^^^^^ ^^^^r^^y^r^"^^^ KT- '^^^ ^^^ <:i^:J, .v^ 5^-:^ ^^,^fe::ä ^ ^ #-.-^3^ f^J-^ '^m::^ ^^m. ARCHIV FÜR lATTJR&ESCHICHTE. GEGRÜNDET VON A. F. A. WIEGMANN, FORTGESETZT VON W. F. ERICHSON, F. H. TROSCHEL UND E. VON HÄRTENS. HERAUSGEGEBEN VON Prof. Dr. F. HILGENDORP, CUSTOS DES K. ZOOLOG. MUSEUMS ZU BERLIN. ACHTUNDFÜNFZIOSTER JAHRC^ANO. II. BAND. Berlin 1892. NICOLAISCHE VERLAGS-BUCHHANDLUNG R. STRICKER. Inhalt des zweiten Bandes. Erstes Heft. (Ausgegeben im Juni 1897.) Seite. Ant. Reiclienow. Bericht über die Leistungen in der Naturgeschichte der Vögel während des Jahres 1891. 1. Geschichte, Litteratur, Museologie, Taxidermie 1 2. Anatomie, Physiologie, Entwicklung 5 3. Fussbildung, Pterylographie, Flugvermögen 9 4. Mauser, Abänderungen, Bastarde 10 5. Paläontologie 12 6. Geographische Verbreitung, Wanderung, Faunistik . ... 14 7. Lebensweise 41 8. Jagd, Schutz, Pflege, Hausgeflügel 46 9. Systematik, Nomenklatur 53 Prof. Dr. Oskar Boettger. Bericht über die Leistungen in der Herpetologie während des Jahres 1891. Reptilia. Allgemeines 79 Anatomie, Ontogenie, Biologie, Paläontologie (vergl. auch auch die einzelnen systematisclien Abtheilungen) . 81 Faunistik (desgleichen) 95 Systematik (Lacertilia, Rhiptoglossa, Pythonomorpha, Dolichösauria, Ophidia, Ornithosauria, Uinosauria, Crocodilia, Chelonia, Ichthyopterygia, Sauropterygia, Rhynchocephalia, Theromora) . 103 Batrachia. Allgemeines 145 Anatomie, Ontogenie , Biologie (vergl. auch die einzelnen systematischen Abtheilungen) 146 Faunistik (desgleichen) 151 Systematik (Ecaudata, Caudata, Apoda, Stegocephala) 156 Dr. Benno Wandolleck und Paul Matscliie. Bericht über die wissen- schaftlichen Leistungen in der Naturgeschichte der Sängethiere während des Jahres 1891. I. Anatomie, Physiologie u. Entwickelung. Von Dr. Wandolleck. 187 IV Seite. II. Systematik, Biologie und geographische Verbreitung. Von P. Matschie 1. Verzeicbniss der Publikationen 291 2. Uebersicht nach dem Stoffe 373 3. Faunistik 375 4. Systematik 381 Dr. W. Kobelt. Bericht über die geographische Verbreitung, die Systematik u. die Biologie etc. der ülollnsken während des Jahres 1891. Verzeicbniss der Publicationeu 487 1. Geographische Verbreitung 498 2. Systematik 506 3. Biologie, Verwendung etc 521 Zweites Heft. (Ausgegeben im Dezember 1892.) Dr. Ph. Bertkau. Bericht über die wissenschaftlichen Leistungen im Gebiete der X^ntoniologie während des Jahres 1891. Allgemeines 1 Arachnoidea 31 Linguatulina „ 32 Acarina 34 Tardigrada 40 Pantopoda 41 Opiliones 44 Chernetina 46 Scorpiones 47 Araneae 48 Solifugae 68 Myriapoda 69 Peripatina . . 69 Diplopoda 70 Chilopoda 72 Insecta 74 Apterygogenea 74 Rhynchota 75 Orthoptera 101 Genuina 104 Pseudoneuroptera 108 Neuroptera 121 Trichoptera 121 Planipennia 123 Diptera 125 Lepidoptera 149 Hymenoptera 218 Coleoptera 241 Seite. Crnstacea für 1889 von Dr. F. Hilgendorf unter Mitwirkung von A. Collin, W. Müller, J. Thiele, J. Vosseier, W. Weltner. I. Verzeichniss der Publicationeu 342 II. Uebersicht nach dem Stoff 370 III. Systematik 373 Drittes Heft. (Ausgegeben im Dezember 1895.) Dr. Carl Matzdorff. Jahresbericht über die Tnnicaten t'iir 1891. A. Allgeraeines und Vermischtes 1 B Anatomie und Entwicklung 2 C. Physiologie und Biologie 9 D. Systematik 10 E. Faunistik 15 Dr. Maximilian Meissner. Bericht über die ISrachiopodeii- Littenitur des Jahres 1891. 1. Verzeichniss der Publicationen 16 2. Uebersicht nach dem Stoff 21 3. Faunistik 22 4. Systematik 22 Dr. C. MatzdorlT. Jahresbericht über die Bryozoen für 1891. A. Anatomie, Histologie, Physiologie, Ontogenie, Biologie ... 25 B. Systematische Stellung, Systematik 36 C. Geographische Verbreitung, Faunen 40 Dr. Ant. Collin. Bericht über die Rotatorien-Litteratur im Jahre 1891. 1. Verzeichniss der Publikationen 45 2. Uebersicht nach dem Stoff 54 3. Faunistik 55 4. Systematik 59 Dr. von Linstow. Bericht über die -wissenschaftlichen Leistungen in der Naturgeschichte der Helmintlien im Jahre 1891. Allgemeines 61 Nematoden 67 Gordien 77 Mermis 80 Acanthocephalen 80 Trematoden 87 Cestoden 99 Dr. Maximilian Meissner. Bericht über die wissenschaftl. Leistungen in der Naturgeschichte der £chinoderineii während des Jahres 1891. 1. Verzeichniss der Publicationen 115 2. Uebersicht nach dem Stoffe 139 3. Faunistik 139 4. Systematik 140 VI Seite. Dr. E. Vanhöffen. Jahresbericht über die Coelenteraten für 1890 mit Anschluss der Spongien und Authozoen Verzeichniss der Publikationen 151 Allgemeines 154 Hydromedusen 157 Hydrocorallinae 171 Siphonophoren 172 Scyphoraedusen 174 Ctenophorae 176 Fossilia 179 Dr. W. Weltner. Bericht über die Leistungen in der Spongiologie während der Jahre 1892—1894. Litteratnrverzeichniss 180 Allgemeines 191 Methode 192 Schwammzucht und Schwammgewinnung 193 Anatomie und Histologie 196 Nadelnomenclatur . . 204 Physiologie 205 Ontogenie 209 Phylogenie 217 Systematik und Faunistik 218 Fossile Spongien 241 Prof. Ludwig- Will. Bericht über die wissenschaftlichen Leistungen in der Naturgeschichte der Protozoen im Jahre 1888. 1. Allgemeines und Technik 242 2. Faunistik 245 3. Rhizopoden 253 4. Sporozoa 261 5. Mastigophora 264 6. Inforosia 272 Beri cht über die Leistungen in der Naturgeschichte der Vögel während des Jahres 1891. Von Ant. Reletienow^. I. Geschichte, Litteratur, Museologie, Taxidermie. J. A. Allen, The American Ornitliologists' Union. A. Seven Years Retrospect. Address delivered by the Retiring President at the Eight Congress of the Union. Nov.'l9. 1890. New York 1891. Derselbe, Further Notes on Maximilian Types of South American Birds; Bull. Am. Mus. N. H. III. p.' 199—202. - Rhopocichlu n. g. Audubon-Denkmal; Auk VIII. p. 322. G. Baur u. C. J. Adams, Reise nach den Galapagos Inseln: Auk VIII. p. 402. Ch. Bendire, Directions for Collecting, Preparing antrata\ G. Hartlaub, Ibis (6.) III p. 298. Nigrita emini n. sp. von Ugogo, S. Afrika, nahe N. dorsalis ; Ant. Reicheuow, Journ. Orn. 39. p. 210. — N. schistacea n. sp. von Sotik (Uganda), nahe N. emiliae; R. B. Sharpe, Ibis (6.) III. p. 118. — N. sparsimguttata n. sp. von Bukoba, ähnlich N. canicapilla; Reichenow, Ber. Dec. Stz. D. Om. Ges. X p. 4. Penthetria asymmetrura n. sp. von Angola, ähnlich P. albonotata, Reichenovv^, Ber. Nov. Stz. D. Orn. Ges. X. p. 4. Ploceus holoxanthus n. sp. von Mtoni, 0. Afrika, sehr ähnlich P. aureoflavus; Hartl., Abh. Bremen XII. 1. Heft p. 22. Poephüa mirabüis Beschreibung der Jungen und Eier; F. E. Blaanw, P. Z. S. London 1891 p. 465-466. Spermestes stigmatophorus n. sp. von Bukoba, nahe S. poensis; Reichenow, Ber. Dec. Stz. D. Orn. Ges. X. p. 4. Sycobrotus insignis n. sp. vom Elgon (Uganda); R. B. Sharpe, Ibis (6.) III. p. 117 T. VI. Sympleetes mentalis n. sp. von M. Afrika; G. Hartlaub, Journ. Orn. 39. p. 314. Familie Icteridae. Icterus northropi abgebildet Auk VIII. T. I. Molothrus venezuelensis n. sp. nahe 31. bonariensis; andere verwandte Arten sind: atronitens, cabanisi u. purpurascens. Schlüssel dieser Arten, Beschreibung, Synonymie u. Verbreitung; W. Stone, Auk VIII. p. 344— 347. Quiscalus nicaraguensis n. sp. vom See Managua; 0. Salvin u. F. D. God- mau, Ibis (6.) III. p. 612. Scolecophagus affinis n. sp. von SW. Oregon, Shufeldt, Amer. Natur. 25. p. 821. Familie Stur nid ae. Amydrus elgonensis n. sp. vom Elgon, nahe A. tviiUeri; R. B. Sharpe, Ibis (6.) m. 242. — A. niorio Orientalis nom. nov. pro A.rüppelii; Hartl. Abh. Bremen XII. 1. Heft p. 26. GaleojJsar (nov. gen.) salvadorii n. sp. von Turquel u Sük, M. Afrika; R. B. Sharpe, Ibis (6.) III. p. 241 T. IV. Kittlitzia n. g. Typus: Lamprotornis corvina Kittl.; Hartert, Kat. Senckenb. Mus. p. 75 Anm Sturnus vulgaris u. Verwandte; R. B. Sharpe, Journ. Orn. 39. p. 307—308. Laurillardia (n. g.) parisiensis u. munieri nn. spsp. foss.; Flot, Mem. Soo. Geol. Fr. Palaeont. 1891, p. 1-10 T. XVIII. Familie Oriolidae. Vergl. W. Stone, S. 4. 60 Aut. Reichenow: Bericht über die Leistungen Familie Paradiseidae. Vergl. W. Stone, S. 4. R. B. Sharpe, Monograph of the Paradiseidae, or Birds of Paradise, and Ptilomrlnjnchidae, or Bower Birds. London fol. Parti 1891. — Enthält Ab- bildungen von Lycocorax pyrrhopterus^ Parotia lawesi, Cicinnurus regius, Craspe- do])h(y)-a maynifica, Ejyimachus meyeri, Paradisea apoda, 'Xanthomelus aureus, Prionodura newtoniana, Chlamydodera Orientalis. — Tectonornis nom. nov. pro Seenopaeus. Aeluroedus geislerorum n. sp. von Kaiser Wilhelmsland, nahe Ae. buccoides; A. B, Meyer, Abhandl. Dresden No. 4 1891 p. 12. CnemopJiüus macgregori beschrieben u. abgeb. ; P. L. Sclater, Ibis (6.) III. p. 414-415 T. X. Craspedophora mantoid n. sp. von Neu Guinea; E. Oustalet, Natui'aliste 13. p. 261. Manucodia vergl. Beddard oben S. 5. Paryphephorus n. g. Typus: Craspedophora duivenbodei ; A. B. Meyer, Ibis 1890 p. 420 Anm. Semioptera gouldi n. sp. von den Molukken ; A. Boucard, Humm. B. L p. 43—44. Scenopoeetes nom nov. pro Scenqpoeus 'Rams. 1875 nee Ag. 1847; E. Coues, Auk VIII p. 115 (s. oben Sharpe). Familie Corvidae. Vergl. W. Stone oben S. 4. W. Marshall, Uebei- die Herkunft unserer Heher; Verhandl. deutsch. Zool. Ges. 1891 p. 66—68. — Die nördliche Hälfte von Central-Amerika ist die Ursprungsstätte der Blauheher. Von dort sind die Heher nach Nordamerika und über Sibirien in die östliche Erdhälfte eingewandert. Unsere Gairulus- Arten zeigen noch in dem Blau am Flügel Spuren der Färbung ihrer Vor- eltern. Corvus annedens n. sp. foss. von SW. Oregon; Shufeldt, Amer. Nat. 25. p. 821. C. corax sibiricus u. ussurianus nn. sub. spsp. von Ost Sibirien, L. Tacza- noMTski, Mem. Ac. St. Petersb XXXIX. p. 526 u. 527. Cyanocorax heilprini vermuthlich Bastard zwischen C. cyanomelas u. cyano- pogon; W. Stone, Proc Ac. Philad. 1896 p. 443. Garrulus leucotis abgeb. ; Sharpe, Yarkand raiss. T XXin. Perism-eus infaustus sibiricus n. subsp. von Ost Sibirien; L. Taczanowski, Mem. Ab. St. Petersb. XXXIX. p. 507. Psilorhinus: Nur zwei Arten der Gattung zu unterscheiden, P. morio von- Tehuantepec nördlich bis zum Rio Grande, und P. mexicanus, von Süd Mexiko bis Costa Rica, vielleicht noch eine dritte, P. vociferus, in Yucatan. P. cyano- genys Sharpe ist gleichbedeutend mit P. mexicanus; W. Stone, Proc. Ac. N. Sc. Philad. 1891, 94. Podoces biddulphi abgeb.; Sharpe, Yarkand Miss. T. IV. in der Natui'geschichte der Vögel während des Jahres 1891. gl Familie Laniidae. Dryoscopus albofasciatus n. sp. vom Elgon, Uganda, ähnlich D. aethiopicus; R. B. Sharpe, Ibis (6.) III. p. 598. Laniarius castaneiceps n.sp. vom Elgon, Uganda nahe L. lühderi; R. B. Sharpe Ibis (6.) m. p. 445. Lanius mackinnoni n. sp. von Kikuyu, O. Afrika, ähnlich L. fallax; R. B. Sharpe, Ibis (6.) III. p. 444. — L. raddei: Beurtheilung der Art; H. Schalow, Journ. Orn. 39. p. 37-38. — Lanius (Fiscus) newtoni n. sp. von St. Thome, ähnlich L. smithi; Barboza du Bocage, Jörn. Sc. Math. Phys. Nat. Lisboa (2.) VI. p. 79. Pachyce2)hnla aurantiiventris n sp. von Vanna Levu, nahe P. graeffi; Be- merkungen über andere polynesische Arten; H. Seebohm, Ibi«; (6.) III. p. 96. Bhectes brunneicaudus n. sp. von Kaiser Wilhelmsland, nahe E?i. cirro- cephalus, A. B Meyer, Abhandl. Dresden No. 4 1891 p. 10. Vireo soUtarius lucasanus n. subsp. von Unter Kalifornien; W. Brewster, Auk VIII. p. 147. — V. superciliaris n. sp. von Costa Rica, nahe F. carmioU; G. K. Cherrie, Pr. U. St. Nat. Mus. XIV. p. 340. Familie Campophagidae. Graucalus jmrus n. sp. vom Elgon, Uganda, nahe G.caesius; G. B. Sharpe; Ibis (6.) Ili. p. 121. — G. stephani n. sp. von Kaiser Wilhelmsland, nahe G. papuensis; A. B. Meyei', Abhandl. Dresden No. 8 1891 p. 9. Irena ellae abgeb. Ibis (6.) III. T. VIII. Jrena-'EA&Y ähneln denjenigen von Dendrocitta; Hartert, J. 0. 1891 p. 309. Familie Muscicapidae. Ahrornis olivacea n. sp. von Samar u. Negros, Philippinen; E. L. Moseley, Ibis (6.) m. p. 47 T. n. Bradyornis musdcapina n. sp. von Bagamojo; G.Hartlanb, Abb. Bremen XII. 1. Heft p. 9. Chasiemjyis gayi n. sp. von Oahu, Unterschiede der 5 Arten der Gattung: dolei, sclateri, gaiji, ihidis, ridgwayi; Sc. B. Wilson, S. Z. S. London 1891 p. 164-166. Crijptölopha nigrorum n. sp. von S. Negros, Philippinen; E. L. Moseley; Ibis (6.) III. p. 47 T. IL Gerygone modiglianii n. sp. v. Sumatra; T. Salvadori, Ann. Mus, Gen. (2.) XII. p. 52. Monarcha melanonotus aurantiacus n. subsp. von Kaiser Wilhelmsland; A. B. Meyer, Abhandl. Dresden No. 4 1891 p. 9. Myiosobus s. u. Pycnonotidae. Newtonia amphichroa n. sp. von Madagaskar, nahe brunneicauda; Ant. Reichenow, Journ. Orn. 89. p. 210. Niltava decipiens n. sp. von Sumatra, nahe iV". grandis; T. Salvadori, Ann. Mus. Civ. Genova (2.) XII. p, 49. Pedilorhynchus (n. gen.) stuhhnanni n. sp. von Uganda; Reichenow, Ber. Dec. Stz. d. Orn. Ges. X. p. 4. 62 Ant. Reichenow: Bericht über die Leistungen Flatystiru jacksoni n. sp. von Sotik, M. Afrika, ähnlich P. cyanea; K B. Sharpe, Ibis (6.) III. p. 445. Phaeornis lunaiensis n. sp. von Hawai; Wilson, Ann. N. H. (6.) VII. p. 460, abgeb. Wilson u. Evans, Aves Hawai. T. II. Siphia niyrogularis n. sp. von Borneo; A. H. Everett, Ibis (6.) EH. p. 45, Trochocercus albonotatus n. sp. vom Elgon, Uganda, nahe T. cyanomelas, E. B. Sharpe, Ibis (6 ) DI. p. 121. Familie Hirundinidae. Hirundo arcticincta n. sp. vom Elgon, Uganda, nahe H. angolensis; R. B. Shai'pe, Ibis (6.) III. p. 119. — H. rufula togoensis n. subsp. von Togo; Ant. Reichenow, Journ. Orn. 39. p. 382. Familie Eriodoridae. Dysithamnus punctice2)s abgeb.; Godm. Salv. Biol. Centr. Amer. T. 50. Grallaria guatemalensis . Beschreibung des jungen (^; R Ridgway, Proc. U. St. N. M. XIV. p. 470. — G. lizanoi n. sp. von Costa Rica, ähnlich G. per- spddllata; G. K. Cherrie, Pr. Un. St. Nat Mus. XIV. p. 342. Gymnodchla chiroleuca. Beschreibung des $ und jungen (J; R. Ridgway, Proc. U. St. Cat. Mus. XIV. p. 469. Gymnopithys ruficeps n. sp. von Columbien, ähnlich G. olivascens; Godm. Salv., Biol. Centr, Amer. p. 222. Myrmeciza immaculata oecidentalis n. subsp. von West-Costa Rica; G. K. Cherrie, Auk VIII. p. 191-193. — M. intermedia n. sp. von Costa Rica, ähn- lich M. immaculata; G. K. Cherrie, Pr. U. St. Nat. Mus. XIV. p. 345. — M. laemosticta u. immaculata abgeb.; Godm. Salv. Biol. Centr. Amer. T. 51. Pithys bicolor olivascens n. subsp. von Honduras; R. Ridgway, Proc. U. St. N. M. XIV. p. 469. Rhopocichla n. g. Typus; Myiothera ardesiaca Wied; J. A. Allen, Bull. Amer. Mus. N. H. ID. p. 199. Scytulopus argentifrom n. sp. von Costa Rica, ähnlich S. analis; R. Ridgway, Proc. U. St. Nat. M. XIV. p. 475. Thamnistes anabatinus abgeb.; Godm. Salv. Biol. Centr. Amer. T. 50. Thamnophilus ulbicrissus n. sp., ähnlich T. maior, und Th. trinitatis n. sp., nahe T. cirrhatus, beide von Trinidad; R. Ridgway, Proc. U. St. N. M. XIV. p. 481. — Th. atrinucha n. sp. von Mittel-Amerika, ähnlich T. naevius; Godm. Salv. Biol. Centr. Amer. p. 200. — Th. punctatus u. bridgesi abgeb. ; Godm. Salv. Biol. Centr. Amer. T. 49. Familie Anabfttidae. Äutomolus veraepacis n. sp. von Mittel-Amerika, ähnlich A. rubiginosus; Godm. Salv. Biol. Centr. Amer. p. 156. - Ä. umbrinus und guerrerensis desgl. ebenda p. 157, A. fumosus desgl. ebenda p. 158. Deconychura n. g., nahe Sittasomus und Glyphorhynchus, Typus: D. typica n. sp. von Costa Rica und Panama; G. K. Cherrie, Pr. U. St. Nat. Mus. XTV. p. 338-339. Dendrornis lacrymosa abgeb.; Godm. Salv. Biol. Centr. Amer. T. 48. in der Naturgeschichte der Vögel während des Jahres 1891. 63 Margarornis rubiginosus u. hrunne-scens abgeb.; Godra. Salv. Biol. Centr. Amer. T. 47. Philydor fuscipennis u. rufobrumieus abgeb.; Godm. Salv. Biol. Centr. Amer. T. 46. Picolaptes gracilis anscheinend iuv. von P. compressus: R. Ridgway, Proc. U. St. N. M. XIV. p. 475. Premnoplex n. g., Typus: Margarornis brunnescens Lawr.; G. K. Cherrie, Pr. U. St. Nat. Mus. XIV. p. 339. Sderurus guatemulemis abgeb.: Godm. Salv. Biol. Centr. Amer. T. 44. Sittasomus. Uebersicht der Arten in Schlüsselfonn, Beschreibung der ein- zelnen Arten nebst Synonymie. 7 Species werden unterschieden : erithacus Lcht., chapadensis n. sp. von Matto Grosso, Brasilien, nahe erithacus; amazonus Lafr., sylvioides Lafr., aequatorialis Ridgw. n. sp. von Ecuador, ähnlich amazonus, griseus Jard. u. stictolaemus Pelz., R. Ridgway, Proc. LT. St. Nat. Mus XIV. p. 507-510. Synallaods pudica abgeb.; Godm. Salv. Biol. Centr. Amer. T. 44. — S. erythrops u. rufigenis abgeb. ebenda T. 45. Xiphocolaptes pfrocurvus. Ausführliche Beschreibung; R. Ridgway, Proc. U. St. N. M. XIII. p. 47. Xiphorhynchus pusillus abgeb; Godm Salv. Biol. Centr. Amer. T. 48 Familie Tyrannidae. Contopus richardsonü peninsulae n. subsp. von Unter- Kalifornien ; W. Brewster, Auk VIII. p 144. Lophotriccus squamieristatus minor n. subsp. von Costa Rica; G. K. Cherrie, Pr. U. St. Nat. Mus. XIV. p. 837. L. zeledoni n. sp. von Costa Rica, nahe u. squamieristatus; ebenda. Familie Ampelidae. Attila gaumeri u. hypoxanthus nn. spp. von Mexiko; Godman u. Salvin, Biol. Centr. Amer. II. p. 134 u. 135. Cotinga: Schlüssel der Arten; Salvin u. Godman; Biol. Centr. Amer. II. p. 136—138. Pachyrhamphus ornatus n. sp, von Costa Rica; G. K. Cherrie, Pr. U. St. Nat. Mus. XIV. p. 338. — Unterschiede von Pachyrhamphus cinereiventris und polychroptera; ebenda p. 343, — P. similis vermuthlich n. sp. von Nicaragua, ähnlich P. cinereiventris; ebenda p. 343. Prospoietus n. g., Typus: Pachyrhamphus albinuchus Burm.; Cabanis, Ber. Nov. Stz. Allg. D. Orn. Ges. IX. p 4. Platypsaris aglaiae hypophaeus n. subsp. von Honduras; R. Ridgway, Proc. U. St. N. M. XIV. p. 467. — P. aglaiae obscurus n. subsp. von Costa Rica; ebenda p. 474. Xenopsaris n. g., Typus: Pachyrhamphus albinucha Burm.; R. Ridgway, Proc. U. St. N. M. XIV. p. 479-480. Familie Trochilidae. Vergl. Lucas oben S. 7. A. Boucard, Notes on Rare Species of Humming Birds and Descriptions of Several supposed new Species in Boucird's Museum; Humming Bird I. p. 17 bis 18, 25—26. 64 Ant. Reichenow: Bericht über die Leistungen R. Ridway, The Humming Birds; Report of the Un. St. Nat. Mus. — Rep. of the Snith. Inst, for 1890. Washington 1891 p. 253-383. — Mono- graphische BeLU-beitung der nordamerikanischen Arten der Gruppe mit Ab- bildungen in Lichtdruck. Eingangs eine allgemeine Charakteristik der Familie. Amazilia sumichrasti n. sp. von S. Mexiko; 0. Salvin, Ann. N. H. (6) III. p. 376. Äphantochroa alexandri n. sp. von Demerara; A. Boucard, Humming Bird I. p. 18. Bellona superba n. sp. von St. Yincent; ebenda p. 43. Calypte helenae, Biologisches; J. Gundlach, Auk VIII. p 187. Calliphlox roraimae n. sp. von Roraima; A. Boucard, Humm. B. 1. p. 52. Eriocnemis ventralis n. sp. von Columbien; 0. Salvin, Ann. N. H. (6) VII. p. 378. Eustephanus burtoni n. sp. von Chile, ähnlich E. galerüus; A. Boucard, Humming Bird I. p. 18. Florisuga sallei n. sp. von Süd-Mexico; A. Boucard; Humming Bird I. p. 18. Heliangelus henrici n. sp. von Ecuador, zwischen H darissae u. strophianus; A. Boucard, Humming Bird I. p. 26. — H. laticlavius, ähnlich H. darissae, u. violicoUis, ähnlich H. strophianus, nn. spp. von Ecuador; O. Salvin, Ann. N. H. (6) VII. p 376. Heliotryjiha speciosa n. sp. von Columbien? ähnlich H. barrali; 0. Salvin, Ann. N. H. (6) VII. p. 376. Hylocharis guianensis n. sp. von Guiana; ebenda p. 52. Lafresnaya einer eorufa n. sp. von Columbien, ähnlich L. fluvicauda; A. Boucard, Humming Bird I p. 25. Lampornis obscura n. sp. von Brasilien, ähnlich L. violicauda; A. Boucard, Humming Bird I. p. 25. Lesbia boliviana n. sp. von Bolivien; ebenda p. 43. Oreopyra pedoralis n. sp. von Costa Rica, ähnlich 0. calohema; 0. Salvin, Ann. N. H. (6) VII. p. 377. Panychlora micans n. sp. von unbek. Herkommen; 0. Salvin, Ann. N. H. (6) VII. p. 375. Phaeolaema cervinigularis n. sp. von Ecuador?, ähnlich P. rubinoides; 0. Salvin, Ann. N. H. (6) VH. p. 377. Phaetornis gounellei n. sp. von Brasilien, ähnlich Ph. pretrei; A. Boucard, Humming Bird I. p. 17. — Ph. columbianus n. sp. von Columbien, ähnlich Ph. syrmatophorus ; ebenda. — Ph. guianensis n. sp. von Demerara; ebenda. — Ph. whitelyi n. sp. von Roraima, Guiana, ähnlich Ph. bourderi] ebenda p. 18. Polyerata decora n. sp. von Chiriqui; ähnlich P. amabilis: 0. Salvin, Ann. N. H. (6) VIL p. 377. Selasphorus rubromitratus nom. nov. pro S. floresü Gould nee Bourc; R. Ridgway, Auk VIII. p. 114. Familie Micropidae. Chaetura dominicana colardeaui n. subsp. von Guadeloupe, Westindien; G. N. Lawrence, Auk VIII. p. 59—60. Colloealia frandca vermuthlich gleichbedeutend mit C. cebuensis Kutter; E. Hartert, J. 0. 1891, 302. in der Naturgeschichte der Vögel während des Jahres 1891. 65 Familie Caprimulgidae. Antrostnmus rufomaculatus n sp. von Costa Rica. Vulcan von Irazü, nahe A. vociferus; R. Ridgway, Proc. U. St. Nat. Mus. XIV. p 465—466. Otophanes mcleodii abgebildet Auk VIII. T. 4. Familie Upupidae. Scoptelus notatus n. sp. von Nordost- Afrika, ähnlich S. aterrhnus; 0. Salvin, Ann. N. H. (6) VII. p. 375. Üpupa soynalensis n. sp von Somaliland; ebenda p. 374. Familie Meropidae. Merops salvadorn x\ sp. von Neu Pommern, nahe M. philippimis; A. B. Meyer, Ibis (6 ) III. p. 293—294 Familie Alcedinidae. Wlcyon pelewensis n. sp. von den Pelau Inseln, nahe H. cinnamomina: L. W. Wiglesworth, Abb. Ber. Zool. Anthrop. Mus. Dresden No 6 p. 15 u. 16. Tanysiptera (jalatea rubiensis n. subsp. von Neu Guinea; A. B. Meyer, Abb. Zool. Mus. Dresden No. 4 p. 8. Familie Bucerotidae. Buceros guineensis verschieden von B. ah]fssinicus; Ant. Reichenow, Jouni. Orn. 39. p. 379. Lnphoceros jaclsoni n. sp. von Siik, C. Afrika, nahe L. deckeni; Ogilvie- Grant, Ibis (6.) 111. p. 127. Peuelopides affinis schmacJceri, n. subsp. von Mindoro; Hartert, Kat. Senckenb. Mus. p. 139. — Identisch mit P. mindorensis Steere; ebenda p. 252. Tiliynchaceros melanoleucus: Nistweise; Wilde, Jouin. Orn. 39. p. 11 — 13. Familie Coraciidae, Eurystomus laetior und calonyx nicht artlich zu trennen von E. orientalis; H. E. Dresser, Ibis (6.) III. p. 99 -102. Familie Trogonidae. Pharomacrvs: Monographie der Gattung; A. Boucard, Huraming Bird I. p. 6—7, 18—19. Trogon massena und aurantiiventris. Beschreibung von individuellen Ab- änderungen; R. Ridgway, Proc. U. St. Nat. Mus. XIV. p. 477 und- 478. — T. (Calurus) kcmjitti n. sp. von Venezuela; E. Oustalet, Naturaliste 13. p. 261. Ordnung Scansores. Catalogue of the Birds in the British Museum. Vol. XIX. Catalogue of the Picariae. Wiamphastidae,, Galbulidae, and Bucconidae by P. L. Sclater. Indicatoridae, Capitonidae, Cuculidae, and Musophmjidae by G. E. Shelley, Arch. f. Naturgesch. .Jahrg. 1892. Bd. II. H.l 5 66 Ant. Reicbenow: Bericht über die Leistungen London 189L — Die Indicatoridae umfassen 2 Gattungen mit 12 Arten. — Capitonidae 19 Gattungen mit 109 Arten, darunter neu Xantholaema intermedia, Capito granadensis und salvini. — Bhamphastidae 5 Gattungen, 59 Arten. — Galbulidae 6 Gattungen, 21 Arten, darunter neu: Brachygalha fulviventris. Bucconidae 7 Gattungen, 43 Arten. — CucuUdue mit 6 Unterfamilien: A. Cucu- linae 17 Gatt., 79 Arten; B. Centropodinae 1 Gatt., 33 Arten; C. Phoenicophainae 16 Gatt., 41 Arten; D. Neomorphinae 4 Gatt., 9 Arten, E. Biplopterinae 2 Gatt., 3 Arten; V . Crotophaginae 2 Gatt., 4 Arten. Neu: Coccyzus donmncae, Centropus jMipureus, Urococcyx n. g. — Miisophagidae 6 Gatt , 25 Arten. — Abgebildet sind : Melanobucco aecpiatorialis T, I, Tricholaema stigmatothorax u. affine T. 11, Barbatula chrysopyga u. hilineata T. III, Cyanops davisoni, ramsayi, incognita (Köpfe) T. IV, Capito versicolor, steerii, richardsoni, salvini, granadensis, bourcieri (Köpfe) T. V, Pteroglossus didymus T. VI, Aulacorhamphus erytitrognathus T. VII, A. calorhynchus T. VIII, A. whitelyanus T. IX, A. cyanolaemus T. X, Coccystes caruli u. hypopinarus T. XI, Coccystes dominicae, minor u. maynardi (Köpfe) T. XII, Centropus purpureus T. XIII. Familie Picidae. Siehe Shufeldt S. 8. E. Hargitt, Erwiderung auf eine von J. A. Allen (Auk Jan. 1891) ver- öffentlichte Kritik seines „Catalogue of the Picidae in the British Museum"; Ibis (6.) IIL p. 465-469. Gampephilus pjrincipalis, Verbreitung; E. M. Hasbrouck, Auk VIII. p. 174 bis 186. Mit Karte. Celeus kerri n. sp. vom Pilcomayo, ähnlich C. lugubris; Ibis (6.) lil p. 605. Chloronerpe.s caboti, Beschreibung eines jüngeren (J; R. Ridgway, Proc. U. St. Nat. Mus. XIV. p. 476. Colaptes auratus, Färbung der Oberschwanzdecken; F. H. Chapman, Bull. Amer. Mus. N. H. III. p. 311—314. Cyanops davisoni, ramsayi, incognita: Köpfe abgeb. Cat. Brit. Mas. XIX. T. IV. Dendrocopus leucopterus abgeb. ; Sharpe, Yarkaud Miss. T. XII. XIII. Picumnus pilcomayensis n. sp. vom Pilcomayo, zwischen P. cirrhatiis und orbignyanus] Ibis (6 ) III. p. 606. Familie Capitonidae. Barbatula chrysopyga u. bilineata abgeb. Cat. Brit. Mus. XIX. T. III. Capito granadensis n. sp. von Columbien, nahe C. richardsoni; G. E. Shelley, Cat. Brie. Mus. XIX p. 115 T. V. — C. steerii versicolor, richardsoni u. bourcieri abgeb. ebenda T. V. — C. salvini n. sp. von Mittel Amerika, ähnlich A. bourcieri; ebenda p 119 T. V. Cyanojjs imognita abgeb.; Sharpe, Yarkand Miss. T. XXIV. Gymnobucco cinereiceps n. sp. vom Eigen, Uganda, nahe G. bonapartei; R. B. Sharpe, Ibis (6.) UI. p. 132. Melanobucco aequatorialis abgeb. Cat. Brit. Mus. XIX. T. I. in der Naturgeschichte der Vögel während des Jahres 1891. 67 Trachylaemus n. g. Typus: T. pttrpuratus. T togoensis n. sp. von Tcigo; Reichenow, Ber. Dec. Stz. D. Orn. Ges. X. p. 3, Trachyphonus elgonensis n. sp. vom Elgon, Uganda, nahe T. purpuratus\ R. B. Sharpe, Ibis (6.) III. p. 122. — T. emini n. sp. von Tabora, 0. Afrika, nahe T. arnaudi; Ant. Reichenow, Journ. Orn. 39. p. 209—210. Tricholaema stiymatothorax u. affine abgeb. Cat. Brit. Mus XIX. T, II. Xantholaema intermedia n. sp. von Negros u. Cebu, Philippinen, ähnlich X. rosea; G. E Shelley, Cat. Brit. Mus. XIX. p. 97. Familie Rharaphastidae. Aulacorhamphus erythrognathus abgeb. Cat. Brit. Mus. XIX. T. VII. — A. calorhynchus abgeb. ebenda T. VIII. — A. whitelyanus abgeb. ebenda T. IX. — A. ci/anolaemus abgeb. ebenda T. X. Pteroglossus didymus abgeb. Cat. Brit. Mus. XIX. T, VI. Familie Galbulidae. Brachygalba fulviventris n. sp. von Columbien u. Ecuador, ähnlich B. lugubris, P. L. Sclater, Cat. Br. Mus. XIX. p. 172. Familie Indicatoridae. Indicutor böhmi n. sp. von Ost Afrika , sehr ähnlich /. maior; Ant. Reichenow, Journ. Orn. 39. p. 39. — I. pygmaeus n. sp. von Bukoba, nahe I. minor; Reichenow, Ber. Dec. Stz. D. Orn. Ges. X. p. 4. — I. emini Shell, übereinstimmend mit Prodotiscus insignis; Cat. Ber. M. XIX. p. 12. Familie Cuculidae. Centropus purpureus n. sp. von Sumatra, nahe C. sinensis; G. E. Shelley, Cat. Brit. Mus. XIX. p. 348 T. XIII. Coccystes caroli u. hypopinarus abgeb. Cat. Biit. Mus. XIX. T. XL Coccyzus dominicae n. subsp. von Dominica u. Porto Rico, ähnlich C. minor; G. E. Shell., Cat. Brit. Mus. XIX. p. 306 T. XII. (Kopf). — C. minor u. may- nardi abgeb. (Köpfe) ebenda T. XII. — C. lindeni Allen identisch mit C. euleri; Chapman, Auk VIII. p. 159. Cuculus canorus abgeb. Lilford, Col. Fig. Br. B. T. XVIII. Urococcyx n. g Typus : Phoenicophacus erythrognathus Hart!.. ; G. E. Shelley, Cat. Brit. Mus. XIX. p. 398. Familie Musophagidae. Corythaix schalowi n. sp. von Südwest-Afrika, nahe C. livingstonei, Syno- nymie beider Arten und Verbreitung; Ant. Reichenow, Journ. Orn. 39. p. 210 und 146—149. Turacus persa hüttneri n. subsp. von Togo; Ant. Reichenow, Jour. Orn. 39. p. 375. 5* 68 Ant. Reich eil ow: Bericht über die Leistungen Ordnung Psittaci. Catalogue of the Birds in the British Museum XX. Catalogue of the Psittaci, or Parrots, by T. Salvadori. Londou 1891. ^ Die Gruppe ist als Ordnung aufgefasst und auf Grund des Vorhandenseins oder Fehlens von Feilkerben, der Form des Schnabels, Beschaffenheit der Zunge, Form des Brust- beins und der Orbitalringe in 6 Familien gesondert mit zusammen 499 Arten (Wagler kannte 1832 nur 197 Arten, Finsch 1868 c. 350, Reichenow 1882 gegen 450 Arten). 1. Nestoridae 1 Gattung, 5 Arten. — 2. Loriidae 14 Gatt., 71 Art., neu: Eos challengeri, Hypocharmosyna n. g. — 3. Cyclopsittacidae 2 Gatt., 18 Arten, neu : Neopsittacus ruhripileum. — 4. Cacatuidae 6 Gatt., 28 Art. — 5. Psittacidae mit 6 Unterfamilien : a. Nasiterninae 1 Gatt., 9 Art.; b. Conurinae 15 Gatt., 102 Art., neu: Conurus callogenys, Conurapsis n. g., Pyrrhura berlepschi, Psittacula flavescens; c. Pioninae 10 Gatt., 91 Art., neu: Chrysotis virenticeps, inornata u. salvini; d. Psittacinae 3 Gatt., 8Art. ; e Palaeornithinae 15 Gatt., 113 Art., neu: Geoffroyufs floresianus u. sumbavensis, Ptistes ivetierensis, Bolbo- psittacus (n. g.) inter medius ; f. Platycercinae 11 Gatt., 50 Art., neu: Ncophema n. g. — 6. Stringopidae 1 Gatt., 2 Art. — Abgebildet sind: Pyrrhura emma T. I, P. herlcpscki u. rupicola T. II, P. rliodocephala T. III, 3Itjopsittacus liiclisi T. IV., Bolborhynchus aadicola T. V, Psittacula sclateri T. VI, Chrysotis lilacina, diademata u. salvini T. VII (Köpfe), dir. cldoronota T. VIII. Pionopsitfacns pyrihops T. IX, Tamjgnathus everetti T. X, T. burbidgii T. XI, Palaeornis finschi T. XII, Bolbopsittacus intermedius T. XIII, Luriculus amabilis T. XIV, L. quadricolor T. XV, Platycercus xanthogenys T. XVI, Cyanorhamphus sub- flavescens T. XVII, C. cyanurus T. XVIII. S. auch Ramsay oben S. 32, Androylossa hecki n. sp. von Columbien (?), ähnlich A. diademata; Ant. Reichenovi^, Journ. Orn. 39. p. 217; abgeb. ebenda T. I. Bolbu2)sittacus n. g. Typus: Psittacus lunulatus Scop.; T. Salvadori, Cat. Brit. Mus. XX. p. 504. — B. intermedius n. sp. von den Philippinen, ähnlich B. lunulatus; ebenda p. 505. T. XIII. Bolborhynchus andicola abgeb. T. Salvadori, Cat. Brit. Mus. XX. T. V. Chrysotis bi-asiliensis gleichbedeutend mit Ch. erythrura; H. v. Berlepsch, Journ. Orn. 39. p. 363-366. — Ch. inornata n. sp. v. Panama bis Brasilien u. Bolivien, ähnlich C. farinosa; T. Salvadori, Cat. Brit Mus. XX. p. 281. — Ch. salvini n. sp. von Mittel- Amerika, ähnlich C. diademata; ebenda p. 300. T. VII. — Ch. leucocephalus: Blaue Abvi^eichungen; J. Gundlach, Auk VIII. p. 188. — Ch. lilacina, diademata, salvini abgeb. (Köpfe) T. Salvadori, Cat. Brit. Mus. XX. T. VII. — Ch. cMoronota abgeb. ebenda T. VIII — Ch. virenticeps n. sp. von Costa Rica u. Veragua, ähnlich C. guatemalae; T. Salvadori, Cat. Brit. Mus. XX. p. 280. Conuropsis n. g., Typus: Psittacus carolinensis L. ; T. Salvadori, Cat. Brit. Mus. XX. p. 203. Conurus callogenys n. sp. von Ost-Ecuador, nahe C. leucophthalmus ; T. Sal- vadori, Cat. Brit. Mus. XX. p. 188. — C. carolinensis: Verbreitung; Hasbrouck, Auk Vm. p. 369. in der Naturgeschichte der Vögel während des Jahres 1891. 69 Cyanorhamphus suhflavescens n. sp. von Lord Howe Ins., zwischen C cooli u. saisseti; T. Salvadori, Ann. Mag. N. H. (6) VII 1891 p. 68, abgeb. Cat. Brit Mus. XX. T. XVII. — C. ci/anurus abgeb. ebenda T. XVIH. Cijclopsittacus amahiUs n. sp. vom Huon Golf, Neu-Guinea, nahe G. nicjri- frons; Ant. Reichenow, Journ. Om. 39. p. 432. - C. nigrifrons n. sp. vom Kaiserin Augusta-Fluss, Kaiser Wilhelms-Land, Neu-Guinea, nahe C. inelano- genys; Journ. Orn. 39. p. 217—218. Eos challengeri n sp. von den Nanusa-Inseln, ähnlich E. histrio; T. Sal- vadori, Cat. Brit Mus. XX. p. 22. Geoffroyus floresianus n. sp. von Flores, ähnlich G. rhodops; T. Salvadori Cat. Brit. Mus. XX. p. 406. — G. sumbavensis n. sp. von Sumbawa, ähnlich G. flwesianus ; ebenda p. 407. — G. crientalis n. sp. vom Kaiser Willielrasland, ähnlich G. aruensis; A. B. Meyer, Abhandl. Dresden No. 4 1891 p. 4. Hypocharmosyna n. g., Typus; Fsittacus placentis Tem. ; T. Salvadori, Cat. Brit. Mus. XX. p. 74. Loriculus amabiUs abgeb. Cat. Brit. Mus. XX. T. XIV. — L. quadricolor abgeb. ebenda T. XV. Loriculus bonapartei Sou. Synonyniie, Beschreibung u Abbildung; T. Sal- vadori, Ibis (6) III. p. 48 ^ 51 T. HI. Lorius salvadorü n. sp. vom Kaiser Wilhelmsland, ähnlich L. jobiensis; A. B. Meyer, Abhandl. Dresden No. 4 1891 p. 6. Myopsittacus luchsi abgeb. T. Salvadori, Cat. Brit. Mus. XX. T. IV. Nasiterna nanina n. sp von Bugotu, Salomons Inseln, nahe N. finschi: H. B. Tristram, Ibis (6) III. p. 608. Neophema n. g., Typus: Psittacus pulchellus Shaw; T. Salvadori, Cat. Brit. Mus. XX. p. 569. Neopsittacus rubripileum n. sp. von Timor, nahe N. iris; T. Salvadori, Cat. Brit. Mus. XX. p. 88. Palaeornis finschi abgeb. Cat. Brit. Mus. XX. T. XII. Pionopsittacus pyi-rhops abgeb. T. Salvadori, Cat. Brit. Mus. XX. T. IX. Pionus bridgesi n. sp. von Bolivien w. Argentinien, ähnlich P. maximiliani; A. Boucard, Humming Bird I. p. 26. Platycercus xantJiogenys n. sp., nahe P. icterotis, und P. erythropeplus n. sp., nahe P. xnnnanti, beide von Australien; T. Salvadori, P. Z. S. London 1891 p. 129 u. 130 T. XII. — P. xanthogenys abgeb. Cat. Brit. Mus. XX. T. XVI. Polyteles alexandrae wieder aufgefunden; M. Symonds Clark, Ibis (6) III. p. 298. Psephotus xanthorrhous var. pallescens n. var. von Australien; T. Salvadori, Cat. Br. M. XX. p. 563. Psittacula flavescens n. sp. von Bolivien, ähnlich P. passerina; T. Salvadori, Cat. Brit. Mus. XX. p. 248. — P. sclateri abgeb.; T. Salvadori, Cat. Brit. Mus. XX. T. VI. Psittacus erithacus megarhynchus verm. nov. subsp. vom Kongo; E. Hartert, Kat. Senckenb. Mus. p. 157. — P. subcaerideus Lawr. blaue Abweichung von Brotogerys tovi; J. Gundlach, Auk VIII. p. 188. 70 Ant. ßeichenow: Bericht über die Leistungen Ptistes wetterensis n. sp. von Wetter Ins. b. Timor; T. Salvadori, Cat. Brit. Mus. XX. p. 484. Pyrrhura berlepschi n. sp. von Peru, nahe P. souaneei; T. Salvadori, Cat. Brit. Mus. XX. p. 224 T. II. — P. emma abgeb.; T. Salvadori, Cat. Brit. Mus. XX. T. 1. — P. berlepschi u. rupicola abgeb. eljenda T. II. — P. rhodoce- phala abgeb. ebenda T. III. Sütace caninde abgeb. Journ. Orn. 39. T. 1. Tanygnathus everetti abgeb. Cat. Brit. Mus. XX. T X. — T. burbidgii abgeb. ebenda T. XI. Ordnung Raptatores. S. G-umey S. 2. — Shufeldt S. 8. Familie Strigidae. Carine bactriana u. pulchra abgeb. ; Sharpe, Yarkand miss. T. III. u. XXI. Glaucidium passerinum Orientale n. subsp. von Ost-Sibirien; Taczanowski, Mem. Ac. S. Petersb. (7) XXXIX. p. 128. Heteroglaux blewetti abgeb.; Sharpe, Yarkand miss. T. XXII. Megascops asio aikeni n. subsp. von Colorado; W. Brewster, Auk VIII. p. 139. — M. a. macfarlanei n. subsp. von Washington u. Montana; ebenda p. 140. — M. a. saturatus n. subsp. von Puget Sound bis Oregon; ebenda p. 141. — M. flammeolus idahoensis n. subsp. von Idaho; C. H. Merriam, North Amer. Fauna 5. p. 96 T. I. — M. vinaceus u. aspersus abgebildet Auk VIII. T. 3. Nydea scandiaca abgeb.; Lilford, Col. Fig. Br. B. T. XVm. Scops brucei abgeb ; Menzbier, Orn. Turkestan T. VIII — S brucii u. balli abgeb.; Sharpe, Yarkand Miss. T. II. u. XX. SpeoUßo cunicularia bahamensis n. subsp. von Tnagua, Bahama Inseln ; Be- schreibung von S. c. floridana, S. c. dominicensis, S. guadeloupensis u. amaura; Ch. B. Cory, Auk VIII. p. 348-349. Strix melitensis n. sp. foss. von Malta; R. Lydekker, Cat. Foss. B. p. 13. Syrnium nuchale abgeb.; Bolau, Zool. Gart XXXII. T. 1. Familie Falconidae. Vergl. Shufeldt unter Anatomie u. Goodchild S. 9. Aquila pliogryps u. sodalis nn. spp. foss. vom Oberen Pliocen von Oregon; R. W. Shufeldt, Amer. Natural. 25. p. 821. Asthenopterus nom. nov. pro Lagopterus (s. unten); F. Anieghino, Rev. Arg. I. p. 443. Ästur brevipes Sev.: Eingehende Beschreibung verschiedener Geschlechts- und Alterskleider, Verbreitung; N. v. Ssomow, Oin. Jahrb. II. p. 121 — 135. Monogiaphie in russischer Sprache. Moskau 1891. — A. palumbarius ahgeh.; Lilford, Col. Fig. Brit. B. T. XIX. Buteo (Onychotes) solitarius, Synonymie der Art, Aufzählung der in ameri- kanischen und englischen Sammlungen befindlichen Exemplare; J. H. Gurney, Ibis (6) III. p 21—24; abgeb. Wilson u. Evans, Aves Haw. T. II. — B. vulgaris abgeb.; Lilford, Col. Fig. Br. B. T. XVH. in tler Naturgeschichte der Vögel während des Jahres 1891. 71 Circus spilonotus abgeb. ; Menzbier, Orn. Turkestan T. IIa. Falco \ind Cerchneis, Charakteristik der beiden Gattungen; E. Hartert, Orn. Jahrb. 11. p. 100—102. -- Falco candicans u. aesalon abgeb.; Lilford, Col. Fig. Br. B. T. XVII. u. XIX. — F. pisanus n. sp. foss.; Portis, Orn Vad. p. 14. Foetopterus (n. g.) ambiguus n. sp. foss.; Moreno u. Merzerat, An. Mus. La Plata I. p. 26 T. XVIII. Hierofalco gyrfalco u. saker abgeb.; Sharpe, Yaikand Miss. T. I. u. XVI. bis XIX. — n. altaicus n. sp. vom Altai; Menzbier, Sew. Turkestan p. 272. — H. müvipes u. saker verschiedene Arten; Sharpe Yarkand Miss. p. 11. Gennaia saker gurneyi n. subsp. von Südwest- Russland ; Menzbier, Sew. Turkestan p. 289. Lagopterus (n. g.) minutus n. sp. foss.; Moreno u. Mercerat, An. Mus. La Plata I. T. XVIII. Milvus migrans abgeb.; Lilford, Col. Fig. Br. B. T. XIX. Necrastur n. g. foss. von Queensland; C. W. De Vis, Proc. Linn, Soc. N. S. Wales VL p. 437. Pernis apivorus orientalis n. subsp. von Ost-Sibirien; L. Taczanowski, Mein. Ac. S. Petersb. (7) XXXIX. p. 50. Taphaetus n. g. foss., Typus: Uroaetus brachialis; C. W. De Vis, Proc. Linn. Soc. N. S. Wales VI. p. 123-126. Familie Cathartidae. Cathartes fossilis n. sp. foss.; Moreno u. Mercerat, An. Mus. La Plata I. T. XIX-XX. Sarcorhamphus fosdlis n. sp. ebenda p. 27 T. XVIII. — Ist S. gryphus nach Ameghino, Rev. Arg. I. p. 444. Familie Tetraonidae. Lagopus alpinus : Beschreibung des Dunenkleides; B. Altum, Jouru Orn. 39. p. 103-104. — L. scoticus abgeb.; Lilford Col. Fig. Br. B. Pt. XVIII. Palaeotetrix gillii n g. et sp. foss. vom oberen Pliocen von Oregon; R. W. Shufeldt, Amer. Natural. 25. p. 821. Pediocaetes lucasii u. nanus nn. spp. foss. vom oberen Pliocen von Oregon ; R. W. Shufeldt, Amer. Nat. 25. p. 820 - 821. Tetrao honasia: Beschreibung des Dunenkleides; B. Altum, Journ. Orn. 39. p. 103. — T. honasiotetrix (Bastard); Kolthoff, Oefv. Ak. Förh. 1891 p 196. - T. medius: Th. Lorenz hält den von V. v. Tschusi (Ornis 1888 p. 517) be- schriebenen Rackelhahn für einen hennenfedrigen Birkhahn und deutet einige von A. B. Meyer in seinem Werk über Auer-, Birk- und Rackelwild besclmebene Formen in ähnlicher Weise; Journ. Orn. 39. p. 405-412. — T. medius, Be- schreibung eines Jugendkleides; A B. Mej'er, Jouru. Orn. 39. p. 313. — Ueber hahnfedrige Rackelhennen ; Lorenz, Journ. Orn, 39. p. 405. — T. medius, tetrix u. urogallus: Beschreibung der Jugendkleider; B. Altum, Journ. Orn. 39. p. 96 bis 103. — T. tetrix viridanus n. subsp. von Saratow, Samara, Orenburg u. West- Sibirien; T. Lorenz, Journ. Orn. 39. p. 43. 72 An t. Reiche now: Bericht über die Leistungen Familie Phasiauidae. F. de Schaeck, Monographie des Francolins; Mein. Soc. Zool. France IV. p. 272—392. — Mehr compilatorisch als kritisch. Vergl. auch Altura oben S. 10. Arborophüa sumatrana n. sp. von den Besagi Bergen, nahe A. orientalis; W. R. Ogilvie Grant, Ann. Mag. N. H. (6) Vni. p 297. Coturnix emini n. sp. von Bakoba; Reicbenow, Ber. D. Stz. D. Orn. Ges. X, p. 3. FrancoUnus jacksoni n. sp. von Kikuyu, F. gedgii n. sp. vom Eigen- Gebiet, F. elgonensis n. sp. vom Elgon, F. streptophorus n. sp. vom Elgon; Ogilvie Grant, Ibis (6) HI. p. 123-126. — F. altumi ^ zu F. hüdebrandti; 0. Grant, Ann. N. H. (6) Vn p. 144—145. Palaeortyx cayluxensis n. sp. foss., Frankreich; R. Lydekker, Cat. Foss. B. p'. 138. Perdix saxatilis: Beschreibung der Jugendkleider; B. Altum, Journ. Orn. 39. p. 93. Phasianus humiae in Ober-Burma; Daly, Ibis (6) III. p. 152. Polyplectron nehrl'ornae n. sp. von Palawan, ähnlich P napoleonis; W. Blasius, Journ. Orn. 39. p. 10; Mitt. Orn, Ver. Wien 1891 p 1—2. Pternistes humholdti wird für den jungen Vogel von P. leucoparaeus ge- halten von 0. Grant, Ann. N. H. (6) VH. p. 145 - 147. Tetraogallus himalayensis abgeb. ; Sharpe, Yarkand Miss. T. XV. Familie Megapodiidae. Megapodius brunneiventris n. sp. vom Kaiser Wilhelmsland, nahe M. aff'inis; A. B. Meyer, Abhandl. Dresden No. 4. 1891 p. 15. Talegallus longicaudus n. sp. vom Kaiser Wilhelmsland, nahe T. jobiensis; A. B, Meyer, Abhandl. Dresden No. 4 1891 p. 15. Familie Opisthocomidae. Siehe W. K. Parker oben S. 7. Familie Crypturidae. linamotis ingoufi n. sp. von S. Cruz in Patagonien, ähnlich T. pentlandi; E. Oustalet, Miss. Cap Hörn p. 105 T. 1 Ordnung Gyrantes. R. W. Shufeldt, Notes ou the Classification of the Pigeons; Amer. Natural. XXV. p. 157-158. — Referireud. s. auch oben Shufeldt S.S. Curpophaga chathamensis n. sp. von den Chatham Inseln; W. Rothschild, P. Z. S. London 1891 p. 312 313 T. XXVIII. — C. ivestermanni astrolabiensis n. subsp. von Kaiser Wilhelmsland; A. B. Meyer, Abhandl. Dresden No. 4 1891 d 14. — ('. zoeae orientalis n. subsp. von Kaiser Wilhelmsland, A. B. Meyer, Abhandl Dresden No. 4 1891 p. 13. in der Naturgeschiclite der Vögel während des Jahres 1891. 73 Columba melitensis n. sp. foss , Malta; R. Lydekkei-, Cat. Foss. B. p. 124. — C. oenas abgeb.; Lilford, Col. Fig. Br. B. Pt XX. Lithophaps ulnar is n. sp. foss.; C. W. De Vis, Proc. Liun. Soc. IS. S. Wales VI. p. 117—122. Ptilopus: Uebersicht der polynesiscben Arten der Gattung; P. clementinae abgebildet; L. W. Wiglesworth, Ibis (6.) III. p. 566-584 T. XI. — P. bangue- yensis n. sp. von der Insel Bangney, ähnlich P. melanospila; A. B. Meyer, Jonrn. Orn. 39. p. 41. — P. purpureinucha n. sp. von Basilan, nahe P. melanocephalus; A. B. Meyer, Journ. Orn. 39. p. 42. Treron fulvicollis baramensii n. sp. von Baram, Borneo; A. B. Meyer, Journ. Orn. 39. p. 42. Turtur stoliczkae abgeb. ; Sharpe, Yarkand Miss. T. XIV. Turturoena büttikoferi n. sp. von Togo; Ant. Reichenow, Journ. Orn. 39. p. 437. Familie Ardeidae. Ardea alba abgeb.; Lilford, Col. Fig. Br. B. T. XX. — A. paloccidentalis n. sp. foss. ; Shufeldt, Amer. Naturalist 25. p. 820. Ardeiralla ivoodfordi und A. flavicolUs. Unterschiede der Weibchen beider Arten; W. R. Ogilvie Graut, Ann. Mag. N. H. (6.) Vni. p. 298—299. Ardetta minuta abgeb.; Lilford, Col. Fig. Br. B. T. XIX. Proherodius oweni n. g. et sp. foss. aus England; R. Lydekker, Cat. Foss. B. p. 60. ßotaurus lentiginorus s. Maj'nard S. 7. Familie Ciconiidae. Amphipelargus majori n. g. et sp. foss., Saraos; R. Lydekker, Cat. Foss. B. p. 68 u. 69. Ciconia nigra abgeb. ; Lilford, Col. Fig. Br. B. T. XX. Palaeociconia (n. g.) australis u. sp. foss.; Moreno Bol. Mus. La Plata 1889 p. 30. — Ein Ratite nach Ameghino Rev. Arg. I. p. 445. — P. cristata n. sp. foss. Moreno u. Mercerat, Ann. Mus. La Plata I. p. 191 T. XIX— XX. Palaeopelargus n. g. foss.; C. W. De Vis, Proc. Linn. Soc. N. S. Wales VI. p. 441. Pelargodes nom. nov. pro Pelargopsis Milu. Edw. nee Gloger; R. Lydekker, P. Z. S. London 1891 p. 477. Prociconia lydeklceri nom. nov. pro P. australis Lyd. (nee Moreno); F. Ame- ghino, Rev. Argent. I. p. 445. Propelargus cayluxmsis (n. g et sp. foss.), Frankreich; R. Lydekker, Cat. Foss. B. p. 65 u. 66. — P. edwardsi n. sp. foss. von unteren Miocen von St. Gerand-Le-Puy, Allier; R. Lydekker, P. Z. S. London 1891 p. 478—479. Familie Phoenicopteridae. Elornis anglicus n. sp. foss., England ; R. Lydekker, Cat. Foss. B. p. 80. Phoenicopterus copei n. sp. vom oberen Pliocen von Oregon; R W. Shufeldt, Amer. Natural. 25. p. 820. 74 Ant. Reichenow: Bericht über die Leistuugei Familie Ibidae. Ibidopsis hordioelliensis n. g. et sp. foss., England; R. Lydekker, Cat. Foss. B. p. 74 Platalea subtenuis n. sp. foss. von Queensland; C. W. De Vis, Proc. Linn. Soc. W. S. Wales VI. p. 443 Protibis cnemialis n g. et sp. foss. von Patagonien; F. Ameghino, Rev. Argent. 1. p. 445. Familie Pteroclidae. P. Leverkühu, Litterarisches über das Steppenhuhn. III. Schluss- Revue, nebst Original Mitteilungen über die 1888er Invasion; Mntschr. D. Ver. z. Schutze d. Vogelw. 16. p. 101-118, 143 148. — Abbild. Lilford; Col. Fig. Brit. B. Pt. XVn. Familie Turnicidae. Pedionomus torquatus s. Gadow S. 6. Turnix taiyoor, joudera u. dussumieri. Beschreibung der Eier; s. Barnes oben S. 43. Familie Rallidae. Orex porzana abgeb. Lilford, Col. Fig. Br. B. T. XVII. — C. bailloni und pusilla abgeb. ebenda T. XX. Fulica minor n. sp. foss. vom oberen Pliocen von Oregon; R. W. Shuteldt, Amer. Natural. 25. p. 820. — F. pisana n. sp. foss.; A, Portis, Oru. Vald. p. 13—14 T. I. Gallinula chloropus abgeb.; Lilford, Col. Fig. Br. B. T. XIX. — G. (Ämau- rornis) coccineipes n. sp. von Swatow, Südost China, ähnlich G. chloropus; H. Sclater, Ibis (6.) III. p. 44. — G. peralata n. sp. foss. von Queensland; C. W. De Vis, Proc. Linn. Soc. NS. Wales VI. p. 440. Noiornis mantelU: Notiz über die Art; J. Park, Tr. N. Z. Inst. XXIII. p. 112—119. Porphyrio mackintoshi n. sp. foss. von Queensland; C. W. De Vis, Proc. Linn. Soc. N. S Wales VI. p. 440. — P. neobritannicus n sp. von Neu Pommeni, nahe P. samoensis; A. B. Meyer, Abhandl. Dresden No. 4 1891 p. 15. Porzana jamaicensis coturniculus Die Charaktere der Form werden er- örtert von R. Ridgway, Proc. U. St. Nat. Mus. XIH. p. 309—311. Ballus aquaticus abgeb Lilford, Col. Fig. Br. B. Pt. XX. — R. rhyti- rhtjmhus abgeb.-, E. Oustalet, Miss. Cap Hörn T. 2. Tribonyx effluxus n. sp. foss. von Queensland; C. W'. de Vis, Proc. Linn. Soc. N. S. Wales VI. p. 439. Familie Gruidae. Balearica s. Maynard S. 7. — B. gibbericeps n. sp. von O. Afrika, nahe B. regu- lorum; Reichenow, Ber. Nov. Stz. D. Orn. Ges. IX. p. 4. in der Naturgeschichte der Vögel während des Jahres 1891. 75 Geranopsis hastingsiae u. g. et sp. foss , England; R. Lydekker, Cat. Foss. B. p. 166. G)-us hordwelUensis n. sp. foss., England; R. Lydekker, Cat. Foss. B. p. 165. Bhinochetus, s. Beddard Anatom. S. 5. Familie Otididae. Otis affinis n. sp. foss., Baiern; R. Lydekker, Cat. Foss. B. p. 168. — 0. dybowskii abgeb.; Henzbier, Orn. Turkestan T. LXIV. Familie Scolopacidae. Machetes pugnax abgeb.; Lilford, Col. Fig. Br. B. T. XVIL Numenius arquata abgeb.; Lilford, Col. Fig. Br. B. T. XIX. — N.pUocaenus n. sp. foss.; A. Portis, Orn. Vald. p. 13—14 T. I. Totanus calidris u. glottis abgeb.; Lilford, Col. Fig. Br. B. T. XVni. Tringa minuta u. rufescens abgeb. ebenda T. XIX. Familie Charadriidae. Aegialitis hiaticula abgeb.; Lilford, Col. Fig. Brit. B. T. XX. Aeyialornis (n. g.) galUcus n. sp. foss. von Frankreich ; Lydekker Cat. Foss. B. p. 183. Oedicnenius affinis n. capensis identisch; Ant. Reichenow, Journ. Orn. 39. p. 141-142. Milnea gracilis n. g. et sp. foss., Frankreich; R. Lydekker, Cat. Foss. B. p. 169. Squatarola cinerea abgeb.; Lilford, Col. Fig. Br. B. T. XVIIl. Vanellus vulgaris abgeb. ebenda T. XIX. Ordnung Lamellirostres. Anser condoni n. sp. foss. vom oberen Pliocen von Oregon; R. W. Shufeldt, Araer. Natural. 25. p. 820. Branta propinijua n. sp. foss. vom oberen Pliocen von Oregon; R. W. Shufeldt, Amer. Natural. 25. p. 820. Camptolaemus labradorius : Vervollständigte Uebersicht der in Sammlungen vorhandenen Stücke, nebst historischen Bemerkungen; Auk Vlll. p. 201-216. Camptolaimus labradorius abgebildet; Auk VLII. T. 2. [Chenalopex debilis n. sp. foss. ; Moreno u. Mercerat, An. Mus. La Plata I. p. 446.] Fuligula arvernensis n. sp. foss. Frankreich; R. Lydekker, Cat. Foss. B. p. 122. — F. aretina n. sp. foss.; A. Portis, Orn. Vald. p. 4-9 T. L — F. sepulta n. sp. foss. ; ebenda p. 9—13. T. I. 76 Ant. Reicheuow: Bericht über die Leistungen Micropterus cinereus n. patachoniciis abgeb.; E. Oustalet, Miss. Cap Hom T. 4 n. 5. Spatula smithii nom. nov. pro Rhynchaspis capemis; Hartert, Kat. Senck. Mus. p. 231 Aura. Tadorna casarca abgeb. ; Lilford, Col. Fig. Br. Birds T. XX. Ordnung Steganopodes. Ch. J. Maynard, On the probable Evolution of the Totipalniate Birds. Pelicans, Gannets etc. ; Contrib. to Science I. p. 82 — 88. Äctiornis anglicus n. g. et sp. foss. aus England; R. Lydekker, Cat. Foss. B. p. 56 Fregata minor: Ueber eine Brutkolonie der Art auf der Phoenix Insel, mit Abbildung; J. Lister, P. Z. S. London 1891 p. 290—292. Pelecanus fraasi n. sp. foss. aus Baiern; E, Lydekker, Cat. Foss. B. p. 44. — P. fiiscus: Beschreibung des jungen Vogels; J. Grundlach, Auk VIII. p. 190. Pelicanus proavus n. sp. foss. von Queensland; C. W. de Vis, Proc. Linn. Soc. N. S. Wales VI. p. 444. Phalacrocorax carunculatus abgeb.; E. Oustalet. Miss. Cap Hörn T. 6. — Ph. guthiralis n. sp. vom Victoria Niansa, ähnlich Ph. lucidus; Reichenow, Ber. Dec. Stz. D. Orn. Ges. X. p. 5. — Ph. pampeanus n. sp. foss.; Moreno u. Merzerat, Ann. Mus. La Plata I. p. 19. T. XVIII. Sula coryi n. sp. von Cayman; Ch. J. Maynard, Contrib. to Science I. p. 51-57. (Ist S. cyanops Cory: Auk VIII. p. 386.) Familie Laridae. Larus scoreshyi abgeb.; E. Oustalet, Miss. Cap. Hom T. 3. — L. canus u. sabinei abgeb., Lilford, Col. Fig. Br. B. T. XX. — L. robustus u. oregonus nn. spp. foss. vom ober. Pliocen von Oregon; R. W. Shufeldt, Amer. Natural 25. p. 819. [_Pseudolarus (n. g.), P. eoceanus n. sp. foss.; Moreno u. Merzerat, An. Mus. La Plata I. p. 446.] Sternula novella n. sp. von 0. Afrika, ähnlich S. balaenarum; G. Hartl. Abb. Bremen XII. 1. Heft p. 45. Sterna fluviatilis abgeb. ; Lilford, Col. Fig. Br. B. T. XX. Familie Procellariidae. IJiomedea anylica n. sp. foss., England; R. Lydekker, Cat. Foss. B. p. 189. — B. regia n. sp. von Auckland u. Campbell; W. Buller, New. Zeal. Journ. of Sc. (N.G.) I. p. 143-144; Trans. N. Z. Jnst. XXIII. p. 234-235. Oestrelata cervicalis n. sp. von den Kermadec Inseln, ähnlich Oe. phaeopygia ; 0. Salvin, Ibis (6.) III. p. 192. — Oe. torquata bei Aberystwith erlegt; mit Ab- bildung; 0. Salvin, Ibis (6.) III. p. 411—414. T. IX. in der Naturgeschichte der Vögel während des Jahres 1891. 77 Familie Alcidae. Alca impennis abgeb.; Lilford, Col. Fig. Br. B. T. XVIII. Uria ausonia n. sp. foss.; A. Portis, Orn. Vald. p. 15 — 18. Familie Colymbidae. Colymboides anglicus n. sp. foss., England; R. Lydekker, Cat. Foss. B. p. 192. Cölynibus septentrionalis abgeb.; Lilford, Col. Fig. Br. B. T. XVII I. Podiceps cristatus u. minor abgeb.; Lilford, Col. Fig. Br. ß. T. XVIII. u. XX. Familie Spheuiscidae. G. V. Bikkessy, Die Familie der Pinguine oder Fettgänse, ihre Natur- geschichte, geographische Veibreitung, Acclimatisirung in der Gefangenschaft und die Geschichte ihrer Bekanntwerdung in Europa durch die Seefahrer früherer Jahrhunderte; Mitt. Orn. Ver. Wien XV. p. 22-23, 45-46, 87-88, 118-119. Vergl. Smith S. 8. [Palaeostplieniscus (n. g.) antarcticus, jjatagonicus, membieri, beryii nn. spp. foss. von Argentinien; Moreno u. Meicerat, An. Mus. La Plata I. p. 16—26 T. L-II] [Parajitenodytes n. g. foss. Typ. Palaeospheniscus antarcticus; ebenda.] Ordnung Ratitae Vergleiche Ameghino oben S. 12, Morino u. Mercerat S. 13. Apteryx s. Parker S. 7. Casuarius, vergl. Thebault S. 9. Dromaius gracilipes n. sp. foss, von Queensland; C. W. De Vis, Proc. Linn. Soc. NS. Wales VL p. 445. Hypselornis sivalensis n. g. et sp. foss., Indien; R Lydekker, Cat. Foss. B. p. 354. Mttapteryx bifrons n. g. et sp. foss. von Queensland; C. W. De Vis, Proc. Linn. Soc. NS. Wales VI. p. 453. Pseudapteryx gracilis n. g, et sp. foss. von Neu-Seeland; R. Lydekker, •Cat. Foss. B. p. 218. Dinornitnidae. Vergl. de Vis S. 14, W. Smith S. 14, Hutton S 12, Forbes S. 12 u. Lydekker S. 12. Emeus gravipes nora. nov. pro E. gravis Owen ; R. Lydekker, Cat. Foss. B. p. 298. Megalapteryx tenuipes n. sp. foss, Neuseeland; R. Lydekker, ebenda p. 251. 78 Ant. Reichenow: Bericht etc. Pachyornis immanis n. g. et sp. foss. Neu Seeland; R. Lydekker, ebenda p. 316 u. 343. — P. rothschildi n. sp. foss. von Neu Seeland; R. Lydekker, P. Z. S. London 1891 p. 479-482 T. XXXVin. fl esper ornith,idae. Hesperornis: s. Thompson S. 14. Aegialornithidae. Aegialornis gallicus n. g. et sp. foss., Frankreich; R. Lydekker, Cat. Foss. B. p. 183. Zweifelhafte Formen. Ägnopterus hatoniensis n. sp. foss., England; R. Lydekker, Cat. Foss. B. p. 96. Bericht über die Leistungen in der Herpetologie während des Jahres 1891. Von Prof. Dr. Oskar Boettger in Frankfurt am Main. Reptilia. Litteratui". Den Bericht über Wirbelthiere im „Zool. Jahres- bericht für 1889, herausgegeben von der Zool. Station in Neapel, redig. von P. Mayer. Berlin 1891, R. Friedländer & Sohn, 182 pgg." lieferten, wie im Vorjahre, M. v. Davidoff, C .Emery und N. Löwen- thal. — Den Bericht für „F. E. Beddard's Zool. Record for 1890. London, 8*^: Bd. 27 des Record of Zool. Literature (Reptilia p. 1 — 17, Batrachia p. 18 — 24)" erstattete, wie seit Jahren, G. A. Boulenger. Letzterer giebt darin zahlreiche wichtige synonymische Bemerkungen, die Ref. schon im letzten Berichte benutzen konnte. — Den Bericht für 1891 über die Entwicklungsgeschichte der Wirbelthiere in „Her- mann & Schwalbe's Jahresbericht über Anatomie und Physiologie Bd. 20, I, p. 608-756" brachte (1892) A. Oppel. — J. S. Kingsley hat in einem „Record of American Zoology'' eine Aufzählung der 1889—91 in Nordamerika erschienenen zoologischen Arbeiten. Die Batrachier finden sich auf p. 1160 — 1161 und 709, die Reptilien auf p. 1161—1162 und 709—710 verzeichnet. Amer. Naturalist Bd. 24 (1890) und Bd. 25. Geschichte, Sage. G. Brown Goode bringt eine Aufzählung der Werke Ch. Girard's. Von p. 1—97 sind dessen 198 Arbeiten chronologisch aufgeführt, p. 98 werden seine 24 herpetologischen Aufsätze speziell verzeichnet und p. 102 — 116 sind die darin discn- tirten Gattungen und Arten von Reptilien und Lurchen bibliographisch genau registrirt. Die Arbeit ist sehr nützlich zum Nachschlagen, Bull. U. S. Nat. Mus. No. 41, Washington 1891, 8". 6, 141 pgg., Portr. C. J. Stein er's ,,Die Thierwelt nach deren Stellung in My- thologie und Volksglauben, in Sitte und Sage, in Geschichte und Litteratur, in Sprichwort und Volksfest. Gotha 1891, E. F. Thiene- 80 Dr. Oskar Boettger: Bericlit über die Leistungen mann. 323 pgg." soll trotz mancher Mängel ein empfehlenswerthes Bucli sein. G. B. Rossi, II Mondo simbolico. Parte I, Vol. 4: I Rettili, gli Anfibi etc. Torino 1890—91, 12^ 330 pgg. Museen, Zoologische Gärten. Das Senckenbergische Museum zu Frankfurt a. M, besass nach 0. Boettger 1891 von Reptilien (mit Ausscliluss der nocb nicht neu katalogisirten Schlangen) 1 Fa- milie mit 1 Gattung und Art Brückenechsen, 7 Fam. mit 30 Gatt, und 68 Arten Schildkröten, 1 Fam. mit 4 Gatt, und 7 Arten Krokodile, 15 Fam. mit 123 Gatt, und 418 Arten Eidechsen und 1 Fam. mit 2 Gatt, und 18 Arten Chamaeleons. Ber. Senck. Nat. Ges. 1891 p. 66-67. Nach F. Müller betrug der Zuwachs an Reptilien und Ba- trachiern 1890 im Museum zu Basel 107 Stück in 59 Arten, wo- von 22 — 9 Schlangen, 7 Eidechsen und 6 Batrachier — neu für die Sammlung waren. L. Rütimeyer's Ber. über das Naturh. Mus. Basel in 1890 p. 406. Im Jahre 1888 enthielten die Sammlungen des U. S. Nat. Mu- seums in Washington nach H. C. Yarrow, abgesehen von Du- bletten und Varietäten, 14,805 Kriechthiere [nach Stejneger 14,739. Ref.], im Jahre 1889 nach L. Stejneger 15,523 Stück. Smithson. Rep. U. St. Nat. Mus. Washington 1888 (1890) p. 153—154 und 1889 (1891) p. 365—367. R, Lydekker zählt p. 46 — 61 die im Museum zu Dublin liegenden fossilen Reptilien und Batrachier auf. Die Sammlung enthält die Typen von Arctosatirus osborni und Thavmatosaiirus cramptoni\ auch gewisse Plesiosaurier- Wirbel aus dem Rhät von Bristol dürften einer neuen Art zugehören. Ueberdies besitzt das Museum an Originalen Crocodilvs sivaletisis Lyd., Oavialis gungeiicvs Gmel. und G. 2Jo.chyrJiy7icJais Lyd., Pelagosaurus tijpvs Bronn, Igua- nodon bernissartensis Blgr. und /. majitelli v. Myr., Ichthyosaurvs campylodon C&rt., trigom/sOw.^ communis Conyh.^ mtermed tu s Conyh., tenuirostris Conyb., Temnodontosaurus platyodon Conyb., Pliosaurus hrachydirus Ow., Thaumatosaurvs arcuatus Ow. und megacephcdus Ow., Polyptychodon inten^ptus Ow., Cimoliosaurus trochantericus Ow. und Cimoliosmirus sp., PJesiosaurus dolichodirus Conyb. und Plesio- saunts sp., Chelone hofmanni Gray, Testudo vosmaeri Gthr. und atlas Falc. Cant., Hardella thurgi Gray und Pleurosternum hullochi Ow. Die interessanteren Formen sind nach Art der British Mu- seums-Kataloge mehr oder weniger eingehend charakterisirt. Cata- logue of Fossil Mammals, Birds, Rept. and Amph. in the Science and Art Museum. Dublin, Sc. & Art Mus. 1891, 8". 61 pgg. H. Woods zählt p. 167 — 178 die im Museum zu Cambridge (England) hegenden typischen fossilen Reptihen und Batrachier auf. Catalogue of the type Fossils in the Woodwardian Museum, Cam- bridge. Cambridge 1891, 8^ 180 pgg. Der Zoologische Garten zu Hamburg besass 1890 57 Schild- kröten in 19 Arten, 20 Krokodile in 3 Arten, 33 Eidechsen in 8 Arten, in der Herpetologie während des Jahres 1891. gl 16 Schlangen in 7 Arten und 51 Batrachier in 4 Arten. Darunter waren besonders bemerkenswerth Ämphiholunis harbatns Cuv., Cy- clodns scincoüJes White und Uromastix ucuntliinnrus Gray. Zool. Garten 32. Jg. p. 52-53. Teclinische Hilfsmittel, Methoden. L. Stejneger giebt eine sehr dankenswerthe Anleitung für das Sammeln von Reptilien und Batrachiern. Er beschreibt und bildet ab die Fanggeräthe, giebt allgemeine Rathschläge dafür, was, wann und wo zu sammeln ist, behandelt die Art, wie die Thiere zu fangen, zu tödten, aufzu- bewahren und zu verschicken sind und giebt gute Regeln darüber, was man nicht thun soll. Bull. U. S. Nat. Mus. Washington No. 39, Part E. 13 pgg., 5 Figg. A. Granger macht Mittheilungen über Sammeln, Präpariren, Ausstopfen, Verpacken und Versenden der Reptilien. Abgeb. werden Tkalassochelys^ Chelone, Testudo ihera, Emt/s, Tarentola, Lacerta viridis und ocellata, Coronella austriaca^ Tropidonotus natrix und viperinus, Vipera aspis und herus etc. Le Naturaliste 13. Jg. p. 94—96, 110—111, 120—121 und 193—194, Figg. W. T. Hornaday, Taxidermy and Zoological Collecting; a com- plete Handbook for the Amateur Taxidermist, Collector, Osteologist, Museum Builder, Sportsman and Traveller. London 1891, 8". 376 pgg., 85 Figg., 24 Tf. P. A. Saccardo, Chromotaxia seu nomenclator colorum poly- glottus additis speciminibus coloratis ad usum Botanicorum et Zoolo- gorum. Patavii (Berlin, R. Friedländer & Sohn in Comm.) 1891, 8°. 22 pgg., 2 Taf. Zur Erhaltung von Form und Farbe bei Kriechthieren wendet Haly eine Mischung von Kokosnussöl und Karbolsäure an. Nature Bd. 45 p. 212. Ueber mikroskopische Untersuchung im Gebiet der Palaeonto- logie, namentlich auch in Bezug auf Zähne von fossilen Kriech- thieren vergl. 0. Jäkel N. Jahrb. f. Min. Jg. 1891 I p. 178— 198. Werke allgemeineren Inhalts. W.Hess, Specielle Zoologie, populär dar2;estellt. Bd. 2: Reptilien, Amphibien, Fische und Wirbel- lose Thiere Deutschlands. Stuttgart 1891, 8°. 6, 334 pgg., 146 Fig. ,,F. Engleder. Wandtafeln für den naturkundlichen Unterricht. Thierkunde Lief. 8.' Esslingen 1891" bringen 2 Taf. fol. mit Dar- stellungen von Krokodil, Eidechse, Blindschleiche; Kröte und Frosch. Allgemein Anatomisches. P. Girod, Manipulations de Zoo- logie. Guide pour les travaux pratiques de Dissection: Animaux vertebres. Paris 1891, 8^ 32 Taf. „C. Vogt & E. Yung's Lehrbuch der praktischen vergleichenden Anatomie. Braunschweig 1891, Vieweg & Sohn, Bd. 2, Lief. 6 — 8 p. 321—512, Fig. 138 ff." behandelt von p. 328 ab die Wirbelthiere. Hautsystem. Fr. Werner stellt in ,, Bemerkungen zur Zeich- nungsfrage" einige Angaben richtig, die er in seiner früheren Arbeit [vergl. Ber. f. 1890 p. 103] gemacht hatte. Sie beziehen sich auf den Aich. f. Naturgesch. Jahrg. 1892. Bd. 11. H. 1. 6 82 Dl'- Oskar Boettger: Bericht über die Leistungen Postocularstreifen der Schlangen, der von allem Anfang an mit den Kopfschildern nichts zu thun habe, auf das Interocularband der Batrachier und Reptilien u. s. w. Einen genetischen Zusammenhang zwischen Zügelstreifen und seitlicher Rumpfzeichnung könne er nicht anerkennen. Entgegen der Eimer'schen Anschauung hält der Verf. die Fleckenzeichnung, sofern sie nämlich primär sei, bei allen Wirbelthieren für die jugendlichere gegenüber der Längsstreifen- zeichnung. Nicht das Vorderende des Thieres weise die ursprüng- lichere Zeichnung auf, sondern die Schwanzregion. Im weiteren entwickelt er theoretische Anschauungen über die Bedeutung und den Nutzen von Färbung und Zeichnung, welche letztere ihm eine physiologische Bedeutung zu haben scheint. Biol. Centr.-Blatt Bd. 1 1 p. 358 372. Skelettsysteiii. M. Sagemehl vertritt in seiner Arbeit über das Cranium der Cyprinoiden die Anschauung, dass eine vollständige Homologie des Schädels bei den Wirbelthieren nicht existire, son- dern dass man zwei Typen, den protometameren und den anxi- metameren zu unterscheiden habe. Ersterer werde durch die Se- lachier und Batrachier, letzterer durch die Teleostier und Amnioten repräsentirt. Morph. Jahrb. Bd. 17 p. 489—595, Taf. 28—29. E. Gaupp macht Mittheilungen über den Primordialschädel der Reptilien und Batrachier und sucht die phylogenetischen Beziehungen zwischen ihnen näher zu präcisiren. Der sogenannte Perygopalatin- bogen der Anuren ist nach dem Verf. eine vorübergehende Bildung, die er als Commissura quadrato-cranialis anterior bezeichnet. Der eigentliche Processus pterygo-palatinus ist wie bei den Caudaten eine sekundäre Bildung, und ebenso ist seine Verbindung mit der Nasenkapsel sekundär. Damit ist ein bisher als wesentlich be- trachteter Unterschied zwischen Anuren- und Caudatenschädel hin- fällig. Weitere Mittheilungen beziehen sich auf die Columella der Lacertilier. Ein Hauptunterschied des Primordialschädels der Reptilien gegenüber dem der Batrachier beruht in der Bildung des Interorbital- septums, mit dessen Entstehung die eigentliche, das Gehirn bergende Schädelhöhle gewissermassen in die Höhe gehoben wird. Dieser Hebung muss die sich an den vorderen Theil der Schädelbegrenzung anschhessende Hinterwand der Nasenhöhle in ihrer Hauptmasse folgen. Die auf dem Palatinum liegenden Verknorpelungen sind somit als Reste aufzufassen, die an dem ihnen von Alters her zu- kommenden Platz auf dem Knochen festgehalten haben. Verh. Anat. Ges. 5. Vers. München p. 114 — 120. Nach J. Musgrove erhalten sich bei erwachsenen Reptilien und Batrachiern häufig Chordareste in den Wirbelkörpern, schwinden aber in den Zwischenwirbelscheiben. Journ. of Anat. a. Physiol. Bd. 25 (N. S. Bd. 5) p. 386—389. G. Baur stellt die Litteratur über einge>=chobene Wirbel bei Reptilien zusammen, beschreibt Fälle von halbseitiger Wirbel- verdoppelung (der 212. Wirbel von Pelumis bicolor ist linkerseits einfach, rechterseits doppelt; ebenso ein Halswirbel von Cimolio- in der Herpetologie während des Jahres 1891. g3 saurus plicatus) und hält alle diese Erscheinungen für Einscliiebungen oder für partielle Theilungen oder vollkommene Spaltungen von Myomeren in der Embryonalzeit. Besonders spreche dafür der Fund eines zweiten dem 9. und 10. Rückenwirbel eingeschobenen Wirbel- segmentes bei einem (iavialis und ähnliche Fälle bei Hefoderma. Im Allgemeinen hält Verf. Einschiebung von neuen Segmenten (Inter- calation) für viel häufiger, als man bisher angenommen habe, und glaubt, dass die Disposition zu solcher Wirbelvermehrung im Keime selbst liege. Journ. of Morphol. Bd. 4 p. 331— 336. Lavocat macht vergleichende Bemerkungen über den Sternal- apparat in der Wirbelthierreihe, wobei er auch Schlangen und Ba- trachier bespricht, ohne wesentlich Neues zu bringen. Compt. Rend. Acad. Sc. Paris Bd. 112 p. 439—440. Auf die fundamentale Verschiedenheit des „Archisternums" der Ichthyopsiden vom ,,Neosternum" der Amnioten macht G. ß. Howes aufmerksam. Nature Bd. 43 p. 269 und 327. T. J. Parker' s Arbeit über den Ursprung des Sternums be- handelt auch die Verhältnisse bei Reptilien und Batrachiern. Trans. N. Zeal. Instit. Bd. 23 p. 119—123, Taf. 19. In seiner Arbeit über Humerus und Femur berücksichtigt Th. A. Bertaux auch die Gliedmassen fossiler Reptilien und Batrachier. L'humerus et le femur, consideres dans les especes et dans les races humaines selon le sexe et l'äge. Lille 1891, S^. 318 pgg., Figg. These. Bei Besprechung der Morphologie von Opisthoconms cristatus [vergl. Ber. f. 1890 p. 73] macht W. K. Parker eingehende Mit- teilungen über Reptilähnlichkeiten im Bau jetzt noch lebender Vögel, indem er auf die opisthocoelen Wirbel in der Rückengegend bei zahlreichen Arten und auf andre Reptilcharaktere im Schädel und Schultergürtel hinweist. Das Schulterblatt von Opisthoeomus ist das eines Batraehiers, seine drei Schlüsselbeinpaare erinnern an den Eidechsentypus, die Länge des Halses und die Kürze des Schwanzes an die Plesiosaurier und der Schädelbau und die Vorder- gliedmassen an die Ichthyosaurier. Trans. Zool. Soc. London Bd. 13 p. 43—85, Taf. 7—10. Muskelsystem. K. v, Kostanecki hat auch einige Reptilien und Batrachier auf ihre Tubengaumenmuskulatur untersucht. Der von Bojanus beschriebene Dilatator tubae der Schildkröten ist mit keinem Muskel des Menschen vergleichbar. Arch. f. Anat. u. Phys., Anat. Abth., p. 145-181, Taf. 9—10. In einer vergleichenden Besprechung des M. sartorius erwähnt Le Double, dass er bei den Anuren, den Schildkröten und den LacertiHern durch den M. pubo-tibialis anterior repräsentirt werde. Sein Verhalten in der Thierreüe beweise, dass er ursprünglich am Pubis inserirte und als Extensor funktionirte, und erst bei den Säugethieren seinen Ansatz zum Ileum verschob und zu einem Flexor wurde. Bull. Soc. Anthrop. Paris (4) Bd. 10, Heft 4. 6* 84 Dl'- Oskar Boettger: Bericht über die Leistungen S. Trinchese's Arbeit über Muskelspindeln [s. Ber. f. 1890 p. 66] erschien auch in Arch. Ital. Biol. Bd. 14 p. 221—230. In seiner Studie über protoplasmaarme und protoplasmareiche Muskulatur untersuchte Ph. Knoll auch die Muskeln der Reptilien und Batrachier. In der Kaumuskulatur der Reptilien sind proto- plasmareiche Fasern sehr zahlreich, ebenso in den Athmungsmuskeln der Reptilien und Batrachier. In den der Ortsbewegung dienenden Muskeln derselben sind protoplasmareiche mit protoplasmaarmen Fasern gemengt. Die an Protoplasma reiche Muskulatur ist fast immer lebhafter pigmentirt, die daran arme blass, was z. B. wenigstens damit zusammenzuhängen scheint, dass die im Proto- plasma mehr oder weniger reichlich vorhandenen Körnchen gefärbt erscheinen. An dem Reichthum der Fasern an solchen Körnchen lässt sich im Allgemeinen der Protoplasmagehalt leicht erkennen; doch bilden gerade die Batrachier eine Ausnahme, indem bei ihnen das Protoplasma wenigstens zeitweise ganz vorwaltend homogen ist. Denkschr. Akad. Wien, Math.-nat. GL, Bd. 58. 68 pgg., 9 Taf. Nervensystem. P. Ramon, El encefalo de los Reptiles. Barcelona 1891. 31 pgg., 8 Figg. S. Ramon y Cajal unterscheidet p. 13 — 25 in der Grosshirn- rinde der Reptilien vier denen der Säugethiere entsprechende Zonen. Die oberflächlichste Schicht, die Zona molecularis, enthält zahlreiche verästelte Nervenfasern und spindelförmige und kugiige Zellen, sowie die terminalen Verzweigungen der Protoplasmafortsätze der Pyramidenzellen. Die Nervenfasern dieser Zone sind von dreierlei Ursprung: 1. Collateralen der weissen Substanz und der Achsen- cylinder der Pyramidenzellen, 2. Terminale Verästelungen der Nervenfasern der weissen Substanz und 3. Achsencylinder der Zellen der molecularen Schicht selbst. Möglichenfalls treten auch noch terminale Fasern des Corpus callosum hinzu. Die zweite Schicht ist die der Pyramidenzellen, zwischen denen die aufsteigen- den Collateralen hindurchziehen. Die dritte Schicht, die sogenannte tiefe molekulare Zone, ist arm an Zellen, aber sehr reich an Achsen- cylindercoUateralen. Die vierte, tiefste Schicht der Grosshirnwand endhch ist die der Nervenfasern, die der weissen Substanz der Gross- hirnhemisphären der Säugethiere entspricht. Was das Rückenmark betrifft, so konstatirt Verf. in den wesentlichsten Punkten Ueber- einstimmung mit dem der Vögel und Säugethiere. Als Besonder- heiten hebt er hervor 1. das reichliche Einstrahlen von Dendriten der motorischen Vorderhornzellen in die vordere Kommissur, wo- bei sie im Vorderhorn oder im Vorderseitenstrang der andern Seite endigen, 2. eine ähnliche „protoplasmatische Kommissur" hinter dem Centralkanal und 3. dass die in der grauen Substanz mehr peripherischen Nervenzellen ihre protoplasmatischen Ausläufer in dichten Bündeln in die weisse Substanz senden, wo sie bis zur Oberfläche vordringen und sich zu einem „perimedullaren Längs- geflecht" anordnen; diese Einrichtung stellt Beziehungen zwischen in der Herpetologie wähi-end des Jahres 1891. 85 den verschiedenen Nervenzellen in der Längsrichtung her. Die Dendriten sind bei den Reptilien fast ebenso glatt wie der Nerven- fortsatz; die Neuroglia ist durchaus ektodermal. Pequenas contri- buciones al conocimiento del sistema nervioso. IL Estructura funda- mental de la corteza cerebral de los batracios, reptiles y aves und IV. La medula espinal de los reptiles. Barcelona 1891. p. 13 25 und 43 — 56, 15 Figg. In einer Mittheilung über die vergleichende Anatomie des Central- nervensystems behandelt C. L. Herrick zunächst den Bau des Klein- hirns. Nach dem Verf. zeigt die dorsale Fläche des Medullarrohres bei Embryonen des Meerschweinchens noch vor der Differenzirung des Kleinhirns keine Nen^enzellen. Dieses Verhältniss finde sich bei Trionyx spinifer während des ganzen Lebens, während bei Embryonen von Eidechsen und von Alligator gerade umgekehrt die graue Substanz dorsal hege, die weisse ventral. Sodann finden die einzelnen Hirnpartien von Sceloporus vndulatits, Zamenis comtrictor und Trionyx spiiiifer eingehende Beschreibung mit besonderer Be- rücksichtigung ihrer Homologisirung und in Bezug auf die in ihnen vorkommenden Zellformen. Weiter folgt eine Beschreibung der Faserbahnen. Journ. comp. Neurology (Cincinnati) Bd. 1 p. 5 — 37 und 149 182, Taf. 1—4 und 9—13. K. Schaffer untersuchte die Rückenmarksfaserung bei Anguis und Tropidotiofus natrix, sowie bei Schildkröten und Eidechsen. Bei allen ziehen Fasern vom Seitenstrang zum gekreuzten Vorder- strang. Sicher besitzen sie die sogenannten Anteroposteriores (Hinterwurzelfasern in das gleichnamige Vorderhorn) und Fasern, die aus dem Hinterhorne zur vordem Kommissur ziehen. Während jedoch die Ringelnatter direkte mediale Hinterwurzelfasern zur Vorderkommissur sendet, ist es bei der Blindschleiche noch nicht endgültig festgestellt, wie ähnlich verlaufende Fasern aus der Sub- stantia spongiosa des mittleren Hinterhornabschnittes mit den Hinter- wurzeln zusammenhängen. Die Fasern der lateralen Portion ge- langen, in die Längsbündel resp. in die Grenzschicht des Seiten- stranges übergehend, durch die Vorderkommissur in den contra- lateralen Vorderstrang. Arch. f. mikr. Anat, Bd. 38 p. 157—176, Fig., Taf. 9. Die Regeneration des Rückenmarks bei Eidechsen, Fröschen und Molchen studirte S. Francesco. Bei Molchen, denen der Schwanz abgeschnitten war, regenerirte es sich in dem neu wachsen- den Schwänze vollkommen. Wurde ausserdem das Dorsalmark durchschnitten, so ging die Neubildung langsamer von statten. Im durchschnittenen Dorsalmark fanden sich vom Epithel desCentralkanals ausgehende Anfänge der Regeneration. Bei den Froschlarven stellt das Rückenmark im Schwänze nur eine Epithelröhre dar, und nach der Amputation des Schwanzes entwickelt sich in dem neu ent- stehenden Schwänze ebenfalls nur eine Epithelröhre. La Psichiatria Bd. 8, Heft 3-4. — Ref. in Neurol. Centr.-Blatt 10. Jg. No. 13. L. V. T hanhoff er beschreibt eine Methode, w^onach die S6 Dr. Oskar Boettger: Bericht über die Leistungen motorischen Nervenendigungen im Muskel von Lacerta und Rana sehr deutlich zur Ansicht kommen sollen. Er findet an den sich am Muskel verästelnden Fasern „birnförmige Gebilde" von un- bekannter Bedeutung. Math. Nat. Ber. Ungarn Bd. 8 p. 433 — 440. Sinnesorgane. Abweichend von dem Befunde Leydig's hat E. Beraneck [vergl. Ber. f. 1890 p. 69] beobachtet, dass zum Parietalorgan ein wirklicher Nerv verläuft und sich dort ausbreitet; aber dieser Nerv stammt nicht aus der Zirbeldrüse, sondern läuft an dieser vorbei zum Mittelhirn. Verf. schliesst hieraus, dass das Parietalorgan und die Zirbel gleichwerthige Gebilde seien, die sich parallel nebeneinander aus zwei Ausstülpungen des Mittelhirns ent- wickeln, die eine vor der andern liegend. Jede dieser Ausstülpungen erfährt eine besondere Entwicklung, die vordere wird ein Sehorgan, die hintere ein Organ mit noch unbekannter Funktion, die Zirbel- drüse. Ursprünglich sind sie eng mit einander verbunden, denn sie scheinen einen gemeinsamen Ausgangspunkt zu haben: sie ent- springen aus der nämlichen Hirngegend. Aber nach allem, was man von ihnen weiss, bilden sie zwei Individualitäten. Arch. Sc. Phys. et Nat. Geneve (3) Bd. 26 p. 589 594. — Ref. in Naturw. Rundschau 7. Jg. (1892) p. 140 und in Journ. Roy. Micr. Soc. London 1892 p. 761—762. Eine Uebersicht der Untersuchungen über das Parietalauge bei Reptihen, Batrachiern und Fischen giebt Ph. Owsjännikow. Rev. Sc. Nat. Soc. Natural. St.-Petersbourg 2. Jg. p. 100-137 (russ.), 3 Figg., 1 Taf.; Auszug p. 175—176 (franz.). Mittheilungen über den Bau der Retina bei den Reptilien und Batrachiern macht S. Ramon y Cajal. Pequenas contribuciones al conocimiento del sistemo nervioso. III. La retina de los batracios y reptiles. Barcelona 1891 p. 26 — 42, Figg. H. Ayers giebt in seinem „Ear of Man" p. 199, Fig. 4 auch eine Darstellung des Gehörorgans von Alligator mississijijnefms und p. 203, Fig. 7 eine solche von Tropido7iotits natrix. Lectures Marine Biol. Laboratory Boston Bd. 1 p. 188—230, 17 Figg. und Journ. of Morph. Bd. 4, No. 3. In seiner Arbeit über Nase und Jacobson'sches Organ bei Ornithorhynchus kommt J. Symington auch auf das Jacobson'sche Organ der Krokodile, Schlangen und Eidechsen zusprechen; speciell das von Anguis und Vipera sei nicht so hoch entwickelt wie das von Ornithorhynchus. Proc. Zool. Soc. London 1891 p. 579. Verdauungssystem. Beiträge zur Kenntniss des Eizahnes bei den Reptilien giebt H. Goldstein [s. Ber. f. 1890 p. 93] Verh. Deutsch. Odontol. Ges. Bd. 2 p. 153—168, 2 Taf. Die Arbeit von A. Nicolas über das Epithel des Dünndarms zerfällt in zwei Theile. Im ersten behandelt er das Verhalten des Protoplasmas der Epithelzellen der Zotten und den Zustand dieser Zellen während der Fettresorption, im zweiten die sogenannten Paneth'schen KörnchenzeUcn, die, wie Verf. feststellte, im Grunde in der Herpetologie während des Jahres 1891. §7 der Furchen zwischen den Falten der Schleimhaut auch bei der Eidechse vorkommen. Das Protoplasma der Epithelzellen der Dünn- darmzotten secernirt Granulationen, die sich in der Zelle zwischen Kern und subbasaler Zone eingeschlossen finden. Beim hungernden Molche vergrössern sich diese Granulationen zu Kugeln von kompli- zirter Zusammensetzung, die offenbar die Rolle eines Fermentes spielen und denen die Hauptbedeutung bei der Fettabsorption zu- kommt. Während dieser Absorption unterliegt der Kern der Epithel- zellen Veränderungen. Die sogenannten Phagocyten im Darme des Frosches sind keine Phagocyten, sondern Epithelzellen, in denen die Bildung jener kugelförmigen Einschlüsse ihr Maximum erreicht hat. Die sogenannten Paneth'schen Körnchenzellen [vergl. Ber. f. 1890 p. 93] secerniren geformte Körperchen, die ebenso wie die oben erwähnten Granulationszellen konstituirt scheinen. An der Secretion betheiligen sich Protoplasma und Kern. Wenn diese Zellen am Ende ihrer secretorischen Veränderungen angelangt sind, gehen sie nicht zu Grunde, sondern kehren zum Anfangszustand zurück. Auch sie stehen in Beziehung zur Absorption. Die Unter- suchungen wurden an Blindschleiche, Eidechse, Kreuzotter, Schild- kröte, Frosch und Molch angestellt. Intern. Monatsschr. f. Anat. u. Phys. Bd. 8 p. 1—62, Taf. 1—3. In seiner zweiten Notiz über Phagocytose und Fettabsorption im Dünndarm bespricht C. De Bruj-ne auch die fibrillären und netzartigen Bindegewebsbildungen in der Darmschleimhaut der Reptilien und Batrachier, die mit der Fettresorption in Beziehung stehen. Ann. Soc. Med. Gand, IL Commun. prelimin., 1891. 10 pgg. Gefässsystem. F. Hochstetter hat an Embryonen von Molge cristata, vulgaris und alpestris, Varamis niloticus^ Alligator missis- sippiensis und Emys orbicularis, namentlich aber von Lacerta agilis (p. 4— 17, Taf. 1) Studien über die Entwicklung der Gliedmassen- venen gemacht und kommt zu dem Schlüsse, dass die Hypothesen von dem ursprünglich netzartigen Zustande des peripheren Gefäss- systems, sowie alle darauf begründeten Erklärungen von Gefäss- anomalien unrichtig sind und mit den thatsächlichen Verhältnissen nicht im Einklänge stehen. Morph. Jahrb. Bd. 17 p. 1 — -44, 12 Figg., Taf. 1—3. — Ref. in Amer. Naturalist Bd. 26 (1892) p. 526—527. M. Bethe studirte die Zahl- und Massverhältnisse der rothen Blutkörperchen auch bei Reptilien und Batrachiern. Das Minimum der Zahl an Blutkörperchen findet man bei den letzteren. Die Zahl steht oft im umgekehrten Verhältniss zu ihrem Volumen. Morph. Arbeit. (Schwalbe) Bd. 1 p. 207—240, 2 Taf. H. Griesbach schliesst aus seinen Untersuchungen an rasch fixirten und an nicht fixirten Leucocyten des Blutes von Reptilien und Batrachiern, dass die bisherige Lehre von dem Phagocytismus einer genaueren Revision und insofern einer Einschränkung bedarf, als von der direkten Beobachtung eines solchen Vorganges auf dem Objektträger mit Hilfe der bis jetzt geübten Methoden nicht die 88 Dr. Oskar Boettger: Bericht über die Leistungen Rede sein kann. Verh. 10. Intern. Med. Congr. Berlin Bd. 2, Abth. 1 p. 79—82. In Untersuchungen aus dem Gebiete der vergleichenden Para- sitologie des Blutes behandelt B. J. Danilewsky die Zooparasiten im Blute der Reptilien. Arb. med. Sekt. Ges. f. experim. Wiss. Charkow Jg. 1890 (1891) p. 1—80, 2 Taf. (russ.). — Ref. in Centr.- Blatt f. Bakt. u. Paras. Bd. 9 p. 9—10. A. Celli und F. Sanfelice beschreiben die Parasiten der rothen Blutkörperchen bei der Schildkröte und beim Frosche. Die bei letzterem beobachteten beiden Formen scheinen nur verschiedene Entwicklungsstadien des nämlichen Parasiten zu sein. Der Parasit des Schildkrötenblutes ist grösser als der des Froschblutes. Eine Sporulation konnte nicht gefunden werden; auch blieben Ueber- impfungen auf andre Thiere erfolglos. Die Verff. rechnen diese Blutparasiten zu den Sporozoen. Fortschr. d. Med. 1891 p. 499 — 511, 541—552 und 581—586, 4 Taf. Ueber die Parasiten der rothen Blutkörperchen bei den Reptilien und Batrachiern geben eine umfassende historische Uebersicht und eine Aufzählung der sicher feststehenden Thatsachen A. Celli und E. Marchiafava. Intern. Beitr. z. wiss. Med., Festschr. f. R.Virchow, Bd. 2 p. 187—233, 3 Taf. Urogenitalsystem. In „Studien über den Bauplan des Uro- genitalsystems der Wirbelthiere" führt R. Semon seine Be- obachtungen an Ichthyophis ghdmosus [vergl. Ber. f. 1890 p. 18 Ij eingehender aus und behandelt sodann vergleichend den allgemeinen Bauplan des Urogenitalsystems der Cranioten. Die Vorniere der verschiedenen Wirbelthiere finden wir in allen mögKchen Stadien einer mangelnden Ausbildung oder der Rückbildung; diese Stadien haben aber keine erkennbare Beziehung zur Stellung der betreffen- den Thiere im System. Die Nebenniere bildet sich wahrscheinlich auch bei den Reptihen wie bei Ichthyophis durch Umbildung des Malpighi' sehen Körpers der Vorniere in seinem distalen Theile. Die Urnierenanlagen der Caudaten, Anuren und Amnioten zeigen schon in sehr frühen Stadien eine dysmetamere Anordnung, die aber als sekundär aufzufassen ist. Der Bau der Vorniere und Urniere im Ganzen und in den einzelnen Theilen, die Lage- beziehungen beider zu einander, die Art ihrer Entstehung aus den Ursegmenten und die zeitliche Aufeinanderfolge dieser Entstehung liefern den Beweis für die Richtigkeit der Rückert'schen Auffassung der Urnierenkanälchen als einer zweiten vervollkommneten Generation der Vornierenkanälchen, die in dem ausführenden Theil der ersten Generation einen fertigen Excretionskanal vorfanden. In einem weiteren Abschnitt bespricht der Verf. die Verhältnisse des Ex- cretions- zum Genitalsystem und in einem dritten Abschnitt die sekundären Abänderungen, die die ursprüngliche Urogenitalver- bindung in den verschiedenen Klassen der Wirbelthiere durchmacht. Sie sind weniger tiefgreifend beim männlichen Geschlecht. Gering- in der Herpetologie während des Jahres 1891. 89 fügig sind sie bei den Caecilien, etwas bedeutender bei den Caudaten, noch mehr bei den Anuren und Amnioten. Der vorderste Nieren- abschnitt verschwindet bei den Caudaten und Anuren ganz, und es macht sich dann bei ersteren ein deutlicher Unterschied in der Ausbildung des vorderen Nierenbezirkes, der Geschlechtsniere (Mesonephros), bemerklich gegen den hinteren, die Beckenniere (Metanephros). Weit bedeutender sind diese sekundären Ver- änderungen beim weiblichen Geschlecht Weitere Kapitel behandeln die sekundären Veränderungen am Excretionssystem und der Neben- niere und die Beziehungen des Excretions- zum Venensystem. Ob die Vorfahren der Wirbelthiere Hermaphroditen waren, ist schwer zu sagen; Verf. glaubt es nicht. Jena. Zeitschr. f. Nat. Bd. 26 p. 89—203, Taf. 1—14. — Auch separ.: Jena 1892, G. Fischer, 8". 4, 115 pgg., 14 Taf. — Ref. in Amer. Naturalist Bd. 26 (1892) p. 438—442. J. E. V. Boas schildert den Typus des Begattungsorganes bei den Reptilien. Bei den Schildkröten (Fig. 1) handelt es sich nur um eine mediane, länglich verdickte Partie der Kloakenwand, in der Hauptmasse gebildet von einem fibrösen Körper und auf der Oberseite mit einer Längsrinne, der Samenrinne, versehen. Diese ist in kavernöses Gewebe eingebettet, das dem Corpus fibrosum aufliegt. Nur ein kurzer, hinterer, zungenartiger Theil des Längs- wulstes ist frei. Ebenso ist das Verhalten bei den Krokodilen, nur erlangt der freie Theil des Begattungsorganes eine grössere Länge. Der von diesem Verhalten ganz abweichende Typus der Kopulations- organe bei den Lacertiliern und Schlangen — paarige Säcke, die sich jederseits dicht hinter dem After öffnen, ausgestülpt werden können und auf der Oberfläche mit einer spiraligen, den Samen leitenden Furche versehen sind — ist mit dem bei den Schild- kröten und Krokodilen vorhandenen durchaus nicht zu homologisiren, wie es Gadow gethan hat, doch scheinen die bei den Squamaten als Kopulationsorgane fungirenden Theile wenigstens morphologisch bei den Krokodilen vorhanden zu sein in Gestalt von paarigen, jederseits an der Afterspalte gelegenen Säcken, deren Wandungen Drüsen enthalten. Morph. Jahrb. Bd. 17 p. 271—287, 5 Figg., Taf. 16. — Ref. in Corr.-Blatt Nat. Ver. Sachs, u. Thür. 1892 p. 86. Nach L. Auerbach's Beobachtungen an den Produkten der Keimdrüsen von Lacerta agilis, Ranu temporar ia und Molge vulgaris besteht der Kopf der reifen Spermatozoon ganz aus einer cyanophilen, der Schwanz sammt dem Mittelstück aus einer er3^throphilen Sub- stanz. An den Eiern ist die Substanz des Keimbläschens entschieden erythrophiler Natur und das gleiche gut von dem Zellenleibe der Follikelepithelzellen, die dem Ei seinen Nahrungsstoff geben. Der Verf. schliesst aus seinen Untersuchungen, dass das männliche Keimmaterial eine cyanophile, das weibliche eine erythrophile Sub- stanz ist und dass hierin im Grunde der sexuelle Gegensatz liege. Weitere Mittheilungen beziehen sich auf den Bau des Keimbläschens, des Follikelepithels und des Eierstocks von Lacerta und Molge. 90 Dr. Oskar Boettger: Bericht über die Leistungen Sitz.-Ber. Berlin. Akad. 1891 p. 718-750. — Ref. in Biol. Centr.- Blatt Bd. 11 p. 727—729 und in Journ. Roy. Micr. Soc. London 1891 p. 714. W. Engel's Arbeit „Zur Kenntniss der organischen Grund- substanz der Schalen von Reptilieneiern" [vergl. Ber. f. 1890 p. 72] erschien auch selbständig als Inaug.-Diss. München 1891, 8*^. Ontogenie. In seinem Buche „Vergleichung des Entwicklungs- grades der Organe zu verschiedenen Entwicklungszeiten bei Wirbel- thieren. Jena 1891, G.Fischer, 8". 181 pgg." bespricht A. Oppel eingehend auch die Entwicklungsvorgänge bei den Reptilien und Batrachiern. Derselbe hat an Eierstockseiern von Anguis und Tropidonotiis natrix Beobachtungen über die Befruchtung angestellt. Ein Merk- mal der Keimscheibe im Befruchtungsstadium sind kleineEinziehungen, Gruben und Trichter auf der Keimscheibenoberfläche. In den jüngsten Keimscheiben findet sich wenigstens ein grösserer, der weibliche Vorkern, und ein kleinerer Spermakern. Wenn ersterer sich gebildet hat, kann sich in der ^?^^M^>-Keimscheibe mehr als ein Spermakern finden. Zur Zeit der Konjugation zeigen sich darin sogar in der Regel mehrere Nebenspermakerne. Interessant ist, dass diese Kerne stets, wenn Gruben vorhanden waren, unter diesen liegen. Nach Vollendung der Theilung des ersten Furchungskernes in zwei be- ginnt bei Anguis die Theilung (einiger) der Nebenspermakerne. Der Hof mit Strahlung bildet sich unter dem Einflüsse des Sperma- kernes und um den Spermakern. Aus der Thatsache, dass sich zu der Zeit, wenn sich schon die Theilung des ersten Furchungskernes vollzieht, in der Keimscheibe von Tropidonotus, Anguis und Lacerta eine Anzahl von ausgebildeten und daneben weitere, erst in der Aus- bildung begriffene Nebenspermakerne finden, von denen einzelne sich zu theilen beginnen, ergiebt sich, dass Polyspermie bei den Rep- tilien allgemein stattfindet. Schliesslich betont der Verf., dass sich die Nebenspermakerne in der sich furchenden Keimscheibe von Anguis auch späterhin noch auffinden lassen, dass sie sich durch Theüung vermehren und dass er nicht den Eindruck erhalten habe, als ob sie am Aufbau des Embrj^os irgend einen direkten Antheil nähmen. Anat. Anzeiger 6. Jg. p. 536 — 544, 4 Figg. und Arch. f. mikr. Anat. Bd. 39 (1892) p. 215—290, Taf. 9—12. — Ref. in Amer. Naturalist Bd. 26 (1892) p. 967—968. In M. V. David off 's Untersuchungen zur Entwicklungsgeschichte der DistapUa finden sich auch einige Bemerkungen über die erste Entwicklung der Batrachier und Reptilien. Eine Nothwendigkeit, die Eier der Batrachier von den meroblastischen Eiern der Selachier abzuleiten, erkennt er nicht an. Weitere Bemerkungen p. 622 be- ziehen sich auf die Ableitung des Mesoderms und p. 641—642 auf die Entwicklung der Medullarwülste der Wirbelthiere. Mitth. Zool. Stat. Neapel Bd. 9 p. 533—651, Fig , Taf. 18-24. H. W. Norris bespricht in seiner Zusammenfassung über die in der Hei"petologie während des Jahres 1891. 91 neuesten Fortschritte in der Kenntniss der Entwicklung des Wirbel- thierkopfes die 1888 und 1889 erschienenen einschlägigen Arbeiten von Ayers, Beard, C. K. Hoffmann u. a. über die Metamerie des Reptilgehirns. Amer. Naturalist Bd. 25 p. 95—102 und 334—342. H. K. Corning hat die sogenannte Neugliederung der Wirbel- säule und das Schicksal der Urwirbelsäule bei Embryonen von Anguis, Lacerfa vivipara und Tropid»?wtus natrix verfolgt. Die erste Anlage des Achsenskelettes entwickelt sich peripher im An- schluss an die Muskulatur und zwischen den Myomeren. Diese Anlagen verbreitern sich medianw^ärts und kommen so an die äussere Chordascheide. Eine festere Verbindung und eine höhere Bedeutung für die Stützfunktion und für die Muskelaktion erhalten sie durch eine Verbreiterung ihres Ansatzes an die Chorda. Durch die Ausbildung der Intervertebrallinien und durch die Segmentirung der Wirbel wird endlich die Verschiebung der letzteren im An- schluss an die Muskelaktion ermöglicht, und die Neugliederung der Wirbelsäule ist gegeben. Die Segmentirung der Wirbelsäule er- folgt durch die Ausbildung der Intervertebralspalten, die in Bezug auf ihre Lage den Urwirbelspalten entsprechen. Ob sie aus letzteren hervorgehen, lässt der Verf. unentschieden. Bei der Neugliederung der Wirbelsäule spielt die Urwirbelhöhle insofern eine Rolle, als sie das Skierotom in Abschnitte zerlegt, innerhalb welcher die Bildung der Bögen und Wirbelanlagen vor sich geht. Morph. Jahrb. Bd. 17 p. 611-622, Taf. 30. Bei den Amnioten findet W. His die für die Entstehung der Axialgebilde bestimmenden Vorgänge in keiner Weise w^esentlich anders, als bei den Knochenfischen und Selachiern. Er ist der Ueberzeugung, dass sowohl bei den Säugethieren wie bei den Reptihen sich der Kopffortsatz aus der Wand der früheren Primitiv- rinne gebildet haben muss, und dass dessen von den Beobachtern angenommenes Wachsthum nach vorn nur ein scheinbares ist. Verh. Anat. Ges. 5. Vers. München 1891 p. 70—83. Nach P. Mitrophanow entsteht bei allen Ichthyopsiden der Keim des peripherischen Nervensystems von der oberen Wand des bereits völlig vom Ektoderm getrennten Neuralrohres durch Ver- mehrung der Zellen des Nervenrohres. Das Ektoderm hat an dessen Bildung keinen Antheil. Die Sauropsiden verhalten sich insofern abweichend, als sich bei ihnen im Bereiche des Kopfes die Anlagen der peripherischen Nerven differenziren', bevor die Medullarrinne zum Schluss gelangt ist und sich vom Ektoderm ge- trennt hat. Die Bildung der Nerven des Rumpfes ist die gleiche wie bei den Ichthyopsiden. Compt. Rend. Acad. Sc. Paris Bd. 113 p. 659—662. In seiner Arbeit über die Entwicklung der kleineren Peritoneal- höhle bei den höheren Thieren bespricht F. Mall auch die be- treffenden Verhältnisse bei den Reptilien. Journ. of Morph. Bd. 5 p. 165—179. 92 Dl'- Oskar Boettger: Bericht über die Leistungen In seiner vergleichenden Studie über die Entwicklung der Circulationsorgane behandelt W. C. Cahall auch das Gefässsystem der Batrachier und Reptilien (Fig. 5). Nichts Neues. Amer. Natu- ralist Bd. 25 p. 237—247, 6 Figg. C. Girard giebt nach einer Zeichnung die Beschreibung einer zweiköpfigen Chrysemys picta. Der Panzer ist nur 4 mm länger als der eines Embryos dieser Art im Augenblicke des Ausschlüpfens aus dem Ei. Auch eines zw^eiköpfigen Ophiholvs wird Erwähnung gethan. Le Naturaliste 13. Jg. p. 19, Fig. Biologisches. 0. E. Eiffe verzeichnet drei Fälle, dass weib- liche Vipera hervs Mitte März schon, resp. noch trächtig waren. Eine davon gebar am 12. März ein totes Junges. Nur durch eine zweite Paarung im Spätsommer, Herbst oder Winter lasse sich diese auffallende Erscheinung erklären. Auch gefangene Tropidonotus rmtrix und tessellatm paaren sich nach dem Verf. noch im September, Lacerta viridis noch im August. Zool. Garten 32. Jg. p. 352 — 353. N. Zarudnoi macht Bemerkungen über Begattungszeit und Lebensweise von Zamenis karelini Brandt p. 290, Kletterfähigkeit und Nahrung von Taphrometopon p. 290, Nahrung von Naja p. 293, nächtliche Lebensweise und Mäusenahrung von Echif; p. 292, Aufent- haltsorte von Eremias velox Pall. p. 294 und von Eunieces schnei- den Daud. p. 295, Kletterfähigkeit von Agama su7igidnolenta Pall. p. 297 und Bemerkungen über die Stimme von Gymnodadylus fedt- schenkoi Strch. p. 314. Bull. Soc. Imp. Nat. Moscou Jg. 1890 (N. S. Bd. 4). Kurze Mittheilungen über die Lebensweise einiger Reptilien von Trinidad bringen R. R. Mole und F. W. Urich. Sie schildern Corallus liortidanus^ der sich im Februar paarte und im August 20 — 30 Junge gebar und von Eidechsen und Mäusen lebt, Spüotes pullatus, der Vögel und junge Ratten frisst und mit dem Schwänze rasselt, Herpetodryas carinatus^ der fünf Eier legte, sich von Fröschen, aber auch von jungen Vögeln und Eidechsen nährt, und Uranis- codon plica, der in Gesellschaft von 6 — 12 Stück auf Bäumen oder Stein wällen wohnt. Spinnen, Käfer und Raupen frisst und Eier legt. Weiter werden von Trinidad aufgezählt Epicratcs cenchris und Poly- chrus marmoratus. Proc. Zool. Soc. London 1891 p. 447 — 449 und 672. E. Whymper giebt Notizen über Vorkommen und Lebensweise der ecuadorianischen Reptilien Liocephalus trachycephah(S A. Dum., Ecpleopns montivm Pts., Proctoponis tmicolor Gray und Lachesis scldegeU Berth. Travels amongst the Great Andes of the Equator. London, J. Murray 1891. Suppl. Appendix, Einleitung p. 13. Fr. Steindachner bringt wichtige Notizen über die Nahrung der canarischen Reptihen. Laceiia galloti D. B. lebt in der höheren Region von Käfern, in der tiefern von Opuntienfeigen, Beeren und Obst, L. simonyi Stdr. von Asseln (Ligia), Blättern und Beeren von Rubiaceen, Tomaten und Obst, in höhern Lagen aber auch von in der Herpetologie wählend des Jahres 1891. 93 Insekten, L. atlantica Pts. Dor. von Cochenilleläusen, Opuntien- feigen, Tomaten, aber auch von Käfern. Chalcides viridanus Graf, verzehrt Insekten, Spinnen und Würmer, Ch. sivionyi Str. kleine Schnecken, Ameisen und Würmer, aber auch Cochenilleläuse, Tha- lassoclielys caretta L. frisst Meeresmuscheln {Psammohia vespertma L. und Venus verrucosa L.). Ann. Nat. Hofmus. Wien Bd. 6 p. 287—306. Mittheilungen über den Sommerschlaf bei Reptilien und Batra- chiern macht Fr. Werner. Auch in Mitteleuropa verfallen sie im Juli und in der ersten Woche des August, sei es alljährlich, sei es nur in heissen Sommern, in einen schlafähnlichen Zustand. Sie zeigen dann geschlossene Augen und etwas verlangsamte Athmung. Als landlebende Sommerschläfer werden Rayia ugilis, die Bufoniden, theilweise auch HyUi und die Suluma?idra- und Molge-Arien, sowie die meisten Lacertiden (ausgenommen für gewöhnlich Lacerta muralis und vivipara) und Schlangen (bis auf Tropidonotus tessellatus), als wasserbewohnende Rana esculenta^ die beiden Bombinatoren und Pelohates bezeichnet. Verh. Zool.-Bot. Ges. Wien Bd. 41, Abh. p. 295—299. Beobachtungen über die Anpassung der dalmatinischen Kriech- thiere an ihren Aufenthaltsort hat derselbe veröffentlicht. Er findet bei den dortigen Reptilien nicht allzu viele schützenden Aehnlichkeiten und namentlich keine bei den Lacertiden. Solchen Schutz haben nur die Geckonen, von denen besonders llemiductylus in wenigen Minuten die Aenderung von Milchweiss in Graubraun durchlaufen kann, sowie Tarhophis^ der junge Coluher quaterradiatus und Vipera ammodytes. Ebenda p. 756 — 758. Derselbe macht auch Mittheilungen über die Häutung von Schlangen und Eidechsen und bringt Beobachtungen an Embryonen und neugeborenen Jungen von Coronella avstriaca^ die alle in der Färbung der Mutter glichen. Der Hauptunterschied in der Häutung von Schlange und Eidechse liegt darin, dass erstere ihre Haut beim Herauskriechen umstülpt, die Eidechse aber wie aus einem Sacke herauskriecht. Gesunde Schlangen fressen auch während der Häutungsperiode. Während der Häutung sondert die neue Haut eine sehr unangenehm riechende Flüssigkeit ab, die die Ablösung der alten Haut befördert. Fünf- bis sechsmalige Häutung im Sommer ist das Maximum bei unsern Schlangen. Beobachtungen über Eigrösse von Coluher longissimus und quadrUineatus sind an- gefügt. Letzterer legt gewöhnlich nur zwei, aber 70 mm lange, 20 mm breite Eier, die eine zierliche Oberflächenstruktur zeigen. Biol. Centr.-Blatt Bd. 11 p. 694—700. Palaeontologisches. E. D. Cope, Syllabus of a course of lec- tures on Geology and Palaeontology Pt. III: Palaeontology of the Vertebrata. Philadelphia, A. E. Foote, 1891, 80. 90 pgg., 60 Figg. Ch. Deperet, Revue de Paleontologie pour l'annee 1889: Rep- tiles et Amphibiens p. 706 — 743. in: Carez & Douville, Annuaire 94 Dl"- Oskar Boettger: Beiicht über die Leistungen Geologique Universelle. Bd. 6 (1889). Dagincourt & Cie. Paris 1891, 8". 1195 pgg. J. Eyerman, A Catalogue of the Palaeontological Publications of Joseph Leidy. in: Amer. Geolog. Minneapolis f. 1891, 8". 10 pgg. E. D. Cope kritisirt Lydekker's Cat. Foss. Rept. in the Brit. Mus. Pts. II— IV [vergl. Ber. f. 1889 p. 175 und 1890 p. 77] und bringt zahlreiche systematische Bemerkungen. Amer. Naturalist Bd. '25 p. 644—646. Ein Supplement des Cataloges der fossilen Wirbelthiere Eng- lands für 1890 [s. Ber. f. 1890 p. 76] haben A. S. Woodward und Ch D. Sherborn ausgearbeitet. Die Batrachier sind auf p. 31, die Reptilien auf p. 31 — 32 verzeichnet. Geol. Mag. (3) Bd. 8 p. 25 bis 34. 0. C. Marsh bringt eine Tabelle, worin er das erste Auftreten der verschiedenen fossilen Batrachier und Reptilien Nordamerikas und ihre zeitliche Folge zusammenstellt, und giebt zugleich An- deutungen über die Lagerungsverhältnisse und das geologische Alter der dortigen Saurier und Stegocephalen führenden Schichten. Aus den BaptanodonSchichten des Jura kündigt Verf. einen kleinen I'lesiosauren, Parasaiirvs striatus^ aus N. Wyoming an. Amer. Journ. Sc. Arts (3) Bd. 42 p. 336—338, Taf. 12. In einem Vortrag über „Die grossen fossilen Thiere Amerikas" behandelt M. Boule auch die amerikanischen Formen der palaeo- zoischen Periode im Vergleich zu denen Europas, ohne wesentlich Neues zu bringen. Rev. Scientif. 1891, 8<^. 45 pgg., 14 Figg. — Ref. in Assoc. Frang. Avanc. Sc, Sitz, v. 24. Jan. 1891, in Naturw. Rundschau 6. Jg. p. 222—225, Fig. und in N. Jahrb. f. Min. 1892 I p. 557—558. Mittheilungen über Thierfährten im Keupersandstein und Keuper- mergel in der Umgebung von Liverpool {Chirotheriitm resp. Chiro- sanrus sforefonensis, Rhynchosuvriis u. s. w.) mit zahlreichen Ab- bildungen finden sich in G. H. Morton, The Geology of the country around Liverpool, inclusing the North of Flintshire. IL edit. London, G. Philip & Son, 1891. 287 pgg., Taff. C. Ubaghs bespricht neue Funde fossiler Reptilien aus dem Kreidesystem Holländisch-Limburgs. Over eenige nieuwe belang- rijke Vonden voor de Limburgsche Krijtvorming. Utrecht 1891, 8". 12 pgg. (hol!.). A. S. Wood ward beschreibt aus der Kreide von Bahia, Brasilien, Reste von Pterosauriern und Plesiosauriern. Die bis jetzt aus Südamerika bekannten vier mesozoischen Reptilreste sind ein Plesiosaurierwirbel {Cimoliosaurus chilensis Gay) aus fraglichen Kreideschichten von S. Vicente bei Concepcion, Chile, ein Krokodil- wirbel vou Juntas, im Thal von Copiapo, Argentina, zahlreiche Reste eines cretaceischen Krokodils {Hyposaurus derhianus Cope) aus Pernambuco und Bahia und endlich grosse Dinosaurierknochen aus der Kreide von Limay und Neuquen in Patagonien [s. Ornitho- in der Herpetologie während des Jahres 1891. 95 sauria, Sauropterygia]. Ann. Mag. N. H. (6) Bd. 8 p. 314 — 317, 2 Figg. Eine von demselben zusammengestellte Liste der 10 im OK- gocän und Eocän des Pariser Beckens vorkommenden Reptilien findet sich in G. F. Harris & H. W. Burrows, The Eocene and Oli- gocene Beds of the Paris Basin. London, Edw. Stanford 1891, 8*^. 8, 130 pgg., Figg., Karte. G. Bur meist er giebt Adiciones al ,, Examen critico de los Mamiferos y Reptiles fosiles denominados p. A. Bravard" [vergl. Ber. f. 1885 p. 249]. Buenos Aires 1891, 4°. 74 pgg., 1 Taf. N. Morelli nennt aus dem Plistocän der Höhle der Arene Candide p. 171 — 175 von Reptilien Varanus und Emys orhicidaris^ von Batrachiern Rana esculenta und Bufo vulgaris. Atti See. Ligust. Sc. Nat. e Geogr. Genova Bd. 2 p. 171—205. Faunistisches. K. Möbius, Die Thiergebiete der Erde, ihre kartographische Begrenzung und museologische Bezeichnung. Arch. f. Naturg. Jg. 57 I p. 277—291. D. Vi nciguerra zählt die von E. Filipponi während der Reise des Kgl. Aviso „Rapido" (1886 — 87) gesammelten Reptilien und Ba- trachier auf. Lo Spallanzani Roma (2) Bd. 20 p. 279-305, Erwähnt werden p. G66 Moretiia ocolluta D. B. vom Hoogly in Brit. 0. Indien, p. 677 Homopus femoralis Blgr. von Sterkstroom, S. Afrika, p. 667 Chersina afigulata Schwgg. vom Clanwilliam Distr. und Coronella cana L. von Wijnberg, Kapkolonie, p. 676 Ancistro- don piscivoms Lacep. und Crotalus adtnnanteus Beauv. aus Florida, Corallus hortnlanus L. aus Brit. Guayana und St. Vincent und Coluber hoddaerti Sentz. von St. Vincent. Proc. Zool. Soc. London 1891. Palaearktische Region. Fr. Steindachner macht Mit- theilungen über die Kriechthiere der westlichen und der östlichen Gruppe der Canaren. Nach Form, geographischer Verbreitung und Lebensweise bespricht er p. 288 Lacerta galloti D. B. (Tenerife, Gomera, Palma), p. 294 L. atlantica Pts. Dor. (Lanzarote, Fuerte- ventura, Isletas mit Ausnahme der Roque del Infierno), p. 297 Chal- cides viridajius Grav. (Tenerife, Gomera, Hierro) mit 3 neuen Varie- täten, p. 300 Tarentolu delalandei D. B. (Tenerife, Palma, Hierro, Gomera), p. 302 T. tnauritanica L. var. nov. und p. 305 Thalasso- chelys caretta L. (überall zerstreut; keine Brutplätze), sowie eine neue LaceHu und Chalcides. Eine Tabelle für das Vorkommen aller Arten auf den einzelnen Inseln findet man auf p. 306 (s. Geckoni- dae, Lacertidae, Scincidae). Ann. Nat. Hofmus. Wien Bd. 6 p. 287 bis 306. Mit einer umfangreichen und wichtigen Arbeit, dem Katalog der Reptilien und Batrachier von Marokko, Algerien und Tunesien, die sich z. Th. auf Mittheilungen und Sammlungen F. Lataste's stützt, hat uns G. A. Boulenger beschenkt. Neu darin sind vor allem zahlreiche Fundorte in Algerien und Tunis und genaue Diagnosen seltnerer Thiere und . deren Abbildungen auf 6 Tafeln. 96 ßi*- Oskar Boettger: Bericht über die Leistungen Der geographischen Verbreitung nach wird das behandelte Gebiet eingetheüt in fünf engere Distrikte, nämlich in das marokkanische nnd das tangitanische Gebiet und in die Teil-, Plateaux- und Sahara- Region. Sicher in dem Gebiet nachgewiesen sind 3 Schildkröten, 40 Eidechsen, 1 Chamaeleon und 20 Schlangen, sowie 6 Anuren und 4 Caudaten. Familien, Gattungen und Arten werden kurz charak- terisirt, und die Liste ist überhaupt so eingerichtet, dass die Be- stimmung jeder einzelnen Form mit Sicherheit ermöglicht wird. Trans. Zool. Soc. London Bd. 13 p. 93—164, Taf. 13—18. — Ref. in Act. Soc. Scientif. Chile (Santiago) Bd. 1 (1892), Proc. verb. p. 53 bis 54. R. Blanchard verzeichnet aus Algerien Testudo pusilla Shaw p. 214 vom See von Gharabas, Tropidonotus viperinus p. 214 von ebenda, p. 238 von Tuggurt und p. 242 von Temacin, p. 219 Cerastes aegyptiucvs D. B., Tarentola neglecla Strch., Agama inevmis Rss. und Acunthodactyhis scutellatus Aud. von Kef-el-Dor, p. 217 Uromastix acanthmurvs Bell aus der Oase von Biskra, Vuranus griseus und Chulcides oceUatus p. 217 von ebenda und p. 238 von Tuggurt und ersteren auch p, 219 von Kef-el-Dor. Mem. Soc. Zool. PVance Bd. 4 p. 208—245. Die Reptilfauna von Tunesien besteht nach G. A. Boulenger jetzt aus folgenden Arten. 2 Schildkröten: Testvdo ihera Fall, und Clemmys leprosa Schwgg.; 26 Eidechsen: Stenodactylus guttatvs Cuv., Tropiocolotes tripolitunvs Pts., Fhyllodactyhis europaeus Gene, Hemi- dactylvs tiircüus L., Tarentdu mcniritanica L., Againa inermis Rss., Uromastix acanthimtrns Bell, Varanus grisetis Daud., Trogonophis wiegmanni Kaup, Luceiia ocellata var. pater Lat., L. muralis Laur., Psammodromus hianci Lat. und algirvs L., Acant/iodaciylus boskianus Daud., sct/tel/atus Aud. und pardalis laicht., Eremias guttulataLiicht. , Ophiops occidentalis Blgr., Mahda vittata Oliv., Eumeces scJmeideri Daud., ScincMs fasciutus Pts. und officinalis Laur., Chulcides oceUatus Forsk. typ. und var. tiligugu Gmel,, Ch. tridactylus Laur. und sepoides Aud.; 1 Chamaeleon: Ch. vulgaris Daud.; 15 Schlangen: Eryx jaculus L., Lytorhynchus diadema D. B., Zamenis algirus Jan, hippocrepis L. und diadema Schlg., Tropidonotus viperinus Latr., Macroprotodon cucullatus Geoffr., Fsammophis sihilans var. punctata D. B., Coelopeltis moiispessulana Herrn, und producta Gerv., Naja ha je var. annulifera Pts., Vipera lehetina L., Cerastes vipera L. und cornuta Forsk. und Echis carinata Schnd. Trans. Zool. Soc. London Bd. 13 p. 96—97. L. Camerano zählt die colubriformen Schlangen und die Schild- kröten von Italien auf. Es sind Coelopeltis munspessulana Herrn., Tropidonotus nutrix L. typ. mit den var. persa Pall. und cettii Gene, Tr. tessellatus Laur. und viperinus Latr., Coluher quadrilineatus Pall., quaterradiatus Gmel. und longinsimus Laur., Zamefiis gemotiemis Laur. und hippocrepis L., Coronella austriaca var. fitzingeri Bonap. und var. conjuncta n., sowie C. girondica Daud. Auf Italien be- schränkt sind nur die vars. cettii und fitzingeri. Von Cheloniern in der Herpetologie während des Jahres 1891. 97 sind einheimisch: Emys orbicularis L., Te-<^tudo graeca L. und Tha- lassochelys carretta L,, zufällig verschlagen: Chelone mydas L. und Dervidchelys coriacea L., eingeschleppt Testudo ihera Pall. und marginata Schpff. BoU. Mus. Zool, ed Anat. comp. Univ. Torino Bd. '6, No. 98. 2 pgg. und Atti R. Accad. Torino (2) Bd. 41 p. 403—481, 2 Taf. F. Minä-Palumbo setzt seine Aufzählung der Kriechthiere Siciliens fort [vergl. Ber. f. 1889 p. 179 und 1890 p. 82] und handelt weiter ab Chalcides ocellatus Forsk. und Ch. tridactylus Laur. mit den vars. concolor Met. und Uneata Bonap. Naturalista Siciliano 10. Jg. p. 78 — 84. Von seiner Arbeit über die Kriechthiere der Provinz Roma bringt A. Caruccio Einleitung und Verzeichniss der Schildkröten und Eidechsen. Lo Spallanzani, Roma (2) Bd. 20 p. 361—383. Eine ReptiHenliste der Basses-Alpes, Frankreich, veröffentlicht E. F. Honnorat- Bastide. Compt. Rend. Assoc. FranQ. Sc. Bd. 2 p. 583—586. Von Br. Dürigen's „Deutschlands Amphibien und Repti- lien. Magdeburg, Creutz'scher Verlag 1891, 8°." [vergl. Ber. f. 1890 p. 83 ] erschien die 2. Lief. p. 49—80 mit Taf. 10. Behandelt werden darin chromatische Funktion, Schmuckfarben und Hochzeits- kleid, Jugend- und Alterskleid, Melanismus, Beschuppung, Schenkel- und Afterdrüsen, Kopfdrüsen und Hautanhänge, Wohnort und Lebensweise der Echsen. Sodann wird, leider nach etwas ver- alteten Prinzipien, die Systematik [ Angvis wird noch zu den Scincoiden gestellt; Ref. ] der Fam. Lacertidae behandelt und die Gatt. Lacerta nach Körperbau, Bekleidung, Fortpflanzung, Verbrei- tung, Wohnort, Winterschlaf, Sommerleben und Bewegung vorgeführt. G. N. Douglass bespricht ausführlich die Reptilien und Ba- trachier des Grofsherzogthums Baden. Zoologist (3) Bd. 15 p. 13-20, 53—59, 138—144, 179—184, 255—260, 338—341 und 380-391, Bd. 16 (1892) p. 15—19 und 211—222. Angaben über das Vorkommen der Reptilien in Braunschweig und dem Harze finden sich zusammengestellt in No. 1336 — 1373 bei R. Blasius. Die faunistische Litteratur Braunschweigs und der Nachbargebiete mit Einschluss des ganzen Harzes. Braunschweig, Vieweg & Sohn 1891, 8«. 239 pgg. — Auch in: 6. Jahr.-Ber. Ver.Naturw. Braunschweig 1887/89 p. 293-527. A. Mertens verzeichnet aus der südlichen Altmark, preuss. Prov. Sachsen, Emys, Lacerta agilis und vivipara^ Anguis, Tropi- donotus natrix und Vipera herus. Jahr.-Ber. u. Abh. Nat. Ver. Magdeburg 1890 (1891) p. 220. Fr. Werner bringt reiche Listen der von ihm in Istrien und Dalmatien beobachteten Reptilien, und zwar speciell von den Orten Triest, Pola, Cherso, Lussin, Veglia, Cassione, Fiume, Zara, Sebenico, Spalato, Ragusa und den Inseln Bua, Solta, Brazza, Le- sina und Lissa. Von allgemeinerem Interesse dürften etwa folgende Angaben sein. In Dalmatien kommt keine andre Elaphis-kvt vor Arch. f. Naturgesch. Jahrg. 1892. Bd. II. H. 1. 7 98 Dr. Oskar Boettger: Bericht über die Leistungen als E. quaterradiatus Gmel.; Verf. fand ihn nordwärts bis Lussin. [Nach briefl, Mittheilungen des Verf. kommt bei Salona noch Zamenis gemonensis Laur. vor; statt Lacerta muralis ^^lissana^^ p. 764 sollte es heissen ^^fiumana ". Ref. ] Lacerta agilis fehlt sowohl der Insel Veglia als auch der benachbarten Küste Kroatiens; L. oxycephala konnte bei Zara nicht beobachtet werden. Tropidonotus natrix persa Pall. gehört zu den gemeinsten Schlangen Dalmatiens. Coelo/eltis monspessulana Herm. typ. und var. neumeyeri gehen in einander über. Clemmys caspia Gmel. hat in der Ombla bei Ragusa bis 18,5 cm Panzerlänge, CoroneUa austriaca fitzingeri Bonap. lebt auf Brazza, kommt aber auch in Nieder-Oesterreich vor, und Taren- tola mauritanica L. findet sich nur auf Lesina. Eine neue Varietät (s. Colubrinae). Verh. Zool.-Bot. Ges. Wien Bd. 41, Verh. p. 758—765. — Ref. in BoU. Natural. Coli. (Riv. Ital. Sc. Nat.) Bd. 11 p. 133. 0. Boettger verzeichnet von Prevesa in Epirus [ vergl. Ber. f. 1889 p. 180 und 1890 p. 84] noch Algiroides nigropunctatus D. B., Zamenis dahli Fitz, und Coluher quadritineatus var, leopardina Fitz. Ber. Senckenbg. Nat. Ges. 1891 p. 33. Derselbe zählt von Xenochöri, Nord-Euböa, auf Anguis fr agilis L.; Typhlops vermicularis Merr., Tropidonotus natrix var. persa Pall., Coluher quadrilineatus Pall. typ. und quaterradiatus Gmel., Tarhophis vivax Fitz., Coelopeltis monspessulana Herm. und Vipera ammodytes L. Zool. Anzeiger 14. Jg. p. 418. N. Zarudnoi bringt p. 288 — 298 zahlreiche Fundorte für Kriechthiere inTranskaspien. Er nennt ausser den schon vom Ref. [ vergl. Ber. f. 1888 p. 182 ] verzeichneten Arten noch Clemmys caspia Gmel. von der Atrekmündung, Eremias strauchi Kessl., Afiguis fragilis L. und Ahlepharus deserti Str. von Aber, Ancistrodon halys Pall. von Tschikischljär, Dorte-koju und vom See Ajna-güöl, sowie einige unbestimmte Arten [ darunter Crossohamon und Zamenis rhodorhachis Jan. Ref.]. In einem Nachtrage verzeichnet Verf. noch p. 311 Zamenis trabalis Pall. von Merw und aus der Oase von Finde und p. 312 Contia fasciata Jan von Askhabad und Eremias variabilis Licht, vom Fort Alexander. Bull. See. Imp. Nat. Moscou Jg. 1890 (N. S. Bd. 4). G.A. Boul eng er verzeichnet als neu für Transkaspien£^rem^as guttulata Licht, vom Kopet-dagh und Puli-hatun, Eumeces scutatus Theob. [Ref. erhielt die Art von Bacharden], Ophiomorus breviceps Blfd. und Lycodon striatus Shaw von Puli-hatun, Zamenis rhodorhachis Jan von Gjärmab, Askhabad, Merw und Tedshen [Ref. bekam eben- falls ein Stück von Askhabad] und Dipsas trigo?iata Schnd. Proc. Zool. Soc. London 1891 p. 628—633. Nordamerikanische Kegion. L. Stejneger nennt aus den Verein. Staaten Rena humilis B. G. von Tucson, 0. Arizona, Leptotyphlops dulcis B. G. von Cook Co., Texas, Lampropeltis multistriata Kenn, von Fort Niobrara, Nebr., L. annulata Kenn, von Cameron Co., Texas, und L. rhomhomaculata Holbr. aus Virginia, in der Herpetologie während des Jahres 1891. 99 von Bladensburg, Maryland, undBrookland, Distr. Columbia, Drymohius margaritiferus Schlg. von Cameron Co., Tropidodonium lineatum Hallow. von St. Louis, Missouri (lebendiggebärend!) und Coniophanes imperialis Baird und Leptodira septemtrionalis Kenn, aus Cameron Co. Proc. U. S. Nat. Mus. Bd. 14 p. 501—505. In dem vorläufigen Bericht H. Gar man 's über die Thiere der Mississippi Bottoms bei Quincy, Illinois, sind die Reptilien auf p. 132—134 aufgezählt. Bull. Illin. State Labor. Nat. Hist. Bd. 3 p. 123—184. W. S. Blatchley macht Mittheilungen über die Reptilien von Vigo Co., Indiana. Journ. Soc. N. H, Cincinnati Bd. 14 p. 22 — 35. Auch A. Butler bringt Beiträge zur Herpetologie von Indiana. Ebenda p. 169 ff. W. E. Taylor, Ophidia of Nebraska. Rep. Nebraska State Board of Agriculture, 1891. L. Stejneger verzeichnet aus dem Süden von Central- Idaho p. 107 Scelopoms gratiosus B. G. und Phrynosoma douglassi Bell, p. 108 Fityophis calenifer Blv., Bascanmm vetustum B. G. und Tropidonotus vagrans B. G. und p. 111 Crotahis liicifer B. G. und conflnentus Say. N. Amer. Fauna No. 5 p. 109 — 113. Für Mexico vergl. auch unten Ives unter Trop. -amerikanische Region p. 102. Indische Region. G. A. Boul enger verzeichnet zahlreiche neue Fundorte für indische und malayische Reptilien und Batrachier und beschreibt 2 neue Eidechsen, 2 neue Frösche und 1 neue Colubrinengattung (s. Agamidae, Scincidae, Colubrinae; Ranidae). Ann. Mag. N. H. (6) Bd. 8 p. 288—292. Derselbe beschreibt je eine neue Art von Draco aus Timor, Calamaria aus Java, Coluher und Tropidonotus aus China und Tropidonotus aus Ceylon (s. Agamidae, Colubrinae). Ebenda Bd. 7 p. 279—282. 0. Boettger zählt aus den Nilgiris, Südindien, auf Gmiatodes indicus Gray, Calotes versicolor Daud., 8alea horsfieldi Gray, Charasia dorsalis Gray und hlanfordiana Stol.; Typldops hraminus Daud., Silyhura nilgherriensis Bedd., Geophis perroteti D. B., Tropidonotus plumhicolor Cant., Lycodon aulicus L., Lachesis strigafus und ana- mallensis Gthr. Ber. Senckenbg. Nat. Ges. 1891 p. 33. Im Rep. Governm. Centr. Mus. Madras für 1890/91, Madras 1891 werden p. 7 8 Eidechsen und 13 Schlangen von den Nilgiris, Süd- indien, verzeichnet. Von Interesse darunter oder neu für das Gebirge sind Charasia hlanfordiana Stol. ; Typhlops thurstoni Blgr. und Lachesis anamallensis Gthr. 0. Boettger zählt von verschiedenen Punkten in Ceylon 13 bereits von der Insel bekannte Rriechthierarten auf. Ber. Sencken- berg. Nat. Ges. 1891 p. 34—35. Th. W. van Lidth de Jeude verzeichnet von Bangkok, Slam, die 11 Schlangen Cylindrophis rufus Laur., Hydrophohus davisoni 7* 100 Dr. Oskar Boettger: Bericht über die Leistungen Blfd., Simotes cychirus Cant., Zamenis korros Schlg., TropidonoUis submmiatus Schlg. und piscator Sciind., Dryophis mycterizans Daud., Chrysopelea omata Shaw, Honialopsis huccata L., Hypsirhina enhydris Schnd. und Bothrops gramineus Shaw. Notes Leyden Museum Bd. 13 p. 256. In A. E. Pratt's „To the Snows of Tibet through China. London, Longmans, Green & Co., 1891, 8°. 33 Figg., 1 Karte" befindet sich ein Anhang von A. Günther, der die in der Gegend des Oberen Yang-tse-kiang und der Provinz Sze-tshuen ge- sammelten Reptilien sammt den gefundenen neuen Arten behandelt. 0, Boettger nennt 2 Eidechsen und 7 Schlangen von Bindjey Estate in Deli, 0. Sumatra, alle schon früher von Deli bekannt. Ber. Senckenberg. Nat. Ges. 1891 p. 33—34. Derselbe giebt p. 35 und 67 eine umfangreiche Liste von Reptilien und Batrachiern aus W. Java, darunter Rana jerboa Gthr. und Lygosoma sanctum D. B., und verzeichnet p. 41 — 42 und 68 vom Tengger-Gebirge , 0. Java, Draco haematopogon Gray, Gonyocephulus kuhli Schlg.; Calamaria versicolor Ranz., Oligodon suhquadratus D. B., Pseudocyclophis ? sp. n. und Ählabes tricolor Schlg. Ebenda. G. A. Boulenger bespricht die Kriechthiere des Kina-Balu- Gebirges in Nord-Borneo, macht synonymische Bemerkungen zu Mocquard's Arbeit [vergl. Ber. f. 1890 p. 88], verbreitet sich ein- gehend über die Arten der Colubrinengattung Opisthotropis Gthr. und beschreibt als neu die Gatt. Hydrahlahes (s. Agamidae, Colubrinae). Ann. Mag. N. H. (6) Bd. 7 p. 341—345. Fr. Steindachner nennt von den Sulu-Inseln 7 Schlangen: Xenopeltis unicotor Reinw., Lycodon effrenis Cant., Colvher erythrurus D. B., Psammodynastes pulverule7itus Boie, Lachesis wagleri Schlg. var., eine neue Varietät von Callophis intestinalis Laur. und einen neuen Simotes (s. Colubrinae, Elapinae). Sitz. -Ber. Akad. Wien, Math.-nat. CL, Bd. 100, Abth. 1 p. 289—294. Afrikanische Region. H. Schinz giebt p. 529 — 530 eine Auf- zählung der von ihm in Südwest-Afrika gesammelten Reptilien und Bratrachier [vergl. Ber. f. 1887 p. 175 und 234], nennt p. 479 das Krokodil vom Kunene, Okavango und Botelet, während es im Oranjeflusse fehle. Python sebae fand er auch in Hereroland und p. 530 Naja huje L. in Amboland und überaus häufig in Grossnama- und Hereroland. Deutsch-Süd westafrika; Forschungsreisen von Dr. H. Schinz. Oldenburg & Leipzig-, Schulze'sche Hofbuchh., 8". 16, 568 pgg., Figg., 18 Taf., Karte. Der Rep. Zool. Soc. London f. 1890, London 1891 nennt p. 41 Agama hisjnda L. und Nucras delalandei M.-Edw. von Port Elizabeth, N'atal. K. Brancsik zählt nach den Bestimmungen von Fr. Stein- dachner 8 Eidechsen, 3 Chamäleons, 13 Schlangen und 7 Anuren von der Insel Nossibe, Nordwest-Madagaskar, auf, darunter einen iu der Herpetologie während des Jahres 1891. 101 neuen Zonosaurus (ohne Diagnose). Alle übrigen Arten sind von dort schon bekannt gewesen. Jahr. -Hefte Natur w. Ver. Trencsin. Com. 1890/91, 13./14. Jg. p. 149—150. Crocodilus madagascariensis Gray ist nach A. Voeltzkow in Majunga, West-Madagaskar, häufig und gefürchtet. Im Betsiboko- fluss lebt eine V4 m lange Süsswasserschildkröte [Podocnemis; Ref.], die Ende November Eier legt. Von Anuren werden nur 2 Arten erwähnt (s. Ranidae). Zool. Anzeiger 14. Jg. p. 229 — 230. In einem „Elften Beitrage zur Kenntniss der Fauna von Ma- dagaskar" [vergl. Ber. f. 1890 p. 89] beschreibt A. Günther ein neues Chamaeleon und nennt von Sebendrana Geckolepis maculata Pts. und einen neuen Lygodactylus^ von Anorontsangana in Nord- west-Madagascar [Joplurus sebae Fitz. (s. Geckonidae, Chamaeleon- tidae). Ann. Mag. N. H. (6) Bd. 8 p. 287—288, Taf. 14. G. A. Bou lenger giebt eine Uebersicht über die Reptilien und Batrachier (s. diese) von Britisch-Centralafrika. Es sind von Reptilien die 7 Eidechsen Hemidactylus mahuia Mor., Pachydactylus oshaughnesHyi Blgr., Varanus alhigularis Daud., Monopeltü spheno- rhynckus Pts., Nucras tessellata, Lygosoma sundewalli und Ahle- pharus wahlhergi Smith, und die 17 Schlangen Typhlops obtusus Pts., Simocephalus nyassae Gthr. , Prosymna ambigna Boc, Chlor- ophis irregularis Leach, PhUothamnns semivariegatns Smith, Am- phiophis nototaenia Gthr., Psummophis sibüans L. var. siibtaeniata Pts., Psammophis angolensis Boc, Thelotoryiis kiHlandi Hallow., Leptodira semiannulata und Calamelaps miolepis Gthr., Uriechis capensis Smith und lumdata Pts., Naja haje L. und nigricoUis Reinh., Atractaspis rostrata Gthr. und Caiisus rhombeatus Licht. Proc. Zool. Soc. London 1891 p. 305—308. Aus Masailand, Ost-Afrika, verzeichnet Fr. Steindachner von Taveta-Meru Lygosoma sundewalli Smith, Rhamphiophis rostratus Pts., Psammophis sibilans L. und Lycophidium horstocki Schlg., von Leikipia Ablepharus wahlbergi Smith, Glauconia nigricans Merr., 3 neue Chamäleons und einen Megalixalus^ von Taveta-Meru und Leikipia Crotaphopeltis hitamboeia Laur. und von Meru Bitis arietans Merr. (s. Chamaeleontidae, Ranidae). Sitz. -Ber. Akad. Wien, Math.- nat. Cl, Bd. 100, Abth. 1 p. 307—313, Taf. 1. G. A. Boulenger hat die von L. Bricchetti Robecchi in So- maliland gesammelten ReptiKen bearbeitet. Es sind die Eidechsen Pristwus crucifer Val. , Hemidactylus mabuia Mor., Lygodartylus picturattts Pts., Latastia longicaudata Rss., Eremias brennen Pts., Mabuia hildebrandii Pts., Cludcides ocellatus Forsk., sowie eine neue Agama und Eremias, sodann ein neuer Rhampholeon und die Schlangen Boodon Uneatus D. B. und Psammophis biseriahis Pts. (s. Agamidae, Lacertidae, Chamaeleontidae^. Ann. Mus. Civ. Genova (2) Bd. 12 p. 5—15, Taf. 1. Aus der italienischen Kolonie Erythraea zählt A. Del Prato von Reptilien auf p. 46 Chelone imbricata L. und bissa Rüpp. Golf von Massaua, Pelomedusa galeata Schpff. Fibo-Gabai bei Ghinda und 102 Dr. Oskar Boettger: Bericht über die Leistungen Asmara und Testudo calcarata Schnd. Keren; Crocodilus vulgaris Fluss Mareb; p. 47 Eremias bremieri Pts., sodann Varanus ocellatus Rüpp. Keren und Sabarguma, V. niloticus Laur. Arbascico, Chal- cides ocellatvs Forsk. und Mahvia isseli Pts. Asmara, p, 48 Agama colonorum Daud. Monknllo und A. cyanogmter Rüpp., Hemidactylus turcicus L. Arkiko, Tarentola annidaris Geoffr. ; sodann Chctmaeleon hasiliscus Cope Asmara; p. 49 Python sebae Dum. Assaorta, Boodon f lemniscatus D. B. Asmara, Naja haje L. Godofelassi und Clotho arietans Daud. Fluss Mareb. I Vertebrati raccolti nella Colonia Eritrea dal Capt. V. Bottego, Firenze, 1891, 8°. Tip. Cenneniana. 61 pgg, — Sep.-Abdr. aus Bull. Sez. Fiorent. Soc. Afric. d'Italia Bd. 7. Tropisch - amerikanisclie Region. G. A. Boulenger ver- zeichnet aus "Westindien von Dominica Hemidactylus mabiiia Mor., Sphaerodactylus microlepis R. L., Typhlojjs platycephaltis D. B., Oxyr- rhopus plumhevs Wied und Lachesis lanceolata Daud., von St. Lucia Hemidactylus mahuia^ Thecadactylus rapicauda Houtt., Sphaerodactylus microlepis^ Anolis alligator D. B., Gymnophthalmus pleei Boc, Mahuia agilis var. luciae Garm., Liophis fugitivus Donnd. und Oxyrrhopus plumbeus, von St. Vincent Hemidactylus mahna, Thecadactylus rapicauda, Anolis alligator var. vincenti Garm., A. richardi D. B., Iguana tuberculata Laur., Ameiva surinamensis Laur., Mahuia aurata Schnd., Xiphosoma hor'tulanum L., Coluher hoddaerti Sentz., Herpe- todryas carinatus L. var. nov. und einen neuen Sphaerodactylus^ sowie von Becquia, Grenadinen, Hemidactylus mahuia^ Anolis alligator var. gentilis Garm. und Xiphosoma hoHulanum und von Moustiques, Grenadinen, Coluher hoddaerti (s. Geckonidae). Proc. Zool. Soc. London 1891 p. 351—356. J. E. Ives zählt von Nord-Yucatan p. 458 auf Chelone mydas und Thalassochelys caretta L. ; p. 459 Sceloporus torquatus Wgm. var. mucronata Cope, Sc. variahihs Gray, Cnemidophorus sexlineatus L., Ctenosaura cycluroides Wgm., Anolis sp. und einen neuen Anolis; p. 460 Dryophis fulgidus Daud. und Leptognathus hrevifacies Cope; von Mexico p. 461 Sceloporus f gratiosus B. G., p. 462 Sc. micro- lepidotus Gray, Sc. scalaris Gray und Sc. variahilis Gray, Anolis sp., Phrynosoma douglassi Bell; Tropidonotus insigniarum Cope und p. 463 Streptophorus sebae D. B. (s. Iguanidae). Proc. Acad. N. Sc. Philadelphia 1891 p. 458—463. In einer Studie über die Entstehung der Galapagos - Inseln giebt G. Baur p. 223 — 226 eine Uebersicht über die Reptilien und p. 322—326 eine Liste von 66 Werken über die dortige Flora und Fauna. Amer. Naturalist Bd. 25 p. 217—229 und 307—326. Im Supplementary Appendix zu E. Whymper's Travels amongst the Great Ajides of the Equator, London 1891, J. Murray p. 128 bis 136, 4 Figg., giebt G. A. Boulenger eine erneute und theil- weise richtiggestellte Aufzählung der Reptilien der Whymper'schen Reiseausbeute aus Ecuador [vergl. Ber. f. 1882 p. 514]. Von Interesse ist p. 128 das Auftreten eines Ci^wsternum, verw. leuco- in der Hei-petologie während des Jahres 1891. 103 stomum A. Dum, und integrum Lee, bei Nanegal und des Anolis andianus Blgr. und p. 130 die Notiz, dass im Innern von Ecuador nur 2 Schlangen, Liophis alticola Cope und Leptognathus nebulatvs L., vorkommen (s. Colubrinae). 0. Boettger zählt von Sorata, Bolivia, auf: Anolis fvsco- auratus d'Orb., Diploglossus fasciatus Gray, Amphishaena darwini D. B. und fuliginosa L.; Glauconia albifrons Wgl., Geophis hadius Boie und emmeli Bttgr. (auch vom Titicaca-See), Erythrolamprus venustissimus var. tetrazona Jan, Scytale coronatum D. B., Oxyrrhopus anomalus Jan, immaculatus D. B., petolarius var. sehae D. B. und 0, Uy^eminus D. B., Phüodryas elegans Tsch wn^olfersi Licht., Her- petodryas carinatus L. und rappi Gthr., Leptodira aymulata L., Dipsas cenchoa L., Elaps coralHnvs L. (auch vom Titicaca-See) und lemnis- catiis L., Leptognathus cateshyi Weig. und je einen neuen Liolaemus. Oreosaurus und Dromicus (s. Iguanidae, Tejidae imd Colubrinae), Zool. Anzeiger 14. Jahrg. p. 348 — 347. Derselbe verzeichnet von St. Ana, Prov. Cuzco, Peru, Glau- conia albifrons Wgl., Oxyrrhopus trigeminus D. B. und doliatus D. B., Leptognathus cateshyi Weig. und L. sp. äff. yiehulatus L. Ber. Senckenberg'. Nat. Ges. 1891 p. 34. Australische Region. 0. Boettger zählt von Amboina auf Hemidactylus frenattis D. B., Draco lineatus Daud., Calotes cristatellus var. moluccana Less._, Mahiiia multifasciata Kühl (auch von der Insel Saparua), Lygosoma cyamirum he&s., novaeguineae Mey., fuscum D. B. (letzteres auch von Saparua) und smaragdinum Less. ; Enygrus cari- natus Schnd. (auch von Saparua), Python reticulatus Schnd., Liela- phis modestus Schlg., Dendrophis pictus Gmel., Chrysopelea rhodo- pleuron Reinw., Dipsas ir regulär is Merr. ; Cyclemys amboinensis Daud. und Chelone myda^ L., von der Insel Haruku bei Amboina Liasis amethystinus Schnd. und Acanthophis antarcticus Shaw, und von Mansinam, Südwest -Neuguinea, Gecko vittatufi Houtt., Tiliqua qigas Schnd., Lygosoma smaragdinum und Typhlops cf. jflaviventer Pts. Ebenda p. 34. J. D. Ogilby beschreibt 3 neue Schlangen vom Fly River, Neu - Guinea (s. Pythoninae, Colubrinae). Rec. Austral. Mus. Bd. 1 p. 192—194. Systematisches. G. A. Boulenger theilt die Squamata nach folgendem Schema ein: I. Wenigstens Reste eines Brustgürtels sind vorhanden; die Schwanz- hypapophysen bilden Che^Tons. 1. Dolichosauria. 15 — 17 Halswirbel. Die Gliedmassen haben einen alterthümlichen Typus, der sich dem der Batrachier nähert. 2. Pythonomorpha. 9 oder 10 Halswirbel. Die Gliedmassen sind Flossenfüsse mit vielen Gliedern an Fingern und Zehen. 3. Lacertilia. 8 oder 9 Halswirbel. Die Fibula ist am proxi- malen Ende stark verschmälert; das 5. Metatarsale ist ver- kürzt und wesentlich in der Form verändert. 104 Dl*. Oskar Boettger: Bericht über die Leistungen 4. Rhiptoglossa. 5 Halswirbel. Füsse zangenförmig ; alle Metatarsalen sind verkürzt und wesentKch in der Form ver- ändert. II. Ein Brustgürtel fehlt gänzlich; die Schwanzhypapophysen sind nicht bogenförmig mit einander verbunden. 5. Ophidia. Proc. Zool. Soc. London 1891 p. 117—118, Fig. 6. — Ref. in Geol. Mag. (3) Bd. 8 p. 381—382. Mittheilungen über neue oder seltene ReptiUen (8 Eidechsen, 3 Chamäleons, 11 Schlangen) bringt Fr. Steindachner (s. Gecko- nidae, Iguanidae, Gerrhosauridae, Scincidae; Chamaeleontidae ; Co- lubrinae, Dipsadomorphinae, Elapinae). Anzeig. Akad. Wien 1891 p.Ui_144 und Sitz.-Ber. Akad. Wien, Math.-nat. GL, Bd. 100, Abth.l p. 289—314, Taf. 1—2. Diagnosen neuer Reptilien und Batrachier giebt G. M. Peracca (s. Discoglossidae). Riv. Ital. Sc. Nat. (Siena) Jg. 11 p. 8. Jjacertilia, Skelettsystem. Mittheilungen über die Wirbelelemeute der Lacertilier bringt Gr. A. Boulenger. Alle Eidechsenwirbel bestehen aus drei Stücken, einem Neuralbogen (ISeurapophysen), einem Centrum und einem Intercentram (Hypapophysen, Chevronknochen). Den Ausdruck Hypapophyse (Owen) hält er für älter und zweckmässiger als den synonymen Begriff Intercentrum (Cope). Abgeb. werden Schwanzwirbel von Tupinambis nigropunctatus (Fig. 4) und hintere Rücken- und vordere Schwanzwirbel von Heloderma suspectum und hor- ridum. Verf. macht weiter p. 114 und p. 169—170, Fig. 2 auf die eigenthüm- liche Theilung des Neuraldorns einiger Rückenwirbel von Lacerta ocellata in einen vorderen und einen hinteren Theil aufmerksam, eine Trennung, die weniger vollkommen auch bei Äcjama bibroni zu sehen ist, sowie auf die paarweise ge- stellten intercentralen Hypapophysen an der Basis des Schwanzes von Lacerta. Die foss. Gatt Thinosaurus aus dem Eocän von Wyoming dürfte zu den Tejiden zu stellen sein, Hydrosaurus lesinensis Koruh. aber ist ein Dolichosauride und gehört möglicherweise zur Gatt. Dolichosaurus selbst. Proc. Zool. Soc. London 1891 p. 113—115 und 169-170, Fig. 2. In einer vorläufigen Mittheilung bemerkt E. Gaupp, dass die Colu- mella (Parker's Epipterygoid) der kionokranen Saurier einen Skeletttheil reprä- sentire, der in seiner ersten Anlage mit dem Quadratum zusammenhängt, sich von hier aus nach oben und gegen die seitliche — hier nur häutige — Be- grenzung der Schädelhöhle hin entwickelt, sich an der Schädelseitenwand in die Höhe schiebt und in der Folge seinen Zusammenhang mit dem Quadratum verliei't, um sekundär eine untere Verbindung mit dem knöchernen Pteiygoid und — wenigstens bei einer Anzahl von Sauriern — eine obere mit dem Parietale einzugehen. In gewissen Stadien erstreckt sich in kontinuirlich - knorpeligem Zusammenhang mit seinem unteren Ende ein Knorpel streifen auf dem knöchernen Pterygoid nach vorn, eine Cartilago pterygoidea, die bei andern Arten (Tarentola, Änguis) zwar vorhanden, aber ohne Verbindung mit der Columella ist. Dieee Punkte lassen die Homologie der Columella mit dem Processus ascendens des iu der Herpetologie während des Jahres 1891 105 Quadratums bei den Caudaten als wohlbegrihidet erscheinen. Auat. Anzeiger 6. Jg. p. 107-117. E. Mehnert hat die Entwicklung des Os hypoischivim (Os cloacae aut.), des Ligamentum medianum pelvis und des Os epipubis au Embryonen von La- certa vivipara, viridis und muralis studirt. Er kommt zu dem Schlüsse, dass sämmtliche in der ventralen Medianlinie gelegenen Beckentheile, das Epipubis, Ligamentum medianum und Hypoischium, ontogenetisch später in die Erschei- nung treten als die beiden primären Beckengürtelhälften und sich somit als sekundäre Bildungen erweisen. Morph. Jahrb. Bd. 17 p. 123—143, Taf. 8. Sinnesorgane. W. E. Ritter hat das Parietalorgan von Phrynosoma douglassi, Phr. coronatum und Uta stansburiana untersucht und hält es mit der Mehrzahl der früheren Untersucher für ein degenerirtes Auge; aber einen Nervus opticus hat auch er nicht daran gefunden. Er nimmt an, dass dieser früher degenerirt sei als die Augenblase. Der Ausdruck Epiphyse sollte nur für das Gebilde gebraucht werden, das mit dem Gehirn in Verbindung bleibt; das augenähnliche Organ, das unter dem Parietalloche liegt, ist wesentlich davon zu unterscheiden. Verf. hält es für wahrscheinlich, dass das Pinealauge jetzt sekundär den Charakter eines lymphatischen Organes angenommen habe. Bull. Mus. Comp. Zool. Harvard Coli., Cambridge (Mass.), Bd. 20, 1890/91 p. 209—228, Taf. 1-4 — Ref. in Amer. Naturaüst Bd. 25 p. 594. Verdauungssystem. R. v. Seil 1er hat die Zuugendrüsen von Änguis, Ophisaurus und Lacerfa eingehender studirt. Die Zunge der beiden ersteren ist sehr reich an Becherzellen. Namentlich die epitheliale Bekleidung der Pa- pillen besteht fast ausschliesslich aus solchen Becherzellen. Zwischen der ty- pischen Bechertorm dieser einzelligen Drüsen und der vollkommensten Ab- plattung finden sich übrigens die verschiedensten Uebergänge. Der Inhalt der Theca erscheint in der Form von Körnchen und einer gleichartigen Zwischen- substanz, oder er ist homogen. Der homogene Inhalt geht aus dem körnigen hervor und ist der Ausdruck eines älteren, der körnige der eines jüngeren Entwicklungszustandes. Das homogene Sekret wird in der Form von kugeligen Ballen (Pfropfen) ausgeschieden. An der Zungenunterfläche und in den tieferen Abschnitten der Interpapillarräume ist die Sekretbildung und die Sekretion eine lebhaftere. Die Becherzellen gehen bei der Sekretion nicht zu Grunde. Die mit Drüsenzellen ausgekleideten Interpapillarräume der Zunge der Anguiden können vom morphologischen Standpunkt aus nicht als Drüsen aufgefasst werden; sie sind Epitheleinsenkungen, bei denen jedoch eine beginnende, zur Drüsen- bildung hinführende Differenzirung nicht zu verkennen ist. Arch. f. mikr. Anat. Bd. 38 p. 177—264, Taf. 10-13. Gefässsystem. Mittheilungen über die Entwicklung des Blutgefässsystems der Lacerta agilis machte C. K. Hoffmann. Verh. Kon. Akad. Wetensch. Amsterdam Bd. 29 p. 1-19, Taf. 1—2. ürogenitalsystem. Studien über die Entwicklung der Samenkörper bei Lacerta viridis machte W. Horbatowski. Danach soll der centrale Theil des Spermatoidenkopfes aus der chromatischen Substanz des Samenzellenkernes, der centrale Theil des Mittelstückes aus der achromatischen Substanz desselhen Kernes und der centrale Theil des Schwanzes aus der körnigen Substanz des Zellkörpers entstehen. Der periphere Theil des Kopfes und Mittelstücks baue sich aus der 106 Dr- Oskar Boettger: Bericht über die Leistungen sogenannten Membran des Kernes auf, der periphere des Schwanzes aus der Substanz des Zellkörpers. Abb. und Sitz.-Ber. Math.-nat. Sekt. Akad. Wiss. Krakau Bd. 20 (1890) p. 121—138, 1 Taf. (poln.) 0. vom Rath hat zur Zeit des ersten Auftretens der Spermatiden amito- tische Kerntheilung auch im Hoden von Anguis beobachtet. Zool. Anzeiger 14. Jg. p. 354. Onto^enie, K. F. "Wenckebach hat den Gastrulationsprocess bei Lacerta agilis studiert und gefunden, dass das zweiblättrige Stadium der Keimscheibe als Resultat der Furchung, nicht durch Einstülpung entsteht. Die Gastrulation findet durch Einstülpung des oberen Keimblattes statt. Aus dem eingestülpten Urdarm wird ein kleiner Theil der Darmwand. In ihrer dorsalen Wand bildet sich die Chorda; neben dieser entwickelt sich das gastrale Mesoderm, und von dem ganzen Umfange des Blastoporus entwickelt sich das peristomale Mesoderm. Die Bildung von Chorda und gastralem Mesoderm setzt sich cranialwärts in die untere Schicht fort. Verf. bemerkt noch, dass aus seinen Präparaten zweifellos hervorgehe, dass Strahl vollkommen Recht hat, wenn er die Bildung der peri- pheren Blutgefässe und Blutinseln ganz dem Mesoderm zuschreibt. Anat. An- zeiger 6. Jg. p. 57—61 und 72-77, 15 Figg. — Ref. in Journ. Roy. Micr. Soc. London 1891 p. 449. Gr. A. Boulenger beschreibt eine Iguana von Cura^ao mit regenerirtem Schwänze, dessen Schuppen nicht wirteiförmig, sondern im Quincunx gestellt sind; statt schwarzer Ringe zeigt er einen schwarzen Mittelstreifen. Unter den Iguaniden haben nur Liolaemus und Sceloporus Streifen und im Quincunx ge- stellte Schuppen auf dem Schwänze. Mit Ausnahme von Uta, deren repro- ducirte Schwanzschuppen in Wirtel gestellt sind, zeigen die reproducirten Schwänze der Iguaniden (Iguana, Hoplurus, Ctenosaura und Liolaemus) immer im Quincunx gestellte Schuppen; Lacertiden, Tejiden, Zonuriden und Gerrho- sauriden reproduciren Wirtelsehwänze. Proc. Zool. Soc. London 1891 p. 446—467. Biologisches. Nach J. Frenzel findet die Autotomie im Allgemeinen und das Abwerfen des Schwanzes bei Lacerta im Besonderen an einer ganz bestimmten, und zwar nicht etwa an einer besonders schwachen, sondern an einer gegen äussere Gewalt ziemlich resistenten Stelle statt; auch ist die Blutung geringer als beim Abreissen, da vermuthlich Einrichtungen zur Blut- stillung vorhanden sind. Verf. meint, dass die Ursache in einer Verquickung von freiem Willen und Reflex liege. Pflüger's Arch. f. d. ges. Physiol. Bd. 50 p. 191—214. — L. Fredericq hält dem gegenüber seine früher geäusserte Ansicht aufrecht, dass es sich hierbei um blosse Reflexthätigkeit handle. Das Centrum liege bei der Eidechse [vergl. auch Contejean in Ber. f. 1890 p. 93] im Rückenmark. Ebenda p. 600—602. Ueber die Psychologie der Eidechsen macht J. Delboeuf Mittheilungen. Rev. Scientif. Bd. 47 p. 210-212 und Bd. 48 p. 437-439. Systematisclies. Ueber 6 neue oder seltene Lacertilier der Wiener Sammlung berichtet Fr. Stein dachner (s. Iguauidae, Tejidae, Lacertidae). Ann. Nat. Hofmus. Wien Bd. 6 p. 371—378, Taf. 11-12. Geckonidae. Biologisches. Ueber die Lebensweise der Geckonen Dalmatiens macht Fr. Werner Mittheilungen. Tarentola ist seltener und namentlich auf Lesina zu Hause, Hemidactylus scheint in ganz Mittel- und Süd-Dalmatien nicht in der Herpetologie während des Jahres 1891. 107 selten zu sein. Hemiclactylus ist in älteren Häusern fast häufiger als im Freien, erscheint im Finstern nahezu milchweiss und besitzt einen ausgesprochenen Farbenwechsel von Hell- bis Dunkelbraun, wodurch er in hohem Grade vor Nachstellungen geschützt ist. Im Springen ist er ebenso flink wie im Laufen und nährt sich von Fliegen, die er im Sprunge überfällt Die Haftvorrichtung an den Zehen wird von "Wasser oder klebrigen Flüssigkeiten nicht benetzt. Zool. Garten 32. Jg. p. 229—230. Faunistisches. G. A. Boul enger nennt Pristurus crucifer Val. aus Abes- synien, Obbia und Obbia-Berbera in Somaliland, Assab und Aden, Hemidadylus mdbuia Mor. von Obbia und Lygodactylus pictiiratus Pts. von Obbia-Berbera. Ann. Mus. Civ. Genova (2) Bd. 12 p. 6. Systematisches. Derselbe macht systematische Mittheilungen über Stücke von Teratoscincus scincus Schlg. aus Askhabad und Puli-hatuu und von Crosso- bamon eversmanni Wgm., bespricht die Pholidose von Gymnodactylus caspius Eichw. und hält G. fedtschenkoi Streb., den er von Kelif in Buchara kennt, neben ihm als Art aufrecht. Proc. Zool. Soc, London 1891 p. 629 — 630. Gymnodactylus steudneri Pts. = Tropiocolotes. Boulenger, Trans. Zool. Soc. London Bd. 13 p. 108. Lygodactylus miops n. sp. verw. madagascariensis. Sebendrana, Madagaskar. Günther, Ann. Mag. N. H. (6) Bd. 8 p. 287. Ptyodactylus lobatus Geoffr. var. oudrii Lat., abgeb. Taf. 13, Fig. 2. — PL oudrii Lat. = lobatus Geoffr. var. p. 111—114. Boulenger, Trans. Zool Soc. London Bd. 13. Saurodactylus Fitz., neu diagn,, verschieden von Tropiocolotes durch glatte Subdigitallamellen , den Mangel seitlicher Fransen an den Fingern und die kleinen Rückenschüppchen. — Mit S. mauritanicus D. B., auch aus Algerien, abgeb. Taf. 13, Fig. 1. Boulenger, 1. c. p. 109. Sphaerodactylus microlepis R. L., neu diagn. p. 351, 353. — Sph. vincenti n. sp. St. Vincent, W. Ind., p. 354. Boulenger, Proc. Zool. Soc. London 1891. Stenodactylus petersi Blgr. = Tropiocolotes steudneri Pts. — St. tripolitanus Blgr. = Tropiocolotes. — St. ivilkinsoni Gray = guttatus Cuv. Boulenger, Trans. Zool. Soc. London Bd. 13 p. 108. Tarentola angusticeps Strch. = neglecta Str. Boulenger, 1. c. p. 116. — T. delalandei D. B. var. boettgeri n. Gran Canar, Canaren. Steindachner, Ann. Nat. Hofmus. Wien Bd. 6 p. 300. — T. mauritanica L. var. angustimentalis n. Fuerteveutura, Lanzarote, Graciosa und Allegranza, Canaren. Steindachner, 1. c. p. 302, Anzeig. Akad. Wien 1891 p. 144 und Sitz.-Ber. Akad. Wien, Math.- nat. Gl., Bd. 100, Abth. 1 p. 305 — 306. — T. mauritanica L. var. deserti Lat. uov. Wargla, Algerien. Boulenger, Trans. Zool. Soc. London Bd. 13 p. 115, Taf. 13, Fig. 3. Tropiocolotes Pts. neu diagn., verschieden von Stenodactylus durch grosse, dachziegelige Köi-perschuppen. — Mit Tr. tripolitanus Pts. (mit verbess. Diagn.), auch aus Tunesien, und Tr. steudneri Pts. Boulenger, 1. c. p. 108. Agamidae. Fauiiistisches. G. A. Boulenger nennt Draco quinque- fasciatus Gray vom Mt. Dulit, Borneo, und Aphaniotis acutirostris Modigl. von West-Borneo. Ann. Mag. N. H. (6) Bd. 8 p. 288. ;108 Dr. Oskar Boettger: Bericht über die Leistungen Systematisches. Agama bibroni A. Dum. abgeb. Boulenger, Trans. Zoo), Soc. London Bd. 13, Taf. 14, Fig. 1. — Ä. robecchii n. sp. verw. pallida Rss. Obbia- Berbera, Somaliland. Boulenger, Ann. Mus. Civ. Genova (2) Bd. 12 p. 6, Taf. 1, Fig. 1. — A, tourneviUei Lat. abgeb. Boulenger, Trans. Zool. Soc. London Bd. 13' Taf. 13, Fig. 4. Calotes andamanensis n. sp. verw. Uolepis. Audamanen. Boulenger, Ann. Mag. N. H. (6) Bd. 8 p. 288. Draco ivalkeri n. sp. Kupang, Timor. Boulenger, ebenda (6) Bd. 7 p. 279. Peltagonura cephalum Mocq. = Japalura nigrilabris Pts. Boulenger, 1. c. p. 342. Iguauidae. Biologisches. Ueber die Fortpflanzung von Iguana tuberculata Laur. hat M. G. Peracca Beobachtungen veröffentlicht. Die ^ plänkeln mit einander, wenn sie sich begegnen, aber kämpfen verzweifelt, bis eines vom Platze weicht, wenn sich in ihrer Gegenwart ein paarungslustiges $ befindet. Die $ nehmen jedes ^ an; die ^ sind wählerischer. Beim Akte fungirt nur ein Penis. Die $ zeigen vor der Begattung etwa 20 Tage lang einen wahren Heisshunger, etwa 10—12 Tage vor dem Eierlegen fressen sie aber fast gar nicht. Die Dauer der Trächtigkeit beträgt 75 Tage. Die ^ sind immer paarungslustig, die $ legen mit aller Wahrscheinlichkeit dreimal im Jahre 14 — 16 Eier; Iguana hat also nicht, wie die Lacertiden, eine Brunstzeit. BoU. Mus. Zool. Anat. comp. Torino Bd. 6, No. 110. 8 pgg. Ueber die Lebensweise von Uraniscodon vergl. oben Mole & Urich p. 92. L. Stejneger stellte fest, dass die Sauromalus- Arteia Californiens Pflanzen- fresser sind. Im Magen von S. hispidus wurden zahlreiche Samen einer Mal- vacee, wahrscheinlich von Sphaeralcea hastulata gefunden. Proc. U. S. Nat. Mus. Bd. 14 p. 411. Faunistisches. Notizen über Sceloporus variabilis Wgm. und seine Ver- breitung in den Verein. Staaten bringt derselbe. Sein Gebiet erstreckt sich über Texas, Rio Grande und Mexico. Ebenda p. 485—488. 0. Boettger nennt Tropidurus peruvianus Less. von Pacasmayo, Peru. Ber. Senckenberg. Nat. Ges. 1891 p. 35. Systematisches. Mittheilungen über die Tropidurus- Arten der Galäpagos [vergl. G. Baur in Ber. f. 1890 p. 96j bringt G. A. Boulenger. Er kann nur 3 Arten anerkennen. Ann. Mag. N. H. (6) Bd. 7 p. 501—503. Anisolepis grilli u.sT^.Yerw.undulatus. Palmeira, Proc. Parana, Brasilien. Boulenger, Ann. Mus. Civ. Genova (2) Bd. 10 p. 909. Anolis acutirostris n. sp. verw. cupreus Hallow. Citilpech, N. Yucatan. Ives, Proc. Acad. Nat. Sc. Philadelphia 1891 p. 459. — A. gentilis Garm. = alli- gator var. p. 356. — A. griseus Garm. = richardi D. B. p. 355. — A. luciae Garm. = alligator D. B. p. 353. Boulenger, Proc. Zool. Soc. London 1891. — A. squamulatus Blgr. olim = A. andianus Blgr. Boulenger in Whymper's Travels amongst the Great Andes of Equator, Suppl. Append. p. 128. — A. vin- centi Garm. = alligator D. B. var. Boulenger, Proc. Zool. Soc. London 1891 p. 355. Aptycholaemus n. gen. verw. Urostrophus D. B. und Anisolepis Blgr., aber von beiden verschieden durch den Mangel einer Kehlfalte und durch die gleich- grossen, neben einander liegenden, gekielten Rückenschuppen. Die Seiten- in der Herpetologie während des Jahres 1891. 109 schuppen sind körnig, die Bauchschuppen dachziegelig und gekielt. — Mit A. longicauda n. sp. Riacho del Oro, Argentina. Boulenger, Ann. Mag. N. H. (6) Bd. 8 p. 85-86. Ctenoblepharis adspersus Tsch. Sj'stem. Notizen zum Originalexemplar. Steindachner, Sitz.-Ber. Akad. Wien, Math.-nat. CL, Bd. 100, Abth. 1 p. 297. — Ct. jamesi n. sp. verw. adspersus. Prov. Tarapacä, Chile, in 10 —12 000'. Boulenger Proc. Zool. See. London 1891 p. 3, Taf. 1. — Ct. stolzmanni n. sp. Hochperu. Steindachner, Anz. Akad. Wien 1891 p. 143 und Sitz.