1 2^^ ^ ( p r CL <=4> j

AR AC H NO LOG ISCHE^ MITTEILUNGEN

BRITISH MUSEUM (WTURAl HISTORYI

2 9 DF r 1993

PM mn

HAStfifti

Heft 4

ENTOMOLOGY LIBRARY

Basel , üezemoer lyS?

Arachnologische Mitteilungen

Herausgeber:

Arachnologische Arbeitsgemeinschaften Deutschlands

Schrlftleitung:

Dr. Elisabeth Bauchhenß, Weingartenweg 4, D-W-8720 Schweinfurt, Tel. 09731-1661 1 Dr. Peter Sacher, Zimmermannstr. 12b, D-O-4600 Wittenberg Lutherstadt, Tel. 03491-2891

Redaktion:

Theo Blick, Hummeltal

Dr. Rainer F. Foelix, Aarau (englischsprachige Texte)

Dr. Ambros Hänggi, Basel Franz Renner, Bad Wurzach

Gestaltung:

Naturhistorisches Museum Basel

Wissenschaftlicher Beirat:

Dr. Peter Bliss, Halle (D)

Doz. Dr. Jan Buchar, Prag (CS)

Dr. Volker Mahnert, Genf (CH)

Prof. Dr. Jochen Martens, Mainz (D)

Dr. sc. Dieter Martin, Waren (D)

Erscheinungsweise:

Pro Jahr erscheinen 2 Hefte. Die Hefte sind laufend durchnumeriert und jeweils abgeschlossen paginiert. Der Umfang je Heft beträgt ca. 60 Seiten. Erscheinungsort ist Basel.

Bezug:

Der Preis für das Jahresabonnement beträgt: Privatpersonen DM 20.-, Institutionen DM 30.-. Bestellungen sind zu richten an:

Franz Renner, Sonnentaustr.3,

D-W-7954 Bad Wurzach

Die Bezahlung soll jeweils zu Jahresbeginn erfolgen auf das Konto:

- SARA (Süddeutsche Arachnologische Arbeitsgemeinschaft),

Kreissparkasse Bayreuth (BLZ 773 501 10), Kto.Nr. 492967.

Zahlungen aus dem Ausland sind für die Herausgeber kostenfrei, wenn ein in DM ausgestellter Eurocheck zugeschickt wird.

Die Kündigung des Abonnements ist jederzeit möglich, sie tritt spätestens beim übernächsten Heft in Kraft.

Dr. Richard Maurer, Holderbank (CH)

Dr. Ralph Platen, Berlin (D)

Prof. Dr. Wojciech Starega, Bialystok (PL) UD Dr. Konrad Thaler, Innsbruck (A)

Titelbild: Claus Bräunig, Halle

Arachnol. Mitt. 4: 1-79

Basel, Dezember 1992

Arachnol. Mitt. 4: 1-20

Basel, Dezember 1992

Aspekte der Veitikalverteilurrggi^^^it^pij^en^^ an

Kiefernstämmen (Hi^türäl histor^i

Daniel BRAUN

p^rr

1993

PURCHASED

ENIOMüin'o^ ÜSHäRV i

Abstract Aspects of verticai distrtbution of spIders (Arane^) on plne trünks. From May to October 1 991 , spidera on pine trunks in a moorish pine forest in the Federsee nature reserve in Upper Swabia were caught with arboreai photoeciectors. To register verticai differences of intensity of activity, the eciectors were attached at different heights above the ground, one eclectof on each trunk.

Abiotic param eters (tem perature, evaporation) , the structure of the bark and its epiphytes were recorded. 108 species from 19famiiieswerefound. Most frequent were the famiiies Linyphiidae, Theridiidae and Anyphaenidae. The most abundant species was Entelecara penicillata. Intensity of activity, ecotype, dominance structure, dominance Identity, diversity and evenness were used as Parameters to investigate verticai changes in fauna structure. The investigatlons showed thatthe lowesttrunk-region isfrequently used by spiders normally living in thefield layer or tfie litter. These species, however, hardly ever climb up to higher regions. On the other hand, the eclector faunas of ttie middle and especially of the highest parts of the trunks near the canopies are heavily influenced by the canopy fauna. Several epitruncal species also show preferences for these different trunk-regions. Ecological and abiotic parameters show that the upper trunk-region is a m uch more extreme habitat than the lower one and the fauna structures are in accordance with this.

Key words: Araneae, pine trunks, arboreai photoeciectors, verticai distribution.

EINLEITUNG

Etwa die Hälfte der einheimischen Spinnenarten kann als fakultativ oder obligat siMcol angesehen werden. Die meisten davon zählen zu den Bewohnern der Streu- und Krautschicht, wohingegen besonders die Stamm region vergleichsweise recht spärlich besiedelt Ist. Als exclusive Rindenspinnen sieht WUNDERLICH (1982) lediglich 1,2% der mittel- europäischen Arten an. Jedoch werden die Stämme von Vertretern anderer Strata häufig fakultativ genutzt.

Die verschiedenen Stratocoenosen sind im allgemeinen nicht streng voneinander separiert, so daß es zu Überlappungen und Vermischungen

1

kommen kann. Nach LUZCAK (1 959) ist die Streuschicht nur während der Vegetationsperiode in ihrer Besiedlung deutlich von den anderen Schich- ten getrennt. Mit Einbruch der kalten Jahreszeit suchen viele Bewohner der höheren Strata den Boden auf, um das dort zur Überwinterung günstigere Mikroklima zu nutzen (ENGELHARDT 1958, LUCZAK 1 959). Zu weiteren Wanderungen zwischen den Strata kommt es in der Kopulations- und Postkopulationszelt, bei der Ausbreitung der Juvenilen oder auf der Nahrungssuche (VITE 1 953). Ferner gibt es Arten, die in Abhängigkeit von der Vegetationsstruktur sowohl Krautschicht als auch Büsche und Bäume besiedeln können (LUCZAK 1959, 1963, 1966). Hierbei ist zu beachten, daß besonders für netzbauende Spinnen Charakteristika der Pflanzen wie Wuchsform, Strukturierung und Verzweigung meist wesentlich wichtiger sind als die Lage der Vegetationsschicht, in der diese Strukturen angetrof- fen werden (LUCZAK 1959, SCHEIDLER 1990).

Daneben findet sich aber eine Reihe von Arten, die sehr enge Stratotopbindungen zeigen.

MATERIAL UND METHODEN Untersuchungsgebiet

Die Untersuchungen wurden im “Banngebiet Staudacher” durchgeführt, einem ca. 50 ha großen Moorwald im NSG Federsee (Oberschwaben). Hier konnte sich seit ca. 80 Jahren eine weitgehend ungestörte Wald- sukzession entwickeln. Vegetationskomplexe aus verschiedenen Pflanzengesellschaften wechseln sich kleinräumig ab. Die Orte der Probennahmen befanden sich in Bereichen, die als Vaccinlo-Pinetum (Waldklefern-Moorwald) einzustufen sind (GRÜTTNER & WARNKE- GRÜTTNER 1992). Sie zeigen eine geschlossene Kiefern-Baumschicht {Pinus sylvestris L.) von ca. 12-1 5m Höhe mit einer durchschnittlichen Dichte von 1 1,5 Bäumen/1 OOm^ Im Unterwuchs (bis ca. 8m Höhe) findet sich die Moorbirke {Betula pubescens EHRH.). Die Strauchschicht wird überwiegend von Weiden {Salix multinervis DÖLL.) gebildet. In der Kraut- und Moosschicht dominieren die Sphagnen. Die Dichte der Epiphyten {Hypogymnia physodes, pleurococcide Grünalgen) nimmt mit der Stammhöhe Im allgemeinen schnell ab.

2

Fangmethode

Sämtliche Tiere wurden mit Hilfe von Stammeklektoren erbeutet. Die selbstgebauten Modelle entsprechen in ihrer Form der Konstruktion von MUHLENBERG (1976), besitzen aber, in Anlehnung an die Geräte von BUCHS (1988), untere Auffangplatten mit 2 integrierten Fanggefäßen. Als Fangflüssigkeit diente 4%ige Formollösung mit etwas Detergenz zur Verminderung der Oberflächenspannung.

Im Rahmen der durchgeführten Untersuchungen kamen Stamm- eklektoren erstmalig in verschiedenen Stammhöhen zum Einsatz, aber nicht -wie bisher üblich- mehrere Eklektorringe am selben Stamm, sondern immer nur eine Fangvorrichtung pro Baum. Die Fangergebnisse der einzelnen Eklektoren beeinflussen sich in diesem Fall also nicht gegenseitig. Diese Anordnung erlaubt deshalb keine eindeutige Festlegung von Bewegungsrichtungen, ermöglicht aber Vergleiche der Eklektorfaunen * unterschiedlicher Stammhöhen.

Im Mai 1991 wurden 9 Eklektoren an Waldkiefern {Pinus sylvestris) montiert. An jedem der 3 Standorte wurden die Fallen in 1 , 4 und 8m Höhe über dem Erdboden angebracht (je 3). Der Stamm unterhalb des Eklektors war frei von Ästen, vor allem um störende “Abzweigungen” für stamm belaufende Tiere auszuschalten. Dazu wurden geeignete Stämme ausgesucht und vorhandene, durchweg abgestorbene Astreste entfernt. Im Zeitraum vom 21. 5.1 991 bis zum 15.10.1991 erfolgte einmal pro Woche die Leerung der Fallen. Gleichzeitig wurden Dosen, Stutzen und Eklektorinnenraum von Spinnweben gereinigt.

Zum Erklettern der Stämme diente ein Baumsteiqqerät Tvo BVA “Baumvelo”.

Klimamessungen

Mit H llfe von PI CH E-Evaporim etern wurde die Evaporation im Stam m bereich gemessen. Je ein Gerät befand sich unmittelbar über jedem Eklektor auf der Nordseite des Baumes, je ein weiteres am Fuß der Im-Fangbäume. Der Abstand zwischen Evaporimeterscheibe und Stamm- bzw. Boden- oberfläche betrug 4cm.

Die Extremwerte derTemperatur wurden mit Minima-Maxima-Thermo- metern nach SIX festgehalten, die ebenfalls auf der Nordseite der Stämme über den Eklektoren befestigt waren.

Beide Parameter wurden entsprechend den Fallenleerungen wöchent- lich erfaßt.

3

Determination

Die Artdetermination erfolgte vorwiegend nach ROBERTS (1985) und HEIMER & NENTWIG (1 991), die Nomenklatur richtet sich ebenfalls nach REIMER & NENTWIG (1991). Inaduite Exemplare wurden in die jeweils kleinstmögiiche taxonomische Einheit eingruppiert.

ERGEBNISSE

Mikroklima

Abbildung 1 gibt die Werte der mittleren Evaporation, bezogen auf den Zeitraum zwischen der 20. und der 41 . Woche 1 991 , für die verschiedenen Stamm höhen wieder.

Abb. 1 Vertikalverlauf der mittleren Evaporation

Evaporation [ml]

Das Temperaturprofil (Abb. 2), bezogen auf denselben Zeitraum, verdeut- lichtdieunterschiedlichenVerläufevon Minimal- und Maximaltemperaturen. Ausschlaggebend hierfür dürfte vor allem die in tieferen Bereichen ausge- prägtere Beschattung durch die Vegetation sein.

4

Abb. 2 Vertikalverlauf der maximalen und minimalen Durchschnittstemperaturen

8

E

<u

£

:0 4

1

m

T max

T min

Temperatur [°C]

Aktivitätsdichte und Artenvielfalt

Während des Untersuchungszeitraumes wurden 3709 adulte und 3838 juvenile Spinnen aus 108 Arten bzw. 19 Familien erbeutet (Tab. 1).

Die Artenzahl nimmt mitzunehmender Stammhöhe ab: 83% wurden mit den 1 m-Eklektoren erfaßt, die 4m-Ekelektoren lieferten 71 % und die 8m- Eklektoren lediglich 62%. 48 Arten wurden in jeder Höhe nachgewiesen, darunter befinden sich sämtliche häufigeren (> 15 Individuen). Unter den weniger häufigen Arten und Einzelfunden tritt die weitaus größte Zahl, 21 Arten, In den 1 m-Eklektoren auf. 9 Arten fanden sich nur in den mittleren, 8 nur In den oberen Eklektoren.

Die Gruppenaktivitätsdichte nimmt mit der Höhe zu:

Höhe

Individuen gesamt

8m

2817

4m

2441

Im

2289

Sofern genügend Exemplare Vorlagen, wurden die Fänge in Bezug auf die Vertikalverteilung auch auf Artniveau ausgewertet, wozu alle Ergebnisse von Eklektoren gleicher Höhe addiert wurden.

5

Tab. 1 Artenliste Angaben zum Ökotyp (ÖT):

h = hygrobiont /-phil (h) = überwiegend hygrophil eu = euryök

c

0}

p

:0J

C ’jz Q.

O :

•■= 0) ■c X

a.

o

ü

.c

ü

3

ca

(D

■o

c

"a

c

o

o

CD

cn

CD tr i ^

C -o

c ® Oi o 0} o

cc

k_

CD

c

3

_ o

CD cC .Q

X =3 >

= Q.

O

Q.

oB

CO

c

>.

:3 CO CO CO

II II II II II II

X ^ o:

II

c

<0

I g

$ :C0

5 E

II II

$ E

ÖT

sz

s:

CO

JZ

(h)w

(x)(w)

h(w)

arb 1

arb

Vertikalverteilung

CO

CO

240

T“

CO

CVJ

o

-

^sj

•Vf

200

T“

Oi

o

-

lO

o

30

87

o

CD

-

-

-

o

Individuen

w / m (juv)

11/20 (6)

122/208 (197)

1/1 0

2/17 (2)

1/3 0

CVI

o

5/0 (1)

1/0 0

Gattung/Art

Cryphoeca silvicola (C.L.Koch 1834)

Anyphaena accentuata (Waickenaer 1802)

Araneus angulatus Clerck 1757

Araneus diadematus Clerck 1757

Araneus marmoreus Clerck 1757

Araniella cucurbitina (Clerck 1757)

Atea Sturmi (Hahn 1831)

Gibbaranea gibbosa (Waickenaer 1802)

Familie

Agelenidae

Anyphaenidae

Araneidae

6

arb

arb R

(x)w

h w

(x)w arb

eu

(x)w, arb

JZ

(x)(w)

X

arb R

(h)w

(h)w

h(w)

Ml (M)

h w

eu th

JZ

(h)w

eu

o

CO

CM

o

58

o

132

T“

-

44

o

CM

o

-

o

-

o

o

o

o

-

o

o

o

00

o

o

CO

38

o

59

o

-

24

22

CO

-

o

o

o

-

o

CM

o

OJ

o

CO

36

CO

T*

40

CM

o

CO

00

o

ymm

CO

o

-

CM

o

CM

o

-

o

CM

O

1/15 (2)

CO

o

31/10 (2)

35/88 0

o

53/103 (74)

CO

O

o

00

oo

o

o

17/30 (3)

CM

CO

LO

1/0 0

0/1 0

3/0 0

li/o 0

1/0 0

T—

o

o

Gibbaranea omoeda (Thoreil 1870)

Larinioides patagiatus (Clerck 1757)

Nuctenea umbratica (Clerck 1757)

Clubiona compta C.L.Koch 1839

Clubiona lutescens Westring 1851

Clübiona pallidula (Clerck 1757)

Clubiona reclusa O.P. -Cambridge 1863

Clubiona subsultans Thoreil 1875

Clubiona subtilis L.Koch 1866

Clubiona trivialis C.L.Koch 1843

Clubiona sp.

Dictyna pusilla Thoreil 1856

Micaria subopaca Westring 1861

Hahnia pusilla C.L.Koch 1841

Agyneta conigera (O.P.-Cambridge 1871)

Agyneta subtilis (O.P.-Cambridge 1863)

Araeoncus humilis (Blackwall 1841)

Bathyphantes nigrinus (Westring 1851)

1 Bathyphantes parvulus (Westring 1851)

Centromerus arcanus (O.P.-Cambridge 1873)

Ceratinella brevipes (Westring 1851)

Ceratinella brevis (Wider 1834)

Cnephalocotes obscurus (Blackwall 1834)

|Clubionidae

jDictynidae

IGnaphosidae

jHahniidae

|Linyphiidae

7

XJ

h w

x:

xz

arb

er

n

U.

§

er

n

V.

eu

na

5

iO

k.

CO

x:

X

£

X

xo

x:

?

3

XI

5

X

xo

k-

'x

CO

CO

x:

X

.c

x:'

' '

x:

CO

CD

CO

CM

OO

CM

o

o

T“

o

T-

CO

CM

(j>

t—

T—

o

o

o

o

o

o

o

CM

o

o

CO

T“

o

CM

CM

CM

CO

CD

fs.

CM

CM

O

CO

IO

CM

00

CM

o

o

ID

o

•M"

o

CM

CO

o

00

T“

CM

CM

o

CJ5

O

CD

CM

CM

CD

CD

■M-

CM

CM

CM

o

o

CM

■M"

o

O

00

■M'

CO

T“

O

w*

ID

CO

T—

CO

CM

CM

CD

.k

'‘w'

>>»-^

CO

'w'

•M"

>1-^

N.— ■>'

CD

'■w»'

''W'

'*w'

''w*'

o

CO

I?5

CO

^1-

W

C3

CT)

CO

CD

o

CM

O

CM

CO

o

o

”"«k^

CO

CO

o

CM

CM

CO

o

o

CM

CD

■*“

T”

o

o

o

■»—

CM

O

k

T“

00

CO

CO

CD

CO

OO

00

0}

O)

p

’k.

jQ

E

CO

ü

CO

00

00

CO

00

f

II 1832)

c:^

h-

OO

CD

O)

TO

.Q

E

CO

ing 1851)

■M"

CO

rr>

P

lO

r>~

CD

CO)

•g

.o

E

CO

ü

1

o!

00

ID

CO

CO

00

CO

OO

kwall 1854)

OO

OO

c

Ix

CO

c

>>

kwall 1833)

T—

OO

75

ü

o

CO

00

ID

OO

CO

CD

00

CD

CD

■g

.Q

E

CO

CO

00

ü

CO

ü

u.

T-

o

T“

ü

N

ü

CO

CO

ca

1

o

CL

o

TO

o

_i

>

CD

T3

C

1

o!

ö

CO

CD

CO

00

TO

o

)_

CD

JO

>CD

C

c

o

CO

k.

CD

TO

CO

m

JJ

3

CO

m

CO

CO

>

CD

TO

o

0)

o

CD

c

ü

1

CL

XI

ü

o

ca

S

S

CO

!q

E

{/)

c

o

k_

-4—«

JO

CO

_3

CO

(—

k.

o

o

ü

c

o

CJ

CO

OT

o

Q.

ü

CO

3

CO

>

CD

CD

CO

3

3

W

CO

75

’ü

o

(0

CO

ü

JO

CD

CO.

CO

k_

CO

oj

c

CD

O)

c

o

ü

CO

CO

'5

’c

CD

a.

CO

70

$

o

CO

OQ

cO

v_

CO

CO

a

CO

Q.

c

CD

•o

ü

CO

c

.3?

3

O

ü

3

o

ü

X)

E

_3

_J

CO

CD

O.

3

E

3

E

3

3

C

o

a

CQ

.52

CO

4_

o

TO

JO

CO

CD

O.

■>

JO

CO

c

CO

CD

C

CD

E

CO

o

c

cO

CO

3

3

c

E

CO

CD

c

CO

3

k.

3

O

CO

xo

o

CO

c

CO

3

CO

.52

CO

c

3

k_

o

XI

.52

CO

3

CDI

C

.55

CO

CD

75

>

CD

T3

C

O

.52

!5

CO

o

c

_c

-i

ü

.52

*k_

«

CD

k_

3

k.

3

!o

E

>*

o

d

CD

O

O

Q.

ü

TS

O

E

(O

CJ

CD

C

CO

ü

CD

c

CD

c

o

O)

CD

c

o

O)

*k-

55

'c

o

o

•g

■>4

CO)

c

o

■>»

O)

c

o

E

E

o

Q.

>>

V

c

CO

CD

CO

sz

CL

>N

Q.

CD

x:

Q.

>s

x:

Q.

0>

x=

CO.

Ok

sz

Q.

CD

x:

CO.

>s

x:

ex

CD

.55

XI

ex

>>

c

CO

!c

ex

>4

C

3

CO

o

CO

CO

CO

CD C 1

o

'cd

CO

CD

c

O

‘cd

Q

Q

Q

b

Q

LU

LU

LU

LU

LL

(D

O

X

_J

_l

_J

_l

_l

_l

2

2

8

(h)w

(h)w

(h)w

(x)w

X

(h)w

$

S1

eu

$

(h) th

n

k.

ca

$

h(w)

eu(w)

h(w)

(h)w

(h)w

X, arb

o

CO

-

CO

o

o

T“

o

o

o

o

CO

o

C35

-

o

o

-

42

o

CO

o

-

-

CD

<N

CO

lO

-

CO

-

T“

-

T“

84

o

o

o

o

39

o

r>.

CO

o

CO

CO

CO

-

-

o

o

CM

65

o

59

CO

-

CO

o

40

CM

CO

o

o

o

CO

CO

o5

1/20 0

0 z/9

0/0 (21)

o

CM

o

o

2/3 0

£0

O

74/4 0

1/0 0

92/88 (54)

0 e/z

1/0 0

0 0/9

0/0 (1)

0/0 (121)

2/0 0

5/14 0

CO

o

o

o

Neriene clathrata (Sundevall 1830)

Neriene emphana (Waickenaer 1842)

Neriene montana (Clerck 1757)

Neriene peltata (Wider 1834)

Neriene sp.

Oedothorax apicatus (Blackwall 1850)

Pelecopsis elongata (Wider 1834)

Pityohyphantes phrygianus (C.L.Koch 1836)

Pocadicnemis juncea Locket & Millidge 1953

Pocadicnemis pumila (Blackwall 1841)

Poeciloneta globosa (Wider 1834)

Tapinocyba pallens (O.P. -Cambridge 1872)

Tiso vagans (Blackwall 1834)

Trematocephalus cristatus (Wider 1834)

Troxochrus nasutus Schenkel 1925

Waickenaeria cuspidata Blackwall 1833

Agroeca brunnea (Blackwall 1833)

Pardosa sp.

Pirata hygrophilus (Thorell 1872)

Metellina mengei (Blackwall 1869)

Metellina segmentata (Clerck 1757)

Metellina sp.

Zygiella atrica (C.L.Koch)

Liocranidae

Lycosidae

Metidae

9

I

c^

arbR

$

x:

JQ

I

X3

er

er

n

CE

X3

'S?

arb

er

X3

u.

oef

0

eu

arb

er

XO

arb

er

X3

h w

x:

k.

0

c5

§

X3

k_

0

X

X

ro

X3

k—

ca

0

xo

k-

0

0

sz

XI

0

3

0

XI

?

X

o

o

CM

o

00

00

CD

o

00

o

T—

CM

CM

00

o

’T“

O

CM

o

T“

O

o

Oi

O

LO

CO

CD

in

00

o

CM

o

O

CM

CD

CM

CM

o

in

o

CM

CO

■M"

o

CD

O

C3

00

O

O

■M"

T"

OO

CM

in

o

o

m"

CM

in

CM

CO

CM

CM

-

T*

V

OO

CM

CD

CM

CM

in

in

r—

T-

CM

cv

...

T—

' '

CD

CM

T—

T—

o

Oi

"w'

>w>'

O

'W'

Nw«'

o

>w'

•'w.'

>w*'

'W'

CM

O

CM

CM

00

00

O)

o

o

CM

O

CM

"in

o

O

T“

o

o

s

in

o

oi

00

■M"

O

CVJ

00

CM

CM

o

■M"

o

o

m

CD

■*—

o

o

CM

o

00

^-v

-

CM

ro

T“

O

o

CO

in

in

CM

oo

k_

0

0

m

In

CM

00

k_

0

0

c

0

ü

0

g.

Ui

3

3

k—

Ui

3

E

cJ

CO

CO

o

furcata (Villers 1789)

1^

lO

1^

T“

ü

aj

ü

(0

D

O

0)

k—

3

ns

CO

D

E

CO

c

<0

u

ca

E

3

■q.

(0

0

ü

Ui

3

E

mus collinus C.L.Koch 183i

oo

T"

k.

0

0

c

0

ü

0

$

k.

0

o.

Ui

T3

Ui

3

E

c

0

k_

ü

cn

Ui

3

0

c

O)

0

E

0

Ui

3

E

0

0

■O

Ui

3

0

C

01

k.

0

E

o

ü

0

3

«4—

Ui

3

E

ü

k_

0

ü

Ui

3

0

0

O)

0

E

Ui

3

E

ei

Ui

Ui

3

E

mirabilis (Clerck 1757)

oo

"cä

>

0

•o

c

3

W

Ui

3

Ui

0

c

0

x:

CM

OO

T~

k*

0

0

C

0

ü

0

0

ü

0

k-

k_

0

Ui

1 reticulatus (Blackwall 1853)

<3

k.

0

N

C

0

0.

Ui

3

0

3

C3)

C

'cj

CO

oo

.c

ü

o

_i

ü

Ui

3

0

C

0

k.

X3

0

N

sp.

latha listeri Sundevall 183

gnatha montana Simon 1874

itha obtusa C.L.Koch 1837

m

h-

CJ

k_

0

O

0

0

c

3

0

0

C

0

0

O

XI

OT

C

_0

3

£

'w

0 0 1 c 0

cL

Ui

o

T3

o

“O

o

w.

T3

o

T3

o

•0

o

■n

o

■O

o

■o

o

“O

o.

>k

k_

>N

x:

Ui

3

Ui

3

Ui

3

ü

C3)

>.

03

c

a>

0

0

0

0

0

c

0

o

o

o

O

o

o

o

o

o

0

Ui

T3

Q.

x:

0

0

0

0

o

w.

x:

x:

x:

x:

JZ

x:

x:

XI

x:

C

0

O

3

o

0

0

*0

0

CJ

0

0

u.

O

XI

o

XI

ü

V.^

Q.

LU

0.

Q_

Q_

Ol

0.

Qu

Dl

Q_

Q.

CL

D

LU

z

CO

CO

CO

Q_

h-

h-

<

<

b

0)

0

0

(0

"O

T3

<D

E

0

0

!c

0

ta

CO

0

0

•o

•o

o

2

■o

c

0>

•a

o

3

ü

C3)

0

jo

F

CQ

U.

0

Ui

♦— «

x:

0

0

sz

0.

0.

CO

1-

1-

10

Enoplognatha

X

lO

£

sz

ra

c"

>*

CO

er

jQ

k_

CO

h«.

CO

£i

u-

CO

X

lO

CO

'x

CO

CVJ

CM

CM

CM

CM

CO

CM

CO

CO

■M-

lO

I -X

o

o

|o

iS

CO

>

o

CO

CU

CJ>

•jo

X5

E

CO

ü

CL

ö

CD

c

T}

C

ZJ

to

3

SO

o

er CO

oo

lO

CO

•O

o

o

00

ü

o

ii;

00 CO

CO

so

k.

CO

CM

CO

lO

CO

M-

SO

CO

X

er

CO

\

JO

CO

JO

i_

CO

3

0)

CO

■M-

CM

CM

lO

lO

lO O

CO

CO

CM

in

oo

■M"

CM

O)

CM

<3

CO

■M-

C35

CO

CM

O

CO

C3

00

CM

<3

O

CO

lO

CO

CM

O

■M-

lO

CO

00

CO

CO

CM

CO

CO

O)

CO

CO

h-

00

o

CM

0) <D

x: sz

I- h-

co

5

ü

CO

CD

CO

c

OJ

a.

c

o

C3

CO

CO

CM

CM

lO

CO

CO

CO

O

CM

CO

CO

CO

CM

O

O

O

o

c c c O O o ■O I p T3

CO

00

ü

o

d> o x: jz I- f-

ü §

CO

to

(O

0>

tu

TO

0>

c

JZ

ü

CO

k_

CO

o

ü

CD

(O

E

o

iS

TO

to

o

TO

TO

tu

TO

c

TO

k_

JZ

ü

W

X

TO

TO

3

TO

to

3

CJ

ü

g

'c

TO

to

3

O

to to

>N >%

X X

CL

to

to

3

^ I

■«12 o X N

CO

CO

00

TO

>

tu

■O

c

3

(/)

TO

C

TO

E

c

‘co.

to

CD

TO

■g

*k»

o

N

(D

TO

g

'c

CD

TO

JZ

CL

>>

C

<

c

CD c i

.El

CL\ CO I

o>\

c I 3 i •3 i

(D TO

tD ® g

TO

g

’c

o

JO

g

O

CL

>>

c

TO

CO

0)

JC

(D TO

g :

’tO !

I v_

E i TO

O I ^

^ i c

3

11

Bei 1 5 Arten läßt sich eine deutliche Zunahme der Aktivitätsdichte mit der Stamm höhefeststellen. Dabei handelt es sich ausschließlich um Arboricole; 6 davon gelten als obligate Rindenbewohner (WUNDERLICH 1982, PLATEN 1984). In 4 von 6 Fällen, in denen auch die Juvenilen sicher determiniert werden konnten, ergibt sich für sie die gleiche Verteilung. 8 Arten zeigen mehroderweniger deutlich eine Abnahmeder Aktivitätsdichte mit zunehmender Höhe. 4 dieser Arten sind Bewohner der tieferen Strata, die anderen 4 obligate oder fakultative Rindenbewohner. Praktisch gleichverteilt sind die Zahlen bei der Wolfspinne Pirata hygrophilus, die als epigäisch gilt. Erhöhte Fangzahlen in 4m Höhe (gegenüber geringeren in 1 m und 8m) treten bei 3 Arten auf, von denen wiederum 2 Arboricole sind (vergl. Tab. 1).

Ökotypen

Die Artenliste (Tab. 1) enthält auch Angaben zum Ökotyp (überwiegend nach PLATEN 1 984, 1 989, ergänzt nach TRETZEL 1 952 und BUSS 1 984).

76% der erfaßten Arten, darunter praktisch alle in größeren Quantitäten erbeuteten, zählen zu den fakultativen oder obligaten Waldbewohnern. Als arboricol können 36% der Spezies eingestuft werden. Zieht man nur die häufiger erbeuteten Arten heran, so steigt der Anteil auf 64%. Obligate Rindenbewohner sind mit 15% (bzw. 26%) verteten.

Obwohl es sich um einen Moorstandort handelt, treten neben vielen mehr oder weniger hygrophilen Arten auch relativ zahlreich solche mit überwiegend xerophilem Charakter auf. Vergleicht man die Aktivitätsindividuendichten der Arten der Ökotypen h und x (Insgesamt 23 Arten) in den unterschiedlichen Fanghöhen, so ergibt sich folgendes Bild (Abb. 3).

Dominanz

Nachdem die Jungspinnen meist nicht zur Art determiniert werden konnten, wurde für die Dominanzberechnungen auf Artniveau nur mit den Zahlen der Adulten operiert. Auf Familienniveau (Gruppendominanz) wurden die Jungspinnen, die nicht sicher einer Familie zuzuordnen waren, von der Gesamtindividuenzahl abgezogen.

12

Abb. 3 Vertikalverteilung der xerophilen und hygrophilen Spinnen

Individuen x

120 100 80 60 40 20 0

8

?

