3v03 Ä (tKcxcu?) ARACHNOLOGISCHE MITTEILUNGEN THE NATURAL HISTORY MUSEUM 22 MAR 1995 Heft 8 Basel, Dezember 1994 ISSN 1018-4171 Arachnologische Mitteilungen Herausgeber: Arachnologische Arbeitsgemeinschaften Deutschlands Schriftleitung: Dr. Elisabeth Bauchhenß, Weingartenweg 4, D-97422 Schweinfurt, Tel./Fax 09721-1661 1 Dr. Peter Sacher, August-Winnig-Str. 6, D-38889 Blankenburg a. Harz, Tel. 03943-550225, Fax 03943-550237 Redaktion: Theo Blick, Hummeltal Dr. Rainer F. Foelix, Aarau (englischsprachige Texte) Dr. Ambros Hänggi, Basel Franz Renner, Bad Wurzach Gestaltung: Naturhistorisches Museum Basel Wissenschaftlicher Beirat: Dr. Peter Bliss, Halle (D) Doz. Dr. Jan Buchar, Prag (CZ) Dr. Volker Mahnert, Genf (CH) Prof. Dr. Jochen Martens, Mainz (D) Dr. sc. Dieter Martin, Waren (D) Dr. Richard Maurer, Holderbank (CH) Dr. Ralph Platen, Berlin (D) Prof. Dr. Wojciech Starega, Bialystok (PL) UD Dr. Konrad Thaler, Innsbruck (A) Erscheinungsweise: Pro Jahr erscheinen 2 Hefte. Die Hefte sind laufend durchnumeriert und jeweils abgeschlossen paginiert. Der Umfang je Heft beträgt ca. 60 Seiten. Erscheinungsort ist Basel. Auflage 400 Expl., chlorfrei gebleichtes Papier, Druckerei Gräbner/Altendorf bei Bamberg Bezug: Der Preis für das Jahresabonnement beträgt: Privatpersonen DM 20.-, Institutionen DM 30.-. Bestellungen sind zu richten an: Franz Renner, Sonnentaustr.3, D-88410 Bad Wurzach Die Bezahlung soll jeweils zu Jahresbeginn erfolgen auf das Konto: - Arachnologische Arbeitsgemeinschaften, Kreissparkasse Bayreuth (BLZ 773 501 10), Kto.Nr. 492967. Zahlungen aus dem Ausland sind für die Herausgeber kostenfrei, wenn ein in DM ausgestellter Eurocheck zugeschickt wird. Die Kündigung des Abonnements ist jederzeit möglich, sie tritt spätestens beim übernächsten Heft in Kraft. Titelbild: Claus Bräunig, Halle Berücksichtigt in “Entomology Abstracts" and "Zoological Records“ Arachnol. Mitt. 8: 1-80 Basel, Dezember 1994 THE r HISTOR NATURAL 1 V MUSEUM j Arachnol. Mitt. 8:1-46 2 2 MAR 1995 Basel, Dezember 1994 PUR.CHASED ENT0M0L0GY LIBRARY | Verzeichnis der Spinnen (Araneae) des nordwest- deutschen Tieflandes und Schleswig-Holsteins zusammengestellt von Heinz-Christian FRÜND, Jörg GRABO, Hans-Dieter REINKE, Hans-Bert SC Hl KO RA und Walter SCHULTZ Abstract: Checklist of the spiders of North-West-Germany. The Checklist contains records of spiders from the federal countries Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen and the northern plain of Lower Saxony which are compiled from published data, unpublished papers and personal Communications. Among the total of 601 species Gnaphosaleporina, Marpissanivoyi, Dictyna major, Baryphymamaritimum, Pelecopsisnemoraloides, Ozyptila westringi , Silometopus ambiguus and Micaria romana are species which occur in Germany mostly in the north-western region. The species records in the checklist can be related to their informational sources and they can be localised in theTK25-grid, which represents sheets of the 1:25.000 topographical map. Key words: Araneae, check list, faunistics, Germany, Lower Saxony, Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen Danksagung: Für die Mitteilung von Daten und bereitwillige Kooperation danken wir Dr. Klaus HANDKE (Bremen), Antje LISKEN-KLEINMANS (Buxtehude), R.H. KRAUSE (Lüneburg), Dr. Johannes M. MARTENS (Hamburg), Dr. Günter SCHMIDT (Deutsch-Evern). VORBEMERKUNGEN Diezunehmende Berücksichtigung derSpinnen in der Landschaftsökologie (z.B. als Bioindikatoren) setzt regionalisierte Kenntnisse zur Verbreitung und Ökologie der Arten voraus. Die hier vorgelegte Artenliste dientdiesem Zweck: Sie soll für den nordwestdeutschen Raum (Niedersachsen nördlich des Mittellandkanals, Hamburg, Bremen und Schleswig-Holstein) die vorhandenen Informationen überdas Vorkommen von Spinnen zusammen- fassen und damit eine Arbeitsgrundlage für die Vertiefung der Kenntnisse überdieSpinnen dieses Raumes liefern. Das Verzeichnis ist so angelegt, daß eine quellengenaue Zuordnung aller erwähnten Vorkommen möglich ist. 1 DATENGRUNDLAGE Neben einervorallem auf Vorarbeiten von Walter SCHULTZzurückgehenden Auswertung der vorhandenen Literatur und der Einbeziehung der in Kiel (ForschungsstellefürÖkosystemforschung und Ökotechnik) vorhandenen Spinnen-Datenbank wurden für das Verzeichnis unveröffentlichte bzw. nicht allgemein zugängliche Informationen aus Gutachten, Examensarbeiten und privaten Sammlungen durch Umfrage im Kollegenkreis zusammen- getragen. Durch das Einbeziehen unveröffentlichterDaten wurde die Anzahl der ausgewerteten Quellen von 103 auf 160 und die Artenzahl von 548 auf 601 (einschließlich der 14 unten genannten unsicheren Meldungen) erhöht. DieAnzahlderineinerQuellegenannten Arten reichtvon 1 bis 275 (Mittelwert 57; 29 Arbeiten mit Nennung von > 100 spp.). Quellen, bei denen Belegmaterial überprüft wurde, haben einen entsprechenden Vermerk im Quellenverzeichnis. In der Regel konnte aber keine Über- prüfung fremder Belege durchgeführt werden. Aufbau und Informationsgehalt der Liste Die Nomenklatur der Arten und die Familieneinteilung richtet sich nach dem Katalog von PLATNICK(1993; vgl. dazu BLICK1993). Fürdieinnerhalb der Familien alphabetisch angeordneten Arten sind alle Nachweise als Kürzel aufgeführt, denen eine Angabe im Quellenverzeichnis entspricht. Durch Groß- und Kleinschreibung der Codebuchstaben wird zwischen Nachweisen vor bzw. nach dem Jahr 1 970 unterschieden. Die Aufteilung in die Regionen Weser-Ems (WE: nördl. Niedersachsen und Bremen westlich der Weser), Lüneburg (LÜ: nördl. Niedersachsen, Bremen und Hamburg zwischen Weser und Elbe), Schleswig-Holstein West (SW: Hamburg nördlich der Elbe, schleswig-holsteinische Westküste, Marschenland und Geest) und Schleswig-Holstein Ost (SO: schleswig- holsteinische Jungmoränenlandschaft) warbesonders beiden hamburger Angaben nicht immer eindeutig möglich. Die arbeitstechnisch begründete Region Lüneburg ist naturräumlich besonders heterogen und umfaßt atlantisch (Küstenwatten und Marschen, Stader Geest) wie auch stärker kontinental (Lüneburger Heide und Wendland) geprägte Regionen und urbane Lebensräume. Mitder im Quellenverzeichnis in eckigen Klammern aufgeführten Nennung des untersuchten TK25-Quadranten ist eine von der Regionalisierung unabhängige Ortung der Artnachweise möglich. Soweit möglich, sind im Quellenverzeichnis außerdem die jeweils ange- wandten Erfassungsmethoden genannt. 2 10 11 12 13 14 15 16 17 1 18 1 19 20 2 21 i 22 1 23 3 24 } 25 1 26 3 27 3 28 ; 29 ' 30 3 31 3 32 • 33 34 35 36 37 38 39 40 «41 42 43 *■44 45 46 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 Brausgewerteten Untersuchungen im Bezugsg 3 Repräsentativität Abb.1 zeigt die Verteilung der ausgewerteten Untersuchungen im Bezugsgebiet. Die Zahlen in den TK25-Quadranten geben die Anzahl der ausgewerteten Quellen an, die das Gebiet des entsprechenden 1 :25.000- Kartenblattes der topographischen Karte betreffen. Die Karte läßt erkennen, daß der niedersächsische Regierungsbezirk Weser-Ems mit Ausnahme der Ostfriesischen Inseln (undderaußerhalbdeshierbehandelten Gebietes liegenden Stadt Osnabrück) arachnofaunistisch noch weitgehend uner-i forscht ist. Bearbeitungslücken zeigen sich auch im unterelbischen Marschengebiet, der Stader Geest und inderöstlichen Lüneburger Heide. Die Nordseeinseln, das Ostholsteinische Hügelland, das Wendland, die Wümmeniederung, die Lüneburger Heide, Bremen und Hamburg sind dagegen jeweils mit mehreren Spinnen-Untersuchungsorten vertreten. Am intensivsten ist die Umgebung von Kiel untersucht. Tab.1 Zuordnung der ausgewerteten Untersuchungen zu verschiedenen Lebensraumtypen und Anzahl der in den vier Regionen nachgewiesenen Spinnenarten Region: WE LU SW SO I Moor, Heide, Düne 15 18 11 14 58 Verlandung, Grünland, Ufer 17 9 10 21 56 Wald, Knick 6 5 6 9 26 Acker 1 1 2 8 12 Urban 1 2 5 9 17 Sonstige+unklar 6 15 20 20 61 Summe Erwähnungen 46 50 54 80 230 Anzahl Quellen 26 40 47 47 160 Mittl. Artenzahl je Quelle 54 57 56 59 57 gemeldete Arten 378 480 499 444 601 Tab.1 informiert über die durch die Daten repräsentierten Lebensräume und die Verteilung der Untersuchungen auf die 4 Teilregionen des Bezugsraumes. Die Zahlen geben an, in wievielen der ausgewerteten Untersuchungen die jeweiligen Lebensraumtypen berücksichtigt wurden. Sie sind nur als Anhaltspunkt zu verstehen, weil z.B. eine umfangreiche Untersuchung in mehreren Moor- und Heideflächen ebenso nureinmal bei “Moor, Heide, Düne” gezählt worden ist wie eine Mitteilung zum Vor- 4 kommen weniger Arten an einem Heidestandort. Arbeiten, in denen mehrere Lebensraumtypen behandelt werden, sind entsprechend mehr- fach gezählt worden, wodurch die Gesamtsumme größer als die Gesamt- zahl der ausgewerteten Quellen ist. T rotz dieser Einschränkungen scheint die Aussage berechtigt, daß naturnahe (Relikt-)Standorte wie Moore, Dünen, Heiden sowie Verlandungs- und Uferbiotope und Grünländer am häufigsten Beachtung fanden. Waldstandorte und Äcker wurden nur in Schleswig-Holstein intensiver untersucht. Die Zahlen der Tab. 1 sind hier etwas irreführend, da die umfangreichen mehrjährigen Erhebungen der Ökosystemforschung Bornhöveder Seenkette (öl; 267 spp.) nur einmal erwähnt sind. Unter der Annahme, daß ein genereller Zusammenhang zwischen der Erfassungsintensität und der nachgewiesenen Artenzahl besteht, kann die mittlere Artenzahl je Quelle als Hinweis auf die Aufwen- digkeit der ausgewerteten Untersuchungen gelten. Die Region SO (Jungmoränenland) ist demnach wiederum als die am intensivsten unter- suchte anzusehen. Für die Aussagekraft des Artenverzeichnisses spielen weiterhin die methodenspezifischen Unterschiede in der Erfaßbarkeit der Arten eine Rolle. Dort, wo nur mit Bodenfallen gefangen wurde, dürften v.a. Salticidae, Philodromidae und andere wegen ihrer Lebensweise nicht “barber- fallengeeignete” Spezies unterrepräsentiert sein. Im Quellenverzeichnis wird deshalb auf die jeweils angewandten Untersuchungsmethoden hin- gewiesen. Theridiosoma gemmosum und Argyroneta aquatica oder auch synanthrope Spinnen sind weitere Beispiele für Arten, die in der Regel nur bei gezielter Nachsuche zu finden sind, und die deshalb in ihrer Verbreitung leicht unterschätzt werden. Vergleich mit anderen Regionen Die Anzahl der aus dem Bezugsgebiet gemeldeten Spinnenarten ist deutlich niedriger als in Bayern (BLICK & SCHEIDLER 1991), Baden- Württemberg (RENNER 1 992)oder der ehemaligen DDR (MARTIN 1 988) mit jeweils über 700, jedoch größer als im Raum Berlin (541 ; PLATEN et al. 1 991 ) und in Mecklenburg-Vorpommern (533; MARTIN 1 993). Insgesamt sind aus Deutschland zur Zeit 945 Spinnenarten bekannt (PLATEN et al. im Druck). Der Erfassungsgrad der Spinnenfauna in Nordwestdeutschland (im hier behandelten Sinne) kann -trotz der bestehenden Kenntnislücken - im Vergleich zu den südlichen Bundesländern als relativ gut bezeichnet werden. Dies zeigt der Vergleich der Abb.1 mit den entsprechenden Darstellungen in BLICK & SCHEIDLER (1991) und RENNER (1992). 5 27 der für das nordwestdeutsche Tiefland und Schleswig-Holstein- aufgeführten Spinnenarten sind in den regionalen Verzeichnissen! (Bayern, Baden-Württemberg, Berlin, ehemalige DDR, Mecklenburg- i Vorpommern) nichterwähnt. Von diesen sind besonders Gnaphosaleporina n (in Mecklenburg-Vorpommern verschollen), Marpissa nivoyi , Dictynamajor, »{ Baryphyma maritimum, Pelecopsis nemoraloides , Ozyptila westringi und n Micaria romana als regionalspezifische und überwiegend für den>l Küstenraum typische Arten hervorzuheben. Hinzu kommt Silometopus ambiguus , der auch in Mecklenburg-Vorpommern vorkommt. ANMERKUNGEN ZU EINZELNEN ARTEN (IN ALPHABETISCHER REIHENFOLGE; DIE ARTEN SIND IM VERZEICHNIS MIT * MARKIERT): Alopecosa accentuata, A. barbipes : Nach neueren Erkenntnissen (CORDES & von HELVERSEN 1990) ist die häufig vorgenommene Synonymisierung der Arten abzulehnen; vgl. auch PLATNICK (1 989: 361 ). Nach BROEN (1993) ist syntopes Vorkommen der Arten unwahrscheinlich. Meldungen von A. accentuata wären hiernach noch einmal zu überprüfen. Baryphyma trifrons : Bei den Angaben von BOCHMANN (1 939: B4, 1 941 : B5) dürfte es sich um B. maritimum handeln. Dicymbium nigrum : Dicymbium brevisetosum LOCKET, 1962 wird inzwischen nur noch als Form von D. nigrum ohne den Rang einer Art oder Unterart angesehen (vgl. ROBERTS 1987: 38). Im Bezugsgebiet scheint nur die Form brevisetosum vorzukommen. Drassodes cupreus, D. lapidosus : D. cupreus wurde bislang meist als Form bzw. Unterart von D. lapidosus aufgefaßt (vgl. GRIMM 1985), wird aber in ROBERTS (1987, 1993) und nun auch in PLATNICK (1993) als valide Art geführt. Die Mehrzahl der D. /ap/dosus-Meldungen dürfte sich auf D. cupreus beziehen, da diese im hier berücksichtigten Gebiet vorzuherr- schen scheint. Enoplognatha latimana, E. ovata: nach der Abtrennung von E. latimana durch HIPPA & OKSALA (1982) sind ältere Meldungen von E. ovata überprüfungsbedürftig. Entelecara omissa : Erstnachweis für Deutschland (SCHIKORA 1994). Zur Bestimmung siehe ROBERTS (1993). Eresuscinnaberinus, E. sandaliatus : Nach RATSCHKER & BELLMANN (im Druck) ist£. sandaliatusv on E. cinnaberinus{syr\. E. niger PETAGNA 1787) als distinkte Art abzugrenzen. Meldungen in Schleswig-Holstein sind 6 demnach E. sandaliatus zuzuordnen; Nachweise aus der Lüneburger Heide betreffen E. cinnaberinus. Syntopes Vorkommen der beiden Arten ist bisher nicht bekannt. Hybocoptus decollatus : Art fehlt in HEIMER & NENTWIG (1991); zur Bestimmung siehe z.B. ROBERTS (1993): p.46. Hypsocephalus dahli: von MILLIDGE (1 978)ausderGattung Mecopisthes ;SIMON, 1926 herausgelöst. In HEIMER & NENTWIG (1991: 208; sub Mecopisthes d .) irrtümlich(?) als Synonym von M. s/Vtys(O.P.-CAMBRIDGE) angesehen. (Vgl. PLATNICK 1993: 287). Linyphia tenuipalpis: evtl, häufiger, aber mit L. triangularis verwechselt? Meioneta fuscipes, M. rurestris : insbesondere ältere Meldungen von M. rurestris wären auch auf M. fuscipes zu überprüfen. Meioneta mossica, M. saxatilis : M. mossica erst vor kurzem beschrieben und bis dahin oft als M. saxatilis verkannt. Hinsichtlich Artbestimmung, Verbreitung und Habitat siehe SCHIKORA (1993b und in Bearb.). Micaria Simplex : dubiose Art; nur einmal bei Hamburg gefunden. Männchen ist unbekannt (vgl. BRAUN 1981 ; HEIMER & NENTWIG 1991). Micrargus apertus, M. herbigradus : Wiederbeschreibung von M. apertus durch MILLIDGE (1 975). Gerade in älteren Meldungen evtl. Verwechslung mit M. herbigradus. ( Ozyptila westringi : Wiederentdeckung der von ROEWER (1954: 1612) irrtümlich mit O. trux synonymisierten Art auf Norderney (WUNDERLICH & ^SCHULTZ im Druck); Erstnachweis für Deutschland. IPardosa agrestis: incl. P. purbeckensis , die nach ROBERTS (1985: 134) cals Form von P. agrestis ohne taxonomischen Rang aufzufassen ist. Pardosa lugubris: Nach bisheriger Einschätzung Sammelgruppe aus vermutlich 4 mitteleuropäischen Arten, darunter auch P. alacris( C.L.KOCH, 1 833) (nach KRONESTEDT 1 992 = P. pseudolugubris WUNDERLICH, 1 984); vgl.TÖPFER-HOFMANN&vonHELVERSEN (1990). Deren abschließende taxonomische Bearbeitung steht noch aus. Fundmeldungen spätestens dann stark revisionsbedürftig. Pelecopsis nemoralis: Bei den Meldungen von BOCHMANN (1941 : B5) .und HEYDEMANN (1964: H10) könnte es sich um P. nemoraloides handeln. iPelecopsis nemoraloides : vgl. WUNDERLICH (1985, 1991, Parapele- copsis nemoraloides). Erstnachweis für Deutschland durch SCHULTZ (1992). Philodromus aureolus : Verwechslungen mit P. praedatus , P. cespitum und P. longipalpis SIMON, 1870 sind nicht auszuschließen. Zur Art- bestimmung siehe ROBERTS (1993: Appendix). 7 Philodromus rufus: evtl. Verwechslung mit dem sehr ähnlichen P. albidus KULCZYNSKI, 1911; vgl. BLICK & SEGERS (1993). Pirata tenuitarsis : bislang auffallend selten gefunden; ob die Art wohl verschiedentlich mit P. piraticus verwechselt wurde? Zur Artbestimmung siehe KRONESTEDT (1980a). Pocadicnemis juncea, P. pumila: P. juncea von MILLIDGE (1975) als valide Art erkannt; ältere Nachweise von P. pumila könnten sich daherauch auf P. juncea beziehen. Robertus heydemanni : nur anhand von Färbung und Größe, aber offenbar nicht genitalmorphologisch von R. arundineti zu unterscheiden. Existenz von “Übergangsformen” läßt Synonymisierung notwendig erscheinen (WUNDERLICH, in litt.). Sitticus helveolus : Typus-Art der Gattung Attulus SIMON, 1889 und vielfach als jüngeres Synonym von S. distinguendus aufgefaßt (vgl. PLATNICK 1989: 625). Thanatus spp.: alle älteren Meldungen von Thanatus- Arten sind überprüfungsbedürftig. Walckenaeria alticeps, W. antica : ältere Meldungen von W. antica könnten auch l/l/. alticeps betreffen. Zur Artbestimmung siehe KRONESTEDT (1980b). Zelotes erebeus : Meldung bezieht sich evtl, auf Z. longipes ; vgl. Anmer- kungen zur Synonymie in GRIMM (1985: 205). Zelotes subterraneus : ältere Meldungen wären auch auf Z. apricorum und evtl, auf Z. pseudoclivicolus GRIMM, 1982 zu überprüfen. Zur Art- bestimmung siehe GRIMM (1985); MURPHY & PLATNICK (1986). Weitere Arten, bei denen Fehlbestimmung nichtausgeschlossenist,undzu denen keine Belegüberprüfung stattfand (Markierung im Verzeichnis mit*?): Alopecosa aculeata (= A. taeniata ?; zur Artbestimmung siehe KRONESTEDT 1 990), Alopecosa inquilina (= A. fabrilis ?), Amaurobius pallidus Chalcoscirtus infimus , Coelotes atropos (= C. terrestris ?), Cyclosa oculata , Emblyna annulipes Erigone tirolensis Larinioides ixobulus (= L. sclopetarius ?), Micaria nivosa (= M. pulicaria ?; vgl. WUNDERLICH 1979), Oreonetides vaginatus , Ozyptila rauda (= O. pullata ?), Thanatus arenarius (= T. striatus ?), Xysticus kempeleni (bei RI nur als juveniles Indiv.). ■< 8 QUELLENVERZEICHNIS Quellenkürzel mit Großbuchstaben weisen auf Nachweise aus derzeit vor 1970 hin, solche mit Kleinbuchstaben kennzeichnen neuere Unter- suchungen. In eckigen Klammern werden soweit möglich zu den Quellen dieTK25-Quadranten angegeben, auf die sich die Angaben beziehen. Die Methoden, mit denen die Spinnen erfaßt wurden, werden mit folgenden Kürzeln angegeben: F=Bodenfallen, K=Kescher, Streifnetz, Klopfschirm, S=Streusieb, H=Handsammlung, P=Photoeklektor, V=Sauggerät D-Vac. al . ACHTEL, L. (1 991 ): Untersuchungen zur Besiedlung begrünter Dächer durch Arthropoda im Stadtbereich. Diplomarbeit Universität Kiel. 91 S. [TK1726, 1626] - FK bl. BELLMANN, H. (1992): Spinnen beobachten, bestimmem. Naturbuch-Verlag, Augsburg. 200 S. [TK2822, 2824, 2924, 3020, 3127, “Betzhorn LH", “Ellingen LH'] - H b2. BLUME, H.-P., B. SATTELMACHER & B.HEYDEMANN (Hrsg.) (1993): Dynamik lehmiger und sandiger Böden unter intensiv und alternativ landwirtschaftlicher sowie forstlicher Nutzung. - Schriftenr. Inst. Pflanzenernähr. Bodenk. Univ. Kiel 21: 1-309 [TK1625, 1729, 1732, 2025, 2026] -F b3. BOBSIEN, B. & O.BUCK (1990): Floristische, vegetationskundliche und faunistische Untersuchungen auf den Ackerflächen des Landschaftspflegehofes des Vereins Naturschutzpark e.V. im Naturschutzgebiet “Lüneburger Heide”. I . A. der Bezirksregierung Lüneburg, Dezernat 507 [TK2825] - F B4. BOCHMANN, G. von (1939): Neue Spinnen für die Nordmark II. - Sehr. Naturw. Ver. Schlesw.-Holst. 23: 141-142 [TK1015, 1016, 1115, 1116, 1315, 1316]-H B5. BOCHMANN, G. von (1941 ): Die Spinnenfauna der Strandhaferdünen an den deutschen Küsten. - Kieler Meeresforschung 4: 38-69 [TK1 21 5, 1 31 5, 1 61 7, 1 527, 1 629, 1 630, 1 432] - H B6. BÖSENBERG, W. (1897): Die echten Spinnen der Umgebung Hamburgs. - Mitt. naturhist. Mus. Hamburg 14: 136-156 [TK2325, 2326, 2424, 2425, 2426, 2525, 2526, 2527] - H B7. BÖSENBERG, W. (1903): Die Spinnen Deutschlands. - Zoologica 14: 1-465 B8. BRAUN, R. (1959): Spinnen von einem Hamburger Müllplatz. - Entomol. Mitt. Zool. Staatsinst. u. Zool. Mus. Hamburg 93: 23-29 [TK2326] - F(H) B9. BRAUN, R. (1960): Neues zur Spinnenfauna des Rhein-Main-Gebietes und der Rheinpfalz. - Jb. nassau. Verh. Naturkd. 95: 27-89 [TK1813] - 2spp. B10. BRAUN, R. & W.RABELER. (1969): Zur Autökologie und Phänologie der Spinnenfauna des nordwestdeutschen Altmoränen-Gebiets. - Abh. Senckenberg. naturforsch. Ges. 522: 1-89 UK2723, 2820, 2822, 2920, 2921 , 2922, 3024 - H bl 1 . BREHM, K. & R. KÖNIG (1992): Neue Funde der Zinnoberroten Röhrenspinne ( Eresus niger) in Schleswig-Holstein. - Die Heimat 99 (4/5): 111-124 cl. CZECH-TIBURTIUS, T. (1992): Natürliche Heideformationen der Nordfriesischen Inseln und ihre Beeinflussung durch Fremdenverkehr und Schafbeweidung. - Faun.-ökol. Mitt. Suppl. 1 3: 69-84 [TK091 6] - F (Belege z.T. durch J.GRABO und H.