-Ber., I.e., p. 295 — 296. Liolaemus lenzi n. sp. verw. multiformis Cope. Titicaca-See , Bolivia. Boettger, Zool. Anzeiger 14, Jg. p. 344. Sauromalus ater A. Dum. neu. diagn. California und Arizona, p. 410. — S. hispidus n. sp. = ater Streets, non A. Dum. Insel Angel de la Guardia, Calif. p. 409—411. Stejneger, Proc. U. S. Nat. Mus. Washington Bd. 14. Sceloporus delicatissimus Hallow. und marmoratus Hallow. = variabilis Wgm. Stejneger, 1. c. p. 486. Tropidurns aUngdoni BdiMV = pacificus Stchr., mit 91— 95 Schlippenreihen, von Abiugdon, Galäpagos. p. 503. — T. albemarlensis, delanonis, duncanensis und indefatigabüis Bnur = grayi Bell, mit 57 — 63 Schuppenreihen, von Charles, Albemarle und Abiugdon, Galäpagos. p. 502. — T. lemniscatus Cope = bivittatus Pts., gute Art, mit 57-65 Schuppenreihen, wahrscheinlich von Chatham, Galä- pagos. p. 503. Boulenger, Ann. Mag. N. H. (6) Bd. 7. — T. stolzmanni n. sp. verw. spinulosus Cope. Chota. Steindachner, Ann. Nat. Hofmus. Wien 1891 Bd. 6 p. 376. Zouuridae. Systematisches. Zonurus jonesi n. s^. Murchison'RAnge, Trans- vaal. Boulenger, Ann. Mag. N. H. (6) Bd. 7 p. 417. Anguidae. Terdauungssystem. Bemerkungen über den Magen von Anguis macht N. Rüdinger. Am gefüllten Magen sind die Magendrüsen grössten. theils leer und die Zellen nur an einzelnen Drüsen von dem Fundus der Drüse aus reihenweise bis zum Mageninhalt zu verfolgen. Hier lagern sie sich an der Peripherie und fangen an zu zerfallen. Verh. Anat. Ges. 5. Vers. München 1891 p. 65-68. Biologisches. K. Heermann bringt Notizen über Nahrung und Fütterung von Anguis in der Gefangenschaft. Blätter f. Aquar. u. Terr. Freunde Bd. 2. Helodermatidae. Allgemein Anatomisches. C. Stewart beleuchtet einige Punkte in der Anatomie von Heloderma und beschreibt namentlich eine paarige Thyreoidea, den Kehlkopf, die Luftröhre und Lungen, Niere, Geschlechts- organe und Unterlippen -Giftdrüse. Im linken Eierstock fand er zwei nahezu reife Eier, im rechten drei ; das grösste mass 24 zu 21 mm. Die Ausführungs- gänge der Unterlippendrüsen sind auf der Innenseite einer Schleirahautfalte, die zwischen Lippe und Kiefer liegt. Bei H. Jwrridum fand der Verf. nur eine Oeffnung der Giftdrüse auf jeder Unterkieferseite, bei suspectum vier oder fünf. Proc. Zool. Soc. London 1891 p. 191—221, Taf. 11. Skelettsystem. G. A. Boulenger vergleicht den Knochenbau von Heh- derma horridum mit dem von suspectum und macht Mittheilungen über die systematische Stellung der Heloderraatiden. Er nennt ersteres von Salina Cruz, Mexico; die Unterschiede beider Arten liegen im Schädel, in der Wirbelsäule und namentlich im Zwischenkiefer (Fig. 1) und im Vorkommen [H. horridum) 110 Dr. Oskar Boettger: Bericht über die Leistungen oder Fehlen {H. suspectum) von Gaumenbein- und Fliigelbeinzähnen. Verf. hat auch ein kleines Knöchelchen im Knorpel der Unterkiefersymphyse von H. horri- dum (Fig. 2) gefunden und beschreibt ausserdem und bildet ab die Hautknochen der Rücken- und Seitengegend von H. suspectum (Fig. 3). Die Wirbelsäule besteht aus 8 Hals-, 26 — 28 Rücken-, 2 Kreuzwirbeln und bei H. horridum aus 40, bei H. suspectum aus 27 Schwanzwirbeln. Der Atlas setzt sich aus drei, nicht aus fünf Elementen, wie Shufeldt behauptet hatte, zusammen. Was die systematische Stellung von Heloderma anlaugt, so hält der Verf. auch heute noch die Zwischenstellung dieser Familie zwischen den Anguiden und den Varaniden für richtig und bringt dafür weitere Gründe bei. Ebenda p. 109 bis 118, 6 Figg. — Ref. in Geol. Magaz. (3) Bd. 8 p. 381-382. Yerdauungssystem. Mittheilungen über den Giftapparat und die Wirkungen des Speichels, sowie über die Ansichten von Aerzten und Nichtärzten über die giftige Natur des Bisses von Heloderma macht R. W. Shufeldt, indem er in der Hauptsache C. Stewart's Befunde bestätigt. Nach seiner Ansicht ist diese Eidechse übrigens sehr wahrscheinlich überhaupt nicht giftig. Nature Bd. 43 p. 514-515, Bd. 44 p. 294 - 295 und New -York Medic. Journ. Bd. 53 p. 581 — 584, 8 Figg. — G. A. Boulenger bringt eine polemische Notiz gegen Shufeldt über die Zahl der Zähne bei den beiden Heloderma- Kvt^n und kon- statiert, dass ungrade Zahnzahlen im Praemaxillare der Lacertilier durchaus nichts Ungewöhnliches seien. Nature Bd. 44 p. 444. Tejidae. Hautsystem. E. D. Cope vergleicht die Zeichnung der Varie- täten von Cnemidophorus gularis D. B. mit der von C. tessellatus Say einerseits und der der europäischen Lacerta muralis Laur. andrerseits, die im Grossen und Ganzen dem nämlichen Gesetze folge. Amer. Naturalist Bd. 25 p. 1135 und Trans. Amer. Phü. Soc. Bd. 17 (1892) p. 44, Taf. 12—13. Systeuiatisches. Anieiva aquüina Garm. = surinamensis Laur. Boulenger, Proc. Zool. Soc. London 1891 p. 355. Cnemidophorus centropyx n. sp. Ostperu. p. 374, Taf. 12. — C. heterolepis Tsch., neu diagn. p. 373. Steindachner, Ann. Nat. Hofmus. Wien Bd. 6. — C. martyris n. sp. Insel S. Pedro Martir, Calif. Stejneger, Proc. U. S. Nat. Mus. Washington Bd. 14 p. 407—408. — C. peruanus n. sp. verw. tumbezanus. Peru, p. 375. — C. tumbezanus n. sp. Tumbez, Peru. p. 375. Steindachner, 1. c, Bd. 6. Oreosaurus guentheri n. sp. Sorata, Bolivia. Boettger, Zool. Anzeiger Jg. 14 p. 345. Lacertidae. Biologisches. Mittheilungen über die Lebensweise von Älgi- roides nigropunctatus bringt Fr. Werner. Er fand ihn bei Triest, Castua bei Fiume und auf den Inseln Cherso und Veglia auf den unbehauenen, grossen Steinen der Mauern, die die dortigen Weingärten und Weideplätze umgeben. Er fehlt auf Lussin und ebenso in Dalmatien sowohl auf dem Festlande wie auf den Inseln von Bua abwärts bis Lesina und Lissa. Diese Eidechse lässt, im Veitrauen auf ihre Gewandtheit, den Fänger sehr nahe an sich heran- kommen, ohne zu entfliehen. Sie ist ein Mauer- und Felsenthier, aber in der Nähe menschlicher Wohnungen häufiger als in weiterer Entfernung davon. Beim Fange beisst sie. Zool. Garten 32. Jg. p. 225—226. Auch über die Lebensweise von Lacerta oxycephala, eine Art Mittel- und Süd-Dalmatiens und seiner Inselwelt, berichtet derselbe. Er kennt sie von in der Herpetologie wähi-end des Jahres 1891. m Curzola und der Herzegowina und fand sie bei Spalato und Ragusa und auf Lesina und Lissa, aber nicht auf Bua, Solta und Brazza. In der Lebensweise ähnelt sie Älgiroides nigropunctatus, auch darin, dass sie die Nähe bewohnter Orte bevorzugt. Sie übertrifft alle andern Lacerten an Vorsicht und Schnellig- keit, und ihre Jagd ist deshalb sehr schwierig; am erfolgreichsten noch ist man bei sehr heissem Wetter. Ihr Benehmen beim Beklettern von senkrechten Mauern ist ganz das der Lacerta muralis. Die nahverwandte L. mosorensis Kolomb. von Spalato ist eine Felseneidechse, aber keine anthropophile Art. Ebenda p. 226—229. Faunistisches. E. E. Austen verzeichnet für Lacerta viridis Laur. einen neuen Fundort. Zoologist (3) Bd. 15 p. 156. A. Petry fand Lacerta vivipara häufig auf den Granitblöcken des oberen Okerthales im Harze. Mitth. Ver. f. Erdk. Halle 1891 p. 186. Nach Fr. "Werner fehlt Lacerta viridis auf Bua, Solta und Lissa, L. oxyce- phala, die das Festland von Sebenico bis Ragusa und die Herzegowina bewohnt, auf Bua, Solta und Brazza; Älgiroides nigrojnmctatus lebt in Krain, ferner bei Görz, Triest und Fiume und auf Cherso und Veglia. Verb, Zool. -Bot. Ges. Wien Jg. 1891 p. 756. Lacerta perspicillata D. B. ist nach F. Lataste und G. A. Bou lenger nur aus der Umgegend von Oran bekannt. Trans. Zool. Soc. London Bd. 13 p. 126. G. A. Boul enger nennt Latastia longicaudata Rss. und Eremias brennen Pts. von Obbia-Berbera in Somaliland und giebt Neudiagnose und Synonymie der letzteren. Ann. Mus. Civ. Genova (2) Bd. 12 p. 7—8. Fr. Steindachner verzeichnet aus dem Hararlande, 0. Afrika, vom Wege zwischen Hensa und Artu Latastia longicaudata, Eremias brennei-i und eine neue Latastia. Ann. Nat. Hofmus. Wien Bd. 6 p. 373. Systematisches. Derselbe macht systematische Mittheilungen über Lacerta galloti D. B. und atlantica Pts. Dor. Ebenda p. 288 und 294. G. A. Boul enger diagnosticirt und giebt die Masse (Totallänge 535 mm) von Lacerta simonyi Stdchr. vom Felsen Zalmor bei Ferro, Canaren. Die Zähne zeigen dreispitzige Krone. Die Art steht zwischen L. galloti und ocellata, aber der ersteren etwas näher als der letzteren. Proc. Zool. Soc. London 1891 p.201 —202, Taf. 18-19. R. Blanchard beschreibt einige Varietäten von Lacerta muralis Laur. aus dem Ufer- und Inselgebiet der Vendee und der Bretagne. Mem. Soc. Zool. France Bd. 4 p. 502-508, Fig., Taf. 4. — Ref. in Rev. Sc. Nat. de l'Ouest Bd. 2 (1892) p. 254. Fr. Werner hat die istrianisch- dalmatinischen Varietäten 6er Lace7-ta muralis und ihre Verbreitung studirt. Die dortigen Mauereidechsen gehören zwei Haupttypen an, der fast ausschliesslich auf Istrien beschränkten /«sca-Gruppe und der Istrien und Dalmatien bewohnenden iteapolitana- Grui^fe. Letztere spaltet sich wieder in Untergruppen, die sich noch weiter verzweigen; so weist die L. muralis neapolitana merremi vier Abzweigungen auf. Verf. unterscheidet in der /Msca-Gruppe vier Varietäten (2 neue), von denen sich eine nochmals in fünf Formen spaltet. L. melisellensis Braun leitet sich von var. neapolitana merremi ab. Verh. Zool.-Bot. Ges. Wien Jg. 1891 p. 751—756. 112 Dl*- Oskar Boettger: Bericht über die Leistungen E. Schreiber macht Mittheilungeu über die Unterschiede der Lacerta mosorensis Kolomb. vom Berge Mosor, von Orlavac und der Baba planina in Dalmatien von L. oxycephala D. B. und giebt ihre eingehende Beschreibung und Notizen über Lebensweise in Freiheit und Gefangenschaft. Ebenda p. 574—580. Gr. A. Boul enger giebt einen Schlüssel zur Unterscheidung der drei aus Somaliland bekannten jB?-emias-Arten. Ann. Mus. Oiv. Genova (2) Bd. 12 p. 11. Acanthodactylus mucronatus ßlfd. = Eremias. Boulenger, 1. c. p. 9. Boulengeria mucronata Lat. = Eremias. Boulenger, 1. c. p. 9. Eremias brenneri Blgr. 1887 = mucronata Blfd. p. 9. — E. brenneri Pts., neu diagn. p. 8. — E. edimrdsi Mocq. = brenneri Pts. p. 9. — E. erythrosticta n. sp. verw. brenneri Pts. und mucronata Blfd. Obbia-Berbera, Somaliland. p. 10, Taf. 1, Fig. 2. Boulenger, 1. c. Lacerta mosorensis Kolombatovic (Irm. Kralj. Dalm. Bd. 2, 1886), neu diagn., vervi^. oxycephala D. B. Schreiber, Verh. Zool.-Bot. Ges. "Wien Jg. 1891 p. 575. — L. muralis Laur. Inseln Glenans, abgeb. p. 504, Taf. 4, Fig. 12, var. calbia n. Rocher de la Pointe du Kaz. p. 507, Taf. 4, Fig. 13—14, var. oyensis n. Ile d'Yeu. p. 505, Taf. 4, Fig. 10 und var. von den Sables d'Olonne. p. 506, Taf. 4, Fig. 13-14. R. Blanchard, Mem. Soc. Zool. France Bd. 4. — L. muralis fusca var. lissana n. Lissa und var. maculiventris n. Görz, Triest, Finme. p. 752. — L. muralis neapolitana var. fiumana n. Fiume, Oherso, Veglia, Brazza, Lesina und var, striata n. Istrien und Dalmatien. p. 753. Verh. Zool.-Bot. Ges. Wien Jg. 1891. — L. ocellata Daud. typ. Kopf abgeb. Taf. 15, Fig. g. — L. ocellata var. tangitana Blgr. Kopf abgeb. Taf. 15, Fig. f. — L. ocellata var. i)ate)- Lat., abgeb. Taf. 15, Fig. a— e. Boulenger, Trans. Zool. Soc. London Bd. 18. — L. oxycephala D. B. var. tomasinii n. (melanotische Form). Herzegowina. Schreiber, Verh. Zool.- Bot. Ges. Wien Jg. 1891 p. 580. — L. simonyi n. sp. verw. galloti D. B. Gran Canar, Isleta de Gran Canar, Hierro, Roques del Zalmor, Canaren. Steindachner, Ann. Nat. Hofmus. Wien Bd. 6 p. 290; abgeb. Boulenger, Proc. Zool. Soc. London 1891, Taf. 18—19. — L. viridis Laur., abgeb. Br. Dürigen, Deutschlands Rept. u. Amph. Taf. 10, Fig. 2—4. Latastia hardeggeri n. sp. verw. spinalis Pts. Hensa-Artu, Hararland 0. Afrika. Steindachner, Ann. Nat. Hofmus. Wien Bd. 6 p. 371, Taf. 11. Psammodromus bland Lat. abgeb. Boulenger, Trans. Zool. Soc. London Bd. 13, Taf, 14, Fig. 2. Pseuderemias lineolata Bttgr. = Eremias mucronata Blfd. Boulenger, Ann. Mus. Civ. Genova (2) Bd. 12 p. 9. Gerrhosauridae. Systematisches. Gerrhosaurus laticaudus und quadrili- neatus Grand. = Zonosaurus. System. Notizen zu diesen beiden Arten. Stein- dachner, Sitz.-Ber. Akad. Wien, Math.-nat. Ol., Bd. 100, Abth. 1 p. 298, Anm. Zonosaurus boettgeri n. sp. Nossibe. Steindachner, Anz. Akad. Wien 1891 p. 143 imd Sitz -Ber., 1. c. p. 297-299, Taf. 2, Fig. 1. Scincidae. Ontogenie. Chalcides tridactylus Ld^m'. ist na,c\i E. Giacomini ein lebendig gebärender Scincide, der von den Fötalanhängen schon völlig freie Junge zur Welt bringt. Zur ganzen Entwicklung ist eine Zeit von etwa drei Monaten nöthig. Von den 5—15 Eiern atrophireu gewöhnlich einige. Die reifen Eierstockseier sind nur 2,5— 3 mm gross und zeigen infolgedessen einen ge- wissen Mangel an Nahrungsdotter. Sie steigen in den Eileiter hinab, wo sie befruchtet werden, und verweilen daselbst, indem ein jedes eine eigene Brut- in der Herpetologie während des n^ kammer bildet. In dem Eileiter treten während der Zeit der Trächtigkeit be- merkenswerthe Veränderungen ein, die ihn vom ruhenden Eileiter bedeutend unterscheiden. Wenn sich die Eihüllen gebildet haben, wird die ganze Ober- fläche des Eies von der Allantois und dem Dottersack eingeschlossen. Sie werden durch die seröse Haut v. Bär's, die sich hier zu einem echten Chorion entwickelt, umhüllt und zusammengehalten. Diese Serosa bildet ein Allanto- chorion und ein Omphalochorion und ersteres wieder eine Allantoidplacenta. Die innere Oberfläche der Brutkammer steht in komplizirter Beziehung zu der äussern Eioberfläche, indem sie eine gefässreiche mütterliche Placenta, ent- sprechend der fötalen Allantoidplacenta, entwickelt. Am Umbilicus umbilicalis bildet sich in einem gewissen Entwicklungsstadium des Eies eine besondere un- mittelbare Verbindung zwischen dem extraembryonalen Ektodenn und dem Dotterentoderm, die allmählich durch die Bildung des Omphalochorion ver- schwindet. Mit einem Worte, der Verf. fand bei Chalcides Verhältnisse, die an die hochstehender Säugethiere erinnern. Monit. Zool. ItnI. Florenz Jg 2 p. 179 bis 192, 198-211, Taf. 3, Anat. Anzeiger Jg. 6 p. 548-551, Arch. Ital. Bio!. Bd. 16 (1892) p. VI- VII und 332-359, Taf. 1 (franz.) und Atti R. Accad. Fisiocrat. Siena (4) Bd. 4 (1892) p. 1 fl^. Ueber Bau, Reifung und Befruchtung des Eies von Chalcides tridactylus Laur. kündigt auch F. Todaro eine Arbeit an. Nach ihm rühren die so- genannten Merocysteukerne grösstentheils von Spermatozoen her. Atti R. Accad. Lincei Roma, Rendic. (4) Bd. 7 p. 445 - 449. — Ref. in Monit. Zool. Ital, Jg. 3 (1892) p. 6—8. Biologisches. Mittheilungen über die Fortpflanzung von Macrosdncus coctaei D. B. bringt M. G. Peracca. Die Art ist abweichend von ihren Fa- miliengenossen eierlegend; das Ei ist 5.5 cm lang und hat 2 cm Durchmesser. Boll. Mus. Zool. Anat. comp. Torino Bd. 6, No. 105. 1 p. Derselbe theilt auch Beobachtungen mit über Pholidose, Färbung, Greif- schwanz, Masse (^ bis 0,63, ^ bis 0,53 m bei seinen Stücken) und Nahrung von Macroseincus. Das Thier ist ein ausgesprochener Fruchtfresser und vollkommen zutraulich, frisst auch sofort aus der Hand. Empfindlich gegen Hitze und grelles Licht und auch in warmen Sommernächten munter, ist es als Dämmerungsthier aufzufassen. Ebenda Bd. 6, No. 107. 5 pgg. Seine Beobachtungen über das Frei- und Gefangenlehen von Sphenops ca- pistratus theilt Joh. v. Fischer mit. Er lebt wie der Skink in der echten Sandwüste und wird in Gefangenschaft wie dieser gehalten. Seine Bewegungen sind sehr lebhaft und durchaus schlängelnd, aber meist verschwindet er im Wüstensande, ohne von seiner Bewegungsfertigkeit auf der Eidoberfläche Ge- brauch zu machen. Er ist ein echtes Tagthier, das aber nicht selten selbst um die Mittagszeit unter dem Sande vergraben liegt. In seiner Thätigkeit lässt er sich am besten mit den übrigen Chalcides -Arten vergleichen. Beim Fange hört man ein leichtes, kurz dauerndes Zischen. Seine Intelligenz ist gering, das Gesicht sehr gut, das Gehör gut, der Geruch mittelmässig entwickelt; das Ge- fühl für Bewegungen des Sandes und für solche im Sande ist ausserordentlich fein. Im Freien frisst er Fliegen und kleine Heuschrecken; in Gefangenschaft wird er so zutraulich, dass er Mehlwürmer aus der Hand zu nehmen lernt. Zool. Garten 32. Jg p. 23—25. Arch. f. Naturgesch. Jahrg. 1892. Bd. II. H. 1. 8 114 Dr. Oskar Boettger: Bericht über die Leistungen Faunistisches. G. A. Boulenger verzeichnet Mäbuia hildebrandti Pts von Obbia und Obbia-Berbera und Chakides ocellatus Forsk. typ. (mit 26 bis 28 Schuppenreihen) von Obbia-Berbera. Ann. Mus. Civ. Genova (2) Bd. 12 p. 12. 0. Boettger nennt Lygosoma albofasciolatum Gthr. von Jaluit, Mar- shallsiuseln. Ber. Senckenberg. Nat. Ges. 1891 p. 42. Systematisches. Notizen über tunesische und Khartumer Stücke von Scincus fasciatus Pts. bringt G. A. Boulenger. Trans. Zool. Soc. London Bd. 13 p. 137. Derselbe macht auch systematische Mittheilungen p. 631 über Eumeces scutatus Theob. und p. 632 über Ophiomorus brevipes Blfd., dessen Unterschiede von 0- blan/wdi Blgr. er darlegt. Proc. Zool. Soc. London 1891. Weitere Notizen über Mucroseincus coctaei D. B. [vergl. oben p. 113] bringt M. G. Peracca. Er vervollständigt die Diagnose, macht Angaben über die häutigen Anomalien in der Pholidose der Schilder des Kopfes, bemerkt, dass der Schwanz als Greiforgan benutzt wird, giebt die accessorischen Unterschiede und die Masszahlen beider Geschlechter und die beiden Typen der Färbung. Die Zahl der Eier des einzelnen ^ muss sehr beschiäukt sein. Die Art ist in erster Linie Fruchtfresser und frisst von Anfang an ohne Scheu aus der Hand. Ihr Gebahreu lässt auf grössere Lebhaftigkeit im Dämmerlicht und in der Nacht schliessen; bei + 30° C. fühlen sie sich bereits unbehaglich. Boll. Mus. Zool. Anat. comp. Torino Bd. 6, No. 107. 5 pgg. Chalcides lineatus Leuck., auch aus Marokko und Algerien, abgeb. Taf. 17, Fig. 3. — Ch. ocellatus Forsk. var. polylepis Blgr., abgeb. Taf. 17, Fig. 2, und var. vittata Blgr., abgeb. Taf. 17, Fig. 1. Boulenger, Trans. Zool. Soc. London Bd. 13. — Ch. simonyi n. sp. verw. ocellatus Forsk. Fuerteventura, Canaren Steindachner, Ann. Nat. Hofmus, Wien Bd. 6 p 299 und Sitz.-Ber. Akad. Wien Math.-nat. GL, Bd. 100, Abth. 1 p. 299-300 = viridanus Grav. var. [Name zu ändern. Ref.]. Boulenger, Ann. Mag. N. H. (.6) Bd. 9 (1892) p. 74. — Ch. viri- danus Grav. var. bistriata n. Gran Cauar und Isleta de Gran Canar, Canaren. Steindachner, Ann. 1. c, p. 298 und Sitz.-Ber., 1. c. p. 303, var. sexUneaia n., 1. c. p. 298 und p. 300 und var. simonyi n., 1. c. p. 298 und p. 302, beide von Gran Canar. Notizen über Färbung der Art auf Tenerifa, Gomera und Hierro. Sitz.-Ber., 1. c, p. 304-305. Eumeces algeriensis Pts., abgeb. Boulenger, Trans. Zool. Soc. London Bd. 13, Taf. 16. — Eu. altamirani n. sp. Michoacan, Mexico. A. Dugös, La Naturaleza (Mexico) (2) Bd. 1 p. 485-488, Taf. 32. Lygosoma kilimensis n. sp. Kilima ndsharo, 0. Afrika. Stejneger, Proc U. S. Nat. Mus. Washington Bd. 14 p. 405 — 406. — L. (Keneuxia) subcaeru- leum n. sp. Bodauaikanur, Travancore. Boulenger, Ann. Mag. N. H. (6) Bd. 8 p. 289 und Proc. Bombay N. H. Soc, Sitz, vom 8. Dez. 1891. — L. (Bhodona) walk^ri n. sp. Roebuck Bay und Condillac- Insel, Nordwest - Australien. Bou- lenger, Ann. Mag., 1. c. p. 405. Mabuia aenea Gray, Garm. = aurata Schnd. p. 355. — M. luciae Garra. = agilis var. p. 353. Boulenger, Proc. Zool. Soc. London 1891. Platypholis n. gen. [Name durch Boulenger praeoccupirt. Ref.] für Eumeces altamirani A. Duges, La Naturaleza (Mexico) (2) Bd. 1 p. 485. in der Herpetologie währeml des Jahres 1891. II5 Rhiptoglossa, Ghamaeleoutidae. Systematisches. Chamaeleon dbhotti n. sp. Kilima- ndsharo, 0. Afrika, in 4500'. Stejneger, Bull. U. S. Nat. Mus. Bd. 14 p. 353, Fig = tavetenms Stdchr. Boulenger, Ann. Mag. N. H. (6) Bd. 9 (1892) p. 73. — CA. hoehneli n. sp. Leikipia, W. vom Kenia, in 6000', 0. Afrika. Steindachner Anz. Akad. Wien 1891 p. 141 imd Sitz.-Ber. Akad. Wien, Math.-nat Cl., Bd. 100, Abth. 1 p. 307, Taf. 1, Fig. 1 = hitaeniatus Fisch. Boulenger, 1. c. p. 72. — Ch. leikipiensis n. sp. verw. hoehneli. Leikipia. Steindachner, 1. c. p. 142 und p 309' Taf. 1, Fig. 2 = hitaeniatus Fisch. Boulenger, 1. c. p. 72. — Ch. longicauda n. sp. Anorontsangana, Nordwest -Madagaskar. Günther, Ann. Mag. N. H. (6) Bd. 8 p. 287 Taf. 14. — Ch. tavetensis n. sp. Taveta am Kilima-ndsharo, 0. Afrika. Steindachner, Anz., 1. c. p. 142 und Sitz.-Ber., 1. c. p. 310, Taf. 1, Fig. 3. Rhampholeon röbecchii n. sp. verw. kersteni Pts. Wuorandi bei Obbia, Somaliland. Boulenger, Ann. Mus Civ. Genova (2) Bd. 12 p. 13, Taf. 1, Fig. 3 Pythoiiotnorpha (nur fossil). Systematisches. Bei Besprechung der Stellung der Mosasaurier [vergl Baur im Ber. f. 1890 p. 103] hält G. A. Boulenger daran fest, die Pythono- morphen nicht blos wegen der Bezahnung, sondern auch wegen der Vielgliedi ig- keit ihrer Finger und Zehen als eine eigene Unterordnung der Squaraata zu betrachten. Die Mosasaurier oder Pythonomorphen sind nicht aus Varaniden hervorgegangen, sondern die Dolichosaurier der Kreide sind die Ahnen sowohl der Pythonomorphen als auch der echten Lacertilier. Hinterfüsse von Dolicho- saurus lesinensis, Edestosaurus, Varanus und Chamaeleon illustriren diese An- schauung. Proc. Zool. Soc. London 1891 p. 117-118, Fig. 6. S. W. Williston macht Mittheilungen über Clidastes velox Mrsh. {? = cineriarum Cope) aus der Kreide von Kansas. Science (New York) Bd. 18 p. 345. Dolichoaauria (nur fossil). Systematisches. Als Typus dieser neuen Unterordnung der Squamaten bezeichnet G. A. Boulenger den fossilen, als Hydrosaurus beschriebenen Dolichosaurus lesinensis Kornhuber aus der Kreide von Lesina. Proc. Zool. Soc. London 1891 p. 115. Ophidia. Geschichte, Sage. A. Nagel berichtet nach H. Hensoldt in Harpers Monthly Magazine ganz unglaubliche Geschichten über die Biillenschlange, dass sie einen Leuchtstein, Ohlorophan, benutze, um Leuchtinsekten zur Nahrung anzulocken, u. s. w. Abgesehen davon, dass sich Naja trotz der Versicherung des „amerikanischen Professors" nicht von Insekten nährt, hätte den leicht- gläubigen Reproducenten solcher handgreiflichen Lügen schon die Thatsache stutzig- 116 Dr. Oskar Boettger: Bericht über die Leistungen machen dürfen, dass der Chlorophan nur erhitzt leuchtet und mit dem Erkalten sofort und auf immer seine Leuchtkraft einbüsst. Die Gartenlaube, Verl. v. Keil's Nachf., Leipzig p. 346—348. T erdauungssystem. Nach E. D. Cope ist bei den colubrinen Schlangen die Epiglottis entweder gut entwickelt oder gar nicht vorhanden; ein Mittel- stadium war nicht anzutreffen. Unter den mexikanischen Spüotes haben Sj). deppei und lineaticollis eine Epiglottis. Abgeb. wird der Kopf von Pityophis sayi hellona B. G. mit wohl entwickelter Epiglottis. Amer. Naturalist Bd. 25 p. 156-157, Fig. Gefässsystem. Beobachtungen über die Bewegungen des Herzens inner- halb und ausserhalb des Körpers bei Hoplocephalus superhus Gthr. hat D. McAlpine veröffentlicht. Proc. Eoy. Soc. Victoria (2) Bd. 3 p. 27-35. Urogenitalsystem. Eingehende Mittheiluugen über die Entwicklung der männlichen Begattungswerkzeuge an Embryonen von Tropidonotus und Zamenis constrictor bringt A. L. Treadwell. Es treten zuer.st zwei solide Wucherungen der Epidermis auf, an denen sich sehr bald je eine zitzenförmige Hervorragung bildet, aus denen die Hemipenes hervorgehen, während der übrige Theil der Wucherung atrophirt. Nach aussen ist die Penispapille mit einem zwei- schichtigen Epithel umkleidet; das Innere besteht aus dichtgedrängten Mesenchym- zellen, die an der Peripherie jedoch bald aus einander weichen und ein kaver- nöses, gefässhaltiges Gewebe bilden. Im Centrum der Organe bleiben die Mesenchymzellen dicht gedrängt; aus ihnen bildet sich der Retractor penis, der aus einer longitudinalen und circulären Schicht besteht und den Penis nach Art eines Handscbuhfingers einstülpt. Die „Huken" des Penis entstehen im Mesen- chym und drängen sich dann durch das Epithel hervor. Aussen an der Basis jedes Hemipenis befindet sich eine Drüse, die als eine Einstülpung der Epi- dermis entsteht und ein übelriechendes Sekret absondert. Beim $ kommen an den nämlichen Stellen ebenfalls Drüsen vor; diese sind also keine Hoiuologa der Hemipenes. Am. Naturalist Bd. 25 p. 490—495, 4 Figg. Biologisches. C. Bleyer-Heyden's „Schlangenfauna Deutschlands. Eine Schilderung der in Mitteleuropa lebenden Schlangenarten. Weimar, B. F. Voigt, 8°. 8, 88 pgg., 10 Figg." behandelt vorzugsweise die Lebensweise und Gewohn- heiten unserer Schlangen. Versuche über die Ortsbewegung der Schlangen hat J. L. Williams an- gestellt. Science (New York) Bd. 18 p. 123-124. R. W. Shufeldt erzählt einen Fall, wo Zamenis constrictor angriffsweise auf ihn eindrang. Amer. Naturalist Bd. 25 p. 386—387. Fr. Werner nennt die Giftführung der Giftschlangen eine erst neuer- dings erworbene Eigenschaft [was nach dem neueren Funde eines Giftzahnes Im Untermiocän des Mainzer Beckens irrig ist. Ref.], bespricht die Eigenthüm- lichkeit, dass zwischen den paläarktischen Vipern so zahlreiche Zwischenformen existiren [was auch für die nordaraerikanischen Crotalinen gilt. Ref.], die ihre Artunterscheidung so ausserordentlich erschweren, und macht auf die zahl- reichen bekannten Fälle von Mimicry zwischen giftigen und nicht giftigen Schlangen aufmerksam. Verh. Zool.-Bot. Ges. Wien Jg. 1891, Sitz.-Ber. p. 38-39. Zur Verhütung, resp. Unschädlichmachung von Schlangenbiss empfiehlt F.L.Edmunds dicke Kniestiefel und das Mitführen einer Injektionsspritze, in der Herpetologie während des Jahres 1891. 117 sowie einiger Kry stalle von übermangausanrem Kalium. Letzteres sei neben Alkohol ein sicheres Heilmittel gegen den Biss der nordamerikanischen Gift- schlangen, während es gegen den Biss von Naja und Vipera arietans wirkungslos sei. The Field v. 7. Febr. 1891. — Ref. in Zoo). Garten 32. Jg. p. 63. Betr. Schlangengift und seiner "Wirkungen vergl. ausserdem M. Kaufmann, Rapport sur la vipere et son veniu. Bull, de TAgriculture Paris 1891, Kar- linski, Studien über die pathologischen Wirkungen des Schlangengiftes in Fortschritte der Medicin 1891, No. 16 p. 117 ff., T Lander Brunton, Ueber Schlangengift und seine Gegenmittel in Brit. Med. Jouni. v, 3. Jan 1891 und W. Joest, Ueber ein angebliches Mittel gegen Schlangengift aus Surinam Sep.-Abdr. 1891. Ueber Versohl epinmg von Schlangen mit Bananenbündeln hat E. D. Cope drei Mittheilungen gemacht. Er nennt neuerdings p. 742 Leptodira annulata L., Bothrops schlegeli Berth. und UnguaUa pardalis Cope, die resp. in Chicago, Limon und Philadelphia angetroffen worden sind. Amer. Naturalist Bd. 24 (1890) p. 782 und 968 und Bd. 25 p. 742. Systematisches. W. L. Sclater bringt, nach Bouleuger's Reptiles of British India bearbeitet, einen Katalog der Schlangen im Museum von Calcutta, der die Namen der 210 indischen und 140 fremdländischen Arten enthält, die in 2615, resp. 386 Exemplaren in der Sammlung vertreten sind. Als neu für Indien werden 13 Arten bezeichnet; 30 Typen liegen überdies im Museum. Da für jedes einzelne Stück der Kollektion zugleich der genaue Fundort angegeben ist, soll hier besonders auf den Werth des Schriftchens für alle hingewiesen werden, die sich mit der geographischen Vei'breitung der Schlangen in Indien beschäftigen (s. Colubrinae, Dipsadomorphinae, Elapinae, Amblycephalidae, Typh- lopidae, Pythoninae, Uropeltidae, Homalopsinae , Hydrophiinae , Crotalinae). List of.Snakes in the Indian Museum, Calcutta 1891, 8°. 79 pgg. und Journ. Asiat. Soc. Bengal Bd. 60 p. 230—250, Taf. 6. Typhlopidae. Faunistisches. Derselbe nennt]}. 2 Ti/phlo2)s diardiSchlg. aus Bengalen, Sikkim, Assam, Barma, Cochinchina und der Malayischen Halb. insel, T. bothriorhynchus Gthr. aus Nordindieu, Assam und der Malayischen Halbinsel unii p. 3 T. theobaldianus Stol. aus Assam und T. acutus D. B. von zahlreichen Ortschaften der Präsidentschaften Bengalen und 3Iadras. List of Snakes, 1. c. und Journ., 1. c. p. 232 ff'. Systematisches. Ophthalmidium fuscum A. Dum. = Typhlops platycephälus D. B. Boulenger, Proc. Zool. Soc London 1891 p. 352. Typhlops fuscus Jan = platycephälus D. B. — T. platycephälus D. B., neu diagn. Boulenger, 1. c. p. 352. Glauconiidae. Systematisches. Glauconia Blgr. = Leptotyphlops Fitz, [nom. nudum! Ref.] Stejneger, Proc. U. S. Nat. Mus. Bd. 14 p. 501. Siagonodon dugesi Boc. = Rena humilis B. G. Stejneger, 1. c. p. 501. Stenostoma aut. =: Leptotyphlops Fitz. p.501. — St. rubellum Geirm.:= L.dulcis B. G. p. 502. Stejneger 1. c. Boidae. a. Pythoninae. Biologisches. Ueber einen Fremdkörper von thierischer Abstammung bei einem Python sebae berichtet Hu et. Journ. Anat Phys. norm, et path., Paris, Jg. 16 (1890), No. 5. Faunistisches. W. L. Sclater nennt Python mqlurus L. aus Indien, 118 Dr. Oskar Boettger: Bericht über die Leistungeu Ceylon, Assara, der Malayischen Halbinsel, Java und Südchina. Journ. Asiat. Soc. Bengal Bd. 60 p 232 und List of Snakes Ind. Mus. Calcutta 1891 p. 4. Systematisches. Hypapistes n. gen. Körper sehr lang und zusammen- gedrückt; Greifschwanz niittellang, gerundet. Kopf viereckig, vollständig be- schildert, ziemlich deutlich vom Hals abgesetzt. Schnauze ziemlich kurz. Auge massig gross; Pupille senkrecht. Nasenloch seitlich in einem einzigen, hinten ausgehöhlten Nasale. Kopfschilder normal, doch drei Paare von Occipitalen; Frenale vorhanden. Schuppen glatt, vierseitig, die Spinalreihe nicht ver- rösseit. — Für H. dipsadides n. sp. [nach Boulenger = Python amethystinus gSchnd.] Fly River, Neuguinea. D. Ogilby, Rec. Austral. Mus. Bd. 1 p. 192 - 193 b. Boinae. Biologisches. Wegen der Lebensv^eise von Corallus hortulanus L. s. oben Mole & Urich p. 92. Systematisches. G. A. Boulenger bringt systematische Notizen über Enjx jaculus L. var. miliaris Pall. Proc Zool. Soc. London 1891 p. 631. Weitere Mittheilungen über die Schlangen der californischen Gatt. Li- chanura Cope bringt L. Stejneger. Er erkennt jetzt nur noch drei Arten an, L. trivirgata, roseofusca und orcutti, deren Unterschiede er in einem Schlüssel zusammenstellt. Proc. U. S. Nat. Mus. Bd. 14 p. 511—515. Lichanura myriolepis und L. simplex = roseofusca. Stejneger, 1. c. p. 513. Uropeltidae. Faunistisches. W. L. Sclater verzeichnet Silyhura nigra Bedd. aus den Palni Hills und S. brevis Gthr. aus den Bergen des Ganjam- Distriktes und Südindiens. List of Snakes Ind. Mus. Calcutta 1891 p. 8—9 und Journ. Asiat. Soc. Bengal Bd. CO p. 232. Colubridae. Systematisches. In seinem 11. Theil der Monographie der Schlangen Italiens behandelt L. Camerano in ähnlicher Weise die nicht giftigen Arten systematisch und faunistisch, wie in seinem I. Theile [vergl. Ber. f. 1888 p. 216] die giftigen. Keine Species ist dem Lande eigenthümlich ; dagegen sind Tropidonotus natrix var. cettii Gene und Coronella austriaca var. fitzingeri Bonap. charakteristisch. Bezeichnen wir das nördliche Festland -Italien mit 1, das Halbinsel-Italien mit 2. Sardinia und Corsica mit 3 und Sicilien und Malta mit 4, so ist die Verbreitung der Arten die folgende: Vipera berus 1, 2, V. aspis 1, 2, 4, Elba und Montecristo, V. ammodytes 1, Coelopeltis monspessu- lana 1, 4, Tropidonotus natrix 1, 2, 4 und Elba, var. 2}ersa 1, var. cettii 3, Tr. tessellatus 1, 2, 4, Tr. viperinus 1, 3, 4, Coluber quaterradiatus 2, G. quadri- lineatus 2, 4, Zamenis gemonensis 1—4 und hippocrepis 3 und Pantellaria, Co- luber longissimus Laur. 1 — 4, Coronella austriaca var. fitzingeri 1, 2, 4 und C. girondica 1, 2 und 4. Eine neue Var. (s. Colubrinae). Mem. R. Accad. Sc. Torino (2) Bd. 41. 69 pgg., 2 Taf. a. Colubrinae. Biologisches. W. S. Blatchley fand die schwarze mit der gefleckten Varietät von Heterodon platyrhinus am 19. Apr. in Kopulation. Journ. Soc. N. H. Cincinnati Bd. 14 p. 33. Betr. des Gebäraktes von Coronella und der Eier verschiedener anderer europäischer Colubrinen vergl. oben Werner p. 93. C. F. Wiepken beobachtete im Terrarium eine Tropidonotus natrix beim Eierlegen. Abb. Naturw. Ver. Bremen Bd. 12 p. 162—163, Fig. Wegen der Lebensweise von Spilotes pullatus und Herpetodryas carinatus vergl oben Mole und IJrich p. 92. in der Herpetologie während des Jahres 1891. Hg Bougon bemerkt, dass er an der abgestreiften Haut von Tropidonotm niemals die unverletzte Endspitze angetroffen habe, und vergleicht diese Er- scheinung mit der analogen Thatsache bei der Klapperschlange. Le Naturaliste Jg. 13 p. 136. Ueber den Fang einer jedenfalls aus der Gefangenschaft entschlüpften Zamenis gemonensis var. carbonaria in der Gegend von Marsberg, Westfalen, berichtet der Jahr.-Ber. Westf. Prov.-Ver. 1890 p. 36—87. Fduuistisches. 0. Boettger verzeichnet Tropidonotus natrix L. aus Middachten, Holland. Ber. Senckenberg. Nat. Ges. 1891 p. 33. — K. Warnstorf kennt sie von Brüsenwalde in der Ukermark. Verb. Bot. Ver. Brandenburg Bd. 32 (1890) p. 257. — G. A. Boulenger erwähnt sie aus Nordafrika nur von Alger, La Chiffa, Tifret und Bona. Trans. Zool. Soc. London Bd. 13 p. 149. L. Stejneger verzeichnet Drymobiits margaritiferus Schlg. aus Texas und Tropidoclonium lineatum Hallow. aus St. Louis, Missouri. Proc. U. S. Nat. Mus. Bd. 14 p. 504. G. A. Boulenger nennt Zamenis fasciolatus Gthr. von Gwalior, Ostindien. Ann. Mag. N. H. (6) Bd. 8 p. 290. Simotes purpurascens Schlg. lebt nach W. L. Sclater p. 235 ausser auf Borueo, Sumatra und der Malayischen Halbinsel auch in Tenasserim; das Museum in Calcutta besitzt Stücke aus Singapore, Johore, Penang und Tavoy. Tropidonotus trianguligerus Schlg. p. 242 reicht bis zur Malayischen Halbinsel und Tenasserim ; das Museum besitzt ihn von der Insel Sinkip (Sumatra), von Palian (Malayische Halbinsel), Tenasserim und der Kingsinsel, Mergui. Journ. Asiat. Soc. Bengal Bd. 60. Derselbe verzeichnet p. 11 Calamaria sumatrana Edel, von Singapore imd Trachischium guentheri Blgr. von Nepal und ? Sikkim, p. 13 Lycodon striatus Shaw aus Nordiudien von Sind bis Ganjam, p. 14 L. travancoricus Bedd. aus den Nilgiris, den Tinevellis und dem Süd -Arcot- Distrikt und p. 15 L. fasciatus Anders, von Assam, Oberbarma und Yünnan, p. 18 Folyodontophis bistrigatus Gthr. von Baima und den Nicobaren und Ablabes doriae Blgr. von den Kakhyen Hills und Manipur, p. 22 Simotes cyclurus Gant, aus Bengalen, Assam, Barma und Indo- und Südchina, p. 24. S. theobaldi Gthr. aus Mandalay bis Mergui in Barma, p. 25 S.planiceps Blgr. von Barma, Oligodon dorsalis Gray von Assam und den Chittagong Hills, 0. sublineatus D. B. von Ceylon und den Nicobaren und 0. subgriseus D. B. aus ganz Indien und Ceylon, d. h. von Britisch- Belutshistan bis Purneah in Bengalen, p. 26 0. melanocephalus Gthr. aus West- asien von Syrien bis zum Sinai und Zamenis korros Schlg. aus ? Ceylon, Assam, Barma, Siara, Südchina, der Malayischen Halbinsel, Sumatra und Java, p. 27 Z. ventrimaculatus Gray aus dem Nordwest-Himalaya und Nord- und West-Indien und Z. ladacensis Anders, aus Aegypteu, Arabien ostwärts darch Persien, Afghanistan und Belutshistan bis Ladak, p. 28 Z. diadema Shaw von Algerien ostwärts durch Westasien bis zu den Nordwestprovinzen Indiens und nordwärts bis Turkestan, p 31 Coluber helena Daud. von ganz Indien und Ceylon bis Assam, C. reticulatus Cant. von Sikkim, Assam und Barma und C. taeniurus Cope von Sikkim, Barma, der Mandschurei, China, Indochina, Borneo und Sumatra, p. 32 C. radiatus Schlg. aus Bengalen, Sikkim, Assam, Barma, der Malayischen Halbinsel und dem Archipel, sowie China und Indochina und 120 ^^- Oskar Boettger: Bericht über die Leistungen C. prasinus Blyth von Sikkim, Assam und Oberbarma, p. 35 G. oxycephalus Boie von Sikkim, Barma, den Andaraanen und l^icobaren, der Malayischen Halb- insel und dem Archipel, p. 37 Tropidonotus chrysargus Schlg. von Sikkim, Assara, Barma, Südchina, der Malayischen Halbinsel, Sumatra, Java und Borneo und Tr. nigrocinctus Blyth von Pegu und Tenasserira, p. 38 Tr. himalayanus Gthr. von Nepal , Sikkim, Assam und Barma und p. 41 Tr. vibakari Boie auch von Tavoy in Teuasserim und Tr. plumbicolor Cant. aus Südindien und Ceylon nordwärts bis zum Mt. Aboo und den Centralprovinzen. List of Snakes Ind. Mus. Calcutta 1891 und Journ. Asiat, Soc. Bengal Bd. 60 p. 233—240. G. A. Boulenger nennt Boodon Uneatus D. B. von Obbia-Berbera, Somali- land. Ann. Mus. Civ. Genova (2) Bd. 12 p. 13. Systematisches. Derselbe bringt eine übersichtliche Tabelle der Unter- scheidungsmerkmale der 9 Arten von Boodon. Als gute Spezies erkennt er nur an B. lemniscatus D. B. Abessynien, geometricus Schlg. Seychellen, infernalis Gthr. 0. und S. Afrika, virgatus Hallow. und olivaceus A. Dum. W. Afrika, guttatiis Smith S. Afrika, Uneatus D. B. Trop. und S. Afrika, fuUginosus Boie Sudan imd mentalis Gthr. Damaraland. Ebenda p. 14. Derselbe giebt eine Unterscheidungstabelle der 5 ihm bekannten Herpeto- dryas- A-rten H. sexcarinatus Wgl., carinatus L., fuscus L., melas Cope und grandisquamis Pts. Proc. Zool. Soc. London 1891 p. 355. Derselbe bringt eine Revision der Gatt. Heterolepns Smith, Er nennt H. capensis Smith von Delagoa-Bay, stellt Simocephalus granti Gthr. zw Gonyonotus, Heterolepis glaber Jan zu Hormonotus und giebt synonymische Bemerkungen. Ann. Mag. N. H. (6) Bd. 8 p. 344-346. Notizen über Pholidose und Färbung von Lampropeltis multistriata Kenn., annulata Kenn, und rhombomaculata Holbr. bringt L. Stejneger. Proc. U. S. Nat. Mus. Bd. 14 p. 502-503. G. A. Boulenger veröffentlicht Notizen über Pholidose und Färbung von Pseudocyclophis walteri Bttgr. und über Pholidose von Lycodon striatus Shaw aus Transkaspien, giebt weitere Unterschiede des letzteren von L. travaneoricus Bedd. und verzeichnet ihn von "Wynaad und den Anamallays in Südindien. Proc. Zool. Soc. London 1891 p. 631—632. Nach demselben gehören Calamohydrus Blgr., Helicopsoides Mocq. und Lepidognathus Jeude säramtlich zu einer Gattung, Opisthotropis Gthr. Er giebt eine Synopsis der 4 bekannten Arten dieser Gattung. Ann. Mag. N. H. (6). Bd. 7 p. 343. Bocourt bespricht die Gatt. Tretanorhinus D. B. des trop. Amerikas Er macht auf ihre Aehnlichkeit mit Hypsirhina Wgl. aufmerksam, beschreibt Tr. lateralis n. sp. und vergleicht ihn mit Tr. variabilis und dessen var. adnexa n., sowie Tr. mocquardi u. sp. und Tr. nigroluteus. Sodann beschreibt er ein- gehend p. 122 Tr. variabilis D. B. und p. 208 dessen var. adnexa Jan (von Mexico und Cuba). Le Naturaliste 13. Jg. p. 121—122 und 208. Notizen über Tropidoclonium Uneatum Hallow. bringt H. Gar man. Bull. Ulin. State Labor. Nat. Hist. Bd. 3 p. 187. A. v. Mojsisovics macht auf einen Tropidonotus natrix aus Steiermark mit intensiv orangefarbigem Mondflecken und röthlicher Unterseite aufmerk- sam. -Bei-. Sect f. Zool. Comit. Nat . Erf _ . Steierniaik f. 1890,- Graz 1891 p.9. in der Herpetologie während des Jahres 1891. 121 G. A. Bon lenger giebt eine Unterscheidungstabelle der 11 südwest- asiatischen Zamenis- Arten: Z. mucosus L., gemonensis Laur., dahli Fitz., rhodorhachis Jan, ventrimaculatus Gray, Icarelini Stroh., elegantissimus Gthr., ravergieri Men., nummifer Rss , diadema Schlg. und microlepis Jan. Z. nummifer Rss. sei vielleicht besser für ravergieri Men. var. anzusehen als für distinkte Art. Proc. Zool. Soc. London 1891 p. 632-633. Abldbes hildebrandti Pts. = AmphiopJds nototaenia Gthr. — A. homeyeri Pts. = Psammophis angolensis Boc. Boulenger, 1. c. p. 307. — A. periops var. praefrontalis Mocq. = Hydrablahes liraefrontälis Mocq. Gute Art. Boulenger, Ann. Mag. N. H. (6) Bd. 7 p. 343. — A. stoliczkae n. sp. [gute Art t. Blgr. 1893] Samaguting, Assam. W. L. Sclater, Journ. Asiat. Soc. Bengal Bd. 60 p. 234, Taf. 6, Fig. 1. Ahaetulla irregularis und shirana Gthr. = Chloropkis irregtüaris Leach. p. 306. — A. semivariegata Gthr. = Philothamnus. p. 307. Boulenger, Proc. Zool. Soc. London 1891. Alopecion annulifer D. B. = Boodon guttatus Smith. — A. variegatum Boc. = Boodon Uneatus D. B. Boulenger, Ann. Mus. Civ. Genova (2) Bd. 12 p. 14. Boodon bipraeocularis Gthr. = Uneatus D. B. p. 13. — B. capensis D. B., quadrilineatus A. Dum. und quadrivittatus Hallow. = Uneatus D. B. p. 14. Boulenger, Ann. Mus. Civ. Genova (2) Bd. 12. — B. modestus Pts. und vossi Fisch. = Hormonotus modestus D. B. Boulenger, Ann. Mag. N. H. (6) Bd. 8 p. 346. — B. niger Fisch., quadrivirgatus Hallow. und ventraUs Gthr. = virgatus Hallow. p. 14. — B. poensis Gthr. = oUvaceus A. Dum. p. 15. — B. seychellensis Gthr. = geometricus Schlg. p. 14. — B. unicolor Schlg., non Boie = fuUginosus Boie. p. 15. Boulenger, Ann. Mus. Civ. Genova, 1. c. Calamaria javanica n. sp. Java. Boulenger, Ann. Mag. N. H. (6) Bd. 7 p. 279. Calamohydrus Blgr. = Opisthotropis Gthr. Boulengei-, 1. c. p. 343. Coluber longissimus Laur. abgeb. Taf. 2, Fig. 4, 17 und 27 \ind var. Uneata n. Neapel [und Sicilien. Ref.] p. 58. Camerano, Mem. R. Accad. Sc. Torino (2) Bd. 41. — C. nuthalU Theob. = taeniurus Cope. W. L. Sclater, Journ. As. Soc. Bengal Bd. 60 p. 239. — C. phyllophis n. nom. für Elaphis sauromates Gthr., non Pall und Phyllophis carinatus Gthr. Kiukiang und Ningpo, China. Bou- lenger, Ann. Mag. N. H. (6) Bd. 7 p. 280. — C. quadrilineatus Pall. abgeb. Taf. 2, Fig. 16. — C. quaterradiatus Gmel. abgeb. Taf. 2, Fig. 3, 7—9. Came- rano, 1. c. — C. sauromates Pall. = quadrilineatus Bonnat. Boulenger, Ann. Mag., 1. c. p. 280. Coronella amaliae Bttgr., auch bei Bona, Algerien, abgeb. Boulenger, Trans. Zool. Soc. London Bd. 13, Taf. 18, Fig. 1. — C. austriaca typ. abgeb. Taf. 2, Fig. 11 und var. fitzimjeri Bonap. beschr. p. 60 und abgeb. Taf. 2, Fig. 10, 19, 23—26. Camerano, Mem. R. Accad. Sc. Torino (2) Bd. 41. — C. austriaca var. conjuncta n. Italien. Camerano, BoU. Mus. Zool. Anat. comp. Univ. Torino Bd. 6, No. 98. — C. brcvis Gthr. = Macroprotodon cucullatus Geoffr. Boulenger, Trans. Zool. Soc. London Bd. 13 p. 149. — C. girondica Daud. abgeb. Camerano, Mem. R. Accad., 1. c, Taf. 2, Fig. 2, 20—22. — C. nototaenia Gthr. = AmpU- ophis. Boulenger, Proc. Zool. Soc. London 1891 p. 307. Dendrophis elegans n. sp. [nach Boulenger = lineolatus H. J.] p. 194. — 122 Dr. Oskar Boettger: Bericht über die Leistungen B. papuae ii. sp, p. 193, beide vom Fly River, Neuguinea. D. Ogilby, Rec. Austral. Mus. Bd. 1. Dromicus Bibr. (Typus Dr. angulifer Bibr.), verschieden von Liophis durch vergrösserte vordere Unterkieferzähne. Boulenger, Proc. Zool. Soc. London 1891 p. 354. — Dr. clavatus Pts. = Coniophanes imperialis Baird. Stejneger, Proc. U. S. Nat. Mus. Bd. 14 p. 505. — Br. cubensis Garm. und cursor Bibr. Cuba = Liophis andreae R. L. Bonlenger, Proc, 1. c. p. 354. — Br. miolepis n. sp. [nach Blgr. = Ehadinaea occipitalis Jan] Sorata, Bolivia. Boettger, Zool. An- zeiger Jg. 14 p. 345. — Br. ornatus Garm. = Liophis fugitivus Donnd. Boulenger, Proc, 1. c p. 353. Elaphis sauromates Pall. = Coluber quadrilineatus Bonnat. (quaterradiatus Gmel.) var. — E. sauromates Gthr. part. = C. phyllcphis Blgr. Boulenger, Ann. Mag. N. H. (6) Bd. 7 p. 280. Epiglottophis n. gen. für die mit Epiglottis versehenen Spilotes deppei und lineaticollis. Cope, Amer. Naturalist Bd. 25 p. 157. Gonyophis n. gen. 23 gleichlange Oberkieferzähne; Unterkieferzähue fast von gleicher Länge. Kopf vom Hals abgesetzt, verlängert; Auge massig gross mit runder Pupille. Körper langgestreckt, etwas zusammengedrückt; Schuppen leicht gekielt mit Endgrübchen, in 19 Reihen; Bauchschilder mit einem naht- förmigen Seitenkiel und einem Einschnitt jederseits, der dem Kiele entspricht. Schwanz lang; Schwanzschilder zweireihig, gekielt und eingekerbt wie die Bauchschilder. Verbindet Coluber mit Bendrophis. — Für Gonyosoma mar- garitatum Pts. von Borneo und Singapore. Boulenger, Ann. Mag. N. H. (6) Bd. 8 p. 290. Gonyosoma dorsale Anders. = Zamenis rhodorhaehis Jan. Boulenger, Proc. Zool. Soc. London 1891 p. 632. Eelicopoides Mocq. = Opisthotropis Gthr. Boulenger, Ann. Mag. N. H. (6) Bd. 7 p. 343. Hapetodryas carinatus L. var. vincenti n. St. Vincent, W. Ind. Boulenger, Proc. Zool. Soc London 1891 p. 355. Heterolepis bicarinatus D. B. = poensis Smith, p. 346. — H. glaber Jan = Hormonotus modestus D. B. p. 345. — U. gueinzii Pts. und savorgnani Mocq. = capensis Smith, p. 344 und 345. Boulenger, Ann. Mag. N. H. (6) Bd. 8. Holuropholis A. Dum. = Boodon. Boulenger, Ann. Mus. Civ. Genova (2) Bd. 12 p. 14. Hormonotus Hallow., neu diagn. Verschieden von Heterolepis Smith durch das grosse Auge, den zusammengedrückten Körper und glatte Schuppen. — Hierher nur Lamprophis modestus D. B. p. 345. — H. audax Hallow. = modestus D. B. p. 346. Boulenger, Ann. Mag. N. H. (6) Bd. 8. Hydrablabes n. gen. Etwa 18 kleine Oberkieferzähne von gleicher Grösse ; Unterkieferzähne klein, von gleicher Grösse. Kopf klein, nicht vom Hals ab- gesetzt; Auge klein mit runder Pupille; Nasenloch klappenförmig, schief zwischen zwei Nasalen geschlitzt; zwei Paar Kinnschilder. Rumpf verlängert, walzen- förmig; Schuppen glatt ohne Endgruben, in 15—17 Reihen. Schwanz massig lang; Schwanzschilder zweireihig. — Mit H periops Gthr. und praefrontalis Mocq. Boulenger, 1. c. (6) Bd. 7, p. 343. Lamprophis modestus D. B. = Hormonotus. Boulenger, 1. c. (6) Bd. 8 p. 346- Lepidognathus Jeude = Opisthotropis Gthr. Boulenger, 1. c. (6) Bd. 7 p. 343. in der Herpetologie während des Jahres 1891. 123 Liophis whymperi Blgr., abgeb. Boulenger in Whymper's Travels amongst the Great Andes of the Equator, Suppl. Append. p. 131. Lycodon adspersus Jan = e/frenis Cant. Steindachner, Sitz.-Ber. Akad. "Wien, Matb.-nat. Cl., Bd. 100, Abth. 1 p. 291. — L. effrenis Cant. siehe Tetragono- soma. — L. subfuscus Cant. = atropurpureus Cant., neu diagn., von Assam oder Bengalen. Bouleuger, Ann. Mag. N. H. (6) Bd. 7 p. 462—463. Opisthotropis GÜiv., nen diagn. Oberkieferzähne 20 — 25, klein, gleichgi'oss ; Unterkieferzähne klein, gleichgross. Kopf klein, nicht vom Hals abgesetzt; Auge klein mit runder Pupille; Nasenloch nach oben gerichtet, in einem ge- theilten oder halbgetheilten Nasenschild. Rumpf walzenförmig; Schuppen fein gestreift oder gekielt ohne Endgruben, in 17—19 Reihen. Schwanz von massiger Länge; Schwanzschilder zweireihig. — Mit 0. atra Gthr. von Westafrika, andersoni Blgi-. von Hongkong, rugosa Jeude von Sumatra und typica Mocq. von Bomeo (alle kurz diagn.). Boulenger, 1. c. p. 343. Phüothamnus irregularis Boc. = Chl A.\gQv\tVL in der Herpetologie während des Jahres 1891. 125 ixnd Tunesien zur var. punctata D. B. Trans. Zool. Soc. London Bd. 13 p. 150, Anmerkung. Amphiophis Smith, neu diagn. Nahe verwandt mit Psammophylax. 12 fast gleichgi'osse Oberkieferzähne, dahinter ein grösserer Furchenzahn; Unterkiefer- zähne gleichlang. Nasale halbgetheilt; Frontale schmal. Auge massig gross mit runder Pupille. Schuppen glatt mit Eudgruben. Ventralen verrundet. Schwanz massig lang; Schwanzschilder paarig. Boulenger, Proc. Zool. Soc. London 1891 p. 307. — A. angolensis Boc. = Psammophis. Boulenger, 1. c. Coelopeltis monspessulana Herm., abgeb. Camerano, Mem. R. Accad. Sc. Torino (2) Bd. 41, Taf. 2, Fig. 12—13, 29. — C. producta Gerv., neu diagn. Boulenger, Trans. Zool. Soc. London Bd. 13 p. 151. Dromophis angolensis Bttgr. = Psammophis. Boulenger, Proc. Zool. Soc. London 1891 p. 307. Elapomorpihus capensis Smith = Uriechis. Boulenger, 1. c. p. 308. Macroprotodon Guich., neu diagn. 10—11 Oberkieferzähne, der 4. und 5. oder der 5. und 6. vergiössert, sodann eine Lücke und schliesslich 2 hintere Furchenzähne; Unterkieferzähne bis zum 6. grösser werdend, dann eine Lücke, liintere Zähne klein. Pupille senkrecht subelliptisch, im übrigen von Coronella nicht wesentlich verschieden. — Älit M. cucullatus Geoffr. Boulenger, Trans. Zool. Soc. London Bd. 13 p. 149. Tachymenis nototaenia Pts. = Amphiophis nototaenia Gthr. Boulenger, Proc. Zool. Soc. London 1891 p. 307. d. Hydrophiinae. Faunistisches. W. L. Sclater verzeichnet Distira cyanocincta Daud. von den indischen Küsten und von China und Japan. List of Snakes Ind. Mus. Calcutta 1891 p. 65 und Joum. Asiat. Soc. Bengal Bd. 60 p. 247. Systematisches. HydropMs crassicollis Anders, und H. trachyceps Theob. = Distira cyanocincta Daud. Sclater, Joum., 1. c. e. Elapinae. Fauuistisches. Ausser auf Borneo, Java, Sumatra und der Malayischen Halbinsel kommt Megaerophis flaviceps Reinh. nach W. L. Sclater auch in Mergui vor. Journ., 1. c. p. 245. Derselbe nennt p. 56 Gallophis nigrescens Gthr. aus dem Hügelgebiet Südindiens nordwärts bis Ganjam, p. 58 Bungarus caeruleus Schnd. aus ganz Indien vom Punjab bis Tinnevelli und ? Barma, B. bungaroides Gant, von Sikkim und den Khasia Hills und B. lividus Cant. aus Nordbengalen und Assam, sowie p. 59 Naja tripudians Merr. aus den Gegenden östlich vom Kaspisee durch Indien, Ceylon, Assam, Barma, die Andamanen, Südchina, Indochina, die Ma- layische Halbinsel und Sumatra. List of Snakes Ind. Mus. Calcutta 1891 imd Journ. As. Soc. Bengal Bd. 60 p. 245—246. Systematisches. Mittheilungen über 15 Elaps- und Callojjhis- Arten des Lissaboner Museums macht J. Betteucourt Ferreira. Eine n. sp. Jörn. Sc. Math., Phys. e Nat. Lisboa (2) Bd. 2 p. 89—95. Alle Naja haje L. aus Marokko und Tunesien gehören nach G. A. Bou- lenger zur var. annulifera Pts. Trans. Zool. Soc. London Bd. 13 p. 152. Callophis intestinalis Laur. var. suluensis n. Sulu-Inseln. Steindachner, Sitz.-Ber. Akad. Wien, Math.-nat. Cl., Bd. 100, Abth. 1 p. 293-294. Elaps diastema D. B. var. michoacanensis n. Michoacan, Mexico. A. Dug^s 126 I^r. Oskar Boettger: Bericht über die Leistungen Naturaleza (Mexico) (2) Bd. 1 p. 487, Taf. 32. — E. mattazoi n. sp. [nach Bou- lenger = Rhynchelaps hertholdi Jan] Victoria. Bettencourt Ferreira, Jörn. Sc. Math., Phys. e Nat. Lisboa (2) Bd. 2 p 93. Naja mossambica Pts. = nigricoUis Reinh. Boulenger, Proc. Zool. Soc. London 1891 p. 308. Amblycephalidac. Fautiistisches. Ausser auf Java und Sunaatra kommt Pareas carinatus Reinw. nach "W. L. Sclater auch in Siam und Tenasserira vor; das Museum in Calcutta besitzt ihn von Tenasserim, Tavoy, den Barma-Siara Hills, der SuUivan- Insel, von Mergui und Deli, Sumatra. Ebenso findet sich der südchiuesische und siamesische P. moellendorffi Bttgr. auch in Tenasserim. Journ. As. Soc. Bengal Bd. 60 p. 248 und List of Snakes Ind. Mus. Calcutta 1891 p. G7. Derselbe nennt p. 66 Ambli/cephalus monticola Cant. von Sikkim, Assam und den Nicobaren und p. 67 A. macularius Theob. von Tenasserim. List, 1. c. und Journ., 1. c. p. 247-248. Yiperidae. a. Yiperiuae. Allgemeines. A. Banzer, Die Kreuzotter, ihre Lebensweise, ihr Biss und ihre Verbreitung, mit besonderer Berück- sichtigung ihres Vorkommens in Bayern. München, J. F. Lehmann, 1891, 8" 48 pgg., Karte, aus: München. Med. Abh. I. Reihe. Arbeiten a. d. Pathol. Instit. (0. Bollinger), Heft 1. Faunistisches. Fr. Westhoff hat die Verbreitung von Vipera berus L. in Westfalen und den angrenzenden Landestheilen auf einer Karte verzeichnet und berichtigt einige Angaben J. Blums in dessen grosser Arbeit [vergl. Ber. f. 1888 p. 214]. Sie ist in Westfalen von Westen, nicht von Osten her ein- gedrungen. 19. Jahr.-Ber. Westf. Prov.-Ver. Münster p. 72—78, Karte. Der Zoologische Garten in Dresden erhielt 1891 von Frenzel eine im Hospitalwald bei Freiberg in Sachsen gefangene, lebende Vipera berus. Frei- berger Anzeiger und Tageblatt 1891, No. 102 p. 4. Um Landeshut in Schlesien zeigte sich die Kreuzotter 1891 ungewöhnlich zahlreich. 300 Stück wurden im Kreise Landeshut abgeliefert ; in Liebau allein waren 103 an einem Tag angemeldet worden. Frankfurter Intell.- Blatt No. 119 p. 2632. — Nach K. Knauthe waren 1890 um Friedland, Kreis Waidenburg, Schlesien, Kreuzottern überaus häufig; auf dem Wege von Görbersdorf nach Freudenburg lagen 5 frisch getötete Ottern. Auch bei Neisse war sie zahlreich. Zool. Garten 32. Jg. p. 30. Eine Studie über die Verbreitung von Vipera berus L., aspis L. und ammodytes L. in Tirol und Vorarlberg veröffentlichte K. W. v. Da IIa Torre. Progr. K. K. Staats-Gymn. Innsbruck 1891, 8«. 13 pgg., Karte. 0. Boettger erwähnt Vipera ammodytes L. aus Serbien. Ber. Sencken- berg. Nat. Ges. 1891 p. 33. G. Radde nennt p. 10 Vipera obtusa Dwig. aus der Mugansteppe. Kurze Geschichte der Entwicklung des Kaukas. Museums 1867—1892, Tiflis, A. A. Michelson. 65 pgg. Systematisches. Eine Notiz über die durchschnittliche Länge von Vipera berus L. bringt E. P. Larken. Zoologist (3) Bd. 15 p. 276. Atractaspis bibroni Pts. = rostrata Gthr. Boulenger, Proc. Zool. Soc. London 1891 p. 308. in der Herpetologie während des Jahres 1891. 127 Echidna mauritanica Guich. = Vipera lebetina L. Boulenger, Trans. Zool. Soc. London Bd. 13 p. 154. Vipera aspis L., abgeb. Br. Dürigen, Deutschlands Amph. u. Rept. Taf. 10, Fig. 1. — F. avicennae Strch. = Gerüstes vipera L. (mit 23 25 Schuppenreihen), abgeb. Taf. 18, Fig. 2. — 7. cerastes Schlg. = Gerüstes cornutus Forsk. (mit 29—33 Schuppenreihen), neu diagn. p. 155. Boulenger, 1. c. b. Crotalinae. Biologisches. Ueber das Wachsthum der Rassel bei Grotalus macht J. J. Qu eich Mittheilungen. Timehri (2) Bd. 5 p. 1—11, Taf. 1. Faunistisclies. L. Stejueger nennt Grotalus pyrrhus Cope aus Cali- fornien. West Amer. Scientist Bd. 7 p. 165. W. L. Sclater verzeichnet p. 71 Lachesis purpureomaculatus Gray von Uuterbengalen, Assam, Barma, der Malayischen Halbinsel und vun der Preparls- Insel und p. 72 L. gramineus Shaw aus dem Himalaya von Simla bis Assam, aus Barma, von den Andamanen und Nicobaren, aus Südchina, Indochina, von der Malayischen Halbinsel und dem Archipel. List of Snakes Ind. Mus. Cal- cutta 1891 und Journ. Asiat. Soc. Bengal Bd. 60 p. 248. Systematisches. Th. W. vanLidth de Jeude macht Bemerkungen über den Gebrauch der Gattungsbenennungen Trimeresurus und Bothrops, will Tri- meresurus statt Pneudechis Wgl. setzen und Bothrops sowohl für die südame- rikanischen als auch für die asiatischen Crotalinen benutzen. Notes Leyden Museum Bd. 13 p. 255. Ornithosauria (nur fossil). Skelettsystem. In einer wichtigen Studie über den Schultergürtel der cretaceischen Ornithosaurier bemerkt H. G. Seeley, dass bei Ornithochirys die Neuralbögen von drei Brustwirbeln dorsalwärts unter einander zu einer breiten Knochenplatte verwachsen seien, also eine Bildung analog der Sacrumbildung zeigten, die auch jederseits eine mächtige ovale Gelenkgrube besitzt. Verf. glaubt, dass diese Gelenkgrube bestimmt war zur Artikulation mit einem ihr entsprechend geformten Gelenkkopfe des dorsalen Endabschnittes der Scapula. Zwischen den ventralen Endabschnitten der Coracoide sei das Sternum zu liegen gekommen. Weiter bemerkt er, dass Pteranodon Mrsh. mit Ornithostoma Seel. sehr nahe übereinstimme, und dass zahnlose und bezahnte Ornithosaurier des Vorkommens oder des Maugels von Zähnen wegen nicht in zwei verschiedene Gruppen gestellt weiden dürften; das Auftreten oder Fehlen von Zähnen sei für die Systematik belanglos. Ann. Mag. N. H. (6) Bd. 7 p. 438-445, 2 Figg. — Eef. in N. Jahrb. f. Min. 1892 II p. 452-453. Derselbe beschreibt in einer zusammenfassenden Arbeit auch die Becken- knochen der bisher bekannten Pterosaurier und bildet speziell ab die Becken von Pterodactylus grandipelvis v. Myr. (Fig. 1), dubius v. Myr. (Fig. 2), longirostris Cuv. (Fig. 4) und micronyx v. Myr. (Fig. 5—6), von Gycnorhamphus fraasi n. (Fig. 3), Bhamphmhynehiis gemmingi v. Myr. (Fig. 7—8, 10) und longimanus Wgm. (Fig. 9), sowie das von Dimorphodon maa'onyx (Fig. 11). Er deutet gewisse vor dem Becken gelegene Knochen als Praepubis. Dieses Praepubis ist un- gefähr dreieckig und halb so lang wie das Ileum. Die beiden Praepubes sind 128 Dr. Oskar Boettger: Bericht über die Leistungen unter einander ankylotisch verbunden. Bei Bhamphorhynchus sind die Praepubis- knoclien unsymmetrisch und haben meist die Form eines Y. Das Praepubis von Gycnorhamphus fraasi ist T- förmig, und die beiden Knochen bilden eine breite mediane Symphyse. Bei Bimorphodon macronyx sind die Praepubes sehr lang und schlank und dürften den ihnen ganz gleich geformten und gleich gelagerten Pubes der Crocodilinen zu homologisiren sein. Verf. giebt sodann restaurirte Ansichten vom Becken von Gycnorhamphus fraasi (Fig. 12) und Dimorphodon macronyx (Fig. 13), sowie zum Vergleiche solche von Alligator {Fig. 14) und Iguanodon (Fig. 15j. Auch lyuanodun besitzt jederseits ein Praepubis, das etwa so lang ist wie der Pubisknochen und gleichfalls zu einer medianen Symphyse zusammentritt. Ann. Mag. N. H., 1. c. p. 237-255, 16 Figg. — Ref. in N. Jahrb. f. Min., 1. c. p. 354. Systematisches. H. G. Seeley theilt die Omithomorphen ein in: I. Ornithochiroidea. III. Pterodermata. 1. Fam. Ornithochiridae. 4. Farn. Dimorphodontidae. 2. Fam. Pteranodontidae. 5. Fam. Rhamphorhynchidae. II. Pterodactylia. 3. Fam. Pterodactylidae. Ann. Mag. N. H. (6) Bd. 7 p. 255. A. S. Woodward beschreibt und bildet ab (Fig. 2) aus der Kreide des brasilianischen Staates Bahia den Gelenkkopf des Quadratums eines Ornitho- sauriers, der aber zu generischer und specifischer Bestimmung nicht ausreicht. Ann. Mag. N. H. (6) Bd. 8 p. 314—316. Ehamphorhynchidae. Systematisches. R. Lydekker beschreibt und bildet ab zwei rechtsseitige Quadratbeine mit Theilen des anhaftenden Ptery- goids aus dem Kimeridge Clay von Weymouth, Dorsetshire, die er provisorisch zu Bhamphorhynchus manseli Ow. (Fig. 3) und Bh. suprajurensis Svge. (Fig. 4) stellt. Sie waren früher für modificirte ulnare Metacarpalen von Ornitho- sauriern gehalten worden. Verf. entwickelt schliesslich seine Gründe, warum er Pterodactylus manseli^ pleydelli und sup/rajurensis jetzt zu Bhamphorhynchus bringt. Qu. Journ. Geol. Soc. London Bd. 47 p. 41-42, Taf. 5. — Ref. in Geol. Mag. (3) Bd. 8 p. 46 und in Ann. Mag. N. H. (6) Bd. 7 p. 299. Pteranodontidae. Skelettsystem. S. W. Willis ton bespricht Schädel und Hinterextremität von Pteranodon longiceps Mrsh. Amer. Naturalist Bd. 25 p. 1124. Dinosa^iria (nur fossil). Allgemeines. R. Lydekker macht darauf aufmerksam, dass die Ornitho- poden (Orthopoden) zwar im Bau des Beckens dem Vogeltypus am nächsten kommen, im Bau der Hintergliedmassen aber die Theropoden — sofern man nur die europäischen Formen berücksichtigt — die grössere Vogelähnlichkeit und Verwandtschaft aufweisen. Qu. Journ. Geol. Soc. London Bd. 47 p. 44. Systematisches. Mit Seeley hält auch G. Baur die Dinosaurier für eine durchaus unnatürliche Gruppe, die in drei Ordnungen: Megalosauria (Thero- poda), Cetiosauria (Sauropoda) und Iguanodontia (Orthopoda) aufgelöst werden müsse. Journ. of Morph. Bd. 4 p. 354, Anm. in der Herpetologie währeiul des Jahres 1891. i oq Derselbe führt dies in einem Beitrage zur Systematik der Dinosaurier weiter aus. Nach eingehender Berücksichtigung der Geschichte und Litteratur dieser Reptilgruppe, auf deren vollständige und übersichtliche Aufzählung hier noch besonders hingewiesen sei, vergleicht der Verf. die Organisation von Igua- nodon, Diplodocus und Ceratosaurus, also der typischen Vertreter der Ortho- poden, Sauropoden und Theropoden mit einander, um die Frage zu entscheiden, ob die Dinosaurier überhaupt eine natürliche, einheitliche Gruppe seien. Schädel, Wirbel, Schulter- und Beckengürtel, Gliedmassen, Bauchrippen und Hautknochenpanzerung werden vergleichend betrachtet. Für die diei Ordnungen, in die die früheren Dinosaurier zerfällt werden müssen, schlägt Verf. die Be- nennungen vor: 1 Iguanodontia (Orthopoda) mit den Fam. Tguanodontidae, Hypsilopho- dontidae, Hadrosauridae, Ornithomimidae (?), Scelidosauridae, Stegosauridae und Agathauraidae, 2. Cetiosauria (Sauropoda) mit der Fam. Cetiosauridae, und 3. Megalosauria (Theropoda) mit den Fam. Zanclodontidae, Anchi- sauridae, Megalosanridae, Compsognathidae und Coeluridae. Die Gatt. Macellognathus Mi'sh. ist synonym mit Coelurus. Nach einer vergleichenden Diagnose der drei so umschriebenen grossen Ordnungen bespricht sie der Verf. in Bezug auf ihr zeitliches Auftreten und ihre natürlichen Ver- wandtschaften. Die Crocodilia schliesst er von den Dinosauriern aus, hält sie aber für Verwandte der Cetiosaurier ; die Megalosaurier hält er für Nach- kommen der Rhynchocephalier. Amer. Naturalist Bd. 25 p. 434 — 454. Sauropoda. Atlantosauridae. Systematisches. Eine Restauration des ganzen Skeletts von Brontosaurus excelsus Mrsh. aus den Atlantosaurus-^ch\c\itQTL des Ob. Juras von Wyoming giebt O. C. Marsh. Besonders auffällig ist der winzig kleine Kopf auf sehr langem und biegsamem Halse; die Gliedmassen waren kräftig, alle Knochen massiv, der Schwanz sehr lang. Das Thier mag etwa 60' lang, 15' hoch gewesen sein und war ein Pflanzenfresser. Amer. Journ. Sc. Arts (3) Bd. 41 p. 341-342, Taf. 16. Theropoda. Zanclodontidae. Systematisches. Aus dem Unteroolith, vielleicht auch der Trias der Nordostküste Australiens beschreibt und bildet ab H. G. Seeley Tibia und Krallenphalanx einer neuen Gattung und Art, Agro- saurus macgillivrayi, die er mit Ditnodosaurus poligniensis Gaudry als nächstem Verwandten vergleicht. Mansospondglus sei generisch verschieden. Qu. Journ. Geol. Soc. London Bd. 47 p 164-165, 6 Figg. - Ref. in Geol. Mag. (3) Bd. 8 p 138 und in Ann. Mag. N. H. (6) Bd. 7 p. 300. Anchisauridae. Systematisches. 0. C. Marsh beschreibt eine neue Gatt. Ammosaurus für Anchisaurus major Mrsh. aus dem Trias -Saudstein des Con- necticut-Thaies, die sich von Anchisaurus durch die Form und Lage der Beckenelemente unterscheidet. Von Anchisaurus selbst wird eine n. sp. aus der Trias von Manchester, Conn., als A. coelurus beschrieben und die Unter- schiede desselben von Ammosaurus major hervorgehoben. Wirbel und Glied- massenknochen von Anchisaurus waren hohl. Amer. Journ. Sc. Arts (3) Bd. 42 p. 267 268. Coeluridae. Systematisches. R. Lydekkei' ändert den Namen Cala- mospondylus Lyd., non Fox in Calamosaurus und beschreibt aus dem Wealden Aich. f. Naturgesch. Jahrg. 1892. Bd. IL H. 1. 9 130 Dr. Oskar Boettger: Bericht über die Leistungen von Wight Halswirbel (Fig. 1) und Tibia (Fig. 2) von Calamosaurus foxi. Diese Halswirbel waren kürzer und wahrscheinlich sämmtlich opisthocoel, während die mittleren und hinteren Halswirbel von Coelurus amphicoel sind. Die extensiv hohle Tibia war früher der Gatt. Hypsüophodon zugeschrieben worden; sie hat viel Vogelähnlichkeit, und Verf. vergleicht sie mit der Tibia von Megalosaurus und dem Tibiotarsus von Apteryx. Qu. Journ. Geol. Soc. London Bd. 47 p. 42 bis 44, Taf. 5. — Ref. in Geol. Mag. (3) Bd. 8 p. 46 und in Ann. Mag. N. H. (6) Bd. 7 p. 299-300. Orthopoda, Scelidosauridae. Systematisches. G. A. Boul enger be- schreibt und bildet ab aus dem Keupej' (Ob. Trias) von Esino, Lombaidei, den Fuss anscheinend eines stegosauren Dinosauriers, den er Eupodosaurus longo- bardicus (n. g. et sp.) nennt, in einer späteren Anmerkung aber als zu Lario- saurus halsami Cur. [s. Sauropterygia] gehörig erkannt hat. Ann. Mag. N. H. (6) Bd. 8 p. 292-293, Fig. und p. 407. Stegosauridae. Systematisches. 0. C. Marsh bringt die Restauration des vollständigen Skelettes von Stegosaurus ungulatus Mrsh. aus den Atlantosaurus- Schichten des Ob. Juras von Wyoming, hauptsächlich nach den Verhältnissen, die ein Stück von St. stenops in situ erkennen Hess. Einige Lücken wurden auch durch die entsprechenden Theile von St. duplex ergänzt. Die kräftigen Hinterbeine verrathen, dass das Thier sich mit dem Vorderkörper auch erheben konnte. Der kleine, verlängerte Kopf hatte vom einen Hornschnabel; die Zähne sind auf die Maxiilaren und das Zahnbein beschränkt. Sie lassen einen Pflanzen- fresser vermuthen. Die soliden Wirbel sind bikonkav oder nahezu plan. Die Rippen des Rumpfes sind massiv und hoch über den Centren befestigt; der Tuberkel allein stützt sich auf die erhöhte Diapophyse. Die Neural dornen, be- sonders die des Kreuzbeins und die der vorderen Schwanzwirbel, haben ver- breiterte Spitzen, um die massiven Hautpanzerplatten in der Spinallinie zu stützen. Alle Knochen sind solid. Die Gliedmassen sind kurz, und die Zehen tragen Hufe. Die Hand hatte 5, der Fuss 3 funktionirende Zehen; die 1. Zehe blieb rudimentär, die 5. fehlte. Die Hautpanzerung bestand an der Kehle in einem Mosaik von runden Knochenplättchen. Der Spinallinie entlang standen, in senk- rechter Richtung sich erhebende, riesige, dreieckige Knochenplatten, die sich noch bis auf zwei Drittel über den Schwanz erstreckten und auf Hinterrückeu und Schwanzbasis am kräftigsten ausgebildet waren. Auf dem Rest des Schwanzes standen 4 Paare von spitzen Offensivstacheln. Der ganze Knochenpanzer war mit einer starken Horndecke überzogen. Die übrigen Gattungen dieser Familie sind Diracodon aus den gleichen Schichten von Wyoming und Omosaurus Ow. aus dem englischen Jura, der augenscheinlich ähnliche Schwanzstacheln besass wie Stegosaurus. Amer. Journ. Sc. Arts (3) Bd. 42 p. 179—181, Taf. 9 und Geol. Mag. (3) Bd. 8 p. 385-387, Taf. 11. Agatha umatidae (Ceratopsidae). Systematisches. In einer Notiz über die gehörnten Saurier der Laramiebildungen führt G. Baur den Nachweis, dass Triceratops Mrsh, 1891 identisch ist mit Agathaumas (sylvestris) Cope 1872, und dass Ceratops Mrsh. 1888 mit Monodonius (crassus) Cope 1876 übereinstimmt. Die von Cope früher als Episternum gedeuteten Theile von Monodonius seien die Parietalen. Auch eine Anzahl der von Marsh gegebenen Kennzeichen wird als inthümlich bezeichnet; ein wirkliches Pinealloch z. B. sei bei ihnen nicht vorhanden. Die Agathaumatiden, zu denen Agathaumas und Monodonius ge- iu der Herpetologie während des Jahres 1891. 131 hörten, seien neben die Fam. Iguauodontidae zu der Gruppe Iguanodontia (Or- thopoda) zu stellen. Science (New York) Bd. 17 p. 216— 217. Eine ausführlichere Arbeit O.G. Marsh 's über die gehörnten Dinosaurier Nordamerikas, die auf 10 Taf. die Abbildungen der Skeletttheile besonders von Triceratops flahellatus, serratus und prorsus Mrsh. bringt, ist jetzt erschienen [s. Ber. f. 1890 p. 128-129]. Die Schichten, aus denen sie stammen, gehören zur Ob. Kreide, den feratops- Schichten der Laramiebildung. Verf. giebt p. 167 seine Untei'ordn. Ceratopsia auf und betrachtet diese Gruppe nur noch als Fam. Cera- topsidae. Eingehend abgehandelt werden Schädel, Gehirn, Zähne, Bals- und Rückenwirbel, Kreuzbein, Schwanz wirbel, Scliultergürtel und Vordergliedmassen, Becken und Hintergliedmassen und Hautpanzer. Zur Charakteristik der Familie fügt der Verf. noch hinzu, dass die hinteren Rückenwirbel auf der Diapophyse sowohl den Kopf als auch den Tuberkel der Rippe tragen. Rep. 60. Meet. Brit Ass. Adv. Sc. Leeds 1890 (1891) p. 793-795, Amer. Journ. Sc Arts (3) Bd. 41 p. 167-178. Taf. 1-10 und Geol. Mag. (3) Bd. 8 p. 193 — 199 und 241—248, 53 Figg., Taf. 4—5. Eine Restaui'ation des ganzen Skelettes von Tricei-atops prorsus Mrsh. aus den Laramie-Schichten von Wyoming bringt derselbe. Das Thier mag 25' lang, 10' hoch gewesen sein. Ein weiteres Genus, StetTholophus, wird vorgeschlagen, ausgezeichnet durch den Parietalkamm. dessen ganze hintere Oberfläche mit Gruben für die Ligamente und Muskeln bedeckt ist, die den Kopf zu tragen hatten, für den früheren Triceratops flabellaUts Mrsh. Zur Chai'akteristik der Familie wird noch hinzugefügt, dass ein Pinealloch existirte, aber Lumbarwirbel fehlten. Alle Arten der Familie waren Pflanzenfresser. Amer. Journ., 1. c. p. 339—341, Taf. 15 und Geol. Mag., 1. c. p. 248-250, Taf. 7. Derselbe beschreibt 3 neue Dinosaurier aus dieser Familie p. 265 als Triceratops elatus (n.) nach einem Schädel, sowie p. 266 Twosaurus n. gen. mit T. latus (u.) und gladius (n.) nach Schädel- und Skelettresten, sämmtlich aus den Ceratops- Schichten der Laramiekreide von Wyoming Torosaurus unter- scheidet sich von den übrigen Gattungen der Familie dadurch, dass der hintere Knochenkamm des Schädels nicht komplett ist, sondern von einem Paar grosser Oeffnungen durchbrochen wird. Sie liegen in den Parietalen ; ihr Aussenrand wird aber durch den Innenrand des betreffenden Squamosale gebildet. Amer. Journ., 1. c. Bd. 42 p. 265-267. Iguanudoutidae. Skelettsysteui, In seiner Arbeit über das Becken der Ornithosaurier vergleicht H. G. Seeley dasselbe auch mit dem von Iguanodon bernissartensis Blgr. (Fig. 15). Ann. Mag. N. H. (6) Bd. 7 p. 252-254. Ornithomimidae. Skelettsystem. Mittheilungen über Ornithomimm Mrsh. aus der Denvergruppe in Colorado macht Cannon. Proc. Colorado Soc. N. H. Bd. 3 p. 253. Crocodilia. Palaeontologisches. Zu den Crocodiliern stellt H. G. Seeley mit Reserve einen defekten Humerus aus dem Rbät von Linksfield in Elgin, den er Saure- desinus robertsoni (u. gen. et sp.) nennt. Owen hielt diesen Rest für ein Schildkrötenfemur, Lydekker für Humerus oder Femur einer Schildkröte ver- wandt Chelythenum. Verf. verwirft jede Aehnlichkeit mit Schildkröte und 9* 132 Dr. Oskar Boetts^er: Bericht über die Leistungen glaubt vielmehr, dass es sich hier um eine neue Unterordnung der Crocodilier handle, die Crocodilier- mit Ornithosauriercharakteren vereinige. Qu. Journ. Geol. Soc. London Bd. 47 p. 166— 170, 6 Figg. — Ref. in Geol. Mag. (3) Bd. 8 p. 138 und in Ann. Mag. N. H. (6) Bd. 7 p. 300. — R. Lydekker hält den Rest jetzt für einen Rhynchocephalier oder für einen ausserordentlich generali- sirten Chelonier, aber nie für einen Crocodilier. Qu. Journ., 1. c. p. 169—170. Crocodilidae. Skelettsystem. 0. B. Brühl, Krokodil -Wirbel (zu deren 'erstem Studium); aus dessen Zootomie aller Thierkla^sen. 2 Taf. mit 44 Figg. und ausführlichen Erläuterungen. Wien 1891, 4° cart. In seiner Arbeit über das Becken der Ornithosaurier vergleicht H. G. Seeley dasselbe auch mit dem von Alligator mississippiensis (Fig. 14). Ann. Mag. N. H. (6) Bd. 7 p. 252. Sinnesorgane. Bei Krokodilembryonen mit bereits geschlossenen Kiemen- spalten sind nach G. Schwalbe keine Ohrhöcker mehr zu sehen; ihre Ohr- klappen scheinen demnach selbständige Bildungen zu sein. Anat. Anzeiger 6. Jg. p. 43—53, 2 Figg. Mittheilungen über das wahrscheinliche Vorkommen eines Jacobsonschen Organes bei den Krokodilen macht G. B. Howes. Er weist nach, dass während des frühen postembryonalen Lebens der Krokodile die Pflugschar- und Flügel- beine weniger schnell wachsen als die ihnen anliegenden Knochentheile und dass sie sich gleichsam verkürzen. Nach praepalatinen Oeffnungen im Schädel des jungen Alligator mississippiends und andern Anzeichen hält er das Vor- handensein eines Jacobson sehen Organes beim jungen Krokodil für sehr wahr- scheinlich ; namentlich liegen auch die Verhältnisse bei Caiman niger ganz ähn- lich wie bei den Säugethieren und es ist zu erwarten, dass bei Untersuchung des Schädels dieser Art im Vomer ein derartiges Organ gefunden wird. Weitere Bemerkungen beziehen sich auf die basi- mandibularen Knorpel und auf die Mento - Meckelischen Knochen bei Reptilien und Batrachiern. Proc. Zool. Soc. London 1891 p. 148—159, Taf. 14. Ontogenie. Nach A. Voeltzkow nimmt beim Nilkrocodil (Grocodilus nüoticus Laur.) die Entwicklung im Ei etwa 3 Monate in Anspruch. Er be- schreibt Ei, Schalenhäute, Eiweiss und Eigelb; die weitere Entwicklung schliesst sich eng an die der Vögel an. Auffällig ist das schon sehr frühe Auftreten eines sehr langen Schwanzes, der zuerst spiralig aufgerollt ist und dann später bei stärkerer Krümmung des Embiyos um den Nacken geschlungen wird. Der Geiiitalhöcker legt sich schon an, wenn die Embryonen etwa 10 mm lang sind; man bemerkt dann zwischen den Hinterbeinen ein stabförmiges Gebilde von etwa 1 mm Länge, das aus der Kloake hervorsteht und mit deren Vordeirande verwachsen ist. Zuerst liegt es der Mittellinie des Bauches parallel, wird dann später emporgerichtet und schliesslich ganz in die Kloakenöffnung hineingezogen. Erst wenn die Embryonen fast ganz ausgewachsen sind, nach etwa 272 Monaten, beginnt der Genitalhöcker ganz zu verschwinden und ist nur noch sichtbar, wenn man die Lippen der Kloake auseinander breitet. Sitz.-Ber, Akad. Berlin 1891 p 115—120. — Ref. in Journ. Roy. Micr. Soc. London 1891 p. 577—578 und in Naturw. Rundschau Jg. 6 p. 247. Weitere Mittheilungen über die Lebensweise und die Embryologie des noidamerikanischen Alligators [vergl. Ber. f. 1888 p. 224] macht S. F. Clark e. in der Herpetologie während des Jahres 1891. 133 An jedem Ei erscheint ein querer medianer Gürtel von weisserer Parhe als der Best, der mit dem Wachsen des Embryos sich verbreitert, sich aber niemals bis an die Enden des Eies erstreckt. Der Embryo liegt gewöhnlich gegen den einen Eipol hin; später bewegt er sich in eine seitliche Lage hinüber. Die Bildung des vorderen Theils der Neuralfalten, des Kopftheils, geschieht durch mediane Faltung einer verdickten Parthie der Kopffalte nach rückwärts an der dorsalen Seite; diese mediane Falte trennt sich an ihrem Gipfel, indem sich jeder Arm mit der Medullarfalte seiner Seite verbindet. Schlundfalten sind 5 vorbanden, von denen 3 durchbrechen. Journ. of Morph. Bd. 5 p. 181—214, Taf. 9—13. — Ref. in Journ. Boy. Micr. See. London 1892 p. 347 und in Amer. Naturalist Bd. 26 (1892) p. 77—78. Biologisches. Weitere bemerkenswerthe Mittheilungen über die Eiablage und Embryonal entwicklung von Crocodüus nüoticus Laur. [vergl. Ber. f. 1890 p. 131] macht A. Voeltzkow. Das grösste von ihm auf Madagaskar gemessene Stück war 13 engl. Fuss lang. Die Ablage der Eier beginnt daselbst Ende August und dauert bis Ende September; die Anzahl der Eier eines Geleges beträgt 20—30 Stück. Das Nest ist in den Erdboden gegraben und besteht aus einer etwa IVo— 2' tiefen Grube mit theilweise steilen Wänden. An ihrem Grunde sind diese unterhöhlt, und hier befinden sich die Eier. Da der Boden der Grube in der Mitte etwas erhöht ist, so rollen die Eier, wenn sie vom Mutterthier abgelegt werden, von selbst an die unterhöhlten Stellen. Die Grube wird darauf zugescharrt und ist von aussen durch nichts kenntlich. Das $ schläft auf dem Neste. Die Gestalt der Eier ist sehr wechselnd; die Länge schwankt von ö^/, — 9, die Breite von 4 — 5 cm. Fast sämmtliche ge- fundenen Nestern waren in trockenem weissem Sande gegraben, einige in humus- reichem Boden, jedoch so, dass sie von der Feuchtigkeit nicht erreicht werden konnten. Nach Aussage der Eingeborenen scharrt zur Reifezeit der Eier das alte Thier die Grube auf, und der Verf. konnte das Rufen der Jungen im Ei, das die Veranlassung zu diesem Aufgraben der Nisthöhle abgiebt, direkt be- obachten. Die Töne der Eijungen sind so laut, dass man sie, wenn die Eier freilagen, im Nebenzimmer hörte. Man kann dies Rufen jederzeit anregen, wenn man mit starken Schritten an dem Ort, wo sich die Eier befinden, vorübergeht oder das Ei in sonstiger Weise erschüttert, Die Töne werden mit geschlossenem Munde hervorgebracht, wie es scheint unter starker Kontraktion der Bauch- muskulatur, ungefähr wie wir beim Schluckauf Töne erzeugen; auch der Klang ist ähnlich. Sind die jungen Thiere ausgeschlüpft, so wandert das $ mit ihnen zum Wasser. Weitere Beobachtungen beziehen sich auf den Eizahn. Junge, eben ausgeschlüpfte Thiere geben ausser einem Fauchen auch Töne von sich, die an dem 6 bis 7 mal wiederholten Ruf der Unke erinnern. Sitz. -Ber. Akad. Berlin 1891 p. 115-120 und in Ann Mag. N. H. (6) Bd. 9 (1892) p. 66— 72 (engl.) — Ref. in Naturw. Rundschau Jg. 6 p. 247. Eingehendere Mittheilungen über die Brutpflege und Eiablage von Alligator mississippiensis hat auch S. F. Clarke veröffentlicht [vergl. auch Ber. f. 1888 p. 224]. Journ. of Morph. Bd. 5 p. 181-214, Taf. 9-13. Falaeontologisches. In die Nähe der Alligatoren stellt A. S. Wo od ward einen etwas ungewöhlich geformten, dreispitzigen Zahn aus der braunen Phosphat- kreide des Ob. Senons vou Ciply in Belgien. Er bringt ihn als B. belgictis (n.) zu Bottosaurus Agass. Geol. Mag. (3) Bd. 8 p. 114—115, Taf. 3, Fig. 18. 134 Dr. Oskar Boettger: Bericht über die Leistungen Nach G. A. Boulenger ist Crocodüus spenceri Buckl. {= toliapicus und champsoides Ow.) kein echter Crocodüus, sondern wie Alligator hantoniensis Wood (= Crocodüus hastingsiae Ov^.) ein Diplocynodon; fossile Crocodüus -Arten aus englischen Oligocaen- oder Eoeaenschichten seien nicht bekannt. Proc. Zool. See. London 1891 p. 7, Anm. - Ref. in N. Jahrb. f. Min. 1892 II p. 149. Faunistisches. Fr. Stuhl mann nennt Crocodüus vulgaris vom Süder eek des Victoria-Niansa. Zool. Jahrb., Abth. f. Syst., Bd. 5 p. 925. Chelonia. Hautsystem. Nach J. B. Haycraft rührt die Farbe der Schildkröten- schale von Pi^ientzellen her, die aus dem Bindegewebe in die untersten Epithelzellen gelangen. Die Färbung der Epidermis ist daher von Mesoblast- zellen abhängig. Abgelöste Pigir.euttheilchen werden auch in die höheren Epithellagen verschleppt. Centr.-BIatt f. Phys. Bd. 4 p. 691. Skelettsystem. C. B. Brühl, Chelonier-Kopf, Carapax und Plastron (Testudo, Emys, Cistudo, Trionyx, Chelonia, Chelydra, Chelys und Chelodina); aus dessen Zootomie aller Thierklassen. 12 Taf. mit 129 Figg. und ausführlichen Erläuterungen. Wien 1891, 4" cart. Gr. Baur giebt eine Synopsis der verschiedenen Arten von Befestigung der Rippen mit den hinteren Rücken- und Kreuzwirbeln bei den Cryptodiien, Pleurodiren und Trionychiern. Proc. Acad. Nat. Sc. Philadelphia 1891 p. 419 — 420. Nach J. B Haycraft entstehen die Neural- und Costalplatten des Rücken- schildes der Chelouier nicht unabhängig von den Rippen und Wirbeln, sondern an deren Oberfläche. Die Rippenknorpel sind nicht von einem wirklichen Periost überzogen, sondera von einer Schicht lockeren Bindegewebes, in dem die Knochen- bildung stattfindet und plattenartig weiter um sich greift. Jene Platten sind also nicht wie die Elemente des Bauchschildes echte Membranknochen, aber auch keine Periostalknochen. Trans. Roy. Soc. Edinburgh Bd. 36 p. 335—342, Taf. Specielle Untersuchungen über das Becken der Schildkröten und all- gemeinere Mittheilungen über dessen Entwicklung bringt uns G. Baur. Aus- gehend vom Becken von Sphenodon als einem typischen Reptilbecken bespricht er das von Macrochelys temmincki Troost, Dermatemys mawi Gray, Cinosternum pennsylvanicum Gmel , Malacoclemmys geographica Les., Testudo graeca L., TracJie- mys elegans Wied, Chelone mydas L. und Trionyx, sowie das der Pleurodiren CJielys fimbriata Schnd. und Emydura lireffti Gray. Der Verf. kommt zu dem Schlüsse, dass die ältesten Schildkröten ein Sphenodon ähnliches Becken besassen, nur dass das Foramen obturatorium zwischen Pubis und Ischium lag; der Gastroid- knorpel war ununterbrochen, Epi- und Hypogastroiden waren vorhanden und das Mesogastroid trennte Entopubis und Entoischium. Diese Form des Beckens zeichnete die fossilen Amphichelydier aus und erhielt sich noch bei den lebenden Chelydriden, Dermatemydideu, Staurotypideu und Platysterniden. Entopubis und Entoischium näherten sich nach und nach und verschmolzen endlich, wie bei den Cinosterniden, Emydideu und Testudiniden, oder aber sie trennten sich weiter von einander, bis sie knorpelig oder ligamentös wurden, wie bei den Cheloniiden und Trionychiden. Schliesslich blieben Ectopubis und Entoischium getrennt, der hintere Ast des Entopubis verkümmerte, und Ectopubis und Ecto- ischium verknöcherten mit dem Bauchschilde, wie bei den Pleurodiren. Weiter in der Herpetologie während des Jahres 1891. 135 wird auch das Becken der Squamaten und Ichthyosaurier, das der Aetosaurier, Belodontier, Megalosaurier und Cetiosaurier, das der ]guanodontier und das noch niedriger stehende der Pioganosaurier und Theromoren mit dem von Sphenodon verglichen. Schwieriger ist die vergleichende Darstellung des Beckens der Crocodilier und der Pterosaurier, wie eingehend ausgeführt wird. Journ. of Morph. Bd. 4 p. 345—359, 13 Figg. Nervensystem. J. B. Haycraft's Notiz üher die Nervenendigung in den Kernen des Epithels der Schildkröte ist bereits referirt [s. Ber. f. 1890 p. 134J. Centr.-Blatt f. Phys. Bd. 4 p. 691 - 692. Sinnesorgane. Eine kurze Notiz über die Membrana tectoria und M. basilaris im Ohre der Schildkröte bringt H. Ayers. Erstere ist kein Ton- dämpfungsapparat, letztere keine vibrationsfähige Membran. Auat. Anzeiger Jg. 6 p. 219—220. Gr. Schwalbe fand bei Embryonen von Emys orbicularis L., also bei einem Thiere, das gar kein äusseres Ohr besitzt, vorübergehend Höcker oder Hügel in der Ohrgegend. Er unterscheidet den ersten Auricularhöcker als Auricular- kegel, den zweiten als Trommelfellhügel, die beiden mehr ventralwärts stehenden aber als dritten und vierten Auricularhöcker. Der Auricularkegel ist eine ererbte ältere Einrichtung und durch seine Beziehung zum dorsalen Theil der ersten Kieraeuspalte, demselben, der sich bei den Selachiern als Spritzloch erhält, ausgezeichnet; die drei andern Höcker sind erst bei den Reptilien auf- tretende Neubildungen, die bei Vögeln und Säugethieren eine kräftige Weiter- bildung erfahren. Anat. Anzeiger 6. Jg. p. 43—53, 2 Figg. Athmungssystem. H. B. Chapman & A. P. Brubaker haben Versuche über den Verbranch von Sauerstoif und die Ausscheidung von Kohlensäure auch an der Schildkröte (Pseudemys mobüiensis) angestellt. Der Sauerstoffverbrauch ist im Vergleich zu dem der Säugethiere auffallend gering. Proc. Acad. Nat. Sc. Philadelphia 1891 p. 41. Ontogenie. B. Mehnert bespricht die Gastnilation und Keimblätter- bildung bei Emys orbicularis taurica in ausführlicher Weise. Die Arbeit gliedert sich in 12 Kapitel: 1. Allgem. Einleitung und Litteratur über die Morphologie der Schildkröten. 2. Technisches in Bezug auf Konservirung der Embryonen und Anfertigung von Oberflächenbildern. 3. Litterarische Zusammenstellung zur Frage von der Existenz eines Haupt- und Nebenkeimes. 4. Subgerminale Clasmatocyten (Parablast). 5. Furchungsspalt, Paraderm, prostomialer Mesoblast (Primitivplatte, Primitivknoten, Sichel). 6. Urdarmentodermbildung. 7. His- torisches und Vergleichend -Anatomisches über die Urdarminvagination bei den Vertebraten. 8. Die ersten Entwicklungsveränderungen der oberen Keiraschicht, resp. des Ectoderms. 9. Historisches und Vergleichend -Anatomisches über den Mesoblast der Vertebraten. 10. Rumpfmesoblast. 11. Greschichtliches über die Chorda dorsalis der Vertebraten. 12. Kurze Zusammenstellung der ersten Ent- wicklungsvorgänge bei Emys und Besprechung allgemeiner Fragen Da auch dieses „kurze" Resume für unser Refeiat viel zu lang sein würde, beschränkt sich der Ref., auf die grosse und fleissige Arbeit selbst zu verweisen. Morph. Arbeiten Bd. 1 p. 361-495, 5 Taf. K. Mitsukuri zeigt am Querschnitt der Kopfgegend eines drei Tage alten Embryos von Clemmys japonica die paarige Anlage des Mesoblastes. Er 136 -Dr. Oskar Boettgev: Bericht über die Leistungen fand, wie bei Amphioxus, zwischen Chordaentoblast und Dannentoblast ein Divertikel des Archenterons, das von beiden Seiten her in die mesoblastische Masse eindringt. Anat Anzeiger 6 Jg. p. 198-201, Fig. L. Camerano bespricht und bildet ab eine monströse Emys orbicularis L. von 90 mm Rückenschildlänge, die sich durch bilateral symmetrische Aufbiegung und Umkränipelung der Marginalen auszeichnet. BoU. Mus. Zool. Anat. comp. Univ. Torino Bd. 6, No. 105 p. 2-3, Fig. liiologrisclies. Fine Notiz über eine im Eis eingeschlossene Schildkröte bringt F. H. P. Coste. Nature Bd. 44 p. 520. Ueber Verhalten von Emys orbicularis gegen die Einwirkung von Kälte vergl. weiter hinten auch K. Knauthe unter Ecaudata, Biologisches. Falaeoutologisches. E. D. Cope beschreibt p. 5, Taf. 1, Fig. 8— 9 aus dem Oligocaen oder Untermiocaen der Cypress Hills im Nordwest- Territorium eine gut skulptirte Costale von Trionyx leucopotamicus (n.), den er auch aus den White Buttes in Dakota kennt, sowie fragliche Reste von Stylemys ne- brascensis Leidy.,. Geol. Survey of Canada; Contrib. to Canad. Palaeontology Bd. 3, Montreal 1891. 25 pg-., 14 Taf. G. Ristori zählt die foss. Schildkröten von Montebamboli und Casteani in den toskanischen Maremmen auf. Von Trionychiden sind es Trionyx bambolii (n.) und senensis (n.), beide verwandt mit Tr. rochettianus Port., sowie Tr. portisi (n.), verwandt mit Tr. pedeniontanus Port., von Testudiniden die drei neuen Emys depressa (häufig), campani (selten) und parva (etwas unsichere Art). Atti Soc. Tose. Sc. Nat. Pisa Bd. -7, Proc. verb. p. 304—307. — Ref. in N. Jahrb. f. Min. 1892 n p. 148-149. Derselbe beschreibt neben i?m?/Ä-Resten aus den Ligniten des Casino bei Siena einen Trionyx propinquus (n.), den er dem Tr. pedemontanus Port. = pliopedemontanus Sacco nahe stellt. Ebenda p. 308. — Ref. ebenda p. 149. Mittheilungen über die drei foss. Schildkrötengattungen Compsemys Leidy, Baena Leidy und Adocus Cope macht G. Baur. (s. Pleurosternidae, Adocidae). Proc. Acad. N. H. Philadelphia 1891 (1892) p. 411-430. G. A. Bou lenger beschreibt einige Chelonierreste des Museums des R. College of Surgeons in London (s. Dermochelydidae, Testudinidae, Trionychidae). Proc. Zool. Soc. London 1891 p. 4—8, 6 Figg. — Ref. in N. Jahrb. f. Min. 1892 11 p. 149. Systematisches. In ähnlicher Weise wie die Schlangen (s. oben p. 118) behandelt L. Camerano die Schildkröten Italiens faunistisch und systematisch. Ausser Testudo graeca L., Emys obicularis L. und Thalassochelys caretta L. kommen, aber nur als Irrgäste, vor Bermochelys coriacea L. und Chelone mydas L., letztere einmal im Hafen von Ancona, einmal in dem von Malamocco ge- fangen. Mem. R. Accad. Sc. Torino (2) Bd. 41. 11 pgg. Athecae, Dermochelydidae. Palaeontologisches. Beschreibung und Abbildung des oberen Theiles eines Humerus von Eosphargis gigas Ow. aus dem untereocäneu Londonthon von Sheppey, Kent, bringt G. A. Boulenger. Er vergleicht ihn mit dem von Dermochelys und Psephophorus und bemerkt, dass nach seiner Auffassung es zweckmässiger sei, Ps. scaldii zu Dermochelys zu stellen, während bei Ps. rupelimsis der Humerus vollkommen mit dem von Eo- sphargis übereinstimme. Proc. Zool. Soc. London 1801 p. 7 8, Fig. 6. in der Herpetologie während des Jahres 1891. 137 Von dem nämlichen Thiere beschreibt R. Lydekker die linke Scapula aus derselben Lokalität. Sie hat grössere Aehnlichkeit nnt der von Chelone als mit der von Dermochelys und beweist eine nähere Verwandtschaft der Athecae mit den Chelonidae, als Verf. bis jetzt anzunehmen geneigt war. Qu. Journ. Geol. See. London Bd. 47 p. 39—40, Fig. 2. — Ref. in Geol. Mag. (3) Bd. 8 p. 41 und in Ann. Mag. N. H. (6) Bd. 7 p. 299. Cryptodira. Systematisches. Durch Berücksichtigung des Schulter- gürtels, des Beckens und der Verhältnisse des 9. zum 10. Rückenwirbel giebt Gr. Baur weitere osteologische Merkmale zur Unterscheidung der Familien Chelydridae, Deimatemydidae , Staurotypidae und Cinosteniidae. Journ. of Morph. Bd. 4 p. 346-347, Anm. Adocidae (foss.). Nach Untersuchung von Adocus punctatus Mrsh. = beatus Leidy aus der Kreide von New Jersey, dessen Hauptkennzeichen mitgetheilt werden, entscheidet sich derselbe dafür, dass Baptemys Leidy von Adocus Cope verschieden ist, wie auch von Agomphus Cope, dessen Charaktere ebenfalls gegeben werden, und dass alle drei Gattungen zu einer Fam. Adocidae Cope gehören, die der lebenden Dermatemys zunächst steht. Pioc. Acad. N. Sc. Phila- delphia 1891 p. 428-430. Ciuosternidae. Systematisches. Cinosternum bauri u. sp. verw. pennsijl- vanicum und leucostomum. Insel Key West, Florida, und Cuba. S. Garman, Bull. Essex Inst. Bd. 23, No. 7—9, S.-Abdr. p. 1-4. Testudinidae. Skelettsystem. E. Rosenberg liefert an Embryonen von Emys orbicularis aus Südrussland eine Bestätigung der Gegenbaur'schen Hy- pothese, dass das Hamatum ein Compositum von zwei Carpalelementen ist. An dem Radio-Centrale gelang ihm die Abgrenzung eines ulnaren Abschnittes, den Verf. als ulnares Centrale bezeichnet. Den radialen Theil des Radio-Centrale gliedert er gleichfalls in ein radiales Centrale und in ein eigentliches Radiale. Das Accessorium sei kein blosses Sesambein, sondern der Bestandtheil eines früher vollständigen Radius der polyaktinoten Form des Extremitätenskelettes; es sei ein radiales Radienrudiment, aber nicht homolog mit dem PraepoUex der Säugethiere. Tijdschr. Nederl. Dierk. Vereen. (2) Bd. 3, Versl. p. 53—54 und Morph. Jahrb. Bd. 18 p. 1—34, Taf. 1. G. Baur nennt Cistudo major Ag. die primitivste, G. ornata L. die am meisten specialisirte aller Cistudo -Fovmeu und giebt osteologische Details und nach seiner Ansicht specifische Schädelunterschiede für die nordamerikanischen Arten C. major, Carolina L. und ornata. Science (New York) Bd. 17 p. 190— 191. Biologisches» Ueher Geschlechtsunterschiede und Paarung von Testudo graeca L. berichtet J. Bauhof. Die Paaiung scheint an keinen bestimmten Monat gebunden zu sein; beobachtet wurde sie wenigstens vom Juni bis Sep- tember. Die Bedingungen, unter denen es zu einer Vereinigung kommt, sind mühevoll zu erreichen, die Geduld und Ausdauer der Thiere ist aber gross. Das (J ist in heftigster Erregung, reizt vor der Paarung das $ mit dem Schwanzstachel und ächzt und stöhnt dabei laut. Zool. Garten 32. Jg. p. 274 bis 278. Fr. Bor eher ding schildert kurz das Leben von Emys orbicularis L. auf den Flussinseln und am Ufer der Flüsse und Seen Deutschlands. 0. Zacharias, Die Thier- und Pflanzenwelt des Süsswassers Bd. 2, Leipzig 1891, Verl. von J. J. Weber, 8°. p. 361 365. 138 Dr. Oskar Boettger: Bericht über die Leistungen lieber die Lebensweise von Clemmys caspia Gmel. aus Ragusa, wie über die der ähnlichen Cl.leprosa Schwgg., berichtet Fr. "Werner. In Lebhaftigkeit und Gefrässigkeit kommen sich beide ziemlich gleich, ebenso in Kletterfertigkeit. Ihre Schwimm- und Tauchkünste, wie ihre Vorsicht sind bewunderungswürdig. Sie ist bissig. In Gefangenschaft rauft sie förmlich um die Beute und erkennt schnell ihren Pfleger. Ende Juli legte ein $ 5 Eier von 34 mm Länge, 19 mm Durchmesser. Zool. Garten 32. Jg. p. 230—232. K. E. H. Krause bemerkt, dass Testudo yraeca L. unsern Winter im Freien ausgehalten habe, indem sie sich eingrub. Arch. Ver. F)'. Naturg. Mecklen- burg 44. Jg, p. 59. Nach M. G. Peracca überwinterte auch die chinesische Bamonia reevesi Gray, ohne Schaden zu nehmen, im Garten bei Chivasso unweit Turin, trotz- dem dass die Temperatur mehr als einmal auf — 18"*C sank. Sie erschien am 25. Mai wieder. Boll. Mus. Zool. Anat. comp. Univ. Torino Bd. 6, No. 105. 1 p. „Nature" v. 4. Juni 1891 berichtet über eine Testudo ephippium von 87 S Schwere, die auf der Insel Duncan, Galäpagos, gefangen worden war, wo die Art bereits ausserordentlich selten ist. Sie ist nicht, wie Baur meinte, mit T. abingdoni, der Alt der Insel Abingdon, identisch. Ausser T. ephippium be- sitzt der Zoologische Park von Washington lebend noch T. vicina und T. ni- grita. — Ref. in Zool. Garten 32. Jg. p. 159. In einer schönen Arbeit über in historischer Zeit ausgestorbene oder dem Aussterben nahe Thiere, soweit sie in den Sammlungen des U. S. Nat. Museums vertreten sind, behandelt Fr. A. Lucas p. 643-647, Taf. 104, Karte 6 auch die Riesenschildkröten der Galäpagos und Maskarenen. Mit einer Ausnahme be- herbergt jede Insel nur eine einzige Schildkrötenart; die Ausnahme ist Albe- marle, wo aber durch Lavaströme die Fundorte der beiden Arten streng von einander getrennt sind. Der U. S. Steamer Albatross brachte 1888 als schwerste Schildkröte von den Galäpagos ein Thier von 40 S Gewicht mit. Rep. U. S. Nat. Mus. 1888/89, Washington 1891 p. 609—649, Taf. 95-105. — Ref. in Naturw. Rundschau Jg. 7 (1892) p. 333. Palaeontologisches. Betr. Stylemys vergl. oben Cope p. 136. Gh. Deperet nennt aus der Molasse (Ob. Helvetien) von St. Föns Reste von Testudo antiqua. Bull. Soc. Linn. Lyon, Sitz. v. 26. Okt. 1891. G. A. Bon lenger beschreibt und bildet ab den Schädel einer erloschenen Riesenschildkröte (Testudo microtympanum n.), vermuthlich von Mauritius oder einer Nachbarinsel. Sie ist nächstverwandt der T. triserrata Gthr. Proc. Zool. Soc. London 1891 p. 4- 5, Fig. 1—3. Faunistisches. K. E. H. Krause fügt zu den mecklenburgischen Fund- orten von Emys orhkularis L. noch den Medeweger See bei Gosewinkel, den Wallgraben Rostocks, Waren, Neuenhagen, Amts Grevesmühlen, und den Dassower See. Arch. Ver. Fr. Naturg. Mecklenburg Jg. 44 p. 58-59. — Nach L. Will kam die Art in Mecklenburg früher in Stücken von bis zu 20 cm Rückenpanzerlänge vor. Exemplare mit sicherem mecklenburgischen Fundort in der Rostocker Sammlung tiagen die Bezeichnung „aus der Müritz' und „aus dem Reinsberger See". Ebenda p. 60-61. Ueber verschleppte Clemmys caspia Gmel. in der Umgegend von Moskau berichtet Krantz. La tortue caspienne dans les environs de Moscou, 1891, 8°. in der Herpetologie währeud des Jahres 1891. 139 Nach G. A. Boulenger tindet sich Emys orbicularis L. in Nordafrika nur bei Bona, Harracli, im See Fetzara und Wed Sebaon in Algerien. Trans. Zool. Soc. London Bd. 13 p. 105. Nach L. Vaillant ist es fast sicher, dass Testudo yniplwra Vaill. [s. Ber. f. 1885 p. 264], deren Vaterland bis jetzt unbekannt war, auf Nordwest-Mada- gaskar lebt. Soc. Philomath. Paris (8; Bd. 3, Compt. Rend. Seanc. No. 2 p. 5—6. A. Voeltzkow nennt von Mojanga, W.Madagaskar, Pyxis arachnoides und eine zweite noch unbestimmte Schildkrötenart. Zool. Anzeiger 14. Jg. p. 216. Systematisches. In einer Studie über die systematische Bedeutung und den taxouomischen Werth der Gatt. Emys C. Dum kommt L. Vaillant zu dem Schlüsse, dass E. picta Schpff. der eigentliche Typus von Emys C. Dum. (= Chrysemys Blgr.) sei, C. dhor Gray der von Cyclemys Bell (= Cyclemys part. Blgr.), C. orbicularis L. der von Cistudo Gray (= Emys Blgr.) und T. amboinensis Daud. der von Terrapene Merr. (= Cyclemys part. Blgr.). Ann. Sc. Nat. Paris ( 7) Zool. Bd. 12 p. 51-63. Mittheilungen über die dalmatinischen Fonnen von Clemmys caspia Gmel. p. 762 und von Emys orbicularis L. p. 761, 762 und 767, 768 bringt F. Werner. Fast niemals zeigt letztere einen deutlichen Kiel längs der Spinallinie des Rückenpanzers oder eine radiärstreifige Zeichnung der Platten, Verh. Zool.- Bot. Ges. Wien Jg. 1891. Testudo elephantopus. Albemarle, Galäpagos, abgeb. Fig. 2. — J. nigrita. ? Duncan, Galäpagos, abgeb. Fig. 1. Lucas, Rep. U. S. Nat. Mus. 1888/89 Taf. 104. Ghelouidae. Palaeontologisches. A. v. Koenen beschreibt kurz als Chelone ingens (n.) aus dem Oberoligocaen des Doberges bei Bünde den hinteren Theil eines Schädels von 38 cm Breite und 15 cm Höhe. Die Länge des ganzen Thieres möge 5 m betragen haben. 8. Jahr.- Ber. Nat. Ver. Osnabrück f. 1889—90 (1891) p. 55-56. Amphichelydia (foss.). Pleurosternidae. G. Baur bespricht die Gatt. Compsemys Leidy aus den Laramie- und Juraschichten Nordamerikas, weist nach, dass Glyptops ornatus Mrsh. 1890 [vergl. Ber. f. 1890 p. 140] = Compsemys plicatulus Cope 1877 ist, beschreibt Schädel, Panzer und Wirbel, wobei p. 417 auf den Bau der Halswirbel und p. 419 auf den der Lenden- und Kreuzwirbel der übrigen Schildkrötenfamilien Rücksicht genommen und die grosse Ueber- einstimmung der Arten von Trionyx aus der Laramiekreide mit den noch leben- den Formen hervorgehoben wird, und behandelt endlich den Schulter- und Beckengürtel und das Gliedmassenskelett. Die nächstverwandten Gattungen sind Helochelys aus dem Grünsand der Kreide und Pleurosternum aus dem Pur- beck. Proc. Acad. N. Sc. Philadelphia 1891 p. 411-425. Derselbe hält die tertiaere Gatt. Baena für direkte Nachfolgerin von Compsemys Leidy. Er hat den Typus, B. arenosa Leidy, studirt und giebt Einzelheiten über das Skelett. Abgeb. werden Beckentheile von Chelys und Baena p. 427. Die Fam. Baenidae giebt Verf. auf und vereinigt sie mit den Pleurosterniden. Ebenda p. 425- 428, 2 Figg. Pleurodira. Systematisches. Eine neue Fam. Bothremydidae für die foss. Gattungen Bothremys Leidy und Taphrosphys Cope stellt G. Baur 140 Dr. Oskar Boettger: Bericht über die Leistungen mit folgender Diagnose auf: Pflugscharbein gut entwickelt; keine freien Nasen beiue; Zahnbeine coossificirt; ein kleines Mesoplasti'ura vorhanden. Ebenda p. 424. Peloiuedusidae. Systematlsclies. Zur Unterscheidung von Sternothaerus nigricans Lacep. von castaneus Schwgg. zieht L. Vaillant noch die Farbe der Iris, die Länge der Tympanofrontalnaht, die Beschuppung des Kinns und die Form der Halsgranula heran. Bull. Soc. Philomath. Paris (8) Bd. 3 p. 94—96. Chelydidae. Skelettsysteni. G. Baur bemerkt, dass, abweichend von allen übrigen Schildkröten, an den von ihm untersuchten CJielodina- Schädeln nur ein einziges knöchernes Frontale, ohne Spur einer Mittelnaht, zu sehen war. Journ. of Morph. Bd. 4 p. 352, Anm. Carettochelydidae. Systematisches. Nach Photographien hält Gr. Bau,r Carettochelys Rams. für eine alterthümliche Form der Trionychoideu, was er an der Gestalt und Ausbildung der einzelnen Kopfknocheu zu belegen sucht. Ob die Halswirbel den Typus der Trionychoideu oder den der Amphichelydier oder der Pleurodiren haben, ist bis jetzt nicht bekannt. Verf. nennt die Gruppe, zu der Carettochelys gehört, Carettochelydes und bringt sie in nahe Beziehung zu den Amphichelydia. Science (New York) Bd. 17 p. 190. Derselbe bespricht nochmals die Verwandtschaftsverhältnisse von Caret- tochelys. Die untereocaene indische Hemichelys Lyd. hält er eher für eine Pleurodire und nicht für eine nahverwandte Form; er sucht vielmehr den Nach- weis zu führen, dass der Schädel von Carettochelys mit dem einer Pleurodir-e keine Aehnlichkeit habe und den Trionychiden und speciell der eocäuen Gatt. Pseudotrionyx DoUo nahe verwandt sei. Der Schädel zeigt die drei überaus stark entwickelten Fortsätze dieser Familie; die Oberfläche der Schädelknochen ist granulirt wie hei der jurassischen Gatt. Compsemys. Wenn Carettochelys eine Pleurodire wäre, so müsste unbedingt das mit dem Bauchpanzer verwachsene Becken erhalten sein, was nicht der Fall zu sein scheint. Er giebt folgende neue Diagnose der Familie: „Fam. Carettochelyidae Blgr. (= Pseudotriony- chidae Blgr.) Panzer (Taf. 14 — 15) ohne Hautschilder, ßauchpanzer aus 11 Stücken bestehend; zwei kleine, von einander getrennte Mesoplastralen vor- handen. Nur 10 Peripherialen jederseits ausser dem einfachen Nuchale und Pygale. Schädeloberfläche wie der Knochenpanzer granulirt; Schädel (Taf. 16) mit drei hinteren Fortsätzen wie bei den Trionychiden, sonst ähnlich dem der Cinosterniden, aber die Schnauze mehr vorgezogen. Gliedmassen flossenförniig; Finger stark verlängert, nur die beiden inneren mit Krallen". Amev. Naturalist Bd. 25 p. 631—639, Taf. 14-16. Pseudotrionychidae (foss.). Systematisches. A. S. Woodward erwähnt Reste von Pseudotrionijx delheidi Dollo aus den tertiären Bracklesham-Schichten Englands, also aus Schichten, die mit denen der belgischen Originalfundstätte gieichalterig sind. Geol. Mag. (3) Bd. 8 p. 546. Trionychoidea. Trionychidae. Skelettsysteni. Osteologische Notizen über das Trionychidengeschlecht Pelochelys bringt G. Baur, der P. poljakowi Strch. für von P. cantoris Gray bestimmt verschieden erklärt und auch zu be- weisen sucht, dass die Form von den Philippinen artlich abweicht. Ann. Mag. N. H. 6) Bd. 7 p. 445—446. Palaeontologisches. G. A. ßoulenger beschreibt und bildet ab einen Schädel von Trionyx (?) planus Ow. aus dem Oligocaen von Hordwell und ver- in der Herpetologie während des Jahres 1891. 141 gleicht ihn mit dem von Tr. hurum Gray. Von den vier in Hordwell gefundenen Arten Tr. barbarae, henrici, incrassatus und planus Ow. dürfte die letzt- genannte zu dem beschriebenen Schädel gehören. Proc. Zool. Soc. London 1891 p. 6—7, Fig. 5. - Ref. in Geol. Mag. (3) Bd. 8 p. 381. R. Lydekker beschreibt ein Panzerfragment mit fünf Neiualen und den entsprechenden CostaJen eines grossen Trionyx (melitensis n.) aus dem Miocän von Malta. Er gehörte der Gruppe des lebenden Tr. gangeticus mit gespaltenem erstem Neurale an oder vielleicht auch zu Chitra; jedenfalls also hatte das Fossil (wie das Tomistoma des Miocäns von Malta) indisches Gepräge. Qu. Joum. Geol. Soc. London Bd. 47 p. 37- 39, Fig. 1. — Ref. in Geol. Mag. (3) Bd. 8 p. 41 und in Ann. Mag. N. H. (6) Bd. 7 p. 299. A. De Gregorio hält diesen Tr. melitensis Lyä. für synomym mit seinem Tr. ragusensis iNuovi Foss. vert. e invert., 1883 p. 1), der nahe verwandt mit Tr. italicus Schaur. und henrici Ow. sei. Naturalista Siciliano Jg. 11 p. 182 bis 183 (1892). Vergl. oben auch Cope und Ristori p. 136. Systematisches. G. A. Boulenger macht Bemerkungen über Strauch's Entdeckung von Felochelys in Futshau, Südchina, hält die Form für identisch mit P. cantoris Gray und macht darauf aufmerksam, dass die weite Verbreitung dieser Art an der Gangesmündung, in Barma, auf der Malayischen Halbinsel, auf Borneo, den Philippinen und in Südchina sich durch die Vorliebe für brackische und selbst marine Aufenthaltsorte erklären lasse. Ann. Mag. N. H. (6) B. 7 p. 283—284. Eine Notiz über Pelochelys cantoris Gray von den Philippinen bringt 0. Boettger. Ber. Senckenberg. Nat. Ges. 1891 p. 81—82, Pelochelys cumingi aut. Philippinen, gute Alt. Baui", Ann. Mag. N. H. (6) Bd. 7 p. 446. — P. poljakowi Strch. = cantoris Gray. Boulenger, Ann. Mag., 1. c. p. 283. Trionyx hurum Gray. Schädel abgeb. Boulenger, Proc. Zool. Soc. London 1891, Fig. 4. Ichthyopterygia (nur fossil). Allgemeines. E. Fr aas bearbeitete die süddeutschen triasischen und jurassischen Ichthyosaurier monographisch. Die Ichthyosaurier und Rhynchoce- phalen gehen von einem Stamm aus, der sich dem der Rhynchocephalen am meisten näherte. Der älteste bekannte Iclithyosaurier isc Mixosaurus aus der U. Trias, bei dem die noch nicht differenzirteu Armknochen und die Andeutung einer Scheidewand zwischen den Zahnalveolen die Abstammung von einem Land- thiere verrathen. Bei den uuterliasischeu Arten von Ichthyosaurus sind die Schädelknochen noch mehr oder weniger spangeuförmig entwickelt and lassen ausser den stets sehr grossen Schläfengruben noch seitliche Foramina hinter dem Supratemporule und vor dem Quadratum frei; sie haben stets noch drei Paare von Beckenknochen. Bei den oberliasischen ist die Schädeldeckc nahezu voll- ständig geschlossen, so dass neben den meist kleinen Schläfengruben keine auf- fallenden Durchbrüche mehr vorkommen; am Becken sind nur noch eiu bis zwei Knochenpaare entwickelt Die Ichthyosaurier der süddeutschen Trias- und Jura- 142 Dr. Oskar Boettger: Bericht über die Leistungen ablagerungen. Tübingen, H. Laupp 1891, 4». 81, 14 pgg., Taf. 1—14. — Ref. in Naturw. Rundschau Jg. 6 p. 583—585. Ichthyosauridae. Skelettsystem. Nach H. G. Seeley besitzen die Wirbel von Ichthyosaurus am Neuralbogen keine Zygapophysen oder paarigen Facetten, sondern nur eine einfache mediane Protozygapophyse vorn und hinten. Rep. 60. Meet. Brit. Ass. Adv. Sc. Leeds 1890, London 1891 p. 809. Nach E. Fr aas entstehen die Wirbel aus den Pleurocentren, während die Intercentra nur noch am Atlas und Epistropheus als Spaltstücke persistiren. Am Schädel v^^eist er das Vorkommen eines isolirten Prooticum, Opisthoticum und Stapes nach. Nur die Ichthyosaurier des U. Lias besitzen ein Ileum, Ischium und Pubis, während denen des Ob. Lias das Eeum und manchmal auch das Ischium fehlt. Die Ichthyosaurier etc., 1. c. Systematisches. E. Fr aas bemerkt, dass der Typus von Ichthyosaurus acutirostris Ow. glatte, gekielte Zähne besass wie I. platyodon ; er muss deshalb zur Gruppe des letzteren gestellt werden, für die Verf. den generischen Namen Temnodontosaurus vorschlägt. Die übrigen als I. acutirostris gehenden Stücke sind dann besser als I. quadriscissus Quenst. zu bezeichnen, zu dessen Synonymie I. zetlandicus Seel. gehört. I. longirostris Jag., non Ow. trennt er von dieser Art; dagegen hält er den nordamerikanischen Baptanodon für identisch mit Ophthalmosaurus aus dem Oxford und Kimeridge Englands. Ebenda. A. Gaudry nennt einen 8 m langen Ichthyosaurus aus dem Ob. Lias von Ste.-Colombe bei Vassy, Dep. Yonne, provisorisch /, burgundiae (u.). Compt. Rend. Acad. Paris Bd. 113 p. 169-172 und Bull. Soc. Autun Bd. 5 (1892) p. 365—372, Taf. 15. — Ref. in Rev. Scientif. Bd. 48 p. 187 [R. Lydekker vermuthet, dass diese Form nur eine individuelle Abweichung von /. zetlandicus ist. Natural Science Bd. 1, 1892, p. 519]. Ein wundersvolles, nahezu vollständiges Skelett von Ichthyosaurus tenui- rostris Couyb. aus dem U. Lias von Street, Somerset, beschreibt und bildet ab R. Lydekker. Das Thier liegt auf dem Bauche und zeigt sich in einer fast tadellosen Schwimmstellung von oben. Verf. bringt die Unterschiede der Gruppe des I. tenuirostris zur Sprache im Vergleich zu der Gruppe des I. communis und intermedius uud lässt Bemerkungen über Fraas' neueste Arbeit folgen. Geol. Mag. (3) Bd. 8 p. 289—290, Taf. 9. E. Fraas beschreibt Ichthyosaurus psilonoti (n.) aus dem Lias Schwabens. Die Ichthyosaurier, 1. c. p. 41. Sauropterpgia (nur fossil). Plesiosauridae. Systematisches. A. S. Wo od ward beschreibt und bildet ab (Fig. 1) aus der Kreide des brasilianischen Staates Bahia den Extremitäten- knochen eines Sauropterygiers, wahrscheinlich des linken Humerus eines typischen marinen Plesiosauriers. Ann. Mag. N. H. (6) Bd. 8 p. 316—317. S. W. Willi ston's Originalarbeit über Cimoliosaurus (Elasmosaurus ?) snotoi Willist. [vergl. Ber. f. 1890 p. 143] findet sich in Trans. Kansas Acad. Bd. 12 p. 174, Fig. Lariosauridae. Systematisches. G. A. Boulenger beschreibt und bildet ab [unter dem Namen Ewpodosaurus longobardicus n. gen. et sp., den er p. 407 in der Herpetologie während des Jahres 1891. 143 wieder einzieht. Ref.] den Fuss von Lariosaurus balsatni Cur. aus der Trias von Esino in der Lombardei. Ann. Mag. N. H. (6) Bd. 8 p. 292—293, Fig. Nothosauridae. Systematisches. Ueher Nothosaurus latissimus (n.) aus dem Muschelkalk von Gogolin in Oberschlesien, der eine Zwischenstufe zwischen Simosaums und Nothosaurus bildet, letzterer Gattung aber näher steht, be- richtet G. Gürich. Der Schädel wird in Holzschnitt wiedergegeben und mit dem der Verwandten verglichen. Von Interesse ist der Nachweis des Vor- handenseins eines als Columella zu deutenden Knochenpfeilers. Zeitschr.d. d.Geol. Ges. Berlin, Bd. 43 p. 967 -970, 2 Figg. Rhynchocephalia. Systematisches. G. A.Boulenger bespricht Lydekker's [vergl. ßer. f. 1888 p.236] undv.Zittel's [vergl. Ber. f. 1889 p.231] Eintheilung der Rhynchocephalier. Er schlägt folgende Neuein theilung vor: Ordn. Rhynchocephalia. Unterordn. I. Proterosauria. Jeder Querabschnitt des Bauchpanzers ist aus zahlreichen Stücken zusammengesetzt; Pubis und Ischium plattenförmig ; 5. Metatarsale nicht raodificirt. Fam. 1. Palaeohatteriidae. Wirbel auf beiden Seiten kegelig erweitert, mit persistirender Chorda, überall mit intervertebraleu Hypa- pophysen; Gliedmassenknochen ohne Condylen; Oberarm mit Entepicondylarloch. — Mit Palaeohatteria Credn. Fam. 2. Proterosauridae. Wirbel völlig verknöchert, Halswirbel opisthocoel, Rückenwirbel bikonkav; keine Hypapophyseu zwischen denRücken- wirbeln, Gliedmas.senknochen mit Condylen; Oberann mit ectepi- condylarer Oeffnung oder Giube. — Mit Pruterosaurus v. Myr. und vielleicht Cadaliosaurtts Credn. und Aphelosaurus Gerv. Unterordn. II. Rhynchocephalia Vera. Jeder Querabschnitt des Bauch, panzers ist aus drei Stücken zusammengesetzt, einem mittleren Winkelstück und einem Paar Seitenelementeu; Pubis und Ischium verlängert; 5. Metatarsale, wie bei den Lacertiliern, modificirt. a) Nasenöffnungen getrennt. Unterkiefer mit Kronenfortsatz, die Aeste nicht durch Naht vereinigt, Wirbel tief bikonkav. Fam. 3. Hatteriidae. Oberarm mit Ectepi- und Entepi-Condylarloch; Rippen mit Hakenfortsätzen; alle Wirbel mit intercentralen Hypapo- physen. — Mit Sphenodon Gray. Fam. 4. Homoeosauridae. Oberarm mit Entepicondylarloch ; Rippen ohne Hakenfortsätze ; keine Hypapophysen zwischen den Rückenwirbeln. — Mit Homoeosaurus, Sapheosaurus und Pleurosaurus v. Myr. b) Nasenöffuung einfach. Unterkiefer ohne Kronenfortsatz, die Aeste zu einer festen Symphyse vereinigt. Wirbel völlig verknöchert, leicht bikonkav; keine Hypapophysen zwischen den Rückenwirbeln. Obeiarm mit ectepi- condylarer Oeffnung oder Grube. Fam. 5. Rhijnchosauridae. Schnauze kurz, in einen Schnabel endigend. — Mit Rhynchosaurus Ow. uud Hyperodapedon Huxl. Fam. 6. Champsosauridae. Schnauze krokodilartig, mit Zähnen im Zwischen- kiefer. — Mit Chamx)sosaurus Cope. 144 Dl'- Oskar Boettger: Bericht über die Leistungen Proc. Zool. Soc. London 1891 p. 168—172. — Ref. in Geol. Mag. (3) Bd. 8 p. 382 und in N. Jahrb. f. Min. 1892 I p. 575—576. Hatteriidae. Skelettsystem. G. Baur giebt eine Beschreibung des Unter- kiefers von Sphenodon, der ihm neue Belege für seine Ansicht bietet, dass Rhynchocephalen und Chelonier nahe mit einander verwandt seien. Es finden sich alle 6 Knochenelemente des Reptilunterkiefers, deren Anordnung w^enig von der der Chelonier abweicht. Genauer besprochen werden Angulare, Spleniale und Supraangulare. Der Unterschied von den Schildkröten liegt nur darin, dass hier Spleniale und Supraangulare am hinteren unteren Ende des Kiefers zusammenstossen, während sie bei den Cheloniern hinten durch das Angulare von einander getrennt sind, Amer. Naturalist Bd. 25 p. 489—490. Ueber das Becken von Sphenodon vergl. ebenfalls G. Baur. Joum. of Morph. Bd. 4 p. 345 -359, Figg. Homoeosauridae (foss.). Systematisches. G. A. Boulenger beschreibt als ersten Rest eines Homoeosaurus aus England, wahrscheinlich aus dem Forest Marble des Unterooliths von Chippenham oder Corsham, und aus Puibeck- schichten von Swanage in Dorsetshire Unterkieferreste von H. major (n.). Proc. Zool. Soc. London 1891 p. 167—169, Fig. 1. — Ref. in N. Jahrb. f. Min. 1892 I p. 575-576. Theromora (nur fossil). Systematisches. Die Anomodontier theilt H. G. Seeley neuerdings in Theriodontia, Placodontia, Dicynodontia, Endothiodontia, Pariosauria und Meso- sauria und stellt deren gegenseitige Verwandtschaften und ihre Beziehungen zu den andern Wirbelthierordnungen in zwei schematischen Tabellen übersichtlich zusammen. Proc. Roy. Soc. London Bd. 49 p. 520. In einer Besprechung von Zittel's Handbuch der Palaeontologie, Reptilien, bemerkt R. Lydekker, dass die Theromoren aus den Unterordnungen Anomo- dontia, Placodontia, Pariosauria und Theriodontia bestehen, während die Stellung von Endothiodon noch ganz fraglich sei. Nature Bd. 43 p. 420 — 424 und 440, 4 Figg. Dicynodontia. Dicynodontidae. Allgemeines. G. Roper fragt an, was aus dem angeblichen Dicynodonten aus dem Triassandstein von Elgin [vergl. Ber. f. 1885 p. 263] geworden sei, von dem man seit 1885 nichts mehr gehört habe. Geol. Mag. (3) Bd. 8 p. 430. Pariosauria. Fariosauridae. Systematisches. Weitere vorläufige Mittheilungen (VII. Pariasaurus.) über Bau, Organisation und Systematik der foss. Reptilien macht H. G. Seeley. Er unterscheidet fünf Schichten im Karoosystem Südafrikas, und zwar vou unten nach oben die Schichten mit Meso- sauriern, mit Pariosaiiriern, mit Dicynodonten, mit Theriodonteu und mit Zanclo- donten. Die Reste von Pariosaurus, die der Verf. untersuchte, stammen von Bad östlich von Tamboer, von Tambo er fontein und von Klipfontein und lassen alle Skeletttheile mit Ausnahme der Einzelheiten von Carpus und Tarsus und der Fingerzahl erkennen. Vergleichung von Zähnen und Oberkiefern ergab Identität von Änthodon mit Puriosamus; Propappus, auf ein Femur' begründet, in der Herpetologie während des Jahres 1891. 145 hat keine Berechtigung. Die beiden unterschiedenen Arten werden Pariosaurus hainei und russauwi genannt. Der Schultergürtel ist mehr labyrinthodonten- ähnlich, der Schädel erinnert mehr an den der Reptilien und Becken und Glied- massen erinnern mehr an die der Säugethiere, als bisher bekannt war, obgleich die Extremitätenknocben auch Aehulichkeit mit denen der Dinosaurier zeigen. Auch Procolophon habe 4 Sacralwirbel und gehöre zu den Pariosauriern. Proc. Roy. Soc. London Bd. 49 p. 518-520. — Ref. in Nature Bd. 44 p. 93 Batrachia. Museen. Das Senckenbergische Museum in Frankfurt a. M. besass nach 0. Boettger 1891 von Batrachiern 12 Familien mit 55 Gattungen und 225 Arten Anuren, 4 Familien mit 16 Gattungen und 45 Arten Caudaten und 1 Famüie mit 2 Gattungen und 3 Arten Apoden, in Summa 273 Batrachierarten. Ber. Senck. Nat. Ges. 1891 p. 65—66. R. Lydekker zählt die im Museum zu Dublin liegenden foss. Batrachier auf. Die Sammlung enthält die Typen von Anthraco- saurus edgei und Dolichosoma huxleyi. Ueberdies besitzt das Museum an Originalen Trematosaurus hrauni Burm., Loxomma alleni HuxL, Anthracosaurus russeli HuxL, Ichthyerpetum hradleyae Huxl. und Ichth. [hibermcum n., s. weiter hinten. Ref.] p. 58 aus der Jarrow CoUiery, Co. Kilkenny, Irland (nahe verwandt mit Dendrerpetuyn und Pholido- gaster, nicht mit Nyrania!)^ Archegusaurus decheni (}o\M.^ Urocordy- lus wandesfordi Huxl., Ceraterpetum galvani Huxl., Lepterpetum dohhsi Huxl., Dolichosoma emersoni Huxl. und D. hnxleyi (n.) p. 60 aus der Jarrow Colliery, Co. Kilkenny, Irland, Ophiderpetum brown- riggi Huxl, und Cliirosaiirus baii/d Kaup. Die interessanteren Formen sind nach Art der British Museum -Kataloge mehr oder weniger eingehend charakterisirt. Catalogue of Fossil Mammals, Birds, Rept. a. Amph. in the Science and Art Museum. Dublin, Sc. a. Art Mus. 1891, 8 «. 61 pgg. Technische Hilfsmittel, Methoden. A. Granger macht Mittheilungen über Sammeln, Präpariren, Ausstopfen, Verpacken und Versenden der Batrachier. Abgeb, werden Hyla [meridionulis. Ref.], Rana esculenta und temporaria, Pelodytes punctatus, Ahjtes obstetricans, Pelobafes fuscus^ Bomhincdor pachypvs, Bufo vulgaris und calamita, Salamandra maculosa, Molge marmorata und pahnatä. Le Naturaliste 13. Jg. p. 58—61, 80—81, 13 Figg. Zum Studium der markhaltigen Nervenfaser empfehlen G. Ma- renghi und L. Villa die successive Behandlung mit dem Osmium- säurebichromgemisch und mit Silbernitrat. An Froschnerven, die mit Silbernitrat behandelt worden waren, verbreitet sich der From- mann'sche Streifen von der periaxialen Scheide zur Schwann'schen Scheide. La Reforma Medica (Napoli) Jg. 7, Bd. 2, No. 99 und Arch. Ital. Biol. Bd. 15 p. 404—408. Arch.f, Naturgesch. Jahrg. 1892. Bd. II. H. 1. \Q 146 Dl"- Oskar Boettger: Bericht über die Leistungen Werke allgemeineren Inhalts. G. C. Bateman, The Book of Aquaria, being a practical guide to the construction, arrangement and management of Fresh -Water and Marine Aquaria. London, Bazaar Office 1891, 8«. Figg. [vergl. Ber. f. 1890 p. 148]. Allgemein Anatomisches. C. Vogt & E. Yung's Traite d'anatomie comparee pratiqiie. Paris, C. Reinwald 1891, Lief. 18—19, Bd. 2 p. 481—640, Fig. 195— 263 behandelt die vergleichende Anatomie der Fische und Batrachier. Hautsystem. Mittheilungen über den Zusammenhang von Epithel- und Bindegewebszellen am Haftapparate von HyJa arborea L. und an der Unterlippe und am Flossensaum von Siredoji und über den Nachweis von Ausläufern der Epidermiszellen, die sich mit solchen der Bindegewebszellen unmittelbar verbinden, bringt A. Schuberg. Sitz. -Ber. Phys.-med. Ges. Würzburg 1891 p. 60 bis 64 und 65-66 und Verh. Zool. Ges. I. Vers. Leipzig 1891 p. 36—41. In seiner Arbeit „Ueber die Hautdrüsen einiger Amphibien. Inaug.-Diss. Dorpat. Karow in Comm., 1891, 8«. 72 pgg., 1 Taf." nimmt 0. Seeck auch für Bufo calamita das Vorkommen von Kalkablagerungen in der Lederhaut in Anspruch [was von Leydig 1892 bezweifelt wird. Ref.]. Weiter bemerkt er p. 28, dass von Rana temporar ia bei der Häutung nur eine ZeUenschicht abge- worfen werde. Von Interesse ist vielleicht noch das Urtheil des Verf. 's über die Zellen der ümhüUungsschicht der Secretionszellen. Danach kann die Bedeutung der Zellen dieser Schicht, deren Natur als glatte Muskelfasern nicht wahrscheinlich ist, da sie zum Epithel gehören, aber deren Contractilität nicht ohne Weiteres in Abrede gestellt werden soll, kaum in der Entleerung der Drüsen bestehen. Wahrscheinlich dienen diese Hüllzellen vielmehr als Ersatzzellen für zu Grunde gegangene Secretionszellen. Es scheint vielmehr, als ob auch hier die quergestreifte Muskulatur der Haut für die prompte Entleerung des Drüsensecretes thatig sei. Skelettsystem. C. B. Brühl, Amphibien -Carpus und Tarsus und das Gesammtskelett der Rana pipiens] aus dessen Zootomie aller Thierklassen. 7 Taf. mit 112 Figg. und ausführlichen Er- läuterungen. Wien 1891, 4° cart. G. B. Howes meint, dass das Epistemum (die Interclavikel) der niederen Wirbelthiere ein schwindender Rest eines corakoiden Archisternums der Ichthyopsiden sei. Nature Bd. 43 p. 269. Ueber das Becken der Batrachier und namenthch das von Necturus (Fig. 13) siehe G. Baur. Journ. of Morph. Bd. 4 p. 355 bis 359. Nervensystem. S. Ramön y Cajal unterscheidet an der Grosshirnrinde der Batrachier drei Schichten, die Epithelschicht, die Schicht der sogenannten Körner, d. h. von Nervenzellen, die den Pyramidenzellen des Grosshirns der Säugethiere homolog sind, und die dickste, äusserste, die molekulare Schicht. Eine besondere in der Herpetologie während des Jahres 1891. 147 Schicht weisser Substanz existirt hier nicht. Die Epithelzellen er- reichen mit ihren verzweigten Fortsätzen die äussere Oberfläche des Grosshirns und stellen dessen einzige Stützsubstanz dar. Die Pyra- midenzellen durchsetzen mit ihren nach aussen gerichteten Proto- plasmafortsätzen die ganze Dicke der molekularen Schicht, indem sie mit deren Nervenfasern in Beziehung treten. Die molekulare Schicht enthält eigene Ganglienzellen und stellt, wie bei den Reptihen, das Gebiet dar, wo sich alle Elemente der Hirnrinde begegnen und in Verbindung treten. Pequenas contribuciones al conocimiento del sistema nervioso. II. Estructura fundamental de la corteza cerebral de los batracios, reptiles y aves. Barcelona 1891. p. 13—25. J. Demoor untersuchte den feineren Aufbau der cerebro- spinalen markhaltigen Nervenfaser in der Absicht, Aufschlüsse über die Art der Leitung im Achsencylinder zu gewinnen. Untersuchungs- objekt war u. a. der Ischiadicus von Rana und Salamandra. Con- tribution ä l'etude de la fibre nerveuse cerebro - spinale. Travail fait ä rinstitut Solvay. Bruxelles 1891. 54 pgg., Taf. 1—2. R. Burckhardt untersuchte Gehirn und Geruchsorgan von Molge und Ichthyophis glutinofivs. Die Lobi olfactorii sind bei IchthyopJds vom übrigen Vorderhirn stärker abgesetzt als bei andern Batrachiern. Nicht die Grösse des Vorderhims. sondern die Existenz eines Temporallappens ist für Ichtht/op/ns charakteristisch. Ent- sprechend der Stärke des Temporallappens sind auch die Commis- suren etwas stärker entwickelt. Das Zwischenhirndach ist bei Molge und Salamandra einerseits und bei Ic fhyophis andrerseits nicht principiell verschieden gebaut. Die Adergeflechtsknoten und die andern Plexus haben bei Ichthyopliis eine gewaltige Entwicklung erfahren. Die Form der Zirbel ist bei Ichthyophis eine primitivere als bei Molge. Ausser der Commissura anterior und posterior und dem Corpus callosum besitzen sowohl Ichthyophis als auch Molge noch fünf Faserzüge, die eingehend beschrieben werden. Der Opticus- stiel ist bei jüngeren Larven von Ichthyophis hohl. Die Höhle obliterirt später und ist beim erwachsenen Thier bis auf eine kleine Bucht des dritten Ventrikels reducirt. Der Sehnerv, der in der Larvenperiode eine ansehnliche Dicke hat und wohl functionirt, degenerirt vollständig zu einem dünnen Fädchen. Den nervösen Theil der Hypophyse fand Verf. bei allen untersuchten Caudaten und Apoden. Ganz anders aber als das Mittelhirn der übrigen Batrachier baut sich das von Ichthyophis auf. Das Rautenhirn ist bei Ichthyophis relativ kurz und unter das Mittelhirn geschoben; es gliedert sich in ein dorsal gelegenes Hinterhirn und in das Nach- him. Das Cerebellum erhebt sich in Bezug auf Entwicklung nicht über ein Minimum. Die Entwicklungsgeschichte des Hirns von Ichthyophis zeigt, dass auf den ersten Stufen embryologischer Ent- wickelung eine weitgehende Anlehnung an Verhältnisse besteht, wie sie bei den höheren Wirbelthieren allgemein vorhanden sind. Zur Zeit, wo die Ichthyophis -hsir^e im Wasser lebt, findet dann eine als Rückbildung zu deutende Abflachung der einzelnen 10* 148 Dr. Oskar Boettger: Bericht über die Leistungen Hirntheile statt; zu stärkerer Entfaltung gelangen indessen das Vorderhirn und insbesondere die Lobi olfactorii, deren Entwicklung mit der Ausbildung einer complicirten und hochorganisirten Nasen- höhle Schritt hält, während andrerseits der Opticus mit der Ver- kümmerung der Augen, also erst zu Beginn des Landlebens, reducirt wird. Verf. zeigt sodann, dass zwischen Iddhyophis und Molge in Hinsicht auf den Olfactorius nur ein gradueller Unterschied besteht. Die Augenmuskelnerven sind wie bei Siredon, der N. trigeminus ist da- gegen stärker entwickelt als bei andern Batrachiern. Wie bei Molge und Cryptoh^anchus zeigen sich 4 Acusticus-, 3 Glossopharyn- geus- und 7 Vagus-Wurzeln. Zeitschr. f. wiss. Zool. Bd. 52 p. 369 bis 403, Taf. 21—22. Sinnesorgane. E. Steinach' s Untersuchungen am Auge von Molge und Ra7ia führten zu dem Ergebnisse, dass die Irisbewegung eine Folge direkter Lichterregbarkeit der Irismuskulatur ist. Im Sphincter pupillae fand er nämlich lichtempfindliche Pigmentkörnchen in Reihen zwischen den Muskelfibrillen jeder glatten Muskelfaser eingelagert. Analog sollen auch nach dem Verf. die Chromato- phoren des Frosches direkt vom Licht erregt werden. Lotos (Prag) N. F. Bd. 12 p. 4—10 und Verh. Anat. Ges. 5. Vers. München 1891 p. 270—272. In seiner Arbeit über Epithelreste am Opticus und auf der Retina berücksichtigt A. Ucke auch das Auge von Rana, Molge und Siredon. Arch. f. mikr. Anat. Bd. 38 p. 24—38, Taf. 2. Wegen des Geruchsorganes von Ichthyophis und Molge s. oben Burckhardt p. 147. Verdauungssystem. Ueber das Vorkommen und den Wechsel im Auftreten von Flimmerepithel im Verdauungskanal der anuren und caudaten Batrachier während ihrer Entwicklung und die Be- ziehungen dieser Fhmmerzellen zu der Art der Respiration machen S. H. & S. Ph. Gage Mittheilungen. Proc. Amer. Ass. Adv. Sc. 39. Meet. Indianopolis 1890 (1891) p. 337—338. E. G öpp er t untersuchte von Anuren Raiia escvlenta,temporaria und mtigiens, Bufo vulgaris, liyla arhorea und Bombinator tgnei/s^ von Caudaten Salamandra maculosa und atra, Molge alpestris und vulgaris, Siredon, Cryptohranchus japonicus, Menohranchus lateralis und Proteus hinsichthch der Lagerungsbeziehungen des Pankreas und der Aus- führungsgänge. Bei allen findet sich ein Theil des Pankreas dorsal vom Darm im dorsalen Mesenterium, ein Theil ventral zwischen Darm und Leber. Beide Theile sind stets an der hinteren, resp. bei Proteus rechten Seite des Darmes mit einander verbunden. Bei den Caudaten finden sich zwei oft weit von einander getrennte Mündungsstellen von Pankreasausführungsgängen : eine vordere, ziemlich dicht hinter dem Pylorus gelegene und eine hintere, an der Ductus pancreatici in wechselnder Combination mit dem Ductus choledochus münden. Bei den Anuren fehlt eine vordere selbst- ständige Mündungsstelle von pankreatischen Gängen; die Ausführungs- gänge derselben werden vom Ductus choledochus aufgenommen. ■ in der Herpetologie während des Jahres 1891. 149 Bei allen ßatrachiern besteht der Regel nach eine enge Verbindung zwischen Leber und Pankreas, die sekundär erworben ist. Die Ent- wicklungsgeschichte, die der Verf. hauptsächlich an Molge alpestris und, i?«?m temporaria studirte, ergiebt bei allen Batrachiern eine dorsale und zwei ventrale Anlagen des Pankreas, welch' letztere symmetrisch von beiden Seiten des Leberstieles ausgehen, dicht unterhalb von dessen Mündung in den Darm. Die dorsale Anlage vereinigt sich konstant mit der rechten ventralen Anlage an der rechten, der späteren hinteren Seite des Darmes. Die Art und Weise, wie die beiden ventralen Theile sich mit einander vereinigen, differirt etwas bei Caudaten und Anuren. Eigenthümlich für die Anuren ist das Aufgeben der dorsalen Verbindung des Pankreas mit dem Darme durch Rückbildung des ursprünglich angelegten Ganges. Morph. Jahrb. Bd. 17 p. 100—122, Taf. 7. — Ref. in Amer. Naturalist Bd. 25 p. 497—498. Nach G. Montan don ist der lymphoide Abschnitt der Thy- reoidea von dem epithelialen, drüsigen Abschnitt bei allen Ba- trachiern gesondert. Contributo all' istologia della glandola tiroide nei Vertebrati. NapoH 189L 24 pgg., 2 Taf. Auch D. Biondi beschäftigt sich mit der Histologie und Phy- siologie der Schilddrüse bei den Batrachiern. Verh. 10. Internat. Med. Congr. BerHn Bd. 3, Abth. 7 p. 62—63. (jefässsystem. F. Seh wink untersuchte die Entwicklung des Endothels [vergl. Ber. f. 1890 p. 153] und der Blutkörperchen der Batrachier an Rana temporaria^ Btifo vulgaris, Salamafidra atra und Molge alpestris. Seine Beobachtungen geben dem Verf. keine Beweise an die Hand, die für die Betheiligung des Mesoblastes an der Bildung der Gefässzellen sprechen; allerdings muss er auch zu- geben, dass er keinen Beweis gefunden habe, der diese Betheihgung absolut ausschliesst. Das positive Resultat aber, zu dem den Verf. seine Untersuchungen geführt haben, besteht darin, dass der Dotter- entoblast sicher eine, und wahrscheinlich die einzige Ursprungs- quelle für die Gefässzellen abgiebt. In Bezug auf die Entwicklung der Blutkörperchen ist den Anuren und Caudaten gemeinsam, dass die Blutkörperchen der Zeit nach später entstehen als die Endothel- zellen, dem Orte nach, dass sie in einer paarigen, seitlich gelegenen, weiter hinten in einer unpaaren, rein ventral liegenden Blutinsel zuerst auftreten. Die Kerne der Blutkörperchen entstehen niemals durch freie Kernbildung aus den Dotterplättchen, sondern stets durch Kerntheilung. Unterschiede zwischen den beiden untersuchten Ba- trachierordnungen zeigen sich besonders darin, dass sich bei den Caudaten die Kerne der Blutkörperchen vom Dotterentoblast oder auch vom Mesoblast herleiten, während sie bei den Anuren nach innen vom Mesoblast ihren Ursprung nehmen, aber von letzterem selbst nicht abstammen. Ob vom Entoblast, lässt Verf. unent- schieden. Morph. Jahrb. Bd. 17 p. 288— 333, Taf. 17— 19. — Ref. in Amer. Naturalist Bd. 26 (1892) p. 527. In seiner Arbeit über die Entwicklung des Blutes in der em- 150 1^1'- Oskar Boettger: Bericht über die Leistungen bryonalen Leber bemerkt 0. van der Stricht, dass bei den Ba- trachiern die Betheiligung der Leber an der Blutbildung noch gering sei, aber bei den Anuren grösser als bei den Larven von Sala- mandra. Arch. Biol. Bd. 11 p. 19— 113, Taf. 1— 2. Urogeuitalsystem. In seinen Notizen über den Zusammen- hang der Harn- und Geschlechtsorgane bei den Ganoiden vergleicht R, Semon die Lage und Form der Längscommissur im Hoden von Acipenser eingehend mit den am Hodenlängskanal bei den Ba- trachiern zur Beobachtung kommenden Verhältnissen. Morph. Jahrb. Bd. 17 p. 623—635, Taf. 31. H. H. Field schliesst in seiner Arbeit über die Entwicklung der Vorniere und des Segmentalganges der Batrachier, gestützt auf Befunde an Embryonen von Rana, Bufo und Amblystoma, dass Vorniere und Urniere Theile eines alten Organes sind. Die Glo- meruli sind streng homodynam mit dem Glomus; der ganze röhren- förmige Theil der Vorniere ist in der Urniere vertreten; die Höhle der Malpighi'schen Kapsel und der Nephrostomenkanal, der sie mit der Leibeshöhle verbindet, sind abgesonderte Theile des Coeloms, deren gleichwerthige Gebilde in der Vorniere nicht so differenzirt sind, dass sich die Vorniere als larvales Excretionsorgan entwickelt; die Periode, in der sie erscheint, giebt im übrigen reichlich Rechen- schaft für die Eigen thümlichkeiten seiner Struktur. Bull. Mus. Comp. Zool. Harvard Coli. Cambridge Bd. 21 p. 201—340, Taf. 1—8. — Ref. in Journ, Roy. Micr. Soc. London 1891 p. 71 1—712 und in Amer. Naturahst Bd. 26 (1892) p. 183—184. In seiner Studie über die Becherzelle berücksichtigt W. N. L ann- kowski auch die Schleimzellen der Harnblase der Batrachier. Die Schleimzelle, ihr Bau, ihre Lebensthätigkeit, ihre Abstammung und ihr Zerfall. Inaug.-Diss. St. Petersburg 1891. 1 Taf. (russ.). Sehr eingehende Mittheilungen über den weiblichen Genital- apparat bei einigen einheimischen Batrachiern hat H. Lebrun ver- öffentlicht. Er beschreibt in einem anatomischen Theile Eierstock und Eileiter von ücma temporaria, Bufo vulgaris^ AJytes obstet ncaris und Molge vulgaris und in drei weiteren Abschnitten die Histologie des Eileiters, die Physiologie der Eientwicklung und den Zustand der Organe nach der Eiablage. La Cellule (Louvain) Bd. 7 p. 415 — 485, Taf. 1—6. Ontogenie. F. Schwank, Ueber die Entwicklung des mittleren Keimblattes und der Chorda dorsalis der Amphibien. München, A. Buchholz 1891, 8^ 54 pgg., 2 Taf. D. Barfurth berichtet über Regenerationsversuche an Ba- trachiern und Batrachierlarven. Die abgeschnittene Schwanzspitze wird vollständig regenerirt. Für die Wundheilung und Vernarbung ist eine niedrigere Temperatur günstiger als eine höhere. Die Re- generation erfolgt um so schneller, je höher die Temperatur ist, und geschieht mechanisch in der Weise, dass sich die Achse des regenerirten Stückes senkrecht auf die Schnittebene stellt. Eine schief regenerirte Schwanzspitze wird aber im Verlaufe des Wachs- hl der Herpetologie während des Jahres 1891. 151 thums gestreckt. Streckend wirkt zunächst die Schwimmfunktion des Schwanzes, dann aber auch die Schwerkraft und vielleicht eine ordnende Einwirkung des Organismus selbst. Arch. f. mikr. Anat. Bd. 37 p. 392—405, Taf. 21. In einem zweiten Aufsatze theilt derselbe seine Beobachtungen über die Regeneration der verschiedenen Gewebe an der Schwanz- spitze der Batrachier und Batrachierlarven mit. Er bestätigt die Sätze von Fraisse, dass alle Gewebsarten die Fähigkeit besitzen zu regeneriren, dass jedes Gewebe im Stande sei nur gleichartiges Gewebe wiederzuerzeugen und dass alle Regenerationen von den präexistirenden Elementen ausgehen. Die Kerne spielen dabei eine Hauptrolle ; die regenerativen Kern th eilungen verlaufen nach der typischen Karyokinese ; die Leucocyten spielen bei der Regeneration selbst keine Rolle. Die Art der Regeneration ist abhängig vom jeweiligen Entwicklungsstadium und wiederholt im Allgemeinen die diesem Stadium entsprechenden normalen Vorgänge. Die Gruud- vorgänge bei der Postgeneration, der Regeneration und der normalen Entwicklung sind die nämlichen. Die einfachen Gewebe, z. B. Epi- thelien, werden schneller regenerirt als die höher differenzirten, wie z. B. quergestreifte Muskelfasern, und demgemäss wird bei der zeit- hchen Aufeinanderfolge der Regeneration der Gewebe die primäre Entwicklung im Allgemeinen wiederholt. Die Gewebe regeneriren sich in der Reihenfolge : Epidermis ; Rückenmark ; Chorda und Knorpelstab; BindegeAvebe , Cutis und Capillaren; quergestreifte Muskulatur; peripheres Nervensystem, Arch. f. mikr. Anat. Bd. 37 p. 406-491, Taf. 22—24. In seiner Arbeit über Kern- und Zelltheilung während der Ent- zündung und Regeneration behandelt C. J. Eberth auch die Re- sultate seiner Beobachtungen an der Cornea des Frosches und der lymphatischen Randschicht der Leber von Salamandra. Internat. Beitr. z. wiss. Med., Festschr. f. R. Virchow, Bd. 2 p. 75—100, 2 Taf. Biologisches. Fr. Borcherding schildert kurz das Leben der anuren und urodelen Batrachier auf den Flussinseln und am Ufer der Flüsse und Seen Deutschlands p, 361 — 365. Er traf fast alljährHch zur Laichzeit im April 6 — 10 cm lange, überwinterte Exemplare von Molge cristala Laur. mit ausgebildeten Kiemen p, 365, 0. Zacharias, Die Thier- und Pflanzenwelt des Süsswassers Bd. 2. Leipzig 1891, Verl v. J. J. Weber, 8». Palaearktische Region. Fr. Steindachner bespricht die Ver- breitung der Batrachier in der westlichen und in der östlichen Gruppe der Canaren. Es sind p. 303 Hyla arhorea L. var, meri- dionalis Bttgr. (überall mit Ausnahme der Isletas) und p. 304 Rana esculenta L. var. Jnsjmnica Michah. (eingeführt auf Tenerife und Palma). Ann. nat. Hofmus. Wien Bd. 6 p. 287—306. R. Blanchard verzeichnet aus Algerien Diseoglosstis picttts Otth p. 215 von La Chiffa und von El Kantara, Bufo arabicus p. 215 von ebenda, p. 218 von der Oase Chagga, p. 230 von der Oase Encira, p, 236 von Sidi Yahia und p. 237 von Sidi Rachad, Bufo 152 Dl"- Oskar Boettger: Bericht über die Leistungen regvlaris Rss. [nach Larven; wohl irrthümhch! Ref.] p. 218 von der Oase Chagga, B. pantherinvs p, 233 von Sidi Yahia und Rana escu- lenta p. 218 von der Oase Biskra und p. 238 von Tuggurt, Mem. Soc. Zool. France Bd. 4 p. 208—245. Die Batrachierfauna von Tunesien besteht nach G. A. Bou- 1 eng er jetzt aus folgenden Arten. 5 Anuren: Rana esculenta var. ridthunda Fall., Bufo viridis Laur. und mauritanicus Schlg., Hyla arhorea L. var. meridionalis Bttgr. und Discoglossus pictus Otth und 1 Schwanzlurch : Molge poireti Gerv. Trans. Zool. Soc. London Bd. 13 p. 97. E. Schulze's Arbeit „Amphibia europaea" [vergl.Ber.f.l890 p. 159] erschien auch in Jahrb. u. Abh. Nat. Ver. Magdeburg f. 1890 (1891) p. 163-178. In naturhistorischen Notizen von East Suffolk, England, zählt G. T. Rope die dortigen Batrachier auf. Zoologist (3) Bd. 15 p. 165—170. R. Parätre behandelt die geographische Verbreitung der Ba- trachier Mittelfrankreichs mit besonderer Berücksichtigung der Fauna des Dep. de l'Indre. Bull. Mus. Chateauroux Bd. 3 p. 120—129. Eine Liste der Batrachier der Basses-Alpes, Frankreich, bringt E. F. Honnorat-Bastide. Compt.Rend.Assoc.Fran^. Sciences Bd. 2 p. 583—586. F. Zschokke nennt aus Seen der Schweiz Rana temporaria L. p. 121 aus dem See von Partnun in 1874 m, p. 123 aus dem See von Tilisuna in 2102 m, p. 127 aus dem See von Garschina in 2189 m, Molge alpestris Laur. p. 127 aus dem See von Garschina und Hyla arborea L. p. 129 aus dem Lünersee in 1943 m. Zool. Anzeiger 14. Jg. Angaben über das Vorkommen der Batrachier in Braun- schweig und am Harze finden sich zusammengestellt in No. 1277 bis 1335 bei R. Blasius, Die faunistische Litteratur Braunschweigs und der Nachbargebiete mit Einschluss des ganzen Harzes. Braun- schweig 1891, 8«. E. Schulze giebt eine Aufzählung der Batrachier Sachsens und Thüringens mit lateinischen Diagnosen der Arten, Gattungen und höheren Gruppen. Schrift, d. Nat. Ver. des Harzes, Wernigerode, Bd. 6 p. 30—50. W. Wolterstorff verzeichnet Molge palmata Schnd. neben M. alpestris und vulgaris von Ruhla, Thüringen, und Alytes ohste- tricans Laur. von Eisenach. Zool. Anzeiger 14. Jg. p. 65 — 67. — Ref. von Brandes in Corr.-Bl. Naturw. Ver. Sachs, u. Thür., Halle 1891 p. 34 — 35. Ebenda wird auch des Vorkommens von Alytes bei Bonn und auf dem Meissner bei Kassel gedacht. A. V. Mojsisovics spricht von vermittelnden Uebergängen zwischen Bombinator igneus und pachypus in Steiermark, macht auf das Vorkommen von Ra7ia agilis Thom. bei Graz aufmerksam und berichtet über fast vollwüchsige Molge vulgaris mit äusseren Kiemen aus dem Murgebiet. Ber. Sect. f. Zool. Comit. Nat. Erf. Steierm. f. 1890, Graz 1891 p. 8—9. in der Herpetologie während des Jahres 1891. 153 Fr. Werner bringt reiche Listen der von ihm in Istrien und Dalmatien beobachteten Batrachier, und zwar speziell von den Orten Triest, Pola, Cherso, Lüssin, Veglia, Cassione, Fiume, Zara, Sebenico, Spalato, Ragusa und den Inseln Bua, Solta, ßrazza, Le- sina und Lissa. Von allgemeinerem Interesse dürften etwa folgende Daten sein. Bomhinator pachi/pus Bonap. wurde an der Strasse Triest-Miramare und bei Spalato, Molge vulgaris L. typ. bei Pola und Fiume erbeutet; Eana escvlenta ridihunda Fall, ist die einzige esculenta-FoYva. der istrianischen Inseln, des Festlandes und der Inseln von Dalmatien. [Nach brieflicher Mittheilung des Verf. kommt auf VegKa noch Rana esculenta ridzbunda PaU. und bei Gravosa und auf Lesina Biffo viridis Laur. vor, Ref.] Rana agilis Thom. lebt bei Zara. Verh. Zool.-Bot. Ges. Wien Jg. 1891 p. 758—765. Nordamerikanische Region. Von der Küste von Labrador nennt A. S. Packard p. 405 — 406 nur Rana septemtrionalts, Bufo americanus und Plethodo7i glutinosus. The Labrador Coast, a Journal of two Summer Cruises to that Region. New York 1891, 8-. L. Stejneger zählt aus dem Süden von Central-Idaho p. 111 Amhlystoma f epixanthum Cope und p. 112 Rana pretiosa B. G. auf. N. Amer. Fauna No. 5 p. 109—113. Betr. Mexico vergl.auchlves unter'„Trop.-amerik.Region" p.l54. W. S. Blatchley macht Mittheilungen über die Batrachier von Vigo Co., Indiana. Journ. Soc. N. H. Cincinnati Bd. 14 p, 22-35. In dem vorläufigen Bericht H. Gar man 's über die Thiere der Mississippi Bottoms bei Quincy, Illinois, sind die Batrachier p. 132 bis 134 aufgezählt. Bull. Illin. State Labor. Nat. Hist. Bd. 3 p. 123 bis 184. Ueber die Batrachier von Ithaca, N. Y., machen S. H. Gage und H. W. Norris kurze Mittheilungen. Von den drei grossen Batrachierordnungen Proteida, Urodela und Salientia besitzt Ithaca 18 Vertreter in 11 Gattungen. Molge minutu ist die Landform von M. viridescens. Seine Befruchtung ist eine innere. Weitere Notizen beziehen sich auf die Entwicklung von Amhlystoma puncfatuni und Eiablage und Entwicklung von Hyla pickeringi und versicolor. Proc. Amer. Ass. Adv. Sc. 39. Meet. Indianopolis 1890 (1891) p. 338—339. E. D. Cope verzeichnet vom Fluss Great Egg Harbor, Atlantic Co., New Jersey, neben Rana virescens und clamafa eine neue Rana (s. Ranidae). Amer. Naturalist Bd. 25 p. 1017 — 1019. Indische Region. 0. Boettger zählt von den Nilgiris, Südindien, auf Rana temporalis Gthr., Rhacophorus pleurostictus Gthr., Ixalus signaiiis Blgr. und Bufo melanostictus Schnd., von den She- varoys und Nilgiris Callula triangidaris Gthr. Ber. Senckenberg. Nat. Ges. 1891 p. 33. In Rep. Govemm. Centr. Museum Madras f. 1890/91, Madras 1891 p. 7 werden 4 Anuren von den Nilgiris aufgeführt, darunter neu für dort Rana verrucosa Gthr. 0. Boettger verzeichnet Rana n. sp. äff. glandulosa Gthr. und R. jerbou Gthr., Ixalus aurifasciatus Schlg. und Microhyla ac/iatina 154 Dr. Oskar Boettger: Bericht über die Leistungen Boie A'Om Tenggergebirge, Ost-Java. Ber. Senckenberg. Nat. Ges. 1891 p. 41—42, 68. G. A. B Olli eng er bespricht die Batrachier des Gebirges Kina Balu in Nord-Borne o und macht synonymiscbe Bemerkungen zu Mocquard's Arbeit [s. Ber. f. 1890 p. 88] '(s. Ranidae). Ann. Mag. N. H. (6) Bd. 7 p. 341—345. Afrikanische Region. In einem „Elften Beitrage zur Kenntniss der Fauna von Madagaskar" [vergl. Ber. f. 1890 p. 89] nennt A. Günther Rana biporvs Blgr. und Polypedates crossleyi Pts. und Intevs Blgr. von Sebendrana. Ann. Mag. N.H. (6) Bd. 8 p. 287—288. G. A. Boulenger zählt die ihm bekannten Batrachier aus Britisch - Centralafrika auf. Es sind die 5 Anuren Rappia con- color Hallow., Megalixalus fornasinii Bianc, Hylambates maculatus A. Dum., Phryriomantis hifasciata Smith und Bredceps verrucostts Rapp. Proc. Zool. Soc. London 1891 p. 308 -309. Fr. Stuhlmann nennt vom Südcreek des Victoria - Niansa Rana oxyrrhyncJnis , Dactyletlira muelleri, Hyla [sicher irrthümlich! Ref.] und Chiromantis sp. Zool. Jahrb., Abth. f. Syst., Bd. 5, p. 925 bis 926. Aus der italienischen Kolonie Erythraea zählt A. Del Prato von Batrachiern p. 45 auf Xenopus muelleri Pts. und Bufo regularis Rss., beide von Asmara. I Vertebrati racc. nella Col. Eritrea dal Capt. V. Bottego, Firenze 1891, 8". Tip. Cenniniana. 61 pgg. — Sep.-Abdr. aus Bull. Sez. Fiorent. Soc. Afric. d'Italia Bd. 7. Tropisch- amerikanische Region. J. E. Ives zählt auf von Nord-Yucatan p. 461 Rana virescem Kalm var. austricola Cope, Leptodactylvs labialis Cope, Bufo marinus L. und valliceps Wgm., aus Mexico p. 463 Rana montezumae Baird und Bufo monkdae Cope, sowie AmbJystoma mexicammi Shaw Proc. Acad. N. Sc. Phila- delphia 1891 p. 458—463. G. A. Boulenger nennt von St. Lucia, Westindien, Lepto- dadylus pentadactylus Laur. und Uyla rubra Daud, und von St. Vin- cent Hylodes maHinicensis und Leptodactylus caliginosus Gir. Proc. Zool. Soc. London 1891 p. 354-355. Im Supplem. Appendix zu E. Whymper's Travels amongst the Great Andes of the Equator, London 1891, J. Murray p. 128—136, 4 Figg., giebt derselbe eine erneute und th eilweise richtiggestellte Aufzählung der Batrachier der Whymper'schen Reiseausbeute in Ecuador [vergl. Ber. f. 1882 p. 514]. Von Interesse sind p. 133 Notizen über die Häufigkeit von Phryniscus laevis Gthr. und p. 136 über die lärmende Stimme von Nototrema marsupiatum D. B. (s. Ra- nidae, Engystomatidae, Leptodactylidae). 0. Boettger zählt von Sorata, Bolivia, auf Phryniscus pulc/ier Blgr., sowie einen neuen Leptodactylus (s. Leptodactylidae). Zool. Anzeiger 14. Jg. p. 346—347. Derselbe verzeichnet von Pacasmayo, Peru, Borborocoetes peruanvs Pts. und Btifo molitor Tsch. (nach Boulenger = marinus L.). Ber. Senckenberg. Nat. Ges. 1891 p. 35. in der Herpetologie wähi-end des Jahres 1891. 155 Australische Region. 0. Boettger nennt Hyla dolickopsis Cope und einen neuen Rhacophorus [= Hyla amhoi?iensis Horst. Ref.] von Amboina. Ebenda p. 34, 67, J. J. Fl et eher verzeichnet u. a. Chiroleptes australis Gray von Herberton, Queensland. Proc. Linn.Soc.N.-S.-Wales(2) Bd.6 p.l68. In seinem I. Beitrage zur Kenntniss der geographischen Ver- breitung der Anuren Australiens verzeichnet derselbe für Queens- land Mixophyes fasciolatus (im Ganzen 32 Arten), für Neusüdwales Linuiodynastes dorsulis^ Hyla aurea und riibella und Phanerotis fletcheri (34 Arten), für Victoria Limnodynastes dorsalis und peroni (9), sowie für Südaustralien 2, für Westaustralien 14 und für Tasmanien 8 Arten von Anuren. Aus den angeführten Listen ergiebt sich, dass 12 von den 14 Arten der Westküste bis zur Ostküste reichen und also sehr weit verbreitet sind, während andere sich auf einzelne der oben genannten engeren Gebiete beschränken und noch andere, wie Hyla jervisiensis und dimolops, nur von einer einzigen Lokahtät bekannt sind. Die Arten des Binnenlandes sind noch wenig be- kannt, die geringe Zahl in den südKchen Kolonien fällt auf, beruht aber z. Th. wohl auf ungenügender Beobachtung. Ein Schluss- kapitel bi'ingt die spezielle Verbreitung der einzelnen Arten in der Kolonie Neusüdwales. Verf. nennt p. 669 von Dunoon, Richmond River, Neusüdwales: 1. Mixophyes fasciolatus Gthr., 2. Limno- dytiastes perofii D.B., 3. L. sa/w??m' Stdchr,, 4. L.tasmaniensis Gthr., 5. Cryptotis hrevis Gthr., 6. Phanerotis ßetcheri Blgr., 7. Pseudo- phryne hihroni Gthr., 8. Ps. cor^iacea Kef., 9. Hyla caendea White, 10. H. dentata Kef. und 11. //. lesuevri D.E., p. 670 von Illa- warra 1., 2., 12. Limnodynastes dorsalis^ 13- Crinia signifera, 14. Pseudophryne australis, 15. Hyla phyllochroa, 9. — 11,, 16. H. pe- roni Bibr. , 17. //. eivinc/i var. calliscelis und 18. H. aurea, von Burrawang, 20 Miles von lUawarra, 1. — 2., 4., 13,, 19. HyperoUa marmorata var., 7., 15., 17., 20. Hyla krejfti Gthr., 18. und 11., p, 671 von den Blue Mountains 1. — 2,, 5,, 12. — 17., 21, Helioporns albopunctatusf und 22. Hyla citropus, von Sydney, Cumberland Co., 2., 4., 7., 9. — 20., 22., 23. Hyla latopahnata, 24. //. freycineti, 25. //. dimolops und 26. Hylella bicolor, p. 672 aus Narrabi am Namoi 3. — 4., 7., 9., 16, 19. und 27. Notaden bennetti, aus Nundle am Namoi 13., aus Tamworth am Peel 9., 11. und 16., aus Cool ah am Talbragar 4., 7., 9. und 16., aus Gimtawang und Cullen- bone nächst Mudgee am Cudgegong 2., 4., 7., 9., 11. — 13., 16,, 18, — 19., 28. Limnodynastes fletcheri Blgr., 29. L. ornatus und 30. Helioporns pictus Pts., p. 673 aus Capertee am Divide 4., 7., 13. und 17,, aus Warren am Macquarie 3. und 27., aus Dandaloo am Bogan 2,— 4., 9., 19., 23., 27., 31. Chiroleptes platycephalus Gthr. und 32. Hyla rnbella, p. 674 aus Mulwala am Murray 4., 12. bis 13. und 18. und von Hay und Wagga am Murrumbidgee 4., 13., 16. und 18. Proc, Linn. Soc. N.-S.-Wales (2) Bd. 5 p. 667—676, J. J, Fletcher nennt in einem II. Beitrage zur Kenntniss der geographischen Verbreitung der Anuren Austrahens p, 263 aus der 156 Dl- Oskar Boettger: Bericht über die Leistungen Küstenregion von Neusüdwales von Dunoon, Richmod River, 15. und 33. Hyla gracUenta Pts. und p. 264 von den Blue Mountains 18., p. 265 aus der Binnenlandregion von Neusüdwales und zwar von Goangra und Euroka bei Walgett am Namoi 3., 9., 16., und 31., p. 272 von Bearbong, Mundooran am Castlereagh 3.-4., 7., 9. und 32., von Trangie 27., von Kiacatoo Station am Lachlan 3. — 4., 13., 16. und 19., von den Emu Plains, Urana 4., 12.— 13., 18.— 19. und 30., aus Victoria p. 273 von Benalla 7,, 12.— 13., 17. und 34. Cnnia froggatti Fletch. Ebenda (2) Bd. 6 p. 263 274. Systematisches. In seiner Studie über die Anatomie und phylogenetische Stellung von Polypterus kommt H. B. Pollard zu dem Resultate, dass im Gehörorgan, Primordialschädel, den Cranial- nerven, dem Chiropterygium u. s. w. grosse Uebereinstimmung mit den Caudaten zu finden sei, die demnach als Abkömmlinge von Crossopterygiern aufzufassen wären, und dass auch Beziehungen von Polypterus zu den Stegocephalen, namentlich im Bau der Zähne und in der Squamosalregion, beständen. Anat. Anzeiger 6. Jg. p. 338-344, 2 Figg. J. V. Bedriaga beschreibt die von Ad. F. Moller in Portugal gesammelten Batrachierlarven. Es sind die Jugendzustände von Rana escidenta L. var. hispanicd Mich, und R. iherica Blgr. von Coimbra, Bufo calamüa Laur. von Mertola, Älytes obstetricans Laur. var. hoscae Lat. von Coimbra und der Serra do Gerez, A. cister- nasi Boscä von Mertola und Coimbra, Salammidra maculosa Laur. var. molJeri Bedr. und Molge hoscae Lat. von Coimbra, Chioglossa lusitanica Boc. vom Berge Bussaco und Molge marmorata Latr. von Coimbra und Caldas do Gerez. Ausserdem giebt er die ausführliche Beschreibung eines erwachsenen, aber kiementragenden ? von M. hoscae aus Caldas do Gerez. Les larves des Batraciens, recueillies en Portugal par M. Ad. F. Moller. Coimbre 1891, Impr. de l'Uni- versite, S*'. 27 pgg. G. A. Boulenger bringt die Diagnosen je eines neuen Rhaco- phonts von Borneo und Bi/fo aus Balutshistan (s. Ranidae, Bufonidae). Ann. Mag. N. H. (6) Bd. 7 p. 282. Notizen über amerikanische Batrachier giebt derselbe. Neu ein Bufo (s. Ranidae, Engystomatidae, Leptodactylidae, Bufonidae, Hylidae; Caeciliidae). Ebenda (6) Bd. 8 p. 453—457. Mittheilungen über neue oder seltene Batrachier (je einen Anuren und Caudaten, s. Ranidae, Salamandrhiae) macht Fr. Stei'n- d achner. Anz. Akad. Wien 1891 p. 141 — 144 und Sitz.-Ber. Akad. Wien, Math.-nat. CL, Bd. 100, Abth. 1 p. 289-314, Taf. 1—2. Ecaudata. Werke allgemeineren Inhalts. A. M. Marshall, The Frog. An intro- duction to Anatoniy, Histology and Embryology. 4. edit. revis. Manchester 1891, 8". 164 pagg., Figg. Allgemein Anatomisches. Eine Untersuchung über Bau und Funktion in der Herpetologie während des Jahres 1891. 157 der Haftapparate des Laubfrosches hat A. Schuberg angestellt. Er fand glatte Muskelfasern im Endballen der Zehen. Bei Besprechung des Zehenbaues macht er auf die Längsfurche an der Unterseite des Endballens auch bei Hyla auf- merksam und beschreibt und bildet ab die Gestaltung der Gelenkflächen und die Lageiung der knöchernen und knorpeligen Elemente der Zehenenden, im speciellen der Zwischengelenkknorpel [der überzähligen Phalangen im Sinne von Peters, Boulenger und Howes & Davies. Ref.], die wohl den Batrachiern all- gemein zukommende Elemente sind. Eine Cuticula fand Verf. nicht. Die spitzen, von F. E. Schulze beschriebenen Fortsätze der untersten Epidermis- zellenlage laufen in feine Fädchen aus, die mit den protoplasmatischen Aus- läufern der verästelten Bindegewebszellen der darunterliegenden Cutisschicht zusammenhängen; die Ausläufer der Epidermis- und Bindegewebszellen bilden mit einander gewissermassen ein zusammenhängendes Netzwerk. Von der Spitze der Endphalanx aus ziehen insbesondere zwei symmetrisch divergirende, starke Bündel von glatten Muskelfasern gegen die plantare Grenzfascie zu, in der sie sich befestigen, "Was die Funktion der Zehen als Haftapparate anlangt, so wird vom Verf. nachgewiesen, dass die nach abwärts gerichtete Bewegung der Phalangenspitze eine schleifende ist; der Haftballen wird nicht einfach an- gedrückt, sondern an der Fläche, wo er haften soll, um ein weniges auch vorbei- gezogen. Die glatten Muskeln dienen zur Austreibung von Lymphe aus dem Haftballen, ein Vorgang, der den Rückstoss beim Anspringen kompensirt und ein leichteres, sofortiges Haftenbleiben ermöglichen soll. Beim Schlaffwerden der glatten Muskulatur wird das Zurücktreten der Lymphe in den Endballen wieder ermöglicht. Das Festhaften ist aber einzig und allein durch die nach Herstellung einer dünnen Flüssigkeitsschicht bewirkte Adbaesion zu erklären. Dass auch die Haut des Bauches in ähnlicher Weise als Haftapparat fungirt, wird schliesslich ebenfalls eingehend ausgeführt; sie wird durch einen aus- führlichen Zusammenhang zwischen Haut und Muskulatur der Bauchwand be- günstigt. Arb. Zool.-Zoot. Inst. Würzburg Bd. 10 p. 57—118, Taf. 5—6. — Ref. in Naturw. Rundschau Jg. 6 p. 640—641. C. Dekhuijzen beobachtete bei Fröschen Mitosen in frei im Bindegewebe liegenden l^eucocyten. Die meisten fanden sich in den feinkörnigen Leucocyten und lagen in der Nähe der Blutgefässe. Anat. Anzeiger 6. Jg. p. 220—223, 2 Figg. Ueber das Vorkommen von granulirten acidophilen Zellen im Bindegewebe von Bana und über die Art, sie sichtbar zu machen, bringt C. Bergonzini Mittheilungen. Ebenda p. 595—600. Hautsystem. S. Mayer hält die sternförmigen Zellen in den tiefen Schichten der Epithelien nicht für Wanderzellen, sondern für an Ort und Stelle umgewandelte Epithelzellen, deren mannigfache, oft sehr bizarre Gestalt auf Druckwirkungen von Seiten benachbarter Zellen zurückgeführt werden dürfte. Dieser Schluss gründet sich auf den Nachweis von Mitosen in dem Epithel der Nickhaut und Hornhaut von Bana. Die gefundenen Mitosen sind viel zu zahlreich, um allein den Oberflächenverlust zu ergänzen; sie dienen nach dem Verf. auch zum Ersatz für die sternförmigen Zellen. Lotos (Prag) N. F. Bd. 12, 1892 ( 1891 erschienen ! ). 