0) 4 JO :0 X

1

0 20 40 60 80 100 120

Individuen h

11 hygrophii 0 xerophil

Den größten Anteil stellen die Linyphiidae mit annähernd der Hälfte der Individuen (49,8%). Auf die Linyphiidae folgen die Theridiidae mit 10,3%, die Anyphaenidae mit 1 0, 1 %, die Clubionidae mit 9,8%, die Philodromidae mit 7,1% sowie die Thomisidae mit 3,8%. Alle weiteren Familien sind mit Werten <3% als rezedent (ENGELMANN 1978) einzustufen.

Die bei weitem häufigste Art ist die corticole Linyphiide Entelecara penicillata mit 21 ,9% der adulten Individuen. Es folgt Dismodicus elevatus mit 1 1 ,6%. Beide Arten sind dominant. Als subdominant und damit noch zu den Hauptarten (MÜHLENBERG 1989) gehörend folgen Anyphaena accentuata (arb) mit 8,9%, Theridion mystaceum (arbR) mit 5,6%, Trematocephalus cristatus (arb) mit 4,9%, Hypomma cornutum (arb) mit 4,5%, Clubiona subsultans (arb) mit 4,2% sowie Clubiona pallidula (arb) mit 3,3%.

Auf allen drei Höhenstufen dominieren die gleichen 5 Spinnenfamilien: Linyphiidae, Theridiidae, Clubionidae, Anyphaenidae und Philodromidae. An erster Stelle stehen durchweg die Linyphiidae, die Positionen auf den Rängen 2 bis 5 dagegen wechseln von Stufe zu Stufe stark.

13

Ein etwas vielfältigeres Bild ergibt sich, wenn man die Dominanzen auf Artniveau betrachtet. Den Spitzenplatz nimmt die in allen Höhenstufen dominante Entelecara penicillata ein. In 1m Höhe tauchen unter den 6 häufigsten Arten neben Arboricolen auch noch zwei Vertreter tieferer Strata auf: Tapinocyba pallens als Streu- und Llnyphia triangularis als Krautschichtbewohner. Dagegen spielen in 4 und 8m Höhe praktisch nur noch arboricole Arten eine Rolle.

Neben den Dominanzpositionen der Arten ändern sich auch die absoluten Werte: Entelecara penicillata erreicht in allen drei Höhen ungefähr den gleichen Dominanzwert, mit wachsender Höhe werden aber von den im Dominanzrang folgenden Arten zunehmend höhere Werte erreicht.

Dominanzidentität

Die RENKONENschen Koeffizienten wurden als Vergleiche der Ergeb- nisse von 1m/4m, 4m/8m und 1m/8m berechnet:

Diversität und Evenness

Die Diversität H^und die Evenness E wurden für die 3 Fanghöhen nach adulten Tieren aus Insgesamt 1 03 Arten berechnet:

Höhe

Hs

E

8m

2,80

0,68

4m

3,02

0,71

1m

3,33

0,76

14

DISKUSSION

Nach ALBERT (1982) werden mit Stammeklektoren Spinnen erfaßt, die

- die Bäume einmal im Jahr verlassen oder besteigen

- regelmäßig zwischen den Straten pendeln

- von den Bäumen geweht werden und sie wieder besteigen

- im Bereich der Stammeklektoren leben

- während oder nach der Kopula auf der Suche nach Partner oder Eiablageplatz auch Bäume besteigen.

Die auftretenden vertikalen Verteilungsmuster der Aktivitätsdichten sind die Folge einer bestimmten Nutzung des Stamm bereiches durch die betreffenden Arten. Wichtigste Faktoren sind die Art des Nahrungserwerbes (Jäger, Lauerer, Netzbauer) sowie Präferenzen für bestimmte Stratotope, Strukturen und Biochorien. Fernerspielen verschiedene Verhaltensweisen eine Rolle: Lokalisation und Ausdehnung von Jagdrevieren, bevorzugte Orte für den Kokonbau, Agilität und Aktionsradius.

Besondere Aufmerksamkeit verdient In diesem Zusammenhang auch dieTatsache, daß dergrößteTeil der adulten Individuenzur Kopulationszeit erfaßt wurde, die Verteilungsmuster also, besonders bei stenochronen Arten, vor allem die Aktivität des Fortpflanzungsgeschehens wiedergeben. Ein Vergleich der Muster von Männchen und Weibchen stenochroner Arten mit langlebigen Weibchen zeigt aber, etwa im Fall der häufigen Arten Hypomma cornutum und Dismodicus elevatus, kaum qualitative Unter- schiede, so daß man von der Relevanz der Verteilungen in Bezug auf die ökologischen Ansprüche der Arten ausgehen kann.

Bei der Interpretation der Ergebnisse muß außerdem die Fang- charakteristik der Eklektoren Berücksichtigung finden. Die Konstruktion Ist vor allem für aufbaumende Arthropoden gedacht, jedoch werden auch entlang der Stämme abbaumende erfaßt (FUNKE 1971, ELLENBERG 1973). Quantitative Angaben über die Fangeffizienz in den beiden Rich- tungen liegen nicht vor. Man kann aberdavon ausgehen, daß aufbaumende Tiere in stärkerem Maße erfaßt werden als abbaumende. Dies bedeuteter die gewählte Eklektoranordnung, daß das Einzugsgebiet, bezogen auf die Stammoberfläche, mit der Anbringungshöhe zunimmt.

Die ausschließlich bei Arboricolen auftretende Zunahme der Aktivitätsdichte mit der Stammhöhe läßt sich in den meisten Fällen als ein Ausstrahlen der Kronenfauna In den Stammbereich auffassen. Dies gilt jedenfalls für Arten mit deutlicher Präferenz für den Kronenraum wie Anyphaena accentuata, Clubiona subsultans, Clubiona pallidula,

15

Philodromus aureolus/collinus, Xysticus audax und Salticus cingulatus unter den Lauf- und Lauerjägern sowiefür Hypomma comutum, Dismodicus elevatus, Trematocephalus cristatus und Theridion tinctum unter den Netzbauern. Im Fall der Rindenbewohner mit gleichem Muster, Philodromus fuscomarginatus, Coriarachne depressa und Entelecara penicillata, besteht neben einer Präferenz für höhere Stamm bereiche auch die Möglichkeit, daß sich der Aktionsradius dieser Arten auf die gesamte Stammlänge erstreckt und deshalb in den 8m-Eklektoren mehr Individuen erfaßt wurden als in den tieferen. Das spiegelbildliche Verteilungsmuster, d.h. mit der Stammhöhe abnehmende Aktivitätsdichte, zeigen vor allem typische Bewohner der Kraut- und Streuschicht wie Tapinocyba pallens, Unyphia triangulans und Clublona lutescens, die den Stammansatz offen- bar mitbenutzen, jedoch nur selten in höhere Bereiche vorstoßen. Anders als bei den Collembolen (BRAUN 1 992 bzw. i. Vorb., vergl. BAUER 1979, FUNKE 1983) zeigen sich bei den Spinnen aber keinerlei Zusammen- hänge zwischen bestimmten Witterungsbedingungen und dem Vordringen epigäischer Arten in die Stammschicht. Die Stammfüße gehören offenbar zum natürlichen Aktionsraum.

Eine von der Fanghöhe unabhängige Fangquote deutet auf einen gezielten Auf- oder Abstieg in bzw. aus dem Kronenraum hin. Dieses Verteilungsmuster tritt typischerweise bei Lepidopteren- und Penta- tomidenlarven auf (BRAUN 1992), aber auch bei der Lycoside Pirata hygrophilus. Alle 121 erbeuteten Individuen waren fortgeschritten juvenil bis subadult und wurden im Zeitraum zwischen Untersuchungsbeginn und Mitte Juli, besonders im Mai und Anfang Juni erfaßt. Die Bewegung geht also der Imaginalhäutung der Art mehr oder weniger unmittelbar voran. Wie bereits ENGELHARDT (1958) vermutet, dürfte dieses Phänomen damit Zusammenhängen, “daß die Lycosiden in juvenilem Zustand zu den fliegenden Spinnen gehören”. Ob dieTiere aus den umliegenden Riedfluren in den Wald verdriftet wurden oder aber die Bäume als Startplätze nutzen wollten, läßt sich allerdings nicht entscheiden.

Für weitergehende, detailliertere Angaben auf Artniveau sei auf die zugrundeliegende Diplomarbeit (BRAUN 1992) verwiesen.

OCHSNER (1928) konnte für Moose zeigen, daß an Stammfüßen noch hygrophile Arten zu finden sind, während jene der Kronenregion und vor allem die Stammbewohner äußerste Trockenheit zu ertragen vermochten. Ganz entsprechend fanden PSCHORN-WALCHER & GUNHOLD (1957) bei der Untersuchung der Kleintiersynusien in Baummoosen und -flechten am Stammfuß eine Mischfauna aus echten Bodentieren und mehr xero-

16

philen Kraut- und Baumbewohnern. Die edaphischen Arten mit höheren Feuchtigkeitsansprüchen traten stammaufwärts aber bald zurück und xerophil-corticiphile beherrschten das Bild. Ebenso stellt SIMON (1989) fest, daß die Rinde von Kiefern eine gewisse Attraktivität für streubewohnende Spinnen besitzt und sie den Stamm zumindest bis in eine Höhevon 2m mitbenutzen. Dieses Phänomen spiegelt sich auch in der Verteilung der xerophilen und hygrophilen Spinnen wieder (Abb. 3). Für diese Arten scheint die Luftfeuchtigkeit der bestimmende Faktor zu sein, während für die Ökotypen (h) und (x) offenbar zunehmend andere Gegebenheiten entscheidend sind.

Faßt man die Ergebnisse der Erfassung abiotischer und trophischer Faktoren sowie die vertikale Veränderung der Spinnenfauna zusammen, so lassen sich entlang der Baumstämme schematisch folgende Gradienten legen;

8m ^

t

A

0

£

o

5a

1

^ E 03 c

V3 C

4m

CO

u.

(S

Q.

E

OJ

OJ

1—

o

Q.

05

>

LU

3

3

k.

4-*

CO

3

■g

■>

■■a

c

'</)

••03

>

<

sz

OS

N

c

0

■c

<

•-03

'</}

i—

<D

>

V)

0

c

c

0

>

LU

0

■g

’n

c

03

c

E

o

Q

1 m

V

V V V

■fr

■fr -fr

Bezüglich Artenzahl, Diversität und Evenness ergibt sich ein klares Bild, das von zwei Faktoren maßgeblich bestimmt sein dürfte: die Gradienten der ablotischen Parameter weisen die höheren Stammbereiche als deutlich extremeren Lebensraum als die tieferen aus, die Abnahme der Strukturvielfalt in gleicher Richtung kann man als zunehmende Eintönigkeit auffassen. Dem entspricht die Gestalt der Fauna: geringere Artenzahl und wenige beherrschende Arten im oberen, höhere Artenzahl und gleich- mäßigere Dominanzstrukturen im unteren Stamm abschnitt. Ein nicht zu

17

vernachlässigender Faktor ist sicherlich auch in der deutlich abnehmenden Vermischung der Faunenelemente mit zunehmender Stammhöhe zu sehen. Zu beachten ist, daß hier keine Lebensgemeinschaften im eigent- lichen Sinn, Stratocoenosen, miteinander verglichen werden. Die Fallenfänge lassen nicht unbedingt Aussagen über die Herkunft des Tieres und den Grund seines Auftretens in der Falle zu. Es handelt sich also eher um eine Art Thanatocoenose, eine Totengemeinschaft, um einen Begriff aus der Paläobiologie zu entlehnen. Am unproblematischsten erscheint mir aber der mehr deskriptive Begriff der Eklektorfauna.

Wie die RENKONENschen Zahlen zeigen, sind sich die Eklektorfaunen aus 4m und 8m wesentlich ähnlicher als die aus 1m und 4m Höhe. Geringste Ähnlichkeit besteht zwischen den Fängen aus 1 m und 8m. Auch das Dominanzgefüge bei den Im-Fängen spricht dafür, daß sich hier, ähnlich wie in der Krautschicht (LUCZAK 1 959), die Faunen verschiedener Straten besonders stark vermischen, denn schon in 4m Höhe spielen Krautschicht- oder Streubewohner kaum mehr eine Rolle. Entsprechende Ergebnisse erhielt TURNBULL (1960) beim Vergleich von Spinnen- populationen in einem Eichenwald.

Mit ausschlaggebend für die Zunahme der Gesamtaktivitätsdichte mit der Stammhöhe könnte im vorliegenden Fall auch eine Art Kanalisierungs- effekt sein. Die Zahl der möglichen Aufenthalts- und Durchgangsorte nimmt nach obenhin zunächst ab, im Bereich der Kronen dann aber schlagartig wieder zu. Die Stämme stellen also eine Art Nadelöhr dar, besonders von der Obergrenze der Strauchschicht bis zum Beginn der Kronen. Dementsprechend wird das Bild hier durch Kronen bewohner geprägt, denen neben genügend Substrat auch ein reiches Nahrungs- angebot zur Verfügung stehen dürfte und die deshalb in beachtenswerten Dichten verkommen (vergl. HESSE 1939, ENGEL 1941, ENGELHARDT 1958, HÖREGOTT 1 960, KLOMP & TEERINK 1973).

Insgesamt gesehen entsprechen die Vorgefundenen Verhältnisse weitge- hend den “biozönotischen Grundprinzipien” von THIENEMANN: je vielfäl- tiger die Lebensbedingungen einer Lebensstätte, um so höher die Artenzahl derzugehörlgen Lebensgemeinschaft, je einseitiger die Lebensbedingungen eines Biotops, um so artenärmer, aber auch charakteristischer, wird die Biozönose und in um so größeren Individuenzahlen treten die einzelnen Arten auf. Faktoren sind offenbar Vielfalt der räumlichen Strukturen, Angeboten nutzbaren Ressourcen (Nahrung, Netzbau- und Unterschlupf- möglichkeiten) (vergl. SCHWERDTFEGER 1975, ALBERT 1982), mikro- klimatische Bedingungen sowie Feind- oder Konkurrenzdruck.

18

Dieses Prinzip gilt aber nicht nur für den Biotop als Ganzes, sondern auch für seine Habitate. Sowerden die höchsten Artenzahlen an Baumstämmen mit reich strukturierter Borke wie Eiche (NICOLAI 1985) oder Kiefer (PLATEN 1989) gefunden, während vor allem die glatten Stämme der Buche nur geringe Attraktivität besitzen (FUNKE 1979, NICOLAI 1985). Die wenigen Bewohner der glatten Stämme, wie Drapetiscasocialis, treten dort allerdings mit hohen Abundanzen auf.

Wie die vorliegende Untersuchung zeigt, läßt sich dieses Prinzip auch auf die verschiedenen Bereiche der Stämme einer Baumart übertragen.

LITERATUR

ALBERT, R. (1982): Untersuchungen zur Struktur und Dynamik von Spinnengesellschaften verschiedener Vegetationstypen im Hoch-Solling. Diss. Univ. Bremen. 147 S.

BAUER, T. (1979): Die Feuchtigkeit als steuernder Faktor für das Kletterverhalten von Gollern holen. - Pedobiologia 19: 165-175

BUSS, P. (1984): Untersuchungen zur Ökologie der Spinnen (Arachnida: Araneae) verschie- den strukturierter Kiefernforste mit besonderer Bemcksichtigung des Präferenzverhaltens der Wolfspinne Pardosa lugubris (WALCKENAER1802). Diss. Univ. Halle-Wittenberg. 166S.

BRAUN, D. (1992): Ökologische Untersuchungen an Arthropoden an Kiefemstämmen unter besonderer Berticksichtigung der Araneae, Gollern bola und Coleoptera. Diplomarbeit Univ. Tübingen. 177 S.

BÜGHS, W. (1988): Stamm- und Rindenzoocoenosen verschiedener Baumarten des Hartholzauenwaldes und ihr Indikatorwert für die Früherkennung von Baumschäden. Diss. Univ. Bonn. 631 S.

ELLENBERQ, H. (Hrsg) (1973): Ökosystemforschung. Springer, Heidelberg. 280 S.

ENGEL, H. (1941): Beiträge zur Faunistik der Kiefemkronen in verschiedenen Bestandestypen. - Mitt. Forstwirtsch. u. Forstwissensch. 12: 334-361

ENGELHARDT, W. (1958): Untersuchungen über die Spinnen aus Fichtenwipfein. - Opuscula zool. 17:1-9

ENGELMANN, H.-D. (1 978) : Zur Dom inanzklassifizierung von Bodenarthropoden. - Pedobiologia 18: 378-380

FUNKE, W. (1971): Food and energy tumover of leaf-eating insects and their influence on primary production. In: H. ELLENBERG (Hrsg): Integrated experimental ecology. Ecol. Stud. 2: 81-93. Springer, Berlin.

FUNKE, W. (1979): Wälder, Objekte derÖkosystemforschung: die Stamm region- Lebensraum und Durchgangszone von Arthropoden. - über, naturwiss. Ver. Wuppertal, 32: 45-50

FUNKE, W. (1983): Waldökosysteme in der Analyse von Struktur und Funktion - Unter- suchungen an Arthropodenzönosen. - Verh. Ges. Ökol. 10: 13-26 (für 1981)

GRÜTTNER, A. & R. WARNKE-GRÜTTNER (1992): Botanisches Gutachten für das NSG Federsee. Bericht des Projektes “Ökologische Untersuchungen zur Optimierung des Schutzes der Flora und Fauna im Naturschutzgebiet Federsee” (1989-1991) (Forschungsvorhaben U22 - 89.04), botanischer Teil, Tübingen. 143 S.

19

HEIMER, S. & W. NENTWIQ (Hrsg) (1991): Spinnen Mitteleuropas. 1. Aufl., Parey, Berlin u. Hamburg. 543 S.

HESSE, E. (1939): Untersuchungen an einer Kollektion Wipfelspinnen. - Sber. Ges. naturf. Freunde Berlin 39 (8-10): 350-363

HÖREGOTT, H. (1960): Untersuchungen über die qualitative und quantitative Zusammenset- zung der Arthropodenfauna in Kiefernkronen. - Beitr. Ent. 1 0: 891 -91 6 KLOMP, H. & B.J. TEERINK (1973): The density of the invertebrate summer fauna on the crowns of pinetrees, Pinus sylvestris, in the central partof the Netherlands. - Beitr. Ent. 23: 325-340

LUCZAK, J. (1959): The community of spiders of the ground flora of pine forest. - Ekologia Polska, Ser. A, 7: 285-315

LUCZAK, J. (1963): Differences in the structure of communities of web spiders in one type of environment (young pine forest). - Ekologia Polska, Ser. A, 1 1 : 159-221 LUCZAK, J. (1966): The distribution of wandering spiders in different layers of the environment as a result of interspecies competition. - Ekologia Polska, Ser. A, 14: 233-244 MÜHLENBERG, M. (1976): Freilandökologie. 1 .Aufl., Quelle & Meyer, Heidelberg u. Wiesbaden, 21 4 S.

MÜHLENBERG, M. (1 989): Freilandökologie. 2. Aufl., Quelle & Meyer, Heidelberg u. Wiesbaden, 430 S.

NICOLAI, V. (1985): De ökologische Bedeutung verschiedener Rindentypen bei Bäumen. Diss. Univ. Marburg. 198 S.

OCHSNER, F. (1928): Studien über die Epiphytenvegetation der Schweiz. - Jb. St. Gallener Naturw. Ges. 1927/28

PLATEN, R. (1984): Ökologie, Faunisfk und Gefährdungssituation der Spinnen und Weber- knechte in Berlin (West) mit dem Vorschlag einer roten Liste. - Zool. Beitr. 28: 445-487 PLATEN, R. (1989): Struktur der Spinnen- und Laufkäferfauna (Arach.: Araneida, Col.: Carabidae) anthropogen beeinflußter Moorstandorte in Berlin (West); taxonomische, räum- liche und zeitliche Aspekte. Diss. TU Berlin. 470 S.

PSCHORN-WALCHER, H. & P. GUNHOLD (1951): Zur Kenntnis der Tiergemeinschaft in Moos- und Flechtenrasen an Park- und Waldbäumen. - Z. Morph. Ökol. Tiere 46: 342-354 ROBERTS, M.J. (1985): The spiders of Great Britain and Ireland.Vol. 1-2. 1 .Aufl., Harley Books, Colchester. 204 S.

SCHEIDLER, M. (1990) Influence of habitat structure and Vegetation architecture on spiders.

- Zool. Anz. 225 (5/6): 333-340

SCHWERDTFEGER, F. (1975): Ökologie der Tiere: Synökologie. Bd. 3. I.Aufl., Parey, Hamburg u. Berlin. 451 S.

SIMON, U. (1989): De Spinnenzönose der Kiefemrinde. Diplomarbeit FU Berlin. 138 S. TRETZEL, E. (1 952): Zur Ökologie der Spinnen (Araneae). Autökologie der Arten im Raum von Erlangen. - Sber. phys.-med. Soc. Erlangen 75: 36-131 TURNBULL, A.L. (1960):The spiderpopulationof a stand ofoak {Quercus roburL.) in Wytham Wood, Berks., England. - Canad. Entomol. 92: 110-124 VIT^, J.P. (1953): Untersuchungen über die ökologische und forstliche Bedeutung der Spinnen im Walde. - Z. angew. Ent. 34: 31 3-334

WUNDERLICH, J. (1982): Mitteleuropäische Spinnen (Araneae) der Baumrinde. -Z. ang. Ent. 94: 9-21

Daniel Braun, Käsenbachstr. 10, D-W-7400 Tübingen

20

Arachnoi. Mitt. 4: 21-55

Basel, Dezember 1992

Liste der Spinnen Baden-Württembergs (Araneae).

Teii 2: Liste der Spinnen Baden-Württembergs exci. Linyphiidae, Nesticidae, Theridiidae, Anapidae und Mysmenidae.

zusammengestellt von Franz RENNER

unter Mitarbeit von Karl Hermann HARMS sowie Elisabeth BAUCHHENSS, Heiko BELLMANN, Theo BLICK, Claudia GACK, Ambros HÄNGGI, Josef KIECHLE, Angelika KOBEL-LAMPARSW. Norbert LEIST, Andreas MALTEN, Dieter NÄHRIG, Ralph PLATEN, Werner ROSE, Günter SCHMIDT, Gaby TÖPFER-HOFMANN, Andreas WOLF und Jörg WUNDERLICH

Abstract: Ust of the Spiders of Baden-Württemberg (Germany). Part 2: Ust of the Spiders of Baden-Württemberg exci. Linyphildae, Nesticidae, Theridiidae, Anapidae and Mysmenidae. The checklist contains inform ations about the spiders recorded from Baden- Württemberg since 1898.

Key words: Araneae, checklist, faunistics, Baden-Württemberg, Germany

Danksagung: Ich danke Gerd ALBERTI, Klaus DUMPERT, Otto von HELVERSEN, Horst KORGE, Ingetraut KÜHN, Helmut STUMPF für die Erlaubnis, unpublizierte Daten aus ihren Sammlungen verwenden zu dürfen. Das Staatliche Museum für Naturkunde Stuttgart hat die Datenerhebung und Auswertung teilweise durch Bereitstellung von Finanzmitteln unterstützt. Ich danke Herrn Prof. Dr. Bernhard ZIEGLER, Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart. Fürtechnische Assistenz danke ich Matthias BUCHWEITZ, Karin MAYER und Gisela NEUBER.

Der in Heft 3 der Arachnolgischen Mitteilungen veröffentlichte 1. Teil der Liste der Spinnen Baden-Württembergs umfaßte die Familien Linyphiidae, Nesticidae, Theridiidae, Anapidae und Mysmenidae. Teil 2 behandelt alle übrigen Familien. Im Anhang folgen Arten, deren Fundortangaben unsicher sind oder Arten, die als Einzelfunde gemeldet sind, aber nicht mehr belegt werden können. Weiterhin sind dort die baden-württem- bergischen “BÖSENBERG-Arten” aufgelistet sowie eingeschleppte bzw. synanthrope Arten genannt. Zur Methodik vgl. Teil 1 der Liste der Spinnen Baden-Württembergs (RENNER 1992).

21

LISTE DER SPINNEN BADEN -WÜRTTEMBERGS - TEIL 2

FAMILIE APr'PIDAE TAPEZIERSPINNEN

Atypus afflnls EICHWALD, 1830

HARMS 1966, HEUBLEIN 1983, KOBEL-LAMPARSK1 1987, KRAUS & BAUR 1974, LUNAU & RUPP 1988, MISIOCH 1977 Atypus plceus (SULZER, 1776)

BELLMANN 1984, BRAUN 1957, HARMS 1966, HÖFER 1989, KRAUS & BAUR 1974, LEIST 1978, MÜLLER & SCHENKEL 1895, STRAND 1907a

FAMILIE PHOLCIDAE ZITTERSPINNEN

Pholcus oplHonoldes (SCHRANK, 1781)

BÖSENBERQ 1903, HANDKE & SCHREIBER 1985, HARMS 1966, KOBEL-LAMPARSKI 1987, LUNAU & RUPP 1988, MISIOCH 1977, WOLF & ZIMMERMANN 1991 Pholcus phalangloldes (FUESSLIN, 1775)

BELLMANN 1984, BÖSENBERQ 1903, HARMS 1966, HÖFER 1989, MISIOCH 1977, MÜL- LER & SCHENKEL 1895, STADLER & SCHENKEL 1940 Psilochorus simoni (BERLAND, 191 1)

Coli. GACK, Coli. ROSE

FAMILIE SCYTODIDAE SPEISPINNEN

Scytodes thoracica (LATREILLE, 1804)

HÖFER 1989, KOBEL-LAMPARSKI 1987, LUNAU & RUPP 1988, MÜLLER & SCHENKEL 1895

FAMILIE DYSDERIDAE SECHSAUGENSPINNEN

Dysdera crocota C. L. KOCH, 1 838 HANDKE & SCHREIBER 1985, HÖFER 1989 Dysdera erydirlna (WALCKENAER, 1 802)

BAEHR 1983a, BAEHR & BAEHR 1 984, DUMPERT & PLATEN 1985, HANDKE & SCHREI- BER 1985, HARMS 1966, HEUBLEIN 1983, KOBEL-LAMPARSKI 1987, LAMPARSK1 1988, LEIST 1 978, LUNAU &RUPP 1 988, MISIOCH 1 977, MÜLLER&SCHENKEL 1 895, NÄHRIG 1 987

22

Harpactea hombergl (SCOPOLI, 1763)

BAEHR 1983a, BÖSENBERG 1903, CASEMIR 1961, DOBAT 1975a, DUMPERT & PLATEN 1985, HARMS 1966, KOBEL-LAMPARSKI 1987, MISIOCH 1977, MÜLLER & SCHENKEL 1895, STADLER & SCHENKEL 1 940, WOLF & ZIMMERMANN 1991 HaqDactea lepida (C. L. KOCH, 1839)

BAEHR 1 983a, BAEHR & BAEHR 1 984, DOBAT 1 975a, GACK & KOBEL-VOSS 1 983, HÖFER 1989, KOBEL-LAMPARSKI et al. 1985, LAMPARSKI 1988, MÜLLER & SCHENKEL 1895 {Harpactes cf. Seldelil)

Harpactea rubicunda (C. L. KOCH, 1 839)

Coli. HARMS, Coli. KIECHLE, Coli. RENNER

FAMILIE SEGESTRIIDAE

Segestria bavarica C. L. KOCH, 1843 MÜLLER & SCHENKEL 1895 Segeatria senoculata (LINNAEUS, 1758)

BAEHR 1983a, DETTNER 1985, DUMPERT & PLATEN 1985, HARMS 1966, HÖFER 1989, LAMPARSK1 1988, LEIST 1978, MÜLLER&SCHENKEL1895, WOLF &ZIMMERMANN 1991

FAMILIE OONOPIDAE ZWERGSECHSAUGENSPINNEN

Taplnesthls Inermls (SIMON, 1882) KRAUS 1967, Coli. WUNDERRLICH Oonops domesticus de DALM AS, 1 91 6 Coli. WOLF, Coli. WUNDERLICH

FAMILIE ERESIDAE RÖHRENSPINNEN

Eresus clnnaberlnua (OLIVIER, 1789)

ELSNER 1930 {Eresus quaüuorguttatus) , KOBEL-LAMPARSKI 1987 (Eresus niger), LAUTERBORN 1 922 {Crythrophorus quadripustulatus) , LUNAU & RUPP 1 988 {Eresus niger) , MISIOCH 1977, WUNDERLICH 1975 {Eresus nigei)

Bemerkung: Zur Nomenklatur vgl. MERRETT & MILLIDGE 1992

FAMILIE ZODARIIDAE AMEISENJÄGER

Zodarlon germanicum (C. L. KOCH, 1837) BAUCHHENSS & SCHOLL 1985, Coli. ROSE

23

Zodarlon Itallcum (CANESTRINI, 1868)

KOBEL-LAMPARSKI 1987, LUNAU & RUPP 1988 (Zodarion galllcum), MISIOCH 1977 {Zodarion germanicum, HARMS rev. in litt.), SIEPE 1985, WUNDERLICH 1980a Bemerkung: Zum Status von Z Halicum und Z gallicum vgl. BOSMANS 1 988. In HEI MER & NENTWIQ 1991 \wird Z. itallcum als Z. gallicum geführt.

Zodarion rubldum SIMON, 1914

Coli. LEIST, Coli. ROSE, Coli, WUNDERLICH

FAMILIE ULOBORIDAE KRÄUSELRADNETZSPINNEN

Hypdotes paradoxus (C. L KOCH, 1834)

BELLMANN 1984, HÖFER 1989, SCHENKEL 1925, STADLER & SCHENKEL 1940 Uloborus waickenaerlus (LATREILLE, 1806)

LEIST 1978, Coli. LEIST

FAMILIE TETRAGNATHIDAE DICKKIEFER- UND STRECKERSPINNEN

Pachygnatha c/erc/f/ SUNDEVALL, 1823

BAEHR 1983a, BAEHR & BAEHR 1984, BAUER 1982, BELLMANN 1984, GACK & KOBEL- VOSS 1983, HARMS 1966, HOFFMANN 1980, HÖFER 1989, LEIST 1978, MIOTK 1983, MÜLLER & SCHENKEL 1895, NÄHRIG 1987, NÄHRIG 1990a, SCHMID 1967, SIEPE 1985, ZIER 1985

Pachygnatha degeer/ SUNDEVALL, 1830

BAEHR 1 983a, BAEHR & BAEHR 1 984, DOBAT 1 975a, DUMPERT & PLATEN 1 985, GACK & KOBEL-VOSS 1983, HANDKE & SCHREIBER 1985, HARMS 1966, HÖFER 1989, LEIST 1978, LUNAU & RUPP 1988, MIOTK 1983, MISIOCH 1977, MÜLLER & SCHENKEL 1895, RENNER & TRAUTNER 1987, SCHENKEL 1925, SCHMID 1967, WOLF & ZIMMERMANN 1991

Pachygnatha llsterl SUNDES/ ALL, 1830

BAEHR 1983a, BAEHR & BAEHR 1984, DETTNER 1985, GACK & KOBEL-VOSS 1983,

HARMS 1966, KOBEL-LAMPARSKI et al. 1985, LEIST 1978, MÜLLER & SCHENKEL 1895,

NÄHRIG 1 990a, RENNER & TRAUTNER 1 987, WOLF & ZI MMERMANN 1 991

Tetragnatha dearmata THORELL, 1 873

WUNDERLICH 1973a

Tetragnatha extensa (LINNAEUS, 1758)

BAEHR & BAEHR 1984, BELLMANN 1984, HEUBLEIN 1980, HOFFMANN 1980, HÖFER 1989, KLEIBER 1911, LEIST 1978, MIOTK 1983, MISIOCH 1977, SCHMID 1967, STRAND 1907a, WOLF & ZIMMERMANN 1991 Tetragnadia montana SIMON, 1874

DETTNER 1985, HARMS 1966, HÖFER 1989, LEIST 1978, MIOTK 1983, MISIOCH 1977, MÜLLER & SCHENKEL 1895 (Tetragnatha solandrl), NÄHRIG 1987, SCHENKEL 1925 (Tetragnatha ? solandrfj, WOLF & ZIMMERMANN 1991

24

Tetragnatha nigrita LENDL, 1886

BÖSENBERQ 1903, LEIST 1978, MÜLLER & SCHENKEL 1895, SCHENKEL 1918, Coli. HARMS

Tetragnatha obtusa C. L KOCH, 1837

LEIST 1978, MÜLLER & SCHENKEL 1895, NÄHRIG 1987, SCHENKEL 1925 Tetragnatha pinicola L. KOCH, 1870

BÖSENBERQ 1903, HARMS 1966, LEIST 1978, MÜLLER & SCHENKEL 1895, NÄHRIG 1987,SCHMID 1979, WOLF & ZIMMERMANN 1991 Tetragnatha striata L. KOCH, 1862 Coli. HARMS, Coli. WUNDERLICH

FAMILIE METIDAE HERBSTSPINNEN

Meta menardi (LATREILLE, 1804)

BÖSENBERQ 1 903, DOBAT 1 975a, HÖFER 1 989, LEIST 1 978, STRAND 1 907a Bemerkung: DOBAT 1 975a nennt über 60 Fundorte in Höhlen der Schwäbischen Alb.

