t % E ; J Y fr \ x x h c Pr \ 2 - , X ' } : K RG f \ | | Li} Archiv Mikroskopische Anatomie herausgegeben von O. Hertwig in Berlin, v. la Valette St. George in Bonn und W. Waldeyer in Berlin. Fortsetzung von Max Schultze’s Archiv für mikroskopische Anatomie, Namen- und Sachregister zu Band XXXI-XXXX bearbeitet von Dr. med. Ludwig Schirmeyer in Gelsenkirchen, Westf. Bonn Verlag von Friedrich Cohen 1895. EL ICRRORSEUT 27 u A a y- A MY | | ‚nilrol ni wintsE r Ai x [ Ü ar‘ AIR 5, #r ä N, siokk: al road. 4 oral VAL, % 4 W Be > Ra a RS illss Ki Toro We EG ae ee yiarık rashladn zur N. eher $ " rer danr Dulit a | KARTRLRE Small ie‘ Pi - ö Ei a irre 43 PER PEIER | rat HERE R ? „ur = 4 % b 27 ni Ya y " “ nn A a ka nt 2. 1 a, v I ROBERT) A A ER % u. 2 H A ? Te Br Se a Br 9 3% Autoren-Verzeichniss. Arnold, Prof. Dr. Jul., Weitere Mit- theilungen über Kern- und Zell- theilung in der Milz; zugleich ein Beitrag zur Kenntniss der von der | typischen Mitose abweichenden Kerntheilungsvorgänge. XXXI, 541. Ballowitz, Dr.med.E., Untersuchun- gen über die Structur der Sperma- tozoen, zugleich ein Beitrag zur Lehre vom feineren Bau der con- tractilen Elemente. XXX, 401. Untersuchungen über die Struc- tur der Spermatozoen. XXXVI, 225. Ueber den feineren Bau der Mus- kelsubstanzen. 1) Die Muskelfasern der Cephalopoden. XXXIX, 291. —— DasSchmelzorgan der Edentaten, seine Ausbildung im Embryo und die Persistenz seines Keimrandes bei dem erwachsenen Thier. XXXX, 133. Barfurth, D., Versuche zur functio- nellen Anpassung. XXXVII, 392. Zur Regeneration der Gewebe. XXXVII, 406. Ueber Zellbrücken glatter Mus- | kelfasern. XXXVIII, 38. Baum, Dr. S., Ueber granuläre Ein- schlüsse in den Geschwulstzellen. XXXIX, 137. Baumgartner, Dr. med., Beiträge zur Entwickelungsgeschichte der Ge- hörknöchelchen. XXXX, 512. Bannwarth, Dr., Untersuchungen über die Milz. 1) Die Milz der Katze. XXXVII, 345. | Behn, Dr., Studien über die Ver- hornung der menschlichen Ober- haut. XXXIX, 581. | Biondi, Dr. B., Neue Methode der mikroskopischen Untersuchung des Blutes. XXXT, 105. | Bizzozero, Dr. Giulio, Ueber die schlauchförmigen Drüsen des Magen- darmcanals und die Beziehungen ihres Epithels zu dem Oberflächen- epithel der Schleimhaut. XXXHI, 216. —— Desgl. XXXX, 325. —— Ueber die Atrophie der Fett- zellen des Knochenmarks. XXXIIT, 247. —— Neue Untersuchungen über den Bau des Knochenmarkes bei den Vögeln. XXXV, 424. Blumenau, Dr. L., Zur Entwicke- lungsgeschichte u. feineren Anato- mie des Hirnbalkens. XXXVIJ, 1. Böhm, A. A., Ueber Reifung u. Be- fruchtung des Eies von Petromyzon Planeri. XXXIH, 613. 3orn, Prof. G., Beiträge zur Ent- wickelung .des Säugethierherzens. XXXII, 284. Brunn, Dr. A. von, Beiträge zur Kenntniss der‘ Zahnentwickelune. XXXVIL, 142. Beiträge zur mikroskopischen Anatomie der menschlichen Rachen- höhle. XXXIX, 632. Die Endigung der Olfactorius- fasern im Jacobson’schen Organ. XXXIX, 651. Burkhardt, Karl Rudolf, Histolo- gische Untersuchungen am Rücken- mark der Tritonen. XXXIV, 131. Carriere, Justus, Ueber Mollusken- augen. XXXIII, 378. Trichodina sp. (pedieulus?) als Blut- und Lymphkörperchen fres- sender, gelegentlicher Schmarotzer im Seitenkanal von Cottus gobio. XXXIII, 402. Die Entwickelung der Mauer- 4 Castronova —— Griesbach. biene (Chalicodoma muraria Fabr.) im Ei. XXXV, 141. Castronova, stud. med. A., Beitrag zur Kenntniss des Geruchsorgans des Hundes (mit Prof. Dr. Grassi). XXXIV, 385. Corning,H. C., Ueber die Entwicke- lung der Substantia gelatinosa Ro- landi beim Kaninchen. XXXI, 593. Zur Frage der Blutbildung aus dem Entoderm. XXXVI, 516. Cox, W. H., Imprägnation des cen- tralen Nervensystems mit Queck- silbersalzen. XXXVII, 16. Czerny, Dr. Adalbert, Das Giralde- sche Organ nach Untersuchungen an Kaninchen, Hunden u. Katzen. XXXII, 445. —— Ueber Rückbildungsvorgänge an der Leber. XXXV, 87. Daae, Hans, Zur Kenntniss der Spi- nalganglienzellen beim Säugethier. XXXI, 223. Dewitz, Dr. J., Gestell für Object- träger bei Serienschnitten. XX XIII, 416. Disse, Dr. J., Ueber die Lymphbah- nen der Säugethierleber. XXX V1,203. Dogiel, A.S., Eine neue Injections- methode der Gewebe mittelst Me- thylenblau. XXXIH, 440. Methylenblautinetion der moto- rischen Nervenendigungen in den Muskeln der Amphibien und Rep- tilien. XXXV, 305. —— Zur Frage über das Epithel der Harnblase. XXXV, 389. -—— Die Nervenendkörperchen (End- kolben, W. Krause) in der Cornea u. Conjunctiva bulbi des Menschen. XXXVIJ, 602. Ueber die nervösen Elemente in der Retina des Menschen. I. Mit- theilung. XXXVII, 317. Desgl. II. Mittheilung. XXXX, 29. ——_, Prof. Joh., Zur Lehre “über das Nervensystem des Herzens (mit stud. med. Tumänczew), XXX VI, 483. Ebner, V. von, Zur Spermatogenese bei den Säugethieren. XXXI, 236. Nachtrag dazu XXX, 424. Eisler, Dr. P, Zur Kenntniss der Histologie des Alligatormagens. RRXIV., 1. ; Endres, H., Anatomisch-entwicke- lungsgeschichtliche Studien über die formbildende Bedeutung des Blut- gefäss-Apparates unter besonderer Berücksichtigung der damit ver- bundenen mechanischen Einflüsse. XXXX, 455. Flemming, W., Weitere Beobach- tungen über die Entwickelung der Spermatosomen bei Salamandra ma- eulosa. XXXI, 71. Amitotische Kerntheilung im Blasenepithel des Salamanders. XXXIV, 487. Ueber die Theilung in Pigment- zellen und Capillarwandzellen. Un- gleichzeitigkeit der Kerntheilung und Zelltrennung. XXXV, 275. —— Ueber die Theilung und Kern- formen der Leucocyten und über deren Attractionssphären. XXXVII, 249. Neue Beiträge zur Kenntniss der Zelle. II. Theil. XXXVII, 685. Frenzel, Prof.Joh., Untersuchungen über die mikroskopische Fauna Ar- gentiniens. XXXVII, 1. Leydonella cordubensis nov. gen. nov. spec. XXXVII, 301. Die nucleoläre Kernhalbirung. Ein Beitrag zur Kenntniss des Zell- kernes und der amitotischen Epi- thelregeneration. XXXIX, 1. Freund, Paul, Beiträge zur Ent- wickelungsgeschichte der Zahnan- lagen bei den Säugethieren. XXXIX, 525. Fritsch, Gustav, Zur Anatomie der Bilharzia haematobia (Cobbold). XXXI, 19. Giovannini, Dr. Sebastien, De la regeneration des poils apres l’epi- lation. XXXVI, 528. Gmelin, Dr., Zur Morphologie der Papilla vallata u. foliata. XXXX, 1. Göppert, Dr. E. Kerntheilung durch indirekte Fragmentirung in der lymphatischen Randschicht der Sa- lamandrinenleber. XXX VIII, 375. Goldberg, Max, Ueber die Entwicke- lung der Ganglien beim Hühnchen. XXXVI, 587. Grassi, Prof. Dr. Battisti, Beitrag zur Kenntniss des Geruchsorgans des Hundes (mit stud. med. Castro- nova). XXXIV, 385. Griesbach, Dr. med. et phil. H., Bei- träge zur Histologie des Blutes. XXXVI, 22. Gutmann —— Lenhossök. Gutmann, Dr.G. Ueber die Lymph- bahnen der Cornea. XXXII, 593. Häcker, V., Ueber die Farben der | Vogelfedern. XXXV, 68. —— Die Kerntheilungsvorgänge bei Mesoderm- und Entodermbildung von Cyelops. XXXIX, 556. Die Furchung des Eies von Ae- quorea Forskalea. Berücksichtigung der kerngeschicht- lichen Vorgänge. XXXX, 263. Hamburger, cand. med. Ernst, Bei- träge zur Kenntniss der Zellen in den Magendrüsen. XXXIV, 225. Hermann, Dr.F., Beiträge zur Histo- logie des Hodens. XXXIV, 58. Die postfoetale Histiogenese des Hodens der Maus bis zur Pubertät. XXXIV, 429. Beitrag zur Lehre von der Ent- stehung der karyokinetischen Spin- | del. XXXVII, 569. Heidenhain, Martin, Beiträge zur Kenntniss der Topographie Histologie der Kloake und ihrer drüsigen Adnexa bei den einheimi- schen Tritonen. XXXV, 173. Heinricius, Prof. F., Ueber die Ent- wickelung und Structur der Placenta bei Katzen. XXXVII, 357. Dr. G., Ueber die Entwickelung und Structur der Placenta beim Hunde. XXXIII, 419. Hertwig, Oskar, Vergleich der Ei- und Samenbildung der Nematoden. | Eine Grundlage für celluläre Streit- fragen. XXXVIJ, 1. Urmund u. Spina bifida. Eine vergleichend-morphologische, tera- tologische Studie an missgebildeten Froscheiern. XXXIX, 353. Herzfeld, Dr. J., Beiträge zur Ana- tomie des Schwellkörpers der Nasen- schleimhaut. XXXIV, 197. Hoyer, cand. med. H., Beitrag zur Kenntniss der Lymphdrüse. XXXIV, 208. Prof. H., Ueber den Nachweis des Mucins in Geweben mittelst der Färbemethode. XXXVI, 310. Huber, Dr. G° Carl, Ueber das Ver- halten der Kerne der Schwann’schen Scheide bei Nervendegeneration. XXXX, 409. Janosik, Prof. Dr. J., Berichtigung zu Nagel’s Arbeit: Ueber die Ent- ' und | Mit besonderer | | - od wickelung des Urogenitalsystems des Menschen. XXXV, 104. Karzandu, Dr. Julius, Ueber die Pigmentation der Uterinschlein- haut des Schafes. XXXVI, 507. Klebs, Prof. E., Zur vergleichenden Anatomieder Placenta.XXXVII, 355. Koch, P. D., Untersuchungen über den Ursprung und die Verbindun- gen des Nervus hypoglossus in der Medulla oblongata. XXXI, 54. Desgl.Verbesserungen.XXX1,502. Kochs, Dr. W., Eine neue Beleuch- tungsmethode mittelsteigenthümlich geformter Glaskörper. XXXIl, 683. Korotneff, A., Beiträge zur Sperma- tologie. XXXI, 334. Korybutt-Dackiewiez, Rohdau, Wird der thätige Zustand des Cen- tralnervensystems von mikrosko- pisch wahrzunehmenden Verände- rungen begleitet? XXXIII, 51. Kostanecki, Kasimir v., Zur Kennt- niss der Tubenmuskulatur u. ihrer Fascien. XXXII, 479. Krause, Rudolf, Entwickelungsge- schichte der häutigen Bogengänge XXXV, 287. Kromayer, Dr. E., Die Protoplasma- faserung der Epithelzellen. XXXIX, EN Kultschitzky, Dr. med., Beitrag zur Frage über die Verbreitung der glatten Muskulatur in der Dünn- darmschleimhaut. XXXI, 15. —— Die Befruchtungsvorgänge bei Ascaris megalocephala. XXXI, 567. Ueber die Eireifung u. Befruch- tungsvorgänge bei Ascaris megalo- cephala. XXXI, 671. Kupffer, C., Die Entwickelung von Petromyzon Planeri. XXXV, 469. Lavdowsky, M, Vom Aufbau des Rückenmarkes. Histologisches über die Neuroglia und die Nervenstütz- substanz. XXXVIII, 264. Lenhossek, Dr. Michael von, Unter- suchungen über die Entwickelung der Markscheiden und den Faser- verlauf im Rückenmark der Maus. XXXIN, 71. Ueber den Verlauf der Hinter- wurzeln im Rückenmark. XXXIV, 157 Ursprung, Verlauf und Endigung der sensiblen Nervenfasern bei Lum- bricus. XXXIX, 102. 6 Leydig Leydig, F., Ueber Argulus foliaceus. BEORXIIT, HL. Liebreich, Oscar, Ist Keratin, spe- I ziell das Mark von Hystrix, ein Glutinbildner? XXXX, 320. Linstöw, Dr. von, Beitrag zur Anato- | mie von Phylline Hendorffii. XXXII, | 169. Ueber dieEntwickelungsgeschich- te und die Anatomie von Gordius to- losanus Duj. = G.subbifurcus v. Sie- bold. XXXIV, 248. —— Bemerkungen über Mermis. Nach- trag zu: Ueber die Entwickelungs- oeschichte und die Anatomie von Gordius tolosanus. XXXIV, 390. —— Ueber den Bau und die Ent- wickelung des Distomum ceylindra- ceum Zed. XXXVI, 173. —— Weitere Beobachtungen an Gor- dius tolosanus u. Mermis. XXXVH, 239. Beobachtungen an Helminthen- larven. XXXIX, 325. Ueber Mermis ingrescens Du). XXXX, 498. Löwit, Prof. Dr. M., Die Anordnung und Neubildung von Leucoblasten u. Erythroblasten in den blutbildenden Organen. XXXVII, 524. Loewy, James, Beiträge zur Anatomie u. Physiologie der Öberhayt.XXXVII, 159. Lukjanow, Dr. S.M., Notizen über das Darmepithel bei Ascaris mystax. XXXI, 292. Ueber eine eigenthümliche Kol- benform des Kernkörperchens. XXXI. 474. EinigeBemerkungen über sexuelle Elemente beim Spulwurm des Hun- des. XXXIV, 397. Maass, Dr. Fr., Zur Kenntniss des körnigen Pigmentes im mensch- lichen Körper. XXXIV, 452. M.archand, Prof. Dr. F., Ueber die Entwickelung desBalkens im mensch- lichen Gehirn. XXXVII, 255. Matschinsky, Dr. med. N., Ueber das normale Wachsthum der Röh- renknochen des Menschen, sowie einige Tbatsachen, betreffend den normalen Bau des Knochengewebes. XXXIX, 151. Mayer, Dr. Sigmund, Beitrag zur Lehre vom Bau der Sinushaare. XXXV, 52. Martsching,A., Beiträge zur Histo- Peters. logie des Haares und Haarbalges. XXXL 32. Meyer, Dr. Hans, Die Entwickelung der Urniere beim Menschen. XXXVI, 138. Michaelsen, W., Beiträge zur Kenunt- niss der deutschen Enchytraeiden- Fauna. XXXI, 483. Müller, Erik, Zur Kenntniss der Ausbreitung und FEndigung der Magen-, Darm- und Pancreas-Ner- ven. XXXX, 390. Dr. med. Vitalis, Ueber die Ent- wickelungsgeschichte und feinere Anatomie der Bartholin’schen und Cowper’schen Drüsen des Menschen. XXXIX, 33. Nagel, Dr. med. W., Das mensch- liche Ei. XXXI, 342. Ueber die Entwickelung Urogenitalsystems des XXXIV, 269. Bemerkungen zu derBerichtigung des Prof. Dr. Janosik, XXXV, 107. Ueber die Entwickelung des Uterus und der Vagina beim Men- schen. XXXVII, 620. Ueber die Entwickelung der Urethra und des Darmes beim Men- schen. XXXX, 264. Nussbaum, M., Die Umstülpung der Polypen, Erklärung u. Bedeutung. XXXV, 111. Mechanik des Umstülpungsversuches. dla. des Menschen. Trembley’schen XXXVI, Oppel, Dr. Albert, Beiträge zur Ana- tomie des Proteusanguineus.XXXIV, 511. —— Ueber Vorderkopfsomiten und die Kopfhöhle von Anguis fragilis. XXXVI, 603. —— Die Befruchtung des Reptilien- eies. XXXIX, 215. Öyarzun, Dr. A., Ueber den feineren Bau des Vorderhirnes der Amphi- bien. XXXV, 380. Paneth, Josef, Ueber die secernieren- den Zellen des Dimndarmepithels. RAXT SINE. Paulsen, Dr. E., Ueber die Schleim- haut, besonders die Drüsen der Öberkieferhöhle. XXXI, 222. Peters, Dr. Albert, Ueber die Re- generation des Endothels der Cor- nea. XXXIII, 153. Peters Beitrag zur Kenntniss der Har- der’schen Drüsen. XXXVJ, 192. Planner, R. von, Ueber das Vor- kommen von Nerven-Endkörperehen in der männl. Harnröhre. XXXI, 22. Platner,Gustav, Beiträge zur Kennt- niss der Zellen u. ihrer Theilungs- erscheinungen. I—lIl. XXXIII. 125. Beiträge zur Kenntniss der Zel- len und ihrer Theilung. XXXIII, 180. IV. Die Entstehung und Bedeutung der Nebenkerne im Pancreas, ein Beitrag zur Lehre von der Secre- tion. XXXIII, 180. V.Samenbildung und Zelltheilung im Hoden der Schmetterlinge. XXXIII, 12! VI. Die Bildung der ersten Rich- tungsspindel im Ei von Aulostomum. XXXII, 204. Poljakoff, stud. med. P., Ueber eine neue Art von fettbildenden Or- sanen im lockeren Bindegewebe. XXXII, 123. Popogeff,L., Ueber die feinere Struc- tur des Geruchsorgans des Neun- auges. XXXIJ, 1. Ueber die Haut des Neunauges. XXXIV, 106. Rabl, cand. med. Hans, Die Ent- wickelung und Structur der Neben- niere bei den Vögeln. XXXVIII, 492. wabl-Rückhard,Prof.H., Fettzellen von eigenthümlicher Form. XXXII, 182. —— Einiges über das Gehirn der Edentaten. XXXV, 169. Rath, Dr. ©. vom, Zur Kenntniss der Spermatogenese von Gryllotalpa vulg. Latr. Mit besonderer Berück- sichtigung der Frage der Reductions- theilung. XXXX, 102. hawitz, Dr. Bernhard, Notiz über die grüne Drüse des Flusskrebses. XXXI, 98. Ueber den feineren Bau der hin- teren Speicheldrüsen der Cephalo- poden. XXXIX, 5906. Ribbert, Prof. Dr., Ueber die Re- generation der Mammilla nebst Be- merkungen über ihre Entwickelung. RRXYVI, 139. Rose, Dr. Carl, Ueber die Entwicke- lung der Zähne des Menschen. XXXVII, 447. Rollett, Alexander, Ueber die Flossen- muskeln des Seepferdchens (Hippo- Schaper. { campus antiquorum) und über Mus- kelstructur im Allgemeinen. XXXII, 233. Rollett, Ueber die Streifen N (Neben- scheiben), das Sarcoplasma und die Contraction der quergestreiften Mus- kelfasern. XXXVII, 654. Samassa, Dr. phil. et med. Paul, Untersuchungen über das centrale Nervensystem der Cladoceren. XXXVIIH, 100. —— Zur Histologie der Ötenophoren. XXXX, 157. Scarpatetti, Dr. med. J. von, Ueber die eosinophilen Zellen des Kanin- chenknochenmarkes. XXXVIIL, 615. Seiller, Dr. Rudolf, Freiherr von, Ueber dieZungendrüsen von Anguis, Pseudopus und Lacerta. Ein Bei- trag zur Kenntniss der einzelligen Drüsen. XXXVIII, 177. Smirnow, Alexis, Die Structur der Nerveuzellen im Sympathicus der Amphibien. XXXV, 407. Sobotta, Dr. J., Beiträge zur ver- gleichenden Anatomie und Ent- wickelungsgeschichte der Uterus- muskulatur. XXXVIIL, 52. Solger, Bernhard, Ueber Schrum- pfungserscheinungen am hyalinen Knorpelgewebe des Menschen und deren Beziehungen zu den Fibrillen. XXXI, 308. —— Säugethier-Mitosen im lıistolo- gischen Kurs. XXXIII, 517. —— Ueber pericelluläre und inter- celluläre Ablagerungen im Hyalin- knorpel. XXXIV, 408. Zur Kenntniss der Wirkung des Aethylalkohols auf die Gewebe (Knorpel- u. Muskelgewebe). XXXIX, 343. Spuler, Dr. Arnold, Ueber die intra- celluläre Entstehung rother Blut- körperchen. XXXX, 530. Suchannek, Dr. Hermann, Beiträge zur feineren Anatomie des mensch- lichen Geruchsorgans. XXXVI, 375. Schaffer, Dr. Carl, Vergleichend- anatomische Untersuchungen über Rückenmarksfaserung. XXXAVIIH, 157. Beitrag zur Histologie der Am- monshornformation. XXXIX, 611. Schaffer, Dr. Josef, Die Verknöche- rung des Unterkiefers und die Meta- plasie-Frage. XXXII, 266. Schaper, Dr. med. Alfred, Beiträge zur Histologie der Glandula caro- tica. XXXX, 287. Schiefferdecker, Dr.P., Nachtrag zu meiner Arbeit über den Bau der Nervenfasern. XXXIJ, 100. Schneider, Karl Camillo, Histologie von Hydra fusca mit besonderer Berücksichtigung des Nervensystems der Hydropolypen. XXXV, 321. Schottländer, Dr. J., Ueber Kern- und Zelltheilungsvorgänge in dem Endothel der entzündeten Hornhaut. Experimentelle Untersuchungen. XXXI, 426. Beitrag zur Kenntniss der Fol- likelatresie nebst einigen Bemer- kungen über die unveränderten Fol- likel in dem Eierstock der Säuge- thiere. XXXVII, 192. Schultz, Dr. Paul, Ueber die Gift- drüsen der Kröten und Salamander. XXX, 11. Steiner, cand. med. Heinr., Ueber das Epithel der Ausführungsgänge der grösseren Drüsen des Menschen. XXXX, 484. Stieda, Ludwig, Ueber die Caruncula lacrimalis des Menschen. XXXV], 291. Stöhr, Dr. Philipp, Ueber dieLymph- knötchen des Darmes. XXXIIl. 255. Stüve, R., Beitrag zur Kenntniss des Baues der Eileiterdrüse bei den Am- phibien. XXXIV, 123. Tagucki, Prof. R., Ueber kalte In- jection mit japanischer Tusche. XXXI, 565. Teichmann, cand. med. Max, Der Kropf der Taube. XXXIV, 235. Teuscher, Paul, Ueber Degeneration an normalen peripheren Nerven. XXXVI, 579. Thilenius, Dr. G., Ueber die linsen- förmigen Gefässkörper im Auge einiger Cyprinoiden. XXXX. 418. Török, Dr. Ludwig, Die Theilung der rothen Blutzellen bei den Am- phibien. XXXII, 603. Tumänczew, stud. med. u. Prof. Joh. Dogiel, Zur Lehre über das Nerven- system des Herzens. XXXVI, 483. Ucke, Dr. med. Alexander, Epithel- reste am Optikus und auf der Re- tina. XXXVIII, 24. Vallette St.George, de la, Ueber eine Zwitterbildung beim Fluss- krebs. XXXIX, 504. Vas, Dr. Friedrich, Studien über den Bau des Chromatins in den sym- Schiefferdecker —— Zimmermann. a Ganglienzellen. XXXX, Sk . Vejdovsky, Prof. F., Zur Entwicke- lungsgeschichte des Nephridial-Ap- parates von Megascolides australis. XXXX, 552. Virchow, Hans, Das Dotterorgan der Wirbelthiere (Fortsetz.). XXXX, 39. Vosseler, Dr. Julius, Die Stinkdrü- sen der Forficuliden. XXXVI, 569. Waldeyer, W., Ueber Karyokinese und ihre Beziehungen zu den Be- fruchtungsvorgängen. XXXII, 1. -—— Bemerkungen über den Bau der Menschen- und Affen - Placenta. XXXV, 1. Weber, Prof. Max in Amsterdam, Ueber neue Hautsecrete bei Säuge- thieren. XXXI, 499. Weismann, August, Bemerkungen zu Ischikawa’sUmkehrungsversuchen von Hydra. XXXVI. 627. Wiedersheim, R, Beiträge zur Ent- wickelungsgeschichte von Proteus anguineus. XXXV, 121. Ueber die Entwickelung des Uro- genitalapparates bei Crocodilen und Schildkröten. XXXVI, 410. Beiträge zur Entwickelungsge- schichte von Salamandra atra. XXXVI, 469. Wolters, Dr. Max, Die Conjugation und Sporenbildung bei Gregarinen. XXX VI, 99. I. Zur Kenntniss der Grund- substanz der Saftbahnen des Knor- pels. XXXVIH, 492. ——- Desgl. II. XXXVII, 618. Wyhe, J. W. van, Ueber die Meso- dermsegmente des Rumpfes u. die Entwickelung des Excretionssystems bei Selachiern. XXXIII, 461. Ziegler, Dr.H. Ernst, Der Ursprung der mesenchymatischen Gewebe bei den Salachiern. XXXII, 378. Ernst, Dr. phil. Prof., Beiträge zur Entwickelungsgeschichte von Torpedo (im Verein mit Fr. Ziegler). XXXIX,-56. —— Friedrich, Beiträgezur Entwicke- lungsgeschichte von Torpedo (im Verein mit Prof. Dr. phil. Ernst Ziegler). XXXIX, 56. Zimmermann, Dr. K. W., Ueber die Theilung der Pigmentzellen, speziell der verästelten intraepithe- lialen. XXXVI, 404. Sachregister. Aalmutter — Zoarces viviparus. Acanthocephala XXXIX, 330. Acephala, Bemerkungen über das Gefässsystem, Wasseraufnahme XXXVI, 88. i Acerina cernua, Spermatozoen, Geissel XXXVI, 238, Kopf 244. Acinus der Harder’schen Drüsen, Epithel beim Chamaeleon, XXXVI, | ' Agrion puella als Wirth für Cy- Acipenser sturio, Bau der Sperma- | tozoen XXXVI, 235, Kopf, Verbin- 194. dungsstück, Geissel 236. Actinophrys XXXVIII, 14. Adenosarcom, über granuläre Ein- schlüsse in Geschwulstzellen XXXIX, 140. Adventicia der Gefässe der Milz, Verhalten XXXVIII, 374, 384, 385. der Speicheldrüsen XXXIX, 607, des Hauptausführungsganges 608. Aequorea forskalea, Furchung des Eies XL, 243, Auftreten 244, Eiablage und erste Entwickelungs- vorgänge 245, gleichzeitiger Ver- lauf der Kerntheilung und gleiche Grösse der Blastomeren 248, patho- logische Kerntheilungsformen, Ver- | änderung der Eiform 249, Meta- nucleolus 251, Richtungskörper, Ab- schnürung 252, Vergleich mit der Paracopulationszelle der Daphniden 256, Chromosomen, über die Zahlen- | gesetze, Zweier-, Dreier- und Com- binationssystem 258. Aethylalkohol, Wirkung auf die Gewebe XXXIX, 343, auf Epider- mis 345. Affe, Bau der Placenta XXXV, 1. —— Harder’sche Drüse XXXV]J, 199. graue Substanz des Hirnbalkens XXXVII, 13. anthropoider, Uterusmusku- latur XXXVII, 79. Affe, nichtanthropoider, Uterus- muskulatur XXXVIII, 79. After bei Torpedo ocellata, Anlage XXXIX, 86. Afterbildung, Beziehung zur Ur- mundspalte XXXIX, 389. Aftermembran XXXIX, 454. Afterrinne, Beziehung zur Urmund- spalte XXXIX, 403. sticus taeniae acanthorrhynchae. XXXIX, 341. | Ahnenplasmatheorie von Weis- mann, Bedeutung des II. Richtungs- körpers und die Parthenogenese XXXVL 109, bei Eiern von Astera- canthium 113. Alauda arvensis, XXXII, 422. Alcedo, Farbe der Federn, Eisvogel- typus XXXXV, 78. Aleyonella fungosa, zur Sperma- tologieXXXI, 334, Spermatogonien, Umwandlung zu Spermatocysten, Spermatiden 335, Nebenkern u. Kern 336, Eindringen in die Eizelle 338. Allantoisder weissen RatteXXXVII, 348. Allantoisgang beim XXXIX, 376, Anlage 381. Allantoisstiel beim Menschen, An- lage XXXIV, 383. Alligator, zur Histologie des Ma- gens XXXIV, 1, Epithelzelle 2, Structur 3, Becherzelle 5, Vermeh- rung 10, Drüsen, Epithelzelle 2, 7, Hals und Fundus, Drüsenzellen 5, 7, Tunica propria, Kern 9, Submucosa 4 mit Wanderzellen 5, Muskulatur 4. Drüsen des Zungengrundes, Aus- führungsgänge XL, 22. Alveolen, Verbindung mit dem Zahn beim Wachsthum XXXVII, 146, an schmelzfreien u. schmelzbedeck- Spermatozoen Menschen 10 ten Stellen 147, bei Nagern 149, Beziehung zu Kroncement 150. Alveolodentalperiost bei Nagern, Bedeutung XXXVIII, 149. Alveus des Cornu Ammonis, Bau XXXIX, 613, mit Fimbria, Nerven- fasern, Neuroglia, Gliazellen 624. Alytes obstetricans, Spermato- gonie XXXVI, 250. Ambos (Gehörknöchelchen), erste An- lage XL, 519. Amitosis der Leucocyten, Bedeutung | XXXVII, 288. Ammocoetes, Andeutung einer Thei- lung des Geruchsorgans. XXXVIIl,3. Epithelreste am N. opticus und auf der Retina XXXVIIH, 35, Borg- meister'sche Zapfen. Ammonshornformation, zur Histologie XXXIX, 611, Mulden- blatt Alveus mit Fimbria, Nerven- fasern, Stratum oriens, Nervenzellen 613, polymorphe Nervenzellen mit aufsteigendem Axencylinder 614; Schiehtder Pyramidenzellen,Reihen- pyramiden, Fortsätze 615, Axen- cylinder 616; Stratum radiatum, Verhalten der Spitzenfortsätze 617; Stratum lacunosum seu medullare medium; Stratum moleculare 619, Nervenzelle mit Fortsätzen; La- mina medullaris involuta (Kern- blatt), Beziehung zur Fascia den- tata; Fascia dentata 620, a. Hilus et Nucleus, Pyramidenzelle, poly- morphe Nervenzelle mit Fortsätzen 621, spindelförmige Zellen; b. Stra- tum granulosum, Nervenzellen beim Kaninchen und Schwein 622, Fort- sätze zur Rindenoberfläche, zu Hilus, Axeneylinder beim Kaninchen und Schwein, Verhalten der Fortsätze zum Stratum lucidum Honegger’s 623, zur Zona reticularis Honegger’s 624. Neuroglia im Alveus XXXIX, ’ 624, Gliazellen 624, Fascia den-: tata, Gliazellen 625. Amnion der Ratte, Mitosen XXXII, Din. der weissen Ratte XXXVII, 347, Zellen 348. Amniota, Müller’scher Gang, Ent- stehung XXXIl. 502. Amoeba guttula XXXVII, 7. — I EBENE TE —— lobosa XXXVIIJ, 6. —— proteus XAXVIII, 7, 8. verrucosa XXXXlIII, 7. Alveolodentalperiost —— Ampulis. —— villosa XXXVIU, 7. Amoeben, beschalte XXXVIIL, 12. geisseltragende XXXVI1,9. —— kernlose XXXVII], 6. Amphibia, Theilung rother Blut- zellen XXXII, 603. ‚ Nebenkern im Pancreas XXXIII, 182. ——, zur Kenntniss des Baues der Eileiterdrüse XXXIV, 123, Secretion 127, Drüsenzellen, Colloidkugeln, Oeffnung 124, Fiimmerzellen, Becher- zellen 126, Blutkörperchen, rothe, Auswanderung im Eileiter 129. —— , Methylenblautinction der moto- rischen Nervenendigungen im Mus- kel XXXV, 305. ‚ feinerer Bau des Vorderhirns XXXV, 380, Körnerschicht 383, keu- lenförmige Zellen, multipolare Zellen 384, Axencylinderfortsätze, Verhal- ten 385. ‚ Nervenzellen im Sympathicus XXXV, 407, Material 407, Methode 408, umstrickendes Nervennetz 409, Spiralfaser, Bedeutung 410, Myelin- scheide 412, Verlauf 413, Verbin- dungsfaden 411, gerade Fasern 412, Verlauf 413, Zellnester 416. ‚ Mucingehalt der Hautdrüse XXXVI 354. ‚ Epithelreste am Opticus und auf der Retina XXVIII, 29. ‚ Neuroglia, Bau XXXVIII, 278, Gliazellen 279. ——, Dotterzellen, Beziehung zum Dotterentoderm von Torpedo ocel- lata XXXIX, 61. ‚ terata mesodidyma und kata- didyma XXXIX, 418. — —, Gastrulation XXXIX, 430, Con- crescenztheorie 437. ,‚ Einfluss der Entwickelung der Blutgefässe auf die Entwickelung von Darın, Darmgekröse und Pan- creas, hemmend XXXX, 440 und fördernd 447. Anura, Nebenkern des Pan- creas XXXII, 188. ‚Spermatozoen XXXV], 250. Urodela,SpermatozoenXXXV], 254. Amphioxus, XXXIX, 497. Amphipoda, nucleoläre Kernhalbi- rung der Mitteldarmdrüse, Drüsen- zellen mit Kern XXXIX, 25. Ampulis pompadora L. Farbe der Federn, Grünfärbung XXXV, 79. Conerescenztheorie Anas Anas, Spermatozoen XXXIJ, 441, Kopf 449. Angiostomum macrostomum in der Leber vonAnguis fragilisXX XIX, 327. Anguis fragilis, Spermatozoen XXXVI, 272, Kopf, Geissel 274, Axenfaden, fibrilläre Structur 280. ‚ Vorderkopfsomiten und die Kopfhöhle XXXVI, 603, Litteratur, Methode 607, Verbindung zwischen Mesoderm und Entoderm, Prächor- dalplatte, Stiel 612, Veränderun- gen 616, Verhalten der Zelle, Hals- und Kopfhöhle 614, Muskelanlage, Augenmuskeln 617, muscul. rectus ext. 619, museul. obliquus 621. - ‚ Rückenmark - Faserung XXXVII, 157, weisse Substanz, Oen- tralband; graue Substanz 159, Gangl. spinale,bBeziehungzuNervenwurzeln, Ramus communic. ant. et post., Ver- gleich mit Tropidonotus 166, Vorder- wurzeln, Vordercommissur 160, fasci- eulus medullae inf. s. ventralis, Hin- terwurzel, mediale und laterale Par- tie 162. ——— -——, ZungendrüseXXXVIIL181, Zungenpapille, Epithel, Cylinderzelle 182, 192, Plattenepithelzelle 182, 193, Flimmerzelle, Becherzelle 184, Stomata 185, Form 188, Gestalt, Kern 196, Inhalt 197, Verhalten nach Fütterung 199, Netzwerk, Be- deutung 202, 212. „BefruchtungderEierXXXIX, 217, Keimscheibe, Bau 218, Delle | 219, Kern 221, weiblicher Vorkerp, Spermakern 223, Conjugation 224, Furchungskern 226, Theilung 229, Nebenspermakern 226. Anisolabis mauritanica, Stink- drüse XXXVIJ, 576. Anodonta cellencis, Blut, XXXVII, 82. Anomia ephibbium, Blut XXXVII, 3. Anpassung, functionelle, Ver- suche zur XXXVII, 392, Litteratur, Objecte 396, Versuche an Schwanz- spitzen von Rana fusca 397, Re- generation. Anta — Tapir. Antennen vonChalicodoma murania, Anlage XXXV, 148, 154. von Sida cristallina, Nerven XXXVIII, 109. —— Arteria. Antilope, Gesichtsdrüsen XXXI, 514. | 11 Aorta, Anlage beim Kaninchen XXXII, 324. Aphlebia, Stinkdrüsen XXXVI, 576. Aquaeductus Sylviider Edentaten XXXV, 170, Ependym 171. Arca Noae,Fächerauge XXXII, 380, Pigment- und Sehzelle, Cutieula, Kern 382, Stützzelle 385, Ommati- dium, Bau 384, Epithel- und Pig- ment-, kolbenförmige Zelle 387. Blut, Farbe und Reaction XXXVII, 43, farbige Blutkörper- chen 83. tetragona, Blut, Farbe und Reaction, farbige Blutkörperchen XXXVII, 43 und Kern 49. -— , Blut XXXVIL, 82, farbige Blutkörperchen. Archoplasma der Spermatocyten bei Salamandra XXXVIJ, 572. Argulusfoliaceus XXXII, 1; Inte- gument, Saugscheibe3, Matrix, Zelle und Kern 5, Hautdrüsen, Contractili- tät 7, Pigment, Muskulatur 8, Ner- vensystem 9, feiner Bau 11 — peri- pheres 12; oberes Hirnganglion; lo- bus olfactorius 9; Commissuren, Bauchmark, Augenganglien 11, Ner- venfasern, Bau, Schildnerv, Endver- halten 13, Sinnesorgane, Sinnesbor- stenl4,Nervenenrdigung 16, Riechkol- ben 17, 39, Stirnauge 18, Pigment bei den Larven 19, Seitenaugen, Cuticula, Krystallkegel 20, Pigment 21, Ver- dauungswerkzeuge, Mundspalte 22, Öberlippe, Unterlippe, Oberkiefer, Schlund 23, Magen 24, Darm, Zelle, Enddarm, Bluträume 2, Cutieula 27, Kreislauf des Blutes 28, Herz 29, Blutzelle 50, Schalendrüse 31; Fort- pflanzungs - Werkzeuge, Eierstock, Hülle 32, Matrixzelle, Ausführungs- sänge 33, Samentasche 34, Ductus seminalis35, Hoden, Tastkörper,Zelle 36, Gliederung 37, Saugnapffüsse 40, Umbildung des Integuments 41, Kie- ferfüsse, Schwimmfüsse 43, Schwanz- flosse 45. Artemis exoleta, Blut XXXVII, 82. Arteria hepatica, plica, Anlage XL, 446, 469. hyaloidea, Verhalten der Ca- pillaren zu dem linsenförmigen Ge- fässkörper im Auge der Cyprinoiden XL, 424. mesenttrica sup., Verhalten zur Vena mesenterica magna XL, 461. 12 Arteria —— Arteria mesogastrica, Verhalten XL, 450. —— pulmonalis, Anlage bei Kanin- chen XXXIIl, 324. Arterien der Milz, Gefässscheiden XXXVII, 350, Endigurgen 371, Be- ziehung zu Keimlager 373, Ueber- gang in Pulpa 374, Verhalten der Adventicia 374, 385, zu den Mal- pighischen Körperchen 384. des Uterus, Verhalten zur Pla- centa XXXV, 17, 33. Ascaris marginata, über Eireifung und Befruchtungsvorgänge XXXI, 671 Methode, Eizelle, Entwicklungs- gang 612, Veränderung des Keim- | bläschens 673 und dessen Kernes | 675, Copulation 674, Abstossung des | Richtungskörperchens 675, Acqua- torialplatte, Beziehung zum Eiproto- | plasına 678, Pronucleus, Zahl und Bau 678. ,‚ sexuelle Elemente XXXIV, Bildung, 396, Eizelle, Kern und Kernkörper- | chen 398, Dotterbildung, Karyosom 399, Bildung der Polarkörperchen 401, 403, Eindringen des Sperma- tozoids 401, safranophile Körnchen | 402, Pronucleus 403, karyokinetische Erscheinungen 404. vorgang XXXI, 567, Methode 570, Richtungskörperchen, Bildung 572, Spermatosom, Verhalten 576, Pro- nuclei, Bildung 579, karyokinetische Veränderungen 582, Spheres attrac- tives 585, Protoplasma, Theilung 588. ‚Entwicklung d. Geschlechts- produkteXXXVI, 2,Samenbildung?, Hodenröhre 6, Keimzone 7, Inhalt, Rhachis 9, Rhachislamelle, Anord- nung 10, Zellhäute 11, Ursamen- zelle, Verhalten des Kernes, Unter- schied bei univalens u. bivalens 12, Hodenzwischenkörperchen, Wesen 14, 22, Wachsthumszone 7, Inhalt, Samenmutterzelle, Kern 18, Ver- änderung 21, Reifenzone 7, Inhalt, Vorstadien der I. Theilung bei univalens, Samenmutterzelle, Kern, Verhalten des Chromatins 23, Nu- cleolus 28, Polkörperchen 29, Vor- stadien der I. Theilung bei bivalens 30, Samenzelle, Kern, Chromatin 30, Nucleolus, Polkörperchen 33, Ver- lauf der I. Theilung bei univalens, Samenmutterzelle, Kern, Inhalt 37, | Theilung 39, Theilung der Samen- mutterzelle b. bivalens 40, II. Thei- megalocephala, Befruchtungs- | Atrioventricularklappe. lung 49 der Tochterzelle, Verhalten des Chromatin 40 und der Polkör- perchen 44, Samenleiter, Inhalt, Samenzellenträger 47, Samenkörper, Bau 49, Ei und. Eibildung 51, Eier- stocksröhre, Ureier, Eimutterzelle, Rhachis, Keimzone, Inhalt 52, Zwi- schenkörperchen 53, Wachsthums- zone, Inhalt 55, Eileiter, Gebär- mutter, Kern der Ureier 46, Rich- tungskörper 57. bivalens,Vergleich mitder Ursamenzelle bei univalens XXXVI, 12, Vorstadien der I. Theilung der Samenmutterzelle, Samenzelle, Kern, Chromatin 30, Nuücleolus, Polkörper- chen 33, Verlauf der I. Theilusg 40, Bau der Samenkörper 49. univalens, Vergleich mit Ursamenzelle bei bivalens XXXVI, 12, Vorstadien der ersten Theilung der Samenmutterzelle, Kern, Ver- halten des Chromatin 23, Nucleolus 28, Polkörperchen 29, Verlauf der I. Theilung, Kern 37, Verhalten 39, Samenkörper, Bau 49. Zwischenkörperchen der Eierstocksröhre XXXVI, 53. —— mystax, über das Darmepithel XXXI, 293, Methode, Zellen, Mem- brana propria 295, Fortsätze 296, Kern 297 mit Kernkörperchen, Ka- ryosomen 298. Pterostichi n. 325. Asiphoniata, Blut, XXXVII, 82. Astacus fluviatilis, Notiz über die grüne Drüse XXXI, 98 Kern, Gelb- färbung. ‚ quergestreifte Muskelfaser, Scheibenzerfall XXXVIl, 668. —— -——, Analogie der Blutzelle mit den eosinophilen Zellen des Kno- chenmarks vom Kaninchen XXXVII, 617. sp. XXXIX, innere Zwitterbildung XXXIX, 504, ruhende Spermatogonie 504, Follikelkerne 505, Eier im Ho- den 506 ;Spermatogonie,Karyokinese 521. ‚ Reductionstheilung XL, 117. Astarte fusca, Blut, Farbe u. Reac- tion XXXVIJ, 43. ‚ Blut, XXXVII, 82. Asteracanthium, Eier, Parthenoge- nese XXXVI, 113. Atrioventrieularklappe des Her- zens beim Kaninchen XXXIII, 340. Attractionssphären —— Aves. 13 Attractionssphären der Leuco- eyten XXXVII, 249 und Central- körper, Verhalten bei Kernfrag- mentirung 274. Auge bei Bythotrephes longimanus XXXVIIL, 119. - der Cyprinoiden, linsenförmiger Gefässkörper XL, 418, Vorkommen 419, Topographie, Gefässverlauf bei Karpfen, Schleihe 420, Verhalten der Capillaren der Art. hyaloidea 424, Sammelgefässe 625, Vergleich mit Verhalten in der Chorioidealdrüse, Wundernetzbildung 420, 426, ve- nöser Theil 429, Bedeutung 432. der Mollusken XXXII, 378, Fächerauge von Arca Noae 380, von Pecten 390, Stiel, Pigmentmantel bei P. opercularis, Pellucida, Epi- thel 391, Linse 392, Entwickelung 396, Septum 392, Retina, Stäbchen- zelle 393, spindelförmige Zellen 395, Entwickelung 396, Seitennerv, Ver- bindung mit Nerv 394, 395, Seiten- nerv 395, Tapetum, Bedeutung 397. —— Fächer- von ArcaNoae XXXIII, 350, Pigment- und Sehzelle 382, Cutieula und Kern, Stützzelle 385, Epithelzelle, kolbenförmige Zelle 337. —— Seiten- von Argulus foliaceus XXXIII, 20, Cuticula, Krystallkegel, Pigment 21. unpaares, bei Daphnia sima XXXVII, 115. Augenblase bei Petromyzon Planeri, Anlage XXXV, 505, 510. —— sekundäre bei Petromyzon Planeri XXX, 537. Augenlider, Bau der Öberhaut XXXVIL, 172. Aulostomum, Samenbildung, Cen- trosomen, Nebenkern XXXIIL, 197. —— gulo, Bildung der ersten Rich- tungsspindel im Ei XXXIII, 204. Ei, Bau 204, Keimstock, Keim- bläschen 205, Centrosoma 206, Ver- halten bei Bildung der Richtungs- spindel 207, der Dotterkörnchen 208, Veränderung der chromatischen Sub- stanz, der Membran des Keimbläs- chens 209, Bau der fertigen Spin- del 212. Aurelia aurita, Metanucleolus bei Furchung des Eies XL, 255. Auriculae cordis, Anlage bei Ka- ninchen XXXIL, 301. ———————— en nn Auricularia XXXVI, 568, 569, Ver- | 2} gleich mit Nesselzellen der Cnida- rier 579. Ausführungsgang des Eierstocks bei Argulus foliaceus XXXIII, 33. der Giftdrüse von Kröte und Salamander XXXIV, 34, Verhalten zur Oberhaut. der Schleimdrüse von Kröte und Salamander, XXXIV, 49, Verhalten zur Öberhaut. der Drüsen des Kropfes der Taube XXXIV, 240. des Pancreas von Proteus angui- neus XXXIV, 547. der Krause’schen Drüsen der Caruncula lacrimalis des Menschen, Cylinderepithel XXXVI, 303. —— der Mammilla, Verhalten bei Regeneration XXXVII, 140, Ver- halten des Epithels 140, 149 zur Epidermis 150. —— der Cowper’schen Drüse beim Menschen XXXIX, 51. der Drüsen der Regio olfactoria beim Menschen, Epithel XXXIX, 645. der Drüsen der Papilla vallata bei Cavia cobaya u. Hystrix XL, 16. der Drüsen des Zungengrundes XL, 22 bei Reptilien, Alligator, Pferd. der grösseren Drüsen des Men- schen, Epithel 40, 484. der Micronephridien von Me- gascolides australis XL, 556, Epi- - thel 557. Ausführungsschlauch der Spei- cheldrüse, Epithelzelle XXXIX, 605. Auster — Östrea. Aves, Bau der Spermatozoen XXXIH, 401. —— , über den Bau des Knochen- marks, neue Untersuchungen XXXV, 424, rothe Blutkörperchen, erste Entstehung 450, 440. Venencapilla- ren, Bedeutung als endovasculäres Organ 435, 463, Methode 437, Ver- halten zum Parenchym 439, Zelle mit Stäbchen 444, mit Körnchen, kleine und grosse Leucocyten 445, Ver- änderungen des Markes nach Ader- lass 446, Erweiterung der Venen- capillaren, Verhalten des Parenchym, indirecte Theilung der Leucoeyten 450, Mitosis der rothen Blutkörper- chen 452, Erythroblasten, Fär- bung, Mitosis 454, Parenchym, Ge- fässnetz 460, Venencapillaren mit Leucoceyten und rothen Blutkörper- chen 461. 14 Aves Aves, Harder’sche Drüsen, Bau XXXVI, 196. , Entwickelung und Structur der Nebenniere XXXVIII, 471. Avicula hirundo, Blut XXXV11,84. Axencylinder der Nervenfaser von Neunauge XXXI, 101. der Epithelzelle des Rücken- marks von Triton XXXIV, 151. peripherer Nerven, Veränderung bei Degeneration XXXVI, 590. der polymorphen Nervenzellen des Cornu Ammonis XXXIX, 614. der Pyramidenzelle des Cornu Ammonis XXXIX, 616. des Stratum granulosum des Cornu Ammonis bei Kaninchen u. Schwein XXXIX, 623. —— der Nervenfaserschicht der Re- tina des Menschen XL, 29. Axeneylinderfortsatz der multi- polaren Zellen des Vorderhirns der Amphibien XXXV, 385. - — der grossen, sternförmigen Zelle der inneren Körnerschicht der Re- tina des Menschen XXXVIII, 326, der kleinen, sternförmigen Zellen 329, der Zelle des Gang]. optiei 336. Axencylinderscheide des Rücken- marks XXXVII, 291. Axenfaden der Spermatozoen der Vögel XXX, 413, mit Endknöpf- chen und Elementarfibrillen 417, fibrilläre Structur 427, 443. der Spermatozoen,fibrilläre Struc- tur beim Hecht XXXVI, 242, Perca, Leueiscus 243. — — der Spermatozoen der Amphibien, Bau XXXVIJ, 267, Randsaum, fibril- läre Structur 269. — — der Spermatozoen bei Testudo, Lacerta,PsammodromusXXXV1,275, fibrilläre Struktur bei Lacerta, An- guis, Testudo mauritanica 280. Axenorgane bei Petromyzon Pla- neri, Bildung XXXV, 455. Axenstrang der Tentakel der Üte- nophora XL, 190, Mittelstreifen, Muskelfaser, Auftreten 190 und Wachsthum 192, 195 bei Callianira und Hormiphora 196. Axolemmad.RückenmarksXXXVII, 231. Axolotl — Siredon pisciformis. Axoplasma der Nervenfaserschicht beim Menschen XL, 29. Beroe. Bachforelle — Trutta fario. Balkenbündel des Hirnbalkens, Auftreten beim Schwein XXXVII, 6. Basalmembran der Haut von Pe- tromyzon fluviatilis XXXIV, 109. Bauch, Bau der Oberhaut XXXVIIJ, 1,16,.8,.216: Bauchmark von Argulus foliaceus XXXI, 10. von Daphnia sima XXXVIIL 115, 116 Nerven. ‘von Leptodera hyalina XXXVII, 128. von Lumbricus, Beziehung zur sensiblen Nervenfaser der Haut XXXIX, 116, 120, Bau 120, Gang- lion, Neurochordeylinder 121, Ner- venzelle 122. von Sida erystallina XXXVIII, 102, unterer Theil 112. Bauchspeicheldrüse — Pancreas. Bauchstrange von Gordius tolosanus Duj. XXXIV, 259 Männchen und Weibchen. von Megascolides australis mit Ganglion XL, 553. Baumläufer — Certhia. Befruchtung, über die Bedeutung der — und die geschlechtliche Diffe- renzirung XXXVI, 114. von Ascaris marginata XXXII, Ge von Distomum cylindraceum XXXV], 18. —— bei Eier der Reptilien XXXIX, 215. Anguis fragilis 217, Tropidono- tus natix 230. bei Petromyzon Planeri XXXV, 469, 471. Befruchtungsprozess bei Nema- toden XXXVI, 100, Verhalten zwi- schen Ei- und Samenkern 100, Ver- halten des Chromatin 109. Befruchtungsvorgänge, Be- ziehung zur Karyokinese XXXII, 1. bei Ascaris megalocephalaXXXI, 567. Begattung bei Distomum cylindra- ceum Zed. XXXVI, 184. Begattungsscheide von Bilharzia haematobia XXXI, 211. Beleuebtungsmethode neue mit- telst eigenthümlich geformter Glas- körper XXXIl, 683. Beroe, Epithel XL, 159, 161, Drüsen- zellen, interstitielles Gewebe mit Kern im Magen 159, verästelte Zelle mit Kern,160, Drüsenzelle, Stadien Beroe der Entwickelung 161, Epithelborste der Wimperrinne 164, säbelförmige Cilien am Mundrand des Magens, Verhalten zum Epithel 165, Flim- merring, Flimmerzelle 167, Giftzelle 168. Beroe, Ötolith mit Kern XL, 181, Epithelzelle der Wimperrinne 182. ,‚ zur Histologie, Ruderplättchen, Verbindungsfasern 196, Elemente der Gallerte, Muskulatur, Muskelfaser mit Sarcolemm 207, Verbindungen unter einander 208, Radiärmuskeln 209, Beziehung zum Magen 210, glatte Muskelfasern unter dem Epithel, Museulatur, Entwickelung u. Wachs- thum 211, Muskelzelle, erste Ent- stehung und Beziehung zu Binde- gewebskörperchen 212 und embryo- nalen Mesodermzellen 213, Radiär- fasern, Bildung 214, Bindegewebs- zelle, typische 215, Bindegewebe in der Gegend des Sinnespoles 215, Bindegewebsfaser unter dem Sinnes- körper und Ruderplättchen 216. Bildungsgewebe bei Torpedo ocel- lata XXXII, 380, Zelle 383. Bilharzia haematobia (Cobbold), zur Anatomie XXXI, 192, Vorkom- men und Verbindung, Benennung 195, copulirte Individuen 197, Or- ganisation des Weibchens 200, Sta- chel, Darm 201, weiblicher Apparat 202, Bau 209, Schalendrüsenhöhle 203, Epithel 210, Cuticula 207, Mus- kelschlauch, Parenchym 208, Epi- thel des Darmes 209, Begattungs- scheide 211, Ovarium 212, Central- nervensystem, Histologie 221, Orga- nisation des männlichen Geschlechts 214, Hoden, Samenblase 218, Cuti- cula 220, Histologie, Cuticula mit Stachel, Muskulatur, Parenchym 219. Bindegewebe, Verhalten zur Haar- papille nach Epilation XXX VI, 537, 542. ‚ Regeneration bei Rana esculenta XXXVII 446, Mitose der fixen Binde- gewebszelle. —— des Geruchsorgans von Neunaugen XXXVII, 6. der Schleimhaut der Papilla vallata beim Pferd XL, 13 Gang- lienzellen. der Ötenophora, Beroe XL, 215 in der Gegend des Sinnespoles, bei Cestus 220, Callianira 222. ng interstitiellesder Glandula ca- Blinddarm. 15 rotica beim Menschen XL, Zunahme 301. Bindegewebe, intertubuläres der Speicheldrüse XXXIX, 608. —— - ]ockeres, eineneue Artvon fett- bildendem Organ im XXXI, 123, kugelförmige Zelle der weissen Ratte 123, Bestimmung 145, Wachs- thum 124, Beziehung zu: Gefässen 129 freie” Kerne 136, Kerntheilung 137, Ranvier’sche Bindegewebszelle, Bedeutung 142, Atrophie 145, Leu- cocyten, Beziehung zur Fettbildung 150, Fettgewebe, functionelle Bedeu- tung 155, physiologische Bedeutung 160, — — Bedeutung 165, Ver- halten zur Entzündung 168, Me- thode 174. der Cutis von Kröte und Salamander XXXIV, 27. Bindegewebsfasern der Üteno- phora, Beroe XL, 216, unter Sinneskörper und Ruderplättchen, — bei Cestus 221, Callianira 222, Bindegewebskapsel der Nerven- endkörperchen in der Cornea und Conjunctiva des Menschen XXXVIJ, 606. Bindegewebskörperchen beiBe- roe, Beziehung zur Entstehung der Muskelzellen x, 212. Biomyxa vagans XXXVIII, 11. Bisamsprut te — Eledone moschata. Blase von Salamandra, amitotische Kerntheilung im Epithel XXXIV, 497, durchlöcherte Kerne 438, Zell- theilung 445. —— contractile von Gyrodactylus elegans XXXIX, 335. Blastocoelblase von Torpedo ocel- lata XXXIX, 62. Blastoco elknopf bei Torpedo ocel- tata XXXIX, 80. Blastoderm vonChalieodoma mura- ria XXXV, 142, Umwandlung zum Epithel. von Torpedo ocellata, epitheliale Schicht XXXIX, 58. Blastodermbildung bei Petromy- zon Planeri XXXV, 479. Blastomeren bei Furchung des Eies von Aequorea forskalea, Grössen- verhältnisse XL, 248. Blastoporus von Petromyzon Pla- neri XXXV, 477, 480. Blattida, Stinkdrüse XXXVI, 576. 