( 2ö 3> c\ i ARACHNOLOGISCHE (MITTEILUNGEN Heft 20 Basel, Oktober 2000 Arachnologische Mitteilungen Herausgeber: Arachnologische Gesellschaft e.V., Internet: www.AraGes.de Schriftleitung: Dr. Ulrich Simon, Lehrstuhl f Landnutzungsplanung und Naturschutz, Forstwissenschaftlichi Fakultät der Technischen Universität München, Am Hochanger 13, D-85354 Freising Tel. 08161/7144670, FAX 08161/714671 e-mail: ulnch.simon@lrz.uni-muenchen.de Helmut Stumpf, Wandweg 5, D-97080 Würzburg, Tel. 0931/95646, FAX 0931/9701037 e-mail: H Stumpf@t-online.de Redaktion: Theo Blick, Hummeltal Dr Jason Dunlop, Berlin Dr Ambros Hänggi, Basel Gestaltung: Naturhistorisches Museum Basel, e-mail: ambros.haenggi@bs ch Wissenschaftlicher Beirat: Dr. Peter Bliss, Halle (D) Prof. Dr. Jan Buchar, Prag (CZ) Prof. Peter J. van Helsdingen, Leiden (NL) Dr. Volker Mahnert, Genf (CH) Prof. Dr Jochen Martens, Mainz (D) Erscheinungsweise: Pro Jahr 2 Hefte Die Hefte sind laufend durchnumeriert und jeweils abgeschlossen paginiert Der Umfang je Heft beträgt ca. 60 Seiten. Erscheinungsort ist Basel Auflage 450 Expl., chlorfrei gebleichtes Papier, Druckerei Gräbner/Altendorf bei Bamberg Bezug: Im Mitgliedsbeitrag der Arachnologischen Gesellschaft enthalten (20 DM/10 Euro pro Jahr) ansonsten beträgt der Preis für das Jahresabonnement DM 30.-. Bestellungen sind zu richten an: Dr Jason Dunlop, Kurator Chelicerata, Museum f Naturkunde, Invalidenstr 43, D-10115 Berlin, FAX +49-(0)30-20938528, e-mail: Jason.Dunlop@rz.hu-berlin.de Die Bezahlung soll jeweils zu Jahresbeginn erfolgen auf das Konto: - Arachnologische Gesellschaft e.V., c/o Dr. Jason Dunlop, Berliner Sparkasse, Abt. der Landesbank Berlin (BLZ 100 500 00), Kto.Nr. 33527113. Zahlungen aus dem Ausland sind für die Herausgeber kostenfrei, wenn ein in DM ausgestellter Eurocheck geschickt wird an: Dr. Jason Dunlop (Adresse vgl. oben) Die Kündigung des Abonnements ist jederzeit möglich, sie tritt spätestens beim übernächsten Heft in Kraft. Dr. sc. Dieter Martin, Waren (D) Dr. Ralph Platen, Berlin (D) Dr. Uwe Riecken, Bonn (D) Prof. Dr. Wojciech Starega, Bialystok (PL) UD Dr. Konrad Thaler, Innsbruck (A) Dr. Ulrich Simon, Freising Helmut Stumpf, Würzburg Titelbild: Entwurf G Bergthaler, P. Jäger; Zeichnung K Rehbinder Berücksichtigt in "Entomology Abstract" and "Zoological Record" Arachnol. Mitt. 20:1-65 Basel, Oktober 2000 Arachnol. Mitt. 20:1-25 Basel, Juli 2000 Epigeic spiders of the pastures of northern Wielkopolska Marek WOZNY & Pawet SZYMKOWIAK Abstract: The fauna of epigeic spiders (Araneae) occurring on three different types of pastures in northern Wielkopolska was analysed. Studies were conducted from May 1992 to October 1993. The 18,995 specimens collected were classified as belonging to 137 species and 17 families. Thefamily Linyphiidae proved the richest in species while Lycosidae was the most abundantly in terms of number of specimens. Zoocenological analysis of spider communities showed their differentiation testifying to differences in the sites studied. The dominants were: 1) Osowo Stare (Site 1): Pardosa palustris, 2) Sycyn Dolny (Site 2): Xerolycosa miniata, P. palustris, Xysticus kochi, 3) Brqczewo (Site 3): Erigone dentipalpis, P. palustris. Seasonal changes of dominance of the species at each site were established. A comparison of changes of the species’ dominances in the years 1992 and 1993 disclosed similar values of the individual dominance coefficient at the sites in Osowo Stare and Brqczewo. This result indicates the occurrence of the process of stabilization of these biocenoses and a tendency to equilibrium in the environment. The least stable proved to be the site at Sycyn Dolny. Analysis of the seasonal dynamics of epigeic spider communities was also made by determining the mean number of species at each site in the two years of study. The highest number of species was noted in spring. It is interesting to note the appearance of species which are rare or very rare in Poland such as: Lepthyphantes insignis, Ostearius melanopygius, Enoplognatha mordax and Enoplognatha oelandica. Keywords: epigeic spiders, pasture, community and species ecology, Poland INTRODUCTION Data on spiders of meadows and pastures are relatively scarce in the literature. They can be found in works devoted to ecological problems reporting studies on syn- and autecology of meadow spiders (FLATZ 1 986; KAJAK I960, 1962, 1971, 1978; KAJAK et al. 1971 ; MARTIN 1991) and are sometimes mentioned in reports on the fauna of greater geographical complexes (geographical regions, national parks, natural areas). Frequent subjects of ecological works are interpopulation mechanisms, production and consumption and, among other things, they describe the interactions between the predator and its prey pointing to an important role for these ani- mals in the preservation of a biocenotic equilibrium (BREYMEYER 1970; 1 KAJAK 1971; KAJAK et al. 1971; NENTWIG 1982). Recently, MERKENS (1997) has demonstrated a considerable effect of such environmental factors as soil humidity, Vegetation height or cattle density on the spider community distribution on pastures. This paper presents analyses of spider communities living in the surface layer of soil in three pastures of different physio-geographical conditions. The studies were performed in northern Wielkopolska, in the region belonging to Wielkopolska-Kujawy Lowland. The spiders ofthis region are well known. Recently, a few rare species have been added to the list of spiders from this region thanks to the studies of DZIABASZEWSKI (1989, 1991, 1995), DZIABASZEWSKI (1992), SZYMKOWIAK (1992, 1993) and SZYMKOWIAK et al. (1999). At present the list of known species numbers 490. MATERIAL AND METHODS Study sites The three study sites lie in the vicinity of the town of Szamotuly, about 38 km to the north-west of Poznan (Fig. 1 ). The natural north and east border of the area of study is the valley of the River Warta. The area is slightly undulating with a mean height of 75-100 m above sea level. The rieh sculpture of the earth surface was formed during the Poznan stage of the Baltic glaciation. Once the area was covered by oak-hornbeam forest (KONDRACKI 1988), but agrotechnical measures have exposed the land and led to the appearance of out-wash elevations and inland dunes. The exposed land has been transformed into fields, meadows and pastures. Site 1 - Osowo Stare. This site lies 5 km to the north-east of Szamotuty within the borders of Osowo Stare village (Fig. 1 ). The site studied was an enclosed pasture from the Molinio-Arrhenatheretea dass (MATUSZKIEW ICZ 1984), lying at the top of Osowa Göra hill. The fertile pasture is vegetated with high clumps of spreading grasses with a significant contribution of rye- grass ( Arrhenatherum elatius) and orchard grass ( Dactylis glomerata). There are some bushes and irregularly growing hedgerows. The hill is, at certain spots, lowered and the ground there becomes rather swampy. At these spots the contribution of moss and rushes is increased. The transect was made on a drainedhillside. There was no forestation in the close vicinity of the pasture. 2 | V 1 - meadows, pastures [ * A | - forests I - marshlands - sites ig. 1 : Location of the studied sites. 3 Site 2 - Sycyn Dolny. The site was located in Sycyn Dolny village, 8 km north of Szamotuty (Fig. 1 ). The pasture selected for the studies was in a J large forest Clearing. In its immediate neighbourhood there was an eutrophic ; lake (Sycyn Lake) partly covered with a growth, merging swamps. The a Clearing was surrounded by thick pine Stands on dry ground. From the j phytosociological point of view, the site is composed of different transient i variants-fromcommunitiesoftheCorynephorereaclass(MATUSZKIEWICZ : 1984) to low sedge growth of Scheuchzerio-Caricetea fuscae dass i (SZOSZKIEWICZ 1971 ). Clumpygrass, with a considerable contribution of l| sedge, dominated in the lowered areas with a significant contribution of || perennial growth on the sandy elevations. The site studied was chosen between the swamps and bogs of Sycyn Lake on one side and pine forest ij: on the other. The transect was placed on a sandy fragment of the field. Site 3 - Brqczewo. The site lies on the banks of the River Warta in Brqczewo village, about 12 km north of Szamotuty (Fig. 1). The site was situated on a 5 m high flood-terrace of highly mosaic growth with different transient variants of plant communities from the Molinio-Arrhenateretea •] dass (MATUSZKIEWICZ 1984). The Vegetation was dominated by low- 1 spreading and clumpygrass, cinquefoil ( Potentilla sp.) and yarrow ( Achillea a millefolium), with isolated aspen trees. The site studied lies on a dry, strongly sunlit fragment of a flood terrace along the banks of the River Warta, about 50 m from flood meadows. Throughout the period of the study no flooding of the site was observed. Characteristic of all the above described sites were the following features: a) extensive cattle grazing, b) transects along the northern-southern direction, c) location on elevated pieces of land, d) good insolation. 