Meta mengel (BLACKWALL, 1 869)

DETTNER 1985, HARMS 1966, HÖFER 1989, LEIST 1978, MISIOCH 1977, MÜLLER & SCHENKEL 1895, NÄHRIG 1987 {Metellina menget^, WOLF & ZIMMERMANN 1991 Meta merlanae (SCOPOLI, 1763)

BÖSENBERQ 1903, DOBAT 1975a, HARMS 1966, LEIST 1978, MISIOCH 1977, MÜLLER &

SCHENKEL 1895

Meta segmentata (CLERCK, 1757)

BAEHR 1983a {Meta reticulata), BAEHR & BAEHR 1984 {Meta reticulata), BAUER 1982, BELLMANN 1984, CASEMIR 1961, DETTNER 1985, DETTNER 1985, DOBAT 1975a {Meta reticulatawar. mengel) , HAFNER 1 991 , HARMS 1 966, HÖFER 1 989, LAMPARSK1 1 988, LEIST 1978, MIOTK 1983, MISIOCH 1977, MÜLLER & SCHENKEL 1895, NÄHRIG 1987 {Metellina segmentata), SCHENKEL 1925, STRAND 1907a {Meta reticulata), WOLF & ZIMMERMANN 1991

Zyglella atrica (C. L. KOCH, 1 845)

Coll. HARMS

Zyglella montana (C. L. KOCH, 1839)

BÖSENBERQ 1 903 {Zilla montana) , Coll. HARMS Zyglella stroeml (THORELL, 1870)

BÖSENBERQ 1903, Coll. HARMS Zyglella x-notata (CLERCK, 1 757)

BÖSENBERQ 1903 {Zilla x-notata) , HARMS 1966, LAMPARSK1 1988, LEIST 1978, MISIOCH 1977, MÜLLER & SCHENKEL 1895 {Zilla x-notata) , STRAND 1907a {Aranea {Zilla) litterea)

FAMILIE THERIDIOSOMATIDAE ZWERGRADNETZSPINNEN

Theiidlosoma gemmosum (L KOCH, 1877)

DUMPERT & PLATEN 1985, LEIST 1978, MISIOCH 1977

25

FAMILIE ARANEIDAE RADNETZSPINNEN

Aculepelra ceropegla (WALCKENAER, 1802)

BAEHR & BAEHR 1984, BELLMANN 1980, BELLMANN 1984, BÖSENBERQ 1 903, HARMS 1966, HÖFER 1989, LEIST 1978, MISIOCH 1977, MÜLLER & SCHENKEL 1895, NÄHRIG 1987, STRAND 1907a, WOLF & ZIMMERMANN 1991, ZIER 1985 Agalenatea redll (SCOPOLI, 1763)

HARMS 1966, HÖFER 1989, LEIST 1970, MISIOCH 1977, MÜLLER & SCHENKEL 1895 {Epeira sollers), WOLF & ZIMMERMANN 1991 Araneus alslne (WALCKENAER, 1802)

BELLMANN 1980, HANDKE & SCHREIBER 1985, HARMS 1966, LEIST 1978, STADLER &

SCHENKEL 1940, WOLF & ZIMMERMANN 1991

Araneus angulatus CLERCK, 1 757

HARMS 1966, MÜLLER & SCHENKEL 1895, Coli. NÄHRIG

Araneus diadematus CLERCK, 1757

BAEHR & BAEHR 1984, BELLMANN 1984, CASEMIR 1961, DUMPERT & PLATEN 1985, GACK & KOBEL-VOSS 1 983, HAFNER 1 991 , HANDKE & SCHREIBER 1 985, HARMS 1 966, HÖFER 1989, LEIST 1978, MIOTK 1983, MISIOCH 1977, MÜLLER & SCHENKEL 1895, NÄHRIG 1987, RENNER & TRAUTNER 1987, SCHENKEL 1925, STRAND 1907a, WOLF & ZIMMERMANN 1991 Araneus grossus (C. L KOCH, 1 845)

MISIOCH 1977, WIEHLE 1963

Bemerkung: Eventuell verdriftes Weibchen, vgl. MISIOCH 1977: 142.

Araneus marmoreus CLERCK, 1 757

GÜNZL 1 989, LEIST 1 978, (A var. pyramidatus) , MIOTK 1 983 (A. var. pyramidatus) , MÜLLER & SCHENKEL 1895 {Epeira pyramidata)

Araneus quadratus CLERCK, 1 757

BAEHR & BAEHR 1 984, GÜNZL 1 989, HOFFMANN 1 980, HÖFER 1 989, LEIST 1 978, MIOTK 1 983, MÜLLER & SCHENKEL 1 895, NÄHRIG 1 987, STRAND 1 907a, STRAND 1 907a {Aranea reaumurij

Aranlella alpica (L. KOCH, 1 869)

BLANKE 1982, BÖSENBERG 1903, DETTNER 1985, LEIST 1978, SCHENKEL 1925 Aranlella cucurbltlna (CLERCK, 1 757)

BAEHR & BAEHR 1984, BLANKE 1982, DETTNER 1985, DUMPERT & PLATEN 1985, HARMS 1966, HÖFER 1989, LEIST 1978, MIOTK 1983, MÜLLER & SCHENKEL 1895, NÄHRIG 1987, SCHENKEL 1925, SCHMID 1967, STRAND 1916, WOLF & ZIMMERMANN 1991

Bemerkung: A. opisthographa wurde lange Zeit als Varietät von A. cucurbitina gewertet (vgl. BLANKE 1 982) . Ältere Zitate von A. cucurbitina könnten daher auch A. opisthographa betreffen. Aranlella opisthographa (KULCZYNSKI, 1905)

BLANKE 1982, NÄHRIG 1987, WOLF & ZIMMERMANN 1991 Bemerkung: vgl. A. cucurbitina Aranlella proxIma (KULCZYNSKI, 1885)

Coli. HARMS

Arglope bruennichl {SCOPOLI, 1772)

BELLMANN 1980, BÖSENBERG 1903, ELSNER 1930, GATTER, JÜNGLING & MÜLLER 1 976, GAUCKLER 1 965, GOLDER, 1 921 , GOLDER 1 929, GOLDER 1 944, GUTTMANN 1 979,

26

HANDKE & SCHREIBER 1 985, HARMS 1 966, HÖFER 1 989, LEIST 1 970, LEIST 1 978, LOCK 1950, MIOTK 1983, MÜLLER & SCHENKEL 1895, NÄHRIG 1987, WOLF & ZIMMERMANN 1991, ZIER 1985 Atea Sturmi (HAHN, 1831)

BAEHR 1983a, HARMS 1966, HÖFER 1989, LEIST 1970, LEIST 1978, MÜLLER & SCHEN- KEL 1895, SCHENKEL 1925, WOLF & ZIMMERMANN 1991 Atea triguttata (FABRICIUS, 1775)

BÖSENBERQ 1 903, HARMS 1 966, MÜLLER & SCHENKEL 1 895, NÄHRIG 1 987, STADLER & SCHENKEL 1940

Cercidla prominens (WESTRING, 1851)

BAEHR 1983a, GACK & KOBEL-VOSS 1983, HARMS 1966, LEIST 1978, MÜLLER & SCHENKEL 1895, WOLF & ZIMMERMANN 1991 Cyclosa conica (PALLAS, 1 772)

BELLMANN 1984, HARMS 1966, HÖFER 1989, MISIOCH 1977, MÜLLER & SCHENKEL 1895, NÄHRIG 1987, SCHENKEL 1925, STADLER & SCHENKEL 1940, WOLF & ZIMMER- MANN 1991

Cyclosa oculata (WALCKENAER, 1 802)

HARMS 1 966, MÜLLER & SCHENKEL 1 895, SCHENKEL 1 91 8 GIbbaranea bituberculata (WALCKENAER, 1 802)

BELLMANN 1984, HARMS 1966, HÖFER 1989, LEIST 1978, MISIOCH 1977, MÜLLER & SCHENKEL 1895, {Epeira dromedaria) , NÄHRIG 1987, STRAND 1916 (Aranea dromedaria) , WOLF & ZIMMERMANN 1991 GIbbaranea gibbosa (WALCKENAER, 1802)

BÖSENBERG 1903, LEIST 1978, MÜLLER &SCHENKEL 1895 (Epeira arbustorvm),mHR\G 1987, SCHENKEL 1925, WOLF & ZIMMERMANN 1991 GIbbaranea omoeda (THORELL, 1 870)

HARMS 1966

Hypsosinga albovittata WESTRING, 1 851

BAEHR & BAEHR 1984, BÖSENBERG 1903, HARMS 1966, LEIST 1978 Hypsosinga her! (HAHN, 1831)

HARMS 1987, MÜLLER & SCHENKEL 1895 Hypsosinga pygmaea (SUNDEVALL, 1832)

HOFFMANN 1980, MÜLLER & SCHENKEL 1895, Coll. NÄHRIG Hypsosinga sangulnea (C. L. KOCH, 1844)

BAUER 1982, BÖSENBERG 1903, HANDKE & SCHREIBER 1985, HARMS 1966, MÜLLER & SCHENKEL 1 895, WOLF & ZIMMERMANN 1 991 Larlnloldes cornutus (CLERCK, 1 757)

BAEHR & BAEHR 1984 (Araneus foliatus), BAUER 1982, GÜNZL 1989, HARMS 1966, HOFFMANN 1980, HÖFER 1989, LEIST 1978, MIOTK 1983, MÜLLER & SCHENKEL 1895, RENNER & DICK 1992, SCHMID 1967 Larlnloldes pataglatus (CLERCK, 1 757)

LEIST 1978, MISIOCH 1977 (Araneus ocellatus), MÜLLER & SCHENKEL 1895, NÄHRIG 1987, SCHENKEL 1918, SCHENKEL 1925 Larinioides sclopetarius (CLERCK, 1 757)

BELLMANN 1984, GÜNZL 1989, LEIST 1978, MIOTK 1983, MÜLLER & SCHENKEL 1895, STRAND 1907a (Aranea undata)

Mangora acalypha (WALCKENAER, 1 802

DETTNER 1985, HANDKE & SCHREIBER 1985, HARMS 1966, HÖFER 1989, LEIST 1978, MÜLLER & SCHENKEL 1 895, NÄHRIG 1 987,SCHENKEL 1 925, WOLF &ZIMMERMANN 1 991

27

Neoscona adlanta (WALCKENAER, 1802)

BÖSENBERQ 1903, LEIST 1970, MISIOCH 1977 Nuctenea aIMcultilx (C. L. KOCH, 1846)

Coli. HARMS

Nuctenea umbradca (CLERCK, 1 757)

HARMS 1966, HÖFER 1989, LEIST 1978, MÜLLER & SCHENKEL 1895, NÄHRIG 1987, STADLER &SCHENKEL1 940 {Araneus sexpunctata), STRAND 1 907a [Araneus sexpunctata) SInga hamata (CLERCK, 1757)

BAUER 1982, BELLMANN 1980, GACK & KOBEL-VOSS 1 983, HARMS 1966, HOFFMANN 1980, LEIST 1978, MÜLLER & SCHENKEL 1895 SInga nlüdula C. L. KOCH, 1844

BAUER 1982, LEIST 1978, MÜLLER & SCHENKEL 1895, STRAND 1907a Zllla diodla (WALCKENAER, 1802)

BÖSENBERG 1 903, HARMS 1 966, MÜLLER & SCHENKEL 1 895, NÄHRIG 1 987, SCHENKEL 1 91 8, WOLF & ZIMMERMANN 1 991

FAMILIE MIMETIDAE SPINNENFRESSER

Ero aphana (WALCKENAER, 1802)

BÖSENBERG 1903, HARMS 1966, KOBEL-LAMPARSK1 1987, LEIST 1978, MISIOCH 1977, MÜLLER & SCHENKEL 1895, NÄHRIG 1987, SCHENKEL 1918, STADLER & SCHENKEL 1940, WOLF & ZIMMERMANN 1991 Ero cambridgel KULCZYNSKI, 1 91 1 HARMS 1987

Ero furcata (VILLERS, 1789)

BAEHR 1983a, BAEHR & BAEHR 1984, BAUER 1982, BELLMANN 1984, HARMS 1966, HEUBLEIN1983, HOFFMANN 1980, HÖFER 1989, KOBEL-LAMPARSK1 1987, LEIST 1978, LUNAU & RUPP 1988, MÜLLER & SCHENKEL 1895 (Ero thoracica), NÄHRIG 1987, SCHENKEL 1918, STADLER & SCHENKEL 1940 Ero tuberculata (DE GEER, 1778)

Coli. HARMS

FAMILIE LYCOSIDAE WOLFSPINNEN

Acanthotycosa norvegica (THORELL, 1 872)

Coli. HARMS

Alopecosa accentuata (LATREILLE, 1817)

BAEHR & BAEHR 1984 (Alopecosa barbipes), BELLMANN 1984 (Alopecosa barbipes), BÖSENBERQ 1903 (Tarentula andrenivora) , BÖSENBERQ 1903, DAHL 1908, HANDKE & SCHREIBER 1985, HARMS 1966 (Alopecosa barbipes), HEUBLEIN 1983, HÖFER 1989, KOBEL-LAMPARSKl 1987, LAMPARSKI 1988, LUNAU & RUPP 1988, MISIOCH 1977, MÜLLER & SCHENKEL 1895 (Tarentula andrenivora), STRAND 1907a

28

Bemerkung: Bisher wurde Ahpecosa barbipes als Synonym von A. accentuata gedeutet. CORDES & von HELVERSEN 1 990 interpretieren A accentuata und A barbipes als "sibling species".

Alopecosa aculeata (CLERCK, 1 757)

HAFNER 1991 , MÜLLER & SCHENKEL 1895 (A pulverulenta große Form), Coli. HARMS Bemerkung: Bislang wurde A. taeniata (C. L. KOCH, 1835) als Synonym von A. aculeata gedeutet. KRONESTEDT 1 990 konnte den Artstatus von A. taeniata belegen. Das gesamte A aculeata- Material ist daher revisionsbedürftig.

Alopecosa cuneata (CLERCK, 1757)

DAHL 1 908, GACK & KOBEL-VOSS 1 983, HANDKE & SCHREIBER 1 985, HARMS 1 966, von HELVERSEN 1974, HEUBLEIN 1980, HEUBLEI N 1983, HÖFER1989, KOBEL-LAMPARSKI 1987, LEIST 1978, MISIOCH 1977, MÜLLER & SCHENKEL 1895, SIEPE 1985 Alopecosa Cursor (HAHN, 1 831)

Coli. LEIST

Alopecosa fabrllls (CLERCK, 1 757)

KOBEL-LAMPARSK1 1987, Coli. LEIST Alopecosa Inquillna (CLERCK, 1 757)

BELLMANN 1984, CASEMIR 1961, HARMS 1966, LEIST 1978, STRAND 1907a Alopecosa pulverulenta (CLERCK, 1757)

BAEHR 1983a, BAEHR & BAEHR 1984, DAHL 1908, DAHL & DAHL 1927 {Tarentula pulverulenta), DETTNER 1985, GACK & KOBEL-VOSS 1983, HAFNER 1991, HANDKE & SCHREIBER 1985, HARMS 1966, von HELVERSEN 1974, HEUBLEIN 1980 {Tarentula pulverulenta), HEUBLEIN 1983, KOBEL-LAMPARSKI 1987, MÜLLER & SCHENKEL 1895 {Tarentula pulverulenta), RENNER 1986, RENNER & DICK 1992, ZIER 1985 Alopecosa strlatlpes (C. L. KOCH, 1 839)

DAHL 1908, DAHL & DAHL 1927, von HELVERSEN 1974 Synonym: Alopecosa striata KULCZYNSKI, 1895 Alopecosa sulzerl (PAVESI, 1873)

HÖFER 1989, MISIOCH 1977, WIEHLE 1967 Alopecosa taeniata (C. L. KOCH, 1835)

Coli. HARMS, Coli. CORDES, Coli, von HELVERSEN Alopecosa traballs (CLERCK, 1 757)

BAEHR & BAEHR 1984, BÖSENBERG 1903 {Tarentula trabilis), DAHL 1908, DAHL & DAHL 1927 {Tarentula traballs), HANDKE & SCHREIBER 1985, HARMS 1966, HEUBLEIN 1983, KOBEL-LAMPARSK1 1987, LUNAU & RUPP 1988, MISIOCH 1977, MÜLLER & SCHENKEL 1895 {Tarentula traballs)

Arctosa cinerea (FABRICIUS, 1777)

MÜLLER & SCHENKEL 1895 {Trochosa cinerea)

Arctosa flgurata SIMON, 1876 BAEHR & BAEHR 1984, HEUBLEIN 1983 Arctosa leopardus (SUNDEVALL, 1 832)

BAUER 1982, DAHL 1908, DAHL& DAHL 1927, HARMS 1966 {Megarctosa leopardus), von HELVERSEN 1 974, KLEIBER 1 91 1 {Lycosa leopardus) , LEIST 1 978 {Megarctosa leopardus) , ZIER 1985

Arctosa maculata (HAHN, 1822)

BÖSENBERG 1 903 {Trochosa amyiacea), STRAND 1 907a {Tarentula amylacea), CoW. HARMS, Coli. RENNER, CQI. ROSE

29

Arctosa perlta (LATREILLE, 1799)

Coli. HARMS

Ar^osa stigmosa (THORELL, 1875)

MÜLLER & SCHENKEL 1895 {Trochosa stigmosa)

Aulonia albimana (WALCKENAER, 1805)

BAEHR 1 983a, BAEHR & BAEHR 1 984, BAUER 1 982, BELLMANN 1 984, DAHL 1 908, DAHL & DAHL 1927, HANDKE & SCHREIBER 1985, HARMS 1966, von HELVERSEN 1974, HEUBLEIN 1980, HEUBLEIN 1983, HÖFER 1989, KOBEL-LAMPARSKI 1987, LUNAU & RUPP 1988, MÜLLER & SCHENKEL 1895, NÄHRIG 1987, WOLF & ZIMMERMANN 1991 Hygrolycosa rubrofasclata (OHLERT, 1865)

BAEHR 1983a, von HELVERSEN 1974, LEIST 1978, ZIER 1985 Pardosa agrestls (WESTRINQ, 1861)

DAHL 1908, HARMS 1966, von HELVERSEN 1974, KOBEL-LAMPARSKI 1987, MÜLLER & SCHENKEL 1895

Bemerkung: Da die Unterscheidung zwischen P. agrestis, P. agricola, und P. torrentum nicht einfach ist, wird hier nochmals auf TONGIORQI 1966a, 1966b verwiesen.

Pardosa agricola (THORELL, 1856)

HÖFER 1989, MÜLLER & SCHENKEL 1895 Pardosa alacris (C. L. KOCH, 1 837)

HANDKE & SCHREI BER 1 985 (sub Pardosa lugubris, MALTEN rev. in lit) , Coli. NÄHRIG, Coli.

RENNER, Coli. WOLF

Synonym: Pardosa pseudolugubris

Bemerkung: Vgl. KRONESTEDT 1992 und Bemerkung bei Pardosa lugubris.

Pardosa amentata (CLERCK, 1 757)

BAEHR 1983a, BAEHR & BAEHR 1984, DAHL 1908, DAHL & DAHL 1927 {Lycosa saccata), GACK & KOBEL-VOSS 1983, von HELVERSEN 1974, HÖFER 1989, KLEIBER 191 1 , LEIST 1978, MIOTK1983, MÜLLER & SCHENKEL 1895, RENNER 1986, RENNER & TRAUTNER 1 987, SCHMID 1 967, Sl EPE 1 985, STRAND 1 907a {Lycosa saccata) , STRAND 1 907a {Lycosa annulatä), ZIER 1985 Pardosa bifasclata (C. L. KOCH, 1 834)

BAEHR & BAEHR 1984, BÖSENBERG 1903 {Lycosa bifasclata), HANDKE & SCHREIBER 1 985, HARMS 1 966 {Passiena bifasciata), HEUBLEIN 1 983, HÖFER 1 989, KOBEL-LAMPARSKI

1987, MISIOCH 1977, MÜLLER & SCHENKEL 1895 Pardosa hortensls (THORELL, 1 872)

BAEHR 1983a, BÖSENBERG 1903 {Lycosa hortensis) , DAHL 1908, GACK & KOBEL-VOSS 1 983, HANDKE &SCHREIBER 1 985 HARMS 1 966, von HELVERSEN 1 974, HEUBLEI N 1 983, KOBEL-LAMPARSK1 1987, LUNAU & RUPP 1988, MISIOCH 1977, MÜLLER & SCHENKEL 1895, Sl EPE 1985

Pardosa lugubris (WALCKENAER, 1802)

BAEHR 1 983a, BAEHR & BAEHR 1 984, DAHL 1 908, DOBAT 1 975a, GACK & KOBEL-VOSS 1983, HARMS 1966, von HELVERSEN 1974, HEUBLEIN 1980 {Lycosa lugubris), HEUBLEIN 1 983, HÖFER 1 989, KOBEL-LAMPARSK1 1 987, KOBEL-LAMPARSKI etal. 1 985, LAMPARSKI

1988, LEIST 1978, LUNAU & RUPP 1988, MIOTK 1983, MISIOCH 1977, MÜLLER & SCHENKEL 1 895, NÄHRIG 1 987, RENNER & TRAUTNER 1 987, SIEPE 1 985, STRAND 1 91 6 {Lycosa lugubris), WOLF & ZIMMERMANN 1 991 , WUNDERLICH 1 984

Bemerkung: WUNDERLICH 1984 hat aus Pardosa lugubris P. pseudolugubris herausgelöst. D’ese Art wurde von KRONESTEDT 1 992 mit Pardosa alacris synonym isiert. Weiterhin wurden aus der P. lugubris-Gruppe zwei weitere Arten charakterisiert (vgl. TÖPER-HOFMANN & von

30

HELVERSEN 1990), die auch in Baden-Württemberg verkommen dürften. Das gesamte Material von Pardosa lugubris ist somit stark revisionsbedürftig.

'‘Pardosa lugubris" Art D gern. TÖPFER-HOFMANN 1990 Coli. NÄHRIQ

Bemerkung: vgl. TÖPFER-HOFMANN & von HELVERSEN 1 990.

Pardosa monticola (CLERCK, 1 757)

BÖSEN BERG 1 903 {Lycosa agrestis) , DAHL 1 908, CASEM I R 1 961 (Lycosa monticola) , DAHL & DAHL 1 927, HARMS 1 966, MÜLLER & SCHENKEL 1 895, STRAND 1 91 6 {Lycosa monticola) Pardosa nigriceps (THORELL, 1 856)

HANDKE & SCHREIBER 1985, HARMS 1966, LEIST 1978, WOLF & ZIMMERMANN 1991 Pardosa paludicola (CLERCK, 1 757)

DOBAT 1 975a, von HELVERSEN 1 974, LEIST 1 978, MÜLLER & SCHENKEL 1 895, NÄHRIG 1987

Pardosa palustris (LINNAEUS, 1758)

BAEHR & BAEHR 1 984 {Pardosa tarsalis) , DAHL 1 908, DAHL & DAHL 1 927 {Lycosa tarsalis) , GACK & KOBEL-VOSS 1 983, HANDKE & SCHREIBER 1 985, von HELVERSEN 1 974, LEIST 1978, RENNER &TRAUTNER 1987, STRAND 1907a {Lycosa palustris)

Pardosa prativaga (L. KOCH, 1870)

BAUER 1 982, DAHL 1 908, DAHL & DAHL 1 927 {Lycosa riparia) , GACK & KOBEL-VOSS 1 983, von HELVERSEN 1974, KOBEL-LAMPARSKI 1987, LEIST 1978, LUNAU & RUPP 1988, MIOTK1983, SIEPE1985 Pardosa proxIma (C. L. KOCH, 1847)

von HELVERSEN & HARMS 1969, MÜLLER & SCHENKEL 1895 Pardosa pullata (CLERCK, 1 757)

BAEHR & BAEHR 1984, BÖSENBERG 1903 {Lycosa pullata), DAHL 1908, DAHL & DAHL 1927 {Lycosa pullata), DETTNER 1985, GACK & KOBEL-VOSS 1983, HAFNER 1991, HANDKE & SCHREIBER 1985, HARMS 1966, von HELVERSEN 1974, HEUBLEIN 1983, KLEIBER 1911, KOBEL-LAMPARSKI 1987, MÜLLER & SCHENKEL 1895, RENNER 1986, RENNER & TRAUTNER 1 987, RENNER & DICK 1 992, SCHMID 1 967, ZIER 1 985 Pardosa riparia (C. L. KOCH, 1833)

BAEHR & BAEHR 1984, HÖFER 1989 Pardosa sphagnicola DAHL, 1 908

HOFFMANN 1980, RENNER 1986, RENNER & DICK 1992, ZIER 1985

Pardosa torrentum S\MOU, 1876

MÜLLER & SCHENKEL 1895

Pardosa ivag/er/ (HAHN, 1822)

von HELVERSEN 1974, MÜLLER & SCHENKEL 1895

PIrata hygrophllus (THORELL, 1 872)

BAEHR 1 983a, DAHL 1 908, DETTNER 1 985, DUMPERT & PLATEN 1 985, GACK & KOBEL- VOSS 1983, GÜNZL 1989, HAFNER 1991, von HELVERSEN 1974, HEUBLEIN 1980, HOFFMANN 1980, KOBEL-LAMPARSKI 1987, LAMPARSKI 1988, LEIST 1978, MISIOCH 1977, MÜLLER & SCHENKEL 1895, RENNER 1986, SIEPE 1985, ZIER 1985 PIrata knorrl (SCOPOLI, 1763)

Coli. HARMS, Coli. RENNER

PIrata latltans (BLACKWALL. 1841) BAEHR 1983a, BAEHR & BAEHR 1984, BAUER 1982, BÖSENBERG 1 903, DAHL 1 908. GACK& KOBEL-VOSS 1 983, GÜNZL 1 989, HAFNER 1 991 . HARMS 1966, von HELVERSEN 1974, HOFFMANN 1980, RENNER 1986, ZIER 1985

31

PIrata piraticus (CLERCK, 1757)

BAEHR 1983a, BAUER 1982, DAHL 1908, GACK & KOBEL-VOSS 1983, GÜNZL 1989, HARMS 1966, von HELVERSEN 1974, LEIST 1978, MIOTK 1983, MÜLLER & SCHENKEL 1895, NÄHRIG 1990a, RENNER 1986, SCHMID 1967, SIEPE 1985 PIrata piscatorlus (CLERCK, 1757)

DAHL 1908, DETTNER 1985, GÜNZL 1989, HOFFMANN 1980, LEIST 1978, MÜLLER & SCHENKEL 1895, RENNER 1986, ZIER 1985 PIrata tenultarsls SIMON, 1876

GÜNZL 1989, von HELVERSEN 1974 (PIrata moravicus), von HELVERSEN & HARMS 1969 (PIrata moravicus), HOFFMANN 1980, RENNER 1 986, WUNDERLICH 1 973c (PIrata moravicus), ZIER 1985

PIrata ullglnosus (THORELL, 1856)

BAEHR 1 983a, DAHL 1 908, DAHL & DAHL 1 927, GÜNZL 1 989, HAFNER 1991, HARMS 1 966, HOFFMANN 1980, RENNER 1986 Trtcca lampertl (DAHL, 1908)

BÖSENBERG 1903 (Lycosa SImonll), RENNER & DICK 1992, ZIER 1985 (Arctosa lampertf) Trtcca lutetlana (SIMON, 1876)

BAEHR & BAEHR 1984, GACK & KOBEL-VOSS 1983, HANDKE & SCHREIBER 1985, HARMS 1966 (Triccosta lucorum), HEUBLEIN 1983, KLEIBER 1911 (Lycosa lucorum), KOBEL-LAMPARSK1 1987, LEIST 1978 (Triccosta lucorum) , LUNAU & RUPP 1988, MISIOCH 1977, WIEHLE1967 Trochosa robusta (SIMON, 1876)

BÖSENBERG 1 903, DAHL 1 908, DAHL & DAHL 1 927 (Trochosa lapidicola) , GACK & KOBEL- VOSS 1983, HANDKE & SCHREIBER 1985, HARMS 1966, HEUBLEIN 1983, KOBEL- LAMPARSKI 1987, LUNAU & RUPP 1988, MISIOCH 1977, MÜLLER & SCHENKEL 1895, WUNDERLICH 1972 Trochosa rurlcola (DE GEER, 1778)

BAUER 1982, BRAUN 1957, von HELVERSEN 1974, HÖFER 1989, KLEIBER 191 1 (Lycosa rurlcola), KOBEL-LAMPARSKI 1987, LEIST 1978, LUNAU & RUPP 1988, MISIOCH 1977, NÄHRIG 1987, RENNER & TRAUTNER 1987, SIEPE 1985 Trochosa splnipalpls (F. O. P.-CAMBRIDGE, 1895)

BAEHR & BAEHR 1984, BAUER 1982, DAHL 1908, DOBAT 1975a, GACK & KOBEL-VOSS 1 983, von HELVERSEN 1 974, HOFFMANN 1 980, MISIOCH 1 977, RENNER 1 986, RENNER & DICK 1992, ZIER 1985 Trochosa terrlcola THORELL, 1 856