-D.REINKE überprüft.) Dl . DAHL, F. (1883): Analytische Bearbeitung der Spinnen Norddeutschlands. - Sehr. Naturw. Ver. Schlesw.-Holst. 5: 13-86 [TK1626, 1831, 1627, 1930, 1732] - H D2. DAHL, F. (1886a): Monographie der Erigone- Arten im Thorell’schen Sinne nebst anderen Beiträgen zur Spinnenfauna Schleswig-Holsteins. - Sehr. Naturw. Ver. Schlesw.-Holst. 6: 65-102 [TK1 732, 1 831 , 1 930, 2427] - H 9 D3. DAHL, F. (1886b): Nachtrag zur Spinnenfauna Schleswig-Holsteins. - Sehr. Naturw. Ver. Schlesw.-Holst. 6: 103-105 [TK1732, 1831, 1930] -H D4. DAHL, F. & M. DAHL (1 927): Spinnentiere oder Arachnoidea, II: Lycosidae s. lat. (Wolfspinnen im weiteren Sinne). In: F. DAHL (Hrsg.): Die Tierwelt Deutschlands und der angrenzenden Meeresteile 5: 1-80 D5. DAHL, M. (1931): Spinnentiere oder Arachnoidea, VI. Agelenidae. In: M.DAHL&H.BISCHOFF (Hrsg.): Die Tierwelt Deutschlands und der angrenzenden Meeresteile 23: 1 -46 d6. DIERCKING, R., H.-J.HOHMANN, G. KAULE, J.M. MARTENS, H.G. RIEFENSTAHL & W.PIPER (1 985): ökologische Modelluntersuchung Hamburg. Auswertung derKartierung einzelner Artengruppen für eine integrierte Gesamtauswertung. 18 S., 1 Karte. I.A. der Umweltbehörde Hamburg, Amt für Umweltschutz, Leitstelle Umweltschutz [TK 2425] - F ei. EMDE, M., U.IRMLER, V.PICHINOT, H.D.REINKE, I.TULOWITZKI & U. VORBERGER (1990): UVP der Sonderabfall-Verbrennungsanlage Brunsbüttel, Teil: Bioindikatorische Analyse der Bodenfauna. Gutachten Kiel. 53 S. [TK2121] - F E2. EMEIS, W. (1954): Eresus niger (PET.), eine für Schleswig-Holstein neue Spinnenart. - Faun. Mitt. Norddeutschland 1 (4): 1 fl. FRÜND, H.-C. (1991): Bodenzoologische und faunistische Untersuchungen am Überschwemmungspolder Semkenfahrt (Bremer Blockland). Fach beitrag für Plantago Dirk Bolte, Bremen. 22 S. [TK 281 8] - F f2. FRÜND, H.-C. (1994): Untersuchung der Spinnen an ausgewählten Standorten im Rahmen des Pflege-und Entwicklungsplanes fürdas Naturschutzgebiet Lüneburger Heide. Fachbeitrag für Plantago Dirk Bolte, Bremen. 57 S. [TK 2825] - FKH f3. FRÜND, H.-C. (1994): Untersuchung derSpinnen im geplanten Hafenerweiterungsgelände Cuxhaven-Groden. I.A. Planungsbüro Heinrich Dierking, Reinbek. 35 S. [TK21 18] - FKH f4. FRÜND, H.-C., U GRAEFE, W.BUSCH & S.PAAP (1986): Biologische Umweltkontrolle der Deponie Georgswerder. Gutachten für Umweltbehörde Hamburg. 50 S. [TK 2426] - F f5. FRÜND, H.-C. & B.RUSZKOWSKI. (1993): Untersuchung derepigäischen Spinnenfauna im Rahmen des Pflege- und Entwicklungsplanes für die Fischerhuder Wümmeniederung. Fachbeitrag i.A. der Biologischen Station Osterholz. 50 S. [TK 2820] - F f6. FRÜND, H.-C., unveröffentlicht [TK2825, 3513] - H gl . GILLANDT.L&J. M.MARTENS(1981): Beschreibung und Charakterisierung repräsentativer Probeflächen aufgrund des faunistischen Inventars an ausgewählten Wirbellosen und Kleinsäugern. In: H.WILKENS: Faunistisch-ökologische Charakterisierung und Bewertung der Heidegebiete im Naturschutz-Park “Lüneburger Heide”. 124 S. I.A. der Bezirks- regierung Lüneburg (det. J.M. MARTENS, U. GRIMM) [TK 2825, 2826] - F(H) g2. GILLANDT, L. & J.M. MARTENS (1983): Stadtbiotopkartierung Hamburg. Zoologische Bestandsaufnahme ausgewählter Tiergruppen auf Beispielflächen. I.A. BBNU Hamburg, Naturschutzamt. 1 50 S. [TK 2425, 2426, 2326] - F(H) g3. GLOWINSKI, I. (1 987): Einfluß verschiedener Bearbeitungsmaßnahmen auf die Fauna der Bodenoberfläche von Feldkulturen. Diplomarbeit Universität Kiel. 163 S. [TK1626, 1726] - F g4. GÖTZE, W. (1992): Beweidung und Vertritt als Belastungsfaktoren der Spinnenfauna in Sandsalzwiese und Graue-Dünen-Formation. - Faun.-ökol. Mitt. Suppl. 1 3: 45-67 [TK0916] - FP (Belege z.T. durch J.GRABO und H.-D. REINKE überprüft.) g5. GRABO, J. (in Bearb.): Biozönologische Untersuchungen der Vegetations- und der Bodenfauna des Wirtschaftsgrünlands in Schleswig-Holstein. Dissertation Universität Kiel [TK1524, 1725, 1727, 1827, 1927]-FPKH 10 g6. GRELL, O. (1992): Einfluß der Rinderbeweidung auf Brackwasser-Röhricht und Insel- Salzwiese. - Faun.-ökol. Mitt. Suppl. 1 3: 21-43 [TK1 016] - FP (Belege z.T. durch J.GRABO und H.-D.REINKE überprüft.) g7. GRIMM, U. (1983): Die Spinnenfauna der Insel Helgoland. - Abh. Naturwiss. Ver. Bremen 40: 1 5-21 (Enthält die Angaben aus CASPERS, 1 942) [TK1 81 3] - FH g8. GRIMM, U. (1985): Die Gnaphosidae Mitteleuropas (Arachnida, Araneae). - Abh. Naturwiss. Ver. Hamburg (NF) 26: 1-318 [TK2832, 2932, 3032, 2933, 3033, 2934, 3034] g9. GRIMM, U. (1 986): Die Clubionidae Mitteleuropas: Corinninae und Liocraninae (Arachnida, Araneae). - Abh. Naturwiss. Ver. Hamburg (NF) 27: 1-91 [TK2832, 2932, 3032, 2933, 3033, 2934,3034] hl. HAESELER, V. (1993), persönliche Mitteilung [Kiel] h2. HANDKE, K. & P.KALMUND (1986a): Biotopkartierung Ochtumniederung (Spinnen- bearbeitung: A. MALTEN). Landschaftsökologische Forschungsstelle Bremen, (unveröff.) [TK2817, 2818, 2917, 2918] - FHK ’ h3. HANDKE, K& P.KALMUND (1986b): Biotopkartierung Ochtumsand (Spinnenbearbeitung: A.MALTEN). Landschaftsökologische Forschungsstelle Bremen, (unveröff.) [TK2817]-F(H) H4. HARM, M. (1973): Zur Spinnenfauna Deutschlands, XIV. Revision der Gattung Sitticus SIMON (Arachnida: Araneae: Salticidae). - Senckenbergiana biol. 54: 369-403 h5. HELLER, K. (1993): ökologische Untersuchung und Bewertung von Agrarflächen in Kiel- Meimersdorf und Kiel-Suchsdorf. Gutachten fürdie Stadt Kiel, Grünflächenamt Kiel. 54 S. [TK1627, 1726] - F H6. HELSDINGEN, P. J. van (1969): A reclassification of the species of Linyphia LATREILLE based on the functioning of the genitalia (Araneida, Linyphiidae). Part I. Linyphia LATREILLE and Neriene BLACKWALL. -Zool. Verh. Leiden 105: 1-303 H7. HEYDEMANN, B. (1960a): Die biozönotische Entwicklung vom Vorland zum Koog. Teil 1 , Spinnen (Araneae). - Abh. Math.-Naturwiss. Klasse 1 1: 747-913 (oder: 1-169) [TK1 117, 1218] - FH -H8. HEYDEMANN, B. (1960b): Seltene Spinnen aus Schleswig-Holstein. - Faun. Mitt. Norddeutschi. 1:3-5 H9. HEYDEMANN, B. (1963): Deiche der Nordseeküste als besonderer Lebensraum. - Küste 11:90-130 [TK1117, 1318, 1319] - F H10. HEYDEMANN, B. (1964): Die Spinnenfauna des Naturschutzgebietes “Bottsand”, der Kolberger Heide und des Schönberger Strandes (Araneae). - Faun. Mitt. Norddeutschi. 2: 133-141 [TK1527, 1528, 1628] - F 111. HEYDEMANN, B„ W.GÖTZE & U.RIECKEN (1985): Empfehlungen zu Schutz-, Pflege- und Renaturierungsmaßnahmen im NSG “Barker Heide" (Kreis Segeberg) aufgrund einer faunistisch-ökologischen Analyse. Gutachten i.A.Landesamtf.Natursch., Kiel [TK2027]-FKH 112. HEYDEMANN, B. & K.H.RÖER (1988): Auswirkungen der Extensivierungförderung auf Wirbellose, Teil A: Grünlandextensivierung. Gutachten. 1 1 0 S. [TK1 727] - FK 113. HINGST, R. &K.WOLLWEBER (1991): Auswirkungen der Knickversetzung auf die Fauna. - Faun.-ökol. Mitt. Suppl. 10: 71-99 [TK1628, 1825, 1925] - FK 1 14. HOERSCHELMANN.C. (1 990): ökologisch-faunistische Untersuchungen der Verteilung von epigäischen Arthropoda (Araneae, Carabidae) in ausgewählten Strandwallbiotopen der schleswig-holsteinischen Ostseeküste. Diplomarbeit Universität Kiel 74 S. [TK1225, 1432, 1433, 1527] -F 15. HUGENBUSCH, E.M. (in Bearb.): Einfluß unterschiedlicher Bewirtschaftungsintensitäten auf die epigäische Arthropoden-Fauna von Agrarökosystemen. Dissertation Universität Kiel [TK1422, 1625, 1 725, 1 830, 2025] - P (Belege z.T. durch J.GRABO und H.-D.REINKE überprüft.) 11 11. IRMLER, U. & B.HEYDEMANN (1986): Die ökologische Problematik der Beweidung von Salzwiesen an der Niedersächsischen Küste - am Beispiel der Leybucht. - Naturschutz u. Landschaftspflege in Niedersachsen (Beihefte) 15: 1-115 [TK2408] - F 12. IRMLER, U. & B.HEYDEMANN (1988): Die Spinnenfauna des Bodens schleswig-holsteini- scher Waldökosysteme. - Faun.-ökol. Mitt. 6: 61-85 (TK2027, 2026, 1828, 1732] - FH (Belege z.T. durch J. GRABO und H.-D. REINKE überprüft.) 13. IRMLER, U., E.SIOLI & J. SIMON (1989): Faunistischer Vergleich und Begleitung von Pflegemaßnahmen in Heide- und Naturschutzgebieten. Gutachten i.A. MNU Schl. -Holst, (in Bearb.) [TK1016, 1116, 1119, 1320, 1623] - F (Belege z.T. durch J. GRABO und H.-D. REINKE überprüft.) 14. IRMLER, U., T. TIBURTIUS & U.ZELTNER (1990): Regeneration des Dosenmoores, Systembereich der Fauna. Gutachten i.A. Amt für Land- u. Wasserwirtsch., Itzehoe. 160 S. [TK1826] - F 15. IRMLER, U. & C.HOERSCHELMANN (1994): Faunistische Bedeutung der Randbereiche des Dosenmoores und wechselseitige Einflüsse zwischen dem regenerierenden Dosenmoor und seinen Randbereichen. Gutachten i.A. Landesamt f. Natursch., Kiel [TK1826] - F (Belege z.T. durch J. GRABO und H.-D. REINKE überprüft.) 16. IRMLER, U., D.PAUSTIAN, S.RIEF & N. VOIGT (1992): Entwicklung von Tiergemeinschaften infolge von Pflegemaßnahmen in T rockenheide-Naturschutzgebieten. Gutachten Kiel. 1 08S. [TK1016, 1116, 1119, 1320, 1623]-P 17. IRMLER, U., S.RIEF, E.SIOLI & J.STUHR (1992): Untersuchungen von Fauna und Vegetation im Rahmen der UVU zur Erweiterung der Müllverbrennungsanlage Stapelfeld. Gutachten Universität Kiel. 58 S. [TK2327] - F 18. IRMLER, U., A.RIEGER & H.WELSCH (1993): ökologische Effizienzforschung des Uferrandstreifenprogrammes. Gutachten Universität Kiel. 96 S. [TK1 730, 1 827, 2028] - FP kl. KLINGE, A. (1993): Die Sukzession der Arthropodenfauna brachliegender ehemaliger Sandäcker als Folge von Flächenstillegungen. -Faun.-ökol. Mitt. Suppl. 15:39-63 [TK2430, 2529, 2530] - FP (Belege z.T. durch J. GRABO und H.-D. REINKE überprüft.) K2. KNÜLLE, W. (1952): Die Bedeutung natürlicher Faktorengefälle für tierökologische Unter- suchungen, demonstriert an der Verbreitung der Spinnen. - Verh. dtsch. zool. Ges. Wilhelmshaven 1951:418-433 [TK1326, 1527, 1528, 1628, 1626, 1627, 1726, 1617,2128, 1532, 1829, 1727] - H K3. KNÜLLE, W. (1 953): Zur Ökologie der Spinnen an Ufern und Küsten. - Z. Morph, ökol. Tiere 42: 117-158 [TK1224, 1326, 1532, 1717, 1919, 2019, 2213, 2515] - H K4. KNÜLLE, W. (1 954a): ZurTaxonomie und Ökologie der norddeutschen Arten der Spinnen- Gattung Erigone AUDOUIN. - Zool. Jb. Syst. 83: 63-110 K5. KNÜLLE, W. (1954b): Lycosa purbeckensis F.O.P. -CAMBRIDGE (Lycosidae: Araneae), eine deutsche Küstenart. - Kieler Meeresforsch. 10: 68-76 K6. KÖNIG, R. (1965): Faunistisch-ökologische Notizen zu vier Spinnenarten in Schleswig- Holstein. - Sehr. Naturw. Ver. Schlesw.-Holst. 36: 320-322. k7. KOSSLER, J. (1990): Die Arthropoden-Fauna gemähter und nichtgemähter Flächen neben einer Autobahn. - Faun.-ökol. Mitt. Suppl. 9: 75 - 107 [TK1726] - F k8. KRAUSE, R.H. (1994), persönliche Mitteilung [Raum Lüneburg] - H k9. KROST, P. (1986): Der unterschiedliche Aufbau von Ökosystemen in Waldbeständen mit verschiedenerAusbildung der Krautschicht. DiplomarbeitUniversitätKiel.116S. [TK2428]-FPH K10. KÜHLHORN, F. (1953): Eine für Deutschland neue Spinnenart aus Niedersachsen. -Beitr. Naturk. Niedersachsen 6: 45-46 i lt! SO Kl 1 . KUHK, R. & W.RABELER (1956): Eresus niger( PET.), Araneina auf nordwestdeutschen Zwergstrauchheiden. - Beitr. Naturk. Niedersachsen (Sonderausgabe: Natur und Jagd in Niedersachsen): 211-214 11. LISKEN-KLEINMANS, A. (in Bearb.): Untersuchung zur Habitatbindung von Spinnen (Araneae) und Weberknechten (Opiliones) in trockenen Ca//una-Heidebiotopen. Ein kritischer Beitrag zur Bewertung von Bioindikatoren. Dissertation Universität Hamburg, Untersuchungen 1991,1992 und 1993 [TK2725, 2525] - FK 12. LÜTKEPOHL, M. (1992), persönliche Mitteilung ml. MALTEN, A. & K. HANDKE, (unveröff.): Zur Spinnen- und Weberknechtfauna von Sandspülfeldern in der Bremer Flußmarsch. (Untersuchungen 1986) [TK2817,2818,2718]-F m2. MARTENS, J .M. (1983): Araneae -Spinnen. -In: J.M. MARTENS: Die Tierwelt im Landkreis Lüchow-Dannenberg: Artenlisten ausgewählter Gruppen.- Abh. naturwiss. Ver. Hamburg 25:383-409 [TK 2932, 2933, 2934] - FH m3. MARTENS, J. M., S.GÜRLICH, A.HAAK, W. HEMMERLING, H.KURZ, J. SCHULT & S.VIDAL (1987): Zoologisch-botanische Bestandsaufnahme in neugeschaffenen Dünenfeldern auf der Insei Neßsand. Monitoring im ersten Jahr nach der Habitat- gestaltungsmaßnahme von 1985. 59 S., 14 Fotos. (Im Rahmen der Arbeitsgruppe Prof. Dr. G. HARTMANN, Zoologisches Institut u. Museum der Universität Hamburg). I. A. Umweltbehörde Hamburg, Naturschutzamt [TK 2424] - F ti4 .MARTENS, J. M. (1989): Biomonitoring von Biotoppflegemaßnahmen im NSG Fischbeker Heide: Zoologische Begleituntersuchung auf einer Heide-Ansaatfläche im 1 . Maßnahme- Folgejahr. 21 S., Fotos. I.A. Umweltbehörde Hamburg, Naturschutzamt [TK 2525] - F n5. MARTENS, J.M., U. HEUER & H.-H.HENTSCHEL (1989): Landschaftspflegerischer Begleitplan zur Erweiterung des Hafens Cuxhaven durch den Bau einer Mehrzweck- umschlaganlage an der Elbe in Cuxhaven-Groden, II: Beschreibung und Bewertung der Biotopstrukturen. 291 S. I.A. Niedersächsisches Hafenamt Cuxhaven, (det. J.M. MARTENS, J. SCHULT) [TK21 18] - F n6. MARTENS, J.M., F.DROZ-NEBELUNG, K.ELVERS, H.-H.HENTSCHEL, U. HEUER, O. KÜHNAST, U. MÜHLENHARDT-SIEGEL, C.ROSCISZEWSKI, J. SCHULT & H.-D.TOTZKE (1992): Biologische Bestandsaufnahme und Bewertung zum Vorhafen auf dem Rysumer Nacken. 156 S., 96 S. Anhang, 3 Karten. I.A. Niedersächsisches Hafenamt Emden [TK2608] - F n7. MARTENS, J.M., S.GÜRLICH, H.-H.HENTSCHEL, U. HEUER, C.ROSCISZEWSKI, H. RIEFENSTAHL & J.SCHULT (1 993): Faunistischer und vegetationskundlich-floristischer Fachbeitrag zum Gutachten über Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen nach dem Nieder- sächsischen NaturschutzgesetzfürdenmitderErrichtungderPilotkonditionierungsanlage Gorleben verbundenen Eingriff in Natur und Landschaft. 40 S. I.A. NILEG Hannover [TK2934] - F i8. MEYER, H„ H.FOCK, A.HAASE, H.-D.REINKE & I.TULOWITZKI (1994): Ökologie von Salzwiesenarten und Salzwiesenlebensgemeinschaften. Abschlußbericht B des Projektes Ökosystemforschung Wattenmeer Projekt A5.3 (Bioindikation Supralitoral) [TK1318, 1319, 1919] -FPK )9. MEYER, W., K.-A.GRUBE, & E. FRIES, (1978): Zum Vorkommen und zur Biologie einiger seltener Zwergspinnenarten in Niedersachsen. - Beitr. Naturk. Niedersachsen 31: 29-36 [TK3522, 3429] - H il 0. MÜLLER, L. (1 991 ): Auswirkungen der Extensivierungsförderung aufWirbellose. - Faun - ökol. Mitt.Suppl. 10: 41-70 [TK1729] - FP 13 nl. NIEDERSÄCHSISCHES LANDESAMT FÜR ÖKOLOGIE (Melder: G. GREIN 1982, 1985) öl . Ökosystemforschung im Bereich der Bornhöveder Seenkette: Interne Mitteilungen Arbeits- bericht 1988-1991, Anhang III: Pflanzen- und Tierarten (Projektleitung Fauna: U. IRMLER, Spinnenbearbeiter: J. GRABO, R. HINGST) [TK1927] - FPKH pl. PAUSTIAN, D. (1992): Untersuchungen zum Biotopverbund von Uferrandstreifen am Beispiel der epigäischen Arthropoden. Diplomarbeit UniversitätKiel.95S. [TK1 827, 2028] -F P2. PEUS, F. (1928): Beiträge zur Kenntnis der Tierwelt nordwestdeutscher Hochmoore. - Z. Morph, ökol. Tiere 12: 533-683 [TK3208, 3308, 3310, 3408] - H p3. PLAISIER, F. & W. SCHULTZ (1991): Kolonisationserfolg von Spinnen (Araneida) und Laufkäfern (Carabidae, Coleoptera) auf der Nordseeinsel Lütje Hörn. - Drosera '91 : 7-20 [TK2307] - FH P4. POPPE, S.A. (1891): Beiträge zur Fauna der Insel Spiekerooge. - Abh. Naturwiss. Ver. Bremen 12: 59-64 [TK2212] - H p5. PRÜTER, J. (1993), persönliche Mitteilung RI. RABELER, W. (1931): Zur Kenntnis der Spinnenfauna osthannoverscher Heideflächen. -Abh. Naturwiss. Ver. Bremen 28: 165-1 82 [TK2728, 2828, 2924, 3024, 3124, 3026, 3229, 3429, 3430] - H R3. RABELER, W. (1952): Die Tiergesellschaft hannoverscherTalfettwiesen (Arrhenatheretum elatioris). - Mitt. florist.-soziol. Arb. -Gern. 3: 130-140 [TK3422, 3321] - H R4. RABELER, W. (1953): Die Tiergesellschaft eines nitrophilen Kriechrasens in Nordwest- deutschland. - Mitt. florist.-soziol. Arb. -Gern. 4: 166-171 [TK3321] - H R5. RABELER, W. (1969): Über die Käfer- und Spinnenfauna eines nordwestdeutschen Birkenbruchs. - Vegetatio 1 8: 387-392 [TK2723] - H R6. REIMOSER, E. (1 937): Spinnentiere oder Arachnoidea, VIII: Gnaphosidae, Anyphaenidae, Clubionidae. In: M. DAHL & H. BISCHOFF (Hrsg.): Die Tierwelt Deutschlands und der angrenzenden Meeresteile 33: 1-99 r7. RECKEN, U. (1991): Einfluß landwirtschaftlicher Nutzung auf die Arthropodenfauna seeufernahen Grünlandes am Beispiel der Spinnen. - Faun.-ökol. Mitt. 6: 243-259 [TK1 927]- FK r8. RIEGER, A. (1991): Die Besiedlung von begrünten Hauswänden durch Arthropoda im i Stadtbereich. Diplomarbeit Universität Kiel [TK1626] - FK r9. RÖER, K.H. (1986): Auswirkungen von Wasserstandsregulierung, Grabenanlage und Beweidung auf Uferrand-Ökosysteme. Diplomarbeit Universität Kiel. 1 22 S. [TK1 622] - FP rIO. RÖER, K.H. (1992): Pflege- und Entwicklungsplan NSG Borgfelder Wümmewiesen. Faunistisch ökologische Untersuchungen zur Spinnenfauna (Araneae). Auftragsarbeit WWF-Projekt Wümmewiesen, Bremen. (Unveröff. Abschlußbericht) [TK281 8] - FK S1.SCHAEFER, M.(1970): Einflußder Raumstruktur in Landschaften der Meeresküste auf das Verteilungsmuster der Tierwelt. -Zool. Jb. Syst. 97: 55-124 [TK1527] - FKH s2.SCHAEFER, M. (1971): Zur Jahresperiodizität der Spinnenfauna einer Ostseeküstenlandschaft. - Biol. Zbl. 90: 579-609 [TK1527] - FKH s3. SCHAEFER, M. (1972): Beitrag zur Kenntnis der Spinnenfauna Schleswig-Holsteins (Araneae: Linyphiidae und Micryphantidae). - Sehr. Naturw. Ver. Schlesw.-Holst. 42:94-103 [TK1626]-FH s4. SCHAEFER, M (1973): Welche Faktoren beeinflussen die Existenzmöglichkeiten von Arthropoden eines Stadparks, untersucht am Beispiel der Spinnen (Araneida) und Weberknechte (Opilionida)? - Faun.-ökol. Mitt. 4: 305-318 [TK1626] - F s5. SCHAEFER, M. (1974): Experimentelle Untersuchungen zum Jahrescyclus und zur Überwinterung von Spinnen (Araneida). Habilitationsschrift Univ. Kiel [TM 626, 1727, 1828, 1526, 1624, 1625] - FKHP 14 s6. SCHAEFER, M. (1980): Sukzession von Arthropoden in verbrannten Kiefernforsten II. Spinnen und Weberknechte. - Forstwiss. Centralblatt 99: 341-356 [TK3326] - FP 57. SCHENKEL, E. (1925): Spinnen der Salzstellen von Oldesloe. - Mitt. Geogr. Ges. Lübeck 30:143-147 [TK2128]-H 58. SCHENKEL, E. (1936): Kleine Beiträge zur Spinnenkunde II. - Rev. Suisse Zool. 43: 307-333 59. s9. SCHIKORA, H.-B.(1988): Die epigäische Spinnenfauna zweier anthropogen gestörter Hochmoore in Norddeutschland heute und vor 20 Jahren. Ein Vergleich. Diplomarbeit Universität Bremen. 1 59 S. [TK231 8] - F slO. SCHIKORA, H.-B. (1992): Zur Spinnenfauna in den Ästuarwiesen. In: J. HILDEBRANDT: UntersuchungenzumWeddewardenerAußendeichsbereich.TierökologischerTeil.Unveröff. Gutachten i.A. Senator für Umwelt und Stadtentwicklung Bremen [TK2417] - FVK S1 1 ,s1 1 . SCHIKORA, H.-B. (1 993a): Die epigäische Spinnenfauna (Arachnida: Araneae) eines Hochmoorreliktes in Norddeutschland vor dem Hintergrund anthropogener Lebensraum- veränderungen. - Mitt. dtsch. Ges. angew. Ent. 8 (Giessen): 373 - 382 [TK1720] - F 512. SCHIKORA, H.-B. (1993b): Meioneta mossica sp. n., a new spider close to M. saxatilis (BLACKWALL) from northern and central Europe (Araneae: Linyphiidae). - Bull. Br. arachnol. Soc. 9: 157-163 [TK2911]-F 513. SCHIKORA, H.-B. (in Bearb.): Die Spinnenfauna nord- und mitteleuropäischer Regen- wassermoore. Untersuchungen entlang ökologischer und geographischer Gradienten. Dissertation Universität Bremen [TK1 724, 2911, 231 8, 2932] - F s14. SCHIKORA, H.-B., Arbeitssammlung, Nachweisjahre 1988-1994 [TK2919, 2832, 2417, 2117, 2718, 2719, 2519, 2719, 2817, 2818, 2819, 3021] - SFHK 51 5. SCHMIDT, G. (1960a): Die Spinnen der Segeberger Kalkberghöhle. - Heimatk. Jb. fürden Kreis Segeberg: 154-167 [TK2127] - H 516. SCHMIDT, G. (1960b): Zur Spinnenfauna der Segeberger Höhle. - Sehr. Naturw. Ver. Schlesw.-Holst. 30: 35-38 [TK2127] - H S17.SCHMIDT,G.(1960c):2.und3. Mitteilung zur Spinnenfauna der Segeberger Höhle. -Sehr. Naturw. Ver. Schlesw.-Holst. 31: 75-80 [TK2127] - H 51 8. SCHMIDT, G. (1961a): Zur Spinnenfauna des Bad Oldesloer Salzmoors (Brenner Moor). - Sehr. Naturw. Ver. Schlesw.-Holst. 32: 49-55 [TK2128] - H 51 9. SCHMIDT, G. (1961b): Neues zur Spinnenfauna des Dummersdorfer Ufers bei Lübeck. - Sehr. Naturw. Ver, Schlesw.-Holst. 32: 47-48 [TK2030] - H 520. SCHMIDT, G. (1962): Zur Spinnenbesiedlung der Segeberger Kalkberghöhle. - Sehr. Naturw. Ver. Schlesw.-Holst. 33: 9-10 [TK2127] - H 521. SCHMIDT, G. (1992): Interessante Spinnenarten im Lüneburger Raum. - Jb. Naturw. Verein Fstm. Lbg. f39: 189-204 - H SS22. SCHMIDT, G.