3attkiemer — Galeomma. Blinddarm des Kaninchens, 298 , Epi- 16 Blindschleiche thelzelle XXXIIH, 265, Gehalt an Leucoeyten 266. Blindsehleiche — Anguis fragilis. Blut, neue Methode der mikroskopi- schen Untersuchung XXXI, 109, Schnitte, Fixation der Elemente 102, in Osmiumsäure 104, Einbettung in Agar-Agar 105, Paraffıin 108. —— bei Stercutus niveus n.sp. XXXI, 485. —— bei Argulus foliaceus, Kreislauf XXXIUI, 28. —— Beiträge zur Histologie XXXVIJ, 22, bei den acephalen Mollusken, Historisches 22, Material 37, Me- thode 38, histochemische und histo- logische Beschaffenheit 43, chemisch- physikalisches Verhalten 43, Farbe und Reaction 43, bei Poromya gra- nulata, Solen legumen, Tellina pla- nata, Capsa fragilis, Astarte fusca, Cardita aculeata, Arca tetragona und Noae, Pectunculus glycimeris 44, spectroscopische Erscheinungen 45, Häminkrystalle bei Pectuncu- lus 46, farbige Blutkörperchen 47, bei Solen legumen, Arca tetragona, Kern 49, bei Arca tetragona 50, amöboide Zellen 52, Vacuolen, Pseu- dopodien 64, Plasmahaut, Bedeutung 67, Ursachen der Veränderung, Kern 72, Kernhöhle 74, Beziehung zw. Kern- und Zellmembran 75, — der Siphoniata, Pholas dactylus, Tendo navalis, Thracia papyracea, Lyonsia corruscans, Mya arenaria, Corbuta eibba, Poromya granulata 79, Solen vagina und siliqua, Solen legumen, Solecurtus strigillatus, Tellina pla- nata 80, Tellina exigua, donacina und baltica (Krystalle), Psammobia vespertina, Capsa fragilis (farbige Blutkörperchen), Donax politus und trurculus, Mactra stultorum und helvacea, Venus gallina und verru- cosa, Tapes geographica, Oytherea chione und rudis 81, Artemis exo- leta, Circe minima, Cyclas cornea, Astarte fusca, Cardita oculeata (far- bige Blutkörperchen), Lucinia spini- fera, Galeomma Turtoni, Solemya togata, Cardium tuberculatum und edule; — bei Asiphoniata, Unio pic- torum, Anodonta cellensis, Arca tetragona (farbige Blutkörperchen) 82, Arca Noae (farbige Blutkör- perchen), Peetuneulus glycimeris (farbige Blutkörperchen mit Kern, Leucocyten), Nucula nucleus 83, Blutgefässapparat. Mytilus edulis (gefärbte amöboide Zelle), Modiola adriatica und bar- bata, Lithodomus dactylus, Dreyssena polymorpha, Aviculahirundo, Pinna nobilis, Pecten varius (Blutkörper- chen, Krystalle), Pecten Jacobaeus, opercularis und teetae84, Lima hians, inflata und squamosa, Ostrea edu- lis, Anomia ephibbium 85. Blut zwischen Chorion und, Uterus- schleimhaut bei Anlage der Pla- centa XXXVII, 368. von Protopterus annectens, Kern- theilung durch indirecte Fragmen- tirung XXXVII, 389. Blutbahn der Milz, Beziehung zum Gerüstwerk ohneWandungXXX VIII, 352. - JaceunärederMilzXXXVIIl,358. Blutbildung aus dem Entoderm XXXVI, 516 bei Tropidonotus na- trix 517, Zelle mit Kern 518, bei Lacerta agilis523,Entodermzelle 524. Blutfarbstoff, Beziehung zur Pig- mentbildung XXXIV, 482. Blutgehalt der Sinushaare Hund XXXV, 59. Blutgefässe der XXXI, 210. ‚„ Beziehung zur Össification des Unterkiefers XXXII, 297, zu Osteo- blasten 328, Verhalten bei Unter- gang der Knorpelgrundsubstanz 394. des Uterus, Verhalten zur Pla- centa XXXV, 17, 33. der Carotisdrüse beim Menschen XL, 299. Neubildung 301. Blutgefässapparat, anatomisch- entwickelungsgeschichtliche Studien über die formbildende Bedeutung XL, 435. Darm, Darmgekröse und Pancreas, Entwickelungsgeschichte 435, hemmender Einfluss der Blut- gefässe, speziell der Venen bei der Entwickelung beim Frosch 440, be: Amphibien 441, fördernder 447, grosses Netz, Anlage und I. Ent- wickelung 445, Plica arteriae hepa- ticae 446, Mesogastrium, Verhalten 450, Plica vaso-enterica 451, Neben- pancreas, Bedeutung und Ursprung 454, Flexura coli hepatica, Anlage 457, Colon, Anlage 457, Plica duo- deno-jejunalis, Anlage 458, Plica duodeno-mesocolica 459, Plica meso- eolico-jejunalis, Plica jejunalis 460. Art. mesent. sup., Verhalten zur Vena mesent. magna 461, Meso- gastrium s. Mesenterium gastroduo- beim Rachentonsille Blutgefässcapillaren denale 462, Ductus lieno-pancreaticus 462, Ductus duodeno-pancreaticus 463, Darm, Factoren der Verlage- rung 468, Gekröse, Faktoren der Verlagerung, Plica arter. hepaticae, Ursprung, Plica vaso-enterica, Ur- sprung, Plica duodeno mesocolica 469, Plica mesocolico jejunalis, Pan- creas, Factoren der Umbildung 470, Nebenpancreas 472. Blutgefässcapillaren der Leber, Rückbildung XAXXV, 94. Blutkörperehen, Verhalten zum Epithel der Chorionzotten des Hun- des XXXIII, 453. —— des Chorion der Katze XXXVII, 365, 366, 369. ———, Diapedese in der Milz XXXVIII, 357. farbige bei Mollusken, Solen legumen, Arca tetragona XXXVII, 47, Kern 49, bei Arca tetragona 50. —— rothe, Auswandern im Eileiter XXXIV, 129. ‚ erste Entstehung im Kno- chenmark der Vögel XXXV, 450, 440, Mitosis 452, Vorkommen in den Venencapillaren 461. bei Capsa fragilis XXXVI1,81, Cardita aculeata, Arca tetragona 82, Arca Noae, Pectunculus glycimeris 83, Mytilus edulis, Pecten varius 84. Neubildung, Beziehung zu Erythroblasten XXXVIII, 578. ‚ über intracelluläre Ent- stehung XL, 530, Litteratur, Me- thode 541, Kern 542 bei Kaninchen, Beziehung zu Capillaren 544, Zer- fall rother Blutkörperchen in der Wachsthumsspitze der Capillaren 546, cellules vasoformatives, Be- deutung 547. — gekernte, Vorkommen XXXVII, 583. weisse, Neubildung XXXVIII, 590, in der Lymphe des Kanin- chens 593. Bluthänfling—Fringillacannabina. | Blutplasma, Beziehung zur Hämo- globinbildung XXXVIII, 589. Bluträume von Argulus foliaceus XXXII, 25, Cuticula 27. Bogengänge, häutige, zur Ent- wickelung XXXV, 287, Litteratur, bei Kaninchen 293, Methode 294, Labyrinthblase, Entwickelung und Veränderung 296. Bombinator igneus als Wirth für Register z, Avchiv f, mikrosk, Anatomie, —— dCalyptomena. 17 Triehosoma Bombinatoris n. XXXIX, 397. Bombycilla, Farbe der Federn, Grünfärbung XXXV, 83. Borste bei Mesenchytraeus setosus n. sp. XXXI, 494. Borstenwürmer — Chaetopoda. Bourrelet im Dünndarmepithel bei Maus und Tritonen XXXI, 140. Branchiopoda XXXVIII, 22. Branchipus stagnalis, Reductions- theilung XL, 117. Brust, Bau der Oberhaut XXXVII, 168. Brustbein von Öhalicodoma muraria, Anlage XXXV, 149. Brusthöhle von Chalicodoma mura- ria, Anlage XXXV, 154. Brustsegment von Chalicodoma muraria, Anlage XXXV, 149. Buchfink — Fringilla coelebs. Bufo, Giftdrüse, Beziehung zur Haut XXXIV, 11, ‚Vorkern 12, Me- thode 13. ,‚ Mucingehaltder Eileiter XXXVI, 351. Bythotrephes longimanus, cen- trales Nervensystem XXXVII, 118, Sehganglion, Auge 119, Punktsub- stanz, Sehfasern 120, Chiasma, Seh- commissuren 122, Centralkörper, retropharyngeales Ganglion 125. sp. Calamu s, Reductionstheilung XL, 113. gracilis, Reductionstheilung XE UT Callianira, Epithel XL, 176, Pig- mentfleck mit glatten Epithelzellen 177, Epithel der Magenwülste 177. ——, Otolith mit Kern XL, 181, Basalpolsterzelle 183. -——, zur Histologie, Ruderplättchen, Cilien XL, 184, Verbindungsfasern 185, Tentakel, Mittelstreifen bei Callianira 193,Axenstrang,Tentakel- epithel 197 aus Greifzellen und interstitiellem Gewebe 198, Ele- mente der Gallerte, Muskel, Binde- gewebszelle 220, Bindegewebsfasern 222, Stützfasern 223, ectodermaler Nervenplexus 229. Calotragus melanotis, XXXI, 528. Calyptomena viridis Raffl., Farbe der Federn, Beziehung der Schleim- zellen zur Blaufärbung XXXV, 72, Grünfärbung 81. Drüse 2 18 Canal Canal der Epithelzellen der Harn- blase XXXV, 394. —- Gartner’scher, Entwickelung beim Menschen XXXVII, 630. —-— Havers’scher beim Menschen, Verhalten bei Färbung XXXIX, 157, 188, Resorption 19. Laurer’scher bei Distomum cylindraceum Zed. XXXVI, 183. bei Phylline Hendorffi XXXIIL, 174. —— Volkmann’scher des Kanin- chens, Verhalten XXXIX, 191. Canalis auricularis des Herzens von Kaninchen, Auftreten XXXIL, 295, Aenderung 320. neurentericus bei Torpedo ocellata XXXIX, 86. Canis domestica,secernierendeZelle des Dünndarmepithels, Becherzellen, Inhalt der Theka XXXI, 129. ——, Entwickelung und Struc- tur der Placenta XXXIII, 419, Me- thode, Mucosa uteri, Bau, Drüsen und Krypten 421, Epithe! 422, Ver- änderung durch Gravidität und Be- ziehung zur Placenta 423, Verände- rung der Drüsen durch Gravidität 424, 428, Verhalten des foetalen Ectoderms zur Uterinschleimhaut 425, Chorionzotten, Auftreten und Verhalten zur Schleimhaut 426, zu Uterindrüsen 428, Veränderung und Wachsthum 455, Drüsenzellen, Be- ziehung zur Ernährung des Foetus 429, 434, Sinus lateralis 432, Ver- halten zwischen Chorionepithel und Blutkörperchen 433. , Girald&s Organ XXXIII,445. ‚ zur Kenntniss der Lymph- drüsen XXXIV, 208, Litteratur, Reticulum 208, Methode 210, zellige Elemente 212, Zellen mit kleinem Protoplasma, mit grossem Proto- plasma 214, Körnchen- oder granu- lirte Zellen 216, Körnchen, Structur, Natur, Vergleich mit eosinophilen Zellen 216, Leucocyten im Unter- gang 219, Phagocyten 220, Pinsel- zellen in der Halsdrüse 221, Blut- körperchen haltige Zellen in Me- senterialdrüsen 222. , Beitrag zur Kenntniss des Geruchsorgans XXXIV, 385, Me- thode, Verhalten der Nervenfasern zu Geruchszellen 384, 386, Epithel der Grenzzone 388. sexuelle Elemente Spulwurms XXXIV, 596. des Capillarscheide. Canis domestica, Bau der Sinus- haare XXXV, 58, Blutgehalt 59. ——, Capillarscheiden der Leber, Isolation XXXVI], 214. ‚„Mucingehaltin der Schleim-, Speichel- und Unterkieferdrüse. XXXVI, 342. ‚Regeneration der Mammilla nebst Bemerkungen über ihre Ent- wickelung XXXVIl, 139. ‚ Reetumdrüsen XL, 329, Protoplasma, Zelle 331, Schleim- zelle 332, Mitose der Drüsenzelle 338, Schleimzelle, Zwillingszelle 334, Beziehung der Drüsenzelle zu dem Öberflächenepithel der Schleimhaut, 331. ‚ Duodenaldrüsen XL, 538, Protoplasma, Zelle 339, Schleim- zelle, Kern 341, Mitose der Drüsen- zellen 343. ‚„ Bau des Uhromatins der sympathischen Ganglienzellen XL, 378, Form der Chromatinkörner. Canthocamptus, Reductionsthei- lung XL, 117. Capillaren, Theilung der Wander- zellen XXXV, 275, 282, Beziehung zwischen Kern- und Zelltheilung bei Salamanderlarven. ‚Regeneration beiSiredonXXXVII, 448. der Keimcentren der Milz, Ver- halten XXXVII, 391. ‚ Beziehung zur XXXVII, 459. —— der Carotisdrüse beim Menschen, Beziehung zu den Zellen der Zellen- ballen XL, 308. der Arteria hyaloidea, Verhalten zum linsenförmigen Gefässkörper im Auge der Cyprinoiden XL, 424. ‚ Beziehung zu rothen Blutkör- perchen XL, 544, Zerfall in der Wachsthumsspitze der — 546. der Micronephridien von Megasco- lides australis, Beziehung zum Ex- cretionsprozess XL, 557. Capillarhülsen der Milz XXXVIII, 398. Capillarnetz der Carotisdrüse beim Menschen XL, 299. Capillarscheide der Leber der Säugethiere, Endothel XXXVI, 211, Isolation bei Katzen 212, sternförmige Zelle 213 mit Kern bei Hund und Katze 214, Isolation nicht gefüllter, Fibrillen, Kittsubstanz, Sternzelle Schmelzpulpa 216, Beziehung zu Leberstroma 217, Capillarscheide Nachweis an Schnitten beim Men- schen 219, Beziehung zu Gallen- capillaren 221. Capillarscheide derMilaXXXVIIL, 398, bei der Katze 403, Endothel 405, beim Menschen 420, Beziehung zu Venen, zur Pulpa 424. Caprimulguseuropaeus, Sperma- tozoen XXXII, 431, Geissel 499, Axenfaden 442, 443. Capsa fragilis, Blut, Farbe und Reaction XXXVII, 45. ‚ Blut, farbige Blutkörper- chen XXXVII, 80. Carcinom, über geranuläre Ein- schlüsse in den Geschwulstzellen, Fettumwandlung XXXIX, 139. Carcinus maenas, nucleoläre Kern- theilung in der Mitteldarmdrüse XXXIX, 7, Fermentzellen, Kern und Secretblase 7, Zelle mit Doppel- kern 9 und Kernkörperchen 10, fetthaltige Zelle mit Kern und Kern- körperchen 17, Theilung im Keim- epithel 22. Cardita aculeata, Blut, Farbe und Reaction XXXVII, 43, farbige Blut- körperchen 82. Cardium edule, Blut XXXVIJ, 82. tuberculatum,BlutXXXVI1,82. Garnier. 3, Uterusmuskulatur. XXXVII, 72. Caruncula lacrimalis des Men- schen XXXVI, 291, Litteratur, Krause’sche Drüse 301, Acinus, Wandung, Epithelzelle 502, Cylin- derepithel des Ausführungsganges, Vergleich mit Moll’schen Drüsen 303, Epithel 304, Becherzelle 305, Bedeutung 307. Cassida equestris, quergestreifte Muskelfasern, Contractionswellen XXXVI, 678. Caviacobaya, Substantia gelatinosa Rolandi XXXI, 609. ,‚ Hinterwurzeln des Rücken- marks, LängsbündelXXXIV, 174,181, Zellen der substantia gelatinosa. 194. -—— ——, Mucingehalt der Speichel- drüse XXXVI, 344. ‚ Knorpelcement der Back- zähne XXXVIII, 150. ‚zur Entwickelung der Zähne XXXIX, 547, Rudimentärzähnchen, Zahnleiste. ——, papilla vallata XL, 11, Ver- halten des Ausführungsganges 16. Cellules vasoformatives, Bedeu- tung XL, 547. Cephalopoda. 19 Cement des Zahnes der Edentata erwachsen XL, 150. Centralkanal des Rückenmarks der Tritonen, Schluss XXXIV, 148. des Rückenmarkes, Beziehung des Epithels zu den Gliazellen XXX VIII, am. Gentralfaden der Tentakel der Ctenophoren XL, 199, Beziehung zum Spiralfaden. Centralkörper der XXXVLU, 274, 281. Centralnervensystem, über mi- kroskopisch wahrnehmbare Ver- änderungen bei Thätiekeit des — XXXII, 51, Untersuchungsmethode und Material 59. —— von Bilharzia haematobia XXXI, 214, 221. —— von Petromyzon Planeri, Anlage XXXV, 484, 490. Centrosoma des Eies von Aulosto- mum gulo XXXII, 206, Verhalten zur Richtungsspindel 207. der Hodenzellen von Paludina vivipara u. Helix pomatia XXXIUI, 134, 142. —— bei Samenbildung der Lepi- doptera XXXIII, 196, bei Aulosto- mum 197, Veränderung in den Sper- matocyten 198, bei Sphinx euphorbiae und Pygaera 200. der Samenzellen von Salamander und Maus, Beziehung zum Neben- kern XXXIV, 88. der Spermatocyten von Sala- mandra XXXVI, 572, Fibrillenbil- dung 576 bei Proteus anguineus 584. Cephalolophus doria, Gesichts- drüsen XXXI, 526. dorsalis,Gesichtsdrüsen XXXI, 526. Macurelli, XXXI, 526. natalensis, Gesichtsdrüsen XXXI, 526. niger, Gesichtsdrüsen XXX1,520. Ogilbyi, Gesichtsdrüsen XXXT, 526. -—— pygmaeus, XXXI, 507, Lage der Drüsen 511, beim Weibchen 513, tubulöse 515, Zelle 516, acınöse 517, Zellen; beim Männchen 518, tubu- löse und acınöse 520. —, Gesichtsdrüsen XXXI, 526. —— rufilatus,GesichtsdrüsenXX XI, 526. Cephalopoda, Bau der Muskelfasern Leucocyten Gesichtsdrüsen 20 Cephalopoda —— Chromatin. XXXIX, 291, Kern, Sarcolemm, Me- thode 292. Cephalopoda, Bau der hinteren Speicheldrüse XXXIX, 596. Cercaria Limnaeae trunculatae n. sp. in Limnaea trunculata XXXIX, 331. CGereopithecus, Uterusmuskulatur XXXVIIU, 79, Corpus uteri 80, Collum 81. fuliginosus, Harder’sche Drüse, XXXVI, 700. Certhia, Spermatozoen XXXII, 422. Cestoda XXXIX, 332. Cestus, Epithel XL, 169, Drüsen- zellen, interstitielles Gewebe, Körn- chen, Fluorescenzzelle, Bedeutung 169, vacuolenhaltige Zellen, Epithel an der Spitze der Tastpapillen 171. ‚zur Histologie XL, 184, Cilien der Ruderplättchen 185, Elemente der Gallerte, Muskulatur, Muskel- fasern unter dem Epithel 218, Be- ziehung zu Epithel und Ectoderm 219, mesodermale Muskelfasern, Bindegewebe, Bindegewebszelle 220, Bindegewebsfasern 221. Chaetopoda XXXVIII, 21. Chalarothoraka XXXVIII, 16. Chalicodoma muraria Falv., Ent- wickelung im Ei XXXV, 141, Bla- stoderm, Umwandlung zu Epithel 142, Urhöhle 143, Mitteldarmepi- tbel, Anlage, Entodermkeim 144, Ectoderm, Anlage 145, Vorderende 147, Vorderkiefersegment 148, 154. Antennen, Anlage 148, 154, Schlund- rohr, Oberlippe, Schlundnerven- system 148, Ganglieranlage, Rachen- anlage, Stigmenanlage, Brustbein, Brustsegment 149, Tracheen 151, Speichel- oder Spinndrüse 152, Ten- torium 153, Brustfüsse 154, Vor- derdarm 155, Malpighi’sche Gefässe, Enddarm 156, Mitteldarm, Ent- wickelung 157, Eihüllen 159. Chamaeleon, Harder’sche Drüsen XXXVI, 194, Epithel der Acini. Chelidon urbica, Spermatozoen XXXII, 422, Bewegung 452. Chelidura acanthopygia Gene, Stinkdrüse XXXVI, 571, 576. allipermis Meg., Stinkdrüse XXXVI, 571, 576. Chelonia midas, Harder’sche Drü- sen XXXVI, 19. —— , Entwickelung des Uro- genitalsystems XXXVI, 410, Vor- niere und Urniere, Glomus, Bildung des Glomerulus, Drüsenschläuche 437, Peritonealtrichter 438, blei- bende Niere 450, Beziehung zur Urniere, Ureter 451, Müller’scher Gang, Anlage 458. Chelonii, Entwickelung des Urogeni- talsystems XXXVL, 410. Zellenstränge der subgerminalen Hülle des Dotterorgans XL, 62. Chiasma nervi optici bei Bytho- trephes longimanus XXXVII, 122. Chimpanse — Simia troglodytes. Chironomus leniopagon Meig. als Wirth für Mermis crassa XXXIX, 328. plumosus als Wirth für Mer- mis crassa XXX VII, 244; XXXIX,328. Choanoflagellatae XXXVIII, 18. Chondrolyse, BedeutungXXX11,354. Chorda von Torpedo ocellata, Anlage XXXIX, 67, 69. ‚dorsalis vonPetromyzonPlaneri XXXV, 485, 487, Chordazellen 487. . und Knorpelstab, Regene- ration XXXVH, 430, Verhalten zwischen Epithel und Chordazelle, Verhalten der Chordascheide, des Epithels 431, Beziehung zu Knor- pelstab 435, Regeneration bei Tri- ton eristatus-Larven 937, Verhalten der Chordazellen bei Triton tae- niatus 438, hyaline Umwandlung der Chordazellen 442. Cherdacanal XXXIX, 462. Chordascheide, Verhalten bei Re- generation der Chorda dorsalis XXXVII, 431. Chorion der Katzen, Verhalten der Zotten bei Entwickelung der Pla- centa XXX VII, 359, bei der I. Anlage der Placenta 366, Epithelzellen mit Blutkörperchen 365, 366, 369, Blut zwischen Schleimhaut und Chorion 368. Chorionzotten beim Hund, Auf- treten und Verhalten zur Uterin- schleimhaut XXXIII, 427, zu Uterin- drüsen 428, Veränderung u. Wachs- thum 455, Epithel, Verhalten zu Sinus laterales 433. —— bei Katzen, Verhalten bei Ent- wickelung der Placenta XXXVII, 359 bei der I. Anlage der Placenta 361, 366. der weissen Ratte XXXVII, 346. Chromatin des Kernes der Sperma- tiden von Salamandra maculosa, Verhalten XXXIJ, 81. —— des Kernes der Membrana Desce- Chromatin —— Columba. metii bei Entzündung, Verhalten bei Theilung XXXI, 445. Chromatin des Kernes der rothen Blutzellen bei Salamandra XXXI, 606. —— des Eies von Aulostomum gulo XXXIIL, 209, Veränderung. Verhalten bei der Theilung der Samenmutterzelle, in den Vorsta- dien bei Ascaris megalocephala univalens XXXVI, 23 und bivalens 30, bei der II. Theilung 43. —— Verhalten bei Befruchtung der Nematoden im Ei- und Samenkern XXXVIJ, 103. des Keimbläschens, Verhalten bei Follikelatresie XXXVII, 205. —— der ringförmigen Kerne der lymphatischen Randschicht der Sa- lamandrinenleber, Verhalten bei Theilung XXXVII, 387. der fixen Zellen der Blutzellen- bildenden Organe XXXVII, 540. -—— der Ursamenzelle von Gryllo- talpa vulg. Latr., Verhalten bei Theilung XL, 107. —— der sympathischen Ganglienzel- len, Bau XL, 375, Methode und Material, beim Hund, Form der Chromatinkörner 378, beim Kanin- chen, Pferd, Gehalt an Pigment- körnern, beim Menschen nach der Entwickelung 380, Gehalt an gelbem Pigment 381, Zerfall mit dem Alter 384, Veränderung bei Ruhe oder Reizung 388. Chromatolyse im Pancreas XXXIII, 189. bei Follikelatresie XXXVII, 216. Chromosomen, Bedeutung XXXII, 11,227. -———, IndividualitätshypotheseXXXVI, 104. —— in den Gewebszellen des Salaman- ders, Längsspaltung XXXVII, 722. —— der Samenmutterzelle von Gryl- lotalpa vulg. Latr., Verhalten bei Theilung XL, 110. —— bei Furchung des Eies von Aequorea Forskalea, Zahlenverhält- niss XL, 258. Ciliata XXXVIII, 19. Cilien des Geruchsorgans von Neun- augen XXXVIII, 6. ——— der Ruderplättchen bei Callia- nira und Cestus XL, 184. ‚ sichelförmige am Mundrand des Magens von Beroe, Verhalten zum Epithel XL, 169. | j 21 Circe minima, Blut XXXVII, 82. Cireulation des Schwellkörpers der Nasenschleimhaut des Menschen XXXIV, 205. Cirrus bei Distomum eylindraceum Zed. XXXVI, 181. —— bei Phylline Hendorffii XXXILL, ITE Cladocera, centrales Nervensystem XXXVII, 100. Clathrulina elegans XXXVIII, 17. Clepsidine Blattarum, Conjuga- tion und Sporenbildung XXXVII, 115, Cutieula 116, Kern und Kern- körperchen 117, geflammter Kern, Bedeutung 118, Sporen 121, Epithel- zellen 122. Cloake der Selachier, Beziehung zum Pronephrosgang XXXIII, 486. —— beim Menschen, Epithel XXXIV, 276. ‚ Beziehung zur Eutwickelung der Urniere des Menschen XXXVI, 159. beim Menschen, Veränderungen des vordern Theiles LX, 268, des mittleren und hinteren Theiles 273, Beziehung des Epithels zur Damm- bildung 279. Cloeon dipterum L. als Wirth für Gordius tolosanus Duj. XXXIX, 329. Clupea harengus, Spermatozoen, Kopf XXXV], 248. Cnidocil von Hydra fusca XXXV ‚354. Cobitis barbatula,Fettzellen eigen- thümlicher Form XXXUH, 182, Be- ziehung zu Bindegewebszellen 182. als Wirth für Echinor- rhynchus Proteus XXXIX, 331. Coelajenyx paca, papilla vallata RES Coelomtheorie XXXIX, 459. Coleoptera, quergestreifte Muskel- fasern, ScheibenzerfallXXXVII, 669. Colloidkugeln der Eileiterdrüse der Amphibien XXXIV, 124. Collum Uteri beim Affen XXXVIII, 81. Colon, Anlage XL, 457. Coluber, Spermatozoen,, XXXVI, 276. Columba, Nervus hypoglossus, Com- missur, Fasern in der Medulla ob- longata XXXI, 62. ‚ Spermatozoen XXXII, 446, Kopf 449. ‚ Kropf XXXIV, 235, Litteratur 236, Drüse, Methode 238, zusammen- gesetzte, schlauchförmige Drüse, Epi- thelzelle 239, Ausführungsgang, To- Geissel 22 Columba pographie 240, Bedeutung 241,Kropt- milch, Bedeutung 246. Columba, Zelle der XXXVII, 514. ‚ Spaltsystem XXXVII, 568. Columbinae, Spermätozoen XXXIJ, 4939. Commissura mollis des Gehirns beim Menschen, Anlage XXXVII, 310. Commissur, hintere des Rücken- marks, Beziehung zu den Vorder- hörnern XXXIV, 172, bei Katzen Nebenniere im Knochenmark 173, Kaninchen, Meerschweinchen | 174, Maus 175, 184. donotus natrix XXXVIII, 165. vordere des Rückenmarks bei der Maus XXXIII, 96. des Rückenmarks, Beziehung zu Vorderhörnern XXXIV, 171. des Grosshirns bei Eden- taten XXXV, 165. —— des Rückenmarks bei An- guis fragilis XXXVIII, 160. Commissurfasern der Kerne des Nervus hypoglossus bei Kalb XXXI, 60, Katze, Taube, Ente 62, 63, Mensch 63. Conerescenztheorie XXXIX, 452 bei Amphioxus und Amphibien 437, bei meroblastischen Eiern 442. Conjugation u. Sporenbildung der Gregarinen XXXVII, 9. bei Anguis fragilis zwischen Spermakern und weiblichemVorkern XXXIX, 224. 255, 259. Conjunctiva des Menschen, Nerven- endkörperchen XXXVII, 602, Ge- stalt, Grösse, Lage 605, Bau, Binde- gewebskapsel 606, Innenkolben, Ner- venendigung 607 in Endplättchen 613. Conus arteriosus desHerzens beim | Kaninchen XXXII, 339. Copepoda, heterotypische Theilung XXXIX, 575, Theilung der A-zelle 576. ‚ Ovogenese XXXIX, 576. —— , Reductionstheilung XL, 113, 117. Copulation bei Ascaris marginata XXXIL, 674. bei Gordius XXXVII, 243. Coracias garrula, Farbe der Fe- dern, Blaurackentypus XXXV, 78. tolosanus Du). ——— des Rückenmarks bei Tropi- | bei Tropidonotus natrix XXXIX, Craniota. Corbula gibba, Blut XXXVII, 79. Corium der Haut bei Kröte und Sa- lamander XXXIV, 28. —— der Haut bei Petromyzon fluvia- tilis XXXIV, 109. der Haut, Verhalten der Papil- len bei der Verhornung XXXIX, 593. Cornea, über Kern- und Zellthei- lungsvorgänge in dem Endothel der enztündeten — XXXI, 426, atypische Kerntheilung, Litteratur 429, Ob- jecet, Methode 435, Membrana Desce- metii 441, Veränderung des Kernes 444, Chromatingerüst 445, Phasen der Theilung, Knäuelstadium 450, Mutterstern 451, Umordnung, Toch- terstern 452, Tochterknäuel 455, atypische Kerntheilung 456, mehr- fache 458, indirekte Fragmentirung 475. | ——, über die Lymphbahnen XXXII, 593, Litteratur, Material, Methode 595 bei Mensch, Schwein, Kaninchen, Rind 596, Beziehung zu intracel- lullären Lücken und Epithelzelle 600. ‚ Regeneration des Endothels XXXII, 153, Litteratur, Methode 155 bei Fröschen, Membrana Desce- metii, Verhalten von Zelle u. Kern 159 Beziehung zur indirecten Kern- theilung 161. des Menschen, Nervenendkörper- chen XXXVII, 602, Gestalt, Grösse, Lagerung 605, Bau, Bindegewebs- kapsel 606, Innenkolben, Nerven- endigung 607 in Endplättchen 613. Corona glandis, Bau der Oberhaut XXXVII, 166. Corpus cavernosum, Beziehung zu Bartholin’schen Drüsen beim Menschen XXXIX, 42. —— Uteri beim Affen XXXVIIJ, 80. Corvus, Spermatozoen XXXII, 429, Kopf 438. frugilegus, Spermatozoen XXXI, 430, fibrilläre Structur. Corydia, Stinkdrüse XXXVI, 577. Cotinga cayana Geoffr., Farbe der Federn, Beziehung der Schleimzelle zur Blaufärbung XXXV, 72, Eis- vogeltypus 78. | Cottus gobio als Wirth für Tri- chodina sp. XXXIII, 402. als Wirth für Echinorrhyn- chus Proteus XXXIX, 331. Oraniota, Exeretionsvorgang, Ver- gleich mit den Selachiern XXXII, Cricetus 501, Pronephros und Gang 501, Ur- geschichte des Excretionsorgans H06. Cricetus, Papilla vallata XL, 11. fumarius,zur Entwickelung der Zähne XXXIX, 848, Rudimentär- zähnchen. Crocodilus, Entwickelung des Uro- genitalapparates XXXVI, 410. —— biporceatus, Entwickelung des Urogenitalapparates XXXVI, 410, Vorniere 411 und Urniere 416, 421, Gefässknäuel des glomus 421, An- lage 423, Veränderungen 430, Um- bildung zu Glomerus 432, Rück- bildung 436, Peritonealtrichter, An- lage 421, 426. II. Ordnung 450, Drüsenepithel 424, Epithel des Vor- nierenganges 425, bleibende Niere 442, 445, Nierengang, Anlage, Ureter 445, Harnblase 449, Ostium abdomi- nale tubae 556, Müller’scher Gang 456. Crustacea, Vergleich mit den Mus- keln des Seepferdchens XXXII, 241. ——, Reductionstheilung XL, 119. Crypten der Regio olfactoria beim Menschen 39, 647, Flimmerepithel. Lieberkühn’sche im Dünn- darmepithel XXXI, 173, Epithel bei Maus, Vergleich mit Zottenepithel 173, Körnchenzelle 177, Einfluss von Reagentien 178, Bedeutung der Körnchen 180, Kern 181, Ursprung und Schicksal 182, beim Menschen 154. Ctenophora, zur Histologie XL, 157, Epithel 160, 178, Drüsenzellen, ver- schiedene Stadien 179, Ruderplätt- chen, Cilien 184, Verbindung unter einander durch Flimmerstreifen, „ Basalpolsterzelle, Verbindungsfasern 185, Bedeutung 187, Tentakel 188, Basis 189, Veränderung, Neben- tentakel 196, Bildung, Axenstrang, Muskelfasern, Auftreten 190 und Wachsthum 191, Mittelstreifen 189, Muskelanlage 195, Seitenstreifen, Epithel, Drüsenzelle 194, Mittel- fasern der Tentakel, Perimysium, Axenstrang 195, Tentakelepithel 197 und Greifzelle der interstitiellen Gewebe, Spiralfaden 198 und Cen- tralfaden, gegenseitige Beziehung 199, Veränderung der Drüsenzellen 200 und der Nebententakel, Kern, Bildung des Spiralfaden 201, Greif- zelle, Bedeutung 202, Elemente der Gallerte 203, Muskulatur, Muskel- fasern mit Sarcolemm 207, Verbin- Cutislamelle. 23 dungen 208, Radiärmuskeln 209, Beziehung zum Magen 210, glatte Muskelfasern unter dem Epithel, Entwickelung der Muskulatur 211 und Wachsthum, Muskelzelle, erste Entstehung und Beziehung zu den Bindegewebskörperchen 212 und den embryonalen Mesodermzellen 213, Bildung der Radiärfasern 214, ty- pische . Bindegewebszelle, Bindege- webe in der Gegend des Sinnes- poles 215, Bindegewebsfasern (Stütz- fasern) unter dem Sinneskörper der Ruderplättchen 216, Muskelfasern unter dem Epithel 218, Beziehung zu Epithel, zu Ectoderm 219, meso- dermale Muskelfaser 220, Nerven- system 224, ectodermaler Nerven- plexus 225; zur Phylogenie und Systematik 231. Cuculus canorus, Spermatozoen, XXXII, 440, Axenfaden 443, Kopf 449, Spitzenstück 455. Cuticula bei Bilharzia haematobia XXXI, 207, 219 mit Stachel. —— der Bluträume von Argulus folia- ceus XXXIII, 27. —— beiClepsidine BlattarumXXXVII, 116. —— der Epithelzelle der Haut von Petromyzon fluviatilis XXXIV, 110. desHaaresnach EpilationXXXVI, 543. von Hydra fusca XXXV, 328. von Leidyonella cordubensis XXXVIH, 307, mit Stäbchen 308. von Lumbricus, Beziehung zu Schleimzellen der EpidermisXXXIX, 108. von Mermis crassa XXXIV, 593. von Phylline Hendorffii XXXII, 164. --—— der Samenblase von Bilharzia haematobia XXXI, 220. —— des Seitenmagens von Argulus foliaceus XXXIII, 20. —— der Sehzelle des Fächerauges von Arca Noae XXXIIl, 382. Cutis von Kröte und Salamander, oberer Saum XXXIV, 27, lockeres Bindegewebe 27, Pigment, Verthei- lung, tiefe Lagen 28. von Gordius tolosanus XXXIV, 253. —— Regeneration bei Rana esculenta XXXVII, 446, Cutislamelle 447, 448. Cutislamelle bei Regeneration der Cutis von Rana esculenta XXXVH, 447, 448, Du). 24 Cyclas Cyclas cornea, Blut XXXVI, 82. Cyelops, Kerntheilungsvorgänge bei der Mesoderm- und Entodermbil- dung XXXIX, 556, Urmesoderm- zelle, I. Theilung 557, Stammzelle 559, II. heterotypische Theilung der A-zelle 561, Reductionstheilung 564, Genitalzelle, Urgenitalzelle, normale Mitose der B-zelle, primäre Ur- mesodermzelle 565, sekundäre 567, Gastrulationsprozess, Beginn 566, Mesodermstreifen, Bedeutung 569, Beziehung der Polzelle 570, Ento- dermbildung 569, Il. Richtungs- körper, Schicksal 573, Beziehung zur A-zelle 574. signatus, Ovogenese XXXIX, 976. Cyprinoidea, linsenförmiger Gefäss- körper im Auge XL, 418, Vorkom- men 419, Topographie 420, Gefäss- verlauf 420, Verhalten der Capillaren der Arteria hyaloidea 424, Sammel- gefäss 425, Vergleich mit dem Ver- halten in der Chorioidealdrüse 426. | Wundernetzbildung 420, 430, venö- ser Theil des Gefässkörperchens 429, Bedeutung 432. Cyprinus carpio, Kopf XXXVI, 244. -———, linsenförmiger Gefässkörper im Auge, Gefässverlauf XL, 420. Cysten des Hodens von Salamandra maculosa, Anordnung der Sperma- tiden XXXI, 86. vielkernige bei Spermatogenese der Säuger, Bedeutung XXXI, 248. Cystenwand der Spermatiden von Salamandra maculosa XXXI, 87. Cysticus inGammarus pulex XXXIX, 336. lacerta inLacertaagilisXXXIX, 342. taeniae acanthorrhynchae Wed! in Agrion puella XXXIX, 341. Spermatozoen, —— bifurcae Hamanni XXXIX, 340. Hamanni XXXIX, 339. integrae XXXIX, 338. pachyacanthea XXXIX, Mrazek Hamanni 340. — —— semirostris XXXIX, —— -— sinuosae Zed. XXXIX, 339. —— Darm. Cytherea chione, Blut XXXVII,81. —— rudis, Blut XXXVII, 81. D actylo sphaera XXXVII 9. Dacypus novemcinctus Aut, Schmelzorgan, Ausbildung im Em- bryo und Persistenz seines Keim- randes beim erwachsenen Thier XL, 133. peba Dsm. —.D. novemeinctus. —— setosus Wild — D. sexeine- tus L. —— sexceinctus L., Schmelzorgan, Ausbildung im Embryo und Per- sistenz seines Keimrandes beim er- wachsenen Thier XL, 133, 137. Damm, zur Entwickelung beim Men- schen XL, 264, Beziehung des Epi- thels der Cloake zum — 279. Daphnia sima, centrales Nerven- system XXXVIII, 114, Sehganglion 114, unpaares Auge, Riechnerv 115, Schlundnervenkommissur, Entwicke- _ lung, Bauchmark, Nerven 216. Daphnidae,Paracopulationszelle, Ver- gleich mit dem Metanucleolus bei Aequorea Forskalea XL, 256. ' Darm, über Lymphknötchen XXXII, 255, Geschichte, Kritik 269, Epithel 258, Zelle, Kern, Entwickelung 259 bei Vogel, Katze, Kaninchen, An- theil der Leucocyten 260, Rück- bildung bei Erwachsenen, Durch- wanderung 263,Verhalten der Leuco- cyten 264 und der Epithelzelle 265 im Blinddarm des Kaninchens, Leu- cocyten in Epithelzellen 266. ——, Nervenendigung XL, 390, Muskulatur und Schleimhaut. ‚ Entwiekelungsgeschichte, hem- mender Einfluss der Entwickelung der Blutgefässe beim Menschen XL, 440, Amphibien 441, fördernder Einfluss 447, Factoren der Verlage- rung 469. von Argulus foliaceus XXXIII, 25, Zellen. von Ascaris mystax, Epithel XXXI, 293, Methode, Zelle, Mem- brana propria 295, Fortsätze 296, Kern 297 mit Kernkörperchen, Ka- ryosomen 298. von Bilharzia haematobia Cob- bold XXXI, 201, Epithel 209. von Distomum cylindraceum Zed. XXXVI, 175. —— der Katze, Zellbrücken, glatte Muskelfaser XXXVIII, 43. in ! Darm -——- Dottersackentoblast. 25 Darm von Hendorffii XXXII, 167. —— von Stereutus niveus n. sp. XXXI, 486. Darmkanal, Mucingehalt der Be- cherzelle XXXVI, 334, Bildung 340. von Torpedo ocellata, Anlage XXXIX, 68, 80. Darmgekröse, hemmender Einfluss der Blutgefässe auf die Entwicke- lung beim Menschen XL, 440, Am- phibien 441, fördernder Einfluss 447, Faetoren der Verlagerung 469. Darmwand, Nerven der Muskulatur und Schleimhaut XL, 390, Litte- ratur, Anastomose zwischen Auer- bach’s und Meissner’s Plexus, Ver- bindung zwischen Muskel und Ner- venfaser 369, Nerven, Verhalten in der Schleimhaut 399, Auerbach’s und Meissner’s Plexus, Verhalten 399, Nerven der Zellen 405, Be- ziehung zu Epithelzellen 404. Decidua, Entstehung XXXV, 47. Degeneration peripherer Nerven XXXVI, 579, Litteratur, Methode 585, Veränderungen der Markscheide, des Axencylinders 590, Kernes 591. Delle der Keimscheibe bei Anguis fragilis XXXIX, 218. der Keimscheibe von Tropidono- tus natrix XXXIX, 231. Dentin der Edentata am Schmelz- organ XL, 142, am Zahn des er- wachsenen 'Thieres 150. beim Menschen XXXVII, 461. Phylline Dentinbildung der Edentaten, Be- ziehung zum Schmelzorgan XL, 155. Deutoplasma des menschlichen Eies XXXI, 386, Ursprung 389, Auf- nahme in das Ei 390, 405. Diapedese der Blutkörperchen der Milz XXXVIN, 357. Differenzierung, geschlechtliche und Befruchtung, über die Bedeu- tung XXXVI, 114. Discus urogenitalis beim Men- schen XXXIV, 275. Distomum cylindraceum Zed., | über Bau und Entwickelung XXXVI, 173, Hautschicht 174, Muskel, Sub- eutieularschicht, Zelie, Parenchym- muskeln, Zelle 175, Drüsenzelle, Saugnapf 176, Schlundkopf, Speichel- drüse 177, Darm, Excretionsgefäss 178, Nervensystem, Geschlechtsorgan 179, Geschlechtsöffnungen, Hoden 150, vas deferens, Cirrusbeutel, Sa- menblase, Cirrus, Keimstock 181, Dotterstöcke, Schalendrüse, Eibil- dungsraum, Uterus 182, Vagina, Laurer’scher Kanal 185, Begattung 184, Befruchtung 185, Eibildung und Schalenbildung 187, Entwicke- lung im Embryo, Keimschlauch, Cerearien, Wirth Limnaea ovata, Larve in Ilybius fuliginosus 188. Distomum echinatum Zed. Pisidium fossarium lassen Limnaea ovata XXXIX, 334. —— endolobium Duj. in Limno- philus rhombieus XXXIX, 332. pulicis m Gammarus pulex XXXIX, 333. —— Sıalidis ınSıalislutariaXXXIX, 334. Donax politus, Blut XXXVIJ 81. trunculus, Blut XXXVII, 81. Dotter des menschlichen Kies XXXI, 409. ‚ Veränderungen bei Follikelatre- sie XXXVII, 306, Körnerbildung. von Rana temporaria, Untheil- barkeit XXXIX, 358, Vacuolen. des Dotterorgans von Lacerta, Dotterzelle XL, 75. Dotterbildung in der Eizelle des Spulwurmes vom Hund XXXIV, 399. Dotterelemente von Phylline Hen- dorffii XXXIII, 173. Dotterentoderm von Torpedo ocel- lata XXXIX, 59, 64, Beziehung zur Dotterzelle bei Amphibien 61. Dotterhaut bei Tropidonotus natrix, Verhalten bei Befruchtung XXXIX, 245. Dotterkörnchen des Eies von Aulo- stomum gulo, Verhalten zu Centro- som XXXIII, 208. ‚ Verhalten zu Neuroblasten des Rückenmarks der Tritonen XXXIV, 137. des Dotterorgans von Lacerta, Verhalten zum Randwulst XL, 51. Dottermasse bei Lacerta, innere und Dotterzelle XL, 80. Dotterorgan der Wirbelthiere XL, 39, Dottersackentoblast, Ent- wiekelung bei Lacerta. I. Zweiblättriger Keim mit fort- gehender Furchung 39, 1) subger- minaler Spalt 40, 2) Merocyten der Bodenschicht, 3) fortgehende Fur- chung der Bodenschicht 42, Ver- halten der Zellen 43, des Ecto- derm 49. in und 26 Dottersack —— Drüsen. ll. Beginnende Gastrula 46, 1) Le- eithoderm, proximalerWulst, 2) Zwi- schenzone 49, 3) Randwulst 50, Ver- halten der Zelle und der Dotter- körner, 4) Merocyten, protoplasma- arme 5l und 5) protoplasmareiche, 6) Protoplasma, peripherisches52, 60, 7) oberflächliches 53, 60, 8) Rand- | saum 4. III. Ausgebildete Gastrula 56, 1) Le- cithoderm unter dem Kopf, 2) in der unteren Wand des Urdarmes, 3) Lecithodermwulst, proximaler 57, 4) Lecithoderm, Zwischenzone, >) Randwulst 58, 6) Randsäume, 7)Merocyten in demmittleren Theile der Bodenschicht 59, 8) im Rande 60. IV. Umwachsung des Dotters fast vollendet 69, Zelle im Dotter, Bil- | dung 71, Ursprung im Leecitho- derm 75. V. Dotterzelle in der oberflächlichen Schicht des Dotters, 1) streifig ge- ronnene Massen im Boden der sub- germinalen Höhle, 2) Mundepithel 74, 8) Polster des distalen Poles, 4) Dotter und Dotterzelle 75. VI. Der perilecithale Spalt und seine Umgebung 76, runde, dotter- freie Zellen 77 mit Kern 78, glatte, dotterfreie Zelle 77. VII. Dotterzelle im ganzen Dotter 79, 1) Dottersackepithel und Wand- schicht, a) am Dach der sub- germinalen Höhle, b) im Bereich des perilecithalen Spaltes, c) distal- | wärts. 2) die innere Dottermasse und | Dotterzellen, a) proximale SO, b) äquatoriale, c) centrale, d) di- stale 81. N 3) der perilicethale Spalt, a)proxi- male, b) distale Dotterzelle 82, | Herkunft 83, dotterfreie Zelle, | Bedeutung, Herkunft S4 und Be- ziehung zu Merocyten 85. Dottersack bei Lacerta, Epithel XL, | 80 am Dach dersubgerminalen Höhle, im Bereich des perilicethalen Spal- tes, distal. Dottersackentoblast der Wirbel- thiere XL, 39. Dotterstock bei Distomum cylindra- ceum Zed. XXXVI, 182. bei Phylline Hendorffi XXXIII, 172. Dreyssena polymorpha, Blut XXXVI, 84. Drüsen, acinöse von Cephalolophus pygmaeus, Weibehen XXXI, 517, Zellen 518, Männchen 520. Drüsen, Bartholin’sche, Entwicke- lungsgeschichte und feinere Anato- miebeim Menschen XXXIX, 33, erste Anlage 36, Zelle 37, Anlage der Drü- senendkammer 38, Epithel, Schleim- zelle 39, Beziehung zu corpus ca- vernosum vestibuli und musculus bulbo-cavernosus 42. beim Menschen, Anlage XL, 284. Bowmann’sche der Regio olfac- toria XXXVII, 645, Pigmentirung 648. Carotis-,zur Histologie XL, 287, Vorkommen bei Lutra vulg. 290, Phocaena commun., Vana 291, Topo- graphie und makroskopische Ana- tomie, Lage und Form 294, bei Mensch, Säuger, Kalb, Schaf, Katze, Kaninchen Pferd, Phocaena c., Lutra vulg. 295, Histologie beim Menschen 296, Kapsel 298, Blutgefässe und Nerven 299, 301, Capillarnetz 299, interstitielles Bindegewebe 298, Zu- nahme, Gefässumbildung 301, Drü- sengewebe 302, Zellballen mit Zellen, Anordnung, Verhalten zu Capillaren 303, Bau der Zellen 306, retieulirtes Zwischengewebe 308, Beziehung zu Zellen 309, 313, Protoplasma, Kern 309, 313, Protoplasma, Kern 312, Zellgrenzen 313, bei Katzen 314. —— von Öephalolophus pygmaeus, Beziehung zu Hautsecreten XXXI, 511 bei Weibchen, Männchen 518. —— (Cervical- beim Menschen, I. An- lage XXXVII, 649. —— Chorioideal-,Vergleichmitdem linsenförmigen Gefässkörperim Auge der Cyprinoiden XL, 426. Colon- des Kaninchens, Beziehung des Epithelszum EpithelderSchleim- haut XXXIIL 233, Oberflächenepithel 234, Becherzelle, Epithelzelle 255, Mitose 236, Schleim- (chromatophile) und helle Zellen 237, 240, Be- ziehungen, Umwandlung 237, Be- ziehung zur Mastdarmdrüse 238. —— Cowper’sche beim Menschen, Entwickelungund AnatomieXXXIX, 46, I. Anlage 47, Umwandlung der Epithelzelle zur Schleimzelle, Gia- nuccei’sche Halbmonde 48, Ausfüh- rungsgang 51. der Cuticula bei Phylline Hen- dorffii XXXII, 166. —— Duodenal-,beim HundXL,335, Drüsen. 27 Protoplasmazelle 339, Schleimzelle mit dem Kern 341, Mitose der Drüsenzelle 343; — bei Maus 345, Protoplasmazelle, Kern, Protoplasma 348, Schleimzelle 349, Verhalten des Schleimes 350, Paneth’sche Zelle, Beziehung zur Schleimzelle 351. Drüsen der Eileiter der Amphibien XXXIV, 123, Secretion 127, Drüsen- zelle, Colloidkugeln, Oeffnung 124, Flimmerzelle, Becherzelle 126, Aus- wandern rother Blutkörperchen 129. Eiweiss-, der Oberkieferhöhle XXXH, 227. der Papilla vallata XL, 15. des Enddarmes von Proteus anguineus XXXIV, 545. —— des Geruchsorgans des Men- schen mit Drüsenzelle bei Neugebo- renen XXXVI, 390, Erwachsen 392. vom Neunauge XXXVIll, 3, 11,. beeherförmige Zellen 11 mit Kern, Bedeutung 12. Gesichts-bei Cephalolophuspyg- maeus, Pallas, Maxurelli, rufilatus, natalensis, niger, dorsalis, Ogilbyi, doria XXXI, 526, Grimmia ocularis 526, madagna, mergens, grimmia, Nanotragus spinigerus 527. ——- Gift- der Kröten und Salaman- der XXXIV, 11, Vorkommen 12, Methode 13, Epidermis, Schleim- schicht, Zelle 14, Fortsätze 15, Horn- schicht, Zellen 16, Becherzellen 19, Kern, Bedeutung 22, Neubildung 24, Häutungsschicht 17, Cutis, oberer Saum, lockeres Bindegewebe 27, Pigment, Vertheilung, (Corium, Lederhaut) 28, Hautdrüse 29, Schleimdrüse im Gegensatz zur Giftdrüse, Bau 30, 49, Ausführungs- gang, Verhalten zur Oberhaut 49, Schleimzelle im Gegensatz zur Gift- zelle 31, 50, Bedeutung 32, Bau der —, Ausführungsgang, Verhalten der Epidermis 34, Drüsen, contrac- tile Fasern 37 und Spindelzelle 38, Membrana propria, Faltung 39, Epithel 40, Zelle mit Kern 44, 47, Riesenzelle 47, Vermehrung durch indirecte Kerntheilung 45, Giftkör- | ner, Bedeutung 46. grössere beim Menschen,Epithel der Ausführungsgänge XL, 484. grüne des Flusskrebses XXXI, 98, Kern, Gelbfärbung. XXXIV, 221. Harder’sche, Beitrag zur Kennt- tiefe Lage | Hals- des Hundes, Pigmentzelle | niss XXXVI, 192, Litteratur, Bau bei Chamaeleon, Epithel der Acini 194, bei Testudo graeca, Vergleich mit Thränendrüsen 195, desgl. bei Chelonia midas, Bau bei Vögeln, bei Kaninchen 196, Ratte, Ochs, Ver- gleich mit Thränendrüsen 198, beim Schwein 197, Affe, Inuus cyno- molgus 199 und Cercopithecus fuli- ginosus 200. Drüsen,Haut-, von Halmaturus rufus XXXI, 503. von Argulus foliaceus XXXILU, 7. von Kröte mander XXXIV, 29. der Amphibien, gehalt NXXVI, 354. Keim-, Anlage beim Menschen XXXIV, 274, Stroma 275. Krause’sche der Caruncula lacri- malis des Menschen XXXVI, 301, Acinus, Wandung, Epithelzelle 302, Cylinderepithel des Ausführungs- ganges, Vergleich mit Moll’schen Drüsen 309. Lieberkühn’sche, Verhalten zur Muscularis mucosae des Dünndarms XXXI, 19. Lymph-, zur Kenntniss XXXIV, 208 beim Hund, Litteratur, Reti- culum 208, Methode 210, zellige Elemente 212, Zellen mit kleinem Protoplasma, mit grossem Proto- plasma 214, Körnchen- oder granu- lirte Zellen 215, Körnchen, Natur, Vergleich mit den eosinophilen Zellen 216, Leucoeyten im Untergang 219, Phagoeyten 220. des Magens vom Alligator XXXIV, 2, Epithelzelle 2, 7, Drüsen- zelle 3, 7, Tunica propria 4, Kern 9. ‚zur Kenntniss der Zellen XXXIV, 225, Einfluss der Ehrlich- Biondi’schenFlüssigkeit auf Belegzel- len, auf Haupt-und Pyloruszellen226, Stäbchenzellen, Bedeutung 228, Nuss- baum ’scheZelle 229,Zelle des Fundus, Vacuolenbildung, Bedeutung 230. von Proteus anguineus, im Fundus XXXIV, 536. Mesenterial- des Hundes, blut- | körperchenhaltige Zelle XXXIV,222. | desMitteldarmes von Proteus anguineus XXXIV, 539. | —— von Carcinus maenas, \ nucleoläre Kernhalbirung XXXIX, 7, | Fermentzelle, Kern und Secretblase, | Verhalten 7, Zelle mit Doppelkern 9 und Sala- Mucin- 28 und Kernkörperchen 10, fetthaltige Zelle mit Kern und Kernkörperchen 1% Drüsen des Mitteldarmes vonIdo- tea tricuspidata, nucleoläre Kern- halbierung XXXIX, 22, Drüsenzelle mit Kern und Kernkörperchen 23. der Amphipoden, nu- cleoläre Kernhalbierung, Drüsenzelle mit Kern XXXIX, 25. Moll’sche, Vergleich mit der Krause’schen Drüse der Caruncula lacrimalis des Menschen XXXV1,303. der Oberkieferhöhle XXXIJ, 2399 des Oesophagus von Proteus anguineus XXXIV, 533. der Papilla vallata XL, 15, Verhalten der Ausführungsgänge bei Cavia cobaya, Hystrix 16. Parotis-, Epithel des Ductus Stenonianus, Cylinderzelle XL, 488. —— Rectum-, bei Kaninchen, Ver- halten des Epithels zum Epithel | der Schleimhaut XXXIII, 217, Epi- | thel der Oberfläche 217, amöboide Zelle 218, Epithelzelle der Drüsen 219, Schleimzelle, helle Zelle 220,Veränderung 223, Umwandelung | zu Faserzellen 224, Beziehung zur Schleimzelle 229, Einwirkung von Pilocarpin 230. der Maus XL, 325, Pro- toplasmazelle, Protoplasma 326, Schleimzelle 327, Verhalten des Schleimes, Mitose der Drüsenzelle 328; —- des Hundes 329, Proto- | plasmazelle 331, Schleimzelle 332, Mitose der Drüsenzelle 333, der Schleimzelle, Zwillingszelle 334, Be- ziehung der Drüsenzelle zum Ober- flächenepithel der Schleimhaut 337. der Regio olfactoria des Menschen XXXIX, 644, Epithel des Ausführungsganges 645, Drüsen- epithelzelle 646. Schalen- von Argulus foliaceus XXXIII, 31. bei Distomum cylindraceum Zed. XXXVI, 182. bei Phylline XXXII, 172. Schild- von Proteus anguineus XXXIV, 529. —, schlauchförmige des Magen- darmkanals und die Beziehungen Hendorffhi ihres Epithels zu dem Oberflächen- | epithel der Schleimhaut XX XII, 216. —— des Magendarmcanals und Kern, Drüsen. die Beziehungen des Epithels zum Öberflächenepithel der Schleimhaut XL, 323. Drüsen, Schleim-, Mucingehalt XXXVI, 341. von Kröte und Salamander XXXIV, 30, 49, Bau und Vergleich mit Giftdrüsen, Ausführungsgang, Verhalten zur Oberhaut 49, Schleim- zelle im Gegensatz zur Giftzelle 31, 50, Bedeutung 32. des Pharynx, Mucingehalt XXXVI, 347. Schleimspeichel-, Mucinge- halt bei Hund und Katze XXXVI, 342. —— Septal- bei Pachydrilus sphag- netorum Vejdovsky var. glandu- losus XXX], 492. ——— bei Stercutus niveus u. sp. XXX], 487. —— seröse, Mucingehalt XXXVI, 34. der Papilla foliata XL, 20. Sexual- beim Menschen, Anlage XXXIV, 279, weibliche 299, 305, Trennung der Geschlechter, männ- liche 309, 328. beim Schwein, Anlage XXXIV, 317. Speichel- von Chalicodoma muraria, Anlage XXXV, 152. von Distomum cylindraceum Zed. XXXVI, 177. ‚ Mucingehalt bei Meerschwein- chen, Maus, Ratte, Mensch XXXVI, 344, Form des Secretes 346. bei Cephalopoden, Bau der hinteren — XXXIX, 596, bei Eledone moschata und Octopus vulg. 598, Epithel des Drüsenschlauches, Zelle 599, Lumen 601, Eiweisszelle und Mueinzelle 602, Kern 603, ausfüh- render Schlauch, Epithelzelle 605, tunica propria, intima, adventicia 607,muscularis,intertubuläresBinde- gewebe, Hauptausführungsgang, in- tima, adventicia und muscularis 608, Epithelzelle 609. ä beim Menschen, Epithel des Ausführungsganges XL, 485. Spinn-, von Chalicodoma mu- raria XXXV, 152. Stink- der Forfieuliden XXXVI, 565, bei Forficula auricularia 567, Epithel- und Drüsenzelle 568, 569, Wurzelblase 570, bei Chelidura acanthopygia Gen& und allipernus Meg. 571, Röhrchen, Vergleich mit Drüsen —— Dünndarm. der Drüse der Cnidarier mit Nessel- zelle 573, Muskelfaser 574, dgl. bei Labidna riparia, Anisolebis mauri- tanica und maxima, Blattidae 576, Aphlebia, Corydia, Phyllodromia germanica 577. —— Thränen-, Vergleich mit der Harder’'schen Drüse bei Testudo graeca XXXVI, 195, Ochs 198. tubulöse von Cephalolophus pygmaeus beim Weibchen XXXI, 515, Zelle 516, Männchen 520. —— Typhon’sche beim Menschen, Anlage XL, 272. Unterkiefer-, Mucingehalt bei Hund und Katze XXXVI, 342, Igel 344. ‚ Epithel des Ductus Whar- tonianus, Cylinderzelle XL, 487. —— Unterzungen-, Epithel des Ductus Bartholinianus, Cylinderzelle XL, 486. des Uterus der weissen Ratte, Verhalten zur PlacentaXXXVII, 344. beim Hund XXXIII, 421, Veränderung durch Gravidität 424,428, Beziehung zu Chorionzotten 428, Drüsenzelle, Beziehung zur Er- nährung des Foetus 429, 434, Epi- thel 422. Zungen-, über — von Anguis, Pseudopus und Lacerta XXXVIII, 177; — bei Anguis fragilis 181, Zungenpapille, Epithel, Plattenepi- thelzelle 192, 193, Becherzelle 184, Stomata 185, Flimmerzelle 184, Form 188, Gestalt, Kern 196, In- halt 197, Verhalten nach Fütterung 199, Netzwerk, Bedeutung 202, 212, bei Pseudopus Pallasii 203, Zungen- | papille 203, Becherzelle, Aenderung, Bau 204, Körnchen 205, Bedeutung, Secretbildung 209, Verhalten zum Netzwerk 212, interpapilläre Räume, Bedeutung 215, Litteratur 216, Be- | cherzelle, Veränderung nach inten- | siverer Secretion 224 unter An- wendung von Pilocarpin, Verände- rungen des Kernes 226, Vacuolen- bildung, Auftreten runder Zellen 229, Becherzelle, Zusammenfassung 247. —— des Zungengrundes XL, 22, Verhalten des Ausführungsganges bei Reptilien, Alligator, Pferd, Beziehung zur Papilla foliata und vallata 23, beim Iltis 26, ——zusammengesetzt-schlauch- förmige im Kropf der Taube 29 XXXIX, 238, Epithelzelle 239, Aus- führungsgang 240. Zwitter-, von Limax agre- stis, Zelltheilung und Samenbildung XXXII, 125, Methode 126, Neben- kern, Verhalten 127, Hauptstrahlen 130, Spermatogenese, Spermatide, Bildung 131,Spitzenknopf, Beziehung zum Nebenkern 132. Drüsenwandkammern der Bartho- lin’schen Drüsen des Menschen XXXIX, 38. Drüsenfeld der Mammilla, Anlage XXXVII, 154. Drüsengang der Schnauzenspitze von Proteus anguineus XXXIV, 526. Drüsengewebe der Glandula carotis beim Menschen XL, 302. Drüsenleiste der unbehaarten Haut, Bau XXXVI, 162. Drüsenöffnungen der Schleimhaut der Papilla vallata des Pferdes XL, 12. Drüsenschläuche der Vorniere von Chelonia midas XXXVL, 437. Ductus Bartholinianus, Epithel, Cylinderzelle XL, 486. —— choledochus, Epithel, Cylin- derzelle XL, 491, 492. Cuvieribeim KaninchenXXXIIl, 308, 317, zur Entwickelung. duodenopancreaticus, An- lage XL, 469. —— lienopancreaticus, Anlage XL, 464. seminalis von Argulus foliaceus XXX]II, 35. Stenonianus, Epithel, Cylin- derzelle XL, 488. Whartonianus, Epithel, Cylin- derzelle XL, 487. Wirsungianus, Epithel, Cylin- derzelle XL, 493. Dünndarm, Schleimhaut, Verbin- dung der glatten Muskulatur XAXXI, 15, Litteratur 15, Methode 17, Mus- eularis mucosae 18, Verhalten zu Lieberkühn’schen Drüsen, zu Zotten, zu Epithel 19. ‚ über die secernierenden Zellen des Epithels XXXI, 113, Objecte, Untersuchungsmethode 113, Meta- chromasie 114, Safranin, Becherzelle bei Maus 121 und Triton, Einfluss der Ernährung 122, Theka 123 mit Secret, Protoplasma und Kern 124, Vergleich mit Cylinderzelle 126, Inhalt der Theka 127, bei Maus 30 | Dytiscus und Triton 128, Mensch, Hund 129, Gerüst 130, Uebergang aus Epithel- zelle bei Maus und Triton 1332, schmale Zelle, Bedeutung 133, Bourrellet 138, Streifung bei Tri- ton und Maus 140, Protoplasma der Epithelzelle, Wanderzelle im Epithel 142 bei Maus und Triton, Epithel, Verbindung zu Stroma 144, Fehlen der Grenzmembran 145, Litte- ratur und Vergleich 146, Lieber- kühn’sche Crypten, Litteratur, Epi- thel bei Maus, Vergleich mit Zotten- epithel 173, Körnchenzelle 177, Ein- fluss von heagentien 178, Bedeu- tung der Körnchen 180, Kern 181, Ursprung und Schicksal 182, beim Frosch 154. Dytisceus marginalis,directe Kern- theilung in den Malpighi’schen Ge- fässen XXXII, 145, Zellen, Nucleo- lus 146. ‚ Nebenkern in den Mal- pighi’schen Gefässen XXXIU, 182. ‚ Reductionstheilung XL, IR. Ecnia na, zur Entwickelung des Herzens, Valvula foraminis ovalis XXXII, 360. Echinorrhynchus polymorphus Bremer in Gammarus pulex XXXIX, 330. —— Proteus in Phoxinus laevis, Gobio fluviatilis, Cottus gohio, Co- bitis barbatula, Gasterosteus acu- leatus XXXIX, 331. Wetoderm, foetales, beim Hund, Verhalten zur Uterinschleimhaut XXXIN, 425. —— der Selachier, Beziehung zum Pronephrosgang XXXII, 485 bei Seyllium ceatulus und canicula, Raja 455. —— von Chalicodoma muraria, lage XXXV, 145. —— von Hydra fusca XXXV, 325. — — vom Menschen, Verhalten zum Urnierengang XAXXVI, 155. —, Verhalten zu den Zellen der Bodenschicht des Dotterorgans der Wirbelthiere XL, 45. An- -—— bei Beroe, Beziehung zu Muskel- fasern XL, 219. Ei. Eetoderm, gastrales bei Torpedo ocellata XXXIX, 59. Edentata, Gehirn XXXV,165, Gross- hirnrinde, Commissur 165, Aquae- ductus Sylvii 170, Ependym 171. ‚ Schmelzorgan, Ausbildung im Embryo und die Persistenz seines Keimrandes beim erwachsenen Thier XL, 133, Kieferaniage, Zahnrinne, Zahnanlage 138, Zahnpapille, Epi- thel 139, inneres Schmelzepithel, Stratum intermedium 140, äusseres Schmelzepithel, Rückbildung des Schmelzorgans 141, Dentin 142, Keimrand des Schmelzorgans 144, 153, Veränderung des Schmelzepi- thels 145, Zahn des erwachsenen Thieres 149, Secret, Dentin 150, Persistenz des Keimrandes durch Epithelring, Zelle, Verhalten zur Pulpazelle 153, Beziehung der Den- tinbildung zum Schmelzorgan 199. Egelschnecke — Limax. Ei, Veränderungen bei Follikelatre- sie XXXVIJ, 206, bei vorhandenem Richtungskörper 208, hyaline De- generation 213. von Aequorea Forskalea, Fur- chung XL, 243, Eiablage und I. Ent- wickelungsvorgänge 245, gleichzei- tiger Verlauf der Kerntheilung und gleiche Grösse der Blastomeren 248, Veränderuug der Eiform bei patho- logischen Kerntheilungsformen 249, Metanucleolus 251, Vergleich mit der Paracopulationszelle der Daph- niden 256, I. Richtungskörper, Ab- schnürung 252, Chromosomen, Zah- lengesetz der — nach Zweier-, Dreier- und Combinationssystem 258. —— von Ascaris marginata, Reifung und Befruchtung XXXH, 671, Me- thode 971, Eizelle, Entwickelung 672, Veränderung des Keimbläschens 673 und dessen Kern 675, Copulation 674, Richtungskörper, Ausstossung 675, Aequatorialplatte, Beziehung zum Eiprotoplasma 678, Pronucleus, Bildung, Zahl und Form 679. und Eihbildung von Ascaris me- galocephala, Bau XXXVI, 51. von Asteraeanthium, Partheno- genese XXXVI, 115. von Aulostomum gulo, erste Richtungsspindel XXXIII, 204, Bau, Keimstock, Keimbläschen 205, Cen- trosomen 206, Verhalten 207, Ver- änderung der Dotterkörnchen 208, Veränderung der chromatischen Ei Substanz, der Membran und des Keimbläschens 209, Bau der ferti- gen Richtungsspindel 212. Ei von Chalicodoma muraria Fabr. Entwickelung XXXV, 141, Blasto- derm, Umwandelung zu Epithel 142, Urhöhle 143, Mitteldarmepithel, An- lage, Entodermkeim 144, Ectoderm, Anlage 145, Vorderende 147, Vorder- kiefergegend 148, 154, Antennen, An- lage 148, 154, Schlundrohr,Oberlippe, Schlundnervensystem 148, Gang- 2 2 ie lienanlage, Kieferanlage, Stigmen- | anlage, Brustbein, Brustsegment 149, Tracheen 151, Speichel- oder Thrä- nendrüse 152, Tentorium 153, Brust- höhle 154, Vorderdarm 153, Mal- pighi’sche Gefässe, Enddarm 156, Mitteldarm 157, Eihüllen 159. XXXIX, 509. von der Katze, Anlagerung im Uterus XXXVIL, 359. von Astacus fluviatilis im Hoden des Menschen XXXI, 342, Lit- teratur 345, Material und Methode | 355, Primordialei 359, Keimbläs- chen, Protoplasma 361, Kernge- rüst, Kernkörperchen 362, Pri- märfollikel 364, Entstehung 368, Wachsthum 376, Liquorbildung 382, Membrana propria 384, Nährzelle 378, Follikelepithel 364, Entstehung 269, Primordialei, Entstehung 366, Vermehrung 372, Wachsthum 376, 534, Deutoplasma 386, Ursprung 589, Aufnahme in das Ei 390, Bau des fertigen — 396, Eiepithel 399, Zona pellucida 400, perivitelliner Spaltraum 403, Dotter, Deutoplasma 405, Keimbläschen, Kerngerüst 406, Veränderung im reifenden Ei 409, Keimstock, Bewegungen 407, Cilien- zelle 409, Richtungskörper 410, OÖvarien Neugeborener 412. von Mermis ingrescens Duj. XL, 508. —— von Petromyzon Planeri, Rei- fung und Befruchtung XXXIJ], 615, Streifung, Litteratur 614, zur Zeit der Metamorphose, Eihaut mit Gra- nulosazelle 625, 625, Keimbläschen mit Deckel 624, Protoplasma, Bil- dung, Befruchtung, Litteratur 626, Methode 634, Veränderung des Pro- toplasmas 635, 637, 642, 644, Bil- dung 655, Membranbildung 655, Richtungskörper, I. Bildung 636, Dotterheerd 637, III. Auftreten 638 und Vorkommen 642, 644, Sperma- | -—, meroblastisches, Eidechse. J Sal kopf mit Strahlung 640, Umwande- lung, Spermatomeriten 641, Ovo- meriten 644, provisorischer Fur- chungskern, Deutung 645, Micro- somen der Meriten 646, definitiver Furchungskern 647, Karyomerit 648, Deckel, Bedeutung 652. von Petromyzon Planeri, Be- fruchtung XXXI, 613, 626. —_ ‚ Plasma Befruchtung XXXV, 473. von Phylline Hendorffii, XXXIN, 175. von Rana temporaria, monströse Entwickelung mit theilweiser Un- theilbarkeit des Dotters XXXIX, 558, Vacuolen im Dotter. der Reptilien, Befruchtung XXXIX, 215, — bei Anguis fragilis 217, Keimscheibe, Bau 218, Dotter 219, Kern 221, weiblicher Vorkern, Spermakern 223, Conjugation 224, Furchungskern, Nebenspermakern 226, Theilung 229, — bei Tropi- donotus natrix 230, Keimscheibe mit Dotter 231, Furchungskern, Bildung, Nebenspermakern 234, Protoplasma, Theilung 235, Gruben der Keimscheibe mit Kern 237, Kern mit Strahlung 239, Verhalten der Dotterhaut 245, — männlicher und weiblicher Vorkern, Sperma- kern, Bedeutung 250, Bildung aus Spermatozoenkopf 254, Conjugation, Furchungskern 255, 259, Neben- spermakern, Ursprung aus Sperma- tozoen 256, Grube der Keimscheibe, Ursprung 267, Polyspermie 271, Nebenspermakern, späteres Schick- sal 274, bei Lacerta viridis, Keim- scheibe 275, Litteratur 279. Concres- nach Bau cenztheorie XXXIX, 442. Kiablage bei Aequorea Forskalea XL, 245. Eibildung bei Ascaris megalocephala XXXVI, 51. bei Distomum cylindraceum Zed. XXXVI, 187. bei Gordius XXXIV, 265. —— bei Nematoden, Vergleich mit Samenbildung XXXVI, 1,58, Keim- zone 58, Wachsthumszone 60, Theil- zone 6l. Eibildungsraum bei Distomum eylindraceum Zed. XXXVI, 182, Eichhörnchen — Sciurus. Eidechse — Lacerta et Saurii. tolosanus Du). 