BAEHR 1 983a, BAEHR & BAEHR 1 984, DAHL 1 908, DETTNER 1 985, DOBAT 1 975a, GACK & KOBEL-VOSS 1983, HAFNER 1991, HANDKE & SCHREIBER 1985, HARMS 1966 (Trochoslna terrlcola), von HELVERSEN 1974, HEUBLEIN 1983, KLEIBER 1911 (Lycosa terrlcola), KOBEL-LAMPARSK1 1987, LAMPARSK1 1988, LEIST 1978 (Trochoslna terrlcola), LUNAU & RUPP 1 988, MÜLLER & SCHENKEL 1 895, NÄHRIG 1 987, Sl EPE 1 985, STRAND 1907a (Tarentula terricola), ZIER 1985 Xerolycosa minlata (C. L. KOCH, 1834)

HARMS 1966, von HELVERSEN 1974, HEUBLEIN 1983, MÜLLER & SCHENKEL 1895 (Tarentula minlata), SCHENKEL 1918 (Lycosa minlata)

Xerolycosa nemoralls (WESTRING, 1861)

BAEHR 1983a, DAHL 1908, GACK & KOBEL-VOSS 1983, HARMS 1966, HEUBLEIN 1983, KLEIBER 191 1 (Lycosa nemoralls), KOBEL-LAMPARSK1 1987, LEIST 1978, LUNAU & RUPP 1988, MISIOCH 1977, MÜLLER & SCHENKEL 1895 (Tarentula nemoralls) , RENNER & DICK 1992, SIEPE 1985, STRAND 1916 (Tarentula nemoralls)

32

FAMILIE PISAURIDAE RAUB- ODER JAGDSPINNEN

Dolomedes fimbriatus (CLERCK, 1 757)

DAHL 1908, DETTNER 1985, KLEIBER 1911 , LEIST 1978, MÜLLER & SCHENKEL 1895, RENNER 1987, SCHENKEL 1925 Dolomedes plantarlus (CLERCK, 1 757)

BÖSENBERQ 1903, RENNER 1987 PIsaura mirabllls (CLERCK, 1757)

BAEHR 1983a, BAEHR & BAEHR 1984, BAUER 1982, BELLMANN 1984, DAHL 1908, DUMPERT & PLATEN 1 985, HANDKE & SCHREIBER 1 985, HARMS 1 966, HEUBLEIN 1 980, HEUBLEIN 1983, HOFFMANN 1980, HÖFER 1989, KLEIBER 1911, KOBEL-LAMPARSKI 1987, LEIST 1978, LUNAU & RUPP 1988, MIOTK 1983, MISIOCH 1977, NÄHRIG 1987, RENNER & DICK 1 992, SCHMID 1 967, STRAND 1 907a {Pisaura rufofasciata) , STRAND 1 91 6 {Pisaura rufofasciata), WOLF & ZIMMERMANN 1991

FAMILIE OXYOPIDAE SCHARFAUGENSPINNEN

Oxyopes ramosus (PANZER, 1 804)

HARMS 1966, LEIST 1978, MÜLLER & SCHENKEL 1895, WOLF & ZIMMERMANN 1991

FAMILIE AGELENIDAE TRICHTERNETZSPINNEN

Agelena gracUens C. L. KOCH, 1841

HARMS 1966, MIOTK 1983, MISIOCH 1977, MÜLLER & SCHENKEL 1895 {Agalena similis) Agelena labyrinthica (CLERCK, 1 757)

HEUBLEIN 1983, LEIST 1978, MIOTK 1983, MÜLLER & SCHENKEL 1895, STRAND 1907a CIcurtna cicur (FABRICIUS, 1793)

BAEHR 1 983a, BAEHR & BAEHR 1 984, DOBAT 1 975a, DUMPERT & PLATEN 1 985, GACK & KOBEL-VOSS 1983, HANDKE & SCHREIBER 1985, HARMS 1966, HEUBLEIN 1983, HÖFER 1989, KLEIBER 1911, KOBEL-U\MP_ARSKI 1987, LAMPARSKI 1988,_ LEIST 1978, LUNAU & RUPP 1988, MISIOCH 1977, MÜLLER & SCHENKEL 1895, NÄHRIG 1987, RENNER & TRAUTNER 1987, SCHENKEL 1925, SIEPE 1985 Coelotes Inermls (L KOCH, 1855)

BAEHR 1983a, BAEHR & BAEHR 1984, BÖSENBERG 1903, DOBAT 1975a, DUMPERT & PLATEN 1 985, GACK & KOBEL-VOSS 1 983, HAFNER 1 991 , HANDKE & SCHREIBER 1 985, HARMS 1966 (Amaurobius inermls), HÖFER 1989, KOBEL-LAMPARSKI et al. 1985, LAMPARSK1 1988 Coelotes terrestrls (WIDER, 1834)

ALBERT et al. 1987, BAEHR 1983a, BAEHR & BAEHR 1984, BELLMANN 1984, CASEMIR 1 961 , DETTNER 1 985, DUMPERT & PLATEN 1 985, GACK & KOBEL-VOSS 1 983, HAFNER

33

1 991 , HANDKE &SCHREIBER 1985, HARMS 1 966 {Amaurobius terrestris), HEUBLEIN 1 983, HÖFER 1989, KOBEL-LAMPARSKI 1987, KOBEL-LAMPARSKI et al. 1985, AMPARSKI

1988, MÜLLER &SCHENKEL1 895 (Coe/otesatropos), NÄHRIG1987, RENNER&TRALTTNER 1987, STADLER & SCHENKEL 1940 {Coelotes atropos), STRAND 1907a, STRAND 1916 Bemerkung: Bis WIEHLE 1 963 wurden C. terrestris und C. atropos häufig venwechseit. Da C. atropos für Baden-Württemberg noch nicht sicher nachgewiesen ist, wurden aile Nennung von C, atropos als C. terrestris gewertet.

Cryphoeca sIMcola (C. L KOCH, 1834)

BAEHR 1 983a, CASEMiR 1 961 , DOBAT 1 975a, GACK & KOBEL-VOSS 1 983, HÖFER 1 989, AMPARSKl 1988, SCHENKEL 1925 HIatopona torpida (C. L. KOCH, 1 834)

ALBERT et ai. 1 987, BAEHR 1 983a, BAEHR & BAEHR 1 984, BÖSENBERG 1 903, CASEMIR 1 961 , DOBAT 1 975a (Tegenaria torpida) , DUMPERT & PATEN 1 985, GACK & KOBEL-VOSS 1 983, HARMS 1 966, HEUBLEIN 1 983, HÖFER 1 989, KOBEL- AMPARSK1 1 987, LEIST 1 978, MISIOCH 1977 {Tegenaria torpida), MISIOCH 1977 (sub Tegenaria picta, HARMS rev. in litt.), MÜLLER & SCHENKEL 1895, NÄHRIG 1987 Mastigusa arletina (THORELL, 1871)

HANDKE & SCHREIBER 1985, Coli. ROSE Synonym: Tetriius arietinus, Tuberta arietina Bemerkung: Zur Synonymie vgl. WUNDERLICH 1986 Tegenaria agrestis (WALCKENAER, 1802)

HEUBLEIN 1980, KOBEL- AM PARSKI 1987, LEIST 1978, MÜLLER & SCHENKEL 1895 Tegenaria atrica C. L. KOCH, 1 834

BAEHR 1983a, BÖSEN BERG 1903, HARMS 1966, KOBEL- AM PARSKI 1987, LEIST 1978, LUNAU & RUPP 1988 {Tegenaria larva), MISIOCH 1977 Tegenaria domestica (CLERCK, 1 757)

BAEHR & BAEHR 1984, BÖSENBERG 1903 {Tegenaria derhami), HARMS 1966, HÖFER

1989, KOBEL- AMPARSW 1987, RENNER &TRAUTNER 1987, STRAND 1907a {Tegenaria derhami)

Tegenaria ferruglnea (PANZER, 1 804)

BAEHR 1983a, BÖSENBERG 1903 {Tegenaria Guyonii), MÜLLER & SCHENKEL 1895,

STRAND 1907a

Tegenaria picta SIMON, 1870

BÖSENBERG 1903 {Tegenaria pusiiia)

Tegenaria sllvestris L. KOCH, 1 872

BAEHR 1983a, BÖSENBERG 1903, DOBAT 1975a, DUMPERT & PATEN 1985, GACK & KOBEL-VOSS 1 983, HANDKE & SCHREIBER 1 985, MÜLLER & SCHENKEL 1 895, NÄHRIG 1987, STADLER & SCHENKEL 1 940, WOLF & ZIMMERMANN 1991 Textrix denticulata (OLIVIER, 1789)

BELLMANN 1984, BÖSENBERG 1903, HÖFER 1989, MÜLLER & SCHENKEL 1895 Tuberta maerens (O. P. -CAM BRIDGE, 1863)

Coli. KIECHLE, Coll. WUNDERLICH

FAMILIE CYBAEIDAE

Cybaeus tetricus (C. L. KOCH, 1 839)

BÖSENBERG 1903, CASEMIR 1 961 , AMPARSK1 1 988, MIOTK 1 983, MÜLLER & SCHENKEL 1895

34

FAMILIE ARGYRONETIDAE WASSERSPINNEN

Argyroneta aquatica (CLERCK, 1757)

BAUR 1961, LEIST 1978, SCHNEIDER 1968 (“Wasserspinne"), STRAND 1907a

FAMILIE HAHNIIDAE

Antlstea elegans (BLACKWALL, 1841)

BAEHR 1 983a, BAEHR & BAEHR 1 984, BAUER 1 982, DUMPERT & PLATEN 1 985, HAFNER 1 991 , HARMS 1 966, HOFFMANN 1 980, LEIST 1 978, MÜLLER & SCHENKEL 1 895, NÄHRIG 1987

Hahnia candlda SIMON, 1875 HARM 1966, Coli, DUMPERT Hahnia helveola SIMON, 1875

BAEHR 1 983a, DAHL M. 1 937 {Hahnia bressica) , HARMS 1 966 {Hahnia bressica) , HEUBLEIN 1983, KOBEL-LAMPARSKl 1987, MÜLLER & SCHENKEL 1895 Hahnia montana (BLACKWALL, 1841)

BAEHR 1983a, BÖSENBERQ 1903 (Hahn/acaa/m/nata), DAHL M. 1937 {Hahnia cacuminata), DAHL M. 1 937 {Hahnia muscicoia) , DUMPERT & PLATEN 1 985, HAFNER 1 991 , HARM 1 966, HARMS 1966

Hahnia nava (BLACKWALL, 1841)

BAEHR & BAEHR 1984, DAHL M. 1937, HANDKE & SCHREIBER 1985, HARMS 1966 Hahnia ononidum SIMON, 1875

BAEHR 1 983a, BÖSENBERQ 1 903 {Hahnia mengei), DAHLM. 1 937 {Hahnia mengei), HARMS 1966 {Hahnia jacksoni), MISIOCH 1977, MÜLLER & SCHENKEL 1895 {Hahnia pratensis) Hahnia pusllla C. L. KOCH, 1 841

BAEHR 1983a, BAEHR & BAEHR 1 984, DUMPERT & PLATEN 1985, HANDKE & SCHREI- BER 1 985, HARMS 1 966, HEUBLEIN 1 983, HÖFER 1 989, KOBEL-LAMPARSKl 1 987, LEIST 1978, MISIOCH 1977, MÜLLER & SCHENKEL 1 895, NÄHRIG 1987

FAMILIE DICPr'NIDAE KFIÄUSELSPINNEN

Altella bluncata (MILLER, 1949)

WUNDERLICH 1973c, WUNDERLICH 1974 Altella lucida (SIMON, 1874)

WIEHLE 1967 {Attella bertkaui), WUNDERLICH 1974 Argenna subnigra (O. P. -CAM BRIDGE, 1861)

HANDKE & SCHREIBER 1985, HARMS 1966, KOBEL-LAMPARSKl 1987, LEIST 1978 DIctyna arundlnacea (LINNAEUS, 1758)

BAEHR & BAEHR 1984, BELLMANN 1984, HARMS 1966, HÖFER 1989, LEIST 1978, MÜLLER & SCHENKEL 1895, SCHENKEL 1925, STADLER & SCHENKEL 1 940, WOLF & ZIMMERMANN 1991

35

DIctyna cMca (LUCAS, 1849)

BRAUN 1956, WIEHLE 1953 DIctyna latens (FABRICIUS, 1775)

LEIST 1978, Coli. NÄHRIQ DIctyna mltls (THORELL, 1875)

WUNDERLICH 1973a {DIctyna (Emblyna) annulipes)

DIctyna puallla THORELL, 1 856

BAEHR 1983a, BÖSENBERQ 1903, HARMS 1966, WIEHLE 1953, WOLF & ZIMMERMANN 1991

DIctyna unclnata THORELL, 1 856

HARMS 1966, LEIST 1978, MÜLLER & SCHENKEL 1 895, .NÄHRIG 1987 Lathys humllls (BLACKWALL, 1 855)

BAEHR 1983a, BÖSENBERQ 1903, HARMS 1966, HÖFER 1989, LUNAU & RUPP 1988, NÄHRIQ 1987, WOLF & ZIMMERMANN 1991 Lathys puta (O. P. -CAM BRIDGE, 1863)

HARMS 1966, KOBEL-LAMPARSKI 1987, LUNAU & RUPP 1988, WIEHLE 1967 {Lathys

similis), WUNDERLICH 1974

Synonym: Lathys stigmatisata

NIgma flavescens (WALCKENAER, 1825)

BÖSENBERQ 1903, HARMS 1966, HÖFER 1989, MÜLLER & SCHENKEL 1 895, NÄHRIG 1987

NIgma puella (SIMON, 1870)

NÄHRIQ 1987

NIgma waickenaerl (ROEWER, 1951)

LEIST 1978, Coli. HARMS, Coli. ROSE

FAMILIE AMAUROBIIDAE FINSTERSPINNEN

Amauroblus crassipalpls CANESTRINI & PAVESI, 1870 Coli. HARMS

Synonym: Amauroblus tesslnensis DRESCO, 1977 Amauroblus fenestralls (STROEM, 1768)

BAEHR 1983a, BAEHR & BAEHR 1984, CASEMIR 1961, DOBAT 1975a, DOBAT 1975a, DUMPERT & PLATEN 1985, GACK & KOBEL-VOSS 1983, HAFNER 1991, HARMS 1966 {Cinißo fenestralls), HÖFER 1989, KOBEL-LAMPARSKI 1987, LEIST 1978, MÜLLER & SCHENKEL 1895, STADLER & SCHENKEL 1940 {Cinlflo fenestralls), STRAND 1907a Amauroblus ferox (WALCKENAER, 1 830)

HARMS 1966 {ClnMo fercii), KOBEL-LAMPARSK1 1987, LEIST 1978, LUNAU & RUPP 1988, MISIOCH 1977 {Cinlflo fero)i), MÜLLER & SCHENKEL 1895, STADLER & SCHENKEL 1940 {Cinlflo fero}^)

Amauroblus simllls (BLACKWALL, 1861)

BÖSENBERQ 1903, MISIOCH 1977 Calloblus claustrarlus (HAHN, 1 833)

Coli. HARMS, Coli. MALTEN

36

FAMILIE TITANOECIDAE

Tltanoeca quadriguttata (HAHN, 1831)

BAEHR & BAEHR 1984, BELLMANN 1984, BÖSENBERG 1903, HANDKE & SCHREIBER 1985 {Tltanoeca obscura), HARMS 1966, HÖFER 1989, MÜLLER & SCHENKEL 1895, STADLER & SCHENKEL 1940 {Tltanoeca obscura), WIEHLE 1967 {Tltanoeca obscura), WOLF & ZIMMERMANN 1991

FAMILIE ANYPHAENIDAE ZARTSPINNEN

Anyphaena accentuata (WALCKENAER, 1 802)

BAEHR 1 983a, BELLMANN 1 984, DUMPERT & PLATEN 1 985, KARMS 1 966, HÖFER 1 989, LEIST 1978, MÜLLER & SCHENKEL 1895, NÄHRIG 1987, SCHENKEL 1925, WOLF & ZIMMERMANN 1991

FAMILIE LIOCRANIDAE

Agraeclna striata (KULCZYNSKI, 1882)

LEIST 1978 {Agroeca striata), MISIOCH 1977, Coli. HARMS Agroeca brunnea (BLACKWALL, 1 833)

BAEHR 1983a, BAEHR & BAEHR 1984, BÖSENBERG 1903, GACK & KOBEL-VOSS 1983, GRIMM 1986, HAFNER 1991, HANDKE & SCHREIBER 1985, HARMS 1966, HEUBLEIN 1980, HEUBLEIN 1983, LEIST 1978 {Agelena brunnea), LUNAU & RUPP 1988, MISIOCH

1977, MÜLLER & SCHENKEL 1895 {Agroeca haglundi), REI MOSER 1937b, ZIER 1985 Agroeca iusatica (L KOCH, 1 875)

BÖSENBERG 1903, KOBEL-LAMPARSKI 1987, KOBEL-LAMPARSK1 1989 Agroeca proxIma (O. P. -CAM BRIDGE, 1871)

BAEHR 1983a, BÖSENBERG 1903, GACK & KOBEL-VOSS 1 983, GRIMM 1986, HANDKE & SCHREIBER 1985, REIMOSER 1937b Agroeca pullata THORELL, 1 875

BAEHR & BAEHR 1984, HANDKE & SCHREIBER 1985 {Agroeca cuprea), HARMS 1966, HEUBLEIN 1983, KOBEL-LAMPARSKI 1987 {Agroeca cuprea), LUNAU & RUPP 1988 {Agroeca cuprea), MÜLLER & SCHENKEL 1895 {Agroeca chrysea)

Apostenus ftyscus WESTRING, 1851

BAEHR 1 983a, BAEHR & BAEHR 1 984, DUMPERT & PULTEN 1 985, GRIMM 1 986, HANDKE & SCHREIBER 1985, HARMS 1966, HEUBLEIN 1983, KOBEL-U\MPARSKI 1987, LEIST

1978, MISIOCH 1977, MÜLLER & SCHENKEL 1895 Uocranum ruplcola (WALCKENAER, 1 825)

GRIMM 1986, HANDKE & SCHREIBER 1985, HARMS 1966, MÜLLER & SCHENKEL 1895 {Uocranum domesticum)

Uocranum rutilans (THORELL, 1875)

Coli. HARMS

37

Phrurollthus festivus (C. L. KOCH, 1835)

BAEHR 1 983a, BAEHR & BAEHR 1 984, GACK& K0BEL-V03S 1 983, GRIMM 1 986, HANDKE & SCHREIBER 1985, HARMS 1966, KOBEL-LAMPARSKl 1987, MISIOCH 1977, MÜLLER & SCHENKEL 1895, NÄHRIG 1987, WIEHLE 1967, ZIER 1965 Phrurollthus minimus C. L. KOCH, 1839

BAEHR & BAEHR 1984, BÖSENBERG 1903, GACK & KOßEL-VOSS 1983, GRIMM 1986, HANDKE & SCHREIBER 1985, HARMS 1966, HEUBLEIN 1 980, HEUBLEIN 1983, KOBEL- LAMPARSKl 1987, LUNAU&RUPP 1988, MÜLLER & SCHENKEL 1895, REIMOSER 1937b, WOLF & ZIMMERMANN 1991 Scotlna celans (BLACKWALL, 1841)

GRIMM 1986, HARMS 1966, HEUBLEIN 1983, KOBEL-LAMPARSKl 1987, MISIOCH 1977, SIEPE1985

Scotlna graclllpes (BLACKWALL, 1859)

KOBEL-LAMPARSKl 1987, MÜLLER & SCHENKEL 1895 (Agroeca gracilipes)

Scotlna palllardi (L KOCH, 1881)

BAEHR & BAEHR 1984, GRIMM 1986

FAMILIE CORINNIDAE

Cefo laticeps (CANESTRINI, 1868)

BÖSENBERG 1903 {Trachelas nitescens), GRIMM 1986, HARMS 1966, NÄHRIG 1987, REIMOSER 1937b, WIEHLE 1965

FAMILIE CLUBIONIDAE SACKSPINNEN

Chelracanthlum campestre LOHMANDER, 1 944

HANDKE & SCHREIBER 1985 {Cheiracanthium dumetorum, MALTEN rev. in litt.)

Chelracanthlum effosum HERMAN, 1879

HARMS 1966, WIEHLE 1967

Chelracanthlum elegans THORELL,1 875

KOBEL-LAMPARSKl 1987

Chelracanthlum erraticum (WALCKENAER, 1 802)

HARMS 1966 {Cheiracanthium dumetorum) , KOBEL-LAMPARSKl 1987, MÜLLER&SCHEN-

KEL 1895, WOLF 1989, WOLF & ZIMMERMANN 1991

Chelracanthlum mlldel L KOCH 1 864

Coli. HARMS, Coli. KÜHN, Coli. WOLF

Chelracanthlum pennyl O. P. -CAMBRIDGE, 1873

LEIST 1970, LEIST 1978, WOLF 1989

Chelracanthlum punctorlum (VILLERS, 1789)

BELLMANN 1 984, HEUBLEIN 1 983, LEIST 1 970, LEIST 1 978, MÜLLER & SCHENKEL 1 895, WOLF 1989, WOLF & ZIMMERMANN 1991 Chelracanthlum virescens (SUNDEVALL, 1833)

GOLDER, 1921 {Chiracanthium nutrb^, HANDKE & SCHREIBER 1985, HARMS 1966, MISIOCH 1977, WOLF 1989

38

Clublona brevipes BLACKWALL, 1841

BÖSENBERQ 1903, HARMS 1966, MÜLLER & SCHENKEL 1895, NÄHRIQ 1987 Clublona caenjiescens L KOCH, 1866

BAEHR 1983a, HARMS 1966, HÖFER 1989, MISIOCH 1977, MÜLLER & SCHENKEL 1895 Eksmerkung: 7ur Schreibvveise vgl. MERRETT & MILLIDQE 1992 Clublona comta C. L KOCH, 1839

BAEHR 1983a, DOBAT 1975a, DUMPERT & PLATEN 1985, GACK & KOBEL-VOSS 1983, HARMS 1966, HEUBLEIN 1983, HÖFER 1989, LAMPARSKI 1988, LEIST 1978, MISIOCH 1977, MÜLLER & SCHENKEL 1895, NÄHRIQ 1987, SCHENKEL 1925, WOLF & ZIMMER- MANN 1991

Bemerkung: Zur Schreibweise vgl, MERRETT & MILLIDGE 1992 Clublona corticalls (WALCKENAER, 1802)

BÖSENBERQ 1903, LEIST 1978, WUNDERLICH 1982 Clublona dIversaO. P. -CAM BRIDGE, 1862

CASEMIR 1 961 , HANDKE & SCHREIBER 1 985, HARMS 1 966, MÜLLER & SCHENKEL 1 895

Clublona fnjtetonjm L. KOCH, 1 866

HARMS 1966, NÄHRIQ 1987, SCHENKEL 1918,

Clublona gennanica THORELL, 1 870

BÖSENBERQ 1903, QACK & KOBEL-VOSS 1983, MIOTK 1983, MÜLLER & SCHENKEL 1895

Clublona kulczynskll de LESSERT, 1905 BAUCHHENSS, DEHLER & SCHOLL 1987, Coli. KORGE Clublona /trtescens WESTRING, 1851

GACK & KOBEL-VOSS 1983, HARMS 1966, LEIST 1978, MÜLLER & SCHENKEL 1895, NÄHRIQ 1987, NÄHRIQ 1990a, SCHENKEL 1918 Clublona marmorata L. KOCH 1 866 Coli. HARMS

Clublona neglecta O. P. -CAM BRIDGE, 1862

BAEHR & BAEHR 1984, HANDKE & SCHREIBER 1985, HARMS 1966, KOBEL-LAMPARSKI 1987, LEIST 1978, MÜLLER & SCHENKEL 1895, NÄHRIG 1987

Bemerkung: BRAUN & RABELER 1 969 schließen nicht aus, daß C. neglecta und C. similis oft miteinderverwechseltwurden,dainREIMOSER 1937b die Vulvenabbildungen vertauscht sind. Clublona norvegica STRAND, 1900 Coli. HARMS, Coli. RENNER Clublona pallldula (CLERCK, 1757)

BAEHR 1983a, MÜLLER & SCHENKEL 1895, NÄHRIG 1987 Clublona phragmitls C. L. KOCH, 1843

QACK & KOBEL-VOSS 1 983, HOFFMANN 1 980, LEIST 1 978, MIOTK 1 983, MISIOCH 1 977,

MÜLLER & SCHENKEL 1895

Clublona redusa O. P. -CAMBRIDGE, 1863

BAEHR & BAEHR 1984, BAUER 1982, BÖSENBERG 1903, GACK & KOBEL-VOSS 1983, HAFNER 1991, HARMS 1966, HÖFER 1989, NÄHRIG 1987, SCHENKEL 1918, SCHMID 1967, WOLF & ZIMMERMANN 1991 Clublona simllls L. KOCH 1866 MÜLLER & SCHENKEL 1895

Bemerkung: MÜLLER & SCHENKEL (1895: 762) fanden die Art “am Ufer der Wiese” und melden sie “Neu für d. Schweiz". Die Wiese ist der Grenzfluß zwischen Basel (CH) und Weil am Rhein (D). De LESSERT (1910: 404) nennt als Fundort “Grande Duch6 de Bade: Bords de la Wiese” und nennt als Quelle MÜLLER & SCHENKEL 1895. Vgl. Bemerkung bei C. neglecta.

39

Clublona stagnatllls KULCZYNSKI, 1897

BAUER 1982, BELLMANN 1984, GÜNZL 1989, HARMS 1987, HOFFMANN 1980 Clublona subsultans THORELL, 1 875

HAFNER 1991, HARMS 1966, HÖFER 1989, LEIST 1978, STRAND 1907a Clublona subtllls L. KOCH, 1867

HARMS 1 966, HOFFMANN 1 980, LEIST 1 978, MISIOCH 1 977, MÜLLER & SCHENKEL 1 895 Clublona ferresfr/s WESTRINQ, 1851

BAEHR 1983a, BAEHR & BAEHR 1984, BÖSENBERG 1903, DUMPERT & PLATEN 1985, GACK & KOBEL-VOSS 1983, HARMS 1966, HEUBLEIN 1983, HÖFER 1989. KOBEL- LAMPARSKI et al. 1985, LAMPARSKI 1988, LEIST 1978, MIOTK 1983, MISIOCH 1977, MÜLLER & SCHENKEL 1895, NÄHRIQ 1987, SCHENKEL 1918 Clublona Mvlalls C. L KOCH, 1843

CASEMIR 1961, HARMS 1966, KLEIBER 1911, LEIST 1978, ZIER 1985

FAMILIE GNAPHOSIDAE GLATTBAUCHSPINNEN

Callllepls nocturna (LINNAEUS, 1758)

GRIMM 1985, HANDKE & SCHREIBER 1985, HARMS 1966 {Drassodess cf. nocturna), KOBEL-LAMPARSKI 1987, MÜLLER & SCHENKEL 1895 [Pythonissa nocturna), WOLF & ZIMMERMANN 1991 Callllepls schuszterl (HERMAN, 1879)

BAEHR & BAEHR 1984, GRIMM 1985, HÖFER 1989, WIEHLE 1967 Drassodes lapidosus (WALCKENAER, 1 802)

BAEHR & BAEHR 1984 [Drassodes cupreus) , BAUER1982 (Drassodes cupreus), BELLMANN 1984, CASEMIR 1961, GACK & KOBEL-VOSS 1983 (Drassodes lapidosus var. cuprea), GRIMM 1985, HANDKE & SCHREIBER 1985, HARMS 1966, HEUBLEIN 1983, HÖFER 1989, KOBEL-LAMPARSK1 1987, LUNAU & RUPP 1988, MISIOCH 1977, MÜLLER & SCHENKEL 1895, REIMOSER 1937a, STADLER & SCHENKEL 1940, STRAND 1916, ZIER 1985, WOLF & ZIMMERMANN 1991

Bemerkung: GRIMM 1985 wertet D. cupreus als Form von D. lapidosus. ROBERTS 1985, MAURER & HÄNGGI 1990 hingegen behandeln sie als valide Art. Zur Differenzierung vgl. ROBERTS 1985.

