FO ~ ent + i oe Ne ey ee — ‘ ve sm eet Lee Cares te ye we os a - * Coe ee - an LOO . =. he = . ~ = a “ ua ~ a 4 - A —. = . a ee ie ad *. - “ove > . “| nae os all ~d . - - ~~ 7 - a ee » been S - ws —- POL a — or we aed, ~~ o> od ” ~* ~* _ a md ‘ ii sa. ws ig ~ : ~ ne, be ee apes alg tug hg tees po een. Se ea De oh. edge ene a Sn einem aaa Se ees i ae a ieee Sa =e . eee a0 Pt, A OO tee ote SS a ee om boiie Me OR Nee ea hy ee Nd et ly BO CN A A NN I At im la fi lite a A My tinge M 7 . pe me, ~ al ee ang ee ~~ mistihets o.oo Ae a 9 = 7-0 al Pe) PoP eee ud arm —— a ioe - a wee Ono row new me tty he, Ce ee a ay we Pe 4 a ee ee ae nen om —- . A mel eae tee a i “a OO ing hota iad Se ee ee . ee . =" “oe — eperuamedeca . ore oo ee ee ee ee eee ne yee rotate ened ~~ es en Ser Onin pnt oats ee coon Pe ay % ee ene bie ae —_ epi te tie and ieee _— ryetings ye eet ag a pe oe. —— a ee ae ee ete Ae RE ee tty aa ly YS wy oe ena gt PN leis we tage mainte ae i ae - ey a eae a: aaa -B-+-res ea SOO 0 tin rn ee er oat + fom ~ pps hab gptents an @ Pree Lee ede to wl Pata! POD i Pe NO tig re Ply Seana ~ afnllh seal ; a i >-S-et aeeeee ORD. Om a ag Mortage wilt erm Sept. ny ay ews OLA LEE Ee ys ae ne, ve Aw cent ag Aaa a tal te elt she mJ A at Mi ale lain ga 4, May ee gy ML Ny Se th te es A Sn ee —— - ee b ine aie ee > ie mee ey et > Oe ae pases yen age cetera on eee ere ere ae =i Oh gan aia a ea “- mone a > tiene Ae, SRE gt me mr le ae -~* a >< wee a —-s PE OF: Seg tthe > * pe inate Aliatieeaae omnes 4 OS G8 Gh ae Pet gy aes PO en-au om ap ww > een A tte a a ame ti, ald Se ae earn ye elas, Ay tener - ~ Dye = Dd oe Wanye eee ey ener een ene a Ly Pe oy oO bee ee Oe CU ee ree Oe pap elon etna an arte > oO no ite ee, ee ta Mare ae Een ~e ~ 0 es gee a ea hee i he _ Oe ore neat 6a eae arate >the GR. we See eT eee - Seng ee pila me eT VOTO A snp mm Denn ee ns Oe << : ~ ~ we 4 Sy Rt eo Abe ek eg SO, ate Se oe 28 eee 7 — yA y ye ttl an meen . a a, “ a a tanner Or © te oun ant ah oe amy, + cat —_ Ree = Nao, on I » ayer = BF ag ea a ee aN Rey gg pay Ree onion AAP i SG Ute ae ee ere nee 8 ey tee ee foe. wan ietien ae ae ee aes ~~ — Pe te i ar OE My Io cect eat ; ae aaa, eilens ~ - — = Seda altel ote OD eh A i ly ya oy ay Me lt PP WT ty oye an PO A ete on om im toe ee Cee +O Pee oy ae I i peta cen seas Ol ee gE ge OP oer -—— c — - a ~ n tan me ate, Se na ae Lee - aan eth delete tart aie n wens alana erases eater Pe. ee ee ye ae Oe. | ee PO eS iui ee ee pa eed dear e ee —idiiesame - - = ee ty lm Re et gioglt ~ petinhety tie three Series wasn alee ale eae - Se Seager e and rae re we ty a- note x te aly nn, a oe — fe ee. - Se, eer — . a - ~~ Fe ee ee nee een, oe > papier we — te ae a ie ——s sn atlindlinn eae a= etl gy thar, haga tay tty angle ~ Ae mm o os fer ” ~p- ~ _" a oe i ~— i aa ™~ = _ ye a “apne rive ~ > te re > en eee SA = eS - ——— ET el ee ee Saree aee ees Pre oers as a we me te Nee, ig ag om - ~ - eS Gayo — Pot gn PtGietpeet adie a ~ a Fe o>. = ——~r ys ~ QS eaee aes by +pme~ien Je -~ : *y orem * me a i ~ - - ~ » “ — a A ag gs. a oe ~ m~< ew agents > 19% ot gent 4 a = a ay ° o—~ 3s « oa mn ee et et -~ P en | es Aaa ter —— i) ew Jn om wre Lo fiat. wy agp 7 ~ a ~ a pectic Me . eT an A om Y a a0 om > eaaiineene ne ea > Paden ge —_ ~+ Se Bee —— Pm 7 oo e P 7 md i eh > - Be - a pw + ~ : “ 2 An, te Beh go! ee, ee ap A on get a ae o> | _ a oe » ~~ ee eae i a ————— —_— — - _ ae - — ~~ =_ ate geen oe bee nase -- haw ee lity? a arene an tcen sae om owe ep ae nig, Yes — 9 ~ ~ ~ a rl aches oan -s pate ae ~~ - - ce . ae See oon eer panty ~4 > ame + ~~? .- ae are - -~ : 4 bane ~ ’ i —~- ~ - yen + me wwe. bee nn we: ai Fm ome EE Se A te Ss eo - 0% pent ta aa me oe oe ae =~ he me - a —— a ll ‘ ~ 7 2 * = “oe ee Py te, = >: —~ Pe a ~ na - = soe " # a -~ on. . a a Ne te mh Am Ate - — « a = ow 8 ae ama eat o* noes — = ~o. - es - ~— See ~ 7 - nine 5 to ~~ a ~ a ania - a mx nly ee ~ a »-. my - _ iene a b aa erver4 - - —— len gee — f = 4 -_—_—— : ~~ fe Toma - w ~ - ~ ~ ~-w ” % “ ont Sw - . 4 > — an aie mes o Se — ~ —- Poa — i ’ 7 - ——- . -~ ae 7 ~ ate - - : — —es be - ~ — - — : aed eshte - ul ~ no o ; i ~ « of Os Rymnat ~ - 7 . * oe om _ a " " - ” ~ ey ~"y - i 7 . r. a > — 7 ~ ae ee = - —— ~ cares ? _ ~ Se tm iene tal ~ _ - < / *- iad _ _—< ~ ~~ - oe . hein * 7 — = ~ rs _~ HARVARD UNIVERSITY. LIBRARY OF THE MUSEUM OF COMPARATIVE ZOOLOGY NOV 27 1929 55 1 Ole Anzeiger der ‘Ornithologischen Gesellschaft in Bayern Band I. Im Auftrage der Gesellschaft herausgegeben von 4 Prof. Dr. A. Laubmann Generalsekretar der Gesellschaft. Miinchen 1919— 1998. Im Buchhandel zu beziehen durch Hie Verlagsbuchhandlung Alfred Dultz in Miinchen, Neuhauserstrafe 16. on Die einzelnen Hefte des ersten Bandes wurden ausgegeben : Heft 1 (p. 1—6) am 20. II. 1919. Heft 2 (p. 7—14) am 28. VI. 1919. Heft 3 (p. 15—22) am 15. X. 1920. Heft 4 (p. 23—32) am _ 8. II. 1921. Heft 5 (p. 33—42) am 19. XII. 1921. Heft 6 (p. 43--48) am 25. VJ. 1922. Heft %@ (p. 49-60) am 20. XI. 1922. Heft 8 (p. 61-70) am 20. ILI. 1924. Heft 9 (p. 71—86) am 1. IV. 1925. Heft 10 (p. 87--102) am 1. III. 1926. Heft 11 (p. 103—124) am 1. III. 1927. Heft 12 (p. 125—169) am 1 . Lit 1928. Inhalisverzeichnis des ersten Bandes. Originalaufsatze. W. Bacmeister, Einiges tiber den Austernfischer : es Vi Boetticher, Gedanken tiber » nasi ihren Umfang und ihre Begrenzung . : — Zwei seltene Inrgiiste im Coburger Land . < — Kine eigenartige Ruhestellung einer Nebelkrihe in der Voliere . — Bulgarische Rephthner . . — Ueber die Notwendigkeit der Beibebaltung des Untergattunge-Bogrifes — Der Star von Sophia. .. oie . —- Never Name fir die Gattung: " Wanderfalke | — Fringilliden-Leben auf dem Coburger Glockenberg ‘ — Frihzeitiges Eintreffen der Bergfinken (Fringilla montifr ingilla ae -— Zur Synonymik der Balkanlachtaube (Streptopelia decaucto decaocto (Friv.) ) J. Braun, Weidenmeisen '(Parus ‘atric. salicarius Bechst.) im nérd- lichen Schwaben . : H. Erhard, Der Ruf der Alpendoble (Pyrrhocoras graculus L.) H. Frey, Beobachtungsnotizen nite : : / O. Gaschott, Materialien aus Oberbayern : _ Ornithoiogische Beobachtungen aus der Pfalz . J. Gengler, Ein Schelladler in Franken — Kin kleiner Beitrag zur Vogelwelt Tirols J. Gengler und E. Stresemann, Kine neve Form des Grofsen Buntspechtes von der Balkanbalbinsel . H. Grote, Eine neue mittelafrikanische Fliegenschniipperform . - — Notizen iiber einige ostafrikanische Vogel A. Gruber, Zur Vogelwelt der Umgebung von Speyer a. Rb. C. BE. Hellmayr, Zwei neue neotropische Vogelformen . ~- Neue neotropische Formen und Gattungen — 12 neue Formen aus dem neotropischen Gebiet eet — Zwei neue neotropische Vogelformen , . 2 dag Calpe —- Vier neue Formen aus der siidamerikanischen Avifauna — Ueber einen neuen Tyranniden aus Venezuela . C. Kayser, Ueber das Vorkommen von Erismatura leucocephala (Scop. ) — Ueber den Gesang des Schwarzkopfes (Sylvia a. atricapilla (L.)) — Zur Oekologie des Sumpfrohrsangers, Acrocephalus palustris Bch. . — Betrifft den Gesang des Schwarzplattchens, Sylvia atricapilla . M. Kiefer, Beobachtungen aus den Allgauer Alpen . ... — Herbstbeobachtungen aus dem bayerischen Allgfun . .... F. Kipp, Der asiatische Mauerlaufer . — Zum Verlauf der Kleingefiedermauser bei den Passeres und Picidae 1V Seite K. Lankes, Die bok aie Sivas (Branta leucopsis (Bechst.)) in Schwaben’ . pee ae PPP — Verspatete Brut? . . = ns a — Ornithologisches aus dem Bayerischen Walde (Niederbayern). — i Nachtrag . A. Laubmanao, "Kin neuer " Bratplatz “des Drosselrohrsiingers (Acro- cephalus arundinaceus arundinaceus (L.)) im bayerischen Allgiu Oars Zwei neue Rassen aus dem Formenkreis Chloroceryle americana . 50 Beitriige zur Kenntnis der Mauser bei Corvus frugilegus frugilegus Lae Der Gansesiger (Mergus merganser merganser L.) briitend im Allgaéu 57 Die Tafelente (Nyroca ferina ferina (L.)) britend im a 2 Oya eee Zur Nomenklatur der Alcedinidae . . «etka Ueber eine neue Rasse von Alcedo semitorquata Swains. . 74 Die Tafelente (Nyroca ferina ferina (L.)) als Bratvogel im Allgdu 83 Ueber eine neue Rasse von Alcedo (Ispidella) leucogaster . . . . 89 Bemerkungen tiber Alcedo coerulescens Viet, a2 8) oe Sa Bemerkungen zur Nomenklatur der Gattung Todvramphus Less. . . 98 Zum Brutvorkommen der Tafelente (Nyroca ferina ferina ‘L.))im Allgéu 100 Nochmals das Briiten der Tafelente (Nyroca ferina ferina (Th.)7 o: ee Ueber eine neue Rasse von Drepanorhynchus reichenow?i Fischer , 127 A. Miller, Materialien fir Oberbayern. . . . . ....... 56 — Beobachtungen am Herzogstand . . ly ih — Beobachtungen zwischen Kufstein und ‘dem Scheffauer Kaiser . . . 110 — Beobachtungen im Zillertal. . 10 — Ornithologisches aus der naheren und weiteren “Umgebung Miinchens eae | F. Murr, Felsenschwalben (Ptyonoprogne Tees rupestris (Scop.)) 127 im Naturschutzgebiet am Kénigsee. . . Sr ae R. Neunzig, Neue Ploceus-Rassen. . . . . + . « « « « « « 104 — Formenkreis Passer luteus . . ee teks S. Pfeifer, Zur Brutbiologie von Passer montanus L. . . 142 E. M. B. Reichenberger, Eine neue Siptornis aus Ost-Brasilien . 43 O. Reiser, Vogeleierausbeute auf den Lechinseln bei Augsburg und in Schwaben in lingst entschwundenen Zeiten . © = Eis H. Sachtleben, Eine neve pig von der Balkanhalbinsel . : 3 — Sitta europaca ‘cisalpina subsp. OV... \-.'. < =% te ‘ Sells we es, Ake 4 ae Pa te at ‘ prt ag Sort ete Pr % -Ornithologischen Gesellsehal! in Bayer, — -<- T. © J r 7. £ - wi « [ene et | lar. ae - 4 ‘ tale ** ~~ S nat be rt * rh 2 - yo see? -| Fo ai sie Ae ov Dy iia Aad ie sae oek 3) ‘ a nna o Herr C. E, Hellmayr beschrieb zwei neue neotropische Vogel- . formen wie folgt: , a | Troglodytes musculus bonariae n. subsp. ae : Am niachsten verwandt mit 7. m. magellanicus Gould, aus Pata- — gonien und Feuerland, aber mit merklich staérkerem, auch atu laingerem A Schnabel; viel dunklerer, rufbrauner (statt blaBgraubrauner) Oberseite ; 4 viel diisterer rostbraunem Schwanz; weniger réstlichem Biirzel, und mit breit schwarz und weif eohinlorten Untersch wanyaoee ss ae BY ee a ; caud. 4247; rostr. 123/,—14 mm. Type im Zoologischen Museum Miinchen: Nr. 12. 170 Q or tik Plata, Buenos Aires, Argentinien, April 1906. L, Dinelli coll. [14 Exem-— plare untersucht. | Hab. — N.O.-Argentinien (Staaten Buenos Aires, eacahos. Cate * entes), Uruguay und §.-Brasilien (Rio Grande do Sul, Bani hc = ie %, rea uy : ; , x ey Pseudocolaptes boissonneautii medianns vn. subsp. ___Unterscheidet sich von P. b. bovssonneautit (Lafr.), aus Colombia und EKeuador, durch blafgelblich iiberlaufene Kehle und Gurgel, durch- —_ sehnittlich helleros Zimtrot von Biirzel und Schwanz, und lingeren Pe Schnabel. rf ad. — Al. 115; caud. 107; rostr. 23 mm. 9g ad. — Al, 110; caud. 99—103; rostr. 26—29 mm. = Type im Zoologischen Museum Miinchen: Nr. 16, 800 Q ad, Leima- - bamba, Dept. Amazonas, N. Peru, alt. 10,000 engl. Fuf, Juli 16, 1894. " QO. T. Baron coll, [Finf Exemplars dntersncht,) aa - Hab. — Hochgebirge von Nordperu in den Depts. Cajamarca, Amazonas und Libertad. Herr H. Sachtleben legte eine neue Stieglitz-Form von der Balkan- _ halbinsel yor und benannte sie Carduelis carduelis balcanica subsp. n. Fs ee Type im Zoologischen Museum Miinchen: Nr. 17. 4006 ¢& ad. - Kaluckowa, Mazedonien, 21. November 1917. L. Miiller coll. % GroBe wie bei Carduelis ‘carduelis carduelis (L,). Unterscheidet sich aber von dieser Form durch die viel mattere und grauere Farbung aller braunen Kérperteile. Die Oberseite ist ohne den fiir die Nominat- . form charakteristischen réstlichen Ton, sondern mehr olivengrau. Auf der Unterseite unterscheidet sich Carduelis c. balcanica durch gréfere -_ Brustflecken, ausgedehntere Farbung der Kérpersciten und deutlicheres = _ Kropfband. Auch hier ist das Braun nicht rétlich zimtfarben wie bei Carduelis c. carduelis, sondern viel dunkler, matter und grauer, ausge- - nommen das Kropfband, das ebenso hell und réstlich-braun wie bei der _ Nominatform gefiirbt ist. Kleiner als Carduelis carduelis rumaeniae ‘Tschusi und C. e. volgensis Buturlin. Da C. ¢. rumaeniae und volgensis noch rétlicher braun als C. ¢. carduelis gefirbt sind, so ist die grau- - liche Balkanform beiden gegeniiber durch Firbung ued Grofe, gegen- __iiber C. c, volgensis auch noch durch die geringere Ausdehnung des 2 Weif aller Koérperteile gekennzeichnet. a Carduelis carduelis brevirostris Sarudny aus Vorderasien') ist gleich - grok, steht aber in der Fiarbung der Unterseite zwischen Carduelis ec. — carduelis und balcanica, jedoch mehr der Nominatform gleichend. Von dieser in den meisten Fiillen nur schwer zu unterscheiden, wird C. ¢ = brevirostris (nach Vergleich frisch vermauserter Vogel) nie so matt und _-grau wie die Balkanform. , Auch ist bei letzterer die Unterseite aus- o 2-1) Ta einer demniichst erscheinenden eingehenden Ubersicht iiber alle Formen des schwarzképfigen Distelfinken werde ich darlegen, dafi Carduelis carduelis _ niediecki Reichenow nicht von Carduelis c. brevirostris verschieden und ledig- Tick als seeds a zu dieser Form zu betrachten ist. > 4 —— [Anz. Ornith. Ges. | gedehnter braun gefirbt, das Kropfband deutlicher, der Nackenflock gegen kleiner als bei C. ¢. brevirostris. : Mafe: 75 Jo: a. 74—83 Yr, 1214.5 mm. Durchschnitt : 78 13.1 mm. Be ee. 33 99: a. (219 r, 11.5—14.5 mm. es Durchschuitt: 75 12.4 mm. ae Verbreitung: Dalmatien, Bosnien, Herzegowina, Mazedonien, | M Griechenland, [Untersucht 114 Exemplare. | ab yee Herr E.Stresemann besprach die Ergebnisse, w welche dieBearbeitung der grofen, durch die mazedonische Kommission angelegten Vege lung bisher gezeitigt hat, und wies besonders auf folgende aba in _ Lanius nubicus Licht. a a Der vorderasiatische Maskenwiirger wurde 1843 von Lindeonayeeae ye bei Athen gefunden und damit zum erstenmal als europiischer Brut-_ a vogel nachgewiesen. Bald darauf ist er auch durch Graf von der Miihle — in Attika angetroffen worden, Seit 1864 blieben jedoch alle in Gr iechen- — land nach ihm angestellten Nachforschungen vergeblich. Nun ist es” gelungen, den Nachweis zu liefern, dafs er noch immer auf europiischem Boden nistet. Prof. Miiller erlegte am 26. August 1917 einen jungen — 3 Vogel im Nestkleid bei Kaluckowa im Flufgebiet des Wardar, am Joe fu® der Plaus Planina. Ein Jabr darauf wurden durch Herrn Aigner, — den Priparator Prof, Dofleins, zwei alte Mannchen in der Nihe dieses oe ersten Fundortes erlegt, und zwar am 16, Mai bei Valandova und am 26. Mai bei Dedeli. | enpat y. ae Cinclus cinclus orientalis subsp. n. aes Type im Zool. Museum Miinchen: Nr. 18. 3185 9 ad., Han ‘1 : dipasa | an der Babuna Planina, 25, VII. 1918. L. Miller coll. dy > Bayerischen Wald ibewabnanish Cinclus cinclus meridionalis Beeline Sueie ie : die Fiirbung des Bauches ab, deren Variation auf der Farbenskala der_ e a Oinclus-Biuche wesentlich raiter nach dem dunklen Extrem hin — VERS schoben ist und etwa mit der Variation bei C. c. medius Brehm ees : bein nordischen C. ¢. cinclus, bei C. C, eee und ear net 5s ae gegen stets diister schwarzbraun. Fliigellinge: ¢’ 92— 97, Q 85— ere Untersucht: 20 Ex. aus Mazedonien. CRaeo Serien aus den transsylvanischen Alpen und Ostkarpathen (15 Ex. re aus Bosnien und der Herzegowina (10 Ex.) und Griechenland (4 oe néhern sich hinsichtlich der ‘Tenung des Oberkopfes, der Variation der — 2 1, “Febr. 1919] 5 3 Dauchferhane und der Farbung der Riickenfedersiume dem C. c. meridio- nalis (23 Ex.), stehen aber der mazedonischen Form niaher als diesem. es Cettia cetti miilleri subsp. n. Type im Zool. Museum Miinchen: Nr. 18. 3186 of ad., Han _ Abdipasa an der Babuna-Planina, 13. IX, 1918. L. Miller coll. ae Unterscheidet sich vom vorderasiatischen Seidenrohrsinger Cettia -cetta orientalis 'Tristr. durch graulichen Anflug am Oberkopf und Nacken und dunkleren Oberschnabel, von Cetiia cettt reiseri Parrot (Bosnien, Herzegowina, Dalmatien, Griechenland) durch graulicheren Oberkopf und Nacken, viel matteres Braun von Riicken und Oberschwanzdecken, ferner durch graulichere, weniger briaiunliche Ténung der Ko6rperseiten und Unterschwanzdecken und endlich durch dunkleren Oberschnabel. _ Fligellinge wie bei C. ¢. ortentalis und reisert: § bis 68 mm auf- - - warts, 9 bis 57 mm abwirts. eae pBatéreuch t: 34 Ex. aus Medadonten: Verbreitung: Mazedonien. Benannt zu Ebren Herrn Prof, Lorenz Miiller’s, der durch seine umfangreichen Sammlungen unsere Kenntnis der Wirbeltierfauna des Balkans aufserordentlich geférdert hat. Picus viridis dofleini subsp. n. : Type im Zool. Museum Miinchen: Nr. 18. 749 9 ad., Izvor 26. Il. 1918, erlegt durch Lt. Slevogt und gesammelt durch L. Miiller. Unterscheidet sich vom mitteleuropidischen P. v. brehmi Kleinschm. [pinetorum auct.| durch viel stumpferes, oft grauliches Griin der Ober- seite, dem die leuchtend gelbe Beimischung fehlt, durch meist viel hellere, weifslichere Oberdecken, die niemals griinlich verwaschen sind und im Durchschnitt blassere und gelblichere, nicht griinlich verwaschene _ Unterseite. Von P. v. sawndersi (Tacz) aus dem Kaukasus lediglich durch geringere Abmessungen, von P. v. pronus Hart. aus Italien durch das Fehlen der leuchtend gelben Beimischung auf der Oberseite sowie blassere Ohrdecken und Unterseite abweichend. cs Fliigellinge nach der Jugendmauser wie bei P. v. pronus Hart. (Italien): 156—162, einmal 165 mm gegen 161—167 mm bei P. v. — brehmi, 160—170,5 mm bei P. v. sawndersi. | Untersucht: 23 Ex. aus Mazedonien, 2 Ex. vom Parnass, 1 Ex. _ von Nisch. _-Verbreitung: Mazedonien, Serbien, Griechenland. B Dieser neue Griinspecht ist Herri ‘Prof. Dr. F. Doflein, Mitglied _ der mazedonischen Kommission und regem Forderer ihrer ornithologischen 2 a erclt gewidmet. Ri ee | Picus ridis romaniae subsp. n. Rites “Type im Zool. Museum Miinchen: Nr. 17. 4249 Ss ad., Bukarest 5. XIL eee: sae v. Dombrowski’s Sammler. 