32 Eiderente —— Entodermstrang. Eiderente — Somateria mollissima. | Enddarm von Chalicodoma muraria, Eierstock von Argulus foliaceus, Anlage XXXV, 156. Hüllen XXXIII, 32, Matrixzelle, von Enternus inquilinus, Wohn- Ausführungsgang 33. ort für Leidyonella cordubensis n. von Gordius tolosanus Du). £. n. SPIRARNA, 301: XXXIV, 260. —— beim Menschen, Anlage XXXIV, 330. Eierstocksröhre bei Ascaris me- galocephala XXXVI, 51, Ureier, Eimutterzelle, Rhachis, Keimzone, Inhalt 52, Zwischenkörperchen bei Univalens 53, Wachsthumszone, In- halt 55. Eihaut bei Petromyzon Planeri XXXI, 632, mit Granulosazellen 623, 625 Veränderung. der weissen Ratte XXXVII, 347. Eihülle bei Chalicodoma muraria XXXV, 159. Eikern der zum Samenkern XXXVJ], 100. Eileiter, Mucingehalt bei Frosch und Kröte. XXXVI, 351, Drüsen- zelle 352. Nematoden, Verhalten bei Befruchtung —— der Amphibien, Drüsen XXXIV, | 123, Secretion 127, Drüsenzelle, Colloidkügelchen, Oeffnung 129, Flimmerzelle, Becherzelle 126, Aus- wandern rother Blutkörperchen 129. —— bei AscarismegalocephalaXXXVI], 56. bei Gordiustolosanus Du). XXXIV, 265. Eintagsfliege — Ephemera. Eisvogel —- Alcedo. Eledonemoschata, Rindensubstanz der Muskelfasern. ‚ Bau der hinteren Speichel- drüse XXXIX, 596. Elemente nervöse, der Retina des Menschen XXXVII, 317. —— sexuelle, des Spulwurmes vom | Hund XXXIV, 39%. Emberiza citrinella, Spermato- zoen XXXII, 424, Geissel 426, Be- wegung 492. Embryonalschild bei Petromyzon Planeri XXXV, 480. —— bei Torpedo ocellata XXXIX, 63. Emys caspica, Nervensystem des Herzens, Verlauf der NervenXXXVI, 499, Vertheilung der Nervenzellen 501. Enchyträiden-Fauna, zur Kennt- niss der deutschen — XXXI, 483. Enddarm von Argulus foliaceus XXXIl, 25. —— von Petromyzon Planeri mit Dotterzelle XXXV, 483. von Proteus anguineus, Drüsen XXXIV, 545. Endocardium racemosum L,, hi- stologische Elemente XXXV, 366. Endigungen arterielle, der Milz, Beziehung zum Keimlager XXX VII, 375, Uebergang in Pulpa 374. Endkolben Krause’scher, in der männlichen Harnröhre XXX], 29. in Cornea und Conjunctiva des Menschen XXXVII, 602. Endothel der Capillarscheiden der Leber der Säuger XXXVI, 211. der Capillarscheiden der Milz XXXVIIL, 405. der Hornhaut bei Entzündung, über Kern- und Zelltheilungsvor- gänge XXXI, 426. ——, Regeneration XXXIII, 153, Litteratur, Methode 155, bei Fröschen, Membrana Descemetii 159. der Kapsel der Spinalganglien- zelle beim Pferd XXXI, 227. der Venen der Milz XXXVILH, 368. Engmaul — Angiostomum. Ente — Anas. Enternusinquilinus als Wirth für Leidyonella cordubensis XXXVIIl, 501. Entoderm, Beziehung zur Blutbil- dung XXXVI, 516, bei Torpidonotus natrix 517, Entodermzellen 518 mit Kern, bei Lacerta agilis 523, Ento- dermzelle 524. von Anguis fragilis, Verbindung mit Mesoderm XXXVI, 610. —— von Hydra fusca XXXV, 351, Epithelzellen, Muskelzellen 352, Drüsenzelle 354, Sinneszelle 356, Nährzellen mit Nesselkapsel 387, subepitheliale Zelle, Ganglienzelle 358, indifferente Zelle, Stützlamelle 359. Entodermbildung bei Cyclops, Kerntheilungsvorgänge XXXIX, 556, 569. Entodermkeim von Chalicodoma muraria XXXV, 144. Entodermstrang des XXXIX, 457. Schwanzes Entodermtasche Entodermtasche, vordere bei Petromyzon Planeri XXXV, 497. Euntoplasma mit Vacuolen bei Tri- chodina sp. XXXII, 405. Ependym des Aquaeductus Sylvii der Edentata XXXV, 171. Ephemera vulgata als Wirth für Filaria Ephemeridarum XXXIX, 326. Epidermis, zur Anatomie und Phy- siologie NXXVII, 159, unbehaarte Haut, Drüsenleiste, Falten, Func- tionsfalten; der Lippe 162, Pars glabra 163, Pars villosa; der äusse- ren Geschlechtsorgane 164, Scro- tum, Penis, Praeputium 165, Co- rona glandis, Geschlechtsorgan beim Weib 166; behaarte Haut 167, Hals, Brust, Bauch, Rücken 168, Extre- mitäten, Handrücken, Fussrücken 169, Finger, Kopfhaut 171, Gesicht 171, Augenlider, Nase 172; Spalt- barkeitsrichtung, Oberhautfelderung 173. —— , Einwirkung von Aethylalkohol XXXIX, 345. eines Epithelioms, Protoplasma- faserung XXXIX, 145. bei Kröten und Salamandern XXXIV, 14, Schleimschicht, Zelle 14 mit Fortsätzen 15, Hornschicht, Zelle 16, Becherzelle 19, Kern, Be- deutung 22 und Neubildung 24, Häutungsschicht 17, Beziehung zum Ausführungsgang der Schleimdrüsen 49, Verhalten zum Ausführungsgang der Giftdrüsen 34. von Lumbricus, Zelle XXXIX, 104, Stützzelle, Schleimzelle, Stern- zelle 105, 109, Beziehung zur Cu- ticula 108, Verlauf sensibler Nerven- fasern 116. der Mammilla, Verhalten bei Regeneration XXXVI, 143, Be- ziehung zum Epithel der Ausfüh- rungsgänge 150, Verhalten der Kerntheilungsfiguren 148 bei der Entwickelung 155. der Schwanzspitze der Frosch- larven, Regeneration XXXVII, 409, bei Triton taeniatus 412, Verhalten der Epithelzellen 413, indirekte Kerntheilung 417, bei Triton cri- status, Siredon pisciformis 417, Ver- halten der Wanderzellen 421. —— bei Trichodina sp., Aufnahme | von Lymphzellen XXXIII, 407. Epiphysenknorpel, Schrumpfungs- | erscheinungen XXXI, 315. Register z. Archiv f. mikrosk, Anatomie, Epithel. 33 Epithel, Verhalten bei Entwickelung von Uterus und Vagina beim Men- schen XXXVII, 645. des Ausführungsganges der Mammilla, Verhalten bei Regene- ration XXXVII, 140,149, Beziehung zu Epidermis 150, bei der Entwicke- lung 159. —— der Drüsen der Regio olfactoria beim Menschen XXXVIT, 645. —— der grösseren Drüsen des Menschen XL, 484, der Speichel- drüsen, der Glandula sublingualis 485, Cylinderzelle des Ductus Bar- tholinianus 486, der Glandula sub- maxillaris, Cylinderzelle des Ductus Whartonianus 487, der Glandula pa- rotis, Cylinderzelle des Ductus Ste- nonianus 488, der Leber, Gallen- blase, Cylinderzelle 489, Duetus choledochus 491, Cylinderzelle, Pan- creas 492, Duetus Wirsugianus, Cy- linderzelle 493, Vas deferens 494. der Micronephridien von Megascolides australis XL, 557. der Blase von Salamandra, mi- totische Kerntheilung XXXIV, 437, durchlöcherter Kern 438, Zellthei- lung 445. Bildungs-, des Müller’schen Ganges beim Menschen XXXIV, 343. der Carunecula lacrimalis des Menschen XXXVI, 304. des Gentralkanales, Bezie- hung zu Gliazellen des Rückenmarks. XXXVIN, 277. —— von Chalicodoma muraria, Umwandlung aus Blastoderm XXX V, 142. —— der Chorda, Verhalten bei Re- generation XXXVII, 431. derChorionzotten vom Hund, Beziehung zu Sinuslaterales XXXIII, 433, Beziehung zu Blutkörperchen. —— der Cloake beim Menschen XXXIV, 276. ‚ Beziehung zur Damm- bildung beim Menschen XI,, 279. Coelom-, Beziehung zur Anlage der Urniere beimMenschen XXX VII, 501. der Lieberkühn’schen Cryp- ten im Dünndarm XXXI, 173. der Ötenophora XL, 157, bei Beroe, Drüsenzelle 159, 161 inter- stitielles Gewebe mit Kern 159 im Magen, verästelte Zellen 160, Drü- senzelle, Stadium der Entwicke- 3 34 lung 161, Epithelborste der Wim- perrinne 164, säbelförmige Cilien im Mundrand des Magens, Verhal- ten zum Epithel 165, Flimmerring, Flimmerzelle 167, Giftzelle 168; bei Cestus, Drüsenzelle, interstitielles Gewebe, Körnchen, Fluorescenzzelle, Bedeutung 169,vacuolenhaltige Zelle, Epithel an der Spitze der Tastpa- pillen 171; bei Euchlora, Drüsen- zellen 172 im Magen; bei Hormi- phora, Drüsenzelle, Körnchenbildung 173, an den Ruderplättchen 175, in der Trichterebene 176; bei Cal- lianira 176, Pigmentflecke mit glat- ter Epithelzelle in den Magen- wülsten 177; bei Eucharis, Drüsen- zelle 178. —— bei Beroe, Beziehung zu glatten Muskelfasern XL, 211, bei Cestus 218, 219. Cylinder- der Ausführungs- gänge der Krause'schen Drüse der Caruncula lacrimalis des Menschen XXXVI, 303. des Darmes von Ascaris mystax XXXI, 295, Methode, Zelle, Mem- brana propria 295, Fortsätze 296, Kern 297, mit Kernkörperchen, Ka- ryosoma 298. von Bilharzia haema- tobia XXXI, 209. der Bartholini’schen Drü- sen des Menschen XXXIX, 39. der Cowper’schen Drüsen des Menschen, Umwandelung zu Schleimzellen XXXIX, 48. der Giftdrüsen bei Kröten und Salamandern XAXIV, 40. —— der Harder’schen Drüsen beim Chamaeleon XXXVI, 194. der schlauchförmigen Drü- sen des Magendarmkanales, Bezie- hung zum Epithel der Schleimhaut XXXII, 216. „ Be- ziehung zum Oberflächenepithel der Schleimhaut XL, 325. —— Drüsen- der Urniere bei Cro- codilus biporcatus XXXVIJ, 424. des Uterus vom Hund, XXXIU, 422. des Drüsenschlauches der Speicheldrüsen, Zelle XXXIX, 599, Lumen 601. des Dünndarmes, Verhalten zur Muscularis mucosae XXXI, 20. --— , secernierende Zellen XXXI, 113, Objecte, Methode 115, Epithel. Metachromasie 114, Safranin,Becher- zellen bei Maus 121 und Triton, Einflüsse der Ernährung 122, Theka mit Secret 123, Protoplasma mit Kern 124, Vergleich mit Cylinder- zellen 126, Inhalt der Theka 127 bei Maus, Triton 128, Mensch, Hund 129, Gerüst 130, Uebergang aus Epithelzelle bei Maus und Triton 132, schmale Zelle, Bedeutung 133, Bourrelet, Streifung 138 bei Tri- ton und Maus 140, Protoplasma der Epithelzellen, Wanderzelle im Epi- thel 142 bei Maus und Triton, Epi- thel, Verbindung mit Stroma 144, Fehlen der Grenzmembran 145, Lit- teratur und Vergleich 146, Lieber- kühn'sche Crypten, Epithel 173 bei Maus, Vergleich mit Zottenepithel 175, Körnchenzelle 177, Einfluss von Reagentien 178, Bedeutung der Körnchen 180, Kern 181, Ursprung und Schicksal 182 beim Menschen 184. der Dünndarmzotten, Ver- gleich mit Lieberkühn’schen Crypten XXXI, 108: —— desEies beim Menschen XXXI, 399. Flimmer-, der Crypta der Regio olfactoria beim Menschen XXXIX, 647. ‚foetales, der weissen Ratte XXXVII, 345. —— Follikel-, des menschlichen Eies XXXI, 364, Entstehung 369. ‚ Veränderung bei Atresie XXXVII, 222. derGrenzzonedesGeruchs- organs beim Hund XXXIV, 388. —— des Geruchsorgans von Neun- augen in den Falten XXXVIII, 4. —— des Geschlechtsstranges beim Menschen, Entwickelung XXXVII, 634. des Giralde@’schen Organs, Neubildung XXXIII, 457. der Harnblase XXXV, 389, Litteratur 389, Methode 591, Epi- thelzelle der oberen Schicht 392, Ca- näle 394, Kern 393, körnige Klümp- chen, Bedeutung 399, gigantische, vielkernige Epithelzelle 397, indi- rekte Theilung 398; Zellen der zweiten Schicht 400, Fortsätze 401 bei Nagern, Mäusen, Ratten 402, Zellen der lIJ. und IV. Schicht 403. —— des Hodens der Maus, histo- logische Beschaffenheit XXXIV, 74. Epithd —— Equus caballus. von Gordius tolosanus Er XXXIV, 262, Spindelzellen. —— Keim-, von Careinus maenas, nucleoläre Kerntheilung XXXIX, 22. des Magens von Proteus an- guineus XXXIV, 555. des Mitteldarmes von Pro- teus anguineus XXXIV, 539. von Chalicodoma mu- raria XXXV, 144. der Mundhöhle von Proteus anguineus XXXIV, 518, Epithel- zelle 518, Becherzelle 519, Wander- zelle mit Einschlüssen 523, 524. des Vesophagus von Proteus anguineus XXXIV, 532. Pecten XXXII, 391. Peritoneal-, des Menschen, Be- ziehung zur Entwickelung der Ur- niere XXXVI, 164. ‚ Beziehung zur Anlage der Nebenniere beim Huhn XXXVII, 502, zur Anlage der Keimdrüse 506. —— Pflaster-, des Vestibulum va- ginae beim Menschen XXXIX, 41. des Präputium des Menschen, Anlage XL, 271 mit Zelle. —— Riech-, Ausdehnung beim Men- schen XXXIX, 633, Methode 634, Verhalten zu Nervus olfactorius 637. —— der Schalendrüsen von Bil- harzia haematobia XXXI, 210. -——— der Schleimhaut des Magen- darmkanals, Beziehung zum Epithel der schlauchförmigen Drüsen. XXXIII, 216. des Magendarmkanalis, Beziehung zu den Drüsenzellen der Rectumdrüse beim Hund XL, 337. des Magendarmkanals beim Triton XL, 357, der Kiemen und Fornices 360. der Oberkieferhöhle XXXI, 297. des Uterus beim Schaf, Beziehung zur Färbung XXXV1,511. Schmelz-, Verhalten zum Kno- chenmark bei Kaninchen XXXVII, 154. der Edentata, inneres und äusseres XL, 140, 141, Veränderung 143. beim Menschen äusseres XXXVIH, 458. —— Tentakel- der Ctenophora XL, 194, bei Callianira und Hormiphora 197, aus Greifzellen und inter- der Pellucida des Auges von | 35 stitiellem Gewebe 198, Veränderung bei Hormiphora 202. der Urniere beim Menschen XXXIV, 273. der Urnierencanälchen beim Menschen XXXIV, 296. —— des Urnierenganges bei Cro- cedilus biporcatus XXXVI, 425. des Uterus von Salamandra atra, Bau, Wimperzelle und Leuco- cyten XXXVI, 473, rothe Blutzelle 474, als Sauerstoffträger AT. —__ Wander- ‚des Dotter organs bei Lacerta XL, 1A. derZahnpapille der Edentata RL, 139: derZotten der Placenta XXXV, 34, 41. —— derZungenpapille von Anguis fragilis XXX VII, 182. Epithelborsteder Wimperrinne bei Beroe XL, 164. Epithelialschicht der Haut vom Neunauge, kolbenförmige Zelle XXXVIL, 9 Epitheliom, Protoplasmafaserung der Epidermis XXXIX, 145. Epithelreste am Opticus und auf der Retina XXX V111,24,35,Litteratur, bei Forellenembryonen, Trutta fario 27, Borgmeister’scher Zapfen, bei Am- phibien, Triton taeniatus 29, Borg- meister’scher Zapfen, bei Hühner- embryonen 30, Säugern 32, sub- pialer Lymphraum, bei Ammocoetes, Borgmeister’scher Zapfen 35. Epithelscheide bei Zahnentwicke- lung von Mus musculus XXXVII, 144, beimMenschen inder Jugend 145. Epithelschicht derHaut von Petro- myzon fluviatilis XXXIV, 109, Epi- thelzelle mit Kern, Cutieula 110. Equus caballus, Spinalganglien- zelle XXXI, 223, unipolarer Faser- knäuel 225, 228, Ursprungsfasern 225, Grösse, Form nnd Färbung 226, Kapsel, Beziehung zur Henle’schen Scheide, Endothel 227, Verhalten der Ausläufer bei Zellen mit ein- fachen und zusammengesetzten Aus- läufern 228. ‚ Papilla vallata, Schleimhaut mit Drüsenöffnungen XL, 12, Binde- gewebe mit Ganglienzelle 13. ‚ Papilla“ foliata XL, 19. ‚Dri üsen des Zungengrundes, Ausführungsgänge RT 22. ‚ Epithelzelle in den Ton- sillen, XL, 23. 36 | —— , Glandula carotica, Lage und Form XL, 29. ‚ Bau des Chromatins der sympathischen Ganglienzelle, Gehalt an Pigmentkörnchen XL, 380. Erdsänger — Sylvia. Erinaceus, Mucingehalt der Unter- | kieferdrüse XXXV], 344. ‚ Papilla foliata XL, 18. Ersatzleiste beim Menschen, Keim XXXVIII, 463. | Erythroblasten im Knochenmark der Vögel XXXV, 430, 440, Färbung 454, Mitosis. —— der Milz, Existenz XXX VIII, 433. und Leucoblasten, Anordnung und Neubildung in den Blutzellen bildenden Organen XXXVIII, 524. —— , Beziehung zu fixen Zellen XXXVIIL, 547, 549, Bau, Kern 552, Neubildung durch Mitose 953. ‚ Neubildung XXXVII, 575, Be- ziehung zu rothen Blutkörperchen 578, Hämoglobinbildung 588. Erythrocyten der Milz XXXVIII, 441, Granula 441, Bedeutung, Kern 443. Esox lucius, Spermatozoen, Plasma- saum XXXVI, 241, Axenfaden, fibrilläre Structur 242, Kopf 244. Eucharis, Epithel XL, 178, Drüsen- zelle. Eucheta, 113,217. Euchlora, Epithel, Drüsenzelle XL, 172, im Magen 173. ,‚ zur Histologie XL, 184, Ruder- plättchen, Verbindungsfasern 186. Eule — Strix. Eurylainus javanicusHorst, Farbe der Federn, Grünfärbnng XXXV, 79. Excretionsschicht bei Distomum cylindraceum Zed. XXXVI, 178. | Exceretionsorgan der Cranioten, Vergleich mitden Selachiern XXXII, 501, Urgeschichte 506. Excretionssystem der Selachier, Entwickelung und die Mesoderm- | segmente des Rumpfes XXXIII, 461, Vergleich mit den übrigen Cranioten 501. Exoderm bei Petromyzon Planeri XXXV, 483. Extremitäten, Bau der Oberhaut XXXVI, 169. hintere der Maus, Beziehung der sensitiven Nerven zum Goll’schen Strang des Rückenmarkes XXXIII, 119. Reductionstheilung XL, Erdsänger —— Federn. Extremitätenleiste von Torpedo ocellata, Bildung XXXII, 388. von Torpedo ocellata XXXIX, 91, Eyrostomus afer, Farbe der Fe- dern, Blaurackentypus XXXV, 79. Faäenwürmer — Nematodes. Fascia dentata, Beziehung zur La- mina medullaris involuta des Cornu Ammonis XXXIX, 620, Hilus et Nu- cleus, Pyramidenzelle, polymorphe Nervenzelle mit Fortsätzen 621, spindelförmige Zellen 622, Neuro- glia, Gliazelle 625. Fascien, Bedeutung XXXII, 538. des Halses, Beziehung zur Fascie der Tube XXXII, 550. —— der Tube XXXII, 479, 537, Be- ziehung zur Halsfascie 550. Fascieulus inferior s. ventralis des Rückenmarkes bei Anguis fra- eilis XXXVII, 162. Fasciolae cinereae des Hirnbal- kens XXXVI, 12. 3 Fasern, contractile der Giftdrüse bei Kröte und Salamander XXXIV, 57, Beziehung zu Spindelzellen 38. —— ‚elastische des Schwellkörpers der Nasenschleimhaut des Menschen XXXIV, 22. des HyalinknorpelsXXXIV, 414, körnige Degeneration 416. ‚ Sharpey’sche des Knochens beim Menschen, Verhalten bei Fär- bung XXXIX, 174. —— , varicöse des Rückenmarkes XXXVII, 288, Bedeutung 291. Faserschicht desHaarbalges XXXI, 36. Fauna deutscher Enchyträiden XXXI, 483. Argentiniens, mikroskopische XXXVIN, 1. Federn der Vögel, über Farben XXXV,68, Körnchengehalt des brau- nen Pigments und Beziehung zu Pigmentzellen beim Hühnchen, Galli- nula chloropus, Scolopax major 70, Schirmzelle, Beziehung zur Blau- färbung 71, bei Cotinga cayana Geoffr. 72, Calyptomena viridis Raffl. 73, Pitta cyanoptera 73, 75, 77, Bedeutung des Luftgehaltes der Zellen 74, bei Hühnern 75, Platy- cercus Pennantii 76, Irenetypus 76 bei Irene malayensis Horst., Halcyon semicoerulea, Malurus supulus 77, Blaukehlchentypus 79, bei Parus Feldlerche coeruleus, Sialis, Eisvogeltypus bei Eisvogel, Cotinga cayana Geoffr., BlaurackentypusbeiCoraciasgarrula, Palaeornis haematodus 78, Eyrysto- mus afer, Grünfärbung bei Ampelis pompodora L., Eurylaemus javanicus Horst. 79, Somateria mollissima 80, Phasianus pietus 80, 83, Motacilla flava 81, 82, Calyptomena viridis Raffl. Tanagra lutea 81, Fringilla | cardualis 82, Parus coeruleus und cyaneus, ÖOriolus regens Gaimard, Bombyeilla 83. Feldlerche — Alauda arvensis. Felis domestica, Nervus hypo- glossus, Commissurfasern Medulla oblongata XXXI, 62. ‚ Lymphknötchen des Dar- mes XXXIII, 260, Rückbildung 263. ‚Giralde’sches OrganXXXIIl, 449. ‚ Hinterwurzeln des Rücken- markes XXXIV, 173, Längsbündel 180, Zellen des Stratum gelatinosum 194. —— ——, Bau der Sinushaare XXXV, 58. ‚ Isolation gefüllter Capillar- scheiden der LeberXXXV1,212, stern- | förmige Zelle 213, mit Kern 214. ‚ Mucingehalt in der Schleim- speicheldrüse und Unterkieferdrüse XXXVI, 342. ‚ Placenta, Entwickelung und Structur XXXVII, 357, Ver- änderungen der Uterusschleimhaut 358 und Verhalten der Chorionzotten, Anlagerung des Eies359, Drüsenzelle, in der | Veränderung 360, 363, erste Anlage | 361,Verhalten der Chorionzotten 361, 366, Syneytium, Bildung 363, Be- deutung 370, Epithelzelle des Cho- rion mit Blutkörperchen 365, 366, 369, Uterinmilch, Wesen 367, Blut zwischen Chorion und Uterinschleim- | Fimbria desCornu Ammonis XXXIX, haut 368, Gefässe des Uterus, Ver- halten zur — 369. fasern im Darm XXXVII, 43. ‚ UterusmuskulaturXXXVII, 72, Verbindungsfasern zwischen Ring- und Längsmuskeln. ‚ Rückenmarksfaserung XXXVIIL, 170. ‚ Untersuchungen über die Milz XXXVIII, 345. _— ‚ Capillarscheiden der Milz XXXVIII, 403. —— ——, Papilla foliata XL, 17, 19. ‚Zellbrücken glatter Muskel- | Fliege. 37 ‚ Glandula caretica, Lage und Form XL, 295, Zellbalken 314. pardus, Papilla foliata XL, 17. tigris, Substantia gelatinosa Rolandi, Entwickelung XXXI, 608. Fett, Beziehung zur Pigmentbildung XXXIV, 482. Fettbildung im lockeren Binde- gewebe der weissen Ratte, Be- ziehung zu Leucocyten XXXII, 150. Fettgewebe, functionelle XXXII, 155 und physiologische Bedeutung 160. Fettkörper von Argulus foliaceus, Zelle XXXIII, 36. von Mermis ingrescens Duj. XL, : 2508 Fibrae propriae nervi hypo- glossi beim Kalb XXXI, 60, Mensch 67. Fibrillen der Capillarscheide der Leber der Säuger XXXVI, 216. des hyalinen Knorpels beim Men- schen, Beziehung zu Schrumpfungs- erscheinungen XXXI, 203. der Nervenfaserschicht der Re- tina des Menschen XL, 29. Wer? der Oberhaut des Menschen, Ver- halten bei der Verhornung XXXIX, 593. bei Petromyzon Planeri, Anlage XXXV, 525. der Spiralfasern bei und Sepia XXXIX, 402. Fibrillenbildung aus Centrosomen der Spermatocyten bei Salamandra XXXVI, 576. Fibrocartilago basilaris, ziehung zum Skelett der XXXH, 484. Filaria Ephemeridarum XXXIX, 326. Octopus Be- Tube Gammmari n. 325, 326. sp. XXXIX, 615. ı Finger, Bau der Oberhaut XXXVII, 170. Fische — Pisces. Fischotter — Lutra vulgaris. Fissura transversalis des Dar- mes beim Menschen, Bedeutung XL, Fledermaus — Vespertilio. Fleischfresser — Carnivora. Flexura coli hepatica, Anlage XL, 457. | Fliege — Musca. 38 Fliegenschnäpper, grauer — Mus- cicapa grisola. Flimmerring bei Beroe XL, 167. Flimmerstreifen der Ruderplätt- chen der Ctenophora XL, 185. Flohkrebs — Gammarus pulex. — Amphipoda. Flosse des Seepferdehens, Bau des Muskels XXXVII, 682. Flossensaum der Spermatozoen von | Salamandra XXXIV, 61. Flügelqualle — Callianira. Flussbarsch — Perca fluviatilis. Flusskrebs — Astacus fluviatilis. Follikel des menschlichen Eies, Epi- thel XXXI, 364, Entstehung 369. Follikelatresie, zur Kenntniss XXXVIH, 192, Litteratur, Granu- losa-Zellen 203, Veränderungen 206, Verhalten des Keimbläschens 205, 215, des Chromatins 205, des Eies 206, bei vorhandenem Richtungs- körper 208, Dotter, Veränderung, Körnerbildung 206, Nagelzelle, Ver- änderung 212, Ei, hyaline Degene- ration 213, Chromatolyse 216, Ab- lagerung von Fett 220, Epithel, Veränderung 222, Theka, Verhalten 223, Gefässneubildung 224. Follikelkern bei Astacug fluviatilis XXXIX, 505. Foramen Monroi beim Menschen, Anlage XXXVI, 311. —— ovale des Herzens vom Kanin- chen XXXII, 312. Forelle — Trutta fario. Forficula auricularia, Stinkdrüse XXXVI, 567, Epithel- und Drüsen- zelle 568, 569, Vergleich mit Nessel- zelle der Cnidarier 573. Forficulidae, Stinkdrüse XXXVI, 569. Formatio gelatinosa des Rücken- markes der Maus XXXIII, 74. Rolandi des Rückenmarkes der Maus XXXIII, 76, Zelle 78. Fortpflanzung, ungeschlechtliche bei Eyrodactylus elegans XXXIX, 335. Fortpflanzungsorgane bei gulus foliaceus XXXIIL, 32. Fortsätze der Ganglienzelle von Hydra fusca XXXV, 340. der Nervenzelle des Rückenmarkes XXXVI, 281. der subepithelialen Nervenzelle der Körnerschicht der Retina des Menschen, äussere XXXVIII, 320, innere 321. Ar- Fliegenschnäpper —— KFurchungskern. . —— äussere der grossen, sternförmi- gen Zelle der inneren Körnerschicht der Retina des Menschen XXX VII, 325, der kleinen, sternförmigen Zelle 328, der bipolaren Zelle 332. innere der grossen, sternförmi- gen Zellen der inneren Körnerschicht der Retina beim Menschen XXXVIIL, 326, der kleinen, sternförmigen Zelle 329, der bipolaren Zellen 3322. Fossa navicularis ant. beim Men- schen XL, 276. scaphoidea, Beziehung zum Skelett der Tube XXXII, 484. Fovea centralis der Retina des Menschen, Beziehung zur Nerven- faserschicht XL, 31. Fragmentierung, amitotische, des Kerns mit nachfolgender Ab- schnürung der Zelle XXXVII, 714. ‚direkte derLeucoeytenXXXVII, 274, Beziehung zu ringförmigen Ker- nen 285. ‚indirekte der Kerne der ent- zündeten Hornhaut XXXI, 475. in den lIymphoiden Zellen der Milz der weissen Maus XXX], 552. in der lymphatischen Rand- schicht der Salamandrinenleber XXXVL, 575, im Blute von Pro- topterus annectens 389. Frenulum beim Menschen, Anlage XL, 271. Fringilla caelebs, Spermatozoen, Geissel AXXI, 408, Spiralsaum 410, Axenfaden 413, mit Endkörperchen und Elementarfibrille 417. —— -—, Spermatozoen, KopfXXXII, 455, Bewegung 452. Cannabina, Spermatozoen XXXII, 422, Kopf 438. cardualis, Farbe der Federn, Graufärbung XXXV, 82. | Frosch — Rana. Kröten- — Pelobates fuscus. Wasser- — Rana esculenta. Froschlarven,Regeneration der Epi- dermis der Schwanzspitze XXXVII, 409. ——, Regeneration des Rückenmarkes XXXVII, 424. Furchung bei Petromyzon Planeri XXXV, 469, 471. Furchungskern bei Anguis fragilis XXXIX, 236, Theilung 239. —— bei Petromyzon Planeri, provi- sorischer, Bedeutung XXXII, 645, definitiver 447. Furchungskern —— von Tropidonotus natrix, Bildung XXXIX, 234, Theilung 235, 255, 259. Furchungsprozess bei Rana tem- poraria, Störungen XXXIX, 356. Fuss von Hydra grisea, Neubildung nach Trembley’schem Umstülpungs- versuch XXXVII, 546. der Weinbergschnecke, Gehalt an Mucin XXXVI, 331. Fussrücken, Bau der ÖOberhaut XXXVII, 169. Gabelschwanaı — Milvus. Galeomma Turtoni, Blut XXXVII, = Gallenblase, Epithel der Ausfüh- rungsgänge, Cylinderzelle XL, 489. Gallencapillaren von Proteus an- guineus XXXIV, 555. , Beziehung zu den Capillarschei- den der Leber der Säuger XXXVI, 221. Gallengänge bei Proteus anguineus XXXIV, 555. —— der Leber, Verhalten bei Rück- bildung XXXV, 100. Gallerte der Ötenophora, Elemente XL, 203, bei Beroe 207, Cestus 218, Callianira 222, Hormiphora 223. Gallertgewebe des Nabelstranges, Einfluss von Thionin XXXVI, 355. Gallertröhren von Proteus angui- neus XXXIV, 521. Gallina, Atrophie der Fettzellen des Knochenmarkes der Tibia XXXII, 249. ‚ Farbe der Federn, Körnchen- gehalt des braunen Pigments und Beziehung zu Pigmentzellen XXXV, 70. ‚ Bau des Knochenmarkes, Venen- capillaren XXXV, 4539. ‚„ Entwickelung der Ganglien XXXVII 587, erste Anlage 588, Be- ziehung zu Epithelzellen 589, zu Mesodermzellen 590, Ganglien des Kopfes 592, Ganglion petrosum, jugulare und nodosum 594, Ganglion geniculi, Ganglion Gasseri 595, Gang- lion eiliare 596, sympathische Gang- lien 597. -——, Epithelreste am Nervus opticus Gang. 39 und auf der Retina beim Embryo XXXVIII, 29. ——, Entwickelung und Structur der Nebenniere XXXVIII, 499, erstes Auftreten 499, Beziehung zum Üoe- lomepithel 501, zum Peritonealepi- thel 502, zum rudimentären, distalen Abschnitt der Pronephros 503, Bil- dung der Marksubstanz 507, Be- ziehung zum Sympathicus, den sym- pathischen Nervenzellen, zu em- bryonalen Ganglienzellen, Verwandt- schaft mit Markzellen 511, Struc- tur 512, Lage, Kapsel, Färbung durch Fetttropfen 513, Zelle der Hauptstränged14, Kern515, Zellver- mehrung 515, Blasenzelle 516, Zelle der Zwischenkörper 517, Markzelle, Ganglienzelle, Uebergangszelle 518. Gallinacea, Spermatozoen XXXII, 439, 442. Gallinula chloropus, Farbe der Federn, Körnchengehalt des braunen Pisments und Beziehung zu Pig- mentzellen XXXV, 70. Gallus domesticus, Spermatozoen, Axenfaden XXXII, 444, Kopf 449, Bewegung 459. Gammarus pulex als Wirth für Filaria Gammari XXXIX, 325, 326, für Nematodum Gammari n. sp. 327, für Mermis Gammari 329, für Echi- norrhynchus polymorphus Brem. 330, für Distomum pulicis 333, für Cysticus 336. Gang, Müller’scher der Selachier, Umbildung aus Pronephrosgang XXXII, 487. der Amnioten, Entstehung XXXIN, 502. —— beim Menschen, Entwicke- lung XXXIV, 274, 278, 333, Bil- dungsepithel 334. — —, Anlage bei Crocodilen und Schildkröten XXXVI, 452, Litte- ratur, bei Crocodilus biporcatus, Östium abdominale tubae 456, bei Chelonia midas 458. ‚ Entwickelung beim Men- schen XXXVII, 627, Cylinderzelle. Wolff’scher beim Menschen XXXIV, 273, 277, 286, 346. beim Menschen, Beziehung zur Entwickelung der Urniere XXXVI, 150, 154, Genese 197. Entwickelung beim Men- schen XXXVII,638, Cylinderepithel- zelle 639, Rückbildung 636, Ver- 40 Ganglien halten bei männlichen Individuen. 641. Ganglien, Entwickelung beim Hühn- chen XXXVH, 587, erste Anlage, Beziehung zu Epithelzellen 589 und Mesodermalzelle 590. —— Augen-, von Argulus foliaceus XXXII, 21, des Bauchmarkes von Lum- bricus XXXIX, 121. des Bauchstranges von Mega- scolides australis XL, 953. von Bythotrephes manus XXXVIII, 118. —— von Chalicodoma muraria, Anlage XXXV, 149. Facialis- von Petromyzon Planeri, Entwickelung XXXV, 524. Hirn-, oberes bei Argulus folia- ceus XXXII, 9. Kopf- bei Petromyzon Planeri, Anlage XXXV, 487. beim Hühnchen XXXVI, longi- 592. Mandibel- bei Sida cristallina XXXVIL, 110. der Mucosa der Pars pendula urethrae XXXI, 30. des Nervus vagus bei Petromyzon Planeri, Entwickelung XXXV, 525, 545. Oberlippen- von Sida cristal- lina XXXVII, 110. -—— von Petromyzon Planeri, Anlage XXXV, 510. retroösophageale bei Sida eristallina XXXVIII, 110, 113. retropharyngeale bei By- thotrephes longimanus XXXVIII, 123. von Daphnia sima XXXVII, 114. —— der XXXVII, 124. Seh- bei Sida cristallina, Punkt- substanz XXXVIII, 103. Spinal-, Regeneration XXXVIl, Leptodera hyalına 428 bei Anguisfragilis, Beziehung zu Nervenwurzeln XXXVIII, 159. beim Huhn XXXVII, 507. , chromophobe und chromo- phile Zellen XL, 379. -—— des Trigeminus bei Petromy- zon Planeri, Anlage XXXV, 519. Ganglienknoten der Haut von Petromyzon fluviatilis XXXIV, 117. sympathische, Entwickelung | —— Gefässe. Ganglienleiste bei Petromyzon Planeri, Anlage XXXV. 486. Ganglienwurzel des Trigeminus von Petromyzon Planeri XXXV, 539. Ganglion ciliare, Entwickelung beim Hühnchen XXXVI, 596. epibranchiale von Petromy- zon Planeri XXXV, 542. Gasseri, Entwickelung beim Huhn XXXVIL 59. geniculi, Entwickelung beim Huhn XXXVII, 59. —— jugulare, Entwickelung beim Huhn XXXVII, 59. -—— nodosum, Entwickelung beim Huhn XXXV, 594. opticum, beim Menschen XXXVII, 333, Zelle mit Proto- plasmafortsätzen 334 und Axen- ceylinderfortsatz 336. petrosum, Entwickelung beim Huhn XXXVII, 594. retinae beimMenschen XXXVII, 322. Ganoidea, Bau der Spermatozoen XXXVI, 23. Gartenrothschwänzchen — Ru- bicilla phaenicurus. Gasteropoda, Beziehung der Niere zu Öonjugation und Sporenbildung der Gregarinen XXXVIJI, 124 Nieren- zelle. Gasterosteusaculeatus als Wirth fürEchinorrhynchusProteus XXXIX, 331, für Gyrodactylus elegans 336. Gastrula bei Lacerta im Beginn XL, 46, ausgebildet 56. Gastrulation bei Petromyzon Pla- neri XXXV, 479. bei Torpedo ocellata XXXIX, 57. ‚ Beziehung zum Urmund XXXIX, 467, bei Knochenfischen 468. Gastrulationsprozess beiCyclops, Beginn XXXIX, 566, Bedeutung 569, Beziehung zur Polzelle 570. bei Rana temporaria, Störungen mit mangelhaftem Verschluss des Urmundes XXXIX, 363. Gaumenaponeurose, Bedeutung XXXI, 524, Beziehung zum Tensor tympani 530, mittleres Blatt, Be- ziehung zur membranösen Tube 560, äusseres Blatt,Beziehung zum Muscu- lus buceinator 580, inneres Blatt554. Gebärmutter bei Ascaris megalo- cephala XXXVI, 56. Geburtshelferkröte — Alytes ob- stetricans. Gefässe, Regeneration XXXVII, 446. Gefäse —— —— , Zusammenhang mit Gliazellen des Rückenmarks XXXVII, 276. — — des lockeren Bindegewebes der weissen Ratte, Beziehung zu kugel- förmigen Zellen XXXII, 129. Dotter- bei Torpedo ocellata XXXIX, 9. Malpighi’sche, Nebenkern bei Dytiscus marginalis, Hydro- philus piceus, Salamandra XAXII, 182. der Insecten, direkte Kern- theilung XXXIII, 145 bei Dytiscus marginalis, Form der Zellen, Nucleo- lus 146. bei Chalicodoma muraria, Anlage XXXV, 156. —— der Pronephros XXXIN, 181. —— des Uterus, Verhalten zur Pla- centa XXXVII, 369. Gefässbildung an der Össifications- grenze und provisorischeVerkalkung SORT. 219. Gefässkörper, linsenförmiger im Auge der Cyprinoiden XL, 418, Vorkommen 419, Topographie, Ge- fässverlauf bei Karpfen, Schleihe 420, Verhalten der Capillaren der Arteria hyaloidea 424, Sammelge- fäss 425, Vergleich mit Chorioideal- drüsen 426, Wundernetzbildung 420, venöser Theil 429, Bedeutung 432. Gefässnetz im Parenchym des Kno- chenmarks der Vögel XXXV, 460. Gefässneubildung bei Follikel- atresie XXXVII, 224. Gefässscheiden der Arterien und Venen der Milz XXXVIII, 350. Gefässschicht des Uterus beim Menschen, Entwickelung XXXVIII, 39. Gefässsystem der Acephalen, Be- merkungen über — XXXVII, 88, Wasseraufnahme. von Phylline Hendorffi XXXIII, 168. Gefässverlauf im |linsenförmigen Körper des Auges bei Karpfen und Schleihe XL, 420. Gehirn der Edentaten XXXV, 165, Grosshirn, vordere Commissur 165, bei Xenurus gymmurus 166, Aquae- ductus Sylvii 170, Ependym 171. —— des Menschen, Entwickelung des BalkensXXXV11,289, Litteratur, Me- thode 304,Commissura mollis, Anlage 310, Foramen Monroi 311, Furchen- bildung 312, Schlussplatte, Verände- der Selachier Geruchsorgan. 41 rung 315, erste Anlage des Balkens 317, Septum pellucidum, Höhle, Anlage 318. von Mermis ingrescens Duj. XL, 506. von Petromyzon Planeri, Ent- wickelung XXXV, 531, weisse Sub- stanz 531, Mitose 533. ——- von Phylline Hendorffii XXXILI, 168. —— von Sida cristallina, Markballen XXXVII, 106. Gehörbläschen von Petromyzon Planeri, Anlage XXXV, 523, 542. Gehörknöchelchen, zur Entwicke- lungsgeschichte XL, 512, Meckel- scher Knorpel, Anlage 517, Reichert- scher Knorpel, Hammer, erste An- lage 518, Ambos, Steigbügel 519, Beziehung zum Meckel’schen Knor- pel 520, zur Labyrinthkapsel 521, zum Reichert’schen Knorpel 523. Geissel der Spermatozoen der Vögel XXXII, 408, 439. der Spermatozoen bei Fischen, Raja clavata XXXVI, 233, Ganoidei, Stör 236, Teleostei, Acerina cernua, Perca, Leuciscus 239. der Spermatozoen bei Pelobates fuscus XXXVIJ, 254. der Spermatozoen der Amphibien XNXXVI, 260, Nebenfaden bei Tri- ton helveticus 261, undulierende Membran beim Salamander, Triton, Axolot! 263, Steuersaum, Kielsaum 264, feiner Bau 265. der Spermatozoen bei Reptilien, Psammodromus, Anguis, Testudo, Lacerta XXXVI, 274, Ophidiern, Vipera, Coluber, 276, Vipera berus 279. Gelenke des Unterkiefers, erste An- lage XXXI, 294, beim Schaf, wei- tere Entwickelung beim Embryo von 5l/,cm 302. Gelenkfortsatz des Unterkiefers, Auftreten der Knorpelkerge XXXII, 309, weitere Entwickelung 310, Ver- knöcherung 339. Genitalien, äussere beim Men- schen, Anlage XXXIV, 375. Geruchsorgan des Hundes, zur Kenntniss XXXIV, 385, Methode, Verhalten der Nervenfasern zu Ge- ruchszellen 386, Epithel der Grenz- zone 9898. des Menschen, feiner BauXXXVI, 375, Litteratur, Methode 382, 386, Kern der Riech- und Stützzellen, 42 Geruchsorgan verschiedenes Verhalten gegen che- misch-thermischeEinflüsse und Farb- stoffe 383, Riechzelle, Ersatzzelle 388, Drüse mit Drüsenzellen bei Neugeborenen 390, Erwachsenen 392, Pigmentzellen 390, Glockenzellen 392. des Neunauges, feinere Structur XXXI, 1, Methode, Lage, Zahl 2, Drüsen, Andeutung einer Theilung bei Ammocoetes 3, Epithel der Fal- ten 4, Flimmerzelle 5, Bindegewebe Stützzellen, Cilien 6, becherförmige Zellen, Neuroepithelzelle 7, Ver- bindung mit Nervenfasern, Stäbchen 8, eylinderförmige Neuroepithelzelle 9, Drüsen, becherförmige Zelle 11, Kern, Bedeutung als Schleimdrüsen, Nervus et lobus olfactorius, Structur, bipolare Zellen im Verlauf 12, Lo- bus anterior, beerenförmige Zellen 15, Nervenfasern 14. von Petromyzon Planeri, Ent- wickelung XXXV, 556. Gerüstwerk der Milz XXX VIII, 349, grobes 349, feines 352. Geschlechtsanlage bei crassa XXXIV, 396. Geschlechtshöcker beim Men- schen, Anlage XXXIV, 378. beim Menschen XL, 266. Geschlechtsöffnungen bei Disto- mum cylindraceum Zed. XXX V1,180. Geschlechtsorgan bei Distomum eylindraceum Zed. XXXVI, 179. bei Gordius tolosanus Du). XXXIV, 259, männlich 259, weib- lich 260 bei Geschlechtsreife, Männ- chen 262, Weibchen 264. von @ordius tolosanus Duj., Ver- bindung mit Rückencanal XXXVII, 243. bei Mesenchytraeus setosus n.sp. XXXI, 497. —— beiPachydrilussphagnetorumVej- dowsky var. glandulosus XXXI, 492. bei Stercutus niveus n. sp. XXXI, 489. ‚ äusseres, Bau der Oberhaut XXXVIL 164, beim Weib 166. Geschlechtsproducte bei Asca- ris megalocephala, Entwickelung XXXVL 2. Geschlechtsstrang, Entwickelung beim Menschen, proximaler Ab- schnitt, Epithel XXXVII, 634 dista- les Ende, Epithelzelle 634. —— beim Menschen, erste Anlage XL, 267. Mermis Gobio. Gesicht, Bau der Oberhaut XXXVI, KR Gestell für Objectträger bei Serien- schnitten XXXIII, 416. Gewebe, Imprägnationsmethode mit Methylenblau XXXIII, 440. ,‚ zur Regeneration XXXVII, 406. -, Einwirkung von Aethylalkohol XXXIX, 343. ‚ interstitielles der Cteno- phora, Kern XL, 159 im Magen bei Beroe 159, Cestus 169. der Tentakel der Cteno- phora XL, 198. -—— mesenchymatisches der Se- lachier, Bildung XXXII, 378, bei Torpedo ocellata 382. reticuläres der Milz XXXVII, 392. —— , Leucoblasten und Erythro- blasten XXXVIIl, 566. thierische, Nachweis von Mu- cin durch Färbemethode XXXVI, 310. Giftkörner der Giftdrüse von Kröte und Salamander XXXIV, 46. Glandulae — Drüsen. Glans, Anlage beim Menschen XL, 270, Verhalten bei weiblichen Em- bryonen, Schwellkörper, Anlage 273. Glashaut des Haares XXXI, 36, Schichtung, Verhalten zu Epithel- zellen der Wurzelscheide 37, Kern 39. Glockenthierchen — Vorticella. Glomerulus bei Entwickelung des Urogenitalsystems vom Menschen XXXIV, 273, 289, Harncanälchen 270, 271. ——, Anlage beim Menschen XXXIV, 280. der Urniere beim Menschen XXXVI, 162. der Niere bei Crocodilus bi- porcatus, Entwickelung aus Glomus der Vorniere XXXVI, 432, desgl. bei Chelonia midas 439. Glomus des Pronephros der Selachier XXXII, 480. der Vorniere bei Crocodilus bi- porcatus XXXVI, 421, Anlage 423, Veränderungen 430, Umbildung zu Glomerulus 432, Rückbildung 436; desgl. bei Chelonia midas 437. Gnathostoma, Sichel der —, Ver- gleich mit dem Teloblast bei Petro- myzon Planeri XXXV, 469. Gobio fluviatilis als Wirth für Goldammer Echinorrhynchus Proteus XXXIX, 331. Goldammer — Emberiza citrinella. Goldfasan — Phasianus pictus. Gordiacea XXXIX, 329. Gordius subbifurcus von Siebold — Gordius tolosanus Du). tolosanus Duj., über Entwicke- lungsgeschichte und Anatomie XXXIV, 248, Anatomie der Larven, Cutis 253, Hypodermis 254, Muskel, Muskelzellen 256, Zellkörper, Lei- beshöhle 257, Verdauungstractus, Zellen, Nervensystem 258, Bauch- strang bei Männchen und Weib- chen, Geschlechtsorgane, männlich 260, weiblich, Eierstock, Uterus 260, Anatomie der geschlechtsreifen Thiere, Ocellen, Geschlechtsorgan, männlich, Hoden, Spindelzellenepi- thel 262, Spermatogenese, Bildung der samenbildenden Zelle, Samen- körperchen 263, Geschlechtsorgan, Bildung 264, Ovarien 265, Eibil- dung, Eileiter. ——- ——, Beobachtungen XXXVII, 239 in Pterostichus niger, weisse Larven 241, Rückencanal, Verbin- dung mit Geschlechtsorganen, Co- pulation 243, Embryo 244. in Sıalis lutaria und Clo&on dipterum L. XXXIX, 329. Grallatores, Spermatozoen XXXH, 439. Granula der eosinophilen Zellen der Milz, Bedeutung als Hämoglobin XXXVII, 438. der Erythroblasten der XXXVIII, 443. Grasfrosch — Rana temporaria. Gregarinen,Conjugation und Sporen- bildung XXXVI, 99, Litteratur, Untersuchungsmethode 131, bei Lum- bricus agricola 105, Monocystis magna und agilis, Kern 106, Kern- körperchen 107, Bedeutung der Körner, Beziehung zur Conjugation 108, Richtungskörper, Bildung und Ausstossung 110, Sporogonien 112, Sporoecyste, mitotische Theilung 1135, Sporophor, Sporen 114, bei Clepsi- dine Blattarum 115, Cuticula 116, bei Periplaneta orientalis, Kern und Kernkörperchen 117, geflammte Kerne, Bedeutung 118, Sporen 121 in Epithelzellen 122, in der Schnecken- niere 124, Klossia, Anfangsstadien, Kern in der Nierenzelle 124, 127, Kerntheilung 128, Sporogonien, Milz 43 —— Haar. Sporocysten 129, Sporophor, Sporen 130. Grimmia grimmia, Gesichtsdrüse XXXI, 527. —— madagna, Gesichtsdrüse XXXI, 527. -—— mergens, Gesichtsdrüse XXXI, 527. ocularis, Gesichtsdrüse XXXI, 526. Grosshirn der Edentata, vordere Commissur XXXV, 165. Growing cells der Maus, Verände- rung XXXIV, 75. Gründling — Gobio Huviatilis. Grundsubstanz des Meckel’schen Knorpels im Unterkiefer XXXII, 296, Entstehung 296, Untergang 35», Verhalten der Gefässe 354. —— des Knorpels, zur Kenntniss XXXVII, 492. Gryllotalpa vulgaris Latr., zur Kenntniss der Spermatogenese XL, 102, Methode, Ursamenzelle, Samen- mutterzelle, Samentrichterzelle, Sa- menfäden, Wortbedeutung, Idant und Ide, Bedeutung 105, Reductions- theilung, Wortbedeutung; I. Periode der Theilung der Ursamenzelle (Spermatogonie) 106, Verhalten des Chromatin 107, Il. Periode der Ruhe und des Wachsthums der Samenmutterzelle 109, III. Periode der Reifung und der letzten Thei- lung, Verhalten der Chromosomen 110, Reductionstheilung 112, IV. Pe- riode der Umwandelung der Sper- matide in Spermatozoen 114, ami- totische Theilung im Hoden, Zelle und Kern, Bedeutung 115. Gürtelthier — Xennurus murus. Gyrodactylus elegans von Nord XXXIX, 334, Mund, contractile Blase, ungeschlechtliche Fortpflanzung 336, in Gasterosteus aculeatus 339. gsym- Haar und Haarbalg, Beiträge zur Histologie XXXI,32, Litteratur 32, Methode 34, Haarbale, Faserschich- ten, Glashaut 