(1994), persönliche Mitteilung 523. SCHNEIDER, O. (1898): Die Tierwelt der Nordsee-Insel Borkum unter Berücksichtigung dervonden übrigen ostfriesischen Inseln bekannten Arten. -Abh. Naturwiss. Ver. Bremen 16:1-174 [TK2306, 2406] - H 524. SCHULTZ, W. (1988): Besiedlung junger Düneninseln der südlichen Nordsee durch Spinnen (Araneida) und Weberknechte (Opilionida). -Drosera ‘88:47-68 [TK2307,2214]-FKH s25. SCHULTZ, W. (1990a): Zur Spinnenfauna (Araneae) der Tertiärdünen ostfriesischer Inseln. - Drosera '90: 35-41 [TK221 1, 2213] - F s26. SCHULTZ, W. (1990b): Spinnen aus dem Raum Lingen/Ems (Arachnida: Araneae). - Oldenburger Jahrbuch 90: 285-296 [TK351 0] - FK s27. SCHULTZ, W. (1991): Zur Besiedlung der ostfriesischen Insel Langeoog durch Spinnen (Araneae). Spinnen höherer Strafen. - Oldenburger Jahrbuch 91 : 239-246 [TK221 1] - K 15 s28. SCHULTZ, W. (1992): Beitrag zur Spinnenfauna (Arachnida, Araneida) der Tertiärdünen der ostfriesischen Insel Norderney. - Verh. naturwiss. Ver. Hamburg (NF) 33: 239-245 [TK2209] - F s29. SCHULTZ, W. (1994): Verteilungsmuster der Spinnenfauna (Arthropoda, Arachnida, Araneida) am Beispiel der Insel Norderney und weiterer friesischer Inseln. Diss. Univ. i Oldenburg [TK2306, 2406, 2307, 2308, 2209, 2210, 2211, 2212, 2213, 2214] - FKH s30. SCHULTZ, W., persönliche Mitteilung [TK2815, 2609] - H, (TK2514, 2515, 2313, 3213] -F s31 . SCHWENNESEN, K. (1993): Die ArthropodenfaunatrockenerStraßenränderim Vergleich zu großflächigen Sandtrockenrasen. - Faun. -ökol.Mitt.Suppl. 15:65-100 [TK2430, 2529, jj 2530] - FK W1. WIEHLE, H. (1931): Spinnentiere oder Arachnoidea, VI: Araneidae. In: DAHL, M. & H.BISCHOFF(Hrsg.): Die Tierwelt Deutschlands und der angrenzenden Meeresteile 23: 1-136 1 W2. WIEHLE, H. (1956): Spinnentiere oder Arachnoidea (Araneae), X: Linyphiidae- Baldachinspinnen. In: M. DAHL & H. BISCHOFF (Hrsg.): Die Tierwelt Deutschlands und der angrenzenden Meeresteile 44: 1-337 W3. WIEHLE, H. (1960a): Spinnentiere oder Arachnoidea (Araneae), XI: Micryphantidae- Zwergspinnen. In: M. DAHL. & H. BISCHOFF (Hrsg.): Die Tierwelt Deutschlands und der : angrenzenden Meeresteile 47: 1-620 W4. WIEHLE, H. (1960b): Beiträge zur Kenntnis der deutschen Spinnenfauna I.-Zool. Jb. Syst. 88:195-254 w5. WILKENS, H., H.G. ANDRES, A.FAUBEL, L.GILLANDT, E. HARTWIG, O.HÜPPOP, J.M. MARTENS &K.SCHULZ (1983): ökologische Analyse der Leybucht.- Arb. Forschungs- stelle Norderney 8: 1-163 [TK2608] - F w6. WOLLWEBER, K. (in Bearb.): Straßenrandökosysteme. Dissertation Universität Kiel [TK1625, 2127] - F w7. WUNDERLICH, J. & W.SCHULTZ (im Druck): Ozyptila westringi (THORELL 1873), eine für Deutschland neue Krabbenspinnenart (Arachnida: Araneae: Thomisidae). - Beitr. Araneol. 5 zl. ZELTNER, U. (1989): Einfluß unterschiedlicher Pflegeintensitäten von Grünland auf die Arthropoda-Faunaim urbanen Bereich. - Faun. -ökol. Mitt. Suppl. 10: 1-68 [TK1626]-FPK 16 Art Weser-Ems Lüneburg S. -Holstein- S. -Holstein- West Ost Atypidae - Tapezierspinnen |Atypus affinis EICHWALD, 1830 S21 S22 ]H8 Scytodidae - Speispinnen Scytodes thoracica (LATREILLE, | 1 802) m7 s14 hl S22 Pholcidae - Zitterspinnen Pholcus opilionides (SCHRANK, 1781) k8 m2s14 S21 S22 S22 S22 Pholcus phalangioides (FUESSLIN, 1775) S30 m2s14 S21 S22 s5 j! Segestriidae - Fischernetzspinnen Segestria bavarica C.L. KOCH, 1843 S22 1 Segestria senoculata (LINNE, 1758) ■ 1 S23 s29 s30 f2 11 m2 m7 s14 S22 B6 i2 i5 S22 b2 h5 hl 4 i2 r8 s4 s5 S17 S22 zl Dysderidae - Sechsaugenspinnen Dysdera crocota C.L. KOCH, 1838 Dl g7 Dysdera erythrina (WALCKENAER, 1802) s30 s14 S21 B6 Harpactea hombergi (SCOPOLI, 1763) m2 Harpactea rubicunda (C.L. KOCH, 1838) s30 Oonopidae - Zwergsechsaugenspinnen Oonops domesticus DALMAS, 1916 s14 r8 jOonops pulcher TEMPLETON, 1835 S22 Mimetidae - Spinnenfresser Ero cambridgei KULCZYNSKI, 1911 bl f3 i6 g5 h5 h14 i8 k7 mIO öl pl S13 w6 Ero furcata (VILLERS, 1789) h3 S23 s24 S25 s28 s29 S30 B10f2f3r10s6 S9 s9 S21 B5 D3 f4 g4 hl 1 h13 i2 i3 i5 i6 K3 k9 sll g5 h5 h14 i2 kl öl S1 s5 S18 S22 s31 zl Ero tuberculata (DEGEER, 1778) 11 m2 m7 B6 Eresidae - Röhrenspinnen Eresus cinnaberinus (OLIVIER, 1789)* bl f6 12 nl p5 Kl 1 S21 S22 Eresus sandaliatus (MARTINI & GOEZE, 1778)* E2 bl 1 17 Art Weser-Ems Lüneburg S. -Holstein- West S. -Holstein- Ost Uloboridae - Kräuselradnetzspinnen Hyptiotes paradoxus (C.L. KOCH, 1834) f2 s6 B6 K6 1 Nesticidae - Höhlenspinnen Nesticus cellulanus (CLERCK, 1757) S23 S21 B6 K6 öl s5 S15 S16 S22 Theridiidae - Kugelspinnen Achaearanea lunata (CLERCK, 1757) BIO 11 R5 s6 S22 b2 B6 D3 S22 öl s5 S22 Achaearanea riparia (BLACKWALL, 1834) B6 Dl hl 5 S22 b2 mIO öl s5 w6 Achaearanea simulans (THORELL, 1875) s26 s30 Achaearanea tepidariorum (C.L. KOCH, 1841) f2 S 14 S22 B6 g7 S22 S22 Anelosimus aulicus (C.L. KOCH, 1838) s31 Anelosimus pulchelius (WALCKENAER, 1802) B6 D3 Anelosimus vittatus (C.L. KOCH, 1836) S26 s29 s30 BlOß 11 s14 S22 öl s5 Crustulina guttata (WIDER, 1834) S23 s30 11 m2 m7 s6 S9 s9 s14 B5 B6 Dl h 1 3 i3 i4 i5 i6 sl 1 öl s5 s31 Dipoena prona (MENGE, 1868) B5 S22? Enoplognatha latimana HIPPA & OKSALA, 1982* s29 s30 11 kl Enoplognatha mordax (THORELL, 1875) p3 S23 s29 w5 f5 m5 s14 B5 H7 i3 m8 H10 h14 Sl s5 Enoplognatha ovata (CLERCK, 1757)* P4 S23 s24 s25 s26 s27 s29 s30 b3 BIO f2 11 m2 m3 m7 R5 s6 S22 B5 B6 Dl f4 g2 h13 hl 5 i2 i3 i5 i6 k9 m8 S22 al b2 g5 h 1 3 hl 5 i2 i7 i8 kl k7 mIO öl pl r7 r8 s4 s5 S22 w6 Enoplognatha thoracica (HAHN, 1833) ml s24 s25 s26 s28 s29 b3 ß 11 m2 s6 s14 B5 B6 i3 i6 b2 h14 kl öl s5 s31 Episinus angulatus (BLACKWALL, 1836) S25 s28 s29 f2m2 s6s14 S22 B5 f4 i3 i4 i5 i6 h5 öl s5 s31 Episinus truncatus LATREILLE, 1809 11 B6 D3 f4 Euryopis flavomaculata (C.L. KOCH, 1836) f6 S13 s25 s26 s29 BIO f2 m2 m7 S9 s9 S13 s14 B6 D3 i3 i4 i5 i6 S11 Sil i7 s5 S13 Lasaeola tristis (HAHN, 1833) m2 S21 B6 Paidiscura pallens (BLACKWALL, 1834) S23 s26 s29 s30 BlOß 11 m2 rIO s14 b2 B6 D2 i5 m8 i8 öl s5 w6 Pholcomma gibbum (WESTRING, 1851) s28 BIO f3 m2 m7 R5 s14 D2 D3 i3 i6 Sil öl s5 s31 Robertus arundineti (O.P. - CAMBRIDGE, 1871) h3 S13 f5 s9 s14 B6 H7 i3 öl s5 Robertus heydemanni WIEHLE, 1965* s28 s29 S10 18 1 Art Weser-Ems Lüneburg S. -Holstein- West S. -Holstein- Ost Robertus lividus (BLACKWALL, 1836) f6 ml h3 p3 S13 S23 s24 S25 s26 s28 s29 s30 b3 BIO fl f2f3 f5 11 m2 m4 m7 RI R5 s6 S9 s9 Sl4 b2 B6 D2 f4 hl 3 i2 i3 i4 i5 i6 k9 m8 S11 sl 1 S22 b2 g5 h5h13 h14 i2 i7 i8 kl k7 mIO öl pl s5 S7 S13 s31 w6 Robertus neglectus (O.P. - CAMBRIDGE, 1871) gi i2 k9 i2 s5 Robertus scoticus JACKSON, 1914 i6 m8 S22 Rugathodes instabilis (O.P. - CAMBRIDGE, 1871) bl gl g5 öl s5 Steatoda albomaculata (DEGEER, 1778) BIO m2 m3 m4 s6 s14 B6 Dl i3 s5 s31 Steatoda bipunctata (LINNE, 1758) S23 s29 s30 m2 s14 S22 B6D1 g2 g7 i5 i6 m8 S22 al i8 öl r8 s5 S22 w6 Steatoda castanea (CLERCK, 1757) bl Dl S22 Steatoda phalerata (PANZER, 1801) s26 s29 f2 11 m2 m4 Sl4 b2 B6 D3 g4 i3 i6 H10 kl öl s5 S31 ’Theonoe minutissima (O.P. - CAMBRIDGE, 1879) gl s14 i5 s5 Theridion bimaculatum (LINNE, 1767) (= Neottiura bimaculata) P2 S13 s24 s25 s26 s27 s28 s29 BIO f2 11 m2 RI R3 s6 S21 B5 B6 Dl hl 1 i2 i5 i6 k9 m8 al b2 h5 H10 h14 h15 i2 i8 kl k7 öl pl r7 s5 s31 w6 Theridion blackwalli O.P. - CAMBRIDGE, 1871 s26 BIO rIO B6 r7 S22 Theridion familiäre O.P. - .CAMBRIDGE, 1871 B6 g7 r8 Theridion impressum L. KOCH, 1881 S26 s29 s30 b3 f2 11 R3 s6 S21 S22 B6 S22 g5 kl s5 S22 s31 Theridion melanurum HAHN, 1831 f2 11 s14 B6 S22 r8 S22 Theridion mystaceum L. KOCH, 1870 S6 s14 öl r8 s31 w6 Theridion nigrovariegatum SIMON, 1873 S22 B6 S22 S22 Theridion pictum (WALCKENAER, 1802) BIO 11 m2 B6 Dl fheridion pinastri L. KOCH, 1872 s26 11 m2 s6 S22 S22 rheridion simile C.L. KOCH, 1836 s26 f2 11 s6 B6 'heridion sisyphium (CLERCK, 1757) S23 s26 BIO f2 11 m2 RI s14 S21 S22 B6 Dl S22 s5 S15 S16 S22 heridion tinctum (WALCKENAER, l;802) S23 s26 s29 s30 BIO f2 11 RI s6 B6 D3 m8 S22 öl r8 s5 heridion varians HAHN, 1833 P2 S23 s26 s29 s30 BIO f2 11 R5 s6 B6 Dl g2 i5 m8 g5 kl öl s5 w6 r hericiosonialidae-Zweigradne^^ heridiosoma gemmosum (L KOCH, 8877) Sl4 i5 öl 19 Art Weser-Ems Lüneburg S. -Holstein- West S. -Holstein- Ost Linyphiidae - Baldachinspinnen (ohne Aufteilung in Unterfamilien) Abacoproeces saltuum (L.KOCH, 1872) f2 m2 m7 s14 Acartauchenius scurrilis (O.P. - CAMBRIDGE, 1872) s25 s29 94 Agyneta cauta (O.P - CAMBRIDGE, 1902) h2 BIO m2 rIO s9 S13 W2 i3 i4 i5 sll g5 öl s3 s5 S13 Agyneta conigera (O.P. - CAMBRIDGE, 1863) S25 S26 s28 S29 f2 m2 s6 s9 s14 b2 i2 i3 i6 m8 Sll b2 h5 h14 i2 i8 mIO öl pl s3 s5 w6 Agyneta decora (O.P. - CAMBRIDGE, 1871) ml h2 h3 S13 s24 s27 s29 s30 f5 11 rl 0 s9 slO S13 ei g4 H7 i3 i5 i6 m8 g5 h 1 2 h14 i8 öl pl s3 S13 w6 Agyneta ramosa JACKSON, 1912 B:0 R5 i3 i4 öl s5 Agyneta subtilis (O.P. - CAMBRIDGE, 1863) s25 s26 s27 s28 s29 BIO m2 R5 rIO g4 i3 i5 i6 m8 öl s5 S13 zi Allomengea scopigera (GRUBE, 1859) S24 s29 w5 f 3 f 5 g 1 m2 rIO b2 g2 g6 H7 H9 hl 1 i5 m8 b2 H10 h12 h14 pl S1 s5 zi Allomengea vidua (L. KOCH, 1879) s26 s29 f 3 f 5 g 1 m2 rl 0 Sl4 b2 ei hl 1 h13 i4 i5 r9 al b2 g5 h5 h12 h14 i7 i8 öl pl r7 s5 S13 Aphileta misera (O.P. - CAMBRIDGE, 1882) S13 BIO Rl s14 W2 S13 Araeoncus crassiceps (WESTRING, 1862) P2 BIO b2 B5 D2 i3 i4 b2 h12 h14 öl S13 Araeoncus humilis (BLACKWALL, 1841) s25 s29 b3 f2 f5 11 m2 m4 m7 rl 0 s6 slO s14 b2 B5 B6 D2 ei f4 g2 H7 H9 hl 1 h13 hl 5 i3 i4 i5 m8 al b2 g3 g5 h5 H10 h12 h13 h14 hl 5 i8 kl mIO öl pl s5 w6 zi Asthenargus paganus (SIMON, 1884) h2 BIO gl R5s6 Sl4 i2 i3 i4 i5 i2 i7 öl Baryphyma duffeyi (MILLIDGE, 1954) S29 s30 Sl4 g6 H7 m8 Baryphyma maritimum (CROCKER & PARKER, 1970) s24 s27 s29 94 Baryphyma pratense (BLACKWALL, 1861) h2 s26 s30 f5 rIO s14 r9 b2 h14 w6 Baryphyma trifrons (O.P. - CAMBRIDGE, 1863)* s26 s14 B4 B5 g5 s3 s5 S13 Bathyphantes approximatus (O.P. - CAMBRIDGE, 1871) h2 s26 s29 s30 fl f3f5m2 rIO S13 s14 b2 ei H7 i3 i4 i5 K2 r9 b2 g5 h5 h12 h14 i7 i8 mIO öl pl r7 S1 s3 s5 S13 w6 Bathyphantes gracilis (BLACKWALL, 1841) h2 h3 il p3 S13 s24 s25 s26 s27 s28 S29 w5 BIO d6 fl f2f3 f5 11 m2 m3 Rl R3 R5 rl 0 s6 S9 s9 S10S13 Sl4 b2 B5 B6 ei f4 g2 g4 g6 g7 H7 H9 hl 3 hl 5 i2 i3 i4 i5 i6 K2 K3 m8 r9 Sll sll al b2 g3 g5 h5 H10 h12 h13 h14 hl 5 i2 i7 i8 kl k7 mIO öl pl S1 s4 s5 S13 s31 w6 zi 20 Art Weser-Ems Lüneburg S. -Holstein- West S. -Holstein- Ost Bathyphantes nigrinus (WESTRING, 1851) s26 s27 s28 BIO gl m2 RI R5 b2 B6 Dl g2 i2 i3 i4 i5 i6 K2 k9 r9 g5 h5 h12 i2 i7 i8 mIO öl r7 s5 w6 Bathyphantes parvulus (WESTRING, 1851) ml h3 m6 s24 S26 s28 s29 d6f2f5m2 rIO S9 s9 s14 b2 B6 f4 g2 hl 3 h15 i2 i3 i4 i5 i6 k9 m8 r9 sl 1 al b2 g5 h5 hl 3 h14 hl 5 i2 i7 i8 kl mIOöl pl r7 s3 s4 s5 S13 s31 zl Bathyphantes setiger F.O.P.- CAMBRIDGE, 1894 i4 i5 öl Bolyphantes alticeps (SUNDEVALL, 1833) kl Bolyphantes crucifer (MENGE, 1866) gl m2 B6 Bolyphantes luteolus (BLACKWALL, 1833) S23 s24 s25 s27 s28 s29 f2 s9 B5 g4 i3 i6 K3 h14 s5 Centromerita bicolor (BLACKWALL, 1833) ml h2 h3 m6 S13S23 s24 S25 s26 s28 S29 w5 B10f2f3g1 11 m2 m4 m7 RI R3 R4 rIO s6 S9 s9 slO S13 b2 B6 B8 Dl ei f4 g2 g4 g7 H7 H9 hl 1 h13 hl 5 i2 i3 i4 i5 i6 K2 m8 Sil b2g5 h5 H10 h 1 2 h14 hl 5 i2 i8 kl k7 mIO öl pl Sl s4 s5 S7 S19 S22 s31 w6 Centromerita concinna (THORELL, 1875) S13 s25 s28 S29 BIO f2 gl 11 m2 m4 m7 R5 rl 0 S9 s9 g2 hl 3 i2 i3 i4 i5 i6 k9 S11 Sil S22 H10 h12 h14 h15 i2 kl öl Sl s5S13w6 Centromerus aequalis (WESTRING, 1851) S26 gi B6 D2 i2 i4 s5 Centromerus arcanus (O P. - CAMBRIDGE, 1873) S9 s9 i2 i4 S11 Sil i2 Centromerus dilutus (O.P. - CAMBRIDGE, 1875) P2 s14 s25 s28 s29 f2 f3 m2 m4 m7 s6 S9 s9 S13 s14 B6 i2 i3 i4 i5 i6 k9 r9 g5 h14 i2 i7 mIO öl s3 s5 w6 Centromerus incilium (L. KOCH, 1881) s26 RI s6 s14 Centromerus incultus FALCONER, 1915 m7 W4 Centromerus levitarsis (SIMON, 1884) S13 BIO m2 S9 s9 S13 i4 i5 s5 S13 Centromerus pabulator (O.P. - CAMBRIDGE, 1875) B10f2m2 m7 R5 s6 s9 s14 B6 D2 i2 i3 i6 K2 i2 öl Centromerus persimilis (O.P.- CAMBRIDGE, 1912) w6 Centromerus prudens (O.P. - CAMBRIDGE, 1873) s25 s28 s29 gl 11 m2 m7 s14 B5 g2 g4 i3 i6 h5 h12 h14 kl öl Sl s3 s5 s31 w6 Centromerus sellarius (SIMON, 1884) BIO R5 Centromerus sylvaticus (BLACKWALL, 1841) h3 s14 s24 s25 S26 s28 s29 B10f2f3m2 m7 R5 s6 s9 S13 s14 b2 B5 B8 D2 ei f4 g2 H7 hl 1 hl 3 i2 i3 i4 i5 i6 k9 b2 g5 h5 h14 i2 i8 kl k7 mIO öl pl s5 S13 S18 S22 s31 w6 zl Ceratinella brevipes (WESTRING, 1851) h2 s24 s26 s29 b3 BIO fl f2f5 11 rIO s14 b2 f4 H7 H9 i3 i4 i5 i6 r9 b2 g5 h5 H10 h12 h14 Sl s4 s5 S13 s31 21 Art Weser-Ems Lüneburg S. -Holstein- West S. -Holstein- Ost Ceratinella brevis (WIDER, 1834) s29 f2 gl m2 m7 rIO S13 s14 B6 i2 i3 i4 i5 i6 h5 hl 2 h14 i2 i7 i8 k7 öl pl s5 S7 S13 s31 w6 Ceratinella scabrosa (O.P. - CAMBRIDGE, 1871) f3 gl i6 b2 h5 i8 mIO Öl pl s3 s4 s5 Ceratinopsis romana (O.P. - CAMBRIDGE, 1872) S29 B5g4 Ceratinopsis stativa (SIMON, 1881) S24 s28 s29 R3 h14 S1 s3 s5 Cnephalocotes obscurus (BLACKWALL, 1834) S13 s25 s26 s28 s29 f2g1 m2 S13 B6 i3 i4 i5 i6 m8 S11 sll g5 kl öl S13 s31 Collinsia distincta (SIMON, 1884) h2 f5m9 rIO s14 ei i3 g5 W3 Dicymbium nigrum (BLACKWALL, 1834)* ml h2 h3 S23 s24 s26 s28 S29 s30 b3 fl f2 f3 f5 gl 11 m2 m7 R4 rIO S9 slO b2 B5 B6 Dl ei f4 g2 g4 g7 H7 H9 hl 1 hl 3 hl 5 i2 i3 i4 i5 i6 k9 m8 b2 g3 g5 h5 H10 h 1 2 h14 hl 5 i2 i8 k7 mIO öl pl r7 s4 s5 w6 zl Dicymbium tibiale (BLACKWALL, 1836) b3 f2 11 m2s14 b2 Dl i2 i4 i5 k9 m8 b2 h5 h 1 2 h14 i2 i7 i8 öl pl s31 w6 Diplocephalus cristatus (BLACKWALL, 1833) S23 s24 s25 s26 s29 BIO f2 11 s14 b2 B5 B6 B8 D2 f4 g2 g7 H7 H9 h13 m8 r9 S22 b2 g5 h5 h 1 3 i8 k7 mIO öl pl s4 s5 S7 S22 w6 zl Diplocephalus dentatus TULLGREN, 1955 s3 Diplocephalus latifrons (O.P. - CAMBRIDGE, 1863) s25 s29 f2f5 11 rIO b2 B6 D2 g2 hl 5 i2 i3 i4 i5 i6 k9 m8 al b2 g3 g5 h5 p h12h14h15i2 f i7 i8 öl pl s4 s5 w6 zl Diplocephalus permixtus (O.P. - CAMBRIDGE, 1871) h2 s25 s26 s29 BIO f3 m2 m9 rIO s14 i4 i5 K2 g5h5h12h14 1 i7 öl r7 s4 s5 S13 Diplocephalus picinus (BLACKWALL, 1841) h2 h3 s26 s28 s29 BIO 11 m2 s14 B6 g2 i2 i3 i4 i5 i6 k9 b2 g5 h5 i2 i7 i8 mIOöl pl s4 s5 zl Diplostyla concolor (WIDER, 1834) ml h2 m6 p3 S23 s24 s26 S28 s29 b3 fl f3 f5 gl m2 rIO s6 s14 b2 B5 B6 B8 Dl ei f4 g2 g6 g7 H7 H9 h13 hl 5 i2 i3 i4 i5 i6 K2 k9 m8 r9 al b2g5 h5 h12 h13 h14 r hl 5 i2 \7 i8 k7 mIO öl pl r7 r8 s4 S15 s31 w6 zl Dismodicus bifrons (BLACKWALL, 1841) ml h2 h3 s24 s27 s28 s29 f3 f5 m4 slO b2 B6 D2 g2 h 1 3 hl 5 i3 i5 i6 m8 b2 g5 h5 h13 hl 4 i7 i8 k7 mIO öl pl s4 s5 w6 Dismodicus elevatus (C.L. KOCH, 1838) RI s6 B5 s5 Donacochara speciosa (THORELL, 1875) f3 ei g5 h5 öl Drapetisca socialis (SUNDEVALL, 1833) h3 s26 s27 s28 S29 BIO gl m2 s6 s14 S21 B6 Dl f4 i2 öl s5 22 Art Weser-Ems Lüneburg S. -Holstein- West S. -Holstein- Ost Drepanotylus uncatus (O P. - CAMBRIDGE, 1873) m6 S13 BIO S9 s9 b2 B4 i4 i5 g5 hl 2 öl S1 s3 s5 S13 Entelecara acuminata (WIDER, 1834) s26 s28 s29 BIO B6 Dl h13 hl 5 i5 h14 öl s4 s5 w6 Entelecara congenera (O.P. - CAMBRIDGE, 1879) s24 s28 s29 S30 BIO s6 B6 i3 öl w6 Entelecara erythropus (WESTRING, 1851) s28 s29 B6 g7 hl 5 öl s4 s5 w6 Entelecara flavipes (BLACKWALL, 1834) 11 Entelecara omissa O.P. - CAMBRIDGE, 1902* S13 Erigone arctica (WHITE, 1852) h2 m6 p3 s25 S26 s29 s30 w5 d6 f5 11 m5 slO B5 f4 g4 g6 g7 H7 H9 h13 K3 m8 al g3g5 H10 hl 2 h14 mIO öl pl r8 S1 s5 S22 w6 Erigone atra BLACKWALL 1833 ml h2 h3 m6 p3 P4 S13 S23 s24 s25 s26 s27 s28 s29 s30 w5 b3 BIO d6 fl f2 f3 f5 gl 11 m2 m3 m4 m5 m7 R3 R4 rIO s6 S9 s9 slO s14 b2 B5 B6 D2 ei f4 g2 g4 g6 g7 H7 H9 hl 1 hl 3 hl 5 i2 i3 i4 i5 i6 K2 K3 k9 m8 r9 S11 sll S22 al b2 g3 g5 h5 H10 h12 h13 h14 hl 5 i2 \1 i8 kl mIO öl pl r7 S1 s4 s5 S7 S13 S22 s31 w6 zl Erigone capra SIMON, 1884 S1 s3 s5 Erigone dentipalpis (WIDER, 1834) ml h2 p3 S13 S23 s25 s26 s27 s28 s29 S30 w5 b3 BIO fl f2 f 5 gl 11 m2 m3 m4 m5 R3 R4 rIO s6 slO s14 S22 b2 B5 B6 B8 D2 ei f4 g2 g4 g6 g7 H7 H9 hl 1 h 1 3 h15 i2 i3 i4 i5 i6 K2 k9 m8 S22 al b2 g3 g5 h5 H10 hl 3 h14 hl 5 i2 i8 kl k7 mIO öl pl r8 S1 s4 s5 S18 S22 s31 w6 zl Erigone longipalpis (SUNDEVALL, 1830) h2 il m6 p3 S23 s24 s26 s29 w5 fl f2 f5 11 m2 m5 m9 rIO s9 slO s14 b2 B6 D2 ei g2 g4 g6 H7 H9 h13 i3 i4 i5 i6 m8 r9 al b2 g3 g5 H10 hl 2 h14 i8 öl pl S1 s5 S7 S22 s31 w6 Erigone promiscua (O.P. - CAMBRIDGE, 1872) m3 Erigone tirolensis L. KOCH, 1872*? B6 S22 Erigone vagans (AUDOUIN, 1826) S23 s29 s30 w5 b2e1 H7 H8 H9 i3 K4 m8 b2 g5 h14 öl pl w6 Erigonella hiemalis (BLACKWALL, 1841) S23 s29 b3 B 1 0 f2 f 3 g 1 11 m2 s14 b2 B6 D2 g4 i2 i3 i4 i5 i6 m8 b2g5h5h12 i2 i7 i8 k7 mIO öl r7 s4 s31 w6 zl Erigonella ignobilis (O.P. - CAMBRIDGE 1871) S13 m2 i5 g5r7 Evansia merens O.P. -CAMBRIDGE, 1900 Sl4 Floronia bucculenta (CLERCK, 1757) ml s26 s27 S29 m2 m7 s14 B6 D3f4 hl 3 i5 i6 S22 b2g5h5h13 i8 mIO pl s5 w6 Frontinellina frutetorum (C.L. KOCH, 1834) B6 23 Art Weser-Ems Lüneburg S. -Holstein- West S. -Holstein- Ost Glyphesis cottonae (LA TOUCHE, 1945) S13 m9 S9 s9 s14 s5 Gnathonarium dentatum (WIDER, 1834) h2 h3 s24 s26 s29 s30 f3 m5 R4 s14 B6 H7 H9 i4 i5 K2 m8 r9 b2 g5 h5 h12 h14 öl s4 w6 Gonatium rubellum (BLACKWALL, 1841) m2 s6 B6 D2 i2 i5 b2 h5 i2 i7 i8 öl s5 w6 Gonatium rubens (BLACKWALL, 1833) ml S13 s25 s26 s27 s28 s29 f2 11 m2 m7 S9 S9 S13 Sl4 S21 B6 Dl hl 1 hl 3 i3 i4 i5 i6 S11 Sil S22 b2 g5 h5 hl 3 h14 i8 k7 öl pl s5 S 7 S18 S22 Gongylidiellum latebricola (O.P. - CAMBRIDGE, 1871) S13 B10 f 2 gl 11 m2 m4 R5 s6 S9 s9 S13 B6f4 hl 1 i2 i3 i4 i5 i6 g3 h14 i2 i7 i8 kl öl s5 s31 Gongylidiellum murcidum SIMON, 1884 B8 f4 hl 3 i4 h12 i7 öl Gongylidiellum vivum (O.P. - CAMBRIDGE, 1875) s25 s26 s28 s29 b3 fl f2 f3 f5 gl 11 s6s14 ei f4 g4 g6 H7 hl 5 i3 i4 i5 i6 m8 S1 1 sll al b2 g5 h5 h12 h14 i8 k7 öl pl r7 s3 s5 w6 zl Gongylidium rufipes (LINNE, 1758) h3 s26 s27 s29 m2 B6 ei g2 i5 m8 S22 b2 h5 i8 mIO öl pl s4 s5 S22 w6 Halorates reprobus (O.P. - CAMBRIDGE, 1879) B9 K5 W4 Helophora insignis (BLACKWALL, 1841) s26 B10 R4 s14 B6 g2 hl 3 i5 i2 mIO öl s5 Hilaira excisa (O.P. - CAMBRIDGE, 1871) gl m2 g5 öl w6 Hybocoptus decollatus (SIMON, 1881)* r7 Hylyphantes graminicola (SUNDEVALL, 1830) S23 s29 B6 i3 öl s5 w6 Hypomma bituberculatum (WIDER, 1834) h2 m6 p3 s24 s26 s27 s29 s30 f3f5 R4 rIO slO s14 S22 B5 B6 g4 g6 H7 H9 i3 i5 i6 K2 m8 r9 S22 g5 h5 H10 h12 h14 i8 öl r7S1 s5 S7 S13 S22 w6 Hypomma cornutum (BLACKWALL, 1833) P2 s26 s29 B10 R5S14 B6 D2 g5 i8 öl s4 Hypomma fulvum (BÖSENBERG, 1902) s29 f3 SlO B7 m8 öl s5 w6 Hypselistes jacksoni (O.P. - CAMBRIDGE, 1902) m3 S13 hl 4 S1 s3 s5 W3 Hypsocephalus dahli (LESSERT, 1909)* B5 Jacksonelia falconeri (JACKSON, 1908) S13 S11 sll Kaestneria dorsalis (WIDER, 1834) s26 s30 rIO B6 Dl i2 i3 i5 i6 K2 g5 h14 i2 öl s5 W2 w6 Kaestneria pullata (O.P - CAMBRIDGE, 1863) s29 i3i6 g5 h14 r7 S13 Labulla thoracica (WIDER, 1834) s6 b2 B6 hl 3 i2 k9 S22 i2 i8 öl Lasiargus hirsutus (MENGE, 1869) S24 B5 h14 24 •Art Weser-Ems Lüneburg S. -Holstein- West S. -Holstein- Ost Latithorax faustus (O.P. - CAMBRIDGE, 1900) r7 LLepthyphantes alacris (BLACKWALL, 1853) B10f2s6s14 i2 i3 i5 S22 i2 öl Lepthyphantes angulatus (O.P. - CAMBRIDGE, 1881) b2 i3 i4 h5 i8 mIO öl Lepthyphantes angulipalpis (WESTRING, 1851) Sl4 Öl s5 S19 S22 Lepthyphantes cristatus (MENGE, 1866) B10 f2 m2 RI R5 s6 b2 Dl i2 i3 i4 i5 i6 h14 h15 i2 i7 i8 mIO öl s5 w6 Lepthyphantes decolor (WESTRING, 1862) f2 .Lepthyphantes ericaeus BLACKWALL, 1853) S13 s26 s29 B 1 0 f2 f3 f 5 11 m4 s6 S9 s9 S13 s14 f4 i3 i4 i5 i6 m8 S1 1 sl 1 Sl s3 s5 S13 .epthyphantes flavipes 'BLACKWALL, 1854) m6 s26 s27 s28 s29 BlOß gl 11 m2 m4 m7 s6 s14 b2 B5 B6 f4 g2 i2 i3 i4 i6 b2 g5 h5 h14 i2 i7 öl pl s4 s5 S19 S22 Ltepthyphantes insignis O.P. - 3AMBRIDGE, 1913 f2g1 s14 Dl H7 H9 i3 m8 g5 h14 i8 öl s3 LLepthyphantes leprosus (OHLERT, ‘ J865) s24 B6 Dl i2 S22 b2 i2 öl r8 S15 S17 . -epthyphantes lepthy phantiformis 'STRAND, 1907) s5 -.epthyphantes mansuetus THORELL, 1875) B10 m2 m7 s6 S13 s14 Lepthyphantes mengei ■ OJLCZYNSKI, 1887 s14 s25 s26 s28 s29 B10 f2 11 m2 R5 s6 S9 s9 s14 b2 B5 B6 g2 i3 i4 i5 i6 S11 Sil b2 h14 i7 i8 kl öl s5 S7 S13 S18 S19 S22 s31 w6 .eepthyphantes minutus l BBLACKWALL, 1833) gl m2 R5 s6 s14 B6 Dl i6 Öl S5 ! epthyphantes nebulosus f SSUNDEVALL, 1830) S23 s28 m2 B6 B8 Dl g7 i3 i4 S22 b2 i2 öl S15 S16 S22 epthyphantes obscurus 1 3 LACKWALL, 1841) s26 s29 B10 11 s6 s14 B6 D3 i6 h5 i7 öl r8 s3 s5 epthyphantes pallidus (O.P. - AMBRIDGE, 1871) h2 ml s26 s29 s30 BlOß m2 R5 Sl4 b2 B6 B8 ei f4 g2 g6 hl 1 h13 i2 i3 i4 i5 i6 k9 al b2 h5 hl 3 h14 i2 i7 k7 mIO öl pl s5 w6 zl I eepthyphantes tenebricola (WIDER, ' 834) s26 B10f2m2 R5 s6s14 b2 B6 Dl H7 i2 i3 i4 i5 i6 k9 r9 i2 i7 i8 öl pl s5 w6 1 epthyphantes tenuis (BLACKWALL, * 352) ml h2 h3 m6 p3 s24 s25 s26 s27 s28 s29 w5 b3 BIO d6 fl f2 f3 f5 11 m2 m3 R5 rIO s6 s9 slO s14 b2 B5 B8 ei f4 g2 g4 g6 g7 H7 H9 hl 3 hl 5 i2 i3 i4 i6 K2 m8 sll al b2 g3 g5 h5 H10 h12 hl 3 h14 hl 5 i2 i7 i8 kl k7 mIO öl pl Sl s4 s5 S22 s31 w6 zl epthyphantes zimmermanni i ERTKAU, 1890 S23 s26 s28 s29 B10d6f2g1 Sl4 B5 B6 B7 Dl D3 g2 hl 3 hl 5 i2 i3 i5 i6 k9 r9 h5 h14 hl 5 i2 i7 i8 öl pl s5 25 Art Weser-Ems Lüneburg S. -Holstein- West S. -Holstein- Ost Leptorhoptrum robustum (WESTRING, 1851) h2 h3 il m6 p3 s24 s29 W2 fl f3 f5 m5 R4 rIO slO s14 ei g6 H7 H8 H9 i3 i5 m8 r9 S11 sll g5 h14 i8 öl pl s5 W2 Leptothrix hardyi (BLACKWALL, 1850) S23 s25 s28 s29 f2s6 B5 i3 i6 H10 h14 S1 s5 Lessertia dentichelis (SIMON, 1884) W3 Linyphia hortensis SUNDEVALL, 1830 P4 S23 s26 S30 b3 B 1 0 f 2 g 1 m2 rIO B6 Dl g2 i2 i5 i2 i8 öl s5 Linyphia tenuipalpis SIMON, 1884* s29 BIO B5 H6 Linyphia triangularis (CLERCK, 1757)* h3 S23 s24 s25 s26 s27 s29 s30 B10f2k8l1 m2 m4 RI R3 s6 s14 S21 S22 B5 B6 Dl f4 g2 hl 1 hl 3 hl 5 i2 i3 i5 i6 k9 S22 h5 hl 5 i2 i8 S1 s4 s5 S22 s31 w6 Lophomma punctatum (BLACKWALL, 1841) h2 s26 s28 s29 fl f3 f5 m2 S9 S9 s14 b2 ei g4 g6 i3 i4 i5 i6 K2 r9 b2g5h5h12 h14 i7 i8 mIO öl pl r7 S1 s5 S13 w6 Macrargus carpenteri (O P - CAMBRIDGE, 1894) s25 s26 bl BIO gl s14 i3 i6 S8 Macrargus rufus (WIDER, 1834) ml s26 s28 s29 b3 BIO f2 gl m2 m7 RI R5 rIO s6 S13 s14 b2 B6 D2 ei g2 hl 3 i2 i3 i4 i6 k9 hl 2 i2 i7 öl s5 Maro minutus O.P. -CAMBRIDGE, 1906 g4 i5 h14 öl Maso sundevalli (WESTRING, 1851) h3 s25 s26 s28 S29 BIO 11 R5 s6 Sl4 B6 f4 i2 i3 i4 i5 i6 k9 S11 Sll S22 b2 h5 i2 i7 i8 mIO öl s4 s5 w6 Mecynargus morulus (O.P. - CAMBRIDGE, 1873) r7 Meioneta beata (O.P. - CAMBRIDGE, 1906) BIO f2 gl 11 m2 m4 R3 S13 g2 i3 i4 i5 i6 i7 kl s31 Meioneta fuscipalpis (C.L. KOCH, 1836)* gi B6 D2 Meioneta innotabilis (O.P. - CAMBRIDGE, 1863) S6 i3 i2 i8 öl Meioneta mollis (O.P - CAMBRIDGE, 1871) Sl4 Meioneta mossica SCHIKORA, 1993* S12 Meioneta rurestris (C.L. KOCH, 1836)* ml h2 S23 s25 s26 s28 s29 b3 BIO fl f2f3 f5 11 m2 m4 R3 rIO s6 slO s14 S22 b2 B5 B6 f4 g2 g7 H7 H9 hl 1 hl 3 hl 5 i3 i4 i6 K2 m8 r9 S22 al b2 g3 g5 h5 H10 h14 hl 5 i8 kl mIO öl pl r7 r8 S1 s4 s5 S22 s31 w6 zl Meioneta saxatilis (BLACKWALL, 1844)* ml h2 s26 f2 rIO s14 g2 g4 h 1 3 i2 i3 i4 i5 i6 Sll sll al b2g5 h5 h 1 2 h14 i2 i7 mIO öl pl s3 s4 s5 s31 w6 zl Metopobactrus prominulus (O.P. - CAMBRIDGE, 1872) s25 s29 f2 m2 S13 B5 g4 hl 1 i2 i3 i6 k9 Sll sll h5 h14 i2 kl s5 s31 Micrargus apertus ( O.P. - CAMBRIDGE, 1871)* s26 26 Art Weser-Ems Lüneburg S. -Holstein- West S. -Holstein- Ost Micrargus herbigradus (BLACKWALL, 1854)* f6 ml h2 h3 S13 s24 s26 s28 s29 b3 B10f2f3g1 11 m2 m4 m7 R3 R5 rIO s6 S9 s9 slO S13 b2 B6 D2 ei f4 hl 1 hl 3 hl 5 i2 i3 i4 i5 i6 k9 m8 r9 S11 Sil b2 g5 h5 h12 hl 3 h14 i2 i7 i8 kl mIO öl pl S1 s4 s5 S13 s31 w6 zl Micrargus subaequalis (WESTRING, 1851) ml h2 h3 p3 S13 s28 s29 w5 f5 11 m4 R3 rIO b2 f4 g2 g7 i5 m8 al b2 g5 h5 h12 h14 i8 kl k7 mIO öl pl s31 w6 zl Microctenonyx subitaneus (O.P.