. Nr. XIV, p. 115. — Dankschreiben fiir seine Wahl zum correspondirenden Mitgliede der kais. Akademie der Wissenschaften. Nr. XXIII, p. 189. — Allerhéchste Genehmigung der Wahl desselben zum correspon- direnden Mitgliede der kais. Akademie der Wissenschaften. Nr. XXIV, p. 201. — Uber Coccolithen und Rhabdolithen. Nr. XXVIII, p. 219—220, Schopenhauer’s Theorie der Farbe. Ny. XVIII, p. 143. Schrauf, Albrecht: Dankschreiben. Nr. V,. D..aes — Mineralogische Beobachtungen. (I—VIII.) Nr. XX, p. 164. Schrétter, Leopold, Ritter von Kristelli- Uber die Wirkung der Digitalis und Tet. Veratri viridis auf die Temperatursverhiiltnisse bei der crupésen Pneumonie. Nr. Viki pi25i. — Uber die Wirkung des Tartar. emet. und des Chinin. bisulf. auf die Temperatursverhiltnisse bei der cruposen Pneumonie. Nr. XX, p. 163. Schubert, J.: Zeichnung und Beschreibung einer Lampe und eines elektrischen Liiutapparates. Nr. XVI, p. 131. — Beschreibung eines Waschapparates, der Kugel- und Spitzenden beim Blitzableiter und eines elektrischen Liautapparates. Nr. XVIII, p. 143. Seegen, J.: Zur Frage iiber die Ausscheidung des Stickstoffes der im K6rper zersetzten Albuminate. Nr, XXIX, p. 230~— 232. Senhofer, Karl: Uber Bromphenolsulfosiiuren. Nr. XXI, p. 171. Seydler, August: Elemente der Dione (106). Nr. XVIII, p. 145—146. Sickel, Theodor, w. M.: Allerhéchste Ernennung desselben zum wirklichen Mitgliede der kais. Akademie der Wissenschaften. Nr. XXTYV,) pi 200: Simony, Friedrich: Vergleichende Ubersicht der Temperatur-Ver- haltnisse des Hallstiitter Sees, Gmundner Sees und der beiden Langbath-Seen. Nr. II], p. 20—99. — Dankschreiben fiir eine ihm bewilligte Subvention. Nr. XIX, p- 55. XVII - Skod a, Joseph, w. M.: Uber die Wirkung der Digitalis und Tet. Veratri viridis aut die Temperatursverhiltnisse bei der crup6sen Pneu- monie. Von Leopold v. Schrétter. Nr. VIL, p. 57. Staats-Telegraphen-Direction, k. k., in Wien: Zuschrift, betreffend die Beférderung der Telegramme iiber Entdeckung neuer teleskopischer Kometen als gebiihrenfreie Dienst-Telegramme. Nr. WIE, p2(basCNr: XO p: 101. Stahlberger, E.: Die Ebbe und Fluth in Fiume. Nr. XXIV, p. 197. Staudigl, Rudolf: Construction eines Kegelschnittes, wenn der- selbe durch imaginaére Punkte und Tangenten bestimmt wird. Nr. XI, p. 93. Stefan, Joseph, w. M.: Uber eine neue experimentelle Methode, die Bewegung ténender Luftsaulen zu analysiren. Vorliufige Mittheilung, von A. Toepler und L. Boltzmann. Nr. IX, p. 73—75. — Mittheilung iiber einige Versuche iiber die Erregung longitudinaler Schwingungen durch transversale. Nr. IX, p. 75—76. — Bestimmung der Brechungsverhiltnisse von Zuckerlésungen. Von A. Obermayer. Nr. XIV, p. 119. Bemerkung iiber eine Abhandlung Prof. Kirechhoftf’s im Crelle’schen Journale, Bd. 71. Von L. Boltzmann. Nr. XVIIL, p. 146—148. _- Uber die seitliche Kraft, aus welcher die Abweichung der Ge- schosse zu erklaren ist. Nr. XVIII, p. 148. Steindachner, Franz, c. M.: Uber einige Pleuronectiden, Salmo- niden, Gadoiden und Bleniiden aus der Decastris-Bay nnd von Viti-Lewu. Nr. XI, p. 93. — Zur Fischfauna des Senegal. Ill Abtheilung. Nr. XI, p. 97. — Ichthyologische Notizen. X. (Schluss.) Nr. XIII, p. 101. — Herpetologische Notizen. Il. Nr. XIV, p. 115. Steinhauser, A.: Uber die Ermittlung der Winkelsumme ebener Polygone. Nr. XII, p. 97. Steinheil, Karl August von, c. M.: Anzeige von dessen Ableben. Nr. XXf, p. 169. Stern, S.: Uber die Resonanz der Luft im freien Raume, ein Beitrag zur Theorie des Schalles. Nr. [X, p. 77. Sternberg, Graf: Siehe Zippe. Suess, Eduard, w. M.: Untersuchung iiber Ammoniten. (Zw eiter Abschnitt.) Nr. VII, p. 59—60. Svetlin, Wilhelm: Einige Bemerkungen zur Anatomie der Prostata. Nr. XXVII, p. 216. T. Teclu, Nicolae: Chemische Untersuchung des Meteoriten von Goalpara in Assam (Indien). Nr. XXVIII, p. 220. Telegraphen- Direction: Siehe Staats-Telegraphen- Direction. 2 XVIII Tempel, W.: Entdeckung eines neuen teleskopischen Kometen durch - denselben, gleichzeitig mit Herrn C. Winnecke. Nr. XV, p. 124. — Elemente und Ephemeride des von demselben und C. Winnecke entdeckten neuen Kometen, berechnet von Th. Ritter v. Op p olzer. NIIP pil2beaNr XVI, pli 3sh: — Dankschreiben fiir den ihm zuerkannten Preis. Nr. XVII, p. 139. Todesanzeigen: Nr. VE, p..433 Nr. VIE, peoSGeNr XT, 169. Toepler, A. und L. Boltzmann: Uber eine neue experimentelle Methode, die Bewegung ténender Luftsdulen zu analysiren. (Vor- liufige Mittheilung.) Nr. IX, p. 73—75. Toldt, C.: Beitrige zur Histologie und Physiologie des Fettgewebes. Nr. XX, p. 165—166. Tollinger, Johann: Uber die Atomwiirme des Stickstoffs in seinen festen Verbindungen. Nr. VU, p. 57. Tschermak, Gustav, c. M.: Resultate einer Untersuchung des Me- teorsteines von Lodran bei Mooltan in Indien, gefallen am 1. October 1868. Nr. X, p. 81. — Vorliufige Notiz iiber eine wichtige Bereicherung des mineralo- gischen Hof-Museums durch ein neues Meteoreisen von 51:7 Kilo- gramm Gewicht, welches in der Wiiste Atacama gefunden wurde. Nt pa et. — Nachrichten iiber den Meteoritenfall bei Murzuk in Fezzan im December 1869. Nr. XVI, p. 181—182. — Uber den Meteorstein von Goalpara und iiber die leuchtende Spur der Meteore. Nr. XXVIII, p. 220. — Chemische Untersuchung des Meteoriten von Goalpara in Assam (Indien). Von Nicoiae Teclu. Nr. XXVIII, p. 220. U. Ubersicht der an der k. k. Centralanstalt fiir Meteorologie und Erdmagnetismus im Jahre 1869 angestellten meteorologischen Beobachtungen. Nr. HI, p. 30—32. Ullik, Franz, und Johann Rumpf: Der Ullmannit (Nickelantimonkies) von Waldenstein in Karnten. Nr. I, p. 5. Unferdinger, Franz: Transformation und Bestimmung des drei- fachen Integrals: en ae 7 ate 7 OR + By +42) de dy ds, unter Voraussetzung dreier Grenzbedingungen. Nr. Il, p. 14. — Transformation und Bestimmung des Integrals: Sf ® (= S a aa + By + +) da dy dz, ar unter Voraussetzung dreier Grenzbedingungen. Nr. X, p. 83. X1X Une er; Pranziw. M: Uber Lieschkolben (Typha) der Vorwelt. Nr. [, p. 2—3. — Anzeige von dessen Ableben. Nr. VI, p. 43. — Kinladung zur Subscription von Beitrigen fiir ein demselben in Graz zu errichtendes Denkmal. Nr. X, p. 79. Y. Vahlen, Johann, w. M.: Allerhéchste Bestiitigung der Wahl desselben zum Secretiir der philos.-hist. Classe der kais. Akademie der Wissen- schaften. Nr. XXIV, p. 200. Verson, Enrico: Bombyx Yama-Mai. Nr. XII, p. 101. Ww. Waltenhofen, Adalbert Edler von: Uber elektromagnetische Trag- kraft. Nr. XIII, p. 102—103. — Elektromagnetische Untersuchungen mit besonderer Riicksicht auf die Anwendbarkeit der Miiller’schen Formel. (I) Nr. XIV, p. 115—118. — Vorliufige Mittheilung iiber eine merkwiirdige Relation, betreffend, die Anziehung, welche eine Magnetisirungsspirale auf einen beweg- lichen Eisenkern ausiibt. Nr. XVIII, p. 143--145. — Uber einen einfachen Apparat zur Nachweisung des magnetischen Verhaltens eiserner RG6hren. Nr. XIX, p. 155. -— Uber die Anziehung, welche eine Magnetisirungsspirale auf einen beweglichen Eisenkern ausiibt. Nr. XX, p. 159. Waszmuth, Anton: Uber ein neues Verfahren, den Reductionsfactor einer T'angentenboussole zu bestimmen. Nr. II, p. 11—12. — Uber die Arbeit, die beim Magnetisiren eines Eisenstabes durch den elektrischen Strom geleistet wird. Nr. XXIX, p. 232. Weilderstadt: Einladung des Kepler-Denkmal-Comité zur ‘Theil- nahme an dem Feste der Enthiillung des Kepler-Denkmals da- selbst. Nr. XVI, p. 131. Weiss, Edmund, c. M.: Beitrag zur Kenntniss der Sternschnuppen. Ul. Abhandlung: Héhenbestimmungen von Sternschnuppen wihrend der August-Periode 1869. Nr. XIV, p. 120—121. — Zusammenstellung der auf die Physik der Sonne sich beziehenden Beobachtungen wihrend der totalen Sonnenfinsterniss vom 18. August 1868, und der Resultate, welche aus der Gesammtheit dieser Beob- achtungen sich folgern lassen. Nr. XX, p. 163 —164. Weselsky, Philipp: Eine der haupisichlichsten Thatsachen aus einer grésseren Versuchsreihe iiber die Bildung der Chinone. Mitgetheilt von H. Hlasiwetz. Nr. XVI, p. 135—136. Weyr, Eduard: Uber iihnliche Kegelschnitte. Nr. XVI, p. 139. XX Weyr, Emil: Uber Curvenbiischel. Nr. II, p. 10. -— Zur Vervollstindigung der Involutionen héherer Ordnung. Nr. XII, pies ote — Geometrische Mittheilungen. (1.) Nr. XIII, p. 101. — Geometrische Mittheilungen. (II.) Nr. XIV, p. 115. — Geometrische Mittheilungen. (III.) Nr. XVIII, p. 143. — Uber Evoluten riiumlicher Curven. Nr. XXVIL, p. 215. Wiesner, Julius: Beitrige zur Kenntniss der indischen Faserpflanzen und der aus ihnen abgeschiedenen Fasern, nebst Beobachtungen iiber den feineren Bau der Bastzellen. Nr. XTX, p. 155—156. Will, H.: Uber einen neuen Bestandtheil des weissen Senfsamens. Nr. IV, p. 383—384. Winckler, Anton, w. M.: Uber die Relationen zwischen den vollstiin- digen Abel’schen Integralen verschiedener Gattung. Nr. XVI, p. 1384—135. Winiwarter, A. v.: Untersuchungen tiber die Gehédrsschnecke der Siugethiere. Nr. XIII, p. 107—108. Winnecke, C.: Entdeckung eines neuen teleskopischen Kometen durch denselben, gleichzeitig mit Herrm W. Tempel in Marseille am 29. Mai 1870. Nr. XV, p. 123—124. — Elemente und Ephemeride des von demselben und W. Tempel entdeckten neuen Kometen, berechnet von Th. Ritter v. Oppolzer. Nr. XV, 125°. Nr, Vie p: lao. — Entdeckung eines teleskopischen Kometen durch denselben am 24. November 1870. Nr. XXVII, p. 215. — Elemente und Ephemeride des von demselben am 24. November 1870 entdeckten Kometen, berechnet von demselben. Nr. XXVII, p. 218. Wittek, Hans: Uber die tigliche und jihrliche Periode der relativen Feuchtigkeit in Wien. Nr. XX, p. 165. Wolf, Adam, c. M.: Allerhéchste Genehmigung der Wahl desselben zum correspondirenden Mitgliede der kais. Akademie der Wissen- schaften. Nr. XXIV, p. 200. Wretschko, Andreas: Experimental-Untersuchungen tiber die Dif- fusion von Gasgemengen. Nr. XXII, p. 186—187. Wiillerstorf-Urbair, Bernhard Freiherr von, Ehrenmitglied: Zur wissenschaftlichen Verwerthung des Aneroids. Nr. XX, p. 159—161. Le Zamara, Karl: ,,Correttore delle corse*. Nr. Ul, p. 17%. Zepharovich, Victor Ritter von, c. M.: die Cerussitkrystalle von Kirlibaba in der Bukowina. Nr. XXII, p. 185—186. Zippe, Wilhelm: Briefe. von Mohs und vom Grafen Sternberg an seinen Vater, weil. Franz Xaver Zippe. Nr. XX, p. 159. Zuckerkandl, Em.: Beobachtungen iiber die Herzbeutelnerven und den Auricularis vagi. Nr. XVIII, p. 143. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. JAHRG. 1870. Nr. 1. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 7. Janner. Der Secretiir legt folgende eingesendete Abhandlungen vor: , Ueber einige Bestandtheile der Friichte von Cerasus acida. Borckh.“, vom dem w. M. Herrn Prof. Dr. Fr. Rochleder in Prag. .Hine Spiralklappe in der Pfortader der Nagethiere“, von dem w. M. Herrn Hofrathe und Prof. Dr. J. Hyrtl. Das w. M. Herr W. Ritter v. Haidinger tibergibt eine Note des Herrn Dr. Stanislas Meunier in Paris iiber den Victorit © oder Enstatit von Deesa in Chili, aus dem dort gefundenen Meteoreisen, der sich von anderen Varietiten dadurch auszeich- net, dass er ganz farblos und durchsichtig ist und keine Spur von Eisen enthalt. Herr Meunier fand ganz kleine Krystalle desselben in einer Druse des das Eisen begleitenden Gesteins. Mit dem Ausdrucke des Dankes fiir die freundliche Ueber- sendung macht Haidinger bemerklich, wie nun inerfreulichster Weise, ungeachtet des Abganges unseres hochverdienten H6r- nes, und der voraussichtlich unabweislich stets abnehmenden Ergebnisse seiner eigenen Theilnahme an meteorischen Studien, doch die Thiatigkeit in unserem Kreise stets im Wachsen begrif- fen ist, wie das die Arbeiten des Herrn Directors Dr. Ts cher- mak, Prof. v. Lang, Prof. Kenngott, Dr. G. Neumayer — in seinem schénen Bericht iiber den Fall von Krahenberg — hbeweisen, welchen nun Herr Dr. Meunier gefolgt ist. Er schliesst den Ausdruck seiner Befriedigung an, auch die von ihm friiher mehr oder weniger gepflegten Facher jetzt durch eine jiingere, wissenschaftlich hochgebildete Generation ver- treten zu sehen, in Mineralogie, Krystallographie, Krystalloptik, Metamorphismus, so wie den geologischen und geographischen 1 2 Richtungen, in welchen er freilich mehr anregend als selbst- thitig zu wirken sich bestrebte. Haidinger gedenkt sodann aus einem Schreiben Meu- nier’s einer neuen Ansicht iiber den Ursprung der Meteoriten, welche bloss dem letzten Abschnitte der Ausbildung unseres planetaren Systemes angehoren wiirden, wihrend sie gegenwirtig iiberhaupt mit dem Dasein von Kometen und periodischen Stern- schnuppen-Strémen in naher Beziehung gedacht werden. Die kiirzlich von der Akademie auf die Entdeckung von Kometen gesetzten Preise veranlassen Haidinger zu der Be- trachtung, dass es gewiss wiinschenswerth wire, in dhnlicher Weise fiir die Auffindung so mancher in alter Zeit gefallener Meteorsteine und Meteoreisen Preise auszuschreiben, und be- zeichnet aus der grossen Menge, die in der Literatur erwahnt sind, vorliufig vorziiglich den alten grossen Meteorstein, der nach Plutarch itiber 465 Jahre vor unserer Zeitrechnung bei Aegos Potamos auf dem thracischen Chersonnes gefallen, und den grossen, von Greg erwihnten Eisenmeteoriten von dem Januarfalle des Jahres 1844, in dem Carritas Paso am Flusse Mocorita in Corrientes. Einen eigentlichen Antrag stellte Haidinger nicht. Unsere Zustiinde sind nimlich ganz andere, als die des neuen Auf- schwunges in England. Erst miissten bei uns die herrschenden Majoritiiten in so manchen unserer einflussreichen Corporationen und Redactionen andere werden, als diejenigen sind, welche gegenwirtig allenfalls Fremdes anerkennen, aber redliche Ar- beit, die uns niher liegt, geringschiitzen oder todtschweigen wollen. Das w. M. Herr Prof. F. Unger iibersendet der kais. Aka- demie eine fiir die Sitzungsberichte bestimmte Abhandlung: Ueber Lieschkolben (Typha) der Vorwelt*. Erst neuere Untersuchungen haben das Vorhandensein der Gattungen Typha und Sparganium in den tertidéren Ablagerun- gen nachgewiesen, doch sind bisher noch viele Reste der erste- ren Gattung fiir Rohrarten (Arwndo) angesehen worden. Der ° Verfasser bemiiht sich, hier auf dem Wege der Vergleichung und vorziiglich mit Beniitzung der anatomischen Merkmale die Sicherstellung einer von D. Stur zuerst bezeichneten, sehr verbreiteten Typha-Art zu begriinden. Weiters wird zugleich auf merkwiirdige pflanzliche Einschliisse in dem Gosausandstein von Gams in Steiermark hingewiesen, welche die Urform aller spiter erschemenden Lieschkolben erhalten zu haben scheinen. Kin Ueberblick tiber simmtliche Typhaceen der Vorwelt mit Beifiigung der Diagnosen und der Citate der Abbildungen, welcher drei bis jetzt bekannte Typha- und sechs Sparganium- Arten nachweiset, macht den Schluss der mit drei Tafel- Abbil- dungen begleiteten Abhandlung. Das c. M. Herr Prof. E. Mach iibersendet folgende vor- laufige Mittheilung tiber einen Apparat zur Beobachtung der Schallbewegung: .Der von mir construirte Apparat beruht auf dem von Pla- teau und Doppler angegebenen und von andern und mir bereits vielfach verwendeten Princip der stroboskopischen Scheiben. Derselbe méichte jedoch einige vortheilhafte Eigen- thiimlichkeiten haben. Eine Helmholtz’sche Unterbrechungs- gabel trigt an eimem Zinkenende ein kleines Blechstiickchen mit einem feinen Schlitz. Hart an diesem Blechstiick befindet sich ein grésserer fixer Blechschirm, der ebenfalls mit einem feinen Schlitz versehen ist. Beide Schlitze decken sich, wenn die Zinke mit der gréssten Geschwindigkeit durch die Gleich- vewichtslage geht. Ein Heliostat wirft das Sonnenlicht auf eine grosse, im Fensterladen eines verfinsterten Zimmers eingesetzte Sammellinse und der Brennpunkt dieser Linse liegt im Schlitz des fixen Schirmes. Mann kann nun mit diesem noch immer sehr intensiven intermittirenden Lichte schwingende Kérper be- leuchten und dieselben direct mit beiden sehr nahe gebrachten Augen beobachten, was grosse Vortheile hat‘. ,Ich habe auf diese Weise die mit Salmiakrauch geschwiin- gerte Luft in Resonanzréhren yon 256 und 512 halben Schwin- gungen sehr schin longitudinal schwingen gesehen. Die Excur- 1* 4 sionen der Rauchflocken betrugen am offenen Ende der tieferen Réhre 1-5Mm. und dariiber, bei der héhern Réhre etwal Mm. Die gegenwirtige Seltenheit des Sonnenlichtes néthigt mich, da die Untersuchung sich wohl linger hinziehen wird, mich auf diese kurzen Angaben zu beschrinken“. , Ver Apparat wurde mit grosser Geschicklichkeit von meinem Assistenten Herrn A. Neumann angefertigt*. Herr Dr. Samuel K6nya aus Jassy sendet eine Abhandlung iiber die von ihm erhaltenen Resultate der Untersuchung des Bitterwassers zu Weilutza, unweit Jassy, in Ruminien. In 10.000 Theilen dieses Mineralwassers sind enthalten. Schwefelsaures Kali . . . . . Q-235 3 Natron...) . a. ae és Dat iiOn ys a.) 2s A k Ammoniak . . 0-0023 Schwefelsaurer Kalk. . . . . 5-037 Schwefelsaure Magnesia . . . 17-900 Phosphorsaurer Kalk ~: . .. .. 0-009 Chicrmaenesium 9). 7s) soa sad Kohlensaurer Kalk .... . 4430 Kohlensaure Magnesia... . 0-976 Kohlensaures Eisenoxyd . . . OO11 Manganoxydul . 0-0017 RORELOG) ne eae i ee COE Kieselsaure Von cs 4s oe oe Organische Substanz. . . . 0-868 Halbgebundene ea ere ass . 2-465 Freie Roblensaure,. (2) 0-919 Summe der fixen Bestandtheile SEIT (eee a cs) es eee Summe der fixen Bestandtheile berechnets Vai). kc, se eee ) Das ec. M. Herr Prof. Peters in Graz iibersendet eine Ab- handlung von den Herren J. Rumpf, Adjuncten am steiermiirki- schen Landesmuseum, und F. Ullik, suppl. Prof. in Olmiitz unter dem Titel: ,,Der Ullmannit (Nickelantimonkies) von Walden- stein in Kirnten“. Das Materiale zu dieser seit einigen Wochen vollendeten Arbeit, die sich zumeist mit den Lagerungsverhiiltnissen und den Modalitiiten der Zersetzung des genannten Minerals heschiftigt, kam vor mehr als einem Jahre in die Hinde der Verfasser und wurde sofort qualitativ bestimmt. Der Ullmannit erschien auf einer der Gangkliifte, die zu dem Eisenspath- und Eisenglanzlager von Waldenstein fiihren und nebst zersetztem Eisenspath etwas Hi- matit und regellosen Mugeln von einem drusenreichen Kalk- stein enthalten. In letzterem sitzt das Nickel-Antimonmineral als blittriges, stellenweise kirniges Aggregat, selten mit deut- licher Kristallform co 0 oo. 0.00 0. Die Oktaederfliichen ver- rathen keine Neigung zu hemiedrischer Ausbildung und sind gleichartig rauh, wogegen die Hexaeder- und Dodekaederflichen trotz der tief eingreifenden Umwandlung, der das Mineral an dieser Lagerstiitte ausgesetzt war, ihre glatte Beschaffenheit be- wahrt haben. Die Umwandlung, von der das Nebengestein stark afficirt ist, besteht im wesentlichen in der Bildung von antimonsau- remKalk: 3Ca0. 2 Sb 0, + 6 HO, so dass man die krystallisirte Varietit fiiglich eine Pseudomorphose dieser erdigen griin- lichweissen Substanz nach arsenfreiem Ullmannit Ni, S, Sb nennen kann, welche letztere Zusammensetzung durch drei Analysen nachgewiesen wurde. Dieses Mineral erweist sich somit als ein interessantes Seitenstiick zu dem von Herrn Prof. v. Zepharovich jiingst mitgetheilten Vorkommen von Ullmannit bei Hiittenberg (Anzei- ger d. k. Akademie, Sitzung vom 2. December 1869) und zeigt neuerlich, wie reich die Eisenerzlager des istlichen Kirnten an Mineralien sind, die anderwirts in den pte Kisenspath- revieren kaum angetroffen werden. oe Herr Prof. Dr. V. Graber in Graz tibersendet eine Abhand- lung: ,Zoologische Studien in der syrmischen Bucht. [. Die Or- thopteren der syrmischen Bucht mit einer iibersichtlichen Zu- sammenstellung des Vorkommens dieser Insekten in einigen an- deren ebenen Gebieten der dsterr. Alpen“. Nach einer kurzen geographischen Skizze des genannten Gebietes, welches in zoologischer Beziehung fast ganz unbekannt ist, und wo der Verfasser besonders auf einige Gruppen der °- wirbellosen Thiere sein Augenmerk richtete, bespricht derselbe zunadchst die geographische Verbreitung, die Arten- und Indivi- duenanzahl und die phainologischen Verhiiltnisse der Geradfliigler. Bei der Verbreitung dieser Thiere wird besonders auch des Umstandes gedacht, dass in den hiufig von Ueberschwemmungen heimgesuchten Theiss- und Saveniederungen, trotz der oft iippig entwickelten Pflanzenwelt, die Orthopteren ausserordentlich spir- lich auftreten, indem deren Brut von Zeit zu Zeit ersiuft und dadurch auch die Orthopterenbevélkerung der umliegenden trockenen Landstriche bedeutend verdiinnt wird. Uebergehend auf die phiinologischen Verhiltnisse, spricht der Verfasser den Wunsch aus, dass nicht nur das erste Erscheinen der vollkommen ausgebildeten, sondern auch der eben aus dem Ei geschliipften Thiere fleissig beobachtet werde, da man nur auf diesem Wege zur genauen Kenntniss der Entwicklungsdauer und jener Wiirmesumme, welche zur Entwicklung einer bestimmten Art nothwendig ist, gelangen kénne. Von den einzelnen Geradfliiglerarten sind wegen ihrer Selten- heit namentlich Gryllus capensis, Aphlebia punctata, Thamno- trizon gracilis und wegen der Hiufigkeit des Vorkommens vor Allem Gryllus melas, Truxalis nasuta, Pezolettia mendax, Platy- phyma Grornae und Stenobothrus declivus als charakteristische Formen fiir die syrmische Bucht aufzufiihren. Aus der vergleichenden Zusammenstellung der Geradfliigler in mehreren ebenen Gebieten Oesterreichs, von denen gegen- wartig allerdings noch sehr wenige genauer erforscht sind, geht hervor, dass die syrmische Ebene und die flachen Gebiete der siidtirolischen Hauptthiler eine gleiche Anzahl von Orthopteren- arten, nimlich 51, aufweisen, wiihrend die Ebene des Wiener- r beckens, deren nur 44 und die Innebene (Nordtirol) gar bloss 31 besitzt. Auffallend klein ist ferner die Zahl der in allen der 4 ge- nannten Bezirke gemeinsam vorkommenden Geradfliiglerarten, bloss 20, da in denselben im Ganzen doch 74 Arten beobachtet wurden. Erschienen ist: ,Hebra’s Atlas der Hautkrankheiten“, VII. Lieferung: Acne disseminata, Srcosis, Aene rosacea, Mr- lium, Viteligordea, Molluscum, Lichen pitaris. Mit 12 Tafeln in Farbendruck. (Gemalt und chromolithographirt von weil. Dr. A. Elfinger und Dr. K. Heitzmann.). Gr. Folio, 1869. Preis 35 fl. = 23 Thlr. 10 Ner. Selbstverlag der kais. Akad. der Wissenschaften in Wien. Druck der k. k, Hof- und Staatsdruckerei. Ave r hid uh a td the a pnodiod seed Hy nib tobe anti sys hy i, | if Ho naan a evans e BH ACH GC AWTI te: a ) abalsiel 9 ee OVO, ak st ree ae ths soy | be ae diga) nor dridqnergoihisotnont pi Wao: stores “thee sion’) Ae spilgit Le oe pairing a HP xual i YORU | BUR re RRR IE at Picola aid DNS fas; he i : = a A ; iy, Aba, ce balsas any 85) Tt ah ei AS j OL Site Cy aie ; vie me fay ed ‘ ny , ed feb } ; min! ba ; bias sit sy uk ie aie 9 Ae TE AP tate Sasrvoat Ys sath ¥ ie ie Neath \ as Haid Wh nag: m ye ae 4 yy Oe he Cae HN, ofl ee ‘i Teh ae dy apes tig tt bet * Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. ea ee ei EO Jahrg. 1870. Nr IL, Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 13. Janner. Das k. u. k. Ministerium des Aeussern tibermittelt, mit Note vom 4. Jinner |. J., emen von dem Leiter der commerciellen Abtheilung der ostasiatischen Expedition, Herrn Ministerialrathe Dr. v. Scherzer abgefassten Specialbericht iiber die Thatigkeit der fachménnischen Begleiter der k. u. k Mission withrend der eben abgelaufenen ersten Expedition. Nachdem Herr Ministerialrath v. Scherzer iiber den auf den Wunsch der philos.-histor, Classe der k. Akademie der Wis- senschaften erfolgten Ankaufjapanischer und chinesischer Werke berichtet, fiihrt derselbe fort: , Von Cranien habe ich drei Chinesenschidel (zwei aus Hongkong, einen aus Peking) dann drei Japaner-Schiidel (zwei aus Osaka und einen aus Jedo) durch die Giite der Herren Dr. Murray, Or Daudzeon, Dr. baudurm und Dr.“-Willts’ er- worben und durch Vermittlung des k. k. Handelsministeriums fiir das anatomische Museum der k. k. Universitiit nach Wien gesendet, damit diese Rassenschiidel der von der Novara-Expe- dition mitgebrachten craniologischen Sammlung einverleibt wer- den mégen. Ebenso wird der kais. Akademie auf gleichem Wege eine kleine, aber sehr interessante Sammlung von Siisswasserfischen aus Osaka (Japan) zukommen, fiir welche ich, sowie fiir eine Sammlung medicinischer Werke in japanischer Sprache, dem dortigen Arzte Dr. Bauduin verpflichtet bin. Eine Anzahl chinesischer Droguen, durch Herrn Dr. Kerr, Missionsarzt in Kanton, mit grosser Sorgfalt und Sachkenntniss vesammelt, habe ich dem k. k. Handelsministerium mit dem Er- suchen fibersendet, davon einen Theil der medicinischen Facultat zu pharmakologischen und physiologischen Untersuchungen zur Verfiigung stellen zu wollen. 10 Schliesslich erlaube ich mir noch, der dusserst giinstigen und erfolgreichen Aufnahme EKrwithnung zu thun, welehe den von der k.u. k. Mission zu Geschenken mitgenommenen Publi- cationen der kais. Akademie der Wissenschaften, sowie der k. k. Staatsdruckerei, sowohl in Peking als auch in Jedo zu Theil wurde. Nach reiflicher Erwiigung aller Umstiinde wurden diese Werke den betreffenden Regierungen in China und Japan fiir die daselbst bestehenden ,,Schulen fiir fremde Wissenschaften“ tiber- reicht, und dabei der Wunsch ausgedriickt, dass diese Gaben Anlass zur Griindung von internationalen Bibliotheken geben mochten. : In Erwiederung hat die kaiserlich chinesische Regierung eine ansehnliche Collection wissenschaftlicher Werke in chinesischer Sprache, im Ganzen 116 Binde, als Geschenk iiberschickt, welche der als Courier abgefertigte k. k. Schiffsfiihnrich Baron Pereira in vier Kisten verpackt nach Wien iiberbringt. Aehnliche Geschenke stehen durch die Munificenz der japa- nischen Regierung in Aussicht, welche fiir die tiberreichten Druckwerke mit den charakteristischen Worten dankte: ,,Diese Werke werden von tiiglichem Nutzen fiir uns sein; sie sind die ersten Sprossen der Leiter, auf welcher, wie wir hoffen, unser Volk sich zum Héhepunkt der Wissenschaften des Westens hinauf- schwingen werde. “ Herr Dr. Emil Weyr in Prag iibersendet eine Abhandlung: » Ueber Curvenbiischel*. Herr W. Ritter von Haidinger, M. K. A., gibt den Inhalt einer Reihe von brieflichen Mittheilungen an ihn, von Seite des Herrn Prof. W. H. Miller in Cambridge, Secretiirs fiir das Aus- land der kénigl. Gesellschaft in London, mit Beziehung auf den vorhomerischen Fall von zwei Meteoreisenmassen bei Troja, tiber welchen Haidinger am 6. October 1864, ebenfalls durch Miller veranlasst, einen Bericht vorgelegt hatte. Sir John Herschel war damals mit einer Uebersetzung der Ihas in englische Hexameter beschiiftigt gewesen, und jene 11 Mittheilung gab Veranlassung zu einer Wiederherstellung iilterer Lesearten, welche in spiiteren Zeiten beanstiindet worden waren. Seitdem war Sir John Herschel’s Uebersetzung im Druck er- schienen, und Miller hatte die betreffende Stelle mitgetheilt. Kine spatere Krérterung folgte von Herrn Cowell, Professor des Sanskrit in Cambridge, tiber gewisse Bezichungen in den Sprachen ilterer und neuerer Form fiir den Ausdruck ,Donner- keil®. Wahrend dieser Zeit blieb die Frage der Ursache, warum in so manchen Beispielen gerade zwei Eisenmassen fielen oder gefunden wurden, wie Agram, welches Miller besonders hervor- hob, Braunau, Cranbourne, Troja stets Gegenstand der Corre- spondenz. Auch Miller gedenkt dabei der gleichzeitig fortschreitenden und rotatorischen Bewegung, fiir welche Haidinger sodann mehrere Belege aus friiheren Schriften in Erinnerung bringt, indem er Herrn Prof. Miller den verbindlichsten Dank aus- spricht fiir die mannigfaltige Anregung in diesem Zeitabschnitte. Herr Anton Waszmuth, Assistent fiir Physik am deut- schen Polytechnikum in Prag, tibersendet eine Abhandlung: »Ueber ein neues Verfahren, den Reductionsfactor einer Tangentenboussole zu bestimmen“. oP of Wenn man eine Kette nachder Methode von Poggendorff compensirt, so ist bekanntlich die elektromotorische Kraft der- selben e=ir, wobei z die Stromintensitit und 7 den Widerstand in der Nebenschliessung bedeutet. Wird ¢ mit ciner Tangenten- boussole gemessen, so ist i=fAtang «, worin & den sogenannten Reductionsfactor des Instrumentes vorstellt. Man erhilt sonach die Relation: k — — ees welche der Verfasser zur Bestimmmung r tang a des Reductionsfactors beniitzt. Bei der Ausfiihrung dieses Verfahrens handelt es sich um eine Stromquelle von constanter und genau bestimmter elektro- motorischen Kraft. Der Verfasser wihlt zu diesem Zwecke die Daniell’sche Kette, deren elektromotorische Kraft (nach v. W al- ot tenhofen’s Bestimmungen, Pogg. Bd. 135) auf Jacobi-Siemens’- sches Maass bezogen 12.04 betriigt und von Fall zu Fall nur 12 sehr geringe Verschiedenheiten aufweiset. Zur Compensation kann ein Zinkkohlenelement dienen. Zur Erprobung dieses Verfahrens hat der Verfasser das- selbe in drei Fiillen in Anwendung gebracht und jedesmal den betreffenden Reductionsfactor aus einer Reihe von Messungen abgeleitet, bei welchen sowohl verschiedene Daniell’sche Ketten als auch verschiedene Widerstiinde in der Nebenschliessung verwendet wurden. Diese Versuche, welche in der Abhandlung genau mitgetheilt sind, fiihren zu dem Resultate, dass das neue Verfahren bei grésserer Einfachheit und Schnelligkeit in der Ausfiihrung doch mindestens die gleiche Genauigkeit und Sicherheit gewdhrt als die bisher iiblichen, elektrolytischen Methoden. Schliesslich bemerkt der Verfasser, dass dasselbe Princip eine noch allgemeinere Anwendung, namlich zum Graduiren von Galvanometern tiberhaupt, gestattet. Herr J. Effenberger zu Wischau in Miihren, theilt mit Schreiben vom 6. Janner |. J. mit, dass es ihm gelungen sei, durch entsprechende Biegung der Jahresfaser in der Resonanzdecke Violinen zu construiren, welche an Tonmacht denen der alten Meister Stradivari und Guarneri del Jesu nahe kommen. Derselbe ersucht die k. Akademie, hievon Kenntniss zu nehmen und ihm zu gestatten, dass er ihr zur Wahrung seiner Prioritit eine darauf beziigliche, auf wissenschaftlicher Grundlage basirte Denkschrift vorlegen diirfe. Das w. M. Herr Prof. Dr. Reuss iiberreicht eine Abhandlung unter dem Titel: ,,Oberoligociine Korallen aus Ungarn“ mit fiinf Tafeln Abbildungen. Sie enthilt die Beschreibung von Korallen aus bisher fiir eociin gehaltenen Schichten der Tertiirablagerun- gen von Mogyoros, Tokod, Dorog, Bayéth in der Umgegend von Granin Ungarn. Sie stammen durchgehends aus einer an Newmmu- lites Lucasana und perforata reichen Etage und wurden dem Verfasser theils aus dem ungarischen Nationalmuseum, theils aus den Sammlungen der k. k. geologischen Reichsanstalt zur 13 Untersuchung mitgetheilt. Nur 16 Species konnten bestimmt werden, von welchen zehn den Einzelkorallen, und zwar je vier den Gattungen Trochocyathus und Trochosmilia, je eine den Lithophyllaceen und den Cycloserinen angehiren. Die iibrigen Arten vertheilen sich auf die Eugyrinen, Calamophyllideen, Sty- lophoreen, Stylinideen, Poritideen u. s. w. Die kleine Fauna triigt mithin den Charakter an sich, der die ilteren Tertiiirschichten zu bezeichnen pflest. Von den genannten 16 Species ist die Hilfte neu, es kénnen daher nur 8 zur Vergleichung mit anderen Gesteinsschichten be- niitzt werden. Von diesen sind aber sieben schon in den Castel- gomberto-Schichten des Vicentinischen und von Oberburg an- getroffen worden, so dass man wohl keinen Fehlschluss thun wird, wenn man die korallenfiihrenden Schichten (die Lucasana- Etage v. Hantken’s) der Umgegend von Gran den genannten oberoligocinen Ablagerungen gleichstellt. Dadureh wird nicht nur ein neuer Beweis fiir die weite Verbreitung der Castelzom- berto-Schichten geboten, sondern auch ein fester Horizont fiir die Beurtheilung des Alters der Graner Tertiirbildungen gewonnen. Es werden dadurch zugileich die Tegelschichten von Kleinzell u. a. O., die bisher dem Oligocin, — selbst dem deutschen Sep- tarienthon gleichgestellt worden sind, in ein héheres Niveau, wahrscheinlich an die untere Grenze des Miociins emporgeriickt. Das w. M. Herr Prof. Langer iibergibt eine Abhandlung von Dr. Leo Levschin, enthaltend die Beschreibung der Structur- und Gefissverhiltnisse des Darms von Salamadra maculata. Der Verfasser schildert die verschiede- nen Formen der im oberen Abschnitte des Darm-Canals vor- kommenden Zotten, und zeigt, dass in den breiten Zotten ein dichtes Netz von Lymphgefiissen vorkommt, welches sich aber in den schmalen, zungenférmigen bis auf eine einfache Schlinge verjiingt vorfindet. Er beobachtete aber auch zahlreiche, bald einzeln, bald in Reihen stehende fadenférmige Zotten, in welchen nur ein einfaches, blind endigendes Lymphgefiss zu finden ist. 14 Herr Franz Unferdinger legt eine Abhandlung vor iiber ,die Transformation und epee’. des dreifachen Integrals: [hel peewee az Lg ks =e Ra Ps 0g byty2|dedyde, unter Voraussetzung dreier Grenzbedingungen*. Dieselbe geschieht direct durch Einftihrung neuer Variabeln p, *, 4, dureh welche sich der Differenzialfactor dadydz in dprdrdé verwandelt. Dieselben geben in geometrischer Auffassung ein neues Coordinatensystem, dessen Zusammenhang mit dem rechtwinke- ligen ayz in analityscher Weise dargestellt wird. Hierdurch wird es moéglich, die gegebenen Integrations- bedingungen in volliger Strenge in die entsprechenden Integra- tionsgrenzen umzusetzen. Der Verfasser zeigt die Anwendung seiner Resultate zur Bestimmung einiger von Ebenen und concentrischen Ellipsoiden begrenzten Kérperriume. Heinrich Obersteiner: ,Ueber einige Lymphriume im Gehirne“. Eine genauere Betrachtung der grossen Rinden- zellen des Ammonshornes ergibt, dass dieselben eingeschlossen seien in einen Hohlraum, der sie von der umgebenden Gehirn- inasse trennt. Dieser Sack lasst sich von den perivasculiren Lymphraumen aus injiciren, zeigt mitunter ganz deutlich emen directen Zusammenhang mit diesen, und schliesst fast immer einen oder mehrere Korner ein, die Lymphkérperchen vollkom- men gleichen; man hat demnach alles Recht, diese Riume dem Lymphsysteme zuzuschreiben, und sie pericellulire Lymphraiume zu nennen. Kin dhnliches Verhiltniss scheint fiir alle Zellen der Grosshirnrinde zu bestehen. Das Epithel, welches den Ventrikel des Froschhirnes auskleidet, besteht aus konischen Zellen, die nur mit ihrer Spitze in die Gehirnsubstanz eingebettet sind; es werden daher zwischen den einzelnen Elementen dieses Epithels | Riume frei bleiben; diese enthalten hiufig Lymphkérperchen tihnliche Gebilde, sowie freie Gefiisse, die aus der granulirten Masse des Gehirns direct in sie hineintreten; es ist daher auch gerechtfertigt, zwischen den Epithelzellen des Ependyms vom Frosche Lymphriiume anzunehmen. 15 Dr. S. L. Sehenk, Assistent und Docent an der Wiener Universitit, tiberreicht eine Abhandlung ,iiber den Stickstoff- gehalt des Fleisches“. Verfasser schliesst aus einer Reihe von Analysen des Fleisches verschiedener Siiugethiere, dass der Stickstoffgehalt des Fleisches ein verschieden grosser ist. Die kleinste Zahl, welche er erhalten hat, war 3-06 Pere., die grisste 4:21 Pere. auf feuchte Substanz berechnet. Die Mittelzahlen aus dem Fleische verschiedener Thiere sind so verschieden, dass sie kein Recht geben, den Stickstoff- gehalt des angesetzten Fleisches ohne Weiteres dem des Futter- fleisches gleichzusetzen. Die Ursache dieser Schwankungen erklirt der Verfasser zuniichst durch den verschieden grosen Fettgehalt im Fleische, wodureh der Stickstoffgehalt klemer ausfillt, ferner durch das Bindegewebe und die elastischen Fasern, welche in betrichtlicher Quantitiit im Fleische enthalten sind, und deren Stickstoffgehalt nahezu doppelt so gross als der des Fleisches ist. — Nachdem wir aber vorliiufig keine Methode kennen, um die Quantitit des Bindewebes und elastischen Gewebes im Fleische zu besimmen, so miissen wir auf eine einigermassen genaue Zahl fiir den Stick- stoffgehalt des Fleisches Verzicht leisten. Erschienen ist: Dr. A. E. Reuss , Paliontologische Studien iiber die ilteren Tertiiirschichten der Alpen“. If. Abtheilung: Die fossilen Anthozoen und Bryozoen der Schichtengruppe von Crosara. Mit 20 lithogr. Tafeln. (Aus dem XXIX. Bande der Denksch. der k. Akad. d. Wissensch. 1869.) Preis: 6 fl. = 4 Thir. Selbstverlag der kais. Akad. der Wissenschaften in Wien. Druck der k. k. Hof- und Staatsdruckerei. sy hau, doh % =, Mi , rt P » i ¢, geslbass CA. atte th ‘yy S) . fon f ages ronastio, | toh cash. egnie se fobsitozney goiioe | WIG! Lat toe oh | Liab tee ‘qodoaa a: een a cone dad woitedts ois i ios tab - {Site sir tedne, 9) ve vr . wotath ete aT ‘dtloaiy | anol Rey falda sts ob? i bed ae Vine .| oth “Moiatone ty Bites: floss eee O19 wath (ODO ay. + : pil ~ - iz + fount Zab nate (oi9t no aa Eee Ast \fohona asd cee Ws ae | ah a aaajoas fot fotg eoifaate veg sbaeiisy ee i ‘Lfto esate ayia “oaoth. ‘adane sd) ail ip bd ee ae iedoaist't fit Mls: wits Kors th: shai Prey a “toh: ‘ab tabtans: it « © Beh binky 9; a) § mits: pain souiotal 4 Latovtlo tao? sob dombow a - qadoiidsenod | fii. ae i 19% Gi tote Alek f. “Sib ban pda: moyalnad | nidoutore ANE it yep. bas hale” Henan ott! BI Bu a Gey 3th anny arobilont Fat Borla te Ao toh. alt Reus) Te 1 Moigi fob. nxoten bob. jitter: re) oify nti: sonaod | of homiall 6 fades hone. te er er A® ad ne olretol 1 Gi aylenpt | enone 49 Dau, vada wobuil Ae 4 ealbise High wie hit ons S ARRL AWTS eli Mi) at ; iby, OF oan, if, a Bip a caret oe * ‘ | “A182 aol ne ENS a | gaits ou hi 7 ash, adios hola “ih * ; wi on “a a mane soni AY :s fis : n fen ait HCY Os vert foliabtat” BH Ho i (ae oh “ad: ‘sai ey 191 fife i ha wees S. . . . Yee Se, a aera kK 3 eogth sah ft Fels isaiathiod aisle op 190 bs ror Soqaronss faite? 16 Jr, ooxecall fh i 119.03 eeittinl, 19 liaaoh hs. 7 ms Toh ohana | ZT X oh aah) OL: I: a | reodit Oo ae ATBAON. re a= Mh reio7" L (00st bag aaa W. bad oi 19H et Seataod i ¥ ‘ ) ae es mes ’ ea ‘1 : ear . ee i oa mid y : CD RL he! : et eee , a rie an ae g = at hana ees ie i 4 . i By. oe.’ an +4) ' ta Me att Peds Oh fr - t le a Be ia Ry ie on : hy Ve hs Pie ae ee ne a wattage att vob ts ite saa sinotionayae ee ba , ia, a oY it a i he 4 fay ve ; se ay ; oll et oy i mr gif 2 . se ‘ae aed & ‘dove dovcbaagat’ bab ie ba wah ti ey (a ae si Wiss | oe ma 7 are A ay a eee y . . . tg Ae r es : = ‘ ys as i A y ; } } : a i M i . Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. LL ? . Jahrg. 1870. Nr. Il. ‘Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 20. Jinner. Das k. k. Handelsministerium setzt die kais. Akademie mit Zuschrift vom 11. Jénner |. J. in Kenntniss, dass die kais. fran- zosische Regierung die Einberufung einer internationalen Com- mission nach Paris beschlossen habe, welche von dem in den Archiven des franzésischen Kaiserthums niedergelegten End- Meter mittelst eines Strichmeters eine gesetzlich giiltize Nach- bildung zu verfertigen und iiberhaupt an allen Untersuchungen und Beschliissen Theil zu nehmen hiitte, welche geeignet wiren, die Genauigkeit der Nachbildungen der in den Archiven befind- lichen Mustermaasse ausser Zweifel zu setzen. Die kais. franzésische Regierung habe die Einladung an die k. und k. Regierung gerichtet, sich bei dieser internationalen Commission durch Fachgelehrte vertreten zu lassen. Das k. k. Handelsministerium ladet daher die kais. Akademie der Wissen- schaften ein, ein Mitglied aus ihrer Mitte zu wihlen, welches im Namen der k. und k. Regierung bei der internationalen Commis- sion im Vereine mit dem k. k. Professor Dr. Joseph Herr und den ungarischer Seits gewihlten Fachgelehrten an den Arbeiten dieser Commission in Paris Theil zu nehmen hatte. Das k. k. Handelsministerium iibermittelt ferner mit Note vom 17. Jiinner ein Exemplar eines nautischen Instrumentes ,»Correttore delle corse“, welches von dem gewesenen nautischen Oberinspector Carl Zamara.zum Zwecke der Cor- rection der Curse und Peilungen wegen Deviation des Com- passes veriéffentlicht wurde. Herr W. Ritter von Haidinger, M. K. A., legt eine Note des Herrn Professors G. Hinrichs von Iowa vor, tiber den Bau des Quarzes. Ein Atom Quarz wird als aus einem Atom Silicium 18 und zwei Atomen Sauerstoff bestehend betrachtet, in Dreieck- form aneinandergereiht, und so die gleichwinkligen drei- und sechsseitigen Orientirungen in den Krystallen hervorbringend. Die Atomgewichtsunterschiede, 28 fiir Sz und L6 fiir O, bedingen die ferneren Betrachtungen, wobei sich auch die Erérterungen tiber Circular-Polarisation anschliessen. Hinrichs beriicksichtigte in seiner Darstellung namentlich eine friihere Mittheilung Hai- dinger’s tiber den Pleochroismus und die Krystallstructur des Amethysts, so wie die Ergebnisse gewisser Glimmercombina- tionen des Herrn Professors Reu sch in Tiibingen. Eine anschliessende Betrachtung Haidinger’s bezieht sich auf die unmittelbare Uebereinstimmung zwischen seinen eigenen in der obigen Mittheilung enthaltenen Darstellungen und den graphischen, von Hinrichs gegebenen Constructionen, unter Hinweisung auf die Bewegung fester Theilchen in sehr geringer Entfernung bei Pseudomorphosen, so wie in den noch veringeren, wie sie bei der allmaligen Ausbildung von Krystallen vorausgesetzt werden miissen. Haidinger gedenkt auch der fortschreitenden Bestrebungen des Herrn Professors Hinrichs fiir das Studium kiinstlicher Krystalle und legt zur Ansicht ein ihm von demselben tibersandtes Bild der Staats-Universitits- gebiude von Iowa vor. Im Jahre 1831 begannen die ersten An- siedlungen auf dem Grund und Boden des gegenwiartigen Staates, der im Jahre 1860 bereits 674.948 Einwohner ziahlte, die Universitit besitzt, und bereits im Jahre 1858 die Heraus- gabe der Ergebnisse der geologischen Durchforschung durch James Hall und J. D. Whitney in Prachtbinden begann. Das ec. M. Herr Prof. E. Mach iibersendet ee im physika- lischen Laboratorium der Prager Universitit von Herrn Clemens Neumann, Assistenten der Physik, ausgefiihrte Untersuchung iiber die Sechwingungen gestrichener Saiten. Herr Neumann hat nach sehr verschiedenen, zum Theil sehr einfachen Methoden sowohl die Bewegung einzelner Saiten- punkte als auch die Gesammtbewegung der gestrichenen Saite beobachtet. In manchen Fiillen zeigte sich eine fast genaue Uebereinstinmung der beobachteten Bewegung mit der von 19 Helmholtz auf Grund von wenigen Thatsachen theoretisch ermittelten Bewegung. In anderen Fiillen war eine merkliche Abweichung unverkennbar. Das w. M. Herr Dr. Boué iibergibt der Classe eine geo- graphisch-geognostische Karte des wegen seiner engen Pisse, zahlreichen Dolomitspitzen und hehen Gebirgen merkwiirdigen Thales der Sutchesa, durch welches der gerade Weg von Fotscha nach der Hochebene von Gatzko in der Herzegowina ermiglicht wird. Diese Skizze bildet einen Theil einer spiteren geognosti- schen Notiz tiber Bosnien nach der neueren Erkenntniss der secundiren Reihenfolge der Aipenformationen in Oesterreich. Der Verfasser hofft durch diese treue Skizze doch ein- fiir alle- mal den geographischen Irrthum iiber den Ursprung der Drina zu beseitigen; denn so sonderbar es auch scheinen mag, die Piva mit ihrem graulich-weissen Schneewasser fillt in die Sut- chesa nur ungefahr huadert Schritte von der Vereinigung dieser letzteren mit dem blauen Wasser der Tara, und die Drina fingt erst an diesem Punkte an. Die neueren Geographen lassen aber in die Tara erstlich die Piva, dann etwas weiter die Sutchesa fliessen, und iiberhaupt ist der Canal der oberen Drina und der unteren Tara ganz und gar nicht geschlangelt, sondern gerade. Endlich hat noch Niemand den wahren sehr geschlangelten Lauf der Sutchesa so wie ihre Quellen richtig bezeichnet. Dr. A. Friedlowsky, Docent und Prosector, legt eine Abhandlung vor, welche in drei Formen Vermehrung der Hand- wurzel- und Fusswurzelknochen beim Menschen vorfiihrt. Die Zunahme der Ossa carpalia an Zahl ist in einem Falle geschildert, wo sich an der rechten Hand eines Mannes, zwischen die Knochen der ersten und zweiten Reihe ein tiber- zihliges Carpuselement, als sogenanntes Os cntermedium oder centrale einschiebt. Der Knochen verdient darum eine genauere Beschreibung, weil er sich bei gewissen Saéugethieren (einigen Affen, Insectenfressern und Nagern) normal findet und erst ein- mal, und zwar dureh Prof. W. Grub er in St. Petersburg beim 20 Menschen gesehen wurde. Zudem ist der von diesem Schrift- steller beobachtete Knochen in manchen Stiicken abweichend von dem durch Friedlowsky untersuchten. Die beiden anderen Falle betreffen Vermehrung der Tarsal- knochen und zwar durch Ablésung eines Theiles des Sprung- beins als Talus secundariws und Zerfall des Os cunecforme primum in eine dorsale und plantare Hialfte. Auch sie sind einer eingehenderen Detaillirung werth, da nur eine einzige genauere Mittheilung iiber Theilung des ersten Keilbeins durch L. Stieda vorliegt. Herr Prof. F. Simony gab eine vergleichende Uebersicht der Temperatur-Verhiltnisse des Hallstitter Sees, Gmund- ner Sees und der beiden Langbath-Seen, in welchen er an gleichen Zeiten der Jahre 1868 und 1869 Wirmemessungen durch alle Tiefen vorgenommen hatte, um den Grad des EKin- flusses des verschiedenen klimatischen Charakters der genannten zwei Jahre auf die Seentemperatur zu ermitteln. Einige Angaben der zahlreichen Messungsresultate mégen diesen Einfluss ersichtlich machen. Temperaturin Graden Réaumur. Gmundner See HallstatterSee Tiefe in Wr.-Fuss| 2. October | 1. October |/26. Septemb.|23. Septemb. 1868 1869 {868 1869 3) 13°00 11°50 tL 20 10°00 | 20 12°65 11°30 10°45 9°65 | 40 12°00 11°20 9°40 9°10 60 9°85 oto 8°70 8.70 15 9°00 9°20 7°85 8°30 | 100 7°80 7°60 6°75 6°20 125 6°70 6°10 5:75 5°00 | 200 4°45 4°3 4°00 3°55 250 4°05 4°05 3°80 3°50 300 3°90 3°95 3°70 3°45 | 3d0 3°80 3°85 S65 3°45 | 400 3°75 3°80 500 3.75 3°80 | 604 3°75 3°75 21 Vorderer Langbath-See Hinterer Langbath- See Tiefe in Wr.-Fuss | 8. October |30. Septemb.|| 3. October |30. Septemb. 1868 1869 1868 1869 Das Auftreten einer im Vergleiche zum Jahre 1868 relativ héheren Temperatur bei 75 Fuss Tiefe im Gimundner und Hallstiitter See, sowie bei 30 Fuss im vorderen Langbath-See glaubt der Vortragende hauptsichlich auf die hohe Temperatur des Juli 1869 zuriickfiihren zu diirfen. Weiter zeigte der Vortragende )éinen von ihm construirten Apparat vor, welcher den Zweck hat, die wahren Temperaturen grésserer Seetiefen mit méglichster Genauigkeit zu ermitteln, da bei den Messungen mit dem gebriuchlichen Minimumthermo- meter in Folge des Druckes.michtiger Wassersiulen auf die Thermometerkugel in jedem Falle eine wenn auch geringe Ver- lingerung der Thermometersiule und damit eine entsprechende Unrichtigkeit in der Temperatur-Verzeichnung angenommen werden muss, Der erwihnte Apparat besteht aus einem 14 Zol] hohen, 31/, Zoll im Durchmesser und gegen 116 Zoll an kubischem In- halt messenden, mit einer konisch geformten Korkplatte schliess- baren Cylinder von dickem Glase, dessen solide Hiille zwei gréssere, mit gut passenden Deckeln versehene Biichsen von starkem Weissblech bilden. In dem Glascylinder befindet sich ein aus vier massiven Eisenstiiben und 2 dicken Korkplatten bestehendes Geriiste, dessen Axe ein in Fiinftel-Grade getheiltes Quecksilberthermometer darstellt. Die Kugel des letzteren ist mit Guttaperchastoff und dartiber mit einer 3 Linien dicken Schichte Klebwachs umhiillt, um das Instrument gegen die Ein- 22 wirkung rascher Temperaturwechsel unempfindlich zu machen. Kine zwischen das Geriist und den Korkstipsel eingefiigte, fein durchlécherte Eisenplatte verhindert ein allzutiefes Eindringen des ersteren in den Cylinder bei starkem Drucke. Nach einem 4'/, stiindigen Verbleiben des Apparates in der gréssten Tiefe des Gmundner Sees (604 Fuss) zeigte das Ther- mometer des ersteren eine Temperatur von 3:6" R. gegeniiber 3°75° des Minimumthermometers, welches gleichzeitig in die- selbe Tiefe versenkt worden war. Erwahnenswerth sind die Wirkungen des Wasserdruckes, welche bei verschiedenen Versuchen an dem Apparate sich ein- stellten. Nach dem ersten nur 18 Minuten dauernden Ein- senken desselben an der tiefsten Stelle des Hallstitter Sees (66 Klafter) waren bereits alle drei Gefiisse des ganzen, gut ver- schlossenen Apparates bis zum Rande mit Wasser gefiillt und das letztere erschien in dem Glascylinder von dem ausgepressten Extractivstoff der Korkplatten weingelb gefiirbt. Von den vier Sdulen des Geriistes (damals nur 2 Linien dicke Messingstibe) waren zwei durch den schief eingedrungenen Korkstipsel ganz verbogen und zur Seite gedriickt, der letztere selbst aber so tief in den Cylinder gepresst, dass er nur mit grésster Anstrengung herausgezogen werden konnte. | Nach der friiher erwihnten 41/, stiindigen Exposition des nachtraglich verstirkten Apparates im Gmundner See liessen die von den sonst 2—21/, Linien abstehenden Hisenstaében in der Wachshiille des Thermometers hervorgebrachten Eindriicke ent- nehmen, dass durch den 19 Atmosphiren Aquivalenten Druck der 604 Fuss machtigen Wassersiiule die Korkp!atten des Apparates um mindestens ein Fiinftel ihres Durchmessers zusammen- gepresst worden waren. Dr. J. Hann iibergibt eine Abhandlung tiber die , Warme- abnahme mit der Héhe an der Erdoberfliiche.“ Ks wird darin versucht durch Temperaturmittel von Stationsgruppen fiir ver- schiedene Héhenstufen unter derselben mittleren geographischen sreite und Linge die Wirmeabnahnie mit der Héhe méglichst befreit von den localen Kigenthiimlichkeiten der einzelnen Sta- 23 tionen abzuleiten. Soleche Gruppen wurden gebildet fiir die West- Alpen 7 von 230—3330 Meter Seehthe; fiir die Nord-Schweiz 4 von 500—1780 M.; fiir die rauhe Alp 3 von 310—810 M.; fiir das Erzgebirge 4 von 180—850 M.; fiir den Harz 4 von 70 bis 1140 M. Es zeigte sich, dass die Annahme einer mit der Hohe proportionalen Wirmeabnahme fiir die in Rech- nung gezogenen Hihen und die Temperaturverhiiltnisse der Luft in der Nahe des Bodens den Beobachtungen am meisten entspricht, wihrend die Wirmeabnahme in der freien Atmosphire, wie an den Resultaten der englischen Luftschiif- fahrten gezeigt wird, diese Annahme nicht zulisst. Alle in Rechnung gezogenen Localitaéten zeigten eine stark ausgepriigte und sehr gleichférmige jahrliche Periode der Temperaturabnahme nach oben, so dass im einfachen Mittel dieselbe im December nur halb so gross ist, als im Juni. Es war die Hauptendenz dieser Arbeit, sichere Anhaltspunkte zur Reduetion der mittleren Monattemperaturen auf die Meeresfliiche zu liefern und der Con- struction von speciellen [sothermenkarten fiir Mitteleuropa in die Hand zu arbeiten. Selbstverlag der kais. Akal. der Wissenschaften in Wien. Druck der k. k. Hof- und Staatsdruckerei. lal - oe Werth) rE), oT ee ih aii jt) at amen ive: ee PR teglre ¢ ab Dit ies shan. 33 ah ad Pupuce ‘eh: obit mie fic sh tte Bie . une hte “sunt ghee pr tet an paging ue vic aiid) sto pot 7 Kprbee ae cer ¢: se m4 nes ied if setae bl gaulnw: busts Te: | gist oartatly. shape Sty the: SOF: faut SAE Bie pee ’ ee at dled “a | piiriog find 4 7 To ese ha aust ii TSH. ewan hort Bie Sti me Bint, s18d 9 Ly fsa avo pe Siloi hes at A i sf, stl ion ns plies apvisaa jet a5 iad aidtatiiniebaaci ane <= etal aR Be leila rian i gla, jen ca dime ow : tee he MS Le: <. Ue a PD: | i < a! - ro $o ase 5 od I a Ss “-% . yee er pista it bee aut A Upettla rel Sa cline © iy ¥} hike tN | cpu ¥ ota i o bh hed i ae. Moke Mand rant 26 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt am Monate es eS RR SR SEEN Luftdruck in Par. Linien Temperatur R. oe vee en Tages-| ‘3 > Tages-| 3? 5 18° 2" 10° mittel | 4 ae 18 2 10" mittel | 2 aE | Bele Bia 1 |824.77|327.33)327.89/326.66|—3.76)|+ 1.0 |+ 1.6 |+ 0.2 4 0.93) —0.85 2 |328.29|/327.69|326.13)/327.37| —2.48||— 0.6 |— 0.6 |+ 0.1 ;— 0.37;—2.05 3 |325.60/326.08)| 327 .64/326.44|—4.00)|+ 2.5 |+ 0.3 |— 0.9 + 0.63| —0.95 4 |330.07 /331.09|332.62)331.26|+0.81)— 0.4 |-+ 2.4 |+ 1.1 !+ 1.03!—0.45 9 1333 .80/335.05/336 .55/335. 13) +4.67 0.0 |+ 4.4 |+ 2.2 |-++ 2.20/+0.82 6 |337 .05 |337.20/337.26/337.17|+6.70)-+ 2.2 |+ 3.3 |+ 2.8 |4+ 2.77/11 .49 7 |336.78/336.30|336.24/336.44/+5.96|/|+ 0.4 |+ 2.3 |+ 0.1 |+ 0.93}—0.25 8 /335.66|335.07|333.85/334.86/+4.37/— 1.0 |+ 0.2 |— 1.2 |— 0.67|—1.74 9 |333 .26/333 .07|333.05/333.13]+2.63)|— 2.4 |-+ 1.0 |— 1.8 |— 1.07|—2.03 10 |332.94|332.37|331.93|332.41|+1.90/|\— 2.6 |-+ 1.4 |— 265 |— 1.23}—2.06 11 |331.42/330.88/330. 14/330.81}+0.29)— 2.4 |— 1.2 |— 2.8 |— 2.13|/—2.83 12 |330.41/330.07|330.34/330.27| —0.26/|— 3.2 |— 2.2 |— 3.0 |— 2.80|/—3.37 13 |330.77|330. 53/329 .87|330.39|—0.15||\— 2.6 |— 0.4 |— 0.2 |— 1.07|/—1.51 14 |328.93/328.61/328.88/328.81|/—1.74/+ 0.3 |+ 1.8 |+ 0.8 |4+ 0.97|-+0.65 15 |330.08|330.68/328.92/329.89|—0.67|-+ 4.8 |+ 6.4 |-+ 2.6 + 4.60/-+4.40 16 (329 .54/330.06/330.20|329.93|—0.64||\+ 5.0 |+ 6.8 + 1.6 |-+ 4.47|/+4.39 17 |325.22/324 58)/327.13/325.64/—4.94|-+ 3.0 |+ 8.2 |+ 4.2 |+ 5.13/-+5.15 18 |329.04/329.64/328.95|329.21/—1.38||+ 2.8 |+ 4.6 |+ 2.5 |+ 3.30/+3.42 19 |328.07|3827.64/327.52/327.74|—2.87//+ 2.2 |+ 3.9 |+ 3.0 |+ 3.03/+3.24 20 | 327.59 |328.75)/329.00/328.45|—2.17||+ 8.0 |-+ 7.7 |+ 4.4 |-+ 6.70/+6.99 21 |328.57/328.32/328.00/328.30|—2.33]/-+ 3.2 |+ 5.9 |+ 2.4 |-+ 3.83/+4.18 22 |327 38/326.47|325.83/326.58|—-4.07)+ 2.2 |- 2.7 |+ 3.2 |+ 2.70/+3.10 23 (3824.87)/325.16/325.88/325.30|—5.36)|+ 3.8 |+ 6.0 |+ 3.5 |+ 4.43/+4.&9 24 |326.15/326.63/327.00|326.59|—4.08/+ 3.0 |+ 3.4 |+ 1.6 |+ 2.67|/+3.19 25 |325.59/324.38/323.48/324.48/—6.21)+ 2.0 |+ 1.0 |+ 1.2 |+ 1.40/+1.98 26 |324.14/324.31/324.38/324.28|—6.42||-+ 1.2 |+ 4.5 |+ 2.0 |+ 2.57/+3.21 27 |322.62|324.69|325.41/324.24|—6.47)+ 1.8 |4+ 2.0 |4+ 1.2 |+ 1.67/+2.39 28 1324. 14/325 .99/329.09/326.41/—4.31\|+ 1.6 |— 1.3 |— 2.8 |— 0.83}/—0.02 29 |330.91/333.21/335.23/333.12}+2.38)— 3.0 |— 1.0 |— 1.8 | — 1.93}/—1.02 30 |336.20/336.64)336.12/336.32)/+5.57/|— 2 2 |+ 0.1 ;— 3.6 |— 1.90/—O 88 31 |3834.04 331-83|830.27 332.05|-++-1.29)|— 2.6 | 0.2 |— 1.4 |— 1.40/—0.27 Mittel ae 329 .67;—0.90)-++ 0.90\4+- 2.42/-+ 0.60)+ 1.31)4+1.07 Corrigirtes Temperatur-Mittel ++ 1°22, : Maximum des Luftdruckes 337’’.26 den 6. Minimum des Luftdruckes 322’”.62 den 27. Maximum der Temperatur + 8°.8 den 20. Minimum der Temperatur — 4°.4 den 31. Simmtliche meteorologische und magnetische Elemente werden beobachtet um 18>, 22%, 2", 6" und 10", einzelne derselben auch zu andern Stunden. Die angegebenen Mittel fiir Luftdruck, Temperatur, Dunstdruck und Feuchtigkeit sind als vorlinufige zu betrachten, die definitiven Mittel ergeben sich aus den Aufzeichnungen simmtlicher 24 Stunden mittelst der Autographen, 27 fiir Meteorologie und Erdmagnetismus (Seehéhe 9$°7 Toisen) December 1869. eee i Max. | Min. Dunstdruck in Par. Lin, Feuchtigkeit in Procenten || Nieder- a 7 — schlag der gh Qh 10" Tages- 185 Dh 105 Tages- ie Temperatur mittel mittel || Seon | | + 2.8!+ 0.2]) 2.09 |1.58!1.45] 1.71 | 95 carr 78 || 1.60* + 0.2] — 0.8] 150 |1.72/4.79| 1.67 | 79 | 91 | 89 | 986 0.30% b2'8 | — {2.0 || (2128 LIFT) 267), 185 lin 9 88.(ly 85 86 || 1.90% } + 2.6] — 1.0]] 1.62 | 2.00} 2.16] 1.93 ] 84 81 98 88 || 3.36% 4335.0 0.0] 1:92 | 2.62| 2.34] 2.29 | 96 88 | 96 93 || 0.10 i+ 4.0] + 2.0]] 2.43 | 2.52] 2.24! 2 40 | 100 94 | 87 94 || 0.00 PeevS.2 | Oe || ems. | 1.93) 2.67) 1676 || 86 79 | 78 81 || 0.00 P4804 | (4/8 |] S254 $1650 )0.58) 1252 |) 84 74, (Wet 81 || 0.00 | 08 | oar VL Ise. Pe 72.) a.62) 1:62 95 8) | 95 90 || 0 00 +: 2.0] — 3.0] 1.36 | 1.50] 1.42] 1.43 ||; 87 66 | 89 81 || 0.00 : '— 0.5 3.0 || 1.43 | 1.52} 1.50] 1.48 || 89 84 97 50 || 0.00 || So |) 248 el ias3e. 1687 | 2.38) 1837 |e Ol | 3/e4.d (9t : 289>! Chapel Py Oeb | — i278) Wiad 1F69 4.88) 1666 lo 806) - 87) 95 91 | 0.00 | Peo 0 | 10.75 4591 12209 2. 05), 2.02, ||; 93 89 95 92 || 0.84% + 6.4/+ 0.5 |] 2.21 | 2.07) 2.16] 2.15 || 72 59 85 72 || 0.40: + 6.8/+ 1.51 2.20 11.66] 1.89! 1.92 || 70 46 | 82 66 || 0.00 (+ 8:8/+ 1-4] 1.97 |2.50/1.36] 1.94] 75 | 61 | 47 | 61 | 0-00 + 5.0/+ 2.5 || 1.82 | 1.78] 2.13] 1 91 71 59 85 72 || 0.00 '+ 4.8 2.0|| 2.34 | 2.66| 2.56] 2.52 || 96 94 98 96 || 7.25: | 88.8 2:6 || 3:32 | 2,36|2.56] 2.75 || 82 60 | 86 76 || 1.54: + 6.8|-+ 2.4 || 2.44 |2.71|2 22] 2.46 || 91 80 | 89 87 || 0.30: 4413.2) + 2.0] 12:28 ¢2:50| 2.67| 2.48 || 94 98 | 100 97 || 1.36: i+ 8.3] + 2.7] 2.36 | 2.80| 2.08) 2:41 || 84 S2 ie 77 81 | 0.28 PASS 81-4116 21997 2633) 2.21) 217 |) 25 86 | 96 86 || 0 00 }+- 2.4) + 1:0] (2:29 12:09) 2.07) 2.15 |) 95 95 93 94 || 1.50% | Pat .2 | (1081207. 2p25)| 2.29) 2: 17/2 88 16) 95 86 || 1.70* -- 3.0|+ 1.0]) 2.35 | 1.56] 1.81] 1.91 |} 100 65 | 81 82 || 0.00 | + 2.4|— 2.8] 2.10 | 1.12] 1 68] 1.63 ] 91 63 “7270 75 || 0.58: =§0.8} — 13:0) csv7 }.1.12)| 4.26) 1.18 ||. 77 61 74 71 || 0.00 + 0:4 3.6 | 1.21 | 1.34] 1.30] 1.28 || 74 67 ab91 77 || 0.00 + 0.4|— 4.41) 1:36 |1-69)1.71| 1.59 | 87 86 97 90 || 0.00% + 3.2|— 0.3] 1.92 | 1.94] 1.89] 1.92 || 86.5] 76.9 | 87.0 | 83.5 | — Minimum der Feuchtigkeit 46% den 16. Grésster Niederschlag binnen 24 Stunden 7°25 P. L. vom 18. zum 19, Niederschlagshéhe 23.00. Verdunstungshdhe 19.2 Mm. = 8.52 Par. L. Das Zeichen ? beim Niederschlag bedeutet Regen, das Zeichen * Schnee, 4 Hagel, | Wetterleuchten, | Gewitter. Die Abweichungen der Tagesmittel des Luftdruckes und der Temperatur vom Normalstande beziehen sich auf das Mittel der 90 Jahre 1775—1864. a 28 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt am Monate Windesrichtung und Starke ||Windesgeschwindigkeit in Par. Fuss Verdunstung a Nt ” « | in 24 = | 18 gn 10® || 10-18"| 18-228 | 22-2" | 2-6» |6-10" || Stunden > in Millim, Pas ee 1]/ ssw W 3 W 2) 3.6 [15.2 |15.9 !9.5!69! 0.57 2} Nwil NNWi!| wswil 4.5 | 4.1 | 3.8 | 3.2|3.6|| 0.90 3} OSO2 W 2| WSW 3] 2.7 | 2.7 | 7.1 {10.2 |11.0 | 0.14 4} WNW0| ONO1| SO 0/14.0 | 2.0 | 2.8 | 3.3 | 5.8]| 0-80 5 Oi] OSO2| ONO 2 6.6 | 3:1 | 6.6 |6.5 | 5.8] 0.06 6 O01 O03] OSO 2] 5.8 | 6.0 | 8.4 |10.4] 8.1] 0.25 7 so 2) oso4| — | 9.3 |10.5 | 411.1 |11.9 [11.2] 0.37 8 SO 2} OSO 3} 80 4] 11.2 | 14.0 | 15.8 [15.2 |20.0 | 0.33 9} 0SO3 O3| SO 214.6 | 14.6 | 13.7 [11.7 {13.3 || 0.76 10 SO 2! OSO2 O01] 7.3 | 5.5 | 9.6 | 4.2] 3.0] 0.51 ll 3} OSO 3} O80 3] 3.7 | 7.0 | 9.3 |11.0 [11.8 || 0.4) 12 0 3 0 2 O 2] 7.8 | 7.1 |10.4 | 9.6| 85] 0.25 13 | OSO1 0 2| O80 2] 4.6 | 5.9 | 7.0 | 4.9] 5.3] 0.17 14| SSWo| SSWi| wswil 3.4 | 1.6 | 3.5 ]2.9| 5.0] 0.12 15 | WSW 1 W 3} O80 1] 7.2 |14.9 | 4.9 | 5.3] 3.7]} 0.24 ie | wsw 4 W 6] SSO !12.4 | 20.0 117.9 {12.4 | 4.9} 1.24 i7| sso2| wsws| wel ss | 6.8 |12.4 [25.0 |27.2 || 1.57 | ig | WSW 3 W 3] SW 219.8 [13.6 [11.4 | 8.5 | 5.9 ]} 2.58 19} SSWo} S801) 8ssOol 2.7 | 2.5 | 4.4 15.9] 6.6] 0.97 | 20 | WNW 0 w 2] SSW oll 6.8 | 5.0 | 7.1 | 6.2| 6.6] 0.42 21 SW 0 O1 oO 2] 6.3 | 3.1 | 3.5 |6.5|8.0] 0.76 | 22 | OSO2| 803] ONO 2] 7.4 | 7.9 |10.2 | 9.1 |11.1]] 0.39 23 SO 2 W 2 W 111.3 | 6.4 | 6.7 | 6.8| 8.1] 0.26 24 Wi Si/ swol 5.4 | 5.9 | 4.9 | 3.8]0.9]| 0.76 25 | SSW 0 W 0} WNW Ol] 0.4 | 1.7 | 3.0 | 4.0| 3.6] 0.26 26 wol soo] ssoai 3.5 | 2.2 | 7.4 | 62] 6.0] 0.30 27 | ONO 1| WSW2 O.1] 5.5 | 4.4 )12.8 | 2:3 | 2.940181 28 O 1| WSw 6} wsw 6l 3.4 | 3.5 [16.5 [19-9 [183 || 0.55 29 | WSW 5 W 5| WSW 3/13.6 |27.8 | 18.4 |12.5 |12.6 | 1.54 30 we! NOO O 1) w.2 | 6.7 | 27 |e | 2a 4+ | aoe 31 so 1} OSO1 O2]) 14 | 2.6 | 67 | 6.7 |w.9+ 0.31 Wittel _ -- “= 052) 117.6 FOS9 FSis [S38 0.62 Die Windesstarke ist geschatzt, die Windesgeschwindigkeit gemessen mit- telst Anemometer nach Robinson, Mittlere Windesgeschwindigkeit 8.06 Par. Fuss. Grosste Windesgeschwindigkeit 27.8 den 29, und 27.2 den 17. Windvertheilung N, NO, O, SO, Ss, SW, Ww, NW in Procenten 0.6, 2.6,. 80:60:91.8) 5.0, o-4 1S ereer2,; 28: Die Verdunstung wurde durch den taglichen Gewichtsverlust eines mit Wasser gefiillten Gefadsses gefunden. 29 fiir Meteorologie und Erdmagnetismus (Seehéhe 99-7 Toisen) December 1869. rr rr A EE Bewélkung BS aR Bir eter tetera =>. 18 | 2h | 70h 2s 99h Dh Decli- Horizontal- Tag | Nacht a ‘S nation Intensitit | | | a= = t= 10 ! 10 | 10 }10.0 0.0 0.0 85.60 | 297.52 | + 3.7 2 z 10 10") 10;| 1050 0.0 0.0 85.7 291.77 3.1 7 3 10 45 107] “10: 110.0 0.0 0.0 84.32 | 289.88 2.6 2 3 10 he ea + 9.4 + 6.5 83.27 | 281.92 2.6 ro) 4 1 2| 10] 4.3 0.0 0.0 84.85 | 292.33 2.8 ea 3 10 | 10 | — |10.0 0.0 0.0 82.57 | 292.88 3.2 5 2 li 9 | — | 5.0 0.0 0.0 81 62 | 283.53 3.2 3 5 10 0} 4.3 0.0 0.0 84.55 | 296.93 2.4 + 2 9 1 | Weg Fae 3 +15 8 0.0 85.03 | 300.05 2.1 1 3 10 1 2] 4.3] —+11.5 +20.9 85.55 | 287.03 no 5 2 | 10) 110 | 10 |1020 0.0 +16.9 87.27 | 294.38 1.2 3 2 10 84; 10.) 23 0.0 0.0 84.83 | 297.13 0.4 6 3 10 |} 10 | 10 |10.0 0.0 0.0 84.07 | 283.42 | — 0.1 4 2 10 | 10 | 10 |10.0 0.0 0.0 8.22 | 290.48 | + 0.5 0 3 10 1 9| 6.7) +76 + 8.6 79.58 | 278.02 | 2.4 6 | 2 9 3 Sie (PU wy ~ 79.88 , 280.57 3.0 Hone 3 iy 7 | 3 | 8.7 0.0 | 0.0 || 80.13 | 281.25 | 4/3 || 6| 2 10 Ot) 7 7. 0.0 0.0 81.80 | 282.28 4 lied 2 10 | 10 | 10 |10.0 0.0 0.0 80.87 | 278.42 4.3 ] 1 9} 10] 10] 9.7|) +108 0.0 76.42 | 264.73 5.0 5 2 8 3 | 10] 7.0 0.0 + 8.6 17.72 | 270.30 5.1 4 3 10:;) 10°} 10: |10.0 0.0 0.0 CO-60" |. 23.95 4.9 4 2 2 9 Det Meee, 0.0 0.0 77.32 | 268.98 4.9 6 3 10 | 10 5 | 8.3 0.0 0.0 78.60 | 270.43 4.6 2 2 10:4,.10-). 10: | 10.0 a= — 78.78 | 270.07 4.3 Pan be: 10 3] 10: | 9r3 0.0 _ 78.53 | 270.05 4.3 7 3 10 a 18-0 0.0 0.0 78.20 | 271.62 4.2 8 3 6 Jig) Wed LS Ta ses 0.0 0.0 79.98 | 283.78 3.2 3 2 0 ALON ere 15.5 +27.4 83 40 | 284.00 1.5 7 2 1 0 0 | 0.3 Wie: +40.3 83.10 | 280.58 Ve2 7 : 10 9 0} 6.3 0.0 0.0 81.68 | 275.23 0.9 3 2 8.3|6.9|7.7| 7.6] + 3.8 + 4.5 81.71 | 282.69 2.98) 4.5 | 2.5 | m und n’ sind Sealentheile der Variationsapparate fiir Declination und horizontale Intensitat. t ist die Temperatur am Bifilarapparate in Graden Réaumur. T die Zeit in Theilen des Jahres vom 1. Jan. an gezihlt. Zur Verwandlung der Scalentheile in absolutes Maf dienen folgende Formeln: Declination D =11°24 51 + 0° 763 (n—100) Horiz. Intensitat H = 2-02982 + 0-0000992 + (400—n’) 0-00107¢ -+- 0.00402 T 30 Die Mittel, Maxima und Minima des Luftdruckes, der Temperatur, des Uebersicht der an der k. k, Centralanstalt fiir Meteorologie und Erdmagnetismus im Jahre 1869 angestellten meteorol. Beobachtungen. Dunstdruckes, der Feuchtigkeit und der Windgeschwindigkeit sind den 24-stiin- digen Aufzeichnungen der Autographen entnommen. Luftdruck in Pariser Linien Seoe ar vel aite phaiNor iene feéch Tet. | EE - or- chung 6ch- ief- Ss lerer mialery 5): 22°F |) ster ie ster | Bad iE Z malen | | ia | | ar. | | Jinner...... 333 48 | 330.88 be 338.19, 17. (328.53; 27. 9.66 Februar..... 331.43 | 330.51 |+0.92/336.57) 5. (326.82) 13. | 9.75 Marz te. 326.40 | 329.88 |—3.48/330.92| 5. |319.96) 2. | 10.96 | Antal eee Se, 330.07 | 829.44 |-+0.63/333.99, 12. 322.891 18. | 11.10 War Wins. 328 58 | 329.39 |—0.81/332 41) 23. |325.45) 26. 6.96 iunine 4 330.07 | 829.87 |+0.20/334.19) 7. |824 95) 15. 9.24 eh is a ae 330.44 | 329.92 |+0.52/333.89' 11. (327 53) 3. 6. 36| August. 0)... 330.58 | 330.19 |+0.39/333.78, 27. (3825 64, 10. | 8.14 | September. . .|| 330.28 | 330.52 |—0.24/333.61, 4, 825.26 21. 8 35) October..... 330.85 | 330 48 |-+0 37/335 29° 11. 324 26 17. | 11.03) | November ...|| 329.24 | 330.27 |—1.03/336.24 18. 321.23) 4. | 15.01 | December ...|| 329.71 | 330 56 Tel Mae 6. |322.62;| 27. | 15.11 | | 47. | 2. Jahr. ..|/ 330.09 | 330.16 |—0.07 fas | ae 319.96 Mae 18.23] | | | | Temperatur nach Réaumur | Monat wifes . ADM | | | 23 1tt- or- chung och- | Cio ips| fe bl ae lere maler | ¥:4.20r-| ste | Bee || Peete te oe malen | | | <2 | Et Tosca ata tla Jinner...-.. —1.72 135|—0.37)" 7.8 } > 31. |—12-7)| 28. || 2055 | Februar ... 4:34] 0.53/+83 81] 13.2 9. |— 2.0) 8 | 15.2 I Mii aa... 2.69 3. AbI—0.82}. 12.8) | #29.-/—)4.0).) WOr lo m6ss PieAtoril, 4.045.0% 10207) 4 S16) OD), 19 Sie) 18. OO) tet oes Doh EVA Sn aa 14.03} 12.54/+-1.49) 26.0 | 29. 1.4, 2. | 24.6 Foie eed seh. 13 A 14 2 yOM Ob dd. 6.3121. idioms Galerie cae: 17.41] 16 44/+0.97| 27.3 | 29. (ae PS He ats ne August...... 14,83) 16 10/4 27 28.7 1. 7.8|11., 13.| 20 9 September...|| 13.66) 12.66/+1 00] 22.5 | 19. 3.61 ced kee October..... 6.38] 8 33/—1.95| 20.8 RY a eee aes November... 3.95 3.43|/+0.52; 10.8 et al i 14.5 December .. 21 0.20|/-+1.01| 8.8 20. |— 4.4) 31. Say <‘ 1. | C m7 | Za. | Jahr. ..| 8.33 7.97/+0 Fi 28.7 | yee ae) Te tee Monat : # : : Ea| 2 Mitt- | Gréss- Tag Klein- Tag Mitt- a= 4g Tag lerer | ter ster leress\) res ® = g Jinner..... 1.48 | 2.70 6. | 0.45 24. |80.7| 811] 42 20. Februar ...|| 2 24 | 3 76 11. | 0.50 15. || 77.6| 79.1] 16 15. Marz =<... 189 | 3.06 ee ONL ep 279 74.0) idiom OF 27. April pos - +4: 302 | 462,| 18. | 1.41 | 29. 1164.1] 63.0] 28. |. 30. Mars ae. ke 4 21 | 6.69 26. |. 1.02 1. | 63 4| 64.8] 23 ry Mapa stave hanoks 3.71 | 6.53 14a: ks 90 2. 1161 4/63.7| 26 16. Sh en BA@ i eee) oder 1.2009) | -28. he de0 11695 11.95 29. August..... 4.63 | 6 87 1, | 2.90 | 11. 67.3) 65.9] 24 1 September .|| 4.20 | 6 42 | 27. | 1.92 3. | 66.4) 68.9] 32 3. October....|| 2.68 | 5.58 2° 1816 | 31. 1.73:2 | a6 4 |) 33 12. November ..|| 2.19 | 3 76 | 28. | 0.76 | 12. ||76.4| 80.2| 29 i, December. .|| 1.91 | 3.64 | 20. | 1.08 | 29. || 84.1 | 82.9] 46 16. | | | | | Pe ee Jahr...|| 3.10 | 7.34 |31.Juli] 0 45 pana 70.8} 71 6} 16 abs. | Bc | | Niederschlag Wires | Pie ol eagle = | |— eq Rech a hr Mee etme = = || oem est a4 7D Monat a = 2 | Grosster in 24 St, eae ail E 2 . = | 2 FE 8 Par. = = = Nieder-|| E & ae Pa ee Linien | & Linien | Tag |schlagen|| © N as Jenner... ATG \st4- bot) 110 8. 52 it 0 | 6.0 ta dak Februar... .|| 20.22 | 18.69| 10.10] 12. 44) | 4526 01601 6.6 in Cae 18.36 |19.50| 3.74] 13. 16.|) 4579 0.1.6.9... 68S April ......|/ 14.68 | 19.09; 2.90 5. 12. || 29.3 1) | .4.6 5) Sot ae OO 14.88 | 29.65| 5.72 5. 8. || 40.7 Oh 84. eel Mean Seges 41074 128.874) 080) -19; | 48; |) 425 8 |.5.3.b4u0 Wirt 4 seep t 19.10 | 26.73 | 9.60 1: 11. || 54.2 A 4.80) 206 August..... 31 28 | 28.85| 8.40 re 12. || 39.9 9 | 5.5 .tedud September .|) 8 10!18.21| 3.40) 12. 8. || 40.7 0 | Sra iad October....|| 18.72} 16.40] 3.60] 15. 16. || 22.1 0 | 5.3upid | November ..| 42.60 | 18.15 | 14.26] 15. 20. || 18.4 0 | S22cute3 | December ..|| 23.01 | 17.05} 7.25] 19. | 16. 8.5 0 1.76 R3a ey | | Jahr.. .|| 18.95 | 20.87) 14.26] 9° | 154 | 27.96) 12 | 5.7 | 5.7 | 'P. Zoll. ated IP. Zoll. | Dunstdruck in Par. Linien Feuchtigkeit in pCt. ————————— Windesgeschwindig- Hiaufigkeit der Windesrichtungen in keit in Par. F. Procenten DM o-mea Be ll oes te epae i) 1k le vhs a Tag || N | NO | 0 |so| 8 ow w |NW ere | Grdésste Jinner..... 5.18} 21.8 13. 8 24 16.4" 96.1 8 1:30) 28 Februar....|| 7.74} 46.2 15. 2 | 108.8 8 | 47] 19° | 40’) 10 Mar:.\. 234. 7.51 }''20:0 PL: 12. pd4 7 Sy i 4 § | 31 } 22 April... 5. 5/85.) '17.9 19.) F419 7 GAP Di limes 9.1529: eee Mai... Jo. ees 6.73 | 18.3 9. 7 3 peas A BS a es fy es UREN 33 5 Ste 7.50; 45 1 15. || 13 5 Po Ol “Oye 4 4d ee A) a ea 4.84 23.8 15. 10 | 10 6 5 2 4 | 43 | 21 August..... 5 67 | 23.4 12. || 12 6 1 3 2 5 | 28 | 43 September. .|| 8.62) 33.5 25. 5 Bp 214. | Toe Gt Sah! ee October....|} 6.65 | 17.4 5. 3 2 3 | 9 6| 8 | 36 | 34 November..|/ 11.48 | 41.4 | 14. 1 £44.10 7 6 | 15 | 42 | 17 December..|| 8.06 | 27.8 | 29. 1 2 | 31 | 22 Bf) AL Pe 2 15. Jahr...|} 7.15) 46.2 34 |20 5 kr} fq?) (oR = (o0) or (0 9) a =) or for) ou fe 2) Normale Haufigkeit der Windrichtungen im Ozon Mittel von 17 Jahren Monat ‘i Sea: GER GROTH OMG HEM EG A Tag | Nacht|| N NO Oo | SO S SW | WwW | NW | Jiinner...... 24) 45 8 5 12 17 9 8 24 17 Februar..... 12.1 | 4.2 8 Ri 49! | 5 9 | 22 | 20 Ne ss UD aa ew: | a: 6 9 16 6 (i 22 23 April ..0.2.. 32] 4.2 |] 13 Fe) Nae a Pig, OO age gore ates DIE Pods a4 3.01 455 10 8 9 14 9 11 21 17 Jan. ss braced 3.70 | Bea 10 7 5 8 Gabe 31 23 Se ee a PO ea 5.1 HZ 7 5 4 < 5 12 35 24 August...... 8.8 | (bo % 5 5 is 8 7 13 32 22 September ..|/|/ 4.5 | 5.3 8 7 8 14 8 aig | 25 18 October... .|| 3.1 | 4.7 6 7 11 21 4 9 10 12 November...|| 5.4 | 3.4 9 5 12 19 6 7 24 17 December...|| 4.5 | 2.0 9 4 9 17 | 9 8 24 18 Jahe’. i) 366 aed gel gah gt ta 7 | 9 | 93 | 19 Selbatverlag der kais. Akad, der Wissenschaften in Wien. Buchdruckerei yon Carl Gerold’s Sohn. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1870. pe ii b's Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 3. Februar. In Verhinderung des Priisidenten fiihrt Herr Prof. J. Redten- bacher den Vorsitz. Der Secretiir legt folgende emgesendete Abhandlungen vor: , Ueber einige Farbstoife aus Krapp“, vom Herrn Prof. Dr. Fr. Rochleder in Prag. ~ ,Die dualistischen Functionen* und ,,Ueber den elektrischen Strom, welcher mit der Endosmose in Verbindung zu stehen scheint“, beide vom Herrn A. v. Miller-Hauenfels, Professor an der k. k. Berg-Akademie zu Leoben. | Der Naturforscher-Verein zu Riga ladet mit Circularschreiben vom 12./24. Jinner 1. J. zu der am 27. Marz (8. April) 1870 abzuhaltenden Jubelfeier seines 25 jihrigen Bestehens ein. Das w. M. Herr Dr. Leopold Joseph Fitzing er tibersendet die zweite oder Schluss-Abtheilung seiner Abhandlung: ,, Kritische Durchsicht der Familie der Kammnasen (Rhznolophz)“, welche die Gattungen , Arcteus“, , éh’nolophus“, ,, Rhinonycter’s“ und » Aqudas“ enthiilt, zur Aufnahme in die Sitzungsberichte. Das w. M. Herr Prof. J. Redtenbacher legt vor, von Prof. Dr. H. Will in Giessen eingeschickt: ,Eine Unter- suchung des weissen Senfsamens*. An Stelle des von Will im schwarzen Senf gefundenen myronsauren Kaliums ent- hilt der weisse Senfsamen eine analoge Verbindung des Sinal- bin, das sich auch in Zucker, in eine Schwefeleyanverbindung und in ein saures schwefelsaures Salz zerlegt. Die Schwefelecyanverbindung im weissen Senf ist nicht fliichtig und enthilt ein sauerstoffhaltiges Radical, Akrinyl — 34 C,H,O, das saure schwefelsaure Salz enthalt an der Stelle des Kaliums Sinapisin, wie folgendes Schema zeigt: Saur. schwefels. Myronsaures Kalium. Zucker. Senfol. Kalium. C,,H,.NS,KO,, ©,H,,0, + ©,H,NS + SO,KH 10°18 6 12 Schwefelcyan, Saur. schwefelsaures Sinalbin. Zucker. Akrinyl. Sinapisin. C,,H,,N,S,0,, C,H,,0, + C.H,NOS + SO,(C,,H,,NO,)H 30°77 44 16°14 Das Schwefelcyanakrinyl, von Schwefel befreit und als Nitry] mit Alkali behandelt, lefert Ammoniak und das Salz der Saure = C,H,0,, welches bei 136° schmilzt und mit keiner der Sduren gleicher Formel identisch ist. 35 Erschienen ist: ,Denkschriften der kais. Akademie der Wissen- schaften. Mathematisch-naturwissenschaftliche Classe“. KXIX. Band. 65 Tafeln. (Preis: 25 fl. = 16 Thlr. 20 Negr.) Mit Inhalt: I. Abtheilung. Abhandlungen von Mitgliedern der Akademie. Ettingshausen, C. Freih. v.: Die fossile Flora des Tertiiir- beckens von Bilin. II. Theil. Mit 16 Tafeln. (Preis: 5 fl. = 3 Thlr. 10 Ner.) Peters: Zur Kenntniss der Wirbelthiere aus den Miocinschichten von Eibiswald in Steiermark. I. Die Schildkrétenreste. Mit 1 Holz- schnitt und 3 lithogr. Tafeln. (Preis: 1 fl. 20 kr. = 24 Ngr.) Unger: Die fossile Flora von Radoboj in ihrer Gesammtheit und nach ihrem Verhaltnisse zur Entwickelung der Vegetation der Tertiirzeit. Mit 5 Tafeln. (Preis: 2 fl. 15 kr. — 1 Thlr. 13 Ngr.) Fritsch: Normaler Bliithen-Kalender von Oesterreich, reducirt auf Wien. Il. Theil. (Preis: 40 kr. — 8 Negr.) Peters: Zur Kenntniss der Wirbelthiere aus den Miociinschich- ten in Steiermark. II. Amphicyon. Viverra. — Hyotherium. Mit 3 lithogr. Tafeln. (Preis: 1 fl. 30 kr. = 26 Negr.) Reuss: Paliontologische Studien iiber die alteren Tertiirschich- ten der Alpen. II. Abtheilung: Die fossilen Anthozoen und Bryo- zoen der Schichtengruppe von Crosara. Mit 20 lithogr. Tafeln. (Preis: 6 fl. — 4 Thir.) Tiirck: Ueber die Haut-Sensibilitétsbezirke der einzelnen Riicken- marksnervenpaare. Mit 6 Tafeln. (Preis: 3 fl. = 2 Thir.) Hyrtl: Die Bulbi der Placentar-Arterien. Mit 5 Tafeln (Preis: 2 fl. 30 kr. = 1 Thir. 16 Negr. II. Abtheilung. Abhandlungen von Nicht-Mitgliedern. Laube: Ein Beitrag zur Kenntniss der Echinodermen des Vicen- tinischen, Tertiirgebietes. Mit 7 Tafeln, (Preis: 2 fl. 25 kr. = d- Phir, 15) Negr:) Von allen in den Denkschriften und Sitzungsberichten ver6ffent- lichten Abhandlungen kommen Separatabdriicke in den Buchhandel. Selbstverlag der kais. Akad. der Wissenschaften in Wien. Druck der k. k. Hof- und Staatsdruckerei. ae is? ar iden RA ater nad eT Mae suite aa mg wbitaiaoot eat ink ‘ober | hiner Kk, sayy) inks . ot Bay ra onli ¥ pels eee Bite es ae a ee ee eam Sepiuiae 5 E oe. OAR Heeblire Leste a ree PER Tebe iit ner eee pe Ds pad, ode raat ie j to. anit al enn werdiadwh Tab. gehittne ld: Wh axe ros oe mits east woyatiqdih 1D ohtemniaiste: te fal”) ame es sA 0G FE cain ‘alert viet ST wg eaAsle ath roti noite ‘udvaigoloindiisd (x AioR” TE Hoy HooNoink weliesot Atl » NM \, ee . ' ‘ i Py ag 3 f c hy f . , re. aaiaheas bat f ~ - . «< z ¥ - ah ‘ HS A a} . ld { AG : y P42 Ce es: ea > > oo SA : : . rf ¢ aan nu : 5 ; 4 7 r a “ anit. qi aptalhinrayy ae dads ae : ws aN Wie . ‘ X ee ik mpl tivcad ae hig 4 \ > pea! 7) wi “abi et 4 ait Bs Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1870. NrwwN Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 10. Februar. Herr Dr. A. Se hrauf dankt mit Schreiben vom 7. Februar 1.J. fiir die ihm zur Herausgabe der Hefte 2, 3, 4 scines ,, Atlases der Krystallformen des Mineralreiches« bewilligte Subvention von 400 fi. Herr Jos. Rauter, Stud. phil. in Graz, tibersendet eine Abhandlung: ,,Zur Entwicklungsgesehichte einiger Trichom- gebilde*. Der Verfasser schildert den Entwicklungsgang einer Reihe von Trichomen an Pflanzen aus verschiedenen Familien der Dikotylen. Man kann im morphologischen Anfbaue derselben drei ver- schiedene Fille unterscheiden. Im ersten Falle ist das fertige Haargebilde nur Product einer Oberhautzelle (z. B. die Wollhaare von Ribes, Dictamnus, Rosa ete., die Sternhaare an Hreracewm Pilosella, die Driisen- haare von Dectamnus, Hierac’um, Azaleau.s. W.). — Im zweiten Falle geht zwar die Anlage des Gebildes noch von einer Epi- dermiszelle aus, im weiteren Verlaufe der Entwicklung bethei- ligen sich jedoch auch secundir das unter der Oberhaut legende Stengel- und Blatiparenchym, sowie die denHaargrund zunichst umschliessenden Oberhautzellen. Dadureh entstehen stiel- oder hickerformige Gewebemassen, welche das eigentliche Trichom tragen (Brennhaare der Nesseln, Klimmhaare des Hopfens, Schiilferhaare von Shepherdia, Kipfehenhaare von Correa, Rvbes u.s. w.). — In einem dritten Falle endlich, welcher bei den Stacheln und Driisenhaaren der Rosen vorkommt, geht schon die Anlage des Trichoms vom unterliegenden Gewebe aus; die 38 Oberhaut selbst betheiligt sich dabei nur insoferne, als sie durch gesteigertes Flichenwachsthum dem Ausdehnungsbe- streben des sich unter ihr bildenden Gewebekegels Folge leistet. Das w. M. Herr Dr. Boué iiberreicht den ersten Beitrag von mineralogisch-geognostischen Detailbeobachtungen, gesam- melt auf seinen Reiserouten in der europiischen Tiirkei, ohne Herrn Viquesnel’s Begleitung. Sie haben Bezug auf Nord- Albanien, Bosnien, Herzegowina und Tiirkisch-Croatien. Solche locale Bemerkungen ordentlich zu classificiren war ihm vor 30 Jahren unméglich, jetzt aber, durch die vollstindige Kennt- niss der Alpen-Geologie sowie durch die Beitrige von einigen Reisenden und bessere geographische Karten, war der Verfasser selbst erstaunt von den geognostischen Schliisseln, welche ihm nun zu Gebote stehen, und welche theilweise ganz neue und selbst ganz unerwartete Streiflichter auf die Geologie jenes illyrischen Dreiecks werfen. Die Erméglichung einer viel besseren geologi- schen Karte der Tiirkei, als die von ihm in den Jahren 1841 und 1847 gelieferte, wird dadurch gegeben. In diesem ers{en Bei- trag wird besser die Ausbreitung des Paleozoischen, der Werfcner Schichten, wahrscheinlich auch der Késsener Gruppe, des Dach- steinkalks, der Trias, der Gosaugebilde und des Eocen-Wiener Sandsteins mit Serpentinen hervorgehoben, und die Verbindung des tertiiiren und Eocen-Beckens des westlichen Ober-Bosnieu (Metoja- und Sitnitza-Becken) mit dem Nord-Albanesischen nachgewiesen. Das w. M. Herr Prof. Jos. Redtenbacher halt einen Vor- trag tiber die in seinem Laboratorium von P. G. Hauenschild ausgefiihrte Untersuchung von hydraulischen Magnesia-Kalken in Oesterreich. Die als Wassermiértel, Cemente, hydraulische Kalke ge- braéuchlichen zwei Arten von Substanzen basiren ihre Hydrau- licitaét auf zwei wesentlich verschiedene chemische Processe. 39 Bei dem weitaus tiberwiegend grissten Theil und bei uns ausschliesslich gebrauchten hydraulischen Substanzen beruht ihre Wirkung auf der Bildung eines wasserbestin digen Kalk-Thonerde-Silicates, wie es Fuchs in Miinchen seit lange und zuerst griindlich erklirt hat . Hiezu eignen sich Kalk- steine mit 15—35 Percent eines Thonerde-Silieates und dhn- liche kiinstliche Mischungen. Bei der zweiten Art der Wassermértel beruht die Hydrau- licitit auf der Bildung von Magnesiahydrat. Dolomi- tische Kalksteine, mit sonst unwesentlicher Beimischung von wenigen Percenten der in Sduren unlislichen Bestandtheile, sind das Material fiir die zweite Art Wassermértel. Sie werden seit etwa dreissig Jahren in einigen Orten Englands, Frankreichs, Deutschlands, fast ausschliessend in Nordamerika, im Staate Virginia und New-York aber in ausgedehntem Maasstabe, in Ostindien sogar reines Magnesiahydrat verwendet. In Oester- reich kennt man diese zweite Art von Wassermérteln nicht. Die aus kohlensaurer Magnesia und kohlensaurem Kalk bestehenden Massen werden nur schwach gebrannt; die Magnesia verliert die Kohlensiure, der Kalk nicht, und mit Was- ser bildet sich erst Magnesiahydrat, spiter wieder Carbo- nat, wobei sie marmorhart erstarren. Hauenschild unter- suchte solche Magnesia-Kalke am Nordabhang des Todten- gebirges in Oberésterreich; sie sind wahrscheinlich Abgereibsel der Gletscherperiode und enthalten nach seinen Analysen durch- schnittlich circa 60 Percent Kalk-Carbonat und iiber 30 Percent Magnesia-Carbonat, ihnlich jenen von New-York, Auf nur 400° C. gebrannt, geben sie einen vortrefflichen Wassermirtel. Das in denselben enthaltene Silicat betrigt nur circa 5 Percent. Das w.M. Herr Prof. Hlasiwetz macht folgende vorliufige Mittheilung: ,Ueber eine neue Siiure aus dem Traubenzucker“. Im Jahre 1861 beschrieb ich (Akad. Sitzungsber. XLUI. 2. Abth., S. 475) die Reaction des Broms auf den Milchzucker bei Gegenwart von Wasser, und wies nach, dass sich eine neue Sdure bildet, wenn man das Product dieser Reaction mit Silber- oxyd behandelt. AY) Bald darauf (Akad. Sitzungsber. XLY., 2. Abth., S. 41) untersuchte ich diese Siure in Gemeinschaft mit L. v. Barth naher. Wir nannten sie wegen ihrer Isomerie mit der Diglycol- ithylensiure , Isodiglycolithylensiure* ; Kekulé wahlte fiir sie den Namen ,,Lactonsiure“. Die Beziehung dieser Siure zum Milchzucker ist sehr ein- fach; sie enthilt ein Atom Sauerstoff mehr als diese. C,H109; C,H1,0, Milehzucker. Lactonsiiure, Dieselbe Reaction hatten wir damals schon auch beim Trau- ben- und Rohrzucker versucht, allein die Gewinnung eines ana- logen Productes scheiterte an der weitergehenden Wirkung des eebildeten Bromwasserstoffs, welcher diese Zuckerarten in be- Kannter Weise zersetzte. Die beim Milchzucker (und auch beim arabischen Gummi) eingetretene Entstehung einer solchen, gewissermassen durch blosse Addition von Sauerstoff zum Moleciil des Zuckers gebil- deten Siiure schien mir indess wichtig genug, sie nochmals, und unter abgeinderten Bedingungen, bei anderen Zuckerarten her- beizufiihren, und ich habe Herrn Habermann veranlasst, den Traubenzucker in uhnlicher Weise statt mit Brom mit Chlor, und dann so weiter zu behandeln, wie es beim Milchzucker ge- schehen war. Der Versuch hat vollkommen das gewiinschte Resultat ge- geben. Der Traubenzucker lhefert unter diesen Umstiinden die Siure C,H,.0,, eine Siure, die, wenn anch an sich amorph, doch einige gut krystallisirte Verbindungen gibt, die sie neben den anderen Zuckersiiuren bestimmt charakterisiren, und ihr Mole- culargewicht zu bestimmen erlauben. Herr Habermann wird ihre ausfiihrliche Beschreibung in nichster Zeit der kais. Aka- demie vorzulegen in der Lage sein. Ich kann hieran schon jetzt die Bemerkung kniipfen, dass diese Behandlungsweise zucker- artiger, oder tiberhaupt mehratomiger Alkohole, eine verliss- 44 liche Methode zu sein scheint, Siuren dieser Art zu erzeugen, welche ihrer Constitution nach, die spiiter niher erértert werden soll, als eine besondere Classe von Siuren aufzufassen sein diirften. Herr Dr. S. L. Sehenk, Assistent und Docent an der Wiener Universitat, tibergibt eime Abhandlung: ,,Ueber die Ver- theilung des Klebers im Weizenkorne“. Die Kleberzellen in braunen Weizenkérnern, welche bisher allgemein als eiweisshiltig betrachtet wurden, zeigen bei Be- handlung mit Millon’scher Fliissigkeit nicht die charakteristische Farbung, wihrend die letztere im iibrigen Kerne deutlich auf- tritt. Ferner werden dieselben bei kiinstlicher Verdauung oder bei Behandlung mit Cl H verschiedener Conccutration nicht aut- gelést. Mit Alkohol, Aether, concentrirter Schwefelsiure, con- centrirter Kallange versetzte Querschnitte zeigen keine Ver- tinderung, die auf die chemische Beschaffenheit der sogenannten Kleberzelien zu schliessen berechtigen wiirde. — Der Verfasser bestreitet daher, dass der Inhalt der sogenannten Kieberzellen aus Kleber, respective Eiweiss besteht. Das w. M. Herr Prof. Lang iibergibt cine Abhandlung, betitelt : ,, Krystallographisch-optische Bestimmungen*. Es wurden im Ganzen 13 Substanzen, grésstentheils organischen Ursprungs, untersucht, und fiir dieselben theils die Krystallform, theils die Lage der optischen Elasticitiitsaxen ermittelt. Unter den untersuehten Krystallen befindet sich auch das iiberchlorsaure Kali (KC1O,), welches isomorph mit Bleivitrio] Lisst man in den chemischen Formeln dieser beiden Kiérper den Sauerstoff weg, so erhilt man zwei isomorphe Ver- bindungen: Chlorkalium und Bleiglanz, Die Weglassung von nur ein Aquivalent Sauerstoff wiirde chlorsaures Kali und schweflig- saures Bleioxyd geben; leider ist es aber bis jetzt noch nicht 42 eelungen, die letztere Verbindung in messbaren Krystallen zu erhalten, um zu wissen, ob auch in dicsem Falle Isomorphie besteht. —— Erschienen sind: Das 3. (October-) Heft des LX. Bandes. I. Abthei- lung und das 3. (October-) Heft der II. Abtheilung desselben Bandes der Sitzungsberichte der math.-naturw. Classe. (Die Inhalts-Anzeige dieser beiden Hefte enthalt die Beilage.) OOOO Selbstverlag der kais. Akad. der Wissenschaften in Wien. Druck der k. k. Hof- und Staatsdruckerci. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1870. Nr. VI. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe yom 17. Februar. Der Priisident gibt Nachricht von dem am 13. Februar in Graz erfolgten Ableben des wirklichen Mitgliedes, Hofrathes und emerit. Professors Dr. Franz Unger. Siimmtliche Anwesende geben ihr Beileid durch Erheben von den Sitzen kund. Das ec. M. Herr Prof. E. Mach in Prag iibersendet eine weitere Mittheilung: Ueber die Beobachtung von Schwin- gungen“. Man erhilt ein sehr einfaches Vibroskop, wenn man eine Reihe Kénig’scher Brenner in die Seitenwand einer Orgelpfeife einsetzt. Macht man die Flammen sehr klein, so leuchten sie fast nur momentan periodisch auf und es lassen sich die Schwin- eungen der Stimmgabeln, Saiten, Pfeifen ete. bei dem Lichte dieser Flammen sehr schén und scharf beobachten. Die Kundt’schen Staubwiinde sieht man auf diese Weise in einer glisernen Orgelpfeife hin- und herschwingen. Man kann die Luft in der Pfeife auch mit sehr feinen Querlinien iiberziehen auf folgende Weise. Ein Platindrath ist an der obern Wand der horizontalen Pfeife der ganzen Linge nach durch das Rohr ge- zogen. Derselbe wird mittelst eines Badeschwiimmechens mit Schwefelsiiure bestrichen, welche auf dem Drathe eine Reihe regelmiissiger Trépfchen bildet. Beim galvanischen Erhitzen des Drathes sinken nun die Trépfchen als feme Dampflinien quer durch die Pfeife herab. Man kann die in die Seitenwand einer Pfeife gesetzten Brenner mit den Spitzen durch die Seitenwand einer andern Pfeife in dieselbe quer hineinragen lassen. Tént 4A die erste Pfeife, so zeigen die Flammen bekannte Erscheinungen. Toént die zweite Pfeife, so verbreitern sich die Flammenbilder ; sie schwingen nach der Liinge der zweiten Pfeife hin und her. Ténen beide Pfeifen und geben sie Stésse, so erhiilt man den Eindruck einer Longitudinalwelle, indem die durch die zweite Pfeife oscillirenden Flammen vermége der Wirkung der ersten immer in anderen Lagen aufleuchten. Die feineren Details deuten auf sehr merkwiirdige Eigenthiimlichkeiten der Luftbewegung, die sich nicht kurz beschreiben lassen. Es bleibt mir als Erginzung zur ersten Mittheilung zu er- wiihnen, was ich damals iibersehen hatte, dass bereits Ti pler Versuche mit einer gewoéhnlichen Stimmgabel mit Schlitzen an- gestellt, dieselben jedoch der Schwierigkeiten wegen wieder aufgegeben und die rotirenden Scheiben bevorzugt hat. Ich habe meinen Apparat auch so eingerichtet, dass man die durch die elektrische Gabel selbst erregten Schwingungen beobachten kann, wodurch alle Regulirungsschwierigkeiten vollstindig weg- fallen. Die Sammellinse sammt der fixen Spalte wurde zum Heben und Senken eingerichtet. Man macht sich die Bewegung in einem beliebigen Tempo willkiirlich mit der Hand sichtbar, indem man durch Heben und Senken der Spalte verschiedene Phasen beleuchtet. Setzt man statt der fixen Spalte nach dem Vorgange TG p- ler’s ein Fernrohr, dessen Objectiv aber (der Helligkeit wegen) durch ein Spaltensystem bedeckt ist, tiber dem sich ein zweites Spaltensystem an der Stimmgabel yorschiebt, so eignet es sich vorziiglich zu subjectiven Beobachtungen. Herr Privatdocent Dr. Sigmund Mayer hielt einen Vortrag , Ueber Darmbewegungen“, in welchem er tiber Versuche berichtet, die er in Gemeinschaft mit Herrn Dr. S. v. Basch angestellt hat. Die wichtigsten Resultate derselben lassen sich in folgen- den Siitzen zusammenfassen: 1. Die Reizung der Vagosympathic? am Halse ist bei hin- linglicher Blutliiftung und kriiftiger Herzthitigkeit ohne Einwir- Ad kung auf die Darmmusculatur; bei einem gewissen Grade der Dyspnoe aber ruft sie Bewegungen der Gediirme hervor. Diese motorische Wirksamkeit und Unwirksamkeit der Reizung der Vagosympathic¢ lasst sich durch Aussetzen der kiinstlichen Re- spiration und Wiederaufnahme derselben unter iibrigens giin- stigen Bedingungen abwechselnd zur Anschauung bringen. 2. Die motorische Wirksamkeit der gereizten Vagosym- pathier {allt dem zeitlichen Verlaufe nach zusammen mit dem Momente, in welchem die in Folge der Dyspnoe eingetretene Con- traction der kiemen Arterien sich zu lésen beginnt, und, wie der Augenschein lehrt, der vorher blasse Darm sich mit dunklem Blute wieder anfiillt. 3. Die sogenannten spontanen Darmbewegungen und die von friiheren Beobachtern beschriebene motorische Wirkung der Reizung der Nn. vag? post mortem beginnen ebenfalls erst zu der Zeit, in welcher der Darm sich mit dunklem Blute wieder zu fiillen beginnt. 4. Die Reizung der Na. vag¢ unterhalb des Herzens ergab dieselben Resultate; ebenso erwies sich die Erregung der Vago- sympathicy am Halse, nach vorgingiger Durchschneidung der Grenzstringe in der Brusthéhle von der beschriebenen Wirkung auf den Darm. Es folgt hieraus, dass die den Darm beeinflussen- den Fasern in der Bahn des N. vagus, wenn auch vielleicht nicht ausschliesslich in derselben, verlaufen. ). Das venése Blut, welches nach bekannten Versuchen, erregend auf die irritabeln Substanzen der Gefisse wirkt, ist auch ein Reiz fiir die irritabeln Substanzen des Darmes. Bei letzterem Organe aber werden die Erscheinungen und deren Auffassung durch die in Folge der Gefisscontraction eintretenden Veriinde- rungen in der Cir:ulation in hohem Grade complicirt. 6. Die Widerstiinde, welche sich der Uebertragung der im Nerv. vagus fortgeleiteten Erregung auf die irritabeln Gebilde des Darmes entgegensetzen, werden vermindert oder aufgehoben durch die Anwesenheit eines Blutes von bestimmter vendser Beschaffenheit. 7. Das Blut kann diejenigen Eigenschaften, durch welche es einerseits den Darm zu Bewegungen veranlasst, andererseits 46 die Widerstiinde, die sich der Uebertragung der im Nerv. vagus fortgeleiteten Erregung entgegensetzen, vermindert oder auf- hebt, unter gewissen Bedingungen, auch im Darme selbst, durch Stagnation in demselben erlangen. 8. Die enge Beziehung, in welcher das Auftreten von Darm- bewegungen zu der Anwesenheit eines Blutes von bestimmter Zusammensetzung steht, machen es, wie eine Reihe von Ertah- rungen uns gelehrt hat, in hohem Grade wahrscheinlich, dass die Hemmungsfunction der Nz. splanchnicc zu beziehen ist auf die Wirkung der vasomotorischen Fasern dieser Nerven. 9. Das Curare wirkt in massigen Dosen ebensowenig merk- lich auf die irritabeln Substanzen des Darmes, wie, nach bekann- ten Erfahrungen, auf diejenigen der Gefiisse. Der von friiheren Autoren beschriebene reizende und Erregbarkeit erhéhende Ein- fluss desselben ist auf Stérungen der Respiration zu beziehen. 10. Die Versuche sind an mit Curare vergifteten Hunden angestellt. Die Einwirkung des Blutes auf die Darmmusculatur wurde, ausser durch andere Experimente, auch durch Trans- fusionsversuche ermittelt. Das w. M. Herr Dr. Bou é beendigt seinen Vortrag tiber das Petrographische und Geognostische seiner Reiserouten in der europiischen Tiirkei, ohne diejenigen zu bertihren, welche Herr Viquesnel mit ihm und Herrn Prof. Hochstetter voriges Jahr machten. Dieses Detail zerfiillt in sechs Beitrige, ni&im- lich der erste schon mitgetheilte iiber Bosnien, Herzegovina und Nord-Albanien, der zweite iiber Epirus und das westliche Mace- donien, der dritte iiber Ober-Moesien und das éstliche Macedonien, der vierte iiber Bulgarien, der fiinfte tiber das dstliche Serbien und der sechste ist ein erkliirender Commentar zu Viquesnel’s Reiserouten-Journal. Der zweite Beitrag ist der wichtigste, da durch ihn die neue Thatsache bewiesen wird, dass die Wiener Eocen-Sandsteine in Epirus iiber den Pindus sich erstrecken und auf diese Weise eine alte Meerenge daselbst theilweise ange- fiillt haben. Die Miocen-Gebilde Thessaliens mit den Meteoriten- Blicken von krystallinischen Felsarten gab Anlass zu theoreti- 44 schen Ansichten tiber sehr alte Gletscher. Endlich wird westlich des Vardar altes Paleozoisches zwischen dem iltern Krystal- linischen des Rhodopos und dem jiingern Krystallinischen des Schar u. s. w. nachgewiesen und werden dhnliche Verhiltnisse im westlichen Ober-Moesien angezeigt, indem iiber die locale Ausbreitung der Trias, des Lias, des Jura und der Kreide so wie des Tertiiren referirt wird. 48 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt em Monate Luftdruck in Par. Linien Temperatur R. a a4 Bs a 2h h n | Tages-| ©? a h , Tages- Sa ue = Lt a oe Is 2 o) mittel | 428 aS) q50 cha a 1 |329. 72/329 .58/330.09/329.80|;—0.97]/— 1.6 |— 1.1 |— 1.0 |— 1.23)/4 0.038 2 (330. 21/330. 61/330. 49/330. 44;—0.34)— 2.6 |— 0.8 0.0 j— 1.13}/+ 0.25 3 |830.07/330.37/330. 78/330.41|—0.58]— 0.4 |/4 0.6 |4- 0.2 [4 0.13;)4+ 1.61 4 |3831.43/331 .93/832.84/3832.07/4+1.27)/4 2.6 14 6.4/4 1.2 |4 3.40/4+ 4.98 5 1333 .09/3832.44/331.48/332.34/41.538/— 1.2 |4+ 0.9 |}+ 0.4 |4+ 0.03/4 1.69 6 |831.81/332.27/831.07/331. 72) +0.9C/— 0.4 |— 0-8 |— 1:2 |— 0.80/4+ 0.92 7 |330. 23/3829 .06/3829.19/329 .49|—1.34— 0.6 |— 1.0 |— 0.6 |— 0.73)/+ 1.08 8 |829.54/329. 11/329 .51/329.39|—1.45)+4+ 4.0 |+ 5.4 /+ 1.5 |+ 3.63)/+ 5.40 9 |3829.37/329 43/328. 96/329 .25|—1.60)+ 1.2 |4+ 38.2 |4 1.7 |4+ 2.03/4+ 3.79 10 |328 94/328. 32/328 . 24/328 .50/—2.35)+ 2.4 |+ 3.4 |+ 3.2 |4 3.038/4 4.77 11 |828.03/329 .50/3830.96)329.50|—1.36)+ 2.2 |4 2.9 |+ 1.4 |4 2.17/4+ 3.86 12 |331.18/330.33'329.26|/330.46/—0.42]+ 0.4 |+ 2.6 |+ 1.0 |+ 1.83/4 2.96 13 329.47 229 .85/330.57/329 .96;—0.92/+ 1.0 |+ 2.6 |— 0.2 |4+ 1.13/4+ 2.69 14 [330.76 330. 76/330, 42/330 .65)|—0.23/— 0.8 |+ 38.6 |— 1.0 |+ 0.60)4+ 2.08 15 329. 72/830.01/330.65/530.13)—0.76/— 1.6 |4+ 0.8 |4+ 1.2 |/4 0.138)4 1.53 16 330. 16|329.59/330.48 330.08/—0.82]/+ 2.6 |+ 0.4 |4 2.2 |4 1.73)+ 3.05 17 330,90/331. 74/332 .41/331.68)/4+0.79}+ 1.8 |+ 2.2 |+ 0.8 {+ 1.60/4 2.84 18 332.31/832.49'332.40/332.40)4+-1.521+ 0.3 |4+ 1.9 |— 0.6 |4 0.53/+4+ 1.70 19 |331.95/831 64/332 .09/331.89)4+1.02I— 2.8 |— 2.2 |— 2.6 |— 2.53/— 1.44 20 |831..79 eles’ ee 60/331.68)+0.81]— 3.2 |— 1.4 |— 1.6 |— 2.07/— 1.06 21 |331.79 331,88 332.: 25|/331.97/4+1.11]— 2.1 |— 0.4 |— 1.0 |— 1.17— 0.22 22 |882.12/331.99/331.66/331.92)+1.07/— 1.6 |— 0.6 |— 1.8 |— 1.33;/— 0.44 23 (331. 79/331. 78)332.01/331.86)+1.02/— 3.2 0.8 j— 3.2 |— 2.40/— 1.57 24 (331.7433 "95 331 .66/331.,22)+0.391— 3.7 |— 1.1 |— 3.2 |— 2.67/— 1.91 25 |829,54/330.54/331.51/330.52/—0.30/— 3.8 |— 1.9 |— 4.2 |— 3.30/— 2.60 26 1831.59|331.44/331 .5413831.521+0.71]/— 5.0 |— 4.1 |— 8.6 |— 5.00/— 5.26 27 |331.49/331.30/332.15/331.65) + 0.85]—13.2 |— 7.0 |— 9.8 | -10.00;— 9.42 28 [332 .52/332 . 45/332 .83/332.60|+1.31/— 7.8 |— 3.4 |— 4.4 |— 5.20|\— 4.69 29 [3832 .42/332.31)332.60/832.44/4+1.67/— 3.6 |— 1.4 |— 1.6 |— 2.20|\— 1.77 | 30 |332. 99/333. 77/333, 99/333 .58)+4+2.83]— 2.4 |+ 0.1 |— 0.5 |— 0.93\/— 0.57 | 31 (353. 53/333. 93/534. 31/333.92)+3.1q— 0.7 |4+ 0.5 |— 5.7 |— 1.9q— 1.70 ‘Mittel 331.03/381,03)3831.58/331.13)+0.25}/— 1.41/+ 0.51)— 1.22/— 0.78)4+ 0.40 | | Corrigirtes Temperatur-Mittel — 0.87. Maximum des Luftdruckes 334'.31 den 31. Maximum des Luftdruckes 328’.03 den il. Maximum der Temperatur + 7°.0 am 4. Simmtliche meteorologische und magnetische Elemente werden beob- achtet um 18, 22", 2", 6" und 10", einzelne derselben auch zu andern Stunden. Die angegebenen Mittel fiir Luftdruck, Temperatur, Dunstdruck und Feuchtig- keit sind als vorlaufige zu betrachten, die definitiven Mittel ergeben sich aus den Aufzeichnungen sémmtlicher 24 Stunden mittelst der Autographen. AY fiir Meteorologie und Erdmagnetismus (Sechéhe 99'7 Toisen) Jinner 1870. Max. Min. Dunsidruck in Par. Lin. Feuchtigkeit in Procenten || Nieder- schlag der Tages- Taces-||in Par. L. h Dh h h Oh ayn = Temperatur HS = 10 mittel 18 2 10 mittel ||2em esse" { t+H++ | a ce a ae ee a a ee CD CORWOW RPOCOCOOC FPONNW FPWNNW WWOOO NNSOSCSO um2h. | 83 | . 66 53 42 Vid 04 .88 , GD .80 28 52 .18 67 4 89 76 86 84. — 21 89 64 84 79 -—- 1a 83 62 82 76 1. 00* 84} 81 64 72 72 || 0. 90* HL ohoo | the © oo no ROO NNMOMODM NOBANW ROWWHK COONW oo Oe oregon) or a a cn ee NO ll coll coll eel SO) po (Ss) RB ORHKHOO HBR HEH H BP RRR D NRRE HE é < Qo .62 || 86.3 | 78.9 | 86.6 | 83.9 — Minimum der Feuchtigkeit 55% den 14. und 28. Grésster Niederschlag binnen 24 Stunden 4.82 P. Ll. vom 10. zum tiv Niederschlagshéhe 19.20. Verdunstungshéhe 12.09 Mm. = 5.36 | aaa br Das Zeichen i beim Niederschlag bedeutet Regen, das Zeichen x Schnee, 4 Hagel, * Wetterleuchten, ¢ Gewitter. Die Abweichungen der Tagesmittel des Luftdruckes und der Temperatur yom Normalstande beziehen sich auf das Mittel der 90 Jahre 1775—1864. D8 | 87 86 90 88. | 0.18% | 52 | 86 89 90 88 || 0.06* | 16) BW We 5A 1 1888 [6.78 | 1668 | 08941) 96u by 87 194 a 21 8.2 | 4-58 1 £69 | 1.82 | 1.68 | 9%uk 91; 1.091 | 98 As Oe Vie, | ee 6 | ee | ook .| 85). We 87 1088 ae 0| 0.0] 1.57 | 2.31 | 2.02 | 1.97] 62 | 66. | 91 | 78 os i= 2.0 | i. we | 91 | 4.77 |) 9bo| 78x He 1488 i 4 j— 1.3] 1.84 | 1.86 | 1.80 | 1.83 | 95. | 100. | 100 |. 98 ee Gi—A 1.81 | 1.65 | 1.83 | 1.80] 96 | 96 | 97 | 96 |] 0.10: | 6 |— 1.0 | 2.30 | 2.64 | 2.13 | 2.36] 81 | 82 3 lf Saal) 16s | 5 |+ 1.0 || 2.13 | 2:44 | 2.28 | 2.28 | 95) 4791 98 | -95 | 0.10: 6 |4 1.0 | 2.31 | 2.66 | 2.41 | 2.46) 93 | 98 | 90 | 94 || 2.901 ae A 99 | 2.96 | 1.96 | 2.15 || 91°] 87 | 86) | 88 | 4.82% 8; = 0 78 | 2.09 | 1.98 | 1.95 | 86 3 [1-90 |», 86 28 Slo. 98 | 1.68 | 1.57 | 1.74 || 90 | 66 | 80 | 79 | 0.56% iia. AG Wied | 1559 |) ioe lego 4. boc pret lu +i] oh ld, 54 | 1.77 | 2.02 | 1.78 | 89 | 82 | 91 | 87 | 0.504 2 05'|-£10) 99 | 1.87 12} 1.99} 79 | 90 | 87 | 85 | 0.00% pee 14 | 2.12 | 1-84 | 2.03 | 91 | 87 | 86 | 88 | 3.80: Oy |= 40: 85 1 1.90 | 14.45 1,73 | 18994 80. Wear |. 82 |) 0.203 G \-238 90 | t.42 | 4.41 | 1,34 | e783) | 8% bh 81 |< S82 niel.30* Gy ee 32 | 1.41 | 1.48 | 1.39 | 89 | 80 3 | 84 | 0.70% 2. 1 1 L. 1. ke 4, 1. 1 4, 1 1. 4, 1 ir. 8 0 0. 0 0. 0 ca 1 th 1 1. 1 ts 1 1 nanan on oY & SUR 09 DO ~- 24 25 26 27 28 a0 30 dl Mittel | 18° Swocew NONMNRKN GONOrK CO KH WNWNH Qh Wsw NO 2a% Z, Ss wae az RS COOONMrRNM OR OH CO BRP WHNMWO HF NOWWW ORY ee YH QVUH Ho =z Pr SSsas4 a2 Z oO Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt am Monate Windesrichtung und Stirke 10* co AA oo oo aD DM Cwm z 424 22428 = Zw @ TR Z Zz = wn Sav 222,42 2234, wesee 3 wAaA4zA -@ © CWWRED WNWHOOS HWRWNW HOWONM NNYOHENE OSS Windesgeschwindigkeit in Par. Fuss |ly.-aunstung 10-18*| 18-22* | | | io Oo Or Matto O CRS Dd dO Oo PWR NMND HworteN bt be WO PMO ROMO COM A100 C9 OH dO CO Sr cow Oh COR OOO MOOR OOS = tO oO Ot _ Or No coho OB Ro _ ATP NMP DO POR MO NOOOWO COWNN Hale woo Co POOUOADHR WANSOM wmwnms jt pet tO C9 O09 EN HD OS NO © 22-98 — hae _ ae DORRIT POCONO wahaw MOONS CHNMUTIW Hehe Dm YEE HOO OCHORN NUE RO OYE Or CUI OU He ROO ID DO 2-6" WSWON BRAQKMA yt i ek AOowPFPnmn Naw WO ONOND NOPNDHKE WONWe NH ArROoOPWO PhORED cocouDsy pat pet Ov me DD SO Or 6-10* ATR COU CP ODDS pa — 1 BPO DOMWaI1D BRE DO OWE OOD PNOMOP WMOWORL WOWOWW DHMOwWA HB RWOS bm ae mH DD =1 09 6 (ey | in 24 Stunden in Millim. 18 04 13 28 04 13 23 d .38 ae dl 06 i319) .88 a 13 41 59 .O1 21 23 19 SS Go O'S. O.Si@. “O'S: SO GS av) =~] =) ay) © Die Windesstirke ist geschiitzt, die Windesgeschwindigkeit gemessen mittelst Anemometer nach Robinson. Mittlere Windesgeschwindigkeit 5.4 Par. Fuss. Grésste Windesgeschwindigkeit 17.3 am 25. Windvertheilung N, in Procenten 8 NO, = 3.8, 0, ee So, 6.9, 3.8, SW, 6.1, W, NW 40.0, 23.9. Die Verdunstung wurde durch den tiiglichen Gewichtsyerlust eines mit Wasser gefiillten Gefiisses gefunden. 51 fiir Meteorologie und Erdmagnetismus (Seehéhe 99‘7 Toisen) Jinner 1870. SSS SSS Seen es sine Elektieitit | "YsMioubecattages || Ozon 2h Dh h © 2 99h Db Decli- Horinzontal- 18 z | 10 23 22 ? nation Intensitit Bae ea | — 1 Five = 10 10 £0* 110.0 0.0 0.0 | 81.70 268.92 2 we 2 4 10 10 HO® POSS 0.0 0.0 78.38 280. 92.1 Oe 74 3 10 10 10 |10.0 0.0 0.0 | 80.00 BOS (2 ey 2 5 9 2 ORS eg 0.0 0.0 73.43 BOL SOM ae ke 2 3 8 5 2 deoe 0.0 0.0 {Doo DOU ely et ame 2 — 10 10 ha 6) Ber 0.0 0.0 76.52 Aas a es 2 3 5 10 10 = 0.0 0.0 76.85 DOG OO. |) ies pe 0 10 fi £Oe A920 0.0 0.0 fosot P22 We 2 6 10 9 LO eo 0.0 0.0 75.03 28). 60 | =o 2.6 2 Z 10 10 LOAD SO 0.0 0.0 76.10 UO ie eed 2 4 10 9 it Gest 0.0 OO) i [4225 fk Ae Al RS Sas is 2 7 1 4 TOE Wt 0.0 OO i (437 268.07 | + 3.2 3 5 10 rt a 6.7 0.0 0.0 eS yee ir 267025D. |. +> 2.9 2 3 0 t Oe Oss 0.0 0.0 tO A PDAS f Can mee 3 a 10 9 0 6.3 0.0 0.0 78.68 OTA RA Bie 2 B Selo 2 16.4 0.0 0.0 | Cle ) POC TIS: |e CUA Racine 10 10 FOS NAOLO 0.0 0.0 15.85 260s62) Ieee. a | 10 10 10 |10.0 0.0 0.0 13.67 Zoi Bs Sao 2 8 10 10 FOP 10-0 0.0 0.0 76.63 965200 | et y 8 10 O10 140-0-}}, -..0,.0 0.0 | 77.33 | 262.82 | + 0.8] 2] 6 Ota) 102 400 0.0 0.0 19,93 At OG G2 fe O26 1s ae 10 10 LO 10.0 0.0 0.0 Gitd 269-6). | 4-0-9 2 2 10 10 10 |10.0 0.0 0.0 Cb. 22 269.57 | + 0:6 2 3 10 3 5 CO ae iar ee 0.0 0.0 i928 868.470 |= O72 3 6 8 7 102 13.3 0.0 0.0 78.53 21075D | — 0.4 Zz 8 5 5 0 ee es es 0.0 0.0 79.47 JGGt oe) sea 2 8 0 1 0 | 0.3 +31.7 |+82.4 82.93 Boao | = ed 3 1 9 4 10-4 720 Ae 10. 714-40 -3 80.48 Beat) = 225 2 6 10 10 10-310 20" 13.0 0.0 tocoe Pi aobe, | saeco 2 8 10 8 1021933 0.0 9-0 76.50 Rito.) —— Bee 2 8 10 9 0 G2 0.0 0.0 1G. 92, 269 210? = tee 3 7 8.6) 7.7 | 7.0] 7.8 4+ 1.8 |4+ 2.3 | 77.24 | 273.41 | + 1 042.1) 4.9 n und »’ sind Sealentheile der Variationsapparate fiir Declination und horizontale Intensitiat. t ist die Temperatur am Bifilarapparate in Graden Réaumur. TZ die Zeit in Theilen des Jahres vom 1. Jan. an gezahlt. Zur Verwandlung der Scalentheile in absolutes Mass dienen folgende Formeln: ee D = 11° 25/17 + 0.763 (x— 100) Horiz. Intensitaét J==2.03278 + 0. 0000992 (400—7’) + 0.00107 t + 0.00402 7. Selbstverlag der kais. Akad. der Wi Druck der k. k. Hof- und Staatsdruc $ssenschaften in Wien. kevyel. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1870. Nr. VII. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 10. Marz. Der Priisident gedenkt des am 5. Mirz erfolgten Ablebens des wirklichen Mitgliedes der kais. Akademie der Wissenschaften, Herrn Professors Dr. Joseph Redtenbacher, und fordert die Classe auf, ihr Beileid durch Aufstehen kund zu geben. Simmtliche Anwesende erheben sich von ihren Sitzen. Die k. k. Direction der Staats-Telegraphen setzt die Aka- demie mit Zuschrift vom 21. Februar |. J. in Kenntniss, dass das k. k. Handelsministerium im Einvernehmen mit dem k. k. Finanz- ministerium die Genehmigung ertheilt hat, dass die von der kais. Akademie zu befordernden Telegramme tiber Endeckung neuer teleskopischer Kometen an die Sternwarten zu Krakau und Kremsmiinster bis Ende Mai 1872 als gebiihrenfreie Dienst- telegramme beférdert werden diirfen, und dass die Telegraphen- Direction beauftragt wurde, wegen Erlangung der gleichen Be- giinstigung fiir die Mittheilung dieser Entdeckungen nach Altona, Berlin, Bonn, Leipzig und Karlsruhe die entsprechenden Schritte zu machen. Herr J. Juratzka dankt mit Schreiben vom 21. Februar |. J. fiir die ihm zur Fortsetzung seiner bryologischen For- schungen in Nieder-Oesterreich bewilligte weitere Subvention von 300 fl. Das w. M. Herr Hofrath und Professor Dr. J. Hyrt! tiber- mittelt eine fiir die Denkschriften bestimmte Abhandlung: ,, Ueber das Nierenbecken der Siugethiere und des Menschen“, mit @ Tafeln. 54 Die Abhandlung enthalt die ausfiihrliche Schilderung der harnabfiihrenden Organe (Ureter, Nierenbecken, Kelche und Papillen) von folgenden Gattungen: [. Cetacea. Balaena, Delphinapterus wind Phocaena. II. Monotremata. | Schnabelthier und Hehedna. Ill. Hdentata und Marsupralea. Faulthier, Ameisenbir, Giirtelthier und Orycteropus ; Riesen- Kanguroo, Wombat und fliegender Phalanger. IV. Solédungula. Pferd und Zebra. V. Pachydermata. Hlephas, Rhinoceros, Tapirus, Pecart, Sus und Hyracx. VI. Rumenantia. Antilope, Ovis, Capra, Giraffe, Rind und Beson. VIL. Rosores. Stachelschwein, Synethere, Fiber, Arctomys, Capromys und Lepus. VIL. Carnivora. Liwe, Tiger, Gepard, Jaguar, Bir, Wolf, Ryzaena, Prote- les, Nasua, Paradoxurus, Seehund und Ohrenrobbe. IX. Insectivora und Chiroptera. Myogale, Erinaceus, Pachysoma und Pteropus. X. Quadrumana. Lemur, Macacus, Mycetes, Ateles und Cynocephalus. Der Abschnitt von der Menschenniere handelt: iiber die natiir- liche Theilbarkeit der Niere in eine dorsale und ventrale Schale (gilt fiir alle Siugethiere), — iiber Mangel und Doppeltsein des Nierenbeckens, — iiber weibliche und minnliche Nierenbecken, — iiber die Fornices der Nierenkelche, — iiber die Asymmetrie der beiderseitigen Becken, — tiber Nierenbecken ohne Calices, — liber das Becken derHufeisenniere und des Ren hypogastricus,— tiber Deverticula am Nierenbecken, — iiber die Vasa nutrientia renis, — tiber Vasa perforantia und recurrentia, und iiber den histologischen Unterschied zwischen Grund und Dach des Pelvzs 55 venis. Etwa 50 Abbildungen veranschaulichen die auffallendsten und merkwiirdigsten Formunterschiede, nicht in Durchschnitts- ansichten, sondern nach corrodirten Injectionen des harnab- leitenden Apparates. Das ec. M. Herr Vicedirector Karl Fritsch tibersendet eine Abhandlung unter dem Titel: ,,Phinologische Studien“. Anlass hiezu gab die Wahrnehmung, dass die Zeiten der Bliithe oder Fruchtreife der Pflanzen, sowie der ersten oder letzten Erscheinung periodisch vorkommender Thiere, selbst in den mehrjihrigen Mittelwerthen an einer Station nahe tibereinstim- men kénnen, wiihrend sie an einer anderen nicht selten betricht- lich verschieden sind, obgleich die verglichenen Arten der Pflanzen oder Thiere an beiden Stationen dieselben sind. Es stellte sich daher die Nothwendigkeit heraus, ausser dem bisher publicirten Kalender der Flora und Fauna von Oesterreich-Ungarn einen Special-Kalender fiir die einzelnen Stationen zu entwerfen, wozu das Beobachtungsmaterial von 106 Stationen fiir die Flora und 75 Stationen fiir die Fauna be- niitzt worden ist, welche im Ganzen 32561 Beobachtungen lie- ferten und 8147 Mittelwerthe, obgleich nur die allgemein ver- breiteten Pflanzen- und Thierarten beriicksichtigt wurden. Die vorliegende Arbeit beschriinkt sich nattirlich nur auf die Mittheilung einiger Ergebnisse, welche aus dem erwihnten Materiale gewonnen wurden. Eingehend auf die besonderen Fille anomaler Mittelwerthe der Erscheinungszeiten, werden einige Ursachen derselben erbrtert, wie die Nichtiibereinstimmung der Jahrgiinge, welche die Beobachtungen an den einzelnen Sta- tionen umfassen; die Exposition des Standortes gegen die Welt- gegend, die Artenzahl, die Individualitiét der Pflanzen- und ‘Thierarten, die ungleiche Frequenz ihres Vorkommens, die Per- sonalgleichung des Beobachters u. s. w. Schliesslich wird ein Verzeichniss jener Thier- und Pflanzenarten mitgetheilt, welche zu den phinologischen Beobachtungen vorzugsweise geeig- net sind. 56 Das ec. M. Herr Prof. E. Mach in Prag iibersendet eine Ab- handlung von Herrn V. Dvorak: , Ueber die Nachbilder von Reiz- verinderungen“. Dieselbe enthalt den Nachweis, dass die von Plateau und Oppel untersuchten Bewegungsnachbilder nicht isolirt dastehen, sondern dass es auch Nachbilder von Hellig- keitsinderungen gebe. Herr Heinr. Rath tibermittelt eine Abhandlung, betitelt : » Vie rationalen Dreiecke“. Herr. Prof. R. Niemtschik in Graz tibersendet eine Ab- handlung: ,,Einfache Constructionen windschiefer Hyperboloide und Paraboloide mit ihren Selbstschattengrenzen“. Herr C.Puschl, Capitular des Benedictinerstiftes zu Seiten- stetten tibersendet eine Abhandlung: .Ueber eine kosmische Anziehung, welche die Sonne durch ihre Strahlen ausiibt“. In dieser Abhandlung wird zuerst gezeigt, dass zur Bestimmung der Intensitit der Sonnenstrahlen in absolutem Maasse, d.h. der Stirke ihres Kraftangriffs an einer auffangenden Flacheneinheit, unabhiingig von irgend welcher Hypothese zwei Beobachtungdaten erfordert werden, niimlich: die Menge der durch solehe Strahlen in der Zeiteinheit auf die Flicheneinheit normal einfallenden lebendigen Kriifte und die Geschwindigkeit der Fortpflanzung derselben im Raume. In der Emanationshypo- these ist die Intensitiit der Sonnenstrahlen der durch die ge- nannten Daten formulirte Druck, welchen die von der Sonne hiernach ausgesandten Stofftheilchen durch ihre Stésse auf opake Flachenstiicke ausiiben wiirden; in der Undulationshypothese ergibt sich fiir die Itensitit der Strahlen genau dieselbe Formel wie in der Emanationshypothese, aber die Richtung der ausge- iibten Kraft ist dann die entgegengesetzte, nimlich ein Zug der Richtung der Strahlen entgegen, d. h. die Sonne tibt durch die von ihr ausgehenden Aetherwellen auf getrof- fene opake Kérper eine Anziehung aus, welche der 57 Abstossung gleichist, die sie nach der Emanations- hypothese durch die von ihr ausgesandten Stoff theilehen austiben miisste. Es wird sodann die Intensitiit der Sonnenstrahlen aus den empirischen Daten berechnet und die Grésse der so ausgetibten Anziehungskraft der Sonne mit der Wirkung der Gravitation verglichen. Man findet dabei, dass ein astronomisch messbarer Einfluss dieser Sonnenkraft nur bei Kérpern, welche eine in Vergleich mit ihrer Masse sehr grosse reflectirende Oberfliche besitzen — also etwa bei Kome- ten — erwartet werden darf, und dass insbesondere, wenn ein solcher Kérper wihrend seiner Umliaufe allmihlig stoffiirmer wird, eine fortschreitende Verkiirzung seiner Umlaufszeit ein- treten muss. ; Diese Abhandlung steht zugleich in Beziehung zu einem von Herrn Prof. Stefan im XLVII. Bande der Sitzungsberichte der kais. Akademie 1863 veréffentlichten, theilweise gegen den Verfasser gerichteten Aufsatze, was nach der Ansicht desselben vielleicht zu Gunsten der Aufnahme seiner Schrift in dieselben Sitzungsberichte sprechen diirfte. Herr Joh. Tollinger iibermittelt eine Abhandlung: ,, Ueber die Atomwiirme des Stickstoffs in seinen festen Verbindungen“. Herr Hofrath Dr. J. Skoda tiberreicht eine Abhandlung: »Ueber die Wirkung der Degital’s und Tet. Veratra vircdis aut die Temperatursverhiltnisse bei der crupésen Pneumonie“, vom Herrn Docenten Dr. Leopold v. Schrétter. Das w. M. Herr Prof. V.v. Lang hilt einen Vortrag: ,, Ueber eine neue Methode die Diffusion der Gase durch porése Scheide- winde zu untersuchen“.| Der hierbei angewandte Apparat be- steht aus einer Thonzelle, wie sie zu den Bunsen’schen Elementen angewendet wird und welche durch ein diinnes Kautschukrohr mit dem Luftrohr einer Mariotte’schen Flasche in Verbindung 58 gesetzt wird. Die untere Oeffnung dieses Luftrohres befindet siclr in gleicher Héhe mit der Ausflusséffnung, so dass das Gas in der Thonzelle sich immer unter dem Luftdrucke befindet, und dass, sobald eine Volumsvermehrung in der Zelle entsteht, diese durch das Kautschukrohr in den obern Raum der Mariotte’schen Flasche sich ansammelt. Gleichzeitig liiuft ein gleiches Volum Wasser aus, das durch Wigung leicht bestimmt werden kann. Dureh eine kleine Abanderung lisst sich der Apparat auch fiir den Fall einer Volumverminderung anwenden. Den Fall der Volumvermehrung, der zum Beispiel eintritt, wenn man die mit Luft gefiillte Thonzelle in Leuchtgas taucht, hat Prof. Lang auch der Rechnung unterzogen und Formeln erhalten, die mit den Beobachtungen recht gut stimmen. ar / Das w. Mitglied Herr Prof. Dr. Reuss legt der Classe die vierte Abtheilung von Dr. Manzoni’s ,Bryozoi fossili italiani“ mit 6 Tafeln Abbildungen vor. Die Abhandlung bringt die Fort- setzung der schon friiher in den Sitzungsberichten der Akademie veréffentlichten monographischen Arbeiten desselben Verfassers tiber die fossilen Bryozoen Italiens. Sie enthalt die Beschreibung von 24 Arten chilostomer Bryozoen, von denen je zwei den Gat- tungen Salicornarta, Hippothoa und Eschara, je eine der Gattung Lepralia, Retepora, Lunulites und Cupularva, sechs der Sippe Ced- lepora und endlich acht Membrancpora angehéren. Neun Species sind neu; die tibrigen sind schon mehr weniger umfassend meist schon von anderen Localititen beschrieben worden. Sie stammen theils aus dem Pliociin Calabriens und von Castellarquato, theils aus dem Miociéin von Turin u. a. O. Die Arten aus den Tertiir- schichten Calabriens entsprechen mit Ausnahme der Mem- branipora Smith’ Manz. durchaus jetzt noch lebenden Arten, die entweder schon aus dem Mittelmeere bekannt waren oder, wie Mippothoa Flabellum und Lepralia ligulata, erst von dem Ver- fasser in demselben nachgewiesen wurden. Nur die zwei Arten von Selenariadeen gehéren dem Vicentinischen Oligocin an, aus welchem sie vor Kurzem von Prof. Reuss beschrieben wor- den waren. 59 Eine sehr dankenswerthe Zugabe ist die kritische Beleuch- tung und Vergleichung simmtlicher bisher veréffentlichter italieni- cher Arten, welche jeder der behandelten Gattungen beige- geben ist. Sie trigt zur Klirung der mitunter sehr verworrenen Ansichten wesentlich bei. Am Schlusse der Abhandlung fiihrt der Verfasser noch drei fossile Arten cyclostomer Bryozoen an und spricht sich bei dieser Gelegenheit tiber den geringen zoologischen Werth vieler nur auf die verschiedene Anordnung der Rohrenzellen gegriindeter Gattungen aus. Das w. M. Herr Prof. Suess legte den zweiten Abschnitt seiner Untersuchungen tiber Ammoniten vor, welcher von der Structur der spiralen Schale handelt. Es werden zuniichst die Beobachtungen Carpenter’s angefiihrt, nach denen die Schale von Nautilus pompilius aus zwei Schichten, einer dusseren schaligen und einer inneren perlunutterartigen besteht und die Schale von Avgonauta in ihrer Structur mit der dusseren Schichte von Nautelus iibereinstimmt, welche hier das Ostracum genannt wird. Bei Ammonites sind Ostracum und Perlmutterschichte vor- handen; der letzteren gehéren die Scheidewinde der Kammern an. Bei Goniatites, Arcestes, Phylloceras und Clymenca ist die sog. Runzelschichte bekannt, welche vielleicht nicht der schwar- zen Schichte bei Nautclus, sondern einer unvollendeten Perl- mutterbildung entspricht; bei denselben Gattungen erfolgen die etwaigen periodischen Einschniirungen in der Form von Leisten (Varices), bei den anderen Ammonitiden in der Form von Con- tractionen der Schale. Eine Uebersicht der beschalten Cephalopoden zeigt, dass die dlteren Formen vorherrschend eine Wohnkammer besassen, welche das ganze Thier umfasste und eine wahre Wohnstatte desselben bildete, wiihrend viele der jiingeren Gehduse nur mit Muskelstielen am hinteren Leibesende hingen und nur hydro- statische Apparate zur leichteren Bewegung des Thieres im Meere bildeten. Es wird ferner gezeigt, dass die Schale, welche bei den mit rudimentiiren Schalenmuskeln versehenen Weibchen der lebenden Gattung Argonauta vorhanden ist, als eine rudi- 60 mentiire Ammonitenschale, als ein Ostracum ohne Perlmutter- schichte anzusehen sei, und dass Argonauta einer grossen Familie angehire, welche mit T-achzceras beginnt und Cosmocoras, Toxo- ceras, Crioceras viele Scaphiten und die Flexuosen umfasst. Das w. M. Herr Prof. Briicke theilt einige Resultate seiner Untersuchungen iiber die Verdauungsproducte der Eiweisskérper mit. Er handelt von den Niederschligen, die Metawolframsiiure, Phosphormolybdinsiiure und Jodquecksilberkalium in ihren Loésungen hervorbringen. Er findet darin zwei Korper, die eine Reihe von Reactionen mit einander gemein haben, von denen aber der eine in Alkohol lislich, der andere in Alkohol unlis- lich ist. Das ce. M. Herr Prof. Loschmidt legt eine Abhandlung vor: ,Experimentaluntersuchungen iiber die Diffusion der Gase, ohne porése Scheidewinde“. — Dieselben haben die Ermittlung der sogenannten Diffusionsconstante zum Zweck, das ist der Ge- schwindigkeit, mit welcher sich zwei Gase mengen, wenn sie iibereinander gelagert sich in einer horizontalen Ebene frei beriihren. Die vorliegenden Versuche beziehen sich auf die Com- binationen Luft Kohlensiiure, Kohlensiiure Wasserstoff, und Wasserstoff Sauerstoff. — Sie bewegen sich innerhalb der Tem- peraturgrenzen — 20 bis + 20° Cels. Das Hauptergebniss der- selben ist das Gesetz der Proportionalitit der Diffusionscon- stanten mit den Quadraten der zugehérigen absoluten Tem- peraturen. Herr Director Dr. G. Neumayer tibergibt eine Abhandlung, betitelt: Ein Project fiir die Vorarbeiten betreffs des Venusdurch- ganges von 1874, Nach einigen einleitenden Bemerkungen tiber die Bedeu- tung der Venusdurchgiinge zur Bestimmung der Sonnenparall- axe und die Methoden der Beobachtung derselben, geht Dr. Neumayer in dem der kaiserlichen Akademie der Wissen- 61 schaften vorgelegten Promemoria iiber auf die Untersuchung der Orte giinstigster Verhiltnisse fiir die Beobachtung ledig- lich vom astronomischen Standpunkte aus. Ein Blick auf die der Abhandlung beigegebene Polarkarte geniige zu zeigen, dass der siidliche Theil des indischen Oceans bis zu den Polarregionen sich als ganz besonders giinstig erweisen miisse, wenn hier zunachst nur die siidliche Hemis- phire in Betracht genommen werde. Dr. Oppolzer’s ein- gehende Untersuchungen hitten gezeigt, dass die fiir den Eintritt giinstigsten Orte, mit Bezug auf Parallaxe und Hohe, durch eine Curve verbunden werden kénnten, welche die grosse australische Bucht durchschneide, nach den Macdonald-Inseln und von dort nach einem Punkte im 36° 52’ S. Breite und 43° 23’0. Linge ziehe; in gleicher Weise kénne man die Curven der giin- stigsten Verhiiltnisse fiir den Austritt ermitteln, welche von der Mitte des indischen Oceans nach einem Punkte in 180° O. Linge und 79° S. Breite und von da nach 64° 55’ S. und 244° 39 O. ziehe. Wo beide Curven sich schneiden, da ist offenbar der giinstigste Ort fiir Ejintritt und Austritt — dies aber sei in 48°5 S. und 99°3 O. Linge. Dafiir ist der Factor der Parallaxe beim Austritt 0-47° und die Hohe 62:5° und beim Kintritt beziehungsweise 0-67 und 48-0°, Der nichste feste Standort von diesem Punkte, wenn man absehe von den Inseln oder Linderstrecken in der Niihe des Polarkreises, seien die Macdonalds-Inseln in etwa 53° S. Breite und 12° O. Linge vy. Gr. Erwiige man nun, dass, wie schon erwihnt, fiir den Hintritt die Curve der giinstigsten Verhiiltnisse diese Gruppe beriihre, so erscheine es wohl gerechtfertigt, wenn dieselbe als Station zur Beobachtung des Durchganges von 1874 in erster Linie empfohlen werde. Dr. Neumayer geht nun in seem Promemoria iiber auf die physikalische Seite der Frage; er fiihrt an, wie er gerade diese Gruppe schon vor Jahren fiir diesen Zweck als besonders gecignet bezeichnet habe. Heute aber hiitten ihn eingehende Studien von der Richtigkeit seiner Ansicht tiberzeugt, Bei seinem Besuche dieser Gegenden, im Jahre 1857, durch die vergleichsweise hohen Temperaturen des Wassers wie der Luft aufmerksam gemacht, habe er bei griind- licher Priifung der von der niederliindischen Regierung ver- 62 Offentlichten Temperatur-Tafeln erkannt, dass allerdings hier die Ausliufer des Agulhas-Stromes zu suchen seien. Auch die Iso- thermen fiir die Winter- und Sommerzeit seien damit in vollster Ubereinstimmung, so dass fiir ihn kein Zweifel bleibe, dass in dem Meridian von Kerguelen und den Macdonald-Inseln die vorziig- lichste Stelle su suchen sei, auf welcher man, wie einst Sir J. Ross von Neuseeland aus einem neuen Strome folgend, nach Stiden vordringen kénne. Eine Priifung der Grenze des Treib- eises fiihre zum gleichen Resultate. Die Petermann’sche Karte der Siidpolarregion gebe die Aequatorial-Treibeisgrenze mit grosser Genauigkeit, diese Curve zeige an zwei Stellen eine Depression nach den Polen zu, niimlich: unter den Meri- dianen yon Neuseeland und Kerguelen Land. Erwiige man aber, dass die Thatsache allein, dass an einem Orte ein- oder zweimal Treibeis gesehen wurde, doch wohl nicht geniige, sich iiber die vorzugsweise von Strémen beeinflussten Treib- eisverhiltnisse klar zu machen, indem Winde als secundiire Ursache, Eisberge auf ein sonst eisfreies Gebiet treiben kénnen; sondern dass vielmehr die Hiufigkeit in Betracht zu ziehen sei. Dann aber zeigt sich nicht eine Abplattung der Grenze an den be- zeichneten Stellen, sondern eine tief einschneidende Narbe, welche die Grenze bis gegen 60° S. Breite hinaufriicke. Dies sei ein wich- tiges Moment zur Constatirung nérdlicher (warmer) Strémungen. Wohlbekannt mit der Lagerung der Grenze der gréssten Dich- tigkeit des Seewassers (der Grundschichte), vermuthe er den- noch eine Fortsetzung der Strémung gegen Siiden zu — nach der Richtung des Termination Land und Kemp’s-Insel — was ihn dazu veranlasse, sei die Thatsache, dass von verschiedenen Reisenden, namentlich in der Gegend des ersteren, der Cachelot (Physeter macrocephalus) gesehen worden, der vorzugsweise warme Gewisser aufsuche, sowie auch Ross denselben in der Nihe des South-Victoria-Landes angetroffen, wihrend er in den in Mitte liegenden Rezionen nie oder doch nur selten von Wilkes, Dumont d’Urville und Ross gesehen worden. Dr. Neumayer geht sodann auf die physikalischen, be- sonders meteorologischen Verhiiltnisse jenes Theils des indischen Oceans iiber und beleuchtet die Wichtigkeit einer klaren Erkennt- niss derselben, um die passendsten Orte fiir Beobachtungs- 63 stationen zu erwihlen. Alles, was wir dariiber jetzt wissen, sei gerade nur geniigend, um auf diese aufmerksam zu machen, allein es sei zur Sicherung der Beobachtung des Venusdurch- zuges, der nur 4 bis 5 Stunden dauert, noch vieles zu ermitteln néthig. Seiner Ansicht nach sollte ohne Verzug eine kleine Recognoscirungs-Expedition nach jenen Gegenden gesendet werden; von den Macdonald-Inseln sollte wissenschaftlicher Be- sitz ergriffen werden, d. h. es sollten daselbst wihrend der Monate Nov., Dec., Jan. und Febr. meteorologische und andere auf die Physik der Erde Bezug habende Beobachtungen gemacht werden — namentlich aber solle Alles aufgeboten werden, eine absolute Lingenbestimmung daselbst auszufiihren, damit auch fiir die Delisle’sche Methode eine Grundlage geboten werde. Im Januar, Februar und Mirz sollte dann eine Recognoscirungs- fahrt nach Stiden zu unternommen und gepriift werden, in wie weit sich seine Voraussetzung betreffs der Strémungen bestitigen wiirden. Es wiirden in der That die Macdonald-Inseln als der Ausgangspunkt und die Basis der Operationen nach den antarcti- schen Gewiissern zu betrachten sein. Eine wirkliche Erforschung dieser Gegenden sei aber durch seinen Vorschlag nicht beabsich- tigt, sondern vielmehr nur eine Anbahnung derselben. Am Schlusse seines Promemoria stellt Dr. Neumayer den folgenden Antrag: Die hohe kais. Akademie wolle die Auseinandersetzungen, welche in dieser Abhandlung gegeben sind, eingehend erwagen und im Falle giinstigen Urtheils die geeigneten Schritte thun, um eine vorbereitende Expedition zu dem bezeichneten Zwecke in den siidlichen indischen Ocean entsendet zu sehen, so dass dieselbe wiihrend der kommenden Sommermonate der siidlichen Hemisphiire (Nov., Dec., Januar u. Febr. 1870—71) die néthigen Vorarbeiten ausfithren kénnte. Der dazu erforderliche Geld- bedarf im Betrage von 35,000 Gulden wiire aus Staatsmitteln zu beschaffen. Dr. Neumayer schliesst sein umfangreiches Promemoria mit folgenden Bemerkungen : Ich hoffe, es wird mir gelungen sein zu erweisen, wie wich- tig, ja unumgiinglich nothwendig eine solche Expedition fiir das endliche Gelingen und die vollstindige Ausniitzung der Beobach- 64 tung des Venusdurchganges im Jahre 1874 ist. Wenn dem so ist, so kann es keinem Zweifel unterliegen, dass die gesammte wissen- schaftliche Welt einen empfehlenden Schritt in dieser Angelegen- heit von Seite der Akademie und eventuell die Organisation einer solchen Vorexpedition mit dem griéssten Beifall begriissen wiirde — als ersten wirklichen und thatkriftigen Schritt zur Wahrung der Interessen der Wissenschaft in dieser hochwich- tigen Angelegenheit. Professor E. Ludwig bespricht eine mit Dr. C. Graebe ausgefiihrte Arbeit tiber einige Naphtalinderivate, welche sich den Chinonen anreihen. Martius und Griess haben aus dem Biamidonaphtol drei Verbindungen mit der Zusammensetzung: C,,>HsN.O (Biimidonaphtol) C,,H,NO, (Oximidonaphtol) C,,H,O; (Oxynaphtochinon) dargestellt, die letztere derselben als eine dem Alizarin isomere beschrieben. Diese Kérper zeigen eine den Chinonen analoge Constitution, in den beiden erstern spielt die Imidogruppe eine dem Sauerstoff der Chinone entsprechende Rolle, durch nasciren- den Wasserstoff werden die Verbindungen verindert und es entstehen drei neue von folgender Zusammensetzung : C,)H,).N.O (Biamidonaphtol), C,)»H,NO, (Oxyamidonaphtol), C,,H,O; (Trioxynaphtalin). Die Beziehungen der sechs genannten Verbindungen unter- einander und zu dem Chinon und Hydrochinon werden durch das folgende Schema ersichtlich: OH O Cis | OH CoH o> Hydrochinon Chinon HN CoH (OH) NH" CoH, (OH) FN > Biamidonaphtol Biimidonaphtol 2 HN CoH (OE) Op CiyH.(OH)} "9 > Oxyamidonaphtol Oximidonaphtol C,,H,(oH)| OH C,9H,(OH) O> 10 3( ) OH 104-5 O Trioxynaphtalin Oxynaphtochinon. ; « ot Kpndoed.s Ahn | eye i: ea ebay Patines ny ney sot a emir owe dink ‘ ik a x aor aa a ae a si ahibinasns vs Rapes Gln Kroes . Wey vette) : > ye uy bin 2 " "Ht ’ a ; is sls, badd bert id B ate i ue fae siemens pho tne USAR PO BE 8 ae ‘ Oba me wk, CBB: m OM, Ane f we eat om Pri CAL ORY Staite Be) oe ay) 20 hERA,. 5 Se Oa eat BR e ‘ ba, $ Mie Ete. cay ie be aeafemiaal ——— —s ao = 2 oe ~ os * tT ' ** f7- a5 oe a ORS SOG ee | BE La ouan She indjogi iain WIRED ae, . ri Lav m gee" soit bi 43 i ae ves Mos bas ee aes ata te wrens 4 be £2 Pe Na Paes _—- +6 4 7 at) b ay , a Wy ‘a rey. i vie ft ws P t 34 Bile ieee ig . iy oy ‘ pear ipsa a PRY ae sth eT RRE BAO: aa Lae Te ee (hie gee seaceste ll BOT 4s | Re Uy OUT ERD BY: ATO | aOR nth YOUPER, BS re eae fs HGR - ae ” : Pa ia th PRC “DRESS IE OF ned : ! ‘ 1 VG (ts 1" 4 pee oe ¥ Kae Reh B24 FOS MA, bet f Van fold: Lae b NSCS Se | ay Oe ah yale flames , ’ are. 7, ra ca get T IFW ‘y ‘Rye cH y a cts tf ee a pig tt il cel DT Ma og : PeeiesG VE a , te Game ; tie % Re iy Oe ‘ * re , F ! ? i MPs re pitt ie Fe ybes Ria ki aad tiki Chir Gb -b BUTT: Ry 44 ae Re > EG fia loghte.: vi istoninen Pa cene Vie - | Gye eth ae bey ae ih WE TT pamela 1g ih ie eels OE Ay nf D5 ie (eos ae Weyer ys ae X hes? ABSB (4s 30 4a 3 * REY } ayes adi tks 9) Bs 3h 1 hia 4 7 ¥ - 4 5 i Seay. . are ei 7 eld a Oe a3 T bh Coy! 2.9 PRs Ge ee ere ee 0" We Ta Ca re | Vibes Gin ake SI ART oa Hie ' ‘ ‘ [os ) se ake bon a ta ed isa Hd! ERS aw Seep tak MAT ) Meee mee Die Verdunstung wurde durch den tiiglichen Gewichtsverlu t eines mit Wasser gefiillten Gefisses gefunden. 69 fiir Meteorologie und Erdmagnetismus (Seehéhe 99'7 Toisen) Februar 1870. x syiiowiss Tagesmittel der magnetischen Bewolkung Elektricitat Variationsbeobachtungen Ozon Decli- Horizontal- h h h h h 18 2 10 22 2 nation Intensitat Tee jack n= n= t= 10° | 10 10 {10.0 0.0 0.0 13.10) | 263.93°| — 1.6 3 3 10 |; 10 ONO? 0.0 0.0 77.42 241 4o-| == 189 3 7 LOM, £0 10 |10.0 0.0 |+16.9 S043): || 270058 | 7225 3 7 ROS "LO 10 {10.0 O70r, 0.0 79.65 259.03 | — 3.01 2 7 10 | 10 10 {10.0 0.0 0.0 T806D. | 255085) — (302 2 7 0 0 Oneorg 0.0 0.0 19500 IG L Ae |) 39 1 6 0 0 0 | 0.0 ]+21.6 |+23.0 719.98 259 i350" |.= 2 DLO 1 3 0 0 O | 0.0 |/+46.9 |+44.6 132139 | Qo | = OS A 0 0 1 10 | 3.7 436.7 |+33.1 19.75 | 27173 | — 6.3] 2) 4 10 10 10 |10.0 0.0 0.0 81.63 | 254:60 | — 6.5] 2 6 10 3 10 1.7.7 1433.1. |4-18.4 80.92 | 255.48} — 5.8] 2 6 LOY 10 10 10.0 a0) 0.0 Sts | 260-o2) |) oso 2 ae 10 8 L072 9R8 0.0 0.0 17.53 271.32 | — 4.9 5 9 10 6 de Weconea: 0.0 0.0 75.52 | 259/62: | — 3.0 2 7 10 8 10°93 0.0 0.0 MDiSt 255.17 |} — 1.9 3] 4 10 10 TOT 16-0 0.0 0.0 (0, 32 258.82 | — 1.6 3 7 10 10 10 |10.0 0.0 0.0 78.65 | 258.78 | — 1.0 2 7 10 10 165120.0 0.0 0.0 77.22 | 256.55 | — 0.5 2 4 10 10 10 {10.0 0.0 0.0 14.95 258.15 | + 0.1 3 8 10 10 10 |10.0 0.0 0.0 74.83 | 254.70 | + 0.6 1 4 8 9 17950 0.0 0.0 18.27 962.78 | + 0.9 3 7 10 10 pe, baer ee] 0.0 0.0 79.58 279.03) + 1.0 3 7 1 1 O | 0.7 1+ 8.6 |+26.6 18.95 982.52 | + 0.7 3 6 9 1 10 | 6.7 0.0 |4+32.4 81.23 295.52 | + 0.9 3] 4 10 t 8 1.8.3 0,0 0.0 80.13 280.15 | + 1.5 2 3 1 2 108 0.0 0.0 18.82 275.82 | + 2.8 4 1 10 10 10 |10.0 0.0 0.0 78.08 274.52 | + 3.2 2 rf 10 10 10 |10.0 0.0 0.0 1910 269.57 | + 3.2 3°| 10 C0 |e Oaletee ot Oi. 240 Es 6.80" | 78.01 965.83 | + 1.8 2.4] 5.5 m und vn’ sind Scalentheile der Variationsapparate fiir Declination und horizontale Intensitat. : t ist die Temperatur am Bifilarapparate in Graden Réaumur, T die Zeit in Theilen des Jahres vom 1. Jan. an gezahlt. Zur Verwandlung der Scalentheile in absolutes Mass dienen folgende Formeln: Declination D = 11° 28’07 + 0.763 (n— 100) Horiz. Intensitit H==2.03819 + 0.0000992 (400—n’) + 0.00107 ¢ + 0.00402 7. Selbstverlag der kais. Akad. der Wissenschaften in Wien. Druck der k. k. Hof- und Staatsdruckerei. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg, 1870. Nr. VIII. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 17. Miirz. Herr Prof. Dr. V. Graber in Graz iibersendet eine Ab- handlung: ,,Die Aehnlichkeit im Baue der dusseren weiblichen Geschlechtsorgane bei den Locustiden und Akridiern auf Grund ihrer Entwicklungsgeschichte* (mit einer Tafel). Der dussere weibliche Geschlechtsapparat der Akridier und Locustiden ist in seiner urspriinglichen Anlage, d. i. nach dem Verlassen der Eihiille dieser Thiere, sowohl was die Zahl, Form und Lage, respective morphologische Bedeutung der einzelnen fiinf Hauptbestandtheile desselben betrifft, ganz gleich gebaut, zeigt aber im Laufe seiner Entwicklung und namentlich bei den ausgebildeten Thieren dieser zwei Familien, besonders in den Lingendimensionen und in der Gliederung seiner Bestandtheile und deren Zusammenhang mit den benachbarten Kérpertheilen nicht unerhebliche Unterschiede, welche mit den functionellen Differenzen dieses Organes bei den genannten Orthopteren- gruppen im innigsten Zusammanhange stehen. Was besonders die Unterschiede in der Art der Verbindung * dieser fiinf Haupttheile betrifft, so ist vor Allem hervorzuheben, dass bei den Akridiern am dusseren weiblichen Geschlechts- apparat ein deutliches Episternite ausgebildet erscheint, das den Locustiden giinzlich mangelt und von Lacaze-Duthiers nicht richtiz gedeutet worden ist, wiihrend umgekehrt das vollkommen ausgebildete Epitergite am Locustidenovipositor am entspre- chenden Organe der Akridier vermisst wird, so dass die mor- phologische Bedeutung der bei den Akridiern als tergorhabdites bezeichneten Gebilde nur aus der Analogie derselben mit den “ihnlichen Stiicken bei den Locustiden ermittelt werden kann. Der iussere weibliche Geschlechtsapparat der Akridier kann ferner, was die Grisse der an den hebelartigen Bestand- theilen desselben wirkenden statischen Momente anlangt, als 02 ein von vorne nach hinten umgekehrter Locustidenovipositor an- gesehen werden. Das Sternite oder die Bauchplatte des neunten Abdominal- ringels ist sowohl in seiner urspriinglichen Anlage, als auch beim ausgewachsenen Thiere ganz ihnlich gebildet, wiichst aber bei den Akridiern nur in demselben Verhiiltniss wie die entspre- chende Riickenplatte, wodurch es an Grisse bedeutend hinter den Tergo- und Sternorhabdites zuriickbleibt und daher im Ver- hiltniss zu diesen rudimentiir erscheint, wihrend es sich bei den Loecustiden im gleichen Verhiltniss wie die Tergo- und Sterno- rhabdites entwickelt und dadurch diesen selbst auch dhnlicher wird, als das bei den Akridiern der Fall ist, eine Erscheinung, die in der functionellen Verschiedenheit dieses Organes bei den bezeichneten Familien seine Erklirung findet. Nicht unerwihnt kann schliesslich der Parallelismus zwischen der achten Bauchplatte des Hinterleibes. und der Riickenplatte des ersten Thoraxringels bei den Akridierweibchen bleiben, indem diese zwei Gebilde sowohl in ihrer Form als physiolo- gischen Bedeutung eine unverkennbare Analogie verrathen, und andererseits der mittlere Ausschnitt am wenig entwickelten Pro- eessus der Lamina subgenitalis bei den Locustidenweibchen, bei der eigenthiimlichen Begattungsart dieser Thiere, eine ganz nothwendige Einrichtung ist. Das w. M. Herr Director v. Littrow legt die Prianume- rationsanzeige der dritten Auflage von Santini’s ,, Klementd di Astronomia con le applicaziont alla Geographia, Nautica, Gno- monica e Cronologia* (12 Lire italiane) vor, welche mit den Typen des Seminares in Padua erscheinen wird, sobald die néthige Anzahl von Abonnenten sich zur Abnahme bereit er- kliirt hat. ey Erschienen ist: Das 4. (November-) Heft des LX. Bandes. I. Abtheilung der Sitzungsberichte der math.-naturw. Classe. (Die Inhalts-Anzeige dieses Heftes enthilt die Beilage.) _— OS oo -—- Selbstverlag der kais. Akad. der Wissenschaften in Wien. Druck der k. k. Hof- und Staatsdruckerei. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1870. ___Nr. IX. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 24. Marz. Herr Prof.J.Stefan, w.M., tibergibt eine vorliufige Mitthei- lung: ,,Ueber eine neue experimentelle Methode, die Bewegung ténender Luftsiulen zu analysiren“, von den Herren Professoren A. Toepler und L. Boltzmann in Graz. Die vortheilhaften Resultate, welche von Toeplter bereits vor vier Jahren durch Anwendung des stroboskopischen Prin- cipes auf die Untersuchung von schwingenden Kérpern erzielt wurden, liessen erwarten, dass eine Methode gefunden werden kénne, nach welcher der Bewegungszustand einer ténenden Luftsiule in allen Phasen einer Schwingung ermittelt werden Kann. Boltzmann machte den Vorschlag, zwei Strahlen von ein und derselben intermittirenden Lichtquelle, von welchen der eine dureh Luft von normaler Beschaffenheit, der andere aber in passender Weise durch eine ténende Pfeife gegangen, zur Inter- ferenz zu bringen. Es muss beim Ténen der Pfeife eine strobo- skopische Bewegung der Interferenzstreifen entstehen, aus deren genauer Messung auf den thatsichlichen Bewegungsvorgang’ in der Luftsiiule geschlossen werden kann. Der Vorschlag hat sich als erfolgreich in einem von Toe p- ler construirten Apparate erwiesen, welcher im Wesentlichen die folgende Einrichtung hat. Jede Zinke einer elektromagne- tisch erregten und leicht regulirbaren Stimmgabel trigt einen kleinen Spaltenschirm; die schwingenden Spalten geben die doppelte Excursion der Zinken als Relativbewegung, und lassen nur beim Uebereinandergleiten in ihrer Mittellage die Strahlen eines Héliostaten in den verfinsterten Beobachtungsraum treten. Ausserdem ist die Unterbrechungsverrichtung so angeordnet, dass die sonst nur kleinen Excursionen der Gabel sehr betracht- ~ 74 lich gesteigert werden kénnen, was bei der Beobachtung mit mehrfachen Vortheilen verkniipft ist. Das intermittirende Licht gelangt zu einem entfernten Interferenz-Prisma, nachdem es vorher zur Hiilfte oberhalb, zur Hilfte unterhalb der Bodenplatte einer lothrecht gestellten, gedeckten Pfeife hindurchgegangen ist. Zwei gegentiber- stehende Seitenwiinde der letzteren sind zu diesem Zwecke mit genau planparallelen Glasplatten versehen, welche noch zum Theil iiber das gedeckte Pfeifenende hervorragen. Die Boden- platte selbst ist eine diinne, geschliffene Eisenlamelle, welche senkrecht zu den Glaswinden hermetisch eingepasst ist. Die Interferenzstreifen werden durch eine Lupe mit Faden- kreuz beobachtet. Intermittirende Spalte, Bodenplatte der Pfeife und brechende Kante des Prisma sind natiirlich parallel gestellt. Tént nun die Pfeife, deren Tonhiéhe mit der Schwingungszahl der Spalte beliebig nahe gleichgestimmt werden kann, so sieht man die Interferenzstreifen beliebig langsam vor dem Faden- kreuz auf- und abwandern. Die schon direct. wahrnehmbare Bewegung der Interferenzstreifen wird endlich dadurch sehr leicht messbar gemacht, dass man den Weg des Lichtes inner- halb und ausserhalb der Pfeife durch Spiegelung verlangert. Wurde die Pfeife so stark angeblasen, als es ohne Hervor- treten der Obertine zuliissig war, und hatten beide Strahlen durch Reflexion 9mal die Dicke der Pfeife (538 Mm.) durchlaufen, so riickte die Interferenzerscheinung um 7—8 Streifenabstinde auf und nieder. Die Rechnung ergibt hieraus, dass der Unter- schied zwischen dem gréssten und kleinsten Luftdruck im Kno- ten unter Riicksicht auf die Temperaturveriinderung wiihrend der Schwingung in obigem Falle 1/,, bis 1/.; einer Atmosphire, (Kundt fand bei einer gedeckten Pfeife durch Manometer 1/,, Atmosphire) ferner, dass die Amplitude im Bauche der stehenden Schwingung etwas mehr als 3 Millim. betrug. Es ist sehr wichtig zu bemerken, dass bei hinreichend constantem Luftstrom und genauer Abstimmung von Gabel und Pfeife die stroboskopische Bewegung der Interferenzfigur so langsam und regelmiissig verliiuft, dass man sie genauer durch Messung verfolgen kann. Unser Apparat ist verbunden mit einem eleetro-magnetischen Registrirwerk, auf dessen Papier- (aD streifen die Zeitpunkte vom Beobachter markirt werden, in welchem je eine Interferenzlinie dureh das Fadenkreuz geht, waihrend ein Pendel auf demselben Papierstreifen Seeunden- punkte aufzeichnet. Die Abstinde der vom Beobachter mar- kirten Punkte variiren periodisch und geben Aufsehluss tiber die Zustinde wihrend des Verlaufes einer Luftschwingung. Wir veroffentlichen das Obige aus einer schon lingerer Zeit fortgefiihrten Beobachtungsreihe, da wir mittlerweile ersehen, dass auch Mach nach der bekannten vibroskopischen Methode intermittirendes Licht benutzt, um die Schwingungen von Lutft- siulen mittelst darin erzeugter Rauchstreifen zu zeigen. Es bedarf kaum der Erwihnung, dass eine messende Beobachtung bis auf Bruchtheile einer ganzen Schwingung, wie sie durch unsere Methode thatsichlich erméglicht ist, aus der Staub- oder Rauchbewegung wohl schwerlich mit gleicher Sicherheit herzu- leiten sein wird. | Herr Prof. Stefan macht ferner eine Mittheilung tiber emige Versuche tiber die Erregung longitudinaler Schwingungen durch transversale. Ein Kautschukschlauch wird an dem einen Ende durch ein Plattchen, in welches eine Spalte eingeschnitten ist, verschlossen. Das andere Ende miindet in das Ohr. Wird die Spalte nahe an einen transversal schwingenden Stab gebracht, so dass dieser an der Spalte vorbei schwingt, so hért man durch den Schlauch die hé6here Octav des Tones, welchen der Stab schwingt. Ebenso gelingt der Versuch, wenn man statt des Stabes eine schwingende Platte oder eine Stimmgabel verwendet. Immer wenn die Luft von der Spalte transversal gegen die Axe des Schlauches schwingt, pflanzt sich durch den Schlauch eine lon- situdinale Bewegung von doppelt so grosser Schwingungszahl fort, eine Erscheinung, welche sich aus den aerodynamischen Satzen leicht erklaren lasst. Diese Versuche geben Aufschluss iiber die Bewegung der Luft in der Nahe einer Stimmgabel und fiihren zu einer einfachen Erklirung der von Stokes beschriebenen Verstiirkungen des Tones einer Stimmgabel durch in gewissen Lagen nahe ge- 76 brachte Platten. Die Hauptursache der Verstiirkung liegt im Mitschwingen der Platten und dieses tritt nur dann ein, wenn die Platten von den schwingenden Lufttheilchen normal getroffen werden. Die Versuche tiber die Erregung longitudinaler Wellen durch transversale Bewegungen bilden ein Gegenstiick zu dem von Melde ausgefiihrten Versuche, bei welchem eine Seite durch longitudinale Anregung in transversale Schwingungen gebracht die tiefere Octav des anregenden Tones schwingt, eine Er- scheinung, die sich aus der Theorie der Schwingungen von Saiten von periodisch veranderlicher Spannung auch analytisch erklaren lasst. Das w. M. Herr Dr. A. Boué spricht ,iiber die Anhéau- fungen erratischer Blécke im Fl6tz und in tertiaren Sandsteinen oder Conglomeraten. “ Zur Erklirung dieses Rathsels wurden vier Theorien vorge- schlagen, namentlich die neptunische Anschwemmung, das unterirdische Verschieben und die wasserige Ejaculation. Die altesten erratischen Bloécke sind die in alteren Kohlensandsteinen. Zwischen dem Jura und Kreidegebiete so wie in der Kreide sollen sich auchSpuren davon finden. Die besten Beispiele davon sind aber im Alpen-Eocen und im Miocen. Fiir letztern nimmt Dr. Boué die Theorie der Blécke-Anschwemmung durch Eis- schollen an, und spricht sich gegen diejenigen Geologen aus, welche den Gletschern selbst die Aushéhlung von Seebecken zuschreiben und Gletscher zu fast allen geologischen Zeiten an- nehmen mochten. SS Das w. M. Herr Prof. Briicke legt eine Abhandlung vor, betitelt: ,Uber die physiologische Bedeutung der theilweisen Zerlegung der Fette im Diinndarm.“ Er weist in derselben nach, dass die durch die Wirkung des Pankreas-Saftes abgespaltenen Fettsiuren mit Alkalien zu Seifen verbunden die Emulgirung und somit auch die Resorption der unzerlegten Fette in hohem Grade befordern. 17 Herr Dr. S. Stern iibergibt eine Abhandlung: , Uber die Resonanz der Luft im freien Raume, ein Beitrag zur Theorie des Schalles.“ Es ergibt sich aus einer Reihe von Thatsachen, die in den ,Beitragen zur Theorie des gemeinen Schalles“ zum Theile erwahnt sind, der sowohl fiir die Theorie als auch fiir die Praxis héchst wichtige Satz: dass durch Schwingungen fester Korper in der Luft ausser den mitgetheilten auch noch selbstaindige Schwingungen angeregt werden, durch die meist ein lauterer Schall erzeugt wird, als durch erstere. Da die Anfangs- geschwindigkeit der schwingenden Bewegung in dichtern Medien viel schneller abnimmt als in diinnern, so miissen die Lufttheilchen in Folge der ihnen vom festen Koérper mit- getheilten Geschwindigkeit sich von ihm entfernen, und die von dem Bewegungsimpuls nicht getroffenen seitlichen Luft- theilchen in den leeren Raum hineingedraingt werden. So scheint wohl di@ empirisch festgestellte Thatsache auch ihre deductive Begriindung zu finden. Auch bei Luftschwingungen in begranzten Raumen nimmt die Anfangsgeschwindigkeit der Bewegung schneller ab als in der freien Luft, desshalb erregen auch soleche Luftschwingungen in der freien Luft selbstan- dige Schwingungen, die auf die erstere zuriickwirken. Selbstverlag der kais. Akad. der Wissenschaften in Wien. Druck der k. k. Hof- und Staatsdruckerei. ieee canine: intiiboxcisail mush aeeal nob ni madoliodt ; ‘winnie ii tae, Hn neste aaa at yet eledivati: ind ied tae iti al. ‘is ‘tects ‘oat c Ki, cytbtadlos Mad emit, oly) mE, maga ngeiwdratitned odotoa’ ’ Cys PSY aH Sebi EM ; " ie bert r nf Alt ged em net END AS Nae RE A geile iM hand feed aR if y Sa ac Pe tien es mene ent aid ste abate ni viens * N-abauadrinieaidounaas indi oy tloig’ tiodaibaigadnasd, sotlisiites ” . anasBorigg -tdoin xlnquniaganaomad seahcapy IT. , adlistaagiagl doxisiqmo, Gb, Idow tntogaa ag coiled «i, wepanineaations: ersten, his tings 9%, Pasi aks Bai, oe Hie: ee ATO) Poche th pr Cea Par eee SEE i a iy K : * i hes ‘ Ci" / x ye : \) A; L ivy ip sf ei ers S a R sy oe Was ’ a : . re +t if a a » Us i chili Perey ee pa ne ae mitt ~ ee eS ‘ : SHAH RTE AL Eas etvc ae We Male Galan fl io bat ae Rabin Ly ane Eee ON Mee eT ee: Lee mee he Te eect a eG) KRHA hom eG eed ata lint | BUNA Ns Jt hae Ate, Ate bee hry thett eiE nA wath A i i, Veet TeRRe Tae, ae pst, vg as Ao ks beams: Sialie ish ‘Seed. ee eae te | ae ae Ape Oi: abs ntery | ‘layne pecipil Bact, ai rethad oanogal y iula bear sini ib my ere Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. _ dahrg. 1870. Nr. X. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 7. April. Der Secretir liest ein an ihn gerichtetes Schreiben deg c. M. Herrn Prof. Dr. K. Peters in Graz vom 2. April 1.J., worin dieser anzeigt, dass die Freunde des verstorbenen Hofrathes und Prof. Dr. Unger demselben ein Denkmal in Graz zu er- richten beabsichtigen, und die Mitglieder der Akademie zur Theil- nahme an diesem Unternehmen einladet. Herr Prof. Barth iibersendet eine Abhandlung tiber iso- mere Kresole. Dieselbe schliesst sich an friihere Mittheilungen iiber diesen Gegenstand an und ergiinzt Versuche von Engel- hart und Latschinoff, die in der Zwischenzeit publicirt worden sind. - _Toluol mit englischer Schwefelsiure geschiittelt, gibt zwei Sulfosiiuren, die durch fractionirte Krystallisation ihrer Kali- salze getrennt werden kénnen. Das aus dem Gemische zuerst krystallisirende Salz gehért der Parareihe an, es lefert beim Schmelzen mit Kali Parakresol neben Paraoxybenzoésiure. Das leichter lisliche Salz ist toluolmetasulfosaures Kali. Es gibt Meta- kresol und Salicylsiure, ist aber nicht ganz rein zu erhalten. Eine dritte isomere Modification scheint sich bei diesem Processe nicht zu bilden. Das Kresol aus Thymol nach Engelhart und Latschinoff dargestellt, ist Orthokresol. Alle drei isomeren Kresole liefern fiir sich mit Kali erhitzt die entsprechenden Oxybenzoésiuren und es ist also ein gleich- zeitiger Austausch von SHO, gegen OH nicht néthig, um durch schmelzendes Kali die Methylgruppe in Carboxyl zu verwan- deln. Der Verfasser theilt dann noch einige Reactionen der so erhaltenen Kresole mit. 80 Er hat dieselben ferner in Sulfosiiuren verwandelt, um daraus zum Orcin oder Isomeren desselben zu gelangen. Parakresolsulfosiiure gibt dabei vornehmlich Protokatechu- siure, daneben durch Riicksubstitution von H etwas Para- oxybenzoésiure. Die letzten Mutterlaugen enthalten einen Kérper, der Orcinreactionen zeigt. Es erfolgt also auch hier gleichzeitig Oxydation der Seitenkette, wie bei der Toluolsulfo- siiure. Bemerkenswerth ist, dass Orcin mit Kali geschmolzen, niemals Protokatechusiure oder eine Isomere erzeugt. Die Metakresolsulfosaure gibt, wie es scheint, zwei neue Korper, aber die Ausbeute ist so gering, dass nur einige quali- tative Reactionen damit angestellt werden konnten. Orthokresol- sulfosiiure endlich hefert vornehmlich Protokatechusiure. Es ist dies nicht auffallend, da Paraoxybenzoésiure und Oxybenzoésiiure durch Einfiihrung von SH@,; und nachheriges Behandeln mit Kali auch dieselbe Protokatechusiiure geben und es scheint, dass diese Thatsachen die von V. Meyer ausgesprochene An- sicht bestiitigen, dass in den Orthoverbindungen die Stellung 1, 3 angenommen werden muss. Der Verfasser bemerkt auch, dass er, um tiber die Con- stitution des Thymols Aufschliisse zu erlangen, daraus Oxydations- producte dargestellt hat, neue Siuren, iiber die er nachstens mehr berichten wird. Das w. M. Dr. Boué schligt Massregeln zur Beseitigung der Unkenntniss der geistigen Producte mancher fremden Natio- nalitiiten unter den Gelehrten der drei Haupt-Racen des west- lichen und Central-Europas vor. Es mége eine internationale Bitte an alle Akademien und gelehrten Gesellschaften jener fremden Nationalitaten ge- richtet werden, damit letztere ihren Abhandlungen eine Uber- setzung oder wenigstens einen Auszug derselben in einer der drei bekanntesten europiischen Sprachen, nimlich der franzdsischen, deutschen und englischen beitiigen. Der Verfasser setzt die Wichtigkeit dieses Antrages fiir die Wissenschaft im Allgemeinen so wie fiir die Ehre der verschiedenen Nationali- tiiten auseinander. Si Das c. M. Herr Director G. Tschermak iibergibt eine Abhandlung, enthaltend die Resultate einer Untersuchung des Meteorsteines von Lodran bei Mooltan in Indien, gefallen am 1. October 1868. Dieser Meteorit, von welchem das Hof- Mineraliencabinet durch die Giite des Herrn T. Oldham in Calcutta ein Stiick erhielt, ist ausgezeichnet dadurch, dass seine Gemengtheile leicht unterscheidbar und dass drei der enthaltenen Mineralien in messbaren Krystallen auftreten, welche bis 2 Millim. lang erscheinen. Die Gemengtheile sind: Nickeleisen, welches bis 32 Gewichtstheile ausmacht, Bronzit in griinen Kérnern und Krystallen, Olivin in blaugrau gefirbten deutlichen Krystallen, Magnetkies in kleinen Kérnern, Chromit in schénen Krystallen. Dazu kommen noch die mikroskopischen Einscbliisse im Bronzit, Das Nickeleisen, der Bronzit und Olivin wurden analisirt, der percentische Eisenoxydulgehalt der beiden letzteren Mineralien ist fast genau gleich (12 Pct.). Die Krystallformen des Bronzites, Oli- vines und Chromites wurden durch Herrn Prof. v. Lang gemessen. Der Meteorit von Lodran ist, abgesehen von dem Nickel- eisen, dem terrestrischen Olivinfels ibnlich. Der Olivin des Meteoriten zeigt Spuren einer erlittenen Verinderung. Herr Director Tschermak gibt ferner eine vorliufige Notiz iiber eine wichtige Bereicherung des mineral. Hof-Museums. Es ist ein neues Meteoreisen von 51:7 Kilogramm Gewicht, welches in der Wiiste Atacama gefunden wurde. Dasselbe hat einen fiinf- seitigen Umriss, einen gréssten Durchmesser von '/; Meter und zeigt auf der einen Seite eine kleingrubige, auf der anderen eine wellige Oberfliche. Der Nickelgehalt wurde durch einen vorliufigen Versuch zu 6-00 Pet. bestimmt. Die erste Nachricht von der Ankunft dieses Meteoritea in Europa verdankt das Mine- raliencabinet der Giite des Herrn Prof. G. Leonhard in Hei- delberg. Herr Dr. Gustav Mayr legte eine Abhandlung vor, betitelt: Formicidae neogranadenses, wodurch sich der Reichthum der Fauna von Neugranada auch in dieser Familie zeigt, und be- sprichtjene aus Neugranada stammenden Formen, welche Aufkla- rungen tiber die Verwandtschaftsverbiltnisse derFormiciden geben. 82 Herr Prof. Dr. Edm. Reitlinger legt eine Untersuchung liber ,Spectra negativer Elektroden und lange ge- brauchter Geisslerscher Réhren* vor, die er gemein- schaftlich mit Herrn Prof. M. Kuhn ausgefiihrt hat. Die beiden Beobachter haben in Geissler’schen Stickstoff-, Wasserstoff- und Sauerstofiréhren die Spectra an den negativen Elektroden mit denen in den tibrigen Rohrentheilen verglichen und sie in allen drei Fallen sowohl von den Spectris der capillaren Réhrentheile als unter sich verschieden gefunden, so dass abgesehen von Natrium- und Quecksilberspuren, mindestens sechs verschiedene Spectra die Erscheinungen in den dreierlei Arten von Réhren bewirken. Prof. Wiillner hat im den capillaren Theilen lange gebrauchter Wasserstoffréhren ein neues Spectrum wahrgenommen, welches er als ein zweites Wasserstoffspectrum bezeichnet. Ebenfalls durch langen Gebrauch wurden zwei der von den Beobachtern verwendeten Stickstoffréhren sowohl dem Spectrum als dem iiusseren Anblicke nach, verindert. In letzterer Beziehung ist namentlich hervorzuheben, dass die sonst fast nur am negativen Pole sichtbare Fluorescenz des Glases sich nun auch in anderen Rohrentheilen, ja stellenweise sogar lebhafter als am negativen Pole, zeigte und dass jetzt auch der positive Pol, wie sonst nur der negative, von Licht umfluthet war. Das Spectrum der modi- ficirten Stickstoffréhren schien, wenn man von Intensititunter- schieden absah, in allen Rohrentheilen gleich zu sein und zugleich stimmten seine hellsten Theile mit den hellsten des Spectrums der negativen Elektrode bei der unveranderten Stick- stoffréhre. Auch eine modificirte Wasserstoffréhre hatten sich die Beobachter durch langen Gebrauch verschafft und konnten sich dadurch tiberzeugen, dass auch das Spectrum der modificirten Wasserstoffréhre in allen Réhrentheilen wesentlich dieselben Linien zeigte und zwar eben jene Linien, die man im Spectrum der negativen Elektrode bei der unveranderten Réhre wahrnimmt. Nur war am negativen Pole sowohl der modificirten, als der un- modificirten Réhre eine Linie an Helligkeit hervorstechend, wih- rend im capillaren Theile der modificirten Réhre diese selbe Linie nicht heller ist, als einige der ihr benachbarten. Die Beobachter bedienten sich theilweise eines gewdéhnlichen Spectralapparates mit einem Steinheil’schen Flintglasprisma, 83 theilweise eines grossen, vom damaligen Professor von Schrétter und Herrn Starke sehr zweckmissig construirten Spectralapparates mit drei Prismen, dessen Beniitzung sie der Freundlichkeit von Prof. Hlasiwetz verdankten. Mittelst des letzteren Apparates konnten sie auf das Evidenteste consta- tiren, dass das zweite Wasserstofispectrum Wiillner’s vom Stickstoffspectrum giinzlich verschieden ist, dass also Prof. Wiillner villig im Rechte war, als er Dubrunfaut’s Ver- muthung, dieses Spectrum riihre von Stickstoffresten im Wasser her, zuriickwies. Herr Franz Unferdinger legteine Abhandlung vor mit dem Titel: ,, Transformation und Bestimmung des Integrals: a y 2 unter Voraussetzung dreier Grenzbedingungen“. Dieselbe geschieht, wie bei dem im LXI. Band der Sitzungs- berichte behandelten iihnlich gestalteten Integrale, mit Einfiih- rung neuer Variabeln p, 7, 4, durch welche sich der Differenzial- factor dadydz in dprdrdé verwandelt. Betrachtet man a, y, z als rechtwinkelige Coordinaten, so bezeichnen die Variabeln p, 7, 4 die Einfiihrung eines neuen Coordinatensystems und in dieser geometrischen Auffassung werden die Integrationen erstreckt auf alle Punkte des Raumes zwischen zwei ein- oder zweitheiligen Hyperboloiden, zwei durch den Ursprung gehenden und zwei parallelen Ebenen. Hierdurch wird es miglich, die gegebenen drei Inte- grationsbedingungen in villiger Strenge in die entsprechenden Integrationsgrenzen zu tibersetzen und den ganzen Complex aut ein bestimmtes Doppelintegrale zu reduciren. Durch die specielle Annahme /'=1 gelangt der Verfasser zu den Inhaltsbestimmungen des Integrationsraumes und gibt eine Reihe von neuen, fiir die Kubatur der von Hyperboloiden begrenzten Korperriiume wichtigen Resultaten. 84 Herr Prof. Biesiadecki aus Krakau legt die Abhandlung , Untersuchungen iiber Blasenbildung und Epithelregeneration an der Schwimmhaut des Frosches* vor. Der Verfasser gelangt zu dem Resultate, dass die Epithelregeneration verschieden und in verschiedenen Zeitabschnitten ablauft, je nachdem die Schleimschichte in toto oder nur zum Theile vom Corium ent- fernt wurde und je nachdem im letzteren der Kreislauf un- gestért vor sich geht oder eine mehr oder weniger ausgebreitete Blutstasis eintritt. | 1. Ist tiber dem Corium noch die tiefste Epithelreihe zuriick- geblieben, dann wird diese in den meisten Fallen durch das. Exsudat entfernt, in seltenen Fallen dagegen verbleiben die Zellen mit dem Corium im Zusammenhange und verwandeln sich schliesslich in Epidermidalzellen. 2, Ist die ganze Schleimschichte von einem unver- sehrten Corium entfernt, so erfolgt in einigen Stunden eine entziindliche Stasis im Corium, um die sechste Stunde emigriren die farblosen Blutzellen aus den Blutgefissen zuerst in das Gewebe des Corium, nachtriglich auch auf die Oberflache des- selben. Anfangs scheint es, als ob die Exsudatzellen sich vom Corium entfernen wollten, da sie lebhaft ihre Form veriindern und nur mittelst eines Fadens mit dem letzteren zusammen- hingen. Sehr bald breiten sie sich jedoch tiber dem Corium aus, werden trige, ihr Protoplasma wird durchscheinender und zeigt einen ovalen Kern in ihrem Innern, In 12 Stunden ist die ganze Epitheliallticke mit Einer Reihe solcher Zellen, die aneinander- gedringt zusammenzufliessen scheinen, bedeckt. Diese Veriinderungen lassen sich am leichtesten am Schwimmhautrande verfolgen, schwerer iiber dem Corium. Im weiteren Verfolge werden die rasch ausgewanderten Zellen durch neue, unter denselben auftauchende in die Héhe gehoben, wiihrend die ersten starrer, schirfer begrenzt und etwas abge- plattet erscheinen. In 24 Stunden ist die Epithelliicke mit einer mehrfachen Reihe von Zellen ausgefiillt, welche hiigelartig tiber die Hautoberfliche hervorragen, indem dieselben grésser und weniger abgeplattet sind, als die erhaltenen Epithelien. Um diese Zeit findet man zwischen den neugebildeten Zellen auch schon Pigmentzellen, welche von der nachbarlichen 85 Schleimsehichte zwischen dieselben hineingelangen, obwohl auch vom Corium die Pigmentzellen in die neue Schleimschichte hinaufzusteigén scheinen. In der normalen Schleimschichte vermehren sich die Pig- mente durch Theilung. Berthrt zufdlligerweise eine Luftblase die sich benarbende Flache und sucht man sie durch Auftriufeln einer Fliissigkeit zu beseitigen, dann zieht die sich entfernende Luftblase die Zellen zu lange Faden aus. Auf eine iihnliche Weise dehnt an der menschlichen Haut die nach der Verbrennung zu einer kleinen Blase abgehobene Epidermis die tiefsten Epithelien zu langen Faden aus. 3. Ist die ganze Schleimschichte vom Corium abgehoben und erfolgt im letzteren eine ausgebreitete Blutstasis, dann wollte es mir nie gelingen, eine Lisung derselber zu erzie- len. Es erfolgt vielmehr eine Nekrose des blossgelegten Corium und den 7. Tage nach der Anlegung der Blase eine Demarcation des nekrotischen Stiickes durch Anhaiufung von Exsudatzellen in dem angrenzenden Gewebe. In der Peripherie des nekrotischen Stiickes quellen zuerst die Bindgewebsfasern, spiter auch die Blutgefaisswiinde und lésen sich schliesslich auf, so dass den 10. Tag dasselbe sich vom erhaltenen Gewebe loslést. 4, Hebt man die Epidermidaldecke der Blasen nicht ab, so triibt sich die anfangs klare Blasenfliissigkeit dadurch, dass kleine Fett- oder lichtbraune Pigment-Kiérnchen so wie Exsudat- zellen sich in derselben ansammeln. Die Epithelien der Blasendecke nehmen auch Fettkiérnchen auf, wihrend die Pigmentzellen derselben zahlreiche sich viel- fach theilende und mit einander anastomosirende Fortsitze aussenden, welche beinahe jede Epithelialzelle umgeben. Sowohl die Blasendecke als auch der Blaseninhalt gestatten nicht in Folge ihrer Triibung die in der Tiefe vor sich gehende Epithelregeneration zu verfolgen. In dem solche Blasen begrenzenden Corium entstehen in Folge collateralem Oedems runde oder ovale Héhlen, welche eine klare, Exsudatzellen fiihrende Fliissigkeit einschliessen, und welche erweiterten Lymphriiumen oder Lymphgefassen entsprechen diirften. 86 5. Kommt es in jenem Theile des Corium, welcher eine Blase oder ein nekrotisirendes Stiick der Schleimhaut begrenzt, zu einer Haemorrhagie in das Gewebe, dann tauchen ‘zwischen Ge- websfasern zahlreiche Pigmentkérnchen auf, welche von den Exsudastellen auch aufgenommen werden. Die Zellen der Schleimschichte schliessen auch solche Pig- mentkérnchen ein, indem ihr weiches Protoplasma dieselben wahrscheinlich auch aufnimmt, zumeist aber aus dem Grunde, weil pigmenthaltige Exsudatstellen in die Schleimschichte hin- geeinlangen und zu Epithelien werden. Pigmenthaltige Exsudatzellen gehen auch eine Theilung im Corium ein. Erschienen ist: Dr. F. Unger: ,,Die fossile Flora von Szanto in Ungarn.¢ Mit 5 Tafeln. (Aus dem XXX. Bande der Denkschr. d. k. Akad. d. Wiss. 1869.) Preis: 1 fl. 50 kr. = 1 Thlr. Dr. A. Weisbach: ,,Die Schidelform der Rumiinen.* Mit 2 Tafeln und 1 Mass-Tabelle. (Aus demselben Bande der Denkschriften.) Preis: 1 fl. 60 kr. = 1 Thir. 2 Ner. * on m i is 4 de oo 7 = — a ieee —— — es —. lee a 5 7 - <2 7 i. oa" ee 72 eo re a EF “a “re { AS on a - : - - 4 = Pie > 7 od Lider 5d 5 phe. mie aie Tie, sh ed oe rier : a ee ye ae fe a viet xovet. ; — <= i ge : a ne - ss . . Pa * ) . oar ae . ; ; a - , be a 7 My i: reneny sasha S58 . - me = . 5 $ So - - a! . we ml a i eee X ale st i Biel QAR 8 8-} 3-84: MOR A OOR) ABE THY: 1b Gay, tata ee bs G:103.6.4.) b.St + 12088 RRs ee, | —1¥0, BStIEh HCN. § ase : lobia 4 | Stal Si hee tee eee aga Stes HEM a Tee fe _ a mK PD IAAT pd AS RR RY Ge-—i¢e: TSoe: bea Ae. SAGE FSR ee th foe OLE SO Pb Ae oe A RSE $188.0 ke. Heaes_ ObFSs oRRtaae cd | ee 7108: 6.160 4) 0,844 1188S Bea)! +180. 0-188. Ecsta, rag “Beel ts Oseler ae i. 20064 Se Wy Ooze Gfr' as, fifo. a 80.386 aul oe Na Scab ; lee 6.2 1GB, £5 BS | 1See HL) 4490: S55, FEBS bee ‘rie ee SEHR feb rG. 2 16t 0) 8.054 ML Gi0) (heb 6 10s, OSeeA. HEEiee 188 ta: gst 40h WOR Od le 6.4) O80 STR 1 ane 4 i ‘sce: BS ho PSE) BSB) ONE ee hd PP B+ | STS fe tee lip. FCHBB. ESE! Te ASHE Bee sie Brrr Se ie 0 .4-} OO, Le WOde a) Les. ea PeTacareh TERIAL DCEME Boh wGt Be (OT OS ISO 0. SS EUSA IE Oa Migr ak pee OIAES : BSBINE, ries ; REINER peer ES | Oe coe ey Me te St ee ee rt JRL, SRERBL 1868 6 NCBI ECR OL a ae blot 6078 ‘“ Ok Lee SARE AiR 4 ete, cRuriey ip Bay em GEG. OS. 8 OE LRG ed OD dais Nts Speirs PEER OR NG rei Be /00.8 [50.0087 8.054) O08 +) of 8. P=-B) OSEIRO. DECIBD (ES aa TOSS ie er a GT: tafe SEBO. may ‘pee et me ee Gt i70 8.24 8, C2-—)400 —4, 098 Lyte. aa faeies. bRaI6R. tite aie, le ae a | Be ee Bisa, 2-4 12.06-+\0a7e 44 aid RG: bllte Realty reagr eogibopegeteit | Were 108.0.44) OTS 4 Seed SSL eke a8. beaian. BORER - Ueaies A MS Se pect eine Fk eC Te rte! al bed! he, ©2192 PERT PESTO AShAS Pikes Bm 460.%. 108.0 }, Be! 80 Heat AA thy t a8 Ro): HEGRE, BOARG REL RS age Sptae ESE. O64) R08 4 18RD ea tae = fit, cs NRT PORES, Tesla 5a aes By Ge. 8, S468 AY ¢, 0) at Be 4 OO hag. hte BEEN, BEER Sper Ube wi . me i0y FO Se Pot + roe Ki WHE SNe he GO RGR RG Sy Roasah Steele, b ee Se ee 50) Re a EO ain! aE UE PARIRR? REL. Toes Ta ag S$. 822-100, * 2) eB) OO Loe Hh mS BEIEL SRS OCC REG) ae Hes Jeane 8 ad ae) LP cle ah Bs PEA wins “egaiy BEF ak Ry PGR) BO ENS BR SEA eb jd ere GD oat. PQSWS LUSMET QRS BSC eR } , ; - i . | Babe HOR ER GRE 3/7 E10 Qalee 0 - ne RE ED ons ae han Rie , si Be | ade lige ot oe Pee (53 ae: tyeragine h babs! ) eee bro, catatonia! is pooh te Cohiag: Mey Qi See) qoees eee ert ar een hy or od) a BE vee aa 5 bat x ole, Gabboet e od 3 SPOR , ot aos 0 Lies aka ie Misi aorta he agigaryoti A 765 valageios: mothe, Bas i., sittie Gta Hognwatotox toa 7 eae aan Seah Falah Mca Bw Bru geen Wi eta. BHT BSE! oils pT) ee oo | a ret vee if B, cast ehh POE: ee. sb cannatipat: Bola ott Via baw: pikigole ostem sdailturaia tm ige ey ve aaa “BY. aks oe ty i i Ts We ited fd ale ‘a lt P< a eae tax it, we 88 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt zm Monate Luftdruck in Par. Tien Temperatur R. i Es Ba ca Tages-| °° @ Tages- | 3° 18° 2 : mittel SRE 18" 2 10° mnittal 29k AZ, +22 ISS). 20332 Dal ooo. ealooe. (ar-tasoel + 2o2.)- (Olen eer -° ofa) ee 2 |332.31/331.60/331.00)331.64/4+-1.44/+ 2.8 |+ 9.6 |+ 3.6 |4+ 5.33/4+ 3.23 3 1329, 52/328 .97/328 43/3828 .97|—1.2114+ 2.4 |+ 6.3 |+ 2.7 |+ 3.80/4+ 1.61 4 1327.56|327. 44/327 .49/327.50|—2.65]4- 2.2 j+- 5.7 14 2.3 14 3.40|/4 1.12 5H 1321 . 281321 298/328).541327 .92|—2.. 284 3.2: )+ 468 pert Bis eT 1.72 6G 11329765/330:. 551930) 831830.34)--O 23s 1.4. )4+ 355) 1400.6 |= Daa 0226 7 1330.51/329 . 25/328 . 61/329 .46|—0.62)4- 0.6 |+ 2.3 |+ 2.0 I+ 1.63/— 0.89 8 1328. 43/328 .56)328.85/328.61/—1.45/4+ 1.2 }+ 5.0 |+ 2.6 |+ 2.93/4 0.34 9 (328 .191327.34/326. 87/327 .47)—2 .b7i+ 1:4 |4 3.2 |+ 2.4 |4 2.33/— 0.35 4071326. 911327. 221326. 63/3296. 89|—3. 15 0.0-j— 1.0 |+ 0.6,|— 0.13/— 2.89 11 |325.89/324.01/323.26/324.39|—5.60/— 0.6 |+ 4.2 |+ 3.0 |4+ 2.20/— 0.66 12 |3823.99/324 .97|3824.83/324.60/—5.37/+ 1.4 |/+ 2.8 }+ 0.8 |4- 1.67/— 1.29 13 |825.49/326 48/327. 41/326 .46;—3.49]/— 0.6 |+ 2.0 |— 1.0 |+ 0.13/— 2.92 14 |327.88/328. 861331 . 291329 .34\—0.58]/— 2.8 |4 2.7 |— 1.8 |— 0.63|— 3.79 1D Sosa B02. oe boo L952. 60)4-2. 10) 1306: he 2210 1.6 j\—. bt OU 4-335 16 (333. 01/332 .30)/331 : 781332. 36) 4+-2.48i/— 4.0 |+ 2:0 |— 1.29 |— 1.07/— 4.45 17 |330. 70/328. 84/328. 101329. 21/—0.65/— 4.6 |4+ 5.4 |/4+ 0.3 |4+ 0.37;/— 3.13 18 |328.29/329. 69/330 .94/329.64;—0.20/— 0.6 |+ 2.0 |+ 0.3 |4+ 0.57;/— 3.03 19 |331.85/332 .00/332 .50/332.12/4-2.30/— 3.0 |4+ 5.8 |+ 1.5 |4 1.43/— 2.29 20 |333.56/333 . 85/333 . 84/333 .75|/+-3.94— 3.0 |— 0.4 |— 2.8 |— 2.07/— 5.89 21 |333.091332. 12/331. 711332.31 +2.52/— 5.4 |+ 2.5 |4 0.3 |— 0.87/— 4.82 221330 -.3841329. 641328 .021329 .33i|—0-44— ae4u/— 1.98)4+ 7520 142.0. 50l— 3.50 23 (326. 26/326 .07/328. 17/326 .83|—2.93)/+ 0.4 |4+ 3.1 |+ 0.2 |+ 1.23;— 2.97 24 |328.53/328. 12/328.0113828. 22;—1.52]/— 0.6 |+ 0.3 |— 0.6 |— 0.30/— 4.63 25 |3827.57/3827. 43/327. 70/327 .57/—2.15|/— 1.4 |+ 0.8 |+ 0.2 |— 0.13/— 4.60 26 (327.79/328. 03/328. 73/328.18/—1.53 0.0 |+ 3.8 |+ 0.2 |+ 1.33;/— 3.29 27 1329.62/330.48/331 .56/330.55| +0.86/— 1.0 [+ 5.4 |]4+ 1.8 |+ 2.07;— 2.70 28 (331.37/331. 15/330. 99)3831.17/+1.50/+ 0.5 |+ 4.0 /+ 0.6 |+ 1.70/— 3.24 29 1330. 521330. 29/830. 15/330. 32/+-0. 66 0.0 |+ 3:9. /+ 2.7 |+ 2.00|\— San2 30 1329. 80/329. 45/329. 70/329 .65}4+-0.01!+ 1.8 |}+ 5.2 |+ 3.6 [+ 3.53/— 1.77 31 1329.38/329). 73/830. 2013829 .77 4-0. V4 229 4 4.7 14+ $3.2 |42) 3250/3 eas Mittell329 . 35/329. 27/329 .44/329 .35|—0.53]— 0.27/4+ 3.5414 1.10/+ 1.46/— 2.04 Corrigirtes Temperatur-Mittel + 1°.53. Maximum des Luftdruckes 333'.85 am 20. Minimum des Luftdruckes 323/.26 am 11. Maximum der Temperatur + 9.7 am 2. Minimum der Temperatur — 5.4 am 21. Sammtliche meteorologische und magnetische Elemente werden beob- achtet um 18", 22", 2", 6" und 10°, einzelne derselben auch zu andern Stunden. Die angegebenen Mittel fiir Luftdruck, Temperatur, Dunstdruck und Feuchtig- keit sind als vorldufige zu betrachten, die definitiven Mittel ergeben sich aus den Aufzeichnungen simmtlicher 24 Stunden mittelst der Autographen. 89 fiir Meteorologie und Erdmagnetismus (Seehéhe 99°7 Toisen) Marz 1870. Max. | Min. Dunstdruck in Par, Lin. Feuchtigkeit in Procenten || Njeder- EEEHE FHHE+ FEF 4F4 F4FEFE $4444 + +44+44 Minimum der Feuchtigkeit 32% den 21. Grésster Niederschlag binnen 24 Stunden 7.72 P. L. vom 24. zum 25. Niederschlagshéhe 23.24. Verdunstungshéhe 32.2 Mm. = 14.3 P. L. schlag der . te i Tages- ‘ a] : Tages- in Par. L. Temperatur z ; | 10" | mitter | *® ? aie catee a2 ee 6.9 |4+ 1.8 | 2.22 | 2.74 | 2.29 | 2.42 1 91 79 | 95 | 88 a 9,7 |4.1.0 | 2,94 | 2.61 | 9.31 | 2:39 | 87 | 57. | 84 | «76 a 7.0 |+ 2.0 |] 2.27 | 2.46 | 2.82 | 2.35 || 91 ML Che 98 | 4 GBA aS 6.0 |: 2.0 |] 2.84 | 2.54 | 2.85 | 2.41 || 96 97.4.)96 | 090 ~ 5.4 |+ 2.2 1 2.56 | 2.49 | 9.24 | 2.48] 96 | 81 77 | 185 || 0.203 400% 42 2/3) NOAeSSUltesah L174) |e bso! h BI) weG vives. oh erase O88: 26. (48.0.6 474) (£1883) 161666) |) 1674) |b G2 5 AD 69| AT = AS jest ol liae7e, 21090 101187) (01943 Pp. Wz | 897% B4 |) SR De B14 ies wes! E65) 01697) (1074) [C1655 bwB) | 448°"). 70: |1) 7164 ay Oba Wee e elloreod. TisGs ISAT lolei6 hh “OBC 7! 90 Nie Be veo. | Bate AGA Hee e6) |PASR0: 101870 (C1386) (KATH GO) Loco Me vT. 70 | 4.00% S16 WF 16.0) (C1875 ATT I49) (S1SS5rICLAZOU We | Abo 5S A NEO: || 0.40% 22A (2p .O1 WebT22 400898) [4195/0119 Tee. y) 4a. 63) 1. 56 ei 3.0 |— 2.81 1.20 | 1.18 | 1.84 | 1.92 | 78 Wr) O99. erie ae JA ears GUE IOo. A109) |LLGADL GL TG tL, IBY 84/4 966 oe 340 [EX 4.0 111805. woksa) |h1c53) sida ge) [Bd B50 4 465 24 6.0 |~ 4.6] 1.06 | 1.08 | 1:90 | 1.35 } 81 | 33 | 93 | 69 es 2.8.22 0.6. 101)70-441987) 196501 11.74 W909 bom8aph BOs hess b4'40e 6.5 [-< 3.0 1.35 |-1597 |v1091'|:198 } 89 | 380 53 | 60 ei O14 (24.9) 9) 02) cov96) 1096). 408k 67" | 6.5041. 8004966 4s 310 |-4.5.4 1.0186 |-0279 (11:51 | 1205 |} 72 | 32 74 | 59 at 200 fez 24) Nn e48 9901 [61198 |r1vga ) 84 | 785 v)e90 |} :86 | 0.80% 3.414 0.2 ]1.97 | 2.26 | 1.94 | 2.06 | 95 | 86 | 96 | 92 | 3.20% 0( 80722. p10) e451 21 260! (6374 O12601F WS Vi6.92 - }- Bac | T 90* Q(B feo Piaiigies | 1833) | ids1 lea ez 954 | Rb VE 89. f WB VI TF. x Bis. (22.0. Sueur ae) || cma cise ih, BFE leanO ISIE 8% a LS) PES. 1.6) | HBO 11 CL 873 | TL ATS GO Ik WE. bina) 874d ES Hs Ae sg, rao | 949) | 6 1 ee Oe aL) |e eeeriw2. 4 eB 2 AID PS. Gal GO".| 1 a6S4 11984 AL AAAI BO 0.59 76 12 a 5.8 |4 £.8 | 1.98 | 2.19 | 2.15 | 2.09 |) 82 | 69 18 MiG a 5.0 |+ 2.6 11.99 | 2.01 | 2.02 | 2.01 | 79 | 66 16 4 Va me AGS Ge yl RES ab ABT TL S75 (| L691 81.7% (96020 48/4) |) 73.4: Das Zeichen ? beim Niederschlag bedeutet Regen, das Zeichen x Schnee, 4 Hagel, 1 Wetterleuchten, } Gewitter. Die Abweichungen der Tagesmittel des Luftdruckes und der Temperatur yom Normalstande beziehen sich auf das Mittel der 90 Jahre 1775—1864. 90 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt zm Monate | Windesrichtung und Stiirke Windesges zhwindigkeit in Par. Fuss Verddiitune en | | i in 24 = 18" Qs 40" | 10-18*| 18-22"| 92-9» | a-g8 | 6-10» | Stunden in Millim, | : | 1 SO 7 SSO 4 SO Ol] 9.7 | 7.7 | 13.5 | 9.7 | 5.6] 0.38 2 SO 2 SBP SSO. dheseve |re6c5. Wa6ee) sate7 lo.7.951 TOUR. 3 SO 2} SSO 6] OSO o| 8.3 | 11.5 | 19.6 |"1565 | 5.31 1204 4 SO 2} 080 2} O80 O] 5.6] 8.6] 6.5] 4.1] 1.2] 0.88 5 SW 0| WNW 3| WNW 1] 1.2] 3.9! 9.5 | 2.8] 1.4] 0.39 6 | WNW 3} NNW 3| NNW 2] 1.2] 1.1) 8.41 5.3] 4.3] 0.76 7° Nil NW 1 02] 3.4) 3.5) 4.1] 5.9] 6.5] 0.01 8 NW 44 NW5 w2l 7.0 /11.6 | 10.8) 8.4] 5.5] 1.02 9 Wi W6 W6i 3.9] 9.2] 20.0 | 21.1 | 20.8] 1.65 10 Nol SW il WNW 2i 12.0! 1.2! 2.7] 3.9] 5.9] 1.58 11 N ol WSW 4 Ww | 14.0 | 14.9 | 6.6 | 22.8 | 21.5 || 0.63 12 W 3 W5 SW 2i 18.2 | 16.7 | 11.3 | 12.9 | 9.71 1.90 13 W4 WwW 4| WSW il 11.6 | 21.2 | 23.0! 17.6} 5.9] 3.93 14 SW 0 N 4] WSW 2] 2.9 | 60 1£19/0)| 1033 129.01 01559 15 NW 2 N 4 N. il orzi3.lae5 11 leur 18. }eeor3! |n 8. ol tee 16 | NNW1 W 2 GO. Gl p14.)6 Aas 14! \eea0ol lease la .9 zal OLeae 17| ONO 0! OSO 3 Soo] 2.9] 2.5] 8.1] 7.0] 4.3] 0.95 18 SO 0 0 0 W. G4 052 4 eel naps! 10949918 9! salLaosse 19 Wi NO 1 N 1 4.1|° 2:7] 2:8 | 2:9 | 4.5 1] 0.85 20 N 2 N 3 N 2-926 (0912 forg.e 1813 [6 6.841 21053 21 Wi NO 2 WW. alleen 10+ fea. ley4o5 ll seaeg' ecg sal OL 92 So| ssw 1 SO Ol 5.6 1-1/9 11811. 12-300 |. .2.141-0193 23 SO SO i] NNWil 2.8! 2.5| 4.21 6.5] 3.0] 0.09 24 NW il NW 2! WNw 2i 4.6| 4.0! 4.8] 2.9] 4.1] 0.83 25 | WNW 41 WNW 4| NW 3i 18.6 | 13.4 | 18.5 | 18.9 | 17.9 | 0.17 26 | WNW 1) NNW2| SW1/ 12.5] 5.1] 5.5] 3.9] 4.1] 0.82 27 NW 0 N 2 MN Bl ia 4 7 eth 31] e929 la eG. 62 Aaeed 23 | NNW 2| NNW 3 WF 0498 | ee6u8 howz 4] ize 12.6, Za a8 29 NW 1 N 2 IN Gills 096 16.0) geeG 7 Peace ak 11 0 1 |e, all 3 NW 0] NNW2! SWol 2.7/ 3.8| 4.1| 4.5] 4.1]) 0.98 31 | NNW il NNW 4 No} 4.0] 4.4] 6.6] 5.7] 6.6] 0.92 Mitel Git areu7 | ir803 4] eeu lla ©, ZaietO4. ~ | Die Windesstiirke ist geschiitzt, die Windesgeschwindigkeit gemessen mittelst Anemometer nach Robinson. Mittlere Windesgeschwindigkeit 7.3 Par. Fuss. Grésste Windesgeschwindigkeit 23.0 am 13. Windvertheiltting ,.!N, oo .NO,.: jek OO. nS, eG iie lai ey ree eo in Procenten,: .23, 3, 3, 1); 4, 6, 25, 24. Die Verdunstung wurde durch den tiglichen Gewichtsverlust eines mit Wasser gefiillten Gefiisses gefunden. fir Meteorologie und Erdmagnetismus (Seehthe 99:7 Toisen) Mérz 1870. EE EEE—E—EE————— Bewolkung Elektricitit Mevestisustaonactcmtaue® Ozon 2 2 Decli- Horizontal- A a 3 oo 23 2 - | nation Intensitiit Tag, hacks | i n’ = | 2 100 Ste BO 601 00 Gyo | v6 oke | 269 To ls ath eetag ie cia tO 1027 On OAOnei|l 76.68). 277984 Boal Sul dn 68.1) 0: 162051) 2020 Om | 78.680 |. 289.891 4 5 ge a ee eed 90 | 23.82 kOeO OPO 79 531) | 2a Be). Bees) 3 ke £00 1) 10, 510° 110.0." 4620 OLOFe | 80.404 983. 50eN te 55 3 aS £O GS 10e5| L401 OLO eGo 0.0 | s1.68 | 288.37/ + 5.0] 3| 7 10,}- 107 F216" 16" 0t | E18" 7 0.0 180.63 | 284.68] + 4.51 3] 7 el Omeles TOrd Aer 020 020061) 88.08 BBR OT Aly 4. deg) Ne og ai ie 10- |) 94480 POI #020 G70 63-55) -| S0seO7- | 4550). oe eae 10 108 bh 9 a9. Zilr [0L0 0.0 | 86.55 | 304.17] + 3.9] 4] 9 LOM) ADS Watal 90 l'"e0.0 0.0 | 85.48 | 300.70] + 3.6] 7] 9 een a AW) 150.0 0.0; 4) 85.97 |. 30192 |e S5eul 5) Ae LOEB 0 | 453 ie? a LIST Seen OG SS ke SON alae 1 7 NT) 2 (eed. WenOsdallast®. Qzl84 OnvGnsaonse (Aetoi ty italy 7 Bi Soe Od 22 On lastt. 5 P4166. fv S005 pr | Sia AOw | au Salle OL Wh ee OSE dele OF.) 0:3. 1493-8 412231 wt in88. 70. | 305.48, oda eae POPS S| SOM ay Tile B74 leon > “Bo Bo 1/304. O58) 4 8. Fes (oe 10: Fy AOP hin SivliQedahewnd 0.0 | 86.73 | 298.25/ 4 3.4] 4] 6 oe ely Omi de: S248 EO 6. Be Sm: 1 OO4 OB: | a aS. Gal CAME 1 Saye | Te 19k tae 1G ON S65) | B10°37 |) - 8. 2 | t6 1 Piero 14s pop g ese S993 | B16:6% |. 38-07] 2°) 5 10-5), 10:21 g10) 110. 0410:020 0.0 | 91.48 | 336.53] + 2.8] 4] 8 1Oi FH 100| 210, 110.034 30.0 0.0 4. 385 BIG 52a). 1S Orly Seles 10 | 10 | 10 |10.0]} 0.0 0.0 | 88.03 | 305.293| +4 2.8] 2] 8 (Orc MlOw 1G, Onl M20 0:06 2:83. 48); | 30008, 2: Ba] 4B) 10 Grae ore OL Soe apes WO OL0 2283. 20 30793 Mil 2 SH ue eat vl sO) BeT 0-0 O50ne684-320" |. 308-78 :| 4 3.50 3 Nae Bs eo Weak Oe soe Tse QO pile 87.0% ©) 302, OF 71 =e a eevee) 8 Bielie DalelOmeeeS. | 9568) (te aol Se nr BiG) BF | 149-Gale Outs Qf) TORU OS oe TES 0.0 090 | 85.93 | 304.75 | + 4.0] 3] 5 410: ,feeTOidil pat, HLORO vitae O20 On Oi 483.2286 1308.50 An Maa See Pan) 4 G62), Gail. 6r0) N62 a6 740 42) 5. A8.al| 84.675 1800 1 + 3.8 3.0/6.1 m und m’ sind Scalentheile der Variationsapparate fiir Declination und horizontale Intensitit. t ist die Temperatur am Bifilarapparate in Graden Réaumur, TJ die Zeit in Theilen des Jahres vom 1. Jan. an geziahlt. Zur Verwandlung der Scalentheile in absolutes Mass dienen folgende Formeln: Declination D = 11°19’.59 + 0.763 (n— 100) Horiz. Intensitit J—= 2.03627 + 0.0000992 (400—VY) +. 0.00072 ¢-+ 0.0001 7. Selbstverlag der kais. Akad. der Wissenschaften in Wien. Druck der k. k. Hof- und Staatsdruckerei. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. __ Jahrg. 1870. Nr. Xb Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 21. April. Der Secretiir legt folgende eingesendete Abhandlungen vor: »Uber einige Pleuronectiden, Salmoniden, Gadoiden und Bleniiden aus der Decastris-Bay und von Viti-Lewu“, von dem ce. M. Herrn Dr. Fr. Steindachner und weil. Prof. Dr. R. K ner. »Uber die Verjauchung todter organischer Stoffe“, und ,uber die Entwickelungsfolge und den Bau der Holzfaserwan- dung“, beide vom Herrn Dr. Th. Hartig, Forstrath und Pro- fessor in Braunschweig. ,Construction eines Kegelschnittes, wenn derselbe durch imaginiire Punkte und Tangenten bestimmt wird“, vom Herrn R. Staudigl, Adjuncten der Lehrkanzel fiir darstellende Geo- metrie und Docenten fiir neuere Geometrie am k. k. polytechni- schen Institute in Wien. Das w. M. Herr Dr. Leopold Joseph Fitzinger iibersendet die erste Abtheilung seiner Abhandlung ,, Kritische Durchsicht der Familie der Fledermause ( Vespertiliones), welche die Gattungen »Diclidurus .“ ,, Taphozous ,“,,Saccolaimus ,“ _, Emballonura,“ ,, Urocryptus,“ , Mystacina,“ , Centronycteris,“ , Saccopteryx und » Mosia* enthalt, zur Aufnahme in die Sitzungsberichte. Herr Dr. Horwath aus Kiew legt eine Abhandlung: , Bei- trage zur Warmeinanition“ vor. 94 Bei einem Kaninchen, dessen normale Temperatur durch Bedecken mit Schnee erniedrigt wird, beobachtet man folgende Erscheinungen: Das Herz schligt langsamer, gleichgiltig ob die Vagi durchsehnitten sind oder nicht, und um so langsamer, je niedriger die Temperatur des Thieres sinkt, so dass bei 25° C. in ano der Herzschlag um das Sechs- bis Siebenfache langsamer ist als vor der Erkaltung. Bei ungefiihr 23° C. ist die mechanische oder elektrische Reizung der peripherischen Enden der Vagi ohne Erfolg auf die Herzthitigkeit oder den Blutdruck, welch letzterer sich trotz des verlangsamten Herzschlages fast bis zum Tode auf gleicher Hohe halt. Arterielles Blut liisst sich durch seine hellrothe Farbe leicht vom venédsen unterscheiden. Das Zwerchfell bleibt thatig bis zum Tode. Bei einer Temperatur von 25° C. waren die Dirme ganz unbeweglich und konnten weder durch Inductions- noch durch Kettenstrom zur Bewegung gebracht werden; andere mit glatten Muskelfasern versehene Theile als: Harnblase oder Ca- rotis waren gegen obige Reize ebenfalls unempfindlich, wahrend quergestreifte Muskeln z. B. des Halses, Rumpfes, Schenkels zur selben Zeit bei gleichem Reiz sich contrahirten. Die Erscheinungen, welche die Erstickung gewohnlich be- gleiten, als Steigen des Blutdruckes, Krimpfe und secundires Steigen des Blutdruckes, welches nach Wiedereinathmung ein- tritt, fehlen ginzlich bei einem Kaninchen, dessen Temperatur 23° ©. zeigt; und dies geschah gleichgiltig, ob die Zuklemmung der Luftréhre wihrend der In- oder Exspiration gemacht wurde und ob die Vagi durchschnitten oder unversehrt waren. Alle oben erwihnten durch die Kilte hervorgerufenen Ver- ‘inderungen verschwinden giinzlich bei Wiedererwirmung des Thieres; der verlangsamte Herzschlag wird rascher, je mehr sich die Temperatur der Norm nihert; die Erstickung, welche bei er- kalteten Thieren keine Symptome hervorruft, zeigt ein Steigen des Blutdruckes, Kriimpfe, secundires Steigen des Blutdruckes sobald die Temperatur des Thieres 38° C. erreicht; die frither 95 unbeweglichen und gegen Reize unempfindlichen Dirme fangen an bei Erwirmung sich energisch zu bewegen. } Diesen Stillstand und diese Wiederbewegung kann man beliebig oft an denselben Darmen hervorrufen. Erschienen ist: Das 4. und 5. Heft (November und December) des LX. Bandes, II. Abtheilung der Sitzungsberichte der math.-naturw. Classe. (Die Inhaltsanzeige dieses Heftes enthilt die Beilage.) 1 £63-8-— Selbstverlag der kais. Akad. der Wissenschaften in Wien. Druck der k. k. Hof- und Staatsdruckerei. ae | 7 >, , aN) ! sat ta, ~ er | co 2 ie Be, A ip qtr ap BK a ¥ PU og a a ris ae ee 5) Porn ante" : 1 Li us ; RN ) aia a ss ra ' aah i ? mitt: ae i 1! iis ab oo We ee HC ely als df 7 “oad 3 if fT ct “dl s ie ~ ¥ L$ , 74 ‘ i wie ab seth M a0 d Beak toh ore ar Phy ‘ thinks. Ss ea ganda La yea Bay Wie < cn h Dh h Bs ¢ ; ‘S- 2S i y | mittel Ea ae : : iy mittel | 3 ae 1 |329.68/329. 16)328.31|329.05|—0.29} 1.6 15.4 8.6 7.87 2.50 2 1327. 64/326. 17/325. 84/326 .55|—2.79] 7.0 1D.2 9.8 10.67 |+ 0.05 3 1328. 06/328 . 90/329 .91/328.96|—0.33] 7. Sees 6.4 7.67 |— 3.13 4 1330.47/331 . 02/331. 58/331 .02) 41.681 6.2 8.4 €,2 1.21 |= 8269 5 1332.03/331. 74/332 .10]/3831.96] 42.627 6.0 10.2 6.4 7.53 |— 3.58 6 |331.66/331. 14/331 .33)331.38)42.04] 3.1 12.2 6.8 7.37 |— 3.88 7 1331.521331.00|331.07/331.20/4+1.86] 4.8 14.5 9.2 9.43 |— 1.97 8 (331.40/331.02!330.97/331.13/4-1. 791 7.6 1570 10.4 11.17 |— 0.36 9 1331.01/330. 33/329 .93/330.42)+1.08] 7.6 16.5 9:6 11.23 |— 0.41 10 |329.87/328. 89/328 . 10/328 .95|—0.39] 38.3 17.6 13.4 3.20 |+ 1.45 11 (327. 16/327. 73/327 . 80/327 .56|—1. 78} 11.5 14.9 13.2 13.20 |+ 1.35 12 |327.98)/327 .65/328 .37/328.00|—1.35) 11.2 199 13.3 14.60 |+ 2.65 13 |329.321330.04/330.77/330.04| +0.69) 12.8 1d 14.0 15.17 |+ 3.12 14 |331.53/331.09/330 .62/331.08)/4 1.73] 11.5. | 21.0 14.0 15.50 83 285 15 |332. 31.70/330.87/3831.54| + 2.18) 12.6 17.3 13.8 14.57 |4+ 2.382 16 |330.83/330.06/329 .90/330.26)+-0.90] 12.3 21.6 16.6 16.83 |+ 4.48 17 |330.55/331. 40/334 .06|332. 00) +2.62] 13.4 20.2 2.4 15,35 )-E 2289 18 |334.73/334.33/333.88/334.31)4+4.92] 9.1 i. 3 it 12-47 1 OUOF 19 |334.10/333. 42/333. 19|333.57/4+4.17) 38.8 19.8 14.5 14,37 | tai 20 |333.36|332.591331 . 96/332. 64/+3.25] 10.8 22. 16.4 16.63 |+ 3.89 91 1331.77/331.29|331 .02)331.36)4- 1.94) 15.4 24.9 18.6 19.63 |4+ 6.78 22 1330. 94/330. 49/329. 55/330. 33]4-0. 86) 14.4 24.2 18.3 18.97 |+ 6.02 23 1329 .38/329. 06/331 .01/529.82)+0.37) 16.2 24.7 15.6 18.83 |+ 5.79 94 1332 .241332.29|/332.30)332,28)42.82] 10.6 15.4 2 eas 12:30: 10a 25 |331.55|330. 40/330. 78/330 .91)4+1.43] 7.4 18.2 12.8 12.80 |— 0.43 96 1331. 711331. 23/332 .34)331.76/4-2.27 7.2 3.6 8.8 9.87 |— 3.46 97 1332. 75/332.31/331.89)332.32)42.81] 7.0 12.6 Sel 9.23 |— 4.20 28 1331.20/330.55|331.58/3831.11/41.59] 5.9 17.3 12.4 11.87 |— 1.66 29 1332 13/331 .23/330.46/331.27/ 41.73] 8.6 iba may 12.8 12.37 |— 1.27 30 1329 .99/329 .19)329. 31/329 .05|—0. 50] 10.0 21.0 13.4 14,80 |+ 1.05 31 1329 .29)328.39/328.41)328.70)—0. 87) 11.0 20.8 16.0 15.93 |+4 2.08 Mittell330 . 90/330. 51/330. 62/330.68)+1.29] 9.27 | 17.22 | 12.10 | 12.86 |4 0.56 Corrigirtes Temperatur-Mittel + 13°.08 Maximum des Luftdruckes 354.73 am 18, Minimum des Luftdrucks 325.84 am 2. Maximum der Temperatur + 25.6 am 21. Minimum der Temperatir + 1.3 am 1. Simmtliche meteorologische und magnetische Elemente werden beob- achtet um 18", 2", 6", und 10", cinzelne derselben auch zu andern Stunden. Die angegebenen Mittel fiir Luftdeuck, Temperatur, Dunstdruck und Feuchtig- keit sind als vorlaufige zu betraclten, die definitiven Mittel ergeben sich aus den Auf zeichnungen simmtlicher 24 Stunden mittelst der Autographen. 127 fir Meteorologie und Erdmagnetismus (Seehoéhe 99:7 Toisen) Maz 1870. Max, Min. Dunstdruek in Par. Lin. Feuchtigkeit in Procenten Pee | schlag der h Tages- Tages-|| in Par. L. h Qh h 5 : Dh ; See Temperatur i = 10 mittel 18! 2" 10! mittel gat Ae 13.6 BAL ATS 2 OO 358 FB a3 i” 32 61 5 ae 15.5 6.81/43. 208 |] 3.0641 8.99 3-57 83 HL 85 aa mas 10.2 6u0 162.258 || 73.405] 2280 + 128i 67 67 80 foil LL Ag: o.. 4 GOB 2 AST Te? OP 2) 2206) 2 i 69 48 HD 57 O20: 10.8 6-0 2 ae fh LGR 2 08H a 4 62 54 59 od, — 12.38 223 NB 05 4) 42 2029) (2.49 1 Bale 78 536 66 60 — Ly.0 ee te 6 Fee 352) 376 | Doi 71 35 62 56 — 15.8 Go THe F635 || 2 7161 3.2004) 12.80 67 By | 61 | 5d a be. 1 Geet HREROO e217 42 87 1 Bas 74 32 62 56 — 17.8 RHE to. to |4a.400.) ads tl 13 266 76 492 64. 61 — 16.6 OL SyeesD |) 426) B488:)) 41 84. 60 63 69 — 19.6 Oiled ti elo 44571 Aes 83 46 74 68 — 18.7 Os ee JOG BAGS 118 382 60 45 56 54 — 3 LR Os MS BD 1h 3. G2 A343 1 B97 72 32 68 57 — LS 2 VES 3645 0426 AGE 1) vA 54 79 50 13 67 9.607: Pee f D> ON-4A RS 1) FbSs6 01) beOk tH 149 85 48 14 69 — 2a) Wh ta A Deb o tbs AL | Aon Dis T 88 ioe 74 71 — Li GON ef IB 47 +) 3 2863) 3367 85 AQ) (43) 67 Dt LOW : 20)..3 8.0 | 3.44 | 8.94 | 4.48 | 3.95 80 38 66 61 — 22.8 1Q). OF (4.522 )) (4.342) 45811 4:48 83 35 61 60 — 25.6 14S. OS P61 | 4: 223 1) {78 421 76 28 2 HD — Ap iS). 6442358) | Yo I849/ De71 1 388 68 4] 62 Hil -— PAE Wh M15). 6 ATG? || 4.93) 1) 15223 |) 419% 59 34 70 5A — Lis eal OG. iets? ? Be s29 1S 4B8e 1 B83 66 45 65 59 0.507: "5.2 Ot 239) 419509) 1) 13 370i B40 77 43 56 59 — 135.6 Ge Wi2nnl Lie? 23511) 22:20 |) 02244. 74 att 51 54 0.88: 15 a GO Bela} (a2 2291) (23 tl 2288 EN | 39 67 54 — 17.6 A. AP 329 1) $2495) 385147) 2156 68 26 54 49 — PG. | OFS ts AS) B85 1 (26 66 42 64 57 — ath 2 SS WAN | ite 0 1 BAS {3.360 79 29 34) 56 —— yo 9.4 1.3.66 | 4.34 | 4.38 ] 4.13 i ao il 56 — VE. Or Pe 4 AB SAIS NT Sie Wis. © P4000 | 6h. Fi 597 -— Minimum der Feuchtigkeit 26%) am 28. Grésster Niederschlag binnen 24 Stunden 9.60 vom 14. zum 15. Niederschlagshohe 14.68. P. L. Verdunsturgshéhe 100.8 Mm. = 44.7 P. L. Die Abweichungen der Tagesmittel des Luftdruckes und der Temperatur vom Normalstande beziehen sich auf das Mittel der 90 Jahre 1775—1864. Das Zeichen : beim Niederschlag bedeitet Regen, das Zeichen x Schnee, A Hagel, 1 Wetterleuchten, | Gewitter. 128 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt am Monate Windesrichtung und Starke Windesgeschwindigkeit in Par. Fuss Verausntine ep in 24 a 18" Qh 10" 10-18" 18-22" 92-9" | 2.6» | 6-10» | Stunden | ss in Millim. l 1 Wii S 2} ssoO2] 4.4] 5.4] 8.9] 4.9] 14.51 9.99 2 OSO 2 SSO 4 Wea 21.3 |) DOs } F455 || 48-2 Ye 1380 2.90 a 1° WNW 4) WSW OF W 22-3) 17.0 | 1856 | 10.3 Ady a ALOR Ao 4 W il W 3} WNW 1] 11.3 935-1 1S25 4) WOO 8.8 ao 5 W 1] WNW 3 PV OF PS.8 1 SL By 10.8 || 142 é29 3.08 6 Wil OSO 1 NiO} 741 3.0 a0 236 j ay: ¢ 2.86 7 W il NO 1 NO Oj) 4.4 BJa AN Boo £G y Ame S| 8 NO 0 NO 1 NO O] 2.9 233 ull 35) 3.6 2.51 9 W ii NNO 1} WSW 1] 4.0 oan 42. 4.5 att 2.86 10 SSO 1 SSO 4 SSO 1 6.0 6264 94.50 182 9 PAOLO 3.00 11 SO 1 W 2 SSO 1 rie: 5.9 deh 6.5 6.5 3.30 12 O 1 ONO 1 S 0] P27 D2 3.9 QAG Bi 2.45 13 WNW 3| WNW 4 Wi O27 1 O84 840 1S 0 8.4 3.39 14 Wi W 3 SW 1 ear A OA. eek 4.7 4.18 15 | WNW 2 NO 2 SSW O|| 10.5 6.5 Dito 1S 51 400 16 O 1 SSO 4 S of 1.3 Sad F361 L235 S26 255 LZ SSO 0 W 2 N 2 1.5 Ad 4. AOne. 3.9 1.3 3.40 18 | WNW 1 O° il NO O} 3.7 522 4.4 3.4 5 ie) pa 5 19 W i ONO 1 sO 0 4.0 2.4 6.0 5.8 Be, 2.64 20 SO 0 Od SW 1 2.29 De 355, 519 5.5 2.86 21 SW 0 NW 3 N 0 ate 3.6 8.6 8.4 5.3 3.80 22 W O ONO 0 S 0] 4.5 SR | er Doo 5.3 4,87 23 W 2 W 4 NW Pa aA 9.701 £5.48: | 2023 5.4 42 24 NW 2 N 2 ONO O||_ 6.9 6.6 5.9 4.5 3.8 5 ae 3 25 W il Wrsre oN 2225) O87 4.1 Med Wee 9.8 a 10. 26 Wes NW 3 NW O} 8.2 | 10.8 6.9 8.4 TM | 3.94 AA WNW 2 W 2 W 1 Bink. 6.0 her 5.6 4.5 Fs el 7 28 W O WwW 4 NW 2| 4.7 0.92.) ADS eee SG es 3.08 29 NO 0 OSO 1 OSO O}| 4.0 Did As mo) Se 4.38 30 OSO O N 2 NW O} 1.8 4.3 6.0 | 1225 6.3 2.76 31 W O 5 2). W 4—5] 4.2 Pans 4.6 456 96 4.98 Mittel 5.2 6.0 8.0 7.8 6.3 3.95 Die Windesstiirke ist geschitzt, die Windesgeschwindigkeit gemessen mittelst Anemometer nach Robinson. Mittlere Windesgeschwindigkeit 6.7 Par. Fuss Grésste Windesgesciwindigkeit 18.6 Par. Fuss. am 3. Windvertheilung N, NO, O, SO, 8S, SW, W, NW in Procenten 8, T,1¥e10; Seda MAX 4, 42, 12. , Die Verdunstung wurde durch den tiglichen Gewichtsyerlust eines mit Wasser gefiillten Gefiisses gefunden. 13° oo — fat oS BDIOOHRD OR WHO HR ENE OEP NWHE NRARHO COONS 129 fiir Meteorologie und Erdmagnetismus (Seehédhe 99:7 Toisen) Maz 1870. Tagesmittel der magnetischen Bewolkung Elektricitat Variationsbeobachtungen Ozon 2D i : Decli- Horizontal- 2 10" os 18° 2 6 nation Intensitiit cai oleae: ee n= a ‘= | 1 0 | 0.3 |+30.2 0.0 OO SOL95 Sac 1 AO\sd 4 5 3 10 | 5.0 413.4 |+39.6 0.0 || 93.00 45: 11.9 3) 8 10 gC Yaga ibs eer 0.0 0.0 0.0 || 85.50 GO) dS a 9 10 TOMO: Oe 6 0.0 OO! 89520 O51 OG 2 9 9 Oi 6.8) Ede ® 0.0 0.0 | 89.83 68 (Os 5) 6 4 0.) 1.8: 425028 14 8.6 |-21.6 || 89.42 Joo LOSS 4 3 1 O | 0.7 1427.7 |424.5 | 432.0 | 88.43 22) | WS 2 2 6 Ores 327 eal 153 4228.8) | S895 AO 2D 9) 2 ih OOo yt 4322 es Se. 6 0.0 || 89.50 62.) 13.6 4 2 7 10 | 6.3 412.2 |4-14.4 {411-9 } 89.50 93 | 14.3 2 2 9 LO Ue baal 2 0.0 0.0. i) $6.72 TE ADs o 1 7 6 Sib: @ 0.0 0.0 {413.7 || 86.50 52 | k620 4 a 2 Bs ne.'() O20 Vass 8, Gaede bal, “86.00 Pi | dose 3 6 8 5 | 4.7 1427.7 0.0 0.0 | 89.07 Pte jamb Gr Ge = 4| 4 2 2 See hate Peo) A 20 O00 86573 an tee Et 6 9 2 2 LeCN 1:3 0.0 0.0 | 87.48 {409.45 | 18.8 3) 5 7 0 | 3.0 424.5 0.0 0.0 1° 88.02 |. ont Bk yall 4 6 1 O | O10 449.7 | 419.4 1424.5 | 87.75 [404.52 |) 18.2 5 7 0 O | 0.3 1451.2 {414.4 O0is 89); 42074102957) 72820 2 5) ji O | 0.7 }4+44.6 |+ 9.4 |+31.7 |) 94.08 /427.20 | 18.7 fl i 5 Od. Gi -2c.9 0.0 0.0 | 88.95 |451.18 | 20.0 Fall alee 1 O | 0.7 444.8 18.0 }+16.6 ||.92.17 434.42 | 20.9 6 5 2 10 | 5.07) 423.4 |+-13.7 0.0 || 90.30 |439.50 | 21.5 7 3 5 OP iaeO)e ae alee o O20. 90.90 SeD2e eee 2 cg £ 10 | 8.0 }+26.9 |4-15.8 }+13.3 | 90.73 1421.63 | 18.6 2 2 7 |) 68 |--17.3 0.0 0.0 | 89.82 1408.48 | 16.9 7 9 8 Oiniva sO Ta19es 0.0 OVO el eoi sae a AiG Ton y 6 0 1 eG oe oe eau ba Or Le Gon aia he boa: 3 2 0 QO | 0.0 445.4 0.0 os SI 5a 420. 0o. | lao 7 6 5 Orne 2es aed 4-20.25) |4- 3670) 89850 416.15.) 1625 2 2 9 10 | 6.7 415.3 0.053). 0 "90397 1420 10.17 0026 2 4 4.5 | 3.5 | 327 1-+26.5314 5.75|+ 5.71) 89.625)394.165| 15.9 | 3-5)4.36 m und n’ sind Scalentheile der Variationsapparate fiir Declination und horizontale Intensitit. t ist die Temperatur am Bifilarapparate in Graden Réaumur, TZ die Zeit in Theilen des Jahres vom 1]. Jan. an gezihlt. Zur Verwandlung der Scalentheile in absolutes Mass dienen folgende Formeln: Declination D = 11° 15’ .23 + 0.763 (n— 100) Horiz. Intensitit H=—= 2.03002 + 0.0000992 (400—n) + 0.00072 ¢ + 0.00010 7. Selbstverlag der kais. Akad. der Wissenschaften in Wien. Druck der k. k. Hof- und Staatsdruckerei. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahre. 1870. Nr. XVI Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 17. Juni. Das k. k. Handelsministerium ladet die k. Akademie mit Note vom 8. Juni zur Theilnahme an der in der Zeit vom 1. Sep- tember bis 30. November d. J. zu Neapel stattfindenden inter- nationalen, maritimen Ausstellung ein. Herr Prof. Dr. L. v. Barth in Innsbruck dankt mit Schrei- ben vom 14. Juni fiir die ihm zur Ausfiihrung einer Untersuchung iiber das Thymol bewilligte Subvention vom 50 ff. Das Kepler-Denkmal-Comité in Weilderstadt ladet mit Sehreiben vom 1. Jani die k. Akademie zur Theilnahme an dem am 24. Janil: J. daselbst stattfindenden Feste der Enthiillung des Kepler-Denkmales cin. Herr Dr. Karl Exner, Prof. an der landwirthschaftlichen Lehranstalt in Modling, tibersendet cine Abhandlung: ,,Uber die Curven des Anklingens und des Abklingens der Lichtempfin- dungen“. Herr J. Schubert iibermittelt die Zeichnung und Beschrei- bung einer Lampe und eines elektrischen Liutapparates, mit dem Ersuchen um deren Beurtheilung. ., Herr Director Tschermak iibersendet einen Bericht be- ziiglich des Meteoritenfalles bei Murzuk in Fezzan. 132 Die erste Nachricht von dem Ereignisse wurde durch die eifrige Thitigkeit des Herrn Aristides Kumbary, Director des meteorologischen Observatoriums in Constantinopel, verbreitet, welcher gleichlautende Schreiben an mehrere Observatorien richtete. Durch eine freundliche Mittheilung von Sir John Her- sechel wurde auch Herr Hofrath v. Haidinger auf diesen Me- teoritenfall, der eine circa 5000 Pfund schwere Masse geliefert haben soll, aufmerksam gemacht. Dadurch wurde Herr Director Tschermak veranlasst, in Tripoli und Algier anzufragen, und war so gliicklich, sich von dem k. k. dsterr. Consul Herrn Luigi Rossi in Tripoli auf das Freundlichste unterstiitzt zu sehen. Die durch Herrn Rossi erhaltenen Daten stimmen mit den frii- heren Mittheilungen iiberein. Der Tag des Falles ist noch nicht genau ermittelt. Es wird die Zeit vor Ende December vorigen Jahres angegeben. Die Feuerkugel, welche den Meteoriten brachte, bewegte sich von West gegen Ost und fiel unter Fun- kenspriithen eine Stunde weit von Muraznk nieder. Der Generalgouverneur von Tripoli gab den Auftrag, den Meteoriten nach Tripoli zu schaffen, damit er von da in das Mu- seum nach Constantinopel gebracht werde. Durch die Freundlichkeit des Herrn Friedrich vy. Hellwald in Wien gelangte auch von Algier aus eine Nachricht an das Mineraliencabinet. Herr Bulard, Director der Sternwarte von El Biar bei Algier, schrieb, dass der Meteorit, welcher circa 5000 Pfund wog, nach Constantinopel beférdert worden sei, um yon da nach Paris gebracht zu werden. Es ist zu erwarten, dass die freundlichen Bemiihungen der Herren L. Rossi und A. Kumbary uns bald genauere Daten iiber das Ereigniss und die Natur des Meteoriten, vielleicht auch bald eine Probe von dem merkwiirdigen Meteoriten verschafien werden. Herr K. Puschl, Capitular des Benedictinerstiftes Seiten- stetten, tibersendet eine Abhandlung: Uber Wiirmemenge und Temperatur der Korper*. In dieser Abhandlung wird zuerst erwiihnt, dass, wiihrend die strahlende Wirme der allgemeinen Annahme nach in einer 1338 Bewegung des Athers besteht, die sogenannte geleitete Wirme nach der Ansicht der meisten Physiker in einer Bewegung der Atome der Kérper bestehen soll, indem bei der anzunehmenden Kleinheit der in einem Kérper enthaltenen Athermasse ihre le- bendige Kraft gegen diejenige der bewegten Kérperatome gar nicht in Betracht kommen kénne. Dem entgegen hebt der Ver- fasser hervor, dass in einem Kérper, als eimem Systeme zahl- loser, fiir Warmestrahlen opaker Atome, wenn er durch dussere Einstrahlung erwirmt wird, vorerst eine gewisse Anhiufung ein- gefangener und in den Zwischenraiumen hin- und hergeworfener Strahlen eintreten muss, ehe er jenen stationiren Zustand er- reicht, wobei er selbst bereits eben so viele Strahlen aussendet, als er empfangt. Bei der Langsamkeit, womit die Warme durch innere Strahlung in einem Ké6rper sich fortpflanzt, muss jene Anhiufung absorbirter Strahlen und somit die Intensitiit der inneren Strahlung eines Koérpers von bestimmter Temperatur ausserordentlich gross sein im Vergleiche mit der Intensitaét der diusseren, seine Temperatur constant erhaltenden Kinstrahlung, und im Hinblicke auf diese enorm gesteigerte innere Strahlen- dichte darf man die entsprechende lebendige Kraft des Athers in den Kérpern, trotz der Diinnheit jenes unwagbar feinen Stof- fes, nicht mehr von vornherein als etwas unbedeutendes ausser Acht lassen. Im Gegensatze zu der herrschenden Ansicht findet der Verfasser sogar, dass die Bewegung des Athers in jedem Kérper den weit iiberwiegenden Haupttheil seiner Gesammt- wiirme ausmacht und namentlich die Gase betreffend, ergibt sich z. B., dass die lebendige Kraft der in einem gegebenen Luft- volumen enthaltenen Athermasse das Vierfache der lebendigen Kraft der im selben Volumen enthaltenen Luftatome (namlich jene vier Fiinftel und diese ein Fiinftel der Gesammtwirme) be- triigt. Bei der unbestimmbaren Kleinheit der beziiglichen Ather- masse muss hieraus auf eine ausserordentlich heftige Bewegung dieses Stoffes zwischen den Atomen der Kérper geschlossen werden. Da ferner nach den aufgestellten Formeln das Volumen eines Gases unter sonst gleichen Bedingungen der Summe der Oberflichen seiner Atome proportional ist, so gibt diess dem Verfasser Veranlassung, den daraus folgenden Einfluss einer {34 Zusammenlagerung der Atome auf das Volumen und die speci- fische Wirme der Gase darzulegen. Tee Schliesslich bemerkt der Verfasser, dass nach seiner An-' sicht die gegenwirtige Abhandlung in einem wesentlichen Punkte jene in einer fritheren Kinsendung erwahnte Hypothese vervoll- stindigt, nach welcher die Aggregatform emes Kérpers aus der Bewegung des zwischen seinen Atomen gelagerien Athers re-., sultirt. Das w. M. Herr Prof. Dr. Ewald Hering legt eine Abhand- lung vor von Dr. Kratschmer: Uber Reflexe von der Nasen- schleimhaut auf Athmung und Kreislauf*. | Den Inhalt derselben bildet die Besprechung eines eigen- thiimlichen Reflexes bei Kaninchen und Katzen, der bei Reizung ihrer Nasenschleimhaut mittelst verschiedener, namentlich gas- formiger Substanzen, in Athmung und Kreislauf hervortritt. Der Reiz bewirkt momentan in der Athmung einen Exspi- rationstetanus mit nachfolgender Verlangsamung des Athmungs- rhythmus; im Kreislaufe plétzliches Aussetzen des Herzschlages mit lange anhaltender Verlangsamung der Pulsschlage bei gleich- zeitig erhéhtem Blutdrucke. Es wird gezeigt, dass weder die Lunge, noch die Luftréhre, noch der Kehlkopf einen wesentlichen Antheil an der Hervor- rufaung dieses Reflexes tragen; — dass derselbe auch nicht vom Olfactorius, sondern vom Trigeminus ausgelést werde, so dass letzterer als ein Hemmungsnerv fiir die Athmung bezeichnet werden kann. Ferner wird auf experimentellem Wege festgestellt, dass die bisherige Ansicht iiber die Wirkung der irrespirablen Gase auf die Stimmritze dahin zu modificiren sei, dass nicht blos directe Einwirkung jener Stoffe auf die eretinice sondern schon die durch sie erzeugte Reizung der chrome tances die Stimmritze auf reflectorischem Wege zum Verschlusse bringe. Das w. M. Herr Prof. Dr. Anton Winckler legt eine Ab- handling: ,Uber die Relationen zwischen den voll- 135 stindigen Abel’schen Integralen verschiedener Gat- tung“ vor, worin die, sowohl zwischen blosen Aggregaten als zwischen Producten solcher Integrale bestehenden Bezichungen auf anderen Wegen und in weiterem Umfange, als bis jetzt geschehen, aufgesucht und in ihrem Zusammenhange dargestellt werden. Das w. M. Herr Director v. Littrow macht auf das in der heutigen Sitzung vorgelegte und am 9. Juni versandte Circular mit den von dem c. M. Herrn Dr. Th. Ritter v. Oppolzer ge- rechneten Elementen des am 30. Mai von Winnecke und Te m- pel entdeckten Cometen aufmerksam. Nach der beigegebenen Ephemeride wird der Himmelsk6rper in der siidlichen Hemisphare eine ziemlich glinzende Erscheinung bieten, wesshalb die am Cap, in Indien und Siidamerika gelegenen Sternwarten auch sofort mit dem Circulare beschickt worden seien. Prof. Hlasiwetz theilt aus einer, auf seine Veranlassung von Herrn Dr. Weselsky unternommenen grésseren Versuchs- reihe ,iiber die Bildung der Chinone*“ eine der haupt- sichlichsten Thatsachen mif, um dadurch der Arbeit eme unge- - Stérte Fortsetzung zu sichern, Aus mebrfach geehlorten Phenolen kann durch Sauerstoft Chlorwasserstoff climinirt oder verdraéngt werden, und es ent- stehen dadurch unmittelbar Derivate des Chinons. Den dazu er- forderlichen Sauerstoff liefert am besten die salpetrige Saure. Es ist sehr leicht, auf diese Weise z. B. aus dem Trichlor- phenol Dichlorchinon zu erzeugen. An diesen beiden Verbin- dungen vornimlich wurde bisher der Process studirt, der ausser- ordentlich glatt verlauft. Man hat nur néthig, in eine alkoholische Losung des ge- chlorten Phenol’s salpetrigsaures Gas zu leiten, und findet Salz- siure in der Fliissigkeit, die nach dem Verdunsten eine beinahe theoretische Ausbeute von Dichlorehinon liefert. 136 Auch eine passende Behandlung der Chlorphenole mit salpetrigsaurem Athyl, Alkohol und Salpetersiure, oder rauchen- der Salpetersiiure, hat einen entsprechenden Erfolg. Wenn der Sauerstoff frei nur als Moleciil auftritt, so hat man anzunehmen: C,Cl,H,0 OH,Cl,C, (2 Mol. Trichlorphenol) C,Cl,H, < 9 9 >H,Cl,©, (1 Mol. Dichlorchinon) CLE HCl ae — — Aus Monochlorphenol muss hiernach reines Chinon ent- stehen. Dass auch Phenol fiir sich unter Umstiinden durch sal- petrige Siure in Chinon iibergefiihrt werden kann, scheint aus den Farbenreactionen hervorzugehen, die R. Lex‘) kiirzlich be- schrieben hat, und die, erinnert man sich dabei an die Beobach- tungen von Hesse2), gewiss nur Chinonfarben sind. Man gelangt nach der neuen Methode leicht und schnell in den Besitz grosser Mengen dieser sonst nur umstindlich zu beschaffenden Kérper, und Dr. Weselsky hat bereits begon- nen, Derivate derselben darzustellen und zu untersuchen. Er be- halt sich ferner vor, zu ermitteln, ob es Chinone gibt, die in der- selben Weise den (aromatischen) Siiuren entsprechen, wie die bisher gekannten den sogenannten Alkoholen dieser Reihen. Er ist im Begriffe, das Chinon der Benzoésiiure darzustellen. Herr Prof. A. Bauer macht eine Mittheilung iiber eine Ver- bindung des Bleies mit Platin, welche nach der Formel Pt+ Pb zusammengesetzt ist. 1) Berichte d, deutsch-chem. Gesellsch. 1870, 457, 2) Anna], d. Chem, CXIV. 299, 137 Erschienen ist: Das 1. Heft (Jiinner) des LXI. Bandes, I. Abtheilung der Sitzungsberichte der math.-naturw. Classe. (Die Inhaltsanzeige dieses Heftes enthilt die Beilage.) Von siimmlichen in den Denkschriften und Sitzungsberichten enthal- tenen Abhandlungen kommen Separatabdriicke in den Buchhandel. ——— ES Selbstverlag der kais. Akad. der Wissenschaften in Wien. Druck der k. k. Hof- und Staatsdruckerei. = eintelsty inet peel ue 2) MSagr este enon tt once eee Rie Te eee wa pe al aE Cae ag ae “eee 6, e J, ie » ADs # os ris rf % 4 e tl ‘Dioleadea f ity = ; a! yn ai iy, ‘a m dialise “t Pi i aaa: mix) ee eel he oe f ; ; ; meee S. er ms 2 ot ae 7 ny ° cee y D A? ‘get > Aus Soiresbia: by, ay: i ge Ai ge eS Fad: 7 363 ‘ Pete en wre eee eee ; re at dro. iti! mys mn Boe oes, is HERS “es : es Dm nen ites ue Seri +a hie. i aa ria Reet i hy. asa ae Se aahd Wh jiLeadeghe om eee ay Se ee Gr , Wee, SRM, jes Ain oat ural AGeiis *% F es ErL, pee we oe ne See ee by i Fab —_ ute Pr BaP. - . — ey eS bi bri y ey ie a, , > * = . af aon ie ey aw oe ph ENC AS ees, ae SETS, “nei atte tune i ee PrN We Sed > pi oie | vee et ie = gi ais a eee pin aes “gre ey, a Pe si, : wi per, mle + BF: “hey ) ; . ao MRE, = yy bie ys ey sy TY * ; bee , | P ; - P:R de eee eck A Sata Ba erate ay Stee Sele Gl ys Ro) athe tie % eh et, ve vee ee) tiers 2? oigA in . iP wis dens ; j Ts eke ‘ r iat oF re; rf ess Fitk’p. } *, ere. ORR a Peas . Ren AP hed” aia quran oP se] t? ¢3 x 57 le ‘ wows ’ Fi ee igh eset oy _) coi tin , OL tA 0 ind = A bay 4 “ bs ra ‘ al Fog “iy 7-7: Bo: : a : t ‘aol e a & ta, « iy & L. (pony ‘4 . Serotretbernt@ Bas Xolt * a et Bae. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. fae - Jabrg. 1870. Nr. XVII Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 23. Juni. Herr W. Tempel in Marseille dankt mit Schreiben vom 18. Juni 1. J. fiir den ihm tibersendeten Preis, bestehend in 91) k. k. Miinzdukaten und einer gleichwerthigen goldenen Me- daille, fiir die Entdeckung der neuen teleskopischen Kometen 1869 IL. und 1869 LI. Der Secretiir legt folzende eingesendete Abhandlungen vor: Uber die Bahn des Hind’schen Cometen vom Jahre 1847 (1847 1)“ von dem e. M. Herrn Director Dr. K. Hornstein in Prag. Uber ahnliche Kegelschnitte“ von Herrn Ed. Weyr in Prag. ,Zwei Theorien ftir die Bewegung freier ruhender Massen erliiutert an dem Bahnzuge“ von Herrn Dr. Recht in Miinchen. Das w. M. Herr Di. Leopold Joseph Fitzinger tibersen- det die dritte Abtheilang seiner Abhandlung »Kritisehe Durch- sicht der Familie der Fledermiiuse (Vespertiliones )* , welche die Gattungen , Nyedinomus’, Thyroptera™, Exochurus“, ,,Cne- phaiophilus® und , Vesperus* umfasst, und ersucht um Aufnahme derselben in die Sitzungsberichte. eT Eine Abhandlung von Herrn Gustav Hinrichs, Professor an der Staats-Universitét zu Iowa wird vorgelegt ,fur Stati- stik der Krystall-Symmetrie.“ Sie bezieht sich in letzter Ver- eleichung auf die Gesammtsumme von 2136 bisher untersuchten Nummern oder Species, mehrere mit Angabe der Fundamental- dimensionen. In den Sitzungsberichten der kaiserlichen Aka- demie liegen friihere Verzeichnisse vor von den Herren Dr. A. Weiss und Dr. 4, Schrauf, bevorwortef you Heyra General. 140 secretiir v. Schrétter, und ein zweites von Dr. Leander Ditscheiner. Bei dieser fortwiihrenden Zunahme unserer thatsichlichen Kenntniss erregen tibersichtliche Darstellungen das héchste In- teresse. Der Verfasser, durch umfassendste und griindlichste Studien vorbereitet, entwirft nun auf Grundlage der Erschei- nungen einfache Symbole sowohl fiir den Ausdruck der Krystall- Symmetrie, als auch fiir den Ausdruck des chemischen Inhaltes. Die statistischen Zahlenwerthe sind in Symbolen oder Formeln fiir die Krystallisationen-Gruppen aneinandergereiht. Hinrichs cibt als Resultate dieser Zahlen folgende Siitze: 1. Je einfacher die chemische Formel der Substanz, desto héher die Symmetrie seiner Gestalt. 2. Gewisse annihernd iibereinstimmende Atom- gruppen darf man als einfache ziihlen. 3. Die Gestalt hangt nicht ausschliesslich von der Anzahl der Atome ab, sondern auch von den niéhern Bestandtheilen der Verbindung. 4. Die eigentlichen Hydrate sind weniger symmetrisch als die entsprechenden wasser- freien Verbindungen. Als allgemeine Folgerung erscheint, dass die Krystallisation weitaus die Formen héherer Symmetrie be- vorzugt. Ein Schluss gibt graphisch auf einem gleichwinklig hexagonalen Axenkreuz in Linien vom Mittelpunkte aus orientirt die verhaltnissmisigen Lingen der Zahlen der bis 1842 und bis 1868 bekanntgewordenen Krystalle, und zwar die letzteren 399 tesseral, 205 hexagonal, 137 quadrafisch, 538 prismatisch, 571 monoklin, 94 triklin, aus einer Gesammtzahl von 1944. Das w. M. Herr Dr. Karl Jelinek legt eine Abhandlung vor tiber den jihrlichen Gang der Temperatur zu Klagenfurt, Triest und Arvavaralja. Der genauen Erforschung des jahrlichen Ganges der Temperatur als des wichtigsten klimatologischen Klementes waren die Bemiihungen der Meteorologen seit langer Zeit zugewendet. Fiir Stationen in Osterreich und Ungarn ist die Untersuchung und zwar fiir Prag (40 Jahre, vor langerer Zeit) durch Herrn K. Fritsch, fiir Wien (90 Jahre) durch den Vortragenden, fiir Krakau (40 Jahre) dureh Herrn Director F. Karlinski und in der vorliegenden Abhandlung fiir Klagen- furt (aus den 25jihrigen Beobachtungen Prettners’s), fiir 141 Triest (aus den 20jahrigen Beobachtungen von Prof. Gallo an der nautischen Akademie) und fiir Arvavaralja (aus den 20jihri- gen Beobachtungen von Herrn Dr. Karl Wesselovsky, von dem auch die Berechnung der Mittelwerthe herstammt) durchge- fiihrt worden. Die Vergleichung der Beobachtungen der so ver- schiedenen klimatischen Gebieten angehérenden Stationen bietet mehrfache Ergebnisse, welche fiir die Climatologie von Interesse sind. Beispielsweise sei erwihnt, dass der Temperaturgang zu Klagenfurt mit jenem von Krakau, mit Ausnahme von etwa zwei Wintermonaten, fast vollig tibereinstimmt, im Jéinner und Febraar aber sinkt die Temperatur zu Klagenfurt noch tiefer herab als zu Krakau. Die Wirme- Depression im Mai (Periode der Eis- miinner) tritt wenig merklich auf, desto entschiedener dagegen der Wirme-Riickgang gegen die Mitte des Juni. Selbstverlag der kais. Akad. der Wissenschaften in Wien. Druck der k, k. Hof- und Staatsdruckerei. PE SL sige Wan SHES ATER J den Pol dom toga He slit x 5 Ban 3 r yi Vie BM: a wipe: aol) ane) ilar var t o fame inet a dawol sagoW Loh) re sedll tepion, dha i Vsogdaind | é inernataroil-oulrsd wilt! yeh bee noustl joe 02 ihe domtusdoe dos Tet 9 alder oN it - > t saps miter Murs bustdboges iuotoid 3 det moiuh noth ok ne is 10 wih. iit rie ee ge suehad 3 in’ ssf ‘Nal ars ii au ituiat8 | OE yi ihe, ov moioag tet rift nr bi % pan tanh set prec waeguloe fant. iiashbiow anit : iit-wtott Prosetti ithe 2 Aer S Gra: io ib ‘Mate! TUR.” ; 6 Ty afc spor } if ayy ait Pui sé ricieel sin 516 bey #3 hn af omens {, we | Bip x P sheskd “f yy aj 4 o . Ayer 7 A yee i } we 4nrehy i, i boprait if v4 oer VT sob, ful, HA iret wh x oaleoagadls ee i t A fry x ia i He eed ae gy | ’ panhirhonen. | mein’ t ; j i? nd aah” ieee! ie ae dob-daurtt' ? Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. __ Jahrg. 1870. Nr. XVIII. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 7. Juli. Der Secretiir legt foleende eingesendete Abhandlungen vor: ,Uber das Vorkommen von Mannit in der Wurzel von Mani- hot utilissima. Pohl. (Jatropha Manihot L.)“, von dem w. M. Herrn Regierungsrath und Prof. Dr. Fr. Rochleder in Prag. »Uber Schopenhauer’s Theorie der Farbe. Ein Beitrag zur Geschichte der Farbenlehre“, von dem ec. M. Herrn Prof. Dr. Joh. Czermak in Leipzig. ,Beobachtungen tiber die Herzbeutelnerven und den Auri- cularis vagi“, vom Herrn Em. Zuckerkandl, Demonstrator der Anatomie, eingesendet und empfohlen durch Herrn Hofrath und Prof. Dr. J, Hyrtl. ,»Geometrische Mittheilungen, III“, vom Herrn Dr. Emil Weyr in Prag. ,Eine Methode zur Ubertragung bestimmter Punkte einer Geraden auf ihre Perspective“, yom Herrn Fr. Maly, Techniker in Wien. Uber die Wirmecapacitiit des Wassers in der Niihe seines Dichtigkeitsmaximums“, von den Herren Dr. L. Pfaundler und Hugo Platter. Herr J. Schubert iibersendet die Beschreibung eines Waschapparates, der Kugel- und Spitzenden beim Blitzableiter und eines elektrischen Liutapparates und ersucht um Einsichts- nahme derselben. Herr Prof. Dr. A. von Waltenhofen in Prag iibersendet eime , Vorliufige Mittheilung iiber eine merkwiirdige Relation, betref- fend die Anziehung, welche eine Magnetisirungsspirale auf einen beweglichen Eisenkern ausiibt“. 144 Der Verfasser hat die zwischen einer Magnetisirungsspirale und einem in derselben verschiebbaren Eisenkern von gleicher Lange stattfindende Anziehung in der Weise untersucht, dass die kleinste Stromstirke gemessen wurde, welche hinreichend war, um bei vertical stehender Spirale den Eisenkern frei- schwebend in derselben zu erhalten. Dabei hat sich eine sehr einfache Bezichung herausgestellt, zwischen dieser Stromstiarke und demjenigen magnetischen Mo- mente, welches eben dieselbe Stromstirke in dem getragenen Eisenstabe hervorrufen wiirde, wenn der Stab ganz in die Spi- rale eingeschoben wire. Diese Beziehung lisst sich geometrisch in folgender Weise ausdriicken. | Bezeichnet man die zwischen dem magnetischen Momente y eines Stabes vom Gewichte y und der magnetisirenden Stromstarke a stattfindende Beziehung (wie sie z. B. in der Miiller’schen Formel annahernd ausgedriickt wird) allgemein mit y =f (y, «), wobei die Form dieser Function durch die Beschaffenheit der Spirale bedingt ist, und denkt sich fiir eine bestimmte Spi- rale die verschiedenen Stabgewichten entsprechenden zusammen- gehérigen Werthe von x und y graphisch dargestellt, so gibt es fiir jede Spirale eine Gerade y=ax —b, welche sammtliche Curven y =f (y, 2) in der Art schneidet, dass die Abscissen der Durchnittspunkte die kleinsten Stromstarken darstellen, durch welche die betreffenden Stabe in der Spirale noch frei- schwebend erhalten werden. Es verhalten sich eben die Differen- zen dieser Stromstiirken wie die Differenzen der magnetischen Momente, welche sie den getragenen Staében bei der normalen Lage (in der Mitte der Spirale) ertheilen. Die besagte Gerade hat eine solche Lage, dass sie die posi- tive Halbaxe der Abscissen und die negative der Ordinaten schneidet. Der Neigungswinkel dieser schneidenden Geraden wird grisser, wenn man auf engere oder langere Spiralen tibergeht, wiihrend eine parallele Verschiebung gegen den Ursprung der Coordinaten eintritt, wenn man die Versuche mit besser ausge- gliihten Stiben wiederholt, bis man die dem méglichst weichen Eisen entsprechende Grenze erreicht. 145 Dividirt man das Stabgewicht y durch das Product wy der zur Hebung des Stabes ertorderlichen Stromstiirke und des der- selben bei der normalen Lage in der Spirale entsprechenden Stabmagnetismus, so erhilt man einen Quotienten, der zwar im Allgemeinen bei zunehmender Stabdicke abnimmt, aber beson- ders bei weiteren Spiralen nur geringe Aenderungen mit der Stabdicke zeigt, so dass man bei Stiben von nicht allzu ver- schiedenen Durchmessern die Grisse i immerhin als eine ran ae e nur von der Form der Spirale abhiingige Constante betrachten kann. Experimentirt man mit gleichlangen Stahlstiiben von ver- schiedener Hiirte, deren Gewichte entweder gleich oder so we- nig verschieden sind, dass man q — als constant ansehen darf, so fiihren die zur Hebung der verglichenen Stiibe erforder- lichen Stromstirken x zur Kenntniss der entsprechenden Mo- mente y ——, aus welchen man, wie ich bei einer anderen Ge- oe | legenheit gezeigt habe, die correspondirendn Hirtegrade ermit- teln kann. Nahere Angaben und weitere Schlussfolgerungen tiber die Austfiihrung und die Resultate dieser Untersuchung behilt sich der Verfasser vor. Das c. M. Herr Director Dr. K. Hornstein in Prag tiber- sendet eine Mittheilung, betitelt: ,Elemente der Dione o von Herrn August Seydler, Hérer der Philosophie. Aus den simmtlichen (23) Beobachtungen des Jahres 1868 und 1869 werden folgende wahrscheinlichsten Elemente abge- leitet: Epoche 1868, 11. October, 0” mitt. Berl. Zeit. 1 feos ay i ara 5 Rit oes Lose OS 2 63" AS 4S e3 9 10 34 50-24 2.1 AS; 387 BQE32 p.: 630'3126 loga: 0° 5003004 mitt. Aq. 1868,0 146 Daraus berechnet sich der Lauf des Planeten bis zur niich- sten Opposition 1871: Datum a 0 logA Jinner 1 191° 20'8 +0° 0-6 0-54104 11,892); 2BCS 205) option 52291 ZA eh OS 1-6, 0; 2077) 70050451 Ski LOB! pede Ol bah) OR4SG40 FPebriit@) 192. (D824 Oo) 6 OnazGe ag 20° 192 16 QO 28-4 0-45b429 Marz 32) 191 (Es: Lin i dehslOr442s $A) HULS OW oOo 1 44-7 0-43382 22 ABTS .bda4. 2 28-0 .0:42998 Herr Prof. Stefan tiberreicht eine von Herrn Dr. Bolt z- mann eimgesandte Bemerkung tiber eine Abhandlung Prof. Kirchhoff’s im Crelle’schen Journale Bd. 71. Kirchhoff fand in der genannten Abhandlung, dass die Arbeit zweier Ringe von unendlich kleinem Querschnitte, welche in einer unendlich aus- gedehnten Fliissigkeit bewegt werden, in der an allen Punkten ein mehrdeutiges Geschwindigkeitspotential existirt gleich (aber dem Zeichen nach entgegengesetzt) 1) dem Potentiale zweier die Ringe durchiliessenden elektrischen Stréme sei. Er schloss daraus, dass auch die Krifte, welche die Ringe afficiren gleich (aber entgeg engesetzt gerichtet) der Wechselwirkung jener Stréme seien. Der Schluss von der Gleichheit der Arbeit aut die Gleichheit der Krifte, welcher natiirlich immer richtig ist, wenn die Krifte nur von der Lage, nicht von der Bewegung abhiingen, ist jedoch in diesem Falle nicht zuliissig, da die Kritte, welche Fliissigkeiten auf eingetauchte Kérper ausiiben, auch von den Geschwindigkeiten jener Kérper abhiingen. Man kann die im erwihnten Falle wirksamen Kriifte jedoch berech- nen, indem man direct die Modification sucht, welche die Bewe- gung der Fliissigkeit um jedes Lingenelement eines Ringes, sowohl in Folge seiner Bewegung, als auch in Folge der Ein- 1) Die Nothwendigkeit dieses Zusatzes wurde vor mir schon von Stefan und Thomson erkannt. 147 wirkung des anderen Ringes erleidet und bei Berechnung des Druckes alle Glieder, welche mit dem Querschnitte des Ringes verschwinden, fortlasst. Will man dagegen zur Berechnung des Druckes das Hamilton’sche Princip anwenden, so ist dabei ein besonders interessanter Umstand zu beachten. Man darf niimlich nicht 6/(@-+ T)dt=0 setzen, da das Hamilton’sche Princip verlangt, dass die Orte siimmtlicher materieller Punkte zu Anfang und zu Ende der Bewegung nicht variirt werden; die Fliissigkeitstheilchen aber, wenn man die festen Kérper in va- riirenden Bahnen aus ibrer Anfangsposition in ihre Endposition tiberfiihrt, im Allgemeinen nicht jedesmal an denselben Ort ge- langen werden. Man muss daher auch die Variation an den Grenzen berticksichtigen; und zwar erhilt man, wenn die Aus- gangspunkte simmtlicher Fliissigkeitstheilchen invariabel vor- ausgesetzt werden, und wenn zu Ende der Bewegung wu, v, w die in der Richtung der Coordinatenaxen geschitzten Geschwindig-- keitscomponenten, ov, dy, dx aber die in der Richtung der Coor- dinatenaxen geschitzten Verschiebungen desjenigen Fliissig- keitstheilchens sind, welches (ebenfalls zu Ende der Bewegung) die Coordinaten x, y, z hat 6f(2 + T)dt =p He iL if dadydz(udx + voy + wz); o ist dabei die Dichte der Fliissigkeit, 7 ihre gesammte leben- dige Kraft und ® die Wirkungsfunetion der auf die Ringe wirk- samen Krifte. Die rechte Seite kann nach dem Green’schen Satz unter Beriicksichtigung der Gleichung: dox , doy , doz ant dial ey umgeformt werden. Es ist diese Bedingung, dass siimmtliche materielle Punkte bei der variirten Bewegung des Systems von denselben Orten ausgehen und an dieselben Orte zuriickgelan- gen, auch bei dem von Thomson und in allgemeinerer Weise von Kirchhoff behandelten Probleme der Bewegung eines Ro- tationskérpers in einer Fliissigkeit nicht erfiillt; in diesem Falle liisst sich jedoch beweisen, dass das von der Variation der Grenzen herstammende Glied verschwindet, daher das Hamil- ton’sche Princip seine Giltigkeit behilt. In dem Falle der bei- 148 den, in einer unendlichen Fitissigkeit befindlichen unendlich diiunen Ringe ergibt sich folgendes Resultat: Die auf die Ringe wirksamen Krifte sind, sobald dieselben ruhen, gleich den von Kirchhoff gefundenen; sobald sie sich jedoch bewegen, kommt auf jedes Lingenelement noch eine Kraft hinzu, welche auf der hichtung des Lingenelements und seiner Bewegungsrichtung senkrecht steht und nach derjenigen Seite zu wirkt, wo Bewe- gungsrichtung des Elements und der Fliissigkeit entgegengesetzt gerichtet sind. Ihre Intensitiit ist das Product aus der Kirch- hoff’ schen Constante &, der Liinge und der gegen seine Rich- tung senkrechten Geschwindigkeitscomponente des Elements. Da sie immer senkrecht auf der Bewegungsrichtung ist, leistet sie niemals eine Arbeit und kann daher durch blosse Betrachtung der Arbeit nicht aufgefunden werden. Schliesslich fiige ich noch bei, dass mir Professor Kirchhoff, mit dem ich die Ehre hatte iiber diesen Gegenstand mehrmals zu sprechen, mittheilt, dass er gleichzeitig mit mir, durch meine Bemerkungen veraunlasst, die Unstatthaftigkeit seiner Schlussweise bemerkt hat. Herr Prof. Stefan kniipft an diese Mittheilung noch die . Bemerkung, dass die von Herrn Boltzmann aufgefundene seit- liche Kraft denselben physikalischen Ursprung habe, als jene aus welcher schon Magnus die Abweichung der Geschosse er- klarte und fiigt noch hinzu, dass er schon vor lingerer Zeit einen an die Experimente von Magnus sich anschliessenden Versuch ausgefiihrt habe zum Nachweise, dass zwei in der Luft um pa- rallele Axen rotirende Cylinder in Folge der Bewegung, in welche sie die umgebende Luft versetzen, sich abstossen, wenn sie in gleichem Sinne, hingegen sich anziehen, wenn sie in ent- gegengesetztem Sinne rotiren. Der zu diesem Behufe improvisirte Apparat gab jedoch nicht so sichere Resultate, dass sie sich zur Veritfentlichung eigneten. Das w. M. Herr Prof. E. Brticke legt eine im physiologi- schen Institute der Wiener Universitiit ausgefiihrte Arbeit des Herrn Stud. med. Sigm. Exner vor. Dieselbe handelt von der Ammoniakentwickelung aus faulendemBlute in dem ersten Stadium der Zersetzung, und dem Einflusse, den verschiedene Umstinde darauf austiben. {49 Durchstreichen von atmosph. Luft macht, dass das Blut nach einer gegebenen Zeit reichlicher Ammoniak entwickelt, als wenn es mit einem beschrankten Luftvolumen abgesperrt war. Wasserstoff und Stickstoff machen durchgeleitet die Ammoniak- entwickelung reichlicher, als sie nach derselben Zeit ist, wenn das Blut mit beschrinkten Mengen derselben Gase abgesperrt war, aber weniger reichlich, als sie sich nach dem Absperren, und namentlich nach dem Durchleiten von atmosph. Luft erwies. Ohne Luft abgesperrtes Blut entwickelte nach anhaltendem Schiitteln reichlicher Ammoniak, als wenn man es dieselbe Zeit hindurch der Ruhe tiberlassen hatte. Herr Karl Beckerhinn, k. k. Artillerie-Oberlieutenant, legt eine, im Laboratorium des Herrn Prof. Bauer am k. k. polytechnischen Institute in Wien ausgefiihrte Arbeit tiber das Monoacetrosanilin vor, welches er durch die Einwirkung von Acetamid auf Rosanilin erhalten hat. Diese Substanz ist fest, rothbraun, amorph, leicht und mit rother Farbe in Alkohol, Chloroform und Schwefelkohlenstoff léslich, und zerfallt beim Erhitzen mit Atzkali in Essigsaéure und Rosanilin. as He SS Ha -— 2 150 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt am Monate Luftdruck in Par. Linien Temperatur R. Bus ayes ‘On ' Og Tages-| © 3 Tages- | 9° 3 h 10° cela 8h Qh h ‘2 e 2 mittel| 228 u 10 mittel = ae qso qs5o ae a4 . 76)329, 11)329. 63} 12. .79|328 . 72)329.49}329 .00|—0.61) 11. 01/328 .96|—0. 12 15. 12.07 |— 12.50 |— 2 0 87/330. 59/331 .86/330.77/4-1.15) 8.4 | 12. IF 10.60 |— . 62/332. 66/3832. 69/332 .66}4+3.02) 9.8 | 14. 10 11.40 |— 2.98 22/331. 26/332 .06/331.85)4+-2.19] 9.4 15. 11 11.93 |— 2.51 . 301331 . 96/332 .06]/332.11/4+2.43] 9.5 15. 10 11.93 |— 2.61 55/331 .56/331.07/331.39| + 1.69] 10.2 11. 12 11.30 |— 3.34 99/328 . 25)328 . 56/328. 93}—0. 79] 11.4 | 19. 12 14.50 |— 0.23 . 34/328 . 29|327 .64/328.09)—1.65] 13.2 18. 14 15.17 |+ 0.36 . 921326 .35/326 . 89/326. 72)|—3.03] 11.6 | 18. 12 14.13 |— 0.74 08/329 . 68/330. 77/329 .51|—0. 26] 13.2 | 15 13 14.03 90 15/331. 27/332. 72/3831. 71}4+1.921 13.4 | 16. 5 13.13 83 . 14]332 . 96/332. 12/332.74) 42.93] 10.0 | 13. 12 11.87 12 . 14/331.99/332 .07/332.07|+ 2.24] 13.6 _| 20. 15 16.20 30 .48/332 . 38/332 .32/332.39| + 2.54) 13.0- | 23. * 36 .3871331 . 73\331.42/331.84/41.98] 18.0 | 23. 16 17.80 09/330 .42'330.94/330.62| +0. 75) 13.4} 24. 18 18.50 58/330. 55/331 .24(330°79) +.0.92] 16.4 | 22. 14 F 60 48/331 .37/331.67/3831.51) 41.64) 15.0 | 18. 15 16.27 27 8 20 feed 1 ~! Oo 82/331 .49/331.31/331.54)4-1.67] 15. — Sh ° . . DONMWOO, WOMNWOK OOH Donawes noomoocen Goqoaqa hd — i “1 “I or) (od hs) =) -~] [ oRieR ah: ht Se eisemmeet hear sl cis | Mnronnr WOOO WRNMNWNW NRF WRrFO CCC WhW RON Oot arr a te) DOD YT ORBRONW DOOCORD TOOHW CHWWNYN BREAD 56/330 08/330 .23/330.29]}4-0.41] 15.6 | 19. 15 16.73 66 .29}330.87/331.34/331.17)4-1.29) 11.6 | 17. 13 14.37 74 .07/330.31/329 . 93/330 .44] + 0.56] 12.6 19: 1b: 15.73 Bf .57|328 . 21/327 .06/328.28)}—1.60] 13.4 | 22. 1” 10.67 48 80/328 . 41/328. 94/328 .38)/—1.50] 138.6 | 11. 10 11.93 32 .68}330. 34/330. 78)330.27|+-0.381 9.2 12. 10 10.77 |— 4.54 .19}329 . 38/328 .92)3829.50|—0.39] 9.5 15. 12 12.50 |— 2.88 91/328 . 96/329 . 94/329 .27;/—0.62 12.2 | 14. 10 12.47 |— 2.98 44/329 . 92/330. 19)330.18)+0.29) 9.2 | 17. 12. 12.80 |— 2.71 17/329 .51/330.241329.97/+0.07) 9.6 | 18. 14. 14.13 |— 3 Mittel)330 51/330. 29/330 .50/330.43]+-0.63] 12.00 | 17.29 | 18.22 | 14.17 |-- 0.74 Corrigirtes Temperatur-Mittel + 14°.36 Maximum des Luftdruckes 333’”.14 am 13. Minimum des Luftdruckes 326.35 am 10. Maximum der Temperatur + 24.4 am 17. Minimum der Temperatur + 7.8 am 5. Simmtliche meteorologische und magnetische Elemente werden beob- achtet um 18', 2", 6", und 10", einzelne derselben auch zu andern Stunden. Die angegebenen Mittel fiir Luftdruck, Temperatur, Dunstdruck und Feuchtig- keit sind als vorliufige zu betrachten, die definitiven Mittel ergeben sich aus den Aufzeichnungen simmtlicher 24 Stunden mittelst der Autographen. , 151 fir Meteorologie und Erdmagnetismus (Seehéhe 99°7 Toisen) Juni 1870. Max. Min. Dunstdruck in Par. Lin. Feuchtigkeit in Procenten || Nieder- schlag der ‘ Tages- Tages- in Par. L. h Oh Oh Temperatur = : ist mittel i | er mittel ae 16.0 11.2 | 4.84 | 4.50 | 4.38 | 4.57 85 7D 83 81 2.6073 16.0 10.6 | 3.86 | 4.01 | 4.30 | 4.06 © 53 85 th 0.60: 14.5 8.4 1 3.90 1.35.90 7 3.037) 3.11 93 68 64 ry 1.12! 15.0 9.0 | 3.44 | 3.19 | 3.45 | 3.36 73 47 72 64 0.2643 16.4 €.8.) 3.38 || 3200 | 3.67 4 3.35 re) 41 71 62 as 18.0 9.0 | 3.67 | 4.54 | 4.70 | 4.30 81 60 94 78 1.464} 1S.2 10.0 || 4.69 | 5.16 | 5.43 | 5.09 97 95 Git 96 9.30: £9...5 11.0 | 5.18 | 4.51 | 4.00 | 4.56 97 46 67 70 5.904: 18.5 11.0 | 3.79 | 4.02 | 4.80 | 4.20 61 44 73 59 — 19.4 4 44 | bab? | 4.81. 5.02 88 62 81 ci _ 16.6 12.5 | 4.45 | 4.06 | 4.11 | 4.21 72 56 64 64 0.38: 17.0 POT S004 OZ hio.O0 tl ovo4 63 52 76 64 — 16.5 8.8 | 3.65 | 4.44 | 5.16 | 4.42 17 73 88 79 2.00: 20.9 1. OT D.00 5.56 +) 6.08 4-557 80 54 86 73 a= 23.5 IO 4.95 1 D332. 301) 228 82 40 7D 66 — 24.2 11.8 | 4.74 | 4.83 | 5.50 | 5.02 78 36 67 60 — 24.4 12.7 || 4.97 | 4.34 | 4.98 | 4.76 79 ol 55 5d — 22.2 14.4 | 4.79 | 5.54 | 6.02 | 5.45 61 46 89 65 — 20.9 14.4 | 5.74 | 5.10 | 5.57 | 5.47 81 57 74 71 3.2003 24 2D 1456415265 1) bata i 5290 be do 52 (0, 67 0.204: 1S 14.4 | 5.79 | 4.24 | 3.82 | 4.62 78 43 bo 58 1.70: 18.2 £156 5 26 || oO 1) 8 AAT) S256 60 41 59 53 — 20.0 LEO 3200) 4315" 4.417) 3.92 60 42 57 53 —_ 23.0 12.0 || 4.08 | 4.65 | 5.26 | 4.66 65 38 63 5D — 17.2 10.0 | 3.88 | 4.13 | 3.23 | 3.75 61 74 66 67 0.56: 14.2 9.0 | 3.24 | 3.46 | 3.07 | 3.26 73 58 62 64 0.36: iS Ya D.2 Mouse! o «de || DIOS) 4219 84 52 84 73 2.60: 16.2 10.8 || 4.04 | 3.68 | 3.87 | 3.86 71 54 76 67 0.54: hi.) GD ONsoueA il dade | Ose || saa04 73 45 70 63 — 18.8 3.0% 3.641) 3.28 | 3:84 || 3759 1G 3D 57 57 — 18.4 10-9 4:.26 |) 4.30 4) 4.510) 4637 Wo. Oy, B23 112 Aa G68 _ Minimum der Feuchtigkeit 31% am 17. Griésster Niederschlag binnen 24 Stunden 9.30 vom 6. zum 7. Niederschlagshéhe 32.78, P. L. Verdunstungshéhe 93.0 Mm. = 41.2 P. L. Die Abweichungen der Tagesmittel des Luftdruckes und der Temperatur vom Normalstande beziehen sich auf das Mittel der 90 Jahre 1775—1864. Das Zeichen ! beim Niederschlag bedeutet Regen, das Zeichen x Schnee, 4 Hagel, t Wetterleuchten, $ Gewitter. {52 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt em Monate Windesrichtung und Starke Windesgeschwindigkeit in Par. Fuss veeduncnuee Corer EST aaa GA GAREEERD ok Stunden 10-18" | 18-22") 22-28 | 2-6" | 6-10" in Millim. | 1 Wier Wool ol WSW. 2b ob 6 | 123 eb. ap ee a dg. 8. I) eae 2 Weil WNW 6) WSW. 3) '2.7 DVO 13.1 0 pre ies i 3.1 WSW 2 Wo) WNW ty 79.1 S64 p 15.7 Poe TEOU S14 4} WNW 2| NNW 2} WNW Il 7.6] 6.5 a 032 he AON B17 5 Wott oNNO -F ONG 9 | “O75 fico 2) ee AP Ona nLee G. 6 Nei O01 ONG OO; 221 2.p 4 4 he DIO A) 4N3 i 2 7 ONO 0 Orca Cu TO AAT Pee iS 6 Ie Wes tae eh | 4.6 Lip 8 OSO 0 S40 Wrote 3.0 |) Sect 16.6) Toh ae ot PAO co VON ai Woo We tee | TOS | 12.2 4 to Dei) ass 10 S 0 OSO 1 Wea ani 2.0.) 5 oot 6.6 | 10.8 ||) 2.96 12) WNW 2 W 4 We OSs" ll O36 W ot 7 BAM OCH. ieee 12°)’ WNW. 3 W 35 eae ees. Tene 20) del a.to 13-) | NNW 0 SW 2 Bey Ole ei 22 bon a) eae a5 2.67 f= WW Ol, ONNO: I SW ij) 4.6 LG We 22S Be hes 1.64 15 | WSW 0} SSW 1 Oy Tiel '4s 5 eB piss | Be | 4.7 2.26 16 SW 0 NO i SOO 3.9 WT 223 i on! D.O4 4.5 I a, ao Li SO 0 BS WNW. 2H 8b {0 9 tn A Hh OSS BGS OE t eae 18 Wf W 5 We 4h 67) LOO AS 6H TSS GR AA lee 19 | WNW 3 N 3 W: Ij 1072 Fie ova 06 Bil Fa exe) (pil 8.169 20 WA W 3 W 2 6.0.) 4.6 DO} 20 i Ss) aes ad) WNW 3 NOW Blt) W425 9.4 10260 1b bh 1d oe Bes es 22 NW 4 NW 4 NO? OWE %o6 UAT eta 7.5 pe vate pa eg Yael be 23 W 2} NNW 4 We eG eee a9 9.8 6.8 3.87 24 W 1; WSW 1 Wh SF G22 ea ASD AW Ol) | 122 yaa 25 W 6) WSW 3 W 8i 14.1 | 14.9 | 9.4 C23 ISN os 26 | WNW 6 Wd) W 2-3) 19.7 | 14.7 1 15.2 7 13.08 AV Sh 2078 270 wi WZ WS We A S80 a St Seo 8 2 Be) SeSih aaey 28 W 3} WSW 3 We Ue Bt Wad AS ote a 8 a eae 29 W 2 SW i We th e480 CO BS | Reape Gr | 6.5 3.3) 30 Wy of W 2 Ny ASO eS 95 VST Wy AeOeit 2508 Mittel G23 Fe. Wh Orb 9.8 (ise; 19 Die Windesstirke ist geschatzt, die Windesgeschwindigkeit gemessen mittelst Anemometer nach Robinson. Mittlere Windesgeschwindigkeit 8.4 Par. Fuss Grosste Windesgeschwindigkeit 20.3 Par. Fuss. am 12. Windyertheilung, . N,...») NO, 2,05:34. 80,18) oSWy doo Wad A NW in Procenten 46 3, 4, 1, 3, 13, ay Ug! Die Verdunstung wurde durch den tiglichen Gewichtsverlust eines mit Wasser gefiillten Gefisses gefunden. 153 fiir Meteorologie und Erdmagnetismus (Seehdhe 99°7 Toisen) Junt 1870. ———— _ i Bl eiter Tagesmitt rma is Bewolkung Elektricitat Waraienpcon hence Ea ik oe es iC A i a Decli- Horizontal- 18 2" 10 w|i aA 18 2 ° nation Intensitit Tse pace H , = n! = r= =| 10 10 5a Nae OE 0.0 0.0 0:0 || 89.05 |406.00 | 17.4 6 a 10 3 5 | 6.0 445.0 |—43.9 0.0 | 89.38 |400.02 | 16.3 3 6 10 7 oe a (A) 0.0 0.0 0.0 || 89:43 |393.47 | 16:0 4 8 10 3 O | 4:3 [427.2 0.0 O20 si 9Oe Goad. tae Z 7 3) 8 6 | (1.44371 0.0 O20" Sfe6s) (SSS 9501 15a | 5 rf 9 LO, PO sk eeoeo 0.0 0.071 88.90" (391220 11555 8 8 10 10 10 |10.0 0.0 0.0 0:0 | 88.45" (379.8071 1520 | 8 10 = 1A AK CLO O20) S853 |38ll 55. | Los9 3 ia 6 4 Oe ed aad 0.0 O20 7) 90425) 1389 02 Gea 6 7 1 10 10°) 7.0 ||-E 25. ¢ 0.0 OLOUNPSS ST S894 IG. 9 6 1 4 9 wt deat 2029 0.0 O08 SE. 40741391 555 ! 16.8 4 8 6 8 1D. e850 0.0 0.0 0.0 | 85.93 |403.73 | 16.4 8 7 iO 10 O | 656 030,537 47152920) 86.67 [406 58.) 15.9 7 & 9 2 OF | Bad 0.0 0.0 OO SE EF 1390 (0541 06.28 5 0 ) 1 OM OFS 2 ¢. 7 0.0 0.0 || 86.80 1397.38 | 18.2 6 za 0 i! OF Osa b30 0.0 O.Oui 89.50, 4199285) 1954 7 2 v) 0 Ce VOCOMeitonet 6 toed bard aa oe 9b 1454. 81 | 20.6 4 2 if a LOA) ASG 0.0 0.0 OUI SR G2" 45 t404 PF 2 7 6 4 9 0 | 4.3 |4 23.3 |4186.8 020.) 86515) 1434 (8 2006 8 5) 9 9 1. | 93 eas i 0.0 |4 8:6 || 85.93 1422.88 | 2078 4 it 10 i 61 Dk 0.0 0.0 0.0 -ST.8 >) 425.52) e239 7 8 Q 9 OF SiO 0.0 0.0 OPO Fh SFi38 1420.13") 1920 4 7 Q 1 Ob WV OsdcaltPise 0.0 0.0 || 8.53 [420.03 | 18.8 5 7 Q i fOr | see Oe 3) (e360 Lod) 5 6908 \422 88.) 19 6| 5 10 10 10 {10.0 0.0 0.0 OO | 90.33 [416.15 "18.4 3 9 3) 6 Os a Ba 26.0) | — (oe6 0.0 | 91.28 |404.68 | 16.1 4 ele 10 9 LOS Dae 0.0 |4-15.1 |+20.9 || 88.33 (396.60 | 15.3 3 6 2 9 BS [-S ak ee 2929 0:0 |4215.8 4. 8. (3 ls05 90. | 15:4 vi fl 8 9 3016. 7 1480-6 ' 14-18 /0 0.0 | 88.95 1388.53 | 15.4 Bris 8 2 10 | 6.7 |+29.5 |+10.8 GO 011-89.57 1402.10 |) L624 3 5 6.3 | 5.9 | 5.2 | 5.8 1414.25)4+ 4.16)+ 3.64] 88.45 405.12 | 17.30 5.2/6.3 nm und n’ sind Scalentheile der Variationsapparate fiir Declination und horizontale Intensitat. t ist die Temperatur am Bifilarapparate in Graden Réaumur, TJ die Zeit in Theilen des Jahres vom 1. Jan. an gezahlt. Zur Verwandlung der Scalentheile in absolutes Mass dienen folgende Formeln: Declination D = 11° 16’.11 + 0.763 (x— 100) ' Horiz. Intensitat H— 2.03365 + 0.0000992 (400—n) 4 0.00072 ¢ + 0.00010 7. Selbstverlag der kais. Akad. der Wissenschaften in Wien. Druck der k. k. Hof- und Staatsdruckerei. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jabrg. 1870. Nr. XIX, Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 14. Juli. Von Seite des k. k. Handelsministeriums wird mit Note vom 7. Juli l. J. angezeigt, dass der geographisch-commercielle Congress zu Antwerpen in der Zeit vom 14. bis zum 21. August stattfinden wird. Herr Prof. Dr. Fr. Simony dankt mit Schreiben vom 8. Juli fiir die ihm zur Fortsetzung der Untersuchungen der Seen des Traungebietes bewilligte Subvention von 300 fl. Herr Prof. Dr. A. v. Waltenhofen in Prag tibersendet eine Abhandlung: .Uber einen einfachen Apparat zur Nach- weisung des magnetischen Verhaltens eiserner Réhren*. Herr Prof. Dr, Jul. Wiesner tibermittelt eine Abhandlung, betitelt: ,,Beitrige zur Kenntniss der indischen Faserpflanzen und der aus ihnen abgeschiedenen Fasern, nebst Beobachtungen tiber den feineren Bau der Bastzellen“. Die mangelhafte Kenntniss der indischen Pflanzenfasern, von welchen einige bereits fiir die europiische Industrie von hoher Wichtigkeit sind, haben den Verfasser bestimmt, in der Instruction fiir die fachminnischen Begleiter der ostasiatischen Expedition darauf aufmerksam zu machen, wie wichtig es wire, moglichst viele der in Indien zur Fasergewinnung dienenden Ge- wiichse nebst den daraus abgeschiedenen Fasern zum Behufe der Feststellung ihrer Abstammung und ihrer exacten Charak- teristik zu sammeln. Diese Anregung ist nicht ohne Erfolg ge- blieben. Schon im Friihlinge des verflossenen Jahres erhielt der Verfasser von Herrn Ministerialrath Dr. v. Scherzer eine Sen- dung aus Bombay, welche ein sehr reiches, von dem Hinduarzte Narajan Daji gesammeltes einschligiges Untersuchungsma- teriale enthielt, das zu den in der vorgelegten Abhandlung ent- haltenen Untersuchungen Veranlassung gab. 156 Die Abhandlung enthilt die Histologie des Bastes und die mikroskopische Charakteristik der Bastfasern folgender Ge- wiichse: Corchorus capsularis L. und C. olitorius L. (Jute) Cro- talaria juncea L. (Sunn), Thespesia lampas Dulz., Abel- moschus tetraphyllos Grah., Sida retusa L., Urena sinuata L., Kydia calycina Roxb., Sterculia villosa Roxb., Lastosyphon speciosus Desn., Holoptelea integri- folia Planch., Spomia Wightii Planch., Bauhinia race- mosa Lam. und Cordia latifolia Roxb. Unter diesen Ge- wichsen befinden sich einige, niimlich die mit durchschossenen Lettern bezeichneten, welche als Faserpflanzen noch unbekannt waren. Ausser den letztgenannten werden noch zahlreiche andere Gewiichse in der Abhandlung namhaft gemacht, welche als Faser- pflanzen ebenfalls noch neu sind. Die eingehende mikroskopische Untersuchung des Bastes der genannten Pflanzen hat den Verf. auf zahlreiche Beobach- tungen tiber morphologische, chemische und physikalische Kigen- schaften der Bastzellen gefiihrt, welche von allgemeinem histolo- gischem Interesse sind. Zu den wichtigeren dieser Beobachtun- gen zihlen die folgenden. Es existiren Bastzellen, welche nicht wie die gewoéhnlichen Pflanzenzellen hohl, sondern entweder stellenweise (Urena sinuata, Sterculia villosa, Spomia Wightii) oder ihrer ganzen Linge nach solid sind (einzelne Bastzellen von Bauhinia racemosa). Die Lichtbrechungsverhialtnisse variiren in der Wand der Bastzellen; und zwar nicht nur in der Weise, dass verschiedene Zellwandschichten, sondern selbst eine und dieselbe Wandschichte verschiedene Brechungsindices aufwei- sen. So ist z. B. die Wand der Bastzellen mehrerer Gewiichse (Thespesia lampas ete.) an der unmittelbar an die Markstrahlen angrenzenden Seite stirker lichtbrechend als auf der entgegen- gesetzten. Das w. M. Herr Dr. Boué hilt einen Vortrag ,iiber die verschiedenartige Bildung vereinzelter Berg- oder Felsen-Kegel oder Massen*. Wie man solche auf Ge- birgsketten kennt, so findet man sie im Kleinen in Hiigeln, Thilern und selbst auf dem flachen Lande. Der Verfasser be- 157 leuchtet ihre vulkanische oder neptunische Bildungsart; erliutert durch Beispiele ihr Vorhandensein als nur theilweise zerstirte Thiler, Diimme, so wie ihren Ursprung; bespricht die durch kal- kige Mineralwisser hervorgebrachten Hiigel; geht zu den Felsen- inseln tiber, welche manchmal mit dem Festlande noch fest zusam- menhingen; setzt die verschiedene Bildung der Felseninseln auseinander und erkennt ihre charakterischen Formen in Uber- bleibseln von Inseln aus den geologischen Zeiten. Dann kommt der Versuch, das Vorhandensein an isolirten Hiigeln und Bergen in der grossen norddeutschen Ebene, in den afrikanischen Step- pen oder Grasebenen, so wie auch unfern des Aralsees in den grossen kaspisch-arabischen Niederungen zu erkliren. Der Vor- trag schliesst mit einer allgemeinen Vergleichung jener drei grossen Becken, so wie mit der Angabe ihrer gemeinschaftlichen Richtung. Das w. M. Herr Prof. Langer tibergibt eine Abhandlung: ,»Uber die Lymphgefisse des Darmes bei Fisehen, welche sich an seine Mittheilungen tiber das capillare Lymph- gefiisssystem der Batrachier anschliesst. Allenthalben findet sich bei den untersuchten Cyprinoiden das typische Netz ausge- bildet, besonders schién aber in den die Zottenformationen anderer Wirbelthiere vertretenden kamm- oder leistenartigen Schleimhautformationen. Auch wird in dieser Abhandlung die Angabe Robin’s, dass es bei den Fischen keine tiefen, parenchymatisen Lymphgefiisse giibe, wiederlegt durch den Nachweis von Lymphgefissen im Hoden einiger einheimischer Fischgattungen. Der k. k. Artillerie-Oberlieutenant Herr Karl Beckerhinn macht Mittheilung tiber eine neue Methode der Darstellung des Jodphosphoniums durch Behandeln von zweifach Jodphosphor mit Wasser in der Wiirme. — Hiebei erhielt er die Verbindung in hiibschen, wiirfelf6rmigen Krystallen. 158 Erschienen ist: Heft 1 und 2 (Februar und Miirz 1870) des LXI. Ban- des I. Abtheilung der Sitzungsberichte der math.-naturw. Classe. (Die Inhalts-Anzeige dieses Heftes enthilt die Beilage.) Von allen in den Denkschriften und Sitzungsberichten veréffentlichten Abhandlungen kommen Separatabdriicke in den Buchhandel. abs — HESS Selbstverlag der kais. Akad. der Wissenschaften in Wien. Druck der k. k. Hof- und Staatsdruckerei. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. _ Jahrg, 1870. Nr. XX, Sitzung der mathematisch-naturwissenschaitlichen Classe vom 24. Juli. Das k. k. Handelsministerium zeigt mit Note vom 14. Juli 1. J. an, dass die cisleithanischen Kisenbahnverwaltungen sich zu Ermiissigungen der Fahrpreise fiir die Theilnehmer an dem geographisch -commerciellen Congress in Antwerpen bercit er- klart haben. Der Secretiir legt folgende emgesendete Abhandlungen vor: ,Beitrige zur Theorie der elektrischen Nervenreizung“, vom Herrn Julius Kénig in Heidelberg. Uber die Anziechung, welche cine Magnetisirungsspirale auf einen beweglichen Eisenkern ausiibt*, vom Herrn Professor Dr. Ad. v. Waltenhofen in Prag. ,Die Theorie der Schépfung und ihre Anwendung“, vom Herm L. Hasselmann zu Séndershoved bei Veile in Jiitland. Herr Wilhelm Zippe, k. k. Wardein beim Punzirungsamte in Triest, tibermittelt als Geschenk fiir die k. Akademie 35 Briefe von Mohs und 37 vom Grafen Sternberg an seinen Vater weil. Franz Xaver Zip pe. Seine Excellenz, Herr Viceadmiral Freiherr v. Wiillerstor f, Ehrenmitglied der kais. Akademic, legt eine Abhandlung vor: , Zur wissenschaftlichen Verwerthung des Ancroids“, in welcher der wesentliche Unterschied zwischen Aneroid und Barometer dargethan und gezeigt wird, dass ersteres den Druck der Lutt, ohne selbst von der Schwere becinflusst zu werden, angibt, wihrend die Quecksilbersiule cines Barometers in gleicher Weise wie die dariiberlastende Luftsiiule mit der veradnderten Schwere sich im Gewichte verindert, so dass fiir eine and die- selbe Luftsiiule das Barometer unter jeder Schwere dicselben {60 Angaben liefern wird, was bei dem Aneroide nicht der Fall sein kann. Wiirden also Ancroid und Barometer fiir cine bestimmte Schwere ganz gleiche Angaben liefern, so kénnte dies bei einer Veranderung dieser letzteren nicht mehr méglich sein, und es werden die Unterschiede in den gleichzeitigen Angaben beider Instrumente den Veriinderungen der Schwere proportional sein. Aus den aufgestellten Grundsatzen ergibt sich die Formel zur Héhenmessung mit dem Aneroide oder jene der Bestimmung jeder stattfindenden Verainderung der Schwere, also auch fiir Beobachtungen an der Oberflaiche des Meeres, die Bestimmung der Zunahme der Schwere vom Aquator zu den Polen. Es ver- steht sich von selbst, dass die Angaben des Barometers und des Aneroids fehlerfrei sein miissen. Die Fehler in den Angaben des Aneroids kénnen aus Ver- gleichungen mit einem corrigirten Barometer ermittelt werden und beziehen sich vorzugsweise auf die Eintheilung des Ziffer- blattes und auf die Verinderungen der Temperatur, welche Jetzteren auf die in der luftleeren Biichse zuriickbleibende oder spater eindringende Luft zuriickwirken. In jedem Falle stellt der Unterschicd zwischen Aneroid und Barometer die Summe der Fehler dar fiir eine bestimmte Schwere, und dieser Umstand fiihrt zu dem Resultate, dass der verdop- pelte Unterschied A— B-+ 42, sich sehr nahe zum Barometer- stande B, wie der Unterschied der Schwere G—G, sich zur Schwere G, verhalt, fiir welche letztere der Indexfehler a, des Aneroids dem Barometer gegeniiber Geltung hat. Schliesslich sind Aneroid-Beobachtungen mitgetheilt, welche in den Jahren 1857 und 1858 am Bord S. M. Fregatte Novara gemacht wurden und mit den zur selben Zeit geltenden Baro- meterstinden wie dieselben im meteorologischen Theile des Novarawerkes enthalten sind, verglichen worden. Daraus ist F die Zunahme der Schwere vom Aquator zu den Polen berechnet, und man erhilt: aus 248 Beobachtungen im atlantischen Ocean F=0-0051161, aus 161 Beobachtungen im indischen Ocean F=0°0050812, 161 wobei bemerkt wird, dass bei den letzteren Beobachtungen aus dem Grunde ein Fehler vorausgesetzt werden muss, weil das Aneroid wihrend eines Sturmes auf den Boden fiel, und wenn auch scheinbar unbeschiidigt, doch mindestens eine Veriinderung im Indexfehler erlitten haben muss. Ubrigens sind die Beobachtungen zu anderen Zwecken ge- macht worden und kénnen kaum volles Vertrauen einflissen, so dass diese Rechnung nicht so sehr die Bestimmung von F, als den Beweis bezwecken soll, welchen Gebrauch man von dem . Aneroide in wissenschaftlicher Beziehung machen kann. Die Vermehrung der Schwere vom Aquator zu den Polen wurde von Prof. Airy in England (On the figure of the Earth, Encyclopiidia of Astronomy, London 1848) aus Pendel-Beobach- tungen zu 0:005133 bestimmt, es ist somit eine geniigende Uber- einstimmung erzielt worden, um die Aufmerksamkeit der wissen- schaftlichen Welt auf diese neue Methode der Bestimmung der Gestalt der Erde zu lenken, um so mehr als die Beobachtungen der Unterschiede im Stande des Aneroids und Barometers leicht zu machen und zu wiederholen sind, und am Bord, so weit das fahrbare Meer reicht, unter immer gleichen Verhiiltnissen der Beobachtungsortlichkeit angestellt werden kinnen. X Das w. M. Herr Dr. Leopold Joseph Fitzing er tibersendet die vierte Abtheilung seiner Abhandlung: ,,Kritische Durchsicht der Familie der Fledermiuse (Vespertiliones)*, welche die Gat- tungen ,,Noctulinia“ und ,,Vesperugo“ enthilt und ersucht um Aufnahme derselben in die Sitzungsberichte. Herr Prof. Ad. Lieben aus Turin macht eine schriftliche Mittheilung iiber die Beziehungen zwischen der chemischen Zu- sammensetzung und dem Siedepunkt. — Bekanntlich liegen iiber diesen Gegenstand zahlreiche und ausgedehnte Arbeiten vor, unter denen die von H. Kopp die hervorragendsten sind. Das allgemeinste Resultat, zu dem dieselben gefiihrt haben, lisst sich kurz so ausdriicken, dass in homologen Reihen Ahnlich con- stituirter organischer Verbindungen einer Zusammensetzungs- 162 differenz von CH, eine constante Siedepunktdifferenz von circa 19° entspricht. Man weiss, dass dies Gesetz nicht ohne Ausnahme ist, und dass es einzelne Reihen gibt, in denen eine gréssere oder veringere Siedepunktdifferenz als 19° statt hat. Fiir die Alkohole C,H2n4.0, die ihnen entsprechenden Atherarten und die fetten Siuren betrachtet man jedoch das angefitihrte Gesetz als richtig. In der That ist es hauptsichlich aus dem Studium dieser K6rper- classe abgeleitet worden. Wenn man nun die experimentellen Grundlagen priift, auf denen dies Gesetz ruht, so zeigt sich, dass diese viel schwiicher sind, als es bei der grossen Anzahl als Belege angefiihrter That- sachen auf den ersten Blick scheint. Bei der Aufstellung jener Regelmassigkeiten scheint der Amylalkohol und seine Derivate einerseits, die Valeriansiure anderseits eine hervorragende Rolle gespielt zu haben. Theilt man z B. den Abstand der Siedepunkte von Ameisensiiure CH, O. und Valeriansiure C,H,,0O, durch vier, so erhilt man den Quotienten 19° fiir CH,, und wenn sich dann bei den Siede- punkten der Zwischenglieder kleine Abweichungen zeigten, so glaubte man bei den Siuren wie bei den Alkoholen dergleichen auf Rechnung von Versuchsfehlern stellen zu diirfen. Der Amy}- alkohol und die Valeriansiiure waren eben nichst dem Athyl- und Methylalkohol und deren Derivaten die best erforschten und am leichtesten in remem Zustande zu beschaffenden Glieder der Reihe und wurden desshalb zu Pfeilern, auf denen die Briicke ruhte, welche die chemische Zusammensetzung mit den physi- kalisehen Eigenschaften in Verbindung bringen sollte. Im Verlaufe von des Verfassers Untersuchungen tiber Alko- hole, nachdem er im vorigen Jahre gemeinschaftlich mit Rossi den normalen Butylalkohol entdeckt hat, ist es ihm endlich ge- lungen, in der gemeinsam mit Rossi fortgesetzten Arbeit auch einen neuen Amylalkohol zu entdecken und zwar den normalen Amylalkohol, der mit dem Methyl-, Athyl- Propyl- und Butyl- alkohol eine Reihe bildet, wihrend der bisher bekannte Amy!- alkohol (ebenso wie der Giihrungsbutylalkohol) einer parallel laufenden Nebenreihe angehirt. Jetzt erst ist man im Stande fiinf Glieder einer wahrhaft homologen Reihe mit einander zu vergleichen, wihrend man 163 bisher die Glieder verschiedener parallel laufender Reihen in eine Reihe zusammengeworfen hat, und von solechen, die wir heute als derselben Reihe angehorig betrachten, meist nur zwei, im besten Falle (in der einzigen Reihe der fetten Siiuren) vier Glieder gekannt hat. Bei einer sorgfiltigen Sichtung des vorhandenen Beobach- tungsmaterials, wobei dasselbe betriichtlich zusammenschmilzt, hauptsachlich aber mit Riicksicht auf den neu entdeckten Butyl- und Amylalkohol, auf. deren Derivate und darunter besonders auf eine neue Valeriansiure, welche die bisher bekannte Valerian- siiure aus ihrer Stellung in der homologen Reihe der normalen fetten Siuren verdringt, — ergibt sich das Resultat, dass in keiner dieser Reihen der Zusammensetzungsdiiferenz CH, eine constante Sicdepunktdifferenz = 19° entspricht. In der Reihe der Alkohole und in der der fetten Siiuren wird, indem man in der Reihe aufsteigt, der Siedepunktsunterschied allmihlig grésser, in der Reihe der Chloriire und Jodiire, wo er anfangs betriichtlich grésser ist, scheint er allmihlig kleiner zu werden. Moglicherweise nihert er sich einem Grenzwerth, der fiir ver- schiedene Reihen derselbe sein kann. In dieser Beziehung sind noch weitere Beobachtungen erforderlich. Herr Dr. Leopold Ritter v. Schrétter, Vorstand der Klinik ftir Laryngoskopie, legt eine Abhandlung vor, in der auf Grund zahlreicher Temperatursbestimmungen der Einfluss des Tartarus emeticus und des Chininum bisulfuricum auf den Krankheitsver- lauf der croupésen Pneumonie gezeigt wird. Das c. M. Herr Prof. Edm. Weiss iiberreicht eine Zusam- menstellung der auf die Physik der Sonne sich beziehenden Beobachtungen wihrend der totalen Sonnenfinsterniss vom 18, August 1868 und der Resultate, welche aus der Gesammt- heit dieser Beobachtungen sich folgern lassen. Die verschiedenen Beobachtungsstationen sind ziemlich gleichmiissig tiber den ganzen Zug der Totalitiitszone vertheilt, und erstrecken sich von Aden bis Celebes und Amboina: eine 164 Strecke von nahezu 1/, des Erdumfanges, zu deren Durcheilen der Mondschatten 2" 50™ bedurfte. Wihrend dieser Zeit traten an den einzelnen Orten schon merkbare Anderungen der Protuberanzen hervor: es wurde daher deren rasche Veranderlichkeit durch diese Finsterniss direct nachgewiesen. Ferner gelang es durch Spectralbeobachtungen die gasformige Natur dieser Gebilde, und den Zusammenhang mindestens eines Theiles der Corona mit der Sonne darzuthun. Dies kann man, nebst der Auffindung einer Methode, die Protuberanzen auch bei unverfinsterter Sonne zu beobachten, mit kurzen Worten als Hauptergebniss der Finsterniss bezeichnen. Zum Schlusse sei noch erwihnt, dass auch die Wahrneh- mungen bei der Finsterniss vom 7. August 1869 beriicksichtigt sind, insoweit sie die Beobachtungen der Finsterniss des Jahres 1868 ergiinzen. Herr Custos Schrauf legt eine Reihe mineralogischer Beobachtungen vor. In den §§. I, II, IV werden die Zwillings- formen des Apophyllits von Grénland, des Sphen’s vom Ober- Sulzbachthale und des Aragonits von Horschenz, Dognaczka und Werfen beschrieben. Die $§. HI—V sind dem Vorkommen des Axinits vom Onega-See, von den Pyrenien und von Poloma in Ungarn gewidmet. Letzteres altes Vorkommen aus den griif- lich Andrassy’schen Eisensteingruben erregt hiéheres Interesse, indem mit Axinit zugleich Apatit und Gold vorgekommen ist. Der Apatit dieses Fundortes, nebst anderen neuen Formen des Apatits, in §§. VU—VIUII beschrieben, ist das erste genau con- statirte Vorkommen in Ungarn. ——” Herr Leopold Gegenbauer iiberreicht eine Abhandlung unter dem Titel: ,Aufsuchung der Bedingungen, welche erfiillt sein miissen, damit alle particuliren Integrale einer linearen Differentialgleichung, deren Coéfficienten rational, ganz und algebraisch sind, von der Form y = 9[(a-+ a)"| sind“. Es werden zunichst zwei Siitze bewiesen, die angeben, welche Bedingungen erfiillt sein miissen, damit eine Function 165 f(x) oder der Quotient i) - von dem Argumente (a -+ «)" ab- (v-+ a) hingt. Diese zwei Sitze werden nun beniitzt, um aus dem Inte- grale einer linearen Differentialgleichung p'* Ordnung : yl und aus der zur Bestimmung von « dienenden Gleichung p‘" Grades eine Reihe von Bedingungsgleichungen abzuleiten, die simmtlich fiir «= —a erfiillt sein miissen, wenn alle particuliren Inte- grale der vorgelegten Differentialgleichung p'* Ordnung Functionen von (a -+ a)" sein sollen. Da diese Bedingungsgleichungen ziemlich complicirt sind, so wird das Problem noch nach einer von Prof. Spitzer her- riihrenden Methode behandelt. Man erhalt mit Hilfe dieser Methode n Systeme von Gleichungen, von denen eines fiir v==—a erfillt sein muss, wenn die vorgelegte Differential- gleichung die verlangte Eigenschaft besitzen soll. Herr Hans Wittek, Assistent an der k. k. Central-Anstalt fiir Meteorologie und Erdmagnetismus, iiberreicht eine Abhand- lung: ,Uber die tigliche und jihrliche Periode der relativen Feuchtigkeit in Wien“. Die Resultate der Arbeit fussen auf einer 17jaéhrigen Reihe von Beobachtungen der k. k. Central-Anstalt (1853—69). Nachdem die Monatsgleichungen und die Jahrescurve ge- rechnet und discutirt worden, werden die Resultate zur Uber- fiihrung der beliebigen Stunden entsprechenden Mittel in 24stiin- dige beniitzt. Damit dies an allen Stationen der dsterreichischen Monarchie von den Beobachtern selbst geschehen kénne, sind die Constanten fiir die wichtigsten Combinationen in die Ab- handlung aufgenommen. Den Schluss bildet eine Ubersicht der Feuchtigkeitsvertheilung nach Jahreszeiten an den Orten Green- wich, Utrecht, Kremsmiinster, Wien, Pest, Hermannstadt, Orenburg. Herr Dr. C. Toldt, k, k. Oberarzt und Docent an der k. k, Josephs-Akademie in Wien, legt cine Abhandlung vor, betitelt: ,Beitrage zur Histologie und Physiologie des Fettgewebes“. 166 In derselben wird, entgegen der allgemein herrschenden Annahme, der Beweis zu fithren gesucht, dass das Fettgewebe der Wirbelthiere nicht eine Modification des fibrilliren Binde- gvewebes darstelle, sondern ein Organ eigener Art sei, welches von gewissen, allen Wirbelthieren gemeinsamen Ausgangspunk- ‘ten aus sich bilde und ausbreite. Die Griinde hiefiir sind haupt- sichlich aus der embryonalen Entwickelung des Fettgewebes sowie aus der Untersuchung iiber die Anordnung desselben bei verschiedenen Thierclassen und Arten geschopft. Es folgt ferner eine Darlegung der den verschiedenen Er- nihrungsverhaltnissen des Thierkérpers entsprechenden Zu- . stiinde des Fettgewebes und der Fettgewebszellen, sofern dic- selben nicht schon anderweitig eingehend gewiirdigt sind. In- dem der Verfasser die fiir die Bildung der Milchfette in den Epithelzellen der Brustdriise von verschiedenen Forschern beti- gebrachten Griinde auch fiir denselben Vorgang in den Fettge- webszellen in Anspruch nimmt, und noch andere Belege hiefiir vorfiihrt, kommt er zum Schlusse, dass die Bildung und An- haufung von Fett in den Fettgewebszellen, sowie das Verschwin- den desselben beim Hungern als Lebensvorginge dieser Zellen, - bezichentlich ihres Protoplasma’s aufzufassen. scien. Der Verfasser bittet um dic Aufnahme dieser Abhandlupg in die Sitzungsberichte. o “ Herr Dr. E. Lippmann iiberreicht zwei Abhandlungen iiber ,,Phenolather“ und ,Benzoylhyperoxyd und sein Verhalten gegen Amylen“. In der ersten Arbeit wird die Bildung des Epi- oxyphenylhydrin aus Epichlorhydrin und Phenokali beschrieben. — CH 2(C, iH, O) CH cu, = ° Brom wirkt auf cine wasserige Lésung von phenetolschwefel- saurem Kalium bereits in der Kilte ein. Die Beacon geht nach folgenden Gleichungen vor sich: 167 C,H,SO,K - | 6,8, Brso,K CABO 94 1.0m Sh 0,4 Ses 0 Bia5 C,H C, H, Br CH >0O-+ Br, =-* C, ee O + (BrH),. Darstellung und Beschreibung der gebromten Phenetolsulfo- siure, ihrer Salze, sowie des zweifach gebromten Phenetols. Darstellung des einfach gebromten Phenetolithers aus C,H, Br K Verfasser behidlt sich vor, durch Behandlung von C,H, Br Ora mit Magnesium den homologen Ather C,H, (C,H) CH. > 0 und BrC, H,. > 0-4 C,H, Br > 0 darzustellen. Die zweite Abhandlung betrifft die Darstellung von Benzoyl- hyperoxyd aus kiiuflichem Baryumhyperoxyd. Benzoylhyperoxyd reagirt bei 100°C. auf Amylen. Das Resultat ist Benzoesiure und Substitutionsproducte des Amylens, auf welche die Ver- fasser zuriickzukommen gedenken. Erschienen ist: Das 1. und 2. Heft (Februar und Marz) des LXI. Ban- des, II. Abtheilung, der Sitzungsberichte der math.-naturw. Classe. Von simmlichen in den Denkschriften und Sitzungsberichten enthal- tenen Abhandlungen kommen Separatabdriicke in den Buchhandel. ——— i 5S a3 ——— Selbstverlag der kais. Akad. der Wissenschaften in Wien. Druck der k. k. Hof- und Staatsdruckerei. ey 7 re Ly ae . = Air 3 Fe sn F t 1 1 ine 2 “ey Sie i bee oe mpl aha ie at. wth bas 0 ome. et taeicaks Be hie, sai . Mode (0 YO rine at ASGHD? 86? LR tl ‘Sallie Went ach ib nb itic Se A Teas © ail a bai Ge Naitaies iad 04+ OTC pid itt siete i BORG ai ; eee ae Merten ivtiee, Yop. vextets epra fs here ies | Tea enna eben Cima nth Aird tadlA he te itn feb Redes . : iat pollen nia, Mais CE: sear (ha dt? weeny hi Gn wn yathier’ er veo-tyith et, pean’ a te ba ty hee ase ee CRG aay 4 HES ia = he en a hte aide kee mere Cae wildasedebinidieae She Se ase “cgosaedl coy gonllsieye(, sib, Miyiod aastbuniide, otioms of gig. \ bexoragall oxi abrizonouelaan yes anatloithrt aus beau » guasona tat jet! inxoll esd Bye mA 8, 8” OOF, ies oan © " oot in a dalsw ‘a _ceaohch 29 “stoubouqanotinlle loa | Sitons the socinodisdobins. a Baty. fen BL Ret a Lh. : t Ae ae ee i ar mie Oe Voli Shadi wiht: He VU HitRse a | ‘oath Za ei, Cth ao. naira fp 8 bole enti: es | shoe... aReetraee- [ ; | sa 4 af aS " es d ina ‘a ae a ‘ a en Sly iM ae Papert" * NARS 5 9 a ce ees oes | o saul RA Ye 17 OMEN Anny, oh , : ae oh hi ic ante ie { ‘ in ay ii " i ! PA! i ' A ‘ { Ly 4 * e ee ; -” Age tipi Cae tt PC Alo ae - = 7 ay ee ." a o Med (edtaen are Dn pt ‘ —" we KY pe ; Ay i rf as 4 Tate ty fee S Bertani a ON Puce cea at tae Phin at er ht ea +f i) te \ ware 4, oe ate) eee Mee) Fal + it a Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1870. | Nr. XI. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 6. October. Der Priisident bewillkommt die Classe bei ihrem Wie- derzusammentritte und begriisst die neu eingetretenen Mit- g lieder. Derselbe gibt Nachricht von dem am 14. September d. J. zu Miinchen erfolgten Ableben des auswirtigen correspondirenden Mitgliedes, Herrn Ministerialrathes Dr. Karl August v. Steinheil. Die Classe driickt ihr Beileid durch Erheben von den Sitzen aus. Dask.und k. Reichs-Kriegs-Ministerium tibermittelt mit Note vom 7. September einen Bericht des im Pyriius stationirten k. k. Kanonenbootes Reka tiber die vulkanische Thitigkeit der Insel Santorin zur Einsicht. Das k. k. Handelsministerium theilt mit Note vom 31. August l. J. mit, dass der auf August 1870 anberaumt gewesene inter- nationale geographisch-commercielle Congress zu Antwerpen auf Mitte August 1871 vertagt worden ist. Das k. k. Ministerium des Innern tibersendet mit Note vom 28. August die graphischen Nachweisungen iiber die Eisbildung am Donaustrome und am Marchflusse in Niederésterreich im Winter 1869/70. Das ec. M. Herr Dr. J. Barrande dankt mit Schreiben vom 4, August fiir die ihm zur Fortsetzung seines Werkes: ,,Systéme silurien du centre de la Bohéme“ neuerdings bewilligte Subven- tion von 1500 fl. Herr Jos. Effenberger, k. k. Finanzcommissdr zu Wischau in Mihren iibersendet ein versiegeltes Schreiben mit 170 dem Ersuchen um Aufbewahrung zur Sicherung seiner Prioritiit, betreffend die Idee zur Reform der Geige und des Streichbogens, dann des Resonanzbodens fiir das Pianoforte. Das w. M. Herr Dir. v. Littrow zeigt die Entdeckung eines teleskopischen Kometen, welche Herrn Coggia an der Sternwarte in Marseille am 28, August d. J. gelang, als vierten Erfolg der betreffenden Preisausschreibung an. Herr Prof. Barth iibersendet Mittheilungen aus dem chem. Laboratorium der Universitit Innsbruck. Er selbst hat die Reaction von schmelzendem Kali auf Phenol studirt. Es bilden sich dabei Salicylsiure, Oxybenzoé- siiure und ein hochsiedender 6liger Kérper von der Formel des Diphenols. Dieses letztere gibt grésstentheils amorphe Derivate, der Methyliither desselben jedoch, ein Dianisol, der urspriinglich in einer fliissigen Modification erhalten wird, geht beim Um- destilliren theilweise in einen krystallinischen Kérper tiber, der in mikroskopischen Quadratoctaedern erhalten wird und mit dem fliissigen Dianisol isomer ist. Dieser krystallisirte Methyl- ther gibt auch ein in schénen langen Nadeln zu erhaltendes Nitroproduct. Die Entstehung der erwiihnten Kérper kann man sich so erkliren, dass, wihrend ein Moleciil Phenol ganz in Bruchstiicke zerfiillt, an anderen Moleciilen erst eme Auslisung von 1 Atom H stattgefunden hat. Je nachdem sich nun in dem entstandenen Rest €, 4, 0H,, €0-0H,, oder aber ein gleicher Rest €,H,0H einfiigt, entstehen die Oxybenzoésiiuren oder das Diphenol. Die Ausliésung von H aus dem Phenol geschieht vornehmlich an der Metastelle, in ge- ringerem Grade an der Orthostelle. Ausser den erwihnten Oxy- benzoésiuren und dem Diphenol bilden sich nur geringe Mengen von schmierigen Produkten und grosse Mengen von Kohlen- siiure. Etwa die Hilfte des zu einer Schmelze verwendeten Phenols bleibt unangegriffen, oder verwandelt sich, nachdem es bereits in die Reaction eingetreten ist, durch den freiwerdenden Wasserstoff wieder in Phenol zuriick. {71 Herr Carl Senhofer hat Untersuchungen iiber Bromphenol- sulfosiuren angestellt. Als Ausgangspunkt dienten die Kalisalze der isomeren Phenolmonosulfoséiuren. Lisst man auf ein Moleciil dieser Salze ein Moleciil Brom einwirken, so bildet sich vornehmlich ein zweifach bromirter Kérper und nur in geringen Mengen ein ein- fach bromirtes Product. Im Ganzen werden auf diese Weise vier bromirte Sulfosiuren erhalten: Dibromphenolparasulfosiure, Monobromphenolparasulfosiure , © Dibromphenolmetasulfosiiure und Monobromphenolmetasulfosiure. Verf. hat diese Siuren und zahlreiche Salze davon dargestellt und analysirt und gedenkt noch weitere Versuche mit denselben anzustellen. Herr Prof. Rembold gibt eine vorliufige Notiz tiber einige Derivate der Gallussiure. Aus Gallussiiure wurde nach dem Verfahren von Liwe Ellagsiure erzeugt und dieselbe mit Wasserstoff im Status nascendi (aus Natrium-Amalgam) behandelt. Es bilden sich bei verschieden langer Einwirkung verschiedene Kérper; am constan- testen eine sehr schwach saure, sehr schwer liésliche Verbindung €,,H,,0,, welche durch oxydirende Mittel ungemein leicht ver- ainderlich ist und eine griine Eisenreaction besitzt. Ausserdem erhailt man, wiewohl weniger sicher, einen krystallinischen Kérper mit rother Eisenreaction. Die Untersuchung wird fort- gesetzt. : Herr Dr. S. v. Basch, Docent an der Wiener Universitat, iibergiebt eine Abhandlung iiber ,,die ersten Chyluswege und die Fettresorption“. 4 Es schliesst sich dieselbe riicksichtlich ihres Inhalts Unter- suchungen an, deren Resultate in den Sitzungsberichten der Akademie im Jahre 1865 veréffentlicht wurden. In vorliegenden Untersuchungen, die sich zumeist auf den in natiirlicher Fett- resorption sich befindlichen Diinndarm von Sdugethieren beziehen, werden die friihern Resultate, durch den Nachweis, dass die durch kiinstliche Injection darstellbaren Giinge in den Zotten mit den wihrend der Resorption mit Fett gefiillten zusammen- fallen bestitigt, und zugleich die friihern Angaben durch mittelst 172 Hilfe neuer Untersuchungsmethoden gewonnene directe An- schauung der wihrend der Fettresorption statthabenden Vor- giinge erweitert. So wie riicksichtlich der ersten Chyluswege, werden auch die auf die Structur der Wandung des centralen Zottenraumes sich beziehenden friihern Angaben in ihrem vollen Umfange aufrecht erhalten und durch neue Beweise erhirtet. Die Zellen des Zottenepithels sind mit kurzen Fortsdtzen in die Randzone der Zotten eingepflanzt. Zwischen Zottenepithel und Zottensubstanz findet demnach nur ein enges Continuitits- verhiltniss statt. Das Fett durchdringt den Staébchensaum der Epithelzellen ohne dass derselbe hiebei eine sichtliche Con- sumption erleidet. Circular der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften in Wien. (Ausgegeben am 6. September 1870.) Elemente und Ephemeride des von Coggia in Marseille am 28. August entdeckten Kometen, berechnet von dem ce. M. Dr. Theodor Ritter von Oppolzer. Bei Beginn der Rechnung waren die folgenden Beobachtun- gen eingelangt. Ort Datum Ortszeit appaGY’ apr’ 1. Marseille 28. August 13'22"59* 3° 7™41°37 + 5°45'52/2 2. i 7: ae 1557 22 8 4 53:64 + 6 20283 3. Kremsmiinster 1.September 1311 54 256 54:72 4 7 5536-8 A. = 2. : 12 3 52 254 213 + 8 2844-4 5. Wien 2. a 1348 86 253 49°25 + 8 31 4:4 6. Krakau A. _ 1250 5 247 26:02 + 9 4136-0 7 Wien 5. i“ 12 9 51 243 57°54 +10 1820-4 Aus den Beobachtungen Nr. 1, 3 und 7 sind die folgenden Elemente abgeleitet. Komet II. 1870 Darstellung der mittl. Beobachtung T—September 3°8231 Berl. Zeit. dh cos B = — 25” == ° 5/ 11 : d = ui aera mittl. Aeq. ° Parte —12 54 42 ae @=—99 35 25 log g= 0°25912 Ephemeride fiir 12° Berliner Zeit. on ) logA logr 1870 September 1. 2'57™1 ef Togs | 05059) \ 0259 2439 ° +10 18 0:032 0°259 9. 228-1 +12 56 0-006 0:259 i 13. 2 9°3 +15 45 9:983 0°260 he 147-4 +18 39 9°965 0.261 21. 1 22-3 pot a2 9:951 0:263 25. 054°7 +24 10 9:945 0:264 : 29. 0 25 °4 +26 24 9°947 0:266 October 8. 23 56-0 oe 9956 0:268 (é 2327 -7 +29 16 9:972 0-271 near we 4 catcieel iy yer ee f i ‘nea 3 , iy _ . fit Ti y A, pene beyenaic is ; ei ; ite OD Seg nach ‘rC 9) ® TAs ’ woh Tat ‘ ‘ a | Bay saga atic Oa RAN. ptr ‘if . ies ia ‘abit, Dah Pott Amy hte Wen Pilbakealedl re: Bis) h ain ae ae a ete © 4a * soeatn0 geet We : fs ie Beat. | derguk Py M4 ; ee 5 x8 ar Hanne dagen es Serhan ; + pees bag bd Fe St |) todmiotde® 32 ee i Peete + BLS S88 98-8 Sx, | Baa eR LE. Bp, @&-G2 $69 06 BbEI Bray OG8 18 ep SOOO TES 08st’, a Beets) BOS Bi Ore bos eis @ Ste es ‘nobaagiol oi bain ¥ baw § ae pune sagantdoadood aob baa = 2 ‘§ 2, + i ye Bc a ; STi, dettelegda, al a «aie donk Lidice 6b yaullornnd - 0381 AT semod Ge ‘Oo 228 aon res) iad: hot ieko-e seals a ee ‘ Miimcieee: | ) “g + as Oh a NORE sete ¥. ; ge: SER hie ON EE Oe aN sa sty | Ch dd Sian ss ! A eaten ce ith ~ 4 88 38 CR eal aaa Bas ck, Gh Der ; “1 91086 mt a0 : * * be te on Tay “si iit NO Wags)! ret fy “ties qoaifred ‘SI witht obinoma gg aes ori c i Ses | agot | Ago 6 ‘,, ae a es) RBS O. e800 “80” ee gant a a | rodonsigoz orn Re | ROO RAO. BL Op ORS Bat ats ee) BERO OOO” BS BE eee Oe is eee Ae | ORO! Batag | Mee ea Ph Bee, ROME: | 8OErR Sf oohdae te cA ORO” SRE ee ORO.” teee: ty 4) nny is Bt ai e 43 nplais I aad tt Anns. ee a ay ob ee | ‘a | hy mn =8 726 . i ayy } jootint : f i ; ‘ fs Wie Od 0 Lhe a { are eet: 08 DECRG 4 I mel cd) Gt © Ree r J y - V8 a r t T teh nny, at Ch bite L ‘s Sb {OVE FUEL « hte , sen esr kiy eerie 10 ca Silsbissnasit jit OMAR Bose nt 4c sade | ) is qudioeeh oats scte ST tate f . ns i 4 De SCA. 0 » Wa Px ae aah ety Catathk cy aS Ry Ok 5 Rte wit 4 4% fy! Hoare ett PUTA TELE ID 4 bytant : re er’ sl ‘ ay Er : i. ley ied 42% : yr Pin th. Ula: mF # doe Wathen Lose SRB rb ...11 amines is ane tsk mk 7 es + y ¢ ‘ * ‘ ti. ‘ . aas ; 5 ai noliqargotw sé sob deletion noonuin ee nous ‘ 176 Tag 330 B01 pak CMO MNID OPWONE bd — 329 ph eh beh pt pet S OM ODO RD et et Seon bo bo bo = d31 DD bo DO me) bo bo “15 329 ©) ©) DO bo oe 2) 329. 328. 329. 331. 331. 330. dal, 330. 326. 326. 329, 330. 330. 329. 329. ool. 332. 331. 328. 330. 40/331 dol. 329. 328. 328. 328. 328. Mittel|329. Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt im Monate Luftdruck in Par. Linien 81/330. 46/328. 60/329. 88/329. 50/331 35/330. 24/330. ~71)331. 16/330. 12/329. .38/328. 83/326. 83/327. 03/329. 81/330. 18/329. 13/328. 56/329. 40/331. 18/331. 37/330. 54/328. 84/330. 26/330 93/329. 05/328. 24/328 .07/328.25|—1. 69}328.41/3828.11/—1. .47/828.64/328.61/—1. 51/328. 89|329. 45/328 23/327. 13|328 Corrigirtes Temperatur-Mittel + 16°.72 | 08/329 .67|330.19| +0. 96/328 .42|328.95|—0. 01/339 .33|328 .98)--0. 76|330. 64/330 .09) +0. . 94/332 .02|331.82) +41. 30329 .85|330.50) +0. 48/331. 36|330.69) +0. 31/331 .27|331.43} +1. 50/329. 86/330.51) +0. 82/329. 76/329 .90|—0. 20/327 .38/328.32|—1. 58/326 .21/326 .54)/—3. 53/328 .94/327.77)—2. 46|330.69/329.73)—0. 87/330. 70/330 .79) +0. 66/329 26/329. 70|—0. 801329 08/329 .00|—0. 641330. 751329. 98) +0. 51/332 .02/831.64|-+1. 691331 .78/331.88].1. 76/330 .11/330.75) +0. 61330 .01|329.05|—0. 72/331 . 02/330. 86] +0. .57)331.71/3831.56) +1. . 72/330 ..50/330. 83] +0. 66/329. 17/329 .59)—0. 53/328 . 69/328. 76|—1 23/327 .87/328.20)—1 65/329. 78/529. 77! —0 | of” wee fel) Ak 30 aa 29 95 92 18 91 59 78 51 59 02 60 38 a 20 86 23 94 03 68 90 76 95 85 54 80 45 29 81 96 47 89 mE RAWORD PRADO CHOBDR DRAWS WRONKH NORON We) =~] 27. ade Maximum des Luftdruckes 332.18 am 20. Minimum des Luftdruckes 326.21 am 12. Maximum der Temperatur + 28.5 am 12. Minimum der Temperatur + 8.6 am 4. Simmtliche meteorologische und magnetische Elemente werden beob- achtet um 18", 225, 2", 6", und 10%, einzelne derselben auch zu andern Stunden. HMOMONN DRNNWO NOROR OOBWWD HRORA PARTOH Temperatur R. j=) — Tages- h . mittel 14.0.) 15.27 10.2 |. 1828 i ps et a Lica", 15.90 15.1 | 15.40 18.6 | 19.20 15.8) 130 15.0.) 16220 19.2 | 13.70 19.0 | 20.10 20.8 | 21.67 22.0 | 22.83 14.8 | 17.57 15.2 |) 16207 14.7 | 14.83 16.3 | 16.70 17.0} 18210 13.0 | 14.47 15.3 | 15.33 17.2 | 16.63 15.6 | 16.47 15.2 | 16.40 13.4 | 14.33 11-53) T3e37 12.3 | 14.438 14.5 | 15.48 15.35 | 16.47 16.6 | 17.53 14.8 | 17.63 1527 ae 17 20. |. 838 15.42} 16.47 r++ +1 ]4++ |) +++ +4444 | + ++4+4++4 | Abwei- chung vom Normalst =) bo © “1 & Die angegebenen Mittel fiir Luftdruck, Temperatur, Dunstdruck und Feuchtig- keit sind als vorliufige zu betrachten, die definitiven Mittel ergeben sich aus den Aufzeichnungen simmtlicher 24 Stunden mittelst der Autographen. Dt% fiir Meteorologie und Erdmagnetismus (Seehéhe 99°7 Toisen) Juli 1870. Max. Min. Dunstdruck in Par. Lin. Feuchtigkeit in Procenten Nieders i cc; co an a ak Ree Ge | | es der Tages- Tages-|| in Par. L. h Oh Temperatur Ae f ah wil es C5) |e aa A ai aneteel gee a 20.6 1034 43.435). 3. Soo) 4661 63 33 78 58 14.0 1022 14.844) 4.537) 38122) 4 a0 87 81 Cb 82 2.00: 13.0 920 Pal OS iPS. COMP ae Ao. 4h 67 69 67 68 23503 Ree S!/6 13. fo 13. DS 7 BOO ht 4260 72 36 89 66 LS¢ LOSS 4-399 Fb. GS G04: ADE Bo 62 67 04 71 1.00 26.5 10.2 WY OSE 6. 46M G21} Gk 5 86 41 ae 68 25.1 15 04 6.594) (0.0341 “G. 62 > 6.88 Yo 71 93 79 3.40AT} 20.3 13.6 | 5.09 | 4.85 | 5.90 | 5.28 78 47 83 69 |13.00AT Poor Lo Wael Di. TH oS) GEQZO 78 46 ried 67 24.4 16.0 | 6.22 | 6.16 | 8.04 | 6.81 74 44 83 67 t Bd ae 16 a O.26F Ge PEA AILSG | EES 88 35 71 65 28.5 1S 208. 0252) 0 SAN IG. SS) ETO 83 38 54 58 22.0 14:20 5/32). 04 1.88 5, 4. 60 47 84 64. t TESS 14-7079 5.6 Wk. SO 4E SE ADL TS 85 52 67 68 {112.60 157 136 W466 08 45). 20.1. 49% 68 70 75 71 2.00 20 27 1256 4 IS AW Ge FSA" Gi.52)*) 5. 93 82 ays 93 ci Paok PTS DST EGE at 4 5S: 4 6b 05 85 50 71 69 £70 USLO “I? 6.40 4G; 3 4) SUE. 6202 98 81 87 89 19.541: 193 Ie 5.35 DPS "| 4 TDM. 4 Se 89 58 57 68 8.84 20.1 Te SO 48004) 3. 8024) *4i, 95 44h BH 66 37 59 54. 21.5 | 14.0] 4.86 | 5.86 | 6.22 | 5.65] 68 | 62 84 | 71 20.4 14.4 | 6.05 | 4.70 | 4.11 | 4.95 86 48 57 64 0.50 19:0 12 04) AL V9 Fe O34 VAL 54 B92 v2 32 73 59 0.10 ieee | A 26 426 SSM APO. 3.89 74. 39 5 63 119°'6 0°84 a.60- | o.of | 4.50" 4.01: (53 338 75 62 20.8 | 11.0] 3.95 | 4.46 | 5.42 | 4.61] 73 42 79 65 22.0 D230) 4035" |\2> aeF 3.904) S.ae 84 Aly te) Sal 70 Spier 142.0751 52571 6.05"\ 6.48%) 5283 74 54 17 68 O10? 23.0 14-0") 5.8 Sea": G. b63) 5EOF 80 43 94 72 ti PLO 14-20 > 6.045) 53684) -6. 61") Ge Et 88 Bll 88 76 5 423 Ty es) BO) DIGI PS 9Ge NG. 89>! -G.P 90 49 83 74 2003 12°34 5.957 185290") 5. TOF) SeS54) W1Gr| SOLA W722 |. 68.4 Minimum der Feuchtigkeit 32% am 23. . Grésster Niederschlag binnen 24 Stunden 19.54 vom 17. zum 18. Niederschlagshéhe 71°00 Verdunstungshéhe 98.0 Mm. = 43.4 P. L. Die Abweichungen der Tagesmittel des Luftdruckes und der Temperatur vom Normalstande beziehen sich auf das Mittel der 90 Jahre 1775—1864. Das Zeichen ! beim Niederschlag bedeutet Regen, das Zeichen x Schnee, 4 Hagel, tT Wetterleuchten, | Gewitter. im Monate ! Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt Windesgeschwindigkeit in Par. Fuss Neri Windesrichtung und Starke 178 in 24 Stunden in Millim ‘eee ee tee et, Fem ser eenver Ter = 6M NG. ee “leh ree ”)6 “Yee “er “Ser Te ee 06 ee Fee Ter Ler “et “e HMA XYEK 610NM Ow HO SWID DOSAN OHHH Oma tar StS SH GI 0D MONG So oa OmMmmoOm~r ANHODS Sane PS TO 00 ea) ie eo fe Ve . ve Ver “er. Fas Fe. ee We ee ee fer | Few Tew “er Yer Ys OIG DO CO SH OD 10) © 19 SA O19 HOS rH1D OHO1 SH 0910 M10 M160 IDO D199 CD Hire OGD © Babe OS MONHM DONODN OMWOn-MO IOHONO OHIO OS MHA SCHH0O19 OHO MONS ODO nHA NAY DO MOO MH DONM1D MHOAAMNWM eR ene Ae ne See eet) gs a ee eS Ne | OE ee Me Ca. Te ee a) “ee Sat vor. - aed yore Wer Soy ter 88 Oom~mos os I~ OO o> SAHOO OTFPnto OO~anacd CO Te CO T= GIO SHH OO mM MON HSS ON =H 9 00 “H NANDA HHotdH OHtR HAHN ANGNMN FAAANTNH oO SE EEESS Bea BE ANA O OCOnooOoe cies AS PEPER EEOOS leean Se gE 2° 26 2 10" ae 18-22" | 22-2» | 2-6" | 6-10% 2 9 3 8 4 NW 18. W, 38, am 3. NOLO). soresash vis wy 6, 6, 3, 4, 8, 1% Sree SAA ANDHA FHOMAN OWOnM Aaa ae Gre oo) Zie@:S. 2:9 a2 a “g Dh Mittlere Windesgeschwindigkeit 6.6 Par. Fuss Grésste Windesgeschwindigkeit 25.4 Par. Fuss. NADHO’WD DOHON COMHN DOONAN FAM AAnAAHO FEREE BRKKE CObEX BEBEE BEEES BEBEEE gs §* S gE eo Se HN Hid COMOROS 8 J, S 13* ar) ial Gl 14 man WwW roo © tal iol al Saree GN Die Windesstirke ist geschitzt, die Windesgeschwindigkeit gemessen in Procenten mittelst Anemometer nach Robinson. Die Verdunstung wurde durch den tiglichen Gewichtsverlust eines mit Windvertheilung N, Wasser gefiillten Gefisses gefunden. littel N {79 fir Meteorologie und Erdmagnetismus (Seehohe 99:7 Toisen) Juli 1870. Seas SSS SS eee Bewolicaa Filekinieitat Tagesmittel der magnetischen g Variationsbeobachtungen Ozon EE SEER aah ue 2 Decli- Horizontal- : 108 | &+ 18° 2h 6* : a me 18 - 23 nation Intensitit Tag Nash wey!) YS te ee te ee eee | nee it i. 1 | 0.3 1472.2 0.0 0.0 || 86.88 |401.13 | 16.8 6) 16 HOT), 20° 10°110:..0 0.0 0.0 0.0 || 87.82 1393.72 | 16.4 | = 2 7 9 0} 5.38 7428.1) — — 88.98 |383.78 | 15.0 Be 8 5) 6 5 | 4.7 14+26.9 |4+12.2 0.0: | 38..2751896% 98) I" 1594 3 6 9 9 OC} G0 Wada! O08 0.0 | 84.57 pe 27 | .16.3 cS it 1 O | 0.7 |+44.3 |+16.6 |424.8 || 85.97 [386.18 Lesa 3) ae | 2 7 10 |} 6.3 418.7 0.0 0.0 || 83.58 (3898.15 | 20.2 4, 2 4 0 O |} 1.3 1+384.9 0.0 0.0 | 86.38 |404.25 | 20.5 6 7 2 0 9 | 3.7 4384.9 0.0 |4+23.0 || 88.35 |410.32 | 20.7 6} 2 7 2 3 | 4.0 1440.0 |414.8 | — 87.32 |413.30 | 21.8 7 7 1 if 1 | 1.0 432.8 0.0 0.0 || 85.30 |424.22 | 23.0 44 4 il 0 2 | 1.0 |+20.0 0.0 0.0 | 87.48 |487.93 | 24.2 4, 4 1 9 AS, 1} 16)..8 0.0) |+-22.3 0.0 || 86.98 (431.98 | 22.9 ) 8 Sill TO) | S77 0.0 |+ 8.6 0.6 || 88.33 |420.48 | 21.1 3) Bees) 10 10 8 | 9.3 +50.8 0.0 0.0 || 87.30 |413.72 | 19.8 HOLE 8 4 QO | 4.0 1437.8 |417.3 |4+16.2 | 87.70 /405.12 | 19.5 a} LG 0 5 7a Vie 0.0; — _- 86.47 |406.13 | 20.3 | 2 102)- 20° (9 10) 110.0 0.0 OO 10:08.) 185.9241893133) Wi19E9 8 7 10 9 3 || 0.3 0.0 |+16.6 |+15.8 | 86.72 |391.77 | 19.0 % SiO 0 4; 10] 4.7 4384.4 |421.6 |+17.9 | 86.85 |405.48 | 18.8 6) (VES 4/ 10}; 10] 8.0 }4-20.4 0.0 |4+19.4 | 86.70 |400.00 | 19.1 Or 1X3 10 4 2| 5.3 0.0 |415.8 0.0 | 85.27 |400.03-| 19.3 5) Ako 1 5 O | 2.0 }4+28.1 0.0 |+382.4 || 88.08 |405.07 | 18.9 1 6 1 2 O | 1.0 #+37.1 |+21.6 |417.3 | 88.48 |402.18 |.19.1 on 0 1 O | 0.3 1487.8 |416.6 |416.3 || 89.15 |409.45 | 18.9 bee 0 5 O | 1.7 }4+88.0 |+15.8 |4+18.7 | 89.05 |398.57 | 19.2 G} ks 1 4} 10 | 5.0 |+51.2 0.0 }+ 5.0 | 87.58 /414.15 | 19.6 5 2 8 5 0 | 4.3 ]+23.4 0.0 |+10.8 | 89.65 [425.00 | 19.9 ay peut 4. 60 (03.61 ia 46 83 67 0.16: 14.7 10.6 | aJ00 WOLD k lve. OF 10a ALD 66 49 PA 62 ek LOPS) 93.59) 1S. 8d! 1GBLOO? 103.68 70 67 71 69 0.76: 23 0 Sue? | eo.0D Pl 1 3t OOS: 6 105.39 74 51 719 638 10.4 SES #a.02 4s. oS 1a 29 ee . 29 71 69 84. 7D 12.4 CG e325 473.56: 193 264 123.48 (GF FY G2 935 77 Pero: 19.0 SEO 3..0l INS. 2314 BGS. Oo Sh 40 13 68 1.54: 15.5 LOLS WS. 224189 40 eS OP V2, OF 65 34 62 54 Os 14.7 LOL OS. 9D) 194. 53 124 208) (64. 19 81 68 86 78 V7.7 | TQ Ne 4a (654 OP 104, TE NPIS TS 157.9) IWS 44d Minimum der Feuchtigkeit 34% am 30. Grésster Niederschlag binnen 24 Stunden 8.80 P. L. vom 9. zum 10. Niederschlagshéhe 27742. Verdunstungshéhe 88:04 Mm. = 39.0 Par. Lin. Die Abweichungen der Tagesmittel des Luftdruckes und der Temperatur vom Normalstande beziehen sich auf die Mittel der 90 Jahre 1775—1864. Das Zeichen ? beim Niederschlag bedeutet Regen, x Schnee, A Hagel, + Wetterleuchten, { Gewitter. 182 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt im Monate Windesgeschwindigkeit in Par. Fuss. Windesrichtung und Stirke Verdunstnng in 24 Stunden in Millim. 10° 10-18" | 18-22"} 22-2 ir W 2 W 3 NW 2a GOL Beal ELL IY) BORG C.Geey1 62 2 WwW 2} WNW 2 We on i) aad (Oy 98k 1 1.84 5) W O SO 2 SO Ae OVO 217 7.4 110.3] 8.0] 3.14 4 SO 1 SSO 3) W ie 626.) 98). 4 010 AC. Sit. 4OL4 Inr32a8 5 WwW 2 Wy 5) Wy SS S Sy} bh. 1p 66 yy 20.484) HT. ee oe 6 Wik WwW 4 NWerOiny 0 Si) pb, Gl 2020) BLL Oa) gSie 4.54 € 1 AWNW Sip WNWe 5) Wa 4 bilpt 2k 0) 23.34) 16.2) 29. Fa he. 6 3.06 8 |; WNW 3}; NNO.2 SW tis “79 7.2 TO4) .A6, 61) 65. Sapa. 05 9 SO" 2 SSO 3 SSO) Tiber 2h oyg -y4l bed 10. Gx) BS. 6) 9S. Slee 08 10 SO 0 SW 1 SW Olly 9.0.) 4.47 °8.69 12.6.5] 6.6 12.30 11 SSW 1 SO 2} WSW 2] 4.1 5.8 (£9 4.4 | 8.1 2.41 12 | WNW 0} WNW 3 NW ile GE Gy bt Sod 9k 'S LG. 28.9 2.15 13 NW 2 Npa} |) NNW) die Se 5 Fe Mae 20, ia 6.5 |) 2.03 14 | WNW 0 NWes NW OFT 568 TCE 6.50] £2) @iligra wo 15 NW. 1 WNW2 2 We - Oe Be 7 3.6 GL Sel, GOL 5, gor Selene oe 16 7s NNW t's WN Wr Wi Dig UE Go 2. Ga 2276 2.9 Le. 1.87 17 NNW 3 Wed W-2ky Seopa 9 Sa dG Sa BEL ee foe 2.57 18: OV NW? N 2 S lpysek 7.8 Tet OL Dt hoe Seite P26 19 SSO 0 W 3 Wi Ofte 12 24 atl O00: hy). ae 2x} ASe apie p24 20 | WNW 3) WNW 6 Wi ote GSA LOL ye Gat 25 8.2 2.50 21 Wea W 2) WNW 4] 6.0 C&T RO £9. Sr Lo: Anlg kg 22 W 4 Wet WSW 41513. Sf 16. 44-9164 16.24 34.3 3.02 23 VE a eee W O} 14.7 6.7 TES 5-6 3.6) 2.51 24 Wyk W- 6) WSW Olel0. Sop R38 20: ee} 22001) 22) Beis 22 25 SW 1 NW 5 W 2 5.9 4 PLO) E564 ¥3.O4 25), Gi g73.% 26 W 3 W 6 Wi Dp l2e ay bot 4a 28E3 1.94. 22. dpe 3. 74 27 W 3 Width) Wi 3-4ie- 9! Ode83, 4) 238 Aid 8) So) IT Sela 3. 5a 28 | WNW 3} WNW 2 11,720), Oop G2) a) £32 9yr BOLE 5D 1.74 29 | WSW 0 Wea) Webs-6ly 8 24° eA ail LOPE POLS a} POE Byilq-0. 98 30 W 2 Wig W 2] 14.2 | 16.6 | 24.0 | 24.7 | 16.2] 3.70 31 Ws W 4 Wile 9 0S Say 145987 POLS Abe Sy get ae Mittel 8. 4 .8L4) 1118)) 10,24 29. Or iep2 84 Die Windesstirke ist geschitzt, die Windesgeschwindigkeit gemessen mittelst Anemometer nach Robinson. Mittlere Windeszeschwindigkeit 9.56 Par. Fuss. Groésste Windesgeschwindigkeit 28.3 am 26%). Windvertieiiing) Noe NOS § Or SO). Sy ES WW WNL SN in Procenten Be OS ety + Mle 8, ye oe Ds Siok ye a Roms) Die Verdunstung wurde durch den tiglichen Gewichtsverlust eines mit Wasser gefiillten Gefiisses gefunden. *) Am 30. nach 11" v. M. warf der Sturm eine Schale des Robinson’schen Anemometers herab. fir Meteorologie und Erdmagnetismus (Seehéhe 99-7 Toisen) August 1870. Bewoélkung mittel Tages- Peto? 10°110-0 |4-97.2 0.0 0 2 5 Selig ne 0.0 0.0 ) it 9 AA eee Sai a 1 8 9 | 6.0 |1+26.9 |+12.2 9) di 2 NAO 37 0.0 0 3 8 | 10 1-70 [444.3 1416.6 |) 4224 Sa ee 18) Sh eee fa Se ea 0.0 0 8 8 | 10 | 8.7 434.9 0.0 0 10 9s 10, 5 9. 7-14 84:..9 0.0 |+23 9 Se 10" 963 40ers 14 Bey 9 Oe)! 10) 19: SA 328 0.0 0. 9] 10 8 | 9.0 1420.0 0.0 0 10 2 8 | 6.7 0.0 cE22..3 0. 0 1 Hie 220 0.0 132" 846 0 10 8 9 | 9.0 450.8 0.0 0. 9 ) Babee Np OR) herd Ws Ie 1G 5 | D3 AF 0.0 0.0} — 8 2 0 | 3.3 0.0") ss — LO Oe) <0) 110.20 0.0 |4+16.6 |+15 10 3 2 | 5.0.114+34.4 |4+21.6 |+1% 2 8} 10 | 6.7 |4+20.4:| 0.0 |+19 1 6 213.0 0.0 |+15.8 0 7 5 4 | 5.3 428.1 0.0 {+82 3 > lL AO 1600) een Paeek.6 Eas 10 6 0 | 5.3 1437.8 |+16.6 |+16 4 TP OPT 6 Ha238 0 etl 8i | 4A18 101 10 < 190 |e bk 2 0.0 |+ 5 2 7 8 | 4.0 4293.4 0:0 14 10. 10 SEA OT ll o36. 7 0.0 0 9 1 Ot A ONES: Oe =a ee r( 8 jf 5 Years ee lps ear 0.0 QO. 6.4 | 6.6 | 6.3 | 6.4 /4+24.9914+ 6.47/+ 8 Elektricitit Saou ce soe ee) on Db Gocoo os (cd)! SGWOMON WHwWhOR OM op D ite) bo eo 2) ~] Decli- nation Tagesmittel der magnetischen Variationsbeobachtungen Horizontal- Intensitit 17 16. baie 14. 14. 14. 14, 13. 12. 12. Te 13. 13. 1% OUND o> HS =I Go HS et bo IO DO OV © Sd bo 183 Tag |Nacht Ge 3) ee 3} 2 5 ele | Lo) ae 6 at ) hai) ye aS 44 3 Si ag She oe OFS Sia 1g oe 3S 8 i a 8 4, 7 4, 8 Ol 0 4) 6 8 6 6 8 OS 7 aie: 8 4 6 7 6 ay 3 8 Gly ental 8 Or 5 Sg 0 OQ; 26 6 6 7 7 3} «6 38 | 5.3] 6.9 m und »’ sind Scalentheile der Variationsapparate fiir Declination und horizontale Intensitiit. ¢ ist die Temperatur am Bifilarapparate in Graden Réaumur. J die Zeit in Theilen des Jahres vom l. Jan. an geziahlt. Zur Verwandlung der Scalentheile i in absolutes Mass dienen folgende Formeln : Declination D = 11°16’.95 + 0.763 (n—100) Horiz. Intensitét H—=2.02822 + 0.0000992 (400—n’) +. 0.00072 ¢ + 0.00010 7. VW 4s “ f : * ~ Selbstverlag der kais. Akad. der Wissenschaften in Wien. Druck der k. k. Hof- und Staatsdruckerei. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1870. Nr. XXII. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 13. October. Herr Professor Dr. Ferd. Ritter v. Hochstetter dankt mit Schreiben vom 8. October fiir seine Wahl zum wirklichen Mit- gliede der kais. Akademie der Wissenschaften. Herr Julius Peterin, Prof. an der k. k. Marine-Akademie in Fiume, tibersendet eine Abhandlung: ,Uber die Bildung der elektrischen Ringfiguren durch den Strom der Influenzmaschine“. Das w. M. Herr Dr. Leopold Joseph Fitzing er tibersendet die fiinfte Abtheilung semer Abhandlung , Kritische Durchsicht der Familie der Fledermiéuse. (Vespertiliones)“, welche die Gattungen .,Nycticejus*, .Lasiurus*, .Amblyotus*, ,Murinaé, »Harpyiocephalus*, ,,Nyctiptenus*, .,Aeorestes* und .,Natalus« enthalt und ersucht um Aufnahme derselben in die Sitzungs- berichte. Das c. M. Herr Dr. V. Ritter v. Zepharovich in Prag iibersendet eine Mittheilung ,iiber die Cerussit-Krystalle, welche in neuerer Zeit auf der Galenit-Lagerstitte zu Kirlibaba in der Bukowina vorgekommen sind. Waren diese Krystalle schon durch ihre ganz vorziigliche Ausbildung und Flachenbeschaffenheit zu einer genauen goniometrischen Untersuchung einladend, so schien eine soleche um so wiinschenswerther, als iiber den Cerussit tiber- haupt nur Messungen von ilterem Datum, mit unvollkommenen 186 Instrumenten angestellt, vorliegen. Zweiundzwanzig Krystalle wurden sorgfiltigen Messungen unterzogen; die nachgewiesenen Formen sind (001), (100), (010), (102), (101), (201), (801), (401), (110), (810), (111) und (737), von diesen ist allein die letzt- genannte Brachypyramide neu. Aus 75 und 36 Neigungs- bestimmungen, welche ergaben 110:110 = 62° 45’ 50” und (110) : (111) = 35° 46’5”, Werthe welche von den bisherigen ilteren Angaben nur unbedeutend abweichen, folgen die Axen- lingen a:b:¢ = 1:0-6099:0-7229. Auf einer Tafel sind die Haupttypen der beschriebenen Krystalle, die alle Zwillings- bildung erkennen lassen, dargestellt. Herr Hofrath Dr. E. Brticke tiberreicht eine Abhandlung: ,Uber die Contraction des Trommelfellspanners“ von Herrn A. Schapringer, Cand. med., welche derselbe unter der Lei- tung des Hrn. Prof. Helmholtz ausgefiihrt hat. Das. w. M. Herr Professor Loschmidt legt eine Abhand- lung vor: ,,.Experimentaluntersuchungen tiber die Diffusion von Gasgemengen (den zwei diffundirenden Gasen A und B ist zu gleichen Volumprocenten ein drittes Gas C beigemengt)“ von dem 14-4 17,8 13... eis 2ar ales Dildo. O4\a08 -96|d01, 46100). 69! + 1.26) 12.0 1.6 12,8) 14,13 1-2 Oe 24 6 |330. 80/329. 93/328 . 60/329 .78)/— 0.66 9.4 J keages: Lis 1 ee 7 |828.81/328. 44/325. 69/327.65|—2.80 Sn: 20.3 $6 G10) D540" AE er Ba 8 13825. 80/328 . 43/330. 18/328 .14;,—2.32] 15.6 ee 9.6.) 10.20 onan Oo aak. P1330 -261329. 0dla00. lol —0. 304 €.6 LOz2 Ld.2) 2 donee 10) 1329745)529. 11/829 .39(329.352)—b. 16) 11.0 jb a 14.3 4 152000) esa 11 (381 . 141332 233/332. 12\331. 86)-- 1238) 1235 1 Pe, LOMO | AeA te at 12 391. 1711S91..97331.641938) 59-21 10 oa2 12.8 10,40) 104 | ees 13, [331 ., 10/330. 54/329 . 72:330 . 45| —0.05 6.8 lei e ged 9/63" '——Toale 14 1328 .53/327. 691326 .94/327.72:—2.79] 11.0 14.3 SO: || TAs |e as 15) 1326 ..D61025.09|328 . 10/327 -(8)\—-2 4 8.6 bto6 ea 9.474 ——Fae 16 |330.07/330. 86/332 .18/331.04| +0.52 9.4. ig ri 950) |= 2 aea LT 302-91 13525843502 J20\ad2. 66) 2, 14. Ae) Seg) 8.2 C13) |= 18 |330. 74/330. 52/331 .02/330.76| + 0.24 7.0 10.0 on. 8463) |= sed 19 13a. 901332. 881383.311832. (0| 22. 18 8.0 dW Beer Sark pe ie: EF (eae: 20 sda. 1d|d02-82l3d0c. 24502. 14) E2523 6.4 13.0 10°67) 10.200" |= ASS 21 1331.93\a00 21/325. 66)1330) 200, 24 9-0 12.4 OF PaO oe | aa 22 \300.25)801 .DAlaoa, 2 USar. 69) 1 As 825 13,0 Soo 9.93) |——aloaes 23 1333. 86/3834.31/3835.19/334.45) + 3.94 Heo LOT? (he (201 | taco QA 1335. 25/335.041335.111335.13) + 4.63 ace) 1278 8.38 See a ese 25 1334.58/334.05/333 .81/334. 15} +3.65 5.8 1228 9.4 Oiaad—aee 26. (389 21302 68/302 299/382 2O0| 422 Ba 6.8 Ly, S 9:2 9 Alp Sse e 2 |aa2. (o\o02. 09 332, 68/332.68 2). 18 8.0 14.5 1D 2 11 232) e006 28. ldo27DO|0e2. OUlaoe Dalous 40) 1907 925 16.6 OT | 11s een 29 1332.86)332.98/333.66/333.17|/ +2.67 6.5 10.0 8.6 Soe |= ee soe 30 1334. 42/334. 77/335. 73/334.97 +4.47 (eo et 8.6 9. 930\—— Ores Mittel]331. 22/331. 29/331 .21/331. 24) 4-0. 76 8.81). 13.84), 10.37) 11.00 |—50 Corrigirtes Temperatur-Mittel + 11°.15. Maximum des Luftdruckes 335'.73 am 30. Minimum des Luftdruckes 325.69 am 7. Maximum der Temperatur + 20.5 am 7. Minimum der Temperatur + 5.0 am 8. und am 15. Simmtliche meteorologische und magnetische Elemente werden beob- achtet um 18", 2", 6", und 10", einzelne derselben auch zu andern Stunden. Die angegebenen Mittel fiir Luftdruck, Temperatur, Dunstdruck und Feuchtig- keit sind als vorliufige zu betrachten, die definitiven Mittel ergeben sich aus den Aufzeichnungen simmtlicher 24 Stunden mittelst der Autographen. 193 fir Meteorologie und Erdmagnetismus (Seehéhe 99°7 Toisen) September 1870. SS Max. | Min. Dunstdruck in Par. Lin. Feuchtigkeit in Procenten Nieder- schlag der Tages- Taoes-|| in Par. L. h Dh h 2 Temperatur He re ay 4 lg es os TORS rate Se ir 15.8 | 1. D> or 04) 4.50 4. boa 424: 92 61 89 81 18.0 OES ee. WO Oh 4 Salt 4 854) 45-63 88 54. 85 76 20.4 Oy Wd ab WD Ga 5). SL. BSL 91 no 86 76 17.8} 13.0 | 4.48 | 4.838 | 4.66 | 4.64 65 55 74 65 Lise teal 4.555 3. 0is) 3. tee) 2.01 81 43 62 62 18.6 OG4 eA EL GS. TB ee 4G 4a Be 91 41 75 69 20.5 Die 42. 40 GP 5). 29.41 51 O51 Ae Gal 94 50 65 70 WED a HO 4.42 402 93 2st 3.56 59 ol a 74 7.60 16.6 | 126.403.4090) 2.825153. 865) 3:38 88 a 63 62 0.50: 19.5 : PISO 4.65115 O4 i) 5. F24) 5 14 90 51 82 74 0.923 15.8 1O2O0 ch. 3.66] 3). 93a) SOC 3. 63 ek Ch 70 14.0 One Hed 9k 44. GO 3. S6n)' 4. OF 97 70 78 82 6.02: 13.6 6.8 Wedc64)| 4.485).3.904 4.01) 100 77 84 87 14.6 BIOS. 73 ul S., BO 3. 405 3.54 4 5? 84. 69 0.00: 12.6 HAO dt 19 >. SOUS. Coll Sas 75D 59 92 15 0.83: 13.0 (SOW Oe DUALS oars 2. OF a a. 19 19 61 70 70 3.00A LOY, ,| oUt 2. 6am 94410 2. 83a 47 79 44 69 64. 0.42: 10.6 (C209 dS: USM 3. TLS. CVG 3252 83 78 86 82 1.54: 1s oot. o. tn 2: Ss 3: LOH S 18 92 46 74 71 42: 1302 Bp ea 2. Obs AA 3 ACS LT. 83 52 69 68 Bae) DEO S400 o. 420t o. 20.0 S).45 79 59 74 71 $ 150 Boe 2). Sf AD G2 bo 6b all 2) 0 68 43 64 58 0.48: LOLS eo iy 2 4 1D. 21 OF G4 4G 73 5O 70 64 loves HRB 2. Goel DBs O. eo Dae 80 48 64 64 LOVE HS a 2. OG) B.Ck od SBC Shae 86 62 79 76 De 5iB WU o.aor)) O40) 3. bb Al 3.42 91 65 (e, 18 L550 S20 Ah S. 504 2. 165). 4. toe) 3. 54. 56 46 79 10 t 16.6 Seo sn 42, OS 4S), Th ho. Sa BCS 89 46 76 70 As Got Who. 24m toe ea Oey 3). LO 91 68 66 15 L323 COG SEC YW 2.99 4 Shad 3.16 82, 47 78 69 14.8 7.9 | 3.59 | 3.64 | 38.77 | 3.67 || 82.9 | 55.9 | 75.5 | 71.4 | | | Minimum der Feuchtigkeit 36% am 9. Griésster Niederschlag binnen 24 Stunden 7.60 vom 7. zum 8. Niederschlagshéhe 22"73 Verdunstungshdhe 72.0 Mm. oder P. L. Die Abweichungen der Tagesmittel des Luftdruckes und der Temperatur vom Normalstande beziehen sich auf das Mittel der 90 Jahre 1775—1864. Das Zeichen } beim Niederschlag bedeutet Regen, das Zeichen x Schnee, 4 Hagel, t Wetterleuchten, } Gewitter. Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt im Monate | Windesrichtung und Starke Windesgeschwindigkeit in Par. Fuss ly,,aunstune ue aad GA RARE Wiis eins Wang RAM WE aed s Stunden zo 18" Qn 10® | 10-18"} 18-228] 99-9» | 2-6 | 6-108 in Millim. | | 1 WwW 0 S1 SO Bae loot te 24 ed = 2.21 2 Sif) ./ $80.3 SO On, 4: LAP t13 49 | bag th Bw tas 3 SO 0 Si SO OO. Br lé. 12) la. 43) |e ues Berl hap 4| WNW 3 W 3 W ai). 10.20) 12-13 $8) 5 @ |) 1B AE aD aly 3.80 5 | WNW 2 W 1) hSSO. 7 Grit BiG le 409 |e 3 Bb Baal Ses 6 SSO {4] >| SSO-.7 SO 5] 3.4] 9.0] 21.0 | 22.7] 19.01 2.60 a SO 0} SSO 2 S 3 6.0; 2.5] 6.0] 10.1] 9.9} 3.69 8 | WSW 6 W 5| SSW 3] 17.7 | 21.7 | 23.3 | 16.7 | 18.8 | 4.40 9 | WSW 0! SSO i SW. 625 | Bole TO l4 Bale SHal 1768 10 S80 40] | SSO 2] PSSW Ol B27 \2 BET Ie 726 40 | 4164 2.6% ff W 2} WNW 3 W O76 121033 13s bo ele Bid 302 12 NO O| NWi NO 0] 216). Bit [8-206 - Bop le a otal “ee 13 WO 0 0 WO OLD le 2S le Deb |). Assia Areal Cee 14 | WNW 3 wa4 W 5 Age eee i 6e6) (215 ok eae dee 15 | WNW 8! WNW 6] WNW 3] 32.9 | 19.1 | 20.4 | 18.8 | 20.1 | 4.03 16 | WNW 3| NW 2) WNW 4l 9.0 /-21.8]| 8.6 | 11.1 | 10.8 |’ 2.51 17| WNW 2} NW3 W 2) O78 Ib 1B Sh |e 1122 |; 1450 | abel 220 18 | WNW 5 W 4| WNW 4] 12.1 | 25.1 | 18.8 | 19.3 | 14.1 | 2.81 19 | WNW i] NNW 2] NNW i1/ 10.0{ 4.3] 6.1 | 5.5] 5.2] 1.59 20 W 2 NW 2} WNW 0] 5.2) 10.7) 9.5) 7.6] 4.7] 1.87 21 | WNW 1| WNW 6| WNW 7 7.9 | 10.2 | 16.7] 18.9 | 23.3] 2.09 92 | WNW 7 NNW 5| NNW Ol 18.7] 17.3 | 11.1] 11.0] 6.2] 3.48 93 | NNW 2! NNO 3 N 2 409 le 620 lollst ic 819 8 bie) 2oes 294 | NNW 2 NO 2} NNW Ol 8.7| 5.41 12.8, 2.5] 2.41 2.33 2 wi NW.1] &NNO 04 55: /s 625 Je 829 |e Sole CMa 2.20 26 NW 1 NW 1| WNW O] 9.0] 4.0] 3.9] 3.3} 5.6] 1.40 27 | WSW 0 N i ONNW Ol. 224 Je 5:2 [hk 225 Is Bale DeGsl ties 28 NW 0| NW 2 N OW Be 2 Je be le Apel Baoull Sie 29 NW 1| WNW 3 NO BIS 6.4 e102 Ic 6.8 5 De oS 30 N1 N 2 NO] 420 [2 5.2 /c 660): 74 le 5 a0 ie Mittel 7.64] 9.31] 10.26] 9.34| 8.62] 2.40 Die Windesstirke ist geschitzt, die Windesgeschwindigkeit gemessen mittelst eines Anemometers nach Robinson. Mittlere Windesgeschwindigkeit 9.03 Par. Fuss. Grésste Windesgeschwindigkeit 352.9 Par. Fuss in der Nacht vom 14. zum 15, Wind yertheilang.)) Noi NO} y G4) VSO), 1.8% dS Waa Wea oe ing Peocenten)’ «41; 2.25; |..40; lent Dae, daiee Oo. fede Die Verdunstung wurde durch den tiglichen Gewichtsverlust eines mit Wasser gefiillten Gefiisses gefunden. *) Das Anemometer in Reparatur. 195 fiir Meteorologie und Erdmagnetismus (Seehohe 99°7 Toisen) September 1870. SS Sehr ieee TY Tagesmittel der magnetischen Bewolkung Elektricitit Variationsbeobachtungen Ozon oo. | oa eS | 48% et ge || Decli- | Horizontal- = ans a “ ae J « og nation Intensitiit ee | i ~ I | me 0 2 OOo Tales ROR EEG a || 5 9 | 0) 2 6 i Ook 233) (Ae o tat OL0 V4210.9 86.77 (388-40 1. 15.3 1 2) 9 5 ul CeO eb 0.0 0.0 1-82.83 1387.20 4 46-3 ) 2 6 6 Spd hes deat | ele Goat OU OniEe AG. 2 3.08 |416.48 | 16.9 fi 7 8 4. |, 450 -— a Oe. 0.0 | 86.57 |409.28 | 17.0 4 7 1 1 PaO 20.2 1 1820 0.0 || 89.43 1399.93.) 17.1 4 5 4 6 LOW Get ad ed 0.0 0.0 | 89.60 |403.38 | 17.1 0 i 10 10 OOGz et 0.0 0.0 O20) 89) 3a 402 TG?) aes — 6 1 1 10 | 4.0 74+45.0 |+14.4 |+35.3 | 88.00 [388.70 | 14.9 4| 10 10 7 1 8.0 V21329 [E180 |-E00 33 | 86.40/-1384 77 yh toed 0 5 9 10 DOL OMe Liab — = S340 1STO60) 1 1b 4 6 7 10 6 hc 0.0 0.0 O50 IMiSt 1S Shs 20M) a4 4 a 7 10 oi Sco I--68.6 1--2t. 6 1448 Or 60245) 1358. 251 1420 2) i) 10 10 i0 |10.0 VEOriee ng 9 0.0 | 88.27 1365.22 3.4 7 2 1 7 £0: |. 620 0.0 0.0 0.0 || 86.470 |359.65 | 1273 ry alls) 9 7 10. :Se% 0.0 0: O19 0 86.65 365045) 123 6} 10 9 8 10 | 9.0 ]4+24.1 0:0) }45°9.0+1 86-00) 1363.73.) at 4! 5 9 10 6 (ies ay Gear 0.0 0.0 0.0 | 87.52 1355.58 | 10.7 9 7 8 5 HO Te Nes BO eee 0.0 | 84.42 (352.43 | 10.9 4 8 2 8 LOM Get |soebeo 1 WO L193 bol S08. (3470 alle 0 7 7 10 10 | 9.0 422.7 0.0 0.0 || 82.47 (362.35 | -11.7 0 6 i) 7 5 720 0.0 0.0 0.0 || 83.88 {864.40 | 11.7 7 8 o) 7 Q |. 2.3-1428:8 0.0 Ose 185.98 3655 (2a eis 2) 6 2 1 (0) el 6 | ee ay We erie ik er O07 W000 406-50 | aie 5 5 (i ) 5 10 | 5.0 $429.9 -|4- 24.5 1418.0 || 86.23 [450.12 | 11.5 2 2 7 9 10 | 8.7 482.8 O20 E14 9eie S255 1899.88r ied 0 6 8 3 VL Onsesde) = 4+14.4 OLO A Sant Wot, COM Lo a 0 0 2 1 Ore .0 — Oe Aooak jatanaun h Loe. 5 2 6 9 10 | 8.3 |+32.4 OFO 121d 97 84250" 1373 48.1 AB3s 0 5 i a QO palsa Neat. 2-8 ) 1A Oe Sb. 20vian oe 40 1228 0 6 ed | Das) Deo) 1 eo He ol tole: 6223) Teeth Bb. 82 98b.07F Wt 12 bsuieomele aes nm und »’ sind Scalentheile der Variationsapparate fiir Declination und horizontale Iniensitit. t ist die Temperatur am Bifilarapparate in Graden Réaumur, 7’ die Zeit in Theilen des Jahres vom 1]. Jan. an gezihlt. Zur Verwandlung der Scalentheile in absolutes Mass dienen folgende Formeln: Declination D = 19’.79 + 0'.763 (w— 100) Horiz. Intensitéit H= 2.03149 + 0.0000992 (400—n) + 0.000724 ¢ +- 0.00010 7. Selbstverlag der kais. Akad. der Wissenschaften in Wien. Druck der k. k. Hof- und Staatsdruckerei. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. © ECC _ Jahrg. 1870. __Nr. XXIV. Sitzung der mathematisch-naturwissenschafilichen Classe vom 3. Novemb. Herr Prof. Dr. L. Pfaundler in Innsbruck dankt mit Sehreiben vom 22. October |. J. fiir seine Wahl zum corresp. Mitgliede der Akademie. Die Marinesection des k. u. k. Reichs-Kriegs-Ministeriums theilt mit Zuschrift vom 25. October mit, dass es, dem von der k. Akademie der Wissenschaften eestellten Ansuchen entspre- chend, bereits die nothigen Verfiigungen eetroffen habe, damit Sr, Maj. Dampfer Triest unter Commando des Linienschitfs- Capitiin Oesterreicher und der Betheiligung einiger geeig- neter Seeofficiere, in Bereitschaft gesetzt werde, um an der von der Akademie in Anregung gebrachten Expedition zur Beobachtung der am 22. December I. J. stattfindenden totalen Sonnenfinsterniss Theil zu nehmen. Herr Prof. E. Stahlberger in Fiume tibersendet eine Abhandlung, betitelt: ,Die Ebbe und Fluth in Fiume*. Das w. M. Herr Dr. Reuss iiberreicht eine Abhandlung unter dem Titel: ,,Die Foraminiferen des Septarienthones von Pietzpuhl* zur Aufnahme in die Sitzungsberichte. Die Veran- Jassung zu derselben bot das von Herrn v. Schlicht publicirte 198 Werk, das auf 38 lithographirten Quarttafeln die Abbildungen der von ihm bei Pietzpuhl gesammelten Foraminiferen bringt, aber ohne jede Bestimmung der Species. Der Verfasser der vor- liegenden Abhandlung hilft durch méglichst genaue specielle Bestimmung simtlicher Abbildungen diesem Mangel ab und erleichtert dadurch den Gebrauch des y. Schlicht’schen Buches auch fiir jene, die mit der Foraminiferenfauna des Septarien- thones weniger vertraut sind. Es sind aber auch die durch eigene Forschungen von dem genannten Fundorte bekannt gewordenen Arten beriicksichtigt und mit den iibrigen in systematischer An- ordnung zusammengestellt worden, wodurch eine monographi- sche Darstellung der Foraminiferenfauna von Pietzpuhl er- moglicht wird. Dieselbe ist unter den Faunen der untersuchten Localititen des Septarienthones die reichste, denn sie hat bisher schon 164 Arten und 20 Varietiiten geliefert. Von diesen sind nur 17 Species nicht bekannt gewesen und daher als neu aufgestellt worden. Dadurch wird die Zahl der Foraminiferen des Septarienthones tiberhaupt auf 244 Arten nebst zahlreichen Varietiiten erhoht. Das w. M. Herr Dr. C. Jelinek zeigte im Namen der Adria-Commission der kais. Akademie einen von Hipp in Neuchatel construirten und fiir die Station Lesina bestimmten Anemometer vor. Derselbe registrirt auf elektrischem Wege. So- wohl der recipirende Theil (ein Robinson’sches Schalenkreuz) als der eigentliche Registrir-Apparat waren im Sitzungssaale angebracht und wurde der Apparat durch eine von Herrn kais. Rathe Telegraphen-Inspector Dr. H. Militzer giitigst darge- liehene Batterie in Gang gesetzt. Die Entfernung der Mittelpunkte der Schalen betrigt 53 Centimeter; jedesmal wenn der Wind einen Weg von 50 Metern zurtickgelegt hat, wird der Strom geschlossen und der Anker des Elektrometers schiebt einen leichten Schlitten, der einen Bleistift trigt, um 0-6 Millimeter vor. Das bandférmige etwa 13 Centimeter breite Papier wird in verticaler Richtung von oben nach abwiirts durch die Uhr abgewickelt, so dass eine Stunde 199 ungefihr einem Raume von 1 Centimeter in verticalem Sinne entspricht. Am Ende jeder Stunde bewirkt die Uhr eine Auslésung, durch welche der Zeichenstift zu seinem Ausgangspunkte zuriick- gefiihrt wird. Kine zweite Auslésung bewirkt dasselbe, wenn bei hefti- gerem Winde die Bewegung der Luftmasse in einer Stunde 10 Kilometer tiberschreitet. Dem Hipp’schen Apparate eigenthiimlich ist eine Vor- richtung, durch welche der elektrische Strom, sobald ein Schluss erfolet ist, wieder unterbrochen wird. Auf diese Art wird ver- mieden, dass die Batterie umsonst abgentitzt werde, wenn zu- fillig bei eintretender Windstille das Schalenkreuz in einer solchen Position stehen geblieben ist, in welcher ein Contact erfolgt. Eine zweite Eigenthiimlichkeit des Apparates ist die dem- selben beigegebene elektrische Uhr, bei welcher der Strom nicht bei jeder Pendelschwingung, sondern nur dann geschlossen wird, wenn die Elongation des Pendels auf ein gewisses Minimum berabgesunken ist. Auf diese Art kann der Widerstand, den die Uhr zu tiberwinden hat, ein wechselnder sein, ohne dass die Uhr zum Stehen gebracht wird. Im Falle die Arbeit, welche die Uhr zu verrichten hat, zunimmt, wird eben der Strom 6fter ge- schlossen und das Pendel erhilt haufigere Impulse. Zunichst ist der Hipp’sche Anemometer bestimmt, bei der maritimen Exposition in Neapel unter anderen Ausstellungs-Ob- jecten von Seite der Adria-Commission ausgestellt zu werden. Das c. M. Herr Dr. Th. R. v. Oppolzer legt eme Abhand- lung tiber den periodischen Cometen von Winnecke vor; diese Abhandlung enthilt den ersten Theil der Untersuchung, die der Verfasser iiber diesen Cometen angestellt hat. Derselbe bestrebt sich nimlich nachzuweisen, dass der Comet keine aussergewoéhn- lichen Anomalien in seiner Bewegung zeigt, wie es bei dem Encke’schen Cometen der Fall ist, indem es ihm gelungen ist, die drei beobachteten Erscheinungen dieses Cometen in den 200 Jahren 1819, 1858 und 1869 mit Riicksicht auf die Stérungen durch Jupiter und Saturn in gentigender Weise durch eine An- nahme iiber die mittlere tigliche siderische Bewegung zu ver- binden. Die Abhandlung enthilt eine von dem Verfasser zu- sammengestellte Methode der Stérungsrechnung, die, wenn nicht die grésste Genauigkeit im Resultate gefordert wird, bei periodi- schen Cometen in verhiltnissmiissig kurzer Zeit die néthigen Stérungsrechnungen durchzufiihren gestattet. In der Gesammtsitzung am 27. October theilte der General- secretir den nachfolgenden Erlass des hohen Curatoriums vom 12. September |. J. mit: Seine k.u.k. Apostolische Majestit haben mit Allerhéchster Entschliessung vom 21. August 1870 die Wahl des Professors Dr. Johann Vahlen zum Secretiir der philos.-histor. Classe der kais. Akademie der Wissenschaften in Wien zu_bestatigen geruht. ro eo Mit derselben Allerhéchsten Entschliessung haben Seine k. und k. Apostolische Majestét zu wirklichen Mitgliedern der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften in Wien, und zwar fiir die philosophisch-historische Classe den Director des Bureau's fiir administrative Statistik Hofrath Dr. Adolf Ficker, den Professor der Geschichte an der Universitit zu Wien Dr. Theodor Sickel und den Professor der 6sterreichischen Geschichte an der Universitit zu Prag Dr. Anton Gindely,; ferner fiir die mathematisch-naturwissenschaftliche Classe den Professor der Zoologie an der Universitit zu Wien Dr. Ludwig Schmarda, das lebensliingliche Mitglied des Herrenhauses des Reichsrathes Biirgermeister Dr. Cajetan Felder in Wien, den Professor der Physik an der Universitit zu Wien Dr. Josef Loschmidt und den Professor der Mineralogie und Geologie am polytechnischen Institute in Wien Dr. Fer- dinand Ritter v. Hochstetter zu ernennen, und die von der Akademie getroffenen Wahlen, und zwar jene des Dr. Adam Wolf, Professors der Geschichte an der Univer- 201 sitit zu Graz, des Dr. Bernhard Jiilg, Professors der classi- schen Philologie an der Universitit zu Innsbruck, und des Joseph Haupt, Seriptors an der Hofbibliothek in Wien, zu correspondirenden Mitgliedern im Inlande fiir die philo- sophisch-historische Classe, des Dr. Oscar Schmidt, Pro- fessors der Zoologie und vergleichenden Anatomie an der Universitit in Graz, und des Dr. Leopold Pfaundler, Pro- fessors der Physik an der Universitat zu Innsbruck zu cor- respondirenden Mitgliedern im Inlande fiir die mathematisch- naturwissenschaftliche Classe; — dann jene des Dr. Christian Lassen, Professors an der Universitaét zu Bonn, und des Dr. Johann Joseph Ignaz Déllinger, Probsten und Pro- fessors an der Universitit zu Mtinchen, zu Ehrenmitgliedern im Auslande fiir die philosophisch-historische Classe, des Commendatore Dr. Giovanni Battista de Rossi, ordentlichen Mitgliedes der Pontificia Accademia di archeologia zu Rom, des Dr. Max Biidinger, Professors an der Universitat zu Ziirich, des Dr. Theodor Mommsen, Professors an der Uni- versitiit zu Berlin, des Dr. Gustav Homeyer, Professors an der Universitit zu Berlin und des Dr. Theodor Benfey, Professors an der Universitit zu Gottingen zu correspondi- renden Mitgliedern im Auslande fiir die philosophisch-histo- rische Classe der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften in Wien, die Allerhéchste Genehmigung zu ertheilen geruht. Erschienen sind: Das 1. Heft (Juni 1870) des LXII. Bandes II. Ab- theilung der Sitzungsberichte der math.-naturw. Classe. (Die Inhaltsanzeige dieses Heftes enthilt die Beilage.) Denkschriften der kais. Akademie der Wissenschaften, math.-naturw. Classe. XXX. Band. Mit 37 Tafeln und 1 Masstabelle. (Preis: 17 fl. = 11 Thir. 10 Ngr.) Inhalt: I. Abtheilung. Unger, Die fossile Flora von Szanté in Un- garn, Mit 5 Tafeln. (Preis: 1 fl. 50 kr. = 1 Thlr.) Steinheil, Copie der Bessel’schen Toise du Pérou in zwei Glasstiiben. (Preis: 25 kr. = 5 Ngr.) 202 Peters, Zur Kenntniss der Wirbelthiere aus den Miociin- schichten von Eibiswald in Steiermark III. Rhinoceros, Anchi- therium. Mit 3 Tafeln. (Preis: 1 fl. 25 kr. = 25 Negr.) II. Abtheilung. Laube, Die Fauna der Schichten von St. Cassian. IV. Abtheilung. Gasfropoden. II. Hiilfte. Mit 7 Tafeln. (Preis:-2 fl. 50 kr. = 1 Thir. 20 Ner.) Laube, Die Fauna der Schichten von St. Cassian. V. Ab- theilung. Cephalopoden. Schlusswort. Mit 8 Tafeln. (Preis: Si Ai 2 This) Weisbach, Die Schidelform der Ruminen. Mit 3 Tafeln. und 1 Masstabelle. (Preis: 1 fl. 60 kr. = 1 Thlr. 2 Ngr.) Fuchs, Beitrag zur Kenntniss der Conchylienfauna des Vicentinischen Tertiirgebirges. I. Abtheilung: Die obere Schichtengruppe, oder die Schichten von Gomberto, La- verda und Sangonini. Mit 11 Tafeln. (Preis: 4 fl. 20 kr. — 2 Thir. 24 Ner.) Zmurko, Studien im Gebiete numerischer Gleichungen mit Zugrundelegung der analytisch-geometrischen Anschauung im Raume, nebst einem Anhange iiber erweiterte Funda- mental-Constructionsmittel der Geometrie. Mit 22 Holz- schnitten. (Preis: 2 fl. 30 kr. = 1 Thlr. 16 Negr.) Von allen in den Denkschriften und Sitzungsberichten enthaltenen Abhandlungen kommen Separatabdriicke in den Buchhandel. ~ =~ $63 48 —— Selbstverlag der kais. Akad. der Wissenschaften in Wien. Druck der k. k. Hof- und Staatsdruckerei. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. — dahrg. 1870. Nr. XXV, Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 10. Nov. Die Handels- und Gewerbekammer fiir Osterreich unter der Enns ladet, mit Zuschrift vom 5. November 1. J., zur Beschickung der nichstjihrigen internationalen Kunst- und Industrieaus- stellung in London ein. Herr Hofrath W. Ritter v. Haidinger iibermittelt, mit Schreiben vom 9. November, seine neueste Publication betitelt : »Der 8. November 1845. Jubel-Erinnerungstage. Riickblick auf die Jahre 1845 bis 1870“. Herr Dr. Gust. C. Laube dankt mit Schreiben vom 5. No- vember |. J. fiir die ihm zum Zwecke seiner Theilnahme an der zweiten deutschen Nordpol-Expedition bewilligte Subvention. Das w. M. Herr Prof. Dr. Joh. Gottlieb in Graz tiber- sendet die ,chemische Analyse des Kénigsbrunnens zu Kostrei- nitz in der unteren Steiermark“. Derselbe iibersendet ferner eine Abhandlung seines Assistenten Herrn Anton Franz Reibenschuh: , Analyse der griflich Meran’schen Johannesquelle bei Stainz“. 204 Dieselbe enthilt: in 10.000 Theilen ee Kohlensanres Natron: 3 saga LOST Theile Kohlensauresvlathion® oii en oS a, oe 2 9G. | oe edhwerelsaures (Kali) yf. ye ep an. | OPO Jodkalimty pis Siccaciar Anchen sD SRO. Chlorkalium Jneden, Sehinsss oft, Os4 a iii Chlornatrium . . 2 Ole? oe Kohlensanren Kalk _ . oar) bi Ua ee Kohlensaure Bittererde Pk AE Kohlensaures Risenexydul®. ~)" 2:7.” O- 1485 Phosphorsaure Thonerde °s 0.0.06) OS O2695. 8 Kieselsiure . at tas : 029566 4 = Summe der fixen Bestandtheile . . | 15-7313 Theile Halbgebundene Kohlensiure. . . . 4°4266 , Preie Konlengsaure ¢ 0" te oy . . 14°2814 7) Summe aller wigbaren Bestandtheile 34-4593 Theile nebst Spuren von Mangan, Baryt und Strontian. Das w. M. Herr Professor Loschmidt legt eine weitere Fortsetzung der unter seiner Leitung im physikalischen Institute ausgefiihrten Versuche itiber die Diffusion von Gasgemengen vor. Wihrend in der vorangehenden Versuchsreihe Herr A, Wretschko den Einfluss eines dritten Gases C auf die Diffusionsverhiiltnisse zweier Gase A und B zu _ bestimmen suchte, wenn ersteres den letztern in gleichem Verhiltnisse bei- gemengt ist, die diffundireiiden also verdiinnt werden, haben die vorliegenden von Herrn J. Benigar ausgefiihrten Versuche den Zweck die Vorgiinge zu verfoigen, welche eintreten, wenn ein ein- faches Gas A gegen ein Gemenge zweier Gase B und C diffun- dirt, und speciell den Einfluss der Anderung des Mengungs- verhiltnisses von B und € zu ermitteln. Die in Anwendung ge- nommenen Gase waren Sauerstoff, Wasserstoff und Kohlensiure. 205 In neun Versuchen wurden fiinf verschiedene Combinationen dieser drei Gase untersucht, aus jedem Versuche dann die Diffusionsconstanten berechnet, und auf die Normaltemperatur und den Normalbarometerstand reducirt. Die Ergebnisse zu welchen die Vergleichung der so erhaltenen reducirten Diffu- sionsconstanten gefiihrt haben, lassen sich in zwei Siitze zusammenfassen. Erstens das Gesetz der Proportionalitit der Diffusionsconstante eines Gases mit dem reciproken Werthe der Quadratwurzel seiner Dichte, welches fiir einfache Gase als angenihert richtig nachgewiesen ist, gilt auch angenihert fiir die Diffusionsconstante eines Gases, welches gegen ein Ge- menge zweier Gase diffundirt. Zweitens die Diffusionsconstanten der beiden Constituenten des Gasgemisches, welches im andern Rohr zum Anfang enthalten ist, bleiben merklich dieselben, wie auch immer das Mischungsverhiltniss, wenigstens innerhalb gewisser Grenzen, abgedndert wird. te $3 8 ——— = COONS OP OOD _ bo 13 24 25 26 27 28 29 30 31 206 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt im Monate Luftdruck in Par. Linien Temperatur R. a. oO i Jer AOA AOR | ee) Ee Bk ot jee! | mittel| 2 9 = mittel 2 sss eS < 336. 65/336. 76/336.56/336.66}4+6.16) 4.4 | 138.2 7.0 | 8.20 |— 336. 76|336 .55|336.39/336.57/+6.08]} 5.4] 13.6 6.5 | 8.50 |— 336 . 06/335. 43/334.97/335.50) +5.01 2.8} 14.4 6.4} 7.87 |— 334.78/334.49)/334.19/334.49)+4.00] 6.8} 15.1 BS? |. GOS 334, 57/333. 13/331 .91/833.20) 42.72] 4.4) 13.1 9.4 | 8.97 |— 331.29)/330.44/329 .93/330.55) + 0.07 SiG he LES: |e yf LOWS oF eS. ahr 329 , 24/328 . 58/329. 18/329 00) —1.48 Gro ose See) £0.40) 71-5 328 .32/3826.11/3824.12/326.18/—4.30) 4.3 LOM 11.0 | 11.00 |+ 323.49/3821.45)/321 .62/322.19/—8.29} 9.6 14.4) 10.3 | 11.43 |+ 322 . 39/322. 11/323 .33/822 .61);—7.87 LT i A 6.4 | 10.47 |+ 325 .34/327. 16/328 .53/327.01;—3.47 4.6 8.2 6.2 | 6.33 |— 329. 63/330 . 09/328 . 35/329. 36) —1.12 GLOW LOIS 5.2] 7.17 |— 326. 75/326 . 82/326 . 02/326 .53)—3.95 6.0.49), 19.0 14 BOF O 10 eae 325. 75/327. 70/329 .60|327.68) —2.79) 10.0 9.5 tet 9 Ot ee 330, 53/329. 88/328 .78/329.73|/—0.74) 5.4 rear 6.0 | 6.37 |— 327 .83/328 . 67/328 . 86/328 .45)--2 . 02 5.6 6.0 4.9} 5.50 j— 329 .15|/328 07/828 , 68/328 .63/—1.83 1.0 9.5 5.8} 5.43 |— 329 .42/330. 60/331 .55/330.52/+0.06) 4.9 9.4 5.7 | 6.67 |— 331. 46/330 .57/330.09|330.71/+0.26) 2.6 10.6 5.2 | 6.13 |— 329. 78/328 . 85/328 . 30/328. 98) —1.46 2400") ‘ah 4 8.454 t2 | 328 . 75/328 . 24/328 .62/3828 .54'/—1.89 6.2 5.2 5.07} D.47 |— 329. 16]329 .48/329.98/329.54\—0.88] 5.0 9.0 6.1 | 6.70 j— 328 . 83/326. 63/324.71/3826.72/—3.69) 4.0) 10.1 4.6} 6.23 |— 322. 78/323. 13]3823.49|3823.13)—-7.27 = 3.8 Ca 6.8 | 5.90 |— 324, 50/826. 28/326. 83/325 .87; —4.53 6.8 9.2 6.0 | 7.33 |+ 327. 11/326 . 88/323 . 89/325 .96|—4. 43 6.0 8.0 CoA nat oe 325 56/327. 44/327 .86|326 .96)--3. 42 @.2 9.0 5.0 | 7.07 }+ 326 . 73326 . 22/327 .26/326.74|—3.63] 4.4 dL 5.9 | 6.47 |+ 328.37/329. 14/329.80/329. 10)/--1.26 5.0 8.0 4.6 | 5.87 |— 329 . 50/328 . 78/327 .44/328 .57)—1.79 3.6 1.2 7.0 | 5.93 |— 328 55/327. 66)324.95/327.05|—3.30] 5.6 6.5 4.2] 5.43 |— Mittel]329 .00/328 , 83/328 .57/328. 80/—1.68 5.43} 10.738) 6.85) 7.67 |— Corrigirtes Témperatur-Mittel + 7°.68. Maximum des Luftdruckes 336°".76 am 1. und 2. Minimum des Luftdruckes 321'.45 am 9. Maximum der Temperatur + 17.8 am 8. Minimum der Temperatur + 1.0 am 17. Siimmtliche meteorologische und magnetische Elemente werden beob- achtet um 18", 2, 6", und 10", einzelne derselben auch zu andern Stunden. Die angegebenen Mittel fiir Luftdruck, Temperatur, Dunstdruck und Feuchtig- keit sind als vorliufige zu betrachten, die definitiven Mittel ergeben sich aus den Aufzeichnungen simmtlicher 24 Stunden mittelst der Autographen. chung vom et OS KH ODD NW LD ORF NMNPD NOK bl So (SSNS Sey SST) Normalst. 207 fiir Meteorologie und Erdmagnetismus (Seehéhe 99°7 Toisen) October 1870. Max. Min. Dunstdruck in Par. Lin. Feuchtigkeit in Procenten Nieder- schlag Tages- in Par. L. : gemessen mittel santa der Tages- mittel 13.6 4.4) 2.72 | 2.94 | 3.20 | 2.95 | 92 48 86 75 14.0 FO I2e99) 1 2795.) 2099 12098 I 95 46 84 74 14.4 BIO ierae | 2669s) (20(9 [i2v6k | hon 40 79 70 15.2 6:07) 2266 | 3v3l.| 2:78 2292. 43 46 76 65 13.2 4.0 | 2.56 | 3.54 | 2.92 | 3.01 | 86 58 65 70 15.8 8.0 |. 13205)) 2551) 3.00 | 2:85 | ‘72 33 62 56 15.8 6.0 | 3.08 | 3.38 | 2.88 | 3.11 | 86 45 67 66 1f58 4.0 | 2.70 | 3.89 | 3.80 | 3.46 | 92 45 73 70 1530 9.4 1 3.79 | 4.43 | 3.55 | 3.92 | 82 65 73 (6) 15.4 6.0 | 3.37 | 4.17 | 2.67 | 3.40 ] 73 57 76 69 || 2.62! 8.6 4.6 |) 2.22 | 2.09 | 2.37 | 2.23 | 74 51 69 65 | 3.20AT} 10.8 5.2 | 2.32 | 2.39 | 2.59 | 2.43 | 68 49 82 66 13.8 5.0 | 3.15 | 4.00 | 3.20 | 3.45 | 93 66 57 (20 WL S0% 12.0 7.6 | 2.99 | 4.01 | 3.23 | 3.41 | 63 88 82 78 «|| 0.904: 8.6 5.4 | 2.99 | 3.04 | 3.04 | 8.02 } 93 7 89 86 | 1.60: 6.4 4.9 || 2.82 | 3.15 | 2.46 | 2.81 rh, 93 80 84 || 1.58: 9.5 1.0 $2209: 7725-70 0) | 290. 12256.) 95 59 89 81 10.4 4.9 13.03 | 3.31 | 2.61 | 2.98 | 98 13 19 83 | 1.70! 10.6 2.2 | 1.98 | 2.86 |; 2.93 | 2.59 | 72 57 92 (5k Us 11.5 2.0 || 2.29 | 3.32 | 2.87 | 2.83 |) 95 62 69 () 8.4 4.0 | 3.09 | 2.82 | 2.65 | 2.85 |} 89 89 85 88 | 3.40: 9.4 DOU 2:65 P2574) (1227 |. 2072 | 285 63 81 76 «|| 3.80: 10.4 3.0 | 2.63 | 2.57 | 2.84 | 2.68 | 92 54 94 80 1.2 3.0 | 2.70 | 3.11 | 2.78 | 2.86 | 96 83 76 85, ficl.ogs 9.6 6.0 | 2.66 | 2.49 | 2.45 | 2.53 | 73 56 72 67 || 0.60: 3:0 5.0 fF) 2056. (15258 .|t 3222 |) de TU 89 84. 83 | 0.50! 9.0 5.0'4 2.17 |. 2.31 |1 2248) 2.320) 58 53 80 64 || 1.107 11.0 3.0' |] 2.39 | 2:58 | 2.54 | 2.50 | St 59 75 72 =| 0.10 8.1 4.6 | 2.53 | 2.63 |. 2.55 | 2.57] 81 65 84 17 1.40: 28 3.3 | 2.65 | 3.02 | 3.41 | 3.03 | -96 80 92 89 || 0.10: 7.8 4.2 || 2.64 | 2.51 | 2.68 | 2.61 | 80 71 92 81 | 2.20! 11.3 AT WA 3.07 [12.88 [2288 Wsael | 6L.9 | 78.8), 74.6 Minimum der Feuchtigkeit 33% am 6. Grésster Niederschlag binnen 24 Stunden 3.80 vom 21. zum 22. Niederschlagshéhe 28"12 Verdunstungshdhe 53.3 Mm. = 23.6 P. L. Die Abweichungen der Tagesmittel des Luftdruckes und der Temperatur vom Normalstande beziehen sich auf das Mittel der 90 Jahre 1775 —1864. Das Zeichen } beim Niederschlag bedeutet Regen, das Zeichen x Schnee, 4 Hagel, tT Wetterleuchten, 1 Gewitter. 208 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt im Monate | Windesrichtung und Stiirke Windesgeschwindigkeit in Par. Fuss |lycraunstung ai po a fe Si Stunden re 18* Qh 10° 10-18" 18-228] 22-28 | 2-6" | 6-10" | | in Millim. 1 Nw 1 NO 2} WNW 0} 3.3] 38.2] 2.9:| 2.6] 2.4] 1.83 2 NW 0} ONO i} OSOO! 3.0] 1.3] 4.8] 3.9] 1.5] 1.97 3 Wo oso SWeOl | 259] arse. ga4c] | ac84 528 | we 4 Ww 1 N 1 NO!) Gadel) 47a. 3694] |) 6204 | 5.3 | Ae 5 wi N 1 Waal Panis] | (2o7el Base) /oaatcl Maes |e 6 W 2} WSW 4 Well Beic)) 8008) 14296] Aee7e 608 198 7 WO W 5| NNW O/] 4.3] 4.4] 15.9 115.2] 3.1] 3.15 8 Ww O SO 2 SO) 4:2c)) B:2c) FOr! -Orbel | Bg | BR09 9 SW 0 S 4] WSW 1] 1.5 | 2.5 | 18.2 | 21.1 | 8.3] 2.95 10 W 2 S 2 Weel 6882) 125974) Fy5n) | 6v4e 6.84], 2h87 11 Ww 4 W 5 NW 5] 18.2 | 15.9 | 21.0] 3.21 15.11) 2.60 12 W 2 W 3} ~=SSO O] 17.0 | 11.9 | 11.3] 7.5] 4.31 2.88 13 W O W 3 Wei2!) S346] | 4ceet). Oo7el daria) i) mS 14-12 14 W 6| WNW 3] NW 2] 24.5 | 98.6] 10.7 | 9.2] 6.7] 3.62 15 NNO 0} OSO 1) OSO O}] 2.0] 1.8] 5.7] 7.5] 4.34 1.52 16 0 0| ONO 0] WNW 1) 3.3] 0.4/ 1.8] 38.1] 4.31 0:76 17 SW 0 SO'Qee ‘SSOvOl } 2216] ) bebe Bybee!) Wele| 4} BV8 4 ‘OREs 18 SW 0 W. BL WNW 140 ae rz Pad on] | 401 9.8 | Onge 19 W O SO 1} OSO 0} 5.9] 2.3] 6.5] 5.9] 1.6] 1.20 20 OSO 0 SO 11 WNW 2] 2.5] 1.0] 4.7] 9.1 | 6.5] 0.88 21 | WNW 0| WNW 1] WNW O! 9.0] 7.0] 7.9| 8.4] 7.0] 1.31 22 W 2 NW 3 W i1i 9.4 | 12.9] 10.2| 8.9] 10.7] 0.89 23 W O SO) 2. OS@-01) Gs0e)) Q26e1) Fe4el) Baic|) 2-9 | eae 24 00 W 0} WNW 3] 2.6] 6.2] 2.0] 3.2| 8.3] 0.90 25 W 5| WNW 4! WSW 1] 14.9 | 28.1 | 25.1 118.6] 7.8] 1.41 26 Wo! SSO 1 So} 3.9] 5&5] 4.9: 5.4] 38.6] 2.50 27 W 7sWNW 5 — || 22.9 | 26.0 | 26.2 | 16.4] 11.51) 0.65 28 SO 0 Ww i NW 2] 3.3] 3.2] 9.6 | 9.3 | 11.1] 1.84 29 NW 2 SW 2} WNW 2! 12.5 | 14.6] 11.9 | 11.1] 11.8] 1.79 30 W 0] WSW 1] WNW 2] 6.0] 4.9| 4.4] 5.4| 6.81 1.78 31 W 3 W 2 Ww 2| 13-2) 11.6] 11.2] 4.7] 5.1] 1.06 Mittel Ve 2 Fe) Ae BT yD mol) 684 New Die Windesstirke ist geschiitzt, die Windesgeschwindigkeit gemessen mittelst eines Anemometers nach Robinson. Mittlere Windesgeschwindigkeit 7.82 Par. Fuss. Grésste Windesgeschwindigkeit 40 Par. Fuss von 1"—4" Morgens am 27. Windvertheilung N, NO, OO, SO, S... SW, W, NW in Procenten’(&. 5,50: 9) /2U6 PF" 96). 16.99) 28, 2 FBG 19.8, Die Verdunstung wurde durch den tiglichen Gewichtsverlust eines mit Wasser gefiillten Gefiisses gefunden. 209 fir Meteorclogie und Erdmagnetismus (Seehéhe 99:7 Toisen) October 1870. a ee een eeeeaenceneeeenseeeee eee Bewolkung Elektricitit Tagesmittel der magnetischen Variationsbeobachtungen Ozon ‘ cele 2 an é Decli- Horizontal- 18 2 10 23 18 6 nation Intensitiit add s | To) TaN gs lee sal] ae ayn | eS Te ————SSS— p= a = 1] 1| | 0.7 |+65.2 |415.1 |+18.8 | 84.98 |s79.58 | 12.5 | of 9 10 8 2| 6.7 450.3 OaOr |) = 84.93 |883.43 | 12.1 Bl al 2 1 0| 1.0 }+49.9 0.0 0.0 | 85.28 |369.20 | 12.0 We 0 0 0 | 0.0 |4+28.2 |+ 9.4 |4+23.4 || 85.90 1364.08 | 19.9 Bt 0 0 0) 0207 |-- oie aad ae7 0.0 || 85.87 1362.93 | 19.1 2 6 0 0 0 | 0.0 1424.1 OL Oe ni 87.08 1363.62 | 12.6 2) 3 2 6 11.3.0 | 4000 Ge One = 86.51 1365.83 | 13.1 OV es 2 paet0:| 5.0 |e 4020 Ore uh Si soe 61eaT ind 2; 2 8 Brie 10° |.:8.7 1 50r Saye = 85.73 1361.35 | 13.3 Pe! 1 2 8 | 3.7 1415.5 Ca 7.67 1364.70 | 13.3 Al 8 1 3 Zo ime 20 0.0 0.0 |4+25.2 || 86.88 |361.87 | 11.4 |) 3} 9 9 3 9. 7%. Onda: ia | ek Slee 86.67 |361.00 | 10.6 A. 4 10 9 0| 6.3 0.0 0.0 0.0 || 85.30 1354.78 | 11.0 11 *9 Pal! 10: Otte 8 0.0 0.0 0.0 | 81.53 1344.17 | 11.1 ue 10°} 10+). 07/1020 0.0 OP Og hes 82.67 1374.28 | 10.5 1) 6 10. |. 40 0| 6.7 WOr ls ui 82.68 1358.02 | 9.6 Bl 3G Pele MOA dO lies Meee lds. 0d |= 82.42 (342.90 | 8.5 1): 4 10 9 0 | 6.3 0.0 Oana es 83.02 1338.73 | 8.5 o= 13 0 9 0 | 3.0 1444-3 (795.0) >= 83.87 1339.07 | 8.5 Ji, ee il 2 salts ay fg | le SO Mf 82.65 |344.18 | 8.9 foe 10°| > 10 Bb: 1823 0.0 0.0 0.0 | 82.05 1343.32 | 8.6 Aha a7 10 6 01-8. 55)-415.5 O“ORP\ 22 82.08 |334.67 | 8.2 6 1 7 0 | 2.7 ]4+42.1 |+17.3 |+10.1 || 82.93 [397.90 | 8.9 3] 5 iad ee 2| 4.3 |4+32.8 0: Og 83.30 1333.75 | 7.8 Ll 43 8 Ae TOae es OF ON e1 8p ae 83.15 1398.28 | 7.8 Le ea 7 8 8} 1.0°]-4+25.6 Ove oe 79.58 |362.03 | 8.0 sleet 10 4 2| 5.3 O05 a 80.98 1329.28 | 8.3 ae 5 9 6 | 6.7 |+32.0 0.0 0.0 || 83.47 1348.93 | 8.2 2 ei 1 5 0 | 2.0 |+19.4 Ox iia = 82.67 1336.65 | 8.0 Linea 9 9] 10] 9.3 0.0 0.0 0.0 || 84.68 (326.18 | 7.6 tek Ble O' elOslnt ai 0.0 ORO | we 81.57 1313.22 | 7.4 1 ae AN G4d PA Sanh eO O42 70h be4Sh 84.05 1354.19 | 10.09 | 1.8] 4.6 m und nm’ sind Scalentheile der Variationsapparate fiir Declination und horizontale Intensitit. ¢ ist die Temperatur am Bifilarapparate in Graden Réaumur, TJ die Zeit in Theilen des Jahres vom ]. Jan. an gezihlt. Zur Verwandlung der Scalentheile in absolutes Mass dienen folgende Formeln: Declination D = 11° 21’.79 + 0/.763 (x— 100) Horiz. Intensitaét H= 2.03368 + 0.0000992 (400—n’) +. 0.00072 ¢ + 0.00010 7. Selbstverlag der kais. Akad. der Wissenschaften in Wien. Druck der k. k. Hof- und Staatsdruckerei. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. — Jabrg. 1800. Nr XXVI. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 17. Nov. Das k. k. Handelsministerium zeigt mit Note von 8. No- vember 1. J. an, dass der Beginn der in Neapel abzuhaltenden internationalen maritimen Ausstellung jiingst wieder auf den 1. April 1871 (statt 1. December d. J.) festgesetat wurde. Das w. M. Hr. Dr. Leopold Joseph Fitzing er iibersendet die erste Abtheilung seiner Abhandlung ,,Revision der Ordnung der Halbaffen oder Affer (Hemipitheci)“, welche die Familie der Maki’s (Lemures) enthilt, mit dem Ersuchen um Aufnahme der- selben in die Sitzungsberichte und behiilt sich vor, die zweite oder Schlussabtheilung ehestens nachzutragen. Gleichzeitig tiberreicht derselbe die sechste Abtheilung seer Abhandlung _ ,Kritische Durchsicht der Familie der Fledermiiuse (Vespertiliones)", welche die Gattungen ,,Mini- opterus“, ,Nyctophylax“ und ,Comastes“ behandelt. 212 Das w. M. Herr Prof. Dr. Ferd. v. Hochstetter tiber- reicht eine Abhandlung unter dem Titel: , Uber den inneren Bau der Vulkane und tiber Miniatur-Vulkane aus Schwefel, ein Ver- such, vulkanische Eruptionen und vulkanische Kegelbildung im Kleinen nachzuahmen“. Schwefel unter einem Dampfdruck von 2 bis 3 Atmosphiren in Wasser geschmolzen bindet eine gewisse Quantitét Wasser und hat die Eigenschaft, das so gebundene Wasser bei der Abkiihlung und Erstarrung nur nach und nach in der Form von Wasserdampf wieder frei werden zu lassen. Giesst man auf diese Weise geschmolzenen Schwefel in grésseren Massen (11/,—2 Ctr.) in gentigend tiefe Holzformen aus, so bildet sich in Folge der Abkiihlung der Oberfliche eine Kruste, in welcher man eine Offnung frei erhalten kann, durch welche nun bei der weiter fortschreitenden Erstarrung des Schwefels perio- dische von kleinen Dampfexhalationen oder Dampfexplosionen begleitete Eruptionen geschmolzenen Schwefels stattfinden, durch die im Laufe von einer bis anderthalb Stunden sich das voll- kommene Miniaturbild eines vulkanischen Kegelberges aus Schwefel aufbaut, Kegel. von 1—11/, Fuss Durchmesser an der Basis und 2—3 Zoll Héhe. Die auf diese Weise erhaltenen Vulkan-Modelle zeigen im Kleinen alle Eigenthiimlichkeiten eines aus Lavastrémen all- milig aufgebauten Vulkankegels. Diese Versuche wurden auf der ersten dsterreichischen Sodafabrik unter freundlicher Mit- wirkung der Herren Dr. Victor v. Miller und Dr. Op! mit Schwefel, welcher in dem dort aufgestellten Dampi-Schmelz- apparate geschmolzen war, angestellt. Die bei denselben beobachteten Erscheinungen sind ge- eignet, mancherlei bei wirklichen Vulkanen beobachtete That- sachen zu erkliren oder zu -bestiitigen. Unterbricht man nimlich den Eruptionsprocess durch kiinstliche Offnung eines zweiten Loches in der Kruste, so bekommt man inwendig hohle Kegel, die dadurch entstanden sind, dass der durch den Dampfdruck in den Kraterschlund emporgepresste geschmolzene Schwefel einen Theil der durch die friiheren Eruptionen gebildeten inneren Kegelmasse wieder abgeschmolzen hat und bei der Unterbrechung des Processes zuriickgesunken ist. Driickt man solche hohle Kegel ein und lisst dann die Eruptionen von neuem 213 beginnen, so bekommt man die Modelle jener jiingeren Erup- tionskegel, die von einem dusseren Ringgebirge umgeben sind, wie der Vesuv mit der Somma oder der Pik von Teneriffa mit dem Circus. Man darf also annehmen, dass solche Ringgebirge gleichfalls durch Einsturz hohler Vulkankegel bei zeitweiliger Unterbrechung der vulkanischen Thitigkeit entstanden sind. Lisst man den Eruptionsprocess ohne Unterbrechung zu Ende gehen, so bekommt man massive Kegel mit geschlossenem Krater, indem der von unten aufgepresste geschmolzene Schwefel bei endlicher Erstarrung einen massiven Schwefelkern in dem iiusseren geschichteten Schwefelmantel bildet. Dadurch erklaren sich die homogenen , Dom-Vulkane“, wie sie v. See- bach nennt, oder die massigen Trachyt-, Phonolith- und Porphyrkuppen, die man bisher als Masseneruptionen zihfliis- siger ihrem Erstarrungspunkte naher Laven betrachtet hat. Die Versuche zeigen, dass man solche Dome, Kuppen und Kegel als die inneren massigen Kerne véollig erloschener Vulkane be- trachten darf, deren aus Laven, Aschen und Tuffen geschichteter und daher leicht zerstérbarer d4usserer Mantel durch die zersti- renden Einfliisse der Atmosphirilien lingst verschwunden ist. Erschienen ist: Das 2. Heft des LXII. Bandes, HU. Abtheilung der Sitzungsberichte der math.-naturw. Classe. (Die Inhaltsanzeige dieses Heftes enthilt die Beilage.) Von allen in den Denkschriften und Sitzungsberichten enthaltenen Abhandlungen kommen Separatabdriicke in den Buchhandel. | S43 e-— Selbstverlag der kais. Akad. der Wissenschaften in Wien. Druck der k. k. Hof- und Staatsdruckerei. INHALT des 2. Heftes (Juli) des 62. Bandes, II. Abth. der Sitzungsberichte der mathem.-naturw. Classe. XVIEE. Sitzung vom 7. Juli 1879: Ubersicht ........ Weiss, Beitriige zur Kenntnif$ der Sternschnuppen. (II. Ab- handlung. Mit 4 Holzschnitten.) [Preis: 45 kr. = SGNGTN obec casey ceo ed Sur ae marl ineees coke oe Hinrichs, Zur Statistik der Krystall-Symmetrie. (Mit einem Holzschnittes)a[Preis: 1h) krjs=)3 Ner.} (one Rochleder, Uber das Vorkommen von Mannit in der Wurzel von Manihot utilissima Pohl (Jatropha Manthot L.) nearer sien a aha oan oot ie anh ake eat tad wedi Eaner, Uber Ammoniakentwicklung aus faulendem Blute. [Preis? tokr sas Nery PUG SUR eae Pfaundler u. Plattner, Uber die Wirmecapacitaét des Wassers in der Nihe seines Dichtigkeitsmaximums. (Mit 2 Holz- sehnitten.) [Preis: i5rkr, —= 3:Ner.} 0. opé wean Czermak, Uber Schopenhauer’s Theorie derFarbe. [Preis: 20 kr. = 4 Ngr.] ie AB sy Beckerhinn, Uber das Monoacetr oisauttin: [Preis: 10 kr) == PANTS | Pat gales enh eat oP Tat de, Fgh Yoh on ed oni Ret bee hte KIX. Sitzung yom 14. Juli 1870: Ubersicht. . 2... 2... Beckerhinn, Neue Methode der Darstellung des Jodphospho- niums. (Bildet mit der vorhergehenden Abhandlung Brn Hett.im separatabaruckes yy) coo oss ee vie pal atts Boué, Uber die verschiedenartige Bildung vereinzelter Berg- oder Felsenkegel oder Massen. [Preis: 15 kr. = maT Tt) PEN ig PRN Po Bo Ct | encom | taal So le v. Waltenhofen, Uber einen einfachen Apparat zur Nach- weisung des magnetischen Verhaltens eiserner Réhren. (Mit 1 Tafel und 1 Holzschnitt.) [Preis: 20 kr. = PENT ND eae ace tis Be as mlebie o iel GeUEROs iy ial ot cea XX. Sitzung vom 21. Juli 1870: Ubersicht . . : Toldt, Beitriage zur Histologie und Physiologie des Fett- gewebes. (Mit 1 Tafel.) [Preis: 35 kr. = 7Ner.] . Loschmidt, Experimental-Untersuchungen tber die Diffusion von Gasen ohne porése Scheidewiinde. II. [Preis: TD Bete eae ING eo ae acky he, ha el ells (Preis des ganzen Heftes: 1 fi. 40 kr. = 28 Ner.) 362 363 379 393 412 AIT 420 A2l 468 Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. _ Jabra, 1870. Nr. XXVI Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 1. Dec. Herr Dr. Emil Weyer in Mailand tibersendet eine Abhand- lung: ,Uber Evoluten riumlicher Curven“. Herr Karl Beckerhinn, k. k. Artillerie-Oberlieutenant, legt eine Arbeit: , Uber die Ride tee des Ozons auf die explo- siblen Salpetersiure-Ather des Glycerins, der Zellulose und des Mannits vor“. Die Aufgabe dieser Untersuchung war: 1. die Einwirkung von ozonificirter Luft auf diese Verbindungen zu studiren; 2. die Kinwirkung von ozonificirtem Sauerstoff auf diese Koérper zu un- tersuchen und 3. festzustellen, ob die chemisch wirkenden Strahlen des Lichtes einen Einfluss auf die Zersetzbarkeit der explosiblen Salpetersiiure-Ather unter Kinwirkung des Ozons austiben. Bei der Untersuchung wurde gefunden, dass die explosiblen Salpetersiiure-Ather unter Einwirkung des Ozons zerfallen, dass’ sich der Stickstoffkern abtrenut und dass dieser, sowie der nach Abtrennung des Nitrilkernes bleibende Rest sich weiter oxydirt. Das w. M. Herr Dir. v. Littro w zeigt die Entdeckung eines teleskopischen Kometen, welche Herrn Hofrath C. Winnecke in Carlsruhe am 24. November d. J. gelang, als fiinften Erfolg der betreffenden Preisausschreibung an. 216 Herr Hofrath Dr. E. Briicke tiberreicht eine Abhandlung, betitelt: ,.Einige Bemerkungen zur Anatomie der Prostata“, vom Herrn stud. med. Wilhelm Svetlin. Herr Dr. S. v. Basch tibergibt eine Abhandlung enthaltend: , Untersuchungen iiber Darmbewegungen“, die von ihm in Ge- meinschaft mit Herrn Dr. Sigmund Mayer ausgefithrt wurden. Die Hauptresultate dieser Untersuchungen sind, in zehn Siitze zusammengefasst, im Anzeiger d. k. Akademie d. Wiss. Nr. VI, vom 17. Februar 1870, veréffentlicht worden. Vorliegende Abhandlung enthiilt, mit Zugrundelegung der betreffenden aus- gedehnten Versuchsreihe, die weitere detaillirte Ausfiihrung der erwihnten vorliufigen Mittheilung. Herr Docent Dr. Mor. Rosenthal legt eine Abhandlung vor, betitelt: ,.Experimentaluntersuchungen tiber galvanische Joddurchleitung durch die thierische Haut“. Die Ergebnisse der- selben sind folgende: 1. Bei Trennung von Salzlésungen durch Bhrerbiaacnn Scheidewiinde kann die Endosmose blos ein Ubertreten des un- zersetzten Salzes bewirken; die chemische Zersetzung desselben und der polare Zerfall in Siure und Base kénnen nur auf elektro- lytischem Wege geschehen. 2. Die Elektrolyse von Jodverbindungen erfolgt bei Tren- nung durch Scheidewinde aus gewohnlicher thierischer, oder zuvor entfetteter Menschenhaut-Blase ohne besondere Schwie- rigkeit. 3. Die lebende menschliche Haut sammt ihrem Fettlager gibt, durch ihren sehr betriichtlichen Leitungswiderstand ein untiberwindliches Hinderniss fiir die galvanische Durchleitung von Jodlésungen ab. 4, Erst durch Verletzung oder Entfernung der deckenden Oberhaut wird der grosse Leitungswiderstand bewiiltigt und der elektrolytische Ubertritt von Jodverbindungen erméglicht. Zhe. Erschienen ist: Das 1.u. 2 Heft (Juni u. Juli 1870) des LXIL. Bandes, I. Abtheilung der Sitzungsberichte der math -naturw. Classe. (Die Inhaltsanzeige dieses Heftes enthiilt die Beilage.) Von allen in den Denkschriften und Sitzungsberichten enthaltenen Abhandlungen kommen Separatabdriicke in den Buchhandel. eS 218 | : Circular der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften in Wien. (Ausgegeben am 29. November 1870.) Elemente und Ephemeride des von Winnecke in Carlsruhe am 24. No- vember entdeckten Kometen, berechnet vom Entdecker. Aus seinen eigenen Positionen vom 23., 24. und 25. Nov., dieHerr Hofrath Winnecke auf 1/, Minute exact halt, obgleich dieselben in Hast an emem Netze mit starken Metallfaden bestimmt wurden, folgerte er nachstehende Elemente: T=—=1870 December 19°836 Berlin m= 9°25.’ 8 ' S94 14. 9 {Schein Aeq. e==30 14. 7 log q== 9°63244- * Riicklaiufig. Mitt]. Ort (R.—B.) A\= +0./7 Ap=—0.'1 woraus er ferner ableitete Ephemeride fiir 18" Berlin. ay ot ) logr logA November 25. 198°56’ —4° 7 98656 9°6678 s 27. 209 16 —4 50 9°8435 9:6294 A 29. 221 26 =f Be 9°8206 96051 December 1. 234 36 —6 11 9:7970 96024 ‘ 3. 247 20 —§ 35 9:7782 9°6231 : 5. 258 27 2 ast 9:7484 96623 Selbstverlag der kais. Akad. der Wissenschaften in Wien. Druck der k. k. Hof- und Staatsdruckerei. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg, 1870. Nr. XXVIIL Siizung der mathematiscl-naturwissenschaftlichen Classe vom 9. Dec. In Verhinderung des Prisidenten fiihrt Herr Hofrath Frei- herr v. Kttingshausen als Altersprisident den Vorsitz. Herr Dr. Karl Exner iibersendet eine Abhandlung: ,Uber die Maxima und Minima der Winkel, unter welchen krumme Flichen von Radien-Vectoren durchschnitfen werden‘. Das ec. M. Herr Professor Oscar Schmidt tibersendet eine Abhandlung ,Uber Coccolithen und Rhabdolithen.“ In derselben sind ein Theil der Ergebnisse der Untersuchungen itiber den sogenannten Bathybius-Schlamm des Adriatischen Meeres niedergelegt. Es wird der Beweis geliefert, dass die Scheidung der Coccolithen in zwei verschiedene Formen, in Discolithen und Lyatholithen unstatthaft sei, dass vielmehr alle vermeintlichen Discolithen auch mit dem, die Cyatholithen charakterisirenden Deckschilde versehen seien. Es wird ferner die Bildung des ,,Kérnerringes“ als mit der Vermehrung der Coccolithen in Verbindung stehend dargestellt, und schon aus der Struetur dieser Kérper an sich auf ihre Selbststindigkeit geschlossen, gegeniiber der fritheren Annahme, dass sie Theile oder Organe des Bathybius seien. Diese Anffassung wird bekriftigt durch die Entdeckung einer neuen Gattung von 220) organisirten Kérperchen, den Rhabdolithen, welche tiberall mit den Coccolithen zusammen, auch in den gehobenen Meeresab- lagerungen der italienischen Kiisie vorkommen, und trotz ihrer ginzlich abweichenden Form eine nahe Verwandtschaft mit den Coccolithen haben erkennen lassen. Das ec. M. Herr Director Tschermak iibersendet zwei Mittheilungen. Die eine enthilt die Resultate der chemischen Analyse des Meteorsteines von Goalpara in Indien, ausge- fiihrt von Herrn Teclu im Laboratorium des Herrn Professors EK. Ludwig. Die zweite behandelt die von dem Herrn Ein- sender unternommene mineralogische uud mikroskopische Unter- suchung desselben Meteoriten. Der letztere besteht aus Olivin, Enstatit und Eisen, er enthilt aber auch 0-85 Proce. einer kohlen- stoffhaltigen Verbindung, die seine tiefgraue Firbung bedingt. Die Structur ist porphyrartig. Die merkwiirdige orientirte Ober- fliiche ist schon friiher von Herrn Hofrath v. Haidinger be- schricben worden. Von den iibrigen kohligen Meteoriten ist der Stein von Goalpara durch Structur und Festigkeit unterschicden. An das Vorkommen von Koblenstoffverbindungen ankniipfend bespricht Herr Dir. Tse hermak weiter die von A. E. Norden- skiéld bei dem Steinregen von Hessle gemachte Beobachtung, aus der sich ergibt, dass bei Hessle zugieich mit den Steinen eine flockige kohlenstofthaltige Materie niederfiel. Aus diesen Thatsachen erkennt man, dass in den Feuerkugeln, in welchen die Meteoriten zu uns kommen, ausser dem Gliihen auch zu- weilen eine Verbrennung stattfinde und es lisst sich auch die Ofter beobachtete Erscheinung, dass Feuerkugeln und Stern- schnuppen leuchtende Spuren hinterlassen, durch die Annahme erkliren, die herabstiirzende Meteorwolke habe eine erhebliche Menge solcher kohlenstoffhaltiger Materie mitgefiihrt, welche zum Theil in der Bahn des Meteores gliihend zuriickbleibt und allmiilig verbrennt. | 221 Das c, M. Prof. EK. Mach tibersendet eine Notiz von Herrn Dr. Cl. Neumann, Assistenten der Physik an der Prager Universitit, betreffend eine Versuchsreihe iiber die Kun dt’schen Staubfiguren. ) Die von Kundt*) auf akustischem Wege erzeugten Staub- figuren sind sehr verwandt, wo nicht identisch mit den schon viel friiher von Abria2) durch elektrische Entladungen dar- cestellten. In stauberfiillten Réhren lassen sich die Kundt’schen oder doch diesen sehr iihnliche Figuren auf mannigfache Weise her- vorbringen. Diese Erzeugungsarten sind: 1. Anziinden einer Knallgasblase vor dem offenen Ende der einerseits geschlossenen Rohre. 2. Kin einmaliges kriiftiges Ausstossen der Luft (mit dem Munde) gegen die Offnung der Rohre. 3. Das rasche Ausziehen eines Korkes aus der Rihrenmiindung. 4. Ein Stoss mit dem Finger gegen das mit einer Blase iiberspannte Ende der Rohre. 5. Ein Ruhmkorff- oder Flaschenfunke, der am Ende der Réhre ausserhalb oder in derselben iiberspringt. Es gentigt bei allen Herstellungsarten der Figuren in der Regel ein einziger Impuls um sie zu erzeugen. Bei diesen Versuchen ergaben sich folgende Bemerkungen: 1. Die Staubwiinde und Rippen ruhen nicht (wie Kundt annimmt), sondern schwingen (mit der Schwingungszahl des Grundtones der Réhre). Man iiberzeugt sich hievon durch inter- mittirende Beleuchtung oder mit Hilfe des rotirenden Spiegels. Bei einem einzigen Impulse fiihren die Theilchen der Schichte pendelartige Schwingungen mit abnehmenden Amplituden aus. Bei Bildung der Staubsehichten dureh einen tiefen starken Ton werden die Staubwiinde sehr dick und man sieht dann mit und ohne Loupe die Theilchen in grossen Amplituden schwingen. Erzeugt man die Staubwiinde durch Uberschlagen eines Ruhm- korfffunkens in der Réhre, so sieht man sie ausserdem noch in dem Tacte der Funkenschliige hin- und hergehen. 1) Pogg. Ann. B. 127 und 128. 2) Poge. Ann. B. 53, S. 589. Zee , 2. Der Rippenabstand ist bei Erzeugung der Figuren dureh Tone nicht in der ganzen Roéhre gleich, sondern befolgt dasselbe Gesetz, welches die Amplituden der aufeinander folgenden Theile einer stehenden Welle erfiillen. Bei Anwendung miissiger Téne kann man sehr femme und dichte Rippen bis in den Knoten der Rohre verfolgen. In einer vierfiissigen offenen Orgelpfeife nimmt der Rippenabstand von 5 Ctm. im Bauch bis zu 5 Mm. im Knoten ab. Hieraus ergibt sich, dass die Staubrippen nicht Knoten von Oberténen entsprechen kénnen, weil sonstihre Abstiinde iiberall dieselben sein miissten. Bei gleicher Staubmenge und gleichmissiger Vertheilung des Staubes hingt der Rippenabstand von der Intensitiit des Luftimpulses ab und wiichst mit diesem; er kann von 2-40 Mm. steigen. Hiedurch ist einigermassen die Miglichkeit gegeben, die Intensitit verschieden hoher Tine zu vergleichen. Die Bildung der Rippen durch einen einzigen Luftstoss ist einfacher, weil dieser in der ganzen Réhre von gleicher Intensitit ist. Zugleich wird aus dem Gesagten begreiflich, warum die Rippenabstiinde im Bauch der ténenden Réhre, wo die Bewegung am heftigsten ist auch am grissten werden. Aufeinander folgende Impulse ver- schiedener Stiirke iindern fort und fort die Rippenabstiinde, zer- stéren die iilteren und bilden allmiilig neue Rippen. 3. Kundt*) sagt tiber die Staubwiinde: ,,Sie sind so diinn wie ein diinnes Blatt Papier und sie stehen, so lange der Ton anhilt ganz still. Beim Neigen des Apparates wandern sie zum Knotenpunkt. Der Abstand derselben ist an den Stellen am gréssten, an denen sich vor dem Ténen die grésste Menge Kiesel- siure befand“. Man kann nun Staubwiinde von sehr grosser Dicke erzeugen. Halt man eine einerseits offene Réhre in eine 16fiissige Orgel- pfeife und steigert durch stiirkeres Anblasen die Intensitit des Tones, so erhilt man in der Réhre Staubwiinde, die bis 5 Ctm, dick werden und sehliesslich ist die ganze Réhre mit Staub erfiillt. 1) Pogg., Ann. B. 128, 8S. 338. 223 Das Wandern der Staubwiinde findet immer bergab statt, auch in Réhren, welche gar keinen Knoten enthalten, wenn man nimlich die Schichten durch einen einzigen Impuls erzeugt. In ténenden Réhren wandern die Schichten auch bergab und bleiben im niichsten Knoten liegen, weil dort keine Luftbewegung statt- findet, die sie weiter treiben wiirde. Die Staubwiinde entstehen aus Rippen und daher miissten die Abstiinde der Wiinde denselben Gesetzen folgen wie die Rippen bei ungleicher Staubmenge; das von Kundt dartiber Angefiihrte stimmt mit dem hier Beobachteten iiberein. Bei der Rippenerzengung durch Téne sind erstere wiihrend der Operation meist viel deutlicher als nach dem Ausklingen, was sich nach dem Obigen sofort erkliirt. Mit der Starke des Luftimpulses hiingt es offenbar zusammen, dass in verdichteter Luft der Rippenabstand grésser, in verdiinnter kleimer wird. Je mehr Staub vorhanden ist, desto geringer wird die Zahl der Rippen und desto grésser ihr Abstand. Eimer ungleichen Staubvertheilung entspricht eine ungleiche Rippenvertheilung. Bei runden Glasréhren hegt im tiefsten Meredian am meisten Staub, weniger an den Seitenwiinden. In der That liiuft hier eine Rippe gegen die Seitenwand hin, in zwei feinere engere aus und diese theilen sich off wieder. In grossen Pfeifen ist eime Querrippe selten ganz ausgebildet. Man findet einzelne Rippen- stiicke in verschiedenen Lagen und Abstiinden. Alles dieses stimmt nicht mit der Ansicht, dass die Rippen Obertonknoten entsprechen, ian SE ASS as = he af 224 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt im Monate 01/3829, 15/329 . 22/3829. 13] —1.19 Luftdruck in Par. Linien Temperatur R. ss pereen Ba ae HH Qh h h Tages- = ac: h Oh ayn Tages- o ae ie - sal mittel | 2 aE a: F at rifttel : ae | a. az 1 /824.53/326 . 96/329 . 021326 .84/—3. 50 4.4 hey 4.3 4.63 |— 1.04 2 1829.88/3830 . 50/330. 88/3830. 42) 4+ 0.08 4.6 5.6 3.4 4.538 |— 0.95 3 [331 .09/832. 16/533. 43/332 .23] + 1.90 2.0 ae dpe 2.07 |— 3.23 4 1333. 25/333 .19]833 .48/333 31) +2.98 2.0 3.4 2.6 2.67 |— 2.44 5 1333. 62/333. 86/3384. 57/334. 02] +3. 70 2.2 6.0 3.6 3.93 |— 0.99 6 |334. 13/333 .07)331 . 75|/3382.98) +2.67 0.0 5G 2. Ori p24 DOT |e Bk 23 7 {330.50/330. 40/330. 84|830.58) + 0.27 1.4 D.3 126 2.77 |— 1.79 8 |1330.67/330. 71/331 . 77/331.05| +0. 75 1G o.U 0.8 1.80 |— 2.59 9 1330. 62/829. 73)328 . 84/329. 73] —0.57 Ond 4.9 0:9 1.97 |— 2.28 10 1327 .31/325. 55/323 .921325. 59|—4. 70 Ware 4.7 Ont 4,40 14+ 0.30 11 |822.93/321. 77/323:.03/322 .24|—3.05 5.6 L126 8.4 8.030, |ch) Anne 12 [3235 °93|3a25. 22/327 .021925 -39|—4. 39 a2 3 py rhs 3.73 |— 0.08 13 {327. 13/326. 66/326. 61/326 .80/—3.48 0.4 7.5 4.6 4.17 |+ 0.50 14 |326 .55/326. 16/325 .47/326 .06}—4. 21 4.4 7.6 4.0 5.33 |+ 1.77 15 |325.86/825. 98/325. 46/325 .77|—4.50 3.4 = | 3.0 a i fe Sa ef 16 |326.54)325 . 32/324 ..31/325.39|—4.88 1.4 ooo 02 4.17 |+ 0.84 17 1326. 47/327. 21/826 .64|326.77/— 3.51 4.0 6.4 4.6 50014 dak. (3 18 |328. 24/329 .37/328. 10 828.94) 2. t2 at) Gal ye ih 5.93 |4- 2.84 19 |327.45)/327. 40/327. 81/327 .55|—2.75 7.0 12.6 oe De Ot 6, ie 20 |326.90/327 .51|829. 22/327.88) —2.438 8.2 10.8 4.4 7.638 |+ 4.78 21 1329 .29)/829 52/328. 191329 .00|—1 .32 2.0 6.8 12.5 7.10 | + 4.36 22 1327 211328 .36|328 . 39/327 .99|—2 .34 7.6 8.3 6.3 1.40 | 4 ATT 23 1328 .47/328 . 84/327 . 211328 .17/—2.17 5.0 8.0 6.8 6.60 |+ 4.08 24 1329 00/329. 74/330. 86/329 .87; 0.48 8.5 10.9 D.2 8.20 |+ 5.78 25 1329. 73/330. 24/331.111330.36} 0.00 D8 10.5 6.0 7.43 |+ 5.12 26 331. 16]330.65/330 ..23/330. 68] 4+-0.3 5.0 a.) 5.4 6.47 |+ 4.26 27 1330 .68)/331 . 50/332. 20/331 .46) + 1.08 4.8 5.9 4.6 5.10 |4+ 2.99 28 1332 .34/332. 40/332. 67/332 .47| + 2.08 4.4 5.4 4.6 4,80 }+. 2.78 29 /332. 70/332 .51/332.64/332. 62] + 2.22 O.2 4.6 Lad, BLT | eae 30 1332. 25/332 .02/332 .05/332.11) +1. 70 2.0 0.6 |— 0.7 0.63 |— 1.23 Mittel}329, 3.0 6.57 4,49) 4.92 |4 1.42 Corrigirtes T'emperatur-Mittel + 4°.86. Maximum des Luftdruckes 334/.57 am 5, Minimum des Luftdruckes 321'”.77 am 11. Maximum der Temperatur + 15.0 am 20. Minimum der Temperatur — 0.7 am 30. Simmtliche meteorologische und magnetische Elemente werden beob- achtet um 18", 2", 6", und 10°, einzelne derselben auch zu andern Stunden. Die angegebenen Mittel fiir Luftdruck, Temperatur, Dunstdruck und Feuchtig- keit den sind als vorliufige zu betrachten, die definitiven Mittel ergeben sich aus Aufzeichnungen simmtlicher 24 Stunden mittelst der Autographen. 225 fir Meteorologie und Erdmagnetismus (Seehohe 99°7 Toisen) November 1870. Max. Min. Dunstdruck in Par. Lin. Feuchtigkeit in Procenten Nieder- schlag der Tages- Tages- in Par. L. Temperatur mittel mittel sida 56 A OP 2 985) 1 2x59, 2A 1-2 69 96 8 6.68 6.0 De AB 23GB B92 Oe | 2B 79 7 aye! 10M) (202981 2 ADEA? BOF 2 AS 95 1.90%: B20 POA PA97. |) 2 Oar 2098 1204! 82 6.0 2S OF 2a) SAO 22 WT 2a 87 6 6.0 OsOS Pash] 2.6554 2.007) 12 29 =) aS, 1626) (22060) 2.568 | 2.10.) 224 ae 3.6 0.8 | 1.89 | 1.65 74 | 1.76 82 6 5.0 OF OM EST 1908), 240% |r 3838 78 i210 2 90 2at9r) 2. S80N1 2 ON 256 93 : 1G HE As 29S iS 26r} o.408)|. 3.20 89 0.56: 8.4 229A P2S0Vl 1. 4901 1.488 |. 159 67 7.6 OvOel haa L Ate 2.220) ae: 76 3 has 3.0 Il 2.3 2. Gait 2 85k" 2-60 79 955 Desa 2 s88a 2 Bae) 2. SI 2.57 88 6.58: 7.6 ! Oss Quel 2.60a|, 3.201) 2.66 96 ¢ 7.3 Se Stage 2: 899), 8.098) 2 oF 85 0.44: 8.6 cA Dae SF Shi 397) 2. ¥2 7S ae: 12.8 HeOul a 7080 4.2080 3. 940s. 74 33 13.0 AA 3 G4 2 hos 22 22b 4.04 89 1235 PrOen 2 eo", 3. Bea 235). 5.05 95 126 Ds (al 29 &. 05th a. L2G S08 76 fd 0.90: 8.6 ASIN SSA SF. 58a .a9) ace 94 fd LO ul eee 2 Bag. 4. Sota. 20 83 0.30: 10.6 ALGUit ee. 22a 3.950 S.toeli Ss. 44 96 9.0 SOG) S001" 3. 2oer 2.99% 3.08 96 Give A SAG Sou 2.001). 4.66e| 4.72 G2 5.8 Het DG 2. GD. 44410960 838 5.0 POT oer LSa A OT). oe (3 61 2 eS Oo a otal She ETO Sit 78 88 0.10x 7.64 2 80) Zea Ie 2.644 S558N 2: 5b ah Sbe9= | 3 Minimum der Feuchtigkeit 37% am 15. Grésster Niederschlag binnen 24 Stunden 7.90 vom 2. zum 3. ‘Niederschlagshéhe 26°66 Verdunstungshdhe 27.0 Mm. = 12.0 P. L. Die Abweichungen der Tagesmittel des Luftdruckes und der ‘Temperatur vom Normalstande beziehen sich auf das Mittel der 90 Jahre 1775—1864. Das Zeichen : beim Niederschlag bedeutet Regen, das Zeichen x Schnee, 4 Hagel, T Wetterleuchten, 1 Gewitter. Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt im Monate Windesrichtung und Stirke Windesgeschwindigkeit in Par. Fuss Vordnnaine xj 7 a aa a ah Ve Gk GG Ws GE Wl cas a Stunden 18" 2 10°" | 10-18" | 18-22"| 22-2" | 2-65 | 6-10 in Millim. 1 W 0} NNW 1|/NW 2-3] 3.4] 3.8] 5.0] 4.9] 7.4]) 0.55 2] NNW 2 N 3] WNW i] 8.1] 8.7] 11.6.) 12.0] 9.4] 0.95 3} WNW 2 W 2 Wo} 7.4] 9.2}11.6] 9.7) 6.0] 1.12 4} NWO) NW1 W 2 4.7] 2.5] 3.8] 4.2] 5.6] 0.54 5 W 2 W 3 WO} 8.7] 10.7] 18.3] 6.9] 5.7] 0.79 6] swo 02) OSO 3] 4.1]°1.9] 7.5} 11.0] 12.5] 0.88 7] Oso 1 N1 Wij 4.6] 4.21 1.6] 5.6] 2.9] 0.68 8 Ww 1 Wi We 67. | 15D. Le 7ad 1 (60k F lpgeel G0 9/ NW NNO ). You4 7) 1OtB. Pa QG Fane he. fara) gee 10 0.0 NO) NNO2/! 2.6] 4.3} 6.6] 7.4] 7.4] 0.44 1 SO 1 S 4) SW 2 10.9] 9.5] 15.5 | 12.4] 8.4] 0.65 12 W 3) WNW 4) NW 2] 18.5] 5.2] 10.3] 11.1] 5.8} 41.71 13 Wo ssw2} swa4i 3.0] 5.1] 9.0] 7.0] 4.8] 1.35 14] ssw3l sw3 O} 15.7 | 12.5] 11.8] 6.8] 6.2] 1.60 i5| NW2} Oso 2 0] 12.0] 12.4] 8.0] 6.3] 2.31 1.08 16 NO} -NO 0] OSO 2] 4.4] 1.9] 0.9] 9.2] 8.9] 0.80 i7|, NWij NO1 W Oj 16.4] 9.5] 2.6] 3.1] 5.1] 0.70 18 Wi so2 swil 8.3] 7.4] 4.4] 8.6} 6.2] 0.60 19} SW3} SW 3) SSW 2] 4.6 | 23.1] 15.2] 6.9] $.8] 1.08 20] SW 1) WSw 4 O} 4.3} 14.9 | 11.0 | 11.3] 3.1] 1.19 21 SW 1 O Oo} SSW 3] -1.8] 3.8] 2.5] 0.8| 10.7] 1.93” 22 Woe) | SW 3)(p), SOB) tie ie dante | aie is Bad bee 23 Wi) 8038 0) 4.4) Bi [+5 | 28 f 854 0.75 24 W 3 W 2 O] 5.9] 14.0] 9.4] 3.9] 2.7] 0.66 25 SO 3} SSO 41 OSO 2] 5.4 | 12.0] 14.9 | 14.5 | 10.2 | “1-01 26 so 2} 803 O01] 9.0 | 10.2] 12.0] 11.7] 9.7] 0.82 27 00 NWO Wo] 2.1] 2.1] 1.5] 5.6] 5.7] 0.59 28 wi W3) NWij 4.1] 11.9] 93.1) 5.2] 6.01 0.71 29 Ni} NWwi Oo] 5.8] 5.1] 4.6] 5.0] 3.2] 0.88 30 N 0 N1 Na} Bis | AID i wt Bet 6 el conge Mitel 7.0 |: 7:8 |) 83-1 7.0} 6.51 0,90 Die Windesstirke ist geschitzt, die Windesgeschwindigkeit gemessen mittelst eines Anemometers nach Robinson. Mittlere Windesgeschwindigkeit 7.27 Par. Fuss. Groésste Windesgeschwindigkeit 25.1 Par. Fuss am 19. und 28. Wandverthettans tN AUN Gt 2S es 7s Were Wo a Ve in Procenten. 10.3, 4.4, 6.6, 14.7, 4.4, 17.6, 26.5, 15.4. Die Verdunstung wurde durch den tiiglichen Gewichtsverlust eines mit Wasser gefiillten Gefiisses gefunden. 227 fiir Meteorologie und Erdmagnetismus (Seehdhe 99:7 Toisen) November 1870. SS SSS gS Sioesoseneeneee Bewolkung Elektricitit Tagesmittel der magnetischen Oso Variationsbeobachtungen i “ »{ os : Decli- Horizontal- 18 2 10 ci FS 18 2 nation Intensitiit hick lata n= n' — t= 10 10 ay [ome ef 0.0 0.0 82.27 1812.57 ten | 7 10 10 10 {10.0 +18.0 0.0 83.20 |314.47 6.4 1 8 10 10 10 }10.0 0.0 0.0 82.22 |308.48 5.6 1 7 10 10 10 |10.0 0.0 0.0 81.35 {300.88 4.9 2 2 1 8 PG) ga ee: + 8.6 $13.3 82.88 |303.85 5.0 3 3 0 1 0 | 0.3 — 4+ 27.9 82.78 1305.58 Do 3 2 0 7 Oia aed 0.0 +19.4 82.67 {3808.77 5.0 2 7 10 10 Lye 0 +13.0 +18.0 81.40 (320.22 4.5 2 6 6 1 LO: rat +18.7 4+ 26.6 81.20 |334.35 4.3 — 3 10 10 9 ae 0.0 0.0 80.28 |320.60 4.4 3 3 10 1 LO tO 0.0 0.0 17.33 |816.68 6.3 2 5 10 9 OMe 0.0 +18.7 78.38 1322.18 6.0 2 7 1 2 412.3 — + 27.4 82.03 |323.28 Bat, 3 4 10 9 LOG OE ¢ 0.0 0.0 78.88 1325.83 Dail 3 6 9 0 OR SeO 0.0 as 78.05 {3830.05 6.9 iE 7 2 10 2 | Ot | eet 0.0 18.90 1325.10 Gan 2 2 10 10 10 {10.0 0.0 0.0 10.28). 151928 5.9 1 6 2 4 G1 2.0 0.0 0.0 18.87 {3828.57 Go 2 6 9 6 Gf 4.0 +10.3 0.0 75.35 (341.40 3 2 6 3 6 Oils! 5 a0 _ 4- 46.5 68.57 [325.87 8.4 1 7 2 5 LOViGD st O20 0.0 (4.77 [315-90 8.0 2 3 5 9 0} 4.7 0.0 0.0 C292 1296.07 S30 2 6 2 8 10*|2 6. 7 0.0 0.0 (3. 4dx1509.350 §.2 2 3 4) 1 0 | 3.3 0.0 0.0 13.02 1305.98 8.8 1 1 0 1 ed BEDE +10.8 0.0 75.58 1307.70 92, 2 2 10 aa ea Coll 0.0 0.0 ial a 3040 B56 2 6 10 10 10 {10.0 0.0 +10.8 80.52 |293.92 Se2 — 4 10 10 10 {10.0 0.0 0.0 79.68 {290.53 3 3 6 10 8 I) 603 0.0 +22.3 SL. 72 1289.28 6.6 1 6 10 10 5 AE OC 0.0 0.0 81.62 |285.45 ae 4 4 Boy EGae GcOeG.D + 2.75 + 6.58 18.82 {312.62 6.51 | 2.8] 4.8 m und n’ sind Scalentheile der Variationsapparate fiir Declination und horizontale Intensitat. ¢ ist die Temperatur am Bifilarapparate in Graden Réaumur, 7’ die Zeit in Theilen des Jahres vom |. Jan. an gezahlt. Zur Verwandlung der Scalentheile in absolutes Mass dienen folgende Formeln: Declination D = 11° 24’.99 + 0/.763 (x—100) Horiz. Intensitit H—= 2.03554 + 0.0000992 (400—n’) + 0.00072 ¢ + 0.00010 7. Selbstverlag der kais, Akad. der Wissenschaften in Wien. Druck der k. k. Hof- und Staatsdruckerei. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1870. _ Nr XXIX, Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 15. Dec. Das w. M. Herr Dr. Leopold Joseph Fitzin ger tibersendet die zweite oder Schlussabtheilung seiner Abhandlung ,, Revision der Ordnung der Halbaffen oder Affer (Hemipitheci), welche die Familien der Schlafmaki’s (Stenopes), Galago’s (Otolicni) und Flattermaki’s (Galeopitheci) enthilt, und ersucht um Aufnahme derselben in die Sitzungsberichte. Das w. M. Herr Director vy. Littrow iiberreicht fiir die Denkschriften eine Abhandlung: ,,Physische Zusammenktinfte der Planeten @) bis (82) wihrend der nichsten Jahre“. Die betreffende Untersuchung wurde in derselben Weise wie friiher fiir die 42 zuerst bekannt gewordenen Planeten zwischen Mars und Jupiter (Denkschriften XVI. Band) durchgefiihrt und reicht der Ubersicht halber bis zum Ende des Jahrhundertes. Beispielweise seien hier die beiden interessantesten Zusammen- kiinfte fiir 1871 herausgehoben: Differenz der Durchgangs- Epoche der Zu- zeiten durch Bahnnihe. sammenkunft. ee Frigea-Massalia. . . . . - 5:5 Tage .. . Ende April Doris-Terpsichore. . . .. O04 , .. . Mitte Juni. Fiir die erste dieser beiden Combinationen ist die gegen- seitige Distanz der betreffenden Bahnen sehr klein, konnte aber 230 aus der Zeichnung nicht mit Sicherheit angegeben werden, fiir die zweite Combination betrigt diese Distanz etwa 0-015 in Theilen der halben grossen Erdbahnachse. Herr Prof. Seegen tiberreicht eine Abhandlung ,,Zur Frage tiber die Ausscheidungswege des Stickstoffs der im Kérper zersetzten Albuminate“. Verf. berichtet zuerst iiber seine mit Voit gemeinsam aus- gefiihrten Untersuchungen und weist nach, dass es géanzlich ungerechtfertigt sei, ein Stickstoffdeficit auf einen Harnverlust zuriickzufiihren. Voit’s Methode, den Harn haufig in ein unter- gehaltenes Glas entleeren zu lassen, zumal vor dem Beginne jedes Versuchstages, gibt gleichmissigere Ziffern der Harnaus- scheidung, aber die Methode leidet an dem grossen Ubelstande, dass die Harnausscheidung in anomaler Weise vermehrt wird. Die | Resultate der Versuche mit einem zweiten Hunde, der den Harn in den Stall entleerte, ferner alle Ausgussversuche beweisen, dass der Verlust an festen Harnbestandtheilen bei einem zweck- missig eingerichteten Stalle sehr gering ist, und zu dem gefun- denen Deficit in keinem Verhiltnisse steht. Verf. hat eine wei- tere, sich tiber 56 Tage erstreckende Untersuchung an dem friiher zu seinen Versuchen bentitzten Hunde angestellt, um zu sehen, ob es modglich sei, die Bedingungen fiir das zeitweilig auftretende Deficit kennen zu lernen. Es wurde stets dieselbe Nahrung, 1200 Grm. Fleisch, aber verschiedene Wassermengen gegeben. Die Untersuchung ergab folgende Resultate: 1. Die Wasserausscheidung durch den Harn hat auf die Harnstoffausscheidung keinen Einfluss. 2. Mit der Steigerung der Wasseraufnahme wird die Harn- ausscheidung vermehrt und zwar wird fast das gesammte plus des aufgenommenen Wassers durch die Nieren ausgeschieden. 3. Die Wassergasexhalation ist von der Wasseraufnahme unabhiingig. 4. Die Wasserexhalation ist von dem Feuchtigkeitsgrade der Luft bedingt. An einigen Versuchstagen, an welchen die 231 Luft mit Feuchtigkeit tibersittigt war, fand nachweislich keine Exhalation statt, es wurde sogar wahrscheinlich Wasser aus der Luft aufgenommen. 5. Die Stickstoffausscheidung war um ein Geringes grésser als die Einfuhr. Die Einfuhr betrug, wenn der Stickstoffgehalt des feuchten Fleisches zu 5,°/, berechnet wird, 2284-, Grm., die Ausfuhr war 2332-,, was einem plus von 3:;°/, entspricht. 6. Dieser plus der Ausfuhr vertheilt sich nicht gleichmassig auf die einzelnen Tage. Wihrend die durchschnittliche Ausfuhbr circa 40 Grm. per Tag betrigt, steigt sie an einzelnen Tagen iiber 43, und in einer Periode von fiinf Tagen stieg die tigliche Ausfuhr iiber 50 Grm. per Tag. Die Ausfuhr tiberstieg innerhalb fiinf aufeinanderfolgender Tage die Kinfuhr um 220/,. Dieses Resultat machte es zuerst in hohem Grade wahr- scheinlich, dass der Stickstoffgehalt des Fleisches zuweilen erisser sei als von Voit und dem Verfasser bisher angenommen wurde. Diese Annahme fand Bestiitigung durch directe Fleisch- elementaranalysen welche von Toldt und Novak im Labora- torium des Prof. Schneider ausgefiihrt wurden. Es stellte sich heraus, dass die Verbrennung mit Natronkalk nicht im Stande sei, allen Stickstoff des Fleisches in Form von Ammoniak frei zu machen, und die Elementaranalyse gab Stickstoffmengen, die nach Thierindividualitiit und Muskelpartie wechselten, die aber stets mehr betrugen als 3°,9/). T oldt fand in einer tiber den Stickstoffumsatz nach Voit’s Methode ausgefiihrten Untersuchungsreihe, kein oder nur ein ge- ringes Stickstoffdeficit, wenn er wie Voit gethan, den Stickstoff- gehalt des feuchten Fleisches zu 3-, °/, annahm, aber dieses De- ficit stieg auf 15 °/, wenn er den durch die Elementaranalyse im verfiitterten Fleische gefundenen Stickstoffgehalt der Berechnung zu Grunde legte. Der Irrthum in den bisherigen Untersuchungen war, dass der Kinnahmsposten bei Fleischfiitterung als feststehend angesehen wurde; dieser ist schwankend, und es war also wahrscheinlich auch dann ein Deficit vorhanden, wenn auf der unrichtigen Basis des constanten Stickstoffgehaltes von 3°, °/) ein vermeintliches 232 Gleichgewicht zwischen Stickstoffeinfuhr und Ausfuhr durch Harn und Koth angenommen wurde. Verfasser bespricht noch seine Kritik der bisherigen Arbei- ten auf dem Gebiete des Stickstoffumsatzes und die Antikritik von Voit und legt einen Brief von Regnault bei, in welchem dieser beriihmte Forscher die Grundlosigkeit der von Voit und Pet- tenkofer gemachten Einwiirfe gegen seine bekannten Respira- tionsversuche nachweist. Herr Anton Wassmuth, Assistent fiir Physik am k. k. Polytechnikum in Wien, tibergibt eine Abhandlung: ,,Uber die Arbeit, die beim Magnetisiren eines Eisenstabes durch den elek- trischen Strom geleistet wird“. Der Verfasser entwickelt, ausgehend von der Weber’schen Theorie der drehbaren Molekular-Magnete, einen Ausdruck fiir die in einem Massenelemente durch das Magnetisiren geleistete Arbeit und findet dieselbe gleich dem Producte aus der magneti- sirenden Kraft und dem magnetischen Momente des Elementes. Ubergehend zu der Arbeit, die in einem Eisenstabe, der sich in einer elektro-magnetischen Spule befindet, geleistet wird, er- gibt sich hieraus, so lange die magnetisirende Kraft fiir alle Punkte als constant angesehen werden kann, dass diese Arbeit fiir kleine Stromstiirken dem Quadrate derselben, fiir gréssere Intensitiiten den Stromstirken allein proportional ist. Das erstere Gesetz findet seine Bestiitigung in den Beobach- tungen von Joule (Phil. Mag. 1843), der die in einem Stabe beim Magnetisiren erzeugte Wirme dem Quadrate der Strom- Intensitiét proportional fand. Der zweite Fall, der sehr grossen Stromstiarken nae vestattet eine sichere experimentele Priifung, da man es hier mit genau zu bestimmenden Gréssen zu thun hat; auch lasst sich hier die Rechnung selbst unter der Voraussetzung einfach durch- fiihren, dass die magnetisirenden Krifte fiir jeden Punkt in der Axe einen verschiedenen, auf demselben Querschnitt aber con- stanten Werth haben. 233 Herr Sigmund Exner legt eine Abhandlung ,,iiber die feinere Structur der Riechschleimhaut des Frosches“ vor. Die selbe ist im physiologischen Institute zu Wien gemacht, und be- spricht hauptsichlich die Endigungsweise des Riechnerven. Hier- nach lésen sich die Aste desselben zwischen dem Bindegewebe der Schleimhaut und der Epitheliallage in ein Maschenwerk auf, in dessen Liicken helle Kerne liegen. Aus diesem Maschenwerk entspringen die centralen Fortsiitze sowohl der sogenannten Riechzellen, als auch der Epithelialzellen, so dass man gleich berechtigt ist, diesen wie jenen die Function eines Sinnesorganes zuzuschreiben. Zwischen diesen beiden Zellenarten sind keine so scharfen Grenzen wie man bisher annahm; es lassen sich vielmehr Uber- ginge zwischen ihnen nachweisen. Die Trigeminusfasern der Nasenschleimhaut bildenim Binde- gewebe einen weitmaschigen Plexus. Das Damen-Comité fiir die Feier des 80. Geburtstages Franz Grillparzer’s ladet mit Circularschreiben vom De- cember 1870 zur Theilnahme an dieser Feier ein. 8 SR Selbstverlag der kais. Akad. der Wissenschaften in Wien. Druck der k. k. Hof- und Staatsdruckerei. oa eee .: ‘il ae Rati ditto tia ng Sr a shoitdig ei att GE ow saodondrdi 29 hy dubthinioldoadsomt sab trtonn Ae: i e Dion doemby gore nN obutitand tiadsuigatoiz vd nite ‘eillea ~ Berrics inarrntidniial eh ddiomeyniryiba’ Af oibrabpitdiatqniads i: et i » + Bdawapot diet mab nsiiseiwy dd lozeob: Stehos ity slid avers sig howndipenrnioini bontisitodbiqd wh ber isu mink? * dhyodemoito: daMvmdesih dith tegoil aato A ollgtvaodaik b besodes ee es goin: rRNoY 08: ash ifdowos ostiizs 11 delatines sib nogntitqaing al ae if »., oioly nets aesh oa ,colloxisilediiq® 19h Hons als nollosilasi Pi ai Byaeyrorondie aoni9 sottots ‘Loib HOS df iwi 29h tui tan footed - | oa | eat) ; p> ngdiandne aoxe - Ki a 4 \ A a aotindas on punted bata noivagallos o bind naeaib nodgaca® 4 he A (= Pape TT. ; ped ui ot ohy deie aseaal as coc Bee Tota Sates sive ANT 1 ‘i ore + af “i _ batt minoblid tandmisidsensa: foci: GU i ep bhi +), Sip a 9 1919, t9e9ih an omdgatiod Tans Wy! ; yada tle 29h oph svtadlae ' alt feredsdthataeie bap -tcH .f ft tof: dost Daa 4 093 262 152