36, Schichtung, Pa- pillen, Verhalten zu Epithelzellen der Wurzelscheide 57, Wurzeln 38, Kern der Glashaut, Vergleich mit Schleimdrüsen 39, äussere Haar- wurzelscheide, Epithel 41, Verhalten zum Bulbus pili 42, Marksubstanz 44 Haar des Haares, Litteratur 45, Haar- papille, Basalzelle 45, Markzelle, Bedeutung 46, Rindensubstanz, Ober- häutchen, innere Wurzelscheide, Henle’sche Schicht 47, Bedeutung 48. ‚„ Neubildung nach Epilation XXXVI, 528, Vorbereitung, Mitose der Follikelzellen 533 (periode pre- germinale), Bindegewebszelle 534, Anlage des Haarschaftes 535, der neuen Haarpapille 537, Verhalten des Bindegewebes zur alten Papille 537, 542, Entwickelung 538, Matrix 539, Henle’sche Schicht, Anlage 540, Körnerschicht 548, Zona lucida 544. äussere Wurzelscheide 541, innere Wurzelscheide 543, 549, Cuticula 543, Huxley’sche Schicht 544, Ver- hornung 545, Zona fusca 548, Pig- mentkörner 549, Pigmentirung und Muskelbildung 551. ——-, erste Anlage XL, 518, Beziehung zum Meckel’schen Knorpel 520. von Halmaturus rufus XXXI, 502. Haarbalg, Beitrag zur Histologie XXXI, 32, 36, Litteratur 32, Me- thode 34, Faserschicht, Glashaut 36, Papille 37. -— , Bau XXX1, 37, 45, Basalzelle 45, Markzelle, Bedeutung 46. Haarpapille, neue Anlage nach Epilation XXXVJ, 537, Verhalten des Bindegewebes 537, 542. Haarschicht nach Epilation, Anlage XXXVI, 535, Entwickelung 558. Hackenwürmer -— Acantho- cephalı. Häher, Farbe der Federn, Beziehung der Schleimzelle zur Blaufärbung XXXV, 7. Häminkrystalle des Blutes bei Mollusken, Pecetunculus XXXVII, 46, bei Pellina baltica 81, Pecten va- rius 84. Hämoglobinbildung der Erythro- blasten XXXVIII, 588, Beziehung zum Blutplasma 589. Häring — Clupea harengus. Halbaffen, Uterusmuskulatur XXXVIIL, 78. Halbmonde, Gianucci’sche der Schleimzellen der Cowper’schen Drü- sen des Menschen XXXIX, 48. Halcyon semicoerulea, Farbe der Federn, Irenetypus XXXV, 77. Halmaturus giganteus, Papilla foliata, Schleimhautfurchen XL, 18. Haut. —— rufus, rothes Hautsecret XXXI, 500, Haare 502, Drüsen 503. Hals, lau der Oberhaut XXXVII, 168.167. Hammel, Nasenknorpel, über peri- celluläre und intracelluläre Ablage- rungen XXXIV, 409. Hamster — Cricetus. Handrücken, Bau der Oberhaut RRRVIN 10 Harnblase, Epithel XXXV, 389, Litteratur, Methode. ‚ Anlage bei Crocodilus bipor- catus XXXVJ, 449. ‚ erste Anlage beim Menschen, Verhalten im intrauterinen Leben XXXVII, 644. Harncanälchen, Anlage beim Men- schen XXXIV, 276, 363, Entwicke- lung 365. Harnröhre, männliche, über das Vorkommen von Nerven-Endkör- perchen XXXI, 22, Untersuchuugs- methode 24, Nervenverlauf, Verbin- dungen verschiedener Nervenfasern 25, Lage der Körperchen 26, An- zahl, Form, Grösse, Verbindung mit Nerv 27, Verhalten der Henle’- schen Scheide, Kapsel 28, Bedeutung als Krause’sche Endkolben 29, Ner- venendigung, Ganglien in der Mu- cosa der Pars pendula urethrae 30. Hase — Lepus. Häutungsschicht der Epidermis bei Kröte und Salamander XXXIV, 17. Hauptausführungsgangder Spei- cheldrüse, intima, adventicia, mus- ceularis XXXIX, 608, Epithelzelle 609. Haushahn — Gallus domesticus. Haut, Protoplasmafaserung der Cy- linderzellen XXXIX, 145. von Lumbricus, Beziehung zu sensiblen Nervenfasern XXAÄIX, 127, Vergleich mit Vertebraten 128, 133. ‘von Neunauge, kolbenförmige Zellen der Epithelschicht XXX VI1l,9. von Petromyzon fluviatilisXXXIV, 106, Methode 107, Basalmembran, Corium, Epithelschicht, Epithelzelle 109, mit Kern, Fortsatz, Cuticula, Ersatzzelle, Nervenzelle 110, Kolben- zelle, Bedeutung als Nervenelemente 112, Endothelzelle 114, Hautnerven mit Ganglienknoten 117, Körnerzelle 118, Bedeutung, Fortsätze 119, Haut- grübchen 120, Zelle, Bedeutung 122, Haut —— behaarte, Bau der Oberhaut XXXVI, 167. —— unbehaarte, Verhalten der Öberhaut XXXVII, 162, Drüsenleiste, Falten, Functionsfalten. Hautgrübchen von Petromyzon fluviatilis XXXI1V, 120, Zellen 122. Hautschicht bei Distomum cylindra- ceum Zed. XXXVI, 173. von Mermis ingrescens Duj. XL, 498. Hautsecrete,neuebeiSäugern XXX], 499, rothes bei Halmaturus rufus 500, Haare 502, Drüsen 503, bei Cephalolophus pygmaeus 507, Lage der Drüse 511, beim Weibchen 515, tubulöse 515, Zellen 516, acinöse 517, Zellen, beim Männchen 518, tubulöse und acinöse 520, Drüsen bei Nasotragus moschatus, Pedio- tragus tragulus, rufescens, Scopo- phorus scoparius, montanus 527, Calotragus melanotis, Neotragus hemiprichianus, Tetraceras quadri- cornisd28, Bedeutung 532, Ursprung 538. Hecht — Esox lucius. Helioamoebae XXXVIII, 12. Heliozoa XXXVIU, 12. beschalte XXXVIII, 16. Helix hortensis, Nervenzelle, Bor- stenbesatz XXXVII, 126. -—— nemoralis, Nervenzelle, Bor- stenbesatz XXXVII, 126. pomatia, Zelltheilung Samenbildung XXXII, 134. ‚ Mucingehalt des Fusses XXXVI, 331. ‚ Reductionstheilung XL, und 118. Helminthenlarven, gen XXXIX, 325. Herz, zur Lehre über das Nerven- system XXXVI, 483, Litteratur, Me- thode 486, Nerven beim Frosch, Bidder’scher Knoten 491, Nerven- zelle, Remak’scher Knoten, Lud- wig’scher Knoten 493, Beziehung zu Nerven 494, Structur, Form, Kern 495, Fortsätze 496, Richtung 498, Nervensystem bei Emys_ cas- pica, Verlauf der Nerven 499, Ver- theilung der Nervenzellen, desgl. bei Eidechse, Phrynocephalus helio- scopus, Tritonen, Triton eristatus 901. —— von Argulus foliaceus XXXIII, 29, Beobachtun- 45 Hinterwurzeln. des Menschen, körniges Pigment XXXIV, 463. der Säuger, zur Entwickelungs- geschichte XXXIII, 284, Material und Methode bei Lepus cuniculus 288, jüngster Embryo, äussere Form 291, Inneres 293, Ostium inter- ventriculare 295, 319, Veränderung bei Eintritt der Nackenbeuge, Ca- nalis auricularis, Auftreten 295, Veränderungen 320, Vorhofsack 29%, Lungengekröse 294, 296, 313, Sinus venosus 297, 302, 304, 314; von Nackenbeuge bis Kopflänge von 6 Mill. 298, Auriculae cordis, An- lage 301, Ductus Cuvieri 303, 317, Valvula venosa dextra et sinistra 305, Septum spurium 306, 312, Spa- tium interseptale s. intervalvu- lare 307, Septum spurium 306, 508, Ostium atrioventriculare 309, Ostium secundum 311, Foramen ovale 312, Vena omphalomeseraria, Beziehung zum Lebergewebe 315, Vena hepatica 316, Trabeculae car- neae, Entstehung 322, Arteria pul- monalis und Aorta, Bildung 324, definitive Ausbildung 325, Septum spurium 527, Valvula Eustachii 329 et Thebesii 329, 332, Isthmus Vieus- senii 331, Musculi pectinati, Lun- genvenen, Einmündung bei Nagern und Mensch 334, Ventrikel, defi- nitive Ausbildung in den Arterien 396, Conus arteriosus 339, Atrio- ventricularklappe 340, beim Men- schen 442, Litteratur und Kritik 344, Valvula foraminis ovalis bei Ormithorrhynchus, KEchidna 360, Myrmeiophaga tridactyla 361, Phy- siologie 365, foetaler Kreislauf 368. von Torpedo ocellata, I. Anlage XXXIX, 80. Herzkörper von Stereutus niveus n. sp. XXXI, 485. Herzmuschel — Cardium edule. Heterocope salinus, Reductions- theilung XL, 117. Heterophrys marina XXXVIIL 15. Hilus fasciae dentatae Cornu Ammonis XXXIX, 620. Hinterhorn des Rückenmarks der Maus, solitäre Nervenzellen XXXIIT, 87. - des Rückenmarks, Bau XXXIV, 182. | Hinterstrang des Rückenmarks der Maus XXXII, 111. Hinterwurzeln des Rückenmarkes 46 Hinterwurzeln \ der Maus XXXIII, 108, in der me- dialen 109 und lateralen Partie 110. desRückenmarkes,VerlaufXXXIV, 157, Material, Litteratur 159, mediale Gruppe 163, 165, Einstrahlungszone 165, 166, mittlere Gruppe, laterale Gruppe 163, Burdach’sche Stränge, Verlauf 165, Eintheiluug und Be- ziehung zu Gliasepten und Mark- scheidenentwickelung 166, Zeit 172, Endigung in Vorderhörnern 168, Beziehung zu Clarke’schen Säulen 169 und deren Zellen 170, Beziehung zur vorderen Commissur 171, zur hinteren 172, bei Katze 173, Ka- ninchen, Meerschweinchen 174, Maus, Mensch, Längsbündel 175, Verlauf und Zusammensetzung 177, bei Katzen 180, Kaninchen und Meer- schweinchen 181, Hinterhörner, Bau 152, hintere Commissur 184, bei Maus 185, Stützgewebe 189, Sub- stantia gelatinosa, Zelle 191, bei Hund, Katze, Meerschweinchen 194, Maus 19. —— des Rückenmarkes bei Anguis fra- gilis, mediale und laterale Partie XXXVIHI, 162. des Rückenmarkes bei Tropido- notus natrix, mediale, mittlere und laterale Partie XXXVII, 164. des Rückenmarkes höherer Verte- braten, Beziehung zum Vorderstrang XXXVII, 171. Hippocampus, Flossenmuskel, Bau XXXII, 223, Methode 235, Muskel- säulchen 238, Kern 239, Quer- schnitte, Sarcoplasma, Anordnung und Vergleich mit Muskeln der Fliegen 239 und Crustaceen, Maja squinanda 241, Vergleich mit den übrigen Muskeln 242, Längsschnitte 243, Untersuchung im polarisirten Licht 249, Litteratur 250. ‚ Flossenmuskel, Bau XXXVIJI, 682. Hirn bei Petromyzon Planeri, Anlage XXXV, 487, 491. Hirnbalken, zur Entwickelung und feineren AnatomieXXXVLH, 1, Litte- ratur, beim Schwein, Balkenbündel, Auftreten 6, Verhalten der sub- epithelialen Zellenschicht 7, beim Menschen 9, Antheilnahme der He- misphärenschichten an der Bildung 10, Pyramidenzellen, Vorkommen 11, Fasciolae cinereae 12, graue Substanz, Aenderung 11, bei Affe, —— Hoden. Schwein, Kaninchen, untere Fläche 13, graue Substanz 14. \ ‚ Entwickelung beim Menschen XXXVII, 289, erste Anlage 317. Hirundo, Spermatozoen XXXII, 424. rustica, Spermatozoen XXXIJ, 424. Hoden, Beiträge zur Histologie, Me- thode XXXIV, 58 bei Salamandra, Entwickelung des Mittelstückes und des Flossensaumes der Spermato- zoen 61, Verhalten des Kernes, Nebenkörper, Bau und Bedeutung 62, Schwanzfaden, Bedeutung und Ursprung 66, Ursprung des Neben- körpers 67, Maus, der Kern der v. Ebner’schen Spermatoblasten 69, Kernkörperchen, Bau 71, — der Maus, histologische Beschaffenheit der Drüsenepithelien, Spermato- gonien, Bau und Bedeutung 74, Spermatocyten, Bau und Bedeutung 75, Nebenkern 76, Theilungsmodus, Verhalten desKernes79, Heterotypie, Polkörperchen und achromatische Spindel, Bedeutung 78, Growing cells, Bau und Bedeutung, Verände- rung 75, achromatische Spindel, Bedeutung 78, Spermatide oder Sa- menzelle mit Kern und Nebenkern 79, Spermatogonien, Bedeutung 80, Spermatide, Verwandlung in Sper- matozoen, Verhalten des Nucleus und Nucleolus 81, Kopfkappe, Bil- dung, Spitzenknopf und Schwanz- kappe 82, Verhalten des Nebenkerns 83, Beziehung zu Schwanzfaden 84, Schwanzscheide 86, Nebenkern in der Samenzelle des Salamanders und der Maus, Ursprung 87, Beziehung zum Kern, Vergleich mit Centrosom 88, Schicksal 89, von Salamandra, Process der Regeneration 89, In- haltder Hodencanälchen,Primordial- eier, Follikelzelle, Nucleus und Nucleolus 91, indifferente Kernzelle, Bedeutung, polymorphe Kerne, Be- deutung 92, Bildung der Spermato- gonien (Ursamenzelle) 95, Stellung der Spermatozoen in den Hoden- canälchen, Degeneration 99, Ver- halten des Kernes der Spermato- cyten 100. —— von Argulus foliaceus XXXII, 36. von Astacus fluviatilis, Vorkom- men von Eiern XXXIX, 506. von Bilharzia haematobia XXXI, 215. Hoden -— von Distomum cylindraceum | Zed. XXXVI, 180. von Gordius tolosanus Du]. XXXIV, 262, Spindelzellenepithel 262. von Gryllotalpa vulg. Latr., ami- totische Theilung XL, 115, Zelle und Kern, Bedeutung. — — von Lepidopteren, Samenbildung und Zelltheilung XXXIII, 192, Sper- | matocyten, Theilung 193, Richtungs- spindel, Theilung 194, Richtungs- körperchen, Bildung 195, Centro- som, Lage 196, Nebenkern, Bedeu- tung 197, Veränderung der Sper- matocyten 198. der Maus, postfoetale Histiogenese bis zur Pubertät XXXIV, 429, Litte- ratur 431, Follikelzelle 432, Kern und Karyokinese, Spermatozoen 499, Veränderung bei Eintritt der Puber- tät 434, 435, Sporenbildung 439, Auftreten der Spermatiden 456. beim Menschen, Anlage XXXIV, 329 — ——, körniges Pigment XXXIV, 468. —— bei Phylline Hendorffi XXXIIL, 170, Zellen, Mutter- und Tochter- zelle. Hodencanälchen vom Salamander, Inhalt XXXIV, 91, Stellung der Spermatozoen 99. Hodenröhre bei Ascaris megalo- cephala XXXVI, 6, Keimzone 6, Inhalt, Rhachis 9, Rhachislamelle, Anordnung 11, Zellsäulen 11, Ur- samenzelle, Verhalten der Kerne, Unterschied zwischen Ascaris univa- lens und bivalens 12, Hodenzwischen- körperchen, Wesen 14, 22, Wachs- thumszone 7, Inhalt, Samenmutter- zelle, Kern 18, Veränderung 21, Reifezone 7, Inhalt, Vorstadien der I. Theilung der Samenmutterzelle bei univalens, Kern, Verhalten des Chromatins 23, Nucleolus 28, Pol- körperchen 29, desgl. bei A. biva- lens, Samenzelle, Kern, Chromatin 30, Nucleolus, Polkörperchen 33, Verlauf der I. Theilung bei A. uni- valens, Samenmutterzelle, Kern 37, Theilung 39, desgl. bei A. bivalens, Theilung der Samenmutterzelle 40, III. Theilung der Tochterzelle, Ver- halten des Chromatins 43, der Pol- körperchen 44. Hodenzwischenkörperchen Hydra. 47 bei Ascaris megalocephala, Wesen XXXVI, 14, 22. Höhle, subgerminale des Dotter- organs, Zellenstränge bei Schlangen XL, 61, Schildkröten 62. im Dotterorgan von Lacerta, streifig geronnene Massen XL, 74. Höhlenente — Tadona vulpanser. Hornhaut — Cornea. Hormiphora, Epithel, Drüsenzelle, Körnchen XL, 173, an den Ruder- plättchen 175, in der Trichterebene 176. ——, Otolith mit Kern XL, 181, Epi- thelzelle der Wimperrinne 183. ‚ zur Histologie XL, 184, Ruder- plättchen, Verbindungsfasern 186, Basis der Tentakel 189, Axenstrang 196, Tentakelepithel 197, Verände- rungen 202, Elemente der Gallerte, eirculäre Muskeln 225. Hornschicht der Epidermis von Kröte und Salamander, Zelle XXXIV, 16, Becherzelle 19, Kern, Bedeutung 22 und Neubildung 24. Hühnervögel — Gallinacea. Hufthier'e, Uterusmuskulatur XXXVII, 74. Huhn — Gallina. Hund — Canis domesticus. ‚fliegender — Pteropus. Hundshai — Scyllium canicula. Hyaline cellaria, als Wirth von Mermis Hyalinae XXXVII, 245. Hydra, Umkehrungsversuche XXX VI], 627, intermediäre Zelle, Bedeutung 635, Regeneration 637. fusca, zur Histologie mit be- sonderer Berücksichtigung der Hy- dropolypen XXXV, 321, Methode 322, Ectoderm 325, Epithelzelle, Epithelmuskelzelle 326, Secretion, Kern 327, Deckzelle 328, Theilung 329, Cuticula 328, Secretzelle 330, Nesselzelle, Nesselkapsel, 332, Cni- docil 334, Muskel 335, Stützlamelle 336, Lagerung 337, subepitheliale Zelle, Ganglienzelle 339, Kern und Fortsatz 340, Beziehung zur Mus- kelzelle 341, Bildungsformen 349, Spermazelle 343, Bildungsform 350, indifferente Zelle und Umbildung 344, Nesselkapselbildungszelle 345, Entoderm 351, Epithelzelle, Nähr- und Muskelzelle 352, Drüsenzelle 354, Sinneszelle 356, Nährzelle mit Nesselkapsel 357,subepithelialeZelle, Ganglienzelle 558, indifferente Zelle, Stützlamello 359, Allgemeines 368, 48 Hydra Beziehung zwischenDeck- und Nessel- zelle 371, Sinneszelle des Ectoderm (?) 373. —— grisea, Mechanik des Trem- bley’schen Umstülpungsversuches XXXVI, 546, Mund- und Fuss- umbildung 546. Hydrophilus piceus, Nebenkern in den Malpighi’schen Gefässen XXXII, 182. —— —— , Reductionstheilung XL, 11% Hydropolypen, XXXV, 321. Hymen, erste Anlage beim Menschen XXXIX, 651. Hypodermis von Gordius tolosanus Duj. XXXIV, 254. Hypomer der Selachier, Bedeutung XXXII, 464. Hypophysengang, Beziehung zum Recessus pharyngeus medius XXXII, 193. Hystrix, Mark als Glutinbildner XL, 320. -— eristata, Papilla vallata XL, 11, Verhalten des Ausführungs- ganges 16. zur Histologie Iaan t, Bedeutung für Spermato- genese XL, 105. Ide, Bedeutung für Spermatogenese XL, 105. Idotea tricuspidata, nucleoläre Kernhalbierung in der Mitteldrüse XXXIX, 22, Drüsenzelle mit Kern und Kernkörperchen 23. Igel — Erinaceus. Iltis — Lutra vulgaris. Ilybius fuliginosus mit Larve von DistomumeylindraceumZed.XXXVI, 188. Imprägnationsmethode, neue der Gewebe mit Methylenblau XXXII, 440. Injection, kalte mit chinesischer Tusche XXXI, 569. Injeectionsmechanik, XXXVUJ, 411. Innenkolben der Nervenendkörper- chen in der Cornea und Conjunctiva des Menschen XXXVII, 607. Insecta, Malpighi’sche Gefässe, di- recte Kerntheilung XXXIII, 145. ,‚ Mitteldarm, nucleoläre Kern- halbierung XXXIX, 21. Integument von Argulus foliaceus über Karpfen. XXXUI, 1, 3, Matrix, Zeile und Kern 5, Drüsen 7, Contractilität, Pigment 8. von Argulus foliaceus, Umbil- dung XXXII; 41. —— von Lumbricus XXXIX, 103. Intercellularsubstanz des Hyalin- knorpels, Beziehung zu Knorpel- zellen XXXIV, 421. Intima der Speicheldrüsen XXXIX, 607, des Hauptausführungsganges 608. Inuus eynomolgus, Drüsen XXXVI, 199. nemestrinus, Bau der Pla- centa, Gehalt an mütterlichem Blut in den intervillösen Räumen XXXV, 13, 49. Invaginate Eye, Bedeutung XXXIII, 386. Irene malayensis, Farbe der Fe- dern, Irenetypus XXXV, 77. Isthmus Vieussenii des Herzens beim Kaninchen XXXHI, 331. Harder’sche Kiter — Coleoptera. Känguruh — Halmaturus. Riesen- — giganteus. Kalb, Nervus hypoglossus, Ursprung und Verlauf in der Medulla oblon- gata XXXI, 56, Kern, Zelle, Wur- zelfaser 57, Kranzfaser 58, accesso- rischer Kern 59, Verbindungsfasern (fibrae propriae N. hypoglossi), Commissurfasern der beiden Kerne 60. ——, Uterusmuskulatur, Verhalten der Tube XXXVIIH, 75, subseröse Mus- kelschicht 76. Glandula carotica, Lage und Form XL, 29. Kernmuschel — Pecten. Kaninchen — Lepus cunieulus. Kapsel der Gland. carotica beim Menschen XL, 298. —— der Milz XXXVIII, 349. der Nervenendkörperchen der männlichen Harnröhre XXXI, 28. —— der Spinalganglienzelle beim Pferd XXXI, 227, Endothel, Be- ziehung zur Henle’schen Scheide. der Urniere beim Huhn XXX VII, 513. Malpighi’sche, Beziehung zu Urnierencanälchen beim Menschen XXXVI, 164. Karpfen carpio. — Cyprinida, Cyprinus Karpfenlaus Karpfenlaus — Argulus. Karunkeln der Uterus beim Schaf, Pigmentation 36, 510. Karyokinesis des Pronucleus von Ascaris megalocephala bei Befruch- tung XXXI, 582. und ihre Beziehungen zu den Befruelitungsvorgängen XXXI, 1,6, 60, Kerngerüst, Verhalten zur Re- generation 9, Kernkörperchen 10, Kernsaft 11, Kernhöhle 12, Theorie der Zelle 13, Chromosomen, Bedeu- tung, Kernspindel, Bedeutung 27, Polarstrahlungen, Spheres attracti- ves 31, Kernsaft, Verhalten 34 amitotische Theilungen 38, Ver- halten der Iymphoiden Zellen 41, Beziehung zwischen direkter und indirekter Theilung 44, Zelltheilung 5l, Richtungskörperehen, Bildung 70, Pronucleus, Bildung 78. der Knorpelzellen an der Ossi- fieationsgrenze XXXII, 217. —— der Knochenbildungszelle 298. —— des Pronucleus der Eizellen des Spulwurmes vom Hund XXXIV, 404. —— der Spermatogonien von Astacus fluviatilis XXXIX, 521. Karyomerit des Eies von Petro- myzon Planeri XXXII, 648. Karyosom der Epithelzelle des Dar- mes von Ascaris mystax XXXI, 298. der Eizelle des Spulwurmes vom Hund XXXIV, 399. Katze — Felis domestica. Katzenhai — Seyllium catulus. Kaulbarsch — Acerrina cernua. Kaulkopf — Cottus gobio. Keim der Ersatzzähne beim schen XXXVIII, 463. Keimbläschen des menschlichen Eies XXXI, 361, Kerngerüst, Kern- körperchen 362, bei Reife 406. des Eies von Aulostomum gulo XXXI, 205, Veränderung der Mem- bran 209. —— des Eies von Petromyzon Planeri XXXII, 624. bei Ascaris mareinata, Verände- rung bei Reifung XXXIH, 675, Verhalten des Kernes 675. Men- —— Verhalten bei Follikelatresie des | Chromatins XXXVII, 205, 215. Schleimhaut des | bei | Össification des UnterkiefersXXXII, | Keimblatt, mittleres, Entstehung, | Beziehung zur Urmundtheorie XXXIX, 429, | Register z, Avchivy f. mikrosk, Anatomie, Kern. 49 Keimcentren der Milz, Verhalten der Capillaren XXXVIH, 391. ' Keimepithelwulst beim Menschen XXXIV, 279. Keimfleck des menschlichen Eies, Bewegungen XXXI, 407. -—— des Eies von Aulostomum gulo XXXII, 205. Keimlager der Milz, Beziehung zu arteriellen Endigungen XXXVIII, 273, Malpighi’sche Körperchen 276, Bildung, Verhalten der Arterien, der Adventicia 384 und Pulpa 389, Capillaren der Keimcentren 391, des reticulären Gewebes 392, Saft- lücken und Lymphgefässe 394, Vor- kommen bei der Spitzmaus 396. Keimnetz bei Spermatogenese der Säuger XXXI, 253, 256. Keimplasmatheorie von mann XXXVI, 86. Keimscheibe bei Anguis fragilis, Bau XXXIX, 218, Dotter 219, Kern 221: von Lacerta viridis XXXIX, 275. von Tropidonotus natrix, Dotter XAXXXIX, 231, Gruben, Ursprung 267. Keimschlauch von Distomum cy- lindraceum Zed. XXXVI, 188. Keimstock bei Distomum ceylindra- ceum Zed. XXXVI, 181. Keratin, ein Glutinbildner XL, 520. Weis- ' Kerbthiere — Insecta. Kern, Verhalten bei Befruchtung XXXI, 9, zu Reagentien 9. -——, amitotische Fragmentierung mit nachfolgender Abschnürung der Zelle XXXVI, 7, 14. accessorischer des Nervus hypoglossus beim Kalb XXXI, 59, Commissurfasern 60, beim Menschen 64. des Accessorius vagus, Be- ziehung zum Kern des Nervus hypo- glossus beim Menschen XXXI, 68. —— farbiger Blutkörperchen bei Mollusken XXXVII, 49, Arca tetragona 50. rother Blutkörperchen bei Peetunculus glyeimeris XXXVII, 83. bei Kaninchen XL, 542. —— der grünen Drüse des Fluss- krebses XXXI, 98. der Mucindrüsen der Spei- cheldrüsen XXXIX, 603. ‚ durchlöcherte im Blasenepi- thel von Salamandra XXXIV, 438. 4 50 —— der ErythroblastenXXXVIII, —— der Erythrocyten der Milz | XXXVII, 443. geflammter bei Periplaneta orientalis, Bedeutung XXXVII, 118. des interstitiellen Gewebes der Ctenophora, Beroe XL, 159. der Glashaut des Haares XXXI, 39. tion und Sporenbildung bei Mono- eystis magna und agilis XXX VII, 106, Kernkörperchen 107, Beziehung zur Conjugation 108, bei Periplaneta orientalis 117, Klossia 127. der Keimscheibe bei Anguis fragilis XXXIX, 222. des Keimbläschens von As- caris marginata, Veränderung bei Reifung XXXIH, 675. —— der Keimscheibe von Tropi- donotus natrix XXXIX, 237. von Leidyonella cordu- bensis XXXVII, 211. der Leucoblasten, Verhalten gegen Platinchlorid XXXVIII, 555. der Leucocyten beim Salaman- der, mitotische Theilung XXXVII, 251. der Membrana Descemetii, Veränderung bei Theilung und Ent- | zündung XXXI, 444, Chromatin- gerüst 445. der Membrana propria bei Spermatogenese der Säuger XXXI, 254. der Muskelfasern der Cepha- lopoden XXXIX, 293. der Muskelsäulen der Mus- keln des Seepferdchens XXXI], 239. desNervushypoglossusinder Medulla oblongata beim Kalb XXXI, 57, Zelle 57, Commissurfasern 60. polymorphe im Hoden von Salamandra, Bedeutung XXXIV, 92. ringförmige der Leucocyten, Beziehung zur direkten Fragmen- tierung XXXVI, 277, 285. der peripheren Nerven, Ver- änderung bei Regeneration XXXV], sl. der Otolithen der Ctenophora XL, 184. Beroe, Hormiphora, Callia- nira 181. , Theilang durch indirekte Fragmentierung in der schen Randschicht der Salamandri- nenleber XXXVII, 375, 381, Thei- der Gregarinen bei Conjuga- | Iymphati- | \ | I i | K ern. lungsvorgang 388, Verhalten des Chromatins 387. des Rückenmarkes der Tri- tonen XXXIV, 150. derSchwann’schen Scheide, Verhalten bei Nervendegeneration beim Kaninchen XL, 409, Methode 412, Mitosis 414. der Spermatiden von Alcyo- nella fungosa XXXI, 336. -—— —— der Maus XXXIV, 13,181. —— —— -— von Salamandra ma- culosa, Verhalten XXXI, 79, Chro- matin, Verhalten der Kernmembran S1, Mittelstück 83. der Spermatoblasten der MausXXXIV,69, Kernkörperchen 71. der Spermatocyten der Maus, Theilung XXXIV, 77, Verhalten bei Degeneration 100. _— von Salamandra XXXVI, 571, Proteus anguineus 584. der Spermatozoen von Sala- mandra XXXIV, 62. —— vonTrichodina sp.XXX11I,404. der Ureier von Ascaris megalo- cephala XXXVI, 56. ‚ vacuolärer in den Zellen der Mammilla bei der Entwickelung XXXVI, 156. amöboider Zellen im Blute der Mollusken XXXVII, 72 mit Kern- höhle 74, Beziehung zwischen Kern- und Zellmembran 75. der Becherzellen der Zungen- papillen vonAnguisfragilisXX XVII, 196. der Zungenpapillen von Jseudopus Pallasii, Verände- rungen bei intensiver Secretion XXXVII, 226, Vacuolenbildung. des Dünndarmepithels XXXI, 124. — der Hornschicht der Epidermis von Kröte und Sala- mander XXXIV, 19. der becherförmigen Zellen der Drüsen des Geruchsorgans bei Neunaugen XXXVII, 12. ——-rother Blutzellen bei Salaman- dra maculata bei Theilung XXXII, 605, Chromatin 606, loser und enger Knäuel 607, Sternfigur, Längsspal- tung 608. Doppel- der Zeilen der Mittel- darmdrüsen von Careinus maenas XXXIX, 9. Kern. ——— der Drüsenzellen der Drüsen des Magens von Alligator XXXIV,9. von Idotea tricuspidata XXXIX, 23. | der Mitteldarmdrüsen der Amphipoda XXXIX, 25. der Nebententakel der Ctenophora XL, 201. derEizelle des Spulwurmes vom Hund XXXIV,398, Kernkörperchen. der Epithelzelle des Darmes von Ascaris mystax XXXI, 297 mit Kernkörperchen, Karyosom 298. —— des Darmes XXXII, 259. nn — —— der Giftdrüsen bei Kröte und Salamander XXXIV, 44. der Haut von Petro- myzon fluviatilis XXXIV, 110. der Schleimhaut des Rectum bei Kaninchen XXXIII, 218. der Harnblase XXXV, 393. —— , Mitosis und Proto- plasmafaserung XXXIX, 148. —— der Epithelmuskelzellen von Hydra fusca XXXV, 327. —— der Fermentzellen der Mittel- darmdrüsen von Carcinus maenas RXXIX, %. der fetthaltigen Zelle der Mitteldarmdrüsen von (areinus maenas XAXXIX, 17. der fixen Zellen der Blut- zellenbildenden Organe XXXVIII, 538, 542. der Follikelzelle im Hoden der Maus XXXIV, 433. der Ganglienzellen Hydra fusca XXXV, 340. —— der sympathischen Gang- lienzellen, Veränderung je nach Ruhe oder Reizung XL, 388. der Zellen der Glandula earotica beim Menschen XL, 312, der Hodenzellen von Paludina vivipara und Helix pomatia XXXIII, 134, 142. von von Gryllotalpa vulg. Labr., amitotische Theilung, Be- deutung XL, 115. derZellendesIntegumentes von Argulus foliaceus XXXIII, 5. der Körnchenzelle im Dünn- darmepithel XXXI, 181. der Knochenbilduneszellen des Unterkiefers XXXII, 338. —— der Knorpelzellen an der | der Mitteldarmdrüsen | 51 Ossificationsgrenze, Veränderungen XXXI. 218. —— der Leberzellen, Vermehrung bei Rückbildung XXXV, 9%. —— der Lymphzellen des Kanin- chens, Einfluss von Platinchlorid XXXVIIL, 524. der Markzellen der Blutzellen- bildenden Organe XXXVIII, 562. der Zellen der Membrana Descemetii beim Frosch, Ver- halten bei Theilunge XXXIH, 159. —— der Nervenzelle des Herzens beim Frosch XXXVI, 49. des Rückenmarkes XXXVII, 281. der Zelle des Ovariums bei Phylline Hendorffii XXXIII, 172. der Pigmentzellen von Sala- mander, Theilung XXXV, 281. ——- der Protoplasmazellen der Duodenaldrüsen bei der MausXL,348. der Riechzellen des Geruchs- organes beim Menschen XXXVI, 383, Verhalten gegen chemische und thermische Einflüsse und Farbstoffe. —— der Samenmutterzellen der Hodenröhre bei Ascaris megaloce- phala XXXVI, 18, Veränderung 21, Vorstadien der I. Theilung bei A. univalens 23 und bivalens 30, Ver- halten des Chromatins 23, 30, des Nucleolus 28, 33, des Polkörper- chens 29, 33, Verhalten bei der I. Theilung 37, 39, bei bivalens 40. —— der Samenzellen von Nala- mander und Maus, Beziehung zum Nebenkern XXXIV, 88. derSchleimzellen derSchleim- haut des Magendarmcanales bei Tri- ton, Mitosis XL, 369. -— derSehzellen des Fächerauges von Arca Noae XXXIIU, 382. derSertolischenZelle XXXIJ, 254. ‚ Veränderungen XXXI, 272, bei Spermatogenese der Säuger. dersternförmigenZellen der Capillarscheiden der Leber der Katze XXXVI, 214. der kleinen, sternförmigen Zellen der inneren Körnerschicht der Retina des Menschen XXXVII, 328. der Stützzellen des Geruchs- organes des Menschen, Verhalten gegen chemische und thermische Einflüsse und FarbstoffeXXXV1, 383, 59 Kern -—— der Zelle der Urniere beim Hühnchen XXXVII, 515. — der verästelten Zelle Epithels von Beroe XL, 160. Kernform der Leucöeyten XXXVII, 249. Kernfragmentierung bei Leuco- cyten XXXVII, 274. Kerngerüst des menschlichen Keim- bläschens XXXI, 362 bei Reifung 406. bei Befruchtung XXXI, 6. Kernbhalbierung, nucleoläre XAXIX,1,inderMitteldarmdrüse von Carcınus maenas, Fermentzelle,Kern, Secretblase, Verhalten 7, Zelle mit Doppelkern 9, mit Kern und Kern- körperchen 10, fetthaltige Zelle mit Kern und Kernkörperchen 17, im Keimepithel, im Mitteldarm der In- sekten 21, der Mitteldarmdrüse von Idotea tricuspidata 23, Drüsenzelle mit Kern und Kernkörperchen 23, Mitteldarmdrüse der Amphipoden, Drüsenzelle mit Kern 25. Kernhöhle, Beziehung zur Befruch- tung XXXI, 12. der Kerne amöboider Zellen im Blute der Mollusken XXXVII, 74. Kernkörperchen des Kernes der Epithelzelle des Darmes von Asca- ris mystax XXXI, 298. — — des menschlichen Keimbläschens XXXI, 362. des XXXII, 10. ‚ über eine eigenthümliche Kol- benform XXXIIL, 474 (Nucleoli ela- viformes) in der Magenschleimhaut von Salamandra maculata. der Spermatoblasten der Maus RXXKIV, ok der Eizelle XXXIV, 398. — der Follikelzelle Maus XXXIV, 433. der Gregarinen des Spulwurmes im Hoden der bei Conjugation ‚ Verhalten bei der Befruchtung Kerntheilung. und Sporenbildung bei Monocystis | XXXVIU, 107, bei Periplaneta magna und agilis Bedeutung 108, orientalis 117. der Zellen mit Doppelkern der Mitteldarmdrüse von Carcinus mae- nas XXXIX, 10. —— der fetthaltigen Zellen der Mit- teldarmdrüse von Carcinus maenas | XXXIX, 17. der Drüsenzellen der Mitteldarm- 23. drüse vonldotea tricuspidatakXXIN, | Kernmembran der Spermatide von Salamandra maculosa XXXI, 81, Verhalten zum Mittelstück 83. —— der Iymphoiden Zellen der Milz, Verhalten bei Theilung XXXI, 554, bei der weissen Maus. —— des Kernes amöboider Zellen im Blute der Mollusken, Beziehung zur Zellmembran XXXVII, 75. -——— , Verhalten bei Zelltheilung XXXVII, 724 bei Spermatocyten von Salamandra 731, 739. Kernsaft, Verhalten bei Befruchtung XAXH, 11484 Bedeutung XXXVIlI, 733. Kernspindel, Bedeutung XXXII, 21. ———, zur Entstehung in Gewebszellen des Salamanders XXXVII, 715, 1]. Anlage und Entwickelung 722, Spal- tung der Chromosomen. Kernsprossung, Beziehung zur Ent- stehung des Nebenkernes im Pan- crvas XXXIII, 184, 189. Kerntheilung im Endothel der ent- bei Zelltheilung zündeten Hornhaut XXXI, 426, atypische Kerntheilung 429, Ob- jecte, Methode 455, in der Mem- brana Descemetii 441, Veränderung des Kernes444, Chromatingerüst 449, Phasen der Theilung 450. der Milz XXXI, 541, Methode 543, bei der weissen Maus 541. im lockeren Bindegewebe der weissen Ratte XXXIl, 157. der Wanderzellen der Oapillaren bei Salamanderlarven XAXV, 279, —— der Pigmentzellen von Salaman- der XXXV, 279, 281. —— der verästelten, intraepithelialen Pigmentzellen bei Salamandra ma- culata XXXVI, 404, 407, Verhalten des Pigimentes 408. bei Klossia XXXVII, 128. —— durch indirekte Fragmentierung in der Iymphatischen Randschicht der Salamandrinenleber XXXVII, 375, Litteratur, Ringform des Kerns 381, Theilungsvorgang 385, Verhal- ten des Chromatins 387, im Blute von Pteropus annectens 38). —— bei Furchung des Kies von Aequorea Forskalea XL, 248, pa- thologische — und Beziehung zur Eiform 249. | —— amitotische im Blasenepithel des Salamanders XXXIV, 437. XXXIX, 19. Kerntheilung Hornhaut XXXT, 429, 456. atypische in der entzündeten | ——- direkte, Beziehung zur indirek- ten XXXII, 44. in den Malpighi’schen Ge- fässen der Inseeten XXXII, 145 bei Dytiseus marginalis, Zelle, Form, Nucleolus 146. amitotische bei Sperma- togenese der Säuger XXXI, 262 bei Zellen der Wandschicht 264. indirekte, Beziehung zur di- rekten XXXII, 44. in der Membrana Desce- metii beim Frosch XXXII, 161. generation der Epidermis Schwanzspitzen der Froschlarven XXXVI, 417. -, amitotische bei Sperma- togenese der Säuger XXXI, 258 in - Knochenmark. 53 Rloakenspalt, äusserer 180 bei Weib- chen und Männchen, Kloakenlippe 1350, fadenförmige Papillen 182, Bedeutung 183, Kloakenkammer 187, Kloakenröhre 189, Kloakendrüse 179, 194, Lage, Mündung 195, Histologie 206, Bedeutung 207, Zelle 244. Klossia, Conjugation und Sporen- bildung XXXVII, 127, Kern, Kern- theilung 128, Sporogonien, Sporo- cysten 129, Sporophor, Sporen 130. Knochen, chondroide, Bedeutung XXXIH. 300. | Knochenbildung, neoplastische der Epithelzelle bei Re- | der: | der Zelle der Wandschieht 258 und | Henle’schen Zelle 259. — — mehrfache in der ten Hornhaut XXXI, 458. - mitotische bei Regeneration des Rückenmarkes bei Frosch und Tritonenlarven XXXVII, 427. bei Regeneration der Mus- kelfasern XXXVII, 477. ODER bei Ossification des Unterkiefers. XXXIL, 326. Knochenceanälchen, XXXIX, 198. Knochencement bei Zahnentwicke- lung XXXVIII, 150, 153 beim Ka- Bildung ninchen, Verhalten des Schmelz- epithels 154. ' Knochenfische — Teleostei. entzünde- | Kerntheilungsfiguren der Epi- | dermis der Mammilla, bei Regeneration XXXVII, 148. Kerntheilungsvorgang bei der Mesoderm- und Entodermbildung von Cyelops XXXIX, 556. Kiebitz — Vanellus cristatus. Kiefer von Chalicodoma murarıa, Anlage XXXV, 149. Kieferanlage der Edentata XL, 138. Kieferfüsse bei Argulus foliaceus XXXIH, 43. Kieferwall beim Menschen, Anlage | XXXVII, 4593. Kiemenspalte, Durchbruch bei Torpedo ocellata XXXIX, 91. Kiementasche von Petromyzon Planeri, Anlage XXXV, 514. Kittsubstanz der Capillarscheiden der Leber bei Säugern XXXVI, 216. —— glatter Muskelfasern XXXVII, 43. Klettervögel — Scansores. Kloake und die drüsigen Adnexa bei einheimischen Tritonen, zur Topographie und Histologie XXXV, 172, Material und Methode 175, Verhalten Knochenfortsatz des Unterkiefers, I. Anlage beim Frosch XXXII, 294. Knochengewebe des Menschen, über das Wachsthum und den nor- malen Bau XXXIX, 151, 197. Knochengrundsubstanz des Un- terkiefers, Bildung XXXII, 338. Knochenlamelle, Verhalten zu Anilinfarben und salpetersaurem Silber XXXIX, 201. Knochenmark, Atrophie der Fett- zellen XXXII, 247 in der Tibia des Huhnes 249, bei Säugern 252. —— der Vögel, Bau XXXV, 424, rotlıe Blutkörperchen, erste Ent- stehung 430, 440, Venencapillaren, Bedeutung als endovasculäres Or- oan 435, 462, Methode 437 beim Huhn, Verhalten zum Parenchym 439, Zellen mit Stäbchen ın den Venencapillaren 444 mit Körnchen, kleine und grosse Leucocyten 449, Veränderungen nach Aderlass 446, Erweiterung der Venencapillaren, Verhalten des Parenchym, indirekte Theilung der Leucocyten 450, Mi- tosis der rothen Blutkörperchen 452, Erythroblasten, Färbung, Mitosis 454, Parenchym, Gefässnetz 460, Venencapillaren mit Leucocyten und rothen Blutkörperchen 461. ——-, fixe Zellen XXXVIIL 545. ——, Markzellen XXXVIIT, 563. —— der Taube, Spaltsystem XXXVIIT, D68. —— des Kaninchens, eosinophile Zel- 54 Knochenmarkeanal len XXXVII, 613, Methode, Ana- logie mit Granulationen der Blut- zellen des Krebses 617. Knochenmarkcanal beim Men- schen, Bildung XXXIX, 178, Re- sorption 184. Knochenrinde, Appositions- und a ee XXXIX, 187. K norpeldes Unterkiefers, Resorption bei Ossification XXXIH, 328. ‚ zur Kenntniss der Grundsub- stanz und der Saftbahnen XXXVII, 492, Material und Methode, Litte- ratur 497, Verhalten der Knorpel- zellen 508. hyaliner, über pericelluläre und intercelluläre Ablagerungen XXXIV, 408, an dem Nasenknorpel des Hammels 409, Halbmonde, Be- deutung 415, intermediäre Zone 410, elastische Fasern 414, körnige De- generation 416, Litteratur 417, Knorpelzellen, Betheiligung an der Bildung der Intercellularsubstanz 421, Körner, Bedeutung 416, 422. ‚Einflussvon Thionin XXX VI], 359: ‚intermediärer, Beziehungzum Längenwachsthum 'des Knochens XXXIX, 178, 131. Meckel’scher des Unterkie- fers beim Schaf, Anlage XXXIH, 294, Grundsubstanz, Entstehung 296, Verhalten zur Knochenbildungszelle, Aufnahme der Kalksalze, Beziehung der Gefässe zu der Ossification 297, Karyokinese 298. ‚ Anlage XL, 517, Beziehung zur Hammeranlage 520. osteoider, Bedeutung XXXII, 219 312. —— Reichert’scher, Anlage XL, 518, Beziehung zur Steigbügelan- lage 523. Krorpelcanal, Bildung und Bedeu- tung bei Ossification des Unterkie- fers XXXII, 313. Knorpelgewebe, hyalines des Menschen, über Schrumpfungser- scheinungen und deren Beziehungen zu den Fibrillen XXXI, 303, ma- kroskopische Veränderung 306, Al- coholstructur 310, Beziehung zur Knorpelhöhle 313, Verhalten am Rippenknorpel 315 und Epiphysen- knorpel 317, Untersuchungsmethode 318, Safteanälchen 324, Litteratur- übersicht und Kritik 325. —— Körperchen. Knorpelhöhle, Beziehung zuSchrum- pfungserscheinungen des hyalinen Knorpels XXXI, 313. Knorpelkern im Unterkiefer, erstes Auftreten im Gelenkfortsatz XXXII, 309, im Kronenfortsatz 315, weitere Entwickelung 318. Knorpelstab, RegenerationXXXVI, 430, Beziehung zur Chorda 455. Knoten, Bidder’scher des Her- zens beim Frosch XXXVI, 491. —— Ludwig’scher des Herzens beim Frosch XXXVI, 493. —— Remak’scher des Herzens beim Frosch XXXV], 493. Körnchen der Becherzellen der Zun- genpapillen von Pseudopus Pallasii XXXVII, 205, Bedeutung 209. —— des interstitiellen Gewebes bei Cestus XL, 169, Hormiphora 179. —— safranophile der Eizelle des Spulwurmes beim Hund XXXIV, 402. Körner, freie im lockeren Binde- gewebe der weissen Ratte, Vorkom- men XXXII, 136. -—— des Hyalinknorpels, Bedeutung XXXIV, 416, 422. —— des Pancreas von Proteus angui- neus XXXIV, 546. der Gregarinen, Monocystismagna und agilis, Bedeutung XXXVII, 108. der Muskelfasern von Sepiola Rondaletii XXXIX, 309. Körnerballen von Trichodina sp. XXXII, 409. Körnerschicht des Vorderhirns der Amphibien XXXV, 383. —— des Haares nach Epilation XXXVI, 544. innere der Retina des Men- schen XXXVIII, 322, grosse, stern- förmige Zelle 324 mit äusserem Fortsatz 325, innerer Fortsatz und Axencylinder 326, kleine, sternför- mige Zelle mit Kern, äusserer Fort- satz, Ganglion retinae beim Men- schen 322, 328, innerer Fortsatz und Axencylinderfortsatz 329, bi- polare Zelle mit äusserem 330 und innerem Fortsatz 331. Körper, Wolff’scher beim Men- schen, Entwickelung XXXIV, 273, 277, Epithel 279, 281. der Selachier, Umbildung aus Pronephrosgang XXXIII, 487. Körperchen, Malpighische des Giralde’schen Organs XXXIH, 455, Inhalt 457. Körperchen beim Menschen, XXXIV, 369. —— —— bei Entwickelung der Ur- niere des Menschen XXXVI, 160, Beziehung zur Malpighi’schen Kap- sel 164. Anlage der Milz, Bildung XXXVIII, 376, Verhalten der Arterien 384, Pulpa 389. Kolben der Haut von Petromyzon fluviatilis, Bedeutung XXXIV, 112, Endothelzelle 114, Kolbenzelle 115. Kolbenhaar im Gegensatz zu Pa- pillenhaar XXXV, 60. Kopf der Spermatozoen von Sala- mandra maculosa, Bildung XXXI, 78, Verhalten zu Safranin 85. der Vögel XXXII, 435, 448. - —— bei Fischen, Raja elavata XXXVI, 230, Stör 235, Perca, Acerrina, Hecht, Karpfen, Zoarces 244, Clupea harengus 248. von Pelobates fuscus XXXVI, 253. der Amphibien, Tri- ton maculosus XXXVI, 255, Triton eristatus 257, 258. der Reptilien XXXVI, 272, Vipera berus, Anguis fragilis. von Tropidonotus natrix, Beziehung zur Bildung des Spermakernes XXXIX, 254. von Torpedo ocellata, An- lage der Organe XXXIX, 91. Kopffüsser — Cephalopoda. Kopfhaut, Bauder OÖberhaut XXXVII, 170. Kopfhöhle von Anguis fragilis, Vorderkopfsomiten AXXXVI, 609, —— Lacerta. Litteratur, Methode 607, Hals 614. | Kopfporus bei Mesenchytraeus se- tosus nov. sp. XXXI, 495. Kopfscheibe von Phylline Hen- dorffii XXXII, 163. Korallenthiere — Polypi. Krähe, Saat- — Corvus frugilegus. | Kranzfasern des Nervus hypoglossus beim Kalb XXXI, 58. Krebs — Astacus fluviatilis. Krebsflöhe — Copepoda. Kreislauf des Blutes von Argulus foliaceus XXXIII, 28. —— foetaler XXXIII, 368. Kreuzotter — Vipera berus. Kriechthiere — Reptilia. Kroncement, Verbindung mit Al- veolen XXXVIII, 150. Kronenfortsatz des Unterkiefers, 59 Anlage der Knorpelkerne XXXII 315, Verknöcherung 325. Kropf der Taube XXXIV, 235, Litteratur 236, Drüsen, Methode 238, zusammengesetzte, schlauch- förmige Drüsen, Epithelzelle 239, Austührungsgang, Topographie 240, Bedeutung 241, Kropfmilch, Bedeu- tung 246. Kropfmilch, Bedeutung bei Taube XXXIV, 246. Kröte — Bufo. Krustenthiere — Crustacea. Krypten der Schleimhaut des Ute- rus vom Hund XXXTIII, 421. Krystallkegel der Seitenaugen von Argulus foliaceus XXXIIH, 21. Küchenschabe — Periplaneta orien- talis. Kukuk — Cuculus canorus. der Labyrinthblase, Entwickelung und Veränderung bei Lepus cuni- culus XXXV, 269. Labyrinthgrube bei Petromyzon Planeri XXXV, 515. Labyrinthkapsel, Beziehung zur Anlage des Steigbügels XL, 521. Lacerta, Spermatozoen, Geissel XXXVI, 274, Axenfaden 275. ——, Dotterorgan XL, 39 Dotter- sackentoblast, Entwickelung, Stufen; zweiblätteriger Keim mit fortgehen- der Furchung 39, subgerminaler Spalt 40, Merocyten der Boden- schicht, fortgehende Furchung der Bodenschicht 42, Verhalten der Zellen 43, Verhalten des Ectoderm 45; beginnende Gastrula 46, Lecitho- derm, proximaler Wulst, Zwischen- zone 49, Randwulst, Verhalten der Zellen, der Dotterkörner 50, Mero- cyten, protoplasmaarme 51, proto- plasmareiche, Protoplasma, peri- pherisches 52, 60, oberflächliches 53, 60; Randsaum 54; ausgebildete Gastrula 56, Lecithoderm unter dem Knopf an der unteren Wand des Urdarmes, Lecithodermwulst, proxi- maler 57, Zwischenzone, Randwulst 58, Randsaum, Merocyten in den mittleren Theilen der Bodenschicht 59, des Randes 60; Umwachsung des Dotters, fast vollendet 69, Zel- len im Dotter, Bildung 71, Ur- sprung vom Leeithoderm 73; Dotter- zellen in der oberflächlichen Schicht 56 Lacerta des Dotters, streifig Massen am Boden der subgerıini- nalen Höhle, Wandepithel 74, Polster des distalen Poles, Dotter und Dotterzellen 75; der perilice- thale Spalt und seine Umgebung 76, runde, dotterfreie Zellen, glatte | Zellen 77; Kern der dotterfreien Zellen 78; Dotterzelle im ganzen | Dotter 79, Dottersackepithel und Wandschicht am Dach der subger- minalen Höhle, im Bereich des pe- rilicethalen Spaltes, distal, die innere Dottermasse und die Dotterzellen, proximal 80, äquatorial, central, distal 81, der perilicethale Spalt, proximal, distal, Dotterzellen 82, Herkunft 83, dotterfreie Zellen 82, Herkunft, Bedeutung und Beziehung zu Merocyten 84. —— agilis, Methylenblautinction der motorischen Nervenendigungen im Muskel XXXV, 317. ,„ Blutbildung aus dem Ento- derm XXXV]J, 523, Entodermzellen 524. als Wirth für Cysticus La- certae XXXIX, 342. viridis, Methylenblautinction der motorischen Nervenendigungen im Muskel XXXV, 317. ‚ Nebenspermakern, Schick- sal XXXIX, 275 Keimscheibe. Lachmöve — Larus ridibundus. Lamina medullaris involuta des Cornu Ammonis, Beziehung zur Fascia dentata XXXIX, 620. Landnatter — Coluber. Lanius, Spermatozoen XXXII, 429, Bildung des Spiralsaumes 433, Kopf 438, Bewegung 452. collurio, Spermatozoen, Bewe- gung XXXII, 452. 459. Lanzettfisch — Amphioxus. Larida, Spermatozoen, Kopf XXXI, 448. Larus, Spermatozoen XXXII, 440, Kopf 448. ridibundus, Form XXXLJ, 451. Larve, weisse von Gordius tolosa- nus Duj. XXXVI, 241. Larynx von Proteus anguineus XXXIV, 561, Epithel 562, Muskel 563. Leber, Beziehung des Gewebes zu denVenaeomphalo meseraic.XXXIII, 315. ‚„ "über Spermatozoen, Rückbildungsvorgänge Lecithodermwaulst. geronnene | XXXV, 87, der häutige Anhang bei Kaninchen und Ratteu 88, 100 im Ligamentum suspensorium hepatis 89, Verhalten der Blutgefässcapil- laren, Veränderung der Leberzellen 94, Vermehrung der Kerne %, Gal- lengänge, Verhalten 99, Leberzellen- schläuche der Ratte, Bedeutung 100. ‚ Bildung der Blutzellen in der embryonalen — XXXVIIL, 576. —— , Epithel der Ausführungsgänge, Cylinderzellen XL, 489. von Anguis fragilis, als Wirth für Angiostomum macrostomum XXXIX, 462. des Menschen, körniges Pigment XXXIV, 462. —— von Proteus anguineus XXXIV, 548, Lymphsystem und Leberzellen 550, 555, Lymphzellen 551, Pig- mentzelle 552, Gallencapillaren und Gallengänge 559. der Säugethiere, Lymphbahnen XXXVI, 205, Litteratur 205, Me- thode 208, Beziehung zu Leber- venen 209, Epithel der Capillar- scheiden 211, Isolation der Capillar- scheiden, gefüllter bei Katze 212, sternförmige Zelle 213 mit Kern bei Hund und Katze 214, Isolation leerer Capillarscheiden 216, fibril- läre Kittsubstanz, Sternzelle, Be- ziehung zum Leberstroma 217, Ca- pillarscheiden, Nachweis an Schnit- ten beim Menschen 219, Beziehung zu Gallencapillaren 221. der Salamandrinen, Kerntheilung durch indirekte Fragmentierung in der Iymphatischen Randschicht XXXVII, 375, Litteratur, Ringform der Kerne 381, Theilungsvorgang 385, Verhalten des Chromatın 587. Leberstroma, Beziehung zu den Sternzellen der Capillarscheiden der Leber der Säuger XXXVI, 217. Leberzellenschläuche bei Ratte, Bedeutung XXXV, 100. Leeithoderm des Dotterorgans bei Lacerta bei beginnender Ga- strula XL, 49, proximaler Wulst; — unter dem Knopf bei ausgebil- deter Gastrula 57, an der unteren Wand des Urdarmes 58; — -wulst, proximaler 57; Zwischenzone, Rand- wulst 58, Beziehung zur Bildung der Dotterzellen 73. Lecithodermwulst, proximaler des Dotterorganes bei Lacerta XL, HT. der Leibeshöhle Leibeshöhle von Gordius tolosanus Duj. XXXIV, 257. Leidyonella cordubensis nov. gen. nov. sp. XXXVIII, 301 eine neue Trichonymphide im Enddarm von Euternus inquilinus 303, äussere Gestalt, Bewegungserscheinungen 304, Grösse, Wimperbusch 2309, Hinterende, Schwanzanhang 306, Cuticula 307 mit Stäbchen 308, Plasma 309, Nahrungsaufnahme, Kern 311, Metamorphose 314. Lemus rubrifrons, Uterusmuskula- tur XXXVII, 78. Lepidoptera, Samenbildung und Zelltheilung im Hoden XXXIII, 192, Spermatocyten, Theilung 195, Rich- tungsspindel, Theilung 194, Rich- tungskörperchen, Bedeutung 195, Centrosoma, Lage 196, Nebenkern, Bedeutung 197, Zymoblast, Centro- somen, Veränderung in den Sper- matocyten 198, Spermatogenese, Mi- tosomen. Bedeutung 199, Sperma- tide, Lage und Bau, Centrosoma und Mitosomen 200, Verhalten zwi- schen Kernraum und Spermatosom 201. Leptodera hyalina, centrales Ner- vensystem XXXVIII, 124, Ganglion opticum 124, Punktsubstanz 125, grosse Ganglienzelle mit Vacuolen 126, Bauchmark 128. Lepus, Papilla vallata, Lymphsinus, Lymphknoten XL, 19. — - euniculus, Substantia gelati- nosa Rolandi, Entwickelung XXXI, 594. ‚ Epithel der Rectumdrüse, Beziehung zum Epithel der Schleim- haut XXXIII, 217, Epithel der Ober- fläche 217, Kern, amöboide Zelle 218, Epithelzelle der Drüsen in Mi- tosis 219, Schleimzelle, helle Zelle 220, Veränderung 223, Umwandelung zu Becherzellen 224, Beziehung zu | Schleimzellen 229, Einfluss von Pilo- | carpin 230. ‚ Colondrüse, Beziehung des Epithels zum Epithel der Schleim- haut XXXII, 233, Oberflächenepi- thel 234, Becherzelle, Epithelzelle der Drüse 235, Mitosis 236, chro- matophile (Schleim) 236, 240 und helle Zellen, Beziehung und Um- | wandelung 237, Vergleich mit Mast- | darmdrüsen 238. ‚ Mastdarmdrüsen, Vergleich mit Colondrüsen XXXII, 238. —— Lepus. 57 —— -——, Lymphknötchen des Darmes XXXTI, 260, 261, Antheil der Leu- cocyten 260 im Blinddarm 266. -——, zur Entwickelung des Her- zens XXXIII, 285. ‚Girald@’sches Organ XXXIII, 445. ‚ Lymphbahnen der Horn- haut XXXIIL, 596. — — -———, Hinterwurzeln des Rücken- markes XXXIV, 174, Längsbündel 181. 