- CAMBRIDGE, 1875) al öl w6 Microlinyphia impigra ( O.P. - CAMBRIDGE, 1871) s29 f3s14 B4 B5 g5 öl S1 s5 Microlinyphia pusilla (SUNDEVALL, 1830) S23 s24 s25 s26 s27 s29 b3 BIO f2 gl 11 m2 RI R3 R4 rIO s6 s14 b2 B5 B6 Dl hl 1 h13 i3 i4 i5 i6 al b2 h12 h14 i8 kl öl S1 s5 S7 S22 s31 w6 Microneta viaria (BLACKWALL, 1841) S22 s26 s28 s29 b3 BIO f2 m2 R5s14 B6 D2 f4 g2 hl 3 i2 i3 i4 i5 i6 k9 h5 i2 i7 mIO öl s4 s5 w6 zl Minicia marginella (WIDER, 1834) S9 S11 sll Minyriolus pusillus (WIDER, 1834) S23 s26 s28 s29 B 1 0 f 2 m2 RI s6 s14 D2 i2 i3 i4 i5 i6 k9 h14 i2 öl s5 s31 Mioxena blanda (SIMON, 1884) p3 S25 s28 s29 f2 m4 s14 f4 i3 g3 kl öl s3 Moebelia penicillata (WESTRING, 1851) 11 m2 s6 s14 B5 g2 i5 s4 w6 Monocephalus castaneipes (SIMON, 1884) i3 b2 g5 öl Monocephalus fuscipes (BLACKWALL, 1836) B5 K3 Neriene clathrata (SUNDEVALL, 1830) ml S23 s24 S25 s26 s28 s29 b3 BIO f2 f3 m2 s14 B5 B6 Dl g2 g4 hl 3 hl 5 i2 i3 i5 i6 k9 r9 S22 b2 g5 h5 H10 i2 i7 i8 mIO öl pl S1 s5 S7 S18 S19 S22 w6 Neriene emphana (WALCKENAER, 1841) s26 BIO gl W2 i2 i2 öl s5 Neriene furtiva ( O.P. - CAMBRIDGE, 1870) 11 Neriene montana (CLERCK, 1757) s26 BIO m2 s14 B6 Dl h13 m8 S22 b2 g5 h14 h15 i8 kl k7 öl s4 s5 Neriene peltata (WIDER, 1834) s26 B 1 0 f 2 1 1 m2 R5 B6 Dl m8 S22 Öl s5 Neriene radiata (WALCKENAER, 1841) öl Notioscopus sarcinatus (O.P. - CAMBRIDGE, 1872) m2 S13 s5 S13 Oedothorax agrestis (BLACKWALL, 1853) BIO f3 11 i3 i4 i6 S22 h12 h14 i8 öl pl S7 27 Art Weser-Ems Lüneburg S. -Holstein- West S. -Holstein- Ost Oedothorax apicatus (BLACKWALL, 1850) m6 p3 s26 s28 s29 s30 w5 b3 d6 f2 11 m2 m3 m5 s6 s14 b2 B5 B6 B8 D2 ei f4 g2 g4 g6 g7 H7 H9 h13 h15 i3 i6 K2 m8 al b2 g3 g5 h5 H10 h 1 2 h14 hl 5 i8 kl mIO öl pl Sl s4 s5 s31 w6 Oedothorax fuscus (BLACKWALL, 1834) ml h2 h3 m6 P2 p3 S13 s24 s26 s27 s28 s30 w5 b3 BIO d6 fl f2 f3 f 5 g 1 11 m2 m5 R4 rIO s6 s9 slO s14 b2 B5 B6 D2 ei f4 g2 g4 g6 H7 H9 h13 hl 5 i2 i3 i4 i5 i6 K2 K3 k9 m8 r9 S11 sll al b2 g3 g5 h5 H10 h 1 2 h13 h14 hl 5 i2 \7 i8 kl k7 mIO öl pl r7 Sl s4 s5 s31 w6 zl Oedothorax gibbosus (BLACKWALL, 1841) h2 P2 S13 s26 fl f3 f5 m2 m3 rIO s9 slO s14 b2 g6 i3 i4 i5 i6 K2 r9 sl 1 S22 b2 g5 h5 hl 2 h14 i7 i8 mIO öl r7 s5 Sl 3 w6 zl Oedothorax retusus (WESTRING, 1851) ml h2 h3 il m6 p3 S23 s24 s25 s26 s27 s28 s29 s30 w5 b3 d6 fl f2 f3 f5 gl m2 m4 m5 R4 rIO s9 slO s14 b2 B5 B6 D2 f4 g2 g4 g6 H7 H9 hl 1 h13 i3 i4 i5 i6 K2 K3 m8 r9 b2g5 H10 h12 h14 h15 i7 i8 öl pl r7 Sl s5 S7 s31 w6 Oreonetides vaginatus (THORELL, 1872)*? gi S22 Ostearius melanopygius (O.P. - CAMBRIDGE, 1879) s30 d6 f2 m2 b2 B8 W4 b2 g5 öl pl s31 w6 Panamomops mengei SIMON, 1926 s26 g5 Pelecopsis elongata (WIDER, 1834) B7 Dl D2 i5 h12 h14 Pelecopsis nemoralis (BLACKWALL, 1841)* R3 B5 i3 öl Pelecopsis nemoraloides (O.P. - CAMBRIDGE, 1884)* s25 s28 s29 Pelecopsis parallela (WIDER, 1834) ml h3 s24 s25 S26 s29 s30 b3f2f3f5r10 S6 s14 b2 B5 D2 ei g2 H7 H9 h15 i3 i5 i6 m8 al b2 g5 H10 h12 h14 kl öl s4 S19 s31 w6 Pelecopsis radicicola (L. KOCH, 1872) f2 m2 b2 i5 b2 h5 h14 öl s5 Peponocranium ludicrum (O.P. - CAMBRIDGE, 1861) S13 s25 s28 s29 11 S9 S13 s14 B5 g4 i3 i4 i6 k7 öl Pityohyphantes phrygianus (C.L. KOCH, 1836) s26 BIO B6 öl s5 Pocadicnemis juncea LOCKET & MILLIDGE, 1953* p3 s24 s25 s26 s28 s29 b3f2f5s10 S13 b2 i3 i5 i6 m8 al b2 g5 h5 h14 i7 i8 kl öl w6 Pocadicnemis pumila (BLACKWALL, 1841)* ml S13 w5 b3 f2 gl 11 m2 s6 S9 s9 s14 b2 Dl f4 g2 g4 g6 H7 H9 hl 1 hl 5 i2 i3 i4 i5 i6 S11 sll b2 g5 h5 i2 i7 i8 kl k7 mIO öl pl r7 Sl s4 S5 S7 Sl 3 s31 zl Poeciloneta variegata (BLACKWALL, 1841) s26 s29 S6 B5 i3 i4 i5 i6 h14 öl Porrhomma campbelli F. O.P. - CAMBRIDGE, 1894 s29 i5 g5 i8 öl w6 28 Art Weser-Ems Lüneburg S. -Holstein- West S. -Holstein- Ost Porrhomma convexum (WESTRING, 1851) D3 hl 2 h14 hl 5 i8 öl pl S15 S16 W2 Porrhomma egeria SIMON, 1884 b2 i4 m8 b2 öl Porrhomma errans (BLACKWALL, 1841) ei m8 g5 h5 öl Porrhomma microphthalmum (O.P. - CAMBRIDGE, 1871) ml p3 s29 s30 SlO i3 i6 m8 al i8 öl w6 Porrhomma montanum JACKSON, 1913 m8 öl w6 Porrhomma oblitum (O.P. - CAMBRIDGE, 1871) s29 i4 i5 m8 i7 öl Porrhomma pallidum JACKSON, 1913 s30 f2 s6 f4 i6 öl s5 w6 Porrhomma pygmaeum (BLACKWALL, 1834) s26 s28 s29 w5 f2 f3 m2 s6 slO S21 b2 B6 ei g4 H7 H9 h15 i3 i5 i6 m8 r9 b2 g5 h5 H10 h14 hl 5 i8 mIO öl S1 s5 S22 w6 zl Saaristoa abnormis (BLACKWALL, 1841) ml S13 s24 s26 s29 b3 B10f2f5 m2 m7 R5 s6 S9 s9 b2 B6f4h15 i2 i3 i4 i5 i6 k9 Sil b2 g5 h5 i2 i7 i8 k7 öl pl r7 s5 w6 Saaristoa firma (O.P. - CAMBRIDGE, 1905) s14 öl Saloca diceros (O.P. - CAMBRIDGE, 1871) Dl b2 i2 i7 i8 öl s5 w6 Satilatlas britteni (JACKSON, 1912) P2 W3 Savignia frontata (BLACKWALL, 1833) h3 S13 S23 s29 m2 R3 R4 S13 b2 B5 B6 Dl D2 ei g4 H7 H9 i4 i5 K2 K3 m8 r9 al b2g5 h5 hl 2 h14 mIO pl r7 s5 w6 zl Silometopus ambiguus (O.P. - CAMBRIDGE, 1905) p3 s24 s29 w5 m5 slO B5 g4 g6 H7 H9 hl 1 i3 i6 m8 H10 h14 Silometopus elegans (O.P. - CAMBRIDGE, 1872) s29 m9 i5 m8 g5 h14 öl r7 S1 s3 W3 Silometopus incurvatus (O.P. - CAMBRIDGE, 1873) g4 i3 i6 h14 s3 Silometopus reussi (THORELL, 1871) ml h2 h3 m6 s24 s25 s28 s29 w5 f5 m5 rIO slO B5 B8 g6 H7 H9 i3 m8 r9 b2 h5 H10 h14 öl S1 s5 w6 Sintula corniger (BLACKWALL, 1856) S22 Stemonyphantes lineatus (LINNE-:, 1758) ml h3 p3 P4 S13 S23 s24 S25 S27 s28 s29 b3 BIO f2 f3 11 m2 m4 RI s6 S9 s9 S13 s14 b2 B5 B6 ei g2 g4 H7 H9 hl 3 i3 i4 i5 i6 K2 S11 Sil S22 b2 g5 h5 H10 hl 3 h14 i7 i8 kl mIOöl S1 s4 s5 S19 S22 w6 Tallusia experta ( O.P.-CAMBR., 1871) h2 S13 s29 B10f2f3f5l1 m7 rIO s6 S9 s9 S13 ei H7 i3 i4 i5 i6 K2 S1 1 g5 h5 h 1 2 h14 i2 i8 mIO öl S1 s5 S13 S18 S22 w6 Tapinocyba insecta (L. KOCH, 1869) h3 s26 RI B6 D2 i2 i5 k9 S22 b2 h5 i2 \7 18 mIO öl s5 w6 29 Art Weser-Ems Lüneburg S. -Holstein- West S. -Holstein- Ost Tapinocyba pallens (O.P - CAMBRIDGE, 1872) B6 Tapinocyba praecox (O.P. - CAMBRIDGE, 1873) s25 s28 s29 s30 gl 11 m2 m4 s6 s14 B5 g4 i3 i4 i6 al h14 i8 kl k7 S1 s3 s5 s31 w6 Tapinopa longidens (WIDER, 1834) s24 s25 s26 s28 s29 B 1 0 f 2 g 1 m2 m7 RI R5 s6 s9 s14 b2 B6 f4 g2 g4 hl 1 hl 3 i2 i3 i5 i6 K2 k9 S11 sll S22 h5 h14 i2 kl öl s5 s31 Taranucnus setosus (O.P. - CAMBRIDGE, 1863) S13 f5 gl m2 m4 S9 s9 i4 i5 01 s5 S13 Thyreosthenius biovatus (O.P. - CAMBRIDGE, 1875) s29 B6 gs Thyreosthenius parasiticus (WESTRING, 1851) s6 s14 B6 g2 h5 mIO öl w6 Tiso vagans (BLACKWALL, 1834) ml s24 s25 s26 s27 s28 S29 b3 BIO fl f2f3 f5 gl 11 m2 rIO s6 s14 b2 B5 B6 B8 D2 ei f4 g2 g4 H7 H9 i2 i3 i5 i6 k9 m8 al b2 g5 h5 hl 2 h14 i2 i8 kl k7 öl pl r7 S1 s4 s5 S7 s31 w6 zl Tmeticus affinis (BLACKWALL, 1855) s14 B6 B7 i4 W3 Trematocephalus cristatus (WIDER, 1834) s26 f2 11 m2 s6 Öl Trichoncus affinis KULCZYNSKI, 1894 W3 Trichoncus hackmani MILLIDGE, 1955 B5 g4 Trichopterna cito (O.P. - CAMBRIDGE, 1872) ml h3 s25 s28 s29 s14 B5 B6 g4 i3 h14 S1 s3 s5 s31 Trichopterna thorelli (WESTRING, 1862) S13 h14 S13 Troxochrus nasutus SCHENKEL, 1925 s6 w6 Troxochrus scabriculus (WESTRING, 1851) p3 s24 s25 s26 s28 s29 d6 f3 gl m2 m3 R3 slO s14 B6 B8 f4 g2 g4 hl 3 i3 i6 al b2 g5h5 h14 öl S1 s4 s5 w6 zl Typhochrestus digitatus (O.P. - CAMBRIDGE, 1872) ml s24 s25 S28 s29 gl 11 s6 s14 g2 i3 i6 h14 kl öl S1 s5 s31 w6 Walckenaeria acuminata BLACKWALL, 1833 ml h3 s25 s26 s28 s29 b3f2f3g1 m2 m4 m7 s6 S9 s9 S13 s14 S21 b2 B6 ei f4 g2 i2 i3 i4 i5 i6 S11 sll b2g5 h5 h14 i2 i7 i8 k7 mIO öl pl S1 s5 S13 S19 s31 w6 zl Walckenaeria alticeps (DENIS, 1952)* S13 S9 s9 S13 i5 i6 h14 öl Walckenaeria antica (WIDER, 1834)* ml h3 s24 s25 s28 s29 B10f2f3m2 rIO B6 hl 1 i2 i3 i4 i5 i6 b2 hl 4 i2 k7 öl s5 zl Walckenaeria atrotibialis (O.P. - CAMBRIDGE, 1878) S13 s24 s26 s29 s30 B10f2f5g1 11 m2 m4 m7 RI rIO s6 S9 s9 s14 b2 f4 hl 1 hl 3 hl 5 i2 i3 i4 i5 i6 k9 h14 i2 i7 i8 kl öl pl r7 s5 s31 w6 Walckenaeria capito (WESTRING, 1861) B9 m9 g2 i2 i2 Art Weser-Ems Lüneburg S. -Holstein- West S. -Holstein- Ost Walckenaeria corniculans (O.P. - CAMBRIDGE, 1875) b3 BlOß i2 i5 k9 i2 mIO öl s5 Walckenaeria cucullata (C.L. KOCH, 1836) s14 s26 s28 s29 BIO f2 gl m2 m7 RI s6 s9 S13 s14 B6 g2 hl 3 i2 i3 i4 i5 i6 k9 i2 i7 öl s5 s31 Walckenaeria cuspidata j,BLACKWALL, 1833) P2S13 BIO RI R5 S9 s9 S13 B6 Dl i3 i4 i5 i6 S11 Sil g5 h 1 3 h14 i8 mIO öl s5 S13 Walckenaeria dysderoides (WIDER, 1 1834) S13 s24 s25 s26 s28 s29 b3f2g1 11 m2 m4 s6 s14 g4 i2 i3 i4 i5 i6 k9 m8 b2 h5 hl 3 h14 i2 i7 i8 kl k7 mIO öl s4 s5 s31 w6 Walckenaeria furcillata (MENGE, 1869) S13 s26 f2 gl 11 S9 s9 Sl4 b2 i3 i4 i5 i6 b2 h14 öl s3 s5 s31 Walckenaeria incisa (O.P. - CAMBRIDGE, 1871) g5h14i7ö1 Walckenaeria kochi (O.P. - CAMBRIDGE, 1872) P2 p3 S13 s24 s28 s29 w5 f3 slO ei g4 g6 i4 i5 K2 m8 h12 h14 s5 S13 Walckenaeria mitrata (MENGE, 1868) 11 Walckenaeria monoceros (WIDER, 1834) S23 s25 s28 s29 f2 gl 11 m7 s6 s14 B5 Dl ei g4 i2 i3 i4 i5 i6 k9 h5h14i2 öl S1 s5 Walckenaeria nodosa O.P. - CAMBRIDGE, 1873 S13 m9 s6 S9 S11 sll s5 Walckenaeria nudipalpis [WESTRING, 1851) ml h3 p3 S13 S24 s26 S28 S29 S30 B 1 0 f 3 f 5 m2 R5 S9 s9 S13 W3 b2 ei f4 H7 H9 h13 i3 i4 i5 i6 m8 r9 S1 1 sll g5 h5 h12 h14 i7 i8 k7 mIO öl pl r7 s3 s5 S13 w6 Walckenaeria obtusa BLACKWALL, 1836 S24 s26 s28 B10f2f3 rIO s6 S13 i2 i3 i5 i6 k9 h5h14i2 i7 öl pl r7 s5 Walckenaeria stylifrons (O.P. - :AMBRIDGE, 1875) s28 s29 Walckenaeria unicornis (O.P. - :AMBRIDGE, 1861) h3 s24 s25 s26 s28 s29 b3 f3 f5 s6 S9 s14 b2 B6 B8 f4 g4 i3 i4 i5 i6 r9 Sll b2 g5 h5h14 i8 k7 öl pl s4 s5 S13 Walckenaeria vigilax (BLACKWALL, 853) h3 p3 s24 s29 rIOslO B5 ei f4 g6 m8 hl 4 öl r7 S1 s5 'etragnathidae - Streckerspinnen rteta menardi (LATREILLE, 1804) gi S15 S16 letellina mengei (BLACKWALL, 18869) S26 s27 S29 BIO f2 k8 11 m2 s6 s14 S21 S22 B6 i5 i6 m8 S22 i8 öl s5 S22 letellina merianae (SCOPOLI, 1763) S22 s29 s30 s14 B6 Dl i6 K6 m8 g5 öl S15S16 letellina segmentata (CLERCK, 757) h2 h3 P4 S22 S23 s24 s25 S26 s27 s29 BlOß 11 m2 m7 RI R4 R5 s6s14 S21 S22 B5 B6 B8 Dl f4g2 hl 1 hl 3 hl 5 i2 i4 i5 K2 k9 S22 hl 3 h14 h15 i2 i8 öl pl r7 s4 s5 S22 s31 w6 31 ’ Art Weser-Ems Lüneburg S. -Holstein- West S. -Holstein- Ost Pachygnatha clercki SUNDEVALL, 1823 ml h2 h3 il m6 p3 S13 S23 s24 s26 s27 s29 w5 bl b3 BIO d6 fl f2 f3 f5 gl m2 m3 m5 R4 R5 rIO s9 S13 b2 B5 B6 cl Dl ei f4 g4 g6 H7 H9 i2 i4 i5 K2 K3 k9 m8 r9 S22 al b2 g5 h5 H10 hl 2 h14 h15 i2 i7 i8 k7 mIO öl pl r7 S1 s4 s5 S7 S13 S18 S22 w6 zl Pachygnatha degeeri SUNDEVALL, 1830 ml h2 h3 il S23 s24 s26 s27 s28 s29 w5 b3 BIO fl f2 f3 f5 gl 11 m2 m4 m5 RI R3 R4 rIO s6 S9 s9 S10 S13 s14 b2 B5 B6 B8 cl Dl ei f4 g2 g4 g6 g7 H7 H9 hl 3 hl 5 i2 i3 i4 i5 i6 K2 K3 m8 r9 S11 Sil S22 al b2 n3 g5 h5 H10 h12 h14 hl 5 i2 i7 i8 kl k7 mIO öl pl r7 S1 s4 s5 S13 S18 S22 s31 w6 zl Pachygnatha listeri SUNDEVALL, 1830 S26 s28 s29 b3 B 1 0 f 2 g 1 m2 R5 s14 B5 B6 Dl f4 i2 i4 i5 K2 hl 3 i2 i7 i8 mIOöl pl r7 s5 w6 Tetragnatha dearmata THORELL, 1873 B6 s5 Tetragnatha extensa (LINNE, 1758) S22 S23 s24 S26 s27 s29 s30 BIO f3 m2 RI R3 R4 R5 rIO s6 s14 S22 B5 B6 Dl hl 3 i4 i5 K2 r9 S22 b2g5 H10 h12 h14 i8 kl öl r7 S1 s5 S7 S18 S22 w6 Tetragnatha montana SIMON, 1874 s26 s27 s29 s30 BIO gl k8 m2 R5 B5 B6 Dl h 1 3 i5 K2 g5 öl r7 s5 w6 Tetragnatha nigrita LENDL, 1886 S30 R3 R5 s5 Tetragnatha obtusa C.L KOCH, 1837 s26 BIO m2 B6 öl r7 Tetragnatha pinicola L. KOCH, 1870 S26 b3f2 i6 S22 g5 öl r7 Tetragnatha striata L. KOCH, 1862 B5 K2 Zygiella atrica (C.L. KOCH, 1845) S23 s27 s29 bl BIO B6 Dl 14 i5 hl 3 s5 Zygiella stroemi (THORELL, 1870) B6 Zygiella x-notata (CLERCK, 1757) P4 S22 S23 s27 s29 s30 k8s14 S22 B6 Dl g7 h13 i6 S22 al g5 öl r8 s5 : S22 Araneidae - Radnetzspinnen Aculepeira ceropegia (WALCKENAER, 1802) BIO f2 11 RI Agalenatea redii (SCOPOLI, 1763) S23 BIO f2 RI R4 S22 B5 B6 Dl i6 kl s31 Araneus alsine (WALCKENAER, 1802) s26 bl m2 R5 S22 B6 S22 Araneus angulatus CLERCK, 1757 bl B6 Araneus diadematus CLERCK, 1757 ml h2 h3 S23 s26 s27 s28 s29 s30 bl BIO f2 gl k8 11 m2 m4 RI R5 s14 S22 B6 Dl f4 g2 hl 1 hl 3 i4 i5 i6 S22 öl r8 s5 S22 s31 w6 Araneus marmoreus CLERCK, 1757 S26 bl BIO m2 R5 Sl4 S22 B6 Dl g2 i4 i5 K2 öl s5 S22 Araneus quadratus CLERCK, 1757 ml S23 s24 s27 s29 bl B10f2f3g1 k8 11 m2 m3 RI R3 R4 S22 B6 Dl f4 hl 1 hl 3 i4 i5 S22 g5 kl k7 öl pl S1 s5 S22 s31 w6 Araneus sturmi (HAHN, 1831) s26 BIO f2 11 m2 RI B6 Art Weser-Ems Lüneburg S. -Holstein- West S. -Holstein- Ost Araneus triguttatus (FABRICIUS, 1775) S26 m2 w6 Äraniella alpica (L. KOCH, 1869) B10 W1 Araniella cucurbitina (CLERCK, 1757) s26 s29 s30 bl B10 f2 gl 11 m2 RI R4 s6 S21 S22 B6 Dl S22 h13 s5 S19 S22 Araniella displicata (HENTZ, 1847) m2 S22 Araniella opisthographa (KULCZYNSKI, 1905) s26 s29 B10 11 Ärgiope bruennichi (SCOPOLI, 1772) gl m2 S21 S22 Cercidia prominens (WESTRING, 1851) P2 f2 11 m2 s6 S9 s9 Sl4 B6 Dl hl 1 i4 i5 16 pl s5 Cyclosa conica (PALLAS, 1772) bl B10 f2 m2 s14 S22 B6 Dl S22 s5 S22 Cyclosa oculata (WÄLCKENAER, 1802)*? S22 Gibbaranea bituberculata (WALCKENAER, 1802) f2 11 m2 s6 B6 s5 Gibbaranea gibbosa (WALCKENAER, 1802) s26 11 B6 D3 Gibbaranea omoeda (THORELL, 1870) m7 B6 S22 S22 Hypsosinga albovittata (WESTRING, 1851) s29 f2 11 RI B7 hl 1 i6 Hypsosinga pygmaea (SUNDEVALL, 1832) P2 f6 RI B5 B6 g5 s3l Hypsosinga sanguinea (C.L. KOCH, 1844) f2 11 B6 B7 Larinioides cornutus (CLERCK, 1757) h2 m6 P4 S23 s24 s26 s27 s29 s30 B10 f3 R3 R4 rIO s14 S22 B5 B6 Dl H7 H9 i4 i5 K2 r9 S22 b2g5 H10 h 1 2 h13 hl 4 i8 öl r7 S1 s5 S7 S18S22 w6 Larinioides ixobolus (THORELL, 1873)*? B6 Larinioides patagiatus (CLERCK, 1757) S26 s30 B10 f2 m2 RI B6 Dl i5 S22 öl Larinioides sclopetarius (CLERCK, 1757) S23 m2s14 S22 B6 D3 S22 S22 Mangora acalypha (WALCKENAER, 1802) h2 s26 s29 B10 f2 11 m2 RI R3 s6 S21 B6 Dl hl 1 i6 S22 kl s5 S22 s31 Neoscona adianta (WALCKENAER, 1802) s24 s27 s29 bl B10f2m2 RI R3 R4 S21 S22 B5 i4 i5 i6 s14 kl s5 s31 Nuctenea umbratica (CLERCK, 1757) h2 h3 s29 s30 bl f2 k8 m2 m7 s14 S22 B6 Dl f4 g2 g7 S22 g5 s5 S22 Singa hamata (CLERCK, 1757) P2 bl m2 RI B6 D3 Zilla diodia (WALCKENAER, 1802) S26 f2 m2 hl 1 s31 Lycosidae - Wolfsspinnen Alopecosa accentuata (LATREILLE, 1817)* 823 1 f2 11 m2 m7 RI B5 B6 cl g2 hl 1 i3 i6 b2 H10 kl öl S1 s5 s31 33 Art Weser-Ems Lüneburg S. -Holstein- West S. -Holstein- Ost Alopecosa aculeata (CLERCK, 1757)*? S22 Alopecosa barbipes (SUNDEVALL, 1833)* S22 S22 S22 Alopecosa cuneaia (CLERCK, 1757) ml h3 m6 s25 s26 s30 b3 f2 f5 gl 11 m2 m3 m4 R3 rIO B5 B6 f4 g2 i3 g5 H10 h12 h14 i8 kl k7 öl s5 s31 zl Alopecosa Cursor (HAHN, 1831) gi cl g4 K5 Alopecosa fabrilis (CLERCK, 1757) s25 s29 f2 11 S21 S22 B5 B6 D4 g4 kl öl Alopecosa inquilina (CLERCK, 1757)* S23 B6 S22 Alopecosa pulverulenta (CLERCK, 1757) ml h2 h3 m6 S13 s24 s25 s26 s28 s29 d6 f2 f3 f5 11 m2 m3 m4 R3 rIO s6 S9 s9 slO S13 s14 b2 B6 cl D4 f4 g4 i3 i4 i5 i6 K3 S11 Sil al b2 g5 h12 h14 i7 i8 kl mIO öl pl S1 s5 S13 S18 S22 s31 w6z1 Alopecosa trabalis (CLERCK, 1757) m2 B6 Arctosa alpigena lamperti (DAHL, 1908) S13 gl m2 S13 Arctosa cinerea (FABRICIUS, 1777) S22 B5 B6 K3 S22 H10 S1 s5 S22 l Arctosa leopardus (SUNDEVALL, 1833) S13 s26 s29 s30 rIO s9 slO B6 H7 i3 i5 K2 H10 h12 h14 öl pl S1 s5 S7 S18 Arctosa lutetiana (SIMON, 1876) S13 f2 S9 s9 i4 i5 S11 Arctosa perita (LATREILLE, 1799) ml h3 m6 p3 S23 s24 s25 s28 s29 s30 d6 f2 11 m2 m3 RI s6 s14 b2 B5 B6 B8 cl D4 g4 g7 i6 K3 S22 b2 H10 h14 S1 s5 S22 s31 w6 Aulonia albimana (WALCKENAER, 1805) BIO gl B6 1 Hygrolycosa rubrofasciata (OHLERT, 1865) s26 f2 m2 RI s14 S22 S22 Pardosa agrestis (WESTRING, 1862)* ml h2 h3 il K5 m6 p3 S23 s24 s26 s28 s29 w5 bl fl f3 f5 gl m3 m5 rIO s6 slO S13 s14 b2 B5 B8 D4 f4 g4 g6 H7 H9 K5 m8 S22 b2 H10 h14 hl 5 kl öl pl S1 s5 S22 s31 w6 zl Pardosa agricola (THORELL, 1856) d6 m3 s14 b2 B5 B6 hl 3 hl 5 K3 K5 S22 b2 H10 h14 h15 i8 öl pl S19 S22 Pardosa amentata (CLERCK, 1757) ml h2 m6 S13 S23 s25 s26 s29 b3 d6 fl f3 f5 k8 m3 m5 R3 R4 rIO slO s14 S22 b2 B6 B8 D4 f4 g2 H7 H9 hl 3 h 1 5 i2 i5 K2 K3 k9 r9 S22 b2 g5 h5 H10 hl 2 hl 5 i2 i7 i8 il k7 mIO öl pl r7 s5 S18 S19 S22 w6 zl Pardosa bifasciata (C.L. KOCH, 1834) gi B6 Pardosa hortensis (THORELL, 1872) S22 Pardosa lugubris (WALCKENAER, 1802)* m6 s26 s27 s28 s29 bl b3 BIO f2 gl 11 m2 m4 m7 s6 s9 s14 S22 B6 hl 3 i2 i4 i5 k9 S22 g5 h5 i2 i7 i8 öl s5 S22 s31 w6 Pardosa monticola (CLERCK, 1757) ml h2 h3 p3 S23 s25 s26 s28 s29 b3 BIO f2 11 m2 m4 RI s14 b2 B5 B6 cl g2 g4 H7 H9 hl 5 i3 i6 m8 b2 H10 h14 kl öl pl S1 s5 S18 S22 s31 j 34 Art Weser-Ems Lüneburg S. -Holstein- West S. -Holstein- Ost Pardosa nigriceps (THORELL, 1856) S13 s24 s28 s29 b3 BIO f2 gl 11 m3 m4 s6 S9 s9 s14 S22 B5 cl D4 g2 g4 i3 i4 i5 i6 S11 sll h14 öl s5 s31 Pardosa paludicola (CLERCK, 1757) ml h3 fl f5g1 s14 B6 g2 S22 h12 Pardosa palustris (LINNE, 1758) ml h3 m6 p3 S23 s26 s27 s28 s29 b3 B10d6f2f3 f5 11 m3 m4 m5 RI R3 R4 rIO s6 s9 slO b2 B6 cl D4 f4 H7 H9 h13 hl 5 i3 i5 i6 K3 r9 al b2 g5 H10 h12 h14 hl 5 kl k7 öl pl r8 s5 S22 s31 w6 zl Pardosa prativaga (L. KOCH, 1870) h3 m6 p3 s14 S24 s26 s27 s29 B10d6f5g1 m2 R3 rIO slO D4 f4 g2 g4 g6 H7 h15 i5 al g5 h5 h12 h14 i8 k7 öl pl r7 s4 s5 S13 w6z1 Pardosa proxima (C.L. KOCH, 1847) gl S22 öl r7 Pardosa pullata (CLERCK, 1757) ml S13 s24 s25 s26 s27 S28 s29 b3 BIO d6 fl f2 f3 f5 11 m2 m3 m4 rl 0 s6 S9 s9 slO S13 s14 S22 b2 B6 cl D4 f4 g2 g4 H7 H9 hl 1 hl 3 i3 i4 i5 i6 K3 r9 S11 sll al b2 g5 h5 H10 h12 h14 hl 5 i7 i8 kl k7 mIO öl pl r7 S1 s5 S13 S18 S22 s31 w6 zl Pardosa riparia (C.L. KOCH, 1833) S22 S7 Pardosa sphagnicola (DAHL, 1908) S13 s9 s14 i5 s5 S13 Pirata hygrophilus THORELL, 1872 S13 s24 s26 s28 s29 b3 B10f3f5g1 m2 RI R5 rIO s9 s14 B6 f4 g2 i4 i5 K2 r9 sll S22 b2 g5h12i7 i8 öl r7 s5 S13 S22 w6 Pirata latitans (BLACKWALL, 1841) S26 S29 S30 f5g1 m2S13 i2 i2 öl s5 S7 S13 Pirata piraticus (CLERCK, 1757) h2 h3 m6 p3 S13S23 s24 s25 s26 s29 fl f3 f5 m2 RI rIO slO s14 S22 b2 B5 B6 cl D3 f4 g4 g6 H7 hl 1 i3 i4 i5 i6 K2 K3 m8 r9 S22 b2 g5 h5 H10 h12 h14 i8 mIO öl pl r7 S1 s4 s5 S7 S13 S18 S22 w6 Pirata piscatorius (CLERCK, 1757) h2 P2 S13 s29 BIO fl f5 RI rl 0 s9 s14 B6 i3 i4 i5 i6 S22 h14 öl r7s5 S13 Pirata tenuitarsis SIMON, 1876* S13 S13 °irata uliginosus (THORELL, 1856) S13 s24 s30 B10f2m2S9 S9 S13 s14 D4 i4 i5 Sll Sll i7 öl s5 s31 Trochosa robusta (SIMON, 1876) m3 hl 3 S22 h14 öl frochosa ruricola (DE GEER, 1778) ml h2 h3 m6 p3 S13 S23 S24 s25 s26 s28 s29 w5 d6 f3 f5 gl m2 m3 m5 R4 S9 s9 slO s14 b2 B5 B6 B8 cl D4 ei f4 g2 H7H9h13 hl 5 i4 i5 K2 m8 al b2 g5 h5 H10 h14 hl 5 i7 kl k7 öl S1 s5 S7S19S22 s31 w6 zl 'rochosa spinipalpis (F. O P. - CAMBRIDGE, 1895) S13 s24 s26 m2 R5 S9 s9 S13S22 i4 i5 K2 Sll Sll g5 h14 öl r7 S1 s5 S13 S18 S22 rochosa terricola THORELL, 1856 S13S23 s24 s25 s26 s28 s29 b3 BIO f2 gl 11 m2 m3 m4 m5 m7 Rl R3 R4 s6 S9 s9 S13 s14 S22 b2 B5 B6 cl f4 g2 g4 H7 H9 hl 1 hl 3 i2 i3 i4 i5 i6 k9 r9 Sll sll S22 S30 b2 g5 h5 H10 hl 2 h14 hl 5 i2 i7 i8 kl öl pl r7 s4 s5 S22 s31 w6 35 Art Weser-Ems Lüneburg S. -Holstein- West S. -Holstein- Ost Xerolycosa miniata (C.L. KOCH, 1834) ml h3 S23 s25 S28 s29 gl 11 m2 s14 B5 B6 D4 i3 al g5 H10Ö1 S1 s5 s31 Xerolycosa nemoralis (WESTRING, 1861) P2 s26 b3 BIO f2 gl 11 m2 m4 m7 RI s6 b2 B6 i3 i4 al b2 h 1 2 kl Öl s5 w6 Pisauridae - Raubspinnen Dolomedes fimbriatus (CLERCK, 1757) P2 m2 s14 S21 S22 B6 i4 S22 s5 Dolomedes plantarius (CLERCK, 1757) s30 bl Pisaura mirabilis (CLERCK, 1757) s26 s29 b3 BIO f2 k8 11 m2 RI s14 S21 S22 B5 B6 D4 g2 i4 S22 h5 i8 kl k7 öl s5 S18 S22 s31 w6 Agelenidae - Trichterspinnen Agelena labyrinthica (CLERCK, 1757) S23 s25 s28 S29 bl b3f2g1 11 m2 s6 S21 S22 B5 B6 f4 S22 hl 3 mIO öl s5 S22 s31 Histopona torpida (C.L. KOCH, 1834) s26 B6 Tegenaria agrestis (WALCKENAER, 1802) h3 s25 s29 11 m2 m4 s14 b2 B8 g2 al s31 Tegenaria atrica C.L. KOCH, 1843 h3 s24 s25 s29 s30 bl k8 s14 S22 B6 B8 g2 g7 S22 r8 s4 s5 S22 Tegenaria campestris C.L. KOCH, 1834 B6 Tegenaria domestica (CLERCK, 1757) S23 s25 s29 s30 k8 m2 s14 B6 B8 g2 g7 h5 k7 r8 s5 S15S17S22 ! Tegenaria ferruginea (PANZER, 1804) m2 s14 Dl D5 S15 S17 S22 Tegenaria pagana C.L. KOCH, 1840 K10 Tegenaria parietina (FOURCROY, 1785) m8 Tegenaria silvestris L. KOCH, 1872 s26 m10s5 S22 Textrix denticulata (OLIVIER, 1789) S23 s29 s30 S21 B6 g7 S15 S17 Argyronetidae - Wasserspinnen Argyroneta aquatica (CLERCK, 1757) h2 P2 S23 s29 bl m2 s14 S21 B6 Dl i4 i5 s5 Hahniidae - Bodenspinnen Antistea elegans (BLACKWALL, 1841) h2 S13 s26 s29 s30 BIO f3 gl m2 S9 s9 S13 hl 1 i3 i4 i5 K2 S11 sll b2g5 h5 h14 i7 öl r7 s5 S13 w6 Cryphoeca silvicola (C.L. KOCH, 1834) S22 BIO f2 S6 s14 B6 S22 öl Hahnia helveola SIMON, 1875 BIO f2 m2 s6 s14 i2 k9 i2 Hahnia montana (BLACKWALL, 1841) s14 s25 s28 s6 S9 s9 s14 öl Hahnia nava (BLACKWALL, 1841) S25 s28 s29 B 1 0 f 2 g 1 11 m7 B5 B6 D3 f4 g4 i3 i6 h 1 4 S1 s5 s31 zl Hahnia ononidum SIMON, 1875 R3 s6 Hahnia pusilla C.L. KOCH, 1841 S22 S9 s9 s14 b2 B6 i2 i4 i5 k9 S22 b2 h5 i2 i8 mIO öl s5 36 ■1 <\rt Weser-Ems Lüneburg S. -Holstein- West S. -Holstein- Ost Dictynidae - Kräuselspinnen Argenna patula (SIMON, 1874) s24 s28 s29 g4 g6 i3 K2 m8 H10 h14 S1 s5 S15 Argenna subnigra (O.P. - CAMBRIDGE, 1861) h3 p3 s24 s25 S28 s29 R3 s14 B5 g4 i6 h14 S1 s5 Cicurina cicur (FABRICIUS, 1793) s26 m7 RI s6 S13 b2 B6 i4 S22 b2 g5 h5 k7 mIO öl s4 s5 S15 S17 w6 Dictyna arundinacea (LINNE, 1758) P2 S13 S23 s26 s29 B10 f2 11 m2 RI S22 B6 i6 r9 s14 S22 öl s5 S22 s31 w6 Dictyna civica (LUCAS, 1850) Sl4 Dictyna latens (FABRICIUS, 1775) S29 Dictyna major MENGE, 1869 ml h3 f6 s6 B4 B5 S22 Dictyna pusilla THORELL, 1856 s26 B10 m2 B6 öl s5 Dictyna uncinata THORELL, 1856 s26 B10 11 s14 S22 B6 D3 g2 S22 g5 s5 S22 Emblyna annulipes (BLACKWALL, 1846)*? S22 Lathys humilis (BLACKWALL, 1855) s30 B10 11 s14 B6 D3 S22 öl r8 • Nigma flavescens (WALCKENAER, 1830) s26 B10 B6 Nigma walckenaeri ( ROEWER, 1951) bl m2 S21 S22 Amaurobiidae - Finsterspinnen Amaurobius fenestralis (STROEM, 1768) S23 s26 B10 f2 k8 RI s6 S21 S22 B6 i2 S22 i2 öl s5 S15 S17 S22 Amaurobius ferox (WALCKENAER, 1830) B6 g7 S15 S17 S22 Amaurobius pallidus L. KOCH, 1868*? S23 Amaurobius similis (BLACKWALL, 1861) S23 s29 s30 B4 g2 K6 i8 öl r8 S20 S22 Callobius claustrarius (HAHN, 1833) B6 Coelotes atropos (WALCKENAER, 1830)*? 11 B6 Dl Coelotes terrestris (WIDER, 1834) b3 B10 f2 gl m4 RI s6 s14 S21 i2 k9 S22 i2 i8 öl s5 S22 Oxyopidae - Luchsspinnen Oxyopes ramosus (PANZER, 1804) f2m2R3S21 B6 s5 Anyphaenidae - Zartspinnen Anyphaena accentuata (WALCKENAER, 1802) h3 s26 B10 f2 11 m2 m7 R5 s6 S21 S22 B6 i2 k9 S22 i2 öl s5 S22 Liocranidae - Feldspinnen Agroeca brunnea (BLACKWALL, 1833) S26 s28 s29 B10f2g9 m2 m7 RI s6 S13 s14 S22 D3 hl 3 i4 i5 S22 S22 s31 Agroeca cuprea MENGE, 1873 gi S22 37 Art Weser-Ems Lüneburg S. -Holstein- West S. -Holstein- Ost Agroeca dentigera KULCZYNSKI, 1913 bl B10 g9 Agroeca lusatica (L. KOCH, 1875) f2g9 R6 Agroeca proxima (O.P. - CAMBRIDGE, 1871) p3 S13 S23 s24 s25 s26 S28 s29 B10f2g9l1 m2 m4 m7 s6 S9 s9 S13 s14 b2 B5 cl f4 g4 hl 1 hl 3 i3 i4 i5 S11 Sil h14 kl pl s5 S13 s31 Apostenus fuscus WESTRING, 1851 g9 R6 s5 Liocranum rupicola (WALCKENAER, 1830) S21 S22 B6 Phrurolithus festivus (C.L. KOCH, 1835) ml s26 s29 f2 g9 11 m2 s6 s9 s14 B5 B6 Dl f4 i4 i5 al b2 h5 i7 kl k7 öl S13 S19 | S22 s31 Phrurolithus minimus C.L. KOCH, 1839 s29 al Scotina celans (BLACKWALL, 1841) Blu g9 m2 i4 Scotina gracilipes (BLACKWALL, 1859) S13 s25 s28 S29 B10 g9 RI S13 B4 B5 g4 hl 1 i3 i4 h14 s5 Scotina palliardi (L. KOCH, 1881) S9 s9 S13 i Clubionidae - Sackspinnen Cheiracanthium erraticum (WALCKENAER, 1802) S23 bl B10 f2 m2 s9 S22 cl D3 g4 i3 i4 i5 k7 pl s5 Cheiracanthium oncognathum THORELL, 1871 S23 m2 94 Cheiracanthium punctorium (VILLERS, 1789) Dl R6 Cheiracanthium virescens (SUNDEVALL, 1833) S23 s28 s29 B10 f2 11 m3 B6 g4 i3 b2 kl S1 s5 s31 w6 Clubiona brevipes BLACKWALL, 1841 ml s26 s28 S29 S30 B10 B6 öl Clubiona caerulescens L. KOCH, 1867 B10 B6 Clubiona comta C.L. KOCH, 1839 S26 s28 s29 s30 b3 B10 f2 m2 m7 R5 s6 s14 b2 B6 hl 5 i2 i3 i4 i5 k9 h5 i2 öl s5 Clubiona corticalis (WALCKENAER, 1802) S30 Sl4 B6 D3 Clubiona diversa O.P. - CAMBRIDGE, 1862 S25 s29 B10f2f3f5l1 s6 Sl4 g4 i3 i4 i5 K3 m8 r9 g5 h14 kl öl S1 s5 S7 s31 ; Clubiona frutetorum L. KOCH, 1866 S23 S9 B6 i4 i5 Clubiona genevensis L. KOCH, 1866 B4 B5 g4 Clubiona germanica THORELL, 1870 S23 B6 S19 S22 Clubiona juvenis SIMON, 1878 B5 Clubiona lutescens WESTRING, 1851 s25 s26 s27 s28 s29 gl Ri b2 B6 B8 ei f4 hl 3 i4 i5 m8 b2 g5 h5 kl mIO öl r8 s5 Clubiona neglecta O.P. - CAMBRIDGE, 1862 ml h3 S23 s24 S25 S26 s29 b3 f2 1 1 r10s6 b2 B5 f4 i3 i4 i5 K3 r9 S22 al b2 h14 i7 kl k7 öl S1 s5 s31 zl Clubiona norvegica STRAND, 1900 S13 Clubiona pallidula (CLERCK, 1757) S23 s26 s28 s29 B6 g7 hl 5 i2 i3 i4 i5 k9 m8 g5 H10 i2 i7 öl s5 38 Art Weser-Ems Lüneburg S. -Holstein- West S. -Holstein- Ost Clubiona phragmitis C.L. KOCH, 1843 m6 p3 S23 s24 s26 s27 s29 f3f5r10s14 B5 B6 f4 i4 i5 K2 r9 g5 h12 h14 i8 öl pl r7 S1 s5 S13 S18 S22 w6 Clubiona reclusa O.P. - CAMBRIDGE, 1863 ml h2 m6 S23 s24 s26 s27 s28 s29 m2 s14 b2 B6 f4 i4 i5 S22 al b2 g5 h5 h14 i7 i8 kl k7 öl pl r7 s5 S18 S19 S22 s31 w6 Clubiona similis L. KOCH, 1867 s25 s27 s29 BIO B5 g7 K3 g5 H10 h14 S1 s5 Clubiona stagnatilis KULCZYNSKI, i 1897 h2 m6 p3 s24 s26 s27 s29 f3 f5 11 m2 m5 rIO s14 S21 S22 B5 cl f4 g6 i2 i3 i4 i5 K2 k9 m8 r9 g5 h5 h12 h14 i2 r7 S1 s5 S7 S13 S18 S22 Clubiona subsultans THORELL, 1875 S23 BIO RI s6 B6 öl Clubiona subtilis L. KOCH, 1867 S23 RI s9 B5 D3 f4 g4 i3 i4 i5 K3 H10 h14 \7 öl S1 s5 S 7 S13 w6 Clubiona terrestris WESTRING, 1851 h3 s26 s29 s30 BIO f2 m7 RI s6 s14 B6f4g2h13 i2 i3 i4 i5 k9 al g5 h5 h 1 3 hl 5 i2 i8 mIO öl r8 s4 s5 Clubiona trivialis C.L. KOCH, 1843 S25 s28 s29 BIO 11 RI s6 S9 s9 B5 B6 cl D3 i3 i4 i5 S11 Sil hl 4 i7 s5 Gnaphosidae - Plattbauchspinnen Berlandina cinerea (MENGE, 1872) g8 m2 Callilepis nocturna (LINN£, 1758) B5 Drassodes cupreus (BLACKWALL, 1834)* S24 s25 s28 s29 S9 s9S13s14 b2 B5 cl g4 i3 i4 i5 i6 S11 h14 S13 s31 Drassodes lapidosus (WALCKENAER, 1802)* ml S23 11 m2 RI B6 K3 S22 S1 s5 Drassodes pubescens (THORELL, 1856) S23 s26 b3 f2 gl g8 m2 RI B6 D3 hl 1 i3 i4 i5 i6 h14 kl öl S13 S19 S22 s31 Drassodes villosus (THORELL, 1856) f2 Drassyllus lutetianus (L. KOCH, 1866) g8 m2 m3 B6 g6 i3 i4 i5 S22 g8 i7 öl r7 s5 S13 w6 Drassyllus praeficus (L. KOCH, 1866) g8 m2 i3 i7 kl s31 Drassyllus pusillus (C.L. KOCH, 1833) m6 S13 S23 s25 S26 S28 s29 s30 b3 f2 f5 gl g8 11 m4 s6 S9 s9 B5 cl hl 1 i3 i4 i5 i6 S22 al b2 g8 h5 i8 kl k7 öl s5 S19 s31 w6 Gnaphosa leporina (L. KOCH, 1866) S13 BIO f2 gl g8 11 s9 hl 1 i3 i4 i6 s5 Gnaphosa lucifuga (WALCKENAER, 1802) gs Dl Gnaphosa lugubris (C.L. KOCH, 1839) RI i3 Gnaphosa muscorum (L. KOCH, 1866) R6 Gnaphosa nigerrima L. KOCH, 1877 S13 g8 S13 S13 Gnaphosa occidentalis SIMON, 1878 hl 1 Haplodrassus dalmatensis (L KOCH, 866) S25 s28 s29 B5 cl g4 i6 39 Art Weser-Ems Lüneburg S. -Holstein- West S. -Holstein- Ost Haplodrassus signifer (C.L. KOCH, 1839) S13 S23 s28 S29 s30 f2 gl g8 11 m2 m3 m4 RI s6 S9 s9 S13 s14 b2 cl D3 g4 i2 i3 i4 i5 i6 S11 sll S22 b2 i2 kl öl s5 s31 Haplodrassus silvestris (BLACKWALL, 1833) S26 b3 B10 f2 g8 m2 s6 s14 öl s5 Haplodrassus soerenseni (STRAND, 1900) m6 m2 s6 Haplodrassus umbratilis (L. KOCH, 1866) m6 s26 f2 gl g8 m2 m7 kl öl s31 Micaria fulgens (WALCKENAER, 1802) s6 B6f4 Micaria nivosa L. KOCH, 1866*? B10 B5 Micaria pulicaria (SUNDEVALL, 1832) ml m6 s24 s25 s26 s28 s29 s30 b3f2f3g1 11 m4 rIO s9 S13 s14 b2 B6 g2 g4 g7 hl 1 h13 hl 5 i3 i4 i5 i6 m8 S11 sll b2 g5 h5 h14 i7 i8 kl k7 mIO öl pl s5 S13 s31 Micaria romana L. KOCH, 1866 cl g4 öl Micaria silesiaca L.KOCH, 1875 11 Micaria Simplex BÖSENBERG, 1902* B7 Micaria subopaca WESTRING, 1862 Sl4 S22 Phaeocedus braccatus (L.KOCH, 1866) s9 Poecilochroa conspicua (L. KOCH, 1866) gs g8 m2 Scotophaeus blackwalli (THORELL, 1871) g8 s30 m7 S21 B4 g7 g8 Scotophaeus quadripunctatus (LINNE, 1758) S23 S21 Dl Scotophaeus scutulatus (L. KOCH, 1866) gs g8 m2 Dl 98 Trachyzelotes pedestris (C.L. KOCH, 1837) i3 S22 kl öl s31 Urozelotes rusticus (L. KOCH, 1872) g8 Zelotes apricorum (L. KOCH, 1876)* 11 h 1 3 i3 i4 i5 b2 h5 öl Zelotes clivicola (L. KOCH, 1870) f2 g8 m2 m7 s6 s14 B6 Zelotes electus (C.L. KOCH, 1839) h3 S23 s24 s25 s28 s29 S30 f2 gl g8 11 m7 B5 cl g4 hl 1 i3 i6 K3 S22 g8 H10 h14 kl öl Sl s5 s31 Zelotes erebeus (THORELL, 1870)* S22 Zelotes latreillei (SIMON, 1878) ml p3 S13 s24 S25 s26 s28 S29 f2 gl g8 11 m2 m3 m7 S9 s9 S13 s14 b2 B6 f4 g4 g8 hl 1 i2 i3 i4 i5 i6 k9 sl 1 S22 b2 g5 g8 hl 4 i2 kl öl Sl s5 Sl 3 s31 w6 Zelotes longipes (L.KOCH, 1866) ml h3 s25 s29 f2 g8 11 m2 m4 Sl4 B5 cl g4 hl 1 i3 i6 S22 g8 h14 i7 kl öl s31 Zelotes petrensis (C.L. KOCH, 1839) h3 s26 s30 b3f2g1 g8 11 S6 i2 i3 i6 S22 i2 i8 kl R6 s31 k Zelotes subterraneus (C.L. KOCH, 1833)* h3 s26 s29 s30 B10f2g8 m2 m4 m7 s14 B6 i2 i4 i5 \2 i8 s5 40 Art Weser-Ems Lüneburg S. -Holstein- West S. -Holstein- Ost Zoridae - Wanderspinnen Zora nemoralis (BLACKW., 1861) bl m2 m7 Zora silvestris KULCZYNSKI, 1897 s30 11 RI S13 hl 1 s31 Zora spinimana (SUNDEVALL, 1833) f6 ml m6 S23 s24 s25 s28 S29 s30 BIO f2 11 m2 rIO s6 S9 s9 S13 s14 S21 S22 B5 B6 cl D4 f4 hl 3 i2 i3 i4 i5 i6 S11 Sil b2 h5 hl 4 i2 i7 i8 k7 mIO öl pl r7 s5 S13 s31 w6 Heteropodidae - Riesenkrabbenspinnen Micrommata virescens (CLERCK, 1757) f2 s14 S21 S22 B5 B6 g7 S22 S22 i Philodromidae - Laufspinnen Philodromus aureolus (CLERCK, 1757)* S23 s26 s30 f2 11 m2 m7 RI s14 B6 hl 3 hl 5 i3 S22 b2 i8 r8 s5 Philodromus cespitum (WALCKENAER, 1802)* ml h3 s24 s26 s27 s29 s30 f2 11 m2s14 S22 öl S5 s31 Philodromus collinus C.L. KOCH, 1835 S29 s30 BIO f2 11 s6 B6 i5 S22 öl s5 w6 Philodromus dispar WALCKENAER, 1826 s30 B10f2 m2 S22 B6 hl 3 i8 Öl Philodromus emarginatus i(SCHRANK, 1803) m2 Philodromus fallax SUNDEVALL, 1833 S22 S23 s24 s29 B5 K3 S22 s5 S22 Philodromus fuscomarginatus (DEGEER, 1778) s6 3hilodromus histrio (LATREILLE, 1819) BIO f2 11 m2 RI S21 B6 3hilodromus margaritatus (CLERCK, 1757) gl m7 B6 i2 S22 i2 °hilodromus poecilus (THORELL, 1872) bl i2 i2 5hilodromus praedatus O.P. - CAMBRIDGE, 1871* s29 s30 f2 11 ’hilodromus rufus WALCKENAER, 826* D3 S22 s5 'hanatus arenarius THORELL, 872*? S23 S21 B5 B6 Dl S22 'hanatus pictus L. KOCH, 1881* B5 B6 B7 hanatus sabulosus (MENGE, 1875)* S22 hanatus striatus C.L. KOCH, 1845* ml S13 S23 s25 s28 s29 B4 B5 cl f4 g4 hl 1 h13 i3 i5 K3 m8 H10 h14 S1 s5 S13 s31 ibellus maritimus (MENGE, 1875) s24 s25 s26 s28 s29 m2 RI S22 B5 g4 hl 1 hl 3 i4 K3 S22 hl 4 r7 S7S18 S22 s31 ibellus oblongus (WALCKENAER, 802) ml h3 m6 S23 s24 s25 s26 s27 s28 s29 bl f2 11 S22 b2 B6f4 hl 1 i4 i5 S22 b2 kl s5 S22 s31 Art Weser-Ems Lüneburg S. -Holstein- West S. -Holstein- Ost Thomisidae - Krabbenspinnen Coriarachne depressa (C.L KOCH, 1837) m2 RI s6 s14 D3 Diaea dorsata (FABRICIUS. 1777) s30 B10 f2 k8 m2 s6 S21 S22 B6 D3 S22 s5 S22 Misumena vatia (CLERCK, 1757) bl m2 S21 S22 B6 S22 S22 Ozyptila atomaria (PANZER, 1801) m2 RI s9 D3 i3 i4 i5 i6 S11 S7 Ozyptila brevipes (HAHN, 1826) S23 gi B5 B6 i8 Ozyptila claveata (WALCKENAER, 1837) (syn. 0. nigrita THORELL) s29 öl Ozyptila gertschi KURATA, 1944 S13 Ozyptila praticola (C.L. KOCH, 1837) h2 h3 S23 s26 s28 s29 s30 m2 s14 B5 B6f4 hl 3 i3 b2 h5 hl 3 i7 i8 mIO öl pl s4 s5 Ozyptila rauda SIMON, 1875*? S22 Ozyptila scabricula (WESTRING, 1851) 11 RI cl g4 i3 Ozyptila Simplex (O.P. - CAMBRIDGE, 1862) gi R3 B6 H10 Ozyptila trux (BLACKWALL, 1846)* S13 s26 R3 s6 s9 B6 f4 i2 i3 i5 r9 h12 h14 i2 i7 i8 öl pl r7 s5 S7 S13 w6 Ozyptila westringi (THORELL, 1873)* s29 w7 S1 Pistius truncatus (PALLAS, 1772) RI B6 Thomisus onustus WALCKENAER, 1806 B10 S21 B6 Xysticus acerbus THORELL, 1872 B6 Xysticus audax (SCHRANK, 1803) S23 s24 s29 s30 BIO 11 m7 R4 b2 B6 i5 i6 S22 al b2 h14 kl öl S22 Xysticus bifasciatus C.L. KOCH, 1837 f2 B6 r7 Xysticus cristatus (CLERCK, 1757) ml h3 m6 S13 S23 s24 s25 s26 s27 s28 s29 s30 b3 B10d6f2f3 f5 11 m2 m3 m4 m5 m7 RI R3 R4 rIO s6 s9 S13 s14 b2 B5 B6 B8 cl f4 g2 g4 g7 H7 H9 hl 1 hl 3 i3 i4 i5 i6 m8 S11 al b2 g5 h12 hl 4 kl k7 öl r7 S1 s5 S7 S18 S22 s31 w6 zl Xysticus erraticus (BLACKWALL, 1834) s25 b3f2g1 m2 RI R3 s9 Sl4 B5 B6 i3 i4 i6 h14 kl S1 s5 s31 Xysticus kempeleni THORELL, 1872* gi Ri? Xysticus kochi THORELL, 1872 ml h3 S23 s24 s25 s27 s28 s29 s30 b3 d6 f2 11 m2 m3 m4 RI B5 B6 f4 g4 i3 S22 al h5 H10 h12 h14 kl öl S1 s5 s31 w6 zl Xysticus lanio C.L. KOCH, 1835 s30 BIO m2 RI R5 B6 D3 öl Xysticus luctator L.KOCH, 1870 S23 B6 Xysticus luctuosus (BLACKWALL, 1836) B6 Xysticus sabulosus (HAHN, 1832) f2 11 RI s6 B6 D3 Xysticus ulmi (HAHN, 1831) s26 m2 B5 B6 i2 i4 K2 k9 h14 i2 i8 öl r7 s5 42 Art Weser-Ems Lüneburg S. -Holstein- West S. -Holstein- Ost Salticidae - Springspinnen Aelurillus v-insignitus (CLERCK, P2 s30 bl f2g1 11 B5 S22 s5 S22 1757) Ättulus saltator (O.P. - CAMBRIDGE, ml S23 s25 B5 g4 K3 s2 s5 1868) (syn. Sitticus saltator) S28 s29 Ballus depressus (WALCKENAER s26 gl m3 B6 1802) Bianor aurocinctus (OHLERT, 1865) s9 B6 hl 3 i4 i6 s5 s31 Chalcoscirtus infimus (SIMON, S22 1868)*? Dendryphantes rudis (SUNDEVALL, s6 B6 1832) Euophrys aequipes (O.P.-CAMBR., S13 S9 s9 i6 kl s31 1871) Euophrys erratica (WALCKENAER, m2 m7 RI s6 B6 1826) Euophrys frontalis (WALCKENAER, ml s24 s25 BIO f2 11 m2 B5 B6 cl D3 b2 h14 i7 i8 kl 1802) s26 s27 s28 m4 m7 R5 s6 f4 g4 hl 1 h 1 3 öl S1 s4 s5 s29 S9 s9 S13 s14 i3 i4 i5 i6 S11 S7 S13 s31 Sil Euophrys herbigrada (SIMON, 1871) BIO gl R5 i4 i5 h14 kl s31 Euophrys lanigera (SIMON, 1871) 11 m3s14 Euophrys petrensis C.L. KOCH, 1837 ml 11 RI s14 Evarcha arcuata (CLERCK, 1757) m2 s14 S22 B6 D3 S22 S22 Evarcha flammata (CLERCK, 1757) S23 s26 s27 f2 11 m2 m7 s6 B5 B6 hl 3 i4 s5 S7 S22 s31 (syn. falcata ) s29 s14 i5 i6 S22 Heliophanus aeneus (HAHN, 1831) 11 B6 Heliophanus auratus C.L. KOCH, i6 s31 1835 Heliophanus cupreus s30 B6 al s5 (WALCKENAER, 1802) Heliophanus dampfi SCHENKEL, i4 1923 Heliophanus dubius C.L. KOCH, m2 1835 Heliophanus flavipes HAHN, 1832 ml h3 s26 s27 f2 11 m2 s14 B5 B6 hl 1 i3 al b2g5h14 s29 s30 i4 i5 i6 S22 kl s5 s31 w6 Marpissa muscosa (CLERCK, 1757) S22 S29 s30 k8 m3 m7 s14 B6 g2 i5 i6 öl s5 S19 S22 S21 S22 S22 Marpissa nivoyi (LUCAS, 1846) S22 S23 s25 bl B5 i5 h14 s28 s29 Marpissa radiata (GRUBE, 1859) B6 Myrmarachne formicaria (DE GEER, m2 B5 1778) Neon reticulatus (BLACKWALL, S13 s29 BIO m2 RI R5 i2 i4 i5 k9 S11 i2 i7 s5 1853) s6 S9 s9 S13 Neon valentulus FALCONER, 1912 S13 s9 S13 Öl S5 Pellenes tripunctatus S26 s30 f2 11 B6 kl s5 S22 s31 (WALCKENAER, 1802) Phlegra fasciata (HAHN, 1826) S23 s24 s25 11 m3 s14 B5 B6 g4 hl 1 H10 h14 kl S1 S27 s28 s29 i3 i6 K3 s5 s31 Salticus cingulatus (PANZER, 1797) s26 f6 s6 B6 D3 i5 S22 s5 43 Art Weser-Ems Lüneburg S. -Holstein- West S. -Holstein- Ost Salticus scenicus (CLERCK, 1757) P4 S22 S23 s24 s29 s30 k8 s14 S22 B6 g7 S22 g5 s5 S22 Salticus zebraneus (C L. KOCH, 1837) S23 bl s14 B6 S22 S22 Sitticus caricis (WESTRING, 1861) S13 S9 s9 S22 S7 S13 Sitticus distinguendus (SIMON, 1868) s25 s28 s29 H4 s14 B5 B6 K3 S1 s5 Sitticus floricola (C.L. KOCH, 1837) P2 s26 m2 B6f4 Sitticus helveolus (SIMON, 1871)* ml bl d6 Sitticus pubescens (FABRICIUS, 1775) S23 s30 m2 s6 s14 B6 S22 Sitticus rupicola (C.L. KOCH, 1837) m3 B6 Synageles venator (LUCAS, 1836) s25 s29 s6 s14 B5f4 Yllenus arenarius SIMON, 1868 bl s14 B5 B6 1 44 LITERATUR BLICK, T. (1993): Zusammenstellung der in Mittel-, Nord- und Westeuropa nachgewiesenen Spinnenfamilien nach PLATNICK(1 993) mit Auflistung derfür Mitteleuropa bemerkenswerten Benennungen oder Schreibweisen von Artnamen und Zuordnungen von Gattungen und Arten (im besonderen Hinblick auf die deutschsprachige Spinnenliteratur der letzten Jahre) - mit Anmerkungen. - Arachnol.Mitt. 6: 53-55 BLICK, T. & M.SCHEIDLER (& Mitarbeiterinnen) (1 991 ): Kommentierte Artenliste derSpinnen Bayerns (Araneae). - Arachnol. Mitt. 1 : 27-80 BLICK, T. & H.SEGERS. (1993): Probleme bei Philodromus- Arten in Mitteleuropa: P.aureolusl praedatus und P.rufus/albidus (Araneae: Thomisidae). - Arachnol.Mitt. 6: 44-47 BRAUN, R. (1 981 ): Deutung der angeblich neuen ‘Deutschland’-Arten Bösenbergs und ihrer balkanischen ‘Wiederfunde’. - Senckenbergiana biol. 62: 355-384 BROEN, B. von (1993): Nachweise selten gefundener oder gefährdeter Spinnen (Araneae) in der Mark Brandenburg. - Arachnol. Mitt. 6: 12-25 CASPERS, H. (1942): Die Landfauna der Insel Helgoland. - Zoogeographica 4: 127-186. (in G7: GRIMM 1983 zitiert.) CORDES, D.&O. von HELVERSEN(1990): Indicationsfortheexistence of Alopecosa barbipes (SUNDEVALL 1832) as a sibling species to Alopecosa accentuata (LATREILLE 1817) - Resuits of morphological, ethological and biogeographical studies. - Bull. Soc. europ. Arachnol. 1: 70-74 HEIMER,S.&W.NEN7WIG(1991): Spinnen Mitteleuropas. Parey, Berlin und Hamburg. 543 S. HIPPA, H. & I.OKSALA (1982): Definition and revision of the Enoplognatha ovata (CLERCK) group (Araneae: Theridiidae). - Ent. scand. 13: 213-222 KRONESTEDT, T. (1980a): Comparison between Pirata tenuitarsis SIMON, new to Sweden and England, and P. piraticus (CLERCK), with notes on taxonomiccharacters in male Pirata (Araneae: Lycosidae). - Ent. Scand. 1 1 : 65-77 KRONESTEDT, T. (1980b): Notes on Walckenaeria altlceps (DENIS) new to Sweden, and W. antica (WIDER) (Araneae, Linyphiidäe). - Bull. Br. archnol. Soc. 5(3): 139-144 KRONESTEDT, T. (1 990): Separation oftwo species Standing as Alopecosa acu/eafa (CLERCK) by morphological, behavioural and ecologivcal characters, with remarks on related species in the pulverulenta group (Araneae, Lycosidae). - Zoologica Scripta 1 9: 203-225 KRONESTEDT, T. (1992): The identity of Pardosa alacris (C.L. KOCH 1833) (Arachnidae: Araneae: Lycosidae). - Senckenbergiana biol. 72: 179-182 MARTIN, D. (1988): Checklist der Spinnenfauna der DDR (Arachnida: Araneae) - Stand Juni 1988. 27 S. (unveröff. Manuskr.) MARTIN, D. (1993): Rote Liste dergefährdeten Spinnen (Araneae) Mecklenburg-Vorpommerns. Umweltminister der Landes Mecklenburg-Vorpommern (Hrsg ), Schwerin, 41 S. MILLIDGE, A.F. (1975): Re-examination oftheerigonine spiders "Micrargus herbigradus" and "Pocadicnemis pumila” (Araneae: Linyphiidäe). - Bull. Br. arachnol. Soc. 3: 145-155 MILLIDGE, A.F. (1978): The genera Mecopisthes SIMON and Hypsocephalus n. gen. and their phylogenetic relationships (Araneae: Linyphiidäe). - Bull Br. arachnol. Soc. 4: 113-123 MURPHY, J.A. & N.I.PLATNICK (1986): On Zelotes subterraneus (C.L. KOCH) in Britain (Araneae, Gnaphosidae). - Bull. Br. arachnol. Soc. 7: 97-100 PLATEN, R.,M. MORITZ &B. von BROEN (1991): Liste derWebspinnen- und Weberknechtarten (Arach.: Araneida, Opilionida) des Berliner Raumes und ihre Auswertung für Naturschutzzwecke (Rote Liste). In: A. AUHAGEN, R. PLATEN & H. SUKOPP (Hrsg ): Rote Listen dergefährdeten Pflanzen und Tiere in Berlin. - Landschaftsentwicklung und Umweltforschung S 6: 169-205 45 PLATEN. R„ T. BLICK, P.BLISS, R.DROGLA, A. MALTEN, J. MARTENS, P.SACHER & J.WUNDERLICH (im Druck): Verzeichnis der Spinnentiere (excl. Acarida) Deutschlands (Arachnida: Araneida, Opilionida, Pseudoscorpionida). - Arachnol. Mitt. Sonderheft 1 PLATNICK, N.l. (1989): Advancesin Spider Taxonomy 1981-1987. A Supplement to Brignoli’s i A Catalogue of the Araneae described between 1940 and 1981. Manchester University ü Press. 673 S. PLATNICK, N.l. (1993): Advances in spider taxonomy 1988-1991. With synonymies and transfers 1940-1980. - Entomol. Soc. & Amer. Mus. Nat. Hist., New York. 848 S. RATSCHKER, U.M. & H. BELLMANN (im Druck): Untersuchungen zurTaxonomie und Verbrei- fl tung von Eresus cinnaberinus (OLIVIER, 1789) (Aranae, Eresidae). - Mitt.D.G.a.a.E. (9. Entomologentagung Jena) RENNER, F. (& Mitarbeiterinnen) (1992): Liste derSpinnen Baden-Württembergs (Araneae). i Teil 1 Bibliographie und Liste der Linyphiidae, Nesticidae, Theridiidae, Anapidae und Mysmenidae. -Arachnol. Mitt. 3: 14-53; Teil 2 Liste der Spinnen Baden-Württembergs excl. i Linyphiidae, Nesticidae, Theridiidae, Anapidae und Mysmenidae. - Arachnol. Mitt. 4: 21-55 J ROBERTS, M.J. (1985): The spiders of Great E ritain and Ireland. Vol. 1. Atypidae to Theridiosomatidae. Harley Books, Colchester. 229 S. ROBERTS, M.J. (1987): The spiders of Great Britain and Ireland. Vol. 2. Linyphiidae. E. J. Brill, : Leiden. 204 S. ROBERTS, M.J. (1993): The spiders of Great Britain and Ireland. Compact edition. Harley 1 Books, Colchester. 433 S. + Appendix ROEWER, C.F. (1954): Katalog der Araneae von 1 758 bis 1 940, bzw. 1 954. Bde. 2a, b, Institut royal des Sciences naturelles, Bruxelles SCHIKORA, H.-B. (1994): Entelecara omissa neu für Deutschland. - Arachnol. Mitt. 8: 63-64 SCHIKORA, H.-B. (im Druck): Intraspecific Variation in taxonomic characters, and notes on distributionand habitatsof Me/onefamoss/ca SCHIKORA and M. saxatilis (BLACKWALL), . two closely related spiders from northern and central Europe (Araneae: Linyphiidae). - Bull. ( Br. arachnol. Soc. 10 WUNDERLICH, J. (1985): Zur Synonymie einiger europäischer Arten der Gattung Pelecopsis : SIMON 1864 (Arachnida: Araneae: Linyphiidae). - Senckenbergiana biol. 66: 111-114 WUNDERLICH, J. (1991): Die Spinnen-Fauna der Makaronesischen Inseln. Taxonomie, ( Ökologie, Biogeographie und Evolution. - Beitr. Araneol. 1:1-619 Dr. Heinz-Christian FRÜND, IFAB Institut für Angewandte Bodenbiologie GmbH, Emst-Sievers-Str. 107, D-49078 Osnabrück Jörg GRABO, Hans-Dieter REINKE, Universität Kiel, Biologiezentrum, Abt. Angewandte Ökologie/Küstenforschung, Olshausenstr. 40-60, D-24098 Kiel Hans-Bert SCHIKORA, Universität Bremen, FB2, Evolutionsbiologie, Postfach 330440, D-28334 Bremen Walter SCHULTZ, Universität Oldenburg, FB 7, terrestrische Ökologie, Postfach 2503, D-261 1 1 Oldenburg 46 Arachnol. Mitt. 8: 47-48 Kurzmitteilungen Basel, Dezember 1994 Elisabeth BAUCHHENSS: Nachweise von Euophrys milleri in Deutschland (Araneae: Salticidae) Records of Euophrys milleri from Germany (Araneae: Salticidae) # MILLER beschrieb 1 971 die Art Euophrys brevipes nach Weibchen aus der Tschechoslowakei. Männchen waren nicht bekannt. Nachdem der Name E. brevipes präokkupiert war (C.L. KOCH nannte 1837 den von HAHN 1 831 beschriebenen Salticusbrevipes[= Balluschalybeius (WALCKENAER, 1802)] Euophrys brevipes), etablierte BRIGNOL1 1983 als nomen novum E. milleri. PROSZYNSKI (1976) führt neben den von MILLER (1971) genannten keine weiteren Fundorte auf. Spätere Nachweise sind miraus der Literatur nicht bekannt. Aus Deutschland liegen folgende Funde vor (cf, g ): Baden-Württemberg (O.von HELVERSEN): Kaiserstuhl, Badberg - 2,0 am 27.6.73 , Xerobrometum am Südhang bei Vogtsburg (heute Alt-Vogtsburg) - 0,1 am 30.6.73, gleiche Stelle - 1,0 am 30.6.73, Steinbruch beim Badloch auf Schotter Baden-Württemberg (J. WUNDERLICH): - 2,0 Wurzacher Ried, Haidgauer Torfstichgebiet. MTB 8025. EBayern (E. BAUCHHENSS): Kalbenstein nördl. Karlstadt/Main (TK25:6024)ZwergstrauchreichesTeucrio-Seslerietum. Standorte in BAUCHHENSS 1992 - 1 ,0 BF 14. 5.-1 1 .6.86; 0,1 BF 8.7.-5.8.86 (in BAUCHHENSS 1 992 sub E. westringi ) - etwa ein Dutzend Jungtiere aus Schneckenhäusern gesammelt (3.2.90): 3,1 Individuen wurden zur Reifehäutung gebracht ( g am 24.4.90, cf cf im Laufe der diesem Datum vorangegangenen Woche). 47 Die Abbildung der Epigyne in MILLER (1 971 ) ist nicht sehr aussagekräftig. Da aber eine Revision der “kleinen Euophrys- Arten” derzeit in Vorbereitung ist (GACK & KOBEL-LAMPARSKI), wird hier auf die Wiedergabe von Abbildungen verzichtet. Dank: Ich danke Prof. Dr. Otto von HELVERSEN (Erlangen) und Herrn Jörg WUNDERLICH (Straubenhardt) für die Überlassung ihrer Funddaten. LITERATUR BAUCHHENSS, E. (1992): Epigäische Spinnen an unterfränkischen Muschelkalkstandorten. Abh. Naturwiss. Ver. Würzburg 33: 51-73 BRIGNOLI, P.M. (1983): A Catalogue of the Araneae described between 1940 and 1981. Manchester University Press. 755 pp. KOCH, C.L. (1837): Übersicht des Arachnidensystems. Heft 1. Zeh’sche Buchhandlung, Nürnberg. 77 S. MILLER, F. (1971): Räd Pavouci - Araneida. In: M. DANIEL & V.CERNY (Hrsg.): KlicZvireny CSSR IV. Cesk. Akad. Ved, Praha. S. 51-306. PROSZYNSKI, J. (1976): Studium systematyczno-zoogeograficzne nad rodzina Salticidae (Aranei) regionöw palearktycznego i nearkticznego. - Rozpr. WSP Siedl. 6: 1-260 Dr. Elisabeth BAUCHHENSS, Weingartenweg 4, D-97422 Schweinfurt 48 Arachnol. Mitt. 8: 49-50 Kürzmitteilungen Basel, Dezember 1994 Wolfgang BRAUNSTEIN: Erstnachweis von Segestria florentina für Deutschland (Araneae: Segestriidae) First record of Segestria florentina in Germany (Araneae: Segestriidae) Im August 1 989 wurde an einer südostexponierten T rockenmauer nördlich von Neustadt a.d. Weinstraße (MTB 6614) ein Weibchen von Segestria florentina (ROSSI, 1790) gefunden. Das Tier saß in einem typischen Segesfr/a-Netz in einer Mauerritze. Es wurde lebend mitgenommen und vom Verfasser fotografiert. Unweit dieses Fundorts fand sich ein zweites Gespinst, in dem T eile einer Exuvie verwoben waren, die aufgrund ihrer Größe und Form ebenfalls dieser auffallend großen Segestria- Art mit ihren kräftigen, grünlich schimmernden Cheliceren zugeordnet wurden. Im September 1991 gelang dann auch der Nachweis eines Männchens. Es wurde ca. 7 km nördlich von Neustadt bei Deidesheim in einer Barber- falie am Fuß einer T rockenmauer gefangen. DieDeterminationdieserunverwechselbarenSpinneistunproblematisch. Allein die Größe (KL des Weibchens: 23 mm) unterscheidet sie von den verwandten Arten S. bavarica und S. senoculata , die ebenfalls im Gebiet um Neustadt Vorkommen. Die Fundorte (ca. 180 m üNN) sind süd- bis südostexponierte alte Weinbergstrockenmauern mit großen Mauerlücken und geringem Sedum- Bewuchs. Siesind heute Bestandteil des NSG “Haardtrand”. Die umliegenden Weinberge werden noch bewirtschaftet, allerdings wurden mittlerweile im Rahmen aktueller Flurbereinigungsmaßnahmen einigederTrockenmauern abgetragen und durch Gabionenbauten (Mauerelemente aus Drahtkäfigen mit eingefüllten Lesesteinen) ersetzt. Der Nachweis der mediterran-atlantischen S. florentina in der Pfalz kommt nicht so unerwartet - berücksichtigt man das Vorkommen vieler anderer wärmeliebender Arten wie z. B. Eresus cinnaberinus und Pellenes nigrociliatus. Schließlich ist das Gebiet um Neustadt ohnehin geprägt durch das Zusammentreffen mediterraner, atlantischer und kontinentaler Floren- und Faunenelemente. VAN HELSDINGEN (1988)ziehtdie nördliche Verbreitungsgrenze von S. florentina vom Süden Englands über die westlichen Niederlande, 49 Belgien, Frankreich, dasTessin, das Gebiet des ehemaligen Jugoslawien und Nord-Griechenland bis hin zur Krim. Die der Pfalz nächstgelegenen Fundorte befinden sich bei Namur und Villers-Ia-Ville in Belgien (RANSY & BAERT 1987). Dank: Danken möchte ich vor allem Herrn Theo BLICK für den Hinweis auf die Besonderheit des Nachweises und für die Überlassung von spezifischer Literatur. LITERATUR HELSDINGEN, P.J. van (1988): Note provisoire sur la röpartition des espöces du genre Segestria aux Pays-Bas (Araneae, Segestriidae). - C R. Xöme Coli, europ. Arachnol. Bull. Soc. sei. Bretagne 59 HS 1: 91-98 HEIMER, S. & W.NENTWIG (Hrsg.) (1991): Spinnen Mitteleuropas. Parey, Berlin & Hamburg. 543 S. RANSY, M. & L. BAERT (1987): Catalogue des Araignees de Belgique - cinquiöme partie. - Studiedocumenten 46. Institut Royal des Sciences naturelles de Belgique, Bruxelles. 25 S. ROBERTS, M.J. (1985): The Spiders of Great Britain and Ireland, Vol. 1: Atypidae to Theridiosomatidae. Harley Books, Colchester, England. 229 pp. Wolfgang BRAUNSTEIN, Schulstr. 18a, D-67435 Neustadt 50 Arachnol. Mitt. 8: 51-52 Kurzmitteilungen Basel, Dezember 1994 Klaus BRUHN, Peter SACHER & Horst KORGE: Nachweise von Thanatus vulgaris in Deutschland (Araneae: Philo- cdromidae) Records of Thanatus vulgarisfrom Germany (Araneae: Philodromidae) Von Thanatus vulgaris SIMON, 1 870 lagen bisher aus Deutschland keine Nachweise vor. Aus Frankreich (SIMON 1 932), der Schweiz (MAURER & HÄNGG1 1 990), der ehemaligen CSSR (MILLER 1971) und aus Schweden (KRONESTEDT 1 983)warsein Vorkommen dagegen bekannt. Die knappen Angaben zu den Fundumständen ließen jedoch kaum Rückschlüsse auf Biologie und Ökologie dieser nach PLATNICK (1989) holarktischen Artzu. 1991 bzw. 1 993 wurde Th. vulgaris bei Untersuchungen mit Bodenfallen an drei Lokalitäten in Brandenburg gefunden (c ?,q): Truppenübungsplatz Döberitz, 8 km westl. Berlin; - 2,0 -M VII 1991, leg. H. KORGE Nuthe-Nieplitz-Niederung, Eichheideberg 15 km südl. Potsdam; - 1,0 -AVI 1993, leg. K. BRUHN " Spreewald, Pfaffenberge 2 km nördl. Lübben; - 1 ,0 - A/M VI (Leerung 22.6.), 6,0 - M Vl/A VII (Leerung 6.7.), -0,1 - A/M VIII (Leerung 23.8.), 0,1 -MVIII/M IX (Leerung 13.9.1993), leg. P. SACHER. Alle Fundorte sind durch Corynephoreten gekennzeichnet. Auf dem Truppenübungsplatz Döberitz und am Eichheideberg handelt es sich um Sandtrockenrasen-Standorte mit nur spärlichem Bewuchs und einem hohen Anteil an Offenflächen. Dagegen sind die Sandflächen in den Pfaffenbergen (Binnendünen) nur noch kleinflächig vegetationslos und mit vereinzelten Jungkiefern und -birken bestanden. 51 LITERATUR BRUHN, K. (1994): Faunistisch-ökologisches Gutachten zur Spinnenfauna der Nuthe-Nieplitz- Niederung. I.A. des Landschaftsfördervereins Nuthe-Nieplitz-Niederung e.V. 125 S. (unveröff.) KORGE, H. (1991): Zoologische Beobachtungen auf dem Truppenübungsplatz Döberitz. - Berliner Naturschutzblätter (35) 4:165-168; Berlin KRONESTEDT, T. (1983): Spindlar pa ölands Slora alvar. - Ent.Tidskr. 1 04: 1 83-212. Uppsala MAURER, R. & A.HÄNGGI (1990): Katalog derSchweizerischen Spinnen. Doc. Faun. Helvet. 12. CSCF, Neuchatel. 412 S. MILLER, F. (1971): Pavouci-Araneida. In: M. DANIEL & V.CERNY(Hrsg.): KlicZvireny CSSR 4:51-306; Praha PLATNICK, N.l. (1989): Advances in Spider Taxonomy 1981-1987. Manchester u. New York SACHER, P. (1993): Faunistische Erfassung und Wertung der Webspinnenfauna (Araneae) zweier Trockenstandorte im Biosphärenreservat Spreewald. 16 S. (unveröff.) SIMON, E. (1932): Les Arachnides de France. Bd. 6. Paris. Klaus BRUHN, Weserstraße 85, D-12059 Berlin Dr. Peter SACHER, August-Winnig-Straße 6, D-38889 Blankenburg Prof. Klaus KORGE, TU Berlin, Institut für Biologie, Franklinstraße 28/29, D-1 0587 Berlin 52 Arachnol. Mitt. 8: 53 Kürzmitteilungen Basel, Dezember 1994 Karl Hermann HARMS: Ein Nachweis von Talavera inopinata in Deutschland (Araneae: Salticidae) A record of Talavera inopinata in Germany (Araneae: Salticidae) Verfassersammelte im südlichen Pfälzer Wald ein Springspinnen-Männchen, das J. WUNDERLICH als Talavera inopinata WUNDERLICH determinierte. Damit ist die kürzlich nach Schweizer Material beschriebene Art (WUNDERLICH, 1993) auch für Deutschland nachgewiesen. In HARMS (1987) ist das Tier als Euophrys aequipes aufgeführt. Funddaten: Schönau (Pfalz): Königsbruch unweit der Ferienkolonie Heilsbach, 215 m üNN; bodenfrische Wiesenbrache mit Holcus lanatus , Luzuia campestris, Dactylis glomerata, Glechoma hederacea\ Handfang 12.7.1986 (MTB 6912/NW; r 3407700, h 5438650). Dank: Für die Determination des Spinnen-Männchens danke ich Jörg WUNDERLICH. LITERATUR HARMS, K.H. (1987): Spinnen und Weberknechte aus Grünlandbrachen des Südlichen Pfälzerwaldes. In: H. ROWECK (Hrsg.): Beiträge zur Biologie der Grünlandbrachen im Südlichen Pfälzerwald. Selbstverlag der POLLICHIA, Verein für Naturforschung und Landespflege e.V., Bad Dürkheim. S. 169-205 WUNDERLICH, J. (1993): Beschreibung der Springspinne Talavera inopinata n. sp. aus Mitteleuropa (Arachnida: Araneae: Salticidae). - Ent. Z. 103: 109-112 Dr. Karl Hermann HARMS, Gartenstr. 20c, D-76287 Rheinstetten 53 Arachnol. Mitt. 8: 54-55 Kurzmitteilungen Basel, Dezember 1994 Karin KILCHLING: Erster Nachweis von Episinus maculipes in Deutschland (Araneae: Theridiidae) First Record of Episinus maculipes in Germany (Araneae: Theridiidae) Im Rahmen einer Diplomarbeit an der Universität Freiburg wurden unter anderem die stammauflaufenden Arthropoden (FUNKE 1979, NICOLAI 1985) an den Baumarten Douglasie und Tanne untersucht. Zu diesem Zweck wurden im Zeitraum von Juni bis September 1991 Photoeklektoren nach BEHRE (1989) an jeweils einem Stamm der unter- i suchten Baumarten angebracht. Standort war ein süd-exponierter i Steilhang(500müNN)östlichvonFreiburgmiteinem Douglasien-Altbestand (ca. 90% Douglasie, vereinzelt Buche und Tanne). Die mit Ethylenglykol gefüllten Fanggefäße wurden einmal wöchentlich geleert, die Fänge : ausgezählt und determiniert. Unter den 29/26 Spinnenarten an Tanne/Douglasie befanden sich insge- i samt 9 Individuen von Episinus maculipes CAVANNA, 1876 in folgender I Verteilung (d\ g): Tanne: 9.VII.1991: 2,0 31.VII.1991: 1,0 21.VIII.1991: 0,1 Douglasie: 17.VII.1991: 4,0 4.IX.1991: 0,1 Die Art wurde nach ROBERTS (1985) bisher lediglich in Essex und auf der I Insel Wightim Süden Großbritanniens an Sträuchern und Bäumen gefunden. Dank: Für die Überprüfung der Bestimmung danke ich Frau Dr. C. GACK sowie Herrn J. WUNDERLICH. LITERATUR BEHRE, G.F. (1989): Freilandökologische Methoden zur Erfassung derEntomofauna (Weiter- und Neuentwicklung von Geräten) - über, naturwiss. Ver. Wuppertal 42: 52-55 FUNKE, W. (1979): Wälder, Objekte der Ökosystemforschung. Die Stammregion als Lebens- I raum und Durchgangszone von Arthropoden. - Jber. naturwiss. Ver. Wuppertal 32: 45-50 54 KILCHLING.K. (1993): Zur tierökologischen Bedeutung der Stammregion der fremdländischen Baumarten Roteiche und Douglasie im Vergleich zu Stieleiche und Fichte/Tanne. Diplomarbeit Univ. Freiburg, Fakultät f. Biologie. 151 S. NICOLAI, N. (1 985): Die ökologische Bedeutung verschiedener Rindentypen bei Bäumen. Diss. Univ. Marburg ROBERTS, M.J. (1985): The spiders of Great Britain and Ireland. Volume 1. Harley Books, Colchester, Essex, England. 229 pp. Karin KILCHLING, Zasiusstr. 43, D-79102 Freiburg 55 Arachnol. Mitt. 8: 56-57 Kurzmitteilungen Basel, Dezember 1994 Peter KLOID: Erstnachweis von Theridion hannoniae für Deutschland (Araneae: Theridiidae) Firstrecord of Theridion hannoniaefor Germany {Arar\eae:Ther'idi\dae) Am Köln-Bonner Flughafen wurde ein Weibchen von Theridion hannoniae DENIS, 1944, einer Art aus der petraeum-Gruppe, nachgewiesen. DasTier wurde zusammen mit Theridion varians und Steatoda triangulosa unter einem regensicheren Überhang einer Betonwand, ca. 300 m weit entfernt vom Flughafengebäude, gesammelt (MTB 5108). Material: 1 Weibchen (leg., det., Coli. KLOID, WUNDERLICH vid ), 19.10.1994. Maße (in mm): Prosoma(L/B): 0.74/0.83; Opisthosoma(L/B): 1 .85/1 .62; Gesamtlänge: 2.48. Die Bestimmung erfolgte nach BOSMANS et al. (1994) und WUNDERLICH (1987) (sub T. denisi WUNDERLICH, 1987, nach BOSMANS et al. ein Synonym für T. hannoniae). Das Zeichnungsmuster sowie verschiedene Ansichten der Epigyne und Vulva sind in den Abb. 1-7 dargestellt. Bis her bekannte Verbreitung: Mediterranes Europa, Frankreich, Belgien, Makaronesische Inseln (BOSMANS etal. 1994). Bisherige Fundlokalitäten: am Boden unter Steinen (BOSMANS et al. 1994, WUNDERLICH 1987). Ob in Deutschland, ähnlich wie in Belgien, eine Freilandpopulation nach- gewiesen werden bzw. sich halten kann, müssen weitere Untersuchungen zeigen. LITERATUR BOSMANS, R„ H. VANUYTVEN & J. VAN KEER (1994): On two poorly known Theridion species, recently collected in Belgium forthe first time (Araneae: Theridiidae). - Bull. Br. arachnol. Soc. 9 (7): 236-240 WUNDERLICH, J. (1987): Die Spinnen der Kanarischen Inseln und Madeiras: Adaptive Radiation, Biogeographie, Revisionen und Neubeschreibungen. T riops Verlag, Langen. 435 S. Peter KLOID, Im Frankenfeld 15, D-51503 Rösrath 56 Hbb. 1-7: Theridion hannoniae. 1: dorsales Zeichnungsmuster; !: Opisthosoma lateral; 3: Opisthosoma ventral; 4: Epigyne/Vulva ventral; I: Vulva dorsal; 6: Epigyne lateral; 7: Epigyne von anterior; Maßstäbe: 1-3: 1 mm; 4-7: 0.2 mm. 57 Arachnol. Mitt. 8: 58-62 Kurzmitteilungen Basel, Dezember 1994 Andreas MALTEN: Fünf für Deutschland neue Spinnen- arten - Lepthyphantes midas, Neriene furtiva, Hahnia petrobia, Clubiona leucaspis, Diaea pictilis (Araneae: Linyphiidae, Hahniidae, Clubionidae, Thomisidae) Five spider species newto Germany - Lepthyphantes midas, Neriene furtiva, Hahnia petrobia, Clubiona leucaspis, Diaea pictilis (Araneae: Linyphiidae, Hahniidae, Clubionidae, Thomisidae) Im Rahmen umfangreicher Aufsammlungen in den letzten 10 Jahren, überwiegend in Hessen, wies der Verfasser eine Reihe ausgesprochen seltener bzw. neuer Arten nach. Einige davon wurden bereits gemeldet bzw. als neue Art beschrieben: Centromerus persimilis (O. P.-CAMBRIDGE, 1912) - BLICK (1991) Chalcoscirtus nigritus (THORELL, 1875) - BAUCHHENSS (1993) Cheiracanthium campestre LOHMANDER, 1945 - WOLF (1991) ohne Angabe von Fundorten Clubiona pseudoneglecta n.sp. - WUNDERLICH (1994) Robertus kuehnae n.sp. - BAUCHHENSS & UHLENHAUT (1993) Titanoeca psammophila n.sp. - WUNDERLICH (1993) Als weitere für Deutschland neue Arten sind zu nennen: Lepthyphantes midas SIMON, 1884 Den einzigen bislang bekannten Hinweisaufein Vorkommen in Deutschland gibt MARTIN (unveröff., 1988). Er führt die Art in einer Liste für den (ehemaligen DDR-) Bezirk Magdeburg an. Die Angabe bezieht sich auf den Fund eines cf am 27.5. 1 972 auf einem gebüschbestandenem Kahlschlag in Elbnähe bei Dessau, Sachsen-Anhalt. Das Tier wurde von M. MORITZ, Berlin, bestimmt und ist in der Sammlung des Museums für Naturkunde in Berlin deponiert (telefonische Mitteilung von D. MARTIN, Waren). Bei umfangreichen Begleituntersuchungen zur Wiedervernässung des NSG “Seckbacher Ried” im Stadtgebiet von Frankfurt am Main, Hessen, wurden in einem Silberweidenwald zwei Stammeklektoren in 4 m Höhe an zwei alten Silberweiden (Stammumfang 2,8 m) mit grober Borkenstruktur 58 angebracht (siehe auch MALTEN 1991). Darin fingen sich im Zeitraum vom 13.5.1990 biszum25.8.1992 insgesamt 8 cf cf und 3 Q Q . Die Untersuchung wurde nach diesem Termin nicht fortgesetzt, da beide Bäume während eines Sturmes zusammenbrachen. Von dieser offenbar sehr seltenen Art wurden bis auf ein Individuum alle Tiere in einem Eklektor gefangen und in den einzelnen Jahren maximal 4 Exemplare nachgewiesen. (1990 4, 1991 3 und 1992 4). Die Art ist vermutlich stenochron frühsommerreif: 9 Individuen gingen im Mai und Juni in die Fallen, je ein weiteres cf im Zeitraum 27. 6.-1 2.7. 1 992 bzw. ein Q im Zeitraum 20.-31 .8. 1 991 . Bestätigt wurde die Bestimmung von J. WUNDERLICH, Straubenhardt. Dank der hervorragenden Abbildungen (Abb. 81 b, S. 1 55 und Tafel A, S. 1 56) in ROBERTS (1987) gab es keine Probleme bei der Bestimmung. Der Autor gibt an, daß diese Art “extremly rare” sei. Es ist eine offenbar westeuropäisch verbreitete Art. Nach BOSMANS (1991) kommt sie in Großbritannien und Frankreich vor. Ha hnia petrobia SIMON, 1875 Die Bestimmung erfolgte durch J. WUNDERLICH, Straubenhardt nach SIMON (1937). Im Vergleich zu den anderen einheimischen Hahnia-Arten fällt petrobia sofort durch ihre Größe (Prosoma 1,2-1, 5 mm) auf. Einzel- heiten zur Bestimmung siehe WUNDERLICH (im Druck). Fangdaten: 9.8.-1.9.1988 2 cf cf und 1.9.-28.9.1988 1 cf in Barberfallen in einer südwestexponierten Weinbergsbrache im NSG “Engweger Kopf und Scheibigkopf bei Lorch”, Rheingau-Taunuskreis, Hessen. Am gleichen Fallenstandort wurden unter anderem auch Atypus affinis, Xysticus robustus und X. kempeleni, Zelotes electus , Z. pseudoclivicolus und Z. aeneus gefangen. Von eher mediterran verbreiteten Insekten kommen z.B. der Libellen-Schmetterlingshaft ( Libelloides coccajus ), die Steppensattel- schrecke (Ephippiger ephippiger) und das Trauerwidderchen ( Agalope infausta) vor. SIMON (1937) gibt als Hauptverbreitungsareal von Hahnia petrobia Südfrankreich und Spanien an. Neriene furtiva (O.P.-CAMBRIDGE, 1871) Aufgrund der Vorkommen in Großbritannien - nach ROBERTS (1987) “common on heathland in parts of Southern England” - und der Vorkommen in derdamaligen Tschechoslowakei (MILLER 1971) warzu vermuten, daß die Art auch bei uns gefunden wird. Nach den beiden genannten Werken ist N. furtiva auch zu bestimmen. Es handelt sich offenbar um eine wärmeliebende Form, da beide deutschen Fundorte mehr oder weniger 59 südexponierte Halbtrockenrasen sind. Zum einen wurde die Artauf einem süd-südwestexponierten Halbtrockenrasen im erwähnten NSG “Engweger Kopf und Scheibigkopf bei Lorch” in Hessen, zum anderen im Gebiet “Rosenberg” südwestlich Kail, Kreis Cochem-Zell, an der Mittelmosel in Rheinland-Pfalz gefunden. Beide Gebiete sind klimatisch begünstigt und weisen viele wärmeliebende Elemente in der Tierwelt auf (u.a. Steppensattelschrecke ( Ephippiger ephippiger) und die Spinnen Enoplognatha testacea und Wiehlea calcarifera). N. furtiva ist offenbar stenochron frühsommerreif: Je 1 cf und 1 Q wurden vom 7.-21.6.1989 in den Bodenfallen im Moseltal gefangen. Aus den Bodenfallen im Mittelrheingebiet stammen 1 cf vom 12.5.-01.6.1988 sowie je 1 cf und Q vom 19.4.-17.5.89. Clubiona leucaspis SIMON, 1932 Die Art stammt aus den gleichen Fangeräten wie Lepthyphantes midas. Es wurden im Untersuchungszeitraum nur vier cf cf gefangen - alle im Zeitraum Mai-Juni. Dr. E. BAUCHHENSS, Schweinfurt, Dr. K. THALER, Innsbruck und J. WUNDERLICH, Straubenhardt, konnten die Tiere nach SIMON (1932) als C. leucaspis determinieren; weitere Angaben siehe bei WUNDERLICH (im Druck). Da C. leucaspis große Ähnlichkeit mit C. genevensis zeigt, hat es offenbar schon früher Verwechslungen gegeben. So erschien es wahrscheinlich, daß es sich bei den in PLATEN et al. (1991) angegebenen Vorkommen von C. genevensis in Wald- formationen in Wirklichkeit um C. leucaspis handelt. Eine Nachprüfung ii durch J. WUNDERLICH bestätigtediese Vermutung. C. genevensis besiedelt dagegen ausgesprochen xerotherme Standorte. Diaea pictilis (BANKS, 1 896) Das Verbreitungsbild dieser Art ist bisher nicht deutlich: Sie kommt in der Nearktis in Kalifornien vor, ist in der West-Paläarktis offenbar weit verbrei- tet, aber nach BUCHAR & THALER (1984) bisher nur von wenigen Fundorten bekannt (Österreich, Schweiz, Türkei, Tschechische Republik). Im Rahmen einer Begleituntersuchung zur Schwammspinner- bekämpfung ( Lymantria dispar , Lepidoptera) wurden am 6. bzw. 24.5. 1 993 2 cf cf bei Klopfproben im Kronenbereich von Stieleichen {Quercus robur) im unmittelbaren Randbereich des Rhein-Main-Flughafes/Frankfurt gefangen. Die Bestimmung erfolgte nach BUCHAR & THALER (1 984) und wurde von J. WUNDERLICH, Straubenhardt, bestätigt. Im weiteren Verlauf der Untersuchung wurden bis Ende September 1993 keine weiteren adulten, jedoch viele juvenile Tiere gefangen, die sich leicht durch die 60 dorsale weiße Fleckung des Opistosomas von Diaea dorsata (FABRICIUS, 1777) unterscheiden lassen, die in sehr viel geringerer Zahl auch in den Proben vorlag. Ein weiterer Fundort ist durch J. KIECHLE, Gottmadingen-Randegg, bekannt geworden. Bei einer Untersuchung von arboricolen Spinnen an Obstbäumen wurden in der Zeit zwischen dem 28.4. und 11.5.1 994 am Ortsrand von Wallhausen, Landkreis Konstanz, Baden-Württemberg 2 cf cT in einem Stammeklektoran einem Apfelbaum gefangen. Der Baum ist Bestandteil eines knapp 15 ha großen Streuobstwiesengebietes im klimatisch etwas begünstigten Bereich des Bodenseebeckens. Zu nomenklatorischen Fragen, insbesondere zur bereits bei BUCHAR& THALER (1984) angesprochenen möglichen Synonymie mit Diaea livens SIMON, 1876 siehe WUNDERLICH (im Druck). Dank: Fürdie Überlassung von Funddaten und die Erlaubnis zur Veröffentlichung danke ich den Herren Dr. D. MARTIN (Waren) und J. KIECHLE (Gottmadingen-Randegg). Fürdie Bestimmung bzw. die Überprüfung von Bestimmungen danke ich insbesondere Herrn J. WUNDERLICH (Straubenhardt) sowie Frau Dr. E. BAUCHHENSS (Schweinfurt) und Dr. K. THALER (Innsbruck). Herrn Dr. G. BORNHOLDT (Schlüchtern) danke ich für die Überlassung von Material aus einer Kronenraumuntersuchung. Herrn Dr. M. MORITZ (Berlin) danke ich für die Angaben zum Verbleib von L. midas. LITERATUR BAUCHHENSS, E. (1993): Chalcoscirtusnigritus- neu für Mitteleuropa (Araneae: Salticidae). - Arachnol. Mitt. 5: 43-47 BAUCHHENSS, E. & H. UHLENHAUT (1993): Robertuskuehnaen. sp., eine neue Kleintheridiide aus Mitteleuropa (Arachnida, Araneae, Theridiidae). - Ent. Nachr. Ber. 37 (1): 25-28 BLICK, T. (1991): Zur Ökologie, Phänologie und Verbreitung von Centromerus persimilis (O. PICKARD-CAMBRIDGE 1912) (Arachnida: Araneae: Linyphiidae).-Senckenbergiana biol. 71 (1/3): 129-137 BOSMANS, R.(1991): Genus Lepthyphantes. In: S.HEIMER& W.NENTWIG: Spinnen Mittel- europas - Ein Bestimmungsbuch. Parey, Berlin & Hamburg, S. 178-201 BUCHAR, J. & K. THALER (1984): Eine zweite Diaea- Art in Mitteleuropa: Diaea pictilis (Araneida, Thomisidae). - Vest. cs. Spolec. zool. 48: 1-8 MALTEN, A. (1991): Über Opilio canestrinii. - Arachnol. Mitt. 1: 81-83 MARTIN, D. (1988): Checklist der Spinnenfauna der DDR (Arachnida: Araneae) - Stand Juni 1988 -. Unveröff. Manuskript, 27 S. MILLER, F. (1971): Pavouci - Araneidae. In: M. DANIELS. V.CERNY (Eds ): KliczvirenyCSSR IV. Ceskoslovenska Akademie Ved, 51-306, Praha. 61 PLATEN, R., M. MORITZ & B.v.BROEN unter Mitarbeit von I.BOTHMANN, K.BRUHN & U. SIMON (1991): Liste der Webspinnen- und Weberknechtarten (Arach.: Araneida, Opilionida) des Berliner Raumes und ihre Auswertung für Naturschutzzwecke (Rote Liste). In: A.AUHAGEN, R. PLATEN & H.SUKOPP (Hrsg.): Rote Liste der gefährdeten Pflanzen und Tiere in Berlin. - Landschaftsentwicklung und Umweltforschung S6: 169-205 ROBERTS, M. J. (1987): The spiders of Great Britain and Ireland - Volume 2 - Linyphiidae and Check List. - Harley Books Colchester, 204 S. SIMON, E. (1932): Les Arachnides de France 6 (4): 773-978. Roret, Paris SIMON, E. (1937): Les Arachnides de France 6 (5): 979-1298. Roret, Paris WOLF, A. (1991): Genus Cheiracanthium. In: S.HEIMER & W.NENTWIG: Spinnen Mittel- europas - Ein Bestimmungsbuch. Parey Verlag, Berlin & Hamburg, S. 396-399 WUNDERLICH, J. (1993): Beschreibung einer bisher unbekannten Spinnenart der Gattung Titanoeca THORELL aus Deutschland (Arachnida: Araneae: Titanoecidae). - Ent. Z. 103(19): 347-351 WUNDERLICH, J. (1994): Beschreibung der bisher unbekannten Spinnen-Art Clubiona pseudoneglecta der Familie der Sackspinnen aus Deutschland (Arachnida: Araneae: Clubionidae). - Ent. Z. 104 (8): 157-160 WUNDERLICH, J. (im Druck): Zur Spinnenfauna Mitteleuropas (Arbeitstitel). - Beitr. Araneol. 5. Andreas MALTEN, Kirchweg 6, D-63303 Dreieich 3 62 Arachnol. Mitt. 8: 63-64 Kurzmitteilungen Basel, Dezember 1994 Hans-Bert SCHIKORA: Entelecara omissa neu für Deutschland (Araneae: Linyphiidae) Entelecara omissa new to Germany (Araneae: Linyphiidae) Bei der Auswertung von bislang unberücksichtigt gebliebenen Spinnenbeifängen einer 1 969/1 970 in der Esterweger Dose (NW-Nieder- sachsen) durchgeführten Moorkäferuntersuchung mit Bodenfallen (MOSSAKOWSK1 1 977) fand sich ein weibliches Einzeltier von Entelecara omissa O.P. -CAM BRIDGE, 1902. Entelecara omissa war bislang nur von den Britischen Inseln bekannt und wurde vor kurzem anhand eines Nachweises in Belgien erstmals auch für das europäische Festland gemeldet (einzelnes Weibchen: Provinz Limburg; DECLEER 1992). Die Esterweger Dose (1 2.5 m üNN) liegt südöstlich von Papenburg in der Niederung von Hunte und Leda zwischen dem Burlager Tief und der Sagter Ems. Die Untersuchung betraf hier ein letztes noch ungestörtes Reststück (ca. 1 .3 km2) des einst gewaltigen Regenmoorkomplexes, das allseits von industriell abgetorften Flächen umgeben war. Es wies als Besonderheit auch mehrere Kolke auf. Der zum Zeitpunkt der Unter- suchung noch gut wüchsige ombrotrophe Regenmoorrest wurde im nach- folgenden Winter 1 970/7 1 durch Anlage eines Grabensystems entwässert und war nach anschließend begonnener Abtorfung bereits 1976 völlig zerstört (MOSSAKOWSK1 1977). Die Spinne wurde im Fangintervall 2 (5. 1 0. 1 969-20.5. 1 970; Fallengruppe II) ineinem Teil derombrotrophen Restflächegefangen, der durch Vorherrschen von Sphagnum magellanicum BRID. und einen geschlossenen Bestand von Calluna vulgaris (L.) gekennzeichnet war. Genauere Angaben zum Fallenstandort und Untersuchungsgebiet können MOSSAKOWSKI (ebd.: 63-66; Tab. 1: Veg.-Aufn. II) entnommen werden. Ob der Fund der Spinne in Zusammenhang mit dem Regenmoorlebensraum zu sehen ist, bleibt unklar. Die bisherigen Nachweise von Entelecara omissa in Groß- britannien und Belgien beziehen sich überwiegend auf “fens”, “marshy areas”, “different marshland Vegetation types” und “mesotrophic wetland” (MERRETT 1990, DECLEER 1992, ROBERTS 1993). 63 Entelecara omissa ist von den übrigen mitteleuropäischen Arten der Gattung (Ausnahme: E. flavipes) gutanhand des fehlenden T richobothriums auf den Mt IV zu unterscheiden (vgl. ROBERTS 1 993, Vol. 2: 40). Dieses vor allem zur Bestimmung der Weibchen sehr hilfreiche Differentialmerkmal wird in HEIMER & NENTWIG (1991) nicht erwähnt. Das Belegtier befindet sich in meiner Arbeitssammlung. Als weitere bemerkenswerte Spinnenarten wurden z. B. Clubiona norvegica STRAND, Gnaphosa nigerrima L. KOCH, Glyphesiscottonae LATOUCHE, Trichopterna thorelli (WESTRING), Meioneta mossica SCHIKORA (vgl. SCHIKORA 1993: 160), Arctosa alpigena lamperti (DAHL), Pardosa sphagnicola (DAHL) und Pirata tenuitarsis SIMON nachgewiesen. Eine detaillierte Darstellung der bei der damaligen Untersuchung in der Esterweger Dose gefundenen Spinnen (81 Arten) ist in Vorbereitung. Dank: Für die Überprüfung der Artidentitat danke ich Dr. Peter MERRETT (Swanage) und Dr. Mike J. ROBERTS (Cornhill); Prof. Dr. Dietrich MOSSAKOWSKI (Bremen) danke ich fürdie Überlassung von Spinnenbeifängen aus Bodenfallen. LITERATUR DECLEER, K.(1992): First recordofthe Linyphiid Spider Entelecara omissaO.P. -CAMBRIDGE on the European Mainland. - Newsl. Br. arachnol. Soc. 64: 6 HEIMER, S.&W. NENTWIG (1991): Spinnen Mitteleuropas. P. Parey, Berlin und Hamburg. 543 S. MERRETT, P. (1990): A review of the Nationally Notable Spiders of Great Britain. Nature Conservancy Council, Contract Survey No. 127, N.C.C., Peterborough. MOSSAKOWSKI, D. (1977): Die Käferfauna wachsender Hochmoorflächen in der Esterweger i Dose. - Drosera 77 (2): 63-72; Oldenburg. ROBERTS, M.J. (1993): The spiders of Great Britain and Ireland. Compact edition. Harley Books, Colchester. SCHIKORA, H.-B. (1993): Meioneta mossica sp.n., a new spider close to M. saxatilis (BLACKWALL) from northern and central Europe. - Bull. Br. arachnol. Soc. 9 (5): 157-163 Hans-Bert SCHIKORA, Universität Bremen, FB2, Institut für Ökologie und Evolutionsbiologie, Postfach 330440, D-28334 Bremen 64 Arachnol. Mitt. 8: 65-66 Kurzmitteilungen Basel, Dezember 1994 Gerd SCHMIDT : Caracladus avicula und Erigone tirolensis neu für Deutschland (Araneae: Linyphiidae) Caracladus avicula and Erigone tirolensis newto Germany (Araneae: Linyphiidae) Im Rahmen einer Erfassung von Bodenspinnen und Laufkäfern auf Almen unterschiedlicher Bewirtschaftungsintensität im Landkreis Garmisch- Partenkirchen wurden zwei Spinnenarten erstmals in Deutschland nach- gewiesen: Caracladus avicula (L. KOCH 1 869), wiederbeschrieben durch THALER (1969: cf, 1972 Q ), wurde auf einerkurzrasigen Schafweide auf 1 700 m üNN am Nordosthang des Krottenköpfei (7 km nordwestl. Garmisch-Parten- kirchen) nachgewiesen (7 cf cf , Formalinfallen, 9.8.-13.9.1990). Bei der Fundstelle handelt es sich um eine schwach (ca. 10°) nach Nordosten geneigte, relativ feuchte Fläche unterhalb eines Latschengebüsches. C. avicula ist ein Alpenendemit subalpiner Lagen (THALER 1 973, 1 989). Alle bisher bekannten Fundorte liegen zwischen 1100 und 2000 m üNN: subalpine Nadelwälder (THALER 1972) und eine Almweide in der Nähe eines Lärchenwaldes (THALER 1989). Erigone tirolensis L. KOCH 1 872 wurde an gleicher Stelle wie vorige Art nachgewiesen (3 cf cf , Formalinfallen, 9.8.-13.9.1990). Die Unterschiede zur nahestehenden Erigone cristatipalpus zeigt THALER (1978) auf. Ef/ro/ens/sisteinehochalpinebisnivaleArtmitarktoalpinerVerbreitung. Die Fundorte im Alpenraum liegen zumeist zwischen 2200 und 3300 m in kurzrasigen oder steinigen Lebensräumen (THALER 1976, 1981, 1988, 1989, 1992). Dank: Fürdie Überprüfung (C. avicula) bzw. Bestimmung (E. tirolensis) des Materials danke ich Herrn T. Blick. 65 LITERATUR: THALER, K. (1969): Über einige wenig bekannte Zwergspinnen aus Tirol (Arachn., Araneae, Erigonidae). - Ber. nat.-med. Ver. Innsbruck 57: 195-219 THALER, K. (1972): Über einige wenig bekannte Zwergspinnen aus den Alpen, II (Arachnida, Aranei, Erigonidae). - Ber. nat.-med. Ver. Innsbruck 59: 29-50 THALER, K. (1973): Über die Zwergspinnen Nordtirols (Österreich) (Aranei, Erigonida) (Vorläufige Mitteilung). - Proc. 5. Internat. Congr. Arachnol., Brünn 1971, 239-249 THALER, K. (1976): Endemiten und arktoalpine Arten in der Spinnenfauna der Ostalpen (Arachnida: Araneae). - Ent. Germ. 3 (1/2): 135-141 THALER, K. (1978): Über wenig bekannte Zwergspinnen aus den Alpen - V (Arachnida: Aranei, Erigonidae). - Beitr. Ent. 28 (1): 183-200 THALER, K. (1 981 ): Neue Arachniden-Funde in der nivalen Stufe der Zentralalpen Nordtirols (Österreich) (Aranei, Opiliones, Pseudoscorpiones). - Ber. nat.-med. Ver. Innsbruck 68: 99-1 05 THALER, K. (1988): Arealformen in der nivalen Spinnerfauna der Ostalpen (Arachnida, Aranei). - Zool. Anz. 220 (5/6): 253-244 THALER, K. (1989): Struktur und Funktion von Graslandökosystemen im Nationalpark hohe Tauern. - Veröffentlichungen des österreichischen MaB-Programms 13: 201-217 THALER, K. (1992): Weitere Funde nivaler Spinnen (Aranei) in Nordtirol und Beifänge. - Ber. nat.-med. Verein Innsbruck 79: 1 53-1 59 Gerd SCHMIDT, Wilhelminenstr. 6, D-91052 Erlangen 66 Arachnol. Mitt. 8: 67-68 Kürzmitteilungen Basel, Dezember 1994 Helmut STUMPF: Nachweis von Linyphia alpicola in Deutschland (Araneae: Linyphiidae) Linyphia alpicola in Germany (Araneae: Linyphiidae) Von L. alpicola HELSDINGEN, 1 969 sind bisherwenige Fundorte -alle aus den Alpen - bekannt geworden (HELSDINGEN 1 973, THALER 1 983). Da Angaben zur Verbreitung dieser Art wünschenswert sind, soll an dieser Stelle ein weiterer Nachweis mitgeteilt werden. Im Rahmen einer Arbeit über die Fortpflanzungsbiologie der heimischen Baldachinspinnenarten Linyphia hortensis und L. triangularis wurden auch vergleichende Untersuchungen an L. alpicola durchgeführt. Dazu wurden Individuen dieser Zwillingsart von L. hortensis am locus typicus der Art in den Glarner Alpen, Kt. Glarus, Schweiz (vgl. HELSDINGEN 1 969) gesam- melt. Auf der Rückfahrt von dieser Exkursion wurde an einer geeignet erscheinenden Lokalität in den Allgäuer Alpen mit Erfolg nach L. alpicola gesucht. Fundort: Nagelfluh-Kette in den Allgäuer Alpen westlich von Sonthofen, ca. 1 300 m üNN, im dichten Krautsaum eines S-exponierten Waldrandes, 27.5.92, 11 adulte 9 9, 14 juvenile 9 9,2 adulte c?d\ 10 juvenile c?d\ Dieser bisher nördlichste bekannte Fundort von L. alpicola genügt weit- gehend den in der Literatur genannten Ansprüchen dieser Art (vgl. HELSDINGEN 1973, MAURER & HÄNGGI 1990). L alpicola scheint demnach ihre Netze bevorzugt in der Krautschicht in gebüschreichem Gelände sowie an Bestandesrändern und lichten Stellen in Wäldern zu bauen. Alle derzeit bekannten Nachweise gelangen oberhalb 700 m üNN. 67 LITERATUR HELSDINGEN, P. J. van (1969): A reclassification ofthe species Linyphia LATREILLE based onthefunctioningofthegenitalia (Araneida, Linyphiidae), I.-Zool. Verh. Leiden 105: 1-303 HELSDINGEN, P. J. van (1973): Die Verbreitung von Linyphia alpicola (Araneida, Linyphiidae) in den Alpen. - Mitt. Schweiz. Ent. Ges. 46: 21 1-217 MAURER, R. & A.HÄNGGI (1990): Katalog der schweizerischen Spinnen. - Documenta Faunistica Helvetiae 12 THALER, K. (1983): Bemerkenswerte Spinnenfunde in Nordtirol (Österreich) und Nachbar- ländern: Deckennetzspinnen, Linyphiidae (Arachnida: Aranei). - Veröff. Mus. Ferdinandeum Innsbruck 63: 135-167 Helmut STUMPF, Dr.-Onymus-Str. 23, D-97080 Würzburg 68 Arachnol. Mitt. 8: 69-70 Kurzmitteilungen Basel, Dezember 1994 Jörg WUNDERLICH: Micaria albimana -ei ne für Deutschland neue Art der Ameisen-Plattbauchspinnen (Araneae: Gnaphosidae) Micaria albimana - the first record for Germany (Araneae: Gnaphosidae) Über Verbreitung und Ökologie der meisten ameisenähnlichen Spinnen der Gattung Micaria sind wir noch ganz ungenügend informiert. Micaria albimana O. PICKARD-CAMBRIDGE, 1872 ist die zwölfte der 16 bisher bekannten mitteleuropäischen Arten dieser Gattung, die jetzt für Deutsch- land nachgewiesen ist. Hier sind durchaus noch weitere Arten zu erwarten, so M. alpina L. KOCH im Gebiet der Alpen. Ich fing im Mai in einer BARBER-Falle 1 g und 1 juv. von M. albimana im NSG “Essigberg” westl. Pforzheim, an einem stark belichteten, eher spärlich mit Kräutern und wenigen Büschen bewachsenen, südexponierten, steinigen Hang auf Muschelkalk. Am gleichen Standort stehen einige Exemplare der Fliegen-Ragwurz, inderseiben Falle fanden sich Exemplare des Weberknechts Anelasmocephalus cambridgei (WESTWOOD) und zahlreiche Exemplare der Baldachinspinne Centromerus aequalis\ auf Kräutern nahebei fand ich Spinnen der Arten Pisaura mirabilis , Arctosa lutetiana, Oxyopesramosus, Micrommata virescensunö Heriaeusmelloteei. Die Art ist leicht mit der nächstverwandten M. formicaria zu verwechseln, sie ist aber kleiner und dunkler gefärbt; zudem sind Prosoma-Form und EpigyneA/ulva verschieden (vgl. WUNDERLICH 1979: 264-266, Abb. 22a-f,44a-e und WUNDERLICH in HEIMER& NENWIG 1991: 430-437, Abb. 1133-1148). Möglicherweise entpuppen sich einige vermeintliche M. /örm/'car/'a-Funde bei der Überprüfung als M. albimana. M. albimana war bisher aus der Schweiz, aus Südeuropa und aus Arabien bekannt; der neue Fundort ist der erste in Deutschland und zugleich der erste nördlich der Alpen. 69 Abschließend ist mir ein Hinweis auf langfristige Pflegemaßnahmen in Naturschutzgebieten wie dem erwähnten Essigberg wichtig. Micaria albimana benötigt meines Wissens stark belichtete und vegetationsarme Standorte. Ohne anhaltende Entbuschungsmaßnahmen würde der Essigberg “Zuwachsen”; viele Arten wie auch M. albimana könnten hier nicht überleben. LITERATUR WUNDERLICH, J. (1979): Revision der europäischen Arten der Gattung Micaria WESTRING 1851, mit Anmerkungen zu den übrigen paläarktischen Arten (Arachnida: Araneida: Gnaphosidae). - Zool. Beitr. (N.F.) 25(2): 233-341 WUNDERLICH, J. (1991): Micaria. In S.HEIMER & W.NENTWIG (Hrsg.): Spinnen Mittel- europas. Parey, Berlin & Hamburg, 543 S. Jörg WUNDERLICH, Hindenburgstraße 94, D-75334 Straubenhardt 70 Arachnol. Mitt. 8: 71-72 Kurzmitteilungen Basel, Dezember 1994 Theo BLICK & Klaus HAMMELBACHER: Paranemastoma bicuspidatum, ein weiterer alpiner Weberknecht in den deutschen Alpen (Opilionida, Nemastomatidae) Paranemastoma bicuspidatum, another alpine harvestman in the German alps (Opilionida, Nemastomatidae) MARTENS (1 978) hieltdas Vorkommen einigeralpiner Weberknechtarten im deutschen Alpenteil aufgrund ihres sonstigen Verbreitungsbildes für wahrscheinlich. HAMMELBACHER (1987) konnte bereits drei solcher Arten melden: Megabunus lesserti SCHENKEL, 1927, Gyas annulatus (OLIVIER, 1791) und Holoscotolemon unicoior ROEWER, 1915. Im Rahmen weiterer Untersuchungen im Berchtesgadener Gebiet (HAMMELBACHER 1988) ist nun auch Paranemastoma bicuspidatum (C.L. KOCH, 1835) erstmals für Deutschland nachgewiesen worden. Fundort: Hirschbichltal, nahe Grundübelau, ca. 900 m üNN, TK 8442, 1 2°49’E, 47°35’N: 1d71 Q, 7.5.1 986, Handfang, leg. , det. HAMMELBACHER (in Coli. MARTENS Nr. 2781). P. bicuspidatumwar bislang ausschließlich aus den Ostalpen Österreichs sicher belegt (MARTENS 1978). Die Art ist ein Habitatspezialist, der ausschließlich an Quellrinnen mit kontinuierlicher Wasserführung in waldbedecktem Gelände lebt (MARTENS 1 978). Der Fundort in den Alpen fügt sich in dieses Habitatschema ein. Trotz Nachsuche an zahlreichen potentiell geeigneten Stellen konnte die Art im Nationalpark Berchtesgaden an keiner weiteren Lokalität gefunden werden. 71 LITERATUR HAMMELBACHER, K. (1987): Drei für Deutschland neue Weberknecht-Arten (Arachnida: Opiliones). - Senckenbergiana biol. 67 (4/6): 277-278; Frankfurt/Main HAMMELBACHER, K. (1988): Entwicklung von Potentialbiotopen am Beispiel von Weberknechten im Alpenpark Berchtesgaden. Forsch. bericht i.A. Bundesumweltamt. 124 S. & Anhang. (Unveröff. Manuskr.) MARTENS, J. (1 978): Weberknechte, Opiliones. Spinnentiere, Arachnida. In: F. DAHL (Begr.): Die Tierwelt Deutschlands. 64. Teil. G. Fischer, Jena. 464 S. Theo BLICK, Heidloh 8, D-95503 Hummeltal Klaus HAMMELBACHER, Hessenstr. 62, D-97078 Würzburg 72 Arachnol. Mitt. 8: 73-74 Kurzmitteilungen Basel, Dezember 1994 Peter BLISS: Nelima gothica - neu für die deutsche Weberknechtfauna (Opiliones: Phalangiidae) Nelima gothica - new to German harvestmen fauna (Opiliones: Phalangiidae) Die Weberknechtart Nelima gothica LOHMANDER, 1945 ist atlantisch- submediterran verbreitet. Ihr Areal umfaßt nach MARTENS (1978, Karte p. 428) Großbritannien und Irland, atlantisch geprägte Teile Spaniens und Frankreichs, Dänemark, Südschweden und Nordost-Polen. Inzwischen wurde sie auch aus Finnland (ILVESSALO 1981) und Norwegen (STOL 1982, 1993) gemeldet. Für die Britischen Inseln haben HILLYARD & SANKEY (1989) eine genauere Verbreitungskarte vorgelegt. Angesichts dieses Verbreitungsmusters waren Vorkommen von N. gothica auch in Deutschland zu erwarten (vgl. MARTENS 1969), aber erst 1987 gelang ein erster Nachweis in Mecklenburg-Vorpommern. Der Fang von N. gothica erfolgte im Rahmen eines umfangreichen Bodenfallenprogramms, in dessen Verlauf (1986-1989) diverse Biotope der Agrarlandschaft (Feldkulturen, Hecken, Pappelpflanzungen, Laubmischwald) durch Herrn Dr. V. MEITZNER ökofaunistisch bearbeitet wurden. Funddaten: 1 cf, Gramelow (südl. Burg Stargard, Meßtischblatt 2545/2); Acker der Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaft Burg Stargard (Schlag-Nr. 2.02, lehmiger Sand, schwach steinig, Relief stark wellig bis wellig); Bodenfalle (16.-30.10.1987); “Wickgras”-Kultur (Futtermischung aus Winterwicke und Deutschem Weidelgras, Aussaat Anf. X/1987, Vorfrucht Futtergemenge seit V/1 987); Fallenstandort ca. 40 m vom Rand «eines Halbtrockenrasens entfernt; Begleitarten: Phalangium opilio LINNAEUS, 1761, Oligolophustridens (C.L. KOCH, 1836), Opilio saxatilis C.L. KOCH, 1 839, Mitopus mono (FABRICIUS, 1 799); leg. V. MEITZNER; Coli. P. BLISS. Wahrscheinlich besiedelt N. gothica in Norddeutschland neben Mecklen- burg-Vorpommern auch das Niedersächsische Bergland. Aus dem Deister (Kammgebiet, Kniggerscher Genossenschaftsforst, ca. 220 m üNN, IX/1976, Kescherfang) und dem Süntel (W-Rand, Blutbachtal, ca. 250 m 73 üNN, IX/1976, Bachnähe, Kescherfang) meldet MEYER (1977) vierbzw. ein Weibchen sub Nelima silvatica , die er später auf Anfrage zu gothica stellt - “soweit eine eindeutige Determination über Q Q möglich ist” (W. MEYER in litt., 13.12.1984). Somit bleibt diese Mitteilung mit einer gewissen Unsicherheit behaftet, weshalb die genannten Bergzüge noch- mals abgesucht werden sollten. Sie “tragen auf schwach entwickelten Braunerden bzw. Parabraunerden ab einer Höhe von 250 m üNN oft noch natürliche Kalk-Buchenwälder unterschiedlicher Differenzierung (...). Sie erhalten reichlich Niederschlag (bis 900 mm pro Jahr, jährlich über150 Regentage ...) und die Jahresmittel der Lufttemperatur liegen um +8° C” (MEYER 1977). Die genannten Funde stützen die Annahme, daß N. gothica zu jenen Arten gehört, die im atlantisch geprägten Klimabereich ihren Verbreitungs- schwerpunkt haben (vgl. MARTENS 1969). Es darf daher wohl mit weiteren Nachweisen aus dem Norden Deutschlands gerechnet werden. Wenn heute erst wenig über die Verbreitung von N. gothica bekannt ist, so dürfte dies auch damit zu tun haben, daß bei ökofaunistischen Unter- suchungen oftausschließlich Bodenfallen eingesetzt werden. HILLYARD& SANKEY (1989) kennzeichnen unseren Weberknecht nämlich als Krautschichtbewohner, so daß Streifen mit dem Kescher wohl mehr Erfolg verspricht. LITERATUR HILLYARD, P.D. & J.H.P. SANKEY (1989): Harvestmen: keys and notes forthe Identification of the species. In: D.M. KERMACK & R.S.K. BARNES (eds.): Synopses of the British Fauna, new ser., no. 4 (2nd ed.). E.J. Brill, Leiden, New York, Copenhagen, Cologne. 120 pp. ILVESSALO, I. (1981): Opilionida. Nelima gothica LOHMANDER, Suomelle uusi lukkilaji (Phalangiidae). - Notulae Ent. 61 : 228. MARTENS, J. (1969): Mittel- und südeuropäische Arten der Gattung Nelima (Arachnida: Opiliones: Leiobunidae). - Senckenbergiana biol. 50: 395-415. MARTENS, J. (1978): Spinnentiere, Arachnida - Weberknechte, Opiliones. In: K. SENGLAUB, H.-J. HANNEMANN & H. SCHUMANN (Hrsg.): Die Tierwelt Deutschlands und der angrenzenden Meeresteile, 64. Teil. G. Fischer, Jena. 464 S. MEYER, W. (1977): Ein Beitrag zur Kenntnis der Weberknechtfauna des Niedersächsischen Berglandes. Mit besonderer Berücksichtigung des Schneckenkankers, Ischyropsalishellwigi (PANZER 1794). - Zool. Beitr., N F. 23: 367-374. STOL, I. (1982): Onthe Norwegian Harvestmen (Opiliones). Contribution toecology, morphological Variation and distribution. - Fauna norv., Ser. B 29: 122-134: Oslo. STOL, I. (1993): Check-Iist of North European Opiliones. - Fauna norv. Ser. B40: 77-79; Oslo. Dr. Peter BLISS, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Institut für Zoologie, Außenstelle Kröllwitz, Kröllwitzer Str.44, PSF 8, D-06099 Halle (Saale) 74 Arachnoi. Mitt. 8: 75-76 Kürzmitteilungen Basel, Dezember 1994 Reiner DROGLA & Klaus LIPPOLD: Neunachweise von Pseudoskorpionen in den neuen Bundesländern Deutschlands (Arachnida, Pseudoscorpiones) New records of pseudoscorpions in the newfederal States of Germany (Arachnida, Pseudoscorpiones) Vorwiegend durch LIPPOLD wurden in den letzten Jahren eine Reihe von Pseudoskorpion-Arten erstmals in Deutschland nachgewiesen. Die Fundpunkte liegen alle im Gebiet der “neuen Bundesländer” (frühere DDR). Die Bestimmung (LIPPOLD) erfolgte nach BEIER (1963), die Nomenklatur richtet sich nach HARVEY (1990). FAMILIE CHTHONIIDAE Chthonius ( Chthonius ) diophthalmus DADAY, 1888: Seußlitz bei Meißen/Sachsen, Bodenlaubgesiebe aus dichtem Laubwald eines kleinen Tales: 18.9. 1985 - 1 Ex., 24.9.85 - 1 Ex., 2.10.85 - 23 Ex. 11.5.1986-4 Q g, 20.6.86-5 cf cf, 23.9.1987-5 Ex. FAMILIE NEOBISIIDAE Roncus “lubricus” L. KOCH, 1873: Greiz/Thüringen, (“Luftbrücken”-)Eingang zum Stadtpark, in sehr dichter Fallaubschicht:4.10.1987 - 25 Ex., 16.5.1988 - 1 Ex., 20.10.88 - 20 Ex. Microbisium suecicum LOHMANDER, 1945 Am NSG Wildenhainer Bruch (Dübener Heide) bei Bad Düben/Sachsen: 11.5.1981 -6 Ex. gesiebt, davon 2 aus Ameisenhaufen ( Formica rufa L., 1758), die übrigen aus umliegender Nadelstreu, deutliche Bodenfeuchte wegen Beschattung durch jungen Kiefernbestand, Entfernung zum Moor ca. 100m. 28. 8. 1981 -1 Ex. am gleichen Ort, 27. 9. 1985 -6 Ex. vom gleichen Fundort (Ameisenhaufen). 75 FAMILIE GARYPIDAE Larca lata (H. J. HANSEN, 1884) NSG “Möster Birken”, bei Dessau/Sachsen-Anhalt, Laubwald, Gesiebe aus dem Rest eines verlassenen Ameisenhaufens ( Formica rufa L.) am Fuße einer alten Eiche: 14.4 1984 - 1 Ex., 3.5.84-2 Ex., 12.7.1985 - 1 Ex.. Ein späteres Suchen blieb hier wie im übrigen Waldgebiet erfolglos. Dessau, Parkanlage (“Luisium”), unter dürrer Rinde: 26.9.1985 - 2 Ex. Dessau, “Luisium”: 20.5.1986 - 2 Ex. Ludwigslust/Mecklenburg-Vorpommern: 1.8.1 986 - 7 Ex. unter Eichenrinde. Bad Freienwalde/Brandenburg: 12.7.1 988 - 1 8 Ex. FAMILIE CHERNETIDAE Anthrenochernes stellae LOHMANDER 1939 Greiz/Thüringen, Stadtpark, im Mulm einer alten Linde: 17.5.1983 -2 Ex., davon 1 Nymphe. Machern bei Leipzig/Sachsen, Park, im Mulm einer verkrüppelten hohlen Blutbuche, gemeinsam mit Allochernes wideri : 23.9.1985 - 2 Ex. LITERATUR BEIER, M. (1963): Ordnung Pseudoscorpionidea (Afterskorpione). In: Bestimmungsbücherzur Bodenfauna Europas, Lfg. 1 , Berlin. 31 3 S. HARVEY, M. S. (1 990): Catalogue of the Pseudoscorpionida. Manchester, Univ. Press. 726 pp. Reiner DROGLA, Putzkauer Str. 30, D-01877 Tröbigau Klaus LIPPOLD, An der Lautsche 25, D-04207 Leipzig 76 Arachnol. Mitt. 8: 77-79 Kurzmitteilungen Basel, Dezember 1994 Dragomir DIMITROV: A record of Achaearanea tabulata from the Balkan Peninsula (Araneae: Theridiidae) LEV1 1980 described Achaearanea tabulata from USA (New York). Three years later, YOSHIDA (1983) described Achaearanea nipponica from Japan; this name is a junior synonym of A. tabulata (LEVI, 1980). PAIK (1986) found A. tabulata in Korea, MORITZ et al. (1988) reported it as new for Europe, and KNOFLACH (1 991 ) as new for Austria. In 1 993, the species was found in both sexes in Bulgaria in an urban habitat. Material and locality: Three specimens (2c? cf and 1 Q ) were collected on a door and wall (western exposition) outside the house, in Silistra town (NE Bulgaria, leg. DIMITROV). Because the material was collected only once (in July) I cannot make any conclusions about the phenology of the species in Bulgaria, but I can state a correlation between my results and these of MORITZ et al. (1988), which have found it from V to VIII (cTc?) and from V to X ( Q g ). Occurrence oftwo specimens ol Achaearanea tepidariorum (C.L KOCH, 1841) together with A. tabulata is worth mentioning. Both species were found together in Austria, too (see KNOFLACH, 1991). A. tabulata belongs to the A. tepidariorum complex, which is represented in Europe by three species: A. tepidariorum, A. simulans{ THORELL, 1875) and A. tabulata. A. tabulata is a medium sized species, smaller than A. tepidariorum and larger than A. simulans, but the sizes of these species vary within limits, which makes it impossible to differentiate them by size. The differences in coloration of the abdomen are not sufficient either. A certain differentiation of the species is made on the genital structures. In males, the structure of the bulbus is similar, yet what differs is the conductor. In A. tabulata it is long and thin, with a Sharp end (figs. 1 , 3), while in the other species it is short and wide, with a blunt end (see e.g. A. tepidariorum'. Figs. 2, 4). Females also differ in their copulatory organs. For useful descriptive details of these species I would like to refer to WIEHLE(1937-A tepidariorum), MARTIN(1974-A simulans), MORITZ etal. (1988 - A. tabulata) and KNOFLACH (1991 - A. tabulata). 77 Figs. 1, 2 Male palp, lateral view: 1) A. tabulata , 2) A. tepidariorum Figs. 3, 4 Male palp, dorsal view: 3) A. tabulata , 4) A. tepidariorum 78 Up to now, in Bulgaria only A. tepidariorum and A. tabulata have been found, but A s/'mtv/answill probably befound inthefuture, concludingfrom its Easteuropean distribution (especially its presence in Roumania). Acknowledgments: I wish to thank Dr. Christo DELTSHEV (Sofia) for useful discussions of the res u Its. LITERATUR KNOFLACH, B. (1991): Achaearanea tabulata LEVI, eine für Österreich neue Kugelspinne (Arachnida, Aranei: Theridiidae). - Ber. nat.-med. Ver. Innsbruck 78: 59-64 LEVI, H.W. (1980): Two new spiders of the genera Theridion and Achaearanea from North America (Araneae: Theridiidae). - Trans. Am. microsc. Soc. 99: 334-337 MARTIN, D. (1974): Morphologie und Biologie der Kugelspinne Achaearanea simulans (THORELL) (Araneae: Theridiidae). - Mitt. zool. Mus. Berlin 50: 251-262, Taf. 1, 2 MORITZ, M., H.W. LEVI & R.PFÜLLER (1988): Achaearanea tabulata , eine für Europa neue Kugelspinne (Araneae: Theridiidae). - Dt. ent. Z. (N.F.) 36: 361-367 PAIK, K.Y. (1 986): A new record spider of the genus Achaearanea (Araneae: Theridiidae) from Korea. - Korean Arachnol. 2(2): 3-6 WIEHLE, H. (1937): 26. Familie: Theridiidae oder Haubennetzspinnen (Kugelspinnen). In: F.DAHL (Hrsg.): Die Tierwelt Deutschlands, Teil 33. VEB Fischer, Jena. S. 119-222 YOSHIDA, H. (1983): A new species of the genus Achaearanea (Araneae: Theridiidae) from Japan. - Acta arachnol. 32: 37-43 Dragomir DIMITROV, Department of Zoology, University of Plovdiv, Tzar Assen Street 24, BG-4000 Plovdiv, Bulgaria 79 Arachnol. Mitt. 8: 80 Diversa Basel, Dezember 1994 Diversa Wichtiger Hinweis der Redaktion DieChecklistederArachniden Deutschlands wird nicht, wie ursprünglich geplant, in einem der laufenden Hefte der Arachnol. Mitt. veröffentlicht. Sie wird ca. im März/April 1 995 als Sonderheft erscheinen. Wir haben uns zu dieser Lösung entschlossen, da wir davon ausgehen, daß diese Liste als Arbeitsgrundlage auch für einen Leserkreis bzw. für Institutionen interes- sant sein wird, die die Arachnol. Mitt. nicht regelmäßig beziehen. Das Sonderheft istzu einem Preis von 1 0.-DM (inkl. Versandkosten) zu bestellen bei: Franz Renner, Sonnentaustr. 3, D-88410 Bad Wurzach. Die Abonnenten der Zeitschrift erhalten den Band automatisch zugestellt. Sie werden gebeten, den Zusatzbetrag bei ihrer Überweisung für 1995 zu berücksichtigen. Bei Abonnenten, die im Einzugsverfahren bezahlen, wird derentsprechende Betrag abgebucht. Abonnenten, die das Sonderheft nicht beziehen wollen, mögen bitte bis spätestens 15.2.95 eine entsprechende Notiz an Franz Renner senden. 80 ARACHNOLOGISCHE MITTEILUNGEN Number 8 Basel, December 1994 Contents FRÜND, H.-C., J.GRABO, H.-D.REINKE, H.-B.SCHIKORA & W.SCHULTZ: Checklist of the spiders (Araneae) of North-West-Germany 1 -46 Short Communications BAUCHHENSS, E.: Records of Euophrys milleri in Germany (Araneae: Salticidae) 47-48 BRAUNSTEIN, W.: First record of Segestria florentina for Germany (Araneae: Segestriidae) 49-50 BRUHN, K., P. SACHER & H.KORGE: Records of Thanatus vulgaris from Germany (Araneae: Philodromidae) 51 -52 HARMS, K.H.: A record of Talavera inopinata in Germany (Araneae, Salticidae) 53 KILCHLING, K.: First record of Episinus macuiipes in Germany (Araneae: Theridiidae) 54-55 KLOID, P.: First record of Theridion hannoniae for Germany (Araneae: Theridiidae) 56-57 MALTEN, A.: Five spider species new to Germany - Lepthyphantes midas, Neriene furtiva, Hahniapetrobia, Clubiona leucaspis, Diaea pictilis (Araneae: Linyphiidae, Hahniidae, Clubionidae.Thomisidae) 58-62 SCHIKORA, H.-B.: Enteiecara omissa new to Germany (Araneae: Linyphiidae) 63-64 SCHMIDT, G.: Caracladus avicula and Erigone tirolensis new to Germany (Araneae: Linyphiidae) 65-66 STUMPF, H.: Linyphia alpicola in Germany (Araneae: Linyphiidae) 67-68 WUNDERLICH, J.: Micaria albimana - First record for Germany (Araneae: Gnaphosidae) 69-70 BLICK, T. & K. HAMMELBACHER: Paranemastoma bicuspidatum , another alpine harvestman in the German alps (Opilionida, Nemastomatidae) 71-72 BLISS, P.: Neiima gothica - new to German harvestman fauna (Opiliones: Phalangiidae) 73-74 DROGLA, R. & K.LIPPOLD: New records of pseudoscorpions in the new federal States of Germany (Arachnida: Pseudoscorpiones) 75-76 DIMITROV, D.: A record of Achaearanea tabulataUom the Balkan Peninsula (Araneae: Theridiidae) 77-79 Diversa 80 ISSN 1018-4171 -linweise für Autoren iie Arachnologischen Mitteilungen veröffentlichen schwerpunktmäßig Arbeiten zur Faunistik und Ökologie von pinnentieren (außer Acari) aus Mitteleuropa. lanuskripte sind 2-zeilig geschrieben in 3-facher Ausfertigung bei einem der beiden Schriftleiter einzureichen, lach Möglichkeit soll eine Diskette (MS-DOS) mitgeschickt werden, auf der das Manuskript wenn immer möglich Is unformatierte ASCII-Datei oder in den folgenden Textverarbeitungsprogrammen gespeichert ist: WORD für .lOS/WINDOWS, WordPerfect (4.1, 4.2, 5.0), Wordstar (3.3, 3.45, 4.0), DCA/RFT, Windows Write (auf der iiskette Text und Graphiken bitte unbedingt als separate Dateien abspeichern und verwendete 'rogramme angeben). Tabellen, Karten, Abbildungen sind auf gesonderten Seiten anzufügen. Die Text-, JDbildungs- und Tabellenseiten sollen durchlaufend mit Bleistift numeriert sein. Form des ausgedruckten Manuskriptes: Titel, Verfasserzeile, alle Überschriften, Legenden etc. links- ündig. Titel fett in Normalschrift. Hauptüberschriften in Versalien (Großbuchstaben). Leerzeilen im Text nur bei j| roßen gedanklichen Absätzen. Gattungs- und Artnamen kursiv (oder unterwellt), sämtliche Personennamen in 'ersahen. Abstract, Danksagung und Literaturverzeichnis sollen mit einer senkrechten Linie am linken Rand und em Vermerk “petit” markiert sein. Strichzeichnungen und Tabellen werden direkt von der Vorlage des Autors opiert . Es ist dringend darauf zu achten, daß die Tabellen bei Verkleinerung auf DIN A 5 noch deutlich esbar sind. Legenden sind in normaler Schrift über den Tabellen (Tab. 1), bzw. unter den Abbildungen (Abb. ) anzuordnen. Fotovorlagen werden nur akzeptiert, wenn ein Sachverhalt anders nicht darstellbar ist. In diesen Ausnahmefällen sollen Fotos als kontrastreiche sw-Vorlagen zur Wiedergabe 1 :1 eingereicht werden. Die Stellen, n denen Tabellen und Abbildungen eingefügt werden sollen, sind am linken Rand mit Bleistift zu kennzeichnen, ■ußnoten können nicht berücksichtigt werden. Literaturzitate: im Text wird ab 3 Autoren nur der Erstautor zitiert (MEIER et al. 1 984a). Im Literaturverzeichnis /erden die Arbeiten alphabetisch nach Autoren geordnet. Arbeiten mit identischem Autor(en) und Jahr werden nit a, b, c... gekennzeichnet. Literaturverzeichnis ohne Leerzeilen. 5CHULZE, E. (1980): Titel des Artikels. - Verh. naturwiss. Ver. Hamburg (NF) 23: 6-9 SCHULZE, E. & W.SCHMIDT (1973): Titel des Buches. Bd. 2/1. 2. Aufl., Parey, Hamburg u. Berlin. 236 S. SCHULZE, E., G. WERNER & H. MEYER (1969): Titel des Artikels. In: F. MÜLLER (Hrsg.): Titel des Buches. Ulmer, Stuttgart. S. 136-144 VÖLFEL, C.H. (1990a): Titel der Arbeit. Diss. Univ. XY. Zool. Inst. I. 136 S. VÖLFEL, C.H. (1990b): Titel der Arbeit. Gutachten i.A. Bundesamt für Naturschutz. (Unveröff. Manuskr.) Sliederung: Auf den knapp-präzise gehaltenen Titel folgt in der nächsten Zeile der Autor mit vollem Namen Nachname in Großbuchstaben) . Darunter bei längeren Originalarbeiten ein englischsprachiges Abstract, das mit ler Wiederholung des Titels beginnt. Darunter wenige, präzise key words. Eine eventuell notwendige Zusammen- assung in deutscher Sprache steht am Ende der Arbeit vor dem Literaturverzeichnis. Dem Literaturverzeichnis olgen der volle Name und die Anschrift des Verfassers. Für Kurzmitteilungen, Kurzreferate usw. sollte die äußere Form aktueller Hefte dieser Zeitschrift als Muster iienen. Falls sich die technischen Erfordernisse für die Herstellung der Zeitschrift ändern, werden Schriftleitung md Redaktion diese Autorenhinweise den jeweiligen Gegebenheiten anpassen. :ür den Inhalt der Artikel trägt jeder Autor die alleinige Verantwortung. Der Herausgeber übernimmt keine Gewähr jr die Richtigkeit, Genauigkeit und Vollständigkeit der Angaben sowie für die Beachtung privater Rechte Dritter. Redaktionelle Änderungen bleiben Vorbehalten. Sonderdrucke: Autoren von Hauptartikeln erhalten 3 Gratisexemplare des Heftes Autoren von Kurzmitteilungen erhalten 1 Gratisexemplar des Heftes tedaktionsschluß für Heft 9: 28.2.1995 ARACHNOLOGISCHE MITTEILUNGEN Heft 8 Basel, Dezember 199^ Inhaltsverzeichnis FRÜND, H.-C., J.GRABO, H.-D.REINKE, H.-B.SCHIKORA & W.SCHULTZ: Verzeichnis der Spinnen (Araneae) des nordwest-deutschen Tieflandes und Schleswig-Holsteins 1 -46 Kurzmitteilungen BAUCHHENSS, E.: Nachweise von Euophrys milleri in Deutschland (Araneae: Salticidae) 47-48 BRAUNSTEIN, W.: Erstnachweis von Segestria florentinalür Deutschland (Araneae: Segestriidae) 49-50 BRUHN, K., P. SACHER & H.KORGE: Nachweise von Thanatus vulgaris in Deutschland (Araneae: Philodromidae) 51-52 HARMS, K.H.: Ein Nachweis von Talavera inopinata in Deutschland (Araneae, Salticidae) 53 KILCHLING, K.: Erster Nachweis von Episinus maculipes in Deutschland (Araneae: Theridiidae) 54-55 KLOID, P.: Erstnachweis von Theridion hannoniae für Deutschland (Araneae: Theridiidae) 56-57 MALTEN, A.: Fünf für Deutschland neue Spinnenarten - Lepthyphantes midas, Neriene furtiva, Hahnia petrobia, Clubiona leucaspis, Diaea pictilis (Araneae: Linyphiidae, Hahniidae, Clubionidae, Thomisidae) 58-62 SCHIKORA, H.-B.: Entelecara omissa neu für Deutschland (Araneae: Linyphiidae) 63-64 SCHMIDT, G.: Caracladus avicula und Erigone tirolensis neu für Deutschland (Araneae: Linyphiidae) 65-66, STUMPF, H.: Nachweis von Linyphia alpicola in Deutschland (Araneae: Linyphiidae) 67-68 WUNDERLICH, J.: Micaria albimana - eine für Deutschland neue Art der Ameisen- Plattbauchspinnen (Araneae: Gnaphosidae) 69-70 BLICK, T. & K. HAMMELBACHER: Paranemastoma bicuspidatum , ein weiterer alpiner Weberknecht in den deutschen Alpen (Opilionida, Nemastomatidae) 71-72 BLISS, P.: Nelima gothica - neu für die deutsche Weberknechtfauna (Opiliones: Phalangiidae) 73-74 DROGLA, R. & K.LIPPOLD: Neunachweise von Pseudoskorpionen in den neuen Bundesländern Deutschlands (Arachnida: Pseudoscorpiones) 75-76 DIMITROV, D.: A record of Achaearanea tabulata from the Balkan Peninsula (Araneae: Theridiidae) 77-79 Diversa 80 ISSN 1018-4171