4 a Fig. 2: Trap of “Didonis & Miller” (according to BUNALSKI 1991). a - cylinder, b - soil, c - attracting substratum (düng), d - cover, e - preservation liquid, f - nylon net or lattice, g - funnel, h - sleeve, i - Supports. METHODS Material was collected using modified pitfall traps of the "Didonis & Miller” type (BUNALSK1 1 991 ) (Fig. 2). T raps were charged with a Leech’s solution (water-etylene glycol-detergent mixture). Each trap consisted of an upper cone trap and a modified soil pitfall trap. Only the pitfall part was used for collecting coprophagic düng beetle (Scarabaeidae) and spiders. On each area studied there were 1 8 traps arranged in three rows of 6. The distance between rows was 1 00-120 cm and between traps in a row 1 50-180 cm . The studies were carried out in 1992 and 1993, in the season lasting from the beginning of May to the end of October. Transects were placed each year 5 at the same places. Samples were collected systematically every 7 or 8 days. Zoocenologic analysis of spider communities was carried out using the individual dominance index (D), defined as the percentage contribution of specimens of a given species to the total number of specimens of all species collected at a given site. The following classes of individual dominance were assumed after GÖRNY & GRÜM (1981): D. - eudominants >10%, D4 - dominants 5.1-10%, D3-subdominants 2.1-5%, D2-recedents 1.1-2%, D, -subrecedents < 1%. Analysis of similarity was carried out on the basis of the formula of MARCZEWSKI & STEINHAUS (1959). w s = a + b - w s- similarity of two collections compared with each other; a - number of individuals of species in collection A; b- number of individuals of species in collection B; w- number of individuals of species common to both collections. Fidelity described the degree to with the species are bound to the habitat. On the basis of analysis of dominance we adopted 5 classes of fidelity that weredistinguished by Peus (PETRUSEWICZ 1938; RAJSK1 1961 ; GÖRNY & GRÜM 1981). The classes are as follows: a) characteristic species: exclusive and selective ones, b) accompanying species: indifferent and attending ones, c) accidental species. The exclusive species are those appearing only in a given site/habitat whereas the selective ones are those which attain the highest value of dominance within a given site/habitat, though they can also occur, even regularly in other sites/habitats. The nomenclature used (Tab. 1 ) follows that of PLATNICK (1993). 6 RESULTS i Faunal characteristics The material collected at the studied sites is both quantitatively and qualitatively diversified, (Tab. 1). The total number of specimens (18,995) included 9,269 males, 5,509 females and 4,217 juveniles. The greatest number of specimens - 1 3,238 - was collected at the site in Osowo Stare and comprised 69.7% of all spiders collected at the three sites. At the sites in Sycyn Dolny and Brqczewo the number of specimens collected was 3,073 and 2,683 respectively. The particularly high number of spiders found atsite 1 in Osowo Stare was due to the abundance of Pardosa palustris which appeared in large numbers in May (3,504) and June (1 ,762). In the following months their number decreased: July - 1 60, August - 95, September - 3. A similar Situation was noted at all three sites, i.e. the largest number of specimens was collected in May, slightly lower in June, much lower in July, August and September, with only single occurrences in October. The most abundant species in examined material was P. palustris represented by 6,605 specimens which made up 34.7% of the total number of specimens found. There were 14 species whose individual contribution was lower but still significant, from 1 to 5%: Erigone dentipalpis - 4.9%, Pardosa pullata - 4.8%, Pachygnatha degeeri - 4.6%, Xysticus koch i - 3.8%, Xerolycosa miniata - 3.6%, Pardosa prativaga - 2.8%, Pardosa agrestis - 2.6%, Xysticus cristatus - 1.7%, Erigone atra and Pardosa amentata - 1 .5% - each, Alopecosa pulverulenta - 1 .3%, Tiso vagans - 1 .2%, Oedothorax fuscus and Pachygnatha clercki- 1 % - each. Their total contribution comprised about 36.3% of the specimens found. The presence of as many as 40 species was indicated by a single specimen, (Tab. 1 ). As much as 72% of the collected specimens belonged to the Lycosidae. 7 Table 1: Spider species collected at the three sites studied. O h- 0) 4-» c n > 3 X > * > X X x>‘5 - • 5 5 _ > > S >>>>>>>>>>>>>>> CN CN CO CN CN CD 00 _ X * > 5 >< **>>>> CD CO h- CN CO in co CN CD 1- CN o CN CN CD CD CN CN CO 0) ’o 0) Q. c n LU < Q o -I O X CL 00 c 03 k_ jz o CD <0 Im § < £ o 3 uj I? a s CN 00 CD 03 03 ^ c n m O 00 co oo oö CD 00 oo k_ CD LU < O > Z 03 e 5 _ 03 Ql '% 8" LU e e x Uj LU I- 03 Q) Q. g ' g. o s'ii= 1 g § cd 45 ~ S £ to Ä o 2 -2 £ ? BJ (0 »£ £ co co C C O) O) O O Q. Q. o o ^ c c O UJ UJ oo c- = m tu r- t 2 CO £ y o T3 ' - CO co 00 ^ T- CD . co c oo JO 4- co £75 s * y o 3 O O O •*« - - - 00 .3 C -2 q3 S o o <0 CO £ £ CO co £ £ O) Dl O O Q. Q. O O C C Uj üj 00 n- X—*» CD h- 00 N- in T *^~L* oo u_ x * X X X > ^ > = 5 s > > i X > x 5 I I I ■> • - I I I >X>>>>> >>>>>> > ^ > > > X > > X > > > > > CD t*- O O CD t- in Tt O co CM CM CD CO CD CM CM in co co CM CT) CM CD CT) CD CM CM CO CM CM IO Tt 00 o in cd o co CD M- co CO T- CM CD CM Tf CM CM in 00 00 - M" = co 03 00 £ - co co co o -C 03 c: .c: o c: o o «S c: Cl) E S c 0) O t 5 © 75 = CD g - o u m | g x 2 TO Ol TO £ I | l! V S y O Q o- CO 00 03 £ o _co CÜ Q) XTs M- CO 00 o CO 00 co T“ 52 *-■ CO 0 "O E o p ^ => ro I ■rö g, w ca g CD -c TO Q. ^ to o » N O 13 0 O) c CD E co CD -*— « c co -c §: £ Q. CD -J co -y -i ™ 12 CO CL co Ö to in o 3 3 5 •Q = TO TO C CL TO TO TO TO -4-w C C TO TO -C -C §: §: £ £ CL CL CD < o o § § § § o co ® p m == h- 03 > 0 j*. T3 O § ® w o 0 03 II 'S o o E CD CD c c CD .CD c: c: CD CD o in 00 co s 00 00 5 = cö Uf i5 O TO OQ TO > to “r | § § ooS fv co ■*— » E- ^ cd co hC C XXX co co co 000 -c -c -c 000 tl -O -o 0 CD CD OOO c n 9 Ostearius melanopygius (0. P.-Cambr., 1879) 2 7 7 21 5 1 VI - X Pelecopsis parallela (Wider, 1834) 9 4 VI - X Pelecopsis radicicola (L. Koch, 1872) 1 X Pocadicnemis juncea Locket & Millidge, 1953 9 1 1 V-Vll ■a a> u c c o o ■O 0 TO fl-» o x a> CO (/) ■C D CO in ■M- CM Tj- CD co in in cd * = X i > * > co 05 05 >>>>>>>>>>> CD CM 05 05 CO CO CO O) 05 CM Ä 05 •- 05 CD r- co 05 05 A, OM TO 05 ■- 05 CD T- CD CM CM CD oo r» o co 00 o 00 T — cg cg 00 cg cg CO T— cg oo Ol cg cg CM T“ co 00 00 o co cg T_ CD o G) CD co cg T_ X X “ i > > > X X 1 X > > > > > > > > > > o T— cg ’T_ T— CO T_ cg 00 cg c- CD - cg co o- 00 cg T_ O- co o T— cg h- T— ^ — 00 co Tj- T- cg CD TD 0 o 0 ö O cd 0 o 0 Q_ in 0 ■g CL co 0 JD 0 in 05 ü <15 a c n s 05 £ 0 _ca co jo 1 CL co e 0 c o ■Ö CO o o a. CO co co £ JX. o JO co ¥ a> co E X CL co E E o ■£ o cl 00 in r^ C/> CD CO c c £ £ oo $9 CO £ o JO CG JO JO er £ JO c CD > co 00 CN N- 00 t- co m OO 00 0 "D .b Tf _l CO ^ 00 CO T- rs - ON ^ c 5 o <0 TO -S2 CO c => <2 oo ■C C TO ^ 05 1 1 TO TO CO £ 5 TO C- 05 S 5 co co JO ^ er 0 CD "O *c -Q E 0 O .2 'S .o •o 0 o co 0 -er 9* co 2 0 Ü _ o x: <2 .0 jo s o> 'S ■c o o -5e TO C 05 O co co CM 00 <50 t- UÜ < Q ro > 05 T3 C D TO O — CD < Z ■ 0 'S 0 “O c _ ,2 co er 0 0 CD L o "ö 0 0 £ £ 0 0 er er O) cd X X -er -c; o cj 0 0 CL 0. cg o oo 0 0 c LU CL < 0 0 Q £ ~ 0 LU I2 -e < £ K 0. < X . IO o3 ie - s-.-s 5 O TO O TO O 2 0 ~ 05 to C 0 y o .5 cg o oo x in x o k_ 0 O ^ s — 0 P -er p £ c 0 2 -Q 0 & 0 -er §; 0 O 0 2 8> §5 |j LU < O CD O to o o ^ 10 Alopecosa barbipes (Sundevall, 1833) 4 1 VI, IX, X 2 3 5 Alopecosa cuneata (Clerck, 1757) 40 13 18 V, VII 32 39 71 Alopecosa pulverulenta (Clerck, 1757) 202 49 2 2 V - VIII 209 46 255 Alopecosa schmidti (Hahn, 1835) 23 2 V-X 22 3 25 in o in in o in CD CD r^- in O T- CD CD CD CM T CD r^- CO T — o CD 00 in T — ■r* x — Osl CM CO CD in CD x- CM x- CD CO CO CD T — r^- in r- t- x- t- CM x- N D r- o h- m T — CO T — o CD T — CO T— T— CM CO co CD V- CO CM T- T— CM CD CD h- CD CM co 00 CM CO CD T — o CD o CD T — T — T_ CO CM CM x- CD CM T_ T“ T — T — T- CM CO CD CD CO in in m O T— CD 00 CD o- h- o- CD CM CO x- T M- CM T- X- xfr CO CO T- T — T — X — X > > > X X X X >< > X 1 X ■ X 1 X 1 > _ X > > > > > > > > > > > > > > > > > > > ^ > > > > > > > co in co CU co T — (N CM T- oo i- CO Tf CD CM T“ CM in in LO o CO CD 00 T“ h- CD T“ v“ T_ 'M- T_ CM CM CD CM r^ T — •c— co CD CM CO T_ CM CO in T_ T“ 00 in CO T— 00 co in CD CD CD CD CM o CM CO 00 CD CM T_ CM T — CD co T“ r-- T” 00 o Tf r^- O CD oo O o CD 00 O o CO o CM T- CO CM CO T~ CM T_ CM T— CD CD r^~ 00 CD o in — CD O" 00 CD CO in CD t — CM CD CM CM CM T— T- CM rv oo CM CM co t- CM in n- CD r h- m ^ ^ CD ^ CD £ o ^ o3 o) :«! ^ CD CO — I -O 'T CO CO -io CO <5 co Q. 8 5 §. s 5 2 x~~ c E "Ö3 ^ $ & £ £ 5 o CO ,_g is J5 w S c p y O) C CO CO co CO CD CD CO co co o o o 'S S S CO CO co a. a. cl .8 C o E CD co O 'S CD CL 00 in r^- co oo *CD CL CD co ■§ o h- 00 r^- m h- cd O O) — 2 CL CD CO O £0 00 h- r^- co oo CL CD co 1 co co co a. CL CL o 4_ 0) 0 co 3 .o 1 s. CO 2 £ - in h- UtC o 1— 0) O £ P X SU U. sw 'Ul'v CM in CD O co co oo 00 co x — co ^ — - co CO q3 03 r~ co xf xf 00 T — o o T— o o 0) (J xf o "ro o d- < -2 O co ” d g- co DC § S “ co g 3 R o <0 H 2 o jo o 2 < ■c o o 3 c -Q CU £ LU O cu co u ^ o y < Q) p c CL P O P C/) Q) -9 CD 2 CD — CO 2 CD CD CD C CD C Q) CD O) .0) .0) LU < Q (O CD c: CD C CD CD -c -c o CO CM CM Tf Tt rf in 0)0) inf-co^T-CNCDT-T-cor-mcoLO cd > 3 LL x- Tt CM CD 05 CM X 0 (/) CM CM CO Tf CM in CO o CM T}- m CD ~o CU 13 c fl— ' c o o t/> jC c o X > > > > > > > > > > > > > > CO 03 03 CO co 2Z 03 ~ cn C/5 1- > > CO CO X > = X - X Ex — > > > - > _ - > 5 > >>>>>>>> X >>>> > in cm 00 •o Q) "O fl—- CO CO 03 0 03 0 0 0 "O 0 o 0 ö o 0 0 o 0 Q. 0 t_ 0 ■g o. co 0 -Q 0 CO 03 03 CM £ 03 ~ 03 0 -r- CO 03 03 fl, CM 03 •- 03 0 T- < n 03 ö 0) Q- 0 0 CM CM t- 0 CM CM 0 00 0 co o> 03 03 ■o t/3 03 5 <0 C 0 O CO 0 -Q E 05 O co CD CX) CO co 0 «r- CD . "O o r- CD C30 0 c: o O 0 0 o "3 0 ;ö O) ^ 0 0 C ■ 0 c: o -Q 3 ^ O G_ Q. 0 c o -Q _ 3 ÜÖÖ O .co E 0 03 § to 5 o e o o X c~ 0 co o o X y> -c CL CT3 CD C C o o 5 -o 3 3 to tD c o -Q 3 o o ö Ol < Q Q. — a. : o E 3 O £ CD Tf 00 CO 00 fl— CM CM 03 0 CM 0 t- CM t}- 0 0 CO 0 0 00 0 u LU < O 0 c5 O O) x O 0- c < O N N O ^ co . cö _l c co E £§ § s ^ (0 0 (0 3 0 ^ -O 0 O 0 g. C 0 Q £ 05 CO 00 - CM "m ^ o ® * _ — j "cd Ö o *1 £ 52, .Cd 'T' co -g 3 8 0 0 0 oo in N- 0 3 0 0 C c 3 CL *6 .0 0 C 77 0 1 § 3 oo 0 oo ü ■*“ |I 3 52- §" 3 W Q) => C 03 CD CD CD Q. cr> o & o 5 O 0 c/) N CD CO 00 CM CO CO ^ 00 05 CO CD 00 ü „ O JZ * ü O _J * O 0 0 ■*— O 0 0 0 0 •«— 5 03 N .5 j ü 0 d- r' 03 03 !2 Cl C 0 0 3 0 C 1 Q. 0 0 Ui 0 0 0 5 03 N £ 03 -Q 3 3 t/3 5 5'=S -VII - IX -VII > X 1 VI , vil > >>>>>>> >>>>>>>>>>> >>>>>>> 00 o 03 T- x"" T— CM T— CM CM co m 03 CD CM 'r_ t- in CD CM CM 03 03 O O 00 T- 00 T” CO CO CO T_ o 03 O o 00 in r- CO r~ T— **“■ O CM in CO O T— CM m r~ CM CM t- CM CM CO CM JJÜ - } EE D) jj r: i. co o oo c 03 w_ JZ o CO CM o to £ 3 Ö CO jC TO H p) TO O < X TO o o -ac co TO CO X | TO co TO fr- LO fr- o in 00 co oo oo CD ^ ^ T ü .cj .o o § 3 • §l TO “* fr £< X X X O X (/) " Q) 3 Jö 1 ■§ 3 « § i 2 2-8 2 i: O c to CI y 00 w 5 (D ^3 5 5 TO co CT) O .s TO S O TO co CO TO TO CJ CJ Q) to TO •'tr -tr 3: a. co co co 13 Sitticus floricola (C.L. Koch, 1837) 1 VII Sitticus zimmermanni (Simon, 1877) 1 1 VII, VIII 1 1 2 Heliophanus sp. 1 V 11 Sitticus sp. 2 VIII 2 2 Total 6469 6769 1708 1366 848 1835 9269 5509 4217 18995 Table 2: Characteristic species at the studied sites. Fidelity Site 1 (Osowo Stare) Site 2 (Sycyn Dolny) Site 3 (Brgczewo) Exclusive species Enoplognatha mordax Centromerita concinna Alopecosa trabalis Enoplognatha oelandica Alopecosa schmidti Sitticus distinguendus Selective species Dicymbium nigrum Lepthyphantes insignis Stemonyphantes lineatus Alopecosa cuneata Enoplognatha thoracica Steatoda phalerata Ostearius melanopygius Arctosa perita Drassylus pusillus Araeoncus humilis Bathyphantes gracilis Diplostyla concolor Erigone longipalpis Lepthyphantes tenuis Savignia frontata Fidelity Among the less abundant species the characteristic ones, exclusive and selective, indicate the specific character of a site (Tab. 2). The species found at the above-mentioned sites differ in the level of attachment to their habitats and in this respect the material is not homogeneous. Apart from epigeic species, the material from the traps also included web making spiders, and those living in the layer of grass and herbs, as well as other forms living in different types of habitats. They have been described as accidental. Similarity The largest number of species (92) was collected at site 1 . At site 2-84 and at site 3 - 70. Among them 33 (23.8%) species were common for all sites. Similarities in the composition of the spider fauna species assessed according to the MARCZEWSKI & STEINHAUS formula for the three sites studied, do not exceed 50% and are: 43.3% for site 1 and site 3, 40.8% for site 1 and site 2, and 36.4% for site 2 and site 3. Accordingly, the faunistic composition is more similar between site 1 and site 3 than site 2, and there is less similarity between site 2 and site 3. Among the 33 species common to all sites there are the ones rieh in specimens like: P. palustris, P. pullata, P. degeeri, X. kochi, X. cristatus, E. dentipalpis, E. atra, as well as those whose contribution in the total number of specimens found does not exceed 1%. 14 Quantitative and qualitative contribution of families at the studied sites The total number of specimens collected at the three sites studied is 1 8,995, of which 1 4,920 were determined as belonging to 1 37 species of 1 7 families; the other specimens were 4,075 juvenile forms determined only to genera (Tab. 1 ). The list of families, with a specified number of species and their represented specimens is given in Tab. 3 (in terms of the actual numbers and percent contribution). Table 3: The qualitative and quantitative contribution of species in the families collected. Family Number of species find.] Number of specimens find.] Contribution of species [%] Contribution of specimens f%l 1 . Pholcidae 1 1 0.7 0.01 2. Mimetidae 1 2 0.7 0.01 3. Theridiidae 12 173 8.7 1.15 4. Linyphiidae 48 2'062 35 13.83 5. Tetragnathidae 2 1'083 1.4 7.26 6. Araneidae 6 13 4.4 0.09 7. Lycosidae 17 10*163 12.3 68.12 8. Pisauridae 1 78 0.7 0.52 9. Agelenidae 2 56 1.4 0.37 10. Liocranidae 3 14 2.2 0.09 11. Clubionidae 9 36 6.5 0.24 12. Zodaridae 1 4 0.7 0.03 13. Gnaphosidae 12 80 8.7 0.54 14. Zoridae 1 6 0.7 0.04 15. Philodromidae 4 63 2.9 0.42 16. Thomisidae 9 1'065 6.5 7.14 17. Salticidae 9 21 6.5 0.14 Total 138 14'920 100.0 100.000 15 As follows from the analysis, the dominant families at the three sites proved to be Linyphiidae and Lycosidae. The family Linyphiidae was represented by the greatest number of species (35.0%), while the family Lycosidae by the greatest number of specimens (68.1%). The families represented by the least number of species and specimens were: Pholcidae, Mimetidae, Pisauridae, Zodaridae and Zoridae. A few families were represented by a low number of specimens butarelatively large number of species: Araneidae, Agelenidae, Liocranidae, Clubionidae, Gnaphosidae, Philodromidae and Salticidae, however, the contributionofrepresentativesofthese families did not exceed 1 % of the total number of specimens (Tab. 3). Dominance structure of spider communities at the studied sites Site 1 - Osowo Stare. The site in Osowo Stare was very rieh in spider species. 10,451 specimens representing 92 species were found there. The dass of eudominants is represented by one species P. palustris. The individual dominance index of this species is over 6 times higher than the value for the next two most abundant species P. pullata and P degeeri. The dass of subdominants comprised 7 species whose common contribution is 22% among the specimens from the community. The contributions of the recedent and subrecedent species are 4.6% and 6.6%, respectively. It is worth noting thattheclassesof eudominants, dominantsand subdominants include 10 species of which 7 belong to the Lycosidae family and the specimens represented constitute 77.7% of all specimens collected at this site, (Tab. 4). Accordingly, the family Lycosidae plays the most important role in the activity of spiders of this locality. The Situation is analogous with the species from the family Linyphiidae in the dass of subrecedents, where of 79 species of this dass 34 belong to this family. It is probable that the appearance of a large number of species from this group is related to migration from neighbouring biotopes. Site 2 - Sycyn Dolny. The 2,303 specimens collected at site 2 represented 82 species. Although the number of specimens was 4.5 times lower than those found in Site 1 , their qualitative composition was similar - there were only 10 less species represented at the site in Sycyn Dolny. The contribution of species of higher indices of dominance was small; there were 3 eudominants, no dominants, 3 subdominants. The percent contribution of eudominants was 68.5%. The dass of recedents included 4 species, among them an interesting one - Ostearius melanopygius which is rarely collected in Poland. The majority of species (72), belonged to the dass of subrecedents (Tab. 4). 16 Table 4: Dominance structure at the studied sites. Q CD CO CO CO CNJ in in co ct> in CNJ t- c\i c\i CNJ o £ c. o Q c > o >* CD CD CD .CD S CD co o s >< co 'S Q. CD co O £ CD CL -c o o CO 3 o co £ C CD C E o td o c CD 3 LU oo T C\| CD t- tJ- CO CD CD >s X X X X co cd co co CD CD CD ^ CD ^ CD CO co CD CM co T— co CD x' CD - o _ 5g s-i ; O co co co X D > : i 3i 3 i ; | i. : O co c: 5 .0) ^ co co =3 o ^ , CO co CO J3 cp ^■O CO O co - CD ri ^ & ° q x § < Eo * |5ä 5 1 s ?5.co g CD — -CD C ® t CU 03 £ SS 3 S 3 Q. -2 co to 00 CO c ® 4) o S S S Ni N < > LU Q Z Z> CD cu c CU p £ S. ■<■ ro oo in N- 00 o X x u LU C\l h- 00 CO O 00 cd LU < Z LU X CJ m co co < _l 3 o CQ ro co ? 2 O O N N co 3 co LU (Z o co X o -c o o X X X "O c cu SO -O c ±; o (U 3 c n uj c- i ”o - o z *: k 2 -2 fe ■§ 2>S ^ § S § e -c 'S Q- o. o o 3 3 a> uj I i P- < X z '-'X .§.1 3 2 vS CD Ö co CD 2 cn 03 03 S X 0. N CO LU 0 g X , CD 2 < 0 I CL 6 CO CD .a S3 Cr CD cd 2 CD > c D gj S 3 r~~ D CD a> > *-* - 1 5 ^ ZJ < ■ jE x: CD CU N N c c E E CD CD 0.05). Tab. 3: Number ofspecies (S), diversity(H’) (SHANNON & WEAVER 1949) and eveness (E) (PILOU 1 969). The numberof speciesfound on a study site is not significantly correlated to its size (ANOVA, df = 7, F = 1 6.365, p > 0.05). Untersuchungs- fläche S H’ E VI 29 1.41 0.42 V2 16 1.54 0.56 V3 20 1.19 0.4 V4 13 1.07 0.42 Kl 5 1.04 0.65 K2 2 0.45 0.68 K3 16 1.73 0.62 11 9 2.15 0.98 12 13 2.42 0.94 Von 1.476 in dieser Familie nachgewiesenen Tieren (= 73 % des Gesamtfanges) fielen allein 955 auf Alopecosa pulverulenta und 447 auf Pardosa pullata. Es konnten 274 Streckerspinnen (Tetragnathidae) nachgewiesen werden (ausschließlich die Dickkieferspinne Pachygnatha degeeri ), gefolgt von den Baldachin- und Zwergspinnen mit 1 38 Individuen. Trochosa terricola und Xysticus cristatus wurden auf sechs der insgesamt neun Untersuchungsflächen nachgewiesen und waren damit die am stetigsten auftretenden Arten. Nur eine Art (Cheiracantium virescens , RL 3) ist in der Roten Liste der Spinnentiere Deutschlands (PLATEN et al. 1 996) vertreten. Erstmalig für den Raum Marburg nachgewiesen wurden Meioneta affinis , Harpactea rubicunda , Heliophanus dubius , Phrurolithus festivus und Aulonia albimana. Die Untersuchungsflächen gleicher Kategorie beherbergten ähnliche Artengemeinschaften und Innenhöfe zeigten größere Übereinstimmungen mit den Verkehrsinseln als mit den Kiesdächern (Abb. 1). Auf den Verkehrsinseln dominierten die Wolfspinnen, insbesondere Alopecosa pulverulenta und Pardosa pullata. Als weitere häufige Art trat Pachygnatha c < c 0» re c re Ä c < 100 80 60 40 20 0 100 80 60 40 20 0 a) Verteilung Wald-/Offenlandarten | m m i _ _ _ . I . )| b) Verteilung Feuchte-/Trockenheitliebende Arten □ indifferent □ Offenlandart I Waldart IE 1 _ _ _ ! □ indifferent □ trockenheitliebend I feuchteliebend VI V 2 V3 V4 Kl K2 K3 Untersuchungsgebiet II 12 Abb. 2: Ökologische Ansprüche der Arten auf den Untersuchungsflächen ‘Indifferent’ eingestuft sind die Arten mit widersprüchlichen Angaben in den Primärquellen (vgl. Tab. 2) und synanthrope Arten Fig. 2: Ecological preferencesofthespeciesforeach study site. ‘Indifferent’ species are either species with contradictory information in the primary literature (see table 2), or urban species. 36 degeeri auf. Die Spinnenfauna der Kiesdächer wurde von Springspinnen, insbesondere Euophrys lanigera, geprägt. In den Innenhöfen waren, wie auf den Verkehrsinseln, die Wolfspinnen die dominierende Familie. Allerdings war hier die Dominanzstruktur ausgeglichener. Dies spiegelt sich in der Diversität und Eveness ihrer Spinnengemeinschaft wieder, die in den Innenhöfen trotz geringer Artenzahlen am höchsten sind (Tab. 3). Die starke Dominanz einzelner Arten auf den Verkehrsinseln resultiert in vergleichsweise geringer Diversität und Eveness. Auf den Kiesdächern sind beide Werte aufgrund der niedrigen Anzahl nachgewiesener Arten gering. In den Anteilen an Wald- und Offenlandarten zeigten sich deutliche Unterschiede zwischen den drei untersuchten Habitattypen. Während auf den Verkehrsinseln der Anteil an Offenlandarten hoch war (bis über 80%), dominierten in den Innenhöfen die Waldarten (über 50%) (Abb. 2a). Die Kiesdächer nahmen eine Mittelstellung ein. Weniger eindeutig war das Bild in Bezug auf die Feuchtigkeitsansprüche der Arten (Abb. 2b). Auf den Verkehrsinseln fand sich ein hoher Anteil (um 50%) trockenheitsliebender Arten. Kiesdächer und Innenhöfe zeigten ein weniger einheitliches Bild. Überraschenderweise stellten feuchtigkeitsliebende Arten auf den Kiesdächern bis zu 50% des Arteninventars. DISKUSSION Ökologie der Arten Wie auch in Untersuchungen über die Stadtfauna anderer mitteleuropäischer Städte (vgl. DAVIS 1979, KRZYZANOWSKA et al. 1981, RENNER & KIECHLE 1 992, THALER & STEINER 1 993) ist das Arteninventar auf den Lahnbergen durch ‘Allerweltsarten’ geprägt. Die Zusammensetzung der Artengemeinschaften in den jeweiligen Lebensraumkategorien spiegelt hierbei in Bezug auf Beschattung und Feuchte die Habitateigenschaften wider, die in den entsprechenden natür- lichen Lebensräumen gefunden werden. Unterschiede in der Art des Sub- strates und den Belichtungsverhältnissen wirken sich, auch über unterschied- liche Vegetation und damit Raumstruktur, auf die sie bewohnende Spinnen- fauna aus (DUFFEY 1 966). Die Untersuchung fand vor allem in Offenland- lebensräumen statt und es ist daher nicht überraschend, daß sich insgesamt mehr Offenland- (insgesamt 36) als Waldarten (insgesamt 23) nachweisen ließen. Auf den Verkehrsinseln zeigten A. pulverulenta, P. pullata und 37 P. degeeri sehr hohe Aktiviätsdichten. Die Vergesellschaftung dieser drei Arten ist typisch für trockene Offenlandstandorte (vgl. HÄNGGI etal. 1 995). Drei weitere Arten (C. brevis, T. terricola und X. cristatus) waren auf allen vier Verkehrsinseln zu finden. Im Widerspruch zu unseren Ergebnissen werden die beiden erstgenannten von den meisten Autoren als überwiegende Waldarten eingestuft. Die Artenzusammensetzung der Verkehrsinseln unterscheidet sich in stärkerem Maße von der der Kiesdächer als von der der Innenhöfe (vgl. Abb. 1 ). Dies scheint auf den ersten Blick zu überraschen, da es sich sowohl bei Verkehrsinseln und Kiesdächern um Offenland- standorte handelt. Kiesdächer stellen jedoch aufgrund der Substratstruktur und durch weitgehendes Fehlen von Vegetation einen Sonderstandort mit einer speziell angepaßten Fauna dar (vgl. KLAUSNITZER 1988). Die stetigste Art auf den Kiesdächern ist E. lanigera. Sie ist ein typischer Bewohner an Häusern und anderen Gebäuden (HAGEDORN & ZUCCHI 1989). Nahezu 60% der Arten der Innenhöfe werden natürlicherweise in Wäldern gefunden, z.B. sind T. terricola und H. torpida die häufigsten Arten im Innenhof 12. Aufgrund des geringen Lichteinfalls und einiger großer Sträucher finden sich hier durchaus waldartige kleinklimatische Bedingungen. Bei den von uns nachgewiesenen Arten dominieren eindeutig die xerophilen (insgesamt 29) über die hygrophilen (insgesamt 1 3) Arten. Dies bestätigt die Aussagen von PLACHTER (1990) und FLISSE & ZUCCHI (1993). Durch die Aufheizung der Straßen und Gebäude stellen Städte Wärmeinseln dar und es ist ein vergleichsweise hoher Anteil an xerophilen Arten zu erwarten. Auf der Verkehrsinsel V3 wurde, neben dem Mensadach K3, der höchste Anteil an trockenheitsliebenden Arten gefunden. Der zentrale Heidekrautstreifen ( Calluna sp.) und ein Sandlaufkäfer ( Cicindela hybrida) im Beifang auf dieser Verkehrsinsel bestätigen ihren sehrtrockenen, sandigen Charakter. Überraschenderweise beherbergen die Kiesdächer Kl und K2 einen hohen Anteil hygrophiler Arten. Möglicherweise kommt es hier nach Regen durch schlechten Wasserabfluß zur Ausbildung von Stau- nässe. Alternativ läßt sich der unerwartete Trend durch die geringe Anzahl an nachgewiesenen Arten erklären, die keine eindeutig Charakterisierung dieser beiden Kiesdächer über ihr Arteninventar zuläßt. Obwohl sich die Untersuchung auf Stadtlebensräume konzentriert, wurden nur zwei typische synanthrope Arten nachgewiesen, T. atrica in den Innenhöfen und E. lanigera auf den Kiesdächern. Auf den Verkehrsinseln ist jedoch auch kaum mit anthropogenen Arten zu rechnen, da hier mensch- gemachte Strukturen wie Gebäudemauern oder Dächer, typische Lebens- räume synanthroper Arten, nicht zu finden sind. 38 Der Nachweis nur einer Rote-Liste-Art (Ch. virescens) scheint zu bestäti- gen, daß die untersuchten Stadtlebensräume nicht als Ersatzlebensraum 'für gefährdete Arten dienen. ^Populationsgröße und Besiedlungsquellen W ährend auf den Verkehrsinseln eine vergleichsweise hohe Aktivitätsdichte nachzuweisen ist, liegen die Werte auf den Kiesdächern und in den Innenhöfen bei insgesamt unter 10 Tieren pro Falle über den gesamten Untersuchungszeitraum. Es muß bezweifelt werden, daß sich hier reproduktionsfähige Populationen derdort nachgewiesenen Arten etablieren können. Sie sind auf einen mehr oder weniger kontinuierlichen Zuzug von Individuen aus dem Umland angewiesen. Der Isolationsgrad städtischer Populationen ist jedoch vergleichsweise hoch, da die Lebensräume i.d.R von andersartigen Strukturen vollständig eingeschlossen sind (PLACHTER 1 990). Eine Besiedelung ist nur mobilen Arten möglich. Viele Spinnenarten besitzen durch die Fähigkeit, sich am Fadenfloß fortzubewegen, die Möglichkeit auch scheinbar unüberwindliche Barrieren, wiez.B. mehrspurige ;Straßen, zu überwinden (DECAE 1987). Dies gilt vor allem für die kleinen Linyphiiden, von denen viele als Aeronauten bekannt sind. Aber auch die Jungstadien anderer Familien, z.B. der in dieser Untersuchung domi- nierenden Wolfspinnen, sind für ihr Dispersionsverhalten durch die Luft bekannt (RICHTER 1970). Das Universitätgebiet auf den Lahnbergen ist von Mischwald umgeben. Dies bietet die Voraussetzung für eine vergleichsweise einfache Einwan- derung von Waldarten in die anthropogenen Kleinlebensräume des Uni- versitätskomplexes. Die Offenlandarten müssen diesen Wald überwinden, um sich auf dem Universitätgebietzu etablieren. Eine Einwanderungsquelle stellt für sie vor allem das landwirtschaftlich genutzte Amöneburger Becken im Westen der Untersuchungsgebiete dar. Im Osten der Lahnberge liegt die Stadt Marburg. Auch von hier können sich Offenland- (und synanthrope) Arten auf den Lahnbergen ansiedeln. Mit Kiesdächern vergleichbare Sonderstandorte sind vor allem Geröllfelder, Fels und Felsschuttfluren in Gebirgen sowie Kiesbänke an Flüssen und Bächen. Fließgewässerarten - mit der Lahn als Besiedelungsquelle - lassen sich jedoch nicht erwarten, da diese i.d.R. in Ufernähe hohe Dichten aufweisen und scheinbar auf frei verfügbares Wasser angewiesen sind (z.B. FRAMENAU et al. 1996, SMIT 1997). Gebirgsgeröllfelder und Felsschuttfluren finden sich nahe den Lahnbergen nicht. Entsprechende Arten fehlen und es dominiert die synanthrope E. lanigera. 39 ZUSAMMENFASSUNG Im Mai und Juni 1994 wurden im UniversitätsgeländederPhilipps Universität auf den Lahnbergen bei Marburg/Hessen drei unterschiedliche anthropogene Stadthabitate mit der Hilfe von Bodenfallen untersucht: Verkehrsinseln, Kiesdächerund lnnenhöfe(Flächengröße65- 1 ,800m2). Diedrei Habitattypen unterschieden sich in ihrer Sonnen- und Windexposition und zeigen Ähnlichkeit mit verschiedensten natürlichen Lebensräumen: Offenland, Felsbereiche, fließgewässerbegleitende Kiesinseln und Wald. Insgesamt wurden 2.163 Spinnen (davon 147 Jungtiere) gefangen. Sie gehörten zu 61 Arten in 16 Familien. Eine Clusteranalyse ergab klar unterschiedliche Spinnengemeinschaften für die drei Habitattypen. Verkehrsinseln werden von einer typischen Offenlandgesellschaft besiedelt. Es dominieren Alopecosa pulverulenta, Pardosa pullata und Pachygnatha degeeri. Kiesdächer zeigen vergleichsweise hohe Aktivitätsdichten von Springspinnen (insbesondere Euophryslanigera). Innenhöfe besitzen keine Charakterarten. Sie werden vor allem von Waldarten besiedelt. Die Aktivitätsdichten auf den Kiesdächern und in den Innenhöfen scheinen nicht hoch genug zu sein, um stabile Populationen zu belegen. Dank: Matthias SIMON und Ortrud BEHRE gaben wertvolle Hinweise während der Freiland- arbeit und bei der Analyse der Arten. Randolf MANDERBACH danken wir für die kritische Durchsicht des Manuskriptes. Melissa THOMAS überprüfte den englischen abstract. LITERATUR BROEN, B. von, B. THALER-KNOFLACH & K. THALER (1998): Nachweis von Coleosoma floridanum in Deutschland (Araneae: Theridiidae). - Arachn. Mitt. 16: 31-32 DAVIS, B. N. K. (1979): The ground arthropods of London gardens. - London Nat. 58: 15-34 DECAE, A. E. (1987): Dispersal: ballooningandothermechanisms. In: W. NENTWIG(Hrsg.): Ecophysiology of Spiders. Springer Verlag, Berlin: 348-356 DUFFEY, E. (1966): Spider ecology and habitat structure (Arach., Araneae). - Senck. biol 47: 45-47 FLISSE, J. & H. ZUCCHI (1993): Besiedelung innerstädtischer Kleinstgrünflächen durch Spinnen und Laufkäfer (Araneae et Carabidae). - Z. ökol. Natursch. 2: 99-112 FRAMENAU, V., M. DIETERICH, M. REICH & H. PLACHTER (1996): Life cycle, habitat selection and home ränge of Arctosa cinerea (Fabricius, 1777) (Araneae: Lycosidae) in a braidedsectionofthe Upper Isar (Germany, Bavaria). -Rev. SuisseZool. vol. hors. ser 223-234 40 HAGEDORN, J. & H. ZUCCHI (1989): Untersuchungen zur Besiedlung von Kletterpflanzen durch Insekten (Insecta) und Spinnen (Araneae) an Hauswänden.- Landsch. Stadt 21: 41-55 HÄNGGI. A., E. STÖCKLI & W. NENTWIG (1995): Lebensräume mitteleuropäischer Spinnen.- Mise. Faun. Helvetica 4: 1-460 HEIMER, S. & W. NENTWIG (1991): Spinnen Mitteleuropas. Ein Bestimmungsbuch, Parey, Berlin und Hamburg, 543 S. JÄGER, P. (1995a): Erstnachweise von Macaroeris nidicolens und Icius subinermis für Deutschland in Köln. - Arachn. Mitt. 9: 38-39 JÄGER, P. (1995b): Erstnachweis von Holocnemus pluchei und zweiter Nachweis von Nesticus eremita für Deutschland in Köln. - Arachn. Mitt. 10: 20-22 KATZSCHNER, L. (1988): Klima und Planung: Marburg - Stadtklimatisches Gutachten für den Universitätsbereich Marburg Lahnberge. - Stadtplanung und Landschaftsplanung Gh Kassel Heft 17: 12-27 KLAUSNITZER, B. (1988): Arthropodenfauna auf einem Kiesdach im Stadtzentrum von Leipzig. - Ent. Nachr. Ber. 32: 211-215 KRZYZANOWSKA, E., A. DZIBASZEWSKA, B. JACOWSKA & W. STAREGA (1981): Spiders (Arachnoidea, Aranei) of Warsaw and Mazovia. - Memorabilia Zool. 34: 87-1 1 0 MARTIN, D. (1991): Autökologie der Spinnen (Arachnida, Araneae): I. Charakteristik der Habitataustattung und Präferenzverhalten epigäischer Spinnenarten.- Arachnol. Mitt. 1 : 5-26 McCUNE, B. & M. J. MEFFORD (1995): PC-ORD. Multivariate Analysis of Ecological Data. Gleneden Beach, Oregon, USA, MjM Software Design. PILOU, E. C. (1969): An Introduction to Mathematical Ecology, John Wiley and Sons, New York, 286 S. PLACHTER, H. (1990): Ökologie, Erfassung und Schutz von Tieren im Siedlungsbereich. -Cour. Forsch. -Inst. Senck.126: 95-119 PLATEN, R., T. BLICK, P. SACHER & A. MALTEN (1996): Rote Liste der Webspinnen Deutschlands (Arachnida: Araneae) - Arachn. Mitt. 11: 5-31. PLATNICK, N. I. (1997): Advances in Spider Taxonomy 1992-1995. With Redescriptions 1 940-1 980, New York Entomological Society in association with The American Museum of Natural History, New York, 976 S. PLETSCH, A. (1989): Hessen, Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt, 249 S. RENNER, F. & J. KIECHLE (1992): Spinnen aus dem Stadtgebiet von Stuttgart. - Jb. Ges. Naturk. Württemberg 147: 229-245 RICHTER, C. J. J. (1970): Aerial Dispersal in Relation to Habitat in Eight Wolf Spider Species (Pardosa, Araneae, Lycosidae). - Oecologia 5: 200-214 ROBERTS, M. J. (1985): The Spiders of Great Britain and Ireland. Volume 1. Atypidae to Theridiosomatidae, Harley Books, Colchester, 229 S. ROBERTS, M. J. (1987): The Spiders of Great Britain and Ireland. Volume 2. Linyphiidae and check list, Harley Books, Colchester, 204 S. SHANNON, C. E. & W. WEAVER (1949): The Mathematical Theory of Communication, University of Illinois Press, Urbana, 117 S. SMIT, J. (1997): Die epigäische Spinnenzönose (Araneae) auf Schotterbänken der Mittel- gebirgsbäche und -flüsse im Rheinischen Schiefergebirge.- Archnol. Mitt. 13: 9-28 STRAND, E. (1907): Verzeichnis der bis jetzt bei Marburg von Prof. Dr. H. Zimmermann aufgefundenen Spinnenarten. - Zool. Anz. 32: 216-242 41 THALER, K. & H. M. STEINER (1993): Zurepigäischen Spinnenfauna des Stadtgebietes von Wien (Österreich) nach Aufsammlungen von Prof. Dr. W. KÜHNELT. -Ber. naturw.-med Ver. Innsbruck 80: 303-310 TOPPING. C. J. & K. D. SUNDERLAND (1992): Limitations to the use of pitfall traps in ecological studies as exemplified bya study of Spiders in a field of winter wheat. - J. appl. Ecol 29: 485-491 TOPPING, C. J. & M. L. LUFF (1995): Three factors affecting the pitfall trap catch of linyphiid Spiders (Araneae: Linyphiidae). - Bull. Bnt. arachnol. Soc. 10: 35-38 TRETZEL, E. (1954): Reife- und Fortpflanzungszeit bei Spinnen. - Z. Morph. Ökol. Tiere 42: 634-691 TRETZEL, E. (1955): Technik und Bedeutung des Fallenfangs für ökologische Untersuchungen. - Zool. Anz. 155: 276-287 UETZ, G. W. & J. D. UNZICKER (1976): Pitfall trapping in ecological studies of wandering spiders. - J. Arachnol. 3: 101-1 1 1 UHLENHAUT, H„ V. NICOLAI & W. NENTWIG (1987): Die Spinnenfauna der Lahnberge bei Marburg. - Decheniana 140: 59-65 WILKINSON, L. (1997): SYSTAT V7.0. Evanston/USA, Systat Inc. WISHART, D. (1969): An algorithm for hierarchical Classification.- Biometrica 25: 165-170 ZIMMERMANN, H. (1915): Nachtrag zu dem in Bd. XXXII Nr. 8 des Zoolog. Anzeigers von Embrik Strand veröffentlichten Verzeichnis der von mir bei Marburg gefundenen Spinnen- arten. - Zool. Anz. 45: 601-604 Volker W. FRAMENAU, Department of Zoology, University of Melbourne, Parkville, Victoria 3010, AUSTRALIA, email: framenau@alphalink.com.au Janna SMIT, Fachbereich Biologie, FG Tierökologie, Philipps-Universität Marburg, D-35032 Marburg/Lahn, email: smit@mailer.um-marburg.de 42 Arachnol. Mitt. 20:43-55 Basel, Oktober 2000 Verbreitung und ökologische Charakterisierung der (Kugelspinne Theridion hemerobium SIMON, 1914 (Araneae: Theridiidae) in Europa Nils ANTHES •Abstract: Distribution and ecological characterization of Theridion hemerobium :SIMON 1914 (Araneae: Theridiidae) in Europe. [EINLEITUNG Theridion hemerobium wurde bereits 1914 beschrieben. Verbreitung und Ökologie blieben jedoch lange Zeit unklar, zumal viele Funde anderen, neu- beschriebenen Arten zugeordnet wurden, bei denen es sich tatsächlich um T. hemerobium handelte. Folgende Synonyme sind bekannt: Theridion berkeleyi LEVI, 1957, T. ornatum TULLGREN, 1949, T. hemerobius sensu BLICK et al. 1993, T.antusi KASAL, 1982, T. zelotypum KASTON, 1948, Allotheridion fieldi LEVI & FIELD, 1954 (vgl. BOSMANS et al. 1994, PLATNICK 1998). Probleme bereitet zudem die schwierige Unterscheidung von Theridion pictum (WALCKENAER, 1802), mit der die Art vermutlich vielfach verwechselt wurde. Obwohl inzwischen gute Darstellungen der entscheidenden Merkmale existieren (BLICK et al. 1993, BOSMANS et al. 1994, ROBERTS 1995), fehlt T. hemerobium nach wie vor in vielen gängigen Bestimmungsbüchern. In manch einer Sammlung dürften noch unentdeckte bzw. fehlbestimmte Exemplare schlummern. Einen ersten Überblick über die Funde in Europa geben BOSMANS et al. (1994). Die ersten Nachweise der Art für Nordrhein-Westfalen konnten in den Jahren 1998 und 1999 durch Handfänge erbracht werden (KREUELS & SEIDL 1999, ANTHES 2000). In der Checklist von KREUELS & PLATEN (i. Dr.) findet die Art noch keine Erwähnung. Diese Funde wurden als Anlass genommen, die bisherigen Nachweise aus Europa zusammenzutragen (Dokumentation der Nachweise im Anhang) und eine Auswertung aller ver- fügbaren Angaben hinsichtlich der Verbreitung und ökologischen Ansprüche der Art vorzunehmen. 43 VERBREITUNG Funde von T. hemerobium liegen inzwischen aus weiten T eilen Europas vor (Abb.1). Der Mittelmeerraum ist ebenso besiedelt wie der atlantische Westen und zumindest der Süden Skandinaviens. Aus Mitteleuropa liegen zahlreiche, über den gesamten Raum verstreute Funde vor. In Österreich wurde die Art dagegen noch nicht nachgewiesen (K.THALERschriftl. Mitt. ). Im Osten reichen die Funde bis nach Bulgarien und in die Tschechei. Angesichts derwenigen Untersuchungen zur Arachnofauna aus Osteuropa und Rußland muß die tatsächliche Ostgrenze der Verbreitung aber offen bleiben. Abb 1: Fundpunkte von Theridion hemerobium SIMON 1914 in Europa, offener Kreis: mehrere Fundpunkte in der Tschechei (RUZICKA & HOLEC 1998) Fig. 1: Distribution of Theridion hemerobium SIMON 1914 in Europe. 44 PHÄNOLOGIE [Da die vorliegenden Daten aus weit voneinander entfernten und klimatisch sstark unterschiedlichen Regionen stammen, ist die phänologische Ein- ordnung der Art nur sehr vorsichtig vorzunehmen. Folgende grundsätzliche Aussagen sind jedoch zulässig (vgl. Abb.2): Theridion hemerobium ist sommer-stenochron. Die Hauptreifezeit der Männchen liegt zwischen Mai und Juli, die der Weibchen zwischen Mai und September. Die Daten lassen vermuten, dass die Reifezeit der MM etwas kürzer als die der WW ist. Abb. 2: Jahreszeitliche Verteilung der Funde von Theridion hemerobium SSIMON 1914 in Europa. Dargestellt sind die Summen der gefundenen Individuen pro Monatsdekade. Ausgewertet wurden alle Funde mit Angaben zzum Funddatum. Der Fund von 11/84 Individuen am 21.6.1993 an der :Marne (Frankreich) bleibt in der Darstellung unberücksichtigt. Pro Monats- cdekade ist die Anzahl der berücksichtigten Fundmeldungen angegeben. FFig. 2: Phenology of Theridion hemerobium SIMON 1914 in Europe: Sum cof individuals per decade, males and females separated. The numbers indicate the number of records per decade. 45 HABITATANSPRÜCHE Alle Fundpunkte, zu denen genauere Angaben zum Habitat vorliegen, befinden sich in Gewässernähe (vgl. Tabelle im Anhang). Demnach ist T. hemerobium eine typische Art des unmittelbaren, z.T. reichlich mit Vegetation bestandenen Ufers sowohl stehender als auch fließender Gewässer. Als Netzstandort dienen dichte Bestände von Schilf, Binsen, Seggen, Gebüsche und anderer Ufervegetation. An der Ems wurde ein Netz unmittelbar über der Wasseroberfläche im sandigen Ufersubstrat gefunden. Bei Antwerpen gelangen mehrere Funde zwischen Steinen am Ufer. Daneben gibt es mehrere Fundmeldungen von anthropogenen Strukturen: Holzbrücken, Holzstege, Holzzäune, ein Schifffahrtszeichen-Mast sowie ein offenes Brückenrohr aus Wellblech. Bei Klopffängen wurde T. hemerobium in bis zu 1 ,5m Höhe über dem Wasser gefunden. Die Spanne der besiedelten Gewässer reicht von einem sandigen Tieflandfluß über die Hafenufer von Antwerpen, große Schilfbestände, Brackwasser-breiche der Elbe bis hin zu kleinen Quellteichen innerhalb von Au- und Bruchwäldern. ÖKOLOGISCHE CHARAKTERISIERUNG Die von PLATEN et al. (1 991 ) entworfene T ypisierung der Habitatansprüche der Spinnen Brandenburgs findet inzwischen in vielen Studien Verwendung. Entsprechend soll dieses bewährte System auch zur Charakterisierung von T. hemerobium herangezogen werden. Ökologischer Typ: Enstprechend den Fundangaben und in Anlehnung an die Definition von Ökologischen Typen gemäß PLATEN et al. (1 991 ) ist die Art als hygrobiont zu charakterisieren (Kürzel h oder h(w)). Die Art besiedelt zwar auch Salz- und Brackwasserbereiche, kann jedoch nicht als halobiont oder halophil bezeichnet werden. Anthropogene Strukturen werden besiedelt (syn). Mikrohabitat: T. hemerobium besiedelt sowohl unbewachsene Sand- und Geröllufer (Hl ) als auch die unmittelbare Ufervegetation (H7). In wieweit auch höhere Strukturen besiedelt werden ist unklar. 46 Schwerpunktvorkommen: Die Schwerpunktvorkommen der Art liegen nach derzeitigem Kenntnisstand an vegetationsarmen Ufern von Seen und Flüssen (1 ) sowie der Verlandungs- zone von Kleingewässern (2). Habitatbindung: Es wird lediglich der unmittelbare Uferbereich von Fließgewässern, Seen und T eichen besiedelt. Die Einstufung als stenotope Art (s) erscheint daher gerechtfertigt. Gefährdung: PLATEN et al. (1996) stufen T. hemerobium in Deutschland als „stark gefährdet“ ein. Angesichts neuer Funde und der Annahme, dass die Art in Mitteleuropa sehr weit verbreitet ist, erscheint diese Einstufung aus heutiger Sicht nicht mehr gerechtfertigt. Eine unmittelbare Gefährdung der Bestände der Art ist nicht erkennbar. Die Tatsache, dass die Art nur in geringen Indivi- duendichten gefunden wird und eine sehr spezifische Bindung an zum Teil hochgradig gefährdete Gewässerhabitate besitzt, macht sie jedoch anfällig für anthropogene Einwirkungen. Es wird vorgeschlagen, die Art als „gefähr- det“ einzustufen. Dank: T. Blick, D. Braasch. O.-D. Finch, A. Hänggi, P.J. van Helsdingen, A. Hermann, M. Kleinwachter, D. Nahrig, Dr. R. Platen, A. Staudt & Dr. K. Thaler unterstützten mich mit umfangreichen Informationen zu Fundpunkten und Literatur. Dr. M. Kreuels war mir in vielfältiger Weise behilflich. LITERATUR ANTHES, N. (2000): Spinnen ( Arachnida : Araneae) der Emsaue: Einsatzmöglichkeiten für die Effizienzkontrolle. In: H. MATTES. & J. TUMBRINCK (Hrsg.): Projektbericht ‘Emsaue 1999’. Münster. S. 27-48 BLICK, T., T. SAMMOREY & D. MARTIN (1993): Spinnenaufsammlungen im NSG „Grosser Schwerin mit Steinhorn" (Mecklenburg-Vorpommern), mit Anmerkungen zu Tetragnatha reimoseri (syn. Eucta kaestneri), Theridion hemerobius und Philodromus praedatus (Araneae). - Arachnol. Mitt. 6: 26-33 BOSMANS, R. , H. VANUYTVEN & J. VAN KEER (1994): On two poorly known Theridion species, recently collected in Belgium for the first time (Araneae: Theridiidae). - Bull. Br. arachnol. Soc. 9 (7): 236-240 47 BRAASCH, D. (1998): Erstfund der Kugelspinne Theridion hemerobius SIMON, 1914 in der Mark Brandenburg (Araneae, Theridiidae). - Entomol. Nachr. Ber. 42 (1/2): 72 CAPORIACCO, L. Di (1936): Saggio sulla fauna aracnologica del Casentino, Val d'Arno Superiore e Alta Val Tiberina. - Festschr. Strand 1: 326-369 DECLEER, K. (1991): Een nieuwe vindplaats van Theridion hemerobium in Viaanderen. - Nwsbr. belg. arachnol. Ver. 6: 11 DETSHEV, C.D. (1992): A critical review of family Theridiidae in Bulgaria. - Acta Zool. Bulg. 43: 13-22 HÄNGGI, A. (1999): Nachträge zum 'Katalog der schweizerischen Spinnen' - 2. Neunach- weise von 1993 bis 1999. - Arachnol. Mitt. 18: 17-37. HANSEN, H. (1988): Über die Arachniden-Fauna von urbanen Lebensräumen in Venedig (Arachnida: Pseudoscorpiones, Araneae). - Boll. Mus. Civ. Stör. Nat. Venezia 38: 183-219 JONES, D. (1994): Theridion hemerobius SIMON, 1914: newto Britain. - Newsl. Br. arachnol. Soc. 71: 5-6 KASAL, P. (1982): Theridion antusi sp.n. and Mysmena jobi from Czechoslovakia (Araneida. Theridiidae and Symphytognathidae). - Acta ent. bohemoslov. 79: 73-76: Praha. KREUELS, M. & R. PLATEN (i. Dr.): Checklist und Rote Liste der Webspinnen des Landes Nordrhein-Westfalen (Arachnida: Araneae) mit Angaben zur Ökologie der Arten - Schriftenreihe der Landesanstalt für Ökologie, Bodenkunde und Forsten (LÖBF). KREUELS, M. & M. SEIDL (1999): Die Spinnen der Rieselfelder Münster und weitere Nachweise für das Stadtgebiet von Münster - 1. Nachtrag. - Jahresber. der Biol. Stat. „Rieselfelder Münster“ 2:162-165 MA, W.C., H. SIEPEL & J.H. FABER (1997): Onderzoek naar mogelijke ecotoxicologische effecten van bodemveontreiniging in de uiterwaarden op de terrestrische invertebratenfauna. - IBN-raport 289: 1-79 MARRIOT, D. (1998): Therdion hemerobium SIMON. 1914 and other rare Spiders from the Hertfordshire/Middlesex border. - Newsl. Br. arachnol. Soc. 83: 3 PLATEN, R.,M. MORITZ & B. VON BROEN (1991): Listeder Webspinnen- und Weberknecht- arten (Arach.: Araneida, Opilionida) des Berliner Raums und ihre Auswertung für Naturschutzzwecke (Rote Liste). - Landschaftsentwicklung und Umweltforschung 6: 169-205 PLATEN, R„ T. BLICK, P. SACHER & A. MALTEN (1996): Rote Liste der Webspinnen Deutschlands (Arachnida: Araneae). - Arachnol. Mitt. 11: 5-31 PLATNICK, N.l. (1998): Advances in Spider Taxonomy 1992-1995. With rediscriptions 1940-1980. - Entomol. Soc. & Am. Mus. Nat. Hist. New York. ROBERTS, M.J. (1995): Spiders of Britain & Northern Europe. HarperCollins. London. RUZICKA, V. & M. HOLEC (1998): New records of spiders from pond littorals in the Czech Republic. - Arachnol. Mitt. 16: 1-7 SEIDL, M. (1999): Angaben zur Erfassung der Spinnenfauna. In: Institut für Landschafts- ökologie und Biol. Stat. „Rieselfelder Münster“ (Hrsg.): Projektbericht „Rieselfelder 1998“.- Münster. SIMON, E. (1914): Les Arachnides des France. VI (1). Roret, Paris. 308 S. TULLGREN, A, (1949): Bidrag til kännedommenomdensvenskaspindelfaunan. III Svenska representanter för familijen Theridiidae. - Ent. Tidskr. 70: 33-64 WUNDERLICH, J. (1973): Zwei für Deutschland neue Spinnenarten aus dem Naturschutz- gebiet „Wollmatinger Ried" bei Konstanz (Arachnida: Araneae: Theridiidae und Dictymdae). - Senckenbergiana biol. 54 (1/3): 179-180; Frankfurt am Main 48 VAN HELSDINGEN, P.J. (1996): Nieuwe soorten voor Nederland. - Nieuwsbrief SPINED 10: 7-8 VAN HELSDINGEN, P.J. (1999): Catalogus van de Nederlandse Spinnen (Araneae). - Nederl.Faun.Mededel. 10: 1-191 VANUYTVEN, H. (1997): Spinnen van hethavengebied op de Antwerpse rechter Scheldeoever. - Nwsbr. Belg. Arachnol. Ver. 12: 1-17 VANUYTVEN, H., J. VAN KEER & M. JANSSEN (1990): Theridion hemerobium SIMON 1914, new for the Belgian spiderfauna (Araneae, Theridiidae). - Nwsbr. Belg. Arachnol. Ver. 5: 16 Nils ANTHES, Schmeddingstr. 42, D-48149 Münster e-mail: anthes@uni-muenster.de Tel.: 0251/9829780 49 Anhang: Dokumentation der Fundmeldungen von Theridion hemerobium SIMON 1914 in Europa mit Angaben zu den Fundhabitaten. Ind.: cT/g ; k.a.: keine Angaben zum Fundort verfügbar. Appendix: Documentation of European records of Theridion hemerobium SIMON 1914 including Information on site, sexes, date and source. 03 03 03 03 03 03 t— ' T— er. er er LU LU LU 0 LU LU LU _J _J _l 0 o o o 3 LU LU LU o Q Q Q O) c 3 n '55 x: o c n 0) CD • tr o “o c 3 LL E 3 ■*-> (TS Q . 1990 . 1990 O CT) CT) n- CT) CT) CT) CT) <3 CT) CT) 03 03 z CT) CT) Tf CT) CT) CT) CT) N" CT) CT) 03 03 03 T_ T“ "Ö3 03 LU T_ T_ T_ -t • • • t ■ > * • * ■ 03 03 03 ro ro 03 03 1- ro ro 03 Q3 "S Q3 LU > f- LU > |- LU > |— co Z CO z LU > f- LU > (- 3 Z < CO z CO z CO z CO z >- > >- < < > >- > < < < < Z> Z> Z> : ■ IE =3 3 E 2 z z Z CO CO Z Z o" 03 03 CO CO CO CO < < < o O < < O O O O > > > CD CD > > CD CD CD CD c 0 CL k_ 0 £ c < c 0 1 1 •O D T3 T} T3 c c c c c iS iS iS 2 3 (/)(/>(/>(/)(/) 00000 £<££££ 0 -C =03 C k_ 0 E E ro äs c c <13 03 -o c c c 03 03 JS 55 ^ 8 c c p 0 0 — -C JC F 03 03 03 £1 n n £i -C 03 3 $ (0 (/) CO co o o o o o 03 $ > co co co co co CO 5 fg fN _c 3 m 00 o o CT) CN CN CN s 00 aj 03 03 T— CT) n 03 03 03 <33 O) 03 O) ü) CT) CT) CT) 0 03 03 03 03 Ü) ▼” CT) CD co i ▼“ T“ CD T”. in co CT) 03 T“ CO CD CT) CT) CT) CN r- T- 03 LU X (/) I — LU Q c 0 n 03 O) 0? -Q o ■ö c v- r- ro t- o o o ö o ^ CN o $ o o o o c 0 c c 0 0 E E D 3 o o 5 5 c c 0 0 l— k_ 0 0 TD -O c c 03 03 03 03 c 0 l_ 0 TD c 03 03 > > > (/) (0 0 0 - § § 0) ^ ^ CD W 0 § c C C c C O o C3 o o TD T3 TD TD TD 0 03 0 0 03 0 0 0) 03 U) 5 IE 2 c c C c c 0 0 0 0 0 0 0 03 03 03 TD TD TD TD TD C C C C C 0) 03 03 0J 03 03 03 03 03 03 > i > i > i > i > i. (/) o a. V4— o o 03 | 3 ° m 50 oo oo 03 03 03 03 ■*- X X o o -0 0 C/) c o < < $ *3 er er a CD CD c c 0 0 J0 _Q o o Jx: JZ d: o o er er k_ -*L k_ O) . c :3 o 5 ;c .o ■/> so» Q C C 03 3 - — 5 L >1 0 TD ■2 E C 0 0) -D T5 s ä co CD — _Q 0 CO Z z < er er LU X o o 0 t 0 3 CO -C I Ö c — V) x ^ ^ TO O 0 TD O E in c 0 CD C :TO itr Q. O 0 -C o 03 0 o < o c n TD c 3 S -s O) 0 03 0 c n o CO “O c 3 C 0 03 03 0 CO 0 CO i»r 0 TZ CL o i_ 3 0 X <-> 0 :TO -Q *E • - 0 ;g -£> 03 P co co 03 CM CO O T3 c to JO o (0 ■*-* 3 0 Q _c o 3 TO N £ £ _c O 3 TO N E TO TD jO O X 0 _Q ■g -O 3 CO r- 03 X o _J er LU Q z X § 0 co co 0 c c 0 0 _ <0 O co 03 _ 03 03 03 - - 03 03 :5 - ^ X CD T— CD " 0 r^ r^- 3 LO c\i CM 3 CM co 03 CO r- 03 — X O _i er LU o IX X cn LU Lll cn H h- a; X X f™ o o _j ■■< z ■■< 5 z H O 3 Q LU CO LU LU < oö 05 O) 05 _l _l 1 — CO X co _J 2 o _ '0 < LU 3 LU _J D o o "5 ö X LU o Dl o o X CO 0 CD :TO 0 E TD 0 C co 5 $ ä § CO u. 03 9? tn to TO -Q TD c TO TZ o 0 TD u_ o > o 03 k_ TD ZZ 0 CO 0 co 03 c 3 E E 0 £ tz o co k_ 0 -O O ]D 03 £ 3 TO _N O TZ tr TO x E .E Ü3 u_ .E 0 0 S c 1 ^ £ .2 03 p co 0 er co 0 3 £ :2 3 03 ^ E O ^ > 03 c *- CO > _C 0 iS E c 3 d o 3 0 LL CO o o oö c 0 I s 3 0) ^ O E -5 co 03 C 0 _Q k_ 0 co co 03 £ E 03 3 o CL E _ £ O E 3 _ TO 03 W £ | :3 iS Q) CO o E :3 0 CD Z L_ Q. 0 O -*-* k_ C 3 C 00 03 03 T — h- 0 TD •3 CL CL TO C c 0 C 03 0 0 ^ "co 03 N TZ o o t: t: o o TD TD C/3 C/3 0 0 0 0 CL er TD TD ■ i 0 0 £ er O o i_ c_ TO TO 0 0 o 0 03 03 C C TD TD C C TO TO TO TO E E TD TD C C o o 0 0 5 § § 5 TD C TO i_ TO TO t= O TD CO k_ 0 CO o X 0 _ c co £ 0 .E O) _0 5 t TD 0 E c E 3 > 0 1 X O 0 co z 00 03 03 T — 00 od CD CD Ö 0 CL E :3 ■c 0 co co TO £ TZ o TO LL C o > o :TO z 0 TD O L_ 0 CO 0 03 § CO c :3 0 TD 0) *0 CO 0 er TZ o er 0 ’F TD C 51 0/2 18.6.2000 dito copp. N. ANTHES Potsdam-Lindstedt 3juv. 30.4.1997 Seggensumpf am Rande eines BRAASCH 1998 Erlenbruchs. Potsdam Wildpark 3/3 2.7.1997 verschilfter Bruchwaldrand. coli. D. BRAASCH Potsdam, Wildpark 0/1 29.5.1998 dito coli. D. BRAASCH Potsdam Wildpark 1/1 23.5.1998 dito coli. D. BRAASCH I X X X X 00 ro CO Z o co o c o o c o o co O CO 00 05 z 05 05 z CT> 05 z CD 05 i- Q Z < o < < < < s 0 cd -C ü 3 -o c 0) O) CT) 0 co o 1 1 cd~ K 0 c m I g O 0 CD TD c 05 (/) 0 -Q C 0 o) a: O) ^ 0 TD c TO CO 0 XD C 0 O) O) 0 CD 0 -g •4— O Z> CO CO u Ä D TD C 3 hl E Je Z> 0 Q) xd 3 C 0 -Q TO 0 E 0 C '0 c TO TD C TO "S5 0 xd c 0 o> O) 0 CO 0 CT) x: o 3 0 LL (/) 0 c 0 TD C TO V) E 3 TD TO $ C o > o> 0 "cd 0 _ TD TO x k_ a) E c C o Z 03 co XD XD TO TD c TO CO 0 O) CO 00 co oo oo r^- co CD 00 05 05 CT) CD 05 05 05 00 h- 05 05 05 CT) 05 05 05 O) 05 05 05 05 T— *— T— T“ T — t — — in h- t — *■” in in CD CD h-’ CD CD CD 05 ts- 05 CD T — c\i CO O 05 05 05 05 CO cg CO -T— CN T-’ CO 'T— ’T— T— T_ T— o T — co CO CN o o o E O Ö o O O O TO TD U} 3 3 a 3 P E TO TD 0 TD O CL *£> =3 'k_ :3 ’O :3 TD JD o "0 0 C TO CL i_ TO Q. TD c 0 x: E o O X 0 XJ 0 C f) O 0 tr k_ 0 TD i— 0 v_ 0 TD v_ 0 k. 0 TD k_ 0 TZ TO TO CO 0 CD C CD k_ 0 "cd c 1 E TO o o "v_ "0 XD L_ 05 X5 TO CT) 3 ^3 "cd *3 co Td C 0 £ x: o :3 TO 0 0 ■O Q TO CO o c o t o K 05 C CD TD 0 3 TD o O co o o o O C TO tf) C O BL V— 3 CD O 0 cn 0 05 cn co co co ro 2? E 0. CL z N Z z z z z 2 LI- LU 52 CD co CNJ CT) 00 CO CNJ 00 CT) CT) 00 h- CD CT) CNJ 00 CT) CT) CT) O) CT) O) O) CT) CT) CT) :E ■x — x — CT) CT) x — CT) CT) x — :d «-*-» in CD in Tfr CD c hi TTO CD X— ^ T — hi CL 3 t}- 3 h- 00 Q •*- CNJ CO < — ) CNJ “3 hi ZU) :c zu m ;Ö3 wL. m iü . .0 Z O 5 z 0 2 < co < 2 co < co < co < co < co z 0 «er :d 0 O 0 0 O 0 Z ca CD CO QQ co co CQ CQ CQ CO CO) co) 0) CO 2 < C/3 o CO 00 00 O) <3) <3) O) O) CO) o o o 0:0:0: er er er < < < CT) O) CO LU cd ro ro -X .x .x CD c/) c/) 03 0 -C CO c c 0) _x o o k_ CD h— 3 03 CD 1q _ & :=3 CT) Q. E 3 CO CD .o 03 -X CD £ Z o co E CD C '_0 c c CD o) iS CD Q) CO U c 3 03 -X 03 _x 03 03 -X ü) 0 > 0 CT) Z T3 O 0 CO C O CO 00 CD CN 00 O O O co 3 TO v_ o 0 "CT 0 c c o CT) -C 2 3 03 03 ^ 0 ^ fcj £ TO 0 c o c 0 GÜ TO 0 £1 O 0 r± CO C TO 0 er ? < o o 0 c u_ O 00 0 3 £r g > c TO < 0 ö CD J5 c X O V_ o 0 "Ö3 CO 03 sz £ 0 -e ■ct § !2 z ^ 0 CT) O) CO LU 0 0 C/3 03 0 -C 03 C 0 _c o C/3 :3 CO CNJ o X 3 03 0 > 0 3 er c 03 CO 0 *o c 03 _l I O CO LL I c 0 ’c c TO c JO c2 O k. o 0 0 4— V_ Z JZ (/ ) 0 i_ 1— 0 0 O) co 0 0 u o 0 ’0 0 0 • - -X -C 03 CO _| X) o t: > > > > > > > > > > > > > > > > td 03 -Q 3 co > ID > 3 > 3 > 3 0 n Y— c\i T- 03 in 0 a> -C XI T3 XI XI b o o o TO o cj XX X3 XX 0 _i s :TO co ■ü £ 3 £ Ll :TO :TO CO :TO :TO CO CO CM CO CO 3 3 3 3 *t N N N CM N N CL E 3 TO TO TO TO TO TO TO TO TO TO TO TO ai TO TO ai ai LH LH LH LH lh co C\J in in CO co m in co m 03 co CO 03 03 in in 03 03 03 co 03 03 03 CO 03 m 03 03 03 03 03 03 03 03 03 03 03 03 03 03 03 03 03 03 03 03 X — T“ 03 03 X — Y— Y— 03 03 X— Y— Y— 03 X— 03 Y— O) Y“ in T— 00 h- N» ’T— T“ in in T“ in X in 3 c\i csi (Ö CO 03 CO r^’ in r- CD CD ö CD tj- cp < oo cg CM CD CD CM Y— Y— co CM CM X CM Y— CM Y— CM co in ^ OCMT-(D.d,T-(OOSCO cN^co^cooötnoco o o m 00 V- o o c .to 'C 03 XD 03 O O C0 Ö c 03 CO 0 CL c c CD 0 (/> CO co co 03 TO 0. Ol CD CD CO CD T3 C TO L_ CD T3 0 C CD CD CD > > CD C < 03 E £ CD .Q TO X CO w_ 0 0 CL 0 0 CO c 'S 0 0 ■D •O TD 0 c~ l o c 0 o XI c 0 -d O n c 0 tr O d: c 0 -d o CL c 0 o CL c 0 O CL C 0 CO V- TO TO C 0 TD i— TO 4«: 1 D 0 0 0 > 0 LH XD -Q ’i— k_ 0 o o O o o o i. TO 0 c 0 z z QC > § c CD td 0 0 & 0 Q. CO ~3 c 0 0 E o 5 xi o co TO TO 54 0 0 3 a xr CD CD CD CD tu er CD CD CO z < CO o CD CD CD CD CD CD CD CD CD CD CD z z < < I X cg oo CD < CO 00 CD CD o LU _l O x *3 O N X er :0> . c 3 n -0 ■je o 0 JO o o 0 0 x: > JO 0 ~o 0 0 0 n X 0 E o 0 CO ■■3 > o 5 JZ -C O CO x: o CO X o O o , «Fundjahr>, , , , . Das Kurzzitat sollte in einer weiteren Tabelle oder einem Textfile genau spezifiziert werden (mit Namen des/der Bestimmer/s/in - für eventuelle FRückfragen). Funde, die schon im Verbreitungskartenprojekt der AraGes bei Aloys Staudt integriert sind, bräuchten nur noch wenig ergänzt zu .werden. Selbstverständlich können auch alle Mitarbeiter/innen über die CGesamtdaten in einer von ihnen gewünschten Form verfügen. 63 Wir nehmen aber auch Funde mit ungenauen Daten auf oder können z.B. bei der TK25-Zuordnung unterstützen. Wir erbitten auch Rückkopplung in jeder Form (Kritik, Anregungen, Wünsche) und auch Flinweise wann wir evtl, mit Daten rechnen können sind hilfreich ... Persönliche Anschreiben an viele von Ihnen/Euch, auch im Hinblick auf die künftigen Gefährdungseinstufungen, und ein Aufruf im Internet (www.AraGes.de) werden in den nächsten Monaten folgen. Der aktuelle uns bekannte Stand ist folgender: 830 Spinnenarten (1991 waren es 747) 41 Weberknechtarten (nur!) 18 Pseudoskorpionarten. Theo BUCK, Manfred SCHEIDLER, Christoph MUSTER Kontaktadressen: T. Blick, Heidloh 8, D-95503 Hummeltal e-mail: Theo.Blick@t-online.de (alle Gruppen) M. Scheidler, Holländerstr. 1, D-95445 Bayreuth e-mail: Scheidler@t-online.de (Spinnen) C. Muster, Institut für Zoologie und Limnologie, Universität Innsbruck, Technikerstr.25, A-6020 Innsbruck e-mail: Christoph. Muster@uibk.ac.at (Weberknechte, Pseudoskorpione) 64 Arachnol. Mitt. 20:65 In eigener Sache Basel, Oktober 2000 fNeue Erscheinungsdaten Endlich haben wir es geschafft: Der Erscheinungszeitpunkt der Arachnolo- gischen Mitteilungen wird nach vorne verschoben. Die bisherigen Ausgabe- monate Dezember und Juli stellten sich in vielfältiger Hinsicht als recht ungünstig heraus. Wenn das Juliheft erschien, war Urlaubszeit, und das Dezemberheft kam meisterst im darauffolgenden Jahr zu den Lesern. Der Vorlauf von der Auswertung der Daten bis zur Annahme des Manuskriptes bedeutete oft ein halbes Jahr Wartezeit für die Autoren. In Zukunft wollen wir also den Rhythmus April und Oktober für das Erscheinen der Zeitschrift einhalten. Wir hoffen, mit dieser Umstellung der Termine auch Ihnen entgegenzukommen. Wir wünschen Ihnen weiterhin eeine interessante un anregende Lektüre der Arachnologischen Mitteilungen . Die Schriftleitung 65 ARACHNOLOGISCHE MITTEILUNGEN Number 20 Basel, October 2000 Contents Marek WOZNY & Pawef SZYMKOWIAK: Epigeic Spiders of the pastures of northern Greater Poland 1-25 Volker W. FRAMENAU & Janna SMIT: Epigaeic spiders (Araneae) of small, man-made habitats on the Lahnberge Campus of the Philipps-University Marburg (Hesse, Germany) 26-42 Nils ANTHES; Distribution and ecological characterization of Theridion hemerobium SIMON 1914 (Araneae: Theridiidae) in Europe 43-55 Uwe DIENER: Stabilimentum variability in the webs of adult female Argiope bruennichi 56-57 Book review 58 Diversa 59-64 Editor's comments 65 ISSN 1018-4171 Hinweise für Autoren Die Arachnologischen Mitteilungen veröffentlichen schwerpunktmäßig Arbeiten zur Faunistik und Ökologie von Spinnentieren (außer Acari) aus Mitteleuropa in deutscher oder englischer Sprache. Manuskripte sind 2-zeilig geschrieben in 3-facher Ausfertigung bei einem der beiden Schriftleiter einzureichen. Nach Möglichkeit soll eine Diskette (MS-DOS) mitgeschicktwerden, auf derdas Manuskript wenn immer möglich als unformatierte ASCII-Datei oder in den folgenden Textverarbeitungsprogrammen gespeichert ist: WORD für DOS/WINDOWS, WordPerfect (4.1, 4.2, 5.0), Wordstar (3.3, 3.45, 4.0), DCA/RFT, Windows Write (auf der Diskette Text und Graphiken bitte unbedingt als separate Dateien abspeichern und verwendete Program- me angeben) Tabellen, Karten, Abbildungen sind auf gesonderten Seiten anzufügen. Die Text-, Abbildungs- und Tabellenseiten sollen durchlaufend nummeriert sein. Form des ausgedruckten Manuskriptes: Titel, Verfasserzeile, alle Überschriften, Legenden etc. linksbün- dig. Titel fett in Normalschrift. Hauptüberschriften in Versalien (Großbuchstaben). Leerzeilen im Text nur bei großen gedanklichen Absätzen. Gattungs- und Artnamen kursiv (oder unterwellt), sämtliche Personennamen in Versalien. Abstract, Danksagung und Literaturverzeichnis sollen mit einer senkrechten Linie am linken Rand und dem Vermerk “petit" markiert sein. Strichzeichnungen und Tabellen werden direkt von der Vorlage des Autors kopiert. Es ist dringend daraufzu achten, daß die Tabellen bei Verkleinerung auf DIN A 5 noch deutlich lesbar sind. Legenden (dt. und engl.!) sind in normaler Schrift über den Tabellen (Tab 1), bzw unter den Abbildungen (Abb 1) anzuordnen. Fotovorlagen werden nur akzeptiert, wenn ein Sachverhalt anders nicht darstellbar ist. In diesen Ausnahmefällen sollen Fotos als kontrastreiche sw-Vorlagen zur Wiedergabe 1:1 eingereicht werden. Die Stellen, an denen Tabellen und Abbildungen eingefügt werden sollen, sind am linken Rand mit Bleistift zu kennzeichnen. Fußnoten können nicht berücksichtigt werden. Literaturzitate: imTextwird ab3 Autoren nur derErstautor zitiert (MEIER etal. 1984a). Im Literaturverzeichnis werden die Arbeiten alphabetisch nach Autoren geordnet. Arbeiten mit identischem Autor(en) und Jahr werden ■ mita, b, c... gekennzeichnet. Literaturverzeichnis ohne Leerzeilen. SCHULZE, E. (1980): Titel des Artikels. - Verh. naturwiss. Ver. Hamburg (NF) 23: 6-9 SCHULZE, E. & W. SCHMIDT (1973): Titel des Buches. Bd. 2/1 . 2. Aufl., Parey, Hamburg u. Berlin. 236 S. SCHULZE, E., G. WERNER & H. MEYER (1969): Titel des Artikels. In: F. MÜLLER (Hrsg.): Titel des Buches. Ulmer, Stuttgart. S. 136-144 WÖLFEL, C.H. (1990a): Titel der Arbeit. Diss. Univ. XY, Zool. Inst. I. 136 S. WÖLFEL, C.H. (1990b): Titel der Arbeit. Gutachten i.A. BundesamtfürNaturschutz. (Unveröff. Manuskr.) Gliederung: Auf den knapp-präzise gehaltenen Titel folgt in der nächsten Zeile der Autor mit vollem Namen (Nachname in Großbuchstaben) . Darunter bei längeren Originalarbeiten ein englischsprachiges Abstract. das mit der Wiederholung des Titels beginnt. Darunter wenige, präzise key words. Eine eventuell notwendige Zusammenfassung in deutscher Sprache steht am Ende der Arbeit vor dem Literaturverzeichnis. Dem Literatur- verzeichnis folgen der volle Name und die Anschrift des Verfassers. Für Kurzmitteilungen, Kurzreferate usw. sollte die äußere Form aktueller Hefte dieser Zeitschrift als Muster dienen. Falls sich die technischen Erfordernisse für die Herstellung der Zeitschrift ändern, werden Schriftleitung und Redaktion diese Autorenhinweise den jeweiligen Gegebenheiten anpassen. FürdenlnhaltderArtikelträgtjederAutordiealleinigeVerantwortung.DerHerausgeber übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Genauigkeit und Vollständigkeit der Angaben sowie für die Beachtung privater Rechte Dritter. Redaktionelle Änderungen bleiben Vorbehalten. Sonderdrucke: 50 Exemplare kostenlos pro Artikel Redaktionsschluß für Heft 22: 15. Januar 2001 ARACHNOLOGISCHE MITTEILUNGEN Heft 20 Basel, Oktober 2000 Inhaltsverzeichnis Marek W02NY & Pawef SZYMKOWIAK: Epigeic spiders of the pastures of northem Greater Poland 1-25 Volker W FRAMENAU & Janna SMIT: Die epigäische Spinnenfauna (Araneae) anthropogener Kleinflächen im Universitätsgebiet der Philipps-Universität auf den Lahnbergen bei Marburg 26-42 Nils ANTHES: Verbreitung und ökologische Charakterisierung der Kugelspinne Thendion hemerobium SIMON, 1914 (Araneae: Theridiidae) in Europa 43-55 Uwe DIENER: Beobachtungen zur Stabilimentvariabilität bei adulten Weibchen der Wespenspinne (Argiope bruennichi) im Kreis Siegen-Wittgenstein (NRW) 56-57 Buchbesprechung 58 Diversa 59-64 In eigener Sache 65 32263 Arachnologische Mitteilungen 1 Bote ( Fach)/2000/C/20 Acquisitions Section Department of Library and Inform Services/Natural History Museum Cromwell Road London SW7 5BD GROSSBRITANNIEN ISSN 1018-4171