59, 6 I tigen Bogengänge XXXV, 295, Me- thode, Labyrinthblase 2%. ,‚ häutiger Anhang der Leber 88, 100. ‚ Harder’ sche Drüse XX xV1, XXXV, 196. ,‚ graue Substanz des Hirn- balkens XXXVII, 15, Aenderune. ‚ Regeneration der Mammilla nebst Bemerkungen über ihre Ent- wickelung XXXVII, 159. ‚ Bau der Uterusmuskulatur XXXVII, 52, 66. Verhalten zum XXXVII, 154. _—— ‚ Rückenmarkfaserung XXXVIl, 170. ——, Einfluss von Platinchlorid auf die Zellkerne in der Lymphe XXXVII, 524, weisse Blutkörper- chen 59. ‚ Knochenmark, eosinophile Zellen XXXVI, 615, Methode, Ana- logie mit Granulationen der Blut- zelle des Krebses 617. zur Entwickelung der LZäbe XXXIX, 532, Ineisivus, An- lage 555, Rudimentärzähnchen im Unterkiefer 534, Zahnleiste 535. Schmelzorgan 536, Zwischenkiefer 538, Zahnleiste im Öberkiefer 539, Epitheldrüse, Backenzahnanlage 542. ‚ Stratum granulosum des Schmelzepithel Cornu Ammonis, Nervenzellen XXXIX, 622, Axencylinder 623. Glandula carotica, Lage und Form XL, 295. ‚ Bau des Chromatins der sympathischen Ganvglienzellen XL, 309% ‚ Kern der Schwann’schen Scheide, Verhalten bei Nervendege- neration XL, 409, 414. 58 Lepus ——, Kern rother Blutkörper- chen XL, 542. Leuciscus, Spermatozoen, Geissel XXXVI, 239, Axenfaden 249. | Leucoblasten der Milz XXXVIIL, | 433, indirekte Theilung 434. und Neubildung in den BJutzellen- bildenden Organen XXXVII, 524, Methode, Verhalten von Platinchlo- rid 524 in der Lymphe des Kanin- chens 528, im Krebsblut und Tri- tonenmilz 529, Verhalten gegen Platinchlorid 555, amitotische Neu- bildung 557, Beziehung zu mehr- kernigen Leucocyten 598, 559, An- ordoung H6b. Leucocyten bei Spermatogenese der Säuger XXXI, 263. —— im lockeren Bindegewebe der weissen Ratte, Beziehung zur Fett- bildung XXXH, 150. —— TDobus. -— latum, Beziehung zur Uterus- muskulatur der Maus XXXVIII, 69. occipitopharyngeum, Be- ziehung zum Recessus pharyngeus medius XXXII, 200. ' —— salpingopalatinum ant, und Erythroblasten, Anordnung | —— , Beziehung zu Lymphknötchen | des Darmes bei Kaninchen XXXIII, 260, 264 im Blinddarm, Epithel- zelle 266. der Lymphdrüsen des Hundes, Uebergang XXXIV, 219. der Venencapillaren des Knochen- markes der Vögel, grosse und kleine XXXV, 445, 461, indirelge Thei- lung 460. im Epithel des Uterus von Sa- lamandra atra XXXVI, 475. des Blutes von Pectunculus gly- eimeris XXXVII, 83. ——, Bemerkungen über den Formen- wechsel XXXVII, 85, ‚ Theilung, Kernformen und über Attractionssphären XXXVII, 249, mitotische Theilung 249 bei Sala- mandra 253, Kern 257, Beziehung zu Bindegewebszellen 261; über At- tractionssphären und Centralkörper und ihr Verhalten bei Kernfrag- mentierung, direkte Fragmentierung 274, ringförmige Kerne 277, Be- ziehung zu Fragmentierung 285, Cen- | tralkörper 281, Amitose, Bedeutung 288. —— , Attraetionssphären und Central- körper XXXVI, 701, beim Sala- mander 709. der Milz XXXVII, 432, Schick- sal 436. —— mehrkernige XXXVII, 558, Beziehung zu Leucoblasten 599. Ligamentumlateralepharyngis XXXII, 552. post. et medium XXXII, 499, Be- ziehung zu Muskeln 502. salpingogharyngeum, deutung XXXII, 497. suspensoriumhepatisXXXV, 89. Ligurinus chloris, Spermatozoen XXXII, 422, Kopf 438, Bewegung 452. Lima, Klebzelle der Tentakel XXXIIL, 399. hians, Blut XXXVII, 85. —— ınflata, Blut XXXVII, 85. ——- squamosa, Blut XXXVIJI, 85. Limax agrestis, Zelltheilung und Samenbildung in der Zwitterdrüse XXAXII, 125, Methode 126, Neben- kern, Verhalten 127, Spermatoge- nese, Spermatide 131, Spitzenknopf, Beziehung zu Nebenkern 132. -—— cinereoniger, Reductionsthei- lung XL, 117, 118. Limitans interna, Verhalten zur Stützsubstanz des Rückenmarkes der Tritonen XXXIV, 140. Be- ' Limnaea ovata, Wirth von Disto- mum eylindraceum Zed. XXX VI, 188. ‚ als Wirth für Distomum echinatum XXXIX, 134. —— truneulata, als Wirth für Cer- caria Limnaeae trunculatae XXXIX, 3al. Limnophilus rhombieusalsWirth fürDistomumendolobumDuj.XXXIX 332. Linse des Auges von PectenXXXIII, 392, Entwickelung 3%. von Petromyzon Planeri, Ent- wickelung XXXV, 5537. Lippe, Bau der Oberhaut XXXVI, 162, Pars glabra 163 et Pars villosa 164. Lippenfurchenleiste beim Men- schen XXXVII, 453. Lippenwall beim Menschen, Anlage XXXVIIl, 453. Liquor des menschlichen Eies, Bil- dung XXXI, 382. Lithodomus dactylus, XXXVI, 84. Lobus olfactorius foliaceus XXXII, 9. von Neunauge, Blut von Argulus Structur Lueinia XXXVII, 12, Lobus ant., beeren- förmige Zelle 13, Nervenfasern 14. Lucinia spinifera, Blut XXXVU, .82. Lumbricus, sensible Nervenfasern, Ursprung, Verlauf und Endigung XXXIX, 102, Integument 103, Epi- dermis, Zelle 104, Stützzelle, Schleim- zelle 105, 109, Beziehung zur Cuti- cula 108, Nervenzellen 105, 109, Formen 110, Fortsätze 111, Bedeu- tung 113, Nervenfortsatz 115, Ner- venfasern, Verlauf in der Epidermis bis zum Bauchstrang 116, centraler Verlauf und Endigung 120, Thei- lung 122, Bauchmark, Bau 120, Ganglien, Neurochordeylinder 121, Nervenzellen 122, Nervenfasern zur Haut 127, Ver- gleich mit Wirbelthieren 128, 133. rinen bei Copulation und Sporen- bildung XXXVIH, 105. Lunge vonProteusanguineusXXXIV, | 556, Epithelzellen 558. Lungengekröse von Kaninchen, zur Entwickelung XXXIIL, 294, 296, 313. Lurche Amphibia. Lutra vulgaris, Epithelzelle in den Tonsillen XL, 23. -—— , Beziehung zwischen Pa- pilla vallata und foliata und Drüsen des Zungengrundes XL, 26. Glandula carotica, Vor- kommen XL, 287, 290, Lage und Form 29. Lymphe, Verhalten in der Milz XXXVII, 352, Ableitung durch Venen 356, Injection, Endothel 363. des Kaninchens, Einfluss von Platinchlorid auf den Zellkern XXXVII, 524, Vorkommen weisser Blutkörperchen 59. Lymphbahnen der Gornea XXXII, 593, Litteratur, Material 595, Me- thode bei Mensch, Schwein, Ka- ninchen, Rind 59, Beziehung zu intercellulären Lücken und Epithel- zellen 600. Beziehung der | agricola, Beziehung zu Grega- | —— der Säugethierleber XXXV1,203, | Litteratur 205, Methode 208, Be- ziehung zu Lebervenen 209, Endo- thel der Capillarscheiden 211, Iso- lation gefüllter Capillarscheiden bei der Katze 212, sternförmige Zelle 213 mit Kern bei Hund und Katze 214, Isolation ungefüllter Scheiden, Fibrillen, Kittsubstanz, Sternzellen ' Lymphsinus Magen. 59 216, Beziehung zu Leberstroma 217, Nachweis der Capillarscheiden an Schnitten beim Menschen 219, Be- ziehung zu Gallencapillaren 221. Lymphgefässe, Beziehung zu fixen Zellen XXXVII, 544. der Milz XXXVIII, 394 bei der Spitzmaus 3906. der Rachentonsillen, XXXI, 210. Lymphknötchen des Darmes XXXIN, 255, Geschichtliches 255, Kritik 269, Epithel 258, Zelle mit Kern, Entwickelung 259 bei neu- eeborener Katze, Kaninchen von 21/, Tag 260, von 5 Tagen 261, Antheil der Leucocyten, Rückbil- dung bei Erwachsenen, Katze, Durch- wanderung 263, Verhalten der Leu- cocyten 264 und der Epithelzellen 265 im Blinddarm des Kaninchens, Leucocyten in Epithelzelle 266. -—— der Papilla vallata beim Hasen XL, 13. Lymphraum, XXXVII, 46. subpialer der Säuger XXXVIII, 35. der Papilla vallata beim Hasen XL, 13. Lymphsystem und Leberzellen, Be- ziehung bei Proteus anguineus XXXIV, 550, 559. I,yonsia corruscans, Blut XXXVII, 19: Verhalten glatte Muskelfasern Retina der Macacu s, Uterusmuskulatur XXXVIN, 79. | Mactra helvacea, Blut XXXVII, 31. —— stultorum, Blut XXXVL, 81. Magen, Zellen der Drüsen des — XXXIV, 225, Einfluss der Ehrlich- Biondi’schen Flüssigkeit auf Beleg- zellen, Hauptzelle, Pyloruszelle 226, Stöhr’sche Zelle 228, Nussbaum’sche Zelle 229, Belegzelle des Fundus, Vaeuolenbildung 230. ‚ Nervenendigung XL, 390. —— des Alligators, zur Histologie XXXIV, 1, Epithelzelle 1, Structur, Becherzelle 5, Vermehrung 10, Drü- sen, Hals mit Epithelzelle 2, 7, Fun- dus 3, Drüsenzelle 3,7, Tunica pro- pria 4, Kern 9, Submucosa, Mus- kulatur 4, Wanderzelle 5. von Argulus foliaceus XXXIII, 60 Magen von Beroe, Kern des interstitiel- len Gewebes XL, 159, säbelförmige CGilien am Mundrand, Verhalten zu Epithelzelle 165. von Beroe, Beziehung zu Radiär- muskeln XL, 210. —— von Euchlora, Drüsenzelle XL, 173. von Proteus anguineus XXXIV, >54, Muskularis, Epithel 535, Becher- | zelle, Fundusdrüse 536, Schleim- und | Belegzelle 537. benförmige Kernkörperchen Schleimhaut XXXII, 474. Magendarmkanal,schlauchförmige Drüsen und Beziehung des Epithels | zu dem Oberflächenepithel der Schleimhaut XXXIII, 216. von Salamandra maculata, kol- der | —-—, schlauchförmige Drüsen und die | Beziehungen des Epithels zum Ober- | flächenepithel der Schleimhaut XL, | 325, Rectumdrüse der Maus, Proto- | 325, Protoplasma 326, plasmazellen Schleimzellen 327, Verhalten des Schleimes, Mitose der Drüsenzelle | 328 beim Hund 329, Protoplasma- | zelle 331, Schleimzelle 322, Mitose der Drüsenzelle 334, Beziehung der Drüsenzelle zum Oberflächenepithel der Schleimhaut 337; Duodenal- drüse beim Hund 358, Protoplasma- zelle 339, Schleimzelle, Kern 341, Mitose der Drüsenzelle 343 bei der | grauen Maus 345, Protoplasmazelle, | Kern, Protoplasma 348, Schleim- zelle 349, Verhalten des Schleimes, Paneth’sche Zellen 350, Beziehung zu Schleimzellen 351; Verhalten der Schleimhaut bei Fehlen der Drüsen bei Triton 357, Epithel, Protoplas- mazelle und Becherzelle 359, Epi- thel der Kämme und Fornices 360, Verhalten der Schleimzelle, des Schleimes 361, Mitosen der Kerne 265, Ersatzzelle 366 mit Bildung subepithelialer Sprossen, Beziehung zu Schleimzelle 368, Mitose 369. Magenwulst bei Oallianira, Epithel- zelle mit Pigmentfleck XL, 177. Maja squinando, Vergleich mit Muskeln des Seepferdcehens XXXIJ, 241. Makako — Inuus eynomolgus. Malermuschel — Unio pietorum. Malurus supulus, Farbe der Fe-_ dern, Irenetypus XXXV, 77. Mammalia, zur Kenntniss der Spi- nalganglienzelle XXXI, 223. Mammilla. ‚ zur Spermatogenese XXXI, 236, Litteratur und Synonymik, Serto- lische Zellen 240, Litteratur und Bedeutung. Zelle der Wandschicht 242, Henle’sche Zelle, Samenzelle Köllikers 243, Spermatoblast, Be- deutung, Beziehung zur Sertolischen Zelle 244, Material, Methode 246, Litteratur 250, vielkernige Cysten, Bedeutung 248, Keimnetze 253, 256, Theilungserscheinungen der Sperma- toblasten 255, Kerne der Membrana propria und der Sertolischen Zellen 254, indirekte, mitotische Kernthei- lungen an den Zellen der Wand- schicht 258 und Henle’sche Zellen 259, direkte, amitotische 262, 264, Leucocyten 263, Spermatoblasten, körnige Ausscheidungen 266, Bil- dung 270, Sertolische Zelle, Fett- aufnahme 268, Copulation mit Sa- menzelle 270, 279, Veränderungen des Kernes 272, Stoffwanderung 272, Bedeutung, Bildung der Schwanz- fäden 276, Spermatozoid, Kopfbil- dung 278, Verlauf in Samencanäl- chen 282. ——, zur Spermatogenese, Nachtrag XXXI, 424. ‚ über neue Hautsecrete XXXI, 499. ‚ Atrophie der Fettzellen des Knochenmarkes XXXIII, 252. zur Entwickelung des Herzens XXXII, 284, 285. ——, Lymphbahnen der Leber XXXVI, 203, Litteratur 205, Methode 208, Beziehung zu Lebervenen, Endothel der CGapillarscheiden 211, Isolation gefüllter Capillarscheiden 212, stern- förmige Zelle 213 mit Kern 214, Isolation leerer Capillarscheiden, Fi- brillen, Kittsubstanz, Sternzelle 216, Beziehung zu Leberstroma 217, Nachweis an Schnitten 219, Be- ziehung zu Gallencapillaren 221. ‚ Epithelreste am Optieus und auf der Retina XXXVII, 32, sub- pialer Lymphraum 35. ——, Glandula carotica, Lage und Form XL, 29. Mammilla, Regeneration nebst Be- merkungen über ihre Entwickelung XXXVII, 139 bei Kaninchen und Hund, Verhalten der Ausführungs- gänge, der Epithelien 140, 149, der Epidermis 143, Kerntheilungsfiguren 148, Beziehung zum Epithel 150, Verhalten der Drüsenzelle 151 Ent- Mandelkrähe wickelung, Drüsenhals, Anlage 154, Beziehung zwischen Epidermis und Epithel der Ausführungsgänge 155, Zelle mit vacuolärem Kern 156. Mandelkrähe Coracias garrula. Mark von Hystrix, Glutinbildner XL, 320. des Haares nach Epilation XXXVI, zank Markballen des Gehirns von Sida eristalllna XXXVIII, 106. Markhöhle des Unterkiefers, dung XXXIH, 326. Markscheide des Rückenmarks, Ent- wickelung und Faserverlauf bei der Maus XXXIII, 71. —— des Rückenmarks, Entwicke- lung XXXIV, 166. 172, Beziehung zu Burdach’schen Strängen. peripherer Nerven, Veränderun- gen bei Degeneration XXX VI, 590. Bil- Marksubstanz des Haares XXXI, 45 Litteratur. poden XXXIX, 307. deutung XXXVII, 507. Mastigamoeba Schultzei XXXVIL, 11. Mastigophora Argentiniens XXXVM, 5. - XXX VII, 18. Matrix des Integumentes von Argu- lus foliaceus XXXIII, 3. Mauerbiene Chalicodoma raria Fabr. Maulwurfsgrille —— Gryllotalpa vulgaris. Maus —— Mus musculus. mu- der Nebenniere beim Hulın, Be- Mechanik des Trembley’schen Um- | stülpungsversuches der Polypen, Me- thode XXXVII, 513, 536 bei Hydra grisea, Mund- und Fussneubildung D46. Medulla oblongata, Ursprung und Verlauf des Nervus hypoglossus XXXI, 54 beim Kalb, Kern, Zelle, Wurzelfasern 57, Kranzfasern 58, accessorischer Kern 50, Verbindungs- fasern (Fibrae propriae hypoglossi), Commissur der beiden Kerne 60, bei Katze, Taube, Ente 62, Com- missurfasern beim Menschen 63, Beziehung zur Olive, accessorischer | Kern 64, Kreuzung 66, Fibrae pro- | priae 67, Beziehung zum Accessorius- Vaeuskern. Medullarplatte von Torpedo ocel- lata XXXIX, 67, Weiterbildung 74. | Mensch. 61 Medullarrohr, Verhalten bei Re- generation des Rückenmarkes bei Frosch- und Tritonenlarven XXX VII, 429. von Torpedo ocellata, Schluss AXXXIX, 80. Meerdattel — Pholas dactylus. Meerkatze — (ercopithecus. Meerschwein — Phocaena com- munis. Meerschweinchen — Caviacobaya. Meerspinne — Maja squinando. Megascolidesaustralis, Entwicke- lungsgeschichte des Nephridialappa- rates XL, 552, Bauchstrang mit Ganglien 553, Micronephridien, Ent- stehung, Zellen 554, Ausführungs- gang 556, Epithel, Beziehung der Capillaren zum Exeretionsprozess 557, Trichteranlage 558, Degenera- tion 559, Bedeutung 560. Meise, Blau- — Parus eoeruleus. | »— Lasur- — Parus eyaneus. der Muskelfasern der Cephalo- Meleagris gallopavo, Spermato- zoen XXXII, 440, Axenfaden 443, Spitzenstück 451. Membrana Descemetii, Kern- und Zelltheilungsvorgänge bei Entzün- dung XXXI, 441, Veränderung des Kernes 444, Chromatingerüst 445, Phasen der Theilung, Knäuelsta- dium 450, Mutterstern 451, Um- ordnung, Tochterstern 452, Tochter- knäuel 459. — beim Frosch, Regeneration des Endothels XXXIII, 159, Ver- halten von Zelle und Kern, Bezie- hung zur indirekten Kerntheilung. —— des Eies von Petromyzon Pla- neri, Bildung nach Befruchtung XXXII, 635. des Keimbläschens von An- lostomum gulo XXXIII, 209. —— limitans der Nasenhöhle Menschen XXXIX, 639. —— praeformativa bei Zahnent- des wickelung von Mus musculus XXXVII, 144. —— propria bei Spermatogenese der Säuger, Kern XXXI, 254. der Zellen des Darmepi- thels von Ascaris mystax XXXI, 295. des Primärfollikels beim Menschen XXXI, 384. der Giftdrüse bei Kröten und Salamandern XXXIV, 39. Mensch, Nervus hypoglossus in der Medulla oblongata AÄXXI, 63, Be- ziehung zur Olive, accessorischer 62 Mensch. Kern 64, Kreuzung 66, Fibrae pro- priae 67, Beziehung zum Vagus- Accessoriuskern 68. epithels, Becherzelle, Inhalt der Theka XXXI, 129, Körnchenzelle, Ursprung und Schicksal 184. des hyalinen Knorpelgewebes und deren Beziehung zu den Fibrillen XXXI, 303, macroscopische Verän- derung 306, Alcoholstructur 310, Beziehung zur Knorpelhöhle 313, Verhalten am Rippenknorpel 315 und Epiphysenknorpel 317, Methode 318, Saltcanälchen 324, Litteratur und Kritik 325. ‚ Bau des Eies XXX], 342, Litte- ratur 343, Material und Methode 955, Primordialei 359, Keimbläs- chen, Protoplasma 361, Kerngerüst, Kernkörperchen 362, Primärfollikel 364, Entstehung 368, Wachsthum 376, Membrana propria 384, Liquor- bildung 382, Nährzelle 5 epithel 364, Entstehung 369; Pri- mordialei = Entstehung 366, Ver- mehrung 372, Wachsthum 376, Deuto- plasma 386, Urspr ung 389, Aufnahme in das Ei 390, fertiges Ei, Bau 3%, Kiepithel 399, Zona pellucida 400, perivitteliner Spaltraum 403, Dotter, Deutoplasma 405, Kernbläschen 406, | Veränderungen im ruhenden Ei 409, Kerngerüst 406, Keimstock, Bewe- gung 407, Luteinzelle 409, Rich- tungskörper 410, Ovarien Neuge- borener 412. ‚ Lymphbahnen XXXI, 596. ,„ zur Entwickelung des Herzens, Einmündung der Lungenvenen XXXII, 334, 342, Litteratur und Kritik. —— ,Hinterwurzeln des Rückenmarkes AXXWV, 175: —— Schwellkörper der Nasenschleim- 78, Follikel- der Hornhaut | ‚ secundäre Zellen des Dünndarm- | ‚überSchrumpfungserscheinungen haut XXXIV, 197, Regio respira- | toria, Muskulatur 199, elastische Fasern 202, Venen 204, Cireulation 208. ‚ Entwiekelung des Urogenital- systems XXXIV, "269, Methode 271, Urniere 273, 277, 286, Rückbildung 209, Sexualtheil 294, Wolff” scher Körper 273, 277, Epithel 279, Lit- teratur 281, Glomeruli 275, 289, Querkanälchen 275, 277, Wolff’scher Gang 273, 277, 286, 346, Epithel ——, desgl. der Urniere 273, Müller’scher Gang 274, 278, Entwickelung 333, Bil- dungsepithel 343, Keimdrüsenanlage 274, Stroma 275, Keimepithelzelle 274, 305, Plicae urogenitales 275, 279, Sinus urogenitalis 275, Allan- toisgang, Epithel 276, Nierenanlage 276, 280, Glomerulusanlage 280, Nierenbecken, Harnkanälchen 276, Nierengang 277, 280, Sexualdrüsen 279, 928, weiblich 299, männlich 309, Trennung der Geschlechter 305, Keimepithelwulst 279, Urnierenleiste 286, Urnierenkanälchen 287, 290, Epithel 296, Nebenhoden, Anlage 294, Mesovarium, Anlage 295, Sexual- zelle, weiblich 305, männlich 310, Zwischensubstanzzelle 312, 330, Sa- menkanälchen 321, Nebeneileiter 350, Hoden 329, Eierstock, Primordial- eier 350 und Ursamenzelle, Identi- tät 331, Geschlechtszelle 344, Ent- wickelung der Niere 361, erste An- lage 361 des Nierenbeckens, der Harn- kanälchen 365 und Entwickelung 369, Nierenkapsel 3567, Malpighi’sche Körperchen 369, äussere Genitalien 375, Geschlechtshöcker, Anlage 378, Allantoisgang 381, Allantoisstiel 353. ,‚ zur Kenntniss des körnigen Pig- mentes im Körper XXXIV, 452, Abhängigkeit der Pigmentation vom Alter, Methode bei Nieren 460, Le- ber 462, Herz 463, Nebenniere 465, Samenbläschen 466, Nebenhoden, Hoden 468, Bedeutung, ob physio- logisch oder pathologisch 469, Ort der Bildung 470, Entstehung aus Fett oder Blutfarbstoff 482, Iden- tität der einzelnen Pigmente 502. ——, Bau der Placenta XXXV, 1. ,‚ über die Entwickelung des Uro- genitalsystems, Berichtigung AAXV, 104 von Prof. Jenosik. Bemerkungen von Nagel XXXV, 107. ; die Entwickelung der Urniere XXXVI, 138, Litteratur 145, Ur- nierenleiste, WolfP’scher Gang 150, Vena cardinalis 151, Urnierengänge 152, Sinus urogenitalis, Cloake 153, Nierengang, Wolff’scher Gang 154, Genese 157, Verhalten des Eetoderm zum Urnierengang 155, Urnieren- canälchen und Malpiehi’sche Kör- perchen 160, Malpighische Kapsel, Beziehung zu Urnierencanälchen 161, Glomerulus 162, Urnierenblastem oder intermediäre Zellmaschen 166, Mensch. Bedeutung des Peritonealepithels 164, Lacunenbildung 168. ‚Capillarscheiden der Leber, Nach- weis XXXVI, 219. -—— , Caruneula lacrimalis XXXVIJ, 291, Litterator, Krause’sche Drüse 301, Acinus, Wanderung, Epithel- zelle 302, Cylinderepithelzelle des Ausführungsganges, Vergleich mit Moll’scher Drüse 303, Epithel 304, Becherzellen 305, Bedeutung 507. —— , Mueingehalt der Speicheldrüsen XXXVI, 344, Form des Secretes 346, der Nasenschleimhaut 348. ‚ Beiträge zur feineren normalen Anatomie des _Geruchsorganes XXXV1375, Litteratur, Methode982, 386, Kern der Riech- und Stützzellen, verschiedenes Verhalten gegen che- mische, thermische Einflüsse und Farbstoffe 383, Riechzelle, Ersatz- zelle 388, Drüsen mit Drüsenzelle bei Neugeborenen 390, Pigmentzelle, bei Erwachsenen, Glockenzelle 392. ——, Entwickelung des Hirnbalkens, subepithelialeZellenschicht XXX VII, 1,7, 9, zur feineren Anatomie, An- theilnahme der Hemisphärenschich- ten 10. -——, Entwickelung des Hirnbalkens XXXVI, 289, Litteratur, Methode 304, Commissura mollis, Anlage 310, Foramen Monroi 311, Furchenbil- dung 312, Schlussplatte 315, Ver- änderung 317, Septum pellucidum, Anlage 3518. —— , Nervenendkörperchen der Cornea und Conjunctiva bulbi XXXVII, 602, Nervenendknäuel 604, Gestalt, Grösse, Bewegung 605, Bau, Bindegewebskapsel 606, Innenkol- ben, Nervenendigung 607 in End- plättchen 613. ‚ Entwickelung des Uterus und der Vagina XXXVI1,620, Litteratur, Müller’scher Gang, Cylinderzellen 627, Verbindung zum Sinus uroge- nitalis, Wolff’scher Gang 628, Cy- linderepithelzellen 629, Trigonum Lieutaudii, Gartner’scher Kanal 630, Geschlechtsstrang, proximaler Abschnitt, Epithel, distales Ende, Epithelzelle 634, Orificium vestibu- lare 635, Wolff’scher Gang, Rück- bildung 630, Verhalten bei männ- in lichen Individuen, Samenbläschen, | erste Anlage 641, Prostata, erste | Anlage 642, Harnblase, intrauterines Verhalten 644, Trennung von Ute- | 63 rus und Vagina, Verhalten des Epi- thels 645, hintere Muttermundslippe, Anlage 648, Cervicaldrüse, Anlage 649, Collum uteri, Unterschied vom Corpus 650, Vagina, Hymen, Anlage 651. ——, Uterusmuskulatur, Bau XXXVII, 855, Entwickelung 86, Anlage der Muskelfasern 87, Gefässschicht 89. ‚ zur Zahnentwickelung, Epithel- scheide inder Jugend XXX VII, 145. ‚„ nervöse Elemente der Retina AXXVII, 317, Neuroepithelschicht (Schicht der Sehzellen), Stäbchen, Zapfen 319, subepitheliale Nerven- zelle mit äusserem 320 und inne- rem Fortsatz 321, innere Körner- schicht 322, Ganglion retinae, grosse, sternförmige Zelle 324, mit äusse- rem 325, innerem Fortsatz und Axencylinderfortsatz326 (terminales Nervennetz 325), kleine, sternför- mige Zelle mit Kern, äusserem Fort- satz 328, innerem Fortsatz und Axen- cylinderfortsatz 329, bipolare Zelle mit äusserem 330 und innerem Fort- satz 332, Ganglion optici 333, Zelle mit Protoplasmafortsatz 334 und Axencylinderfortsatz 336, Spongio- blastenschicht (mittlere, gangliöse Schicht) 337, grosse Nervenzelle 338 mit Nervenplexus, kleine Nerven- zelle 339. ‚ Capillarscheiden XXXVIII, 420. —— ‚Entwickelung derZähneXX\X VIII, 447, Material, Methode 448, Schmelz- leiste und Zahnleiste 451, erste An- lage, Kieferwall und Lippenwall, Lippenfurchenleiste 453, Zahnpa- pille, Einstülpung 454, Zahnfurche 455, Abschnüren der Milchzähne, Sternzelle, Schmelzpulpe 456, Ver- bindungsbrücken 457, Zahnfurche, äusseres Schmelzepithel 458, Ein- dringen 459, Dentin 461, Ersatz- zähne, Keim 463, Histogenese der Zähne, Bildungszelle 469, Zahnbein, Beziehung zur Schmelzmembran 471, Schmelz, Verhalten zur Sternzelle der Pulpa 472, Litteratur 474. —— , Entwieckelungsgeschichte und feinere Anatomie der Bartholini- schen und Cowper’schen Drüsen XXXIX, 33, Bartholini’sche Drüse, erste Anlage 36, Zelle 37, Anlage der Drüsenendkammern 38, Epithel, Schleimzellen 39, Vestibulum vagi- nae, Pflasterepithel 41, Beziehung der Milz 64 Mensch zwischen Corpus cavernosum vesti- buli und Muskulus bulbocavernosus | 42, Cowper’sche Drüse 46, Anlage 47, Umwandelung des Epithels zu Schleimzellen, Gianucceische Halb- monde 48, Ausführungsgang 51. ‚ über das normale Wachsthum der Röhrenknochen, sowie einige | Thatsachen betreffend den normalen Bau des Knochengewebes XÄXXIX, 151, 197, Methode 155, Verhalten | des Havers’schen Systems bei Fär- bung 157, der Sharpey’schen Fasern 174, allgemeine Resultate 177, Diekenwachsthum durch Apposition von Seiten des Periost 178, 181, Längenwachsthum durch Apposition von Seiten des intermediären Knor- pels 178, 181, Resorption der äus- seren Knochenfläche 181, Suleus intertubercularis, Bildung 183, Kno- chenmarkcanal, Bildung durch Re- sorption 178, 184, Knochenrinde, Appositions- nnd Resorptionserschei- nungen 187, Haversian spaces und llavers’sches System, Verhalten 188, Resorption 193, Resorption des alten Knochens, Volkmann’sche Canäle, Verhalten 191, interstitielles Wachs- thum 194, Bildung der Knochen- canälchen 198, Verhalten der Kno- chenlamelle zu Anilinfarbe und sal- petersauren Salzen 201. ‚ Studien über Verhornung der Oberhaut XXXIX, 581, Methode, | Verhalten des Stratum lucidum et corneum 587, Einwirkung der Ver- dauung 588, Verhalten des Stratum corneum, Stratum lucidum 591, der Fibrillen, der Coriumpapillen 59. ——, zur mikroskopischen Anatomie der Nasenhöhle XXXIX, 632, Aus- | dehnung des typischen Riechepi- thels 633, Methode 634. Riechepi- thel, Verhalten zum Nervus olfac- | torius 637, Riechhäärchen 638, Mem- brana limitans 639, Glockenzelle 641, Endigung der Olfactoriusfibrillen in | den Riechzellen, Schleimhaut der Regio olfactoria 643, Drüsen 644, | Epithel des Ausführungsganges, Blase der Bowman’schen Drüsen 645, Drüsenepithelzelle 646, Cryp- ten, als Drüsenöffnung mit Flimmer- | epithel 647, Pigmentirung der Bow- mann’schen Drüsen 648. ——, die nervösen Elemente der Re- tina, II. Mittheilung XL, 29, Nerven- faserschicht, Bau der Axencylinder -—— , Glandula carotica, Mermis. aus Fibrillen und Axoplasma 29, Beziehung zur Fovea centralis 31, Methode »4, subepitheliale Nerven- zelle, Verhalten 37. ‚ zur Entwickelung der Urethra und des Dammes XL, 264, Ge- schlechtshöcker, Anlage 266, Ge- schlechtsstrang, erste Anlage 267, Cloake, Veränderungen des vorde- ren Theiles 268, des mittleren und hinteren Theiles 273, Anlage der Glans 270, Praeputium, Frenulum, Epithel mit Epithelperlen, Epithel- zelle 271, Tyson’sche Drüse, An- lage 272, Schwellkörper der Glans, Anlage, Glans, Verhalten beim weib- lichen Embryo 273, Fossa navieu- laris anterior 276, Dammbildung durch Epithelverdickung der Cloa- kenwandung 279, Fissura trans- versalis, Bedeutung 283, Bartholini- sche Drüse, Anlage 284. Lage und Form XL, 295, Histologie 296, Kapsel 298, Blutgefässe und Ner- ven 299, 301, Capillarnetz 299, in- terstitielles Bindegewebe 298, Zu- nahme, Gefässneubildung 301, Drü- sengewebe 302, Zellballen mit Zel- len, Anordnung und Verhalten zu Capıllaren 303, Bau der Zelle 306, reticulirtes Zwischengewebe 308 und Beziehung zu Zellen 309, 315, Kern 312, Zellgrenze 313. : ‚ Bau des Chromatins der sym- pathischen Ganglienzellen nach der Eutwickelung XL, 380, Gehalt an gelbem Pigment 381, Zerfall mit dem Alter 384. —— , Einfluss der Entwickelung der Blutgefässe auf die Entwickelung von Darm, Darmgekröse und Pan- creas, hemmend XL,440,fördernd447. Epithel der Ausführungsgänge der grösseren Drüsen XL, 494, Speicheldrüsen 485, Glandula sub- lingualis 485, Ductus Bartholinianus, Cylinderepithelzelle 486; Glandula submaxillaris, DuctusWhartonianus, Cylinderzelle 487; Glandula Parotis, Ductus Stenonianus, Cylinderzelle 488, Leber, Gallenblase, Oylinder- zelle 489, Ductus choledochus 491, Cylinderzelle 492, Pancreas 492, Ductus Wirsungianus, Oylinderzelle 495, Vas deferens 494. Mermis,Bemerkungen über —XXXIV, 390. \ —— eontorta XXXIV, 391. Mermis —— cerassa XXXIV, 392, Litteratur, Längswülste 393, Muskulatur, Ner- vensystem 394, Oesophagus, Zell- körper 395, Geschlechtsanlage 396. Bau XXXVII, 244, Wirth von Chironomus plumosus. in Chironomus plumosus und Chironomus leucopaga Meig. XXXIX, 328. ari .n.sp. pulex XXXIX, 329. i in Hyalina cellaria in Gammarus XXXVI, 245. ingrescens Duj. XL, 498, Kopf- ende 499, Hautschicht, Oesophagus 500, Muskelfelder, Fettkörper 501, schen Nerv und Muskel 506, Ova- rium, Uterus, Vagina, Eier 508. —— Sialidis in Sialis lutariaXXXIX, 329. Mermithen XXXIX, 328. Meroceyten des Dotterorganes bei Lacerta an der Bodenschicht XL, 42; protoplasmaarme 51 und protoplas- mareiche 52 in dem mittleren Theile der Bodenschicht 59; — des Randes 60, Beziehung zur Bildung der Dot- terzellen 85. Mesenchytraeus setosus n. sp. XXXI, 494, Borsten 494, Kopfporus 495, Schlundnervensystem 496, Ge- schlechtsorgan 497. Mesenterium gastroduodenale, Ursprung XL, 462. Mesoderm von Anguis fragilis, Ver- bindung mit Entoderm XXXVI, 610, Stiel 612, Veränderung 616. von Petromyzon Planeri XXXV, 500, Bildung der Segmentalplatte 500, dorsale Kantenzelle 513. von Torpedo ocellata, Entstehung XXXIX, 63, 65, Vergleich mit Verte- braten 75, Differentiation 76. Mesodermbildung bei Cyclops, Kerntheilungsvorgänge XXXIX, 556. Mesodermbildungsrinne von Torpedo ocellata XXXIX, 66, 69, Ausbildung 67. Mesodermsegmente des Rumpfes der Selachier und die Entwickelung des Exeretionssystems XXXII, 461. Mesodermstreifen bei Cyelops XXXIX, 569. Mesogastrium, Ursprung XL, 462. Mesomer der Selachier, Bedeutung XXXIHI, 464. Mesonephros der Selachier XXXII, 4588, Beziehung zur Abschnürung Register z. Archiv f. mikrosk. Anatomie, Milz. 65 der Myotome 490, bei Pristiurus 491, Vergleich mit anderen Cra- nioten 504, mit Pronephros 505. Mesovarium, Anlage beim Men- schen XXXIV, 295. Messerscheide, gemeine — Solen vagina. Metakinesis, Bedeutung XXXII, 610. Metamorphose bei Leidyonella cordubensis XXXVIII, 314. Metanucleolus bei Furchung des Eies von Aequorea Forskalea XL, 251 und Aurelia aurita 255, Ver- gleich mit Paracopulationszelle der Daphniden 256. | Methylenblautinction der moto- Tastorgan, Gehirn, Beziehung zwi- | rischen Nervenendigungen in den Muskeln der Amphibien und Rep- tilien XXXV, 305, bei Rana 312, Beziehung der Nerven zu den Mus- kelspindeln oder Muskelknospen 316 bei Reptilien (Lacerta agilis und viridis) 817. Micronephridien von Megascolides australis, Entstehung XL, 554, Zelle 554, Ausführungsgänge 556, Epithel, Beziehung der Capillaren zum Ex- cretionsprozess 557, Trichteranlage 558, Degeneration 559. Microsoma des BEies von Petromy- zon Planeri XXXII, 646. Miessmuschel — Mytilus edulis. Milvus, Spermatozoen, Kopf XXXII, 448. Milz, weitere Mittheilung über Kern- und Zelltheilungen XXXI, 541, Me- thode 543 bei der weissen Maus 541, kleine, Iymphoide Zellen 545, grosse 548, indirekte Fragmentie- rung 552, Verhalten der Kernmem- bran 554. Untersuchungen über die XXXVII, 345, bei Katzen, grobes Gerüstwerk 349, Kapsel, Gefäss- scheiden für Arterien und Venen 350, feineres Gerüstwerk, Beziehung zur Blutbahn ohne Wandung 3532, Verhalten der Lymphe, Ableitung durch Venen 356, Diapedese der Blutkörperchen 357, intermediäre, lacunäre Blutbahn 358, Venen, Injection 363, Endothel, Vortäu- schung des direkten Ueberganges zwischen Arterien und Venen 369, arterielle Endigungen 371, Bezie- hung zum Keimlager 373, Ueber- gang in Pulpa 374, Verhalten der Adventicia 374, 385, Keimiager, Malpighi’sche Körperchen 376, Bil- 5 66 Milz dung, Verhalten der Arterien, der Adventicia 384, der Pulpa 389, Capillaren der Keimcentren, Ver- halten 391, des reticulären Gewebes 392, Keimlager, Saftlücken und Lymphgefässe 394, Vorkommen bei der Spitzmaus 396, Capillarhülsen oder Capillarscheiden 398, Littera- tur 400, eigener Befund bei Katzen, Unterschied nach Alter 403, Endo- thel 405, Blutfüllung und Bedeu- tung 406, 417, Injection 409, Vor- kommen 417 beim Menschen 420, Bedeutung und Funktion 421, Be- ziehung zu Venen 424, zur Bildung der Pulpa 425, Leucoceyten 432, Schicksal 436, Leucoblasten 433, indirekte Theilung 434, Erythro- blasten 433, eosinophile Zellen, Granula, Bedeutung als Hämoglo- bin 438, Erythrocyten, Granula 441, Bedeutung, Kern 443. i ‚ fixe Zellen XXXVIII, 545. Mitosis der Epithelzellen der Rec- tumdrüsen beim Kaninchen XXXIII, 219, der Colondrüsen 236. —— bei Säugethieren XXXIHI, 517, im Amnion der Ratten 517. —— im Rückenmark der Tritonen XXXIV, 133. der rothen Blutkörperchen des KnochenmarkesderVögelXXXV,452. der Erythroblasten XXXV, 454. —— des Gehirnes von Petromyzon Planeri XXXV, 533. der Follikelzellen des Haares nach Epilation XXXVI, 533. der fixen Bindegewebszellen bei Regeneration des Bindegewebes von Rana esculenta XXXVII, 446. —— , Veränderung des Zellkörpers XXXVIL, 69. —— des Kernes, Verhalten der Proto- plasmafaserung der FHpithelzellen XXXIX, 198. ——, normale der B-zelle bei Cyelops XXXIX, 565. der Drüsenzelle der Rectumdrüse der Maus XL, 528, des Hundes 335, der Schleimzelle 334, der Duodenal- drüse beim Hund 343, Schleimzelle beim Triton 369. —— der Kerne der Schwann’schen Scheide bei Nervendegeneration XL, 414. Mitosomen bei Spermatogenese der Lepidopteren, Beziehung zu Centro- somen XXXIII, 199, 200. Mitteldarm von Proteus anguineus Mueitn. XXXIV, 538, Epithel, Drüsen 539, Wanderzellen 540 mit Einschlüssen 541, Pigmentzellen 542. —— der Insecten, nucleoläre Kern- halbierung XXXIX, 21. von Chalicodoma muraria, An- lage XXXV, 157, Epithel 144. Modiola adriatica, Blut XXXVII, 84. barbata, Blut XXXVII, 84. Möven — Larida. Mollusken, Auge XXXII, 378. ——, Reductionstheilung XL, 118. acephale, zur Histologie des Blutes XXXVI, 22, Historisches, Material 37, Methode 38, histio- chemische und histologische Be- schaffenheit, chemisch - physikali- sches Verhalten, Farbe, Reaction 43, speetroscopische Erscheinungen 45, Häminkrystalle 46, farbige Blut- körperchen 47, amöboide Zellen 52, Vacuolen, Pseudopodien 64, Plasma- haut, Bedeutung 67, Ursache der Veränderung, Kern 72, Kernhöhle 74, Beziehung zwischen Kern- und Zellmembran 75. Monocystis agilis, Conjugationund Sporenbildung XXXVII, 105, Kern 106, Kernkörperchen 107, Bedeu- tung der Körner 108, Richtungs- körper, Bildung und Ausstossung 110, Sporogonien 112, mitotische Theilung, Sporocysten 113, Sporo- phor, Sporen 114. magna, Conjugation und Spo- renbildung XXXVII, 105, Kern 106 und Kernkörperchen 107, Bedeutung der Körner 108, Richtungskörper, Bildung und Ausstossung 110, Spo- rogonien 112, Sporocysten 119, Sporophor, Sporen 114. Moschus javanicus, Papilla vallata RI: Motacilla flava, Spermatozoen, fibrilläre Bildung des Axenfadens XXXII, 427. —— , Farbe der Federn, Grün- färbung XXXV, 81, 82. Mucin, Nachweis im Gewebe mittelst der Färbemethode XXXVI, 310, durch basische Theerfarbstoffe 311, Thionin o. Lauth’sches Violett 314 (Metachromasie), Methylenblau 320, Methode 321 im Fusse der Wein- bergschnecke 331, Becherzelle 333, Darmeanal 334, Entstehung 340, in Schleim- und serösen Drüsen 341,Schleimspeicheldrüse und Unter- Mucosa kieferdrüse bei Hund und Katze 342, Speicheldrüse von Meerschwein- chen, Maus und Ratte, Unterkiefer- drüse bei Igel, Speicheldrüse beim Menschen 344, Form des Secretes 346, Schleimdrüse des Pharynx, der Na- senschleimhaut des Menschen 348, Eileiter bei Fröschen und Kröten 351, Drüsenzelle 352, in Hautdrüsen der Amphibien 354, chemische Na- tur 359, Litteratur 362. Mucosa der Urethra, Ganglien der Pars pendula XXXI, 30. Mund von Pyrodactylus elegans Nord. XXXIX, 355. von Hydra grisea, nach Trembley’scher XXXVII, 546. von Phylline Hendorffi XXXIIL, 167. —— von Trichodina sp. XXXIII, 403. Mundhöhle von Proteus anguineus XXXIV, 516, Epithel, Epithelzelle 518, Becherzelle 519, Wanderzelle mit Einschlüssen 523, 524. Mundspalte von Argulus foliaceus XXXIII, 22, Oberlippe und Unter- lippe 23. Mus decumanus, zur Entwickelung der Zähne, Rudimentärzähnchen XXXIX, 548. musculus, secernierende Zelle des Dünndarmepithels XXXI, 115, Becherzelle 121, Inhalt der Theka 127, Uebergang aus Epithelzelle 132, Bourrelet, Bedeutung, Streifung 140, Wanderzelle im Epithel 142, Epi- thel der Lieberkühn’schen Crypten, Vergleich mit Zottenepithel 173. ‚ Substantia gelatinosa Ro- landi, Entwickelung XXXI, 609. ———, Rückenmark, Entwickelung und Faserverlauf der Markscheiden XXXII, 71, graue Substanz und gelatinöse Formation 74, Rolando- sche Formation, Bedeutung 76, Zelle 78, Nervenzellengruppe und Faser- netz 80, Myeloidörner 80, 88 der Vorderhörner 81, Centralgruppe 83, Glarke’sche Säule 85, solitäre Ner- venzelle der Hinterhörner 87, weisse Substanz im Allgemeinen, Faser- kaliber, Grossfaserbündel 89, Vor- derwurzel 9, Vorkommen von Wurzelfasern, vordere Commissur 96, Vorderstrang 98, Seitenstrang 102, Hinterwurzeln 108, mediale 109 und laterale Partie 110, Hinter- strang, Burdach’scher Strang 111, Neubildung Umstülpung Mus. 67 Goll’scher Strang und hintere Com- missur 113, vordere 114, Beziehung zu sensitiven Nerven der hinteren Extremität 119, Pyramidenbahn, Praemedulla 120, Nuclei funieuli gracilis et cuneati 121. ‚ zur Histologie des Hodens XXXIV, 58, Kern der v. Ebner- schen Spermatoblasten 69, Kern- körperchen, Bau 71, histologische Beschaffenheit der Drüsenepithelien, Spermatogonien, Bau und Bedeu- tung 74, Spermatocyten 75, Neben- kern 76, Theilungsmodus, Verhal- ten des Kernes 77 nach Heterotypie, Polarkörperchen und achromatische Spindel, Bedeutung 78, Spermatide und Samenzelle 79 mit Kern und Nebenkern, Spermatogonien, Bedeu- tung 80, Umwandelung zu Sperma- tozoen 81, Kopfkappe, Bildung, Spitzenknopf und Schwanzkappe 82, Verhalten des Nebenkernes 83, Be- ziehung zu Schwanzfaden S4, Schwanzscheide 86, Nebenkern in der Samenzelle, Ursprung 87, Be- ziehung zum Kern, Vergleich mit Centrosomen 88, Schicksal 89. ‚ Hinterwurzeln des Rücken- markes XXXIV, 175, hintere Com- missur 185, Zelle der Substantia gelatinosa 195. ‚ die postfoetale Histioge- nese des Hodens bis zur Pubertät XXXIV, 429 Litteratur 431, Follikel- zelle 432, Kern mit Nucleolus, Sper- matogonien 433, Veränderung der Follikelzelle bei Eintritt der Puber- tät 434, 435, Spirembildung 435, Spermatide, Auftreten 436. ‚ Epithel der Harnblase XXXV, 402. , Mucingehalt der Speichel- drüsen XXXVI, 344. —— ——, Bau der Uterusmuskulatur XXXVII, 61, 65, Beziehung zum Ligamentum latum 65 und Perito- neum 66, Ringmuskeln 65, 68, T.ängsmuskeln 65, Verhalten an der Tubenöffnung 66, Submucosa, Exi- stenz 70. —— ——, ZahnentwickelungXXXVII, 142, Epithelscheide, Membrana prae- formativa 144. ‚ zur Entwickelung der Zähne XXXIX, 548, Rudimentärzähnchen. ‚ Papilla vallata XL, 11. —— ——, Rectumdrüsen XL, 325, Protoplasmazellen 325, Protoplasma 68 Mus 326, Schleimzelle 327, Verhalten des Schleimes, Mitose der Drüsenzellen 328. -— , Duodenaldrüse XL, 345, Protoplasmazelle, Kern, Protoplasma 348, Schleimzelle 349, Verhalten des Schleimes 350, Paneth’sche Zelle, Beziehung zur Schleimzelle 351. —— ——, weisse, über Kern- und Zelltheilung in der Milz XXXI, 541, kleine, Iymphoide Zelle 545, grosse 548, indirekte Fragmentierung 552, Verhalten der Kernmembran 554. —— rattus, Mitosis im Amnion XXXIN, 517. XXXV,88, 100 Leberzellenschläuche. ‚ Epithei der Harnblase XXXV, 402. ——, Hardersche Drüsen XXXVIJ, 198. ‚ Mucingehalt der Speichel- drüsen XXXVI, 344. ‚ Papilla vallata XL, 11. weisse, kugelförmige Zel- len im lockeren Bindegewebe XXXII, 123, Wachsthum 124, Beziehung zu Gefässen 129, Atrophie, Bedeutung 145, freie Kerne, Vorkommen 136, Kerntheilung 137, Ranvier’sche Bindegewebszellen, Bedeutung 142, Leucocyten, Beziehung zur Fett- bildung 150, Fettgewebe, functionelle 155 und physiologische Bedeutung 160, Bedeutung des lockeren Binde- gewebes 165, Verhalten zur Ent- zündung 168. —, zur vergleichenden Anatomie der Placenta XXXVIJI, 335, 338, Muskelspindelzelle 341, Decidualzelle, Monstrezelle342, Ver- halten der Uterindrüsen 344, foe- tales Epithel 345, Chorionzotten 346, Eihäute 347, Amnios 347, 348, Zel- ien 348, Zellen der serösen Membran 347, "Allantois 348, Placentarherz, Bedeutung 351, intervillöse Scheide, Subplacenta 352, subglanduläreZone 359. Musca, Vergleich der Muskeln mit Seepferdchen XXXIl, 239. Muscicapa grisola, Spermatozoen XXXIH, 422, 423, Entwickelung, Bildung des Spiralsaumes 433, Kopf 438. Muscularis des Magens von Proteus anguineus XXXIV, 535. —— (des Oesophagus von anguineus XXXIV, 534. Proteus Muskeln. der Speicheldrüse XXXIX, 608, «Haupga Phungersus 608. mucosae des Dünndarmes XXXVIII, 18, Verhalten zu Lieber- kühn’schen Drüsen, Zelle 19, Epi- thel 20. Musculus buccinator, Beziehung zur Gaumenaponeurose XXXII, 580. bulbocavernosus, Beziehung zu Bartliolin’schen Drüsen des Men- schen XXXIX, 42. obliquus superior, Anlage bei Anguis fragilis XXXVI, 521. — palatopharyngeus AXXII, 492. palatosalpiugopharyngeus XXXH, 492. pectinatus des Herzens von Kaninchen XXXII, 334. —— petrosalpingostaphylinus, Ursprung, Insertion XXXI, 503. recetus externus, Anlage bei Anguis fragilis XXXVI, 519. sphenosalpingostaphylinus, Ursprung, Insertion XXXII, 514, 515, Verlauf 522. Muskeln der Amphibien und Rep- tilien, motorische Nervenendigungen XXXV, 305 bei Rana 312, Beziehung der Nerven zu Muskelspindeln und Muskelknospen 316 bei Reptilien, Lacerta agilis und viridis 317. von Distomum cylindraceum Zed. XXXVI, 175. 256. von Hydra fusca XXXV, 335, Lagerung 337. des Kehlkopfes von Proteus anguineus XXXIV, 563. von Mermis ingrescens Duj., Be- ziehung zu Nerven XL, 506. —— von Phylline Hendorffii XXXIIL, 164, der Rindenschicht, des Paren- chyms 166. der Taube XXXI,491, Beziehung zum Ligamentum salpingopalatinum 502. Augen- bei Anguis fragilis, An- lage XXXVI, 617. -—— eirculäre bei Hormiphora XL, 223. Flossen- des Seepferdchens und über Muskelstructur im Allge- meinen XXXII, 233, Methode 235, Muskelsäulchen 238, Kern 239, Quer- schnitte und Sarcoplasma, Anord- nung, Vergleich mit Muskeln der Fliege 239, bei Crustaceen, Maja Muskeln squinando 241, Vergleich mit den anderen Muskeln des Seepferdchens 242,Längsschnitte 243, Untersuchung im polarisirten Lichte 249, Littera- tur 250. —— des Seepferdehens, Bau XXXVI, 682. —— ,‚Parenchym beiDistomum cylin- draceum Zed. XXXVI, 175, Zelle. Radiär- der Ötenophoren, Beroe XL, 209, Beziehung zum Magen 210, Bildung 214. Muskelanlage bei Anguis fragilis XXXVI, 617. Muskelfasern der Stinkdrüse der Forficulidae XXXVI, 574. —— , Regeneration XXXVII, 452,454, Umwandelung aus Sarcoblast 455 bei Siredon, blasige Entartung 462, Spaltung der —, Bedeutung 468, Knospung 452, 471. des Uterus beim Menschen, Ent- wickelung XXXVIIL, 87. — — der Cephalopoden XXXIX, 291, Methode 292, Kern, Sarcoplasma 293, Rindensubstanz 294 im Muskel von Sepiola Rondaletii, Spiralform 295 bei Eledone moschata 299, Spiralfasern bei Octopus und Sepia 301, Zusammensetzung aus Fibrillen | 302, Körnchenstructur, interfibräre Zwischeusubstanz, Bedeutung 303, Sarcoplasma 305 und Sarcosomen 306, Marksubstanz, Structur 307, Körner, besonders bei Sepiola Ron- daletii 309, Litteratur 311. der Tentakel der Ütenophora | XL, 190, Auftreten und Wachsthum | 191, 193, 195, Perimysium 195. der Ctenophora, Beroe XL, 207, Sarcolemma, Verbindungen unter einander 208, unter dem Epithel | 218, Beziehung zwischen Epithel und Ectoderm 219. glatte, über Zellbrücken XXXVII, 38, Methode, Muskel- leisten 39 in dem Darm der Katze, Verhalten zur Kittsubstanz 43, Be- deutung 45, Lymphräume 46. bei Beroe unter dem Epi- thel XL, 211. mesodermale bei Cestus XL, 220. quergestreifte, über Neben- scheiben, Sarcoplasma und Contrac- tionXXXVII, 654, Untersuchung mit Polarisationsapparat 660, Scheiben- zerfall in Alcohol 663 bei Käfern, Scarabaeus laticollis 665, Astacus | Dr Muskulatur. 69 fluviatilis 668, fixirte Contractions- welle 671, arimetabole und meta- bole Schichten 675, Ruhestadium, Uebergangsstadium, Combinations- stadium 677, Contractionswelle von Cassida equestris 678, Einfluss star- ker Säuren 679, intercolumnareSpalt- räume, Flossenmuskeln des See- pferdchens 382. Muskelfelder von Mermisingrescens Duj. XL, 501. Muskelfibrille, Regeneration und Bildung XXXVII, 458. Muskelknospen bei Rana,Beziehung zu Nerven XXXV, 316. Muskelleisten XXXVIII, 39. Muskelsäulchen des Flossenmuskels vom Seepferdchen XXXII, 238, Kern 239. Muskelschicht, subseröse des Uterus bei Kalb und Schaf XXX VIII, 76. Muskelschlauch bei Bilharzia hae- matobia XXXI, 208. Muskelsegmente, Bildung bei Re- generation XXXVII, 458. Muskelspindel bei Rana, Beziehung zu Nerven XXXV, 316. Muskelsubtanz, feiner Bau XXXIX, 291. Muskelzellenschlauch, Bedeutung bei Regeneration XXXVII, 462. Muskulatur von Argulus foliaceus XXXIL, 8. von Bilharzia haematobia XXXI, 2139229: von Ctenophora, Beroe XL, 207, Entwickelung und Wachsthum 211, Cestus 218, Callianira, Hormiphora 223. des Darmes, Nerven XL, 390. desMagensvon Alligator XXXIV 4. von Mermis crassa XXXIV, 394. —— des Schwellkörpers der Nasen- schleimhaut XXXIV, 199. des Tuben und ihrer XXXIL 479, Methode 480. -—— des Uterus, zur vergleichenden Anatomie und Entwickelungsge- schichte XXXVIIL 52, Litteratur, Methode 61 bei Nagern, Kaninchen 60, Maus, Beziehung zum Ligamen- tum latum 65, Peritoneum 66, Ring- muskulatur 65, 68, Längsmuskulatur 65, Verhalten an der Tubenöffnung 66, Submucosa, Existenz 70 bei Carnivoren, Katze, Verbindungs- fasern zwischen Ring- und Längs- muskulatur 72 bei Hufthieren, Fascien Muskulatur Schwein 74, Kalb, Schaf, Verhalten der Tuben 75, subseröse Muskel- schicht 76, Halbaffen, Lemur rubri- frons, Fledermaus, Pteropus 79, Affen, anthropoide und nicht anthro- poide, Macacus, Cercopithecus 79, Corpus uteri 80, Collum 81, Chim- | panse 83, Mensch 85, Entwickelung 86, Ursprung der Muskelfasern 87, Gefässschicht, Entwickelung 89. glatte in der Schleimhaut des Dünndarmes XXXI, 15, Litteratur 15, Methode 17, Muscularis mucosae 18, Verhalten zu Lieberkühn’schen Drüsen, Zellen 19, Epithel 20. —— Längs- des Uterus der Maus XXXVII, 65, Verhalten an der Tubenöffnung 66, Verbindungsfaser mit Ringmuskulatur bei Katzen 72. quergestreifte, Regeneration XXXVI, 449 bei Siredon 456. Ring- des Uterus bei der Maus XXXVIII, 65, 68, Verbalten an der | Tubenöffnung66, Verbindungsfasern mit Längsmuskulatur bei der Katze r 12. Muttermundslippe, hintere, An- lage beim Menschen XXXVII, 647. Mya arenaria, Blut XXXVI, 79. Myelinscheide der Nervenzelle des Sympathicus der Amphibien XXXV, 412, Verlauf 413. Myeloidkörner des Rückenmarkes der Maus XXXIII, 80, der Vorder- hörner 81, Centralgruppe 83. Myocyten bei Petromyzon Planeri, Bildung XXXV, 502, Verbindung mit Neurocyten 529. Myomacophaga tridactyla, zur Entwickelung des Herzens, Valvula foraminis ovalis XXXIIL, 361. Myopotamus coypus, Papilla val- latar XL, A% Myotom der Selachier, Beziehung zu Mesonephros XXXII, 490. Mytilus edulis, Blut, gefärbte, amö- boide Zellen XXXVII, 84. Nabelstran ‚ Einfluss des Thio- g nins auf das Gallertgewebe des — XXXVI, 355. Nagelrochen —- Raja clavata. Nager — Rodentia. Nahrungsaufnahme bei Leidyo- nella cordubensis XXXVIJ, 311. Nebenniere. Nahrungsvacuolen bei Trichodina sp. XXXII, 410. Nanotragus spinigerus, Gesichts- drüsen XXXI, 527. Nase, Schwellkörper der Schleimhaut XXXIV, 197, beim Menschen, Regio respiratoria, Muskulatur 199, ela- stische Fasern 202, Venen 204, Cir- culation 205. ‚ Bau der Oberhaut XXXVII, 177. Nasenhöhle, zur Anatomie beim Menschen XXXIX, 632. Nasenknorpel des Hammels, über pericelluläre und intracelluläre Ein- lagerungen XXXIV, 409. Nasenschleimhaut des Menschen, Mueingehalt XXXVi, 348. Natatores, SpermatozoenXXX11,439. Nebeneileiter beim Menschen XXXIV, 350. Nebenhoden, Anlage beim Menschen XXXIV, 29. —— beim Menschen, körniges Pig- ment XXXIV, 468. Nebenkern der Spermatide Aleyonella fungosa XXXI, 356. der Zwitterdrüse von Limax agrestis, Verhalten bei Zelltheilung XXXII, 127 zum Spitzenknopf der Spermatide 132. der Hodenzelle von Paludina vivipara und Helix pomatia XXXIII, 134, 140. des Pancreas, Entstehung und Bedingung, ein Beitrag zur Lehre von der Secretion XXXIII, 180, Ent- stehung durch Kernsprossung 184, 189, Bedeutung 183 im Pancreas von Salamandra maculata 185, Form und Anzahl bei Anuren und Rep- tilien 188. bei Samenbildung der Lepi- doptera XXXIII, 197. — der Spermatocyten XXXIV, 76. der Samenzellen von Salamander und Maus XXXIV, 87, Ursprung, Beziehung zum Kern, Vergleich mit Centrosom 88, Schicksal 89. der Spermatide derMausXXXIV, 79,81, Beziehnng zu Schwanzfaden. Nebenkörper der Spermatozoen von Salamandra, Bau und Bedeutung, XXXIV, 62, 67. Nebenniere der Selachier XXXIII 498 Pristiurus 498, Verhalten der Spinalnerven 499. des Menschen, körniges Pigment XXXIV, 468. von Maus der Nebenniere bei Vögeln, Entwickelung und Structur XXXVIII, 492, Litteratur, beim Huhn, erstes Auftreten 499, Beziehung zum Coelomepithel 501, Peritonealepithel 502, zum rudimen- tären, distalen Abschnitt des Pro- nephros 503, Bildung der Marksub- stanz 507, Beziehung zum Sympa- thieus, den sympathischen Nerven- zellen 508 und embryonalen Gang- lienzellen 509, Verwandtschaft mit Markzellen 511, Structur 512, Länge und Lage, Kapsel, Färbung durch Fetttröpfchen#13, Zellen der Haupt- stränge bei Tauben 514, Kern, Zell- vermehrung 515, Blasenzelle 516, Zwischenstränge 517, Markzelle, Ganglienzelle, Uebergangszelle 518. Nebenpancreas, Bedeutung und Ursprung XL, 454, Factoren der Umbildung 472. Nebententakel der Ctenophora XL, 190, Bildung 196, Drüsenzelle, Ver- änderung 200, Kern 201. Nebenscheibe der quergestreiften Muskelfasern XXXVII, 654. Nebenspermakern von fragilis XXXIX, 226, von Tropidonotus natrixXXXIX, 234, Ursprung aus Spermatozoen 262, Schicksal 274. von Lacerta viridis XXXIX, 275. Nematoden, Vergleich der Ei- und Samenbildung XXXVI, 1,58, Keim- zone 58, Wachsthumszone 69, Theil- zone 61. —— , Befruchtungsprozess XXX V1,100, Verhalten zwischen Ei- und Samen- kern 100, Verhalten des Chromatins 103. ——, XXXIX, 325. Nematodum Gammari n. sp. in Gammarus colleoptratorum XXXIX, 327. Neotragushemiprichianus, Drü- sen XXXI, 528. Nephridialapparat von Megasco- lides australis, Entwickelungsge- schichte XL, 552, Bedeutung 560. Nephrotom der Selachier, Vermeh- rung XXXIII, 493 und Entwicke- lung 496. Nerv, Verlauf in der Haut der Epi- tbelialschicht der Haut von Neun- augen XXXVIII, 10. der Antennen von Sida cristal- lina XXXVIII, 109. Brust- bei Sida XXXVIL, 113. Anguis eristallina Nervenendigung. 