Drassodes pubescens (THORELL, 1 856)

BAEHR & BAEHR 1984, GRIMM 1985, HANDKE & SCHREIBER 1985, HARMS 1966, HEUBLEIN 1983, KOBEL-LAMPARSKI 1987, LUNAU & RUPP 1988, MISIOCH 1977, MÜL- LER & SCHENKEL 1895 Echemus angustlfrons {WESTRING, 1862)

BÖSENBERG 1 903 (Echemus rhenanus)

Gnaphosa bicolor (HAHN, 1833)

GRIMM 1985, HARMS 1966, MÜLLER & SCHENKEL 1895, RENNER & DICK 1992 Gnaphosa lucifuga (WALCKENAER, 1802)

BÖSENBERG 1903, GRIMM 1985, HARMS 1966, KOBEL-LAMPARSKi 1987, l UNAU & RUPP 1988, MISIOCH 1977, MÜLLER & SCHENKEL 1895, REIMOSER 1937a, STRAND 1907a

40

Gnaphosa lugubris (C. L. KOCH, 1839)

GRIMM 1985, HARMS 1966, HEUBLEIN 1983, KOBEL-LAMPARSK1 1987, LUNAU & R'JPP 1988, MISIOCH 1977, MÜLLER & SCHENKEL 1895 Gnaphosa montana (L. KOCH, 1 866)

Coli. HARMS

Gnaphosa nigerrtma L. KOCH, 1877

BAUER 1982, GRIMM 1985, RENNER & DICK 1992, WUNDERLICH 1973c, ZIER 1985 Haplodrassus cognatus (WESTRING, 1862)

LEIST 1978 {Haplodrassus capnodes), REIMOSER 1937a {Haplodrassus capnodes) Haplodrassus dalmatensls (L. KOCH, 1866)

GRIMM 1985, HARMS 1966, KOBEL-LAMPARSK1 1987 Haplodrassus /fü/czynsW/ LOHMANDER, 1942

BÖSENBERG 1903 {Drassus microps und Drassus m/nor (Weibchen)), BÖSENBERG 1903 {Prosthesima kulczynskll), GRIMM 1985, HANDKE & SCHREIBER 1985, HARMS 1966, HEUBLEIN 1983, KOBEL-LAMPARSKI 1987, LUNAU & RUPP 1988, MISIOCH 1977 {Haplodrassus microps), REIMOSER 1937a {Haplodrassus microps), WiEHLE 1965 Haplodrassus minor {O. P. -CAMBRIDGE, 1879)

HANDKE & SCHREIBER 1985, Coli. NÄHRIG Haplodrassus slgnlfer{C. L. KOCH, 1839)

BAEHR & BAEHR 1984, BÖSENBERG 1903 {Drassus troglotydes) , GRIMM 1985, HANDKE & SCHREIBER 1985, HEUBLEIN 1983, KOBEL-LAMPARSK1 1987, MÜLLER & SCHENKEL 1 895 {Drassodes troglodytes) , REI MOSER 1 937a, STADLER & SCHENKEL 1 940 {Drassode<^ signifei)

Haplodrassus sllvestris (BLACKWALL, 1 833)

BAEHR 1983a, DUMPERT & PLATEN 1985, GRIMM 1985, HEUBLEIN 1983, HÖFER 1989, KOBEL-LAMPARSK1 1987, KOBEL-LAMPARSKI et al. 1985 {Drassodes silvestris) , MISIOCH 1977, REIMOSER 1937a Haplodrassus soerenseni (STRAND, 1900)

BAUCHHENSS 1988, Coli. ROSE Haplodrassus umbratllls (L. KOCH, 1 866)

BAEHR & BAEHR 1984, BÖSENBERG 1903 {Drassus umbratilis), GRIMM 1985, HARMS 1966, HEUBLEIN 1983, KOBEL-LAMPARSK1 1987 MIcarla formicaria (SUNDEVALL, 1832)

BAEHR & BAEHR 1 984, HANDKE & SCHREIBER 1 985, LEIST 1 978, MÜLlER & SCHENKEL

1895, WUNDERLICH 1979

MIcarla fulgens (WALCKENAER, 1 802)

BAEHR & BAEHR 1 984, HANDKE & SCHREIBER 1 985, HARMS 1 966, WUNDERLICH 1 979 MIcarla guttulata (C. L. KOCH, 1 839)

BAEHR & BAEHR 1984, BÖSENBERG 1903, HEUBLEIN 1983, REIMOSER 1937b MIcarla pullcarla (SUNDEVALL, 1832)

BAEHR 1 983a, BÖSENBERG 1 903 {Micaria similis) , GACK & KOBEL-VOSS 1 983, HANDKE & SCHREIBER 1 985, HARMS 1 966, HOFFMANN 1 980, KOBEL-LAMPARSK1 1 987, MISIOCH 1 977, MÜLLER & SCHENKEL 1 895, NÄHRIG 1 987, REIMOSER 1 937b, WUNDERLICH 1 979, ZIER 1985

MIcarla slleslaca L. KOCH, 1 875 BÖSENBERG 1903, WUNDERLICH 1979 MIcarla subopaca WESTRING, 1861 HARMS 1966, WUNDERLICH 1979, Coli. NÄHRIG

41

Phaeocedus braccatus (L KOCH, 1866)

GRIMM 1985, HEUBLEIN 1983, KOBEL-L^MPARSKl 1987, LUNAU & RUPP 1988 Scctophaaus quadripunctatus (LINNAFUS, 1758)

BÖSENBERG 1903 {Drassus quadripunctatus), GRIMM 1985, REIMOSER 1937a Scotophaaus scutulatus (L KOCH, 1866)

BÖSENBERQ 1903, BÖSENBERG 1903 {Drassus Voigtii), GRIMM 1985, HARMS 1966, HÖFER 1989, REIMOSER 1937a, STRAND l907a Sosdcus ioricatus (L. KOCH, 1866)

GRIMM 1985

Zaiotes aeneus (SIMON, 1878)

BÖSENBERQ 1903 [Prosthesima longipes), GRIMM 1985, CoH. NÄHPIG Zelotas apricorvm (L KOCH, 1 876;

BAEHR 1983a, GACK & KOBEL-VOSS 1983, GRIMM 1985, HEUBLEIN 1983, HÖFER 1989,

KOBEL-LAMPARSK1 1987

Zelotes atrocaeruieus (SIMON, 1878)

BAEHR & BAEHR 1984, GRIMM 1985, KOBEL-LAMPARSK1 1987, LUNAU & RUPP 1988 Zelotes cIMcolus (L KOCH, 1 870)

BAEHR 1983a, BAEHR & BAEHR 1 984, BÖSENBERG 1 903 {Prosthesima clivicolus), GRIMM 1985, HEUBLEIN 1983, KOBEL-LAMPARSKI etal. 1985, REIMOSER 1937a Zelotes electus (C. L. KOCH, 1 839)

GRIMM 1985, KOBEL-LAMPARSKI 1987, REIMOSER 1937a Zelotes erebeus (THORELL, 1 870)

GRIMM 1985, HARMS 1966, HEUBLEIN 1983, KOBEL-LAMPARSKI 1987, MISIOCH 1977, MÜLLER & SCHENKEL 1895 {Prosthesima cf. vespertina), STADLER & SCHENKEL 1940 Zelotes exiguus (MÜLLER & SCHENKEL, 1895)

BÖSENBERQ 1903 {Prosthesima electa), GRIMM 1985, KOBEL-IJ\MPARSK1 1987, LUNAU & RUPP 1988, REIMOSER 1937a Zelotes /afre///e/ (SIMON, 1878)

BAEHR 1983a, BÖSENBERG 1903 {Prosthesima atra), GRIMM 1985, HANDKE & SCHREI- BER 1 985, HARMS 1 966, HARMS 1 966 {Zeiotes ater) , HEUBLEI N 1 983, KOBEL-LAMPARSKI 1987, LEIST 1978, MISIOCH 1977, MÜLLER & SCHENKEL 1895 {Prosthesima latreiiiii), REIMOSER 1937a, ZIER 1985 Zelotes longipes (L. KOCH, 1 866)

BAEHR 1 983a, BAEHR & BAEHR 1 984, BÖSENBERG 1 903 {Prosthesima serotina), GRIMM

1985, REIMOSER 1937a

Zelotes lutetianus (L KOCH, 1 866)

BAEHR 1 983a, BAUER 1 982, BÖSENBERG 1 903 {Prosthesima lutetiana) , GACK & KOBEL- VOSS 1983, GRIMM 1985, HOFFMANN 1980, REIMOSER 1937a Zelotes pedestris (C. L. KOCH, 1 837)

BAEHR & BAEHR 1984, BÖSENBERG 1903, {Prosthesima pedestris) , GRIMM 1985, HANDKE &SCHREIBER 1985 {Zelotes pedestris) , HEUBLEIN 1983, KOBEL-LAMPARSK1 1987, LEIST 1 978, LUNAU & RUPP 1 988, MÜLLER & SCHENKEL 1 895 {Prosthesima pedestris), REI MOSER 1 937a, STRAND 1 91 6 {Prosthesima pedestris)

Zelotes petrensls (C. L. KOCH, 1 839)

BAEHR & BAEHR 1 984, GACK & KOBEL-VOSS 1 983, GRIMM 1 985, HARMS 1 966, HEUBLEIN 1980, HEUBLEIN 1983, KOBEL-LAMPARSKI 1987, LUNAU & RUPP 1988, MÜLLER & SCHENKEL 1895 {Prosthesima petrensis)

42

Zelotes praeflcus (L. KOCH, 1866)

BAEHR & BAEHR 1 984, BÖSENBERG 1 903 {Prosthesima praofica), GRIMM 1 985, HANDKE &SCHREIBER 1 985, HARMS 1 966, HEUBLEIN 1 980, HEUBLEIN 1 983, KOBEL-LAMPARSKI 1987, MÜLLER & SCHENKEL 1895 {Prosthesima latüans), REIMOSER 1937a, SCHENKEL 1918 {Prosthesima praefica) , STRAND 1916 {Prosthesima praefica)

Zelotes pumllus (C. L KOCH, 1839)

BÖSENBERG 1903, GRIMM 1985, HARMS 1966, KOBEL-LAMPARSKI 1987, LUNAU & RUPP 1988, MÜLLER & SCHENKEL 1895 {Prosthesima vernaiis), REIMOSER 1937a Zelotes puslllus (C. L. KOCH, 1833)

BAEHR & BAEHR 1984, BÖSENBERG 1903 {Prosthesima pusiHa), GACK & KOBEL-VOSS 1983, GRIMM 1985, HANDKE & SCHREIBER 1985, HEUBLEIN 1983, KOBEL-LAMPARSKI 1987, LUNAU & RUPP 1988, MISIOCH 1977, MÜLLER & SCHENKEL 1895 {Prosthesima pusilla), REIMOSER 1937a Zelotes subterraneus (C. L. KOCH, 1833)

BAEHR 1 983a, BAEHR & BAEHR 1 984, DUMPERT & PLATEN 1 985, GRIMM 1 985, HANDKE & SCHREIBER 1 985, HEUBLEIN 1 980, MÜLLER & SCHENKEL 1 895 {Prosthesima petivehi} Zelotes vllllcus (THORELL, 1875)

BÖSENBERG 1 903 {Prosthesima accepta), HARMS 1 966, KOBEL-LAMPARSK1 1 987, LUNAU & RUPP 1 988, MÜLLER & SCH ENKEL 1 895 {Prosthesima /lysco-m/cans“Weibch."), REIMOSER 1937a

FAMILIE ZORIDAE

Zora nemoralls (BLACKWALL, 1861)

BAEHR 1983a, BÖSENBERG 1903, CASEMIR 1961, DAHL & DAHL 1927, HARMS 1966, HEUBLEIN 1983, LEIST 1978, MÜLLER & SCHENKEL 1895 Zora parallela SIMON 1878 Coli. HARMS

Zora sllvesMs KULCZYNSKI, 1897

BAEHR 1983a, BAEHR & BAEHR 1984, HARMS 1966, ZIER 1985 Zora splnimana (SUNDEVALL, 1833)

BAEHR 1 983a, BAEHR & BAEHR 1 984, BAUER 1 982, BELLMANN 1 984, DAHL & DAHL 1 927, DETTNER 1985, DUMPERT & PLATEN 1985, GACK & KOBEL-VOSS 1983, HANDKE & SCHREIBER 1985, HARMS 1966, HARMS 1978, HEUBLEIN 1983, HOFFMANN 1980, KOBEL-LAMPARSKI 1987, KOBEL-LAMPARSKI et al. 1985, LEIST 1978, MISIOCH 1977, MÜLLER & SCHENKEL 18Ö5, STRAND 1907a, ZIER 1985

FAMILIE HETEROPODIDAE RIESENKRABBENSPINNEN

MIcrommata virescens (CLERCK, 1 757)

BELLMANN 1 984, HAFNER 1991, HARMS 1 966 {Micrommata rosea) , HÖFER 1 989, KOBEL- LAMPARSKI 1 987 {Micrommata rosea) , LEIST 1 978 {Micrommata rosea) , M ÜLLER & SCHEN- KEL 1895 {Micrommata omata), STRAND 1907a {Micrommata viridissima)

43

FAMILIE PHILODROMIDAE LAUFSPINNEN

Phllodromus albldus KULCZYNSKl, 191 1 Coli. HARMS

Phllodromus aureolus (CLERCK, 1757)

BAEHR 1 983a, HARMS 1 966, HÖFER 1 989, KOBEL-LAMPARSK1 1 987, MÜLLER & SCHEN- KEL 1895, NÄHRIQ 1987, SCHENKEL 1925, STRAND 1916, WOLF & ZIMMERMANN 1991 Phllodromus bux/ SIMON, 1884 NÄHRIQ 1987, Coli. HARMS Synonym: Phildromus aJbomaculatus Phllodromus cespitum (WALCKENAER, 1 802)

BAEHR 1 983a {Phllodromus aureolus caespiticolls) , BÖSENHERG 1 903 {Phllodromus reussi), DETTNER 1 985 {Phllodromus reussi), DUMPERT & PLATEN 1 985, HANDKE & SCHREIBER 1985, HARMS 1966, NÄHRIQ 1987, WOLF & ZIMMERMANN 1991 Phllodromus colllnus C. L KOCH, 1835

BAEHR 1983a, BÖSENBERQ 1903, DUMPERT & PULTEN 1985, HARMS 1966, HÖFER 1989, KOBEL-LAMPARSKl et al. 1985, MÜLLER & SCHENKEL 1895, SCHENKEL 1925, WOLF & ZIMMERMANN 1991 Phllodromus corticlnus (C. L. KOCH, 1 837)

Coli. HARMS

Phllodromus d/spar WALCKENAER, 1825

HEUBLEIN 1983, MÜLLER & SCHENKEL 1895, STRAND 1916

Phllodromus emarglnatus (SCHRANK, 1803)

BÖSENBERQ 1903 {Artanes emarglnatus), LEIST 1978, MÜLLER & SCHENKEL 1895 {Phllodromus cf. Ilneatlpes), MÜLLER & SCHENKEL 1895, SCHENKEL 1925 Phllodromus fuscomarglnatus (DE GEER, 1778)

BAEHR 1983a, HARMS 1966 {Phllodromus ct fuscomarglnatus), WUNDERLICH 1982 Phllodromus margarltatus (CLERCK, 1757)

DUMPERT & PLATEN 1985, HARMS 1966, MÜLLER & SCHENKEL 1895,

Phllodromus poecUus (THORELL, 1 872)

BÖSENBERQ 1903 {Artanes poecUus) , LEIST 1978, MÜLLER & SCHENKEL 1895, MÜLLER & SCHENKEL 1895 {Phllodromus cf. poecUus)

Phllodromus praedatus O. P. -CAMBRIDGE, 1871 WOLF & ZIMMERMANN 1991 , Coli. KIECHLE, Coli. NÄHRIQ Phllodromus rufus (WALCKENAER, 1 825)

BÖSENBERQ 1903, HARMS 1966, HEUBLEIN 1980, MÜLLER & SCHENKEL 1895, NÄHRIQ

1 987, SCHENKEL 1 91 8, WOLF & ZIMMERMANN 1 991

Thanatus arenarlus THORELL, 1 872

BÖSENBERQ 1903, Coli. HARMS

Thanatus formiclnus (CLERCK, 1 757)

BAEHR & BAEHR 1984, BAUER 1982, HEUBLEIN 1983, MÜLLER & SCHENKEL 1895 Thanatus sabulosus (MENGE, 1875)

BÖSENBERQ 1903 {Phllodromus sabulosus), HARMS 1966 Thanatus striatus C. L. KOCH, 1845 HARMS 1987, HOFFMANN 1980, LEIST 1978

44

Thanatus vulgaris S\MOH, 1870 KOBEL-LAMPARSKl 1987, LUNAU & RUPP 1988 TIbellus marltlmus (MENGE, 1875)

HARMS 1987, HOFFMANN 1 980, MÜLLER & SCHENKEL 1895, RENNER & DICK 1992 TIbellus oblongus (WALCKENAER, 1802)

HARMS 1 987, HÖFER 1 989, KOBEL-LAMPARSKl 1 987 {Philodromus oblongus) , LEIST 1 978, MÜLLER & SCHENKEL 1895, MÜLLER & SCHENKEL 1895 {TIbellus propinquus), NÄHRIQ 1987, WOLF & ZIMMERMANN 1991

FAMILIE THOMISIDAE KFIABBENSPINNEN

Coriarachne depressa (C. L. KOCH, 1837)

DETTNER 1985, HARMS 1966, LEIST 1978, MÜLLER & SCHENKEL 1895 DIaea dorsata (FABRICIUS, 1777)

BELLMANN 1984, DUMPERT& PLATEN 1985, HAFNER 1991 , HARMS 1966, HÖFER 1989, LEIST 1 978, MIOTK 1 983, MÜLLER & SCHENKEL 1 895, NÄHRIQ 1 987, SCHENKEL 1 91 8, SCHENKEL 1925, STADLER & SCHENKEL 1940, WOLF & ZIMMERMANN 1991 Heriaeus mellomiSMOU, 1886

HARMS 1987 {Heriaeus hirtus), HEUBLEIN 1983 {Heriaeus oblongus), LEIST1978 {Heriaeus hirsutus), LOERBROKS 1983, MÜLLER & SCHENKEL 1895 {Heriaeus hirsutus)

Mlsumena vatia (CLERCK, 1757)

BAEHR & BAEHR 1 984, BELLMANN 1 984, GÜNZL 1 989, HARMS 1 966, HÖFER 1 989, LEIST 1 978, LITZELMANN 1 929 {Mlsumena calycina) , MÜLLER & SCHENKEL 1 895, NÄHRIG 1 987, STRAND 1916, WOLF & ZIMMERMANN 1991 Mlsumenops tricuspidatus (FABRICIUS, 1775)

LEIST 1978, MÜLLER & SCHENKEL 1895, NÄHRIG 1987 Oxyptila atomaria (PANZER, 1801)

BAEHR & BAEHR 1984, BÖSENBERG 1903 {Oxyptilia horticola), BRAUN 1956, GACK & KOBEL-VOSS 1983, HANDKE & SCHREIBER 1985, HARMS 1966, HEUBLEIN 1983, KOBEL-LAMPARSKl 1987, LEIST 1978, LUNAU & RUPP 1988, MISIOCH 1977, MÜLLER & SCHENKEL 1895 {Oxyptilia horticola), STRAND 1916 {Oxyptila horticola)

Oxyptila blackwalli SIMON, 1851

HARMS 1966, HEUBLEIN 1983, KOBEL-LAMPARSKl 1987, MÜLLER & SCHENKEL 1895 Oj^ptUa brevlpes (HAHN, 1826)

BÖSENBERQ 1903 (Weibchen sub O. rubicunda, HARMS mündl. Mitt.), MÜLLER & SCHEN- KEL 1895, SCHENKEL 1918 Oxyptila gertschl (KURATA, 1 944)

HOFFMANN 1980, WUNDERLICH 1973c Oxyptila nigrita (THORELL, 1 875)

BAEHR & BAEHR 1984, BÖSENBERQ 1903, HEUBLEIN 1980, HEUBLEIN 1983, KOBEL- LAMPARSKl 1987, LUNAU & RUPP 1988, MISIOCH 1977, MÜLLER & SCHENKEL 1895 Oxyptila praticola (C. L KOCH, 1837)

GACK & KOBEL-VOSS 1983, HARMS 1966, HEUBLEIN 1980, HÖFER 1989, KOBEL- LAMPARSKl 1987, MIOTK 1983, MÜLLER & SCHENKEL 1895, NÄHRIG 1987, RENNER & TRAUTNER 1987, SCHENKEL 1918

45

OxypWa pullata (THORELL, 1875)

BAEHR & BAEHR 1984, BÖSENBERG 1903, HARMS 1966, KOBEL-L4MPARSKI 1987,

WIEHLE1965

Synonym: Oxyptila kotulai

0)^pWa rauda SIMON, 1875

BÖSENBERQ 1903, MÜLLER & SCHENKEL 1 895, Coli. HARMS 0)^pWa sanctuarfa (O. P. -CAMBRIDGE, 1871)

BÖSENBERG 1903 (sub Weibchen Oxyptila brevipes, HARMS mündl. Mitt.)

Oj^pWa scabricula (WESTRING, 1851)

BÖSENBERG 1903, HANDKE & SCHREIBER 1985, HARMS 1966, KOBEL-L4MPARSKI 1987, LUNAU & RUPP 1988, MÜLLER & SCHENKEL 1895 OxypWa Simplex {O. P. -CAM BRIDGE, 1862)

BAUER 1982, BÖSENBERG 1903, GACK & KOBEL-VOSS 1983, HANDKE & SCHREIBER

1985, HARMS 1966

OxypWa trux (BLACKWALL, 1846)

BAEHR 1983a, BAEHR & BAEHR 1984, BÖSEN BERG 1903, GACK & KOBEL-VOSS 1983, HARMS 1966, HOFFMANN 1980, KOBEL-LAMPARSK1 1987, MÜLLER & SCHENKEL 1895, WUNDERLICH 1973c, ZIER 1985 PIstlus truncatus (PALLAS, 1 772)

BÖSENBERG 1903, HARMS 1966, HÖFER 1989, MÜLLER & SCHENKEL 1895, STADLER & SCHENKEL 1940, STRAND 1907a Sypaema globosum (FABRICIUS, 1775)

BÖSENBERG 1903, LEIST 1978, MÜLLER & SCHENKEL 1895, STADLER & SCHENKEL 1940

Thomlsus onustus WALCKENAER, 1 806

BELLMANN 1984, BÖSENBERG 1903, KOBEL-LAMPARSKI 1987, LEIST 1978, NÄHRIG 1987

Tmarus piger (WALCKENAER, 1 802)

BÖSENBERG 1903, HARMS 1966, MÜLLER & SCHENKEL 1895, WOLF & ZIMMERMANN 1991

Xysdcus acerbus THORELL, 1 872

BÖSENBERG 1903, HANDKE & SCHREIBER 1985, HEUBLEIN 1983, KOBEL-LAMPARSKI 1987

Xysticus albomaculatus KULCZYNSKI, 1891

WUNDERLICH 1982

Xysticus audax (SCHRANK, 1803)

HAFNER 1991, HÖFER 1989, LEIST 1978, MÜLLER & SCHENKEL 1895 {Xysticus pini), NÄHRIG 1987, SCHENKEL 1925, WOLF & ZIMMERMANN 1991 Xysticus bifasclatus C. L KOCH, 1837

BAEHR 1 983a, BAEHR & BAEHR 1 984, GACK & KOBEL-VOSS 1 983, HANDKE & SCHREI- BER 1985, HARMS 1966, HEUBLEIN 1983, MISIOCH 1977, MÜLLER & SCHENKEL 1895, SCHENKEL 1918, WOLF & ZIMMERMANN 1991 Xysticus cambridgel (BLACKWALL, 1 858)

MÜLLER & SCHENKEL 1895 {Xysticus luctatoi), Coli. KIECHLE, Coli. ROSE Xysticus cristatus (CLERCK, 1 757)

BAEHR 1983a, BAEHR & BAEHR 1984, BAUER 1982, BELLMANN 1984, GACK & KOBEL- VOSS 1 983, HAFNER 1 991 , HANDKE & SCHREIBER 1 985, HARMS 1 966, HEUBLEIN 1 983, HÖFER 1989, KOBEL-LAMPARSKI 1987, MIOTK 1983, MÜLLER & SCHENKEL 1895, NÄHRIG 1 987, SCHENKEL1 925, SCHMID 1 967, STRAND 1 907a, WOLF &ZIMMERMANN 1 991

46

Xysticus erratlcus (BLACKWALL, 1 834)

BAEHR & BAEHR 1984, HANDKE & SCHREIBER 1985, HARMS 1966, HEUBLEIN 1983, HÖFER 1989, KOBEL-LAMPARSKI 1987, MÜLLER & SCHENKEL 1895, STRAND 1916, WOLF & ZIMMERMANN 1991 Xysticus Ire/npe/en/THORELL, 1872

de LESSERT 1910, KOBEL-LAMPARSKI 1987, LUNAU & RUPP 1988, WOLF & ZIMMER- MANN 1991

Xysticus kochl THORELL, 1872

BAEHR & BAEHR 1984, GACK & KOBEL-VOSS 1983, HANDKE & SCHREIBER 1985, HARMS 1966, HEUBLEIN 1983, HÖFER 1989, KOBEL-LAMPARSK1 1987, LUNAU & RUPP 1988, MISIOCH 1977, MÜLLER & SCHENKEL 1895 Xysticus lanlo C. L. KOCH, 1 835

BAEHR 1 983a, HARMS 1 966, HÖFER 1 989, KOBEL-LAMPARSK1 1 987, KOBEL-LAMPARSKI etal. 1985, MÜLLER & SCHENKEL 1895, NÄHRIQ 1987, STADLER & SCHENKEL 1940 Xysticus llneatus (WESTRINQ 1851)

GACK & KOBEL-VOSS 1 983, MÜLLER & SCHENKEL 1 895 (Xysticus dentigei), MÜLLER & SCHENKEL 1895, WUNDERLICH 1973c Xysticus luctuosus (BLACKWALL, 1 836)

BÖSENBERG 1903, MÜLLER & SCHENKEL 1895 Xysticus robustijs (HAHN, 1832)

BAEHR & BAEHR 1 984, BÖSENBERG 1 903, BÖSENBERG 1 903 (Xysticus fucatus) , HARMS 1966, HEUBLEIN 1983, KOBEL-LAMPARSKI 1987, LUNAU & RUPP 1988, MISIOCH 1977, MÜLLER & SCHENKEL 1895 Xysticus sabulosus (HAHN, 1 832)

Coli. HARMS, Coli. LEIST Xysticus ulml (HAHN, 1831)

BAEHR 1 983a, BAUER 1 982, GACK& KOBEL-VOSS 1 983, HOFFMANN 1 980, HÖFER 1 989, LEIST 1978, MÜLLER & SCHENKEL 1 895, NÄHRIG 1987

FAMILIE SALTICIDAE SPRINGSPINNEN

Ballus chalybelus (WALCKENAER, 1 802)

GACK & KOBEL-VOSS 1983, HARMS 1966, HEUBLEIN 1983, HÖFER 1989, KOBEL- LAMPARSKI 1987, LUNAU & RUPP 1988, MISIOCH 1977, MÜLLER & SCHENKEL 1895, NÄHRIG 1987, WOLF & ZIMMERMANN 1991 (Ballus depressus)

Ballus rufipes (SIMON, 1868)

Coli. HARMS

Blanor aurocinctus (OHLERT, 1 865)

BAEHR & BAEHR 1984 (Blanor aenescens), BAUER 1982, CASEMIR 1961, HANDKE & SCHREIBER 1985, HARMS 1966, KOBEL-LAMPARSK1 1987, LEIST 1978, LUNAU & RUPP 1988, MÜLLER & SCHENKEL 1895 (Ballus aenescens)

Carrhotus xanthogramma (LATREILLE, 1 81 9)

BÖSENBERG 1903 (Philaeus bicoloi), MÜLLER & SCHENKEL 1895 (Philaeus bicohf) Bemerkung: vgl. TÖPFER-HOFMANN & FISCHER 1991

47

Dendryphantes rudls (SUNDEVALL, 1832)

HARMS 1966, HÖFER 1989, STRAND 1 907a, MÜLLER & SCHENKEL 1 895 (Dendriphantes bombyclus), WOLF & ZIMMERMANN 1991 Euophrys aperta MILLER, 1971

KOBEL-LAMPARSK1 1987, Coli. KIECHLE, Coli. WUNDERLICH Euophfys aequipes (O. P. -CAMBRIDGE, 1871)

BAEHR & BAEHR 1 984, BÖSENBERQ 1 903, HANDKE & SCHREIBER 1 985, HARMS 1 966, HEUBLEIN 1983, KOBEL-LAMPARSKI 1987, LEIST 1978, LUNAU & RUPP 1988, WOLF & ZIMMERMANN 1991

Euophrys erratica (WALCKENAER, 1 826)

HARMS 1966 {Pseudophrys callida), MÜLLER & SCHENKEL 1895 Euophrys frontalls (WALCKENAER, 1 802)

BAEHR 1983a, BAEHR & BAEHR 1984, GACK & KOBEL-VOSS 1983, HAFNER 1991, HANDKE & SCHREIBER 1 985, HARMS 1 966 {Euophrys maculata), HEöBLEm 1 983, HÖFER 1 989, KOBEL-LAMPARSK1 1 987, LUNAU & RUPP 1 988, MÜLLER& SCHENKEL 1 895, WOLF & ZIMMERMANN 1991 Euophrys herbigrada (SIMON, 1871)

WOLF & ZIMMERMANN 1991 , Coli. NÄHRIG Euophrys lanigera (SIMON, 1871)

HARMS 1966, HÖFER 1989, MISIOCH 1977, WIEHLE 1967, WOLF & ZIMMERMANN 1991 Euophrys petrensls C. L. KOCH, 1 837 BAEHR 1983a

Euophrys westrlngl (SIMON, 1868)

WUNDERLICH 1975 {Euophrys 7 westringi}

Evarcha arcuata (CLERCK, 1 757)

BAEHR 1983a, BAEHR & BAEHR 1984, BAUER 1982, BELLMANN 1980, BELLMANN 1984, DOBAT 1 975a, GACK & KOBEL-VOSS 1 983, HAFNER 1 991 , HANDKE & SCHREIBER 1 985, HARMS 1966, HÖFER 1989, LEIST 1978 {Evarcha marcgravii), MIOTK 1983, MÜLLER & SCHENKEL 1895 {Hasarius arcuatus), NÄHRIG 1987, WOLF & ZIMMERMANN 1991 , ZIER 1985

Evarcha falcata (CLERCK, 1757)

BAEHR 1983a, DETTNER 1985, HAFNER 1991, HARMS 1966, HEUBLEIN 1983, LUNAU & RUPP 1988, MISIOCH 1977 {Evarcha Uammata), MÜLLER & SCHENKEL 1895 {Hasarius faicatus), SCHENKEL 1925 Evarcha laetabunda (C. L. KOCH, 1 848)

MISIOCH 1977, Coli. HARMS Hellophanus aeneus (HAHN, 1831)

BELLMANN 1 984, BÖSENBERG 1 903, HANDKE & SCHREIBER 1 985, HARM 1 971 , HARMS

1966, MISIOCH 1977, MÜLLER & SCHENKEL 1895, WESOLOWSKA 1986, WOLF &

ZIMMERMANN 1991

Synonym: Heliophanus muscorum

Hellophanus auratus C. L. KOCH, 1835

BAUER 1982, GACK & KOBEL-VOSS 1983, HARM 1971, LUNAU & RUPP 1988, MISIOCH 1977, MÜLLER & SCHENKEL 1895, WESOLOWSKA 1986 Hellophanus cupreus (WALCKENAER, 1 802)

BAEHR & BAEHR 1984, BÖSENBERG 1903, HANDKE & SCHREIBER 1985, HARMS 1966, HEUBLEIN 1 983, HÖFER 1 989, LUNAU & RUPP 1 988, MISIOCH 1 977, MÜLLER & SCHEN- KEL 1895, MÜLLER & SCHENKEL 1895 {Heliophanus metallicus), NÄHRIG 1987, WOLF & ZIMMERMANN 1991

48

Hellophanus dampf/ SCHENKEL, 1923

HARM 1971, HOFFMANN 1980, SCHENKEL 1925, WESOLOWSKA 1986 Hellophanus dublus C. L KOCH, 1835 HARM 1971, HARMS 1966, LEIST 1978,

Hellophanus flavipes HAHN, 1823

HANDKE & SCHREIBER 1 985, HARMS 1 966 {Hellophanus rittert), HEUBLEIN 1 980, KOBEL- LAMPARSKI 1987, LEIST 1978, LUNAU & RUPP 1988, MÜLLER & SCHENKEL 1895, SCHENKEL 1918, WESOLOWSKA 1986, WOLF & ZIMMERMANN 1991 Hellophanus pataglatus THORELL, 1875 de LESSERT1910

Hellophanus tribulosus SIMON, 1868

MÜLLER & SCHENKEL 1895, MÜLLER & SCHENKEL 1895 {Hellophanus Cambridge), Coli. HARMS

Leptorchestes berollnensls (C. L. KOCH, 1846)

MISIOCH 1977, MÜLLER & SCHENKEL 1895, WIEHLE 1967 Marplssa muscosa (CLERCK, 1757)

HARMS 1966, LEIST 1978, MÜLLER & SCHENKEL 1895 Marplssa pomatia (WALCKENAER, 1802)

HARM 1981, MÜLLER & SCHENKEL 1895, Coli, von HELVERSEN, Coli. WUNDERLICH Marplssa radlata (GRUBE, 1 859)

HARM 1981, Coli, von HELVERSEN Myrmarachne formicarla (DE GEER, 1778)

BAUER 1982, DAHL 1926, GACK & KOBEL-VOSS 1983, HARMS 1966, KOBEL-U\MPARSKI 1987, LEIST 1978, LUNAU & RUPP 1988, MISIOCH 1977, MÜLLER & SCHENKEL 1895, WIEHLE 1967

Synonym: Myrmarachne Joblotti Neaetha membrosa (SIMON, 1868)

Coli, von HELVERSEN Neon laevis (SIMON, 1871)

WIEHLE 1967, Coli. HARMS Neon rayl (SIMON, 1875)

WIEHLE 1967, Coli. HARMS Neon reticulatus (BLACKWALL, 1 853)

BAEHR 1983a, DUMPERT & PLATEN 1985, GACK & KOBEL-VOSS 1983, HARMS 1966, KOBEL-LAMPARSKl 1987, LEIST 1978, MÜLLER & SCHENKEL 1895, ZIER 1985 Neon valentulus FALCONER, 1912 BAUER 1982, HOFFMANN 1980, ZIER 1985 Pellenes arcigerus (WALCKENAER, 1 837)

Coli. BELLMANN, Coli, von HELVERSEN Pellenes nigroclllatus (L KOCH, 1 875)

HORN 1980, Coli. BELLMANN

Pellenes tripunctatus (WALCKENAER, 1 802)

BAEHR & BAEHR 1984, CASEMIR 1961, HARMS 1966, HEUBLEIN 1983, HÖFER 1989, MISIOCH 1977, MÜLLER & SCHENKEL 1 895, WOLF & ZIMMERMANN 1991 Phllaeus chrysops (PODA, 1761)

BELLMANN 1984, BRAUN 1966, LEIST 1970, MÜLLER & SCHENKEL 1895 Phlegra fasdata (HAHN, 1826)

DAHL 1926, HANDKE & SCHREIBER 1985, HARMS 1966, HEUBLEIN 1983, HÖFER 1989, KOBEL-LAMPARSKl 1987, MISIOCH 1977

49

Phlegra festiva (C. L. KOCH, 1834)

BÖSENBERQ 1903 (Aellurillus festivus), HARMS 1966, KOBEL-LAMPARSKI 1987, LUNAU & RUPP 1988, MISIOCH 1977, MÜLLER & SCHENKEL 1895 {Aelurops festivus)

Phlegra v-lnsignita (CLERCK, 1757),

BAEHR & BAEHR 1 984, HARMS 1 966 {Aelurillus litera-v-insignitus) , HEUBLEI N 1 983, HÖFER 1989, KLEIBER 1911 {Aelurillus insignitus), MÜLLER & SCHENKEL 1895 (Aelurops v- insignitus)

Bemerkung: In HEIMER& NENTWIG 1 991 werden unter Aelurillus Wns/gn/fus2untenscheidbare Formen (‘schwarze Form" und “graue Form") beschrieben.