17 pgg. Mittheilungen über die Entwicklung des Oberhautpigmentes bei Bana macht Jarisch. Da nach dessen Untersuchungen schon in der Embryonalperiode braunes oder schwarzes körniges Pigment in den Oberhautzellen anzutreffen ist, also 158 Dr. Oskar Boettger: Bericht über die Leistungen zu einer Zeit, wo die Embryonen noch kein rothes Blut haben, so kann der Farbstoff nicht vom Blutfarbstoff abstammen. Er kann aber auch nicht aus der Cutis herrühren, sondern die Pigmentation erfolgt von aussen nach innen durch Um- wandlung der Elemente des Ectoderms. Das körnige Pigment der Oberhaut entwickelt sich in der Embryonalperiode aus den Dotterplättchen. Arch. f. Dermatol. u. Syph. 23. Jg. p. 559—590, 1 Taf. E. Steinach führt den experimentellen Nachweis, dass die Lichtwirkung auf die verästelten Pigmentzellen des Frosches nicht durch das Nervensystem vermittelt wird; Licht erregt vielmehr direkt die Chromatophoren und versetzt sie in Kontraktionszustand. Oentr.-Bl. f. Physiol. Bd. 5 p. 326—330. — Ref. in Naturw. Rundschau Jg. 6 p. 601. Auch S. Ehrmann berichtet in einer vorläufigen Mittheilung über die Thätigkeit der Pigmentzellen beim Frosche. Uebergang von Hell zu Dunkel kann durch Verdunkeln, von Dunkel zn Hell durch Belichtung oder auch lokal, bei Abschluss von Licht, durch Wanne bewirkt werden. Centr.-Bl., 1. c, p. 377-378. Skelettsystem. Angaben über überzählige Phalangen, resp. Zwischen- gelenkknorpel macht A. Schuberg. Er schliesst sich den Resultaten der histologischen Untersuchung von Howes & Davies [vergl. Ber. f. 1888 p. 241] bloss z. Th. an, verwirft aber deren Deutung der genannten Gebilde ganz. Der Zwischengelenkknorpel besteht aus Faserknorpel und dürfe schon deshalb nicht als ein echter Skelettheil — als überzählige Phalanx — aufzufassen sein. Er sei als eine modificirte Bindegewebsparthie zu betrachten. Dagegen besteht z. B. der Fersenhöcker, die sechste Zehe der Anuren, aus echtem hyalinem Knorpel und kann daher mit Recht als eine rudimentäre Zehe aufgefasst werden. Ueberdies liegt der Zvnschengelenkknorpel bei Hyla vollständig innerhalb der Gelenkkapsel und deren bandartig verstärkten Parthien. Betr. der Funktion stimmt der Verf. mit Howes & Davies gut überein. Arb. Zool.-Zoot. Inst. Würzburg Bd. 10 p. 119—124. Nach A. Carlsson sind die sechste Zehe der Anuren und der Praepollex (Randknochen) der Säugethiere Bildungen, die unabhängig von einander ent- standen und als Konvergenzerscheinungen anzusehen sind. Biol. Foren. Förhandl. Stockholm Bd. 4, No. 1-2, 4». Sep.-Abdr. 5 pgg. Nervensystem. In seiner „Vom Aufbau des Rückenmarks; Histologisches über die Neuroglia und die Nervensubstanz" betitelten Arbeit behandelt M. Lavdowsky p. 278—280 eingehend auch die Gliasubstanz und p. 280—289 die Nervenzellen und Nerven des Rückenmarks der Anuren in ihrem Bau und in ihren gegenseitigen Beziehungen und giebt Bilder von Quer- und Längsschnitten des Rückenmarks von Bufo (Taf. 17, Fig. 8 A, 8 B, Taf. 18, Fig. 10) und von Querschnitten von Bana temporaria (Taf. 18, Fig. 9). Arch. f. mikr. Anat. Bd. 38 p. 264—301, Taf. 14-18. R. E. Smirnoff behandelt den histologischen Bau der sympathischen Nervenzellen und der Spinalganglienzellen von Bana esculenta, B. temporaria und Bufo vulgaris und bespricht sodann die fibrilläre Struktur des Achsen- cylinders der peripherischen markhaltigen Nervenfasern und der Nervenzellen im allgemeinen. Untersucht wurden hauptsächlich die sympathischen Nervenzellen in den Ganglien des Grenzstranges, in den Nervengeflechten und Ganglien der Schleimhaut des harten Gaumens, der Speiseröhre, des Herzens, der Lungen in der Herpetologie während des Jahres 1891. 159 und der Harnblase. Materialien zur Histologie des peripherischen Nerven- systems der Batrachier. Inaug.-Diss. Kasan 1891, 8°. 106, 10, 8 pgg., 1 Taf. (russ.). Ueber die Entdeckung von Ringbändern der markhaltigeu Nervenfasern bei Bana esculenta durch Johansson berichtet J. Gaule. Centr.-Bl. f. Physiol. Bd. 5 p. 299—301. Ch. Contejean macht Mittheilungen über die Innervation des Magens beim Frosche. Die motorische Innervation rührt vom N. vagus her, der zugleich eine inhibitorische Thätigkeit ausüben kann. Die vasomotorische Innervation wird vom N. vagus und vom N. sympathicus eingeleitet. Die secernirende Inner- vation vermitteln die Plexus intrastomacales unter dem regulirenden Einflüsse der beiden zuletzt genannten Nerven. Compt. Rend. Acad. Paris Bd. 113 p. 150—152 und Bull. Soc. Philomath. Paris (8) Bd. 3 p. 155-157. M. Flaum bringt eine Notiz über die Wirkung der Kälte auf die Be- wegungen des Froschmagens. Zeitschr. f. Biol. Bd. 28 p. 433—449. G. Mondio hat die Nervenendigungen in der Lunge der Anuren untersucht und verschiedene Nervenendknäuel gefunden, von denen die einen den von Cuccati, die andern den von Smirnoff beschriebenen ähnlich sind. Er glaubt, dass die Verschiedenheit der Bilder nur auf der Verschiedenheit der Unter- suchungsmethode beruht, und spricht sich dahin aus, dass die Beschreibung Smirnoffs den thatsächlichen Verhältnissen am meisten entspreche. Ausser den Nervenendknäueln finden sich aber noch Endkuöpfchen, weitmaschige Nerven- netze, die frei endende Fasern entsenden, und spiralförmig gewundene Fasern vor. Giorn. Ass. Med. e Natural. Napoli Bd. 2 p. 358 367, Taf. — Ref. in Arch. Ital. Biol. Bd. 17 (1892) p. 168-170. In seiner Arbeit über die Entwicklung des Herznervensystems bei den Wirbel thieren bemerkt W. His jun., dass die Herzganglien in der ganzen Wirbelthierreihe in einheitlicher Weise durch Wanderungen von Zellen des spinalen oder sympathischen Gangliensystemes gegen das Herz hin entstehen. Der Weg , der bei der Einwanderung eingeschlagen wird , kann ein doppelter sein, einmal längs der Venen, sodann längs der Arterien. Den ersteren Weg nehmen die Ganglienzellen der niederen Wirbelthiere, z. B. der Anuren, den zweiten die der höheren Thiere. Der Sympathicus ist ein Abkömmling des cerebrospinalen Gangliensystems, aus dem er dm-ch Wanderung gewisser Elemente hervorgeht. Abb. Math.-phys. Cl. Sachs. Ges. Wiss. Bd. 18 p. 1—64, 14 Figg., Taf. 1—4. Ueber den Einfluss der Temperatur auf die Wirksamkeit der Herznerven hat G. N. Stewart bei Bana und Bufo Versuche angestellt. Für uns ist be- sonders die Thatsache von Interesse, dass sowohl Vagus als auch Sympathicus ihre Einwirkung auf das Anurenherz mit niederer Temperatur verringern, mit höherer steigern. Journ. of Physiol. Bd. 12, Proc. Physiol. Soc. 1891 p. 22—32. — Ref in Nature Bd. 43 p. 548. In einer Mittheilung über die Inneivation der Harnblase bei Bana be- merkt Oh. Contejean, dass sie vom Sympathicus keine Nervenfasern erhalte. Bull. Soc. Philomath. Paris (8) Bd. 3 p. 115—116. Sinnesorgane. Untersuchungen über die Pigmentwanderung in der Netz- haut des Frosches hat E. Fick augestellt. Graefe's Arch. f. Ophthalm. Bd. 37, Abth. 2 p. 1—20, 4 Figg., Taf. 1—2. In einer Arbeit über die Netzhaut bemerkt P. P. Prokopienko, dass 160 Dr. Oskar Boettger: Bericht über die Leistungen das Aussenglied der Stäbchen in der Retina von Bana eine strukturlose Mem- bran besitzt, und dass seine Substanz sowohl in Längs-, als auch in Quer- lamellen zerfallen kann. Die netzartig angeordneten Fasern, die durch Vei'- zweigung der Fusstheile der Sehzellen gebildet werden, vereinigen sich un- mittelbar mit den Verzweigungen der äusseren Fortsätze von Zellen der nächst- folgenden Netzhautschicht. Nervenzellen hat Verf. in dieser Schicht nicht wahr- genommen. An den Fusskegehi der Müller'schen Fasern lässt sich eine deut- liche Längsstreifung sehen; kernähnliche Gebilde fehlen. Die Müller'schen Fasern sind vom Neurospongiura unabhängige, auf Färbmittel verschieden reagirende Gebilde. Beiträge zur Histologie der Netzhaut. Inaug.-Diss. Char- kow, 1891. 2 Taf. (russ.). C. Colucci hat die Veränderungen der Netzhaut von Bana nach Durch- schneidung des N. opticus studirt Für die Histologie des normalen Auges ent- hält die Arbeit kaum etwas Neues. Giorn. Ass. Med. e Natural. Napoli Bd. 2 p. 245—291, 2 Taf. und Arch. Ital. Biol. Bd. 17 (1892) p. 71—90, 2 Taf. Yerdauungssystem. P. Grützner & H. v. Swiecicki's Bemerkungen über die Physiologie der Verdauung bei den Batrachiern in Pflüger's Aroh. f. d. ges. Physiol. Bd. 49 p. 638—642 ist wesentlich polemisch gegen S. Fränkel, der 1. c. Bd. 50 p. 293—297 entgegnet. Nach Ch. Contejean scheiden die Oesophagusdrüsen von Bana temporaria gradeso wie die Magendrüsen Pepsin ab, aber in grösserer Menge. Das Vor- wiegen der Pepsinabsonderung der Oesophagusdrüsen rührt, davon her, dass sie eine viel bedeutendere Quantität von Syntonin erzeugen, das sich, ohne in Pro- pepton überzugehen, direkt in Pepton umwandelt. Der saure Bestandtheil des Magensaftes ist auch beim Frosche Ohlorwasserstoffsäure. Compt. Rend. Acad. Paris Bd. 112 p. 954—957 und Bull. Soc. Philomath. Paris (8) Bd. 3 p. 111—114. Derselbe fand, dass die Secretion der Magendrüsen des ^ von Bana temporaria immer sauer reagirt, selbst während der Intervalle zwischen den Verdauungen. Beim $ dagegen zeigt sich während der Periode der Ovarial- thätigkeit, also während des Winters diese Abscheidung, die normal sauer reagirt wie beim (^, sehr häufig alkalisch. Bull. Soc. Philomath., c. 1. p. 168 bis 169, Fig. Mittheilungen über die Verdauungsfähigkeit des Magensaftes beim Frosche in niederen Temperaturen hat M. Flaum angestellt. Zeitschr. f. Biol. Bd. 28 p. 438-449. G. Ratner geht von der Annahme aus, dass es sich bei der Reduktion des Darmes der Froschlarven während der Metamorphose um eine Zusammen- schiebung von Muskelelementen, hauptsächlich in der Längsrichtung, handle, untersucht diesen Process in seinen einzelnen Phasen und findet seine Voraus- setzung bestätigt. Zur Metamorphose des Darms bei der Froschlarve. Inaug.- Diss. Dorpat, E. J. Karow 1891, 8°. 34 pgg., 1 Taf. C. De Bruyne beschreibt aus der Darmwaudung von Bana ein Netz reticulirten Bindegewebes, das nicht nur die Muscularis durchsetzt, sondern auch zwischen die Fasern der Muscularis mucosae und der Darnizotten eindringt. Compt. Rend. Acad. Paris Bd. 113 p. 865-868. Mittheilungen über Endothelzellen des Peritoneums von Bana macht M. C. Dekbuijzen. Verh. 10. Internat. Med. Congr. Berlin Bd. 2, Abth. 1 p. 4—5. J. Starke hält die Fettgranula der Leber von Bana esculenta für prä- in der Herpetologie während des Jahres 1891. [Ql formirte und wohl charakterisirte morphologische Elemente, die vor den Fett- granulis anderer Organe nur die Eigenthümlichkeit voraushaben, dass sie Osmium- säure nicht direkt reduciren, sondern erst nach Einwirkung von Alkohol. Arch. f. Anat. u. Phys., Anat. Abth., 1891 p. 136—144. AthmuDgssystem. Experimente über Respiration bei Larven von Eana temporaria hat W. N. Parker angestellt. Rep. Brit. Ass. Adv. Sc. 61. Meet. Cardiff 1891 p. 694. 0 Langendorff bestätigt in seinen Mittheilungen zur Athmungslehre die Angabe Knoll's, dass Bana für gewöhnlich rein passiv durch die Elasticität der Lungen und der Leibeswand exspirirt. Arch. f. Anat. u. Phys., Phys. Abth., 1891 p. 486-498. Leider ungarisch geschriebene Notizen über das noch so dunkle Thema der Haiitathmung der Frösche im Winter bringt F. Klug. Term^szettudoniänyi Közlöny, Budapest 1891 p. 108 ff. (ungar.). Gefässsystem. Ueber die Form des Herzens und seine Veränderungen während der Herzbewegungen macht J. B. Haycraft Angaben. Das Frosch- herz nimmt während der Diastole in allen Durchmessern zu, während der Systole in allen Durchmessern ab, auch von vorn nach hinten. In der Diastole sei das erweiterte Herz so nachgiebig, dass es von den umgebenden Organen deformirt werde; in der Systole nehme es eine Gestalt aus eigner Kraft an, Journ. of Physiol. Bd. 12 p. 438—474. In einer Notiz über die Natur des in den Vorkammern befindlichen Blutes bei Rana bemerkt S. Jourdain, dass das Blut der linken Vorkammer, weil direkt von der Lunge kommend, rein arteriell sei, dass aber das der rechten Vorkammer nicht reines Venenblut sei, sondeni ein Gemisch von Venenblut mit Blut, das durch die Hautathmung theilweise aufgefrischt sei. Bull. Soc. Philomath. Paris (8) Bd. 3 p. 33—35. Mittheilungen über den Blutumlauf in der Membrana nictitans von Rana esculenta bringt M. Sergejeff. Rev. Sc. Nat. Soc. Natural. St.-Petersbourg Jg. 2 p. 20-23 und 348-349 (russ.). A. Labbe bespricht die Haematozoen des Frosches. Dessen Blutparasiten gehören zu den Protozoen und den Sporozoen oder Flagellaten. Von ersteren be- obachtete er Drepanidien, bei denen er Konjugation und Encystiruug fand, Haemamoeben und Flagellaten, die er sämmtlich beschreibt. Nach dem Verf. unterscheiden sich diese Cytozoen sehr wesentlich von denen der Säugethiere und Vögel, weniger von denen der Reptilien. Compt. Rend. Acad. Paris Bd. 113 p. 479-481. C. Dekhuijzen fand in den infiltrirten serösen Häuten von Winter- fröschen eosinophile Leucocyten mit polymorphem Kerne, feinkörnige Leucocyten mit polymorphem Kern und Plasmazellen oder epithelioide Zellen mit kugligem Kerne, die sämmtlich aus dem Blute stammen. Verh. Anat. Ges. 5. Vers. München 1891 p. 231—241. L. Ran vier beobachtete die Umwandlung von Lymphzellen aus Lymphe der Peritonealhöhle von Rana in Clasmocyten. Compt. Rend. Acad. Paris Bd. 112 p. 688—690 und Journ. de Micrograph. Bd. 15 p. 169—171. Die ausführliche Arbeit von E. Oehl über die hinteren Lymphherzen des Frosches [vergl. Ber. f. 1890 p. 163] erschien in Mem. R. Ist. Lomb. Sc. Lett., Cl. Sc. Mat.-Nat., Bd. 16 (Ser. 3, Bd. 7) p. 173—196, Taf 7-8. Arch. f. Naturgesch. Jahrg. 1892. Bd. IL H. 1. 11 162 Dr. Oskar Boettger: Bericht über die Leistungen Urogenitalsystem. Nach J. E. Abeloiis&P. Langlois prodnciren die Nebennieren von Rana eine Substanz von unbekannter Natur, deren Aufgabe es ist, die sich bei der Ernährung entwickelnden Gifte zu paralysiren. Letztere scheinen ihre Wirkung namentlich auf das Nervensystem auszuüben, indem sie die motorischen Nervenendigungen lähmen. Corapt. Rend. Soc. Biol. Paris (9) Bd. 3 p. 792- 798 und 855-857 und Arch. de Phys. (5) Bd. 4 p. 269—278. Ueber die Spermatogenese bei Eana temporaria macht P. Bertacchini Mittheilungen. Nach ihm besteht zwischen dem Ei und dem Follikelepithel einerseits und der Spermatogonie und den Follikularkernen andererseits eine vollständige Homologie sowohl in funktioneller als auch in histogenetischer Hinsicht. Eine ähnliche Homologie zeigt sich zwischen den Hodenelementeu der Batrachier und denen der höheren Wirbelthiere. Die Spermatogenese der Rana temporaria unterscheidet sich merklich von der der R. esculenta, indem sie sich an die Vorgänge bei Molge aistata und Salamandra maculosa an- schliesst. Bei R. esculenta, Bufo vulgaris und viridis schliesst sie sich der der Reptilien an, während sie bei li. temporaria und Hyla ähnlich wie bei den Caudaten verläuft, so dass das Studium der Spermatogenese bei den Batrachiem nicht allein für die Bestimmung der Gattung und der Spezies, sondern auch für die Beurtheilung der phylogenetischen Stellung dieser Thierklasse von Bedeutung sein dürfte. Internat. Monatsschr. f. Anat. u. Phys. Bd. 8 p. 140—168, Taf. 9—10. Ref. in Arch. Ital. Biol. Bd. 17 (1892) p. 166-167. In seiner Arbeit über die Entwicklung des Eileiters bei Rana kommt E.W.Mc Bride zu dem Resultate, dass dessen Entstehung vom Wolff'schen Gange vollkommen unabhängig ist. Proc. Cambridge Phil. Soc. Bd. 7 p. 148 — 151 und Qu. Journ. Micr. Sc. (2) Bd. 33 (1892) p. 273—281, 2 Taf. — Ref. in Nature Bd. 43 p. 407-408 und in Journ. Roy. Micr. Soc. London 1892 U p. 187. Mittheilungen über den Nutzen der Schleimhüllen für die Froscheier machen H. Bernard & K. Bra tuscheck. Der Schleim dient nicht bloss zi;m Schutze gegen Austrocknung, gegen Verletzung durch Druck oder Stoss und gegen das Gefressenwerden von Seiten der Vögel und Schnecken, sondern er lockt auch Algen an, die den Eier-n Sauerstoff zuzuführen im Stande sind. Die Form dei' Hüllen ist zudem wichtig bei Aufnahme von Sonnenwärme; sie verhalten sich wie ein kleines Treibhaus, das die Eier zu rascherer Entwicklung bringt. Der schwimmende Tiaich von Rana temporaria erhält diese Eigenschaft durch eine geringe Vergrösserung der Schleimhüllen und durch Gasblasen, die von Wasserpflanzen abgescliieden werden und die Eigenschwere der Ei- klumpen verringern. Biol. Centr.-Blatt Bd. 11 p. 691—694. — Ref. in Naturw. Wochenschr. Bd. 7 p. 27-28 und in Journ. Roy. Micr. Soc. London 1892 p 343—344. Ontogenie. In seiner Studie über die Beziehungen des Lichtes zur ersten Etappe der thierischen Formbildung bemerkt H. Driesch, dass beim Ei von Rana das Licht weder auf die Furchung, noch auf die Processe der Organ- anlage irgend einen wahrnehmbaren Einfluss ausübe. Zeitschr. f. wiss. Zool- Bd. 53 p. 160-184, 2 Figg., Taf. 7. Mittheilungen über Laichen, Laichzeit, Eifurchung und Metamorphose nordamei'ikanischer Anuren — Acris gryllus, Rana sylvatica, clamitans und halecina, Hyla picker ingi, Choi-ophilus triseriatus iind Bufo lentiginosus — macht T. H. Morgan. Amer. Naturalist Bd. 25 p. 753-760. - Ref. in Journ. Roy. Micr Soc. London 1891 p. 712. in der Herpetologie während des Jahres 1891. 163 A. Robinson & R. Assheton behandeln Bildung und Schicksal des Primitivstreifens, sowie das Archenteron und die Keimblätter von Rana tempo- raria. Der Urdarm entsteht nicht durch Invagination, sondern durch Dela- mination längs einem Wege, der durch eine Ablagerung von Pigment in den Zellen vorgezeichnet ist. Ein dem Pi-imitivstreifen des Hühnchens vergleichbares medianes und mit einer Rinne versehenes Gebilde entsteht durch Zusammen- wachsen der Blastoporuslippen von hinten nach vorn. Der After bildet sich durch eine Perforation im hinteren ventralen Theile der Primitivrinne und kann als eine Wiedereröffnung des ventralen Stückes des Blastoporus betrachtet werden. Der Mesoblast bleibt anfangs in kontinuirlichem Zusammenhange mit der Chorda; erst später trennen sie sich. Solange die Chorda noch mit dem Entoblast verbunden ist, bestehen auch hier Andeutungen einer Fortsetzung des Urdarmes in sie hinein. Das Coelom entsteht durch Delamination im Mesoblast. Qu. Journ. Micr. Sc. (2) Bd. 32 p. 451—504, Taf. 34-35. — Ref. in Journ. Roy. Micr. Soc. London 1892 II p. 16—17. — R. v. Erlanger macht Bemerkungen über diese Arbeit betr. der Blastoporusfrage bei den Anuren. Während die genannten Autoren richtig angeben, dass der dauernde After sekundär an einer Stelle des nun zu einer Rinne verschlossenen Urmundes durchbricht, weichen andere Angaben von seinen eignen Beobachtungen ab. Verf. sucht nachzuweisen, dass diese Widersprüche z. Th. auf Missverständnissen, z. Th. auf Verschieden- heit des Untersuchungsobjektes {Rana esculenta bei v. Erlanger, R. temporana bei Robinson & Assheton) zurückzuführen sind. Anat. Anzeiger 6. Jg. p. 684 —686. J. Perenyi untersuchte die Entstehung des Mesoderms bei Bombinator igneus. Die Keimblätter entstehen hier nach dem Verf. weder durch Dela miuation, noch gemäss der auf einer Hypothese beruhenden Gastraeatheorie, .sondern einfach durch die Duplication der Zellenreihen der Biastula; die Chorda aber bildet sich aus den Deckzellen, die in das Entoderm hinabführen. Dass die Entwicklung der Keimblätter und der Chorda auch bei den höheren Wirbel- thieren in ganz gleicher Weise vor sich geht, will Verf. in einer kommenden Mittheilung beweisen. Math. u. Naturw. Ber. Ungarn Bd. 8 p. 272-278, 2 Taf. E. Bataillon theilt seine Untersuchungen der Metamorphose bei den Anuren in drei Kapitel. Was die Respiration und Circulation während der Metamorphose anlangt, so beschleunigt sich der Rhythmus der Athmung zu Beginn derselben, die Kohlensäureausscheidung vermindert sich plötzlich, der Herzrhythmus wird langsamer, die Gleichzeitigkeit der Herzschläge und der Athembewegungen ist gestört. Hinsichtlich des Respirationsmechanismus verhält sich die Larve wie ein Fisch; die Lunge scheint hauptsächlich als hydrostatischer Apparat zu dienen, was die Analogie vervollständigt. Die Bildung des Me- chanismus ist mit verschiedenen anatomischen Veränderungen verknüpft : Bildung ergänzender Athmuugsöffnungen, Verschwinden der Nasalklappen, Umbildung der Kiefergegend u. s. w. Die Mittheilungen über Histolyse im zweiten Kapitel sind erweiterte und vervollständigte Ausführungen der drei im Vorjahre [Ber. f. 1890 p. 164—165] von uns besprochenen Arbeiten des Verf.'s. Was die ex- perimentellen und allgemeinen Studien im dritten Kapitel anlangt, so wird gezeigt, dass bis zur Metamorphose, deren Beginn von der vollständigen Ent- wicklnng der Vordergliedmassen an gerechnet wird, die Entwicklung durch Hunger nicht beschleunigt wird, dass es im Gegentheil möglich ist, durch Beschränkung der Nahrung auf das Nothwendigste die Larve während be- ll* 164 Dl'- Oskar Boettger: Bericht über die Leistungen trächtlicher Zeit in einem bestimmten Stadium zu erhalten, und dass beim experimentellen Hunger die Autophagie sich mit Chai-akteren zeigt, die von denen ganz verschieden sind, die sie vi^ährend der Metamorphose darbietet. Forcirte Ernähi'ung kann die Entwicklung nicht aufhalten. Als Resultat seiner Untersuchungen giebt Verf. folgende Erklärung für die Metamorphose der Anuren. In physiologischer Hinsicht ist sie eine durch eine Gesammtheit von Veränderungen charakterisirte Periode, deren gewöhnliche Reihenfolge so verläuft: 1. Anatomische Verhältnisse, die ein Sinken des Druckes in der Kiemenhöhle bedingen. 2. Nachlassen der Funktion und Beschleunigung des Rhythmus der Athmung. 3. Anhäufung von Kohlensäure im Blut uud Nachlassen der Circu- lationsbewegung. 4. Histolyse, Diapedese und Phagocytose. Endlich fand Verf. noch, dass die Metamorphose von einer reichlichen Zuckerproduktion begleitet ist; auch dieser Umstand charakterisirt sie als ein Gesararatbild asphyktischer Erscheinungen. Recherches anatomiques et experimentales sur la metamorphose des Amphibiens anoures. Thöse. Paris, G. Masson 1891, 8°. 123 pgg., Figg., 6. Taf. aus Ann. de l'Univ. Lyon Bd. 2 p. 1-128, Figg., Taf. 1-6. — Ref. in Rev. Scientif. Bd. 49 p. 20-21. R. Blanchard beschreibt eine monströse Larve von Bana temporaria, deren Beine bereits entwickelt sind, und bei der gewisse subcutane Lymphsäcke symmetrisch auf das Maximum ihrer Ausdehnung mit Lymphe prall angefüllt sind. Eine solche „Wassersucht'' soll namentlich bei Bastarden häufig sein Bull. Soc. Zool. France Bd. 16 p. 250-251, 3 Figg. Sherwood & J. A. Ryder bilden ab und besprechen zwei Fälle von Bifurkation des Schwanzes bei Larven von Bana cateshiana. Die eine Schwanz- spitze befindet sich senkrecht über der andern; sie erinnern zusammen an die Gabelflosse vieler Knochenfische. Die Chorda erstreckt sich bis zur äussersten Spitze eines jeden der beiden Flossenschenkel. Amer. Naturalist Bd. 25 p. 740 bis 742, 2 Figg. L. Caraerano beschreibt eine Larve von Bana esculenta, der die linke Hinterextremität vollständig fehlt, während die rechte eine Länge von 26 mm besitzt. Boll. Mus. Zool. Anat. comp. Univ. Torino Bd. 6, No. 106 p. 1—2. Biologisches. Heron- Royer macht darauf aufmerksam, dass mehrere Brüten im Jahre für alle Anuren mit opisthocoelen Wirbeln, also für die Disco- glossen, Bombinatoren und Alytes, die Regel sind, während die mit procoelen Wirbeln ausgestatteten Raniden, Hyliden und Bufoniden, sowie Pelohates nur eine einmalige Eiablage bewirkten. Von den 2—4 Brüten der ersteren über- dauerten die Exemplare der letzten Brut im Larvenzustande den Winter. Bull. Soc. Zool. France Bd. 16 p. 206-208. Derselbe hat seine Versuche über Bastardzüchtung [vergi. Ber. f. 1883 p. 425] fortgesetzt; speciell Hess er sich Hyla arborea $ mit H. meridionalis (^, Bufo ürahicus $ mit B. viridis ^ uud Bomhinator igneus $ mit B. pachypus ^ paaren und umgekehrt und erzielte bei den ersteren und bei den letzteren Bastarde, die im allgemeinen — abweichend von seinen früheren Versuchen — fast genau dem väterlichen Typus glichen; nur bei Bomhinator sind beide Formen von Hybriden nicht bloss unter einander sehr ähnlich, sondern sie näherten sich auch, abgesehen von der Färbung, sämmtlich mehr dem B. igneus als dem pachgjjus. Mem. Soc. Zool. France Bd. 4 p. 75—85, 6 Figg. E. Whymper macht Mittheilungen über Lebensweise und Vorkommen in der Herpetologie während des Jahres 1891. 165 von Phryniscus laevis Gthr., Hylodes unistrigatus Gthr. und whymperi Elgr. und Nototrema marsupiatmn D. B. in Hoch -Ecuador. Travels amougst the Great Andes of the Equator. London, J. Murray 1891. Suppl. Appendix, Ein- leitung p. 14. Ueber todähnliche Zustände berichtet W. Frey er. Frösche sind im Stande, völligen Stillstand des Stoffwechsels auszuhalten. Zwei Frösche wurden einer langsam gesteigerten Kälte bis auf — 2,5° ausgesetzt. Der eine wurde getötet, und der Verf. fand, dass das Herz gefroren war und völlig stillstand; bei allmählicher Erwärmung fing es wieder an sich zusammenzuziehen und pumpte das vorher gefrorene Blut wieder durch die Adern. Der andre Frosch wurde langsam aufgethaut und lebte vollständig wieder auf. Biol. Centr.-Blatt Bd. 11 p. 1-5. — ßet. in Corr.-Blatt Ver. Naturw. Halle 1891 p. 30—31. K. Knauthe theilt seine Erfahnxugen und Versuche mit über das Ver- halten von Anureu gegenüber der Einwirkung von Kälte und stellt fest, dass wirklich im Eis eingeschlossene Thiere selbst beim vorsichtigsten Aufthauen nicht mehr zum Leben erwachen. Draussen im Freien liegen sie als Wiuter- schläfer aber stets an deu tiefsten Stellen der Wassertümpel, die erfahrangs- gemäss nur selten bis in die Tiefe ausfrieren. In total ausgefrorenen Teichen gingen Bana esculenta und temjwraria, Pelobates, Bombinator igneus, Bufo viridis und calamita und Emys orbicularis sämmtlich zu Grunde. Schwacher Frost von — 2 bis —4,5^0. schadet deu auf dem Lande befindlichen Anuren wenig oder nicht, Frost von —5° C. und darunter tötet sie dagegen. Den ein- gehenden Mittheilungen über Gefrierversuche schliessen sich Notizen an p. 113 über Färbung aufgethauter Frösche, über Epithelialwucherungen des ^ von Bana teviporaria, die schon am 15. Dez. beobachtet werden konnten, und über Dunkelwerden von der Kälte ausgesetzten Anuren; nur Bombinator veränderte sich wenig. Zool. Anzeiger 14. Jg. p. 104—106 und 109—114. W. Müller -Erzbach lenkt die Aufmerksamkeit nochmals auf seine 1872 veröffentlichten Versuche über die Widerstandsfähigkeit des Frosches gegen das Einfrieren, die im Gegensatz zu Knauthe's Erfahrungen beweisen, dass Bana temporar ia nach 5—6 Stunden langem Einfrieren in Eis von — 6 bis —8,7 " C. wieder zum Leben gebracht werden kann. Einer der eingefrorenen Frösche sonderte einige Tage nachher dicke Klumpen einer weissen Gallerte ab, die der die Eier um- hüllenden Substanz völlig gleich war. Sollte, fragt der Verf , das Auftreten solcher Schleimmassen, die ja bekanntlich häufig mit Steiiischnuppen in Be- ziehung gebracht wurden, mit dem vorausgegangenen Einfrieren der Frösche in Zusammenhang stehen? Ebenda p. 383—384. Eine weitere Mittheilung über Schädlichkeit von Bufo vulgaris in Fisch- teichen [vergl. Ber. f. 1888 p. 262], die sich zur Brunstzeit auf dem Kopfe der Fische festsetzt und ihnen die Augen ausbohrt, bringt K. Knauthe. x\uch von Bana temporaria L., Bufo viridis Fall, und Bombinator wird ähnliches berichtet. Zool. Garten 32. Jg. p. 158. Fauuistisches. L. Geisenheyner macht kurze Zusätze zu Pelobates fuscus, Alytes und Bana esculenta und arvalis unter Bezugnahme auf seine Arbeit über die Wirbelthierfauna von Kreuznach I. Theil [s. Ber. f. 1888 p. 247]. "Wirbelthierfauna von Kreuznach II. Theil : Säugethiere, 2. Abdr. Kreuznach, R. Schmithals 1891, 8°. p. 52. 166 Dr. Oskar Boettger: Bericht über die Leistungen Systematisches. Von J. v. Bedriaga's „Lnrchfauna Europas. I. Anura, Froschlurche" erschien ein separater Abdruck. Moskau 1891, 8°. 371 pgg. Die Bezahnung von Tetrap-ion St. T., wie auch die Bildung von dessen Endphalangeu lassen es L. Stejneger & F. C. Test zweifelhaft erscheinen, ob die blosse Anwesenheit von Unterkieferzähnen bei den Amphignathodontiden und den Hemiphractiden ein hinreichendes Merkmal sei, um die Abtrennng dieser beiden Familien zu rechtfertigen. Proc. U. S. Nat. Mus. Washington Bd. 14 p. 168. G-. A. Boul enger beschenkt uns mit der vergleichenden Beschreibung und Abbildung der europäischen Anurenlarven im letzten, sogenannten dritten Stadium. Nachdem er äussere Form, den Mund und seine Organe, Stellung der Athem- und der Afteröffnung, Schleimporenlinieu und Pigmentnetz, sowie Konservirung und Behandlung der Larven bei der wissenschaftlichen Unter- suchung besprochen hat, giebt er die Unterscheidungstabelle der 19 europäischen Anurenlarven. Die Maximalgrösse stellt Verf. für diese Larven mit folgenden Zahlen fest: Pelobates fuscus 175 (80), P. cultripes 120 (85), Rana esculenta 111 (110;, Alytes obstetricans 90 (50), A. cisternasi 69 (40), Pelodytes punctatus 65 (45), Bana agilis 59 (75), Bombinator igneus 50 (45), Hyla arborea und Rana iberica je 49 (50), R. graeca 48 (?50), R. temporaria 46 (85), Bombinator pachypus 45 (50), Bufo viridis 44 (85), Rana latastei 44 (65), R. arvalis 43 (75), Discoglossus pictus 33 (70), Bufo vulgaris 32 (150) und B. calamita 30 (80) mm. Die in Klammern beigefügten Ziffern bedeuten die Maximalgrösse der voll entwickelten Frösche. Schliesslich werden die Larven aller genannten Arten eingehend diagnosticirt und Verbreitung, sowie Entwicklungszeit überall beigefügt. Von Interesse dürfte noch sein der Nachweis p. 605, dass bei Rana esculenta die Larven der verschiedenen Rassen sich nicht von einander zu unterscheiden scheinen, dass dagegen p. 611 var. meridionalis Bttg. sich auch in der Larve von der typischen Hyla arborea L. trennt. Die Varietäten von Alytes obstetricans unterscheiden sich nach dem Verf. p. 623 höchstens leicht in der Färbung. Den Schluss der wichtigen Arbeit bildet eine Aufzählung aller europäischen, im British Museum aufbewahrten Anurenlarven. Proc. Zool. Soc. London 1891 p. 593—627, 4 Figg., Taf. 45—47. — Ref. in Joum. Roy. Micr. Soc. London 1892 p. 347. Banidae. Biologisches. W. Wolterstor ff will auch bei Rana agilis Thom. von Karlstadt in Croatien den blauen Reif an Kehle und Seiten gefunden haben, der bis jetzt nur beim brünstigen ^ von R. arvalis und temporaria bekannt war. [Ergab sich nach Boulenger's Bestimmung als R. arvalis! Ref.], Dieser „blaue" Frosch hat in Croatien den speciellen Namen plavke modrake. Jahrb. Naturw. Ver. Magdeburg f. 1890 p. 316-317. T. H. Morgan veröffentlicht die Resultate eines mehrjährigen Studiums der Laichgewohnheiten und Entwicklung von Rana, indem er Zeit und Ort des Laichens, Laichen in Gefangenschaft, Polkörperchen, Eifurchung, hellen und dunklen Pol und die Wirkung der Temperatur bespricht. Amer. Naturalist Bd. 25 p. 753—760. K. Knauthe berichtet über eine Wanderung von R. esculenta L. typ., die er auf sandigem, ausgetrocknetem Ackerfeld fast eine Viertelstunde Weges ab von jedem Gewässer am 12. und 13. Juni und dann wieder am 15. Juni beob- achtete. Die Frösche wanderten nach Osten, der Lohe, einem Nebenflusse der in der Hei"petologie während des Jahres 1891. 167 Oder, zu. Ihr Magen war erfüllt mit Regenwürmern, Engerlingen und kleinen Insekten. Zool. Garten Jg. 32 p. 252. Eine Notiz über ein häufiges und schwer zu erklärendes Vorkommen von jungen Bana temporaria in einem Keller bringt R H. Thomas. Nature Bd. 45 p. 8. J. E. Harting bespricht einen Albino von iv««a temporaria di\\% Wiltshire, England. Proc. Linn. Soc, Sitz. v. 5. Febr. 1891. — Die Zoological Society of London erhielt diesen Albino. Proc. Zool. Soc. London 1891 p. 661. Ueber Nähnvertb und Zubereitung der Froschkeuleu findet sich eine be- achtenswerthe Notiz im 18. Jahr.-Ber. Westf. Prov.-Ver. Münster 1890 p. 45—46. Das Fleisch beider Eana-Arteu ist nach dem anonymen Verf. gleich gut und geniessbar. Faunistisches. M. Braun macht Mittheilungen über die iiana -Arten Mecklenburgs. Er kennt R. esculenta ridibunda Pall. nicht aus Mecklenburg, wohl aber B. arvalis Nilss. von Schwinskuhle und Gehlsdorf bei Rostock und von Dargun und Zippendorf. Die Laichzeit erfolgt auch in Mecklenbui-g später als bei B. temporaria. Arch. Ver. Fr. Naturg. Meckl. Jg. 44 p. 41 - 47. — Ref. in Sitz.-Ber. Nat. Ges. Rostock 1891 p. 7. Ueber Standorte und Verbreitung der braunen Frösche in Ungarn macht L. V. Mehely Mittheilungen. Bana temporaria L. fehlt grossen Gebieten Ungarns völlig, so z. B. auf der 5600 km ^ betragenden Mezöseg Siebenbürgens, wo sie durch B. arvalis Nilss. ersetzt wird. Nur bei Klausenburg stossen die Verbreitungsgebiete beider Arten aneinander. B. agilis Thom. ist auf das Hügelland und die Ebenen angevdesen und kann sowohl mit B. temporaria als auch mit B. arvalis zusammen vorkommen. Jahr.-Ber. u. Abh. Nat. Ver. Magde- burg f. 1890 p. 223-232. Tümler fand Bana esculenta ridibunda Pall. bei Emden an der Ems- mündung und macht auf den auffälligen Wechsel in der Färbung beim ge- fangen gehaltenen Thiere aufmerksam. 18. Ber. "Westf. Prov.-Ver. Münster 1890 p. 46-47. — H. Landois nennt sie von Gross-Moordorf bei Stralsund, Pommern. Ebenda 1891 p. 34. L. Geisenheyner hat Bana arvalis Nilss. von Theodorshall nächst Kreuznach erhalten. Nach W. Wolterstorff wohnt B. esculenta L. typ. um Kreuznach nur auf den Bergen, nicht unten im Thale. Geisenheyner, Wirbel- thierfauna von Kreuznach, II. Theil: Säugethiere. 2. Abdr. Kreuznach, R. Schmithals, 1891, 8". p. 52. O. Boettger verzeichnet Bana arvalis von Hainstadt bei Hanau. Ber. Senckenberg. Nat. Ges. 1891 p. 33. — H. Landois nennt sie p. 29 aus den Mooren zwischen Vörde und Engter, Grossh. Oldenburg, und p. 33 von Greifs- wald und Jeser, Pommern. 19. Jahr.-Ber. Westf. Prov.-Ver. Münster 1891. — G. A. Boulenger kennt sie von Karlovac in Slavonien. Proc. Zcol. Soc. London 1891 p. 606, Anm. Derselbe nennt Bana iberica Blgr. von Coimbra, aus der Serra do Gerez und von Murga in Tras os Montes und B. latastei Blgr. von Novara, Varese, Venedig, Cordovado, Mte. Lessini, Padua, Calcinaro, Oastelfranco, Treviso, Florenz, Bertonico und Twin. Ann. Mag. N. H. (6) Bd. 8 p. 350. Derselbe fügt zu den Fundorten Nicobaren, Sumatra und Nias iüv Bana nicohariensis Stol. den Mt Salak auf West-Java, zum Fundort Borneo für Bana 168 Dr. Oskar Boettger: Bericht über die Leistungen glandulosa Malakka und zum Fundort Südindien für Ixalus signatus Blgi-. noch Punduloya, 5000' auf Ceylon. Ebenda p. 291—292. H. Schinz bemerkt, dass es von Rana aspersa in Ambolaud zur Regenzeit gradezu wimmele und dass sie zui- Nahrung diene. Deutsch -Südwestafrika, Forschungsreisen. Oldenburg & Leipzig 1891 p. 480. A. Voeltzkow nennnt Eana madagascariensis von Majunga, West-Ma- dagaskar. Zool. Anzeiger 14. Jg. p. 229. Systematisches. G. A. Boulenger bespricht die vier Hauptformen von Eana esculenta L., nämlich var. ridibunda Pall. (= R. cachinnans Pa!l., caucasia Pall., tigrina Eichw., dentex 'Kryn., ? maritima 'R\%%o, hispanica Michah., latastei Cam,, bedrtagae Cava., fortis Blgr. und ^ere^i Seoane) aus ganz Europa mit Aus- nahme der nordwestlichen und centralen Gebiete und Italiens, dann aus Westasien ostwärts bis Nord-Balutshistan, Afghanistan und Ost-Turkestan, und endlich aus Nord-Afrika, sodann die f. typica (= B. viridis aquatica Rös. und sylvatica Koch) aus Nord- und Centraleuropa, Italien und Russland, var. lessonae Cam. aus England, vom Rhein, aus der Prov. Sachsen, aus Piemont u. a. Theilen Italiens und Malta, und var. nigromaculata Hallow. (= B. marmorata Hallow., Hoplo- batrachus reinhardti Pts., Tomopterna porosa Cope, va.r.japonica Blgr.) von Korea und Japan bis Südchiua und Siam. Verf. giebt von allen diesen Formen neue Diagnosen, Masse und Unterscheidungstabellen, untersucht ihre Variationsbreite und zählt alle Fundorte der von ihm untersuchten äusserst zahlreichen Stücke auf. Da var. lessonae Cam. hier zum ersten Male aus Deutschland (von Hilden bei Düsseldorf, Offenbach a. M. und Cröllwitz bei Halle) aufgezählt wird, sei bemerkt, dass sie sich von den beiden andern deutschen Formen in folgender Weise unterscheidet. Hält man die Tibien in eine grade Querlinie, im rechten Winkel zur Körperachse, so legen sich die Fersen nicht über einander, d. h. der Unterschenkel ist im Verhältniss zum Oberschenkel kürzer als bei var. ridibunda und der Metatarsalhöcker ist IV2— 2 mal in der Länge der Innenzehe, 5— 8 mal in der Länge der Tibia enthalten, während diese Verhältnisszahlen beim Typus von B. esculenta 2—3 und 7—10 betragen. Der Metatarsalhöcker der var. lessonae ist demnach gross, sehr kräftig, hart und schneidig. Proc. Zool. Soc. London 1891 p. 374-384. Alle nordafrikanischen Formen von Bana esculenta L. gehören nach dem- selben zur var. ridibunda Pall. Trans. Zool. Soc. London Bd. 13 p. 157. Eine Mittheilung von Fr. Westhoff über Lokalrassen von Bana arvalis Nilss. findet sich im 19. Jahr.-Ber. Westf. Prov.-Ver. Münster p. 39—40. G. A. Boulenger beschreibt eine neue Bana aus Griechenland und vergleicht sie und ihre Larven eingehend mit den beiden verwandten Alten B. iberica Blgr. und latastei Blgr. Ann. Mag. N. H. (6) Bd. 8 p. 346—353, Fig. Derselbe lässt auch heute noch nur vier Arten brauner Frösche in ordamerika gelten, nämlich Bana draytoni und pretiosa B G., cantabrigensis Baird, über die er systematische Notizen bringt, und sylvatica Lee. Ebenda p. 453. Derselbe macht p. 344 auf die specifischen Unterschiede von Bana whiteheadi Blgr. und jerboa Gthr. aufmerksam und bringt p. 345 Notitzen über die Gatt. Staurois Cope. Ebenda (6) Bd. 7. Ixalus guttatus Gthr. = Bana guttata Gthr., gute Art neben Staurois nata- trix Gthr. p. 345. — I. natator Gthr. = Staurois. p. 345. — /. nubilus Mocq. in der Herpetologie während des Jahres 1891. 169 = Staurois natatrix (ithw p. 344. ßouleuger, 1. c. — I. travancoricus u. sp. Bodanaikauur, Travancore. Boulenger, 1. c. (6) Bd. 8 p. 291 und Proc. Bombay N. H. Soc, Sitz. V. 8. Dez. 1891. Meyalixalus pantherinus n. sp. Plateau von Leikipia, 6000', 0. Afrika. Steindachner, Anz. Akad. Wien 1891 p. 142 und Sitz.-Ber. Akad. Wien, Math.- nat. Cl., Bd. 100, Abth. 1 p. 313. Micrixalus Blgr. = Staurois Cope. Boulenger, 1. c. (6) Bd. 7 p. 345. Prostherapis lohymperi Blgr., abgeb. Boulenger in E. Whymper's Travels amongst the Great Andes of the Equator, Suppl. Append. p. 133. Rayia agilis Thora. Larve, abgeb. Taf. 45, Fig. 7 und p. 598, Fig. 3A. — B. arvalis Nilss. Larve, abgeb. Taf. 45, Fig. 2. Boulenger, Proc. Zool. Soc. London 1891. — B. aurora B. G., boylei Baird, longipes und nigricans Hallow. und pachyderma Cope = draytoni B. Ct. p. 453. — B cantabrigensis var. canta- brigensis, var. evittata und var. latiremis Cope = cantabrigensis Baird typ. p. 453. — B. clamata var. guianensis Pts. = palmipes Spix. p. 453. Boulenger, Ann. Mag. N. H. (6) Bd. 8. — JR. decorata Mocq. = luctuosa Pts. Boulenger, 1. c. (6) Bd. 7 p. 341. — B. esculenta L. Larve, abgeb. Boulenger, Proc. Zool. Soc. London 1891, Taf. 45, Fig. 1. — B. graeca n. sp. und Larve, verw. ibcrica Blgr. Par- nassos und Koraxgebirge. Boulenger, Ann. Mag. N. H. (6) Bd 8 p. 346; Larve, beschr. u. abgeb. Boulenger, Proc. Zool. Soc. London 1891 p. 607, Taf. 45, Fig. 4. — B. hosei n. sp. Mt. Dulit, Borneo. p. 290. — B. iberica Blgr., neu diagn. p. 350. Boulenger, Ann. Mag. N. H. (6) Bd. 8; Larve, abgeb. Boulenger, Proc- Zool. Soc. London 1891, Taf. 45, Fig. 5. — B. japonica Blgr. Larve von Tsu- shima, beschr. Boulenger, 1. c. p. 610, Anm. — jR. latastei Blgr., neu diagn. Boulenger, Ann. Mag. N. H. (6) Bd. 8 p. 351; Larve, beschr. u. abgeb. Boulenger, Proc. Zool. Soc. London 1891 p. 608, Taf. 45, Fig. 6. — B. macularia var. Java- nica Horst = B. nicobariensis Stol. p. 291. — B. miliaris Spix = Borborocoetes. p. 454. Boulenger, Ann. Mag. N. H. (6) Bd. 8. — B. obsvkta Mocq. = signata Gthr. p. 342. — B. paradoxa Mocq., non L. = Ttuhli D. B. p.'344. Boulenger, 1. c. (6) Bd. 7. — jR. temporaria L. Larve, abgeb. Boulenger, Proc. Zool. Soc. London 1891, Taf. 45, Fig. 3. — B. virgatipes n. sp. Atlantic Co., New Jersey. Cope, Amer. Naturalist Bd. 25 p. 1017—1019. Bhacophorus cruciger Mocq., non Blyth = macrotis Blgr. p. 342. — Bh. macrotis n. sp., verw. maculatus Gray. Baramfluss, Borneo, p. 282. Boulenger, Ann. Mag. N. H. (6) Bd. 7. Engystomatidae. Biologisches. Engystoma carolinense legt nach J. A. Ryder in der Piedmontsektion Nordcarolinas seine Eier im Juli ab. Drei Tage nach der Ablage verlassen die Larven die Eihüllen. Während der Entwicklung bleibt der dunkle, animale Pol oben, der helle, vegetative unten. Schliesslich wird das Ei, die Larventracht bis zum vierten Tage und die Art, wie diese jungen Larven schwimmen, beschrieben. Amer. Naturalist Bd. 25 p. 838—840. — Ref. in Journ. Roy. Micr. Soc. London 1891 p. 712—713. Systematisches. Engystoma rugosum D. B. = carolinense Holbr. Boulenger, Ann. Mag. N. H. (6) Bd. 8 p. 453. Phryniscus elegans Blgr., abgeb. Boulenger in E. Whymper's Travels amongst the Great Andes of the Equator, Suppl. Append. p. 134. Leptodactylidae. Biologisches. W. Wolterstorff macht es wahrscheiu- 170 Dr. Oskar Boettger: Bericht über die Leistungen lieh, dass auch Hylodes lineatus Schnd. aus Peni die abgekürzte Verwandlung des H. martinicensis besitzt. Die vollständig entwickelte Fröschchen enthalten- den Eier waren weit vom Wasser entfernt unter Gras auf der Erde gefunden worden. Jahrb. Naturw. Ver. Magdeburg f. 1890 p. 317—318. Notizen über die Lebensweise von Chiroleptes platycephalus Gthr. von Walgett, Bourke und Dandaloo, N.-S.- Wales, bringt J. J. Fl et eher. Er ist ein ausgezeichneter Gräber. Proc. Linn. Soc. N.-S.-Wales (2) Bd. 6 p. 269—271. Faunistisches. G. A. Bouleuger meldet Leptodactylus pi-ognathus Blgr. von Buenos Aires p. 453 und Paludicola signifera Gir. von Sta. Catharina und Parana p. 454. Ann. Mag. N. H. (6) Bd. 8. J. J. Fl et eher verzeichnet Chiroleptes australis Gray von Herbertou, Queensland, und bemerkt, dass dieser in der Nordhälfte Australiens lebende Frosch auf der Ostküste nicht südlicher als bis zum Clarenee River gehe. Proc. Linn. Soc. N.- S.-Wales, 1. c. p. 168. Systematisches. G. A. Beul enger macht Mittheilungen über Paludicola signifera Gir. und ihre Syuonymie. Ann. Mag. N. H. (6) Bd. 8 p. 454. Borhorocoetes miliaris Spix, neu diagn. Boulenger, Ann. Mag. N. H. (6) Bd. 8 p. 454. Crinia frogatti n. sp. Ballarat, Victoria. Fletcher, Proc. Linn. Soc. N.-S.- Wales (2) Bd. 6 p. 275-276. Gystignathus discolor R. L. und missiessi Eyd. Soul. = Borhorocoetes miliaris Spix. p. 454. — ^ ('. hylodes R. L. = Leptodactylus pentadactylus. p. 455. Bouleuger, Ann. Mag. N. H. (6) Bd. 8. Gomphobates hiligonigerus Cope, kroeyeri R. L. und notatus R. L. = Palu- dicola signifera Gir. Boulenger, 1. c. p. 454. Hylodes abbreviatus Heus. = Borhorocoetes miliaris Spix. Boulenger, 1. e. p. 454. — H. whymperi Blgr., abgeb. Boulenger in E. Whymper's Travels amongst the Great Andes of the Equator, Suppl. Append. p. 135. Leptodactylus (Plectromantis) andicola n, sp. Sorata, Bolivia. Boettger, Zool. Anzeiger 14. Jg. p. 346. — L. validus Garm. = caliginosus Gir, Boulenger, Proc. Zool. Soc, London 1891 p. 355. Liuperus albonotatus Stdchr., hiligonigerus Cope und ephippifer Stdchr. = Paludicola signifera Gir. Boulengei", Ä.nn. Mag. N. H. (6) Bd. 8 p. 454. Paludicola hiliyonigera Blgr., kroeyeri Blgr. und notata Pts. = signifera Gir. Boulenger 1. c p. 454. Pkurodema biligonigera Cope = Paludicola signifera Gir. Boulenger, 1. c. p. 454. Rhinoderma signifera Gir. = Paludicola. Boulenger, 1. c. p. 454. Bufonidae. Hautsystem. T. L. Brunton & L. G. Guthrie bringen kurze Notizen über Haut und Hautgift von Bufo. The Lancet Bd. 2 p. 522 ff. — Ref. in Zoologist (3) Bd. 15 p. 430-431. Mittheilungen über die Wirksamkeit des Hautgiftes von Bufo macht auch J. L. Prevost. Arch. Sc. Phys. et Nat. (3) Bd. 25 p. 239-240 und Compt. Rend. Soe. Phys. et Hist. nat. Geneve Bd. 8 p. 6 ff. Biologisches. Bei Sehierstein unweit Wiesbaden fanden sich im Winter 1888/89 mehrfach lebende Bufo calamita bei 3 m Tiefe im Löss ein- gebettet. Ohne dass die Höhlung durch einen Gang oder durch Sprünge im Gestein mit der Obei-fläche in Verbindung stand. Dass sich die Kröten im in der Herpetologie während des Jahres 1891. 171 Herbst zum Zwecke der Ueberwinterung so tief eingegraben hatten, unterliegt nach B. Flor schütz natürlich nicht dem geringsten Zweifel. Ann. Ver. Nassau. Alterthumsk. u. Geschichtsf. Bd. 21 p. 32. — Ref. in Naturw. Rundsch. Jg. 6 p. 236. Ueber die Lebeusenergie von Bufo bringt J. Tarnani eine Notiz. Rev. Sc. Nat. Soc. Natural. St. Petersbourg 2. Jg. p. 225—231 (russ.). Ueber die Larve der Fliege Lucilia sylvarum Meig. als todbringenden Schmarotzer in der Nase von Bufo vulgaris Laur. [vergl. Ber. f. 1889 p. 255] berichtet G. Duncker. Zool. Anzeiger 14. Jg. p. 453- 455. - Auch R. C. Mor- tensen bringt darüber Mittheilungen. Naturen og Mennesket, Okt.-Heft 1891. Weitere Notizen über die Lebensweise, Ameiseuuahrung, Warnfärbung u.s. w. von Nutaden bennetti aus Australien theilt J. J. Fletcher mit. Proc. Linn. Soc. N.-S.-Wales (2) Bd. 6 p. 265-269. Faunistisches. Als einzigen Batrachier der Insel Spiekerooge nennt S. A. Poppe Bufo calamita Laur. Abb. Nat. Ver. Bremen Bd. 12 p. 60. G. A. Boulenger kennt Bufo vulgaris Laur. aus 17000' Höhe Inder Prov. Sze-tshuen, China; in deu Alpen steigt er nicht über 7000' hoch. Proc. Zool. Soc. London 1891 p. 612, Anm. Derselbe fügt zu den Fundorten Malakka, Perak und Deli auf Sumatra für Bufo quadriporeatus Blgr. noch die Lokalität Mt. Dulit, Borneo. Ann. Mag. N. H. (6) Bd. 8 p. 292. Systematisches. Bufo calamita Laur. Larve, abgeb. Boulenger, Proc. Zool. Soc. London 1891, Taf. 46, Fig. 6. — B. luetkeni n. sp. zwischen vallic&ps und granulosus Daud. Cartago, Costa Rica. Boulenger, Ann. Mag. N. H. (0) Bd. 8 p. 455. — B. stomaticus Lütk., verw. andersoni, neu diagn. Calcutta, Hughly und ? Assam. p. 462—463. — B. surdus n. sp., verw. viridis Laur. Ba- lutshistan. p. 282. Boulenger, Ann. Mag. N. H. (6) Bd. 7. — B. viridis Laur. Larve, abgeb. Taf. 46, Fig. 5. — B. vulgaris Laur. Larve, abgeb. Taf. 46, Fig. 4. Boulenger, Proc. Zool Soc. London 1891. Hylidae. Biologisches. Eine Notiz über den Ortssinn von Hyla arborea L. bringt E. N. Buxton. Zoologist (3) Bd. 15 p. 221 J. Thaliwitz hat im Magen der Hyla caerulea White von den Aru-Inseln 4— 5 Krabben (Sesarma quadrata Fabr.) gefunden und nimmt au, dass diese von dem Frosch auf dem Boden aufgesucht worden sind. Die Krabben waren 11 mm lang. Zool. Garten 32. Jg. p. 278-280. W. A. Haswell beschreibt und bildet ab einen Ligula- aiügen Bandwurm aus Hyla aurea, der neben Bhabdonema, Distoma und Myxosporidium vorkommt. Proc. Linn. Soc. N.-S.-Wales (2) Bd. 5 p. 661-666, Taf. 20. Faunistisches. G. A. Boulenger nennt Hyla nana Blgr. aus Rio Grande do Sul und H. bivittata Blgr. vom Tibagy-Fluss, Prov. Parana. Ann. Mag. N. H. (6) Bd. 8 p. 456. Systematisches. CIwrophilus triseriatus Wied = nigritus Lee. 0. P. Hay, Proc. Amer. Ass. Adv. Sc 39. Meet. Indianopolis 1890 (1891) p. 346. Exerodonta sumichrasti Brocc. = Hylella Boulenger, Ann. Mag. N. H. (6) Bd. 8 p. 456. Hyla arborea L. Larve, abgeb. Boulenger, Proc. Zool. Soc. Londou 1891 , Taf. 46, Fig. 1-3 und p. 596, Fig.2A. 172 Dr. Oskar ßoettger: Boicht über die Leistungen Hylella platycephala Cope = H. {Exerodonta) aumichrasti Brocc. Bouleiiger, Ann. Mag. N H. (6) Bd. 8 p. 456. Ololygon abbreviatus Stdcbr. und miliaris Pts. = Borborocoetes miliaris Spix. Boulenger, 1. c. p. 454. Tetraprion n. gen. [= Diaijlena Cope. Boulenger, 1. c. p. 456]. Eine lange Zahureihe auf dem Parasphenoid, überdies deutliche Vomerzähne und, abweichend von dem nächstverwaudten Triprion, mit je einer Zahnreihe auf den Gaumen- beinen. — Hierher T. jordani n. sp. Guayaquil, Ecuador, Stejneger & Test, Proc. U. S. Nat. Mus. "Washington Bd. 14 p. 167, Taf. 3. Thorüpa miliaris Blgr. und missiessi Cope = Borborocoetes miliaris Spix. Boulenger, Ann. Mag. N. H. (6) Bd. 8 p. 454. Pelobatidae. Skelettsystem. Ueber die Entwicklung und den Bau des Schädels von Pelobates fuscus Laur. hat A. N. Sewertzow Beobachtungen mit- getheilt. Die Chorda verläuft \inter den Wirbeln, tritt in den Knorpelboden des Schädelkorbes hinein und endet in der Schädelhöhle. Im allgemeinen ent- spricht der Schädelbau dem von Sana, doch bilden sich die Exoccipitalia und Frontalia früher als bei dieser, und es entwickelt sich aus dem Supraoccipital- knorpel ein unpaarer, bei andern Anuren nicht vorhandener Deckknocheu, der sich allmählich vergrössert und von hinten her zwischen die beiden Hinterenden der Frontalia hineinrückt. In späteren Stadien verwächst dieser Supraoccipital- knochen mit den Frontalen; die Verwachsungsstelle wird durch eine starke Pigmentanhäufung bezeichnet. Auf der Oberfläche jeder Ohrkapsel, in dei- Nähe des Os frontale, erscheint ebenfalls ein kleiner Deckknochen, der sich zunächst bindegewebig fest mit dem äusseren Hinterrande des Frontale verbindet und später ebenfalls mit ihm verwächst. Das Schädeldach besteht somit bei Pelobates aus fünf unter einander verwachsenen Knochen. Kev. Sc. nat. Soc. Natural. St.- Petersbourg 2. Jg. p. 172—173 (russ.) und Bull. Soc. Imp. Natural. Moscou Bd. 5 p. 143-160,7 Figg. Faunistisches, L. H. ßourgois bespricht die Verbreitung von Fclodytes punctatus Daud. im Dep. Seine-Inferieui'e. Bull. Soc. Amis Sc. Nat. Ronen Bd. 26 p. 189-^1 91. O. Boettger nennt Pelobatus fuscus Laur. von Seckbach bei Frankfurt a. M. Ber. Senckenberg. Nat. Ges. 1891 p. 33. Systematisches. Pelobates cultripes Cuv. Larve, abgeb. Taf. 46, Fig. 8. — P. fuscus Laur. Larve, abgeb. Taf. 46, Fig. 7. Boulenger, Proc. Zool. Soc. London 1891. Pelodytes imnctatus Daud. Larve, abgeb. Boulenger, 1. c. Taf. 47, Fig. 1—2, p. 595, Fig. lA, p. 598, Fig. 3B und p. 599, Fig. 4A. Discoglossidae. Hautsystem. L. v. Mehely konstatirt in der Beschaffen- heit der Hautwarzen von Bombinator pachypus Bonap. und igneus Laur. be- merkenswerthe Unterschiede. Math, es termeszettud. Ertesitö 1891, 9 Köt., 5-6 mz. Biologisches. In einer letzten Fortsetzung seiner Mittheilungeu über die Lebensweise der in Frankreich einheimischen Anuren [vergl. Ber. f. 1889 p. 264 und 1890 p. 172] bringt Heron-Royer Beobachtungen über die beiden euro- päischen Arten von Bombinator. Bull. Soc. llltud. Scientif. Angers (2) Bd. 20, p. 25 ff. — Auch separ. : Notices sur les moeurs des Batracieus. Fase. V. Angers, Germain & Grassin 1891, 8«. p. 199-231. in der Herpetologie währenfl des Jahres 1891. 173 Eine Notiz über den Begattungsversuch eines hybriden ^ von Bombinator mit einem $ von Discoglossus bringt derselbe. Bull. Soc. Zool. France Bd. 16 p 81. Palaeoiitolo^iäches. Gr. A. Beul enger beschreibt Reste eines Disco- glossus ans dem Ob. Uligocaen von Rott bei Bonn, macht anf die Aehnlichkeit desselben mit der sogen. Bana oder Alytes troscheli v. Myr. aufmerksam und nennt ibn deshalb Discoglossus troscheli (v. Myr.). Beigefügt ist eine Notiz über die Unterscheidung von Discoglossus einerseits und von Alytes und Bombi- nator andrerseits an der Form des Oberkieferknochens. Ann. Mag. N. H. (6) Bd. 8 p. 83-85. — Ref. in N. Jahrb. f. Min. 1892 H p. 455-456. Faunistisches. 0. Boettger nennt Bombinator fachypus von Anspach im Taunus. Ber. Senckenberg. Nat. Ges. 1891 p. 33. W. Wolterstorf f fand Bombinator igneus in der meist waldlosen Ebene zwischen Halle, Landsberg (Sachsen) und dem Petersberge, die völlig ausserhalb des Bereiches der Saale -Ueberschwemmungen liegt. Bei Hohenthurm nächst Halle lebt er mit Bana esculenta ridibunda und Pelobates zusammen. Jahrb. Naturw. Ver. Magdeburg f. 1890 p. 318—320. L. V. Mehely nennt B. igneus Laur. von Holics in der Marchniederung, von Raab und Pest in der Donauebene und von Szamos - Ujvftr im mittleren Hügelland Ungaras. B. pachypus kennt er mit Rana tempwaria zusammen aus dem Burzenland, dem Bozauer Gebirge und von Szekely-Udvarhely. Zool. An- zeiger 14. Jg. p. 269-271. A. Petry hörte Alytes obstetricans Laur. oberhalb Lauterberg am Harz und zwischen Krimderode und Niedersachswerfen. Mitth. Ver. f. Erdk. Halle p. 186. — G. A. Boulenger suchte ihn im Norden des D6p. Ille- et -Villaine und in den benachbarten Theilen des Dep. Cotes - du - Nord vergebens. Proc. Zool. Soc. London 1891 p. 623, Anm. Systema tische s. E. Schulze plädirt für Annahme des älteren Namens Bombinator bombinus L. statt pachypus Bonap. Zool. Anzeiger 14. Jg. p. 161 bis 163. — L. V. Mehely bringt Gründe dafür, die es doch zweckmässiger er- erscheinen lassen, die gelbbäuchige Feuerkröte Bombinator pachypus Fitz, und nicht B. bombinus L. zu nennen. Dunkel zinnoberroth gefleckte Stücke von B. bombinus (= igneus Laur.) gehörten in Ungarn zu den Ausnahmen. Ebenda p. 269-271. Derselbe behandelt im Anschluss an Bonaparte und Boulenger die Unter- schiede der beiden europäischen Bombinatoren. Zur Trennung atypisch gefärbter Stücke und der $ benutzt er als gute Merkmale namentlich Haut- und Warzen- entwicklung, von denen er auch Durchschnitte in Abbildung bringt. M. T. Ak. Math, es termeszettud. Közlemenyek Budapest Bd. 24 p. 553-571, Taf. 1— 2 (ungar.). Alytes cisternasi Bosc. Larve, abgeb. Taf. 47, Fig. 8. — A. obstetricans Laur. Larve, abgeb. Taf. 47, Fig. 6-7, p. 595, Fig. IB, p. 596, Fig. 2B und p. 598, Fig. 3C. Boulenger, Proc. Zool. Soc. London 1891. Bombinator igneus Laur. Larve, abgeb. Taf. 47, Fig. 4. ~ B. ptachypus Fitz. Larve, abgeb. Taf. 47, Fig. 5. Boulenger 1. c Discoglossus pictus Otth. Larve, abgeb. Boulenger, 1. c. Taf. 47, Fig. 3 und p. 599, Fig. 4B. — D. lessonae n. sp. Peracca, Riv. Ital. Sc. Nat. (Siena) Jg. 11 p. 8. 174 Dr. Oskar Boettger: Bericht über die Leistungen Xenopodidae. Skelettsysteni. H. F. E. Jungersen giebt eine Be- schreibung des Carpus von Fipa und Xenopus. Der Carpus von Pipa besteht aus sechs Knochen und einem Sesambein. Das Ulnare ist mit dem Carpale V verwachsen, das Centrale mit dem Carpale II. Der Dorsalseite des Radiale sitzt ein Sesambein auf. Carpale III, IV und I sind selbständig; letzteres sitzt dem Centrale + Carpale II und dem Metacarpale II auf. Bei Xenopus liegt zwischen Radiale und Ulnare, resp. dem unteren Ende des Radius und der Ulna, nur auf der Dorsalfläche der Hand erkennbar, ein Sesamknochen. Das Centrale ist ein sehr mächtiger Knochen und liegt zwischen Carpale II, III, V und Radiale, das Carpale I ist auf die Volarseite geschoben. Auch die übrigen Car- palia sind selbständig. Ann. Mag. N. H. (6) Bd. 8 p. 193—206, 6 Figg. und Videnskab. Meddel. Nat. Foren. Kopenhagen f. 1891 (1892) p. 1-19, 6 Figg. Caudata. Allgemein Anatomisches. Ueber zahlreiche morphologische Homologien von Polypterus mit den Caudaten vergl. H. ß. Pollard. Anat. Anzeiger 6. Jg. p. 338-344, 2 Figg. Muskelsystem. F. Maurer schildert den Aufbau und die Entwicklung der ventralen Bauchmuskulatur bei den Caudaten und deren Beziehung zu den gleichen Muskeln der Selachier und Teleostier. Er bespricht zunächst die bei Siredon ermittelten Differenzen in der Zahl der Rumpfsegmente und beschreibt sodann eingehend die Bauchmuskeln von Siren, Proteus, Menohranchus, Crypto- branchus, Siredon und Ämblystoma, Molge und Salamandra. Sehr ausführlich behandelt er sodann die Umbildung der Bauchmuskulatur von Salamandra ma- culosa während der Metamorphose und die Entwicklung der ventralen Rumpf- muskulatur bei Siredon. Nach der Genese unterscheidet der Verf. eine primäre Gruppe von Muskeln, die sich von der Muskelplatte des Urwirbels entwickeln, zu denen M. obliquus intenius, M. obliquus externus profundus, M. rectus pro- fundus und M. rectus lateralis gehören, und eine sekundäre Gruppe, die als Abspaltnngsprodukt von den primären Muskeln ausgebildet werden, zu denen M. obliquus externus superficialis, M. transversus, M. rectus superficialis und M. subvertebralis zählen. Morph. Jahrb. Bd. 18 p. 76-179, 6 Figg., Taf. 4-6. A. Perrin beschreibt die Extensoren der Zehen auf der Aussenseite (Fig. 1) und die Flexoren auf der Innenseite (Fig. 2) des Fusses von Salamandra maculosa, Siredon und Molge vulgaris. Soc. Philomath. Paris (8) Bd 3, Bull. p. 118 - 124, 2 Figg., Compt. rend. Seances No. 14 p. 2. Ontogenie. In der Entwicklung der Chorda dorsalis bei den Caudaten unterscheidet D. Barfurth drei Hauptphasen: 1. Ausbildung der Chorda mit den bekannten grossen hyalinen Chordazellen. 2. An das caudale Ende der Chorda setzt sich ein knorpeliger Stab an, den der Verf. Chordastab nennt. 3. Die Chorda wird von der sich mächtig entwickelnden äusseren Chordascheide, der skelettogenen Schicht, von Strecke zu Strecke eingeschnürt, und der Chorda- stab gliedert sich in sich selbst. Diese Vorgänge leiten die Wirbelbilduug ein. Die Chorda regenerirt sich nun nicht nur bei den Anuren, sondern auch bei den Caudaten. Die Umwandlung der neu gebildeten Chordazellen in hyaline Zellen des Gallertgewebes geschieht aber nur bei sehr jungen Siredon und auch hier nur in den ersten Stadien der Regeneration, Späterhin wandeln sie sich in der Herpetologie während des Jahres 1891. 175 zum Chordastab um. Etwas ältere Larven von Siredon und, wie es scheint, von Molge schon die jüngsten Larven regeneriren den Choidastab, der dem echten Chordagewebe isogenetisch ist. Noch ältere Larven regeneriren den Knorpelstab aus skelettogenem und Chordagewebe. Es ergiebt sich also für die Regeneration der Chorda und des Skelettes das einfache Gesetz, dass die Art der Regeneration durchaus abhängig ist vom jeweiligen Entwicklungsstadium des Stützapparates. Anat. Anzeiger 6. Jg. p. 104 — 106. Die Vorgänge der Entzündung nach Verletzungen hat E. Metschnikoff auch an jungen Larven von Molge und Amhlystoma studirt. Internat. Beitr. z. wis,'!. Med. Festschr. f. R. Virchow, Bd. 2 p. 1—20. Biologisches. Die im Ber. f. 1890 p. 174 erwähnte Berichtigung E. Z e 1 1 e r ' s betr. die Samenaufnahrae der weiblichen Tritonen findet sich auch in Zeitschr. f. wiss. Zool. Bd. 51 p. 737- 741, Fig. Es finden sich darin auch neue Mit- theilungen über Aufnahme des Spennatophoren bei Ambhjstoma und über die Ablage des Spermatophoren bei Molge alpestris. Nach S. H. Gage spielt, wenn die Respiration eines Thieres theils in Luft- athmung, theils in Wasserathmung besteht, der Luftathmungsprocess haupt- sächlich die Rolle, Sauerstoff aufzunehmen, der Wasserathmungsprocess aber, Kohlensäure auszuscheiden. Die äusseren Kiemen junger Salamander, die auf dem Lande gehalten wurden, zeigten sich als echte Respiraiion.sorgane, die in ihrer Funktion der AUantois der Vögel und der Placenta der Säugethiere ent- sprachen. Proc. Amer. Ass. Adv. Sc. 39. Meet Indianopolis 1890 (1891) p. 337. Salamandridae. a. Salauiaudrinae. Allgemein Anatomisches. W. Flemming fand sogenannte Centrosomen auch in den Leucocj'ten, in den Epithelien der Lunge und in Bindegewebs- und Endothelzellen des Bauchfells bei Salamandra. Sie sind während der Theilung des Kernes am deutlichsten zu sehen, doch sind sie auch während der Ruhezeit des Kernes in der Zelle vorhanden. Verf. zeigt, das.s für die amitotische Theilung des Kernes der Wanderzellen eine Theilung des Cintrosoma nicht erforderlich ist. Die Centro- somen sind als allgemeine und permanente Bestandtheile der Zelle zu betrachten. Die Leucocyten haben die Fähigkeit, sich sowohl mit Mitose, als auch auf ami- totischem Wege zu theilen. Anat. Anzeiger Jg. 6 p. 78-81, 5 Figg. und Arch. f. mikr. Anat. Bd. 37 p. 249-298, Taf. 13—14. - Ref. in Naturw. Rundschau Jg. 6 p. 341-343. Auf Grund von Bildern, die derselbe an Bindegewebszellen aus dem Bauchfell oder der Lunge von SalamanderlaiTen erhielt, nimmt er an, dass die Bindegewebsfibrillen aus dem Zellkörper entstehen, und zwar findet nicht eine Totalumwandlung der ganzen Ausläufer oder gar der ganzen Zellkörper in Fi- brillen statt, sondern die Fibrillenanlage geht nur an den Rändern und Flächen der platt-länglichen Zellkörper vor sich. Sie ist aber nicht auf die Oberfläche der Zelle beschränkt, sondern erstreckt sich auf die peripheren Schichten des Zellleibes selbst. Internat. Beitr. z. wiss. Med., Festschr. f. R. Virchow, Bd. 1 p. 213-222, 1 Taf. In seiner Arbeit über Theilung und Kernformen bei Leucocjiien und über deren Attiaktionssphären leugnet derselbe zwar nicht, dass Wanderzellen aus fixen Zellen entstehen können, kann aber auf Grund erneuter Untersnchungen am parietalen Bauchfell, an Bindegewebsblättchen aus der Gegend der ersten Kiemenbögen, an Lungen und am Lungenmesenterium von Salamanderlarven 176 Dr. Oskar Boettger: Bericht über die Leistungen behaupten, dass mitotische Theilungen freier Zellen vom Charakter der Leuco- cyten des Blutes und der Lymphe wirklich reichlich und als physiologischer Process vorkommen. Verf. hält es für wahrscheinlich, dass die Leucocyten ihre normale, physiologische Neubildung, gleich den Zellen anderer Gewebe, durch Mitose finden; nur die auf diesem Wege neu entstandenen erhalten das Ver- mögen länger fortzuleben und auf demselben Wege ihresgleichen zu erzeugen. Fragmentirung des Kernes, mit oder ohne nachfolgende Theilung der Zelle, sei überhaupt in den Geweben der Wirbelthiere ein Vorgang, der nicht zur phy- siologischen Vennehrung und Neulieferung von Zellen führe, sondern, wo er vorkomme, entweder eine Entartung oder eine Aberration darstelle. Wenn sich also Leucocyten mit Fragmentirung ihrer Kerne theilten, so würden die Ab_ kömmlinge davon nicht mehr zeugungsfähiges Zellenmaterial sein, sondern unter gehen, obwohl sie zunächst noch lange in den Geweben und Säften weiterleben könnten. Arch. f. mikr. Anat. Bd. 37 p. 249 - 298, Taf. 13—14. In einem Referat über Zelltheihmg bemerkt derselbe, dass es ihm ge- lungen sei, in verschiedenen Gewebszellen und in Leucocyten von Salamandra die Centralkörper unter Umständen nachzuweisen, wo der Kern ganz die Form eines ruhenden zeigte. Die Centralkörper waren immer doppelt vorhanden. Inwieweit die bisher als Nebenkerne und Doppelkerne beschriebenen Gebilde den Sphaeren entsprechen oder nicht, ist noch zu entscheiden. Verf. hält es für das Beste, den Namen ,, Nebenkern" einstweilen aufzugeben, bis mau ihm eine bestimmte Bedeutung zuweisen könne. Dass auch bei Wirbelthieren ein Ana- logon der pflanzlichen Zelli^latte vorkomme, zeigt er an Zellplattenbildungen in den Knorpelzellcn von Salamanderlarven und an den Spermatocyten des Sala manderhodens. Verh. Anat. Ges. 5. Vers. München 1891 p. 125— 143. In Neuen Beiträgen zur Kenntniss der Zelle II. Theil macht derselbe Mittheilung über die sogenannten Zwischenkörper, die er in den späteren Dispiremphasen an der Abschnürungsstelle zweier Zellen bei Salamanderlarven gefunden habe. Die Verbindungsfäden, die von einer Tochterkernfigur zur andern hinüberziehen, werden an der Abschnürungsstelle eng zusammen- genommen, und an dieser sanduhrförmig eingelegten Stelle liegt der Zwischen- körper, der nach der Auffassung des Verf. ein Homologon der pflanzlichen Zellplatte ist. Verf. führt sodann seine Beobachtungen über Attraktionssphären und Centralkörper weiter aus und belegt sie mit Abbildungen. In dem Schluss- kapitel über die Mechanik der Zelltheilung und über die Entstehung der Kern- spindel in Gewebszellen von Salamandra betont er nochmals die doppelte Herkunft der Spindel. Arch. f. mikr. Anat. Bd. 37 p. 685—751, Taf. 38—40. Verschiedene Organsysteme. H. Riese untersuchte Tylototriton verru- cosus And. anatomisch. Er beschreibt ausführlich Schädel und Skelettheile und nennt die Art einen Koliektivtypus, der Charaktere der höchststehenden Sala- mandrinen mit solchen niederer Caudaten und selbst der Stegocephalen in sich vereinige. Die Breite und Stärke der Schnauze und die kräftige Entwicklung der Extremitäten lassen vermuthen, dass er im Boden wühlt. Er besitzt in grossen und zahlreichen Hautdrüsen einen vorzüglichen Giftapparat. Eigen- schaften, die ihn in negativer Weise vor andern Molchen auszeichnen, sind das Getrenntbleiben der einzelnen Knochen des Carpus und Tarsus, das Vorhanden- sein einer Naht zwischen den beiden Hälften des Zwischenkiefers und die Betheiligung von drei Knochen an der Begrenzung des dorsalen Intermaxillar- in der Herpetologie während des Jahres 1891. 177 loches. Besonders ausgezeichnet ist er aber durch die starke Verknöcheruug aller Skelettheile; nur in der Ausdehnung der Knochenzoue im Becken steht er gegen andere Molche zimick. Die nahe Verwandtschaft mit Salamandrina ergiebt sich aus der grossen Ausdehnung des Primordialcraniums, das durch Strahlung der Trabekeln ein knorpeliges Septum internasale zu Stande kommen lässt. Auffällig ist auch das Vorhandensein von ansehnlichen Temporaldrüsen, die sonst mir bei Anuren vorkommen; das Auftreten von Pigment in dem Zirbelrudiment ist wie bei JBufo. Die diiekte Verbindung zwischen Oberkiefer und Quadratum scheint auf dem Auswachsen des Quadratbeins zu beruhen. Eine sehr alterthümliche Form haben die Wirbel beibehalten in der Ausbreitung des dorsalen Endes der Donifortsätze und in dem gegenseitigen Ineinander greifen der letzteren, das jedoch zu keiner wahren Gelenkbildung führt. Ein Anklang an die Chelonier zeigt sich in dem Schwanken zwischen opisthocoelem und procoelem Charakter der Schwauzwirbel. Eine ganz besondere Stellung unter den Caudaten nimmt Tylototriton ein in Bezug auf das Zusammenstossen von knöchernem Pterygoid und Oberkiefer, ferner in Bezug auf ein höchst eigen- thüraliches Lymphorgan am Muuddach und die Durchkieuzung der Fasern der Musculi genioglossi. Zool. Jahrb., Abth. f. Anat. u. Entw., Bd. 5 p. 99—154, Taf. 9-11. E Zeller hielt Molge viridescens Raf. von New York und Yonkers. (^ und § besitzen die zinnoberrothen, schwarz umi'andeten Augenflecken der Körperseiten. Hinter dem Auge finden sich beim ^ drei kleinere, von der Oberfläche schräg nach ein- und nach aufwärts führende Hautbuchten (Fig. 4), die hinter einander und in einer etwas ab.steigenden Linie liegen; sie stehen vermuthlich zu der Ohrdrüse in Beziehung. Beim (^ ist auch die Innenfläche der Hinterbeine mit einem Haftapparat ausgerüstet, der aus einer Reihe von vorspringenden, quergestellten, dunkelgefärbten Hautfalten besteht. In diesen leisteuförmigen Verdickungen der Cutis finden sich rundliche, helle Körperchen in grösserer Anzahl, die vielleicht als Drüsen, vielleicht aber auch als Tast- organe zu deuten sind. Den Cutisverdickungen sitzt eine Schwiele von läng- lichen Epidermiszellen auf, die im Grunde dicht aneinander gefügt sind, nach aussen aber frei hervorragen und eine krallenförmig gebogene Spitze (Fig. 5) tragen. Die Brunstzeit reicht vom ersten Frühjahr bis weit in den Sommer hinein. Völlig abweichend vom Verhalten unserer Molche ist das der Be- fruchtung vorausgehende Vorspiel (Fig. 1), wie eingehend mitgetheilt wird; die Befruchtung vermittelst Spermatophoren ist nur insofern etwas abweichend, als der gallertige Samenträger keine Glocke, sondern eine breite, am Rande ge- wulstete Scheibe darstellt, von deren Mitte sich eine kegelförmige, in eine sehr dünne Spitze auslaufende Fortsetzung erhebt. Das Eierlegen beginnt erst etwa zwei Monate nach der Befruchtung; die Larve braucht etwa einen Monat zu ihrer Entwicklung. Jahr.- Hefte Ver. Vaterl. Naturk. Württ. Bd. 47 p. 170 bis 174, Taf. 7. Hautsystem. C. Phisalix & Ch. Contejean berichten, dass die Ab- scheidung des Hautgiftes bei Salamandra maculosa vom Nervensystem abhängig sei; die Centra der Drüsenthätigkeit liegen in den Lobi optici, dem Bulbus und dem Rückenmark. Das Sekret wird in erster Linie durch die eigene Thätigkeit der Drüse, in geringerem Grade auch durch die Kontraktion der Drüsenmuskeln Arch.f. Naturgesch. Jahrg. 1892. Bd. II. H. 1. 12 178 Dl'- Oskar Boettger: Bericht über die Leistungen hervorgetrieben. Soc. Philomat. Paris (8) Bd. 3, Compt. rend. Seances No. 9 p. 2 und Bull. p. 76—81, sowie in Mem. Soc. Biol. Paris (9) Bd. 3 p. 33—38. Skelettsysteiu, C. Knickmeyer hat an Embryonen von Molge vulgaris L. sorgfältige Untersuchungen über die Entwicklung der Rippen, Querfortsätze und untern Bögen der Wirbelsäule gemacht. Er kommt zu dem Resultate, dass bei den Caudaten die Rippen sammt den Querfortsätzen als von den untern Bögen morphologisch verschiedene Gebilde zu betrachten sind. Der untere Bogen ist dem oberen Bogen homotyp. Die Rippen entstehen angelehnt an die oberen Bögen und entwickeln sich von hier aus zwischen den Myomeren distalwärts. Jeder Rumpfwirbel trägt eine doppelte Rippenanlage, die bis zum sechsten Schwanzwirbel zu erkennen ist. Ueber die Entwicklung der Rippen, Quer- fortsätze und untern Bögen hei Triton taeniatus. luaug.-Diss. München 1891,8''. 24 pgg., 2 Taf. Nervensystem. Eingehende Mittheilungen über „Die Kopfnerven von Salamandra maculosa im vorgerückteren Embryonalstadium" machen J. v. Plessen & J. Rabinovicz. Sie bestätigen im allgemeinen die Angaben Fischers. München, J. F. Lehmann 1891, 4». 20 pgg., 2 Taf. Ueber das Gehirn und die peripheren Nerven von Molge vergl. oben Burckhardt p. 147. Sinnesorgane. A. Geberg theilt seine Beobachtungen über die sogenannten Flemming'schen Zwischenkörperchen [s. oben p. 176] mit, die er in der Hornhaut von Molge in einer verhältnissmässig frühen Phase, der Diasterphase, auffand. Anat. Anzeiger 6. Jg. p. 623—625, Fig. Ueber Regeneration des Auges von Molge macht V. L. Colucci Mit- theilungen. Alle exstirpirten Theile des Auges ersetzen sich, wenn nur das den N. opticus -Eintritt enthaltende Bulbusstück erhalten blieb, von diesem aus. Die Regeneration des Auges gleicht überhaupt in vielen Punkten der normalen Entwicklung desselben. Mem. R. Accad. Sc. Bologna (5) Bd. 1 p. 593 ff., 2 Taf. — Ref. in Monit. Zool. Ital. 2. Jg. p. 237-238. Ueber das Geruchsorgan von Molge und das Jacobson'sche Organ bei Salamandra vergl. oben Burckhardt p. 147. Verdauungssystem. M. Heiden hain berichtet über Centralkörperchen und Attraktionssphären [s. oben Flemming p. 175], die er in den Zellen der Darmwand und in den lymphoiden Elementen der Blutbahn von Salamandra und Molge fand. Anat. Anzeiger 6. Jg. p. 421—424. In seiner Arbeit über Neubildung und Beschaffenheit der weissen Blut- körperchen bringt M. Löwit p. 259 auch Bemerkungen über die Leber von Salamandra. Beitr. Path. Anat. (Ziegler) Bd. 10 p. 213—297, Taf. 13—15. E. Göppert fand in der lymphatischen Randschicht der Leber von Salamandra maculosa und Molge ali^estris einen Kerntheilungsvorgang, der als indirekte Fragmentirung aufgefasst werden muss. Arch. f. mikr. Anat. Bd. 37 p. 375—391, Taf. 20. — Ref. in Journ. Roy. Micr. Soc. London 1891 p. 451. Gefässsystem. P. Albertoni fand, dass bei den Batrachiern die Blut- körperchen sowohl durch indirekte Theilung ihrer selbst entstehen, als auch aus den Elementen ihren Ursprung nehmen, die Hayem Haematoblasten, Bizzozero Blutplättchen genannt hat. Bei Molge findet die indirekte Theilung der Blut- körperchen ausschliesslich in der Milz statt. Pflüger's Arch. f. d. ges. Phys. Bd. 50 p. 587—599. in der Herpetologie währenfl des Jahres 1891. 179 H. F. Müller bestätigte durch Untersuchungen an den haemoglobin- haltigen Blutzellen der Milz von Molge die Richtigkeit der Angabe von Flemming und Tangl, dass während der mitotischen Theilung die Substanzen des Zell- körpers sich mit denen des Kernes vermischen. Es sei sehr wahrscheinlich, dass darin, dass während der Kernmetamorphose Zellsubstanz und Zellkern in innigere Berührung treten und letzterer nicht in dem Masse vom Zellkörper getrennt bleibt wie während der Kevuruhe, auch ein wesentliches Moment der indirekten Zelltheilung zu suchen sei. Sitz.-Ber. Akad. Wien, Math.-nat. Gl, Bd. 100, Abtb. 3 p. 179—188, 1 Taf. M. Löwit berücksichtigte in seiner Studie über die Anordnung der Leucoblasten und Erythroblasten in den Blutzellen bildenden Orgauen auch die Milz frisch eingefangener Molche. Ein Uebergang von Leucoblasten in Erythro- blasten konnte nirgends nachgewiesen werden. Beide Zellarten dürfen als keimfähige Zellen bezeichnet werden, die den Verlust der zelligeu Elemente des Blutes durch Neubildung ersetzen. Anat. Anzeiger Jg. 6 p. 344—348 und Arch. f. mikr. Anat. Bd. 38 p. 524—612, Taf. 32-34. E. A. Schäfer hat seine Untersuchungen über den Bau des amoeboideu Protoplasmas an den Blutzellen von Mölge cristata angestellt. Proc. Roy. Soc. London Bd. 49 p. 193-198. Derselbe leugnet u. a, an den Leucocyten von Molge die Existenz eines Wabenwerkes in den kontractilen Pseudopodien. Internat. Monatsschr. f. Anat. u. Phys. Bd. 8 p. 177—238, Taf. 15-17. Urogenitalsystem. 0. vom Rath hat p. 354 zur Zeit des ersten Auf- tretens der Spermatiden amitotische Kerutheilung auch im Hoden von Molge beobachtet. Dass auch beim Salamanderhoden die Samenbildungszellen und Randzellen scharf von einander geschieden bleiben, wird p. 362 ausgeführt. Zool. Anzeiger 14. Jg. Ueber amitotische Kerutheilung in den Spermatogonien von Sälamandra und das Verhalten der Attraktioussphäre bei derselben macht auch Fr. Meves Mittheilungen. Er kommt zu dem Schlüsse, dass man in der Seltenheit der Amitosen und in dem Umstände, dass in den Sommermonaten wähi'end der Hauptperiode der Zelltheilungen fast nur Mitosen gefunden werden, vielleicht Hindeutungen darauf zu erblicken habe, dass die Amitosen zur normalen Regeneration nicht nöthig sind. Anat. Anzeiger 6. Jg. p. 626—639, 11 Figg. In den grossen Zellen der ersten Generation der Spermatocyten von Sälamandra studirte F. Hermann neuerdings [vergl. Ber. f. 1890 p. 176] die Entstehung der karyokinetischen Spindel. Er kommt zu dem Schlüsse, dass ihre Bildung von dem Protoplasma aus eingeleitet wird, indem sich von den sich theilenden Centrosomen nach dem Kerne hin kontractile Fibrillenzüge entwickeln, die eventuell doch mit den achromatischen Gerüstfasern des Kernes eine sekundäre Verbindung eingehen können. Arch. f. mikr. Anat. Bd. 37 p. 569—586, 2 Figg., Taf. 31. A. Stieda hat die Kloake der weiblichen Molge vulgaris L. und ihre Anhangsgebilde, vor allem das Receptaculum seminis einer erneuten Unter- suchung imterzogen. Beim ^ sind die Kloakenlippen von Drüsen vollständig durchsetzt, in der Kloake des ^ dagegen, und zwar in der Muscularis, schlauch- förmige, drüsenähnliche Gebilde vorhanden, die dem ^ fehlen, die Receptacula seminis. Diese Schläuche steigen innerhalb der Muscularis der Kloake wesentlich 12* 180 Dl"- Oskar Boettoer: Bericht über die Leistungen in dorsaler Richtung empor, ura in ver^cliiedener Höhe blind zu endigen. Die Zahl der Schläuche scheint auf beiden Seiten die gleiche zu sein. Ein Theil davon überragt das Gewölbe des Kloakenraumes; die vordersten reichen bis an die Niere. Die meisten Schläuche münden in der seitlichen Wand der Kloake, nur ein einziger Schlauch, in dem sich jedoch nie Spermatozoen fanden, in die hintere Kloakenwand. Eine rudimentäre Drüse, wie Heidenhain sie in der Kloake der weiblichen Molche sah, konnte der Verf. nicht auffinden. Ueber die Kloake und das Receptaculum seminis der weiblichen Tritonen. Inaug.- Dis.«<. Königsberg, M. Liedtke 1891, 8°. 38 pgg., 1 Taf. Ontogenie. Riehm bespricht eine 3Iolye vulgaris mit doppelter rechter Vorderextremität. Am Ellenbogengelenk theilt sich der Arm in zwei selbständige und selbständig bewegliche Unterarme mit wohl ausgebildeten Fingern. AVährend der Verf. diese Bildung für eine Regenerationsei'scheinung hält, fasst sie Brandes wohl richtiger als angeborene Missbildung auf. Korr.- Blatt Naturw. Ver. Sachs, u. Thür., Halle 1891 p. 91- 92. Staats V. Wacqu au t-Geoz eil es berichtet über eine fünf beinige 5'a?a- mandra maculosa. Das überzählige Hinterbein betindet sich genau in der Mitte zwischen Vorder- und Hinterextremität der rechten Köi-perseite, nimmt aber au der willkürlichen Bewegung der Gliedmassen nicht Theil. Das Thier starb anscheinend in Folge von Berührung mit Kochsalz. Zool. Garten 32. Jg. p. 85-90. Biologisches. E. 0. Jordan hat das Liebesspiel der nordamerikanischen Molge-kit&n verfolgt und deren Spermatopboren beobachtet. Er glaubt, dass die Spei'matozoen aktiv durch die Kloakenlippen des $ zum Receptaculum seminis gelangen, das als Drüse aufzufassen ist, deren Sekret wahrscheinlich eine Anziehungskraft auf die Samenelemente ausübt. Jomn. of Morph. Bd. 5 p. 263-270. — Ref. in Amer. Naturalist Bd. 26 (1892) p. 173—175. Beobachtungen über den Kopulationsakt von Salamandra maculosa Laur. veröffentlicht E. Zell er. Danach ist es das ^, das das $ trägt, und nicht umgekehrt, wie man bisher annahm. Das ^^ legt bei der Kopulation seine Vorderbeine von uuten und hinten her über die Vorderbeine des $ herüber, wobei es die Ellenbogen- wie die Handgelenke rechtwinklig beugt, und hält in dieser Weise das 5 fest, um es so kriechend oder auch schwimmend längere Zeit herumzuschleppen. Eine Abgabe von Spei'matopboren konnte nicht be- obachtet werden; die $ stiessen während der Dauer der Kopulation einzelne, in den Zwischenpausen eine grössere Anzahl von Jungen aus. Zool. Anzeiger Jg. 14 p. 292-293. Nach S. H. Gage ist bei Molge viridescens die Befruchtung eine innere. Die Larven haben Form und Färbung der Wasserform. Wenn sie die Kiemen verloren haben, so gehen sie aufs Land, wobei sich die grünliche Farbe in eine röthliche umwandelt. Zur Zeit der Geschlechtsreife wandert die Landform ins Wasser und wird abermals grünlich. Die Wasserform hat, gleichviel ob er- wachsenes Thier oder Larve, ein geschichtetes und kein bewimpertes Mund- epithel. Amer. Naturalist Bd. 25 p. 380 und p. 1084-1110, Taf. 23. — Ref. in Journ. Roy. Micr. Soc. London 1892 p. 347. In einer Notiz über künstliche Frühgeburten bei Salamandra maculosa giebt C. Sem per an, dass der Versuch Huntington's, der beobachtet habe, dass eine Temperaturerniedrigung um nur 3° R. genügte, um trächtige Feuer- iu der Herpetologie während des Jahres 1891. 181 Salamander zum Abgeben der Larven zu veranlassen, von ihm wiederholt worden sei. Er erhielt in der Neujahrsnacht 30 Junge. Sitz.-Ber. Phys.-med. Ges. Würzburg Jg. 1891 p. 19-20. - Ref. in Naturw. Wochenschr. Bd. 6 p. 295, Eine Mittheiluug über die Häutung von Salamandra atra Laur. bringt J. W. Spengel. Das Abstreifen der Haut geschieht bis zum proximalen Schwanzdrittel durch Muskelthätigkeit, nicht durch Reiben an Eremdkörpern ; auf dem Schwänze wird die alte Haut mit dem Maule gepackt, abgezogen und verspeist. Zool. Jahrb., Abth. f. Syst., Bd. 5 p. 920-922. Staats v.Wacquaut-Geozelles bringt Notizen über den gut entwickelten Ortssinn von Salamandra maculosa und macht eine Reihe von Säugethiereu als Feinde desselben namhaft; Truthähne und Eichelhäher stellen ihm nach und hacken ihn todt, fressen ihn aber nicht. Verf. versichert auch, in den Laich- gewässern des Salamanders häufig ausgewachsene, aber todte Stücke gefunden zu haben; dass sie, beim Geburtsgeschäft ermattet, die Ufer nicht wieder hätten erreichen können, sei bei der Seichtigkeit der Quellen ausgeschlossen. Durch nächtliches Feuer könne der Salamander angelockt werden. Zool. Garten 32. Jg. p. 85-90. Faunistisches. A. Petry verzeichnet Salamandra maculosa Laur. aus dem Wolweda - Thal des Kyffhäusergebirges. Mitth. Ver. f. Erdk. Halle 1891 p. 180. — A. Mertens kennt sie aus dem Jävenitzer Forst und von Zichtau in der südlichen Altmark. Jahr.-Ber. u. Abb. Naturw. Ver. Magdeburg f. 1890 p. 220. Ueber den Fund von Salamandra caucasia Waga bei Keda in Adsharien berichtet J. Valentin, Ber. Senckenberg. Nat. Ges. 1891 p. 233. R Blanchard nennt Molge blasiusi von Argenton, Dep. Lidre, iind hält ihn für einen Bastard von M. marmorata und cristata. Bull. Soc. Zool. France Bd. 16 p. 98. L. v, Mehely kennt Molge montandoni Blgr. aus Ungarn von Szidorfalva. Hrabovicza, Felsö-Tömösch und Papolcz. M. T. Akad, Math, es termeszettut Köslemenyek Budapest Bd. 24 p. 572—574. Taf. 3 (Schädel) (ungar.). Systematisches. Eingehende Mittheilungen über die Unterscheidungs- merkmale der europäischen Molchlarven giebt J. v. Bedriaga. Er benutzt die Zahl der Zehen der Hinterfüsse, Anwesenheit oder Fehlen des Rückenkammes und die Form dei Schwanzspitze als primäres Eintheilungsprincip, giebt p. 297 u. 298 eine dichotomische Tabelle für 12 Arten und beschreibt die Larven von Salamandrina perspicillata Savi, Chioglossa lusitanica Boc, Molge montana Savi, rusconii Gene, waltli Michah,, alpestris Laur., vidgaris L., palmata Schud., boscae Lat., crütata Laui'. und marmorata Laur., sowie von Salamandra maculosa Laur. Zool. Anzeiger 14. Jg. p. 295-308, 317—323, 333-341, 350—355, 373—378 und 397—404 und Compt. Rend. Assoc. Frau?. Sciences Bd. 2 p. 540—546. Heron-Royer hält Molge hlasii in der That für einen fruchtbaren Bastard zwischen 31. cristata und M. marmorata. Er fehlt im Süden, wo 31. cristata mangelt, aber auch im Nordosten, wo 31. marmorata fehlt. Bull. Soc. Zool. France Bd. 16 p. 138-139. J. V, Bedriaga beschreibt eine trächtige $ Larve von Molge boscae Lat. aus den Caldas do Gei'ez, Portugal. Zool. Anzeiger 14. Jg. p. 376 — 378. 3Iolge hagenmuelleri Lat. abgeb. Boulenger, Trans. Zool. Soc. London Bd. 13, Taf. 18, Fig. 4, ~ 31. luschani n. sp. Tortukar (Dodurga Assary), Kleinasien (betr. dieser Oertlichkeit vergl. „Luschan, Reise in Lykien und Karien, 1886") 182 Dr. Oskar Boettger: Bericht über die Leistungen Steindachner, Anz. Akad. Wien 1891 p. 144 und Sitz.-Ber. Akad. Wien, Math, nat. GL, Bd. 100, Abth. 1 p. 306—307 = Salamandra. Boulenger, Ann. Mag. N. H. (6) Bd. 9 (1892) p. 74. Salamandra maculosa Laur. var. algira Bedr. abgeb. Boulenger, Trans. Zool. Soc. London Bd. 13, Taf. 18, Fig. 3. b. Amblystomatinae. Nervensystem. H. Waters hat die primitive Segmentation des Gehirns und namentlich die Anlage des Mittel- und Vorder- hirnes bei Embryonen von Amblystoma inmctatum untersucht. Danach zeigt dte erste Anlage 10 Neuromeren, nämlich 3 im Vorderhirn, 2 im Mittelhirn und 5 im Hinterhirn. Zool. Anzeiger 14. Jg. p. 141—144. — Eef. in Amer. Naturalist Bd. 25 p. 667. M. V. Lenhossek bemerkt in seiner Arbeit über die Entwicklung der Ganglienanlagen, dass bei Siredon ein ausgesprochener Zwischenstrang existire. Arch. f. Anat. u. Phys., Anat. Abth., p. 1—25, Fig. 1. Athmungssystem. Nach F. H. Snovs' h?d, Amblystoma mavortium, der ge- vFöhnlichste Salamander Indianas, Pharyngealathmung, indem er Wasser durch die Nasenlöcher aufnimmt. Trans. Kansas Acad. Sc. Bd. 12 (1890) p. 31—32, Fig. Ontogenie. V. Schmidt hat die „Entwicklung des Hinterendes der Chorda dorsalis bei Siredon pisciformis" studirt und stellt seine und Barfurth's Beob- achtungen hinsichtlich der Natur des Chordastabes übersichtlich zusammen. Inaug.-Diss. Dorpat, Karow 1891, 8". 44 pgg., 2 Taf. aus Arb. Vergl.-anat. Inst. Dorpat 1891. M. F. Houssay behandelt in seinen Embryologischen Studien über die Wirbelthierreihe IV [vergl. Ber. f. 1890 p. 178] die Ohr-, Hyomandibular- und Spiracular-Kiemenspalte des Axolotls und die mesoblastischen Somiten, die ihnen entsprechen. Verf. hat beim Embryo von Siredon die Spritzlochtasche aufgefunden und konstatirt hier also mindestens 11 Kopfsomiten, deren Er- scheinungszeit nicht in eine Reihe gebracht werden kann. Bull. Scientif. France et Belg. (4) Bd. 2 p. 55-79, Taf. 1—3. Die Befunde bei Axolotlembryonen veranlassen denselben, für das Ecto- derm wie für die Blutgefässe eine vollständige Metamerie bis zum After an- zunehmen. Compt. Rend. Acad. Pai-is Bd. 112 p. 959—961 und Compt. Rend. Soc. Biol. Paris (9) Bd. 3 p. 278-280. Systematisches. L. Stejneger beschreibt ein dem A. epixanthum Cope ähnliches, aber nicht ganz sicher bestimmbares Amblystoma von Saw Tooth Lake in Idaho. N. Amer. Fauna No. 5 p. 111 — 112. Amblystoma tigrinum Green, abgeb. R. W. Shufeldt, Amer. Naturalist Bd. 25 p. 628, Fig. 1. c. Plethodontinae. Mehrere Organsysteme. G. Fischer hat bei Spelerpes fuscus die Haut, den Intestiualtractus und das Urogenitalsystem unter- sucht. Das Stratum corneum der Haut ist aus einer einfachen Lage von platten Zellen hervorgegangen, die Mucosa ist an den verschiedenen Stellen verschieden dick. Flaschenzellen finden sich in der Haut nicht. Die grössten Drüsen zeigen sich im Schwänze. In der Cutis sind zahlreiche lymphoide Zellen. Das Pigment liegt unter der Epidermis. Nicht nur der einzelne Drüsensack der Glandula submaxillaris, sondern auch das ganze Drüsenpaeket ist von glatten Muskel- fasern umsponnen. Die Muskelfasern liegen zwischen der Tunica propria und dem Epithel und sind daher ectodermalen Ursprungs. Die Zunge zeigt keine hl der Herpetologie wähi-end des Jahres 1891. 183 Flimmervmg. Erst am Magen tritt eine Längsmuscularis auf. Durch all- mähliches, später gänzliches Schwinden der Muscularis geht der Mitteldarm aus dem Magen hervor. Im Enddarm sind keine tubulösen Drüsen mehr vor- handen. Im ganzen Verlaufe der männlichen Geschlechtsniere zeigen sich weder Malpighi'sche Körperchen noch Nephrostomen, während sich solche hei der weiblichen auf jeder Seite in der Zweizahl in S3'mmetrischer Anordnung finden. Im weiblichen Urogenitalsystem steht die Geschlechtsniere in keinerlei Beziehung zum Geschlechtsorgane. Unter den Drüsen, die in die Kloake münden, unterscheidet der Verf. zwei Formen, Beckendrüsen und Kloakaldrüsen. Das Receptaculum seminis des $ nimmt die nämliche Lage ein wie die Becken- drüsen des (^. Aus verschiedenen Gründen, besonders aber aus dem Vorhanden- sein und der Lage des Receptaculums schliesst er, Spelerpes sei lebendig ge- bärend, und lässt sogar die Vermuthung durchblicken, dass eine Analogie der Fortpflanzung mit Salamandra atra vorhanden sei. Verb. Phys.-med. Ges. Würzburg (N. F.) Bd. 25 p. 1—27, Taf. 1—2, • Systematisches. Mittheilungen über Spelerpes maculicaudus Cope bringt 0. P. Hay. Amer. Naturalist Bd. 25 p. 1133. Proteidae. Skelettsystem. Nach G. Baur hat Necturus ein deutliches, wenn auch sehr kleines Sternum. Journ, of Morph. Bd. 4 p. 356, Anm. Sinnesorgane. C. Kohl macht vorläufige Mittheilungen über das Auge von Proteus anguineus. Bei älteren Stücken lässt sich an der Augenkapsel eine Sclera von einer durch die Anwesenheit zahlreicher Blutgefässe ausge- zeichneten Chorioidea unterscheiden. Beide sind durch eine deutliche Lamina fusca getrennt. Die Innenfläche der Chorioidea ist immer ganz frei von Ge- fässen und tritt in Beziehung zu dem bindegewebigen Theil der Netzhaut. Die Retina zeigt die typische Schichtung. Zur Ausbildung einer Membrana limitans interna ist es nicht gekommen ; eine M. limitans externa konnte nur bei grossen Stücken konstatirt werden. Die Sehelemente stellen sich als proximalwärts gerichtete Auswachsungen der äusseren Körnerzellen dar; ein Unterschied zwischen Stäbchen und Zapfen existirt nicht. Eine Linse besitzt das Auge des aus- gebildeten Proteus nicht. Zool. Anzeiger 14. Jg. p. 93—96. Nach K. W. Schlampp ist die Chorioidea von Proteus reich an Blutgefässen; die Larve zeigt ausserdem eine Linse epidermoidalen Ursprungs, d. h. einen sichtlich in der Auflösung begrilfeuen Zellhaufen, der als eine sehr rückgebildete Linse aufzufassen ist. Eine Differenzirung der Augenkapsel in Cornea und Sclera findet nicht statt, die Epidermis vor dem Auge ist aber diu'ch besondere Anhäufung Leydig'scher Schleimzellen ausgezeichnet, die den Durchtritt des Lichtes zum Auge begünstigen mögen. Er nennt diesen Theil der Epidei-mis „accessorische Hornhaut". Biol. Centr.-Blatt Bd. 11 p, 40—42, Zeitschr. f. vergl. Augenheilk. Bd. 7 p. 73—76 und Zeitschr. f. wiss. Zool. Bd. 53 (1892) p. 537—557, Taf. 21. Urogeuitalsystem. In den Spermatocyten von Proteus fand F. Hermann das Rabl'sche Pol- und Gegenpolfeld in frappirender Deutlichkeit. Arch, f. mikr. Anat. Bd. 37 p. 569—586, 2 Figg., Taf. 31. Biologisches. Im Kothe von Proiew* beobachtete R. Blanchard eine un- geheure Menge von Zellkernen, die an die Eier einer Nematode erinnerten oder an eine Coccidienkrankheit glauben Hessen. Es handelte sich aber nur um zahl- reiche Zellkerne, die durch Bersten der Mucosazellen frei geworden waren. 184 Dr- Oskar Boettger: Bericht über die Leistungen Corapt. Rend. Soc. Biol. Paris (9) Bd. 3 p. 17 und Bull. Soc. Zool. France Bd. 16 p. 22-23. Sircnidae. Allgemein Anatomisches. H. H. Wilder hat durch eine ein- gehende Prüfung der Kopfniusculatur nnd der "Visceralbögen und ihrer In- nervirung bei Siren die Keuntniss der phylogenetischen Stellung dieses Thieres wesentlich gefördert. Er fand, dass der N.' trigemiuus wie bei Siredon aus vier Aesten besteht, und dass der Larynx einen circulären Muskelschlauch darstellt, der vorn, hinten lind an den beiden Seiten vier bindegewebige Raphen besitzt. Etwas hinter den lateralen Raphen liegen die Arytaenoidknorpel. Die Nasen- kapsel bildet nur eine schützende Hülle für die Sinnesorgane der Nase, ist von ovaler Gestalt und besitzt in ihrer Mitte ein langes Foranien. Die vordere Ecke ist von mehreren wichtigen Hirnnerven durchbrochen. Die Nasenhöhle besteht aus einer Hauptkamraer und einer Nebenhöhle, welche letztere medial und unter der ersteren liegt und vorn mit einem doppelten Blindsack endigt. Es existirt ein wohlausgebildeter Zwischenkieferraura, der mit lockerem Binde- gewebe erfüllt ist. Die Intermaxillardrüsen liegen in zwei lateralen Gruppen seitlich von dem Intermaxillarraura, in dem nur wenige Drüsenreste liegen. Aus der vielfachen Uebereinstimmung im Bau von Siren mit Siredon schliesst Verf., dass Siren ursprünglich ein Landthier war, keine Larvenform, sondern ein stark rückgebildetes Thier, wie aus seiner verhältnissmässig grossen Körper- länge, aus dem Mangel der Hintergliedmassen und aus dem Bau der knoi-pligen Elemente der Nasenkapsel hervorgehe. Zool. Jahrb., Abt. f. Anat. u. Ontog., Bd. 4 p. 653—696, 2 Figg., Taf. 39—40. — Auch separ.: A contribution to the anatomy of Siren lacertina. Inaug.-Diss. Freiburg i. Br. Jena, G. Fischer 1891, 8". 45pgg. Apoda. Caeciliidae. Nervensystem. Ueber das Gehirn von Ichthyophis s. oben R. Burckhardt p. 147. Derselbe beschreibt die Zirbel von Ichthyophis glutinosus als ein kleines birnförmiges Bläschen, das in den Raum hineinragt, der sich zwischen dem hinteren Theile des Adergeflechtknotens und dem Zwischenhirndache befindet. Sie zeigt im Innern einen kleinen, von gefälteltem Epithel umgebenen Hohl- raum. Von den unfeinsten Zellen des Bläschens ziehen Fasern nach der Ur- sprungsstelle am Dache des Zwischenhirns. Anat. Anzeiger 6. Jg. p. 348 — 349. Sinnesorgane. Li einer Notiz über das Gehörorgan von Caecilia annulata bemerkt G. Retzius, dass es ganz unrichtig sei, wenn die Herren Sarasin die von ihnen bei Ichthyophis am Boden des Utriculus beschriebene Nervenendstelle als von ihnen neu entdeckt betrachten und sie als eine „Macula fundi utriculi" aufführen. Seine „Macula neglecta" liege ebenfalls am Boden des Utriculus oder an der Oeffnung des Canalis utriculo-saccularis. Wenn die Herreu Sarasin bei den Cacciliiden am Boden des Utriculus also eine Nervenendstelle gefunden haben, so haben sie bei diesem Apoden Retzius' Macula neglecta wieder ent- deckt; wenn sie aber ausserdem in einer Aussackung des Sacculus, die nicht Cochlea ist, eine besondere Nervenendstelle gefunden haben, dann haben sie nach dem Verf. eine neue Nervenendstelle entdeckt, die von ihnen zu benennen wäre. Ebenda p. 82—86. in der Herpetologie während des Jahres 1891. 185 Ueber Geruchsorgau und Auge von Ichtliyophis vergl. oben R. Burck- hardt p. 147. Urogenitalsystem. Ueber die morphologische Bedeutung der Urniere in ihrem Verhältniss zur "Vorniere und Nebenniere und über ihre Verbindung mit dem Genitalsystem bei Ichthyophis [s. Ber. f. 1890 p. 181] vergl. noch R. Semon in Verh. 10. Intern. Med. Congr. Berlin 1890 (1891), Bd. 2, Abth. 1 p. 135-136 und dessen „Studien über den Baiiplan des Urogenitalsystems der Wirbelthiere, dargelegt an der Entwicklung dieses Organsystems bei Ichthyophis glutinosus" [s. oben p. 88]. Nach dem Verf. transsudirte in niederen Zuständen das über- schüssige Wasser des Körpers in die Leibeshöhle. Allmählich fiel die Funktion dieser Ausscheidung jedoch mehr und mehr einem besonderen Leibesabschnitte zu, der sich nach und nach zum Malpighi'schen Körpercheu der Vorniere um- bildete. Doch war die übrige Leibeshöhle zunächst von der Theilnahme an der anfangs auch ihr zufallenden Funktion noch nicht völlig ausgeschlossen, wie die offenen Peritonealtrichter der Batrachierniere beweisen. Schliesslich wird die Wasserausscheidung das Monopol der Malpighi'schen Körpercheu, und die übrige Leibeshöhle wird von dieser Funktion endlich ganz ausgeschlossen. Faunistisches. Th. W. van Lidth de Jeude nenut IcJdhyoiMs glutinosus L. von Bangkok, Siam. Notes Leyden Museum Bd. 13 p. 256. Systematisches. G. A. Boulenger giebt eine vergleichende Tabelle für die 3Ierkmale der drei brasilianischen Siphonops-Arte-a. Ann. Mag. N. H. (6) Bd. 8 p. 457. Caecüia dorsalis Pts. = Typhlonectes kaiipi Berth. Boulenger, 1. c. Siphonops brasiliensis Lütk., gute Art. — S. kaupi Berth. = Typhlonectes. Boulenger 1. c. TypJdonectes dorsalis Pts. = kaiqn Berth. Boulenger, 1. c. Stegoce2ihala. (nur fossil). Allgemeines. Blanc bespricht Fussspuren aus dem Ober-Rothliegenden des Neckendorfer Grundes bei Schraplau, die er Larven von Stegocephalen zu- schreiben möchte. Von anderer Seite würden sie als Spuren eines marinen Wurmes gedeutet. Corr.-Blatt Naturw. Ver. Sachs, u. Thür., Halle 1891 p. 92—93. Systematisches. Mittheilungen über neue Stücke von Bendrerpetum acadi- anum Ow. und andre Batrachier aus der Kohle macht J. SV. Dawson (s Deudrer- petidae, Hylonomidae). Geol. Mag. (3) Bd. 8 p. 145—156, 4 Figg. Für Fussspuren von Stegocephalen aus den Ob. Carbonschichten von Kansas City, Missouri, stellt E. Butts die neuen Gattungen p. 18 Notalacerta (mit missouriensis n. und jacksoniensis n.) und p. 44 Nctamphibia (mit magna n.) auf. Kansas Scieutist Bd. 5, Figg. Labyrinthodontia. Dendrerpetidae. J.W. Dawson stellt die bis jetzt bekannten Charaktere der Gatt. Dendrerpetum Ow. zusammen und be- schreibt dann neue Reste des Unterkiefers und des Humerus (Fig. 1), sodann von Rippen, Phalangen, Bauchschildern, Scapularknochen und Schädeltheilen (Fig. 2) und von Zähneu und Maxillartheileu (Fig. 3) des JJ. acadianum Ow. aus der Kohle der South Joggings-Mine in Neuschottland. Die Vorderextremität scheint etwas kräftiger entwickelt gewesen zu sein als die hintere. D. oweni 186 Dr. Oskar Boettger: Bericht über die Leistungen etc. war eine kleinere, aber gut unterschiedene Art. Geol. Mag. (3) Bd. 8 p. 145 bis 149, 3 Figg. R. Lydekker beschreibt und bildet ab den Schädel und Unterkiefer eines neuen Stegocephalen aus der Kohle der Jarrow CoUiery, Co. Kilkenny, Irland, den er Ichthyerpetum hibernicum (n.) nennt [s. oben p. 145J. Die Gattung ist mit Erpetocephalus identisch, die Art aber von E. rugosus verschieden. Sie gehört aber nicht in die Verwandtschaft von Nyrania Fritsch, wie Verf. früher annahm, sondern in die von Bothriceps und MicrophoUs Huxl. Diese Gattungen sammt Brachy&ps bilden eine Gruppe, die sich durch einen mehr oder weniger parabolischen Schädel und nach vorn gerückte Augenhöhlen auszeichnet. Auch PhoUdogaster Huxl. dürfte in die Synonymie von Ichthyerjjetum gehören, welche Gattung selbst wieder vielleicht mit Dendrerpetum identisch ist. Interessant ist, dass diese Familie, nachdem sie in der paläarktischen Region längst ausgestorben war, sich in Indien, Australien und dem tropischen Afrika in jüngeren Schichten erhalten hat. Qu. Journ. Geol. Soc. London Bd. 47 p. 343-347, 2 Figg. — Ref. in Geol. Mag. (3) Bd. 8 p. 237 und in Ann. Mag. N. H. (6) Bd. 7 p. 381. Microsauria. Hylonomidae. Mittheilungen über Neufunde von Hylonomus lyelli Daws. aus der Kohle der South Joggings-Mine in Neuschottland bringt J. W. Dawson. Er sucht durch Vergleichung mit Dendrerpetum den erneuten Beweis zu führen, dass Hylonomus, Hylerpetum, Smüerpetum und Fritschia, also überhaupt die Gattungen der Unterordnung Microsauria, recht wesentlich von den Labyrinthodontiern verschieden sind und in gewissem Sinne sich den ProierosaMrws-artigen Reptilien nähern. Auch die Ansichten von Fritsch und Credner über diese und verwandte Gruppen werden discutirt. Geol. Mag. (3) Bd. 8 p. 149—156, 258—259, Fig. 4, Taf. 8. A. S. Woodward beschreibt nach Rückenschuppen, Femur, Interclavikel, Ileum, Unterkiefer, vorderen Rippen und Bauchschildern einen Hylonomus ivüdi (n.) aus der Kohle von Trawden bei Colne, Lancashire, den ersten Rest dieser Stegocephalengruppe aus Europa. Geol. Mag., 1. c. p. 211—213, Fig. 1. — Ref. in N. Jahrb. f. Min. 1892 II p. 356. Aistopoda. Dolichosomatidae. Aus der Steinkohle der Jarrow CoUiery, Co. Kilkenny, Irland, beschreibt R. Lydekker ein Dolichosoma huxleyi (n.). Cat. Foss. Mamm. etc.. Sc. a. Art Mus. Dublin 1891 p. 60. Bericht über die wissenschaftlichen Leistungen in der Naturgeschichte der Säugethiere während des Jahres 1891. I. Anatomie, Physiologie etc. Von Dr. Benno W^andolleek. Alaimo, E. Sülle anomalie muscolari dei Mammiferi domestici Giorn. Anat. Fis. Pat. Anim. Anno 23 p. 61—82. Alexander, Carl. Untersuchungen über die Nebennieren und ihre Beziehungen zum Nervensystem. Beitr. Path. Anat. Ziegler 11. Bd. p. 145—197. Bei der Erkrankung der Nebennieren findet man unerklärte Erscheinungen von Seiten nervöser Apparate, häufig eine eigen- thümliche Färbung der Haut, die nur eine sekundäre Folge sein kann von Erkrankungen im Nervensystem. Bei Extirpation der Nebennieren: Veränderungen im Central- nervensystem. Beim Fehlen oder mangelhafter Entwickelung der Nebennieren fast immer unvollkommene Bildung oder Defecte des Gehirns. Das Lecithin — einer der wichtigsten Stoffe für das Nerven- system — findet man in grosser Menge in den Nebennieren. Allen, Harrison. Pedomorphism. Proc. Acad. N. Sc. Phila- delphia p. 208—209. Für die Erhaltung gewisser Eigenschaften des embryonalen Thieres beim ausgebildeten Individuum schlägt Verf. den Namen Pedomorphismus vor. So bleiben bei Fledermäusen oft Fuss und Daumen auf dem Stadium des jungen Thieres. Die sog. Species Vespertilio lucifugus ist eine pedomorphische Varietät von V. siihu- latus. Manche Species haben die Fähigkeit, pedomorphische Varie- täten zu bilden in einem höheren Grade, als andere. Die nord- amerikanischen Arten von Vespertilio haben diese Fähigkeit ganz besonders ausgebildet, und das erklärt die grosse Confusion, die in der Systematik dieses Genus besteht. Zu der geographischen Va- riation muss auch stets die pedomorphische berücksichtigt werden. 188 I^i'- Benno Wandolleck: Bericht über die wissenscli. Leistungen Allen, H. On the Wings of Bats. Proc. Acad. N. Sc. Phila- delphia p. 335—36. Verf. bespricht die verschiedenartige Weise, in der die Flug- haut der Fledermäuse zwischen den Skeletttheilen ausgespannt ist. Das sogen. Calcaneum ist ein accessorischer Fortsatz zur Unter- stützung der' interfem oralen Membran. Verf. schlägt für diesen Fortsatz den Namen Calcar vor. Bei Vesperugo noctula fand Verf. einen zarten Stab, der vom Calcar zwischen Basis und freiem Ende herabging. Ein accessorischer Knorpel, der von der Spitze des 5. Metacarpalknochens ausging, scheint das Mesopatagium zu unter- stützen; er fehlt bei den Fferopodidae, Megadermatidae und FhyUosto- mididae. Bei Nycteris ist das Endsegment weit ausgedehnt und unterstützt dadurch den Rand der Interfemoralmembran. Aus der Thatsache, dass alle diese Vorkommnisse variiren, veranlasst Verf. zu glauben, dass die Flugmechanik nicht bei allen Fledermäusen dieselbe ist. Allen, H. On the Influence exerted by the tongue on the po- sitions of the teeth. Proc. Ac. Philadelphia p. 451. Verf. bespricht den grossen Einfluss, den die Zunge auf die Stellung der Zähne des Unterkiefers ausübt. Nach Hypertrophie der Zunge beim Menschen fand sich, dass die unteren Zähne sich nach vorn beugten und weite Zwischenräume zwischen sich Hessen. Die nach vorn gerichtete Stellung der Zähne niederer Säugethiere bringt Verf. ebenfalls mit der Zunge zusammen, die hier die Auf- gabe hat, als Greiforgan zu dienen, so z. B. bei den Edentaten. Auch bei manchen Chiropteren zeigt sich eine ähnliche Tendenz, so bei Macroglossa und Glossophaga. In dem Genus Rhyncho- nycteris sind die oberen Schneidezähne sehr stark reducirt und scheinen der Zunge, wenn sie vorgestreckt ist, die Richtung zu geben. Antonini, A. Le circonvoluzioni cerebrali nei Mammiferi do- mestici Nota preventiva sopra le circonvoluzioni del Cammello. Giorn. Anat. Fis. Pat. Anim. Anno 23 p. 143—53. Antonini, A. Ricerche anatomiche sopra le inserzioni termi- nali del musculo tibio-premetatarsico nel Cavallo. Giorn. Anat. Fis. Pat. Anim. Anno 23 p. 301—14. Arendt, R. Beiträge zur Anatomie und Entwicklungsgeschichte des Rutenknochens. Diss. Erlangen 1890. 1 Taf. Verf. untersuchte Hunde verschiedener Rassen und Entwicklungs- zustände ferner Kater und Hamster; und zwar makroscopisch und histologisch, er glaubt zu folgenden Schlüssen berechtigt zu sein: Bei den meisten Säugethierarten kommt es zur Bildung eines Rutenknochens. Derselbe zeigt bei den einzelnen Thierarten ausserordentliche Formverschiedenheiten. Dieselben sind abhängig im Allgemeinen von der Form und Bildung der Rute, im Besonderen von Rasse- verschiedenheiten. Der Rutenknochen entwickelt sich aus Knorpel- gewebe. in der Naturgeschichte der Säugethiere während des Jahres 1891. 189 In physiologischer Beziehung ist derselbe als ein Stützgebilde (als eine Verlängerung und Verstärkung der crura peuis) anzusehen. Askanazy. Ueber die Regeneration glatter Muskelfasern. Diss. Königsberg 41 p. Verf. Hess Schwammstückchen der Magenwunde des Kaninchens einheilen und untersuchte dann das Verhalten des Defectes speciell der Musculatur desselben. Die Muscularis mucosae war verbreitert. Die Submucosa ist zuerst etwas infiltrirt, in späterer Zeit bietet sie ein ganz normales Bild. Von der Muscularis ziehen deutlich Muskelfaserzüge bis in die peripheren Schwammenaschen. Der Muscularisdefect, füllt sich mit Bindegewebe aus. Den einzelnen Schwammtrabekeln lagern von der ersten Woche ab grosse Riesenzellen an. Unter ihrem Einfluss wird der Schwamm resorbiert. Eine vollständige Restitutio ad integrum hat Verf. nicht erhalten, doch i-echnet er auf alle Fälle auch das glatte Muskelgewebe zu der Zahl der regenerationsfähigen Gewebe. Ayers, H. Die Membrana tectoria — was sie ist, und die Membrana basilaris was sie verrichtet. Anat. Anz. 6. Jhg. p. 219—20. Nach den Untersuchungen des Verf. an Kaninchen, Katze, Schwein, Rind, Maus, Truthahn, Huhn und Schildkröte ist die sogen. Membrana tectoria kein Dämpfungsapparat, sondern ein unter Um- ständen Schrumpfungs-, Schwellungs-, oder anderes Verdrehungs- produkt, welches entsteht aus den reichlich vorhandenen, sehr langen, überaus leicht beweglichen Gehörhaaren, welche von den Zellen des Cortischen Organes getragen werden. Die physikalische Beschaffenheit der Membrana basilaris ist so, dass sie der Deutung im Sinne Hensen-Helmholtz's widerspricht. Die Bewegungen in der Endolymphe treffen die Hörhaare direct und am freien Ende und werden von diesen auf die Nervenzellen übertragen. Baginsky, B. Hörsphäre und Ohrbewegungen Arch. Anat. Phys. Phys. Abt. p. 227—235 2 Textfig. Auf Grund der von dem Verf. in systematischer Weise ausgeführten Reizversuche am Schläfenlappen des Hundes zeigt sich, dass auch von der unteren Partie des Schläfenlappens neben gewissen Be- wegungen an den Augen solche an den contralateralen Ohrmuskeln sich erzeugen lassen. Zwischen der oberen und der unteren Partie befindet sich eine kleinere Region deren Reizung keinen gleich sicht- baren Effect ergiebt. Ballowitz, E. Weitere Beobachtungen über den Bau der Säugethierspermatozoen. Zeit.Wiss.Zool.52Bd.p.217—93Taf. 13—15. Verf. hat die Spermatozoon von Chiropteren, Insectivoren, Carni- voren, Rodentia, Artiodactyla und Perissodactyla untersucht. 190 Dl"- Benno Wandolleck: Bericht über die wissensch. Leistungen Was das Verbindungsstück betrifft, so findet Verf., dass die Hülle im Verbindungsstück aus einer abgeplatteten, den Axenfaden in engen regelmässigen Windungen umgebenden Spiralbildung besteht, deren Lücken von einer Zwischensubstanz ausgefüllt werden. Diese Struktur kommt jedem ausgebildeten Spermatosom zu, und scheint wohl sicher, dass diese Struktur des Verbindungsstückes in der Klasse der Säugethiere ganz allgemein verbreitet ist. In Betreff der Bewegung der Samenkörper hat Verf. die Frage entscheiden können, an welchem Bestandtheil des Spermatosoms bei den Säugethieren die Contractilität gebunden ist. Aus bestimmten Bewegungen des Kopfes und Zwischenstückes bei dem Absterben nahen Spermatosomen konnte die Contractilität des von der Hülle freien Abschnittes des Achsenfadens und damit die des ganzen Achsenfadens bewiesen werden. Nur der Geissei wohnt die aktive Bewegung inne, denn Geissein, von denen der Kopf abgefallen war bewegten sich noch längere Zeit auf das lebhafteste. Wie am Verbindungsstück gelang es auch in der Hülle des Hauptstückes durch Maceration eine Struktur nachzuweisen. An besonders günstigen Stellen glaubt Verf., dass dieselbe Spiralstruktur wie am Verbindungsstück vorliegt. Ausser diesen Strukturen hat aber Verf. keine weiteren Bildungen am Haupt- und Verbindungsstück wahrnehmen können, und müssen daher die sog. Spiralsäume Gibbe's und Krause's in das Gebiet der Phantasiegebilde verwiesen werden. Der Achsenfaden besteht aus zwei neben einander liegenden, durch Kittsubstanz verbundenen Bündeln von feinsten Elementarfibrillen, welche letzteren wiederum durch Kittsubstanz mit einander verbunden die ganze Spermatozoengeissel continuierlich durchsetzen. Das Verhalten des Achsenstranges zum Halse, dessen Weite je nach der Art differiert, ist ein verschiedenes. Bei einzelnen Arten (Katte) fällt der Endknopf mit der vorderen Grenze der Hülle des Verbindungsstückes zusammen; ein Halsstück ist dann nicht vorhanden und wird der Hals nur von Kittsubstanz eingenommen. Bei den meisten anderen Säugern geht das vordere Ende des Achsenstranges indessen frei durch den Hals als Halsstück hindurch, um mit seinem Endknöpfchen in dem Grübchen am Hinterende des Kopfes durch Vermittlung einer meist sehr spärlichen Kittsubstanz zu inserieren. Bei andern Species ist endlich das Halsstück des Achsenstranges im Halse bereits in seine beiden Hälften zerlegt, so dass sich zwei bisweilen (Schwein) sehr deuthch divergierende Fädchen vorfinden, die mit ihren Endknöpfchen am Kopfe sich anheften. Der Kopf der ausgereiften Säugethierspermatozoen besteht aus dem eigentlichen Kopf und der Kopfkappe die letztere persistiert sehr wahrscheinlich bei allen Säugern. Der eigenthche Kopf setzt sich aus dem Vorderstück und dem Hinterstück zusammen, welche sich entwicklungsgeschichtlich aus den von Merkel nachgewiesenen Kernhemisphären herleiten. Zwischen diesen beiden Abschnitten lässt sich bei manchen Säugern ein Innen- in der Naturgeschichte der Säugethiere während des Jahres 1891. 191 körper in Gestalt eines halbmondförmigen, differenten, scharf be- grenzten Feldes nachweisen. Ballowitz, E. Die Bedeutung der Valentin'schen Querbänder am Spermatozoenkopfe der Säugethiere. Arch. f. Anat. und Phys. Anatom. Abth. p. 193—211. 1 Taf. Verf. untersuchte die mit Osmiumsäuredämpfen fixirten Sperma- tozoen des Kaninchens. Es wurden stets drei von den von Valentin angegebenen Querb ändern gefunden, das vierte, welches sich nahe der Kopfspitze befinden soll, zeigte sich nur als eine durch Eintrocknen bedingte leichte Vertiefung. Bei der Tinction zeigten sich die Quer- linien noch zarter. Die Bedeutung dieser Querlinien ist folgende. Die mittlere entspricht der Grenze zwischen den beiden Kernhemisphären, in welcher sich nach Merkel der Kern der Spermatocyten theilt. Unter dieser Linie fand sich an frischen Zupfpräparaten an den Sperma- tiden, welche noch mit dem Spitzenkopf versehen sind, ein helles Querband dicht unter der dunklen Randbegrenzung der vorderen Kernhemisphäre gelegen. Dieser Strich wird zu der vorderen hellen Zone des Hinterstückes des Kopfes. Die vordere bogenförmige Linie bezeichnet stets die Stelle an der sich unter bestimmten Verhältnissen eine Kappe ablöst. Verf. beschreibt genau die Ablösung der Kappe. Das halbmondförmige Feld wird von der Kappe nicht bedeckt, dieses repräsentirt einen besonderen Bestandtheil des Spermatozoenkopfes. Das vordere Valentin'sche Querband wird durch Strukturverhältnisse des Kopfes bedingt, es fällt zusammen mit dem hinteren Rande der Kappe und der vorderen Begrenzung des Innenkörpers. Auch die reifen Spermatozoon anderer Säugethiere haben wie aus den Untersuchungen des Verf. hervorgeht eine deutliche Kopf- kappe, welche ein dem Kopfaufsatz bei dem Meerschweinchen gleich- artiges Gebilde darstellt. Die hintere stets sichtbare Grenze dieser Kopfkappe bildet den vorderen bogenförmigen Querstreifen (Kaninchen, Stier, Schafbock, Hund, Fischotter u. a. m.) oder fällt, wenn dieser fehlt (Maulwurf, Meerschweinchen) zusammen mit dem mittleren transversalen Valentin'schen Bande. Ballowitz, E. Die innere Zusammensetzung des Spermatozoen- kopfes der Säugethiere. Centralbl. Phys. 5. Bd. p. 65 — 68. Der Kopf der Spermatozoon besteht zunächst aus 3 Abschnitten, dem Vorderstück, dem Hinterstück und dem Innenkörper, hierzu kommt als 4. Theil die Kopfkappe. Diese letztere ist als per- sistirendes Gebilde anzusehen, welches einen regelmässig vorhandenen Bestandtheil des reifen Kopfes bei vermuthlich allen Säugethieren darstellt. Die Structuren stehen in engster Beziehung zu den Valentin'schen Querbändern. Ballowitz E. Ueber das Vorkommen der Erlich'schen granu- lirten Zellen (Mastzellen) bei winterschlafenden Säugetieren. Anat. Anz. 6. Jhrg. p. 135—142. Nachdem Verf. eine längere Uebersicht über die diesen Punkt betreffende Litteratur gegeben und hauptsächlich sich über die Be- zeichnung „Mastzellen" verbreitet hat, bespricht er seine an Ver- 192 Dr. Benno Waudolleck: Boicht über die vvissensch. Leistungen per7((/o noctnla K. et Blav. vorgenommenen Versuche. Es wurden gemästete Exemplare im Herbste und stark abgemagerte Exemplare, welche einen langen Winterschlaf überstanden hatten, präparirt, bestimmte Organe geschnitten und nach der Ehrlich'schen Methode mit Dahliaviolett gefärbt. Es fand sich, dass die „Mastzellen" so- wohl in den Geweben der gut genährten Thiere, als auch bei denen im Zustande hochgradiger Inanition befindlichen FrühHngsthieren vorhanden waren und dass keine Differenz im Vorkommen nach Zahl, Grösse, Form und Körnerreichthum zwischen den im Frühling und im Herbst getödteten Thieren bestand. Die isolirten Granula- häufchen, welche sich häufig im Gewebe finden und von welchen Pouchet und Tourneux glauben, dass sie sich im Gewebe gebildet haben, sind, wie Verf. glaubt, nur scheinbar isolirt, die Körnchen befinden sich vielmehr innerhalb zarter, vorgeschobener Zellfortsätze. Bannwarth. Untersuchungen über die Milz. 1. Die Milz der Katze. Arch. Mikr. Anat. 38. Bd. p. 345-446. T. 23—26. 1. Grobes Gerüstwerk der Milz. Ein allmählicher Uebergang des groben Gerüstwerkes in das feinere reticuläre kommt bei der Katze nicht zur Beobachtung, ebenso keine Lymphgefässe der Balken. Am Hilus der Milz erhalten die Gefässe einen Ueberzug von der Kapsel. Die Venenwand verbindet sich nun direct mit diesem straffen, muskulösen Gewebe, die Arterie aber behält eine grössere Selbstständigkeit, sie bleibt frei verschieblich. 2. Feines Gerüstwerk und seine Beziehungen zur Blutbahn. Die Blutbahn bei der Katzenmilz ist als eine wandungslose oder als eine offene zu bezeichnen, die den Lymphspalten und Saftlücken oder dem Lymphsinus gleichzustellen ist. Eine offene Communication der Pulparäume mit den Venen wird direct beobachtet. Dies giebt aber der Pulpa noch nicht den Character der intermediären Blutbahn. 3. Historische Uebersicht der Literatur über die Blutbahn. 4. Arterielle Endigungen. Die Auflösung der Capillare erfolgt durch directen Uebergang des Capillarlumens in einen Pulpamaschen- raum oder in eine Mehrzahl solcher, wobei die aufgefaserte, ge- spaltene Capillarwand continuirlich in das Netzwerk der Pulpa übergeht. 5. Keimlager. Verf. erwähnt folgende Bilder von Keimlagern bei der Katze. L nicht scharf abgesetzte, rundhche, von Capillaren durchzogene Lymphkörperchen — Anhäufungen mit wenig aus- geprägtem Keimcentrum. H. scharf abgegrenzte Knötchen mit grossem hellem Keimcentrum; Capillarnetz reicher. IH. Knötchen mit concentrischen Faseranlagen, fibrillären Characters, mit schrägen Verbindungszügen, diese Art ist von der Pulpa scharf abgegrenzt. IV. In der Entwicklung begriffene, durch Faserzüge ausgezeichnete Knötchen, an denen vorwiegend die Pulpa betheiligt ist, und daher findet sich keine scharfe Grenze zwischen Knötchen und Pulpa. V. Anfänge von Knötchen, die sich als geringe Infiltration der bindegewebigen Hülle einer Arterie zeigen. in der Naturgeschichte der Sängethiere während des Jahres 1891. 193 Verf. entwickelt dann ein Bild der Entwicklung der Keimlager. Die erste Entwicklung eines Keimlagers erfolgt stets in dem periarte- riellen Bindegewebe, von hier aus stehen zwei Wege offen für dieWeiter- entwicklung. Es entwickeln sich die Keimlager entweder vorwiegend in der Arterienhülle oder vorwiegend in der Pulpa, es erfolgt dabei das Wachsthum von einem Centrum aus. Die Keimlager entstehen als lymphoide Infiltration der gesammten Arterienhülle. Das weitere Wachsthum geht aber vor sich, ohne sich um die Gewebe zu kümmern, so dass man also die Keimlager im Laufe der Entwicklung wesentlich auf Grund der Scheide, oder auf Grund der Adventitia oder der Pulpa sich weiter entwickeln sieht. Das weitere Wachs- thum geht nun so vor sich, dass von einem Punkte aus ein rascheres Wachsthum beginnt. Hier zeigt das Keimlager einen dunkelen Fleck, an welcher Stelle die Zellen dichter hegen, dieser Fleck mrd bald grösser und es erscheint ein helles Centrum, das Keim- centrum. 6. Saftlücken und Lymphgefässe der Keimlager. Verf. hat bei der Spitzmaus ein wii'kliches Lymphgefäss in einem Keimlager getroffen. 7. Capillarhülsen oder Capillarscheiden. Die Hülsen fand Verf. bei allen Thieren, bei denen sie beschrieben waren. Ein Befund beim menschhchen Embrj'o bringt Verf. zu der Meinung, dass die Capillarhülsen des Menschen einfach Wachsthamsknospen darstellen. Er fasst die jungen Capillarhülsen als Prolife rationsherde auf, welche durch die durch sie hindurchgehende Filtration canalisirt und unter Umständen von der Peripherie an beginnend gesprengt und in Pulpa- gewebe aufgelöst werden, während central und unter Umständen vielleicht auch an gewissen Stellen der Peripherie die Wucherung weitergehen kann. 8. Leukocyten der Milz. Verf. vermag nach seinen Befunden das Vorkommen einer zweiten von den Leukoblasten specifisch ver- schiedenen Leukocytenart weder bestimmt zu beweisen, noch mit Sicherheit zu bestreiten. Er kann aber Löwitt in Bezug auf die verschiedene Theilung der beiden Arten nicht folgen, denn gerade diejenige Art, die sich direct theilen soll, die Leukoblasten mit Nucleolen hat er in directe Teilung übergehen sehen. 9. Weitere Schicksale der in den Keimcentren gebildeten Leu- kocyten. Es scheint Verf., dass die innerhalb der Keimlager ge- bildeten Zellen zu einem grossen Theile sofort in der Pulpa zu Zellen werden, die den Ehrlich'schen eosinophilen Zellen und den Schmidt-Semmer 'sehen Leukocyten gleichzusetzen sind. Die Körner dieser Zellen tingiren sich mit den von Ehrlich als Reagentien für Haemoglobin angegebenen Farbstoffen. Am nicht tingirten Präparate zeigt der Zellenleib eine ähnhche grünHche Tinction wie die rothen Blutscheiben. Rings um die Keimlager der erwachsenen Milz findet Verf. einen dichten Kranz von Zellen mit polymorphem oder mehr- fachem Kern. Dieses Vorkommen beweist, dass sie in den Keim- lagern gebildet werden. Das Vorhandensein eines besonderen, in Arch. f. Naturgesch. Jahrg. 1892. Bd. II, H. 1. 13 194 Dl'- Benno WandoUeck: Bericht über die wissensch. Leistungen seinen Reactionen dem Haemoglobin der rothen Blutkörperchen gleichen Stoffes in diesen Zellen hält Verf. für erwiesen. Er legt den Zellen den Namen „Erythrocyten" bei. Bardeleben, K. Ueber Innervirung, Entstehung und Ho- mologie der distalen Gliedmaassenmuskeln bei den Säugethieren. Verh. Anat. Ges. 5. Vers. München p. 243 — 46. Manche Sänger haben 2 gut entwickelte, neben einander oder theilweise über einander gelagerte Palmares longi. Einer von diesen kann ausser zu den Fingern auch zu den zw^ischen diesen gelegenen Schwimmhäuten gehen, um diese straff zu halten. Es kommen auch zwei Ulnares interni vor. Der Brachio - radialis geht bei niederen Säugern zum Praepollex, bei anderen zum Metacarpus 1 und II oder zum Naviculare. Der Ansatz am Radius ist also eine Reductionserscheinung. Als Homologon des Brachio-radialis fand Verf. den Tibialis medialis der Nager, der zum Prähallux geht. Auch der Tibialis posticus kann sich bis zum Prähallux und zur 2. Zehe erstrecken. Peronei giebt es mindestens 4. Bei Paradoxurus wurde ein echter Flexor brevis superficialis an der Hand gefunden. Bei Didelphis erstreckt sich der Medianus auf den Handrücken und versorgt hier ausser dem PräpoUex den 1. und 2. Finger. Aus dem Verhalten der Nerven und der Muskeln am Vorder- arm zieht Verf. folgende Schlüsse: „Die bei den Säugern vielfach in 2 oder 3 Schichten getrennten Beuger sind aus einer einzigen Schicht entstanden, welche ihre Nerven vom Medianus (radial) und Ulnaris (ulnar) erhielt." Diese einheitliche Muskelmasse zerfiel durch Abspaltung in: 1. oberflächliche und tiefe Schichten, 2. radiale und ulnare Mus- keln, 3. proximale und distale Muskeln, sowie Kombinationen von 1 und 2." Für die Homologie der langen und kurzen Beuger und Strecker für Hand und Fuss giebt Verf. eine Tabelle, die er als Ausdruck seiner eigenen Untersuchungen gelten lässt. Bardeleben, K. Ueber den feineren Bau der menschlichen Spermatozoen. Verh. anat. Ges. 5. Vers. München p. 157 — 165. 4 Txtfig. In Fig. 4 werden lebende Spermatozoen vom Meerschweinchen mit Richtungskörpern abgebildet. Bardeleben, K. Ueber die Hand- und Fussmuskeln der Säugethiere, besonders die des Präpollex (Prähallux) und Post- minimums. Verh. 10 Internat. Med. Congr. 2. Bd. 1. Abt. p. 140 — 41. Verf. stellt seine Ansichten über die von ihm entdeckten über- zähligen Strahlen am Hand- und Fussskelett der Säugethiere fest, wobei er hauptsächlich sich mit der Muskulatur befasst. Barfurth, D. Ueber Zellbrücken glatter Muskelfasern. Arch. mikr. Anat. 38. Bd. p. 38—51. Verl. Mittheil. Verh. 10. Internat. Med. Congr. 2. Bd. 1. Abt. p. 7—8. Verl. Mittheil.: Verf. entdeckte an feinen Längsschnitten des in der Naturgeschichte der Säugethiere während des Jahres 1891. 195 Dünndarmes der Katze an den quergesclmittenen Ringmuskelfasern zahnartige Vorsprünge. Es waren Zellbrücken. Sie fanden sich bei der Katze in der äusseren Muskelscliicht des Magens, in der Längs- und Ringmuskulatur am Duodenum, Dünndarm und Dick- darm. Es sind niedrige Leisten, die mit entsprechenden Leisten der benachbarten Muskelfaser verbunden sind und so zwischen sich ein vielfach anostomosirendes Canalsystem herstellen, sie dienen der leichteren Circulation der Lymphe. Bateson, W. On some Skulls of Egyptian Mummied Cats. Proc. Cambridge Phil. Soc. Vol. 7 p. 68. Baum, Herrn. Die Thymusdrüse des Hundes. D. Zeit. f. Thiermed. 17. Bd. p. 349—54. Mikroskopische Untersuchungen wurden nicht angestellt. Die Thymus des Hundes bildet im Stadium ihrer stärksten Entwicklung ein plattes Organ von drüsigem blassgrauem Aussehen. Die Lage ist keine rein symmetrische, sondern der bei Weitem grössere Theil der Drüse liegt links von der Medianebene. Sie dehnt sich aus von der 1. bis 6. Rippe und liegt mit ihrem aboralen Theil noch dem Herzen resp. dem Herzbeutel auf. Mit dem übrigen Theil grenzt sie dorsal an den Aortenbogen, die Trachea und an die grossen arteriellen und venösen Gefässe. Die Art mammaria interna ist an ihrem Vorsprung linkerseits auf eine kurze Strecke in das Parenchym der Drüse eingelagert. Ein kleiner Theil liegt an der ventralen Seite der Trachea und des Schlundes ; er bedeckt die Vena jugularis und grenzt an die Carotiden. Die Rückbildung der Drüse geht rasch vor sich in den ersten 2 — 3 Lebensmonaten. Die weitere Rückbildung geht dann ver- schieden schnell vor sich, sodass sich Reste des Organs noch im 2. — 3. Lebensjahre finden können. Bechterew, W. und Mislawski, N. Ueber die Innervation und die Hirncentren der Thränenabsonderung. Neur. Centralbl. 10. Jahrg. p. 481—86. Verf. machten ihre Versuche an massig curaresirten Hunden. Gereizt wurde mit schwachem Strom. Die Verf. kommen zu dem Schluss, dass die Erregung der Hirnrinde und der Sehhügel auf die Thränenabsonderung sowohl vermittelst des Trigeminus, wie auch, wenigstens theilweise, vermittelst des Halsstammes des Sym- pathicus wirkt. Das Hauptreflexcentrum für die Thränenabsonderung liegt in den Sehhügeln, und daselbst befinden sich auch die centralen Leitungsbahnen des Halssympathicus, von wo aus ihre Fortsetzungen dann zur Hemisphärenrinde sich erheben. Bechterew, W. Nachtrag zu der Arbeit: „Ueber die ver- schiedenen Lagen und Dimensionen der Pyramidenbahn beim Menschen und den Thieren etc." Neur. Centralbl. 10. Jahrg. p. 107. Verf. stellt kurz das Verhältniss seiner Resultate zu denen Lenhossek's fest. Sie stimmen fast überein und sind jedenfalls vollkommen analog. Verf. erkennt gern Lenhossek die Priorität zu, die Lage der Pyramidenbahnen bei einigen Nagethieren in den vor- 13* 196 Dr. Benno Wandolleck: Bericht über die wissensch. Leistungen deren Abschnitten der Hinterstränge nach der entwicklungsgeschicht- lichen Methode genau bewiesen zu haben. Beddard, F. E. Additonal Notes on Hapalemur griseus. Proc. Zool. Sog. London p. 449—461. 4 Txtfig. Verf. lenkt zuerst die Aufmerksamkeit auf die eigenthümlichen Bildungen an der unteren Fläche der Hand. Eine Callosität, die eine Drüse bedeckt und am hinteren Ende des Stachelfleckes liegt, sowie ein Haarbüschel an der anderen Seite des Fleckes, spricht er als sekundäre Sexualcharaktere an. Bei der Besprechung des Caecum hebt Verf. hauptsächlich die Form und den Verlauf der beiden Mesenterialfalten, durch welche das Caecum in seiner Lage gehalten wird. Verf. hält die Form der Falten für ein syste- matisches Merkmal, er vergleicht sie mit den Falten von Nycticebus javanicus, Loris gracilis, Nycticebus tardigradtts, Galago allem, Pero- dicticus potto^ Cheirogaleus smithi, Lemur hrunneus^ L. rußfrons, L. cdhifrons, L. varius, L. anjouanensis. Das Gehirn wird verglichen mit den Gehirnen von Lermir und Galago. Muskulatur. Vordere Extremität: (Trapezius, Rhomboideus, La- tissimus dorsi, Dorso epitrochlaris , Serratus magnus, Pectoralis major, Subclavius, Biceps, Coraco-brachialis, Triceps, Brachialis an- ticus, Teres major, Teres minor, Flexor sublimis digitorum, Pal- maris longus, Flexor carpiulnaris, Flexor profundus digitorum, Flexor longus pollicis, Extensor communis digitorum, Extensor secundi internodii pollicis, Ext. ossis metaca[)i pollicis, Ext. carpi radialis longior, Ext. carp. rad. brevior, Ext. minimi digiti, Ext. carp. ul- naris, Ext. indicis.) Hintere Extremität: (Glutaeus maximus, Rectus femoris, Vastus externus, Vastus internus, Cruraeus, Biceps femoris, Semitendinosus, Semimembranosus, Gracilis, Gastrocnemius, Soleus, Tibialis posticus, Flexor longus hallucis, Flexor digitorum, Tibiahs anticus, Extensor proprius hallucis, Peronei (4).) Beddard, F. E. Notes on the anatomy oi DolicliOtis patagonica. Proc. Zool. Soc. 189L p. 236—244. 4. Frtstzg. Verf. beschreibt genau den anatomischen Bau von Dolichotis patagonica. 1. Darmtract und Eingeweide. (Harter Gaumen, Zunge, Caecum, Leber, Herz, Lunge, Nieren, Geschlechtsorgane.) 2. Muskeln, a. Muskeln der vorderen Extremität (Trapezius, Latissimus dorsi, Teres major, Deltoid, Pectoralis primus, Triceps, Coracobrachialis, Biceps, Brachiahs anticus, Pronator radii teres, Flexor metacarpi radialis, Flexor carpi ulnaris, Flexor sublimis, Flexor profundus, Flexor pollicis longus, Extensor metacarpi radialis, Extensor communis digitorum, Extensor minimi digiti, Extensor carpi ulnaris). b. Muskeln der hinteren Extremität. (Gracilis, Semitendi- nosus, Biceps, Tibialis anticus, Extensor communis, Extensor hal- lucis, Extensor brevis. Peroneus longus. Peroneus quarti digiti, Flexor communis, Flexor hallucis, Tibialis posticus, Interossei, Lumbricalis. in der Naturgeschichte der Säugethiere während des Jahres 1891. 197 3. Gehirn, kurze Besclireibung. Verf. hat das Gehirn mit den Gehirnen folgender Thiere verglichen: Castor fiher^ Lepvs cmiicnlus^ Scivrus vulgaris, Coelogenis paca, Sphmgunis prehensiiis, Cavia porcelb/s, Lagostomns trichodactyhis und mit Beschreibungen und Abbildungen von Erethizon dorsatus, Pectinator spekii. Verf. findet, dass die Anatomie von Dolichotis patagonica dieses Thier eher in Beziehung zu den Agutis als zu den Stachelschweinen bringt. Beddard, F. E. On the Pouch and Brain of the Male Thy- lacine. Proc. Zool. Soc. London, p. 138 — 142. Verf. beschreibt den rudimentären Beutel eines männlichen Thylacinus. Der Beutel ist abgebildet, das Vorkommen bei den männlichen Marsupialiern ist kein seltenes. Verf. nennt die Fälle und die Thiere, bei denen er beobachtet ist. Die Beschreibung des in Alcohol gehärteten Gehirnes erstreckt sich hauptsächlich auf die Grösse der einzelnen Abschnitte und auf die Form und Richtung der Furchen. Verf. vergleicht es mit den Gehirnen eines Kängeruh und eines Flalmaturus hennetti. Beevor, Ch. E. On the Course of the Fibres of the Cingu- lum and the posterior Parts of the Corpus callosum and Fornix in the Marmoset Monkey. Phil. Trans. Vol. 182 B. p. 135—199, Taf. 20—24. Verf. hat das Gehirn von Hapale peniciUata genau auf Schnitten und im Ganzen studirt. Hauptzweck der Untersuchungen war, den Verlauf der Fasern auf Schnitten zu studiren. Alle 3 Gehirntheile (Cingulum, Corp. call, und Fornix) wurden in sagittale, horizontale und frontale Schnitte zerlegt. An dem Cingulum unterscheidet Verf. eine horizontale vordere und hintere Parthie, an denen er den Verlauf der Fasern verfolgt, auch die calcarinen Fasern und die superficialen Fasern des Gyrus fornicatus werden berücksichtigt. Jedem Abschnitt geht eine Ueber- sicht der Resultate älterer Autoren voran. Ben da, C. Neue Mittheilungen über die Entwicklung der Genitaldrüsen und über die Metamorphose der Samenzellen. Arch. Anat. Phys. Phys. Abth. p. 549-552. Histiogenese der Spermatozoon (Säugethiere). Das Sperma- tozoon der Säugethiere stellt eine vollständige, allerdings reducirte Zelle dar, deren Kern im Kopf, deren Archiplasma im Spitzen- knopf und Kopfkappe enthalten ist. In der Beurtheilung der Be- ziehungen der Geissei zu dem chromatoiden Nebenkörper schliesst Verf. sich den Beobachtungen Herrmann's an. Bergonzini, C. lieber das Vorkommen von granulirten ba- sophilen und acidophilen Zellen im Bindegewebe und über die Art, sie sichtbar zu machen. Anat. Anz. 6. Jhrg. p. 595 — 600. Bei dem Studium der basophilen Zellen im Mensenterium einiger Wirbelthiere fand Verf., dass die Granulationen bei den verschiedenen Thieren sich nicht mit gleicher Intensität färben, auch wenn man 198 Dr. Benno Wandolleck: Bericht über die wissensch. Leistungen immer dasselbe Färbungsmittel anwendet. Da Verf. den Grund davon in der verschiedenen Zusammensetzung, vielleicht auch in der physiologischen Bestimmung vermuthete, versuchte er sie nach anderen Methoden zu behandeln und es gelang ihm festzustellen, dass manche Granulationen sich mit sauren Farben mehr oder weniger stark färben nach Art der acidophilen Granulationen einiger Leukocyten des Blutes. Die Färbungsflüssigkeit des Verf. bestand aus einer basischen Farbe, dem Methylgrün, und 2 sauren, dem sauren Fuchsin nach Weigert und dem Goldorange nach Griesbach. (Die Bereitung der Farbe wird genau angegeben, ebenso wie die Behandlung der Gewebe). Das fibröse Bindegewebe und die elastischen Fasern färben sich rosen- und purpurroth, die rothen Blutkörperchen orangeroth, die weissen granuhrten eosinophilen Blutkörperchen rothbraun, die glatten und quergestreiften Muskel- fasern wie die Nervenfasern dunkelgelb, alle Kerne grün, der Knorpel und der entkalkte Knochen blau. Bei dieser Methode hat Verf. gefunden, dass es granulirte Zellen giebt (im Bindegewebe der weissen Mäuse, Mus musculus, var. alb.), deren Protoplasma- körnchen deutlich und ausschliesslich basophil sind, sie nehmen in der Mischung eine intensiv grüne Färbung an. Dann giebt es Zellen (Mesenterium des erwachsenen Frosches), deren Körnchen acidophil sind, sie färben sich in der Lösung lebhaft roth, der Kern aber färbt sich stark grün. Eine 3. Art (Mesenterium des Meer- schweinchens) ist noch stärker acidophil, die Körnchen färben sich orangeroth. In der Ohrmuschel der weissen Mäuse finden sich diese Elemente nebeneinander. Beim Kaninchen finden sich die acido- philen in dem submucösen Bindegewebe des Darmes, beim Meer- schweinchen im Mesenterium. In pathologischen menschlichen Ge- weben fanden sich die acidophilen Zellen im interstitiellen Binde- gewebe eines Epithelioms des Anus. Bethe, M. Beitr. zur Kenntniss der Zahl und Maassverhält- nisse der rothen Blutkörperchen. Morphol. Arbeit. Schwalbe 1. Bd. p. 207-240, 2 Taf. Verf. fasst seine Resultate folgendermaassen zusammen: „Die Zahl der rothen Blutkörperchen ist bei den Säugethieren am grössten und nimmt immer mehr ab, je tiefer man in der Wirbelthierreihe herabgeht. „Die Zahl der rothen Blutkörperchen steht sehr oft im umgekehrten Verhältniss zu ihrem Volum. Der Gehalt des Blutes an Blutkörpern ist in den früheren Stadien der Entwicklung sehr gering. Die Zunahme der rothen Blutkörper während des Foetal- lebens ist eine ganz allmähliche." Aus der verschiedenen Grösse der Blutkörperchen bei demselben Thier ergiebt sich eine Curve, die mit der Species sich ändert. Biondi, D. Beitrag zur Histologie, Physiologie und Chirurgie der Schilddrüse. Verh. Internat. Med. Congr. 3. Bd. 7. Abth. p. 62 bis 63. Die Schilddrüse besteht aus Acini, welche in einem Gefässe und Nerven führenden Bindegewebe eingebettet liegen. Dieses iu der Naturgeschichte der Sängethiere während des Jahres 1891. 199 Bindegewebe ist sehr reich an Lymphräumen. Die Acini sind ge- schlossene, nicht mit einander communicirende Kugeln. Diese Acini wachsen, indem sich in ihnen ein Secret ansammelt. Ihr Wachs- thum hat aber eine Grenze. Haben sie eine bestimmte Grösse er- langt, so wird ihr Epithel auf der einen Seite immer platter und platter, zuletzt platzt der Acinus und ergiesst seinen Inhalt in die Lymphräume. Die Wände des Acinus collabiren und aus ihm ent- stehen viele neue Acini. Die specifischen Elemente der Schilddrüse, die Epithelzellen produciren also ein besonderes Secret, welches sich in das Lymphgefässsystem ergiesst. Nach einer totalen intracapsulären Extirpation der Drüse ent- wickeln sich die sub- und pericapsulären, embryonalen Reste der- selben, um die Drüse zu reconstruiren. Bizzozero, G. Sülle piastrine del sangue dei Mammiferi. Arch. Sc. Med. Torino Anno 15 p. 425 — 445. Blitstein, M, und Ehrenthal, W. Neue Versuche zur Phy- siologie des Darmcanals. Arch. Physiol. Pflüger 48. Bd. p. 74—99. Versuche über die Kothbildung. Blumenau, L. Ueber den äusseren Kern des Keilstranges im verlängerten Mark. Neur. Centralbl. 10. Jahrg. p. 226 — 232. Der äussere Kern des Keilstranges erscheint auf der Höhe des verlängerten Markes, wo von der direkten Kleinhirn-Seitenstrang- bahn Bogenfasern nach hinten zum untersten Ende des Strickkörpers abzugehen anfangen. Der äussere Keilstrangkern entsteht augen- scheinlich dadurch, dass im höheren Gebiet der Oblongata jene peripherische, an grossen Zellen reiche Parthie des inneren Kernes durch die vertikal aufsteigenden Fasern des Keilstranges von der übrigen grauen Masse abgeschnürt wird und in die weisse Substanz des Stranges zu liegen kommt. Die Abschnürimg ist übrigens fast nie vollständig. Durch eine fortwährende Abschnürung der peri- pherischen Theile des inneren Kernes, sowie der grosszelligen Uebergangsparthien des Hinterhorns nimmt der äussere Keilstrang- kern nach oben allmählich zu und übertrifft; bald den inneren Kern an Grösse. In seiner unteren Parthie wird der äussere Keilstrang- kern aus einzelnen, durch die Fasern des Stranges mehr oder weniger abgetrennten Inseln grauer Substanz zusammengesetzt. Die Zellen sind multipolar. Der äussere Kern des Keilstranges steht mit dem gleichseitigen Strickkörper in Verbindung. Blumenau, L. Zur Entwicklungsgeschichte uud feineren Ana- tomie des Hirnbalkens. Arch. mikr. Anat. 37, Bd. p. 1 — 15. Verf. hatte es sich zur Aufgabe gestellt zu untersuchen, wie M^eit die graue Substanz an der Entwicklung des Balkens betheiligt ist und damit auch den ganzen Process der Verwachsung der Randbogen festzustellen. Es dienten dem Verf. bei seinen Untersuchungen namentlich Schweineembryonen. Er stellt seine Resultate folgendermaassen zu- sammen : 200 Dl'- Benno Wandolleck: Bericht über die wissensch, Leistungen „Der Balken wird niclit gleich in toto angelegt, sondern ent- wickelt sich nach nnd nach, binnen einer längeren Zeitperiode. Zuerst bildet sich sein mittlerer Theil (dicht vor und über dem Monroe'schen Loche) und von hier aus schreitet seine weitere Entwicklung nach beiden Seiten (ebenso wie nach hinten, nach vorne) fort. Der dabei stattfindenden Verwachsung neuer Parthien der me- dialen Wände geht eine Ausbildung der Balkenbündel in letzteren voran, also nicht umgekehrt. Nachdem er entstanden ist, zeigt der Balken auf seiner oberen Fläche die Fortsetzung aller der Schichten, aus welchen die me- dialen Hemisphärenwände der Embryonen bestehen. Die wesentlichen Schichten, w^elche einen embryonalen Balken bedecken, sind auch beim Erwachsenen vertreten. Eine 4. Schicht, die sich bei Embryonen noch findet, ist nur durch eine sehr dünne, aus Gliazellen bestehende Lage vertreten." Verf. beschreibt nun noch die Verbindungen der Schichten mit den hinteren Theilen der medialen Fläche der Hemisphären. Bei verschiedenen Thieren bietet die obere graue Substanz des Balkens bedeutende Differenzen dar. Beim Affen liegen die Ver- hältnisse wie beim Menschen. Beim Schweine ist der graue Ueber- zug des Balkens gut entwickelt. Beim Kaninchen ist die freie obere Fläche des Balkens sehr schmal und nur mit einer kaum merkbaren Schicht bedeckt. Die den Striae tectae entsprechenden unteren Theile der medialen Fläche der Hemisphären werden meistens nicht durch eine Furche von der übrigen Medianfläche getrennt, sondern bloss durch eine abweichende Anordnung der Hemisphärenschichten und zwar der grossen Pyramidenzellen be- zeichnet. Auch auf der unteren Fläche des Balkens findet sich, wo sie frei bleibt, eine dünne Schicht grauer Substanz. Es darf daher der allgemeine Satz aufgestellt werden, dass der ganze Balken auf seiner freien äusseren Fläche von einer hier dickeren, dort dünneren Schicht von Rinde überzogen ist. Boas, J. E. V. Zur Morphologie der Begattungsorgane der amnioten Wirbelthiere. Morphol. Jahrb. 17 Bd. p. 271—87. Verf. hat eine Ableitung der Copulationsorgane der Monotremen von denen gewisser Reptilien und die der übrigen Säuger von den Monotremen versucht. 1. Reptilien und Vögel. Die Begattungsorgane der Schild- kröten und Krokodile schliessen sich eng aneinander an, sind aber nicht mit denen der Saurier und Schlangen zusammenzubringen. Verf. glaubt, dass paarige Säckchen bei den Krokodilen (Gador's „musk glaud") möglicherweise den Begattungsorganen der Saurier und Schlangen identisch sind. Das Begattungsorgan der Vögel schliesst sich eng an das der Schildkröten und Krokodile. Durch Einfügung zweier hypothetischer Zwischenformen ist es nicht schwierig, den Monotremen Penes von in der Naturgeschichte der Säugethiere während des Jahres 1891. 201 dem der Schildkröten und Krokodile abzuleiten. Ebenso führt Verf. diese Ableitung bei andern Säugern durch. Untersucht wurden: Testudo sp.^ Emys sp., Straf hio, Dromaeus, RheUj Cygnus, Ornithorhynchns, Echydna, Halmaturus^ Lepus cuni- culus, Dasyproda, Caelogenys paca, Canis^ Cercopithecus, Homo. Boas, J. E.V. Bidrag til Kundskaben om Hermaphroditisme hos Raavildtet. Vid. Neddel. Nat. Fer. Kjobenhavn (5) 2 Bd. p. 1—23 T. 1. 3 Txtfig. Verf. beschreibt 3 von ihm untersuchte Fälle von gehörnten Ricken die er hauptsächlich auch auf die Geschlechtsorgane unter-- sucht hat. Da die sehr häufig bekannt gegebenen Fälle von „ge- hörnten Ricken" sehr selten genauer untersucht worden sind, so glaubt Verf. trotz seiner Untersuchung der 3 Fälle doch kein ab- schHessendes Urtheil abgeben zu können. Sein vorläufiges Resultat unterscheidet 2 Fälle. 1. Eine auch in Bezug auf den Geschlechtsapparat normale Ricke kann in vorgerückterem Alter einen Geweihaufsatz erhalten doch wird dieser nie gefegt. Hierher gehört sein Fall 3 und die Mittheilung Nitsches. 2. Die stärkere Ausbildung des Gehörns bei Ricken die sich in ihren Geschlechtscharakteren als Böcke präsentiren steht nicht in Verbindung mit der stärkeren oder geringeren Ausbildung der Genitahen nach der männlichen Richtung hin. Solche Thiere sind entweder a) Echte Hermaphroditen mit Hoden und Eierstöcken. Wenn diese Geweihe tragen werden sie nie gefegt. (Verf. Fälle 1 u. 2.) b) Pseudohermaphroditen mit gut entwickelten Hoden daneben aber mit Uterus. Hier können die Geweihe vollkommen normal entwickelt sein und gefegt werden. Bonnet, R. Grundriss der Entwicklungsgeschichte der Haus- säugethiere. Berlin 282 pag. 201 Fig. 1. Entwicklung der Leibesform. I. Kap. Von den Keimzellen p. 10—20. n. Kap. Die Befruchtung p. 20—23. HI. Kap. Die Eifurchung oder Eitheilung p. 23 — 29. IV. Kap. Die Bildung der Keimschichten oder Keimblätter; der Embryonalschild p. 29 — 34. V. Kap. Weitere Differenzen im Embrj'-onalschild bis zum Auftreten der Medullarfurche und der ersten Ursegmente p. 34 — 48. VI. Kap. Vom Auftreten der ersten Ursegmente bis zur Anlage der Ex- tremitätenstummeln p. 48 — 81. VII. Kap. Entwicklung der Glied- massen p. 81 — 83. 2. Entwicklung der Organe und Systeme. VIII. Kap. Ent- wicklung des Nervensystems p. 84 — 93. IX. Kap. Entwicklung der Haut und ihrer Anhänge p. 93 — 100. X. Kap. Entwicklung der Sinnesorgane p. 100 — 119. XI. Kap. Darmcanal und Anhangsorgane p. 120 — 144. XII. Kap. Entwicklung der Bindesubstanzen, der Blut- gefässe und des Blutes, der Lymphgefässe und Lymphknoten p. 144 -174. XIII. Kap. Entwicklung des Skelettsystems p. 174—205. 202 Dr. Benno Wandolleck: Bericht, über die wissensch. Leistungen XIV. Kap. Entwicklung des Muskelsystems p. 205—207. XV. Kap. Entwicklung des Harngeschlechtssystems p. 207 — 231. 3. Die Eihüllen. XVI. Kap. Von den Ei- und Fruchthüllen im Allgemeinen p. 232—239. XVII. Kap. Von den Eihüllen im Be- sonderen p. 240—265. XVin. Kap. Der embryonale Kreislauf p. 266—270. XIX. Kap. Die Geburt p. 270—272. Bonnier, Pierre. Les sens auriculaire de Fespace. Bul. Sc. France Belg. Tome 23 p. 1—54. 37 Fig. Braunschweig, R. v. Experimentelle Untersuchungen über das Verhalten der Thymus bei der Regeneration der Blutkörperchen. Diss. Dorpat. 56 pgg. Verf. experimentirte an Hunden, Katzen, Kaninchen und Ratten. Die Versuche bestanden 1. in Aderlässen, 2, in der Zerstörung der Blutkörperchen durch chemische Mittel, 3. in Extirpationen der Milz, 4. in Extirpationen der Milz mit nachfolgenden Aderlässen. Der Zweck der Arbeit war, zu erforschen, ob die Fähigkeit des Thymus, Leukocyten zu erzeugen, durch experimentelle Eingriffe gesteigert bezw. wieder erweckt werden kann. Es werden 24 Versuche beschrieben. Die makroskopische Untersuchung ergab, und das Resultat wurde durch die mikros- kopische Untersuchung bestätigt, dass die Thymus zwar grosse Verschiedenheiten in Farbe, Grösse und Consistenz aufwies, dass dieses aber wahrscheinlich nicht von der Operation sondern, nur von der Species und dem Alter der Thiere abhänge. Die mikros- kopische Untersuchung ergab keine irgendwie erhebliche Zellver- mehrung, die Zahl der Mitosen überschritt das physiologische Mass nicht. Die eingebackenen Lymphknoten aber zeigten nach allen Versuchen makroskopisch und mikroskopisch eine erhebliche Stei- gerung in der Function. Daher schliesst der Verf., dass der Thymus im extrauterinen Leben keine wesentliche Bedeutung für die Re- generation der weissen Blutkörperchen zugeschrieben werden kann. Brühl, C. B. Zootomie aller Thierklassen. Wien. 1891. Brunn, A. v. Beiträge zur Kenntniss der Zahnentwicklung. Arch. Mikr. Anat. 38. Bd. p. 142—156. 1 Taf. Die Untersuchungsobjecte waren in Bildung begriffene Zähne der Ratte, des Hundes, der Katze und des Kalbes. 1. Zur Frage nach den Vorgängen bei der Wurzelbildung. Verf. hält seine früher ausgesprochene Meinung nach Untersuchungen an der Maus auch gegen Mahn aufrecht: Wo keine Epithelscheide, da keine Odontoblasten, keine Dentinbildung. 2. Die Verbindimg des wachsenden Zahnes mit der Alveole. Verf. zeigt, dass durch den Nachweis der Epithelscheide die frühere Anschauung hinfällig geworden ist. Die Wurzeln müssen geradeso wie mit Schmelz bedeckte Zahntheile, ursprünglich glatte Ober- fläche haben; Verbindungen der Wurzeln mit ihrer Umgebung sind sekundär. Dadurch verlieren die Zähne ihre Ausnahmestellung, bei denen bei der Bildung des Kronencements Verbindungen zwischen der Schmelzoberfiäche und den umgebenden Bindesubstanzschichten in der Naturgeschichte der Säugethiere während des Jahres 1891. 203 eintreten müssen, Verf. bespricht die Entstehung dieser Verbindungen und trennt dabei die Besprechung der Verhältnisse bei schmelz- freien und bei schmelzbedeckten Stellen. Hinsichtlich der Bildung des Cementes und seiner Anlagerung an den Schmelz giebt es bei verschiedenen Thieren beträchtliche Differenzen im Einzelnen, wenn auch die Hauptzüge: Atrophie des Schmelzepithels, Anlagerung und Verknöcherung resp. Verknorpelung des Bindegewebes immer dieselben sein müssen. Brunn, A. v. Das Foramen pterygospinosum (Civinini) und der Porus crotaphitico-buccinatorius (Hyrtl, Anat. Anz. 6. Jhrg. p. 96 bis 104. 7 Fig. Verfasser hat sich die Aufgabe gestellt, zu untersuchen, 1. wie häufig die angeführten Knochenvarietäten unter dem Rostocker Material vorkommen und wie ihre Beschaffenheit ist; 2. ob, falls die Knochen normal sind, sich stets Bänder an Stelle der abnormen Knochenbrücken finden, bezw. wie sie beschaffen sind und wie sie sich zu den Zweigen des 3. Trigeminusastes verhalten; 3. ob die gefundenen Verhältnisse dem menschlichen Schädel eigenthümlich sind oder ob sie auch bei den Affen vorkommen. Verf. untersuchte im Ganzen 406 Schädel, unter ihnen fand sich der Foramen pteryospinosum Civ. völlig geschlossen bei 21, darunter 3mal doppelseitig, 75 mal fanden sich Knochenzacken. Grösse, Form des Loches und Beschaffenheit der Knochenspange waren ausserordentlich verschieden. Wenn das For. pteryos. klein ist, sieht man oft tiefer unten an Proc. pteryg. eine zweite Knochen- brücke abgehen. Es ist danach kaum zu bezweifeln, dass Schädel vorkommen, an denen an Stelle eines grossen Foramen zwei Löcher übereinander vorkommen. Die Ausbildung der Knochenspangen ist kein Vorrecht höheren Alters. Ein völlig geschlossener Por. crotaphiticobuccinatorius Hyrtl fand sich bei 7 Schädeln (2 mal doppelseitig, bei 120 fanden sich mehr oder weniger tiefe Rinnen. Bezüglich der Form und Richtung des Porus schliesst sich Verf. an Hyrtl an. Mitunter kamen Theilungen zur Beobachtung. Durch die einzelnen Oeffnungen gingen sicher die Aeste des N. crotapiticobucc, vielleicht auch die Vena temp. prof. Das Lig. pteryospinosum Civ. existirt ganz ausnahmslos. Die Verschiedenheiten des Bandes entsprechen denen, die an den be- treffenden Knochenspangen vorkommen. Ueber die Bedeutung des Bandes giebt Verf. keine eigene Meinung, ebenso über die Bedeutung des Lig. crotaphiticobuccinatorium. Zur Vergleichung wurden auch Affenschädel untersucht, und zwar von Anthropoiden 9, von sonstigen Affen der alten Welt 21 Schädel bezw. Köpfe verschiedener Species von Imins^ 5 von Cynocephalus , 5 von Cercopitheci/s; von Neuweltsaffen 2 Ateles^ 2 Mycetes, 2 Chri/sothrix, 2 Hapale. Bei den Anthropoiden waren die Verhältnisse wie bei Homo] ebenso bei den amerikanischen Affen. Bei den Affen der alten 204 Dr. Benno Wandolleck: Bericht über die wissensch. Leistungen Welt war das Verhalten der Theile aber ein anderes. Der Ur- sprung der Lamina later. des Proc. pterygoideus erstreckt sich stets bis an die Spina angularis, und dieser Breite des Vorsprunges ent- spricht die der ganzen Lamelle. Verf. glaubt in diesen Eigenthümlichkeiten des altweltlichen Affenschädels die den Bandapparaten des Menschenschädels eigen- thümlichen Bildungen zu sehen. Nach einer Abbildung der be- treffenden Theile eines Schädels von Inuus nemestrimis homologisirt Verf. die einzelnen Abschnitte mit denen am menschlichen Schädel. De Bruyne, C. De la phagocytose et de l'absorption de la graisse dans l'intestin. Ann. Soc. Med. Gand. De Bruyne, C. De la presence du tissu reticule dans la tunique musculaire de l'intestin. Compt. Rend T. 113 p. 865 — 868. Verf. findet, dass die Muskulatur des Magens übersäet ist mit einer grossen Anzahl stem- oder spindelförmiger fixer Bindegewebe- zellen, deren Fortsätze sich verästeln und mit einander anostomosiren. Die Dichtigkeit des Netzwerkes variiert sehr. Das Netzwerk bildet ein wirkliches Gitter, welches eng die Muskelfib rillen umschliesst. Mit den ähnlichen Elementen der Mucosa und Serosa bildet es ein ununterbrochenes Gerüst, das sich durch die ganze Wandung der Eingeweide erstreckt. Bünger, Otto v. Ueber die Degenerations- und Regenerations- vorgänge an Nerven nach Verletzungen. Beitr. Path. Anat. Ziegler. 