7: von Daphnia sima XXXVII, 115, 116. der Glandula carotica beim Menschen XL, 299, 301. Haut- von Petromyzon fluvia- tilis XXXIV, 117. des Herzens beim Frosch XXXVI, 491, 494, Beziehung zur Nervenzelle 494, bei Emys caspica, Verlauf 499. —— Hirn- bei Petromyzon Planeri, Anlage XXXV, 505, 510. —— von Mermisingrescens Duj., Beziehung zu Muskeln XL, 506. der Muskeln von Rana, Ver- halten zu Muskelspindeln und Mus- kelknospen XXXV, 316. des Pancreas XL, 405, Ner- venplexus, Nervenfasern, Beziehung zu Zellen 406, sympathischen Gang- lienzellen 407. von Pecten, Verbindung mit Stäbehen XXXIIL, 395. Riech- von Daphnia XXXVII, 115. —— Schild- von Argulus foliaceus, Endverhalten XXXIII, 13. der Schleimhaut des Darmes, Verhalten XL, 399. - Seiten- des Auges von Pecten XXXIN, 39. —— Spinal-, Verhalten der Neben- niere der Selachier XXXIII, 499. von Petromyzon Planeri, Entwickelung XXXV, 547. der Zotten des Darmes XL, 405, Beziehung zu Epithelzelle 407. periphere, über Degeneration XXXVI, 579, Litteratur, Methode 555, Veränderungen der Markscheide und des Axencylinders 590, des Kernes 591. sensitive der hinteren Extre- mitäten der Maus, Beziehung zum Goll’schen Strang des Rückenmarkes XXXIN, 119. Nervenendigunginder männlichen Harnröhre XXXI, 30. —— in den Sinnesborsten von Argu- lus foliaceus XXXIII, 16. in den Nervenendkörperchen der Cornea und Conjunctiva des Men- schen XXXVII, 607, in Endplätt- chen 613. im Magen, Darm und Pancreas XL, 390. motorische in den Muskeln der Amphibien und Reptilien, Me- thylenblautinction XXXV, 305, bei sima 12 Nervenendknäuel Rana 312, Beziehung der Nerven zu Muskelspindeln und Muskelknos- pen 316 bei Reptilien, Lacerta agi- lis et viridis 317. Nervenendknäuel, XXXVII, 604. Nervenendkörperchen in der männlichen Harnröhre, Vorkommen XXX1,22, Methode 29 ‚Nervenver lauf, Verbindungen ver schiedener Nerven- fasern 25, Lage der Körperchen 26, Anzahl, Form, Grösse, Verbindung mit Nerven 97, Verhalten der Henle- schen Scheide, "Kapsel 28, Bedeutung als Krause’sche Endkolben 2» Endi- gung, Ganglien in der Mucosa der Pars "pendula S0. — — (Endkolben W.Krause’s) in der Cornea und Conjunctiva des Men- schen XXXVIL, 602, Nervenend- knäuel 604, Gestalt, Grösse, Lage- rung 605, Bau, Bindegewebskapsel 606, Innenkolben, Nervenendigung 607 in Endplättchen 612. Nervenfasern, Verlaufin der männ- lichen Harnröhre XXXI, 25, Ver- bindungen unter einander 25, mit Nervenendkör perchen 27, Verhalten der Henle’schen Scheide 28. -——, über den Bau XXXI, 100 beim Neunauge, Axencylinder, Mauthner- sche Scheide 101. —— des Geruchsorganes des Hundes, Verhalten zu Geruchszelle XXXIV, 336. Bedeutung von Argulus Bau XXXIUI, 13. , Regeneration XXXVII, 429. En "Geruchsorganes vom Neun- auge, Verbindung mit Neuroepithel- len XXXVIH, 8. —— des Lobus olfactorius vom Neur- auge XXXVII, 14. “des Backen mar kes, Beziehung zu Nervenzellen XXXVIII, 280, 983, foliaceus, —— des Darmes, Verbindung mit Muskelzellen XL, 396. des Pancreas XL, 405, Beziehung zu Zellen 406. sensible bei Lumbricus, Ur- sprung, Verlauf und Kndigung XXXIX, 102, Verlauf vonder Epider - mis bis zum Bauchstrang 116, cen- traler Verlauf und Endieung 120, Theilung 122, Beziehung zur Haut127, 133. Vergleich mit Vertebraten 125, Nervenfaserschicht der Retina des Menschen, Bau der Axeneylin- Nervensystem. der, Fibrillen, Axoplasma XL, 29, Beziehung zur Fovea centralis 31. Nervenfortsatz der Nervenzellen derEpidermis vonLumbricusXXXIX, 105. Nervengewebe des Rückenmarkes, grauer und weisser Theil XXXVIIE, 284. Nervenhöhle von Distomum ceylin- draceum Zed. XXXVI, 179. Nervennetz graues des Rücken- markes, Bildung XXXVIII, 288. terminales der Retina des Menschen XXXVIII, 325. -—— umstrieckendes der Nerven- zellen des Sympathicus der Amphi- bien XXXV, 409. Nervenplexus der Spongioblasten- schicht der Retina des Menschen XXX VI, 3839: im Pancreas XL, 409. —— ectodermaler bei Callianira xXm925. Nervensubstanz desRückenmarkes, über Aufbau XXXVII, 264. Nervensystem, Beziehung zur Ur- mundspalte XXXIX, 372. von Argulus foliaceus XXXII, 9, feinerer Bau 11. —— der Ctenophora XL, 224. - von Gordius tolosanus XXXIV, 258. des Herzens, zur Lehre XXXVI, 483, Litteratur, Methode 486, beim Frosch 491, Emys caspica 499, Ei- dechse, Phrynocephalus helioscopus, Tritonen, Triton ceristatus 501. —— von Mermis crassa XXXIV, 39. —— centrales, Imprägnation mit Quecksilbersalzen XXXVI, 16. der Cladoceren XXXVIII, 100, Sida eristallina 101, Bauch- mark 102, Opticus, Sehganglien, Punktsubstanz 103, Seheommissuren 104, Umhüllungsmembran 105, Ge- hirn, Markballen 106, Schlaredr missuren, Centralkörper 107, Be- deutung 108, Riecheentren, Schlund- commissuren, Nerven der Antennen 109, retroösophageales Ganglion 110, 113, Oberlippenganglion 110, Man- dihelganglion 111, Bauchmark, un- terer Theil, Brusinerven 112; bei Daphnia sima, Seheanglion 114, un- paares Auge, Verhalten, Riechnerv 115, Schlundeommissuren, Entwicke- lung des Bauchmarkes, Nerven; bei Bythotrephes longimanus 118, Seh- ganglion, Augen 119, Punktsubstanz, Duj. Nervensystem —— Niere. 13 Sehfasern 120, Chiasma, Sehcom- missuren 122,Centralkörper,Schlund- commissuren , retropharyngeales Ganglion 123; bei Leptodera hya- lina, Ganglion opticum 124, Punkt- substanz 125, grosse Ganglienzelle mit Vacuolen 126, Bauchmark 128, Litteratur 129. -—- peripheres von Argulus folia- ceus XXXIII, 12. von Petromyzon Planeri, Entwickelung XXXV, 5538. Nervenwurzeln bei Anguis fragi- lis, Beziehung zum Ganglion spi- nale XXXVII, 159. Nervenzellengruppe des Rücken- markes der Maus XXXIII, 80. Nervus accessorius-vagus, Be- ziehung zum Kern des Nervus hypo- glossus beim Menschen XXX], 68, Kern. acusticofacialis bei Petromy- zon Planeri XXXV, 515, 522, 541. bronchiogastricus von Pe- tromyzon Planeri XXXV, 544. hypoglossus, Ursprung und Verbindungen in der Medulla oblon- gata XXX], 54, Litteratur 54 beim Kalb 56, Kern, Zelle, Wurzelfasern 57, Kranzfasern 58, accessorischer Kern 59, Verbindungsfasern, Fibrae propriae, Commissur der beiden Kerne 60 bei Katze, Taube, Ente 62, Commissurfasern beim Menschen 63, Beziehung zur Olive, accessori- scher Kern 64, Kreuzung 66, Fibrae propriae 67, Beziehung zum Acces- sorius-Vaguskern 68. —— lateralis bei Petromyzon Pla- neri XXXV, 546. -— olfactorius von Neunaugen XXXVII, 12, bipolare Zelle im Verlauf. Verhalten zum Riechepi- thel XXXIX, 639 beim Menschen, Endigung der Fibrillen, Riechzelle 649. beim Schaf, Enudigung der Fasern im Jacobson’schen Organ XXXIX, 651. opticus, Epithelreste XXXVIII, 24, Litteratur bei Corallenembryo 27, Amphibien, Triton taeniatus 29, Hühnerembryonen 50, Säugern 92, Ammocoetes 39. 103. pneumogastricus von Petro- myzon Planeri XXXV, 546. von Sida cristallinaXX XVII, | —— sympathicus, Beziehung zur Anlage der Urniere beim Huhn XXXVII, 508. der Amphibien, Nerven- zelle XXXV, 407, Material 407 und Methode 408, umstrickendes Nerven- netz 409, Spiralfasern, Bedeutung410, Myelinscheide 412, Verlauf 413, Ver- bindungsfaden 411, gerade Fasern 412, Verlauf 413, Zellenmasse 416. —— trigeminus bei Petromyzon Planeri, Anlage XXXV, 513, Gang- lien 519, Entwickelung 538, Gang- lienwurzel 539. vagus bei Petromyzon Planeri, Anlage XXXV, 517, Entwickelung 544, Ganglien 545. Nesotragus moschatus, XXAXI, 527. NesselkapselbeiHydra fuscaXXXV, 332. der Nährzelle von Hydra fusca XXXV, 357. Netz, grosses, Anlage und erste Entwickelung XL, 449. Netzhaut — Retina. Neunauge — Petromyzon fluviatilis. Neuntödter — Lanius collurio. Neuralstrang bei Petromyzon Pla- veri XXXV, 498, Zelle 499. Neuroblasten des Rückenmarkes der Tritonen XXXIV, 136, Verhal- ten zu Dotterkörnern 137, Vacuolen- bildung 138. Neurochordceylinder des Bauch- stranges von Lumbricus XXXIX, 122. Neurocyten von Petromyzon Pla- neri, Verbindung mit Myocyten XXXV, 529. Neuroglia des Rückenmarkes XXXVIII, 264, Neurogliastützgerüst, Neurogliasubstanz, Structur 271 bei Amphibien 278. des Cornu Ammonis im Alveus XXXIX, 624 und Fascia dentata, Gliazelle 625. Neuromeren bei Petromyzon Pla- neri XXXV, 500. Niere beim Menschen, AnlageXXXIV, 276, 280, Glomerulus. beim Menschen, Anlage und Ent- wickelung II XXXIV, 361. —— beim Menschen, körniges Pig- ment XXXIV, 460. der Schnecken, Deziehung zu Conjugation und Sporenbildung der Gregarinen XXXVII, 124, Nieren- zelle. Drüsen 74 Niere —— bleibende, Entwickelung bei | Crocodilen und Schildkröten, Litte- ratur XXXVI, 442, Crocodilus bi- | porcatus, Nierengang, Ureter 445, Chelonia midas 450, Beziehung zur Urniere, Ureter 451. Nierenbecken, Anlage beim Men- schen XXXIV, 276. beim Menschen, Anlagell.XXXIV, 368. Nierengang beim Menschen XXXIV, 277, 280. beim Menschen, zur Entwicke- lung der Urniere XXXV], 154. ——, Anlage bei Crocodilus bipor- catus XXXV], 445. Nierenkapsel beim Menschen, An- lage XXXIV, 367. Nucleolus der Zellen der Malpighi- schen Gefässe von Dytiscus margi- nalis bei Theilung XXXIIL, 146. -—— der Primordialeier bei Salaman- der XXXIV, 91. der Follikelzelle im Hoden vom Salamander XXXIV, 91. der Samenmutterzelle bei Asca- ris megalocephala, Verhalten bei der Theilung, Vorstadien XXXVI, 25 bei Ascaris univalens 283 und bivalens 30. —— claviformis in der Magen- schleimhaut von Salamandra macu- lata XXXII, 474. Nucleus fasciae dentatae Cornu Ammonis XXXIX, 620. der Follikelzellen im Hoden vom Salamander XXXIV, 91. —— funiculi cuneati des Rücken- markes der Maus XXXIH, 121. gracilis desRückenmarkes der Maus XXXII, 121. der Primordialeier vom Sala- mander XXXIV, 91. Nucula nucleus, Blut XXXVII, 83. Oberhaut — Epidermis. Öberhautfelderung XXXVII, 133. Öberhäutchen des Haares XXXI, 47. OÖberkiefer von Argulus foliaceus XXXIN, 23. OÖberkieferhöhle, Schleimhaut, be- sonders die Drüsen XXXII, 222, Methode und Material 222, Becher- zelle 223, Faltenbildung 224, 225, Bedeutung als Eiweissdrüsen, Epi- thel 227, —— Organ. Oberlippe von Argulus foliaceus XXX, 23. —— von Chalicodoma muraria, An- lage XXXV, 148. Ocellen von Gordius tolosanus Duj. XXXIV, 262. —— von Phylline Hendorffii XXXIII, 168. Ochs, Harder’sche Drüse, Vergleich mit Thränendrüse XXXVI, 198. Octopus, Spiralfasern XXXIX, 301. vulgaris, Bau der hinteren Speicheldrüse XXXIX, 596. Oehrlinge — Forficulidae. Oesophagus von Mermis XXXIV, 39. von Mermis ingrescens XL, 500. von Proteus anguineus XXXIV, 530, Epithel, Becherzelle 532, Drüse, secernierende Zelle 533, Muscularis 534. —— von Torpedo ocellata XXXIX, 92. Öligoneuria rhenana, als Wirth für Filaria Ephemeridarum XXXIX, 326. Olive beim Menschen, Beziehung zum Kern des Nervus hypoglossus XXXI, 64. Olm — Proteus. Ommatidium, Bau XXXIlJ, 384. Ootyp von Phylline Hendorffii XXXII, 172. Ophidii, Spermatozoen, XXXII, 276. ‚ Zellenstränge der subgerminalen Höhle des Dotterorganes XL, 61. Organ, Blutzellenbildendes, An- ordnung und Neubildung von Leuco- blasten und ErythroblastenXÄXX VII, 524. ‚ fettbildendes im lockeren Bindegewebe, neue Art XXXII, 125. Girald&’s nach Untersuchungen von Kaninchen, Hunden, Katzen XXXIU, 445, Rückbildungsprozess 447, Dauer und Lage des Organes 450, Methode 452, Flimmerepithel- zelle 454, Malpighi’sche Körperchen 455, Rückbildung des Epithels, In- halt 457, Riesenzelle 458. Jacobson’sches des Schafes, Endigung der Olfactoriusfasern XXXIX, 651. interrenales XXXII, 500. — - desKopfes, Anlage bei Torpedo ocellata XXXIX, 91. crassa Duj. Geissel der Selachier Organ —— ]ymphatisches, Bedeutung der Secundärknötchen XXXVIIL, 575. Orifieium vestibulare, Entwicke- lung beim Menschen RRXIR 635. Ornithorrhynchus, Entwickelung des Herzens, Valvula foraminis ovalis XXXII, 360. Oriolus, Spermatozoen XXXII, 429, Bildung des Spiralsaumes 443, Kopf 498, Bewegung 452. —— regens Gaimard, Farbe der Federn, Graufärbung XXXV, 83. Ossificationsgrenze, über histo- logische Vorgänge mit besonderer Ber ücksichtigung des Verhaltens der Knorpelzelle XXXII, 214, Methode 216, Karyokinese 217, Zellsäulen, Kern, Veränderung 218, provisori- sche Verkalkung und Gefässbildung 219: Ossificationslinie, Auftreten im Unterkiefer XXXII, 320, 350. Osteoblasten, Auftreten bei Ossifi- eation des Unterkiefers XXXII, 315, Structur und Thätigkeit 338. Osteoklasten des Unterkiefers, Be- ziehung zu Gefässen XXXII, 327, Ursprung 928. Ostiumabdominale desPronephros der Selachier XXXIII, 478, Sceyllium, Raja, Pristiurus 479. dilus biporcatus XXXVJ, 456. —— atrioventriculare des Her- zens beim Kaninchen, XXXIII, 307. -—— interventriculare des Her- zens beim Kaninchen XXXII, 295, 319, OÖstrea edulis, Blut XXXVII, 8. Otolithen der Ctenophora XL, 181 mit Kern bei Beroe, Hormiphora, Gallianira. Ovarium von Bilharzia haematobia XXXI, 212. vonGordiustolosanusDuj.XXXIV, 265. — — von Mermis ingrescens Duj. XL, 508. —— Neugeborener, Bau XXXI, 412. 173, Zelle 172. Ovis aries, Verknöcherung des Un- terkiefers und die Metaplasiefrage XXXII, 266, 270, 290. ——, Pigmentation der Uterinschleim- haut XXXVI, 507, Litteratur, Ka- runkeln, Färbung 510, Beziehung zum Epithel 511. , Uterusmuskulatur XXXVIII, 75. Parenchym. 75 ——, Endigung der Olfactoriusfasern im Jacobson’schen Organ XXXIX, 651. -——,Kpitlielzellen in den Tonsillen XL, ee Glandula carotica, Form XL, 29. Ovogenese der Copepoden XXXIX, 576, Cyclops signatus. Ovomeriten von Petromyzon Pla- neri XXXII, 644. Lage und Paenyarilus sphagnetorum Vejdowsky var. glandulosus XXXI, 490, Segmentalorgan, Zelle 491, Septaldrüse, Geschlechtsorgan 492, Samentasche 495. Palaeornis haematodus, Farbe der Federn, BlaurackentypnsXXXV, 78. Paludina vivipara, Zelltheilung und Samenbildung XXXIN, 154. Pancreas, Entstehung und Bedeu- tung der Nebenkerne, ein Beitrag zur Lehre von der Secretion XXXII, 180, Methode, Material, bei Amphi- bien und Reptilien, in den Malpighi- schen Gefässen von Dytiscus mar- ginalis, Hydrophilus piceus, Salaman- dra, Zelle 182 im Hungerzustande, Seceretion, Bildung der Secrettropfen 183, Nebenkern, "Entstehung durch Kernsprossung 184, 189, Bedeutung bei Salamandra maculata 188, Form und Anzahl bei Anuren und Rep- tilien, Chromatolyse 189, erschöpfte Drüsenzelle 186. von Proteus anguineus XXXIV, 545, Körner 546, Ausführungsgang 547. Nerven XL, 405, Nervenplexus, Nervenfasern, Beziehung zu Zellen 406, sympathische Ganglienzellen 407. hemmender Einfluss der Blut- gefässe auf die Entwickelung beim Menschen XL, 440, bei Amphibien 441; fördernder Einfluss 447, Fac- toren der Umbildung 470. ‚ Epithel des Ductus Wirsungia- nus, Cylinderzellen XL, 493. Panther — Felis pardus. Paraplasma von Petromyzon Pla- neri, Bedeutung XXXV, 474. Parenchym von Bilharzia haema- tobia XXXI, 208, 219. 76 Parenchym —— Petromyzon. —— von Phylline Hendorffi XXXIII, 170, Muskeln 166. —— des Knochenmarkes der Vögel, Verhalten zu Venencapillaren XXXV, 439, Verhalten nach Aderlass 450, Gefässnetz 460. Parthenogenese und Bedeutung des II. Richtungskörpers XXXVI, 109 bei Eiern von Asteracanthium 113. ParusAmmon,SpermatozoenXXXII, 424. coeruleus, Farbe der Federn, Blaukehlentypus 78, Grünfärbung 33. cyaneus, Farbe der Federn, Grünfärbung XXXV, 83, Passer, Bauder Spermatozoen XXXII, 408. —— domestica, Spermatozoen XXXII, 424, Geissel 426. Pecten, Auge XXXIII, 390, Stiel, Pigmentmantel, Pellucida, Epithel 391, Linse 392, Entwickelung 396, Septum 392, Retina 393, Entwicke- lung 39%, Stäbchenzelle 393, spin- delförmige Zelle, Stäbchen, Verbin- dung mit Nerv, Seitennerv 395, Tapetum 397. —— Jacobaeus, Blut XXXVIJ, 84. opercularis, Auge, Pigment- mantel XXXIIL, 391. ——, Blut XXXVII, 84. —— tectae, Blut XXXVII, 84. varius, Blut, Blutkörperchen, Häminkrystalle XXXVII, 84. Pectunculus glycimeris, Blut, Farbe und Reaction XXXVII, 43, Häminkrystalle 46. ‚ Blut, Leucocyten, farbige Blutkörperchen mit Kern XXXVII, 83. Pediötragus rufescens, Drüsen XXXI, 527. tragulus, Drüsen XXXI, 527. Pelobates fuscus, Spermatozoen XXXVI, 250, Kopf 253, Geissel 254. Penis, Bau der Oberhaut XXXVII, 165. Perca fluviatilis, Spermatozoen, Geissel XXXVI, 239, Axenfaden 243, Kopf 244. Perimysium der Muskelfasern der Tentakel der Ctenophora XL, 19. Periost, Beziehung zum Dicken- wachsthum des Knochens XXXIX, 178, 181. Periplaneta orientalis, Beziehung zu Conjugation und Sporenbildung der Gregarinen XXXVII, 117. Peritonealtrichter bei Entwicke- lung der Niere von Crocodilus bi- porcatus, Anlage XXXVI, 421,426, 430, Chelonia midas 438. Peritoneum des Menschen, Bezie- hung des Epithels zur Entwickelung der Urniere XXXV], 164. —— , Beziehung zur Uterusmuskula- tur bei der Maus XXXVII, 65. Petroceras quadricornus, Drü- sen XXXI, 5928. Petromyzon fluviatilis, feinere Structur des Geruchsorganes XXXI, 1, Methode, Lage, Höhle 2, An- wesenheit von Drüsen 3, Epithel, Falten des Geruchsorganes 4, Flim- merzelle 5, Bindegewebe, Stütz- zelle, Cilien 6, becherförmige Zelle, Neuroepithelzelle 7, eylinderförmige 9, Verbindung mit Nervenfasern, Stäbehen 8, Drüsen, becherförmige Zelle 11, Kern, Bedeutung als Schleimdrüsen, Nervus et Lobus olfactorius, Structur, bipolare Zel- len im Verlauf — 12, Lobus an- terior, beerenförmige Zelle 13, Ner- venfasern 14. ‚ Bau der Nervenfasern XXXI, 100, 101, Axencylinder, Mauthner’sche Scheide. ‚ über die Haut XXXIV, 106, Methode 107, Basalmembran, Corium, Epithelschicht, Epithelzelle 109 mit Kern, Fortsetzung und Cu- ticula, Ersatzzelle, Nervenzelle 1}0, Kolbenzelle, Bedeutung 112, Endo- thelzelle 114, Hautnerv mit Gang- lienknoten 117, Körnerzelle 118, Bedeutung, Fortsätze 119, Haut- grübchen 120, Zelle, Bedeutung 122. ,„ Lobus olfactorius, Lobus anterior XXXVIII, 13. Planeri, Reifung und Befruch- tung des Eies XXXII, 613, Reifung, Litteratur 614, zur Zeit der Meta- morphose, Eihaut mit Granulosa- zelle 623, 625, Keimbläschen mit Deckel 625, Polplasma, Befruchtung, Litteratur 626, Methode 634, Ver- änderung des Polplasmas, Membran- bildung 635, Richtungskörperchen 636, Dotterheerd, Aenderung des Polplasmas 637, 642, 644, Bedeu- tung 653, U. Richtungskörperchen, Auftreten 638 und Vorkommen 642, 644, Spermakopf mit Strahlung 640, Umwandelung 641 (Spermatome- Petromyzon riten), Ovomeriten 644, provisori- scher Furchungskern, Bedeutung 645, Microsoma 646, definitiver Furchungskern 647, Karyomeriten 648, Deckel, Bedeutung 652. ‚ Entwickelung XXXV,469, Befruchtung und Furchung 471, Plasma des befruchteten Eies 473, Protoplasma und Paraplasma 474, Blastodermbildung und Gastrulation 479, Embryonalschild 480, Blasto- porus 479, 480, Urdarm 481, Telo- blast 482, Centralnervensystem 484, Anlage 490, Chorda dorsalis 485, 487, Chordazelle 487, Keil, Bedeu- tung und Veränderung 485, Gang- lienleiste 486, Kopfganglien, Hirn 487, Teloblast 492, Telocyten 493, Vergleich mit der Sichel der Gnatho- stomen 494, vordere Enddarmtasche 497, Neuralstrang 498, Zellen 499, Neuromeren, Chordazellen, Meso- derm, Segmentalplatte, Bildung 500, Segmentation, Muskelzelle, Bildung, Myocyten 502, Nervensystem und Sinnesorgane, Anlage 505, Hirn- nerven, Augenblase 505, 510, Gang- lien 510, dorsale Kantenzelle des Mesoderm, Trigeminus 513, Laby- rinthgrube 515, Acusticofacialis 515, 922, Kiementasche 514, Vagus 517, Riechorgan 518, Trigeminusgang- lien 519, Gehörbläschen, Fibrillen >23, Facialisganglien 524, Vagus- ganglien 525, Verbindung zwi- schen Myocyten und Neurocyten 529, Hirn, Entwickelung, weisse Substanz 531, Mitose 533, Geruchs- organ 536, Linsen und secundäre Augenblasen 537, peripheres Ner- vensystem, Trigeminus 538, Gang- lienwurzeln 539, Acusticofacialis541, Ganglion epibranchiale, Gehörbläs- chen 542, Vagus 544, Nervus late- ralis, pneumogastricus 546, Gang- lien 545. Pferd — Equus caballus. Pfrille — Phoxinus laevis. Phagocyten der Lymphdrüsen des - Hundes XXXIV, 220. Phasianus pictus, Farbeder Federn, Grünfärbung XXXV, 80, 83. Phocaena communis, Glandula ca- rotica, Vorkommen XL, 287, 291, Lage und Form 29. Pholas dactylus, Blut XXXVII, 79. Phoxinus laevis als Wirth für Echi- norrhynchus Proteus XXXIX, 331. Phrynocephalus helioscopus, Pigmentfleck. 77 Nervensystem des Herzens XXXVI, 501. PhyllineHendorffii, zur Anatomie XXXI, 163, Kopfscheiben 163, Cuticula und Muskeln 164, Hacken- paare 169 und Sehnen, Drüsen, Muskeln der Rindenschicht, Paren- chymmuskeln 166, Mund, Darm 167, Gefässsystem, Gehirn 168, Ocellen 169, Parenchym, Hoden, Zellen, Mutter- und Tochterzellen 170, Vas deferens, Samenblasen, Vas efferens, Zelle, Cirrus 171, Ovarien, Zelle mit Kern, Dotterstöcke, Dotterelemente 172, Receptaculum seminis, Ootyp, Schalendrüsen, Eier, Bau 173, Feh- len des Laurer’schen Canales 174, Entwickelung 177. Phyllodromia germanica, Stink- drüsen XXXVI, 577. Phylopneuste hypolais, Sperma- tozoen XXXII, 422, Bewegung 452. -—— sibilatrix,Spermatozoen XXXII, 425, Kopf 438. Pia mater, Zusammenhang mit den Gliazellen des Rückenmarkes XXXVIIL, 277. Picus, Spermatozoen XXXII, 442, Kopf 449, Spitzenstück 451. Pigment der Cutis von Kröte und Salamander XXXIV, 28. des Integumentes von Argulus foliaceus XXXII, 8. -— — des Stirnauges von Argulus folia- ceus XXXIII, 19, der Seitenaugen 31. der verästelten, intraepithelialen Pigmentzellen bei Salamandra ma- culata, Verhalten bei Kerntheilung XXXVI, 408. gelhes in den sympathischen Ganglienzellen des Menschen XL, 90. --—— körniges im Körper des Men- schen XXXIV, 452, Abhängigkeit der Pigmentation von Alter und Beginn, Methode bei der Niere 460, Leber 462, Herz 463, Neben- niere 465, Samenbläschen 466, Ne- benhoden, Hoden 468, Bedeutung 469, Ort der Bildung 470, Ent- stehung aus Fett- und Blutfarbstoff 482, Identität der einzelnen Pig- mente 502. Pigmentation der Schleimhaut des Uterus beim Schaf XXXVI, 507. Pigmentfleck im Epithel von Cal- lianira XL, 176, mit glatten Epi- thelzellen 177, 18 DD D Pigmentierung Pigmentierung des Haares nach Epilation XXXVI, 551. — — der Bowmann’schen Drüsen der Regio olfactoria beim Menschen XXXIX, 648. Pigmentkörner des Haares nach Epilation XXXVI, 549. der sympathischen Ganglienzellen beim Pferd XL, 380. Pigmentmantel des Auges von Pecten XXXI, 391, Pecten oper- eularis 391. Pilgermuschel— Pecten Jacobaeus. Pinna nobilis, Blut XXXVII, 84. Pirol — Oriolus. Pisces, Bau der Spermatogonien XXXVI, 225, 226. Pisidium fossarium Clasen als Wirth für Distomum echinatum Zed. XXXIX, 334. Pitta cyanoptera, Farbe der Fe- dern, Beziehung der Schleimzelle zur Blaufärbung XXXV, 73, 75, 77. | Placenta des Hundes, Entwickelung und Structur XXXI1l, 419, Beziehung zur Uterinschleimhaut 423. bei Mensch und Affe, Bau XXXV, 1, über Gehalt an mütterlichem Blut in den intervillösen Räumen 1, Me- thode 13, bei Inuus nemestrinus 15, Verhalten der Blutgefässe des Ute- rus zur — 17, der Arterien und Venen 33, Begrenzung der placen- taren Räume, Zottenepithel 34, Be- | grenzung der placentaren Räume 44, Decidua, Entstehung 47. zur vergleichenden Anatomie XXXVII, 335 bei der weissen Ratte 338, Muskelspindelzelle. 341, Deci- dualzelle, Monsterzelle 342, Verhal- ten der Uterindrüsen 344, foetales Epithel 345, Chorionzotten 346, Ei- haut, Amnios 347, 348, Zellen 348, Zellen der serösen Meınbran 347, Allantois 348, Placentarherz, Be- deutung 351, intervillöse Scheide- wände, Subplacenta 352, subglan- duläre Zone 359. bei der Katze, Entwickelung und Structur XXXVH, 357, Verände- rungen der Uterusschleimhaut 358 und Verhalten der ÜChorionzotten, Anlagerung des Eies 359, Drüsen- zellen, Veränderung 360, 363, erste Anlage 361, Chorionzotten, Verhal- ten 361, 366, Syneytium, Bildung 363, Bedeutung 370, Epithelzelle des Chorion mit Blutkörperchen 365, 366, 369, Uterinmilch, Wesen —— Polypi. 367, Blut zwischen Chorion und Uterinschleimhaut 368, Gefässe des Uterus, Verhalten zur — 369. Placentarherz der weissen Ratte, Bedeutung XXXVII, 551. Plaques, Peyer’sche, fixe Zelle XXXVII, 544. Plasma des befruchteten Eies von Petromyzon Planeri XXXV, 473. von Leidyonella cordubensis XXXVIIH, 309. Plasmahaut amöboider Zellen im Blut der Mollusken XXXVII, 67, Bedeutung. Plasmasaum der Spermatozoen bei Fischen, Raja clavata XXXVI, 232, Teleostei 240, Hecht 541. Platycercus Pennantii, Farbe der Federn, Beziehung der Schleim- zellen zur Blaufärbung XXXV, 76. PlexusAuerbachs der Darmwand, Anastomose mit Meissner’schem Plexus XL, 396, 399. —— Meissner’scher des Darmes, Anastomose mit Auerbach’schem Plexus XL, 396, 399. Plica arteriae hepaticae, Anlage XL, 446, 469. - duodenojejunalis, XL, 458. duodenomesocolica, Anlage XL, 459, Ursprung 469. —— jejunalis, Anlage XL, 460. mesocolicojejunalis, An- lage XL, 460, Ursprung 469. f —— urogenitalis beim Menschen XXXIV, 275, 279. —— vasoenterica, Anlage XL, 451, Ursprung 469. Polarkörperehen der Spermato- genese der Maus XXXIV, 78. der Eizelle des Spulwurmes beim Hund XXXIV, 401, 403. Polkörperchen, Verhalten bei der Theilung der Samenmutterzelle von Ascaris megalocephala in den Vor- stadien bei univalens XXXVI, 29 und bivalens 33, bei der II. Thei- lung 44. Polplasma des Eies von Petromyzon Planeri, Bildung XXXII, 626, Ver- änderung bei Befruchtung 635. der Eier von Tropidonotus na- trix XXXIX, 255. Polyeystidae XXXVII, 18. Polypi, Umstülpung XXXV, 111, Deutung. ——, Mechanik des Trembley’schen Anlage Polyspermie Umstülpungsversuches XXXVIL 513, Methode. Polyspermie bei Tropidonotus na- trix XXXIX, 271. Poromya granulata, Blut, Farbe und Reaction XXXVI, 34, 44. - ‚ Blut XXXVI, 79. Prächordalplatte von Anguis fra- gilis XXXVI, 612, Verhalten der Zelle 614. Praemedulla bei der Maus XXXIIT, 120. Praeputium, XXXVI, 165. ‚ Anlage beim Menschen XL, 271. Prestandreae, Reductionstheilung X, 117. Primärfollikel des menschlichen Eies XXXI, 364, Entstehung 368, Wachsthum 376, Membrana propria 384. Primordialei beim Menschen XXXI, 359, Entstehung 366, Vermehrung 372, Wachsthum 376. vom Salamander XXXIV, 89 mit Nucleus und Nucleolus 91. beim Menschen XXXIV, 330 und Ursamenzelle 331. Pristiurus, Entwickelung des Ex- cretionssystems XXXIH, 476, Pro- nephros 476, Ostium abdominale 479, Metanephros 491, Nebenniere 498. Pronephros der Selachier XXXIII, 472, Seyllium canicula, Pristiurus, Verschmelzen des Ostium 476, Ostium abdominale478 bei Seyllium, Pristiurus, Raja 479, Glomus 480, Gefässe 481, Vergleich mit andern Cranioten 501, Vergleich mit Meso- nephros 505. ‚ Beziehung zur Anlage der Ne- benniere beim Huhn XXXVII, 509. Pronephrosgang der Selachier XXXIIL, 482, Beziehung zum Ecto- derm bei Scyllium catulus und ca- nicula, Raja 485, Beziehung zur Cloake 486, Spaltung in Wolff’schen Körper und Müller’schen Gang 487, Vergleich mit anderen Cranioten 501, Erklärung für die Spaltung beim Männchen 503. Pronucleus, Bildung bei Befruch- tung XXXII, 78. —— von Ascaris marginata, Bedeu- tung, Zahl und Bau XXXII, 679. —— von Ascaris megalocephala, Bil- dung bei Befruchtung XXXI, 579, Karyokinese 582, Bau der ÖOberhaut Protoplasma. us) —— der Eizelle des Spulwurmes des Hundes XXXIV, 405, Karyokinese 404, Prostata, erste Anlage beim Men- schen XXXVII, 642. Proteus anguineus, Beiträge zur Anatomie XXXIV, 511, Verdauungs- tractus 511, Litteratur, Methode 514, Mundhöhle, Zunge 516, Epi- thel, Epithelzelle 518, Becherzelle 519, Gallertröhre 521, Wanderzelle 522 mit Einschlüssen 523, 524, Thränencanal 524, Drüsengänge der Schnauzenspitze 526, Schilddrüse 529, Oesophagus 530, Epithel,Becher- zelle 532, Drüsen, secernierende Zelle 533, Muscularis, Magen 534, Mus- cularis, Epithel 535, Becherzelle, Fundusdrüsen 536, Schleimzellen und Labzelle 537, Mitteldarm 538, Epithel, Drüsen 539, Wanderzelle 540 mit Einschlüssen 541, Pigment- zellen 542, Enddarm, Drüsen, Pan- ereas 545, Körner 546, Ausführungs- gang 547, Leber 548, Lymphsystem und Leberzellen 550, 555, Lymph- zellen 551, Pigmentzellen 552, Gal- lencapillaren und Gallengänge 559, Länge556, Epithelzellen 558, Stimm- lade, Tracheobronchialraum, Larynx 561, Epithel 562, Kehlkopfmuskeln 563. ‚ Beiträge zur Entwicke- lungsgeschichte XXXV, 121, äussere Formverhältnisse 123. ‚ Entstehung der karyokine- tischen Spindel in den Spermato- zoen XXXVII, 583. Protoplasma von Ascaris megalo- cephala, Theilung bei Befruchtung XXXI, 588. des Dotterorganes. bei Lacerta, peripherisches XL, 52, 60, und ober- tlächliches 53, 60. des Eies von Ascaris marginata, Beziehung zu Richtungskörperchen XXXII, 678. des Keimbläschens des mensch- lichen Eies XXXI, 361. von Petromyzon Planeri, Bedeu- tung XXXV, 474. der Becherzellen des Dünndarm- epithels XXXI, 124. —— der Epithelzellen des Dünndarm- epithels XXXI, 142. —— der fixen Zellen der Blutzellen- bildenden Organe XXXVIII, 542. —— der Zellen der Glandula caro- tica beim Menschen XL, 312, 80 Protoplasma der Protoplasmazellen der Duo- denaldrüsen der Maus XL, 348. —— der Protoplasmazellen der Rec- tumdrüsen der Maus XL, 526. Protoplasmafaserung der Epithel- zellen XXXIX, 141 in den Cylinder- zellen der Haut, der Epidermis eines Epithelioms 145, Verhalten bei Mi- tose des Kernes 148. Psammobia vespertina, Blut XRXYVU,, 01. Psammodromus, Spermatozoen, Geissel XXXVI, 274, Axenfaden 275. Pseudopodien amöboider Zellen im Blute der Mollusken XXXVII, 64. Pseudopus Pallasii XXXVIII, 203, Zungenepithel 203, Becherzelle, An- ordnung, Bau 204, Kaninchen 205, Bedeutung, Secretbildung 209, Ver- halten zu Netzwerk 212, interpapil- läre Räume, Bedeutung 215, Litte- ratur 216, Veränderung der Becher- zellen nach intensiver Secretion 224 unter Anwendung von Pilocarpin, Veränderung des Kernes, Vacuolen- bildung 226, Auftreten runder Zel- len, Bedeutung 229. Pteropus, Uterusmuskulatur XXXVII, 78. Pterostichus niger als Wirth für Gordius tolosanus Duj. XXX VII, 238. von Ascaris Pterostichi XXXIX, 329. Pulpa der Milz, Beziehung zu arte- riellen Endigungen XXXVIN, 374, Verhalten zu Malpighi’schen Kör- perchen 389, Beziehung zu Capillar- scheiden 429. Punktsubstanz des Centralnerven- systemes von Bythotrephes longima- nus XXXVII, 120. — — des Centralnervensystemes von Leptodera hyalina RR IN 129. — — der Sehganglien von Sida cri- stallina XXXVIII, 103. Pygaera bucephala, Spermatoge- nese XXXII, 199, Mitosen, Bedeu- tung 199, Spermatide, Lage und Bau, Centrosomen und Mitosomen 200, Verhalten zum Kern, zu Sper- matosomen 201. Pyramidenbahn desRückenmarkes der Maus XXXIIl, 120. Q uerder — Ammocoetes. —— Randschicht. Rabe — Corvus. Rachentonsille, zur Entwickelung XXXIL, 187, Litteratur 187, 209, Recessus pharyngeus medius, Be- deutung und Beziehung zum Hypo- physengang 193, Ursprung 199, Be- ziehung zum Ligamentum oceipito- pharyngeum 200, Vergleich mit Gau- mentonsille 206, Verhalten der Blut- und Lymphgefässe 210. Räderthiere — Rotatoria. Raja, Entwickelung des Excretions- systemes XXXIIl, 476, Pronephros, Östium abdominale 479, Glomerulus 480, Pronephrosgang 485. clavata, Bau der Spermatozoen XXXVI, 229, Kopf 230, Verbindungs- stück mit Plasmaanhang 232, Geissel 233. Ramuscommunicans des Rücken- markes bei Anguis fragilis XXXVII, 161. Rana, Regeneration des Endothels der Hornhaut XXXII, 155, Mem- brana Descemetii, Verhalten der Zellen und Kerne 159, Beziehung zur indirekten Kerntheilung 161. -—, Methylenblautincetion der moto- rischen Nervenendigungen im Mus- kel XXXV, 317, Beziehung der Ner- ven zu Muskelspindeln und Muskel- knospen 316. ‚Mucingehalt der Eileiter XXXVI, 351. ‚Nervensystem desHerzensXXX VI, 491, Bidder’scher Knoten 491, Ner- venzelle, Remak’scher und Ludwig- scher Knoten 493, Beziehung zu Nerven 494, Structur, Kern 495, Fortsätze 496, Richtung 498. ‚Gliazelledes Rückenmarkes, faser- artige Zellen XXXVII, 279. esculenta, Regeneration des Bindegewebes XXXVII, 446, Cutis, Cutislamelle 448, Bildung von Mus- kelfibrillen 457. —— fusca, Regeneration der Schwanz- spitze und Versuche über functio- nelle Anpassung XXXVII, 397. ——, Regeneration der Epider- mis der Schwanzspitzee XXXVII, 409, Bildung von Muskelfibrillen 460. temporaria, Urmund, Spina bifida XXXIX, 353. Randschicht, Iymphatische der Salamandrinenleber, Kerntheilung durch indirekte Fragmentierung Raptatores XXXVII, 375, Litteratur, Ringform der Kerne 381, Theilungsvorgang 383, Verhalten des Chromatin 387. Raptatores, Spermatozoen AXXII, 4539. Ratte — Mus rattus. Wander- — Mus decumanus. Raubvögel — Raptatores. Raum, interpapillärer der Zun- genpapillen von Pseudopus Pallasii XXXVII, 215. Receptaculum seminis bei Phyl- line Hendorffii XXXIIL, 172. Recessus pharyngeus medius, Bedeutung und Beziehung zum Hypo- physengang XXXII, 195, Ursprung 197, Beziehung zum Ligamentum oceipitopharyngeum 200. Regeneration der Schwanzspitze von Rana fusca und Versuche über funetionelle Anpassung XXXVII, 397. —— der Gewebe, zur — XXXVI, 406, Epidermis der Schwanzspitze bei Froschlarven 409, Triton tae- niatus 412, Rana fusca, Verhalten der Epithelzellen 413 bei Triton eristatus, Siredon pisciformis, Ur- sprung 417, indirekte Kerntheilung 419, freie Kernbildung, Verhalten der Wanderzellen 421; — desRücken- markes 424 beim Frosch, Tritonen- larven, Erweiterung des Medullar- rohres und Verhalten der Zellen 425, Zerfall von Wanderzellen 427, amö- boide Bewegung 426, mitotische Kerntheilung 427; — der Spinal- eanglien 428 und Nervenfasern 429, der Chorda dorsalis und des Knorpel- stabes 430, Verhalten zwischen Epi- thel- und Chordazellen, Verhalten der Chordascheide, des Chordaepithels 451, Knorpelstab, Beziehung zur Chorda 435 bei Larven von Tri- ton eristatus, Verhalten der Chorda- zellen 437 bei Triton taeniatus 438, Chordazelle, hyaline Umwandelung 442; — bei Bindegewebe, Cutis und Gefässen von Rana esculenta, Mitose der fixen Bindegewebszellen 446, Cutislamellen 447 bei Rana escu- lenta; — Verhalten der Capillaren 448 bei Siredon; — der querge- streiften Muskulatur 449 bei Sire- don 451, Sarcoblast, Bedeutung 452, 454, Knospung 452, Umwandelung zu Muskelfasern 455 bei Siredon, Fibrillen, Bildung 456 bei Rana Register z, Avchiv f. mikrosk, Anatomie. —— Retina. 81 esculenta 457, Muskelsegmente, Bil- dung 458 bei Rana fusca 460, vor- bereitende Rückbildung 461, blasige Entartung der Muskelfasern 462, Muskelzellenschläusche, Bedeutung 462, Sarcolyten 465, Spaltung der Muskelfasern, Bedeutung 468, Knos- pung der Mukelfasern 471, Sarco- blasten 472, Bedeutung der mitoti- schen Kerntheilung 477. Regenwurm — Lumbricus. Regio olfactoria, Schleimhaut beim Menschen XXXIX, 643, Drüse 644, Epithel des Ausführungsganges, Blase der Bowmann’schen Drüse 645, Drüsenepithelzelle 646. —— respiratoria der Nase Menschen XXXIV, 199. Reifung des Eies von Ascaris mar- ginata XXXII, 671. des Eies von Petromyzon Pla- neri XXXII, 613. Reptilia, Nebenkern des Pancreas XXXIH, 182, Form und Zahl 188. ‚ Methylenblautinetion der moto- rischen Nervenendigungen im Mus- kel XXXV, 305, 317. ——, Spermatozoen XXXVI, 271, Kopf 272, Geissel, Verbindungsstück 274, 276, Axenfaden 275, 276. ‚ Befruchtung der Eier XXXIX, 215. —— , Drüsen des Zungengrundes, Aus- führungsgang XL, 22. Reticulum der Lymphdrüsen des Hundes XXXIV, 208. Retina, Epithelreste XXXVIII, 24, Litteratur, bei Forellenembryonen 27, Amphibien, Triton taeniatus 29, Hühnerembryo 30, Säugern 32, Am- mocoetes 39. des Menschen, nervöse Elemente XXXVIN, 317, Neuroepithelschicht (Schicht der Sehbzellen), Stäbchen, Zapfen 319, subepitheliale Nerven- zelle mit äusserem 320 und inne- rem Fortsatz 321, innere Körner- schicht 322, Ganglion retinae, grosse, sternförmige Zelle 324 mit äusse- rem Fortsatze (terminales Nerven- netz) 325, innerem Fortsatz und Axencylinderfortsatz 326, kleine, sternförmige Zelle mit Kern, äusse- rem 328, innerem Fortsatz und Axencylinderfortsatz 329, bipolare Zelle mit äusserem 330 und inne- rem Fortsatz 332, Ganglion optiei 333, Zelle mit Protoplasmafortsatz 354 und Axencylinderfortsatz 336, 6 des 82 Spongioblastenschicht (mittlere, gangliöse Schicht) 337, grosse Ner- venzelle 338 mit Fortsatz und Ner- venplexus, kleine Nervenzelle 339. —— des Menschen, nervöse Elemente, ll. Mittheilung XL, 29, Nerven- faserschicht, Bau der Axencylinder | und Fibrillen, Axoplasma 29, Be- ziehung zur Fovea centralis 31, Me- thode 34, subepitheliale Nervenzelle, Verhalten 37. von Pecten XXXIII, 393, Ent- wickelung 396, Stäbchenzelle 393, spindelförmige Zelle, Stäbchen, Ver- bindung mit Nerv 395, Tapetum 397, Seitennerv 39. Rhachis der Eierstocksröhre bei As- caris megalocephala XXXVI, 52. -—— der Hodenröhre von Ascaris me- galocephala XXXVI, 9, Anordnung der Rhachislamellen 10. Rhachislamellen der Hodenröhre von Ascaris megalocephala, Anord- nung XXXVI, 10. Riehtungskörper des menschlichen Eies XXXI, 410. von Ascaris megalocephala, Bil- dung XXXI, 572. ‚ Bildung bei Befruchtung XXXII, 0 —— des Eies von Petromyzon Pla- neri XXXII, 636, 638. ,‚ Ausstossung bei Ascaris margi- nata XXXII, 675. bei Samenbildung der Lepido- ptera XXXII, 194, 195. -—— des Eies von Ascaris megalo- cephala XXXVI, 57. ‚ zur Bedeutung der Ersatztheorie von Minot XXXVI, 78, van Bene- den 79, Weismann 86; zur Geschichte 117, Theorie des — 126. der Gregarinen bei Sporenbil- dung und Conjugation, Monocystis magna und agilis, Bildung und Aus- stossung XXXVII, 110. ‚ Einfluss auf Veränderungen des Eies bei Follikelatresie XXXVII, 208. bei Cyclops, Schicksal XXXIX, 573, Beziehung zur A-zelle 574. zweiter, Bedeutung und die Par- thenogenese XXXVI, 109. Richtungsspindel bei Samenbil- dung der Lepidoptera XXXII, 194. im Ei von Aulostomum gulo XXXIII, 204, 212, Verhalten der Centrosomen 217. | Retina —— Rückenmark. Riechcentrum bei Sıda cristallina XXXVUI, 119. Riechhäärchen XXXIX, 638. Riechkolben von Argulus foliaceus XXX, 17,39. Riechorgan von Petromyzon Pla- neri, Anlage XXXV, 518. Riesenschildkröte midas. Rind, Lymphbahnen der Hornhaut XXXI, 596. beim Menschen Chelonia | Rindensubstanz des Haares XXXI, 41. —— der Muskelfasern im Muskel von Sepiola Rondaletii, Spiralfasern XXXIX, 29. Ringelnatter — Tropidonotus na- trix. Rippenknorpel, Schrumpfungser- scheinungen XXXI, 315. Rippenquallen — Ctenophora. Rodentia, zur Entwickelung des Herzens, Lungenvenen, Einmündung XXXLUI, 334. ‚ Epithel der Harnblase XXXV, 402. ‚ Bau der Muskulatur des Uterus XXXVII, 52. ‚ Verbindung zwischen Zahn und Alveole XXXVIII, 149, Alveodental- periost. zur Entwickelung der Zähne XXXIX, 525. ‚ Papilla foliata XL, 18. Röhrenknochen des Menschen, über das Wachstum XXXIX, 151. Rotatoria XXXVIII, 21. Ruderplättehen der Ctenophora XL, 182, Cilien bei Callianira und Cestus 184, Flimmerzellen, Basal- polsterzelle bei Callianira 183, Ver- bindung unter einander durch Flim- merstreifen, Verbindungsfasern bei Callianira 185, Euchlora, Hormi- phora, Beroe 186, Bedeutung 187. Rudimentärzähnchen bei Lepus cuniculus XXXIX, 534, Schmelz- organ 536 bei Sciurus 540, Cavia cobaya 547, Cricetus fumarius, Mus musculus et decumanus 548. Rückencanal von Gordius tolosanus Duj., Verbindung mit Geschlechts- organen XXXVII, 243. Rückenmark, Markscheiden, Ent- wickelung und Faserverlauf bei der Maus XXXIII, 71, graue Substanz und gelatinöse Formation 74, Ro- lando’sche Formation, Bedeutung 76, Rückenmark Zelle 78, Nervenzellengruppe und Fasernetz 80, Myeloidkörner 80, 88 der Vorderhörner 81, Centrallappen 83, Clarke’sche Säule 85, solıtäre Nervenzelle der Hinterhörner 87, weisse Substanz im Allgemeinen und Faserkaliber, Grossfaserbündel 89, Vorderwurzeln 94, Vorkommen von Wurzelfasern, vordere Commissur 9%, Vorderstrang 98, Seitenstrang 102, Hinterwurzeln 108, mediale Partie 109, laterale Partie 110, Hinterstrang, Burdach’scher Strang 111, Goll’scher Strang und hintere Commissur 113, vorderer 114 und hinterer Theil 115, Beziehung zu sensitiven Nerven der hinteren Ex- tremität 119, Pyramidenbahn, Prae- medulla 120, Nuclei funiculi gracilis et cuneati 121. der Tritonen, histologische Unter- suchungen XXXIV, 131, Methode 132, Mitose 135, Bildung der Neuro- blasten 136, Verhalten zu Dotter- körnern 137, Vacuolenbildung 138, Spongioblasten und Stützsubstanz, Bildung 139, Umbildung, Verhalten zur Limitans int. 140, Ganglien- zellen, grosse 143, kleine 144, Hin- terzellen 144, 147, Lymphoidzelle, Vorkommen 146, Topographie 147, Centralcanal, Schluss 148, Umwande- lung bei erwachsenen Thieren, Ver- änderung der Zahl der Zellkerne 150, Längenwachsthum, Epithelzelle mit Axencylinder 151. ‚„ Verlauf der Hinterwurzeln XXXIV, 157, Material, Litteratur 159, mediale Gruppe 163, 165, Ein- strahlungszone 165, 166, mittlere Gruppe, laterale Gruppe 163, Bur- dach’sche Stränge, Verlauf 165, Ein- theilung und Beziehung zu Glia- septen- und Markscheidenentwicke- lung 166, Zeit 172, Endigung in Vorderhörnern 168, Beziehung zu Clarke’schen Säulen 169 und deren Zellen 170, Beziehung zur vorderen Commissur 171, zur hinteren Com- missur 172; — bei der Katze 173, Kaninchen, Meerschweinchen 174, Maus, Mensch, Längsbündel 175, Verlauf und Zusammensetzung 177 bei der Katze 180, Kaninchen, Meer- schweinchen 181, Hinterhörner 182, Bau, hintere Commissur 189 bei der Maus 185, Stützgewebe 187, 189, Substantia gelatinosa, Zelle 191 bei Rutieilla. 83 Hund, Katze, Meerschweinchen 194, Maus 19. ‚ Regeneration XXXVIIJ, 424 bei Frosch- und Tritonenlarven, Erwei- terung des Medullarrohres und Ver- halten der Zellen 425, mitotische Kerntheilung 427, amöboide Bewe- gung 426, Zerfall von Wanderzellen 427. ‚vom Aufbau XXXVIII, 264, Histo- logisches über Neuroglia und Ner- vensubstanz, Methode 264, Neuro- gliastützgerüst, Neurogliasubstanz, Structur 271, Rückenmarksgliazelle 272, Verhalten der Fortsätze 273, Zusammenhang mit Gefässen 276, mit Pia und dem Epithel des Cen- tralcanales 277 bei Amphibien 278, Gliazelle, Frosch, faserartige Zelle 279, Nervenzelle und Nerven, Bau und Beziehung, Strichelung 280, Kern, Fortsätze 281, Beziehung zu Kern 283, Nervengewebe, grauer und weisser Theil 234, Nervennetz, graues, Bedeutung, varicöse Fasern 288, Axencylinderscheide oder Axo- lemma 291. Rückenmarksfaserung, verglei- chend-anatomische Untersuchungen XXXVIH, 157 bei niederen Verte- braten, Anguis fragilis, weisse Sub- stanz, graue Substanz 159, Gang- lion spinale, Beziehung zu Nerven- wurzeln, Ramus communicans an- terior et posterior, Vorderwurzeln, Verdercommissur 160, Fasciculus medullae inferior s. ventralis, Hin- terwurzeln, mediale und laterale Partie 162; bei Ringelnatter, Hin- terwurzel, mediale, mittlere und laterale Partie,Anteroposteriores164, hintere Commissur 165, Verlauf 166; bei höheren Vertebraten, Kaninchen, Katze, Fledermaus 170, Fasern aus Seitenstrang zum gekreuzten Vor- derstrang, aus Hinterwuzeln, Antero- posteriores 171. Ruminantia, Gesichtsdrüsen XXXI, 514. ‚ Papilla vallata XL, 11. Rumpf der Selachier, Mesodermseg- segmente und die Entwickelung des Excretionssystemes XXXIII, 461. Ruticilla phoenicura, Spermato- zoen XXXII, 422, 423, Kopf 438. 