Pseudiclus encarpatus (WALCKENAER, 1802)

BÖSENBERQ 1903, HARMS 1966 Salticus cingulatua (PANZER, 1797)

MÜLLER & SCHENKEL 1895 (Epiblemum cingulatum) , NÄHRIG 1990, Coli. HARMS Bemerkung: In der Sammlung SCHENKELIm NHB befindetsich nur ein adultes Männchen aus Langenbruck (Schweizer Jura). Bei allen übrigen handelt es sich um subadulte Individuen (HÄNQQI pere. Mitt.) vgl. auch MÜLLER & SCHENKEL 1895: 809.

Salticus scenicus (CLERCK, 1757)

BELLMANN 1 984, HARMS 1 966, HÖFER 1 989, LEIST 1 978, LUNAU & RUPP 1 988, MISIOCH 1977, MÜLLER & SCHENKEL 1895 (Epiblemum scenicum), STRAND 1916, WOLF & ZIM- MERMANN 1991

Salticus zebraneus (C. L. KOCH, 1 837)

HARMS 1966 (Salticus oleapT), LEIST 1978 (Salticus olearii), MÜLLER & SCHENKEL 1895 (Epiblemum zebraneum), NÄHRIG 1987 (Salticus olearii), WOLF & ZIMMERMANN 1991 SIttIcus carids (WESTRINQ, 1861)

BAUER 1982, HOFFMANN 1980, LEIST 1978 SIttIcus distinguendus (SIMON, 1868)

Coli. HARMS

SIttIcus florlcola (C. L. KOCH, 1837)

GACK & KOBEL-VOSS 1 983 (Sitticus littoralis) , MÜLLER & SCHENKEL 1 895 (Attus Horicola) , Coli. HARMS

Sitticus peniclllatus (SIMON, 1875)

HARM 1973 (Sitticulus peniclllatus), HARMS 1966, MÜLLER & SCHENKEL 1895 (Attus peniclllatus)

Sitticus pubescens (FABRICIUS, 1775)

DAHL 1926 (Sitticus truncorum), HARM 1973, HARMS 1966 (Sitticus truncorum), KOBEL- LAMPARSK1 1987, MISIOCH 1977, MÜLLER&SCHENKEL1895 (Attus pubescens), STRAND 1907a

Sitticus saltator (SIMON, 1868)

Coli, von HELVERSEN

Sitticus zimmermannl (SIMON, 1877)

KOBEL-LAMPARSK1 1987 Synageles hllarulus (C. L. KOCH, 1846)

BÖSENBERQ 1903, HARMS 1966, WIEHLE 1967, ZIER 1985 Synageles Venator (LUCAS, 1 836)

BAUER 1982, BÖSENBERQ 1903, HANDKE & SCHREIBER 1985, HARMS 1966, HÖFER 1 989, LEIST1 978, MÜLLER &SCHENKEL 1 895, NÄHRIG 1 987, WOLF&ZIMMERMANN 1 991

50

AUSWERTUNG

Der Literatur-Auswertung liegen insgesamt 6110 Fundmeldungen zugrunde. Diesen Meldungen konnten Fundorte aus 129 Meßtisch- blättern der Topographischen Karte 1 : 25 000 (TK25) zugeordnet werden. 365 Zitate, die 266 Arten einschließen, konnten nicht lokalisiert werden. Baden-Württemberg umfaßt 307 Meßtischblätter (TK25), wobei einige davon allerdings nur teilweise baden-württembergisches Territorium be- treffen. Somit sind nur von 42 % aller TK25 Spinnenfunde belegt (Abb. 1). Auf den meisten davon sind weniger als 1 0 Arten nachgewiesen (Tab. 1).

Tab. 1 Anzahl der Meldungen und Artenzahl für die 129 genannten TK25

In Baden-Württemberg.

Anzahl TK25

Anteil In %

Artenzahl

80

62

0

- 10

27

21

11

- 50

9

7

51

-100

9

7

101

-200

4

3

über 200

Die meisten Arten sind vom Kartenblatt 7420 (Tübingen) gemeldet. Hier sind 369 Arten durch 571 Zitate belegt. Es folgen die Kartenblätter 791 1 (Breisach - mit Kaiserstuhlgebiet, 280 Arten, 625 Zitate), 841 1 (Weil am Rhein, 234 Arten / 252 Zitate) und 831 1 (Lörrach, 21 5 Arten / 338 Zitate). Das Blatt Lörrach umfaßt die Region Basel, die Zitate repräsentieren hauptsächlich dieSammelergebnisse von MÜLLER &SCHENKEL (1 895).

Lediglich bei jenen TK25, auf denen mehr als 1 00 Arten nachgewiesen sind, kann der Kenntnisstand als zufriedenstellend bezeichnet werden. Der Bearbeitungsstand eines Kartenblattes spiegelt sich nicht nur In der Artenzahl, sondern ebenso In der Anzahl der Zitate und Arbeiten, die das jeweilige Kartenblatt betreffen, wieder. So beruhen die 571 Zitate mit 369 Arten aus dem Kartenblatt 7420 (Tübingen) auf 1 8 Arbeiten, die Zahlen aus dem Blatt 791 1 (Breisach) auf 24 Arbeiten. Auf 88 Karten blättern (68 %) entspricht die Anzahl der Zitate der Anzahl der Arten. Hier berichtet ein Autor meist von einem Einzelfund oder einer einzelnen Aufsammlung in einem bestimmten Gebiet. Die Artenzahlen liegen dabei - bis auf wenige Ausnahme - meist unter 50. Auf einigen Kartenblättem sind vergleichswei- se wenige Arten durch eine große Anzahl von Zitaten belegt. Dies deutet

51

61

83

65

67

69

40^

71

73

75

77

79

48^

81

83

85

1 : Anzahl, der in der Literatur nachgewiesen Arten pro Kartenblatt der Topographischen an 1 : 25 CXX).

SOOm*tOOOm

ObwtOOOm

22 24 io*‘ 26 28

lUmQrtpM* «•# Or*«k: - Wtrtt— »»»i 1M4

?0 40 eo 90 lOOkm

52

darauf hin, daß hier intensiv nach bestimmten Arten gesucht wurde. So iiegen z.B. vom Biatt 6617 (Schwetzingen) 72 Meldungen vor, von denen sich 69 auf die vier dort vorkommenden Cheiracanthium-Arien beziehen (WOLF 1989). Als Einzelfunde sind nur 3 weitere Arten aus diesem Bereich gemeldet (LAUTERBORN 1922, GRIMM 1985).

Diese vorläufige Auswertung verdeutlicht, daß trotz zahlreicher Literaturzitate der Kenntnisstand über die Verbreitung der Spinnen in Baden-Württemberg als mangelhaft bezeichnet werden muß.

ANHANG

1. Nicht mehr belegbare Arten

Folgende Arten wurden als Einzelfunde in der Literatur genannt, Belegmaterial ist nicht mehr verfügbar.

AcantholycosB Ugnaria (CLERCK, 1757)

Alopecosa plnetorum (THORELL, 1 856)

Amauroblus paUldus L KOCH, 1868 (vgl. WIEHLE 1953: 129 ff.)

Drassodes hypocrita (SIMON, 1878)

Erlgone capra SIMON, 1884

Euophrys zn/Z/er/ BRIQNOLI 1983 (= Euophrys brevipes)

Lepthyphanthes sp. (fig. 15) MÜLLER & SCHENKEL 1895 Xysticus galllcus SIMON, 1875 Xysdcus viduus KULCZYNSKI, 1898 Zelotes rusdcus (L. KOCH, 1 872)

2. “Bösenberg - Arten”

Das Typusmaterial der folgenden Arten übergab BÖSENBERG zusam- men mit seiner kompletten Sammlung dem Stuttgarter Naturalienkabinett. Diese Sammlung wurde 1944 zerstört (RENNER 1988, 1991). Centromerus obscurus BÖSENBERG, 1 902

BRAUN 1 982 wertet C. obscurus eis Synonym vom “? Centromerus brevipalpus” = C. aequaJis. THALER 1983 meldet den Fund eines “rätselhaften Weibchens aus dem Burgenland”, dessen Epigyne eine aufföllige Ähnlichkeit zu Centromerus obscurus zeigt und folgert “vielleicht ist C. obscurus doch eine valide “xerotherme" Art des südöstlichen Europa”. THALER & HÖFER 1988 werten C. obscurus als Synonym von C. capucinus. HARMS (mündl. Mitt.) verweistauf die Beschreibung von BÖSENBERQ (1 903, Seite 1 37: “alle Kniee haben an der Hinterseite eine Verdickung") und stellt die Frage, ob Centromerus obscurus überhaupt eine Centromerus-Art ist. Er schlägt vor zu prüfen, ob Centromerus obscurus vielleicht Lasiargus hirsutussem könne, der die Patellenverdickung besitzt und eine Centromerus-ähnWche Epigyne hat.

Gonadum tuscum (BÖSENBERG, 1902)

BRAUN 1982 deutet die Art als Synonym von “? Waickenaeria comiculans” .

53

Gonatium gllbum (BÖSENBERG, 1902)

BRAUN 1982 wertet die Art als Synonym von “? Entelecara media”

Gonatium pallidum (BÖSENBERG, 1902)

BRAUN 1 982 wertet die Art ais Synonym von “? Gongylidium rufipas”.

Lophocarenum affine BÖSENBERG, 1902 Nach ROEWER 1954 nicht zu deuten.

Lophomma albipes (BÖSENBERG, 1902)

Wird von BRAUN 1 982 als Synonym von Lepthyphantes nitidus gedeutet.

Lophomma njfipes BÖSENBERG, 1 902 Die Art ist nach BRAUN 1982 nicht zu deuten.

Oedothorax tenenim (BÖSENBERG, 1902)

sub Kulczynskielium tenerum. Die Art ist nicht zu deuten (vgl. BRAUN 1982).

Pardosa annae (STRAND, 191 6)

Pardosa annae wurde von BÖSENBERG 1 903 als P. ^A<a beschrieben und von STRAND 1 91 6 in P. annae umbenannt; diese wird von BRAUN 1982 als mögliches Synonym von Pardosa amentata gedeutet.

Pardosa Intermedla (BÖSENBERG, 1903)

Wird von BRAUN 1 982 als Synonym von Pardosa paiustris gedeutet.

SIttIcus exiguus (BÖSENBERG, 1903)

Xysticus condnnus BÖSENBERG, 1902

3. Synanthrope bzw. eingeschleppte Arten

Acanthoctenus splnipes KEYSERLING, 1876 SCHMIDT in litt.

Catabrithorax plumosus (EMERETON, 1882)

SCHÄFER 1966

CIcurlna Japonica (SIMON, 1886)

Coli. WUNDERLICH

Cuplennlus exterrltorlalls (STRAND, 1909)

SCHMIDT in litt.

Cuplennlus getazi S\MOH 1891 SCHMIDT in litt.

Cuplennlus salel (KEYSERLING 1876)

SCHMIDT in litt.

Hasarlus adansoni {A\JDOÜ\N, 1826)

Coli. STUMPF, SCHMIDT in litt.

Heteropoda venatorla (LINNAEUS, 1767)

SCHMIDT in litt.

Loxosceles rufescens (DUFOUR, 1820)

Coli. ROSE

Ollos antiguensls (KEYSERLING, 1880)

SCHMIDT in litt.

Psecas rubrostriatus SCHMIDT, 1956 SCHMlDt in litt.

Phoneutda bollvlensls (F. O. -CAM BRIDGE, 1897)

SCHMIDT in litt.

Phoneutiia keyserllngl {F. O.-CAMBRIDGE, 1897)

SCHMIDT in litt.

54

LITERATUR

Hier sind nur Arbeiten angeführt, die nicht in der Bibliographie der Spinnen Baden-Württembergs (RENNER 1992) genannt sind.

BOSMANS, R. (1 988): On the Identity of Zodarion äaJicum (CANESTRINI, 1 868) and Zodarion gallicum SIMON, 1873. - Newsl. Br. arachnol. Soc. 53: 4-5 BRAUN, R. & W. RABELER (1969): Zur Autökolgie und Phänologie der Spinnenfauna des nordwestdeutschen Altmoränen-Gebietes. - Abh. senckenberg. naturforsch. Ges. 522: 1-69

BRAUN, R. (1982): Deutung der angeblich neuen ‘Deutschland’-Arten BÖSENBERGS und ihrer balkanischen ‘Wiederfunde’ (Arachnida: Araneida). - Senckenbergiana biol. 62: 355-384

CORDES, D. &0. V. HELVERSEN (1990): Indications for the existanceof A/opecosabarb/pes (SUNDEVALL 1 832) as a ‘sibling species’ to Alopecosa accentuata (LATREILLE 1 81 7). - Results of morphological, ethological and biogeographical studies. - Bull. soc. europ. Arachnol. 1 : 70-74

REIMER, S. &W. NENTWIG (1991): Spinnen Miteieuropas. Parey, Berlin u. Hamburg. 543 S. KRONESTEDT, T. (1 990): Separation of two species Standing as Alopecosa aculeata (CLERCl^ by morphological, behavioural and ecologicai characters, with remarks on related species in the puh/erulenta group (Araneae, Lycosidae). - Zool. Scr. 1 9: 203-225 KRONESTEDT, T. (1992): The Identity of Pardosa alacris (C. L. KOCH 1833) (Arachnida: Araneae: Lycosidae). - Senckenbergiana biol. 72: 179-182 MAURER, R. &A. HÄNGGI (1990): Katalog der schweizerischen Spinnen. - Doc. Faun. Helvet. 12: ohne Paginierung. CSCF, Neuchätel.

MERRETT, P. & A. F. MILLIDGE (1992): Amendments to the checklist of British spiders. - Bull. Br. arachnol Soc. 9: 4-9

RENNER, F. (1988): Liste der im Krieg vernichteten Typen des Königlichen Naturalienkabinetts in Stuttgart. - TUB-Dokumentation Kongresse Tagungen 38: 319-329 RENNER, F. (1 991 ): Die Spinnensammlung von Wilhelm Bösenberg. - Stuttgarter Beitr. Naturk. Ser. C 30: 43-46

RENNER, F. (1992): Liste der Spinnen Baden-Württembergs (Araneae). Teil 1: Bibliographie und Liste der Linyphiidae, Nesticidae, Theridiidae, Anapidae und Mysmenidae. - Arachnol. Mitt 3: 14-53

ROBERTS, M. J. (1985): The spiders of Great Britain and Ireland. Vol. 1. Atypidae to Theridiosomatidao. Harley Books, Colchester. 229 S.

TONGIORGI, P. (1966a): Italianwolf spiders ofthe genus Pardosa (Araneae: Lycosidae). - Bull. Mus. Comp. Zool. 134: 275-334

TONGIORGI, P. (1 966b): Wolf spiders of the Pardosa monticola-group (Araneae: Lycosidae). - Bull. Mus. Comp. Zool. 134: 335-359

TÖPER-HOFMANN, G. & O. v. HELVERSEN (1990): Four species of the Pardosa lugubris- group in Central Europa (Araneae, Lycosidae). - A preliminary report. - Bull. soc. europ. Arachnol. 1 : 349-352

Franz Renner, Sonnentaustraße 3, D-W-7954 Bad Wurzach

55

Arachnol. Mitt. 4: 56-78

Basel, Dezember 1992

Kurzmitteilungen

Elisabeth BAUCHHENSS & Helmut STUMPF: Wiederfunde von Ballus rufipes in Deutschland (Araneae: Salticidae)

ßa/Zusrof/pes (SIMON, 1 868) wurde im vorigen Jahrhundert von BERTKAU bei Bonn nachgewiesen und seither in Deutschland nicht wieder aufgefunden. Wie ALICATA & CANTARELLA (1 987) in ihrer Revision der europäischen Ballus-Arien aufzeigen, sind die BERTKAUschen Funde belegt durch Material aus dem Pariser Naturhistorischen Museum (1 m, 1 ]uv. determiniert von SIMON, revidiert von ALICATA & CANTARELLA) und durch SIMONs Angabe (1 937: 1 246) : “Allemagne Bonn par Bertkau)”. Zudem hatte BERTKAU 1 883 die “Varietät” Ballus depressus poecilopus nach Tieren aus der Umgebung von Bonn beschrieben - in allen Färb- und Beborstungsmerkmalen eine präzise, eindeutige Beschreibung von Ballus rufipes. Sie wird dementsprechend von ALICATA & CANTARELLA als Synonym von Ballus rufipes gewertet.

Wir konnten Ballus rufipes 1 980, 1 990 und 1 991 in Mainfranken nachweisen:

a) (E.B.) Das als Ballus depressus gemeldete Männchen (18.5.80) von Standort F der Weinbergsbrache Steinbach (BAUCHHENSS & SCHOLL 1985) erwies sich bei späterer Nachprüfung als Ballus rufipes.

b) Kalbenstein bei Gambach, Maintal nördl. Karlstadt (E.B.). Steiler (ca. 35®), südwest-exponierter, kleinscherbig-grusiger Muschelkalkhang mit schütterer Vegetation mit hohem Zwergstrauchanteil: Am 3.2.1990 wurde In einer Aufsammlung aus Schneckenhäusern vom Kalbenstein ein überwinterndes subadultes Männchen gefunden. Das sehr lebhafte Tier hatte während der Bearbeitung der Probe sein Quartier bereits verlassen, so daß offen bleiben muß, ob es aus einem Zebrina- oder Helicella- Gehäuse kam. Es wurde mit Drosophila aufgezogen und häutete sich am 16.4.90 zum Aduitus. Bel einer gezielten Nachsuche im Juni desselben Jahres am Fundort wurde ein subadultes Weibchen unter Thymus- Büschchen hervorgeklopft (und wieder freigelassen).

56

c) Homburg bei Gössenheim, nördlich Karlstadt (H.S.).

- 1 Männchen aus Bodenfalle, Mai: steiler (ca. 25®), südwest-exponierter, klelnscherbiger Muschelkalkhang mit sehr schütterer Vegetation - 1 Männchen aus Bodenfalle, Mai: steiler (ca. 35®), süd-west-exponlerter, felsiger Muschelkalkhang, ehemals bewaldet, im Vorjahr gerodet, schüttere Vegetation

Lebende Tiere von Ballus rufipes sind wegen ihrer aufäliigen Färbung auf den ersten Blick sicher zu erkennen. Pro- und Oplsthosoma sind sehr dunkel, fast schwarz, und dicht grau-weißlich behaart, was den Tieren ein dunkel-samtiges Aussehen verleiht. Die Beine sind - stark kontrastierend - basal korallenrot (Beinpaar I/Il incl. Patella, lll/IV incl. Femur), apikal hellgelb. Zumindest das 3. und 4. Bein paar tragen dorsal und/oder lateral ein charakteristisches schwarzes Längsstreifenm uster. Die Tibia des stark verdickten 1 . Beinpaares beim Männchen Ist tiefschwarz gefärbt.

Akoholmaterial, vor allem länger konserviertes, hat große Ähnlichkeit mit Ballus chalybeius. Die Männchen sind nach den Tastern nicht eindeutig unterscheidbar, wohl aber nach dem Zeichnungsmuster der Beine. ALICATA & CANTARELLA (1 987) geben eine Reihe konstanter Unterscheidungs- kriterien an.

Unsere Tiere waren kleiner, als im gleichen Raum gefangene Männ- chen von Ballus chalybeius, was allerdings bei der großen Variabilität der Körpergröße in vielen Salticidengattungen nicht überbewertet werden soll. Wir konnten ferner Unterschiede in der Augenstellung von chalybeius und rufipesleststeWen, diebeiALICATA&CANTARELLAnichtaufgeführtsind: das letzte Augenpaar liegt bei rufipes an der breitesten Stelle des Prosomas und damit deutlich weiter hinten als bei chalybeius. Das Verhältnis von Abstand der Hinteraugen vom Prosomavorderrand zu Prosomalänge beträgt bei ru/7pes 0.49-0.54 (n=4), bei chalybeius 0.38-0.45 (n=9).

Offensichtlich unterscheiden sich die beiden Arten in der Lebensweise, was auch BERTKAU (1 883) bereits erwähnt hat: B. chalybeius lebt auf Gebüsch, B. rufipes am Boden.

Die vorliegenden Fundevon Ballus rufipessinö einerseits biogeographisch von Interesse - die Art ist ansonsten fast nur aus dem Mittelmeerraum bekannt (ALICATA & CANTARELLA revidierten Material aus Sizilien, Südfrankreich, Spanien, Algerien und Dalmatien und verweisen auf Literaturzitate vom Italienischen Festland, aus Griechenland undTurkestan), andererseits aber auch für die Historie der Arachnologie. Zeigen sie doch

57

erneut - wie schon der Wiederfund von Micaria dahli/lenzi BÖSEN- BERG, 1903 (BAUCHHENSS 1988) daß man nicht ohne weiteres Fundortsverwechslungen unterstellen kann, wenn eine Art über 100 Jahre lang nicht wieder aufgefunden wird (vgl. die Bemerkungen von BRAUN 1982:358 zu den Fundortangaben BERTKAUsi).

LITERATUR

ALICATA, P. & T. CANTARELLA (1987): The genus Ballus: A revision of the European taxa described by SIMON together with observations on tfie other species of the genus. - Animalia14 (1/3): 35-63

BAUCHHENSS, E. & Q. SCHOLL (1985): Bodenspinnen einer Weinbergsbrache im Maintal (Steinbach, Lkr. Haßberge). Bn Beitrag zur Spinnenfaunistik Unterfrankens. -Abh. naturwiss. Ver. Würzburg 23/24. 3-23

BAUCHHENSS, E. (1988): Neue und bemerkenswerte w-deutsche Spinnenfunde in Auf- sammlungen aus Bayern (Arachnida: Araneae). -Senckenbergianabiol. 68 (4/6): 377-388

BRAUN, R. (1 982): Deutung der angeblich neuen “Deutschland”-Arten BÖSENBERGs und iher balkanischen “Wiederfunde" (Arachnida: Araneidae). - Senckenbergiana biol. 62 (4/6): 355-384

FÖRSTER, /\. & P. BERTKAU (1 883) : Beiträge zur Kenntnis der Spinnenfauna der Rheinprovinz.- Verh. naturh. Ver. Rheinl, 40: 205-278

SIMON, E. (1937): Salticidae.- Les Arachnides de France 6 (5): 1146-1272

Dr. Elisabeth Bauchhenß, Weingartenweg 4, D-W-8720 Schweinfurt Dipl.-Biol. Helmut Stumpf, Dr. Onymus Str. 23, D-W-8700 Würzburg

NACHTRAG

Nach Redaktionsschluß wurde uns bekannt, daß HARMS Ballus rufipes auch in Baden-Württemberg nachgewiesen hat: 3 Weibchen am 1 1 .VI. 83; Kaiserstuhl, NSG Burgberg bei Burkheim (TK 7811), ca. 210 m üNN, ssw-exponiert, Übergang von Trocken- zu Halbtrockenrasen (mdl. Mitt. HARMS).

58

Ambros HÄNGGI: Spinnenfänge in Magerwiesen und Brachen aus dem Tessin - Unkommentierte Arteniisten

Die nachfolgenden Tabellen mit Artenlisten stellen die Ausbeute an Spinnen aus zweijährigen Aufsammlungen mit Barberfallen Im Tessin dar. Die Aufsammlungen wurden gemacht im Rahmen des Interdisziplinären Projektes “Magerwiesen und -weiden im Tessin” unter der Leitung von Herrn Prof. Dr. O. Hegg.Systematisch-Geobotanlsches Institut der Univer- sität Bern. Ziel dieses Projektes istdie ökologische (Teil-) Charakterisierung der MagePA/lesen und Grünbrachen Im Tessin und die Ableitung von anfälligen Schutzmöglichkelten aufgrund von umfangreichen wissenschaft- lichen Erhebungen.

Einige Ergebnisse betreffend die Spinnenfauna wurden bereits publi- ziert: Faunlstik (HÄNGG1 1 989, 1 990, In Vorb., MAURER 1 992, MAURER & HÄNGGI 1990), erste Auswertungen von Transektfängen (HÄNGGI 1992, im Druck), Naturschutzmanagement auf dem Mte. S.Giorgio (LÖRTSCHER, HÄNGGI &ANTOGNOLI, In Vorb.). Weiter Ist eine Synthe- sepublikation des ganzen zoologischen Teiles des Projektes vorgesehen. Die vorliegende Darstellung der kommentierten Artenlisten soll einen Rückgriff auf den gesamten, faunistisch wie auch naturschutzbezogen sehr interessanten Datensatz ermöglichen. Dabei wird an dieser Stelle darauf verzichtet, die Fänge weiter zu interpretieren bzw. die jeweiligen Standortfaunen zu charakterisieren.

Alle Fänge wurden mit Barberfallen getätigt: Becherfallen, weiße Polypropylen-Dosen, senkrechte Wand, 7 cm hoch, 7 cm Durchmesser, Fan^lüssigkelt 4% Formalin mit Entspannungsmittel, überdacht, Leerun- gen unregelmäßig (im Sommer 2-3 Wochen-Rhythmus, im Winter länger). Fangzeitraum jeweils ein volles Jahrvon ca. Mai bis Mai. Pro Untersuchungs- fläche kamen je drei Einzelfallen zum Einsatz.

Neben den “Standortfängen” mit je drei Fallen wurden auch drei Fallentransekte durchgeführt. Hier waren die Fallen nicht nur in einem Habitattyp aufgestellt, sondern entlang eines Transektes über mehrere Lebensraumtypen hinweg (z.B. Wald - Wiese - Wald). Die Abstände der Einzelfallen entlang der Transekte betrugen ca. vier Meter. Die Fallen- transekte waren nur während der Vegetationsperiode fängig (März/April bis November).

Das gesamte Material wird im Naturhistorischen Museum in Basel aufbewahrt und steht für weitere Untersuchungen zur Verfügung. Die Rohdaten sind als DBASE-Datei verfügbar.

59

UNTERSUCHUNGSGEBIET

Das Untersuchungsgebiet umfasst fünf Großräume: Val Blenio, Val Morobbio, Centovalli, Mte. Generoso und Mte. S. Giorgio. Gesamthaft wurden 27 Standorte (STO) untersucht, die sich auf die (grob gefassten) Lebensraumtypen magere Fettwiesen (3 STO), Weide (1), Magerwiesen (6), junge Brachen (3), alte Brachen (6), gemähte, alte Brache (1), stark verbuschte Brachen (4), Wälder (3) verteilen. Eine magere Fettwiese, eine MagenA^iese und zwei Brachen wurden während zwei aufeinanderfolgen- den Jahren untersucht. Die beiden Jahresfänge werden gesondert aufge- führt Die hier untersuchten “Fettwiesen” entsprechen nicht den Vor- stellungen, die man sich von einer Fettwiese im mitteleuropäischen Raum macht. Es handelt sich durchwegs um zwar gedüngte Wiesen, die aber nur zweimal geschnitten werden. Sie weisen meist einen recht lockeren Bewuchs auf, zeigen aber in der Artenzusammensetzung der Pflanzen ein ganz anderes Bild als die Magerwiesen.

Charakterisierung der einzelnen Standorte (S) und Transekte (T)

Um die Beschreibung der vielen Standorte nicht allzulang werden zu lassen, werden einige Angaben in Tabellenform vorangestellt (Tab.1). Folgende standortsbeschreibende Faktoren sind darin zusammengefasst:

LAGE: Geographische Lage (Tali Berg)

B V. Blenio C Centovalli S Mte. S. Giorgio

M V. Morobbio G Mte. Generoso

KOORD: Koordinaten der Landeskarte der Schweiz

HÖHE: Höhe über Meer in Metern

EXP: Exposition des Hanges Bsp.: SSE = Süd / Südost

NEIG: Neigung des Hanges in %

LRT: Lebensraum typ (in Klammer: Anzahl Standorte dieses Typs)

FE

‘Fettwiese'

BRJ

Brache ‘jung’

BRV

Brache verbuscht

MA

Magerwiese

BRA

Brache ‘alt’

WA

Wald

WD

Weide

BRS

Brache geschnitten

VEG: Vegetationsdeckung in % (in Bodennähe)

STRU: bodennahe Raumstruktur

O offen L locker S strukturreich D dicht

60

BELI: Belichtungsgrad am Boden (Charakterisierung über autökologische Ausdrücke) P photophil (vegetationsfrei oder nur kurzer Rasen)

H hemiphotophil (offen mit Krautschicht)

M mesophil (offen, mit Hochstauden, einz.Gebüsche)

G hem isciaphil (mit Gebüsch)

S sciaphil (Wald, dichter Aufwuchs)

FEL): Feuchtigkeit am Boden

N nass F feucht I frisch

H halbtrocken T trocken

NUTZ: Nutzungsintensität

1 intensiv (kommt in den untersuchten Flächen nicht vor)

W wenig intensiv (magere Fettwiesen, Typ Tessin (vgl. oben))

E extensiv (Magenwiesen, 1-2 Schnitt, wenig Hofdünger)

S sporadische Nutzung (unregelmässig)

O ohne Nutzung (zumindest seit längerer Zeit)

Tab. 1 Codierte Standortbeschreibungen der Standortfänge (Erläuterungen vgl. Text).