10. Bd. p. 321—393. Taf. 16, 17. Nach Nervenquetschungen und Durchschneidungen findet in dem der Läsionsstelle zunächst gelegenen Abschnitte des centralen Nervenstumpfes und auf der ganzen periphären Nervenstrecke eine Degeneration der Primitivfasern statt. Jeder von seinem Centrum abgetrennte Nerv verfällt der Degeneration. Sämmtliche Elemente der Nervenprimitivfaser haben an der Degeneration Theil. Die Markscheide erleidet bei der Degeneration nicht die von Neumann und Eichhorst angenommene chemische Umwandlung, ebensowenig jedoch einen fettigen Zerfall im Sinne der älteren Autoren. Vielmehr findet eine fortdauernde Zerstückelung derselben statt. Diese wird nicht durch Leukocyten bewirkt, sondern die Markscheide zerfällt anfangs, passiv dem schrumpfenden Axen- cylinder folgend, in gröbere cylinderförmige Abschnitte und dem- nächst durch eine Wucherung der Kerne der Schwann'schen Scheide und eine Proliferation des die Innenfläche der letzteren überziehenden Protoplasmas in kleinere Fragmente. Schon bald nach der Verletzung geht mit dem Zerfall der Markscheide der Axencylinder zu Grunde, während die Schwann'sche Scheide erst im späteren Verlauf unkenntlich wird. Die Degeneration und Regeneration lassen sich weder zeitlich noch räumlich trennen. Die Regeneration wird von den Kernen und dem Protoplasma der Schwann'schen Scheide aus geleitet. Erstere beginnen am 3. Tage nach der Operation zu wuchern und vermehren sich unter in der Naturgeschichte der Sängethiere während des Jahres 1891. 205 den typischen Erscheinungen der Karyomitose. Letzteres proliferirt gleichermassen, verdrängt die Mark- und Axencylinderreste, breitet sich sammt den Kernen auf Kosten jener aus und setzt sich an ihre Stelle. Die vermehrten und vergrösserten Kerne gruppiren sich in der Richtung des Faserverlaufes, das zwischen ihnen gelegene, an- fangs homogene Protoplasma nimmt eine fibrilläre Structur an, und so entstehen längsgestreifte Bandfasern, die reichlich mit Kernen besetzt sind und aus denen die neuen Axencylinder sich entwickeln. Die neuen Nervenfasern entstehen auf der ganzen Strecke dis- continuklich, indem sie aus der Verschmelzung der eben erwähnten fibrillären, anfangs spindelförmigen Bandfaserstücke hervorgehen. Gegen Ende der zweiten Woche treten die neuen Fasern zuerst in die Erscheinung. Die neuen Fasern zeigen mannigfache Differenzen ihres Quer- durchmessers. Die neuen Nervenfasern werden ausschliesslich innerhalb der alten Schwann'schen Scheiden angelegt. Im Laufe der 3. Woche umgeben die jungen Fasern sich mit einer dünnen, continuirlichen Markscheide, welche unmittelbar dem Axencylinder anliegt. Im Anschluss daran bildet sich eine secundäre, anfangs discontinuirliche dickere Markscheide aus, welche sich an erstere anlegt und mit derselben verschmilzt. Dazu werden augenscheinlich die alten Markreste verwendet. Das die alten Marktropfen einschliessende Protoplasma liefert wahrscheinlich das Substrat zu einer neuen Protoplasmahülle für die jungen Fasern, wodurch dann die protoplasmatische Auskleidung der Innenflächen der neuen Schwann'schen Scheiden zu Stande kommt. Letztere selbst und die neuen Henle'schen Scheiden werden wahrscheinlich vom endoneuralen BindegeAvebe gebildet. Die Kerne der neuen Fasern aber haben mit Bindegewebs- elementen nichts zu thun. Sie sind Abkömmlinge der alten Nerven- fasern. Mit der fortschreitenden Ausbildung der neuen Fasern er- scheinen die anfangs sehr zahlreichen Kerne weniger dicht gedrängt, bis schliesslich nur ein Kern für jedes interannuläre Segment der neuen Faser zurückbleibt. Diese Kerne sind unzweifelhaft nervöser Natur. Es kommt ihnen die Bedeutung von Neuroblasten zu. Burne, R. H. On the Variation and Development of the Le- porine Sternum. Proc. Zool. Soc. London p. 159 — 64. 1 Taf. i. Txt. Verf. hat eine grössere Anzahl von Brustbeinen von Kaninchen und Hasen jeden Alters untersucht, um die Variationen und die Herkunft der einzelnen Sternaltheile festzustellen. Er fand sehr häufig hinter dem 6, Sternebrum ein 7. eingeschaltet, welches er in allen Formen der Ausbildung wiedergiebt. Seine Form ist sehr wechselnd. Die Entwicklung dieses Skeletttheils hat Verf. von einem Embryo von 3 cm Länge an studiren können. Er fand, dass es von dem 7. Rippenpaar herkommt. Wenn der Embryo eine Länge von 7 — 8 cm erreicht hat, hört das 7. Stern, gewöhn- 206 Dr. Beuno Waudolleck: Bericht über die wissensch. Leistuugeu lieh auf zu wachsen, und es wird dann allmählich durch die Rippen verdrängt, denen es seinen Ursprung verdankt. Aus diesen That- sachen folgert Verf. den Ui'sprung des Proc. ensif., denn da jedes Sternebrum seinen Ursprung dem Rippenpaar verdankt, welches unmittelbar hinter ihm liegt, so muss das Xiphisternum vom 8. Rippenpaar herkommen. Verf. glaubt, dass auch das 9. Rippen- paar Antheil an der Bildimg des Proc. xiph. der Leporiden haben wird und dass darum das Xiphisternum der Leporiden dem des Menschen homolog ist. Zum Schluss macht Verf. noch einige Be- merkungen über die Fontanelle in dem Proc. xiphoides. Busch. Ueber die Bezahnung der schwimmenden Säugethiere (Cetaeeen u. Sirenen). Verh. d. Odontol. Ges. 3 Bd. p. 41—78. Verf. bringt in einem fast populär gehaltenen Vortrage die Bezahnung der Cetaeeen und Sirenen, nachdem er vorher das Haupt- sächhchste über System und Bau dieser Thiere gegeben. Cahall, W. C. The Evolution of the circulary Organs. Amer. Natur, p. 237—247, 6 Txtfig. Verf. versucht in ähnHcher Weise, wie Marshall, die Zähne, die Circulationsorgane der Thiere, als Stütze für die Evolution zu benutzen. Er macht folgende Abschnitte : Ursprung des Circulations- organes, Missbildungen, das Blut. Die Bilder zeigen die bekannten Schemata für die Circulation. Capparelli, Andreas. Die nervösen Endigungen in der Magenschleimhaut. Biol. Centralbl. 11. Bd. p. 27—30, 6 Txtfig. Verf. untersuchte die Magenschleimhaut von Fröschen und Hunden mittelst der Golgi'schen Methode. Bei Hunden waren die Bilder nicht so klar wie bei Fröschen. Es fanden sich in der Muscularis mucosae bis tief ins Epithel hinein Fäden, welche den Charakter nervöser Endigungen haben. Sicher ist, dass diese Fäden sehr klar und deuthch, zuweilen mit einer kugelförmigen oder sphä- rischen Anschwellung im Epithel endigen. Carlsson, Alb. Ueber Dr. Tornier's Bemerkungen zu meinem Aufsatz „Von den weichen Theilen des sog. Praepollex und Praehallux. Verh. Biol. Ver. Stockholm 4 Bd. p. 26—30. Carlson, Alb. Untersuchungen über die weichen Theile der sog. überzähligen Strahlen an Hand und Fuss. Bih. Svenska Akad. Handl. 16. Bd. Afd. 4 No. 8, 4 Taf. Für die vordere Extremität dienten dem Verf. als Unter- suchungsobjecte: Didelphis azarae, Centetes ecandatus, Talpa euro- paea^ Castor fiher, Cavia cobaya, Cercolabes prehensilis, Rhizomys sp., Crossarchus fasciatus^ Chiromys madagascm'iensis , OtoUcnus crassi- caudatus, Perodidicus potto, Cercopithecus sabaeus; für die hintere Extremität noch Cricetus fnimentarius, Dasyproda aguti^ Sciurvs vulgaris^ Spermophihis citillus, Ursus ardos (Embryo 22 cm lang), Halichoerits gryphus. Verf. beschreibt genau die Befunde bei den einzelnen Thieren, Er findet, dass sich in dem tibialen Randknochen des Fusses, wie in dem radialen Randknochen der Hand mehrere Verschiedenheiten in der Naturgeschichte der Säugethiere während des Jahres 1891. 207 vorfinden, welche ebenso viele Entwicklungsstufen repräsentiren. Die Verschiedenheiten werden genau charakterisirt am Skelett, den Ligamenten, der Muskulatur, den Nerven und Blutgefässen. Auf Grund der von ihm angeführten Thatsachen scheint es dem Verf., dass man den radialen Randknochen der Hand und den tibialen Randknochen des Fusses, wenigstens in den erwähnten Fällen, als normale Skeletttheile, d. i. als Carpal- und Tarsalele- mente, und bisweilen als Finger- resp. Zehenanlagen betrachten kann. Dafür sprechen: 1. Die Beziehungen zu den übrigen Skeletttheilen. 2. Die con- stanten Beziehungen zu der Muskulatur, die diese Knochen besitzen. 3. Die Verhältnisse der Hautnerven. Ein rudimentärer Finger resp. eine rudimentäre Zehe bekommt also, selbst wenn nur sein Carpal- resp. Tarsalknochen vorhanden ist, Hautnerven wie entwickelte Finger und Zehen. 4. Die Verhältnisse der Hautarterien. Verf. glaubt, dass die Bildungen bei den verschiedenen Thieren homolog sind. Was die Genese der Randknochen anbetrifft, so nimmt Verf. eine Mittelstellung zwischen den beiden sich gegenüberstehenden Auffassungen ein. Verf. nimmt an, dass Hand und Fuss durch Incor^Jorirung von ursprünglich als Sesamknochen entstandenen Bil- dungen ihr Volumen vergrössern können. Das Vorkommen eines sogenannten Sesamknochens am radialen Carpal- resp. tibialen Tarsalrande kann man als den ursprünglichen Zustand des radialen und tibialen Randknochens ansehen. Die 6. Zehe der Anuren und der Randknochen der Säuge- thiere sind als Bildungen zu betrachten, die höchst wahrscheinlich unabhängig von einander entstanden sind und nur als Convergenz- erscheinungen anzusehen sind. Es handelt sich also bei den Säugern nicht um eine regressive, sondern um eine progressive Entwicklung. Dass wirklich Neubildungen in dem Handskelett der Säuger statt- finden können, beweisen Kükenthal's Untersuch imgen über die Wal- thiere. Chauveau, A. The Comparative Anatomy of the domesticated Animals. Revised and enlarged with the Go-operation of S. Arloing. London 1120 pgg. 585 Fig. Ciaccio, G. V. Di una nuovissima e notabile particulaiita di struttura osservata nella Cornea di un Cavallo. Mem. Accad. Bologna (5) Tomo 1. p. 769—772 Taf. Verf. fand auf älteren Schnitten durch die Cornea eines Pferdes, dass dieselbe ganz von elastischen Fasern durchsetzt war. Chiarugi, G. Osservazioni intorno al prince fasi di sviluppo dei nervi encephalici nei mammiferi e i particolare suUa formazione del nervo olfattivo. Monitore Z. Ital Anno 2 p. 47—60 T. 1. Chievitz, J. H. Ueber das Vorkommen der Area centralis retinae in den vier höheren Wirbelthierklassen. Arch. Anat. Phys. Anat. Abth. p. 311—334. Verf. untersuchte 23 Säugethiere {Homo, Rodentia, Pinnipedia, 208 Dl'- Benno Wandolleck: Bericht, über die wissensch. Leistungen Carnivora, Artiodactyla, PerissodadyJa, Lisectivora) , ferner Vögel, Reptilien und Amphibien. 1. Die Area centralis retinae kommt bei Vertretern von allen Vertebratenklassen vor, und zwar muss ihr Vorhandensein als das gewöhnliche betrachtet werden. Der Mangel einer Area wurde constatirt: bei allen untersuchten Insectivoren ; unter den Nagern bei Cavia, ArvicoJa, Mus, Sciurus. 2. Mit Bezug auf den Ausbildungsgrad der Area, das Vor- handensein oder Fehlen einer Fovea, sowie auf die grössere oder geringere Tiefe der letzteren kommen grosse Unterschiede vor, und zwar stehen diese in keiner nachweisbaren Verbindung mit den Verwandtschaftsbeziehungen der Thiere. Eine tiefe Fovea findet sich unter den Säugethieren, beim Menschen und den Afien. 3. Die Form der Area ist nicht bei allen Thierformen die gleiche, am häufigsten kommt eine runde Area vor. Die Verschiedenheiten treten zerstreut in der Thierreihe auf. 4. Die Area sitzt keineswegs immer central in der Retina. 5. Die Area kommt sowohl in Augen vor, welche mit einem Tapetum versehen sind, wie in solchen, denen letzteres fehlt. 6. Das Verhalten der Area zu den Netzhautgefässen ist immer derart, dass die grösseren Gefässstämme in einiger Entfernung von der Area verlaufen und nur kleinere Aeste gegen letztere hingehen, dem gegenüber findet man bei Ratte, Maus, Eichhörnchen, Dachs, w^elche keine Area besitzen, dass die Netzhautgefässe vom Opticus nach allen Seiten radienartig ausstrahlen und mit gleichen Ab- ständen verlaufend die Netzhaut gleichmässig bedecken, ohne grössere gefässarme Bezirke zwischen sich frei zu lassen. In den Netzhäuten von Hase, Kaninchen und Pferd, wo die Netzhaut- gefässe sich nur auf die nächste Nähe des Opticuseintrittes er- strecken, liegt die Ai'ea überhaupt ausserhalb des vaskularisirten Gebietes; beim Pferde ziehen jedoch einige von den nach oben abgehenden kurzen Gefässstämmchen in die ganz naheliegende Area hinein. 7. Zwischen Form und Stellung der Pupille einerseits, Gestalt und Lage der Area andrerseits besteht kein constantes Verhältniss. Unter den mit horizontaler, streifenförmiger Area versehenen Säuge- thieren haben z. B. Hase und Schwein eine runde Pupille, das Pferd eine ovale senkrechte und der Ochse eine ovale horizontale PupiUe. Colella, R. Sulla degenerazione e suUa rigenerazione dei gangU del sistema nervoso simpatico. Giorn. Internaz. Sc. Med. Napoli Anno 13 p. 881—897. Colin, G. De l'action des froids excessifs sur les animaux. Compt. Rend. Tome 112 p. 397—399. Verf. hat in kalten Wintern Versuche angestellt darüber, welche Kältegrade unsere Hausthiere zu ei'tragen vermögen ohne ernstliche Nachtheile zu erleiden. Die Fähigkeit hohe Kältegrade zu ertragen scheint dem Verf. mit folgenden 4 Bedingungen zusammenzuhängen. in der Naturgeschichte der Säiigethiere während des Jahres 1891. 209 1. Mit der Stärke der sehr verschiedenen Wärmeentwicklung. 2. Mit der Kraft, welche die Blutcirculation in den oberfläch- lichen Theilen des Körpers zeigt und welche Stockungen in den tieferen Theilen des Organisnms verhindert. 3. Mit der geringen Leitungsfähigkeit der Haarfarbe, der Wolle oder der Pelze, die in enormer Weise einen Wärmeverlust ver- hindern. 4. Mit der geringen Eindrucksfähigkeit der inneren Organe so der der Respiration etc. Die letzte Bedingung scheint dem Verf. die hauptsächlichste zu sein. Die Versuche wurden an Kaninchen und Schafen angestellt. Condorelli - Francaviglia. Sopra un caso di pseudo- ermafroditismo nel Montone. Lo Spallanzani Anno 29 p. 136 — 148. 5 Fig. Couvreur, E. et E. Bataillon. Etüde anatomique sur la myologie du membre posterieur du grand fourmilier {Myrmecopluiga jubata). Ann. Soc. Linn. Lyon T. 38 pag. 115 — 126 1 Taf. Verf. untersuchte einen weibHchen jungen Ameisenbär von 1,25 m Länge und 37 cm Höhe. 1. Geschlechtsorgane, a) Aeussere Organe. Oeffnung und Vagina. Es fanden sich hinten 2 kleine Oeffnungen, Avelche Pouchet für Drüsenöffnungen hält, b) Uterus. Der Uterus ist 2 lappig und durch eine Wand vollständig getheilt. Die Oviducte zeigen in der Mitte ihres Verlaufes ein durch Bindegewebe in seiner Lage gehaltene vielfache Schlängelung, Sie öffnen sich an der Basis des Uterus. Rudimente des Wolfschen Ganges waren sehr gut erhalten, ferner fanden sich an jeder Seite des Uterus je eine Drüse. 2. Bau der Wirbelsäule. Es finden sich stets 16 Rückenwirbel, von denen der 16. stets ein Paar mehr oder weniger entwickelte Rippen trägt. Tafel zeigt einen Situs des Geschlechtsapparates und das Becken von oben, unten und von der Seite (mit den letzten Rückenwirbeln und der rudimentären Rippe). Cunningham, D. J. The Sylvian Fissure and the island of Reil in the Primate Brain. Journ. Anat. Phys. London. Vol. 25, p. 286—291, Verf. glaubt, dass die Voraussetzung, dass an dem Gehirne des Orang und Chimpanse die Frontal und Orbital Opercula fehlen, eine irrthümliche ist. Durch genaue Homologisirung der Aeste der Sylvi' sehen Furche beim Menschen und den Anthropoiden findet er, dass der Theil der Reil'schen Insel, welcher mit dem Frontaloperculum oder Pars triangularis des Menschen correspondirt, bei den Anthro- poiden fehlt. Topographie der Sylvi'schen Furche: Den Punkt, an dem der Stamm der Sylvi'schen Furche an der Oberfläche der Hemisphäre erscheint, nennt Verf. den „Sylvi'schen Punkt." Beim Orang, Chim- Aich. f. Naturgesch. Jahrg. 1892. Bil.U. H.l. 14 210 Dr. Benno Wandolleck: Bericlit über flie wissensch. Leistungen pause und den niedrig stehenden Affen liegt dieser Punkt hinter der Stelle, an der er beim ausgewachsenen Menschen liegt; es nähert sich dieses Verhältniss dem des neugeborenen Kindes. Verf. giebt dann einige Maasse über die Lage der Sylvi'schen Furche bei Kindern und Foeten. Es wird noch die Länge des vorderen horizontalen Astes der Sylvi'schen Furche und der Sylvi'sche Winkel („Sylvian Angle") be- sprochen. Darkschewitsch, L. und Pribytkow, G. Ueber die Faser- systeme am Boden des 3. Hirnventrikels. Neur. Centralbl. 10. Jhrg. p. 417—429, 6 Txtfig. Verf. beschreiben die 3 Fasersysteme gesondert: 1. Die Forel'sche Kreuzung ist ein vollkommen selbstständiges Fasersystem und hat mit der Meynert'schen Commissur nichts ge- mein. Die Fasern stellen einen Theil desjenigen Fasersystems dar, welches nach vorn vom rothen Kern der Haube liegt, ventralwärts verläuft, sich unterhalb des 3. Ventrikels kreuzt, hierauf längs der ventralen Fläche des Hirnschenkels, zwischen diesem und dem Tractus opticus weitergeht und den Nucl. lenticularis an seiner basalen Seite erreicht. 2. Die Meynert'sche Commissur setzt sich aus zwei Faser- systemen zusammen: das eine bilden die Fasern, welche den Nu- cleus lenticularis mit dem entgegengesetzten Luys'schen Körper ver- binden, das andere die Fasern der medialen Schleife, welche sich nach der Kreuzung am Boden des 3. Ventrikels zum Luys'schen Körper und Linsenkern der entgegengesetzten Seite wenden. 3. Die Gudden'sche Commissur wird aus Fasern gebildet, welche die Corpora geniculata int. mit den Linsenkernen kreuzweise ver- binden. Dekhuyzen, M. C. Ueber das Endothel nach Untersuchungen, welche mittelst modificirter Silbermethoden angestellt sind. Verh. 10. Internat. Med. Congr. 2. Bd. 1. Abth. p. 4—5. Verf. untersucht die serösen Häute des Peritoneums. Unter den Zellen fallen vereinzelte dadurch auf, dass sie sich mit Ag NO3 stark färben. Sie sind zum Untergang bestimmt. Der Ersatz der ausgeschalteten Elemente erfolgt durch fixe Bindegewebszellen oder Theilungsprodukte von solchen, welche aus dem Stroma an die Oberfläche treten. Die Zersetzung der absterbenden Endothelzellen übt einen Reiz aus auf eine der benachbarten fixen Bindegewebs- zellen, welche anschwillt, sich theilt (karyokinetisch) und Ausläufer nach der Oberfläche entsendet. Verf. beschreibt die Bildung der Stomata. Dimmer, Fr. Die ophtalmoskopischen Lichtreflexe der Netz- haut. Nebst Beiträgen zur normalen Anatomie der Netzhaut. Wien 240 pagg. 46 Fig. I. Theil: Einfall der Strahlen in das untersuchte Auge. I. Abschnitt: Einfall der Strahlen auf die beleuchtete Netzhaut- parthie im Ganzen. in der Natnrgescbichte der Säugetliiei'e während des Jahres 1891. 211 II. Absch. : Einfall der Strahlen auf kleinere, innerhalb der be- leuchteten Netzhautpartie liegende Netzhautstellen. IL Theil: Reflexion der Lichtstrahlen an der Retina und Aus- tritt derselben aus dem Auge. I. Abschnitt: Die Reflexstreifen auf den Netzhautgefässen. IL Abschnitt: Reflexe an der Netzhaut mit Ausnahme des Be- reiches der Macula lutea. Die Reflexstreifen neben den Gefässen und die sonstigen Reflexe von verschiedener Form sind durch annähernd concavcylindrische oder sphärisch-concave Flächen, welche an der inneren Oberfläche der Netzhaut sich finden, bedingt. Diese Flächen entwerfen ver- kehrte, in einem gewissen Abstände vor ihnen liegende Bilder jener Theile der Pupille, durch welche das Licht zu ihnen gelangt. In gleicher Weise entstehen die von Berlin und von Heuse be- schriebenen Reflexe sowie die von Weiss erwähnten concentrischen Reflexringe im Glaskörper. Der von Weiss beschriebene Reflex- bogenstreifen entsteht nicht durch Reflex an der Begrenzungsfläche des abgehobenen Glaskörpers, sondern durch Reflex an einer con- caven, unweit vom inneren Pupillenrande vorfindlichen Krümmung der inneren Netzhautoberfläche und stellt ebenso wie die übrigen Netzhautreflexe ein verkehrtes, verzerrtes Bild jenes Theils der Pu- pille dar, welcher für diese reflectirende Fläche das leuchtende Object ist. III. Abschnitt: Zur Anatomie der Netzhaut in der Gegend der Macula lutea. Die Fovea im Ganzen gemessen von dem Punkte, wo die Ein- senkung der inneren Oberfläche der Retina beginnt, ist um sehr vieles grösser als gewöhnlich angegeben wird. Die Oberfläche der in der Umgegend der Fovea verdickten Netzhaut geht durch ein nach vorn convexes Oberflächenstück von verschiedener Länge und Wölbung in den Abhang — Clivus über. An der dünnsten Stelle der Netzhaut geht der Clivus entweder sogleich in eine nach vorn concave Fläche — Foveola über, oder zunächst in eine plane Stelle, in deren Mitte sich dann die Foveola befindet. Der Durchmesser dieser Foveola wechselt von 0,12 — 0,25 mm. Verf. hält für erwiesen, dass der dunkelbraunrothe Fleck in der Mitte der Macula nicht durch die Verdünnung der Netzhaut an dieser Stelle allein, sondern dadurch entsteht, dass die äussere Faserschicht Henle's unweit vom Rande jener dunklen Stelle ihre grösste Dicke erreicht und dann rasch abnimmt, so dass in dieser mittleren Parthie der Fovea die leichte Verschleierung des Augen- hintergrundes, die in der Umgebung durch die compacte Fasermasse der äusseren Faserschicht hervorgerufen wird, fehlt. Der Fovealreflex entsteht durch regelmässige Reflexion des Lichtes an der Foveola. Duval, M. Le Placenta des Rougeurs (Suite). Jörnen. Anat. Phys. 26 Annee N. 6 p. 521-592. 39 Textfig. 14* 212 Dl'- Benno Wandolleck: Bericht über die wissensch. Leistungen Verf. beschäftigt sich in dieser Fortsetzung mit der Umdrehung der Keimblätter, Er studirt die Bildung der Placenta bei Ratte, Maus und Meerschweinchen. A. Das Problem der Umdrehung der Keimblätter wie es von Bischoff und Reichert aufgestellt wurde. B. Vergleichendes Studium derBlätterumkehrung bei verschiedenen Nagern. a) Äroicola arvalis. b) Mus decumamis und musculus. c) Cavia cohaya. C. Geschichte und Kritik, D. Ursache der Umkehrung. a) Einrichtung des Uterus des Kaninchens verglichen mit der der Nager, die die Umkehrung der Keimblätter zeigen. b) Folgen dieser Einrichtung. Eberstaller, 0. Das Stirnhirn. Ein Beitr. zur Anat. der Oberfläche des Grosshirns, Wien u. Leipzig. Ehrlich, P. Farbenanalytische Untersuchungen zur Histologie und Klinik des Blutes. Gesammelte Mitteil. Berlin. 1. Theil. Samm- lung folgender Arbeiten: Beiträge zur Kenntniss der granulirten Zellen von Ehrlich, Ueber die specifischen Granulationen des Blutes, von Ehrlich. Ueber Mastzellen von Westphal. Methodologische Beiträge zur Physiologie und Pathologie der verschiedenen Formen der Leukocyten von Ehrlich, Ueber Blutuntersuchungen bei Leukämie von Spilling. Ueber eosinophile Zellen von Schwarze. Ueber anämische Blutbefunde von Ehrlich. Ueber einen Fall von Anämie mit Bemerkungen über regenerative Veränderungen des Knochenmarkes von Ehrlich. Ueber paroxysmale Haemoglobinurie von Ehrlich. Zur Physiologie und Pathologie der Blutscheiben von Ehrlich. Ueber Bedeutung der neutrophilen Körnung von Ehrlich. Zur Geschichte der Granula von Ehrlich. Ellenberger, W. Handbuch der vergl. Histologie und Phy- siologie der Haussäugethiere. 1. Bd. Histologie. 2. Bd. Physiologie. Berlin. 1890. 877 pag. 82 Textfig. Der 2. Band ist folgendermassen eingetheilt: 1. Lehre vom Gesammtstoffwechsel von Tereg. a. Die Ele- mentarbestandtheile des Thierkörpers. b. Die Nährstoffe, pag. 1 bis 162. 2. Das Blut und die Blutbewegung, a. Das Blut. b. Der Kreislauf des Blutes, p. 163-331. 3. Einnahmen und Ausgaben des Blutes von Ellenberger. a. Der Harn, von Tereg. b. Die Müch, von Tereg. c. Der Schweiss, von Tereg. d. Der Schleim, von Tereg. e. Die Thränen, von Tereg. f. Epidermis und Epidermoidalprodukte von Tereg. g. Der Hauttalg, von Tereg. p. 332—493. in der Naturgeschichte der Säugethiere während des Jahres 1891. 213 4. Die Verdauungssecrete und ihre Absonderung, von Ellen- berger. a. Der Speichel, b. Der Magensaft, c. Der Pancreassaft. d. Die Galle, e. Der Darmsaft. p. 494—556. 5. Die Atmung, von Sussdorf. p. 557 — 688. 6. Flüssige Einnahmen des Blutes, von Ellenberger. a. Die Mechanik der Verdauung, b. Die physiologischen Wirkungen der Verdauungssäfte, c. Der Inhalt des Verdauungsschlauches, d. Die Verdauungs- und sonstigen Vorgänge im Verdauungsschlauche, p. 689—854. 7. Die Nährstoffabsorption, von Ellenberger. p. 854 — 877. Ellenberger u. H. Baum. Systematische und topographische Anatomie des Hundes. Berlin. 646 pag. 208 Textfig. 37 Taf. Verf. geben, wie der Titel sagt, nur die Anatomie systematisch und topographisch auf histologische, ontogemetische, phylogemetische und vergl. anatomische Verhältnisse sind sie nicht eingegangen, ebenso sind physiologische Angaben unterblieben. Was die anato- mischen Rasse-Unterschiede angeht, so haben die Verf. auf deren Angabe in der Myologie, Angioiogie, Neurologie und Splanchnologie verzichtet, dagegen die Rassemerkmale des Skeletts in der Osteologie kurz geschildert. Bei der Darstellung wurden Ausdrücke, welche sich aus der gewöhnlichen Stellung des Thieres und der Haltung seiner Theile ergeben, möglichst vermieden. Das Werk ist in folgende Abschnitte getheilt. 1. Osteologie und Syndesmologie. p. 1—116. Fig. 1 — 43. 2. Myologie. p. 117—263. Fig. 44—92. 3. Splanchnologie. p. 264—357. Fig. 93—134. 4. Angioiogie. p. 358—466. Fig. 135—163. 5. Neurologie, p. 467—570. Fig. 164—195. 6. Sinnesorgane und Integument. p. 571—600. Fig. 196—208. 7. Tabellarische Uebersicht der Versorgung der einzelnen Theile des Hundekörpers mit Arterien und Nerven, p. 601 — 621. Tafel 1 giebt die Regionen-Eintheilung des Hundekörpers in der Seitenansicht mit 1 Seite Erklänmg, die übrigen Tafeln zeigen schematisirte Querschnitte durch die verschiedenen Regionen des Körpers. Ellenberger und Hofmeister. Ueber die Verdauung der Stärke bei Hunden. Arch. f. Anat. Phys. Physiol. p. 212—226. Verf. machten ihre Studien an 7 Versuchsthieren. 1. Von der Aufnahme der Stärke durch Magen und Darm des Hundes. 2. Die Veränderungen der Stärke im Magen des Hundes. 3, Die Säureverhältnisse des Mageninhaltes der Hunde bei Ernährung mit starkem ehlhaltigen Nahrungsmitteln. Engel mann, G. Ueber das Verhalten des Endothels der Blutgefässe bei der Auswanderung der Leukocyten. Dissert. Dorpat. 31 pag. 1 Tafel. Verf. arbeitete an einem narkotisirten Hunde, dessen Mesen- terium freigelegt war. Das Thier blieb 1—1 V2 Stunde so liegen und wurde dann durch Eröffnung des Herzens getödtet. 214 Dl'- Beuuo Waudolleck: Bericht über die wissensch. Leistungen Die von Arnold und Thoma bei Kaltbliither gefundene That- sache, dass die zelligen Elemente bei ihren Wanderungen zwischen den Eudothelien der Gefässe durch die sogenannte Kittsubstanz hin- durchtreten ,kann Verf. auch für die Warmblüter bestätigen. Auch die Structurverhältnisse konnten klargelegt werden, welche die Ge- fässwand bei den zur Auswanderung der Leukocyten führenden Circulationsstörungen erleidet. Es fand sich eine erhebliche Ver- mehrung und Vergrösserung der punkt- und ringförmigen Figuren in der durch Silberlösung kenntlich gemachten Kittsubstanz des Blutgefässendothels. Fish, P. A. The Partial Occlusion of the Olfactory lobe in the Canidae. Amer. Month. Micr. Journ. Vol. 12 p. 42 — 52. Fleischmann, A. Embryologische Untersuchungen. Heft 2. A. Die Stammesgeschichte der Nagethiere. B. Die Umkehr der Keimblätter. Wiesbaden, p. 87—152. Taf. VI— VIE. In diesem Buche versucht Verf. die schon früher von ihm aus- gesprochene Ansicht über die Abstammung und Entwicklung der Nagethiere auf vergl. anatomischen imd entwicklungsgeschichtlichem Wege zu stützen. Folgende Organe hat er seinem vergl. anato- mischen Studium unterworfen: I. Das Gebiss. IL Der Schädel. III. Das Episternum. IV. Carpus und Tarsus. V. Urogenitalapparat. VI. Mammar- Organe. I. Verf. stellt die Entwicklung des Gebisses der Nagethiere in Parallele mit der des Gebisses der Beutelthiere. Er findet, dass die Nagethiere von anderen den uns bekannten Beutlern nahe- stehenden Vorfahren abzweigten, welche den Wechsel der Zähne bereits für alle Prämolaren und Incisiven ausgebildet hatten. Es wird in dem Kapitel genau die Reduction und Umformung beschrieben II. Der Schädelbau der Beutelthiere und der Nager hat sehr wenig gemeinsame Merkmale, durch die Specialisation des Gebisses ist dem Schädel und der zugehörigen Muskulatur bei den Nagern ein neues Gepräge aufgedrückt, er ist über den primitiven Zustand, wie er bei polyprodonten Marsupialiern vorhegt, weit hinaus- gegangen. III. Da allen Nagethieren ein Episternum in ziemlich voll- ständiger Gestalt zukommt, so darf das gewiss als ein Beweis für die primitive Organisation betrachtet werden. IV. In der Bildung des Hand- und Fussskeletettes weisen Marsupialia und Rodentia wenig gemeinschaftliche Züge auf. Die ersteren beziehen meist ein Intermedium, das den Nagern ausge- nommen Leims immer fehlt, die 2. Carpalreihe der Nager aber enthält stets ein Centrala, das bei keinem Beutler gefunden wird. V. Die Form der Geschlechtsorgane der Beutler deutet auf niedere Zustände hin. Die Hautfalte um die Mündungen der Uro- genitalorgane und des Enddarmes zeigt, dass sie mit Thieren ver- wandt sind, welche eine Kloake besassen. Ferner spricht das Vorkommen des Sinus urogenitalis, das bei etlichen Sciuromorpha in der Naturgeschichte der Säugethioic während des Jahres 189J. 215 constatirt ist, für die Annahme, class derselbe den Stammvätern aller Nager zukam. Die einfache Vagina der Rodentia entstand, indem getrennte paarige Kanäle wie bei Bidelphis dorsigera sich nahe aneinander legten und verschmolzen. VI. Für die nahe Verwandtschaft der Beutler und Nager bieten die Zitzen überzeugende Beweise. VII. Phylogenetische Skizze. Die Nager stehen gleichsam als alte Denkmale einer längst verschwundenen Zeit dar und entrollen ein Bild der Umgestaltung, welche vielleicht schon in der Kreide die Protheria zu placentalen Säugethieren erhob. Das Skelett ist ein flüssiger, leicht modulationsfähiger Bestandtheil, fast alle die frühere Geschichte kennzeichnenden Spuren sind verwischt, nur der Vergleich analoger Erscheinungen gestattet den Versuch der Re- construction. Es erscheint Verf. bis jetzt noch nicht möglich, einen Stamm- baum aufzustellen. B. Die Umkehrung der Keimblätter: VIII. Die historische Entwicklung des Problems. IX. Die Ontogenie der Nagethiere. X. Vergleichung der ontogenetischen Befunde. XI. Morphologie des Säugethiereies. VIII. Man hat bisher nicht versucht, reale Uebergangsformen aufzuspüren, welche den Vorgang der Umkehr der Keimblätter mit dem normalen Typus der Eientwicklung hätten verbinden können. IX. Verf. glaubt, das Bindeglied im Eichhörnchen gefunden zu haben. Bei Leims und Sciunts wird in homologer Weise der Dotter- sack zu pilzhutähnlicher Form umgebildet, dann legen sich beide Wände desselben dicht aneinander und umhüllen den ganzen Em- bryo bis zur Geburt mit einem Gefässe führenden Omphalochorion. Bei Lepus und Scmnis liegt der Umschlagsrand des pilzhutförmigen Dottersackes dicht am Rande der Placenta, bei den .Uure.s hingegen schiebt sich dieser Rand noch unter die Placenta nach einwärts, so dass der Dottersack die embryonale Fläche der Placenta fast ganz bedeckt und nur ein kleines Loch zum Durchtritte des Al- lantoisstieles freilässt. X. Verf. zeigt durch die Vergleichung die vollständige Ho- mologie der Entwicklungsgeschichte aller Nagetiere. In längerer Ausführung giebt Verf. den von früheren Forschern festgestellten Thatsachen neue Deutung. XI. Verf. unterscheidet 2 Wege der Umbildung der Grundform des Säugethiereies, je nachdem das Allantochorion sich an einem kleinen oder ansehnlichen Placentarbezirk der Uterusschleimhaut anlegt. A. Die Placenta bleibt klein: Discoplacentartypus (epidiscoidal (7\ilpa), prodiscoidal {Rodentia)^ metadiscoidal (Affe, Mensch), Ves- peiiilio bildet eine eigene Abtheilung). B. Der Placentarbezirk des Chorions ist ausgebildet: Mega- placenta.rtypus. Raubthiere und Hufthiere. Auf Grund der morphologischen Analyse verlässt Verf. die 216 Dl'- Benno Waiidolleck: Bericht über die wissensch. Leistungen Eintheilung in Deciduata und Indeciduata, da sie auf das Vorkommen einer Hilfsbildung der Uterinschleimhaut begründet war, ehe die vergl. Morphologie des Säugethiereies genügend klar war. Zuletzt giebt Verf. noch eine tabellarische Uebersicht der Morphologie der Keimblase der Säugethiere. Fl ei seh mann, A. Die Grundform der Backzähne bei Säuge- thieren und die Homologie der einzelnen Höcker. Sitzber. Akad. Berlin p. 891—903, Taf. 7. Verf. unterzieht die von den amerikanischen Forschern Cope und Osborn aufgestellte Hypothese über die Grundform der Back- zähne bei Säugern einer Kritik. Da die theoretisch geforderten Zwischenformen zwischen Reptilien und Säugern nicht genügend bekannt sind, so fehlt der Hypothese Cope's und Osborn's der ex- acte Beweis. Ferner sind von Cope und Osborn die Höcker der oberen und unteren Zähne direkt homologisirt worden, wozu kein Grund vorliegt. Es giebt keine scharfe Präcisirung der einzelnen Bestandtheile einer höckerigen Kaufläche, daher führt Verf. an der Hand der Betrachtung eines oberen Molaren von Dciftyunis mcmgii die Bezeich- nungen Makromer, Mikromer, Entomer und Metamer ein. Zum Schlüsse spricht sich Verf. noch gegen die Hypothese aus, welche die Ursachen der Umbildungen der Zahntypen er- klären. Weder die teleologische noch die morphologisch-phylo- genetische Denkweise kann die Ursachen organischer Entwicklung enträthseln. Fleischmann, A. Entwicklung und Structur der Placenta bei Raubthieren. Sitzber. Akad. Berlin p. 6{)1 — 70. Verf. hält trotz der gegentheiligen Meinung der meisten For- scher seine Angaben über die Entwicklung der Raubthierplacenta aufrecht. Hauptsächlich haben Strahl und Heinricius gegen des Verfs. Angaben geschrieben. Verf. vergleicht kurz die Meinungen dieser beiden und vergleicht sie mit seiner Deutung. Er findet ihren Widerspruch unbegreiflich und zeigt, dass sie mit ihm in den hauptsächlichsten Punkten übereinstimmen, nur nicht in der Beantwortung der Frage, auf welchem Wege die Chorionzotten in die Drüsen gelangen, und das liegt daran, weil man den Vorgang nicht direkt beobachten kann. Die Meinungsdifferenz beruht nicht auf der Verschiedenheit der Präparate, sondern nur in der ab- weichenden subjectiven Deutung. Es ist Verf. gelungen, einen ähnlichen Vorgang, wie die von ihm beschriebene Placentaentwicklung, zu finden, nämlich die de- generativen Vorgänge in der krebsartig erkrankten Darmschleim- haut. Die Formveränderung der Uterindrüsen der Katze entspricht fast ganz dem histologischen Bilde des adnomatösen Krebses. Den von ihm früher gebrauchten Ausdruck Syncytium für das degenerirte Epithel der Uterindrüsen will Verf. fallen lassen, da er zu Unklarheiten geführt hat. Von Strahl und Heinricius sind 2 verschiedene Bildungen mit in der Naturgeschichte der Säiigethiere während des Jahres 1891. 217 diesem Namen bezeichnet worden. Verf. bestreitet sowohl die Existenz von Heinricius' bindegewebigem Syncytium, wie die des Strahrschen, welches eine neue, die Zotten umhüllende Zelllage bilden solle. Fleischmann, A. Bemerkungen über den Magen der Rodentia. Morphol. Jahrb. 17. Bd. p. 408—16. Verf. bringt die in der Töpfer'schen Arbeit festgestellten That- sachen über den Magen der Rodentia mit seinen Ideen über die Stammesgeschichte der Nagethiere in Zusammenhang. Er glaubt, dass die mit einem einfachen Magen ausgestatteten Abtheilungen auch die Gruppen repräsentiren, welche die meisten Beziehungen zu ihren Vorfahren haben. Ferner erblickt Verf. in dem Vor- handensein eines einfachen Magens einen weiteren Punkt für die Stammesverwandtschaft mit den raubenden Beutlern. Die An- passung der Nager an Pflanzenkost und die Umbildung des Ge- bisses und des Schädels hat nicht hingereicht, die einfache Magen- form einer grösseren Artenzahl zu verändern. Die Umbildungen, welche an dem Magen der Rodentia auftreten, haben ihre Analoga im Stamme der Diprotodontia. Verf. bespricht noch des weiteren die Frage der Correlation. Die Gründe zur Umbildung des Magens glaubt Verf. werden aber niemals durch morphologische Analyse, sondern nur durch die experimentelle Methode der vergleichenden Physiologie erbracht werden. Fl o wer, W. H. The Horse. A Study in Natural History. London 1891 p. 196, 26 Fig. Das Werkchen ist in folgende Abschnitte getheilt: I. Stellung des Pferdes in der Natur. — Seine Vorfahren und Beziehungen p.'l — 41, Fig. 1 — 6. IL Das Pferd und seine nächsten lebenden Verwandten p. 42 bis 94, Fig. 7— U. III. und IV. Bau des Pferdes, hauptsächlich in Folge seiner Lebensart; seine Entwicklung und seine Beziehungen zu anderen Thieren p. 95—192, Fig. 15—26. In IIL und IV. werden be- handelt: Kopf und Nacken (Schädel p. 95 — 106. Zähne p. 106 bis 132. Lippen p. 132. Nüstern p. 132- 135, p. 135— 137. Nacken p. 137—142). Die Extremitäten. (Allgemeine Charaktere der Extremitäten der Vertebraten p. 143 — 149, Vergleichung des Skelettes der vor- deren Extremität des Pferdes mit der des Menschen p. 149—155. Vergl. der hinteren Extremitäten p. 155 — 158. Die Muskeln der Ex- tremitäten p. 158 — 164. Das Integument der Extremitäten und seine Callositäten p. 165—174. Die Hufe p. 174—192.) Das Buch ist in allgemein verständlicher Sprache gehalten und beabsichtigt eine Verbreitung alles Wissenswerthen über das Pferd auch bei Nicht-Fachleuten. Fränkel, Sigmund. Beiträge zur Physiologie der Magen- drüsen. Arch. Phys. Pflüger 48. Bd. p. 63—73. Die Magenschleimhaut reagirt sauer. In den Enchymzellen 218 Dr. Benno Waudolleck: Bericlit über die wisseusch. Leistungen wird Säure gebildet, und man kann dieselbe immer in diesen nach- weisen. Ob die eine oder die andere Zellart die Säurebildung aus- schliesslich besorgt, kann Verf. auf Grund seiner Versuche nicht behaupten. Es ist jedoch keineswegs ausgeschlossen, dass nur eine Zellart freie Säure producirt und dass die Säure in die anderen Zellen eindringt, um das Propepsin löslich zu machen. Fridenberg, Percy. lieber die Sternfigur der Krystall-Linse. Diss. Strassburg p. 23, 1 Taf. Verf. untersuchte die Linsen lebender Menschen und die frisch geschlachteter und lebender Thiere. Auch wurden Injectionen und Härtungen vorgenommen, sowie die gehärteten Objecto in Schnitte zerlegt. Verf. stellt seine Hauptergebnisse folgen dermaassen zu- sammen : 1. Der Linsenstern des Menschen und der Säugethiere ist ein intra vitam präformirtes Gebilde. 2. Der 3 strahlige Stern des Embryo wird zu einem 4, 5 und Gstrahligen beim Erwachsenen und ändert sich während des Wachs- thums nicht nur durch eine Vervielfachung der Sternstrahlen, son- dern auch durch das Treiben seitlicher Sprossen. 3. Die Linse des Erwachsenen zeichnet sich durch die Un- regelmässigkeit ihres Baues, durch die AbAveichung von der Figur eines wirklichen gleichwinkhgen Sternes, durch die ungleiche Ver- theilung der Sternstrahlen in den verschiedenen Quadranten, bezw. die Armuth des temporalen Quadranten, sowie durch das Hervor- gehen der am Pole gelegenen Strahlen und Fasern von einer Naht- linie aus. 4. Frische Säugethierlinsen (Rind, Schaf, Katze, Schwein, Maus) zeigen einen dreistrahligen Linsenstern. Erwachsene Thiere zeigen eine Zunahme der Zahl der Sternstrahlen, sowie eine unregelmässigere, durch Seitensprossen ausgezeichnete Figur. Durch Behandlung mit Argentum nitricum lässt sich der Stern ohne Veränderung der Linsen- substanz demonstriren. Fleischl, G. Ueber die wichtigsten Lebenseigenschaften der Nerven. Wien. Flower, W. H., & R. Lydekker. An Introduction to the Study of Mammals living and extinct. London. Franck, L. Handbuch der Anatomie der Hausthiere mit be- sonderer Berücksichtigung des Pferdes. 3. Aufl. v. Martin. Stuttgart. Fusari. Sulla termina.zione delle fibre nervöse nelle capsule surrenali dei Mammiferi. — Atti Acc. Tor. XXVI, p. 374—88. Txtfig. Fusari, R., & A. Monti. Compendio di istologia generale. Volume di complemento al trattato di anatomia comparata degli animali domestici de Chauveau ed Arloing. Torino, 262 pgg. Fusari, R., & A. Pasci. Les terminaisons des nerfs dans la muqueuse et dans les glandes sereuses de la langue des Mammi- feres. — Arch. Ital. Biol. Tome 14, p. 240— 240. Fusari, R. und Panasci, A. Demonstration des terminaisons in der Naturgeschichte der Säugethiere während des Jahres 1891. 219 des nerfs dans les giandes sereuses de la langue des Maminiferes. Verh. 10. Internat. Med. Congr. 2. Bd. 1. Abth. p. 154—55. Die Innervation der Drüsen des Znngenrückens wird von Fasern verscliiedenen Ursprungs besorgt. Ein Tbeil der Fasern kommt von den Nervenbündeln, welche unter der Mucosa und zwischen den Muskehi verlaufen, ein anderer Theil kommt von s3-mpatliischen Fasern, die die Gefässe umgeben, ein dritter nimmt seinen Ursprung in dem Nervenplexus, welcher in der Gegend der Granula der Papulae vallatae liegt. In diesem Plexus unterscheidet man starke Fasern mit zahl- reichen gangliösen Anschwellungen und zarte Fasern mit kleinen Anschwellungen. Die starken Fasern bilden ein richtiges Netz- werk, in dessen Maschen die Drüsentuben liegen. An den Knoten- punkten der Maschen liegt meist eine Anschwellung, die mit einer Nervenzelle correspondirt. Von diesen Anschwellungen gehen zarte Aeste aus, die die Propria durchsetzen und sich mit den Drüsen- zellen direkt in Verbindung setzen. Das feine Netzwerk von zarten Aesten dringt auch in die Zwischenräume der Drüsenzellen und bildet ein Stroma, in dessen Zwischenräumen je eine Drüsenzelle liegt. Die doppelte Innervation der Drüsen erklärt gewisse phy- siologische Phaenomene in Bezug auf die Qualität und die Quantität der Absonderung. Gad, Hr. Ueber Beziehungen des Grosshirns zum Fressakt beim Kaninchen. Arch. Anat. Phys. Physiol. Abth. p. 541—42. Experimentelle Untersuchungen, den mittleren Fressakt durch Extirpation bestimmter Rinderparthien ausfallen zu lassen. Galippe, V. Recherches d'anatomie normale et pathologique sur l'appareil dentaire de l'Elephant. — Journ. Anat. Phys. Paris, 27 Annee, p. 285—343. 26 Fig. Gastel, Lucien. Contribution a l'etude des foUicules de Graaf et des Corps jaunes. Paris. Gaule, Justus. Die Ringbänder der Nervenfaser. Nach Unters. V. Dr. Johansson. Centralbl. Phys. 5. Bd. p. 299—301. Bei peripheren Nerven des Kaninchens (Frosch etc.), die mit Erlyk'scher Flüssigkeit conservirt waren, zeigten sich bei der Fär- bung mit Haematoxylin in unregelmässigen Abständen quer über den Nerven verlaufende Bänder. Sie hegen dort, wo die sogenannten schiefen Imisuren sich finden, d. h. wo die Markstulpen in einander stecken. Die Bänder haben trichterförmige Gestalt, es hat darum den Anschein, als ob die sich färbende Substanz den Zwischen- raum zwischen 2 Stulpen ausfüllt. Die Form der Bänder variirt mit der Jahreszeit. Man kann in der Begattungszeit eine Ursache der Veränderung suchen. Ueber die Bedeutung kann Verf. keine genaue Auskunft bis jetzt geben, einstweilen scheint aber in der Auffindung derselben eine merkwürdige Bestätigung der vom Verf. früher ausgesprochenen Ansicht zu liegen, dass die Markstulpen einer allerdings modificirten zelligen Gliederung der Nerven ent- sprechen. 220 d"- Benno Wandolleck: Bericlit über die wissensch. Leistungen Gehuchten, A. van. Les decouvertes recentes dans l'ana- tomie et l'histologie du Systeme nerveiix central. — Ann. Soc. Beige Micr. Tome 15, p. 113—157. Gebuchten, A. van. La structure des centres nerveaux: La moelle epiniere et le cervelet. La Cellule Tome 7 p. 79 — 122. Verf. hat mittelst der schnellen Golgi'schen Methode den feinen Bau des Rückenmarkes und der Kleinhirnrinde untersucht. Es vi^urden Stücke embryonalen Rückenmarkes vom Rind, Kaninchen, Huhn verarbeitet, von ausgewachsenen Thieren wurde benutzt: Katze, Hund, Kaninehen, Ratte, Maus, Affe, Huhn. Die Methoden wurden etwas modificirt. 1. Das Rückenmark. In Betreff der Gollateralen des Axencylinders schliesst sich Verf. an Kölliker an. Bei der T-förmigen Verzweigung des Axencylinders der Nerven- zellen des Spinalganglion sind die beiden Aeste nicht von gleicher Dicke, der periphere ist dicker als der centrale. Die Fasern der hinteren Wurzeln geben schon vor ihrer Gabelung Collateraläste ab. An den Punkten, wo Gollateralen abgehen, findet sich an den Fasern des Netzes eine kleine dreieckige Verdickung. Zwischen dem Centralkanal und dem medianen Septum liegt eine dreieckige Zone, in der sich die Gollateralen der hinteren Wurzeln frei ver- zweigen und ein dichtes Geflecht bilden. Die von Ramon beim neugeborenen Hunde beschriebenen drei Bündel findet Verf. auch im Rückenmark eines Rindsembryo von 55 cm. Jedes Bündel wird genau beschrieben. 2. Das Kleinhirn. Genaue Beschreibung der Bestandtheile und Zusammenstellung der bis jetzt bekannt gewordenen Resultate über diesen Gegenstand. Die nervösen Elemente des Kleinhirns sind von einander unabhängig und wirken auf einander nur durch Contact. Germano, E. Cangiamenti istologici del testicolo dalla nascita aUa maturitä. Nota preventiva. — Boll. Soc. Natural. Napoli, Vol. 5, p. 79—80. Gill, Th. Some of the Causes and Results of Polygamy among the Pinnipedia. Amer. Natural. Vol. 25 p. 495 — 496. Verf. stellt in einer kurzen Notiz fest, dass er bereits im Jahre 1871 zu ähnlichen Resultaten über die Gründe der Poly- gamie bei Pinnipediern gekommen sei. Der Passus wird wörtlich angeführt. Giovanni ni, S. Sur la keratinisation du poil et les alterations des foUicules causees par Tepilation. — Arch. Biol. T. 10, p. 609 bis 650. Taf. 21-24. Gley, E. Note sur les fonctions de la glande thyro'ide chez le Lapin et chez le Chien. — C. R. Soc. Biol. Paris, p. 843 — 47. Gley, E. Sur les fonctions du corps thyro'ide. ' — CR. Soc. Biol. Paris (6), T. 3, p. 841 -842. Golgi, Cam. La rete nervosa diffusa degli organi centrali del sistema nervoso. Suo significato fisiologico. — Rend. Ist. Lombardo in der Naturgeschichte der Sängethiere während des Jahres 1891. 221 Sc. (2), Vol. 24, p. 65ß— G73. — Arch. Ital. Biol. Tome 15, p. 434 bis 463. Grab er, V. Die Entdeckungen von E. Ballowitz betreffend die fibrilläre Struetur der Spermatozoen-Geissel. Bibl. Centralbl X p. 721-731. Sehr ausführliches Referat der Arbeit von Ballowitz über die Structiu' der Spermatozoen-Geissel. Grandis, V. Recherches chimiques et physiologiques sur les cristaux contenus dans le noyau des cellules hepatiques. — Arch. Ital. Biol. T. 14, p. 384-409. Grasset, Louis. Recherches sur la distribution mathematique des prismes de l'email dentaire. — Internat. Monatsschr. Anat. Phys. 8. Bd., p. 65—78. Taf. 4, 5. Grieg, James, A. Heber die Tragzeit des Fhocaena com- munis Less. Jena. Zeit. Naturw. 25. Bd. p. 544 — 552. Verf. findet, dass Phocaena communis sich im Sommer oder Herbst paart, in den Monaten Juni-October. Er geht 9 — 10 Monate trächtig und gebiert im Frühling, in den Monaten März — Juli ein Junges, das bei der Geburt ein Länge von 700 — 860 mm hat, und das sogar ca. 880 mm erreichen kann. Griesbach, H. Ueber die normale Gestalt und die Gestalts- veränderungen der Leukocyten des Blutes von Wirbellosen und Wirbelthieren. Verh. 10. Internat. Med. Congr. 2. Bd., 1. Abth. p. 79—82. Die von den Leukocyten beschriebene Form mit kurzen lappigen Pseudopodien ist keine natürliche. Wird das Blut schnell und gut fixirt, so zeigen sie lange Pseudopodien, die an Länge den Körper der Zelle um das 3— 5 fache übertreffen. Manchmal ist ihr Ende gespalten und jeder Zweig kann dann eine keulenförmige End- anschwellung aufweisen. Entweder wird nur ein Fortsatz aus- gestreckt, oder es erscheinen 2 nach Polen geordnet, sehr selten sieht man mehrere an verschiedenen Stellen. Die Zellen bestehen aus 2 Substanzen der Spongiosa und der Zwischensubstanz. Die Pseudopodien sind Fortsätze der contractilen Zwischensubstanz. Verf. giebt den Beweis dafür. Die Lehre von dem Phagocytismus muss eine Einschränkung erfahren. Die Experimente des Verf. nach dieser Richtung hin anstellte gaben keinen Anhalt dafür, dass ein Phagocytismus, wie er gelehrt wird, wirklich bei den Leukocyten besteht. Griffiths, Joh. Observations on the Urinary Bladder and Urethra. Joui'n. Anat. Phys. London Vol. 25. p. 535—549. 3 Fig. Verf. untersuchte neben dem Menschen Hunde und andere Hausthiere. Es wird das Object in folgenden Kapiteln behandelt: 1. Die Urinblase. 2. Trigonum Vesicae. 3. Sphincter vesicae in- ternus. 4. Die Urethra. 5. Die Veränderungen der quergestreiften Muskeln der Urethra bei brünstigen Thieren während der Bi'unst. 6. Die Veränderungen, welche in den quergestreiften Muskeln der Urethra nach vollständiger Castration vor sich gehen. 222 Dl"- Benno Wandolleck: Bericlit über flie wisseuscli. Leistungen Verf. fasst seine Befunde folgendermassen zusammen: 1. Die Muskelfaser des Walles der Blase sind zu breiten Bändern angeordnet, von den 2 eine externolongitudinale Richtung haben. Sie sind der „detrusor urinae". Die anderen Bänder, welche den grösseren Theil des Walles bilden, haben eine schräge oder quere Richtung, kreuzen einander und ändern oft ihre Richtung, sie haben entgegengesetzt den vorigen keinen speciellen Anheftungs- punkt. 2. Jedes Band ist von anostomosirenden Bündeln, die aus Muskelfibrillen bestehen, zusammengesetzt. Alle diese Bänder sind durch Zwischenmuskelfascikel verbunden, sie wirken harmonisch zusammen. 3. Das Trigonum vesicae wird durch die innersten Bänder, deren Muskelfibrillen mit einander dicht durch fibröses Bindegewebe verbunden sind, gebildet. 4. Es giebt keine Verdickung der sogen. Circularkappe der Blase, um einen inneren Sphinkter zu bilden, weder im männhchen noch im weiblichen Geschlecht. 5. Der quergestreifte Muskel um den genitalen Theil der Urethra ist speciell in Beziehung zur Sexualfunction entwickelt Grote, G. üeber die Glandulae anales des Kaninchens. Diss. Königsberg. 27 pgg. 1 Taf. 1. Zu beiden Seiten des Rectums des Kaninchens liegen zwei längliche Drüsenmassen, welche Analdrüsen heissen. 2. Jede der beiden Analdrüsen ist ein Conglomerat von 6 bis 8 tubulösen verästelten Drüsen, deren jede ihren besonderen Aus- führungsgang besitzt. 3. Die Ti 'ubuli der Drüsen sind ausgekleidet mit einer Schicht verhältnissmässig hoher prismatischer Epithelzellen. Die Ausführungs- gänge sind ausgekleidet mit einer Schicht ebenso geformter, nur niedrigerer Zellen. 4. Die Mündungsstellen dieser Ausführungsgänge liegen an der Grenze zwischen äusserer Haut und Darmschleimhaut, und zwar gehören sie dem Gebiet der äusseren Haut an. 5. Die Analdrüsen sind vielleicht als modificirte Schweiss- drüsen anzusehen, obgleich solche sonst beim Kaninchen nicht vor- kommen. Grünberg, Mos. Experimentelle Untersuchungen über die Regeneration der Blutkörperchen in den Lymphknoten. Dissert. Dorpat. 78 pgg. Verf. hat nach denselben Experimenten wie von Braunschweig die Lymphdrüsen untersucht. Er kommt zu folgenden Resultaten: Auf jeden Anstoss zur gesteigerten Bildung von Blutkörperchen reagiren die Lymphdrüsen mit einer Vergrösser ung und zuweilen mit einer Röthung. Die Vergrösserung hängt ab von einer Vermehrung der ein- zelnen Elemente in den Rindenknötchen und Marksträngen einerseits und von einer Erweiterung aller Lymphbahnen andererseits; die in der Natnrgescliichte der Sängethieie während des Jahres 1891. 223 Röthimg entsteht dadurch, dass die erweiterten Lymphbahnen und der periphere Lj'mphsinus mit einer Lymphe erfüllt sind, die sehr reich an Blut und blutkörperhaltigen Zellen ist. Damit steht auch in Zusammenhang die in der Regel eintretende stärkere Succulenz der Lymphdrüsen. Die farblosen Blutkörperchen bilden sich in den Lymphdrüsen durch Mitose, frei in den Maschen des Reticulums liegender Lymph- zellen und der Endothelzellen des Reticulums. Dies geschieht hauptsächlich in den Keimcentren, aber auch in den Marksträngen. Im Zusammenhang mit dem massenhaften Aufti'eten von Mi- tosen in den Lympdrüsen steht auch die Thatsache, dass nach Aderlässen und Milzextirpationen die Zahl der farblosen Blut- körperchen im circulirenden Blute relativ gross wird, und dass das Blut nach dem Aderlass auffallend schnell gerinnt. Auffallend ist die nach Milzextii-pationen in der Regel vor- kommende grosse Menge blutkörperchenhaltiger Zellen in den Lymphbahnen der Lymphdrüsen. Unter gewissen Umständen betheiligen sich die Lymphknoten bei erwachsenen Thieren auch an der Bildung rother Blutkörperchen, was durch Theilung kernhaltiger rother Blutkörperchen ausschliesslich in dem Lymphsinus geschieht; diese kernhaltigen rothen Blut- körperchen stammen wahrscheinlich von Endothelzellen des Lymph- sinus ab. Ob die Theilung durch Mitose oder directe Segmentirung erfolgt, bleibt zu untersuchen. Gudden, Hans. Beitrag zur Kenntniss der Wurzeln des Trigeminusnerven. Allgem. Zeit. Psychiatrie. 48. Bd. p. 16 — 38. 1 Tafel. Verf. untersucht die Trigeminusbahnen nach der experimentell anatomischen Methode. Dazu diente eine lückenlose Serie mit Carmin gefärbter Frontalschnitte des Gehirns und der Medulla eines Kalbes, dem der rechtsseitige Bulbus olfactorius und der rechts- seitige N. trigeminus vollständig fehlt, und das Gehirn und Rücken- mark eines operirten Kaninchens. Die motorische Wurzel entspringt aus dem motorischen Kerne derselben Seite, die absteigende aus den grossblasigen im centralen Höhlengrau um den Aquaeductus gelegenen Zellen. Die von den Autoren angenommene partielle Kreuzung einer- seits der motorischen, andererseits der absteigenden Wurzeln kann Verfasser weder bestätigen noch leugnen. Die Faserbündel, welche die aufsteigende Wurzel des N. trige- minus zusammensetzen, entstehen mit ihren ersten Anfängen wahr- scheinlich schon von den untersten Theilen des Halsmarks ab. Die Fasern entwickeln sich aus der Subst. gelatin. und zwar in den distalen Schichten, d. h. bis etwa zur Eintrittsstelle des zweiten hinteren Halsnervenpaares grösstentheils aus der lateralen Parthie von jener Gegend bis zum verlängerten Mark, in wachsender Menge auch aus dem ventro-lateralen Abschnitt. Centralwärts von 224 Dl"- Benno Wandolleck: Bericht übei' die wissensch. Leistungen dieser Stelle ist die gelatinöse Substanz in allen ihren Tlieilen als faserbildendes Centrum der aufsteigenden Wurzel zu betrachten. Gull and, G. L. The Nature and Varieties of Leucocytes. — Lab. Rep. Coli. Physicians Edinburgh, Vol. 3, p. 106—156. 1 Taf. Gull and, G. L. The Development of Adenoid Tissue, with special reference to the Tonsil and Thymus. Lab. Rep. Coli. Phy- sicians Edinburgh. Vol. 3, p. 167-176. 1 Taf. Hartmann, Henri, Quelques points de l'anatomie et de la Chirurgie des voies biliaires. — Bull. Soc. Anat. Paris (5), Tome 5, p. 480—500. Hartmann, R. Ueber Fettsteissbildung behn Menschen und bei gewissen Säugethieren, sowie über die Fettbuckel der Zebu und Kameele. Verh. Beriin. Ges. Anthrop. p. 470 — 474. Verf. bespricht Zeichnungen und Photographien von steatopy- gischen Weibern, sowie die Fetthypertrophien bei Schafen, Zebu's imd Kameelen. Bei den letzteren beruht die Bildung des Buckels auf einer Fetthypertrophie des Kappenmuskels. Schlechte Nahrung und Krankheit kann die Fettbuckel bei Zebu's und Kameelen bis zur Unkenntlichkeit verschwinden lassen. Heape, Walter. Preliminary Note on the Transpianation and Gi-owth of Mammalian Ova within a Uterine Foster - Mother. — Proc. R. Soc. London, Vol. 48, p. 457—458. Hebold, 0. Der Faserverlauf im Sehnerven. Neur. Centralbl. 10. Jahrg. p. 167—169. 8 Textfig. Der Befund wurde an einem Paralytiker mit combinirter Strangsklerose gemacht. Das Ergebniss ist folgendes: In jedem Nervus opticus verlaufen Nervenfasern des Tractus derselben und der anderen Seite und zwar in geschlossenen Bündeln. Das un- gekreuzte Bündel liegt durchweg am äusseren Umfang des Opticus- stammes, wie auch des Chiasma und des Tractus. Das gekreuzte Bündel, welches im Sehnerv central liegt, liegt im Tractus ventral. Heidenhain, M. Ueber die Centralkörperchen und Attractions- sphären der Zellen. Anat. Anz. 6. Jhrg. p. 421 — 427. Neben Salamandra untersuchte Verf. auch Kaninchen und Mensch, Vom Kaninchen nahm Verf das rothe Knochenmark der jungen Thiere. Er fand Sphäre und Centrosoma in den eigentlichen Mark- zellen, Besonderes Interesse boten die Riesenzellen. Die Form des Kernes (kranzförmig) wird genauer beschrieben, im Innern des Kranzes gewahrte man einen hellen Hof, in dem die Sphäre und ihr Centrosoma lagen. Vom Menschen untersuchte Verf. Stücke von pneumonischen Lungen. Die Centrosomen und Sphären fanden sich hier in einer grossen Anzahl von Fällen in den desquamirten gekernten Alveolar- epithelien, sowie auch in einkernigen und mehrkernigen Leukocyten. Die Alveolarepithelzellen boten eine äusserst wechselnde Erscheinung. Verf. konnte im Allgemeinen 3 Typen festhalten. In den Zellen, welche ein protoplasmatisches Netzwerk zeigten, fiel oft ein etwas in der Naturgeschichte der Säugethiere während des Jahres 1891. 225 breiterer Knotenpunkt auf, in dessen Innern sich ein ausserordentlich kleines Kügelchen häufig nahe bei einanderliegend deren 2 — die Centrosomen — zeigten. Heinricius, G. Ueber die Entwicklung und Structur der Placenta bei der Katze. Arch. Mikr. Anat. 37. Bd. p. 357—374, Taf. 18, 19. Verf. beschäftigt sich mit der Structur der Katzenplacenta. Nachdem er kurz den Bau der normalen Uteruswand besprochen, beschreibt er die Veränderungen während des Eintrittes der Gra- vität. Die Chorionzotten fangen an in die Schleimhaut hineinzu- wachsen. Die Drüsen sind in lebhafter Hyperplasie begriffen. Sie münden nicht mehr in das Lumen der Gebärmutter; die Aus- führungsgänge sind nach der Oberfläche hin von einer Bindegewebs- lage bedeckt. In diese bindegewebige Schicht wachsen die Chorion- zotten hinein. Die Frage: wie verhält sich das foetale Epithel zum mütter- lichen, kann Verf. nicht beantworten. Wahrscheinlich werden die mütterhchen Zellen von den foetalen zerstört resp. resorbirt. Auf einem späteren Stadium sieht man, dass auch die Schleim- haut, welche in die Bildung der eigentlichen Placenta nicht ein- begriffen ist, ihre normale Beschaffenheit nicht beibehalten hat, die Drüsen sind in lebhafter Hyperplasie und haben Seitensprossen entwickelt. Das zwischen den Drüsen liegende Bindegewebe ist stark reducirt, darin verlaufen die mütterlichen Gefässe. Ueber den erweiterten Drüsen befindet sich entsprechend der früheren bindegewebigen Schicht ein einem Syncytium gleichendes Zelllager, in welches die Chorinzotten eingedrungen sind. Im Chorion selbst sieht man foetale Blutkörperchen, besonders an den Stellen, von denen eine Zotte ausgeht. In den zunächst den Zotten befind- lichen Drüsenräumen unterliegen die Drüsenzellen einem Verfall. Rund herum an den Polen des Fruchtsackes sieht man eine Menge rother Blutkörperchen. Ein späteres Stadium zeigt noch keine grossen Verschieden- heiten. Bei einer Placenta, wo der Embryo eine Länge von 5 cm be- sitzt, ist das Gewebe zwischen den Zotten sehr reducirt; die Zotten sind nur durch schmale Balken getrennt, welche je ein mütter- liches Capillargefäss enthalten. Das Syncytium ist zum grossen Theil verschwunden. Die Chorionzotten haben die Drüsenräume erreicht und sich in sie versenkt, und das Chorionepithel hat da- selbst eine Form angenommen, welche geeignet erscheint, die so- genannte Uterinmilch aufzunehmen. Diese Uterinmilch besteht theils aus den Sekretionsprodukten der Drüsenzellen, theils aus den Bestandtheilen der zerfallenden Epithelien. Eine solche Bil- dung von Uterinmilch geht auch in dem Theile der Schleimhaut vor sich, in den keine Chorion vilh eingedrungen sind, sondern der nur vom Chorion bekleidet ist. Die vom Chorion bedeckten Blut- Aich, f. Naturgesch. Jahrg. 1892. Bd. H. H. 1. 15 226 Dl"- Benno Wandolleck: Beiiclit über die wissenscl). Leistungen anhäufungen werden von den Chorionzellen aufgenommen. Jn späteren Stadien sieht man keine Blutanhäufungen mehr. In einem Nachtrage spricht sich Verf. gegen die Auffassung Strahl's über die Bildung des Syncytiums ans. Held, H. Die centralen Bahnen des Nervus acusticus bei der Katze. Arch. Anat. Phys. Anat. Abth. p. 271—288, 2 Taf. Es wird vom Verf. untersucht: 1. Nervus cochlearis, 2. Nervus vestibularis. Er prüft die Frage nach der Ursache der Widersprüche in den Anschauungen der Autoren, hauptsächlich in Bezug auf das Corpus trapezoideura. Beide Wurzeln des Nervus acusticus zeigen einen typischen Unterschied in ihren Endigungen. Der Nei-vus cochlearis steht in Beziehung zum unteren Vierhügel, der Nervus vestibularis zum Kleinhirn. In einer Tabelle werden die von den einzelnen Autoren in den centralen Bahnen des Nervus acusticus erzielten Degenerationen kurz zusammengestellt.^ Henocque, A. Epoque d'apparition et caracteres de l'aptitude des Cobayes mäles ä la reproduction. Arch. Phys. Paris, 23. Annee p. 108-121, Taf. 1. Herrick, C. Judson. Studies in the Topography of the Ro- dent Brain. Eretliizon dorsatns and Geomys bvrsarius. Bull. Sc. Laborat. Denison Univers. Vol. VI. Pt. 1. 1891 p. 26—46. Taf. 1—3. 1. Aeussere Form und Maasse p. 27 — 35. Die Haupttheile der Gehirne werden einzeln genau in ihrer äusseren Form be- schrieben. 2. Innere Topographie p. 36 —43. Sie wurde auf Schnitten studirt. Zur Vergleichung wurden Schnittserien von Fiber zibe- thicus hinzugezogen. Die einzelnen Abtheilungen w^erden be- schrieben und dabei mit den Verhältnissen bei den anderen Nagern verglichen. Herrick, C. L. und Tight, W. S. The Central nervous System of Rodents Preliminary Paper. Bull. Lab. Denison Univ. Granville Vol. V p 35—96, 1 Taf. Hertwig, 0. Traite d'embryologie ou histoire du developpement de l'homme et des Vertebres. Traduitp. Ch. Julin. Paris, 515 pgg. Hirschberg. Ueber das Auge des Kätzchens. Arch. Anat. Phys. Physiol. Abth. p. 351—357, 5 Txtfig. Das Auge der Katze eignet sich vorzüglich zum Studium der Pupillenbewegung, ferner zu Augenspiegel -Untersuchungen. Das Auge der Katze hat kein so feines Unterscheidungs vermögen wie das des Menschen, dagegen muss die kräftige Rückstrahlung des Tapets die Wahrnehmung lichtschwacher Gegenstände bei herab- gesetzter Beleuchtung begünstigen. Verf. beschreibt den Verlauf der Glaskörperarterie. Das Auge des jungen Kätzchens vermag noch aufzuklären über die Reste der Pupillenmembran. Hochstetter, F. Ueber die Bildung der inneren Nasen- in der Natnrgescliichte der Säugethiere während des Jahres 1891, 227 gänge oder primitiven Choanen. Verh. Anat, Ges. 5. Vers. München p. 145—151, 9 Fig. Verf. fand bei der Untersuchung über die erste Entwicklung der Nasenhöhle beim Kaninchen und der Katze, dass die Vorgänge hier in keiner Weise mit den gangbaren Anschauungen über die primitive Beziehung der Nasenhöhle zur Mundhöhle übereinstimmen. Er stellt seine Resultate folgendermaassen zusammen: Beim Kaninchen und der Katze kommt keine primäre Ver- bindung der Nasentasche mit der Mundhöhle in der Form der Nasenfurche, so wie sie für den Menschen beschrieben wird, vor. Die Nasengrube schhesst sich zur Nasenhöhle durch eine zunächst nur den Epithelüberzug betreffende Verschmelzung ihrer Begrenzungs- ränder der beiden Nasenfortsätze ab und bleibt nur durch das Nasenloch zugänglich; in dem Bereiche des Nasenloches erfolgt eine Verschmelzung dieser Ränder nicht. Die primitive Choane stellt eine secundär entstandene Kommunikationsöffnung zwischen Mund- und Nasenhöhle dar. Der Oberkieferfortsatz ist an dem Ab- schluss der Nasenhöhle nicht betheiligt. Ho 11, M. Suir Omodinamia delle Cinture Scapolare e Pelvica. Monit. Zool. Ital. II, p. 1-23—135. Txtfig. Holz, Richard. Ueber die Unterschiede in der Zusammen- setzung des Blutes männlicher und weiblicher Katzen, Hunde und Rinder. Diss. Dorpat p. "26. Verf. zieht aus seinen Versuchen, von denen er Tabellen giebt, folgende Schlüsse: Das Blut weiblicher Thiere ist bedeutend leichter, als das männlicher; der Grund dafür liegt in einem bedeutend geringeren Gehalt an Blutkörperchen. Die Concentration der rothen Blutkörperchen weiblicher In- dividuen ist eine höhere, als die männlicher Thiere. Der Gehalt des Blutes an fester Blutkörperchensubstanz ist dagegen bei den männhchen Thieren höher, als bei den weiblichen. Das spec. Gewicht des Serum der weiblichen Individuen ist beim Menschen und bei der Katze höher, als das der männlichen, trotzdem zeigten die betreffenden Rückstände das umgekehrte Ver- halten. Beim Rinde und beim Hunde ist sowohl das spec. Gewicht, als das Rückstandsgewicht bei den männlichen Individuen höher, als bei den weiblichen. Howes, G. B. On the probable existence of a Jacobson's Organ among the Crocodilia; with Observations upon the skeleton of that organ in the Mammals, and upon the Basi-Mandibular Ele- ments in the Vertebrata. — Proc. Zool. Soc. 1891, p. 148^ — 159. Taf. XIV. Huidekoper, S. R, Age of the domestic Animals, being a complete treatise on the dentition of the horse, Ox, Sheep, Hog and Dog etc. Philadelphia & London, 1891, Txtfig. Hyde, Ida, H. Notes on the hearts of certain mammals. Amer. Natural. Vol. 25 p. 861—863. 13* 228 Dr. Benno Wandolleck: Bericht über die wissensch. Leistungen Verf. hat eine Anzahl Säugethierherzen untersucht, und zwar von Schaf, Hauskatze, Mensch, Affe, Panther, Hyäne, Hund, Hirsch, Kalb, Waschbär, Kaninchen. Das Hauptaugenmerk wurde geheftet auf das Tuberculum Loweri, Valvula Eustentii, Val. Thebesii, Kranz- sinus und Vena obliqua von Marshall. In allen Herzen fand Verf. ein Homologon des Tuberculum Loweri, Von den untersuchten Herzen fand sich eine ausgebildete Valv. Eust. nur beim Menschen und Affen, Ein Rest bei der Katze. Beim Katzenfoetus war sie relativ so gross, wie beim Menschen, aber beim ausgewachsenen Thier nur eine Klappe, welche den Kranz- sinus schliesst. Diese Klappe ist von vielen Anatomen fälschlich für die Val. Theb. gehalten worden. Thebesius war der erste, welcher die Form und Lage der Klappe feststellte, die die Endigung des Kranzsinus deckt. Bei jedem der untersuchten Herzen fand sich eine Klappe über der Mündung der mittleren Cardialvene. Verf. schlägi dafür den Namen Val. coronaria vor. Verf, meint, dass der Kranzsinus der persistirende linke Ductus Cuvieri ist. Die grosse Kranzvene ergiesst sich in den Sinus und nicht in die Azygos. Die Vena obliqua Marshall sendet keine Zweige in das Herz, obgleich sie keine Klappen haben soll, fand Verf. doch eine bei Cercocebus fidiginosus. In Bezug auf ihre Abstammung stimmt Verf. nicht mit Marshall überein , es ist der Endtheil der primitiven linken Cava. J arisch. Zur Anatomie und Herkunft des Oberhaut- und Haarpigmentes beim Menschen und den Säugethieren. — Arch' Dermat. Syph, Ergänzungsheft 2, p. 35 — 55. 1 Taf. Verf. machte seine Untersuchungen an den braunen Flecken der Conjunctiva bulbi des Ochsen und der Schnauze der Katze. Die Pigmenttropfen sind als die Vorstadien des körnigen Pig- mentes anzusehen. Die Pigmentkappen, welche den Kern der Basalzellen um- säumen, sind als Produkte des Kerns anzusehen. In Bezug auf das Haarpigment hat Verf. die Haare des Rindes, einer 3 Wochen alten Katze, der Hausmaus und einer 2 Wochen alten Waldmaus untersucht. Es fand sich, dass die Haarpapille an einer grossen Zahl durch- suchter Präparate ausnahmslos pigmentfrei war: Das Haarpigment kann nicht aus der Haarpapille in die Haarmatrix aufsteigen. Die Frage nach der Herkunft der verästelten Pigmentzellen der Haarmatrix muss als noch ungelöst betrachtet werden. Auch in den Oberhautgebilden des Menschen und der Säuger wird Pigment gebildet. Die Fähigkeit Pigment zu bilden muss also auch den Abkömmhngen des Ektoderms zuerkannt werden. Inaba, Masamaro. Notes on Development of the Suprarenal in der Naturgeschichte der Sängethiere währeud des Jahres 1891. 229 Bodies in the Mouse. Journ. Coli. Sc. Japan, Vol. 4, p. 215 — 237, 9 Fig. Taf. 30, 31. Joseph, Max. Ueber Schweiss- und Talgdrüsensecretion. Arch. Anat. Phys. Phys. Abth. p. 81—87, 3 Taf. Verf. hat versucht, die Frage zu entscheiden, ob die Schweiss- drüsen in der That den Schweiss hefern. Man kann bei der Katze auf verschiedene Weise Schweiss erzeugen. Verf. legte sich nun die Frage vor, ob sich vielleicht bei den auf diese verschiedene Art in Reizzustand versetzten Drüsen auch verschiedene anatomische Zustände unter dem Mikroskop zeigen würden. Verf. untersuchte die Katzenpfote, wenn das Thier durch Pilocarpininjection und wenn es durch Ischiadicusreizung zur starken Schweisssecretion veranlasst war. Die Bilder waren verschieden. Bei Ischiadicusreizung fand sich starker Contractionszustand der Muskelfasern, das Lumen ist verengt, die Zellen füllen das Lumen fast ganz aus. Bei Pilocarpin- injection waren die Muskelfasern ganz schlaff und flach, das Lumen ist stark erweitert, der Epithelbelag ist auf das äusserste beschränkt und bildet nur einen Saum. Verf. glaubt durch diese Untersuchungen der alten Anschauung, dass die Schweissdrüsen den Schweiss liefern, eine erneute Grundlage gegeben zu haben. Der Talgdrüsensecretion ist unbeschadet der Wirkung der Cho- lesterinfette ein nicht unwesentlicher Antheil an der EinÖlung der Haare und Federn zuzutheilen. Kaes, Th. Anwendung, der Wolter'schen Methode auf die feinen Fasern der Hirnrinde. Verl. Mtth. Neur. Centralbl. 10. Jahrg. p. 456—459. Verf. hat die Wolter'sche Methode beim normalen Gehirn an- gewendet, um es auf seinen Reichthum an zonalen (tangentialen) Fasern zu untersuchen. Das ganze Rindengrau wurde bearbeitet. Die Tangentialfasern wurden überraschend schön durch Com- bination der Flemming'schen Härtung mit Wolter'scher Färbung. Es zeigte die Methode am unteren Rande der tangentialen Schicht die Verbindung der Tangentialfasern mit den äussersten Ausläufern der Radiärfasern. Die feinsten Fasern der zweiten und dritten Meynert'schen Schicht zeigen eine ausgesprochene, den Tangential- fasern parallele Anordnung, sodass sie sich als direkte Fortsetzung der ersteren nach innen darstellen Verf. fand ferner ein typisch verlaufendes Faserband, das er als äussere Meynert'sche Associations- schicht bezeichnet. Die äussersten Züge dieses Bandes entsprechen im Hinterhaupte und in den Stirnwindungen dem Gennari'schen resp. Baillarger'schen Streifen. Verf. spricht die Vermuthung aus, als ob die gaiKe Rinde in ihrer gesammten Ausdehnung von einem grossen, senkrecht zu den Projectionsfasern stehenden Zuge ein- genommen wird, der sich in 3 Unterabtheilungen, die Tangential-, Zwischen- und äusseren Associations-Schicht, zerlegt. Verf. giebt noch genaueres über die Methode und die histio-chemischen Ver- hältnisse. 230 Dr. Benno Waudolleck: Bericht über die wisseusch. Leistungen Kaiser, Otto. Das Epithel der Cristae und Maculae acusticae. Arch. Ohrenheilk. 32. Bd. p. 181—194, 2 Taf. Die Untersuchungen wurden an den Gehörorganen vom Kalb, Schaf und Kaninchen angestellt. Es wird die Limitan's genau beschrieben. Mit Hülfe der Golgi- schen Methode konnten die Epithelzellen, die Hüllen der Haarzellen und das Saftlückensystem dargestellt werden. Dann weist Verf. die Axencylinderkelche nach. Er ist der Ansicht, dass sich der Axencylinder nicht in ein- zelne Fibrillen auflöst, sondern dass er sich nur ausbreitet. Der nervöse Kelch besteht aus derselben hyalinen Grundsubstanz, wie der Axencylinder, in welche die Granula eingelagert sind. Kaiser, Otto. Die Functionen der Ganglienzellen des Hals- markes. Haag. 80 pgg. 10 Fig. 19 Taf. Abschn. I. Historischer Theil. (1. Anatom. Untersuchungen. 2. Experimentell-anatom. und physiol. Unters. 3. Pathalog. Fälle.) Abschn. H. Eigene Untersuchungen. (1. Gang der Unter- suchung. 2. Das Cervicalmark des Menschen. 3. Das Affenrücken- mark. 4. Insectivoren [Erinaceus europaeus^ Sorex vulgaris, Talpa europaea]. 5. Chiropteren. 6. Halsmark des Kaninchens). Abschn. HI. Resultate. Verf. fasst seine Resultate folgendermassen zusammen: 1. Mit der Complizirtheit und Feinheit der Bewegungen nimmt die Anzahl der Ganglienzellen des Rückenmarkes zu. 2. Die Energie der Bewegungen wächst mit der Anzahl und Grösse der Ganglienzellen, ohne jedoch mit dem Product dieser beiden Factoren in einer einfachen Proportion zu stehen. 3. Chromophobe Zellen finden sich im Rückenmark besonders da, wo es sich um secundär-automatische Functionen handelt. Sie verfügen offenbar über einen grösseren Kräftevorrath als die chro- mophilen Zellen. Die Zellen sind um so stärker chromophil, je mehr ihre Thätigkeit der des Gehirns untergeordnet ist. 4. Das Halsmark enthält folgende Gruppen: a. der Rücken- muskelkern, b. der Accessoriuskern, c, der Phrenicuskern, d. der Oberextremitätenkem. Kazzander, J. Ueber den Nervus accessorius Willisii und seine Beziehungen zu den oberen Cervicalnerven beim Menschen und einigen Haussäugethieren. Arch. Anat. Phys. Anat. Abth. p. 212-243. Taf. XHI u. XIV. Verf. unternahm seine Untersuchungen, um möglicher Weise auf Grund der anatomischen Eigenschaften des N. accessorius fest- zustellen, ob derselbe rein motorischen oder gemischten Characters sei; d. h. ob seine Wurzeln gangliöse Formationen zeigen oder nicht. Die Untersuchungen sind vorzüglich an Menschen gemacht. Von Säugethieren bearbeite er: Schaf, Katze, Pferd, Esel, Schwein, Hund, Kaninchen. Er konnte nachweisen, dass bei diesen Thieren jene complicirten Beziehungen zwischen dem N. accessorius und dem ersten Cervicalnerven, die beim Menschen vorkommen und so cha- in der Naturgeschiclite der Säugethiere während des Jahres 1891. 231 rakteristisch sind, vollständig fehlen. In sämmtlichen angeführten Arten war der Accessorius ohne Ausnahme unabhängig vom ersten, sowie von den folgenden Cervicalnerven und bot dem freien Auge weder an den Spinal- und Oblongatawurzeln, noch am Stamme gangliöse Formationen. Kazz ander, Jul. Beitrag zur Lehre über die Entwicklung der Kaumuskeln. Anat. Anz. 6. Jhrg. p. 224 — 227. 4 Fig. Verf. untersuchte Schafembryonen und wendete seine Aufmerk- samkeit hauptsächlich auf das Studium der Erscheinungen, welche die Insertionsweise der Kaumuskeln in den verschiedenen Stadien ihrer Entstehung darbietet^ um die Angabe derjenigen Embryologen zu prüfen, welche behaupten, dass gewisse Muskeln während ihier Ausbildung eine Art von Verschiebung ihrer Insertionsstellen zeigen. Durch seine Untersuchungen hat nun Verfasser festgestellt, dass bei den Schafembryonen die Insertion der Kaumuskeln während der Entwicklung keine Verschiebung erleidet, weil dieselben sich nie direct an den Meckel'scnen Knorpel, sondern immer an eine Zone von embryonalen Bildungszellen ansetzen, welche ihn umgeben. In dieser Zone entwickelt sich der Unterkiefer, er wird zwischen den Meckel'schen Knorpel und die Kaumuskeln eingeschaltet. Diese Beobachtungen stimmen auch mit denen des Verf. an Huhn- embryonen überein. Keibel, F. Zur Entwicklungsgeschichte der Harnblase. Verh. 10. Internat. Med. Congr. 2. Bd. 1. Abth. p. 136—137. Verf. kann für das Kaninchen denselben Bildungsmodus der Blase und des Urachus constatiren, wie er von Lieberkühn be- schrieben wurde. Jedenfalls für den unteren Theil der Blase das Trigonum Lieutaudii. Auch bei zwei menschlichen Embryonen konnte er nachweisen, dass sich für die Blasenentwicklung zwischen dem allantoislosen Nager und dem mit sehr dürftigem Allantois- rudiment ausgestatteten Menschen grosse Uebereinstimmung finden. Verf. trägt kein Bedenken, die Harnblase des Menschen zum grossen Theil aus der Kloake abzuleiten und es als eine noch offene Frage hinzustellen, ob überhaupt der Allantoisgang des Menschen einen bedeutenden Theil an der Bildung der Harnblase hat. Keibel, F. Zur Entwicklungsgeschichte der Harnblase. Anat. Anz. p. 186—192, 23 Fig. Da das Meerschweinchen keine oder nur ganz vorübergehend eine entodermale Allantois besitzt, sie aber sicher nicht zu der Zeit besitzt, zu welcher sich die Harnblase entwickelt, so kann die Harn- blase hier nicht, wie die herrschende Ansicht ist, einzig und allein aus dem Endtheil der Allantois entstehen. Die Entwicklung geht hier so vor sich, dass der gemeinsame Kloakenraum am 18. Tage durch 2 laterale Falten in einen vorderen Raum, die Anlage für die Harnblase und einen hinteren Raum für den Mastdarm ge- schieden wird. Schon bevor die wü'kliche Trennung beider Räume erfolgt ist, zeigt das Epithel vorn und hinten merkliche Unterschiede, vorn (ventral) ist es flach, hinten (dorsal) hoch. Diese 232 Dr. Benno Wandolleck: Bericht über die wlssensch. Leistungen Befunde bewogen den Verf., die Entwicklung der Harnblase auch beim Kaninchen und beim Menschen zu studiren. Er glaubt beim Kaninchen, obgleich hier die Verhältnisse sehr schwierig Liegen, auch behaupten zu können, dass wenigstens der untere Theil der Blase, das Trigonum Lieutandii, in analoger Weise entsteht, wie die Blase des Meerschweinchens. Auch beim Menschen trägt Verf. kein Bedenken, die Harnblase zum grossen Theil aus der Kloake abzuleiten, stellt es aber noch als eine offene Frage hin, in wie weit der Allantoiseingang sich an der Bildung betheihgt. Die Figuren geben Schnitte von Mensch und Meerschweinchen wieder. Verf. glaubt auch die Frage beantworten zu können, wie es kommt, dass der Urnierengang mit dem aus ihm hervorsprossenden Ureter in frühen Stadien noch weit entfernt von der Blasenanlage, d. h. dem AUantoisgang, in die Kloake ausmündet, späterhin aber mit der Blase in Beziehung tritt. Dies ist nur scheinbar, da der Theil der Kloake, in welchen jene Gänge münden, durch die lateralen Falten in den Bereich der Harnblase einbezogen wird. Dieselben Kesultate hat auch Retterer bei seinen Untersuchungen an Kanin- chen, Schaf und Schwein erhalten. Verf. bespricht noch die häufige Missbildung der „angeborenen Bauchblasenspalte", die Verf. als eine Hemmungsbildung auffasst. Keibel, F. Ueber die Entwicklungsgeschichte des Schweines. Verh. 10. internal med. Congr. 2. Bd. 1. Abth. p. 137—138. 13 — 18 Tage alte Schweinsembryone hatten grosse äussere Aehnlichkeit mit den von Bonnet beschriebenen Schaf embryonen. Die Eier bestanden nur aus Ectoderm und Entoderm. Schon bei wenig älteren Eiern befinden sich die Elenden in wechselnder, zu- weilen sehr ausgedehnter regressiver Metamorphose. Es war nur ein centraler oder ectoblastogener Mesoblast zu constatiren. Ein Canalis neurentericus konnte nicht entdeckt werden. Die Bildung des Coeloms und der Aftermembran spielt sich wie beim Schafe ab. Keibel, F. Ueber die Entwicklungsgeschichte des Schweines. Anat. Anz. p. 193—198, 2 Fig. Verf. hat die frühen Entwicklungsstadien des Schweines an 70 Embryonen studirt. Die Embryonen wurden in Pikrinschwefel- chromsäure fixirt. Die sehr grossen Eier werden genau beschrieben, ebenso der feinere Bau des Eischlauches. Schon bei einem Embryo, bei welchem sich eben die ersten Urwirbel angelegt haben, ist das Amnion nahezu geschlossen. Dann trennt sich aber das Amnion nicht völlig vom Chorion, sondern es kommt zur Bildung eines Amnionnabelstranges, wie beim Schafe. Die Allantois umgiebt in gewissen Stadien, wie ein türkischer Halbmond, das Caudalende des Embryo. Was den Mesoblast angeht, so kann sich Verf. aber nicht den Bonnet'schen Angaben beim Schaf anschliesscn, es ist ihm nicht gelungen, einen peripheren oder entoblastogenen Meso- blast zu finden, er fand nur einen centralen ektoblastogenen Meso- blast. Die Bildung des Kopffortsatzes konnte Verf. nicht verfolgen, ebenso wenig einen Can. neurentericus entdecken. Auch beim in der Naturgeschichte der Säugethiere während des Jahres 1891. 233 Schweine bildet sich die Aftermembran, die aber nur aus Ekto- derm und Entoderm besteht. Das Coelom bildet sich ähnlich wie beim Schafe. Verf. findet, dass seine Befunde sehr gegen die neuerdings aufgestellten Theorien sprechen, welche im Entoblast der Säugethiere nicht das Homologen des Entoblasts der übrigen Vertebraten sehen. Klaatsch, H. Ueber die Beziehungen zwischen Mammar- tasche und Marsupium. Morphol. Jahrb. 17. Bd. p. 483—488, 1 Textfig. Verf. fand bei einem ausgewachsenen Exemplar von Phalan- gista vulpina Verhältnisse, welche auf die Genese des Marsupiums und seine Beziehungen zu den Mamraartaschen neues Licht wirft. Der Beutel birgt an jeder Seite eine Mammartasche, deren be- trächtliche Ausdehnung in die Fläche sowohl, wie in die Tiefe sehr bemerkenswerth ist. Die rechte Mammartasche stellte eine sehr beträchtliche beutelähnliche Bildung dar, die den Beutel an Lumen übertrifft. Die Umrandung der Mammartaschen zeigte eigenthümliche Be- ziehungen zu der des Marsupiums, lateral besorgen nämlich die Ränder des Beutels die Umwallung der Mammartasche. Verf. schliesst daraus, dass das Marsupium nicht als eine neue Bildung aufzufassen, sondern direkt von der Mammartasche abzuleiten sei. Die Mammartaschen der Monotremen erfahren bei den Säuge- thieren eine Differenzirung im Sinne der Arbeitstheilung. Bei Echidna sowohl nutritorischen Zwecken, als zum Bergen des jungen Thieres dienend, verliert die Mammartasche die letztere Function, indem ein Theil ihres Walles, sich mächtig entfaltend, das Mar- supium L'efert. Der Rest der Tasche tritt nunmehr ausschliesslich in den Dienst der nutritorischen Function. Klebs, E. Zur vergleichenden Anatomie der Placenta. Arch. Mikr. Anat. 37. Bd. p. 335—356, Taf. 17. Verf. untersucht den graviden Uterus der weissen Ratte, um namentlich die Angaben Minot's über die Herkunft des Monstercells zu entscheiden. Die innere Oberfläche der decidualen Gefässschicht zeigt eine schmale Lage, welche von den zahlreichen und weiten Oeffnungen der Blutgefässe durchbrochen wird. Es sind glatte Muskelzellen, es nehmen also die muskelhaltigen Theile der Uterinwand an der Decidualbildung Theil und wird die oberste Schicht der Muskel- fasern durch die Zell- und Gefässwucherung von der nächstfolgen- den abgehoben. Diese letztere findet sich an der äusseren Fläche der Decidua vera in der Subplacenta. Nur längs der grösseren Gefässstämme greift das deciduale Granulationsgewebe durch diese Schicht hindurch und dringt ein wenig in die tieferen Schichten der Muscularis ein, es erweist sich als eine perivasculäre Bildung. Man sollte nun an diesen weitesten Theilen des decidualen Gefässbaumes die epithelialen mütterlichen und foetalen Bestandtheile finden, dies ist aber nicht der Fall, es breitet sich über den Gefässöffnungen 234 Dr- Benno Wandolleck: Beriebt über die wissenscb. Leistungen eine zusammenhängende Schicht auffallend grosser platter Zellen aus. Diese Monsterzellen werden genau beschrieben. Sie erscheinen als eine stationäre Bildung, deren Volumen, durch gesteigerte Nah- rungsaufnahme bewirkt, eine reine Form der Hj^pertrophie darstellt. Die innere Oberfläche der Monsterzellenzone verhält sich verschieden in der eigentlichen vasculären Placenta und in der gefässarmen Ob- Placenta. Es findet sich nur eine einzige, sehr vergrösserte Uterindrüse, sodass Verf. annimmt, dass die befruchtete Eizelle sich in oder an einer einzigen Drüsenmündung implantirt hat und beide dann mit einander zu bedeutender Grösse herangewachsen sind. Mit Bezug auf die Blutgefässe kann man die Kaninchenplacenta als eine plexiforme, die des Menschen als eine cavernose, die Rattenplacenta als eine oppositionelle bezeichnen. Alle drei Arten gehören aber zu den vasculären Placenten, indem es Bestandtheile des Blutgefässsystems sind, an welche sich die Chorionzotten an- legen. Klecki, Carl. Experimentelle Untersuchungen über die Zell- brücken in der Darmmuskulatur der Raubthiere. Diss. Dorpat. 71. pag. 1. Taf. 1. Geschichthches über Protoplasmaverbindungen bei Pflanzen und Thieren. p. 11 — 26. 2. Eigene Untersuchungen p. 27 — 56, p. 56 — 62, Resume. Die Versuche wurden mit Katzen und Hunden angestellt. Die in den meisten Darmabschnitten deutlich ausgebildeten Zellbrücken sind bei denjenigen Thieren zu sehen, die IV2 resp. 3 Stunden nach der letzten Fütterung getödtet wurden. Es besteht eine gewisse Progressivität in dem deutlichen Auftreten der Zell- brücken in den verschiedenen Darmabschnitten annähernd parallel der Füllung der makroskopisch sichtbaren Lymphgefässe. Es kommt bei den Raubthieren das gleichzeitige Vorhandensein von Zellbrücken und einer Kittsubstanz zwischen den Elementen der Darmmuskulatur vor. Im Oesophagus konnten keine Zellbrücken zwischen den glatten Muskelfasern nachgewiesen werden, ebenso im Dünndarm des neu- geborenen Hundes. KöUiker, A. Die Beziehung der nervösen Elemente zu ein- ander. Verh. Anat. Ges. 5. Vers. München, p. 5 — 22. Verf. fasst die Ergebnisse seiner Schilderung folgendermassen zusammen: Alle Nervenfasern entspringen von Zellen, und sind die Bil- dungen, die bisher für Ursprünge in einem Fasernetze gehalten wurden, nichts als Endverästelungen sensibler Elemente. Die Ursprünge selbst finden statt: a) von centralen Zellen I. bei den motorischen Cerebrospinalfasern, H. bei den motorischen Elementen des Sympathicus, in der Naturgeschichte der Säiigethiere während des Jahres 1891. 235 III. bei allen centrifugal wirkenden Fasern der Centralorgane (Pyramidenbahnen, Purkinji'sche Zellen, psychomotorische Bahnen), IV. bei den meisten sensiblen peripherischen Leitungen. V. bei allen centripetal wirkenden Fasern höherer Ordnungen (KIeinhirnseitenstrangbahn,Vorderstranggrundbündel, Seiten- strangreste, Schleifenbahnen u. s. w. psychosensorische Bahnen u. s. w.) b) von peripheren Zellen. Bei den Fasern der Fila olfactoria. 2. Die Nervenzellen besitzen zum Theil nur einerlei, zum Theil zweierlei Fortsätze, nervöse und protoplasmatische oder Dendriten. 3. Die nervösen Fortsätze finden sich der Zahl nach: a) in der Einzahl — alle Zellen des Rückenmarkes und die meisten des Gehirns, die der Spinalganglien der höheren Geschöpfe, viele des Sympathicus; — b) zu zweien — SpinalgangHen der Fische, Acusticusganghen, Olfactorius der Nase, Zellen der Hirnrinde des Kaninchens. c) zu vielen — sympathische Ganglien, Ganglien der Wirbel- losen zum Theil. 4. Bezüglich ihres Verlaufes unterscheiden sich die nervösen Fortsätze in solche, die nach kürzerem oder längerem Verlauf in centrifugal oder centripetal leitende Nervenfasern übergehen und in andere, die in zahlreiche feine Endäste sich auflösen. 5. Möglicherweise kommen Nervenzellen vor, die gar keine sogenannten nervösen Fortsätze, nur Dendriten besitzen. 6. Die Dendriten scheinen bei gewissen Nervenzellen (höhere Sinnesorgane, Gehirn zum Theil, Cerebellum) nervöse Functionen zu haben, während in anderen Fällen (somatische Sphäre des Nervensystems) sie derselben vielleicht ermangeln. In allen Fällen aber stellen dieselben Bildungen dar, die eine nutritive Vemchtung besitzen. 7. Alle Ausläufer von Nervenzellen, protoplasmatische eben- sogut wie nervöse, enden frei, ohne Anostomosenbüdung und finden daher alle Uebertragungen von Fasern auf Zellen und umgekehrt und von Fasern auf Fasern nur durch Contact statt. 8. Die Nervenzellen sind ebensogut wie die Nervenfasern wirk- same Elemente des Nervensystems und ist sogar aller Grund vor- handen, die höheren nervösen Functionen, die Empfindung, die motorischen Impulse und die psychischen Functionen einzig und allein in sie zu verlegen. KöUiker, A. Der feinere Bau des verlängerten Markes. Vor- lauf. Mitteil. Anat. Anz. 6. Jhrg. p. 427—431. Verf. stellt 12 Sätze auf. 1. Alle motorischen Kopfnerven entspringen von besonderen Zellen, die meist haufenweise bei- sammenliegen und sogenannte Ursprungskerne darstellen. 2. Alle sensiblen und centripetal leitenden Elemente des X., IX,, VII. und V. Nerven, sowie der Acusticus entspringen nicht im 236 Dr. Benno Wandolleck: Bericht über die wisseusch. Leistungen Gehirn, vielmehr sind die bisher als Kerne betrachteten Ansamm- lungen grauer Substanz Endstationen der Nerven. 3. In den Endkemen endigen die Fasern der Nerven mit feinsten freien Verästelungen. 4. Gewisse sensible Kopfnerven zeigen bei ihrem Eintreten in das verlängerte Mark Theilungen ihrer Wurzelfasern. 5. An allen sensiblen Wurzelfasern finden sich zahlreiche Nebenästchen, sog. Collateralen. 6. Die longitudinalen Elemente der Rückenmarksstränge er- reichen theils in der Medulla oblongata ihr Ende, theils ziehen sie zu höheren Hirntheilen weiter, zu letzteren gehören : Die Pyramiden- bahnen, die Kleinhirnseitenstrangbahn, gewisse Theile der Hinter- stränge, vielleicht auch Theile der Vorderstranggrundbündel. 7. Zu allen Kernen der motorischen Hirnnerven treten Fasern der Pyramidenbahn. 8. In den motorischen Kernen enden ausserdem auch Fasern der sensiblen centripetalen Bahnen. 9. In allen Ansammlungen grauer Substanz, die nicht un- mittelbar mit peripherischen Nerven als Endstationen oder Ursprungs- kerne in Beziehung stehen, finden sich ausnahmslos feinste Ver- ästelungen und Endigungen von Nervenfasern. 10. Von allen Zellen dieser grauen Massen der Medulla oblon- gata und des Cerebellum, sowie von denen aller Endstationen sen- sibler Nerven entspringen allerorts Nervenfasern, die als Leitungs- bahnen dienen. 11. Nicht nur alle sensiblen Wurzelfasern, sondern auch viele Strangfasern der Medulla oblongata besitzen Collateralen. 12. Die Nervenfasern der Medulla oblongata gehören zumeist dem ersten Typus von Golgi an. Verf. hat bis dahin noch keine ausgeprägte Zelle des 2. Typus gesehen. Kollmann, Paul. Ueber den Ursprmig der faserstoffgebenden Substanzen des Blutes. Diss. Dorpat. 80 pag. Verf. findet, dass die faserstoffgebenden Substanzen des Blutes aus allen präglobulinbildenden d. h. cytoglobuHnenthaltenden Zellen des Organismus stammen. Kostanecki, K. v. Zur Morphologie der Tubengaumen- muskulatur. Arch. Anat. Phys. Anat. Abt. p. 145—181. T. 9, 10. Neben Reptilien, Amphibien und Vögeln untersuchte Verf. von Säugern Monotremata (1), Marsupialia (8), Edentata (3), Cetacea (2), Artiodactyla (5), Perissodactyla (1), Rodentia (5), Insectivora (2), Pinnipedia(2), Carvivora(4), Chiroptera (2), Prosimiae (2), Primates(5). Verf. versucht zuerst die Herkunft und Stellung des M. tensor veli und des M. tensor tympani zu erklären er leitet sie von einem oberflächlich und median gelegenen Muskel der Vögel ab, der bei Gänsen und Enten gesondert, bei vielen andern Vögeln dagegen mit einem tieferen Muskel, der alsHomologon des Pterygoideus internus der Säugethiere aufzufassen ist, verbunden ist. Dass jene beiden Muskeln anfänglich zur Muskulatur des Kieferbogens gehörten, dafür in der Naturgeschichte der Säiigethiere während des Jahres 1891. 237 spricht ihre Innervation vom 3. Aste des Trigeminus. Verf. untersucht die Lage und Ansatzarten der Muskeln bei den von ihm präparirten Säugern. In einem 2. Kapitel werden die andern Tubenmuskeln behandelt. Ihre Beziehung zur Tube ist eine mehr untergeordnete, während im Vordergrunde ihr Verhältniss zu dem Gaumensegel steht. Erst bei den Säugethieren tritt das Gaumensegel als wichtiges Gebilde auf. Verf. giebt zuerst seine Befunde bei Monotremen und Marsupialiern. Der weiche Gaumen hat anfangs nur einen Muskel den Palato- pharyngeus. Ein Theil der Muskelfasern dieses Muskels tritt in Beziehung zur Tuba. Von diesen Fasern leitet Verf. den Levator veli der höheren Säugetiere ab. Die Fasern, die von der Seiten- wand des Cavum pharyngeo-nasale entspringen und sich zum M. palato-pharyngeus hinzugesellen, stellen die Pars-palato-salpingo- pharyngea der Gaumenrachenmuskulatur dar. Die Muskeln wären also als AbkömmHnge des M. palato-pharyngeus Derivate des Constrictor pharyngis superior zu betrachten. Die oberäächliche Portion des M. palato-pharyngeus giebt auch noch Aufschluss über den sogn. Azygos uvulae oder besser M. medius veli. Kükenthal, Willy. On the Adaptation of Mammals to Aquatic Life. Ann. Mag. N. H. (6) Vol. 7 p. 153—179. Uebersetzung der gleichnamigen Arbeit des Verf. in den Zool. Jahrb. Abt. f. System. 1890. Kükenthal, Willy. Einige Bemerkungen über die Säuge- thierbezahnung. Anat. Anz. 6 Jhrg. p. 364 — 370. Verf. hat um der Beantwortung der Frage nach der Entstehung der Säugethierdentitionen und der Entstehung der mehrhöckerigen Zähne nahe zu kommen, Enbryonen von Zahnwalen, Bartenwalen, Edentaten und Beutelthieren untersucht und kommt zu folgenden Resultaten : Die Zahnwale sind nicht homodont, das Gebiss ist ein echtes Milchgebiss also sind sie nicht monophyodont. Untersucht wurden Embryonen Yon Belüg a leucas^ Globiocephalns melas und Tursiops tursio. Bei den Zahnanlagen der Bartenwale bestreitet Verf. eine Differenz zwischen den 9 vorderen und den hinteren Zähnen. Die Doppelzähne stellen ein ursprüngliches Verhalten dar, aus den Backenzähnen entstehen durch Theilung einspitzige kegelförmige Zähne. (Einen solchen analogen Zerfall hat Verf. an den Backen- zähnen von Fhoca harhata beobachtet.) Von Bartenwalen wurden untersucht Megapteru boops, Balaenoptera rostrata, Bai. sihhaldii, Bai. mvsculus. Bei Edentaten konnte Verf. das Vorhandensein von Milchzahn und Ersatzzahnanlagen constatiren , untersucht wurde Dasypus novemcinctus und Das. villosus. Auf Grund seiner Studien an Beutelthieren behauptet Verf. dass die bleibende Bezahnung dem Milchgebiss oder der ersten Dentition zuzurechnen ist, und nur ein Ersatzzahn, der spätere 3. Prämolar 238 Dr. Benno Wandolleck: Bericht über die wissensch. Leistungen vorkommt. Diese Untersuchungen bringen Verf. zu dem Schluss dass die ältesten Säugethiere diphyodont waren. Durchgreifende Unterschiede zwischen Säugethier- und ReiDtilienzahn finden sich nicht. Da bei Säugethieren deren Kiefer sich verlängern die Back- zähne sich theilen, so können auch leicht aus reptilienartigen Zähnen durch Verkürzung der Kiefer Säugethierbackzähne entstanden sein. Kükenthal, W. Das Gebiss von Didelphis. Anat. Anz. VI. p. 658—668. Textfig. Geleitet von dem Gedanken, dass die Entdeckung des Rudi- mentes einer 2. Dentition bei Beutelthieren, die keinen Zahnwechsel aufzuweisen haben, die Theorie von der secundären Erwerbung des Milchgebisses über den Haufen werfen würde, untersuchte Verf. die Gebissanlage bei p]mbryonen von Didelphys. Schnitte, welche durch die Oberkiefer von Embryonen gelegt wurden, zeigten auf vorgeschritteneren Stadien nach innen von jeder Zahnanlage einen Epithelstraug, welcher kolbig endete, es entsprang derselbe aus dem Halse des Schmelzorganes. Verf. hält diese Epithelstränge für in ganz typischer Weise angelegte erste Stadien des Schmelzorganes von Ersatzzähnen. Die Anlagen sind besonders deutlich bei sämmtlichen Schneidezähnen; auch beim Eckzahn und beim ersten Molar waren sie angelegt. Die Anlagen stimmten voll- ständig mit der Anlage des Schmelzorganes von Prämolar 3, bei dem ja ein Ersatzzahn in Erscheinung tritt, überein. Aus diesen Befunden schliesst Verf., dass die dauernde Bezahnung der Beutel- thiere der ersten Dentition angehört. Die zweite Dentition legt sich zwar embryonal an, kommt aber mit Ausnahme des Prämolaren 3 nicht zum Durchbruch. Auch über die Anlage der sogen, wahren Backzähne hat Verf. Untersuchungen angestellt. Er fand, dass Molar 2 und mit ihm auch Molar 1 durchaus nicht in seiner Entstehung von den vor ihm liegenden Zähnen verschieden ist, die beiden ersten sogen. Molaren des Oberkiefers gehören der ersten Dentition an. Laguesse, E. Developpement du tissu reticule dans la rate. — C. R. Soc. Biol. Paris (9), T. 3, p. 25—26. Laguesse, E. Le tissu splenique et son developpement. Anat. Anz. 6. Jahrg. p. 131—134. Verf. hat von Säugethieren nur das Schaf verwendet, seine hauptsächlichsten Untersuchungen sind an Fischen gemacht. Da die Milz von Mesenchym herstammt, so ist ihr Reticulum das des primitiven Mesenchyms, besteht also aus anostomosirenden Zellen. Die Arterien und Venen öffnen sich frei in ihren Spalten, die mit den Elementen des Blutes und Elementen zur Blutbildung angefüllt sind. Landois, H. Ueber ein Hauskätzchen mit 1 Kopfe, 2 Leibern, 8 Beinen und 2 Schwänzen. Jahresber. zool. Sect. Westf. Ver. pag. 9. Die Theilung des Leibes ist an der Embryonalanlage am hinteren Ende eingetreten. Bis zum Nabel sind die beiden Leiber in der Naturgeschichte der Sängethiere während des Jahres 1891._ 239 völlig gleichmässig ausgebildet. Die beiden Brustkörbe sind auf der vorderen Seite mit einander verschmolzen, indem sie äusserlich die beiden Vorderbeinpaare hervortreten lassen. Der Hals enthält im Innern 2 Halswirbelsäulen. Der Kopf ist durchaus einfach. Langley, J. N. Note on the Connection with Nerve-cells of the Vaso - motor Nerves for the Feet. Journ. Phys. Cambridge, Vol. 12, p. 375—377. Langly, J. N. On the Course and Connections of the Secretory Fibres supplying the Sweat Glands of the Feet of the Cat. — Journ. Phys. Cambridge, Vol. 12, p. 347—374. Taf. 12, 13. Lataste, F. Pourquoi, dans un type de Vertebres, la masse i-elative de l'encephale varie en sens inverse de la masse du corps. — Bull. Soc. Natural. Moscou (2), Tome 4, p. 614—625. Lataste, F. Des variations de duree de la gestation chez les Mammiferes et des circonstances qui determinent ces variations. Theorie de la gestation retardee. — CR. Soc. Biol. Paris (9), Tome 3 Mem., p. 21—31. Laulanie. Nouveaux faits pouvant servir a la determination du role des corps thyro'ides. — C. R. Soc. Biol. Paris (9), Tome 3, p. 307—312. Lavdowski, M. Vom Aufbau des Rückenmarkes. Histo- , logisches über die Neuroglia und die Nervensubstanz. Arch. Mikr. Anat. 38. Bd. p. 264—301. Taf. 14—18. Das Neurogliastützgerüst. Die Fortsätze der Gliazellen haben Röhrchennatur. Der Neuroglia-Nervenkitt (Virchow) ist ein funda- mentales Stütz- und vielleicht Nutritionsgerüst des Rückenmarkes und Gehirns, in welchem die Nervenfasern und Nervenzellen ihre Lage finden. Die Neurogiiazellen haben Beziehungen zu der Pia und dem Epithel des Centralkanals. Das Epithel des Centralcanals theilt sich in 4 histologisch verschiedene Bezirke: Zwei laterale substantiale und 2 mediale fissurale. Von den Zellen der medialen Bezirke gehen dünne, sich theilende Fortsätze aus, die das Epithel mit der Pia verbinden. Die Epithelzellen der lateralen Bezirke haben auch dünne, verzweigte Fortsätze, diese aber vei'flechten sich mit den Verästelungen der Gliazellen und scheinen sich dann in die graue Substanz des Rückenmarkes zu verlieren. Die Epithelzellen des Centralcanals nehmen einen nicht unbedeutenden Theü an dem Bau des Rückenmarksstützgerüstes und stehen neben den Gliazellen mit der Pia im engsten Zusammenhange. Die Nerzenzellen und Nerven in ihrem Bau und ihrer gegen- seitigen Beziehung. Verf. glaubt, dass alle Verlängerungen der Nervenzellen mit Nerven in Verbindung treten können und somit nervöser Natur sind. Die His'schen Dendritenfasern der Nerven- zellen gehen nach mehreren Theilungen ebenso gut in die Nerven- Leitungsbahnen über wie die Axency linder selbst. Die Variositäten beruhen auf lokalen Verdickungen der Axencylinderrinde. Den dickeren Axencylindern vindicirt Verf. wie früher ein Axolemma. Im ktzten Kapitel giebt Verf. weiteres über die Anordnung der 240 Dl'- Benno Wandolleck: Bericht über die wissensch. Leistungen Nerven- und Neurogliazellen sowie die Nervenfasern an der Hand der Beschreibung seiner Zeichnungen statt der Erklärung der Abbildungen. Leche, Wilh. Zur Morphologie der Beutelknochen. Verh. Biol. Ver. Stockholn, 3. Bd., p. 120—26. Leche, Wilh. Beiträge zur Anatomie des Myrmecobius fas- ciatus. — Verh. Biol. Ver. Stockholm, 3. Bd., p. 136—54. Li von, Ch. Innervation du muscle circo-thyroidien. Arch. Phys. Paris, 23. Annee p. 198—201. Lode, Alois. Untersuchungen über die Zahlen und Regene- rationsverhältnisse der Spermatozoiden bei Hund und Mensch. Arch. Phys. Pflüger. 50. Bd. p. 278—292. Verf. untersuchte Ejaculate von Hund und Mensch, ferner die von einseitig castrirten Hunden. Es fanden sich als Mittelzahl beim Hunde 45,131 Körperchen pro mm^. Die Mittelzahl hat keine grosse Bedeutung, weil in den kurz aufeinanderfolgenden Ejaculationen die Zahl immer geringer wird, bis zuletzt fast gar keine Spermatozoen in dem Ejaculat sich befinden. Wenn man dann aber etwa 2 Tage nach jenen rasch hintereinander innerhalb weniger Stunden aus- geführten Samenentziehungen, dem Versuchsthier abermals eine Probe Sperma entnimmt, so findet man regelmässig eine ganz enorme Vermehrung der Anzahl der Körperchen, die nicht selten das 5 — 8 fache, meist aber mindestens das doppelte der ursprüng- lichen Zahlenwerthe beträgt. Durch sexuelle Reize wird die Samenproduction beträchtlich angeregt. Für den Menschen gelten dieselben Regeln. Die Durchschnitts- zahl ist 60,876 pro mm^. Die Extirpation des einen Testikels (Hund) verursachte keine Hypertrophie des anderen. Die Durchschnittszahlen für die ge- sammte Samenkörperchenmenge betrug nach der einseitigen Castration 21,229,680 gegen 55,778,000 vor der Operation. Die Menge der Samenkörperchen beim Menschen ist so gross, dass Verhältnisse erreicht werden, wie sie günstiger kaum von einer bekannten Pflanze, deren Oeconomie von Darwin so bewundert wurde, erreicht werden. Loeb, J. Ueber den Antheil der Hörnerven an den nach Ge- hirnverletzung auftretenden Zwangsbewegungen, Zwangslagen und associirten Stellungsveränderungen der Bulbi und Extremitäten. Arch. Phys. Pflüger 50. Bd. p. 66—83. Verf. hat seine Untersuchungen an Haifischen ausgeführt und sagt nur in seinen Schlussworten, dass bei Hunden nach ein- seitiger Verletzung des Grosshirns Störungen auftreten, welche den vom Verf. in dieser Arbeit beschriebenen ähnlich sind, und von denen er es für möglich hält, dass der Hörnerv hierbei mit- betheiligt ist. Löwit, M. Die Anordnung von Leukoblasten und Erythro- blasten in den blutbildenden Organen, Anat.Anz.6. Jahrg. p.344 — 348. Verf. untersuchte Lymphdrüsen, Milz, Knochenmark alter und in der Naturgeschichte der Säugethiere währeod des Jahres 1891. 241 heranwachsender Kaninchen, Katzen und Mäuse, die Solitärfollikel und Peyer'schen Plaques des Kaninchen dünndarms, die Milz von frisch eingefangenen Tritonen, Milz und Knochenmark von Tauben, sowie die embryonale Leber von Mäusen und Kaninchen in vei'- schiedenen Entwicklungsstadien. Die Objecto wurden mit Platin- chlorid behandelt, wodurch die Differenz zwischen Leukoblasten und Erythroblasten auf Schnittpräparaten deutlich hervortrat, aber auch die reticuläre Struktur der Grundsubstanz, sowie die an und zwischen derselben reichlich vorhandenen fixen Zellen erkannt werden konnten. Verf. fand, dass nur die Erythroblasten eine Theilung durch Mitose erkennen Hessen, er glaubt, dass die Mitosen der fixen Ge- webszellen zu der Anschauung, dass die Leukoblasten sich durch Mitose vermehrten, Veranlassung gegeben haben. Es ist Verf. im hohen Grade wahrscheinhch, dass die Lympli- zellen, Leukoblasten sowohl wie Erythroblasten, in einem durch Endothelzellen begrenzten Spaltensystem gelegen sind, durch wel- ches der Lymphstrom hindurchstreicht. Leukoblasten und Erythro- blasten können entweder reihenweise in ganz engen Spalträumen des Reticulums gelegen sein oder sie befinden sich in den Maschen- räumen desselben. In der Regel liegen sie untermengt, doch kann man auch von Leukoblasten- und Ery throbl astenlagern sprechen. Einen Uebergang von Leukoblasten in Erythroblasten konnte Verf. auch wiederum nicht constatiren. Die dahin von einzelnen Autoren gemachte Angabe widerspricht der Beobachtung des Verfs., dass Erythroblasten in den Gefässen bereits zu einer Zeit constatirt werden können, wo noch keine Leukoblasten in ihnen vorhanden sind. Ebenso konnte Verf. keinen Anhaltspunkt dafür finden, dass die lymphatischen Elemente der Blutzellen bildenden Organe von den fixen Zellen oder von den in ihnen deponirten Mesoblastzellen abstammen. Löwit, M. Die Anordnung und Neubildung von Leucocyten und Erythroblasten in den Blutzellen bildenden Organen. Arch. Mikr. Anat. 38. Bd. p. 524—612, Taf. 32—34. Verf. untersuchte vermittelst der Platinchloridmethode mit nach- folgender Jodpikrinalkoholbehandlung Milz, Lymphdrüsen und Knochenmark von alten, gut genährten Kaninchen, Katzen und Mäusen, die Peyer'schen Plaques und SoUitärfollikel im Coecum und Dünndarm ausgewachsener und heranwachsender Kaninchen und Katzen, sowie die Leber von Mäuse- und Kaninchenembryonen. Durch die Anwendung der obengenannten Methoden wurden Erythro- blasten und Leukoblasten scharf von einander geschieden. L Die einzelnen Zellformen innerhalb der Blutzellen bildenden Organe: A. Fixe Zellen. B. Erythroblasten. Verf. bezeichnet mit diesem Namen nur die hämoglobinfreien Vorstufen der rothen Blut- körperchen. Die Neubildung der Erythroblasten geht ausschliess- lich durch Mitose vor sich, die Zellen selbst sind aber so klein, dass das Bild der Mitose meistens undeutlich und nicht leicht zu Arch. f. Naturgesch. Jahrg.1892. Bd.II. H.l. 16 242 Dr. Benno Wandolleck: Bericht über die wissensch. Leistungen erkennen ist. Verf. hält es vorläufig durchaus nicht für geboten, die Erythroblasten von einer anderen Zellenart abzuleiten. Sie stellen ein keimfähiges, bereits bei der embryonalen Blutzellen- bildung vorhandenes Gewebselement dar, das im postembryonalen Organismus an einzelnen Lokalitäten deponirt ist, sich hier durch Mitose vermehrt und entweder an dieser Lokalität selbst oder innerhalb der allgemeinen Blutbahn durch Hämoglobinbildung im Zellleibe eine Umwandlung in kernhaltige Erythrocyten und durch Kernschwund in kernlose Erythrocyten durchmacht. C. Leuko- blasten. D. Markzellen. Verf. kann sich den Angaben Müller's in keinem Punkte vollständig anschhessen. Die Zusammengehörig- keit der von Müller im leukämischen Blute als Markzellen an- gesprochenen Gebilde zu den Markzellen im Knochenmarke ist nicht erwiesen. Die Markzellen innerhalb des Knochenmarkes vermehren sich gar nicht durch Mitose. IL Die Anordnung von Erythroblasten und Leukoblasten in den Blutzellen bildenden Organen. Meistens findet man Erythro- blasten und Leukoblasten untermengt in den verschiedenen Spalt- räumen. IIL Die Neubildung rother Blutkörperchen. Verf. hält gegen Flemming, Bizzozero und Neumann seine schon früher ausgesprochene Meinung über die Neubildung aufrecht. IV. Die Neubildung weisser Blutkörperchen, wie III. In einem Nachtrage wird die Foä besprochen. Löwit, M. Ueber Neubildung und Beschaffenheit der weissen Blutkörperchen. Ein Beitrag zur Zellenlehre. Beitr. Path. Anat. Ziegler 10. Bd. p. 213—297, Taf. 13—15. Verf. giebt als Schlussergebniss seiner Arbeit Folgendes an: Die Krebsblutzellen, wie die weissen Blutkörperchen überhaupt vermehren sich durch Amitose, nicht durch Mitose. Die chromatische Substanz der Krebsblutzellen und der (mono- nucleären) leukocytären Elemente im Allgemeinen kann nicht als Chromatin aufgefasst w^erden, sie nähert sich in ihren Reactionen vielmehr der Nucleolarsubstanz (Pyrenin, Nucleolin). Es besteht wahrscheinlich ein Zusammenhang zwischen der amitotischen Thei- lung und der Gegenwart dieser Substanz in den Kernen. Lüderitz, C. Ueber die Wirkung des constanten Stromes auf die Darmmuskulatur. Arch. Phys. Pflüe;er. Bd. 48. pae;. 1 — 16. 5 Textfig. ^ S f ^ Verf. untersucht die bei galvanischer Reizung auftretenden Muskelzusammenziehungen des Darmes, er findet folgendes: Bei Reizung des Darmes lebender Warmblüther mit dem constanten Strom treten ausser den auf die gereizte Stelle sich beschränkenden Contractionen, die bei Schliessung des Stromes mit der Kathode qualitativ anders als bei Anodenschliessung sich darstellen, noch weiter fortgeleitete Bewegungsvorgänge auf. Zur Erzeugung der- selben sind im Allgemeinen grössere Stromstärken erforderlich, und auch dann können sie unter Umständen ausbleiben. Sie entstehen in der Naturgeschichte der Säuge thiere während des Jahres 1891. 243 fast ausnahmslos nur bei Schliessung der Kette. Beim Kaninchen und Meerschweinchen stellt diese Wirkung in ausgeprägten Fällen sich dar als eine mehrere Centimeter weit je auf- und abwärts von der Electrode eintretende Contraction der Längsmuskellage des Darmes, der eine, ausschliesslich oder vorwiegend pyloruswärts ver- laufende Contraction der Ringmuskellage sich anschliesst; bei der Katze tritt eine, entweder auf- und abwärts gleich weit oder pyloruswärts weiter sich erstreckende Contraction der Ringmuskeln auf. Es handelt sich hier um Erfolge der directen Muskelreizung. Lüderitz, Carl. Das motorische Verhalten des Magens bei Reizung seiner äusseren Fläche. Arch. Phys. Pflüger. 49. p. 158 — 174. Verf. beschreibt seine Versuche an Hund, Katze, Kaninchen. Zum Zustandekommen der Effecte ist eine Betheiligung der an den Magen herantretenden Nervenbahnen nicht nothwendig. Da die Erfolge an den verschiedenen Thieren sehr verschiedene waren, so muss die Bedeutung der mitgetheilten Thatsachen für die Lehre von den normalen Magenbewegungen zunächst unaufgeklärt bleiben. Maggi, L. Fontenelle nello Scheletro cephalico di alcuni Mammiferi. Rend. Ist. Lomb. (2) XXIII p. 339— 460, 580—608, Taf. V, Vn— X. Maggi, L. Sopra una diminuzione numerica dei denti nell Orange (Satyrus orang). Arch. Antrop. Etn. Firenze, Vol. 21, p. 586 bis 593. Maggi, L. Intorno alla forma primitiva delle ossa nasali dell' Orang (Satyrus). Arch. Antrop. Etn. Firenze, Vol. 21, p. 808—820. Maggi, L. I mesognati asinchiti nei giovani Antropoidi. Arch. Antrop. Etn. Firenze, Vol. 21, p. 993—999. Maggi, L. Sopra una varietä morphologica delle ossa nasali e intermascellari nell' Orango. Arch. Antrop. Etn. Firenze, Vol. 21, p. 401—415. Maggi, L. II canale cranio-faringeo negli antropoidi. Arch. Antrop. Etn. Firenze, Vol. 21, p. 34 — 64, auch Rend. Inst. Lombarde Sc. (2), Vol. 24, p. 138—149. Maggi, L. Deux faits craniologiques trouves chez quelques Mammiferes. Note preventive. Arch. Ital. Biol., Tome 15, p. 119 bis 124. Mall, F. Das reticulirte Gewebe und seine Beziehungen zu den Bindegewebsfibrillen. Abhandl. Math. Phys. Klasse Sachs. Ges. Wiss., 17. Bd., p. 299—338. Mall, F. Development of the Lesser Peritoneal Cavity in Birds and Mammals. Journ. Morph. Boston, Vol. 5, p. 165 — 179, 11 Fig. Marchand, F. Beiträge zur Kenntniss der normalen und pa- thologischen Anatomie der Glandula carotica und der Nebennieren. Internat. Beitr. Wiss. Med., 1. Bd., p. 535—581, 4 Taf. Marchi, V. SuU' origine e decorso dei peduncoli cerebellari e sui loro rapporti cogli altri centri nervosi. Atti Accad. Sc. Fisiche Nat. Ist. Firenze, Vol. 17, 5 Taf. 16* 244 Dr. Benno Wandolleck: Bericht über die wissensch. Leistungen Marenghi, Giov. , & L. Villa. Di alcuni particolaritä di struttura delle fibre nervöse midoUari. Riforma Med. Pisa, Vol. 7, p. 722—279, und Arch. BioL, Tone 15, p. 404—408. Marinescu, G. lieber die Innervation der Drüsen der Zungen- basis. Arch. Anat. Phys. Pliys. Abth. p. 357—359. In ier Umgrenzung der einzelnen Läppchen der Papulae fo- liatae verlaufen Nervenstränge, welche sich aus mj'elinh altigen und myelinfreien Fasern zusammensetzen und in deren Verlauf kleine Ganglienhaufen angeordnet sind. Während aber die myelinhaltigen Fasern die Ganglien durchlaufen, ohne in engere Beziehung zu den- selben zu treten, findet ein Theil der myelinlosen Fasern gerade in ihnen seinen Ursprung, Von den Nervenstämmchen zweigen sich Nervenfasern ab, welche sich gegen den Drüsenacinus wenden, den- selben mit einem zarten Nervennetz umspinnen und von dort aus ganz feine Fibrillen in das Iimere der Membrana propria zwischen die Zellen entsenden. Die Ganglien häufen stellen entweder ein Centrum für eine Ausstrahlung von Nervenfasern dar, oder sie bilden w^eintraubenartig gruppirte Zellen, welche, wie es scheint, nur einen Fortsatz besitzen. Auch finden sich isolirte, bipolare Ganglien- zellen und in der Adventitia der Gefässe an der Zungenbasis bei Mäusen einzelne oder gruppirt stehende Ganglienzellen. Die Nerven, welche zur Zungenbasis gehen, sind der Glossopharyngeus, der Hypoglossus und die die Gefässe begleitenden Sympathicusäste. Verf. giebt seine Beobachtungen über die Secretion nach Durch- schneidung der verschiedenen Nerven resp. Reizung der Drüsen mit verschiedenen Alcaloiden. Die Drüsen secernirten auch nach Durchneidung aller Nerven, was entweder so gedeutet werden könnte, dass die Drüsenzelleu spontan secerniren können, oder dass innerhalb der Drüsen Centra vorhanden sind, die der Secretion vorstehen. Dies letzte ist als der thatsächliche Fall anzunehmen, wie Verf. aus Analogien bei anderen Drüsen zeigt und ferner daraus, dass nach der Durchschneidung sich erst einige Monate später die Ganglienzellen verminderten und damit erst die Secretion sich verringerte. Während nach Durch- schneidung des Glossopharyngeus die zu den Schmeckbechern tretenden Fasern degeneriren, findet man die Drüsenfasern noch nicht entartet. Martin, Paul. Zur Entwickelung der Netzhaut bei der Katze. Zeit. Vergl. Augenheilk., 7. Bd., p. 28—41, 3 Fig. Martin, Paul. Die Entwicklung des Wiederkäuermagens und Darmes. Festschr. NägeK und Kölliker, Zürich, p. 59 — 80. 28. Fig. 1. Taf. I. Bildung und Lagerung der einzelnen Magenabtheilungen. Für die Pansendrehung und die Lageveränderungen der übrigen Mägen stellt Verf. folgende Ursachen auf: 1. Das Längenwachsthum des Magenschlauches überhaupt. 2. Die feste Lage des Schlundes und Duodenums. 3. Das Kurzbleiben des ventralen Magengekröses. 4. Die starke Ausdehnung des Wolfschen Körpers. in der Naturgeschichte der Säugethiere während des Jahres 1891. 245 IL Entsteliiing der Darmlagerung. In erster Linie ist das ausserordentliche Längenwachsthum des Dünndarmes und das Kurz- bleiben des Dickdarmes hierfür massgebend. Bildung der Darm- scheibe. Bildung des Blinddarmes. Der Blinddarm beginnt beim Rinde als solider Mesodermhöcker am Dottergang und dem auf- steigenden Theil der Darmschleife, seine Schleimhaut wird durch eine Ausstülpung der Grimmdarmschleimhaut gebildet, und seine ursprüngliche Beziehung, d. h. Nachbarschaft zum Dottergang erhält sich längere Zeit durch eine fadenförmige Mesodermbrücke. Die Lichtung des Blinddarmes und Dotterganges und ebenso ihr Epithel stehen in keiner Verbindung mit einander. Verhältniss des Zwölf- fingerdarmes zu der Anfangs- und Endschlinge des GrimmdaiTues. III. Bildung des grossen und kleinen Netzes. Saccus omenti, Foramen Winslowi. (Es ist zu unterscheiden: a) primäres Wins- low'sches Loch, gebildet von der Plica venae cavae und Plica venae portae; b) temporäres Winslow'sches Loch gebildet, von der Plica arteriae omasi und Plica venae portae; c) definitives Winslow'sches Loch, wieder eingeschlossen von der Vena cava und Vena portae). Omentum minus und Atrium bursae omentalis. IV. Anhang — Zwerchfellbildung, Schleimhaut der Mägen. Martin, Paul. Die Entwicklung des neunten bis zwölften Kopfnerven bei der Katze. Anat. Anz. 6. Jhrg. p. 228 — 232. In Bezug auf die Entwicklung des Glossopharyngeus, Vagus und Accessorius stimmt Verf. mit den Angaben von His über diesen Gegenstand überein, betreffs des Hypoglossus weicht er von ihm ab und schliesst sich an Froriep an. Im Gebiete der Halsnerven sind danach also 3 Wurzeln, eine dorsale, eine Seitenwurzel (Accessorius) und eine ventrale. Im Hypoglossusgebiet gehen die dorsalen später verloren, nachdem sie sich angelegt, ventrale (Hj^oglossus) und Seitenwurzeln (Accesso- rius) sind kräftig entwickelt. Bei Vagus und Glossopharyngeus entwickeln sich nur dorsale und Seitenwurzeln. Beim FaciaHs wieder alle drei, d. h. dorsale und Seitenwurzeln bilden den eigent- lichen Facialis, die ventrale den Abducens. Im Trigeminusgebiet fehlt ebenfalls die ventrale Wurzel, dorsale und seitliche (motorische) entwickeln sich kräftig. Im Oculomotoriusgebiet ist die ventrale Wurzel sicher vorhanden als Oculomotorius, die dorsale tritt als vergängliche Anlage auf. Ob der Trochlearis mit einer Seiten- wurzel in Zusammenhang zu bringen ist, bleibt noch zu unter- suchen. Wenn aber die Austrittslinie von Oculomotorius, Abducens und Hypoglossus als Hypoglossuslinie bezeichnet wird, so dürfen die der motorischen Trigeminuswurzel, des motorischen Theiles von Facialis, Glossopharyngeus und Vagus als Accessoriuslinie ange- sprochen werden. Ferner findet Verf. in Uebereinstimmung mit Froriep 3 Ur- segmentanlagen in der Hinterhauptregion. Es scheint, dass bei der Katze nicht nur die Zahl der nachweisbaren Ursegmente kleiner ist, als bei den von Chiarugi untersuchten Thieren, sondern 246 Dl'- Benno Wandollcck: Bericht über die wissensch. Leistungen die Anlage überhaupt schon rudimentär ist. Es ist beim Embryo eine Zeit lang eine Uebergangszone zwischen Stamm und Kopf vorhanden. Später wird der U ebergang verwischt durch Schwinden der dorsalen Wurzeln im Hypoglossusgebiet und durch Verlust der angelegten Gliederung in Ursegmente. Matthiessen, Ludw. Die neueren Fortschritte in unserer Kenntniss von dem optischen Bau des Auges der Wirbelthiere. Beitr. Psych. Phys. Sinnesorg. Festschr. Helmholtz, p. 49— 112, 2Taf. Matthiessen, Ludw. lieber den physikalisch-optischen Bau des Auges der norwegischen Barten- oder Finw^ale. Arch. Phys. Pflüger 49. Bd. p. 549—562, Taf. 11. Verf. untersuchte hauptsächlich das Auge von Bulaenoptera horealis in seinem Bau als dioptrisches Organ. Berechnung der Cardinalpunkte für die Immersion in Meerwasser und in Luft: 1. Das Gesetz der Indexzunahme innerhalb der Linse und ihr Totalindex N. 2. Berechnung der Cardinalpunkte des Auges vom Seiwal unter Wasser. 3. Berechnung der Cardinalpunkte des Walauges in Luft. 4. Ueber die Güte des Bildes auf der Retina rücksichtlich der Hornhautasymmetrie. Merian, Karl. Versuche über die Lymphwege des Auges. Arch. Anat. Phys. Anat. Abth. p. 108—135. His veröffentlicht unter jenem Titel die von dem verstorbenen Verf. im Jahre 1871 ausgeführten Experimente. Es sind meist auf dem Injectionswege nachgeprüfte Befunde Schwalbe's über diesen Gegenstand. 1. Vordere und hintere Kammer; Canalis Petiti. Verf. findet, dass die Angaben Schwalbe's nicht zu bew^eiskräftiger Klarheit ge- diehen sind und ist bis auf weiteres eher geneigt, die vordere Kammer nach der alten Auffassung zu betrachten als einen Raum ohne direkten Abfluss in Gefässe. Das grossmaschige Balkengewebe des Fontan. Raumes steht in offener Verbindung mit der Kammer. Was die hintere Kammer betrifft, kann Verf. die Angaben Schwalbe's im Allgemeinen bestätigen. Doch erreichte er bei Injection in die vordere Kammer nie eine Füllung des Petit'schen Canals in der von Schw^albe beschriebenen Ausdehnung. 2. Perichorioidalraum und Tenon'scher Raum. Raum zwischen den Scheiden der Sehnerven. Ihre Verbindung mit den Räumen der nervösen Centralorgane. Am Ende des Kapitels stellt Verf. seine Resultate und die der anderen Forscher zusammen. 3. Die Lymphgefässe des Tunica uvea. Ohne Resultate. 4. Die Lymphgefässe der Retina und des Nervus opticus. Auf keine Weise gelang es Lymphgefässe in der Retina oder im Seh- nerven durch Injection sichtbar zu machen. 5. Der Glaskörper. In jedem Auge existirt eine Area Marteg. als hintere Ooffnung eines weiten Canals. Weder sie noch der Canal haben irgend eine Beziehung zu foetalen Blutgefässen; auch sind sie nicht mit Lymphräumen in Verbindung. in der Naturgeschichte der Säugethiere während des Jahres 1891. 247 6. Schluss. Aus der vorderen Kammer und aus den Lymph- räumen der Pia mater kann man die Entleerung der Flüssigkeit wohl noch durch Filtration geschehen lassen. Der Arachnoidalraum dagegen muss jedenfalls wirkHche Abflüsse besitzen, wenngleich es Verf. nicht gelang, sie nachzuweisen. Merkel, Fr. Bemerkungen über die Gewebe beim Altern. Verh. 10. Internat. Med. Congr. 2. Bd. 1. Abth. p. 124—131. Beim Altern eines Gewebes kommt es ledighch darauf an, ob es den ursprünglichen embryonalen Charakter bewahrt oder sich in seiner Struktur mehr oder weniger weit entfernt hat. Das ur- sprünglichste Gewebe ist ohne Zweifel das Epithelgewebe. Es bleibt ewig jung. In diametralem Gegensatz zum Epithel stehen die Binde- und Stützsubstanzen des Körpers. Sie stellen ein stabiles Gewebs- element dar, dessen Individuen weit langsamer altern, wie die ein- zelnen Epithelzellen, die dann aber auch um so unveränderter auf der erreichten Stufe stehen bleiben. Bei den Muskeln liegt die Frage nach einer leicht und bequem einzuleitenden Regeneration besonders günstig, indem die Kerne, welche hierbei als Regulatoren die wichtigste Rolle spielen, oberflächlich und peripherisch gelagert sind. Nur der Herzmuskel macht hiervon eine Ausnahme, er hat sich von der ursprünglichen Epithelform am meisten entfernt. Bei Kaltblütern ist es anders, da bei ihnen der Herzmuskel sehr der glatten Muskulatur genähert ist. Vielleicht ist ein guter Theil der Unfähigkeit der Kaltblüter zu altern auf das Jugendlichbleiben ihres Herzmuskels zurückzuführen. Die Nervenzellen entfernen sich mehr wie alle anderen Zellen von ihrer früheren Struktur und Anordnung. Kein Körperelement scheint geeigneter zu sein, rasche und intensive Altersvez'änderungen zu erleiden, wie gerade die Nervenzellen, doch altern sie nur lang- sam, das liegt daran, dass sie eigentlich Primitivorganen gleichzu- stellen sind. Die Intercellularsubstanzen und die ihnen ähnhchen Gebilde, die Produkte der Zellthätigkeit können aus eigener Kraft gar nichts thun, sie können nur immer starrer und functionsunfähiger werden und befinden sich vom Moment ihrer Fertigstellung an auf einer abwärts führenden schiefen Ebene. Gerade diese Theile drücken dem alternden Individuum sein Gepräge auf. Meyer, H. v. Das menschliche Knochengerüst, verglichen mit demjenigen der Vierfüssler. Arch. Anat. Phys. Anat. Abth. p. 292 bis 310. Verf. zeigt, dass die Bildung des menschlichen Knochengerüstes und diejenige des Knochengerüstes der übrigen Mammalien trotz der anscheinend grossen Verschiedenheiten denselben Grundtypus erkennen lässt und dass die Eigenthümlichkeiten der menschlichen, durch das Knochengerüst bedingten Gestalt sich alle auf die ge- wohnheitsmässige aufrechte Haltung zurückführen lassen. Auch lässt er erkennen, dass keine Nothwendigkeit vorhanden ist, das menschliche Knochengerüst als aus einer Umwandlung des Quadru- 248 Dr. Benno Wandolleck: Bericlit über die wissenscli. Leistungen pedenskelettes herzuleiten, dass es vielmehr ganz passend erscheint, beiderlei Gestaltungen als Modificationen desselben Grundtypus zu erkennen; zu dieser wird man noch mehr aufgefordert werden, wenn man beachtet, dass auch unter den Mammaliern gar ver- schiedene typische Bildungen gefunden werden, wie z. B. Fleder- maus, Känguruh, Affe, Maulwurf, so dass der Quadrupedentypus keineswegs als der alleinige Vertreter des Mammalientypus an- gesehen werden darf. Mies, Josef. Ueber das Gehirngewicht einiger Thiere. Verh. Ges. D. Naturf. Aerzte. 63. Vers. p. 126—131. Die Zusammenstellung der HirngeM^ichte gleichnamiger Thiere aus 500 fremden Wägungen und 101 Wägungen des Verf. zeigt grosse Unterschiede in den Gewichtsangaben über das Gehirn desselben Thieres. Diese Unterschiede werden durch eine Anzahl von Ein- flüssen veranlasst, unter welchen das Alter der mächtigste ist. Ausser dem Alter übt das Körpergewicht einen Einfluss auf das Hirngewicht aus. Eine Antwort auf die Frage, ob das Hirngewicht auch vom Geschlechte abhängig sei, hält Verf. für sehr schwierig. Montandon, Gius. Contributo all' istologia delle glandola tiroide nei Vertebrati. Napoli, 24 pag., 2 Taf. Möller, Joh. Beiträge zur Kenntniss des Anthropoiden- Gehirnes. Abh. Zool. Mus., Dresden. Nr. 5. 16. pag. 2. Taf. Die Bearbeitung des Materials erstreckte sich nach verschiedenen Richtungen: Wägungen des gesammten Gehirns und der einzelnen Hirntheile, Feststellung der Maasse und der äusseren Grundform des Gehirns sowie des Lage-Verhältnisses von Kleinhirn zu Gross- hirn an Schädelausgüssen, Untersuchung einiger Zwischenhirntheile : des Chiasma n. op., der Epiphysis und Hypophysis cerebri. Die Gibbons blieben bei den Untersuchungen unberücksichtigt, weil von ihnen kein Material zur Verfügung stand. I. Hirngewicht, a) Gewicht des gesammten Gehirnes (absolutes und relatives Gewicht; b) Gewicht der Theile des Gehirnes (Hirn- mantel, Hirnstamm, Kleinhirn). n. Schädelausgüsse, a) Maasse und äussere Grundform des Gehirnes; b) Lageverhältnisse von Kleinhirn zum Grosshirn. ni. Chiasma nervorum opticorum. An der ventralen Seite des Chiasma und der nächstangrenzenden Stücke der Tractus und Nervi optici stellen die ungekreuzten Fasern eine oberflächliche Schicht dar, welche im Tractus die dorsalwärts davon liegenden gekreuzten Fasern mantelartig überdeckt und im Chiasma sich in 2 Gruppen spaltet, von denen die eine sich zum lateralen — Fase, lateralis — die andere mehr strangförmige sich zum medialen Rande des gleich- seitigen Sehnerven begiebt — Fase, medialis. Diese beiden Fascikel bilden, indem sie sich zur dorsalen Seite des Nervenstammes her- umwinden, eine Schleife, w^elche die Gruppe der gekreuzten Fasern umschlingt. Letztere bleibt in dem zwischen den Schenkeln der Schläfe gelegenen, sowie in dem von den beiderseitigen medialen Fascikeln abgegrenzten, centralen Felde des Chiasmas unbedeckt. in der Naturgeschichte der Säiigethiere während des Jahres 1891. 249 IV. Epiphysis cerebri, V. Hypophysis cerebri, beides nur vom jungen Chimpansen. Morgan, T. H. Development of Mammals Am er. Natural. Vol. 25. p. 162-166. 3. Fig. Vergleichung der Befunde Haddon's, Minot's und Hubrecht's in Form eines Referates. Morgenstern, T. Beitrag zur Histologie der Membrana eboris. Oesterr.-Ung. Vierteljahrschr. Zahnheilk., 7. Jrhg., p. 191—221. Morgenstern, T. Neue Untersuchungen über die Entwicklung des Schmelzes. Verh. 10. Internat. Med. Congr. pag. 119. 5. Bd. 14. Abth. Pyramidenförmige Schmelzzellen wandeln sich in Cylinderzellen um, die unter Veränderung ihres Zellplasmas sich zu cylindrischen oder prismatischen Gebilden (Stäbchenzellen) umgestalten. Diese wachsen durch Hinzutreten neuer Stäbchenzellen und Verschmelzung an den sich berührenden Enden zu Schmelzstäbchen aus. Bald tritt eine Segmentirung in den Stäbchen ein, wodurch Querfelder hervorgebracht werden, welche sich unter Ausscheidung eines wahr- scheinlich alle organischen Bestandtheile des Schmelzes enthaltenden Stoffes in ovale Körperchen wandeln. Die adamantinen Körperchen je einer Reihe fliessen zu homogenen Schmelzfasern zusammen. Zwischen diesen Schmelzfasern erscheint die adamantinogene Sub- stanz in Gestalt feiner Fibrillen und stellt eine Kittsubstanz vor. Morgenstern, T. Neue Untersuchungen über die Entwicklung des Zahnbeins. Verh. 10. Internat. Med. Congr. 5. Bd. 14. Abth. p. 117—118. Odontoblasten sind keine Zellen, sondern durch einen Ver- schmelzungsprocess aus Elementar- oder Ersatzzellen hervorgegangene Gebilde. Die Elementarzellen verbinden sich nach bestimmten Typen zu Gruppen. Mit der Verschmelzung beginnt sofort eine Dilferenzirung des Zellplasma. Die Dentinfortsätze nehmen an der Verschmelzung nicht theil, sondern verwachsen unter einander zu selbstständigen Zahnbeinfasern. Doch vex'einigen sich diese Fort- sätze einer Zellgruppe nur dann zu einem gemeinschaftlichen Fort- satze, wenn die Axe des Odontoblasten nahezu vertical zum Dentin- rande gerichtet ist. Sonst verschmilzt der Dentinfortsatz je einer conjugirten Elementarzelle eines Odontoblasten mit dem Dentinfort- satz derjenigen conjugirten Elementarzelle der benachbarten Gruppe, welche ihm in der vertical zum Dentinrande durch ihn gezogenen idealen Linie am nächsten liegt. In Folge dessen sind sämmtHche aus der Verschmelzung von Hauptfortsätzen von Elementarzellen hervorgegangenen Dentinfortsätze vertical zum Zahnbeinrande ge- richtet. Sie sind die Geleise, deren Spuren die geformten und un- geformten Elemente folgen müssen, welche zur Bildung der Zahn- beingrundsubstanz von den Odontoblasten und der Pulpa geliefert werden, Moris, A. W. On abnormal horns of the Indian Antelope 250 Dr. Benno Wandolleck: Bericht über die wisseusch. Leistungen with some remarks on their probable causes. Journ. Bomb. N. H. Sog. vi, p. 184—188, Taf. Morselli, Enr. Sulla fossetta vermiana nei Primati. Arch. Psichiatria, Vol. 11, 1890, p. 321— 323. Mott, Ferd. W. Tlie bipolar cells of the spinal cord and their. cennections. Brainpart 52, p. 433. Mumme ry, J. H. Some points in the Structure of Dentine. Proc. R. Sog. London, Vol. 49, p. 319—320. Müller, Erik. Untersuchungen über den Bau der Spinal- ganglien. Nord. Med. Arkiv. (2) 1. Bd. No. 26 p. 1—55, 2 Taf. Untersuchungsobject war das KaninGhen. I. Form und Anordnung der SpinalgangKenzellen. Verf. fand bei jungen in der Entwicklung begriffenen Thieren sogenannte Zell- kolonien, die aus Zellen bestehen, die in einer äusserst intimen Verbindung mit einander stehen, sie sind durch keine Zwischen- substanz getrennt. Es giebt zweierlei Kolonien, regelmässige und unregelmässige. Die ersteren sind nach aussen durch eine zirkel- runde Kapsel begrenzt; innerhalb dieser Kapsel finden sich zwei, drei oder vier Zellen, sehr regelmässig wie Sektoren um einen Mittelpunkt geordnet. Die Zellen sind häufig durch dünne Proto- plasmabalken verbunden. Bei manchen Kolonien haben die Zellen sehr feine Scheidewände zwischen sich. Die regelmässigen Kolonien sind wahrscheinlich durch Theilung einer einzigen Mutterzelle hervor- gegangen. In den unregelmässigen Kolonien sind die Zellen von einer sehr wechselnden Form. Besonders häufig findet man eine Ganglienzelle von gewöhn- licher Form mit einer grösseren oder kleineren Gangiienzelle ver- einigt, welche eine sehr deutliche und ausgeprägte Halbmond- form hat. Aus dem unbedeutenden Vorkommniss von Kolonien und Halb- monden bei älteren Thieren, die bei jüngeren Thieren zahlreich auftreten, geht hervor, dass sie Entwicklungsstadien von Ganglien- zellen repräsentiren und ferner, dass die Entwicklung der Spinal- ganglien eine langsame ist, welche erst in späteren Zeiträumen von dem Leben des Thieres abgeschlossen wird. Auch bei älteren Thieren bleiben unter den Zellen der Kolonien und den Halbmonden gewisse auf einem unentwickelten Standpunkt stehen. Diese sind apolar und bleiben es auch. Es giebt also in den Spinalganglien apolare Zellen. II. Die Struktur der Spinalganglienzellen. Die Zellen sind nicht nackt, sondern mit einer äusserst feinen ektoplasmatischen Membran bekleidet. III. Die Stütz- und Bindesubstanz der Spinalganglien. Die Kapsel der Spinalganglien besteht aus einer Membran, worauf sich eine ganze Anzahl verschieden aussehender Zellen- bildungen befinden. Die Membranen bilden ein zusammenhängendes in der Naturgeschichte der Säugethiere während des Jahres 1891. 251 Ganze, ein mächtiges Netzwerk, in dessen grossen Maschen die Ganglienzellen liegen. Das Bindegewebsstroma, das die Ganglienzellen trägt, stimmt vollständig mit derjenigen Stützsubstanz im centralen Nervensysteme der rückenmarkslosen Thiere überein, welche die unipolaren, kapsel- bekleideten Ganglienzellen trägt. IV. Einige Worte über die Histiogenese der Spinalganglien. Munk, H. Ueber Versuche betreffend den Nervus laryngeus superior des Pferdes. Ueber den N. laryngeus superior des Pferdes. Arch. Anat. Phys. Phys. Abth. p. 175—181, 542—547. Polemisch gegen Möller, Exner und Pineles. Was für Kaninchen, Katze, Hund und auch für den Menschen längst feststeht, dass die Schädigung des Recurrens, nicht aber die des Laryngeus superior Lähmung und Atrophie der gleichseitigen Kehllvopfmuskeln mit Ausnahme des Cricothyreoideus nach sich zieht, gilt auch für das Pferd. Nathusius, Simon v. Unterschiede zwischen der morgen- und abendländischen Pferdegruppe am Skelett und am lebenden Pferde. Beitrag zur Rassenkunde unserer Hausthiere. Halle. Diss. p. 80. Keine anatomischen Untersuchungen. Nathusius, W. v. Die Vorgänge der Vererbung bei Haus- thieren. Landwirth. Jahrb. p. 86, 10 Txtfig. 4 Taf. Verf. sucht die Unhaltbarkeit der „Darwinistischen" Hypothese durch seine und seines seligen Bruders Beobachtungen bei der Zucht von Hausthieren zu beweisen. Verf. findet, dass: „Die einzige Methode, welche den Namen wissenschaftKch ver- dient, gerade alles das, was an Zweifeln geltend gemacht werden kann, sorgfältig aufsuchen und thunlichst ergründen muss, damit nicht „jene gefährlichen Konsequenzen" eintreten, welche z. B. die Darwinistische Hypothese zum schweren Schaden der gesammten wissenschaftlichen Auffassungen für die jetzige Generation hoffentlich nur vorübergehend herbeigeführt hat." Es muss die Vererbung der Anlage von der Entwicklung im milieu oder bei der Uebung der Organe (gymnastique fonctionelle) gebührend getrennt werden. Die Abschnitte der Arbeit sind: Typen der Hausschafe. Rind- viehzucht. Anwendung auf die Pferdezucht. Nawrocki, F. und Przybylski, J. Die pupillenerweiternden Nerven der Katze. Arch. Phys. Pflüger 50. Bd. p. 234—277. Die Verf. erhalten aus ihren 40 in der Arbeit genauer beschrie- benen Versuchen folgende Resultate: 1. Die pupillenerweiternden Fasern steigen vom Gehirn ins Rückenmark hinab und treten aus demselben durch die 8. Hals-, 1. und 2. vordere Brustwurzel heraus. Weiter durch die rami com- municantes der 8. Hals- und 1. Brustwurzel dringen dieselben ver- mittelst des Ganglion thoracicum primum, der Ansa Vieussenii in den Halssympathicus und in das Ganglion colli supremum hinein, 252 Dr. Benno Wandolleck: Bericht über die wissensch. Leistungen vom letzteren gehen sie neben der Bulla ossea in den Schädel hin- ein, legen sich an das Ganglion Gasseri und verlaufen weiter im 1. Aste des Trigeminus. Durchschneidung des Trigeminus nach vorn vom Ganglion Gasseri hebt die pupillenerweiternde Wirkung der Reizung des Halssympathicus auf. 2. Sie verlaufen nicht durch das Ganglion ciliare und die von demselben zum Bulbus abgehenden Nerven. 3. Sie gehen durch die Nervi ciliares longi. 4. Bei weitem die meisten pupillenerweiternden Fasern befinden sich im Halssympathicus, denn Reizung dieses Nerven nach Durch- schneidung des Trigeminus vor dem Ganglion Gasseri ruft maximale Erweiterung der Pupille hervor. 5. Es gelangen jedoch auf cerebralem Wege pupillenerweiternde Fasern in den Bulbus. 6. Das Centrum der pupillenerweiternden Nerven liegt im Gehirn; ein oculopupilläres Rückenmarkscentrum an der Grenze des Hals- und Brustwirbels anzunehmen, sind wir nicht berechtigt. 7. Anwesenheit pupillenerweiternder Fasern im Nervus verte- bralis lässt sich nicht nachweisen. Nawrocki, F., & B. Skabitschewsky., Die motorischen Nerven der Blase. Arch. Phys. Pflüger. 48. Bd. pag. 335—353. Taf. 6. Die Blase ist mit dem Rückenmarke durch 2 Nervenwege ver- bunden: der eine, obere geht durch das Ganglion mesentericum in- ferius; den zweiten, unteren, in der Höhle des kleinen Beckens, bilden die Sacralnerven. Verf. beschreiben 6 Versuchsgruppen. Es wurde gereizt: das Rückenmark, 4. und 5. Lendenwurzel, Lendentheil des Herzstranges, N. mesenterici (superior, medius, inferior), N. hypogastrici (beim lebenden und toten Thier), 2. und 3. vordere Sacralwurzeln. Nawrocki u, Skabitschewsky. Ueber die sensiblen Nerven, deren Reizung Contraction der Blase hervorruft. Arch. Phys. Pflüger. Bd. 49. p. 141—158. Verf. beschreiben ihre Versuche und finden, dass Sokownin voll- kommen im Recht war, wenn er in der Einwirkung auf die Blase die sensiblen Nerven des Körpers von denen der Blase trennte. Es wirken reflectorisch auf die Blase alle sensiblen Nerven des Körpers, mit Ausnahme des Vagus, aber nur so lange, als das Gehirn mit dem Rückenmark in Verbindung geblieben war. Es müssen sensible Rückenmarksnerven von sensiblen sympathischen Blasennerven unter- schieden werden. Die sensiblen sympathischen Blasennerven sind ausschliesslich in den N. hypogastrici enthalten, und die Reizung wird von dem einen N. hypog. auf den andern vermittelst des Ganglion mesentericum inferius übertragen. Ein jeder sensibler Nerv des Körpers ruft Blasencontrationen durch Vermittlung des Gehirns hervor. Die Erregung sensibler Rückenmarksnerven der Blase wird in der Naturgeschichte der Säugethiere während des Jahres 1891. 253 durch das Rückenmark auf die entsprechenden motorischen über- tragen. Bei üebertragung des Reizes von sensiblen sympathischen auf die entsprechenden motorischen Nerven der Blase übernimmt das Ganglion mesentericum inferius die Rolle eines Reflexcentrums. Die Verf. führten auch noch mechanische Reizungen aus, durch Quetschen des N. hypogastrici mit einer Pincette und kamen dabei zu denselben Resultaten. N eh ring, A. Ueber die Fortpflanzung und Abstammung des Meerschweinchens. {Cacia cobai/a Maregr.). Zool. Gart. XXXII. p. 65—77. Verf. spricht des längeren über die Trächtigkeitsdauer (9 Wochen) die Individuenzahl eines Wurfes (2) und über die Abstammung von Caviu cohaya. Was den letzteren Punkt anbetrifft, so glaubt Verf., dass Caviu cohaya von dem wilden peruanischen Cavia ctitleri her- stammt. Nicati. La glande de l'humeur aqueuse (glande des proces ciliaires ou glande uvee). C. R. Soc. Biol. Paris (9), Th. 3, p. 149 bis 150. Nicolaides, R. Ueber intracellulare Genese von rothen Blut- körperchen im Mesenterium des Meerschweinchens. Arch. Anat. Phys. Phys. Abth. p. 373-379. Taf. 11. In seiner neuesten Abhandlung hat Bizzozero ein Gesetz für die Bildung der rothen Blutkörperchen aufgestellt, dabei aber nicht genügend alte gute Beobachtungen berücksichtigt. Verf. glaubt durch seine Untersuchungen aufs Bestimmteste die Lehre von der intracellularen Entstehung der rothen Blutkörperchen begründen zu können : Die vasoformativen Zellen und die Art und Weise der in den- selben entstehenden rothen Blutkörperchen. Die rothen Blut- körperchen entstehen in den vasoformativen Zellen wahrscheinlich, indem der Kern dabei eine Rolle spielt. Zuletzt wird der Leib der Zelle hohl und wird von den in demselben und aus dessen Be- standtheilen entstandenen Blutkörperchen eingenommen. Indern nun die vasoformativen Zellen mit den benachbarten Gefässen in Ver- bindung treten, werden die Blutkörperchen aus ihnen weggeschwemmt. Nicolas, A. Contribution ä l'etude des cellules glandulaires. 1. Clements des canalicules du rein primitif chez les Mammiferes. Internat. Monatsschr. Anat. Phys., 8. Bp., p. 179 — 287, 289 — 292, 387—413, 447—464, Taf. 28—29. Nicolas, A. Recherches sur l'epithelium de l'intestin grele. Internat. Monatsschr. Anat. Phys., 5. Bd., p. 1—62, Taf. 1—3. Norris, H. W. Recent Studies of the Vertebrate Head. Amer. Natur. Vol. 25. p. 95—102, 334—342. Verf. vergleicht in referirender Weise die Resultate und An- sichten der neueren Verfasser, welche über die Metamerie des Wirbel- thiergehirns und über die metamere Anordnung und den Ursprung der Hirnnerven geschrieben haben. Es sind hauptsächlich die 254 Dr. Benno Wandolleck: Bericht über die wissensch. Leistungen Arbeiten von Hofimann, Rabl, Dolirn, van Wijke, Ayers, Beard, Gaskell. Nutting, C. C. Some of the Causes and Results of Polygamy among the Pinnipedia, Amer. Natural Vol. 25, p. 103 — 112. Verf. findet unter den Pinnipedia eine vollständige Reihe von strictester Monogamie bis zur ausgesprochensten Polygamie. Hand in Hand mit dem allmählichen Uebergang von der Monogamie zur Polygamie geht ein Grösserwerden der Männchen. Je mehr das Männchen das Weibchen an Körpergrösse und Körpergewicht über- ragt, desto ausgesprochener ist die Polygamie. Den Hauptgrund für die Polygamie findet Verf. in den Kämpfen der Männchen um den Besitz der Weibchen. Je kampflustiger und kräftiger die Männchen sind, desto mehr werden sie dazu neigen, schwächere Männchen zu vertreiben und diese dadurch vollständig vom geschlecht- lichen Verkehr mit den Weibchen fernhalten. Die bedeutendere Grösse der Männchen wird sich als secundärer Sexualcharakter ver- erben, geradeso wie die Kleinheit und das geringere Gewicht der Weibchen. Als Beispiele führt Verf. an: Odobaenus rosmarus^ Cystophora cristata, Erignathus harbatus, Macrochmus angustirostris, Eumetopias stellen, Callorhinus ursinus. Neben der bedeutenderen Grösse und dem grösseren Kampfesmuth haben die polygamisch lebenden Pinnipedienmännchen auch noch die Fähigkeit erworben, längere Zeit zu fasten, was Verf. damit in Zusammenhang bringt, dass diese Männchen gezwungen sind, ihre Weibchen zu bewachen und dabei sich des Futters zu enthalten. Obregia, Alex, üeber die Nervenendigungen in den glatten Muskelfasern des Darmes beim Hunde. Verh. 10. Internat. Med. Congr. 2. Bd. 1. Abth. p. 148—150. Verf. untersuchte frisches, sowie mit der Metylenblau- und und Goldchloridmethode behandeltes Gewebe. Er kann die Befunde von Auerbach und Arnold bestätigen. Nach einem sehr verschieden langen Verlauf wird die Nervenfaser etwas schmäler und berührt den hier schwach tingirten Körper der glatten Muskelzelle, dringt ungefähr longitudinal oder sehr wenig schräg ein und verläuft durch den Kern, so aber, dass nicht die Mitte des letzteren, sondern dessen Seitengrenze mit der Faser verknüpft ist. Häufig gelangen die Endfasern an kleine dreieckige Gebilde, an eine Spitze derselben. Aus den anderen 2 Spitzen entspringen dann 2 feinere Fasern, die in die Muskelzelle eintreten, um dort entweder einfach oder nach einer abermaligen Theilung zu enden. Verf. sah auch, dass eine Endfaser aus dem Kern wieder heraustrat, der Länge nach den Zellkörper durchzog, wieder frei erschien und nach verschieden langem Verlauf eine zweite Muskelzelle zu durchziehen. Ja, es kam vor, dass sie eine 3. und 4. Muskelzelle innervirte. Oddi, Rugg. , & U. Rossi. Sul decorso delle vie afferent! del miollo spinale. Firenze, 46 pag., 3 Fig., 4 Taf. Oppel, A. Vergleichung des Entwickelungsgrades der Organe in der Naturgeschichte der Säugethiere während des Jahres 1891. 255 zu verschiedenen Entwickelungszeiten bei Wirbelthieren. Jena, 181 pag. Pansini, S. Sulla constituzione della cartilagine e suUa origine delle fibre elasticlie nella cartilagine reticulata od elastica. Giorn. Ass. Med., Natural. Napoli, Anno 2, p. 37—54, 1 Taf. Parker, T, J. On tlie Origin of the Sternum. Trans. Zealand Inst. Vol. 23 p. 119—23, 1 Taf. Parker, T. J. Note on the Foetal Membranes of Mustelus antarcticus. With an analysis of the Pseudoamniotic Fluid, by Prof. A. Liversidge. Trans. Zealand Inst. Vol. 22, 1890, p. 331—333. Paterson, A. M. Development of the Sympathetic Nervous System in Mammals. Phil. Trans, Vol. 181 B., p. 159—186, Taf. 22 bis 30. Penzo, R. Sur la conservation des mitoses dans les tissus fixes plusieurs heures apres la mort. Resume de l'auteur. Arch. Ital. Biol. Tome 14 p. 410--411. Penzo. R. Sul ganglio genicolato e sui nervi che gli sono connessi. Ricerche anatomiche. Atti Ist. Veneto Sc. (2), Tomo 2 p. 141—148, 337—364, 601—615, 829-839, 1457—1497, 4 Taf. Perlia. Ueber die Beziehungen des Opticus zum Central- nervensystem. Klin. Monatsbl. Augenheilkunde. 29. Jahrg. p. 191 bis 202. 