84 Säulle —— Säule, Clarke’sche im Rücken- mark der Maus XXXIIl, 85. ‚ Beziehung zum Vorder- horn des Rückenmarkes XXXIV, 169, Zelle 170. Säugethiere — Mammalia. Säugethier-Mitose im histologi- schen Kurs XXXI1l, 517, im Amnion der Ratte. Saftbahnen desKnorpels, zur Kennt- niss XXXVII, 492, Verhalten der Knorpelzelle 509. Safteanälchen des hyalinen Knor- pels XXXI, 324. Saftlücken der Milz XXXVIII, 594. Saitenwürmer — Gordiacei. Salamander, Erd- — Salamandra. ‚gefleckter — Salaman- dra atra. ‚ gefleckter — Salamandra ma- culata. —— Wasser- — Triton cristatus. Salamanderlarven, Theilung der Wanderzellen der Capillaren, Be- ziehung zwischen Kern- und Zell- theilung XXXV, 275. Salamandra, Nebenkern in den Mal- pighi’schen Gefässen XXXIII, 182. ‚ Giftdrüse und Beziehung zur Haut XXXIV, 11, Vorkommen 12, Methode 13. - —— zur Histologie desHodensXXXIV, 58, Entwickelung des Mittelstückes und des Flossensaumes der Sperma- tozoen 61, Verhalten des Kernes, Nebenkörper, Bau und Bedeutung 62, Ursprung 67, Schwanzfaden, Bildung und Ursprung 66, Neben- kern in den Samenzellen 87, Ur- sprung und Beziehung zum Kern, Vergleich mit Centrosomen 88, Schicksal, Regeneration des Hodens 39, Inhalt der Hodencanälchen, Pri- mordialeier mit Nuleus und Nucleo- lus, Follikelzelle, Nucleus und Nu- cleolus 91, indifferente Körnerzelle, Bedeutung 92, Umbildung zu Sper- matogonien 95, polymorphe Kerne, Bedeutung 92, Stellung der Sperma- tozoen in den Hodencanälchen 99. ‚ amitotische Kerntheilung im Blasenepithel XXXIV, 437, durch- löcherte Kerne der Epithelzelle 438, Eigenthümlichkeit der Färbung 442, Zelltheilung 445, Deutung 447. . Pigmentzellen der Larve XXXV, 275, Methode 276, Bau 277, Be- Salamandra. ziehung zwischen Kern- und Zell- theilung 279. ‚Spermatozoen, undulierendeMem- bran XXXVI, 363, Endstücke der Geissel. ——, mitotische Theilung der Leuco- eyten XXXVII, 253, Kern 257. ‚, Entstehung der karyokinetischen Spindel in den Spermatocyten XXXVII, 570, Bildung der kleinen Spindel 573, Centralspindel 580. ——, Attractionssphären und Oentral- körper in den Gewebszellen XXXVII, 09. ‚ zur Mechanik der Zelltheilung und über die Entstehung der Kern- spindel in Gewebszellen XXXVII, 715, 722, Spaltung der Chromo- somen. ‚ Verhalten der Kernmembran in den Spermatocyten AÄXXVI, 731, 189. —— atra, Beiträge zur Entwicke- lungsgeschichte XXXVI, 469, Me- thode, Uterus, Schleimhaut 472, Epithel mit Wimperzellen und Leu- cocyten 473, rothe Blutzellen 474, Bedeutung als Sauerstoffträger 477. —— maculata, weitere Beobachtun- gen über die Entwickelung der Sper- matosomen XXXI, 71, Methode 75, Spermatogenese,äussereErkennungs- möglichkeit 76, Spermatozoenköpfe, Bildung 78, Verhalten der Sperma- tidenkerne, Blasticität 79, Verhal- ten des Chromatin, Scheide aus Kernmembran $1, Mittelstück, Ent- stehung 82, Schwanzfaden 83, 84, Verhalten zur Kernmembran 83, Köpfe, Verhalten zu Safranin 85, Anordnnng in den Oysten 86, Auf- treten chromatischer Körner, Cysten- wand 97. ‚ kolbenförmige Kernkör- perchen in der Magenschleimhaut XXXII, 474. -—-, Theilung rother Blutzellen XXXIH, 605, Methode 604, ruhen- der Kern 605, chromatische Sub- stanz 606, enger Knäuel, loser Knäuel 607, Sternfigur, Längsspaltung der Fäden 608, Verhalten der Zellmem- bran 609, Metakinesis 610. —, Nebenkern des Pancreas XXXII, 188. ‚ Theilung der verästel- ten, intraepithelialen Pigmentzellen XXXVI, 404, 407, Verhalten des Pigmentes 408. Salamandra -—— ——, zurEntwickelungsgeschichte XXXVI, 480. Salamandrinen,Kerntheilungdurch indirekte Fragmentierung in der lymphatischen Randschicht der Le- ber XXXVII, 375, Litteratur, Ring- form der Kerne 381, Verhalten des Chromatins 387, Theilungsvorgang 383. Samenbildung in der Zwitterdrüse von Limax agrestis XXXIII, 125. —— bei Paludina vivipara und Zell- theilung bei Helix pomatia XXXIII, 134. —— der Lepidoptera XXXIIL, 192. —— bei Ascaris megalocephala XNXVI, 2. —— bei Nematoden, Vergleich mit Eibildung XXXVIJ, 1, 58, Keimzone 58, Wachsthumszone 60, Theilzone 61. Samenbläschen beim Menschen, körniges Pigment XXXIV, 466. „ erste Anlage beim Menschen XXXVLH, 641. Samenblase vonBilharziahämatobia XXXI, 218, Cuticula 220. von Phylline Hendorffii XXXII, avi TR ——— von Distomum cylindraceum Zed. XXXVI, 181. Samencanälchen, Anordnung der Spermatozoiden XXXI, 282. beim Menschen, Anlage XXXIV, 321. Samenfäden bei Spermatogenese von Gryllotalpa vulgaris Latr., Be- deutung XL, 109. Samenkern der Nematoden, Ver- halten zu Eikern bei Befruchtung XXXVI, 100. Samenkörperchen von Gordius tolosanns Duj. XXXIV, 269. ‚ Bau bei Ascaris megalocephala univalens et bivalens XXXVI, 49. Samenleiter bei Ascaris megalo- cephala, Inhalt XXXVI, 47, Samen- zellträger. Samentasche bei Pachydrilus sphag- netorum Vejdowsky var. glandulosus XXXI, 493. —— bei Argulus foliaceus XXXIII, 34. Samenzellträger bei Ascaris me- galocephala XXXVI, 47. Sammelgefäss des linsenförmigen Gefässkörpers im Auge der Cypri- noiden XL, 425. Sammtmuschel — Pectunculus. Secretblase. 85 Sarcoblast, Bedeutung XXXVII, 452, 454, Umwandelung zu Muskelfasern 455 bei Siredon 472, mitotische Kerntheilung 477. Sarcolemma der Muskelfasern der Cephalopoden XXXIX, 293. der Muskelfasern von Beroe XL, 207. Sarcolyten, 469. Sarcom, über granuläre Einschlüsse in Geschwulstzellen XXXIX, 140. Sarcoplasma des Flossenmuskels vom Seepferdchen XXXII, 239. quergestreifter Muskelfasern XXXVII, 654. der Cephalopoden mit Sarco- somen XXXIX, 305, 306. Sarcosomen der Cephalopoden XXXIX, 306. Saugnapf bei Distomum cylindra- ceum Zed. XXXVI, 176. Saugnapffüsse von Argulus folia- ceus XXXIII, 40, 46. Saugscheibe von Argulus foliaceus XXXII, 3. Saugwürmer — Trematoda, Saugwurm — Gyrodactylus elegans. Saurii, Nervensystem des Herzens XXXV], 501. Scansores, Spermatozoen XXXII, 439. Scarabaeus laticollis, querge- streifte Muskelfasern, Scheibenzer- fall XXXVII, 665. Sceiurus, zur Entwickelung der Zähne XXXIX, 542, Rudimentärzähnchen, Zahnleiste und Schmelzorgan 544 im Öberkiefer 546. Scolopax major, Farbe der Federn, Körnchengehalt des braunen Pig- mentes und Beziehung zu Pigment- zellen XXXV, 70. Scopophorus montanus, Drüsen XAXI, 527. scoparius, Drüsen XXXI, 527. Scrotum, Bau der Oberhaut XXXVII, 165. Seyllium canicula, Entwickelung des Excretionssystemes XXXIII, 476, 476, Pronephros 476, Ostium abdo- minale 479. catulus, Pronephrosgang, Be- zichung zu Eetoderm XXXII, 485. Seeretbildung der Becherzelle der Zungenpapille von Pseudopus Pal- lasii XXXVII, 209, Verhalten zum Netzwerk 212. Secretblase der Fermentzelle der Bedeutung XXXVII, 86 Secretion Mitteldrüse von XXXIX, 7. Secretion der Epithelmuskelzellen von Hydra fusca XXXV, 327. Seeundärknötchen der Iymphati- schen Organe, Bedeutung XXXVIII, 978. Seepferdchen — Hippocampus. Segmentalbläschen der Selachier XXXVII, 474. Segmentalgang der Selachier XXXIII, 482. Segmentalorgan bei Stercutus ni- veus n. sp. XXXI, 485. —— bei Pachydrilus sphagnetorum Vejdowsky var. glandulosus XXXI, 491. Segmentalplatte, Bildung bei Pe- tromyzon Planeri XXXV, 500. Carcinus maenas Segmentation bei Petromyzon Pla- | neri XXXV, 502. Seheommissuren bei Sida cristal- lina XXXVIIL, 104. bei Bythotrephes XXXVII, 122. Sehfasern bei Bythotrephes longi- manus XXXVIII, 120. Seitencanalsystem bei Trichodina sp. XXXII, 406, Aufnahme von Lymphzellen 408. Seitenstrang des Rückenmarkes der Maus XXXIII, 102. des Rückenmarkes höherer Verte- braten, Beziehung zum Vorderstrang XXXVID, 291. Selachii, der Ursprung der mesenchy- matischen Gewebe XXXI, 378, Bil- dungsgewebe 380, Zelle, Entstehung im Rumpfe 382 aus dem Splanchno- pleur der Ursegmente 383, Urnieren- canälchen, Bildung 385, Extremi- tätenleisten 388. ——, über die Mesodermsegmente des Rumpfes und die Entwickelung des Excretionssystemes XXX111,461,472, Pronephros 472, Segmentalbläschen 474, Verschmelzen der Ostien 476, Ostium abdominale 478, Glomus, Bedeutung 480, Gefässe 481, Pro- nephrosgang (Urnierengang, Seg- mentalgang)482, Beziehung zu Ecto- derm 485, zur Cloake 486, Spaltung in Wolff’schen Körper und Müller- schen Gang 487, Mesonephros (Ur- niere) 488, Beziehung zur Abschnü- rung der Myotome 490, Nephrotom, Vermehrung 493 und Entwickelung 496, Nebenniere 498, Verhalten der Spinalnerven 499, interrenales Or- longimanus Sinus. gan 500, Vergleich mit den übri- gen Cranioten, Pronephros und Gang 501, Müller’scher Gang, Entstehung bei Amnioten 502, Vornierengang, Erklärung für Spaltung beim Männ- chen 503, Mesonephros 504, Ver- gleich mit Pronephros 505, Urge- schichte des Excretionsorganes der Cranioten 506. ‚ Bau der Spermatozoen XXXVI, 225, 226. Sepia, Spiralfasern XXXIX, 301. Sepiola Rondaletii, Rindensub- stanz der Muskelfasern im Mantel XXXIX, 295, Körner 309. S Pe: des Augesvon Pecten XXXIII, OJn. pelluecidum des Hirnbalkens a Menschen, Anlage XXXVII, 318. spurium des Herzens beim Ka- ninchen XXXIII, 306, 312, 327. Sialia, Farbe der Federn, Blaukehl- chentypus XXXV, 78. Sialis lutaria, als Wirth für Gor- dius tolosanus Duj. XXXIX, 329, für Mermis sialidis 329, Distomum sialidis 554. Sida eristallina, certrales Nerven- system XXXVIIL, 101, Bauchmark 102, Optieus, Sehganglion, Punkt- substanz 103, Seheommissuren 104, Umhüllungsmembran 105, Gehirn, Markballen 106, Schlundeommissur, Centralkörper 107, Bedeutung 108, Riechceentrum, Nerven der Antennen 109, retroösophagealesGanglion 110, 113, Oberlippenganglion 110, Man- dibelganglion 111, Bauchmark, un- terer Theil, Brustnerven 112. Simia troglodytes, Uterusmusku- latur XXXVII, 83. Singvögel — Passeres. Sinnesborsten von Argulus folia- ceus XXXII, 14, Nervenendigung 16. Sinneskörper der Ütenophora XL, 180, Meridianstreifen, Polplatte 180, Ötolithen mit Kern bei Beroe, Hor- miphora, Callianira 1851, Wimper- rinne, Epithelzelle bei Hormiphora und Beroe, Ruderplättchen, Flimmer- zelle 182, Basalpolsterzelle bei Cal- lianira 189. Sinnesorgane von Argulus folia- ceus XXXIII, 14. von Petromyzon Planeri, Anlage XXXV, 505. Sinus lateralis des Uterus beim Sinus Hund, Verhalten zum Chorioncpi- thel XXXIII, 453. urogenitalis des Menschen XXXVI], 153. des Menschen, Entwicke- lung XXXVII, 628. venosus beim Kaninchen, zur Entwickelung XXXIII, 297, 302, 304, 314. Sinushaare, zur Lehre vom Bau der — XXXV, 52 bei der Katze 58, Hund, Blutgehalt 59 Kaninchen 59, 60, Gegensatz zwischen Kolben- und Papillenhaar 60. Siphonisata, zur Histologie des Blutes XXXVII, 79. Siredon pisciformis, Spermato- zoen XXXVI, 258, undulierende Membran 261, Endstück der Geissel 2693. ‚ Regeneration der Epider- mis der Schwanzspitzen XXXVII, 417, der Capillaren 448, querge- streifte Muskulatur 451, Sarcoblast, Umwandelung zur Muskelfaser 455. Sitta, Spermatozoen XXXII, 424, Kopf 458. europea, Spermatozoen XXXII, 426. Solemya togata, Blut XXXVIL82. Solen legumen, Blut, Farbe und Reaction XXXVII, 43, farbige Blut- körperchen 47. ‚ Blut XXXVI, 80. —— siliqua, Blut XXXVII, 80. vagina, Blut XXXVI, 80. Solenocurtus strigillatus, Blut XXXVII, 80. Solitärfollikel, fixe Zellen XXXVII, 544. Somateria mollissima, Farbe der Federn, Grünfärbung XXXV, 80. Sonnenthierchen — Actinophrys. Sorex, Lymphgefäse der Milz XXXVII, 396. Spaces Haversian, Verhalten XXXIX, 188, Resorption 193. Spalt, perilicethaler des Dotter- organes bei Lacerta, Umgebung XL, 76, 82, Dottersackepithel 80. ‚subgerminaler des Dotter- organes der Wirbelthiere XL, 40. Spaltraum, intercolumnarer der quergestreiften Muskelfasern XXXVII, 682. perivitelliner des mensch- lichen Eies XXXL, 402. Spaltsystem im Knochenmark der Taube XXXVII, 568. Spermatocyten. 87 Spatium interseptale des Herzens vom Kaninchen XXXIII, 307. —— intervalvulare des Herzens beim Kaninchen XXXII, 307. Specht — Picus. Blau- — Sitta europaea. Sperling — Passer. Spermakern von Anguis fragilis XXXIX, 223, Conjugation mit weib- lichem Vorkern 224. —-— von Tropidonotus natrix XXXIX, 250, Bildung aus Spermatozoenkopf 254. Spermakopf von Petromyzon Pla- neri XXXII, 640 mit Strahlung, Umwandelung 641. Spermatiden von Salamandra ma- culosa, Verhalten des Kernes XXXI, 79, Elastieität, Verhalten des Chro- matins, Scheide mit Kernmembran 81, Mittelstück, Entstehung 832, Schwanzfaden 835, 84, Verhalten zur Kernmembran 83, Anordnung in den Cysten 86, Auftreten chroma- tischer Körner, Cystenwand 87. -—— von Aleyonella fungosa XXXI, 335, Nebenkern und Kern 336, Ein- dringen in Eizellen 338. —— von Limax agrestis, Bildung XXXII, 131, Spitzenknopf, Bezie- hung zum Nebenkern 132. ‚ Lage und Bau bei Sphinx Eu- phorbiae und Pygaera bucephala XXXIII, 200. der Maus mit Kern und Neben- kern XXXIV, 79, Umwandelung zu Spermatozoen 81. der Maus im Hoden XXXIV, 436. Spermatoblast, Bedeutung XXXI, 244, Beziehung zur Sertolischen Zelle 244, Theilungserscheinungen 253, körnige Ausscheidungen 266, Bil- dung 270, Stoffanordnung. von Ebners bei der Maus, Kern XXXIV, 69, Kernkörperchen ul, Spermatocysten von Alcyonella fungosa, Umbildung aus Spermato- gonien XXXI, 339. Spermatocyten von Paludina vivi- para und Helix pomatia, letzte Thei- lung XXXII, 159. im Hoden der Lepidoptera, Thei- lung XXXII, 193, Veränderung der Centrosomen 198. ——— (der Maus, Bau und Bedeutung XXXIV, 75, Nebenkern 76, Thei- lung, Verhalten des Kernes 77 nach Heterotypie, Pularkörperchen und 88 Spermatoceyten —— Spermatozoen. achromatische Spindel 78, Verhalten bei Degeneration 100. von Salamandra, Verhalten der Kernmembran bei Theilung XXX VII, 131,739. —— , Entstehung der karyokinetischen Spindel bei Salamandra XXXVI, 570, erste Generation, Kern 571, Archoplasma, Centrosom 572, Bil- dung der kleinen Spindel, Fibrillen- bildung 576, Centralspindel 580; bei Proteus anguineus 583, Kern, Centrosoma 584. Spermatogemme der Maus, Be- deutung XXXIV, 80. Spermatogenese bei Salamandra maculosa, äussere Erkennungsmög- lichkeit am Hoden XXXI, 76. der Säuger XXXI, 236, Litte- ratur und Synonymik, Material, Me- thode 246, Litteraturübersicht 250. der Säuger, Nachtrag XXXI, 424 der Zwitterdrüse von Limax agrestis XXXIII, 125, 131. bei Pygaera bucephala und Sphinx Euphorbiae XXXIII, 199. beiGordius tolosanus Duj.XXXIV, 263. bei Gryllotalpa vulg. Latr. XL, 102, Methode, Ursamenzelle, Samen- mutterzelle, Samentochterzelle, Sa- menfäden, Wortbedeutung, Idant und Ide, Bedeutung 105, Reductions- theilung, Bedeutung; I. Periode der Theilung der Ursanenzelle (Sperma- togonie) 106, Verhalten des Chro- matin 107; II. Periode der Ruhe und des Wachsthumes der Samen- mutterzelle 109; III. Periode der Reifung und letzten Theilung, Ver- halten der Chromosomen 110, Re- ductionstheilung 112; IV. Periode der Umwandelung der Spermatide in Spermatozoen 114. Spermatogonie von Aleyonella fun- gosa XXXI, 335, Umbildung zu Spermatocysten. der Maus, Bau und Bedeutung XXXIV, 74, Beziehung zu indiffe- renten Keimzellen bei Salamander von Astacus fluviatilis, ruhende XXXIX, 504, Karyokinese 521. Spermatologie, Beiträge zur — XXXI, 334 bei Alcyonella fungosa 334, Spermatogonie, Umwandelung zu Spermatocyst, Spermatide 335, Nebenkern und Kern 336, Eindrin- gen in Eizellen 338. Spermatomerit von Planeri XXXII, 641. Spermatosom von Salamandra ma- culosa, Entwickelung XXXI, 71, Methode 75. der Lepidoptera, Verhalten zum Kern XXXIH, 201. Spermatozoen von Salamandra ma- culosa, Bildung der Köpfe XXXI, 78, Verhalten zu Safranin 85. von Ascaris megalocephala, Ver- halten bei Befruchtung XXXI, 576, Pronucleus 579, Karyokinese 582, Theilung des Protoplasma 588. , Untersuchungen über die Struc- tur XXXI, 401; — der Vögel, Material 406, Singvögel, Frin- gilla caelebs, Geissel 408, Spiral- saum 411, Axenfaden 413 mit End- knöpfehen und Elementarfibrillen 417; Ligurinus chloris, Muscicapa grisola 422, 423, Fringilla canna- bina, Ruticilla phaenicura 422, 423, Phyllopneuste hypolais, Alauda ar- vensis, Chelidon urbica 422, Certhia, Sylvia, Hirundo, Sitta, Parus Am- mon, Emberiza citrinella, Sperling, Hirundo rustica 424, Sylvia atrio- capella, Phyllopneuste sibilatrix 425, Sitta europaea, Sylvia risoria, iso- lierte Spiralen, Bedeutung 426, fibril- läre Structur des Axenfadens bei Motacilla flava, Sylvia hortensis 427, bei Oriolus, Lanius, Corvus 429, Corvus frugilegus, fibrilläre Struc- tur 430 (Caprimulgus europaeus, Entwickelung 431, Bildung des Spi- ralsaumes 432 bei Muscicapa gri- sola, Oriolus, Lanius 433 aus Üyto- plasma, Structur des Kopfes beim Buchfink 435, Fringilla cannabinna, Ligurinus chloris, Muscicapa gri- sola, Ruticilla phoenieura 437, Sylvia, Sitta, Oriolus, Lanius,Corvus, Phyllo- pneuste 438, Natatores, Grallatores, Gallinacei, Columbinae, Scansores, Raptatores, Caprimulgus europaeus, Geissel 439, Querstreifung des Ver- bindungsstückes bei Larus, Milvus, Cuculus, Truthahn 440, Ente, Va- nellus cristatus 441, Caprimulgus, Picus, Gallina442, Axenfaden, fibril- läre Structur bei Tadoma vulpanser, Cuculus canorus, Truthahn, Capri- mulgus europaeus 443, Haushuhn 444, Columba domestica 446, Bau des Kopfes bei Laridae, Milvus, Va- Petromyzon Spermatozoeen —— nellus, Larus canens 448, Cuculus, Picus, Columba, Gallus, Tadoma, Anas 449, Spitzenstück bei Trut- hahn, Picus, Cuceulus, Riesenformen bei Tadoma, Larus ridibundus, Truthahn 451, Bewegung bei Orio- lus, Larus, Sylvia atriocapella, Buch- fink, Emberiza eitrinella, Sylvia ci- nerea et risoria, Ligurinus chloris, Phyllopneuste hypolais, Chelidon urbica, Lanius collurio 452, 455, Haushuhn, Tadoma, Vanellus 455, Bedeutung des Axenfadens für die Bewegung 456. von Salamandra, Entwickelung des Mittelstückes und Flossensaumes XXXIV, 61, Verhalten des Kernes, Nebenkörper, Bau und Bedeutung 62, Ursprung 67, Schwanzfaden, Bedeutung und Ursprung, Stellung in den Hodencanälchen 9. der Maus, Umbildung aus Sper- matide XXXIV, 81, Verhalten des Nucleus und Nucleolus, Kopfkappe, Bildung, Spitzenknopf und Schwanz- kappe 81, 82, Verhalten des Neben- kernes 83, Beziehung zu Schwanz- faden 84, Schwanzscheide 86. im Hoden der Maus XXXIV, 433. ‚ Untersuchungen über die Struc- tur XXXVI, 225, bei Fischen, Am- phibien und Reptilien; Fischen 226, Selachiern, Raja clavata 229, Kopf 230, Verbindungsstück 231 mit Pro- toplasmaanhang 232, Geissel 233, Ganoidei, Stör 235, Kopf, Verbin- dungsstück, Geissel 236, Teleostei, Verbindungsstück 237, Geissel 238 bei Acerina cernua, Perca fluvia- tilis, Leuciscus 239, Plasmasaum 240 ‘bei Hecht 241, Axenfaden, fibrilläre Structur bei Hecht 242, Perca und Leuciscus, Geissel bei Zoarces viviparus, Kopf 243 bei Perca, Acerina, Hecht, Karpfen, Zoarces 244, Clupea harengus 248; Amphibien, Anura, Alytes obstetri- cans, Pelobates fuscus 250, Geissel 251, 254, Kopf 253 Urodela 254, Triton marmoratus, Kopf 255, 256 Triton eristatus, Kopf 257, 258, Ver- bindungsstück bei Axolotl, Triton eristatus, Geissel, Axenfaden 260, Nebenfaden 261, 265 bei Triton helveticus, undulierende Membran bei Salamandra, Axolotl, Triton marmoratus 261, Endstück 262 bei Salamandra, Axolotl, Tritonen 263, Spiralfaser. 89 feiner Bau 265, Axenfaden, feinerer Bau 268, Randfaden, fibrilläre Struc- tur 269; Reptilia 271, Kopf bei Vipera berus 272, Anguis fragilis 272, Geissel bei Psammodromus, Anguis, Testudo, Lacerta, Verbin- dungsstück 274, Axenfaden bei Testudo, Lacerta, Psammodromus 275, Geissel bei Ophidiern, Vipera, Coluber, Verbindungsstück 276 und Axenfaden 278, Geissel bei Vipera berus 279, Axenfaden, fibrilläre Structur bei Lacerta, Anguis, Te- studo mauritanica 280. von Tropidonotus natrix, Bezie- hung zur Bildung des Spermakernes XXXIX, 254, Beziehung zum Ne- benspermakern 262, 265. Spermatozoid der Säuger, Kopf- bildung XXXI, 278, Schwanzfaden, Bildung 276. ‚ Eindringen in die Eizelle des Spulwurmes vom. Hund XXXIV, 401. Spheres attractives, Bedeutung bei Befruchtung von Ascaris megalo- cephala XXXI, 585. —, Beziehung zur Befruch- tung XXXI, 31. Sphinx Euphorbiae, Spermatoge- nese XXXIII, 199, Mitosom, Bedeu- tung 199, Spermatide, Lage und Bau, Centrosom und Mitosom 200, Beziehung zu Kern und Spermato- som 201. Spina bifida und Urmund XXXIX, 355 bei Rana temporaria. Spindel, achromatische der Sper- matocyten der Maus bei Theilung, Bedeutung XXXIV, 78. karyokinetische, zur Lehre von der Entstehung XXXVII, 569 in der Spermatocyte des Salaman- ders 570, erste Generation, Kern 571, Archoplasma, Centrosomen 572, Bildung der kleinen Spindel 575, Fibrillenbildung 576, Centralspindel 5850 bei Proteus anguineus, Sper- matocyten 583, Kern, Centrosom 584. Spindelfaser der Hodenzelle von Paludina vivipara und Helix po- matia XXXIII, 134, 142. Spiralfaden der Tentakel der Cteno- phora XL, 198, Beziehung zu Centralfaden, Bedeutung 202. Spiralfaser der Nervenzelle des Sympathicus der Amphibien XXXV, 410. 90 Spiralfaser —— bei Octopus und Sepia XXXIX, 301, Zusammensetzung aus Fibril- len 302, Körnchenstructur 303. Spiralsaum der Spermatocyten der Vögel XXXII, 410, Bildung 432. Spirembildung im Hoden der Maus XXXIV, 455. Spitzenfortsatz des Stratum radia- tum des Cornu Ammonis XXXIX, 617. Spitzhornschnecke — Limnaea. Spitzmaus — Sorex. Splanchnopleur von Torpedo ocellata, Beziehung zur Bildung der mesenchymatischen Gewebe XXXI, 383. Spongioblasten des Rückenmarkes der Tritonen, XXXIV, 139, Umbil- dung 140. Spongioblastenschicht der Re- tina des Menschen XXXVIII, 337, grosse Nervenzelle 338 mit Fort- satz und Nervenplexus, kleine Ner- venzelle 339. Sporen bei Monocystis magna und agilis XXXVII, 114, Clepsidine Blattarum in 'Epithelzellen 122, Klossia 130. Sporenbildung und Conjugation bei Gregarinen XXXVII, 99. Sporocysten bei Monocystis magna und agilis XXXVII, 113, bei Klossia 129. Sporogonie der Gregarinen, Mono- cystis magna und agilis XXXVII, 112, mitotische Theilung 113, Klossia 129. Sporophor bei Monocystis magna und agilis XXXVII, 113, bei Klossia 150. Sporozoea XXXVIII, 17. Sprute — Sepia. Spulwurm — Ascaris. —— des Hundes — Ascaris marginata. der Katze — Ascaris mystax. Submucosa des Magens beim Alli- gator XXXIV, 4 mit Wander- zellen 5. des Uterus bei Maus, XXXVIH, 70. Subplacenta der XXXVII, 352. Substanz, graue des Rückenmarkes der Maus XXXIII, 74. -—— —— des Hirnbalkens, Aenderung XXXVII, 11 bei Affe, Schwein, Ka- ninchen 13, untere Fläche 14. —— des Rückenmarkes bei Ans fragilis XXXVIIIL, 159. Existenz weissen Ratte —— Scheide. —— weisse des Rückenmarkes der Maus, Fasercaliber XXXIII, 89. des Gehirns von Petromy- zon Planeri XXXV, 531. des Rückenmarkes bei Anguis fragilis XXXVIII, 158. Substantia gelatinosa desRücken- markes XXXIV, 191, Zellen 191 bei Hund, Katze, Meerschweinchen 194, Maus 195. Rolandi beim Kaninchen, Entwickelung XXXI, 594, Litteratur, bei Schwein, Tiger 608, Meerschwein- chen, Maus 609. Suleus intertubularis des Kno- chens, Bildung XXXIX, 183. Sumpfschildkröte — Emys. Sumpfschnecke — Paludina. Sumpfvögel — Grattatores. Sus, Substantia gelatinosa Rolandi, Entwickelung XXXI, 608. ‚ Lymphbahnen der XXXL, 596. ——, Anlage der Sexualdrüse XXXIV, 317: —— , Hardersche Drüsen XXXVI, 197. ——, zur feineren Anatomie des Hirn- balkens XXXVII, 1, Balkenbündel, Auftreten 6, Verhalten der subepi- thelialen Zellenschicht 7, graue Sub- stanz, Aenderung 15. , Uterusmuskulatur XXXVII, 74. , Stratum granulosum des Cornu Ammonis, Nervenzelle XXXIX, 622, Axencylinder 623. ‚ Papilla foliata XL, Sylvia, Spermatozoen RZRIB 494, Kopf 438. atricapella, Spermatozoen XXXII, 425, Bewegung 452. - einerea, Spermatozoen, Be- wegung XXXII, 452. hortensis, Spermatozoen, Fibrillen-Bildung des Axenfadens XXXII, 427. —— risoria, Spermatozoen XXXIJ, 426, isolierte Spirale, Bedeutung, Be- wegung 492. Synceytium bei Anlage der Placenta der Katze Bildung XXXVII, 363, Bedeutung 370, 376. Schaben — Blattidae. Schaf — Övis aries. Schalenbildung bei Distomum cy- lindraceum Zed. XXXVI, 137. Schalendrüsenhöhle bei Bilharzia haematobia XXXI, 203, Epithel 210. Scheide Henle’sche der Nerven- fasern, Verhalten zu Nervenend- Hornhaut Scheide —— Schlund. 91 körperchen der männlichen Harn- röhre XXXI, 28. ‚ Beziehung zur Kapsel der Spinalganglienzelle beim Pferde XXXI, 227. Mauthner’sche der Nerven- faser von Neunauge XXXI, 101. Schwann’sche, Verhalten der Kerne bei Nervendegeneration XL, 409 beim Kaninchen, Methode 412, Mitose der Kerne 414. Scheidengewölbe beim Menschen, I. Anlage XXXVII, 648. Scheltopusik — Pseudopus Pallasii. Schicht, epitheliale des Blasto- derm von Torpedo ocellata XXXIX, 58. Henle’sche der inneren Wur- zelscheide des Haares, Bedeutung XXXI, 47, 48. des Haares, Verhalten nach Epilation XXXVI], 540. —— Huxley’sche des Haares nach Epilation XXXVI, 544. -— mittlere gangliöse der Re- tina des Menschen XXXVII, 337. Neuroepithel- der Retina des Menschen XXXVIIL 319, Stäbchen und Zapfen 319, subepitheliale Ner- venzelle mit äusserem 320 und inne- rem Fortsatz 321. der Sehzelle der Retina des Men- schen XXXVIIl, 319. -—— Subeuticular- bei Distomum cylindraceun Zed., Zelle XXXVI, 175. Schildkäfer — Cassida. Schildkröte — Chelonia. Schillerechse — Chamaeleon. Schlammpeitzger — Cobitis barba- tula. Schlangen — Ophidii. Schleihe — Tinca vulgaris. Schleimhaut des Dünndarmes, Ver- breitung der glatten Muskulatur XXXI, 15, Litteratur 15, Methode 17, Muscularis mucosae 18, Verhal- ten zu Lieberkühn’schen Drüsen, zu Zellen 19, Epithel 20. —— , besonders die Drüsen der Ober- kieferhöhle XXXII, 222, Methode und Material 222, Becherzellen 223, Faltenbildung 224, 225, Bedeutung der Eiweissdrüsen, Epithel 227. des Magens von Salamandra ma- culata, kolbenförmige Kernkörper- chen XXXII, 474. —— des Magendarmceanales, Bezie- hung des Epithels zum Epithel der schlauchförmigen Drüsen XXXII, 216. —— des Uterus vom Hund, Bau XXXIUI, 421, Drüsen und Krypten 421, Veränderung durch Gravidität und Beziehung zur Placenta 423, zum foetalen Ectoderm 425, zu Chorionzotten 427. -—— der Nase, Schwellkörper XXXIV, 197 beim Menschen, Regio respira- toria, Muskeln 199, elastische Fasern 202, Venen 204, Circulation 205. der Nase des Menschen, Mucin- gehalt XXXVI, 348. des Uterus von Salamandra atra, Bau XXXVL472, Epithel mit Wim- perzelle und Leucocyten 473, rothe Blutzelle 474, Bedeutung als Sauer- stoffträger, Zerreissung des Epithels und Bedeutung 477. —— des Uterus vom Schaf, Pigmen- tation XXXVJ, 507, Litteratur, Ka- runkel, Färbung 510, Beziehung zum Epithel 511. des Uterus der Katze, Verände- rungen bei Entwickelung der Pla- centa XXXVII, 355, Blut zwischen — und Chorion 368. —— der Regio olfactoria beim Men- schen XXXIX, 643, Drüsen 644, Epithel des Ausführungsganges 645, Drüsenepithelzelle 646, Blase der Bowmann’schen Drüse 649. —— der Papilla vallata mit Drüsen- öffnungen beim Pferd XL, 12. -—- des Magendarmcanales beim Hund, Beziehung der Drüsenzellen der Reetumdrüse zum Epithel XL, 337. —— desMagendarmcanales, Beziehung des Oberflächenepithels zu dem Epi- thel der schlauchförmigen Drüsen XL, 325, Verhalten bei Fehlen der Drüsen bei Triton 357, Epithel, Protoplasmazelle und Becherzelle 359, Epithel der Kämme und For- nices, Verhalten der Schleimzellen und des Schleimes 360, Mitose der Kerne 365, Ersatzzelle 366 mit Bil- dung subepithelialer Sprossen, Be- ziehung zu Schleimzellen 368, Mi- tose 369. des Darmes, Nervenendigung XL, 390, Verhalten der Nerven 39. Schleimschicht der Epidermis von Kröte und Salamander XXXIV, 14, Zelle mit Fortsätzen 15. Schlund von Argulus XXXIU, 23. foliaceus 92 Schlundeommissur Schlundcommissur von Sida cri- stallina XXXVIII, 107, 109. -—— von Daphnia sima XXXVIL, 116. —— von Bythotrephes longimanus RARVIT 123; Schlundkopf bei Distomum cylin- draceum Zed. XXXVI, 177. Schlundnervensystem von Mesen- chytraeus setosus nov. sp. XXXI, 496. —— von Chalicodoma muraria XXXV, 148. Schlundrohr von Chalicodoma mu- raria, Anlage XXXV, 148. Schmelz, Verhalten zur Sternzelle der Pulpa XXXVIII, 472. Schmelzleiste beim Menschen, An- lage XXXVIII, 451. Schmelzmembran, Beziehung zum Zahnbein XXXVII, 471. Schmelzorgan der Rudimentär- zähnchen von Lepus cunieculus XXXIX, 536, Sciurus 544, —— der Edentata, Ausbildung im Embryo und die Persistenz seines Keimrandes beim erwachsenen Thier AT, #138 ——— der Edentata, Rückbildung XL, 141, Dentin 142, Keimrand 144, Persistenz durch Epithelwucherung, Zelle, Verhalten zur Pulpazelle 153, Beziehung zur Dentinbildung 155. Schmelzpulpa beim Menschen XXXVIIL, 456, Eindringen der Ca- pillaren 459, Beziehung zur Stern- zelle 472. Schmelzschupper — Ganoidea. Schmetterlinge — Lepidoptera. Schnabelthier— Ornithorrhynchus. Schnauzenspitze von Proteus an- guineus, Drüsengänge XXXIV, 5%. Schnecken — Gasteropoda. Schnepfe — Scolopax. Schwalbe — Hirundo. Rauceh- — Hirundo rustica. Schwanzdarm bei Rana temporaria XXXIX, 404. Schwa nzfaden der Spermatiden von a amandramaculata, BildungXXXI, wor "der Spermatozoen von Sala- mandra, Bedeutung und Ursprung XXXIV, 66 bei der Maus, Bezie- hung zum Nebenkern 84. Schwanzflosse von Argulus folia- ceus XXXIII, 45. Schwanz kappe bei Torpedo ocellata XXXIX, 67, Ausbildung 76, Ver- einigung 86. Stomata. Schwanzknopf von Torpedo ocel- lata, Bildung XXXIX, 87. Schwanzscheide der Spermatozoen der Maus XXXIV, 86. Schwanzspitze von Rana fusca, Regeneration, Versuche über func- tionelle Anpassung XXXVII, 397. ‚ Regeneration der Epidermis bei Froschlarven XXXVII, 409, Triton taeniatus 412, Verhalten der Epithel- zelle 413 bei Triton cristatus, Sire- don pisciformis, Ursprung, indirekte Kerntheilung der Epithelzelle 419, freie Kernbildung, Fehlen, Wander- zelle, Verhalten 421. Schwein — Sus. Schweinsaffe — Inuus nemertinus. Schwellkörper der Nasenschleim- haut, zur Anatomie XXXIV, 197 beim Menschen, Regio respiratoria, Muskulatur 199, elastische Fasern 202, Venen 204, Circulation 205. -—— der Glans beim Menschen, An- lage XL, 273. Schwimmfüsse von Argulus folia- ceus XXXII, 43. Schwimmvögel — Natatores. Stachelroche — Raja clavata. Stäbchen der Retina von Pecten XXXII, 394, Verbindung mit Nerv 39. der Retina des Menschen XXXVIIL, 319. — — der Neuroepithelzelle desGeruchs- organes vom Neunauge XXXVIII, 8. Steckmuschel — Pinna. Steigbügel, I. Anlage XL, 519, Be- ziehung zur Labyrinthkapsel 521, zum Reichert’schen Knorpel 523. Stelzvögel — Grallatores. Stereutus niveus nov. sp. AAXI, 483, Borste, Kopfporus 484, Seg- mentalorgan, Blut, Herzkörper 485, Darm 486, Chloragogenzellen, Sep- taldrüse 487, Geschlechtsorgan 489. Stichling — Gasterosteus aculeatus. Stiel des A Auges von Pecten XXXIIL, 391. Stieglitz — Fringilla cardualis. Stigmen von Chalicodoma mur aria, Anlage XXXV, 149. Stimmlade von Proteus anguineus XXXIV, 560. Stirnauge von Argulus foliaceus XXXII, 18, bei Larve, Pigment 19. Stör — Acipenser sturio. Stomata der Becherzellen der Zungen- papillen vonAnguisfragilisXXX VIII, 185. 4 Strang —— Tentakel. 22.38 Strang,Burdach’scher des Rücken- markes der Maus XXXIII, 111. des Rückenmarkes, Ver- lauf XXXIV, 165, Eintheilung und Beziehung zu Gliasepten 166, Zeit 1 —— Gollscher des Rückenmarkes der Maus, hintere und vordere Com- missur XXXIII, 113, 114, Beziehung zu sensiblen Nerven der hinteren Extremität 119. Stratum corneum der Öberhaut des Menschen, Verhalten bei Ver- hornung XXXIX, 587, Einwirkung der Verdauung 591. —— granulosum des Cornu Am- monis, Nervenzelle bei Kaninchen und Schwein XXXIX, 622, Fort- sätze zur Rindenoberfläche, zu Hilus, Axencylinder beiKaninchen,Schwein, Verhalten der Fortsätze zum Stra- tum lucidum Honegger’s 623, zur Zona reticularis Honegger’s 624. intermedium der Zahnpapille der Edentata XL, 140. —— lacunosum des Cornu Ammo- nis XXXIX, 619. lucidum der Öberhaut des Menschen, Verhalten bei Verhornung XAXIX, 587, Einwirkung der Ver- dauung 591. Honeggers, Beziehung zum Stratum granulosum des Cornu Ammonis XXXIX, 623. medullare medium des Cornu Ammonis XXXIX, 619. moleeulare des Cornu Ammo- nis XXXAIX, 619, Nervenzelle mit Fortsätzen 620. oriens des Cornu Ammonis XXXIX, 610, Nervenzelle 613, poly- ınorphe mit aufsteigendem Axen- eylinder 614. radiatum des Cornu Ammonis, Spitzenfortsatz XXXIX, 617. Strix, Fasern in der Medulla oblon- gata XXXI, 62, 63, Nervus hypo- glossus, Commissur. Stroma, Verbindung mit Dünndarm- epithel XXXI, 144, Fehlen der Grenzmembran 145. —— der Keimdrüse des Menschen XXXIV, 275. Stützfasern des Bindegewebes der Ütenophora, Beroe XL, 216, Callia- nira 223. Stützgewebe des XXXIV, 189. Rückenmarkes Stützlamelle vonHydrafuscaXXXV, 336, Entoderm 359. Stützsubstanz des Rückenmarkes bei Tritonen XXXIV, 139, Verhal- ten zur Limitans interna. Taaona vulpanser, Spermatozoen XXXII, 443, Kopf 449, Riesenform 451, Axenfaden, Bewegung 455. Tanagra lutea, Farbe der Federn, Grünfärbung XXXV, 81. Tapes geographica, Blut XXXVII, 31. Tapetum der Retina des Auges von Pecten XXXIII, 397. Tapir, Papilla foliata XL, 19. Taschenkrebs, kleiner — Careinus maenas. Tastorgan von Mermis ingrescens Duj. XL, 506. Tastpapillen von Cestus, Epithel XL, 101; Taube — Columba. Teichhuhn — Gallinula chloropus. Teiehmuschel — Anodonta. Teleostei, Bau der Spermatozoen XXXVI, 237, Verbindungsstück 237, Geissel 238, Plasmasaum 240, Axen- faden, fibrilläre Structur 242, Geissel, Kopf 243. ‚ Terata mesodidyma und kata- didyma XXXIX, 413. —— , Beziehung des Urmundes zur Gastrulation XXXIX, 468. Tellermuschel — Tellina. Tellerqualle — Aequorea. Tellina baltica, Blut, Häminkry- stalle XXXVII, 80. donacina, Blut XXXVII, 80. exigua, Blut XXXVII, 80, planeta, Blut, Farbe und Re- action XXXVII, 43, 80. Teloblast bei Petromyzon Planeri XXXV, 481, 483, Vergleich mit der Sichel der Gnathostomen 496, Telo- cyten 493. Telocyten bei Petromyzon Planeri XXXV, 498. Tendo navalis, Blut XXXVII, 79. Tensor tympani, Beziehung zur Gaumenaponeurose XXX, 530. Tentakel vonSima,KlebzelleXXXiIll, 39. der Ctenophora XL, 188, Basis bei Hormiphora, Mittelstreifen 189, Veränderung, Nebententakel, Bil- = 94 Tentorium —— Torpedo. dung, Axenstrang des Mittelstrei- fens, Muskelfasern, Auftreten 190 und Wachsthum 191, Mittelstreifen bei Callianira, Muskelanlage 195, Seitenstreifen, Epithel, Drüsenzellen 194, Muskelfasern, Perimysium, Axenstrang 195 bei Callianira, Hor- miphora, Nebententakel 196, Ten- takelepithel bei Callianira und Hor- miphora 197 aus Greifzelle und interstitiellem Gewebe, Spiralfaden 198 und Centralfaden 199, gegen- seitige Beziehung, Veränderung der Drüsenzelle der Nebententakel 200, Kern, Spiralfaden, Bildung 201, Greifzellen, Bedeutung, Veränderung des Tentakelepithels bei Hormiphora 202. Tentorium von Chalicodoma mu- raria, Anlage XXXV, 153. Terata mesodidyma und kata- didyma der Teleostei XXXIX, 413. Testudo, Spermatozoen, Geissel XXXVI 274, Axenfaden 275. graeca, Harder’sche Drüse,Ver- gleich mit Thränendrüsen XXXVI, 195. . mauritanica, Spermatozoen, Axenfaden XXXVI, 280. Theca der Becherzellen des Dünn- darmepithels XXXI, 123 mit Nerv, Inhalt 127 bei Maus und Triton 128, Hund, Mensch 129. follieuli, Veränderung bei Atro- phie XXXVII, 223. Theilung der Deckzelle bei Hydra fusca XXXV, 329. der Samenmutterzelle von As- caris megalocephala, Vorstadien bei univalens XXXVI, 23 und bivalens 30, Verlauf der I. — bei univalens 37, bivalens 40. der A-zellen der XXXIX, 576. — amitotische bei Befruchtung XXXII, 38. —— der Leucoblasten XXXVII, BIT. Copepoden im Hoden von Gryllotalpa vulg. Latr. XL, 115, Zelle und Kern, Bedeutung. —— direkte der Epithelzellen der Harnblase XXXI, 398. heterotypische der Copepoden XXXIX, 561,575. -— indirekte der Epithelzellen der Giftdrüse von Kröte und Sala- mander XXXIV, 45. der Leucocyten des Kno- chenmarkes der Vögel XXXV, 450. der Leucoblasten der Milz XXXVIII, 434. mitotische der Sporogonien bei Monoeystis magna und agilıs XXXVII, 113. —— der Leucocyten XXXVII, 249 bei Salamandra 253, Kern 257. —— —— der fixen Zellen der Blut- zellenbildenden Organe XXXVII, 539. der Erythroblasten XXX VIII, 959. Reductions-beilyclopsXXXIX, 564. —— bei Spermatogenese von Gryllotalpa vulg. Latr., Bedeutung XL, 105 bei Copepoden, Eucheta, Calamus 113, Hydrophilus piceus, Dytiseus marginalis, Orustacea, Asta- cus fluviatilis, Branchipus stagnalis, Heterocope saliens, Canthocamptus, Prectandreae, Calamus gracilis 117, Mollusken, Helix pomatia, Limax einero-niger 118. Thionin zum Nachweis des Mucins in den thierischen Geweben XXXVI, 310, Einfluss auf hyalinen Knorpel, Gallertgewebe des Nabelstranges 399, Mastzellen 357. Thracia papyracea, Blut XXXVI, 12. Thränencanal von Proteus angui- neus XXXIV, 528. Tibia des Huhns, Atrophie der Fett- zellen des Knochenmarkes XXXIII, 249. Tiger — Felis tigris. Tinca vulgaris, linsenförmiger Ge- fässkörper im Auge, Gefässverlauf XL, 420. Tonsille, Epithelzelle bei Schaf, Fischotter XL, 23. Torpedo ocellata, Ursprung der mesenchymatischen Gewebe XXXI, 378, Bildungsgewebe 380, Zelle 383, Entstehung im Rumpfe 382, aus Splanchnopleur der Ursegmente 383, Urnierencanälchen, Bildung 385, Ex- tremitätenleisten, Bildung 388. —— -— , zur Entwickelungsge- schichte XXXIX, 56, Gastrulation 57, epitheliale Schicht des Blasto- derm 58, Dotterentoderm, gastrales Entoderm 59, 64, Beziehung zu Dotterzellen der Amphibien 61, Blastocoelblase, Bedeutung 62, Em- bryonalschild 63, Mesoderm, Ent- Pferd, Trabeeculae —— Tropidonotus. 95 stehung 63, 65, Mesodermbildungs- rinne 66,72,Medullarplatte,Schwanz- kappe 67, Chorda, Anlage 67, 69, Ausbildung 67, Darmcanal, Anlage 68, Weiterbildung der Medullar- platte 70, Schwanzkappe 76, Ver- einigung 86, Mesoderm, Differentia- tion 76, Mesodermstreifen 79, Darm- anlage, Medullarrohr, Schluss, Herz, erste Anlage, Blastocoelknopf 80, Canalis neurentericus, After, Anlage 86, Schwanzknopf, Bildung 87, Kopf, Organanlage, Kiemenspalte, Durch- bruch, Extremitätenleiste, Schwanz, Wachsthum, Dottergefässe 91, Oeso- phagus 92. Trabeculae carneae des Herzens von Kaninchen XXXII, 322. Tracheen von Chalicodoma muraria, Anlage XXXV, 151. Tracheobronchialraum von Pro- teus anguineus XXXIV, 561. Trematoden XXXIX, 331. Triehodina sp. im Seitencanal von Cottus gobio XXXIII, 402, Bau, Haftapparat, Mund 403, Kern 404, Entoplasma 404, Entoplasma mit Vacuolen 405, Kernballen, Aufnahme von Lymphzellen 409, Seitencanal- system 406, Einwanderung von Lymphzellen in dasselbe und in die Epidermis 407, Nahrungsvacuolen 410. Trichonymphidae XXXVII, 19. Trichosoma Bombinatoris n.sp. in Bombinator igneus XXXIX, 327. Trichteranlage der Micronephri- dien von Megascolides australis XL, 558. Trigonum Lieutaudii, Entwicke- lung beim Menschen XXXVIl, 630. Triton, secernierende Zelle des Dünn- darmepithels XXXI, 122, Becher- zelle 122, Inhalt der Theka 128, Uebergang aus Epithelzelle 132, Bourrelet, Bedeutung 140, Wander- zelle im Epithel 142. —— -, Rückenmark, histologische Un- tersuchungen XXXIV, 131, Methode 132, Mitose 133, Bildung der Neuro- blasten 136, Verhalten zu Dotter- körnern 137, Vacuolenbildung 138, Spongioblasten und Stützsubstanz, Bildung 139, Umbildung, Verhalten zur Limitans interna 140, Ganglien- zelle, grosse 143, kleine 144, Lym- phoidzelle, Vorkommen 146, Hinter- zelle 144, 147, Topographie 147, Centralkanal, Schluss 148, Umwan- delung beim erwachsenen Thier, Verminderung der Zahl der Zell- kerne 150, Längenwachsthum, Epi- thelzelle mit Axencylinder 151. Nervensystem des Herzens XXXVI, 501. ——, Schleimhaut des Magendarm- canales, Verhalten bei Fehlen der Drüsen XL, 357, Epithel, Proto- plasmazelle, Becherzelle 359, Epi- thel der Fornices und Kämme 360, Verhalten der Schleimzellen und des Schleimes 361, Mitose der Kerne 365, Ersatzzelle 366 mit Bildung subepithelialer Sprossen, Beziehung zu Schleimzellen 368, Mitose 369. eristatus, Spermatozoen, Kopf XXXVI, 257, 258, Verbindungsstück, Axenfaden 258, Geissel 260. ‚ Nervensystem des Herzens XXXVI, 501. ‚ Regeneration der Epider- mis der Schwanzspitze XXX VII, 417, der Chorda dorsalis bei Larven, Ver- halten der Chordazelle 437, hyaline Umwandelung 442. —— helveticus, Spermatozoen, Ne- benfaden XXXVI, 261, 265. _ marmoratus, Spermatozoen, Kopf XXXVI, 255 mit Spiess 256, undulierende Membran 261, End- stück der Geisseln 263. taeniatus, Regeneration der Epidermis der Schwanzspitze XXXVIJ, 412, Verhalten der Epi- thelzellen 413, indirekte Kernthei- lung der Chorda dorsalis 438, hya- line Umwandelung der Chordazellen 442. ‚ Epithelreste am Opticus und auf der Retina XXXVIII, 30, Borgmeister’scher Zapfen. Tritonlarven, Regeneration des Rückenmarkes XXXVII, 424. Trogmuschel — Mactra. Tropidonotus natrix, Blutbildung aus dem -Entoderm XXXVI, 516, 517, Entodermzelle 518. —— , Rückenmarksfaserung XXXVII, 164, Hinterwurzeln, me- diale, mittlere und laterale Partie, Anteroposteriores 164, hintere Com- missur 165, Vergleich mit Anguis fragilis 166. ‚ Befruchtung der Eier XXXIX, 230, Keimscheibe mit Dot- ter 231, Furchungskern, Bedeutung, Nebenspermakern 234, Polplasma, Theilung 235, Grube der Keim- 96 scheibe mit Kern 237, Kern mit Strahlung 239, Verhalten der Dot- terhaut 245, männlicher und weib- licher Vorkern, Spermakern, Be- deutung 250, Bildung aus Sperma- tozoenkopf 254, Conjugation, Fur- chungskern 255, 259, Nebensperma- kern, Ursprung aus Spermatozoen 267, Polyspermie 271, Nebensperma- kern, späteres Schicksal 274. Truthahn — Meleagris gallopavo. Trutta fario, Embryo, Epithelreste am ÖOpticus und auf der Retina XXXVIH, 27, Borgmeister’scher Zapfen 29. Tuben, zur Kenntniss der Muskulatur und ihrer Fascien XXXII, 479, Me- thode 480, Skelett 482, Beziehung zum Fibrocartilago basilaris 4984, zur Fossa scaphoidea 488, Muskel 491, Musculus palatopharyngeus (palatosalpingopharyngeus) 4993, Lige. salpingopharyngea, Bedeutung 497, Ligg. salpingo-palatinum anti- cum, posticum und medium 499, 3eziehung zum Muskel 502, Muscu- lus petrosalpingostaphylinus 514, Ursprung 515, Verlauf 522, Gaumen- aponeurose, Bedeutung 524, Bezie- hung zum Tensor tympani 530, Fascien 537 des Pharynx 541, Be- deutung 538, interior et exterior 545, Beziehung zur Halsfascie 590, Lig. laterale pharyngis 552, inneres Blatt 554, mittleres, Beziehung zur membranösen Tube 560, äusseres Blatt 572, Beziehung zum Musculus buceinator 980. —— , Verhalten der Oeffnungen zu der Längs- und Ringmuskulatur des Uterus bei der Maus XXXVIII, 66, Kalb, Schaf 75. Tubularia larynx, histologische Elemente XXXV, 364, Ganglien- zelle 364, Nesselzelle 365. Tunica propria der Drüsen des Magens vom Alligator XXXIV, 9. der Speicheldrüsen XXXIX, 607. Uebergangsgewebe bei Ossifiea- tion des Unterkiefers XXXII, 305. Unke — Bombinator igneus. Unio pietorum, Blut XXXVII, 82. Unterkiefer, Verknöcherung oder die Metaplasiefrage XXXII, 266, Truthahn —— Urmund. Historisches 270, beim Frosch 285, Material und Methode 290 beim Schaf, erste Anlage des Gelenk- und Knochenfortsatzes, Meckel’scher Knorpel, erste Arlage 294, Grund- substanz, Entstehung 296, Verhalten zu Knochenbildungszellen, Aufnahme der Kalksalze, Beziehung der Gefässe zur Össification 297, Karyokinese 298, weitere Entwickelung beim Embryo von 5l/g cm 302, Uebergangs- gewebe 305, Knorpelkern,; erstes Auftreten im Gelenkfortsatz 309, appositionelles und expansives Wachsthum 311, osteoider Knorpel, Bedeutung 312, Auftreten der Östeo- blasten, Knorpelcanäle, Bildung und Bedeutung 313, Knorpelkern im Kronenfortsatz 315, weitere Ent- wickelung im Gelenkfortsatz 318, weitere Verkalkung 319, Ossifi- cationslinien, Auftreten, Knorpel- zelle, Anordnung 321, Schrumpfung 323, chondrogene Schicht, Bedeu- tung 324, Verknöcherung des Kronen- fortsatzes 325, Markhöhle, Bildung 326, Resorption des Knorpels 328, neoplastische Knochenbildung 326, Östeoblasten und Beziehung zu Blut- gefässen 327, Ursprung 328, Osteo- blasten, Natur und Thätigkeit 335, Bildungszelle, Wesen 336, Polstän- digkeit der Kerne, Bildung der Knochengrundsubstanz 338, Gelenk- fortsatz, Verknöcherung 339 nach perichondralem und enchondralem Typus, Grenzlamelle 341, Ossifica- tionslinie, Auftreten und Bildung 350, Uebergang der Knorpelgrund- substanz 353, Verhalten der Gefässe, Chondrolyse, Bedeutung 354, Schick- sal der Knorpelzelle und Herkunft der Markzelle 360. Unterlippe von Argulus foliaceus XXXII, 23. Urdarm bei XXXV, 481. —— bei Lacerta, Beziehung zu Leeitho- derm des Dotterorganes XL, 57. Ureier von Ascaris megalocephala XXXVI, 52, Kern 56. Ureter, Anlage bei Crocodilus bipor- catus XXXVI, 445, Chelonia midas 451. Urethra, zur Entwickelung beim Menschen XL, 264. Urhöhle bei Chalicodoma muraria XXXV, 143. Urmund und Spina bifida XXXIX, Petromyzon Planeri Urmundspalte 353, Studien bei Rana temporaria mit Ueberfruchtung 353, a) Fur- chungsprozess,Störungen356, b)mon- ströse Entwickelung von Eiern mit theilweiser Untheilbarkeit des Dot- ters, Vacuolen im Dotter 358, ce) Stö- rungen im Gastrulationsprocess mit mangelhaftem Verschluss des Ur- mundes363, «) totale Urmundspalte 364, Schwanzknospen, Verhalten 365, Hemmungsmissbildungen 371, Be- ziehung zur Anlage des Nerven- systemes und Vergleich mit Wirbel- thieren 372, £) partielle Urmund- spalte in der Rückengegend 375, Verhalten des Schwanzendes 384, 403, Keimring, Bedeutung und Ver- halten 385, Beziehung zur After- bildung 386, Verhalten der After- rinne 403, Schwanzfaden 404, y) par- tielle Urmundspalte in der After- gegend 409, Vergleich nrit Missbil- dungen anderer Wirbelthierklassen 412, mit Terata mesodidyma und katadidyma der Knochenfische 413, Verschiedenheit in Folge der ver- schiedenen Herzanlage und Ent- wickelung 416 bei Amphibien 418 mit Spaltbildungen bei den drei höheren Wirbelthierklassen, Spina bifida 418; Urmundtheorie 424, Ent- stehung des mittleren Keimblattes 429, Gastrulation bei Amphibien 430, Concrescenztheorie 432, Be- ziehung zur Urmundtheorie bei Amphioxus und Amphibien 437, bei meroblastischen Eiern 442; Schwanz- und Afterbildung der Wir- belthiere 452, Aftermembran, After- strang 454, Entodermstrang des Schwanzes 457, Coelomtheorie 459, Chordacanal462,Urmund, Beziehung zu Missbildungen 464, zur Gastru- lation 467 bei Knochenfischen 468, Urspung mehrerer Anlagen aus ein- facher Eizelle 476. Urmundspalte, partielle bei Rana temporaria XXXIX, 375 Rückengegend 375, Aftergegend 409. —— totale bei Rana temporaria XXXIX, 364, Beziehung zur Anlage des Nervensystemes und Vergleich mit Vertebraten 372. Urnenthierchen — Trichodina. Urniere des Menschen, Entwickelung XXXIV, 273, 277,286, Rückbildung 289, Sexualtheil 294, Epithel 273. —— des Menschen, zur Entwickelung XXXVI, 138, Litteratur 145, Ur- Register z. Archiv f. mikrosk. Anatomie, ın der | Urogenitalapparat. 97 nierenleiste 150, Venae cardinales 151, Urnierengänge 152, Sinus uro- genitalis, Cloake 153, Nierengang, Wolff’scher Gang 154, Verhalten des Ectoderm zum Urnierengang 155, Urnierencanälchen und Mal- pighi’sche Körperchen 160, Bezie- hung zur Malpighi’schen Kapsel 161, Glomerulus 162, Urnierenblastem oder intermediäre Zellenmasse 166, Bedeutung des Peritonealepithels 164, Lacunenbildung 168. ‚ Anlage und Entwickelung bei Croeodilen und Schildkröten, Cro- codilus biporcatus XXXVI, 411, 416, 421, Chelonia midas 437, Beziehung zur bleibenden Niere 451. der Selachier — Mesonephros. Urnierenblastem beim Menschen XXXVI, 166. Urnierenkanälchen bei Torpedo ocellata, Bildung XXXII, 385. —— beim Menschen XXXIV, 287,290, Epithel 296. —— beim Menschen XXXVI, 160, Beziehung zur Malpighi’schen Kap- sel 164. Urnierengang der Selachier, pri- märer XXXIII, 482, beim Menschen XXXVI, 152, Beziehung zu Ectoderm 156. Urnierenleiste beim Menschen XXXIV, 286. bei Entwickelung der Urniere des Menschen XXXVI, 150. Urogenitalapparat, Entwickelung bei Crocodilen und Schildkröten XXXVI, 410, Vorniere 411 und Ur- niere 416, Litteratur bei Crocodilus biporcatus, Gefässknäuel oder Glo- mus 421, Anlage 423, Veränderun- gen 430, Umbildung zu Glomerulus 432, Rückbildung 436, Peritoneal- trichter (Nephrostom), Anlage 421, 426, Drüsenepithel 424, Epithel des Vornierenganges 425, Peritoneal- trichter II. Ordnung 430, Vorniere und Urniere bei Chelonia midas, Glomus 437, Bildung des Glome- rulus 439, Drüsenschläuche 437, Peritonealtrichter 438, bleibende Niere (Metanephros), Litteratur 442 bei Crocodilus biporcatus, Nieren- gang, Anlage 445, Ureter 445, Harn- blase 449, Chelonia midas 450, Be- ziehung zur Urniere, Ureter 451, Müller’scher Gang, Litteratur 452, Anlage bei Crocodilus biporcatus, 0 98 Urogenitalsystem Ostinm abdominale tubae, Anlage 456 bei Chelonia midas 458. Urogenitalsystem des Menschen, Entwickelung XXXIV, 269, Methode 271. des Menschen, Berichtigung XXXV, 104, Beitrag von Janosik, von Nagel 107. Ursegmente von Torpedo ocellata, Beziehung zur Bildung der mesen- chymatischen Gewebe XXXIH, 383. Uterinmilch bei der Katze, Wesen | XXXVL, 367. Uterus, Verhalten der Blutgefässe zur Placenta XXXV, 17, der Ar- terien und Venen 17, 27, 393. ‚ zur vergleichenden Anatomie und Entwickelung der Muskulatur XXXVII, 52, Litteratur, Methode 61 bei Nagern, Kaninchen, Maus, Beziehung zum Ligamentum latum 65, 66, Peritoneum 66, Ringmusku- latur 65, 68, Längsmuskulatur 65, Verhalten an der Tubenöffnung, Laeunen am unteren Ende 67, Sub- mucosa, Existenz 70; bei Carnivo- ren, Katzen, Verbindungsfasern zwi- schen Ring- und Längsmuskulatur 72 bei Hufthieren, Schwein 74, bei Kalb und Schaf, Verhalten der Tube 75, der subserösen Muskelschicht 76, Halbaffe, Lemur rubrifrons, Fleder- maus, Pteropus 78, Affen, anthro- poide und nicht anthropoide, Ma- cacus, Cercopithecus 79, Corpus Uteri 80, Collum 81, Chimpanse 83, Mensch 85, Entwickelung beim Men- schen 86, Muskelfasern, Anlage 87, Gefässschicht 89. XXXVI, 182. von GordiustolosanusDuj.XXXIV, 260. vom Hund, Mucosa, Bau XXXIl, 421, Veränderung durch Gravidität, Beziehung zur Placenta 423, zum foetalen Ecetoderm 425, zu Chorion- zotten 427, Sinus lateralis, Verhal- ten zum Chorionepithel 433. der Katze, Beziehung zur Ent- wickelung und Anlage der Placenta XXXVI, 357, Veränderungen der Schleimhaut 358, der Drüsenzellen 360, 83638, Blut zwischen Chorion und Schleimhaut 368, Verhalten der Gefässe zur Placenta 369. des Menschen, Entwickelung XXXVII, 620, Litteratur, Trennung bei Distomum eylindraceum Zed. | Vas deferens. von Vagina 645, Collum, Unterschied von Corpus 650. von Mermis ingrescens Duj. XL, 508. der weissen Ratte, Verhalten der Drüsen zur Placenta XXXVII, 344. von Salamandra atra, Schleim- haut XXXV], 472, Epithel mit Wim- perzelle und Leucocyten 473, rothe Blutzelle 474, Bedeutung als Sauer- stoffträger, Zerreissung des Epithels und Bedeutung 477. vom Schaf, Pigmentation der Schleimhaut XXX VI, 507, Litteratur, Karunkeln, Färbung 510, Beziehung zum Epithel 511. Vaeuolen im Entoplasma von Tri- chodina sp. XXXIII, 405. —— amöboider Zellen im Blute der Mollusken XXXVII, 64. im Dotter von Rana temporaria XXXIX, 358. Vacuolenbildung in den Neuro- blasten des Rückenmarkes von Tri- ton XXXIV, 138. —— in den Belegzellen der Magen- drüsen im Fundus XXXIV, 230. der Kerne der PBecherzellen der Zungenpapillen von Pseudo- pus Pallasii bei intensiver Secretion XXXVIII, 226. Vagina von Distomum eylindraceum Zed. XXXVI, 183. des Menschen, Entwickelung XXXVI, 620, Litteratur. von Mermis ingrescens Duj. XL, 508. Valvula Eustachii des Herzens vom Kaninchen XXXIII, 229. —— foraminis ovalis des Herzens bei Ornithorrhynehus, Echidna XXXII, 360, Myomacophaga tri- dactyla 361. Thebesii des Herzens vom Ra- ninchen XXXIII, 329, 332. venosa des Herzens vom Ka- ninchen XXXIII, 305. Vana, Glandula carotica, Vorkommen Rx, 7291: Vanellus cristatus, Spermatozoen XXXII, 441, Kopf 448, Bewegung 459. Vas deferens, Epithel XL, 494. bei Distomum eylindraceum Zed. XXXV]J, 181. Vas deferens —— -— bei Phylline Hendorffhi, RXXTEEIUTT, efferens bei Phylline Hen- dorffii, Zelle XXXIII, 171. Vena cardinalis, Beziehung zur Entwickelung der Urniere des Men- schen XXXVIJ, 151. hepatica des XXXIIL, 316. —— mesenterica magna,Verhalten zur Arteria mesenterica sup. XL,461. omphalomeseraica, Beziehung zum Lebergewebe XXXIII, 315. Venen der Leber, Beziehung zu den Lymphbahnen der Säuger XXXVI, 209. —— der Lunge, Einmündung in das Herz beim Kaninchen XXXIII, 334, bei Menschen, Nagern 334. der Milz, Gefässscheiden XXX VIII, 350, Ableitung der Lymphe 356, Beziehung zu Capillarscheiden 424. des Schwellkörpers der Nasen- schleimhaut beim Menschen XXXIV, 204. des Uterus, Verhalten zur Pla- centa XXXV, 17, 33. Venencapillaren im Knochenmarke der Vögel, Bedeutung als endovas- euläres- Organ XXXV, ’435, 462, Methode 439 beim Huhn, Verhal- ten zum Parenchym 439, Zellen mit Stäbchen 444, mit Körnchen, gros- sen und kleinen Leucocyten 445, Erweiterung nach Aderlass 450, Vorkommen von Leucocyten und rothen Blutkörperchen 461. Ventrikel des Herzens, definitive Ausbildung beim Kaninchen XXXII, 396. Venus gallina, Blut XXXVIJ, 81. verrucosa, Blut XXXVIJ, 81. Verbindungsfasern zwischenRing- Kaninchens und Längsmuskulatur des Uterus | der Katze XXXVIII, 72. —— der Ruderplättchen der Cteno- . phora XL, 185, Callianira 185, Eu- chlora, Hormiphora, Beroe 186, Be- deutung 187. Verdauungsorgan von foliaceus XXXIII, 22. Verdauungstracetus von Gordius tolosanus Duj., Zellen XXXIV, 258. von Proteus anguineus XXXIV, »11, Litteratur, Methode 514. Verhornung des Haares nach Epi- lation XXXVI, 545. Studien XXXIX, 581. Argulus | —— Vorderwurzeln. der Oberhaut des Menschen, | 99 Vermes XXXVIII, 21. Vertebrata, Aequivalent der Zell- platten XXXVII, 690. ‚ Rückenmarkfasern bei niederen — XXXVII, 157, bei höheren — 170, Fasern aus dem Seitenstrang zum gekreuzten Vorderstrang 171, Basis der Hinterwurzeln, Antero- posteriores 171. ——, Vergleich mit Mesodermbildung von Torpedo ocellata XXXIX, 75. ——, Vergleich mit LumbrieusXXXIX, 128, 133, Beziehung der Haut zu sensiblen Nervenfasern. , Urmundspalte XXXIX, 372, Be- ziehung zur Bildung des Nerven- systemes. ‚, Schwanz- XXXIX, 452. , Dotterorgan, Entwickelung XL, 39. Vespertilio murinus, Papilla fo- liata XL, 19. Vesperugo, Uterusmuskulatur XXXVIII, 78. , Rückenmarkfaserung XXXVIII, 170. Vestibulum vaginae beim Men- schen, Pflasterepithel XXXIX, 41. Vipera berus, Spermatozoen, Kopf XXXVI, 272, Geissel 274, 279. Vögel — Aves. Vorderdarm von Chalicodoma mu- raria, Anlage XXXV, 155. Vorderhirn der Amphibien, feine- rer Bau XXXV, 380, Körnerschicht 383, keulenförmige Zellen, multi- polare Zelle 384, Axencylinderfort- satz 385. Vorderhorn des Rückenmarkes der Maus, Myeloidkörner XXXIII,80,81. des Rückenmarkes, Beziehung zur Olarke’schen Säule XXXIV, 169 und den Zellen 170, zur vorderen Commissur 171, zur hinteren Com- missur 172. Vorderkiefersegment von Chali- codoma muraria XXXV, 148, 154. Vorderkopfsomiten von Anguis fragilis und Kopfhöhlen XXXVI, 603, Litteratur, Methode 607. Vorderstrang des Rückenmarkes der Maus XXXIII, 98. des Rückenmarkes höherer Verte- braten, Beziehung zum Seitenstrang XXXVII, 171, zu Hinterwurzeln. Vorderwurzeln des Rückenmarkes der Maus XXXII, 94, Vorkommen von Wurzelfasern 96. und Afterbildung 100 des Rückenmarkes bei Anguis fragilis XXXVII, 160. Vorhofsack beimKaninchen XXXIII, 29%. Vorkern bei Befruchtung der Eier von Petromyzon Planeri XXXI., 642, 644. männlicher bei Tropidonotus natrix XXXIX, 250. -—— weiblicher bei Anguis fragilis XXXIX, 223, Conjugation mit Sper- makern 224. bei Tropidonotus natrix XXXIX, 250. Vorniere, Anlage und Entwickelung bei Crocodilen und Schildkröten, Crocodilus biporcatus XXXVI, 421, Gefässknäuel oder Glomus 421, An- lage 423, Veränderungen 430, Um- bildung zu Glomerulus 432, Rück- bildung, Peritonealtrichter 421, 426, 430, Drüsenepithel 424, Epithel des Vornierenganges 425; bei Chelonia midas, Glomus 437, Uebergang zu Glomerulus 437, Drüsenschläuche 437, Peritonealtrichter 438. Vornierengang bei Crocodilus bi- porcatus, Epithel XXXVI, 425. Vorticella XXXVIII, 20. Wasserfloh — Cladocera. Wasserkäfer — Hydrophilus piceus. Wassermolch — Triton. Weichthiere — Mollusca. kopflose — Mollusca acephala. Weinbergschnecke — Helix po- matia. Wiederkäuer — Ruminantia. Wiesenbachstelze — Motacilla flava. Wimperrinne bei Beroe, Epithel- borste XL, 164. der Ctenophora, Epithelzelle XL, 152, Hormiphora, Beroe. Wirbellose — Avertebrata. Wirbelthiere — Vertebrata. Würger — Lanius. rothrückiger — Lanius col- lurio. Würmer — Vermes. Wundernetzbildung des linsen- förmigen Gefässkörpers im Auge der Cyprinoiden XL, 429. Wurzelfasern des Nervus glossus beim Kalb XXAI, 57. hypo- Vorderwurzeln —— Zahnentwickelung. ——- der Vorderwurzeln des Rücken- markes der Maus XXXIII, 96. Wurzelscheide des Haares, Ver- halten der Epithelzelle der Glas- haut XXXI], 376. —— äussere des Haares XXXIJ, 41, Epithel 41, Verhalten zum Bulbus pili 42. des Haares nach Epilation XXXVI, 541. innere des Haares XXXI, 47, Henle’sche Schicht, Bedeutung 48. —— —— des Haares nach Epilation XXXVI, 543, 549. Xennurus gymmurus, Grosshirn XXXV, 166. Zahn, Verbindung mit Alveole beim Wachsthum XXXVIIL 146 an schmelzfreien und schmelzbedeckten Stellen 147 bei Nagern 149. -—— des Menschen, zur Entwickelung XXXVIIL, 447, Histiogenese 469. der Edentata, erwachsen, Bau XL, 149, Cement, Dentin 150. Back- des Meerschweinchens, Knorpelcement XXXVIII, 150, 153. ‚ Anlage bei Lepus cunicu- lus XXXIX, 542. Milch- beim Menschen, Ab- schnüren XXXVIII, 456. Zahnanlage bei Nagethieren, zur Entwickelung XXXIX, 525 bei Lepus cuniculus 532, Ineisivus, An- lage 533, Rudimentärzähnchen im Unterkiefer 534, im Zwischenkiefer 538, Schmelzorgan 536, Zahnleiste im Oberkiefer 539, Epithelleiste 540, Backzahnanlage 542; bei Sciurus 542, Rudimentärzähnchen, Zahn- leiste und Schmelzorgan 544 im Oberkiefer 546; bei Cavia cobaya 547, Rudimentärzähnchen und Zahn- leiste; bei Cricetus fumarius, Mus musculus et decumanus, Rudimen- tärzähnchen 548. bei Edentaten XL, 138. Zahnbein, Beziehung zur Schmelz- membran XXXVIII, 471. Zahnentwickelung, zur Kenntniss XXXVII, 142, Wurzelbildung bei Mus musculus, Epithelscheide, Mem- brana praeformativa 144 beim Men- Zahnfurche schen in der Jugend, Epithelscheide 145, Verbindung mit Alveolen beim Wachsthum 146 an schmelzfreien und schmelzbedeckten Stellen 147 bei Nagethieren, Alveolodental- periost, Bedeutung 149, Verbindung zwischen Alveole und Kroncement 150, Knorpeleement und Knochen- cement 150, Bau 153 an Backzähn- chen des Meerschweinchens, beim Kaninchen, Verhalten des Schmelz- epithels 154. Zahnfurche beim Menschen XXXVII, 455, 458. Zahnleiste beim Menschen XXXVII, 451. —— bei Lepus euniculus XXXIX, 535, 539, bei Sciurus 544, Cavia cobaya 547. Zahnpapille beim Menschen, Ein- stülpung XXXVIII, 454. der Edentata, Epithel XL, 139, inneres 140 und äusseres Schmelz- epithel 141, Veränderungen 143, Stratum intermedium 140. Zahnrinne der Edentata XL, 138. Zapfen der Retina des Menschen XXXVIIL, 319. —— Borgmeister’scher des Opti- cus und der Retina bei Forellen- embryo XXXIX, 29, Triton taenia- tus 30, Ammocoetes 35. Zelle, Beziehung zur Befruchtung XXXI, 13, Theilung 51. -———, zur Kenntniss ihrer Lebenser- scheinungen XXXIII, 125. —— , Beiträge zur Kenntniss und ihrer Theilung XXXII, 180. ‚zur Kenntnissder — XXXVII, 684, Methode 685, Aequivalent der Zell- platte bei Vertrebraten, Zwischen- körper, Bedeutung bei Zelltheilung 690, Beziehung zur Structur der Tochterzelle 691, Entstehung 692, Zellkörper, Veränderung während der Mitose 695, Attractionssphären und Centralkörper in thierischen Gewebszellen und Leucocyten 701, in Salamanderzellen 709, Verände- rung bei amitotischer Fragmentie- rung des Kernes mit nachfolgen- der Abschnürung der Zelle 714 in Kiemen, Zelltheilung, zur Me- chanik und über die Entstehung der Kernspindel in Gewebszellen des Salamanders, Litteratur 715, Spin- del, erste Anlage und Entwickelung, Längsspaltung der Chromosomen in den Gewebszellen des Salamanders ——#7elle. 101 722, Verhalten der Kernmembran 724 in den Spermatocyten von Salamandra 731, 739, ruhender Kern, Kernsaft, Bedeutung 733, zeitliches Auftreten der Längsspaltung 744. A- der Copepoden, Theilung XXXIX, 376. bei Cyclops, heterotypische Tbeilung XXXIX, 561, Beziehung zum Richtungskörper 574. —— der acinösen Drüse von Üe- phalolophus pygmaeus XXXI, 518. des Amnios der weissen Ratte XXXVII, 348. amöboide im Epithel der Schleimhaut des Rectum vom Ka- ninchen XXXII, 218. —— im Blute der Mollusken XXXVI, 52, Vacuolen, Pseudopo- dien 64, Plasmahaut, Bedeutung 67, Ursache der Veränderung, Kern 72, Kernhöhle 74, Beziehung zwischen Kern und Zellmembran 75. des Blutes von Mytilus edulis XXXVII, 84. B- bei Cyelops, normale Mitose XXXIX, 565. -—— der Bartholinischen Drüse des Menschen XXXIX, 37. Basal- der Haarpapillen XXXI, 45. Basalpolster- bei Callianira XL, 183. der Ruderplättchen der Ctenophora XL, 185. —— Becher- im Epithel des Dünn- darmes XXXI, 121 bei Maus und Triton, Einfluss der Ernährung 122, Theka mit Secret 123, Protoplasma und Kern 124, Vergleich mit Cy- linderzelle 126, Inhalt der Theka 127 bei Maus und Triton 128, Ge- rüst 130, Uebergang aus Epithel- zelle bei Maus und Triton 132. der Schleimhaut der Ober- kieferhöhle XXXII, 223. der Rectumdrüse beim Ka- ninchen, Bildung XXXIII, 224, der Colondrüse 235. im Magen des Alligator XXXIV, 5, 10. der Hornschicht der Epi- dermis bei Kröte und Salamander XXXIV, 19, Kern, Bedeutung 22 und Neubildung 24. der Eileiterdrüsen der Am- phibien XXXIV, 126. der Mundhöhle von Pro- teus anguineus XXXIV, 519. 102 teus anguineus XXXIV, 532. des Magens von Proteus anguineus XXXIV, 536. —— der Caruneula lacrimalis des Menschen XXXVI, 305, Bedeu- tung 307. im Darmeanal 334. fragilis XXXVIIL, 184, Stomata 185, des Oesophagus von Pro- | , Mucingehalt XXXVI, 333 | derZungenpapillevon Anguis Form 188, Gestalt, Kern 196, In- halt 197, Verhalten nach Fütterung 199, Netzwerk, Bedeutung 202, 212. dopus Pallasii XXXVIII, 203, An- derZungenpapillenvonPseu- ordnung, Bau 204, Körnchen 205, | Bedeutung, Secretbildung 209, Ver- halten zu Netzwerk 212, Verände- rung nach intensiverer Secretion 224 unter Anwendung von Pilo- | carpin, Veränderung des Kernes | 226, Vacuolenbildung 229, Zusam- | menfassung 247. der Schleimhaut des Magen- darmcanales bei Triton XL, 359. —— becherförmige der Drüsen des Geruchsorganes von Neunaugen XXXVII, 11 mit Kern 12, 7. beerenförmige des Lobus ol- factorius von Neunaugen XXXVIII, 13. —— Beleg- der Magendrüse, zur Kenntniss XXXIV, 226, des Fundus, Vaeuolenbildung 230. Bildungs- der Zähne des Men- schen XXXVIII, 469. des Bildungsgewebes von Torpedo ocellata XXX, 383. Bindegewebs-, Beziehung zu eigenthümlichen Fettzellen bei Co- bitis barbatula XXXII, 182. des Haares, Verhalten nach Epilation XXXVI, 534. —— , Beziehung zu Leucocyten XXXVI, 261. bei Beroe, typische XL, 215, bei Cestus 222. fixe, Mitose bei Regene- ration des Bindegewebes von Rana esculenta XXXVI, 446. Ranvier’sche im lockeren Bindegewebe der weissen Ratte, Be- deutung XXXI, 142. bipolare im Verlauf des Ner- vus olfactorius vom Neunauge XXXVII, 12. derinneren Körnerschicht der Retina des Menschen XXXVII, 330, Zellen. mit äusserem und innerem Fort- satz 381. Blasen- der Urniere beim Huhn XXXVII, 516. Blut- von Argulus foliaceus XXXIII, 30. der embryonalen Leber, Bil- dung XXXVIII, 576. des Krebses, Analogie mit den eosinophilen Zellen des Knochen- markes des Kaninchens XXXVIIT, 617. —— rothe, Theilung bei Amphi- bien XXXI, 603, Salamandra ma- culata 603, Methode 604, ruhender Kern 605, chromatische Substanz 606, enger Knäuel, loser Knäuel 607, Sternfigur, Längsspaltung der Fäden 608, Verhalten der Zellmembran 609, Metakinesis 610. im Epithel des Uterus von Salamandra atra XXXVI, 474, Bedeutung 477. Blutkörperchenhaltige in den Mesenterialdrüsen des Hundes XXXIV, 222. Chloragogen- bei Stercutus niveus n. sp. XXXI, 487. Chorda- von Petromyzon Pla- neri XXXV, 487. ——, Verhalten bei Regeneration XXXVI, 431, Beziehung zum Epi- thel 431, Verhalten bei Triton cri- status 437, hyaline Umwandelung 442, —— chromatophile in den Colon- drüsen des Kaninchens XXXIII, 236, 240, Beziehung zu hellen Zellen 237. chromophile der sympathi- schen Ganglien XL, 379. —— chromophobe der sympathi- schen Ganglien XL, 379. der Clarke’schen Säulen, Beziehung zu Vorderhörnern des Rückenmarkes XXXIV, 170. Cylinder-, Vergleich mitBecher- zellen des Dünndarmepithels XXXI, 126. -—— —— des Müller’schen Ganges bei EntwickelungdesMenschenXXXVI, 627. der Haut, Protoplasmafase- rung XXXIX, 145. des Epithels des Ductus Bar- tholinianus XL, 486, Ductus Wharto- nianus 487, Ductus Stenonianus 488, des Ausführungsganges der Gallen- Zellen. 103 blase 489, Ductus choledochus 492 und Ductus Wirsungianus 49. Cylinderepithel- des Wolff- schen Ganges beim Menschen XXXVI, 639. des Darmes von Argulus folia- ceus XXXIII, 25. —— desDarmepithels von Ascaris mystax XXXI, 295, Fortsätze 296, Kern 297 mit Kernkörperchen, Ka- ryosoma 298. Decidual- der XXXVI, 342. Deck- von Hydra fusca XXXV, 328, Theilung 329, Beziehung zu Nesselzellen 371. —— mit Doppelkern der Mittel- darmdrüse von Carcinus maenas XXXIX, 9, Kernkörperchen 10. Dotter- im Enddarm von Pe- tromyzon Planeri XXXV, 483. der Amphibien, Beziehung zum Dotterentoderm von Torpedo ocellata XXXIX, 61. weissen Ratte certa in der oberflächlichen Schicht des Dotters XL, 74, 75, 79, im ganzen Dotter 79, in der inneren Dottermasse 80, Herkunft 83. im Dotter bei Lacerta XL, 71, Bildung und Beziehung zum Lecithoderm. dotterfreie des Dotterorganes bei Lacerta XL, 77, 82, runde und platte, Kern 78, Bedeutung 34, Herkunft und Beziehung zu Mero- | cyten 85. belthiere, Verhalten bei der Fur- chung an der Bodenschicht XL, 45, Verhalten des Ecetoderm 45. bei Lacerta, Verhalten zum Randwulst XL, 51. Drüsen- der Uterindrüsen des Hundes, Beziehung zur Ernährung des Foetus XXXIIL, 429, 434. der Drüsen des Magens vom Alligator XXXIV, 3, 7, Kern. der Eileiterdrüse der Am- phibien XXXIV, 124. des Entoderm von Hydra fusca XXXV, 354. - von Distomum ceylindra- ceum Zed. XXXVI, 176. —=—— des Eileiters bei Frosch und Kröte, Mueingehalt XXXVI, 352. der Drüsen des Geruchs- organes beim Menschen XXX V1,390. . I} -—— des Dotterorganes bei La- | des Dottererganes der Wir- | —— der Stinkdrüsen von Forfieula auricularia XXXVI, 568, 569, Ver- gleich mit der Nesselzelle der Cni- darier 973. der Mammilla, Verhalten bei der Regeneration XXXVII, 151. —— des Uterus der Katze, Ver- änderung bei Entwickelung der Pla- centa XXXVIJ, 360, 363. der Mitteldarmdrüsen von Idotea tricuspidata mit Kern und Kernkörperchen XXXIX, 23. —— —— der Mitteldarmdrüsen der Amphipoden XXXIX, 25, Kern. der Ctenophora XL, 159, 161 bei Beroe, Stadien der Ent- wickelung 161, Cestus 169, Euchlora 172, im Magen Hormiphora, Körn- chenbildung 173 Eucharis 178. Drüsenepithel- der Regio ol- factoria des Menschen XXXVII, 646. —— - des Drüsenschlauches der Speicheldrüsen XXXIX, 599. Ei- von Aleyonella fungosa, Ein- dringen der Spermatiden XXXI, 338. des Spulwurmes vom Hund XXXIV, 39, Kern und Kernkör- perchen 398, Dotterbildung, Karyo- som 399, Bildung der Polarkörper- chen 401, 403, Eindringen des Sper- matozoids 401, safranophile Körn- chen 402, Pronucleus 405, karyo- kinetische Erscheinungen 404. einfache, Ursprung meh- rerer Anlagen XXXIX, 476. Eimutter- von Ascaris megalo- cephala XXXVI, 52. Eiweiss- der Speicheldrüsen XXXIX, 602. Endothel- der Hautkolben von Petromyzon fluviatilis XXXIV, 164. des Embryonallebens XXXVII, 554. Entoderm- von Tropidonotus natrix mit Kern XXXVI, 518, bei Lacerta agilis 524. —— eosinophile, Vergleich mit Körnchenzellen der Lymphdrüsen des Hundes XXXIV, 216. —— -—— der Milz XXXVIil, 438, Bedeutung der Granula. ‚ Bedeutung XXXVIII, 597. des Knochenmarkes von Kaninchen XXXVII, 613, Analogie mit Granulationen der Bilutzellen des Krebses 617. —— Epithel- der Wurzelscheide des 104 Zellen. Haares, Beziehung zur Glashaut XXXI, 37, Wurzeln 38. ü Um- wandelung zu Becherzellen bei Maus und Triton XXXI, 132, Protoplasma 142. der Cornea, Beziehung zu Lymphbahnen XXXH, 600. der Schleimhaut des Rectum vom Kaninchen XXXII, 217, Kern 218, des Colon 234. der Rectumdrüse beim Kaninchen, Mitose XXXIIH, 219, der Colondrüse 236, Mitose. des Darmes XXXIII, 258, Kern 259. ninchen XXXIII, 265, Gehalt an Leucocyten 266. — —— des Auges von Arca Noae XXXII, 387. XXXIV, 2. vom Alligator KRKIN, DT: der Giftdrüse von Kröte und Salamander XXXIV, 41, Kern 44, indirekte Theilung 45. der Haut von Petromyzon fluviatilis XXXIV, 109 mit Kern, Fortsatz und Cuticula 110. des Rückenmarkes der Tri- tonen XXXIV, 151, Axencylinder. der Drüsen des Kropfes der Taube XXXIV, 239. der Blase vom Salamander, durchlöcherte Kerne XXXIV, 438, Zelltheilung 445. der Mundhöhle von Pro- teus anguineus XXXIV, 518. -—— der Lunge von Proteus anguineus XXXIV, 558. von Hydra fusca XXXV, 326, des Entoderms 352. des Epithels der Harnblase XXXV, 392, 400, Kern 393, Canäle 394, direkte Theilung 398, Fortsatz 402, 403. der Caruncula lacrimalis des Men- schen XXXVI, 302. der Stinkdrüsen bei Forfi- cula auricularia XXXVI, 568, 569. bei Clepsidine Blattarum mit Sporen XXXVLU, 122 -—— des Chorions der Katze XXXVI, 365, 366, 369. ‚ Verhalten bei Regeneration der Schwanzspitzen der Froschlar- ven XXXVII, 413, indirekte Kern- theilung 417. —— ——, Verhalten zur Chordazelle bei Regeneration der Chorda dor- salis XXXVII, 431. ‚ Beziehung zur Entwicke- lung der Ganglien beim Huhn XXXVI, 589. des Geschlechtsstranges bei Entwickelung des Menschen XXXVI, 634. —— der Zungenpapille bei An- guis fragilis XXXVII, 182, 192. der Epidermis von Lum- bricus XXXIX, 104. Protoplasmafaserung XXXIX, 141, Verfahren nach Wei- gerts Fibrinfärbemethode 142 in der Cylinderzelle der Haut, Basal- oder Haftfasern in der Epidermis eines Epithelioms 145, Verhalten bei Mitose des Kernes 148. des Ausführungsschlauches der Speicheldrüsen XXXIX, 605. —— —— des Hauptausführungsgan- ges der Speicheldrüsen XXXIX, 609. —— —— in den Tonsillen bei Pferd, Schaf, Fischotter XL, 23. von Callianira mit Pig- mentflecken XL, 177. -—— —— der Wimperrinne der Cteno- phora, Beroe, Hormiphora XL, 181. bei Entwickelung des Prae- putium des Menschen XL, 271. der Zotten des Darmes, Beziehung zu Nerven XL, 407. -— vielkernige, gigantische der Harnblase XXXV, 397. _—- Epithelmuskel- von Hydra fusca XXXV, 326, Secretion, Kern 327. des Epithelringes des Schmelzorganes der Edentata, Be- ziehung zur Pulpazelle XL, 153. Ersatz- der Haut von Petro- myzon fluviatilis XXXIV, 110. des Geruchsorganes des Menschen XXXVI, 388. —— -—— der Schleimhaut des Ma- gendarmcanales bei Tritonen XL, 366 mit Bildung subepithelialer Sprossen, Beziehung zur Schleim- zelle 368, Mitose 369. faserartige des Rückenmar- kes beim Frosch XXXVIII, 279. Ferment- der Mitteldarmdrüse von Carcinus maenas, Kern- und Secretblase XXXIX, 7. Zellen. ——— Fett- von eigenthümlicher Form XXXII, 182 bei Cobit!s barbatula, Beziehung zu Bindegewebszellen. des Knochenmarkes, Atro- phie XXXIl, 247 in der Tibia des Huhnes 249, bei Säugern 252. fetthaltige in den Mitteldarm- drüsen von Carcinus maenas mit Kern und Kernkörperchen XXXIX, 17. des Fettkörpers von Argu- lus foliaceus XXXII, 36. —— fixe der Blutbildenden Organe XXXVIII, 530, Kern 538, 542, mi- totische Theilung 539, Chromatin 540, Protoplasma 542, Verbreitung und Lagerung 543 in Peyer’schen Plaques, Solitärfollikeln 544, Milz, Knochenmark 545, Beziehung zu Lymphgefässen 546, Neubildung, Beziehung zu Erythroblasten 547, zu Wanderzellen 595. Flimmer- der Eileiterdrüse der Amphibien XXXIV, 126. des Geruchsorganes von Neunaugen XXXVIIJ, 5. der Zungendrüsen von An- guis fragilis XXXVIII, 184. des Epithels von Beroe U, 167: der Ctenophora XL, 182. —— Flimmerepithel- des Giralde- schen Organes XXXIII, 454. Fluorescenz- bei Cestus, Be- deutung XL, 169. —— Follikel- im Hoden des Sala- manders XXXIV, 91, Nucleus et Nucleolus. —— —— im Hoden der Maus XXXIV, 432, Veränderung bei Eintritt der Pubertät 434, 435, Kern und Kern- körperchen. —— —— des Haares, Mitose nach Epilation XXXVI, 533. der Formatio Rolandi des Rückenmarkes der Maus XXXIII, 78. —— Ganglien- des Rückenmarkes bei Triton XXXIV, 134, grosse und kleine 144. —— —— von Hydra fusca XXXV, 339, Kern, Fortsätze 340, Beziehung zu Muskelzellen 341, Bildungsform 349. —— —— von Tubularia larynxXXXV, 364. —— —— der Urniere vom Huhn XXXVIII, 509, 518. (ee 105 —— --— des Bindegewebes der Pa- pilla vallata beim Pferd XL, 13. grosse von Leptodera hya- lina mit Vacuolen XXXVII, 126. sympathische, Bau des Chromatins XL, 375, Methode und Material beim Hund, Form der Chromatinkörner 378 beim Kanin- chen, Pferd, Gehalt an Pigment- körnern beim Menschen nach der Entwickelung 380, Gehalt an gel- bem Pigment 381, Zerfall mit dem Alter 384, Unterschied zwischen ruhender und gereizter Zelle 385, Veränderung des Kernes, des Zell- leibes, des Chromatins 388. im Pancreas XL, 407. des Ganglion optici beim Menschen XXXVILL, 333 mit Proto- plasmafortsatz 334 und Axeneylin- derfortsatz 336. Genital- bei Cyclops XXXIX, 565. Geruchs- :des Hundes, Verhal- ten zu Nervenfassern XXXIV, 386. Geschlechts- beim Menschen XXXIV, 344. Geschwulst-, über granuläre Einschlüsse in — XXXIX, 136 bei Carcinom 138, Fettumwandelung 139, bei Adenosarcom, Sarcom 140. Gewebs- des Salamanders, zur EntstehungderKeruspindelXXXVI, 715, Spaltung der Chromosomen 722, thierische, Attractions- sphären und Centralkörper XXXVII, 701 beim Salamander 709. -—— Gift- der Giftdrüsen bei Kröte und Salamander XXXIV, 31,‘ Ver- gleich mit Schleimzellen. von Beroe XL, 168. Glia-desRückenmarkesXXXVIII, 272, Verhalten der Fortsätze 273, Zusammenhang mit Gefässen 276, mit dem Epithel des Centralcanales und der Pia 277 beim Frosch 279. —— der Neuroglia des Alveus XXXIX, 624, der Fascia dentata 625. —— Glocken- des Geruchsorganes beim Menschen XXXVI, 392. der Nasenhöhle des Men- schen XXXIX, 641. —— Granulosa- des Eies von Petro- myzon Planeri XXXII, 623, 625, Veränderung. des Eies, Verhalten bei Follikelatresie XXXVI, 203, Ab- lagerung von Fett 220. 106 Greif- der Tentakel der Cteno- phora XL, 198, Bedeutung 202. -—— grosse, Iymphoide der Milz der weissen Maus, Theilung XXXI, 548. sternförmige der inne- ren Körnerschicht der Retina beim Menschen XXXVIII, 324 mit äusse- rem 325, innerem Fortsatz und Axen- cylinderfortsatz 326. -—— Haupt-der MagendrüsenXXXIV, 226, zur Kenntniss. der Hautgrübchen von Pe- tromyzon fluviatilis XXXIV, 122. helle der Rectumdrüsen des Kaninchen XXXIII, 220, Verände- rung 223, 226, Umwandelung zu Becherzellen 224, Beziehung zu Schleimzellen 224, 229. —— Henle’sche bei Spermatogenese der Säuger XXXI, 243, indirekte, mitotische Kerntheilung 258. —— Hinter- des Rückenmarkes von Triton XXXIV, 144, 147. —— Hoden-, Bau XXXII, 134 mit Kern und Nebenkern, Centrosoma, Bedeutung der Spindelfasern 136 bei Paludina vivipara und Helix pomatia. von Phylline Hendorffhi XXXII, 170. von Gryllotalpa vulg. Latr., amitotische Theilung XL, 115 mit Kern, Bedeutung. der Hornschicht der Epi- dermis von Kröte und Salamander XXXIV, 16. indifferente von Hydra fusca XXXV, 344, 359. des Integumentes von Ar- gulus foliaceus XXXIII, 5, Kern. intermediäre bei Hydra, Be- deutung XXXVI, 655. Kanten-, dorsale bei Petro- myzon Planeri XXXV, 513. Keim-, indifferente bei Sala- mandra XXXIV, 92, Bedeutung, Um- bildung zu Spermatogonien 9%. —— Keimepithel- beim Menschen XXXIV, 274, 305. des Kernes des Nervus hypoglossus in der Medulla oblon- gata beim Kalb XXXI, 57. keulenförmige des Vorder- hirnes der Amphibien XXXV, 384. — Kleb- der Tentakel von Sima XXXII, 399. kleine, lymphoide der Milz, Zellen. Theilung bei der weissen Maus XXXI, 545. sternförmige der inne- ren Körnerschicht der Retina des Menschen XXXVIII, 328 mit Kern, äusserem Fortsatz 328, innerem Fortsatz und Axencylinderfortsatz 329. -— Knochenbildungs- bei Ossi- fication des Unterkiefers XXXII, 297, Verhalten zur Grundsubstanz des Meckel’schen Knorpels, Karyo- kinese 298, Wesen 336, Kern 338. Knorpel-, Verhalten an der Össificationsgrenze XXXI, 214, Me- thode 216, Karyokinese 217, Zell- säule 218, Kern, Veränderung, pro- visorische Verkalkung und Gefäss- bildung 219. ‚ Aenderung bei Ossification des UnterkiefersXX XII, 321, Schrum- pfung 323, Schicksal 360. des Hyalinknorpels, Bethei- ligung an Bildung der Intercellu- larsubstanz XXXIV, 421. ‚ Verhalten zu den Saft- bahnen des Knorpels XXXVII, 503. —— Körnchen- des Dünndarmepi- thels XXXI, 177, Einfluss von Rea- gentien 178, Bedeutung der Körn- chen 180, Kern 181, Ursprung und Schicksal beim Menschen 182. der Lymphdrüsen des Hun- des XXXIV, 215, Körnchen, Natur, Vergleich mit eosinophilen Zellen 216. mit Körnchen in Venen- capillaren des Knochenmarkes der Vögel XXXV, 445. Körner- der Haut von Petro- myzon fluviatilis XXXIV, 118, Be- deutung, Fortsätze 119. —— Kolben- der Haut von Petro- myzon fluviatilis XXXIV, 115. —— kolbenförmige des Auges von Arca Noae XXXUI, 387. in der Epithelialschicht der Haut vom Neunauge XXXVII, 9, Nervenverlauf 10. kugelförmige im lockeren Bindegewebe der weissen Ratte XXXII, 123, Wachsthum 124, Be- ziehung zu Gefässen 129, Atrophie, Bedeutung 145. —— Lab- des Magens von Proteus anguineus XXXIV, 537. Leber- von Proteus anguineus, Beziehung zuLymphbahnen XXXIV, 550, 555. Zellen. 107 —— ——, Veränderung bei Rück- bildung XXXV, 94, Vermehrung der Kerne 9. Lutein- des menschlichen Eies XXXI, 409. — Lymph-, Aufnahme durch Tri- chodina sp. XXXIII, 409, Einwan- derung in das Seitencanalsystem 408 und die Epidermis 407. der Leber von Proteus an- guineus XXXIV, 551. der Lymphdrüsen des Hun- des XXXIV, 212 mit kleinem und grossem Protoplasma. —— lymphoide, Verhalten bei Be- fruchtung XXXI, 41. des Rückenmarkes der Tri- tonen XXXIV, 146. der Magendrüsen, zur Kennt- niss XXXIV, 225, Einfluss der Ehr- lich-Biondi’schen Flüssigkeit. der Malpighi’schen Gefässe von Dytiscus marginalis, Theilung XXXIl, 146. Mark- der Haarpapillen XXXI, 46. — des Unterkiefers, Bildung XXXII, 360. der Nebenniere beim Huhn XXXVII, 519. der Blutzelienbildenden Organe XXXVII, 560, Kern 562 im Knochenmark, Einwirkung von Platinchlorid 563. Mast-, Einfluss von Thionin XXXVI, 357. Matrix- der Hüllen des Eier- stockes von ArgulusfoliaceusXX XIII, 88; der Membrana Descemetii beim Frosch, indirekte Theilung RR, 159. Mesoderm-, Beziehung zur Ent- wickelung der Ganglien beim Huhn XXXVII, 590. —— bei Beroe, embryonale Be- ziehung zur Entstehung der Mus- kelzellen XL, 213. —— der Micronephridien von Megascolides australis XL, 554. Monstre- bei Entwickelung der Placenta der weissen Ratte XXXVII, 342. Mucin- der Speicheldrüsen XXXINX, 602, Kern 603. der Amphibien XXXV, 384, Axen- cylinderfortsatz 385. multipolare des Vorderhirnes | —— Muskel- von Gordius tolosanus Duj. XXXIV, 256. von Hydra fusca, Beziehung zu Ganglienzellen XXXV, 341, Bil- dungsformen 349, des Entoderm 352. bei Petromyzon Planeri, Bildung XXXV, 502. bei Beroe, erste Entstehung und Beziehung zu Bindegewebskör- perchen XL, 212 und embryonale Mesodermzelle 213. des Darmes, Verbindung mit Nervenfasern XL, 396. -— Muskelspindel- bei Entwicke- lung der Placenta der weissen Ratte XXXVI, 341. Mutter- des Hodens von Phyl- line Hendorffii XXXIII, 170. Nähr- des menschlichen Eies XXXI, 378. -— -—— des Entoderms von IIydra fusca XXXV, 357 mit Nesselkapsel. Nagel-, Verhalten bei Follikel- atresie des Eies XXXVII, 212. der Nebenniere beim Huhn, Hauptstränge XXXVII, 514 bei der Taube 514, Kern 515. —— Nerven- der Haut von Petro- myzon fluviatilis XXXIV, 110. im Sympathiecus der Am- phibien, Structur XXXV, 407, Ma- terial 407, Methode 408, umstricken- des Nervennetz 409, Spiralfaser, Be- deutung 410, Myelinscheide 412, Verlauf 413, Verbindungsfaden 411, serade Faser 412, Verlauf 413, Zel- lennester, Bedeutung 416. -—— des Herzens beim Frosch XXXVI, 493, Beziehung zu Nerven 494, Structur, Kern 495, Fortsätze 496, Richtung 498 bei Emys cas- pica, Vertheilung 501. des Rückenmarkes, Bau und Beziehung zu Nerven XXXVIII, 280, Strichelung 280, Kern, Fortsätze 281, 283. —— der Epidermis von Lum- bricus XXXIX, 105, 109, Form 110, Fortsatz 111, Bedeutung 113, Ner- venfortsatz 115, des Bauchstranges 122. ——— des Stratum oriens des Cornu Ammonis XXXIX, 613, des Stratum moleculare 620, Stratum granulosum bei Kaninchen und Schwein 622. grosse derSpongialblasten- schicht der Retina XXXVIII, 338. kleine der Spongioblasten- schicht der Retina XXXVIII, 339. 108 —— —— polymorphe des Stratum oriens des Cornu Ammonis XXXIX, 614, der Fascia dentata mit Fort- sätzen 621. —— —— solitäre der Hinterhörner des Rückenmarkes derMaus XXX1l, 37. —— subepitheliale der Neu- roepithelschicht der Retina des Men- schen XXXVIII, 320 mit äusserem und innerem Fortsatz 321. der Retina des Men- schen XL, 37, Verhalten. sympathische, Beziehung zur Anlage der Urniere beim Huhn XXXVII, 509. Nessel- von Hydra fusca XXXV, 332, Beziehung zu Deckzellen 371. von Tubularia larynx XXXV, 369. —— —— der Cnidarier, Vergleich mit den Drüsenzellen der Stink- drüsen von Forficula auricularia XXXVIJ, 573. —— Nesselkapselbildungs- von Hydra fusca XXXV, 345. —— des Neuralstranges bei Pe- tromyzon Planeri XXXV, 49. Neuroepithel- des Geruchs- organes vom Neunauge XXXVII, 7, Verbindung mit Nervenfasern, Stäbchen 8. eylinderförmige im Geruchsorgan vom Neunauge XXXVI], 9. Nieren- derNiere der Schnecken, Beziehung zur Conjugation und Spo- renbildung der Gregarinen XXXVII, 124, Borstenbesatz bei Helix nemo- ralis und hortensis 126. Nussbaum’sche der Magen- drüsen XXXIV, 229. —— der Ovarien von Phylline Hendorffii XXXII, 172. des Pancreas XXXlIII, 182 im Hungerzustande, Bildung der Secrettropfen 183 nach Erschöpfung 156. , Beziehung zu Nervenfasern XL, 406. Paneth’sche der Duodenal- drüsen der Maus XL, 350, Beziehung zu Schleimzellen 351. —— Paracopulations- der Daph- niden, Vergleich mit Metanucleus bei Aequorea Forskalea XL, 256. der Parenchymmuskeln von Distomum cylindraceum Zed. XXXVI, 175. Zellen. —— Pigment- des Fächerauges von Arca Noae XXXII, 382, 387. der Halsdrüsen des Hundes XXXIV, 221. des Mitteldarmes von Pro- teus anguineus XXXIV, 542, der Leber 552. der Federn, Beziehung zum körnigen Pigment beim Hühnchen, Gallinula chloropus, Scolopax major XXXV, 70. XXXV, 275 bei Salamander- larven, Methode 276, Bau 277, Be- ziehung zwischen Kern- und Zell- theilung 279, 281. des Geruchsorganes des Menschen XXXVI, 390. ‚ über Theilung, speziell der verästelten,intraepithelialenXXXVI, 404 bei Salamandra maculata, Bau 406, Kerntheilung 407, Verhalten des Pigmentes bei Theilung 408. —— Plattenepithel- der Zungen- papillen von AnguisfragilisXXX VIII, 182,-193. Pol- bei Cyclops, Beziehung zum Gastrulationsprozess XXXIX, 570. der Prächordalplatte von Anguis fragilis XXXVI, 614. Protoplasma- der Rectum- drüse der Maus XL, 325, Proto- plasma 326 beim Hund 331. —— der Duodenaldrüse beim Hund XL, 339, der Maus, Kern, Protoplasma 348. der Schleimhaut des Magen- darmcanales bei Triton XL, 359. Pulpa- der Edentata, Beziehung zu den Zellen des Epithelringes des Schmelzorganes XL, 153. Pylorus- der Magendrüsen XXXIV, 226. —— Pyramiden- des Hirnbalkens, Vorkommen XXXVII, 11. —— ——, Schicht der — des Cornu Ammonis XXXIX, 615, Axencylinder 616, der Fascia dentata 621. —— Riech- desGeruchsorganes beim Menschen, Verhalten der Kerne gegen chemische und thermische Einflüsse und Farbstoffe XXXVI, 383, 388. beim Menschen, Endigung der Olfactoriusfibrillen XXXIX, 643. —— Riesen- des Giralde’schen Or- ganes XXXIIl, 458. - der Giftdrüsen von Kröte | und Salamander XXXIV, 47. —— (des Rückenmarkes, Verhal- Zellen. 109 ten. bei Regeneration bei Frosch- und Tritonenlarven XXXVII, 425, mitotische Theilung 427, amöboide Bewegung 426. runde, Auftreten in den Zun- genpapillen von Pseudopus Pallasii bei intensiver Secretion XXXVIII, 229. Samen- der Maus mit Kern und Nebenkern XXXIV, 79. von Salamander und Maus, XXXIV, 87, Ursprung, Beziehung zum Kern, Vergleich mit Centro- soma 88, Schicksal 89. —— Köllikers, Bedeutung XXXI, 243, Copulation mit Serto- lischen Zellen 270, 279. —— samenbildende bei Gordius tolosanus Duj. XXXIV, 263. —— Samenmutter- von Ascaris megalocephala, Kern XXXVI, 18, Veränderung 21, Vorstadien der I. Theilung bei univalens, Kern, Chromatin 23, Nucleolus 28, Pol- körperchen 29 bei bivalens 30, 33; Verhalten des Kernes bei der I. Thei- lung bei univalens 37, 39 und bi- valens, Theilung 40, I]. Theilung 43. bei Spermatogenese von Gryllotalpa vulg. Latr., Wortbedeu- tung XL, 105, Periode der Ruhe und des Wachsthumes 109, der Rei- fung und letzten Theilung, Verhal- ten der Chromosomen 110, Re- ductionstheilung 112. —— Samentochter- bei Spermato- genese von Gryllotalpa vulg. Latr., bedeutung XL, 105. —— secernierende des Epithels des Dünndarmes XXXI, 113, Objecte, Methode 113, Metachromasie 114, Safranin 121. des Oesophagus von Pro- teus anguineus XXXIV, 533. —— Secret- von Hydra fusca XXXV, 390. —— der Segmentalorgane von Pachydrilus sphagnetorum Vejdovs- ky var. glandulosus XXXI, 491. Seh- des Fächerauges von Arca Noae XXXII, 382, Cuticula mit Kern. der Retina des Menschen, Schicht der — XXXVIN, 319. der serösen Membran bei Entwickelung der Placenta der weissen Ratte XXXVI, 347. Sertolische, Litteratur und Bedeutung XXXI, 240, Beziehung zum Spermatoblast 244, Kern 254, Fettaufnahme 268, Copulation mit Samenzellen 270, 279, Veränderung des Kernes 272. —— Sexual- des Menschen, männ- lich XXXIV, 305, weiblich 310. Sinnes- des Ectoderm von Hy- dra fusca XXXV, 373, des Ento- derm 356. —— Sperma- von Hydra fuscaXXXV, 343, Bildungsform 350. —— Spinalganglien- bei Säuge- thieren, zur Kenntniss XXXI, 223 beim Pferd, unipolarer Faserknäuel 225, 228, Ursprungsfasern, Methode 225, Grösse, Form und Färbung 226, Kapsel, Endothel, Beziehung zur Henle’schen Scheide 227, Ver- halten der Ausläufer bei Zellen mit einfachem und zusammengesetztem Ausläufer 228. —— Spindel- der Giftdrüsen von Kröte und Salamander XXXIV, 38, Beziehung zu contractilen Fasern 37. des Hodens von Gordius tolosanus Duj. XXXIV, 262. spindelförmige der Retina von Pecten XXXIII, 395. der Fascia dentata Cornu Ammonis XXXIX, 622. der Subeuticularschicht bei Distomum cylindraceum Zed. XXXVI, 175. subepitheliale von Hydra fusca XXXV, 339, des Entoderm 358. der Substantia gelatinosa des Rückenmarkes XXXIV, 191. —— Schleim- der Rectumdrüse beim Kaninchen XXXIIl, 220, Beziehung zu hellen Zellen 229, der Colon- drüsen 240. —— der Schleimdrüsen von Kröte und Salamander XXXIV, 31, 50, Vergleich mit Giftzellen. des Magens von Proteus anguineus XXXIV, 537. der Federn der Vögel, Be- ziehung zur Blaufärbung XXXV, 71, Luftgehalt, Bedeutung 74. der Bartholinischen Drüsen des Menschen XXXIX, 37. der Cowper’schen Drüsen des Menschen, Umwandelung aus Epithel XXXIX, 48. der Epidermis von Lum- bricus XXXIX, 105, Beziehung zur Cuticula 108. 110 —— —— der Recetumdrüse der Maus, XL, 327, Verhalten des Schleimes 328 beim Hund, Mitose 334. —— —— der Duodenaldrüse beim Hund, Kern XL, 341 bei der Maus 349, Verhalten des Schleimes 350 Beziehung zur Paneth’schen Zelle 351. -— der Schleimhaut des Magen- darmcanales der Tritonen, Verhalten des Schleimes XL, 361, Mitose der Kerne 365, Beziehung zu Ersatz- zellen 368. der Schleimschicht derEpi- dermis bei Kröte und Salamander XXXIV, 14 mit Fortsätzen 19. schmale des Dünndarmepithels, Bedeutung XXXI, 153. Stäbchen- der Retina von Pec- ten XXXIII, 393. mit Stäbehen in Venencapil- laren des Knochenmarkes der Vögel XXXV, 444. —— Stamm- vonCyclops XXXIX,559. Stern- der Capillarscheiden in der Leber der Säuger XXXVI, 216, Beziehung zum Leberstroma 217. —— bei Zahnbildung des Men- schen XXXVIll, 456, Verhalten zur Pulpa 472. sternförmige der Capillar- scheiden der Leber bei Katzen XXXVI, 213 mit Kern 214. Stöhr’sche der Magendrüsen, zur Kenntniss XXXIV, 228. — — Stroma- der Keimdrüse beim Huhn, Beziehung zum Peritoneal- epithel XXXVII, 506. Stütz- des Fächerauges von Arca Noae XXXIIl, 385. des Geruchsorganes des Menschen, Verhalten der Kerne ge- gen chemische und thermische Ein- flüsse und Farbstoffe XXXVI, 383. des Geruchsorganes vom Neunauge XXVIII, 6. der Epidermis von Lum- brieus XXXIX, 105. —— Tochter- des Hodens vonPhyl- line Hendorffii XXXII, 170. der tubulösen Drüsen von Cephalolophus pygmaeus XXXT, 516. Uebergangs- der Urniere beim Huhn XXXVIN, 518. Urogenital- bei XXXIX, 565. Urmesoderm- bei Cyelops, 1. Theilung XXXIX, 557, primäre 565, und seeundäre 567. Cyclops Zellen. —— Ursamen- vom Salamander XXXIV, 95. ‚ Beziehung zum Primordial- ei XXXIV, 331. der Hodenröhre von Asca- ris megalocephala, Verhalten der Kerne XXXVI, 12, Unterschied zwi- schen bivalens und univalens. bei Spermatogenese von Gryllotalpa vulg. Latr., Wortbedeu- tung XL. 105, I. Periode der Thei- lung106, Verhalten desChromatin 107. mit vacuolärem Kern bei Ent- wickelung der Mammilla XXXVII, 156. —— - vacuolenhaltige bei Cestus, Bedeutung XL, 171. —— des Vasefferens von Phylline Hendorffi XXXLI, 171. verästelte des Epithels von Beroe mit Kern XL, 160. ——- des Verdauungstractus von Gordius tolosanus Duj. XXXIV, 258. Wand- der Capillaren, zur Thei- lung XXXV, 275, 282, Beziehung zwischen Kern- und Zelltheilung bei Salamanderlarven. Wander- im Dünndarmepithel bei Maus und Triton XXXI, 142. in der Submucosa des Ma- gens vom Alligator XXXIV, 5. -—— der Mundhöhle von Proteus anguineus mit Einschlüssen XXXIV, 523, 525. im Epithel des Mitteldar- mes von Proteus anguineus XXXIV, 540 mit Einschlüssen 541. ‚ Verhalten bei Regeneration der Schwanzspitze von Froschlar- ven XXXVII, 421. ‚ Zerfall bei Regeneration des Rückenmarkes bei Frosch- und Tritonenlarven XXXVII, 426. ‚ Beziehung zu fixen Zellen XXXVII, 59. ’ —— der Wandschicht bei Sper- matogenese der Säuger XXXI, 242, indirekte, mitotische Kerntheilung 258, direkte, amitotische Kernthei- lung 266. Wimper- des Epithels des Ute- rusvon Salamandra atra XXX V1,473. der Zellballen der Glandula carotica beim Menschen XL, 303, Verhalten zu Capillaren, Bau 306, reticuläres Zwischengewebe 308, Beziehung zu Zellen 309, 313, Pro- toplasma, Kern 312, Zellgrenze 313 bei Katzen 314. Zelle —— Zwitterbildung. —— Zwillings- der Rectumdrüsen beim Hund XL, 334. der Zwischenstränge der Urniere beim Huhn XXXVII, 517. Zwischensubstanz- beim Menschen bei Entwickelung des Urogenitalsystems XXXIV,312, 330. Zellballen der Glandula carotica mit Zellen, Verhalten zu Capillaren XL, 303, Bau der Zellen 306, reti- culäres Zwischengewebe, Beziehung zu Zellen 309, 313. Zellbrücken glatter Muskelfasern XXXVII, 38, Methode 39 in dem Darm der Katze 49. Zellkörper von Gordius tolosanus Du) ARXIV, 257. von Mermis crassa XXXIV, 395. Zellmembran der rothen Blutzellen von Salamandra maculata, Verhal- ten bei Theilung XXXII, 609. amöboider Zellen im Blute der Mollusken, Beziehung zur Kern- membran XXXVII, 75. Zellennester im Sympathicus der Amphibien XXXV, 416. Zellenschicht, subepitheliale des Hirnbalkens beim Menschen RRXVI, 7. Zellenstränge der subepithelialen Höhle des Dotterorganes bei Schlan- gen XL, 61, Schildkröten 62. Zellplatte, Aequivalent bei Verte- braten XXXVII, 690. Zellsäulen ander Össificationsgrenze XXXII, 218. der Hodenröhre von Ascaris me- galocephala XXXV], 11. Zelltheilung im Endothel der ent- zündeten Hornhaut XXXI, 426. in der Milz XXXI, 541 bei der weissen Maus. —— bei Befruchtung XXXII, 51. -, zur Kenntniss XXXIH, 125. —— in der Zwitterdrüse von Limax agrestis XXXIII, 125, Methode 126, Nebenkern, Verhalten 127. —— und Samenbildung bei Paludina vivipara und Helix pomatia XX XIII, 134, Hodenzelle, Bau 134 mit Kern, Nebenkern und Centrosomen, Be- deutung der Spindelfasern 136, Sper- matocyten, letzte Theilung 139, Ne- benkern, Bedeutung 140 und Be- ziehung zu Spindelfasern bei klei- nen Spermatosomen 141, bei grossen 143, Centrosoma, Kopf 142, zur Kenntniss XXXIII, 180. ’ aut im Hoden der XXXIII, 192. im Epithel der Blase von Sala- mandra XXXIV, 445. der Wanderzellen der Capillaren bei Salamanderlarven XXXV, 375. der Pigmentzellen beim Sala- mander XXXV, 281, 279. ‚ zur Mechanik und über die Ent- stehung der Kernspindel in Gewebs- zellen desSalamanders XXXV11,719. Zellvermehrung der Urniere beim Huhn XXXVII, 515. Ziegenmelker — Caprimulgus eu- ropaeus. Zitterroche — Torpedo. Zoarces viviparus, Spermatozoen, Geissel XXXVI, 243, Kopf 244. Zona fusca des Haares nach Epi- lation XXXVI, 548. —— lucida des Haares nach Epi- lation XXXVI, 545. pellucida des Eies XXXI, 400. des Auges XXXII, 391, Epithel. reticularis Honeggers, Be- ziehung zum Stratum granulosum des Cornu Ammonis XXXIX, 624. —— subglanduläre der Placenta der weissen Ratte XXXVII, 353. Zotten des Dünndarmes, Verhalten zur Muscularis mucosae XXX], 19. des Dünndarmes, Vergleich des Epithels mit den Lieberkühn’schen Crypten XXXI, 173. -—— der Placenta,Epithel,XXXV ‚34,41. Zunge vonProteusangumeus ÄXXIV, 516. Zungengrund, Drüsen des — XL, 22, Verhalten der Ausführungseänge 22 bei Reptilien, Alligator, Pferd, Beziehung zwischen Papilla vallata und foliata 25, bei Iltıs 26. Zungenpapille bei Anguis fragilis, Epithel XXXVII, 182. bei Pseudopus Pallasii XXX VIII, Zwiebelmuschel — Anomia. [203. Zwischengewebe, reticuläres derGlandulacarotica beim Menschen, Beziehung zu Zellen XL, 309, 315. Zwischenkörperchen der Eier- stocksröhre von Ascaris megalo- cephala XXXVI, 53, bei univalens. Zwischensubstanz, interfibräre der Muskelfasern der Cephalopoden XXXIX, 303. Zwitterbildung, innere bei Asta- eus fluviatilis XXXIX, 504. Lepidoptera menschlichen von Pecten u ae # el. ph U Hz Ber „ie 91 3 VRR: ‚Bi ig: Rh u" en } E47 } +7 3 4 { 11 y } vr 9 ir ET k LET: IR { rue ı tar NTLALN, h bene { { ir] . ur. j { IE % Anl | Fu i. mp A AmtT, ; HeRY j- 2 rar AH L Ta In , N “ » ey £ N * A t U I. N h urn Di SEE EH 1