NR

LRT

LAGE

KOORD

HÖHE

EXP

NEIG

VEG

STRU

BELI

FEU

NUTZ

S1

BRJ

C

691000/113400

940

SE

15

90

D

M

I

0

S2

BRJ

M

726500/114900

1040

SSW

25

85

D

H

I

S

S3

BRJ

C

692250/111600

770

NNE

5

85

S

H

H

S

S4

BRA

B

714800/149950

980

SE

10

10

D

H

F

0

S5

BRA

S

717400/ 85400

1000

SW

20

75

L

P

T

0

S6

BRA

S

717400/ 85400

1000

SW

20

85

D

H

H

0

S7

BRS

s

717400/ 85400

1030

SW

20

75

S

P

T

S

S8

BRA

s

717550/ 85225

975

SW

20

85

S

H

H

0

S9

BRA

s

717550/ 85225

975

SW

20

85

S

H

H

O

SIO

BRA

s

717075/ 85625

1045

SW

20

10

D

H

I

0

Sll

BRA

s

717075/ 85625

1045

SW

20

10

D

H

I

0

S12

BRA

G

722200/ 84200

1000

SSE

10

10

D

G

I

0

S13

BRV

S

717550/ 85225

965

SW

20

70

D

G

H

0

S14

BRV

C

691100/113300

860

SE

20

85

D

G

H

0

S15

BRV

M

726500/114900

1040

SSW

25

85

D

G

I

0

S16

BRV

C

692150/111800

730

NNE

5

80

S

S

I

0

S17

WA

S

717400/ 85050

900

SW

5

80

L

S

I

0

S18

WA

s

717075/ 85625

1035

SW

20

35

L

S

I

0

S19

WA

c

691100/113400

880

E

25

30

L

S

I

0

S20

FE

M

726500/114700

1000

SSW

10

10

S

H

H

W

S21

FE

B

714200/146800

790

ENE

5

90

S

H

H

w

S22

FE

B

714200/146800

790

ENE

5

90

S

H

H

w

S23

FE

C

692250/111650

765

NNE

5

90

L

H

I

w

S24

MA

B

714900/150100

1000

WSW

5

85

L

P

H

E

S25

MA

M

726500/114750

1020

SSW

30

90

L

P

H

E

S26

MA

B

714100/146700

830

S

15

95

L

H

T

E

S27

MA

B

714100/146700

830

S

15

95

L

H

T

E

S28

MA

C

692250/111650

760

N

5

80

S

H

H

E

S29

MA

G

722050/ 84250

980

S

15

60

L

H

T

E

S30

MA

B

716650/142700

860

NE

25

95

S

H

I

E

S31

WD

G

722050/ 84300

1000

S

15

70

S

H

H

E

61

51, Centovalli, Lionza, junge Brache

Junge, relativ artenreiche Brachypodium pinnatum-Brache, dicht, mit Carex fritschii und Festuca tenuifolia. Erst vor wenigen Jahren aus der Nutzung genommen.

52, Val Morobbio, Melera, junge Brache

Relativ artenreiche, dichte Brachypodiumpinnatum-Brache mit 50 -75% Brachypodium pinnatum und mit Bromus erectus. Vereinzelt kleine Gebüsche (Ginster).

53, Centovalli, Palagnedra, junge Brache

Sehr junge Carex früschii-Brache mit Festuca rubra, Dactytis glomerata, Poa chaixii und Deschampsla Hexuosa. Nutzung erst seit 1 - 2 Jahren aufgegeben.

54, Val Blenlo, Brinzosca, alte Brache

Ca. 15 jährige Brache, von Brachypodium pinnatum dominiert, aber (noch) relativ artenreich, mit einigen vemässten Stellen. Seit einem Jahr von Schafen beweidet.

55, Mte. S. Giorgio, Cugnoli, alte, offene Brache

Seit langem verbrachte Magerwiese. Grossflächiges Mosaik mit verschiedenen Vegetationsausprägungen. Hier als kurzrasige Carex /)um/7/s-Vegetation mit Carex humiiis, Giobularia cordifoHa, Hippocrepis comosa. Flachgründig.

56, Mte. S. Giorgio, Cugnoli, alte, dichte Brache

Seit langem verbräche Magerwiese. Grossflächiges Mosaik mit verschiedenen Vegetationsausprägungen. Hier als dichte, relativ artenreiche Ausbildung einer Moiinia arundinacea-GeseWschah. mit Moiinia arundinacea, Erica carnea, Inula hirta, Carex montane.

57, Mte. S. Giorgio, Cugnoli, alte, dichte Brache, gemäht

Seit langem verbrachte Magerwiese mit dichter, von Moiinia arundinaceaund Danthonia alpine dominierter Gras Vegetation. Wurde für einen Versuch (Einfluss der Mahd) ge- schnitten.

S8 + S9, Mte. S. Giorgio, Paruscera, alte, offene Brache

Seit über 30 Jahren verbrechende Magen/viese mit einem Mosaik aus trockener, lichter Carex /7um///s-Vegetation, artenarmer, sehr dichter, wechselfeuchter Moiinia arundinacea-Brache und einzelnen Sträuchern. (S9 = 2. Jahresfang)

S10 + S1 1 , Mte. S. Giorgio, Forello, alte, offene Brache

Seit über 30 Jahren verbrechende Magerwiesee mit einer artenarmen, sehr dichten, wechselfeuchten Moiinia arundinacea-Brache. (S1 1=2. Jahresfang)

512, Mte. Generoso, Poma, alte Brache

Artenarm e, ca. 20-jährige Brachypodiumpinnatum-Brache mit sehr viel Brachypodium, aber auch relativ viel Asphodelus albus. Sporadisch von Ziegen beweidet. In der Nähe jüngere Birken.

513, Mte. S. Giorgio, Paruscera, alte Brache, verbuscht

Seit über 30 Jahren verbrechende Magerwiese mit einer artenarmen, sehr dichten, wechselfeuchten Moiinia arundinacea-Brache. Stark verbuscht. Fallen standen unter Büschen.

51 4, Centovalli, Lionza, alte Brache, verbuscht

Von Wald und Gebüschen umgebene, relativ artenreiche Carex fritschii-Brache mit Anthoxantum odoratum und Festuca rubra. Z.T. auch Brachypodium pinnatum.

51 5, Val Morobbio, Melera, alte Brache, verbuscht

Dichte Brachypodium pinnatum- und Moiinia arundinacea-VegeXation mit viel Jungholz {Betula pendula, Fraxinus exce/s/or und Acer ssp.).

62

516, Centovalli, Palagnedra, alte Brache, verbuscht

Alte, stark mit Birken bewachsene Brache, bereits mit Jungwaldcharakter. Gras-/ Krautschicht etwas gelockert.

51 7, Mte. S. Giorgio, Bustorgna, Mischwald

Älterer Laubmischwald {ähnlich Asperulotaurinae-Tilietum) mit Castanea sativa, Acer campestre, TJIiacordata, Ouercuspefrea.Strauchschichtz.T.ausgebildet, Krautschicht artenreich mit Asperu/a taurina, Symphytum tuberosum.

51 8, Mte. S. Giorgio, Forello, Mischwald

Linden-Mischwald mit lockerer Krautschicht. Tilia cordata, Laburnum anagyroides und Sorbus aria dom inieren. Krautschicht m it viel Molinia arundinacea und Astrantia major.

51 9, Centovalli, Lionza, Mischwald

Laubmischwald mit viel Birken und Kastanien. Krautschicht wenig ausgebildet mit Brachypodium pinnatum.

520, Val Morobbio, Melera, magere Fettwiese

Relativ artenreiche, ein- bis zwelschürige Fettwiese mit Trisetum Havescens, Avenula pubescensund Heracleumsphondyfeum. Ca. 5-10 Meter von Straßenbord, kleinräumig. S21 + S22, Val Blenio, Negrentino, magere Fettwiese

Artenreiche, ein- bis zwelschürige Fettwiese mit Anthoxantum odoratum, Agrostis tenuls, Festuca rubra und Trisetum üavescens. Düngung nur mit Hofdünger. (S22 = 2. Jahresfang)

523, Centovalli, Palagnedra, magere Fettwiese

Artenreiche Fettwiese mit Agrostis tenuis, Poa triviaiis, Anthoxanthum odoratum, Festuca rubra, Rumex acetosa. Nur massig intensiv genutzt.

524, Val Blenio, Brinzosca, Magerwiese

Wenig genutzte Magerwiese mit Nardus stricta, Festuca tenuifolia und Brachypodium pinnatum. Sporadisch beweidet.

525, Val Morobbio, Melera, Magerwiese

Artenreiche elnschürige Magerwiese, codominiert von Bromus erectus, Anthoxanthum odoratum, Avenuia pubescens, Festuca pratensis, Festuca rubra und Brachypodium pinnatum. (z.T. mit herbstlicher Nachweide).

S26 + S27, Val Blenio, Negrentino, Magerwiese

Sehr artenreiche, ungedüngte, zwelschürige Magerwiese {Phyteumo-Mesobrometum STUDER 1990). Vegetation relativ dicht, aber wenig hoch. (S27 = 2. Fangjahr).

528, Centovalli, Palagnedra, Magerwiese

Magenwiese mit Carax fritschii, Anthoxanthum odoratum und Agrostis tenuis. Schwa- che Düngung mit wenig Rinder- und Schafmist.

529, Mte. Generoso, Pree, Magenwiese

Artenreicher, einschüriger Trespen-Halbtrockenrasen. Codominiert von Festuca tenuifoiia, Anthoxantum odoratum und Carex verna.

SSO, Val Blenio, Vala, Magerwiese

Vollständig von Wald umgebene (50- 100 Meter Distanz), frische Magenwiese mit Anthoxantum odoratum und Avenuia pubescens. Bnschürig, unregelmäßig Herbstweide mit Schafen.

S31 , Mte. Generoso, Pree, Weide

Artenreiche, extensiv genutzte Weide (Rinder und Ziegen) mit mosaikartiger Vegeta- tion: einerseits dichter Brachypodium p/nnafum-Bestand, andererseits kurzrasige, offene Magerwiese (ähnlich S29).

63

T32, Val Morobbio, Melera

Fallentransekt mit 1 7 Einzelfallen von einer Magerwiese (S25) über eine junge Brache (S2) in eine verbuschte Brache (S15).

T33, Centovalli, Lionza

Fallentransekt mit 17 Bnzelfallen vom Rand eines Laubmischwaldes (S1 9) über eine Magerwiese (ostexponiert, Steilhang, wenig Hangdruckwasser, Vegetationsdeckung ca. 80%, Düngung gering) hin zum Saumbereich mit Zwergsträuchern in einen alten (Schlucht-) Wald. In den Waldbereichen jeweils nur 3 Fallen. Teilergebnisse über diesen Transekt ln HÄNGGI (im Druck).

T34, Mte. Generoso, Pree

Fallentransekt mit 27 Einzelfallen vom Rand eines alten Laubmischwaldes (3 Fallen im Waldrandbereich) über eine mosaikartige, extensiv genutzte Weide (S31) in eine Magenwiese (S29), welche bis zu einem kleinen Bachlauf reicht. Die letzten Fallen im Steilhang zum Bächlein. Auf der anderen Seite ist Wald anschließend, der auch durch seinen Schattenwurf die letzten Fallen beeinflußt. Teilergebnisse über diesen Fallentransekt in HÄNGGI (im Druck).

ARTENLISTE

Die Artenliste ist so aufgebaut, daß pro Art ein Überblick über alle Standorte, die jeweils über eine Doppelseite verteilt sind, möglich ist. Angegeben ist jeweils die absolute Individuenzahl pro Standort und Jahresfang. Die drei Endkolonnen geben noch die Anzahl Männchen bzw. Weibchen sowie die Gesamtindividuenzahl an. Am Schluss der Tabelle Ist die Artenzahl und die Individuenzahl pro Standort angegeben.

Aus Platzgründen wurden anstelle der Artnamen die Artcodes nach MAURER & HÄNGGI (1990) verwendet. Zur Decodierung der Artcodes (jeweils die ersten 5 Buchstaben des Gattung- und Artnamens) ist eine separate Artenliste angefügt. Die Nomenklatur richtet sich nach MAURER & HÄNGGI (1990). Die Arten sind alphabetisch angeordnet.

LITERATUR

HÄNGGI, A. (1 989): Beiträge zur Kenntnis der Spinnenfauna des Kt. Tessin II - Bemerkenswerte Spinnenfunde aus Magerwiesen der Montanstufe. - Mitt. Schweiz. Ent. Ges. 62: 167-174 HÄNGGI, A. (1990): Beiträge zur Kenntnis der Spinnenfauna des Kt. Tessin III -Fürdie Schweiz neue und bemerkenswerte Spinnen (Arachnida: Araneae). - Mitt. Schweiz. Ent. Ges. 63: 153-167

64

HÄNGQI, A. (im Druck): Minimale Flächengrösse zur Erhaltung standorttypischer Spinnengemeinschaften - Ergebnisse eines Vorversuches. - C.R. Xllle Coli, europ. Arachnol., Neuchätel 1991. Bull. Soc. neuchätel. Sei. nat. spöcial LÖRTSCHER, M., HÄNGGI, A. & ANTOGNOLI, C. (in Vorb.): Zoological arguments for a management plan of the abandonned grass lands on Mte. S. Giorgio, based on dataof three arthropod groups; Rhopalocera, Araneae and Saltatoria.

MAURER, R. (1992): Zur Gattung Cybaeuslm Alpenraum (Araneae: Agelenidae, Cybaeinae) - Beschreibung von C. montanus n. sp. und C. intermedius n. sp. - Rev. suisse Zool. 99: 147-162

MAURER, R. & HÄNGGI, A. (1990): Katalog der schweizerischen Spinnen. - Doc. Faun. Helvet. 12: 412 S., CSCF, Neuchätel

65

Artenliste der Brache- und Waldstandorte

Artcode

Jung brachen S1 S2 S3

alte Brachen j verb. Brachen

S4 S5 S6 S7 S8 S9S10S1 1 S12S13S14S15S16

Wälder S17S18S19

ACARTSCURR AGROEBRUNN AGROECUPRE AGROEPROXI AGYNERAMOS ALOPEACCEN ALOPECUNEA ALOPEINQUI ALOPEPULVE ALOPE SÜLZE ALOPETRABA AMAURJUGOR ANTISELEGA APOSTFUSCU ARANEDIADE ARCTOFIGUR ARCTOPERSO ARGENSUBNI ATYPUMURAL AULONALBIM BATHYGRACI BIANOAUROC BOLYPSPEC . CENTRAEQUA CENTRINCIL CENTRLERUT CENTRSELLA CENTRSERRA CENTRSYLVA CERATBREVI CERATSCABR CERATSTATI CERCIPROMI CHEIRVIRES CICURCICUR CLUBIDIVER CLUBINEGLE CLUBITERRE CNEPHOBSCU COELOMEDIO CRUSTGUTTA CYBAE INTER CYBAEMONTA DASUMTAENI DICYMBREVI DICYMNIGRU DIPLOCONCO DIPLOCRIST DIPLOLATIF DIPLOPICIN DIPOECORAC DIPOEPRONA DRAPESOCIA DRASSCUPRE DRASSLAPID DRASSPUBES DYSDEERYTH DYSDENINNI

1

2

1

5

1

1

1

2

1

5

2

2

1

1

4

2

2

.

.

32

3

1

1

13

2

18

14

16

7

3

23

29

9

33

16

42

3

1

6

9

7

3

7

22

15

1

5

53

115

43113

1

2

73

62

36

1

4

1

1

1

2

1

4

20

1

1

2

2

4

1

5

2

11

4

6

1

3

6

2

2

64

47

26

56

3

13

1

1

1

1

1

,

1

1

2

4

3

8

6

29

28

2

33

60

2

)6

46

35

. 1

02

1

1

7

1

1

1

4

1

1

3

54

29

1

3

^4

18

43160

8

2

1

16

47

90

4

1

2

51

1

1

5

3

3

1

2

1

3

2

1

2

1

1

24

1

11

1

1

2

8

1

3

25

68

57

60

2

3

2

2

3

1

7

i

6

7

45

9

1

4

4

50

1

3

6

2

2

92

1

4

51

1

1

1

3

4

4

3

1

1

1

1

1

4

7

1

3

2

1

3

6

6

4

3

7

4

3

12

4

7

2

1

1

1

;

2

2

1

1

i

3

1

66

Artenliste der Fettwiesen-, Magerwiesen-, Weidestandorte und Transektfänge

Artcodo

Fettwiesen I 20S21S22S231

Magerwiesen

S24 S25 S26 S27 S28 S29 S3

Transekte 32 T33 T34

M F IND

ACARTSCURR

1

3

3

AGROE BRUNN

.

.

2

1

3

AGROECUPRE

.

3

4

.

1

13

22

16

38

AGROEPROXI

4

1

1

15

5

20

AGYNERAMOS

.

1

34

2

36

ALOPEACCEN

.

1

1

ALOPECUNEA

4

3

23

41

20

19

59

7

3

4

.

9

18

170

56

226

ALOPEINQUI

1

.

1

.

1

ALOPEPULVE

2 251 159

5

18

4

45

36

1

30

26

21

4

3 233

808 248 1056

ALOPESULZE

,

.

60

9

69

ALOPETRABA

19

28

15

8

109271

43

98

72

14

82

34

357

409

82

1672 568 2240

AMAURJUGOR

1

,

1

.

5

11

1

12

ANTISELEGA

.

,

.

«

1

1

APOSTFUSCU

.

,

,

,

.

.

25

3

28

ARANEDIADE

1

.

.

.

.

1

1

ARCTOFIGUR

1

8

1

2

2

5

3

2

7

5

3

26

17

43

ARCTOPERSO

,

.

.

6

.

6

ARGENSUBNI

1

4

17

9

6

5

6

8

1

47

33

122

21

143

ATYPUMURAL

1

.

2

3

3

AULONALBIM

8

8

2

11

13

9

4

54

149

412

92

504

BATHYGRACI

.

,

1

.

.

2

1

3

BIANOAUROC

1

,

1

1

7

10

4

14

BOLYPSPEC .

.

1

2

5

8

13

CENTRAEQUA

1

1

20

129

61

190

CENTRINCIL

15

47

2

2

69

.

.

311

104

415

CENTRLERUT

.

3

.

12

.

12

CENTRSELLA

2

22

104

14

118

CENTRSERRA

.

1

.

3

2

5

CENTRSYLVA

11

5

2

2

1

7

4

1

1

8

24

1

402

128

530

CERATBREVI

,

2

2

7

39

87

18

105

CERATSCABR

.

.

.

.

1

.

1

CERATSTATI

4

12

7

1

3

8

8

.

18

4

44

32

76

CERCIPROMI

.

1

1

CHEIRVIRES

,

1

.

1

1

CICURCICUR

1

2

.

1

1

4

1

5

CLUBIDIVER

,

.

3

5

8

CLUBINEGLE

2

.

1

4

7

7

11

18

CLUBITERRE

,

.

1

1

CNEPHOBSCU

,

1

,

40

21

20

41

COELOMEDIO

6

1

2

11

1

8

3

18Ö

.

48

437

85

522

CRUSTGUTTA

2

2

2

CYBAE INTER

1

1

2

.

.

6

38

68

7

75

CYBAEMONTA

.

.

3

5

5

10

DASUMTAENI

1

1

1

2

1

3

DICYMBREVI

2

.

.

6

7

1

8

DICYMNIGRU

3

7

3

4

5

8

38

.

.

98

33

131

DIPLOCONCO

1

.

1

-

94

69

163

DIPLOCRIST

.

1

•T

1

DIPLOLATIF

1

1

1

DIPLOPICIN

.

22

29

51

DIPOECORAC

1

7

2

-

l6

1

22

13

35

DIPOEPRONA

2

3

8

8

DRAPESOCIA

.

1

1

1

DRASSCUPRE

2

1

.

1

1

3

5

8

DRASSLAPID

1

2

1

5

13

16

29

DRASSPUBES

1

1

1

3

35

4

20

62

65

127

DYSDEERYTH

1

1

1

DYSDENINNI

1

1

1

2

11

7

18

67

Artenliste der Brache- und Waldstandorte (Fortsetzung)

Artcode

Jung brachen S1 S2 S3

alte Brachen verb. Brachen Wälder

S4 S5 S6 S7 S8 S9S10S1 1 S12S13S14S15S16S17S18S19

ECHEMANGUS

ENOPLLATIM

ENOPLTHORA

EPERITRILO

EPISITRUNC

ERIGOATRA

ERIGOAUTUM

ERIGODENTI

ERIGOJÄGER

ERO FURCA

EUOPHAEQUI

EUOPHFRONT

EURYOFLAVO

EVARCARCUA

GNAPHBICOL

GONATPARAD

HAHNINAVA

HAHNIONONI

HAHNIPUSIL

HAPLOKULCZ

HAPLOSIGNI

HAPLOSILVE

HAPLOUMBRA

HARPADRASS

HARPAHOMBE

HARPATHALE

HELIOAURAT

HELIOCUPRE

HELIOFLAVI

HISTOITALI

HISTOTORPI

HYPSOALBOV

HYPSOPAULA

HYPSOSANGU

LABULTHORA

LEPTHARIDU

LEPTHCRIST

LEPTHFLAVI

LEPTHMENGE

LEPTHPALLI

LEPTHTENEB

LEPTHTENUI

LINYP HORTE

LYCOSRADIA

MACRARUFUS

MARPINIVOY

MASTIARIET

MECOPLATIN

MECOPSILUS

MEIONBEATA

MEIONGULOS

MEIONMOLLI

MEIONRURES

MEIONSIMPL

METELSEGME

METOPNADIG

MICARFULGE

1

1

3

1

3

9

7

7

12

l6

7

1

1

1

1

1

1

1

1

5

1

3

1

5

8

2

3

3

3

4

1

2

1

7

4

1

1

2

5

1

4

9

22

1

13

1

16

14

1

27

2

1

2

1

2

2

2

2

4

1

1

5

1

1

1

1

1

1

1

1

2

7

1

1

24

17

1

1

1

5

1

2

7

1

5

12

13

2

23

27

45

22

1

4

1

4

24

3

148

i

21

17

8

11

12

45

8

13

33

4

2

1

18

2

1

1

1

12

6

9

. 14

4

,

1

. 84

28

1

2

i

1

2

1

! 1

1

1

1

1

1

1

3

9

7

6

6

3

13

6

7

2

3

1

2

1

5

1

2

1

1

1

12

ii

21

3

1

,

,

,

,

68

Artenliste der Fettwiesen-, Magerwiesen-, Weidestandorte und Transektfänge

Artcode

ECHEMANGUS

ENOPLLATIM

ENOPLTHORA

EPERITRILO

EPISITRUNC

ERIGOATRA

ERIGOAUTUM

ERIGODENTI

ERIGOJÄGER

ERO FURCA

EUOPHAEQUI

EUOPHFRONT

EURYOFLAVO

EVARCARCUA

GNAPHBICOL

GONATPARAD

HAHNINAVA

HAHNIONONI

HAHNIPUSIL

HAPLOKULCZ

HAPLOSIGNI

HAPLOSILVE

HAPLOUMBRA

HARPADRASS

HARPAHOMBE

HARPATHALE

HELIOAURAT

HELIOCUPRE

HELIOFLAVI

HISTOITALI

HISTOTORPI

HYPSOALBOV

HYPSOPAULA

HYPSOSANGU

LABULTHORA

LEPTHARIDU

LEPTHCRIST

LEPTHFLAVT

LEPTHMENGE

LEPTHPALLI

LEPTHTENEB

LEPTHTENUI

LINYPHORTE

LYCOSRADIA

MACRARUFUS

MARPINIVOY

MASTIARIET

MECOPLATIN

MECOPSILUS

MEIONBEATA

MEIONGULOS

MEIONMOLLI

MEIONRURES

MEIONSIMPL

METELSEGME

METOPNADIG

MICARFULGE

Fettwiesen

Magerwiesen

Iwelde

Transekte

M

IND

0 S21 S22 S23 S24 S25 S26 S27 S28 S29 S3d S3 1

T32

T33 T34

F

1

1

1

1

,

1

5

1

1

2

1

6

15

32

4

36

7

. 19

1

1

8 16

7

7

5

98

189

37

226

.

1

1

1 .

.

1

1

, 7

3

1

10

17

5

22

1

. 26

1 .

27

1

28

7

4 2

,

13

.

13

1

1

1

3

4

2

1

4

4

1

1

7

23

5

28

1

1

12

4

9

46

18

64

4

.

.

10

5

15

.

1

1

1

.

1

1

2

1

1

9

3

12

. l6

7

57

74

14

88

10

32

,

32

1

.

60

16

76

4

10

11

3

14

1

1

1

2 1

2

9

3

12

4

3

10

6

16

8

3

11

4

.

3

1

4

1

.

1

1

.

2

2

4

1

2

2

1

2

3

1

4

1

1

1

1

2

3

5

2

4

4

17

3

20

.

1

,

1

1

1

1

1

2

1

5

34

16

50

1

1

1

2

2

4

6

1

1

1

5

8

158

51

209

1

4

2

4

6

1

1

1

18

13

19

32

2

1

1

10

1

3

3

27

67

11

191

234 437

671

1

1

1

41

5

26

105

41

146

30

76

67

143

16

10

13

23

.

1

1

2

. l6

5

29

28

16

44

1

3

1

4

1

.

1

2

3

1

.

2

2

1

66

35

34

69

2

2

,

2

. 1

13

1

4

1

1

1

20

2

22

1

1

2

,

2

9

46

86 51

19

5

4 55

9 60

38

14

15

3

194

578

95

673

1

2

1

1

. 24

4

2

46

61

32

93

,

1

1

1

1

1

1

5

25

30

55

.

.

1

1

2

69

Artenliste der Brache- und Waldstandorte (Fortsetzung)

Artcode

Jung brachen S1 S2 S3

alte Brachen I verb. Brachen I Wälder

S4 S5 S6 S7 S8 S9S10S1 1 Sl2S13S14S15Sl6ß17S18S19

MICRAAPERT

MICRAHERBI

MICRASUBAE

MICROPUSIL

MICROSUBIT

MICROVIARI

MINICMARGI

MINYRPUSIL

MIOXE BLAND

MYSMEJOBI

NEON LEVIS

NEON RETIC

NEOTTBIMAC

NEOTTSUAVE

NERIECLATH

OXYPTATOMA

OXYPTSECRE

OXYPTSIMPL

PACHYCLERC

PACHYDEGEE

PANAMINCON

PARDOAGRES

PARDOBIFAS

PARDOLUGUB

PARDOPALUS

PARDOPRATI

PARDORIPAR

PELECRADIC

PEPONORBIC

PHAEOBRACC

PHLEGFASCI

PHOLCGIBBU

PHRURFESTI

PHRURMINIM

PIRATHYGRO

PIRATLATIT

PISAUMIRAB

POCAD JUNGE

POECICONSP

POECIVARIA

PORRHCAMPB

RHAEBFOVEA

ROBERCFGRA

ROBERLIVID

ROBERMEDIT

SALOCDICER

SCOTICELAN

SCYTOTHORA

SEGESSENOC

SINTUCORNI

STEATPAYKU

STEATPHALE

STEMOLINEA

TALLUVINDO

TAP INMAURE

TAP INPALLE

TAPINPYGMA

TEGENAGRES

3

1

8

19

63

29

3

i

12

3

32

1

1

1

3

1

1

26

20

1

1

1

1

4

5

1

1

2

*

2

4

1

2

1

.

1

1

1

2

1

7

4

2

2

1

1

1

2

2

1

1

1

1

2

763

6

.

2

4

1

3

i

5

19

4

16

49

17

23

7

35

21

16

7

4

1

6

5

3

2

273

7

115

53

86

31

i6

34169

1

17

1

26

54140

43

5

41

6

i

23

3

15

33

7

4

1

1

2

1

,

2

1

1

.

1

5

1

1

6

1

3

1

1

2

2

2

1

3

64

43

12

1

2

1

2

1

3

2

1

l6

4

5

i

1

5

4

7

1

h

1

2

2

1

1

1

4

13

4

24

25

18

6

24

61

6

20

42

1

2

2

1

59

5

8

2

,

70

Artenliste der Fettwiesen-, Magenwiesen-, Weidestandorte und Transektfänge

Artcode

MICRAAPERT

MICRAHERBI

MICRASUBAE

MICROPUSIL

MICROSUBIT

MICROVIARI

MINICMARGI

MINYRPUSIL

MIOXEBLAND

MYSMEJOBI

NEON LEVIS

NEON RETIC

NEOTTBIMAC

NEOTTSUAVE

NERIECLATH

OXYPTATOMA

OXYPTSECRE

OXYPTSIMPL

PACHYCLERC

PACHYDEGEE

PANAMINCON

PARDOAGRES

PARDOBIFAS

PARDOLUGUB

PARDOPALUS

PARDOPRATI

PARDORIPAR

PELECRADIC

PEPONORBIC

PHAEOBRACC

PHLEGFASCI

PHOLCGIBBU

PHRURFESTI

PHRURMINIM

PIRATHYGRO

PIRATLATIT

PISAUMIRAB

POCAD JUNGE

POECICONSP

POECIVARIA

PORRHCAMPB

RHAEBFOVEA

ROBERCFGRA

ROBERLIVID

ROBERMEDIT

SALOCDICER

SCOTICELAN

SCYTOTHORA

SEGESSENOC

SINTUCORNI

STEATPAYKU

STEATPHALE

STEMOLINEA

TALLUVINDO

TAP INMAURE

TAP INPALLE

TAPINPYGMA

TEGENAGRES

Fettwiesen I

Weide Transekte

S20 S2 1 S22 S2? S24 S25 S26 S27 S28 S29 S3Q S3 1

T32

T33 T34

M

F

IND

2

58

44

16

60

1

1

1

,

3

91

38

129

6

13

1

1

14

1

1

52

31

83

1

1

,

1

2

18

9

58

7

65

2

1

2

1

32

1

43

49

92

2

2

2

2

3

1

4

1

1

1

3

6

9

3

3

6

1

2

2

1

2

3

5

1

1

1

7

3

2

2

1

13

27

22

49

1

6

3

9

19

19

19

1

2

1

3

248 360562 460

6

4139218 1119 37664

18

4

177 181

19912983

4974

11

12

9

10

99

160

30

190

1

.

.

.

1

1

.

1

44

.

69

153

92

245

1

2

5

1

176

8

485

338

823

22

8

1

67

8

1

34

28

78

4

1

68

184

252

.

29

11

18

29

35

2

1

1

1

1

7

58

58

379 285

664

9

33

17

50

5

13

76

131

55

186

2

2

4

6

1

2

1

3

4

2

10

7

17

1

1

1

1

8

8

16

1

2

4

1

4

10

7

17

2

1

3

3

1

1

3

8

2

10

1

1

1

3

4

1

1

6

1

93

136

89

225

1

,

1

1

2

1

3

1

1

1

5

6

1

1

1

1

2

5

1

6

1

8

3

11

1

7

3

10

17

1

18

1

1

1

1

1

1

25

5

30

1

4

5

1

8

2

4

2

22

19

30

49

5

1

3

2

2

3

2

13

5

18

4

3

,

5

2

7

.

1

1

1

2

2

5

6

4

9

1

19

2

149

8

95

419

112

531

1

,

1

1

.

.

72

3

75

.

,

,

.

.

1

1

2

71

Artenliste der Brache- und Waldstandorte (Fortsetzung)

Artcode

Jungbrachen alte Brachen I verb. Brachen I Wälder

S1 S2 S3 S4 S5 S6 S7 S8 S9S10S11S12|S13S14S15S16|S17S18S19

TEGENFUESS

TEGENSILVE

TEXTRDENTI

THANAFORMI

THANAVULGA

THEONCORNI

TI SO VAGAN

TRICCLUTET

TRICHCITO

TRICHSPEC .

TROCHHISPA

TROCHRURIC

TROCHTERRI

TROGLCALIG

WALCKACUMI

WALCKALTIC

WALCKANTIC

WALCKATROT

WALCKCUCUL

WALCKFURCI

WALCKMITRA

WALCKNUDIP

WALCKOBTUS

WALCKSTYLI

XYSTIACERB

XYSTIBIFAS

XYSTICRIST

XYSTIERRAT

XYSTIGALLI

XYSTIKEMPE

XYSTIKOCHI

XYSTILANIO

XYSTININNI

XYSTIROBUS

ZELOTAPRIC

ZELOTATROC

ZELOTELECT

ZELOTEREBE

ZELOTLATRE

ZELOTPEDES

ZELOTPETRE

ZELOTPRAEF

ZELOTPUSIL

ZEL0T7ILLI

ZODARGALLI

ZODARRUBID

ZORA NEMOR

ZORA SILVE

ZORA SPINI

ARTENZAHL

IND.-ZAHL

4

1

3

1

,

1

.

1

3

4

2

4

3

i

3

1

6

1

2

2

;

4

1

1

4

9

;

9

1

9

6

5

1

;

1

7

1

7

3

1

1

3

7

3

6

16

3

11

4

1

3

9

48

13

26

6

5

26

18

27

16

26

l6

i6

15

20

1

1

6

1

1

79

1

2

1

2

5

20

1

2

5

3

3

,

2

1

1

6

1

1

1

1

1

.

3

6

2

6

2

1

16

18

1

2

2

5

4

2

7

1

1

14

18

5

3

3

11

2

1

1

5

4

3

2

2

1

3

1

5

3

2

2

1

1

2

;

1

*

1

3

4

1

1

1

.

1

1

i6

1

1

1

1

7

4

1

2

4

4

4

3

19

7

16

,

1

4

8

13

3

8

3

2

1

1

2

3

3

1

5

2

3

1

1

2

2

2

1

1

1

1

.

2

2

1

1

1

1

2

1

4

1

i

*

;

;

1

2

.

i6

21

i6

2

6

2

4

2

1

1

1

1

2

2

5

31

51

32

43

41

44

43

50

55

56

59

49

38

43

44

39

25

16

14

428 425 1 1 1 29651 721 85 1 33 279 31 0 399 365 809 668 407 492 535 386 23 1 1 1 1

72

Artenliste der Fettwiesen-, Magerwiesen-, Weidestandorte und Transektfänge

Fettwiesen Magerwiesen |welde| Transekte

Artcode

S20S21 S22S23S24S25S26S27S28S29S3dj

331

T32

T33 T34

M

F

IND

TEGENFUESS

1

16

2

17

21

38

TEGENSILVE

1

2

17

1

13

12

25

TEXTRDENTI

.

1

1

1

THANAFORMI

8

3

1

1

3

2

5

3

11

44

22

66

THANAVULGA

.

.

54

20

108

145

37

182

THEONCORNI

1

1

11

10

21

TISO VAGAN

100

2

1

21

12

18

1

83

82

165

TRICCLUTET

32

9

6

4

7

20

1

38

.

57

1

3

181

17

198

TRICHCITO

1

5

11

4

2

4

.

3

9

21

18

39

TRICHSPEC .

2

1

5

7

2

9

TROCHHISPA

6

3

6

2

2

16

20

12

99

46

145

TROCHRURIC

1

19

1

1

.

18

4

22

TROCHTERRI

12

26

8

1

6

14

28

21

9

5

16

13

76

19

39

438

131

569

TROGLCALIG

15

12

4

16

WALCKACUMI

2

1

1

1

3

99

38

137

WALCKALTIC

,

1

2

3

WALCKANTIC

1

2

6

1

7

5

1

l6

2

2

26

50

26

76

WALCKATROT

1

.

2

2

WALCKCUCUL

1

4

7

16

23

WALCKFURCI

1

1

12

2

21

35

39

74

WALCKMITRA

7

.

12

9

21

WALCKNUDIP

2

2

WALCKOBTUS

1

2

1

1

10

3

13

WALCKSTYLI

1

1

2

1

3

XYSTIACERB

8

16

12

12

24

XYSTIBIFAS

6

8

14

13

7

9

i6

20

4

14

30

80

62

292

42

334

XYSTICRIST

1

3

3

2

5

XYSTIERRAT

1

1

3

1

4

2

14

13

9

2

9

20

60

115

58

173

XYSTIGALLI

1

5

6

6

XYSTIKEMPE

3

6

*

3

2

3

14

27

7

34

XYSTIKOCHI

32

1

4

12

6

3

37

28

2

18

2

3

1

3

51

146

57

203

XYSTILANIO

1

.

1

.

1

XYSTININNI

1

25

4

15

12

14

12

60

129

22

151

XYSTIROBUS

2

4

3

18

2

2

,

5

6

3

38

10

48

ZELOTAPRIC

,

,

,

,

1

6

10

11

21

ZELOTATROC

1

1

ZELOTELECT

2

1

8

4

8

4

4

5

6

24

35

32

67

ZELOTEREBE

*

,

2

5

17

19

36

ZELOTLATRE

3

3

8

5

6

l6

4

1

11

1

56

3

31

115

109

224

ZELOTPEDES

1

4

1

5

ZELOTPETRE

1

,

5

2

2

1

3

1

4

8

3

26

42

35

77

ZELOTPRAEF

3

1

2

11

2

1

4

4

2

4

28

13

41

ZELOTPUSIL

2

1

2

2

2

2

2

1

1

,

5

14

9

23

ZELOTVILLI

,

1

,

3

8

11

ZODARGALLI

,

6

1

7

ZODARRUBID

1

1

.

1

ZORA NEMOR

,

3

1

6

1

7

ZORA SILVE

,

36

19

55

ZORA SPINI

2

2

1

11

9

20

ARTEN ZAHL

41

37

29

27

41

49

51

49

28

54

38

49

78

86

109

225

IND.-ZAHL

596

828

960

771

319

472

519

647 1447 453 1097 342

1445

1365 2973

14329

8317

22648

73

Liste zur Decodierung der Artcodes

ACARTSCURR AGROEBRUNN AGROECUPRE AGROEPROXI AGYNERAMOS ALOPEACCEN ALOPECUNEA ALOPEINQUI ALOPEPULVE ALOPESÜLZE ALOPETRABA AMAURJUGOR ANTISELEGA APOSTFUSCU ARANEDIADE ARCTOFIGUR ARCTOPERSO ARGENSUBNI ATYPUMURAL AULONALBIM BATHYGRACI BIANOAUROC BOLYPSPEC . CENTRAEQUA CENTRINCIL CENTRLERUT CENTRSELLA CENTRSERRA CENTRSYLVA CERATBREVI CERATSCABR CERATSTATI CERCI PROMI CHEIRVIRES CICURCICUR CLUBIDIVER CLUBINEGLE CLUBITERRE CNEPHOBSCU COELOMEDIO CRUSTGUTTA CYBAE INTER CYBAEMONTA DASUMTAENI DICYMBREVI

Acartauchenius scurrilis (O.P.-CAMBR.,1872) Agroeca brunnea (BLACKWALL, 1833) Agroeca cuprea MENGE, 1873 Agroeca proxima (O.P.-CAMBR.,1870) Agyneta ramosa JACKSON, 1 91 2 Alopecosa accentuata (LATREILLE,1817) Alopecosa cuneata (CLERCK,1757)

Alopecosa inquilina (CLERCK,1757)

Alopecosa pulverulenta (CLERCK,1757) Alopecosa sulzeri (PAVESI,1873)

Alopecosa traballs (CLERCK, 1 757) Amaurobius jugorum (LKOCH,1868)

Antistea elegans (BLACKWALL, 1841) Apostenus fuscus (WESTRING, 1851)

Araneus diadematus CLERCK, 1757 Arctosa figurata SIMON, 1 876 Arctosa personata (LKOCH,1872)

Argenna subnigra (O.P.-CAMBR.,1861)

Atypus muralls BERTKAU,1890 Aulonia albimana (WALCKENAER,1805) Bathyphantes gracilis (BLACKWALL, 1841) Blanor aurocinctus (OHLERT,1865) Bolyphantes sp.

Centromerus aequalis (WESTRING, 1851) Centromerus incilium (LKOCH,1881) Centromerus leruthl FAGE,1933 Centromerus sellarius (SIMON, 1884) Centromerus serratus (O.P.-CAMBR.,1875) Centromerus sylvaticus (BLACKWALL, 1841) Ceratinella brevis (WIDER,1834)

Ceratinella scabrosa (O.P.-CAMBR.,1871) Ceratinopsis stativa (SIMON, 1881)

Cercidia prominens (WESTRING, 1851) Cheiracanthium virescens (SUNDEVALL,1833) CIcurina cicur (FABRICIUS,1793)

Clublona diversa O.P.-CAMBRIDGE,1862 Clublona neglecta O.P.-CAMBRIDGE,1862 Clublona terrestris WESTRING, 1 862 Cnephalocotes obscurus (BLACKWALL, 1834) Coelotes mediocris KULCZYNSKI,1887 Crustulina guttata (WIDER, 1834)

Cybaeus intermedius MAURER, 1992 Cybaeus montanus MAURER, 1992 Dasumia taenlifera THORELL, 1 875 Dicymbium brevisetosum LOCKET, 1962

74

DICYMNIGRU

DIPLOCONCO

DIPLOCRIST

DIPLOLATIF

DIPLOPICIN

DIPOECORAC

DIPOEPRONA

DRi^ESOCIA

DRASSCUPRE

DRASSLAPID

DRASSPUBES

DYSDEERYTH

DYSDENINNI

ECHEMANGUS

ENOPLLATIM

ENOPLTHORA

EPERITRILO

EPISITRUNC

ERIGOATRA

ERIGOAUTUM

ERIGODENTI

ERIGOJÄGER

ERO FURCA

EUOPHAEQUI

EUOPHFRONT

EURYOFLAVO

EVARCARCUA

GNAPHBICOL

GONATPARAD

HAHNINAVA

HAHNIONONI

HAHNIPUSIL

HAPLOKULCZ

HAPLOSIGNI

HAPLOSILVE

HAPLOUMBRA

HARPADRASS

HARPAHOMBE

HARPATHALE

HELIOAURAT

HELIOCUPRE

HELIOFLAVI

HISTOITALI

HISTOTORPI

HYPSOALBOV

HYPSOPAULA

HYPSOSANGU

LABULTHORA

Dicymbium nigrum (BLACKWALL, 1834) Diplostyia concolor (WIDER, 1834)

Diplocephalus cristatus (BLACKWALL, 1833) Diplocephalus latifrons (O.P.-CAMBR.,1863) Diplocephalus picinus (BLACKWALL, 1841) Dipoena coracina^.LKOCH,1841)

Dipoena prona (MENGE, 1868)

Drapetisca socialis (SUNDEVALL,1832) Drassodes cupreus (BLACKWALL, 1834) Drassodes lapidosus (WALCKENAER,1802) Drassodes pubescens (THORELL,1856) Dysdera erythrina (WALCKENAER, 1 802) Dysdera ninnii CANESTRINI,1868 Echemus angustifrons (WESTRING, 1862) Enoplognatha latimana HIPPA & OKSALA,1982 Enoplognatha thoracica (HAHN, 1833)

Eperigone trilobata (EMERTON,1882)

Episinus truncatus LATREILLE,1809 Erigone atra (BLACKWALL, 1841)

Erigone autumnaiis EMERTON,1882 Erigone dentipalpis (WIDER, 1834)

Erigone jägeri BAEHR,1984 Ero furcata (VILLERS,1789)

Euophrys aequipes (O.P.-CAMBR.,1871) Euophrys frontalis (WALCKENAER, 1802) Euryopis flavomaculata (C.L.KOCH,1836) Evarcha arcuata (CLERCK, 1 757)

Gnaphosa bicolor (HAHN, 1831)

Gonatium paradoxum (LKOCH,1869)

Hahnia nava (BLACKWALL, 1841)

Hahnia ononidum SIMON, 1875 Hahnia pusilla C.LKOCH,1841 Haplodrassus kulczynskii LOHMANDER, 1942 Haplodrassus signifer (C.LKOCH,1839) Haplodrassus silvestris (BLACKWALL, 1833) Haplodrassus umbratilis (LKOCH,1866) Harpactocrates drassoides (SIMON, 1882) Harpactea hombergi (SCOPOLI,1763) Harpactea thalerl ALICATA,1966 Heliophanus auratus C.L KOCH, 1835 Heliophanus cupreus (WALCKENAER, 1802) Heliophanus flavipes (HAHN, 1 832)

Histopona italica dRIGNOLI,1977 Histopona torpida (C.LKOCH,1834) Hypsosinga albovittata (WESTRING, 1851) Hypsocephalus paulae (SIMON, 191 8) Hypsosinga sangulnea (C.L KOCH, 1844) Labulla thoracica (WIDER, 1834)

75

LEPTHARIDU

LEPTHCRIST

LEPTHFLAVI

LEPTHMENGE

LEPTHPALLI

LEPTHTENEB

LEPTHTENUI

LINYPHORTE

LYCOSRADIA

MACRARUFUS

MARPINIVOY

MASTIARIET

MECOPLATIN

MECOPSILUS

MEIONBEATA

MEIONGULOS

MEIONMOLLI

MEIONRÜRES

MEIONSIMPL

METELSEGME

METOPNADIG

MICARFULGE

MICRAAPERT

MICRAHERBI

MICRASUBAE

MICROPUSIL

MICROSUBIT

MICROVIARI

MINICMARGI

MINYRPUSIL

MIOXEBLAND

MYSMEJOBI

NEON LEVIS

NEON RETIC

NEOTTBIMAC

NEOTTSUAVE

NERIECLATH

OXYPTATOMA

OXYPTSECRE

OXYPTSIMPL

PACHYCLERC

PACHYDEGEE

PANAMINCON

PARDOAGRES

PARDOBIFAS

PARDOLUGUB

PARDOPALUS

PARDOPRATI

Lepthyphantes aridus (THORELL, 1 875) Lepthyphantes cristatus (MENGE, 1866) Lepthyphantes flavipes (BLACKWALL, 1854) Lepthyphantes mengei KULCZYNSKI,1887 Lepthyphantes pallidus (O.P.-CAMBR.,1871) Lepthyphantes tenebricola (WIDER, 1834) Lepthyphantes tenuis (BLACKWALL, 1852) Linyphia hortensis SUNDEVALL,1829 Lycosa radiata (LATREILLE,1817)

Macrargus rufus (WIDER, 1834)

Marpissa nivoyi (LUCAS,1846)

Mastigusa arietina (THORELL,1871) Mecopisthes latinus MILLIDGE,1978 Mecopisthes cf. silus (O.P.-CAMBR.,1872) Meioneta beata (O.P.-CAMBR.,1906)

Meioneta gulosa (L.KOCH,1869)

Meioneta moilis (Ö.P.-CAMBR.,1871)

Meioneta rurestris (C.LKOCH,1836)

Meioneta simplicitarsis (SIMON, 1884)

Metellina segmentata (ÖLERCK,1757) Metopobactrus nadigi THALER, 1 976 Micaria fulgens (WALCKENAER, 1 802) Micrargus apertus (O.P.-CAMBR.,1870) Micrargus herbigradus (BLACKWALL, 1854) Micrargus subaequalis (WESTRING, 1851) Microlinyphla pusilla (SUNDEWALL, 1829) Microctenonyx subitaneus (O.P.-CAMBR.,1875) MIcroneta viaria (BLACKWALL, 1 841)

Minicia marglnella (WIDER, 1834)

Minyriolus pusillus (WIDER, 1834)

Mioxena blanda (SIMON, 1884)

Mysmenellajobi (KRAUS, 1967)

Neon levis (SIMON, 1871)

Neon reticulatus (BLACKWALL, 1853)

Neottiura bimaculata (LINNE,1767)

Neottiura suaveolens (SIMON, 1879)

Neriene clathrata (SUNDEVALL,1829)

Oxyptila atomaria (PANZER, 1810)

Oxyptila secreta THALER, 1987 Oxyptila Simplex (O.P.-CAMBR.,1862) Pacnygnatha clercki SUNDEVALL,1823 Pachygnatha degeeri SUNDEVALL,1830 Panamomops inconspicua (MILLER & Val., 1964 Pardosa agrestls (WESTRING, 1861)

Pardosa bifasciata (C.L KOCH, 1834)

Pardosa lugubris (WALCKENAER, 1802) Pardosa palustris (LINNE,1758)

Pardosa prativaga (L.KOCH,1870)

76

PARDORIPAR

PELECRADIC

PEPONORBIC

PHAEOBRACC

PHLEGFASCI

PHOLCGIBBU

PHRURFESTI

PHRURMINIM

PIRATHYGRO

PIRATLATIT

PISAUMIRAB

POCAD JUNGE

POECICONSP

POECIVARIA

PORRHCAMPB

RHAEBFOVEA

ROBERCFGRA

ROBERLIVID

ROBERMEDIT

SALOCDICER

SCOTICELAN

SCYTOTHORA

SEGESSENOC

SINTUCORNI

STEATPAYKU

STEATPHALE

STEMOLINEA

TALLUVINDO

TAPINMAURE

TAP INPALLE

TAPINPYGMA

TEGENAGRES

TEGENFUESS

TEGENSILVE

TEXTRDENTI

THANAFORMI

THANAVULGA

THEONCORNI

TISO VAGAN

TRICCLUTET

TRICHCITO

TRICHSPEC .

TROCHHISPA

TROCHRURIC

TROCHTERRI

TROGLCALIG

WALCKACUMI

WALCKALTIC

Pardosa riparia (C.LKOCH,1833)

Pelecopsis radicicola (LKOCH,1875) Peponocranium orbiculatum (O.P.-CAMBR.,1882) Phaeocedus braccatus (LKOCH,1866)

Phlegra fasciata (HAHN, 1826)

Pholcomma gibbum (WESTRING, 1851) Phrurolithus festivus (C.L KOCH, 1835) Phrurolithus minimus (C.L.KOCH,1839)

Pirata hygrophilus THÖRELL,1 872 Pirata latitans (BLACKWALL, 1841)

Pisaura mirabilis (CLERCK,1757)

Pocadicnemis juncea LOCKET & MILL.,1953 Poecilochroa conspicua (LKOCH,1866) Poecilochroa variana (C.LkOCH,1839) Porrhomma campbelli F.O.P.-CAMBR.,1894 Rhaebothorax foveatus F.DAHL,1912 Robertus cf. grasshoffi WUNDERLICH, 1973 Robertus lividus (BLACKWALL, 1836)

Robertus mediterraneus ESKOV,1987 Saloca diceros (O.P.-CAMBR.,1871)

Scotina celans (BLACKWALL, 1841)

Scytodes thoracica LATREILLE,1804 Segestria senoculata (LINNE,1758)

Sintula cornigera (BLACKWALL, 1856)

Steatoda paykulliana (WALKENAER,1806) Steatoda phalerata (PANZER,1801)

Stern onyphantes lineatus (LINNE,1758)

Tallusia vindobonensis KULCZYNSKI,1998 Tapinocyba maureri THALER,1991 Tapinocyba pallens (O.P.-CAMBR.,1872) Tapinocyboides pygmaeus (MENGE,1869) Tegenaria agrestis (WALCI\ENAER,1802) Tegenaria fuesslini PAVESI,1 873 Tegenaria silvestris L.KOCH,1872 Textrix denticulata (0L1VIER,1789)

Thanatus formicinus (CLERCK,1757)

Thanatus vulgaris SIMON, 1874 Theonina cornix (SIMON, 1881)

Tiso vagans (BLACKWALL, 1 834)

Tricca lutetiana (SIMON, 1876)

Trichopterna cito (O.P.-CAMBR.,1872) Trichoncus sp.

Trochosa hispanica (SIMON, 1870)

Trochosa ruricola (DEGEER,1778)

T rochosa terricola THORELL, 1 856 Troglohyphantes caligatus PESARINI,1989 Waickenaeria acuminata BLACKWALL, 1833 Waickenaeria alticeps (DENIS, 1952)

77

WALCKANTIC WALCKATROT WALCKCUCUIi WALCKFURCI WALCKMITRA WALCKNUDIP WALCKOBTUS WALCKSTYLI XYSTIACERB XYSTIBIFAS XYSTICRIST XYSTIERRAT XYSTIGALLI XYSTIKEMPE XYSTIKOCHI XYSTILANIO XYSTININNI XYSTIROBUS ZELOTAPRIC ZELOT ATROC ZELOTELECT ZELOTEREBE ZELOTLATRE ZELOTPEDES ZELOTPETRE ZELOTPRAEF ZELOTPUSIL ZELOTVILLI ZODARGALLI ZODARRUBID ZORA NEMOR ZORA SILVE ZORA SPINI

Waickenaeria antica (WIDER, 1834) Waickenaeria atrotibialis (O.P.-CAMBR.,1878) Waickenaeria cucullata (C.L KOCH, 1836) Waickenaeria furcillata (MENGE, 1869) Waickenaeria mitrata (MENGE, 1868) Waickenaeria nudipalpis (WESTRING, 1851) Waickenaeria obtusa BLACKWALL, 1836 Waickenaeria stylifrons (O.P.-CAMBR.,1875) Xysticus acerbus THORELL, 1 872 Xysticus bifasciatus C.LKOCH,1837 Xysticus cristatus (CLERCK.1757)

Xysticus erraticus (BLACKWALL, 1834) Xysticus gallicus SIMON, 1875 Xysticus kempeleni THORELL, 1872 Xysticus kochi THORELL, 1872 Xysticus lanio C.L KOCH, 1824 Xysticus ninnii THORELL, 1872 Xysticus robustus (HAHN, 1832)

Zelotes apricorum (L.KOCH,1876)

Zelotes atrocaeruleus (SIMON, 1878)

Zelotes electus (C.LKOCH,1839)

Zelotes erebeus (THORELL, 1870)

Zelotes latreillei (SIMON, 1878)

Zelotes pedestris (C.L KOCH, 1837)

Zelotes petrensis (C.L.KOCH,1839)

Zelotes praeficus (L. KOCH, 1866)

Zelotes pusillus (C.L.KOCH.1833)

Zelotes villicus (THORELL, 1 875)

Zodarion gallicum (SIMON, 1873)

Zodarion rubidum SIMON,1914 Zora nemoralis (BLACKWALL1861)

Zora silvestris KULCZYNSKI.1897 Zora spinimana (SUNDEVALL,1833)

Dr. Ambros Hänggi, Naturhistorisches Museum, Augustinergasse 2, CH-4001 Basel

78

Arachnol. Mitt. 4: 79

Basel, Dezember 1992

Diversa

Entschuldigung!

Bei einem Teil der Kopien für Heft 3 ist offensichtlich eine Panne passiert* ein Blatt stand auf dem Kopf. Für diesen technischen Fehler bittet die Redaktion um Entschuldigung.

Für das vorliegende Heft wurde nun ein neues Herstellungsverfahren gewählt. Wir hoffen damit, das Druckbild wie auch das Satzbild deutlich verbessern zu können.

Abstracts der Vorträge und Poster des Treffens der deutsch- sprachigen Arachnologen In Basel vom vergangenen September

Von den meisten Vorträgen und Postern sind "abstracts" in kopierter Form vorhanden. Interessenten, die nicht am Treffen teilnehmen konnten, können diese gratis beziehen bei:

Dr. A. Hänggi Naturhistorisches Museum Augustinergasse 2 CH-4001 Basel

Checkliste der europäischen Agelenidae

Richard Maurer, Holderbank (CH) hat als Arbeitspapier eine "Checkliste der europäischen Agelenidae nach der Roewerschen Systematik 1954 - unter Berücksichtigung angrenzender östlicher Gebiete" zusammen- gestellt. Das Dokument besteht aus einer umfangreichen Checkliste und ca. 100 Seiten Abbildungszusammenstellungen und kann gegen einen Unkostenbeltrag von SFr 20.- bei A. Hänggi, Naturhistorisches Museum Basel (Adresse siehe oben) bezogen werden.

79

□f

^w.nvf;-^

ovaÄlT« Wfr lte T«.*’ rdteflP (>-«

4Ai>v«3i«C

.)■>

%i,v wnrr..^

i;,-. ',» fiAÄÄ-*^M

V .rtwtiM

ß^.r^VfO

., AiS - «..X- »

«to >««»

V. < - \HTJ^^t>rd

i?tv? C*'

brt*» ÜB« <*»

<«e9«9 i^s*4>CHr«o

f\i 'f ■' -<1^ fttü

. »X- z«»B>-- ^

■.-....c’ X- Xaö^-'«r<„

n.o»r.>«n.

/ Ä ft» it;» ^ ^ _• --« ^ , ,, _ ^

hs <«KsrK5S,f-»a^’s^* -'?;

nJ‘

9g(Bt>8 !^0Ö>-H0

Or. KiJf^ HÄf>*|3l

muesuM c«rlD».T<>jeirt»> '

’^.t-

»., . .-■'

'^unm

JP

o Jrf

"Si. ifl

Hinweise für Autoren

Die Arach nologischen Mitteilungen veröffentlichen schwerpunktmäßig Arbeiten zur Faunistik und Ökologie von Spinnentieren (außer Acari) aus Mitteleuropa

Manuskripte sind 2-zeilig geschrieben in 3-facher Ausfertigung bei einem der beiden Schriftleiter einzureichen. Nach Möglichkeit soll eine Diskette (MS-DOS) mitgeschickt werden, auf der das Manuskript wenn immer möglich als unformatierte ASCII-Datel oder in den folgenden Textverarbeitungsprogrammen gespeichert ist: WORD für DOS/WINDOWS, WordPerfect (4.1, 4.2, 5.0), Wordstar (3.3, 3.45, 4.0), DOA/RFT, Windows Write. Tabellen, Karten, Abbildungen sind auf gesonderten Seiten anzufugen. Die Text-, Abbildungs- und Tabellenseiten sollen durchlaufend mit Bleistift numeriert sein.

Form des ausgedruckten Manuskriptes: Titel, Verfasserzeile, alle Überschriften, Legenden etc. linksbündig. Titel fett in Normalschrift (ohne Kursivschrift und ohne Versalien). Hauptüberschriften in Versalien (Großbuchsta- ben). Absätze mit 1 cm Einzug beginnen. Leerzeilen nur bei großen gedanklichen Absätzen. Gattungs- und Artnamen kursiv (oder unterwelll), sämtliche Personennamen in Versalien. Abstract, Danksagung und Literatur- verzeichnis sollen mit einer senkrechten Linie am linken Rand und dem Vermerk ‘petif markiert sein. Strichzeichnungen und Tabellen werden direkt von der Vorlage des Autors kopiert . Es Ist dringend darauf zu achten, daßdIeTabellen bei Verkleinerung auf DIN A 5 noch deutlich lesbarsind. Legenden sind in normaler Schrift über den Abbildungen/Tabellen anzuordnen (Abb. I^Tab. 1). Fotovorlagen werden nur akzeptiert, wenn ein Sachverhalt anders nicht darstellbar ist ln diesen Ausnahmefällen sollen Fotos als kontrastreiche sw-Voriagen zurWedergabe 1 :1 eingereichtwerden. Die Stellen, an denen Tabellen und Abbildungen eingefügt werden sollen, sind am linken Rand mit Bleistift zu kennzeichnen. Fußnoten können nicht berücksichtigt werden.

Literaturzitate: im Text wird ab 3 Autoren nurder Erstautorzitiert (MEI ER etal. 1 984a). Im Literaturverzeichnis werden die Arbeiten alphabetisch nach Autoren geordnet, innerhalb jedes Autors chronologisch, unabhängig von der Anzahl derCoautoren! Arbeiten aus demselben Jahrwerden mit a, b, c... gekennzeichnet Literaturverzeichnis ohne Leerzeilen, ab jeweils 2. Zelle des Zitats 1 cm Einzug.

SCHULZE, E (1971): Titel des Artikels. - Senckenbergiana biol. 6: 1-13 SCHULZE, E, Q. MÜLLER & H. MEIER (1974a): Titel des Buches. Bd. 2/1.2. Auf!., Parey, Hamburg u. Berlin. 236 S.

SCHULZE, E. & W. SCHMIDT (1974b): Titel des Artikels. In: F. MÜLLER (Hrsg): Titel des Buches. Ulmer, Stuttgart. S. 136-144 WÖLFEL, C. (1990): Titel der Arbeit. Diss. Univ. XY, Zool. Inst. 1. 136 S.

Gliederung: Auf den knapp-präzise gehaltenen Titel folgt in der nächsten Zeile der Autor mit vollem Namen (Nachname in Großbuchstaben) . Darunter bei längeren Originalarbeiten ein englischsprachiges Abstract, das mit derWederholung des Titels beginnt Darunter wenige, präzise keywords Eine eventuell notwendige Zusammen- fassung in deutscher Sprache steht am Ende der Arbeit vor dem Uteraturverzsichnis. Dem Literaturverzeichnis folgen der volle Name und die Anschrift des Verfassers

Für Kurzmitteilungen, Kurzreferate usw. sollte die äußere Form aktueller Hefte dieser Zeitschrift als Muster dienen. Falls sich die technischen Erfordernisse für die Herstellung der Zeitschrift ändern, werden Schriftleitung und Redaktion diese Autorenhinweise den jeweiligen Gegebenheiten anpassen.

FürdenlnhaltderArtikelträgtjederAutor die alleinige Verantwortung. Der Herausgeberübemimmt keine Gewähr für die Rchtigkeit, Genauigkeit und Vollständigkeit der Angaben sowie für die Beachtung privater Rechte Dritter. Redaktionelle Änderungen bleiben Vorbehalten.

Sonderdrucke: Autoren von Hauptartikeln erhalten 3 Gratisexemplare des Heftes Autoren von Kurzmitteilungen erhalten 1 Gratisexemplar des Heftes

Redaktionsschluß für Heft 5: 28.2.1993

ARACHNOLOGISCHE

MITTEILUNGEN

Heft 4

Basel, Dezember 1992

Inhaltsverzeichnis

s.

BRAUN, D.: Aspekte der Vertikalverteilung von Spinnen (Araneae) an

Kiefemstämmen 1-20

RENNER, F.: Liste der Spinnen Baden-Württembergs (Araneae).

Teil 2: Liste der Spinnen Baden-Württembergs exci. Linyphiidae, Nesticidae,

Theridiidae, Anapidae und Mysmenidae 21 -55

Kurzmittellungen

BAUCHHENSS, E. & H. STUMPF: Wiederfunde von Ballus rufipes in Deutschland

(Araneae: Salticidae) 56-58

HÄNGGI, A.: Spinnenfänge in Magerwiesen und Brachen aus dem Tessin -

Unkommentierte Artenlisten 59-78

Diversa 79

ISSN 1018-4171