1 Textfig. Verf. bespricht zuerst in allgemeiner Weise die hohe Bedeutung des Lichtsinnes für den gesammten Körper- und Geisteszustand des Organismus. Dann werden die anatomischen Verhältnisse erwähnt. Das neben den Opticusfasern im Vierhügelarm durch das Pul- vinar nach hinten — innen zur Zwischenvierhügelfurche ziehende Bündel geht nicht bis ins Velum medulläre, sondern verschwindet caudalwärts allmälilich theils im vorderen VierhügelgangHon, theils durch Abgabe von Fasern in das Grau des Aquaeducts. Perrando. Ricerche sopra alcuni rapporti anatomici della parotide. Rivista Genova, Vol. 8 p. 185—212. Piana, Gian. Pietro. Dei denti incisi^d e canini superiori nei bovini e negli ovini e dell' organo di Jacobson nell' uomo. Mo- nitore zool. Ital. Anno 2, p. 76—81. Pilliet, A. H. Note sur le tissu erectile des fosses nasales. Bull. Soc. Anat. Paris (5), T. 5 p. 209—215. Pilliet, A. H. Sur la structure de l'estomac des Edentes. C. R. Soc. Biol. Paris (9) Tome 3 p. 315—317. Pilliet, A. H. Note sur la structure de l'estomac des Cetaces. C. R. Soc. Biol. Paris (9) p. 525—528. Pilliet, A. H. Sur les corpuscules neuromusculaires a gänies paciniennes. Journ. Anat. Phys. Paris, 26 Annee, p. 602 — 616, 2 Fig. Pineles, Fr, Die Degeneration der Kehlkopfmuskeln beim Pferde nach Durchschneidung des Nervus laryngeus superior und inferior. Arch. Phys. Pflüger. Bd. 48. p. 17—35. Taf. 1. Verf. untersuchte 2 Kehlköpfe von Pferden, von denen dem einen der N. lar. sup. 45 Tage vor der Tödtung, dem anderen der 256 Dr. Benno Wandolleck: Bericht über die wissensch. Leistungen N. lar. inf. 62 Tage vor der Tödtung durclitrennt war. Es wurden Schnitte und Zupfpräparate angefertigt. Es fand sich das allgemeine Gesetz, dass nach Durchtrennung eines Nerven, der mit der Mo- tilität der betreffenden Muskelgruppe nichts zu thun hat, dieselbe einer schweren Entartung anheimfällt, und dass die Form dieser Degeneration sich von derjenigen unterscheidet, welche nach Durch- trennung des zugehörigen motorischen Nerven eintritt. Aus den Veränderungen nach Durchtrennung des oberen und unteren Kehlkopfnerven geht hervor, dass der Process der Dege- neration in beiden Fällen einen wesentlich verschiedenen Charakter hat. Bei Durchtrennung des N. lar. sup. fand sich theils eine Quellung, theils eine Schrumpfung der Fasern. Bei Durch trennung des N. lar. inf. hatten die Veränderungen neben dem Muskelparen- chym auch das interstitielle Bindegewebe betroffen. Die beiden Nerven haben jedenfalls verschiedene Functionen. Pouch et, G. Sur la moelle epiniere du Cachalot. C. R. Soc. Biol. Paris (9) Tome 3 p. 11—14. Pouchet & H. Beauregard. De la Variation du bassin chez le Cachalot. C. Rend., Tome 112 p. 162—164. Pouchet & Beauregard. Sur un Cachalot echoue ä l'ile de Re. Journ. Anat. Phys. Paris, 27 Annee p. 117—133, Taf. 8—9. Pousargues, E. Claudes annexes de l'appareil genital male de la Gerboise mauretanie. Bull. Soc. Philom. (8) III p. 128 — 132. Prenant, A. Annotations sur le developpement du tube di- gestif chez les Mammiferes. Journ. Anat. Phys. Paris, 27 Annee, p. 197—233, Taf. 12—14. Preobraschensky, S.S. Zur Kenntniss des Baues der Regio olfactoria Vorlauf. Mittheil. Wiener Klin. Wochenschrift 4. Jahrg., p. 123-124. Priem, F. L'evolution des formes animales, avant l'apparition de l'homme. Paris 1891, 384 pag., p. 319—384. Mammal. Pütz. Ueber Bidaktylie, resp. PolydaktyHe beim Pferde. Verh. Ges. D. Naturf. Aerzte. 63. Vers. Abth. Sitz. p. 542—544. Beschreibung einer linken Vordergliedmasse eines 10 Jahre alten, norisch-ungarischen Pferdes. Das Skelett der Afterzehe besteht aus 3 Phalangen, deren unterste von einem ziemlich gut entwickelten Hornschuh um- schlossen ist. Fleisch- und Zellstrahl, sowie die Hufbeinbeugesehne der After- zehe verhalten sich typisch normal, ebenso die 3 Gelenke der Zehen- glieder, nur dass das Strahlbein mit dem Hufbein der Afterzehe verwachsen ist. Die Bänder und Articulationsflächen der 3 Gelenke sind sämmt- lich gut entwickelt und mit den erforderlichen Streck- und Beuge- sehnen versehen. Das Fesselgelenk gestattet eine ziemlich aus- giebige Beugung und Streckung. Dasselbe besteht in seiner knöchernen Grundlage aus der Verbindung der oberen Epiphyse der in der Naturgeschichte der Sängethiere während des Jahres 1891. 257 erstell Phalange der Afterzehe mit einem entsprechend geformten Gelenkende des starkentwickelten Metacarpns 2. Die Blutgefässe der Afterzehe hängen mit denen der Hanptzehe zusammen, ebenso die Nerven. Medianwärts vom Metacarpus 2 ist ein rudimentärer Meta- carpns 1 und lateral vom Metacarpus 4 ein verkümmerter Meta- carpus 5 vorhanden. Das Os carpale 1 ist gut entwickelt. Pütz. Ueber Hermaphroditismus verus unilateralis beim Schweine. Verh. Ges. D. Naturf. Aerzte. 63. Vers. Abth. Sitz. p. 545—547. Verf. beschreibt die Geschlechtsorgane eines 8 Monate alten Schweines. Der Geschlechtsapparat machte zunächst den Eindruck eines weiblichen. Medianwärts von der Keimdrüse befand sich aber ein gelbliches, halbmondförmiges Organ, welches den anatomischen Bau eines Nebenhoden zeigte. Aus seinem breiteren Theil geht ein Samenleiter hervor, der am concaven Rande des rechten Gebär- mutterhornes verläuft und im hinteren Theile derselben 1,6 cm vor dem Orificium blind endet. Obgleich linkerseits keine Keimdrüse vorhanden ist, so geht doch auch hier vom peripheren Ende des Gebärmutterhornes ein Canal (Samenleiter) aus, der ähnlich Avie der rechte verläuft. Das linke Gebärmutterhorn reicht mit seinem peripheren Ende bis zu einer spaltförmigen Oeifnung in der unteren Bauchwand (4 cm breit), die in einen Canal führt, der sich schliesslich zu einem 11 cm breiten Sacke (Hodensack) erweitert. Dieser soll beim lebenden Thier als weiche Geschw^ulst deutlich hervor- getreten sein. Aus dem unteren Winkel der Schamspalte ragt ein Fortsatz hervor, der mit der Ruthe des Kitzlers resp. Penis verwachsen ist. Von der Schamspalte aus geht eine Röhre zur Harnblase. Von dieser Röhre führt ein enger Canal zum Muttermunde, ohne diesen aber zu perforiren. Ein Theil der Harnröhrenschleimhaut ist in einer Länge von 12 cm nach vorn zu von einer Menge acinöser Drüsen in hautartiger Verbreiterung umschlossen, welche als rudi- mentäre Vorsteherdrüsen zu betrachten sein dürften, auch ein Ana- logen verkümmerter Cowper'scher Drüsen findet sich. Die mikroskopische Untersuchung der Zwitterdrüse hat be- stätigt, dass dieselbe zum Theil die Structur eines Eierstockes, zum anderen Theile eines Hoden und Nebenhodens besitzt; hier fanden sich einzelne verkümmerte Samenfäden, dort mehrere Eichen. Das Schwein hat nie Geschlechtsregungen bekundet. Quain, J. Elements of Anatomy, edited by E. A. Schäfer & G. D. Thane 10 Ed. London, Pt. 2 Vol. 1, General Anatomy and Histology by Schäfer, p. 171—431. Ramon y Cajal, S. Notas preventivas sobre la retina y gran simpatico de los Mamiferos. Gaz. Sanit. Barcelona, 16 pag., 7 Fig. Ramon y Cajal, S. Significacion fisologica de las espansiones protoplasmaticas y nerviosas de las celulas de la sustancia grisea. Rev. Cienc. Med. Barcelona, No. 22, 23, 5 Fig. Arcli. f. Natuigesch. Jahrg. 1892. Bd. II. H. 1. 17 258 Dr. Benno Wandolleck: Bericht über die wissensch. Leistungen Ramon y Cajal, S., & C. Sala. Terminacion de los nervios y tubos glanduläres del pancreas de los Vertebrados. Barcelona, 15 pag, 5 Fig. Ranvier, L. De l'origine des cellules du pus et du role de ces elements dans les tissus enflammes. Compt. Rend., T. 112 p. 922—926. Reeker, H. Eine Nachlese zu Erdl's und Waldeyer's Unter- suchungen über die Haare. Jahres-Ber. d. zool. Sect. d. Westfäl. Provinz. Ver. p. 67—72. 1. Taf. Verf. untersuchte das Haar des Rennthieres, Cervus tarrandus von Herpestes pulvervlenttis, Viverra zihetha, Ilyaena striata, Ai- lurus fulgens, Georhychus maritimus, Phascolomys fossor, Phosco- larctus cinereus, Parameles gunni, Dasyunis niavgei^ Myrmecobins fasciatus. Es wurden die Haare in toto und auf Schnitten untersucht. Von jedem Object kamen Grannen- sowie Flaumhaare zur Prä- paration. Die Resultate sind bei jeder Species genau angegeben. Allgemeine Schlüsse sind aus den Beobachtungen nicht gezogen. Regnauld, Eug. Sur l'evolution de la prostata chez le Chien, C. R. Soc. Biol. Paris (9) T. 3 p. 521—524. Reinke, Fried. Untersuchungen über das Verhältniss der von Arnold beschriebenen Kernformen zu Mitose und Amitose. Diss. Kiel. Ein grosser Theil der Arnold'schen Kernformen repräsentirt eine bis dahin unbekannte Form der Mitose, die der Knäuelform voraufgeht resp. bei den Tochterkernen folgt und, wie es scheint, nur bei der Maus vorkommt (Speichen oder Melonenform). Die Ringformen sind entweder Erscheinungen eines Reiz- oder Veränderungszustandes, die zur Fragmentirung des ruhenden Kernes führen können und vermuthlich durch Veränderung der Attractions- sphäre hervorgerufen werden, oder sie sind durch derartige Vor- gänge aus mitotischen Figuren entstanden. Die Kerne der Riesenzellen theilen sich wahrscheinlich direkt, obwohl sie Mitosen zeigen, die aber wahrscheinlich nicht zu Tochter- kernen führen. Es ist bis jetzt nicht bewiesen, dass beide unter 2 und 3 an- geführten Formen zum Aufbau eines Gewebes von physiologischer Dignität führen. Reinstein-Mogilowa, Anna. Ueber die Betheiligung der Zellschicht des Chorion an der Bildung der Serotina und Reflexa. Arch. Pat. Anat. 124. Bd. p. 522—545, Taf. 9. Verf. untersuchte 3 menschliche Eier aus den 1. — 2. Monat. Sie kommt zu folgenden Resultaten: ]. Die Drüsen der Serotina münden nicht in den grossen Placentarraum, sondern sind gegen denselben durch eine 3 bis 4 Zellenlagen dicke Schicht der Serotina, seltener durch Fibrin ab- geschlossen. In der Naturgeschichte der Säugethiere während des Jahres 1891. 259 2. An der Serotina und Reflexa lassen sich folgende Schichten erkennen : a) eine tiefere, welche die Hauptmasse dieser Membranen bildet und wesentlich aus grossen, parallel gestellten Zellen besteht mit Blutgefässen und Drüsen. b) Diese wird nach dem Placentarraum von einer fast continuir- lichen dünnen Lage von reticulärem Fibrin begrenzt. c) Auf dieser liegt eine vielfach unterbrochene Schicht gross- zelligen Gewebes, von verschiedener Dicke; seine Zellen sind kleiner als die der tieferen Schichte, polyedrisch und haben ein helles Protoplasma. 3. Das gleiche Gewebe findet sich in Form von Inseln zwischen den Zotten bis an das Chorion hin und geht in die Zellschicht der Chorionzotten über. Die Elemente der letzteren gleichen an den Uebergangsstellen völlig denen der Inseln. 4. Die Vera hat nur die Zusammensetzung, wie die tiefere Schicht. Die Fibrinschicht und das darauf liegende grosszellige Ge- webe fehlt. 5. Alles dies spricht dafür, dass dieses unter 2 c und 3 be- schriebene Gewebe nicht aus dem Gewebe der Serotina hervorgeht, sondern foetalen Ursprungs ist. 6. Besonders interessant ist der Befund an Ei II. — Hier hat offenbar die Lostrennung des Eies gerade an der Grenzfläche der beiden Schichten stattgefunden. An dem ausgestossenen Ei ist nur foetales Gewebe vorhanden. Retter er. Ed. Developpement de la double gaine preputiale du Cheval. C. R. Soc. BioL Paris (9) Tome 3 p. 116— 119. Retterer, Ed. Sur le developpement compare du vagin et du Vestibüle des Mammiferes. C. R. Soc. Biol. Paris (9) p. 312 — 314. Retzius, G. üeber den Bau der Oberflächenschict der Gross- hirnrinde beim Menschen und bei den Säugethieren. Verh. Biol. Ver. Stockholm, 3. Bd., p. 79—84, T. 3. Retzius, G. Zur Kenntniss der Ependymzellen der Central- organe. Verh. Biol. Ver. Stockholm, p, 103—116, 13 Fig. Riebet, Ch. Poids du cerveau, de la rate et du foie, chez les Chiens de differentes tailles. C. R. Soc. Biol. Paris (9) Tome 3 p. 405—415. Ribbert. Ueber die Regeneration der Mammilla nebst Be- merkungen über ihre Entwicklung. Arch. Mikr. Anat. 37. Bd. p. 139 bis 158, Taf. 9. Verf. ergänzt die durch Stuckmann und Krapoll angestellten Untersuchungen über diesen Gegenstand durch das Experiment. I. Die Regeneration der Mammilla. Das Organ wurde bei jüngeren und älteren weiblichen und männlichen Kaninchen und bei Hündinnen abgetragen. Auf der Wunde bildete sich ein Schorf, unter welchem die Heilungsvorgänge abliefen. Die in verschiedenen Intervallen ausgeschnittenen Objecto wurden gehärtet und ge- schnitten. Es wurde untersucht nach 24 Stunden, nach 48 Stunden, 17* 260 Dl'- Benno "Wandolleck: Bericht über die wissensch. Leistungen nach 72 Stunden, nach 4 und mehr Tagen. Jedes Mal beschreibt Verf. genau die Regenerationsvorgänge bei den einzehien Phasen. Die Vorgänge während der ersten beiden Tage sind folgende: Die Epidermis wächst vom Rande allmählich über die Wundfläche her- über. Ueber den Ausführungsgängen der Milchdrüsen lässt sie einen Canal frei, auf dessen Innenfläche sich das Cylinderepithel unregel- mässig bis zur freien Oberfläche vorschiebt. In der Umgebung ist sie in das restirende Bindegewebe der Mammilla hineingewachsen. Vom 4. Tage ab sind die Regenerationsvorgänge dadurch gekenn- zeichnet, dass die Mammilla im Ganzen in die Höhe wächst, es sprosst aus dem Bindegewebe der Amputationsfläche junges Gra- nulationsgewebe hervor und drängt das neugebildete Epithel vor sich her. In 3 Kapiteln behandelt Verf. nun noch einige Einzelheiten des Regenerationsvorganges genauer. 1. Das Verhalten der Kern- theilungsfiguren in der Epidermis. 2. Die Wachsthumserscheinungen des Epithels der Ausführungsgänge. 3. Die Beziehungen der Epi- dermis zu dem Epithel der Ausführungsgänge. Da der gesammte Wachsthumsvorgang in vieler Hinsicht dem normalen ähnlich ist, so behandelt er diesen in einem Schlusskapitel: Einige Beobachtungen über die Entwicklung der Mammilla. Rieke, A. Ueber Formen und Entwicklung der Pigment- zellen der Chorioidea. Arch. Ophthalmol. 37. Bd. 1. Abth. p. 62 bis 96, Taf. IV. Verf. untersuchte verschiedene Säugethiere und den Menschen. 1. Formen der Chorioideal - Pigmentzellen bei verschiedenen Säugethieren (Schaf, Meerschweinchen. Kaninchen, Ochse, Kalb, Schwein, Hund). a) Alles Pigment wird innerhalb der Zellen gebildet. b) Die Form der Pigmentzellen ist eine mannigfache. c) Die Anordnung der Zellen ist dem Verlaufe der Blutgefässe im Allgemeinen entsprechend. Diese werden von den Zellen zu beiden Seiten eingesäumt. d) Die Pigmentklümpchen sind vielleicht theils als haftenge- bliebene Fortsätze, theils als Reste zerfallener Zellen aufzu- fassen. e) Bei manchen Thieren zeigen die Neugeborenen schon ausgeprägte Pigmentirung der Chorioideal-Stromazellen. 2. Erstes Auftreten von Pigmentzellen in der Chorioidea des Menschen. a) Der früheste Beginn der Pigmentirung der menschlichen Cho- rioidea ist in den 7. Foetalmonat zu verlegen. b) Doch erhalten keineswegs alle Individuen schon um diese Zeit ihr Pigment. c) Es treten nie mit Pigment beladene Wanderzellen in der Chorioidea als Vorläufer der pigmentirten Zellen auf, viel- mehr müssen die fixen Bindegewebszellen als Pigmentbildner angesehen werden. in der Naturgeschichte der Säugethiere während des Jahres 1891. 261 3. Wie entstellt das Pigment in den Pigmentzellen der Cho- rioidea? Unter normalen Verhältnissen ist die hämatogene Pigment- bildung nicht bewiesen. Die Pigmentbildung ist unabhängig von dem Zellkern, doch überall an das Protoplasma der fixen Binde- gewebszellen gebunden. Die feinsten Körnchen treten an be- liebiger Stelle in der Zelle auf und verdichten sich nach der Pe- ripherie zu. Riese, H. Die feinsten Nervenfasern und ihre Endigungen im Ovarium der Säugethiere und des Menschen. Anat. Anz. 6. Jhrg p. 401— 420. 8. Fig. Verf. machte seine Untersuchungen an den Ovarien von Ka- ninchen, Hunden, Katzen, Schafen imd Menschen. Er bediente sich der Schwarzfärbung Golgi's mittelst Chromsilber und der Ehrlich'schen vitalen Methylenblauinjection. (Die Methoden werden genau be- schrieben.) Die Golgi'sche Methode diente Verf. nur zur Ergänzung der Resultate mit der Methylenblaumethode. In einem Querschnitt durch das ganze Ovarium fand sich, dass neben den geschlängelten Arterien zahlreiche markhaltige und mark- lose Nervenfasern, von denen eine grosse Anzahl radiär zur Parenchymschicht hinstrebt. Die feinen Fasern im Parenchym um- spinnen die grossen und kleinen Follikel und entsenden feine Aeste zwischen das Granulosaepithel der grössten. In der Theca dieser Follikel, namentlich in der Tunica fibrosa erschien ein nicht sehr dichtes Geflecht von marklosen Fasern, die concentrisch um die Bläschen herum verliefen. Es war deutlich zu erkennen, dass sich von diesen Fasern Zweige ablösten, die dann in radiärer Richtung zwischen den Zellen der Tunica propria in die Follikelepithelschicht eindrangen und sich zwischen deren Zellen theils bis zur Follikel- höhe hin hindurchwanden. Eine solche Nervenfaser endete mit sehr feinem Knöpfchen an dem der Folhkelhöhle zugewandten Rande der einen Zelle. Die Endknöpfchen der Fasern sah Verf. immer nur in Be- rührung mit den Zellen treten, in den Zellleib oder gar in den Kern gingen sie sicher nicht hinein. In den mit der Silbermethode behandelten Schafovarien fand Verf. zwischen den hohen Granulosa- zellen intensiv schwarz gefärbte Bildungen. Ein feiner Stiel mit weniger starken Anschwellungen endigte in einem ovalen Ge- bilde, dass einem Krause'schen Körperchen ähnlich sah. Was die Natur der Nerven anbetrifft, so nimmt Verf. bis auf weiteres an, dass die Nerven in der Granulosa wirklich für die EpitheHen bestimmt sind und nicht auch lediglich Capillarnerven sind. Robert, F. Versuche über die Wiederbildung quergestreifter Muskelfasern. Beitr. Path. Anat. Ziegler. 10. Bd. p. 169—186. Taf. 9, 10. Am Orte der stärksten Verletzimg zerfallen die Muskelkerne, die Fasern schwinden. In weniger betroffenen Fasern wuchern die Kerne, und zwar 262 Dr. Benno Wandolleck: Bericht über die wissensch. Leistungen ist diese Wucherung in nicht entsprechend ernährten Gebieten eine amitotische; an wohlernährten Stellen bilden sich unter mitotischer Vermehrung der Muskelkerne durch die Muskelzellen — „Muskel- körperchen" der Autoren — wieder neue Fasern, und zwar nach jeder Art der Verletzung, ob mit oder ohne Substanzverlust; aber es hängt von dem Grade der Verletzung und dem Verlaufe der Heilung ab, ob schliesslich das Muskelgewebe oder das Bindegewebe in der Narbe das Uebergewicht erhält. Robinson, Arthur. The Development of the Posterior Co- lumus, of the Posterior Fissure and the Central Canal of the Spinal Cord. Stud. Anat. Dep. Owens Coli. Manchester, Vol. 1 p. 67—102, Taf. 2, 3. Romberg, E. Zur Frage der Herzganglien. Centralbl. Phys. 4. Bd. p. 601-602. Nicht nur die erste Anlage der Herzganglien beim Menschen liess ausschliesslich Sympathicusganglien beobachten, sondern bis zum Abschluss der Entwicklung gelangen allein sympathische Ganglienzellen in das Herz. Die Sympathicusganglien gehen aus der gleichen Anlage wie die Spinalganghen hervor, gehören also entwicklungsgeschichtlich zum Gebiete der hinteren Wurzeln. Zur Zeit giebt es keine anatomischen Beweise für die Hypothese, dass Nervenfasern der vorderen Wurzeln mit Ganglienzellen der hinteren in Verbindung treten. Die Sympathicusganglien gehören ebenso wie die Spinalganglien zu sensiblem System. Die embryologisch be- gründete Annahme der sensiblen Function der Herzganglien ist durch Langley's Versuche nicht erschüttert. Romiti, G. SuU' anatomia dell' utero gravido, 2* nota. Monit. Zool. Ital. Anno 2, p. 21—29. Rothstein, Thor. Zur Kenntniss des Nierenepithels. Verh. Biol. Ver. Stockholm, 8. Bd., p. 53—63. Russo, Ach. Contribuzione alla raorfologia dell occhio della pecora (ÜAds aries L.) e del bove (Bos taurus L.). Internat. Mo- natsschr. Anat. Phys., 8. Bd., p. 168—176, Taf. 13. Sala, L. Zur feineren Anatomie des grossen Seepferdefusses. Zeit. Wiss. Zool. 52. Bd. p. 18—45. Taf. 3—5. Verf. hat sich in seiner Untersuchung zum Gegenstande gemacht, zu erforschen, ob nicht doch in der Fascia dentata des grossen Seepferdefusses irgend eine Anordnung besteht, welche die Mög- lichkeit bieten könnte, dass die Protoplasmafortsätze Nervenfasern zum Ursprung dienen könnten. Es wurden hauptsächlich Ka- ninchenhirne, und zur ControUe Hirne von Katzen, Hunden, Meer- schweinchen und Kälbern benutzt. Zuerst behandelt Verf. die 4 Schichten des grossen Seepferde- fusses: I. Schicht- Alveus, IL Schicht Graue Windungsschicht, III. Schicht-Lamina medullaris circumvoluta, IV. Schicht-Fascia dentata. Die grösste Aufmerksamkeit widmet er der Fascia dentata, an der er wieder 2 Schichten, die Faserschicht und die Zellschicht unterscheidet. in der Naturgeschichte der Säugethiere während des Jahres 1891. 263 Was nun die Anatomie des Pes hippocampi major betrifft, so fasst Verf. seine Resultate folgendermassen zusammen: An der Bildung dieser Region betlieiligen sich zwei deutlich von einander geschiedene intraflectirte Gehirnwindungen, welche von der grauen Windungsschicht und der Fascia dentata dargestellt werden. Dass man diese beiden Schichten wirklich den Gehirn- windungen zuschreiben muss, beweist die Thatsache, dass man in ihnen die gleiche Anordnung der Theile antrifft, welcher man in allen Windungen begegnet. Der einzige Unterschied zwischen diesen und den andern Windungen besteht in der Disposition der Nerven- zellen, welche bei ersteren in einer scharf begrenzten Zone stehen, während sie bei letzteren ohne Regel in der ganzen Schicht ver- theilt sind. Zwischen der Fascia dentata und der grauen Windungsschicht besteht wohl ein Sulcus, jedoch ohne Zweifel ein Uebergang von Nervenfasern aus einer in die andere Schicht. Die graue Windungsschicht wird aus Riesenpyramiden- oder spindelförmigen Zellen gebildet, deren functioneller Fortsatz sich vorzugsweise gegen den Alveus richtet. Die Fascia dentata besteht aus kleinen kugeligen Zellen, deren Protoplasmafortsätze sich bis zur Peripherie der Fascia begeben, wo sie endigen, indem sie mit den zahlreichen Neurogliazellen in Verbindung treten und deren isolirter functioneller Fortsatz sich gegen den tiefliegenden Theil begiebt, wo er ein sehr feines und zartes Netz bildet. Aus diesem Netz entspringt der grösste Theil der Fasern eines Bündels, das von der Fascia dentata zum Alveus und zur Fimbria geht. An der Bildung des Alveus und der Fimbria betheiligen sich auch noch andere Fasern, welche zur Lamina nuclearis und zur oberflächhchen weissen Schicht gehören. An der Bildung der Lamina nuclearis betheiligen sich auch andere der oberflächlichen weissen Schicht und jenem Bündel an- gehörige Fasern, welche sich aus der Fascia dentata zum Alveus und zur Fimbria begeben. Der grösste Theil der die obei-flächliche weisse Schicht bil- denden Fasern nimmt seinen Ursprung aus dem den kugeligen Zellen entstammenden Nervennetze. Dazu treten noch Fasern, die der Lamina nuclearis und jenem Bündel angehören, das aus der Fascia dentata zum Alveus und zur Fimbria geht. Dieses Bündel entstammt fast ausschliesslich den Zellen der Fascia dentata, nur wenige Fasern aus dem oberflächlichen weissen Bündel und der Lamina nuclearis schliessen sich an. Unter den Fasern des weissen Bündels existiren ausser den Neu- rogliazellen auch spärliche Nervenzellen, deren functioneller Fortsatz mit den Fasern des Bündels selbst in Verbindung steht. In dem von den Verzw^eigungen der functionellen Fortsätze der kleinen Zellen gebildeten Netze bestehen isolirte Nervenzellen- elemente, deren Nervenfaserfortsatz zur Bildung des Netzes beiträgt. 264 Dr. Benno Wand oll eck: Bericht über die wissensch. Leistungen Was die Histologie des Nervensystems im Allgemeinen betrifft, so sind des Verf. Resultate im wesentlichen dieselben wie die Golgi's und Verf. wiederholt noch einmal 5 der am stärksten be- kämpften Punkte, die auch aus seinen Untersuchungen bewiesen werden. Sala, L. L'anatomie fine de la fascia denta Tarini. Verh. 10. Internat. Med. Congr. 2. Bd. 1. Abth. p. 153—154. Auch in der Fascia dentata endigen die Protoplasmafortsätze nicht in der oberflächhchen Nervenfaserlage, sondern in einer ganz oberflächlich gelegenen dünnen, rein gliösen Schicht. Einige der Protoplasmafortsätze der Nervenzellen endigen direct mit einer Ver- breiterung auf der Wandung der Gefässe. Salvioli, Ign. Contributo alla fisiologia degli epitelii. Della struttura dell' epitelio vaginale della evniglio e delle modificazione che vi awengono nella gravidanza. Atti Acad. Torin, Vol. 21 p. 551—562, T. 9. Santesson, C. G. Einige Worte über Neubildung von Muskel- fasern und über die sogen. „Muskelspindeln." Verh. Biol. Ver. Stockholm, 3. Bd., p. 26—30. Scarpatetti, J. v, Ueber die eosinophilen Zellen des Kaninchen- knochenmarkes. Arch. Mikr. Anat. 38. Bd. p. 613—618. Verf. giebt Mittheilung über microchemische Reactionen, die an der «-Substanz der eosinophilen Zellen vorgenommen wurden. Die Reactionen wurden stets am frischen Object ausgeführt. Am sichersten war die Reaction mit Essigsäure und Mineralsäuren in verschiedenen Concentrationen. Die «-Substanz wird dadurch gelöst. Verdünnte Alkalien gaben kein so gutes Resultat. Destillirtes Wasser, Alkohol und Aether hatten keine Wirkung, jedoch Kochsalzlösung von 5—10%, kohlensaures und phosphor- saures Natron in verschiedener Stärke. Verf. glaubt auf Grund seiner Versuche, dass es nicht statthaft sei, die eosinophilen Zellen in dem gleichen Sinne als globulin- bildende einzellige Eiweissdrüsen anzusprechen, wie dies Löwitt für die Krebsblutzellen thun konnte, doch sind immerhin Analogien vorhanden. Schaffer, Karl. Ueber die Veränderungen der Ganghen- zellen des Rückenmarkes. Neur. Centralbl. 10. Jahrg. p. 232 — 237, 6 Textfig. Die pathologischen Veränderungen der Ganglienzellen beginnen in einem begrenzten Theil des Zellleibes ; sei es im Centrum (homo- gene Schwellung), während dann die Peripherie noch anscheinend normal ist, sei es am Rand des Protoplasma (Sklerose), wobei der übrige Zellleib noch nichts krankhaftes bietet. Die grösste Resistenz gegen die pathologischen Veränderungen weist der Kern, insbesondere das Kernkörperchen auf. Somit streben die Nervenzellenaffectionen von der Peripherie gegen die centralen Gebilde. Aus Obigem resultirt die sog. partielle Degeneration der Nerven- in der Naturgeschichte der Säugethiere während des Jahres 1891 265 Zellen, woraus Verf. als physiologische Consequenz die verminderte Functionsfähigkeit zu ziehen berechtigt war. Schaff er, Karl. Vergleichend anatomische Untersuchungen über Kückenmarksfaserung. Arch. Mikr. Anat. 38. Bd. p. 157—176, 1 Fig. Taf. 9. Verf. hat sich das Ziel gesteckt, das Kückenmark einiger niederer Vertebraten zu beai'beiten, das Schema derselben heraus- zufinden und somit den Bau des Säugethiermarkes leichter und zwanglos zu interpretiren. Er bearbeitete daher einerseits das Rückenmark der Blindschleiche, der Ringelnatter, der Schildkröte und Eidechse, andererseits das des Kaninchens, der Fledermaus und Katze. Die Untersuchung der Säugethiere nimmt nur einen kleinen Theil der Arbeit ein. Bei einem Vergleich des Rückenmarksschemata der niederen und höheren Vertebraten constatirt Verf., dass dieselben eine ge- wisse, jedoch nicht vollständige Uebereinstimmung zeigen. Der Mangel giebt sich besonders darin kund, dass Verf. bei den höheren Vertebraten den continuirlichen Uebergang der Hinterwurzelfasern in die Vordercommissur nicht mit absoluter Sicherheit nachweisen konnte. Durch eine bestimmte Art der Hinterwurzelkreuzung be- kommt der Seitenstrang des Rückenmarkes theilweise einen vor- züghch sensiblen Charakter. Der Faserzug zwischen Seitenstrang und gekreuztem Vorder- strang zeigt Coincidenz bei den verschiedenen Thieren. Verf nimmt also im Rückenmarke eine doppelte Hinterwurzelkreuzung an, eine kürzere (Edinger'sche) Hinterwurzel- Vordercommissur- Vorderstrang und eine längere Hinterwurzel-Seitenstrang- Vordercommissur-Vorder- strang, wo also die Hinterwurzel den Umweg durch den Seiten- strang zu machen hat. Schmidt, A. Zur Physiologie der Niere. Ueber den Ort und den Vorgang der Carminabscheidung. Arch. Phys. Pflüger 48. Bd. p. 34—62, Taf. 2. Schottländer, J. Beitrag zur Kenntniss der Follikelatresie, nebst einigen Bemerkungen über die unveränderten Follikel in den Eierstöcken der Säugethiere. Arch. Mikr. Anat. 37. Bd. p. 192—238, Taf. 11. Es wurden untersucht die Eierstöcke des Meerschweinchens, der Ratte, der Maus, des Hundes und des Menschen. Der Atresie können sämmtliche Follikel, vom jüngsten bis zum ältesten, er- liegen, am häufigsten erliegen ihr die mittelreifen, noch wachsenden Follikel. Sie beginnt mit der Zerstörung des Eies; im Verlauf der letzteren setzen die zum Untergange des Epithels führenden Pro- cesse ein; meist vor völliger Vernichtung des Epithels, selten erst später wird der entstandene Substanzverlust von der Theca aus gedeckt. Im Ei erfährt zuerst die Zona eine wahrscheinlich hyaline Verquellung, dazu gesellt sich bald darauf eine fettige Degeneration 266 Dr. Benno Wandolleck: Bericht über die wissensch. Leistungen des Dotters, welche mit einer Umlagerung der chromatischen Keim- bläschensnbstanz im Sinne chromatolytischer Entartung verbunden ist. Während die .Fettdegeneration um sich greift, erfolgt die Ein- wanderung von Granulosazellen in den Dotter, dann wird dieser, falls er nicht schon zerstört ist, schollig umgewandelt durch fibrinös- hyaline Degeneration. So in einen für die Abfuhr geeigneten Zustand versetzt, wird der Dotter durch die zum Theil neugebildeten Gefässe aufgenommen, auch die Zona wird wohl zuletzt resorbirt. Das Epithel wird auch in verschiedener Weise vernichtet, ent- weder durch Chromatolyse oder durch Fettdegeneration. Bevor Ei und E])ithel aufgelöst sind, geräth die Theca in einen Wucherungs- zustand. Es senkt sich eine Gefäss-, später auch fettführende Bindegewebsschicht in den Follikelraum ein. Ob die Bindegewebs- körper wirkKch räumlich dem Aufbau neuer Follikel dient, diese Frage kann Verf. nicht entscheiden. Sehr ad er, M. E. G. Ueber die Stellung des Grosshirns im Reflexmechanismus das centralen Nervensystems der Wirbelthiere. Arch. Exp. Path. Pharm. 29. Bd., h. 55—118. Schulze, 0. Ueber die Entwicklung der Netzhautgefässe. Verh. Anat. Ges. 5. Vers. München, p. 174—181. Verf. untersuchte die Gefässe der foetalen Linse vom Schwein, Rind, Schaf, Katze, Ziege und Mensch. Er kommt zu folgenden Resultaten: „Die arterielle Versorgung der foetalen Linsenkapsel ist eine 3 fache: an die hintere Fläche tritt die Arteria capsularis, zweitens gehen zum Aequator entweder noch innerhalb des Nervus opticus oder bereits im Bereich des Glaskörpers aus der Art. capsularis hervorgehende Arterien (Vasa hyaloidea propria) und drittens treten vom Pupillarrande Arterienäste aus dem Circulus iridis major in die Membrana pupillaris. Das venöse Blut findet allein durch die Irisvenen (resp. Venae vorticosae) seinen Abfluss. Die genannte arterielle Versorgung der Membrana pupillaris von selten des Cir- culus iridis her, stellt bezüglich der Vascularisation der der Pupillar- haut eine gewisse Selbstständigkeit fest, indem die Membran gleichsam ihren eigenen Kreislauf besitzt." Verf. glaubt, dass hierdurch das so häufig beobachtete Vor- handensein von Residuen der Pupillarhaut beim Erwachsenen, ohne dass von dem übrigen Theil der Tunica vasculosa lentis sich noch Reste vorfinden, der Aufklärung näher gerückt sei. Dann fand Verf. im Aequator der foetalen Linse ein nur von Richiardi beschriebenes Kapillarsystem, welches von den Aesten der Art. capsularis seinen Ursprung nimmt. Es concentrirt die Abgabe der aus den 3 arteriellen Quellen stammenden flüssigen und gasförmigen Stoffe auf den Aequator der Linse. Die Schlingen- bildung der Gefässe am vorderen Linsenpol tritt stets erst relativ später ein und ist als erstes Stadium der Rückbildung der Mem- brana pupillaris aufzufassen. Was die Glaskörpergefässe betrifft, in der Naturgeschichte der Säugethiere während des Jahres 1891. 267 so schliesst sich Verf. an Kölliker an: Der Glaskörper der Säuge- thierembryonen enthält niemals Venen, vielmehr sind alle Glas- körpergefässe Aeste der Arteria centralis. Die Anordnung und Vertheilung der von der Art. centralis kommenden Glaskörper- gefässe bietet bei den verschiedenen untersuchten Säugethieren ausserordentliche Mannigfaltigkeiten. Eine Beziehung zu der Ent- wicklung der Netzhautgefässe lassen die Glaskörpergefässe durch ihre in allen Stadien verfolgbaren Rückbildungserscheinungen nicht erkennen. Die Anlage der Netzhautgefässe wird durch ein Zellen- netz repräsentirt, welches über die anfangs gefässlose Retina sprosst und von den Venen und Arterien her gefüllt wird. Am schönsten w^ar das Netz bei Schweinefoeten von 10 cm Scheitelsteisslänge. Die Vascularisation erfolgt vom Opticu seintritt. Die Gefässe kommen in letzter Instanz von den Ciliargefässen und die Verbindung mit der Centralis retinae ist eine secundäre. Bei manchen Thieren, so bei den Carnivoren, beim Seehund und Eichhörnchen erhalten sich die ciliaren Netzhautgefässe zeit- lebens, auch beim Menschen wird dies oft beobachtet, und es stellt ein Zurückbleiben auf embryonaler Stufe dar. Sclavunos, Georg, L. Untersuchungen über das Eleidin und und den Verhornungsprocess der Pars cardiaca des Magens der Säugethiere. Verli. Phys. Med. Ges. Würzburg (2), 24 Bd., 1890, p. 161—178. Selenka, E. Studien über Entwicklungsgeschichte der Thiere. 5. Heft. 1. Hälfte. Wiesbaden, p. 173—206. Taf. 31—35, 37, 38. I. Beutelfuchs und Kängururatte {Phalangista et Hypsiprymnus). n. Zur Entstehungsgeschichte des Amnion. HL Das Kantjil {Traguhis javanicus). IV. Affen Ostindiens. I. Es wurden untersucht Phalangista vulpina^ Ph. orientalis. Dasyurus viverrinus^ Hypsiprymnus cunicuhis. Die Entwicklung dieser australischen Beutelthiere schlägt den- selben Weg ein wie die des Opossum, Die Spermatozoon der Pha- langisten gleichen jener des Opossum. a) Ueberblick über den Verlauf der Entwicklung. Allgemeiner Entwicklungstypus. Das Chorionektoderm. Während der Brunst schwellen die Wandungen der Tragsäcke, zugleich vergrössern sich die Uterin- drüsen und ergiessen in die Weiterung des Uterus ein wässeriges Sekret. In dieser Nährflüssigkeit schwimmen die Keimblasen 2 bis 3 Tage frei umher. Während dieser Zeit fällt dem Chorionekto- derm die Rolle zu, Ernährung und Gasaustausch zu vermitteln. Im Verlaufe des 3. oder 4. Tages verklebt das Ei mit dem Uterus- epithel durch die äussere feine Eihaut die Granulosamembram. Nach der Festheftung beginnt die Resorption der ,, Granulosamembram". Es wachsen nun die Zellen des Chorionektoderms stellenweise zu enormen zapfen- oder fingerförmigen Nährzellen heran. Eine innige 268 Dr. Benno Wandolleck: Bericht über die wisseusch. Leistungen Berührung oder gar eine Verschmelzung der Zottenzellen des Cho- rionektoderms mit dem benachbarten üterusepithel findet nicht statt. Die zeitweilige Verkittung der Keimblase mit der Schleimhaut des Uterus bei den uniparen Beutelthieren hält Verf. für eine Ver- erbungserscheinung, hinweisend auf die Multiparität der Ahnen. b) Kleimblasen, Eilinge und Beuteljunge. Es werden 4 Keimblasen, ein Eiling und ein Beuteljunges be- schrieben, IL Das Amnion muss als ein allogenetisches, lediglich durch Umgestaltung benachbarter Organe, mechanisch gebildetes Organ betrachtet werden. Das Amnion setzt sich aus zwei ganz unab- hängig von einander entstandenen Falten zusammen. III. Verf. findet, dass jüngere Keimblasen des Kantjil fast bis ins einzelne jenen Keimblasen gleichen, welche Bonnet über die Entwicklung des Schafes bekannt gegeben hat, und dass damit die Verwandtschaft des Kantjil mit den echten Wiederkäuern zur Ge- wissheit erhoben wird. IV. Verf. untersuchte trächtige Uteri von: Cercocehus cyno- molgus, Sem7iopiihecus maurus, Semn. pruinosus, Sejnn. mitratus, Semn, nastcus, Hylohates sp. Nach seinen Befunden kann Verf. nicht daran zweifeln, dass die Bildung der Affenplacenta durch das Einwachsen des Chorions in die Drüsenmündungen des Haftflecks eingeleitet wird, und dass sow^ohl das einschichtige Chorionektoderm als auch das Uterus- und Drüsenepithel in der Placenta erhalten bleibt, und zwar bis zum Ende der Schwangerschaft. Es werden 4 Keimblasen beschrieben. Seydel, Otto, üeber die Nasenhöhle der höheren Säuge- thiere und des Menschen. Morphol. Jahrb. 17. Bd. p. 44 — 99, 3 Txtfig. Taf. 4—6. Nachdem Verf. in längerer Ausführung den Bau der Nasen- höhle bei den niederen Säugethieren und beim Menschen be- schrieben hat, geht er des näheren zu seiner speciellen Aufgabe, das Siebbein der Affen und des Menschen abzuleiten von dem der Quadrupeden über. Er stellt 4 Fragen auf : 1. Welche Beziehung be- steht zwischen den 2 — 3 Siebbeinmuscheln des Menschen und den 5 medialen Riechwülsten der Quadrupeden? 2. Ableitung der plattenförmigen Muscheln von den Aufrollungen der Quadrupeden. 3. Insertionsverhältnisse der Muscheln. 4. Wie vollzieht sich die Abgrenzung des Sinus gegen die Nasenhöhle? Von Prosimiern hat Verf. untersucht: Lemur catta, Otolicnus galago^ Stenops tardigradus, St. gracilis. Principielle Unterschiede lassen sich zwischen dem Siebbein der Halbaffen und dem anderer Quadrupeden nicht nachweisen; doch trägt dasselbe schon Spuren von Rückbildungen, die in der Reihe der Prosimier immer deutlicher werden und Verhältnisse anbahnen, wie sje sich bei den Primaten in vollster Entwickelung finden. in der Nati;rgeschichte der Säugethiere während des Jahres 1891, 269 Arctopitlieci und Platyrrhini: Ilapale jachns, Cebus hi/poleucus, Cebus sabaet/Sj Nyctipitheciis vociferans. Das peripliere Geruchsorgan der Affen der neuen Welt zeigt einen eigenen Typus, der zwischen dem der Affen der alten Welt und dem der Prosimier steht; von letzterem mehr entfernt, als von ersterem. Katarrhini: Cercopithecus radiatus, cynomoJgus^ Inuus nemestrmus, Cynocephalus moi^mon, Semnopithemts nasicus, Cynocephalvs anvbis. Die niederen Affen der alten Welt haben einen eigenen Ent- wicklungsgang genommen, und zwar treten die charakteristischen Abänderungen auf an den Sinus, am Macilloturbinale und am unteren Nasengang. Was die Entwicklung des Geruchssinnes an- langt, so stehen sie entschieden am niedrigsten in der Säugethier- reihe. Dies erhält anatomisch Ausdruck durch die Kleinheit des Lobus olfactorius, durch das Fehlen der Siebplatte und durch die geringe Zahl der Muscheln. Anthropomophen: HyJobates, Orcmg, Gorilla. Die anthropoiden Affen zeigen unter einander ziemlich erheb- liche Differenzen, und zwar treten dieselben weniger in der Form und Anordnung der Muscheln, als in dem Verhalten der knöchernen Umrahmung des Zuganges zum Sinus maxillaris und in der Art der Sinusbildung zu Tage. Was den Typus der Siebbeinmuscheln anlangt, schliessen sich die Anthropoiden an die Katarrhinen an; die bei diesen in der Entstehung begriffenen Verhältnisse finden sich weiter entwickelt und erreichen beim Gorilla die denkbar höchste Ausbildung. Der Zahl nach kommen, vom Nasoturbinale abgesehen, 2 — 3 Muscheln vor; immer ist die erste die best ent- wickelte. In Bezug auf die Factoren, welche die Gestaltung des Sieb- beins bei den Primaten veranlasst haben, findet Verf., dass hierbei in erster Linie die Aenderungen in der Formation der Nasenhöhle zu berücksichtigen sind. Diese wird beeinflusst durch Verschie- bungen der Schädelbasis, durch Entwicklung des Hirnes, ferner durch die abnehmende Dignität des Geruchsorganes, es wird dadurch die Form der Muscheln vereinfacht und ganze Muscheln oder Theile derselben kommen zur Rückbildung. Verf. bespricht dann noch die Verhältnisse der Sinuszugänge, hat jedoch keine Anhaltspunkte dafür gewännen können, Avelche ursächlichen Momente oft die Rückbildung des Sinus bedingen, oft aber zu einer mächtigen Entfaltung der Nebenräume führen. Seydel, Otto. Ueber den Serratus posticus und seine Lage- beziehung zum Obliquus abdominis und Intercostalis externus bei Prosimiern und Primaten. Morphol. Jahrb. 18. Bd. p. 35 — 75, Taf. 2, 3. Verf. fand wiederholt an menschlichen Leichen Beziehungen zwischen Serratus posticus inferior und Obliquus abdominalis ex- ternus. Er untersuchte daraufhin Prosimier und Primaten. Verf. stellt seine Resultate folgendermaassen zusammen: 270 Dr. Beuuo "Wandolleck: Bericht über die wissensch. Leistv;ngeu „Der Serratus posticus der Prosimier ist in seinem Aufbau streng metamer und je ein einem Myoraer entstammender Abschnitt des Muskels stellt in Beziehung zu einem thorakalen Segment. Die verschiedenen Formen, in denen der Serratus bei der einzelnen Species erscheint, sind nicht direkt auf einander beziehbar; sie weisen auf eine Grundform hin, von der aus durch an bestimmten Punkten platzgreifende Reductionen die einzelnen Zustände sich ableiten. Der Serratus inferior tritt in Beziehung zum Obliquus abdominis ext. in der Weise, dass die Spitzen seiner Zacken sich mit den Vorsprüngen der letzteren kreuzen und dass oberflächliche Fasern an den sehnigen Obliquusursprüngen inseriren. Eine Ab- nahme dieser Beziehungen in der Richtung steisswärts fortschreitend macht sich in der Prosimierreihe geltend. In den letzten Zwischen- rippenräumen tritt bei allen Halbaffen eine Unterbrechung in der Continuität des Intercost. ext. auf; die Lücke findet sich constant dorsal dem entsprechenden Obliquusursprunge angeschlossen. Reicht die Serratusinsertion bis in das Gebiet des ventralen Theiles des Intercostalmuskels, so überlagert letzterer den Serratus. Bei den Katarrhinen treten diese Lagebeziehuegen zwischen den 3 Muskeln in gleicher Deutlichkeit zu Tage. Die Rückbildung des Serratus der Affen der alten Welt gegen den der Prosimier tritt vorwiegend im mittleren Thoraxabschnitt auf. Die verschie- denen Befunde des Superior lassen sich in eine Reihe ordnen, deren Ausgangsglied ein metamer angeordneter Muskel ist, dessen ein- zelne Segmente mit je einem Thoraxabschnitt in Beziehung stehen, der aber im Vergleich zu den Prosimiern im Ganzen um ein Me- tamer des Skelettes schwanzwärts verschoben ist. Durch Aus- bildung des dem ersten thorakalen Myomer entstammenden Muskel- abschnittes unter Verdrängung der übrigen wird der metamere Muskel in einen haploneuren übergeführt. Gleichzeitig besteht die Tendenz einer weiteren Verschiebung des ganzen Muskels am Skelett in der einmal eingeleiteten Richtung. Die Platyrrhinen schliessen sich durch die bewahrte Metamerie des Muskels direkter an die Prosimier an, doch zeigt sich eine Differenz gegen letztere einmal in der Verlagerung des Superior, um ein thorakales Metamer steisswärts, ferner in der Verwischung der Lagebeziehungen zwischen Obliquus abdom. ext. und Serratus inferior. Hierin stimmen sie mit den Anthropoiden und dem Menschen überein. Ein ursächliches Moment für diese Abänderungen ist in der Umwandlung der Thoraxform aus der kielförmigen in die in sagittaler Richtung abgeplattete zu suchen. Die Frage, ob Serratus superior und inferior eine morpho- logische Einheit bilden, d. h. sich aus einem gleichartig über den thorakalen Rumpfabschnitt erstreckenden Muskel differencirt haben, ist nicht zu entscheiden, ebenso über die Frage, welche Stellung der Serratus posticus im System der ventralen Rumpfmuskulatur einnimmt. " in der Naturgeschichte der Säugethiere während des Jahres 1891. 271 Sherrington, Ch. S. On Out-lying Nerve-cells in the Mam- malian spinal-cord. Phil. Trans. Vol. 181 B. p. 33—48, Taf. 3, 4. Shore, Th. W. Notes on the Origin of the Liver Journ. Anal. Phys. London. Vol. 25 p. 166—197 Taf. 4. Vrf. untersucht eigentlich nur Invertebraten nnd niedere Verte- braten, doch sind seine Schlussfolgerungen auch für die Säuger richtig, sie lauten: 1. Die Leber der Invertebraten ist morphologisch nicht das- selbe wie das ebenso genannte Organ der Verteb raten. 2. Die Leber der Invertebraten ist die Drüse des Mitteldarms und hat, wenn gegenwärtig stets dieselbe Natur. 3. Sie ist bei den Invertebraten zusammengesetzt aus blinden Schläuchen, die mit secernirendem Epithel ausgekleidet, und durch Bindegewebe verbunden sind. 4. Bei den Vertebraten besteht sie aus einem Netzwerk von Tuben, mit dazwischenliegendem Netzwerk von Blutkapillaren ohne irgend welche Stützmembren, welche die Capillaren von den Leber- zellen trennt. 5. Die Leber der Invertebraten ist nothwendigerweise eine Drüse, welche verdauende Flüssigkeit absondert. 6. Die Leber der Vertebraten ist frühzeitig für den Embryo ein Organ der Ernährung und hat sich erst später zu jenen Funk- tionen angepasst. 7. Die Entwicklung der Vertebratenleber ist enge verknüpft mit der Absorption des Dottersackes. 8. Die Leber der Vertebraten hat sich nicht aus der Mittel- darmdrüse der Invertebraten entwickelt. 9. Das Pancreas der Vertebraten ist in der Structur und den Funktionen der Mitteldarmdrüse der Invertebraten ähnlich, obgleich die Frage ob diese beiden Organe morphologisch equivalent sind, eine offene ist. Shufeldt, R. W. On the External Charactes of Foetal Rein- deer, and other Notes. Proc. Acad. N. Sc. Philadelphia, p. 224 — 234. 2 Textfig. Smith, W. R. An abnormal Arrangement of the Right Sub- clavian Artery in a Rabbit. Journ. Anat. Phys. London. Vol. 25 p. 325—126. 2 Fig. Verf. fand bei einem männlichen Kaninchen folgende Eigen- thümlichkeiten : Es fand sich keine Arteria anonyma. Die 4 grossen Gefässe entspringen alle unabhängig vom Aortenbogen. Die rechte Art carot. commun. entspringt von dem Punkt des Aortenbogens von dem gewöhnlich die Anonyma entspringt. Die linke Art. carot. com. entspringt vom Aortenbogen un- mittelbar jenseits der rechten. Die linke Subclavia, die von geringerer Grösse ist, wie ge- wöhnlich, entspringt vom oberen Aste des Aortenbogens. Die rechte Subclavia entspringt von dem Rücken des Aorten- 272 Dr. Benno Wandolleck- Bericht über die wissensch. Leistungen bogens, gerade wo das Gefäss herabzusteigen anfängt, geht hinter dem Oesophagus und der Trachea durch und erlangt ihre richtige Lage bei ihrer Annäherung an die erste Rippe. Alle ihre Zweige haben gewöhnlichen Ursprung und Verlauf. Sieveking, H. Beiträge zur Kenntniss des Wachsthums und der Regeneration des Knorpels nach Beobahtungen am Kaninchen- und Mäuseohr. Morphol. Arb. G. Schwalbe, 1. Bd., p. 121— 135, 2Taf. Sobotta, J. Beiträge zur vergleichenden Anatomie und Ent- wicklungsgeschichte der Uterusrauskulatur. Arch. Mikr. Anat. 38 Bd p. 52—100 Tf. 4. Es wurden untersucht: Rodentia a) mit Uterus bipartitus, b) mit Uterus bicornis. Carnivora, Artiodactyla, Prosimiae, Chiro- ptera, Primates, Mensch. Verf. fasst seine Resultate folgen dermassen zusammen: 1. Die eigentliche fundamentale Uterusmusculatur ist eine con- tinuirlich von den Tuben auf den Uterus und auf die Scheide sich fortsetzende Ringmuskulatur. Sie ist die primitive Muskulatur der Müller'schen Gänge. 2. Zu dieser gesellt sich eine dem Lig. latum angehörige Längsmuskulatur, welche in ihrem ganzen Verlauf stets der Serosa folgt. Dieselbe ist bei niederen Uterusformen mit langen Hörnern sehr stark entwickelt, beim Affenuterus erheblich schwächer, beim menschlichen Organ nur noch rudimentär. Auf die Tuben setzt sich diese Muskelschicht entweder gar nicht oder nur eine Strecke weit fort. Auf die Scheide geht sie für gewöhnlich ebensowenig wie das Peritoneum über. 3. Zwischen beiden Muskelschichten in der eigentlichen Subserosa des Uterus liegen die grossen Gefässstämme, welche meist von mehr oder weniger starken Zügen glatter Muskelfasern umgeben und eingeschlossen werden. Ihre höchste Macht erreicht diese Mus- kulatur bei den Raubthieren und Zweihufern; bei Fladermäusen und Affen wird sie rudimentär, beim Menschen fehlt sie ganz. 4. Die menschliche Uterusmuskulatur ist ganz wesentlich aus der modificirten Ringmuskulatur hervorgegangen, deren Richtung viel- fach durch die in ihr gelegenen grossen Gefässe bestimmt wird. Letztere werden allmählich in den Bereich dieser Muskulatur hin- eingezogen. 5. Dem Menschen- und Chimpansenuterus eigen ist eine sub- mucöse Längsmuskulatur, welche den Falten der Schleimhaut folgt und dieselben bilden hilft. 6. Eine Submucosa und eine Muscularis mucosae existirt im thierischen Uterus ebensowenig wie im menschlichen. 7. Die Schichtung der menschlichen Uterusmuskulatur, wie sie bisher angenommen wurde, ist eine willkürlich konstruirte und nur durch die starke Entwicklung der Gefässe bedingte. Deswegen lassen sich auch diese künstlich gemachten Schichten nicht als Ausgangspunkt einer genetischen Erklärung der Uterusmuskulatur wählen. in der Naturg-escliichte der Säugetliiei-e während des Jahres 1891. 273 Solger, B. Zur Kenntniss der ,,Zwisclienkörper" sich theilen- der Zellen. Anat. Anz. p. 482—483. 3 Txtfig. Verf. sali zwischen den Körpern von Bindegewebszellen, an denen die Theilung des Zellkörpers sich eben einleitet einen blass- roth tingirten Körper — den Zwischenkörper. — Das Gebilde war stärker gefärbt als die Masse des Zellkörpers, aber weniger gefärbt als das Chromatin. Nach vollzogener Theilung war nichts mehr davon zu entdecken. Die Bindegewebszellen waren aus dem mit Chromosmiumessigsäure behandelten und mit Safranin gefärbten Amnion der Ratte. Spee, F. Fettbildung im Entoblasten von Säugethieren in verschiedenen Alterstufen. Verh. 10. Internat. Med. Congr. 2 Bd. 1 Abth. p. 138—139. Als Untersuchungsobjecte dienten dem Verf. hauptsächlich Kaninchen- und Meerschweinchen -Embryonen vom Stadium der Keimblase bis zur fast vollen Reife. Die Produktion von Fett in Form von mikroskopisch nachweisbaren Körnchen wird von den frühesten Entwicklungsstadien an gerechnet, ausschliesslich vom Entoblasten besorgt. In diesem Keimblatt ist die Fettbildung eine ausserordentlich massenhafte. Sie findet sich anfangs im ganzen Entoblasten, die Chordalplatte mitgerechnet, beschränkt sich aber später auf die zur Leber differenzirten Theile des Entoblastens. Wahrscheinlich steht die Fettproduktion in engem Zusammen- hang mit der Entwicklung des Blutes. Spence, Th. B. A comparison of the External and Middle Ear of Man and the Cat. Proc. Amer. Soc. Micr., 13 Ann. Meet., p. 146—164, 12 Textfig. Spence, Th. B. A support for the Chorda Tympani Nerve in the Felidae Abstr. Proc. Amer. Ass. Adv. Sc, 33 Meet. p. 339. Staderini, Carlo. Ueber die Abflusswege des Humor aqueus. Experimentelle und anatomische Untersuchungen. Arch. Ophthalm. 37. Bd. 3. Abth. p. 86—124. Taf. 3. Verf. verwendete zu seinen Inj ections versuchen Kaninchen. 1. Das Kammer wasser stammt aus der hinteren Kammer und tritt am Pupillenrande in die vordere Kammer ein. 2. Langsam und gleichmässig erfolgt die Strömung des Kammer- wassers von der Pupille in radiärer Richtung nach dem Kammerwinkel zu. 3. Im Fontana'schen Canal finden sich diejenigen anatomischen Einrichtungen und physikalischen Bedingungen, welche den Humor aqueus durch Filtration in venöse Blutgefässe an der Corneoscleralgrenze ermöglichen. 4. Es gehen vom Fontana'schen Räume feine Spalten in das Ge- webe der Sclera hinein. Ein offener Lymphcanal existirt nicht. 5. Es findet eine Betheiligung der Iris an der Resorption cor- pusculärer Elemente aus der vorderen Kammer statt. 6. Physostigmin befördert, Atropin verzögert die Resorption aus der vorderen Augenkammer. Arch. f. Naturgesch. Jahig. 1892 Bd.II. H.l. Jg 274 Dl'- Benno Wandolleck: Bericht über die wissensch. Leistungen Staderini, Rut. Intorno alle prime fasi di sviluppo dell' Aniüus stapedialis. Monitore Zool. Ital. Anno 2, p. 147 — 161, Taf. 2. Staurenghi, Ces. Contribuzione alla ricerca del decorso delle fibre midollate nel chiasma ottico. Mem. Ist. Lomb. Sc. Lett. Milano, Vol. 16 p. 271—303, Taf. 11—13. Staurenghi, Ces. Dell' inesistenza di ossa pre- e postfrontali nel cranio umano e dei Mammiferi. Con una appendice suUa questione dell ossa sfenotico dei Mammiferi. Milano, 108 pag., Textfig., Taf. Staurenghi, Ces. Esistenza bilaterale costante di due nuclei orbito-sfenoidei per ossificazione della cartilagine di prolungamento dell orbito-sfenoide anteriore della Capra hircus L. e del Bos taurus L. Riferma Med. Pisa, 12 pag,, 1 Taf. Steiner, J. Sinnessphären und Bewegungen. Arch. Phys. Pflüger 50. Bd. p. 603—614. Die im Gebiete der Augen beobachteten Bewegungen sind Folge der Reizung der Grosshirnrinde und nicht der subcortical gelegenen Ganglien. Die Kopfbewegungen, die auf electrische Reizung gewisser Theile der Grosshirnrinde bei den Säugethieren eintreten, sind solche Kopfbewegungen, welche die Wanderung des Blickes begleiten. Die Bahn für die Kopfbewegung führt nicht über die motorische Sphäre, von der man naturgemäss gleiche Kopfbewegungen einhalten muss und auch erhält, sondern es sind dafür direkte centrifugale Bahnen von der Sehsphäre nach subcorticalen Centren angelegt. Die Hörsphäre glaubt Verf. ebenfalls im Schläfelappen suchen zu müssen. Bei Reizung einer Hörsphäre wurde das Ohr der gegenüberliegenden Seite bewegt. Im Stabkranz der Sehsphäre muss ein Bündel für die Kopf- bewegungen vorhanden gedacht werden; weiter im Stabkranz der Hörsphäre ein Bündel für die Ohrbewegungen u. s, w. Das Vor- handensein dieser Faserbündel kann nach den Versuchen des Verf. vorausgesagt werden für Kaninchen, Hund und Affe. Wie Munk es behauptet hat, sieht die Taube mit der Gross- hirnrinde, Stewart, C. On a specimen of the true teeth of Ornitho- rhynchus. Q. J, Micr, Soc. XXXIII p. 229—231, Taf. VIII. Stirling, E. C. Further Notes on the Habits and Anatomy of Notoryctes typhlops. Trans. R. Soc, S. Austr. 1891, p. 283—291, Taf. XII. Stowell, T. B. The Lumbar, the Sacral, and the Coccical Nerves in the Domestic Cat. Journ. Comp. Neur. Cincinnati, Vol. 1 , p. 287—313, Taf. 23. Strahl, H. Ueber Umwandlung einer gürtelförmig angelegten in eine doppeltscheibenförmige Placenta. Verh. Anat. Ges. 5. Vers. München p. 121—124, Verf. fand in Uebereinstimmung mit Daubenton bei der Unter- suchung eines Frettchens, welches am 35. Tage tragend war, bei in der Naturgeschichte der Säugethiere während des Jahres 1891. 275 jedem Embryo 2 scheibenförmige Placenten. Diese Placenten waren an den beiden Seitenflächen des Uterus gelegen, an der meso- metralen Seite kamen sie ziemlich nahe an einander, auf der anti- mesometralen Uterusseite war ein weiter, den Durchmesser der einzelnen Placentarscheibe in seiner Länge übertreffender Zwischen- raum. In dieser Zwischenzone bestand die Uterusschleimhaut nur aus einer nicht sehr starken bindegewebigen Schicht mit Drüsen. Ueber der Utoruswand lag locker das Allantochorion. Ein Frettchen- uterus mit einer Frucht von 19 Tagen zeigte noch vollständig eine ringförmige Placenta, nach 2 Tagen, wenn die Allantois ganz um die Innenwand der Placentaranlage herumgewachsen ist, findet man ein sehr ausgedehntes Blutextravasat an der antimesometralen Seite des Uterus. Im Bereiche dieses Blutextravasates zerfällt nun die gesammte placentale Zone der Uterus wand; das zerfallene Ge^vebe wird anscheinend von den Chorionzotten, die es umgiebt, auf- genommen. Am 28. Tage ist dieser Vorgang beendet. Eine direkte Aufnahme der zerfallenden Gewebsbestandtheile durch das Chorium hat Verf. hier nicht direkt beobachten können. Als Anmerkung werden Beschreibungen von Präparaten des Verf. in Arsenikgelatine gegeben. Stricht, van der, und Ch. van Bambecke. Car3'omitose et division a noyau bourgeonnant ä l'etat physiologique. Verh. anat. Ges. 5. Vers. München p. 169—173. Verf. behandeln die Megacaryocyten aus den blutbildenden Or- ganen der Säugethiere. Die Arbeit enthält 2 Abschnitte: 1. Erster Ursprung der Megacaryocyten, 2. Vermehrung der Megacaryocyten. 1. Erster Ursprung der Megacaryocyten. Sie entstehen entweder durch multiple Mitose der Leuco- blasten oder durch multiple Caryomitose der Kerne von pre- existirenden Megacaryocyten. (Diese Theilung wird genau be- schrieben und G Phasen unterschieden.) 2. Vermehrung der Megacaryocyten. Die Vermehrung geschieht allein durch direkte Theilung. Verf. unterscheiden 2 ver- schiedene Modi: a) durch die Einschnürung des Protoplasmas und des spros- senden Kernes; b) durch Bildung- einer oder zweier Zellplatten, indem der Zellkörper und der Kern in 2 oder 3 Megacaryocyten zer- legt wird. Dies geschieht am Häufigsten. Die direkte Theilung ist nur eine Vervollständigung der Caryo- mitose. Sie tritt erst ein, wenn der Kern zur Ruhe gekommen ist. Stricht, 0. van der. Contribution ä l'etude du mecanisme de la secretion urinaire. Compt. Rend., Tome 112 p. 961 — 963. Stricht, 0. van der. Division mitosique des erythroblastes et des leucoblastes a l'interieur du foie embryonuaire des mammiferes. Anat. Anz. 6. Jahrg. p. 591—594. Verf. studirte an embryonalen Lebern von Hasen, Kaninchen, Hunden, die mit Hermann'scher Flüssigkeit und nachfolgendem 18* 276 Dr. Beuuo Wandolleck: Bericht über die wissensch. Leistungen Saffraiiin behandelt waren, die Formen und Theilungen der Erythro- blasten und Leucoblasten. Die cbromatischen und achromatischen Figuren sind bei Erythro- blasten und Leucoblasten dieselben. Verf. unterscheidet 5 Phasen und bei der 5. (Phase der Tochtersterne) 2 Stadien des Kernes. Die Leucoblasten können alle Stadien der mitotischen Kern- theilung zeigen. Während das Plasma ungetheilt bleibt, verschmelzen die Kerne und bilden den sprossenden Kern einer Riesenzelle. Die Leucoblasten einer embryonalen Leber absorbiren oft die Kerne und Kernreste der Erythroblasten. Stricht, 0. van der. Le developpement du sang dans le foie embryonnaire. Arch. Biol. Tome 11 p. 19 — 113, Taf. 1, 2. Stricht, 0. van der. Recherches sur le structure et la di- vision des cellules geantes. Verh. 10. Internat. Med. Congr. 2. Bd. 1. Abth. p. 83—89. Verf. hat die Riesenzellen vorzüglich in der embryonalen Leber studirt. Man findet sie nur bei den Mammaliern. Die Erscheinung der Riesenzellen in der embryonalen Leber hängt innig mit dem Auftreten der kernlosen rothen Blutkörperchen im Blute zusammen. Verf. beschreibt die Veränderungen in der embryonalen Leber zu der Zeit, wo sie ein hervorragend blutbildendes Organ ist. Die Riesenzellen bilden sich aus den jungen Leucoblasten. Man findet alle Zwischenstadien. Verf. beschreibt genau Kern, Protoplasma und Zellhaut der Riesenzellen. Es werden 2 Arten von Riesenzellen- Bildnern je nach dem Aussehen der Kerne beschrieben, ferner die Riesenzellen selbst und ihre Theilung. Strobel, Pell. Studio comparativo sul teschio del perco delle Mariere. Atti Soc. Ital. Sc. N. Milano, Vol. 25. 139 pag. 3 Taf. Stuart, T. P. A. On a Membrane lining the Fossa Patellaris of the Corpus Vitreum. Proc. R. Soc. London, Vol. 49, p. 137 — 141. Stuart, T. P. A. Note on the Muscles of the rudimentary Ears — Pendant of the Neck — in Pigs. Journ. Anat. Phys. London. Vol. 25 p. 301—303. 1 Txtfig. Verf. beschreibt an den Nackenanhängen eine Schweinerasse aus Neu-Süd-Wales Muskeln, die in zwei JBändern, einem äusseren und einem inneren, angeordnet waren. Der Knorpel hat nahe seiner Basis eine kleine Querleiste und von ihr entspringt das blasse innere Muskelbttndel. Das äussere Muskelbündel ist verhältnissmässig breit und ist mit Subcutanmuskeln verbunden, aber eine Schleife ging stets zum Pharynxwalle, wo sie sich verlor, so die frühere Verbindung mit dem Pharynx zeigend. Die Insertion dieser äusseren Schleife be- findet sich an der Basis des Knorpels und der Leiste. Stuart, T. P. A. On the Connexion between the suspensory Ligament of the Crystalline Lens and the Lens Capsula. Proc. R. Soc. London, Vol. 49, p. 141—142. Suchannek, H. Beitrag zur Frage von der Specificität der in der Naturgeschichte der Säugethiere während des Jahres 1891. 277 Zellen in der thierischen und menschlichen Riechschleimhaut. Anat. Anz. 6. Jahrg. p. 201—205. Verf. tritt der Angabe Probraschensky's entgegen, dass die von M. Schultze scharf unterschiedenen Stütz- und Riechzellen physiologisch gleichwerthige Gebilde seien, da beide mit den netz- artigen Verzweigungen des N. olfactorius in Communication treten. Verf. giebt 3 Momente, welche zur Beibehaltung der M. Schultze- schen Theorie auffordern: 1. Bei osmatischen Individuen ist die Riechzellkernzone stark ent- wickelt, bei anosmatischen um mehr als die Hälfte reducirt. 2. Die chemische Zusammensetzung der beiden Zellenarten ist eine verschiedene, da sich die Riechzellen viel empfindlicher gegen Temperatureinflüsse erweisen. 3. Bei reiner sogen, primärer Atrophie der Riechschleimhaut des Menschen nimmt nur die Ajizahl der Riechzellen ab. Sussdorf, M. Lehrbuch der vergleichenden Anatomie der Hausthiere. Stuttgart. 1. Lief. 160. pag. 78. Fig. Die erste Lieferung enthält die Einleitung und folgende Ab- schnitte: Allgemeine Gewebelehre. Von den Organen: l.DieBinde- gewebshäute. 2. Drüsen. 3. Von der Entwickelung des Thierkörpers, insbesondere der Entstehung der Leibesform. 4. Von der Eintheilimg des Thierkörpers. Specielle Anatomie: Das Skelettsystem. Sussdorf, M. Giebt es ein wirkliches Cavum mediastini? Ein Beitrag zur Anatomie des Mittelfells der Fleischfresser. D. Zeit. Thiermed. 18. Bd., p. 180—187. Der Name Cavum mediastini ist durch den bezeichnenderen Ausdruck Interstitium s. Spatium mediastini zu ersetzen, doch zeigt Verf., dass neben einem Mittelfellzwischenraum bei den Fleisch- fressern, speciell dem Hunde und der Katze doch noch ein Mittel- fellhohlraum, ein Cavum mediastini serosum s lymphaticum existirt. Es ist einewandumscheidete, also selbstständige Lymphspalte zwischen den beiden Blättern des Mittelfells. Symington, J. On the Viseera of a female Chimpanzee. Proc. R. Physic. Soc. Edinburgh. Vol. 10. p. 297—312. 3. Fig. Verf. machte seine Studien an einem weiblichen Chimpansen von 2 Fuss 2V2 Zoll Länge, er war zwischen 3 und 4 Jahre alt, hatte alle Milchzähne und vom bleibenden Gebiss die ersten Mo- laren. Gehirn, Darmcanal und Urogenitalapparat wird genauer be- schrieben. Das Gehirn wog 13 Unzen, und ohne die Häute 8V2 Unzen. Die Fissura Sylvii verläuft wie beim Menschen, nur verläuft der vordere Ast einfach, dieser Fund war in Ueberein- stimmung mit den Befunden an einer Anzahl Chimpansen-Gehirnen des Edinburger Museums. Die Fissura Rolandi fand Verf. in Ueber- einstimmung mit den Beschreibungen Marschall's. Die Fiss. Panneto Occ. ist entgegen der Behauptung Gratiolet's vorhanden ; der innere Theil war von der Calcar. durch eine Windung getrennt. Darmtract: Die Zunge ist relativ länger und schmäler als beim 278 Dr. Benno Wandolleck: Bericht über die wissenscli. Leistungen Menschen. Die Papulae circumvallatae standen in der Form eines Y, ihre Zahl war 7. Verf. giebt nun die Maasse der einzelnen Ab- schnitte des Darmstractes. Beschreibt die Leber mit Gallenblase. Am Kehlkopf fehlt der Cartilago cuneiform. Die Thyroidea bestand aus 2 seitlichen Lappen und einem Istmus, welcher nicht fehlt, wie Bischoff behauptet. Der rechte Lungenflügel bildete 3 Lappen, der Imke 2. Den Urogenitalapparat untersuchte Verf. an 2 Exemplaren, die beide noch nicht die geschlechtliche Keife erlangt hatten. Es werden die einzelnen Theile genau mit den menschlichen Organen ver- glichen, von beiden giebt Verf. Abbildungen, p. 307 und 309. Der Mons Veneris hat keine bedeutende Fettansammlung, die Labia majora sind rudimentär. Die Clitoris liegt mehr nach vorn und höher. Dem menschlichen Hymen sind Falten homolog, welche sich an der Vaginamündung finden. In einem von den untersuchten Exemplaren hatten die Falten die Neigung, eine Membran zu bilden. Infolge seiner Befunde schliesst sich Verf. der Meinung von Cuvier und Blumenbach in Bezug auf die Begattung an. Symington, J. On the Nose, the Organ of Jacobson, and the Dumbbell-Shaped Bonne in the Ornithorhynchus. Pioc. Zool. 8oc. 1891, p. 575—584, Taf. XLIII, XLIV. Szymonowicz, W, Terminations des nerfs dans les poils tactiles des souris blanches. Anz. Acad. Wiss. Krakau. p. 287—288. Französisches Referat über eine polnische Arbeit des Verf. Er findet vermittelst der Goldmethode 2 Arten von Nervenendigungen. Wenn die nervösen Fasern bis zur Verbreiterung der äusseren epithelialen Scheide gekommen sind, ordnen sie sich in 2 überein- ander liegende Lappen. Die Fasern des Grundes bilden einen Plexus an der Basis der Verbreiterung in der Weise, dass jede Faser ihre Markscheide verliert und die Cylinderachse sich in mehrere Zweige theilt, welche sich auch wieder verästeln. Die Fasern sind nicht immer von gleicher Dicke, sie haben in ihrem Verlauf mehrere An- schwellungen. Die andern Fasern gehen über diesen Plexus unter den ringförmigen Wulst und erreichen die grösste Verbreiterung der äusseren epithelialen Scheide. Dort durchdringen sie die Membran und endigen in der äusseren Lage der epithelialen Scheide, wo sie die halbmondförmigen Körper bilden. Verf. ist überzeugt, dass die Halbmonde keine wirklichen sind, sondern nur leicht gebogene, spindelförmige Körper. Diese spindelförmigen Körper umgeben die Zellen der äusseren epithelialen Scheide und ihre convexe Seite ver- einigt sich mit der Cylinderaxe. Tanja, T. Ueber die Grenzen der Pleurahöhlen bei den Pri- maten und bei einigen anderen Säugethieren. Morphol. Jahrb. 17. Bd. p. 145—197. 3 Textfig. Taf. 9—12. Da die Grenzen der Pleurahöhlen des Menschen grossem Wechsel unterliegen, und der Grund zu diesen Variationen wahr- scheinlich in der Phylogenie liegt, hat Verf. es unternommen, die Grenzen bei verschiedenartigen Säugethieren zu untersuchen. Die in der Naturgeschichte der Säugethiere während des Jahres 1891. 279 Pleurahöhlen befinden sich in Abhängigkeit vom Verhalten des Rumpfes im Allgemeinen und von der Gestaltung des Thorax im Besonderen. Es ist dabei hauptsächlich der Verkürzungsprocess und die mit diesem Hand in Hand gehende Breitenzunahme des Thorax zu berücksichtigen. Verf. hat folgende Thiere untersucht: Felis domestka^ Sciurus vulgaris, Mus musculus^ Pteropus edwardsii, Vespertilio mtirinus, Äteles paniscus, Cynocepluäus mormofi^ Cercopithecus radiatus, C. si?iicus, C. cynomolgus, Ci/7iocephalus sphinx, Semnopithecus leucoprt/mnus, Troglodytes niger^ Troglodytes gorilla^ Drang, Menschliche Foeten, Neugeborene Metischen beiderlei Geschlechtes^ 27 Menschen verschiedenen Alters und beiderlei Geschlechts. Targowla. Contribution a l'etude de la structure de l'ocorce du cerveau et du cervelet. Bull. Soc. Anat. Paris (5) Tome 5 p. 175-176. Tavernari, L. Contributo all' anatomia degli organi del gusto. La lingua del Cercopithecus diana. Rass. Sc. Med. Modena Anno 6, p. 295 — 306. Taf., auch in Atti Soc. Natural. Modena Mem. (8) Vol. 10, p. 23-34. Tedeschi, A. Contributo allo studio della circolazione cere- brale. Rass. Sc. Med. Modena Anno 6, p. 6 — 19. Toepfer, Karl. Die Morphologie des Magens der Rodentia. Morphol. Jahrb. 17 Bd. p. 380—407 Tf. 24. Verf. untersuchte die Magen der Lagomorpha, Hystricomorpha, Sciuromorpha, {Coelogenys paca.^ Hystrix cristata, Lonchercs cnstata, Lepus timidus^i L. cuniculus^ Cavia cobaya, Sciurus, Spermophilus citillus, Myo,vus avellanarius, Myoxus glis, M. dryas, Castor fiber, Mus musculus, Mus decumanus, M. rattus; M. sylvuticus, CHcetus frunien- tarius\ Arvicola amphibius^ A. arvalis^ A. campestris^ A. obscura, A. ratticeps^ A. savii, Neotoma ferruginea, Hesperomys ratticeps, H. maniculatus.) Die Nagethiere zeigen 3 verschiedene Typen des Magenbaues. Die Lagomorpha und Hystricomorpha besitzen einen einfachen Magen mit nur 2 Drüsenregionen: Die Zone der Pylorusdrüsen und der Belagzelldrüsen. Die Belagzelldrüsen nehmen den Fundus ventriculi, die Pylorusdrüsen die Portio pylorica ein. Bei den Sciuromorpha wird die Ausdehnung der Labdrüsenregion durch das Vordringen der Pylorusdrüsen in den linken Magensack stark ge- schmälert. Bei Spermophilus liegen Labdrüsen nur um die Cardia herum. Bei Myaxus avellanaritis wird die labdrüsenhaltige Schleim- haut vom Pylorusdrüsenbezirke geschieden, es entsteht ein neuer Abschnitt, der Bulbus ventriculi. Bei den Myomorpha ist die Scheidung des Magensackes in 2 Abtheilungen eingetreten, die rechte zeigt durch verhornte Schleimhaut ihre Beziehungen zum Oesophagus, die andere zum Darm durch drüsige Schleimhaut. Beide sind durch eine verhornte Grenzfalte getrennt, welche durch Wucherung der Submucosa und Muscularis mucosae getrennt. Beim Hamster ist die bügeiförmige Falte in Rückbildung begriffen, bei den Arvicolina tritt an die Stelle das Gewölbe. Die Schleimhaut 280 Dr. Benno Wandolleck: Bericht über die wissensch. Leistungen der rechten Magenabth eilung ist in 3 Regionen getheilt: die Region der Labdrüsen, Pylorus- und Cardiadrüsen. Die Cardiadrüsen- region ist ein charakterisches Besitzthum der Muriforma. Bei Mus sylvaticus erscheint als neue Bildung den Oesophagus links umgreifend die schleifenförmige Schlundfalte. Bei Cricetus sind beide Kammern durch die Grenzfurche voll- kommen abgeschnürt. Das verhornte Epithel der Grenzfalte ragt als flügeiförmiger Lappen in die rechte Magenkammer hinein. Ueber die Bedeutung der Magenformen für die Ernährung kann Verf. keine Auskunft geben. Ein Wiederkäuen hält Verf. jedoch für ausgeschlossen. Topolanski, A. Ueber den Bau der Zonula und Umgebung nebst Bemerkungen über das albinotische Auge. Arch. Ophthalm. 37 Bd. L Abth. p. 28- 61 Tf. 1-3. Die Zonula ist nicht Auf hängeband allein, sondern auch Apparat der gleichförmigen Spannung, resp. auch Entspannung der Linse. Sie ist nicht membranös, sondern ist ein Sammelbegriff unzähliger feinster Fäserchen (Verf. beschreibt genau die Anordnung dieser Fäserchen). Darum muss auch die Idee eines Canalis Petiti fallen, da man sich zwischen den Fasern keinen Canal denken kann. Tornier, GustaA^ Ueber den Säugethier-Prähallux. Ein dritter Beitrag zur Phylogenese des Säugethierfusses. Arch. Naturg. 57 Jahrg. p. ILS— '204 Tf. 7. Die Untersuchungen des Verf. sind hauptsächhch unternommen woi'den um die Berechtigung der Bardeleben'schen Theorie von der primären Natur der Prähalluxelemente zu prüfen und ev. zu wider- legen. Es wurden die Verhältnisse an Affen, Carnivoren, Pinni- pedia, Menschen, Nagetieren, Lisectivoren, Beutelthieren und Eden- taten studii-t. Es ist eine allbekannte Thatsache, dass Sehnen- und Binde- gewebszüge, die einem oft wiederholten besonders starken Druck ausgesetzt sind, die Tendenz zeigen zu ossifiziren. Wird also an einem Säugethierfuss mit vollständiger Muse, tibialis posticus End- sehne der Muskel fortgesetzt und energisch zur Contraction gebracht, so werden an des Fusses Medialseite fast gleichzeitig entstehen 4'überzähhge Knöchelchen, das eine dem t. anliegend: Epitibiale; das andere der nav.-Medialseite anliegend: das Epinaviculare; das 3. in dem zwischen dem ast.-Kopf und der Muse, tibialis posticus-Endsehne eingeklemmten Distalabschnitt des lig. cal. nav. mediale: der Epiastragalus ; das vierte in dem zwischen ast.-Körper und Muse, tibialis posticus Endsehne eingeklemmten Lig. tib.-ast. anticum: Epinalleolus internus. Diese Knochen können an Grösse soweit zunehmen, bis sie einander und die benachbarten primären Tarsalknochen berühren, was gewöhnlich unter Ausbildung von Gelenken geschieht. Verf. bespricht die einzelnen Fälle, welche eintreten können, wenn diese secundären Knöchelchen mit ver- schiedenen primären Knochen artieuliren, oder mit einander ver- wachsen, dabei entstehen die verschiedenartigen vom Verf. unter- in der Naturgeschichte der Sängethiere während des Jahres 1891. 281 suchten Fussformen. Die Gründe woher es kommt, dass die in der Muse, tibialis posticus-Endsehne enstandenen überzähligen Tarsal- knochen so verschiedenartig sich verhalten, beruhen offenbar in Feinheiten der Fussmechanik, die Verf. vorläufig nicht überblicken kann. Dafür, dass jene Knöchelchen wirklich secundär entstanden sind, spricht auch die Ontogenese und dann jene Füsse, welche diese Knochen unter normalen Verhältnissen weder im Alter noch im Verlauf der Ontogenese zuweilen aber als individuelle Varietäten zeigen (Lepus timidus). Die Entstehung des überzähligen Knochens hängt auf das engste mit der Funktion des Muskels zusammen. Zuletzt giebt Verf. noch eine kritische Besprechung der Barde- leben'schen Arbeit „Ueber die Hand- und Fussmuskeln der Säuge- thiere". Verf. findet, dass die darin enthaltenen Thatsachen und Reflexionen keinen genügenden Beweis für die Anschauung geben, dass die bei vielen Säugethieren an des Fusses Medialseite vor- handenen Tarsalknochen primären Ursprungs sind. Tuckerman, Fred. Observations on some Mammalian Taste- Organs. Journ. Anat. Phys. London. Vol. 25 p. 505 — 508. Verf. untersuchte gcM'isse Geschmacksregionen bei Embryonen und neugeborenen Individuen von Ntts muscKhis (Neugeboren), Ardomys monax (Neugeboren), Mephiiii< mepliitica (Embryo). Die Resultate bestätigen im Grossen und Ganzen die Befunde am Em- bryo und neugeborenen Kaninchen. Dann findet Verf., dass das Auftreten der Bulbi im Larynx wahrscheinlich gleichzeitig ist mit ihrer Entwicklung in den Papillen der Zunge, des weichen Gaumens und des Zapfens. Zuletzt folgt eine kurze Polemik gegen Kanthack. Tuckerman, Fred. On the Gustatory Organs of Sciurus hudsonius. Internat. Monatsschr. Ant. Phys. 8. Bd., p. 137 — 139, Taf. 11. Turner, W. The convolutions of the brain. A study in com- parative anatomy. Verh. 10. Internat. Med. Congr. 2. Bd. 1. Abth. p. 8—46, 42 Txtfig. Verf. schlägt zuerst vor, die Säugethiere nach der Entwicklung des olfactorischen Apparates in 3 Gruppen einzutheilen. a) Ma- crosmatische (Ungulata, Carnivora). Die Organe sind stark ent- wickelt, b) Microsmatische (Pinnipedia, Bartenwale, Affen, Mensch). Der Apparat ist relativ schwach, c) Anosmatische (Zahnwale). Das Organ scheint zu fehlen. Zuerst wird das Rhinencephalon betrachtet; es wird von dem Pallium durch die Fissura rhinalis getrennt. Die Ausdehnung und Tiefe dieser Fissur variirt sehr in der Säugethierreihe. Verf. beschreibt diese Variationen und nennt die dazu ge- hörigen Gattungen. Das Rhinencephalon besteht aus dem Bulbus olfactorius, dem Pedunculus und dem Lobus hippocampi. Form und Ausbildung dieser 3 Theile wird bei den verschiedenen Mam- maliern besprochen. 282 Dr. Benno Wandolleck: Bericht über die wissensch. Leistungen Den bei weitem grösseren Theil der Arbeit nimmt die Unter- suchung über das Pallium und seine Furchen ein. Verf. studirt an Vertretern aller Ordnungen die Lage und den Verlauf der Furchen, sucht dieselben zu identificiren und die Gründe für ihr Auftreten zu erforschen. Er kommt dabei zu dem Schluss, dass das Auftreten von P'urchen keineswegs eine progressive Entwicklung von den niederen zu den höchst organisirten Säugern angiebt. Im Gegentheil hat das Gehirn in jeder Ordnung seinen bestimmten Entwicklungsplan, sodass es nicht selten ist, dass man in jeder Ordnung Species mit glattem, schwach gefurchtem und stark ge- furchtem Gehirn findet. Es giebt dafür Beispiele bei den Mono- tremen, den Marsupialiei^n und den Primaten. Das Studium der Gehirnoberfläche giebt keinen Anhalt für Annahme einer continuir- lichen Entwicklung von Ornithorhynchus zu Homo. Die grossen Verschiedenheiten im Plane der Furchen machen es unmöglich, eine Homologisirung vorzunehmen, indessen giebt es verschiedene gemeinsame fundamentale Punkte in der Anordnung. Abgebildet sind Gehirne von 31 Säugethierspecies aus allen Ordnungen. Ucke, Alex. Zur Entwicklung des Pigmentepithels der Retina. Dorpat. Diss. p. 30, 2 Taf. 1 Txtfig. Verf. fand auf Schnitten durch die Angenanlage eines Schaf- embryo, dass die Pigmentirung sich weiter ausbreitet, wie die Autoren angeben, nämlich bis auf den Augenstiel. Nach seinen Untersuchungen in der ganzen Wirbelthierreihe glaubt er be- rechtigt zu sein, diese Ausbreitung für eine ontogenetische Re- miniscenz an die ursprüngliche stärkere Pigmentirung des Sehorgans bei niederen Wirbelthieren halten zu können. Seine Untersuchungs- resultate sind folgende: 1 . Bei Ammocoetes sind Chorioidea und Pigmentepithel an der dorsalen, caudalen und oralen Fläche des Augapfels stark pig- mentirt. Dieses Stadium findet man in der ontogenetischen Ent- wicklung sämmtlicher Wirbelthiere in Bezug auf das Retinapigment wieder. 2. Beim Hühnchen und Schaf beginnt die Pigmentirung an der dorsalen Fläche in der Gegend des Aequators und schreitet nach allen Seiten fort. 3. Nach hinten greift das Pigment eine Strecke weit auf den Augenblasenstiel über, verschwindet aber bei der weiteren Ent- wicklung wieder. 4. Bei der Katze tritt die Pigmentirung sehr spät nur in den vorderen Theilen des Auges auf und schreitet nach hinten fort. Derselbe Modus gilt für den Menschen, Ucke, Alex. Epithelreste am Opticus und auf der Retina. Arch. Mikr. Anat. 38. Bd. p. 24—38, Taf. 2. Von Säugethieren hat Verf. nur Schafembryonen untersucht. in der Naturgeschichte der Säugethiere während des Jahres 1891. 283 Seine Resultate sind folgende: 1. Axif der Opticusoberfläctie erhält sich lange Zeit eine Epithelaiiskleidung. 2. Der Trichter der Papille behält längere Zeit eine gleiche Epithelaiiskleidung. 3. Die Höhle des Augenblasenstiels wird dorsal wärts yer drängt. Für die Umbildung des Angenblasenstieles zum Opticus schliesst sich Verf. einer Theorie an, die bereits theilweise von anderen Ver- fassern ausgesprochen wurde: Die Faserbildung im Augenblasenstiel tritt an seiner ventralen Fläche auf, aber tiefer im Gewebe des Stieles, mit Einschaltung eines einschichtigen Epithels zwischen Fasern und Mesoderm. In- dem die Faserbildung dann dorsalwärts und auch nach beiden Seiten an Umfang gewinnt, kommt das zu Stande, was Radwaner als Faserbildung im präformirten Gehäuse bezeichnet, zugleich aber wird die von einem Epithel ausgekleidete Stielhöhle dorsalwärts verdrängt. Wo am ausgewachsenen Opticus der Rest der Stiel- höhle zu suchen ist, darüber kann Verf. noch keine Vermuthung aussprechen. Auch in der Rinne des Augenstieles muss eine Epithelauskleidung der Fasern erwartet werden, und wo sie sich deutlich wiederfindet, ist der Trichter der Papille. Ebenso muss sich eine Epithellage auf der innersten Lage der Retina finden, dies nachzuweisen, gelang Verf. bei Ammocoetes. Viering, Wilh. Experimentelle Untersuchungen über die Regeneration des Sehnengewebes. Arch. Path. Anat. 125. Bd. p. 252—286, 608 Taf. 6. Die Untersuchungen des Verf. wurden an 32 Kaninchen, bei denen das Beltzow'sche Operationsverfahren angewandt war, an- gestellt. Verf. stellt es sich, als Hauptaufgabe die Reactionsfähigkeit des Sehnengewebes und seinen Antheil auf Aufbau der Narbe fest- zustellen. Nach der einfachen Discision spielen sich in den Sehnen- strümpfen sowohl progressive wie regressive Processe ab. Die Narbe gestaltet sich ganz verschieden, je nach dem ein grösseres oder geringeres Blutextravasat im Defect zwischen den beiden Sehnen- strümpfen auftritt. 2 bis 3 Tage nach der Operation umgab eine deutliche Proliferation in der Sehnenscheide die Sehnenstrümpfe. Zwischen ihr und dem Sehnenende zeigten sich Bindegewebszellen mit prachtvollen Mitosen. Im Sehnengewebe selbst bemerkte man höchstens in dem lockeren Bindegewebe, welches dem Verlaufe der kleinen Sehnenblutgefässe folgt, die ersten Anfänge der Proliferation. Ungefähr 4 Tage nach der Durchschneidung beginnt erst die Reaction im eigentlichen Sehnengewebe. Darum ist es unrichtig, dem Sehnen- gewebe einen erheblichen Antheil an der Bildung der Zwischen- substanz zuzuschreiben. Die normale Sehne enthält viel mehr zellige Elemente, als es nach den gewöhnlichen Färbungen der Kerne den Anschein hat. Zwischen den hierbei hervortretenden Kernen liegen noch sehr zahl- 284 Dr. Benno Wandolleck: Bericht über die wissensch. Leistungen reiche imsichtbare Zellen, wichtige Elemente, welche bei stärkerer Saftströmung anschwellen, chromatinhaltige Substanz annehmen und nunmehr durch Kernfärbung deutlich gemacht w^erden können. Verf. nennt diese Zellen „schlummernde Sehnenzellen." Vogt, C. u. Yung, E. Lehrbuch der praktischen vergleichenden Anatomie 2 Bd. 6 Lief. 41 Textfig. üb. Säugethiere 132 pag. Nach kurzem Abriss des Systems der Säugethiere und der Unterscheidungsmerkmale von den andern Wirbelthierklassen, wird als Typus für die vergl. Anatomie das Kaninchen behandelt. 1) Allgemeine Lagerung der Organe p. 830 — 833. 2) Tegumente p. 833 bis 838. 3) Skelett p. 838—860. 4) Muskelsystem p. 861—876. 5) Nervensystem p. 876—893. 6) Sinnesorgane p. 893 — 905. 7) Ver- dauungssystem p. 905 — 914. 8) Athemorgane p. 914 — 917. 9) Harn- organe p. 917—919. 10) Geschlechtsorgane p. 921—926. 11) Kreislauf p. 926 — 937. 12) Lymphgefässsystem. Von p. 939 — 956 vergl. Anatomie sämmtlicher vorher besprochener Organssysteme in der Säugethier- reihe p. 956 —958 Litteratur. Waldeyer, W. Das Gibbon -Gehirn. Internat. Beitr. Wiss. Med. 1. Bd., p. 1—63, Taf. 1, 2. Waldeyer, W. Sylvische Furche und Reil'sche Insel des Genus Hylobates Sitz. Bes. Akad. Berlin p. 265—277. Taf. 2. Verf. hat 3 HylohatesgokixnQ^ — die er abbildet — untersucht, eins von Hylobates huckcus (Gehirn I), eins von Hylohates alhimanus (Gehirn II) und eins von Hylobates syndactylvs (Gehirn III). Die Verhältnisse am Gibbongehirn hält Verf. darum für sehr beachtens- werthe, weil das Genus Hylobates den Uebergang zwischen den niederen Affen und den Anthropoiden bildet. Die Sylvi'sche Grube beginnt an der Basis mit einer kleinen dreiseitigen Vallecida. Diese Vallecula geht lateralwärts, indem sie sehr schmal wird und sehr wenig Tiefe behält, in die Fossa Sylmi über, ähnhch wie beim Menschen kann man eine Art limen insvlae annehmen. Die Ränder der Grube liegen dicht bei einander. Am distalen Ende fand sich in der Hälfte der Fälle eine kleine Gabelung. Stets war ausser dem langen hinteren Aste auch ein kurzer, jedoch sehr deutlich ausgeprägter vorderer Ast vorhanden. Der vordere Ast verläuft in allen Fällen horizontal. Bei der Eröffnung von 3 Sylvi'schen Gruben zeigten sich nach Weg- nahme der ersten Temporalverbindung beständig 2 — 3 Tiefen- windungen an der oberen Fläche der zweiten Temporalwändung. Die Maasse des hinteren Astes variirten zwischen 15 u. 20 mm., die des vorderen waren 6—7 mm. Durch die Anwesenheit des vorderen Astes wird die dritte Stirnwindung bestimmt. An der Orbitalfläche ist er vorn von dem Sulcus orbito-frontalis oder fronto-orbitalis begrenzt. Bei allen 3 Gibbon-Gehirnen ist dieser Sulcus ohne jeden Zusammenhang mit anderen Furchen, er hat etwas ungemein charak- teristisches für das Anthropoidengehirn. In der Tiefe der Sylvi'schen Grube erscheint die bei allen drei in der Naturgeschichte der Säugethiere während des Jahres 1891, 285 Hylobates-Gehirnen völlig bedeckte Insel. Sie ist aber nicht immer glatt und windungsfrei. Es zeigen sich Vergleichspunkte zwischen der Gibbon-Insel und der des Menschen und der höheren Anthro- poiden. Die Gibbon-Insel verhält sich wie eine einfache Windung, die um die Tiefe der Sylvi'schen Furche herumgelegt erscheint. Waldeyer, W. Ueber einige neuere Forschungen im Gebiete der Anatomie des Centralnervensystems. D. Med. Wochenschrift 17 Jhrg. N. 44. 10 Fig. Verf. giebt eine vollständige kritische Uebersicht über die neuesten Forschungen auf diesem Gebiete. Es werden auch die Resultate der Untersuchungen bei niederen Thieren berücksichtigt. Weiss, Jul. Eine neue microchemische Reaction der eosino- philen Zellen (Ehrlich). Centralbl. Med. Wiss. 29. Jhrg., p. 722—724, 753 — 755. Werner, Franz. Bemerkungen zur Zeichnungsfrage. Biol. Centralbl. 11 Bd. p. 358—372. Verf. stellt seine Ansichten zur Zeichnungsfrage in folgenden Punkten auf: 1) Die Zeichnung als Form ist von der Färbung streng aus einander zu halten; letztere ist in den meisten Fällen Anpassungs- färbung, resp. Warn- oder Schreckfarbe oder für die geschlechtliche Zuchtwahl von Bedeutung. Erstere hingegen unterstützt nur mitunter die Wirkung der Färbung, vermag aber niemals an sich schützend oder dergleichen zu wirken. 2) Die gleiche Färbung deutet im allgemeinen den gleichen Aufenthaltsort, (Baum-, Sumpf-, Wüste-, Kalk- oder Lehmboden- Färbung) die gleiche Zeichnung aber die Verwandtschaft an. 3) Die Zeichnung ist in der Kaudalregion (in der Regel) am ursprünglichsten und gegen den Kopf hin immer mehr entwickelt und ausgebildet; desgleichen ist der Rücken immer den Seiten und diese den Bauchrändern in der Entwickelung voraus. 4) Die Entwickelung der Zeichnung (phylogenetisch) scheint folgende Hauptstadien aufgewiesen zu haben, die jetzt wohl kaum alle an demselben Thier, ja vielleicht nicht einmal an derselben Art beobachtet werden können; doch sind einige aufeinanderfolgende Stadien häufig bei demselben Thiere zu bemerken. 1. Stadium: Unregelmässige Fleckenzeichnung, welche während der Dauer eines Reizes bestimmter Art anhält und nach Aufhören desselben wieder vollständig verschwindet. (Fische, Laubfrosch, Proteus). 2. Stadium: Unregelmässige Fleckenzeichnung, welche bei jedem neuen Erscheinen an derselben Stelle bemerkbar wird, aber wieder vollständig verschwinden kann (Fische, Tritonen, Geckoniden). 286 Dl"- Benno Wandolleck: Beviclit über die wissensch. Leistungen 3. Stadium: Fleckenzeichnung derselben Art; kann aber nach Auf- hören des Reizes nicht mehr vollständig verschwinden (Fische, Tritonen, Chamaeleonten ; Geckoniden). 4. Stadium: Die unregelmcässige Fleckenzeichnung verschwindet höchstens im Alter allmählich. (Beispiele aus allen Wirbelthierklassen). Diese Stadien sind lauter solche, in denen die Zeichnung noch wenig (z. B. bei Chamae- leonten) oder gar nicht homologisirt w^erden kann. 5. Stadium: Flecken in deutSchen aber nicht vollständigen Reihen: dazwischen unregelmässig zerstreute Flecken (Tapire, vielleicht Hirsche und Nager). 6. Stadium: Deutliche Fleckenreihen ohne dazwischen liegende einzelne Flecken. 7. Stadium: Deutliche Streifen irgendwelcher Art; Querstreifen besonders bei Haien, Montoriden, Dipsadiden, Elapiden, Equiden; Längsstreifen bei Raniden, Lacertiden, Psammo- phiden, Nagern. Daraus und zwar aus verschiedenen dieser Stadien gehen speciell gewissen Thiergrnppen eigene Zeichnungen hervor: so die Ocellar- zeichnungen der Rochen, die Radiärzeichnungen der Raubsäugethiere und Equiden ;die Reticularzeichnung der Lacertiden. Treten sekundäre Zeichnungen auf so gehen sie denselben Ent- wicklungsgang wie die primären. White, W. H. A Theory to explain the Evolution of Warm- blooded Vertebrates. Journ. Anat. Phys. London Vol. 25. p. 374—385. Verf. glaubt, dass die Ursache des Auftretens warmblütiger Thiere, der Wechsel der Lebensweise ist. Indem die Thiere das Wasserleben mit dem Leben auf dem Lande vertauschten, ging auch die Umwandlung ihres Respirationsorganes vor sich und damit trat auch ihre Warmblütigkeit auf. Wiehert, Paul v. Ueber den Canalis ethmoidalis. Diss. Königsberg 38 pag. 1 Taf. Der Semicanalis ethmoidalis ist ein constantes Gebilde des Stirn- beins. Am Siebbein liegt ein Halbkanal, vom Verf. Semicanalis ethmoidalis ossis ethmoidei genannt, der sich mit dem Kanal am Stirnbein zur Bildung des Canalis ethmoidalis vereinigt. Es existirt ausnahmslos ein Sulcus ethmoidalis laminae cribrosae ossis ethmoidei. Die Arteria ethmoidalis und der Nervus ethmoidalis benutzen den Can. eth. zum Durchtritt. Wilder, B. G. The Morph ological Importance of the Membranous or other thin Portions of the Parieties of the Cephalic Cavities. Jörn. Comp. Neur. Cincinnati Vol. 1 p. 201 —203. Nur persönliche Antwort auf eine Kritik der Arbeiten Wilder's von Herrick. Wilder, B. G. Fissural Diagrams. Illustrating Lectures XVHI in der Naturgeschichte der Säiigethiere während des Jahres 1891. 287 and XX in the course in Physiology at the Cornell University, December 1891. 2 Abbildungen (linke Seite der rechten Hemisphäre und linke Seite der linken Hemispäre) mit erklärendem Text. Williams, W. R. Polymastism, with special Reference to Mammae Erraticae and the Development of Neoplasms from Super- numerary Mammary Structures. Journ. Anat. Phys. London Vol. 25 p. 225 -255. 3 Fig. Verf. behandelt hauptsächlich die Ueberzahl der Mammae bei Homo und stellt nur hin und wieder Vergleiche mit anderen Säugern an. Williams, W. R. Mammary Variations per defectum. Journ. Anat. Phys. London Vol. 25. p. 304—315. 1 Textfig. Behandelt nur Fälle bei Homo, wo die Mammae entweder rudi- mentär waren, oder gänzlich fehlten. Witt mann, Rick. Die Schlagadern der Verdauungsorgane mit Bercksichtigung der Pfortader bei dem Orang, Chimpanse und Gorilla. Eine vergleichend anatomische Studie. Arch. Anthrop. 20. Bd., p. 88—104, 2 Taf. Wolters, M. Zur Kentniss der Grundsubstanz und der Saft- bahnen des Knorpels. Arch. Mikr. Anatom. 37 Bd. p. 492 — 512 Taf. 25. u. „Zur Richtigstellung" 38 Bd. p. 618—621. Verf. untersuchte hauptsächlich menschlichen Knorpel, doch wurde auch der Knorpel vom Rinde zum Vergleich herangezogen. In einem bestimmten Bezirke des Kehlkopfknorpels findet sich ein die Knorpelgrundsubstanz durchsetzendes System von eigenthümhchen pltaten, mit einander anostoniosirenden Bildungen. Der ganze Vorlauf dieser Bildungen, ihre Beziehungen zu den Zellen, ihre Veränderlichkeit, ihr ev. Aufhören spricht am meisten für die Annahme, dass es Saftbahnen sind. Diese Saftbahnen haben weder eigene Wandungen, noch stellen sie Kanälchen oder Hohlräume dar; es sind nur stärker mit Flüssigkeit durchtränkte Partien der Grund- substanz. Dass diese Bildungen sich auf einen bestimmten Bezirk eines Knorpels beschränken, liegt wohl daran, dass es sich an dieser Stelle um eine besonders lebhafte Saftströmung handelte, und dass diese bedingt war durch den ersten Anfang der Umwandlung des Knorpels in Knochen. „Zur Richtigstellung." Gegen Solger, der die Wolters'schen Streifsysteme für Alcoholkunstproducte erklärt hat. Bei dem Wort Alcoholeinwirkung unterscheidet Verf. 2 Möglichkeiten. Entweder ist die Knorpelgrundsubstanz in Wirklichkeit ganz gleichartig und durch Alcohol entstehen Kunstproducte. Oder der Knorpel ist vorher nur scheinbar gleichartig und der Alcohol lässt dann diese Ungleich- artigkeit hervortreten. Diesen Fall hält Verf. beim Sichtbarwerden der Saftbahnen für vorliegend. Wunderlich, L. Die Fortpflanzung der Flughunde ( Cynonyctens collaris, 111. u. Pterojms medins Tems n.) im Zool. Garten zu Köln. Zool. Garten p. 78—82. 1 Textfig. 288 Dr. Benno Wandolleck: Bericht über die wisseusch. Leistungen Young, Alfred, H. On the Termination of the Mammalian Aorta, with observations on the Homologies of the Pelvic Arteries. Stud. Anat. Dep. Owens Coli. Manchester. Vol. 1 p. 209 -225. Verf. beschreibt die Paarung, giebt die Trächtigkeitsdauer an (105 Tage) und schildert das Benehmen des neugeborenen Thieres. Zander, R. Beitrag zurKenntniss des Schlundkopfes der Wieder- käuer. Sehr. Physik. Oek Ges. Königsberg 31. Jahrg. Sitzber. p. 6 - 7. An dem Schlundkopf der Wiederkäuer ist der Kehlkopfeingang derartig emporgerückt, dass er in den Nasenrachenraum hineinragt. Die vordere Fläche der Epiglottis liegt dem concaven hinteren Rande des weichen Gaumens an und nmfasst denselben mit seiner nach vorn gekrümmten Spitze. Der freie Rand des weichen Gaumens setzt sich seitlich in einen Wulst fort. Dieser Wulst bildet einen Ring, welcher der Vorderfläche und den Seitenflächen des Kehldeckels anliegt und die Giessbeckenknorpel von der Seite und von hintenher umfasst. Dieser Wulst wird von dem unterem Rande des Musculus palatopharyngeus gebildet. Bei den Wiederkäuern ist dieser Muskel zu den Constrictores zu rechnen, er ist verhältnissmässig stark ent- wickelt, daher wölbt er die Schleimhaut zu dem erwähnten Ring- wulst hervor. In seiner Gesammtheit stellt er ein den sog. Isthmus pharyngo-nasalis bildendes Rohr dar. Die Athemluft gelangt dem- nach aus der Nasenhöhle und dem Nasenrachenraum durch das vom M. palato-pharyngeus gebildete Rohr in den Kehlkopf, welcher so gegen das Eindringen von Fremdkörpern von der Mundhöhle und vom Oesophagus aus vollkommen gesichert ist. Unterhalb des Muskelwulstes bleibt zu beiden Seiten des Kehlkopfes eine rinnen- förmige Passage nach dem Sinus pharyngo-laryngei offen. Unterhalb der Stelle wo der untere Rand des M. palato-pharyngeus die hintere Mittellinie des Schlundkopfes trifft, markirt sich der Beginn des Oesophagus durch plötzliche Verdünnung der Muskelwand. Hier stossen auch die untersten Fasern des kräftigen M. crico-pharyngeus auf den unteren Rand des M. palato-pharyngeus. Es kommt an dieser Stelle ein Sphincter zu Stande, welcher dem Durchschnitt der Nahrung einen gewissen Widerstand darbietet. Untersucht w^urde Rind, Kalb, Schaf, Mähnenschaf, Angoraziege Lama, Reh. Ziehen, Th. Eine neue Färbungsmethode für das Central- nervensystem. Neur. Centralbl. 10. Jhrg. p. 65 — 68. Kleine kubische Stücke werden direct in eine Mischung von 17o Auricloridlösung und einer P/o Sublimatlösung (zu gleichen Th eilen) eingelegt. Hierin bleiben die Stücke am besten mehrere Monate. Die Stücke erhalten ein metallisch-rothbraunes Aussehen und können, ohne Einbettung auf Kork aufgeklebt, leicht in dünne Schnitte zerlegt werden. Zur Differenzierung werden dieselben in eine verdünnte Lugol'sche Lösung (1:4) gebracht. Hierauf werden die Schnitte in absolutem Alcohol gründlich ausgewaschen und dann in der Naturgeschichte der Säugethiere während des Jahres 1891. 289 in Nelkenoel aufgehellt und in Kanadabalsam eingelegt. Sowohl markhaltige wie marklose Fasern sowie die Nerven und Gliazellen mit ihren Ausläufern blaugrau gefärbt. Verzweigungen der Axen- cylinderfortsätze sind bequem zu sehen. In den Ganglienzellen ist Kern und Kernkürperchen mit grosser Deutlichkeit zu unterscheiden. Durch zweckmässige Variirung der Dauer der Jodeinwirkung bei verschiedenen Schnitten kann man sich successive die verschiedenen morphologischen Elemente mit der durch die Methode überhaupt erreichbaren Deutlichkeit vor Augen bringen. Zimmermann, K. W. Ueber die Metamerie des Wirbelthier- kopfes. Verh. Anat. Ges. fünften Vers. München p. 107—113. Verf. hat bei Kaninchenembryonen ebenso wie v. Kupffer bei Salamandra atra 8 Encephalomeren erkennen. Diese Encephalomeren sind aber nicht unter sich gleich gross, die 3 vordersten übertreffen an Grösse die 5 dahinter liegenden. Es sind dies die Vorderhirn- Mittelhirn- und Hinterhirnblase. Diese 3 vordersten Abschnitte theilen sich sekundär wieder in einzelne, unter sich gleiche Theile, und zwar der vorderste in 2, der zweite in 3 und der dritte wiederum in 3. So entstehen 13 Encephalomeren. Diese 13 Wulstungen sind keine Zufälligkeiten; denn die einzelnen Kopfnerven gehen bei allen Wirbelthierklassen stets von ein und demselben Encephalomer ab. Verf. giebt eine Tabelle in der die einzelnen Encephalomeren mit den dazu gehörigen dorsalen, lateralen und ventralen Wurzeln verzeichnet sind. Dann giebt Verf. Erläuterungen zu der Tabelle. Die ventrale Wurzel des elften Encephalomers ist der Abducens. Verf. hat beim Menschen und bei verschiedenen Säugern bestimmt den Abducens mit dem elften Encophalomer in Verbindung gesehen. Zum zwölften Encophalomer gehört der Glassopharyngeus von dem nur eine dorsale und laterale Wurzel bekannt war. Verf. hat aber auch eine ventrale Wurzel beim Menschen und Kaninchen deutlich gesehen, sie vereinigt sich nicht mit dem Hauptnervenstamm, sondern zieht zwischen Glossopharyngeus und Vagus hindurch und wendet sich dorsalwärts. Mit dem dreizehnten Encophalomer steht der Vagus in Verbindung. Auch dieser besitzt, wie bisher nicht bekannt, beim Menschen und Kaninchen ventrale Wurzelfasern. Ursprünglich schneidet der Kopf mit dem dreizehnten Metamer ab. Bei den Menschen und den Säugern gehen aber noch 4 Metameren mit in den Kopf hinein. Im Vagus, wie er sich bei Menschen und den Säugern findet, sind in Ganzen 5 dorsale Wurzeln versteckt, eine die dem dreizehnten Encephalomer angehört (Urvagus) und 4 der Occipitialregion. Diese 4 Nerven nennt Verf., um kurz ihre Geschichte auszudrücken, Spinocerebralnerven. Was die lateralen Wurzeln betrifft, so gehen alle dem Urvagus, den Spinocerebralnerven und den 8 Halsnerven zugehörigen, sicher zum Theil in den Accessorius über. Die ventralen Wurzeln der Spinocerebralnerven sind beim Arch. f. Natiirgesch. Jahrg. 1892. Bd. H. H. 1. 19 290 Dr. Benno "Waudolleck: Berichtüber die wissensch. Leistungen etc. Kaninclien anfangs überaus deutlich in 4, wie die Spiralnerven durch sehr zellreiche Gewebspartien von einander getrennte Bündel gesondert und bilden durch Vereinigung im späteren Verlauf den Hypoglossus. Von Gefässen hat Verf. regelmässig zwischen den Encephalomeren Arterienäste gesehen, welche ursprünglich aus der Kopfaorta (resp. Carol. intern.) hervorgehen; später, sobald sich zwischen ihnen jeder- seits je eine Längsanostomose entwickelt hat, welche beide zur Basilaris verschmelzen, nur noch mit dieser in Verbindung stehen, indem der Zusammenhang mit der Aorta verloren geht. Zumstein, J. J. Ueber den Bronchialbaum des Menschen und einiger Säugethiere. Sitzber. Ges. Naturw. Marburg, 1889, p. 25 — 29. Zumstein, J. J. Ueber die Unterkiefordrüsen einiger Säuger. 1 Anatomischer Theil, Marburg, 32 pag. Bericht über die wissenschaftlichen Leistungen in der Naturgeschichte der Sängethiere während des Jahres 1891. II. Systematik, Biologie und geographische Verbreitung. Von Paul Matsehle. I. Verzeichniss der Publikationen. [Die Namen der Autoreu, welche über ausgestorbene Thiere geschrieben haben, sind gesperrt, diejenigen der Autoren, welche über receute Thiere ge- schrieben haben, fett gedruckt worden. Diejenigen Arbeiten, bei welchen eine Jahreszahl nicht genannt wurde, sind im Jahre 1891 veröffentlicht worden.] Alers. Der Wildwechsel. Leipzig. Voigt. 3. Aufl. Schilderung des deutschen Wildes. Allen, Harrisou (1). Pedomorphism. — Proc. Acad. Nat. Scienc. Philadelphia (16. Juni) pp. 208—209. — Paedomorphismus nennt H. Allen das Vorhandensein von Jugend-Merkmalen bei ausge- wachsenen Thieren in der Ordnung der Fledermäuse. Junge Fleder- mäuse haben eine fast nackte Schnauze; der Daumen und der Fuss sind unverhältnissmässig gross, die Ohrmuschel und der Ohrdeckel dagegen im Vergleich mit denselben Körpertheilen bei ausgewachsenen Individuen sehr klein. Allen hat Fledermäuse gefunden, bei denen diese jugendhchen Charaktere bei dem vollständig ausgewachsenen Thiere sich erhalten haben. So betrachtet er Vespertilio hicifiigus als paedomorphische Varietät von V. suhulatus. Wenn nun der Paedomorphismus in verschiedener Stärke auftritt, so wird man z. B. auf die relative Länge der Ohrmuschel und des Ohrdeckels nicht mehr grossen Werth für systematische Unterscheidungen legen dürfen und neben geographischen Abarten auf paedomorphische Abänderungen achten müssen (vergl. p. 187). Allen (2). On the Wings of Bats. — Proc. Acad. Nat. Scienc. Philadelphia (22. September) pp.335— 33G. — Einführung des Wortes: „Calcar" für den bisher als Calcaneum bezeichneten accessorischen 19* 292 Paul Matschie: Bericht über die wisseuschaftl. Leistungen Fortsatz des Tarsus, welcher die Interfemoral-Flughaut stützt. Be- schreibung der Stützapparate für die Schwanzfiughaut bei Nycteris und Vespenigo nocüda (vergl. p. 188). Allen (3). Description of a new Species of Vampyrops. — Proc. Acad. Nat. Scienc. Philadelphia (22. IX.) II, p. 400—405. — Vampi/rops zarhinvs nov, spec. äff. Uneatvs; aus dem Mus. Comp. Zool. Cambridge Mass, stammt aus Brasilien. Der Verfasser giebt Differeutialdiagnosen der neuen Art gegenüber V. vittatun, infuscus und Ihieatus, beschreibt ein Exemplar von V. lineatus genau, führt die Bezeichnung: ,,Pteral-Formula" für die Maasse der Entfernungen zwischen den distalen Enden der Metacarpalia bei ausgespanntem Flügel ein (p. 400) und erklärt sich für die Selbstständigkeit der Gattungen Chiroderma und Vampyrops auf Grund von Merkmalen, welche das Gebiss darbietet. Allen (4). The Influence exerted by the Tongue on the Positions of the Teeth. — Proc. Acad. Nat. Scienc. Philadelphia (5. Januar 1892) p. 451. — Bei langzüngigen Fledermäusen stehen die vorderen Zähne des Oberkiefers weit von einander und sind wenig entwickelt (vergl. p. 188). Allen (5). Change of Name of a Genus of Bats. — Proc. Acad. Nat. Scienc. Philadelphia (19. Januar 1892) p. 466. — Adelonyc- teris nov. nomen für Vespenis^ welcher Namen bei den Lepidopteren vorweggenommen ist. Allen (6). A new Genus of Vespertilionidae. — • Proc. Acad. Nat. Scienc. Philadelphia (19. Jan. 1892) III. p. 467—470. — Enderma n. gen. für Ilistiotus macidatiis Allen äff. Corynorlmius. Allen (7). Description of a new Species of Bat of the Genus Carollia, and Remarks on Carollia brevicauda. — P. U. S. N. Mus. Xni. 1890 (1890. 15. XL) pp. 291—298. Abdruck aus Proc. Am. Phil. Soc. XXVIII. 1890. pp. 19—26. Allen (8). On a new Species of Atalapha. — Proc. Amer. Philos. Soc. XXrX pp. 5—7. Atalapha teliotis spec. nov. äff. A. noveboracensis und A. fran- tzii; Fundort unbekannt, vielleicht Süd-Californien. Allen J. A. (1). On a Collection of Mammals from Southern Texas and North-Eastern Mexico. — Bull. Am. Mus. Nat. Hist. III, pp. 219—228. Es werden besprochen: Lynx rufus maculatus Horsf. Vig., Canis latrans Say, Putorivs hrasiliensis frenata (Lcht.), Spüogale indianola Merriam (?), Dicotyles tnjacou (L.), Vesp>erugo georgianns F. Cuv,, Vesperus hesperus H. Allen, Antrozous pallidus Lee, Scalops argen- tatus texanus subsp. nov., Sciurus aureogaster F. Cuv., Smirus deppei Ptrs., Sciurus arizonensis Coues, Sciurus hypopyrrhus Wagl. (?), Spermojihilvs grammurus Say, Spermopliilus mexicanus Lcht.^ Spermo- philus tridecimlineatus (Mitch.), Mus musculus L., Ochetodon mexicamis Sauss., Neotoma ßoridana mexicana Baird, Neotoma micropus Baird, Sigmodon herlandieri Baird, Oryzomys palustris (Harl.), Yespet'imvs texanus Woodh; Vesperimus sonoriensis (Lee), Geomys personattts in der Naturgeschichte der Sängethiere während des Jahres 1891. 293 True, Perognathus flavus Baird, Perognathus paradoxus spilotus Merriam, Dipodops compactus True^ D ipodops senneitii s^ec. noY.^ T(dusi(c fiovemcincta (L.), Didelphys mrgiyiiana californica Benn. Allen (2). Notes oii New or Little known North -American Mammals based on recent additions to the collections of Mammals in the American Museum of Natural History. — Bull. Am. Mus Nat. Hist. III, pp. 263—310. Es werden besprochen: Ihteromys alleni Coues, seine Beziehungen zu H. longicatidata und den übrigen Hetero7ni/s-Arten^ die Zugehörig- keit von Succomys zu Heteromys, Dipodops pldllippdi und seine Be- ziehungen zu den übrigen Dipodops -Arten, die Trennung von Di- podops und Dipodomys, Dipodops ordii palmeri subsp. nov., Dipodojjs richardsoni spec. nov. und seine Beziehungen zu D. agilis und deserti (Abbildungen der Mastoidregion von D. richard- soni, agilis und deserti), Perognathus (Ckaetodipus) femoralis spec. nov., Neotoma micropiis, Neotoma micropus canescens subsp. nov., Neotoma occidentaUs, Sigmodon Impidus tcxiam(s, Oryzomys aqnaticus spec. nov., Hesperomys indianus Wied = Mus musculush. Hieran schliesst sich ein Abschnitt: On the Generic Name Hespe- romys, and the Specific Name leucopus, as applied to certain North American Muridae. — Vespcrimus, Onychomys und Oryzomys werden als Genera nordamerikanischer Hesperomyidae aufrecht erhalten, der Name Hesperomys darf auf eine nordamerikanische Maus nicht be- zogen werden. In dem Abschnitt: The Specific Name leucopus, as apphed to two White-footed Mice of Eastern North America, antedated by americanus of Kerr — wird die Synonymie von Vesperimus ameri- canus (Kerr) gegeben. Hierauf folgt eine Abhandlung über verschiedene Vesperimus- Arten, V. nudijjes Allen, V. difficiiis spec. nov., V. nasutus spec. nov., V. mearnsi spec. nov., V. americanus sonoriensis (Lee), V. americanus nebrace?isis (Mearns), V. americanus texanus (Woodh.), V. americanus rufinus (Merriam); ferner über Sciurus hudsonius califor7iicus Allen, Lepus cinerascens Allen, Spilogale indianola Merriam und Felis eyra Desm. Allen (3). Description of a New Species of Capromys, from the Plana Keys, Bahamas. — Bull. Am. Mus. Nat. Hist. III, pp. 329 bis 336. Capromys ingrahami spec. nov. mit Abbildungen der Zahn- reihen und Schädel dieser Art und C hrachyurus thoracatus. — Die 6 bekannten Arten von Capromys und Plagiodontia werden mit der Angabe der Verbreitung aufgezählt. Allen (4). Description of a New Species of Big-eared Bat, of the Genus Histiotus, from Southern California. — Bull. Am. Mus. Nat. Hist. III, pp. 195—198. Von Piru, Ventura County, Califomien, woher H. Merriam (North. Am. Fauna No. 4, 1890) einen Molossus californicus be- schrieben hatte, wird eine weitere tropische Fledermaus -Gattung 294 Paul Matschie: Bericht über die wissenschaftl. Leistungen erwälint, Histiotus mactdatus spec. nov. äff. H. velatus und //. ma- crotvs. Der Verfasser macht darauf aufmerksam, dass diese Art ihre nächsten Verwandten südlich vom Aequator hat und dass aus Süd-Californien auch ein Fuchs mit langen Ohren, Vulpes macrotis Merriam (von San Bernardino) beschrieben sei, der von den nord- amerikanischen Füchsen sich sehr unterscheide. Allen (5). Notes on a Collection of Mammals from Costa Rica. — Bull. Am. Mus. Nat. Hist. III, pp. 203—218. Besprochen Averden: Mycetes palliatus Gray, Äteles geoffroyi Kühl, Cebus hypoleuciis (Humb.), Felis pardalis L., Procyon lotor hernandezii (Wagl.), Cercoleptes caudivolvulus (PalL), Conepatus ma- purito (Gm.), Galictis harhara L., Atalapha frantzii Ptrs., Vesperus fuscus Beauv. , Glossophaga soricina (Fall.), Carollia hrevicmida (Wied), Artibeus carpolegus Gosse (?), Blarina costaricensis spec. nov., Sciurus hypopyrrhus Wagl. subsp- rigidus Alst., Sciurus aestuans hofmanni Ptrs., Sigmodon hispidus toltecus (Sauss.), Habrothrix ccdiginosus Tomes (?), Tylomys nudicaudvs Ptrs., Vesperimus leucopus sowon'ensis (Baird), Vesperimus cherrii spec. nov., Vesperimus (^) nudipes spec. nov., Oryzomys alfaroi s^ec.noY.^ Ilotero^nys lo?igi- caudatus Gray, Syfietheres mexicanus (Kerr), Coelogenys paca (L.), Ijepus gahbi Allen, Bradypus griseus Gray, Brudypus castatieicejjs Gray, Choloepiis hoffmanni Ptrs., Cydothorus didactyhis (L.), Tatusia novemcinda (L.), Diddphys marsvpialis aurita (Wied), Metachirus quica Natt. , Micoureus cinerea Temm., Micoureus murina (L.), Philander lanigera (Desm.). Der Verfasser theilt Sigmodon hispidus (pp. 207 — 208) in 5 geo- graphische Formen. Allen (6). Recent Work in North American Mammalogy. — Transactions of the New York Academy of Sciences X, pp. 71 — 85. Bericht über die für die Kenntniss der amerikanischen Säuge- thiere bedeutenderen Arbeiten seit Baird's grossem Werk. Allen (7). Descriptions of Two supposed New Species of Mice from Costa Rica and Mexico with Remarks on Hesperom^^s mela- nophrys of Coues. — Proc. U. S. N. Mus. XIV, pp. 193—196. Beschreibungen von Oryzomys talamancae spec. nov. äff. 0. palustris von Talamanca, Hesperomys mela7iophrys Coues und dessen Unterschieden von //. californicus] Hesperomys ( Vesperimus^ affinis spec. nov. äff. //. leucopus und melanopliryx von Barrio, Tehuantepec. Altum B. (1). Schädelfractur und Perrückenbildung. — Zeitschr. f. Forst.- und Jagdwesen pp. 530 — 533 mit Abbildung. Es wird eine Schädelfraktur als mögliche Ursache der Perrücken- bildung hingestellt. Altum (2). Die Erdmaus, Arvicola agrestis. — Zeitschr. f. Forst-Jagdwesen p. 351 — 358. Lebensweise, forsthche Schädhehkeit, Verbreitung von Arvicola agrestis L. Erwiederung auf Borggreve's „Anderthalb Dutzend Thesen über Mäuseschaden im Walde". in der Naturgeschichte der Säugethiere während des Jahres 1891. 295 Ameghino, Carlos (1). Nuevas exploraciones de los yacimientos fosiliferos de la Patagonia austrat. — Rev. Arg. Hist Nat. I. pp. 60—62. Briefliche Mittheilimg über Funde am Rio Chubut und Rio Santa Cruz. Protoxodon ist ein Vorgänger von Toxodo7i; Bemerkungen über die Proterotheridae, über die Zahnformel von Acrotherium, über Notohippus toxodontoides nov. gen. et spec. nov. Amegbino (2). Exploracion de los depositos fosiliferos de la Patagonia austral. — Rev. Arg. Hist. Nat. I. pp. 119 — 121. Briefliche Mittheilung über die Funde, welche er an der patagonischen Küste zwischen Santa-Cruz und der Bucht von Coyle gemacht hat. Es werden erwähnt: GepJiyranodus Amegh. gen. nov. der Edentata^ Theosodon lydekkeri, Astrapothenum, Coelo- gomphodus Amegh. gen. nov. der Plagiaulacidae. Ameghino, F. (1). Observaciones criticas sobre los cabaUos fösiles de la Repüblica Argentina. — Rev. Arg. Hist. Nat. I. pp. 4—17, 65—88. Es werden behandelt: Hipindion angulatus, seine Unterschiede von H. principalis und H. neogaeics, Abbildungen zweier Molaren (Fig. 1 und 2 p. 6) ; Hipphaplus entrerianus, Unterschiede von Hippidion undEquvs(j>. 13), Abbildungen vonMolaren von Hipphaplus e^itrerianus, Hippidion neogaeus, Eqmis rectidens (p. 14 — 16); Equus rectidem und seine Beziehungen zu E. neogaeus, macrognathus, devillei^ argentimcs, curvidem, andium und lundi^ Abbildungen von Molaren des E. rectidens (Fig. 6, 7, 9, 13, 14, 15, p. 69 und 69, 73, 75, 82 p. 69), von E. curvidem (Fig. 8 p. 72, Fig. 10 und 11 p. 74, Fig. 16 und 17 p. 83), Hippiidon compressidens (Fig. 12 p. 74), Equus argentifius (Fig. 18 p. 84). Ameghino (2). Una rapida ojeada a la evolucion filogenetica de los mamiferos. — Rev. Arg. Hist. Nat, I., pp. 17 — 28. Vortrag im Instituto Geografico Argentino, verbesserter Nach- druck aus den Boletin dieser Gesellschaft für 1889. Ameghino (3). Los Plagiaulacideos argentinos y sus relaciones zoologicas, geolögicas y geogrdficas. — Rev. Arg. Hist. Nat. I. pp. 38—44. Abdruck aus Bol. Inst. Geogr. Argent. XL 1890 p. 143. Ameghino (4). Sobre algunos restos de mamiferos fosiles, i'ecogidos por el senor Manuel B. Zavaleta en la formacion miocena de Tucuman y Catamarca. — Rev. Arg. Hist. Nat. I. pp. 88 — 101. Fig. 19—25. Es werdenbehandelt: TypotJierium (f) int er 7iumsTpec.noy. nach. einem Unterkiefer-Fragment (Fig. 19 — 20 p. 92); Megamys formosus Amegh.; 7'etrastylus montamcs sipec. nov. äff. T. difisus nach einem. Stück des Zwischenkiefers mit einem Theile des Incisivus ; (Fig. 21 — 23 p.94) Sphenotherus zavaletia7ius gen. nov. et spec. nov. nach einem Unterkiefer-Fragment mit Zahn- Alveolen, äff. Lestodon (Fig. 24 p. 97 und 25 p. 99), Plohophorus ameghini Moreno. Zum Schluss ist eine Vergleichung der 5 Arten mit verwandten Resten von Monte Hermoso gegeben. 29G Paul Matscliie: Bericht über die wisseiiscbaftl. Leistuugeu Ameghino (5). Los Museos argentinos, carta del profesor Henry A. Ward. (Estracto de la Revista del Museo de la Plata tomo I) Folleto en 8*^ de 8 paginas, impreso en la imprenta y talleres del mnseo La Plata 1890. — Rev. Arg. Eist. Nat. I. p. 114—115. Kritik dieser Arbeit; Berichtigung der Auffassung über die systematische Stellung von (ihjptodon. Ameghino (6). Las antiguas conexiones del continente sud- americano y la fauna eocena argentina. — Rev. Arg. Hist. Nat. I. pp. 123—125. Nachweis der nahen Beziehungen zwischen der fossilen Säuge- thierfauna von Argentinien und des übrigen Amerika, Entgegnung auf die Ansicht von Jhering's. Nachweis des südamerikanischen Ursprungs der Edentata. Ameghino (7). Caracteres diagnosticos de cincuenta especies nuevas de mamiferos fösiles argentinos. — Rev. Arg. Hist. Nat. I, pp. 129—167. Fig. 26—75. Beschrieben werden : Adinot h e r in m h aplodonto i d e s spec. nov. äff. A. spUndidum und A. magister aus dem unteren Eocaen von Santa Cruz (Fig. 26, Oberldeferhälfte mit den Molaren); Adinotherimn (?) paranense spec. nov. äff, A. splendidum vom Unter -Oligocaen von Parana (Fig.27, Stück eines Praemolaren) ; Acrotherium karaikense spec, nov. von Santa Cruz (Fig. 28, Schädel von unten); Acro- therium stygium spec. nov. äff. A. rusticum und karaikense von Santa Cruz (Fig. 29, Unterkieferfragment mit Zähnen); Hegeto- therium convexum spec. nov. äff. 77. mirabile aus Santa Cruz (Fig. 30, Oberkieferstück mit zwei Molaren); Ad ianthtis hitcafAis spec. nov. von Santa Cruz (Fig. 31, ein Zahn); Notohippus toxo- dontoides gen. nov. et spec. nov, ebendaher (Fig. 31, 2 Zähne); Scalabritiitherium denticulatiun spec. nov. äff. Sc. hravurdi aus dem Unteroligocaen von Parana (Fig. 33, Unterkieferfragment mit einem Zahn); Coelosoma eversa gen. nov. et spec. nov. der Me- sor/mädae von Parana (Fig, 34, defekter Zahn); Proterotherium gradatum spec. nov. äff". Pr. americanum von Parana (Fig. 35, Ober- kieferfragment mit 3 Praemolaren); Ilemiauclienia pristina spec, nov, äff. 77. j^cd^adoxa aus der Pampasformation von Buenos Ayres (Fig. 36, Unterkiefer); Entocasmus heterogenidens gen. nov. et spec. nov. der Taeniodonta von Santa Cruz (Fig. 37, 2 Zähne); Haplostropha scalahriniana gen. nov. et spec. nov. aus dem Unter- oligocaen von Espinillo bei Parana, Gattung der Sciuridae (Fig. 38, Unterkieferast); Potamarchus (?) sigmodon spec. nov. äff. P. murinus von Parana (Fig. 39, Unterkieferast mit einem Molar und Alveolen von 2 zwei weiteren Molaren), Colpostemma simiata gen. nov, et spec. nov. der Ecldnomyidae von Parana (Fig. 40, ein Zalm); Neoo'eomys limatus spec. nov. äff. australis von Santa Cruz (Fig. 41, Unterkieferast); Strophostephanos iheringi gen. nov. et spec. nov. der Ecldnomyidae von Parana (Fig. 42, Oberkieferfragment mit 3 Molaren) ; Sphiggomys pverastcr spec. nov. äff. zonatus aus dem Untereocaen von Südj^atagonien (Fig. 42, vorderer Theil eines in der Naturgeschichte der Sängethiere währeud des Jalires 1891. 297 Unterkieferastes mit einem Molar); Sphiggomys ijuellus spec. nov. ebendaher (Fig. 44, vorderer Theil eines Unterkiefers mit einem Molar); Ferimys perpinguis spec. nov. ebendaher (Fig. 45, Unter- kieferfragment mit 4 Molaren) ; Perirnys plana ins spec. nov. eben- daher (Fig. 4G, Unterkieferfragment mit 4 Molaren); Lagostonms egenns spec. nov. aus der mittleren Pampasformation von La Plata äff. L. cavifrom (Fig. 47, Unterkieferfragment mit Gebiss); Eocardia clliptica spec. nov. äff. E. perfovata aus dem Untereocaen von Südpatagonien (Fig. 48, Unterkieferast); Eocardia fissa spec. nov. ebendaher (Fig. 49, Unterfragment mit Molaren) ; Fhanomys vetulus spec. nov. äff. Ph. mixtus ebendaher (Fig. 50, zwei Zähne); Orto- myctera improla spec. nov. äff. O.lacunosa aus der mittleren Pampas- formation von La Plata (Fig. 51, Unterkieferast); Achlysictis lelongii gen. nov. et spec. nov., Gattung der Flyaenodontidae, (zu welchen der Verfasser Borhyaena.^ Acrocyon, Haihliacynus, Agustylus, Anatherium und aus dem Oligocaen Apjera rechnet, während die eocaenen Gattungen Acyon und Sijyalocyon die Familie Acyo7iidae mit 8 unteren Molaren (4 Praemolaren und 4 echten Molaren) bilden) aus dem Unteroligocaen von Parana (Fig. 52, Unterkieferfragment mit 2 Molaren); Dysamictis fera gen. nov. et spec. nov. aus dem Untereocaen von Südpatagonien (Fig. 53, Unterkieferast mit Zahn- reihe); Proviverra trouessarti spec. nov., ebendaher (Fig. 54, Schädel von oben); Ortotiterium robustnm spec, nov. äff. 0. laficurvatum von Parana (Fig. 55, Unterkieferfragment); Orto- thertnm Schlosser i spec. nov., ebendaher (Fig. 56, Unterkiefer- fragment mit 2 Molaren und einer Alveole); Ortotherium setiewni spec. nov., ebendaher (Fig. 57, Unterkieferfragment mit 2 Molaren und einer Canine) ; Hapalops ruthmeyeri (fälschlich {\\v rütimeyeri) äff. IL rcctangidaris aus dem Untereocaen von Südpatagonien (Fig. 58, Schädel von unten); Menilans affinis gen. nov. et spec. nov. der Megulonycidae von Parana (Fig. 59, Unterkieferfragment mit drei Zähnen); Hyperleptus garzonianus gen. nov. et spec. nov. der Megalo7iycidae von Südpatagonien (Fig. GO, Schädel von unten); II yperleptus scctiis spec. nov. ebendaher, (Fig. 61, Schädelfragment mit der Zahnreihe von unten); l^olmodus inflatus gen. nov. et spec. nov. der Megalonycidae ebendaher (Fig. 62, Vordertheil der rechten Oberkieferhälfte mit der Alveole für die Canine); Pre- potherium fillioli gen. nov. et spec. nov. der Megalonycidae eben- daher (Fig. 63, Palatum mit Molaren); Lest od on o'rtizianus spec. nov. aus der Pampasformation von Diamante, Parana (Fig. 64, Unter- kieferast); SphenotJierus paranensis spec. nov. äff. Sph. zava- lctia7it/s'^ von Parana (Fig. 65, letzter unterer Molar); Ranculcus scalahrinianus gen. nov. et spec. nov. der Mylodonfidae von Parana (Fig. G6, Unterkieferast); Strabosodon acnticavus gen. nov. et spec. nov. der Mylodontidae von Parana (Fig. 67, eine Canine); Strabosodofi obtusicavus spec. nov. von Parana (Fig. 68, eine Canine); Tatusia neogaea spec. nov. äff. Jiybrida aus dem Unter- oligocaen von Espinillo (Fig. 69, eine Schilderplatte); Vetclia punc- 298 Paul Matschie: Bericht über die wissenschaftl. Leistnngeu tata gen. nov. et spec. nov. der Dasypodidae aus Süclpatagonien (Fig. 70, Schilderplatten); Saurocetes ohliquus spec. nov. äff. argentinus von Parana (Fig. 71, Vordertheil des Unterkiefers mit Zähnen); Ischirorhynchns vanbenedeni gen. nov. et spec. nov. der Sm(/}-ocetidae YonFar[in£L(Fig.7'2, Stück des Unterkiefers); Po7iti- vaga fischeri gen. nov. et spec. nov. d.&r Platanistidae von Parana (Fig. 73, Unterkieferstück); BaJaena pampaea spec. nov. aus der Pampasformation von Bahia Bianca (Fig. 74, Tympanum); Notiocetus romer ianus gen. nov. et spec. nov. der Balaenidae ebendaher (Fig. 75, Tympannm). Ameghino (8). Exploracion arqueologica de la provincia de Catamarca. Primeros datos sobre su importancia y resiütados, por F. P. Moreno (Revista del Museo La Plata, 1. 1, p. 199 y sigiiientes). — Rev. Arg. Eist. Nat. I, pp. 199—207. Kritik der Moreno'schen Arbeit. Die neu beschriebenen Arten werden besprochen; es sind: Neuryuriis proximus äff. N. antiquus, Neuryiirifs com^yressidens ^ Plohophorus pliiUppii äff. PI. ameghini, Eutatus protnitiens äff. E. distans, Praeuphractus scalahrinii, Dasypus argentinus äff. D. putagonicus., Chlamydotherium minuiimi = Chi. j}a- ranense, Scelidotherhim laevidens, Scelidothermm (?) parvulum, Mega- therium hurmeisteri äff. M. americammi, Megatlierium hergi, Typo- iherium studeri, Xotodon cristahis, Macrauchenia lydekkeri, Ma- crauchenia calceolata^ Licaphrüim mtermedium^ Amphinasica hrevi- rostris =. Cyonasua argentina Amegh., von welcher auf Fig. 76 p. 205 der Schädel abgebildet wird. Ameghino (9). Adicion ä la memoria del Dr. H. von Jhering sobre la distribucion geografica de los Creodontes. — Rev. Arg. Hist. Nat. I, pp. 214—219. Die Creodonta von Amerika entsprechen den in den Tertiaer- formationen von Europa und Asien gefundenen Formen. Die Struktur des Carpus und Tarsus ist von grösserem systematischen Werthe als der Zahnbau bei den Ungulata. Die Condylarthra sind als ge- sonderte Gruppe zu betrachten. Eqinis stammt von IJipparion, nicht von Hippidion ab, Uippidion von Protohippus und beide von Anclii- therium. Die Stereopterna sind auf Litopterna zurückzuführen, denen sich die Proterotheria und Notoliippiis anschliessen. Der Ursprung der Ungulata ist in Südamerika zu suchen. Die Creodonta sind in Australien entstanden, wie die Plagiaulacidae und von dort über Süd- Amerika nach Nord-Amerika und von dort nach Euroasia über- gegangen. Die Eücaenfauna von Rheims zeigt grosse Aehnlichkeit mit der Laramiefauna von Nord -Amerika. Die Pampasformation von Argentinien gehört zum Tertiaer. Ameghino (10). Mamiferos y aves fosiles argentinas. — Especies nuevas, adiciones y correcciones. — Rev. Arg. Hist. Nat. I. pp. 240 bis 259. Mammalia pp. 240—255. Es werden besprochen: Dilohodon hijane?ms; D. hitarins\ Eutri- gonodo7i nomen novum für Trigodon; Palaeolithops nomen novum für LitJiops] Xotoprodon solidvs gen. nov. et spec. nov. in der Naturgeschichte der Säugethiere während des Jahres f891. 299 äff. Adhiotherium; Nannodus eocaenus gen. nov. et spec. nov. äff. Nesodo7i] Trachytherus conturhutus spec. nov. äff. Tr. spe- gazzinianvs; Tremacyllns gen. nov. für Pachyrucos impressus und F. diminuius; Ilegctotherivm anceps spec. nov. äff. //. convexum; Hippidion argentimis Burm. (ist kein ^g-w^^s); Proterotherium cavum] Neauchenia nomen nov. für Atiche?iia; Neaucheyiia gracüis; Ozo- toceros nomen novum für Blastoceros; Planodus iirsimis; Astrapo- therium ephebicicm; Mustodon maderiam/s; Flesperomys tener Winge, Steiromys duplicatus; Myopotarm/s paranensis, M. obesus, Potamarchus murinus Burm.; Neoreomys insiilatus; Aconaeomys nomen novum für Sclüzodon\ Aconaeomys fuscus (Waterh.) Sphiggomys zonati/s, Lagostomns sIr latus spec. nov.; Lagostotmis laminosus spec. nov., Euphüus burmcisteri; Neoepiblema homdida] N. contorta; Gyriabrus glutinatus gen. nov. et spec. nov. äff. Megamys; Iledimys mtegrus] Eucardiodon nomen novum für Cardiodon; Eucardiodon affinis spec. nov.; Neoprocavia cavina; Procar- diotherivm denticidatum\ Ilydrochoenis irroratt/s; Mesitotheriummarshn (Mor.); Abderites crasignathiis spec. nov.; Abderites serratus spec. nov.; Achlysictis puranensis; Promegatherititn parviihirti spec. nov.; Zamicrvs admirabilis; Hapalops rectangtdaris\ H. in- differens; HypocoeUis nomen novum für Coe/o(io?i Lund; Caionyx nomen novum für Platyonyx Lund; Pscudolestodoii annecte ns (Co^e) ; Propalaehoplophoridae fam. nov. der OlyptodoJita; CocJdops; Sclerocalyptus nomen novum für Hoplophorus Lund; Ploho- phorus paranensis spec. nov.; Protoglyptodon (f) solidus spec. nov.; Doedicurus eguiae spec. nov.; Pampatherium nomen novum für Chlamydotherium Lund; Pampatherium pygmaeum spec. nov.; Cheloniscus Wagler neuer Name für Prionodon F. Cuv. {Pr. gigas); Stenotatus haraikensis gen. nov. et spec. nov.; Praeuphractus nanus spec. nov.; Pr. limns spec. nov.; Eutatus deleo spec. nov.; Eiftattis carinatus spec. nov.; Lysiurus nomen novum für Xennrus Wagl. ; Palaeopofitoporia A. Doering /yr Pontistcs Burm.; Stenodelpliis Gervais iür Pontoporia(jr8iy\ Ponto- pilanodes nomen novum für Saurocetes Burm.; N otiocetus platensis spec. nov. Ameghino (11). Anales del Museo Nacional de Buenos Ayres. Entrega XVII, quinta del tomo tercero 1891. (Distribuida en el mes de Mayo). — Rev. Arg. Hist. Nat. I, pp. 259—270. Besprechung von Burmeister's Arbeiten in diesem Heft. Eutcmnodiis americanus gehört nicht zu Hyaenodon^ sondern ist synonym zu Apera sanguinaria Amegh.; Fidis propampina ist zu Achlysictis zu stellen; Oligobunis argentina ist synonym zu Cyonasuu argentina^ Didelphys curvidens zu Notictis ortizii; über den Zahnbau von Megamys patagoniensis werden genaue Angaben gemacht, Loxomylus angustidens wird zu Tetrastyliis montanus gezogen, die Synonymie von Potamarchus miirinus Burm. wird gegeben. Ameghino (12). Los grandes animales fosiles de America (Les grands animaux fossiles de l'Amerique) por M. Marcelin Boule 300 Paul Matschie: Bericht über die Wissenschaft!. Leistmigeu (Estracto de la Revue Scientifique). Folleto de 45 p:iginas en 8" menor, con varios grabados intercalados. — Paris, 1891. — Rev. Arg. Hist. Nat. I, pp. 273—274. Bericht über diese Arbeit. Ameghino (13). Sinopsis de la familia de los Astrapotberidae por Aleides Morcerat (Revista del Mnseo de La Plata, t. I, p. 237 y sig.) 1891. — Rev. Arg. Hist. Nat. I, pp. 275—280. Bericht über diese Arbeit. Nachdem Referent die beiden neu aufgestellten Genera: Xylotherivm und Listnotherium erwähnt hat, M^endet er sich zu einer Kritik der 8 in der Gattung Astrapothermm vereinigten Arten. Er hält A. vogthi für ein Synonj^m von A. ephe- bicuni Amegh., A. patagoyiicum für identisch mit A. macpmm. Ameghino (14). Determinacion de algunas jalones para la restauracion de las antiguas conexiones del continente sud-ameri- cano. — Rev. Arg. Hist. Nat. I, pp. 282 — 288. In einem Briefe an H. v. Jhering wird durch Betrachtung der eocaenen Säugethierfauna von Süd-Amerika und Vergleiclmng der- selben mit derjenigen von Nord- Amerika und der alten Welt aus dem gleichen Zeitalter auf die Verbindung von Nord- und Süd- Amerika während des Tertiaers geschlossen. Ameghino (15). Los monos fosiles del eoceno de la Repü- blica Argentina. — Rev. Arg. Hist. Nat I, pp. 383—397. Fig. 85—97. Die eocaenen Vierhänder von Argentinien gehören zu 4 Gat- tungen; es sind: Homuncuhs yatagonicus Amegh. = Ecphantodon cehoides Merc, welcher genau beschrieben wird und von dem Unter- kiefer abgebildet werden, die an Hapale erinnern; Anthropops per- fectus Ameghino gen. nov. et spec. nov. nach dem vorderen Theil eines Unterkiefers aus Südj^atagonien , Homunculiis sehr ähnlich; Homocentrus argentinus KxnQghino gen. nov. et spec. nov. ebendaher nach einem Stück Unterkiefer mit einem und einem halben Zahn; Eudiastatus lingtilatus Ameghino gen. nov. et spec. nov. ebendaher nach dem Symphysentheil des Unterkiefers, Eudiastatus erinnert in ge- wisser Beziehung an eineGruppe der Toxodo7ita, an die Froti/pothendae. Diese umfassen 4 Gattungen, Protypotheiiicm^ Patriarchus^ Icochüus und Interutherium. Icochihts robustus Ameghino spec. nov. wird nach einem Skelett beschrieben und das Fuss-Skelett (Fig. 95 p. 393) abgebildet. Cadtircothernim Gerv. wird in die Nähe von Nesodon zu den Toxodonta gestellt. Ameghino (16). Observaciones sobre algunas especies de los generös Typotherium y Entelomorphus. — Rev. Arg. Hist. Nat. I, pp. 433—437, Fig. 98. Typotherium insigne und Entelomorphus rotundatus sind generisch verschieden, Typotherium macandrum Amegh. = T. hravardi^nY\n. ist nicht mit T. cristatum zusammenzuziehen. T. cristatum Serr stammt aus der mittlen und, unteren Pampasformation; T. pachygnatum Gerv. u. Amegh., T. maeandrum Amegh. und T. exiguumAmegh.. aus dem unteren Pliocaen, T. insig7ie Amegh., T. rohustum Amegh., T. inter- nuni Amegh. und T. studeri Mor. u. Merc. aus dem Untermiocaen. in der Naturgeschichte der Säugethiere während des Jahres 1891. 301 Der Unterkiefer von T. mueandrvm wird in 2 Stellungen abgebildet (Fig. 98, p. 436). Amegliino. (17). Sobre la snpuesta presencia de Creodontes en el mioceno snperior de Monte-Hermoso. — Rev. Arg. Hist. Nat. L, pp. 437-438. Notocynvs hermosicus Merc, als Creodontide beschrieben, gehört zu Didelpkys triforata Amegh. Ameghiuo. (18). Sobre algunas especies de perros fosiles de la Repüblica Argentina. — Rev. Arg. Hist. Nat. I., pp. 438 — 441. Fig. 99-100. Zu den bekannten 4 argentinischen fossilen 6aw?s-Arten, C. ensenadejisis^ honaerensis, protojiihatiis und avus wird eine weitere neu beschrieben: Canis proplutensis nach einem Unterkieferast aus den Höhlen von La Plata, und von Canis protoji/batus Gerv. u. Amegh. die Beschreibung eines vollständigen Unterkiefers gegeben. Für den von Mecerat neu beschriebenen C. platensis wird, da dieser Name schon vergeben ist, C. palaeoplatensis nom.nov. vorgeschlagen. Abbildungen der Unterkiefer von C. proplutensis (Fig. 99, p. 439) und C. protojuhatus (Fig. 100. p. 440). Ameghino. (19). Nuevos Restos de Mamiferos Fosiles, des- cubiertos por C. Ameghino en el Eoceno Inferior de la Patagonia Austral. — Rev. Arg. Hist. Nat. L, pp. 289-328. Ameghino. (20). Observaciones Criticas sobre los Mamiferos Eocenos de la Patagonia Austral. — Rev. Arg. Hist. Nat. I. pp. 328 bis 380. Androussov, N. Le caractere et les origines de la faune sarmatique. — Journ. des mines Nr. 2, pp. 241 — 280. (Russisch). Anoutschin, D. Ovibos fossilis Rüt. (Russisch). — Bull. Soc. des Amat. des Sciences Nat. 1890. T. LXVII, Journ. de la Sect. ZooL Nr. 3, pp. 1—10 mit Tafel. Beschreibung eines an der Lena gefundenen Schädels, der jetzt sich im Moskauer Museum befindet. Aufzählung aller Funde von 0. fossilis^ Angaben über die Verbreitung, Vergleichung mit 0. moschaUis. Aplin, 0. V. (1). The Polecat in Merionetshire. — The Zoolog. Nr. 178, p. 392. Apliii. (2) Note on the Water Vole. The Zoolog. Nr. 176, p. 304. Aurivillius, C. TV. S. Der Wal Svedenborgs (Balaena Sveden- borgii Lilljeborg) nach einem Funde im Diluvium Schwedens be- urtheilt. — Kgl. Svensk. Vet. Ak. Handl. Ny Följd XXHI, 1888-89; Hft. 1 mit 3 Tafeln, 57 Seiten. Beschreibung eines bei Tvääker in der Provinz Halland, 5,5 km. von der Küste, gefundenen Walskeletts; eingehende Vergleichung der Knochen mit solchen der übrigen i?«/«ewa-Arten, genaue Messungen aller gefundenen Theile, geschichtlicher Rückblick über Fhmterius svedenborgi, Nachweis, dass ß. svedenhorgii mit B. mysticetus am nächsten verwandt ist, aber als selbständige Art aufrecht erhalten 302 Paul Matschie: Bericht über die Wissenschaft!. Leistungen werden muss und wahrscheinlich mit Middendorff's „Bunchback" Balaena roysü und B. piilekaje7ms zusammen fallen wird. Balkwill, F. H. Notes on some morphologica] dental Irregu- larities in some of the Skulls in the Museum of the Koyal College of Surgeons of England. — British Journ. of dental Science. London XXXIV. pp. 625—629. Barrett-Hamilton, G. H. (1). Sibbald's Rorqual on the Irish Coast. — The Zoolog. Nr. 176, pp. 306—308. Barrett-Hamilton. (2). Leaping jpowers of the Irish Hare {Lepus variahilis). — The Zoolog. Nr. 170, p. 60. Untersuchungen über die Sprungweite des Hasen, Barrett-Hamilton, s. u. Clarke. Barrois, TJi. Notes de Voyage d' un Naturaliste a la Mer Morte. — Rev. Biol. Nord. France. III., pp. 44—55, 151—158. Von Säugethieren werden erwähnt Gazella dorcas von Ain- Djedy zwischen Sebbeh und dem Todten Meer (p. 53), Byrax syriacus von Engaddi in der Nähe des Todten Meeres (p. 54); die Klipp- schlieffer heissen dort „Onäbr." Mageninhalt eines Hyrax: Reste von Cucurbitaceen. Bartlett, Edward. Notes on the Bornean Rhinoceros. — Proc. Zool. Soc. pp. 654—655. Beschreibung von 4 Köpfen und 3 Hörnern des Rhinoceros vom oberen Rajah-Fluss in Borneo, welche im Museum von Kuching, Sarawak, aufbewahrt werden. Abbildung eines Horns. Die Hörner werden nach China als Medizin exportirt. Dieses Rhinoceros ist Rh. sumutrensis ähnhch, schwai'z mit kurzen schwarzen Borsten bekleidet und mit kurz behaarten schwarzen Ohren ohne Wimper- bekleidung. Bateson, W. On some Skulls of Egyptian Mummied Cats. — Proc. Cambr. Phil. Soc. VII. 2. p. 68. Reprinted frora the Cambridge University Reporter. 18. III. 1890. Unter den Mumien-Schädeln befinden sich 2 verschiedene Species, Felis caligata und F. serval wahrscheinlich. Baur, G. On the Origin of the Galapagos Islands. — Am. Nat. XXV, pp. 217—229, pp. 307—326. Von den Galapagos Inseln werden pp. 222 — 223 erwähnt: eine nicht bestimmte Maus, nicht bestimmte Fledermäuse, Otaria juhata und Ärctocephalus australis. Beauregard, H. Observations sur un Foetus d'Otarie. — Miss. Scientif. Cap Hörn 1882—1883, VI. Zoologie. Anat. Comp. pp. M. 59 bis M. 62. Planche 5, Fig. 1—6. Beschreibung der äusseren Theile eines Foetus von Otaria ju- hata (?,) aus der Nähe von Punta Arenas. Abbildungen dessel}3en in 2 Lagen, des Kopfes und der Flossen. Beauregard, H. s. u. Pouch et, G. Beddard, F. E. (1). Additional Notes upon Hapalemur gri- seus. — Proc. Zool. Soc. London, pp. 449 — 461. in der Naturgeschichte der Säuge thiere während des Jahres 1891. 303 Ergänzung zu Proc. Zool. Soc. 1884 pp. 381 et seqq. Abbildung der Unterseite der Hand mit den Stachelschuppen, des Darmkanals und Gehirns von IIapalemu)'\ des Caecum von Perodicticus und Lemur anjuanensis. HapaletmiT steht in der Anordnung der Muskeln Lemur um nächsten. Beddard (2). Notes on the Anatomy of Dolichotis j^atagonica. — Proc. Zool. Soc. London, pp. 236 — 244. Text- Abbildungen des weichen Gaumens, des Colon und Caecum, der Arm-Muskulatur und _des Gehirns. In den anatomischen Ver- hältnissen schliesst sich Dolichotis an Dasyprocta an. Beddard (3). On the Pouch and Brain of the Male Thylacine. — Proc. Zool. Soc, pp. 138—145, Fig. 1 u. 2. Abbildung der Beuteltasche und des Gehirns. Beddard, F. E., and Murie, J. [On the cause of Death of an African Ehinoceros]. - P. Z. S., pp. 246—247. Ein Exemplar von Cassala lebte 22 Jahre im Londoner Zoologi- schen Garten. Der Sectionsbefund wird mitgetheilt. Belding, L. The Deer of southern Lower California. — West Americ. Scientist. 1889. VI, p. 26. Beneden, P. J. Tan. Un mot sur une bände d'Hyperoodon echoues en partie dans la Tamise, en partie sur les cotes de Nor- mandie. — Bull. Ac. Royale Belgique. (3) T. 22, pp. 202—205. Bericht über mehrere Hyperoodon (2 SS in der Themse -Mün- dung, 5 ?? bei Cherbourg; die $$ waren etwas grösser als die SS). Bemerkungen über die Verbreitung dieser Art und des Physeter. Bennett, J. W. Der Neufundländer. Vom Verf. autorisirte Uebersetzung von Carl Thilo. Mit 4 Vollbildern und 3 in den Text gedruckten Abbildungen. Lex.-8*', 18 Seiten. Leipzig. L. Weber. Blaauw, F.-E. Note sur les educations d'animaux faites ä S'Graveland en 1890. — Bull. Sei. Nat. Appl. I, pp. 86—88. Gelungene Züchtungen von Catoblepas giiu^ Halmcäurus hen- netti, Cariacics mexicanns^ Hyrax capensis. Beschreibung des Sommer- und Winterkleides von Cariacus mexicanns. Blanford, W. T. The Fauna of British India, including Ceylon and Burma. Mammalia, Pt. II. London & Calcutta. 8"^'°, pp. I — XX & 251—617. Fig. 72—199 und 2 Figuren in der Einleitung. British India wird in folgende Subregionen eingetheilt: I. Tibetanische Subregion: Gilgit , Ladak etc., das Thal des oberen Indus und der höhere Himalaya; IL Himalaya, der Süd- rand desselben bis zur Baumgrenze; III. Vorderindien mit Aus- nahme der Malabar- Küste vom Himalaya bis Cap Comorin und Nord-Ceylon ; IV. die Malabar-Küste vom Tapti-Fluss bis Cap Co- morin und Süd-Ceylon; V. Assam bis Nord-Tenasserim; VI. Süd- Tenasserim. Der vorhegende zweite Theil des Werkes behandelt die Chi- roptera^ Rodentia, Ungulata^ Cetacca., Sirenia imd Edentuta. 280 Arten in 78 Gattungen werden behandelt. Eine Abart des Büffels Bos huhalus var. fulvus von Ober-Assam wird beschrieben. 304 Paul jyiatschie: Bericht über die wissenschaftl. Leistungen Blasius, Willi. (1). Mammalogisclie Mittheilungen. — Verh. Ges. deutsch. Naturf. 63. Vers. 15—20. IX. 1890 Leipzig pp. 118—120. Talpa altaica Nikolski (Arb. St. Petersb. Naturf. Ges. IV. 1883 pp. 150 — 218) wird beschrieben vom Altai (p. 118); Ellohius tancrei Blas, ist mit Ellohius fusciapilhis Blyth synonym; Ärvicola nigricans J. H. Blasius ist nomen nudum und muss gegen A. eversnumni Poljakow 1881 weichen (p. 118 — 119), Spennophilopsis ist constant von Spennophihis verschieden und Sp. leptodactylus Lcht. als Typus der Gattung zu betrachten: für Miistela sarmatica wird Vormela als Gattung aufgestellt, welche an Rhahdogule erinnert. Die Gattungen Putorius^ Gale und Liitreola werden aufrecht erhalten, P. Sibiriens gehört zu Gale (p. 119). Blasius (2). Verzeichniss der auf die Landeskunde des Herzog- thums Braunschweig bezüglichen Litteratur. II, IV, 6. Thierwelt. Die faunistische Litteratur Braunschweigs und der Nachbar- gebiete (mit Einschluss des ganzen Harzes). — Jahresb. Ver. Naturw. Braunschweig für 1887/88 und 1888/8a, pp. 291 — 527. Enthält zahlreiche Litteratur-Angaben über Säugethiere, Bley, Fr. (1). Deutsche Pionierarbeit in Ost- Afrika. Berlin. Parey. Die Thierwelt von Usaramo wird geschildert. Bley (2), Etwas aus der Thierwelt in Ostafrika. — Zeitschr. J. H. L. u. Forstwesen. VII, p. 52. Boas, J. E. y. Musene y vore Skove. — Tidsskr. f. Skovv. Febr. Lebensweise der dänischen Mäuse. Bogdanow, M. s. Ne bring, A. Bonarelli, Guido. II territorio di Gubbio; notizie geologiche. 38 Seiten. Roma. Aus einer Höhle des Monte Cucco wird Ursiis prisats, aus dem Quaternaer von Scheggia Elephas p)'>'imiyenius beschrieben. Borggreve, B. Anderthalb Dutzend Thesen über Mäuseschaden im Walde. — Forstl. Blätter, p. 69—73. Lebensweise von Ärvicola glareolus und Mus sylvaticus. Botti, U. La Grotta Ossifera di Cardamone in Terra d'Otranto. — Bol. Soc. geol. Ital. IX. 1890. pp. 689—716, pl. XXVI. Boule, Marc eil in (1). Les grands animaux fossiles de PAmerique. — Rev. Scient. XL VII. pp. 257—270. Populärer Vortrag. Skelet - Abbildungen von Phenacodus primaevus p. 265 (nach Cope), Dinoceras mirahilis (Schädel nach Gaudry) p. 266, Brontops rohustus (nach Marsh) p. 267, Scdidotherium leptocephalum p. 268, Glyptodon typtis, Machairodtis necator p. 269. Boule (2). Les grands animaux fossiles de l'Amerique. — Wszechsw. Nr. 47, 48, 49. Uebersetzung. Boule (3). Observation sur le lapin quaternaire. — CR. Soc. geol. France Nr. 7, p. 1—3 und Nr. 8, p. 3. Der quaternaere Hase aus der Höhle von Reilhac gehört zu Lepiis cuniculus. in der Naturgeschichte der Sängethiere während des Jahres 1891. 305 BouYier, A. Les Mammiferes de la France. Etüde generale de toutes nos especes considerees an point de vue ntilitaire. Ilhistree de 266 figures dans le texte. Petit in 8*^. LH und 572 Seiten, Paris, Carre. Populäre Darstellung mit vielen Abbildungen. Bouvier, E. L. (1). Quelques caracteres anatomiques de l'Hyperoodon rostratus. — C. R. Ac. Sei. CXIII. pp. 563 — 565. Ein Exemplar von de la Hougue, welches 7,20 Meter lang war, wird beschrieben. Bouvier (2). L'Exploration en Asie Centrale de M. Bonvalot et le Prince Henri d'Orleans. — Le Naturaliste. XIII. pp. 151 — 157. Mit einer Karte und 2 Abbildungen. Von Säugetliieren werden erwähnt und z. Th. beschrieben: Equus Mang vom Lob-Nor (Abbildung p. 152), Capreolus pygargus zwischen Kuldja und Korla (Abbildung des Weibchens p. 152), Ursus syriacus var. ebendaher, Cajiis flavescens, Felis shawiana vom Lob-Nor, Gerbilb/s psammophüus, Cricetus furunculus imdCr.aretiarwSj Nesokia scuUyi, Gazella si/hguttorosa und Camehis ferus vom Lob- Nor, Ovis poli von Turkestan (de Breteuil) und Nord-Tibet nördlich von Korla. Von Süd-Tibet werden erwähnt: Poephagus gnt?inie?is ferus (Abbildung (p. 154) und Beschreibung), Pantholops hodgsoni (Abbildung p. 152), 0ms nahoor, Scinrus erythrogaster, Pteromys alborufus, Ärctomys robustus, Lagomys bonvaloti und 2 andere Arten, Meles obscunis, Felis manul, Vtdpes ferilatus, Lynx spec, U)'st/s collaris. Zum Schluss wird auf eine neue Sendung von Säugethier- fellen aus Ta-tsien-lou hingewiesen, welche einen kleinen Aristoteles- hirsch, mehrere Nemorhoedtis, eine neue Art Lynx^ einen Vulpes äff. fah/ellus und einen Macacus enthält. Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs. S.Auflage. Sängethiere. Bd. III. Von Prof. Dr. Pechuel-Lösche unter Mitwirkung von Direktor Dr. Willi. Haacke. Behandelt die Hufthiere, Wale, Beutel thiere und Monotremen. Br^zol, H. Le betail sauvage de l'Indo-Chine. — Bull. Sei. Nat. Appl. I. pp. 154—155. Populäre Mittheilungen über die Wildi'inder von Indo- China. Aus den Beschreibungen geht hervor, dass Poephagtis für Central Cochinchina und Bos gaurus für Cambodja vermuthet wird. Brown, s. u. Buckley. Browne, M. Vertebrate Animals of Leicestershire and Rutland. Bryant, Walter E. Preliminary Description of a new Species of the (jenus Lepus from Mexico. — Proc. California Acad. Sciences (2) III. p. 92. Lepus insularis spec. nov. ajff, L. californicus, von Espiritu Santo Island, Golf von Cahfornien. Bryden, H. A. On the present Distribution of the Giraffe, South of the Zambesi and on the best means of securing living Specimensfor European CoUections. — Proc. Zool. Soc. London pp.445 —447. Aich. f. Natuigesch- Jahrg. 1892. Bd. II. H. l, 20 306 Paul Matschie: Bericht über die wisseuschaftl. Leistungen Jetzt bei Shoshong ausgerottet, findet sich die Giraffe erst bei Kanne oder Klaballa auf dem Wege von Shoshong zum Ngami See, wo sie von Khama geschont wird. Vom Botletle nach Süden in die Kalahari hinein ist sie noch vorhanden, ebenso in einzelnen Theilen des Ovambolandes am Okavango und am Südufer des Chobe. In Matabele und Mashuna ist sie selten, östlich vom Gwelo Fluss sehr selten. Buckley, E. F. and Brown, J. A. H. A Vertebrate Fauna of the Orkney Islands. 8^. Edinburgh. Douglas. 336 Seiten. Büchner, E. (1). Die Säugethiere der Ganssu-Expedition (1884 bis 1887). — Mel. biol. XIII, pp. 143— 164. Es werden von Süd-Ganssu besprochen: Semnopithecus roxel- lanae A. M.-E. von Ssi-gu, Felis jjarchis L., F. temmincki Vig. Horsf , Felis euptilura Elliot, F. scripta^ Canis lupus L., Vulpes alopex (L.), Mustela flavigula Bodd., Putorius suhhemachcdanvs Hodgs., Putorius astutus A. M.-E., Lutra vulgaris ErxL, Ärctonyx leucolaemiis A. M.-E., (= A. ohscurus A. M.-E.), Ailuropus melanoleucvs (David) ^ Anu- rosorex squamipes A. M.-E., Synotus darjelijigensis (Hodgs.), Plecotus auritus (L.) [Mongolei], Vesperugo serotinus Schreb. [Ordos], Pte- romys melanopterus A. M.-E. = Pt. xanthotis A. M.-E., Sciurus clarn- dianvs A. M.-E., Tamias mcdellandi (Horsf.) [= Sciurus sivinhoei A. M.-E. und zu Tamias gestellt], Tajnias indlasi Baird [Schan-ssi], Spermophilus eversmanni Brandt [Chan-gai], Sp. mongoUcus A. M.-E. [Schan-ssi], Gerhillus unguiadaUis A. M.-E. [Amdo], G. opiimis Lcht. [Chuan-che], Siphneus fontanieri A. M.-E. [Kuku-nor], Rhizomys vestitus A. M.-E. = (?) Rh. sinensis Gray, Atlactaga annulata (A. M.-E.) [Ordos], Lagomys roylei Ogilb. [Nan-schanj], Lagomys melanostomus Büchn. [Kuku-nor], Gazella subgutturosa Güldenst. [Süd -Ordos], G. przewalskiiBüclm. spec. nov. [Süd-Ordos], Nemorhoedus edwardsi (David), Capreolus caprea Gray j Moschus s^7"a%^c^is Büchn, spec. nov., Moschus moschiferus L., Sus moupiriensis A. M.-E. = S. vittatus Müll. Schleg. Für viele der aufgezählten Arten werden Beobachtungen über Nahrung, Lebensw^eise und Aufenthaltsort gegeben, für die meisten die chinesischen resp. mongolischen Vulgärnamen angegeben, einige werden genau beschrieben und ihre Beziehungen zu ver- wandten Arten dargestellt. Büchner (2). Die Abbildungen der nordischen Seekuh {Rhy- tina gigas Zimm.). Mit besonderer Berücksichtigung neu aufgefun- dener handschriftlicher Materiahen in Seiner Majestät Höchst Eigenen Bibliothet zu Zarskoje Sselo. — Mem. Ac. Petersb. XXXVIII, No. 7, pp. 1—24. Mit einer Tafel. Enthält eine ausführliche Geschichte der Steller'schen Abbil- dungen von Rhythina gigas, Callorhinus ursinus und Eumetopias ■'*, nebst deren Original- Abbildungen, im Buntdruck vervielfältigt. Büchner (3). lieber das Fehlen des Eichhörnchens im Kaukasus. Mel. biol. XIII, pp. 75—82. Im Kaukasus fehlt Sciurus vidgaris ebenso wie in der Krim, in der Naturgeschichte der Säugethiere während des Jahres 1891. 307 Büttikofer, J. Eeisebilder aus Liberia. — Leiden, 1890, 2 vol. S^°. Resultate geographischer, naturwissenschaftlicher und ethnographischer Untersuchungen während der Jahre 1879 — 1882 und 1886— 1887. Bd. II. Thierwelt. Säugethiere pp. 347 — 396, pp. 471 — 472, mit zahlreichen z. Th. sehr guten Abbildungen. Burmeister, Carlos V. (1). Breves datos sobre una excursion a Patagonia. — Revist. Mus. La Plata II, pp. 275—287. Otariu jiihata wird von der Küste bei Monte Observacion er- wähnt und seine Lebensweise beschrieben, Burmeister (2). Expedicion ä Patagonia por encargo del Museo Nacional. Apendice 1. Lista de los animales recogidos durante el viaje, con sus procedencias. — An. Mus. Nac. Buenos Ayres XVI, pp. 253—326. Im Text werden einige Säugethiere erwähnt, nämlich: Vcspems velaUis (p. 256), Daf!ypi(s miyiidvs (p. 268), Canis griseus (p. 270), Felis concolor (p. 270). Auf den Seiten 313 — 315 befindet sich eine Zusammenstellung der während der Expedition gesammelten Säuge- thiere. Zoographisch wichtig ist das Vorkommen von Canis grisetis Burm. und des C. magellanicus Gray in der Nähe des 46 "^ s. Br. ; der erstere hat dort seine Südgrenze, der zweite seine Noi'dgrenze. Ausser den schon erwähnten Arten werden zwischen demRioChubut und Santa Cruz erwähnt: Ilesperomys clegans Waterh., llespcromys xan- thopygus Waterh., Ilesperomys magellanicus Burm., Ctenomys magel- lanicvs Benn., Dolichotis patagonica L., Cavia australis Js. Geoffr. und Auchenia lama L. Burmeister, H. (1). Nuevos Objetos en el Museo Nacional. — La Prensa 26., VI, und An. Soc. Cient. Argentina XXXII, pp. 161 —163. Saurocetes argentinus in Satfrodelphis argentinus zu ändern. Burmeister (2). El Oeeano. — An. Mus. Nac. Buenos Ayres XVII, pp. 327—374. Enthält u. a. eine Schilderung des Lebens der Cetaceen (pp. 348 —349). Burmeister (3). Studien zur Beurtheilung der Descendeuz- lehre. — Arch. Anat. Phys. Abth. f. Phys. pp. 1 — 18. Nach einer Beschreibung des Schädels und Gebisses von Auchenia glania werden der Schädel und das Skelet von A. weddellii mit demjenigen des heute lebenden wilden Guanako verglichen und A. weddellii als eine besondere Art angesprochen. Daneben existirte eine mittlere Art, Auchenia iyitermedia dem heutigen Guanaco ent- sprechend = A. castelnaudi^ und eine dritte kleinste Art, welche als Camelothevium intermedium von Bravard beschrieben war und nun von Burmeister Auchenia miiiuta genannt und mit A. intermedia verglichen wird. Sie steht in nahen Beziehungen zum Vicugna. In einer Anmerkung kritisirt Burmeister die 13 Arten fossiler Auchenien, welche F. Ameghino beschrieben hat. Zu A. weddeUi gehören Eidamaops paralleluSj Mesolama angustimaxilla^ Stilauchenia 308 Paul Matschie: Bericht über die wissenschaftl. Leistungen oweni, Auchenia frontosa, Palaeolama leptognatha ; zu A. intermedia gehören A. gracilis^ lujanensis und mesolithica. Burme'ister (4). Adiciones al examen critico de los mamiferos fosiles tratados en el articulo IV anterior. — An. Mus. B. Ayres XVII. pp. 375—400, pl. VII. Ergänzungen zu der 1885 erschienenen Arbeit: Examen critico de los mamiferos y reptiles fosiles 1. c. XIV. pp. 95—174. Kritisirt von F. Ameghino, Rev. Arg. Hist. Nat. I. 1891 pp. 259—270. — Die Funde stammen aus Parana. llyaenodon svdamericanus Burm. nomen nov. für Eutemnodus aniericanus Burm.; Felis propampina s^ec.noY. a&. Nimravus Cope: Canis azarae{f); Oligobunis argentina gehört vielleicht zu Icticyon; Didelphys curvidens = Notictis ortizii^ Megamys patagoniensis, Loxomylns angvstidens, Colpodon propinqicus. Auf Tafel VII werden abgebildet: Didelphys curvidens (Fig. 1. Unter- kiefer), Oligohunis argentina (Fig. 2. Unter kieferfragment), Loxomyhis angustidens (Fig. 3. Unterkieferfragmente und Zähne), Colpodon propinqvus (Fig. 4 — 10. Zähne). Burmeister (5). Continuacion ä las adiciones al examen critico de los mamiferos fosiles terciarios. — An. Mus. Nac. Buenos Ayres XVII. pp. 401—461, pls. VIII— X. Fortsetzung der Arbeit 1. c. pp. 375—400. Es werden behandelt Nesodon ovi?ius Owen, wozu Notohippvs toxodontoides Ameghino ge- zogen wird, Nesodon imbricatus, von welcher Art ein Individuum mit überzähligem Praemolar Ameghino zur Aufstellung der Gattung Acrotherium und ein Hinterhauptsfragment zur Beschreibung von Adelpliotherium ligatum veranlasst hat. In einem „Äpendice critico'^ (pp. 420 — 422) kritisirt der Verfasser die Ameghino'sche Arbeit: „Mamiferos Fosiles Argentinas''': Atryfherium, Scopotherium und Nesodon sind identisch; Protoxodon und Adinotheimim gehören zu Nesodon ovinus und imhricutus. Alsdann wendet sich der Verfasser gegen die Arbeit von M er cerat über die Protoxodoniidae. Von den 6 von diesem angenommenen Gattungen gehören 2, Adinothenum und Nesodon, zu Nesodon oimius Owen, 4, Acrotherium, Protoxodo7i^ Nesotherium und Adelphotherium^ zu Nesodon i^nhricatus Owen. Im weiteren Verlaufe der Arbeit werden beschrieben: Toxodon paranensis Laur,, wozu Toxodontherium Amegh. gezogen wird. Toxodon parvulus (nomen nov. für Toxodoji foricurvatus), worauf Ameghino die ne\iQ¥£imilie„Xotodo7itidae^' die neue Gsitti\ng„Xotodon" und z. T. Trigodon virgatus gründete, Pachynodon gen. nov. der Toxodontidaem.it 2 Arten, Pachyjiodon validus S'pec. nov. von Santa Cruz de la Sierra, als Toxodon cras^^'c/m« erwähnt, und Pachynodon modicus spec. nov., A^on Ameghino als Trigodon gaiidryi^ Ilaplodon- therium loildei., Haplodo7itherium limum, Toxodontherium comprcssuin und Trachytherus spegazziniamis beschrieben. Von den 18 Arten der Ameghino'schen Gattungen Toxodon, Toxodontherium^ Haplo- dofitherium, Dilohon, Trigodon und Trachytherus erkennt Burmeister nur 5 an. Von den Gravigrada werden behandelt: Mylodon paranensis in der Naturgeschichte der Säugethiere während des Jahres 1891. 309 und seine Beziehungen zu M. gracilis unter Aufhebung der Gattung Promylodon Amegh. ; und Megatherium nanus, wozu Promegatherium smaltatum gezogen wird. Einige im Museo Nacional befindliche Reste werden Megalonyx meridionalis spec. nov. zugeschrieben. Für Delphi niis {Potitistes) rectifrons Burm. führt der Verfasser den neuen Gattungsnamen Saurodelphis ein. Saurodelphis argentinus wird neu beschrieben. Saiirocetes ohliqims Amegh. imd Ichnorhynchus van- henedeni gehören zu Saurodelphis, Pontivaga ßscheri vielleicht zu Saurodelphis reclifrons. Abgebildet werden: Saurodelphis argentimcs, Nesodon imhricatus und Nesodon ocinus. Burmeister (6). Suplementos ä las diferentes disertaciones publicadas anteriormente. — An. Mus. Nac. Buenos Ayres XVI. pp. 462—487. I. Suplementos a la monografia de los Glyptodontes contenida en el Tomo H. d. 1. Anales, pp. 462—468. Nach der Nasenbildung werden Glyptodon und Doedicurus den Gattungen Panochthus und Hoplophorus gegenübergestellt. Unter- scheidung der Loricata monolopa = Biloricata und Loricata cingulata. Unterscheidung der einzelnen Gattungen. n. Suplementos ä la monografia de los caballos fösiles de la Pampa argentina pp. 468 — -471. Erwiedenmg auf Ameghino's Arbeit (Rev. Arg. Hist. Nat. I. 1891 p. 65 pp.) Hippidion angulatus Amegh. gehört zu H. principale Burm. ; Eqmis rectidens und E. cvrvidens sind Rassen einer imd der- selben Art. Hipjjhaphfs ist Synonym zu Hippidioii. Onohippus munizi Moreno ist zu Flippidion priyicipale zu stellen. m. Suplementos criticos de diferentes publicaciones. pp. 471 —477. Tetrastylus ist nicht mit Loxo7nylus zu vereinigen. Cope's Mesonyx = Synoplotherium hat die Füsse von Typotherium, aber der Schädel gehört nicht zu Camivoren. Colpodon kann nicht mit Astrapotherium übereinstimmen. Nesodon sulivafii gehört zu N. imhri- catus. Variation im Skelettbau von Megatherium. IV. Critica de algunas otras nuevas especies. pp. 477—481. Protauchenia reissi Branco = Lama fossids Lund = Auchenia weddelii Gerv. = Eulamiops, Stilauchenia und Palaeolama Amegh. — Machaerodus neogaeus Branco, Beschreibimg der angebHchen Unter- schiede von Machaerodus und Smilodoji. — Scelidotherium bravardi Lydekker und seine Beziehungen zu -SV. magmcm., chilense und lejyto- cephalum. — Eleutherocercus setifer Koken gehört zu Panochtus. V. Dos esqueletos enteros. pp. 481—484. Toxodon hirmeisteri, Beschreibung, Abbildung des Vorder- und Hinterfusses. — Macrauchenia patachonica, Beschreibung. Ein „Ultimo apendice critico"' beschäftigt sich mit der Art und Weise, wie Ameghino neue Arten aufstellt. Burrow, H. W., s. Harris, G. F. Busch, Friedrich (1). Weiteres über die Zähne der Huf- thiere. — Verh. deutsch, odont. Ges. II, pp. 196—232, 8 Abb. 310 Paul Matschie: Bericht über die Wissenschaft!. Leistungen Populäre Darstellung. Abbildungen der Schädel von Elephns africanus juv. (Fig. 6, p. 201), Bahirussa aJplnirus (Fig. 11. p. 221), Hippopotamus amphibhfs mit abnorm gebildeten Eckzähnen (Fig. 12, p. 224), Elaphodz/s michiamis (Fig. 13, p. 230), eine Lamelle des Elefanten-Molars (Fig. 7, p. 204), eines Längsschnittes durch einen solchen (Fig. 8, *p. 211), eines Milchmolaren von Elephas indicvs (Fig. 9, p. 212). Busch (2). Ueber die Bezahnung der schwimmenden Säuge- thiere (Cetaceen und Sirenen). — Verh, deutsch, odontol. Ges. III, Heft 1, pp. 41—78. 12 Abbildungen. Populäre Darstellung. Abbildungen der Schädel von Inia geoffroyi^ Orca gladiator^ von oben und von der Seite, Delphinus delphis, der Skelette von Rhytlna stelleri^ Halitherium schmzi, des Schädels von Trichechus rosmarus. Butler, Arnos W. Observations on the Habits of Synaptomys Cüoperi. — Proc. Indiana Acad. Sciences. Butler, A. W., s. Evermann, B. W. Buttress, L. Polecat in Nuttinghamshire. — The Zoolog. No. 179, p. 424. Cacciamali, G. B. (1). Gli elefanti fossili d'Aquino. — Boll, Soc. geol. ital. Ib. 1890. VI. pp. 423—426. Zähne von Elephas meridionalis und anttquus, sowie von Bos primigenms werden beschrieben und erstere abgebildet. Cacciamali (2). Scoperte paleontologiche ad Arpino — La Farmacia (December 1890). Caserta. Cerons elaphus cf. fossilis, Sus scropha cf. fossiUs, Elephas antiqinis (?), Bos po'imigeni'ifs und Hippopotamits major werden er- wähnt. Cacciamali (3). Gli elefanti fossili di val di Comino. — Boll. Soc. geol. ital. 1890, vol. IX, pp. 46—50. Canavari, M. Notizie paleontologiche. — Atti Soc. Tose. Sc. Nat. Proc. Verb. VII, pp. 130—131. Elephas primigenms von Fiastra, Nord -Abhang der Sibilla- Berge. p. 131. Cantamessa, Filippo. II Mastodoute di Cinaglio d'Asti, ed il Mastodoji arverjiensis (Cro. & Job.), Osteografia ed Osservazioni. — Mem. Acc. Tor. (2) XLI. pp. 339—379, pls. I & II. Enthält ein ausführliches Litteratur-Verzeichniss, eine Beschrei- bung des Unterkiefers, welcher bei Cinaglio gefunden wurde, einen historischen Ueberblick über die in der Litteratur beschriebenen Mastod on-A.\'iexi und die Synonymie von Mastodon dissimHis Jourdan, eine Aufzählung aller bekannten Reste von Mastodoii arveneiisis und den Nachweis, dass der Unterkiefer von Cinaglio zu Mastodon arver?iefisis gehört, dass also die Fauna von Cinaglio dem oberen Pliocaen angehört. Der Unterkiefer wird von 2 Seiten aus nach Photographien abgebildet. Capellini, G. Zifioidi Fossili e il Rostro di Dioplodonte della in der Naturgeschichte der Säiigethiere während des Jahres 1891. 311 Farnesina presso Roma. — Mem. Acc. Bologna (5) I, 1890/91, pp. 371 — 382, mit einer Tafel. Es werden besprochen: Physeter antiqinis (p. 372), Eucetus (p. 372), Ziphins cavirostris Cuv. (p. 374) [= Choneziphius plani- rostris Cuv.], Mesoplodon sowerhyi (p. 373), Dioplodon europaeus, densirostris, gihhiis und teyiuirostris (pp. 374 — 381). Dioplodo7i far- nesinae wird neu beschrieben (p. 380) und ein Schädelfragment desselben abgebildet; ebenso wie das Skelett von Dioplodon sey- cheUensis (Fig. 1) und ein Schädelstück von D. longirostris (Fig. 7) von Casabianca, welches (pp. 380— 381) beschrieben wird, Chapmanu, Henry C. Memoir of Joseph Leidy. — Proc. Acad. Nat. Scienc. Philadelphia (22. September), pp. 342 — 388. — In einem Anhang sind u. a. auch die von Leidy veröffentlichten Arbeiten über Säugethiere aufgezählt. CMchester, Hart. Natterers Bat in Co. Donegal. — The Zool. No. 175, p. 271. Clarke, W. Eagle (1). Daubenton's Bat near Edinburgh. — The Zoolog. No. 174, p. 214. Clarke (2). Daubenton's Bat in Yorkshire. — The Zoolog. No. 178, p. 395. Clarke, W. Eagle, und Barrett-Hamilton, G. E. H. (1). Me- lanism in Mammalia on the Irish Rat. — The Zoolog. No. 170, pp. 59-60. Der Melanismus bei Säugethieren ist meist begleitet von dem Erscheinen einer weissgefärbten Schnauze, weissen Füssen und weissem Brustfleck. Clarke und Barrett-Hamilton (2). On the Identity and Distri- bution of the Irish Rat (Mus hibernicus Thompson). — The Zoolog. (3) XV, pp. 1—9. mit 2 Abbildungen. Mus hibernicus ist eine melanistische Form von M. decumanus, wie durch Vergleichung der Schädelcharaktere ven AI. rattus und M. alexandrinus einerseits, M. decinnanvs und hihernicus andererseits bewiesen wird. Abbildung der Schädel. Aufzählung der Fundorte. Claypole, W. Megalonyx in Holmes County. — Am. Geol. VII., pp. 122—132 u. 149—153. Clerici, E. Sul Castor fiber, sull' Elephas meridionahs e sul periodo glaciale nei dintorni di Roma. (Risposta alle osservazioni critiche dell dott. Tuccimei). — Boll. Soc. GeoL Ital. X., pp. 333—370. Antwort auf Tuccimei's Arbeit: Alcuni mammiferi fossili delle provinzia Umbra e Romana. (Mem. Pontif. Acc. Nuovi Lince VII. 1891). Auszüge aus den älteren Arbeiten über die fossile Fauna Roms, durch welche bewiesen wird, das Castor ßher resp. spelaeus dort lebte. Auch Elephas meridionalis wird für die pliocaenen Schichten der Umgegend von Rom nachgewiesen und Hippopotamm major ebendaher (pp. 353 — 354) besprochen. Coburn, F. The Oared Shrew in Staffordshire. — The Zoolog. Nr. 173, p. 185. Crossopus remifer verglichen mit Cr. fodimis. 312 Paul Matschie: Bencht über die wissenscliaftl. Leistungeu Cockerell, T. D. A. Contributions towards a List of the Fauna and Flora of West Mountain Valley, Colorado. IV — VI. Mammalia. — West-Americ. Scientist. VII. 1890. p. 7. 23 Arten werden behandelt. Cogho, 0. Der Fischotter in Nord- Amerika. — Illustr. Jagd- zeitung. XVIII, p. 257—260, mit Abbildung. Nahrung, Schaden, Lebensweise. CoUard, A. L' Histoire du cheval et des autres animaux do- mestiques en France depuis les temps les plus recules jusqu'au moyen äge. In = 8°; 77 Seiten. Chälons-sur-Marne. Cooke, J. H. Notes on the pleistocene Beds of Gozo. — The Geol. Mag. Nr. 326. New. Ser. III vol. VIIL Nr. 8, pp. 348—355. Cope, E. D. s. Rütimeyer. Cope. (1). On a Skull of Equus excelsus Leidy, from the Equus Bed of Texas. — Am. Nat. XXV., pp. 912—913. Beschreibung des Schädels. Cope. (2). Flower and Lydekker's Mammals. — Am. Nat. XXV., pp. 1116-1118. Bericht über das Werk; die Tillodontia gehören nicht zu den Ungulata^ die Chalicotheriidae nicht zu den Perissodactyla^ Coryphodon ehphantopiis Cope ist als C. hamatus Marsh abgebildet; H ol omenisctis vitakerianus gehört nicht zu Eschatms. Cope. (3). Ameghino on the Extinct Mammalia of Argentina. — Am. Nat. XXV., pp. 725-727. Bericht über Contribucion al Conocimento de los Mamiferous Fosiles de la RepubHca Argentina etc. por Fl. Ameghino Tomo VI. Act Acad. Nac. Cienc. Argentina 1889. Folio. Cope (4). More New Mammalia from the Eocene of Patagonia. — Am. Nat. XXV., pp. 1000-1001. Bericht über Ameghino's Arbeit in Rev. Arg. 1891. August. Cope. (5). The Californian CaveBear. ~ Am. Nat. XXV., Nr. 299, pp. 997—999. Beziehungen A^on Arctotherium simum von Shasta in Californien zu A. honaere)ise^ Unterschiede von Ursus spelaeus und U. horrihüis, Aehnlichkeit mit Aeluropoda melanoleuca. Abbildung des Schädels (Taf. XXI). Cope (6). On two new Perissodactyles from the White-River Neocene of Nebraska. — Am. Nat. XXV. pp. 47—49. Menodus peltoceras spec. nov. auf Reste der Nasalregion und auf dem Hornzapfen begründet, äff. M. plaiyceras S.u. 0. — Caeyiopus simplicidens spec. nov. auf 2 obere Molaren und einem vermuthlich dazugehörigen Humerus und Femur begründet, äff. C. occidentcdis Leidy. — Me?iodus america?ws Leidy wird aus denselben Schichten erwähnt. Cope (7). Colocacion de los grupos de Mamiferos designados con los nombres de Toxodontia y Litopterna. — Rev. Arg. Hist. Nat. I. p. 121. in der Naturgeschichte der Säugethiere während des Jahres 1891. 313 Briefliche Mittheilung an Ameghino. Die Toxoclontia stehen zwischen den Taxeopoda und Amhlypoda. Litoptenui bilden eine Unterordnung der Taxeopoda und sind in die Nähe der Condylarthra zu stellen. Cope (8). A Rorqual on the New Jersey Coast. — Am. Nat.XXV. p. 1136. Mittheilung üher die Proc. Ac. Nat. Sc. Philadelphia 1891 p. 474 beschriebene Balaenoptera. Cope (9). A. Fin-Back Whale (Balaenoptera) recently stranded on the New Jersey Coast. — Proc. Acad. Nat. Science. Philadelphia. (2. IL 1892.) III. p. 474—478. Sehr sorgfältige Beschreibung eines im Oktober 1891 bei Ocean City, Cap May County, New Jersey gestrandeten Wales. Derselbe unterscheidet sich ebensowohl von Balaenoptera vinsculvs als auch A^on Balaenoptera sibbaldi; welcher Species-Namen ihm gegeben werden muss, B. duguidii oder B. tectirostris, bleibt noch zu unter- suchen. Cope (10). The Litopterna. — Am. Nat. XXV. pp. 687—693, pl. XVII und Textbilder. Litopterna& sind als Unterordnung der Taxeopoda aufzufassen, die Unterschiede zwischen den Litopterna und Condylarthra werden angegeben. Die Litopterna lassen sich in 3 Familien trennen, Proterotheriidae^ Ästropotheriidae und Macrauche7mdae, deren Unter- schiede aufgezählt sind. Die von Ameghino aufgestellten hierher gehörigen Gattungen werden kritisch betrachtet. Abgebildet sind Zähne von P roter otherium cavum^ Epitherium (Fig. 1 und 2, p. 689), ein Fuss von Epitherium (Fig. 3, p. 690), das Gebiss von Homalo- dontotJierium (Fig. 4, p. 692) und von Ästrapotherium (Fig. 5, p. 693), ferner auf Tafel XVII Schädel und Gebiss von Macrauchenia patagonica (Fig. 1-4). Cope (11). On Vertebrata from the Tertiary and Cretaceous Rocks of the North-West Territory. 1. The Species from the Ohgocene or Lower Miocene beds of the Cypress Hills. — Contr. Canad. Pal. III. pp. 1—25, pls. I-XIV. Corbin, Cr. C5, Deer and other Animals eating Yew. — The Zoolog. Nr. 172 p. 151. Schädlichkeit der Eibenblätter für Rehe, Unschädlichkeit für Ratten und Kaninchen. Cordeaux, John. A white Porpoise. — The Zoolog, p. 425. Bericht über einen weissen Braunfisch. Crouch, Walter (1). Bottle-nosed Whales in the Thames (Hyperoodon rostratus). — The Zoolog. Nr. 177 p. 347—348. Crouch (2j. Common Rorqual on the Essex Coast. — The Zoolog. Nr. 174 pp. 214—215. Bestätigung der zuerst von Sars beschriebenen Verschiedenheit in der Färbung der beiden Kopfseiten von Balaenoptera muscuhis. Crouch (3). Sibbald's Rorqual of the Irish Coast. — The Zoolog. Nr. 174 p. 215. — Maasse und Färbung. 314 Paul Matschie: Bericht über die wissenschaftl. Leistungen Cuenot, L. (1). L'Hibernation. — Le Naturaliste, XIII. pp. 12 —14, 22—23, Fig. 1—6. Mittheilungen über Winterkleider und Ueberwinterung, Die Angoraziege, der Blaufuchs und Molossus cestoni im Winterschlaf, werden abgebildet (p. 13 — 14), ferner Arctomys mannoita, Criceüts frinnentarius^ Myodes lemmus (pp. 22 — 23). Cuenot (2). L'estivation. — Le Naturaliste XIII. pp. 167—169. Bemerkungen über den Sommerschlaf von Centetes setostis und Haltomys aegyptiacas mit Abbildungen dieser Arten. Dahl, Fr. Die Nahrungsvorräthe des Maulwurfs. — Zool. Anz. XIV. pp. 9—11. Nur nach einem lange anhaltenden, starken Frost finden sich grosse Vorräthe von Würmern und Insektenlarven in Bauen von Taljm; alle Würmer waren am ersten Segment verletzt und so am Entrinnen verhindert. Dali, William Healay (1). The fate of the Für Seal. — Forest and Stream. New York XXXVII. Nr. 16, p. 307; und 1. c. Nr. 19, p. 368. Dali (2). On the Age of the Peace Creek Beds, Florida. — Proc. Acad. Nat. Sciences Philadelphia (31. März) p. 120. Die Peace Creek Beds gehören zum älteren Pliocaen mit Mastodon, Glyptodon, Pferden und Sireniden. Dali hält Elephas columhi für älter als die oben erwähnten. Dalziel, H. British Dogs. With Coloured Plates and Wood Engravings by A. Baker, A. F. Lydon etc. 2. Aufl. vol. 2. 8*^, 526 Seiten. L. U. Gill. Defrecheux. Vocabulaire de noms wallons d'animaux (Li^ge, Luxembourg, Namur, Hainaut) avec leurs equivalents latins, frangais et flamands. 2. Aufl. Liege. Vaillant-Carmanne. In — 8^, VIII — 200 Seiten. Delvaux, E. Decouverte d'une molaire d'Elephas antiquus et de restes d'especes quaternaires eteintes dans les alluvions stratifiees de la colline de Mesvin par M. A. Lemonnier. — Ann. Soc. Geol. Belg. Liege. 1890/91. pp. XC— XCXV. Es werden erwähnt Elephas antiqvus, primigenius, Rhinoceros tichorhimos und Cervus megaceros. Deperet, C. H. (1). Sur le nom du Macrotherium de Sansan. — C. R. Soc. geol. France. No. 15, p. 6. hJacrotlierium gründe Lartet von Sansan hat zu Synonymen Anisodon magnum und giganteum Lartet und ChaUcotheniim magniim Lartet. Das Exemplar von Eppelsheim ist als Chalicotherium giganteum Cuv. zu bezeichnen. Deperet (2). Sur l'Hipparion crassum. — C. R. Soc. geol. France Nr. 19, pp. 5—7. Erwiederung auf M. Pawlow's Arbeit über den gleichen Gegen- stand; die Unterkiefer von Roussillon gehören zu den Oberkiefern. Deperet (3). Sur l'existence d'une petite faune de Vertebres iu der Naturgeschichte der Säugethiere während des Jahres 1891. 315 niiocenes dans les fentes de rochers de la vallee de la Saöne, ä Gray, et au mont d'Or lyonnais. — C. R. Ac. Sei. CXII. pp. 1384-1386. Erwähnt werden: Talpa telluris, Lagomys (^Prolagus) meyeri, Steneofiher sansaniensis von Gray, Micronieryx flourendamis^ Dicro- cerus eJegans, CJioeromorus pygmaeifs, Galerix exilis (Para-sorex socialis Fraas)^ Sorex pusillns^ Cricetodon rliodanicum, Cricetodon minus^ Lagomys meyeri, Sciui'tis spermophilimis , Maines filholi Dinocyon goriachensis vom Mont Cindre. Deperet (4). Sur un Macrotherium d'Isere. — C. R. Soc. geol. France. Nr. 5, pp. 3 — 4. Macroth er iiim rhodanic^im äff. M. safisanie?ise wird von Le- Greve-Saint-Alban beschrieben. Deperet (5). Les Animaiix Pliocenes du Roussillon. — Mem. Soc. Geol. Pal. I. pp. 65—88, pls. XIX--XX und IL pp. 89—104, pls. VII— VIIL De Vis, C. W. (1). In Confirmation of the Genus Owenia, so-called. — Proc. Linn. Soc. N. S. Wales VI, pp. 159—165, Taf. XIII. Für Oivenia wird der neue Name: Eu owenia Vis vorgeschlagen, die Diagnose dieser Gattung gegeben, eine zweite Art: Eu. rohusta Vis beschrieben nach einem Unterkieferfragment von Warwick, Queensland und ihre Unterschiede von Eu. grata sowie von Noto- tJierium vidoriae hervorgehoben. Zum Schlüsse wendet sich der Autor gegen die Erhebung von Diprotodon zum Typus einer be- sonderen Familie und vereinigt in der Familie Nototheriidae die Gattungen; Nototliermm., Diprotodon.^ Zygomaturus und Euowenia\ möglicherweise gehören hierher auch Sthenomerus und Sceparnodon. Die gegenseitigen Beziehungen der Nototheriidae werden in folgender Weise zusammengefasst. Characters of the Nototheriidae: Dentition J. ^, C. |, P. j, M. ^. Posterior upper incisor small. Premolars, except in Zygomaturus, subtriangular, single-cusped, with a posterior talon. Molars trans- versely bilobed, the upper without longitudinal ridges, talons antero- posteriorly narrow. Scapula long, narrow. Ilia greatly expanded. Limbs gressorial, approximately equal; their proximal bones elongate, simple. Foot broad. Tail short, tapering. cisors Synopsis of genera: In Upper premolars subtriangular, unicuspid; cranial habit and length of muzzle moderate. Crowns of first incisors contigous or slightly diverging, the lower incisors proclivous. Posterior upper incisors on the edge of the jaw; cusp of premolar with a shallow posterior cleft. Nototherium. Posterior upper incisors near midline of jaw, cusp of premolar with a deep lateral cleft, Diprotodon, 316 Paul Matschie: Bericht über die wisseuschaftl. Leistungen Upper premolars oval, tuberculated; cranial habit very massive, witli sliort expanded muzzle. Zygomaturus. Incisors y. Crowns of first incisors above and below widely diverging, with a similar strong double curvature. Euowenia. De Vis (2). The Incisors of Sceparnodon. — Proc. Linn. Soc. N. S. Wales (2) VI, pp. 258—262, Taf. XXII. Sowohl die oberen als die unteren Incisiven von Sceparnodon sind bekannt. Beschreibung derselben und Abbildung eines i-echten oberen und rechten unteren Schneidezahns. Sceparnodon ist von Phascolonvs verschieden. De Vis (3). Remarks on Post-Tertiary Phascolomyidae. — Proc. Linn. Soc. N. S. Wales (2) VI, pp. 235-246. Phascolonus Owen wird von Phascolomys getrennt, die Ver- schiedenheit von Fh. platyrldnus und mitchelli bewiesen, Ph. thom- soni mit PA. mzYcÄe/// zusammengezogen und Ph. a7igiistidens spec. nov. beschrieben. Dobson, Cr. E. Note on the Derivation and Distribution of the Insectivora of the New World. — Proc. Zool. Soc. pp. 349 — 351. Ausser allgemeinen Bemerkungen über die Verbreitung der nordamerikanischen Spitzmäuse, welche sich aus altweltlichen For- men entwickelt haben sollen, wird Soricidus caudatvs aus dem Pariser Museum für West-Fo-Kien in China aufgeführt. Dombrowski, Ernst Ritter von. Die Gehörnbildung des Reh- bockes der Gegenwart in allen Theilen Europas. — Weidmann, pp. 25-27, 63—65, 73—74, 117—118, 139, 147—149, 157—158, 299—301. Donnezan, Alb. Decouvertes de fossiles dans le pliocene de Perpignan. — Ass. Franc, p. l'adv. des sc. C. R. d. 1. 19. sess. ä Li- moges, II. Paris, pp. 383—388. Es werden erwähnt (p. 387) Dolichopithecus ruscinensis, Ursus arvernensis^ Machaerodus cultridens, Caracal hrevirostris^ Vvlpes donnezani^ Felis äff. manicidata, Hystrix primigenia, Mus donnezani^ Sorex spec, Castor spec, Lepus spec, Lophiomys ruscine7isis, La- gomys corsicanus^ Talpa spec, Mastodon arvernensis und (p. 388) Rhinoceros leptorhinus^ Tapirus arvernensis, Sus arvernensis^ Hip- parion crassum, Dicröceros australis^ Gazella borbonica, Palaeoryx boodon (Abbildung des Skeletts p. 384). Doria, Marquese Gr., s. u. Parona. Dowker, George (1). The Noctule and Serotine Bats in Kent. — The Zoolog., No. 176, p. 305. Dowker (2). The Serotine in Kent (Vespertilio serotinus). — The Zoolog., No. 179, p. 424. Es werden Maasse angegeben. Earle, Charles (1). On a new Species of Palaeosyops. — Am, Nat. XXV, pp. 45—47, mit Textbild. Palaeosyops megarhinus spec. nov. aus dem Washakie in der Naturgeschichte der Säugethiere während des Jahres 1891. 317 Eocaen von Wyoming wird beschrieben und (p. 46) der Original- Schädel abgebildet. Earle (2). Preliminary Observations upon Palaeosyops and allied Genera. — Proc. Acad. Nat. Scienc. Philadelphia [31. III.] I, pp. 106—117. Kurze Beschreibung der Arten von Palaeosyops^ Tehnatofherivm und Limnohi/ops unter Hervorhebung der wichtigsten Unterschiede. Ein Bestimmungsschlüssel ist beigefügt. Letzter oberer Molar mit einer inneren Säule. Aeussere Säulen bei den Praemolaren getrennt: Palaeosyops. Aeussere Säulen bei den Praemolaren vereinigt: Telmatotherium. Letzter oberer Molar mit zwei inneren Säulen: Linmohyops. Der V. nimmt 5 Arten von Palaeosyops an; pahidosvs Leidy, laevidens Cope, borealis Cope, vallidens Cope und minor Earle; zu Linmohyops gehören laticeps Marsh und fontinalis Cope, zu Tel- matotherium validus Marsh und cultridem S. u. 0. Von 2 Arten Palaeosyps hyognatus S. u. 0. und P. megarhimis Earle wird die systematische Stellung unbestimmt gelassen. Verfasser beschreibt P. minor als spec. nov. Eckstein, K. Bericht über die Leistungen auf dem Gebiete der Forst- und Jagd-Zoologie. Zweiter und dritter Jahrgang, 1891 und 1892. Berlin, 1893. P. Weber. Gr. S». Evans, W. The Mammalian Fauna of the Edinburgh District. — Proc. Phys. Soc. Edinb. XI, pp. 85—160. Everett, A. H. Wild Swine of Palawan and the Philippines. — Nature XLIII, p. 416. Der Verfasser macht darauf aufmerksam, dass Nehring's Stis cehbeyisis var. philippensis mit Sifs marchei Huet und iius barbatns var. palave7isis mit St(s ahenobarbus Huet übereinzustimmen scheint. Beschreibung der äusseren Merkmale eines Wildschweines von Zamboanga auf Mindanao. Everniann, B. W., and Butler, A. W. Notes on Indiana Mammals. — Proc. Indiana Ac. Sc. Feddersen. [Schädhchkeit des Seehundes.] — Circul. Deutsch, Fisch. Ver., pp. 22—27. Unter 880 Exemplaren, welche an den dänischen Küsten erlegt waren, befand sich nur eine Ringelrobbe (Phoca annellata) [p. 23], 574 Ph. vitt(li?ia und 244 Halichoerus, nämlich im Kattegat 379 Ph. vitulina und 20 Halichoerus, im Belt und Sund 81 Ph. vitulina und 30 Halichoerus, bei Bornholm 192 Halichoerus und 47 vitulina. Felix, J., und Lenk, H. Uebersicht über die geologischen Verhältnisse des mexikanischen Staates Puebla. (Mit Tafel XXX). — Palaeontographica. XXXVIL 1890/91, 5. Lieferung, pp. 117— 139. Von Hidalgo werden aus dem Obermiocaen Hipparion peninsu- latum Cope und ProtoJiippus castilloi Cope, von Puebla Elephas primigenius und columbi, Mastodon shepardi, Eqims excelsus und barcenai, Atichenia cf. minima und Bison latifrons erwähnt. Auf den 318 Paul Matschie: Bericht über die Wissenschaft!. Leistungen Seiten 131 — 139 wird alsdann die pliocaene bezw. diluviale Säiige- thierfauna von Mexiko ausfülii-licli besprochen. Anf Tafel XXX finden sieb Abbildungen von Molaren und Ex- tremitäten-Knochen mehrerer Arten. Es werden behandelt: Eleplia:^ Ijrimigenivs var., E.cohwihi^ Masiodon shepard i {Tuf.XXX, Fig. 1, Molar), Mastodon tropicns^ Mastodon andium^ Aphelops spec. (Taf. XXX, Fig. 9, Ilumerusfragment), Ecpinis crenidens^ E. tuit, E. cxcelsus (Taf. XXX, Fig. 7, Molar), E. barcenai (Taf. XXX, Fig. 6, 6 a, Molar), Flatygonus cf. compress^is^ llolomeniscus hesiemus, Eschatms conidens, Pcdaitchenta magna, Auchenia cf. minima (Taf. XXX, Fig. 2, (Fragment eines Zwischenfussknochen) Bison latifrons^ Glyptodon mexicanus. Filhol, H, (1). Observations relatives a la Tuberosite qu'on observe sur certains Maxillaires d' Anthracotherium magnum. — Ann. Sc. Nat. Ser. 7. XII, p. 38. Der Höcker am Unterkiefer ist Geschlechtsmerkmal, nicht etwa eine zufällige Erscheinung. Filhol. (2). Observations concernant la Structure de la Tete de l'Anthracotherium minimum (Cuvier). — Ann. Sc. Nat. Ser. 7. XII, p. 64. Beschreibung eines bei La Milloque (Tarn-et-Garonne) gefundenen Schädels. Unterschiede in der Orbitalgegend zwischen Anthra- cotherium minimtim und Ilyopotamus von Ronzon. Filhol. (3). Etudes sur les Mammiferes Fossiles de Sansan. — Ann. Soc. Geol. XI, art. I. 319, pp. 46 Taf. Abgedruckt aus Biblioth. de l'Ecole des hautes etudes. — Sect. Sc. Nat. Tome. 37. Paris s. Bericht f. 1890. Filhol. (4). De la Dentition Superieure de l'Anthracotherium minimum. — Bull. Soc. Philom. (8) III, pp. 89—91. Fig. 1—2. Beschreibung und Abbildung eines Schädelfragmentes von A. minimum aus La Milloque (Lot-et-Garonne). Unterschiede von A. alsaticum. Die Zahnformel ist 3. 1. 4. 3. für den Oberkiefer, Filhol. (5). Note sur la Presence des Palaerinaceus dans les Depots de Phosphate de Chaux du Quercy. — Bull. Soc. Philom. (8) III, pp. 92—93. Beschreibung von Palaerinaceus cayluxi spec. nov. aus den Phosphaten von Quercy nach einem Unterkiefer; die Art steht P. edwardsi von St. Geraud-le-Puy sehr nahe, Abbildung des Unter- kiefers von A. cayluxi in 2 Ansichten und des Unterkiefers von Myxomygale antiqua (H. Filh.), Filhol. (6). Note concernant l'Etuded'une Tete d' Anthracotherium minimum (Cuv.), — Bull. Soc. Philom. (8) III, pp. 162—163. Taf. I. Beschreibung und Abbildung eines Schädels von La Milloque, Vergleichung mit Ilyopotamus. Filhol, (7). Note sur une Portion de Machoire de Felis^ trouvee dans la Caverne du Gros-Roc, pres de Saintes. — Bull. Soc. Philom (8) III, pp. 177-180, Tafel II, in (ler^Naturgeschichte der Säugethiere wahrend des Jahres 1891. 319 In der Hoble wurden gefunden: llyaena spelaea^ Canis lujms, Ursus spelaeus, Elephas primigenius, Rhinoceros tichorhinus, Equus cahallus, Sus scropha, Bos spec, Cervus tarandus, Cervus elaphvs und Felis spec. Besclireibung der Unterkieferfragmente von Felis^ als Felis spelaea var. cloueti spec. nov. Fisclier, Pablo. Determinacion de las Regiones del Globo donde la Fauna es insuficienteuiente conocida. — Revist. Mus. La Plata 1890/91, I, pp. 161-197. Die Beziehungen der quaternaeren zu den recenten Säugethier- faunen Europas werden pp. 166 — 167 beleuchtet. Fitz -Gerald, H. (1). Purefoy Animals eating Yew. — The Zoolog., p. 186. Taxus bacca wirkt nur im trockenen Laube giftig. Fitz -Gerald (2). Hybernation of Squirrels. — The Zoolog. No. 180, p. 466. Flower, W. H. The Horse: A Study in Natural History (Modern Science Series). London, IS""«». 196 Seiten mit 26 Ab- bildungen. Im ersten Kapitel werden die Beziehungen der Gattung Equiis zu den fossilen Perissodactyla beschrieben, in dem zweiten Kapitel diejenigen zu den lebenden Formen der Unterordnung und die be- kannten Arten der Gattung Eqims behandelt. Zwei weitere Kapitel enthalten die anatomische Beschreibung von Equus cahallus. Flower, W. H., & Lydekker, R. An Introduction to the Study of Mammals, Living and Extinct. London, 8"^°, XVI, 763 Seiten mit 357 Textabbildungen. Dieses für jeden mit der Säugethierkunde sich beschäftigenden Zoologen unentbehrliche Werk ist aufgebaut auf Artikeln aus der Encyclopaedia Britannica, welche Flower, Dobson, Thomas, Mivart und Lydekker geschrieben haben. Es enthält nach einer mit zahlreichen Abbildungen versehenen Einleitung über die Anatomie der Säugethiere ein Kapitel über geographische und geologische Verbreitung. Auf 646 Seiten werden alsdann alle bekannten Familen unter Berücksichtigung der fossilen in den wichtigsten Gattungen abgehandelt. Die Textabbildungen sind zu einem Theil der Ency- clopaedia Britannica, den Proc. Zool. Soc. und älteren Werken ent- nommen, zum anderen Theile aber neu gezeichnet. Die Namen einiger Gattungen sind aus Prioritätsrücksichten verändert; so wird gebraucht für Ilyomoschus Gray Dorcathevwm Kaup. 1836, Äcanthomys Geoffr. für Acomys^ Ecliinothrix Gray für Echimys, Ofpno rh inns Vtrs. für Stenorkynchus, Poecilophoca nomen nov. im- Leptonyx, XantharpyiaGvsiyiü.r Cynonycteris, Carponycteris nomen noY. für Macroglossus^ Trygenycterisnovn&n nov. iwc Alegalo- glossus, Hipposidei'us für Fhyllorhina (nach Blanford P. Z. S. 1887, p. 637), Furipterus Bp. für Furia, Mystacops nomen nov. für Mysta- cina, Otopterus nomen nov. für Macrotvs^ Dolichophyllum nomen nov. für Alacrojjhylliwi, Micronycteris Gray für Schizostoma, Än- thorhina nomen nov. für Tylostoma, Hemiderma Gerv. für Carollia, 320 Paul Matschie: Bericht über die wissenschaftl. Leistungen Leptonycteris nomen nov. für Iclmoglossa, Uacaria Gray für Brachyurus. Kritik s. u. Lancaster. Forsyth - Major, C. J. , s. u. Major. Fr i edel, E. Sammlung in Uetersen bei Hamburg. — Er- gänzungsbl. Zeitscbr. f. Ethnol. 11, Heft 2, pp. 28—29. Bos longifrons aus einem Moor bei Uetersen. Friedrich, Hermann. Beitrag zur Kenntniss der Verbreitung des Bibers. (Nebst Karte ) — Mitt Ver. Erdk. Halle a./S., pp. 91 —101. Mittheilungen über die Verbreitung des Bibers in den Ostsee- provinzen und Deutschland, über die Lebensweise der Elbe -Biber und ihre Bauten. Auf einer Karte wird die Verbreitung des Bibers zwischen Wittenberg und Magdeburg angegeben. Friscli, R. A. Die Jagd auf den letzten Luchs in der Rominter Haide. — Illustr. Jagdz. XVHI, pp. 291—292. Erlegung des am 4. H. 1862 gespürten Exemplars. Fritze, Adolf. Die Fauna von Yezo im Vergleich zur Fauna des übrigen Japan. — Mittli. Deutsch. Ges. Nat. Völkerk. Ostasiens. Tokio V (46), pp. 235—248. Auf Yezo fehlt Invvs speciosus, die Hauskatze gleicht derjenigen des übrigen Japan, der Haushund der Aino wird beschrieben. Ferner werden erwähnt der Wolf, der Fuchs mit einer grauröthlichen Ab- art von Sikotan, der Tanuki (Nyctereutes)^ welche sich durch höhere Beine von dem japanischen unterscheidet, ferner Mustela itachi^ Mustela brachyura, Mnstela melampvs (?), Miistela vulgaris (?), Lidni vulgaris, Enhydris marina, Meles anakuma, 2 Formen des Bären, deren Artzugehörigkeit nicht festgestellt wird, Phoca equestris, Otaria wsina und 0. sielleri, Talpa wogura, Mus decumamis, Lepus bra- chyurus^ Sciurus spec, Pteromys momo7iga, Myoxiis elegans (?), ßiis leucomystax^ Cervus sika, ferner von Hausthieren das Pferd, Rind und Schwein. Fucini, A. II phocene dei dintorni di Cerreto-Guidi e di Limite e i suoi molluschi fossili. — Boll. Soc. geol. Ital. , pp. 49 — 87, mit 2 Tafeln. Erwähnt werden: Elephas meridtonalis, Mastodon arver- nensisj Equus stenonis, Bos etruscus, Balaena spec, Cervus spec, Antilope spec Gaudry, A. (1). Quelques Remarques sur les Mastodontes ä propos de l'animal du Cherichira. — Mem. Soc. Geol. Pal. No. 8, 6 Seiten, Taf. I und H. Ueber Reste von Mastodon angustidens aus dem Miocaen von Tunis und Algier und seine Beziehungen zu M. anditim, humboldti, pyrenaicus, longirostris, arvernensis, sivaletisis, borsonis, turicensis, und americanus. Abbildungen des Unterkiefers und einiger Molaren. Gaudry (2). Die Vorfahren der Säugethiere in Europa. Aus dem Französischen übersetzt von Wilhelm Marshall. Leipzig, J. J. Weber. VHL 222 Seiten mit 40 Abbildungen. in der Naturgeschichte der Sängethiere während des Jahres 1891. 321 Gaudry (3). Excursion dans les Montagnes rocheuses. — Bull. Soc. Geol. France. (3) XIX. 1890—1891 p. 936—942. Erwähnt werden Bro?ilops und Dinocevas. Gaudry (4). Similitudes dans la Marche d'Evolution sur Fanden et le nouveau Continent. — Bull. Soc. Geol. France (3) XIX. 1890—1891, pp. 1024—1035. Das Gehirn der ältesten Säugethiere des Tertiärs von Europa und Amerika war weniger entwickelt als dasjenige der recenten Säugethiere (pp. 1028 — 1029), die Wiederkäuer des Miocaens und und Oligocaens hatten kein Gehörn (p. 1029), Entwicklung des triangulären Zahntypus zum quadrangulären (p. 1029), Reduktion der Zehenzahl bei den Ungulata von den altem zu den Jüngern Schichten. Gaudry (5). Remarques sur quelques Fossiles du Musee de Florence.— Bull. Soc. Geol. France (3) XIX. 1890—1891, pp. 228—230. Aulaxinuns florentimts wird zwischen die zwei Gruppen der Cercopithecidae gestellt, welche der Verfasser annimmt, deren erste Semnojnthecus^ Colohtis, Dolichopithecus und Mesopifhecns, deren zweite Macacus, Inuus^ Cercopithenis und Cynocephahis nach der Gestalt der Molaren umfasst. Die drei pliocaenen Hyänen H. perrieri von Issoire, H. hrevirostris von Puy und //, rohusta vom Arno-Thal werden als eine und dieselbe Species aufgefasst, die zwischen der //. eximia von Pikermi und der quaternären IL crocuta spelaea steht. Der Name Macliairodus hat die Priorität vor Megantheveon. Gaudry, (6). Sur les fossiles trouves a Gourbesville par M. de Lapparent. ■ — C. R. Ac. Sei. CXII. p. 565. llulitherhim fossile ^ Mastodon angustidens und ralacotherium magmnn werden besprochen. Gaudry (7). Le Mastodonte du Cherichira. — C. R. Ac. Sei. CXII. pp. 1297—1298. Mastodon angustidens von Cherichira bei Kairouan in Tunis. Gaudry, A. s. Marshall. Geinitz, E. Der Fund von Bos j)rimigenius in Renzow. — Arch. Ver. Fr. Naturg. Mecklenburg, 44. Jahrg. Güstrow. Nr. 1. p. 55. Bericht über die Auffindung des jetzt im Schweriner Museum aufbewahrten Skelets von Bos primigenius bei Gross Renzow westlich von Schwerin. Greisenlieyiier, L. Wirbelthierfauna von Kreuznach unter Berücksichtigung des ganzen Nahegebietes. II. Theil. Säugethiere. Kreuznach. R. Voigtländer. Gervais, H. P. Memoire sur deux squelettes de Baleinopteres, rapportes du Cap Hörn. — Mission Scientifique du Cap Hörn, 1882 — 1883, VI. Zoologie. Anat. Comp. pp. M. 3— M. 58. Planche 1—4. Beschreibung des Skelettes einer Balaefwptera sihhaJdi Gray von der He Pouchet im New Year's Sound, Cap Hörn. Abbildungen des Skelettes und seiner Theile. Planche 1, Fig. 1 — 24; Planche 2, Fig. 1-12. pp. M. 1- M. 45. Beschreibung des Skelettes einer Bahenopiera schlegeli von der Arch. f. Natnrgesch. Jahrg. 1892. Bd.II. H. 1. 21 322 Paul Matschie: Bericht über die wissenschaftl. Leistungen Terre des Etats, Cap Hörn. Abbildungen von Skelettheilen. Planche 3, Fig. l— 10; Planche 4, Fig. 1—31. pp. M. 45-55. Die Arten der Gattung Balaenoptera, B. tmiscidus, rostrata, sihhaldi und schlegeli {= horealis und laticeps) leben sowohl in den nörd- lichen als auch in den südlichen Meeren, p. M. 55. Gill, Th. s. Nutting, C. C. Gioli, G. Sopra alcuni resti di Rhinoceros etruscus Falc, rinvenuti a Prata presso Massa Marittima. — Atti See. Tose. Sc. Nat. Proc. Verb. VII. 1889/91 p. 56. Mittheilung über Unterkieferreste von Rliinoceros etruscus aus dem Pliocaen. Glaser, L. Zoologisches aus dem Alterthume im Lichte der Gegenwart. — Die Natur XLI, pp. 320—321, 330. Aus Aelian sind Mittheilungen über den Elefanten, den Löwen (pp. 320,321) und Delphin (p. 330) gegeben. Götz, W. Die Erhaltung des Elefanten Afrikas. - Globus (60) p. 33—36. Angaben über Verbreitung. Granger, Albert. Le Mesoplodon Sowerbyensis (Cetace Ziphioide). — Le Naturaliste, XIIL pp. 96—97. Beschreibung, Aufzählung der Fundorte. Hävre 1825, Sallenelles 1825, Capbreton (Landes) 1888. GreT^, C. (1). Uebersicht der geographischen Verbreitung der j etzt lebenden Fehden. — Zool. Jahrb. Syst. VL pp. 59— 102.Taf.II— V. Nach einer Aufzählung der wichtigsten fossilen Katzen giebt der Verfasser eine geographische Uebersicht der Verbreitung für die von ihm nach Leunis-Ludwig aufgestellten Genera und Sub- genera. Hieran schliessen sich aus der Litteratur gesammelte An- gaben über die Verbreitung der einzelnen Arten, unterstützt durch drei farbige Karten. Greve (2). Zoologische Beobachtungen während einer Kaukasus- reise. — Zool. Gart. pp. 318—326. Erwähnt werden Hirsch, Reh, Gemse, Steinbock, Bezoarziege, Saiga- Antilope, Dscheiran- Antilope (A. subguUnrosa), Bergschaf (Ovis unatolica\ Auerochs, Wildschwein, Tiger, Panther, Irbis, Luchs, Wildkatze, Wolf, Fuchs, Schakal, Bär, Seehund, Hase, Stachel- schwein und von Hausthieren Hunde, Katzen, Ziegen, Schafe, Rinder, Pferde, Maulthiere, Kamel. — Meistens Erkundigungen, nur wenige Eigenbeobachtungen, daher mit Vorsicht zu gebrauchen. Greve (3). Der Bär im europäischen Russland. — Zool. Gart. XXXII, pp. 202—212. Unterschied zwischen dem Aas- und Ameisenbären. Ursus urctos L. und U. longirostris Evers. ; Lebenweise, Verbreitung. Grieg, James, A. Ueber die Tragzeit der Phocaena communis Less. — Jenaische Zeitschr. XXV, pp. 544—552. Durch Messungen von Foetus wird gefunden, dass die meisten Geburten wahrscheinHch in den Mai fallen, dass die Paarung im Juli oder schon in der letzten Hälfte des Juni beginnt und in Aus- in der Naturgeschichte der Säugethiere während des Jahres 1891. 323 nahmefällen bis zum Oktober dauert. Ph. comnumis geht 9 — 10 Monate trächtig und das in den Monaten März bis Juli geborene Junge hat bei der Geburt eine Länge von 700 — 860 mm, ausnahmsweise 880 mm. Gronen, Damian. Der tatarische Windhund. — Illustr. Jagdz. XVIII, pp. 499-500. Beschreibung, Lebensweise. Guldberg, Gustav. Bidrag til niere kundskab om Atlanter- havets rethval (Eubalaenabiscayensis Eschricht). — Christiania Vidensk. Selsk. Forhandl. Nr. 8, 14 pp. Historischer Ueberblick über die bisher bekannten Exemplare; Beschreibung eines am 18. IV. 1889 im Sandefjord 65" 7' n. br. 6° 20" ö. 1. V, Gr. gefangenen Euhalaena hiscuyensis^ und eines Exem- plars von Island. Besprechung der Arten von Eitbalaena ; Littei-atur- nachweis (p. 14). Günther, A. Der Gartenschläfer, Myoxus quercinus, im Rhein- thale. — Zool. Gart. XXXII, pp. 82—83. Lebensweise; frisst Helix adspersa. Gürich, Georg. Deutsch Südwest- Afrika. Reisebilder und Skizzen aus den Jahren 1888 — 1889 mit einer Original-Routenkarte. — Mitth. Geogr. Ges. Hamburg. 1891—1892. Heft I. pp. 1—216. In Kapitel 11. Thierwelt (pp. 145 — 154) werden folgende Säuge- thiere besprochen: Eleplias africcmus (p. 145) vom Damaralande ausgerottet, Rhhwceros, ein Hörn von Ugabfluss, sonst ausgerottet (p. 146), Hij>i)opota7nvs (nicht im. Gebiet), vom Kunene und Okawango, riiacochoert(fi^ Hauer von Ovamboland, Eqims zebra (nicht bturhelli oder qvugga) im Damaraland (pp. 146 — 147), Oiraffa^ Schädel vom Kaufluss unfern der Walfischbai und vom Kaokovelde, IStrepsiceros kudu pp. 147 — 148, Oryx oryx von der Namib und dem unteren Kuisib., Oreas oreas von der Kalaharigrenze (pp. 148 — 149), Conno- chaetes gorgon nördlich von Rehobot, Bubalis caama von Rehobol, Gazella euchore von Gross-Namaqualand, Calotragus tragulns (pp. 149 — 150), Cephalolophus mergens von Schwachaub, Oreotragus, Neotragus aus den fernen N. 0. des Gebietes, Xenis (p. 151), Macroscelides, Pedetes cafer (merkwürdige Jagd), Ilystnx , Manis von Omaruru, Lepus capensis, Hyrax cape7isis, Eycaon pictus vom Kuisib. (p. 152), Hyaena bninnea und spcc.^ Proteles lalandei von Omaruru, Canis mesomelas, Canis caama^ Otocyon lalandei (p. 153), Felis caligata^ Lynx caracal, Felis leopardus bei Otyitambi, Cynaelurus jiibaUcs, Felis serval (pp. 153 — 154), Felis leo vom Kaokovelde und südlich vom Kuisib. (ohne Mähne), Cynocephalus porcarius (Lebensweise). Gutmau, J. Bison d'Europe. — Le Naturaliste. XIII. pp. 279 —281. 2 Fig. Populäre Beschreibung der europäischen Wildrinder. Habenicht, H. Henry, H. Howarth über den Untergang des Mammuths. — Natur w. Wochenschr. p. 81. Hagen, B. Die Pflanzen- und Thierwelt von Deli, auf der Ostküste Sumatra's. Naturwissenschfiftliche Skizzen und Beiträge. — 21* 324 Paul Matschie: Bericht über die wissenschaftl. Leistungen Tijdschrift v. h. Kon. Ned. Aardi7kskundig Genootschap. (2) VII. 1890, p. 1—280. — Bericht in Ausland 1890, pp. 699—700. Auf pp. 1;— 128 werden die Säugethiere alDgehandelt; zahlreiche Nachrichten über Verbreitung und Lebensweise. Hylohutes syndadyhis ist auf einer Tafel in 2 Stellungen nach Photographien abgebildet. Halavats, Julius (1). Die ungerländischen fossilen Biberreste. — Term. Füz. kiadje a magyar nemzeti Museum. Kötet XIV. Füzet 3/4, pp. 200—207. Halavats (2). Adatok Torontalmegye földtani viszonyainak ismeretehez. (Egy täbläval). — Földt. Közl. XXI, pp. 165— 178. Auszug hieraus: Beiträge zur Kenntniss der geologischen Verhältnisse des Co- mitates Torontal, 1. c. Suppl. p. 204^ — 213. Harle, Edouard. (1). Saigas et Spermophiles quaternaires de Bourg (Gironde). — C. R. Soc. B. Hist. Nat. Toulouse October. Saiga-RQBiQ mit 6 unteren Backzähnen mit Spermophilus aus der Grotte von Marcamps bei Bourg. Harle. (2) Sur les Mandibules d'un Canide du genre Cuon. — Arch. d'Anthrop. II., pp. 129—140. Abbildungen der rechten Unterkieferhälfte von Ction primaevus Fig. 1. p. 132, von Ctwn europaevs, Fig. 2. p. 132 und der linken Unterkieferhälfte von Ct(07i honrreti von der Seite und von oben, Fig. 3 und 4, p. 133. Beschreibung von Cuon bourreti spec. nov. aus der Grotte von Malarnaud, commune de Durban, Ariege; Vergleichung mit Ciwn jjrimaemis^ euro2)ae7(s^ pyrenaiais und alpinus fossüis. Harris, G. F. and Burrows, H. W. Palaeontology of the eocaene and oligocaene Beds of the Paris Bassin. — Geol. Assoc. London pp. 59 — 129. Karting, J. E. (1). The Märten in Co. Cown. — The Zoolog. Nr. 176, p. 304. Harting. (2). The British Märten, Martes sylvatica. — The Zool. (3) XV, pp. 401—409 und 450—459. Taf. IV. Vergleichung mit AI. foina^ Verbreitung. Harting. (3). The Polecat, Mustela putorius. — The Zool. (3) XV, pp. 281—294. Taf. HL Lebensweise, Verbreitung, Fang. Harting. (4). The Fox, Vulpes vulgaris. — The Zool (3) XV, pp. 321—334. Taf. IL Populäre Darstellung. Harting. (5). The Serotine, Vesperugo serotinus. — The Zool. (3) XV, pp. 201—205. Taf. L Vergleichung von Vesp. serotinus und V. noctula. Hartmann, R. (1) Ueber Fettsteissbildung beim Menschen und bei gewissen Säugethieren, sowie über die Fettbuckel der Zebus und Kameele. — Zschr. Ethnol. (Verh. Berl. Ges. Anthrop. Ethnol. Urgesch. Sitzung von 30. V.) IV, pp. 470—474. in der Naturgeschichte der Sängethiere während des Jahres 1891. 325 Enhält Mittheilungen über Fettsteiss- und Fettschwanzschafe und deren Verbreitung und Herkunft. Hartmann. (2). Rieh. Böhm's Zeichnungen ostafrikanischer Landschaften und ostafrikanischer Säugethiere. — Sitzber. Ges. Nat. Fr. Berlin, pp. 37—45. Potamochoerus^ Färbung, Uebereinstimmung mit N yctochoerits hassatna, p. 41; (Jiraffa mit auf den Rückem gelegten Schwanz wäh- rend der Flucht, p. 42; IJippotragKs leucophaeus, Färbung, p. 44; Felis ho, Mähnenbildung, p. 45. Hartmann, W. Der Fischotterfang. — Zool. Gart., pp. 305 —310. Haushofer s. u. Zittel. Hedinger, A. (1). Die Höhlenfunde aus dem Heppenloch. — Jahreshefte Ver. vaterl. Naturk. Württemberg (XLVH), pp. 1 — 14, Taf. IL Aus einer Höhle bei Gutenberg a. d. Lauter in der schwäbi- schen Alp werden erwähnt: der Oberkiefer eines Inmis ähnlichen Affen pp. 8 — 10, 2 spec. Ursus, eine Phalange von Elephas primi- genius, Rliinoceros tichorhinus oder kirchhergetisis Jäger, Acerailierium, incisivum, Bos primigemns^ Bison, Bos taurus, Sus spec. äff. Li- striodo?i, Equus cahallus fossilis (?) Cermts elaphus äff. (pp. 10 — 11), Cervus capreolus fossilis, Felis spelaea, Felis caligata, llyaena spelaea, Cuon alpimis fossilis, Canis spec, Canis lupus , Catiis vulpes, Canis familiaris juv., Meles taxiis, Mustela maiies, Castor fiher, Cricetiis frumentarius, Arvicola spec. (p. 11). Hedinger (2). Ueber den pliocaenen Affen des Heppenlochs. — Jahrbuch. Mineral. I, pp. 169—177. Taf. IV. Inuus svevicvs spec. nov. nach Oberkieferresten mit Mo- larenreihe. Hedinger (3). Neue Höhlenfunde auf der schwäbischen Alp (im Heppenloch). — Corresp. Ges. Anthrop. Ethn. Urg. XXH, pp. 9— 12, 20—24. Enthält (p. 21 — 22) eine Liste der dort gefundenen Säugethiere : Sus, Bos primigeniics und taurus, Bison, Cervus capreolus fossilis und spec. Equus cahallus fossilis, Rhinoccros, Ursus arctos und spelaeus, Meles taxus. Felis spelaea und sp. caligataf, Cricetus //'w- mentarius, Castor fiher, Aceratheriutn incisivum, Macacus, Cuon ctU pinus fossilis, Canis Uiptis spec, Canis lupus major, Canis familiaris. Heneage, Alfred C. (1). Habits of the Polecat. — The Zoolog. No. 177, pp. 344—346. Kritik zu Harting's Arbeit. Heneage (2). Alleged antipathy of cattle to deer. — The Zoolog. No. 169, pp. 34—35. Herrick, C. L., and Judson, C. Biological Notes upon Fiber, Geomys and Erethyzon. — Bull. Denison Univ. VI, 1, pp. 15 — 25. Ausführliche Lebensbeobachtungen über Fiher zihethicus in Ohio bei Cincinnati, Wiskonsin und Minnesota, über Geomys und Erethizon. 326 Paul Matschie: Beiiclit über die wissenschaftl. Leistungen Heyfelder, Oscar. Aus Transkaspien. Die Thiere der Steppe und die Civilisation. — Deutsche Rundschau f. Geogr. Statistik (XKI). Heft 5, pp. 197—207. Erwähnt werden: Felis tigris vom Surabar und Tschandy r (p. 198), eine grosse Heerde rothgrauer Wild-Esel in der Nähe der beiden Baichane, ein gemsenartiges Thier auf den Sandbergen hinter Du- solum (pp. 198 —199), Wildschweine von Tersakan, vom Atrek, Sumbar und Tschandyr, der Schakal vom Atrek. Die Turkmenen- pferde werden beschrieben (pp. 202 — 204), ferner die Hunde der- selben, zwei Rassen, ein weisser Spitz und ein Windhund (pp. 204 —205). Hubreclit, A. A. W. A new Mammal from Sumatra. — Not. Leyd. Mus. XIII, October, pp. 241—242, und Nature XLIV, p. 468. Trichomanis hoeve7iii gen. nov. et spec. nov. [synonym zu Arctonyx collaris. Ref.]. Huet, J. Liste des Especes Connues et Decrites jusqu' ä ce jour appartenant aux Familles des Ovides et Caprides. — Rev. Sc. nat. appL (Bull. Soc. Acclim.) II, pp. 241—255, 369—380, 470 -478, 561—570. Populaere Abhandlung über Ovis mvsimon^ polii^ karelini, heinsi^ brookei^ hodgsoni^ vignei, cycloceros^ hlanfordi^ argali^ nahoor^ hurrhel, tragelaphtis^ montana, domesticus; Cajrra ibex, pyrenaica^ hisitanica, aegagncs, nubiana^ sibirica^ megaceros^ anatolica^ jemlaica^ cylindri- cornis, caucasica, hircus] Camelus bactrianus, dromedarius] Auchenia gtianaco, jjeruana, paco, vicngna; Giraffa camelopardalis. Abbil- dungen von Ovis miisimon^ nahoor, tragelaphus, domesticus (Merino), Capra aegagrus^ hircus (Angoraziege, Zwergziege), Lama, Alpaka, Yicugna; und der Gehörne von Ovis jJoUij karelini^ heinsi, brookei^ hodgsoni, cycloceros, argali, burrhel^ montcma; Capra pyrenaica^ lusi- tanica, aegagrus 0 und $), nubiana, sibirica^ megoceros, anatolica, cylindricornis^ caucasica . Huet (2). Les Bovides. — Rev. Sei. nat. appl. (Bull. Soc. Acclim.) I, pp. 1—15 u. 334—350. Pojaulaere Abhandlung über Bcs urus, Bos indicus\ Bubalvs bu/fehiSj Bos frontalis^ Bos gaunis^ Bos sotidaicusj Poephagus grun- niens^ Bos aequinoctialis^ Bos caffei\ Bos harveyi^ Bos triceros^ Bos j}U7mlt(s^ Bos america7ius^ Bos moschatus, Bos taurus. Abbildungen der Köpfe des Senegal-Zebu, des indischen Büffel, des Arni, des Gayal, Banteng, Bos aeqvinoctialis, Bos caffer S und ?, Bos triceros, Bos primilus^ Bos moschatvs] Abbildung des ganzen Thieres vom Madagaskar -Zebu, Rind der Stiengs in Cochinchina, Bos gaurus, Poephagus grunniens^ Bos americanus, Bos moschatus und Bos taurus aus der Normandie und Flamland. Huidekoper, R. S. (1). Age of the Horse, Ox, Dog and other Domestic Animals (Continued). • — The Journ. Comp. Med. Veter. Arch. XII, pp. 78— 83, 118—121; 173—180, 226—231, 327—332; 377—382; 443—459. in der Naturgeschiclite der Säugethiere während des Jahres 1891. 327 Hllidekoper (2). Agc of the Sheep and Goat. From Advance Sheets of Age of the Domestic Animals. — The Journ. Comp. Med. Vet. Arch. vol. XII, No. 11, pp. 623—630. Hllidekoper (3). Age of the Hog. — Journ. Comp. Med. Vet. Arch. vol. XII, No. 12, pp. 661-670. Huidekoper (4). Age of the Dog. — Journ. Comp. Med. Vet. Arch. vol. XII, No. 12, pp. 670—677. Huidekoper (5). Age of the Domestic Animals, being a complete Treatise on the Dentition of the Horse, Ox, Sheep, Hog and Dog etc. Philadelphia and London. 8 vo. Jacol)Seu, J. Adi'ian. Der Seehundsfang im Beringsmeer. — Ausland pp. 150—152. Enthält Mittheilungen über die Lebensweise der Otarien und Wallrosse auf Alaska. Je hl, Dom. Faune d'un depot d'ossements quaternaires des environs de Pouillenay (Cote d'Or). — C. R. Ac. Sei. CXII, pp. 1387 —1389. Aufgezählt werden: Flecotns cmrüus, Talpa europaea^ Crossopus fodiens^ Sorex tetragonunts, Sorex pygmaeus, Canis liipus, Canis vulpes, Spermophüus citillm^ Myoxus nitda^ Cricetus fnimentarius, Mus sylvaticus, Ärvicola glareolus, A. amphihius, A. nivalis^ A. ratticeps, A. agrestisj A. campestris, A. arvalis^ A. suhterraneus^ Lepus cunicidus, Cervus elaphus^ Bison priscus (?), Equus caballus. Jentink, F. A. (1). On Lepus netscheri Schlegel, Felis megalotis Müller and Anoa santeng Dubois. — Not. Leyd. Mus. XIII. August, pp. 217—222. Lepvs netscheri von Padang, Bay von Painan und Solok auf Sumatra; ein zweites Exemplar der Felis megalotis L. Müll, von Timor, dessen Eingeborenen-Namen angegeben werden; über A7ioa santeng Dubois wird berichtet, einen fossilen Wiederkäuer, von dem Dubois annimmt, dass er mit dem sagenhaften ^Scmteng'-'- der Javaner übereinstimmt. Jentink (2). Some Additions to the Mammalian Fauna of Billiton. — Not. Leyd. Mus. XIII, Juli, pp. 207—209. Scmrus prevosti auf Billiton von Mindanao aus eingeführt und verwildert. - — Eine eigenthümliche melanistische Varietät von Tragulus ?uqm wird aus Billiton beschrieben. Tragulvs napu und 7V. kuncliil werden für Banka aufgeführt und die Unterschiede in der Färbung von Fr. napu, stanleyanus, ka^ichil und javanicus an- gegeben. Cercocehns cynomolgus Schreb. von Billiton, eben daher eine albinotische Varietät von Semnopithecus niaurus Schreb. Be- kannt sind nunmehr von Billiton 16 Arten. Semnopithecus maurus^ Cercocehus cynomolgus^ Tarsius spectrum, Sciuropterus vordermanni, Sciurus albiceps, soricinus, notatus, prevostt, Cermdus mimtjac, Tragidus napUj kanchil (f), Tupaja javanica^ Rhinolophus trifoliatus^ Vesperugo vordermanni^ Vespcrtilio muricola, Emhallonura semicaudata. Ein- geborenen-Namen für Tragidus^ Cercocehus und Semnopithectis. 328 Paul Matschie; Bericht über die wisseiischaftl. Leistungen Jentink (3). Some Observations relating Cynopterus brachyotis Müll, and Kerivoula pellucida Waterhouse. — Not. Leyd. Mus. XIII. JuU, pp. 202—206. Unterscliiede zwischen Cynoptenis marginatus und brachyotis, Keriüoida hardwlcki und pellucida. Jentink (4). On the malayan and papuan Pigs in the Leyden Museum. — Notes Leyden Museum XIII (April), pp. 85 — 104. 7 Arten werden aufgeführt, viele biologische Bemerkungen aus der Litteratur zusammengestellt und von einigen Arten Beschreibungen gegeben. Die geographische Verbreitung der Wildschweine von den Sunda-Inseln bis Papuasien stellt sich folgendermaassen. S. vittutus lebt auf Banka, Sumatra, Java und Flores, S. vernicosus auf Java, S. harhatus auf Borneo, S.tinioriensis auf Timor, S.celehensis auf Celebes, Saleyer, Batjan, Morotai, Ternate, Halmahera, und Amboina, S. paimemis auf Neu-Guinea, Waigiu, Misol, Salawatti, Batanta, Koor, Key, Arn, Yule und auf den Luisiadeu, 8. niger auf Neu-Guinea, Waigiu, Ternate, Tidore, Ceram. S. longirosiris bleibt fraglich, S. aniensis Rosenb. = *S. papueiisis Less, S.ceramensis'Rosenh.(lS7S) = 'S.??i^emno- pithecvs alhocinerevs Schinz, tiemnopithecvs femoralis Horsf. (Färbung der jungen Thiere, Geschrei der beiden Arten). JSycticehns tardigradus. Abbildungen von Brustbeinen (Fig. I — X und XIII), Becken und Lumbar-Region (Fig. XI, XH, XIV— XVIII), Ohren (Fig. XXVIII —XXXV). Keller, F. C. Wüd-, Wald- und Sumpfbilder aus West-Russ- land. — Klagenfurt, 1890. Keller, C. s. u. von Tschudi. Kelsall, J. E. Serotine Bat in Hapshire and Cornwall. — The Zoolog., No. 178, p. 395. Kempen, Ch. von. Mammiferes et Oiseaux d'Europe presentant des anomalies ou des varietes de coloration. — Bull. Soc. Zool. France, XVI, pp. 143 — 152. Fortsetzung einer Arbeit 1. c. (1888). Missbildungen bei Sus, Bos, Ovis^ Lepus und Felis. Keryille, H. Oadeau de. Colonies Hibernantes de Chauves- Souris. — Le Naturaliste, XIII, pp. 239—240. Fig. Beschreibung einer Photographie von überwinternden Rhino- lophvs femim-eqtdnum aus einer Höhle bei Saint - Samson - de- la- Rocque (Eure, Normandie). Kittl, E. (1). Die jungtertiaeren Säugethierfunde in der Manner sdorfer Ziegelei bei Angern. — Ann. Hofmuseum Wien, VI. Notizen pp. 92 — 97. Erwähnt und abgehandelt werden: Bitiotheriifm gigcmieum, Ma- stodon spec. , Ainphicyon gutmanni spec. nov. äff. A. major und 330 Paul Matschie: Bericht, über die wissenschaftl. Leistungen cultridens. Abbildung des Reisszahnes, [Bezieliungen zu A. gigantetis und i~)alaeindicu8\] Hipparion gracile, Ulmioceros schleiermacheri (?). Kittl (2). Die Säugethierfauna von Mitteleuropa und ihre Wandlungen. — Mitth. Sekt. Naturk. Oesterr. Tourist. -Klub, III, No. 12, pp. 89—92. Klement, R. Ueber das Gefangenleben des Siebenschläfers (Mj^oxus glis L.). — Verh. Mitth. Siebenbürg. Ver. Naturw. Hermann- stadt, XLI, pp. 27— 30. Beobachtungen über die Fortpflanzung. Klinckowström, A. Fem mänader i Suriname. — Ymer, XI, pp. 230—245. Von Säugethieren werden erwähnt: Myrmecophuga jiihuta, My- cetes semctdiis, Chrysothrix scha'ea^ Cehus capiccimts, ßradypus spec. äff, cnculliger von Berg-en-Daal, Surinam, Dicotyhs torqi/atus von Tamarind. Kloos, J. H. Verzeichniss der auf die Landeskunde des Herzogthums Braunschweig bezüglichen Litteratur. IL IV. 2. Ober- flächengestaltung und geologischer Bau. Die Geologie, Mineralogie und Paläontologie des Herzogthums Braunschweig und der an- grenzenden Landestheile mit Inbegriff des Harzgebirges. Mt einer Karte. — Jahresb. Ver, Naturw\ Braunschweig für 1887/88 und 1888/89, pp. 65-250. Enthält zahlreiche Angaben von Litteratur über diluviale Säuge- thiere des Gebietes. Koch, A. Eine neue Knochenhöhle im Kalten-Szamos Thale. Reste eines Creodonten aus der Braunkohle von Egeres, — Sitzb. med. naturw. Sekt, siebenb. Museums ver, XVI, Hft, 1. A hidegs zamosi es ontbarlang i smertetese. 1 — 3 tabla. Ertesitö az erdelyi muzeum-egylet orvos-termeszettudomänyi skakosz tävülvabol IL termeszettudoma nyi Szak-köpet XIII. Frizet 1, pp. 1 — 12. König, A. (Ueber eine auf dem Greifswalder Bodden von ihm beobachtete Elefantenrobbe [Cystophora proboscideaj). — Sitzb. niederrhein. Ges. Bonn, p. 33 — sie!! Koenig-Warthausen, Freiherr Richard. Naturwissenschaft- licher Jahresbericht 1889.' — Jahreshefte Ver. vaterl. Naturk. Württemberg, pp, 175—223, Enthält Mittheilungen über Säugethiere von Württemberg; es werden behandelt: Cermis elaphtis, Capreolus pygargus^ Capella rupicapra von der Adelegg, Lepus timidus, Sciurus vulgaris^ Myoxus glis, Mus sylvaticus, Sus scrofa ferus, Meles taxus, Canis vulpes, Felis catus, Lutra vidgaris, Mustela putorius^ Mtistela martes, Mnstcla foina, Mtistela enninea, Mustela vulgaris. Koppen, Fr. Th. Ueber Tundren und Steppen einst und jetzt, mit besonderer Berücksichtigung ihrer Thierwelt, Ausland, pp. 581 —586. Bericht über A, Nehring: Ueber Tundren und Steppen der Jetzt- und Vorzeit, mit besonderer Berücksichtigung ihrer Fauna. in der Naturgeschichte der Sängethiere während des Jahres 1891. 331 Berlin 1890. Angaben über die jetzige Verbreitung von Spermo- phtlus guttatm und diejenige der Saiga- Antilope während des Diluviums und Mittelalters. Kohlbrügge, J. H. F. Versuch einer Anatomie des Genus Hylobates. Zweiter Theil. — M. Weber. Zool. Erg. Reise Niederl. Ost-Indien. II. 1, Leiden pp. 139—207. Taf. XI und 2 TextfigMren. Hylohatcs muss sowohl von den anthropomorphen, als auch von den niederen Affen getrennt werden, und ist als Parallelbildung zu den Anthropoiden und niederen Affen aufzufassen. Krantz, Cath. Les metis entre le Bouc et la Brebis. — Bull. Sei. Nat. Appl. I. pp. 71—73. Beschreibung von Bastarden zwischen Ziegenbock und Merino- schafen nach Mittheilungen von M. Kouleschoff in Rev. Soc. Imp. russe d'acclimatation. V. livraison. Kükenthal, Willy (1). Porpoises in African Rivers. — Nature XLIV. p. 175. Kurze Mittheilung über den Schädel einer vermuthlich neuen Sofolia aus dem Kamerun-Fluss, West-Afrika. Kükeuthal (2). Einige Bemerkungen über die Säugethier- bezahnung. — Anat. Anz. VI. pp. 364 — 376. „Die Anlage beider Dentitionen findet sich nicht nur bei den höheren Säugethieren, sondern auch in den niederen Ordnungen der Beutelthiere, Edentaten, Zahnwale und Bartenwale vor. Die ältesten Säugethiere w^aren diphyodont. Die Monophyodontie und Homodontie mancher Säugethiere z. B. der Zahnwale ist eine sekundäre Er- scheinung. Innerhalb der Säugethierklasse, von den niedersten zu den höchsten Formen aufsteigend, sehen wir, wie die zweite Dentition in Bezug auf Form und Leistung mehr und mehr die Oberhand gewinnt, während bei den niederen die erste überwiegt". „In ihrer Anlage sind beide Dentitionen gleichwerthig, beide sind Schwestern, deren Mutter die einfache Epitheleinstülpung im Kiefer ist, die wir als Zahnleiste bezeichnen". Die Säugethierbackzähne sind vielleicht durch Verschmelzung mehrerer einfacher, konischer Zähne ent- standen, wie andererseits bei Säugethieren, deren Kiefer sich ver- längern, die Backzähne sich in eine Mehrheit von konisch zu- gespitzten, reptilienzahnartigen Gebilden theilen. Kükenthal (3). Das Gebiss von Didelphys, ein Beitrag zur Entwicklungsgeschichte des Beutelthiergebisses. — Anat. Anz. VI. pp. 658 — 666. Mit 8 Abbildungen. Anlage des Schmelzorgans der Ersatzzähne. „Die dauernde Bezahnung der Beutelthiere gehört der ersten Dentition, dem Milchgebiss an; die zweite Dentition legt sich zwar embryonal an, kommt aber mit Ausnahme des Praemolaren 3 nicht zum Durchbruch. Die beiden ersten sogenannten Molaren des Oberkiefers gehören der ersten Dentition an". Kükenthal (4). On the Adaptation of Mammals to Aquatic Life. - Ann. Mag. Nat. Eist. (6) vol. 7, Februar, pp. 153—179. 332 Paul Matsch ie: Bericht über die Wissenschaft!. Leistungen Uebersetzimg aus Zool. Jahrb. Syst. V. Heft 3. October 1890, pp. 373—379. Landois, H. Reste eines Mammiith. — Corresp. naturh. Ver. preuss. Rheinlande. Jahrg. 48, Folge V. Jahrg. 8, p. 48. Langkayel, B, (1). Die Binsenratte, Aulacodus. — Zool. Gart. XXXII, pp. 48-52. Vnlgärnamen bei den verschiedenen afrikanischen Stämmen. Aufzählung von vielen Fundorten, Auszüge über die Lebensweise aus der Litteratur. Langkavel (2). Das Flusspferd. — Die Natur XLI. pp. 241 —245. Viele Mittheilungen über die geographische Verbreitung. Laügkavel (3). Die Giraffe. —Die Natur XLI, pp. 507—510, 523-525. Zahlreiche zoogeographische Mittheilungen, Angaben von Ein- geborenen-Namen, Betrachtungen über die ökonomische Verwend- barkeit. Langkavel (4). Der europäische Muflon, das Mähnenschaf und der cyprische Muflon. — Zool. Gart. XXXII, pp. 180—185. Acclimatisations versuche mit Muflon und Mähnenschaf. Wolfs- milch als Lieblingsnahrung von Wildschafen. Kreuzungen von Muflon und Hausschaf. Bemerkungen über Ovis opldon und Ovis anatolica. Langkavel, (5). Turkmenische Windhunde. — Zeitschr. f. J, H. S. u. Fisch. III, p. 143. Lankester, E. Ray. Mammals living and extinct. — Nature XLIV, pp. 121—122. Kritik des gleichnamigen Buches von Flower u. Lydekker. Lapparent, A. de. Note sur les Cailloutis a Ossements de Lamantins de Gourbesville (Manche). — Bull. Soc. geol. France (3), XIX, 1890 — 91, pp. 362 — 369; C. R. Soc. geol. France, No. 9, p. 1. Haldhermm fossile und Dinothenum äff. ciiv^eri, Mastodon an- giistidens und Fulaeotherium magmim werden von Gourbesville er- wähnt und beweisen, dass die dortige Fauna dem Pliocaen angehört. Lataste, Fernand. Description d'une espece nouvelle ou mal connue de Cliauve-souris. — Ann. Mus. Civ. St. Nat. Genova. Ser. 2a, vol. X (April), pp. 658—664. Molossus fliiminensis spec. nov. von Rio Janeiro äff, M. rufus Geoffr., mit Abbildungen des Kopfes (Fig. 1), des Ohres (Fig. 2) und der Schwanzfiughaut (Fig. 3). Leehe, W. Beiträge zur Anatomie des Myrmecobius fasciatus. — Biol. Foren., HI, pp. 136—154. Lehmann, Otto. Das Kamel, seine geographische Verbreitung und die Bedingungen seines Vorkommens. Mit einer Karte. 51 Seiten. — Kettler's Zeitschr. f. Wissensch. Geographie, Bd. VIII, Heft III. Weimar. Bericht von Schaff in Naturw. Rundschau, pp. 497— 499. in der Naturgeschichte der Säugethiere während des Jahres 1891. 333 Verbreitung von Dromedar und Trampelthier im Alterthum, Heimath des wilden Kamels (p, 9 u. 49). Zucht und Verwendung des Kamels. Rassen des Dromedars, Nahrung und Lebensweise, Abhängigkeit von der Bodenbeschaffenheit, Temperatur und Feuch- tigkeit, Grenzen der Verbreitung. J. Leidy. Memoir of . . by H. C. Chapman. Enthält eine Aufzählung von sämmtlichen Arbeiten Leidy's auf dem Gebiete der Säugethierkunde. Lemoiue, V. Etüde d'Ensemble sur les Dents des Mammi- feres fossiles des Environs de Reims. — Bull. Soc. Geol. France (3), XIX, 1890—1891, pp. 263-290. Taf. X und XL Aus dem Untereocaen von Reims werden behandelt und be- schrieben: Procynictis remensis gen. et spec. nov., Dissacus curopaevs spec. nov,; Hyaenodictis gaudryi gen. nov. et spec. nov. aus der älteren Fauna cernaysienne ; Hyaenodictis filholi spec. nov. aus der jüngeren Fauna ageienne; Trictfspiodon ruti- meyei'i gen. et spec. nov.; Arctocyon gervaisi spec. nov., A. deuilii spec. nov.; Arctocyonides gen. nov.; Conaspido- therium ameghinoi gen. nov. et spec. nov.; Adapisorex re- mensis gen. et spec. nov., A. gaudryi spec. nov.; A. cltevillionii spec. nov.; A. osborni spec. nov.; Plcsiadapis remensis spec. nov.; PI. gervaisi STpec.nox.; PI. troiiessarti &Tpec.r\o\.; Pleura- spidotheriutn aumoneri gen. et spec. nov. ; PI. remensis spec. nov.; Orthaspidotlieriiim edicardsi gen. et spec. nov.; Neo- plagiauJax eocaemis gen. et spec. nov.; N. copei spec. nov.; Neoctenucodon marsliii gen. et spec. nov. — sämmtlich aus der Fauna cernaysienne, ferner aus der Fauna ageienne: Protoprovi- verra pomelii gen. et spec. nov.; Plesiesthonyx munieri gen. et spec. nov.; Adapisoriculus minimus gen. et spec. nov.; A. os- bornii spec. nov.; Plesiadapis dauhrei spec. nov.; Protoadapis curvictispidens gen. et spec. nov.; Pr. recticiispidens spec. nov.; Pachynolophus maldani spec. nov.; Propachynolophus gau- dryi subgen. et spec. nov. ; Orotherium remensis subgen. et spec. nov.; Hyracotherkytis gen. nov.; Lophiodon cuvierii, heherti und remensis, Lophiodochaerns peroni gen. nov. et spec. nov.; Protodichohune oivenii gen. nov. et spec. nov.; Pr. lydekkert spec. nov.; Decticadapis sciuroides gen. nov. et spec. nov. Lenk, H. s. Felix, J. Lenz, H. Einiges über das Freileben des Nasenaffen (Nasalis larvatus Geoffr.) — Zool. Gart XXXII, pp. 216—218. Beobachtungen über Lebensweise in Süd-Borneo. Zusammen- leben eines Seninopithecus (pn/inosus Desm. ?) mit Nasalis. Liebe, K. Th. Das Eichhörnchen, Pilze fressend. — Zool. Gart. XXXn, p. 30. Lienenklaus, E. Die Ober-Oligocän-Fauna des Doberges. — Achter Jahrsb. naturw. Ver. Osnabrück f. d, Jahre 1889 — 1890. Osnabrück, pp. 43 — 174. Als einziges Säugethier des Doberges vnrd Phoca amhigua von 334 Paul Matschie: Bericht über die wissenschaftl. Leistungen Münster genannt, welche nach Professor Koenen wahrscheinlich zu Halitherium gehöre (p. 55). Lilford. The Polecat in Northamptonshire. — The Zoolog. No. 177, p. 342. Lindahl, J. Description of a Skull of Megalonyx leidyi. — Tr. Am. Phil. Soc. (2.) XVII pp. 1—10 Tafeln I— V. Lister, Arthur. Hybernationof Squirrels. — The Zool. No. 170, p. 61. Lockhart, J. 0. Notes on the Habits of the Moose in the Far North of British America in 1865. — Proc. Un. St. Nat. Mus. XIII, pp. 305-308. Abgedruckt in The Zool. (3) XV, pp. 206—210, und Nature. 4. luny. Bericht über die Lebensweise des Elches, Bemerkungen über seine geographische Verbreitung in British Nord-Amerika. Lucas, F. A. (1). Explorations in Newfoundland and Labrador in 1887, made in connection with the Cruise of the U. S. Fish. Commission Schooner Grampus. — Rep. ü. S. Nat. Mus. 1888 — 89, pp. 709—728. Es werden erwähnt: Phoca vitulina von der Küste von New- foundland, Ärvicola riparia von den Penguin Islands bei Cap Freels, Delpliimis delphis^ Tvrsiops tursio^ Fhocuena commtinis^ Phoca vituUna von der Canada Bay, Ralichoervs gryphus vom Golf von St. Lorenz (Lebensweise), Phoca (jroenlandica von den Mingan Inseln, Balaenoptera rostrata vom St. Lorenz Golf. Lucas. (2). Animals Recently Extinct or Threatened with Extermination, as Represented in the Collections of the U, S. National Museum. — Rep. U. S. Nat. Mus. 1888—89, pp. 600—649, Taf. XCV— CV. Folgende Säugethiere werden besprochen: Moimchus tropicalis (Taf. XCV), Macrorhinus angustirostris (Taf. XCVI), Odohaenus obesus (Taf. XCVII Kopf) und Of/o6rte?^^^Ä rosrnarvs, Bison honastis (Taf.XCVIII), Ryti7ia gigas (Taf. XCIX. Skeiet, Fig. 21, Thier). Lydekker, R. s. u. Flower u. Lydekker. Lydekker, R. (1). The Fossil Mammals of North America. — Nature XLIII, pp. 177—179. Bericht über W. B. Scott and H. F. Osborn: The Mammalia of the Uinta Formation. Mit 3 Abbildungen: Zahnreihe von Plesiarctomys sciuroidesj Vorderfüsse von Phenacodvs^ Coryphodon, Mastodon^ Macrauchenia, Dendrohyrax und von ßiis^ Menodus^ Änchiterium und Äphelops. Lydekker. (2). A New Fossil Mammalian Fauna. Mit einer Abbildung (Schädel von Samotherium) . — Nature XLIII, pp. 85 — 87. Bericht über die Ausbeute von C. J. Forsyth-Major auf Samos. Lydekker. (3). On the Lower Jaws of Procoptodon. — Q. J. Geol. Soc. XL VII, pp. 571—574. Taf. XXI. Verf. behandelt die Arten der Gattung Procoptodon^ P. goliah, rapha (= piisio und otvel) und bildet Unterkieferhälften der ersten beiden ab. P. pusio ist vielleicht spezifisch zu sondern. in der Naturgeschichte der Säugethiere während des Jahres 1891. 335 Lydekker. (4). Professor Osborn on the Molars of the Perisso- dactyla. — Referat in Geol. Mag. III vol. 8, pp. 317—321. Lydekker. (5). On a Collection of Mammalian Bones from Mongolia. — Rec. Geol. Surv. Ind. XXIV, pp. 207—211. Nach Bemerkungen über die bisher bekannten Pliocaen-Reste aus China bespricht der Verfasser eine Anzahl von Knochen und Zähnen, welche aus der Mongolei stammen sollen. Besprochen werden die von Siwalik beschriebene Hyaena macrostoma Lyd., welche sich zu //. {Lycyaemi) chaeretis von Pikermi ebenso verhält wie //. striata zu //. croctita (p. 208, 209), eine Gazelle, Bos spec. Equvs sivalensis (pp. 210, 211), durch Koken auch von Yunnan erwähnt. Abgebildet werden ein Unterkieferrest von Tlyaena macrostoma (p. 209, Fig. 1), das distale Ende des rechten Metacarpus von Ga- zella spec. (p. 210, Fig. 2) und 2 Molaren von Equus sivalensis (p. 211, Fig. 3). Lydekker. (6). On the Generic Identity of Sceparnodon and Phascolonus. — Proc. R. Sog. XLIX, pp. 60—64. Taf. I. üieZähne \on Sceparnodon ramsayisind wahrscheinlich die oberen Incisiven von Phascolonus c/igas, von welchem man nur den Unter- kiefer kannte. Unterschiede zwischen Phascolonus und Phascolojiiys. Ein unvollständiger oberer Schneidezahn wird von zwei Seiten, das Stück einer rechten Unterkieferhälfte von der Seite und die Zahn- reihe von oben abgebildet. Lydekker. (7). The Giraffe and its Allies. — Nature XLIV, pp. 524—526. Kurze Uebersicht über den gegenwärtigen Stand unserer Kenntniss der Giraffen und ihrer fossilen Verwandten. Lydekker. (8). Catalogue of the Fossil Mammals, Birds, Reptiles and Amphibians in the Science and Art Museum, Dublin. Dublin, 8 vo., 61 Seiten. Lydekker. (9). The Present Distribution of the Beaver. — Field. LXXVII, p. 9. Lydekker. (10). African Antelopes. - Field. LXXVII, pp. 857, 858, 873, 874, 980 und LXXVIII, pp. 45, 46, 130, 204. Lydekker. (11). TheDeerof South America. — Field. LXXVII, pp. 630—631. Maepherson, H. A. (1). The Polecat in Wales and Cumber- land. — The Zoolog. No. 177, pp. 342—344. Maepherson. (2). Polecat in Oxfordshire. — The Zoolog. No. 179, p. 424. Mair, Charles. The American Bisons. — Its Habits, Methods of Capture and economic Use in the North-West, with Reference to its threatened Extinction and possible Preservation. — Trans. Roy. Sog. Canada. (VIU). Sect. II, 1890, p. 93—108. Geographische Abarten des nordamerikanischen Bisons, Wan- derungen, Geschichte, Verbreitung, Lebensweise, Kreuzung mit Rindern. Major, C. J. Forsyth. (1). Resti di Lophiodon nelle hgniti 336 Paul Matschie: Bericht über die wisseiischaftl. Leistungen di Terras de Colin in Sardegna. — Atti Soc. Tose. Sc. Nat. Proc. Verb. VII, p. 209. Kurze Bemerkung über Lophiodon isseJensis Gaiulr. aus dem Eocaen von Sardinien. Major (2). L'Ossario di Olivola in Val di Magra. (Provincia di Massa Carrara.) — Atti Soc. Tose. Sc. Nat. Proc. Verb. VII, pp. 57. Nach einer Besprechung der diesbezüglichen Litteratur werden 18 Arten behandelt: Felis arvernensis (?) eine grössere und Felis spec. eine kleinere Katze, Machaerodits cvltridens und eine kleinere Art dieser Gattung, llyaena rohiista Weith. (mit ausführlicher Beschrei- bung der Unterschiede im Gebiss von //. striata, H. crocvta^ II. to- pariensis und H. brunnea), Canis etrusciis Major, Canis falconeri Major (?), Ursus etiniscus^ Sus drozzi^ Rldnoceros etrusciis, Equus stenonis^ Mastodon arvernensis, Cervus dicranius, Palaeoreas toHi- cornis, Palaeoreas meneghinii, Leptobos elatus und ein fraglicher Castor. Von Leptobos elatus wird die Synonymie angegeben und die Unterschiede dieser Art von den anderen fossilen Rindern Italiens werden aufgezählt. Major (3). On the Fossil Remains of Species of the Family Giraffidae. — Proc. Zool. Soc. pp. 315—326. Eine kritische Beleuchtung der bis jetzt bekannten Funde aus der Famihe Giraffidae. Zur Gattung Giraffa wurden bisher ausser der heute noch lebenden G. ca7nelopardalis 5 Species gerechnet, G. sivulensis (Falc. & Cautl.) von den Sivalik Hügeln, G. attica (Gaud. & Lart.) von Pikermi, G. microdon (Koken) von China, G. vetusta Wagn. von Pikermi und G. biturigum Duv. Letztere ist überhaupt nicht fossil, sondern war auf eine Unterkieferhälfte von fr. canielopardalis begründet, G. microdon ist auf einige Molaren hin, G. vetusta auf einen unvollständigen Oberkiefer hin beschrieben. Von G. sivale?isis und attica kennt man noch nicht den Schädel. — Bei Samotherium boissieri, dem nächsten Verwandten von Giraffa., stehen die Hörner bei den Männchen dicht über den Augen, während die Weibchen hornlos sind, ßamotherium lebte ausser auf Samos auch in Ma- ragha, Persien; Alcicelaplms neiimayri Rodl. & Weithof. ist synonym zu Samotherium. Palaeotragus von Pikermi ist mit Samotherium nahe verwandt, hat aber nach hinten gebogene Hornzapfen. Camelopar- dalis parva Weithof. könnte ein weibhcher Palaeotragus sein. Slva- therium und Hydaspitherium scheinen, ebenso wie Vishnutherium., in die Familie Giraffidae zu gehören, Helladotherium von Pikermi ge- hört ebenfalls zu den Giraffen; ein Schädel von den Siwalik-Hills, den Falconer zu Sivatherium giganteum zog, scheint zu Hydaspithe- rium als Weibchen zu gehören. Textabbildungen der Schädel von Samotherium boissieri^ Palaeotragus roue7ii^ Helladotherium duvernoyi und Sivatherium giganteum (Weibchen) werden gegeben. Major (4). Considerations nouvelles sur la faune des Vertebres iu der Naturgeschichte der Säugethiere während des Jahres 1891. 337 du Miocene superieur dans Tile de Samos. — C. R. Ac. Sei. CXIII pp. 608—610. Die obermiocaene Fauna von Samos ist derjenigen von Pikermi und Maragha in Persien sehr ähnlich. Es werden aufgezählt: Machairodus spec, Felis neas, l^ycyunu cheretis, Flyaena eximia^ Ictitherium orhignyi, Ictitherium robustum^ Ictitlierium hipparionum, Mustela palaeattica, Promephitis laHeti, Meles maragliamis, Palaeoryx pallasi, Palaeoryx rotundicornis, Protoryx curolinae^ Protor yx longi- ceps, Protoryx gmidryi, Protoryx liippoJyte, Helicophora rotundi- cornis, Gazella deperdita, Gazella spec, Gazella (?), Prostrepsiceros woodward i, Prostrepsiceros (?) spec, Palaeoreas lindermayri^ Tra- goceras valenciennesi, Tragoceras amaltheus, Criotherium argalioides, Capra (?), Samotherium hoissieri, Palaeotragus roueni, Helladothe- rium duvernoyi. Dremotheriinn (?) pentelici, Sxs erynumthius, Ilip- pario7i mediterranen m, Hipparion mi7ms (?), Rhinoceros puchygtiathus, Rhinoceros sohle iermacheri (?), Mastodo?i pentelici, Mastodon turi- censis, Di?iotherium spec, Chalicotherium pentelici, Acanthomys gaudryi, Orycteropus gaudryi. Protoryx wird mit Hippotragus, Prostrepsiceros mit Strepsiceros verglichen und Criotherium ausführlich beschrieben, Samotherium in die Nähe von Palaetragvs gestellt. Die Verbreitung der obigen Arten wird angegeben. Major (b). Sur Tage de la faune de Samos. — C. R. Ac. Sei. CXIII, pp. 708-710. Die fossile Fauna von Samos enthält bis jetzt 43 Arten von Säugethieren. Unter diesen sind 35 auch von Pikermi, 13 von Maragha, 7 von Baltavar (Ungarn) und 7 von Leberon (Frank- reich) bekannt. Samos zeigt grosse Unterschiede von SiwaUk in der Zusammensetzung seiner Fauna. Siwalik stimmt besser zu den im Arnothal untersuchten Schichten, die Faunen von Pikermi und Samos gehören nicht mehr zum Pliocaen. Marcheselli, Carlo. La caverna ossifera di Gabrovizza presso Trieste. — Boll. Soc Adriat. XII. 1890. 42 Seiten mit 6 Tafeln. Es werden erwähnt: Ursus spelaeus, Ursus cf. arctioides Blbch., Felis spelaea, Ltipiis spelaeus, Lupus vulgaris f'ossilis (?), Vulpes major Schmerling, Gulo spelaeus, Meles taxus fossilis, Mustela martes, Foetorius pntorius, Putorius ermineus, Lepus variabilis, Cervus elaphus, Cervus capreolus, Eqinis spec, Bos taiirus, Sus palustris, Cervus dama. Marsh s. u. Osborn. Marsh, 0. C. (1), A Horned Artiodactyle (Protoceras) from the Miocene. — Am. J. Sc (3), XLI, pp. 81- M. Beschreibung von Protoceras celer gen. et spec. nov., Reprae- sentant einer neuen Familie Protoceratidae nach einem Schädel aus dem oberen Theil der Oreodon Beds von Süd-Dakota. Marsh (2). On the Cretaceous Mammals of North America. — Rep. Brit. Ass. Adv. Sc. 1890 London, pp. 853—854. Kurzer Bericht. Avch. f. Naturgesch, Jahrg. 1892. ßd.II. H.l. 22 338 Paul Matschie: Bericht über die wisseiischaftl. Leistuugen Marsh (3). Note on Mesozoic Mammalia. — Proc. Acad. Nat. Scienc. Philadelpliia [U.Juli] II, pp. 237— 241. Erwiderung auf H. F. Osborn's: A Review of the Cretaceous Mammalia. Marsh (4). Note on Mesozoic Mammals. — Am. Nat. XXV, pp. 611—616. Erwiderung auf Osborn's Kritik. Es gebe keine echten Pla- giaulacidae mit 3 Flöckerreihen auf den oberen Molaren und keine Allotheria mit 3 Höckerreihon auf den unteren Molaren. BeJodon sei begründet auf den Unterkiefer von Plagiaulax^ Stereocpiathus wahrscheinlich nicht auf einen Unterkiefer, sondern auf einen Ober- kiefer; der p. 218 Proc. Philad. 1891 auf i^/e/i/^coes.«/« bezogene Zahn sei ein Reptilien-Zahn, Stac/odon dagegen gehöre zu den Säugethieren. Marsh (5). Geological Horizons as determined by Vertebrate Fossils. Abstr. of Comm. Litern. Geol. Congr. Washington. D. C. Aug. — Amer. Sei. III vol. XLIT, pp. 336—338. Enthält eine Tafel, auf welcher die Leitfossilien der einzelnen geologischen Horizonte angegeben sind, darunter auch die betr. Säugethierfamilien. Marshall, W. (1). Die Vorfahren der Säugethiere in Europa von Albert Gaud7y. Aus dem Französischen übersetzt von Wilh. Marshall. Leipzig, J. J. Weber, s. auch Gaudry. Marsh.all (2). Die amerikanische Gabelantilope. — Zool. Gart. XXXII, pp. 97—108 u. 161—171. Mitgetheilt und vermehrt von Hans Pohlig in Bonn. Monographie. Eine geographische Abart mit breiten, schaufei- förmigen Zinken wird erwähnt. Abwerfen der Hornscheiden. Ver- gleich mit anderen Hornbildungen. Entstehungen der Hörner bei Säugethieren. Abbildung von Hörnern in verschiedenen Entwicklungs-Zuständen und Reproduktion des Bildes der Antüocapra aus Brehm's Thierleben. Mason, Otis F. Aboriginal Skin-Dressing. A Study based on Material in the U. S. National Museum. — Rep. U. S. Nat. Mus. 1889, pp. 553-589, Taf. LXI— XLIIL Enthält eine Liste der nordamerikanischen Pelz- und Leder- thiere pp. 555 — 559. Matschie, P. Ueber einige Säugethiere von Kamerun und dessen Hinterlande. — Arch. f. Naturg. pp. 351 — 356. 25 Arten von Kamerun, Wüte und Tibati aus den Sammlungen der Herren Di. Preuss und Premierlieutenant Morgen: Phyllorliina cyclops Tem. ; Cynonycteris vnicolor (Gray) [?] von Buea. ; Cercopi- tliecus mona (Erxl.), Genttta servalinu Puch., Vioerra cicetta Schreb., Crossurchus obsci/rus F. Cuv., Anomalurus heecrofti Fräs., Sciuri/s rufohrachiatus Waterh., Sciurus calliurus Buchh., Cephalolophus 7nelanor]ieus Gray; Cephalolophus ogiJhyi (Waterh.) von Barombi, Afithropopithecus niger Geoffr., Epomophonis comptus Allen, Anoma- lurus heecrofti Fräs., Sciurus rufohrachiatus Waterh., Sciurus auriculatus Mtsch. spec. nov. von Kribi; Colobi/s occidentaUsKch.hr., in der Naturgeschichte der Säugethiere während des Jahres 1891. 339 Felis leo senegalensis Fisch., Elephas africamis Blbch., Bos zebu Brooke, Bo8 galla Salt; Cephalolophus melanorheus Gr&j] Kohus defassa Rüpp.; Kohus unctuosa Laur. ; Buhalis lelwel Hgl. von Wiite und Tibati. — Viverra civetta orientalis Mtsch. svibspec. nov. wird beschrieben, p. 352 ; Bubalis Uchtensteini Ptrs. für Deutsch-Ost- Afrika nachgewiesen. Es wird auf das Hineinreichen der nordösthchen Fauna in Tibati aufmerksam gemacht. Mayne-Reid. Le cheval sauvage. In. — 8 ^. avec grav. Paris, 28 Seit. Mearns, E. A. (1). Observations on the North American Badgers, with Especial reference to the Forms found in Arizona, with De- scription of a New Subspecies from Northern Cahfornia. — Bull. Am. Mus. Nat. Hist. HI, pp. 239—251. Untersuchung der nordamerikanischen Taxidea -ForvdQn nach Färbung, Schädelbau und Gebiss auf Grund von 32 Exemplaren aus verschiedenen Gegenden. Unterscheidung der nördlichen T. ameri- cana von der südlichen T. a. bcrlondieri^ welche in Arizona in das Gebiet von 7\ americana übergreift. Angaben über das Milchgebiss. Beschreibung einer neuen Subspecies Taxidea americana neglecta von Fort Crook in Nord-Californien. Mearns (2). Notes on the Otter (Lutra canadensis) and Skunks (Genera Spilogale and Mephitis) of Arizona. — Bull. Am. Mus. Nat. Hist. HI, pp. 252—262. Vergleichung der Schädel von 34 nordamerikanischen Ottern, Unterscheidung von Lutra felina aus Mittel-Amerika von L. cana- densis^ Beziehungen des Arizona-Otter, welcher beschrieben wird, zu L, californica. Spilogale sphenax arizonae subsp. nov. wird aufgestellt von Fort Verde, Central-Arizona, und mit Sp. gracilis von Final Co., Arizona, verglichen. Ein Exemplar von Flagstaff, Arizona, zeigt Aehnlichkeit mit Sp. saxatiUs und leueoparia. Die Unterschiede von Mephitis estor, M. macroura, M. varians und M. mephitica werden aufgezählt. Mearns (3). Description of a New Subspecies of the Eastern Chipmunk, from the Upper Mississippi Region, West of the Great Lakes. — Bull. Am. Mus. Nat. Hist. III, pp. 229—233. Tamias striatus griseus subspec. nov. äff. lysteri von Fort Snelling, Mündung des Minnesota River in den Mississippi. Ver- breitung von T. lysteri und T. striatus. Mearns (4). Description of a New Species of Weasel, and a New Subspecies of the Gray Fox, from Arizona. — Bull. Am. Mus. Nat. Hist. III, pp. 234—238. Futorivs arizonensis spec. nov. vom San Francisco Walde Yavapai Co, Arizona, und Urocyon virginianus scottii subspec. nov. von Final Co., Arizona. Meli, R. (1). Notizie su ritrovamenti di mammiferi fossili nei terreni quaternari della provincia di Roma, — Boll. Soc. Geolog. Ital., X, pp. 1001—1002. 22* 340 Paiil Matschie: Bericht über die wissenschaftl. Leistungen Cervus elaphus aus dem Lehm von Gallese bei Rom und von Orvieto, Equus cahallus und Elephas untiquus aus der Umgegend von Rom. Meli (2). Sopra alcuni resti di camivori rinvenuti nelle ghiaie alluvionali della valle del Tevere nei dintorni di Roma. — Boll. Soc. Geolog. Ital. X, p. 1003. Ursvs spelaeus und Hyaena spelaea werden erwähnt. Menard, Saint -Yves. De la eroissance. Application de son etude ä l'elevage et ä l'amelioration des animaux. — Bull. Sei. Nat. Appl. I, pp. 445—464. Untersuchungen über das Körperwachsthum junger Giraffen und von Hausthieren mit Abbildungen von Rassenthieren. Mercerat, A., s. u. Moreno. Mercerat, (1). Datos sobre Restos de Mamiferos Fosiles Pertenecientes ä los Bruta conservados en el Museo de La Plata y procedentes de los Terrenos e Cenos de Patagonia. — Revist. Mus. La Plata, II, pp. b — 46. Kritische Uebersicht und Beschreibung der Arten und Gattungen der Orthotheridae^ Megaloni/cidae^ Nematheridae unter den Gravi- grada, der fJoplophoridae unter den Glyplodontia, der Dasypidae unter den Dasypoda. Die von Ameghino aufgestellten Gattungen und Arten werden kritisch untersucht. Neu beschrieben werden: Schismotherivm patagonicnm von Monte Leon, Stenocephalus gen. nov. mit den Arten St. australis von Santa Cruz, St. cognatus ebendaher, Itenocephalus hybridus ebendaher, Hapulops gran- daevus von Monte Leon, EvchoJoeops latifrons von Monte Leon, Eucholoeops lafonei ebendaher, Tapinotlierium aguirrei gen. et spec, nov. ebendaher, Eurysodon gen. nov. mit 5 Arten, von denen E. nasutus von Monte Leon, E. houlei von Santa Cruz, E. rostraium ebendaher neu sind, Eleutherodon heteroclitus gen. et spec. nov. von Santa Cruz, Nematherium lavugnanum von Santa Cruz, Projjalaehoplophorus patagonicus von Monte Leon, Pr opjalaehopiophoinis aratae ebendaher, Th orac otheriu tn priscum gen. et spec. nov. von Monte Leon und Santa Cruz, Th. vetum von Monte Leon, Th. crue?itum ebendaher. Mercerat, A. (2), Caracteres Diagnosticos de Algunas Especies del Gen. Theosodon, conservadas en el Museo de La Plata. — Revist. Mus. La Plata. II, pp. 47—49. Unterschiede zwischen Theodoson und Mucmuchenia resp. 5m- labnnitherium; 6 Arten: 7%. lydekkeri Amegh., Th. lallemunti Merc. spec. nov., Th. frenzeli Merc. spec. nov., Th. patagonensis Merc. spec. nov., Theosodon (?) gracilis Merc. spec. nov., Th. (?) dehilis Mercerat spec. nov. Mercerat (3). Sinopsis de la Familia de los Bunodontheridae (Eoceno de Patagonia), conservados en el Museo de La Plata. — Notas sobre la Paleontologia de la Repüblica Argentinia. III. — Revist. Mus. La Plata, I, 1890/91, pp. 445— 471, mit einer Tafel. Zu der Familie der Bunodo7itheridae rechnet Mercerat die in der Naturgeschichte der Säuge thiere während des Jahres 1891. 341 Gattungen: Bunodontherium^ Thoutherium, Diadiuphorus^ Änonio- dontherium, Licaphrium, Oreomcryx^ Anisolophus, Rhagodon und Merycodon^ welche monographisch behandelt werden. Als neue Arten resp. Gattungen beschreibt Mercerat: Bunodotherium gen. nov., Bun. patagoniciim von Monte Leon, Thoatherium jjeri- culorum von Monte Leon, Licaphrium arenarum von Santa Cruz und Monte Leon, Anomodontherium gen. nov., Anom. montanum von Monte Leon, Anisolophus hiirmeisteri und fischeri, Oreomeryx gen. nov. mit 0. proprius und superbus, Merycodon gen. nov. mit M. damesi und rusticus, Rhagodon gracilis gen. et spec. nov., Oreomeryx rutimeyeri^ sämmtlich von Monte Leon und Santa Cruz. Mercerat (4). Sinopsis de la Familia de los Protoxodontidae conservados en el Museo de La Plata. (Eoceno de Patagonia.) Notas sobre la Paleontologia de la Repüblica Argentinia, IL — Revist. Mus. La Plata, I, 1890/91, pp. 379-444, mit 10 Tafeln. Nach Mercerat umfasst die Familie der Protoxodontidae die Gattungen: Acrotherium^ Adinotlieriitni^ Nesotheriwm, Protoxodon Adelphotherium und Nesodon, welche monographisch behandelt werden. Neu beschrieben werden: Acrotheriiim patag onic um Yon Santa Cruz, A. avstrale von Santa Cruz, A. intermediumxon Santa Cruz, A. vartegati/m von i>ant& Cruz, A. mw^ a 6 «Ve von Santa Cruz; Nesodon oweni von Santa Cruz, N. rutimeyeri von Santa Cruz, N.typ ici/SYon'Monteheon^Adinotherium pt/^c/ir?*m von Santa Cruz, A. antiquum von Monte Leon und Santa Cruz, A. kohyi von Monte Leon; Nesotherium gen. nov. mit den neuen Arten: N. carinatum von Santa Cruz, N. sf?/rfßr« von Santa Cruz, iV. e/ er/ f/w.s von Santa Cruz, N. rufu7n von Santa Cruz, N. furgidum von Monte Leon, N. rutilum von Monte Leon, N. argentinum von Monte Leon und Santa Cruz, N. nehringiYon Monte Leon und Santa Cruz, N. hurmeisteri von Monte Leon, Protoxodon evidens^ Pr. clemens von Santa Cruz, Pr. trouessarti von Monte Leon, Pr. americanus von Santa Cruz, Pr. henseli von Santa Cruz, J'r. speciosus \on Santa Cruz; Adelpho- therium lutarium., trivium, repandum, rothi und pumilum von Santa Cruz. Kritische Bemerkungen über Adinotherium haplodontoides, paranensej Acrotherium karaikense = variegatum, Acrotherium sty- gium schliessen die Arbeit, Mercerat (5). Sinopsis de la Familia de los Astrapotheridae (Eoceno de Patagonia). Notas sobre la Paleontologia de la Repü- blica Argentina, L — Revist. Mus. La Plata, I, 1890/91, pp. 241 bis 255. Astrapotherium gehört mit Listriotherivm und Xylotherium zu den Astrapotheriidae. Beschreibung der hierher gehörigen Arten. Es werden neu beschrieben: Astr. angtislideyis spec. nov. von Monte Leon, Astr. iwght i s^ec. noY. aus dem Eocaen von Chubut, Astr. burmeisteri spec. nov. von Santa Cruz, Astr. »tarshi STpec. nov. von Monte Leon, Astr. gaudryi spec. nov. von Monte Leon, Astr. ro- bustum spec. nov. von Santa Cruz; Listriotlierium gen. nov. mit den 342 Paul Matschie; Bericht über die wissenschaftl. Leistungen Species novae: L. patagonicum vonMonteLeon, L. filli oli von Santa Cruz; Xylotherium gen. nov. mit der Species X. mirahile spec. nov. Mercerat (6). Caracteres Diagnosticos de Algunas Especies de Creodonta conservadas en el Museo de La Plata. — Revist. Mus. La Plata, II, pp. 51—56. Die richtige Zahnformel von CJadosictis Amegh. wird angegeben. Neu beschrieben wird: Artodictis Mercerat gen. nov., A. munizi Merc. spec. nov. nach Molaren, A. australis Merc. spec. nov. nach Molaren. Für die Gattung Hathliacynus Amegh. werden zu den drei von Ameghino aufgestellten Species H. trimspidatvs, defossus und lusfratus noch 5 neu beschrieben, B. fischeri, cultridens, rollieri^ lynchi und A'o6_y/ spec. spec. nov. nov. Zu der einen von Ameghino aufgestellten Art von Agustylus cynoides Amegh. treten als neu A. carnifex und primaevus Merc. spec. nov. Als neue Gattungen werden Thylacodictis Mercerat mit derSpecies Th. exilis Merc. spec. nov. und Theriodictis platensis gen. et spec. nov. beschrieben. Zu Acrocyon sgc^on^s Amegh. werden neu beschrieben: A. eguianus Merc. spec. nov. und A. patagonensis Merc. spec. nov, Theriodictis stammt vom Pampeanum, alle übrigen aus dem Eocaen von Patagonien. Mercerat (7). Sobre el maxilar inferior de un Ferro. — Revist. Mus. La Plata, II, pp. 83—84. Canis pZa<erugo kuhli Natt. und Vesperugo i-nnesi Lat. aus Aegypten, Vesperugo tem- mincki Rüpp., Otolicnus agisytiibanus Coqu. von Zanzibar, Cyno- cephalus babuin Desm., Cercopithecus albiguJaris Sykes von Zanzibar, Cercopitlieciis spec. von Quilimane, Colobus palliafus Ptrs., Colobus kirki Gray von Zanzibar. Die Arten, für welche kein Fundort angegeben ist, stammen aus Deutsch-Ost-Afrika. Auf Tafel I sind abgebildet: Dendromys pumilio, Thier Fig. 1, Schädel Fig. 2 und 3 ; Molaren Fig. 4 ; Viverra megaspila Fig. 5 ; Vesperugo inncsi Kopf Fig. 6; Schädel Fig. 7 und 8; Incisiven und Caninen Fig. 9; Colvbus kirki Embryo Fig. 10; Schädel desselben Fig. 11 und 12; Unterkiefer mit Zahnkeimen Fig. 13, Magen Fig. 14; Lunge Fig. 15; Leber Fig. 16. Auf Tafel II sind abgebildet: Nesotragus moschatus^ Schädel Fig. 1 ; Sciurus cepapi., Molaren Fig. 2 ; Sciurus palliatus, Molaren Fig. 3; Crocidura aequatorialis^ GelDiss Fig. 4; Viverra megaspila, iu der Naturgeschichte der Säiigethiere während des Jahres 1891. 353 Schädel Fig. 5 und 6; Gaumen und Oberkiefer-Gebiss Fig. 7; Oto- licnus agisymhanus, Schädel Fig. 8; Gaumen und Gebiss Fig. 9; Cynocephalus porcarius, Milch-Incisiven Fig. 10; Cercopithecus alhi- gidaris^ Schädel Fig. 11 und 12; Gebiss Fig. 13; Colohvs kirki, Schädel Fig. 14 und 15; Gebiss Fig. 16; Zahnwechsel Fig. 17; Jugendgebiss Fig. 18; Unterarm und Metacarpalien Fig. 19; Unter- schenkel und Metatarsalien Fig. 20. Noack (2). Der Charsamarder. — Weidmann, pp. 207 — 209, mit Abbildung. Bemerkungen über die Lebensweise und Farbenspielarten. Noack (3). Das ostsibirische Schwarzwild. — Weidmann, XXII, p. 311. Siis scrofa von Nikolajewsk, zeichnet sich durch kurze Ohren aus. Noack (4), Wald und Wild in Ostsibirien. — Weidmann, XXII, p. 403, 404, 411, 412, 419, 420, 429-431. Erwähnt uad z. T. beschrieben werden für das Ussuri- Gebiet Tiger, Panther, schwarzer und tibetanischer Bär, Fischotter, Cervus lühdoi'/i, dyhowskii^ mcmdsclntricus, pygargus und pygargus var., Moschus^ Nemorhoedvs grisetis, Poephagiis Q)^ Lepits ma/idsc/iurict/s, Carpolagvs niger Noack äff. C. hrachyvrus fp. 420), Haushund der Golden (p. 430), Felis microtis, Luchs, Ui'svs a/rtos (schwarz mit brauner Schnauze), ürsiis torquatus^ Fuchs, Wolf, Alpenwolf, Dachs, Nyctereutes^ Viverra pallida, Steinmarder, Zobel, Mvstela ftavigula, Putorius sibiricus, Mvstela vulgaris. Biologische Mittheilungen werden gegeben von Ljutra (p. 411), Cervus lühdorfi (p. 411), C. dyhowskii (p. 411), C. pygargus (p. 419 —420), Tiger (p. 430), Panther (p. 430), Nydereutes (p. 431), Maries flavigvla (p. 431). Cervus lühdorß hat im Ussuri-Gebiet seine Südgrenze, C. man- dschuricus und dyhowskii die Nordgrenze am Suiffun, einem Küsten- fluss bei Wladiwostock und auf der Insel Askold, Cervus pygargus^ welcher ebenso wie die Hirsche im Sommer- und Winterkleid be- schrieben wird, ist südlich vom Ussuri kleiner als im Amur-Gebiet und anders gefärbt. Moschus und Nemorhoedus kommen nur auf den die Wasserscheide bildenden Gebirgen vor. Felis longipilis wird vom Bykien und Suiffun erwähnt (p. 429), ebendaher Felis pardus or'ientaUs (p. 430) und Felis microtis^ welche am Ussuri fehlen. Ursus arctus lebt im Ussuri-Gebiet, Ursus torqiiatus am Suiffun, ebenda Cuon alpi?ius, Nyctereutes, Viverra pallida, Maries fiavigula^ Putorius sibiricus. Nördlinger, J. Eichhörnchen, Pilze fressend. — Auszug aus: Nördlinger, Lehrbuch des Forstschutzes. Berlin 1884, p. 57. — ■ Zool. Gart., p. 55. Noil, F. C. (1). Zur Fortpflanzungszeit des Gartenschläfers. — Zool. Gart., XXXII, p. 224. Am 11. Juli 6 nackte blinde Junge. Noll (2). Der Gartenschläfer (Myoxus nitela Schreb. = Eliomys Aldi. f. Naturgesch. Jahrg. 1892. Bd. JI. H.l. 23 354 Paul Matschie: Bericht über die wissenschaftl. Leistungen quercinus L.) im Rheinthale bei St. Goar. — Zool. Gart., XXXII, pp. 7—12. Beobachtungen über die Lebensweise. Northrop, John J. Bahaman Birds. — Transact. New York Acad. Sciences X, pp. 52 — 53. Auf Andros leben nur Fledermäuse, Ratten und Mäuse. Die Fledermaus ist Macrotvs waterkousi nach J. A. Allen's Bestimmung, die Ratte Mus rattus. Noska, M. Ein Birschgang auf Auerochsen. — Oesterr. Forstztg., pp. 307—308. Spuren des Bison am Kischscha-Bach unter dem Schugusch- Berg unweit von Salzquellen, wo Gemsen (^Riqncapra) und Cermis ihre Fährten hatten. Nuttiug, C. C. Some of the Causes and Results of Polygamy among the Pinnipedia. — Am. Nat. XXV, pp. 103 — 112. — Be- merkungen dazu von Th. Gill, 1. c. pp. 495 — 496. Bei Odobae?ii(s ros/narus sind beide Geschlechter ziemlich gleich gross und leben monogamisch ; bei Cystopliora cristata ist das Männchen grösser als das Weibchen; Polygamie ist bei ihnen nicht nach- gewiesen. Bei Erignuthus, Maerorhim/s angustiroslrls, Evmetopias stellen und Callorhimcs ursinus sind die Männchen viel grösser und stärker als die Weibchen; Polygamie ist bei allen diesen Arten die Regel. Gill führt pp. 495 — 496 an, dass Allen schon 1871 auf diese Thatsache hingewiesen hat. Obroutchev, J. Les restes de mammouth et de Bison priscus des rives de la riviere Oka en amont du village Ziminskoe, gouv. d'Irkoutsk. (Russisch ) — Bull. Soc. Geogr. Sect. Siber. Est. T. XXII, No. 2—3, pp. 114—117. Die Reste sind von Tschersky bestimmt. Oldham, Charles. The Lyme Park Herd of Wild White Cattle. — The Zoolog. No. 171, pp. 81—87, mit 2 Textbildern. Beschreibung, Tabellen von Schädeln, Abbildungen von Köpfen. Orcet, G. de. Le cheval a travers les ages, — Bull. Sei. Nat. Appl. 1890, p. 1118, 1891 I, pp. 161—173 (mit 2 Textbildern), 721—733 (mit 3 Textbildern), II, pp. 657—669 (mit 3 Textbildern). Die Pferde der Amazonen^ ferner solche aus dem alten Lybien, Arabien und Griechenland werden behandelt. Osborn, Henry. F. (1). A Reply to Professor Marsh's „Note on Mesozoic Mammalia." —Am. Nat. XXV. No. 297, pp. 775—783. Erwiderung auf die Angriffe von Marsh. Osborn. (2). Meniscotheriidae and Chahcotherioidea. — Am. Nat. XXV, pp. 911—912. Meniecothernim hat in der Bezahnung Aehnlichkeit mit Chali- cotherium. Osborn. (3). A Review of the Cretaceous Mammalia. — Proc. Acad. Nat. Scienc. Philadelphia [15. April], pp. 124 — 135. Kritische Revision von Marsh' Arbeit: The Discovery of the in der Naturgeschichte der Sängethiere während des Jahres 1891. 355 Cretaceous Mammalia (Amer. Journ. Science I. u. II. 1889) s. a. Am. Nat. 1891. XXV, pp. 44—45. Osborn. (4). A Review of the Discovery of the Cretaceous Mammalia. — Am. Nat. XXV, pp. 595 — 611. Eine Beurtheilung der Marsli 'sehen Arbeit. Cimolomys^ Cimelodon^ Xanomys und Halodoji gehören sämmtlkh zu einer und derselben Gattung, Cimolomys^ welche zu den Flugknducidae Gill's zu stellen wäre. In 2 oder 3 Species müssen die 8 von Marsh aufgestellten Arten zusammengezogen werden. Je zwei Arten von Dipriodon^ 7\ipriodon und Selenacodon gehören zu insgesammt 2 Arten von Me7iiscoessus Cope; ÄUacodon, Camptoinus und Orucodon gehören wahr- scheinlich entweder zu Chnolomys oder Meniscoessus] Dryolestes ist sehr fraglich Pediomyti und Cimolestes gehören wahrscheinlich zu Didelphops und dieses letztere ist sehr fraglich, ^tegodon und Flatacodon gehören nicht in die Säugethierkunde. Meniscoessus ist zu den Stereoc/nathidae zu stellen, welche 2 Reihen von Höckern an den oberen Molaren und 3 Reihen an den unteren Molaren haben, während die Plagiaulacidae^ die zweite Familie der Miiltituherculata die umgekehrte Anordnung zeigen. 12 Abbildungen stellen Zähne und Zahnreihen von Meni.'^coessus, Neoplagimdux^ Ilalodon^ Cimolomys^ Dipriodon^ Ctenacodon^ Allacodo/i, Tritylodon^ Bolodon^ Chii'ox^ Stegodon und Flatacodoji dar. Packard, A. S. The Labrador Coast. A Journal of two Summer Cruises to that Region. New York, 513 Seiten. Von Säugethieren werden pp. 442 — 446 erwähnt: Vespertüio svbtdatus, Lepus americaniis ^ Evethizon dorsatum, Fiber zibethicus, Custor cmiadensis^ Sciuropterus volueella, Sciurus hudsonius, Arctomys monux^ Zapus hudsonitis, IJesperomys leucop\is, Arvicola spec, Balaeiiopteru spec, Balaena mysticetus, Fhyseter ma- crocephalus, Sibbaldius borealis, Monodon monoeeros, Delphinaptenis cutodon, Orca gludiator, (ilobicephah/s intermedius^ (inimpus griseus^ Odobaenus rosmarus^ FJiOca vituUna, Phoca foetida, Fagophilus groen- laiidicus, Eriynathiis barbatun, Cystophora cristata, Rungif er curibou, Ovibos tnoschutus (jetzt ausgestorben), Ursus maritimvs, Ursus artieri- canus (im Süden), Frocyon lotor, Lutra canadensis, Mephitis mephi- tica, Gulo Inscvs, Futorius vison, Pvtorius vulgaris, Fvtorius er?7nnea, Mustela americana, Mtistela pennunti (im Süden), Vulpes fulvus, Vulpes lagopifs, Canis lupus, Lynx canadensis. Pallas, P. S. Novae species Quadrupedum. s. C. D, Sherborn Panton. J. Hoyes. The Mastodon and Mammoth in Ontario, Canada. — The Geolog. Mag. No. 329. New. Ser. Dec. HI. vol. VIII, No. 11, pp. 504—505. Vergleichende Skeletmaasse. Parandier. Notice geologique et paleontologique sur la Na- tura des Terrains traverses par le Chemin de fer entre Dijon et Chalon-sur-Saone. — Bull. Soc. Geol. France (3) XIX. 1890—1891, pp. 794—818. 23* 356 Paul Matschie: Bericht über die wisseuschaftl. Leistungen Es werden erwähnt Mastodont arvernensis von Perrigny, Gorgoloin, Chorey, Chagny; Elepluts meridionaUs von Perrigny, Premeaux, Com- blanchien, Gorgoloin, Chorey, Chagny ; Equi/s stenonis von Perrigny, Premeaux (?), Comblanchien, Gorgoloin, Chorey, Chagny; Cervus cusanus (?) von Perrigny, Premeaux, Chagny; Cervus spec. von Gor- goloin, Chorey; Cervus pardinensis und Cervus issiodorensis von Chagny ; Bos elatus von Comblanchien, Cervus tarandus von Comblan- chien, Rhinocertis leptorhinus (?) von Gorgoloin und Chagny, Tapirus arvernensis von Chagny, Cervus eJaphus (?) von Chagny. Parona, C. Di una nuova specie di Echinorhynchus (E. No- vellae) parassita di un Chirotero di Poito Rico. — Ann. Mus, Civ. St. Nat. Genova. Öer. 2» vol. X, pp. 396—398. Aus Ärtiheus perspiciUatus L. von S. Juan auf Porto Rico ; von demselben Fundort werden ausserdem erwähnt: Molossus obscurus Geoffr., Nyctinomus hrasüiensis Js. Geoffr., Chilonycteris madeayi Gray, Chilonycteris parnelli Gray, Morinops hlainvillei Leach; die Bestimmungen sind von Marchese G. Doria. Pavlow, Marie. (1). Etudes sur l'histoire paleontologique des Ongules. I — III. Referat von M. Schlosser. — Archiv für Anthropo- XIX. Heft IV, pp. 111-159. Pavlow (2). Notice sur l'Hipparion crassum du Roussillon. — Bull. Mose, pp. 161— 164. Berichtigung einer Verwechselung in den Tafelbezeichnungen bei Deperet. (Les animaux pliocenes). Hipparion crassum steht nicht in der Mitte zwischen Hipparion gracile und Ec/uus cahaJlus. Hipparion ist nicht der direkte Vorgänger von Equus, sondern bildet einen Seitenzweig des ^^«?/s- Stamm es. Die Unterkiefermolaren von H. crassum gehören nicht zu dem Oberkiefer, sondern zu Equus. Pavlow (3), Qu'est ce que c'est que l'Hipparion? — Bull. Mose, pp. 410—414. Erwiderung auf Trouessart's Bemerkungen in l'Annuaire Geo- logique universel, IV, über die Stellung von Hipparion im System. Darstellung der Unterschiede zwischen Hippario7i, Proiohipjms und Hippidion. Hipparion antilopimim Falc. ist eine fragliche Form mit dem Gebiss von Hipparion und Beinen von Equus. Pelzeln, August von. Geschichte der Säugethier- und Vogel- Sammlung des k. k. naturhistorischen Hofmuseums. — Ann. k. k. Naturh. Hofmus. Bd. V, Heft 4, pp. 503—539. Wien, 1890. Auf den Seiten 503—519 wird über die Säugethier-Sammlung des Wiener Museums gesprochen. Von besonders interessanten Arten befinden sich in Wien: Hippotragus equinus., die Originale von Colohus polycomns und Colohus ferrugineus., viele Originale des Museum Leverianum, die Originale von Semnopithecus juhatus Wagn., Crossarchus ruhiginosus Wagn., Caj)ra falconeri Hügel, Sus cristatus Wagn., Cercopifhecus poliopliaeus Hgl. etc. Philipp! ß. A. Einige Worte über die chilenischen Mäuse. — Verh. Deutsch. Wiss. Ver. Santiago, II, Heft 3, pp. 173—176. in der Naturgescliichte der Säiigethiere während des Jahres 1891. 357 Allgemeine Resultate einer anderwärts veröffentlichten Arbeit Die chilenischen Mäuse stimmen nicht überein mit denen von der östlichen Seite Argentiniens und Patagoniens. Bei dem Beginn der Tertiaerperiode hat bereits eine Scheidewand zwischen der atlanti- schen und pacifischen Seite der Südspitze Amerikas existirt. Bei J\h(s acthiops Philipp! ist der Schmelz der Nagezähne und Back- zähne schwarz. Piaz, A. dal. Die Jagdthiere Griechenlands. — Illustr. Jagdztg. XVIII, pp. 568—570, Oesterreich. Forstzeitung, p. 28. Nachrichten über Ursus in Macedonien, Cerinis dama in Ana- tolien und Albanien. Piette, M. Notions nouvelles sur Tage du Renne. Paris. Pion, E. Etüde sur le mouton africain. — Bull. Sei. Nat. Appl. I, pp. 481— 487, 645 -658. Abhandlung über die Schafzucht in Algier. Pohlig, H. s. u. Marshall, W. Pohlig, H. Die grossen Säugethiere der Diluvialzeit. — Marshall's Zoologische Vorträge, Heft 5, 1890, 64 Seiten, P 0 h 1 i g. Ueber neue Ausgrabungen von Taubach bei Weimar. — Sitzb. niederrhein. Ges. Bonn, pp. 38—39, Milchgebiss von Elephas antiquus von Mauer und Taubach, L'hinoceros mercki, Urms^ Castor^ Cervus und Bison von Taubach. Pohlig (2). Ueber Petersburger fossile Säugethier-Reste. — Sitzb. niederrhein. Ges. Bonn, pp. 39 — 41. Es werden besprochen: Grosse Stosszähne von Elephas afifiquus und Rhmoce>\is-'Rörner aus Sibirien. Der von Schrenck beschriebene Kopf von Rhinoceros mercki gehört zu Rh. ficJtorhi/ws jny.; das Vorkommen von Rh. tnercki in Russland wird erwähnt, Elephas antiquus von Simbirsk, E. me- ridionalis von Süd-Russland, Elasmotherium von Südost-Russland, Bison priscus mit Haaren und Hörnern von Ost -Sibirien, Ovibos moschatus mit Haaren und Haut ebendaher, eine neue Caniden- Gattung ebendaher, Cervus niaral ebendaher aus dem Diluvium, Cervus euryceros aus Russland, und Milchstosszähne des Mammuth von der Insel Lachoff. Elaphas meridionaUs wird aus dem Forestbed erwähnt und daraus geschlossen, dass die Forestbed-Fauna dem Pliocaen angehört und dass wir eine bereits pliocaene glaciale und interglaciale Periode anzunehmen haben, erstere repräsentirt durch die Schichten des älteren ostenglischen „Crag", letztere durch das „Forestbed" und die Ablagerungen des Arnothaies und von Leffe etc. Pohlig (3). Ueber amerikanische Proboscidierreste. — Sitzb. niederrh. Ges. Bonn, p. 42. Fossile Elefantenreste scheinen nur in den südM'estlichen und westlichen Vereinigten Staaten und in Mexiko bis zum 16. Breite- grad vorzukommen in jungpliocaen-interglacialen und diluvialen Ab- lagerungen. Kritik von Cope's Eintheilung der Mastodonten (Am. Nat. 1889). Zygolophodon und Stegodon werden aufrecht gehalten. Emmenodon Cope angezweifelt. 358 Paul Matschie: Bericht über die wissenscliaftl. Leistungen Pommerol, Frangois (1). Sur un petit cheval qiiaternaire troiive dans la Limagne. — Ass. franc. p. l'adv. des sc. C. R. d. 1. 19. sess. äLimoges 1890, Partie!, Paris 1890, pp. 186—187. Partiell, Paris, [ip. 567 — 573. Equus limanensis nach Zähnen von Joze beschrieben. Ab- bildung der Molaren p. 569 und 570. Pommerol (2). Un petit cheval qiiaternaire de la Limagne (Equus limanensis). — Rev. Scient. Bourbon. YII, pp. 293—300. Poppe, S. A. Beiträge zur Fauna der Insel Spickerooge. — Abh. Naturw. Ver. Bremen, XII. Heft 1. Bremen, p. 59—64. Talpa etiropaea L., Mus muscidus L., Arvicolo arvulis Pall. und Lepiis vulgaris L. (ausgesetzt) werden erwähnt; Lepvs cunicvlus ist dort ausgerottet. Pouche! , M. 0. (1). Deux echouages de grands Cetaces au Vn« et au IX« siecles. — C. R. Soc. Biol. 6. XII. 1890. Erwähnung von Strandungen des Physder bei Noirmoutier im 7. Jahrhundert und eines Walfisches an der Küste von Cilicien im 9. Jahrhundert. Poncliet (2). Sur la moeUe epiniere du Cachalot. — C. R. Soc. Biol. 10. I. Anatomische Untersuchungen an einem Exemplar von der Insel Pico, Lagens. Pouchet (3). A propos de deux photographies de Baleines franches (Balaena biscayensis). — C. R. Soc. Biol. 13. XII. 1890. Erwähnung einer Photographie des 1888 bei Algier gestrandeten und des bei Cap Cod gestrandeten Exemplars. Pouchet, G., et Beauregard, H. (1) Nouvelle liste d'echouements de grands Cetaces sur la cote frangaise. — C. R. Ac. Sei., CXIII, pp. 810—813. Aufzählung aller an den französischen Küsten seit 1885 ge- strandeten Wale, Pouchet et Beauregard. (2.) Sur un Cachalot echoue ä l'Ile de R^. _ Journ. de l'Anat. Phys. XXVII, pp. 117—133, Taf. VEI u. IX. Genaue Beschreibung des Schädels [Taf. VIII, Fig. 3], der Wirbel- säule [Taf. IX, Fig. 1 und 2, Atlas; Taf. VIII, Fig. 4—12, Wirbel; Taf. IX, Fig. 3, Schwanzwirbel], des Sternum [Taf. IX, Fig. 4], der Beckenknochen [Taf. VIII, Fig. 13 und 14] und der Zähne ['i af. IX, Fig. 5, Zahn mit Dentinkranz]. Prado y Saiuez, Salv. Acerca de la fauna de los vertebrados de las islas Filipinas. — Anal. Soc. Espan. Hist. Nat. XIX. Cuad. I. Act., pp. 8—11. Priem, F. L';ßvolution des Formes Animales avant l'Apparition de r Homme. Paris, r2mo. 384 Seiten. Primi CS, Gyorgy. (1). A Barlangi medve (Ursus spelaeus Blumenb.) nyomai hazankban. - Földtani Közlöny, Kötet XX, 1890, Füzet 5—7, pp. 147—173. Mit 1 Tafel. (Skelet). Primics. (2). Spuren des Höhlenbären. (Ursus spelaeus Blumenbj. in der Naturgeschichte der Säugethiere während des Jahres 1891. 359 in Ungarn, mit einer Tafel. Supplement. — Földtani Közlöny XX, Heft 5 — 7, 1890. Auszug aus dem vorigen: Zusammenstellung aller ungarischen Fundorte und Beschreibung dreier bei Oncsasze gefundener Skelette. In Siebenbürgen undim Biharer Gebirge sind 3 fossile Species. U. spelaeus, priscus und arctoideus gefunden worden. ßealburn, Harold. Reported wild Cat in Shetland. — The Zoolo- gist. No. 170, p. 60. Nachweis, dass die 1. c. 1890, p. 454 erwähnte Felis catns eine verwilderte Hauskatze war. Reeker, H. Eine Nachlese zu Erdl's und Waldeyer's Unter- suchungen über die Haare. — 19. Jahresb. w^estfäl. Ges. Kunst, Wiss. f. 1890 Münster, pp. 67—72. Regnault, Felix. (1). Fouilles dans le Terrain miocene moyen de Saint Gaudens (Haute Garonne). Le Dryopitheque. 2. Fouilles dans les Grottes de Gargas et de Malarnaud. — ■ Ass. franc. p. l'adv. des sc. C. R. de lä 19. sess. ä Limoges. 1890 II. Paris, pp. 408— 411. Abbildung eines Unterkiefers von Dryopithecus und Erwähnung von Resten eines Panthers (Felis spec), von Ciwn europaeus und Bos primigenius. Reichenau, W. you. Bilder aus dem Naturleben. Nach eigenen Erfahrungen als Jäger und Sammler geschildert. Leipzig, Günther. ReuTens, C. L. Einiges über die Myoxidae oder Schläfer. — Notes Leyden Museum XIII. [April], pp. 65—76. Tafel V. [Eliomys kelleni Reuvens. Farbige Abbildung des Original-Exemplars]. Auszug aus Reuvens: „Die Myoxidae oder Schläfer. Ein Bei- trag zur Osteologie und Systematik der Nagethiere, mit 5 Tafeln. Verlag von Trap, Leiden, 1890." Nach einer historischen Einleitung werden alle von Reuvens untersuchten Exemplare der verschiedenen europaeischen Museen mit Angabe der Fundorte aufgezählt. Von Eliomys kelleni wird die genaue Beschreibung des Original-Exemplar es, eines erw^achsenen Weibchens aus Damara-Land, und eine farbige Abbildung desselben [Tafel V] gegeben. Ridley, H. N. Frugivorous Habits of the Tupaja. — Journ. Straits Brauch R. Asiatic. Society (23), pp. 148. Tnpaja javanensis lebt zahlreich in den Gärten von Singapore, sieht Sciiirus hippurvs ähnlich, klettert schlecht, lebt von Vegetabilien. Ristori, G. (1). Le Scimmie Fossili Itahane. — BoU. Com. Geol. Vol. VIL (1890). No. 5-8. Ristori (2). Ancora sui depositi quaternari del Casentino. — Atti Soc. Tose. Sc. Nat. Proc. Verb. VII, pp. 6—7. Es werden erwähnt: Elephas antiquus, Rhinoceros hemitoechus^ Bos primige^iivs, Cervus megaceros^ Cervvs eluphns. Riviere, Emile (1). La grotte de la Coquüle dite de Mi- nerve. — Ass. franc. p. l'adv. des sc. C. R. d. 1. 19 sess. ä Limoges 1890, H, Paris, pp. 376—380. In dieser bei Cesseras, Alpes Maritimes, gelegenen Grotte w^urden 360 Paul Matschie: Bericht über die wissenschaftl. Leistungen Rhinoceros ticliorhimis^ Ilyaena spelaea und Ursus spelaeus (p. 378) aufgefunden. Riviere (2). Gisements quaternaires d'Eragny et de Cergy (Seine et Oise). — Ass. franc. p. l'adv. des sc. C. R. de 1. 19 sess. ä Li- moges 1890, II, Paris, pp. 380—383. Elephas primigenms^ Bos primigenius^ Ecpnis cahalhis fossilis (?) werden von Eragny (p. 38), Bos, Equns und Cervi/s von Cergy er- wähnt (p. 382). Riviere (3). Note sur les gisements quaternaires d'Eragny et de Cergy (Seine et Oise). — C. R. Ac. Sei. CXII, pp. 1024—1027. Von Eragny wird Elephas primigenius und Equus cabaJlvs fossilis^ von Cergy ausserdem noch Cervvs spec. erwähnt. Rodd, Francis B. The Noctule in Cornwall. — The Zoolog. No. 177, p. 347. Rope, G. T. (1). Long-tailed Field Mouse swimming. — The Zoolog., p. 185. Rope (2). Supposed Occurrence of the Barbastelle in Suffolk. — The Zoolog. No. 177, p. 347. ßuge, G. Anatomisches über den Rumpf der Hylobatiden. — Ein Beitrag zur Bestimmung der Stellung dieses Genus im Systeme. — M. Weber: Zool. Erg. Reise Niederl. Ost-Indien, I. 2. Leiden, pp. 366—460, Taf. XXI— XXV. Die Hylohatidae haben keinen direkten Zusammenhang mit den anthropomorphen Affen. Hylohates gihhon unterscheidet sich von den übrigen Hylobates-ForTaen durch die Gestalt des Sternums. Rütimeyer, L. (1). Uebersicht der eocaenen Fauna von Eger- kingen nebst einer Erwiderung an Prof. E. D. Cope. — Verh Naturf. Ges. Basel., IX, Heft 2, pp. 331—362. Es werden die Arten mit ihrer Verbreitung aufgezählt, wobei Mm. Mormon, Q. Quercy, P. Paris, E. England, F. andere Fundorte in Frankreich bezeichnet (p. 340): Von Psendolemiiroiclea: Caenopithecus lemuroides und pygmaevs^ Adapis diivernoyi Q. etc., Necrolemur antiqtiiis Mm. Q., N. cartieri und minor ^ l'elycodus spec? und Uyopsodns spec.?, von Fleder- mäusen: Vespertiliavus spec. Mm. Q,., von Insectivora: iSJeurogymnnrus cayluxi Q.., Amphidozoofherrum spec. Q,., Dimyhis?, Cordylodon? ; von Carnivora: die creodonten Proviverra typica (p. 347), Cynohyacnodon., Quercytherium tenehrosv7n Q. , Cynodictis spec. Q. , Fterodon dasy- ruoides Q. E., Fterodon 2 spec, Hyaenodon spec. Q., Mioclaenns spec, Cynodon helveticus Mm. Q., Prorhizaena egerhingiae und Pseudae- lurus edwardsii Q., sowie Amphicyon spec. Mm. Q. An Nagern sind vorhanden: Plesiarcfomysschlosseri, Sciurus spectabilis, Sciruoides siderolithic2fs Mm. Q.?, Scfraani?, Sc. rütimeyeri Mm., Sc.spec, Criceto- don incertum. Die Ungidata Artiodactyla sind durch die Tragulidae: Bachitherium curtiim Q. und Ilaplomeryx spec.Q. vertreten, ferner durch die Dichodontidae : (p. 342) Dichodon cuspidatvs E. und cartieri, Tetra- selenodon kowalewakii Mm. Q. und Lopldomeryx gaudryi Q., durch die Anoplotheridae: Mixtotherium cusp)idatum Q., Xiphodon gracile Mm. in der Naturgeschichte der Säugethiere während des Jahres 1891. 361 Q. P. etc., Dacrytherimn spec. Q. E., durch die Camotheridae: Di- chohune leporinum Mm., Q. P. etc., mülleri Mm., campichii Mm., sinllum P., rohertiammi Mm. P., langii und Phsiomeryx spec. Q. durch die Anthracotheridae : Hyopotanms crispun Mm. Fr., gresslyi Mm. E., minor .^ renevieri Mm., pygmaeus^ Rhagatherium valdense Mm., majus und minor; durch die Suidae: Acofhendtcm saturynum Q. etc., Choeromorus helveticus Mm. p. 343, Cebochoerus minor Q., Hemi- choerus spec. Q. und Sus 2 spec. Aus den Peri>>rojJrtmj;ma Burm. äff. Nim ravus von Parana nach einem Zahn und einem Maxillarfi'agment — Burmeister, An. Mus. Nac. Buenos Ayres, XVII. pp. 377—378. Felis propampina Burm. gehört zu Achlysictis — Amegbino, Rev. Arg. Hist. Nat. I. p. 261. Dynamictis fera Amegbino aus dem Untereocaeu von Südpatagouien nach einem Unterkieferast mit 7 Molaren und der Canine — Amegbino, 1. c. pp. 148 —149, Fig. 53. Arctodictis muTiisi Mercerat nach Zähnen aus dem Eocaen von Patagonien. — Mercerat, Rev. Mus. La Plata II. pp. 51—52. = Dynamictis fera, — Amegbino, Rev. Arg. Hist. Nat. I, p. 354. Arctodictis australis Mercerat noch Zähnen aus dem Eocaen von Pata- gonien. — Mercerat, Rev. Mus. La Plata II, p. 52. Ineertae sedis: Marsuinata? ? Acrocyon sectorius Amegbino. Das von Amegbino abgebildete Stück gehört nicht zu dieser Gattung. — Mercerat, Rev. Mus. La Plata. IL p. 55. Acrocyon eguianus und patagonensis Mercerat aus dem Eocaen von Patagonien. — Mercerat, Rev. Mus. La Plata ü. p. 55. Agustylus carnifex und primaevus Mercerat äff. A. cynoides Amegh. aus den Eocaen von Patagonien. — Mercerat, 1. c, p. 54. Acyonidae:; Amegbino stellt hierher die Gattungen Acyon und Sipa- locyon mit 8 unteren Molaren. — Amegbino, Rev. Arg. Hist. Nat. I, p. 147. Acyon tricuspidatus Amegh. Ein Unterkieferfragment, welches Amegbino bestimmte, gehört zu Hathliacynus. — Mercerat, Rev. Mus. La Plata II, p. 55. in der Naturgeschichte der Säugethiere während des Jahres 1891, 397 Sipalocj'on pusiUus Ameghino aus den Eocaen von Patagonien. — Ameghino, Rev. Arg. Hist. Nat. I, p. 315. Ictioborus fenestratus Ameghino aus den Eocaen von Patagonien. — Ameghino, 1. c, p. 316. Hathlyaciuus fischeri.cultridens, rollieri, lyncht, Kobyi M.ercei&t aus dem Eocaen von Patagouien nach Schädelfragmenten und Zähnen aif. H. tricus- pidatus Amegh., H. defossus Amegh., H. lustratus Amegh, — Mercerat, Rev. Mus. La Plata II, p. 52-54. Hathliacynus Amegh. = Anatherium Amegh. — Mercerat, I.e., p. 52. Thylacodictis exilis Mercerat aus dem Eocaen von Patagonien. — Mercerat, 1. c, p. 54—55. Theriodictis platensis Mercerat aus dem Pampeanum nach Zähnen. — Mer cerat, 1. c, p. 55—56. Conodonictis saevus Ameghino aus dem Eocaen von Patagonien. — Ameghino Rev. Arg. Hist. Nat. I, p 314. Conodinictis exterminator Ameghino ebendaher. — Ameghino, 1. c, p. 314. Carnivora. Canidae. Blanford und "W. L. Sclater (Indien), Flower und Lydekker (Allgemeines. Systematik), Ellenherger u. Baum (Anatomie). Canis Abstammung von Miacis, Daphaenus und Cynodictis. — Scott, Journ. Morph., p. 373. Cynodictis von Egerkingen. — Rütimeyer, Abh. Schweiz, pal. Ges. 1, p 107, Taf. VII, Fig. 12. Cynodon von Egerkingen. — Rütimeyer, 1. c, p. 108. Vulx)es vulpes (L.) Schädlichkeit. — Brüning, Jahresb. Westf. Prov. Ver. Wiss. Kunst, f. 1890, XIX, p. 45. — Eckstein, Jahresb., pp. .50—51. — Harting, The Zoolog., pp. 321—334, Taf. II. - Im Wolga-Gebiet; var. melano- gaster und var. fuscoatra. — Nehring, Zschr. Erdk., p. 313. — Aus Württem- berg. — Freiherr R. Koenig- Warthausen, Jahreshefte Ver. Nat. Württemberg, pp. 213—214. Canis vulpes aus dem Heppenloch. — Hedinger, Jahreshefte Ver. Nat. Württemberg, p. 11. — Vou Thierstein. — Rütimeyer, Verh. nat. Ges. Basel, p. 422. — Im Gyps von Thiede, Braunschweig. — Nehring, Sitzb. Ges. uaturf. Fr. Berlin, p. 79. — Von Pouillenay, Bourgogne. — Jehl, C. R. Ac. Sei. CXII, p. 1388. Vulpes donnezani vou Perpignan. — Dounezan, Ass. franc. Limoges p.387. Vulpes major Schmerling von Triest. — Marcheselli, Bell. Soc. Adriat. 1890. Canis vulpes von Tarim hami. — Morgan, P. R. Geogr. Soc. London XIII, p. 222. Vulpes flavescens vom Lob-Nor. — Bouvier, Le Naturaliste, p. 153. Vulpes ferilatus von Tibet. — Bouvier, 1. c, p. 155. Vulpes spec. vom Tarfaner Distrikt (Dzungarei). — Morgan, P. R. Geogr. Soc. London, XIII, p. 218. Vulpes spec. von Suiffun und Ussuri. — Noack, Weidmann p. 431. 398 Paul Matschie: Bericht über die wisseuschaftl. Leistungen Vulpes spec. mit rotlier ßückeubinde von Ta-tsien-lou äff. V.fatuellus. — Bouvier, Le Naturaliste, p. 157. Vulpes alopex L. von Ssi-gu in Ganssn. Vulgärname. — Bücliner, Mel. Biol., p. 148. Canis vulpes von Yezo = demjenigen von Japan; von Sikotan grau- röthliche Abart. — Fritze, Mitth. Ges. Naturk. Ostasiens V (46) p. 236. Vulpes eorsac aus dem Wolga-Delta. — Nehring, Zsclir. f. Erdk. p. 314. — Von Hami. — Morgan, P. R. Geogr. Soc. London XIII, p. 225. Canis lagopus Abbildung. — Cuenot, Le Naturaliste, p. 13. — Legt Vorräthe todter Lemrainge an. — Nehring, Naturw. Wochensclir. p. 170. Vulpes spec. (lagopus?) aus den Höhlen bei ßübeland im Harz. — Nehring, Zschr. Ethnol. in, p. 352. Vulpies lagopus von Labrador. — Packard, The Labrador Coast, pp. 442 —446. Vulpes fulvus von Labrador. — Packard, 1. c, p. 442—446. Vulpes macrotis Merriam von Süd-Californien. — J. A. Allen, Bull. Am. Mus. Nat. Hist. HI, pp. 197—198. Vulpes macrourus Baird von Birch Creekund den Saw Tooth Mountains in Idaho. — Merriam, North American Fauna (5) p. 82. Canis nubilus Say von Pend d'Oreille River in Nord-Idaho. — Merriam, 1. c, p. 82. Urocyon virginianus scottii Mearns von Pinal Co, Arizona = Exem- plaren aus Fort Verde, Yavapai Co,, von Nicasio, Californien und von den San Francisco Mountains, Nevp Mexiko, Vergleich mit F. macrotis von Süd-Cali- fornien und Arizona, V. velox und U. virginianus von den Hudson Hoch- ländern New York. — Mearns, Bull. Am. Mus. Nat. Hist., pp. 236-238. Canis rudis von British Guiana. — Proc. Zool. Soc, p. 670. Canis griseus Burra. von Manantial de la Leona, Südpatagonien, bis zur Magellanstrasse, Färbung, Schädel. — Burmeister, An. Mus. Nac. Buenos Ayres XVI, 1890, p. 270 und 313-314. Canis magellanicus Gray von Rio Singuer, bewohnt das westcentrale Patagonien, Färbungsvarietäten, Bezahuung. — C. V. Burmeister, An. Mus. Nac. Buenos Ayres XVI, 1890, pp. 313—314. Canis. Fossil in Argentinien. C. ensenadensis, cultridens, bonae- rensis, protojubatus (Beschreibung und Abbildung eines Unterkiefers, Fig. 100), avus. — Ameghino, Rev. Arg. Hist. Nat. I, p. 440. Canis platensis Mercerat äff. C. avus Burm. aus dem Pampeanum von Buenos Ayres (Fontezuela). — Mercerat, Revist. Mus. La Plata. II, pp. 83—84. Canis palaeoplatensis Ameghino nomen novum für Canis platensis Mercerat. Beschreibung der Zahnreihe. — Ameghino, Rev. Arg. Hist. Nat. I, p. 441. Canis proplatensis Ameghino äff. C. azarae aus Höhlen bei La Plata nach einem Unterkieferast. — Ameghino, 1. c, pp. 439—440, Fig. 99, Canis azarae (?) aus dem Tertiaer von Parana. — H. Burmeister, An. Mus. Nac. Buenos Ayres XVII, pp. 376—377. Canis nischneudensis Tschersky aus dem Pleistocaen von Russland. — Tschersky, Schrift naturf. Ges. Petersburg, 1889, XVJII, p. 66. in der Naturgeschichte der Säugethiere während des Jahres 1891. 399 Canis caama von Damara-Land. — Gürich, Mitth. Geogr. Ges. Hamburg, p. 152. Canis mesomelas von Damara-Land. — Gürich, 1. c, p. 152. Canis adustus. Beschreibung von zwei Exemplaren des Berliner Zoolo- gischen Gartens; geschichtlicher Ueberblick über die betreffende Litteratur. — Schaff, Zool. Gart., pp. 246-251. Canis aureus L. für Deutsch-Ost-Afrika erwähnt. — Emin bei Noack, Jahrb. Hamb. Wissensch. Anst., p. 49. Canis aureus (?) vom Atrek, Transkaspien. — Heyfelder, Deutsche Rundschau f. Geogr. u. Stat., p. 199. Canis aureus bei Mlet, Noworossijsk u. Snchum im Kaukasus-Gebiet. — Greve, Zool. Gart., p. 321. Canis latrans Say von Birch Creek und den Shoshone Falls in Idaho. — Merriam, North American Faima (5), p. 82. — Von Arcansas Co., Texas, — J. A. Allen. Bull. Am. Mus. Nat. Hist., p. 219. Canis hodophylax von Yezo nach Erkundigungen. — Fritze, Mitth. Ges. Naturk. Ost-Asiens, V (46), p. 236. Canis lux>us von Labrador. — Packard, The Labrador Coast, pp. 442 — 446. Canis lupus im Wolga-Gebiet, auch schwarze Varietät mit gelben Flecken über den Augen. — Nehring, Zschr. Erdk,, p. 313. — Albino. — v. Klein, Zool. Gart., p. 152. — Vom Suiffun und Ussuri. Lebensweise. — Noack, Weidmann, p. 431. — Vom Turfaner Distrikt (Dziingarei)." — Morgan, P. ß. Geogr. Soc. London, XHI, p. 218. — Vom Chol tau, 1. c, p. 222. — Von Ssi-gu in Ganssu. Vulgärname. — Büchner, Mel. Bio!., p. 148. Canidae. Neue Gattung aus gefrorenem Höhlenboden von Ost-Sibirien. — Pohlig, Sitzb. niederrhein. Ges. Bonn, p. 40. Lupus spelaeus von Triest. — Marcheselli, BoU. Soc. Adriat. 1890. Canis spec. aus dem Heppenloch. — Hedinger, 1. c, p. 11. Canis lupus diluvial von Ojcow. — Jurkiewicz, Wzsechsw, No. 52. — Von Pouillenay, Bourgogne. — Jehl, C. R. Ac. Sei., CXH, p. 1388. — Aus einer Höhle bei Saintes. — Filhol, Bull. Soc. Philora., p. 177. — Von Triest. — Marcheselli, BoU. Soc. Adriat. 1890. — Von Thierstein. — Rütimeyer, Verh. nat. Ges. Basel, p. 422. — Aus dem Heppenloch. — Hedinger, Jahreshefte Ver. Nat. Württemberg, p. 11 Canis etruscus Major von Olivola und Canis falconeri Major von Ol i- vola. — Forsyth Major, Atti Soc. Tose. Sc. Nat. Proc. Verb. VII, pp. 65 und 70. Canis spalletti von Stentinello. — Strobel, Boll. paletnol. Ital., pp. 201 —209. Canis avus Aymard vom mittleren Frankreich. — Nehring, Sitzb. Ges. naturf. Fr. Berlin, p. 77. Canis palustris (?) von den Monti Lessini. — Strobel, Boll. paletnol. Ital, 1890, pp. ,167-175. Cuon edwardsianus Bourg. gehört zu Lupus. — Nehring, Sitzb. Ges. naturf. Fr. Berlin, p. 76. Cuon, ehemalige Verbreitung in Europa. — Nehring, Sitzb. Ges. naturf. Fr. Berlin, pp. 75— 78. — Unterschiede zwischen 0. bourreti und europaeus, 1. c, pp. 91—95. Cuon europaeus Bourg. aus der Certova dira und der Sipka-Höhle bei 400 Paul Matschie: Bericht über die wisseuschaftl. Leistung-en Stramberg- in Mähren. Vergleich mit C. alpinus, C. nishneudensis, C. pri- maevus, Lupus vulgaris, Lycaon pictus (pj). 108—116, 147 — 148). — Nehring, Jahrb. Mineralogie, II, Taf. II, Fig. 1 [rechter Unterkiefer des Original- Exemplars], Fig. 2 [rechter Unterkiefer des Certova dira- Exemplars], Fig. 3 [Calcaneus, ebendaher], Fig. 4 [Astragalus, ebendaher]. — Von Vence in den See-Alpen und aus der Certova dira bei Stramberg. — Nehring, Sitzb. Ges. naturf. Fr. Berlin, pp. 76, 77 und pp. 91—95. Cuon hourreti Harle von Malarnaud (Depart. Ariege). — Nehring, Sitzb. Ges. naturf. Fr. Berlin, p. 78 und pp. 91—95. Canis alpinus von Ulan ussu. — Morgan, P. R. Geogr. Soc. London, XIII, p, 218. — Von Wladiwostock. — Noack, Weidmann, p. 431. Cuon alpinus fossilis Nhrg. aus dem Heppenloch bei Gutenberg an der Alb. — Nehring, Sitzb. Ges. naturf. Fr. Berlin, p. 76, 77. — Aus dem Heppenloch. — Hedinger, Jahreshefte Ver. Nat. Württemberg, p. 11. Cuon alpinus (?) fos.s. von Sardinien. — de Stefani, Atti Acc. Georgofili, pp. 222—239. Cuon alpinus, vergleichende Unterkiefermessungen zu C. bourreti und C. europaeus. — Nehring, Sitzb. Ges. naturf. Fr. Berlin, pp. 93—94. Canis familiaris Eckstein, Jahrb., pp. 51— 55. — Seelenleben. — Miquel und Lindemuth. — Naturw. Wochenschr., p. 151. — Schädel eines deutschen BuUenbeissers. — Schaff, Sitzb. Ges. naturf. Fr. Berlin, pp. 61—62. — Mehrere Rassen aus dem Kaukasus-Gebiet. — Greve, Zool. Gart., pp. 322 — 323. — (Ta- tarischer Windhund), Beschreibung, Lebensvv'eise. — Gronen, Illustr. Jagdz. XVIII, pp. 499—500. — Der Teke-Turkmenen, Beschreibung eines Spitzes und eines Windhundes. — Heyfelder, Deutsche Rundschau f. Geogr. u. Stat., pp. 204 —205. — Von Wladiwostock, Beschreibung. — Noack, Weidmann, p. 430. — Von Yezo, Beschreibung. — Fritze, Mitth. Ges. Naturk. Ost-Asiens, V (46), pp. 235—236. — In Deutsch-Ost- Afrika. — Neue Deutsche Jagdztg., XII, p. 27. — In Afrika. — M. S., Z. f. J. H. u. Fisch., pp. 149—150, 161, 183. — Von Assinie, Goldküste. — Globus, p. 144. Canis familiaris aus dem Heppenloch. — Hedinger, Jahreshefte Ver. Nat. Württemberg, p. 11. Amphicyou guttmanni Kittl äff. A. major und A. cultridens nach einem Zahn von Angern. — Kittl, Ann. Hofm. Wien, VI, Notizen, pp. 95 — 96. Abbildung. Amphicyon giganteus und palaeindicus, Beziehungen zu A. cul- tridens und guttmanni. — Kittl, Ann. Hofm. Wien, VI, Notizen, p. 96. Amphicyon spec. von Aarau. — Rütimeyer, Verh. nat. Ges. Basel, p. 421. Amphicyon von Egerkingen. — Rütimeyer, Abh. Schweiz, pal. Ges. 1, p. 108. Dinocyon goriachensis vom Mont Cindre bei Lyon. — Deperet, C. R. Ac. Sei., CXII, p. 1385. Amphinasua brevirostris Mor. et Merc. äff. Nasua aus dem Eocaen von Catamarca nach einem Schädel. — Moreno et Mercerat, Revist. Mus. La Plata I. 1890/91, pp. 235—236. Amphinasua brevirostris Mor. et Merc. synonym zu Cyonasua ar- gen ti na Amegh. — Ameghino, Rev. Arg. Hist. Nat. I, pp, 204 — 207. Abbil- dung des Schädels von Cyonasua argentina, Fig. 76, p. 205. in der Naturgeschichte der Saugethiere während des Jahres 1891. 401 Oligobunis argentina Burm. := Oyonasua argentina Ainegh. — Ameghino, 1. c, pp. 261—262. Oligobunis argentina Burm. wird zu Icticyon gestellt. — Burmeister, An. Mus. Nac. Buenos Ayres, XVII, p. 378, Taf. VII, Fig. 2 (Unterkieferfragment und Zähne). Otocyon lalandei von Damara-Land. — Gürich, Mitth. Geogr. Ges. Hamburg, p. 153. Nyctereutes viverrinus vom Suiffun bei Wladiwostock. — Noack, Weid- mann, p. 431. — Von Yezo, Unterschiede von der japanischen Form. — Fritze, Mitth. Ges. Naturk. Ost- Asiens, V (46), p. 236. Lycaon pictus vom Kuisib, Deutsch-Südwest-Afrika. — Gürich, Mitth. Geogr. Ges. Hamburg, p. 152. ÜPSidae. Blanford und W. L. Sclater (Indien). — Flower und Lydekker (Allgemeines, Systematik). Arctotherium simum Cope von Shasta, Californien, Unterschiede von Ursus spelaeus und horribilis. — Cope, Am. Nat. XXV, pp. 997—999, Taf. XXI (Schädel). Ursus spelaeus von Ojcow. — Jui'kiewicz, Wzsechsw, No. 52. — Aus den Höhlen bei Rübeland im Harz. — Nehriug, Zeitschr. Ethnol., III, p. 352. — Von Triest. — Marcheselli, Boll. Soc. Adriat. 1890. — In Ungarn — Primics, Földt. Közl. XX, 1890, pp. 147—173, und Suppl. Heft 5—7. — Aus dem Alluvium von Rom. — Meli, Boll. Soc. Geol. Ital. X, p. 1003. — Von Cesseras. — Rivi^re, Ass. franc. Limoges, II, p. 378. — Aus einer Höhle bei Saintes. — Filhol, Bull. Soc. Philora,, p. 177. Ursus 2 spec. aus dem Heppenloch. — Hedinger, Jahreshefte Ver. Nat. Württemberg, p. 10. Ursus cf. arctioides von Triest. — Marcheselli, Bolk Soc. Adriat, 1890. Ursus priscus und arctoideus in Ungarn. — Primics, Földt. Közl. XX, 1890, pp. 147-173 und Suppl. Heft 5—7. Ursus priscus aus einer Höhle des Monte Cucco bei Gubbio. — ßona- relli, II territorio di Gubbio. Ursus etruscus Cuv. von Olivola. — Forsyth Major, Atti Soc. Tose. Sc. Nat. Proc. Verb. VII, pp. 65 und 70. Ursus arvernensis von Perpiguan. — Douuezan, Ass. franc. Limoges, II, p. 387. Ursus arctus foss. von Thierstein. — Rütimeyer, Verh. nat. Ges. Basel, p. 422. Ursus arctos L. Varietäten, Lehensweise. — Grev6, Zool. Gart., pp. 202 —212. — Im AVolga-Gebiet. — Nehring, Zschr. f. Erdk., p. 314. — Bei Cam- piglio, Tirol. — Deutsche Jäger-Zeitung, XVII, pp. 631-632. Ursus in Macedonien. — Dal Piaz, 111. Jagdz., XVIII, pp. 568 — 570, Oesterr. Porstz. p. 28. Ursus longirbstris Eversni., von Ursus arctos unterschieden. — Grev6, Zool. Gart., pp. 203—204. Ursus arctos vom Ussuri, Beschreibung. — Noack, Weidmann, p. 430, Ursus von Ost-Asien (heringianus?) beschrieben. — Seitz, Zool. Gart., p. 283. Aich. f. Natuigesch. Jahrg. 1892. Bd. II H. 1. 26 402 Paul Matschie: Bericht über die wisseuschaftl. Leistungen Ursus heringianus vom unteren Amur und von den Schantar- Inseln, Südküste des Ochotskischen Meeres. — Fritze, Mittli. Ges. Naturk. Ost- Asien V (46), p. 237. Ursus spec. von Tezo. Beschreibung zweier Varietäten. — Fiitze, Mitth. Ges. Naturk. Ost-Asiens, V (46), pp. 236- 237. Ursus japonicus fehlt auf Yezo. — Fritze, Mitth. Ges. Naturk. Ost- Asiens, V (46), p. 237. Ursus collaris F. Cuv. Verbreitung.sgrenze gegen Ursus arctos L. — Grev^, Zoo). Gart, p. 207. — Von Tibet. — Bouvier, Le Naturaliste, p. 155. Ursus torquatus vom Suiffun bei Wladiwostock. Beschreibung. — Noack, Weidmann, pp. 430—431. Ursus syriacus subsp, mit langer schmaler Schnauze und schwarz-grauem Pelz von Ost-Turkestan. nördlich von Korla. — Bouvier, Le Naturaliste, p. 152. Ursus americanus von Labrador. — Packard, The Labrador Coast, pp. 442 — 446. — Von den Salmon River und Saw Tooth Mountains in Idaho. — Merriam, North American Fauna (5), p. 87. Ursus horribilis Ord. von den Salmon River und Saw Tooth Mountains in Idaho. — Merriam, 1. c, pp. 86—87. Ursus maritimus von Labrador. — Packard, The Labrador Coast, pp. 442—446. Ailuropus melanoleucus (David). — E. fehlt am Ssi-gu-Fluss und bei Tan-tschan, selten im Gebirge zwischen Ganssu und Sse-tschuan. Vulgärname, Nahrung, Lebensweise. — Büchner, Mel. Biol., p. 151. Ppoeyonidae. — Flower und Lydekker (Allgemeines, Systematik). Ailurus fulgens F. Cuv. Bau der Haare. — Reeker, Jahresb. Westf. Prov. Ver. Wiss. Kunst f. 1890, XIX, p. 69. — Abbildung zweier Molaren. — Rüti- meyer, Abb. Schweiz, pal. Ges., 1, p. 97, Taf. VII, Fig. 20. Ailurus anglicus Dawk von Boyton. — Woodward «& Sherbora, Geol. Mag., p. 33. Cereoleptes caudivolvulus Pall. von La Carpintera, San Jose, Costa Rica. ~ J. A. Allen, Bull. Am. Mus. Nat. Hist., p. 204. Procyon hernaudezi Wagl. von La Carpintera, San Jose, Costa Rica. — J. A. Allen, 1. c, p. 204. Procyon lotor (L.) von den Canons des Snake River in Idaho. — Merriam, North American Fauna (5), p. 86. - Von Labrador. — Packard, The Labrador Coast, pp. 442-446. Mustelidae. Blanford und W. L. Sclater (Indien); Flower und Lydekker (Allgemeines, Systematik). Plesictis spec. von Aarau. — Rütimeyer, Verh. nat. Ges. Basel, p. 421. Mustela palaeattica von Samos. — Forsyth Major, G. R. Ac. Sei., CXIII, p. 608. Martes filholi vom Mont Ciudre bei Lyon. — Deperet, C. R. Ac. Sei., CXII, p. 1385. Mustela spec. aus einer Höhle bei Stentinello. — Strobel, Boll. paletnol. Ital., pp. 201—209. Mustela vulgaris foss. von Thiersteiu. — Rütimeyer, Verh. nat. Ges. Basel, p. 422. Mustela vulgaris L. Lebensweise, - H.Schacht, Zuol. Gart., pp. 146 in der Naturgeschichte der Säugethiere während des Jahres 1891. 403 — 149. — Von Wladiwostock. — Noack, Weidmann, p. 431. — Aus Württem- berg. — Freiherr R. Koenig - Warthausen, Jahreshefte Ver. Nat. Württemberg, p. 215. Putorius vulgaris von Labrador. - Packard, The Labrador Coast, pp. 442-446. Mustela brachyura von Yezo. — Fritze, Mitth. Ges. Naturk. Ost-Asiens, V (46), p. 236. Putorius. Vergleichuug von F. vulgaris, richardsoni, cicognani, erminea, longicauda, arizonensis, frenatus, xanthogenys, vison und nigripes. — Mearns, Bull. Am. Mus. Nat. Eist., p. 235. Putorius hrasiliensis frenata Lcht. von Corpus Christi, Texas und Brownsville, Texas. — J. A. Allen, Bull. Am. Mus. Nat. Hist., p. 219. Putorius arizonensis Mearns äff. P. xanthogenijs und longicauda von Yavapai Co., Arizona. — Mearns, Bull. Am. Mus. Nat. Hist. pp. 234—285. Putorius longicauda Bp. von Idaho. - Merriam, North American Fauna (5), pp. 83—84. Mustela erminea aus Württemberg. — Freiherr R. Koenig- Warthausen, Jalireshefte Ver. Nat. Württemberg, p. 215. — Im AVolga-Gebiet. — Nehring, Zschr. f. Erdk., p. 315. — Von Labrador. — Packard, The Labrador Coast, pp. 442-446. Putorius ermineus von Triest. — Marcheselli, Boll. Soc. Adriat. 1890. — Aus den Höhlen von Rübeland. — Nehring, Zeitschr. Ethnol. III, pp. 352—353. Putorius subhemachalanus Hodgs. von Ssi-gu in Ganssu (auf dem Markt gekauft). Vulgärname. — Büchner, Mel. Biol., p. 148. Putorius astutus A. M.-E. bei Ssi-gu, südl. von Tan- Tschan in Gaussu, auf Alpenwiesen. — Büchner, Mel. Biol., p. 149. P. sibiricus gehört zur Gattung Gale. — W. Blasius, Verh. Ges. deutsch. Naturf., 63. Vers., 1890, Leipzig, p. 119. — Von Wladiwostock. Lebensweise, Beschreibung. — Noack, Weidmann, p. 431. Vortnela als Gattung für M. sarmatica aufgestellt. — W. Blasiu.s, Verh. deutsch, naturf., 63. Vers., 1890, Leipzig, p. 119. Foetorius sarmaticus im Wolga-Gebiet. — Nehring, Zschr. f. Erdk., p. 315. — Von Quetta, Beludschistau. — Proc. Zool. Soc, p. 671. Foetorius lutreola im Wolga-Gebiet. — Nehring, Zschr. f. Erdk., p. 315. Lutreola vison. Lebensweise. — lUustr. Jagdztg., XVIII, pp. 257 — 260. — Von Labrador. — Packard, The Labrador Coast, pp. 442—446. — Von Birch Creek in Idaho. — Merriam, North American Fauna (5), p. 83. Mustela martes. Vergleichung mit 3/. /"oiwa. Verbreitung. — Harting, Zool., pp. 401-409, 450-459, Taf. IV. — Veibreitnng in England. - Harting, 1. c, pp. 304, 401—409, 450—459, mit einer Abbildung. — Im Wolga-Gebiet. — Nehring, Zschr. f. Erdk., p. 314. — Aus Württemberg. — Freiherr Koenig- Warthausen, Jahrb. Ver. Nat. Württemberg, p. 215. Mustela martes von Triest. — C. Marcheselli, Boll. Soc. Adriat., 1890. — Aus dem Heppenloch. — Hedinger, Jahresb. Ver. Nat. Württemberg, p. 11. Mustela zibellina vom Ussuri. Beschreibung. — Noack, Weidmann, p. 431. Mustela foina von Raunheim. — L. Buxhaum, Zool. Gart., pp. 190-191. 26* 404 Paul Matschie: Bericht über die Wissenschaft!. Leistungen — Aus Württemberg. — Freiherr Koenig- Warthausen. Jahreshefte Ver. Nat. Württemberg, p. 215. — Im Wolga-Gebiet. — Nehring, Zschr. f. Erdk., p. 314. M|ustela foina (?) von Thierstein. — Rütimeyer, Verh. nat. Ges. Basel, p. 422. " Mustela pennanti von Labrador. — Packard, The Labrador Coast, pp. 442—446. — Vom Saw Tooth Lake in Idaho. — Merriani, North American Fauna (5), p. 84. Mustela americana Turt. von den Salmon River und Saw Tooth Moun- tains in Idaho. — Merriam, North American Fauna (5), p. 84. — Von Labrador.— Packard, The Labrador Coast, pp. 442—446. Mustela putorius. Lebensweise, Verbreitung, Fang. — Harting, The Zoolog., p. 281—294, Taf. III. — Von Cambridgeshire. — Walker, 1. c, p. 392. — In Oxfordshire und Nuttinghamshiie. — Macpherson und Buttress, 1. c. No. 172, p. 424. — In Merionetshire und Cambridgeshire, — Alpin und Walker, 1. c, p. 392. — In Northamptonshire, Wales und Cumberland. — Lilford, Macpherson und Heneage, Cocks. 1. c, pp. 342 — 346. — Aus Württemberg. — Freiherr R. Koenig- Warthausen, Jahreshefte Ver. Nat.Württemberg, p. 215. — Im Wolga-Gebiet. — Nehring, Zschr. f. Erdk., p. 314—315. Foetorius putorius von Triest. — C. Marcheselli,Boll. Soc. Adriat. 1890, Mustela itatsi von Yezo. — Fritze, Mitth. Ges. Naturk. Ost-Asien V (46), p. 236. Mustela flavigula von Wladiwostock. - Noack, Weidmann, p. 431. Lebensweise, Beschreibung, Färbungsunterschiede, 1. c, pp. 207 — 209. — Lebens- weise. Weidmann XXII, p. 207. — Von Ssi - gu in Ganssu. — Büchner, Mel. Bio!., p. 148. Mustela melampus {?) von Yezo. — Fritze, Mitth. Ges. Naturk. Ost- Asiens, V (46), p. 236. Galictis barbara L. von Costa Rica. — J. A. AUen, Bull. Am. Mus. Nat. Hist., p. 204. Gulo borealis. Lebensweise, Verbreitung. — Schlegel, Illustr. Jagdz., XVin, pp. 447-449. Gulo luscus von Labrador. — Packard, The Labrador Coast, pp. 442 —446. — Von den Blackfoot, Saw Tooth und Salmon River Mountains in Idaho. — Merriam, North American Fauna (5), p. 85. Gulo spelaeus von Triest. — Marcheselli, Boll. Soc. Adriat. 1890. Melidae. Blauford und W. L. Sclater (Indien); Flower und Lydekker (Allgemeines, Systematik). Meles taxus. — Eckstein, Jahresb., pp. 49— 50. — Schaden. — Deutsche Jäger-Zeitung, XVII, p. 598, 633, 667, 699, 783. — Von Calvörde und Börssum. — Nehring, Sitzb. Ges. naturf. Fr. Berlin, p. 108. — Im Wolga- Gebiet. — Nehring, Zschr. f. Erdk., p. 314. — Aus Württemberg, Freiherr Koenig- Warthausen, Jahresh. Ver. Nat. Württemberg, p. 213. Meles taxus aus dem Heppenloch. — Hedinger. Jahreshefte Ver. Nat. AVürttemberg, p. 11. — Von Triest. — Marcheselli, Boll. Soc, Adriat. 1890. Meles Schrenckii Nehring nomen nov. für iüfe 2 es amurensis Schrenck, von Wladiwostock. Sie sind M. analcuma näher verwandt als 31. taxus. — Nehring, Sitzb. Ges. naturf. Fr. Berlin, pp. 103—108. Sieles anaktima. Fehlen von p. 4; Unterschiede von europäischen und in der Naturgeschichte der Säugethiere während des Jahres 1891. 405 sibirisclien Dachsen. — Nehring, 1. c, pp. 104—108. — Von Yezo. — Fritze, Mitth. Ges. Naturk. Ost- Asiens, V (46), p. 236. Meles spec. vom Suiffun bei Wladiwostock. — Noack, Weidmann, p. 431. Meles leucurus, vielleicht das Winterkleid zu ilf. c/^^■«e« 5 «s. —Nehring, Sitzb. Ges. naturf. Fr. Berlin, p. 107. Meles obscurus von Tibet. — Bouvier, Le Naturaliste, p. 155. Meles fehlt in Tarim hami. — Morgan, P. R. Geogr. Soc. London, XIII, p. 222. Arctonyx leucolaemu s A. M.-E. juv. bei Ssi-gu in Ganssu, stimmt mit A. obscurus A. M.-E. überein. A. leucolaemus ad. von Choi-ssjan. — Büchner, Mel. BioL, pp. 149—150. Meles maraghanus von Samos. — Forsyth Major, C. E. Ac. Sei., CXIII, p. 608. Taxidea americana neglecta Meanis, von Fort Crook, Nord-Cali- fornien. Vergleich mit T. americana und T. a. berlandieri. Verbreitiuig dieser Abarten, Uebergreifen der letzten beiden übereinander in Arizona ; Milch- gebiss. Unterschiede in Färbung, Schädelbau und Gebiss. — Mearns, Bull. Am. Mus. Nat. Hist, pp. 239 - 251. Taxidea americana (Bodd.) von Idaho. — Merriam, North American Fauna (5), p. 85. Trichonianis hoeveni Hubrecht (synonym zu Mydaus meliceps [Ref.], — Not. Leyd. Mus., pp. 241—242. — Nature, XLIV, p. 468. Spilogale sphenax arizonae Mearns von Fort Verde, Central-Arizona mit Sp. macroura, gracilis, sphenax, leucoparia verglichen. — Mearns, Bull. Am. Mus. Nat. Hist. pp. 256—258. Spilogale indianola Merriam, Beziehungen zu Sp. rinyens Merriam. Vergleich der Stücke von Tamaulipas und Corpus Christi mit dem Original- Exemplar. — J. A. Allen, Bull. Am. Mus. Nat. Hist. pp. 308—310. Spilogale indianola Merriam (?) von Tamaulipas und Matagorda Bay Texas, Beschreibung. — J. A. Allen, 1. c. pp. 219-220. Spilogale saxatilis Merriam von den Canons des Snake River und von Marsh Valley in Idaho. — Merriam, North American Fauna (5) pp. 84 — 85. Mephitis estor von Arizona mit M. macroura und M. varians ver- glichen. — Mearns, Bull. Am. Mus. Nat. Hist. pp. 258—262. Mephitis spec. von Idaho. — Merriam, North American Fauna (5) p. 85. Mephitis mephitica von Labrador. — Packard, The Labrador Coast pp. 442-446. Mephiticus mephitica aus dem Forest Bed von Des Moines County von Bloomington, Illinois. — True in Rep. U. S. Geolog. Surv. 1889-90, Part L Geology p. 495. Mephitis fossilis von Mar del Plata, Unterschiede von M. suffocans 111. — Mercerat, Revist. Mus. La Plata II. pp. 82—83. Coyiepatus mapurito Gm. von Costa Rica. — J. A. Allen, Bull. Am. Mus. Nat. Hist. p. 204. Zorilla albin uc ha Wiegm. von Tabora. — Emin bei Noack, Jahrb. Hamb. Wissensch. Anst. p. 56. Promephitis larteti von Samos. — Forsyth Major, C. R. Ac. Sei. CXIEI. p. 608. 406 Paul Matschie: Bericht über die wissenschaftl. Leistungen Lutridäe: Blauford uud W. Sclater (Indien); FIower-Lydekker. (All- gemeines, Systematik.) Lutra vulgaris aus Württemberg, — Freiherr König -Warthausen. Jahresbefte Ver. Nat. Württemberg p. 215. — Bei Grevenbroich, Fang desselben. — Hartmann, Zool. Gart. pp. 305—310. — Im Wolgagebiet. — Nehring, Zschr. f. Erdk. p. 315. — Von Choi-s.sjan in Ganssu. — Büchner, Mel. Biol , p. 149. — Vom Ussuri, Lebensweise. — Noack, Weidmann, p. 411. — Von Yezo. — Fritze, Mitth. Ges. Naturk. üstasiens (46) V., p. 236. Lutra vulgaris foss. von Thierstein. — Rütimeyer, Verb. nat. Ges. Basel, p. 422 Lutra canadensis, Lebensweise. — Cogho, Illustr. Jagdz. XVIII. pp. 257—260, Abbildi\ng. — Von Labrador. — Packard, The Labrador Coast, pp. 442 446. Lutra hudsonica (Lacep ) von Idaho. — Merriam, North American Fauna, pp. 82—83. Lutra californica mit dem Arizona - Otter verglichen. — Mearns, Bull. Am. Mus, Nat. Hist., pp. 254—256. Lutra felina von Mittel- Amerika, mit L. canadensis verglichen. — Mearns, 1. c, pp. 252—256 Lutra reevei Newt. von Bramerton. — Woodward u. Sherborn, Geoi. Mag., p. 33. Lutra dubia Blainv. — Woodward u. Sherborn, 1. c, p. 33. Enhydris marina von Nord- Yezo und den Kurilen. — Fritze, Mitth. Ges. Naturk. Ostasiens V (46) p. 236. Viverridae: Blanford und W. L. Sclater (Indien); Flower und Lydekker (Allgemeines, Systematik). Ictitherium orbignyi, robustum und hipparionum von Samos. — Forsyth Major, C. R. Ac. Sei., CXIIL, p. 608. Procynictis remensis Lemoine von Reims nach Zähnen. — Bull. Soc. Geol., p. 270, Tafel X. Fig. le und 1" . Bhysaena tetradactyla Abbildung des Gebisses. — Rütimeyer, Abb. Schweiz, pal. Ges., 1, p. 105, Taf. VH, Fig. 9. Progenetta incerta Lsrt. von La-Grive- Saint- Alban (Isere). — Deperet, C. R. Soc. geol. France No. 12 p. 7. Crossarchus obscurus von Barombi, Kamerun. — Matschie, f. Naturg. I, 3, p. 353. Crossarchus fasciatus zwischen der Küste und Tabora in Deutsch-Ost- Afrika. — Emin bei Noack, Jahrb. Hamb. Wissensch. Anst, p. 56. Herpestes pulverulentus Wagn. Bau des Haares. — Reeker, Jahresb. Westf. Prov. Ver. Wiss. Kunst f. 1890 XIX., p. 68 Taf. I. Fig. 3. Herpestes auropunctatus in Kaschmir im September mit 3 ungefähr 2 Monate alten Jungen. — John, P. Z. S., p. 245. Herpestes mungo, von Madras, gezähmtes Exemplar, brachte, 1 Jahr alt, im September zwei Junge zur AVeit. — John, P. Z. S., p. 245. Herpestes yracilis ornatus Ptrs. von Kokotoni auf Zanzibar. Be- schreibung des Thieres und seines Schädels. Unterschiede der ostafrikanischen Form von der südafrikanischen. — Noack, Jahrb. Hamb. Wissensch. Anst., pp. 54 -56. in der Naturgeschichte der Säiigethiere während des Jahres 1891. 407 Genett a tiyrina Schreb. von Manja am Pangani. Beschreibung des Thieres und seines Schädels. — Noack, Jahrb. Hamb. Wissensch. Anst., p. 49. — Von Taweta, Ostafrika. — P. Z. S , p. 673. Genetta servalina Puch. von Barombi, Kamerun. — Matschie, A.rch. f. Naturg. I, 3, p. 352. Genetta pardina (Zool. Jahrb. IV p. 170) zu G. poensis mit Zweifel gezogen. — JVIatschie, 1. c, p. 352. Viverra zibetha L. Bau des Haares. — Reeker, Jahresb. Westf. Prov. Ver. Wiss. Kunst, f. 1890, XIX., p. 68. Viverra civetta Schreb. von Kokotoni auf Zanzibar. Beschreibung des Thieres und seines Schädels. — Noack, Jahrb. Hamb. Wissensch. Anst., pp. 50—51. — Von Barombi, Kamerun und Tschintschoscho verschieden von Exemplaren aus Ost-Afrika. — Matschie, Arch. f. Naturg. I, p. 352. Viverra civetta or*e»i*a?t« Matschie von Sansibar und Bagamojo, Unter- schiede von C. vivetta. — Matschie, 1. c, pp. 352 — 353. Viverra pallida vom Suiffun bei Wladiwostok, Beschreibung. — Noack, Weidmann, p. 431. Viverra civettina aus dem Hamburger Zoologischen Garten. Beschreibung des Thieres. — Noack, Jahrb. Hamb. Wissensch. Anst., p. 54. Viverra megaspilaB\^t\\. [Falsch bestimmt, es ist V. civetta orientalis Mtsch. Ref.], von Zanzibar. Beschreibung des Thieres und seines Schädels. — Noack, I.e., pp. 52-54, Taf. I. Fig. 5 (Thier), Taf. IL Kig. 5 und 6 (Schädel), Fig. 7 (Gaumen und Gebiss). Hyaenidae. Blanford und W. L. Sclater (Indien) ; Flower und Lydekker (Allgemeines, Systematik). Proteles lalandei von Omaniru, Damara - Land. — Gürich, Mitth. Geogr. Ges. Hamburg, p. 152. — Vom Somalilande (Clarke) — Thomas, P. Z. S., p. 207. Lycyaena chaeretis von Samos. — Forsyth Major, C. R. Ac. Sei., CXIIL p. 608. Hyaena macrostoma, Unterschiede von H. chaeretis, Reste aus der Mongolei; ein Unterkieferfi agment wird abgebildet. — Lydekker, Reo. Geol. Surv. Ind. XXIV., pp. 208-209, Fig. 1. Hyaena robusta Weith. von Olivola. Beziehungen von H. striata, crocuta, intermedia, brunnea, arvernensis, topariensis und antiqua zu einander. — Forsyth Major, Atti Soc. Tose. Sc. Nat. Proc. Verb. VII., pp. 65 -70. Hyaena bre virostris = H. perrieri und H. robusta steht zwischen H. eximia und H. crocuta spelaea. — Gaudry, Bull. Soc. Geol. France, pp. 229—230. Hyaena eximia von Samos. — Forsyth Major, C. R. Ac. Sei., CXIII, p. 608. Hyaena spelaea von Thiede in Braunschweig. — Nehring, Sitzb. Ges. naturf. Fr. Berlin, p. 79. — Aus einer Höhle bei Saintes. — Filhol, Bull. Soc. Philom., p. 177. — Von Cesseras. — Riviere, Ass. franc. Limoges, IL p. 378. — Aus dem Heppenloch. — Hedinger, Jahreshefte Ver. Nat. Württemberg, p. 11. — Aus dem Alluvium von Rom. — Meli, BoU. Soc. Geol. Jtal. X, p. 1003. Hyaena striata von Karachi. — Proc. Zool. Soc, p. 665. — Bau des 408 Paiil Matschie: Bericht über die wissenschaftl. Leistungen Haares. — Reeker, Jahresb. Westf. Prov. Ver. Wiss. Kunst f. 1890, XIX., pp. 68-69. Hyaena crocuta Zinim. von Deutsch-Ost-Afrika. — Emin bei Noack. Jahrb. Hamh. Wissensch. Anst., pp. 48—49. Hyaena brunnea von Damara-Land. — Gürich, Mitth. Geogi'. Ges. Hamburg, p. 152. Hyaena spec. von Damara-Land, — Gürich, 1. c, p. 152. Felidae: Blanford und W. L. Sclater (Indien); Flovi^er und Lydekker (Anatomie, Systematik). Greve, (Verbreitung). Pseudaelurus transiens von La-Grive-Saint-Alban (Isere). — Deperet. C. R. Soc. geol. France, No. 12 p. 7. Pseudaelurus quadridentatus Lartet von La-Grive-Saint-AJban (Isöre) — Deperet, 1. c, No. 12, p. 7. Machaerodus und Smilodon Unterschiede. — H. Burmeister, An. Mus. Nac. Buenos Ayres, XVIII, pp. 478-479. Machairodus hat die Priorität vor Meganthereon. — Gaudry, Bull. Soc, Geol. France, p. 230. Machaerodus cultridens Cuv. v. Olivola. — Forsyth Major, Atti Soc. Tose. Sc. Nat. Proc. Verb. VII, p. 65. — Von Perpignan. — Donnezan, Ass. franc. Limoges II, p. 387. Machaerodus crenatidens Fabr. — Woodward u. Sherbom. Geol. Mag., p. 33. Machaerodus spec. von Samos. — Forsyth Major, C. R. Ac. Soc. CXII, p. 608, Felidae Verbreitung der einzelnen Arten. — Greve, Zool. Jahrb. System VI, pp. 59-102. Felidae nördlich vom Isthmus von Panama, Aufzählung von 9 Arten. — True, Rep. U. S. Nat. Mus. 1889, p. 591. Felis jubata von Damara-Land. — Gürich, Mitth. Geogr. Ges. Hamburg p. 153. Felis Serval aus Aegypten mumificirt. — Bateson, Proc, Canibr. Phil, Soc. VII 2, p, 68. Von Damara-Land. — Gürich, Mitth. Geogr. Ges. Hamburg, pp. 153-154. Felis spelaea von Triest. — Marcheselli, Boll. Soc. Adriat. 1890. — Aus dem Heppenloch. — Hedinger, Jahreshefte Ver. Nat. Württemberg, p. 11. — Aus den Höhlen von Rübeland im Harz. — Nehring, Zschr. Ethnol. III, p. 352. Felis spelaea cloueti Filhol aus einer Höhle bei Saintes nach einem Unterkieferfragment mit einem Zahn und 2 Alveolen — Filhol, Bull. Soc. Philom., pp. 177—180, Taf. IL Felis leo hei Aelian. — Glaser, Natur XLI, p. 321. — Verbreitung (nament- lich in Südwest -Asien, Lebensweise. — Remy Saint Loup, Le Naturaliste, pp. 70 —73. Abbildungen des Berberlöwen (^ und $. — Von Mesopotamien, Be- schreibung. — Metaxas, Bull. Sei. Nat. Appl. II, pp, 321—322. — Zool. Gart, p. 352. — Unterschiede in der Mähneubildung bei afrikanischen Löwen. — Hartmann, Sitzb. Ges. naturf. Fr. Berlin, p. 45. Felis leo somaliensis Noack vom Somalilande, — Noack, Jahrb, Hamb. Wissensch. Anst., p. 48, in der Naturgeschichte der Säuge thiere während des Jahres 1891. 409 Felis leo L. von Bibissande in der Mgunda Mkali. — Einin bei Noack, 1. c. p. 48. — In Deutsch-Ost- Afrika. — Bley, Deutsche Jägerzeitung XX. pp. 344 — 346. — Vom Kakaofeld i;nd südlich vom Kuisib in Deutsch- Südwest- Afrika. — Gürich, Mitth. Geogr. Ges. Hamburg, p. 154. — Von Omu- raniba östl. von Otjihitava, Deutsch-Südwest-Afrika. — von FrauQois, Mitth. Dentsch. Schutzgeb., p. 209. — Von Bell in Adamaua. — Matschie, Arch. f. Naturg. I, 3, p. 354. Felis tigris fast weisses Exemplar von Poona, Nord-Indien. — Saunders, Proc. Zool. See, p. 373. — Von Astara und Kenubaschinsk an der persisch- transkaukasischen Grenze. — Greve, Zool. Gart., p. 820. — Vom Sumbar und Tschandyr, Transkaspien. — Heyfelder, Deutsche Rundschau f. Geogr. u. Stat., p. 188- — Bei Maruchak, Taschkent. — Yate, The Scottish Geographica! Magazine VII, p. 74. - Vom Turfaner Distrikt (Dzungarei). — Morgan, P. R. Geogr. Soc. London XIU, p. 218. — Von Ost- Asien beschrieben. — Seitz, Zool. Gart., p. 288. — Am Ussuri. — Ceyp, Oesterr. Forstz., pp. 263-264. Felis tigris longipilis von Korea, vom Bykien und Suiffun bei Wladiwo- stock, Beschreibung, Lebensweise und Unterschiede vom indischen Tiger. — Noack, Weidmann, pp. 429^430. Felis concolor L. — Lebensweise, Verbreitung in Nord-Amerika, Ab- bildung eines nordamerikanischen Exemplars. — True, Rep. U. S. Nat. Mus. 1889, pp. 591—608 Tafel XCIV. — Von Lerahi in Idaho. — Merriam, North American Fauna (5), p. 81. — Von Südpatagonieu, 46° 03' Br., 70" westl. Greenw., ferner vom Rio Cliico de Santa Cruz, aus dem Deseado-Thal und von Caprek-aik am Rio Singuer. — 0. V. Burmeister, An. Mus. Buenos Ayres XVI, .1890 p. 270 und 313. Felis pardus von Kismayu, Ost- Afrika. — Proc. Zool. Soc, p. 666. Felis leopardus vom Kakaofeld in Deutsch-Südwest-Afrika. — Gürich, Mitth. Geogr. Ges. Hamburg, p. 153. — In Transkaukasien, Grev^, Zool. Gart., p. 320. — An der Kura. — Oesterr. Forstz., p. 65. Felis tulliana (?) von Kurdistan. — Metaxas, Bull. Soc. Nat. Appl. II, p. 322. Felis uncia, Verbreitung. — Sciater P. Z. S., p. 197. — Von Bhootan im Zoological Garden of London. — Sciater, 1. c. p. 212. Felis pardus L. von Choi-ssjan in Süd-Ganssu; chinesischer Vulgäruame dieser Art. — Büchner, Mel. biol., p. 146. Felis pardus orientalis von Korea, vom Sidimi und Suiffun bei Wladiwo- stock, Beschreibung, Lebensweise. — Noack, Weidmann, p. 430. Felis pardalis L. von Costa Rica. — J. A. Allen, Bull. Am. Mus. Nat, Hist., p. 204. Caracal brevirostris von Perpignan. — Donnezan, Ass. franc. LimogesII, p. 387. Lynx caracal nubicus von Damara-Land. — Gürich, Mitth. Geogr. Ges. Hamburg, p. 153. Felis lynx L. in Mähren. — M. Sommer, Illustr. Jagdztg. XVIII, pp. 351 — 352. — Jn Ungarn. — Weidmann XXII, p. 405. — Bei Jablunkau. — Oesterr. Forstz., p. 4. — In Ostpreussen. — Frisch, Illustr. Jagdz. XVIII. p. 291—292. — Aus dem Kreise Urdshum, Gouv. Wjatka. — Nehring, Zschr. Erdk., p. 313. 410 PaulMatschie: Bericht über die wissenschaftl. Leistungen Felis lynx foss. von Tliiersteiu. — Rütimeyer, Verh. nat. Ges. Basel, p. 422. Felis lynx vom Ussuri, Besclireibnng. - Noack, Weidmann, p. 430. Lynx spec. von Tibet. — Bouvier, Le Naturaliste, p. 155. — Mit langem Schwanz von Tatsien-lou. — Bonvier, Le Naturaliste, p. 157. Lynx canadensis von Labrador. — Packard, The Labrador Coast. pp. 442—446. Lynx haileyi Men-iam vom Snake River in Idaho. — Merriara, North Ameiican Fauna (5), p. 81. Lynx rufus maculatus (Horsf. Vig.) von Brownsville, Texas, am 12. März schon im rothen Soramerkleide. — J. A. Allen, Bull. Am, Mus. Nat. Hist., p. 210. Felis eyra Desm. von Rio Grande, Cameron Co., Texas. — J. A. Allen, Bull. Am. Mus. Nat. Hist., p. 310. Felis temminclci Vig. Horsf. von Ssi-gu, Süd-Ganssu. — Büchner, Mel. biol., p. 147. Felis rutila, Unterschiede von F. serval. — Noack, Jahrb. Hamb. Wissensch. Anst., p. 48. Felis servalina, Unterschiede von F. serval. ~ Noack, 1. c. p. 48. Felis megalotis S. Müll, von Timor. - Jentink, Not. Lej^d- Mus., pp, 219-220. Felis scripta A. M. E. von Ssi-gu und Choi-ssjan in Ganssu, Unterschiede in der Färbung des Männchens und Weibchens, Variation, Vulgärname. — Büchner, Mel. Biol., pp. 147-148. Felis shawiana vom Lob-Nor. — Bouvier, Le Naturaliste, p. 153. Felis microtis vom Suiffun und Sidirai bei Wladiwostock, Beschreibung. — Noack, Weidmann, p. 430. Felis euptilura Elliot von Ssi-gii, Süd-Ganssu. — Büchner, Mel. biol. p. 147. Felis manul vom Choltau. — Morgan, P. R. Geogr. Soc. London XIII, p. 221. — Von der Tarim-hami-Region, 1. c. p. 222. — Von Hami, 1. c. p. 225. — Von Tibet. — Bouvier, Le Naturaliste, p. 155. Felis caligata von Damara-Land. — Gürich, Mitth. Geogr. Ges, Ham- burg, p. 153. — Aus Aegypten mumificirt. — Bateson, Proc. Cambr. Phil. Soc. VII 2. p. 68. Felis spec. von Deutsch-Ost-Afrika. — Emin bei Noack, Jahrb. Hamb. Wissensch. Anst., p. 48. Felis caligata aus dem Heppenloch. — Hedinger, Jahreshefte Ver. Nat. Württemberg, p. 11. Felis catus von Petrowsk am Kaspi-See. — Greve, Zool. Gart., p. 321. — Aus Württemberg. — Freiherr R. Koenig- Warthausen, Jahreshefte Ver. Nat. Württemberg, pp. 214-215. Felis catus von Schottland (Zool. 1890, p. 454) erwähnt, ist F. domestica. — Reaburn, The Zoolog, p. 60. Felis catus domesticus von Yezo. — Fritze, Mitth. Ges. Naturk. Ost- asiens V (46), p. 235. Felis domestica L. im Kaukasus-Gebiet. — Greve, Zool. Gart., p. 323. in der Naturgeschichte der Säugethiere während des Jahres 1891. 411 Felis maciilata äff. von Perpignan. — Donnezan, Ass. franc. Limoges, II, p. 387. Felis brevirostris Croiz. Job. aus den Creswell Höhlen. — Woodward u. Sherborn, Geol. Mag., p. 33. Felis neas von Saraos. — Forsyth Major, C. R. Ac. Sei, CXIII, p. 608. Felis arvernensis Cr. u. Job. von Alvernia und Olivola. — Forsyth Major, Atti Soc. Tose. Sc. Nat. Proc. Verb. VII, p. 65. Felis issiodorensis Cr. u. Job. und Felis brevirostris Cr. u. Job. von Alvernia. — Forsyth Major, 1. c., p. 65. Felis propampina s. u. Hyaeuodontidae. Pinnipedia* Pinnipedia. Bei polygamisch lebenden Arten sind die Männchen viel giösser und stärker als die Weibchen. — Nutting, Am. Nat. XXV, pp. 103-112. — Blanford und W. L. Sclater (Indien); Flower und Lydekker (Allgemeines, Systematik) Ogilby (Australien). Otapüdae im Beringsmeer. Fang. — Jacobsen, Ausland, pp. 150—152. Otaria, Biologisches. — Dali, Forest and Stream, XXXVII, p. 307, 368. Otaria jubata von den Galapagos. — Baur, Am. Nat. XXV, p. 222. — Von Monte Observation in Patagonien, Lebensweise. — C. V. Burnieister, Rev. Mus. La Plata II, p. 285. Otaria jubata (?) von Punta-Arenas. Beschreibung und Abbildung eines Foetus. — H. Beauregard, Miss. Scient. Cap Hörn VI, Anat. Comp. pp. M.59— M 62, Planche. 5, Fig. 1-6. Otaria spec. mit starker Wölbung des Vorderkopfes, vielleicht Otaria stelleri im Jardin d'Acclimation. — Sclater, Proc. Zool. Soc, p. 326. Eumetopias stelleri Lebensweise, Steller's Original -Abbildungen. — Büchner, Mem. Ac. Petersb., pp. 1-24, Taf. — Von Yezo. — Fritze. Mitth. Ges. Naturk. Ostasiens V (46), p. 237. Callorhinus ursinus Lebensweise und Jagd bei den Pribylow-Inseln. — Globus, LX, pp. 305—307. — Lebensweise. Steller's Original-Abbildungen. — Büchner, Mem. Ac. Petersb., pp. 1—24. Taf. — Von Yezo. — Fritze, Mitth. Ges. Naturk. Ostasiens V (46), p. 237. Ärctocephalus australis von den Galapagos. — Baur, Am. Nat. XXV, p. 222. Phoeidae: Poecilophoca Lydekker nomen novum für Leptonyx Gray [nach Lydekker Zool. Rec. 1891 ist Leptonychotes Gill 1872 zu gebrauchen]. — Flower u. Lydekker, Mammals, p. 605. Of/morhinus Ptrs. für Stenorhynchus F. Cuv. — Flower u. Lydekker, 1. c, p. 605. Macrorhinus angustirostris, Verbreitung, Lebensweise, Fang, Aus- rottung, Litteratur. — Lucas, Rep. U.S. Nat. Mus. 1889, pp. 616-618, Taf. XCVII (Thier). Cystophora proboscidea in dem Greifswalder Bodden (!!!) — König, Sitzb. niederrheiu. Ges. Bonn, p. 33. — Im Greifswalder Bodden??? — Nehriug Kritische Bemeikungen. - Naturw. Wochenscbr., p. 152. Cystophora cristata von Labrador. — Packard, The Labrador Coast., pp. 442—446. 412 Paul jyiatschie: Bericht über die wisseuschaftl. LeistuDgen Monachus tropicalis Veibreitnng (mit einer Karte, p. 615), Lebens weise, Ausrottung, Litteratur. — Lucas, Rep. U. S. Nat. Mus. 1889, p. 614 — 616, Taf. XCVI (Thier). HaUchoerus gryphus vom St. Lawrence Golf. — Lucas, 1. c, pp. 723 —724 (Lebensweise). — In der Ostsee. — Feddersen, Circul. Deutsch. Fisch. Ver., pp. 22-27. Phoca, Bekämpfung der Ostsee-Arten. — Schroeter, Circ. Deutsch. Fisch. Yer., pp. 67—70. Phoca vitulina in der Ostsee. — Feddersen, Circul. Deutsch. Fisch. Ver., pp. 22— 27. — Schädlichkeit. — Circul. Deutsch. Fisch. Ver., pp. 66-67. — Von Labrador. — Packard, The Labrador Coast., p. 443. — Von ISeufound- land (p. 711) und der Canada-Bay (p. 721j. — True. Rep. U. S. Nat. Mus. 1889, pp. 711 uud 721. Phoca foetida von Labrador. — Packard, The Labrador Coast, pp. 442 -446. Phoca annellata in der Ostsee. — Feddersen, Circul. Deutsch. Fisch. Ver., pp. 22-27. Phoca groenlandica von den Mingau-Inseln bei Labrador. — Lucas, Rep. U. S. Nat. Mus. 1889, p. 724. — Von Labrador. — Packard, The Labrador Coast., pp. 442-446. Phoca groenlandica aus einer Grotte bei Raymonden (Dordogne), aus dem Uuterglacial von Elbing und von Schweden. — Gaudry, C. R. Soc. geol. France, Nr. 11, pp. 3-4. Erignathus harbatus von Labrador. — Packard, The Labrador Coast, pp. 442 — 446. — Von Spitzbergen. Zerfallen der letzten Molaren in einhöckerige Zähne. — Kükenthal, Anat. Auz. V, p. 367. Phoca equestris von Yezo. — Fritze, Mitth. Ges. Naturk. Ostasiens V (46), p. 237. Phoca caspica bei Petrowsk und Darbeut am Kaspi-See. — Greve, Zool. Gart., p. 322. Phoca ambigua aus dem oberen kalkigen Mergeln des Doberges, gehört vielleicht zu Halitherium. — Lienenklaus. 8. Jahresb. naturw. Ver. Osna- brück, p. 55, Phoca moori Newt. von Woodbridge. — Woodward u. Sherboru, Geol. Mag. p. 34. Phocanella minor Bened. — Woodward u. Sherboru, Geol. Mag., p. 34. Tpleheehidae. Odobaenus rosmarus von Labrador. — Packard, The Labrador Coast, p. 443. — Bei Port Müller, Alaska. — Jacobsen, Ausland, p, 151, — Abbildung des Schädels. — Busch, Verb, deutsch, odont. Ges., Heft 1, p. 77, Fig. 12. Odobaenus obesus. Verbreitung, Fang, Ausrottung, auch von 0. ros- marus. -Lucas, Rep. U. S. Nat. Mus., 1889, pp. 618-620, Taf. XCVIII (Kopf). Hodentia. Blanford und W. L. Sclater (Indien), Ogilby (Australien), Philippi (Chile). Flower u. Lydekker (Allgemeines, Systematik). Protrog-omorpha. Pseudoseiupidae. Decticadapis sciuroides Le- in der Naturgeschichte der Säuge thiere während des Jahres 1891. 413 moine ans dem unteren Eocaen von Reims nach Zähnen. — Lemoine, Bull. Soc. G60I., p. 289, Taf. XI, Fig. 146, 147. Sciuroides siderolithicus von Egerkiugen. — Rütimeyer, Abh. Schweiz, pal. Ges. 1, p. 90, Taf. VI, Fig. 25—27. — Verh. Nat. Ges. Basel, p. 341. Sciuroides fraasii von Egerkingen. — Rütimeyer, I.e. Abh. 1, p. 90, Taf. VI, Fig. 28. — 1. c, Verh., p. 341. Myoxidae. Geographische Verbreitung, Uebersicht der Exemplare aus den Museen von Berlin, Braunschweig, Darmstadt, Dresden, Erlangen, Frank- furt a. M., Leyden, London, Mainz, München, Paris, Stuttgart. — Reuvens, Notes Leyden Museum XIII, pp. 65—76. Myoxus glis. Fortpflanzung. — Element, Verh. Mitth. Siebenbürg. Ver. Naturw. Hermannstadt, XLI, pp. 27—30. — Aus Württemberg. — Freiherr Koenig-Warthausen, Jahresh. Ver. Nat. Württembei'g, p. 212. — In Campiglio, Tirol. — Deutsche Jäger-Zeitung, XVII, p. 630. — Vulgärname im Kaukasus- Gebiet. — Büchner, Mel. biol., p. 82. — Im Wolga-Gebiet. — Nehring, Zschr. f. Erdk., p. 318. Myoxus glis foss. von Sardinien. — de Stefani, Atti Acc. Georgofili, pp. 222—239. Myoxus nitela Schreb. im Rheinthale bei St. Goar; Beobachtungen über die Lebensweise. — Noll, Zool. Gart., pp. 7—12. — Günther, 1. c, p. 82 (frisst Helix adspersa). — Fortpflanzungszeit — Noll, 1. c, p. 224. Myoxus nitela quaternaer von Pouillenay, Bourgogne. — Jehl, 0. R. Ac. Sei., CXII, p. 1388. Myoxus dryas im Wolga-Gebiet. — Nehring, Zschr. f. Erdk., p. 318. — Aus Lienz. — von Dalla Torre, Ber. naturw. med. Ver. Innsbruck, VTI. Muscardinus avellanarius bei Eutin. — Peters, Heimath, p. 34. Myoxus elegans (?) auf Yezo. — Fritze, Mitth. Ges. Naturk. Ost-Asiens, V (46), p. 238. Eliomys kelleni. Beschreibung der äusseren Charaktere und osteolo- gischen Merkmale nebst einer farbigen Abbildung des Original -Exemplars aus dem Damara-Lande, S. W. Afrika. — Reuvens, Notes Leyden Museum XIII, pp. 74—76, Tafel V. Graphiurus spec. von Mpapwa, Ugogo. — Durch Noack als Eliomys murinus und Itelleni bestimmt. Eliomys microtis Noack wird aufrecht erhalten gegen die Bedenken, welche Reuvens (Myoxidae 1890) geltend ge- macht hatte. — Noack, Jahrb. Hamb. Wissensch. Anst, pp. 34—35. AnomaluPidae. Änomalurus beelcrofti. Abbildung der Schwanz- wurzel-Unterseite mit den Schuppen. — Weber, Zool. Ergebn. Reise Niederl. Ost-Indien, II, (D, Taf. U, Fig. 13. — Von Kribi und Barombi, Kamerun. — Matschie, Arch. f. Natnrg. I, 3, p. 353. Dipodidae. Bipus sagitta im Wolga-Delta. —Nehring, Zschr. f. Erdk., p. 322. Alaetaga acontion im Wolga-Delta. — Nehring, 1. c, pp. 321 — 322. Alaetaga jaculus im Wolga-Gebiet. — Nehring, I.e., p, 321. Alaetaga jaculus aus der Baumannshölile im Harz, 4. Schicht. — Neh- ring, Zschr. Ethnol., III, p. 353. Alaetaga annulata (A. M.-E.) vom Ulan-morin-Flusse und von Boro- balgassun in Ordos. — Maasse. — Büchner, Mel. Biol., pp. 159—160. 414 Paul Matsch ie: ßeiiclit über die wissenschaftl. Leistungen Haltomys aegyptiacus. Sommerschlaf. Abbikh;ug des Thieres. — Cuenot, Le Naturaliste, pp. 167—168. Zapus insif/nis Miller aif. Z. hudsonius, von Restigouche, New Brunswick, als Meriones lahradorius von Dawsou für Halifax angegeben. — Miller, Am. Nat. XXV, pp. 742—743. Zapus hudsonius (Zimm.) von den Salmou River Mountains in Idaho- Maasse von 5 Exemplaren. — Meniara, North Ameiican Fauna (5), pp. 72—73 S mint hu s vagus im Wolga-Gebiet. — Nehriug, Zschr. f. Erdk, p. 322. Pedetidae. Pedetes caffer von Damara-Land, Jagd. — Gürich, Mitth. Geogr. Ges. Hamburg, p. 151. SelUPOmorpha. SeiuPidae. Eupetaurus cinereus Tbos. Molaien- reihe. — Blanford, Mamm. India, p. 359, Fig. 120. Sciuropterus vordermanni von Billiton. — Jentink, Not. Leyd. Mus. p. 209. Sciuropterus volans sahrinus (Shaw) von den Salmon River- und Saw Tooth Mountains in Idaho. Maasse von 3 Exemplaren. — Merriam, North American Fauna (5). pp. 51 - 52. Pteromys volans im nordwestlichen Gouvernement Kasan. — Nehring, Zschr. f. Erdk., pp. 315—316. Sciuropterus volucella von Labrador. — Packard, The Labrador Coast, p. 442. Pteromys momoga von Yezo. — Fritze, Mitth. Ges. Natur. Ost-Asiens, y (46), p. 237. Pteromys leueogenys auf Yezo. — Fritze, 1. c, pp. 237— 238. Pteromys magnificus Hodgs. — Molarenreihe. — Blanford, Mamm. India, p. 360, Fig. 121. Pteromys oral Tickell. — Thier. — Blanford, 1. c„ p. 361, Fig. 122. Pteromys alborufus von Tibet. — Bouvier, Le Naturaliste, p. 155. Pteromys melanopterus A. M. E. = Pf . xanthotis A. M. E. jun. von Ssigu in Ganssu; Beschreibung, Vulgärname. — Büchner, Mel. Biol , p. 152 -155. Sciurus davidianus A. M.-E. von Ssi-gu und Choi-ssjan in Süd-Ganssu. Aufenthaltsorte, Vulgärname. — Büchnei-, 1. c, p. 155. Sciurus erythraeus Pall. — Molarenreihe. — Blanford, Mamm. India, p. 369, Fig. 123. Sciurus bicolor Sparrm — Schädel. — Blanford, 1. c, p. 358, Fig. 119. Sciurus albiceps von Billiton. — Jentink, Not. Leyd. Mus., p. 209. Sciurus notatus von Billiton. — Jentink, 1. c, p. 209. Sciurus prevosti in Billiton eingeführt und verwildert. — Jentink, I. c, p. 207 und 209. Sciurus soricinus von Billiton. — Jentink, 1. c, p. 209. Sciurus erythrogaster von Tibet. — Bouvier, Le Naturaliste, p. 155. Sciurus cepapi A. Sm. von Kikuyu. — Thomas, P. Z. S, p. 184, — Von Pangani, Deutsch Ost- Afrika. — Beschreibung des Thieres und Schädels. [Falsch bestimmt; es iat Sciurus mutabilisPtrs. Ref.] — Noack, Jahrb. Hamb. Wissensch. Anst., pp. 35-36 und p. 37, Taf. II, Fig. 2 (Molaren). Sciurus calliurus von Barombi, Kamerun. Unterschiede von Sc. stangeri. — Matschie, Ärch. f. Naturg. I, 3, p. 353. Sciurus rufobrachiatus Waterh. vomElgon, im Nordosten des Nyansa. in der Naturgeschichte der Säugethiere während des Jahres 1891. 415 — Thomas, P. Z. S., p. 183—184. — Vom Barombi und Kribi, Kamerun. — Matschie, Arch. f. Naturg. I, 3, p. 353. Sciurus palliatus Ptrs. von Jambiani auf Zanzibar. Beschreibung des Thieres und Schädels. — Noack, Jahrb. Hamb. Wissensch. Anst., pp. 36-38, Taf. II, Fig. 3 (Molaren). Sciurus spec. von derMkata und von Ugogo. — Emin bei Noack, 1. c. p. 38. Sei ums aiiriculatus Matschie von Kribi und Massatown, Kamerun. — Matschie, Arch. f. Naturg. I. 3, p. 353, 354. Sciurus vulgaris, Eckstein, Jahresb. p. 48. — Winterschlaf. — The Zoolog, pp. 60, 100, 151, 152, 466. — Aus Württemberg. — Fieiherr Koenig- Wart- hausen. — Jahreshefte, Ver. Nat. Württemberg, pp. 211—212. — Schwarze Va- rietät. — Knauthe, Zool. Gart., p. 347. — Pilznahrung desselben. — Liebe. Zool. Gart. p. 30. — Nördlinger, 1. c, p. 55. — Im Wolga - Gebiet. — Nehring, Zschr. Erdk.,p. 316. — Fehlt im Kaukasus und der Krim. — Büchner, Mel. Mol., pp. 75—82. Sciurus spectabilis aus dem Eocaen von Egerkingen. — Rütimeyer, Abh. Schweiz, pal. Ges. 1, p. 90, Taf. VI, Fig. 22-24. Sciurus spermophilinus vom Mont Cindre bei Lyon.— Deperet, C. R. Ac. Sei., CXII, p. 1385. Sciurus spec. von Yezo. — Fritze, Mitth. Ges. Naturk. Ostasiens V (46), p. 237. Sciurus deppei Ptrs, von Victoria, Tamaulipas und Valles, San Luis Potosi, Abänderungen in der Färbung. — J. A. Allen, Bull. Am. Mus. Nat. Hist.. p. 222. Sciurus hypoptjrrhus Wagl.i?) von Tampico. Mexiko. Beschreibung. — J. A. Allen, 1. c, pp. 222-223. Sciurus hypopyrrhus rigidus Alst. von Costa Rica. Grosse Färbungs- variation. — J. A. Allen, 1. c, p. 206. Sciurus aestuans hoffmanni Ptrs. von Santa Clara, Talamanca und Bebedero, Costa Rica. Synonymie. Unterschied in der Färbung bei December und März-Exemplaren. — J. A. Allen, 1. c, pp. 206—207. Sciurus griseogena Gray 1867, (An. Mag. Nat. Hist. XX). Sc. gri- seogenys Thos. 1880 (P. Z. S.), aestuans Alst. (Biol. Centr. Am. 1880) = Sc. hoffmanni Ptrs. — J. A. Allen, 1. c, p. 206. Sciurus rufoniger Allen, Am. Rodent. 1877, p. 757 = Sc. hoffmanni Ptrs. - J. A. Allen, 1. c, p. 206. Sciurus hudsonius californicus Allen von Placer Co., Lassen, Sbasta und Siskiyou Cos, California, — J. A. Allen, 1. c, pp. 307—308. Sciurus arizonensis Coues von Sau Pedra Mines, Nuevo Leon, Mexiko und von Brazoria Co. Texas; Färbung wie Sc. carolinensis, aber mit einem kleinen Praemolar. — J. A. Allen, 1. c , p. 222. Sciurus aureogaster F. Cuv. von Tampico und Valles, San Luis Potosi, Mexiko und von Rio Corono, Tamaulipas. — J. A. Alleu, 1. c, p. 222. Sciurus richardsoni Bchm. von den Lost River Mountains, Birch Creek, Salmon River Mountains, Pahsimeroi Moimtains, Big Lost River-Quelle, Wood River- Quelle, Saw Tooth Lake in Idaho. Lebensweise. Abbildung eines von Sc. richardsoni bearbeiteten Fichtenzapfens (Fig. 1, p. 49). — Merriam, North American Fauna (5), pp. 48—51. 416 Paul Matschie: Bericht über die Wissenschaft!. Leistungeu Sciurus hudsonius von Labrador. — Packard, The Labrador Coast, p. 442. Xerus spec von Damara-Laud. — Gürich, Mitth. Geogr. Ges. Hamburg, p. 15L Plesiarctomys sciuroides, Abbildung der Zahnreihe. — Lydekker, Natura. XLIII, p. 177. Plesiarctomys schlössen Rütimeyer aus dem Eocaen von Egerkingen. — Rütimeyer, Abh. Schweiz, pal. Ges. XVill, 1, p. 90 und 98. — Verb. Nat. Ges. Basel, p. 341. Plesiarctomys von Reims. — Lemoine, Bull. Soc. Geol , p. 289. Taf. XI Fig. 145, 155. Haplostropha scalahriniana Ameghino aus dem Unteroligocaen von Espinillo bei Parana nach einem Unterkieferast. — Ameghino, Rev. Arg. Hist. Nat. I, p. 140, Fig. 38. Spermophilus citillus quaternaer von Pouillenay, Bourgogne. — Jehl. C. R. Ac. Sei. CXII, p. 1388. Spermophilus super ciliosus von Thierstein. — Rütimeyer, Verh. Nat. Ges. Basel, p. 422. Spermophilus guttatus im Wolga-Gebiet, Lebensweise. — Nehring, Zschr. f. Erdk., pp. 316—317. — Nördlich bis Drei und bis zu den Gouvernements Tula und Rjassan. — Büchner bei Fr. Th. Koppen, Ausland, p. 582. Spermophilus brevicauda mit Sp. guttatus nahe verwandt. — Nehring, Zschr. f. Erdk., p. 317. Spermophilus mugosaricus, Vorliebe für Lehmboden. — Nehring, 1. c. p. 317. Spermophilus rufescens in West-Samara und Kasan. — Nehring, 1. c. p. 316. Spermophilus altaicus von Bourg (Gironde), Unterschiede von Sp. citillus und Schädelmessungen von Sp. rufescens aus dem Kasaner Museum. — Nehring, Sitzb. Ges. naturf. Fr. Berlin, pp. 175—177. Spermophilus eversmanni, Brandt bei dem Kloster von Lamyn- gegen in Chaugai. — Büchner, Mel. Biol., p. 157. Spermophilus mongolicus A. M.-E. südlich von Kuku-choto (Guj- chua-tschen), nördlich von Mantou in Schan-ssi und von Schine-ssume und Schibir- tschaidam in Ordos. Vulgärname. — Büchner, 1. c. p. 157. Spermophilopsis wird als Gattung mit dem Typus Sp. leptodactylus (Lebt.) aufrecht erhalten. — Blasius, Verh. Ges. deutsch. Naturf. 63. Ver. 1890 Leipzig, p. 119. Spermophilus elegans Keunicott von Birch Creek und dem Lemhi-Thal in Idaho. Sp. townsendi auct. gehört hierher. Sp. elegans ist als Subspecies von Sp. richaräsoni anzusehen. Maasse von 4 Exemplaren. — Merriam, North American Fauna (5), p. 39. Spermophilus toionsendi Bchm. von Blackfort, Big Lost River und Birch Creek in Idaho, stimmt mit dem Original-Exemplar von Sp. townsendi überein. Sp. mollis Kennicott ist als Synonym hierher zu ziehen. Genaue Messungen von 24 Exemplaren. — Merriam, 1. c. pp. 36—38. Spermophilus armatus Kennicott von den Blackfoot Mountains östlich in der Naturgeschichte der Sängethiere während des Jahi-es 1891. 417 von Blackfoot am Snake River in Idaho; Maasse des Exemplars. — Merriam, 1. c. pp. 38—39. Spermophilus columbianus (Ord) von der Clearwater Region, Moscow und G-rangeville in Nordwest- Idaho ; Synonymie ; Lebensweise ; Fehlen desselben in Columbien. — H. Merriam, 1. c. pp. 39—42. Spermophilus mexicanus Lcht. von Pecos City und Corpus Christi, Texas und von Xecotencatl, Tamaulipas. — J. A. Allen, Bull. Am. Mus. Nat. Hist., p. 223. Spermophilus grammurus (Say) von Presidio Co., Texas. — J. A. Allen, 1. c. p. 223. Spermophilus tridecimlineatus (Mitch.) von Bee Co., Texas, in der Färbung gleich Minnisota-Stücken. — J. A. Allen. 1. c. p. 223. Spermophilus sonoriensis Ward äff. cryptospilotus Merriam von Hermosillo in Sonera. — Ward, Am. Nat. XXV, pp. 158-160. Tamias pallasi Baird von U-tai-schan bei dem Kloster U-tai in Schanssi ; Aufenthaltsort, Vulgärname. — Büchner, Mel. Biol., p. 157. Tamias mcelellandi Horsf. von Ssigu und zwischen Ssi-gu und U-piu in Ganssu, gehört zu T. swinhoei, welche Verfasser als Rasse von mcelellandi auffasst und zu Tamias stellt, Lebensweise. — Büchner, 1. c. pp. 155—156. Tamias striatus im nordwestlichen Theile des Gouvernements Kasan. — Nehring, Zschr. f. Erdk., p. 316. Tamias striatus (?) von Yezo. — Ehmann, Mitth. Ges. Naturk. Ost- asiens V (48) 1892, p. 39. Tamias striatus und striatus lysteri, Verbreitung. — Mearns, Bull, Am. Mus. J^at. Hist, pp. 229-230. Tamias striatus griseus Mearns vom oberen Mississippi bei Fort Snelling. — Meains, 1. c, pp. 229 -233. Tamias minutus pictus Allen von Blackfoot, Big Lost River, Birch Creek, Junctiou, Lemhi, Little Lost River, Pahsimeroi Mountains, Upper Salmon River, Arco, Little Lost River in Idaho. Lebensweise. Maasse von zahlreichen Exemplaren. — Merriam, North American Fauna. (5) pp. 46—48. Tamias quadrivittatus amoenus Allen von Central-Idaho, Saw Touth Mountains, Big Butte, Arco, Lost River Mountains, Salmon River Mountains^ Lemhi Thal, Pahsimeroi Mountains und der Quelle des Big Lost River. — Maasse zahlreicher Exemplare. — Merriam, 1. c, pp. 44—46. Tamias cinerascens Merriam vom Salmon River, Saw Tooth und von den Pahsimeroi Mountains, fehlt in der Douglas fir zone. Maasse von vielen Exemplaren. — Merriam, 1. c, pp. 42—44. Arctomys marmotta, V interschlaf, Abbildung des Thieres. — Cuenot, Le Naturaliste, p. 22. Arctomys bobac. Ein Exemplar, welches in der Gefangenschaft gelebt hatte, wird hinsichtlich des Schädels und Gebisses mit A.marmotta verglichen. Abbildung des linken Femur von A. bobac aus der Gefangenschaft und A.mar- motta. — Schaff, Arch. f. Naturg. Bd. I, Hft. 2, pp. 239—244. - Im Wolga- Gebiet; Lebensweise. — Nehring, Zschr. f. Erdk., pp. 317—318. Arctomys baibacinus von Boro-Horo. — Morgan, P. R. Geogr. Soc. London XID, p. 213. Arctomys robustus von Tibet. — Bouvier, Le Naturaliste, p. 155. Äich. f. Natuigesch. Jahrg 1892. Bd. U. H. 1. 27 418 Paul Matschie: Bericht über die wissenschaftl. Leistungen Arctomys caudatus Jacq. — Thier. — Blanford, Mamm. India, p. 390, Fig. 124 Arctomys fehlt in Tarim hami, Bogdo ola und östlich von Unimtsi. — Morgan, P. R Geogr. Soc. London XIII, p. 222. Arctomys spec. von Idaho. — Merriam, North American Fauna (5), p. 36. Arctomys monax von Labrador. — Packard, The Labrador Coast, p. 442. Castoridae: Castor fiher, Verbreitung. — Lydekker, The Field, p. 9. — Verbreitung und Lebensweise. — Friedrich, Mitth. Ver. Erdk. Halle a. S., pp. 91—101. Mit einer Verbreitungskarte. — Biberzucht in Georgien. — Oesterr. Forstztg. 1892, p. 196. — 1802 im Kasaner Gouvernement. — Nehring, Zschr. f. Erdk., p, 322. Castor fiber aus dem Heppenloch. — Hedinger Jahreshefte Ver. Nat. Württemberg, p. 11. — In Ungarn, fossil. — Halavats, Term. Füz., p. 200—207. Castor fiber spelaeus im Pliocaen von Rom. — Clerici, Boll. Soc. geol. Ital. X, pp. 333—353. Castor spec. aus dem Pliocaen von Perpignan. — Donnezan, Ass. franc_ Limoges II, p. 387. Castor canadensis Kühl von Timber Creek in den Salmon River Mountains, von den Pahsimeroi-Quellen und den Saw Tooth Mountains, dem Snake River Canon bei den Shoshone Falls und vom Teton Basin in Idaho. — Merriam, North American Fauna (5), p. 52. — Von Labrador. — Packard, The Labrador Coast, p. 442. Gastor americanus, Abbildung von Biberdämmen im Yellowstone National Park. - Bull. U. S. Fish Comm. IX f. 1889, Taf. XVIH, p. 45 und 57. Steno fiber sansaniensis von Gray (Haute Saone). — Deperet, C. R. Soc. geol. France, No. 15, p. 9 und C. R. Ac. Sei. CXII p. 1385. Steneofiber minutus von Aarau. — Rütimeyer, Verh. nat. Ges. Basel, p. 421. Conodontes boisvillettii Langel gehört zu Trogontherium. — Newton, P. Z. S., pp. 248. Trogontherium cuvieri Fisch, aus dem Forest-bed von East Runton bei Cromer wii'd mit Castor verglichen und seine generische Absonderung ge- rechtfertigt. — Newton, 1. c, pp. 247-248. Trogontherium minus Newt. — Woodward u. Sherbom, Geol. Mag., p. 34. Geomyidae: Saccomys ist Synonym zu Heteromys. — J. A. Allen, Bull. Am. Mus. Nat. Hist., p. 272. Heteromys nlleni Coues , Synonymie, Unterschiede von H. longi- caudatus, Verbreitung beider Arten. — J. A. Allen, 1. c, pp. 268 — 272. Heteromys longicaudatus Gray von La Carpintera, San Jose und von Angostura und Pacuare, Costa Rica. Beschreibung. — J. A. Allen, 1. c, pp. 215—216. Thomomys clusius fuscus Merriam von den Salmon River Mountains, Lemhi, der Big Lost River Quelle. Saw Tooth Lake, Lost River Mountains, und Blackfoot. — Meniam, North American Fauna (5), pp. 69 — 70. Thomomys clusius Coues von West-Idaho, Big Butte, Big Lost River, Birch Creek. Blackfoot. — Maasse zahlreicher Exemplare. — MeiTiam., 1. c, pp. 68-69. in der Naturgeschichte der Säugethiere während des Jahres 1891. 419 Geomys personatus True von Padre Island und Coi-pus Christi, Texas. Färbung, Unterschiede im Schädelbau von G. bursarius und G. tuza. — J. A. Allen, Bull. Am. Mus. Nat. Hist., pp. 224—225. Geomys bursarius, Lebensweise in Ohio. — C. L. und C. Judson Herrick. — Bull. Denison Univ. VI. 1., pp. 18-23. Dipodomys, Arten dieser Gattung mit Angabe der Verbreitung. — J. A. Allen, Bull. Am. Mus. Nat. Hist., p. 274. Dipodops, Arten der Gattung mit Angabe der Verbreitung. — J. A. Allen, 1. c, p. 274. Bipodops phillipsii Gray, Beziehungen zu den übrigen Dipodops- 'Arten. — J. A. Allen, 1. c, pp. 272—276. Bipodops agilis, Abbildung der Mastoid- Region. — J. A. Allen, 1. c, p. 280, Fig. 5—6. Bipodops compactus (True) von Padre Island, Nueces Co., Texas. Albinismus. — J. A. Allen, 1. c, p. 226. Bipodops deserti, Abbildung der Mastoid-Region. — J. A. Allen, 1. c. p. 280, Fig. 7-8. Bipodops ordii palmeri Allen von San Luis Potosi, Mexico. — J. A. Allen, 1. c, pp. 276-277. Bipodops richardsoni Allen äff. B. ordii, sennetti, agilis und deserti. — J. A. Allen, 1. c, pp. 277-280, Fig. 1-4 (Mastoid-Region). Bipodops sennetti Allen äff. B. ordii, von Brownsville, Cameron Co., Texas. Unterschiede von B. compactus. — J. A. Allen, 1. c, pp. 226 — 227. Bipodops ordi Woodh. von Birch Creek, Lemhi, Big Lost, Little Lost, Pahsimeroi, Challis, Blackfoot und Antelope Valley. Maasse von 18 Exemplaren, — Merriam, North American Fauna (5), p. 71, Microdipodops megacephalus Merriam äff. Bipodops, in der Ge. stalt an Perugnatus olivaceus erinnernd, vom Reese River und von Halleck in Nevada. — Merriam, 1. c, pp. 115—117. Perognathus (Chaetodipiis) femomlis Allen, in der Färbung an Heteromys alleni erinnernd, sonst ähnlich P. californicus und P. armatus von Dulzura, San Diego Co, Californien. — J. A. Allen, Bull. Am. Mus. Nat. Hist., p. 281. Perognathus paradoxus spilotus Merriam (?) von Bee Co und Padre Island, Nueces Co, Texas. Unterschiede von P. hispidus und spilotus. — J. A. Allen, 1. c, pp. 225-226. Perognathus flavus Baird (?) von Presidio Co. Texas. — J. A. Allen, 1. c, p. 225. Perognathus olivaceus Merriam. Alle Idaho - Exemplare sind etwas kleiner als solche von Nord -Utah. — Merriam, North American Fauna (5), pp. 71—72. Myomoppha. Muridae: Tabelle zur Bestimmung von Mäusefrass. — Deutsche Forst- u. Jagdztg. VI, p. 32. Mus rufescens Gray — Molarenreihe — Blanf.,Mamm. India, p.404, Fig.131. Mus platythrix Benn. — Molarenreihe — Blanford, 1. c, p. 418, Fig. 132. Mus blanfordi von den Sheravoy Hills, Madras durch "W. L. Sclater im Londoner Zoologischen Garten. — P. L. Sclater, Proc. Zool, Soc, p. 326. 27* 420 Paul Matschie: Bericht über die wissenschaftl. Leistungen 3Ius chiropus Thomas äff. M.jerdoni Blyth von den Carin Hills, Burma. — Thomas, Ann. Mus. Oiv. St. Nat. Genova 1890/91, p. 884. Mus rutilans Ptrs. synonym zu M. dolichurus Smuts. — Thomas, P. Z. S., p. 186. Mus dolichurus Smuts vom Elgon nordöstlich vom Nyansa. — Thoraas, 1. c, p. 186. Mus arborarius Ptrs. .synonym zu M. dolichurus Smuts. — Thoraas, 1. c, p. 186. Mus argillosus Lcht. synonym zu M. dolichurus Smuts. — Thoraas, 1. c, p. 186. Mus microdon Ptrs. von Matamondo in Nguru. Beschreibung des Tieres und seines Schädels. — Noack, Jahrb. Hamb. Wissensch. Anst., pp. 22— 23. Mus concha A. Sm. von Mantuju in Usegua. Beschreibung des Tieres und seines Schädels. — Noack, 1. c, pp. 24—25. Mus (Isomys) abyssinieus Rupp. von Turquel im Sük-Lande nord- östlich von Nyansa. — Thoraas, P. Z. S., p. 186. Mus {Isomys) pumilio Sparrm. von Mianzini am Naiwascha-See, 0° 55' südl. Br., 36° 25' östl. Länge. — Thomas, 1. c, p. 186. Mus microdontoides Noack ohne Fundort aus Ost-Afrika. — Noack, 1. c, pp. 28-30. Mus minimus Ptrs. vom Macalalla Thal bei Kilindi in Ost-Nguru. Be- schreibung des Tieres und seines Schädels. -- Noack, 1. c, pp. 25—28 Mus minutus bei Schönkirchen, Schleswig- Holstein. — Wiese, Heimat, p.33. — Ira Wolga-Gebiet. — Nehring, Ztschr. f. Erdk., p. 320. Mus posehiavinus. — Dawatz, Verh. Schweiz. Naturf. Ges. Davos 1890. Jahresber. (73), p. 45. Mus agrarius bei Flensburg und bei Tharaud, scheint bei Schleswig und Kiel zu fehlen. — Peters, Heiraat, p. 35. — Im Wolga - Gebiet. — Nehring, Zschr. f. Erdk., p. 320. Mus agrarius? im Gyps von Thiede, Braunschweig. — Nehring, Sitzb. Ges. naturf. Fr. Berlin, p. 79. Mus sylvaticus L. Lebensweise. — Borggreve. Forstl. Bl., pp. 69— 73. — Aus Württemberg. — Freiherr Koenig-Warthausen, Jahreshefte Ver. Nat. Württemberg, pp. 212-213. - Im Wolga- Gebiet. — Nehring, Zschr. f. Erdk., p. 320. Mus sylvaticus quaternaer von Pouillenay, Bourgogue. — Jehl. C. R. Ac. Sei., CXII, p. 1388. Mus sylvaticus von Sardinien. — C. de Stefani, Atti Acc. Georgofili, pp. 222—239. Musdonnezani von Perpignan. — Donnezan, . Ass. Franc. Limoges II, p. 387. Mus orthodon von Sardinien. — de Stefani, Atti Acc. Georgofili, pp. 222-239. Mus spec. aus der Baumannshöhle im Harz, 2. Schicht. — Nehring, Zschr. Ethnol., III, p.353. Mus rattus und M. alexandrinus mit Mus decumanus verglichen. — Clarke & Barrett-Hamilton, — The Zoologist, pp. 1—9. 2 Textfiguren. in der Naturgeschichte der Säugethiere während des Jahres 1891. 421 3Ius decumanus L. zernagt Bleirohre. — Landois, Jahresber. Westf. Prov. Ver. Wiss. Kunst für 1890, XIX, pp. 17—18. — Verhalten gegen Eiben- hlätter. — Oldham, The Zoolog, p. 151. - Ira Wolga-Gebiet. — Nehring, Zschr. f. Erdk,, p. 320. — Von Yezo. - Fritze, Mitth. Ges. Naturk. Ost- asiens, V (46), p. 237. — Auf Neu -Seeland. Lebensweise, Jagd. — Taylor White, Trans. New Zealand Inst. XXIII, pp. 194—201. — In der Zahl der Schwanzringe und der Länge der Bartborsten mit M. rattus übereinstimmend, schwarz aus dem Berliner Zoologischen Garten. — Schaff, Sitzb. Ges. naturf. Fr. Berlin, p. 61. Mus hibertiicus, melanistische Varietät von M. decumanus in Irland, Verbreitung, Vergleichung mit M. rattus, decumanus und alexandrinus. Abbildungen von Schädeln dieser Arten. — Clarke & Barrett-Hamilton, The Zool., pp. 1—9, 59—60, mit 2 Abb. Mus rattus von Zofingen. — Fischer - Sigwart, Verh. Schweiz. Naturf. Ges. Davos, 1890 Jahresber. (73), p. 45. — Von Zanzibar. Beschreibung des Schädels. — Noaick, Jahrb. Hamb. Wiss. Anst , pp. 21 22. — Auf Neu-Seeland. Lebensweise, Jagd. — Taylor White, Trans. New Zealand Inst. XXIII, pp. 194 — 201. — Von Andros, ßahama-Inseln. — Northrop, Transact. New York Ac. Sciences, pp. 52— 53. Mus rattus foss. von Sardinien. — de Stefani, Atti Acc. GeorgofiU, pp. 222-239. Mus maorium, Lebensweise, Unterschiede von Mus rattus auf Neu- Seeland. — Taylor White, Trans. New Zealand Inst. XXIII, pp. 194—201, Taf. XXII (2 Köpfe). Mus Musculus L. Singmaus. — Landois. Jahresb. Westf. Prov. Ver. Wiss. Kunst f. 1890 XIX, p. 46. — Von Spiekerooge. — Poppe, Abb. Naturw. Ver. Bremen (XII, Heft 1) p. 60. — Im Wolga-Gebiet. - Nehring, Zschr. f. Erdk. p. 320. — Von Tamaulipas. — J. A. Allen, Bull. Am. Mus. Nat. Hist., p. 223. Mus musculus foss. von Sardinien. — de Stefani, Atti Acc. Georgofili, p. 222-239. Golunda ellioti Gray. — Molarenreihe. — Blanford, Jahrb. Hamb. Wiss. Anst., p. 427, Fig. 134. Acomys cahirinus Geoffr. aus Unter-Aegypten. Beschreibung der äusseren Merkmale, des Schädels und des Embryos. — Noack, Mamm. India, pp. 19—21. Acanthontys Geoffr. im Acomijs. — Flower u. Lydekker, Mamm., p. 476. Acanthomys gaudryi von Samos. — Forsyth Major, C. R. Ac. Sc. Fig. 401, CXII, p. 608. Ghiropodomys gliroides (Blyth). — Molarenreihe. — Blanford, Mamm. India, p. 403, Fig. 130. Rapalomys longicaudatus Blyth. — Molarenrelhe. — Blanford, 1. c, Fig. 129. Platacanthomys lasiurus Blyth. — Molarenreihe und Thier. — Blanford, 1. c, p. 395, Fig. 125 und p. 395, Fig. 126. Dendromys pumilio Wagn. von Quiliraane. Beschreibung des Thieres und seines Schädels. Unterschiedevon den übrigen Den dromi/s- Arten. — Noack, Jahrb. Wissensch. Naturw. Anst., pp. 30—32, Taf. I, Fig. 2 u. 3 (Schädel), Fig. 4 (Molaren), Fig. 1 (Thier). 422 Paul Matschie: Bericht über die wissenschaftl. Leistungen Nesokia scullyi vom Lob-Nor. — Bouvier, Le Naturaliste, p. 153. Nesocia bengalensis G-ray. Hardw. — Schädel und Molarenreihe. — Blanford, Mamm. India, p. 421, Fig. 133. Otomys biaulcatus Cuv. ohne Fundort von Stuhlmann gesammelt. Im Koth und zwischen den Zähnen Holzfasern. Beschreibung des Thieres und seines Schädels. — Noack, Jahrb. Hamb. Wissensch. Anst., pp. 32— 34. Otomys irroratus Bts. von Mianzini am Naiwascha See, 0° 55' südl. Br., 36° 25' östl. L. — Thomas, P. Z. S , p. 184. Otomys jacksoni mit doppelt gefurchten Incisiven vom Elgon, nordöstlich vom Nyansa. — Thomas, 1. c, pp. 184—185, Taf. XV(Thier;; ebenso Ann. Mag. Nat. Hist. (6) vol. 7, p. 304. Oreomys typiis Heugl. gehört vielleicht zm. Otomys. — Thomas, 1. c, p. 185. Gerbillus unguieulatus A. M.-E. vom Dshanba-Fluss in Amdo, Nord- Ganssu. — Büchner, Mel. Biol., p. 157. Gerbillus opimus Lcht. vom Chuan-che Thal zwischen Zsin-jüan und Lan-tschsheu, Gaussu. — Büchner, 1. c, p. 158. Gerbillus indtcw* Hardw. — Molarenreihe und Thier. — Blanford, Mamm. India, p. 396, Fig. 127 und p. 397, Fig. 128. Gerbillus psammophilus vom Lob-Nor. — Bouvier, Le Naturaliste, p. 153. Crieetidae: Neotoma cinerea (Oid) von Birch Creek Valley, von einem Caunon in den Lost River Mountains und von den Pahsimeroi Mountains ; Maasse von 13 Exemplaren, — Merriam, North American Fauna (5) p. 57. Neotoma cinerea occidentalis Baird von Idaho. N. occidentalis be- wohnt das südliche Idaho von den Snake River Ebenen an; N. cinerea die G-ebirge von Ost-Idaho. Maasse von 10 Exemplaren. — Merriam, 1. c, p. 58. — Von der Nordwest- Küste verschieden von der Rocky Mountains-Form. — J. A. Allen, Bull. Am. Mus. Nat. Hist., p. 287. Neotoma micropus Baird von San Feniando de Presas, Tamaulipas. — J. A. Allen, I.e., p. 224. — Beziehungen zu N. floridanus, Verbreitung, Lebensweise. — J. A. Allen, 1. c. pp. 282-285. Neotoma floridana canescens Allen vom North Beaver River an der Grenze von Neu Mexico nach dem Indianer-Territorium. — J. A. Allen, 1. c, pp. 285-287. Neotoma floridana mexicana (Baird) von Presidio Co, Texas. — J. A. Allen, 1. c, p. 223. Neotoma torquata Ward von Morelos, zwischen Tetela del Volcans und Zucuelpan Amilpas. Unterschiede von N. floridana^ fuseipes, ferruginea und cinerea. — Ward, Am. Nat. XXV, pp. 160—161. Tylomys nudicaudus Ptrs. von Costa Rica, Beschreibung, Aehnlichkeit mit Neotoma in der äusseren Erscheinung. — J. A. Allen, Bull. Am. Mvis. Nat. Hist., pp. 210-211. Sigmodon, Eintheilung in 5 Gruppen, S. hispidus von Carolina, Georgia, und Florida, S. littoralis von der Küste von S. 0. Florida, S. berlandieri vom Rio Grande, Colima und San Luis Potosi, S. arizonae aus den Steppen in der Naturgeschichte der Säugetbiere während des Jahres 1891. 423 von S. W. Vereinigte Staaten, S. toltecus von der tierra caliente von Süd- Mexico und südlich davon bis Costa Eica. — J. A. Allen, L c. pp. 207—208. Sigmodon hispidutn toltecum Sauss. von Talamanca, Costa Rica. — J. A. Allen, 1. c. p. 207. Sigmodon hispidum berlandieri Baird von Corpus Christi, Texas und San FeiTiando de Presas, Tamaulipas. — J. A. Allen, 1, c. p. 224. Sigmodon hispidus texianus (Aud. Bachm.); Synonymie, Ueberein- stimmung mit S. berlandieri, Lebensweise. — J. A. Allen, 1. c. pp. 287 — 289. Oryzomys alfaroi Allen äff. 0. palustris von San Carlos, Costa Rica. — J. A. Allen, 1. c. pp. 214-215. Oryzomys palustris (Harl.) von Whartou Co., Texas, Abart. - J. A. Allen, 1. c. p. 224. Oryzomys aquaticus Allen äff. 0. palustris und 0. couesi von Brownsville, Texas. — J. A. Allen, 1. c. pp. 289—290. Oryzomys talamancae Allen äff. 0. palustris, von Talamanca in Costa Rica, Unterschiede von O.laticeps aus Lagoa Santa und von 0. nitidus aus Central-Peru. — J. A. Allen, Proc. U. S. N. Mus. XIV, No. 850, pp. 193 -194. Hesperomys, als Gattungsname nicht für eine nordamerikanische Art aufzustellen. — J. A. Allen, Bull. Am. Mus. Nat. Hist., pp. 291—294. Hesperomys leucopus (Raf.) von Idaho; in den Saw Tooth Mountains und Salmon River Mountains verschieden von denjenigen des Snake River Cannons. Maasse zahlreicher Exemplare. — Merriam, North American Fauna (5), pp. 55—57. — Von Labrador. — Packard, The Labrador Coast, p. 442. Vesperimus americanus (Kerr) älter als V. leucopus (Ref.), Synony- mie. — J. A. Allen, Bull. Am. Mus. Nat. Hist., pp. 294—297. Vesperimus americanus nebracensis (Mearns) von Central-Montana und dem nordwestlichen Indianer-Territorium. — J. A. Allen, 1. c. p. 304. Vesperimus americanus rufinus (Merriam), Aehulichkeit mit V. a. gossypinus in der Färbung. — J. A. Allen, 1. c. pp. 305—306. Vesperimus americanus sonoriensis (Lee), Synonymie = F. deser- ticolus Mearns. Verbreitung. — J. A. Allen, 1. c. pp. 302— 304. — Von Pre- sidio Co., Texas. Jugendkleid. Vielleicht auch von Tampico, Mexico. — J. A Allen, 1. c. p. 224. — Von La Carpintera, San Jose, Costa Rica, vielleicht eine neue Abart. — J. A. Allen, 1. c. p. 211. Vesperimus americanus texanus (Woodh.), Beziehungen zu V. sono- riensis. — J. A. Allen, 1. c. pp. 304— 305. — Von Bee Co., Texas. — J. A Allen, 1. c. p. 224. Vesperimus leucopus rufinus Merriam = V. l. sonoriensis Mearns — J. A. Allen, 1. c. p. 304. Vesperimus mearnsi Allen äff. F. leucopus texanus, von Browns ville, Texas. — J. A. Allen, 1. c. pp. 300—302. Vesperimus diffi-cilis Allen äff. F. megalotis Merriam und F. mela nophrys Coues, von der Sierra de Valparaiso, Zacatecas, Mexico. — J. A, Allen, 1. c. pp. 298—299. Hesperomys (Vesperimus) affinis Allen äff. H. leucopus und H. me lanophrys von Barrio, Tehuantepec, Mexico. — J. A. Allen, Proc. U. S. N, Mus. XIV, No. 850, pp. 195-196. 424 Paul Matschie: Bericht über die wissenschaftl. Leistungen Hesperomys melanophrys Coues hat mit H. mexicanus keine Aehn- lichkeit, steht in der äusseren Erscheinung H. californicus nahe. — J. A. Allen, 1. c. pp. 194—195. Vesperimus nasutus Allen aif. V. megalotis Merriam und V. truei (Shuf.), von Estes Park, Larimer Co., Colorado. — J. A. Allen, 1. c. pp. 299 -300. Vesperimus (?) nudijies Allen, mit nackten Füssen und Schwanz, von La Carpintera, San Jose, Costa Rica. — J. A. Allen, 1. c, pp. 213—214. — Be- schreibung eines zweiten Exemplars von San Jos^, Costa Rica. — J. A. Allen, 1. c, pp. 297-298. Vesperimus cherrii Allen äff. V. aureolus und V. fulvescens von San Jose und La Carpintera, Costa Rica. — J. A. Allen, 1. c, pp. 211—213. Mus aethiops Philippi mit schwarzem Zahnschmelz. — Philippi, Verh. Deutsch. Wiss. Ver. Santiago II, Heft 3, p. 176. Onychomys leucogaster brevicaudus Merriam äff. leucogaster von Blackfoot und dem Big Lost River in Idaho. Abbildung der Zähne (Fig. 2, p. 53). — Merriam, North American Fauna (5), pp. 52—53 Hesperomys crinitus Merriam äff. eremicus von den Shoshone Falls des Snake River in Idaho. Abbildung der Zähne (Fig. 3, p. 54.) — Merriam, 1. c, pp. 53—54. Hesperomys indianus Wied ist synonym zu Mus musculus L. — J. A. Allen, Bull. Am. Mus. Nat. Hist., pp. 290-291. Och et od 071 mexicanus Sauss. von Bee Co., Texas und Santa Teresa, Tamaulipas. — Winter- und Jugendkleid. — J. A. Allen, 1. c, p. 223. Hesperomys elegans Waterh. vom Rio Chico de Santa Cruz, Süd-Pa- tagonien. — C. V. Buimeister, An. Mus. Nac. Buenos Ayres, XVI, p. 314. Hesperomys xanthopygus Waterh, von Caprek-aik; Rio Singuei", Süd- Patagonien. — C. V. Burmeister, 1. c, p. 314. Hesperomys magellanicus Benn. vom Rio Chico de Santa Cruz, Süd- Patagonien. — C. V. Burmeister, 1. c, p. 314. Hesperomys spec. von Chatham und Barrington Island, Galapagos. — Baur, Am. Nat., XXV, p. 222. Hesperomys teuer Winge, verwechselt mit H. bimaculatus Waterh., von La Plata und Lujan in alluvialen Ablagerungen. — Ameghino, Rev. Arg. Hist. Nat., I., p. 244. Habrothrix Jiydrobates — Winge, Vid. Medd., pp. 1—8, Taf. I. Hahrothrix teguina Alst. von La Carpintera, San Jose, Costa Rica. Vergleich mit H. leucopus. — J. A. Allen, Bull. Am. Mus. Nat. Hist., pp. 208 —209. Hahrothrix caliginosus Tomas (?) von San Carlos und Pacuare, Costa Rica. Zugehörigkeit zu Hahrothrix. — J. A. Allen, 1. c, p. 210. Cricetus frumentarius. Winterschlaf, Abbildung des Thieres. — Cuenot, Le Naturaliste, p. 23. — Im Harz und Thüringen. — Petry, Mitth. Ver. Erdk. Halle a./S., p. 184. — Im Wolga-Gebiet. Lebensweise. Schwarze grössere Va- rietät nördlich von der Wolga und Kama. — Nehring, Zschr. f. Erdk., p. 319 u. 323. Cricetus frumentarius aus den Höhlen von Rübeland im Harz. — Nehring, Zschr. Ethnol., III, p, 352. — Aus dem Heppenloch. — Hedinger, in der Naturgeschichte der Säugethiere während des Jahres 1891. 425 Jahreshefte Ver. Nat. Württemberg, p. 11. — Quaternaer von Pouilleuay, Bourgogne. — Jehl, C. R. Ac. Sei, CXII, p. 1388. Cricetus furunculus und Cr. arenarius vom Lob-Nor. — Bouvier, Le Naturaliste, p. 153. Cricetus phaeus und arenarius. Zweifel an der Artverschiedenheit, Vorkommen im Wolga-Gebiet. — Nehring, Zschr. f. Erdk., pp. 319—320. Cricetus phaeus Pall. — Molarenreihe. — Blanford, Mamm. India, p. 436, Fig. 141. Cricetodon rhodanicum vom Mout Cindre bei Lyon. — Deperet, CR Ac. Sei., CXn, p. 1385. Cricetodon minus vom Mont Cindre bei Lyon. — Deperet, I.e., CXII, p. 1385. Cricetodon incertum von Egerkingen. — Rütimeyer, Abb. Schweiz, pal. Ges., 1, p. 90, Taf. VI, Fig. 29. — Verh. Nat. Ges. Basel, p. 341. Arvieolidae. Ärvicola amphibius. — Aplin, The Zoolog., No. 176, p. 304. — Im Wolga-Gebiet. — Nehring, Zschr. f. Erdk., p. 320. — Bei EUer- bek. — Peters, Heimath, p. 35. Ärvicola amphibius, ratticeps und oeconomus aus den Höhlen bei Rübeland im Harz. — Nehring, Zschr. Ethnol., III, pp. 352—353. Ärvicola amphibius aus dem Diluvium von Bourg (Gironde). — Neh- ring, Sitzb. Ges. naturf. Fr. Berlin, p. 174. — Im Gyps von Thiede, Braun- schweig. — Nehring, 1. c, p. 79. — Quarternaer von Pouillenay, Bourgogne. — Jehl, C. R. Ac. Sei., CXII, p. 1388. — Aus dem Pleistocaen von England. - W^ood- ward & Sherborn, Geol. Mag., p. 33. Ärvicola terrestris bei Schleswig. — Peters, Heimath, p. 35. Microtus ratticeps (Keys, Blas.) fossil aus England. — Woodward & Sherborn, Geol. Mag., p. 34. — Quaternaer von Pouillenay, Bourgogne. — Jehl, C. R. Ac. Sei., CXn, p. 1388. Ärvicola nivalis in Campiglio, Tirol. — Deutsche Jäger-Zeitung, XVII, p. 630. Ärvicola nivalis quaternaer von Pouillenay, Bourgogne. — Jehl, CR. Ac. Sei., CXII, p. 1388. Ärvicola gregalis im Gyps von Thiede, Braunschweig. — Nehring, Sitzb. Ges. naturf. Fr. Berlin, p. 79. Ärvicola spec. aus dem Heppenloch. — Hedinger, Jahreshefte Ver. Nat. Württemberg, p. 11. Ärvicola glareolus Schreb. Lebensweise. — Borggreve, Forstl. Bl, pp. 69—73. — Im Wolga- Gebiet. — Nehring, Zschr. f. Erdk., p. 320. Ärvicola glareolus quaternaer von Pouillenay, Bourgogne. — Jehl, CR. Ac. Sei., CXn, p. 1388. Ärvicola campestris quaternaer von Pouillenay, Bourgogne. — Jehl, 1. c, CXII, p. 1388. Ärvicola arvalis. Lebensweise. — Altum, Zeitschr. f. Forst- u. Jagdw., p. 351. — Nester auf Maulwurfshaufen bei Schlaupitz. — Knauthe, Zool. Gart, pp. 346—347. — Von Spiekerooge. — Poppe, Abb. naturw. Ver. Bremen, p. 60. — Im Wolga-Gebiet. — Nehring, Zschr. f. Erdk., p. 320. 426 Paul Matschie: Bericht über die wisseuschaftl. Leistungen Arvicola arvalis im Gyps von Thiede, Braunschweig. — Nehring, Sitzb, Ges. naturf. Fr. Berh'n, p. 79. — Quaternaer von Pouillenay, Bourgogne. — Jehl, C. R. Ac Sei., CXII, p. 1388. Arvicola agrestis. Lebensweise. — Altum, Zeitschr. f. Forst- u. Jagdw., p. 351, — Lebensweise, Verbreitung in Deutschland. — Altum, Zeitschr. f. Forst- u. Jagdwesen, pp. 351—358. Arvicola agrestis quaternaer von Pouillenay, Bourgogne, — Jehl, CR. Ac. Sei., CXn, p. 1388. Arvicola subterraneus quaternaer von Pouillenay, Bourgogne. — Jehl, 1. c, p. 1388. Arvicola henseli von Sardinien. — de Stefani, Atti Acc. Georgofili, pp. 222—239. Lophiomys ruscinensis aus dem Pliocaen von Perpignau. — Donnezan, Ass. franc. Limoges, p. 387. Arvicola nigricans J. H. Blas. = A. eversmanni Poljakow. — Blasius, Verh. Ges. deutsch. Naturf., 63. Vers. 1890 Leipzig, pp. 118—119. Microtus chinensis Thomas von Kia-ting-fu, "West-Sze-chuen, China mit 5 vorspringenden Innenwinkeln an m^, mit 4 Zitzen und 8 Sohlenwülsten. — Thomas, Ann. Mag. Nat. Hist. (6), vol. 8, pp. 117—119. Abbildung der Molaren. Microtus melanogaster M-E. — Zähne mit denen von M. chinensis verglichen. — Thomas, 1. c, p. 118. Microtus wynnei Blanf. — Molarenreihe. — Blanford, Mamm. India, p. 432, Fig. 136. Microtus ftZj/^Äi Blanf. — Molarenreihe und Thier. — Blanford, 1. c, p. 433, Fig. 137 u. 138. Microus roylei Gray. — Molarenreihe. — Blanford, 1. c,p. 430, Fig. 135 Microtus sikimensis Hodgs. — Molarenreihe — Blanford, 1. c, p. 434, Fig. 139. Microtus fuscicapillus Blyth. — Molarenreihe — Blanford, 1. c, p. 435, Fig. 140. Arvicola spec. von Labrador. — Packard, The Labrador Coast., p. 442. Arvicola ri^jaria von den Penguin Islands bei Cap Freels. — True, Rep. U. S. Nat. Mus. 1889, p. 721. — Von Birch Creek, Salmon River Mountains, Lemhi, Challis, Lost River Mountains, Saw Tooth Lake in Idaho. Maasse vieler Exemplare. Abbildung der Zahnreihe, Taf. II, Fig. 1, 2. — Merriam, North American Fauna (5), pp. 58—59. Arvicola {Chilotus) pauperrimus Cooper von den Salmon River Mountains in Idaho, Beschreibung, vielleicht Subspecies von curtata — Memam, 1. c, pp. 64-65, Taf. in, Fig. 1, 2. [Gebiss.] Arvicola (Mtjnomes) macroinis Merriam äff. A. townsendi von der Grösse des Neofiber alleni; Salmmon River Mountains; Pahsimeroi Mountains; Summit, Alturas County; Wood River-Quelle; Saw Tooth Lake in Idaho. — Merriam, 1. c, pp. 60-61. Zahnreihe Taf. II, Fig. 7, 8. Arvicola (Mynomes) nanus Merriam von Three Creek luid den Pahsimeroi Mountains in Idaho. — Merriam, 1. c, p. 63, Taf. II, Fig. 3, 4- [Gebiss.] in der Naturgeschichte der Säugethiere währeud des Jahres 1891. 427 Ärvicola (Mynomes) mordax Merriam aif. A. longicaudus von Saw Tooth Lake; Lemhi; Salmon River Mountains, Lost River Mountains, Three Creek in Idaho. - Merriam, 1. c, pp. 61—62, Taf. II, Fig. 3, 4. [Gebiss.] Phenacomys longicaudus True äff. Ph intermedius, aber mit langem Schvfanz von Eugene City, Oregon. — Lebensweise dieser Maus. — True, Proc. U. S. N. Mus. XJII. 1890, pp. 303-304. Phenacomys orophilus Merriam äff. intermedius von den Salmon River und Saw Tooth Bergen in Idaho. — Merriam, North American Fauna (5), pp. 65-66, Taf. IH, Fig. 3, 4. [Gebiss.] Evotomys idahoensis Merr'mm aS.galei, californicus und grapperi von den Salmon River Bergen und Saw Tooth Lake in Idaho. — Merriam, 1. c, p. 67, Taf. III, Fig. 5, 6. [Gebiss.] Evotomys gapperi brevicaudus Merriam von den Black Hills in Süd- Dakota. — Merriam, 1. c, p. 119, Taf. III, Fig. 7, 8. [Gebiss.] Ellobius tancreiBl&s. = E. fuscicapillus Blyth. — Blasius, Verh. Ges. deutsch. Naturf. 63. Vers. 1890, Leipzig, p. 118. Ellobius talpinus im Wolga-Gebiet. — Nehririg, Zschr. f. Erd., p. 321. Myodes lemmus, Winterschlaf. Abbildung des Thieres. — Cuenot, Le Naturaliste, p. 23. — Lebensweise, Wanderzüge, Fortpflanzung, Vorkommen im südlichen Norwegen am Rjukan Foss, bei Christiania, und an der Küste zwischen Christiansand und dem Christiania Fjord. — Somerville, Proc. Zool. Soc, pp. 655-658. Myodes lemmus L. aus dem Pleistocaen von England. — Wood ward, Sherborn, Geol. Mag., p. 34. Myodes torquatus (Desm.) aus dem englischen Pleistocaen. — Woodward u. Sherborn, Geol. Mag., p. 34. Myodes torquatus und obensis aus den Höhlen bei Rübeland im Harz. — Nehring, Ztschr. Ethnol. III, pp. 352—353. Myodes in Nord- Amerika, Wanderungen im Juni nach Norden, Schwimm- fähigkeit. — Nehring, Naturw. Wochenschr., p. 170. Fiber zibethicus L. von Lemhi und Saw Tooth Lake in Idaho; Maasse von 4 Exemplaren. — Merriam, North American Fauna (5) p. 68. — Von Labrador. — Packard, The Labrador Coast, p. 442. — Lebensweise in Ohio, Wiskonsin und Minnesota. — Judson Herrick, Bull. Deuison Union, VI. 1, pp. 15—18. Spaläeidae: Siphneus fontanieri A. M.-E. bei Donkyr östlich von Kuku-nor und subfossil bei Dshoni-Bombo (Jan-tussy-mjao) in Ganssu, unweit Min-tschsheu. — Büchner, Mel. Biol., p. 158. Rhizoviys pruinosus Blyth. — Molarenreihe. — Blanford, Mamm. India, p. 437, Fig. 142 Rhizomys sumatrensis Raffl. — Thier. — Blanford, 1. c, p. 441, Fig. 143. Rhizomys vestitus A. M.-E. zu Rh. sinensis gezogen von Tan-tschan, westlich von Ssi-gu in Ganssu, von Choi-ssjan aus den Ausläufern des Zin-lin zwischen Ganssu und Schen-si. Nahrung, Lebensweise, Jagd; Vulgärname. — Büchner, Mel. Biol., p. 159. Rhizomys antiectens grösser als splendens Rüpp., aber kleiner als macrocephala Rüpp. von Mianzini am Naiwascha-See. 0° 55' südl. Br., 36" 25' 428 Paul Matschie: Bericht über die wissenschaftl. Leistungen öst. L. — Thomas, P. Z. S., pp. 186—187 und Ann. Mag. Nat. Hist. (6) vol. 7, p. 304. ^palax typhlus im Wolga-Gebiet. — Nehring, Zschr. f. Erdk., p. 321. Batyergus tnaritimus (L.) Bau der Haare. — Reeker, Jahresb. Westf. Prov. Ver. Wiss. Kunst f. 1890, XIX, p. 69. Georhyehus spec. von Simba Muenne. — Emin bei Noack, Jahrb. Hamb. Wissensch. Anst , p. 34. Hystrieomoppha: Castoroididae: Castoroides ohioensis Moore. — Moore, J. Cincinn. Soc. XIII. 1890, pp, 26-30, 138—169. Taf. V— VI. Skelet. Castoroides georyiensis Moore. — Moore, I.e., p. 30. Loxomylus angustidens Burm. Beschreibung, Beziehungen zu Me- gamys patagoniensis und Arablyrhiza latidens Cope. — H. Burmeister, Au. Mus. Nac. Buenos Ayres, XVII, pp. 384—387. Taf. VII, Fig. 3 (Unterkiefer- fragment und Zähne). — Verschieden von Tetrastylus montanus Amegh. — H. ßurmeister, 1. c, p. 471. — =^ Tetrastylus montanus Amegh. — Ameghino, Rev. Arg. Hist. Nat. I, pp. 265—266. Capromyidae: Capromys ingrahanii Allen äff. C. brachyurus thoracatus, von den Plana Keys, Bahama Inseln. — J. A. Allen, Bull. Am. Mus. Nat. Hist., pp 329-336, Fig. 1, 3, 5-9. [Gebiss und Schädel]. Capromys brachyurus thoracatus True von Little Swan Island, Küste von Honduras. — J. A. Allen, 1. c, pp. 332—336, Fig. 2, 4, 10 (Gebiss und Schädel). Capromys pilorides Say und C. prehensilis Poeppig von Cuba, C. brachyurus Hill von Jaraaica, Plagiodontia aedium F. Cuv. von San Domingo. — J. A. Allen, 1. c, pp. 333 und 336. Äulaeodus swinderenianus, Negernamen für ihn, Aufzählung der Fund- orte, von welchen er in der Litteratur erwähnt wird. Biologische Bemerkungen aus Reisewerken. — Langkavel, Zool. Gart., pp. 48-52. Aulacodus semipalmatus Heugl. Geschichte seiner Entdeckung. — Langkavel, 1. c, pp. 49 — 51. Myopotamus obesus Amegh. und paranensis Amegh., geologisches Alter derselben. — Ameghino, Rev. Arg. Hist. Nat. I, p. 244. Potamarchus murinus Burm. = Theridomys americanus Br. und Burm. = Discolomys cuneus Amegh. ähnlich Myopotamus. — Ameghino, 1. c, pp. 244-245. Potamarchus murinus Burm. = Theridomys americanus Brav. = Megamys holmbergi Amegh (partim) = Discolomys cuneus Amegh. — Ameghino, 1. c, pp. 267—269. Potamarchus sigmodon Ameghino äff. P. murinus aus dem Unter- oligocaen von Parana nach einem Unterkieferfragment mit Alveolen. — Ameghino, 1. c, pp. 140-141, Fig 39. Neoreomys limatus Ameghmo äff. N. australis ausdemUntereocaen von Santa Cruz nach einem Unterkieferfragment mit Molaren. — Ameghino, 1. c, p. 142, Fig. 41. Neoreomys insulatus Amegh. Beschreibung. — Ameghino, 1. c, p. 245. Kannabateomys für Dactylomys amblyonyx Natt. — Jentink, Not. Leyd. Mus., p. 109. in der Naturgeschichte der Säugethiere während des Jahres 1891. 429 Bactylomys typus aus Prioritätsrücksichten zu verwerfen gegen D. dactylinus Geoffr. — Unterschied von D. amblyonyx Natt. im Gebiss und Schwanz. — Jentink, ). c, pp. 105—110. Oetodontidae: Echinothrix Gray für Echimys. — Flower-Lydekker, Mammals, p. 477. Ctenomys magellanicus Benn. vom Rio Chice des Rio Chubut, Süd- patagonien. — C. V. Burraeister, An. Mus Nac. Buenos Ayres XV.[, 1890, p. 314, Perimys perpinguis Ameghino äff. P.onustus aus dem Untereocaen von Südpatagonien nach einem Unterkieferfragment mit 4 Molaren. — Ameghino, 1 c, p. 144, Fig. 45. Perimys planaris Ameghino äff. P. procerus und P. perpinguis aus dem Untereocaen von Südpatagonien nach einem Unterkieferfragment mit 4 Molaren. — Ameghino, 1. c, p. 144, Fig. 46. PerimysscaZamunda«licatus Ameghino ebendaher. — Ameghino, 1. c, p. 300. Graphimys prorectus Ameghino ebendaher. — Ameghino, 1. c, p. 300. Pseudoneoreomys pachyrhyncfms , leptorhynchus , mesorhynchus Ameghino ebendaher. — Ameghino, 1. c, pp. 300—301. Lomomys evexus Ameghino ebendaher. — Ameghino, 1. c, p. 301. Eoeardiidae. Eocardidae Ameghino neue Familie der Rodentia, welche die Gattungen Eocardia, Schistomys, Phanomys und Hedimys aus dem Eocaen umfasst. — Ameghino, Rev. Arg. Hist. Nat. I, p. 145. Eocardia elUptica Ameghino äff. E. perforata aus dem Untereocaen von Südpatagonien nach einem Unterkieferast. — Ameghino, 1. c, p. 45 Fig. 48. Eocardia fissa Ameghino aus dem Untereocaen von Südpatagonien auf ein Unterkieferfragment. — Ameghino, 1. c, p. 146, Fig. 49. Phanomys vetulus Ameghino äff. Ph. mixtus aus dem Untereocaen von Südpatagonien nach Zähnen. — Ameghino, 1. c, p. 146, Fig. 50. Hedimys integrus Amegh. Beschreibung. — Ameghino, I.e., p. 247. Procardia Ameghino aus dem Eocaen von Patagonien. — Ameghino, 1. c, p. 302, gen. uovum für Eocardia elliptica. Dicardia maxima Ameghino ebendaher. — Ameghino, 1. c, p. 302. Dicardia modica und excavata ebendaher. — Ameghino, 1. c, p. 302. Tricardia ebendaher für Eocardia divisa. — Ameghino, 1- c, p. 303. Tricardia gracilis und crassidens ebendaher. — Ameghino, 1. c, p. 303. Schistomys crassus ebendaher. — Ameghino, 1. c, p. 303. Caviidae. Eucardiodon Ameghino nomen noviam für Cardiodon Amegh.; Typus: E. marshii Amegh. — Ameghino, Rev. Arg. Hist. Nat. I., p. 247. Eucardiodon affinis Ameghino äff. E. marshii aus den Oligocaen von Parana nach einem Zahn. — Ameghino, 1. c, p. 247. Ortomyctera improla Ameghino äff. 0. lacunosa aus der Pampas- formation von La Plata nach einem Unterkieferast. — Ameghino, 1. c , pp. 146 —147, Fig. 51. Procardiotherium denticulatum Amegh. Cardiotherium denti- culatum gehört in diese Gattung. — Ameghino, 1. c. p. 248. Neoprocavia cavina Amegh.; Cardiorays ist zu Neoprocavia zu stellen; daher gehört C. cavina in die Nähe von N. mesopotamica. — Ame- ghino, pp. 247—248. Cavia cobaya Marcg. — Trächtigkeitsdauer, Zahl der Jungen, Ab- stammung von Cavia cutleri. — Nehriug, Zool. Gart, pp. 65—77. in der Naturgeschichte der Sängethiere während des Jahres 1891. 431 Cavia australis Js. Geoffr. vom Rio Chico de Santa Cruz. — C. V. Bur- meister, An. Mus. Nac. Buenos Ayres, XVI, 1890, p, 314. Dolichotis patagonica L. vom Rio Chico del Chubut, Deseado und Santa Cruz. — C. V. Burmeister, 1. c, p. 314. — Anatomie — Beddard. P. Z. S., pp. 236—244. Hydrocboerus irroratus Amegh. stammt nicht aus dem Oligocaen, sondern aus der Araucaner Formation, wo auch Myopotamus vorkommt. — Ameghino, Rev. Arg. Hist. Nat. I , p. 248. Dasyproetidae. Coelogenys paca (L.) von Costa Rica. - J. A. Allen, Bull. Am. Nat. Hist., p. 216. — Von Briti.sh Guiana — Proc. Zool. Soc, p, 670. Dasyproeta aguti von British Guiana. — Proc. Zool. Soc, p. 670. Basyprocta cristata von Trinidad. — L. c, p. 671. Hystrieidäe. Hystrix spec. von Damara-Land. — Gürich, Mitth. Geogr. Ges. Hamburg, p. 151. Hystrix spec. von ügogo und Uniamuesi. — Emin bei Noack, Jahrb. Hamb. Wissensch. Anst., p. 38. Hystrix leucura Sykes. — Molarenreihe und Schädel. — Blanford, Mamm, India, p. 441, Fig. 144 und p. 442, Fig. 145. Hystrix hirsutirostris Brdt. aus dem Diluvium von bayrisch Ober- franken (Neumühle im Ailsbachthale). — Nehring, Sitzb. Ges. naturf. Fr. Berlin, pp. 185-189. Hystrix primigenia von Perpiguan. — Donnezan, Ass. franc. Limoges 11, p. 387. Atherura macrura L. — Thier und Schwauzborste. — Blanford, Mamm. India, p. 446, Fig. 146. Synetheres mexicanus (Kerr) von La Carpintera, San Jos6, Costa Rica. — J. A. Allen, Bull. Am. Mus. Nat. Hist., p. 216. Acaremys l-araiJcensis aus dem Eocaen von Patagonien. — Ameghino. Rev. Ajg. Hist. Nat. I, p. 299. Steiromys duplicatus Amegh. Beschreibung. — Ameghino, 1. c. p. 244. Erethizon epixanthus Brdt. von den Saw Tooth, den Lost River — und Bruuueau Mountains, von Birch Creek und den Shoshone Falls in Idaho. — Merriam, North American Fauna (5), p. 72. Erethizon dorsatus, Lebensweise. — Judson Herrick, Bull. Denison TJniv. VI. 1, pp. 23-25. - Von Labrador. — Packard, The Labrador Coast, p. 442. Erethizon dorsatum var. flava. — Todd. West. Americ, Scieut. VII, p. 122. Lagomorpha. Lagomyidae. Lagomys corsicauus aus dem Pliocaen von Perpignau. — Donnezan, Ass. franc. Limoges, p. 387. Lagomys spec. aus den Höhlen bei Rübeland im Harz. — Nehring, Zschr. Ethnol. HL pp. 352, Lagomys meyeri von Gray (Haute- Saone und Mont Ceindre). — Deperet, C. R. Soc. geol. France, No. 15, p. 9 und C. B. Ac. Sei. CXII, p. 1384. Lagomys honvaloti von Tibet. — Bouvier, Le Naturaliste, p. 155. Lagomys melanostomus Büchn. vom Dere-nor nördlich vom Kukuuor. — Büchner, Mel. Biol., p. 160. 432 Paul Matschie: Bericht über die wissenschaftl. Leistungen Lagomys roylei Ogilb. von Ssolomö und Rdosskuj im Bardun-Thal, Nan- schanj, Aufentlialtsort, Vulgärname. — Büchner, 1. c. p. 160. Lagomys ladacensis Gthr. — Thier. — Blanford, Mamm. India, p. 459, Fig. 149. Lagomys rufescens Gray — Schädel. — Blanford, 1. c. p. 455, Fig. 148. Lagomys spec. von Boro - Horo. — Morgan, P. R. Geogr. Soc. London Xin, p. 213. — Vom Thian-schan, 1. c. p. 225. Lagomys pusillus vom Ural, dem Abtschei-Syrt und den Mugodscha- rischen Bergen. — Büchner in Nehring, Zschr. f. Erdk., pp. 323—326. Lagomys prince^ys Richards, von den Salmon River Mountains, Pahsi- meroi und San Tooth Mountains in Idaho; Lebensweise, Maasse von zahlreichen Exemplaren. — Merriam, North American Fauna (5), pp. 73—75. Leporidae. Melanismus bei Lepus timidus, L. variabilis im Wolga- Gebiet.— Nehring, Zschr. f. Erdk., p. 323. Lepus cuniculus, Verhalten gegen Eibenblätter. — Oldham, The Zoolog., p. 151. — In Australien, Plage. — E. M. in Globus LIX, p. 95. — Auf Neu-See- land. — Taylor White, Trans. New. Zealand Just., pp. 201—207. Lepus cuniculus aus einer Höhle bei Reilhac. (Lot). — Boule, C. R. Soc. geol. France, No. 7, p. 3 und No. 8, p. 3. — Von Pouillenay, Bourgogne. — Jehl, C. R. Ac. Sei. CXII, p. 1389. Lepus vulgaris L. auf Spiekerooge ausgesetzt, Lepus cuniculus dort ausgerottet. — Poppe, Abh. Naturw. Ver. Bremen (XII, Heft 1), p. 60. Lepus europaeus. — Eckstein, Jahresber., p. 47. Lepus timidus aus Württemberg, — Freiherr Koenig -Warthausen, Jahreshefte Ver. Nat. Württemberg, p. 211. — Im Wolga-Gebiet. — Nehring, Zschr. f. Erdk., pp. 322—323. — Lebensweise. - Otto, Weidmann, pp. 110—111. Lepus timidus fos.s. von Thierstein. — Rütimeyer, Verh. nat. Ges. Basel, p. 422. Lepus variabilis in Campiglio, Tirol. — Deutsche Jäger-Zeitung, XVII, p. 630. — Sprungweite. — Barrett-Hamilton. — The Zoolog., p. 60. — Im Wolga- Gebiet. — Nehring, Zschr. f. Erdkunde, p. 322. Lepus variabilis fehlt in Tarim hami. — Morgan, P. R Geogr. Soc. London, Xni, p. 222. Lepus spec. aus dem Pliocaen von Pei-pignan. — Donnezan, Ass. franc. Limoges II, p. 387. Lepus spec. (variabilis?) aus den Höhlen bei Rübeland im Harz. — Nehring, Ztschr. Ethnol. m, pp 352-353. Lepus variabilis foss. von Triest. — Marcheselli, BoU. Soc. Adriat. 1890. Lepus spec. von Tarim hami. — Morgan, P. R. Geogr. Soc. London, XIH, p. 222. Lepus campestris, Beschreibung, Vorkommen im Wolga - Gebiet. — Nehring, Zschr. f. Erdk., p. 323. Lepus mandscJiuricus von Wladiwostok. — Noack, Weidmann, p. 420. Lepus nigricollis F. Cuv. — Schädel - Blanford, Mamm. India, p 448, Fig. 147. Lepus brachyurus von Yezo. — Fritze, Mitth. Ges. Naturk. Ostasiens V (46) p. 237. in der Naturgeschichte der Säugethiere während des Jahres 1891. 433 Lepus netscheri Schleg von Padang, von der Bay von Päiuan und von Solok auf Sumatra. — Jentink, Not. Leyd. Mus., p. 217—219. Carpolagus niger Noack vom unteren Amur. — Noack, Weidmann, p. 420. Lepus capensis von Damara-Land. — Gürich, Mitth. Geogr. Ges. Ham- burg, p. 151. Lepu.i spec. aus Deutsch-Ost- Afrika. — Emin bei Noack, Jahrb. Hamb. Wissensch. Anst., pp. 38-39. Myolagus corsicanus von Sardinien. -- de Stefani, Atti Acc. Georgofili pp. 222-239. Lepus americanus von Labrador. — Packard, The Labrador Coast, p. 442. Lepus hairdi Haydeu von der Big Lost River Quelle, Saw Tooth Lake, Salmou River. — Merriam, North American Fauna (5), p. 79. Lepus campestris Bchm. von Birch Creek, Lemhi, Little Lost, Pahsi- meroi, Salmou und Cballis in Idaho. — Merriam, 1. c, p. 78. Lepus cinerascens Allen von Los Angeles Co., San Diego, Dulzm-a, Californien. Unterschiede in der Färbung in verschiedenen Monaten. — J. A. Allen, Bull. Am. Mus. Nat. Hist., p. 308. Lepus yahbi Allen von San Jose, Costa Rica. — J. A. Allen, 1. c, p. 216. Lepus idahoensls Merriam, sehr klein, von Nord Nevada, Snake River, Birch Creek, Lemhi, Little Lost River, Pahsimeroi, Big Lost River in Jdaho, — Merriam, North American Fauna. (5) pp. 75 -78, Fig. 4 [Schädel]. Lepus insularis Bryant aft'. L. californicus, von Espiritu Santo Island, Golf von Californien. — Bryant, Proc. California Ac. Sciences, p. 92. Lepus sylvaticus aus dem Forest Bed von Des Moines County. — True in Rep. U. S. Geol. Surv. 1889-90. Part. I. Geology, p. 495 Lepus sylvaticus nuttalli Bchm. von Lembi, Blackfoot, Big Lost River, Lost River Mountains, Lemhi in Idaho. — Merriam, North American Fauna (5) p. 79. Lepus texianus Woodh. von Birch Creek, Lemhi, Little und Big Lost, Pahsimeroi, Challis und Thousand Spring in Idaho. Maasse von 2 Exemplaren. — Merriam, 1. c, pp. 78—79. TiUodontia . Sie gehören nicht zu den Ungulata. — Cope, Am. Nat. XXV, p. 1117. — Die Tillodontia von Egei'kingen und Nord-Amerika werden verglichen. — Von Jhering, Rev. Arg. Hist. Nat. I, p. 211. Entocasmus heterogenidens Ameghino (Ectoganidae) aus dem Untereocaen von Santa Ciniz nach Zähneu. — Ameghino, Rev. Arg. Hist. Nat. I, p. 139, Fig. 37. Calamodon europaeus von Egerkiugen. — Rütimeyer, Abb. Schweiz, pal. Ges., 1, pp. 126—131, Taf. VIII, Fig. 25-28, 2 Textbilder. — Verb. nat. Ges. Basel, p 342. VrtguJata. Blanford und W. L. Sclater (Indien), Flower-Lydekker (Allgemeines und Systematik). — Brehm's Thierleben (Lebensweise). — Abstammung von den Litopterna und Stereopterna. — Ameghino, Rev. Arg. I, pp. 216—217. Aich. f. Natuigesch. Jahrg. 1892 Bd.II. H.l. 28 434 Paul Matschie: Bericht über die Wissenschaft). Leistungen Hyraeoidea. Procavia pallifla Thoraas vom Hekebo Plateau im nördlichen Somali- Lande, zur Pr. s^r/rtca-Gruppe gehörig. — Thomas, Ann. Mus. Civ. St. Nat. Genova 1890/91, p. 908. Hyrax syriacus von Engaddi am Todten Meer. Mageninhalt. — Barrois, Rev. Biol. Nord. France III, p. 54. Hyrax spec. von Mpapwa, Ugogo, lebt mit Herpest es zusammen. — Emin bei Noack, Jahrb. Hamb. Wissensch. Anst,, p. 7. Hyrax capensis von Damara-Land. — Gürich, Mitth. Geogr. Ges. Ham- burg, p. 151. — Fortpflanzung in der Gefangenschaft. — Blaauw, Bull. Sei. Nat. Appl. I, p. 87. Dendrohyrax — Abbildung des Mittelfusses. — Lydekker, Nature XLIII, p. 178. Dendrohyrax dorsalis von Sierra Leone im Londoner Zoologischen Garten. — Sclater, Proc. Zool Soc , p. 465. Typotheria. TypothePÜdae : Typotherium: analytischer Schlüssel und Besprechung von T. insigne (= Entelomorphus rotundatus Araegh.), T. pachy- gnathum, bravardi, cristatum (= T. maendrum Amegh.) exiguum und studeri. T. bravardi und cristatum werden eingehend beschrieben. — Mercerat, Revist. Mus. La Plata, II, p. 74—80. — Bemerkungen über die Arten dieser Gattung. Verschiedenheit von T. insigne Amegh. und Entelemorphus rotundatus Amegh.; T. maeandrum Araegh. = T. bravardi Burm. ist von T. cristatum Serr verschieden (Fig 98, Unterkieferast von T. mae an drum); Ausser diesen 3 Arten gehören hierher noch T. pachygnathum Gerv. u. Araegh., T. exiguum Amegh., T. robustum Amegh., T. internum Amegh. und T. studeri Mor. u. Merc. — F. Amegliino, Rev. Arg. Hist. Nat. I, pp. 433—437. Typotherium studeri Mor. et Merc. aus dem Eocaen von Catamarca nach Unterkieferresten. — Moreno und Mercerat, Revist. Mus. La Plata I, 1890/91, p. 232. - Verschieden von T. internum Amegh., aber möglicherweise synonym zu T. maeandrum Amegh. — Ameghino, Rev. Arg. Hist. Nat. I, p. 204. Typotherium cristatum Serr. — Abbildung des Handskeletts. — Ame- ghino, 1. c, p. 392. Typotherium (?) internum Ameghino äff. cristatum aus dem Miocaen von Catamarca nach einem Unterkieferfragment mit 2 Molaren. — Ameghino, 1. c , pp. 92—93, Fig. 18 und 19 (Unterkieferfragment von oben und von der Seite). Entelomorphus rotundatus Amegh, generisch verschieden von Typo- therium insigne. — Ameghino, 1. c, pp. 633—635. Tremacyllus Ameghino für Pachyrucus impressus Au.egh. und P. diminutus Araegh. — Ameghino, I.e., pp. 241— 242. Protypotheriidae: Protypotheridae, Familie derToxodonta, umfasst Protypotherium, Patriarchus, Icochilus u. Interatherium, Beziehungen von Eudiastatus zu dieser Familie. — Ameghino, Rev. Arg. Hist. Nat. I, pp. 393-395 u. 397, in der Naturgeschichte der Säugethiere während des Jahres 1891. 435 Icochilus rohustus Ameghino äff. I. exteusus aus dem Untereocaen von Süd -Patagonien. — Ameghino, 1. c, p. 393, Fig. 95 (Fussskelet), Fig. 96 (Handskelet), Fig. 97 (Schädel von oben). flegetotherium convexum Ameghino äff. H. mirabile aus dem Unter- eocaen von Santa Cruz nach einem Zahn. — Ameghino, 1. c, pp. 133—134, Fig. 30. Hegetotherium anceps Ameghino äff. H. convexum aus dem Unter- eocaen von Südpatagonien nach 2 Molaren. — Ameghino, 1. c, p. 242. Hegetotherium cuneatum Ameghino ebendaher. — Ameghino, I. c, p. 242. Hegetotherium costatum Ameghino ebendaher. — Ameghino, 1. c, p. 242. Protypotherium globosum, convexidens, diversidens, compressidens Ameg- hino aus dem Eocaen von Patagonien. — Ameghino, 1. c, p. 292. Patriarchus furculosus, distortus, rectus, diastematus, leptocephalus, altus Ameghino aus dem Eocaen von Patagonien. — Ameghino, 1. c, p. 293. Toxodontia: Toxodontldae. Systematische Stellung. — Cope, Rev. Arg. Hist. Nat. I, p. 121. Xotodon cristatus Mor. et Merc. aus dem Eocaen von Catamarca nach einem Schädel. — Moreno & Mercerat, Revist. Mus. La Plata, I, 1890/91, pp. 232 — 233. - Von Catamarca. — Ameghino, Rev. Arg. Hist. Nat., I, p. 204. Toxodontherium compressum Araegh. = Toxodon paranense. — H. Burmeister, An. Mus Nac. Buenos Ayres, XVIII, pp. 428—429. Pachynodon validus Burmeister, von St. Cruz de la Sierra äff. Toxodon nach einem Oberkieferfragment mit 2 Molaren. — H. Burmeister, 1. c, pp. 434 -435. Pachynodon modieus Burmeister. Vergleichung mit den Aiteu von Toxodon = Haplodontheriura vv'ildei Amegh. und H. limum Amegh. und Toxodontherium compressum Amegh. partim. — Burmeister, Au. Mus. Nac. Buenos Ayres, XVIII, pp. 434-438. Trachytherus spegazzinianus Amegh. gehört zu Pachynodon mo- dieus Burm. — Burmeister, 1. c, p. 439. Trachytherus eonturbatus Amegh. äff. Tr. spegazzinianus aus dem Untereocaen des Chubut, Patagonien, nach einem Zahn. — Ameghino, Rev. Arg. Hist. Nat , I, p. 241. Toxodon paranense Laur. Vergleichung mit T. burmeisteri und oweni, Beschreibung. — H. Burmeister, An. Mus. Nac. Buenos Ayres, XVIII, pp. 424-431. Toxodon parvulus Burm. nomen novum für T. foricurvatus Araegh. [wegen schlechter Bildung des Namens] = Xotodon Amegh — H. Burmeister, I.e., p. 431-432. Toxodon burmeisteri Blainv. Skelettbeschreibung, Abbildung des Vorder- und Hinterfuss-Skeletts. — H. Burmeister, 1. c, pp. 481-483, Fig. Eutrigonodon Ameghino nomen novum für Trigodon Amegh.; Typus; E. gaudryi Amegh. — Ameghino, Rev. Arg. Hist Nat., I, p. 240. Trigodon gaudryi Amegh. geliört z. Th. zu Pachynodon, z. Th. zu Toxodon parvulus. — H. Burmeister, An. Mus. Nac. Buenos Ayres, XVIII, p. 435. 436 Paul Matschie: Beiiclit über die Wissenschaft. Leistungen Dilobon lutarius Amegh. Beschreibung von Zähnen. — Ameghino, Rev. Arg. Hist. Nat., I, p. 240. Dilobon lujanensis Amegh. Beschreibung von Zähnen. — Ameghino, 1. c, p. 240. Nesodontidae. Nesodon ovinus Owen. Vergleichung mit Toxodon und Typotheriura, Beschreibung und Abbildung des Schädels und Gebisses. — H. Burmeister, Au. Mus. Nac. Buenos Ayres, XVQI, pp. 402 — 411, Taf. X, Fig. 1—4. Nesodon oweni Merc, 1^. rutimeyeri Merc, N. typicus Merc. aus dem Eocaen von Santa Cruz und Monte Leon. — Mercerat, Revist. Mus. La Plata, I, 1890/91, pp. 399-404. Nesodon limitatum (Amegh.), Schädel, Nesodon ovinus Owen (Mo- laren) abgebildet, Nesodon bifurcatus (Amegh.) Unterkiefar. — Mercerat, 1. c, Taf. III, Fig. 2, 2 a, 5 und 6, Taf. IX, Fig. 1 und la. Nesodon sullivani Amegh. = N. imbricatus Owen. — H. Burmeister, An. Mus. Nac. Buenos Ayres, XVIII, p. 474. Nesodon imbricatus Owen. Beschreibung und Abbildung des Schädels und Gebisses, Vergleichung mit Typotherium. — H. Burmeister, 1. c. pp. 411 -420, Taf. IX, Fig. 1-4. Protoxodontidae, Synopsis der Familie. Mittheilungen über die Unter- schiede der Gattungen Adinotherium, Nesotherium, Protoxodon, Adel- photherium, Nesodon und Acrotherium, über Acrotherium rusticum Amegh., Nesodon bifurcatus (Amegh.), Nesodon cyclops (Amegh.), N. im- bricatus Owen, N. ovinus Owen, N. limitatum (Amegh.), Adinotherium magister Amegh., A. splendidum Amegh., A. proximum Amegh., A. ferum Amegh., A. nitidum Amegh., A. sylvaticum (Amegh.), Nesotherium pa- tagonense (Mor.), Protoxodon couspurcatus Amegh., Pr. marmoratus Amegh., Pr. decrepitus Amegh., Pr. obliteratus Amegh., Pr. sulivani (Owen), Adelphotherium ligatum Amegh. und Beschreibung neuer Arten und Gattungen. — Mercerat, Revist. Mus. La Plata, I, 1890/91, pp. 381-442. Atrytherium, Scopotherium, Adinotherium, Adelphotherium, Acrotherium, Protoxodon und Notohippus Amegbino sind Synonyme zu Nesodon. Alle Arten von Nesodon Amegh., Notohippus Amegh. und Adi- notherium Amegh. gehören zu Nesodon ovinus Owen, alle Arten von Acrotherium, Protoxodon, Nesotherium und Adelphotherium Amegh. zu Nesodon imbricatus Owen. — H. Burmeister, An. Mus. Nac. Buenos Ayres, XVIII, pp. 421-424 und 474. Acrotherium von Patagonien. — C. Ameghino, Rev. Arg, Hist. Nat. I, p. 62. Acrotherium patagonicum Merc, A. austräte Merc, A. intermedium Merc, A . variegatum Merc, A. mntahile Merc. aus dem Eocaen von Santa Cruz. Ein Schädel von Acr. patagonicum wird abgebildet. — Mercerat, Revist. Mus. La Plata I, 1890/91, pp. 389-394, Taf. I Acrotherium Icaruikense Ameghino aus dem Untereocaen von Santa Cruz nach einem Schädel. — Ameghino, Rev. Arg. Hist. Nat. I, pp. 131—132, Fig. 28. Acrotherium stygium Ameghino äff. A. rusticum und A. karaikense aus dem Untereocaen von Santa Cruz nach einem Unterkieferfragment mit den Zähnen. — Ameghino, 1. c p. 133, Fig. 29. in der Naturgeschichte der Säugethiere während des Jahres 1891. 437 Acrotheriuui karaikense Amegh. und A. stygium Amegh., Be- merkungen. — Mercerat, Revist. Mus. La Plata I, 1890/91, pp. 441-442. Protoxodon von Süd-Patagonien. — C. Ameghino, Rev. Arg. Hist. Nat. I, p. 61. Protoxodon evidens Merc, Pr. clemens Merc,, Pr. trouessarti Merc, Pr. americanus Merc. (Taf. IX, Fig. 1—2 Unterkiefer), Pr. henseli Merc, Pr. speciosus Merc. aus dem Eocaen von Santa Cruz. - Mercerat, Revist. Mus. La Plata I, 1890/91, pp. 428—432, 435-436. Nesotherium Merc. gen. nov. mit den spec. novae, N. carinutum Merc, Taf. III, Fig. 1 (Schädel), N. studeri Merc. (Taf. 11, Fig. 1, Taf. IV-VII) Schädel, N. elegans M.erc., N. rufuni Merc, N. patagonense Merc. (Taf. X, Fig. 2 Unterkiefer), N. turgidum Merc, N. rutilum Merc, N. argentmum Merc, N. neltringi Merc. (Taf. X, Fig. 1 Unterkiefer), N. bunneisteri Merc. aus dem Eocaen von Santa Cruz nnd Monte Leon. — Mercerat, Revist. Mus. La Plata I, 1890/91, pp. 411-425. Adelphotherium lutarium Blerc, A. trivium Merc, A. repandum Merc, A. rot/n Merc, A. pumüum Merc, aus dem Eocaen von Santa Cruz. — Mercerat, 1. c pp. 438—440. Adinotherium haxüodontoides Ameghino aif. A. splendid um und A. magister aus dem Unter eocaen von Südpatagonien, Santa Cruz nach einem Oberkieferfragment mit 6 Molaren. — Ameghino, Rev. Arg. Hist. Nat. I, pp. 129-130, Fig. 26. Adinotherium pulchrum Merc, A. antiquum Merc, A. kobifi Merc. aus dem Eocaen von Santa Cruz und Monte Leon nach Schädelresten. — Mercerat, Revist. Mus. La Plata I, 1890/91, pp. 407, 410, 411, Taf. III, Fig. 3, 3a (A. kobyi [Molaren]). Adinotherium splendidum Amegh. und magister Amegh. Abbildung eines Schädels des letzteren (Taf. III) und Molaren des ersten (Taf. III, Fig. 4). — Mercerat, 1. c p. 410. Adinotherium haplodontoides Amegh., A. (?) paranense, Be- merkungen. — Mercerat, 1. c p. 441. Adinotherium (?) paranense Ameghino äff. A. splendidum aus dem Unteroligocaen von Parana nach einem abgebrochenen Praemolar. — Ameghino, Rev. Arg. Hist. Nat. I, p. 130, Fig. 27. Xotoprodon solidus Ameghino äff. Protoxodon und Adinotherium aus dem Untereocaen von Südpatagonien nach Zähnen. — Ameghino, 1. c p. 241. Nannodus eocaenus Ameghixio äff. Nesodon ovinus aus dem Untereocaen von Südpatagonien nach einem Unterkieferast. — Ameghino, 1. c p. 241. Falaeolühops Ameghino nomen novum für Lithops Amegh., Typus P. prae- vius Amegh. — Ameghino, 1, c pp. 240—241. Notohippus toxodontoides Amegh. = Nesodon ovinus Owen. — H. Burmeister, An. Mus. Nac. Buenos Ayres XVIII, p. 411. Homalodontothepüdae. Colpodon propinquus, Beschreibung, Be- ziehungen zu Nesodon und Homalodontotherium. — H. Burmeister, An. Mus. Nac. Buenos Ayres, XVII, pp. 389-399, Taf. VII, Fig. 4-10 (Zähne). Astrapotheriidae. Monographie. — Mercerat, Rev. Mus. La Plata I, pp. 237—257. 438 Paul Matschie: Bericht über die wissenschaftl. Leistuugen Astrapotherium Kritik der Arbeit von Mercerat durch Ameghino. A. magnum = A patagonicum, A. vogthi = A. ephebicum. — Ameg- hino, Rev. Arg. Hist. Nat. I, pp 275—280. Astrapotherium nicht identisch mit Colpodon propinquus. — H. Bur- meister, An. Mus. Nac. Buenos Ayies XVIII, p. 472. Astrapotherium von West-Patagonien. — C. Ameghino, 1. c, p. 120. A strapotheridae, Synopsis der Familie, Mittheilungen über Astrapo- therium patagonicum Burm , und A. magnum (Owen). — Mercerat, Revist. Mus. La Plata I, 1890/91, pp. 241-255. Astrapotherium ephebicum Amegh. Beschreibung neuer Funde vom Rio !Neuquen, einem Nebenfluss des Chubut; Vereinigung von A. vogthi Mercerat mit dieser Art. — Ameghino, Rev. Arg. Hist. Nat. I.. p. 243. Astrapotherium angustidens Merc, marshi Merc. gaudryi Merc. sämmt- lich von Monte Leon, voghti Merc von Chubut, burmeisferi Merc. und robustum Merc. von Santa Cruz nach Schädelfragmenten. — Mercerat, 1. c, pp. 246—252. Listriotherium Merc. mit den neuen Arten L. patagonicum Merc. von Monte Leon und L. filholi Merc. von Santa Cruz, erstere nach Schädelresten, letztere nach zwei Caniuen. — Mercerat, 1. c, pp. 252—253. Listriotherium Zahnformel. — Mercerat, I.e., p. 72. Xylotkerium miräbile Merc. aus dem Eocaen von Santa Cruz nach einem Unterkieferast. — Mercerat, 1. c, pp. 254—255. Proboseidea: Blanford und W. L. Sclater (Indien); Flower u. Lydekker (Allgemeines, Systematik). Dinotheriidae. Dinotherium bavaricum von Court. — Rütimeyer, Verh. nat. Ges. Basel, p. 420. Dinotherium cuvieri (?) von Gourbesville (Manche). — de Lapparen t, Bull. Soc. Geol. France, p. 366. Dinotherium giganteum von Angern. — Kittl, Ann. Hofm. Wien VI., Notizen pp. 93 - 95. — Aus dem Miocaen von Brüttelen. — Studer, Mitth. Naturf. Ges. Bern 1890, No. 1244-1246, p. IV. Dinotherium spec. von Gourbesville (Manche). — de Lapparent, CR. Soc. Geol. France, No. 8, p, 1. Dinotherium spec. von Samos. — Forsyth Major. C. R. Ac. Sei. CXIII, p. 608. Elephantidae. Mastodon. Abbildung des Fussskelets. — Lydekker, Nature XLIIJ, p. 178. Mastodon angustidens von Chirichira bei Kairouan in Tunis. — Gaudry, C. R. Ac. Sei. CXII, p. 1297—1298. — Aus dem Miocaen von Tunis, Beziehungen zu M. audium, humboldti, pyrenaicus, longirostris, arvernensis, sivalensis, borsonis, turicensis und americanus. Abbildungen eines Unterkiefers und einiger Molaren. - Gaudry, Mem. Soc. Geol. Pal. No 8, Taf I— IL — Von Gourbesville (Manche). — de Lapparent, Bull. Soc. Geol. France, p. 368. Gaudry, C. R. Ac. Sei. CXII, p. 565. Mastodon arvernensis von Cinaglio d'Asti, Litte ratur. Beschreibung, historischer Ueberblick, Aufzählung aller bekannten Exemplare. — Cantamessa, Mem. Acc. Tor. (2) XLI, pp. 339 -379, Taf. I und II (Abbildung des Unterkiefers). iu der Naturgeschichte der Säugethiere während des Jahres 1891. 439 — Von Perpiguan. — Donnezan, Ass. franc. Limoges, p. 387. — Von Perrigny, Gorgoloin, Chorey, Chagny zwischen Dijon und Chalon-si;r-Saone. - Parandier, Bull. Soc. Geol. France, pp, 799, 808, 809, 815. — Von Olivola. — Forsyth Major Atti Soc. Tose. Sc. Nat. Proc. Verb. VII, pp. 65 und 71. — Von Florenz. — de Stefani, Atti Acc. Georgofili, pp. 155-212. — Von Südsteiermark. — Teller, Verh. Geol. Reichsamt, pp. 295 — 297. — Aus den Ligniten des Schallthales in Südsteierniark. - Teller, 1. c, No. 15, pp. 295—297. — Von Cerreto-Guidi. — Fucini, Boll. Soc. geol. Ital, pp. 49—87. Mastodon sp ec. von Angern. — Kittl, Ann. Hofm. Wien VI, Notizen, p. 95. Mastodon pentilici und turicensis von Samos. — Forsyth Major C. R. Ac. Sei. CXni, p. 608. Mastodon in Canada. — Pauton, The Geol. Mag. No. 329, pp. 504-505. Mastodon in Ontario. Skeletinaasse. — Pantou, I.e., pp. 504 -505. Mastodon shepardi von Puebla. — Felix und Lenk. Palaeouto- graphica. XXXVII, pp. 126-128, 132, Taf. XXX, Fig. 1. Molar. Mastodon tropicus und andium von Mexiko. — Felix und Lenk, 1. c, p. 133. Mastodon maderianus Ameghino äff. M. huraboldti und M. platensis aus dem Unterpliocaen von Puerto Madero in Buenos Ayres nach Zähnen. — Ameghino, Rev. Arg. Hist. Nat. I, pp. 243—244. Zygolophodon Vacek wird aufrecht erhalten. — Pohlig, Sitzb. nieder- rhein. Ges. Bonn, p 42. Stegodon Falc. wird aufrecht erhalten. — Pohlig 1. c, p. 42. Stegodon niindanensis. — Naumann, Zschr. geol. Ges. XLII, p. 106. Eramenodon Cope wird angezweifelt. — Pohlig, Sitzb. niederrhein. Ges. Bonn, p. 42. Elaphas indicus. Abbildungen eines Längsschnittes durch einen Molar (p. 211, Fig. 8), der Lamelle eines solchen, (p. 204, Fig. 7) und eines Milch- molars in zwei Ansichten (p. 212, Fig. 9) — Busch, Verh. deutsch, odontol. Ges. II. - Bei Aelian. — Glaser, Natur XLI, p. 320. Elephas africanus bei Aelian. — Glaser, 1 c, p. 320. — Abbildung des Schädels. — Busch, Verh. deutsch, odont. Ges., Heft 11, p. 201, Fig. 6. — Ver- breitung, Nahrungsweise. — Götz. Globus, pp. 33- 35. — Ausrottung. — Götz. Globus u. Illustr. Jagdztg. XVIII, pp. 535— 536. — Vom Tschaja- Sumpf und der Mgunda Mkali. — Bericht über Cope's (Am. Nat. 1889) und Gaudry's Arbeiten (Les ancetres de nos animaux) — Emin bei Noack, Jahrb. Hamb. Wisseusch. Anst., pp. 6 — 7. — Zwischen Oraenj und Schifuma im Togolande, West- Afrika. — Büttner, Mitth. Deutsch. Schutzgeb., p. 193. — Vom Damara-Lande. — Gürich, Mitth. Geogr. Ges. Hamburg, p. 145. — Im Addo-Busch zwischen Gra- hamstown und Port Elisabeth, Süd-Afrika. — Schönland, Sitzb. Ges. naturf. Fr. Berlin, p. 190. — Von Wüte, Kamerun, Verbreitung nach Norden. — Matschie, Arch. f. Naturg. I, 3, p. 354. Elephas primigenius, Ursachen des Unterganges. — Habenicht, Naturw. Wochenschr., p. 81. — Vom Oka. — Obroutcbev, Bull. Soc. Geogr. Sect. Sibir. Est. XXII, pp. 114—117. — Von Ziminskoe, Gouv. Irkutsk. — Obroutcbev, 1. c, No. 2—3, pp. 114 — 117. — Vom Irtisch. — Bouvier, Le Naturaliste, p. 155. — Milchzähne von der Insel Lachoff. — Pohlig, Sitzb niederrhein. Ges. Bonn, p. 41. — Aus dem Heppenloch. — Hedinger, Jahreshefte Ver. Nat. Württem- 440 Paul Matschie: Bericht über die Wissenschaft!. Leistungen berg, p. 10. — Von Basel und Wiehlen. — Rütimeyer, Verb. nat. G-es. Basel, p. 421. — Von Gioia del Celle, Provinz Bari. — Nicolucci, Rend. Acc. Sc. Fis. Mat. Ser. II, vol. V, Fase. 6, p. 162. — Von Fiastra, Sibilla-Berge. — Canavari, Atti. Soc. Tose. Sc. Nat. Proc. Verb. VIT, p. 131. - Von Scheggia. — Bonarelli, II territorio di G-ubbio. — Von Mesvin. — Delvaux, Ann. Soc. Geol. Beige Liöge 1890/91, pp. XC— XCXV. — Von Eragny. — Riviere, Ass. franc. Limoges II, p. 381. — Von Eragny und Cergy (Seine-et-Oise). — Riviere, C. R. Ac. Sei. CXII, pp. 1024—1027. - Aus einer Höhle bei Sainte.s. — Filhol, Bull. Soc. Philom., p. 177. — Beziehungen zu E. antiquus im Molarenbau. — Reste vom Dol (Ille-et-Vilaine). — Sirodot, C. R. Ac. Sc. CXII, pp. 373—375. - In Ontario. Skeletmaasse. - Panton, Geol. Mag., pp. 504—505. — Von Puebln. — Felix und Lenk. — Palaeontographica XXXVII pp. 126—12«, 131.- Elephas primigenius hydruntinus Botti aus dem Pleistocaen von Otranto. — Botti, Bol. Soc. Geol. Ital. IX, p. 709. Elephas meridionalis von Perrigny, Premeaux, Comblanchien, Gorgo- loin, Chorey, Chagny zwischen Dijon und Chalon-sur-Saone. — Paraudier, Bull. Soc. Geol. France, pp. 799, 800, 806, 807, 808, 809, 814, 815. — Aus dem Pli- ocaen von Rom, Beziehungen zu E. antiquus und E. primigenius. - Clerici, BoU. Soc. gel. Ital., pp. 333—370. — Von Cerreto-Guidi. — Fiicini, Boll. Soc. geol. Ital., pp. 49—87. — Von Aquiuo. — Cacciamali, Boll. Soc. geol. Ital. IX, 1890, pp. 423—426. - Von Florenz. — de Stefani, Atti Acc. Georgofili, pp. 155 — 212. — Von Sieve, Prov. Florenz. — de Stefani, Boll. Com. geol. Ital., pp. 132 — 150. — Von Südost- Russland. — Pohlig, Sitzb. niederrhein. Ges. Bonn p. 40. — Aus dem Forest bed. — H. Pohlig, 1. c, p. 41. Elephas, Verbreitung im Pliocaen und Diluvium von Nord-Amerika. — Pohlig, Sitzb. niederrhein. Ges. Bonn, p. 42. Elephas antiquus aus dem Diluvium von Taubach und Mauer. Milch- gebiss. — Pohlig, 1. c, pp. 38 — 39. — Von Mesvin. — Delvaux, Ann. Soc. Geol. Belg. Liege 1890/91, pp. XC-XCXV. — Aus dem Diluvium von Rom. — Meli, Boll. Soc. geol. Ital. X. p 1002. - Von Aquino. — Cacciamali, 1. c, IX, 1890, pp. 423-426. — Von Arpino. —Cacciamali. La Farmacia (Dezember 1890).— Von Casentino. — Ristori, Atti Soc. Tose. Sc. Nat. Proc. Verb. VH, p. 7. — Länge der Stosszähne, Femur von Simbirsk. — Pohlig, Sitzb. niederrhein. Ges. Bonn, pp. 39-40. Elephas lamarmorae von Sardinien. — de Stefani, Atti Acc. Georgofili, pp. 222—239. Elephas in Canada fossil. — Panton, The Geol. Mag. No. 329, pp. 504—505. Elephas columbi von Puebla. — Felix und Lenk. Palaeontographica XXXVII, pp, 126-128, 131. — Geologisches Alter desselben. — Dali, Proc. Acad. Nat. Scienc, Philadelphia, p. 120. Amblypoda. Coryphodon. Abbildung des Fussskelets. — Lydekker, Nature XLIII. p. 178. Coryphodon hamatus in Flower-Lydekker ist C. elephantopus Cope. — Cope, Am. Nat. XXV, p. 1118. in der Naturgeschichte der Säugetliiere während des Jahres 1891 441 Pianodns ursinus Ainegh. Beschreibung eines Zahnes. — Ameghino, Rev. Arg. Hist. Nat. I, p. 243. Pyrotherium romeri von Rio Neuquen, Süd-Patagonien, — Ameghino, l c, p. 243. Artiodaetyla. Anthraeotheriidae. Pautolestes Beschreibung, Beziehungen zu den Condylarthra. — Scott, Journ. Morph, pp. 45—46. Wirbelsäule, p. 60 Becken, p. 66. Hiuterfuss, p. 67. Rhagiitherium valdense von Egerkingen. — Rütimeyer, Abh. Schweiz pal. Ges. pp. 63—64, Taf. IV, Fig. 5, 17-20. - Verh. Nat. Ges. Basel,p. 342. Anthracotherium magnum von Cadibona. — Squinabol, Atti Soc. Lig. 1890, pt. I. Anthracotherium minimum von La Milloque (Tarn-et-Garonne ) Der Höcker am Unterkiefer 'st Geschlechtsmerkmal, p, 38 ; Unterschiede der Orbital- gegend von Hyopotamus, Beschreibung eines Schädels, p. 64. — Filhol, Ann. Sc. Nat. vol. 7, XII, p. 38 und 64. — Beschreibung eines Schädels von La Milloque (Lot-et-Garoniie), Vergleichung mit Hyopotamus. — Filhol, Bull. Soc. Philom., pp. 162—163, Taf. I (Schädel in 3 Ansichten).-— Zahnfonnel, Beschreibung eines Oberkieferfrfigments mit Gebiss, Unterschiede von A. alsaticum. — Filhol, 1. c, pp. 89-91, Fig. 1 (Schädel von unten\ Fig. 2 (Molar). Anthracotherium gastaldi, kowalev.skyi, ligusticum, 2if/noii Squinabol aus dem Miocaen von Cadibona. — Squinabol. Boll. Soc. geol Ital. IX, p. 566. Hyopotamus gresslyi und renevieri von Egerkingen. — Rütimeyer, Abh. Schweiz, pal. Ges., pp. 57-62, Taf. IV, Fig. 1-4, 6—16. - Verh Nat. Ges. Basel, p. 342. Suidae. Hyotheriinae. Lophiodochaerus peroni Lemoine aus dem unteren Eocaen von Reims nach Zähnen. — Lemoine, Bull. Soc. Geol., p. 287, Taf. XI, Fig. 128-130. Cehochoerus minor (?) von Egerkingen. — Rütimeyer, Abh. Schweiz, pal. Ges., pp. 54-55, Taf. IV, Fig. 28-29. — Verh. Nat. Ges. Basel, p. 343. Elotherium aretatum Cope aus dem Äliocaen von Canada. — Cope, Am. Nat. XXI] I, p. 629. — Contr. Canad. Pac. III, p. 20. Acotherulum saturninura von Egerkingen. - Rütimeyer, I.e., Abh. pp. 52-53, Taf. IV, Fig. 21—27. - 1. c. Verh., p. 342. Hyotherium meissneri Myr. aus dem Miocaen von Brüttelen. — Studer, Mitth Naturf. Ges. Bern 1890, No. 1244 1246 pp. IV — Von Aarau — Rütimeyer, Verh. Nat. Ges. Basel, p. 421. Choeromorus sansaniensis von La - Grive - Saint - Alban (Is^re). — Deperet, C. R. Soc. geol. France, No. 12, p. 7. Choeromorus pygmaeus von Mont Cindre bei Lyon. — Deperet, CR. Ac. Sei. CXII, p. 1385. Choeromorus helveticus (?; von Egerkingen. — Rütimeyer, Abh. Schweiz, pal. Ges.. pp. 55—56, Taf. IV, Fig. 30—33. — Verh. Naturf. Ges. Basel, p. 342. 442 Paul Matschie: Bericht über die wissenschaftl. Leistungen Dieotylinae. Platj'gonus cf. compressus von Mexiko. — Felix und Lenk, Palaeontographica XXXVII, p. 136. Dicotyles torquatus von Tamaiiud, Surinam. — Klinckowström, Ymer, p. 241. Dicotyles tajacu (L.) von Texas und Taraaulipas. — J. A. Allen, Bull. Am. Mus. Nat. Hist, p. 220. Suinae. Listriodon splendens Myr. aas dem Miocaen von Brüttelen. — Studer, Mitth. Naturf. Ges. Bern 1890, No. 1244—1246 p. IV. Listriodon spec. aus dem Heppenloch. — Hedinger, Jahresbefte Ver. Nat. Württemberg, p. 10. Babirussa alphurus, Abbildung des Schädels. — Busch, Verb, deutsch, odont. Ges, Heft II, p. 221, Fig. 11. Phacochoerus africanus vom Ovamboland, Deutsch Süd- West- Afrika. — Gnrich, Mitth. Geogr. Ges. Hamburg, p. 146. — Von Mrogoro, Deutsch-Ost- Afrika. — Emin bei Noack, Jahrb. Hamb. Wissensch. Anst., p 8. Potamochoerus africanus Gray von Bagamoyo, Deutsch-Ost- Afrika. — Unterschiede im Schädelbau von Sus, Beschreibung des Milchgebisses. — Noack, 1. c. pp. 8—10. — Färbung in Ost-Afrika, Beziehung zu Nyctichoerus hassama Hgl. — Hartmann, Sitzb. Ges. naturf. Fr. Berlin, p. 41. Sus, .Abbildung des Mittelfusses. — Lydekker, Nature XLIII, p. 178. — Von Hinterindieu und Papuasieu. — Jentink, Not. Leyd. Mus. XIII, pp. 85 — 104. — Besprechung aller bekannten Arten von Wildschweinen der Gattung Sus. — Nehring. Rassen des Schvv^eins in Rohde's Schweinezucht. Zoologische Einleitung, Berlin, 8° 38 Seiten. Sus aruensis. — Jentink, Not. Leyd. Mus. XIII, pp. 85 104. Sus arver nensis aus dem Pliocaen von Perpignan. — Donnezan, Ass. franc. Limoges, p. 388. Sus barbatus Müll. Abbildung des Schädels. — Nehring, Rassen des Schweins, p. 20, Fig. 4. — Jentink, Not. Leyd. Mus., pp. 85 — 104. Sus barbatus x^alavanensis Nhrg. von Palawan. — Nehring, Zool. Auz., p. 459. — = Sus ahenobarbus Huet. — Everett, Nature XLIII, p. 416. Sus celebensis Vergleich mit S. philixipensis. — Nehring, Zool. Anz., p. 458. — Jentink, Not. Leyd. Mus., pp. 85—104. Sus celebensis philiiipensis Nhrg. von Mindoro. — Nehring, Zool. Auz., pp. 457—459. — = Sus marchei Huet. — A. H. Everett, Nature XLIII, p 416. Sus ceramensis. — Jentink, Not. Leyd. Mus., pp. 85 — 104. Sus ceramica. — Jentink, 1. c. pp. 85— 104. Sus erymanthius von Samos. — Forsyth, Major, C. R. Ac. Sei. CXHI, p. 608. Sus leucotnystax Temm. Abbildung des Schädels. — Nehring, Rassen des Schweins, p. 15, Fig. 2. — Auf Yezo. — Fritze, Mitth. Ges. Naturk. Ost- asien V (46), p. 238. Sus longirostris Nhrg. Abbildung des Schädels. — Nehring, Rassen des Schweins, p. 22, Fig. 5. — Jentink, Not. Leyd. Mus., pp. 85—104. Sus moupinensis A. M.-E. = *S'. vittatus Müll. Schleg. von Choissjan in Süd-Ganssu. — Vulgärnarae. — Büchner, Mel. Biol., pp. 163—164. Sus niger. — Jentink, Not. Leyd. Mus., pp. 85 — 104. in der Naturgeschichte der Säugethiere während des Jahres 1891. 443 Sus palustris? von den Monti Lessini veronesi. — Strobel, Boll. paletn, ital. 1890, pp. 167-175. — Von Triest. — Marcheselli, Boll. Soc. Adriat. 1890. Sus papuensis Less. Abbildung. — Nehring, Rassen des Schweines, Taf. 2. — Jentink, Nat. Leyd. Mus , pp. 85—104. Sus pliciceps, Abbildung des Schädels. — Neluing, Rassen des Schweines, p. 19, Fig. 3. Sus scrofa ferus L. — Eckstein, Jahresb., p. 39. — Abbildung. — Nehring. Rassen des Schweines, Taf. 1 und Fig. 1 (p. 7) [SchädelJ, Fig. 7 (p. 32) [Ferkel mit gestreiften Haarkleide]. — Im Wolga-Delta. — Fehring, Zschr. f. Erdk., pp 327—328. — Im Kaukasus. — Greve, Zool. Gart., p. 320. — Ver- einzelt auf Yezo. — A. Fritze, Mitth. Ges. Naturk. Ostasien V (46), p. 238. — Aus Württemberg. — Freiherr Koenig- Warthausen, Jahreshefte Ver. Nat. Württemberg, p. 213. — Von Nicolajewsk. — Noack, Weidmann, p. 311, Sus scropha aper von Tarim hami. — Morgan, P. R. Geogr. Soc. London XIII, p. 222. Sus von Zamboanga auf Mindanao. — Beschreibung des Thieres. — Everett, Nature XLIH, p. 416. Sus spec. von Tersakan, vom Atrek, Sumbar, Tschandyr in Transkaspien. — Heyfelder, Deutche Rundschau f. Geogr. n. Stat., p. 199. Sus spec. aus dem Heppenloch. - Hedinger, Jahreshefte Ver. Nat. Württemberg, p. 10. Sus scrofa ferus von den Monti Lessini. — Strobel, Boll. paletnol. ital. 1890, pp. 167-175. — Von Thierstein. — Rütimeyer, Verh. nat. Ges. Basel, p. 422. — Aus einer Höhle bei Saintes. — Filhol, Bull. Soc. Philom., p. 177. - Von Arpino. — Cacciamali. La Farmacia (December 1890). Sus strozzii Menegh. von Olivola. — Forsyth Major, Atti Soc. Tose. Sc. Nat. Proc. Verb. VII, p. 61, 62, 65, 71, 76. Sus ternatensis. — Jentink, Not. Leyd. Mus., pp. 85— 104. Sus timoriensis. — Jentink, 1. c. Sus verrucosus — Jentink, 1. c. Sus vittatus. — Jentink, 1. c. Hippopotamidae. Hippopotamus amphibius, Abbildung des Schädels mit abnorm ge- bildeten Eckzähnen. — Busch, Verh. deutsch, odont. Ges., Heft II, p. 224, Fig. 12. — Verbreitung, Eingeborenen - Namen. — Langkavel, Natur XLI, pp. 241 245. — Vom Kunene und Okawango, Süd- West- Afrika. — Gürich, Mitth. Geogr. Ges. Hamburg, p. 146. Hippopotamus amphibius aus dem Pliocaen von Rom. — Clerici, Boll. Soc. geol. Ital., pp. 353—354. Hippopotamus major Ow. — Woodward. Sherborn, Geol. Mag. p. 33. — Vom Arno Thal. — Forsyth Major, Atti Soc. Tose. Sc. Nat. Proc. Verb. VII, p. 70. — 'Von Arpino. — Cacciamali, La Farmacia December 1800. Oreodontidae. Oreodontidae, Beziehungen zu den Camelidae. — Scott, Journ. Morph. pp. 71-72. 444 Paul Matschie: Bericht über die Wissenschaft!. Leistungen Agriochoerus latifrons, Abbildung von p 4. — Scott, 1. c. p. 49, Fig. B. und D. Merycbyus, MiJchgebiss, — Scott, 1. c. p, 53. Oreodon culbertsoni, Abbildung von p 4. — Scott, 1. c. p. 49. — Milchgebiss, 1. c. p. 53. Camelidae. Gebiss, Skelett, Milchgebiss — Scott, 1. c. pp. 43—45, 53. — Schädel, pp 54-55. — Beziehung zu den Oreodontidae undUngulata, I.e. p. 71—72. Homacodou erinnert an die Dichobunidae. ~ Scott. 1. c. pp. 46—47, 71. Leptotragulus, Beschreibung der Zähne. — Scott, 1. c. p. 47. — Vorder- fuss, 1. c. pp. 61—63. — Hinterfuss, 1. c. pp. 67—68. — Aehnlichkeit mit Poe- brotheriura. — Scott, 1. c. p. 71. Poebrotherium Leidy, Beschreibung des Skelets (p. 11-45), Aehnlich- keit des Gebisses mit Xiphodon (p. 12), Vergleichung mit Camelus und Äu- chenia, Restauration des Skelets (pp. 43 45, Fig. A ), Beziehungen zu Panto- lestes und Leptotragulus (pp. 47— 48), Milchgebiss, (pp. 52—53), Schädel (pp. 55-57", Gehirn (pp. 59—60), Wirbelsäule (pp. 60—61), Vorderfuss (pp. 62—66), Abbildung des Hnmerus (p. 65), Hinterfuss (pp. 68—70), Becken (p. 68). — Stellung im System (p. 71). — Scott, 1. c. Poebrotherium wilsoni und labiatum, Beschreibung der Skelettheile. -- Scott 1. c. pp. 15—45. Abbildungen des Schädels und der Skelettheile beider Arten, 1. c, Taf. I-III (Fig. 1-3, 8-10, 43-47, P. wilsoni), (Fig. 7, 11-42, 48—51, P. labiatum) Gomphotherium von John Day. — Scott, I.e., p. 49, 64. Protolabis, Beziehungen zu Protomeryx. — Scott, I.e., pp. 49— 50. — Schädel, 1. c, p. 57. — Systematische Stellung, 1. c, p. 71. Protolabis heterodontus gehört vielleicht zu Homocamelus. — Scott, 1. c, p. 50. Procamelus, Beschreibung, Beziehungen zu Homocamelus und Poe- brotherium — Scott, I.e., pp. 50— 51. — Milchgebiss, I.e., p. 53. — Schädel, 1. c, pp. 57—59. — Gehirn, p. 59. — Wirbelsäule, 1. c, pp. 60-61. Hinterfiiss p. 69. Procamelus occidentalis Leidy, Gebiss (pp. 50— 51), Schädel (pp. 57 —58), Vorderfuss (p. 64—66). — Scott, 1. c, p. 71, Abbildung des Schädels und der Fussknochen, 1. c, Taf. I und III, Fig. 4, 5 und 52. Procamelus angustidens Cope, Schädel. — Scott, I.e., pp. 57 — 59. 71, Abbildung des Schädels, 1. c, Taf. I, Fig. 6. Procamelus spec, Abbildung von Fussknochen. — Scott, 1. c, Taf III, Fig. 53. Homocamelus, Beziehungen zu Protolabis heterodontus, zu Pro- camelus und Poebrotherium, vielleicht Vorgänger von Holomeniscus und Eschati US. — Scott, 1. c, pp. 50, 51, 70. Protauchenia reissi Branco = Lama fossilis Lund = Auchenia weddelii Gerv. = Eulamiops, Stilauchenia, Palaeolama Amegh. — fl. Burmeister, An. Mus. Nac. Buenos Ayres, XVni, p. 477. in der Naturgeschichte der Säugethiere während des Jahres 1891. 445 Henaiauchenia p-/s^ma Amegbino aus der Pampasformation von Buenos Ayres nach einem Unterkiefer. - Ameghino, Rev. Arg. Hist. Nat., I, pp. 138 -139, Fig. 36. Palauchenia magna von Mexiko. — Felix und Lenk, Palaeontographica XäXVIII, p. 137. Holoraeniscus hesternus von Mexiko. — Felix und Lenk, I.e., p. 13?. Holomeniscus vitakerianus verschieden von Eschatius. — Cope Am. Nat., XXV, p. 1118. Holomeniscus und Eschatius, Gebiss. — Scott, Journ. Morph., p. 52, 70, Eschatius conidens von Mexiko. — Felix und Lenk, Palaeontographica XXXVII, p. 137. Pliauchenia, Gebiss. — Scott, Journ. Morph, pp. 51-52, 70. Neoauchenia gracilis (H. Gerv. & Amegh.), Beschreibung. [Innerhalb 6 Zeilen schreibt Ameghino den Gattungsnamen nach drei Weisen: Neoauchenia (p 15 V. u.), Neouchenia (p. 12 v. u.), Neauchenia (p. 10 v. u.).] — Ameghino Rev. Arg. Hist., I, p. 242. Neoauchenia Ameghino nomen novuni für Auchenia 111.; Typus: N. lama (L ). — Ameghino, 1. c, p. 242. Auchenia. Species dieser Gattung: A. lama vicugna recent, A. fossilis = A. weddelii = Protaucheiüa reissi, A. intermedia = A castel- naudi und A. minuta = Camelotheriura intermedium. Beschreibung des Schädels und Gebisses der recenten und fossilen Formen. — H. Burmeister, Arch. Anat. Phys. Abth. f. Phys., pp. 1 — 18. — Gebiss. Scott, Jouru. Morph., pp. 43—45, 52. Lama F. Cuv. 1800 älterer Name für Auchenia 111. - Thoraas, Proc. Zool. Soc, p. 385. Auchenia fossilis Lund = Eulamaops parallelus Amegh. = Meso- lama angustimaxilla Amegh. = Stilauchenia oweni Amegh. = Au- chenia frontosa Amegh. = Palaeolama leptognatha Amegh. = Au- chenia weddeli Gerv. = Protauchenia reissi Branco. — H. Burmeister. Arch. Anat. Phys. Abth. f. Phys., pp. 9, 17—18. Auchenia guanaco. — Huet, Rev. Sc. nat. appl., pp. 563—564. Lama huanachus Mol. aus der Provinz Rioja in Argentinien. — Proc. Zool. Soc-, p. 667. — Wilde Stammform von L. glama L. und L. paco L. — Thomas, 1. c, p. 387. Auchenia intermedia Gerv. = A. Castelnaudi Gerv. = A. gracilis Amegh. = A. lujanensis Amegh. = A. mesolithica Amegh. — H. Bur- meister, Arch. Anat. Phys. Abth. f. Phys., pp. 13, 17—18. Auchenia lama L. in Süd-Patagonien. — C. V. Burmeister, An. Mus, Nac. Buenos Ayres, XVI, 1890, p. 315. Auchenia cf. minima von Puebla. — Felix und Lenk, Palaeontographica, XXX VIL pp. 126-128, 137, Taf. XXX. Fig. 2. Metapodiale-Fragment. Auchenia wii«wto Burmeister nomen novum für Canielotherium inter- medium Amegh. Beschreibung des Gebisses und von Skeletttheilen dieser Art. — H. Burmeister, Arch. Anat. Phys. Abth. f. Phys., pp. 14—16. Auchenia paco. Abbildung des Thieres. — Huet, Rev. Sc. nat. appl., pp. 565 567. 446 Paul Matschie: Bericht über die wissenscliaftl. Leistungen Äuchenia peruana = glama. — Huet, 1. c, pp. 564-565. Abbildung des Lama. Äuchenia vicuyna, Abbildung des Thieres. — Huet, 1. c, pp. 567-568. Camelus im Kaukasus-Gebiet. Bastarde von Dromedar und Trampelthier. — Greve, Zool. Gart., pp. 325-826. Camelus bactrianus und dromedarius. Verbreitung, Zucht, Lebens- bedingungen. — Lehmann, Kettler's Zeitschr. f. Wissenschaftl. Geographie, pp. 1 — 51. Mit einer Verbreitungskarte. Camelus bactrianus. — Huet, Rev. Sc. nat. appl., p. 562. Camelus bactrianus ferus vom Lob-Nor. — Bouvier, Le Naturaliste, p. 153. Camelus ferus vom Chol tau. — Morgan. P. R. Geogr. Soc. London XIII, p. 221. Camelus dromedarius L. - Leistungsfähigkeit in Algier. - Aus der Re- vue du Cercle militaire in Zool. Gart., p. 157—158. — Abbildung — Remy Saint Loup, Le Naturaliste, p. 41. — Huet, Rev. Sc. nat. appl., pp. 562—563. — In Südwest-Afrika. — Globus LIX, p. 48. Anaplotheridae: Mixtotherium gresslyi Rütimeyer von Egerkingen. — Rütiraeyer, Abb. Schweiz pal. Ges., pp. 77—78. Taf. V. Fig. 26. Taf. VI. Fig. 1—8. — Verb. Nat Ges. Basel, p. 342. Dacrytherium ovinum von Egerkingen — Rütimeyer, 1. c. Abb., pp. 75-77. =Xiphodon platyceps Flower. — Woodward u. Sherborn, Geol. Mag , p. 33. Protodich obune oweni Lemoine aus dem unteren Eocaen von Reims nach Zähnen. - Lemoine, Bull. Soc. Geol , pp. 287—288, Taf. XI, Fig. 132, 135- 143. Protodichobune lydeJdceri Lemoine aus dem unteren Eocaen von Reims nach Zähnen. — Lemoine, 1. c, pp. 287-288, Taf XL Fig. 133, 134. Dichobune leporina, mülleri, langii, robertiana, murina, pygmaea von Egerkingen. — Rütimeyer, Abh. Schweiz, pal. Ges., pp. 64— 72, Taf. V, Fig. 1 -23. — Verh. Nat. Ges Basel, p 342. Cainotherium commune von Aarau, — Rütimeyer, Verh. nat. Ges. Basel, p. 421. Cainotherium spec? von Egerkingen. — Rütimeyer, Abh. Schweiz, pal. Ges., pp. 72—73. Plesiomeryx spec? von Egerkingen. — Rütimeyer, I.e., pp. 72— 73, Taf. V, Fig. 24, 25, 27. Xiphodontherium obliquum, pygmaeum und schlosseri von Egerkingen. — Rütimeyer, 1. c , pp. 73—75, Taf. V, Fig. 28-32. Xiphodon spec? von Egerkingen. — Rütimeyer, 1. c, p. 81, Taf. VI, pig. 9. _ Verh. Nat. Ges. Basel, p. 342. Dichodon cuspidatus und cartieri von Egerkingen. — Rütimeyer, Abh. Schweiz, pal. Ges., pp. 79-80, Taf. VI, Fig. 18-20. — Verh. Nat. Ges. Basel, p. 342. Tetraselenodon kowalewskii von Egerkingen. — Rütimeyer, I. c Abb., pp. 82-83, Taf. VI, Fig. 10-14. - 1. c Verb., p. 342. Haplomeryx spec von Egerkingen. — Rütimeyer, 1. c Abb., p. 84, Taf. VI, Fig. 15-16 — 1. c Verh., p. 341. in der Naturgeschichte der Säugethiere während des Jahres 1891. 447 Tpagulidae. Blanford und W. L. Sclater (Indien), Brehm (Lebensweise), Flower und Lydekker (Allgemeines, Systematik). Skelet. — Scott, Journ. Morph., pp. 342 -361. Leptomeryx evansi Leidy, Beschreibung des Skelets; systematische Stellung bei den Tragulidae. — Scott, I.e., pp. 342-361, Fig. D (p. 352) numerus und Radius; Fig. E (p. 353) Hand; Fig. F (p. 354) Fuss; Fig G (p. 355) Metatarsus; Fig. H (p. 355) Phalangen; Fig. J (p. 357) Skelet. Gelocus, Beziehungen im Milchgebiss zu Poebrotherium. — Scott, 1. c, p. 53. Prodremotherium, Beziehungen im Milchgebiss zu Poebrotherium. — Scott, 1. c, p. 53. Bachitherium spec von Egerkingen. — Rütimeyer, Abh. Schweiz, pal. Ges., p. 85, Taf. VI, Fig. 21. - Verh. Nat. Ges. Basel, p. 341. Hyomoschus aquaticus gehört als zweite Art zu Dorcatherium Kaup., welche ai;f das fossile D. naui Kaup. 1836 begrüudet war. — Thomas, Proc. Zool. Soc, p. 385. DorcatheHtun Kaup für Hyomosc7ius Gray. — Thomas, P. Z. S., p. 385. — Flower u. Lydekker, Mammals, p. 306. Tragulus, Bestimmungstabelle der bekannten 4 Arten mit Angabe der geographischen Verbreitung. — Thomas, Proc. Zool. Soc, p. 385. Tragulus kancJiil synonym zu Tr. javanicus. — Thomas, 1, c, p. 385. Tragulus kanchil von Banka und vielleicht auch von Billiton; Ein- geborenen-Name desselben. — Jeutiuk, Not. Leyd, Mus., p. 209. Tragulus na2}u von Banka, Eingeborenen-Name desselben. — Jeutink, 1. c, p. 209. Tragulus napu, eine melanistische Varietät von Billiton beschrieben, Eingeborenen-Name desselben. — Jentink, 1. c, pp. 208 — 209. Tragulus meminna Erxl., Schädel und Thier. — Blanford, Mamm. ludia, p. 554, Fig. 181 und p. 555, Fig. 182. Cervidae; Blanford und W. L. Sclater (Indien), Flower und Lydekker (Allgemeines, Systematik). Moschus sifanicus Büchn. von Süd-Ganssu und Nord-Ganssu. Unter- schiede von M. moschiferus, Aufzählung der Moschussorten. — Büchner, Mel. Biol., pp. 162—163. Moschus moschiferus L. neben M. sifanicus iu Süd-Ganssu. — Büchner, 1. c, p. 163. Moschiis moschiferus L. — Schädel. — - Blanford, Mamm India, p. 551, Fig. 180. Moschus spec. von Wladiwostock. — Noack, Weidmann, p. 420. Elaphodus michianus. — Abbildung des Schädels. — Busch, Verh. deutsch, odont. Ges. II, p. 230, Fig. 13. Cervulus muntjacvon Billiton; Eingeborenen-Name desselben. — Jentink, Not. Leyd. Mus , p. 209. — Schädel. — Blanford, Mamm. India, p. 532, Fig. 172. Palaeomeryx spec. aus dem Miocaen von Brüttelen. — Studer, Mitth. Naturf. Ges. Bern. 1890 No. 1244—1246, p. IV. 448 Paul Matschie: Bericht über die wissen.scliaftl. Leistungen Palaeomeryx scLeuchzeri von Aarau. — Rütimeyer, Verh. nat. Ges. Basel, p. 421. Dremotheriura (?) pentelici von Samos. — Forsyth Major, C. R. Ac. Sei. CXiri, p. 608. Micromeryx flourensianus von Mont-Cindre bei Lyon. — Deperet, C. R. Soc. geol. France., No. 15, p. 10 und C. R. Ac. Sei. CXII, p. 1385. Dicrocerus elegans von Mont-Cindre bei Lyon — Deperet, C. R. Soc. geol. France, No. 15, p. 10 und C. R. Ac. Sei. CXII, p. 1385, Dicroceros australis von Perpignan. — Donnezan, Ass. franc. Limoges, p. 388. Megaceros hibernicus. — Woodward., Sherborn, Geol. Mag., p. 33. — Unterschiede von Cervus megaceros var. Ruf fii — Behring, Sitzh. Ges. naturf. Fr. Berlin, pp. 151-158. Cervus megaceros var. Ruffii von Klinge bei Kottbus. — Nehring, 1. c, pp. 151—158 u. p. 191. Abb. der rechten Geweihbälfte, p. 152. Megaceros ruffi von Klinge — Nehring, Zschr. Ethnol. VII. p. 885. Cervus megaceros von Gasen tino — Ristori, Atti Soc. Tose. Sc. Nat. Proc. Verb. VII, p. 7. — Von Mesvin. — Delvaux, Ann. Soc. Geol. Belg. Liege 1890/91, pp. XC-XCXV. Cervus euryceros aus dem europäischen Russland. — Pohlig, Sitzb. niederrhein. Ges. Bonn, p. 41. Cervus dicranius Nesti von Olivola. — Forsyth Major, Atti Soc. Tose. Sc. Nat. Proc. Verb. VII, pp. 65 und 71. Cervus pardinensis von Chagny zwischen Dijon und Chalons-sur-Saöne, — Parandier, Bull. Soc. Geol. France, p. 814. Cervus cusanus (?) von Perrigny, Premeaux, Chagny zwischen Dijon und Chalons-sur-Saone. — Paraudiei', 1. c. pp. 800, 806, 814. Cervus issiodorensis von Chagny zwischen Dijon und Chalons-sur- Saöne. — Parandier, 1. c. p. 814. Cervus spec. von Gorgoloin und Chorey zwischen Dijon und Chalons- sur-Saöne. — Parandier, 1. c. pp. 807, 809. Cervus spec. von Cergy (Seine-et-Oise). — Riviere, C. R. Ac. Sei. CXU, p. 1026. — Ass. franc. Limoges II, p. 382. — Von Cerreto-Guidi. — Fucini, Boll. Soc. geol. Ital., pp. 49-87. — Von Florenz. — de Stefani, Atti Acc. Georgofili, pp. 155—212. — Von Sieve, Prov. Florenz. — de Stefani, Boll. Com. geol. Ual., pp. 132-150. Cervus corsicanus von Sardinien. — de Stefani, Atti Acc. Georgofili pp. 222—239. Cervus. Deutsche Hirsche und Rehe. — Eckstein, Jahresber., pp. 57— 70. Cervus capreolus Brunft. — Deutsche Jäger-Zeitung XVIII, pp. 360, 410, 425, 457. — Schädelfraktur als Ursache der Perrückenbildung. — Altum, Zeitschr. f. Forst- und Jagdwesen, pp. 530-533 mit Abbildung. — Gehörnbildung in allen Theilen Europas. — von Dombrowski, Weidmann, pp. 25 ff. — Keine Urbücke in den Pfahldörfern. — N. P., 1. c. p. 426. — Tod dui-ch Eibenblätter. — Corbin, The Zoolog., p. 151. — Aus Württemberg. — Freiherr Koenig- Warthausen, Jahreshefte Ver. Nat. Württemberg, pp. 209—210. — Im Anfang dieses Jahrhunderts im Gouvernement Simbirsk. — Nehring, Zschr. f. Erdk. p. 327. in der Naturgeschichte der Säugethiere während des Jahres 1891. 449 Cervus capreolus fossilis aus dem Heppenloch. — Hedinger, Jahres- hefte Ver. Nat. Württemberg, p. 11. — Von deu Monti Lessiui. — Strobel, Boll. paletnol. ital. 1890, pp. 167—175. — Von Triest. — Marcheselli, BoU. Soc. Adriat. 1890. Cervus capreolus von Bogdo-ola. — Morgan, P. R. Geogr. Soc. London XIII, p. 217. Cervus sp. äff. capreolus vom Zagros- Berge und deu westlichen Grenz- gebirgen Persiens. — Metaxas, Bull. Sei. Nat. AppL, II., p. 325. Cervus pygargus subsp. aus der Mandschurei, Unterschiede von C. j)y- gargiis. — Noack, Weidmann, pp. 419—420. Cervus pygargus vom Ussuri, Lebensweise, Verfärbung, Beschreibung. — Noack, 1. c. pp. 419—420. Abbildung p. 414. Capreolus caprea Gray bei Choi-ssjan in Süd-Ganssu. Vulgärname. — Büchner, Mel. Biol., p. 161. Capreolus pygargus zwischen Kuldscha und Kork, Abbildung des Weibchens. — Bouvier, Le Naturaliste, pp. 152—153, Fig. Cervus pygargus? Aehnlichkeit des Gehörnes von transkaukasischen Thieren mit asiatischen Exemplaren. — Greve, Zool. Gart., p. 319. Cervus pygargus von Wladiwostock, Schädelmaasse. — Nehring, Deutsche Jäger-Zeitung XVII, pp. 41—42. Cervus dama in Anatolien und Albanien. — Dal Piaz, lUustr. Jagdz. XVIII, pp. 568-570, Oesterr. For.stz., p. 28. Cervus dama von Triest. — Marcheselli, Boll. Soc. Adriat. 1890. Cervus viesopotamicus (?) vom Karoun in Mesopotamien. — Metaxas, Bull. Sei Nat. Appl., II, p. 325. Cervus elaphus aus Württemberg. — Freiherr Koenig -Warthausen. Jahreshefte Ver. Nat. Württemberg, p. 209. Cervus elaphus spelaeus (Ow.).— Woodward u. Sherboni,Geol.Mag., p.33. Cervus elaphus aus den Höhlen bei Rübeland im Harz — Nehring, Zschr. Ethnol. III, pp. 352—353. — Von Thierstein. — Rütimeyer, Verh. nat. Ges. Basel, p. 422. —Von Triest. — Marcheselli, Boll. Soc. Adriat. 1890. — Von Pouillenay, Bourgogne. — Jehl, C. R. Ac. Sei., CXII, p. 1389. — Aus einer Höhle bei Saintes. — Filhol, Bull. Soc. Philom., p. 177. — Von Casentino — Ristori, Atti Soc. Tose. Sc. Nat. Proc. Verb. VII, p. 7 — Aus dem Diluvium von Rom und Orvieto. — Meli, Boll. Soc. Geol. Ital. X, p. 1001. — Von den Monti Lessini — Strobel, Boll. paletnol. ital. 1890, pp. 167—175. Cervus elaphus (?) von Chaguy zwischen Dijon und Chalons-sur-Saone, — Parandier, Bull. Soc. Geol. France, p. 815. — Von Arpiuo. — Cacciamali, La Farmacia (December 1890). — Aus dem Heppenloch. — Hedinger, Jahresh. Ver. Nat. Württemberg, pp. 10 -11. Cervus elaphus (?) im Kaukasus. — Noska, Oesterr. Forstz., p. 307. Cervus spec. bei Larskaja in Grusien, bei Duschet und Zalkany, im Ta- lyscher Bergland und bei Lenkoran, bei Mlet und im Gebiet von Suchum-Kaleh, Kaukasien. — Greve, Zool. Gart., pp. 318— 319. Cervus cashmirianus Falc. — Schädel — Blauford, Mamm. India, p. 536, Fig. 173. Cervus maral von Boro Horo. — Morgan. P. R. Geogr. Soc. London XHI, p. 213. — Von Bogdo-ola — 1. c. p. 216 — von Tarim hami 1. c. p. 222. Aieh. f. Naturgesch. Jahrg. 1892. Bd. II. H. 1. 29 450 Paul Matschie: Bericht über die wissenschaftl. Leistungen Cervus maral aus dem Diluvium von Nord-Sibirien. — Pohlig, Sitzb. niederrhein. Ges. Bonn, p. 41. Cervus mandschuricus tnajor vom Suiifun bei Wladiwostock. — Noack, Weidmann, p. 411. Cervus lühdorfi vom Usfiuri, Beschreibung. Brunft, - Noack, 1. c. p. 411, Abbildung p. 414. Cervus dybowskH von Askold und Wladiwostock, Lebensweise, Brunft, Verwendung des Geweihes, Beschreibung des Sommer- und Winterkleides. — Noack, 1. c. pp. 411—412. Abbildung p. 414. Cervus sika fast ausgerottet auf Yezo — Fritze, Mitth. Ges. Naturk. Ostasiens V (46), p. 238. Cervus aristotelis subsp. von Ta-tsien-lou Beschreibung — Bouvier, Le Naturaliste, p. 157. Cervus axis Erxl. — Schädel — Blanford, Mamm. India, p. 547, Fig. 178. Cervus unicolor Bebst. — Molaren und Schädel — Blanford 1. c. p. 530, Fig. 172 und p. 544, und Fig. 177. Cervus porcinus Zimm. — Schädel — Blanford 1. c. p. 550, Fig. 179. Cervus eldi Guthrie — Schädel — Blanford 1. c, p. 541, Fig. 176. Cervus duvcuiceli Cuv. — Schädel — Blanford 1. c. p. 539, Fig. 174. Cervus tarandus (H. Sm.) Bau des Haares — Reeker, Jahresb. Westf. Prov. Ver. Wiss. Kunst f. 1890, XIX. p. 67. Taf. L Fig. 1 und 2. Cervus tarandus im nordwestlichen Kasan. — Nehring, Zschr. f, Erdk., pp. 326-327. Cervus tarandus im Gyps von Thiede, Braunschweig. — Nehring, Sitzb. Ges. naturf. Fr. Berlin, p. 79. — Aus der Baumannshöhle im Harz, 2. Schicht. — Nehring, Zschr. Ethnol. lil, p. 353. — Aus einer Höhle bei Saintes. — Filhol, Bull, Soc. Philom., p. 177. — Von Comblanchien zwischen Dijon und Chalons-sur- Saone. — Parandier, Bull. Soc. Geol. France, p. 807. — Von Kaltenbrunnen, Oltenhammer und Thierstein. — Rütimeyer, Verh. nat. Ges. Basel, p. 422. Rangifer caribou aus dem Loess in Davenport. — M'Gee, Rep. U. S. Geolog. Surv. 1889 90, Part. I. Geology, p. 471. Bangifer caribou von Labrador. — Packard, The Labrador Coast., pp. 442 — 446. — Beschreibung zweier Embryonen von Fort Chimo, UngavaDistrict, Hudson's Bay bei Shufeldt. — Proc. Acad. Nat. Scienc. Philadelphia, pp. 224—233. — In Idaho bis Blk City und zum Pend d'Oreille Rives nach Süden, — Merriam, North American Fauna (5), p. 80. Cervus alces L. Aufzählung des Materials in Tharand von Norwegen, Schweden, Russland, den Ostseeprovinzen und Ostpreussen; Bau der Läufe, Schneidezähne, Geweih, Zahnwechsel und Zahnabuormitäten. — Nitsche, Zool. Anz., pp. 181—188, 189-191. — Im Kreise Belsk, Gouv. Smolensk. — Lesch- mann, Deutsche Jäger- Zeitung, XVII, p. 27. — Im Gouvernement Witebsk. — Weidmann, XXII, p. 242. — s. a. Eckstein, p. 38. — Im Wolga - Gebiet. - Nehring, Zschr. f. Erdk., p. 326. Alces spec. aus den Thongruben bei Klinge. — Nehring, Sitzb. Ges. naturf. Fr. Berlin, p. 151 und 159. Alces latifrons (John) = Cervus booides. — Woodward u. Sherborn, Geol. Mag., p. 33. Alces palmatusOw. =A. machlis, — Woodward u. Sherborn. 1. c, p 33. in der Naturgeschichte der Säugethiere während des Jahres 1891. 451 Alce americanus Jard. vom Teton Caüon an der Grenze zwischen Idaho und Wyoming in den Sahuon River Mountains. — Merriam, North American Fauna (5), pp. 79—80. Cervidae von Nieder - Oalifornien. — Beldiug, West American Scientist 1889, p. 26. Cervidae von Süd-Amerika. — Lydekker, The Field, pp. 630 - 631. Cervus canadensis Erxl. von Henry Lake, den Saw Tooth, Pahsimeroi- und Salmon River Mountains, den Brunneau- und Elk Mountains in Idaho. — Merriam, North Ameiican Fauna (5), p. 80. — Vom Yukon River, selten bei Fort Rae am Grossen Sklaven-See, zahlreich auf Big Island in diesem See, am Saskatschewan, am Peel River; Bemerkungen über die Lebensweise. — Lockhart, Proc. U. S. N. Mus. XIII, 1890, pp. 305—308. Cariacus macrotis (Say) von Idaho und den Brunneau Mountains zwischen Idaho und Nevada. Im Winter am Snake River. — Merriam, North American Fauna (5), p. 80. Cariacus virginianus macrourus (Raf.). Soll in Idaho vorkommen. — Merriam, 1. c, p. 80. Cariacus mexicanus, Fortpflanzung im Wildpark, Beschreibung des Sommer- und Winterkleides. — Blaauw, Bull. Sei. Nat. Appl. I, p. 87. Cervus 'paludosus im Gran Chaco. — Kerr bei Barker Duncan, The Scottish Geographica! Magazine Vil, p. 154. Ozotoceros Ameghino nomeu novum für Blastoceros Gray; Typus; 0. campestris F. Cuv. — Ameghino, Rev. Arg. Hist. Nat. I, p. 243. Protoeepatidae. Protoceratidae Marsh, fam. nov. — Am. J. Sc. (3), XLL, p. 82. Protoceras celer Marsh aus dem Miocaen von Süd-Dakota nach einem Schädel. — Marsh., 1. c., pp. 81-82. Giraffidae. Lydekker, Nature, pp. 524-526. Helladotherium duveruoyi Gaudr. Abbildung des Schädels. — Forsyth Major, Proc. Zool. Soc, p. 323. ~ Von Samos. — Forsyth Major, C. R. Ac. Sei. OXIII, p. 608. Samotherium, Abbildung des Schädels. — Lydekker, Nature XLIII, p. 86. Samotherium boissieri Forsyth. Unterschiedevon Giraffa. Abbildung des Schädels. — Forsyth Major, Proc. Zool. Soc, pp. 317—319. — Von Samos, Beziehungen zu Palaeotragus. — Forsyth Major, C. R. Ac. Sei., CXIII, pp. 608, 610. Alcicephalus neumayri ist vielleicht das Weibchen von Samo- therium. — For.syth Major, Proc. Zool. Soc, p. 319. Giraffa parva (Weithof.) gehört zu Samotherium oder Palaeo- tragus. — Forsyth Major, 1. c, p. 320. Palaeotragus roueni Gaudr., Abbildung des Schädels, Verwandtschaft mit Samotherium. — Forsyth Major, 1. c, pp. 319-320. Giraffa attica (Gaud. u. Lart.) — Forsyth Major, 1. c, p. 317. Giraffa microdon Koken. — Forsyth Major, p. 317. Giraffa sivalensis (Falc u. Cantl.). — Forsyth Major, 1. c, p. 316. 29* 452 Paul Matschie: Bericht über die wissen schaftl. Leistungen Giraffa vetusta (Wagn.). — Forsyth Major, 1. c, p. 317. Giraffa biturigum Duv. = Jord-Ost- Afrika. Beschreibung des Gehörns. — Matschie, I. c, p. 355. Kobus unctuosa Laur. vom Luvi'ule und von Tibati, Kamerun. — Matschie, 1. c, pp. 355 und 356. Eleotragus isabellinus von Deutsch-Ost-Afrika. — Noack, Jahrb. Hamb. Wissensch. Anst., p. 12. Cervicapra clarkei Thos. von Dolbahanta, südöstlich von Berbera. „Dip- tag". Sclater bezweifelt die Zuhörigkeit zu Cervicapra. — Sclater, P. Z. S., p. 197. — Diagnose bei 0. Thomas, Ann. Mag. Nat. Eist. (6), vol. 7, p. 304. Atnniodorcas gen. nov. für Cervicapra clarkei Thos. — Beschreibung der neuen Gattung und Art mit biologischen Bemerkungen und Abbildungen des Kopfes und Schädels. - Thomas, P. Z. S., pp. 207 - 210, Taf. XXI (Kopf). Taf. XXII (Schädel) Gazella deperdita und spec. von Samos. — Forsyth Major, C. R. Ac. Sei. CXIII, p. 608. Gazella borbonica von Perpignan. — Donnezan, Ass. franc. Limoges, p. 388. Gazella spec. aus dem Pliocaen des Mongolei. — Lydekker, Rec. Geol. Surv. Ind. XXIV, p. 209, Fig. 2. Gazella soemmeringi Cretzschm. von Somaliland, mit grösseren und dickeren Hörnern, als die abyssinische Form besitzt. — Thomas, P. Z. S. p. 210. Gasella euchore in der Cap-Colonie geschont. -— Schönland, Sitzb. Ges. naturf. Fr. Berlin, p. 190. — Von Gross-Namaqua-Land. — Güiich, Mitth. Geogr. Ges. Hamburg, p. 149. Lithocranius walleri (Brooke) von Somaliland. — Thomas, P. Z. S. p. 207. — Lebensweise, Field. LXXVIII, p. 23. Gazella dorcas von Ain Djedy am Todten Meer. — Barrois, Rev. Biol. Nord France III, p. 53. Gazella spekei Blyth vom Somali-Plateau (Ragar). — Thomas, P. Z. S., pp. 210-211. Gazella naso Sei. synonym zu G. spekei Blyth. — Thomas, 1. c. p. 211. Gazella pelzelni Kohl vom Berbera-Hintei'lande. — Thoraa.s, 1. c, p. 211. Gazella bennetti Sykes — Schädel. — Blanford, Mamm, India, p. 525, Fig. 171. Gazella ])i'zetvalskii Büchn. = G. cuvieri Przewalski und ^. yuttu- rosa Przewalski von SüdOrdos. — Büchner, Mel. Biol., p. 161. Antilope (jutturosa vom Turfaner Distrikt (Dzungarei). — Morgan, P. R. Geogr. Soc. London XIII, p. 218. Gazella subgutturosa Güldenst, von Süd-Ordos in kleinen Trupps. Vulgärname. — Büchner, Mei. Biol, p. 161. — Von Boro Horo. — Morgan, P. R. Geogr. Soc. London XII, p. 213. — Vom Tarim hami, 1. c, p. 222. — Vom Kura und Aras in Transkaukasien. — Greve, Zool. Gart., pp. 319—320. — Vom Lob-Nor. - Bouvier, Le Naturaliste, p. 153. in der Naturgeschichte der Säugethiere während des Jahres 1891. 455 Pantholops hodgsoni von Tibet. — Bouvier, 1. c, p. 155. Saiga saiga am Kuban und bei Petrowsk am Kaspischeu See. — Greve, Zool, Gart., p. 319. - Im Wolga-Delta bis Zarizyn. - Nebring, Zscbr. f. Erdk. p. 327. - Vom Turfaner Distrikt (Dzungarei). — Morgan, P. R. Geogr. Soc. London XIII, p. 218. — Verbreitung im Diluvium und im 18. Jahrhundert. — Koppen, Ausland, pp. 583—584. Saiga- Reste von Bourg (Garonne), Unterschied der diluvialen Saiga von der recenteu im Gebiss. — Nehring, Sitzb. Ges. naturf. Fr. Berlin, pp. 174—175. Saiga tartarica im Pleistocaen von Richmond, England. — Geol. Mag., p. 94. — Fossil in England. — Nehring, Natui-w. Wochenschr., p. 41. Saiga prisca Nehring aus der Sipka-Höhle bei Stramberg in Mähren nach einem Unterkieferfragment. — Nehring, Jahrb. Mineralogie II., pp. 131 — 133, 153, Fig. 1 [p. 131] (Backenzahnreihe), Fig. 3 [p. 138] obere Gelenkfläche des rechten Metatarsus von S. saiga. Antilope cervicapra, abnorme Hornbildung. — Morris, J. Bomb. N. H. Soc. VI, pp. 184-188. Oryx gazella Gehörn von Port Elizabeth, Cap-Colouie. — Gordon Wickham, Proc. Zool. Soc, p. 467. Orrjx oryx von dem Namib und dem unteren Kuisib im Damai a-Lande. — Gürich, Mitth. Geog. Ges. Hamburg, p. 148. Hippotragus niger Harris aus Deutsch-Ost-Afrika. Beschreibung von ^ i;nd $ des Hamburger Zoologischen Gartens. — Noack, Jahrb. Harab. Wissensch. Anst., p. 10. — ^ schwärzlich $ röthlich gelbbraun. — Hartmann, Sitzb. Ges. naturf. Fr. Berlin, p. 45. Hippotragus leucophaeus, Beziehungen z\i H.bakeri in der Färbung. — Hartmann, 1. c, pp. 44—45. Tragelaphus; Verbreitung der Arten dieser Gattung. — Thomas, Proc. Zool. Soc, pp. 387-389. Tragelaphus roualeyni Gord.-Cumm. Die Exemplare vom Limpopo sind möglicherweise von denjenigen aus dem Zambese-Gebiet und von der Ost- küste zu trennen. — Thomas, 1. c, p. 387. Tragelaphus clecula Rüpp., roualeyni Gord-Cumm., sylvaticus Sparrm. werden als Subspecies zu Tr. scriptus Pall gezogen. — Thomas, 1. c, pp. 388—389. Tragelaphus angasi Angas. Der Autor dieser Species ist G. French Angas (Proc. Zool. Soc. 1848, p. 89). — Thomas, 1. c, p. 387. Tragelaphus scriptus Abbildung des Thieres. — Am. Nat. XXV, Taf. VIII. — Von Pangani - Hinterland. — Noack, Jahrb. Hamb. Wissensch. Anst., p. 11. Tragelaphus gratus Sei. gezüchtet im Zoologischen Garten zu Amsterdam. — Sclater, P. Z. S., p. 213. Tragelaphus spec? Hörner von der Mündung des Nepoko in den Aruwimi abgebildet. — Sclater, 1. c, p. 2, Fig. 1 — 3. Strepsiceros strepsiceros vom Damara-Lande. — Gürich, Mitth. Geogr. Ges. Hamburg, pp. 147—148. — Bei Grahamstown in der Cap-Colouie. — Schönland. Sitzb. Ges. naturf. Fr. Berlin, p. 199. — Vom Paugani-Hinterland. — Noack, Jahrb. Hamb. Wissensch. Anst., p. 11. — Vom Macloutsie Fluss, Kbamas Country, South. Africa. - Sclater, P. Z. S.. p. 145. 456 Paul Matschie: Bericht über die wissenschaftl. Leistungen Oreas oreas von der Grenze der Kalaliari in Deutsch-Süd-West-Afrika. — Gürich, Mitth. Geogr. Ges. Hamburg, pp. 148—149. — Abnormes Gehörn aus der Nord-Kalahari erwähnt. — Bryden, Proc. Zool. Soc , p. 373. Doratoeeros für Antilope triangularis Gray. — Lydekker, Ann. Mag. Nat. Hist. (6) Vm, p. 192. Nemorhoedus edtvardsii (David) vom Gebirge zwischen dem Ssi-gu- Fluss und dem Flusse Chei - oho, an welchem Nanpin liegt, in Süd - Ganssu. Vulgärnamen. — Büchner, Mel. Biol., p. 161. Nemorhoedus bubalinus Hodgs - Schädel. — Blanford, Mamm. India, p. 513, Fig. 170. Nemorhoedus spec. von Ta-tsien-lou. — Bouvier, Le Naturaliste, p. 157. Nemorhoedus crispus fehlt auf Yezo. ~ Fritze, Mitth. Ges. Naturk. Ostasiens V (46), p. 238. Nemorhoedus griseus aus den Quellgebirgen des Ussuri. — Noack, Weidmann, p. 420. Mazama montana Raf. in den Saw Tooth und Salmon River Mountains von Idaho. — Merriam, North American Fauna (5), p. 81. Bupicapra rupicapra. — Eckstein, Jahresb., p. 39. — Von der Adel- egg in Württemberg. — Freiherr Koenig-Warthhausen. Jahreshefte Ver. Nat. Württemberg, p. 211. — Von Hum an der Sukla in Croatien. — Brezinscäk, Oesterr. Forstz., p. 4. — Von Kloster Beuren an der Donau. — Oesterr. Forstz. p. 214. — Am Monte Skale, Spinale, Mondifra u. Nambino in Tirol. — Deutsche Jäger-Zeitung, XVII, p. 631. — Von Suchum am Elbrus. — Greve, Zool. Gart., p. 319. — Am Kischscha-Bach, Kaukasus. — Noska, Oesterr. Forstz., p. 307. Bupicapra spec."? von Dusolum, Transkaspien. — Heyfelder, Deutsche Rundschau f. Geogr. u. Stat., pp. 198-199. Antilope rupicapra fossilis aus der Certova dira bei Stramberg in Mähren. — Nehring, Jahrb. Mineralogie II, pp. 133, 138-140, 153-154. Antilope spec. (Rupicapra?) aus den Höhlen bei Rübeland im Harz. — Nehring, Zschr. Ethnol. III, p. 352. Ovidae. Blanford und W. L. Sclater (Indien), Flower u. Lydekker, Brehm, Huet. Hemitrayus jemlaicus. — Huet, Rev. Sc. nat. appl., pp. 474—475. — Thier. — Blanford, Mamm. India, p. 509, Fig 168. Hemitragus hylocrius Ogilb. — Kopf.— Blanford. Mamm. India, p. 511, Fig. 169. Capra sibirica, Abbildung des Gehörns. — Huet, Rev. Sc. nat. appl. pp. 470-471. Capra megaceros, Abbildung des Gehörnes eines jungen Thieres. — Huet, 1. c, p. 472. Capra falconeri Hügel von Astor — Blanford, Mamm. India. p. 506, Fig. 164; von Pir Panjal, I.e., p. 506, Fig. 165; von Cabul, 1. c. p. 507, Fig 166; von Suleman, I. c, p. 507, Fig. 167. Schädel und Köpfe. Capra aegagrus Pall. von der persisch- transcaspischen Grenze. Vulgär- name derselben. — Greve, Zool. Gart., p. 319. — Abbildung des Thieres und der Gehörne von ^ und '^. — Huet, Rev. Sc. nat. appl., pp. 378—380. in der Naturgeschichte der Säugethiere während des Jahres 1891. 457 Caiira anatolica, [!Kef.] Abbildung des Gehörnes eines jungen Thieres. — Huet, 1. c, pp. 472—473. Gapra cylindricornis, Abbildung des Gehörns. — Huet, 1. c, pp. 475 -476. Capra caucasica, Abbildung des Gehörns. — Huet, I.e., pp. 476 — 477. Capra pyrenaica, Abbildung des Gehörns. — Huet, 1. c, pp. 375— 376. Capra lusitanica = C. hispanica, Abbildung des Gehörns eines jungen Thieres. — Huet, 1. c, pp. 377—378. Capra pyrenaica und hispanica werden als besondere Formen be- trachtet. — Nitsche, Deutsche Jäger-Zeitung XVII, pp. 339—340. — Entgegnung darauf. — Schaff, 1. c, pp. 455—456. Gapra nubiana, Abbildung des Gehörns. — Huet, Rev. Sc. nat. appl., pp. 469—470. Capra sinaitica von den Erba-Bergen, 120 Meilen von Suakin am Rothen Meer, im Londoner Zoologischen Garten. — Sclater, Proc. Zool. Soc, p. 464. Capra spec. Steinbock von Belowa in Bulgarien. Abbildung des Gehönis. — Nitsche, Deutsche Jäger-Zeitung XVII, pp. 338—341. Capra ibex. — Huet, Rev. Sc. nat. appl , pp. 374 — 375 — Einbürgerung in Graubünden. — Globus LIX, p. 176. Capra ibex L. von Fulbourne, Cambridge. — Woodward und Sherborn, Geol. Mag., p. 33. — Von Kaiteubrunnen und Thierstein. — Rütimeyer, Verh. nat. Ges. Basel, p. 422. Ibex sp. fossilis aus der Certova dira bei Stramberg in Mähren. — Nehring, Jahrb. Mineralogie 11, pp. 133—138, 153—154. - Vergleich von Radius, Metacarpus and Metatarsus. Messungen bei Ibex fossilis, I. alpinus Ammotragus tragelaphus, Capra falconeri und C. hircus (p. 135, 137) Taf. III, Fig. 4 [Metatarsus]. Capra hircus foss. von den Monti Lessini. — Strobel, BoU. paletnol. ital. 1890, pp. 167—175. Capra hircus ^ x Ovis aries $. — Krantz, Bull. Sei. Nat. Appl. I, pp. 71—73. — (Gelbe Kamerun-Zwergziege) x Ovis aries (Haidschnucke). Bastard. - Landois, Jahresb. Westf. Prov. Ver. AViss. Kunst f. 1890, XIX. p 21. Capra hircus, kurze Beschreibung der bekanntesten Rassen. Abbildungen der Angora- und Zwergziege. — Huet, Rev. Sc. nat. appl., pp. 477 — 478, 561 —562, — Angoraziege, Abbildung. — Cuenot, Le Naturaliste, p. 13. — Im Kaukasus-Gebiet. — Greve, Zool. Gart. pp. 323—324. — Von Mesopotamien, Abbildungen der Shamy-, Bedoui-, Kourdi- und Merese- Rasse. — Metaxas, Bull. Sei. Nat. Appl., II, pp. 426—429. Ovis burrhel, Abbildung des Gehörns. — Huet, Rev. Sc. nat. appl., pp. 255, 260. Ovis nahoor, Abbildung des Thieres. - Huet, 1. c. pp. 254—255. — Thier, Blanford, Mamm. India, p. 500, Fig. 163. — Von Tibet. — Bouvier, Le Natu- raliste, p. 155. Ovis, Uebersicht der Verbreitung der recenten Formen. — Nehring, Jahi'b. Mineralogie II, p. 148. 458 Paul Matschie: Bericht über die wlssenschaftl. Leistungen Oois tragelaphus, Abbildung des Thieres. -- Huet, Rev. Sc. nat. appl., pp. 369—371. - Acciimatisations- Versuche. — Laugkavel, Zool. Gart., pp. 182 —183. Ovis canadensis Shaw in den Salmon und Pahsimeroi Mountains häufig, seltener in den Saw Tooth Moimtains. — Merriam, North American Fauna (5), p. 81. Ovis montana, Abbildung des Gehönis. — Huet, Rev. Sc. nat. appl., pp. 371 372. Ovis argali aus der Tartarei und Mongolei. Abbildung des Gehörns. — Huet, 1. c. pp. 253-254. Ovis karelini vom Altai und dem Quellgebiet des Lepsa, Sarkau, Kora. Abbildung des Gehörns. — Huet, 1. c. pp. 246—247. Ovis heinsi von Abnendrowski bei Merke. Abbildung des Gehörns. — Huet, 1. c. p. 248. Ovis polii, Abbildung des Gehörns. Nachweis vom Amu-Daria, Serikul- See, Karkara, Tekes, Sari-Jaws, Nordgrenze von Turkestan. — Huet, Rev. Sc. nat. appl. I.e. pp. 244-246. — Von Turkestan und nördlich von Korla. — Bouvier, Le Naturaliste, p. 153. — Von Tarim hami. — Morgan, F. R. Geogr. Soc. London XIII, p. 222. - Schädel, - Blauford, Mamm. India, p. 496, Fig. 161. Ovis spec. nov, vom Tinge tau. — Morgan, P. R. Geogr. Soc. London XIII, pp. 222 und 225. Ovis hodgsoni, Abbildung des Gehönis. — Huet, Rev. Sc. nat. appl., pp. 249-250. Ovis broolcei, Abbildung des Gehörns. — Huet, 1. c. p. 249. Ovis vignei von Ladakh. Abbildung des Gehörns. — Huet, 1. c. p. 251. — Von Salt Range, Schädel. — Blanford, Mamm. India, p. 497, Fig. 162. Ovis cycloceros von Afghanistan, Hindu Korst, Huzzarek. Abbildung des Gehörns. — Huet, Rev. Sc. nat. appl., pp. 251—252. Ovis blanfordi von Afghanistan. — Huet, 1. c. p. 252. Ovis anatolica Gm. von Nachitschewan in Armenien. - Greve, Zool. Gart., p. 320. — Litteratur-Nachweise. — Langkavel, Zool. Gart., p. 184. Ovis ophion, Beschreibung. — Langkavel, 1. c, pp. 184 — 185. Ovis musimon, Abbildung des Thieres. — Huet, Rev. Sc. nat. appl, pp. 242—244. — Acclimatisations- und Kreuzungs- Versuche. — Laugkavel, Zool. Gart., pp. 180-183. Ovismusimonx Ovisaries (Haidschnucke) Bastarde. — Goffart. Jahresb. Westf. Prov. Ver. Wiss. Kunst, für 1890, XIX, p. 21. Ovis doviestica. Kurze Uebersicht der Rassen. Abbildiuig des Merino- schafes. — Huet, Rev. Sc, nat. appl., pp. 372 — 374. — Abbildungen von 4 Schaf- rassen. — Remy Saint Loup, Le Naturaliste, p. 9. — Schafrassen von Bhutan, Algier, Kaukasien, Persien, St, Kilda (^4 hörnig Taf. XXlIa), Kamerun. — Taylor White, Trans. New Zealand Inst, pp. 207—216. — Im Kaukasus-Gebiet. — Greve, Zool. Gart., p. 324. — Von Mesopotamien, Abbildungen der Aoussi-, Kourdi- und Arabi-Rasse. — Metaxas, Bull. Sei. Nat. Appl. II, pp. 423—425. — In Algier, — E. Pion, Bull. Sei. Nat Appl. I, pp. 481-487, 645-658. Ovis platyura L. von Brawa, Süd-Soraali, Beschreibung des Thieres und seines Schädels. - Noack, Jahrb. Hamb. Wissensch. Anst,, pp. 17—19. in der Naturgeschichte der Säugethiere während des Jahres 1891. 459 Ovis aries von den Monti Lessini. — Strobel, Boll. paletnol. ital. 1890, pp. 167-175. Ovis spec. von Stramberg, Mähren. — Nehring, Naturw. Wochenschr. p. 89. Ovis argaloides Nehiing aus der Certova dira bei Stramberg in Mähren nach Extremitätenknochen. Vergleich mit Ovis musimon, 0. argali, 0. poli, 0. arkal, 0. nivicola, 0. montana, 0. cycloceros und mit Ätumo- tragus tragelaphus (pp. 116 — 131), mit O.primaeva, Caprovis savinii, 0. antiqua u. 0. poli (pp. 148—153). — Nehring, Jahrb. Mineralogie II, Taf. III, Fig. 1 [Radius], Fig. 2 und 3 [Metatarsus]. Criotherium von Samos. — Gaudry, C. R. Soc. geol. France No. 19, p. 2. Criotherium argalioides von Samos, Beschreibung. — Forsyth Major, C. R. Ac. Sei. CXIII, pp. 608, 609. Bovidae. Blanford, W. L. Sclater. Brehm, Flower und Lydekker, Huet. Ovibos moschatus Abbildung des Kopfes und des Thieres. — Huet, Rev. Sc. nat. appl., pp. 346-348. — In Labrador. — Packard, The Labrador Coast, pp. 442-446. — Aus dem Aufeis von Nord-Sibirien. — Pohlig, Sit/.b. niederrhein. Ges. Bonn, p. 40. Ovibos fossilis von der Lena, Vergleichung mit 0. moschatus, Auf- zählung aller Funde. - - Anoutschin, Bull. Soc. Amat. Sc. Nat. 1890, LXVII, Journ. Sect. Zool. No. 9, pp. 1-10 mit Tafel. Anoa santeng Dubois. — Nat. Tijdschr. Nederl. Indie., Deel LI, Afl. I, p. 96. — Bericht darüber bei Jentink, Not. Leyd. Mus., pp. 220-222. Probubalus mindorensis, Lebensweise. — Steere, Am. Nat. XXV, pp. 1044-1045, 1047-1054, Taf. XXIV (Thier), Taf. XXV (Schädel). Bos hubalus fulvus Blanford von Ober-Assam. — Blauford, Mamm. India, p. 492 Bubalus buffelus L. Abbildungen der Köpfe zweier Rassen aus Indien, Buöle de linde und var. Arne. — Huet, Rev. Sc. nat appl., pp. 7-9. — Im Kaukasus-Gebiet. — Greve, Zool. Gart., p. 324. — Von Mesopotamien, Ab- bildung. - Metaxas, Bull. Sei. Nat. Appl. U, p. 328. Bubalus caffer, Abbildung der Köpfe von ^ und $. — Huet, Rev. Sc. nat. appl., pp. 338—340. — Bei Grahamstowu in der Cap-Colonie. — Scbön- land, Sitzb. Ges. naturf. Fr. Berlin, p. 190. — Von Deutsch-Ost-Afrika. — Emin bei Noack, Jahrb. Hamb. ^Vissensch. Anst., p. 17. Bubalus bainii Seeley aus dem Tertiaer des Caplandes nach 2 Schädeln. — Seeley, Geol. Mag., pp. 199-202, Abbildung des Schädels. Bubalus aequinoctialis von Abyssinieu. — Abbildung des Kopfes. — Huet, Rev. Sc, nat. appl, pp. 337—338. Bos pumilus, Abbildung des Kopfes. — Huet, 1. c., pp. 343—344. Buffelus spec. zwischen Oraenj und Schifuma im Togolande, West- Afrika. — Büttner, Mitth. Deutsch. Schutzgeb., p, 193. Poephagus grunniens von Turkestan, Tibet und der Mongolei. Ab- bildung des Thieres. — Huet, Rev. Sc. nat. appl , pp. 334—337. Poephagus grunniens ferus von Tibet, Beschreibung, Lebensweise, Abbildung. — Bouvier, Le Naturaliste, pp. 154—155, Fig. 462 Paul Matsch ie: Bericht übei- die wissenschaftl. Leistungen Phenacodus Abbildung- des Fussskelets. — Lydekker, Nature XLIII, p. 178. Phenacodus primaevus, Abbildung des Skelets. — Flower, The Horse, Fig. 2, p. 21. — Beschreibung, 1. c, pp. 20—26. — Abbildung eines oberen Molars, 1. c, p. 30, Fig. 3A. Phenacodus europaeus von Egerkingen. — Rütimeyer, Abb. Schweiz, pal. Ges , p. 10-12, Taf. VIII, Fig. 23. — Verb. Nat. Ges. Bas., p. 344. Pleuraspidotherium aumoriieri Lemoine aus dem unteren Eocaen von Reims nach Zähnen. — Lemoine, Bull. Soc. Geol., Taf. XI, pp. 281- 284, [Fig. 79 —88, 91-94J. Pleuraspidotherium remense Lemoine aus dem unteren Eocaen von Reims nach Zähnen. — Lemoine. I.e., pp. 281-284, Taf XI, Fig. 89. Orthaspidotherium edwardsii Lemoine aus den unteren Eocaen von Reims nach Zähnen. — Lemoine, 1. c, pp. 284 -285, Taf. XI, Fig. 95-108. Meniscotheriura Verwandtschaft mit Cbalicotherium im Zahnbau. Osborn, Am. Nat. XXV, pp. 911-912. Meniscodon picteti von Egerkingen. — Rütimeyer, Abb. Schweiz, pal. Ges., p. 10. Aneylopoda. Chalicotheriidae gehören nicht zu den Perissodacti/la. — Cope, Am. Nat. XXV, p. 1117. Cbalicotherium pentelici von Samos. — Forsyth Major, C. R. Ac. Sc. CXIII, p. 608. Macroth er ium rhodanicum äff. M. sansaniense von La-Grive-Saint- Alban (Is^re). — Deperet, C. R. Soc. geol. France, No. 5, pp. 3—4. Macrotherium sansaniense von La - Grive - Saint - Alban (Isere). — Deperet, 1. c, No. 12, p. 7. Macrotherium grande Lartet Synonymie und Beziehungen zu Cbali- cotherium giganteum Cuv. — Deperet, 1. c, No. 15, p. 6. Perissodaetyla. Molaren. — Lydekker, Referat über Osborn's Arbeit. — Geol. Mag., pp. 317 —321, mit 5 Textbildern. Titanotheriidae. Menodus Abbildung des Fussskelets. — Lydekker, Nature XLIII, p. 178. Menodus peltoceros Cope auf Reste der Nasalregion und Hornzapfen be- gründet aus dem White River Neocaeu von Nebrasca. — Cope, Am. Nat. XXV, p. 48. Menodus americanus von dem Wbite River N eocaen in Nebrasca. — Cope, 1. c , p, 47. Haplacodon = Menodus angustidens — Cope Coutr. Canad. Pal. IIL p. 13, Allops crassicornis aus dem Miocaen von Dakota. — Marsh., Am. Journ. Sei. (3) XLII, pp. 268-269. in der Naturgeschichte der Säugethiere während des Jahres 1891. 463 Brontops vaUidus. — Marsh, 1. c, p. 269. Titan ops medius. — Marsh., 1. c, p. 269. Lambdotherlldae. Telmatotherium, Uebersicht der Arten. — Earle, Proc. Acad. Nat. Scienc. Philadelphia, pp. 106-117. Limraohyops, Uebersicht der Arten. — Earle, I.e., pp. 106—117. Palaeosyops, Uebersicht der Arten. — Earle, 1. c, pp. 106 — 117. Palaeosyops minor. — Eai-le, I.e., p. 112. Palaeosyops megar/iimis äff. P. crassnin nnd paludosus auf einen Schädel aus dem Washakie Eocaen von Wyoming begründet. — Earle, Am. Nat. XXV, pp. 45—47; Abbildung des Schädels ohne Unterkiefer, p. 46. Litopterna. Systematische Stellung. — Cope, Rev. Arg. Eist. Nat. I, p. 121. — Ein- theilung in 3 Familien, Proterotheriidae, Astrapotheriidae und Ma- craucheniidae, Uebersicht über die hierher gehörigen Gattungen, Abbildungen von Zähnen des Proterotherium und Epitherium, des Fusses vou Epi- therium, des Gebisses von Homalodontotherium und Astrapotheriuni auf Fig. 1 — 5, pp. 689— 693; des Schädels und Gebis.ses von Macrauchenia patagouica auf Tafel XVII, Fig. 1-4. — Cope, Am. Nat. XXV, pp. 687-693. Ppoterotheriidae. Bunodoutheridae, Synopsis der Familie, Schlüssel der Gattungen Buno- dontherium, Thoatherium, Diadiaphorus, Anomodontherium, Li- caphrium, Oreomeryx, Anisolophus, Rhagodon, Merycodon; Be- merkungen über Bunodontherium majusculum (Amegh.), Thoatherium rainusculum Amegh., Diadiaphorus velox Amegh., D. australis Amegh., Licaphriura flow^eri Amegh., L. parvulura Amegh., Anisolophus australis Burm. und Beschreibungen neuer Gattungen und Arten. — Mercerat, Revist. Mus. La Plata I, 1890/91, pp. 447-470. Proterotheridae von Patagonien. — C. Ameghiuo, Rev. Arg. Hist. Nat. I, p. 62. Bunodoutheridae = Proterotheriidae — Ameghiuo, Rev. Arg. Hist. Nat. I, pp. 338—346. Bunodontherium Merc. mit der species nova : B. patagonicum Merc. (Taf. XI Schädel) aus den Eocaen von Monte Leon. — Mercerat, Revist. Mus. La Piata I 1890/91, pp. 453—454. — = Diadiaphorus. — Ameghiuo, Rev. Arg. Hist. Nat. I, pp. 338-346. Diadiaphorus diplinthius aus dem Eocaen von Patagonien. — Ameghiuo, 1. c. p. 298. Anomodontherium montanum Merc. nach Molaren aus dem Eocaen von Monte Leon. — Mercerat, Revist. Mus. La Plata I, 1890/91, pp. 461—462 — = Thoatherium. — Ameghino, 1. c. pp. 338-346. Thoatherium periculoi-um Merc. aus dem Eocaen von Monte Leon. — Mercerat, Revist. Mus. La Plata I, 1890/91, p. 456. Thoatherium crepidatum aus dem Eocaen von Patagonien. — Ameghino, 1. c. p. 297. 462 Paul Matscliie: Bericht über die Wissenschaft l. Leistungen Phenacodus Abbildung des Fussskelets. — Lydekker, Nature XLIII, p. 178. Phenacodus primaevus, Abbildung des Skelets. — Flower, The Horse, Fig. 2, p. 21. — Beschreibung, 1. c, pp. 20— 26. — Abbildung eines oberen Molars, 1. c, p. 30, Fig. 3A. Phenacodus europaeus von Egerkingen. — Rütimeyer, Abb. Schweiz, pal. Ges , p. 10-12, Taf. VIII, Fig. 23. - Verb. Nat. Ges. Bas., p. 344. Pleuraspidotlicrium aumomeri Lenioine aus dem unteren Eocaen von Reims nach Zähnen. — Lemoine, Bull. Soc Geol., Taf. XI, pp. 281- 284, [Fig. 79 —88, 91-94J. Pleuraspidotherium remense Lenioine aus dem unteren Eocaen von Reims nach Zähnen. — Lemoine. I.e., pp. 281—284, Taf XI, Fig. 89. Orthaspidotherium edwardsii Lemoine aus den unteren Eocaen von Reims nach Zähnen. — Lemoine, 1. c, pp. 284 -285, Taf. XI, Fig. 95-108. Meniscotherium Verwandtschaft mit Clialicotherium im Zahnbau. Osborn, Am. Nat. XXV, pp. 911-912. Meniscodon picteti von Egerkingen. — Rütimeyer, Abh. Schweiz, pal. Ges., p. 10. Aneylopoda. Ohalicotberiidae gehören nicht zu den Perissodactijla. — Oope, Am. Nat. XXV, p. 1117. Chalicotherium pentelici von Samos. — Forsyth Major, C. R. Ac. Sc. CXIII, p. 608. Macrotherium rhodanicum äff. M. sansaniense von La-Grive-Saint- Alban (Isöre). — Deperet, C. R. Soc. geol. France, No. 5, pp. 3—4. Macrotherium sansaniense von La - Grive - Saint - Alban (Isere). — Deperet, 1. c, No. 12, p. 7. Macrotherium grande Lartet Synonymie und Beziehungen zu Chali- cotherium giganteum Cuv. — Deperet, I.e., No. 15, p. 6. Perissodaetyla. Molaren. — Lydekker, Referat über Osboru's Arbeit. — Geol. Mag., pp. 317 —321, mit 5 Textbildern. Titanothepüdae. Menodus Abbildung des Fussskelets. — Lydekker, Nature XLIII, p. 178. Menodus peltoceros Cope auf Reste der Nasalregiou und Hornzapfen be- gründet aus dem White River Neocaeu von Nebrasca. — Cope, Am. Nat. XXV, p. 48. Menodus americanus von dem White River N eocaen in Nebrasca. — Cope, 1. c , p. 47. Haplacodon = Menodus angustidens — Cope Contr. Canad. Pal. III, p. 13. Allops crassicornis aus dem Miocaen von Dakota. — Marsh., Am. Journ. Sei. (3) XLII, pp. 268-269. in der Naturgeschichte der Säugethiere während des Jahres 1891. 463 Brontops vallidus. — Marsh, 1. c, p. 269. Titan ops medius. — Marsh., 1. c, p. 269. Lambdotheriidae. Telmatotherium, Uebersicht der Arten. — Earle, Proc. Acad. Nat. Scienc. Philadelphia, pp. 106-117. Limmohyops, Uebersicht der Arten. — Earle, 1. c, pp. 106-117. Palaeosyops, Uebersicht der Arten. — Earle, I.e., pp. 106 — 117. Palaeosyops minor. — Eai'le, I.e., p. 112. Palaeosyops megarhinus äff. P. crassum nnd paludosus auf einen Schädel aus dem "Washakie Eocaen von Wyoming begründet. — Earle, Am. Nat. XXV, pp. 45— 47; Abbildung des Schädels ohne Unterkiefer, p. 46. Litopterna. Systematische Stellung. — Cope, Rev. Arg. Eist. Nat. I, p. 121. — Ein- theilung in 3 Familien, Proterotheriidae, Astrapotheriidae und Ma- craucheniidae, Uebersicht über die hierher gehörigen Gattungen, Abbildungen von Zähnen des Proterotherium und Epitherium, des Fusses von Epi- therium, des Gebisses von Homalodontotherium und Astrapotherium auf Fig. 1—5, pp. 689—693; des Schädels und Gebisses von Macrauchenia patagouica auf Tafel XVII, Fig. 1-4. - Cope, Am. Nat. XXV, pp. 687-693. Ppoterotheriidae. Bunodontheridae, Synopsis der Familie, Schlüssel der Gattungen Buno- dontherium, Thoatherium, Diadiaphorus, Anomodoutherium, Li- caphriuin, Oreomeryx, Anisolophus, Rhagodou, Merycodon; Be- merkungen über Bunodontherium majusculum (Aniegh.), Thoatherium minusculum Amegh., Diadiaphorus velox Amegh., D. australis Amegb., Licaphrium floweri Amegh., L. parvu Iura Amegh., Anisolophus australis Burm. und Beschreibungen neuer Gattungen und Arten. — Mercerat, Revist. Mus. La Plata I, 1890/91, pp. 447-470. Proterotheridae von Patagonien. — C. Ameghiuo, Rev. Arg. Mist. Nat. I, p. 62. Bunodontheridae =: Proterotheriidae — Ameghino, Rev. Arg. H ist. Nat. I, pp. 338—346. Bunodontherium Merc. mit der species nova: B. patagonicum Merc. (Taf. XI Schädel) aus den Eocaen von Monte Leon. — Mercerat, Revist. Mus. La Plata I 1890/91, pp. 453—454. — = Diadiaphorus. — Ameghino, Rev. Arg. Hi.st. Nat. I, pp. 338-346. Diadiaphorus diplinthius aus dem Eocaen von Patagonieu. — Ameghino, 1. c. p. 298. Anomodontherium montanum Merc. nach Molaren aus dem Eocaen von Monte Leon. — Mercerat, Revist. Mus. La Plata I, 1890/91, pp. 461—462 — = Thoatherium. — Ameghino, 1. c. pp. 338-346. Thoatherium periculorum Merc. aus dem Eocaen von Monte Leon. — Mercerat, Revist. Mus. La Plata I, 1890/91, p. 456. Thoatherium crepidatum aus dem Eocaen von Patagonien. — Ameghino, 1. c. p. 297. 464 Paul Matschie: Bericht über die wissenschaftl. Leistungen Oreomeryx Merc. mit 0. proprius Merc. und 0. superbus Merc. aus dem Eocaen von Monte Leon. — Mercerat, Revist. Mus. La Plata I, 1890 91, pp. 465 —466. — = Proterotherium. — Ameghino, 1. c. pp. 338—346. Oreomeryx rutimeyeri Merc. aus dem Eocaen von Monte Leon nach einem Unterkieferrest. — Mercerat, Revist. Mus. La Plata I, 1890/91, pp. 468 —469. Merycodon Merc. mit M. damesi Merc. und M. rusticus Merc. aus dem Eocaen von Santa Cruz und Monte Leon. — Mercerat, 1. c. pp. 466-467. — = Pro- terotherium. — Ameghino, 1. c. pp. 338—346. Rhayodon gracilis Merc nach Molaren aus dem Eocaen von Monte Leon, — Mercerat, 1. c. p. 468. Rhagodon = Proterotherium. — Ameghino, 1. c. 338—346. Proterotherium gradatum Ameghino äff. Pr. americanus aus dem Unteroligocaen von Parana nach einem Oberkieferfragment mit 3 Zähnen. — Ameghino, 1. c. pp. 137- 138, Fig. 35. Proterother.ium cavum Amegh. Beschreibung. — Ameghino, 1. c. p. 242. Proterotherium curtidens und cingulatum Ameghino aus dem Eocaen von Patagonien. — Ameghino 1. c. p. 296. Licaphrum parvulum aus dem Eocaen von Patagonien. — Ameghino, 1. c. p. 297. Licaphrium intermedium Mor. et Merc aus dem Eocaen von Catamarca nach Unterkieferresten. — Moreno und Mercerat, Revist. Mus. La Plata I, 1890/91, pp. 234—235. — Beziehungen zu L. floweri Amegh. — Ameghino, Rev. Arg. Hist. Nat. I, p. 204. Licaphrium arenarum Merc. aus dem Eocaen von Santa Cruz und Monte Leon. — Mercerat, Revist. Mus. La Plata I, 1890/91, pp. 460—461. Anisolophus hurmeisteri Merc. und A. fischen Merc. aus dem Eocaen von Santa Cruz und Monte Leon. — Mercerat, 1. c. pp. 464—465. Maeräueheniidae. Theosodon Amegh., Unterschiede von Macrauchenia und Scalabri- nitheriura. Tj'pus: Th. lydekkeri Amegh. 5 neue Arten werden von Mercerat beschrieben: Th. lallemanti, frenseli, patagonensis, gracilis (?), debilis (?). — Mercerat, Revist. Mus. La Plata II, pp. 47—49. Theosodon fontanae und gracilis Ameghino aus dem Eocaen von Pata- gonien. — Ameghino, Rev. Arg. Hist. Nat. I, pp. 294—295. Theosodon lallemanti und frenzeli = Th. lydekkeri. — Ameghino, 1. c. p. 353. Theosodon patagoniensis, gracilis und debilis Mor. Merc. = Th. gracilis Amegh. — Ameghino, 1. c. p. 353. Theosodon lydekkeri von West- Patagonien. — C. Ameghino, Rev. Arg. Hist. Nat. I, p. 120. Scalabrinitherium denticulatum Ameghino äff. Sc. bravardi aus dem Unteroligocaen von Parana nach einem Unterkieferfragment mit einem Zahn, — Ameghino, 1. c. p. 136, Fig. 33. Ädianthus bucatus Ameghino aus dem Untereocaen von Santa Cruz nach einem Zahn. — Ameghino, 1. c. pp. 134—135, Fig 31. in der Naturgeschichte der Saugethiere während des Jahres 1891. 465 Coelosoma eversa Ameghino aus dem Unteroligocaen von Parana nach einem Zahn. — Ameghino, 1. c. p. 137, Fig. 34. Pseudocoelosoma patagonica Ameghino aus dem Eocaen von Patagonien. — Ameghino, 1. c. p. 294. Macrauchenia Abbildung des Mittelfusses. — Lydekker. Nature XLIII, p. 178. Macrauchenia patachonica Beschreibung des Skelets — ßurmeister, An. Mus Nac. Buenos Ayres XVIII, pp. 483-484. Macrauch enia lydelikeri Mor. et Merc. und Macr. calceolata Mor. et Merc. aus dem Eocaen von Catamarca nach UnterkiefeiTesten. — Moreno u. Mercerat, Revist. Mus. La Plata I. 1890/91, pp. 233—234. Macrauchenia calceolata Mor. u. Merc. von Catamarca. — Ameghino, Rev. Arg. Hist. Nat. I, p. 204. Macrauchenia lydekkeri Mor. u. Merc. synonym zu M. antiqua Amegh. — Ameghino, 1. c, p. 204. Lophiodontidae. Lophiodon annectens Rütimeyer von Egerkingen nach Molaren. — Rütimeyer, Abh. Schweiz pal. Ges. pp. 26—30, Taf. I, Fig. 11-13. — Verh. Nat. Ges. Basel, p. 343. Lophiodon cuvieri aus dem unteren Eocaen von Reims nach Zähnen. — Lemoine, Bull. Soc. Geol, p. 286, Taf. XI, Fig 125. Lophiodon heberti aus dem unteren Eocaen von Reims nach Zähnen. — Lemoine, 1. c, p. 286, Taf. XI, Fig. 122. Lophiodon remewsts aus dem unteren Eocaen von Reims nach Zähnen. — Lemoine, 1. c, p. 286, Taf. XI, Fig. 123, 124. Lophiodon isselensis Gaudry aus dem Eocaen von Sardinien — Forsyth Major, Atti Soc. Tose. Sc. Nat. Proc. Verb VU, p. 209. Lophiodon r hinocerodes, tapiroides, parisiensis, isselensis, medius (?) , buxovillanus, cartieri und spec? von Egerkingen. — Rüti- meyer, Abh. Schweiz, pal. Ges., pp. 21—30, Taf. I, Fig. 7—10, 14, Taf. in, Fig. 1—2. — Verh. Nat. Ges. Bas., p. 343. Tapiridae. Tapirus, Geographische Verbreitung vow T. hairdi, dowi, indicus, americanus und roulini. — Flower, The Horse, pp. 45-46. — In Indien. — Blanford und W. L Sclater. — Lebensweise, Brehm. - Flower u. Lydekker. Tapirus americanus, Abbildung. — Flower, The Horse. p. 47, Fig. 8. Tapirus indicus, Abbildung der Sohle des Vorder- und Hinterfusses- — Flower, 1. c, p. 44, Fig. 7. Tapirus arvernensis von Chagny zwischen Dijou und Chalons-sur- Saone. — Parandier, Bull. Soc. Geol. France, p. 815. — Von Perpignan. — Donnezan, Ass. fianc. Limoges, p. 388. Tapirus hungaricus von Südsteiermark. — Teller, Verh. Geol. Reichsanst. pp. 295—297. — Aus den Ligniten des Schallthaies in Südsteiermark. — Teller, 1. c, No. 15, pp. 295-297. Aich.f. Naturgesch. Jahrg. 1892. Bd. II. H. 1. 30 466 Paul Matschie: Bericht über die Wissenschaft!. Leistungen Rhinoeerotidae. W. L. Sclater, Blanford, Flower u. Lydekker, Brehm. Bhinoceros, Verbreitung der fossilen und recenten Arten. — Flower, The Horse, pp. 54—61. Bhinoceros unicornis, Abbildung. — Flower, 1. c, p. 57, Fig. 9. Bhinoceros sondaicus Ciiv. Abbildung. — Blanford, Mamm. India, p. 475, Fig. 155. Bhinoceros spec. äff. sumatrensis vom oberen Rajah in Borneo. Be- schreibung von 4 Köpfen und 3 Hörnern, Abbildung eines Horns. — Bartlett, Proc. Zool. Soc, pp. 654—655. Bhinoceros simus. Bericht über Jentink's Arbeit (Not. Leyd. Mus. 1890) von Schaff. — Naturw. Rundschau, pp. 411—412. Bhinoceros africanus L. 3 Hörner werden beschrieben aus Deutsch- Ost-Afrika. — Noack, Jahrb. Hamburg. Wissensch. Anst., p. 7. • Bhinoceros bicornis von Oassala in Ober-Nubien im Londoner Zoolo- gischen Garten. Sectionsbefund desselben. — Beddard u. Murie, P. Z. S., p. 246-247. Bhinoceros spec. vom Ugab-Flusse, Deutsch-Süd-West-Afrika. — Gürich, Mitth. Geogr. Ges. Hamburg, p. 146. Rhinoceros palaeindicus. — Lydekker, Geol. Mag., p. 320, Fig. 5, Molar. Rhinoceros pachygnathus und schl eiermacheri (?) von Samos. — Forsyth Major, C. R. Ac. Sei. CXIII, p. 608. Rhinoceros leptorhinus (?) von Gorgoloin und Chagny zwischen Dijon und Chalons - sur - Saone. — Parandier, Bull. Soc. Geol. France, pp. 808, 814. — Von Perpignan. — Donnezan, Ass. franc. Limoges, p. 388. Rhinoceros minutus von Aarau. — Rütimeyer, Verb. nat. Ges. Basel, p. 421. Rhinoceros hemitoechus von Casentino. — Ristori, Atti Soc. Tose. Sc. Nat, Proc. Verb. VII, p. 7. Rhinoceros etruscus Falc. von Olivola. — Forsyth Major, Atti Soc. Tose. Sc. Nat. Proc. Verb. VII, p. 61, 65, 71, 76. — Von Sieve, Prov. Florenz. — de Stefani, Boll. Com. geol. Ital , pp. 132—150. — Aus einer Höhle bei Prata (Massa Marittima). — Gioli, Att. Soc. Tose. Sc. Nat. Proc. Verb. VII 1889/91, p. 56. Rhino'ceros spec. aus dem Heppenloch. — Hedinger, Jahreshefte Ver. Nat. Württemberg, p. 10. Rhinoceros schleiermacheri (?) von Angern. — Kittl, Ann. Hofm. Wien VI, Notizen, p. 97. Rhinoceros mercki von Russland. — Pohlig, Sitzb. niederrhein. Ges. Bonn, pp. 39—40. — Aus dem Diluvium von Taubach. — Pohlig, 1. c, p. 38. Rhinocero-s tichorhiuus = Rh. mercki Schrenck. — Pohlig, 1. c, p. 39. — Von Mesvin. — Delvaux, Ann. Soc. Geol. Belg. Liöge 1890,91, pp. XC — XCXV. — Aus einer Höhle bei Saintes. — Filhol, Bull. Soc. Philom., p. 177. — Von Cesseras. — Riviere, Ass. franc Limoges II, p. 378. — Von Leopolds- höhe, Basel und Wiehlen. — Rütimeyer, Verh. nat. Ges. Basel, pp. 421 — 422. Aceratherium incisivum aus dem Heppenloch. — Hedinger, Jahres hefte Ver. Nat Württemberg, p. 10. — Aus dem Miocaen von Brüttelen. — Studer, Mitth. Naturf. Ges. Bern 1890, No. 1244—1246, p. IV. in der Naturgeschichte der Säugethiere während des Jahres 1891. 467 Aphelops Abbildung des Pussskelets. — Lydekker, Nature XLIII, p. 178. Aphelops spec. vou Mexiko. — Felix und Lenk. Palaeontographica XXXVJI, p. 133, Taf. XXX, Fig. 9, Humerusfragment. Ca en opus simpUcidens Cope äff. C. occidentalis Leidy auf 2 oberen Molaren und einem vermuthlich dazu gehörigen Humerus und Femur begründet aus dem White River Neocaen von Nebraska. — Cope, Am. Nat. XXV, pp. 48-49. Elasmotherium von Südost-Russland neben Elephas meridionalis. — Pohlig, Sitzb. niederrhein. Ges. Bonn, p. 40. Equidae. Hyraeothepüdae: Hyracotherium, Beschreibung, Abbildung eines oberen Molar. — Flower, The Horse, pp. 26—30, Fig. 3 (p. 30) B. — Aus dem Eocaen. — Scott, Journ. Morph., p. 336 und 342. Hyracotherium siderolithicum und quercyi von Egerkingen. — Rütimeyer, Abb. Schweiz, pal. Ges., pp. 44—51, Taf. II, Fig. 17—20, Taf. III, Fig. 17-24. - Verh. Nat. Ges. Basel p. 343. Hyracotherium leporinum Ow. =; Pliolophus vulpiceps Ow. — Woodward u. Sherborn, Geol. Mag., p. 33. Propachynolophus gaudryi Lemoine aus dem unteren Eocaen von Reims nach Zähnen. - Lemoine, Bull. Soc. Geol, pp. 285—286, Taf. XI, Fig. 109—116. Hyracotherhyus Lemoine aus dem unteren Eocaen von Reims nach einem Zahn. - Lemoine, 1. c , p. 286 Taf. XI, Fig. 121. Orotherium remensis Lemoine aus dem unteren Eocaen von Reims nach Zähnen. — Lemoine, Bull. Soc. Geol., pp. 285—286, Taf. XI, Fig. 119, 120. Lophiotherium cervulus u. elegans von Egerkingen. — Rütimeyer, Abh. Schweiz, pal. Ges., pp. 43-44, Taf. III, Fig. 13—16. — Verh. Nat. Ges. Bas., p. 343. Pa chynolophus maldani Lemoine aixs dem unteren Eocaen von Reims nach Zähnen. — Lemoine, Bull. Soc. Geol., p. 285, 286, Taf. XI, Fig. 117-118. Pachynolophus prevosti und duvalii von Egerkingen. — Rütimeyer, Abh Schweiz, pal Ges., pp. 35—39, Taf. II, Fig. 6-14, Taf. III, Fig. 25. — Verh. Nat. Ges. Bas., p. 343. Propalaeotherium isselanum und minutum von Egex'kingen. — Rütimeyer, Abh. 1. c, pp. 31— 35, Taf. I, Fig. 5, 15, Taf. II, Fig. 1—5, 21, Taf. III, Fig. 4-12 — Verh. 1. c, p. 343. Palaeotheriidae : Palaeotherium, Beschreibung. — Flower, The Horse, pp. 31—33. Palaeotherium magnum von Gourbesville (Manche). — de Lapparent, Bull. Soc. Geol. France, p. 368. — Von Gourbesville. — Gaudry, C. R. Ac. Sei. CXII, p. 565. Palaeotherium magnum, medium, latum, crassum und curtum von Egerkingen. — Rütimeyer, Abh. Schweiz, pal. Ges., pp. 15—16. — Verh. Ges. Bas., p. 343. Paloplotherium magnum (Taf. I Fig. 1—2), codicieuse, annectens, minus von Egerkingen. — Rütimeyer, Abh. 1. c, pp. 16—20. — Verh. L c, p. 344. 30* 468 Paul Matsch ie: Bericht über die wissenschaftl. Leistungen Anchilophus gaudini u. desmaresti von Egerklngen. — Rütimeyer, Abh. 1. c, pp. 40-42, Taf. I, Fig. 3, 4, 6, 16-19. — Verb. 1. c, p. 343. Mesohippus bairdi, Beziehungen zu Anchitherium (pp. 302—303), Zahnbau (pp. 303—305), Schädel (pp. 305-311), Gehirn (pp. 311—312), Wirbel- säule (pp. 312—317), Vorderfuss und Schulterblatt (pp. 317—326); Becken und Hinterfuss (pp. 327— 336), Abbildung des rechten Feniurkopfes (Fig. A p. 327), Abbildung des restaurirten Skelets (Fig. C, p. 337i, Vergleichung mit Equus (pp. 336-342), Abbildungen des Schädels und von Skelettheilen (Taf. XXII und XXIII, Fig. 1-3, 5—17, 19-28, 30—34, 36-39). — Scott, Journ. Morph., pp. 302-342. Anchitherium bairdi. - Lydekker, Geol. Mag., p. 318 Fig. 1, Molaren- reihe. Anchitherium, Abbildung des Mittelfusses. — Lydekker, Nature XLIII, p. 178. — Beziehungen zu Mesohippus (pp. 302— 303), Zahnbau (p. 304), Schädel (p. 310), Wirbelsäule (p. 313, 314), Scapula (p. 318), Humerus (p. 319), Carpus {pp. 321—322, 324), Metacarpus (p. 325—326), Becken (p. 327), Hinter- fuss (pp. 328, 329, 331—335). — Scott, Journ, Morph., pp. 302—335. — Be- schreibung, Abbildung eines oberen Molars (p. 30 Fig. 3 C). eines Vorderfusses (p. 34, Fig. 4), eines Incisivus (p. 113, Fig. 17), eines unteren Molaren (p. 121, Fig. 20 a, p. 125, Fig. 21a). — Flower, The Horse, pp. 34-35. Anchitherium longicrista. — Lydekker, Geol. Mag., p. 318, Fig. 2. — Molar. Equidae: Hipparion, Hippidium, Protohippus, Beziehungen zu ein- ander. — Pavlow, Bull. Mose, pp. 410—414. Hipparion. — Lydekker, Geol. Mag., p. 319. Fig. 3, Molaren. — Ab- bildung eines Vorderfusses. — Flower, The Horse, p. 36, Fig. 5. — Durchschnitt eines Molaren, 1. c, p. 66, Fig. 10. Hipparion antilopinum Falc. systematische Stellung. — Pavlow, Bull. Mose, pp. 412-413. Hipparion crassura von Roussillon. Kritik, sysematische Stellung. — Pavlow, 1. c, pp. 161-- 164. — Von Roussillon. — Deperet, C. R. Soc. geol. France No. 19, pp. 5—7. — Von Perpignan. — Donnezan, Ass. franc. Limoges p. 388. Hipparion gracile von Angern. — Kittl, Ann. Hofm. Wien VI, Notizen p. 96. — Beckenfragment von Saint-Fons (Rhone) — Roy, C. R. Soc. geol. France, No. 19, p. 8. Hipparion mediterraneum und minus (?) von Samos. — Forsyth Major, 0. R. Ac. Sei. CXIII, p. 608. Hipparion peninsulatum von Hidalgo. — Felix und Lenk, Palaeonto- graphica XXXVII, p. 126-128. Protohippus castilloi von Hidalgo. — Felix und Lenk, I.e., pp. 126-128. Hippidium angulatum Amegh. = H. principale Burm — H. Bur- meister, An. Mus. Nac. Buenos Ayres XVIII, pp. 468—469. — Unterschiede von H. prin cipalis und H. neogaeus; Abbildung zweier Molaren. — Ameghino, Rev. Arg. Hist. Nat. L pp. 5—8, Fig. 1-2. Hippidium neogaeum Bemerkungen über diese Art. — Burmeister, An. Mus. Nac. Buenos Ayres XVIII, p. 471. in der Naturgeschichte der Säugethiere während des Jahres 1891. 469 Equus argentinus Burm. gehört zu Hippidion. — F. Ameghino, Rev. Arg. Eist. Nat. I, p. 242. Onohippidium munizi Moreno a£f. Hippidium aus dem Pampeanum von Loberiä. — Moreno, Revist. Mus. La Plata II., pp. 65 — 71. = Hippidium principale. — Burmeister, Au. Mus. Nac. Buenos Ayres, XVIII, pp. 470-471. Hipphaplus Amegh. = Hippidium. — H. Burmeister, 1. c, p. 470, Hipphaplus entrerianus. Unterschiede von Hippidion undEquus. Abbildungen eines Molar (Fig. 3, p. 14). — Ameghino, Rev. Arg. Hist. Nat., I. pp. 8-17. Notohipjms toxodontoides Ameghino aus dem Untereocaen von Santa Cruz nach zwei Molaren. — Ameghino, 1. c, pp. 135—136, Fig. 32. — Wird von Pata- gonien erwähnt. — C. Ameghino, 1. c, p. 63. Equus abgeleitet von Hipparion und von Protohippus (p. 302), Gebiss (p. 304), Schädel (pp. 305, 308, 309, 310—311), Wirbelsäule (pp. 313 und 316), Schultergürtel und Vorderbeine (pp. 318, 319, 321, 322, 324, 325), Hinterfuss und Becken (pp. 327, 330, 333, 334, 336), Vergleichung mit Mesohippus (pp. 336 —342). — Scott, Journ. Morph, pp. 302-342. — Equus Abstammung von Hipparion. — F. Ameghino, Rev. Arg. Hist. Nat. I, pp. 215-216. Equus, Litteratur. — Flower, The Horse, pp. 69—70. Equus rectidens, seine Beziehungen zu Hippidion neogaeus, Equus macrognathus, devillei, argentinus, curvidens, andium \;nd lundi, Abbildungen von Molaren des Hippidion neogaeus (Fig. 4 p. 15), Equus rectidens (Fig. 5 p. 15; Fig. 6 und 7, p. 69; Fig. 9 p. 73, Fig. 13 p. 75), Equus curvidens (Fig. 8 p. 72; Fig. 10 und 11, p. 74), Hippidion corapressidens (Fig. 12 p. 74). — Ameghino, Rev. Arg. Hist. Nat. I, pp. 65-88. Equus curvidens und rectidens, Rassen einer Art. — H. Burmeister, An. Mus. Nac. Buenos Ayres, XVIII, p. 469. Equus crenidens von Mexiko. — Felix land Lenk, Palaeontographica, XXXVII, p. 134. Equus barcenai von Puebla. — Felix und Lenk, 1. c, pp. 126—128, 136, Taf. XXX. Equus tau von Mexiko. — Felix und Lenk, 1. c, p. 135. Equus excelsus Leidy aus dem Equus Bed von Texas, Beschreibung eines weiblichen Schädels. - Cope, Am. Nat. XXV, pp. 912—913. — Von Puebla. — Felix und Lenk, Palaeontographica, XXXVII, pp. 126-128, 135, Taf. XXX, Fig. 7, Molar. Equus Umanensis Pommerol aus dem Diluvium der Limagne. — Pommerol, Ass. franc. Limoges I, 1890, pp. 186—187, n, 1891, pp. 567—573, Abbildung der Molaren pp. 569 und 570. Equus sivalensis aus dem Pliocaen der Mongolei. — Lydekker, Rec. Geol. Surv. Ind. XXIV, pp. 210-211, Fig. 3. Equus stenonis Cocchi und E. iutermedius Major. — Forsyth Major, Atti Soc. Tose. Sc. Nat. Proc. Verb. VII, p. 60 (ferner ersteres allein pp. 62, 65, 66, 70, 76.) Equus stenonis. — Lydekker, Geol. Mag., p. 319 Fig. 4. Molar. — Von Perrigny, Premeaux [?], Comblanchien, Gorgoloin, Chorey, Chagny zwischen Dijon und Chalons-sur-Saone. — Parandier, Bull. Soc. Geol. France, pp. 799, 800, 470 Paul Matschie: Bericht über die wissenschaftl. Leistungen 806, 807, 808, 809, 814, 815. -- Von Florenz. de Stefani, Atti Acc. Georgo- fili, pp. 155 — 212. — Von Sieve, Prov. Florenz. — de Stefani, Boll. Com. geol. Ital., pp. 132—150. — Von Cerreto - Guidi. — Fucini, Boll. Soc. geol. Ital., pp. 49—87. Equus spec. von Triest. — Marcheselli, Boll. Soc. Adriat. 1890. Equus caballus aus den Höhlen bei Rübeland im Harz. — Nehring, Zschr. Ethnol., III, p. 352. — Aus dem Heppenloch. — Hedinger, Jahreshefte Ver. Nat. Württemberg, p. 10. — Von Eragny und Cergy (Seine-et-Oise). — Riviere, CR. Ac. Sei. CXII, pp. 1024-1027. — Von Eragny und Cergy. — Riviere, Ass. franc. Limoges II, p. 381, 382. — Aus einer Höhle bei Saintes. — Filhol, Bull. Soc. Philoni., p. 177. — Von Pouillenay. Bourgogne. — Jehl, C. R. Ac. Sei., CXII, p. 1389. — Von den Monti Lessini. — Strobel, Boll. paletn. ital. 1890, pp. 167—175. — Aus dem Diluvium von Rom. — Meli, Boll. Soc. Geol. Ital. X, p. 1001. Equus caballus, Verbreitung in der Vorzeit. — Flower, The Horse, pp. 72—78. — Im Alterthum. — d'Orcet, Bull. Sei, Nat. Appl. I, pp. 161—173, 721—733, II, pp. 657—669. Mit 8 Textfiguren. — Häufig auf Yezo. — Fritze, Mitth. Ges. Naturk. Ostasiens V (46), p. 238. — Der Teke - Turkmenen, Be- schreibung. — Heyfelder, Deutsche Rundschau f. Geogr. u. Stat., pp. 202—204. — Von Mesopotamien. — Metaxas, Bull. Sei. Nat. Appl., II, p. 435. Equus caballus L. und Maulthiere des Kaukasus Gebiets. — Greve, Zool. Gart., p. 325. Equus asinus L. im Kaukasus-Gebiet. — Greve, 1. c, pp. 324—325. — Bei den westlichen Massai, Wokidi etc. — Emin bei Noack, Jahrb. Hamb. Wissensch. Anst., pp. 7 — 8. — Von Mesopotamien, Abbildungen der Hagawi- Sakka - Houkri und Karawanen - Rasse. — Metaxas, Bull, Sei. Nat. Appl., II, pp. 430-435. Equus hemionus, onager, hemip'pus, asinus, Beschreibung. —Flower, The Horse, pp. 80—85. Equus przewalsTcii, Beschreibung. — Flower, 1. c. pp. 78—79. — Mayne- Reid, Paris 8°. — Vom Turfaner Distrikt (Dzungarei). — Morgan, P. R. Geogr. Soc. London XIII, pp. 217—218. Equus onager vom Turfaner Distrikt (Dzungarei). — Morgan, 1. c. p. 218. Equus hemionus vom Turfaner Distrikt (Dzungarei). — Morgan, 1. c. p. 218. — Von Ulan-ussu, 1. c. p. 218. Equus spec. von Boro Hero. — Morgan, 1, c. p, 212. — Von Ulan-ussu, 1. c. p. 218. — Von Tarim-hami, 1. c. p. 222. Equus kiang von Lob-Nor, Beschreibung und Abbildung. — Bouvier, Le Naturaliste, pp. 152-153, Fig. Equus spec. rotgrau von den beiden Baichanen in Transkaspien, Lebens- weise. — Heyfelder, Deutsche Rundschau f. Geogr. u. Stat., p. 198. Equus hemippus (?) von Ras-el-Ain und von den Khabour-Quellen in Mesopotamien. — Metaxas, Bull. Sei. Nat. Appl. II, pp. 325—326. Equus asinus (afrikanischer Wildesel ohne Beinstreifenj, Abbildung. — Flower, The Horse, p. 82, Fig. 11. Equus grevyi, Beschreibung. — Flower, 1. c. pp. 88—89. in der Naturgeschichte der Säugethiere während des Jahres 1891. 471 Equus höhmi Mtsch., Abbildung (als E. burchelli). — Flower, 1. c. p. 87, Fig. 13. Equus spec. aus der Katani Mhuga, Ka wende. — Collin, Sitzh. Ges. naturf. Fr. Berlin, p. 85. Equus zebra (spec?) von Kirangasa, Deutsch-Ost-Afrika. — Emin bei Noack, Jahrb. Hamb. Wissensch. Anst., p. 7. Equus burchelli. Proximales Ende des linken Metacarpus und Metatarsus, Abbildung. — Scott, Journ. Morph., p. 336, Fig. B. Equus burchelli und chapmanni. — Flower, The Horse, pp. 87-88. Equus quagga, Beschreibung, Verbreitung, Abbildung. — Flower, \. c. pp. 90—92, Fig. 14. Equus zebra, Abbildung, Beschreibung. — Flower, 1. c. pp. 85—86, Fig. 12. — Vom Damara-Lande. — Gürich, Mitth. Geogr. Ges. Hamburg, pp. 146-147. Sirenia, Blanford, W. L. Sclater, Flower u. Lydekker, Ogilby, Brehra, Busch. Manatus senegalensis, Abbildung des Schädels. — Busch, Verh. deutsch, odont. Ges., Heft 1, p. 68, Fig. 9. Halicar e dugung, Abbildung des Schädels. — Busch, Verh. deutsch, odont. Ges., Heft 1, p. 65, Fig. 8. — Schädel und Thier. — Blanford, Mamm. India, p. 593, Fig. 195 und p. 595. Fig. 196. — Bericht über Cope's Arbeit (Am. Nat. 1890). — Noack, Jahrb. Hamb. Wissensch. Anst., pp. 4—5. Rhytina stelleri, Abbildung des Skelets. - Busch, Verh. deutsch, odont. Ges., Heft 1, p. 71, Fig. 10. — Geschichte, Lebensweise, Fang, Ausrottung, Litteratur. - Lucas, Rep. U S. Nat. Mus. 1889, pp. 623-627, Taf XCIX (Skelet) und Fig. 21 (Thier). — Lebensweise, Steller's Original-Abbildungen. — Büchner, Mem. Ac. Petersb., pp. 1—24, Taf. Halitherium fossile von Gourbesville (Manche). — de Lapparent, Bull. Soc. Geol. France, p. 1 und 365. - C. R. Ac. Sc. CXH, pp. 495-496, 565. - DoU- fuss. Bull. Soc. Geol. France, p. 1. — Abbildung des Skelets. — Busch, Verh. deutsch, odont. Ges., Heft 1, p. 73, Fig. 11. Cetäeea. Blanford, W. L. Sclater, Flower u. Lydekker, Ogilby, Brehm. Cetacea, Lebensweise. — Burmeister, An. Mus. Nac. Buenos Ayres XVI, pp. 348—349. Cetacea des Arabischen Meeres und Golfes von Bengalen. — Blanford, Mamm. India, pp. 564—591. Odontoeeti, Ersatzzahnanlagen. — Kükenthal, Anat. Anz. VI, p. 365. — Populaere Beschreibung. — Busch, Verh. deutsch, odont. Ges., Heft 1, pp. 41 -78. Platanistldae. Stenodelphis Gervais, für Pontoporia Gray. — Ameghino, Rev. Arg. Hist. Nat. I, pp. 254—255. Palaeopontoporia A. Doering für Pontistes Burm. — Ameghino, 1. c. p. 254. 472 PaulMatschie: Bericht über die wissenschaftl. Leistungen Sauroddphis Burmeister nomeu novum für Pontistes. — H. Burmeister, An. Mus. Nac. Buenos Ayres, XVIII, p. 451. Pontivaga fischeri Ameghino aus dem Oberoligocaen von Parana nach einem Unterkieferfragment. — Ameghino, 1. c. pp. 165 — 166, Fig. 73. Pontivaga fischeri Amegh. gehört zu Saurodelphis rectifrons, Burm. — H. Burmeister, Au. Mus. Nac. Buenos Ayres XVHI, p. 460. Saurodelphis argentinus Burmeister nach einem Schädel von Parana- Vergleichung mit Pontoporia. — H. Burmeister, 1. c, pp. 451—460, Tafel VIII. Fig. 1 — 10. — Saurodelphis argentinus für Saurocetes argentinus. — H. Burmeister, An. Soc. Cient. Argentina XXXII, p. 161—163. Saurocetus obliquus Ameghino äff. S. argentinus aus dem Unter- oligocaen von Parana nach einem ünterkieferfragment. — Ameghino, Rev. Arg. Bist. Nat. I, p. 163, Fig. 71 (p. 164). Saurocetus obliquus Amegh. und Ischyrorhynchus vanbeuedeni gehören zu Saurodelphis. — H. Burmeister, An. Mus. Nac. Bueuos Ayres XVIII, p. 460. Ischyrorhynchus vanbenedeni Ameghino aus dem Unteroligocaen von Parana nach einem Unterkieferfragment. — Ameghino, Rev. Arg. Hist. Nat, I, pp. 163-165, Fig. 72. Pontoplanodes Ameghino nomen novum für Saurocetes Bui'm. — Ameghino, Rev. Arg. Hist. Nat. I. p. 255. Platanista gangetica Lebeck — Schädel und Thier. — Blanford, Mamm. India, p. 590, Fig. 193 und p. 591, Fig. 194. Inia geoffroyi, Abbildung eines Schädels. — Busch, Verb, deutsch, odont. Ges., Heft 1, p. 53, Fig. 2. Delphinidae: Delphinus Gehörknöchelchen aus dem Miocaen von Brüttelen. — Studer, Mitth. Naturf. Ges. Bern 1890, No. 1244—1246, p. XV. DeliJhinus delphis bei Aelian. — Glaser, Nature XLI, p. 330. — Ab- bildung des Schädels. — Busch, Verh. deutsch, odont. Ges., Heft 1, p. 61, Fig. 7. — Schädel und Thier. — Blanford, Mamm. India, p. 586, Fig. 191 und p. 587, Fig. 192. — Von der Canada Bay. — Lucas, Rep. U. S. Nat. Mus. 1889, p. 721. — Von Frankreich. — Jouan, Bull. Soc. L. Norm., p. 160. — Von Süd- Australien [D. forster i Gray). — Zietz, Trans. R. Soc. Austr. XIII, L 1890, p. 9. Phocaena communis, Trächtigkeitsdauer 9— 10 Monate, Begattung vom Juli bis zum Oktober, die Jungen werden von März bis Juni geboren. Die Jungen sind bei der Geburt 700 — 880 mm lang. — Grieg, Jenaisch Zeitschr. XXV, p. 544. — Von Frankreich. — Jouan, Bull. Soc. L. Norm., p. 155—156. — Von der Canada Bay. — Lucas, Rep. U. S. Nat. Mus. 1889, p. 721. Phocaena communis var. alba. — Cordeaux, The Zool, p. 425. — An der Ostküste von England. — Southwell, The Zoolog., No. 178, p. 395. Phocaena phocaenoides Cuv. — Thier. — Blanford, Mamm. India, p. 575, Fig. 187. Steno rostratus von Süd-Australien, Unterschiede von D. delphis. — Zietz, Trans. R. Soc. Austr. XIII, I. 1890, p. 9. Steno lentiginosus Owen — Thier. — Blanford, Mamm. India, p. 585, Fig. 190. Steno bellardi von Astigiana. — Sacco, Atti Acc. Torino, pp. 703—711. Steno gastaldi von Astigiana. — Sacco, Atti Acc. Torino, pp. 703—711. in der Naturgeschichte der Säugethiere während des Jahres 1891. 473 Tursiops tursio von der Canada Bay. — Lucas, Rep. U. S. Nat. Mus. 1889, p. 721. Tursio truncatus von Frankreich. — Jouan. Bull. Soc. L. Norm., p. 159. Tursiops cortesii as^ens is Sacco von Astigiana, verglichen mit T. pede* montana und T. brocchii. — Sacco, Atti Acc. Torino, pp. 709— 710, Tafel (Schädelfragment). Orea gladiator, Abbildung des Schädels in zwei Ansichten. — Busch, Verb. deutsch, odont. Ges., Heft 1, pp. 59—60, Fig. 5 und 6. — Von Frankreich. — Jouan, Bull. Soc. L. Norm., p. 158. — Thier. — Blanford, JVIamm. India, p. 576, Fig. 188. — Von Labrador. — Packard, The Labrador Coast, p. 443. Orcella brevirostris Owen — Thier. — Blanford, Mamm. India, p. 578, Fig. 189. Globicei^halus intermedius von Labrador. — Packard, The Labrador Coast, p. 443. Globicephalus melas von Saint Tropez und Algier. — Pouchet und Beauregard, C. R. Ac. Sei., p. 809, 810. Globicephalus svinwal von Frankreich. — Jouan, Bull. Soc. L. Norm., pp. 156-157. Delphinapterus catodon von Labrador. — Packard, The Labrador Coast, p. 448. Grampus griseus zwischen Glenelg und Brighton, S. Australien. — Zietz, Trans. R. Soc. Austr. XHI, I. 1890, p. 9. — Von Toulon, Sain-Vaast-la- Hougue. — Pouchet u. Beauregard, C. R. Ac. Sei CXIII, pp. 810—812. — Von Frankreich. — Jouan, Bull. Soc. L. Norm., pp. 158-159. — Von Labrador. — Packard, The Labrador Coast, p. 443. Sotalia spec. nov. aus dem Kamerun-Fluss, West-Afrika. — Küken- thal, Nature XLIV, p. 175. Monodon monoceros von Labrador. — Packard, The Labrador Coast, p. 443. Physeteridae. Eucetus aus Italien. - Capellini, Mem. Acc. Bologna (5) I 1890/91, p. 372. Koyia breviceps (Blainv.) von der Encounter Bay, Middleton. Australien. (Zahnformel j^ y% Beschreibung des letzten Zahnes. — Zietz, Trans. R. Soc. Austr. XIII, I, 1890, p. 9. — Thier. — Blanford, Mamm. Indin, p. 572, Fig. 186. Physeter antiquus aus Italien. — Capellini, Mem. Acc. Bologna (5) I 1890/91, p. 372. Physeter macrocephalus, Verbreitung. — Van Benedeu, Bull. Ac. Royale Belgique (3) T. 22, pp, 202-205. — Von Point Bolingbroke, Port Lincoln, Australien. — Zietz, Trans. R. Soc. S. Austr. XIII I 1890, p. 9. — Bei Ile de Re gestrandet, Osteologie. — Pouchet u. Beauregard, Journ. de l'Anat. u. Physiol., pp. 117—133, Taf. VHI, Fig. 1-14, Taf. IX, Fig. 1 -5 (Schädel, Wirbel, Schwanzwirbelsäule, Beckenknochen, Stermim, Zahn). — Von der Ile de Re. — Pouchet u. Beauregard, C. R. Ac. Sei. CXIII, p. 812. — Von Frankreich. — Jouan, Bull. Soc. L. Norm, pp. 151-152. — Von Noirmoutier im 7. Jahrhundert. — Pouchet, C. R. Soc. Biol. 6, XII 1890. — Von der Insel Pica, Lagens, 1. c. 10, I. — Thier. — Blanford, Mamm. India, p. 571, Fig. 185. — Von Labrador. — Packard, The Labrador Coast, p. 442, 474 Paul Matschie: Bericht über die wissenschaftl. Leistungen Dioplodon europaeus, deusir ostris, gibbus, tenuirostris, far- ncsinae Capellini, von Italien, die neue Art von Farnesina bei Rom, nach einem Schädelfragment abgebildet, D. seycJiellensis Skelet abgebildet, D. longi- r ostris von Casabianca abgebildet. — Capellini, Mem. Acc. Bologna (5) I 1890/91, pp. 373-370, Tafel I. Mesoplodon soiverbyensis Blainv. von Hävre (1825), Sallenelles (Cal- vados) 1825, Capbi-eton (Landes) 1888. — Granger, Le Naturaliste, pp. 96-97. — Von Frankreich. — Jouan, Bull. Soc. L. Norm, p. 155. — Aus Italien. — Capellini, Mem. Acc. Bologn. (5) I 1890/91, p. 373. Mesoplodon floweri Fl. — Woodward u. Sherbom, Geol. Mag, p. 33. Mesoplodon scaphoides Newt. — Woodward u. Sherbom, 1. c. p. 33. Mesoplodon floris Newt. — Woodward u. Sherborn, 1. c. p. 33. Hyperoodon rostratum von Cherbourg. — Jouan, Mem. Soc. Nat. Sc. Nat. Cherbourg, XXVII, pp. 281—288. — Von der Themse und von Cherbourg. Van Beneden, Bull. Ac. Royale Belgique (3) T. 22, pp. 202—205. — In der Themse. — Crouch, The Zoolog., No. 177, pp. 347—348. — Von Dunkerque, Saint- Vaast-la Hougue, Calais an den französischen Küsten. — Pouchet u. Beauregard, C. R. Ac. Sei. CXIII, pp. 810-812. — Von Frankreich. -- Jouan, Bull. Soc. L. Norm, pp. 152-154. — Von De la Hougue, Beschreibung der Milchdrüsen und Eingeweide. — Bouvier, C. R. Ac. Sei CXIII, pp. 563—565. Ziphius curvir ostris = Choneziphius plauirostris aus Italien. — Capellini, Mem. Acc. Bologna (5) I 1890/91, p. 373. Ziphius cavirostris von Fi'aukreich. — Jouan, Bull. Soc. L. Norm. pp. 154—155. Mystaeoeeti, Foetalzähne, Entstehung von einspitzigen Zähnen durch Theilung der Backzähne. — Kükenthal, Anat. Anz. VI, pp. 366—367. Balaenoptera: Alle Arten leben auch in südlichen Meeren. — Gervais, Miss. Scient. Cap Hörn VI, Anat. Comp., p. M55. Sibbaldius horealis von Labrador. — Packard, The Labrador Coast., p. 443. Balaenoptera horealis — Thier. — Blanford, Mamm. India, p. 566, F. 183. Balaenoptera duguidii. — Cope, Proc. Ac. Nat. Sc. Philadelphia, p. 478. Balaenoptera musculus von Saint-Jean-de Monts (Vendee), Montalivet- les-Bains (Gironde) und Saint-Raphael (Var). — Pouchet u. Beauregard, C. R. Ac. Sei. CXin, pp. 810—812. — Von der Küste von Essex, Verschiedenheit in der Färbung der beiden Kopfseiten. — Crouch, The Zoolog., pp. 214—215. — Von Frankreich. — Jouan, Bull. Soc. L. Norm., pp. 144—148, 161. Balaenoptera rostrata von der St. Lawrence Bay, — Lucas, Rep. U. S. Nat. Mus., p. 724. — Von Frankreich. — Jouan, Bull. Soc. L. Norm., pp. 148 — 150, 161. — Von Fecamp, Saint Trojan, Audierne, Cancale, Mimizan an den französischen Küsten. — Pouchet u. Beauregard, C. R. Ac. Sc. CXIII, pp. 810, 811. Balaena rostrata, hoops, horealis, musculus und sibbaldii, Fang an der Küste Finraarkens, Zug, Beschreibung des Auges Yon B. horealis. — Matthiessen, Arch. f. d. ges. Phys. XLIX, pp. 549 - 562, Taf. XI. Balaenoptera sehleg eli vom Cap Hörn. Beschreibung des Skelettes mit Abbildungen = horealis und laticeps. — Gervais, Miss. Scient. Cap Hom VI, Anat. Comp., pp. M. 45— M.55, Planche 3, Fig. 1—10; Planche 4 Fig. 1-31. iu der Naturgeschichte der Säiigethiere während des Jahres 1891. 475 Balaenoptera sihbaldi Gray von Cap Horu. Syuonymie, Beschreibung des Skelettes, Abbildung des Skelettes und seiner Theile. — Gervais, 1. c, pp. M.3— M.45; Planche 1, Fig. 1—24; Planche 2, Fig. 1— 12. — An der irischen Küste. Maasseund Färbung. — Crouch, The Zoolog, p. 215 — Barrett Hamilton, 1. c, pp. 306-308. Balaenoptera spec. von Labrador. — Packard, The Labrador Coast, p. 442. Balaenoptera spec. von Ocean City, Cape May County, New Jersey, — Cope, Am. Nat. XXV, p. 1136. Balaena spec. mit Merkmalen von B. musculus und B. sibbaldii von der New Jersey-Küste. — Cope, Proc.Acad. Nat. Sc. Philadelphia, pp. 474—478. Balaenoptera tectirostris. — Cope, Proc. Ac. Nat. Sc. Philadelphia, p. 478. Megaptera longimana von Frankreich. — Jouan, Bull. Soc. L. Norm., pp. 150—151. Megaptera boops (L.) von Corny Point, Australien. — Zietz, Trans. K. Soc. S. Australia XIII, I. 1890, p. 8. — Von Toulon. — Pouchet u. Beauregard, C. K. Ac. Sc. CXIII, p. 810. — Thier. — ßlanford, Mamm. India, p. 569, Fig. 184. Balaena biscayensis von Algier, Tarent und Cap Cod. — Pouchet, C. R. Soc. Biol. 13, XII. 1890. — Von Algier. Pouchet u. Beauregard, C. R. Ac. Sc. CXIII, p. 811. — Von Frankreich. ~ Jouan, Bull. Soc. L. Norm., pp. 141— 144, 161. — Beschreibung zweier Exemplare vom Sandefjord und von Island; historischer Rückblick; Bemerkungen über die Arten der G&tt\mg E üb alaena {biscayensis, australis, japonica, antipodarum unter Berücksichti- gung von B. svendenborgi). — Guldberg, Christiania Vidensk. Selsk. Forsh., No. 8. Balaena svendenborgi von Tvääker, Halland, Schweden aus dem Diluvium, Beschreibung, Vergleichung mit den übrigen Arten von Balaena, Be- ziehungen zu B. mysticetus, roysii, \\n(\. pitlekajensis. — Aurivillius, Kgl. Vet. Ak. Handl. XXIII, Heft 1, mit 3 Tafeln, 57 Seiten. Neobalaena m arg in ata Gray vom Kangaroo Island und von der Encounter Bay, von West- Australien und Neu-Seeland. — Zietz, Trans. R Soc. South Australia XIII, 1890 I, p. 8. Balaena mysticetus von Labrador. — Packard, The Labrador Coast., p. 442. Balaena spec. von Cerreto - Guidi. — Fucini, Boll. Soc. geol. Ital., pp. 49-87. Balaena pampaea Ameghino aus der Pampasformation von Bahia Bianca nach einem Tympanum. — Ameghino, Rev. Arg. Hist. Nat. I, pp. 166 — 167, Fig. 74. Balaena oder Physeter \on Cilicien im 9. Jahrhundert. — Pouchet, C. R. Soc. Biol. 6. XIL 1890. Notioeetus romerianus Ameghino aus der Pampasformation von Bahia Bianca nach einem Tympanum. — Ameghino, Rev. Arg. Hist. Nat. I, p. 167, Fig. 75. Notioeetus platensis Ameghino äff. N. romerianus aus der imteren Pampasformation von La Plata nach einem Tympanum. — Ameghino, 1. c , p. 255. 476 Paul Matschie: Bericht über die wissenschaftl. Leistungen Edentata. ßlanford, W. L. Sclater, Brehm, Flower u. Lydekker. — Palaeontologiscbe Bemerkungen. — Ameghino, Rev. Arg. Hist. Nat. I, p. 123. — Eintheilung in Xenarthra, Tubulidentata und. S quam ata. — Weber, Zool. Erg. Heise ISiederl. Ost-Indien II, 1. Leiden, p. 110. — Gebiss, Anatomie. — Weber, 1. c, pp. 1-117, Taf. [—IX. Opyetepopodidae: Aufstellung der Ordnung: Tubulidentata für diese Familie (p. 110). Vergleichung der einzelnen Merkmale mit solchen der übrigen Edentata. — Weber, Zool. Ergebn. Reise Niederl. Ost-Indien II (1). Orycteropus von Samos. — Gaudry, C. R. Soc. geol. France, No. 19, p. 2. Orycteropus gaudryi von Samos. — Forsytli Major, C. R. Ac. Sei, CXIII, p. 608. Manidae, Anatomie, Beziehungen zu den übrigen Edentata (pp. 102 — 103). Weber, Zool. Erg. Reise Niederl. Ost-Indien. II, 1, Leiden, pp. 1-110, Taf. I — IX. — Unterschiede der asiatischen von den afrikanischen Arten im Xiphisternum (pp. 85—86, Taf. IX, Fig. 63—66), anatomische Merkmale der Familie (pp 99 — 101), Vergleichung der anatomischen Merkmale dieser Familie mit solchen der Orycteropodidae, Dasypodidae, Myrmecophagidae und Brady- podidae, Aufstellung der Ordnung: Squatnata für dieselben. — Weber, 1. c. Manis hessi Noack, Fehler in der Original-Beschreibung. — Weber. 1. c, pp. 34 und 48. Manis javanica Desm. — Thier. — Blanford, Mamm. India, p.600 Fig. 199. Manis pentadactyla L. — Schädel und Unterkiefer, — Blanford, 1. c, p. 596, Fig. 197 und 198. Manis spec. von Indien. — Blanford, 1. c, pp. 595 — 600. Manis spec, Schuppe von Wahumba, Nord-Ugogo, Bericht über Cope's Arbeit (Am. Nat. 1889). — Emin bei Noack, Jahrb. Hamb. Wissensch. Anst. pp. 5—6. Manis temmincki von Omaruru, Deutsch-Südvrest-Afrika. — Gürich, Mitth. Geogr. Ges. Hamburg, p. 151. Mypmeeophagidae, Familie der Xenarthra (p. 110), Vergleichung der Merkmale mit solchen der übrigen Edentata (pp. 103—104). — Weber, Zool. Ergebn. Reise Niederländ. Ost-Indien II (1). Myrmecophaga juhata von Berg-en-Daal, Surinam. — Klinckowström, Ymer, p. 240. CyclotJiurus didactylus (L.) von Costa Rica. — Allen, Bull. Am. Mus. Nat. Hist., p. 217. Bpadypodidae, Familie A^x Xenarthra (p. 110), Vergleichung der Merk- male mit solchen der übrigen jEi? enfaia(pp. 103 — 104), Gebiss (pp. 106—107). — Weber, Zool. Ergebn. Reise Niederl. Ost-Indien II (1). — Gebiss 1. c. pp. 106 —107. Bradypus cuculliger von Berg-en-Daal, Surinam. — Klinckowström, Ymer, p. 24 . Bradypus castaneiceps Gray von Jimenez, Costa Rica. Im December mit Foetus; gehört trotz verschiedener Färbung und Bezahnung vielleicht zu Br. griseus. — Allen, Bull. Am. Mus. Nat. Hist, pp. 216-217. Bradypus griseus Gray (?) von Costa Rica. — Allen, 1. c, p. 216. in der Naturgeschichte der Säugethiere während des Jahres 1891. 477 Choloephus hoffmanni Ptrs. von Costa Rica. Grosse Variation in der Färbung. — Allen, 1. c, p. 217. Megatheriidae : Zamicrus admirabilis Amegh. Beschreibung eines Schädels. — Ameghino, Rev. Arg. Hist. Nat. I, p. 249. Promegatherium parvulum Ameghino äff. Pr. smaltatnm. — Ameg- hino, I. c, p. 249. Megatherium, Variation im Skeletbau. — Burmeister, An. Mus. Nac. Buenos Ayres XVIII, pp. 475—477. Promegatherium = Megatherium. — Burmeister, 1 c. pp. 475 - 477. Megatherium hurmeisteri Mor. et Merc. und M. iergi Mor. et Merc. aus dem Eocaen von Catamarca nach Schädeln und Skelettheilen. — Moreno u. Mercerat, Revist. Mus. La Plata I 1890/91, pp. 229-231. Megatherium bergi Mor. u. Merc. von Catamarca. — Ameghino, Rev. Arg. Hist. Nat. I, pp. 203—204. Megatherium burmeisteri Mor. u. Merc, seine Beziehungen zu M. tarijense und M. americanum. — Ameghino, 1. c. pp. 202—203. Megatherium nanus = Promegatherium smaltatum Amegh., Beschreibung. — Burmeister, An. Mus. Nac. Buenos Ayres XVIII, p. 444 — 447. Hypocoelus Ameghino für Coelodon Lund. — Ameghino, Rev. Arg. Hist. Nat. I, p. 250. Megalonyeidae. Hapalops indifferens Amegh., Beschreibung. — Ameghino, Rev. Arg. Hist. Nat I, pp. 249—250. Hapalops ruthmeyeri (recte rütimeyeri) Ameghino äff. H. r e c t a n g u 1 a r i s aus dem Untereocaen von Südpatagonien nach einem Schädel. — Ameghino, 1. c. pp. 153-154, Fig. 58. Hapalops rectangularis Amegh., Beschreibung. — Ameghino, 1. c. p. 249. Hapalops elongatus, crassidens, angustixmlatus, robustus, hrevipalatus, diversidens, longipalatus, gracilidens, subquadratus, depixssipalatus, teatudinatus, cylindricus, minutus Ameghino aus dem Eocaen von Patagonieu. — Ameghino, 1. c pp. 317-318. Hapalops Amegh. monographische Uebersicht; 3 Arten: H. ellipticus Amegh., indifferens Amegh. und H. grandaevus Ameghino nach einer Unterkieferhälfte von Monte Leon, — Mercerat, Revist. Mus. La Plata II, pp. 12—14. Parhaxmlops rectangularis Ameghino aus dem Eocaen von Parana. — Ameg- hino, Rev. Arg. Hist. Nat. I, p. 318. Schismotherium, Monographie dieser Gattung der Or thotheridae 4 Arten werden behandelt, Seh. fractum Amegh., intermixtum Amegh., rectangularis Amegh. und xMtagonicum Merc. — Mercerat, Revist. Mus. La Plata II, pp. 5—10. Stenocephalus australis Mercerat und cognatus Mercerat von Santa Cruz nach Schädeln. — Mercerat, 1. c. pp. 10—12. Stenocephalus, Schismotherium und Parhapalops gehören zu Hapalops. — Ameghino, Rev. Arg. Hist. Nat. I, p. 347. Trematherium nanum Ameghino, aus dem Eocaen von Patagonien. — Ameghino, 1. c. p. 319. 478 Paul Matschie: Bericht über die wisseuschaftl. Leistungen Fseudapalops observationis, forticulus und longitudinalis Ameghino eben- daher. — Ameghino, 1. c. p. 319. Amphihapalops conyermunus, gallaicus und caden« Ameghino, ebendaher. — Ameghino, p. 320. Eugeranops Ameghino nomen novum für Geronops Amegh. — Ameghino, 1. c. p. 397. Eucholoeops latirostris, externus, fronto, Uttwalis, fissignathus Ameghino aus dem Eocaen von Patagonien. — Ameghino, 1. c. p. 323. Eucholoeops Amegh. monographische Uebersicht; 3 Arten: Eu. ingens Amegh., Eu. latifrons Merc. von Monte Leon nach einem Schädel, Eu. lafonei Merc. von Monte Leon nach einem Schädelfragment. — Mercerat, Revist. Mus. La Plata II, pp. 15-17. Eucholoeops latifrons und lafonei = (?) fronto und externus. — Ameghino Rev. Arg. Hist. Nat. I, p. 348. Pelecyodon cristatus, robustus, arcuatus, petraeus, maximus Ameghino aus dem Eocaen von Patagonien. — Ameghino, 1. c. p. 324. Metopotherium splendens Ameghino ebendaher. — Ameghino, 1. c. p. 324. Nematherium longirostris Ameghino ebendaher. — Ameghino, 1. c. p. 324. — = N. lavagnanum Mercerat. — 1. c. p. 349. Nematherium Amegh. monographische Uebersicht; 3 Arten: N. angu- latum Amegh., N. sinuatum Amegh. und N. lavagnanum Merc von Santa Cruz nach Unterkieferfragmenten. — Mercerat, Revist. Mus. La Plata 11, pp. 24—27. Lymodon auca imä perfectum Ameghino aus dem Eocaen von Patagonien. — Ameghino, Rev. Arg. Hist. Nat. I, p. 348. Analcitherium antarcticum Ameghino ebendaher. — Ameghino, 1. c. p. 325. Ammotheriutn profundatum Ameghino ebendaher. — Ameghino, 1. c. p. 325. Menüaus affinis Ameghino aus dem Unteroligocaen von Parana nach einem Unterkieferfragmeut. — Ameghino, 1. c. pp. 154—155, Fig. 59. Hyperleptus sectus Ameghino aus dem Untereocaen von Südpatagonien nach einem Oberkieferfragment mit Zähnen. — Ameghino, 1. c, pp. 155 — 157, Fig. 61. Hyperleptus garzonianus Ameghino aus dem Untereocaen von Südpatagonien nach einem Schädel. — Ameghino, 1. c, p. 155, Fig. 60 (p. 156). Tulmodus inflatus Ameghino aus dem Untereocaen von Südpatagonien nach einem Oberkieferfragment mit der Alveole des Caninus. — Ameghino, 1. c, p. 157, Fig. 62. Prepothcriurn filholi Ameghino aus dem Untereocaen von Südpatagonien nach einem Palatum mit Molaren. — Ameghino, 1. c, pp. 157—158, Fig. 63. Tapinothcrium aguirrei Mercerat von Monte Leon nach einem Schädel. — Mercerat, Revist. Mus. La Plata II, pp. 17-18. Eurysodon nasutus Mercerat von Monte Leon nach einem Schädel, Eu. adteger (Amegh.), Eu. boiilei Merc. nach Schädelfragnienten von Santa Cruz, EvL.rostratus Merc. nach einemUnterkiefer von Santa Cruz, E u. i n f e r n al i s (Amegh.). — Mercerat, 1. c, pp. 18—23. Itenocephalus hybridus Mercerat aus Santa Cruz nach einem Schädel- fragment. — Mercerat, 1. c, p. 12. in der Naturgeschichte der Säugethiere während des Jahres 1891, 479 Eleutherodon heterocUtus Mercerat — Mercerat, 1. c, p. 24. Geronops circularis Ameghino ebendaher — Ameghino, 1. c, p. 320. Änalcimorphus inversus Ameghino ebendaher — Ameghino, 1. c, p. 320. Xyophorus sulcatus, atlanticus, andinus Ameghino ebendaher — Ameg- hino, I. c, p. 321. Planops obesus Ameghino ebendaher — Ameghino, 1. c, p. 321. Paraplanops oblongus Ameghino ebendaher — Ameghino, 1. c. p. 321. Ortotherium robustum Ameghino äff. 0. laticnrvatum aus dem Unter- oligocaen von Parana nach einem Unterkieferfragment. — Ameghino. I. c, p. 151. Ortotherium schlössen Ameghino äff. 0. robustum aus demUnteroligocaen von Parana nach einem Unterkieferfragment. — Ameghino, 1. c, pp. 151—152, Fig. 56. Ortotherium seneum Ameghino äff. 0. schlösse ri aus dem Unter- oligocaen von Parana nach einem Unterkieferfragment — Ameghino, 1. c, pp. 152-153, Fig. 57. Megalonyx leidyi Lindahl aus dem Pleistocaen von Kansas. — Lindahl, Trans. Am. Phil. Soc. XVII (2), pp. 1-10, Taf. I-V. Megalonyx meridionalis Burmeister äff. M jeffersoni nach einem Calcaneum mit einem Metatarsus. — Burmeister, An. Mus. Nac. Buenos Ayres, XVIII, pp. 448-450. Mylodontidae : Promylodon Amegh. = Mylodon. — Burmeister, An. Mus. Nac. Buenos Ayres, XVIII, p. 440. Mylodonparanensis (Amegh.) Beschreibung, Beziehungen zu M y I o d o n gracilis. — Burmeister, 1. c, pp. 440—444. Pseudolestodon annectens (Cope), Beschreibung dieser als Mylodon beschriebenen Art. — Ameghino, Rev. Arg. Hist. Nat. I, pp. 250—251. Lestodon ortizianiis Ameghino aus der Pampasformation von Diamante nach einem Unterkieferfrag-ment. — Ameghino, 1. c, pp. 158—159, Fig. 64. Sphenotherus zavaletianus Ameghino nach einem ünterkieferfragment mit den Alveolen von 4 Zähnen aus dem Miocaen von Catamarca äff. Lestodon. — Ameghino, 1. c, pp. 95- 99. Fig. 24 und 25 (von oben und von vorn). Sphenotherus paranensis Ameghino äff. Sph. zavaletianus aus dem Unteroligocaen von Parana nach einem Zahn. — Ameghino, 1. c, p. 159, Fig. 65. Rancnlcus scalabriniamis Ameghino aus dem Unteroligocaen von Parana nach einem Untei'kieferfragment. — Ameghino, 1. c, p. 160, Fig. 66. Strabosodon acuticavus Ameghino aus dem Unteroligocaen von Parana nach einer Canine. — Ameghino, 1. c, p. 161, Fig. 67. Strabosodon obtusicavus Kmeghino aus dem Unteroligocaen von Espinillo bei Parana nach einer Canine, — Ameghino, 1. c, p. 161, Fig. 68. Scelidotherium laevidens Mor. et. Merc und Sc. (?) jMfvulum Mor. et. Merc. aus dem Eocaen von Catamarca, ersteres nach Unterkieferresten, letzteres nach einem Astragalus. — Moreno u. Mercerat, Revist. Mus. La Plata I. 1890/91, pp. 228 - 229, Scelidotherium laevidens Mor. u. Merc. und Scelidotherium (?) parvulum Mor. u. Mer. von Catamarca. — Ameghino, Rev. Arg. Hist. Nat. I, p. 202. 480 Paul Matschie: Bericht über die Wissenschaft!. Leistungen Scelidotherium bravardi Lydekker, Beziehungen zu Sc. magnum Brav. = Sc. chilense Blaiuv. und Sc. leptocephalum. — H. Burmeister, An. Mus. Nac. Buenos Ayres XVIII, pp. 479-480. Catonyx Ameghino nomen novum für Platyonyx Lund. — Ameghino Rev. Arg. Eist. Nat. I, p. 250. Glyptodontidae Eintheilung in 4 Gattungen, Glyptodon,Doedicurus, Panochthus und Hoplophorus und deren Beziehungen zu einander. — H. Burmeister, An. Mus. Nac. Buenos Ayres XVIII, pp. 462-468. Loricata monolopa nomen nov. für Biloricata, Gruppe der Glypto- dontidae, im Gegensatz zu Loricata cingulata. — B. Burmeister, 1. c, p. 466. Glyptodon, Stellung im System. — Ameghino, Rev. Arg. Hist. Nat. I p. 115. Glyptodon mexicanus von Mexiko. — Felix und Lenk, Palaeonto- graphica XXXVII, pp. 138-139. Cochlops debilis aus dem Eocaen von Patagonien. — Ameghino, 1. c, p. 326. Cochlops Amegh. Ergänzung zu der Beschreibung in Mam. fos. arg. p. 792. — Ameghino, Rev. Arg. Hist. Nat. I, p. 251. — synonym zu Pelte- philus und Palaehoplophorus. — Moreno, Revist. Mus. La Plata II, pp. 57—58. Eucinepeltus petesatus aus dem Eocaen von Patagonien. — Ameghino, Rev. Arg. Hist. Nat., p. 326. Propalaehoplophoridae Ameghino, familia nova der Glyptodonta, welche die Gattungen Propalaehoplophorus, Asterostemma und Cochlops umfasst. — Ameghino, 1. c, p. 251. Propalaehoplophorus Amegh. monographische Uebersicht; 6 Arten: Pr. australis (Mor.), Pr. iucisivus (Amegh.), Pr. laevatus (Amegh.), Pr. granatus (Amegh.), Pr. 'patagonims Mercerat von Monte Leon und Santa Cruz nach einem Schädel, Pr. aratae Mercerat von Monte Leon nach einem Kieferfragment — Mercerat, Revist. Mus. La Plata II, pp. 27 — 41. Asterostemma = Propalaehoplophorus. — Mercerat, 1. c, p. 28. — Verschieden davon nach Ameghino, Rev. Arg. Hist. Nat. I, p. 350. Propalaehoplophorus minus Ameghino aus dem Eocaen von Patagonien. — Ameghino, Rev. Arg. Hist. Nat. I, p. 326. Plohophorus ameghini (Moreno) von Catamarca (Miocaen). — Ameghino, Rev. Arg. Hist. Nat. I, pp. 89—91 und 100. — Identisch mit PI. philippii, Neuryurus proximus und N. compressidens. — Ameghino, 1. c, p. 201. Plohophorus j^arawensis Ameghino äff. PI. figuratus aus dem Unter- oligocaen von Parana nach Panzerplatten. — Ameghino, 1. c, pp. 251—252. Plohophorus xMlq^pii Mor. et Merc. aus dem Eocaen von Catamarca nach Panzerresten. — Moreno u. Mercerat, Revist. Mus. La Plata I. 1890/91, pp. 225-226. Plohophorus philippii Mor. et Merc. von Catamarca. — Ameghino, Rev. Arg. Hist. Nat. I, p. 201. in tler Naturgeschichte der Säugethiere währeud des Jahres 1891. 4-81 N eu ryuru s jjrox'imuÄ- Mor. et Merc. und N. comjwess»?ens Mor. et Merc. aus dem Eocaen von Catamarca nach Unterkieferresten. — Moreiio u. Mercerat, Revist. Mus. La Plata I. 1890/91, pp. 225-226. Neuryurus proximus Mor. u. Merc. von Catamarca. — Ameghino, Rev. Arg. Hist. Nat. I, p. 201. N euryurus proximus, compressidens und Plohophorus philippii gehören vielleicht zu PL ameghinii Mor. — Ameghino, 1. c. p. 201. Sderocalyptus Ameghino nomen novnm für Hoplophorus Lund. — Ameghino, 1. c. p. 251. Eleutherocercns setifer Koken gehört zu Pauochthus. — H. Bui"- meister, An. Mus. Nac. Buenos Ayres, XVIII, p. 480—481. Protoglyptodon (?) solidus Ameghino äff. Pr. primiformis aus dem Oligocaeu von Espinillo bei Parana. — Ameghino, 1. c. p. 252. D oedi cur US ef//wrte Ameghino äff. D. clavicaudatus aus der Pampas- fonaation von Buenos Ayres. — Ameghino, 1. c. p. 252. Dasypodidae, Familie der Xenarthra (p. 110), Vergleichung der Merk- male mit solchen der übrigen Edentata (pp. 103—104) Gebiss (pp. 107 — 109). — Weber, Zool. Ergebn. Reise, Niederländ. Ost-Indien II. (1). — Gebiss, 1, c. pp. 107-109. Chlamydotherium nmmtum Mor. et Merc. aus dem Eocaen von Cata- marca nach Unterkieferresten. — Moreno u. Mercerat, Revist. Mus. La Plata I, 1890/91, p. 228. — Synonym zu Chi, paraneuse Amegh. —Ameghino, Rev. Arg. Hist. Nat. I, p. 202. Fampatherium Ameghino 1875 für Chlamydotherium Lund. — Ameg- hino, 1. c. pp. 252-253. Pampatherium (?) pygmaeum Ameghino aus dem Untereocaen von Süd- patagonicn nach Zähnen. — Ameghino, 1. c. p. 253. Gephyranodus Ameghino wird erwähnt ohne Beschreibung, von Patagonien. — C. Ameghino, 1. c. p. 119. Gephyranodus Amegh. synonym zu Pcltephilus. — Moreno, Revist. Mus. La Plata II, p. 58. Peltephilus (?) clarasianus, hmsseri, grandis Mor. u. Merc. von Pata- gonien nach Schädelresteu. — Moreno, 1. c. pp. CO — 63. Peltophilus (?) strepens und pumilus Amegh. von Patagonien. — Moreno, 1. c. pp. 61—63. Peltephilus ferox vom Eocaen von Patagouien. — Ameghino, Rev. Arg. Hist. Nat. I, p. 827. Tatusia neogaca Ameghino äff. T. hybrid a imd T. novemcincta aus dem Uuteroligocaen von Espinillo bei Parana nach einer Panzerplatte. — Ame- ghino, Rev. Arg. Hist. Nat. I, p. 162, Fig. 69. Tatusia novemcincta (L.) von Tampico, Mexico. — Allen, Bull. Am. Mus. Nat. Hist., p. 227. — Von Costa Rica. — Allen, I. c. p. 217. Prozaediiis für Zaedius proximus. — Ameghino, 1. c. p. 162. Basypits minutus hei Caprek-aik, Rio Singuer, Südpatagonien, südlich vom Chubut gemein. — C. W. Burmeister, An. Mus. Nac. Buenos Ayres XVI, 1890, pp. 268 und 315. Aich. f. Naturgescli. Jalirg. 1892. Bd. II. II. 1. 3; 482 Paul Matschie: Bericht über die wissenschaftl. Leistungen Dasypus argentinus Mor. et. Merc. aus dem Eocaen von Catamarca nach Panzerresten. — Moreno u. Mercerat, Revist. Mus. La Plata I, 1890/91, pp, 227 —228. — Von Catamarca. — Ameghino, Rev. Arg. Hist. Nat. I, p. 202. Dasypus villosus, Lebensweise. — Peard, Field LXXVII, p. 508. Dasypus novemcinctus und villosus, Ersatzzähne. — Kükentha], Anat. Anz. VI, pp. 367—368. Cheloniscus Wagl. für Prionodon yigas ¥. Cuv. — Ameghino, Rev. Arg. Hist. Nat. I, p. 253. Li/siurus Ameghino nomen nov. für Xenurtis Wagl. — Ameghino, 1. c. p. 254. Praeuphr actus limus Ameghino aus dem Untereocaen von Patagonieu nach Panzerplatten. — Ameghino, 1. c. p. 254. Praeuphr actus nanus Ameghino aus dem Untereocaen von Patagonien nach Panzerplatten. — Ameghino, 1. c. p. 253. Praeuphractus scaläbrinii Mor. et Merc. nach Panzerresten aus dem Eocaen von Catamarca. — Moreno u. Mercerat, Rivist. Mus. La Plata I. 1890/91, p. 226—227. — Von Catamarca, verschieden von Pr. recens Amegh. — Ameghino, Rev. Arg. Hist. Nat. I, p. 202. Stenotatus Tcaraikensis Ameghino aus dem Untereocaen von Südpata- gonien nach Zähnen. — Ameghino, 1. c, p. 253. Proeutatus für Eutatus oenophorum. — Ameghino, 1. c, p. 327. Eutatus carinatus Ameghino äff. E. oenophorum aus dem Untereocaen von Südpatagonien nach Panzerplatten. — Ameghino, 1. c, p. 254. Eutatus deleo Ameghino äff". E. oenophorum aus dem Untereocaen von Südpatagonien nach Panzerplatten. — Ameghino, I. c, p. 254. Eutatus prominens Mor. et Merc. aus dem Eocaen von Catamarca nach Panzerresten. — Moreno u. Mercerat, Revist. Mus. La Plata 1. 1890/91, p. 226. — Äff. E. distans Amegh.; von Catamarca. — Ameghino, Rev. Arg. Hist. Nat. 1, p. 201. Thoracotherium Mercerat mit 6 Arten : T h. priscum Merc. von Santa Cruz nach Unterkieferresten, Th. oenopJiOrum Amegh.; Th. vetum Merc. nach einem Skelet von Monte Leon, Th. lagenum (Amegh. ),Th. distans (Amegh.), Th. cruentum Merc. nach Panzerresten von Monte Leon. — Mercerat, Revist. Mus. La Plata II, pp. 42—45. Thoracotherium priscum, vetum und cruentum gehören zu Proeutatus. — Ameghino, Rev. Arg. Hist. Nat. I, p. 351. Vetelia puncta Ameghino aus dem Untereocaen von Südpatagonien nach einigen Panzerplatten. — Ameghino, Rev. Arg. Hist. Nat. I, pp. 162—163, Fig. 70. Chlamyäophorus retusus Burm. von Santa Cruz, Bolivia, Unterschiede von truncatus. — Slade, Am. Nat. XXV, pp. 540 und 547—548. Chlamyäophorus truncatus, Lebensweise, Osteologie, Unterschiede von Chi. retusus. — Slade, I.e., pp. 541— 548, Fig. 1, p. 542 (Thier), Fig. 2, p. 543 (Skelet), Fig. 3, p. 547 (Beckenschild). in der Naturgeschichte der Säugethiere währeud des Jahres 1891. 483 Marstiinalia, Die bleibende Bezahming gehört dem Milchgehiss au, imr ein Ersatzzahn, der spätere dritte Praemolar, kommt vor. — Kükenthal, Anat. Anz. VI, p. 368, — Lehensweise. — Brehm's Thierleben 3. Anfl. — W. L. Sclater, Cat. Mamm. Ind. Mus. IL Phaseolomyidae: Phascolomys fossil von Croydon, Süd-Anstralien. — Täte, Trans. R. See. Austr. XIII, IL 1890, p. 182. Phascolomys anciustidens Vis. äff. mitchelli und platyrhinus von den Darling Downs deposits in Queensland. — De Vis, Proc. Linn. Soc. N. S. Wales (2), pp. 243—246. Phascolomys f ossär Geoffr. — Bau der Haare. — Reeker, Jahresb. Westf. Prov. Ver. Wiss. Kunst, f. 1890. XIX, p. 70, Taf. I, Fig. 5. Phascolomys platyrhinus ist verschieden von Ph. mitchelli. —De Vis, Proc. Linn. Soc. N. S. Wales (2) VI, pp. 238-243. Phascolonus gigas; generische Abtrennung von Phascolomys. — De Vis, 1. c, pp. 237—238. Phascolonus. Verschiedenheit von Sceparnodon. — De Vis, 1. c, pp. 258—262. Sceparnodon ranisayi Owen. Beschreibung und Abbildung der Schneidezähne. Unteischiede von Phascolonus. — De Vis, I.e., pp. 258— 262, Tafel XXII, Pig. 1 und 2. Phascolonus gigas und Sceparnodon ramsayi sind identisch, von Bingera, Neu-Süd- Wales. Abbildungen eines oberen Incisivus und eines Unter- kieferfragments. — Lydekker, Proc. R. Soc. XLIX, pp. 60-64, Taf. I. Nototheriidäe. Synopsis der Gattungen : Nototherium.Diprotodou, Zygomaturus und Euowenia. — De Vis, Proc. Linn. Soc. N. S. Wales, pp. 164—165. Diprotodon gehört zu der Familie Nototheriidäe, die Familie D i p r o - todontidae ist überflüssig. — De Vis, 1. c, pp. 163—164. Diprotodon spec. vom Baldina Creek, Süd- Australien. — Trans. R. Soc. Austr. XIII. IL 1890, p. 236. — Von Croydon ebenda — 1. c, p. 182. MesitotJierium Trouessart für Macropristis Amegh. — Ameghino, Rev. Arg. Hist. Nat. I. p. 248. Euoivenia De Vis nomeu nonun für Owenia. — De Vis, Proc. Linn. Soc. N. S. Wales, p. 160. Euowenia robusta äff. E. grata nach einem wohlerhaltenen Unterkiefer- fragment von Warwick, Queensland; Unterschiede von Nototherium vic- toriae. — Da Vis, 1. c, pp. 160—163, Taf. XIIL Maeropodidae : Halmaturus bennett i, gelungene Züchtung. — Blaauw, Bull. Sei. Nat. Appl. I, p. 87. Macropus rufus Fortpflanzung — Matzdorff, Helios IX, pp. 26—27. Palor ehestes azael von Croydon, Süd- Australien. — Täte, Trans. R. Soc. Austr, XIII. IL 1890, p. 182. Procoptodon goliah, rapha, pusio und otuel, monographische Ab- handlung, Abbildung der Unterkiefer von P. goliah und rapha. — Lj'dekker, Q. J. Geol. Soc, pp. 571—574, Taf. XXI. 31* 484 Paul Matscliie: Bericht über die wisseuschaftl. Leistungen Phascolarctus cinereus Goklf. Bau der Haare. — Reeker, Jahresb. Westf. Prov. Ver. Wiss. Kunst f. 1890, XIX. 1891, p. 70. Dasyuridae. Prothylacimis 2)ttto-9onicus Anieghino ans dem Eocaen von Patagonien. — Ameghiuo, Rev. Arg. Hist. Nat. I, p. 312. Protain-oviverra pomelii Lemoine aus dem unteren Eocaen von Reims nach Zähnen. — Lemoine, Bull. Sog. Geol., p. 272, Taf. X, Fig. 10. Proto2)roviverra manzaniana, ensidens und rohiista Ameghino, aus dem Eocaen von Patagonien. — Ameghino, 1. c. p. 313. Perat/i ereiltes pimgens, obtusus und amputans Ameghino ebendaher. — Ame- ghino, 1. c. p. 313. Basyurus maugei Geoffr. Bau der Haare. — Reeker, Jahresb. Westf. Prov. Ver. Wissensch. Kunstf. 1890, XIX, p. 71. Perameles gunni Gray, Bau der Haare. — Reeker, 1. c. p. 71, Taf. I, Fig. 6. Myrmecobius fasciatiis Waterh., Bau der Haare. — Reeker, 1. c. p. 71, Taf. I, Fig. 4. — Anatomie. — Leche, Biol. Füren III, pp. 136—154. Didelphyidae. Metachirus quica Natt. von Costa Rica. — Allen, Bull. Am. Mus. Nat Hist, p. 217. Philander lanigera (Desm.) von Costa Rica. — Allen, 1. c. p. 218. Micoureus murinus (L.) von La Carpintera, San Jose, Costa Rica, Im Magen eine Klapperschlange. — Allen, 1. c. p. 218. Micoureus cinereus (Temm.) von Sau Jose, Costa Rica. — Allen, ]. c. p. 218. Didelphus virginiana californica (Benn.) von Corpus Christi ixnd Brownsville, Texas, Färbung. — Allen, 1. c. p. 228. Didelphus marsupialis aurita Wied, von San Jose, Costa Rica. Verschiedenheit der Exemplare aus Texas und Nord-Mexiko von denjenigen aus den östlichen Vereinigten Staaten. — Allen, 1. c. p. 217. Didelphus Embryonal- Gebiss. Nachweis, dass das Gebiss von Didelphys der ersten Dentition angehört und von der embryonal angelegten zweiten Dentition nur Praemolar 3 zum Durchbruch kommt. — Kükenthal, Anat. Anz. VI, pp. 658—666. Didelphys curvidens Burm., Beschreibung, Beziehungen zu Notictis ortizii Amegh. — H. Burmeister, An. Mus. Nac. Buenos Ayres, XVII, pp. 379-380, Taf. VII, Fig. 1 (Unterkiefer). Didelphys curvidens Burm. = Notictis ortizii Amegh. — Ameg- hino, Rev. Arg. Hist. Nat. I, pp. 262—263. Didelphys colchesteri Ow. — Woodward u. Sherborn, Geol. Mng.,p. 33. Notocynus hermosicus Mercerat vom Monte Hermoso nacli einem Unter- kiefer. — Mercerat, Mus. La Plata II, 1. c. pp. 80 — 81. — = Didelphys triforata. — Ameghino, pp. 437—438. Notoryetidae. Notoryctes typMops Stirling von Idacowra, Central- Australien. — Stirling, Trans. R. Soc. S. Austr., pp. 154—187, Taf. II— VIII und 1. c. pp. 283 — 291, Taf. XII. — Lebt auf und im rotem Sande mit Arodia irritans und Stachelgras. — Stirling, Proc. Zool. Soc, p. 466. — Bericht über Trouessart's Arbeit. — Naturw. Rundschau, pp. 653 - 654. — Abdruck der in in der Naturgeschichte der Säugethiere wahrend des Jahres 1891. 485 Natiire 1888, p. 588 gegebenen Beschreibnug. Abbildung des Tieres. — Stirling, Proc. Zool. Sog., pp. 327—329. — Ogilby, p. 14. — Lebensweise. — Sclater, Nature XLIV, p.449. — The Zool. p. 393. - Tegetmeier, f ield LXXVIII, p. 475. — Trouessart, La Nature, pp. 290-294. ßlultituberculata, Eiutheilung in Plagiaulacidae und Stereognathidae; deren Unter- scheidung. Reduktion der von Marsh aufgestellten Gattungen und Arten auf bekannte Formen. Abbildungen von zahlreichen Zähnen und Zahnreihen hierher gehöriger Species. — Osborn, Am. Nat. XXV, pp. 595—611, Fig. 1—12, s. auch unter Marsh., Am. Nat. XXV, pp. 611—616. Plagiaulacidae, Verwandtschaft mit den australischen Beutelthieren. — Von Ihering, Ausland, pp. 349. — Ursprung. — Ameghino, Eev. Arg. Hist. Nat. I, p. 217. — Von Argentinien. — Ameghino, 1. c. pp. 38—44. Plagiaulax dawsoni auf einen Zahn aus der Wealdeu Formation von Hastings. Abbildung des Zahnes. — Smith Woodward, Proc. Zool. Soc, pp. 585—586. Plagiaulax minor von Middle Purbeck, Durdlestoue Bay, Abbildung eines rechten unteren Molar. — Smith Woodward, 1. c, p. 585. Neoplagiaulax eocaenus Lemoine aus dem unteren Eocaeu von Reims nach Zähnen. — Lemoine, Bull. Soc, Geol., pp. 289-290, Taf. XI, Fig. 151—159. Neoplagiaulax copei Lemoine aus dem unteren Eocaen von Reims nach Zähnen. — Lemoine, 1. c, pp. 289-290, Taf. XI, Fig. 160. Neoctenacodon marshii Lemoine aus dem unteren Eocaen von Reims nach Zähnen. — Lemoine, 1. c, p. 289, Taf. XI, Fig. 153. Abderitidae. A b d e r i t e s crasskjnathus Ameghino äff. A. m e r i d i o u a 1 i s aus dem Uutereocaeu von Südpatagonien nach Zähnen. — Ameghino, Rev. Arg. Hist. Nat. I, p. 248. Abderites serratus Ameghino äff. A. meridionalis aus dem Unter- eocaeu von Südpatagonien nach Zähneu. — Ameghino, 1. c, pp. 248—249. Abderites tenuissimus Ameghino ebendaher. — Ameghino, I.e., p. 304. Coelogo))q)7iodus Ameghino von West-Patagonien. — Ameghino, Rev. Arg. Hist. Nat. I, p. 120. Epanorthidae. Acdestis elatus und parvus Ameghino aus dem Eocaen von Patagonien. — Ameghino, 1. c, p. 305. Dccastis columnaris \mä riirigenus Ameghino ebendaher. — Ameghino, 1. c, p. 305. Epanorthus ainhiguuSy lepidus und inacqucdis Ameghino, ebendaher. — Ameghino, 1. c, p. 305. Callomenus intervalatus Ameghino ebendaher. — Ameghino, 1. c, p. 306. Halmadromus vagans Ameghino ebendaher. — Ameghino, 1. c, p. 306. Halmaselus valans Ameghino ebendaher. — Ameghino, 1. c, p. 306. Essoprion coruscus und consumptus Kmeghino ebendaher. — Ameghino, 1. c., p. 306. Pichipilus exilis Ameghino ebendaher. — Ameghino, 1. c, p. 307. 486 Paul Matschie: Bericht über die wissenschaftl. Leistungen etc. Garzoniidae. Garzonia typka, annectens, caiMva, minima Ameghino aus dem Eocaeu von Patagonien. — Ameghino, 1. c, p. 308. Halmarhiplms didelphoidcs und naniis Ameghino ebendaher. — Amegliino, 1. c, p. 308. Miepobiotheriidae : Stijlocjnathus diprotodontoidcs Ameghino, ebendaher. — Ameghino, 1. c, p. 309. Microbiotherium forticulum Ameghino, ebendaher. — Ameghino, I.e., p. 309. JEodidelphys fortis, und famula Ameghino, ebendaher. — Ameghino, 1. c, p. 310. Prodidelphys acicula, pavita, obtusa Ameghino, ebendaher. — Ameghino, 1. c, pp. 310—311. Hadrorhynchns toi-tor, torvus, conspicuus Ameghino ebendaher. — Ame- ghino, 1. c, p. 311. Moiiotremata. Brehm's Thierleben. 3. Aufl. — W. L. Sclater, Cat. Mamm. Ind. Mus. n. Bericht über die geographische Verbreitung, die Systematik, und die Biologie etc. der Mollusken. Von Dp. ^W. Kobelt. Verzeichniss der Publicationen. Ap-Gar, A. C.,Mollusks of tbe Atlantic Coast of the United States South to Cape Hatteras. In Journ. New Jersey N. H. Soc. II p. 78—103. With 3 plates. Appelöf, A., Teuthologische Beiträge. II. Chaimoteuthis n. gen. Aegopsidarum. In Bergens Mus. Aarsber. 1890 No. I. 29 pp., 4 pl. Baker, F. C, Notes on a collection of shells from Southern- Mexico. In Pr. Acad. Philad. .p. 45 — 55. — Remarks on tbe Muricidae witb descriptions of new Species of Sbells. Ibid. p. 55—61. — Descriptions of new species of Muricidae^ witb remarks on tbe apices of certain forms and Description of a new species of Astralium. — In Proc. Rocbester Acad. I p. 129 — 137. — Catalogue and Synonymy of tbe recent species of tbe Family Muricidae. Ibid. p. 153 — 172. Beaucbamp, W. M., Notes on familiär Mollusks. In Nautilus V p. 52—53. Beddome, R. H., Descriptions of some new Land-Sbells from tbe Indian Region. In Pr. Zool. Soc. London p. 313 — 315. Bergb, D. R., die cryptobrancbiaten Dorididen. — In Zoolog. Jabrb. VI p. 103—144. Blazka, F., Verzeicbniss der Arten des Genus Clausiba in der Umgebung von Prag. In Zoolog. Anzeiger XIV. p. 176 — 181. Böttger, Dr. 0., Weitere Mittbeilungen über griecbiscbe Mollusken. In Nacbr. Bl. D. Mal. Ges. XXIII p. 82. — Schnecken von Hydra. Ibid. p. 91. — vi de Scbmacker. — A. Strubells Concbylien aus Java II und von den Molukken. In Beriebt Senckenb. Gesellscb. 1891 p. 82—91. Boucbon-Brandeley, G,, Sur l'Etat de l'Ostreiculture et des gisements naturels d'Huitres en quelques points de la Bretagne et de la Vendee. In Rev. Sc. Nat. Ouest. p. 65—80. 488 ßi'- W. Kobelt: Bericht über die geographische Verbreitung, die Boiirguignat, J. R., Histoire malacologique du Lac Tan- ganika IL In Ann. Sciences nat. (7) vol. X. p. 193 — 267 lA. 11 bis 17. — (Cfr. Martens Nachr. Bl. p. 126). Brancsic, K., Trencscn varmegyeben talalhatö MoUuscak rendszeres összeallitasa. — In Math. term. köz. XXIV p. 1 — 36. — Descriptio conchyliorum novorum. — In Trencsen term. egy. XIII p. 80-81. Brot, Dr. A., Paludomus palawanicus n. sp. — In Nautilus V p. 17. Bucquoy, E., Ph. Dautzenberg et G. Dollfuss, Mollus- ques marins du Roussillon. Tome II Fase. 5. 48 pp. avec 8 planches. Paris 1891. Burkill, C, and J. T. Marshall, the marine shells of Scilly. In Journ. of Conchol. Leeds VI p. 345—348. Cambridge, C. 0. P., New and rare Dorset Land Shells. — In Proc. Dorset Field Club XII p. 99—104. Clessin, S., vide Martini-Chemnitz. Cockerell, T. D. A., Note sur les varietes du Bulimulus alternatus, Say. In Journal de Conchyl. p. 23. — Notes on Slugs, chiefiy in the Collection at the British Museum. — V. Helicarinonidae. In Ann. Mag. N. H. vol. VII p. 97—107. — VI. Pirainea, Section of Amaha. Ibid. p. 328—341. — Note on Parmacellus gracilis Gray. Ibid. vol. VIII p. 331. — Notes on Arion hortensis, Ar. cu-cumscriptus and their aüies. In the Conchologist p. 35. — the Slugs of British Columbia. In Nautilus V p. 30—32. — Synopsis of the principal varieties of Agriolimax agrestis L. Ibid. V. p. 70—71. Co Hinge, W. E., the Land- and Freshwater Mollusca of Oxfordshire. In the Conchologist 1891 p. 11 ff. — Observations on the Burrowing Habits of certain Land- and Freshwater Mollusks. — Naturalist p. 75—79. Cooke, A. H., on parasitic Mollusks. In Pr. Cambr. Phil. Soc. VII p. 215. Cooper, J. G., on Land- and Freshwater Shells of Lower California. In Pr. Acad. Cahf. III p. 99—103. Couturier, M., Description d'un Cone nouveau, de l'ile d'Oma, (archipel des Moluques). — In Journal de Conchyliologie p. 212. Cox, C. S. B., Occurence of Hehx elegans at Dover. In Journ. of Conch. Leeds VI p. 377—379. Crosse, H., Faune malacologique terrestre et fluviatile de l'ile de Saint Domingue. ■ — In Journal de Conchyl. p. 69—210. — Description d'un Ampullaria nouveau de l'Amazone. Ibid. p. 214—216. Crosse, H. et Fischer, P., Diagnoses Molluscorum novorum reipublicae Mexicanae et Guatemalae incolarum. — In Journal de Conchjd. p. 24. Systematik etc. der Mollusken während des Jahres 1891. 489 — Diagnosis Pachychili novi Giiatemalae incolae. Ibid. p. 217. — Mission scientifique au Mexique et dans l'Ameriqiie centrale. Septieme Partie. Etiides sur les Mollusques terrestres et fluviatiles. Douzieme Livraison. 4*'. 5G pp. avec 4 planches. Paris, Imprimerie nationale. Dali, W. H., Contribution ä la Faune malacologique terrestre des lies Galapagos. In Journal de Conchyl. p. 314. — on some new or interesting West American Shells obtained from the dredgings of the U. S. Fish Commission Steamer Albatross in 1888. In Proc. U. St. National Museum vol. XIV p. 173—193, with 3 plates. — Description of a new species of Hyalina. In Nautilus V p. 10, fig. — on a new subgenus of Meretrix, with two new species from Brazil. Ibid. p. 26—29, figs. — on some marine Mollusks from the Southern Coast of Brazil. Ibid. p. 42-44. Dautzenberg, Th., Voyage de la goelette Melita aux Canaries et au Senegal. 1889—90. Mollusques testaces. In Mem. Soc. Zool. France IV p. 16—65. Avec pl. — Contribution a la faune malacologique du Golfe de Gascogne. Ibid. p. 604—619. Avec 2 pl. — vide Bucquoy. Etheridge, R. jun., a much thickened variety of Bulimus bivaricosus Gaskoin from Lord Howes Island. In Rec. Austral, Mus. I p. 130—134, with plate. Fischer, H., Note sur quelques nouveaux Mollusques parasites. In Journal de Conchyl. p. 5 — 8. Fischer, P., Note sur la dissemination des Mollusques d'eau douce. In Journal de Conchjd. p. 16—20. — Supplement ibid. p. 211. — Note sur la Faune conchyliologique terrestre et fluviatile de l'ile d'Hainan (Chine). — Supplement. • — Ibid. p. 221. — Liste des coquilles recueillies par M. F. Houssay, dans le Golfe Persique. Ibid. p. 222. — sur la Faune Conchyliologique de l'ile du Lord Howe (Ocean pacifique). Ibid. p, 305—314. — Mollusques, in J. Dybowski, l'extreme Sud Algerien. Con- tributions a l'histoire naturelle de cette region. In Nouv. Archives Mus. Scient. I p. 361— 368, avec. pl. — Sur les caracteres de la Faune conchyliologique terrestre et fluviatile recemment eteinte du Sahara. In Comptes Rendus CXII p. 164—166. — Catalogue et distribution geographique des Mollusques ter- restres, fluviatiles et marins d'une partie de l'Indo-Chine. Autun. 8». 192 p. — vide Crosse. 490 Dr- W. Kobelt: Bericht über die geographische Verbreitung, die Folin, Marquis de, Description d'un Mollusque nouveau. In Le Naturaliste p. 105, fig. — Sur im Mollusque nouveau; Cryptazeca monodonta n. gen. et spec. Ibid. p. 264. Ford, J., Description of new species of Anctus and Oliva. In Proc. Acad. Phil. p. 97, — (und Nautilus IV p. 134—136). Fran^ois, P., Choses de Noumea. 1. Sur la Circulation des Arches, — 2. Moeurs d'un Murex. In Archives Zool. Exper. IX p. 229. 240. Feyer, C. C, Adventitious protection in Freshwater Mollusca. In Concliologist p. 25. 26. Gain, W. A., Notes on the food of some of the British MoUusks. In Joum. of Conch. Leeds VI p. 349. — Mollusca in Captivity. ßrit. Nat. 1891 p. 194. 224. Gallenstein. H. von, über die Lebensweise vonAcme. In Nachr. Bl. D. Mal. Ges. XXIII p. 110. Gamble, F. W., on the occurence of the Nudibranch Hancockia at Plymouth. In Journ. Mar. Biol. Assoc. II p. 193. Gatliff, J. H., Description of a new Victorian Cone. In Vict. Nat. VII p. 179, with pl. Godwin - Austen, H.H., on a Collection of LandsheUs made in Borneo by Mr. A. Everett with descriptions of supposed new species. Pt. IL Zonitidae and Helicidae. In Pr. Zool. Soc. p. 22 bis 47, with 3 pl. Goldfuss, 0., Helix obvia in Sachsen und Thüringen. In Nachr. Bl. D. Mal. Ges. XXIH p. 65. Granger, A., Especes du genre Helix peu communes en France. In le Naturaliste p. 129. 130. Gredler, P. Vincenz, Kritische Fragmente. In Nackr. Bl. D. Mal. Ges. XXIH p. 58. 75. Green e, C, Marine Shells of North Wales. In the Concho- logist p. 1 — 4. Green, C, Catalogue of the Land- and Freshwater Shells hitherto recorded as found in the county of Suffolk. In Suffolk Inst. Arch. & Nat. Hist. VII pt. 3. Gregorio, A. de, Breve nota su taluni conchiglie Mediterranee. In Naturalista siciliano vol. XI p. 12. 13. — Nota su taluni conchiglie Mediterranee viventi e fossili spe- cialmente appartenenti al gruppo del Murex brandaris L. Ibid. p. 50—60. — Iconographia conchiologica Mediterranea vivente e terziaria. IL Studi sui generi Fissurella, Emarginula, Rimula. In Ann. Geol. Paleont. Livr. IV. Con 3 tav. Guppy, R. J. L., on a specimen of Pleurotomaria from Tobago, Westlndies. In Pr. Zool. Soc. p. 484 (cfr. Ber. 1890 p. 358). Harn , E. H., Western Pensylvania Shells. In Nautilus IV p. 136. He die y, C., Description of a new Rhytida from New Guinea. Systematik etc. der Mollusken während des Jahres 1891. 491 In Blue Book Report H. Ms. Colonial Possessions No. 103. British New Guinea p. 124, und Nature vol. 43 p. 115. — the Land Molluskan Fauna of British New Guinea. In Proc. Linn. See. N. S. Wales p. 67—116. With 4 pl. — Notes on the ova of Helicarion robustus Gould. Ibid. p. 248. — the Land- and Freshwater Shells of Lord Howes Island. Ibid. p. 134—144, with 2 plates. — on Hadra gulosa Gould. Ibid. p. 196, with pl, Hedley C, and C. T. Musson, Description of a new Marine Shell. In Proc. Linn. Soc. N. S. Wales VI p. 247. Hemphill, H., a Collectors Note on Variation in Shells, wdth some new varieties. In Zoe I p. 321 — 337, with figs. — Edible MoUuks of Western North America. Ibid. II p. 134. Hidalgo, J. G., Obras malacologicas Livr. 2. In Memorias Real Academia Ciencias de Madrid 1891. 4^. 464 pp. Higgins, H. H., Local Freshwater and Land Molluscs. In Pr. Liverpool Field Club 1890 p. 11—33. Holt, E. W. L., Additions to the Invertebrate Fauna of St. An- drews Bay. In Ann. Mag. N. H. VIII p. 184. Horsley, J. W., Notes on Helix nemoralis and Helix hortensis. In Brit. Nat. p. 16—18. Hoyle, W. E., Note on a British Cephalopod, Illex eblanae Ball. In Journ. Mar. Biol. Assoc. (n. s.) II p. 189, fig. Ingold, E. G., Mollusca occurring in the neighbourhood of Bishops Stortford. Additions and Corrections. In Essex Naturalist V. p. 202. Jenkins, A, J., and L. 0. Grocock, Notes concerning the distribution of Mollusca in the Thames Estuary. In Science Gossip, p. 8—10. Jenner, J. H. A., Notes on the Land- and Freshwater Mollusca of East Sussex. In Journ. of Conchol. Leeds VI p. 361. Jhering, H. von, über die geographische Verbreitung der AmpuUarien im südlichen Brasilien. — In Nachr. Bl. D. Mal, Ges. XXni p. 93. — Anodonta und Glabaris. In Zoolog. Anz. XIV p. 474 bis 484. Johnson, R. W. and W. J. Fox, List of Land- and Fresh- water Mollusca collected in Jamaica. In Nautilus vol. V p. 32. Johnston, R. M., Provisional Aid to the Study of the Tas- manian Mollusca. In Proc. Roy. Soc. Tasm. 1890 p. 57 — 151, with pl. Jousseaume, F., CoquiUes nouvelles. In le Naturahste p. 183. — Description de Mollusques nouveaux. Ibid. p. 201. — Diagnoses de Mollusques nouveaux. Ibid. p. 207, 222, 231. Keep, Jos., Mollusks of the San Francisco Markets. In Nautilus IV p. 97. 492 Dl'- W. Kobelt: Bericht über die geographische Verbreitung, die Kent, W., Saville, on the experimental cultivation of tlie Mother of Pearl Shell. Meleagrina margaritifera in Queensland. In Rep. Austral. Assoc. II p. 541 — 548. Kobelt, Dr. W., Diagnosen neuer Placostylen. In Nachr. Bl. D. Mal. Ges. XXIII p. 28. — ein neuer Iberus. Ibid. p. 139. — Helix quedenfeldti Martens. Ibid. p. 140. — drei neue Helices aus Neuguinea. Ibid. p. 201. — Rossmaesslers Iconographie der Land- und Süsswasser Mol- lusken mit besonderer Berücksichtigung der europäischen noch nicht abgebildeten Arten. Neue Folge vol. V. Lfr. 3 — 6. — vide Martini-Chemnitz. Koch, H. von, zweiter Nachtrag zur Molluskenfauna der Umgebung von Braunschweig. In Jahresber. Ver. Braunschw. VI p. 30-37. Lacaze-Duthiers, H. de, Note sur l'experience d'Ostrei- culture qui se poursuit dans le vivier du laboratoire de Roseoff. In Comptes Rendus vol. 113 p. 286. — Sur un Essai d'Ostreiculture dans le vivier d'experience du laboratoire de Roseoff. In C. R. Assoc. Franc. 1890 II p. 507. Linden, Gräfin M. von, das Schwimmen der Schnecken am Wasserspiegel. In Biolog. Centralblatt XI p. 763. Locard, Arnould, les coquilles marines des cotes de France description des Familles, genres et especes. In Ann. Soc. Linn. Lyon vol. 57 584 pp. — Note sur les coquilles terrestres de la Faune Quaternaire de la Baume d'Hostim (Drome), Ibid. p. 17 — 34. — Contributions ä la faune malacologique frangaise XVI Les coquilles marines Vivantes de la Faune frangalse, decrites par Michaud. Etudes critiques apres les types de ses collections. In Annales Soc. Agric. Lyon III p. 93 — 134. Loens, Hermann, Schaden von Limax cinereus. — In Nachr. Bl. Mal. Ges. XXIII p. 3. — Tauben als Schneckenvertilger. Ibid. p. 5. — Beiträge zur Molluskenfauna Westfalens. Ibid. p. 133. Lowe, E. J., Slugs and Frost. In the Conchologist p. 4, 5. Lyons, A. B., a few Hawaian Land Shells. — In Hawaian Annual 1892 (1891) p. 103—109. With 2 pl. Marsh, W. A., Description of two new species of Unio from Florida. Ibid. 29, 30. Marshall, J. T., the Habitat of Montacuta ferruginosa. In Journ. of Conch. Leeds VI p. 399—484. — vide Burkill. Martens, Ed. von. Literarische Notizen. — In Nachr. Bl. D. Mal. Ges. XXIII p. 7, 33. — Fortsetzung der Berichte über die Tanganikaschnecken Bourguignats. Ibid. p. 126. Systematik etc. der Mollusken währeud des Jahres 1891. 493 — die Priorität zwischen den Namen Helix obvia und H. can- dicans. Ibid. p. 128. — Conchylien von Portorico. Ibid. p. 131. — über einige von Dr. Stuhlmann in Ostafrika gesammelte Land- und Südwasserconchylien. In Sitz. Ber. Ges. naturf. Fr. Berlin p. 1. — eine neue Süsswassermuschel aus Westafrika. Ibid. p. 18. — Landschnecken des indischen Archipels. In Dr. Max Weber, zoolog. Ergebnisse einer Reise in Niederländisch-Ostindien. Bd. II. Leyden 1891. gr. 8«. p. 209—268 T. 12— U. — die von Herrn Preuss bei der Barombi-Station in Kamerun gesammelten Land- und Süsswasser-MoUusken. In Sitzungsb. Ges. naturf. Fr. p. 29—34. — über die allmähüge Ausbreitung von Helix obvia und Helix ericetorum und deren Namen. Ibid. p. 34. — über die Süsswasser-Mollusken des Malayischen Archipels im Allgemeinen und einen neuen Unio aus Borneo insbesondere. Ibid. p. 109. — eine neue Art von Zonites von der Insel Cerigo. Ibid. p. 148. — zwei seltenere Conchylien aus der Neumark. Ibid. p. 168. — Die lebenden Mollusken in den Cantonen Appenzell und St. Gallen. — In Bericht St. Gallener Gesellsch. 1889/90. p. 108 bis 132. Martini und Chemnitz, Neues Conchyliencabinet, fortgesetzt von Kobelt. Es sind in der Berichtsperiode erschienen: Der Schluss von Area von Kobelt, der Schluss von Placostylus und der Beginn von Cerithium von Kobelt, der Schluss der MaUeacea und der Pholadea von Clessin. Mazzarelli, G., Intorno alle specie di Pleurobranchus del Golfo di Napoli. In Boll. Soc. Nat. Napoli VI p. 69—76, figs. M elvi 11, J. C, an historical account of the genus Latirus (Montf.), and its dependencies, with descriptions of eleven new species and a catalogue of Latirus and Peristernia. In Mem. Man- chester Soc. IV p. 365—411, with pl. — a new Species of Latirus. In Notes Leyden Museum XIII p. 158. — Description of eleven new Species belonging to the genera Columbarium, Pisania, Minolia, Liotia and Solarium. In Journ. of Conchol. Leeds VI p. 405—411, figs. Meli vi 11, J. Cosmo and J. Ponsonby, Descriptions of nine new terrestrial and fluviatile Mollusks from South Africa. — In Ann. Mag. N. H. (6) VIII p. 237—240. Milne, J. G., Contributions towards a list of Irish Mollusca. IL Notes in the Land- and Freshwater Molluscs of Achille Island. In Journ. of Conch. Leeds VI p. 412 — 421. 494 Dr. W. Kobelt: Bericht über die geograpliische Verbreitung, die MöUendorf, Dr. 0. von, Beitrag zur Fauna der Philippinen. VII. Siquijor. In Nachr. Bl. D. Mal. Ges. XXIII p. 37. — Kritische Bemerkungen zu Hidalgos Bearbeitung der philippi- nischen Landschnecken. Ibid. p. 113. — Hadra und Camena. Ibid. p. 193. — on the Land- and Freshwater Shells of Perak. In Proc. Zool. Soc. p. 330—348, with pl. Monterosato, T. A., Marchese di, Molluschi fossili quaternari di S. Flavia. — In Naturalista Siciliano vol. X. 1891. Morin, P., Essai sur la Faune malacologique de la Sarthe. Le Mans 1891. 8o. 127 S. Morlet, L., Diagnoses Molluscorum novorum, in Indo-China collectorum. — In Journal de Conchyl. p. 25. — Contributions a la Faune malacologique de l'Indo-China. Ibid. p. 230—254. — Description d'un genre nouveau, appartenent ä la famille des Helicinidae et provenant du Laos (Indo-Chine). Ibid. p. 316. Musson, C. T., vide Hedley. Nelson, W. und Taylor, J. W., Annotated list of the Land- and Freshwater Mollusca of Yorkshire. In Transact Yorksh. Union pl. 16 p. 65—80. Neumayr, M., Beiträge zu einer morphologischen Eintheilung der Bivalven. — Aus seinen hinterlassenen Schriften, mit einem Vorworte von E, Suess. — In Denkschr. Akad. Wien vol. 48 p. 701—801. Normann, A. M., Lepton squamosum Mtg. a Commensal. In Ann. Mag. N. H. (6) VII p. 276—278. — the Genera Cyclostoma and Pomatias and on a misapplied rule of Zoological Nomenclature. In Ann. Mag. N. H. (6) VII p. 447—451. — on the MoUuscan Genera Cyclostoma and Pomatias. Ibid. VIII p. 170—180. Orcutt, C. R., Contributions to West American Mollusca. In West. Amer. Scient. VII. I p. 222. II p. 269. Paetel, F., Catalog der Conchylien-Sammlung. Mit Hinzu- fügung der bis jetzt publicirten recenten Arten, sowie der ermittelten Synonyma Lfg. 15 — 18 (Schluss). Berlin, Gebr. Paetel. Pascal, L., comment les etangs artificiels peuvent se peupler de MoUusques d'eau douce. In Journal de Conchyliol. p. 9 — 15. Picaglia, K., Contributo alla fauna malacologica dell' Emilia. Molluschi del Modenese e del Reggiano. Atti Soc. Moden. X p. 35 — 54. Pfeffer, Dr. G., die niedere Thierwelt des antarktischen Ufer- gebietes. In: Die internationale Polarforschung 1882 — 83. Die Deutschen Expeditionen und ihre Ergebnisse Bd. II p. 455 — 573. — BerHn 1890. Pilsbry, H., Note sur Helix personata et ses pretendues re- lations americaines. In Journal de Conchyl. p. 22. — Manual of Conchology, structural and systematic. With Systematik etc. der Mollusken während des Jahres 1891. 495 Illustrations of the Species. By George W. Tryon. Continuation. Vol. XIII. — Second Series, Pulmonata Vol. VII. — Preliminary notices on new Mexican Shells. Nautilus V p. 8—10. — on Helix harfordiana Cooper and other Shells. Ibid. p. 39 bis 40, with pl. — Critical notes on Eastern Texas Unionidae. Ibid. p. 74. — Note on Pupa muscorum L. Ibid. p. 45. — a new Japanese Limpet. Ibid. p. 79. — Acmaea candeana versus Acmaea antillarum. Ibid. p. 85. — on the use on the generic name ScutelHna. Ibid. p. 88. • — a new species of Lencorhynchia. Ibid. p. 91. — Land- and Freshwater MoUusks coUected in Yucatan and Mexico. In Pr. Acad. Philad. p. 310—334, with 2 pl. — Mollusca from Nantucket, Mass. Ibid. p. 406 — 407. — the newest species of West Indian Landshells. Ibid. p. 45G. — New and hitherto unfigured Japanese Mollusks. Ibid. p. 471, 473. With 3 plates. — Critical Notes on the Genus Tebennophorus and the recent literature relating to it. In Ann. Mag. N. H. (G) VII p. 184—186. Pollonera, C, Appunti di Malacologia. VII. Intorno ai Li- macidi di Malta. VIII. Sui Limacidi di Algeria. In. Boll, Mus. Zool. Torino VL No. 99. 100. Ponsonby, J. H., vide Melvill. Raymond, W. J., Notes on the subalpine Mollusca of the Sierra Nevada, near lat 38". In Proc. Acad. Calif. III p. 61 — 91, with 3 pl. Rivers, J. J., a new Volutoid Shell from Monterey Bay. Ibid. p. 107. — Occurence of a miocene Shell in the living State. In Zoe II p. 70-72. Roebuck, W. D., Census of Scottish Land- and Freshwater Mollusca. In Pr. R. Phys. Soc. Edinb. 1889/90 p. 437-503. Roemer, A., Catalog der Conchylien- Sammlung des natur- historischen Museums zu Wiesbaden. In Jahrb. Nass. Ver. f. Naturk. V. 44 p. 17—207. Rolland, G., Geologie du Sahara Algerien, Paris 1890. Rush, W. H., List of Shells collected on Fayal Island, Azores and on Madeira Islands, with prefatory Notes. In Nautilus V p. 49—52. — List of species collected on the Islands of St. Thomas, St. Kitts, Barbados, Jamaica, and at Pensacola, Florida, with pre- fatory Notes. In Nautilus V p. 65 — 70. Rzehak, A., eine subrecente Conchj^lienfauna von Zborowitz in Mähren. In Verh. geolog. Reichsanst. p. 226. — Erster Nachtrag zur pleistocänen Conchylienfauna Mährens. In Verh. Ver. Brunn XXIX p. 85— 112, mit 1 Tafel. 496 Dl'- W. Kobelt: Bericht über die geographische Verbreitung, die Saint-Simon, de, Catalogue d'ime Collection provenant du Cabinet de M. de Saint-Simon. Toulouse. 8«. 46 S. Scharff, R. F., the slugs of Ireland. In Scient. Trans. R. Dublin See. IV p. 513—562, with 2 pl. Schepman, M. M., on a new species of Lanistes. — A new species of Unio. In Notes froni the Leyden Museum vol. XIII p. 111—114. — on three eastern Mollusks. Ibid. p. 155 — 157, with pl. — Description of a new species of Fusus from Japan. Ibid. p. 62. Schiemenz, P., wie bohrt Natica die Muscheln an? In Mitth. Zool. Stat. Neapel X p. 153. Schmacker, B., und Böttger, 0., neue Materialien zur Cha- rakteristik und geographischen Verbreitung chinesischer und japani- scher Binnen-MoUusken. In Nachr. Bl. D. Mal. Ges. XXIII p. 145, T. 1-2. Scott, T., Preliminary on a Post tertiary Freshwater Dejjosit at Kirkland, Leven, and at Elie. Fifeshire. In Pr. Phys. Soc. Edinb. X p. 334—345. — some notes on the scotch species of the Molluscan genus Vertigo. In Scot. Nat. p. 49—53, 141, with figs. Simpson, C. T., on the means of Distribution of ünionidae in the S. E. United Staates. In Nautilus V p. 15—17. — Notes on Ünionidae. Ibid. p. 86^ — 88. Simroth, H., Unsere Schnecken. In Zoolog. Vorträge heraus- gegeben von W. MarshaU. Leipzig. — die Nacktschnecken der Portugiesich - azorischen Fauna in ihrem Verhältniss zu denen der palaearctischen Region überhaupt. In Nova Acta Akad. Leopold. Carol. 56 p. 203—424. Mii 10 Tafeln. — die von Herrn Eberh. von Oertzen in Griechenland gesam- melten Nacktschnecken. In Abh. Senckenb. Ges. XVI p. 1 — 26. Mit Tafel. — über einige Vaginula-Arten. In Zoolog. Anzeiger V. p. 861 bis 906. — über das Vaginuliden-Genus Atopos. In Zeitschr. f. wissen- schaftl. Zool. LH p. 593—616. — on some Testacella. In Journ. of Conchol. VI p. 423 — 424. Smith, Edgar A., Note sur le changement inutile dans la Nomenclature. In Journal de Conchyl. p. 21. — on the Nomenclature of certain genera of Biitish Land- and Freshwater Shells. In Journal of Conchol. Leeds VI p. 331 — 344. — Reports on the Zoological Collections made in Torres Straits by Prof. A. C. Haddon 1888—89. The Land Shells. In Scient. Proc. Roy. Dublin Soc. (n. s.) VII p. 5—13. — Notes on some shells recently received by the British Museum. In Ann. Mag. N. H. (6) VII p. 135—140. — Descriptions of three new species of Helix from New Guinea. Ibid. p. 451. 452. Systematik etc. der MoUixsken während des Jahres 1891. 497 — Notes on African Mollusca. Ibid. VIII p.. 317- 324. — Remarks on the Molluscan Fauna of British Central Africa. In Pr. Zool. Soc. p. 309. 310. — on a Collection of marine Shells from Aden, with some remarks on the relationship of the Molluscan fauna of the Red Sea and the Mediterranean. Ibid. p. 390 — 406, with pl. — Descriptions of new species of Shells from the Challenger Expedition. Ibid. p. 436-445, with 2 pl. — Descriptions of new species of Shells from New South Wales, New Guinea, the Caroline and Salomon Islands. Ibid. p. 486— 491, with pl. Smith, Edg. A., and A. W. Feilden, a List of the Land- and Freshwater Shells of Barbados. In Ann. Mag. N. H. VIII p. 247—257. Standen, R., Vertigo moulinsiana Dup. in Dorsetshire. In Journ. of Conch. Leeds VI p. 348. Stearns, R. E. C, Notes on the Sculpture of American Limnaeas. In Nautilus IV p. 121—124. — List of North American Land- and Freshwater Shells re- ceived from the U. St. Departement of Agriculture. In. Pr. U. St. Nat. Mus. XIV p. 95-106, Sterki, Dr. V., on Pupa rupicola Say and related forms. In Nautilus IV p. 139—143. — a byssus in Unio. Ibid. V p. 73. 90. St rode, W. S., Mollusks of Thompsons Lake, Illinois. In Nautilus IV p. 133. — Mollusks of Spoon River, lUinois. Ibid. V. p. 61. — Destruction of Anodonta corpulenta Carp. at Thompsons Lake, 111. Ibid. p. 89. 90. Suter, H., Descriptions of new species of New Zealand Land- and Freshwater Shells. In Transact. New Zealand Inst. vol. 22 p. 221—230, vol. 23 p. 84—93, with 5 pl. — Miscellaneous Communications on New Zealand Land- and Freshwater Mollusca. Ibid. vol. 23 p. 93-96. Täte, R., Descriptions of new species of Australian Mollusca, recent and fossil. In Transact. R. Soc. South Austral. XIV p. 257 bis 265. pl. — a second Supplement to a List of the Lamellibranch and Palliobranch Mollusca of South Australia. Ibid. p. 265—269. Taylor, G. W., Land Shells of Vancouver Island. In Nautilus V p. 91. Taylor, J. W., Limax agrestis L. on the Pacific coast. Ibid. p.92. — Limnaea peregra var. ovaliformis. In Journ. of Conch. Leeds VI p. 380. Thiele. J., Troschel's Gebiss der Schnecken, fortgesetzt von Bd. II Lfg. 7, Berlin, 4«. Vassel, E., sur les Faunes de l'Isthmus de Suez. In Bull. Soc. Autun III p. 15—99. Arch. f. Naturgesch. Jahrg. 1892. Bd.H. H.l. 32 498 Dr. W. Kobelt: Bericht über die geographische Verbreitung, die Voeltzkow, A., Entoval va mirabilis, eine schmarotzende Muscliel aus dem Darm einer Holothurie. In Zool. Jalirb. V. Syst. p. 619—620, mit Tafel. Walton, J., Note on tlie occurrence of Mesodon Sayi. In Proc. Rochester Acad. I p. 101. 102. Watson, R. B., the Marine Mollusca of Madeira. In Journ. of Conch. Leeds VI p. 365—376. Wood, W. M., and Raymond, W. T., Mollusks of San Fran- cisco County. In Nautilus V p. 54 — 58. Wood-Mason, J., and Alcock, A. , Natural History Notes from H. M. Indian Marine Survey Steamer No. 21. Note on the result of the last seasons deep-sea dredging. In Ann. Mag (6) VII p. 15—19. — Series II No. 1. Season 1890—91. Ibid. VIII p. 443 bis 448. Wright, S. H., Unionidae of Georgia, Alabama, South Caro- lina and Louisiana, in South Florida. In Nautilus IV p. 125. I. Geographische Verbreitung. A. Binnenconchylien. 2. Palaearktisches Gebiet. Von Kobelt' s Fortsetzung der Rossmaessler'schen Iconographie sind vier Lieferungen des fünften Bandes der neuen Folge er- schienen. Sie enthalten ausser zahlreichen Helices die Gattung Lithoglyphus und zahlreiche kleine Paludiniden. Simroth erörtert ausführlich die Verbreitung der europäischen Nacktschnecken und Raubschnecken. Er findet dieselbe abhängig von der jährlichen Regenmenge und zwar in doppelter Hinsicht, nach dem absoluten Betrag und nach den Saisonschwankungen. Die Hauptzentren liegen, wo sich eine grössere Regenmenge gleich- massig über das ganze Jahr vertheilt. Als Enstehungsheerde be- trachtet er die atlantischen Inseln, den Kaukasus und den west- europäischen Küstensaum, als , .breitere Schöpfungsgebiete" das nordspanisch-französische, das mediterrane und das alpine Gebiet, sowie die Mittelgebirge nördlich der Alpen; ausserdem sind aber noch viele Arten auf einzelne Gebiete beschränkt. S. stellt die Verbreitung zahlreicher Arten kartographish dar. 1. Allgemeines. Co ck er eil giebt eine Uebersicht der Verbreitung sämmt- licher unbeschalter Lungenschnecken. England. Lokalfaunen und einzelne Notizen gaben: Cam- bridge über Dorsetshire; Ingold von Bishops Strodfort. — Collinge über Oxfordshire. — Higgins über die Umgebung von Liverpool. — Nelson und Taylor über Yorkshire. — Green von Systematik etc. der Mollusken während des Jahres 1891. 499 Suffolk. — Teiiner von Sussex; Standen; Cox. — Aus Schott- land: Roebuck, Scott. — Von der Achille-Insel in Irland Milne. — Die Nacktschnecken von Irland erörtert Scharff. Deutschland. Loens zählt die BinnenmoUusken einiger Fundorte der Provinz Westphalen auf: Hameln (20 sp.), Koesfeld (43 sp.), Arnsberg (24 sp.). Kahler Asten (22 sp.), Hilchenbach (31 sp.). — Koch giebt einen zweiten Nachtrag zu der Fauna der Umgebung von Braunschweig; die Zahl der Arten beträgt 110. — Goldfuss erörtert die zunehmende Verbreitung von Helix obvia Zgl. in Thüringen. Martens bespricht das Vorkommen einiger seltenerer Arten in der Neumark. Schweiz. Martens zählt aus den Kantonen Appenzell und St. Gallen 92 Arten auf (79 Land, 13 Süsswasser), und erörtert deren geographische Verbreitung. Böhmen. Blazka behandelt die Clausilien der Umgebung von Prag. Frankreich. Morin giebt einen ausführhchen Catalog der Mollusken des Dep. de la Sarthe. (Keine n. sp.) Iberische Halbinsel. Hidalgo stellt seine früheren Publika- tionen zusammen und führt die Bibliographie mit ausführlicher In- haltsangabe bis zu 1891 fort, so dass sämmtliche Lokalfaunen in einem Band vereinigt sind. Simroth erörtert die nordspanischen und portugiesischen Nacktschnecken (2 n. sp). Algerien. 7 n. sp. Buliminus und 2 n. sp. Helix beschreibt Kobelt. — 13 Nacktschnecken, darunter eine neue Amalia (A. cabiliana) führt Pollonera aus Algerien auf. Die rezenten und subfossilen Arten der Sahara erörtert Rolland. Ebenso behandelt Fischer die von Dybowski im äussersten Süden der algerischen Sahara gesammelten Arten und beschreibt 3 n. sp. Italien. Pollonera zählt 4 Limaeiden von Malta auf, davon eine neu. — Picaglia giebt eine Liste der Fauna von Modena (1 n. sp.). Griechenland. Böttger zählt eine Reihe von Leonis in Nord- morea, Akarnanien und Aetolien gesammelte Arten auf (33 sp., 1 n. sp.). Derselbe zählt von der Insel Hydra 5 sp. auf (1 u. var.). — Von Cerigo beschreibt Martens einen neuen Zenites. 3. Centralasien. Brancsik beschreibt einen neuen Macrochlamys aus Ferghana. 4. China und tropisches Asien. Uainan. Fischer zählt zwei weitere Arten von dieser Insel auf und bringt damit die Zahl der bekannten auf 44. Formosa. Schmacker und Boettger zählen 16 n. sp. von dieser Insel auf. 32* 500 I^J'- W. Kobelt: Bericht über die geographische Verbreitung, die Nordcliina. Pilsbry beschreibt eine neue Macrochlamys aus Nordchina. Der von demselben mit Zweifel als chinesisch be- schriebene Unio (Arconaia) provancheriana hat sich als aus Canada stammend erwiesen. Japan. Brancsik beschreibt einen (wahrscheinlich) japanischen Buliminus. Vorderindien. Beddome beschreibt eine Anzahl (6) neuer Arten. JaYa. Boettger giebt einen Nachtrag zur Fauna von Java. Moliikken. Boettger zählt zahlreiche, von Strubell ge- sammelten Arten von den Molukken auf. Hinterindien. Morlet beschreibt 5 n. sp. aus dem west- lichen Laos und Tonkin. — Derselbe zählt aus dem westUchen Laos, besonders der Umgebung von Xiang-Moi 55 Arten auf, aus Tonkin 29, aus Annam 3 n. sp. Corbicula. — Cockerell beschreibt neue Hehcarioniden. — Möllendorff giebt eine ausführliche Auf- zählung der Landschnecken von Perak. — Simroth beschreibt eine neue Vaginula aus Kambodscha. — Morlet stellt eine neue Helicinidengattung (Calybium) aus Laos auf. Fischer giebt eine sehr dankenswerthe Zusammenstellung der Faunen der französischen Besitzungen und Schutzgebiete in Hinter- indien und erörtert ausführlich die Beziehungen zu den Nachbar- ländern. Es werden aufgeführt 309 Landarten, 318 Süsswasser- arten und 25 Brakwasserarten, 70 Gattungen angehörend. Speziell aufgeführt werden die Arten, welche gemeinsam sind mit Hainan (4 sp.), China (23 sp.), Birma (18 sp.), Malacca (15 sp.), den grossen Sundainseln (18 sp.) und den Philippinen (7 sp.). Von Süsswasserarten sind gemein mit Hainan G sp., mit China 39 sp., mit Birma 19 sp., mit Malacca 9 sp., mit den Sundainseln 28 sp., mit den Philippinen 14 sp. Philippinen. Möllendorff behandelt eingehend die Fauna der Insel Siquijor (64 sp.); sie ist von besonderem Interesse durch das Vorkommen der einzigen philippinischen Clausilie und durch zwei freigewundene Arten. — Derselbe kritisirt eingehend die von Hidalgo entwickelten Ansichten über viele seiner Arten. 6. Tropisches Afrika. Ostafi'ika. Smith giebt eine kritische Bearbeitung der Mol- lusken des Nayssa-Sees und seiner nächsten Umgebung. Unter Ablehnung sämmtlichcr Bourguignatischen Nova werden 26 Arten aus dem See, 8 aus seiner Umgebung angeführt. Bourguignat hat die zweite Hälfte seiner Molluskenfauna des Tanganyika veröffentlicht. Sie umfasst die Gattungen Bour- guignatia, Randabelia, Joubertia, Lavigeriea, Edgaria, Horea n., Paramelania Smith, Stanleya, Culboisia n. und Rumella. Martens giebt eine vorläufige Notiz über Conchylien, welche Stuhlmann im Gefolge Emin Paschas in den Landschaften Ukwere, Systematik etc. der Mollusken während des Jahres 1891. 501 Ukami, Ugogo und Usagara gesammelt hat (18 sp. 1 n. sp.). — Derselbe referirt über die vorstehende Arbeit von Bourguignat. Westafrika. Märten s beschreibt eine neue Cyrenoidea aus dem Kongogebiet. Derselbe berichtet über die Ausbeute des Herrn Preuss an der Station Barombi in Kamerun (1 n. sp.). — Schepman beschreibt einen neuen Lanistes aus dem Congo. Südafrika. Smith beschreibt drei n. sp. aus Südafrika. 7. Maskarenisches Gebiet. Brancsik zählt die von Frey auf Nossi-be gesammelten Mol- lusken auf (2 n. sp., 1. n. var.). 8. Australien. Hedley and Musson führen 88 von letzterem im südlichen Queensland gesammelte Arten auf, darunter 3 n. sp. — Hedley hebt hervor, dass Deckelschnecken auf dem Continent nur an der Torresstrasse und im nördlichen Queensland vorkommen und bis zum Clarence River ganz verschwinden. 9. Melanesien. Neucaledonien. Zwei n. sp. von Placostykis beschreibt Kobelt. — Eine Varietät des PL bivaricosus von Lord Hoods Ins. beschreibt Etheridge. Lord Howes lus. Die Aufzählimg der Fauna von Hedley ist dem Referenten nicht zugänglich geworden. — Eine Bearbeitung durch Fischer zählt 24 Arten auf, davon 3 zweifelhaft, alle mit Ausnahme vielleicht von Diplommatina chordata eigenthümlich. Neu-Guinea. Drei neue Papuina-Arten beschreibt Smith. Smith beschreibt eine neue Papuina von Neuguinea (und einzelne Arten von den Salomonen und Carolinen). — Hedley giebt die Anatomie zahlreicher papuanischer Arten und macht dabei Bemerkungen über Synonymie und Verbreitung; er hebt hervor, dass für die Landschnecken die Wallace'sche Grenzlinie nicht gilt, und dass nicht nur Neu-Guinea und Melanesien, sondern auch Queensland malayische Elemente zeigen. 10. Antarktisches Gebiet. Pfeffer giebt eine Zusammenstellung der wenigen Arten, die wir aus den südlichen Breiten kennen. Scheiden wir die Feuer- landarten aus, soweit sie sich unmittelbar an die argentinisch- pata- gonische Fauna anschliessen (Vitrina saxatilis, Scutalus lutescens, Limnaea, Chilina, Succinea), so bleiben eigentlich nur die magella- nischen Patuliden, Patula hookeri von Kerguelen, die 3 auck- landischen Thalassia und Latia neritoides von Auckland, die sich zu Gunsten einer Fauna antarctica verwerthen Hessen. Süd- Georgien hat keine Art geliefert. 11. Amerika. Britisch-Nordamerika. Pilsbry berichtigt das Vateiiand 502 Dl' W. Kobelt: Bericht über die geographische Verbreitung, die seines Unio provanchenana; er ist nicht aus China, sondern aus Canada. Taylor giebt ein Verzeichniss der Mollusken von Vancouver Isl. ; keine n. sp. Vereinigte Staaten. Hierher zahlreiche Notizen (besonders im Nautilus), von Pilsbry, Dali, Stearns, Walton, »Simpson, Marsh, Rush, Strode, Wright, Fox, Harn. Ueber Californien: Stearns, Orcutt, Cooper, Hemphill. — Die Fauna der County von S. Francisco zählen Wood and Ray- mond auf. — Cooper beschreibt einige Arten aus Untercaüfornien. Westindien. Crosse giebt eine neue Aufzählung der Fauna der Insel San Domingo, welche die Anzahl der Arten auf 277 bringt, während Bland 1861 nur 162, ich 1860 nur 196 aufzählen konnte. Die Insel besteht geographisch aus vier gut geschiedenen Theilen, welche bei einer nicht allzu beträchtlichen Senkung vier selbstständige Inseln bilden würden; ihre Faunen sind verschieden genug, um als selbstständige Provinzen gelten zu können. Es sind: 1. Die Sierra Monte Cristi im Norden, durch die Ebene zwischen den Buchten von Manzanilla und Samana abgetrennt, vorwiegend von kleinen Arten bewohnt; Cylindrella ist schwach entwickelt, die Untergattung Thaumasia fehlt ganz, ebenso die grossen Helices aus den Untergattungen Eurycratera und Helix. — 2. Die Central- region der Berge von Cibao, welche die Mitte der Insel von Ost nach West durchziehen, die Heimath der grossen Helices aus den Untergattungen Carocolla und Eurycratera. — 3. Der äusserste Westen, durch den Artibonite, die Neyba und eine Seenkette ab- getrennt, malacozoologisch noch fast unbekannt. 4. Die Halbinsel im Südwesten, welche sich von Port-au-Prince gegen Jamaica erstreckt und mit dieser Insel Stoastoma, Lia und Lucidella gemein hat; ihr sind auch die grossen Cepolis, die Cylindrellen der Untergattung Thaumasia, die Glandinen aus der Verwandtschaft der Gl. voluta und die Crocidopoma eigenthümlich. Die Insel hat nur 15 Süss- wasserarten, 100 gedeckelte und 162 ungedeckelte Landschnecken. Mit Cuba gemeinsam sind 18 Arten, mit Portorico 13, mit Jamaica 12, mit den Bahamas 8. Die engste Verwandschaft ist wohl die mit Portorico. Im übrigen ist die Fauna eine in hohem Grade selbstständige. Von der kleinen Insel Gonave sind 17 Arten bekannt, davon 7 — 8 Arten eigenthümlich. Martens zählt eine Anzahl Landschnecken auf, die Herr Sintenis auf Portorico gesammelt hat. Keine n. sp. — Smith giebt die Fauna der Insel Barbados, 31 Arten, davon 5 (allerdings unter Einrechnung dreier unsicherer) eigenthümlich; zehn mit dem Fest- land von Südamerika gemeinsam. Keine n. sp. Pilsbry beschreibt zwei neue Helices von den Bahamas. Centralamerika. Crosse et Fischer beschreiben mehrere neue Arten. — Von dem grossen Werke Derselben über die Systematik etc. der Mollusken während des Jahres 1891. 503 Mollusken von Mexiko und Centralamerika ist die zwöfte Lieferung erschienen; sie enthält die Gattungen Amnicola, Tryonia, Paludina, die Valvatidae und den Anfang der Melaniidae. Pilsbry beschreibt aus Yucatan und Südmexiko zahlreiche neue Arten, die unten namhaft gemacht werden. Südamerika. Brasilien. Crosse beschreibt eine neue Ampullaria aus dem Amazonas. — Ihering erörtert eingehend die geographische Ver- breitung der Ampullarien durch Südbrasilien; die Arten von Rio Grande do Sul schliessen sich unmittelbar an die des Laplata- Systems an. Die Küstengegend zwischen Rio Grande und Rio Janeiro bildet ein selbstständiges Gebiet. Er hebt auch hervor, dass ein grosser Theil der brasilianischen Najaden auch in Chile vorkommt und dass somit die südamerikanische Süsswasserfauna entschieden älter ist, als die Hebung der Anden. — Ford be- schreibt einen neuen Anctus aus Brasilien. Galapagos. Dali giebt einen vorläufigen Bericht über die Aus- beute des Herrn Dr. J. Bauer von der Clark University, welche die Fauna um drei Gattungen (Helicina, Leptinaria und Zonites?) be- reichert hat. Er findet den Charakter der Fauna durchaus ameri- kanisch und glaubt sie aus wenigen Einwanderern aus der Provinz Panama entstanden; die angebhch oceanischen und speziell havaii- schen Züge sind nur Homologieen, keine wirkliche Verwandtschaft. B. Marine Conchylien, Ostatlantisches Reich. Crrossbritannien. Greene giebt eine Liste der Mollusken von Nord- Wales; keine n. sp. — Bemerkungen zur englischen Meeres- fauna machen Holt, Jenkins &Grocock, Cunningham, Gamble. Die Fauna der Scilly-Inseln behandeln Burkill u. Marshall, Frankreich. Locard revidirt mehrere Gattungen der fran- zösischen Fauna und trennt zahlreiche neue Arten ab. — Dautzen- berg zählt eine grössere Anzahl Arten aus dem Golf von Bis- caya auf. Spanien. Hidalgo giebt eine neue Ausgabe seiner Fauna der iberischen Halbinsel, Maderen. Rush zählt die an Madera und den Canaren ge- sammelten Arten auf. — Dautzenberg behandelt ebenfalls cana- rische Conchylien. — Watson zählt die marine Fauna von Madera auf und erörtert deren geographische Verbreitung. Mittelmeergebiet. Von dem Werke der Herren Bucquoy, Dautzenberg und Dollfuss ist die fünfte Lieferung des zweiten Bandes erschienen; sie enthält die Gattungen Area und Pectunculus, in der gewohnten sorgfältigen Weise bearbeitet. Hidalgo giebt einen neuen Abdruck seiner bibliographischen 504 Dr. W. Kobelt: Bericht über die geographische Verbreitung, die Arbeiten über die spanischen marinen Mollusken, vervollständigt bis auf das Datum des Erscheinens. Monterosato zählt die Fauna der quaternären Schichten von Sta. Flavia bei Altavilla auf. Die meisten Arten leben heute noch im Mittelmeer, von den ausgestorbenen sind die meisten schon von Altavilla bekannt, 4 bis jetzt eigenthümlich. Gregorio unterscheidet zahlreiche neue Formen von Murex. Indischer Ocean. Fischer zählt 35 Arten auf, welche Houssay in dem persi- schen Meerbusen gesammelt hat. (Keine n. sp.). Die Fauna schliesst sich eng an die des rothen Meeres an, aber die Arten bilden viel- fach gute Varietäten. Derselbe zählt nach Brazier und Etheridge 76 Arten von Lord Howes Island auf; davon sind 51 Arten indisch -polynesisch, 8 bis jetzt nur vom nördlichen Australien bekannt, 4 pelagisch, 11 ge- hören der südaustralisch -neuseeländischen Fauna an. Bekanntlich ist die Insel der südHchste Punkt, an welchem sich noch eine ächte Korallenfauna findet, während sie an der australischen Küste schon vier Breitegrade nördlicher, an Sandy Island, aufhört. Stearns giebt einen neuen Catalog der japanesischen Fauna, der 72 von Dunker nicht aufgeführte Arten enthält; der bekannte Charakter der Fauna wird dadurch nicht verändert. Die Arbeit von Vassel über die Faunen an beiden Seiten des Isthmus von Suez ist dem Referenten nicht zugänghch geworden. Jousseaume zählt 10 neue Arten von Aden auf. — Smith giebt ein längeres Verzeichniss der marinen Mollusken von Aden (9 n. sp.). Derselbe erörtert bei dieser Gelegenheit eingehend das Verhältniss zwischen den Mollusken des Rothen Meeres und des Mittelmeeres. Er hat die Mac Andrew'schen Typen in Cambridge genau studirt; von den 17 Arten, die Cooke als identisch anerkennt, sind drei (Pecten varius, Spondylus gaederopus und Pholas dactylus) unrichtig bestimmt, vier von ihren mittelmeerischen Verwandten spezifisch verschieden. Die acht bleibenden identischen Arten sind alle weit verbreitet. Es sind Chiton siculus, discrepans. Philine aperta, Lima inflata, Area lactea, Venerupis irus, Petricola litho- phaga und Gastrochaena dubia. Bis Port Said vorgedrungen resp. verschleppt worden sind bis jetzt nur zwei Arten, Mytilus variabilis und Mactra olorina, in der anderen Richtung hat Cardium edule beinahe das Rothe Meer erreicht. Brancsik zählt die von Frey an Nossi-be gesammelten Mol- lusken auf. Fischer zählt nach Hedley von Lord Howes Island 76 Species auf, davon eine (Purpura smithii) bis jetzt endemisch. — Derselbe stellt die bis jetzt von den französischen Besitzungen und Schutz- gebieten in Hinterindien bekannt gewordenen Seeconchylien zu- Systematik etc. der Mollusken während des Jahres 1891. 505 sammen, 4 Cephalopoden, 308 Gastropoden, 163 Pelecypoden und 2 Brachiopoden. Die Beziehungen zu den anderen Theilen des indi- schen Oceans werden eingehend erörtert; etwa ein Dutzend Arten sind bis jetzt nur von Hinterindien bekannt. Westatlantisches Reich. Märten s (Nachr.-Bl. p. 132) zählt 19 sp. von Sintenis an Porto- rico gesammelte Meermollusken auf (keine n. sp.). — Baker zählt eine Anzahl Mollusken von der südlichen Küste von Mexiko auf. — Bush giebt eine Liste von in "Westindien und bei Pansacola in Florida gesammelten Arten. — Dali führt eine Anzahl südbrasi- lianischer Arten auf und beschreibt eine neue Untergattung Eutivela (von Meretrix) von eben dort. — Guppy berichtet über den Fund eines weiteren Exemplars von Pleurotomaria bei Tobago. — Ap- Gar zählt die Mollusken der atlantischen Küste südlich vom Cap Hatteras auf. Nordpacifisches Reich. Dali hat die Ausbeute des Albatross bearbeitet, besonders zahlreiche Arten aus dem Behringsmeer (1 n. g., 13 n. sp.). Antarktischer Ocean. Pfeffer giebt eine sehr sorgfältige Zusammenstellung alles dessen, was wir über die Molluskenfauna des antarktischen Gebietes wissen. Er rechnet zu demselben die Südspitze Amerikas, einerseits bis zur Mündung des La Plata, dessen Süsswasser eine vollständige Faunen- scheide bildet, andererseits bis zum Smith Channel in Georgien und die sämmtlichen antarktischen Inseln, schliesst aber das Cap, Tas- manien und Neuseeland aus. Das Gebiet zerfällt in vier natürliche Abtheilungen, die magellanische , die stark namentlich mit west- amerikanischen Arten gemengt ist, die südgeorgische, die kergue- lenische, beide rein antarktisch, und die aucklandische, stark mit neuseeländischen Elementen durchsetzt. Nur wenige Gattungen und Arten sind circumpolar; Pf. schliesst daraus, dass ein antarktischer Kontinent schon seit früher Zeit nicht existirt habe, da sich sonst die Faunen längs seiner Küsten hätten ausbreiten und mischen müssen. Mit dem arktischen Meere gemeinsam sind 48 Gattungen (die Liste bedarf entschieden einer Revision) und fünf Arten: Saxi- cava arctica, Kellia suborbicularis, Lasaea rubra, alle drei kosmo- politisch, Mytilus edulis (?) und Lima goliath (?). Von den Gattungen ist ein guter Theil freilich notial, nicht eigentlich antarktisch; was wir aus dem Gebiet innerhalb des Polarkreises wissen, ist ver- schwindend wenig. Derselbe giebt ebenda eine Spezialaufzählung der von Süd- Georgien bekannt gewordenen Mollusken; die neuen Arten sind von ihm schon früher beschrieben worden. 506 Dl'- W. Kobelt: Bericht über die geographische Verbreitung, die Systematik. A. Cephalopoda. Dibranchiata, Decapoda, Chondrophora. Aigopsidae. Chaunoteuthis (n. gen.) mollis (n. sp.) Appelöf p. 3, fig. Cbtenopteryx (n. gen.) timbriatns (n. sp.) Appelöf p. 4 fg. Mittelmeer. B. Iteropoda. Vacat. C. Gasfropoda. 1. Prosobranchiata. A. Pectinibranchiata. a. Proboscidifera. Muricidae. Baker giebt einen Catalog und eine Systematik der beschriebenen re- centen Arten; er bebt besonders die Wichtigkeit des Embryonalendes für die Classification hervor. Murex (L.) bituberculatus (Chicoreus) n. Australien; Baker Pr. Roch, p, 133 fig. -, Eupleura (Ad.) muriciformis Brod., unispinosa Dali, limata Dali, caudata Say mit var. sulcidentata abgebildet bei Dali Pr. U. S Mus. t. 5. Ocinebra (Gray) wardiana n. Australien; Baker Pr. Roch. p. 134, fig. — , rubra n. unbekannten Fundortes, ibid p. 134, fig. — . Trophon (Montf.) cerrosensis n. Cerros- Inseln, Californien; Dali Pr. U. S. Mus. p. 181 t. 5 fig. 5, 7; — (Boreotrophon) scitulus n. Behringsstrasse ; id. p, 189; — disparilis n. Washington Terr., id. p. 189; - triangulatus Carp. abge- bildet ibid. t. 5 fig. 1, 3. 6. Trophonopsis (Bucq ) curta n. Mittelmeer; Locard p. 109. Purpuridae. Purpura (L.) problematica (Thalessa) n. Japan; Baker Pr. Roch. p. 135 fig. -. Sistrum (Mtft.) rugosoplicatum n., Unterkalifornien; Baker Pr. Phil, p. 58. - Nassidae. Nassa (Lam.) inflata(Amyc]a)n. Mittelmeer; Locard p. 84; — (Sphaeronassa) irregularis n. Mittelmeer; id. p. 74;— (Alectryon) freyi n. Brancsik p. 80, fig., Nossi-be; — javana n. Südküste von Java; Schepman p. 156, fig. — cali- forniana Conr. lebend an Kalifornien gefunden; Rivers p. 70 fig. — Buccinidae. Buccinum (L.) strigillatum n. Guadeloupe, Unterkalifornien; Dali Pr. U. S. Mus. p. 186; — tapbrium n. Alaska, id. ibid. p. 186. Chrysodomus (Swains.) isthius n. Kalifornien; Dali ibid. p. 187; — peris- celidus n. Alaska, id. ibid. p. 187; - phoeniceus n. Britisch Kolumbia, id. ibid. p. 187; — harfordi Stearns abgeb. ibid. t. 6 fig. 6. Systematik etc. der Molluskeu während des Jahres 1891. 507 Engina (Gray) harveyaua n. Westküste von Afrika; Baker Pr. Phil. p. 61. Mohtiia (Friele) frielei n. Kalifornien; Dali Pr. U. St. Mus. p. 186. Pisania (Gray) gaskelli n. unbekannten Fundortes; Melvill p. 406, fig. — Sipho (Klein) hypolispus n. Behringsmeer; Dali Pr. U. S. Nat. Mus. p. 187; — acosmius n. Behringsmeer, id. ibid. p. 188; — halibrectus n. ibid., id. p. 188. Siphonalia (Ad.) oligostii'a n. Australien; Täte p. 258, fig. — . Strombella (Mörch) middendorlfi n. Alaska; Dali Pr. U. S. Nat. Mus. p 186; — fragilis n. Behringsmeer, id. p. 186; — melonis n. ibid., id. p. 187. Tritonidea (Swains.) undulata n. Japan; Schepmann p. 155, fig. — Columbellidae. Columbella (Lam.) propinqua n. Aden; Smi th P. Z. S. p. 405. Fasciolariidae. Fusus (Lam.) sieboldi n. Japan; Schepman p. 62, fig. — kobelti Dali ab- gebildet bei Dali Pr. U. St. ISat. Mus. t. 6 fig. 4. Latirofusus (Täte) nigrofuscus n. Australien; Täte p. 258, fig. — . Latirus (Montf.). — Melvill giebt einen Catalog der beschriebenen Arten einschliesslich Peristernia; — eppi n. Curacao, id. p. 394 t. 11; — formosior n. unbekannten Fundortes, id. p. 394 (50) fig. 16. Peristernia (Mörch) maunophora n. Madagaskar, id. p. 395 (31) fig. 4; — hilaris n. Mauritius id. p. 396 (32) fig. 6; — canthariformis n. Mauritius, id. p. 396 (32) fig. 12; — creranochione n. Mauritius, id. p. 397 '33) fig. 9; — smithiana n. Mauritius, Aden, id. p. 397 (33) fig. 8; -- retiaria n Mauritius, id. p. 398 (34) fig. 13; — leucothea n. Natal, id. p. 399(35) fig. 15; — selonae n. Sandwichs- inseb, id. p. 399 (35) fig. 7; — iniuensis n. Savage-Iusel, id. p. 400(36) fig. 10. Mitridae. Mitra (L.) miranda n. Sydney; Smith Pr. Z. S. p. 440 t. 34 fig. 12; — bourguignati n., subpyramidella n., plicatuliformis n., sämmtlich aus dem Mittel- meer; Locard p. 48. Volutidae. * Scaphella (Swains.) arnheimi n. Kalifornien; Rivers p. 107. Marginellidae. Marginella (Lam.) brazieri n. Sydney; Smith Pr. Z. S. p. 440 t 34 fig. 12; — carinata n. ibid., id. p. 440 t. 34 fig. 13. Tritonidae. Lampusia (Schm.) murrayi (Priene) n. Cap. ; Smith Pr. Z. S. p. 436 t. 34 fig. 1. - Olividae. Oliva (Lam.) cryptospira n. Molukken; Ford. p. 97, fig. — . h. Toxoglossa. Conidae. Conus (L.) jousseaumei n. Oma, Molukken; Couturier p. 212 t. 4 fig. 1; — adenensis Smith, Aden, Pr. Z. S. p. 401 t. 33 fig. 1; — traversianus Smith un- bekannten Fundortes, bei Aden gefunden, id. p. 401. Derselbe zieht folgende 15 Arten als Varietäten zu C. textile L.: vicarius Lam., verriculura Rve, texti- 508 Dl"- W. K 0 b e 1 1 : Bericht über die geographische Verbreitung, die linus Kien., tigrinns Sow., corbula Sow., scriptus Sow., panniculns Lam., canonicus Hwass, rubescens Born, legatns Lara., inusinis Brod., panhicciae Sow., condensus Sow., archiepiscopus Hwass und abbas Hwass; — innotabilis n. Nensüdwales; Smith ibid. p. 487 t. 40 fig. 1; — worcesteri n. Mauritius; Brazier p. 276; — segravei n. Victoria; Gatliff p. 179. Pleurotomidae. Drillia (Gray) baynhanii n. Smith Pr. Z. S. p. 402 t. 33 fig. 2, Aden; — challengeri n. Smith Pr. Z. S. p. 489 t. 34 fig. 7; — crossei n. id. p. 489 t. 34 fig. 8; - hoylei n. id. p. 489 t. 34 fig. 9; — watsoni n. id. p. 490 t. 34 fig. 10. Bela (Leach) guernei n. Golf von Gascogne; Dautzenberg p 614. Clathurella (Carp.) bourguignati n. Kanal; Locard p. 64; — servaini n. Golf von Biscaya; id. p. 65; — decorata n. Mittehneer; id. p. 66. Coluuibariura (Mrts.) distephanotis n. Torresstrasse; M elvi 11 p. 405 t. 2 fig. 4. Haedropleura (Mtrs.) forbesi n. Kanal; Locard p. 54; — hanleyi n. ibid., id. p. 54. Mitroraorpha (Pease) brazieri n. Port Jackson; Smith Pr. Z. S. p. 487 t. 40 fig. 2. Oligotoma (Bell.) sirpata n. Aden; Jonsseaume p. 231. Pleurotoma (Lam.) hirondelleae n. Biscayischer Meerbusen; Dautzenberg p. 613; — syrabiotes u. Lakhediven; Wood Mason et Alcock p. 444. Cancellariidae. Cancellaria (Lam.) crawfordiana u. San Francisco; Dali Pr. U. St. Nat. Mus. p. 182 t. 6 fig. 1; — exigua n. Sydney; Smith p. 439 t. 134 fig. 11. c. Rostrifera Strombidae, Strombus (L ) yerburii n. Aden; Smith Pr. Z. S p. 418 t. 33 fig. 5. Cerithiidae. Eine Monographie der Familie beginnt Kobelt in Conchylien-Cabinet, neue Auflage I 26. . Cerithium (L.) yerburii n. Aden; Sraitii Pr. Z. S. p. 417 t. 33 fig. 4. Turritellidae. Turritella (Lam) iucolor n. Kerguelen; Smith Pr. Z. S. p. 437 t. 34 fig. 3. Solariidae. Solarium (Lam.) atkinsoni n. Sydney, Challenger; Smith Pr. Z. S. p. 441 t. 35 fig. 19. Torinia (Gray) enoshimense n. Japan; MelvillJ. of Conch. p. 411 t. 2 fig. 12. Litiopidae. Diala (Adams) magna n. Victoria, Australien; Täte p. 259. Rissoidae. Cingula (Flem.) obesa n. Kanal; Locard p. 175. Melaniidae. Crosse et Fischer theilen diese Familie in folgende sechs Unter- familien : Systematik etc. der Mollusken während des Jahres 1891. 509 1. l^Ielaniinae, Mauteh-and gefranst, die Augen nicht an der Basis der Tentakel sitzend; nur ein Otolitb; bringen lebende Junge zur Welt. a. mit ganzer Mündung: Melania s. str. mit den Sektionen Striatella, Stenoinelania, Tiaropsis, Plotia, Balanocochlis. b. mit Ausgnss oder Canal: Claviger, Pirenopsis. 2. Pleurocerinae, auf die Vereinigten Staaten beschränkt, mit glattem Mantel- rand, Augen an der Fühlerbasis; legen Eier. a. mit ganzrandiger Mündung: Ancylotus. b. mit Basalcanal: Jo, Angitrema, Pleurocera. c. mit einem Einschnitt am oberen Theil des Aussenraudes, G-yrotoma. 3. Amphimelaniinae, Mündung ganzrandig, Otolithen zahlreich: Amphimelania, Typus Mel. fiolandrei. 4. Semisinusinae; Mantelrand gefranzt; zahlreiche Otolithen, Mündung an der Basis gebuchtet : Semisinus (Hemisinus). 5. Melanopsinae, Otolithen zahlreich; die Mündung unten mit einem mehr oder weniger deutlichen Cnnal. a. Aussenlippe oben ausgeschnitten: Faunus. b. Aussenlippe oben nicht ausgeschnitten: Melanopsis, Mici'ocalpia 6. Pachychilinae. Otolithen zahlreich; Mantelrand nicht gefranzt, Augen auf sehr kurzen Stielen in der Nähe der Fühlerbasis. a. Mündung ganzrandig, Nucleus des vielgewundenen Deckels nicht ganz central: Pachycbilns, Doryssa, Antimelania, Sulcospira, b. Mündung unten mit einer Rinne, oben ausgebucbtet, Deckel mit cen- tralem Nucleus: Melanatria. Pachychilus (Swains.) indifferens n., Rio Montagna, Guatemala; Crosse et Fischer p. 25; — subexaratus n. Guatemala; iid. p. 216. Melania (Lam.) obliterans n. Molukken; Böttger p. 283 t. 4 flg. 2; — erythrozona Heude = brauniana Grdlr , fide Gredler p. 80; — friniana Heude, oreadorum Heude, resinacea Heude = praenotata Grdlr. Hemibia Heude = Oncomelania Grdlr., fide Gredler p. 81. Paludinidae. Paludoraus (Swains.) palawanicus n. Palavan; Brot Nautil. p. 17. Rivularia auricularis Heude = Mecongia auriculata Mts. fide Gredler p. 79; — globosa Heude = rusiostomus Grdlr. Hydrobiidae. Amnicola (Hald.) orizabensis n. Orizaba; Crosse et Fischer p 25. Bythinella (Moq.) solidula u. Trencsin, Oberungara; Brancsik p. 33; — melanostoma n. ibid., id. p. 33; — fuscata n. ibid., id. p. 34; — longula n. ibid., id. p. 34. — Zahlreiche europäische Arten abgebildet bei Kobelt Iconogr. V. sp. 790—838. Potamopyrgus (Gill) bakeri n. Mexiko; Pilsbry Pr. Acad. Philad. p. 528. Pyrgulopsis (Ancey) patzcuarensis n. Mexiko; Pilsbry Pr. Acad. Phil, p. 330. Delavaya Heude = Pachhydrobia Crosse et Fischer fide Gredler p. 80. Lithoglyphidae. Lithogiyphus (Mühlf.). — Kobelt behandelt die europäischen Arten mono- 510 Dl'- W. Kobelt: Bericht über die geographische Verbreitung, die graphisch in Iconogr. N. P. vol. V. — gredleri n. Korfnitz, Krain; id. ibid. p. 188. Littorinidae. Littorina (Lam.) acutispira n. Port Jackson; Smith Pr. Z. S. p. 477 t. 40 tig. 3; — infans u. ibid., id. p. 478 t. 40 fig. 4: — fnsciventris n. Ost -Java, Böttger Ber. Senckenb. p. 251 t. 3 fig. 5; — insularum n. Mittehneer; Locard p. 190. Tectarius (Montf.) atyphus n. Ecuador; Stearns p. 326 (nomen). Gapulidae. Capuhis (Mft.) compressus n. Westküste von Patagonien; Smith Pr. Z. S. p. 437 t. 34 fig. 4. Pyramidellidae. Odostomia (Flem ) fischeri (Turbonilla) n. Sydney; Smith Pr. Z. S. p. 441 t. 35 fig. 16; — consanguinea n. ibid., id. p. 441 t. 35 fig. 17; — constricta n. ibid., id. p. 441 t. 55 %. 18. Rissoidae. Cingula (Flem.) obesa n. Kanal; Locard p. 175. Ampullariidae. Ampullaria (Lam.) petiti n., Amazonas; Crosse p. 214 t. 4 fig. 2. Lanistes (Montf.) congicus n. Landana; Schepman p. 111. B. Scutibranchia, Turbinidae. Astral ium (Link) wardii (Pomaulax) n. Australien; Baker p. 136. Leiopyrga (Ad.) octona n. Australien; Täte p. 260. Trochidae. Minolia (Ad.) malcolmia n. Philippinen; Melvill p. 406 t. 2 fig. 6; — pom- piliodes n. ibid , id. p. 407 t. 2 fig. 7; — gilvosplendens n. Philippinen; id. p. 407 t. 2 flg. 8; — ceraunia n. ibid., id. p. 408 t. 2 fig. 11; - edithae n. ibid., id. p. 408 t. 2 fig. 9; — eilikrines n. ibid., id. p. 409 t. 2 fig. 13; — henniana n., Magnetic Isl, Queensland; id. p. 410 t. 2 fig. 14. — Solariella (Wood) metallica n. Golf von Manaar; Wood-Mason and Alcock p. 444. — Bembix (Wats.) abyssorum n. Japan, Challenger; Smith p. 438 t. 34. fig. 5. Delphinulidae. Liotia (Gray) calliglypta n. Thursday Island; Melv ill p. 410 t. 2 fig. 10. — II. Opi9tho1)ranchiata. a. Nudibranchia. Dorididae. Geitodoris n. gen. Bergh. p. 130. Aeolididae. Himatella (n. gen.) trophina (n. sp.). Stiller Ocean; Bergh p. 36. — Systematik etc. der Mollusken während des Jahres 1891. 511 b. Tectibranchia. Tornatinidae. Volvula A. Ad. — Newton schlägt, weil dieser Name präoccupiert, den neuen Namen Volvella für die Gattung vor. — Scaphandridae. Atys (Mft.) freyi n. Nossi-be; Brancsik p. 80 t. 7 fig. 2; Cylichua (Lov.). — Newton schlägt, weil sowohl dieser Name wie Bullina Risso präoccupiert sind, den neuen Namen Bullinella vor; — grimaldii n. Senegal; Dautzenberg p. 26; — ordinarian. Challenger Stat. 146 B.; Smith p. 442 t. 35 fig. 21. - BuUidae. Bulla (L.) incommoda n., vor Sydney; Smith p. 442 t. 35 fig. 20. III, Neuro branchia. Cyclotidae. Cyclotus (Guildg.) floresianus n. Flores; Härtens Moll. Weber p. 211 t. 12 fig. 1-3; — biangulatus n. Saleyer ; id. p. 204 t. 12 fig. 5-9; — (Platyrhaphe) minutus Ad. var. humicola n., Südformosa; Schmacker et Böttger p. 193; — harucuanus n. Molukken ; Boettger p. 285 t. 4 fig. 10; — horridus n. Britisch Neu Guinea; Hedley p 108, fig. 0; — kowaldi u. ibid. id. p. 108; — belfordi n. ibid., id. p. 109 fig. Procyclotus nom. nov. für Cyclotus autor., da der Typus von Cyclotus Guildg. ein Pterocyclus ist; Fischer Indoch. p. 99. Cyclophoridae. Cyclophorus (Montf.) songmaensis n., Songma, Tonkin; Morlet p. 27. 250 t. 5 fig, 5; — massiei n, ibid. p. 251 t. 7 fig. 2. — moellendorffi n. Südcap von Formosa mit var. humicola; Schmacker et Boettger p. 191 t. 2 fig. 9. Cyathopoma (Blfd.) cornu n. Siquijor; Möllendorff p. 46. Lagocheilus (Blfd.) tigrinulum r.. Siquijor; Möllendorff p. 50; — gran- dipilum nom. nov. für longipilum Bttg. nee Mlldff.; Böttger Ber. Senckenb. p. 240; — ciliocinctus var. quinquefilosus. n., Celebes, Märten s Moll. Weber p. 216 t 12 fig. 10. Ditiopis (Blfd.) mira n. Siquijor; Möllendorff p. 50; — ingemia n. Nord- amboina; Böttger p. 292 t. 4 fig. 7; -- möllendorffi n. ibid., id. p. 292 t. 4 fig. 8; — spiralis n. Haruku; id. p. 293 t. 4 fig. 9. Leptopoma (Pfr.) parvum n. Britisch Neu Guinea; Hedley Pr. Linu. Soc. N. S. Wales p. 111. Alycaeidae. Alycaeus (Gray) celebensis n. Celebes; Martens Moll. Weber p. 217; — pentagonus Heude = anthostoma Mlldff. fide Gr edler p. 79. Pupinidae. Pupina (Vign.) lobifera n. Sumatra; Martens Moll. Weber p. 219 t. 12 fig. 14—15; — brenchleyi u. Carolinen; Smith p, 490 t. 40 fig. 8; — ovalis n. Neu Guinea; Hedley p. 106. Hargravesia (H. Ad.) philippinica n. Siquijor; Möllendorff p. 51. 512 Dr. W. Kobelt: Bericht über die geographische Verbreitung, die Pupinella (Gray) louisiadensis Smith = angasi Braz.; Smith Ann. Mag. p, 139; — smithi uora. nov. für P. angasi H. Ad. nee Br. ; — Megalomastoma brazierae Smith ist eine PupinelLa ; id. ; — swinboei var. meridioualis n, Süd- Formosa; Schmacker et Böttgerp. 187; — tapparonei n. Neuguinea; Hedley p. 106. Callia (Gray). Newton scblägt, weil dieser Name präoccupirt, den neuen Namen Callianella vor; — wallacei var. pusilla n. Nordamboina; Böttger p. 289. Diplommatinidae. Arinia (Ad.) minutissima var. latestriata n. Siquijor; Möllendorff JSachr. Bl. p. 53. Diancta (Mrts.) torta n. Batjan; Böttger p. 288 t. 4 fig. 6. Helicomorpha (Mlldff.) turricula var. globosula n. Siquijor; Möllendorff Nachr. Bl. p. 53. Diplommatina (Bens.) roebeleni var. siquijorica n. Siquijor; Möllendorff Nachr. Bl. p. 54; — nodifera n. ibid., id. p. 34; ~ (Sinica) subfusiformis n. ibid., id. p 55; — (S.) vesicans n. ibid., id. p. 56; — minuscula Heude = futilis Grdl. fide Gredler p. 79. — (Moussonia) strubelli n. Nordamboina; Böttger p. 285 t. 4 fig. 3. Fargesia cornea Heude = Pseudopomatias amoenus Mlldff.; Gredler p. 79. Paxillus borealis Heude = Diplommatina, id. ibid. Palaina (Semp.) angulata n. Südamboina; Böttger p. 286 t. 4 fig. 4; — carbavica n. Amboina; id. p. 286 t. 4 fig. 5. Licinidae. Crocidopoma (Sbuttl.). — Crosse nimmt diese verschollene Gattung wieder auf und giebt von ihr folgende Diagnose: T. depiesse suborbiculata spiraliter lirata, epidermide tenui induta; apertura circularis; peristoma simplex, acutum. — Operculum testaceum, rotundat\im, nucleo centrali, intus subplanatum, nitidum, ad peripheriam circulariter sub incrassatum, medio papillatim prominulum, extus concaviusculum, arctispirum, margine anfr. externo elevato patulo, squamulis membranaceis, pellucidis, crispatulis, imbricatis, facile deciduis, floccoso-vestito.'' Fünf Arten auf Haiti, Cuba und Jamaica. Typus Cr. floccosum Sbuttl., — casuelense nom. nov. für Cyclotus distinctus Pfr., nee Sow. p. 161. Eolleia n. gen., Crosse ibid. p. 162: „T. late umbilicata, turbinato-de- pressa, costulato-striata; spira parum elevata subdepressa, apice laevi, rotundato; sutura impressa; anfr. convexiusculi, ultimus pone peristoma svibito solutus, über; apertura rotundata; peristoma liberum, duplex, margine externo expanso, reflexo, ad locum cohnnellae attenuato, interno tenui, antice longe producto. Operculum testaceum, anfractibus canali discretis lamellatim prominentibus." Typus Cyclotus martensi Maltzan, zuerst abgebildet bei Crosse t. 2 fig. 4. Licina (Gray) rollei Maltz. zuerst abgebildet bei Crosse t. 2 fig. 3. Realiidae. Ompbalotropis (Pfr.) ornata (Paratropis n.) n. Haruku; Böttger p. 296, t. 4 fig. 11; — carolinensis n. Carolinen; Smith Pr. Z. S. p. 490 t. 40 fig. 9. Paratropis n. subg. Omphalotropidis ; (differt a genere typico testa non Systematik etc. der Mollusken während des Jahres 1891. 5l3 perforata, vix riniata, carina valida basin planulatam circuracingente, apertura sphaerico-triangulari, marginibus callo subrecedeute junctis). Typus P. ornata u.; Boettger p. 296 t. 4 fig. 11. Acmella (BIfd.) decolor n. Banda Lonthair, Bandagruppe; Boettger p. 297 t. 4 fig. 12. Pomatiidae. Newton will den Namen Pomatias Stud. für Cyclostoma verwenden, da Studer's erste Art Cycl. elegans ist; er schlägt dafür den Namen Hartmannia vor, — Normann und Martens widersprechen i;nd weisen nach, dass der Name bleiben kann, da Studer nicht ausdrücklich P. elegans als Typus der Gattung bezeichnet hat und seine zweite Art P. variegatus ein Pomatias in unserem Sinne ist. Helicinidae. Calybium n. gen., Morlet p. 315: T. imperforata, depresso - conica; anfractus planulati, ultimus acute carinatus, non descendens; apertura integra, transversa, marginibus callo tenui junctis; callo columellari umbilicum occultante, labro reflexo; margine parietali plicis pluribus instructo; plica inferiore majore, contorta; plica superiore longiore; plicis intermediis brevibus; septis internis resorptis. Operculum corneum, unguiforme, subtrigonuni ; margine basali con- vexo, arcuato; nucleo terminali. Typus C. massiei n. Laos, Hiuterindien. Helicina (Lam.) badia n. Formosa, Schmacker et Böttger p. 185 t. 2 fig. 8; — baudana n. Molukken, Böttger Ber. Senck. p. 298 — ex- serta n. Saleyer- Insel; Martens Moll. Weber p. 220 t. 12 fig. 16 — 19; — woodlarkensis n. Woodlark Island; Smith Ann. Mag. 8 p. 158; — insularum n. British Neu-Guinea; Hedley p. 113 — multicoronata n. id. ibid. p. 115 — lazarus var. albocarinata n. Siquijor; Moll endo rff Nachr. Bl. p. 57; — ostreola Heude = Gredleriana Mlldff. fide Gredlerp. 79; — hungerfordiana var. for- mosana n. Formosa; Schmacker et Böttger p. 186; — bandana nom. nov. für albocincta Mts. nee Hombron; Böttger p. 298. Proserpinidae. Newton schlägt für Proserpina, weil mehrfach präoccupirt, den Namen Despoena vor. — Georissacea. Georissa (Blfd.) crebrilirata n. Batjan; Böttger p. 300 t. 4 fig. 13. IT. Palmonata. a. Stylommatophorn. Agnatha, Ennea (Ad.) fargesiana Heude = fuchsi Grdl. fide Gredler p. 78; — (Hutto- nella) seatoni u. Tennasseriin; Beddome p. 315 t. 29 fig. 18— 19; — (Micro- strophia) subcyliudrica n. Perak; Möllendorff Pr. Z. S. p. 331. Streptaxis (Gray) heudei(Odontartemon)n. Südcap von Formosa; Schmacker et Böttger p. 147. Streptostele (Dohrn) subaugusta n. Kamerun; Martens Ber. nat. Fr. p. 30. Aich. f. Naturgesch. Jahrg. 1892. Bd.II. H.l. 33 514 Dl'- W. Kobelt: Bericht über die geographische Verbreitung, die Naniiiidae. Cockerell nimmt die Unterfamilie Helicarioninae an für alle Gattungen mit Scbwanzpore, deren Gehäuse nicht ausgesprochen zonitoid oder helicoid ist; die gewöhnlich iu die Nähe gestellten Gattungen mit geripptem Kiefer (Otoconcha, Hemphillia, Binneya und Durgella) werden ausgeschlossen. Er theilt die Unterfamilie in vier Gruppen: a. mit eingerollter, vitrinenartiger Schale: Vitrinozonites, Cryptosoma, Macrochlamys, Austenia, Africariou, Helicarion und Velifera; b. mit weniger eingerollter Schale imd riidimentärem Gewinde: Austenia, Ibycus, Parmacochlea, Pseudausteuia, Estria; c. Schale limaxartig, kaum oder garnicht eingerollt: Aspidelus, Girasia, Mariaella, Urocyclus, Elisa, Dendrolimax, Büttneria, Trichotoxon, Atoxon, Phaneroporus. d. Ohne innere Schale: Daymantia Issel. Dyakia n. gen. für Nanina hugonis und Verwandte; (no shell lobes, and the dorsal lobe much reduced in size. Shell generally sinistral; the amatorial organ of peculiary form with a calcarous dart) Godwin -Austen p. 29; — intradentata n. Borneo, id. p. 30; — busangeusis n. ibid., id. p. 30 t. 2 fig. 1; — moluensis n. ibid., id. p. 30 t. 2 fig. 6. Everettian. subg. für Macrochlamys jucunda Pfr.; Godwin-Austen p. 30. Microcystina (Mörch) calcarata n. Britisch Neuguinea; Hedley p. 76; — Saint-johni n. Borneo; Godwin-Austen p. 38 t. 4 fig. 3; — pudeus n. ibid., id. p. 38; seclusa n. ibid., id. p. 38; cavernae n. ibid., id. p. 39. Nanina (Alb.) floresiana n. Flores; Martens p. 230 t. 12 fig. 2; — vomern. ibid., id. p. 230 t. 12 fig. 3. Oxytes (Pfr.) hercules n. Neu Guinea; Hedley p. 70; — flyeusis n. Ely River, ibid.; id. p. 71. Rhysota (Alb.) subcasta n. Indien; Beddome p. 313 t. 29 fig 1—3. Macrochlamys (Bens.) dugasti n. West -Laos; Mo riet p. 25. 231. t. 5 fig. 1; — minuta n. Flores; Martens Moll Weber p. 231 1. 12 fig. 20—23; — formosana n. Südcap von Formosa; Schmacker et Böttger p. 149 t. 1 fig. 2. var. atypa p. 150; — par n. Takao, Formosa; iid. 150; — Schmidtii n. Westturkestan; Br an c- sik p. 81 t, 7 fig. 4; — peringundensis n. Vorderindien; Beddome p. 313 Sitala (H. Ad.) lineata n. Cebu; Möllendorff p. 39; — trochulus var. formosana n. Tamsui, Nordformosa; Schmacker et Böttger p. 153; — everetti n. Borneo; Godwin-Austen p. 39 t. 4 fig. 6; — singularis n. ibid., id. p. 39; — orchis u. ibid., id. p. 40 t. 5 fig. 3. Lamprocystis (Pfeffer) subglobulus n. Cebu; Möllendorff p. 40; — gonio- gyra n. ibid. , id. p. 41 ; — spadix n. Takao, Westformosa ; S c h m a c k e r et B ö 1 1 g e r p. 151 t. 1 fig. 4; - - ambonica n. Ambon; Böttger p. 257 t. 3 fig. 5; — gemmula v. pallidior n. ibid., id. p. 258; — subangulata n. Molukken; id. p. 259 t. 3 fig. 6. Euplecta (Semp.) minima n. Ambon; Böttger p. 255 t. 3 fig. 3. Kaliella (Blfd.) indiffereus n. Ambon; Böttger p. 256 t. 3 fig. 4. Macrocycloides (Mrts.) microcyclis n. Amboiua; Böttger p. 260 t. 3 fig. 7; — saparuana n. Saparua; id. p. 200 t. 3 fig. 8; — sericiua n. Haruku; id. p. 201 t. 3 fig. 9. Helicarion (Fer.) visi n. Neu Guinea; Hedley p. 76; — musgravi n. ibid. id. p, 77; — ? whiteheadi n. Borneo; Godwin-Austen p. 24 t. 5 fig. 1. Systematik etc. der Mollusken während des Jahres 1891. 515 Microcystis (Beck) dayakaua n. Borneo, God wiu- Austen p. 37 t. 4 flg. 4. Dnrgella (Blfd.) hosei ii. Borneo; God win- Austen p. 40 t. 4 flg. 5. Xesta (Alb.) wallacei var. bicmgulata n., Maros auf Celebes; Martens Moll. Weber p. 224 t. 13 fig. 15 ; — uemorensis var. endeana n. Celebes; id. p. 225 t. 12 flg. 9; — voiuer n. ibid., id. p. 230 t. 14 fig. 5—8; — floresiana u. Flores, id. p. 230 t. 14 fig. 1—4; — strubelli n. Ambou; Böttger p. 253 t. 3 fig. 2; — glutinosa n. Borneo; God win -Austen p. 24 t. 5 fig. 6. Limacidae, Simroth giebt für die systematische Eiutheilung der Limaeiden folgendes Schema: A. Limax-Gruppe. Paraliraax Bttg. Subg. Eumilax Srth. — Paralimax s. str. Limax L. Subg. Vitrinoides Srth. — Heynemannia Malm a. Mikroheyuemannia n. k Makroheynemannia n. — Lehmannia Heyn. Limacopsis Srth. B. Gruppe der Ackerschnecken. Lytopelte Bttg. (Platytoxou Srth.) Agriolimax Malm C. Amalia Moq. Agriolimax (Malm) immaculatus n. Portugal; Simroth p. 286 t. 3 fig. 9. 10. 17. 19; — maltzani n. Sierra Monchique, id. p. 290. Platytoxou Simr. = Lytopelte Bttg., Simroth p. 299. Arionidae. Geomalacus (Allra.) oliveirae n. Guarda, Portugal; Simroth p. 359 t. 6 fig. 9. Patulidae. Patula (Held) viridesceus n. Pretoria; Melvill et Ponsonby p. 237; — hotteutotta n. Port Elisabeth ; id. p. 239; — intonsa n. Mexiko; p. 314. Helicidae. Möllendorff erörtert die Pilsbry'sche Anordnung der grossen ostasiatischen Helices; er verwirft die Vereinigung von Camaena und Hadra mit Macroon, wo sonst ausschliesslich oxgynathe Arten stehen und erhebt Hadra zur Gattung mit den Untergattungen: Euhadra Typus Hei. peliomphala Pfr. Thersites Pfr. richmondiana Pfr. Hadra s. str. bipartita Per, Sphaerospira Mrch. fraseri Gray. Xauthomelon Mrts. pomum Pfr. 33* 516 Dl". W. Kobelt: Bericht über die geographische Verbreitung, die Dagegen stellt er Phania zu den Oxgynathen in die Gattung Macroon Pilsbry, mit den Untergattungen Helicophanta, Panda und Acavus zusammen. — Den Namen Obba lässt er, um der Confusion ein Ende zu machen, ganz fallen; die Gruppe der Hei. mamilla kommt als Pseudobba zu Camaena, die der Hei. planulata als Obbina Semp. zu den Oxgynathen. — Camaena Albers umfasst folgende Untergattungen : Camaena s. str. Typus Hei cicatricosa Müll. Phoenicobius Mrch. arata Sow. Pseudobba Mlldff. mamilla Per. Stylodonta Jan studeriana Per. Pilsbry giebt im siebenten Band der zweiten Serie den Schluss von Helix. Die Untergattung Papuina umfasst auch Geotrochus, Cymotropis und Merope. Mit Albersia schliesst die Gattung Helix ab. — Dann folgt Cochlostyla, zi;erst Chloraea, Alb., dann Corasia Alb., zu welcher Gruppe auch die Salomonen- Arten zu rechnen sind, Pfeifferia Gray, Leytia n. subg. für C. fragilis Sow, — Calocochlea Hartm. einschliesslich Axina Alb. und Trachystyla n. ; — Helicostyla Per. mit den Sektionen Pachysphaera n., Orustia Mörch, Cochlodryas Mrts. und Helicostyla s. Str.; — Ptychostylus Mlldff.; — Helicobulinus Brod; — Orthostylus Beck. — Helix s. Str. — Neue Arten. Mediterrane Zone. Griechenland. — (Campyl.) krueperi n. Taygetos, Morea; Bö ttger Nachr. Bl. p. 84. Italien. — (Iberus) talamonica u. Mte. Argentaro, Toskana; Kobelt Nachr. Bl. p. 139, Icon. sp. 879. Hinterindien. — (Hadra) longsonensis n. Tonkin; Mo riet p. 26, 248 t. 5 fig. 3; — (H.) massiei n. Tonkin; id. p. 26, 247 t. 5 iig. 2; — (Chloritis) lemeslei Song-ma, Tonkin, id. p 249 t. 7 fig. 1 ; — perakensis v. subperakensis n. Tonkin ; Pilsbry p. 82 t. 18 fig. 46, 47; — colletii n. Shau Staaten; Beddome p. 314 t. 29 fig. 7—9; — shanika n. ibid., id. p. 314 t. 34 fig. 10-12. Philippinen. — (Aulacospira) azpeitiae n. p. 120; — (Trachia) raasbatensis n. Masbate p. 132; Hidalgo. Sunda-Iuseln. — (Rhagada) floresiana n. Flores; Märten s Moll. Weber p. 235 t. 14 fig. 13, 14; — (Eulotella) textoria n. ibid., id. p. 236 t. 14 fig. 9—12; — Molukken. — (Planispira) zonaria v. nitidiusciüa n. Amboina; Böttger p. 265; — (Dorcasia) suffodieus n. Nord Celebes; id. p. 267 t. 3 fig. 10. Neu Guinea. — (Sphaerospira) rohdei n. Dohrn mss., Astrolabe Bay; Kobelt Nachr. Bl. p. 203; — (Sph.) lepidophora n. Dohrn mss,, id. p. 204; — (Chloritis) delphax Dohrn n. mss. ibid., id. p. 204; — (Papuina) antiqua var. xanthosoma n. ?; Pilsbry p. 28 t. 17 fig. 36; — (Pap.) agnocheilus n. Britisch N. G., Smith p. 488 t. 40 fig. 5. Australien (Hadra) bourkensis n. Darling River, N. S. Wales; Smith Ann. Mag. VIII. p. 137. Salomonen. — (Papuina) amphizona n. Pilsbry p. 5 t. 8 fig. 52 — 54; — (Corasia) tricolor var transenna id. p. 112 t. 23 fig. 16—18. Neu-Britannien. — (Geotr.) heimburgi n., Brancsik p. 80 t. 7 fig. 1. Formosa. — (Plectotr.) shermani var. brachylasia n., Takao; Schmacker et Boe ttger p. 156; — (Hadra) paucala n. mit var. trifasciata n., Südcap; ibid. p. 161. Systematik etc. der Mollusken während des Jahres 1891. 517 Borneo. — (Aegista) pudica n. Labiian; Godwin- Austen p. 43 t. 2 fig. 7 (Aeg.) grnmulus n. Borneo; id. p. 43 t. 5 fig. 2; — (Chloritis) meander n. id. p. 45 t. 2 fig. 2; — (Chi.) plena n. p. 44 t. 2 fig. 8; — (Geotrochus) niahensis n. ISIiah Hills; id. p. 44 t. 2 fig 3; - (Geotr.) tigaensis n. Tiga Insel, id. p. 44 t. 2 fig. 5; — (Geotr.) subflava n, Fig. 10 p. 45 t. 2 fig. 4. Helix orthocheilis Heude = hupensis Gredler fide Gredler p. 76. Von den Namen Hei. obvia (Zgl.) Hartmann und candicans Zgl. gebührt nach Märten s wegen Menke, Synopsis p. 13 dem ersteren die Priorität. Helix quedenfeldti Mrts. nicht zu Iberus, sondern zu Allognathus zu stellen ; Kobelt Nachr. Bl. p. 140. Cochlostyla (Fer.) intorta var. siquijorica n. Siquijor; Möllendorff p. 46; — siquijorensis var. pallens n. ibid., id. p. 46; — (Calocochl.) peraffinis n. Philippinen; Pilsbry p. 140 t. 54 fig. 47, 48; — (Cal.) zonifera var. paraleuca n. Philippinen; id. p. 142 t. 53 fig. 32, 33; — (Cal.) coronadoi var. pulchra n. Albay; id. p. 143 t. 54 fig. 13, 14; — (Cal.) xauthobasis n. Albay; id. p. 155 t. 54 fig. 38—40; — papuensis n. Britisch Neuguinea; Hedley p. 96 t. 12 fig. 30. Leytia n. subg., undurchbohrt, dünn, mit nur 4 W., letzte kantig, üldg. sehr gross, Lippe einfach, unten leicht ausgebreitet; Spindel einfach, dünn, senk- recht, tief inserirt; Typus Cochl. fragilis Sow., Pilsbry p. 120. Trachystyla n. sect , Typus Cochl. cryptica Brod.; Pilsbry p. 130. Chromatosphaera n. sect. für die Cochlostylae globosae Semp., Typus C. aurata Sow.; Pilsbry p. 169. Pachysphaera n. sect. für die Cochlostylae sphaericae Mrts., Typus C. sphae- rica Sow.; Pilsbry p. 172. Trochomoipha (Alb.) synoecia n. Siquijor; Möllendorff p. 42; — costulata n. Celebes; Martens Moll. Weber p. 232; — haenseli n. Formosa; Schmacker et Boettger p. 153; bintuanensis n., quadrasi u., crossei n., bagoensis n. Philippinen; Hidalgo p. 116 -118; — subnigritella n. Andamanen; Beddome p. 314 t. 29 fig. 13, 14. Satsuma (A. Ad.) trochomorpha var. mimula n. Siquijor; Möllendorff p. 45. Pseudübuliminus (Gredl.). Bul iucertus Pfr. = Satsuma taivanica Mlldff. zu dieser vorläufig anerkannten Gattung zurechnen; Schmacker et Boettger p. 164. Bulimidae. Amphidromus (Alb.) xiengensis n. West Laos; Morlet p. 27, 240 t. 5 fig. 4; — annae n. Flores; Martens Moll. Weber p. 240 t. 14 fig. 19—22. Placostylus (Beck) layardi n. Neucaledonien ; Kobelt p. 28 M. Ch. t. 27 fig. 1, 2; — sraithi n. ibid., id. p. 29 M. Ch. t. 26 fig. 1, 2; — rhinocheti n. Neu- caledonien; Kobelt p. 75 t. 18 fig. 1; — poirenanus n. ibid., id. p. 92 t. 22 fig. i, 5; — pseudocaledonicus var. hybrida n. ibid., id. p. 93 t. 22 fig. 6; — (Charis) paeteli n. Viti Inseln; id. p. 65 t. 16 fig. 1, 2; — (Charis) uliginosus von Heimburg mss., Salomonen; id. p. 73 t. 17 fig. 6, 7; — (Ch.) hartmanni n. = rossiteri Hartm. nee Braz., Aura Insel; id. p. 78 t. 18 fig. 7 — 9; — fibratus var. crassus n. Layard mss., Neucaledonien ; id. p. 85 t. 20 fig. 3 ; var. peculiaris n. ibid., id. p. 86 t. 20 fig. 4, 5; ventricosa n. ibid, id. p. 88 t. 21 fig. 1; var. ovalis n. ibid., id. p. 88 t. 21 fig. 2; — ouvanus var. turrita n. ibid., id. p. 89 t. 21 fig. 4, 5; — cicatricosus var. orientalis n. ibid., id. p. 90 1. 22 fig. 1— 3; — saxtoni n. Layard mss. ibid., id. p. 97 t. 23 fig. 5, 6; — 518 -Dr. W. Kobelt: Bericht über die geographische Verbreitung, die katialensis var. tchioensis n. ibid., id. p. 100 t. 24 fig. 4, 5; — subeifusns n. ibid., id. p. 101 1. 24 fig. 6 ; — poyensis ii. ibid., id. p, 107 t. 26 fig. 3, 4 ; — goulvainensis n. ibid., id. p. 109 t. 26 fig. 5, 6; — layardi ii. ibid., id. p 110 t. 27 fig. 1, 2; — alexander var. patula ii. ibid., id. p. 115 t. 28 fig. 1 ; — necklaiensis n. ibid., id. p. 116 t. 28 fig. 5, 6; — porphyrostoir.us var. umbilicatus n. ibid., id. p. 119 t. 29 fig. 5, 6; — pfeifferi n. = elobatus Pfr. nee Gould Viti Levti., id p. 130 t. 32 fig. 2, 3; — mendanaen. Salomonen; id p. 133 t. 32 fig. 6, 7; — guppyi n. Salomonen; Smith p. 489 t. 40 fig. 6; calus n. ibid., id. p. 489 t. 40 fig. 7. Bulirainidae. Buliminns (Ehrbg.) raeronianus Heude = laurentianus Gredl. fide Gredler p. 77; — meleagrinus Heude = posthumus Gredl.; — gossipinus Heude = chal- cedonicus Gredl.; — (Napaeus) leptostracus n. Südcap von Formosa; Schmacker et Boettger p. 166 t. 1 fig. 7; — (N.) warburgi n. Südformosa; ibid. p. 167 t. 2 fig. 1; — extorris n. Japan?; Brancsik Jahresh. Trencs. p. 81 t. 7 fig. 3; — (Rhachi.s) trichrous n. Deutsch- Ostafrika; Marteus p. 3; — gaillyi u. Letourneux, mss. Egypten; Kobelt Iconogr. sp. 562, 563; — (Subzebrinus) alaicus n. Alaigeb., Turkestan; id. sp. 579; — ferghanensis n. Ferghana; id. sp. 588; — komarowl n. Alai-Geb.; id. sp. 596; — issericus n. Algerien; id. sp. 621; — var. transiens ibid., id. sp. 622; — mansurensis n. Beni Mansur, Algerien; id. sp. 624; — jeannoti var. blidahensis n. ibid. sp. 626; — var. olivetorum n. Col des Oliviers, id. sp. 627; — var. thayaciis u. Dschebel Thaya; ibid. sp. 628; — var. zeugitanus n. Zaghuan, Tunis, id. sp. 629; — var. lambasensis n. Lambessa ibid. sp. 630; — boghariensis n. Boghar, id. sp. 632; — todilhis v. cartennensis n. Letourneux mss., Tenes; id. sp. 637; — Zum erstenmal abgebildet werden in der Iconogi-aphie : mirus Westerl sp. 558; — eryx West. sp. 559; — sabaeanus Bgt. sp. 560; — ueortus Westerl sp. 561; — reitteri Mrts. sp 567; — bonvallotianus Ancey sp. 508—573; — iifjalvyanus Ancey .sp. 576, 577; — kuschakewitzi Ancey sp. 585; — trigouochilus Ancey sp. 589; — martensianus Ancey sp. 591; — euxinus Ret. sp. 604; — nanus Ret. sp. 605 ; — brotianus Cless. sp. 606; — dubius Ret. sp. 607 ; — boneusis West. s]). 616 ; — vriesianus Ancey sp. 631 ; — janus West. sp. 638, 639; — berthieri Let. et Bgt. sp. 642; — punicus Let. sp. 643. Partula (Fer.) occidentalis n. Britisch Neu Guinea: Hedley p. 98, Pupidae. Clausilia (Drp.) alticola n. Sumatra; Martens Moll Weber p. 245; — obesa var. gracilior n. ibid., id. p. 244 t. 14 fig. 15 — 18; — balsamoi var. tombeana n. Berg Tombea, Südtii'ol; Gredler p. 60; — (Albin.) grisea var. hydriota n. Hydra; Boettger Nachr. Bl. p. 92; — (Euphaednsa) eumegetha n. Takao, Südformosa; Schmacker et Boettger p. 108; — (Heraiphaedusa) similaris var. ventriosa n. Hankov, Formosa; ibid. p. 171; — (Hern.) odontochila n. Südformosa ibid. p. 171 t. 2 fig. 3; — myersi n. Formosa; ibid. p. 172 t. 2 fig. 4; — (Hem.) bagsana n. Bagsa, Formosa; ibid. p. 175 t. 2 fig. 5; — (Hem.) uraniscoptyx n. Bankingtsom, Formosa; ibid. p. 177 t. 2 fig. 6. Die Gruppe der Claus, saccata Kstr. aus Südtirol erörtert Gredler. — Ol. lepidosjihera Heude — papillina Grdl. = albopapillata Bttg. et Schm. fide Gredler p. 78. Systematik etc. der Mollusken während des Jahres 1891. 519 Vertigo (Müll.) moh;ccana (Ptychochilus) n. Molukken; Boettger p. 269 t. 3 fig. 11. — (Costigo) sapan;ana n. Sapania; id. p. 270 t. 3 fig. 12; — thaumasta n. Port Elizabeth; Melvill et Ponsonby p. 239. Costigo n. subg. Vertiginis, differt a sect. Alaea t. vix nitidula, aut dense striata aut costulata, cervice simplice, callo annulari nullo, deute parietali unico simplice, angulari nullo; dens columellaris semper adest; palatales 0 — 2. Typus V. saparuaua; Boettger p. 270. Stenogyridae. Opeas (Alb.) ternatanum n. Ternate; Boettger p. 273 t. 3 fig. 13. Cionellidae. Toruatellina (Beck) boeningi n. Tamsui, Nordformosa; Schmacker et Boettger p. 180 t. 2 fig, 7; — moluccana n. Amboina Boettger p. 274 t. 4 fig. 1. Cylindrellidae. Cylindrella (Pfr.) strohmi Maltz. zum erstenmal abgebildet bei Crosse t. 1 fig. 4; — arcuata Weiul. et Marts. desgl. t. 1 fig. 8; — nialleata Pfr. desgl. t. 3 fig. 4; — eugenii Dohrn desgl. t. 3 fig. 3 ; — dohrui Maltz. desgl. t. 2 fig. 1; — speluncae var. dubia n. Südmexiko; Pilsbry Proc. Phil. p. 320 t. 15 fig. 14, 15; — bourgnignati Ancey mss. id. p. 319 t. 15 fig. 3. Harris und Burrows taufen Cylindrella, weil der Name schon anderweitig vergeben, in Dystoectria um, Thaumasia Alb. in Spartina. V. Scaphopoda. Deutalium (L.) senegalense n. Senegal; Dautzenberg p. 53. TL Lamellibrauchiata. a. Dibranchiata. Anatinacea. Cuspidariidae. Cuspidaria (Nardo) lischkei (Myonera) n. Japan, Challenger; Smith p. 438. Solenomyidae. Solenomya (Lam.) johusoni u. Untercalifornien; Dali p. 189. Pandoridae. Pandora (Brug.) edwardsi n. ?; Jousseaume p. 201. Verticordiidae. Verticordia (S. Wood) eburnea (Euciroa) n. Andamaneu; AVood-Masou et Alcock p. 447. 520 Dr. W. Kobelt: Bericht über die geographische Verbreitung, die Tellinacea. Scrobiculariidae. Semele (Sclmm.) mouilis n. Australien; Täte p. 261. Telliua (L.) adenensis n. Smith Or. Z. S. p. 426, t. 33 f. 8, Aden. — subpellida n. id. ibid. p. 426 t. 33 f. 9, Aden. Lucinacea. Lucinidae. Lucina (Lam.) elata n. Mittehneer; Locard p. 313. b. Tetrabranchia, Adesmacea. Pholadidae. Martesia (Leach) roseotincta n. Aden; Jousseaume p. 183, Myacea. Mesodesmatidae Mesodesma (Desh.) elongata n. Mittelmeer; Locard p. 270 Mactridae. Lutraria (Lam.) turneri n. Aden; Jousseaume p. 207. Myidae. Tugonia (Bmg.) adenensis n, Aden; Jousseaume p. 201 Conchacea. Cyprinidae. Newton nimmt für Familie und Gattung den Namen Arctica Schum. auf. Venerida'e. Circe (Schum.) striata n. Mittelmeer; Locard p, 302; — undulata n. ibid., id. p. 302. Cytherea (Lam.) gracilenta n. Mittelmeer; Locard p. 284; — rugata n. ibid., id. p. 285. Caryatis (Rom.) yerburyi nom. nov. für Dione erabescens Rve. nee Dkr. ; Smith p. 123. Dosiuia (Scop.) complanata n. Atlantische Küste von Frankreich; Locard p. 278; — scabriuscula Rve., ovalis Römer, emiice Ad. und bisecta Rve. = pubescens TUel., Smith Pr. Z. S. p. 421. Meretrix (Lam.) perplexa (Eutivela n.) n, Brasilien; Dali p. 28; — (Eut.) iheriugi n. ibid., id. p. 29. Lucinopsis (Forb.) pellucida n. Süd Australien; Täte p. 263. Sunetta (Link) contempta nom. nov. für Mei'oe meustrualis Rve, nee Mke., Smith p. 422. Systematik etc. der Mollusken während des Jahres 1891. 521 Sunettina (n. gen.) sunettina n. Aden; Jousseaume p. 208. Venus (L.) chevi-euxi n. Senegal; Dautzenberg p, 60. Sphaeriidae. Pisidium (C. Pfr.) langleyanum n. Port Elizabeth; Melvill audPonsonby p. 237. Corbicula (Mühlf.) lemoinei n. Annam; Morlet p. 253 t. 7 fig. 5. Sphaerium (Scop.) raymondi n. Californien; Cooper p. 74. Cyrenellidae. Cyrenoidea (Hanl.) rhodopyga n. Kongo; Martens p. 18. Donacidae. Donax (L.) brazieri n. Neusüdwales; Smith p. 491 t. Solenidae. Solen (L.) digitalis n. Aden; Jousseaume p. 183. Erycinacea. Tellimya (Onaon) subacuminata n. var. Sydney, Challenger; Smith p. 442 Submytilacea. Najadea. Castalina (n. gen) nehringi n. Brasilien; Ihering Zool. Anz. p. 477; — martensi n. ibid., id. p. 478. Unio (Retz.) landanensis n. Landana, Kongo; Schepman p. 113; — sem- melinki n. Borneo; Martens p. 111; — (Arconaia) provancherianus n. Yamaska, Canada (nee China); Pilsbry Nat. Canada XX. p. 171 und Nautilus p. 127; — pilsbryi n. Little Red River Arkansas; Marsh p. 1;— pleasii n. ibid., id p. 1; — singleyanus n. Florida; id. p. 29; — ferrisii n. ibid., id. p. 30; — paviei n. Laos; Morlet p. 241 t. 7 fig. 3; — moUeuii n. ibid., id. p. 242 t. 7 fig. 4. Carditidae. Calyptogena (n. gen.) pacifica n. Alaska; Dali p. 189. Cardita (Lam.) formulosa n. Mittelmeer; Locard p. 310. Crassatellidae. Crassatella (Lam.) carnea n. Süd Australien; Täte p. 263. Arcacea. Arcidae. Area (L.) dunkeri n. = setigera Dkr. nee Reeve, Loanda; Kobelt in M. Ch. p. 162 t. 41 fig. 3, 4. Savignyarca (n. gen.) savignyarca n. Aden; Jousseaume p. 222. Pectunculus (Lam.) sordidus n. Südaustralien; Täte p. 264. Limopsis (Sassi) vaginatus n. Behringsmeer; Dali p. 190. 33** 522 Dl*. W. Kobelt: Bericht über die geographische Verbreitung die Mytilacea. Aviculidae. Malleus (Lam.) acutus n. unbekauüten Fundortes; CI essin in M. Ch. p. 13 t. 4 fig. 1, 2. