: S-. LIBRARY Sees £ ) oo | Ua Dh Wpit 7 iV i MA Pty ip! A { at i eT iin rh | D i ae a ' Wy ee tRun iB y, Or} wy k ve ‘y % ! mL) ea Ae ana sa bi | i oP fi q a" : NRE EON, nd ba iP Wee eae } Hi aie NINA FR Re eh i ; i r i iy heat ie 1 Wee a a Te) iu ' ea 7 Wh OE oy eh } ; a ee eg atid ahi Pe 2. O Sa) “—D d& 2 ra £0 (2. ANZEIGER DER KAISERLICHEN AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN. fit MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE CLASSE, VI. JAHRGANG. 1871. Nr. [— XXIX. <= _ WIEN, 1871. DRUCK DER K. K. HOF- UND*STAATSDRUCKEREL. SELBSTVERLAG DER kK. AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN. LE Nee ASE. As Abl, Fr.: Uber das Kochsalz. Nr. XIV, p. 115. Albert, Eduard: Zur Histologie der Synovialhaiute. Nr. XX, p. 172 bis 173. Alglavé, Em.: Photographie von Michael Sars. Nr. XXV, p. 215. Anzeigen erschienener akademischer Druckschriften: Nr. I, p. 9; Ni VIET. Gre, INT: ep. de NE: lp. Go. NY. XS op. diss Ne XVI p? 138: Nr, XVII, p. 1b4 Nr. XXT p. 1845 Nr. XXV. p. 221. Astronomen-Versammlung zu Stuttgart, vom 14 bis 16. September 1871: Einladung zur Theilnahme an derselben. Nr. XVII, p. 139. Auersperg, Anton Graf, Ehrenmitglied: Dankschreiben fiir seine Wahl zum Ehrenmitgliede der Akademie, Nr. XXI, p. 177. B. Barack (irrig ,Barrack*), Dr.: Dankschreiben fiir die zur Neubegriin- dung der kais. Bibliothek zu Strassburg gespendeten akademischen Druckschriften. Nr. XXVI, p. 228. Barth, Ludwig von: Mittheilungen aus dem chemischen Laboratorium der Universitit Innsbruck: 11. Uber Disulfobenzoésiure und eine neue Dioxybenzoésiure. Von L. Barth und C. Senhofer. — 12. Uber die Umwandlung der Oxybenzoésiiure in Protokatechu- sdure und die Constitution der letzteren. Von L. Barth. — 13. Uber Bimethyl- und Biiithylprotokatechusiure. Von Rudolf KG lite? Nr: XTX) pi 157—158: LV Bauer, Alexander: Uber einige Verbindungen des Blei’s mit anderen Metallen. Nr. VII, p. 63. Gesteinsanalysen. II. Von Johann Stingl. Nr. VII, p. 63. Behrens, H.: Mikroskopische Untersuchungen tiber die Opale. Nr. VII, p. 56—57. Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fiir Meteorologie und Erdmagnetismus (Seehéhe 99°7 Toisen): im Monate December 1870, Nr. Ill, p. 16— 19. a » Jdnner i ot we V, » 40— 48. ms ,» Februar cit pam VII, , 4— 77. 8 hs UE sais line XI, , 100—103. 5 » °) Aypril - 3 XIV, , 120—123. * s)) Mba BEING KV¢) , 130—133. “ Ps [iia ae a XIX, ,, 162—165. 5 ay eeu ESN XXI, , 186—189. - 5) August : = i gs 190595. ‘ -seseptember ace) = XXII, , 200—203. A » | October uh! eis XXV, , 222—2925. A, ». |) November) (vey eV Ly 26 — 239), Siehe auch Ubersicht. Beriehtigung, Nr XXVIII p. 234: Berlin: Dankschreiben der Redaction des ,Jahrbuches iiber die ge- sammten Fortschritte der Mathematik“. Nr. XI, p. 95. Bibra, Baron Ernst: Uber das chemische Verhalten alter Eisenfunde. Nr, paste Bloek, Eugen: Schreiben an die kais. Akademie der Wissenschaften, betreffend einige Unrichtigkeiten in dem im XXII. Bande ihrer Sitzungsberichte abgedruckten Katalog der Nordlichter von Herrn Dr Aj Bio we. Ne. 2X py 205— 207, Dr. A. Boué’s Antwort auf das vorstehende Schreiben des Herrn Eug. Bloek. Nr. XXVII, p. 229. Schreiben des Herrn Hermann Fritz, betreffend E. Bloek’s Kritik des Kataloges der Nord- und Siidlichter von Dr. A. Boué. Nr XXVIL, sp. 229. Boltzmann, Ludwig: Vorliufige Mittheilung ,iiber die Theorie der Gase“. Nr, VI, p. 46—48. Py Uber das Wiirmegleichgewicht zwischen mehratomigen Gasmole- kulen, Nr, Vllsop. 5); Einige allgemeine Siitze iiber Wirmegleichgewicht. Nr. X, p. 92. Analytischer Beweis des zweiten Hauptsatzes der mechanischen Warmetheorie aus den Siitzen iiber das Gleichgewicht der lebendi- gen Kraft. Nr. X, p. 92. Borelly, Alphons: Wiederauffindung des Kometen ,'Tuttle* durch den- selben, am 12. October 1871 zu Marseille. Nr. XXI, p. 194; Nr. XXIL, iDo WS)ee V Boué, Ami, w. M.: Schreiben des Herrn Eugen Bloek iiber, in dessen Katalog der Nordlichter enthaltene Unrichtigkeiten, Nr. XXIII, p. 205—207. Dessen Antwort auf das Schreiben des Herrn Eug. Bloek, seinen Katalog der Nord- und Siidlichter betreffend. Nr. XXVII, p. 229. Schreiben des Herrn Herm. Fritz an die kais. Akademie der Wissenschaften, betreffend den Katalog der Nord- und Siidlichter desselben und dessen Kritik durch Herrn Eug. Bloek. Nr. XXVII, p. 229. Biezina, Aristides: Uber die Krystallformen des unterschwefelsauren Blei PbS,O0,+4aq und das Gesetz der Trigonoéder in circularpolari- sirenden Krystallen. Nr. XVII, p. 143—146. Brink, Eduard: Mikrophotographien quergestreifter Muskelfasern. Nr. XX, p. 168—170. Briicke, Ernst, w. M.: Uber eine neue Methode, Dextrin und Gly- cogen aus thierischen Fliissigkeiten und Geweben abzuscheiden, und iiber einige damit erlangte Resultate. Nr. IV, p. 25. Uber die Circumanaldriisen des Menschen. Von Alex. Gay. Nr. VIL p. 58. Welche Zellen in den Pepsindriisen enthalten das Pepsin? Von Ernst Friedinger. Nr. XX, p. 171. Uber die Bildung des Medullarrohrs bei den Knochenfischen. Von Alois Schapringer. Nr. XXIV, p. 213. Brithl, C.B.: Drei Tafeln ,zur Anatomie der Liiuse* zur Einsichtnahme und eventuell Wahrung seiner Prioritiit. Nr. XIII, p. 112—113. C. Chowtra, Johann: Graphische Transformation rechtwinkeliger Coordi- naten. Nr. XXVI, p. 228. Chrschtschonovitsch, Alexander: Beitrige zur Kenntniss der feineren Nerven der Vaginalschleimhaut. Nr. V, p. 35—36. Circular, betreffend die von Professor Edmund W eis s berechneten Elemente und Ephemeride des von C. Winnecke in Karlsruhe am 7. April 1871 entdeckten Kometen. Nr. X, p. 93. betreffend die von Edmund Weiss und L. Schulhof berech- neten Elemente und Ephemeride des von W. Tempel in Mailand am 14. Juni 1871 entdeckten Kometen. Nr. XVII, p. 147—148. betreffend die am 12. October 1871 durch Herrn Alph. Borelly zu Marseille gemachte Wiederauffindung des Kometen ,Tuttle‘, und ein darauf beziigliches Schreiben des Herrn Winnecke. ING? XAT. T1945 betreffend die von den Herren Theodor v. Oppolzer und Leopold Schulhof berechneten Elemente und Ephemeride des wal von W. Tempel in Mailand am 3. November 1871 entdeckten Kometen. Nr. XXIV, p. 214. Coggia, Jérdme: Dankschreiben fiir den ihm zuerkannten Preis fiir die Entdeckung eines teleskopischen Kometen. Nr. XVIII, p. 149. Cundurango, eine angeblich die Krebskrankheit heilende Pflanze. Ni XX Leip:i 178. Curatorium der kais, Akademie der Wissenschaften: Erlass nebst einem, vom franzésischen Handelsministerium veréffentlichten Programm fiir einen Concurs von Vorschligen zur Abwehr einer neuen, im Rhone-Thale und in andern Gegenden Frankreichs auf- getretenen Krankheit des Weinstockes. Nr. XXI, p. 173. D. Darwin, Sir Charles, c. M.: Dankschreiben fiir seine Wahl zum cor- respondirenden Mitgliede der Akademie. Nr. XXI, p. 177. Deppe, C.: Versuch zur Beweisfiihrung, dass die Ebbe und Fluth durch die Bewegungen der Erde herbeigefiihrt werden muss. Nr. XV, p. 125. Dietl, J.: Der anatomische Bau der Tasthaare. Nr. XIX, p. 156. Ditscheiner, Leander: Uber einige neue Talbo t’sche Interferenz- erscheinungen. Nr. VII, p. 60—61. — Uber einen einfachen Apparat zur Herstellung complementiirer Farbenpaare mit Briicke’s Schistoskop. Nr. VII, p. 61. — Zur Bestimmung der Wellenliinge der Fraunhofer’schen Linien. Ni iV, pret. — Dankschreiben fiir den ihm zuerkannten Ig. L. Lieb en’schen Preis, und Nachweis seiner 6sterreichischen Staatsbiirgerschaft. Nr. X Vs p.)-125; Dobrynin, Peter von: Uber die erste Anlage der Allantois. Nr. XIX, p. 159—160. Drabalek, Fr.: Uber das Verhiiltniss einer Kreislinie zu ihrem Durch- messer. Nr. XXIII, p. 205. E. Eisverhaltnisse der Donau und March in Niederésterreich wih- rend des Winters 1870/71. Nr. XXI, p. 178. — der Donau in Oberésterreich in beiden Winterperioden 1869/70 und 1870/71. Nr. XXYVI, p. 227. Elin, E.: Zur Kenntniss der feineren Nerven der Mundhéhlenschleim- haut. Nr. X, p- 91—92. Ettingshausen, Constantin Freiherr von, ¢. M.: Einladung zur Besichtigung der von ihm erforschten fossilen Localfloren Steier- marks. Nr. V, p. 32. VII Ettingshausen, Constantin Freiherr von, c. M.: Dankschreiben fiir eine ihm bewilligte Subvention. Nr. X, p. 85. — Die fossile Flora von Sagor in Krain. Nr. X, p. 88—90, — Uber die Blattskelette der Loranthaceen. Nr. XI, p. 95—96. — Ubergabe fossiler Pflanzen der Flora von Leoben und jener von Eibiswald und Schénegg an das Museum der k. k. geologischen Reichsanstalt. Nr. XXVI, p. 227. Exner, Karl: Uber das Kriimmungswachsthum eines schiefen Schnittes einer Fliche. Nr. IV, p. 23. F. Fenzl, Eduard, w. M.: Zum Baue und der Natur der Diatomaceen. Von Adolf Weiss. Nr. V, p. 32—384. — Reise der dsterreichischen Fregatte Novara um die Erde. Bota- nischer Theil. I. Band: Sporenpflanzen. Nr. IX, p. 79. Fieber, Friedrich: Uber eine noch nicht beschriebene Form von Anomalie der Bewegungsbeschrinkung. Nr. IV, p. 28—30, Fitzinger, Leopold Joseph, w. M: Kritische Durchsicht der Fa- milie der Fledermiiuse ( Vespertiliones). VI. Abtheilung, Nr. VI, p. 56. — Die Arten der natiirlichen Familie der Faulthiere (Bradypodes) nach diusseren und osteologischen Merkmalen. Nr. IX, p. 79, — Die natiirliche Familie der Giirtelthiere (Dasypodes). Nr. XX, p> 167. — Die natiirliche Familie der Giirtelthiere. (Dasypodes). Zweite oder Schluss-Abtheilung. Nr. XXI, p. 179. — .,,Versuch einer Erklirung der ersten oder urspriinglichen Entste- hung der organischen Kérper und ihrer Mannigfaltigkeit. Weder nach den Grundsiitzen Lamark’s noch Darwin’s und im Ge- gensatze zur Lehre der neuesten Zeit’. Nr. XXVI, p. 227. Freiburg im Breisgau: Einladung zum fiinfzigjihrigen Stiftungsfeste der naturforschenden Gesellschaft daselbst. Nr. XX, p. 167. Friedinger, Ernst: Welche Zellen in den Pepsindriisen enthalten das Pepsin? Nr. XX, p. 171. Fritsch, Karl, c. M.: Vergleichung der Bliithezeit der Pflanzen von Nord-Amerika und Europa. Nr. 1V, p. 23—24. — Uber die absolute Veriinderlichkeit der Bliithezeit der Pflanzen. Nr, XVI, p. 1836—137, Fritz, Hermann: Schreiben an die kais. Akademie der Wissenschaften, betreffend den Katalog der Nord- und Siidlichter des Herrn Dr. A. Boué und dessen Kritik durch Herrn Eug. Bloek. Nr. XXVII, p. 229. VII Frombeck, Hermann: Ein Beitrag zur Theorie der Functionen complexer Variablen. Nr. XXII, p. 197—198. Fuchs, Theodor: Dankschreiben fiir die ihm bewilligte Reise-Subven- tion, Nr. XV, p. 125. G. Gay, Alexander: Uber die Circumanaldriisen des Menschen. Nr. VU, p. 58. Gegenbauer, Leopold: Auswerthung bestimmter Integrale. Nr. XX, pe 1682 Nr eae, sp. 205: — Auswerthung einiger Doppel-Integrale. Nr. XXII, p. 195—196. — Integration linearer Differentialgleichungen zweiter Ordnung durch Bessel’sche Functionen. Nr. XXV, p. 215—216. — Integration linearer Differentialgleichungen dritter Ordnung durch Bessel’sche Functionen. Nr. XXVII, p. 229—230. Gesellschaft, naturforschende, zu Freiburg im Breisgau: Einladung zum fiinfzigjahrigen Stiftungsfeste derselben. Nr. XX, p, 167, Gottlieb, Johann, w. M.: Uber die Entstehung und Eigenschaften der Monochlorcitramalsiure. Nr. XIX, p. 155. Graber, Vitus: Uber das Blut und insbesondere die sogenannten Blutkérperchen der Insecten und einiger anderer Wirbelloser. Nr. 1, p. 2—5. — Kritische Untersuchungen auf dem Gebiete der Physiologie und fei- neren Anatomie der Insecten und speciell der Pediculinen. Nr. X, pet. — Wahrung der Prioritiéit des Herrn Prof. Dr. Briih1l, Herrn Prof, Dr. V. Graber gegeniiber. Nr. XIII, p. 112—113. Grunow, A.: Reise der 6sterreichischen Fregatte Novara um die Erde. Botanischer Theil: Algen. Nr. IX, p. 79. H. Habermann, J., und H. Hlasiwetz, w.M.: Untersuchungen iiber die Proteinstoffe. Erste Abhandlung. Nr. XIX, p. 158—159. Haidinger, Wilhelm Ritter von, w. M.: Anzeige von dessen Ab- leben. Nr. IX, p. 79. — ,Zur Erinnerung an Wilhelm Haidinger.* Von Franz Ritter von Hra wen Nii Xi). pia! Handl, A.: Notiz itber die iilteren meteorologischen Beobachtungen in Lemberg. Nr. XIII, p. 111. Hann, Julius: Untersuchungen iiber die klimatologische Bedeutung der Winde. II. Theil: Sommer. Nr. XVIII, p. 151—153. Harkup., (irrig ,Harkupf*) Joseph Richard: Versiegelte Beschreibung und Zeichnung neuer polarisirter Telegraphen-Apparate. Nr. I, p. 1. Ix Hartig, Th.: Uber den Bau des Stirkemehls. Nr. IX, p. 79. Hauer, Franz Ritter von, w. M.: Zur Erinnerung an Wilhelm H ai- dinere ta Nee XL, Ip. oo. — Dankschreibenfiir die derk. k. geologischen Reichsanstalt tiberlassene Sammlung fossiler Pflanzen aus den Tertiiirschichten von Leoben Nr. XIII, p. 109. — Photographie von Michael Sars. Nr. XXV, p. 215. Helmhacker, Rudolf: Uber Baryte des eisensteinfithrenden béh- mischen Untersilurs, sowie der Steinkoklenformation und iiber Baryt im Allgemeinen. Nr, IV, p. 23. Hering, Ewald, w. M.: Uber den Einfluss der Athmung auf den Kreis- lauf. I. Uber eine reflectorische Beziehung zwischen Lunge und Herz. Nr. XX, p. 167. Herrmann, Emil: Uber einen neuen Satz aus der Theorie der Dimpfe. (Formel fiir die Spannkraft gesittigter Dampfe.) Nr. XXI, p. 178. Herschel, Sir John, Ehrenmitglied: Anzeige von dessen Ableben. Nr. XVIy pp. 139. Hlasiwetz, Heinrich, w. M.: Uber die Naphtylpurpursiure und ihre Derivate. Von E. v. Sommaruga. Nr. II, p. 11—12. — Untersuchung des Lie big’schen Fleischextractes, ausgefiihrt von J. Weidl. Nr. IV, p. 27—28. — Uber die Oxypikrinsiiure (Styphninsiiure). Von J. Schre der. Nr. IX, p. 80. — Studien iiber die Verbindungen aus der Camphergruppe. Von J. Kachler. Nr. XVII, p. 150—151. — undJ. Habermann: Untersuchungen iiber die Proteinstoffe. Erste Abhandlung. Nr. XIX, p. 158—159. Hochstetter, Ferdinand Ritter von, w. M.: Mikroskopische Unter- suchungen itiber die Opale. Von H. Behrens. Nr. VII, p. 56—57. — Dankschreiben fiir die der mineralogisch-geologischen Sammlung des k. k. polytechnischen Institutes tiberlassenen Pflanzenfossilien aus den Tertiirschichten von Leoben. Nr. XIII, p. 109. Hofmann, E.: Untersuchung der Aschenbestandtheile einer Ovarial- cystenfliissigkeit. Nr. VII, p. 56. Hornstein, Karl, c. M.: Elemente des Kometen I, 1869 (entdeckt von Tempel 1869, October 11). Von Aug. Sey dler. Nr. VI, p. 69. — ber die Abhiingigkeit des Erdmagnetismus von der Rotation der Sonne. Nr. XVI, p. 187. — ber die Bahn des ersten Kometen vom Jahre 1870. Von Aug. Sey d- ler. Nr. XVIII, p. 149—150. Hyrtl, Joseph, w. M.: Die doppelten Schlifelinien der Ragenschidel und ihr Verhiltniss zur Form der Hirnschale. Nr. XVI, p. 135 bis 136. Je Jelinek, Karl, w. M.: Notiz iiber die alteren meteorologischen Beobachtungen in Lemberg. Von A. Handl. Nr. XIII, p. 111. — Uber die abnormen Temperaturverhiltnisse des Mai 1871. Nr. XV, p. 126-128. Jonstorf: Siehe Jiptner von Jonstorf. Jiiptner von Jonstorf, J. Ritter: Untersuchungen iiber die Ent- fernung der Atome und Moleciile von einander, dann tiber deren absolutes Gewicht. (Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritit.) Nr. VIII, p. 70. K. Kachler, J.: Studien iiber die Verbindungen aus der Camphergruppe. Nr. XVIU, p. 150—151. Klein, Emanuel: Das mittlere Keimblatt in seinen Beziehungen zur Entwicklung der ersten Blutgefiisse und Blutkérperchen im Hihner- embryo. Nr. V, p. 34—35. -- Beitrige zur Kenntniss der feineren Nerven der Vaginalschleim- haut. Von Alex. Chrschtschonovits¢eh “Nr °V,) p. 35. bis 36. — Ein Beitrag zur Lehre von den Malpighi’schen Korperchen in der menschlichen Niere. Von Victor Seng. Nr. X, p. 90—91. — Zur Kenntniss der feineren Nerven der Mundhéhlenschleimhaut. Von E. Elin. Nr. X, p. 91—92. Kélle, Rudolf: Uber Bimethyl- und Bi&éthylprotokatechusdure, Nr. XIX, punlas: Kéttsdorfer, J., und F. C. Sehneider: Analyse der Mineral- quellen des Herkulesbades bei Mehadia. Nr. XXI, p. 180—184. Kometen-Circular: Siehe Circular. Kometen-Entdeckungen: Nr. X, p. 85; Nr. XVII, p. 139 bis 140; Nr. XXI, p.. 194;. Ne. XXII op. 197; Nr. XXIV ,* pis 212 bis 213. Kometen-Preise: Nr. XVI, p: 135; Nr’ XVID, p. 149. Kofistka, Karl, c. M.: Héhenkarte des Albanergebirges mit Profilen und Ansichten. Nr. X, p. 90. Koutny, Emil: Beschreibung der Parabel aus gegebenen Punkten und Tangenten. Nr. XII, p. 105. — Beitrige zur graphischen Bestimmung des Durchschnittes von Geraden mit Kegelschnittslinien. Nr. XXVIII—XXIX, p. 241. Krempelhuber, A. von: Reise der ésterreichischen Fregatte No- vara um die Erde. Botanischer Theil: Liechenes. Nr. IX, p. 79. XI L. Lang, Victor von, w. M.: Versuche iiber die Einstrémung von Gasen. Nr. X, p. 87—88. — Uber die anormale Dispersion spitzer Prismen, Nr. XII, p. 105. — Zur Dioptrik eines Systems centrirter Kugelflichen. Nr. XIII, Oo) IIe — Zur dynamischen Theorie der Gase. Nr. XXIII, p. 207. Lederer, Freiherr von: Bericht iiber die entdeckte Heilkraft einer Pflanze Namens ,Cundurango“. Nr. XXI, p. 178. Leiblinger, Heinrich: Versiegeltes Schreiben ,iiber auscultatorische Phinomene durch elektrische Einwirkung* zur Wahrung seiner Prioritét. Nr. V, p. 31— 32. — Uber auscultatorische Phiinomene durch elektrische Einwirkung. (Abhandlung.) Nr. VI, p. 52—54. Leitgeb, Hubert: Beitriige zur Entwicklungsgeschichte der Pflanzen- organe. IV. Wachsthumsgeschichte von Radula complanata. Ny. I, p. 5-6. Lieben, Adolf, ce. M.: Dankschreiben fiir seine Wahl zum corresp. Mitgliede der Akademie. Nr. I, p. 1. — und A. Rossi: Resultate einer Arbeit iiber den Formaldehyd und dessen Umwandlung in Methylalkohol. Nr. III, p. 14. — und A. Rossi: Umwandlung von Ameisensiure in Methylalkohol. Nr VEE pe 55, Linnemann, Eduard: Beitrag zur weiteren Kenntniss des Pinakons. Nes We) peo: — Reclamation seiner und des Herrn V. v. Zotta Prioritit der Darstellung von Formaldehyd und dessen Umwandlung in Methyl- alkohol. Nr. V, p. 31. — und V. v. Zotta: Riickbildung von Isobutylalkohol aus Trime- thylearbinol. Nr. VIII, p. 69—70. — Uber die gleichzeitige Bildung von Propylaldehyd, Aceton und Allylalkohol neben Acrolein, bei der wasserentziehenden Einwir- kung von Chlorealcium auf Giycerin. Nr. XII, p. 110; Nr. XIV, p. 117. Littrow, Karl von, w. M.: Uber die Bahnbestimmung des Planeten ,Hecuba*. Von Leopold Schulhof. Nr. IV, p. 26—27. — Bericht iiber die von Herrn Professor E. Weiss ausgetiihrte Be- stimmung der Breite und des Azimuthes zu Dablitz. Nr. XIV, p. 115 bis 116. — Bericht iiber die von Herrn Professor E. Weiss ausgefiihrte Be- stimmung der Breite und des Azimuthes auf dem Laaer Berge bei Wien. Nr. XX, p. 172. XII Littrow, Karl von, w. M.: Mittheilung, betreffend die Wiederauffindung des Kometen ,,Tuttle* durch die Herren Borelly und Winnecke am 12. und 15. October 1871. Nr. XXII, p. 197. Lé6bisch, Wilhelm: Versuche tiber den schwefelhiltigen Kérper des Harns. Nr. VII, p. 56. Ludwig, E.: Chemische Analyse des Meteoreisens aus der Wiiste Atacama. Nr. VII, p. 58. — Uber die Einwirkung der Chromsiure auf Kohlenoxyd, Wasser- stoff, Grubengas und Aethylen. Nr. XXV, p. 220. — Beitrige zur Gasanalyse. Nr. XXV, p. 220. M. Maly, Richard L.: Versiegeltes Schreiber zur Wahrung der Prioritat. Nr. TV, p..(23. — Untersuchungen aus dem chemischen Laboratorium der medicini- schen Facultit in Innsbruck: 1. Analyse einer Ovarialeysten- fliissigkeit. Von R. L. Maly, und Untersuchung der Aschen- bestandtheile darin. Von E. Hofmann. — 2. Uber die Trommer’sche Zuckerreaction im Harn. Von R. L. Maly. — 3. Einfache Darstellung von salzsaurem Kreatinin aus Harn, Von R. L. Maly. — 4. Versuche iiber den schwefelhaltigen K6érper des Harns. Von Wilh. LObisch. Nr. VII, p. 56. Manzoni, A.: Supplemento alla Fauna dei Bryozot mediterranet. Prima Contribuzione. Nr. V, p. 38. Marine-Section des k. und k. Reichs-Kriegs-Ministeriums: Dank- schreiben. Nr. I, p. 1. — — Bericht des Commandanten des k. k. Kriegs-Dampfers ,Triest*, L. Sch. Cpt. Oesterreicher, iiber die Sonnenfinsterniss-Expe- dition nach Albanien und Tunis im December 1870, Nr. III, p. 13. — — Bericht des k. k. Schiffslieutenants K. Weyprecht an die- selbe, iiber seine Reise in das Eismeer, Ost von Spitzbergen. Nr. XXIV, p. 211. Mayer, Sigmund: Studien zur Physiologie des Herzens und der Blut- gefiisse. I. Uber die Wirkung des Strychnin auf das vasomoto- rische Nervencentrum. Nr. XXIV, p. 211—212. Mettenius, Georg: Reise der 6sterreichischen Fregatte Novara um die Erde. Botanischer Theil: Cryptogamae vasculares. Nr. IX, p. 79. Milde, Julius: Reise der dsterreichischen Fregatte Novara. Botanischer Theil: Ophioglossae und Equisetaceae. Nr. IX, p. 79. Militir- Comité, k. k. technisches und administratives: Ansuchen um Beantwortung einiger Fragen, betreffend die Anlegung von Blitzableitern, namentlich fiir Pulvermagazine. Nr. I, p. 1. XIII Ministerium, k.u.k., des Aussern: Gesandtschaftsbericht des Frei- herrn v. Lederer in Washington betreffend die Entdeckung der Heilkraft einer Pflanze, Namens ,Cundurango“. Nr. XXI, p. 178. — k. k., des Innern: Note mit graphischen Nachweisungen iiber die Eisbildung an der Donau und March in Niederésterreich wihrend des Winters 1870/71. Nr. XXI, p. 178. — — Note mit den graphischen Darstellungen tiber die Eisbildung an der Donau in Oberésterreich in den beiden Winterperioden 1869/70 und 1870/71. Nr XXVI, p. 227. Mittheilungen aus dem chemischen Laboratorium der Universitit Innsbruck: 11. Uber Disulfobenzoésiure und eine neue Dioxy- benzoésiure. Von L. Barth und C. Senhofer, — 12. Uber die Umwandlung der Oxybenzoésiure in Protokatechusiure und die Constitution der letzteren. Von L. Barth, — 13. Uber Bimethyl- und Biathylprotokatechusiure. Von Rudolf K6tle. Nie EX pp. lb (25158. Monckhoven, D. v.: Description @un nouvel héliostat et sidérostat, Paquet cacheté, mis en dépét a l Académie des sciences de Vienne Février 1871. Nr. VII, p. 55. — Ein von demselben construirtes Léthrohr zur Erzeugung des Drummond’schen Lichtes, bei welechem entweder Wasserstoff- oder Leuchtgas oder auch Alkohol als Brennmaterial dienen kann. Nr. XII, p. 111—112. N. Neilreich, August, ¢. M.: Kritische Zusammenstellung der in Oster- reich-Ungarn bisher beobachteten Arten, Formen und Bastarte der Gattung Hieracium. Nr. XIU, p. 109—110. — Anzeige von dessen Ableben. Nr. XV, p. 125. Niedzwiedzki, J.: Uber die mikroskopische Beschaffenheit der Laven von Aden in Arabien. Nr. VII, p. 58. Niemtschick, Rudolf: Uber allgemeine Methoden zur Darstellung der Durchschnitte yon Ebenen mit Kegel- und Cylinderfl ichen von Geraden mit Kegelschnittslinien und von confocalen Kegel- schnittslinien mit einander. Nr, VIII, p. 71—72. — Uber Constructionen der Durchschnitte zweier krummer Flichen mit Beniitzung von Kugeln und Rotations-Ellipsoiden. Nr. XVIII, Oy SUS Ie Noé, Franz: Eine neue Thermosiiule von grosser Wirksamkeit. Nr. X, p. 86—87. | — Dankschreiben fiir die ihm bewiligte Subvention. Nr. XXI, p. 177. Nordpol-Expedition der Herren Julius Payer und K. Wey- precht: Nr. XIII, p. 113; Nr. XX, p. 173—176; Nr. XXI, p. 177 XIV bis 178; Nr. XXII, p. 195; Nr. XXIII, p. 208—210; Nr. XXIV, p. 211; Nr. XXVII, p. 230—234. Novara-Reisewerk: Siehe Reise. Nowak, J.: Uber den Stickstoffgehalt des Fleisches. Nr. XVII p. 153—154. 0. Obermayer, Albert von: Uber die Anwendung eines Elektromotors zur stroboskopischen Bestimmung der Tonhohe. Nr. V, p. 32. Oesterreicher (Linienschiffs-Capitin): Bericht tiber die Sonnen- finsterniss-Expvdition nach Albanien und Tunis im December 1870. Nites aise Oppolzer, Theodor Ritter von, c. M.: Uber die von ihm unternom- menen Rechnungen zur Wiederauffindung des verloren gegan- genen Planeten (62) ,Hrato* Nr. IV, p. 49—52. — Nachweis fiir die im Berliner Jahrbuche fiir 1874 enthaltenen Ephe- meriden der Planeten: Concordia, (69) Elpis, 62) Erato, (64) Angelina, (91) Agina und (13) Amalthea. Nr. XXI, p. 179. — und Leopold Schulhof: Elemente und Ephemeride des von W. Tempel in Mailand am 3. November 1871 entdeckten Ko- meten. Nr. XXIV, p. 214. — Uber die Bestimmung einer Kometenbahn. Dritte Abhand- lung. Nr. XXVI, p. 228. — Uber den in Verlust gerathenen Planeten »Agina*. Nr. XXVIII bis XXIX, p. 241—2438. P. Payer, Julius: Subvention zum Zwecke einer von ihm gemeinschaft- lich mit Herrn K. Weyprecht zu unternehmenden neuen Nord- pol-Expedition. Nr. XIII, p. 113. — Mittheilung, betreffend die durch ihn und Herrn K. Weyprecht im September 1871 gemachte Entdeckung eines offenen Polar- meeres. Nr XX IT pp. 195. — Wissenschaftliche Resultate der durch denselben und Herrn K.Weyprecht unternommenen letzten Nordpolar-Fahrt. Nr. XX VU, p. 230—234. Pelz, Karl: Uber das Problem der Glanzpunkte. Nr. XXVIII bis XXIX, p. 241. Pernitza, Emil: Bau und Entwicklung des Erstlingsgefieders, beob- achtet am Hiihnchen. Nr. VII, p. 55. XV Petermann, A.: Telegramm iiber den Erfolg der dsterreichischen Nordpolar-Expedition 1871. Nr. XXI, p. 177—178. — Weitere Mittheilung, betreffend die Entdeckung eines offenen Polarmeeres durch die Herren Julius Payer und K. Wey- pec hin. XX Tap. 195: Peyritsch, J.: Uber einige Pilze aus der Familie der Laboulbenien. Nr. XXIII, p. 207—208. Pfaundler, Leopold, ec. M.: Elementare Ableitung der Grundglei- chung der dynamischen Gastheorie. Nr. III, p. 13. — Uber die Energiedifferenz des phosphorsauren Natrons bei verschie- denem Gehalte an Krystallwasser. Nr. XIX, p. 156. Phylloxeravastatrizx, ein den Weinstock verwiistendes Insect. Nr. XXI, p. 178. R. Raabe, Andreas: Lésung algebraischer Gleichungen von beliebig hohen Graden, auch mit complexen Coéfficienten, mit Hilfe des Gauss’schen Schema’s fiir complexe Gréssen. Nr. VII, p. 55; INF AAXS tpl 4S: — Lésung algebraischer Gleichungen mit beliebig vielen gebrochenen Exponenten. Als Nachtrag zur Abhandlung: , Loésung algebraischer Gleichungen von beliebig hohen Graden u. s. w.* Nr. XVII, p. 139. Redaction des ,Jahrbuches tiber die gesammten Fortschritte der Mathematik* in Berlin: Dankschreiben. Nr. XI, p. 95. Reichardt, H, W.: Reise der 6sterreichischen Fregatte Novara um die Erde. Botanischer Theil: Fungi, Hepaticae et Musci frondost. Ne pix,. pang: Reichsanstalt, k. k. geologische: Dankschreiben fiir die dem Museum derselben iibergebenen fossilen Pflanzen der Flora von Leoben und jener von EKibiswald undSchénegg. Nr. XIII, p. 109 und Nr. XXVI, p.. 227. Reichs-Kriegs-Ministerium, k.u. k. (Marine-Section): Dank- schreiben. Nr. I, p. 1. — — (Marine-Section): Bericht: des Commandanten des k. k. Kriegs. -dampfers, ,Triest*, L. Sch. Cpt. Ost erreicher, iiber die Sonnen- finsterniss-Expedition nach Albanien und Tunis im December 18705 Ne. I y p.-13. — — Bericht des k. k. Schiffslieutenants K. Wey precht an die Marine-Section desselben iiber seine Reise in das EKismeer, Ost von Spitzbergen. Nr. XXIV, p. 211. Reise der 6sterreichischen Fregatte Novara um die Erde. Botanischer Theil. I. Band: Sporenpflanzen. Nr. IX, p. 79. Reissek, Siegfried, c. M.: Anzeige von dessen Ableben. Nr. XXV, [Oe 2p XVI Reitlinger, Edmund: Versiegeltes Schreiben zur Wahrung der Prioritaét. Nr. XXI, p. 179. Reuss, August Emanuel Ritter von, w. M.: Supplemento alla Fauna det Bryozoi mediterranet. Prima Contribuzione. Yon A. Manzoni. Nr. VV, p! 38: — Uber einige Asterioiden der rheinischen Grauwacke. Von Sp. Si- monowitsch. Nr. VI, p. 49. — Monographie der fossilen Korallen der miocinen Tertiirschichten Osterreich-Ungarns. Nr. IX, p. 80—81. — Phymatocarcinus speciosus, eine neue fossile Krabbe aus dem Leithakalke des Wiener Beckens. Nr. X, p. 85—86. — Vorliufige Notiz iiber zwei neue fossile Foraminiferen-Gattungen aus dem Cenoman von Plauen in Sachsen, Polyphragma Rss. und Thalamopora Rim. Nr. XX, p. 170—171. Rollett, Alexander, w. M.: Mikrophotographien quergestreifter Muskel- fasern, angefertigt von Eduard Brink. Nr. XX, p. 168—170. — Dankschreiben fiir seine Wahl zum wirklichen Mitgliede der Akademie. Nr. XXI, p. 177. Rossi, A. und Adolf Lieben, c. M.: Resultate einer Arbeit iiber Formaldehyd und dessen Umwandlung in Methylalkohol. Nr. IL, p. 14. — und Adolf Lieben, c. M.: Umwandlung von Ameisensiure in Methylalkohol. Nr. VU, p. 55. Ss. Sars, Michael: Dessen Photographie. Nr. XXV, p. 215. Schaffner, Max: Uber die Darstellung von Thallium im Grossen. Nr EVi) pio 2b: Schapringer, Alois: Uber die Bildung des Medullarrohrs bei den Knochenfischen. Nr. XXIV, p. 213. Schenk, S. L.: Uber die erste Anlage der Allantois. Von Peter von Dobrynin. Nr, XIX, p. 159—160. Sehindler, Franz: Der Auftrieb des Wassers als bewegende Kraft. Nr: 955 Nn RV pr? 115: Schneider, F.C, und J. Kéttsdorfer: Analyse der Mineral- quellen des Herkulesbades bei Mehadia. Nr. XXI, p. 180—184. Sehrauf, Albrecht: Mineralogische Beobachtungen. Il. Reihe. Nr. V, p. 86—37. — Mineralogische Beobachtungen. III]. Reihe Nr. XVII, p. 141—143. — Bericht iiber die Chondroditkrystalle von Nyakopperberget in Schweden. Nr. XIX, p. 156. Sehreder, J.: Uber die Oxypikrinsiiure (Styphninsiiure). Nr. IX, p. 80. XVII ‘Sehreiben, versiegelte, zur Wahrung der Prioritiét: Nr. I, p. 1; Nr. IV,up. 23, Nr. 'V, p. 31-32% Nr! VIL, p. 555" Nri Vill, p. 70; Nr. eX pathy. Schréckenstein, Franz: Die plutonischen und vulkanischen Fels- arten nach dem Stande der neuesten Forschungen auf dem Ge- biete der Geognosie und Chemie bearbeitet. Nr. XV, p. 125. Schrétter, Anton, Ritter von Kristelli, w. M. und General- secretiir: Ein Beitrag zur Geschichte der Mangan -Legirungen. Nr. IX, p. 81—82. — Uber eine merkwiirdige Veriinderung der Oberfliiche einer Glas- platte durch eine plétzliche und heftige Erschiitterung. Nr. IX, p. 82. — Beitriige zur Kenntniss des Diamantes. Nr. IX, p. 82—83. — Ein Apparat zur Bestimmung der Kohlensiure, besonders im Leuchtgase. Nr. IX, p. 83. Shulhof, Leopold: Uber die Bahnbestimmung des Planeten (108 »Hecuba‘. Nr. IV, p. 26—27. = und Edinund Weiss, c. M.: Berechnung der Elementeu Ephemeride des von W. Tempel! in Mailand am 14. Juni 1871nd entdeckten Kometen. Nr. XVII, p. 147—148. — und Theodor Ritter v. Oppolzer, ec. M.: Elemente und Ephe- meride des von W. Tempel! in Mailand am 3. November 1871 entdeckten Kometen. Nr. XXIV, p. 214. Schwackhéfer, Franz: Uber das Vorkommen und die Bildung von Phosphoriten an den Ufern des Dniesters in russisch Podolien, Ga- lizien und der Bukowina. Nr. XII, p. 106—107. . Seegen, J.: Untersuchung iiber einige Factoren des Stoffumsatzes wiihrend des Hungerns. Nr. VIII, p. 70—71. — Geniigen die bis jetzt angewendeten Methoden, um_ kleine Mengen Zucker mit Bestimmtheit im Harne nachzuweisen? Nr. XI, Deeoie Seng, Victor: Ein Beitrag zur Lehre von den Malpighi’schen Kérperchen in der menschlichen Niere. Nr. X, p. 90—91. Senhofer, C., und L. Barth: Uber Disulfobenzoésiure und eine neue Dioxybenzoésiure. Nr. XIX, p. 157—158. Seydler, August: Elemente des Kometen II, 1869. (Entdeckt von Tempel 1869, October 11.) Nr. VIII, p. 69. — Uber die Bahn des ersten Kometen vom Jahre 1870. Nr. XVIII, p. 149—150. Simonowitsch, Spiridion: Uber einige Asterioiden der rheinischen Grauwacke. Nr. VI, p. 49. Simony, Friedrich: Uber. See-Erosionen an Ufergesteinen. Nr. VI, paoze XVIII Simony, Friedrich: Uber verschiedene Verhiiltnisse der Gletscher des Dachsteingebirges. Nr. XI, p. 96—97. — Die Gletscher des Dachsteingebirges. Nr. XIII, p. 110. Simony, Oskar: Lésung des Integrals wide ae / (a-+-bx+-ex?)? unter der Voraussetzung, dass «, & ganze positive oder negative Zahlen, a, 6, ¢ von der Nulle verschiedene Constanten sind, durch elliptische Integrale erster, zweiter und dritter Art. Nr. VII, p. 63—64. — Summation einiger endlicher Reihen und deren Anwendung zur Darstellung der x'" Potenzen von cos a und sin a als Aggregate gleichartiger Functionen ganzer Multipla des Bogens a. Nr. VII, p. 65—66. — Vollstiindige Darstellung von Va+-bi in der Form a+yi. Nr. VII, p. 66. — Untersuchungen iiber die Bewegung einer Kugel in einem wider- stehenden Mittel. Nr. XXV, p. 218—219. Sommaruga, Erwin von: Uber die Naphtylpurpursiure und ihre Derivate. Nr. Il, p. 11—12. Staudigl, Rudolf: Uber die Identitiit von Constructionen in per- spectivischer, schiefer und orthogonaler Projection. Nr. XXIII, p. 205. Stefan, Joseph, w. M.: Uber das Gleichgewicht und die Bewegung, insbesondere die Diffussion von Gasgemengen. Nr. I, p. 6—8. — Uber den Einfluss der Wirme auf die Brechung des Lichtes in festen Kérpern. Nr. IV, p. 25—26. — Uber die Anwendung eines Elektromotors zur stroboskopischen Bestimmung der Tonhéhe. Von Alb. v. Obermayer. Nr. V, p. 32. — Uber die Gesetze der elektrodynamischen Induction. Nr. XIX, p. 156—157. — Uber die diamagnetische Induction. Nr. XXVII—XXIX, p. 244. — Vervollstiindigung seiner Theorie der Bewegung yon Gasgemen- gen durch Berechnung des Widerstandes, welchen ein Gas bei der Bewegung durch ein.zweites von diesem erfihrt. Nr. XXVII bis XXIX, p. 244—245. Stern, S.: Beitrige zur Theorie der Resonanz fester Kérper mit Riicksicht auf das Mitschwingen der Luft. Nr. V, p. 37—38. Sting1, Johann: Gesteinsanalysen. (II.) Nr. VII, p. 63. Strassburg: Dankschreiben des Vorstandes der dortigen kais. Uni- versitiitsbibliothek fiir die dieser Anstalt gespendeten Schriften der Classe. Nr. XXVI, p. 228. XIX Streissler, J. 0.: Graphische Bestimmung der stereographischen und ihrer verwandten Projectionen des geographischen Kugelnetzes. Nr. XIV, p. 115. Stremayr, Karl von: Notification seines Amtsantrittes alse. key ke. Minister fiir Cultus und Unterricht. Nr. XXVI, p. 227. Struve, O.: Einladung zur Astronomen-Versammlung (1871) in Stutt- gart. Nr. XVII, p. 139. T. Tangl, Eduard: Beitrag zur Kenntniss der Perforationen an Pflanzen- gefiissen. Nr. XI, p. 98. Tegetthoff, Wilhelm von, Ehrenmitglied: Anzeige von dessen Ab- leben. Nr. X, p. 85. Tempel, W.: Entdeckung eines neuen teleskopischen Kometen am 14. Juni 1871. Nr. XVII, p. 139—140 und 147—148. — Weitere Entdeckung eines teleskopischen Kometen durch den- selben am 3. November 1871. Nr. XXIV, p. 212—213 und 214. Tesafr, Joseph: Beitrige zur Lehre von den Transformationen in der Centralprojection und deren Anwendung. Nr. XXI, p. 178. Lodesanzeigen: Nr.,1X,)\p.,793) Nr X, p:853 Nr. XV, op. 125: Nre XV WE op. 1359's Nr XV og. Se Tschermak, Gustav, c. M.: Beobachtungen an einem Meteoreisen aus der Wiiste Atacama in Chile. Nr. IV, p. 28. — Chemische Analyse des Meteoreisens aus der Wiiste Atacama. Von E. Ludwig. Nr. VII, p. 58. — Mikroskopische Beschaffenheit der Laven von Aden in Arabien. Von J. Niedzwiedzki. Nr. VII, p. 58. — Kin Beitrag zur Kenntniss der Salzlager. Nr. VI, p. 59—60. U. Ubersicht der an der k. k. Centralanstalt fiir Meteorologie und Erdmagnetismus im Jahre 1870 angestellten meteorologischen Beobachtungen. Nr. III, p. 20—22. Unferdinger, Franz: Zur Theorie der simultanen Substitutionen in zwei- und dreifachen Integralen. Nr. VII, p. 62—63. — Beitrag zur Theorie der elliptischen Integrale. Nr. XIV, p. 116 bis 117. — Uber das sphiirische Dreieck, in welechem ein Winkel gleich ist der Summe der beiden andern. Nr. XIV, p. 117, Untersuchungen aus dem chemischen Laboratorium der medici- nischen Facultét in Innsbruck: 1. , Analyse einer Ovarialcysten- fliissigkeit.“ Von R. L. Maly, und ,Untersuchung der Aschen- XX bestandtheile dieser Fliissigkeit*. Von E. Hofmann. — 2. Uber- die Trommer’sche Zuckerreaction im Harn. Von R. L. Maly. — 3. Einfache Darstellung von salzsaurem Kreatinin aus Harn. Von R. L. Maly. — 4. Versuche iiber den schwefelhiltigen Kérper des Harns. Von Wilh. L6G bisch. Nr. VII, p. 56. W. Waltenhofen, Adalbert von, c. M.: Uber eine neue Thermosiiule von grosser Wirksamkeit, von Franz Noe. Nr. X, p. 86—87. — Dankschreiben fiir seine Wahl zum correspondirenden Mitgliede der Akademie. Nr. XXI, p. 177. Wed1, Karl, c. M.: Histologische Mittheilungen: 1. Beitriige zur Ana- tomie der Milz. — 2. Uber die Lymphgefiisse der Lebercapsel. — 3. Uber die Lymphgefiisse des Herzens. — 4, Uber die Ein- wirkung der Pyrogallussiure auf die rothen Blutkérperchen. Nr. XXI, p. 179—180. Weidl, J.: Untersuchung des Lie bi g’schen Fleischextractes. Nr. IV, p. 27—28. Weiss, Adolf: Zum Baue und der Natur der Diatomaceen. Nr. V, p. 32 bis 34. — Beitrag zur Kenntniss der Perforationen an Pflanzengefiissen. Von Eduard Tangl. Nr. XI, p. 98. Weiss, Edmund,c. M.: Elemente und Ephemeride des von Winnecke in Carlsruhe am 7. April 1871 entdeckten Kometen. Nr. X, p. 93. — Uber sprungweise Anderungen in einzelnen Reductionselementen eines Apparates. Nr. XVII, p. 140—141. — und L. Schulhof: Berechnung der Elemente und Ephemeride des von W. Tempel in Mailand am 14. Juni (1871) entdeckten Kometen. Nr. XVII, p. 147—148. — Siehe auch Littrow. Weyprecht, K.: Subvention zum Zwecke einer von ihm in Gemein- schaft mit Herrn Julius Payer zu unternehmenden neuen Nord- pol-Expedition. Nr. XIII, p. 113. — Schreiben iiber die ihm und Herrn Payer, fiir ihre beabsich- tigte Nordpolar-Expedition, zu Gebote stehenden Mittel, tiber die Art und Weise ihres Vorgehens und iiber die allenfalls zu ge- wirtigenden Resultate. Nr. XX, p. 173—176. — Mittheilung Dr. Petermann’s, betreffend die von K. We y- precht und Julius Payer im September 1871 gemachte Ent- deckung eines offenea Polarmeeres. Nr. XXII, p. 195. — Auszug aus einem Schreiben desselben iiber die Entdeckung eines offenen Polarmeeres. Nr. XXIII, p. 208—210. — Bericht iiber dessen Reise ins Eismeer an das k. u. k. Reichs~ Kriegs-Ministerium. Nr. XXIV, p. 211. XXI Weyprecht, K.: Wissenschaftliche Resultate der von demselben, gemeinschaftlich mit Herrn Jul. Payer, unternommenen letzten Nordpolar-Fahrt. Nr. XXVII, p. 230—234. Weyr, Emil: Uber rationale Raumcurven vierter Ordnung. Nr. VIII, p. 69. Wiesner, Julius: Experimentaluntersuchungen tiber die Keimung der Samen. Nr. XX, p. 167—168. — Untersuchungen iiber die herbstliche Entlaubung der Holzgewichse. Nr. XXV, p. 216—217. Winckler, Anton, w. M.: Uber die Integration der Differentialglei- chung erster Ordnung mit rationalen Coéfficienten zweiten Grades. Nr. XV, p. 126. — Uber die Entwicklung und Summation einiger Reihen. Nr. XXVIII bis XXIX, p. 243. Winnecke, C.: Entdeckung eines teleskopischen Kometen. Nr. X, p. 85 und 93. — Dankschreiben fiir die ihm zuerkannten zwei Preise fiir Ent- deckung teleskopischer Kometen, Nr. XVI, p. 135. — Wiederauffindung des Kometen ,Tuttle“ durch denselben am 152 October 1871. Nr. XX, p. 194.5 Nr. XXH, p. 197. Z. Zepharovich, Victor Ritter von, c. M.: Resultate seiner krystallo- graphischen Untersuchung des Atakamit aus der Cornwallmine bei Wakaroo in Siid-Australien. Nr. I, p. 2. — Uber Diaphorit und Freieslebenit. Nr. VI, p. 45—46. Zotta, V. v.: Reclamation seiner und des Herrn Ed. Linnemann Prioritaét der Darstellung von Formaldehyd und dessen Umwand- lung in Methylalkohol. Nr. V, p. 31. — und Ed. Linnemann: Riickbildung von Isobutylalkohol aus Trimethylearbinol. Nr. VIII, p. 69—70. 1 ee ol aattt seeshipatd a ay en i | RROD Ee : a) fer meee Porallems ke dap aia ERR A et: Hie: fofuloWanv it neh dotinrget ok eiheigdt}: M6) we PK: natioyie eotustathsaly: eplewiior ‘for anvabaO sane vas o i fea a aa ee: eee Ta et 1 ARE a Xa iv Ke oh rg nis Loam i han “aockdotea ae pie ony Nagi Pt Se K «oe en ‘pioxlqastestas aa ‘gmolsiang $ ie Ye" eee ‘an ht enn jowe! ‘noiatistra ns tat “iby ahh whe Cte aie Gt ian YX a jtoloum a mark pela Wa teacionsb How) Malang metaaX-. onl, agai h : “eet eu SKE KA RL IRE it AVSE an Ate by Wok ‘+ Wi. . v Ler ‘ ei ty px ifs, rhe aa eo ‘ | } Kr a) J wie Mths VY > “Re Atlager it Agetton: siattaidelgs Me ghar satis b eal elk wt vor a lad teamed rah dan tiered) vol gastonntatn ceenshoah ch a Be ek Sree ide | Ret ety idle AVE totyrtag Ach Be fb bot Te!) ORS GALVEMH sinodgisotay® Dae shiodqe ll. 9 Aee wok WET DA wish toh bas watoe motisaun(sally ty, “denver hated ‘Deena blannet ane gokart rahi Bei clunchys Se) LER ap ae Radtoaltaby et py Bits oleh how veal de pean ot Oar ed De bo meee. am. hp) OT Aa: ef ne i ecidietine tae OP as vial « f ' :.¥ "3 ; we . Aba) Riis Ly MPR a 8 Af ( . Pee (7 \ Oe Pay Wa RR Bint Deb alia” Pic wile ) li ih die f Li ieee CA: aes) hy Pome) \ . | | Pane Mak aie Ca wi. ey oS ty AL Maan cet eh Ra ey a ee er las ms aa laf gin, S am Ba pid Siac ak PV AMt hee Wo 7 vob thes tal iid ied ; Diy eae. Pritt hh) ck labo PELE yew) 7 } iy ges — a Pree Lh suena 44 +. . eee j Ra Gt ite “petit Ayia ihaen ‘pai! Aig boa? Py a (Feit GAY Poti eine eA a Dh CR Sc ae bic, oa anes ee A Wiahag “yf Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. __ dabrg. 1871. Nr. I. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 5. Jinner. Die Marine-Section des k. und k. Reichs-Kriegs-Ministe- riums dankt mit Note vom 20. December 1870 fiir die Betheilung der k. k. Marine-Akademie zu Fiume mit den akademischen Druckschriften. Herr Prof. Dr. Adolf Lieben in Turin dankt mit Schreiben vom 28. December 1870 fiir seine Wahl zum correspondirenden Mitgliede der Akademie. Das k. k. technische und administrative Militiir-Comité stellt mit Note vom 31. December 1870 das Ansuchen um Beantwor- tung einiger Fragen, betreffend die Anlegung von Blitzableitern, namentlich fiir Pulvermagazine. Herr Baron Ernst Bibra zu Niirnberg iibersendet eine Abhandlung: ,Uber das chemische Verhalten alter Eisen- funde“. Herr Jos. Rich. Harkupf, k. k. Official zu Hiitteldorf, hinterlegt ein versiegeltes Schreiben, enthaltend die Beschrei- bung und Zeichnung einer von ihm gemachten Erfindung polari- sirter Telegraphen-Apparate, zur Wahrung seiner Prioritit. Das c. M. Herr Oberbergrath V. R. v. Zepharovich in Prag tibermittelt die Resultate seiner krystallographischen Unter- suchung des Atakamit aus der Cornwallmine bei Wakaroo in Siid-Australien. Die ausgezeichneten Krystalle dieses neuen Vorkommens gestatteten eine genaue Feststellung der Funda- mental-Kantenwinkel, die von den bisher allein vorliegenden Angaben Levy’s aus dem Jahre 1838 nicht unbedeutend ab- weichen. Das Axenverhiltniss aus 44 guten Messungen an 16 Kry- stallen abgeleitet, ergab sich: a:6:¢ = 1:4963:1:1-1231, wobei c die Hauptaxe bedeutet. Die in den australischen Com- binationen auftretenden Formen sind: 001, 100, 110, 650, 320, 210, 101, 10-0-9, 331 und 231, von welchen die Prismen 650 und 320, das Brachydoma 10-0-9 und die beiden Pyramiden 331 und 231 am Atakamit noch nicht beobachtet wurden; im ganzen wiiren demnach an dieser Species bereits 15 verschiedene Formen nachgewiesen. Das Volumgewicht der nach dem Brachy- pinakoide vollkommen, nach dem Makrodoma 011 unvollkommen spaltbaren Krystalle, wurde im Mittel zweier Wigungen 3°898 gefunden. Prof. Dr. V. Graber in Graz iibersendet eine umfang- reichere Arbeit ,,iiber das Blut und insbesondere die sogenannten Blutkérperchen der Insekten und einiger anderer Wirbellosen. (Mit 4 Tafeln.) “ Die Blutkérperchen der Insekten und mancher anderer Arthropoden (Kpeira, Phalangium, Oniscus, Julus, Lithobius) zeigen namentlich in Bezug auf ihre relative Anzahl, Grésse und Gestalt (und zwar auch innerhalb eines und desselben Indi- viduums) ungemein grosse Schwankungen. Was speciell die Gestalt betrifft, so zeigt dieselbe alle méglichen Ubergiinge von einer schmalen auch verschiedenartig namentlich S-formig und hufeisenformig gebogenen Spindel in vorherrschend biconvexe aber auch ganz flache diinne kreisrunde Scheiben und kommen obgleich nur ausnahmsweise, auch proteusartige Kérperchen 3 zum Vorschein. Nicht minder wechselnd ist die Griésse oder richtiger das Ausmass des lingsten Durchmessers derselben. Letzteres betrigt gewéhnlich 0-008—0-02 Mm., kann aber auch kleiner sein (Cossus ligniperda wu. A.) sowie anderer- seits die riesige Linge von 0-04 Mm. und (Asilus-Arten) noch mehr annehmen. Manche Erscheinungen (z. B. Wasserzusatz) weisen indess darauf hin, dass die Mehrzahl der in einem Exemplar beobach- teten Blutkérperchen ungefiihr dasselbe Volumen besitzen und, dass die so verschiedenartigen Formen, unter denen sie auftreten, erdsstentheils nur durch die stellenweise sehr engen Bahnen bedingt sind, welche sie zu passiren haben und wo, wie Beob- achtungen an lebenden Dipterenlarven und anderen Glieder- fiisslern (Oniscus, Epeira) zeigen, theils spontane Stockungen in der Bewegung der Blutkérperchen eintreten, theils sich die letzteren oft um das dreifache ihrer gewéhnlichen Linge aus- dehnen und wohl auch in Stiicke zerreissen kénnen. Was die iibrige Beschaffenheit unserer Kérperchen anlangt sowie deren Verhalten bei verschiedenen Zusatzfliissigkeiten, ferner beim Gefrieren, Erwirmen und Elektrisiren, so darf man mit ziemlich grosser Wahrscheinlichkeit behaupten, dass sie mit den niher bekannten farblosen Formbestandtheilen des Wirbelthierblutes, mit denen sie viele Merkmaleallerdings gemein haben, nicht vollstindig identificirt werden diirfen, noch weniger aber mit den farbigen (oder gefiirbten?) Kérperchen derselben. Eine Differenzirung ihrer Substanz in ein centrales Gebilde (einen Kern) und eine denselben umgebende (Rinden-)Schichte ist an den frischen Blutkérperchen in der Regel nicht zu beobachten, die Fahig- keit zu einer solchen dagegen mussihnenauf Grund vielfacher so- wohl chemischer als rein physiologischer (z. B. elektrischer) Kin- fliisse zugeschrieben werden. Eine wahre Zellhaut aber (im Schwann’schen Sinne des Wortes), wie sie fast allgemein auch den Blutkérperchen der Insekten (Landois, Weissmann, Gerstaecker) und anderer Wirbellosen (Dr. Haeckel beim Flusskrebs) zuerkannt wird, konnte der Verfasser ebensowenig nachweisen, a's Jene, die die Existenz einer solchen ,allerdings sehr zarten kaum (!) sichtbaren ete.“ Hiille, aus Vorurtheil oder 4 Modesucht, dennoch mit seltener Hartnickigkeit zu behaupten wagen. Besonders charakteristisch fiir die Blutkérperchen der In- sekten und wahrscheinlich der meisten Arthoropoden (Krebse nach E. Haeckel) ist der Umstand, dass man eine zwischen sehr weiten Grenzen wechselnde Zahl kleiner oft staubartiger Trépfehen eines dlartigen Fettes an denselben wahrnimmt, die mehr weniger intensiv gelb, mitunter (Puppe des Ligusterschwar- mers) fast hyacintroth gefairbt erscheinen, und auf eine nihere Beziehung zwischen den Blutkérperchen und dem Corpus adi- posum dieser Thiere hinzudeuten scheinen. Der Fettgehalt des Blutes und namentlich der darin suspendirten Formbestandtheile diirfte in der Regel auch die Farbe der mit dem Namen ,,Blut“ belegten Leibesfliissigkeit bedingen, welche in der Mehrzahl der Falle (an grésseren Mengen) triib weisslich oder blass gelblich, weiss bis gelblich griin ist. Letztere Firbung zeigt sich nament- lich bei ausgesprochen phytophagen Insekten (Akridier, viele Schmetterlingsraupen u. A.). Theilweise sind wohl auch Pigmente in dem Blutserum, die aber auch in Form einer feinen Punkt- masse an die Kérperchen gebunden sein kénnen, als Hauptur- sache der Insektenblutfiirbung anzunehmen. Vorherrschend rothes in der Farbe sowohl als auch in der Ursache derselben (Rollet) mit dem der Wirbelthiere tiberein- stimmendes Blut findet sich nur als ausserordentliche Seltenheit (Chironomus-Larven u. A.). Ausser Fett scheint die Substanz des Blutes vorzugsweise (durch CO, fillbares) Globulin zu enthalten. Der letztere und wahrscheinlich auch der erstere Stoff scheidet sich nicht selien in Form zahlreicher feiner Krystallnadeln ab, welche gewohnlich radiiir um den Mittelpunht der Kérperchen angeordnet sind. Minder wahrscheinlich ist es dagegen, dass der Inhalt eines Blutkérperchens sich in einen einzigen Krystall umwandle. Der Verfasser fand solche scheinbar einfache Krystalle (8-, 4- und 6-seitige Tafeln) von einer ahnlichen Zusammensetzung, aus nadelférmigen Einzelgestalten, wie sie uns die bekannten Schneekrystallfiguren zeigen. — Was die von Landois bei Agrotis segetum (Raupe) beobachtete Theilung des Blutkérper- 5 chens betrifft, welche vom Kerne aus ihren Anfang nehmen soll, und diederselbe den Insektenblutkirperchen ganz allgemein zuschreiben zu mtissen glaubt, so hat Verfasser trotz stunden- langer continuirlicher Beobachtungen (mit Zuhilfenahme der feuchten Kammer) an zahlreichen Insekten eine solche niemals mit Sicherheit sehen kénnen. Im Blutserum hat Verfasser ausser Globulin, Fibrin und noch einem anderen Proteinkérper, von unorganischen Substanzen mit voller Sicherheit CaO, MgO, PO, und NaCl nachgewiesen. Verfasser ist es allerdings nicht gelungen die chemische Constitution vieler im verdunsteten Blutserum vorkommenden Krystalle genau zu entziffern, er konnte sich aber doch tiberzeugen, dass dieselben keineswegs alle, wie H. Landois behauptet, organischer Natur seien. Jene Krystalle, bei denen das Letztere unzweifelhaft nach- gewiesen wurde (manche verkohlen bei starker Erhitzung) zeigen im Ganzen und Grossen eine so durchgreifende Uberein- stimmung in krystallographischer Beziehung sowohl, als hin- sichtlich ihrer Léslichkeitsverhiltnisse, dass man sie mit grosser Wahrscheinlichkeit einem und demselhen und zwar wesent- lichen Blutbestandtheil zuschreiben muss. Mit den sogenannten Haemoglobin-Krystallen der rothbliitigen Vertebraten kénnen sie aber, abgesehen von ihrer Farbe schon deshalb nicht auf gleiche Stufe gestellt werden, weil sie sich, zum grésseren Theile wenig- stens, in Ammoniakwasser als unlislich oder doch sehr schwer léslich erwiesen. Herr Prof. Leitgeb in Graz iibersendet die vierte Abhand- lung seiner ,,Beitrage zur Entwicklungsgeschichte der Pflanzen- organe“. Sie betrifft die Wachsthumsgeschichte von Radula complanata. Das Spitzenwachsthum dieses Lebermooses erfolgt durch wiederholte Theilungen einer dreiseitigen Scheitelzelle. Die Theilwinde sind den Seitenflichen der Endzelle parallel. Die Segmente liegen daher in 3 geraden Liingsreihen. Eine dieser 6 liegt an der Bauchseite des kriechenden Stimmchens, die beiden andern sind seitenstiindig. Nur die Segmente der seitenstiindi- gen Reihen bilden Blitter. Schon die erste in diesen Segmenten auftretende Wand legt die beiden Blatthilften an. Die naichsten Theilungen differenziren den zum Aufbau des Stengels ver- wendeten Segmenttheil in einen axilen und einen peripheri- schen (Rinden-)Theil, letzteren in ein akroskopes und ein basi- skopes Stiick. Bei der Liingsstreckung des Segmentes betheiligt sich vor- ziiglich der akroskope Segmenttheil. Dieser Umstand, verbunden mit dem schiefen Verlaufe der die freien Blattflaichen stengel- wirts begrenzenden Wand bewirkt es, dass nach erfolgter Lingsstreckung die Blattbasis an den grundwirts liegenden Aussenrand des Segmentes zu liegen kommt. 1. Bei Fontinalis (u. Sphagnum) erstreckt sich ein Segment von der Einfitigungsebene eines Blattes bis zum vertical grundwiarts, bei Radula bis zum vertical spitzenwiirts stehenden Blatte. 2. Die Zweige entspringen auch bei Radula aus den basiskopen Rindentheilen der (blattbildenden) Segmente. Sie werden spiiter als die Blitter angelegt. 3. Die Antheridien bilden sich aus ganz bestimmten Rinden- zellen des akroskopen Rindentheils, und entsprechen morpholo- gisch vollkommen den in den Blattachseln von Sphagnum einzeln stehenden Trichomen. 4, Die weibliche Inflorescenz (Archegonien sammt Perian- thium) entwickelt sich aus der Scheitelzelle des Sprosses und den 3 Segmenten des jiingsten Umlaufes. Die Archegonien ent- stehen aus der Sprossscheitelzelle und den Spitzentheilen der seitenstiindigen Segmente, deren untere Theile in Verbindung mit dem bauchstindigen Segmente zur Bildung des Perianthiums verwendet werden. Herr Prof. Stefan, w. M., iiberreicht eine Abhandlung: » Uber das Gleichgewicht und die Bewegung, insbesondere die Diffusion von Gasgemengen“. 7 Im ersten Abschnitte derselben werden die Gleichungen des Gleichgewichtes fiir die einzelnen Bestandtheile eines Gasgemen- ges abgeleitet. Diese Gleichungen sind dieselben zu welchen das Dalton’sche Princip fiihrt. In einem Gemenge stellt sich jedes einzelne Gas so in’s Gleichgewicht, als waren die tiorigen Ge- mengtheile nicht vorhanden. Die Ubereinstimmung dieses Satzes mit der Erfahrung ist bekannt. Die aus ihm folgenden Gleichungen der Bewegung stehen jedoch mit der Erfahrung im Widerspruch. Dieser wird behoben durch folgende Ergiinzung: In einem Gemenge erfihrt jedes ein- zelne Theilchen eines Gases, wenn es sich bewegt, von jedem anderen Gase einen Widerstand, welcher der Dichte dieses Ga- ses und der relativen Geschwindigkeit beider proportional ist. Die im zweiten Abschnitte aus diesem Satze abgeleiteten Glei- chungen der Bewegung fiir ein Gemenge von zwei Gasen stim- men der Form nach mit jenen tiberein, welche Maxwell auf Grund einer speciellen Hypothese iiber die innere Constitution der Gase aufgestellt hat. Den Schluss dieses Abschnittes bildet ein Excurs tiber die Natur des Bewegungswiderstandes und eine auf das analoge Verhalten bewegter Elektricitiiten hinweisende Note. Im dritten Abschnitte werden diese Gleichungen angewen- det zur Berechnung der freien Diffusion zweier Gase, und die Theorie gibt alle Gesetze dieser Erscheinungen, welche Herr Prof. Loschmidt auf experimentellem Wege gefunden hat, wieder. Im vierten Abschnitte werden die fiir ein Gemenge von drei Gasen geltenden Gleichungen angewendet zur Berechnung der Diffusion zweier Gase, welchen zu gleichen Procenten ein Drit- tes beigemischt ist. Es folgt, dass je nach Beschaffenheit des dritten Gases durch dasselbe die Diffusiongeschwindigkeit nicht geindert oder verkleinert oder auch vergréssert werden kann. Das dritte Gas bleibt wihrend der Mengung der beiden andern nicht immer gleichférmig vertheilt, sondern wird auf die Seite des specifisch leichteren getrieben. Diese Resultate sind durch die von Hrn. Wretschko ausgefiihrten Versuche bestiitigt worden. Zur Berechnung der Versuche tiber die Diffusion eines Ge- menges von drei und mehr Gasen, braucht man keine anderen Constanten zu kennen, als jene, welche die Diffusion je zweier einfacher Gase bestimmen. Mit Hilfe dieser werden im fiinften Abschnitte nach durch approximative Integration der Gleichun gen gewonnenen Formeln alle von Wretschko ausgefiihrten Versuche berechnet und stehen die berechneten und beoabachte- ten Daten in unerwartet befriedigender Ubereinstimmung. Im sechsten Abschnitte werden nach den nimlichen For- meln die von Herrn Benigar ausgefiihrten Versuche tiber die Diffusion eines Gemenges von zwei Gasen gegen ein einfaches drittes berechnet mit demselben der Theorie giinstigen Erfolg. Im siebenten Abschnitte wird der Einfluss der Feuchtigkeit auf die Diffusion berechnet und den Versuchen entsprechend klein gefunden, Der achte Abschnitt enthalt die Theorie der Diffusion durch porése Wiinde. Der porése Kérper wird als ein unbewegliches Gas betrachtet. Fiir den Durchgang eines Gases durch eine Wand ergibt sich das von Bunsen aufgestellte Gesetz, dass die aus- tretende Gasmenge dem Uberdruck proportional ist. Auch wird der Kinfluss der Absorption auf den Gasdurchgang bestimmt. Fiir den Fall zweier ein Diapbragmain entgegengesetztemRich- tungen durchstrémender Gase weicht die neue Theorie von der Bunsen’schen ab. Es folgt auch aus ihr das Gesetz des con- © stanten Verhiltnisses der ausgetauschten Gasmengen. Die absc - luten Mengen sind jedoch bei demselben ud dc viel kleiner, als beim einfachen Durchgang und nicht blos von den Druck- differenzen, sondern auch von den absoluten Werthen der Drucke abhingig. Es wird nachgewiesen, dass der Widerstand, welchen - das Diaphragma den bewegten Gasen entgegensetzt, beziiglich seiner Grésse von derselben Ordnung ist, als jener, mit dem sich die bewegten Gase wechselseitig verzigern, oder welcher aus der Beimengung eines dritten Gases zu den zwei diffundirenden entspringt. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. __Jabrg, 1871. Nr. IL Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 12. Jinner. to) Das w. M. Herr Prof. Hlasiwetz tiberreicht eine Abhand- lung von Dr. E. v. Sommaruga tiber die Naphtylpurpursiure und ihre Derivate. Diese Verbindung bildet sich aus dem Dinitronaphtol durch Kinwirkung von Cyankalium, ihnlich wie die Phenylpurpursiiure aus der Pikrinsiure. Die Abhandlung enthalt ausfiihrliche theoretische Betirach- tungen-tiber Entstehung und Constitution der sogenannten Pur- pursiuren tiberhaupt, und eine Berichtigung der Angaben von Pfaundler und Oppenheim tiber die Metapurpursiure aus dem Dinitrophenol. Die Naphtylpurpursiiure ist so wenig aus ihren Verbin- dungen isolirbar wie die tibrigen Séuren dieser Art. Thre Verbindungen selbst sind dunkelgoldbraun mit griinem Metall- glanz. Sie liefern mit Alkalien geschmolzen Hemimellithsiure, Phtalsiure und Benzoésiure. Erzeugt man sie in wiissriger Lésung, so bildet sich immer gleichzeitig eine eigenthiimliche, blaue indigoartige Verbindung, . die zuerst Hlasiwetz beobachtet und beschrieben hat. v. Sommaruga hat auch sie zum Gegenstande niiherer Untersuchung gemacht und nennt sie Indophan. Er gibt verlissliche Vorschriften zu ihrer Darstellung und Vereinigung. Sie ist purpurviolett mit griinem Metallglanz, und gibt mit Kali und Natron indigoblaue Verbindungen mit Kupfer- glanz. Zersetzt man Dinitrophenol mit Cyankalium in alkoholi- scher Lisung, so entsteht das Indophan nicht. Ks ist ein Umsetzungsprodukt der Naphtylpurpursiiure, und entsteht nach der Gleichung: 9) € AG fern ‘ 2C,H_N,0, —2H,O—2NO= —C,,H,,N,0, Naphtylpurpursiure Indophan v. Sommaruga erdrtert die wahrscheinlichste Struktur der Verbindung, deren Bildung aus einer Nitro-Verbindung durch Reduction nunmehr eine interessante Parallele mit der kiinstlichen Bildung des Indigo’s aus Nitroacetophenon zulisst. Selbstverlag der kais. Akad. der Wissenschaften in Wien. Druck der k. k. Hof- und Staatsdruckerei. ‘ Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. (87h. | Nr. Hl. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 19. Janner. Die Marine-Section des k. und k. Reichs-Kriegs-Ministe- riums tibermittelt, mit Indorsat vom 8. Jinner |. J., den Bericht des Commandanten des k. k. Kriegs-Dampfers Triest, L. Sch. Cpt. Oesterreicher, tiber die Sonnenfinsterniss - Expedition nach Albanien und Tunis im December 1870, zur Einsicht. Das ec. M. Herr Prof. Dr. L. Pfaundler in Innsbruck itiber- sendet eine Abhandlung unter dem Titel ,.Elementare Ableitung der Grundgleichung der dynamischen Gastheorie“. Die bis- herigen Ableitungen dieser Gleichung von Krénig und Zoppritz beschrinkten sich auf gewisse vereinfachende Voraussetzungen, sind also nicht allgemein als streng bewei- send zu betrachten. Die Ableitung von Clausius vermeidet die Beschriinkung auf senkrechte Stisse, bietet aber sonst dem Verstindnisse einige Schwierigkeiten und ist tiberdiess wegen der Anwendung der Integralrechnung nur Mathematikern zu- ginglich. Die vorliegende Abhandlung enthilt nun eine ganz elementar gehaltene Entwicklung der Grundgleichung mit Aus- schluss der vereinfachenden Voraussetzungen, fiir Gefiisse in Kugel- und Wiirfelform und endlich fiir ganz beliebige unregel- miissige Formen. 14 Das c. M. Herr Prof. Ad. Lieben aus Turin theilt die Resultate einer Arbeit mit, die er gemeinsam mit Herrn Rossi ausgefiihrt hat, und die sich auf den Formaldehyd und dessen Umwandlung in Methylalkohol bezieht. Bekanntlich wurde der Formaldehyd (auch Methylaldehyd genannt) von Hofmann durch Oxydation des Methylalkohols erhalten, aber nicht in reinem Zustand gewonnen; auch ist tiber seine chemischen wie physikalischen Eigenschaften noch wenig bekannt. Der Theorie nach sollte ameisensaurer Kalk bei der trockenen Destillation Ameisensiureketon, identisch mit Form- aldehyd geben, und in der That liegt eine Angabe von E. Mul- der vor, dass dabei einSilberoxyd reducirender Kérper erhalten wird, den Mulder fiir Formaldehyd halt, ohne diess experimen- tell zu begriinden. Lieben und Rossi fanden nun, dass das Product der trockenen Destillation von ameisensaurem Kalk durch nascirenden Wasserstoff im Methylalkohol verwandelt wird. Sie haben aus dem Alkohol noch Jodmethyl und das so héchst charakteristische Oxalat dargestellt. Damitist bewiesen, dass das aus ameisensaurem Kalk erhaltene Product wirklich Formaldehyd ist und dass dieser bisher noch wenig gekannte Kérper, gleich allen tibrigen Aldehyden, sich mit Wasserstoff direct zu Alkohol zu verbinden vermag. Da ferner die Ameisensiiure aus den Elementen selbst dar- stellbar ist, und da anderseits die Verfasser gezeigt haben, dass man allgemein aus den Siuren die entsprechenden Alkohole gewinnen kann, so ist durch obige Thatsache, die gerade eine Liicke ausfiillt, die Méglichkeit gegeben, von den Elementen ausgehend und stets mit Anwendung derselben Methode syste- matisch aufbauend, die ganze Reihe der normalen Alkohole und Siuren synthetisch darzustellen. Bis zum Amylalkohol und zur Capronsiure haben diess die Verfasser bereits realisirt. be crs 7 iui aad if ein fea: j } ! “ta 4 SS ee dA Lideee ca. yee ey wit Geel. OLR Spe bale Fle 4310 LO Sr Fs ap each ay: ‘eHlae MO Tek ee toe aed +]°%.0 +. BSG He EG ~ ‘0.0 Ves ma ih. oho” t~| fh, ecto : ay Va, 45 eRe r, RO, ay SSL HT; § dae Sa Go, peelar Leche ace cy h AY: Cie uy tb. at aw fea 1 att Loietot. age Ge asGioes PGs LO, G ie ett eek ae ba. OSB rseus Age emit Mb TA 4° EB =~ 1B HORT RG, Fy OEMIER, GEE ee Hy bt ¢ =a HN Le GT TBO. TAG ne 41 OG EAR, yeh : Oyt 40.6 aa AS. @ th | Be \ leo “odes, BOK ey yee 4 AG fae is A) ttt en} SEH AL AGEIBO, Pet spelt Gi eer, ae i a ie tik . 7 ? $i ee th af -> {nitiag - Fue gw T wodrighred ny iar Pind casey eno ‘nfo eeb mivinieeM ‘tvintine nt ed veh Oats MPR yen fe). pa cL) urate f eob debit BS bat OF de anshis quest asits duvinleale ‘ Wie RS peat oS em ato ged T ‘ae fy densi tty stall : J. aitueits o re coe ghiloils ato, , Buse wie ies DPS eed gait par si coe aye un fost pers me ra t tolisaviad us-oulluiileod +e Ditie§ Sr i aeh. ete bowie. d& Be ge Pa Hiendicag 16 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt im Monate Luftdruck in Par. Linien Temperatur R. og By; we a 18° Qh 10" | Tages- lac h Qh , | Tages- 3 52 . mittel BRE 18 ct 10 mittel BMe aso qso0 la a2 1 1331.981332. 621382 .37/332 .32/4-1.90;— 1.8 |— 1.4 |— 4.0 |— 2.40/— 4.18 DSI WOIBo2) 121381 .76|331 789) 1 AG AO 4 50) 4 ones 8 1330. 76/330. 541330. 341330.55| +. 0.11)/— 7.4 ..— 6.7 |— 8.2 |— 7.461— 9.04 4A 1330 .071330. 70/331. 13/330.63] +0.18/— 7.8 |— 6.4 |— 5.6 |— 6.60/— 8.08 5 1331 521331 . 531331 .62/331.56] + 1. 10/— 4.0 |— 1.4 |— 0.8 |— 2.07/— 3.45 6 1330.91/329. 38/328 .38/329.56/—0.91/— 4.0 |— 0.8 |— 1.8 J— 2.20!/— 3.48 W\897 501326. 4613825-69|326.55|—3). 93|_— 3-0) |= 1b |= 220) | ald ono 8 1325.48/324.35/324.06/324.63/—5.86/— 1.0 }4 0.6 }4 1.0 |4+ 0.20)— 0.87 9 1324. 68/326 . 23/327 .50/326.14|—4,36]4 1.4 0.0 OKO SO. O28 10 1328. 111328. 65/328. 96/328.57/—1.94]4 0.4 ]+ 0.8 |— 0.2 |+ 0.33)— 0.50 11 1328.97/329. 30/329. 69/329.32/—1.20/]— 0.4 |}+ 0.2 |— 1.0 |— 0.40)/— 1.10 12 1329. 98/329 . 631329. 641329. 75|—0.78|— 5.0 |— 1.2 |— 2.0 |— 2.73}/— 3.30 13 1329. 22/329 . 53/329 .66/329.47/—1.07/— 1.2 |— 0.2 |— 0.6 |— 0.67/— 1.11 14 1329. 42/329 . 121398. 45/329.00/—1.55/— 1.0 |— 0.4 }— 0.2 |— 0.53)— 0.85 15 1327.80/328. 44/329 .17/328.47/|—-2.09/+ 0.6 |4+ 9.0 |+ 3.6 j4+ 4.40}+ 4.20 16 1328. 2291328. 391329 .47/328.69/—1.88]14+ 1.8 |+ 4.5/4 6.8 |4 4.37/4 4.29 17 1329 59/329 . 53/329. 23/329.45|—1.13]4+ 3.8 |+ 4.6 |4 3.2 |4 3.87)4 3.89 18 1897 411998 911898. 851328 .39/—2. 20/4 5.3 [4+ 3.2 1-4 1.8 1+ 3.43) o25b 19 1328. 221326 . 301325 .051326.52/—4.09/4+ 0.6 |+ 3.3 ]4 3.2 |4 2.37)4 2.58 90 1324. 711324.671324.911324.76|—5.86]4 3.6 |— 0.7 |— 3.6 |— 0.23/4 0.06 21 1326.011326. 62/326. 71|326.45|—4.18|— 6.2 |— 6.0 |— 7.2 |— 6.47/— 6.12 22 |326.0113825.85/325.30/325.72)—4.93 9:4 |= 9.2 |\— 8.6 |— 9.07) 2=aaror 93 1325. 581326 .57(327. 211326.45|—4.21]— 9.6 |--- 9.0 |—11.4 |—10.00)— 9.54 24 1326. 861326 . 601328. 19/327. 22!--3.45]/—12.4 |—10.1 |—10.2 |--10.90)/—10.38 25 1328. 761328. 181327. 02/327.99)/—2.70/|--12.2 |— 8.8 |— 9.6 |—10.20/— 9.62 96 1325.521326.101326.97/326.20/—4.50!—10.0 |— 8.0 |— 6.6 |— 8.20}— 7.56 97 1325. 681324.541325.601325.27/—5.44— 5.6 |— 3.9 |— 4.6 |— 4.70)/— 3.98 98 1325.591326. 161327. 241326.33/—4.39]-- 4.8 |— 4.0 |—- 6.2 |— 5.00)/— 4.19 99 1327 .031326. 851327.571327.15|—3.-59— 5.2 |—- 4.3 |— 5.6 J— 5.03]/— 4.12 30 1327. 441328. 721330.05|328. 74/2. 01]-— 5.6 |— 4.5 |— 5.4 |— 5.17)— 4.15 31 |1330.681331. 461332. 151331 .43] + 0.67/— 6.2 |— 5.7 |— 7.0 |— Ge 30|——aenlet Mittell828. 11/328. 18/328 .39|328.23/—2.33]]— 3.56— 2.35)— 3, 15}— DeV2— Bigs Corrigirtes ‘lemperatur-Mittel — Ba. Maximum des Luftdruckes 332/’.62 am 1. Minimum des Luftdruckes 324’.06 am 8. Maximum der Temperatur + 10.0 am 16. Minimum der Temperatur — 12.6 am Dine Siimmtliche meteorologische und magnetische Elemente werden beob- achtet um 18", 2%, 6", und 10", einzelne derselben auch zu andern Stunden. Die angegebenen Mittel fiir Luftdruck, Temperatur, Dunstdruck und Feuchtig- keit sind als vorliufige zu betrachten, die definitiven Mittel ergeben sich aus den Aufzeichnungen simmtlicher 24 Stunden mittelst der Autographen. fiir Meteorologie und Erdmagnetismus (Seehohe 99°7 Toisen) December 1870. 17 Max. Min. Dunstdruck in Par. Lin. Feuchtigkeit in Procenten Nicder schlag der gh os 10% Tages- is a 10" Tages-|| in Par. L. Temperatur : Fi mittel . ji Datel aoe Hl — 0.7 |— 4.0 | 1.22 | 0.90 | 1.05 | 1.06 72 51 76 66 0. 76x Ota E22 | OLS2) | 0d | 11202 88 64 St 78 0.12% = OV —= 8.2 110684 | 0575 | 0569 | 0.76 85 71 75 77 1.16% 3° 536) |— 8.2) 10:88.) 0.94) 0.87 | 0.90 93 86 87 89 1.60x == O885/— 5.6 | 1.13)) 1,07; | 1550) | 1.238 82 61 81 75 = OESy——9 9. Olitead)| 13g.) (1.43 | ea 94 74 84 84 eS 43-0) 11235 | 113397) 115495) Lea 89 80 89 86 0.48x + 41,0;|— 2.0 | 1:74 | 2.01 | 2.19 | 1.98 95 95 100 97 0.64% + 1.6 |— 0.6 | 2.27 | 1.47 | 1.55 | 1.76 | 100 74 Cl 84 5.15ix LAO py — 1.4 Wilebsy| 141.) 112 78)] (1p be 74 66 90 77 + 0.6 |— 1.0 | 1.48 | 1.58 | 1.63 | 1:56 AU 78 89 81 — 1.0 |— 5.4 1.18 | 1.53 | 1.49 | 1.40 94 85 89 89 == 0:2)|— 2.0 | 1.71 | 1:97 | 1.89 | 1.86 95 100 100 98 0.0: /— 1.0 | 1.83 | 1.88 | 1.88 | 1.86 | 100 97 95 97 + 9.0 |— 0.6 | 1.95 | 3.58 | 2.65 | 2.78 92 82 96 90 1.90: +10.0 |+ 1.8 | 2.25 | 2.64 | 3.02 | 2.64 96 88 83 89 + 6.8 }+ 3.3 |] 2.58 | 2.49 | 2.34 | 2.47 92 83 88 88 6.34 + 5.6 {4+ 1.0 | 2.56 | 1.43 | 1.83 | 1.94 80 54 13 71 1.944: + 3.6 |+ 0.6 jf 2.04 | 2.03 ; 2.02 | 2.03 98 76 76 83 2.50: + 3.8 |— 3.6 | 2.31 | 1.73 | 1.27 | 1.77 84 92 89 85 7T.50A: — 3.6 |— 7.4] 0.85 | 0.68 | 0.70 | 0.74] 76 | 60 | 69 | 68 — 7.2 |— 9.6 | 0.59 | 0.61 | 0.58 | 0.59 13 74 66 71 — 8.6 |—11.4 |] 0.62 | 0.55 | 0.53 | 0.57 17 65 80 74 0.358x —10.0 |—12.4 } 0.46 | 0.62 | 0.53 | 0.54 7 82 ral Cor 0.46% — 8.8 |—12.6 | 0.47 | 0.68 | 0.58 | 0.55 77 79 (3 16 — 6.6 |—10.6 || 0.62 | 0.75 | 0.84 | 0.74 82 81 79 81 — 2.4 |— 6.6 | 1.07 | 1.35 | 1.06 | 1.16 90 wi 82 90 2.12: Sas 6.2 2 | 029% | 10288) 0.99 88 70 (te) 79 — 4.0 |— 6.2 | 1.07 | 0.98 | 0.75 | 0.98 37 03 64 (i) — 4.0 |— 6.0 | 0.95 | 1.04 | 1.01 | 1.00 81 19 84 81 0. 80x — 5.4 |— 7.0 | 0.96 | 0.82 | 0.80 | 0.86 86 70 78 18 ye 4 ite oe | lose | 13a |1536 86.3) |) 66.0 | 82.2) | SL.38 Minimum der Feuchtigkeit 51% am 1. Grésster Niederschlag binnen 24 Stunden 7.50 vom 19. zum 20. Niederschlagshéhe 33"85 Verdunstungshdhe 14.0 Mm. = 6.2 P. L. Die Abweichungen der Tagesmittel des Luftdruckes und der Temperatur yom Normalstande bezichen sich auf das Mittel der 90 Jahre 1775 —1864. Das Zeichen ! beim Niederschlag bedeutet Regen, das Zeichen * Schnee, 4 Hagel, tT Wetterleuchten, 1 Gewitter. 18 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt - im Monate Windesrichtung und Starke Windesgeschwindigkeit in Par. Fuss ||, erdunstung = , .. | Stunden Bt 18° Qh 10" 10-18" } 18-22" | 22-2" | 2-6") 6-1OP | a in Millim. 1 If al N1 INFO} Pag 6 ed 4.5 Big) 0.93 2 NNW 2 N 2 N Ol] 5.6 8.8 (ar 6.9 3.8 0.68 3 Ni] NNW 1 N il 5.8 3.6 3H) 352) ee) 0.35 4 NNW 2 NW 4 NW 3 0 ete ALS Sh Ae Payath | 280 I 0.25 5 NW 3 W 4 INGWie oil LS Sr ey) SSE ans ills ee} al 0.76 6 NW 0 NO 1 SOS 9 322 1.4 COA) MOR? Sas Osc vai OSO 2 One OSOFS| M2 A MOSOR) Mtoe 8.7 Cat 0.18 8 O 0 NO 0 Ol ae B46) eS a all ILeat 0.03 5) 0 W 6 W 6] 0.8 ON | 2OEL | PlSGal TOE 0.20 10 W 4 NW 5 WE 2) S25 ES SLO ei ONO MP Ges 6.4 1.04 itt W O NW 0 W O} 12.4 15 1b38) HEC 1.6 1.04 12 W O SW 1 W il Ohl ail 4.3 6.4 Hee 0,24 13 0 0 SW 0 SO} 2.5 2.6 Bou! 4.0 aed Ons 14 SW 0 O 0 OO] 3.5 Aes) 4.5 4.6 dol 0.04 115) SW 0 S50 SO 0] 2.6 23 Asis 6.0 BLN) 0.00 16 0 SW 1 SW 1 2.6 1.8 Zot Gel 1.6 0.01 ibe 0) SW 1 W 1 onl 2eo 2 38) ad 2.0 0.38 18 SW 3 NW 6 We 2s S98} 1358.) J4e6"| 254: 9.8 0.60 19 0) NW 6 Wee) seal! 128i 28 7oe 1138. 9m| pile 1.30 20 W 6 NO INP) | toils set a Axa G33 1.46 21 N 2 Nia Ni 6.5 Bh 1 Dae bee 6.0 OFad 22 N 2 INP2 INeal 5.8 6.4 8.0 ere HHG 0.43 23 NW 2 INS 2 Nil See LORD eal aoe: 4.2 0829 24 NW 1 IN a} ING SIZ (all || KO. 2) 9.6 6.0 0.20 25 0 SO 3 SO Bi S68) 0.6 Coe Ta OMI GES, 0.00 26 O 0 OSO 1 We dU se! 6.6 3.4 3.4 3.4 0.07 27 SW 1 W O W 1 4.3 abo AMO Malan 8.4 0.07 28 W 2 NW 1 Wi 2 aA), Ga 6.1 9404) sho 0.47 29 W 1 Nel Wi 2) Anal Beil 5.0 4.6 ae) 0.39 30 NW 1 NW 0 Nil 4.2 Del Bae) ayall) 4,5 On29 31 N 1) NNW 1 Nil ono 4.4 6.5 ae 5x6 Orzi Mittel Cals 6.6 (ais) 9.6 8.1 0.45 Die Windesstirke ist geschitzt, die Windesgeschwindigkeit gemessen mittelst eines Anemometers nach Robinson. Mittlere Windesgeschwindigkeit 7.90 Par. Fuss. Groésste Windesgeschwindigkeit 38.9 Par. Fuss am 19. Waindverthetlung » Nova NO. Onl Sans: Sofie eNIVY) in Procenten | CO a (5 eatin G 0,6 9.3, «23.5, 200d: Die Verdunstung wurde durch den tiglichen Gewichtsyerlust eines mit Wasser gefiillten Gefisses gefunden. fir Meteorologie und Erdmagnetismus (Seehéhe 99:7 Toisen) December 1870. 18° S MMM NMA WAR cOMows bo OLOl SD =I CSOoOonNH NON DW Bewolkung Elektricitit | Ber arayharnrcenenieimediins Ozon | : gS me 2 | Decli- Horizontal- = ah ce — af | nation Intensitat Beane ! Ba a eS i — cae 1 Wy) Te) 3 A: ae CoeAOM oon oon e4ae 1 8 10 } 9.3 0.0 4-99 5 85.20 1272.05 |+2.0 3) 1 Sah Coat +48 ,.2 + 42.5 84.90 1267.63 |+0.3 5 10 10 |10.0 0.0 0.0 85.58 1258.83 |--1.9 2 3 LOW | reed eee, aS 85.50 1264.30 |;—2.1 2 1 10 | 3.7 4.330), 9) 426.6 Seid |2oe 2a =o 2 10 10 |10.0 +10.1 0.0 82099) 125555 |=) 0 1 10 10 /10.0 0.0 0.0 81.02 |253.65 |—0.6 1 10 10 |10.0 +10.8 0.0 79.35 1252.10 0.0 2 8 LOBOS 0.0 0.0 80.85 1256.25 |4+0.4 3} 10 10 {10.0 0.0 0.0 80.60 |267.45 |+0.5 3 10 HO! | HalaO NE) 0.0 80.48 |264.12 |—0.1 2 10 10 |10.0 0.0 0.0 80.90 |256.13 |—0.1 1 10 10 {10.0 0.0 0.0 77.68 |260,98 0.0 2 5 LOWES. 3 0.0 0.0 71.55 |252.85 |+1.1 1 10 10° | *9.0 ae i). 0.0 68.07 |251.63 |+2.6 3 10 10 |10.0 0.0 0.0 72.85 )286.63 |4+3.7 2 4 10, de 7 0.0 0.0 71.05 |288.138 |+4.0 5) 10 10 |10.0 0.0 0.0 74.85 1276.47 |+3.4 Dh 10 10 |10.0 0.0 0.0 13.40) 1256.33) |\4-3.4 2 10 10 |10.0 JE TNSIA SEO) 76.45 1256.25 |+1.4 3 10 10 |10.0 490.9 + 33.1 76.88 |257.13 |—1.6 1 1 10) |-%.0 +50.8 447.5 78.60 {257.58 |—3.4 4 10 10 |10.0 0.0 0.0 79.67 1246.37 |—)b.4 3 1 OM ae v 0.0 0.0 82.15 1250.08 |—6.2 2 10 10 |10.0 0.0 0.0 79.53 |240.12 |—6.6 F 10 10 {10.0 Ht 8 = IOgil 17.23 |280.93 |\—).9 2 10 10 110.0 96.5 0.0 (DAB 232.92 |—d.0 2 8 10 | 9.3 0.0 0.0 77.07 1236.25 |—4.7 2 10 10 {10.6 0.0 0.0 78.87 1235.88 |—4.4 3 10 10 {10.0 0.0 0.0 16.68 1227.07 |—4.2 2 GeO) Ded tad + 4.64 SS ays aC 18.17 |256.77 |—0.88 nt 4 | nm und nx sind Scalentheile der Variationsapparate fiir Declination und horizontale Intensitit. ¢ ist die Temperatur am Bifilarapparate in Graden Réaumur, in Theilen des Jahres yom 1. Jan. an gezihlt. T die Zeit Zur Verwandlung der Scalentheile in absolutes Mass dienen folgende Formeln: Declination D = 11° 26'.63 + 0'.763 (m— 100) Horiz. Intensitat H= 2.03626 + 0.0000992 (400—n’) + 0.00072 ¢ + 0.00010 7. 20 Ubersicht der an der_k. k. Centralanstalt fiir Meteorologie und Erdmagnetismus im Jahre 1870 angestellten meteorol. Beobachtungen. Luftdruck in Pariser Linien vei- ae a at ae Aisteh Wetwor. | | cease | Mat Mini- 35 lere male |v-d.nor-} mum *8 | mum 2a malen ae Janner!. :.!. S3eaS) [BH0788) | -Oa0loa4s Lalas Va2toomi wel: 6.20 Februar..... 30.49 | 30.51 |—0.02] 36.64 Ue Wh 20g ea) 22 15.68 IMPATZ pe retenn ths DONA |MOONSS) |/-202471 34.090. 20) | 23026 at 10.83 Arran tone Sp. 31.53 | 29.44 |4+2.09} 36.12 Nyeeal | -(Oxstos ll) 24 Oro Misi ete nish 30268 199539) | 4-41.29] 34. 95]},, 18. | 25.45 2 Daeaw) Uli og ae aes c 30.41 | 29.87 |4+0.54! 33.48 3. | 26.26)" 10 (gale SUL GeoBeats DORTG |PO9P OE Oh AS ace oo lm 20s) sO cule amelie 6.48 August, -f: . |: Ma Ove Nae) (Slee ay asl UP aia | seville 1G) (iq 7 September ...|| 31.27 | 30.52 |4+0.75| 35.91] 30. | 25.17 8 10.74 October..... 28.92 | 30.48 |—1.56} 37.09 1. | 21.40 ) 15.69 November...|| 29.15 | 30.27 {|—1.12] 34.57 5, 8: December ...|| 28.29 | 30.56 |—2.27| 32.89 15 2400 8 8.89 Jalinek sic 329.95 1330.16 |—0.21)/3837.09}1. Oct.{320.96 : 16.13 Febr. Die Mittel, Maxima und Minima des Luftdruckes, der Temperatur, des Dunstdruckes, der Feuchtigkeit und der Windgeschwindigkeit sind den 24-stiin- digen Aufzeichnungen der Autographen entnommen. - = = Temperaturin Graden Réaumur Monat : Abwei- i gs 24 Mitt- chung | Maxi- Mini- Ta Ee OF lere v.d.nor-| mum mum 8 ad malen a a Hoa: 3.7 2 fl eal 5.8 8 ae 8 2 CN ae 2 9.2 eet a aa c 8 seta: Meta t |! 8: 16.2 Oe 4) 12. | 8.5 19.5 AU PURE cieaiee 4:14 .36/416.10)—1.74| 24:6) 4. (fs 17.3 September ...|4+11.11/412.66|—1.55| 20.4) 3. | 5. 14.8 Guisber a ever: 08.3510 Goleman) Siar) juyds 16.7 November ...|+ 4.864 3.43/+1.43) 12.8) 19. |— 1.¢ 13.8 December ...|— 3.03|4 0.20/—-3.23| 10.0] 16. |—12. 22.6 Jahr..... 6.92] 7.97}-1.05] 28.412. Jui]—16.0/" 9] 444 ebr. rr ed Dunstdruck in Par. Linien Feuchtigkeit in pCt. Monat pe Mitt- | Maxi- Mini- Mitt- |: 2 q lerer | mum fae mum eae lere |g 2 Tag core |e aes = JANMEry. ce: We GAra eco oy | oe Februar....|| 1.25 | 2.47 Hey Nee IN EZeres sie: NeW Bey wat By NOs ce AOI Se cope pala ora 24, || 1.3% Mai ayers cle srs 3.54 | 6.29 Sy iL oe OM eeeE al obs 4.40 | 6,69 ab We BAAs Sunliah eacepe che = 5.40 | 8.16 12 WB. AUgUSt: 1s ALS) Whol! Aaj) "2, September ..|| 3.67 | 6.12 a. |] lat October....|| 2.91 | 4.43 9, ile November..|}| 2.57 | 4.29 nee Wheel lee December ..|| 1.37 | 3.76 WG, |) Wee Jahr....|| 2.95 | 8.16 |12. Jul.| 0.32 Niederschlag a eal Bewolkung (fee ES Monat Summe in Par, L.} Maxim. in 24 St. Perna zs 5 F = 3 ee —————] 3 [a5 Hy = ; nee Jahr eed K Cae Be as J. 1870 | 18-j.M.| Linien| Tag (ean 18-j, Mit. oa N cy = Jinner..... 192204 SO lees 10! Le ae OMe: Ol esse al Februar.... M04 tapos ned Ole. Ie, 9 nD Lele aiG OMS 6. 7 WENEANS Se gee Qa Ae NO erteli| tea duende pects LOM) ABR SASS O} 6.4) 6.3 ANG ora) Meenas 15,62) £8.90)" 5. 10)" V4: 1 RON 2 OND PAW VSO)! Bad Mat 5204s 63 14.68] 28.82} 9.60} 14. 6 | 12.9 (44.7 By eae (lll 13) a(0) MUI rectev tas citens B2ECO|, 2o.01 | Ora0 6. 16 | 12.7 41.2 6] 5.8) 4.8 nN ees 5 ae CeO) P85 iS) 1G). By) Aer 13 | 13.3 {48.4 6] 4.5) 4.6 JAMIE IS ities eels 27 .42| 28.77) 8.80 Qe S| 224 BORO 3] 6.4} 4.6 September. .|} 22.73] 18.46) 7.60 Te yell 8.5 131.9 1} 5.8) 4.4 October....|| 28.12} 17.05) 3.80) 21. 18 | 10.9 23.6 20D) November ..|| 26.66} 18.63] 7.90 De Oa) AEG R280 OMGs SP 2 December ..|| 33.85] 18.01} 7.50) 19. | 16 | 12.9 || 6.2 O} 8.7] 7.4 26.86! 21.19 p by A 24.65] . 5 Z UA ode P. Zoll.|P. Zoll. 19.54 Juli 154 1146.8 PZ 25Gb a Windesgeschwindig- keit in Par. F. Hiufigkeit der Windesrichtungen in Procenten Monat 2 | Mitta | | ; Leite :S ag N |NO'} O }SO); S | SW! W | NW & | Janner....:. 5.4 Ps 3} 25 let 4 4 7 4 6. | 40n | R24! Februar... 5.6 24,1 DPy 5 esl 5) 3 25) Ashe IMEinZ) tai...) (e 23.0 13. a3 3 3 | 10 4 6 |Z bees Afpmil 484. -\. 6.8 PAL aa 14. || 17 6 2 2 4. toy | 24D)" | nea X5) Maat fee sols 6.7 18.6 a 8 TE KO) g 8 AN A eles Minton aod s 8.4 2003 12 a 3 4 1 Syl elon |e nelle Jali. ck 6.6 25.4 oe 17 8 6 6 3 A Waly aetcy |e lite) Augustici . .\. Dep 28.3 26. 4 1 Os es 5 6 4 58a ete September... |} 9.0 3259 a ila 3 0) hs aye |(uravenel October....]) 7.8 28.6 Dilis 3 1 eee L0) 6 Fy le eae || eile November . fea} 23.1 19. 1 4 he hs ANS POT ak December ..|} 7.9 38.9 19 36 2 2 7 OO te 2a. | eam! mameye ll ic Dec . is es Jialine = pal), CocOb aoe. 19 13 4 6 3) 3 ea |Siay-4} 3} | OZ om Mittlere Windesgeschwindigkeit in Pariser Fuss Monat | ] | [38] 38 Tag i\Nacht||L0'-6" 6"-10"|10"-2" BE youll sya) UO ae ae Tinner ses sh: AGO) ae 4.99) 5.71) 5.44 5.07 Ag at. 8 Februar..... ADE ie. 8.00} 9.84) 8.97 (agg 9) AG: Manze ath. -l - *Ole6e) eae 6.39] 8.26) 7.61 6.65 Al) zee 1-60) 01) Re hone oa 2-9-4 | Os 7.00] 8.35} 8.50 7.08 {Ol Tabe Mian Ae) st «be - 325/468 || 4. 5.35] 6.81) 7.10 5.63 Sfijos') Juni 5.2] 6:3 | 5.78! 6.91] 7.71) 8.438 6.7 19/45) Dial: Fe tees che 4 HL OiebeO | 5x23) 6:65); 1.171 4C, 90), 6, 6.3 pra Ul leweeshes August.....+ 5.31 6.9 || 5.07] 5.85] 8.28) 7.32] 5.70) 6.21) 23.3) 28. September.../ 38.2) 5.5 5,30] 5.91) 8.02] 7.56] 5.89) 6.33 pie) lateys Ir October..... 1.8] 4.6 | 5.49) 5.56] 7.42) 6.67) 6.14) 6.1: .O} 28.6 November... 2.8] 4.8 || 9.52] 9117|10.54) 9.42) 8.71) 9.48 .6] 41. December . 2.3] 4.0 | 7.12] 7.02] 8.07) 8.28] 7.28) 7.48) 33.5) 38.9 DahE ate «toe Selbstverlag der kais. Akad. der Wissenschaften in Wien. Druck der k. k. Hof- und Staatsdruckerei. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 187. NW. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 3. Februar. In Verhinderung des Priisidenten fiihrt Herr Hofrath Freih. v. Ettingshausen den Vorsitz, Der Secretiir legt folgende eingesendete Abhandlungen vor: ,Uber Baryte des ecisensteinfiihrenden béhmischen Unter- silur’s, so wie der Steinkohlenformation und iiber Baryt im All- gemeinen“, vom Herrn Rud. Helmhacker, Bergingenieur zu Nucie in Bohmen. ,Uber das Kriimmungswachsthum eines schiefen Schnittes einer Fliche“, vom Herrn Dr. K, Exner, d. Z. in Fluntern bei Ziirich. Herr Prof. Maly in Innsbruck hinterlegt ein versiegeltes Schreiben zur Wahrung seiner Prioritit. Das c. M. Herr Vicedirector Karl Fritsch iibersendet eine Abhandlung unter dem Titel: ,Vergleichung der Bliithezeit der Pflanzen von Nord-Amerika und Europa‘. Zu dieser Vergleichung dienten die mehrijiihrigen Mittel- werthe der Bliithezeit mehrerer sehr verbreiteten Pflanzenarten, welche zu Wien im April zur Bliithe gelangen. Solche Mittelwerthe der Bliithezeit sind berechnet fiir 106 Stationen in den nord-amerikanischen Freistaaten, fiir 285 Sta- tionen in Europa und eine in Asien. In Europa sind die zu 24 Grunde liegenden Beobachtungen vorzugsweise den Central- Instituten von Wien, Briissel, Schwerin, Breslau, Stuttgart, Leip- zig, Utrecht, Giessen ete. zu danken, deren Wirksamkeit in der Abhandlung kurz charakterisirt wird. In einer Hauptiibersicht sind siimmtliche Stationen nach dem Unterschied der Bliithezeit gegen Wien geordnet, mit der geographischen Lage und Seehéhe, dann einer Ziffer, welche das Maass ist fiir die Sicherheit des Mittelwerthes der Zeitdiffe- renz. In dieser Ubersicht bilden demnach die Stationen Gruppen mit gleicher Bliithezeit. Alle Stationen zusammen reprisentiren eine lange Reihe von Abstufungen der Bliithezeit zwischenden tiussersten Grenzen von +66 und —53 Tagen, also eine Verschiedenheit von nicht weniger als 119 Tagen. Fiir jede Gruppe wurde sodann die mittlere geographische Breite und Linge, so wie die Seehéhe gerechnet einerseits fiir die amerikanischen, andererseits fiir die europiischen Stationen. Aus der Vergleichung dieser beiden Mittelwerthe in jeder Gruppe ergiebt sich fiir alle amerikanischen Stationen bei gleicher Bliithezeit eine um 5-—10° siidlichere Breite als bei den euro- piiischen Stationen, ja in ein paar Gruppen steigt dieser Unter- schied sogar auf 13—14°. Die Héhenlage der Stationen ist hierauf bei Weitem nicht von dem Einflusse, als man erwarten sollte, indem bei Héhen- unterschieden von + 100 bis —500 Meter die Breitendifferenz innerhalb ziemlich enger Grenzen dieselbe bleibt. Kine Erklarung dieses befremdenden Ergebnisses ist versucht. Die erwihnte Breiten-Differenz ist bei den im Inneren von Nord-Amerika gelegenen Stationen kaum verschieden von jener an den Stationen in den Lindern der Ostkiiste Nord-Amerika’s. Demnach stellt sich ganz entschieden ein Einfluss des See- klima’s heraus. Vergleicht man niimlich die Stationen in den Kiistenlindern von Europa mit den amerikanischen, so erhiilt man Breiten-Differenzen von —8 bis —14”°, in den verschie- denen Gruppen, wihrend eine Vergleichung ohne diese Sonde- rung nur — 5—10° ergab. 25 Der Secretiir legt ein an ihn gerichtetes Schreiben des Directors der Fabrik chemischer Produkte in Aussig, Herrn Max Schaffner vor, welches die Beschreibung eines im Grossen leicht ausfiihrbaren Verfahrens der Gewinnung des Thalliums aus dem Flugstaub enthilt, der sich beim Résten der Schwefelkiese absetzt. Aus diesem Flugstaub wird zuerst durch Behandeln mit verdiinnter Schwefelsiiure schwefelsaures Thalliumoxydul erhalten, und aus dessen Lisung mittelst Salzsiure das Chloriir gefillt. Wird dieses Chloriir durch abermaliges Behandeln mit Schwefelsiiure in das schwefelsaure Salz und dieses wieder in Chloriir iibergefiihrt, so lisst sich endlich ein ziemlich reines Salz gewinnen. Ganz rein erhilt man das Metall allerdings nur durch Zuhilfenahme von Schwefelwasserstoff. Die verwendeten Kiese stammen aus der Grube Sicilia bei Meggen in Westphalen. Das w. M. Herr Prof. Briicke theilt eine neue Methode mit, Dextrin und Glycogen aus thierischen Fliissigkeiten und Geweben abzuscheiden. Dieselbe beruht auf der Anwendung des Jodquecksilberkaliums zur Fiillung der stickstoffhaltigen Sub- stanzen. Ks schliessen sich daran einige Versuche tiber die Verbreitung des Glycogens im Kérper erwachsener Thiere. Das w. M. Herr Prof. Stefan, iiberreicht eine Abhandlung : »Uber den Einfluss der Wirme auf die Brechung des Lichtes in festen Kérpern*. Dieselbe enthiilt eine Reihe von Bestimmungen der Bre- chungsquotienten von Steinsalz, Sylvin (Kaliumcehlorid), Kaliumalaun, Flussspath und Glas bei Temperaturen zwischen 12 und 94° C, ) Die Brechungsquotienten von Steinsalz, Sylvin, Alaun, Flussspath nehmen mit steigender Temperatur gleichférmig ab und zwar fiir alle Theile des Spectrums nahezu gleich stark. Dasselbe Verhalten ist bisher bei allen Fliissigkeiten beobachtet worden. Glas hingegen bricht bei héherer Temperatur stiirker, wie fiir einfiirbiges Licht schon bekannt ist. Die Zunahme der 26 Brechungsquotienten, verschieden fiir verschiedene Glassorten, wichst vom rothen bis zum violetten Ende meist auf das Dop- pelte und lasst sich in ihrer Abhiingigkeit von der Wellenlinge durch eine der Cauchy’schen Dispersionsformel analoge aus- driicken. Die absoluten Anderungen der Brechungsquotienten sind fiir die Linie D und eine Temperaturerhéhung von 100° C. be- rechnet fiir pteimpalziurrte, ere ilivali 070083 Sylvnne ee SUinalo ine = Ob 00845 Manmis osha, ye ae, 0220800134 Hlussspathen hari. Meiiiya yam ONOOL23 Giast Anlewsannlstowiar nee O200O23 Die ausserdem noch von Rudberg und Fizeau unter- suchten Kérper Kalkspath, Bergkrystall, Arragonit zeigen alle zum Theil betrichtlich kleinere Variationen, als Alaun, und iiber- ragen demnach Steinsalz und Sylvin alle bisher untersuchten festen Korper in Bezug auf die Empfindlichkeit ihres Brechungs- vermégens gegen Temperaturiinderungen. Das w. M. Hr. Director Karl von Littrow iiberreicht eine Abhandlung des Hrn. Leopold Schulhof, stud. phil.: ,,Uber die Bahnbestimmung des Planeten Hecuba“. In derselben werden die vorhandenen 47 Beobachtungen in 6 Normalorte zusammengezogen und aus diesen folgendes Elementensystem abgeleitet: Epoche: 1869 April 5-5 mittl. Zeit Berlin. L = 184°35'16'62 M 9 30 44-06 tT = 175, A, 29-56 Q = 352 19 55-95) mittl. Aquin. 1869-0 a 4 24 16-30 po =, 61549663 loga = 0:5069654. | 27 Bei Darstellung der Orte blieben im Sinne Normalort — Rechnung die Fehler tibrig: . Rowman: eee He L 0:0 0:0 IL. 0-0 BOE Ill. 10:6 —2+5 IV. —0-4 10:5 V. —0-4 40:3 VI. 0-0 0-0. Wegen der kurzen Zeit der Sichtbarkeit von 47 Tagen in der ersten Erscheinung und der geringen geocentrischen Be- wegung sind die Elemente trotz der guten Darstellung der Nor- malorte als ziemlich unsicher zu betrachten. Diese Umstiinde, verbunden mit dem tiefen Stande des Planeten, hinderten in der II. Opposition denn auch dessen Auffindung. Es werden daher in der Abhandlung fiir die III. Erscheinung umfangreiche Aufsuchungsephemeriden gegeben. Schliesslich wird die Bemerkung gemacht, dass alle yvorhandenen Elementen- systeme Mitte August 1873 nahezu dieselben, von der Opposition leider weit abliegenden geocentrischen Positionen des Planeten geben. Das w. M. Herr Prof. Hlasiwetz macht eine kurze Mit- theilung iiber eine, von Herrn Dr. J. Weidl in seinem Labo- ratorium grossentheils vollendete Untersuchung des Lie big’schen Fleischextracts. Ks hat sich ergeben, dass das Extract constant eine bisher unbekannte stickstoffhaltige Verbindung enthiilt, welcher die Formel : CHAN, O: zukommt. Sie steht demnach in niichster Beziehung zum Theobro- min (C_H,N,0,) und Cafféin (C,H,,N,0,), und es ist sehr mig- lich, dass ein Theil der bekannten Wirkungen des Extract’s auf Rechnung der neuen Verbindung zu schreiben ist. Physiologische Versuche hieriiber sind beabsichtigt. 28 Vorliiufig sei die Existenz dieser Verbindung nur ange- kiindigt, um die Prioritiit der Entdeckung zu wahren, da dem Vernehmen nach auch in einem anderen Laboratorium Deutsch- lands eine Arbeit tiber das Fleischextract im Zuge ist. Das c. M. Herr Dir. Tschermak legt eine Abhandlung vor, welche die an einem bisher unbekannten Meteoreisen gemachten Beobachtungen enthilt. Dieses Eisen wurde vor kurzer Zeit in der Wiiste Atacama in Chile gefunden und befindet sich gegen- wirtig in der Meteoritensammlung des k. k. Mineralienkabinets. Ks stellt eine schildférmige Masse dar und wiegt 103 Zollpfunde. Schon die Oberfliiche dieses Meteoriten zeigt eine Menge Ein- zelnheiten und eine scharf ausgeprigte Form, die innere Textur aber unterscheidet ihn von allen bisher beschriebenen. Es zeigen sich niimlich nicht nur nach der Atzung die Widmannstiidten’schen Figuren, herriihrend von einer schaligen Zusammensetzung paral- lel den Oktaeder-Fliichen, sondern man erkennt schon vor dem Atzen diinne scharfbegrenzte Lamellen von Troilit, welche paral- lel den Hexaeder-Fliichen eingefiigt sind, und die octaedrische Textur unterbrechen. Diese Erscheinung ist neu, doch enthiilt die Sammlung ein Meteoreisen, welches eben solche Lamellen von Troilit aufweist, niimlich jenes von Jewell hill, Madison Cty, Nordearolina. In dem letzteren ist aber das Gefiige viel feiner und sind jene La- mellen kleiner. Der Herr Dr. Fried. Fieber, Ordinarius im k.k. allgemei- nen Krankenhause und Docent an der k. k. Universitit in Wien, legt eine Abhandlung vor: Uber eine noch nicht be- schriebene Form von Anomalie der Bewegungsbeschrinkung‘. Beschriinkung der Bewegung bis zu einem gewissen Grade ist nichts Pathologisches, sondern Physiologisches und ermig- licht erst eine ohne dieselbe ins Chaotische sich verlierende, zu einem zwecklosen Hin- und Herwerfen sich umstaltende Bewe- eung. Anomalien in dieser B-schriinkung haben die verschiede- 29 denen Motilitiits-Neurosen zur Folge, fussern sich entweder in einem Plus oder Minus und gehen von Muskeln und Gelen- ken aus. In keine der bis jetzt beschriebenen Formen von Motilitiits- Neurosen gehiért der hier erérterte Fall; er bildet eine eigen- artige, bisher noch nicht beobachtete Krankheit. Der Patient, an welchem diese Krankheit beobachtet wurde, ist der 42jihrige, ledige Schneider Johann Drahorad aus der Militirgrenze, wel- cher im Prager Spital, auf Dr. Fieber’s Abtheilung in Wien (vom 29. November 1859 bis 6. Juni 1870) und im Herkulesbad bei Mchadia von vielen fremden und einheimischen Arzten beobach- tet wurde. Patient war friiher (bis zum Winter 1866) nicht krank, wurde spiter wegen Schmerzen in der Kreuzgegend nach Tep- litz in Bohmen geschickt, kam von da iu’s Prager und hierauf in’s Wiener Spital. Er ist kriftig von kleiner Statur, die Muskula- tur allenthalben gut entwickelt, die Sinnesfunctionen, Brust- und Baucheingeweide normal; die Intelligenz relativ bedeutend. Charakteristisch ist ein bestiindiger Trieb, seine Position zu dn- dern. Patient kann sicher stehen (auch mit geschlossenen Augen) keine Coordinationsstérungen, Gefiihl intact. Ausser verschiede- nen Anomalien bei den Bewegungen des Kopfes, Rumpfes und der oberen Extremitiiten sind es vorziiglich die unteren Ex- tremititen, welche durch den bei ihnen beobachteten Aus- fall der Mittelbewegungen das Kigenartige, Neue des Krankheitsbildes ergeben. Der Kranke kann nimlich ganz si- cher und fest langsam gehen und ebenso kann er laufen, sich hiebei die Richtung wiihlen, stehen bleiben, die Schnellig- keit des Laufens veriindern. Dagegen ist er nicht im Stande mit gewéhnlicher Schnelligkeit rasch zu ge- hen; so zwar, dass sein Gang stets derart ist, wie der eines sich forttastenden Blinden. Nur dann vermag er rasch zu gehen, wenn er ein Gewicht von beilaiufig zehn Pfunden triigt. Das Tragen dieses Gewichtes erleichtert auch bedeutend die Bewegung mit den Armen.— Patient musste Wien plétzlich verlassen, konnte daher einer gelehrten Corporation nicht vor- gestellt werden. Doch haben ihn viele Aerzte gesehen. Er wen- dete sich hierauf nach Mehadia, und die gefiilligen Berichte des dortigen Regimentsarztes Herrn Dr. Munk stimmen ebenso 30 wie die der Prager Arzte mit der vorstehenden Beobachtung tiberein. Zur versuchsweisen Deutung des vorliegenden klinischen Problems sei kurz Folgendes erwihnt: Simulation und Hy- steria virilis sind aus den in der iiberreichten Abhandlung ausgefiihrten, im kurzen Excerpt nicht wiederzugebenden Griin- den ausgeschlossen. Dagegen wiiren (in Ubereinstimmung mit Professor Meynert) die pathologischen Erscheinungen vielleicht durch die Beriicksichtigung des schon in der Krankheitsskizze erwiihnten anomalen Bewegungstriebes zu erkliiren. Diesem steht aber die regulirende Thitigkeit der Grosshirnlappen ent- gegen. So ist es méglich, dass regelmissiges langsames Ge- hen zu Stande kommt. Intendiren aber die Grosshirnlappen selbst eine Bewegung, so entfallt die Hemmung durch sie, und es summiren sich vielmehr diese Intention und der krankhafte Be- wegungstrieb zu einer gesteigerten Acceleration (Laufen). Die Mittelbewegung fallt hiebei aus. Wird aber durch ein Ge- wicht in der Hand ein kiinstliches tiusseres Hemmniss gesetzt, so vereinigt sich dieses mit der Hemmung durch die Grosshirn- hemisphiiren und ihre regulatorische Thitigkeit erhilt sich auch bei von ihnen intendirten Bewegungen. Dies wiirde dann das schnelle Gehen bei Belastung erméglichen. Dieser Erklirungsversuch bedarf natiirlich der Controle durch nekroskopische Resultate, ohne welche es kaum méglich wird, tiber die blosse Hypothese hinaus zu kommen. Selbstverlag der kais. Akad. der Wissenschaften in Wien. i = ) Druck der k. k. Ilof- und Staatsdruckerei. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. _ Jahrg. 1871. Nr. V. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 9. Februar. Herr Prof. Linnemann in Lemberg tibersendet eine Ab- handlung: ,,Beitrag zur weiteren Kenntniss des Pinakons“, worin das Verhalten des Pinakons zu gasférmiger Jodwasserstoffsiure untersucht wird, und die fiir die chemische Constitution des Pinakon’s merkwiirdige Thatsache sich ergibt, dass dabei Isopropyljodiir und ein Kohlenwasserstoff entsteht. Gleichzeitig ersucht Herr Prof. Linnemann in einem Schreiben an die mathem.-naturw. Classe, die k. Akademie mige, durch Kenntnissnahme der Thatsache, dass derselbe bereits Anfangs November 1870 in Gemeinschaft mit V.v. Zotta, durch Gliihen von ameisensaurem Kalke, Formaldehyd und aus diesem dann Methylalkohol, Jodmethyl und benzoésauren Metbyl- ither erhalten hatte, constatiren, dass ihm, gegeniiber den Mit- theilungen des ec. M. Prof. Ad. Lieben aus Turin vom 19. Ja- nuar 1871 zweifellos die Prioritéit dieser Entdeckung gebiihre. Eine auf diesen Gegenstand beziigliche, vom 1. December 1870 datirte, am 14. Januar 1871 ausgegebene Mittheilung der »Annalen der Chemie und Pharmacie“ lag im Separatabdruck als Beweis ftir die Richtigkeit der erhobenen Prioritaétsansprtiche dem Schreiben bei. Herr Cand. med. Heinrich Leiblinger tiberreicht ein ver- siegeltes Schreiben: ,Uber auscultatorische Phinome durch 32 elektrisehe Einwirkung“ mit dem Ersuchen um Aufbewahrung zur Sicherung seiner Prioritiit. Herr Prof. Dr. C. Freih. v. Ettingshausen theilt mit Schreiben vom 6. Februar |. J. mit, dass die von ihm bis jetzt erforschten fossilenLocalfloren Steiermark’s im naturhistorischen Museum des Josephinums zur Schau aufgestellt sind und ladet die Classe zur Besichtigung dieser Aufstellung ein. Das w. M. Herr Prof. Stefan legt eine Abhandlung vor: »Uber die Anwendung eines Elektromotors zur stroboskopischen Bestimmung der Tonhéhe“ von HerrnAlbertv. Obermay er, k. k. Artillerie-Oberlieutenant. In der Abhandlung sind Versuche aufgefiihrt, die nach- weisen, dass die Rotationsgeschwindigkeit des angewendeten Elektromotors geniigend constant erhalten werden kénne, um die Tonhéhe nach dem -stroboskopischen Principe mittelst roti- render, durchlécherter Scheiben bestimmen zu kénnen. Das w. M. Herr Regierungsrath Director Fenzl legt eine Arbeit von Professor Adolf Weiss in Lemberg vor betitelt: ,£um Baue und der Natur der Diatomaceen*. Prof. Weiss hat durch Behandlung mit geeigneten Reagen- tien nachgewiesen, dass der s. g. Kieselpanzer dieser Pflinz- chen Zellstoff — Cellulose — als Grundlage habe, welche bei den verschiedenen Familien dieser Abtheilung eben nur verschie- den stark von Kieselsiure infiltrirt ist, und durch Erscheinungen im polarisirten Lichte die Art dieser Vertheilung naher deter- minirt. Zugleich hat er gezeigt, dass dieser Kieselpanzer — ganz gegen die bisherige Annahme — das Licht polarisire und dass unlisliche Eisenoxyd-Verbindungen in dem von ihm nachgewiesenen Cellulosehiiuten der Diatomaceen in grés- serer oder geringerer Menge aufzutreten pflegen. — Das Studium der ,Sculptur“ der Diatomaceenfrustel, besonders an leben- den Exemplaren, hat Prof. Weiss iiberdiess zu einer Auffassung des Baues der Diatomeen gefiihrt, die ginzlich verschieden von 33 den jetzigen Anschauungen ist. Derselbe hat nimlich durch zahlreiche Detailbeobachtungen und Schliisse, beztiglich welcher nattirlich auf die Arbeit selbst verwiesen werden muss, Resultate erhalten, die sich mit seinen obigen Untersuchungen etwa in folgenden Hauptsdtzen zusammenfassen lassen. i 1,0: Die Grundlage des Diatomeenkérpers ist Pflanzenzell- stoff (Cellulose), welche mehr oder weniger dicht mit Kieselsdiure infiltrirt, den sog. Kieselpanzer darstellt. . Die Kieselsiure der Diatomeenfrustel polarisirt — ent- gegen der hisherigen Annahme — das Licht ausnahmslos und meist in ausgezeichneter Weise. . Das Eisen kommt als unlésliche Oxydverbindung in Membran und Inhalt der Diatomaceen vor. . Die Diatomaceen sind keineswegs, wie bisher ganz allge- mein angenommen wird, einzellige Organismen. . Die Frustel ist im Gegentheile zusammengesetzt aus zahllosen minutidsen, aber véllig individualisirten Zellchen. . Die Configuration der Wandungen dieser zahllosen Zell- chen, keineswegs aber Areolenbildung, Rippen, Leisten etc.eines einzelligen Pflinzchens ist es, welche die Strei- fungen oder Striche des sog. Kieselpanzers hervorbringt. . Die Grosse dieser Zellchen ist sehr verschieden; von 0-008 Mm. wie sie z. B. Triceratium favus zeigt, bis zu einem Durchmesser von nur 0-00025 Mm., wie z. B. Hyalo- stra delicatula u. A. sie noch erkennen lassen. . Jedes einzelne dieser kleinsten Zellchen ist gew6lbt und in der Regel in seiner Mittelpartie papillenartig ver- langert. . Diese Pappillen sind es, welche bei schwachen Vergrés- serungen (400—1200 linear) als Perlenschniire die unter noch schwacheren als Striche erscheinenden Dia- tomaceenzeichnungen auflésen. Der gigantische Hohlraum zwischen den 2 Frustelschalen (Nebenseiten) ist dem Embryosacke héherer Pflanzen ver- gleichbar und es gelang Prof. Weiss in demselben die Neubildung neuer Individuen zu beobachten. 34 11. Die Produkte dieser Neubildung weisen auf einen Gene- rationswechsel bei den Diatomaceen hin. Der Arbeit sind 2 Tafel-Abbildungen beigegeben. Herr Dr. E. Klein legt vor eine Abhandlung: Das mittlere Keimblatt in seinen Beziehungen zur Entwicklung der ersten Blutgefaisse und Blutkérperchen im Hiihnerembryo. Verfasser bestiitigt die Angaben von Peremes chko, wo- nach die Keimscheibe des unbebriiteten Hiihnereies aus zwei Blattern bestehe, sowie die Angaben tiber die Bildung des mittle- ren Keimblattes aus grobkérnigen Elementen, die am Keimwalle und am Boden der Furchungshéhle im unbebriiteten Ei angetrof- fen werden und mit der Bebriitung zwischen die zwei Keimblat- ter einwandern. Dieselbe Entwickelungsweise aus grobkérnigen Bildungs- elementen beansprucht der Verfasser auch fiir den peripheren Theil des mittleren Keimblattes. In Bezug auf Gefaissentwicklung weist Verfasser nach, dass die ersten Gefasse alle im mittleren Keimblatte auftreten und zwar in jenem Theile, der die Remak’sche Darmfaserplatte reprasentirt. Die Blutgefiasse entwickeln sich aus drei Arten von Elemen- ten, die vom Verfasser Brutzellen genannt werden: a) rundliche Elemente, die durch das Auftreten einer Vacuole im Innern, zu einer Blase heranwachsen, so dass die Blasen- wand das urspriingliche Zellprotoplasma darstellt, in wel- chem, nachdem sich mit dem Heranwachsen des blasigen Gebildes der urspriinglich einfache helle Zellen-Kern wie- derholt getheilt, und diese neuen Kerne immer weiter aus- einander riicken, endlich in regelmiissigen Abstiuden helle rundliche oder ovale Kerne eingelagert sind. Gegen den Innenraum zu schniiren sich von der Protoplasmawand ge- firbte uad farblose Blutzellen ab. b) Spindelige oder veristigte Zellen, die an Grésse rasch zu- nehmen und in denen sich um die central gelegenen Kerne das Zellprotoplasma, nachdem es einen Stich ins Gelbliche angenommen hat, als Substanz von Blutkiirperchen abgrenzt. 35 c) Grosse anfangs grobkérnige Elemente, den Bildungselemen- ten fiir das mittlere Keimblatt identisch, welche bei ihrer weiteren Entwicklung feinkérnig werden, und dabei im In- nern und am Rande eine grosse Menge heller Kerne auf- weisen; das Protoplasma, in welchem die mehr central be- findlichen Kerne eingebettet sind, erhalt eine gelbliche Farbe und grenzt sich um die einzelnen Kerne als Substanz von gefirbten Blutkérperchen ab. Bei allen drei Formen von Brutzellen finden sich fadenfér- mige Fortsadtze aus Protoplasma bestehend mit stellenweise kern- haltigen Anschwellungen. Die Faden verbinden die Brutzellen unter einander oder besitzen an ihrem freien Ende eine knopf- formige Anschwellnng, die selbst wieder zu einer Blase oder zu einem Blutkérperchenhiltigen Gebilde heranwachsen kann. Alle drei Formen von Brutzellen wandeln sich durch Wachsthum in Blasen um, deren Wand das Endothel der zukiinftigen Gefasse, deren Inhalt die Blutkérperchen sind, die auf endogene Weise entstanden sind. Indem sich diese mehr oder weniger mit Blutkérperchen er- fiillten Endothelblasen durch weiteres Wachsthum vielfach aus- dehnen, schliessen sie sich hauptsachlich durch Hohlwerden der Verbindungsfaiden zu einem Netz breiter Réhren ab. Die arteriellen Gefasse der Area pellucida und Area vaseu- losa so wie das Herz sind schon in ihrer ersten Anlage in histo- genetischer Beziehung dadurch charakterisirt, dass sie neben dem Endothel noch eine zu Zellennetzen auswachsende Aussen- wand besitzen, welche von Zellen der Darmfaserplatte her- stammen. Dr. E. Klein iiberreicht ferner eine Abhandlung: ,,Beitrage zur Kenntniss der feieren Nerven der Vaginalschleimhaut“, von Dr. Alex. Chrschtschonovitsch aus Kasan. Die aus marklosen Fasern bestehenden Stimmchen der Schleimhaut geben wiihrend ihres Laufes gegen die Oberfliche feine Fasern ab, die sich zu den Gefiissen gesellen und neben diesen eine Strecke weit zu verfolgen sind; sie umschlingen die Gefisse an vielen Stellen. Wie Verfasser nachweist, lésen sich die Stémmchen mark- loser Nerven beim Kaninchen zu einem dichten subepithelialen 36 der Oberfliiche parallelen Netz feiner Fasern auf, welches nur wenige Kerne eingeschaltet enthiilt; beim Hunde ist das Netz nicht so dicht, seine Fasern sind jedoch von grésserer Feinheit und durch kérnige Anschwellungen ausgezeichnet. Von dem subepithelialen Netz steigen einzelne feine Faser- chen zwischen den tiefsten Epithelzellen nach aufwirts, um sich hier zu verzweigen und zu einem die Epithelzellen umschliessen- den Netz zu vereinigen, in welchem veristigte in Chlorgold sich intensiv farbende Kérper eingeschaltet sind. Diese erinnern an die von Langerhans beschriebenen, zwischen den Zellen des Rete Malpighti vorkommenden Kérper. An den oberflichlichen Lagen des Epithels prisentirt sich ebenfalls ein nur stellenweise vollkommenes Netzwerk feiner Fi- den, dessen Bedeutung Chrschtschonovitsch nicht bestim- men kann. Die Muskelbiindel der Vagina sind von einem dichten Netz markloser Nervenfasern umsponnen, von welchem feine Fasern zwischen die einzelnen Muskelzellen eindringen, um diese eben- falls in Form eines Netzes zu umspinnen. Kine Verbindung feiner Nervenfasern mit den zahlreichen, in den oberflachlichen Lagen der Schleimhaut sehr dicht und ziem- lich regelméssig angeordneten verdastigten Zellen konnte der Verfasser nicht nachweisen. Herr Dr. A. Schrauf legt die zweite Reihe seiner Minera- logischen Beobachtungen vor. Im ersten Paragraphe derselben werden die abnormen Durchkreuzungszwillinge des Gyps von Shotover Hill beschrieben, sowie die Gypskrystalle vom Harz, welche die neuen Flaichen 995, 733, 103 besitzen. §. 2 ist den neuen Flichen, Formen und Zwillingen des Argentit gewidmet- Im dritten Paragraphe werden die Eigenschaften und die para- genitischen Verhaltnisse des Azorit und Pyrrhit von den Azoren erdrtert. Die nachfolgenden Kapiteln geben die chemische und morphologische Untersuchung eines neuen Minerals von Lead- hills, welches pyramidal mit dem Axenverhiltniss 1: 1: 1:375 krystallisirt, aus Vanadin-Molybdanblei besteht, und vom Verfas- 37 ser, wegen der rothen Farbe, Eosit genannt wird. Im letzten Paragraphe werden die Mineralien Vanadit, Dechenit, Descloizit charakterisirt. Nach der Untersuchung ihrer morphologischen und chemischen Beziehungen hebt der Verfasser die Isomorphie des Descloizit mit Anglesit hervor, welche sich nicht bloss im Axenyerhiiltniss, sondern auch in der Ahnlichkeit der Formen ausspricht; indem mehrere Formen ganz tibereinstimmen mit je- nen Gestalten des Anglesit, welche der Verfasser in seinem eben erschienenen 2. Hefte seines ,, Atlas der Krystallformen des Mine- ralreiches“ Tafel XI und XII zur Darstellung brachte. Herr Dr. S. Stern tiberreicht eine Abhandlung: , Beitrige zur Theorie der Resonanz fester Kérper mit Riicksicht auf das Mitschwingen der Luft“. Die Untersuchung der Resonanz fester Kérper mittelst Stimm- gabeln zeigt, dass dieselbe nach Stirke, Héhe und Klangfarbe variiren kann. Abgesehen von den Dimensionen und der stoffli- chen Qualitiét der resonirenden Kérper fussert auch noch die Reflexion einen bestimmten Einfluss auf den Resonanzton. Steht nimlich eine resonirende Platte parallel einer reflectirenden Wand, so wird die Resonanz wihrend ihrer Anniherung und Ent- fernung in bestimmten gleichen Zwischevriumen abwechselnd stiirker und schwacher, und sind die Zwischenriume bei héher gestimmten Gabeln kleiner, als bei tiefer gestimmten. Es ist diess offenbar eine Interferenzerscheinung. Hine genauere Unatersu- chung des klopfenden Schalles von Platten gegeniiber von re- flectirenden Wiinden zeigt eine Ubereinstimmung desselben mit der Gabelresonanz in diesem Punkte. Das erste Resonanzmini- mum in unmittelbarer Nahe der reflectirenden Wand ist oft um eine Octave hiéher, und istdessen Héhe von der Groésse der Platte abhiingig; beim klopfenden Schall ist das Minimum immer hé- her. Da nun bei letzterem sich nur dann Interferenz zeigt, wenn er durch transversalen Stoss angeregt wird, bei longitudinalem Stoss und bei Kliingen, die aus longitudinalen Schwingungen hervorgehen, aber nicht; da ferner unter Wasser der durch trans- versalen Stoss angeregte Schall auffallend schwicher, der durch 38 longitudinalen hingegen stirker wird, so ist mit Riicksicht auf das in friiheren Aufsiitzen tiber die Bildung von selbstandigen Schallschwingungen in der Luft Beigebrachte der Schluss ge- rechtfertigt, dass bei Platten sowohl durch Klopfen als auch durch die Einwirkung schwingender Stimmgabeln transver- sale und longitudinale Wellensysteme sich bilden, deren erstere in der Luft selbstiindigen, der Interferenz unterliegenden tieferen Schall anregen, wihrend letztere schon an und fiir sich als héherer Schall, der der Interferenz nicht unterliegt, percipirt werden, sobald ersterer durch Interferenz aufgehoben ist. Das w. M. Herr Prof. Dr. Reuss tibergibt eine Abhandlung Dr. Manzoni’s tiber Bryozoen des Mittelmeeres. Wie schon der Titel angibt (Supplemento alla Fauna dei Bryozoi mediterranei. Prima Contribuzione), soll die Arbeit in einer Reihe von Beitri- gen allmilig eine Erginzung zu den Arbeiten von Busk und Heller tiber diesen Gegenstand liefern. Sie ist daher nicht nur dazu bestimmt, unsere Kenntniss der mittelmeerischen Bryozoen- fauna zu erweitern und zu vervollstindigen, sondern, was bisher weniger beriicksichtigt wurde, die grosse Ubereinstimmung der- selben mit den fossilen Bryozoen unserer neogenen Tertiirschich- ten hervorzuheben. Die vorgelegte Arbeit bespricht in dieser Beziehung 16 Species (1 Hippothoa, 1 Membranipora, 14 Lepra- lia), unter welchen sich keine neue befindet, und bringt davon auf drei Tafeln getreue Abbildungen. Selbstverlag der kais. Akad. der Wissenschaften in Wien. Druck der k. k. Hof- und Staatsdruckerei. SR me oe or ’ © iin _ 2s wyenoree ——- sia Gi, ij a : yA. ,. ' é + i 0) ace tensile va aid bua ‘ © feroTa Ha ot ahs pa haiint H ia 5 =; . «i , pow ; ene } “4 : eh GOLA it). ~ AUR I a 4S : PEPULt iti ee « A] LOA PO A Ale ‘ = dai shew hak Bien Muadasiisine bows A lesiverte wit inilsinmke tay ni aroha ba deria, wediegyah salosaty cn boar 80'S YAY miu gain 4 a outa! by LR STOPELG pwaare qe’ +) ao sittin HAY lout qainnitohesna i6 a onl bai fousim rox thah Ho sib ibier tht mes Oona y els pala ten | y tA toh jals iii Kobi $8 qafothitcuies ie gndadstesivdk nah Lhe 40 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt im Monate Luftdruck in Millimetern Temperatur Celsius Maximum des Luftdruckes Minimum des Luftdruckes an Bu; | Hes = | igs | om | ao |Tases| $22 | iss Qh io» | Tages-| 373 mittel| 2 28 . mittel | 225 cla Bie | 1 1749.0 1750.0 |750.5 1749.8 |4°3-6 |—11.0 |— 9.0 |— "9.0! |= ae ee “9/5008 | 50.3 | 5OL0)| 50.4 | ae | BA 4h Ie 4 a 5 e498 L480, 4a 1), 48.1) 17.4. |— 5.6 |— 9a |= ee ee 4146.7 |44,9 | 45.2 | 45,6 |— 0.6 110.6 |= 5.0 |= "6.6 |= ee eno Binet 6) | 4a AB NAA A ea eee |S 2598) |= ie ees eet 6 | 42.6 | 44.7 | 48.3 | 45.2 |— 1.1 |— 6.8 |— 5.0 |— 7.8 |— 6.5 |— 4.4 gas. 4 | 47.0.1 44.8 | 46.8 0.5 }="8.2 |— 5.0 |— "900 ees 8 | 40.9 | 40.3 | 40.5 | 40.6 BT 9.4 |= 5.6 | 7.0 |= eee 9/1 37.6 | 36.1 | 35.5 | 36.4 /— 9.9 |= 712 |— 5.6 |= "678 |= Gene aes 10 | 34.1 | 35.3 | 35.6 | 35.0 |-11.3 |- 4.6 |— 3.6 |— 4.0 |— 4,1 |— 1.9 LIP 81, Z| 999) 99904) SIPS a | 21540) | 402 | = 5 See ee 1235. 5 (189.4, 49.5,.| 39.2 |= 7.2 | 5/2 |— 2.0 |= 4.6) 0a ees 133) 45.5 | 48:4") 50.2 | 47.9 | 1:5 |— 4°68 |= 8 8) |= 97-2 eepeae eae 14 4905 5) AT 80) ATA | 4729) | 1 612 |= 8.9 |= Se0s| ee eee 15>|.46.3.| 45.2 } 44.9 | 45.2 |— 1.2 |-15.3 |—11.6.|— 8.6 |==11 8) tome 160) 543)6, | 42.3 140.9 |:49.3,\— 4.2 12.0 |— 8.9 |— 5. 2)12 On) en 17,|.38.6 | 34.6 | 88.8 | 35.7 |—10.7 |- 6.6 |— 3.2 |—"7.8"| = arom ae 18 | 33.4 | 31.3 | 33.9 | 32.9 |—13.5 |+ 2.8 |+ 5.6 |4+ 3.0/4 3.8 |+, 5.3 19 | 36.8 | 33.9 | 27.3 | 82.7 |—13.74]4+ 2.0 14+ 3.9 |+ 3.814 3.2 [4 4:6 90°] 88.8 |.37.3 | 38.8 |-36.6 |—*9.8 14+ 3.0 1+ 4.2'|=— 0.6 | ea raei ae 21 |.38.6 | 38.9 | 40.0 | 39.2 |—' 7.2 |= 2.4 14 0.4 |= ie eae ee 99 | 41.7 | 42.7 | 43.1 | 42:5 |— 3.8 }— 8.2 |— 0.4 |— 2.4 |— 2:0 |— 0.9 23.| 45.1 | 46.9 | 47.7 | 46.6 |+ 0.3 |- 3.2 |— 2.8 |— 3.2 |— 3.1 |= 2.0 "OA | AB .1 | 47.5 | 44.9 | 46.8 |+ 0.5 | 2-8 |— 1.2 | 1.3 |= ieee 25 | 40.7 | 39.4 | 40.9 | 40.3 |— 6.0 |- 0.6 |+ 0.6 |— 0.8 |— 0.3 |+ 0.6 96°! 43°3 | 4179 | 40.39) 41. 8:1 4:51 216) | 0:4.) 1050s) —fOegea Ore 27 \38.1/| 3923) 41.5 |.39.6 |—16.6 |+ 1.0 |+ 0.4|— 1.4} Weoeaorg 98 1-49.44) 41.5 | 41.5 | 41.8 2 22 1.4 |4. 0.2 | 1-4 ee ee 29 | 43.9 | 45.9 | 47.8 | 45.9 |— 0.3 |- 2.0 |— 0.1 |— 4.7 J— 2.3 |— 1.77) 30 | 49.5 | 51.8 | 54.3 | 51.9 |+ 5.8 |- 4.4 |+ 0.9 |— 4.2 |— 2.6 |— 2 BP 56.6 | 57-9 | 58.1 | 57.5 411.4 | 76 |— 4.9 |= 9.2 |= eae ee Mittel]742.79]742.71/742.98/742.83/— 3.47]/— 4.96|— 2.58)— 4.58)— 4.03/— 2.56) 727.3 Mm. am 19. Corrigirtes Temperatur-Mittel — 4°.14 Celsius. Maximum der Temperatur + 7.0 am 18. Minimum der Temperatur — 15.3 am 15. Simmtliche meteorologische und magnetische Elemente werden beob- achtet um 18", 2", 6", und 10", einzelne derselben auch zu andern Stunden. j Die angegebenen Mittel fiir Luftdruck, Temperatur, Dunstdruck und Feuchtig- keit sind als vorliufige zu betrachten, die definitiven Mittel ergeben sich aus den Aufzeichnungen simmtlicher 24 Stunden mittelst der Autographen. At fiir Meteorologie und Erdmagnetismus (Seehéhe 194.8 Meter) *) Jinner 1871. | Max. Min. Dunstdruck in Mm. Feuchtigkeit in Procenten Nieder- av i | ce eae I vn cS We | a Ie a der ane = Taces-|| in Mm. | Temperatur |} is | 2 | 108 || ise | a | 108 fee crnescen Celsius mitte mittel Seater OR EE ee ee ee ee ee a ees eee eee > eee ee Bove: 170 6.) thet 1.9% 4} 2:8).41 1s) 3a C85 4) en | 83 PP. | 9.0. 2'6).1'2.6 )12.8..\)'27 1 90 1. 77-| 88 | 88 B44 |= 941 2.3 12.8 | 210 | 214.) 89 | 98 | 98 | 90 - 4.6 |11.2 1 1.8.} 2.8 | 2.5 | 2.4 1 93 | 90 | 92 | 92 Fe5.0 |= 7.5214 )2.2 )2.0. 1212 | 84 7 | BL | 79 Ree 7.8. 214i of Oly} alot. alah. 89) 66 lhe. | oa i442 \— 9.0.) 2.1.1 215 | 2l0.) 2l2 | 88 (| 81 || 88 | 86 RS 0 |10.4] 2.0 | 2.5 | 214 1.218) 91 (| 85 | 98-1 90 10.45% [ Feet) 2 75a) 2154. a) 5s.) ola). olen 95 Ce 85 Ie.89 | 90-CN0.45% 2.8 6.3129 (2.9 ] 2.8 | 2.9 | 90 | 82 | 82 | 85 | 4.515 PS.5) 6.6.) 218.) 2.8'.] 2.8.1 2/81 90 vs2 | 90 | 87 9.08% L1.6 |— 5.4/2.8 | 2.7] 2.9 12.8-] 90 | zo | 90. | 83 1 6.32% 93.0 |= 7.2.) 2:6). 2.40) 2)o:.Pia 3st. 81 4 69 | 78 | 76 Wovas. pS AP 8 Ou Ol0 9135. olor. oli.) WO 69 Nl B84) 74 te 915 8.0 iad. | ates.h i180. 15: 86 85 li-ve | 82 13) O11 3 0. hid 150.1992.) 9159.) Qian.) 85 (he g4 le.g0 | 83 LG 7.8.) 916%.) 3130.4, 2130/1 2175. 95 HW 91 |o.94, | 93 Bae On Sta 70 alow alee alee Bo Was Her. |. 39) Cho. 45% by Oe On 0.0.84 158. 10416) Nal Ni ses, 8m Me ole 81, 28 1S OP 6.6.1) 3i7isieaise siecle ley. 66) W 57 1 Sin | 68 por 26. 3130) 103! 70b S146. 8458.1, BENE 78 lk. s& |) 88 80.6 |= 3.8) 3'30.1 aloo. lod. 3)40.h gn | .78 [i ge: | 87 i at 3 onl 3iaesision slant sist. ot th 87 -\%-96 i) gu 0.6) |= 3.2.1] 3i68. | Aloe.) slov.p 3i8c i. 96 4) 96 11.9% | 95 i o.7tx aid OL 1.4.) 4)9° f 4)401 3189.1 412. 96) | 92 | 8B) | 92 amg p Dee. VOD 120, 1089-7 ct 18. 13 Aen dee 5 ied ee Olroll 3 iy te 190 1 0) aA Goan 1862 Jin. 21:5 119 44 41:4 4 20 13 47-3 1-5 Die Auflésung der Normalgleichungen zeigt, dass sich das Element p, die mittlere tigliche siderische Bewegung, verhiilt- nissmissig unsicher bestimmen lisst; es werden daher die Ele- mente selbst, als auch die in den Normalorten iibrig bleibenden Fehler als Functionen von Ap dargestellt, wobei Ap in Ein- heiten der Bogensecunde anzunehmen ist; setzt man in den unten folgenden Ausdriicken Ap. der Null gleich, so erhilt man die wahr- scheinlichsten Werthe, die sich sowohl fiir die Elemente, als auch fiir die Fehler in den Orten ergeben. Die Elemente selbst sind mit Riicksicht auf die Stérungen durch Jupiter und Saturn abgeleitet und beziehen gich auf den mittleren Aquator 1860-0; ausserdem mag bemerkt werden, dass die Sonnenorte nach Hansen’s Tafeln angenommen sind. (62) Erato. Oscul: und Epoche: 1860, Sept. 30-0 Berl. Zeit. L’=~ 15°. 0 46°61 — 8° 44°36 Ap eee Te Ad Oi 16 of eol ee Diy An, AO Abe ees ae Oe Pi OD AB. 94 B30 OO 687 49 26 51 — 2 31°45 , uw = 6417063 72 + Ap Ss ! co 54 und die Fehler in den Orten im Sinne Beobachtung — Rechnung: da cos 6 dé = —_—— 1860 Sept. 19°5 — 0°20 — 7°05 Ap + 0°62 — 2°28 Ay Ot B65) O89 E8358 11-64. 49-05. « By Nova tOr dD) — 1-19 6- Shy ci 2 QAO eT. Decwe), 25 001. 70.4 52 2Gi ewe 0 aia dAoaut 1861 Jan. 95-9 4 1:2540-48 , —4-78—1-05 , SPACE shGrD) cop sMssiole A 29 gucliNoog gilokege wl sie pDiee.19146 s6 101 SU og lin @5e UY ONO Te LT 7g EMOb Noi OUG ON AN Gey al 14D oe Oa RO. Meee mine 21 Ong 4 G98" 1 Oe Obs es daa Die Darstellung der Beobachtungen fingt an ungeniigend zu werden, sobald man + Ay grésser als 0-5 annimmt; es ist desshalb mit grosser Wahrscheinlichkeit anzunehmen, dass der Planet innerhalb jener Grenzen zu suchen sein wird, die durch die obigen Elemente gesetzt werden, sobald man fiir Ap. einer- seits —O-5, andererseits +-0-5 einsetzt. Da es aber doch méglich ist, dass die Beobachtungsfehler bei diesem so lichtschwachen Planeten (in der Abhandlung wird die mittlere Oppositionshel- ligkeit = 12-4 Grésse angegeben) betrichtlicher sind, so werden die eben angenommenen Granzen erweitert werden miissen, um sicher den Ort des Planeten in dieselben einzuschliessen. Nimmt man Au= +1, so hat man wohl die Griinzen der miglichen Beobachtungsfebler tiberschritten, und es ist daher der Schluss erlaubt, dass mit Sicherheit der Planet innerhalb der so be- stimmten Zone aufgefunden werden muss. Der Verfasser gibt daher am Schlusse seiner Abhandlung 5 Ephemeriden, die sich aus den obigen Elementen ergeben, wenn man der Reihe nach Ap. setat: — 1:0, — 0:5, 0-0, +.0-5, + 1-0 und rith vorerst den Planeten innerhalb der Hypothesen Ay. = +0-5 zusuchen und erst auf die weiteren Grenzen die Nachforschungen auszudehnen, wenn er innerhalb dieser engeren nicht gefunden werden sollte. Nach der Ansicht des Verfassers hiitte die Durchsuchung der 52 Zone zwischen den Hypothesen Ay. =O und Ap=-0°5 die erésste Aussicht auf Erfolg. Herr Prof. F. Simony sprach tiber See-Erosionen an Ufergesteinen verschiedener Kalkfo rmationen und zeigte an mehreren der Innundationszone des Gmundner-, Atter- und Schwarzen-See’s entnommenen Handstiicken die verschiedenen Arten der ausnagenden Thitigkeit des Wassers, die sich theils als mechanische Wirkung des Wellenschlages und der Brandung, theils als chemische Auflésung dussert. Zugleich wies er darauf hin, wie die mechanische Wirkung hiiufig noch durch den von den Wellen aufgewiihlten Sand des nahen Seegrundes, die auf- lisende Thitigkeit dagegen durch die Kohlensiiure gesteigert wird, welche, yon den die bereits vorhandenen Auflésungen des Gesteines nicht selten vollstindig auskleidenden Moosen und Algen ausgeschieden, in das jene Aushéhlungen fiillende Wasser iibergeht. Die scharfe Abgrenzung der in den Uferfelsen vorkom- menden Erosionen sowohl tiber als unter dem Wasserspiegel ge- staltet dieselben zu verlisslichen Marken der innerhalb eines lan- gen, abgelaufenen Zeitraumes etwa stattgehabten Aenderungen des Wasserstandes. Anderseits fiihrt die Vergleichung der durch die Wellenbewegungen der Seen in dem festen Gesteine gebilde- ten Auflésungen mit abnlichen Vorkommnissen im Gebirge, zu welchen sich die ersteren, wie naturgetreue Miniaturcopien ver- halten, zu einer neuen Bestitigung der Ansicht, dass viele jener Erosionen, welche man friiher ausschliesslich dem unaufhérlich wirksamen Einflusse der Atmosphirilien zuschrieb (z. B. Karren- felder), in der Hauptsache nur durch die Thitigkeit rasch flies- sender, mit Schlamm und Sand als Schleifmaterial beladener Schmelzwiisser von einst vorhandenen Gletschern hervorgebracht worden sein konnten. Herr Heinrich Leiblinger, Cand. med., legt eine Ab- handlung: ,Auscultatorische Phinomene durch elektrische Ein- 53 wirkung“, vor. Wenn man durch faradische Stréme eine Zusammenziehung des M. omohyoideus hervorruft und wih- rend der anhaltenden tonischen Contraction mit dem Stetho- skop eine Auscultation der grossen Halsgefiisse vornimmt, gelangt man nahezu bei jedem Individuum zur Wahrneb- mung eines intensiven Venengerdiusches. Werden Contrac- tionen grésserer Muskelpartien hervorgerufen, tritt eine Mo- dification und Steigerung des Geriusches ein. Es stellt dieses im Gegensatze zu den bekannten Venengerduschen ein con- tinuirliches, fusserst intensives, dem Schnurren eines Spinn- rades ihnliches Geriusch vor. Ich bezeichne dieses neu pro- ducirte auscultatorische Phinomen als __,kiinstliches Kreis- laufgeriusch“, da sich an demselben sowohl Vene als Arterie betheiligen. Durch denselben Vorgang wie am Halse kann man dieselben Geriusche auch an der unteren Extremitat hervorrufen. Das Operationsfeld ist hier die Fossa ileo-pectinea. Man vernimmt nun auf Einwirkung mittelstarker Stréme ein continuirliches, intensives Kreislaufgeriusch, lings des ganzen oberflichlichen Verlaufes der grossen Schenkelgefasse, das sich entsprechend der Stromverstirkung steigert. Zur Erklirung dieser Erscheinungen dienen nachfolgende Punkte. 1. Die kiinstlichen Venengerdusche sind, wie mit Recht an- genommen wird, als Effect des Aussendruckes auf die Vene zu betrachten. Die im Gefasslumen gesetzten Strémungshindernisse bedingen Oscillation der Blutsiule tiber der verengten Partie und das Geriusch. Die Téne der Carotis sind rein durch das Gerdusch zu horen. 2. Das kiinstliche Kreislaufgeriéusch erfolgt durch die auf elektrische Reizung entstehende Verinderung in den Spannungsverhiiltnissen der Gefiisswinde und consecutiver Verengerung des Gefiisslumens; also Vibrationen der Gefiiss- wiinde in Arterie und Vene und Oscillation der Blutsaule iiber der verengten Partie. Die Tine der Carotis sind nicht mehr horbar. 54 3. Das Kreislautgeriusch steigert sich entsprechend der Stromverstiirkung, wird aber nach einiger Zeit schwicher, wird endlich zum Venengeriiusche, das alsdann nur kurze Zeit an- dauert. 4. Es lassen sich aus den in bestimmter Aufeinanderfolge auftretenden Geriuschverinderungen die jeweiligen Spannungs- verhialtnisse der Gefasswinde annthernd bestimmen. Selbstverlag der kais. Akad. der Wissenschaften in Wien. Druck der k. k. Hof- und Staatsdruckerei. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1871. Nr. VII. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 9. Marz. In Verhinderung des Prisidenten fiihrt Herr Hofrath Frei- herr v. Burg den Vorsitz. Der Secretiir legt folgende eingesendete Abhandlungen vor: ,Umwandlung von Ameisensiiure in Methylalkohol“, von den Herren Professor Dr. Ad. Liebenund A. Rossi in Turin. , Bau und Entwicklung des Erstlingsgefieders, beobachtet am Hiihnchen“, vom Herrn Dr. Emil Pernitza. »Lésung algebraischer Gleichungen von beliebig hohen Graden, auch mit complexen Coéfficienten, mit Hilfe des Gauss’schenSchema’s fiir complexe Gréssen“ vom Herrn Andr. Raabe, Kaplan in Hundshagen bei Worbis in Preussen. »Uber das Wiirmegleichgewicht zwischen mehratomigen Gasmolekiilen“, von Herrn Prof. Dr. L. Boltzmann in Graz. Herr J. R. Harkup hinterlegt ein versiegeltes Schreiben, enthaltend die ,,Beschreibung eines polarisirten Farbschreib- apparates“ zur Wahrung seiner Prioritit. Herr Dr. D. v. Monckhoven, d.Z.zuSuveretto in Toscana, iibersendet gleichfalls ein versiegeltes Schreiben zur Sicherung seiner Prioritét, mit der Aufschrift: ,Description d’un nouvel héliostat et sidérostat. Paquet cacheté, mis en dépdot a l’Aca- démie des sciences de Vienne, Février 1871. 56 Das w. M. Herr Dr. Leopold Fitzinger iibersendet die sechste Abtheilung seiner Abhandlung: ,Kritische Durchsicht der Familie der Fledermiuse (Vespertiliones), welche die Gat- tungen ,, Vespertilio“ und ,, Myotis“ umfasst und ersucht um Auf- nahme derselben in die Sitzungsberichte. Herr Prof. R. Maly in Innsbruck tibersendet ,,Untersuchun- gen aus dem chemischen Laboratorium der medicinischen Facultit in Innsbruck“. Dieselben enthalten: 1. Analyse einer Ovarialcystenfliissigkeit vom Ubersender, und Untersuchung der Aschenbestandtheile darin von Prof. E. Hofmannn. 2. Uber die Trommer’sche Zuckerreaction im Harn; 3. Einfache Darstellung von salzsaurem Kreatinin aus Harn, beide vom Ubersender. 4. Versuche iiber den schwefelhiltigen Kérper des Harns von Dr. Wilhelm Libisch., Das w. M. Herr Prof. v. Hochstetter legt eine Abhand- lung betitelt ,,Mikroskopische Untersuchungen itiber die Opale“ yon Herrrn Dr. H. Behrens, Privat-Docent an der Universitit zu Kiel vor: Dr. Behrens weist darin nach, dass die meisten Opale Gemenge verschiedener Mineralien sind und behandelt im ersten Abschnitt folgende, mikroskopisch nachweisbare Gemengtheile: 1. Isotrope, farblose Grundmasse (Opalsubstanz). 2. Hydrophan und Cacholongsubstanz; der Hydrophan ist in mikroskopischen Partikeln ziemlich verbreitet und vom Cacholong durch Fiirbeversuche zu unterscheiden. 3. Quarz. . Eisenoxydhydrat und wasserfreies Eisenoxyd. . Eisenhaltige Silicate (Nontronit, Griinerde, Serpentin). . Schwelmefetalle und Carbonate. ih So Or 57 7. Organische Substanzen. Im zweiten Abschnitt wird die Structur der homogenen (einfachen) Opale, Feueropal, Glasopal, Edelopal und Hyalith, besprochen, sodann die Structur der tibrigen gemengten Varie- titen. — Feueropal und Glasopal sind structurlos. Die Farben des Edelopals werden als Interferenzfarben diinner Blattchen erklart, die reflectirenden Lamellen sind keine Krystalltafeln, auch nicht Lagen von Hohlriumen oder lufterfiillte Spriinge, sie sind diinne Schichten von Opalmasse, vielfach verborgen und zerissen durch ungleichformige Contraction. Demgemiss zeigt der Edelopal starke Doppelbrechung, und die Polarisationsfiguren schliessen sich den Figuren in gewéhn- lichem Lichte an. Die von M. Schultze entdeckte Doppelbrechung des Hya- liths ist nicht durch die Schalenstructur desselben bedingt, sondern durch ihnliche Elasticititsdifferenzen, wie sie in Dextrin, in Bernstein, in gepresstem Glase auftreten. Die hyali- thische Doppelbrechung ist eine unter den Halbopalen, beson- ders unter den Milchopalen gar nicht seltene Erscheinung. Unter den mannigfachen Structurarten der gemengten Opale ist wegen ihrer nahen Beziehung zum Quarzgehalt be- sonders erwihnenswerth die hiaufig vorkommende sphiaroidi- sche Structur. Die sphiroidischen Concretionen der Opale zerfallen in a) Quarzsphirolithe. 6) Hydrophan- und Cacholongsphiroide; sie bilden, in farblosen Quarz oder Opal eingebettet, den firbenden Bestandtheil mancher Milchopale. ec) Opalkugeln. Die Mehrzahl der sphirolithischen Opale ist zugleich quarz- haltig, sie ftihren nebendem Quarz noch anderweitige Einschliisse (Hydrophan, Cacholong, eisenhaltige Silicate) und fast alle quarzhaltigen Opale stammen aus basischen Gesteinen. Von ihren Gemengtheilen sind Cacholong und Hydrophan zuerst, Quarz und Opal zuletzt fest geworden. d8 Das w. M. Herr Prof. Briicke iiberreicht im Namen des Herm Dr. Gay aus Kasan eine Abhandlung iiber die Cireum- analdriisen des Menschen. Dieselben bilden einen Ring um die Afteréffnung und haben am meisten Ahnlichkeit mit den grossen Schweissdriisen der Achselhéhle, unterscheiden sich aber von ihnen in einigen Punkten, die theils ihre Lage theils ihren Bau betreffen. Herr Director Tschermak legt die chemische Analyse des Meteoreisens aus der Wiiste Atacama vor, welche Herr Prof. E. Ludwig auf seine Bitte ausgefiihrt hat. Bei der Beschreibung dieses im Jahre 1870 bekannt gewordenen Meteoriten hatte der Vortragende schon darauf hingewiesen, dass eine grosse Ahn- lichkeit in der Textur jenes Eisens und eines anderen, das bei Jewell hill gefunden worden, bestehe. Die vorgelegte Analyse, welche in dem neuen Meteoriten ausser Eisen noch Nickel, Kobalt, Kupfer, Phosphor und Schwefel angibt, lisst nun auch in chemischer Hinsicht eine grosse Ahnlichkeit zwischen den beiden genannten Meteoriten erkennen. Der Schwefelgehalt wurde nur in einer solehen Partie gefunden, welche eine feine Lamelle von Troilit, parallel einer Hexaederfliiche des Eisens gelagert, enthielt. Die zweite Arbeit, welche Director Tschermak vorlegt, handelt von der mikroskopischen Beschaffenheit der Laven von Aden in Arabien und ist von J. Niedzwiedzki ausgefihrt. Das Material fiir diese Untersuchung wurde von Prof. Dr. E. Weiss bei Gelegenheit der Sonnenfinsterniss-Expedition im August 1868 gesammelt und dem Hof-Mineraliencabinet giitigst iiberlassen. Herr Niedzwiedzki fand, dass drei Ge- steimsarten zu unterscheiden seien, Obsidian, Trachytlava, Basaltlava. Der Obsidian enthilt Sanidin; die Trachytlava Plagioklas, und Augit, der Basalt ist ein Feldspath-Basalt. Alle diese Gesteine sind auch von Zersetzungsproducten beglei- tet. Beim Basalt erscheint in Hohlriiumen SiO, und CaO ausge- schieden, erstere als Chalcedon und Hyalit, letzterer als Calcit, selten Gyps. 59 Die dritte Vorlage ist ein Beitrag zur Kenntniss der Salz- lager, geliefert von dem Vortragenden. Nach dem Bekannt- werden des Stassfurter Salzlagers, welches aus einer unteren (Steinsalz-) und aus einer oberen (Kieserit-Carnallit-) Etage be- steht, war es klar, dass dieses Salzlager das erste vollsténdige sei, und dass bei den tibrigen die obere Etage fehle, mochte sie nun nicht zur Ausbildung gekommen oder spiter vernichtet worden sein. In der oberen Etage bei Stassfurt wurden stellen- weise auch zwei andere Salze, niimlich Sylvin und Kainit ge- funden, welche, wie man mit Recht annimmt, durch Einwirkung von Wasser auf den Carnallit und Kieserit entstanden sind. Als nun wiihrend der letzten Jahre in dem Salzlager von Kalusz in Galizien Schichten von Sylvin, dann auch von Kainit gefunden wurden, hatte der Vortragende die Ansicht ausgesprochen, dass diese Bildungen der oberen Stassfurter Etage entsprechen, indem sie aus einer friiher vorhandenen Carnallit-Kieserit-Etage hervor- gegangen seien. Vor Kurzem sind Funde gemacht worden, welche diese Ansicht bestiitigen. In dem Kainit von Kalusz traf man kleine Partien von Carnallit an, ebenso fand der Vortragende kleine Mengen von Kieserit darin. Diese beiden Mineralien er- scheinen als Uberbleibsel des fritheren Zustandes der oberen Etage, und man kénnte demnach sagen, das Lager von Kalusz enthilt auch die obere Etage, aber im umgewandelten Zustande. Spuren der oberen Etage sind auch in Hallstadt entdeckt worden. Im letzten Sommer fand Herr stud. Arthur Simony im Kaiser-Josef-Stollen daselbst Kieserit neben Simonyit und An- hydrit. Der Kieserit ist grosskérnig und stellenweise krystallisirt, erscheint also nicht mehr in dem urspriinglichen dichten Zu- stande wie in Stassfurt. Kaliverbindungen (den Polyhalit aus- genommen) hat man bisher in Hallstadt noch nicht angetroffen. Demnach wiire hier die obere Etage bis auf einen kleien Rest wieder vernichtet worden. Die Abhandlung enthiilt ausser jenen Mittheilungen auch Angaben tiber die Krystallformen des Kainites und des Syl- vines von Kalusz und die Bestimmung der Krystallgestalt des: Kieserites von Hallstadt. Letztere ist monoklin mit geringer Ab- weichung von der rhombischen Form da der Winkel ae = 88° 53’. Die Kantenwinkel stehen denen des Lazulithes nahe. Ausserdem 60 werden die chemischen Analysen des Kainites und Kieserites, So wie die optischen Eigenschaften des letzteren und des Poly- halites angefiihrt. Herr Prof. L. Ditscheiner iiberreicht eine Abhandlung: Uber einige neue Talbot’sche Interferenzerscheinungen*. Es werden darin alle jene Erscheinungen behandelt, welche sich im Spectrum zeigen, wenn die Objectivlinse des Fernrohres je zur Hilfte mit verschieden dicken Krystallplatten bedeckt ist, wihrend vor der Spalte und vor dem Oculare zwei Nicole ange- bracht sind. Als interessante specielle Fiille ergeben sich nament- lich jene, bei welchen die Krystallplatten so gestellt sind, dass die Schwingungsrichtungen der sie gleich schnell durchziehenden Strahlen parallel und senkrecht gegen einander und unter 45° gegen die Schwingungsrichtungen derin paralleler oder gekreuz- ter Stellung sich befindenden Nicolen gerichtet sind. Es treten dann zweierlei Interferenzstreifen auf. Solche meist nahe anein- ander liegende Streifen, in durch streifenfreie Stellen getrennte Gruppen vereinigte Minima erster Ordnung, und breite mehr oder weniger dunkle Streifen oder Minima zweiter Ordnung. Die an verschiedenen Stellen des Spectrums auftretenden Gruppen von Minima erster Ordnung sind von ganz verschiedener, oft rasch wechselnder Breite und ebenso wie das Auftreten der Minima zweiter Ordnung scheinbar ganz unregelmissig. Die aufgestellten Formeln lassen aber leicht fiir die wichtigsten Stellen des Spec- trums das Auftreten der Interferenzstreifen erkennen, so dass es ein Leichtes ist, das Bild der ganzen Erscheinung zu entwickeln. Die bei paralleler und gekreuzter Stellung der Nicole sich zeigen- den Erscheinungen sind nur fiir ganz bestimmte Stellen des Spee- trums complementiir, fiir andere aber nicht, da nicht immer gleich- zeitig Minima erster und zweiter Ordnung bei der Drehung eines Nicols um 90° in die betreffenden Maxima tibergehen. Zum Schlusse werden auch die Erscheinungen behandelt, wie sie sich bei An- wendung von unpolarisirtem Lichte zeigen. Die Erscheinungen treten auch hier wieder nur in der durch die Formeln gegebenen Weise auf, wenn die beiden Strahlen, welche die auf der Seite 61 der brechbaren Kante des Prisma’s gestellten Platte durchlaufen, eine Verzigerung erlitten haben gegen die die zweite Platte durehziehenden. Herr Prof. Ditscheiner tibergibt ferner eine Abhandlung Uber einen einfachen Apparat zur Herstellung complementirer Farbenpaare mit Briicke’s Schistoscop“, in welcher statt der bisher in grésserer Anzahl nothwendigen verschieden dicken Glimmer- oder Gypsplittchen zur Herstellung aller im Schisto- scop tiberhaupt herstellbaren complementiren Farben nur zwei parallel zur optischen Axe geschnittenen gleich dicken Quarz- platten zur Verwendung empfohlen werden. Diese zwei Platten werden zwischen Nicol und dichroscopischer Loupe einge- schoben. Die eine fixe Platte steht senkrecht zur Sehrichtung und ihre optische Axe bildet mit den Polarisationsebenen von Nicol und Loupe Winkel von 45°, die zweite, deren optische Axe auf jener der fixen senkrecht steht, ist um eine zur Seh- richtung senkrechte Axe drehbar, welche ausserdem senkrecht oder parallel steht zur eigenen optischen Axe. Dadurch kann man sich rasch gleichsam Platten von allen beliebigen Dicken von 0 an durch Drehen einer einzigen herstellen und erhilt so ohne besonderen Zeitverlust alle diesen verschiedenen Dicken entsprechenden Farbenpaare. Schliesslich macht Prof. Ditscheiner noch eine Mitthei- lung als Ergiinzung zu seiner vor Jahren veréffentlichten Wellen- lingenbestimmungen. Die dort gegebenen Werthe erleiden in so- ferne eine kleine Modification, als die damals angegebene Zahl der eingerissenen Linien auf die nun constatirte Zabl 3001 er- héht werden muss. Es werden dadurch die Wellenliingen etwas kleiner und stimmen in Folge dessen mit den von Angstrém und van der Willingen gegebenen Werthen vollstindig tiberein. Fiir die Fraunhofer’schen Hauptlinien sind die neuen Wellen- langen folgende : B.. 687-41, C. 656-22, Da 589-74, Db 589-10, E. 527-13, b. 517-40, F. 486-22, G. 431-12, H. 396-89, H' 393-53. 62 Herr Franz Unferdinger legt eine kleine Abhandlung vor mit dem Titel: Zur Theorie der simultanen Substi- tutionen in zwei- und dreifachen Integralen. In derselben werden nach der in der Einleitung entwickel- ten allgemeinen Theorie, unter Voraussetzung bestimmter Grenz- bedingungen folgende Integrale reducirt: CRUMP Moe es, (1) [|F 7 | daudy wit t = 1 ; a yy? (3) \| F lS +h) xe— 2iy | dxdy, BAG eh & : Aa hea a) aay =] dadydz wit = 1 — — —- at’ bt? et y al b ie ; ; x y 2 eee GP 2u2| dadydz a 6? @?? J y und schliessen sich dieselben an jene beiden dreifachen Inte- grale, deren Untersuchung der Verfasser im LXI. Band der Sitzungsberichte mitgetheilt hat. Die zur Reduction angewandte Methode ist durchaus ana- lytisch, die Auffassung der Variabeln als Punktcoordinaten ist weder zur Herstellung der Functionsdeterminate @, noch zur Discussion und Bestimmung der Integrationsgrenzen nothwendig. Die in der Darstellung des Verfassers iiberall durchfiihrbare Umsetzung der Grenzbedingungen der Variabeln in den geo- metrischen Begriff des Integrationsraumes ist fiir die praktische Anwendung der erlangten Resultate auf Probleme der Physik und analytischen Mechanik vortheilhaft. Fiir das Integrale (1) ist der Intergrationsraum ein gerad- liniges allgemeines Viereck; in (2) sind die Integrationen be- grenzt von confocalen Parabeln und zwei durch den Brennpunkt gehenden Geraden. Fiir das Integrale (3) ist der Integrations- raum gebildet von zwei Parabeln und zwei parallelen Geraden. Das dreifache Integrale (4) hat zum Integrationsraum eine vierseitige, schief abgestutzte Pyramide; endlich fiir das Inte- | 63 grale (5) ist der Integrationsraum formirt von zwei elliptischen Paraboloiden, zwei parallelen und zwei sich schneidenden Ebenen. Herr Prof. A. Bauer legt eine Abhandlung iiber einige Verbindungen des Blei’s mit anderen Metallen vor, in welcher er zeigt, dass sich das Blei sowohl mit dem Palladium als auch mit dem Quecksilber zu bestimmten chemischen Verbindungen vereinigt, deren eine nach der Formel Pd, Pb und die zweite nach der Formel Hg, Pb, zusammengesetzt ist. Derselbe iibergibt ferner einen — Gesteinsanalysen betreffen- den — Aufsatz des Herrn Joh. Sting], welcher sich an eine ahn- liche im LXI. Bande der Sitzungsberichte abgedruckte Mitthei- lung anschliesst und auf Gesteine und Quellabsitze des Teplitzer Thermalgebietes bezieht. Herr Oskar Simony, stud. phil. besprach drei mathe- matische Probleme, von welchen eines der Integralrech- nung, die beiden anderen der algebraischen Analysis angehéren. Das erste besteht in der Lisung des Integrales UV Dee T—|, : (a + bx +2")? (unter der Voraussetzung dass «, 6 ganze positive oder nega- tive Zahlen, a, b, ec von der Nulle verschiedene Constanten sind) durch elliptische Integrale erster, zweiter und dritter Art. — Mit Beniitzung der auch fiir gebrochene Werthe von m giltigen Formeln: | x dae | xv dxe x} b(m—n) (@2bas ex*)™ |) Xm ce(2m—n—1)X™" ce 2m—n—1) Pe OME a(m—1) (ada da 1 5 See od eee a Sea oy x” c(2m—n—1 xm axe a(n—1) x” *X"* b(m-+-n—?2) | da c(2m + n—3) | da a(n—1) ant Xn a(n—1) ar—* Xm 64 de b-+ 2ex 2c(2m—3) dx Xn (m—1)(4ae— b?)Xn—t in —1)(4ae — b?) Xn gelangt man zuerst zu 16 Depressionsformeln fiir U, durch welche dasselbe stets auf eine oder zwei der acht Bueno Formen: ' da i da dx da mimi bs Vassh| Ba bl Oyoe jotpenty Veieelan 3m \ix inc efx VX 3 Cha Slee — Wa | x dv, W, = \ie dx, W, = [ ae, Sle a v v fe zurtickgefiihrt werden kann, wenn es nicht, wie fiir eS) oder fiir 4ac—b®*=0 durch algebraische, logarithmische oder cyclometrische Functio- nen von a unmittelbar ausdriickbar ist. W,, W,, W,, W, lassen sich aber als einfache Functionen yon V,, V,, V,, V, und diese Integrale wieder mittelst dreier Substitutionen 3 ade i ei Va+-ba-+-ca* = y, / ct aes =H —2, 4 \ ce 3 \ an ers yar ee i Miia ones tne 3] 4¢ : durch elliptische Integrale erster, zweiter und dritter Art dar- stellen. V,, V, erscheinen hiebei in scheinbar complexer Form; wie dieselbe reell gestaltet werden kann, behilt sich der Ver- fasser fiir eine zweite Abhandlung vor, die zugleich die Lisung des Integrales *da ¥ / (a+-ba+-ca*)? durch elliptische Integrale zum Gegenstande haben wird. 65 Das zweite Problem handelt von der Summation einiger endlicher Reihen und deren Anwendung zur Darstellung dernten Potenzen von cosx und sinw als Aggregate gleichartiger Functionen ganzer Multipla des Bogens wx. Von der identischen Gleichung: i sens yn 1 1—xr 1-H ee 2. ae? = ausgehend, gelangt man durch deren mnmalige Derivation, fiir j schliesslich + z setzend, zunichst zu den beiden Summen- a, formeln: k=n i. UN Bere Sopa (2 +1)"+t—1 fa fe 1 A (n + 1)z und k=n (1 k 7 revit Hl os (1—z)r1 a K+] Gk “Fr (n+1)z - k= y Hieraus ergeben sich durch die Substitution von cosy + +-é sing fiir z 4 weitere Reihensummirungen: 2008 £ "cont SF k=n — Cos9 al cosky = — fot] k u nl n—-1 nie k=n 2 cos . sin (aan sin 9 mals sinko = aes = a k : n+1 apie we 7 4 k=n ; (— 1y[ 2 sin ) os iar ee + COS 9 Dia cosko= : ETE 4 n+l | D ; k=n (— 1)" [2 si oe sin Goel ee) — sin 9 Gaal. : ya mom as nl 66 mittelst welcher sich schliesslich durch zweckmiissige Combi- nationen mit ihren Derivationen cos”a, sin”a sowohl durch die Sinus als durch die Cosinus ganzer Vielfacher des Bogens & darstellen lassen. Den Inhalt des dritten Problems bildet die vollstindige Darstellung von ee +hi in der Form CA Yi. é Sind w,, y, die durch Lisung der Gleichungen: 2 2 —— a oe x? — z Varebtae— =0, y>— vi / a®+-b?y+— = 0 t sich unmittelbar ergebenden ersten Wurzeln derselben, so ent- spricht der Grésse Va+ bi folgendes Werthsystem: 3 —5 : Va+bi= av, +y,1 \ a (a a [Gy : _—a7,+y,/3 _2#,/3+y, 4 o> ») NPIS 3 all) ea ae ogee ty v; pl Sie BS Y, -2} %) *) In tihnlicher Weise lisst sich auch 3 Vane bi darstellen. 67 Erschienen sind: Das 4. u.5.Heft (November und December) der I. und II. Abtheilung des LXII. Bandes der Sitzungsberichte der mathem.- naturw. Classe. (Die Inhaltsanzeige dieser beiden Doppelhefte enthalt die Beilage.) Wiillerstorf-Urbair, B. Freiherr von: Zur wissenschaftlichen Verwerthung des Aneroides. (Aus dem XXXI. Bande, der Denkschriften der math.-naturw. Classe.) Preis: 30 kr. =6 Ngr. Von allen in den Denkschriften und Sitzungsberichten enthaltenen Abhandlungen kommen Separatabdriicke in den Buchhandel. Selbstverlag der kais. Akad. der Wissenschaften in Wien. Druck der k. k. Hof- und Staatsdruckerei. | pe i a —o eyieathe. mh on nding i ie ea rie ad 08 saint one at hb Pe, r P , » reaietalin. od slstveileginy xi, Dany) sfaatt tae ni, wt er lohupdlows ib ni ene rosnnoat ‘Hoe Whine) hie 7 ibe nruh ret rte i Tiles # i gene ‘ i 2 , Lt . ‘ } ’ ry > he . hi atin f y ih STs Taine Tay ri AFH ai cyetad) Watton Tervethfy ‘ ; ae. puree ay Liat ae ; s ‘ edly . - maaan tein (niente yy ' Le 1a | ~ § { r iM ; fe é ; ‘ , : ‘ *, 1 i 4 “ . 4 he , ‘ i A ; . ; i ee a é ‘ ‘ é - e ; ’ — OF iy : i = + BA hoe: Wipe “li gels i ga 1a) LYS 7 : ripe — ly, ; i wy” 7 ini ae > ; orete (lah te te» " qe eseihih Anat ok hoNadnxen Wl ale 1 TL Samnpiad bases eng abba ad : a Ne e ett ah : ; Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 187. Nr. VIII. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 16.. Marz. Das c. M. Herr Director C. Hornstein in Prag tibersendet eine von Herrn Aug. Seydler, Assistenten an der Prager Sternwarte, ausgefiihrte Berechnung der Bahn des Cometen II 1869 aus 6 Normalorten. Ks ergaben sich folgende wahrscheinlichste Elemente : Berihelveig, oes se 1869 Oct. 9-91197 mittl. Berl. Zeit, Linge des Perihels........... 139° 44" 14°61) mittl. Aqu. is EvtKnotens! . 2.8 0! d1t 30 17-62) 1869:0 INT! UH OE. Altes 111 40 57-44 Loe. d. Periheldistanz: 9.2.2). .''. 0-0901742. Herr Dr. Emil Weyr, d. Z. in Mailand, iibermittelt eine Abhandlung: ,Uber rationale Raumcurven vierter Ordnung“. Herr Prof. Linnemann aus Lemberg iibersendet eine in Gemeinschaft mit Herr V. v. Zotta ausgefiihrte Untersuchung tiber die ,Riickbildung von Isobutylalkohol aus Trimethylear- 70 binol“. Die Verfasser fanden, dass das Butylenbromid aus Tri- methylearbinol, beim Erhitzen mit Wasser in Isobutylaldehyd, aus welchem leicht Isobutylalkohol zu erhalten ist, iibergeht. Herr J. Ritter Jiiptner von Jonstorf, Techniker und einjihrig Freiwilliger im Arsenal bei Wien, hinterlegt ein versie- geltes Schreiben zur Wahrung seiner Prioritét, mit der Auf- schrift: , Untersuchungen tiber die Entfernung der Atome und Moleciile von einander, dann iiber deren absolutes Gewicht“. Herr Prof. Seegen theilt eine Reihe von Untersuchungen iiber die Eiweisszersetzung beim Hungern mit. Das Unter- suchungsobject bildete ein Midchen, welches in Folge einer Verengerung der Speiseréhre nur sehr kleine Mengen Nahrung zu sich nehmen konnte. Wiihrend eines ganzen Monates betrug die tigliche Nah- rungseinfuhr 35 Grm. Milch und etwa 20 Ce. Wasser; in Pausen von einer Stunde wurden je 1 Theeliffelehen dieses Gemisches genommen. Nach 4 Wochen hdérten die Schlingbeschwerden allmihlich auf und die Nahrungsmenge stieg noch wihrend der Beobachtungszeit auf 210 Grm. Milch per Tag. Die wichtigsten Untersuchungsergebnisse waren: 1. Die Harnausfuhr betrug im Mittel wihrend der Hunger- tage 185Ce. tiglich. Der Harn war sehr dunkel gefarbt, reagirte stark sauer, hiufig fand sich ein reichliches Sediment von Uraten ausgeschieden. 2, Die im Mittel von 12 Tagen tiiglich ausgeschiedene Harnstoffmenge betrug 8-9 Grm. = 4-1 N. Die Stickstoffeinfuhr mit der Milch betrug 0-29 Grm. das plus der N-Ausscheidung war also 3-8 Grm. Diese Stickstoffmenge ist in cirea 25 Grm. Ei- weisssubstanz enthalten, es sind also zum Zwecke der Erhaltung des Lebens tiiglich nahezu 25 Grm. Eiweiss vom eigenen Kérper- bestande umgesetzt worden. 71 Die Hauptzersetzung trifft wihrend des Hungerns die Muskel. Wenn die Ziffer der Stickstoffausscheidung auf Fleisch umgerechnet und dessen durchschnittlicher Stickstoffgehalt mit 3:40/) angenommen werden kéunte, giibe dies eine tiigliche in Form von Harnstoff ausgeschiedene Fleischumsetzung von circa 112 Grm. 3. Die Wasserausfuhr ist durch das Wasser der umgesetzten Gewebe nicht gedeckt. Der Organismus ist also wiihrend des Hungerns wasserdirmer, trockener geworden. 4, Mit der Zufuhr von Nahrung stieg die Wasserausschei- dung durch den Harn, wihrend die Ausscheidung von Harnstofft nahezu unverdindert blieb, der erschépfte Kérper hat die auf ein Minimum herabgedriickte Umsetzung aus der Hungerperiode noch festgehalten. 5. Die Umsetzung der Albuminate in der Hungerperiode insoweit sie in den Ausscheidungsproducten des Harns zum Ausdrucke kiémmt, verhilt sich zu der Umsetzung bei normaler missiger Nahrung nach Seegen’s Versuchen wie 1: 4 bis! 17:5: Herr Professor R. Niemtschik trigt ,iiber allgemeine Methoden zur Darstellung der Durchschnitte von Ebenen mit Kegel- und Cylinderflichen, von Geraden mit Kegelschnittslinien und von confocalen Kegelschnittslinien mit einander“ vor. Demnach kénnen die ebenen Schnitte von Kegel- und Cy- linderflichen in orthogonalen, schiefen und centralen Darstel- lungen auf gleiche Weise construirt werden. Die Durechschnitte einer Geraden g mit einer bestimmten, aber nicht gezeichneten Linie der zweiten Ordnung 7 ergeben sich einfach, wenn 7 als orthogonale Projection des ebenen Schnittes LZ eines Rotationskegels, so wie g als Projection der in der Ebene L befindlichen Geraden G angenommen und dann die Durchschnitte der Geraden G mit jenem Kegel in die Ge- rade g projicirt werden. 2 Die Durchschnittspunkte zweier durch ihre Bestimmungs- stiicke gegebener confocaler Kegelschnittslinien /, /, erhalt man leicht, wenn J, /, als orthogonale Projectionen der ebenen Schnitte L, L, eines Rotationskegels betrachtet und die Durch- schnitte der Begegnungsgeraden der Ebenen L, L, mit demselben Kegel auf die Ebene der Linien /, J, projicirt werden. organ oe ¢ | rr * Thiet , j : yiti wii ~ ¥en 4 7 ran A Tinh owe Hardee tga Seah i * sow Bhs any fh aud \lhov Vidbehye: 24), 4 > had a Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt im Monate Luftdruck in Millimetern Temperatur Celsius Tages- ; Tages- 3 h h h 18 2 10 “ttel | © mittel Abwei- chung vom Normalst Normalst. 1 1757.9 |756.1 1754.7 1756.2 |4:10.19-—11.0 |= 5 2 | 7-7 gone 9) 53.8 | 52.0 | 50-8 | 52.2 |+ 6.1 |= 8.4 1— 8.0 |= 6.7 | 7, aa 3:'48.4 48.8 | 49.7 | 48.9 |4 2.912 7.9 | 4:65 4:9 | peer A| 49.6 | 48.0 | 47.1 48.9 |4 29;)|— 4.842 9992 S19 |e ee 5 47.4 | 46.5 | 46.1 | 46.6 |4 0.6 | 2.8 |4 0.414 0.1 == Oren 6 | 44.5 | 41.3 | 40:0 | 41.9 |= 4.0 fy 5.4 | 8.014 6:8 |enereniaee W 41.6 | 43.6 | 46.41) 43.9 |= 2.0 + 4.0 4 9.1 |= 9.0 ee ee Bl 51.4 130.8 | 48.5 | 50.41 |4 4.2 ]-10.0 — 8.0 |-1158 geome 9] -43.0 | 40-9 | 40.5 | 41.3 |— 4,5 14.4 | 6/6 |— 7:3 eee 1051039,8 | 37.7 | 36.8 | 87.9 |= 7.9 |= 6.2 | 4.0 |= A eae fat} 35.9 | 39.7 | 45,8.) 40.5 || 5.39 = 4.8 |— 691d ee 12.1 50.1 | 50.3 | 50.7 | 50.4 |4 4.7 115.7 |— 9,41. 19:9 | ora ee 13015020 1150.5 [51.2 150.9 45.9 Ia 4 | 9.4 | 146 i eee (518 151.8 1150.9 | $1.8 |4 546) |—16.2 |— 5.74 — 6:8 |= Geom nee 5.) -59'0 | 53.9) 5256 | 52.6 | 7.0] 6.0 1 45412 og eee 168] 5220°|'50.4 | 49.5 150.6 14 5.01. 7.4 |— 0.79\— oom ee 17 | 50.7 | 50.5 | 50.0 | 50.4 |+ 4.9] 0.014 4.6 |+ 3.1 ]4 2.6 [4 2. 18] 50.7 |:49.4 1.49.7 [50.0 | 4:5 1% 2.8) | 627614 5.8 1 5 dele 19 |-48.6 | 47.6 |.47.9 1.48.1 le 2.7 Nae 5.8.14, Stale BO ee ee epee 20 | 47.3 | 44.2 | 42.9 | 44.8 |— 0.6 I+ 7.0 [413.2 |4 4.7 |4 8.314 7 Di! 4993 | 43.4 | 45.9 | 48:9 |— 1.4 I+ 6.2 14°74 |4 5.4 1y 6.3y ee 92 | 48.4 | 51.8 | 52.6 | 50.9 |+ 5.6 |4 4.6 |4+ 6.7 |4 4.2 14 5.2/4 3. 93 | 51.2 | 51.0 | 51.8 | 50.8 |+ 5.6 |4+ 4.0 |4 6.6 |4 4.0 |4 4.9 |4 3 pa) 50.3 | 52:9 | 51.3 | 51:5 |4 6.3 14 5.0 |4+ 7.7 |4 6.5 la 6:4 eee 95 | 50.4 | 51.0 | 52.4 | 51.8 |4 6.2 |+ 6.8 |4+ 9.5 |4 4.2 14 6.8 |4 4. 96) 54.0 153.6 | 58.0 | 53.5-|4 8.4 14.8.8 ]4 91814 3.4 1 5 yee 97 | 51.1 | 48.4 | 46.0 | 48.5 |+ 3.5 |+ 0.6 [412.6 |4 6.2 |4 6.5 14 & 98 | 44.3 | 41.2 | 40.6 | 42.1 |— 2.9 412.0 |416.5 |+10.8 |413.1 |4+10 Mittell748 51/748. 05/748.01|748. 19/4 2.60]— 2.15]/4 1.94|— 0.98|— 0.40|— 1 Maximum des Luftdruckes 757.9 Mm. am 1. Minirnum des Luftdruckes 735.9 Mm. am 11. Corrigirtes Temperatur-Mittel — 0°.48 Celsius. Maximum der Temperatur + 16.8 am 28. Minimum der Temperatur — 17.4 am 13. Simmtliche meteorologische und magnetische Elemente werden beob- achtet um 18', 2°, 6%, und 10*, einzelne derselben auch zu andern Stunden. Die angegebenen Mittel fiir Luftdruck, Temperatur, Dunstdruck und Feuchtig- keit sind als vorliufige zu betrachten, die definitiven Mittel ergeben sich aus den Aufzeichnungen simmtlicher 24 Stunden mittelst der Autographen. ODMH ONROD HOONS HOHNA OAHU _ bo 75 fiir Meteorologie und Erdmagnetismus (Seehéhe 194.8 Meter) Februar 1871. Dunstdruck in Mm. Feuchtigkeit in Procenten Nieder- y schlag er : all ; Temperatur 138 a 10" mee 18° 2° 10° a ane Meliss mittel mittel || 779 Uhr — 5.0 |—11.0} 1.8 | 2.8 | 2.2 | 2.3 93 93 89 92 6.7 |— 8.8] 2.2 | 2.2 | 2.4 | 2.3 94 88 89 90 — 3.8 |— 8.4] 2.4 | 2.8 | 3.1 2.8 93 86 98 92 | 2. 71x — 2.3 |— 5.0] 3.0 | 3.4 | 3.5 | 3.3 95 94 98 96 + 1.2 |— 3.4]3.6 | 4.0 | 4.3 | 4.0 96 85 94 92 || 0.23: + 10.0 020 1-35.34] 56; | 5.0 4 o.38 18 69 68 72) «| 2.93: +/6.8 |— 2:0] 5.3, | 4.5; | 3.1 | 4.3 87 84 80 84 || 0.68: — 2.0 |—11.8] 1.4 | 1.5 | 1.3 1.4 67 59 71 66 || 0.23% — 6.3 |—11.8 1 1.6 | 2.6 | 2.4 | 2.2 85 95 92 on 6. 54x + 4.2 |— 8.1] 2.8 | 3.3 | 3.0 | 3.0 93 54 93 80 1.80 — 4.0 |—11.4 ] 3.0 | 2.6 £5: 254 95 94 78 89 | 0.68A — 8.5 |—15.7 }} 1.1 Laer 1.4 1.2 81 56 ed 71 — 7.6 |—17.4 } 1.0 t35 1.3 Nae 89 66 91 82 — 5.0 |—16.2 1.0 | 1.8 | 2.3 hve 81 62 84 76 — 0.6 |— 6.8] 2.5 | 3.2 | 2.9 | 2.9 87 78 84 83 —d.8'!—7.642.3 | 3.3 | 3.4 | 3.0 92 87 91 90 + 5.0 |— 3.54.0 | 3.7 | 3.9 | 3.9 87 59 68 71 ato fo eO Gt Ady | 4.5..| 4.6. | 4.4 2 61 67 67 + 9.2/4 5.0] 4.8 | 5.3 | 4.8 | 5.0 70 65 64 66 Sao OAs Cb Ah 1A Os || An 63 30 70 56 + 8.3/4 3.3] 4.4 | 4.7 | 4.6 | 4.6 62 61 69 64 44a Daas: 114.9 | 4.4 | 4.6 71 67 71 70 + 7.0 |4 3.7] 4.1 So te I cesO 67 54 64 62 B49 |ERa2D NS 9 Awe | 42 || Ao 60 60 58 59 +10.0 }+ 4.2 1 4.2 | 4.3 | 4.8 | 4.4 57 48 77 61 +10.9 |+ 2.64.4 | 5.6 | 5.1 5.5 73 62 87 74 +13.7|+ 0.24.2 | 6.6 | 6.1 5.6 89 61 37 79 +16.8 |+ 6.2 || 5.6 5.7 7.6 6.3 54 41 79 58 his 1 3 93283 113472 3.63 ||.3-D6 |) 79.70 | 68.7 | 79.9) 16.2 Minimum der Feuchtigkeit 35% am 20. Grésster Niederschlag binnen 24 Stunden 6.54 Mm. am 9 Niederschlagshéhe 15°80 Millim. Verdunstungshéhe 25.5 Mm. Die Abweichungen der Tagesmittel des Luftdruckes und der Temperatur yom Normalstande beziehen sich auf das Mittel der 90 Jahre 1775—1864. Das Zeichen } beim Niederschlag bedeutet Regen, das Zeichen x Schnee, 4 Hagel, t Wetterleuchten, { Gewitter. Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt im Monate Windesrichtunp wad Starke Windesgeschwindigkeit in Kilomet. in einer Stunde Verdunstung in 24 a | Stund Ei 18" Qh 10" |, 10-18" 18-22" | 22-2" | 2-6" | 6-10» Pneen in Millim. 1 0 O01 61), EO) SH oe] 6 Sa oes 2 0 G1 NO 1] 1.5] 3.3] 3.0] 3.5] 3.64 0.48 Los 00 Wi O} 2-8 34) S| 9.6 |) Seat olde lee 02 02 Si} 5.0] 8.4] 8.6] Si. |} 5a O40 #5 0 wi Oo}. U4] to} a] 2.9 ) 2B ous 6 0 w4 swell 6.4] 2.1] 10.6 | 17.8 | 32.9] 0.19 7 W2) NW4 NW 5/ 16.2 | 12.1] 10.9 | 10.6 | 14.14 1.48 8 | NNW 4 N 3 N 2] 15.1] 12.6] 8.8] 6.7] 4.01 1.03 | 9 0 O01 O| 12:2] 8.8] 8:2] 528 | lea Goa | 10 0 W 3 O| 2:5] 3.8] 4.1] 18.6] 1,91} 0.68 | 11 Oo} NNW 1 N'1]| 4.9 | ¥A | 4.0 | 4.6] %6les" O34 | 12 NO 1 NO 1 N 1] 6:0 | ¥:6 | @i | 5.d P esq O89 13 0 N 1 W ol, 3:8 | 3.9.) o4.2 | Sf | Sava aia 14 o| Swo Ol) 2:9) £:3 | 2:9.) Bid § S10 Ope 15 0 00 Si] £9] 6.8] 6.8} 3.8 | Sogo44 O79 16 0 O12 of}. 1.6] 2.4] 9:8) £8 | 91%8- OLBm 17 W 2 W 3) NW 3] 7.1 | 12.5 | 18.0] 7.6] 12.7} 0.438 18 Ws - W5 SW 38} 12.5 | 23.8 | 23.6 | 18.9 | 14.8 1 0.75 19 w4 sw4 W 2) 21.6 | 23.4 | 22.4] 18.4] 9.1] 1.96 20 W222) SW 3| SW 1] 27.8] 12.6/ 16.0] 8.4] 4.5] 2.96 21 W 2 W 3 Wij 8.3] 10.4] 14.9] 8.9] 4.3) 2.19 22 w3| NW4 ~~ W Qi 21.4] 14.0 | 14.9 | 20.8] 10.6] 1.54 | 23 NW 3} NW 6! NW 3} 16.3 | 91.6 | 27.6 | 17.4 | 21.6 || 1.69 24 W 6 W 6 NW 5] 17.2 | 40.3 | 25.0] 19.7] 20.4] 2.40 25 | WNW 4 Ws5 W 2) 15.6 | 34.9 | 22.4 | 23.3] 10.9] 2.80 26 NW 0 N1 SO o] 2.9] 4.6] 4.3] 5.0] 4.3] 1.78 27 0 S41 NO i] 0.9] 2.9] 4.9] 3.9] 1.5] 0.75 28 WwW 2} WSW 5) NW 5] 11.4 | 14.6 | 25.5 | 27.3 | 31.7 ]] 2.08 Mitel 8.85] 10.57} 10.79] 9.82] 8.79} 0.91 Die Windesstiirke ist geschitzt, die Windesgeschwindigkeit gemessen mittelst eines Anemometers nach Robinson. Mittlere Windesgeschwindigkeit 9.41 Kilometer pr. Stunde. Grésste Windesgeschwindigkeit 40.3 Kilometer pr. Sf. am 24. Windvertheilung N, NO, 0, SO, S, SW, W, NW in) Probenten sf. 1144,°6..6, 1h. 7050;.5.0; 9.25) .BB.3) Lhe. Die Verdunstung wird tiiglich um 10" Morgens durch den Gewichtsverlust eines mit Wasser gefiillten Gefiisses gefunden. 6 fir Meteorologie und Erdmagnetismus (Seehdhe 194.8 Meter) Februar 1871. Bewélkung Elektricitiit Creede ueniotelicses * Ozon 23 99h On Decli- Horizontal- ag oe = nation Intensitiit bea bas = n= ; a nr t= .O + 7.4 0.0 75.23 |231.52 |— 1.6 4; — ).0 0.0 0.0 HOnOO 226.58 |= 2. 2 5 0 0.0 0.0 758) (PEMLSD |= Bod 3 7. 0 0.0 0.0 Wott |RHOLO |= Bats 2 2 0 0.0 0.0 (2s PBR = alee 3 4 .0 + 9.4 0.0 69.67 |222.25 |+ 0.6 3 3 = (0) 0.0 0.0 68a 220250 ES 25 3 6 ay == 17 ah + 26.6 eh Si (eB ad |e Oe 3 5 .O 0.0 0.0 74.93 |245.62 |— 1.9 3 4 0 0.0 0.0 75.85 |234.82 |— 2.1 2 3 20 0.0 0.0 (A..90) (239563: |= 22 3 2 AGB} 0.0 0.0 76.83 |267.22 |— 3.7 2 3 0.0 +56.9 +43.2 76.00 |279.45 |— 5.3 3 0 6.3 0.0 +50. 1 76.28 |249.22 |— 6.3 3 3 6.7 0.0 0.0 73.68 |238.00 |— 5.4 2 2 10.0 0.0 0.0 75.22 |240.80 |— 4.5 3 2 4.0 0.0 0.0 FOO) |2en.92) |—= ies 3 5.3 0.0 0.0 O20) |PROseby |= alail 3 8.7 0.0 0.0 TOROMMCBZ AD aleemone 2 4,7 0.0 0.0 74,62 |250.85 |+ 6.2 3 9.0 0.0 0.0 76.15 |257.57 |4+ 6.6 3 Got 0.0 0.0 75.85 |266.07 |+ 6.2 3 3.3 0.0 +14.4 78.05 |270.37 |+ 5.3 3 ws 0.0 0.0 78.53 |274.83 |4. 6.3 3 4.3 +16.6 +909 81.55 1296.90 |}4 7.4 2 LO 0.0 SEIU) 80.02 |296.15 |4+ 8.0 2 4.3 Faeyr SSPE BBB) (BO eOr Wee | 183 2 Ties 0.0 0.0 81.75 {810.05 }+10.0 3 6.7 te eg) eo: Wess OHIR G2 lee LON TONGles | | nm und n’ sind Sealentheile der Variationsapparate fiir Declination und horizontale Intensitiit. ¢ ist die Temperatur am Bifilarapparate in Graden Celsius, YZ die Zeit in Theilen des Jahres vom 1. Jan. an gezahlt. Zur Verwandlung der Scalentheile in absolutes Mass dienen folgende Formeln: Declination D = 11° 22’.52 + 0'.763 (n—100) Horiz. Intensitit H—2.04147 + 0.0000992 (400—n’) + 0.00058 ¢ 4+ 0.00010 7. Selbstverlag der kais. Akad. der Wissenschaften in Wien. Druck der k. k. Hof- und Staatsdruckerei Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1871. NIX Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 23. Marz. Der Priisident gedenkt des am 19. Mirz erfolgten Ablebens des wirklichen Mitgliedes Herrn Hofrathes Wilhelm Ritter vy. Haidinger. Simmtliche Anwesende geben ihr Beileid durch Erheben von den Sitzen kund. Der Secretiir legt den eben ausgegebenen I. Band des botanischen Theiles des Novara-Reisewerkes vor, enthaltend die Sporenpflanzen, bearbeitet von den Herren A. Grunow, J. Krempelhuber, Dr. H. W. Reichardt, Prof. Dr. G. Mettenius u. Dr. J. Milde, und redigirt von Herrn Dr. Eduard Fenzl. Herr Dr. Th. Hartig, Forstrath und Professor zu Braun- schweig, iibersendet eme Abhandlung: ,Uber den Bau des Stirkemehls“. Das w. M. Herr Dr. Leopold Joseph Fitzinger iibersendet eine Abhandlung unter dem Titel: ,Die Arten der natiirlichen Familie der Faulthiere (Bradypodes), nach iiusseren und osteo- logischen Merkmalen“ mit demErsuchen um Aufnahme derselben in die Sitzungsberichte. 80 Das w. M. Herr Prof. Hlasiwetz theilt eine Untersuchung iiber die Oxypikrinsiiure (Styphninsiure) mit, welche Herr Dr. J. Schreder in seinem Laboratorium ausgefiihrt hat. Ks ist durch sie bewiesen, dass diese Siiure identisch ist init dem Trinitroresorcin, und ihre Reductionsproducte mit Zinn- und Salzsiure vollstiindig parallel laufen mit denjenigen, welche die Pikrinsiure bei derselben Reaction liefert. Das w. M. Herr Prof. Dr. R. v. Reuss tibergibt eine grdssere Abhandlung mit 21 Tafeln Abbildungen zur Aufnahme in die Denkschriften. Sie enthilt eine Monographie der fossilen Korallen der miocéinen Tertiirschichten Osterreich-Ungarns. Die fossile Fauna derselben ist seit emer Reihe von Jahren der Gegenstand vielfacher Untersuchungen gewesen, welche zu einer mehr weniger umfassenden Kenntniss der Foraminiferen, Eehinodermen, Mollusken, Fische und Sdaugethiere gefiihrt haben. Den Korallen wurde nur eine sehr geringe Aufmerk- samkeit zugewendet. Zwar habe ich schon vor 24 Jahren eine Schilderung derselben — zugleich mit den Bryozoen — versucht; dieselbe beschrinkte sich aber auf 24 Arten und kann in Folge unserer damaligen wenig griindlichen Kenntniss der Anthozoen iiberhaupt und des damals zu Gebote stehenden spiirlichen Materiales den jetzigen wissenschaftlichen Anfor- derungen auf keine Weise mehr entsprechen. Es war daher eine wiederholte Untersuchung des jetzt viel reicheren Materials dringend nothwendig. Die Abhandlung umfasst 80 Species, womit jedoch die Ge- samimtzahl der fossilen Formen noch bei weitem nicht erschépft sein diirfte. Von denselben gehéren 43 den Einzelkorallen an, und zwar 25 den Caryophyllideen, 10 den Turbinolideen, 2 den Lithophyllaceen und 6 den einfachen Enpsammiden. Unter den- selben ist die Gattung Caryophyllia mit 11 Arten am reichsten vertreten. Unter den 57 Formen mit zusammengesetzten Poly- penstécken umfassen die Astriiaceen die grésste Zahl von Arten (15). Die meisten besitzen jedoch kleme Dimensionen Si und es fehlt beinahe ganz an Arten, welche sich mit den Riff- bildenden Formen, wie wir sie noch im Oligociin so hiiufig an- treffen, nur einigermassen messen kénnten. Die ganze Fauna hat einen deutlich ausgesprochenen mediterranen Charakter, der sich freilich nur im Gesammthabitus ausspricht, denn nur eine Art — Caryophyllia clavus Sc. — lebt noch jetzt im Mittel- meere. Dieser Character ist am deutlichsten ausgepriigt in der Korallenfauna des unteren Tegels (der Badener Schichten) mit 28 einfachen und 16 zusammengesetzten Arten, was sehr wohl mit der geologischen Ansicht iibereinstimmt, dass dic genannten Schichten in weiterer Entfernung vom Ufer, im tieferen Meere abgelagert worden sind. Die Gruppe des oberen Tegels hat neben 26 Einzelkorallen schon 25 zusammengesetzte dar- geboten, wihrend im Leithakalke die einfachen Korallen nur 6 Arten, dagegen die zusammengesetzten 16 Arten zihlen. Die Leithakalkschichten stellen aber auch eine Uferbildung dar, welche deshalb eine vorwiegende Zahl von ageregirten Korallen, besonders Astriiaceen und Poritiden umschliesst, deren Leben an seichtere und wirmere Meerestheile gebunden ist. Von den 80 Polyparien des ésterreichischen Miociins sind nur 26 Arten (32-5 pCt.) schon friiher anderwiirts bekannt gewesen. Von denselben sind 11 Species aus Sicilien, 6 von Turin, 5 von Tortona, 4 von Bordeaux, 3 von Dax beschrieben worden. Die grésste Analogie zeigt die ésterreichische Miociin- fauna offenbar mit jener des nérdlichen Italiens und Siciliens, besonders des letzteren, mit welchem sie nicht nur die grisste Anzahl bekannter Arten, sondern auch zwei eigenthiimliche Species — Conotrochus typus Seg. und Eemesus fungiaeformis Phil. — gemeinschaftlich besitzt. Am meisten entfernt sie sich schon im Gesammthabitus von der Fauna des siidfranziésischen Miocins. Der Generalsecretir v. Schrétter legt vier Mittheilun- gen vor: In der ersten fihrt derselbe den Nachweis, dass dem im Jahre 1849 verstorbenen, insbesondere um die Nickelindustrie 82 verdienten Hofrath Ritter v. Gersdorff die Prioritiit der Entdeckung eines im Grossen ausfiihrbaren Verfahrens, Mangan mit anderen Metallen zu legiren, gebiihre, indem derselbe bereits im J. 1845 eine derartige Legirung mit Kupfer darstellte, wihrend Herr Allen sein Verfahren, das mit dem von Gers- dorff identisch ist, im J. 1870 bekannt machte. In der zweiten Mittheilung beschreibt der Vortragende eime in héchst merkwiirdiger Weise an ihren beiden Oberflichen durch eine plétzliche, heftige Erschiitterung, niimlich durch die Explosion einer Bombe, verinderte Glastafel, indem sie mit Schuppen, die sich zum Theil leicht abliésen lassen, bedeckt erscheint. Schrétter macht darauf aufmerksam, dass es den Anschein habe, als hitte sich hiedurch die natiirliche, urspriing- lich geschmolzene und dann friiher als die tibrige Masse des Glases erstarrte Oberfliche der'Tafel von der unteren Schichte abgelést, wodurch dieselbe mit unziihligen Spriingen und Schuppen sich be- deckte. Bei der Spannung die jedenfalls zwischen diesen beiden Schichten stattfindet, erscheint eine solche Ablésung nicht unwahr- scheinlich. Das Ganzbleiben der Tafel kann nur durch ploétzlich aufeinander folgende in entgegengesetzter Richtung wirkende Stésse auf die Tafel erklirt werden, wie solche ebenfalls bei den durch eine Explosion bewirkten Erschiitterungen der Luft eintreten miissen. Der Vortragende erhielt diese Glastafel schon vor lingerer , Zeit von dem Civil-Ingenieur Herrn Kohn; sie wurde von dem k. k. Ingenieur Herrn Oppenheim in dem Schulgebiude auf der neuen Wieden aufgefunden, in dessen Hofe im J. 1848, bei der Beschiessung Wiens, eine Bombe explodirte. Die dritte Mittheilung bezieht sich auf Versuche mit Dia- manten, die der Vortragende bereits vor Jahren angestellt hat und zu deren Veréffentlichung er jetzt durch eine Arbeit von Morren in den Comptes rendus (70. Bd., S. 990) veranlasst wurde. Es wird durch dieselben die Thatsache bestiatigt, dass der Diamant, selbst bei der héchsten Temperatur, die in unseren Ofen erzeugt werden kann, auch wenn sie tagelang auf ihn einwirkt, nicht veriindert wird, dass aber, wenn zu gleicher Zeit eine chemische Action auf denselben ausgetibt wird, eine Schwiirzung, d. h. ein Ubergang aus dem tessular-krystallisirten Zustand des Kohlen- 83 stoffes in den amorphen sttattfindet. Auch werden Griinde und Thatsachen angegeben, welche gegen die Ansicht von Morren sprechen, dass der Diamant unter allen Umstiinden beim Ver- brennen nicht in den amorphen Zustand iibergehe. Anhangsweise theilt der Verfasser noch eine Reihe von Dichtigkeitsbestimmungen der Diamanten mit, die er im Mittel == 3°526 fand. Die vierte Mittheilung enthalt die Beschreibung eines bereits seit Jahren in mehrfacher Verwendung stehenden In- strumentes zur Bestimmung der Kohlenséure, insbesondere im Leuchtgase. Selbstverlag der kais. Akad. der Wissenschaften in Wien. Druck der k. k. Hof- und Staatsdruckerei. on ca 5) dargains ores ya ate n Mpie flan “ohn OGR eee i Pe Boe ebb i dur mine eRe Tey 9 SN cit Ul sale de ssoarive aaa Sih ati ginnalnive irs Ream IA io hinolely amibnovish xodse bibeee lit : revilnk iowa fith alia api ruap nt rab guiminnndladg is ea a i ‘ ca sir s , ‘ Paneth Paral hal ys thes wit, Aug se she Smee Fee lh J beeper O bay Ha tit oe, NF i ato b Pag eS by dAate eee , OL } iM rer oree od? YS q ig } re! & ld tay 7 Hutte de j hae eo) aa , } Ape wal Rees {hbe\ ery aie cet ’ il | ty vhs Lee alk cant WS ? u f ; : ‘ ‘ i . ‘ "83.98 (302.10) |) 95.8 ies i Ons essa) eeok. 7 OG. 0 \\S8-02) |2902 34 |) soe) is CNRORI -BQ| O27 0.0 16.60) |) So. 151\20o-60)) 16.0 Nene Wal Or © 120,0.|) -n 21.6 + 20.2) || $4.47 |280.95 | 7.4) ° 2 CeO 01 0:0), 2218-9 430.2 983.35 (283.85 | §.2 1 3 |) a ia bs esr 0.0 0.0 || 82.03 |290.12} 8.4] 2 Sale: |) © 10°1/9°3 0.0 0.0 || 82.02 |279.88| 8.0] 8 Pale |) 0) | 3:0 0.0 0.0 || 82.48 j289.67] 7.9] 2 Da ewalh. 20r | 320 0.0 a (Oey || Sil 93) 1289.85 || neato ae Hn tel ON Ae SiaeokeG 0.0 |} 82.07 |288.05] 8.5] 3 i OMe 0 |"OLg 0.0 +18.7 || 82.40 |288.80} 9.4] 38 lhe lew eons” 0.0 0.0 || 82.55 289.17 | 9.4] 38 OP rag) 10454. 3 0.0 414.4 || 84.02 1287.85 | 9.9] 3 PatO |) 39. 1y, 10 | 927 0.0 0:0' | 81.00 |293:07))" 9.6) 3 lor tO! 10° 10-0 0.0 0.0 || 81.32 288.88} 7.9} — SS ON OOM) 2 t,t 421.6 || 82.78 |292.293| 6.1] — 10} 10} 10 |10.0 0.0 0.0 || 80.68 |287.53 | 5.6 |} — LOM RONG 0 | 6.7 0.0 0.0 || 79.88 |284.68| 5.4] 2 Sui eO 5.08 115 = 1058 77-88, 207280) 96.6) 8 1h eS 0: | 3.0 0.0 19). 0) 1 Ss OD) 287518. ie Seal ee Oa eesaleees, 1300 0.0 0.0 || 84.75 |294.68 | 10.1] 38 Oa Beals: 0.0 0.0 || 81.87 |305.18 | 11.2] 38 Ogee 8@ 0.8 0.0 19.0 |) 62402) 1318.98), 12-003 reel 8.1, 50 0.0 0.0 | 82.60 |322.05} 11.9] 5 Perle Os 2.0 0.0 0.0 || 88.87 |326.92 | 12.0] 8 fetOn ce On Sac 0.0 O10) |) 822100 827559) 1k oe ae SUT To Sees 15 | 33.3 | 33.7 | 36.7 | 34.6 |— 8.4 Seti LG TORS 12.0 |— 3.3 16 sieoo. 1 39.1 |) 40,5, | 39.2 |— 3:8 7.4 8.8 a0) 7.7 |— 7.7 17 | 41.2 | 38.6 | 37.4 | 39.1 |— 3.9 5.0 | 14.3 8.8 9.4 |— 6.1 18 | 37.6 | 40.1 | 42.0 | 39.9 |— 3.1 8.6 12.9 9.4 10.3 |— 5.4 19 | 45.8 | 47.6 | 48.9 | 47.4 |+ 4.3 7.4 BUS saul) 9.3 |— 6.5 POmeoleo 240.0 | 47.5)) 49.21) 6d 6.4 |) 16,4.) 11.1 11.5 |-— 4.6 21 | 45.4 | 44.9 | 46.6 | 45.6 |+ 2.5 10.8 13.3 9.4 11.2 |— 4.9 22 | 47.8 | 47.7 | 47.5 | 47.6 |4+ 4.4 9.6 1407) die2 11.6 |— 4.6 23 | 46.5 | 47.1 | 48.2 | 47.3 |4+ 4.1 955) 14 Sa) OR 11.4 |— 4.9 24 | 49.4 | 49.2 | 49.6 | 49.4 |4+ 6.2 Sea. |e toe 12.0} 12.0 |— 4.4 25 | 49.8 | 49.2 | 48.5 | 49.1 }+ 5.8 SEOU i, 2URT 12.0} 13.9 |— 2.6 26 | 48.7 | 47.5 | 46.5 | 47.6 |4+ 4.3 9.0 | 22.8) 13.2) 1b 30s) salem 27 | 45.1 | 43.6 | 43.4 | 44.0 [4 0.7 10.%4 23.4.1 16.6 | 16.9 14 0.1 28 | 44.0 | 44.7 | 45.3 | 44.7 ]4+ 1.4 13.4} 20.5) 14.8] 16.2 |— 0.7 29 | 45.8 | 44.4:| 42.8 | 44.3 14+ 0.9] 12-6 | 23.9; 16.4] 17.6 |+ 0.6 30 | 42.2 | 40.2 | 40.4 | 40.9 |— 2.5 17.8 | 17.2.) 13.5 | 16225) = Saieae 31 | 39.4 | 39.1 |:40.5 | 39.6 |— 3.9 13.0 | 16.3 14.8 | 14.7 |— 2.6 Mittel]743 ,60|742..97/743 .50)743.41/4 0.36 7 3.50) 15.32|" 10.471) ise 3.94 Maximum des Luftdruckes 751.3 Mm. am 20, Miniraum des Luftdruckes 733.3 Mm. am 15. Corrigirtes Temperatur-Mittel + 11°.71 Celsius. Maximum der Temperatur + 25.2 am 29. Minimum der Temperatur + 1.5 am 12. Simmtliche meteorologische und magnetische Elemente werden beob- achtet um 18", 2", 6°, und 10", einzelme derselben auch zu andern Stunden. Die angegebenen Mittel fiir Luftdruck, Temperatur, Dunstdruck und Feuchtig- keit sind als vorliufige zu betrachten, die definitiven Mittel ergeben sich aus elen Aufzichnungen siimmtlicher 24 Stunden mittelst der Autographen. 131 fir Meteorologie und Erdmagnetismus (Seehohe 194.8 Meter) Mai 1871. Max. Min. Dunstdruck in Mm. Feuchtigkeit in Procenten | Njeder- schlag pon 18° 2" OF aboke 18" 2h 10° ms silenced Wee mittel || ~~ mittel, |) Sos ten Celsius um 2 Uhr 13.6 8.2 Ge Gulp 1 SGmt y Git 6.1 71 49 75 65 12.9 te OF 4 2 Dp! Saad GE OE | DE 75 49 79 68 || 0.34: 14.8 Deon ponds |) 1454 (OeSi | 50 76 36 65 59 19.6 3.8] 4.5) 6.4 ink 6.2) 42 81 65 13.4 Be ORW Ge 2) 1 daa Gz ary Ged 91 65 83 80 1.58A} 13.5 6.8] 5.8 | 4.0] 4.4] 4.6 71 36 57 55 2.03: 12.5 6.2] 5.9 | 4.4] 5.8) 5.4] 80 43, 68 64 13.2 7.5 Gye F4HOR) 1534 FED 78 46 63 62 14.0 7.3 Gre Gaza 61 ¢ 6.35 74 54 82 70 |] 0.68: 15.6 GESal Wossy! (OL ORR (DON) set 71 48 62 60 3.38: 15.8 Domed 2 VOLO” NBO 1429 65 46 62 58 18.8 1554), (dal ALOT 3900] DEL ot 29 56 59 14S alaevocOgl oOradl iorbal (TOL) ibTOb) 64 48.) /71 61 18.3 Great (48a! joe8ap N64 ty bs eGh 6 40 65 55 17.5 00h Seoul) (4eSm) \4e5d 4.8 || 67 33 43 48 10.8 6,2 HON 1Deo SESE INT 72 69 77 BAO. 16.2 4.0 DASH) MESA S200. 17104) 90 58 95 81 0.90: 14.2 ONG coeH| 720 (ea 7.2.4. 89 64 82 78 21.20 12.4 6.1 DON) Meaei (bebe). atl 12 43 65 60 || 0.00: 16.6 GAOR MOMORIE ASI VON DO 2hH 1G, 32 58 55 14.3 9.4 Gaal (632 7.3 133 75 54 84 71 «|| 0.45: 14,2 Biavd GRO Orom) OMORN O48 74. 49 50 58 ye 15.3 Seon ienOny Albeit 520M S220 167 36 55 53 || 0.45! Urea) TAOS JOLIE! 486 650) SS Dine! 73 34 67 58 21.1 5.2 Gaon ps6) HCGO0hin 683 13 dl 67 57 23.2 (pa GiGk|! Dade | SsOule 609 78 28 71 59 23.6 SA] 6.7 4:7 8.7 6.7 71 22 62 5.2 24.3 12.5 tebe) Se2e) Sul 3 s59],..66 46 78 6.3 At Poe Eel, Sak TOW HSsSel= 20a 215 32 64 5.0 1.1380! 22.6 13.5 Dil Jee tome 9.4] 60 62 88 7.0 || 2.2603 17.8 10.0} 8.1 QROaIt OLGah ink 13 64 54 6.4 || 6.09%; 16.6 U2 6.16] 5.72} 6.53) 6.15] 73.9 | 44.8 | 68.7 | 62.47 Minimum der Feuchtigkeit 22% am 27. Grésster Niederschlag binnen 24 Stunden 21.2 Mm. yom 17. zum 18. Niederschlagshéhe 43.99 Millim. Verdunstungshéhe 77.5 Mm. Die Abweichungen der Tagesmittel des Luftdruckes und der Temperatur vom Normalstande beziehen sich auf das Mittel der 90 Jahre 1775—1864. Das Zeichen i beim Niederschlag bedeutet Regen, das Zeichen x Schnee, 4 Hagel, T Wetterleuchten, t Gewitter. 132 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt im Monate Windesrichtung und Stirke aes aarti Kilomet. Verdunstung zi | Stunden = 18 on 10" VO USE ABE224 | QOE2" | DEG le G-hOr in Millim. il W 5D WwW ; Wisi) TOD IE) 2a SOE Oe ees 51D 2 W 3) WSW 3 WV a een sie Sialienieve (36,11 Dats 3 W O| NNW 1 NNO 1] 8.9 4.4 opel 8.6 5.8 2S 4 O1 sO 1 IW lai! GHOR| LOGO) aie 4.8 2nd 5 W O W O Wi) Horo) ERs 20rS 4.9 8.5 2 NG 6 NW 1 NW 2 NW 2] 15.4 8.6 9/4 i) 583) (a) i168 1 NW 2 NW 2 We 2 ile 2 4.3 Boil 8.6 5.8 16508) 8 NW 2 NW 2 NW 2] 13.2 9.6 Hea lome 8.0 2.54 $) Wie PWao 4 VV 25 Le Ae ene O i al tas 8.5 2.47 10 W 3 W 2 Wa 2 Maasai Sri: dae TORS 8.1 De) 11 W 2 W iil NOW: 2) EES) Wows 5) 4.4 8.5 2.49 12 W O NW 3 W 2! 10.4 FESR Qe Mlall tOe 6: 8.6 1.84 13 NW 1 NW 1 Wii 4.7 4.4 Bail Bit 6.8 aya Lhe 14 NW 1 NW 0 N il OT 4.0 5.6 5) 43) 4.8 ESE 15 W 1) NNW 2 NW 1 3y4 1k 5.4 8.3 9.38 6.8 2 xo 16 N 1 SW 0 SW 1] 3.6 2.0 Hee Ag 4.8 Dent 17 0) SSO 4 Ova a2 eal ay Scoyial | ale Ge Ad ia Lr/.s(0) 8.1 0.89 18 NW 1 W 3 Wis? Sa SLOSS NGH2 S| ORG 8.6 1.20 19 Ni) NNW 1 W 2! 11.4 HAS 1D aoa Owe roma) 2.54 20 W il W iil W ii 14.4 Bye NN Tear pe 1b 28 8.5 Zep 21 W 2} WNW 4: WNW 3] 7.1 | 12.1 |) 21.7] 15.0 | 18:5 Fai) 22 NNW 2 NW 2} WNW 2] 17.4 9E2 9.4 a® (3) 1390 23 NW 2 NW 2 NW 2] 6.8 oe vale AIL 8.3 ue 2.33 24 iNieali NO 1) NNW 2] 2.8 Zio 4.4 3.4 4.1 2.45 P45) 0) SO 1 S) aus a2 Wid} 6.4 Eyed 3305) 2.30 26 0) (0) al ONE reso WZ AV? AL 3.6 2.45 27 0 SO 0 S Oli 435 Yee) 7.6 8.3 3.8 2.60 28 (0) SO 1 NW) at) eal 16 iA 6.5 4.0 3.18 29 NW 0 ONO 0 SW 1 6.4 Dina: 3.0 3.4 6.3 2.54 30 | WNW 3 Wi? WUE ave) gS) |) sya a8) 4.6 3.89 31 W 2} WNW 2 NW 2S 62sec) Seo ash Se eee Pina if Mittel S102) 72970) LONI LORTL e206 ina | Die Windesstiirke ist geschitzt, die Windesgeschwindigkeit gemessen mittelst eines Anemometers nach Robinson. Mittlere Windesgeschwindigkeit 8.75 Kilometer pr. Stunde. Grésste Windesgeschwindigkeit 22.3 Kilometer pr. St. am 1. Windvertheilung N, NO, . O, SO, 58, SW, Wi dt NI, ia Procenten’<, v6, 21.9.) Sods OG. lad, owas 40 Moeeme Die Verdunstung wird tiglich um 10" Morgens durch den Gewichtsverlust eines mit Wasser geftillten Gefisses gemessen. ao fir Meteorologie und Erdmagnetismus' (Seehohe 194.8 Meter) Mai 1871. Tagesmittel der magnetischen Bewolkung | Elektricitiit | Wariaiionandahachtdusen Ozon iss | 2 | HOP iaseefdee | oe | ge i} Deel.) Horizontal: base (Naat = a nation Intensitat 4 n= n= t= 7 10 NOOO 0.0 0.0 0.0 | 85.28 1328.33 14.4 2 6 $) 4 CN Bat 0.0 0.0 0.0 || 85.00 {817.85 13.4 4 8 2, 4 Sloe OM |= Oo | tele) 0.0 || 86.00 |316.67 13.4 3 4 1 10 NOB ROR st Dea — 2 32 0.0 |} 86.75 |319.45 13.6 2 3 10 9 10°} 9.7 0.0 0.0 0.0 || 84.37 1318.05 13.4 3 4 9 9 OO Sint 0.0 0=0 0.0 || 85.82 1321.62 L2O 2 a 8 8 Bl) Be Ch 0.0 0.0 0.0 | 85.28 {816.58 e's 4 4 10 4 10 | 8.0 0.0 0.0 0.0 || 87.08 {315.30 12.6 3 5 9 a 10 | 8.7 425.6 |—20.9 0.0 || 81.82 |3827.60 13.0 2 6 S) 10 WO |) Det ees: 0.0 |4+50.0 | 88.55 [3826.33 1.8) 2 7 1 10 10.) 7.0 + 20.2 |—26.6 0.0 || 83.48 |323.35 2) oa! 2 5 0 0) NO] Boss |e 10 |] S% 1sj(0) 0.0 | 85.65 330.77 12.4 3 4 a) 10 AL Wit Mee tS) ts) 0.0 |4+64.1 || 84.58 |332.48 13.6 2 4 1 2 3) | 260) |]2eel a) jase hye 7 0.0 | 82.33 |832.78 14.6 3 2 9 8 7 | 8.0 |+23.0 0.0 7.0 || 84.32 [339.28 15).(0) BB 10 10 10 |10.0 0.0 0.0 O.@ | C550) IBBBC 7/7 14.4 2 3] 1 10 10 | 7.0 454.8 0.0 0.0 || 84.22 1324.47 lame 2 2 10 9 Oulbone 0.0 OOF APIS Gulssee2nahosgs 13.5 5 7 10 9 AL ih Westie oly || Ia) 2) 0.0 |) 85.55 |320.18 13.4 3 6 @) 0 Se MRO Maa ote le leah 2 0.0 | 86.35 332.50 118). (1 2 5 8 9 10 | 9.0 |/4+ 26.9 0.0 = 86.10 1333.73 14,2 7 5 6 8 9 | 7.7 |14+26.9 0.0 0.0 || 84.60 |332.45 14.0 4 a 9 4 6 | 6.3 1420.2 |—39.6 |+388.9 || 85.95 [334.93 14.3 5 4 0 3 DA ile Sea wee! 0.0 0.0 || 85.72 1335.10 15.0 4 3 0) 4 (6) | Bos) 0.0 0.0 0.0 || 89.40 {346.00 16.2 2 3 1 4 2/ 92.3 1429.9 |4+-23.8 |+26.4 || 85.13 (3851.63 17.0 5] 2 1 3 8 | 4.0 1+51.9 |4+20.5 |4+39.6 |) 85.87 (362.77 18.5 4 3 it 9 @) | BoB S440. 7 0.0 |—28.8 || 84.92 |863.23 20.0 4 2 0 1 1 08 7 N= 40.0 0) Eee 76 MI eXeinrte) |Biss)g) 20.4 6 3 10 10 By |) tees} 0.0 0.0 |4+388.9 |} 85.92 |360.12 20.2 Pn 3 10 9 Hy | SeOyee23.45 Waa24.5 0.0 || 86.03 |346.93 18.7 3 3 5216.7] 6.7) 6.2 14+21.08/+ 3.201+ 8.98] 85.162/333.025 14.72] 3.0) 4.3 n und n’ sind Scalentheile der Variationsapparate fiir Declination und horizontale Intensitat. t ist die Temperatur am Bifilarapparate in Graden Celsius, 7’ die Zeit in Theilen des Jahres vom |. Jan. an gezihlt. Zur Verwandlung der Scalentheile in absolutes Mass dienen folgende Formeln: Declination D = 11° 16’.37 + 0'.763 (n— 100) Horiz. Intensitat H—= 2.04250 + 0.0000992 (400—n’) + 0.00058 ¢ +- 0.00010 7. Selbstverlag der kais. Akad. der Wissenschaften in Wien. Druck der k. k. Hof- und Staatsdruckerei. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jabrg. 1871. Mr. XVI. Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen Classe vom 15. Juni. Herr Hofrath C. Winnecke in Carlsruhe dankt mit Schrei- ben vom 10. Juni fiir die ihm zuerkannten zwei Preise fiir Ent- deckung teleskopischer Kometen und bestitigt zugleich den Empfang der Preissumme von 40 Stiick k. k. ésterr. Dukaten. Das w. M. Herr Hotrath und Professor Dr. J. Hyrtl tiber- mittelt eine Abhandlung, betitelt: ,Die doppelten Schlifelinien der Racenschidel, und ihr Verhéltniss zur Form der Hirnschale“. Die Untersuchung von 3000 Menschenschiideln aller Ragen hat gelehrt, dass zwei Bogenlinien an der Schléfe vorkoimmen, von welchen nur die untere den Grenzrand des Temporalmuskels darstellt, die obere dagegen (welche, im Falle die untere nur schwach entwickelt ist oder fehlt, mit dieser verwechselt wird), einen bestimmenden Einfluss auf jene Form der Hirnschale nimmt, welche als pentagonal bezeichnet werden kann. Die obere Bogenlinie steht zugleich auch zur angebornen Theilung des Parietale in ein oberes und ein unteres Segment in geneti- schem Zusammenhang, und lisst sich schon an jungen Embryo- nenschideln absehen, wo die untere Schlafelinie, der noch weit zuriickstehenden Entwicklung des Temporalmuskels wegen, nicht einmal in Spuren angelegt ist. 136 Ihr Vorkommen bezieht sich unter allen Umstinden auf eine Knickung des Seitenwandbeines, durch welche die Scheitelregion dieses Knochens, von der Schliifenzone desselben, scharf abge- grenzt wird. Die obere Schlifelinie findet sich an Schideln aller Ragen, wenn diese, ausser ihren Characteres gentilitir, noch den als individuelle Eigenthiimlichkeit haufig wiederkeh- renden polygonalen Frontalschnitt zeigen. 18 praignante Fille ihres Vorkommens und ihrer Variationen an Europiier- und Exotenschideln sind auf 5 Tafeln-abgebildet. Das c. M. Herr Vicedirector K. Fritsch tibersendet eine Abhandlung unter dem Titel: ,,Uber die absolute Verinderlich- keit der Bliithezeit der Pflanzen“. Das Materiale zu dieser Arbeit lieferten die Theilnehmer an den phianologischen Stationen in Osterreich-Ungarn, deren Be- obachtungen wenigstens 10 Jahre umfassen. Ihre Anzahl ist 24 und jene der untersuchten Pflanzenarten 52, grésstentheils Lig- nosen, welche wie die tibrigen zu den gewoéhnlichsten Pflanzen gehéren. Die Ergebnisse der Untersuchung sind in folgenden Satzen enthalten: 1. Die Sehwankungen, d. h. die Untersehiede zwischen der friihesten und spiitesten Bliithezeit sind nur bei den ersten Friihlingspflanzen, wie Galanthus nivalis, Corylus Avellana und Hepatica triloba auffallend grésser als bei den iibrigen, nimlich 40 bis 50 Tage, bei den spiiter folgenden halten sie sich zwischen 20 bis 35 Tagen. 2. Die Monatmittel dieser Schwankungen, berechnet fiir die in denselben Monaten bliihenden Pflanzen, zeigen nur eime allmilige Verminderung gegen den Sommer hin Apiutlic lsh 128: 5 5) Juni 23 = 24 Tage. = ps) =r re 137 3. Die absolut friihesten und spiitesten Bliithezeiten zeigen gleich grosse Abweichungen von der normalen Bliithezeit, selbstverstindlich im entgegengesetzten Sinne. NC eae +19.1—18.5; 4019 | eee +14.4—14,4; IIE ee eae re +12.9—12.6; CRUE ep Deere ao: +12.0—12.4 Tage. Selbst fiir die einzelnen Arten betragen diese Unterschiede selten nur einige wenige Tage. Das c. M. Herr Director K. Hornstein in Prag tibersendet eine Abhandlung: ,,Uber die Abhiingigkeit des Erdmagnetismus yon der Rotation der Sonne“. In derselben wird nachgewiesen, dass die Anderungen jedes der drei Elemente der erdmagneti- schen Kraft: Declination, Inclination und horizontale Intensitit eine Periode von 261/,; Tagen andeuten. Die periodische Veriin- derung der Declination fiir Prag betragt (1870): 0'!705 sin (a+-190°20'), wo «—0 ist am 0. Jiinner 1870 und #360" am 0. Jiinner 1871. Fiir Wien ist diese Oscillation noch etwas grisser. Die Oscillation der Inclination-(1870) ist nahe 1/, von jener der Declination; jene der Intensitit nahe 24 Einheiten der 4. Decimale. Professor Hornstein hilt diese periodischen Verinderungen des Erd- magnetismus fiir eine Wirkung der in Rotation begriffenen Sonne und findet im Mittel aus mehreren Bestimmungen als die Dauer der Periode 26:55 Tage. Diese Zahl kann daher als das Resultat eines ersten Versuches, die synodische Rotationszeit der Sonne mit Hilfe der Magnetnadel zu bestimmen, be- trachtet werden. Die wahre Rotationszeit derSonne ergibt sich hiceraus =24.55 Tage, also fast genau iibereinstim- mend mit dem Werthe, welcher fiir die Rotationszeit der Sonnenflecke in der Aquatorialzone der Sonne aus astronomischen Beobachtungen gefunden wurde (nach Sporer 24-541 Tage). 138 Erschienen sind: Das 2. Heft (Februar 1871) HU. Abtheilung und das 3. Heft (Marz 1871) 1. Abtheilung des LXIII. Bandes der Sitzungsberichte der mathem.-naturw. Classe. (Die Inhaltsanzeige dieser Hefte enthilt die Beilage). Von allen in den Denkschriften und Sitzungsberichten enthaltenen Abhandlungen erscheinen Separatabdriicke im Buchhandel. Selbstverlag der kais. Akad. der Wissenschaften in Wien. Druck der k. k. Hofe und Staatsdruckere in Wien. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. _Jabrg, 1871 aby AMM Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen Classe vom 22. Juni. Der Prisideut gedenkt des am 11. Mai 1. J. zu Collingwood in England erfolgten Ablebens des auslindischen Ehrenmitgliedes der Classe Sir John Herschel. Simmtliche Anwesende geben ihr Beileid durch Erheben von den Sitzen kund. Der Vorstand der Astronomischen Gesellschaft, Sr. Excellenz Herr Staatsrath O. Struve in Pulkowa, ladet mit Cireulare vom Juni 1871 zu der in der Zeit vom 14. bis 16. September d. J. zu Stuttgart stattfindenden Astronomen-Versammlung ein. Herr Andreas Raabe, Kaplan zu Hundeshagen in Preussen, itibersendet eime Abhandlung, betitelt: ,,Liésung algebraischer Gleichungen mit beliebig vielen gebrochenen Exponenten“. Als Nachtrag zu der am 13. April c. der kais. Akademie vorgelegten Abhandlung: ,Lésung algebraischer Gleichungen von beliebig hohem Grade ete.“ Am 15. Juni ging der k. Akademie ein Telegramm des Herrn W. Tempel in Mailand folgenden Inhaltes zu: ,schwacher Comet, 14. Juni 12” 26™ mittl. Mailander Zeit, Rectascension 156°49’, Poldistanz 32°55’, Bewegung unsicher minus 70’, minus 30’“. 140 Dieses Telegramm wurde Tags darauf durch folgende De- pesche Herrn Tempel’s ergiinzt: , Neue approximative Position des sehr schwachen Cometen: 15. Juni 10" 45™ mittl. Zeit Brera, Rectascension 156°9’, Pol- distanz 32°48’. Schon vor Empfang des zweiten Telegrammes war der Comet an der Wiener Sternwarte constatirt und in den Nichten vom 16. und 17. Juni beobachtet worden. Das ec. M. Herr Prof. Dr. Ed. Weiss iiberreicht eine Ab- handlung, deren Ergebnisse sich in folgenden Worten zusammen- fassen lassen: Die Mikrometerapparate der Fernrohre und Mikroskope besitzen trotz sorgfiltiger Adjustirung nicht immer jene Stabilitiit und Unveriinderlichkeit, welche anztunehmen man sich ‘bisher fiir -berechtigt hielt, sondern sie besitzen zuweilen, wenn man so sagen darf, zwei verschiedene Ruhelagen. Aus bisher noch nicht niher bekannten Ursachen kann ein sprungweiser Ubergang aus der einen dieser Lagen in die andere eintreten, ohne dass die iibrigen Reductionselemente des Instrumentes merklich davon afficirt werden. Nach lingerer oder kiirzerer Zeit kann eine ebenso sprungweise Riickkehr in die friihere Position statt- finden. Solche sprungweise Verschiebungen sind in der Abhandlung auch bei einigen anerkannt vorziiglichen Instrumenten nachge- wiesen, wie beim Leidener und Kénigsberger Meridiankreise. Sie kommen itibrigens wahrscheinlich viel hiufiger yor als man vermuthen sollte, und sind wohl nur deshalb so lange verborgen eeblieben, weil man an deren Méglichkeit gar nicht dachte. Es wird niimlich wohl schon jeder, der sich mit Messungen irgend welcher Art befasst, die Erfahrung gemacht haben, dass hin und wieder einzelne Beobachtungen, ja selbst ganze Reihen, von den benachbarten Beobachtungen in einem gewissenSinne abweichen, 141 ohne dass man einen Grund hierfiir anzugeben wiisste. Sind diese Abweichungen fiir Beobachtungsfehler zu bedeutend, so bleibt nichts tibrig als derartige Beobachtungen als _ ,,verfehlte“ wegzuwerfen. Solehe Vorkommnisse liegen gewiss zum Theile in sprungweisen Anderungen der Reductionselemente des Instru- mentes. Sind jedoch diese Spriinge von geringerer Grosse, und dieser Fall diirfte der hinfigere sein, so wird man _ die Beobachtungen die damit behaftet sind, nicht ohne weiteres als ,»verfehlte* weglassen kénnen, sondern beibehalten miissen, und ihnen héchstens ein geringeres Gewicht zutheilen. Der Erfolg hievon ist, dass die Endresultate mehrerer Beobachtungsreihen nicht so gut mit einander harmoniren werden als man aus der Ubereinstimmung der einzelnen Beobachtungen unterein- ander zu erwarten berechtigt wire. Auch diess ist eine wohl bekannte Thatsache, die man constanten Fehlern zuschreibt, und eine solehe Fehlerquelle bilden wohl hiufig sprungweise Anderungen einzelner Reductionselemente des Instrumentes. Herr Dr. A. Schrauf legt die Fortsetzung seiner , Minera- logischen Beobachtungen“ vor. Diese III. Reihe umfasst die Beobachtungen an den Mineralien: Kupferlasur, Epidot, Argento- pyrit, Linarit, Caledonit und Baryt. Der erste Absehnitt dieser Untersuchung ist der Bestimmung des Parametersystems der Kupferlasur gewidmet. Zahlreiche Messungen fiihrten unter Anwendung der Methode der kleinsten Quadrate zu dem Parameterverhaltniss G0) 2h 0485012) ha fOL08 : n —= 92°24’; ch = (001)(111) = 68°12’. Die Untersuchung der krystallisirten Exemplare dieser Spe- cies von verschiedenen Fundorten hat zu den bisher bekannten 142 Formen einen sehr grossen Zuwachs von morphologisch interes- santen Formen ergeben, und in dieser Beziehung hebt der Ver- fasser neben den Exemplaren von Chessy noch die Azurite von Nertschinsk, Wassenach am Laachersee, Porto Cabello in Vene- zuela und von Adelaide hervor. i Die Zahl der bekannten Flichen ward durch diese Beobach- tungen um 13 vermehrt. Das Studium der Formen des Azurits fiihrte zur Erkenntniss, dass dieselben den Formen des Epidot isomorph sind; eine Thatsache, welche nicht blos durch die Identitiit der Winkel, sondern auch durch die Ahnlichkeit der typischen Formentwick- lung bestitigt wird. Es ist dies eine um so wichtigere Thatsache, als die chemischen Formeln der beiden Mineralien nicht wie in anderen Fallen ein Anzeichen fiir das Vorhandensein der Iso- morphie darbieten. Hiedurch scheint bewiesen, dass die morpho- logische Ahnlichkeit auch ohne chemische Analogie bestehen kann. Die Untersuchung des zu Rezbanya mit Linarit vorkommen- den Caledonit ergab die Thatsache, dass die Mehrzahl der Cale- donitkrystalle Zwillinge parallel der Endfliche sind, und dass dieses, bisher als prismatisch betrachtete Mineral monoclin ist mit einem Axenverhiiltniss von 202 6 == b O89430 sae bala n = 90°42’; am —— (100) C10) = 141 eats Zahlreiche Hemidomen wurden beobachtet. Am Argentopyrit ergaben die Messungen, dass dieses Mineral prismatisch, mit dem Axenverhiiltniss O50 30 Tt el sO 46g und daher dem Sternbergit isomorph ist. Es bildet dieses Mineral durchwegs Zwillinge nach den bekannten Gesetzen der Hor- schenzer Aragonite. Der Silbergehalt der untersuchten Krystalle ward zu 220/, bestimmt. Am Baryt wurden mehrere neue Flachen aufgefunden, 145 Die in den einzelnen Abschnitten beschriebeien morpholo- gischen Verhiiltnisse finden ihre Erliiuterung in 45 vom Ver- fasser selbst construirten und der Abhandlung beigegebenen Figuren. Herr A. Béezina legt eine Abhandlung vor iiber die Kry- stallform des unterschwefelsauren Blei PbS,O,+4aq und das Gesetz der trigonalen Pyramiden an circularpolarisirenden Sub- stanzen, worin an einer grossen Anzahl von Krystallen folgende Resultate gefunden wurden: 1. Die Krystallform des unterschwefelsauren Blei ist hemi- hexagonal (rhomboedrisch) hemiedrisch (vy. Lang) oder sie _ besitat trapezoedrische Tetartoedrie (Naumann). 2. Der Einfluss der Schwere auf die Krystallbildung ist bedeutend und bewirkt nebst einer Verschiedenheit der Winkel auch eine solche der Ausbildung der oberen und unteren Seite; an letzterer waltet stets das Grundrhomboeder vor. 3. Die auf einer Rhomboederfliiche liegenden Krystalle wachsen durch Schichtenanlagerung vorwiegend parallel den Flichen des Grundrhomboeders; die auf der Basis liegenden durch Schichtenbildung nach den oberen Fliichen des Grund- und des Gegenrhomboeders. 4, Bei grésseren Krystallen treten regelmiissige Hohlraéume aul’; sie bestehen aus Platten parallel den oberen Flaéchen von R und aus Fasern parallel den Kanten (08: —R), welche letztere in Ebenen parallel den oberen Fliichen von —A angeordnet sind; die ersteren Systeme bilden, von oben gesehen, spitze, gegen R mulaufende Keile; die letzteren ebenso stumpfe gegen —R; die oberen Begrenzungslinien dieser Keile stehen senkrecht auf den Flichen R resp. —R; diese Erscheinung wird durch wiederholte Zwillingsbildung nach der Basis nicht wesentlich alterirt. 2 oo in oO 5. Unter den beobachteten Rhomboedern tritt eines, an optisch linksdrehenden Krystallen positiv, an rechtsdrehenden 144 negativ auf. Unter etwa 500 Krystallen, die dieses Rhomboeder _tragen, finden sich nur 3 rechts- und ein linksdrehender, die das entgegengesetzte Verhalten zeigen. 6. Von den mit Sicherheit bestimmten trigonalen Pyramiden 2 ist P2 jederzeit holoedrisch, 12flichig; die Pyramiden 3 PZ und 2P2 jederzeit hemiedrisch, 6flichig und zwar im Sextanten links von +-R an rechtsdrehenden, rechts an linksdrehenden Krystallen ; dasselbe gilt von dem hemiedrischen trigonalen Prisma co P2. 7. Eine sehr haufige Erscheinung ist Zwillingsbildung nach der Basis und zwar Undrehungszwillinge aus gleichdrehenden Krystallen, selten aus R und L. Von einer wiederholten Einlage- rung verwendeter Lamellen wird der Habitus der Rhomboeder ) besonders von — R nicht wesentlich alterirt; ebenso in der Regel Oo die 'Trigonoeder, die nur in sehr seltenen Fallen bei sehr zusam- mengesetzten Krystallen mit grésser ausgebildetem verwendeten Individuum an benachbarten Kanten auftreten. 8. Bei Penetrationszwillingen von R und L drehenden Kry- stallen, die iibrigens sehr selten sind, wurde nur einmal eine regelmassige Abgrenzung parallel 2 abwechselnden Flachen des Prisma’s cof wahrgenommen. 9. Die Winkelwerthe sind in doppelter Richtung sehwan- kend; an einem Individuum, als Abweichtung vom Gesetz der Rationalitit der Indices, herrithrend vom Einflusse dusserer, nach bestimmter Richtung wirkender Krifte (Schwere) ; zwischen ver- schiedenen Individuen, in Folge gewisser Umstiinde bei Entste- hung des Krystalls, wie Temperatur , Concentration der Lésung, Verunreinigungen. 10. Die Berechnung des wahrscheinlichsten Elementes mittelst Methode der kleinsten Quadrate wurde in 2 Gruppen vorgenom- men und zwar: 145 a) Vereinigung .aller Beobachtungen eines Winkels zu einem arithmetischen Mittel. 6b) Vereinigung aller Repetitionsmessungen desselben Winkels. In diesen 2 Abtheilungen wurden verschiedene Gruppen von Winkeln verwendet und zwar: Gruppe a. 1. alle Winkel Dre , mit Ausschluss von 0: 2P2 fA . . f = Oso und: O's 2. P2 a Gruppe 6. 4. alle Winkel De » mit Ausschluss von 0: 2P2 Gah s r id i; ei neo gareted OMe B: P2und0O: Be R 7. nur die Winkel 0: = RundO:R Werden die 7 fiir 0: R erhaltenen wahrscheinlichsten Werthe als Abscissen, die zugehérigen Gewichte als Ordinaten angenommen, so erhiilt man eine Curve die sich mit der Anniihe- rung an einen bestimmten Werth asymptotisch der Grenze co niihert, wiihrend bei Entfernung von diesem Werth die Curve der Gewichte asymptotisch gegen die Abscissenaxe convergirt. Dieses Verhalten diirfte daher riihren, dass die Winkelwerthe nicht nur Beobachtungsfehler, sondern auch constante Abwei- chungen in Folge der Kinwirkung iusserer Kriifte zeigen, welche letztere durch die Methode der kleinsten Quadrate nicht eliminirt werden kénnen. 11. Eine Zusammenstellung der bisherigen Angaben tiber die trigonalen Pyramiden des Quarz zeigt, dass auch hier P2 jederzeit holoedrisch auftritt mit Ausnahme eines Vorkommens an dem P2 zwar trigonal, jedoch immer an den Kanten sich 146 findet, welche die Pyramiden Bs P2 und 2P2 nicht tragen; die oe letzteren 2 sind immer hemiedrisch und zwar links von +R an linksdrehenden, rechts an rechtsdrehenden Krystallen. Die Pyramide P2 nimmt also unter den Trigonoedern eine ganz exceptionelle Stellung ein. 147 Cireular der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften in Wien. (Ausgegeben am 23. Juni 1871.) Elemente und Ephemeride des von W. Tempel in Mailand am 14. Juni entdeckten Kometen, berechnet von dem c. M. Professor Edmund Weiss und [. Schulhof. Beim Beginne der Rechnung waren die folgenden Beobach- tungen eingelangt: Ort 1871 Ortszeit app. & Y app. 0 Y Beob. 1. Mailand Juni 14. 12" 96"45° 10> 27™1297 +57° 5’ 53° Tempel 2. Mailand 5 PI TANS 24 34-7 12 24 , 3. Wien\(Josefst.), 16. 11 § 47 2152-10 16 59-5 Oppolzer 4. Karlsruhe UL lls 4 ote 9/18 21 50°52 1% «& oWinmecke 5. Wien (Sternw.) , 16. 12 46 0 21 42-94 17, 13°97 “Wrens 6:.Wien (Sternw.), 16. 13 3% 12 21 35:68 17 32-6 Schulhof « Wien (Sternw.) , 217. .12° 7.49 19 B47 22 SSAC On eVWACIEES 8) Wien (Sternw.)), 172 912° 42°18 18 59°35 22 59:4 Schulhof 9. Leipzig BN 1b) ays al il Ae we 37 55:1 Bruhns 10. Berlin Fn OOe, lst #4 11 11-9 38 20 Tietjen it. Wien (Stermw:).,-, 22. 11° 35°46 6 29°56 46 59:1 Schulhof 12. Wien (Sternw.), 22. 12 2646 10 6 28°90 +57 47- 6°3 Weiss Aus den Beobachtungen 7 und, dann 11 und 12 wurde das Mittel genommen, und aus den so entstandenen 2 Orten und der ersten Position aus Mailand folgendes Elementensystem abgeleitet : Komet 1871 II. T=Aug. 2°2357 mittl. Berl. Zt. et _ mittl Aeq. S=208 53 52 a 6 i100 9 9 log g= 0:00664 Darstellung der mittl. Beob. B—R: A) cos 6 = +17” AB=-+11” » 148 1871 Juni 26. aeete Juli 4. » 16. Der Lichtstiirke liegt als Einheit die Lichtstirke bei der Ephemeride fiir 12’ Berliner Zeit. lo Easy daar. 48 18 39 56 31 50 23 55 9 16 /5 3 +58° 3'1 17°3 31:2 41°6 58 52-0 +59 1°3 Entdeckung zu Grunde. 0: 0- 0: 0: 0: Q: 1A 1805 1872 1927 1961 1982 1986 Ir 0:0751 0:0629 0:0515 0:0408 0°0313 0°0231 Lichtst. 1 1 1 1 1 1 Selbstverlag der kais. Akad. der Wissenschaften in Wien. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. °05 "07 ‘10 *14 215} “22 Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1871. _ Nr. XVI Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen Classe vom 6. Juli. Herr JérOme Coggia in Marseille dankt mit Schreiben vom 20. Juni |. J. fiir den ihm zuerkannten Kometen-Preis und bestitigt gleichzeitig den Empfang der betreffenden Preis-Me- daille. Das c. M. Herr Director K. Hornstein in Prag tibersendet eine Abhandlung von Herrn Aug. Seydler, Assistenten der k. k. Sternwarte zu Prag: ,Uber die Bahn des ersten Kometen vom Jahre 1870“. Die wahrscheinlichsten Elemente der Bahn dieses am 29. Mai 1870 von Winnecke und Tempel entdeckten Kometen ergaben sich mit Beniitzung aller bisher veréffentlichten Beobachtungen, wie folgt: Perihelzeit: 1870 Juli 14:11940 mittl. Berl. Zeit. Pange'des Perihels,) 6) 20.204. 339°57'49" 81 | Ekliptik und l} 2p ACHROLERS” Ssyethek ts 141 44 47-36> — mittl. Aq. BING FT a ae sages Sieh pea 121 47 52-42) 1870-0 Log. der Periheldistanz ...... 0-0037585. 150 Die tibrigbleibenden Fehler in den sieben Normalorten sind: See da dé *5 —3'34 —3'39 -H +5:12 +2-84 -5 +0°80 —2-13 5 —2-80. —0-91 Vo 3. 22-5) 0-36 | S26 » Leucn Tribomamidobenzoésaure Bromoform Malaminsiure Leucimid Bromanil Kohlensaure Oxalsdure Capronsiure. Die, fiir Kohlehydrate charakteristischen Siauren, auf die man gehofft hatte, wurden zwar als solehe nicht erhalten, allein direete Versuche haben gezeigt, dass bei andauernder Behand- lung mit Brom, Wasser und Silberoxyd sie selbst total zersetat werden, und zwar in Essigsiure, Kohlensiiure, Oxalsiure und Bromoform, in Producte also, die regelmissig bei den Protein- stoffen auch gefunden werden, so dass also die Annahme eimes Zusammenhanges der Proteinstoffe und der Kohlehydrate eher gestiitzt als widerlegt ist. Sehr bemerkenswerth ist noch, dass die Menge der, in der angegebenen Weise gebildeten Zersetzungsproducte bei den einzelnen Proteinstoffen so verschieden gross ist, dass man annehmen muss, es liege diesen Stoffen nicht eme gemeinsame Stammverbindung nach Art des Proteins von Mulder zu Grunde, sondern die Differenzen seicn auf Rechnung einer Verschieden- heit der Zusammensetzung zu schreiben. Herr Dr. Schenk, Assistent am physiologischen [nstitute der Wiener Universitit, legt eime Abhandlung von Dr. Peter v. Dobrynin aus Petersburg: ,Uber die erste Anlage der Allantois“ vor. ; Dureh die neuere Untersuchungsmethode, welche bei den Studien in der Embryologie gegenwiirtig angewendet wird, fand Verfasser, dass die erste Anlage der Allantois als eine Falten- 160 bildung am Schwanzende innerhalb des Fruchthofes aufzufassen ist. Diese Falte liegt nicht im Bereiche des Embryonalleibes, welcher dureh einen hervorragenden Wulst am Darmdriisenblatte begrenzt ist. Die Allantois ist vom Darmdriisenblatte (Cylinder- epithelium) ausgekleidet. [hre dussere Hiille bildet die Darmfaser- platte. Zwischen beiden ist eine Formation, von der Urwirbel- masse ausgehend, vorgeschoben. Die Falte macht, dureh noch nicht niher studirte Wachsthumsverhiltnisse am Schwanzende des Embryo bedingt, Lageverinderungen durch, bis sie an der unteren Flache der Darmwand zu liegen kommt. Ferner bestreitet der Verfasser die paarige Anlage der Allantois, zugleich geht aus seinen Untersuchungen hervor, dass die erste Anlage des Harn- sackes keine solide Zellmasse darstellt, die spater eine Héhlung bekomme. -——_—~< 0 162 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt am Monate Luftdruck in Millimetern Temperatur Celsius ! 84 ies = h Qh » | Tages-| °° 3 a . | Tages-| O° 3 i. = Sed) atte eve Be a 10D ateell eee EE aE t 1 [742.9 |741.4 |739.0 [741.1 |— 2.4 10.2 NG) 12.6 14.0 |— 3.4 2) 37.0 | 39.1 | 41.1 |] 39.3 |— 4.2 JILA(S) 14.7 11.2 12.5 |— 5.1 3 | 41.5 | 40.4 | 38.1 | 40.0 |— 3.6 10°5 13.0 91.2 10,9 |==6.5 4 | 36.7 | 35.4 | 36.0 | 36.0 |— 7.6 952 18.6 14.6 14.1. |— 3.8 5 | 37.1 | 37.2 | 36.4 | 36.9 |— 6.8 12.0 11.5 11.8 11.8 |— 6.3 6 | 36.5 | 37.3 | 39.7 | 37.8 |— 5.9 930 12.4 9.8 10.4 |— 7.8 7 | 41.8 | 40.9 | 38.8 | 40.5 |— 3.3 9.46 14.1 12.38 11.8 |— 6.5 8 | 37.6 | 36.7 | 37.7 | 37.3 |— 6.5 11.4 18.4 12.6 14.1 j— 4.3 9 | 38.4 | 40.0 | 40.5 | 39.7 |— 4.1 8.6 11.3 11:8) |> L067 veg 10 | 40.5 | 40.4 | 40.3 | 40.3 3.6 11.4 a loyael 12.8 13.1 |— 5.5 11 | 38.9 | 39.7 | 39.7 | 39.4 |— 4.5 12.4 16.4 11.4 13.4 |— 5.3 1230-6 | 40.0) | 41.2 | 39/9 j— 4,1 it 4 14.4 12.4 12.7 |— 6.0 AS 421 Ag 2 | 42.8 |= 1:9 12.0 14.3 13.0 | 13.1 |— 5.7 14 | 44.6 | 45.9 | 46.2 | 45.6 |+ 1.6 12.6 170) 1530" 4 oe ore 15 | 46.4 | 45.1 | 45.4 | 45.6 |4 1.5 14.4.) 23.7 17.6 18.6 |— 0.2 16 | 45.2 | 44.2 | 43.7 | 44.4 [4+ 0.3 142), 25.1 20.0 19.8 |= 2.0 Pi 43.04 40.94) '400 78 |) 41.8) 203 16.8. | 27.6 | 21,4 |, 21.9 }-ze sae 137)-39-3 | 40.7.) 39:6 4.40.0 |— 4.1 17:4 | 29.4 | 90.8 | ©2229) | eae foes. belo.) | 39.4 Vid8.0.]— 518 GOS 20.9 13.8 18.5 |— 0.2 BOO AV ed o0.9,) Boek iad On|) 4 iS OMe Pea Ge Jes es E30) 16.6 |— 2.2 PA oO eO fo 0139.0) {edOkik | — be 14.8 | 20.4 16.2 1.1 ae 22 | 40.0 | 41.0 | 44.1 | 41.7 |— 2.5 14.0 ni Aal| 15.0 15.4 |— 3.5 23 | 45.5 | 44.3.) 43.5 | 44.4 J4 0.2 13 pS o2oe0) 18.6 18.3 |— 0.6 24 | 43.5 | 43.9 | 42.7 | 43.4 |— 0.8 14.6 | 23.7 LOR 19.2 }+ 0.2 25} 41.5 | 38:6 | 35:1 | 38.4 |— 5.8 16.7 26.0 | 20.2 21.0 |4+ 1.9 26 | 35.8 | 39.7 | 40.8 | 38.8 |— 5.4 13.5 13.6 1b 12.8 |— 6.3 27 | 40.9 | 40.9 | 41.8 | 41.2 |— 3.0 11.0 16.4 1.2 12.9 |— 6.3 23 | 41.0 | 40.2 | 39.9 | 40.3 |— 3.9 10.8 IDI oh Laeee 12.3 |— 7.0 29 | 38.7.) 38.3 | 40.7 | 39.2 -— 5.0 13.32) 20.2 15.6 16.0 => 2am 30 | 41.6 | 41.6 | 43.3 | 42.2 |— 2.0 14.8 |) 2233)" 1658 18.0 |— 1.5 Mittel] 740. 491740. 39/740 .551/740.48|— 3.50] 12.91) 18.45) 14.56) 15.31/— 3.33 Maximum des Luftdruckes 746.4 Mm. am 195, Minimum des Luftdruckes 735.1 Mm. am 25. Corrigirtes Temperatur-Mittel + 15°.55 Celsius. Maximum der Temperatur + 29.8 am 18. Minimum der Temperatur + 8.0 am 6. Siimmtliche meteorologische und magnetische Elemente werden beob- achtet um 18", 2", 6", und 10", einzelne derselben auch zu andern Stunden. Die angegebenen Mittel fiir Luftdruck, Temperatur, Dunstdruck und Feuchtig- keit sind als vorliufige zu betrachten, die definitiven Mittel ergeben sich aus den Aufzeichnungen siimmtlicher 24 Stunden mittelst der Autographen. fir Meteorologie und Erdmagnetismus (Seehdhe 194.8 Meter) Juni 1871. Dunstdruck in Mm. | Feuchtigkeit in Procenten Nieder- ai. ial al an ae schlag der . 4 Pe Tages- € a : Tages-|| in Mm. | I 1986-1 LOLHOW Het) -5l4 Ble] 16lo 56 33 75 5D 14.9 9.5] 6.2] 7.7] 6.8] 6.9] 61 61 68 63. | 0.00: 16.2 OROU Paes] (6eGe] 1StOx! :628er 162 59 92 “al 19.0 8.8] 7.6] 9.9] 11.0] 9.5] 89 62 89 80 | 8.57: Teo DO OLS.) (Seay) OEIC) (S395) 89 85 88 87 || 9.70: 17.5 Br OV) 7283) <1 Sh7e| | Sine] (Seal 9B 82 71 82 || 3.169: 16.6 QED oe BROr|: BEOr! (TEBM G4 68 84 12 5 4A LoS Me OM Veet MSs] | [BeBe ei ael yz 5D 82 71 12.0 8.7] 7.4] 8.4; 8.6] 8.1] 89 84 84 86 || 5.19: Toes.) “UptOt | 72sec 98oe! vata glace 70 77 1B’ 2196; Hime Mia ISLOL IHS TEE Seeih wg Hen! ae. 41 87 67 amen TO esc). ISI iSlbek ISkpel 78 66 79 64 || 2.05: 1545. F WLS 6824)) Ses} 9L6)|- Is.9°) ge 73 87 81 18.8 | 12.5 8.8] 10.1] 9.9} 9.6] 82 70 78 Ties SAG toes 1OvOr| 1989") TaSTC] foes" 88 45 74 67 Deee ie F255 1OLOe F1'6?| FOVEs! F151 85 50 72 69 DSO The 5o APG) ¥027+ | 13.0-|' 19.44). Si 42 68 64 QPONSs |) 16.25) 1227-| 17'.1-| 1540'| 14.9) 86 57 77 73 970°) 1378) 10.9) 932°] 9.1} Osa 60 51 78 63 TRO TA SeNBeOry LTP 9e4s kB 3b 468 43 We 59 || 2.26%; O86} 1481) 8eB"| 726" | 1882" 8.0 66 43 59 56 || 2.26: HORST US Con 7922) [OUT IQUOUr igegth 7B 67 70 72 DBOs Kh RIVOEH 18299). (StGr| p12 Ie|, 19057 78 41 70 63 QGl2 pe T3PIey 1022" | 11240) 29") 110944 83 52 72 69 2Cst h ToeOMd 10.40) 13:4'| 19: 8>) 22552) 80 54 5D 63 20e2 AO OAS 7G2h (TeOsr 17-6") 72 65 71 69 || 5.41: HA LOVOPN: PEI CORT | VGA ot 64h a8 A 66 60 12 TOSI TG Bly iG6Siih See". 172 9b. 68 61 73 67 Bree T2A5 TIT tS 4h 19eSFl 18 6 GT 45 15 62 23762) BACON O98 Set 19217) 1022"), 19.5 T4 46 72 64 20.09} 11.83! 8.46] 8.97| 9.48! 8.96] 75.7 | 57.1 | 75.5 | 69.4 Minimum der Feuchtigkeit 33% am 1, Grésster Niederschlag binnen 24 Stunden 9.70 Mm. vom 4. zum 5. Niederschlagshéhe 48.07 Millim. Verdunstungshéhe 75.9 Mm. Die Abweichungen der Tagesmittel des Luftdruckes und der.Temperatur vom Normalstande beziehen sich auf das Mittel der 90 Jahre 1775—1864. Das Zeichen : beim Niederschlag bedeutet Regen, das Zeichen x Schnee, 4 Hagel, ? Wetterleuchten, } Gewitter. OMIM OCP CON 10 Mittel 164 1 | | NW NW 0 Wi NO SO SO sw 1 W WwW Ww NW SO Wsw w ta WW WNW WNW WNW Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt im Monate Windesrichtung und Starke 2 10° N1 S NNW i} NW NO 2) NW SSO 2} sO Wsw 1) SO S 0 Ww S0.1| 44 SO N 0 Ww W 5 Ww W2 Ww NNW 4) WNW WNW 3} NW WNW 3| NW NW ij NW Nil NO Oso 1) SO os8.41 os SO 01 0 W 4) WSW SO 2) WNW WwW 4 Ww NNW 2} NW SO 0} SO NNO 0} SO SSO 0} sso WNW 6| NW WNW 5| WNW WNW 5) WNW NW 3| WNW WNW i] NW WrRreMmw WRON-, HO He on 22.0 co) | 6 HBS) De1B| . [5 4.59] 2.4) 4. Dado} dial |. (Oe OBDMT ORL Uke Oadal Adele) | Ae P2545) 1 bgsal «(Se Delol [sedans 2k 23369) 1150! . 93 19514) 1938p] 16 Bigs), kieoa| AA TS 72pt Woes) 6 9294) T4530) 19 4a), Ptelay e1 6.3 5:2 5 2.4] 3.0] 6 Lsdop 2209eh 17 5.9 1.5 a Ja9n| 1528e) £7 17.6 | 17.4 | 20 LOL2p| DEG] 121 11.8 | 16.6 | 20 7.5) 4.1], 4 1.6 4.6 5 Bate} Ziad f7 9.0.| 42.2-] 25 20210) B91) 483 15.4 | 18.6 | 21 18.8 | 14.2 | 14 14.0.) 18.9} 11 10.09; 11.44) 11 % DOH DH NDNOW ONMOON PRHARHD WHHDOH PHUORO so ; | Windesgeschwindigkeit in Kilomet. in einer Stunde a" IW DO NRE OO ~ 1%; | 12.04 SOMOS BWWOaR HONDA =a DO OU Ss on BOO HH NDWrHONnN HOR e 9 4 oO 3 3 | 15.6 Se} Tse Sul ied 9] 4.8 Sf) Lode its! T8g6 -4,| 15.6 9 | 12.3 26m) Moe A] 7.38 °9.74 U Verdunstung in 24 Stunden in Millim. OOnoowo NNMNMHW BPWWNMDND Nr rh bw bo Die Windesstiirke ist geschitzt, die Windesgeschwindigkeit gemessen mittelst eines Anemometers nach Robinson. Mittlere Windesgeschwindigkeit 10.88 Kilometer pr. Stunde. Groésste Windesgeschwindigkeit 42.2 Kilometer pr. St. am 26. Windvertheilung N, in Procenten 4.0, NO. 2.8, 0, SO. 8. SW, 1 Ani 3216) 426, ke WwW, NW 39.2, 31.1. Die Verdunstung wird tiglich um 10" Morgens durch den Gewichtsverlust eines mit Wasser geftillten Gefaisses gemessen. 165 fir Meteorologie und Erdmagnetismus (Seehéhe 194.8 Meter) Juni 1871. Bewélkung Elektricitit | eee ee ge E < Decli- Horizontal- 18° 2" 10" as 18? 2 6 nation Intensitit E | | n= n= t= eae Ea 1 2 Meg lle. |H 19.4 Som Sh. SaiBlvem lke. 4 5} 5 91 10 8 | 9.0 ]+36.4 1426.6 0.0 || 86.23 1841.92 | 17.7 Ses TOR 10 | -OLOFO 0.0 0.0 0.0 || 87.02 1334.82 | 16.5 Dy es: 10 3 | eee 0.0 0.0 0.0 || 85.10 |325.35 | 16.2 re Salo 6 | 8.0 0.0 0.0 0.0 || 82097 (Sis im |) aler7 Gl 8 AOR 108 700" | 40ne 75.6 (58.7 | S4ed8 1817 88e|0 Tbe Q} 2 9 9 6 | 8.0 1432.3 |+24.5 0.0 || 83.05 1324.48 | 14.8 i) 7% 7/ 10] 10] 9.0 1493.4 0.0 0.0 | 81.85 1329.60 | 15.5 Bl «6 10 | 10 10 |10.0 0.0 0.0 0.0 || 81.48 |317.63 | 14.4 ois 41 10 5 | 6.3 0.0 0.0 0.0 || 80.07 |310.77 | 14.6 Si ie 9 94 ¥ 10" |-913 0.0*} 0.0 .O | 82.20 1330.03 | 15.1 Bl ee Oa LO) 100 ony, 79,03 |324.90 | 14.9 4| 8 10} 10] 10 110.0 80.37 [317.02 | 14.9 4| 8 fe el 2 | See 79.40 |313.00 | 16.0 Sid 10 3 Del .0 80.32 |319.48 | 17.9 6} 4 0 2 Panes 80.18 |829.77 | 19.6 Ble 0 0 t1008 81.30 |339.80 | 21.6 5} 2 0 Se 10; [84538 82.27 |887.15 | 93.1 5} 3 5 Ca hone 720 82.22 |385.98 3.4 Ape ys 9 Aa AO Te 84.95 1377.22 | 21.5 31 6 8 4 RalGns 87.18 |369.52 | 21.1 5] 66 9 8 206.3 85.83 |362.05 | 20.7 5} 5 1 4 9| 2.3 85.42 |361.93 | 920.5 Gl 2 3 9 315.0 85.57 1359.08 | 21.5 Al 3 2 9 8°| 6.3 84.77 |353.77 | 22.5 Bee, 10 | 10 Oy) 927 ; | 84.50 1351.18 | 20.3 Baer 1 a Dl BS Das, Hlektrometen get SEUS0S4o05o5| | 188 4| 6 LOOM) LO dOxOn| am 18: eben) Verbessemina er io Ban etal Geo Ble 10 8 Sr PS ug ect wud Beparatrene ders 39)89)-1351 GO leo Sie 1 6 les mom h Mecheniker Where eben wor SA) 770 1356. SoM GAG Al OG den, und die Beobachtungen Cran eon moe OM OMllimnastontdesshalbianetallent 83.430/3840.122} 18.16] 3.9) 4.9 | n und m’ sind Scalentheile der Variationsapparate fiir Declination und horizontale Intensitit. ¢ ist die Temperatur am Bifilarapparate in Graden Celsius, Z die Zeit in Theilen des Jahres vom 1]. Jan. an gezihlt. Zur Verwandlung der Scalentheile in absolutes Mass dienen folgende Formeln: Declination D = 11° 16’.33 + 0'.763 (n—100) Horiz. Intensitét H= 2.04359 + 0.0000992 (400—n’) + 0.00058 ¢ + 0.00010 7. Selbstverlag der kais. Akad. der Wissenschaften in Wien. Druck der k. k. Hof- und Staatsdruckerei. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jabrg. 1871. Nr. XX. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 20. Juli *). Die naturforschende Gesellschaft zu Freiburg im Breisgau ladet mit Cireularschreiben vom 20. Juni 1. J. zur Feier ihres am 12. August 1871 stattfindenden 50jihrigen Stiftungsfestes ein. Das w. M. Herr Prof. Dr. Ew. Hering in Prag tibersendet die zweite Mittheilung ,Uber den Einfluss der Athmung auf den Kreislauf“, und zwar ,,Uber eine reflectorische Bezichung zwischen Lunge und Herz.“ Das w. M. Herr Dr. L. J. Fitzinger tibersendet die I. Ab- theilung seiner Abhandlung ,,Die natiirliche Familie der Giirtel- thiere (Dasypodes)“ und ersucht um Aufnahme derselben in die Sitzungsberichte. Herr Prof. Dr. Jul. Wiesner iiberreicht die erste Reihe von Experimentaluntersuchungen iiber die Keimung von Samen, *) Der akademischen Ferien wegen findet die niichste Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe erst am 12, October 1871 Statt. 168 welche im pflanzenphysiologischen Laboratorium der Mariabrunner Forstakademie ausgefiihrt wurde. Im ersten Abschnitte dieser Abhandlung wird nachgewiesen, | dass ausser der Kohlensiurebildung noch eine zweite Wirme- quelle, nimlich die Verdichtung des von den Samengeweben auf- genommenen Wassers, beim Keimacte betheiligt ist. Der zweite Abschnitt enthalt Beobachtungen iioer hohe Temperaturen, welche Nadelholzsamen, ohne ihr Keimvermégen einzubiissen, zu er- tragen im Stande sind. Der dritte Abschnitt ist der Beschreibung eines neuen rotirenden Keimapparates gewidmet. Herr Leopold Gegenbauer in Krems iiberreicht eine Ab- handlung unter dem Titel: ,,Auswerthung bestimmter Integrale“. In derselben werden im Anschlusse an einen Abel’schen Satz (Oeuvres complétes de Abel (2. Bd., S. 90), eine Gleichung von Parseval (Mémoires présentés a linstitut des sciences, tome premier) und Pranghofer’s Abhandlung (57. Band der Sitzungsberichte der k. Akademie der Wissenschaften) 18 zur Auswerthung bestimmter Integrale verwendbare Formeln ent- wickelt. Mit Hilfe dieser Formeln werden danw 263 bestimmte Integrale ausgewerthet. Hr. Prof. A. Rollett in Graz sendet Mikrophotographien von quergestreiften Muskelfasern ein, welche Herr med. cand. Eduard Brink, der sich im physiologischen Institute zu Graz mit Unter- suchungen iiber Muskelstructur beschiftigte, daselbst angefertigt hat. Die Bilder sind das Resultat directer Aufnahme und nicht etwa nachtriglich vergréssert. Die vorgelegten Bilder sind aus einer Reihe von im Grazer physiologischen Institute aufbewahr- ten Photographien ausgewihlt. Sie stellen Muskelfasern von Amphioxus lanceolatus und von Hydrophilus piceus vor. Die Muskelfasern von Amphioxus lanceolatus sind photo- graphirt nach einem von Prof. Hensen in Kiel anProf. Rollett eingesendeten Priiparate. 169 Das letztere war ebenfalls von einer bei C. F. Hig! in Hamburg angefertigten Mikrophotographie begleitet, welche den eingesendeten Bildern des Herrn Brink zum Vergleiche beigelegt ist. Eine solche Vergleichung ergibt sofort in jeder Beziehung die gréssere Vollkommenheit der von Herrn Brink angefertigten Mikrophotographien. Prof. Hensen hat, wie aus seiner die erwihnte Sendung begleitenden Zuschrift zu entnehmen ist, etwa 60 Praparate von Amphioxus-Muskeln und eine entsprechende Anzahl von Photo- graphien versendet, um auf diesem Wege die Streitfrage tiber die Existenz der von ihm angenommenen Mittelscheibe der quer- gestreiften Muskelfaser zu erledigen. An den von Herrn Brink angefertigten Bildern lisst sich in tiberzeugender Weise darthun, dass weder die von Hensen angenommenen Mittelscheiben, noch auch die spiter von W. Krause unterschiedenen Querlinien der Muskelfasern einem realen Structurelemente der quergestreiften Muskelfaser entsprechen und somit auch alle auf die Existenz dieser Gebilde gegriindeten Hypothesen zu entfallen haben. Man wird vielmehr durch die Bilder des Herr Brink dazu gefiihrt, dass ausschliesslich die von Br tick e (Denkschriften der k. Akademie der Wissenschaften Bd. XV, p. 69) so griindlich erwiesene und kurz vorher von A. Rollett (Sitzungsberichte der k. Akademie der Wissenschaften Bd. XXIV, 1857, p. 292) als Ursache der Querstreifung zuerst entschieden hervorgehobene abwechselnde Folge von zweierlei optisch verschiedenen Sub- stanzen in der Muskelfaser vorliegt. Durch die scheibenformige Anordnung der regelmissig mit eimander abwechselnden zweierlei Substanzen und durch die Zu- sammensetzung aus prismatischen Stiicken, welche sowohl an dem Mantel, als auch an der Grundfliche der aus stiirker licht- brechender Substanz gebildeten Scheibe unter Umstiinden sicht- bar wird, werden aber, wenn auch nicht in der Weise, wie es Heppner zu erkliren versuchte, eine Reihe von Licht- und Schatteneffecten bedingt, welche zu den Ausdeutungen, die Hensen und W. Krause ihren Bildern gaben, fiihren kénnen. Fiir die Erklarung dieses verfiihrerischen Erfolges verschie- dener Lichtvertheilung sind aber die Mikrophotographien von 170 einem grossen Werthe. Bei den quergestreiften Muskelfasern um so mehr, als es, wie man sich gerade an den Mikrophotographien leicht iiberzeugen kann, oft schwer hilt, sich in dem vielglied- rigen Bilde sofort richtig zu orientiren, und die Aufmerksamkeit unendlich leicht von einer Zurechtlegung des Bildes zu einer dayon ganz verschiedenen abspringt. Leicht orientirt man sich aber sofort, wenn man sich die Miihe nimmt, die eine der zwei optisch verschiedenen Substanzen farbig zu iibermalen, wie das in einigen der vorgelegten Photo- _ graphien geschehen ist. Wahlt man dazu die anisotrope Substanz, so muss man sich dabei, um das Richtige zu treffen, von den Farbenerscheinungen leiten lassen, welche das Priiparat, dem die Photographie ent- stammt, auf emer Glimmer- oder Gypsplatte zwischen gekreuzten Nikol’schen Prismen darbietet. Die Schwierigkeit der Orientirung, welche an den photo- eraphischen Bildern zu Tage tritt, ist in Hhnlicher Weise bei der directen Beobachtung unserer Objecte vorhanden und hat zu den angefiihrten unrichtigen Deutungen derselben gefiihrt. Aus den zuletzt angefiihrten Griinden wiire es sehr wiin- schenswerth, die wichtigsten Bilder aus der von Herrn Brink angefertigten Reihe durch Lichtdruck und eventuell durch Licht- farbendruck zu vervielfiiltigen und der iiber Muskelstructur zu publicirenden Abhandlung beizugeben. Das w. M. Herr Prof. Dr. v. Reuss berichtet iiber zwei neue Foraminiferen-Gattungen aus dem Cenoman von Plauen in Sachsen, Polyphragma Rss. und Thalamopora Rém. Beide sind zwar schon lange bekannt, wurden aber ihres Habitus wegen bisher fiir Bryozoen gehalten, mit welchen sich aber ihr innerer Bau nicht in Kinklang bringen lisst. Polyphragma cribrosum, friiher unter dem Namen Lichenopora cribrosum aus dem bihmischen Cenoman geschildert, ist eine der lebenden Tiefsee-Gattung Botellina nahe verwandte kiesel- schalige Form und stellt eine an einem Réhrenende festgewach- sene Lituola ohne Embryonalspirale dar. yal Die zweite Species, Thalamopora eribrosa Roém., bisher den Cerioporideen beigesellt, stimmt im Baue sehr mit den complicir- teren Formen von Dactylopora iiberein, indem ihre Kammern sich ebenfalls in eine verticale Centralhohlung éffnen und daher nur mittelbar mit eimander communiciren. Wiihrend aber Dacty- lopora eine porenlose porcellanartige Kalkschale besitat, ist die- selbe bei Thalamopora zwar ebenfalls kalkig aber grob pords. Thalamopora bildet daher den Typus einer Gruppe, welche unter den porés kalkschaligen Foraminiferen die Stelle der Dactylo- poriden vertritt. Das w. M. Herr Prof. Briicke tiberreicht eine im physiolo- gischen Institute von Herrn Ernst Friedinger ausgefiihrte Un- tersuchung tiber die Frage, aus welchen Zellen in den Magen- driisen das Pepsin stammt. Es ergibt sich, dass dies die soge- nanuten Belegzellen Heidenhain’s, die delomorphen Zellen Rollett’s sind, nicht die von Heiden hain sogenannten Haupt- zellen oder adelomorphen Zellen yon Rollett. Prof. Briicke iiberreicht ferner eine gleichfalls im physio- logischen Institute ausgefiihrte Arbeit von Herrn Sigmund W eiss, betitelt: ,, Zur Statik des Glycogens im Thierkiérper“. In derselben wird zuniichst die Angabe von Nasse, dass bei der Muskel- contraction Glycogen verbraucht werde, durch directe quantita- tive Bestimmung des Glycogens bestitigt. Es wird ferner nach- gewiesen, dass das Herz trotz seiner fortwihrenden Thiitigkeit einen Vorrath an Glycogen enthilt, der sich freilich etwas geringer erwies, als der, den dasselbe Thier in einer gleich grossen Masse seiner willktirlichen Muskeln enthielt. Endlich wird nachgewiesen, dass bei Entzichung aller Kohlehydrate in der Nahrung das Glycogen der Muskeln sehr viel langsamer schwindet als das der Leber: auch bei quantitativ unzureichender Ernihrung schwindet es langsamer. Aus diesen Thatsachen erklirt sich, weshalb, obgleich bei der Muskelcontraction Glycogen verbraucht wird, doch eine Er- mihrung, bei der das Leberglycogen ganz oder nahezu ver- schwindet, die Muskelthitigkeit nicht sofort beeintriichtigt. 172 Das w. M. Herr Director C. vy. Littrow legt als Beitrag zur Mitteleuropdischen (jetzt Europiischen) Gradmessung eine Abhandlung vor: ,,Bericht tiber, die von Herrn Prof. E. Weiss ausgefiihrte Bestimmung der Breite und des Azimuthes auf dem Laaer Berge bei Wien“. Die Breite wurde mit 188 Einstellungen des Polarsternes in jedem Puncte seines Paralleles, mit etwa 400 Circummeridian- héhen theils nérdlich, theils stidlich vom Zenithe culminirender Sterne und mit Beobachtungen von 6 Sternen im Ersten Verticale an 7 Abenden theils am Universale, theils am Mittagsrohre bestimmt. . - Fiir das Azimuth des Hundsheimer Berges kam nebst der gewohnlichen Methode durch Horizontaldistanzen des Polarsternes an eilf Abenden eine vom Vortragenden vorgeschlagene, in das Programm der Gradmessung aufgenommene Bestimmungsweise durch Collimirung des Mittagsrohres mittelst des Universale an sechs Abenden in Anwendung und gab sehr gute Resultate. Die erhaltenen Schlusszahlen im ,,Anzeiger“ mitzutheilen, behalt der Vortragende sich fiir die Zeit vor, da er auch die niichstens vorzulegenden Meridiandifferenzen: Wien - Leipzig, Wien-Berlin anzugeben im Stande sein wird. Hr. Dr. Eduard Albert, Assistent der IL. chirurg. Klinikin Wien, legt eine Abhandlung vor: ,,Zur Histologie der Synovial- hiute“. Da die Untersuchungen von Hiiter, Schweigger- Seidel, Landzert beziiglich der Synovialis der Gelenke nicht iibereinstimmen, da ferner eine genauere Untersuchung der Syno- vialis der Sehnenscheiden noch mangelt, nahm A. die Untersu- chung mit mehreren modernen Methoden vor und fand, dass die Sy- novialis der Gelenke wohl kein Endothel besitze, dass sie aber dort, wo sie schon mit dem Messer darstellbar ist, eine oberflichliche, an Epithel erinnernde, aber doch anders charakterisirte Lage von Zellen und darunter im Niveau der Blutgefiisse eime Schichte von Bindegewebe besitze, welches die charakteristische Silber- fiirbung zeigt. Dort, wo sich subsynoviales Fett vorfindet, kommt 173 nur die erstere Lage vor; tiber den Baindern und den fibrésen Verstaérkungsmassen der Kapsel, ferner an den Ansatzzonen der Synovialis an den Knochen kommt gleichfalls nur eine Schicht von veristigten Bindegewebszellen vor. Beziiglich der Lymphgefisse findet A., dass solche aller- dings unzweifelhaft in der Bindegewebsschichte nachzuweisen sind, dass aber auch die normalen Faltungen der Synovialis Bilder erzeugen, die mit Lymphgefiissen sehr leicht verwechselt werden kénnen. Beziiglich der Synovialscheiden der Sehnen fand A., dass sie kein Endothel besitzen, dass sie, was Gefiiss- vertheilung und Zellenanordnung betrifft, mit den Synovialmem- branen der Gelenke insofern iibereinstimmen, als es in ihnen zu einer streckenweise vorkommenden Differenzirung zweier Zellen- schichten nicht kommt, dass sie, gleichwie diese, Zotten besitzen, dass sie aber dadurch ausgezeichnet sind, dass an meist con- stanten Stellen Lager von Knorpelzellen mitten im Bindegewebe vorkommen. In den Schleimbeuteln fand A. kein Endothel und ihre Structur jener der Sehnenscheiden ahnlich. In der Gesammtsitzung der kais. Akademie der Wissen- schaften am 21. Juli |. J. wurde nachfolgendes Schreiben des Herrn Schiffslieutenants Weyprecht, ddo. Tromsé. 17. Juni 1871, mitgetheilt : ,Durch die besondere Theilnahme, die uns von Seite der hohen k. Akademie der Wissenschaften sowohl in materieller als in geistiger Beziehung zu Theil geworden ist, fiihlen wir uns verpflichtet, derselben vor unserem Abgehen in das Polargebiet Rechenschaft iiber die Mittel, tiber welche wir disponiren, iiber die Art und Weise unseres Vorgehens und tiber die allenfalls zu gewirtigenden Resultate abzulegen“. »Wir haben in Troms ein Segelschiff von etwa 55 Tonnen Gehalt, das zur Schiffahrt im Eise gebaut ist, gechartert, der Name desselben ist Isbjiérnen, der Eisbiir; es ist etwa 60’ lang und 18’ breit, hat 6’ Tiefgang und eine gewéhnliche Bemannung von 5 Mann, eingeschlossen den Schiffsfiihrer, Zimmermann und Harpunier. Diese haben wir in Anbetracht der weit héheren An- 174 forderungen, die wir im Interesse der Expedition an die Mann- schaft stellen miissen, durch weitere 3 Matrosen und einen Schiffsjungen verstirkt. Wir werden hierdurech in den Stand. gesetzt, eines Theils alle Bewegungen im Kise ohne Riicksicht auf die Anstrengungen der Mannschaft fortsetzen, anderen Theils aber auch allenfalls eine liingere Expedition im Boote unterneh- men zu kénnen, ohne dadurch die Manévrirfihigkeit des Schiffes zu beeintrichtigen. Das Schiff besitzt, als zu demselben gehirig, nur zwei Boote; wir haben ein drittes, stiirkeres, das als Fang- und Hisboot dienen soll, eigens construiren lassen, um, wie schon oben angedeutet, allenfalls eine liingere Bootsexpedition unter- nehmen zu kénnen.“ , Wir sind fiir etwa 5 Monate mit Lebensmitteln ausgeriistet“. »lch habe wiihrend der vier Wochen, die ich behufs der Aus- riistung des Schiffes hier zubringen musste, alles Mégliche ge- than, um Erkundigungen iiber die Eiszustiinde zwischen Spitz- bergen und Nowaja-Semlja einzuziehen und zu diesem Zwecke die renommirtesten hiesigen Capitiine und Lootsen griindlich exa- minirt; hierunter sind Leute, die schon seit 30-und mehr Jahren jeden Sommer entweder in den Gewiissern von Spitzbergen oder Nowaja-Semlja zugebracht haben. Alle schildern das Eisin dieser Gegend als schwer und dicht aufgestaut und stellen dem Vordringen von Siiden gegen Gilis-Land ein sohlechtes Prognostikon. Hierzu muss ich jedoch bemerken, dass ich trotz aller Miihe, die ich mir gegeben habe, nicht im Stande war, irgend jemand zu finden, der dieses Urtheil aus ecigener Anschauung oder Untersuchung in der Nihe gefiillt hiitte. Es sind zwar schon oft Reisen von Spitzbergen nach Nowaja-Semlja oder umgekehrt gemacht wor- den, allein die Course derselben fiihren immer so weit Siid, dass das Eis entweder gar nicht oder nur aus grosser Entfernung gesichtet wurde. Die Zustiinde oberhalb 76° in dieser Gegend sind absolut unbekannt; jede von uns gemachte Beobachtung wird etwas ganz Neues sein“. , Wir hoffen am 19. d. M. von hier abgehen zu kénnen. Von hier werden wir nérdlich gegen die Hope-Insel gehen, bis wir auf das His stossen, und die Grenze desselben bis etwa 45° O. Greenw. verfolgen und griindlich untersuchen. Sollte der Zustand 175 desselben derart sein, dass wir mit unseren geringen Mitteln mit Aussicht auf Erfolg einen Vorstoss gegen Norden unternehmen kénnen, so werden wir in das Eis dringen und versuchen, Gilis-Land zu erreichen. Ist diess nicht mbglich, so werden wir um die Tausend-Inseln herum nach Walter-Thymens-Strasse gehen, so dass wir ungefiihr Ende August daselbst eintreffen, und wenn wir diese schiffbar finden sollten, das Meer gegen Osten untersuchen. Unsere Hauptaufgabe bleibt, wie wir schon in unserem in Wien ausgesprochenen Programme gesagt haben, die Untersuchung des weiten, ganz unbekannten Meeres zwischen Spitzbergen und Nowaja-Semlja, betreffs des weiteren Verlaufes des Golfstromes, von dem sich ein Arm auf beiliufig 35° Ost. Greenw. mehr nérdlich zu wenden scheint. Zu diesem Behufe werden wir unser Augenmerk, ausser auf die Beobachtung der Oberfliichentemperaturen, hauptsichlich auf Tiefentemperatur- Messungen richten. Wir haben zu diesem Zwecke zwei Minimal- und Maximalthermometer von Casella, ganz vorziigliche Instru- mente, bei uns“. ,Unseres Wissens wird diess das erste Mal sein, dass im arktischen Meere soleche Untersuchungen mit verliisslichen In- strumenten gemacht werden; alle friiheren Resultate basiren auf Schépfapparaten oder dhnlichen Instrumenten, die beim Herauf- holen eine bedeutende Wiirmeveriinderung erleiden. Wir haben hier ein Loth construiren lassen, das uns erméglicht, mit Steinen die nimlichen Resultate zu erlangen, wie mit dem amerikani- schen Lothungsapparat, das durchlicherte eiserne Kugeln bedartf, deren ‘Transport hieher fiir unsere Mittel zu kostspielig gewesen wire. Ausser diesen Beobachtungen werden wir von4 zu4 Stunden alle meteorologischen Beobachtungen machen“. »Ver Sommer scheint ein sehr kalter, also ungiinstiger wer- den zu wollen. Der vergangene Winter war zwar nicht beson- ders hart, allein seitmehreren Monaten herrschen anhaltende nérd- liche Winde, die kein warmes Wetter aufkommen lassen, so dass der Schnee hier noch meistens bis zum Meere herabreicht. Nach der Ansicht der hiesigen Seeleute muss das Eis in diesem Jahre aussergewohnlich weit nach Siiden und ziemlich nahe der Kiiste liegen, da fast alle Winde kaltes Wetter bringen. Von Vardi 176 liegt es eingelaufenen Nachrichten zu Folge nur 20 Meilen ent- fernt. Man kann zwar einestheils voraussetzen, dass durch diese bedeutende Eisabfuhr nach dem Siiden der Norden verhiiltniss- miissig eisfreier geworden ist, andern Theils aber auch, dass durch den Wiirmeverlust eine geringere Quantitit desselben zum Schmelzen gekommen ist“. , Yor Ende September werden wir wahrscheinlich nicht hie- her zuriickkehren“. » Nach Allem, was wir hier in Erfahrung gebracht haben, ist dieser Monat betreffs des Eises der giinstigste zur Schifffahrt“. Selbstverlag der kais. Akad. der Wissenschaften in Wien. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jabrg. 1871. __M. XXL | Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 12. October. Der Président begriisst die Mitglieder bei Wiederaufnahme der Sitzungen. Der Secretir theilt folgende Dankschreiben mit: Von Sr. Excellenz dem Herrn Grafen Anton Auersperg, fiir seine Wahl zum Ehrenmitgliede der Akademie; von Sir Charles Darwin, fiir seine Wahl zum auslandischen correspondirenden Mitgliede; vom Herrn Professor Alex. Rollett in Graz, fiir seine Wahl zum wirklichen, und vom Herrn Professor Adalbert v. Waltenhofen in Prag, fiir seme Wahl zum inlandischen correspondirenden Mitgliede; endlich von dem Officiale im k. k. Ministerium fiir Landesvertheidigung und 6ffentliche Sicherheit, Herrn Franz Noé, fir die ihm bewilligte Subvention von 300 fl. zur Ausfiihrung von weiteren auf die Vervollkommnung der Thermosdulen abzielenden Versuchen. Vom Herrn Dr. Petermann in Gotha ist folgendes Tele- gramm eingelangt : » Wien-Gotha, 4. October. An die kaiserl. Akademie der Wissenschaften. Oesterreichische Nordpolar- Expedition, zu welcher hohe Akademie freigiebigst beisteuerte, gestern sehr erfolgreich nach Troms6 zurtickgekehrt. 178 Offenes Meer, éstliches Spitzbergen und giinstigen Weg zum Nordpol entdeckt.“ Das hohe Curatorium der k. Akademie iibersendet mit Er- lass vom 30. September |. J. zwei Exemplare eines vom franzé- sischen Handelsministerium ver6ffentlichten Programms fiir einen Concurs von Vorschligen zur Abwehr einer neuen, seit fiinf Jahren im Rhéne-Thale und andern Gegenden Frankreichs aufgetretenen Krankheit des Weinstockes, die den Verwiistungen eines Insectes »Phylloxera vastatriv* zugeschrieben wird. Der ausgesetzte Preis, fiir den auch Auslainder concurriren kénnen, betriigt 20.000 Franes. Das k. k. Ministerium des Aussern tibermittelt mit Indorsat vom 19. Juli |. J. emen Gesandtschaftsbericht des Freiherrn v. Lederer ddo. Washington, 25. Juni 1871, zur Einsicht und Mittheilung an die hiesige medicinische Facultit, welcher eine Entdeckung auf dem medicinischen Gebiete iiber die Heilkraft einer Pflanze, Namens ,,Cundurango* zum Gegenstande hat. Das k. k. Ministerium des Innern tibersendet mit Note vom 10. October die graphischen Nachweisungen iiber die Eis- bildung an der Donau und March in Niederésterreich wahrend des Winters 1870/71. Herr Joseph Tesar, suppl. Lehrer an der k. k. Ober-Real- schule in Briinn, iibersendet eine Abhandlung: , Beitraige zur Lehre von den Transformationen in der Centralprojection und deren Anwendung“. Hr. Emil Herrmann, Assistent an der k. ungarischen Berg- und Forst-Akademie in Schemnitz iibermittelt eine Abhandlung: Uber einen neuen Satz aus der Theorie der Daimpfe. 179 Herr Professor Dr. Edmund Reitlinger hinterlegt ein ver- siegeltes Schreiben zur Wahrung seiner Prioritit. Das w. M. Herr Dr. Leopold Joseph Fitzinger tibersendet die zweite oder Schluss-Abtheilung seiner Abhandlung: ,,Die natiirliche Familie der Giirtelthiere (Dasypodes )“ und ersucht um Aufnahme derselben in die Sitzungsberichte. Das ec. M. Herr Professor Theodor v. Op polzer sendet eine Abhandlung ein unter dem Titel: ,,.Nachweis fiir die im Berliner Jahrbuche fiir 1874 enthaltenen Ephemeriden der Planeten: Concordia, (9) Elpis, (62) Erato, (64) Angelina, (91) Agina und Amalthea.“ Die Vorausberechnungen sind mit Ausnahme von Agina, bei der nur Jupiter allein als stérender Planet beriicksichtigt ist, durchaus mit Bezugnahme auf die Jupiter- und Saturn-Stérungen durchgefiihrt; ausserdem enthilé der Erato behandelnde Ab- schnitt die Anzeige der Wiederauffindung des Planeten auf Grund- lage der vom Verfasser im LXIII. Bande der Sitzungsberichte veréffentlichten Abhandlung durch denselben am 9. August 1871. Das ec. M. Herr Professor Dr. C. Wed] iibersendet ,,histolo- gische Mittheilungen* enthaltend: 1. Beitriige zur Anatomie der Milz, worin der Verfasser auf Grundlage von Injectionen fiir eine geschlossene Blutbahn sich ausspricht, das Verhiltniss der Lymphgefisse der Milzcapsel zu den Blutgefiissen erértert und eine Invagination der letzteren in Lymphscheiden, auch fiir das Parenchym der Milz in Abrede stellt. 2. Uber die Lymphgefiisse der Lebereapsel, woselbst das Verhalten der Blut- zu den Lymph- gefissen niher beschrieben und das Vorhandensein von Stomata an den letzteren bezweifelt wird. 3. Uber die Lymphgefiisse des Herzens, an dessen Oberfliiche das Lympheapillarnetz mit dem hdher liegenden Bluteapillarnetz sich mannigfach durchkreuzt. Es 180 wird der Verlauf der Lymphgefiisse an der ganzen Herzoberfliiche beschrieben und auf das pathologische Verhalten von Lymph- gefiissen bei Fettzellenwucherung unter der Serosa aufmerksam gemacht. An dem Pericardium unterscheide man ein gréberes tiusseres und ein feineres inneres Netz von Lymphgefissen. 4. Uber die Einwirkung der Pyrogallussiiure auf die rothen Blutkérperchen, welches Reagens er als ein werthvolles hinstellt, um an frischen menschlichen Blutkérperchen das Abheben und Kinreissen einer doppelt contourirten Corticalschicht, ferner das Abscheiden einer gelbbriiunlichen Kérnermasse und einer klum- pigen, das Licht stiirker brechenden homogenen, anscheinend zihfliissigen, die Corticalschicht durchbrechenden Substanz aus dem Himoglobin darzustellen. Die EKinwirkung auf die Blutkér- perchen vom Frosch und Triton zeigt gleichfalls das Vorhanden- sein einer abhebbaren Corticalschicht; das Hiimoglobin werde ge- triibt, der Kern hingegen nicht in dem Masse angegriffen. Herr Professor Dr. Schneider legt die Ergebnisse der Analyse der Quellen des Herculesbades niichst Mehadia vor, die er unter Mitwirkung des Professors Dr. Kéttsdorfer ausge- fiihrt hatte. Von den zahlreichen Quellen, die innerhalb des Thermal- gebietes zu Tage treten, wurden 11 der Analyse unterzogen. Zwei dieser Quellen liegen am linken, die tibrigen am rechten Ufer des Csernaflusses, in dessen Bette gleichfalls einzelne Thermen her- vorbrechen. Die hichst gelegene Quelle — Herculesquelle — ist schwefelfrei, die anderen enthalten auf Jod wirkende Schwefel- verbindungen, und zwar in um so griésserer Menge, als sie tiefer flussabwiirts entspringen. Eine Wegstunde vom Curorte auf- wirts befinden sich wenig ergiebige heisse schwefelfiihrende Thermen; des Vergleiches wegen wurden auch diese der Analyse unterzogen, desgleichen das Trinkwasser, welches den Hercules- brunnen im Curorte speist. Durch die Reactionen mit essigsaurer Mangan- mit Chlor- cadmium und mit Jodlésung wurde ermittelt, dass die auf Jod wirkenden Schwefelverbindungen vorwiegend als Sulfurete oder 181 Sulfhydrate in den Thermalwiissern enthalten sind, freier Schwefelwasserstoff nur in einigen Quellen spurenweise vorhan- den ist, unterschwefligsaure Salze nicht fehlen, letztere diirften jedoch atmosphirischen Einfliissen ihre Entstehung verdanken, denn sie treten besonders in den Quellen hervor, die der Einwir- kung der Luft mehr preisgegeben sind. Im Zusammenhange mit der Bildung der auf Jod wirkenden Schwefelverbindungen steht auch der Gehalt an schwefelsauren Verbindungen. Die Hercules- quelle enthialt keine Sulfurete bildenden Schwefel, ist dagegen reich an schwefelsauren Salzen; in den iibrigen Quellen nimmt die Menge der Schwefelsiiure um so mehr ab, als die Menge der auf Jod wirkenden Schwefelverbindungen anwichst. — Aus den Miindungen der tiefer gelegenen Quellen entwickeln sich Gas- blasen, die in einem Recipienten gesammelt und angeziindet, mit wenig leuchtender Flamme brennen, schwach nach Schwefel- wasserstoff riechen, durch rauchende Schwefelsiiure und durch ammoniakalische Kupferchloriirlésung keine Volumabnahme er- leiden, Kalkwasser trtiben, beim Verpuffen mit Sauerstoff keine Raumverminderung erfahren, ja bei ungenitigenden Mengen von Sauerstoff tritt nach der Verpuffung sogar eine Volumenzunahme der Gase ein. Die Mittelzahlen der Ergebnisse, welche theils durch Ge- wichts-, theils durch massanalytische Bestimmungen gewonnen wurden, sind in nachfolgenden Tabellen dargestellt. 182 86°Gé |LL-0G |GT-0 |L0-F 10-61 OFG-0 =< poe Ga Ee = \67E-0 F1Z-0 |F.9¢ ‘dua 7, "898T ‘oyjonbuourlporr yy] FI-IP | L9-7E |GT-0 |6E-9 09-06 18e-Q5) = = |oo Gn === L0G 0. TLE-0 F-LE “dua, “L987 ‘oTjoubusurpoie yy GL-LE | GF-TE |8C0-0 |86- [89-6 |EL-LT |ZeF-0 |ere-0 |Z00-0 [400-0 |F9-LT |269-0 [980-0 |6FT-0 | ‘O of mpeted -W19,[,o][onbssiapn BE-O8 siedT-CGn|FL0-O: 109-% |LG°G. Jk0sST ere Oslene-0-| = |Gk-Eh |e — .948°0 | = IEEE O°” SoeeTP ‘dua y, ‘oyjoubsyrey GE: TF | OF-FE |820-0 |FG-9 |69-T |86-8L |F68-0 |FG9-0 | — |LT-6T | —- [@eT-T 0 @ |° ‘0 o9¢ anjered -W9,J,oTJoubsaTNo10 FF 89:8 | 76-2 |F00-0 |@¢-F 9L-¢ L8F-0 |90€-0 | — |&2L-6 — leg6-0| — |090-0]° ‘0 9-€F ‘dmay ‘aHIO.IN Wap qrey | -19Q 0 UdT[ON? OULIB AA ————_ FA staponios [Sanyo gn ee a? S| OOM |20%) iSO SIOEN | “ONS Or] we= | Sta. |--19* 1 *OS-|) *0*S" | SH rap aleyzpurjzseg oys0q Sunuyo1ez9q :UO}[VGILS pUlS Josse MA WO[loyL, OOO'OT 183 GE-T |FE0-0 |€S9-0 0€0-0 L¥0-0 |S9F-0 0 ® |810-0 |490:0 | — — 4° UeUTMNIQsaTNd10F ‘Pp SN® JoSsSBAAULL, | ' $6-TL ISIL-0 |FO-FI OF-6E |TEG-O |8ET-0 Smee alii: Gil. a (ELOSOR6CO"0>\SPOFOs ss ke SO RGrGr. ‘L ‘oyjenbsuezuesy 8L-T8 | 60-89 |890-0 |80-€T O€-SE |S8P-0 = we PVN ——~ 1€84-G LYG-0 ee ee ee cae ‘L ‘oT[onbpeqssn,y7 9F-18 | 62-19 |€80-0 |66-6T LOMZES|VSr-07) = = = 0s OP: 2S |9Gh0 0é¢:0 3. A ee ho GGG ‘EL ‘wouuniqsydosor 89-18 | 98-29 |6L0-0 |66°GT 6-8 |P9F-0 | — {900-0 |200-0 |G¢-0F |8tG-0 6lt-0 es ne ‘\L ‘oyfonbpequosny 0G-€L | 9T-T9 |690-0 |08-TT LG-TS |€TF-0 | — — _ |§9-CE | —~ |PL0-0 |Fe0-0 |88G-0 |" ° ~ © “0 9-T¢ “L ‘oTonbspueuip.97 0G-TL | SL-8G j@6T-0 |18-0T 8T-08 |OFF-0 cas oe |\CLERS 1 =—— (OSTEO gSOLO) PLS O |“ > — _ & spyongg ‘dua y, ‘a[jonbaosiey G7 -Gq 160-0 Gé-&& — 1€80:0 869-0 2 a eo Ee ‘dw9,1, -ajjonbuasiq 8v-19 CI eT —————— Se aipeanse ane : | ueTjony a | er ROOK! O20 | 100 4 TOE *OIs.| “00-1 SF 1b 1021 "OS 3) "O's" esr qop a[layypurjyseg esa, SunUyy1EZoq 184 Quellengase. In 100 Volumen der Thermalgase sind enthalten bei Normal Temp. und Druck. Resinditeie a aa Augenbad- Fussbad- |Franzensbad- quelle quelle quelle | quelle | Kohlensdure . . 2-16 | 3°32 «—$ — Sumpfgas . . ° 59°47 59-20 Stickstoff . . : 0 37°48 Schwefelwas- serstoff . . Erschienen sind: Sitzungsberichte der mathem.-naturw. Classe: LXIII. Band, I. Abtheilung, 4. und 5. Heft (April und Mai 1871); LXIII. Bd. II. Abtheilung, 5. Heft (Mai 1871); LXIV. Band, II. Abtheilung, 1. und 2. Heft (Juni und Juli 1871). (Die Inhaltsanzeige dieser Hefte enthalt die Beilage.) Almanach der kais. Akademie der Wissenschaften. XXI. Jahrgang 1871. (Preis: 1 f1..50 kr. — 1 Thlr.) Die feierliche Sitzung der kais. Akad. d. Wiss. am 30. Mai 1871. (Preis: 1 fl, —/20-Ner.) Rauter, Joseph, Zur Entwicklungsgeschichte einiger Trichomgebilde. (Mit 9 Tafeln.) Aus dem XXXI. Bande der Denkschriften der mathem.- naturw. Classe. (Preis: 2 fl. 50 kr. = 1 Thlr. 20 Ngr.) Littrow, Karl von, Bericht iiber die von Herrn Professor E. Weiss ausgefiihrte Bestimmung der Breite und des Azimuthes zu Dablitz. (Mit 1 Tafel.) Aus dem XXXII. Bande derselben Denkschriften. (Preis: 1 fl. 20 kr. = 24 Ngr.) Von allen in den Denkschriften und Sitzungsberichten enthaltenen Abhandlungen erscheinen Separatabdriicke im Buchhandel. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jabrg. 1871. Nr. XXII Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 19. October. ee Der Secretiir legt eine weitere Mittheilung des Herrn Dr. Petermann in Gotha vom 9. October 1. J. vor, betreffend die Entdeckung eines offenen Polarmeeres durch die Herren Julius Payer und K. Weyprecht im September 1871. Herr Leopold Gegenbauer in Krems tibersendet eine Ab- handlung: , Auswerthung einiger Doppel-Integrale“. In derseiben werden mit Hilfe zweier aus der Theorie der geometrischen Wabrscheinlichkeit sich ergebender Siitze die Doppel-Integrale: pe 9,2 Fi Ike [anecos (2° Yr") _ ole ae ay (ary? | a*+-y® dx .dy ; | | da .dy } (v?+-y?) / v*®+-y?—r* (ey) (2+y—r)t da. dy , | da. dy , (w?+-y?) (a? +y—r)t’ (a? ++y?) (a + ye—r*)t lage [= es (v*+-y’) (a? y?—r*)2 ’ (w*+-y?) (ary?) = } | (ata yA oa dx. dy} (wy?) (a?-+-y?—1)""* (w@+y*@—7*—1) 196 “}[BY 10 Ud[VLGOJUT UoYoevJulo UdINOU UOA IY}O MM VIP UCU TOTPVULLOJSUBLT, 29 7) A x OYI[OM YOANP FUULLOJSULAY UOJVUTPLOOIIV[O UL IPVLSOJUT OSOTP UOPAIA\ YOI[SsolYyoS "yoy}oMessnv [<= Inj cd @ fie te PQ gli) (gg hgh) FH al he — (0 a Hh) (ghi+,2)| A £942 — gh + fin | (,%aQ+y4,9)2 (QV gg gly) (2g ghign pal aU — ah — (ag — gig gh) (Qh +,2)] | Pg — gh — (49g — gL Hg lin) (gh+,2) SO001B :[eisoyuy-joddoqg sep pun tT ; ee fx zf+-,0 —<=h-+-.@ ipl hp: ap: wp —+__t___ E— f+ wv soao.| “a :[BASOJUT OYoujloip sup pun ([—gl— ahi yr) +. (t—,h+-,) (,f-+,2) seu(gl—gh +-_h),. (I) + T hip: ap 197 Das w. M. Herr Director v. Littrow theilt mit, dass Herr Alph. Borelly, Assistent der Sternwarte von Marseille, den Kometen ,,Tuttle* am 12. d. M. sehr nahe an dem aus den Tischler’schen Elementen folgenden Orte aufgefunden habe. Dem betreffenden Schreiben an die k. Akademie folgte unmittel- bar ein Brief des Herrn Hofrathes Winnecke an den Vortra- genden mit der Meldung des gleichen Fundes am 15. d. M. in Karlsruhe. Die Akademie glaubte die Astronomen von diesen Nachrichten durch ein Circular in Kenntniss setzen zu sollen, wenn gleich die selbststindige Auffindung mit Hind’s Epheme- ride keiner Schwierigkeit unterliegt. Herr Herm. Frombeck, stud. phil., tiberreicht eine Ab- handlung: ,,Ein Beitrag zur Theorie der Functionen complexer Variablen“. Die vorliegende Abhandlung beschiiftigt sich mit den Eigen- schaften der complexen Function Ka + iy +i2+ii't) =f,(v, y, 2,6) +if, +tf,+wf, , 1) und zwar ausschliesslich mit der Integration dieser Function nach den specielleren Complexen zweiter ee: i und #—i’z, wo 2’ die positiven vierten Wurzeln aus —1, a vertritt. Sie zeigt zuerst die Méglichkeit der Entwicklung jeder Function F nach dem Schema 1) in endlichen Ausdriicken /;, ..f,; und wendet hierauf die entsprechenden Formeln auf das Theorem pA pfdf=0 an. Hieraus entspringen besondere Eigenschaften der paren und imparen Functionen, welche sich noch verallgemeinern lassen, wenn man geschlossene Integrationen der etwas allgemeineren Differentiale Ff, » fdf, und FG, ; fd, fir f,ae2 ) f= Umfang eines Rhomboides mit den Seiten a und ci’ als Integrationsweg in Betracht zieht. 198 Diese letzteren Integrationen {F(f,,f,)df, und JF(f, ,f,)df, bieten tibrigens gleichzeitig ein Mittel dar zur Auswertung bestimmter Doppelintegrale; auf den Fall discontinuirlicher Functionen F iibergehend, zeigt die Abhandlung die Anwendbarkeit der be-— kannten Cauchy’schen Reductionen auch fiir derartige auf Doppel- Integrale leitende ,,Integrationen nach dem einen Argument.“ Dabei erweisen sich die Beispiele —(x+iy) a (x--iy)* C—1Y xv—ly von vorziiglicher Ergiebigkeit namentlich fiir das Studium der dem Sinne der Theorie entsprechenden sogenannten Hauptwerts- formeln. Von demselben Erfolge ist nun auch die Verwertung der gewohnlichen Cauchy’schen Reduction fiir den Contour eines vom Bogen f= Lim R(cos $+?’ sin S$), Lim R=co begrenzten Octanten begleitet, und zwar ist es hier die Transformation von je vier Functionen F{f') nach dem Schema 1) allein, welche eine Verein- fachung der Resultate herbeifiihrt. Der Anhang gibt solche Transformationen fiir die meist verwendeten Functionen gli Aden, 1 Con a ) lz und -; z er wendet die letzte derselben zur Ermittlung der eigentiimlichen Integrale kr pio baat 1S ,i,= cost+isin SS Sis) T+ T 1-+-i.tan$ ~’* j im speciellen Falle =] an; schliesslich gibt er mehrere Spe- cialisirungen eines beachtenswerten Satzes aus der Theorie der Fourier’schen Doppelintegrale, der sich den Anschauungen be- treffs geschlossener Integrationen gleichfalls anpassen liisst. Selbstverlag der kais. Akad. der Wissenschatten in Wien. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. Se We wee giefomllie niaoubnd | ' ’ + FL OCT Oe ’ y 1 i t i | | h par tir int OU adeah is Benn Tiradtaweyd ios ans toring (SL AO Gia 4 Oe Wedigero8 ont Rang ait OE ORE ay fodidag’ | piel ant seiasigav fydapabs ww } iota rib. eadilonsted i Lay eletilonnwobousi@be rodetitowsis o repose) shai Cad ya ; g 200 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt im Monate Luftdruck in Millimetern Temperatur Celsius 2 E a a b on » |Tages-| 3°32 h h , | Tages- | 2% 18 2 10 inittel S ae re : 0 mittel 2 PE aso qsaso cia kal it Glow tice) We piaey (ale 25 Gas 14.0 24.0 16.4 Ieoio il: jee (0) 52 A \I Bar|) axOstei) 2 yeeOs | NOS) ee ta. 6 12S 245). ie 18.4 |+ 0.6 Se 4850 146, ol OES WAG toe ceell 2e2 24 196 Wat jezeo Boil ASNT SO aA Ge pine Ge) eA Goel eeOo 1a} Diol 20.2 20.7 |+ 8.2 By Ea) ee arsh I abree S). |p r( fey ane 8) Ab 14.6 27.6 20.6 20.9 |+ 3.6 Oise AS WeAGaGe), ACE Soy 13.6 27.3 16.6 LOR EES eal 1 WAT Or 45. | AAO Anes ee. OD WILEG PAU ar) 17.8 USO) ae Bil 8 | 44.6 Bis Oe |) Asi 4183538) a= Do 15.0 28 0 19.0 2070 1-E Seo yp AOU Al AULA SE I Alabs Gy) sabay () (ee (6) 13.4 2A 1 16.0 UT Sik Be male LO AAG eE Ab sO Ah AGe lee OnG LES Ons 1356 W521 EAD Rol Ad eu a ged AAG 409 10.4 Sil, 320 £51 a= 152 1 | ee Dpakoy al AION I Ra ELE aya sayy hee OP AE) Dilae 15.8 16.4 |+ 0.3 13 P45 GAAS Br AGUS MES 13 10.6 Wat 14.4 14.2 |=—-1.7 14 | 48.5 | 48.2 | 48.9 | 48.5 14 2.9 986 8) alias: 13.4 |— 2.3 1a AB et 00.0 D260 | AO. |e A @ 12.4 ISO) 11.0 Nepo) |[ Bail GTO sO AO AOE On AG Tig alate ei ye) 18.3 oa0) 10.8 |— 4.6 Bade P4526 |) 4470 AG ge Ot 7.4 PAV Ue) 13.3 |— 2.0 Wo li Ae? Es ae US ase ee Oa) igi es ie et (arog WA | ema SL) 6.8 LOE 12.6 13.0 |— 2.1 WO AOE 4S COU Aas AS GS aa) 10.4 1S 1002 Woes) j= 452 20 NAD IG: | 4.2) ado) 4458, 1 1078 9.0 16.3 1, Ue ia DS Pe Al Go Weasel Oto Ie oct TA 20.5 18.8 UB | (5) 2a Neo GosOu| Aleta oko j= co 526 0) AUC WMojes) [fe Sh, ¢/ Pa eae) 4409 a6 Age | One 122? UES 13.8 Ay} ee OST 24) -38:.2: || 36.1: | Bb.6) |) 36.6. |= 9.0 B50) 18-3 15.4 15.2 |+ 0.9 ZO SGD | ole O50) oi 307 1 ORO. 15.8 17.3 14.4 16.0 |+ 1.8 26 | 36.2 | 30.9 | 84258 |-34.0 |-11.5 10.0 10.6 9.4 LOO3 |= 4k ZN OSE IMOS Le Ie Ska aoo es anee: 10.0 18.9 14.6 14.5 }+ 0.5 20) | Stee: |) 39,.9':| 40.8 | 39 216.4 aA! 1453 TAG isis j= ©. 7 PD es ASS as Li Te a aD Le teale h e 0) 10.6 1) a 12.6 14.3 °|+ 0.6 BOM AQ e9N- | oteoy| 405d 54 8.6 19.5 16.4 We vey eal 52 Mittel|744..161743 51/743. 63/743. 79|— 1.72] 11.41] 20.76] 14.75) 15.65/+ 0.03 Maximum des Luftdruckes 752.3 Mm. am 1. und 2. Minimum des Luftdruckes 730.9 Mm. am 26. Corrigirtes Temperatur-Mittel 15°. 84 Celsius. Maximum der Temperatur 28°.3 am 4. Minimum der Temperatur 4.3 am 16. Simmtliche meteorologische und magnetische Elemente werden beob- achtet um 18", 2", 6" und 10", einzelne derselben auch zu andern Stunden. Die angegebenen Mittel fiir Luftdruck, Temperatur, Dunstdruck und Feuch- tigkeit sind als vorliiufige zu betrachten, die definitiven Mittel ergeben sich aus den Aufzeichnungen siimmtlicher 24 Stunden mittelst der Autographen. 201 fiir Meteorologie und Erdmagnetismus (Seehéhe 194.8 Meter) September 1871. Max. Min. Dunstdruck in Mm. Feuchtigkeit in Procenten Nieder- schlag der 13 gh 10" Tages- 18° gh 10° Tages- in Mm. Temperatur % | 5 mittel _ mnittel | eas 24.0 UWBED oe 8.2 Beal 8.38 78 36 66 60 De 12.8 SErl (isa! 859 o.2 80 50 61 57 DRO Pee rehigte ttn] UIT faye | fala lea) al 0 Yes 84 42 67 64 28.3 14.2 | 10.4) 11.5 wake) PA Bey 87 41 53 60 28.0 ESO On see Ge On dhs 85 42 66 64 DEMS 13.6 at ae 9.8 Hale 85 3D 69 63 27.8 11.6 8.0 Dark lOsr aD 86 34 70 63 eer 15.0 9.4 | 12.4 Cee set! 74 44 45 54. 24.4 13,.4 8.3 Shak 8.0 8.3 73 39 59 57 20.6 i kee) aS (33 Wot 7.6 76 41 67 61 PAE 10.4 Coll 8.6 ee 8.5 82 46 80 69 21.4 OES 8.0 (oe) 7.6 U8 76 42 57 58 Uae! 10.6 7.6 624 C5 Tee 80 45 61 62 20.1 EG 8.0 6.1 Sal 7.4 89 3B7 81 69 18.3 wees) (OME) 7.0 Byo5, 6.7 72 49 56 59 18.6 4.3 atl He) G0) 6.1 87 3D 81 638 Pile 7.4 aE} 6.4 7.6 6.4 69 36 12 9 20.4 6.8 Dg CHD Digit 6.3 77 44 52 58 Bye a) DST Deft Grad 6.0 60 56 (2 63 eal 8.6 6.5 6.6 Col 6.7 76 48 71 65 21.0 G32 6265) LOtS hal des 9.4 86 57 70 71 Zon Oo LaSON Pel TOO a LOnen he. G 85 51 74. 10 0.23: SG Pa 8.8 8.5 welt 8.8 84 50 78 71 Ua is) Oe al Og 9.4 iS) 89 68 72 76 eA 14.2 Sh 7.3 8.2 So 71 49 67 62 14.4 10.0 6 9.0 telat 8.2 83 95 92 90 1123.69: 19.8 ore, 8.9 es) 10859) 1055 D9 98 63 85 8227.52: DEG AEG LOR 4 9.4 8.2 9.4 94 78 80 84 3.83 20.6 10.0 CoA Oz |p Oe Dee it 59 93 76 20.6 8.6 Sean bzeo lh LOL TOES: OO 73 73 82 21.43) 10.96] 8.25) 8.75} 8.74] 8.60) 81.4 /48.8 (69.7 |66.6 Minimum der Feuchtigkeit 30% am 2. Groésster Niederschlag binnen 24 Stunden 51.21 Mm. yom 26, zum 27. Niederschlagshéhe 55.27 Millim. Verdunstungshéhe 71.4 Mm. Die Abweichungen der Tagesmittel des Luftdruckes und der Temperatur vom Normalstande beziehen sich auf die Mittel der 90 Jahre 1775—1864. Das Zeichen : beim Niederschlag bedeutet Regen, x Schnee, A Hagel, t Wetterleuchten, + Gewitter. 202 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt im Monate Windesrichtung und Starke Windesgeschwindigkeit in Kilomet. in einer Stunde - z 18! Qh 10" 10-18" | 18-22 | 99-98 | 9.6» | 6.408 a a EEE ———————E—ESE i SO 0 SSO 2 SO 2 0.4 4.6 1D 10.1 4,9 2 SO 0 SO 2 SO 2 1.6 U6 2.9 14.6 1.4: 3 SSO 0 SSO 1 SSO 0 eG 1.0 Dae 4.5 41 4 SO 0 SSO 1 SO 1 0.6 10355) 4.4 Theil 4.6 I. SO 0 OSO i SO 1 0.8 Orel Sigil 6.6 2.8 6 0 O 1 O 1 1.6 QED 5.9 ie 4.3 G 0) ONO 1 Oval 5.1 3.4 1.4 3.0 ORG 8 W O NO 1 NNO 1 5.4 2.8 4.6 4.0 BG) 9 NNO O NO 0 NO 1 3.9 2.4 4.5 Abe | ae 10 | WNW 1 NO 1 NO 0 6.4 4.3 Bay) 5.0 1.0 ib NO 0 ONO 1 O 1 0.6 2.6 5.4 Bio 2} 4.1 ne W 0} NNW 2 NW 1 AOS) 6.3 6.4 Dea 4.6 13 Wil) NNW 1 Nal O20 6.5 6.5 6.3 5.4 14 NW 0 NW 1 NO 1 4.4 5.6 6.5 6.1 4.6 15 W iil NO 2 NO 2 Ua?) Ae) ed ind HD 16 NO 0 SW 0 NO 2 ors) WY) 6.8 4.0 4.0 17 0 NNO 1 0 5.5 Atal 3.9 3.5 8.6 18 | WNW 0] WNW 1 NW 2 1.6 ee’ 6.5 5.5 4.6 i) NNW 1} WNW 1 NW 2 itilgal 4.3 10.0 Sell 4.0 20 W O O 0 sO 1 5.8 2.0 4.6 ng: 6.6 21 ONO 0 SSO 3 SO 3 2.9 ABO ly Si ed: UP ® 8.5 22 W O W 4 NW 3 11.6 10.8 1a eS 23 W 1} WSW 1 Steal 10.9 10.8 13.4 6.9 D5) 24 0) S 0 Wil iboil 0.6 ibaa 4.5 4.1 25 W 2} WNW 4 W 1 ils) a4! 13.9 17.8 13.3 6.1 26 0 iNGe NW 2 4.2 3.0 3.4 6.0 BY) 27 NNW 0 SO 1 SO 2 3.5 14.3 (el 6a (0) 28 NW 1 W O S 1 6.3 14.0 ibbaal By. il 4.9 29 SW 1 W O SW 1 eas 10.5 10.4 9.4 2.6 30 SW 0 SO 0 VV 0.1 eS BoD) Byes) ij al) ats) Mittel 4.76 alls) gril GGliiie a 2G Die Windesstirke ist geschiitzt, die Windesgeschwindigkeit gemessen mittelst eines Anemometers nach Robinson. Mittlere Windesgeschwindigkeit 5.65 Kilometer pr. Stunde. Grosste Windesgeschwindigkeit 19.3 Kilometer am 22. Windverthetlane No! NOS OSS! ® UG egies Pew NW. in Procenten 8, 1a OSM QO: Saye 4, 18, 18. Die Verdunstung wurde durch den tiglichen Gewichtsverlust eines mit Wasser gefiillten Gefiisses gefunden. 203 fir Meteorologie und Erdmagnetismus (Seehéhe 194.8 Meter) September 1871. a. Pewalnng Ee po ee Thal 2 Stunden h h h Gee Decli- Horizontal- | Bin Multi. se 2 - 2: nation Intensitiit pas Mache n= i— t= 2.96 9 3 1 4.3 89.65 Ae alee O 2 2 22 0) 9 2 OR 88.77 Bat |) pena 2 2 3.40 0) 1 0) 0.3 Sod Bg) ae | Bay 4 3 2.45 1 1 al ALO) 89.57 389.78 | 23.8 2 3 Ee 0) 2 1 1.0 87.62 397.63 | 24,4 4 3 2.63 0 0 2 0.7 89.57 398.02 | 24.8 3 4 Bows) 0) i D AO 91.80 SHS) 3M) | Bebe} 2 4 Doe 0) 1 0) OS 89.18 410.43 | 24.2 6 4 oie 0 0 1 0.3 89243 | 415243) | 94.0 3 3 ase, 1 1 0) On 88.92 AOB}..353) 1 OB}. 1 3 4 Peal a 8 1 B)5 8) 90.90 SI Graltdin 4: 3 2 2.02 2 10 i 413} 88.75 386.97 | 20.9 2 3 2.96 2 10 Ul 6.3 88.98 Bitkelacey) al) JUS) Ar/ 2 3 222 0 4 2 2.0 Soule Bowe || als) 60) 3 3 2.44. 10 10 5 8.3 89.35 Baier || 1s) 52) 2 3 L8H, 1 0 3 ise 87.82 Bisa) ILLS 2 3 2 BY) 1 0) 1 0.7 88.95 BS) se AP ale gs 3 4 PA 2 5) 3 one 89.10 Biot, ||) eget 2 3 3) 5 JL3) g) 10 a 8.7 86.48 eon allonto 3} 4 9? 9 6 1 1) 3) 87.62 Sill Geel er 4 1.66 1 10 7 6.0 85.77 865.58 | 16.4 3 4 2590 10 a 3) 8.7 84.72 Bodie || Ieyaess 3 3 ae 1 8 4 4.3 83.73 Bitola || dtslel) 2 4 2.08 4 10 5) etl 84.65 350.00 | 18.2 2 4 202 8 10 il 623 87.60 abs} ator’ |i) alee) 2 5 2.49 10 10 10 10.0 85.93 Bog EDD alge 3) 3 0.65 9 tt 3 6.3 84.33 333.50 | 15.8 2 a 1.48 8 2 10 Gul 83.30 Boe D0) el Gea 1 3 NO i! 8 3 4.0 84.77 332.05 | 16.0 3) 3 1.41 10 3 i Ona Peo) || Beteg6ay Hl GEG 2 2 2.38 3.9 4.9 BaD 4.1 87.56 S02:4AG | 197k eo bisee nm und »’ sind Sealentheile der Variationsapparate fiir Declination und horizontale Intensitut. t ist die Temperatur am Bifilarapparate in Graden Celsius, 7 die Zeit in Theilen des Jahres vom 1. Jan. an gezihlt. Zur Verwandlung der Scalentheile in absolutes Mass dienen folgende Formeln: Declination D = 11°14’.89 + 0'.763 (n—100). Horiz. Intensitit H—2.03529 + 0.0000992 (400—n’) + 0.00058 ¢ + 0.00010 7, Selbstverlag der kais. Akad. der Wissenschaften in Wien. “ Druck der k k. Hof- und Staatsdruckerei. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg, 1871. Nr. XXIII. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 2. November In Verhinderung des Prisidenten fiihrt Herr Hofrath Freiherr y. Ettingshausen den Vorsitz. Der Secretiir legt folgende eingesendete Abhandlungen vor: Uber das Verhiiltniss einer Kreislinie zu ihrem Durchmesser“, von Herrn Fr. Drabalek, jub. k. k. Bezirksamts-Kanzlisten zu Neutitschein. Uber die Identitit von Constructionen in perspectivischer, schiefer und orthogonaler Projection“, von Herrn Professor R. Staudig I. »Auswertung bestimmter Integrale“, von Herrn Professor Leop. Gegenbauer in Krems. Der Secretir legt ferner folgendes an die Akademie ge- langtes Schreiben vor: »Pulkowa, 10. October 1871. In dem XXII. Bande der Sitzungsberichte der Wiener Aka- demie ist ein von Dr. Ami Boué verfasster Nordlicht-Katalog ver- éffentlicht, der spiterhin von Wolff und Anderen erginzt, vielen neueren Arbeiten iiber die Perioden des Nordlichtes zur Grundlage gedient hat. In diesem Kataloge haben sich jedoch Fehler ein- 206 geschlichen, die wohl geeignet sind, die Vertrauenswiirdigkeit desselben in Zweifel zu ziehen. Wie aus den citirten Quellen ersichtlich ist, hat nimlich Herr Dr. Boué vielfach die im Laufe eines Monats beobachtete Anzahl von Nordlichtern fiir das Datum einer beobachteten Er- scheinung gehalten und dadurch Fehler begangen, die von we- sentlichem Einflusse auf die Berechnung der Nordlichtperioden sein kénnen. Fiir das Jahr 1747 z. B. finden sich bei Boué folgende Tage notirt, an denen das Nordlicht beobachtet worden: 3. und 6. Jinner; 4. Februar; 7. und 19. Marz; 4. und 31. August; 4., 10. und 27. September; 4. October; 4. November ; 3. und 24. December. Diese Daten sind zum Theile entnommen aus den Beobach- tungen von Hjorter zu Upsala, veréffentlicht in den ,,Bulletins de Académie Royale de Bruxelles“ 1854. In der citirten Quelle findet sich pag. 300 eine Tabelle mit der Ubersehrift: »Nombre de jours pendant lesquels laurore boréale s’est montrée a Upsal dans les années 1739 & 1756 et 1759 & 1762“ und fiir das Jahr 1747 folgende Anzahl von Nordlichtern fiir die einzelnen Monate notirt: Jinner: 3; Februar: 4; Marz: 7; August: 4; September: 4; October: 4; November: 4; December: 3. Dr. Boué hat, wie er- sichtlich, die Anzahl der Erscheinungen fiir das Datum derselben gehalten und dadurch fiir das Jahr 1747 statt 33 nur 14 Nord- lichter notirt; ebenso fiir 1760 nur 12 statt 53. Diese Fehler sind nun von Boué nicht nur bei den Beobach- tungen zu Upsala, von 1739—1762, sondern ebenso bei den Beobachtungen zu Christiania, von 1837—1852 (Bull. del’ Acad. Brux. 1854) und zu Dunse in Neu-Britannien 1838—1847 (Stevenson: Lond. Roy. Soc. 1853) begangen worden. Ob diese Irrthiimer sich auch sonst finden, habe ich nicht genauer unter- sucht, doch scheint es wohl der Fall zu sein, denn fiir 1820 bis 1821 sind nach Boue’s Katalog in Cumberland house nur 10 Nordlichter beobachtet, wihrend ich in meinem Kataloge 106 notirt habe. 20% Da, so viel mir bekannt ist, diese Fehler des Nordlicht-Kata- loges von Dr. Ami Boué, bisher nicht veréffentlicht worden, so halte ich es fiir meine Pflicht, dieses der Akademie der Wissen- schaften zu Wien, von der der Nordlicht-Katalog publicirt worden, mitzutheilen, mit der Bitte es verdffentlichen zu wollen *). Eugen Bloek, Astronom zu Pulkowa. Das w. M. Herr Professor V. v. Lang iibergibt eine Abhand- lung iiber die dynamische Gastheorie, in welcher er die von Clausius, Maxwell und Meyer fiir die Wiarmeleitung und fiir die innere Reibung der Gase aufgestellten Formeln unter derselben vereinfachenden Annahme beweist, welche Krénig bei Ableitung der Expansivkraft der Gase aus der fortschreitenden Bewegung ihrer Molekiile vorausetzte. Herr Dr. Peyritseh legt eine Abhandlung ,iiber einige Pilze aus der Familie der Laboulbenien“ vor. Zu den Laboulbenien gehéren Stigmatomyces muscae Karsten, die von Kolenati und Diesing im System der Wiirmer bei den Rhyngodeen aufgefiihrte Gattung Arthrorhynchus und auf Nebrien vorkommende Gebilde, welche von Mayr als pathologische Wucherungen der Chitinhaut erkliirt wurden. Der Verfasser beobachtete die Entwicklung der auf der Stubenfliege parasitisch lebenden Laboulbenia muscae. Die La- boulbenien traten auf den Fliegen im Sommer und Herbst epide- misch auf und zeigten sich bei den Minnchen insbesondere an den Gliedmassen, bei den weiblichen Fliegen vorzugsweise am Kopf und Rumpf. Der Pilz entwickelt kein auf der Oberfliiche oder im Gewebe des Thieres wucherndes Mycelium. Aus der zweizelligen Spore entsteht das mit einem langen, zweizelligen Stiele versehene *) Herr Dr. A. Bouwé hat sich mit Schreiben vom 25, October ganz ausser Stande erkliirt, schon jetzt eine Verificirung seines Kataloges vorzunehmen. 208 Perithecium und ein am Scheitel der oberen Trigerzelle seitlich inserirter, gebogener und mit Spitzen versehener Zweig. Wenn die Spore mit ihrem spitzen Ende sich festgesetzt hat, richtet sie sich in die Héhe, die Descendenz der unteren Zelle der Spore wird zum Stiel und Perithecium, die Descendenz der oberen Zelle der Spore wird zum Zweig (mit Ausnahme der grundstiindigen Zelle derselben, die aus einem Segmente der unteren Zelle der Spore entsteht). Die Anlage des Peritheciums, welche als seit- licher Auswuchs urspriinglich erschien, wichst rasch in die Linge ; wenn ihr Scheitel noch nicht in gleicher Héhe mit dem terminalen Zweig erscheint, hat letzterer schon seine vollkommene Aus- bildung und definitive Grésse erreicht, an den Spitzen treten kugelige Zellen auf, wihrend gleichzeitig aus der am Scheitel der Peritheciumanlage befindlichen Zelle der protoplasmatische Inhalt hervortritt. Die weitere Entwicklung des Peritheciums geschieht wahrscheinlich in Folge der befruchtenden Einwirkung der runden Zellchen des Zweiges aut den vorgetretenen Befruchtungskérper, es entsteht im Bauchtheile des Peritheciums ein Biischel von Schliuchen, in denen je 8 Sporen zur Ausbildung kommen. Der Pilz verbreitet sich von einer Fliege auf die andere wihrend der Begattung derselben. Die Laboulbenia muscae ist ein Ascomycet. Die Laboulbenia Nycteribiae, welche als thierischer Parasit der Nycteribien beschrieben wurde, unterscheidet sich von Laboutl- benia muscae durch den am Grunde zwischen der ersten und zweiten Trigerzelle des Peritheciums inserirten Zweig, den langen, mit einem Krénchen versehenen Hals des Peritheciums; von der auf Nebria brunnea vorkommenden Laboulbenia Nebriae lag kein zur genauen Beschreibung ausreichendes Material vor, dasselbe geniigte eben, um die Pilznatur und Verwandtschaft festzustellen. Die Abhandlung ist von zwei colorirten Tafeln begleitet. In der Gesammtsitzung am 26. October wurde ein Schreiben des Herrn Schiffslieutenants C. Weyprecht, 209 ddo. Tromsé, 5. October, vorgelegt, welchem Folgendes ent- nommen ist: Das Hauptresultat unserer Expedition ist die Ent- deckung eines offenen Polarmeeres in einer Gegend, die wegen ihrer schauerlichen Eiszustinde férmlich verrufen war. Nordlich von 761/,° war dieses Meer bis jetzt ganz unbekannt. Diess ist nur dadurch erklirlich, dass alle Versuche hier vorzudringen viel zu friih im Jahre gemacht wurden. Die giinstigsten Eiszustinde treten hier erst im Spiitherbste ein. So beobachteten wir z. B. am 5. September auf 771/,° N. noch Wassertemperaturen von + 3-1° C., am 8. September in Sicht von Cap Nassauauf 761/,°, sogar + 4:5° C, Die Ursache dieses grossen offenen Meeres kann keine zufallige sein und weder einem besondern giinstigen Eisjahre noch vorherr- schenden siidlichen Winden zugeschrieben werden, Derverflossene Sommer war nach allen von Spitzbergen und Nowaja-Zemlja ein- gelaufenen Berichten bis Anfang September ein sehr ungiinstiger, die Winde aber waren vom 4. August bis 3. September, mit Aus- nahme von 2 Tagen, nérdlich. Die wahre Ursache wird wahr- scheinlich in dem warmen Wasser des Golfstromes zu suchen sein, der erst im September seine grésste Stirke erreicht. In- teressante Aufschliisse geben uns hieriiber unsere Tiefentempe- ratur-Beobachtungen mit dem Casella’schen Minimal- und Maximalthermometer. Zusammengehalten mit den letztjihrigen norwegischen Beobachtungen erscheint der Zusammenhang dieses offenen Meeres mit der Polhynia, dem eisfreien Meere im Norden Sibiriens, héchst wahrscheinlich. Hierdurch und durch den Umstand, dass wir auf unserer héchsten Breite die Eiszutiinde zum weiteren Vordringen gegen Norden so giinstig fanden, wie gar nirgends im arktischen Ge- biete, sind unsere Beobachtungen geeignet, der ganzen Polarfrage eine andere Wendung zu geben. Wihrend im Norden von Spitz- bergen das Eis am Rande des warmen Stromes sogleich als ge- schlossene Packeismasse auftritt, fanden wir im ganzen Giles- Meere, ausser einzelnen Kisbergen, kein Eis, welches diesen 110 Namen verdient hiitte. Mit dem ostgrinlindischen Eise ist dieses gar nicht zu vergleichen. Die weitere Forschung in diesem Meere mit einen fiir den Winter ausgeriisteten Expedition, die aber unter jeder Bedingung iiber Dampf verfiigen muss, wire sehr wiinschenswerth und ver- spricht grosse Resultate. Wir ersuchen schon jetzt die hohe Aka- demie der Wissenschaften, diesen Gegenstand ihrer Beachtung wiirdigen zu wollen.“ -+-——- — =F 0 Selbstverlag der kais. Akad. der Wissenschatten in Wien. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1871. Nr. XXIV. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 9. November. Das k. und k. Reichs-Kriegs-Ministerium, Marine-Section, iibermittelt unter dem 28. October einen an dasselbe eingesen- deten Bericht des k. k. Schiffslieutenants Karl Weyprecht, tiber seine Reise in das Eismeer, Ost von Spitzbergen, zur Ein- sichtnahme. Herr Dr. Sigmund Mayer, Privatdocent der Physiologie und Assistent am physiologischen Institut zu Prag, iibersendet eine Abhandlung: ,Uber die Wirkung des Strychnin auf das vasomo- torische Nervencentrum als erste Mittheilung iiber eine Reihe von Studien zur Physiologie des Herzens und der Blutgefiisse.“ Die Versuche sind an Hunden und Kaninchen und mit Hilfe des Kymographion angestellt worden. Das Gift wurde in der Mehrzahl der Versuche in Form einer wassrigen Lisung von Strychninum nitric. in eine Vene eingespritzt. Kurze Zeit nach der Eimverleibung des Giftes zeigte sich ausnahmslos ein sehr bedeutendes Ansteigen des arteriellen Blutdruckes, welches durch drei beigegebene Curven versinnlicht wird. Das eminente An- steigen des Druckes im Aortensystem trat bei seibststindig ath- menden Thieren ebenso wie bei mit Curare vergifteten ein, bei denen die kiinstliche Respiration eingeleitet worden war. An der Hand der Versuche wird gezeigt, dass die beschrie- bene Drucksteigerung durch eine in Folge einer centralen Erre- 212 gung der vasomotorischen Centren im Hirne eintretende Verenge- rung der kleinen Arterien und die hiedurch bedingte bedeutende Erhéhung der Widerstinde fiir den Blutstrom im arteriellen Systeme hervorgerufen wird. Durch die directe Inspection der Dirme konnte man sich von der eintretenden Contraction der Arterien iiberzeugen. Wahrend der Blutdruck sehr hoch war, wurde 6fters das Auftreten der von Traube entdeckten periodischen Schwan- kungen beobachtet. Beziiglich der Pulsfrequenz sind die Erscheinungen nicht constant; doch trat in vielen Versuchen eine auf Reizung der n. n. vagi zu beziehende Pulsverlangsamung auf, so dass dieselbe mit grosser Wahrscheinlichkeit auf Rechnung einer centralen Reizung dieser Nerven gesetzt werden konnte. Schliesslich wird eine Parallele zwischen der Wirkang des Strychnin und den Erstickungserscheinungen gezogen und einiger friiherer Angaben von Richter tiber denselben Gegenstand Hr- wihnung gethan. Am 4. November d. J. ging der k. Akademie von Herrn Tempel folgende Depesche zu: »schwacher Komet 38. November Mailand 7" 29", Rectascension 278° 48’, Poldistanz 99° 10’, wahrscheinlich zunehmend in beiden Coordinaten. “ Diese Nachricht wurde sofort mehreren in solcher Richtung thitigen Observatorien telegraphisch mitgetheilt. In Wien konnte das Gestirn am Abende des 4. November wegen triiben Wetters nicht aufgesucht werden. Am 5. November langte eine zweite Depesche des Entdeckers ein, lautend wie folgt: ,Lrste Depesche unrichtig. 38. November 7" 30" Ree- tascension 279°28’, Poldistanz 99° 14’, 4. November 6° 34” Rectascension 279° 33’, Poldistanz 100° 15’, Durch- messer 3’. Die Akademie erachtete nicht fiir néthig etwa auch dicse Be- richtigung telegraphisch weiter zu beférdern, da der hetreffende Fehler zu gering war, um namentlich nach der in der ersten 213 Depesche vermutheten, nun villig bestatigten Bewegung etwa die Auffindung besonders zu erschweren. In der That constatirten ohne jene Berichtigung zu kennen, die Herren Argelander zu Bonn, Bruhns zu Leipzig, Winnecke zu Carlsruhe gleich auf das erste Telegramm hin an den Abenden des 4. und 5. November, an welchem letzteren Herrn Professor Weiss auch in Wien eine Beobachtung gelang, den neuen Kometen. Das w. M. Herr Professor Briicke legt eine im physiolo- gischen Institute ausgefiihrte Arbeit des Herrn Alois Schap- ringer vor. In derselben wird nachgewiesen, dass bei der Forelle der Centralcanal des Riickenmarks in seiner Entwicklung ganz von dem Schema abweicht, welches man nach Beobachtun- gen an Sdugethieren, Végeln und Amphibien fiir die Wirbelthiere im Allgemeinen aufgestellt hat. Bei der Forelle legt sich das Riickenmark als solider Strang an und der Centralcanal entwickelt sich durch Dehiscenz im Innern desselben. Selbstverlag der kais. Akad. der Wissenschatten in Wien. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. Circular der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften in Wien. (Ausgegeben am 10. November 1871.) Elemente und Ephemeride des von W. Tempel in Mailand am 3. Novem- ber entdeckten Kometen, berechnet von dem c. M. Professor Theodor y. Oppolzer und Leopold Schulhof. Beim Beginne der Rechnung waren die folgenden Beobachtungen ein- gelangt: Ort 1871 Ortszeit app. a Y app. 0 Y Beob. #1. Mailand., Nov.3. 7° 30™11*" .18°37"51'4% — 9°14" 4°0 Dempel * 2) ett {Of OSt9 A896 BAUS SBS alike 23 10), 12 5a Bs Bond wil A gerdh Caok 800 f48 B8rddle 30-10: 14)9806 Sicha 4, Wien (Jo- sefstadt))? ,:' 5. 6 25-1. 18 38 34°56 —11 11 20°1.Oppolz. 5. Leipzig... , 5. 62426 18 38 34-66 —11 11 50:9 Bruhns 6. W.Sternw. , 5. 64456 18 38 34:46 —11 12 17:0 Weiss Cs = SU MOM TOV 20 1S iS) 40% 2d tela) 2 saesie mee 8, (Bonn. Vi. yg) 9s Gi 47 (12. A 18788 )84962) dio l3):35r9 Areel: #9, Karlsruhe, ..5. 7 10 48 18 38 36:03 —11 14 23-4 Winn 10:;' Hamburg” * ,''6." 6 45' 23° °-18 38 58°99. «—12 12 29°S Rimk. vad eee , 6 720 6 18 88 59-40 —12 14 10-8 Pechil. Aus den Beobachtungen: 1 als erster, das Mittel aus 4—9 als zweiter, das Mittel aus 10 u. 11 als dritter Ort erhalt man fiir die Elemente: oy IV 1871 T = December 20-1155 mittl. Berl. Zeit. w= 22°25'39" stay K Darstellung der mittleren Q@ = 145 19 53 a toe Beobachtung: 4= 102 7 40 4 di) cos B= —T" log g = 9°87628. dg— 0 Ephemeride. 12° Berl. Zeit % app 0 app log A log r Nov. 3 18*°37"9 == OP 25" 0-110 0-064 7 18 39:4 2313) 22, 0:119 0-044 11 18 41-2 ig 0-129 0:023 15 18 43-0 —20 49 0:138 0-002 19 18 44-9 —?4 18 0-147 9-981 23 18 46°6 == 2 BM) 0:°155 9-961 He 18 48-4 310) 3) 0:162 9-941 Dec. 1 18 50-1 ub 0-167 9-922 5 18 51°6 2 0:171 9-906 9 18 52-5 NDB) 0-174 9-893 * Bei den mit einem Sternchen versehenen Beobachtungen sind, ent- sprechend verbesserten Annahmen iiber die Orte der Vergleichssterne, die Angaben der Beobachter abgeiindert worden. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahre, I Sd. Nr. XXV. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 16. November. Der Prisident gibt Nachricht von dem am 9. November er- foleten Ableben des correspondirenden Mitgliedes der Classe, Herrn Custos Siegfried Reissek. Saimmtliche Anwesende geben ihr Beileid durch Erheben von den Sitzen kund. Herr Sectionsrath Dr. Fr. Ritter v. Hauer itibermittelt mit Schreiben vom 14. November eine Photographie von Michael Sars, welche ihm zu diesem Zwecke von Herrn Alglave, Redacteur der ,,Revue scientifique* in Paris zugesendet wurde. Herr Professor L. Gegenbauer in Krems tibersendet eine Abhandlung: ,, Integration linearer Differentialgleichungen zweiter Ordnung durch Bessel’sche Functionen.* In derselben werden zuerst die Bedingungen gesucht, die erfiillt sei miissen, damit zwischen den einzelnen particuliiren Integralen zweier linearer Differentialgleichungen zweiter Ordnung die Relation 9(@). y= besteht. Diese Bedingungen werden alsdann beniitzt, um die voll- 216 stiindigen Integrale der linearen Ditferentialgleichungen i Ordnung: [Late nf B28 ete eae ee ee AB at A Pagal sett Ono e-AB ea +t Eas 2v+-1 Ep (2), m(m—1)a—? — o* (75 = —)? (ar §—2a1) g(x) +-| -|- Vr tm eee aus den particuliiren Integralen von 6 anderen von Lommel] mittelst Bessel’scher Functionen erster und zweiter Art in- tegrirten Differentialgleichungen abzuleiten. Zur Erliuterung der allgemeinen Formeln werden alsdann die speciellen Fille: x)= e ; (ag i ——— ; = (x) ’ ? 1+ e’ 1+-e* behandelt. Herr Professor Dr. Julius Wiesner iiberreicht ee Abhand- lung, enthaltend , Untersuchungen iiber die herbstliche Entlaubung der Holzgewiichse“, welche im pflanzen-physiologischen Labora- é w2rtead 217 torium der k. k. Forstakademie in Mariabrunn durchgefiihrt wurden. Die Ergebnisse der Untersuchung sind die folgenden: Die Loslésung der Blitter erfolgt in einer im Spitsommer oder im Herbst angelegten Gewebsschichte, niimlich in der von H. v. Moh! entdeckten Trennungsschichte. Die im Spiitsommer oder im Herbste eintretende Verminderung der Wassermenge des Blattes disponirt eine im Blattgrunde vorhandene, aus_fort- pflanzungsfaihigen Zellen bestehende Schichte von Parenchym- zellen zur neuerlichen Production von Zellen, zur Bildung der Trennungsschichte. Die Herabsetzung oder giinzliche Hemmung der Transspira- tion im Herbste, hervorgerufen durch Erniedrigung der Tempe- ratur, verminderte Lichtwirkung, Verminderung der Saugkraft des Blattes, in Folge bestimmter Veriinderungen im Geféissbiindel des Blattes u. s. w., ruft eme Stagnation der fliissigen Zellinhalte der Blitter hervor, deren weitere Folge das Entstehen von reich- lichen Mengen organischer Siiuren ist, welche die Intercellular- substanz der Zellen der Trennungsschichte (und noch anderer Zellen des Blattes) auflésen, wodurch die Zellen dieser Gewebs- schichte (und noch anderer Gewebspartien des Blattes) sich theil- weise, stets aber mit unverletzten Membranen von einander ab- heben, und so die Ablésung des Blattes vom Stamme unmittelbar hervorrufen. Auch an manchen krautigen Pflanzen, welche in der Gefiiss- hiindelentwickelung und in den Transspirationsverhiltnissen mit den Holzgewichsen iibereinstimmen, tritt eine dem herbstlichen Laubfalle gleichzustellende Ablésung der Blatter ein. Holzpflanzen mit leicht abfallendem Laube (die meisten sommergriinen Gewichse) transspiriren bei mittleren Tempera- turen stiirker als Holzgewiachse mit schwer abfallenden Blittern (z. B. die wintergriinen Gewachse). Beim Sinken der Temperatur vermindert sich die Menge des verdampfenden Wassers bei den ersteren viel mehr als bei den letzteren. Hauptsiichlich aus diesem Grunde fallen die Bliitter der ersteren frither als die der leteren ab. Die Abhandlung enthalt zahlreiche Daten iiber das Absterben der Blatter, ferner iiber die Lebensdauer der Blatter sommer- griiner und wintergriiner Gewiichse. 218 Herr Oskar Simony, stud. phil, tiberreichte die erste Halfte einer Abhandlung, in welcher die Bewegung einer Kugel in einem widerstehenden Mittel untersucht wird. Im Allgemeinen kann das Medium, in welchem sich die Kugel bewegt, entweder begrenzt oder unbegrenzt, diese in ihrer Bewegung entweder vollig frei oder an gewisse Grenzen gebun- den sein, so dass die Natur des Problems eine Gliederung in vier Theile fordert. Um dasselbe in jedem gegebenen Falle zu lésen, d. h. simmtliche Bestimmungsstiicke der Bewegung des Massenmittel- punktes der Kugel als Functionen der Zeit ¢ und bekannter Con- stanten darzustellen, ist es jedoch nothwendig, in Bezug auf die Beschaffenheit beider Materien und die sie beeinflussenden Krifte gewisse beschriinkende Voraussetzungen zu machen. Nimmt man nimlich an, dass die Bewegung in einem aus- dehnsam-fliissigen, urspriinglich tiberall gleich dichten, an der Kugeloberfliiche nicht adhirirenden Medium und, nachdem die Kugel ihren momentanen Bewegungsimpuls erhalten hat, nur unter dem Einflusse paralleler Schwerkrifte stattfinde, so lassen sich die mit Hilfe des ’ Alembertischen Princips ableitbaren Bewegungsgleichungen ihres Massenmittelpunktes in folgender Weise ergiinzen: In denselben den Widerstand w gleich Null setzend, erhalt man fiir die Geschwindigkeit, welche der Massenmittelpunkt der Kugel nach Verlanf der Zeit ¢ im leeren Raume besitzen wiirde, einen bestimmten Ausdruck yon der Form ¢(f), folglich ftir die Bewegungsgrésse der Kugel mg(¢). Derselbe Werth muss sich jedoch auch ergeben, wenn man zu der die Kugel nach Verlauf derselben Zeit im widerstehenden Mittel bewegenden Kraft mv jenes Quantum derselben, A addirt, welehes inzwischen zur _Uberwindung des Widerstandes des Mediums verwendet wurde, d. h. es besteht die Gleichung: mo + K= mo(t). Durch ihr Hinzutreten zu den urspriinglichen Bewegungs- gleichungen wird das Problem jedesmal ein vollig bestimmtes ; auch liisst sie sich in der Regel auf die Form eee Xy* + X,=0 bringen, deren Behandlungsweise in der Einleitung kurz er- értert wird. Im Anschlusse an diese behandelt der erste Paragraph die Bewegung einer Kugel in einer unendlich langen, cylindrischen, mit einem widerstehenden Mittel erftillten Réhre, deren innerer Durchmesser jenem der Kugel gleich ist. Der zweite Paragraph beschiftigt sich mit der Bewegung einer mit der Anfangs- geschwindigkeit ¢ geworfenen Kugel in einem unbegrenzten Medium. Hiebei werden fiir den Widerstand die allgemeinen Aus- driicke : Ss 5 = (2p sn w = {NE g t A) Sir’ p= =p? + g n=O n=co \ =N | Neat Whee it pat ty” & 2— “yi Ls n a ah rn— 3 e n “Ue tq (; _ je \ sa \ / 2 n=co i —te.0) ] aS) V) BR V : n Sn y in tyra | FS n oe g(t a Feces n \ YG 4 ) é sin a—g,t as pean G ; (wo 3 der Kiirze wegen fiir 1’ gesetzt wurde) gewonnen, € COS & welche tibereinstimmend lehren, dass der Widerstand in dem Mo- mente, in welchem die Bewegung beginnt, dem specifischenGewichte des Mediums, dem Querschnitte der Kugel und dem Quadrate der Anfangsgeschwindigkeit gerade, der Acceleration der Schwere im leeren Raume verkehrt proportionirt ist, fiir jeden anderen Werth von ¢ hingegen (die geradlinige Bewegung ausgenommen) diesen Gesetzen nur in erster Anniherung gehorcht. Im dritten Paragraphe wird die Bewegung eines mathema- tischen Pendels in einem widerstehenden Mittel untersucht werden. 220) Herr Professor E. Ludwig iiberreicht 2 Abhandlungen ; die eine handelt iiber die Einwirkung der Chromsiure auf Kohlen- oxyd, Wasserstoff, Grubengas und Athylen. Es wird gezeigt, dass Kohlenoxyd schon bei gewéhnlicher Temperatur durch gesittigte und selbst verdiinnte Lésungen der Chromsiiure in Kohlensiure verwandelt wird, dass ferner Wasserstoff durch gesiittigte Lésungen ziemlich rasch oxydirt wird, wiihrend verdiinnte Lésungen entweder sehr triige wirken oder ganz wirkungslos bleiben. Grubengas wird durch Chromsiiure bei gewéhnlicher Temperatur nicht veriindert. Athylen wird durch Chromsiure veriindert, es entsteht durch deren Einwirkung bei gewoéhnlicher Temperatur neben Kohlensiiure und Wasser auch Ameisensaure und wahrscheinlich Essigsiure, wihrend nach den Versuchen von Chapman und Thorp bei héherer Temperatur nur Kohlen- siure und Wasser gebildet werden. Die zweite Abhandlung: ,,Beitrige zur Gasanalyse“ enthal- tend, bringt Methoden zur Bestimmung von Schwefelwasserstoff, schwefeliger Siiure und Kohlenoxyd in Gasgemengen. Die Absorption dieser Gase wird mit Gypskugeln vorgenommen, denen im ersten Falle phosphorsaures Blei, im zweiten Falle Braunsteinpulver innig beigemengt ist. Zur Entternung des Kohlenoxydes aus Gasgemengen fiihrt man mit Chromsiureliésung getrinkte Gypskugeln ein, lasst etwa 12 Stunden einwirken und absorbirt die erzeugte Kohlensaure mit einer Kalikugel. 221 Erschienen sind: Sitzungsberichte der mathem.-naturw. Classe: LXIV. Band, I. Abtheilung, Juni und Juli 1871. (Preis: 3 fl. = 2 Thlr.) (Die Inhaltsanzeige dieses Heftes enthilt die Beilage.) Ettingshausen, Const. Freiherr von, Uber die Blattskelette der Loranthaceen. (Mit 15 Naturselbstdruck-Tafeln). Aus dem XXXII. Bande der Denkschriften der mathem.-naturw. Classe. (Preis: 4 fl. = 2 Thlr. 20 Ner.) Tschermak, Gustav, Ein Meteoreisen aus der Wiiste Atacama. (Mit 4 Tafeln und 3 Holzschnitten.) Aus dem XXXI. Bande derselben Denk- schriften. (Preis: 1 fl. 20 kr. = 24 Negr.) Von allen in den Denkschriften und Sitzungsberichten enthaltenen Abhandluingen erseheinen Separatabdriicke im Buchhandel. Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt im Monate Luftdruck in Millimetern Temperatur Celsius a g h Qh » |Tages- oP a h Dh h Tages- pa i e mite) || See 2S ‘ up mnittel eRe aso aso 22 ze = ClsOuitoons | tole o) lene |= OLS Ne) 53 7.6 9.8 |— 3.6 98.9 | 29.8 | 31.8 | 380.2 |—115.3 11.4 14.0 aia leg pay at | So OOR | Oeee) Ueno =o 10.4 14.8 12.4 12.5 j— 0.6 36.0 | 38.9 See | Oho ose 1b SP 14.6 one 11.7 |— 1.2 43.7 | 41.4 | 44.7 | 48.3 |— 2.2 6.8 Wee 9.8 WS efok Hea a5 (0) 48.7 | 48.1 | 48.6 | 48.5 |+ 3.0 8.6 15.8 9.0 11.1 |— 1.4 48.1 | 46.2 | 44.6 | 46.3 |4+ 0.8 6.3 16.8 10.2 11.1 |— 1.2 44.3 | 43.7 | 48.2 | 43.8 |— 1.7 6.0 16.6 TA Sts) 11.5 |— 0.6 ASW 45.169) 48.04) Diet |-e * 622 13.0 10.4 8.38 10.7 |— 1.2 HORA ode Seo 2s6. |e ol ones Gel 6.6 THA) 7.0 8.5 |— 3.2 52.0 | 49.9 | 49.7 | 50.5 |4 5.0] 5.8/ 9.8] 5.4] 68\|/- 4.6 ASNON AO OU D224: .| DORM eG eet 10.0 4.4 6.6 |— 4.6 54206) DSA | 56.2) bd s2 a OF 3.4 6.6 B54 5.1 |— 5.9 Howe alenaO) | bas 855. 1 |FEs9G 1.0 8.6 1.8 3.8 |— 6.9 HOA | ot 50.) 50.4) 5.3 | 9.8 0.4 10.7 6.2 5.8 |— 4.7 AO AB. ON) 49.4 | 4953 \eo ons 4.0 11.6 ae (ORS) |e 7 50.4 1°50.8 | 51.0 |,50.7 |4+-.5.2 5.0 13.8 iC) 8:6 |— Lab FOB acl A Dial Oeil ix Ac Picci AO pe Doodle 7 4.8 14.8 8.2 ‘93> 1.0.6 46.7 | 46.1 | 46.3 | 46.4 |4+ 1.0 3.6 Bilao) (ae 8.2 |— 1.5 46.5 | 47.7 | 49.6 | 48.0 |4 2.6 Bio) 11.4 6.4 U.2 |— 2.3 50.2 | 50.4 | 50.2 | 50.3 |+ 4.9 ae 15.0 eo) 8.6 |— 0.7 49.5 | 50.4 | 52.3 | 50.7 |4+ 5.3 3.2 9.0 10.6 7.6 |— 1.6 Heo lO e.D lmoe ee. 10.28 9.8 11.4 6.4 gro eee 51.8 | 49.7 | 47.9 | 49.8 |4+ 4.5 0.8 9.6 4.0 4.8 |— 4.0 45.8 | 46.0 | 47.1 | 46.3 |4+ 1.0 3.8 6.8 2.0 4.2 |— 4.4 AT G6.)| 49.4 | 4927.1 4828.12 3-5 25) Ad 3.6 $3. 6nl-— eae 47.8 | 46.5 | 44.8 | 46.3 |+ 1.0 2.4 6.4 5.8 4.9 |— 3.3 44,4 | 44.2 | 43.9 | 44.2 |— 1.1 6.3 6.4 Dae 6.0) }== 220 AO ASO Gn eel | sol — elle 4.22 8.5 Oe 5.3 |— 2.5 42.2 | 42.6 | 48.6 | 42.7 |— 2.5 3.02 S719 6.4 5.8 |— 1.7 44.0 | 43.4 | 44.9 | 44.1 |— 1.1 2.8 G24 2.8 4.3 |— 3.0 Mittel|746 48/746 .31/746.77|746.52)+ 1.09 | MOLES) 6.87 1. 31i—= 2e60 Maximum des Luftdruckes 756.2 Mm. am 13. und 14. Minimum des Luftdruckes 728.9 Mm. am 2. Corrigirtes Temperatur-Mittel +7°. 82 Celsius. Maximum der Temperatur +17°.0 am 8. Minimum der Temperatur —0.2 am 15. Siimmtliche meteorologische und magnetische Elemente werden beob- achtet um 18", 2, 6" und 10°, einzelne derselben auch zu andern Stunden. Die angegebenen Mittel fiir Luftdruck, Temperatur, Dunstdruck und Feuch- tigkeit sind als vorliufige zu betrachten, die definitiven Mittel ergeben sich aus den Aufzeichnungen simmtlicher 24 Stunden inittelst der Autographen. ; — to Pa) fiir Meteorologie und Erdmagnetismus (Seehéhe 194.8 Meter) October 1871. 87 | 884 lat Pl teONt le suai aes 91 | 84 | 91 | 89 | 2.03%: 96.01) 91 (1 ree Nt Tsay Gu 0gs Yd Ek plier en REMMI ee Ns eel Sco bP) ills bi) 1 98 769 hose") Fez 64.6} 83.2) 78.0 mms © a1 Max. Min. Dunstdruck in Mm. Feuchtigkeit in Procenten Nieder- = — a ne Schlag der p , Mamese j Taces-|| i Mm. . h Dh h ges h h h ges Temperatur - ue mittel a 4 Lb mittel es Aste 16.4 7.6 (22 (36 deo 7.4 67 88 94 83 1.35! Lot 7.8 7.4 Gol G2 Uier4 13 60 | 78 69 7.67: 1d. 6 10.4 8.0 6.5 8.2 26 85 aR | Se 71 15.4 9.2 6.8 Ba) 6.8 6.5 68 48 (2) 65 13.0 6.7 6.7 8.0 8.1 Us 91 74 89 8) 16.7 8.4 (God 6.9 7.4 Re; 87 52 87 75 4,40} 16.9 6.2 6.6 (ab 7.0 Co 93 53 76 74 1 arg 6.0 6.4 oral 9.6 8.4 91 65 94 83 Tee) 8.8 9.8 Cal Mod 8.2 89 82 34 85. || 3,16! 12.0 6.2 Dats 4.8 Da 5.4 81 46 74 67 1.35! 10.0 5.4 5.2 6.2 ay fh 5.7 76 (Al 85 74 0.34: 10.0 4.4 5.6 5.5 4.1 Dill 83 60 65 69 Niels 7.0 3.4 4.3 3.9 5.0 4.4 Ce: 54 75 67 4.2914 9.0 iO) 4.3 5.0 Bio 4.3 87 60 71 73 NOt |= U2 4.2 3.8 De 4.4 89 59 72 67 her 3.0 Sie Grell Gall 5.8 87 59 80 75 14.0 0 5.9 Gea! 6.6 6.5 90 60 88 79 15.0 4.7 6.2 6.5 6.3 6.3 97 52 78 76 14.2 3.2 5.3 5.0 Gral Ded 90 43 80 71 12.0 316 {f 5.6 6.9 alt 6.2 93 69 86 83 15.2 3.7 Dy. 6.1 6.6 6.1 93 49 88 77 10.6 2.0 Di 6.7 7.8 6.6 93 78 83 85 12.8 6.4 fl 7.6 6.6 Uoll 50 76 91 82 10.0 0.8 4, 5.3 yal 4.9 90 59 84 738 C2 2.0 4, 5.0 4.9 4.9 80 68 93 80 0.794: 4 2.0 4 5.3 4.5 4.9 4 2.4 5 6.0 6.3 5.8 5 Dee 6 6.6 5.8 6.4 A) 8.2 5 6.0 5.2 5.5 4 1.2 5 6.35 6.8 6.1 .0 2.2 5 5.8 5.2 5.4 4, 25 7D NWR DRDOD DRED Se) or) : "| | Minimum der Feuchtigkeit 389% am 15. Grésster Niederschlag binnen 24 Stunden 14.21 Mm. vom 28, zum 29. Niederschlagshohe 50.42 Millim. Verdunstungshéhe 31.0 Mm. Die Abweichungen der Tagesmittel des Luftdruckes und der Temperatur yom Normalstande beziehen sich auf die Mittel der 90 Jahre 1775—1864. Das Zeichen : beim Niederschlag bedeutet Regen, « Schnee, A Hagel, t Wetterlenchten, t Gewitter. 11.94 for) bh or er) jes rs we) lop) bo =) _ ov 124 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt im Monate W indesgeschwindigkeit in Kilomet. in einer Stunde Windesrichtung und Starke sy | = 18° gr 10-18" | 18-22" | 92-2» | 9.6" | 6-10 | 1| WNW 2 Weil. Sw ol - 18.71 ae.B |. 1429 4.7 | 5.0 2| wsw3| wsw4| swal i1.5| 1.8] 92.5! 17.3 | 10.6 3 Wo S 2 W 2 15.1 8.0] 11.5 6.9 47s 4 W 2 W 4 wal 11.9 | pa9.4 |) o4lo | | £ohe | aes 5 NO 0| SSO 2} SWa2 3.3 51] 12.5 71S Ta 6| NW2 Nil NoO1l- 12.0 6.8 5.9 £10) GeO 7| ONO Oo] Ss0 2 SO 1 1.9 2.4 Bol: } tibsenlaemenes 8| sso 0 S1 So i 4h7 ee) 4.6 Bib |) aes 9 Wo NWil NWi 6.4 4.1 4.4 rq. | pote 10} WNW 2} NNW 2} NWil 13.6] 11.8} 21.6 6.6 | 5.8 11 o| ONO O Natl uber 1.3 2.5 3:0) hee | 12 Nw 1] WNW 3| NW2 ial 6.1| 10.0 78) |) Wee | 13 NW 2} NNW2) NWail 13.8 5.8 8.6 4.2) 4.5 i144] WNWi| NO1| .NO1 0.6 1.0 4.0 2.31 1.8 15 NO 0 SO 1 SO 1 4.9 1.3 4.3 Wig: | |i 16 Osos “SO 8 SO 2 2.6 3.8] 14,3 | | dleweiiatae 17 SO 1] OSO 2 SO 1 5.1 g.1 1°. 1904 | acon ieee 18| OS801|~ SSO 3 SO 1 3.7 5.9 17) | fae 19 0 SO 2 so 2 4.0 0.8'|°' 10.4 © tose ian | 20 SO 0 SO 2 SO 1 2.4 5.8) 10.7 719) ane | 21 SO 0 SO 1 SO 1 2.5 3.5 6.4 5 Siac 1991 $so 0 SO 1] WNW 2 0.1 0.2 2.1 4.6 | 20.4 '93! NNW il NNO] NO 2.4 4.4 4.2 1-6. |) 3:9 | 24 o| OSO 0} Oso 1 0.9 1.9 4.6 16ule rs (2 0 N1 N2 2.4 3.0 3.4 3.0 | 5.6 26 NW il Nw2 N1 6.8 4.6 5.9 ABud ALG 7 NO 00 SO 1 2.0 4.5 3.2 3.2 | 5.2 28 sO 0o| WNW 1 Wi 5.0 2.5 5.6 Bae) eB 29 Wil NNOO| NWoOl 8.3 2.8 2.9 1.9 | 3.3 30 Wool WNW 0! NO1 5.8 as 5.4 3.31 2.3 31 | NNO O| WNW 1 Wi 0.1 3.9 2.8 049.) 4a Mitel 5.63] 4.97] 8.75| 6.79] 4.97 Die Windesstirke ist geschitzt, die Windesgeschwindigkeit gemessen mittelst eines Anemometers nach Robinson. Mittlere Windesgeschwindigkeit 6.12 Kilometer pr. Stunde. Grésste Windesgeschwindigkeit 24.0 Kilometer am 4. Windvertheilung ~.N,..NO,. .O,....S0,, SS, SW, , Wa, NM? in Procenten TOs 8) 2. U8. Dy 6, 193 ees Die Verdunstung wurde durch den tiiglichen Gewichtsverlust eines mit Wasser gefiillten Gefisses gefunden. 125 fir Meteorologie und Erdmagnetismus (Seehéhe 194.8 Meter) October 1871. | Bewéikung 8 oe in 24 oa [ sae : Stunden b gh h o = Decli- | Horizontal- in Millim. 8 x » | Ee nation | Intensitiit ay A ar i | | j= a a oi 4 10 19 8.0 84.37 Seley || iba) 5) 6 1.06 6 3 8 De Ul 82.30 326.73 | 14.6 3 7 2.60 3! 9 10 6.7 84.15 | 326.90 | 14.4 Be: Pie | 10 5 5 6.7 81.65 310. 92°) 145i 3 6 1.93 3 10 10 Coll 83.47 | 298.65 | 13.4 2 4 0.95 8 2 3 4.3 O22 298.17 | 13ep 3 D O93 10 2 a 6.3 82.73 200 bon! Sno 3 3 it 22 10 9 9 ore 83.63 | . 292.38 | 13.9 a; a8 0.95 10 10 2 (8) 81.05 | © 284.72 | 13.7 3) 3, 0.95 1 5 6 4.0 83.07 | 284.92 | 12.5 2) Pox 132 10 10 10 10.0 82.50 286.08 | 11.4 3 4 0,64 10 8 ( 8.3 80.95 291.45 | 10.7 3 3 1) 10 10 10 10.0 82.50 294.80 9.4 2 5 0.89 1 10 4 5.0 S05. | 20702) \5 oat 2) 4 1.30 1 7 0 Dvd S62 295. i Bee 2h) ae 0.85 10 2 2 4.7 Bile45) |) 2952039) Soa 2, 3 1.03 3 2 2 2.3 (Osa 297.42 | 10.2 3 1 0.82 1 1 3 ya 82.23 298 Gam ieee 2 2 1.18 1 1 0 Gen 82).20.) (S05 403 | Ade | ao 1.06 10 1 2 4.3 81.47 | 294.62 | 11:1 D4 0.69 1 1 0 0.7 22257) 300.35), Liew 2) 4 0.71 10 5 10 8.3 80.23 | 291.00 | 10.4 PV 2. 0.79 10 1 ) 3.1 S0:92>| 283.0274) 1027 3] . 4 0.61 0 1 6 3.0 8028 | 290708 | 1025 2; 3 0.72 10 10 10 | 10.0 MOP Dee SOL day aoeD Pe 0.66 10 10 1002 10.0 M8200) |) 298,20 O20 2) 4 0.60 10 10 2 Cs Oi Lor |” e296 OS ne mae. 21 eo 0.33 10 10 10 | 10.0 i560" |) 286290 he d.3 21) nae 0.45 10 3 9 7.3 10,82 || 261 LS Nendo. 21 3 0.43 9 10 7 8.7 UC HORE N2TSs4D: |) Oss 3] 38 0.37 i 2 3 250 UOT ete G2aie Get 2 ae 1.00 6.5 5.8 new 6.0 81.23 | 295.94.) 10:87) | 2.26 aee m und n’ sind Scalentheile der Variationsapparate fiir Declination und horizontale Intensitit. t ist die Temperatur am Bifilarapparate in Graden Celsius, T die Zeit in Theilen des Jahres vom 1. Jan. an gezihlt. Zur Verwandlung der Scalentheile in absolutes Mass dienen folgende Formeln : Declination D = 11°18'.09 + 0’.763 (n—100). Horiz. Intensitiit H—2.03529 + 0.0000992 (400—n') + 0.00058 ¢ 4+ 0.00010 7. 7 , ; 2nd tk Bic i Sout : eay ‘ ner, eri enes! ee ra? Fe vil fal ( ais 4 ‘ 4 : ; \ Ay he AS f rt way 65) fick te w ORE aa} ae + thleery Sohal vgs iE tdanh eariinndan Oe ii Are stan a) cnolhee ae Sn j ut, ee ie 4 OST apne _Selbstveslag der kais Ricci der Wissensehation in Wie. > ag “as NG VOCLONEY Gis Cape OE) BOORAD. & EG CARH Sta Miieg ata : 7 J i i b 4 a’ iti Wim oaed ¢ _ Drnek der k, k, Hof- und Siamisdrcereent eis j ee EES i re : ce 2 4 ia ce ‘ ia: Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahre. 187. NtNXVA Sitzung der mathematisch-naturwissenschattlichen Classe vom 30. November. Se. Excellenz Herr Dr. v. Stremayr zeigt mit Zuschrifi vom 26. November seinen Amtsantritt als k. k. Minister fiir Cultus und Unterricht an. Das k. k. Ministerium des Innern tibermittelt, mit Note vom 2?. November, die von der k. k. oberésterreichischen Statt- halterei eingesendeten graphischen Darstellungen iiber die Eis- bildung an der Donau in den beiden Winterperioden 1869/70 und 1870/71. Die Direction der k. k. geologischen Reichsanstalt zeigt mit Zuschrift vom 17. November an, dass ihr Herr Prof. Dr. Constantin Freiherr v. Ettingshausen eine reiche Suite der mit Unter- stiitzung der kaiserl. Akademie gesammelten fossilen Pflanzen der Flora von Leoben und jener von Eibiswald und Schénegg tiber- veben hat, und dankt fiir diese Bereicherung ihres Museums. Herr Dr. Leopold Jos. Fitzinger tibersendet mit Schreiben vom 15. November seine neueste Publication, betitelt: ,, Versuch einer Erklirung der ersten oder urspriinglichen Entstehung der organischen Koérper und ihrer Mannigtaltigkeit u. s. w.“ 228 Der Vorstand der kaiserl. Universitiits-Bibliothek zu Strass- burg, Herr Dr. Barrack, dankt mit Schreiben vom 28. November fiir die zur Neubegriindung dieser Bibliothek gespendeten Sehriften der Classe. Das ec. M. Herr Prof. Theodor Ritter v. Op polzer legt eine Abhandlung tiber die Bestimmung einer Kometenbahn vor. In dieser Abhandlung werden Abkiirzungen fiir dasjenige Ver- fahren angegeben, welches der Verfasser fiir den Olbers’schen Ausnahmefall im LX. Bande (December-Heft) der Sitzungs- berichte veréffentlicht hat; die Versuche sind auf kiirzere und elegantere Formen zuriickgefiihrt, als Unbekannte wird v = log(r,+r,,,) angenommen. Ausserdem enthilt die Abhand- lung eine kurze Methode, die Versuche bei der Olbers’schen Methode der Kometenbahnbestimmung zu leiten, die meist beim dritten Versuche die strenge Lésung gibt. — Schliesslich wird der Nachweis geliefert, dass es ein Irrthum ist, wenn man, wie es bisher allgemein angenommen wurde, im Falle dass die Sehne zwischen dem ersten und dritten Kometenorte kleiner ist als die Sehne zwischen dem ersten und dritten Erdorte, eine doppelte Lisung des Problems als zulissig erklirt; es ist stets nur eine Lésung méglich. Herr Johann Chotira, Hauptmann im k. k. Artillerie-Stabe, iiberreicht eine Abhandlung, betitelt: ,,Graphische Transformation rechtwinkeliger Coordinaten“. Selbstverlag der kais. Akad. der Wissenschatten in Wien. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahrg. 1871. Nr. XXVIL. Sitzung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe vom 7. December. Herr Dr. A. Boué itibermittelt seine Antwort auf das Schreiben des Herrn Eugen Bloek in Pulkowa, semen Katalog der Nord- und Siidlichter betreffend. Herr Hermann Fritz in Ziirich richtet unter dem 4. De- cember ein Schreiben an die kais. Akademie, welches gleichfalls Herrn Bloek’s Kritik des Katalogs der Nord- und Siidlichter von Herrn Dr, A. Boué zum Gegenstande hat. Herr Leopold Gegenbauer in Krems tibersendet eine Ab- handlung: ,Integration linearer Differentialgleichungen dritter Ordnung durch Bessel’sche Functionen“. In derselben werden mit Hilfe der fiir die Bessel’schen Functionen geltenden Gleichungen: joe 2(r—I) [peal 9gGe2) (Vay Ya Ve) (Ve) nen (7) (m) 1\m rom (r-+m) eae | = (= =) ies > J = (Vic ) aif m 1\m 7” (r—m eu I ut (3) Lyn (V2) f (Ve) 230 die vollstiindigen Integrale der linearen Differentialgleichungen dritter Ordnung: 4 16 2 eG Dat oly ee a av Wy 1 4 ? 10 ate 2) = xa a 4 == O y Gains! et ec ea aead a+ De” 2 = 4 2(n +- 1 v) y+ = [2(n-2)+V.a-o(a)ly" + [1 +7=CED gay) y HO) y wv ala Aas) 16(n +2 y"—S [4a + (n+ 2) + arly’ +) y — a 1 PERU ) “uw cee | eee 5 ee y [4(2 +- 1)(n 4- 2) + aly” — a Dad aceby y+ = Pores) tiled (a)ly” te see ze Sy fiir ganze und fiir gebrochene x entwickelt. Herr Schiffslieutenant K. Weyprecht setat in einem lan- geren Vortrage die nachfolgenden wissenschaftlichen Resultate seiner letzten, in Gemeinschaft mit Herrn Oberlieutenant Julius Payer unternommenen Nordpolarfahrt auseinander. Der grisste Theil des Eises im Polargebiete befindet sich in schwimmendem Zustande und es folgt daraus, dass die Wasser- strémungen die entscheidenden Factoren der Eisverhiltnisse da- selbst sind. Das arktische Gebiet ist ein geschlossenes Becken, dessen Hauptausgang das Meer zwischen Grénland und Norwegen ist. Durch dieses findet der Austausch zwischen dem kaltem Polar- und warmen Aquatorialwasser statt. Lings der Ostkiiste von Grénland liuft ein kalter Strom gegen Siiden, der alljiihrlich eine ungefahre Packeismasse von 200.000 LjMeilen dem Schmelzprocesse in Siiden zufiihrt. Der Ersatz fiir dieses abgefiihrte kalte Wasser wird durch die warmen =0 231 Gewiisser des Golfstromes geleistet, weleher sich um das Nord- kap von Europa gegen Ost in das Meer zwischen Nowaja-Zemlja und Giles-Land werfen und durch ihre Wirme eine Eismasse zum Schmelzen bringen, welche in diesem Jahre im Durehschnitte in sechs Wochen 21/, Grade Breite betrug. Das Golfstromwasser liegt in streng getrennten Schichten, die gegen unten an Wiirme abnehmen und deren durehschnittliche Temperatur am Grunde —1°5 C. betriigt. Die oberste wirmste Schichte nimmt an Wiirme und Tiefe ab, je weiter gegen Ost und Nord sie gelangt und hat im Norden von Nowaja-Zemlja auf dem 60° Ostlinge noch eine Dicke von 30 Fuss. Aus dem karischen Meere kommen die warmen Gewiisser, welche durch den Ob und Jenissej dem arktischen Meere zugefiihrt werden. Diese beiden Fliisse bringen den meteorischen Nieder- schlag eines Lindergebietes, welches das aller Stromsysteme des mittelliindischen sammt schwarzen Meeres noch um etwa 10.000 CMeilen iibersteigt. Kin Theil der hierdurch in dem seich- ten Meere hervorgerufenen Mecresstrémungen scheint sich nach unseren diesjihrigen Beobachtungen bei der Ostspitze von Nowaja-Zemlja gegen Nordwest zu wenden, sich mit den letzten Ausliufern des Golfstromes zu vereinigen und auf diese Art, im Spiitherbste, das offene Meer zu verursachen, das wir in diesem Jahre getroffen haben. Unsere Beobachtungen im vergangenen Sommer haben die Wichtigkeit des Meeres im Norden und Osten von Nowaja-Zemlja fiir die Polarforschung schlagend nachgewiesen und es sind zwei streng getrennte Expeditionen hieher diusserst wiinschenswerth. Kine eigentliche Nordpolexpedition, die zwischen 40° und BO” O. v. Gr. vorzudringen hitte und eine zweite Expedition in das arktische Meer im Norden von Sibirien. Wir selbst fanden in diesem Jahre zwischen 40° und 50° O. v. Gr. alles eisfrei bis fast 79° Breite. Hier lag das Eis gegen Nord noch immer vollkommen gut vertheilt. Viele An- zeichen liessen noch auf weite Strecken wenigstens theilweise offenes Wasser schliessen. Der Schwerpunkt unserer Beobachtungen ist aber viel weniger in dem so weit gegen Nord offenen Meere zu suchen, als in der Qualitiit des Eises, welehes hier liegt. Dasselbe ist in diesem Meere viel leichter, als in irgend einem andern Theile des arktischen Gebietes. Wir haben hier kein Eis gesehen, welches einem gut ausgeriisteten Schiffe Hindernisse in den Weg legen kinnte, die nicht iiberwunden werden kénnten. Kine grosse Parthei in England hat zwar die Hoffnung ganz aufgegeben, den Pol zu Schiff zu erreichen, allein bis jetzt ist noch nie eine Nordpolexpedition unter so giinstigen Verhiltnissen, wie sie dieses Meer bietet, gemacht worden. Auf unserem diesjihrigen nérdlichsten Punkte hatten wir alle Anzeichen von Land. Dureh die Existenz desselben wire ein Communicationsmittel mit Europa und die néthige Landbasis fiir Uberwinterungen geschaffen. Wenn man aber die Erreichung der héchsten Breiten im Auge hat, sind zwei Schiffe mit mehrjihriger Ausriistung néthig ; es wird also ein sehr bedeutendes Capital erfordert. Anders verhilt es sich mit dem zweiten Plane, die Erfor- schung der Gewiisser im Norden von Sibirien. Unsere eigenen Beobachtungen reichen bis 60° Ostlinge. Dort war das Meer im Norden von Nowaja-Zemlja bis auf 78° Breite eisfrei. Zur gleichen Zeit fand der norwegische Capitéin Mack auf 81° Ost von Gr. und 753/,° N. ganz offenes Wasser mit starkem Strome gegen NO. Die Taymir-Buecht auf 95° Linge wird nach den Beobachtungen von Middendorf im August eisfrei. Nach diesen Beobachtungen scheint sich im Herbste durch die warmen Gewiisser des Ob und Jenisse) offenes Wasser bis zum nérdlichsten Punkte Sibiriens, C. Tscheljuskin au bilden. Im Osten dieses Caps ist aber ein ebenso grossartiges Fluss- system, wie im Westen desselben, das iihnliche Wirkungen haben muss. Alle Versuche der Russen, von Sibirien mit Schlitten gegen Nord vorzudringen, wurden dadurch vereitelt, dass man auf offenes Meer stiess und zwar in den Monaten Mirz und April, die mu den kiiltesten des Jahres gehéren. Dieses offene Meer wurde 1764, 1810, 1811 und 1820 —1824 beobachtet und diese Beobachtungen reichen von 135—175° Ostliinge. Es ist dies die 233 mystische sibirische Polynia, deren Ursache bis jetzt ganz unbe- kannt ist. Ks liegt nun die Vermuthung schr nahe, dass die beiden offenene Meere im Zusammenhange mit einander stehen. Das ganze Meer im Norden von Sibirien ist, wenige Meilen von der Kiiste entfernt, absolut unbekannt. Dasselbe ist aber eines der fiir die Wissenschaft wichtigsten. In ihm liegt der Schliissel m den Strémungsverhiltnissen des ganzen arktischen Gebietes, hier kann die Frage der Kiiltepole gelist werden, hier befinden sich die wichtigsten Fundorte antediluvianischer Thiere, hier ist ein theilweise ganz anderes arktisches Thierleben. Jeder Schritt in demselben ist neu. Im Norden von Sibirien befindet sich unbekanntes Land, dessen Existenz so ziemlich. sicher ist. Die Erforschung dieses und der mystischen Polynia miisste die Hauptaufgabe einer solchen Expedition sein. Dieselbe hatte den Vortheil, dass hier, wenigstens im Westen von C. Tscheljuskin, die Schifffahrt fast drei Wochen linger dauert, als sonst irgendwo, ferner dass in diesem Meere das zweite Schiff entbehrlich wird, da die an den Flussmiindungen bewohnte sibirische Kiiste eine Zufluchtsstiitte bietet. Der Reiseplan miisste folgender sein: Sobald Nowaja- Zemlja eisfrei wird, wiire mit aller Energie gegen Osten vorzu- dringen, um wo méglich noch im nimlichen Sommer Neu-Sibirien zu erreichen. Auf diesem wiire das erstemal zu iierwintern. Im zweiten Sommer wiire von da ein Vorstoss gegen Norden zu un- ternehmen. Der zweite Winter miisste dstlich von Neu-Sibirien zugebracht werden. ln dritten Sommer wiire durch die Beh- ringsstrasse cin amerikanischer Hafen anzulaufen. Kénnte man Neu-Sibirien im ersten Sommer nicht erreichen, so miisste man das erstemal bei C. Tscheljuskin iiberwintern und den zweiten Sommer zur Erreichung des ersteren verwenden. Kine solehe Reise wiirde also 21/, Jahre beanspruchen, sie viire die grisste That, die je im arktischen Gebiete ausgefiihrt vorden ist. Viele Griinde sprechen fiir das Gelingen. Die hohe Akademie wird in Anbetracht dieser Umstinde 234 ersucht, mit allen Mitteln darauf hinzuwirken, dass der zweite hier entwickelte Plan, die Verfolgung unser diesjaéhrigen Resultate gegen Osten in das sibirische Meer, mit dsterreichischen Privat- mitteln ausgefiihrt werde. Berichtigung: In Nr. XXVI dieses Anzeigers, Seite 228, Zeile 2 von oben lies ,Barack* anstatt ,Barrack*. , Bes or, sindgadoot ay ee a a Sa, Pearl ine at Be Shi, ee i eee ee . { 0 ‘ a Fatt sh BAND! ha Aer Winer ie’ STind Rohr Me ree FY an tipo f ‘ phi? by kth BAS hago ree De nt 2 Rha ren tebe aria My, epame MEPs ach inl k ne) Say eheod Je } 4 Pk Ladi a bea the Ce Oe J 1 re ie 4 os a , fl ae Vie one 5 4 , it = 4 P orbit heiitetis norvadog bias Yew pe a ee sdusdts a A ee vine Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt Luftdruck in Millimetern im Monate Temperatur Celsius 4 Es be Ss 2h Qh » |Tages-| o* rc: h Oh h Tages ain c: te : 19 mittel 4 aE » 2 aL mittel 3 ae cia a4 1 \744.5 |744.7 1745.0 |744.7 a 0.5 |4- 3.4 |+ 7.7 |+ 4.4 |4+ 5.2 |— 1.9 OV 43.5 | 43.00) 405 3.6 f= 1.6 [EE 855 1610.2 |= 490 22 oe 3. | 43.6 | 43.5 | 43:8 1) 43.6 1-21.6 |4- 8.0 | 3.8/4. 42 eee A | 43:3 | 44.6 | 47.1 | 45.0 |= 0:2 (44 3.0 1-e 5.3 1 28S ee Hh 49.3 | 50.5 | 51.7 |) 50.5 $b 4 eS 0.4 1 49) | 2D ae ee 65) bLo@ | 49.9 | 47.1) | 49.5 Ie 454 1-2 376 |= 4.0 [=e 263 On oe ae 7) 44.2) 42.8 | 40.6 | 42.5 |— 2.6 |4- 1.4.3.0 |e 4.0532 e eae 8 134.9 | 33.9 | 32.5 | 33.8: |—14..3 14 5.442142) 14-180 |S 0ne ae 9 1) 3226 4 3102) 384.1 13236 |— 12.5 i. 9.6 1-2 1079 [S26 |S oe 107) 37.55) 40.2) | 40.9 |) 39) |— 526 4-5 .2 |= 6.6) |= A ee eee if 4050) 3726.) 38.7 1 38.70 6.4.1 .0.2 J22 7.044— Da6sIe ee 12>) 34.8 | 84.1) 39:0 1 36-0) |= 920 ke 8-6 26 9.8: |3= 5.4 See ee Tub) || RS ees Bs Le: Boi Wa Nae Be Ba) O25 |-- 3.4) 22 2.6 32 264 eo ee 14a) 2) bd) 1.4) 51) 4-625 RE 4 Se B63 = 12 36 See 1S 46.0 \ 45,0 104205 10448) — 109) Ee dO 1S eo |e a een 3.6 1G) t39 0 36.0 | Soc0 4 at Ob Wate? Dae) hg ee Ge eee 0.0 Lt) 30.8 )-36.8 | 38.0 1376 |=. 5) [Fe 2.6 2 5.0 SE 12 ea eee 18 | 40.8 | 42.8 | 44.5 | 42.7 |\— 2.4 (4 1.2 |4- 4.2 [4 3.0 22 oe ae AO AGA sO) pied 4B. 9 eens. 8 ea nG 0.0 |— 1.0. |-=-O8he aes EO area sO Hee O) We HOS) |e To OM eas 1:4 | Ola ae 21) AGrs 846.5 | 45.9 | 4052) 2 2d ee 16 |e 04 |. 052 ae eee Pol Adeom| 446) | 4686 4nd ev OCS) (= OM | Ss Gir ates ee (eee as 2a) 45545) 4524 | 4495 1945 8 Od E12 0 Oe Se eee 2A a 8) | ADS i 42.2| 4A 28) 908) 42 2 Se (O82) eee 20 40.6) 44.5 | 4057 140.6 |= 3.6 Ee 1.3 1 255 |e ee 26) 41.5 | 41.1.) 40e5 | 4100) |= 4.3 |e? se 18) S02. | ee Die oso) 40ea) |) 43) A063 ON ee DS Se ear sala) | =teang lente ee Don eAtee lt 4S |) 4009) 1944 5e| 0S Es ONG = 22 Ie |S eS See ane 29 | 37.6 | 36.4 | 35.0 | 36.3 |— 9.0 JH 3.2'|\+ 6.4 I+ 3.8 |4+ 4:5 Se a 30 | 32.6 | 35.3 | 37.7 | 35.3 |—10.0 |+ 3.6 |+ 3.7 | 2.4 I+ 332 20g Mittel]742 .38/742 .36|742 .90|742 .55|— 2.59/4- 1.95|4 4.49/4 2.47/4+ 2.97/— 1.40 Maximum des Luftdruckes 752.9 Mm. am 20. Minimum des Luftdruckes 731.2 Mm. am 9. Corrigirtes Temperatur-Mittel +2°.89 Celsius. Maximum der Temperatur +14°.2 am 8. Minimum der Temperatur —3.8 am 6. Simmtliche meteorologische und magnetische Elemente werden beob- achtet um 18", 2", 6" und 10", einzelne derselben auch zu andern Stunden. Die angegebenen Mittel fiir Luftdruck, Temperatur, Dunstdruck und Feuch- tigkeit sind als vorliufige zu betrachten, die definitiven Mittel ergeben sich aus den Aufzeichnungen siimmtlicher 24 Stunden mittelst der Autographen. fiir Meteorologie und Erdmagnetismus (Seehéhe 194.8 Meter) November 1871. Max. Min. Dunstdruck in Mm. Feuchtigkeit in Procenten Nieder- : schlag er i F ES Tages- Macode in Mm. Temperatur we 4 int mittel ial aes hae um o p=.) wollen ee ee on tii Si Mania. eho! Sheet 5.4 6.2 Eye 5.6 93 79 54 85 WOE) aS Bia 30) 6.1 AG 5.3 85 66 77 76 dhol PS Piots) 4.3 4.4 Bio) ae, 76 73 62 70 6.3 |+ 2.8 4.1 4.6 35) 4,2 (G) 69) W469 70 56) |— 232 Hic 2.8 oS) 2.8 57 Pele er 5) 58 AL by |e 3.8 3.0 3.0 3.8 ee 87 48 70 68 4.4 Se bea Bet 4.9 DD Ai 72 87 90, 3 14.2 ae Sc! Gilt 8.5 Sik: 126 91 71 73 78 13.0 |+ 6.0 7.0 es) Gall aw 79 81 86 82 0.56 Gok) Se) tbat! 5.4 Ay AL il ALT top| 62 82 15 6.66 7a) |=) OpZ! 4.0 DD) 4.9 4.8 89 74 89 84 OFS |= 220 5) ae) (oll 5.5 6.0 93 ig) 82 55 5.2 + 1.6 5.0 4.7 4.3 4 85 84 83 77 6.09ix BrOy (a ols? 4.3 4.5 4.8 45 85 (0 85 82 De WANE Ast), |= abs} 4,4 4.4 4.2 4.3 89 82 100 90 On = to Ded 5 il Ang 5rO 94 74 78 82 5) st) aes 1) iy 4.6 4.1 4.3 4.3 82 63 85 77 4.6 | 0.3 3.8 one, 2.8 one 75 2 5O 59 5 )0)) | easy aL ae Baal Dey ONG Phat 70 54. 61 62 PRO ater gee MS Be set 7 Mae i 80 73 76 76 ORbM 1G Bel B58) 3)0\9) OND 76 7) 87 79 7H, 50) | LST C0) 4.0 4.8 4.5 4.4 90 93 85 89 4.96x 3 ag TG) 4.9 4.6 4.6 ANT 93 85 o2 90 1.35ix ike 0.0 ANS 3309) 4.0 Ab AL 89 79 85 84 |11.28ix 3.7 0.0 4.2 4.7 4,4 4.4 83 84. 89 85 2.2 ae) 4.6 4.5 4.2 4.4 92 85 79 85 Big HS Mate 4.5 4.4 4.2 4.4 (ts) 89 85 84 oe Zed el EA! 4,2 4 ill 4.6 4.3 89 76 88 84 0.90x (( 4ST) 593 5.9 5.6 5.6 90 83 93 89 0.45: On Oe yaa 3.7 4.1 4.3 87 62 75 75 1.80: 5.33/+ 0.71) 4.47) 4.73] 4.46) 4.54 BG)! | Cao 80.4) 79:0 Minimum der Feuchtigkeit 43% am 5. Grésster Niederschlag binnen 24 Stunden 11.3 Mm. vom 23, zum 24. Niederschlagshihe 40.59 Millim. Verdunstungshéhe 19.5 Mm. Die Abweichungen der Tagesmittel des Luftdruckes und der Temperatur yom Normalstande beziehen sich auf die Mittel der 90 Jahre 1775—1864. Das Zeichen : beim Niederschlag bedeutet Regen, x Schnee, A Hagel, * Wetterleuchten, | Gewitter. 238 Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt im Monate Windesgeschwindigkeit in Kilomet. Windesrichtung und Stirke aie in einer Stunde roy 9) --] = 18" 9! 10" 10-18" | 18-22" | 99-9 9-6" | 6-10 1| WNW | NNO1 NO 1 2.5 5.0 2.4 4.2 | 5.5 2 NO ol OSO 1 NO 2] = 2.8 2.4 6.6 3.9 | Sie 3 NW i] NW il WNW 2 4.4 3.8 7.4 46) | Gas 4 Nw il Nwi NO 2 a 4.9 4.9 26) ae 5 N1 NO 11, NO O 6.0 3.9 4.8 305i | ieee 6 NO 0| SSO 3| oso 5 1.4 3.2 )| . 13.5.1.) 1308 ates 7 SO 4 SO 3 SO. | 9953 | +) 18s4 17) 18.501) pe ae 8 SSgusk |. SSO 2! iyxhiSO il | ddies Tldl ie tees 8.5 | 8.0 9| WNW 0| NNW 0! NW2i 5.6 5.4 3.14, yiSep ieee 10 | WNW 2] WNW 1; WSWil 21.9] 11.9] 10.5 625 1d ae 11 Wol oso1 Wl ¥ youe 2.9 5.0 6.0 | 2.1 12 00 SO 1] WNW 2/9 2.1 8.9 9.5 $6 ipod 13 |. NNW 3| NNW 3 N 2 Bob |e 2 One we Tso 8.3 | 8.5 14 N2 NolliteeNOvdll bi a8e 5.6 4.0 De a Beles ie) 15 S1 W 2 W 0 4.0 5.4 6.9 9g 1 ao 16 W 0| WNW 2] WNW 2 1:5 1.7 Gal 17.1 | 14.0 17 | WNW 1] WNW 2 NO 2 10.4 7.8 8.5 6.9 | 4.0 18 Nol NNW 2| NNW 4] 2.7 5.7 8.8 6/9. gap 19 NW 3 N 3 Nig 44355 | 46d, 11001) oa 90| NNW 3] NO3 N 2 2.9 7.11°.-19.9.) | Ol ine ee sl Nal NNW 2] NNWi1l 8.7 5.3 6.9 6us- \eae 29 Nwol NWol NWil 4.0 2.7 ries t.8 11-422 23 NW o| WNW 2] NNW 1] 3.6 3G). tue 9/7 1) 6.5 24 | WNW 2 WwW 2] WSWil 13.3| 12.8] 15.7 eager 25 sso 2} sso 2. oso1) 4.2] 21.4 12.7 6.9 | 4.9 26 SO 1 so 2} sso 0 2.5 4.3 0.4 910) 19ha 27 SSO ol WNW 1] WNW 1 0.9 idl 9.0 2.0] 2.3 93 | WNW 0| WNW 1| ONO 1 9.5 4.5 3.0 1 4) bao 29 SO 2 S3 SO 2 3.4 oe aes bie (pes lin ee) 30) Wil WNW 2) NW1ii 17.5 Gobel oy ieee 12.9 | 12.9 Mittel 7.0 rier 8.0 7.8 6.7 | Die Windesstiirke ist geschiitzt, die Windesgeschwindigkeit gemessen mittelst eines Anemometers nach Robinson. Mittlere Windesgeschwindigkeit 7.27 Kilometer pr. Stunde. Grésste Windesgeschwindigkeit 22.3 Kilometer am 7. und 19. Windvertheilung .N, NO, O, SO, S, SW, W, NW. in Procenten 20, 11, 3, 18, &, le 15, 26. Die Verdunstung wurde durch den tiglichen Gewichtsverlust eines mit Wasser gefiillten Gefiisses gefunden. caine 239 fiir Meteorologie und Erdmagnetismus (Seehéhe 194.8 Meter) November 1871. Verdunstung SEU e Veriunon-vasueaucaugel! ¢ in 24 Stunden Decli- Horizontal- 5 in Millim. nation Intensitit Tag |Nacht a a C= £255 10 10 10 10.0 76.18 274.78 6.7 4 3 0.54 10 8 9 9.0 t¢.d3 | 305.65 6.7 2 4 0.81 10 10 10 10.0 78.02 306.63 6.6 2 2 0.88 10 10 10 10.0 77.83 293.12 6.1 2 4 1.06 1 1 0 0.7 77.65 287.92 6.0 3 3 0.75 0 3 10 4.3 78.85 284.30 Drill 3 4 0.85 9 10 10 Det 76.90 276.68 4.4 2 5 0.38 9 9 10 +s) Udiailiy 264.98 Dar 2 3 O95 6 10 10 one 68 .62 257. 12 7.8 3 4 1.01 10 10 10 10.0 69.50 292.80 GD 3 7 0.81 1 9 3 6.0 70.03 301.47 6.3 3 4 0.34 10 2) 10 Doll 70.38 271.47 6.2 1 0 0.88 10 10 10 10.0 70.50 At fs lena 5) 5.8 3 5 0.60 10 10 10 10.0 M12 270.03 Dd. 2 q 0.41 1 10 6 eet 12.20 260.95 4,2 3 3 0.23 10 10 10 10.0 71.38 | 258.70 4.0 1 3 0.83 9 9 10 9.3 69.83 254.53 4.4 2 4 0.69 4 8 10 7.3 73.00 252.35 4.0 3 3 0.83 1 10 9 6.3 70.15 202.17 3.1 3 3 0.85 10 10 3 Seid 70.30 273.08 Qed 3 4 1.02 10 10 10 10.0 69.90 264.10 1.7 2 4 0.31 10 10 10 10.0 71.12 254.38 Je) 2 4 0.35 10 10 10 10.0 69.98 248.48 2.1 2 4 0.38 10 10 10 10.0 68.80 247.25 Aral! my 4 0.47 10 10 ) Wall 69.50 236.92 2.2 2 3 0.42 10 10 10 10.0 69.87 236.30 2.4 1 4 0.17 10 10 10 10.0 69.40 232.62 2.7 2 4 0.42 10 10 10 10.0 69.50 235.20 2.6 2 4 0.21 10 5 6 7.0 68.73 233.72 3.9 2 3 0.47 10 8 10 9.3 66.92 228.20 3.8 —_— 0 0.65 8.0 9.0 See 8.7 Le 264.93 4.41 |) 2.3} 3.4 m und n’ sind Scalentheile der Variationsapparate fiir Declination und horizontale Intensitiit. t ist die Temperatur am Bifilarapparate in Graden Celsius, 7 die Zeit in Theilen des Jahres vom 1. Jan. an gezihlt. Zur Verwandlung der Scalentheile in absolutes Mass dienen folgende Formeln: Declination D = 11°22'.12 + 0'.763 (n—100). Horiz. Intensitét H=2.03522-+-0.0000992 (400—n’) + 0.00058 ¢ + 0.00010 7. Selbstverlag der kais. Akad. der Wissenschaften in Wien. Druck der k. k. Hof- und Staatsdruckerei. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Jahbrg. 1871. Nr. XXVIII—XXIX, Sitzung der mathematisch-natu:wissenschaftlichen Classe vom 14. December. Der Secretiir legt folgende eingesendete Abhandlungen vor: »Beitrige zur graphischen Bestimmung des Durchschnittes von Geraden mit Kegelschnittslinien“, von Herrn Emil Koutny, Professor der technischen Hochschule zu Graz. Uber das Problem der Glanzpunkte“ von Herrn Karl Pelz, Assistenten der descriptiven Geometrie am k. deutschen Poly- technicum zu Prag. Das c. M. Herr Prof. Dr. Theodor Ritter v. Oppolzer legt eine Abhandlung iiber den in Verlust gerathenen Planeten Agina vor; der Zweck der vorgenommenen Untersuchung ist, die Hilfsmittel zu bieten, um den Planeten Anfangs 1872 wieder auffinden zu kénnen. Die Abhandlung zerfallt der Hauptsache nach in vier Abschnitte. Im ersten Abschnitte werden die Grundlagen fiir die weiteren Rechnungen gebildet, und hiebei alle Beobachtungen neu reducirt, und die Normalorte zusammengestellt, denen eine betriichtliche Genauigkeit zugeschrieben werden muss, da die beniitzten Vergleichssterne aussergewéhnlich gut bestimmt er- scheinen. Der zweite Abschnitt ist der Ermittlung des wahrschein- lichsten Elementensystemes gewidmet. Zur Erlangung desselben werden Differentialformeln aufgestellt, die durch Einfiihrung neuer 242 Elemente (statt der Linge des Perihels und der Excentricitiit) einen lineareren Charakter zeigen, und sich demnach zu dieser Ausgleichung, bei welcher starke Anderungen in den Elementen erwartet werden miissen, besonders eignen. Die wahrscheinlichsten Elemente sind: (01) Agina. Oscul. und Epoche 1866 Dee. 8-0 mittl. Berl. Zeit mittl. Aeg. 1866-0. L= 50°53' 44°0 M= 330 1 28-4 r= 8052 15:6 2= 11 0 301 i= 28 10-2 Oy opi G(AO? cB sd p= 851'6305 log a = 0:4131703 Die Darstellung der Orte durch dieses System ist im Sinne Beob. — Rechng. dz cos 6 dd Anzahl der Beob. 1866 Nov. 6°5 +0"2 2008 3 . 3 PAL +0-4 2251010) 3 " u 30°5 +0°3 +02 4 er ete to —1:7 +1°4 3 A a 21°5 +1:7 +1:3 2 s ‘ 31-5 —1-2 +0°:8 3 1867 Febr. 3:5 +0°7 —1°8 3b Im dritten Abschnitte werden die Variationen der obigen Elemente gesucht innerhalb der durch die Beobachtungen als zu- lassig erscheinenden Grenzen. Hiebei erscheint die Bestimmung der téglichen mittleren siderischen Bewegung (p.) als besonders unsicher, Die Elemente und die Beobachtungsfehler werden als Functionen von Ap. dargestellt; wiihlt man fiir die Anderung als 243 Einheit die Bogensekunde, so lassen sich die Fehler in den obigen Normalorten auf die Form bringen: dz cos 0 dé 1866 Noy. 6:5 +0"2—1°40Ap. —0"8—0"40Ap. Py s, 21-5 +0°4-+40:°94 ,, —1-0-++0°32 , Z e 30°5 +0°3+0°98 , 0-2-0311) , ce LYS Cranes eg) —1:7+0:46, +1:4+40:13 , e . Plots) +1:7—0-56, +1:3—0-26 , 53 a 31-5 —1:2—1:-26 , +0:-8—0:48, 1867 Febr. 3:5 +0:7-+0°34 , —1-8+0:20,, Ap ist demnach auf +2"5 unsicher, da innerhalb dieser Grenzen die Darstellung der Normalorte als hinreichend betrach- tet werden darf; die Grenzen Ayu = -+ 5" erscheinen aber mit der Giite der Beobachtungen unvertriglich, und werden jedenfalls nicht zu tiberschreiten sein. Die Unsicherheit der iibrigen Ele- mente an sich wird ebenfalls untersucht, doch ist die wesent- lichste Quelle der Unsicherheit fiir die Vorausbestimmung des Ortes in Ap zu suchen. Der vierte Abschnitt gibt die Vorausberechnungen fiir die kommende Opposition und entsprechend den friiher erwaihnten Unsicherheitsgrenzen hypothetische Ephemeriden, bei denen die Stérungen durch Jupiter beriicksichtigt sind; die Unsicherheit in dem berechneten Orte erscheint verhiltnissmissig germg und man kann mit einiger Wahrscheinlichkeit annehmen, dass die Ab- weichung zwischen Beobachtung und Rechnung einen Grad nicht wesentlich tiberschreiten wird; es ist demnach in Anbetracht auf die nicht allzubedeutende Lichtschwiiche des Objectes die Hoff- nung in der Abhandlung ausgesprochen, dass die Wiederauf- findung des Planeten mit grosser Wahrscheinlichkeit erwartet werden dart. Sitzung vom 20. December. _ Herr Professor Dr. A. Winckler legt eine Abhandlung , Uber die Entwicklung und Summation einiger Reihen* vor. 244 Herr Professor Stefan iiberreicht eine Abhandlung ,iiber die diamaguetische Induction“, welche sich an eine friihere ,,iiber die Gesetze der elektrodynamischen Induction“ anschliesst und die Ableitung der allgemeinen Gesetze der diamagnetischen Induction aus den Gleichungen fiir die Bewegung der Elektricitit in einem System von Stromleitern enthiilt. Es werden speciell untersucht die Vorgiinge beim Schliessen und Offnen eines Stromes in der Niihe eines diamagnetischen Korpers, die Bewegung eines diamagnetischen Kérpers unter dem Einflusse eines Stromes und eines Magnetes. Ks ergeben sich unter andern folgende Sitze: Durch die Anwesenheit eines diamagnetischen Kérpers wird bei der Schliessung das Ansteigen des Stroms beschleunigt, die gleichzeitig in der Kette entwickelte chemische Arbeit ist kleiner, als wenn die Schliessung bei Abwesenheit des diamagnetischen Kérpers geschieht. Dafiir ist bei Offmung des Stromes die durch den Extrastrom entwickelte Wirme kleiner, wenn die Unter- brechung in der Nihe eines diamagnetischen Kérpers geschieht. Wird ein diamagnetischer Kérper durch einen Strom bewegt, so ist die gleichzeitig von den chemischen Kriften in der Kette geleistete Arbeit doppelt so gross, als die von dem Korper gewonnene lebendige Kraft. Dieser Mehraufwand von chemischer Arbeit kommt beim Offnen des Stromes in dem durch die Entfernung des diamagne- tischen Korpers verstirkten Extrastrome zum Vorschein. Bei der Bewegung eines diamagnetischen Kérpers gegen die Wirkungen der elektrodynamischen Krifte tritt der umgekehrte Fall ein. Kin Magnet wird bei Anniherung an einem diamagnetischen Korper schwiicher, bei Entfernung stirker. Wird ein diamagne- tischer Kérper durch einen Magnet in Bewegung gesetzt, so hat die von ihm gewonnene lebendige Kraft ihr Aquivalent in der Arbeit der im Magnete thitigen Coercitivkrifte. Herr Professor Stefan theilt ferner mit, dass er die von ihm friiher entwickelte Theorie der Bewegung von Gasgemengen vervollstindigt habe dadurch, dass er aus den Grundsitzen der dynamischen Theorie des gasférmigen Aggregatzustandes den 245 Widerstand berechnete, welchen ein Gas bei der Bewegung durch ein zweites von diesem erfihrt. Mit Hilfe des fiir diesen Widerstand gefundenen Ausdruckes kann man aus den von Herrn Professor Loschmidt iiber die Diffusion von Gasen ausgefiihrten Versuchen die mittleren Wege, welche die einzelnen Moleciile von einem Zusammenstosse bis zum nichsten machen, berechnen und ergeben sich fiir dieselben folgende Werthe: Weaissenstomen! °°. 2s Teor soe Sagerston os sie ee Lt HeUtgey ate ace ee te ey AOS onlemoxyd! Meh L) . ae?. 96 Sumpisass “2 2 fel. Se 90 ohlensaare Ar vs)su oe 74 SHckoxydal 0S oo 64 Sehwellige Saure) 2. 2 60 in Millionteln des Millimeters. Aus den Versuchen von Graham iiber die Bewegung von Gasen durch Capillarréhren lassen sich die Verhiltnisse zwischen den mittleren Weglaingen in den einzelnen Gasen ableiten, welche mit den obigen Zahlen sehr gut stimmen. Die von Maxwell und O. E. Meyer aus Schwingungs- versuchen abgeleiteten Werthe der mittleren Wege der Moleciile in der Luft liegen zwischen 90 und 130 Millionteln des Millimeters. Selbstverlag der kais. Akad. der Wissenschaften in Wien. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. “calb.xodi Shiedineast, Soradtovl sriolTarow: nabs a é eo, narolitien, ob rasdouesoV. nolsAtitogensd’ isan more M0 pid: genctaadimingauS. mdnie soy oliisoloM noqtlannia si kk nodigaoih: st aloie sodogto ban conisoied (aordesnr ne teh Om der be ie odie Uggegit Oy 0 DO Ro eRe Of ee Hoteoune | OS ere at lap" ee CRE: Fo Senet oa pyeonliow 3 nF eH eel 0 Tari ae By Stitevdlitod inbyxoasie Sere hity ogilts wile retour Le aah fale loi “row aniras woe ob tod, ma dest) sox asdoueg¥ woh ah, worgatves egalatliitioy oib ola sodant nerd lintelliqal dowb | cone modielde: need cundlosuio nob M1 OSE ilgoW no tolttion is Bree ae. ‘somimite tug idee volte’ m9; nido neh dim ong ‘pefurgniw iar: Ae TS ¢oM Of. 0 bun Ilowzell gow, pik jolbooioNt sob oyoW motalitiot 19) odie W tatotigles ode 91 woh wlotnolllilt Uet. bas OR nodoarves 6 gait find ‘ a0 ai sede on itl 5% ; uses 6 ey vi. Vi ee “oie Ty ua a = uy. ve hs» Sot £4.50 state Wa i} Fs % ; # 5 A va. a \ as vv) yen! Ay v ? we ne ay ibs a ais VAY SMITHSONIAN INSTITUTION LIBRARIES TU