6 [Anz. Ornith. Ges. Bay. Unterseite und Ohrdecken ganz wie bei P. v. dofleint, also blasser als bei P. v. pronus, blasser und weniger griinlich als bei P. v. brehmi und viridis. Oberseite ganz wie bei P. v. pronus, brehmi und viridis, also gelblicher, nicht so stumpf und grau getént wie bei P. v. dofleme und saundersi. Fliigellinge wie bei P. v. dofleint und pronus, also ge- ringer als bei P. v. brehmi, viridis und saunderst. Schuabel massiger als bei den meisten Exemplaren von P. v. pronus und im Durchschnitt linger: 41—45 mm gegen 38,5—43,5 mm. . Fliigellinge: 156—164 mm am Altersfliigel, 154—160 mm am Jugendfliigel. Untersucht: 7 Ex. nach der Jugendmauser, 3 Ex. vor der Jugend- mauser aus Rumanien. . Verbreitung: Moldau und Walachei. Ein Vogel aus Krasna Ilski in der Bukowina (Fliigel 164 mm) scheint zu dieser Form zu ge- — héren oder ihr nahe zu stehen. Doch kénnen uur Serien die Ent- scheidung bringen, da gelegentlich ebenso blasse Stiicke bei P. v. brehmi und viridis vorkommen. SS Anzeig oer der - Ornithologischen Gesellschalt in Bayera, Nr. va Ausgegeben am 28. Juni 1919, In der Sitzung vom 4. April 1919 wurden unter Vorweis von Belegexemplaren nachstehende Mitteilungen gemacht: Sitta europaea cisalpina subsp. n. ‘Unterscheidet sich von Sitta ewropaea caesia Wolf durch dunklere und intensiver réstlich-ockerfarbene Unterseite und merklich geringere -Fligel- und Schnabellinge. Mafse: 16 did: a. 79.5—85: r, 16.8—18.9 mm. - Durchschnitt: a. 82.8 : 1 18 mm. A199: a. 78—84.5; r, 15.5—18.9 mm. Durchschnitt: a S18 ee 1 17.5 mm. Type im Zoologischen Museum Miinchen: Nr. .17. 1820. ¢& ad. _ Ariecia bei Rom, 12. Marz 1906. ©. Coli coll. Verbreitung: Italien. Bemerkung. — Sitta cinerea Doderlein') ist kein ulterer Name fiir - die italische Form, sondern lediglich eine Umbenennung von S. e. caesia, um der von dem vorlinnéischen Autor Willughby gebranchten Bezeichnung ,, Sitta seu Picus cinereus“*) wieder Hingang zu verschaffen. Aus folgender Bemerkung Doderleins*) geht deutlich hervor, da er durchaus nicht die Absicht hatte, die Kleiber Italiens unter einem besouderen Nameu ab- zutrennen: , [1 signor Blyth e successivamente il Gerbe distingnono nella Sitta " Buropaed di Lin. due specie o varieta, La prima delle quali - contrasegnata col nome tipico di Sia Europaea Lin., ha il ventro biancastro, ed é indigena dell’ Europa setteutrionale; la seconda distinta da Meyer e Wolf col nome di Sttla Caesia ha il ventro. rossigno ed é "propria in genere dell’ Europa Meridionale. Di questa due specie, che -giusta il prof. Blasius non sarebbero che semplici razze locali, la seconda @ quella che riscontrasi forsé exclusivamente uel Modenese e nella Sicilia: come Jo addimostrano gli esemplari conservati uel Museo di Palermo e le descrizioni del Mina e del Benoit.“ tye Pietro Doderlein, Avifauna del Modenese e della Sicilia; Giornale di — Scienze Naturali ed Economiche, Vol. Vi — Anno V. Parte I. Palermo 1869, p. 192—193. 2) Willughby, Ovmitholopina libri tres. I. London, 1676, p. 98: & tab. XXIII. 3) Loe se c. p. 192. Anzeiger. 5 2 nie so dunkel und sind stets eréfer als erstere, ak sie in den “Mafben der Aree und des Schnabels mit S. e. caesia ibersingunmen H. Sachtleben. SS : Notwendige Namensinderungen. Ue Meyer & Wiglesworth | beschrieben in den ,Birds of Celebes* die urmfalkenform der Nord- 2 molukken als Tinnunculus moluccensis orientalis'). Schon 1851 hat jedoch Chr, L. Breim den Speciesnamen orientalis fir es Turmfalken | vergeben, und zwar fiir die als Falco tinnunculus japonicus Temm, & Schleg. (1844) bekannts japanische Subspecies”). Die Form der Nordmolukken erheischt daher nach den Nomenklaturgesetzen einen neuen Namen, als — welchen ich zum Gedenken an Dr. Hagen Bernstein, den um aie Er- forschung dieser Inselgruppe hochverdienten Reisenden, die Benennung Falco ‘moluccensis bernsteini nom. nov. in ‘Vorschlag bringe. 2, Kin ilterer Name fiir Coloeus neglectus (Schleg.). — Im Jahre 1823 benannte Vieillot einen ihm nur aus der Literatur bekannten Corviden C/orvus] Fuscicollis*) und gab ihm die Diagnose bei: ,C/forvus] — Ater, vertice coeruleo-atro, cervice juguloque fuscis“. Welcher Vogel damit gemeint ist, geht aus dem weiteren Text ,Pallas a rencontré % cette corneille dans les contrées du lac Baical“ und— dun Citat Latham, Index (Corvus dauricus, var.)“ hinlinglich hervor. Latham): fabet nimlich unter Corvus dauitiri icus als (Varietit) 6 an: ,,Corvus totus niger, cervice juguloque fuscis. Non infrequens inter turmas prius descriptorum*, Diese Stelle ist wortlich aus dem Reisewerk von Pallas abgeschrieben 5) et Der fragliche Vogel ist demnach nichts anderes als die ostasiatische — Dohle, welche bisher Coloeus neglectus (Schleg.) genannt wurde "). Wer — dieselbe nach dem Vorgange Salvadori’s und anderer Autoren’) noch immer fiir artverschieden von Coloews dauuricus (Pall.) halt, muf sie nunmehr Coloeus fuscicollis (Vieill.) nennen. Meine Ansicht, welahie ich <= spiter ausfiihrlich begriinden werde, ist jedoch eine andere. Ich vermag in dem 80g. Coloeus neglectus nur eine hiufige regressive Sprungvariation __ (bezw, ein Hemmungskleid) von Coloeus dawuricus au erblicken, die neben dem normalen Kleid in allen Lebensaltern, am hiaufigsten Sushma: { im Jugendkleid und I, Jahreskleid auftritt und ins Gebiet der individu- . . ellen Variation zu stellen ist. Damit wird Corvus fuscicollis zum filtesten Synonym von Oorvus dauuricus Pallas 1776. E. Stresemann. me Es. s ay. 2 = + 1) Tinnunculus moluccensis orientalis Meyer & Wiglesworth, The } 5 ee af Celebes I, p. 79 (1898 — Nordmolukken). ease ee 2) Cerehneis orientalis Chr. L. Brehm, Naumannia 1, I, p 5 (1851 — Japan). - Pa 3) Corvus fuscicol is Vieillot, Tablean Enc, et Méth., Ornith., T., Lief. ve p- 880 (1823 — am Baikalsee). : | he oR ee 4) J. Latham, Index Ornith. I, 1790, p. 154. ae es 5) Pallas, Reise durch versch. Prov. russ. Reichs III, 1776, Anhang, p- 694. As 6) \orvus neglectus Schlegel, Bijdr. Dierk. Amsterdam, afl. 8, Corvus = p. 16 (1859 — Japan). “ baa Se 7) T. Salvadori, Note on Corvus neglectus of Schlegel Ibis 1909, Pp 1st aS ° Ze -~ 83 | Emberiza schoeniclus volgae subsp. n. Type im Zool. Museum Miinchen: Nr. 17; 4350 Oo ,,Siid-Rufland“ e (Gegend you Sarepta), Marz, Tancré’s Sammler. Die Rohrammerform, welche die Wolgasiimpfe ae Sarepta und aa ‘Pranskaspien bewohnt, wurde bisher mit der aus der Dobrudscha_be- _ schriebenen Eimbervsa schoeniclus tschusii Reiser & Almasy vereinigt, : unterscheidet sich aber von dieser sehr deutlich in mehrfacher Hinsicht. Die rumanischen Brutvégel stehen der Balkanform £. schoeniclus ESE (Brehm) sehr nahe sad variieren hinsichtlich der Schnabelform Sa und Fliigellinge genau wie diese, besitzen jedoch in frischem Gefieder _. weiflichere, nicht so briunliche Sidon des Riickengefieders. , seee Oe an iehis volgae ist im Durchschnitt lanefliigliger und noch dickschnabliger als die dickschnabligste EH. schoeniclus tschusii und ober- _ seits ebenso hell wie die hellsten Stiicke der ruminischen Form. - Fliigellange in mm: - Emberixa schoeniclus tschusii: Dobrudscha und Walachei: ¢ 77, 78, XG 79, 79, 79, 80, 80, 80, 81, 82, 82, 83; 9 76. _ Emberixa schoeniclus volgae: Minteclant der Wolea: os. Si, 81, 81; 8f, ooo 89, 83, 84, 85, 85, 87, 88; 9 78.5 SI SSe Agchabad: J 79, 82, _ __ Unter allen bekannten schoeniclus-Formen niihert sich keine so sehr a der Art Emberiza pyrrhuloides wie die hier beschriebene; sie scheint hiutig damit verwechselt worden zu sein, ist aber durch die durch- schnittlich geringere Fliigellinge, den in Hingieht auf Hohe, Breite und Lange kleineren Schnabel und den graueren, nicht so wallliehen Biirzel - von der neben ihr vorkommenden F. pyrrhuloides pyrrhuloides gut _ “unterschieden.. - - E. Stresemann. Dryobates major ttaliae subsp. n. Type im Senckenbergischen Museum zu Frankfurt a, M.: ¢/ Bologna 80, IX. 1901, Coll. v. Erlanger Nr. 9326. aah Der ifalischo Grofe Buntspecht weicht von Dryobates major pinetorum | = a fuvek geringere Grofge, durchschnittlich etwas blasseres Rot von Hinter- ; -bauch und fei wanrdecken sowie dadurch ab, daf die Unterseite i, Ténen neigt. Dieser braune Ton ]aBt sich als bla& & = -milchkaffeefarben beschreiben und unterscheidet sich betrachtlich von ee - Bie as! graulichen Rauchbraun, das stets bei D. m. harterti (Arrig.) von Sardinien und D. m, parroti (Hart.) von Korsika auftritt. Dagegen hat der Italiener mit D. m. pinetorum alle ih oes aoa aaa gemeinsam, . ~ Swblche- diesen vom spanisch- portugiesischen D. m. hispanus (Schliiter) . _ unterscheiden. Wie der italische Griinspecht, so scheint auch der italische Grofe - Buntspecht keiner anderen Form so abnlich zu sein wie der britischen a ey — eine bemerkenswerte Parallele, aus deren Bestehen jedoch keine es ~ nahen zoogegraphischen Beziehungen zwischen beiden Gebieten abgeleitet = 10 werden diirfen. Der Fall lehrt lediglich, dafi die Rntwiddheee in rium- ee: lich weit getrennten Gegenden die gleichen Wege einschlagen kann, zumal dann, wenn die umformenden klimatischen Bedingungen aes eee selben sind. ¥ liigellinge am Altersfliigel in mm: D. m. italiae: Cremona 126, 127, 128; Bologna 127, 128, 129, 481 2 132, 132, 133. D. m. pinetorum: Siid-Bayern 132, 1383, 2>< 134, 135, 4X 186, 3 187, 4 & 188, 139, 140, 144, 145, "D. m. harterti: 181, 185, 186 (nach Hartert bei 18 Ex. 130—138). D. m. parroti: 184, 135. £85, 136, 186, 189, 140 (nach Hartert nets : - 9 Ex. 188 — 139). Verbreitung: Italien. at E. Sitésemenee Dryobates major candidus subsp. n, Type im Zool. Museum Miinchen: Nr. 17. 4358 Q Stefanesci bei Bukarest, 8. IIf, 1904, R. v. Dombrowski’s Sammler. Rumiduische Buntspechte sind durchschnittlich nur um ein. sehr ge- - ringes kleiner als D. m. pinetorum, mit welchem sie die in der Regel gestreckte (nicht wie bei D. m. major gedrungene) Schnabelform ge- - meinsam haben. Sie unterscheiden sich dagegen von D, m. pinetorum — sehr deutlich dadurch, da die Schwankung in der Ténung der Unter- seite auf der Variationsskala viel weiter nach dem weifen Extrem hin verschoben ist, so daf unterseits weiffe Stiicke, wie sie bei uns nicht vorkommen, dort haufig sind. Mit dem bis an das bulgarische Donau- ufer hin verbreiteten D. m. baleanicus Gengl. & Stres. verkniipft die -ruminische Form kein engeres Band der Verwandtschaft; sie gehort mithin nicht zur syriacus-Gruppe. Fligellange am Altersfliigel in mm: Ruminien 128, 128, 129, 180, 132, 184, 135, 135, 135, 136, i 786. | Fligellange am Jugendfagel in mm: Rumidnien 129, 129, 134, 136, 137. Verbreitung: Riamaaien: Nach ‘der Beschreibung zu -urteilen, welche Hartert (Die Végel der pal. Fauna p. 903) und Kleinschmidt : (O. Mber, 1911 p. 191) von Végeln von der unteren Wolga geben, “=~ sind diese ebenfalls zu D. m. candidus au stellen; auch ein Exemplar vom Nordhang des Kaukasus, wahrscheinlich aus der Gegend. von Wladikawkas (Ryssel coll.) mit einer Fliigellinge von 136 mm scheint mir dazu zu gehoren, Ferner bemerkt Almdsy (Aquila 1898 p. 135), da® sich zwei aus den Wildern von Han-Cearca stammende Buntspechte durch das reine Weifs des Unterkérpers und der Kopfseiten stark dem — : D. major ,cissa“ niébern, so dafs das Wohngebiet vermutlich von der Dotrnilechn und Walachei tiber Siid-Rufland bis zur pontisch- -kaspischen 2 = Senke und zum Nordfuf des ‘Kaukasus reicht, E, Sipesomanvae 14 eet "Vorliiufiges iiber das Sbouibak lucké Variieren der Koérper- gréBe beim Gimpel. — Die Vermutung, daf wir auf dem euro- 4 piischen eeent nicht nur zwei ok ihre Grofe nerwandes terscheiden het sondern da die Eeaikaadieréchiade durch Sue tte Form. fibarbriickt werden, ist schon wiederholt in mehr oder der bestimmter Form geiufert worden, ae Durch die Feststellung der Fliigellinge von weit iiber 200 Gimpeks aus West-, -Mittel-, Nord- und Osteuropa lief sich die Richtigkeit dieser _ Annahme beweisen. Die drei Formen vertreten sich geographisch und , awar ungefahr in der Weise, da die gréfte den Osten und Norden _ Europas, die kleinste den Westen und Siidwesten bewohnt, wihrend die i inittlere: auch ee sive zwischen die beiden Extreme eingeschaltet ist. -~Nomenklatur. 2 Ale Name fiir die grofe Form bleibt Pyrrhula pyrrhula porehads L) bestehen ne typica parece). ae saterabhoides isin Seine Ricticheen 1) lassen aber len Zweifel dariiber zu, dafs er, obwohl er eine grofe und eine kleine se“ des Gimpels kannte, dennoch beide unter diesem Namen zu- mmenfaBte, Der Alteste auf die kleine Form anwendbare Name ist -Pyrrhula minor Brehm2), welcher auf ein bei Greifswald erlegtes Stiick mit einer Fliigellinge von 81,5 mm begriindet wurde. Diese Form “mos daber kinftig a dp hleee pyr" hula minor Brehm © Pistia p clue germanica Brelm?) ee aick erwiesen hat, dafs die in der Gegeud von Erfurt ae haaee von esttlerer Gréfie sind, Als typische Lokalitit Bain 8 mm, Die 9 sind im ua deny um etwa 1—2 mm ) Nouveau L Dict. Hist Nat., nouy. éd., IV, 1816, p. 286 ff. = 2) Pyrrhula minor Chr. L. Brehm, ex E. y. Homeyer M. &., Isis 1834, tones > Februar 1833 bei Greifswaldé: vel. Hartert, Nov. Z ool. XXV, 5 fh. " Pyrrhula germanica Chr. L. Brehm, Handbuch d. Ragirenscl. aller lands 2 252 (1881 — ,bewohnt die deutschen Nadel- und Buchen- 12 s kleiner als die do’, der Jugendfliigel scheint durehachwitthiok 1—2 mm ms kiirzer zu sein als der Altersfliigel. Ermittelte Variationsgrenzen — aid ts Berticksichtigung des Altersunterschiedes: | P. p. pyrrhula: & 90—98, 9 89—95.5. P. p. germanica: & 85—938, 9 84—92. de P. p. minor: gf 80—87, 9 79—85. ae vg y Verbreitung. P. p. pyrrhula bewohnt Nordasien westlich des alten Angara-Kou- tinentes, also westlich des Jenissei und Altai, ferner Ruf laud, Polen ~ und Ostpreufsen, Fiunland, Schweden und Norwegen, Rumanien, die ~ Gebirge der Balkanhalbingel die Karpathen, Ungarn. Als westlichste — Brutgebiete sind bisher WestpreuBan und Bosnien bekannt, doch be- wohnt diese Form wahrscheinlich auch die héhere Region der Alpen 4 von Steiermark bis nach Savoyen.- ay P. p. germanica wurde bisher als Brutvogel nachgewiesen aus dem Riesengebirge, der preufischen Lausitz, ganz Sachsen, den Thiiringischen Staaten, ganz Bayern mit Ausnahme von Unterfranken, dem badischen — Schwarzwald, Vorarlberg, Nord-Tirol und Salzburg, Ober- und Nieder- — Osterreich. Vermnthen bewohnt sie auch Béhmen, die Mark Branden- : burg und Wiirttemberg. < P. p. minor briitet nach meinen bisherigen Untersuchungen ine Nord- und Mittel-Italien, ganz Frankreich mit Ausnahme der Alpen und Vogesen, in Belgien, Holland, der Rheinprovinz, dem Grh. Hessen, Unterfranken (Spessart), Huwthessan: dem Harz, wahrscheinlich auch s Westfalen, Braunschweig, Oldenburg, Hannover, dem Siidteil der jiitischen Halbinsel, Mecklenburg und Vorpommern. | ey Die Formen sind raéumlich nicht scharf gegen “einander abgegrenzt, sondern durch Ubergiinge verbunden. Die Brutvogel aus den Vebce® und der Rheinpfalz, anscheinend auch die der Nordschweiz (Kanton Glarus) vermitteln hinsichtlich ihrer Gréfenvariation (Fligel der oo 84—89 mm) zwischen P. p. germanica und minor. ; Alle Gimpel, die mir zur Untersuchung gedient haben, sallen iE ae einer eingehenderen Arbeit einzeln angeftihrt werden. E. Stresem ADA. 5. 73 +i “3 Der Redaktion givgen ferner zwei Notizen zu, die in ‘den nach- = folgenden Zeilen wiedergegeben sind: ; : ? Bieovast cy i ie Nachtrag zur ..,Terminologic der Gellederwandlulgeee 1) ¢ — Meine friiheren Vorschlige sind einer Verbesserung bediirftig. Ich habe — zwar die Mauser, durch: die das Dunenkleid abgelegt wird, Dunenmauser ¥ genanut und ebenko den auf das Jugendkleid, Schutakleid: und dae & 1) Siehe Verh, O. G. B. XIV, 1919, p. 75—78, oe ah ? » ~ ’ 4 Se Ler nme rd ae 4 helt hohe ay e 13 den Gefiederwechsel als J ugendmauser, bezw. Schutzmauser, esmauser bezeichnet; dagegen wiihlte ich die Benennung ind Ruhemanser nach anderen Gesichtspunkten: es sollte Zustand zum Ausdruck kommen, in dem sich die Keim- se wibrend des Federwechsels befinden. ae fiihrt jedoch zu einer r en Komplikation der ‘Terminologie, da in diesen Fallen die Mauser ech ake Kleid benannt wird, auf welches sie folet, sondern nach dessen Anlage sie aunt Kine Vereiubeitlichung lat ue in ihrer Anwendung LRA oat iinftig, werde ich mich also, indem ich die Mauser stets 2m Kleid benenne, das Marck dvesathe abgelegt wird’), ae Bezeichnungen bedienen: eid — Dunenmauser; Jugendkleid -— Jugendmauser; eid ={L). Rubemauser; (I.) Brutkleid — (I.) Brutmauser; oe (I.) Jahresmauser ; Perupeion — Schutzmauser. = Auf ee age ou Buchen-F ichten- ae ‘Bethon: Tannen “Mischwilder m ii, dM). So sang éin o/ in der SO.-Ecke des Kochel- 5 I 1m -untereu ‘Ende der a ae Kesselbergstrafe, eins am N.-Ufer ~ (awischen — Urfeld und Dorf Walchensee). Auf dem n Sachenbach nach Dorf Jachenau_ sangen drei an verschiedenen dem Weiler ,Berg“ sangen dort auch zwei Trauer- > spotteten Beads tauschend die Kinleitung des parva- a Dorf Jachenau fiihrt, hinter der Kirche vorbei, ein Fuf- 2 achenaubach entlang nach der Benediktenwand, Dort sangen “Strecke von 500 m finf Zwergtliegenfiuger eifrig im lichten das schluchtartige Bett des Fliifichens hier be- “aut, daf alle diese Zwergfliegeuschnipper nicht im sich _aufhielten, sondern sichtlich das Stangenholz OD - ein. vee Hain - vou = harelinhed alten. Rotbuchen, in ingere Pichten eingesprengt sind. . Hier sang (29. —31.V. rem Bestand ein Zwergtliegenschuapper. Neben ihm hauste ilic ron Krametsvégeln mit vier Jungen; sie trieben sich héchst in dem 2 oe tia den anstofbenden Wiesen umher. Ost- 14 |Anz. Ornith. Ges. Bay. lich Sachenbach waren Wachholderdrosseln im geschlossenen Buchen- Taunenhochwald. Im Dorf Kochel schnarrten in einem Baumgarten mehrere Wachholderdrosseln mit einigen Jungen. Im Kochler Moor (am Rohrsee) schnarrte und sang eine zweite Gesellschaft, von 6 Stiick, den Rufen nach erwachsene ‘Tiere. Blaukehlchen (Luscinia svecica cyanecula) - bet Kochel. — Im ~ Moor von Kochel, am Rohrsee, sangen am 3, 4. VI. 1919 drei Blau- kehlchen. Dem Benehmen und der Zeit nach miissen es Brutyégel ge- weseu sein. Das Blaukehichen ist in neuerer Zeit in Oberbayern als Brutvogel- nicht mit Sicherheit beobachtet. H. Stadler, Be ccecten am 15. Oktober 1920, ave a der’ Sitzung vom 9, April 1920 sprach Herr C. BE. Hellmayr - unter Vorlage von Belegexemplaren iiber neotropische Vigel und be- x sebrieb folgende neue Formen: 3 = PachysylWwia thoracica aemutla n. subsp. Bs * Abnlich P. t. thoracica (Temm.), aus dem siidéstlichen Brasilien — (Rio de Janeiro), aber Mitte des Unterkérpers weiBlich (statt rahm- - watch) die Kérperseiten blafaschgrau (statt lebhaft olivengelb), und der ganze Oberkopf einfarbig olivgriinlichgelb gleich dem Riicken, kaum da sich aaf einzelnen Federn des Nackens ein wenig Guohetaue Mi- -— schung zeigt. Von P. t. grisewentris (Berl. & Hart,), aus O.-Venezuela - (Caura) und den Guianas durch den ganz olivgriinlichgelben Oberkopf, hellere, mehr weifiliche Kehle, viel lebhaftere, auch weiter iiber die ; - Vorderbrust ausgedehnte olivengelbe Gurgelbinde, und weiflichen, nur a an den Seiten hellaschgrau iiberlaufenen Unterkérper unterschieden. Al, 58; me. 46; x, 12 mm. - - Type im Zoologischen Museum Miinchen: Nr. 12. 2328 ¢ ad. eS Yahuarmayo, 1200 engl. Fuf ii. te M., Carabaya, 8.0.-Peru, April 24, = 1912, C.& H. Watkins coll. B44. Hab. — Tropische Zone Pik Sstlichen Abdachung der Anden von aS Colombia (Bogota) bis ins siidéstliche Peru. a8 — Lacharis*) pubrigastra libertatis n. subsp. S i Adult. — Ahnlich 7. r. raubrigastra (Vieill.)?), aus Chile, und in der Grobe iibereinstimmend, aber sofort unterschieden durch ganz weife an 1) Tachuris Lafresuaye 1836 hat Prioritat uber pee Swainson 1837. “Siche Bangs & Penard, Bull. Mus. Comp Zool. 63, Nr. 2, Juni 1919, p. 28. 2) Ich vergleiche eine Serie aus Chile (Santiago, Valdivia, und Puerto a Montt), die jedoch méglicherweise gar nicht die richtige 7’. 1. rubr igastra dar- eo ‘stellt; denn ein ¢ ad. aus Neuquen, Argentina, weicht nicht unerheblich von 3 “ihnen. ab. Typische Végel aus Paraguay und Buenos Ayres sind sorgfaltig zu & - Yergleichen. Sollten die Bewohner Chile’s sich als verschieden erweisen. dann _ kiimen fiir sie die Namen Regulus byronensis J. E. Gray (in Griffith, Animal 5 Ri epdea 7, 1829, tab. zu p. 42: Chili; die Tafel soll nach dem Aufdruck des s p Verlevers im Mai 1828 publiziert worden sein) oder Tyrannulus vieilloti Lead- beater (Trans. Linn. Soc. Lond. 16, Part 1, 1829, p. 88: Chili) in Betracht. _ Welcher Bezeichnung die ot zukommt, vermag ich nicht festzustellen. ‘Angeiger. a : Fs) ® 16 (Anz. Ornith. Ges. ‘Bay. Kehle, die nach unten scharf abgesetzt ist, viel blasseres, auf die - Vorderbrust beschrinktes Olivengelb, sehr viel hellere, blarahmgelb- liche (statt tiefrostgelbe) Farbung des tibrigen Unterk6rpers, und blaB- eriinen (nicht rostgelben) Superciliarstreifen, dessen Federn im vorderen — ‘Teile weifliche Spitzen tragen. Wie bei 7. 7. rubrigastra ist an der — ‘iuferen Steuerfeder nur die AuBerste Wurzel der Innenfahne verloschen a grau gefirbt. Der Schnabel ist merklich breiter und stirker. 3 Jd — al. 50—52; caud.44—45 ; rostr, 10—11 mm. 2 99 — al. 49 ; caud. 40—41"/,; rostr. 10—11 mm, Type im Zoologischen Museum Miinchen: Nr, 15.1194 of ad Tru- jillo, 200 Fu alt., Dept. Libertad, N.W.-Peru, Mai 25, 1895. O. T. Baron coll. ‘ st Hab. — Bisher nur von Trujillo an der pazifischen Kiiste von Peru — 4 im Dept. Libertad bekannt. : Obs. — Diese neue Form steht auffallenderweise der raiumlich weit entfernten Chili-Form viel. naher als der aus dem Hochland des zentralperuanischen Dept. Junin beschriebenen 7. rubrigastra alticola — (Berl. & Stolam.)'), welche in 20g’ 19 aus Ingapirea zum Vergleich — vorliegt. Letztere gleicht der 7. r. rubrigastra in der dunkelrostgelben Unterseite, mit nur wenig Weif auf Vorderkehle und Bartgegend, und dem gesittigt gelben Supercilium; ist aber viel grofer (Fliigel ( 57—57'/,, 9 54—55; Schwanz | 49—50, 948 mm) bei merklich feinerem Schnabel, und kennzeichnet sich aufierdem durch erheblich breitere, weifse Spitzensiume auf den Armschwingen und die grofe Ausdehnung des Schwarz an der Basis der Innenfahne des duferen Steuerfedernpaares. 7. 1. alticola ist wohl ein ausschlieflicher Be- wobner der Rohrbestiinde der hochgelegenen peruanischen Seen (Junin, Titicaca), wogegen 7. 7. libertatis seine Stelle an der pazifischen Kiiste einnimmt. Vermutlich gehéren auch die von W, Nation bei Lima erbeuteten Vogel zu june blafbiuchigen Form. Z Myiobius flavicans venezuelanus Nn. subsp. Myiobius flavicans (nee Sclater 1860) Sclater & Salvin, P.Z.S. 1870, p. 781 (Merida); Sclater, Cat. B. Brit, Mus. 14,1888, p.205 (part., spec. n., Aragua); Hellmayr & Seilern, Arch, f. Naturg. | 78, A, Heft 5, 1912, p. 83 (Cumbre de Valencia, Carabobo), — Adult. — Unterscheidet sich von M. f. flavicans Scl.?), aus dem westlichen Ecuador, durch viel weniger ausgedehnten, infolge der langeren __ eriinen Federspitzen grofenteils verdeckten, stets goldgelben (nie 1) Cuyanotis rubrigastra alticola Berlepsch & Stolamann, P. Z. S. Lond. 1896, p 361 °(1896. — Ingapirea am See von Junin, C. Peru). — » eae 2) Myiobius flavicans Sclater, P. Z. 8. Lond. 28, P. 464 (1860. — Palla- — tanga, W.-Ecuador (type); Boeri, Colombia). = aera 3, Oktober 1920.) 17 orangefarbigen) Scheitelfleck im miunnlichen Geschlechte; heller oliv- griinen (nicht verdiisterten) Oberkopf: merklich heller gelbe Unter- _seite, besonders Kehle und Abdomen, sowie viel weniger olivgriinlich _ tiberlaufene Vorderbrust. Griéfie wie bei der Nominatform aus W.- Ecuador. ‘12 oof ad. — al. 65 (zwei), 67 (awei), 68 (sechs), 69 (zwei); caud. 54), 3 bis 581/,; rostr. 11—12 mm. . 18 99 ad. — al, 61—638!/,; caud. 49—54; r, 103/,—12 mm. Type im. Zoologischen Museum Miinchen: Nr. 13.986 ¢ ad. Ga- lipan, Cerro del Avila, Dept. Federal, ‘N.-Venezuela, Oktober 21, 1913, S. M. Klages coll. Nr. 588. Hab, — Gebirge des nordlichen Venezuela von Mérida bis Ber- _mudez (Caripé). Obs. — Vogel aus den venezuelanischen Kiistengebirgen (Caripé, Bermudez; Galipan, Cerro del Avila, Loma Redonda, Silla de Caracas, 3 Dept. Federal; Cumbre de Valencia, Carabobo) weichen von _ sieben ~ Exemplaren aus W.-Ecuador (Nanegal, Cayandeled, Pedregal, Pichincha) bei gleicher Gréfse durch bedeutend hellere, weniger ins Briunliche ziehende Fiarbung der Oberseite, heller olivgriinen Oberkopf mit weniger ausgedehnter gelber Scheitelkrone, und wesentlich blassere, auf der Vorderbrust nur schwach griinlich tiberlaufene Unterseite ab. Fiinf- zehn Bogotd-Bilee nihern sich in dem Tone des Riickens der Vene- zuela-Form, sind aber unterseits dunkler, wenn auch in der Regel nicht ganz so intensiv gelb wie typische Stiicke aus Ecuador, denen sie jedoch in der Entwicklung und Fiarbung des Scheitelflecks im _ minnlichen Geschlechte gleichen; dagegen sind Fliigel und Schwanz merklich linger als bei WM. f. flavicans und M. f. venexwelanus. Wiahrend die oo aus W.-Ecuador und Bogota bald goldgelben, bald lebhaft orangefarbigen Scheitelfleck besitzen, ist er bei siebzehn alten oo von der Nordkiiste Venezuelas stets zitron- bis goldgelb gefirbt. Auch ist die von ihm bedeckte Area entschieden weniger ausgedehnt und durch die langereu olivgriinen Spitzenteile der Federn halbverdeckt; die seit- liche Umrandung, die bei MM. f. flavicans aus W.-Ecuador und Bogota . stets mehr oder minder rufsfarbig verdiistert erscheint, ist reiner oliven- -griin. . Aufer vierunddreibig Balgen aus den Bergen um Caracas unter- _ suchte ich ein Parchen von der Cumbre de Valencia, Carabobo; und - im Tring Museum 1 ¢& 19, von A. Pooqierye im Januar 1894 bei — -Caripé, Bermudez gesammelt. Xenopsaris albinucha minor n. subsp. In der Farbung durchaus iibereinstimmend mit X. u. albinuchi _ (Burm.) aus Argentinien und dem Sstlichen Brasilien, aber mit merklich _ ktirzeren Fliigeln und Schwanz,. 6 doi ad. — al. 60 (drei), 61, 61*/,, 62; caud. 53 (zwei), 534), 2% 55, 56, 58: rostr. 10—111/, mm, 309 — al. 604/,, 61, 62; cand. 54, 55, 554/,; rostr. 10 bis 10'/, mu. Type im Zoologischen Museum Miinchen: Nr. 09. 6045 v ado Quiribana de Galena: R. Orinoco, Venezuela, Marz 31, 1898. G.K. & Stella M. Cherrie coll. Nr. 10577. Hab, — Venezuela, in den Talern des Orinoco (Altagracia, Caicara, (Juiribana de Caicara) und seines Nebenflusses Caura (La Pricion), Obs. — Der Vergleich vou zwélf Balgen mit einer Serie des typischen X, a. albinucha aus Argentinien und dem Gstlichen Brasilien (Bahia, Piauhy), ergibt, daf’ die Bewohner des. Orinoco-Gebietes bei gleicher Schnabelgréfe am Fligel und Schwanz staudig kleiner sind, weshalb ihre Abtrennung geboten erscheint. Angehdrige der siidlichen — Form zeigen folgende Mafte: 1 o ad. Buenos Aires (Islas del bbs al. 64: ¢. 58; r. 91/, mm, ass 1 gad. Ocampo (Chaco) ... je ae, 65; ©. 59: r, 11 mm. 5d) ad.. Tucumau: 2) a. soe al OE 66, 66; ¢. 58 : (zwei), 59, 60, 60 Bal 2 : 10—11 rn, , 1 9 ad. Tucntnsn ; . . 2 al. 62; ¢. 58: x. 114mm, - 19 ad. Joazeiro, Babia (Brazil) Beier a a 61: r, 10*) am 19 Rio Parnahybe: Piauhy Xenops rutilus guayae n. subsp. Xenops rutilus (nec Lichtenstein) Berlepsch & ‘Taczanowski, P. Z. 8. Lond. 1883, p. 562 (Guayaquil). Xenops heterurus (nee Cabanis & Heine) Salvadori & Festa, Boll. Mas, : Zool. Vorino'14, Nr. 360, 1899, p. 28 (Vinces, Prov. Guayas). Adult. — Am nichsten verwandt mit X. 7, rutilus, aus Brasilien, und in der Schwanzzeichnung tibereinstimmend, aber leicht unterschieden — durch réstlichgelbbraune Grundfarbe der Unterseite, mit viel schmileren weiflichen Schaftstreifen, und helleres Zimtrot auf Birzel und Ober- — schwanzdecken. ood ad. — al. 63, 63, 64; caud. 46, 47, 47: rostr. 11—12 mm, Type im Senckenbergischen Naturhistorischen Museum in Frank- — furt a. M.: Nr. 9479 Coll. H. v. Berlepsch, o ad. Guayaquil, Prov. Guayas, 8.W.-Ecuador, September 1882, Jean de. Siemiradzki coll. Nr. 95. Hab, — §8.W.-Ecuador, Prov. Guayas: Guayaquil, Salado, Vinees. = Obs, — Diese mir seit langem bekannte Form, deren Wohnbezirk — augenscheinlich auf das trockene, heiffe Littorale in der Provinz Guayas. ~ al, 633), : c. 59: r. 1017 nm mm. 7 ro { Pw te * ya tig we CP ir t 4, . EPA ee Ee Te s p : > ie fe Punadgsh, we , >: roe 2A 2 ~~ a x < hese ce « — « 3, Oktober 1920.] ‘9 beschrinkt ist, gleicht in der Zeichnung des Schwanzes und der Far- bung der Oberseite dem X. 7. rutilus, aus dem 6stlichen und inneren Brasilien. Nur die Tunenfahne des. vierten und die duferste Basis der Innenfahne des dritten Steuerfedernpaares (von aufien gezahlt) sind schwarz, der Rest des Schwanzes zimtrot. Die Grundfarbe der Unterseite ist entschieden réstlichgelbbraun (statt graulich- oder erdbraun), was besonders auf den Weichen und Unterschwanzdecken ins Auge fallt, und die hellen Schaftstreifen sind viel schmdler als bei X. 7. rutilus. Die Zeichnung der Unterseite erinnert an X. r. heterwrus Cab. & Heine, aus Colombia, W.-Venezuela, O.-Ecuador, und Peru; doch ist letztere Form an der viel weniger réstlichen, mehr olivbraunen Unterseite, dem dunkleren Scheitel, und der gréferen Ausdehnung der schwarzen Farbung auf den Steuerfedern unschwer zu erkennen. Das Zimtrot des Biirzels und der Oberschwanzdecken ist bei X. 7. guayae merklich heller als bei X. r. rutilus und X. r. heterurus. Drei Exemplare der neuen Form wurden mit 26 X. 7. rutilus aus Brasilien (Bahia, S. Paulo, Mattogrosso, Goyaz, Minas Geraés); 42 X. 7. heterwrus aus Bogota, O.-Ecuador (Baeza), N.-Peru (Chirimoto, Guayabamba), C.-Peru (Chanchamayo, Junin), S.O.-Pern (Marcapata), W.-Venezuela (Mérida, Cumbre de Valencia, Carabobo; Gebirge um Caracas) und Trinidad; 6 X. r. connectens Chapm., aus Bolivia und N.W.-Argentinien (Ledesma, Prov. Jujuy) verglichen. Hypocnemis cantator notaea n. subsp. - Adult, — Nichst verwandt mit H. cantator peruviana Vacz., aus Amazonien; aber durch wesentlich dunkler rostbraune Fiarbung des Biirzels, der Schwingensiume und des Schwanzes unterschieden; ¢ ad. mit grofiem verdeckten weifien Dorsalfleck und auf dem Vorderriicken dicht schwarz und weifs gefleckt, wie H. c. peruviana; 9 ad. dagegen mit einfarbig olivbraunem, héchstens undeutlich gewélktem Riicken gleich HI. ¢. cantator. 6 do al. 54, 55, 55, 55, 55, 51; c. 40, 40, 40, 401/,, 41, 44; yr, 14—153/, mm. 2 99 al. 53, 55; c. 42, 42; r. 14'/,, 15 mm. Type im Senckenbergischen Museum zu Frankfurt a. M., Coll. H. vy. Berlepsch Nr. 8051: o/ ad. Merumé Mts., Britisch Guiana, Juli 30, 1881. H. Whitely coll. Hab, — Britisch Guiana: Bartica Grove, Camacusa, Merumé-Berge. Obs. — Diese Form, welche ich seit fiinfzehn Jahren in meinem Manu- skript unterschieden, aber bisher nicht veréffentlicht habe, steht der H. c. peruviana sehr nahe, ist aber in beiden Geschlechtern leicht durch die viel dunkler rostbraune Farbung des Biirzels, der Fliigel und des Schwauzes zu unterscheiden. Gleich wie H. c. perwviana hat das g' den Vorder- und Mittel- ___ rticken auf intensiy olivgrauem Grunde dicht schwarz und weif gefleckt und 20 an der Basis der Federn einen ausgedehnten, weifgen Dorsalfleck, wo- gegen diese Teile bei H. c. cantator, aus Cayenne und Surinam fast einfarbig olivengrau, kaum varlovehes dunkel gewolkt sind, und War Sg einzelne Federn des Vorderriickens an der Wurzel ein wenig Wei auf- weisen. Das Q von H. c. notaea gleicht dagegen in dem einfarbig oliv- braunen Riicken dem von H. c¢. cantator, es fehlt ihm also die: fiir H. c. peruviana charakteristische cckiwaven und réstlichgelbe Fleckung des Mantels. Die Kérperseiten sind bei den Végeln aus Britisch Guiana ebenso lebhaft ockerrostrétlich gefarbt wie bei dunklen H. ¢, cantator, aus Franz.-Guiana, Untersucht wurden nebst eifigen jiingéren Useniplaren 3 oo 19 aus den Merumé- Bergen, 3d00 19 aus Bartica Grove, “Zum Vergleich, dienten H. c. cantator: 14 3 10 e9 Franz. Guiana (Ipousin, Rio Approuague; Roche-Marie, Saint-Jean-du-Maroni), 2 ¢ 1 © Surinam; 2 oe Manaos, Jo Obidos, N.-Brazil. H. c. peruviana: 6 of Pebas, 1 ¢ ad. Samiria, N.O. pas 3 x 1 Q | Rio Napo, 1 9 Soueny eeu! O.-Ecuador; 1 9 Cuembi, Rio Putu- | mayo, S.0.-Colombia; 3 & 2 9 Teffé, Rio Solimoéns; 1 9 Rio vJurua; 3 dg 29 Gages Rio Madeira: oo: Maroins, Rio Machados; 2¢° 19 Itaituba, Rio ‘Tapajéz ; 3 cod 499 Sngenhe do Gama, Rio Guaporé, 4 Jd 1 9 S. Luiz de Caceres, Matto- grosso: 1 og ad. Yuracarés, N.-Boliyia. Ferner stellte Herr Hellmayr als neue pong aba auf: Neorhopias n. gen. os + ey Se Bee Im allgemeinen Aussehen abnlich Myrmopagis. Ridgw., aber Sihvane merklich langer als der Fliigel, aufserordentlich stark gestuft (das aufferste Steuerfedernpaar kaum sia Drittel der Lange des mittelsten s Paares iibertreffend), die Steuerfedern auffallend schmal und am Ende zugespitzt; der Schnabel ganz anders. geformt, viel kurzer, schmaler, sylvienartig, noch viel diinner, schwicher und kirzer ab bei IMiero- rhopias Seg | Type: Formicivora theringi Hellmayr (Rev. Franc: d’Orn, 2 Nr. a 1909, p. a Herr Sachtleben sandte die Diagnose eines neuen Spechtes | aus Lithauen ein: Picoides tridactylus stechowt n. subsp. Der Dreizehenspecht Lithauens gleicht in Farbung und Schnabel- bau dem Picoides tridactylus alpinus Brehm, ist aber kleiner als diese — Rasse und stimmt in Fliigel- und Schwanzlinge mit Le, skandinavischen Picoides tridactylus tridactylus (L.) iiberein, 3, Oktober 1920.] 21 Type im Zoologischen Museum Miinchen: Nr. 19.807. 9 ad. Zu- brovo, Gouv. Grodno, Lithauen, 13. VI. 1918. EE. Stechow coll. Dimensionen der (iC: P. tr. tridactylus al. 119—128; caud. 76,2—81,5 mm. P. tr. stechowt , 119—127; , 76,1—81 mm. P. tr. alpinus » 125—133: _, 79— 84,2 mm. Obs. — Das haufige Auftreten eines weifen Flecks an der Spitze der zweiten Handschwinge weist auf eine Verwandtschaft mit Picoides tridactylus tianschanicus Buturl. hin; doch hat letztere Rasse einen breiteren weifgen Riickenstreifen und Biirzel, breitere schwarze Bart- streifen und schmileren weifsen Wangenstreifen und wie P. tr. alpinus eréfere Mafe. Eine namentliche Aufzahlung aller verglichenen Exemplare {11 P. tr. tridactylus (nebst Mafangaben weiterer 22 Exemplare aus Schweden), 11 P. tr. stechowi (Zubrovo und Bjelowjesh), 16 P. tr. alpinus, 6 P. tr. tianschanicus| mit Angabe der einzelnen Mafge wird demnichst in einer ausfithrlichen Arbeit folgen. ae on v. ty Wolter . ! J , x . : be? n ’ Peel yr er \*y = }.- , : Pee i. Tat. see A . 2 ‘ ; - + ' , . 4 " Anzeiger ths Gosollschat in Bayern. Nr, 4 Ausgegeben am 8. Marz 4991. Auszug aus dem Bericht tuber die am 4, Februar 1921 im Hotel _ Bamberger Hof abgehaltene Mitgliederversammlung. Vorsitzender: Frhr. von Besserer. Anwesend: 12 Mitglieder. Aus dem Bericht des Kassenwarts, H. Dultz, ging hervor, daB die : “2 Gesellschaft, obwohl ihr im abgelaufenen Jahre neben den staatlichen Subventionen und Mitgliederbeitragen noch freiwillige Spenden in der __ Hohe von nahezu 2000 Mk. zuflossen, mit einem erheblichen Fehlbetrag _abschlie8t und nicht mehr in der Lage ist, ohne Erhéhung des Jahres- - beitrags die ,, Verhandlungen“ weiter erscheinen zu lassen. Es wurde da- her folgende Anderung des ersten Satzes von § 13 der Satzungen ein- _ stimmig angenommen: , Wer Jahresbeitrag betragt in Deutschland, Danzig, Saargebiet, Polen, _ Jugoslawien und den tibrigen Sukzessionsstaaten der ehemaligen dster- reichisch-ungarischen Monarchie fiir ordentliche Mitglieder 25 Mark, fiir _ Korporationen 40 Mark; in allen iibrigen Landern 10 Franken Schweizer oe: ~Wahrung, zahlbar bis zum 1. Marz.“ _ Die Satzungsanderung ist den Mitgliedern durch eine Nummer des _, ,Anzeigers* zur Kenntnis zu bringen, deren Herstellungskosten die Ver- fasser der darin aufzunehmenden wissenschaftlichen Mitteilungen zu be- : i streiten sich bereit erklarten. Von Herrn Erwin Stresemann ging ein Manuskript ,,Zur Nomen- __klatur einiger Vogel der orientalischen Region‘ folgenden Inhalts ein; Cuculus intermedius musicus Ljungh 1804 vs. Cuculus intermedius insulindae Hart. 1912. In Kongl. Vetensk, Acad. nya Handl. XXIV, fir das Jah» 1803, p. 309 fans _ beschreibt S. J. Ljungh vortrefflich das 2 dieses Kuckucks nach einem am 16. August 1784 bei Batavia erlegten Exemplar und bildet es auf -T. VI unverkennbar ab. Ich verdanke den Hinweis darauf Herrn C. E. - Hellmayr, Die Synonymie gestaltet sich folgendermafen: ~ Cuculus musicus Ljungh, Kongl. Vetensk. Acad, nya Handl. XXIV, p. 309 t. VI (1804 — Batavia auf Java). as rer ; 2 TET go al ne ae ee agar Fa TREY Oe eS eae j — 2 PART vee SSutes Si ‘f ; « oe q 24 Aan exe Le Ornith. Goo Bay Cuculus lepidus S. Miller in: Temminck, Verh. Nataurl. Gesch. -Land- en Volkenk., p. 236 (1845 — Timor). x Cuculus nierinediies insulindae Hartert, Voég. pal. Fauna Lief, 7, p. 952 (1912 — Kina Balu auf Borneo). Xantholaeme haemacephala delica (Parrot) vs. X.h. raff- lesius (Boie). Die sumatranische Rasse von Xantholaema haemacephala wird von Ro- binson & Klo®* rajflesius Boie genannt. Der Name Bucco Rafflesius Boie ist jedoch ohne Diagnose publiziert worden?. Erst Parrot hat unserem Vogel einen nomenklatorisch giiltigen Namen gegeben 3. Der Typus seiner Megalaema haemacephala delica befindet sich im Munchener Museum (No. 04. 110). Chotorhea rafflesvi (Lesson) vs. Chotorhea versicolor (Raffles). Der Name Bucco versicolor Raffles 4 ist vorweggenommen durch Bucco versicolor P. L. S. Miller ®. Seine Stelle mu8 Bucco Rafflesii Lesson ® ein- nehmen. Picus canus barbatus Gray vs. P. c. occipitalis Vigors. Picus occipitalis Vigors? ist vorweggenommen durch Picus occipitalis — Valenciennes ®, An seinen Platz hat Picus barbatus Gray ® zu treten. Dryobates assimilis (Blyth 1849) vs. D. scindeanus (Horsf. & Moore 1856). In Journ. As. Soc. Beng. 18, IT, 1849, p. 803 macht Blyth folgende Be- merkung ,,We have since learned of two other [woodpeckers] described from the ,Himalaya‘, viz. P. assimilis, Natterer, — like P. himalayanus, — but with the scapulary feathers white, and some other distinctions, — and P. scintilla, Lichtenstein, — which considerably.resembles P. pyg- maeus, except in being very much larger.‘‘ Ursache zu diesen Bemerkun- gen gaben briefliche Mitteilungen Malherbes, wie aus einer gelegentlichen ~ AuBerung dieses Autors hervorgeht?®, AnliBlich eines Besuches im Wiener Museum wurde Malherbe von Natterer auf diese beiden damals noch un- beschriebenen Spechte aufmerksam gemacht, die von der Reise des Frei- herrn Carl von Hiigel nach Kaschmir stammten und die Manuskript- namen Picus assimilis und scintilla trugen. An Hand der damals ge- 1) Journ. Straits Branch R. A. Soc. No. 81, 1920, p. 95. a 2) Neues Staatsbiirgerl. Magazin I, 1832, p. 488. 3) Abh. K. Bayer. Akad. d. Wissensch. IT. KL, Bd. 24, I. Abt., 1907, p. 169. 4) Trans. Linn. Soc. XIII, p. 284 (1822 — Sumatra). 5) Natursystem, Suppl. p. 88 (1776 — ,,Maynas“). 6) Revue de Zool. 1839 p. 137 (1839 — Sumatra). 7) Proc. Committee Zool. Soc. I, p. 8 (1831 — Himalaya). 8) Dict. Sc. Nat. 40, p. 172 (1826 — Guiana). 9) Hardwicke’s Illustr. Indian Zool. I, t. 31, fig. 2 (1830—32 — ohne Fundort; ich fixiere als terra typica: Masuri [,,. Mussoorie’ ). 10) Monogr. des Picidées, I, 1860, p. 69. 4, Marz 1921.] 25 machten Notizen lenkte er 1849 Blyths Augenmerk auf die in Rede stehenden Vogel. Was mit Picus assimilis gemeint war, ist nach der obigen Beschreibung ohne weiteres klar. Es ist die spater von Hors- - field & Moore Picus scindeanus genannte Art. Die Untersuchung des im Wiener Museum befindlichen Typus, die mir die Herren Prof. Lorenz- Liburnau und Regierungsrat O. Reiser freundlichst erméglichten, be- seitigte alle etwa modglichen Zweifel. Es ist ein g mit der Bezeichnung ,Picus assimilis Natt. von H. Baron v. Hiigel gkf. 1842. Caschmir“‘. Fligel 120 mm. Als typische Lokalitat bestimme ich: Rawil Pindi (Nord- Punjab), wo Hiigel am 29. Dez. 1835 durchzog?. Der Typus von Picus scintilla Natterer ist nicht mehr aufzufinden. Man kann nur mit einiger Wahrscheinlichkeit annehmen, da er der im Cat. of Birds 18, p. 315 Fyngipicus pygmaeus (Vigors) genannten Form angehort hat, welche nunmehr Dryobates semicoronatus mitchellit (Malh. 1849) heiBen muB ®. Picus rabiert (Oust. 1898) vs. Picus rubricollaris St. Baker 1920. Der kavzlich# von Stuart Baker aus Siam beschriebene und Picus rubricollaris benannte Specht, ist-schon vor mehr als 20 Jahren durch Oustalet nach zwei aus Tonkin stammenden $9 unter dem Namen Ge- cinus Rabieri bekannt gemacht°® und abgebildet ® worden. Herr C. E. Hellmayr beschreibt 12 neue Formen aus dem neotropi- schen Gebiet: Henicorhina leucosticta darienensis i. subsp. Adult.— Gleich H. 1. prostheleuca (Scl.), aus §.-Mexiko bis Costa Rica, und H. 1. pittieri Cherrie, aus S. W. Costa Rica und W.-Panama (Chiriqui, _ Veragua), mit scharfer schwarzer Fligelbanderung und breitem, wohl ausgepragten schwarzen Submalarstreifen, aber sofort durch den wie bei H. 1. leucosticta (Cab.), aus Guiana usw. ganz mattschwarz gefarbten Oberkopf unterschieden, der héchstens an den Nackenfedern mattrdstlich- ' braune Spitzensiume aufweist. od. — al. 55—58; c. 25—28; r. 15—16% mm. Type im Zoologischen Museum Miinchen: No. 20, 292 gad. Tacarcuna, éstliches Panama, April 13, 1915. W. B. Richardson coll. Hab. — Ostliches Panama (Tacarcuna, Tapaliza) und N.-W.-Colombia (Alto Bonito, Dabeiba am Rio Sucio, einem NebenfluB des unteren Atrato) im westlichen Teile des Staates Antioquia, in Héhen von 1500 bis 4000 engl. FuB. 1) Cat. B. Mus. E. J. Comp. II, p. 671 (1856—58 — Shikapore in Sind). 2) C. Frh. von Hiigel, Kaschmir und das Reich der Siek, III, 1841, p. 102. 3) Oberholser, Proc. Biol. Soc. Wash. 32, 1919, p. 8. 4) Bull. Brit. Orn. Club 41, p. 10 (Oct. 1920). 5) Bull. du Muséum d’Hist. Nat. IV, p. 12 (1898). 6) Nouv. Arch. du Muséum d’Hist. Nat. (4) I, 1899, t. 7. iY Ors ee ee | © thn, Omit. Gos. Bay. : Obs. — Chapman ! hatte diese interessante Forint mit der ieneclee H. pe leucosticta vereinigt, eine Auffassung, der wir uns nicht anzuschlieBen _ vermégen. Beim Vergleich von drei gg aus Tacarcuna und einem von Alto Bonito, die wir dem Entgegenkommen des genannten Autors ver- danken, mit einer Serie der typischen Form aus Britisch-Guiana (8),dem Caura-Tale in O.-Venezuela (6), und von Cocuy, am oberen Rio Negro (3) ergibt sich zwar vollstandige Ubereinstimmung in der mattschwarzen. Farbung des Oberkopfes, allein die westlichen Vogel weichen ganz konstant durch viel scharfere, breitere Bindenzeichnung auf den Fliigeln, viel zahlreichere schwarze Streifung auf Backen- und Bartgegend, sowie durch den Besitz eines wohl ausgepragten, schwarzen Submalarstreifens ab, der bei H. 1. leucosticta entweder ganz fehlt oder kaum durch einen verloschenen Strich angedeutet ist. In diesen Charakteren gleicht die hier — neu beschriebene Form den zentralamerikanischen Rassen, H. l. prosthe- leuca und H. l. pittieri, die jedoch auf den ersten Blick durch den vor- wiegend oliv- oder rostbraun gefarbten Oberkopf unterschieden sind. In der Nuance des Riickens scheint H. l. darienensis 2u variieren: zwei Exemplare gleichen hierin dem Durchschnitt von H. 1. prostheleuca, wah- rend die zwei anderen oberseits vollig so intensiv rostrotbraun erscheinen wie topotypische Sticke der H. 1. pittieri aus dem Térraba-Tale, 8.W.- Costa-Rica. Der Unterschnabel ist ganz schwarz. Weitere Mitteilungen tiber die Gattung H entcorhina werden an andeter’ . Stelle folgen, Thryophilus albipectus piauhyensis n, subsp. . Thryophilus rufiventris (nec Sclater) Reiser, Denkschr. math. naturw. Kl. Akad. Wiss. Wien 76, 1910, p. 78 (S.-W.- -Piauhy). Adult. — In der Farbung durchaus iibereinstimmend mit 7 a. rufi- veniris Scl., aus den Zentralprovinzen Brasiliens, und mit ebenso tief ockerrostrétlichem Unterkérper, aber Fliigel und Schwanz viel linger, Schnabel viel stérker, auch merklich langer. 2 §g ad. — al. 75, 76: c. 55, 57; r. 21 mm. 1 Qad. — al. 71; e. 54; r. 19 mm. Type im N aturhistorischen Staatsmuseum zu Wien: gd ad. Rio eqn: russi bei §.- Philomena, S.-W.-Piauhy, N.-O. -Brazil, Juli 10, 1903. Wachsmund coll. No. 1081. Hab. — Bisher lediglich aus der Gegend von 8.-Philomena im vid west: lichen Teile des Staates Piauhy, N.-O.-Brazil bekannt. Obs. — Die einzige Abweichung der Vogel von Piauhy besteht in ihrer betrichtlichen GréBe, die indessen so auffallend ist, da ihre sub- spezifische Sonderung geboten erscheint. Bei 25 Exemplaren des. Tas e rufiventris Scl., aus den Staaten Mattogrosso (Cuyaba), Goyaz, 8.-W.- Minas Geraes (Bagagem) und n. Sao Paulo (Barretos am Rio Grande) ermittle ich folgende MaBe: 33. — al. 66—71; c. 49—52; r. 18—19 mm. 2?. — al. 63144—68; C. 4952: r. 16—18 mm. 1) Bull. Amer. Mus. N. H. 36, 1917, p. 522. ~ nas ie. 4, Mave 10214) | : _ Pheugopedius rutilus tobagensis n. subsp. _ Adult. — Nachst verwandt mit P. r. rutilus (Vieill.), aus Trinidad und Venezuela, aber in allen Dimensionen gréBer, besonders Fligel langer _ und Schnabel starker; Zimtrot der Vorderbrust heller, und weiBe Ab- _dominalzon in der Regel weniger ausgedehnt. 43g ad. — al. 64, 64, 65, 66; c. 51, 51, 52, 52; r. 18, 18, 18144, 19 mm, 1g juv. — al. 64; c. 50%; r. 18 mm. 3 99 ad. — al. 61, 61, 62; c. 49, 50, 5014; r. 17, 17, 17 mm. Type im Zoologischen Museum Miinchen: No. 13. 221 ¢ ad. Man o’- War-Bai, Tobago, Dezember 21, 1912. S. M. Klages coll. Hab, — Insel Tobago. Obs. — P. +. rutilus zeigt merklich geringere Dimensionen: 13 3g. — al. 59—62; c. 48—52; r. 16—171%4 mm. 6 9°. — al. 57—58; c. 42—48; r. 16—17 mm. Myadestes ralloides plumbeiceps n. subsp. Adult, — Am nichsten verwandt mit M, ¢. venczuelensis Scl., aus den rs Kistengebirgen des nérdlichen Venezuela und der déstlichen Andenkette von Colombia, und auf Riicken und Biirzel ebenso intensiv rostbraun | gefarbt; aber leicht unterscheidbar durch vorwiegend bleigrauen Ober- kopf, der nur auf dem Hinterscheitel schwach olivbraunlich tiberlaufen ist, heller bleigraue Kopfseiten, ohne olivenfarbigen Anflug in der Ohr- gegend, endlich durch gelbbraunen, an der Spitze und den Schneiden- randern dunkelhornbraunen (statt einfarbig hellgelben) Unterschnabel. 66 ad. al. 85—87; caud. 75; rostr. 11—12 mm. 9 ad. al. 8214; caud. 72; rostr. 11 mm. Type im Zoologischen Museum Miinchen: No. 10. 2420. ¢ ad. Siaté, Rio Siaté, bei Pueblo Rico, Chocé, Colombia, 5200 engl. F., Sept. 17, (1909. M. G. Palmer coll. no. 3760. Hab. — Westliche und Zentrale Andenkette von Colombia. Obs. — Fiunf Exemplare aus der westlichen Andenkette (Siat6, San Antonio) und dem Cauca-Tal (Jerico, Caramento) unterscheiden sich in _ der angegebenen Weise von fiinfzehn Balgen des M. r. venezuelensis aus Venezuela (Cumbre de Valencia, Carabobo: Galipan, Cerro del Avila bei Caracas; Anden von Merida) und ,,Bogota‘‘. Diese Form, auf deren Ver- schiedenheit bereits Chapman (Bull. Amer. Mus. N. H. 36, 1917, p. 532) - hingewiesen hatte, teilt die intensiv rostbraune Oberseite mit M. r. vene- suelensis, vermittelt aber durch die Schnabelfarbung den Ubergang zu -M.r. ralloides (d’Orb.), aus Peru und Bolivia, bei dem der Unterschnabel fast ganz hornbraun, an der Wurzel kaum heller erscheint. Die typische _ Form ist aber von den zwei nordlichen Rassen unschwer durch die viel mattere, hell (réstlich) olivenbraune Farbung des Riickens und der ‘ea Fliigelsiume zu sondern. Tangara nigroviridis consobrina n. subsp. Am ahnlichsten T. nigroviridis cyanescens (Scl.), aus dem Kisten- gebirge von Venezuela, und auf Oberkopf, Biirzel und Unterkérper ebenso 28 ‘Anz. Ornith. Ges. Bay. ausgesprochen meerblau gefarbt; aber Fliigel und Schwanz viel langer, der blaue Anflug auf der Gurgel blasser und weniger ausgedehnt, der Schulterfleck viel heller, cyan- statt ,,smalt‘‘blau, und die Saume der Oberfliigeldecken heller, mehr nilblau. Von der typischen T. n. nigro- viridis, aus ,,Bogota“ und O.-Ecuador (Baeza) sofort durch blaulichen (statt malachitgriinen) Unterk6rper, viel dunkler blaue Gurgel, dunklere, ultramarinblaue Saume auf Schwingen und Schwanzfedern, sowie durch entschieden blaulich schillernden Oberkopf und Burzel unterschieden. 11 $$. — al. 69—72, einmal 67; c. 46—50, einmal 44; r. 8144—9 mm. 8 92. — al. 65—68; c. 44—47; r. 844—9 mm. Type im Zoologischen Museum Minchen: No. 15. 1314 gad. San Pablo (4500 engl. FuB), Prov. Tuqueres, 8.-W.-Colombia, Januar 15, 1897. Gustav Hopke coll. Hab. — Subtropische Zone der Westabdachung der Anden von 8. Co- lombia (Prov. Tuqueres, siidlich der Wasserscheide zwischen Cauca und - Patia) und Ecuador (Cayandeled, Pichincha, Jntag, Mindo, Conzacota). Obs. — Diese Form verbindet gewissermafen die blauliche Gesamt- — farbung der T. n. cyanescens mit dem hell(cyan)blauen Schulterfleck der T. n. nigroviridis, wahrend sie hinsichtlich der Gurgelfarbung zwi- schen beiden die Mitte halt. In der GréBe steht sie woh] noch hinter der Nominatform zuriick, wogegen T. n. cyanescens viel betrachtlichere Di- mensionen (al. ¢ 7 4—78, © 70—74; c. J 52—57, 9 49—54 mm) aufweist. Die 9 von T. x. consobrina ahrieln in der Firbung dem ¢ von T. n. nigroviridis, sind aber gleichwohl unterseits mehr blaulich tiberlaufen. 5 $2258. Pablo, 6 3 6 2 W.-Ecuador wurden verglichen mit 5 T. n. berlepschi, 16 T.n. nigroviridis aus ,,Bogota“ (11), Baeza, O.-Ecuador (5), und 37 T. n. cyanescens, aus Venezuela (Caracas, Carabobo, Mérida). Chlorospingus venezuelanus jacqueti 1, subsp. Adult. — Gleich C. v. venezuelanus Berl., aus den Anden von Merida, W.-Venezuela, mit scharf ausgepragtem weiBen Postocularfleck, aber auf — den ersten Blick unterschieden durch viel hellere, schmutzig rauchgraue oder graubraune (statt schwarze) Farbung des Oberkopfes und der Kopf- seiten, merklich helleres und frischeres Griin des Riickens, viel hellere, nur bisweilen j in der Bartgegend und an den seitlichen Partien schwach rahmfarbig iiberlaufene Kehle, die ferner viel weniger schwarzlich ge- fleckt erscheint, bedeutend hellere, zitrongelbe (statt ocker- oder dotter- gelbe) Gurgelbinde, sowie durch heller olivgriine K6rperseiten. 13 gg. — al. 66—70; c. 57—63; r. 11—12 mm. 9 92. — al. 63—66; c. 57—61; r. 11—114% mm. i Type im Zoologischen Museum Miinchen: No. 13. 920 ¢ ad. Galipan, Cerro del Avila, bei Caracas, N.-Venezuela, October. 21, 1913. S. M. Kla- ges coll. Hab, — N.-Venzuela, Dept. Federal: Gebirge in der Se got der Stadt Caracas. teeta PS 29 a ‘ é Obs. — Diese scharf unterschiedene Form, die bisher C. albitempora ao genannt worden war, bedarf einer N eubenennung, da Tachyphonus albi- tempora Lafr. nach Untersuchung des Typus durch Bangs & Penard! sich als Synonym von Chlorospingus ophthalmicus (Dubus), aus 8.0.-Mexiko, erwies. Der von Berlepsch der Merida-Form beigelegte Name venezuelanus hat infolgedessen als Speziesbezeichnung fiir die ganze Formengruppe zu dienen. Chlorospingus venezuelanus cumbreanus n. subsp. Adult. — Diese Form steht gewissermaBen in der Mitte zwischen C. v. _ venezuelanus Berl. und C. v. jacqueti Hellm. Sie gleicht in der lebhaft rahmrostlichen Kehle und der dunklen, dotter- oder ockergelben Gurgel- binde der Mérida-rasse: aber die schwéarzliche Fleckung der Kehle ist viel weniger entwickelt, worin sie mit C. v. jacqueti tbereinstimmt. Die Farbung des Oberkopfes und der Kopfseiten ist nicht schwarz wie bei C. v. venezuelanus, auch nicht rauchgrau wie bei C. v. jacqueti, sondern schwarzlich ruBfarbig, also heller als bei ersterem, aber merklich dunkler als bei letzterem. Die Nuance des Riickens und der Korperseiten bewegt sich zwischen den Extremen, die den zwei Nachbarformen zukommen 8 og. — al. 65—67: c. 56—59: r. 11—12 mm. 10 9°. — al. 60—63: c. 52—57: r. 11—12 mm. _ Type im Zoologischen Museum Miinchen: No. 10, 2155 ¢ ad. Cumbre de Valencia, Carabobo, N.-Venezuela, Januar 20, 1910. S. M. Klages coll. Hab. — N.-W.-Venezuela, Staat Carabobo: Cumbre de Valencia, im Hinterlande von Puerto Cabello. Chlorospingus venezuelanus bolivianus un. subsp, Adult. — AuBerst ahnlich dem C. v. cumbreanus und gleich ihm mit schwarzlich ruBfarbigem Oberkopf; aber Brust- und Bauchmitte wesent- lich heller, nahezu reinwei8 (statt aschgraulich), Kehle blasser rahm- farbig und weniger deutlich gefleckt, und Korperseiten entschieden leb- hafter, mehr gelblichgriin gefarbt. Die Gurgelbinde ist ocker- bis dotter- gelb wie bei C. v. cumbreanus Hellm. Von dem am Sudabfall der Sierra von Cochabamba bei Samaipata und §.-Jacinto heimischen C. v. fulvi- gularis Berl. durch ruBschwarzlichen (statt dunkelbraunen) Oberkopf, viel blassere, réstliche bis weiBliche (statt isabellrostfarbige) Kehle und hellere, weniger ins Orangegelbe ziehende Gurgelbinde unterschieden. 12 §¢g. — al. 66—70; c. 58—62%4; r. 11—12 mm. 3 99. — al. 63—65; c. 54—58%,; r. 11—114%4 mm. Type im Zoologischen Museum Miinchen: No. 15. 1258 ¢ ad. S. Cri- stobal, Yungas von Cochabamba, Bolivia, Mai 22, 1895. Gustav Garlepp coll. no. 1705. Hab. — Westliche Sa dstliche Yungas von Bolivia. Obs. — Zwolf Exemplare von der Nordseite der Sierra von Cochabamba (Quebrada onda, Cocapata, S. Cristobal) und vier aus den Yungas von 1) Bull. Mus. Comp. Zodl. 63, No. 2, Juni 1919, p. 37. La Paz (Chaco, Sandillani, Songo) liegen dieser Rasse zugrunde. Letz- tere haben etwas hellere, mehr zitrongeibe Gurgelbinde und durchschnitt. lich mehr weiBliche Kehle, doch ist die Abweichung sehr geringfiigig. Zum Vergleich habe ich vier Exemplare, einschlieBlich des Typus, von __ C. v. fulvigularis Berl., aus Samaipata und 8.-Jacinto. — 3 a Chlorospingus venezuelanus argentinus i. subsp. a Adult. — Nachst verwandt mit C. v. bolivianus Hellm., ausden Yungas von Bolivia, aber leicht zu unterscheiden durch viel helleren, graubraunen (statt schwarzlich ruBfarbigen) Oberkopf und Nacken, fahlbraune (nicht dunkelruBfarbige) hintere Ohrgegend und Halsseiten, sowie merklich matteren, hellolivgriinen (statt gesittigt dlgriinen) Riicken. Von C. v. fulvigu aris ist die Form gleichfalis durch die graubraune (statt, sepia- bis ; schwarzlichbraune) Farbung des Oberkopfes und den heller griinen Riick- ken, ferner durch viel hellere, réstlichweiBe (statt lebhaft isabellrost- tarbige) Kehle und die lichtere, wie bei C. v. bolivianus zitron- bis dotter- gelbe Gurgelbinde zu sondern. | 4 3g. — al. 67—70; c. 60—64; r. 114%—12 mm. 2 92. — al. 62, 67; c. 58, 62; r. 12 mm. aes Type im Zoologischen Museum Miinchen: No. 12.673 gad. San Fran- cisco, Cerro de Calilegua, Jujuy, N.-W.-Argentinien, 1500 metr. alt., e Juni 23, 1911. E. Budin coll. eee Hab, — N.-W.-Argentinien in den Staaten Salta (Metan) und Feay : (San Lorenzo, Ledesma, San Francisco, Cerro de Calilegua) in Héhen von 500 bis 1500 m. Obs. — Eine ausfiihrliche Darstellung der Rassen von C. venesuelanus wird demnachst an anderer Stelle erscheinen. Mecocerculus leucophrys roraimae n, subsp. Adult. — In der dunkelbraunen Nuance des Riickens und im Besitze — lebhaft réstlicher Fliigelbinden mit M. 1. setophagoides (Bonap.), aus der — dstlichen Andenkette von Colombia iibereinstimmend, also oberseits viel dunkler und brauner als M.1. nigriceps Chapm., von der Nordkiste Venz- zuelas (Bermudez bis Carabobo), aber ebenso klein wie letztere Form. 2 Sg. — al. 6014, 64; c. 63, 63; r. 10, 1014 mm. 2 99. — al. 57, 58; c. 58, 60; r. 10, 10% mm. | et Type im Soniewhiee gischen Naturhistorischen Museum, Célleoton ican H. v. Berlepsch: 9 ad. Roraima, 6000 F. alt., Britisch Guiana, Sept. 6, eM 1883. H. Whitely coll. saga Hab. — Britisch Guiana: Roraima- Gebirge i in Héhen von 5000 bis 6000 ee engl. FuB. Bm Obs. — Die Bewohner des Roraima verbinden die geringe GréBe des. 24> M. |. nigriceps Chapm. mit der dunklen Oberseite von M. 1, setophagoides. Letztere ist betrichtlich gréBer (al. $f 69—73; 92 6144—6514 mm), wo- gegen M, lL. nigriceps durch helleren, mehr olivenfarbigen Riicken, weni- ger schwarzlichen Scheitel, und in der Regel mehr weiBliche Fliigelbinden —__ fee ee i Ne eer eee > er ol - hie ie Form haben schon Hartert & Goodson ! eae nN. _ Vier Balge vom Roraima wurden verglichen mit 23 M. 1. nigriceps _ {N.-Venezuela), 27.M. 1. setophagoides (dstl. Andenkette, Colombia) und 10 M. 1. leucophrys (Bolivia, Tucuman). = ; Xenops genibarbis soror n. subsp. _-—- Xenops genibarbis littoralis (nec Sclater) Reiser, Denkschr. math.- fe or -“naturwiss. Kl. Akad. Wiss. Wien 76, 1910, p. 68 (Sao Martin am Rio a Parnahyba, Piauhy). 2 Adult. — Intermediar zwischen X. g. genibarbis Ill., aus Amazonien, at ae und X. g. pelzelnt Hellm., aus S.-O.-Brasilien (Bahia- S. Paulo), teilt die neue Form mit letzterem den ungestrichelten Oberkopf, die entschieden __ réstlichbraune Farbung des Riickens und die réstlich iiberlaufene Unter- Seite ; aber die Kehle ist nicht einfarbig weiB wie bei X. g. pelzelni, sondern gleich X. g. genibarois auf rahmgelblichem Giunde olivbraunlich ge- R _ gsprenkelt, und die Gurgel zeigt Andeutung heller Schaftfleckung, welche ___allerdings nicht so scharf ausgepragt ist wie bei der Nominatform. Hin- i _ sichtlich der GrdBenverhaltnisse gleichfalls intermediar zwischen der -_ guianisch-amazonischen und der stidostbrasilianischen Form; der Schna- bel etwas starker als bei X. g. pelzelni, aber noch wesentlich kleiner und __ schwacher als bei X. g. genibarbis. — 33g. —al. 60, 6114, 63; c. 47, 48, 48; rostr. 13 mm. — 19. —al. 57; c. 48%; rostr. 124% mm. : Type im Zoologischen Museum Miinchen: No 09. 468 gad. Miritiba, Staat Maranhao, N.-O.-Brazil, December 13, 1907. F. Schwanda coll. Hab. — N.-O.-Brazil, im Staate Maranhao (Miritiba) und im nérd- lichen Piauhy (S. Martin am Rio Parnahyba). --_ -QObs. — Entsprechend seinem Wohngebiet vermittelt X g. soror den - Ubergang von dem dickschnabligen, langfliigeligen X. g. genibarbis zu _ dem kleinen X. g. pelzelni, welche ohne Kenntnis des Zwischengliedes so -_yerschieden aussehen, daB mancher Ornithologe der alten Schule sie __ spezifisch trennen wiirde. Auf der Oberseite gleichen die Bewohner des - nordéstlichen Brasilien in jeder Hinsicht ihrem siidlichen Verwandten, __ sind aber groBer und ahneln in der gelblichen, olivbraéunlich gesiumten oder gesprenkelten Kehle dem X. g. genibarbis, der jedoch — abgesehen -_ von diversen Hinzelheiten in der Farbung — sofort an seinem gewaltigen Schnabel und den bedeutend langeren Fliigeln kenntlich ist. Bei X. g. _. genibarbis g (43 Exemplare) schwankt die Fligellange zwischen 63 und 69, der Schwanz zwischen 48 und 56, der Schnabel zwischen 14 und 16 mm. =X. g. pelzelni J mi®t am Flugel 56-—58, am Schwanz 47—50, am Schnabel pu 11Yy—12% mm. _ Der von Reiser am unteren Parnahyba erlegte Vogel ist identisth mit unseren Exemplaren aus Maranhao. Von X. g. littoralis Scl. (Pazifische 1) Nov. Zool. 24, 1917, p. 495. . {Anz. Ornith. Ges. Bay. : Kiiste von Colombia und Ecuador) ist die neue Form unschwer durch mehr roéstlichbraunen Oberkopf und viel weniger oli ee Unter- — seite zu unterscheiden !. Thalurania furcata orenocensis n. subsp. gd. — Mit T. furcata tschudii Gould, aus dem nérdlichen Peru in der Firbung der Unterseite iibereinstimmend, aber leicht durch folgende Merkmale unterschieden: Oberkopf und Riicken viel dunkler, mehr bronzefarbig, letzterer ohne jede Spur des fur die peruanische Form be- zeichnenden blaulichen Anfluges; Oberschwanzdecken bronze- bis kupfer- rotlich statt griin, mit stahlblauer Mischung); Schwanz dunkler, schwarz- lichblau (statt lebhaft stah]blau); im Alterskleid mit viel tieferer Schwanz- furca und augenscheinlich mit einer zusammenhangenden violettblauen Querbinde auf dem Interscapulium. 2. — Oberseits viel heller, goldiggriin (statt bliulichgrin), unterseits — heller, mehr weiBlichgrau als T. f. tschudii, ferner an der abweichenden Schwanzfirbung kenntlich. Das mittlere Steuerfedernpaar ist blaulich seegriin, nur zuweilen an der duBersten Spitze in einen stahlblauen Saum iibergehend; die seitlichen Paare sind bis zur Halfte oliv-, bronze- oder lilagrau, dann folgt eine scharf abgesetzte, etwa 5—10 mm breite stahl- blaue Subterminalzone, der sich ein 4—8 mm langer, weiBgrauer Spitzen- fleck anschlieBt. Bei T. 7. ischudiz hingegen ist das mittlere Schwanz- federnpaar schon violettblau oder stahlblau, héchstens an der duBersten 7 Wurzel griinlich, wihrend die seitlichen Federn bis auf die nur 3 mm langen Spitzen einfarbig stahlblau erscheinen. g ad. — al. 57; c. 45; r. 183/, mm. Oe. — al. 50—52; c. 30—33; r. 18—20 mm. Type im Zoological Museum, Tring: ¢ ad. Nericagua, am oberen Orinoko, Venezuela. April 13, 1899. G. K. Cherrie coll. No. 12515. Hab. — Venezuela: Ufer des oberen Orinoko bei Munduapo und Neri- — cagua. Obs. — Diese Form war von Berlepsch und Hater wie auch vom Schreiber dieser Zeilen bisher mit J. /. ischudii vereinigt worden. Der | sorgfaltige Vergleich von dreizehn Exemplaren vom Orinoko mit einer Serie von sechzehn T. /. tschudii aus dem n6rdlichen Peru la8t jedoch an ihrer Verschiedenheit keinen Zweifel bestehen. Das einzige vorliegende g ad. ist auf dem Riicken etwas beschadigt, scheint aber das Vorhanden- — sein einer violettblauen Interscapularbinde anzuzeigen, was bei T. f. ischudii niemals vorkommt. In der Farbung der Unterseite stimmen die _ 66 der beiden Formen iiberein und unterscheiden sich dadurch sehr auf- fallend von T. f. nigrofasciata (Gould), deren Wohnbezirk sich zwischen ihre Verbreitungsgebiete einschiebt. 1) Sickie aii meine Ubersicht in Nov. Zool. 14, 1907, p. 54— 55. 3 ak ope aa Parole: . | : der I rnithologisenen Gesellschall 1a Bayer Ausgegeben iisg Decenbee 19H, — | ve Herr E. Stresemann sandte die’ Beschreibung von 11 neuen -Formen aus dem Stromgebiet des sais (nérdliches Neuguinea) und aus _ Neupommern ein: Munia grandis ernesti 1. subsp. “Adult. — Unterscheidet sich von M. g. grandis Sharpe (terra yp. Taburi, Astrolabe-Gebirge) durch hellere, strohgelb gefarbte Aufsen- __stinme der Gisaatlodcen. ‘ Fliigellinge: o 51, 9 51, 52, 54 mm. - Fundorte: Astrolabebai (Erima, Bauam, Stefansort), Stromgebiete > des Ramu und Sepik. _ ~~ ‘Typus im Zoologischen Museum Berlin: 9, Rosensee im Strom- _gebiet des Sepik, 10.II. 1913, Dr. Biirgers leg. Nr. 1228. In Verehrung und. Freundschaft Herrn Dr. Ernst Hartert ge- 43 _ widmet, der Exemplare dieser und der meisten nachfolgend beschriebenen ; Formen_ mit dem Material des Tring-Museums warghelion und die ver- _ muteten Unterschiede bestiitigt hat. Sericornis arfakiana rufescens un. subsp. ee. Adult. — Am ihnlichsten der Rasse S. a. corti Rothsch. & Hart. (Gebirge von §.0.-Neuguinea, terra typ. Quellgebiet des Mambare- - Flusses), aber oberseits noch etwas ausgesprochener rotbraun getént: ymdecken ohne helle Spitzen oder mit sehr schmalen, und zwar gelb- - lichen (nicht weifen) Spitzen. Von der am oberen "Gepik (Maander- berg) lebenden Form S. a. virgata (Rchw.)!) unterschieden durch be- | deutend gelblichere Ténung der Unierseite, viel braunlicheren (weniger _grauen) Riicken und ansehnlichere Grobe. Fligel 3’ 67, 9 60, 60.5 mm |. (bei S. a. virgata: § 59—60, 9 54—58 mm). - >. Fundort: Schraderberg (2300 m), am Oberlauf des-Dorfer- is F nes pores Zuflusses des unteren Sepik, unter etwa 144° 0O., 5°5' S. ypus im Zoologischen Museum Berlin: o, cee hce Ee oe teers: be Nr. 1948. cami Craterosedis virgatus Reichenow, J. f. O. 63, 1915, p. 128. a Bs Anseiger. eas i 5 34 . [Anz. Ornith. Ges. Bay. — Sericornis arfakiana pontifex Nn. subsp. Adult. — Vermittelt in der Farbung zwischen den Formen vwir- gata (Rchw.) und rufescens Stres.: der Riicken ist braunlicher als bei jener, dagegen weniger réstlich braun, mehr oliv, als bei dieser. Gelbe Lipochrome febklen auf der Unterseite niemals, wie dies bei S. a. virgata meist der Fail ist, besitzen aber nie eine aatele Intensitét wie bei S. a, rufescens. FPligel von 3 oop’ 59—66, von 4 99 56—59 mm. Fundorte: Lorolberg (am Oberlauf des Aprilflusses, eines rechten Zuflusses des mittleren Sepik, unter etwa 142°40' O., 4°40‘ S.) und — Hunsteinspitze. Typus im Zoologischen Museum Berlin: ¢, Lorolberg, 6. XII. 1912, Dr. Biirgers leg. Nr. 788. Sericornis birgersi Nn, sp. Adult. — Oberseite braunlich oliv mit oder ohne griinliche 'Ténung. Stirn rahmfarben. Umgebung des Auges, Wangen und Oberdecken réstlich braun. Unterseite schmutzig weifilich, an Kehle und Brust hell briunlich, am Bauch gelblich grau verwaschev. Bauchseiten schmutzig oliv. Unterschwanzdecken isabell. Schwingen braunlich schwarz, obere Fliigeldeckfedern wie die Aufensiume der Arm- und Handschwingen diister olivbraun, etwas briunlicher als der Riicken. Aufenfahne der 4,—6. Handschwinge vor den Handdecken in einer 3 mm breiten Zone sehr hell gesiumt. Axillaren schmutzig oliv oder triib isabell. Mittleres Stenerfederpaar einfarbig diister braun; die tibrigen Steuerfedern tragen auf der Innenfahue eine etwa 6 mm breite subterminale Binde von schwarzer Farbe und endigen distal. von derselben bla rahmfarben. Linge ,100—118 mm*“; Fliigel von 4 oo! 58.5, 59, 59.5, 63 mm; mittleres Steuerfederpaar 40 mm, Lauf 20 mm. Iris Sbinaie: Schnabel schwarz, Spitze von Ober- und a tacsuleratel und Basis des Unterschnabels blaf hornfarben. Fife ,hellbraun“ oder ,graubraun“. _ Fundort: Stheadeunars Typus im Zoolog. Museum Berlin: of, Schraderberg 31. V. 19138, Dr. Birgers leg. Nr. 1879. Bete kune Diese neue Art, die den Namen des erfolgreichen Forschungsreisenden triigt, besitzt eine oberflachliche Ahnlichkeit mit — Sericornis arfakiana, insbesondere mit der gleichfalls auf dem Schrader- berg lebenden %. a. rufescens Stres. Sie miteréchieldat sich von allen Formen von 5. arfakiana auf den ersten Blick dadurch, daf die Steuer- federn nicht einfarbig diister rotbraun sind, sondern mit Ausnahme des mittleren Paares die oben beschriebene charakteristische Zeichnung be- — sitzen, Im Vergleich zu S. arfakiana ist ferner der Schnabel viel kiirar und zierlicher (Culmen beim ¢ 11 mm gegen 14 mm bei Sa. rufescens), dagegen sind die Schnabelborsten relativ viel linger (die langsten bleiben nur 4mm hinter der Schnabelspitze zuriick). — Von Sericornis olivacea Ba, - P = > . 5, D = er 1921. ] i ; | . 5 aiid. Senieht S: biirgersi durch bedeutendere Fliigellinge, deutlichere - subterminale Schwanzbinde, nicht olivgriine, sondern olivbraune Oberseite, _briunlich verwaschene Kehl- und Brustregion, bell braiunliche statt grau- - olivfarbene Kopfseiten und andere Merkmale ab, — —— Xanthotis flaviventer philemow n. subsp. Adult. — Vermittelt zwischen X. f. meyeri (Salvad.; terra typ. 3 _ Sobi) und X. /. madarasxi (Rothsch. & Hart.; terra typ. Simbang). _ Oberseite und ganze Unterseite etwas dunkler gefiirbt als bei meyera. ‘| Bauch nicht ganz so kalt briaiunlich hellgrau wie bei dieser Form, sondern von warmer braunlichem Colorit, ain so ausgesprochen risHiek getént gu sein wie bei madarasxi. Oberfleck in der Regel wie bei meyeri von _dunkel orangeroter, nicht wie bei madarasxi von goldgelber Farbe. _Fliigel von 48 oof 100—112, von 24 09 91—100 mm. Fundorte: Im ganzen Stromgebiet des Sepik. Végel vom Ramu- — Gebiet und Griedeich-Wilkeliis- Hates entfernen sich ein wenig von : _ phlilemon hinsichtlich der Firbung in der Richtung auf madarasxa, Typus im Zoologischen Museum Berlin: o&, Hauptlager bei Malu, 28. I, 1913, Dr. Biirgers leg, Nr. 1165. ei iS Melipotes fumigatus anthophilus n. subsp. Wihrend die Gréffe der Art sich auf dem Schraderberg innerhalb . der Grenzen halt, die Rethschild und Hartert fiir ihre Form golathi (terra typ. Goliath-Berg) feststellten (ich messe: Fliigel von 12 oo ~ 110—117,; von 22 oo 100—111 mm) und auch Farbungsunter- BE schiede zwischen den Bewohnern des Goliathberges und des Schrader- ~ berges* nicht zu bestehen scheinen, ist dieser Meliphagide auf der Hun- _ steinspitze durch eine griéfsere Rasse_vertreten. Fliigel von 6 Exem- _ plaren: § 121, 121, 121, OrLT tt $T22 119° mm, Fundort: Hunsteinspitze. ~ \Typus im Zoolog. Museum Berlin: ¢, Hunsteinspitze 7. IIL. 1913, Dr. Biirgers Jeg. Nr. 1414. | Peltops blainvillii montanus Nn. subsp. Auf der Hunsteinspitze (am mittleren Sepik) lebt eine Rasse dieses _ Fliegenschnappers, die sich durch auffallende Fliigel- und Schwanzlange -auszeichnet. Wahrend in der benachbarten Niederung, bei Malu, die ~ Végel noch die von anderen tiefeelegenen Fundorten bekannten Dimen- 4g sionen') (Q 97/72, 101/79: J 99/75, 99/79, 100/79, 102/78 mm) __ zeigen, messen die Fliigel und Schwinze von 6 Exemplaren von der pee stolaspitee: 9110/87, 115/88: of 105/94, 109/86, 111/86, 1) Vor. dem Bruchstrich: die Fliigellinge, hinter dem Bruchstrich: die Linge des os Steuerfederpaares vom Austritt aus der Haut an. » 36 on 115/88 mm. An dieser Vergréferung hat x Bakaabele Rey tei BS -geuommen ; er ist daher verhaltnismafig klein und gedrungen. | Als | einziger Farbungsunterschied von P. b. montanus ist hervorzuheben, — as daf& der weifie Riickenfleck stets um ein betrichtliches ausgedehnter a als bei der Nominatform. Ganz die gleiche Bergrasse scheint auf dem Arfakgebirge (und vielleicht noch dem Sattelberg und den Gebirgen ‘ von §.0.-Neuguinea) wiederzukehren. Schon Salvadori (Orn, Pap. Ts p. 9) hat auf den grofsen weifen Riickenfleck hingewiesen, den eine auf dem Arfakgebirge erbeutete Serie zeigte. An einem solchen Vogel ~ (Hatam, 1200 m, A. B. Meyer leg.) stelle ich folgende Matte fest: ee 114/90 mm. F Typus im Zoolog. Museum Bern: c. Hunsteinspitze, ey Ut. 1918, Dr, Biirgers leg. Nr. 1366. aa 4 Pacha ycephala hyperythra sepikiana n. sting: Adult. — In der Gre mit der Form P. h. reichenowi Rothacaes & Hart. (terra typ. Sattelberg) iibereinstimmend und mithin offenbar — = 4 groBer als die von der Berauhalbinsel beschriebene Rasse hyperythra — Balvad. Riicken und Oberseite der Steuerfedern dunkler rostbraun als — ; bei hyperythra und reichenowi und obne die dort auftretende olivfarbene _ Tonung, Oberkopf dunkler grau-als bei beiden, Unterseite mindestens so intensiv zimtbraun wie bei rezchenowi, mithin wesentlich dunkler als bei der Rasse salvadorii Rothsch. (terra typ. Moroka). Ohrdecken diister brdunlich, nicht mit dem Oberkopf gleichfarbig. Fliigel von 5 99 87 x4 bis 91 mm, oi Fundorte: Maanderberg am oberen Sepik (etwa 141° 40: oe 4 5‘ S.) und Etappenberg im Stromgebiet des Aprilflusses. re Typus im Zoolog. Museum Berlin: g Meanie 12, vil, ats 1913, Dr. Biirgers leg. Nr, 2696. _ é ~ Bae. Pinarolestes megarhynchos maeandrinus n. subsp. Wiahrend am unteren und mittleren Sepik (aufiviirts bis zum Fub des Hunsteingebirges) ebenso wie im Ramu-Gebiet die Rasee arent : (Rchw.; terra typ. Friedrich- Wilhelms-Hafen) lebt, wird der niedrige — Mianderberg am oberen Sepik von einer deutlich verschiedenen Form | bewohnt, von der mir 74 Exemplare vorliegen. Sie ist auf der ‘Unter- seite Biase und besitzt im minnlichen (nicht im weiblichen!) Geschlecht — > einen nahezu oder vollig schwarzen (nicht briunlichen) Ober- und Unter- schnabel ohne hellere Schueiden. Bedeutendere Gréfse und blassere Unter ae seite unterscheiden P. m. maeandrinus von P. m. madarasxa Rothsch Fs: & Hart. (terra typ. Sattelberg), der schwarze Schnabel des von ee iibrigen Rassen. Fliigel: ¢ 94—106, 9 88—98-mm.— Fundort: Mianderberg. = Typus im Zoolog, Museum Berlin: = Maanderberg, 15. IU, aa 1913, Dr. Biirgers leg. Nr. 2751... , J < ——— 37 comantis Gopileralis macrocercus Ni. subsp. a lt. — Unterscheidet “sich von C. s, assimilis (Gray; terra Soigesla): dadurch, daf das mittlere Steuerfederpaar nicht tiber 1 kitrzer als die Fhigel, sondern stets (und zwar gemonalteh “haufiger als bei eevtnslss: Die Pie hclweedckon Gad stets rbig rostbraun, nicht ganz oder teilweise grau wie bei C. s, websteri “(terra typ. Neu- Hannover). 14 ausgefiirbte Individuen von Neu- mmern (Blanchebucht, Ralum, Simpsonhafen) messen: Pies" 116—129, 1]. Steuerfedern 121—138 mm. e Verbreitung: Neu-Pommern, walrscheinlich auch Neu-Mecklen- hus im Badlesischen Museum Fiaekine oO, Blanche-Bucht, 31. I. , Dr. O. Heinroth leg. Collocatia esculenta tametame}le') n. subsp. Bais — Von der nachstverwandten Form esculenta (L.; terra . Ambon) dadurch unterschieden, daf die seitlichen Biirzelfedern nicht nes hellen Saumes_ entbehren, dander breit reinweifi gesiumt sind, so daf§ an einigen dieser Paroles ameh cohwiblor Scbuftstrich ju wkel (mit blaugriinem Metallglanz) bleibt. AuBeres (5.) Steuerfeder- ¥ as | pae ae wie zuweilen auch bei esculenta — lings dem Schaft mit Ree -—-8 mm langem weifen Strich auf der Innenfahne, dem eine breite ‘ Anfhellung der Aufgenfaline gegeniiberliegen kann; 3. und 4, Paar zie — wie bei escoulenta — mit grofem langlich ovalen weiffen Fleck auf der Innenfahne. Der wesentlichste Unterschied gegeniiber der Rasse stresemanni Rothsch, & Hart. {terra typ. Manus, Admiralitits- Inseln) escl pint darin | ‘gu bestehen, da die weifie Umsadumung sich nicht auch auf die medianen Biirzelfedern erstreckt. Flitgel 96, 102 mm. % Fundort: Ralum auf der Gazelle-Halbinsel (Neapommera): 'Pypus im Zoologischen Museum Berlin: 9?, Ralum 14. VII. 1896, F. Dahl leg. +Nr. ‘81. ne Die zsoen oasis nud sienonanns, die zwei ~ {, ceplbealin ae Saas yosdoe mut; Hier ist das bor aa erreicht: ‘Die unteren Biirzelfedern und die Oberschwanzdecken sind - groBtenteils rein weil geworsisn. Als Folge dieser Auffassung ist auch Beet ey ig Gray (Neue ee Daas Inseln, Wow: Cale- eo, oder tame- eeacie, ; Bingeborenen-Name in Ralum fir schwal- Vogel (Dahl). llocakia uropygialis heinrothi Neumann, Orn. Mber. 27, B 110 (1915 a an der patenike yon Neu- Mecklenburg). SeRsoeet = Ser alee 38 Hemiprocue mystacea agroplanes ¢ n. subsp Adult. — Durch ihre geringe Grohe kommt diese neue Form der Rasse woodfordiana (Hart.; terra typ. Guadalcanar) sehr nahe; sie ist viel kleiner als H. m mystacea (Less.; terra typ. Dorey). Von woodfordiana unterscheidet sie sich hauptsaichlich durch die Farbe der_ Unterschwanzdecken, die nicht grau, sondern wie bei mystacea weif (und zuweilen grau verwaschen) ist, sowie durch weifliche (nicht graue) Mitte der hinteren Bauchregion. Im Vergleich zu H, m. mystacea und Hl. m. confirmata Stres. (terra typ. Seran) ist das Grau von Nacken, Riicken, Kehle, Kropf und Brust heller, vicht so blaulich, und die weifte P pone der Bauchmitte in der Regel pidhi so ausgedehnt: Fliigel von 20 Exemplaren: 205—227 mm (bei woodfordiana: 199 — 208, bei con- firmata 210—231, bei mystacea 226—248 mm). Ver pretunal Neupommern (Simpsonhafen, Matupi. Blanchebucht, | Ralum, Ins, Vuatom etce.); Neumecklenburg (Namatanai). Typus im Zoologischen Museum Berlin: 9, Blanchebucht 14. II. 1901, Dr. O, Heinroth leg. . seed iy eh bie! Ciba BA BL ~ ‘ tes Von Herrn Hermann Grote ging ein Manuskript “oN Gees = Voge lformen von Neukamerun und aus dem Tsehadgob uate folgenden Inhalts ein: Lie ‘Typen der nachstehend beschriebenen- neuen Vopelfornien be finden sich im Staatl. Zoologischen Museum in Berlin, Zu Dank verpflichtet bin ich Herrn Dr, E. Stresemann, der mir in liberalster Weise das gesamte Vergleichsmaterial des Berinds Museums zur Benutzung freigab, sowie haan Dr, EK Hartert, der freundlichst einige ihm zur Boeatachtaa= itibersandte Exemplare mit dem Material in ‘Tring, bezw. London verglichen_hat. ; Pe Ty, ee are Se me Ptyrticus turdinus harterti n. subsp. Unterscheidet sich von Ptyrlicus turdinus lurdinus Hart], vom Ge- biet des Weifsen Nil durch dunkleren, lebhafter rotbraun gefarbten Kopf, ferner sind Riicken und Schultern etwas rétlicher als bei der Nominatform. Fligellinge 101 mm (der‘Typus von P. turdinus turdinus hat 95 mm), ~ Schnabel gréBer. sy ‘'ype: 9, Oberes Kadeigebiet (Neukamerun), $2. VEL Get a mann leg,, Nr. 829, . = Wie mir Herr Dr Hartert — der den Typus dieser neuen Form ; freundlichst mit dem ‘l'ypus von P. turdinus turdinmus verglichen hat ——— schreibt, stimmen die von B. Alexander gesammelten, von ihm mit — turdinus identifizierten Stiicke (im Brit. Museum) véllig mit dem | in a Tring befindlichen ''ypus der Nominatform iiberein. aa “Plgrtions turdinus gehért offeubar zu den sehr seltenen Vogelarten. a Aufer dem Typus siud von der Nominatform nur die beiden Alexander = schen Exemplare bekannt; von P. ¢. harterti liegt nur ein Stiick vor, - RP, : 6, Dezember 1921.) 0 : | Be Schon aus zoogeographischen Griinden diirfte die Abtrennung als be- _ sondere geographische Rasse gerechtfertigt sein. . Herrn Dr. EK. Hartert zu Ehren benannt. Poliospiza gularis uamensis n. subsp. Diese Subtilform unterscheidet sich von Poliospixa gularis elgonensis O.-Grant durch etwas braunere Unterseite. Fliigellinge: 78—81 mm. Material: Fiinf Exemplare (alle vom Sammler als o bezeichuet) von Basum, Uamgebiet (Neukamerun), G. TefSmann leg. — Type: ¢, aie. .Vi; 1914, Nr. 681. : Dr. Hartert hatte die Giite, ein ihm tibersandtes Exemplar mit typischen elgonensis des Brit. asst zu apes Eat = Von P. g. canicapilla Du Bus (Expl. von Togo) und dem Typus von ,P. flegeli* Hart. (= canicapilla Du Bus) unterscheiden sich die ost- iameraner Vogel (auf Grund des mir im Berl. Mus. vorliegenden Mate- rials) durch bedeutendere Gréf’e sowie durch braunere Oberseite und dunklere Unterseite, die bis auf die Schwanzdecken hinunter graubraun — _- getént und nur auf der Bauchmitte heller, weiflich ist. be) Te ee bh PUA u y vat Ee Emberiza affinis vulpecula n. subsp. ; Steht der Hmberixa affinis omoensis O. Neum. sehr nahe, ist aber -_ oberseits noch lebhafter und gleichmifig ee Scenes an scheint , ah etwas keiner zu sein. Fliigellinge: Q)—7 0’) mm, gegen 75(9) - 79(0) der in Tring befindlichen a ne omoensis. - Type: d, Bosum, Uamgebiet (Neukamerun), 18. 1V. 1914, G. Tef- mann leg.; Nr. 467. Dr. Hartert hat freundlichst ein ihm iibersandtes Exemplar mit den Typen von omoensis verglichen, ae Zwei Végel des Berl. Mus. von Ft. Crampel (Franz. Aquat. Afrika, Dr. H. Schubotz leg.) sind auf dem Riicken etwas weniger Pradherot. als die Ostkameruner, aber auch noch recht gleichmifig und — dunkel rotbraun. _-—--s Mir vorliegende Végel aus Garna, Nordkamerun (Riggenbach leg., Berl. Mus.) gehéren schon nicht mehr hierher. Sie scheinen sich ganz an Fa. forbest Hartl. anzuschliefSeu (Hartert in litt.). Dryoscopus gambensis sextus n. subsp. W. L. Selater und C. Mackworth-Praed geben in ,'The Ibis“ 1918, omy eine Ubersicht tiber die Rassen von Dryoscopus gambensis, Sie 4 unterscheiden : — * 1) D. g. erythreae Neum. — Abessinien westl, bis Sennaar und zum _ Sobatflusse [Terra typ.: Salamona, Eritrea]. _ 2. D. g. nyansae Neum, — Uganda und Brit. Ostafrika [Terra typ.: Kawirondo]. ~ 38. D. g. malxacii (Heugl.) — Oberer Weifer Nil bis zum Schari- uud Tschadgebiet [Terra typ.: Weifer Nill]. : ja OS or ee” pal er i= (oar eee eA * " eee Bay. E a eee : a 4, D. g. gambensis (Licht.) — Senegal bis Nord- ig (Terra typ.: Senegal]. | 5. D. g. congicus Sharpe — Portug.- Series ental bis Gabu [Terra typ.: Condé, Gabun]. cs ee Diesen Subtilformen ist als sechste hinzuzufiigen: =~ Dryoscopus gambensis sextus un. subsp. Q: dem 9 von D, g. nyansae O. Neum.”) sehr &bnlich, aber ober-~ @ seits etwas heller und noch brauner, besonders deutlich auf tien Kopfe. — Die Farbung der Unterseite ist etwas variabel, hell und nur wenig — rostgelbbraun verwaschen. Drei mir vorliegende Q haben 89—94 mm Fliigellinge. (Die o der Rassen von Dryoscopus gambensis unterscheiden — a sich bekanntlich fast gar nicht oder tiberhaupt nicht untereinander, und die Rassenmerkmale sind fast ausschlieflich auf den Firbungsverschieden- a heiten der Q begriindet.) ae Ein mir vorliegendes 9 von Archambault (Franz, Aquat. ~Afrika) — scheint bereits zu mal vac’ zu gehoren, doch fehlen mir ganz typische — a4 Exemplare dieser Rasse, Sclater und Mackworth-Praed heben 1. c. den dunkel-aschgrauen Riicken ( ,back dark ashy grey“) von malzacii her- vor; die ostkameruner Végel mit sehr deutlich braunem Riicken on a aleo nicht .hierher gehéren. Pe Type von D. g. sextus: 9, Bosum, Uamgebiet (Neukamerun), ne 23. V. 1914, G. TefSmaun leg., Nr. 601. ay _ Das junge of ist oberseits braun wie das alte 2; feat eete rost- gelbbraun verwaschen. Ein anderes junges o’, das im Begriff steht, ins Alterskleid umzumausern und oberseits braun und schwarz gescheckt aussieht, liegt mir vom 25. VI. vor (gleichfalls von Bosum). me Ich werde auf diese Formengruppe in meiner Bearbeitung der von Tefmann in Neukamerun zusammengebrachten Vogelsammlung noch zu : riickzukommen haben. . ae Laniarius barbarus bornuensis n. subsp. Dem Lanvari ‘tus barbarus Saget us (..) iuBergt, ihnlich, aber die iat ore nuensis stark goldbraun ver waschen, besonders im Nacken. Das } ge der “Kinane wihrend das mir zur Verfiigung stehende Vache material typischer barbarus aus Senegambien, Bissao uud Sierra Leone durchweg etwas Gelb am Kinn zeigt. Végel aus diesen Gegenden hab aufserdem auf der Unterseite einen etwas anderen Ton im Rot, als” is Stiick von Bornu, doch diirfte m. E. hierauf wenig Wert als. ‘Unte: acheiduupanseetaal zu Jegen sein, : / Type: Expl.*) von Kukaua (= Kuka), Boris (Teehadgebiet), 19. =, Dr. Schultze leg.: Fligellinge 105 mm. es 2 1) Im Berliner Museum auch von Adamaua (Riggenbach leg.) ‘oimceed 2) Typen verglichen. (G.) 3) Seinen groBen FliigelmaBen nach ‘verimuuthen J. G) Ss aed ire: : i ed 41 Hartert hebt (Novit. Zool. 1921, p- 125) gleichfalls die dunkle, ie -goldbraune Kopfplattenfirbung des einzigen aus dem nérdlichen Haussah- -gebiet (Farniso bei Kano) bekannten Stiickes hervor. Vogel von der Goldkiiste und Togo sind intermediir, stehen aber _ _ offenbar der Nominatform etwas niher. Sie sind s. Zt. von Oscar Neu- mann mit Vorbehalt Laniariws barbarus aurifrons benanut worden (J. f. p ; 0. 1899, p. 408). Diese kaum differenzierte Subtilform diirfte besser -unbenannt bleiben, ev. durch eine Formel (barbarus >> bornuensis) au -_ bezeichnen sein. Lamarius mufumbiri O.-Grant (Bull. Brit. Orn. Cl. 29, 1911, p, 30) von den Mufumbiri-Vulkanen in Mittelafrika gehért trotz seiner weifgen ee -Fliigelbinden wohl gleichfalls in den Formenkreis Laniarius barbarus. Herr C, E. Hell mayr beschreibt zwei neue neotropische Vogelformen : Thryophilus leucotis peruanus n. subsp. Adult. — Gewissermafen intermediiir zwischen T./. albipectus ( Cab.), ~ aus Guiana, O.-Venezuela und Unteramazonien, und T. /. bogotensis Hellm., vom Oberlauf des Orinoko (Perico, Maipures) und vom Ostfu® der Anden ~=in Colombia (Villavicencio). Von ersterem durch geringere Gréfe, vor Ee allem merklich kiirzeren Schwaunz, etwas dunklere, diisterer rostbraune Ober: geite sowie durch entschieden dant lere. ockerréstlichgelbe (,,ochraceous“), auf Weichen und Unterschwanzdecken in einen reeha Ton iibergehende Unterseite; von letzterem durch betricbtlich hellere Unterseite und viel - -mattere, diister réstlichbraune (statt intensiv rostrotbraune) Fiirbung von Oberkopf und Riicken unterschieden. 7 So — al. 63—66; caud, 42'/,—46:; rostr. 16'/,—18 mm. _ 2 99 — al. 60'/,, 63; caud. 401/,, 44; rostr. 151/,, 17 mm. Type im Senckenbergischen Naturhistorischen Museum zu Frankfurt am Main, Sammlung Berlepsch: ¢ ad. Nauta, Rio Marafion, Peru, No- vember 10, 1880. J. Hauxwell coll. Hab. — Tropische Zone des dstlichen Peru von den Ufern des ‘Maranon siidwiarts bis ins Dept. Hudnuco, und der angrenzenden eile Brasiliens (Rio Jurud). Nordwirts erstreckt sich das Verbreitungsgebiet : Soh eden bis ins stidéstliche Colombia, da zwei nach Art der gewéhn- eclighen Bogota-bilge priparierte Végel gleichfalls zu dieser’ Form gehéren. Material. — 2 fo Nauta; 1 Q Rio Tigre (bei Nauta); 1 juv. BR. Maraiion; 1 9 ad. Upper Ucayali, Peru; 3 o/¢ ad. Chuchurras, ise Hudnuco, Peru; 2 ¢'¢' Rio Jurua, W. Brac: 2 alte Végel ohne goer eckisangabe aus ,,Bogota“-coll. Obs. — Die Bewohner des peruanischen und westbrasilianischen fet ts a nciedincbisied: kénnen mit keiner der benachbarten Formen vereinigt _ werden, wie ich bereits an anderer Stelle*) ausgefiihrt habe. Eine neuer- dings vorgenommene, monographische Bearbeitung der ganzen Gruppe an der Hand umfangreicheren Materials bestitigte nicht nur ihre Verschieden- 1) Nov. Zool. 14, 1907, p. 3. iad 42 ‘Anz. Ornith. Ges. mee " > ; b : heit, sondern fiihrte au*erdem zu dem Resultat, da% der von mir bisher spezifisch getrennte 7. lewcotis (Lafr.) lediglich als Vertreter des Formen- kreises im T'ale des Magdalenenstromes anzusehen ist, dem mithin alle a Angehérigen der T. albipectus-gruppe als Rassen anzugliedern sind, wo- riiber ich anderwiirts des Niaheren berichten werd, a ite sy fa Nonnaula ruficapilla nattereri n. subsp. . Monasa ruficapilla (nec Tschudi) Pelzeln, Sitzungsber. math.-naturw. Kl. Akad. Wiss, Wien 20, 1856, p. 512 (Villa Maria): idem, etic 3 Sy ae Bras. I, 1868, p. 23 (W. whieakoossa oa Adult. — Uitenehesdé sich von NV. r. ruficapilla (‘T'sch.), aus Peru, auf den ersten Blick durch viel hellere Farbung der Unterseite, indem nur Kehle und Gurgel ockerrostgelb, die Brust ebenso wie die Bauch- : seiten dagegen rahmgelb gefirbt sind, wahrend bei der Nominatform die : Kehle und ganze Brust intensiv zimtrot, die Bauchseiten lebhaft rahm- réstlich erscheinen. Ferner ist das Rostrot des Oberkopfes bei gleicher 4 Ausdehnung viel heller; das Grau des Nackens und der Kopfseiten lichter: 4 Riicken und Tertiaren heliv@atlich oraer wan (statt diister ru braun) ; Ober- fliigeldecken und Schwauz heller. 2 do ad. — al. 61, 62; caud. 60, 62; rostr. 211/,) 22 nS 2 99 ad, —_al. 58, 59; ceud. 62, 62; rostr. 21, 23 mm. Type im Naturhistorischen Staatsmuseum zu Wien: Nr, 25. 8. 22 & ad. Villa Maria [= de Caceres], Rio Paraguay, W. Matto- grosso, Brazil, Atigust 22, 1825. J. Natterer coll. . Hab. oo Westliche Teile des brasilianischen Staates Mattogrosso: am oberen Paraguay bei San Luis de Caceres, und am Oberlaufe des — Rio Guaporé (Engenho do Capitao Gama, Ponte do Guaporé). | Obs, — Vier von Natterer im westlichen Mattogrosso gesammelte Végel unterscheiden sich vornehmlich durch das viel .blassere, auf Kehle und Gurgel beschrinkte Ockerrostgelb der Unterseite yon zwei dof ad. vom Ucayali, bezw. Rio Tigre bei Nauta am Maranon, welche in der Farbung durchaus der (nach einem Exemplar vom Ucayali entworfenen) Abbildung in Sclater’s “Monograph of the Jacamars and Puff-birds” auf Tafel 46 entsprechen. Als Terra typica von N. r. ruficapilla (Tsch.) ist wohl das Tal von Vitoc im Ostlichen Teile des Dept. Junin anzu- — sehen. Vogel von dieser Lokalit&ét liegen zwar nicht vor, doch diirften : sie von ae Bewohnern des Ucayali und Maranon kaum abweichen. Ich benenne die gut gekennzeichnete Form Mattogrosso’s nach dem — verdienstvollen Erforscher Brasiliens, Johann Natterer. brie ‘ id Po) an ee eee eee a, oe 1) Zum Vergleich lagen vor: we T. 1. albipectus. — 8 Cayenne (einschl. des Typus): ¢ Surinam ; 1 3 yess. nai, 1 ¢G Quonja, Brit. Guiana; 4 Rio Branco; 16 Caura, Venezuela; 4 Marajé; 1 Manos : 1 Obidos; 1 Rio Tapajoz; 5 Rio Madeira: 1 Ourém, Pard. aan bogotensis. — 5 ,,Bogota” (einschl. des Typus): 2 33 Villavicencio, O.-Colombia; 1 ¢ Perico, 1 ¢ Maipures, R. Orinoko. Vv erlag der Ornithologischen Gesellschaft in Bayern. ~ ‘ ~~ Anzeiger der ~ Ornithologischen Gesellschaft in Bayern. Nr. 6. Ausgegeben am 25. Juni 1922. . Frau E. M. B. Reichenberger vom American Museum of Natural History, New York, legte in der Sitzung vom 2. Juni 1922 Exemplare einer neuen Siptornis aus Ost-Brasilien vor und beschreibt dieselbe wie folgt: Siptornis vulpina reiseri n. subsp. Synallaxis vulpina Reiser (nec Pelzeln) Denkschr. Mat. Nat. Kl. _ Akad. Wiss. Wien, 76, 1910, p. 69. Am niachsten verwandt mit S. vulpina vulpina, aber Scheitel, - Mantel, Fligel und Schwanz viel heller, zimtrot statt rostrot, der _ Biirzel gleichfalls heller, mehr gelbréstlichbraun statt olivbraun, die _ Unterseite heller oder dunkler rahmgelb, die Keble kKaum heller als die Brust, wogegen bei der typischen Form die weifse Kehle deutlich gegen die graubraune, an den Korperseiten olivbraunlich tiberlaufene Farbung von Brust und Abdomen abgesetzt ist; Achselfedern und Unterfliigeldecken merklich heller rostgelb. : Typus im Naturhistorischen Staatsmuseum Wien, No. 1268 _ OC ad.4) Riacho da Raiz unterhalb Unifio am Parnahyba, Piauhy, August 29, 1903. O. Reiser coll. ‘fg Oo al. 64.5. caud. 67. culmen. 13.5 (Typus). a Bide. 4 6D. ges - 4: 5; Cs a4. ou. Gt ieery 652 Be cy Oo , 67. [mausernd] ao ee % oO juv. ,, 63.5. cand. 68.5. 2 SD: Ms os 67. » 59.5. oe le Se 33 ”? Hab. — N. O. Brazil in den Staaten Bahia (Cidade da Barra; Insel bei Sambaiba unterhalb Barra; Ingazeira, Rio Preto) und Piauhy (Parnagua; Riacho da Raiz bei Uniao, Rio Parnahyba). . Obs. — Die Vergleichung von sechs Exemplaren der neuen Form mit acht Balgen von Siptornis vulpina vulpina,?) einschliefslich des 1) Wahrscheinlich falsch sezirtes Weibchen. 2) Da Pelzeln in seiner Originalbeschreibung (Sitz. math.-naturwiss. K]. Akad. Wissensch. Wien, 20, 1856, p. 162). keinen Typus angab, bezeichnen wir No. 20170, 6 ad. Engenho do Gama, Rio Guaporé, West Matto Grosso, Sept. 6, 1826. Natterer Coll. ausdriicklich als Typus, da dieser _ Vogel noch die Etiquette mit der Aufschrift Anabates vulpinus in Johann _ Natterer’s eigener Handschrift tragt. 6 % - 44 [Anz. Ornith. Ges. Bay. Typus, aus West Goyaz und Matto-Grosso bringt die oben hervor- gehobenen Kennzeichen so deutlich zum Ausdruck, dafs an _ ihrer Verschiedenheit kein Zweifel besteht. Gleich der typischen Form hat S. vulpina retser2 den Vorder- und Mittelrticken gleichmalsig rostfarbig ohne olivenbraune Mischung, allein die rostfarbigen Teile des Gefieders sind erheblich helier, wogegen S. vulpina alopecias in der Intensitit der Farbung mit S. vulpina vulpina ibereinstimmt, aber von beiden sich unschwer durch den vorwiegend oder teilweise oliven- braunen Mantel unterscheidet. Der Verwaltung des Naturhistorischen Museums in Wien sowie Herrn C. E. Hellmayr bin ich fir die freundliche Uebermittlung des - Materials und fiir die Gelegenheit, diese interessante Form bekannt zu machen, zu lebhaftem Dank verpflichtet. Ich benenne sie zu Ehren des Herrn Othmar Reiser, des er- folgreichen Erforschers der Balkan-Lander und des nordéstlichen Brasilien. Herr C. E. Hellmayr _ beschreibt folgende vier neuen Formen aus der siidamerikanischen Avifauna: Basileuterus tristriatus bessereri n. subsp. Adult. — Aehnlich B. ¢. meridanus Sharpe 4), welcher das westliche Venezuela von den Anden von Mérida bis zur Cumbre de Va- lencia, Carabobo bewohnt, aber durch viel blassere primel- bis Neapel- gelbe (statt maisgelbe) Unterseite, helleren, entschieden olivgriinlichen (statt brdunlich olivenfarbigen) Ricken, und schwacheren Schnabel leicht zu unterscheiden. 10 oo. — al. 58—62; caud. 54—59; rostr. 91/,—104/, mm. 2 OQ. — al. 54, 55; caud. 52, 54; rostr. 10 mm. Type im Zoologischen Museum Miinchen: No. 15. 1511 of ad. gilla de Caracas, Depto. Federal Occidental, Venezuela, Januar 19, 1914. S. M. Klages coll. No. 1168. Hab. — Kiistengebirge Venezuela’s in der Gegend von Caracas: Silla de Caracas; Galipan, Cerro del Avila. Obs. — Verglichen mit zwolf Exemplaren von der Cumbre de Va- lencia, Carabobo und sechs Topotypen des Bb. ¢. meridanus aus den Anden von Mérida, ist die Serie aus Caracas ober- und unterseits er- heblich heller gefarbt, w&hrend sie hinsichtlich der Farbung des Ober- kopfes und der Kopfseiten mit der westyenezuelanischen Form tberein- stimmt. B. t. meridanus ist auf dem Riicken diister braunlicholiv, unterseits lebhaft maisgelb gefirbt. Unter den zwolf Balgen aus Caracas nihert sich nur ein einziges in der Intensitét der Unterseite dem hellsten Extrem der Variationsskala des meridanus, wahrend andererseits je ein Stiick aus Mérida und von der Cumbre de Valencia kaum dunkleren 1) Basileuterus meridanus Sharpe, Cat. Birds Brit. Mus. 10, p. 387 (1885. — Mérida, W. Venezuela). eats es alate = ig li sili: nate an ll a 6, Juni 1922.] . AB Riicken besitzen als die neue Form aus Caracas. JB. ¢. bessereri kenn- zeichnet sich ferner durch schwicheren, schmaleren Schnabel. Es gereicht mir zur besonderen Freunde, diese gut charakterisierte Rasse dem verdienten langjabrigen Vorsitzenden der O. G. i. B., Herrn Ludwig Freiherrn yon Besserer zu Ehren zu benennen. Diglossa albilatera federalis n. subsp. Adult. — Unterscheidet sich von D. a. albilatera Lafr.1), aus Colombia im méannlichen Geschlecht durch entschieden hellere, mehr blauliche Gefiederfarbung, besonders auf der Oberseite, und den Besitz mehr oder weniger deutlich ausgeprigter weifser Spitzensiume auf den Unterschwanzdecken, w&hrend die Weibchen sich durch helleres Oliven- braun des Riickens und blassere Unterseite, namentlich heller zimmt- rdstliche Kehle und Vorderbrust kennzeichnen. Auch das JugendklIeid beider Geschlechter ist durch blassere Téne der Ober- und Unterseite ausgezeichnet. Ooh ad. — al. 60—62; cand. 49—52; rostr. 10—11 mm. ©Q ad. — al. 57—58; caud. 50— boy rostr. 10—101!/, mm. Type im Zoologischen Museum Miinchen: No. 15. 1517. of ad. Silla de Caracas, N. Venezuela, Dezember 20, 1918. S. M. Klages coll. No. 1415. Hab. — Gebirge des nérdlichen Venezuela, Depto. Federal Occidental: Silla de Caracas; Galipari, Cerro del Avila. . Obs. — Die oct der die Gebirge in der Umgegend der veneztela- nischen. Hauptstadt bewohnenden Form sind unschwer an der helleren, mehr ins Blauliche ziehenden Gefiederfarburg von der typischen D. a. albilatera, aus Bogot& zu sondern. Die weifsen Siume an den Unter- schwanzdecken, welche bei letzterer nur im 1. Jahreskleide bemerkbar, aber im Alterskleide nur ausnahmsweise schwach angedeutet sind, er- halten sich selbst bei ganz alten Oo und erreichen zuweilen eine in anderen Gegenden unbekannte Ausbildung. Die OQ vom ndrdlichen Kfistengebirge sind ober- wie unterseits heller gefarbt, namentlich auf Kehle und Vorderbrust blasser zimmtfarbig und auf der Bauchmitte mehr gelblich, weniger roéstlich. D. a. federalis scheint auf die Bergketten bei Caracas beschrankt zi sein. Voégel aus den Anden von Mérida stimmen bereits vollstandig mit topotypischen D. a. albilatera, aus Colombia (Bogota) iiberein. Exemplare aus W. Ecuador sind mit Bogoté-Balgen identisch, scheinen nur durchschnittlich schwichere Schnabel zu besitzen, wogegen die wenigen Oo" ad. aus N. Peru (Chachapoyas), die ich zu untersuchen Gelegenheit hatte, etwas gréfsere Dimensionen aufweisen. Siebzehn Balge von D. a. federalis wurden mit 30 D. a. albilatera, aus Bogota, den Anden von Mérida (Culata), W. Ecuador, N. Peru ver- glichen. 1) Diglossa albi-latera Lafresnaye, Rev, Zool. 6, p. 99 (1 eae — ,,Colombie“, BC. Santa-Fé-de-Bogota), 46 [Anz. Oriith, Gea, Bay. Chiorophonia frontalis minuscula n. subsp. | Chlorophonia frontalis (nec Sclater) Berlepsch, Bericht V. Ornith. Kongr. Berlin, Feb. 1912, p. 1011, 1123 (part.:. Campos Alegre, Bermudez). : | Adult. — Aehnlich C. f. frontalis (Scl.)1), aus den Gebirgen von Caracas und Carabobo, aber kleiner; die gelbe Stirnbiide blasser, schmaler, weniger abgesetzt, zaweilen nur durch einen gelblichen Anflug an- gedeutet, und das Gelb der Unterseite im m&nnlichen Geschlechte triiber, ein wenig oliv tiberlaufen. wy Ot ad. — al. 59, 62, 68, 68; caud. 85—87 mm. Q ad. — al. 58—59; caud. 33—34 mm. Type im Zoologischen Museum Minchen: No. 09. 2280. 3 ad. Gebirgsstock von Cumand4, Bermudez, N.O. Venezuela, Marz 1897. E. André coll. Hab. — Gebirgsstock im Hinterlande von Cumané, Staat Bermudez, N.O. Venezuela. , : | | Obs. — Diese Form steht gewissermafsen in der Mitte zwischen C. f.. frontalis (Scl.), aus N.O. Venezuela, und C. f. roraimae Salv. & Godm., vom Roraima, Brit. Guiana. Die Oo’ teilen mit ersterer die schmale Nackenbinde nnd den reingriinen Riicken, haben aber gleich der letzteren nur eine schmale, bisweilen selbst undeutliche, hellgelbe Stirn- binde. Die OQ gleichen denen von C. f, frontalis in dem grasgriinen (nicht tiirkisblauen) Birzel, entbehren aber fast oder ganz der gelben Stirnfarbung. C. f. minuscula ist in beiden Geschlechtern merklich kleiner als. ihre Verwandten. . Material. — Verglichen wurden vier alte, ein junges G und drei QQ von C. f. minuscula mit 24 C. f. frontalis, 3 C: f. roraimae und 6 C. f. psittacina, aus den Santa Marta-Bergen. tx" = —_ ‘ . = Ma ae ote BF ea al et ae = ‘——S ea eos: = eae 4 PO Se ee ee ee «ee ee a Crocomorphus flavus tectrici alis n. subsp. Crocomorphus flavus (nec Picus flavus P. L. 8. Miller) Reiser, Denkschr. math. naturw. Kl. Ak. Wiss. Wien 76, 1910, p. 100 (Maranhao). Adult. —- N&chst verwandt mit C. f. inornatus Cherrie?), aus Unteramazonien, und gleichfalls mit rufsschw&rzlichen Schwingen ohne — jegliches Zimmtbraun, aber leicht unterschieden durch rabmfarbigen (statt schwefel- oder honiggelben) Ton des Kleingefieders und der Tertidren, 1) Euphonia frontalis Scl. (Contrib. Ornith. 1851, p. 89) wurde ur- springlich mit der irrigen Heimatsangabe ,,Ecuador“: beschrieben. Die von Sclater und Salvin in ,,Exotic Ornithology“ auf Tafel 41 mitgeteilte Abbildung des Typus (4 ad.) gestattet aber die einwandfreie Deutung des Namens, da die breite gelbe Stirnbinde und das breite lebhaft tirkisblaue Nackenband nur der Caracas-Caraboboform zukommen. Wir fixieren daher Caracas als ~ terra typica. . aid F 2) Crocomorphus flavus inornata (sic) Cherrie, Bull. Amer, Mus. N. H, 35, p. 395 (Juni 1916. — Santarem, Rio Tapajéz). i 6, Juni 1922.) AT fast ganz rahmfarbige kleine und mittlere Oberfliigeldecken, die bei C. f. inornatus bis auf schmale gelblichweifse Spitzensiume rufsschwirzlich gefarbt sind, teilweise oder selbst ganz rahmfarbige grofse Deckfedern, und durch den Besitz mehr oder minder deutlicher, rahmfarbiger Aufsen- sdume an den Arm- und inneren Handschwingen. Von C. f. subflavus (Sel. & Salv.)+), aus Bahia, sofort kenntlich an dem rahmfarbigen (statt schwefelgelben) Kleingefieder, den vorwiegend rahmfarbigen Oberfliigel- decken, und dem Mange) der schwarzlichen Schuppenzeichnung auf Nacken, Gurgel und Vorderbrust. | o ad. — al. 140—149; cand. 100—110; rostr. 261/,—27 mm. Q ad. — al. 188—145; cand. $6—100; rostr. 25—26 mm. Type im Naturhistorischen Staatsmusoum Wien: No. 6. 11. 12 © ad. Boa Vista, Staat Maranbao, NO. Brazil, November 12, 1906. F. Schwanda coll. Hab. — NO, Brazil, im Staate Maranhao: Maranhdo, Boa Vista, Miritiba. Obs. — Das Hauptkennzeichen dieser neuen Form, die mir in 2 oo 4 OO vorliegt, besteht in der grofsen Ausdehnung der hellen Farbung auf den Oberfliigeldecken. W4&hrend diese bei den geographisch benachbarten Rassen, C. f. inornatus und C. f. subflavus rufs- schw&rzlich sind und nur méhr oder minder entwickelte blafsgelbe Spitzensdume tragen, iiberwiegt bei C. f. tectricialis die helle Rahm- farbe. .Die kleinen und mittleren Deckfedern sind stets mit Ausnahme eines beschrankten rufsfarbigen Basal- oder Medialstreifens ganz rahm- farbig. _Die Federn der grofsen Serie sind in einem Falle gleichfalls einfarbig rabmgelb; bei der Mehrzahl zeigt die Innenfahne mattrufs- schwarzliche Wurzel, und nur je ein o und ein haben sie vorwiegend rufsschwarz, allerdings mit einem (8—5 mm) breiten rahmfarbigen Aufsensaum und Spitzenfleck. Beim Typus sind auch die Handdecken rahmweifslich gefairbt, w&hrend sie bei den itibrigen Exemplaren rufs- schwarz erscheinen wie bei C. f. inornatus. Die Schwingen sind bei C. f. tectricialis stets einfarbig rufsschwarz, ohne jede Spur rost- farbiger Beimischung, hdchstens findet sich an den inneren ein rahm- farbiger oder biafsbraunlicher Aufsensaum. Der Grundton des Kleingefieders der Ober- und Unterseite ist keineswegs schwefel- oder safrangelb wie bei den verwandten Formen, sondern ein helles Rahmfarbig, das bald mehr ins Braunliche, bald mehr ins Weilsliche zieht. Die dunklen Wurzelteile der Mantel- und Brust- federn sind kaum weiter ausgedebnt als bei C. f. tnmornatus und von den hellen Federspitzen villig verdeckt, weshalb die fir C. f. subflavus - 1) Celeus subflavus Sclater & Salvin, P. Z. 8. Lond. 1877, p. 21 (1877. — Bahia). — Diese yon Hargitt irrtiimlich fiir das Jugendkleid von C. f. flavus erklarte Form ist zweifellos wohl begriindet. Aufser dem Typus im British Museum untersuchte ich ein dem Wiener Museum gehdriges ¢ ad. aus Bahia. Schon Wied (Beitr. Naturg. Bras. 4, I, 1832, p. 404) gibt fiir ein von ihm bei Bahia gesammeltes Stiick die Rassencharaktere recht gut an. Malherbe hat sie unter dem Namen Celeopicus exalbidus ..jeune age (Monogr. Picidae II, p. 30, pl. 55, fig. 6) zutreffend beschrieben und abgebildet. i [Anz. Ornith. Ges, Bay- charakteristische rufsfarbige Schuppenzeichnung g&nzlich fehlt. Die Ober- schwanzdecken sind wie bei C. f. zmornatus einfarbig rahmgelb, keines- wegs rufsschw&rzlich, mit schmalen hellgelben Spitzensiumen wie bei C. f. subflavus. C. f. tectricialis scheint ein ziemlich beschranktes Verbreitungs- gebiet zu besitzen. Denn eine Serie aus der Gegend von Paré vermag ich nicht von topotypischen Stiicken des C. f. inornatus vom Tapajéz zu unterscheiden. Folgende fiir die bayerische Avifauna interessante Mitteilung ge- langte in die Hande der Redaktion: Ein neuer Brutplatz des Drosselrohrsingers (Acroce- phalus a. arundinaceus (L.)) im bayerischen Allgau. Gelegentlich einer ornithologischen Excursion an den Hopfensee nordlich von Fiissen, wo unter anderem auch Colymbus c. cristatus (L.) und Sterna h. hirundo L. als Brutvogel festgestellt werden konnten, ge- lang es mir, am 8. Juni 1922 in einem zum allergrdfsten Teil vdllig verschilften Weiher an der Strafse zwischen dem Gasthaus ,,zuam Hopfensee‘‘ und der kleinen Ortschaft Eschach den Drosselrohrsinger zu konstatieren. Der Umstand, dafs an der gleichen Stell6 auch Acrocephalus s. scir- paceus (Herm.), der Teichrohrsingers recht zahlreich vertreten war, erméglichte eine hitibsche Gegeniiberstellung der Gesinge beider. Arten, sodafs die Médglichkeit einer Verwechslung vdéllig ausgeschlossen war. Da ich einmal zu gleicher Zeit an drei verschiedenen Stellen des Schilf- waldes das charakteristische ,,kkarr karr karr, kiet kiet kiet’ erschallen horte, so dirfte es sich um mindestens drei Brutpirchen gehandelt haben; denn bei Ansehung des Beobachtungstages (3. VI.) darf an dem Briiten der Végel an Ort und Stelle auch ohne Beibringung von Nest oder Ei kaum gezweifelt werden. Es handelt sich also hier um den zweiten Brutnachweis der Art im bayerischen Allg&u, nachdem es mir schon im Jahre 1919 gegliickt war, den Drosselrohrsinger fir das Gebiet des Weilsen-Sees zwischen Fiissen und Pfronten anzufihren. 4) A. Laubmanon. . 1) Vrgl. Orn. Monatsber. 29, 1921, p. 1—4. Verlag der Ornithologischen Gesellschaft in Bayern. . é ya x ; ane et Pee ota epee ener cor eg ES yeu 8 a ae 5510) MAR 3 1927 Anzeiger der Ornithologischen Gesellschaft in Bayern. Nr. 7%. Ausgegeben am 20. November 192%, Redaktionelles. Der ,,Anzeiger der Ornithologischen Gesellschaft in Bayern“ erscheint in zwangloser Folge. Je 12 Nummern bilden eite in sich abgeschlossene Serie. Der ,,Anzeiger“ dient in erster Linie zur raschen Verdffentlichtng wichtiger Forschungsergebnisse auf dem Gebiet der Systematik und Nomenklatur, steht aber auch, soweit Raum vot- handen, interessanten Beobachtungen biologischer und faunistischer Art offen. Autoren von Neubeschreibungen erhalten 20 Separatabziige ihrer Arbeit gratis. Von Arbeiten anderen Inhalts kénnen Sonderabziige unent- geltlich nicht hergestellt werden. Mitglieder der Gesellschaft erhalten den ,,Anzeiger“ gemeinsam mit den ,,Verhandlungen® gratis gegen Er- statiung eines Jahresbeitrages, der sich zur Zeit auf Mk. 50.— belauft. . Austkinfte jeder Art erteilt das Sekretariat der Gesell- schaft (Minchen, Zool. Staatssammlung, Neuhauserstrafse 51), Manu- skripte sind zu senden an den Herausgeber, Dr. A.Laubmann, Manchen, Zool. Staatssammlung, Neuhauserstrafse 51, Zahlungen nimmt der Kassenwart, Herr A. Dultz, Minchen, Landwehrstralse 6, entgegen. Im Verlag der Ornith. Ges. i. Bayern sind folgende Schriften er- schienen und kénnen zu den beigesetzten (augenblicklich geltenden) Preisen von der Verlagsbuchhandinng A. Dultz & Co., Minchen, Landwehrstrafse 6, oder direkt durch das Sekretariat bezogen werden: *) I. Verhandlungen der Ornith. Ges. i. Bayern Nichtmitglieder Mitglieder Band 1, 1897/98 (erschienen Juni 1899) 300.— 200.— » 2, 1899/1900 (erschienen Dez. 1901) 400.— 300.— » 98, 1901/02 (erschienen Okt. 1903) 400.— 300.— » 4, 1908 (erschienen Okt. 1904) 500.— 400.— » 0, 1904 (erschienen Dez. 1905) 500. 400.-— » 6, 1905 (erschienen 1907) 350.— 250.— » %, 1906 (erschienen Jan. 1908) 350.— 250.— 3 8, 1907 (erschienen Nov. 1908) 250.— 180.— yy 9, 1908 (erschienen Nov. 1909) 400.— 300.— ~ 5, 10, 1909 (erschienen Febr. 1911) 250.— 200.— 1) Ausland entsprechende Zuschlage ! Anzoiger, | @ 50 {Anz. Ornith. Ges. Bay. Nichtmitglieder Mitglieder Band 11, Heft 1--44), 1912/18 450.— 350.— » 12, Heft 1—414), 1914/16 450.— 350.— » 18, Heft 1—44, 1917/18 500.— 400.— » 14, Heft 1—41+) und Sonderbeft 1919/20 600.— 500.— » 14, Sonderbeft einzelna 80.— 60.— 15, Heft 1—2, 1921/22 800.— 200.— Die ganze Serie Band 1—15/1—2 6000.— 4500.— Il. Separat aus den ,,Verhandlungen“ Materialien zur bayerischen Ornithologie Band 1 100.— 75.— ao 100.— 75.— a Hie 80.— 60.— » 42a und b 300.— 200.— ay 150.— 100.— » 100.— 75.— a | 100.— 75.— > aoe 80.— -20.— ee 30.— 20.— Ill. Beitr&ge zur Zoographie der palaearktischen Region. Heft 1 50.— 40.— (+ 30%) (+ 30%) IV. Hellmayr und Laubmann, Nomenklator der Vogel Bayerns ‘80.— 60.— Laubmann, Nachtrige und Berichtigungen zum ,,Nomenklator“ 60.— 45.— V. Anzeiger der Ornithologischen Gesell- schaft in Bayern. Heft 1—6 +) 40.— 80.— Zwei neue Rassen aus dem Formenkreis Chloroceryle americana yon A. Laubmann, Miinchen. Chloroceryle americana hellmayri n. subsp. Ceryle americana americana (Gm.)?, C. E. Hellmayr, Proc. Zool. Soc. London, 1911, p. 1192 (West-Colombien, Mouth of Calima; Sipi; Noanama, Rio 8. Juan). Die neue Form vermittelt zwischen Ohloroceryle a. americana (terra typica: Cayenne) und Chloroceryle d. cabanisi (terra typica: Peru, Gegend von Lima). Mit americana in der Grifse im Grofsen und Ganzen gut tbereinstimmend unterscheidet sich die neue Rasse von der typischen Form durch die viel weniger stark ausgeprigte bronce- 1) Kinzelne Hefte kénnen nicht abgegeben werden, 7, November 1922.] 51 griinliche Fleckung der weifsen Unterschwanzdeckfedern. Diese Fleckung ist bei hellmayri sebr reduziert und bildet dadurch einen trefflichen Uebergang zu der Form yon Peru, Chl. a. cabanisi, welche im Durch- schnitt iiberwiegend reinweifse Unterschwanzdecken aufweist. Die Peru- Voégel unterscheiden sich aufserdem von der neuen Form noch sebr leicht durch die viel bedeutendere Grdfse (Fliigellinge bei cabanisi: oc 85—88 mm; QQ 85—87 mm; bei hellmayri: oo 76—80 mm; OQ 79—80 mm) und durch viel intensivere weifse Bainderung auf dem Fligel. Typus im Zoologischen Museum Miinchen, No. 09.5948. of Noanama, Rio §. Juan, West-Colombia. 21. X. 1908. M. G. Palmer coll. Hab. — Columbien (Sipi; Noanama; Mouth of Calima (M. G. Palmer coll.]; Bogota [ex Bogota-Coll.}; Cauca River [Batty coll.]; Concordia [J. K. Salmon coll.]). Ecuador (Sarayacu [C. Buchley coll.]). Obs. — Die Untersuchung von 8 Exemplaren aus Colombien ergab die Richtigkeit der schon von C. E. Hellmayr 1. c. ausgesprochenen Vermutung, dafs Colombia-Végel eine Zwischenstellung zwischen der ty- pischen Form und Chi. a. cabanisi von Peru einnehmen diirften. Hell- mayr liefs damals aus Mangel an typischen Exemplaren von cabanisi diese Frage noch offen. Durch die Liebenswirdigkeit von Herrn Her- mann Jacquet, dem Verwalter der Ornithologischen Sammluug des Sencken- bergischen Museums zu Frankfurt a. M., war mir nunmehr Gelegenheit geboten, topotypische Stiicke dieser Form aus der Koliektion des Grafen Berlepsch von Lima, Peru, von J. Kalinowski gesammelt, zu untersuchen, und dadurch war es mir ermdglicht, die deutliche Verschiedenheit zwischen diesen Exemplaren und den mir vorliegenden Colombia-Vigeln zu er- weisen. Die neue Form hellmayri steht in der Mitte zwischen der ty- pischen americana aus Cayenne (und Venezuela) und der Form cabanisi. Mit Végeln aus Cayenne und Venezuela verglichen, ergeben sich fiir die Sticke aus Colombien hinsichtlich der Gréfse kaum nennenswerte Unter- schiede — vielleicht ist der Durchschnittswert der Fligellange bei hell- mayrt um ein Geringes héher —, jedoch lassen die Exemplare von helimayri eine sofort in die Augen fallende Reduktion der broncegrinen Fleckung auf den Unterschwanzdecken erkennen, die eine unverkennbare Ueberleitung zu der peruanischen cabanisi darstellen dirfte. Von cabanisi unterscheidet sich die neue Form nicht nur durch die viel geringere Grofse, die bei hellmayrit 80 mm Filigellange kaum erreicht, in keinem Falle aber tiberschreitet, wogegen die mir vorliegenden Sticke von cabanisi Fliigellangen von 85, 85, 87 und 88 mm aufweisen, sondern auch noch durch die weniger intensive weifse Bainderung auf dem Fliigel, welche ja fir die Exemplare von cabanisi so charakteristisch genannt werden kann. Auf den Umstand, dafs bei cabanisi die Unter- schwanzdeckfedern meist ginzlich der Fleckung entbebren, wogegen bei hellmayri diese Fleckung nur reduziert erscheint, wurde oben schon hingewiesen. Es lige noch nahe, die neue Form vielleicht mit Chl. a. isthmica zu identifizieren, welche von Goldmann’) nach Exemplaren vou 1) Smith, Mise. Coll. 56, 1911, p. 1. 52 fAnz. Ornith. Ges. Bay. Panama, Rio Indio, Canal Zone, neuaufgestellt worden ist. Jedoch zeigten die von mir untersuchten Stiicke dieser Form alle eine viel intensivere Fleckung der Unterschwanzdeckfedern und zugleich eine viel bedeutendere Fliigellange, welche 4bnlich wie bei cabanis¢ zwischen 80 und 88 mm schwankt, so dafs auch hier die Notwendigkeit der Separierung der Colombia-Végel nach dieser Richtung hin klar auf der Hand liegt. Da- gegen glaube ich, zwei mir vorliegende Exemplare aus der Kollektion von Graf Berlepsch, die von ©. Buchley in Ecuador, Sarayacgu+) gesammelt wurden, OQ, mit 78, bezw. 79 mm Fligellinge auf Grund der redu- zierten, aber doch noch immer ausgepragten Unterschwanzdeckenfleckung ohne Bedenken zu hellmayra ziehen zu dirfen. In dieser Auffassung werde ich bestarkt durch die neuesten Befunde von Linnberg und Ren- dahbl?), welche iiber zwei von L. Séderstrém in Ecuador, bei Gualea und am Rio Machangara bei Quito gesammelte Exemplare das Folgende bemerken konnten: ,,The bill of the male is rather large, culmen measuring 46 mm, thus similar to that of C. a. cabanisi, but the under tail-coverts are much spotted.“ Es gereicht mir zur Freude, diese neue Form meinem hochver- ehrten Lehrer und lieben Freunde, Herrn Prof. C. E. Hellmayr, dem erfahrensten Kenner der stidamerikanischen Ornis, widmen zu dirfen zum Zeichen des Dankes, den ich ihm fiir seine allzeit bewdhrte Fihrung und Leitung in ornithologischen Fragen schulde. Chloroceryle americana insularum nh. subsp. Aehnlich der typischen Chl. a. americana von Cayenne, mit der die neue Form auch hinsichtlich der Gréfsenverhdltnisse ziemlich tiberein- stimmt, aber durch die deutliche Reduzierung der broncegriinen Fleckung auf den Unterschwanzdeckfedern gut zu unterscheiden. Typus im Zoologischen Museum Minchen, No. 09.4186. co Insel Tobago, 24. XII. ex Coll. Dalmas. Hab. — Insel Tobago; Insel Trinidad (incase Parnes Caparo [S. M. Klages)). Obs. — Im Minchener Museum befindet sich eine Serie von 5 Exemplaren (2 oo’, 8 QQ) von der Insel Tobago aus der Sammlung Dalmas, die sich von einer grofsen Anzahl typischer Stiicke aus Cayenne und Venezuela durch das fast vollige Fehlen jeglicher Fleckung auf den Unterschwanzdeckfedern sofort unterscheiden lassen. Bei den O'O% ist die Fleckung fast ganz verschwunden, bei den QQ tritt sie wobl noch in Erscheinung, ist aber im Vergleich mit Stiicken von americana yom Festland sehr reduzie:t. Ein im Senckenbergischen Museum befindliches Exemplar von der gleichen Insel, ein o, hat ebenfalls beinahe reinweifse Unterschwanzdeckfedern. Ein G von der Insel Trinidad, am 22. I. 1913 von §. M. Klages bei Chaguaramas gesammelt, im Zool. Museum Miinchen gleicht hinsichtlich der fast reinen Unterschwanzdecken vollig den To- bago O'o'; 2 OQ, von Klages am 21. I, 1913 bei Carenage und am 1) Nicht Sarayacgu in Nord-Ost-Peru. 2) Archiv for Zool. 14, 25, 1922, p, 50—51. 9 a t R malt 7 “3 (“4 “ nae * . p ae! — i re a November 1922.] | 58 4. II. 1913 bei Caparo auf Trinidad erbeutet, zeigen dagegen deutliche Fleckung und stimmen hierin mit typischen americana gut zusammen. Nach diesen Befunden scheinen die Végel von Trinidad eine tiberleitende _ Stellung einzunehmen. Wir haben es hier also mit der gleichen Ent- wicklungstendenz zu tun in der Richtung nach Osten hin, wie wir es oben bei der Form hellmayri in westlicher Richtung konstatieren konnten, in beiden Fallen eine Reduzierung der Unterschwanzdecken-Fleckung, die in ihrem Extrem im einen Fall bei der Form cabanisi, im andern Fall bei den O’o von Tobago zum fast villigen Verschwinden dieser Fleckung gefiihrt hat. Die Creierung dieser beiden neuen Formen wire nicht mdglich ge- wesen, weun ich nicht von den verschiedensten Museen mit Material ver- sorgt worden wire. So aber sammelte sich vor mir eine so grofse Zahl © von Exemplaren an, dafs sich aufser den oben besprochenen noch eine ganze Reihe anderer interessanter Befunde ergeben haben, die den Gegen- stand einer gréfseren monographischen Bearbeitung des Formenkreises Chloroceryle americana bilden sollen. Den Herren H. Jacquet vom Senckenbergischen Museum in Frankfurt a. M., Dr. EH. Stresemann, Berlin, und Dr. M. Sassi vom Wiener Museum sei an dieser Stelle fiir die freundliche Ueberlassung ihres Materiales der gebtihrende Dank er- stattet. Untersuchtes Material: Chl. a. americana (Gm.): Cayenne: 1 Go, 2 OD (Mus. Miinchen); Venezuela: Puerto Cabello 1 QO (Mus. Frankfurt); Cumana: 2 oo, 1 Q (Mus. Miinchen); Rio Caura: 2 o'G', 3 QO (Mus. Miinchen); Brasilien: Para: 2 OG, 1 D (Mus. Mfinchen); 1 ot (Mus. Frankfurt); Pernam- buco: 1.c* (Mus. Wien); Bahia: 3 Oot (Mus. Wien); 1 do, 1 QD (Mus. Frankfurt); Piauhi: 1 Oo, 1 QO (Mus. Wien); Mattogrosso, Rio Quaporé: 2 oid’, 1 O (Mus. Wien) = 27 Exemplare. Chi. a. insularum Laubm.: Tobago: 2 oo, 38 QO (Mus. Min- chen); 1 ot (Mus. Frankfurt); Trinidad (1 oO, 2 QQ (Mus. Miinchen) = 9 Exemplare. Chl. a. hellmayri Laubm.: Columbien: Choco: 3 Go" (Mus. Miin- chen); Bogota: 1 Go’, 1 Q (Mus. Minchen); 1 Q (Mus. Frankfurt); Cauca River: 1 G (Mus. Miinchen); 1 GO (Mus. Berlin); Ecuador: 1 oO, 1 Q (Mus. Frankfurt) = 10 Exemplare. Chi. a. cabanisi (Tschudi): Peru: 1 Oo, 2 QQ (Mus. Frankfurt) ; Bolivien: 1 G* (Mus. Berlin); 1 Q (Mus. Berlin) = 5 Exemplare. Chi. a. viridis (Vieill.): Paraguay: 1 oO (Mus. Munchen); Bra- silien: Rio de Janeiro: 1 G% (Mus. Berlin); San Paulo: 1 dG, 1 Q (Mus. Wien); Goyaz: 1 G (Mus. Wien); Mattogrosso: Cuyaba: 2 fees (Mus. Wien); Parana: 1 G (Mus. Minchen); St. Catharina: 1 o% (Mus. Minchen); Argentinien: Tucuman: 1 Gt (Mus. Berlin); Cordoba: 1 &* (Mus. Frankfurt) == 11 Exemplare. Chi. a. isthmica (Goldm.): Panama: 8 od, 1 Q (Mus. Miin- chen); 4 ofc (Mus. Frankfurt); Costarica: 2 oo" (Mus. Frankfurt); Guatemala:. 1 o, 1 QO (Mus. Frankfurt); Mexico: Jalisco: 1 oO (Mus. Frankfurt); Chiapas: 1 Go (Mus. Frankfurt) = 14 Exemplare. 54 [Anz. Ornith. Ges. Bay. Ohl. a. septentrionalis (Sh.): Mexico: 1 Q (Mus. Mtinchen) = 1 Exemplar. Felsenschwalben (Piyonoprogne rupestris — rupestris (Scop.)) im Naturschutzgebiet am Kénigssee. In dem neugeschaffenen ,,Naturschutzgebiet Kénigssee“ in den Berchtesgadener Alpen fand ich zu meiner grofsen Freude am 8. Juli ds. Js. die Felsenschwalbe als Brutvogel auf. Wer sich fiir den eigenartigen Vogel interessiert und den Brutplatz aufsuchen will, fir den sei im Nachfolgenden die Oertlichkeit n&her beschrieben. Die Talfurche des Kénigssees wird von da an, wo sie nach Stidosten umbiegt und den Obersee und die Fischunkelsenke birgt, nérdlich von einer gewaltigen Steilwand begrenzt, die in den Generalstabskarten die Namen ,,Talwand“ und ,,Landtalwand*‘ trégt. Steigt man nun von der Fischunkel-Alpe genau nordéstlich gegen die Wand empor und zwar zu dem Punkt, an dem die teils begriinten, teils nackten Schutthalden am hdchsten gegen die Wand hinauf lecken, so sieht man etwa 50 m tiber diesem Punkt einen grofsen, dachartigen Felsiiberhang, der zwei Nester der Felsenschwalbe birgt. Selbstverstandlich sind diese beiden Nester erst zu finden, wenn man die Végel ab- und zufliegen sieht. Bei gutem Wetter wird man darauf nicht lange zu warten brauchen, da sich dann die Schwalben bei ihrer Insektenjagd kaum weiter als 800 m vom Brut- platz entfernen. Bei einiger Kletterfertigkeit und Unerschrockenheit kann man sich den Nistplatzen bis auf etwa 50 m niéhern. Zur Zeit briiten die Végel, zwei Parchen, so dafs man jeweils nur die zwei gerade jagenden ,,anderen Ehehilften‘*‘ zu sehen, von den briitenden nur das zeitweilige Begriifsungszwitschern zu héren bekommt. Bei der gewaltigen Ausdehnung der Felswinde, auch wenn man nur den unteren Teil und nur die nach Siiden gerichteten Partien in Be- tracht ziebt, ist anzunehmen, dafs noch weitere kleine Brutkolonien in der Landtal- und Talwand vorhanden sind. Auch habe ich Grund zu der Vermutung, dafs Felsenschwalben auch noch an anderen Punkten in der naberen Umgebung des Kdénigssees vorkommen. Ich hoffe, dariiber in naichster Zeit weitere Mitteilungen machen zu kénnen. Franz Murr, Reichenhall. Erscheinungsdaten von Temminek und Laugiers ,,Plan- ches Coloriées®“, Unter den Akten des Zoologischen Museums Berlin befindet sich eine Anzahl geschaftlicher Mitteilungen der Verlagshandlung Dufour et d’Ocagne in Paris aus den Jahren 1822—-1827. Sie er- méglichen die Nachpriifung einiger Erscheinungsdaten, welche Sherborn (Ibis 1898 p. 488), bis Lief. 62 auf eigenen Nachforschungen, von Lief. 683—102 auf den Angaben von Crotch (Ibis 1868 p. 500) fufsend, fir die einzelnen Lieferungen des Temminck-Laugierschen Werkes zu- sammengestellt hat. Von Lief. 70 ab gewahren handschriftliche EHin- wwe - oe a ae ie | 2 ae , 7, November 1922.] . 55 tragungen Lichtensteins in das Exemplar des Berliner Museums bisweilen einen Anhalt. Meine Ermittlungen stelle ich in folgender Tabelle den Angaben Sherborns gegeniiber: Livr. Sherborn Stresemann 25 VIIt. 1822 vor 23. VIII. 1822 32 Ilf. 1823 ei bOer Like, Boas 35 VI. 18238 am 20. VI. 18238 41 XII. 1823 vor 26. XII. 1823 47 VI. 1824 gana WELe 1884 53 XII. 1824 i eS ORB. 1S ad 59 VI. 1825 gf aoasc Wee ESAS 63 XI. 1825 ih Se Maus 18S 78 Vil. 1828 EKingang in Berlin VI. 1828 92 Vil. 1884 - sise jee VANE 1834 93 1835 1835 102 1839 1839 Es erweist sich also, dafs Sherborns Angaben sehr accurat sind. Zu berichtigen ist das von ihm mitgeteilte Datum fiir Livr. 63 und 78 Nicht ganz richtig dirfte Sherborns Mitteilung hinsichtlich der Er- scheinungsdaten des Textes sein. Aus der Korrespondenz des Verlages Dufour et d’Ocagne geht anscheinend hervor, dafs der Text fir Livr. 1—21 nicht gesammelt mit Livr. 21 erschien, sondern sich die Nachlieferung auf einige Monate verteilte. Ich lasse die wichtigsten Stellen der Briefe hier folgen. ,,10 Juillet 1822: Monsieur, Mr. Laugier qui vous a fait passer jusqu’a présent le nouveau recueil d’Oiseaux coloriés dont il est V’éditeur avec M. Temminck, nous charge... de vous continuer les envois des suites qui ont paru depuis la 15. Livr., la derniére que vous ayez recu. Il en parait présentement 21. Livrais. Les Hditeurs ayant senti la nécessité d’y ajouter un texte, s’y sont décidés & commencer par la 21. Livre. Celui des 20 premiéres s’imprime aussi, la premiere est méme publiée, les suivantes se succéderont rapidement.’* — ,,22 Aoust 1822. Fourni 4 M. Lichtenstein ... Livr. 16 4 25 avec texte“. — yi? Mars 1823.... Livr. 26 4 32 avec texte“. — ,,.25 Juin 1823... Livr. 83, 34 et 35, Texte des Livr. 1 & 10, et des Livr. 21 a 35. —- »29 Déc. 1828 ... Livr. 36 & 41, texte infolio des précéd. Livr. 11 a 15. In jedem Fall. war sp&testens Dezember 1823 der gesamte Text fiir Livr. 1—20 erschienen, wabrscheinlich aber wesentlich friiher, denn die Nachlieferung an das Berliner Museum diirfte tiber einen so langen Zeitraum verteilt worden sein, um diesem die Zahlungen zu erleichtern. Kk. Stresemann, Berlin. Beitriige zur Kenntnis der Mauser bei Corvus frugi- legus frugilegus L. — Nach Beobachtungen die ich in der Saat- krihenkolonie bei Beckstetten an der Bahnlinie Miinchen-Lindau im bayerischen Allgiu anstellen konnte, beginnt bei den alten Saatkrahen 56 | (Anz. Ornith. Ges. Bay. | die Mauser des Grofsgefieders schon sehr frihzeitig im Jahre, anscheinend noch wihrend des Briitens oder doch gleich nach dem Ausschlipfen der Jungvégel. Bei einem Besuch der Kolonie am 22. April 1919 oblagen die alten Vdgel noch eifrig dem Brutgeschaft; nichts liefs darauf schlief{sen, dafs schon geschlipfte Junge in den Nestern seien. An diesem Tag ~ wurden auch relativ wenig Federn auf dem Waldboden unter den Horst- baumen vorgefunden. Ganz anders am 30. Mai 1919. Nun waren schon fast alle Junge fliigge. Diesmal fand sich eine wahre Unmenge von Schwungfedern (vorwiegend innere Arm- und Handschwingen) und Schwanzfedern (bedeutend in der Minderzahl gegeniiber den Schwung- federn) unter den Nestbiumen vor. Das gleiche Bild zeigte sich mir wieder bei einem Besuch der Kolonie am 18. Mai 1921. Nach diesen Befunden scheint also bei der Saatkribe schon wihrend der Brutzeit die Mauser des Grofsgefieders zu beginnen. Ob diese Grofsgefiedermauser beim jngendlichen Vogel, der ja bekannillch im 1. kombinierten Jahres- kleid noch nicht fortpflanzungsfihig ist, auch schon so friih einzusetzen pflegt, kann ich nach meinen Beobachtungen, die sich nur auf alte Brut- vogel bezogen haben, nicht angeben. Es scheint aber, dafs auch andere Grofsvégel schon so relativ friih mit der Mauser beginnen; denn angeregt durch diese Befunde bei Corvus fr. frugilegus L. habe ich alle mir auf meinen zahlreichen Exkursionen vorkommenden Rabenkrahen darauf- hin n&her untersucht, und in zahlreichen Fallen bei Beobachtung des fliegenden Vogels mit dem Fernglas das beiderseitige Fehlen von Arm- schwingen schon wahrend der Brutzeit (April—Juni) feststellen kénnen. A. Laubmann, Minchen. »Materialien® fiir Oberbayern. Glaucionetia c. clangula (L.). — Schellente. Am 19. Marz 21 auf dem Schliersee 7 OMG und 10—12 OQ. Anufserdem ein junges o& im Uebergangskleid mit Blendflecken in Gesellschaft eines 2 abgesondert nahe am Ufer. Nyroca m. marila (L.). — Bergente. Am 10. Febr. 22 auf einem Altwasser des Inn unterhalb Rosenheim in grdfserer Zahl, vor- wiegend QQ. Nyroca fuligula (L.). — Reiherente. Am 10. Febr. 22 an der- | selben Stelle wie die vorige Art 8 OG. Auf dem Inn bei Rosenheim mehrere OO und OO. Nyroca f. ferina (L.). — Tafelente. Am 10. Febr. 22 in Gesell- schaft der beiden vorgenannten Arten etwa 9 Paar. Mergellus albellus (L.). — Zwergsager. Am 10, Febr. 22 ein oO im’Prachtkleid und 5—6 QQ resp. juv. ebendort. Nettion c. creccu (L.). — Krickente. Am 28. und 30. Januar und 10. Febr. 22 in grofser Zahl auf obengenanntem Altwasser. Ardea ec. cinerea L. — Fischreiher. Zwei F. am 30. Jan. 22 am gleichen Altwasser. 7 ~~ = , i. 7, November 1922.] 57 Larus c. canus L. — Sturmméwe. Am 28. Jan. 22 einige St. am Abwasserkanal beim Krankenhaus in Rosenheim. Bestimmung auch nach der Stimme. Desgl. am 30. Jan. und 10. Febr. 22, auch juv. Rallus a. aquaticus L. — Wasserralle. Am 30. Jan. 22 eine W. an einem Graben beim Hofbraukeller zwischen Rosenheim und Langen- pfunzen langere Zeit aus nachster Nahe beobachtet. Fulica a. atra L. — Blafshuhn. Etwa ein Dutzend am Siidende des Schliersees am 19. Marz 21. Upupa e. epops L. — Wiedehopf. Am 19. April 12 ein W. am Inn unterhalb Rosenheim, offenbar Durchziigler. Charadrius dubius curonicus Gm. — Flufsregenpfeifer. Am 19. April 22 mehrere an ihren Brutplitzen am Inn unterhalb Rosen- heim. Dryobates minor hortorum (Brehm). — Kleinspecht. Am 7. Mai 21 ein Parchen in den Mangfallanlagen in Rosenheim. Adolf Miller, Bremen. Weidenmeisen (Parus atric. salicarius Brehm) im nérdlichen Schwaben. 1. am 9. April 1921: 2 Stiick am Rand eines gemischten Waldes eine halbe Stunde von Krumbach entfernt an der Bleicherstralfse. 2. am 4. Sept. 1921: 3 Stiick im Gtinzburger Ried ndrdlich Giinz- _ burgs im Weidengebiisch. | 3 8. am 25. Sept. 1921 1 Stiick, am gleichen Ort wie 1. 4. am 2. Okt. 1921 2 Stiick a . rm ls a 5. am 9. Okt. 1921 1 Stiick nadchst Giinzburg an der Giinz in einem Garten an der Giinz. 6. am 138. Okt. 1921 3 Stiick n&chst Deisenhausen an der Giinz im Weidengebiisch. . 7. am 20. Okt. 1921 1 Stiick n&chst Deisenhausen an der Giinz im Weidengebiisch. 8. am 15. Jan. 1922 8 Stiick in Giinzburg in Weiden an der Giinz. Wahrend der Briitezeit habe ich die Art noch nicht beobachtet, obwohl ich eifrig danach suchte. Johann Braun, Krumbach. : Der Ginsesiiger (Mergus m. merganser L.) briitend im Allgiiu. — Am 20. VII. 1922 gelang es mir, in der Wertach bei Kaufbeuren im Allgau den Gansesager als Brutvogel des Gebietes na‘ 1- zuweisen. An der Stelle, wo vor etwa 12 Jahren der reifsende Gebirgs- strom im Friibjahr sein altes Bett durchbrochen hat (etwa 3 km siidlich der Stadt bei der sogenannten ,,Halbinsel) sehe ich im moorbraunen Wasser der noch ziemlich hochgehenden Wertach ca. 35 m unter mir ein Sdger QD mit 8 Jungvdgeln schwimmen. Ohne allen Zweifel handelt 58 [Anz. Ornith. Ges. Bay. es sich hier um den ersten Brutnachweis dieser Art im Allgiu; denn bei der relativen Kleinheit der Jungen und dem verhaltnismafsig friihen Datum ist an ein Zugestrichensein der ganzen Familie doch wohl kaum zu denken. Der alte Vogel schwimmt in dem strémenden Wasser meist separat voran, wahrend die Jungen eng zusammeuhalten und bestrebt sind, der vorsichtig umherspahenden Mutter zu folgen. Wenn die Vogel bei vermeintlicher Gefahr tiefer in das braune Wasser eintauchen, bleibt - nur der dunkle Kopf sichtbar, der dann gegen das gleichgefairbte Wasser fast unsichtbar wird. Die ganze Schar rinnt langsam am Ufer flufsab- wirts und verschwindet schliefslich in einer kleinen Bucht meinem Blicke. An der Durchbruchstelle feblt es nun freilich an hohlen Biumen, welche als Brutstelle in Frage kommen kénnten, so gut wie ganz, sodafs ich geneigt bin, anzunehmen, dafs die alten Végel als Wiege fiir ihre Kinder mit einer Hdhlung am zerrissenen Flufsufer vorlieb genommen haben. Abgesehen von der nicht niher begriindeten Angabe Koch’s (1816) vom Briiten der Art am Bodensee zwischen Lindau und Bregenz liegen mir aus dem Allgdiu nur Winterbeobachtungen vor. Dagegen briitet die Art ja bekanntlich am Lech bei Augsburg, an der oberen Isar und am Walchensee. Auf dem Zuge erscheint die Art jeden Herbst an der Wertach bei Kaufbeuren. A. Laubmann, Minchen. Kine neue mittelafrikanische Fliegenschniipperform von H. Grote, Berlin. Artomyias fuliginosa minuscula n. subsp. Von der das Waldgebiet Westafrikas bewohnenden Nominatform durch etwas geringere Mafse unterschieden: Fligellinge 78—84 mm (einmal unter 40 Exemplaren 87 mm), wihrend dem mir vorliegenden Material aus Kamerun und Gabun nach Westafrikaner nicht unter 82 mm Fligellange haben; das gréf{ste von mir gemessene Exemplar aus Kamerun hat 89,5 mm. Typus im Berliner Zoolog. Museum: Q, Beni (Semlikigebiet, Mittelafrika), I. 1908, Dr. H. Schubotz leg., No. 517. Fliigellinge 78 mm. Obs.: Bereits Dr. van Someren!) machte darauf aufmerksam, dafs mittelafrikanische (Uganda) Exemplare dieser Vogelart kleiner seien als solche von Gabun und Angola, wegen zu geringen Materials benannte er aber die Form nicht. Kine Nachprifung auf Grund der in Berlin vor- handenen Balge bestatigte seine Angabe und erhielt eine ausschlaggebende Rekraftigung durch das in Wien befindliche reiche Material, das Herr Dr. M. Sassi dankenswerterweise auf meine Bitte hin durchzumessen die Freundlichkeit hatte. Von den dortigen 87 Exemplaren von Avtomyias fuliginosa aus Mittelafrika haben 24 kleinere Fligelmafse (78—81 mm) 1) Novit. Zoolog. XXIX, 1922, p. 97. a ee ee oe 7, November 1922.] 59 als die kleinsten Exemplare (82 mm) aus Kamerun des Berliner Museums. Ein Stiick hat 87 mm Fligellinge; mdglicherweise gehdrt es (sein Fund- ort ist mir nicht bekannt) bereits zor Nominatform ? Wenngleich die Form etwas subtil ist, so scheint mir doch der Umstand, dafs so kleine Stiicke, wie sie in Mittelafrika offenbar die Mehrheit bilden, in Kamerun nicht vyorkommen, und andrerseits die gréfsten Kameruner grdfser sind als die gréfsten Mittelafrikaner, eine Abtrennung der letzteren unter besonderem Namen zu rechtfertigen. Verlag der Ornithologischen Gesellschaft in Bayern. Pa ; ‘ ’ = — ‘ ‘ - ‘ ’ < ¥ v7 ai ty) * oe » « . Pa, ; = - “ ea Me Re me ree gern 88 ar er = oo rs rm —_ : 7 . ‘* ’ il nas * penn ees i. bettas Fae Ee xt: = ine < ei ae aa ee < ales Oe P : oe on » =, n ma a fis ee * . ' . : ‘ 4 ee eee te = ee wl Ra RAE mrs pena PT , at . = 7 s = . < j n : ores 2 ‘ ve 7 » eS ‘ . : h 7 vey “ ri - “ 7 a LP Re: conan , —" / . ~ ey eS tae be eae ria . ; ay 7 4 “ wee — a io eae ° F - . 2. 970 ayate . “vere <- - . * ——e lta om F - : * 7 “ : id te .e re Sr pennaeed ort mer ” a Pash, ewe z << ——— : * e, ~ y : 7 a <>: Pe) - - ‘ ~ * oe ~~ ¥ Perrin 4 ° ne ps ° i q ~ ie “ e - - ‘ ~— « 7 ' : - - a arn . : s : ~ ~~ . . rae “ , . — ‘ . ; : . . as * g ~ “ ed - f etn . . . ~ . . rn . - . os - = ae * arlene a+ Neher Sal bdimdeas Se ee aa a a . ve we Son a iia nat Sy A net data, in eines dea - aweer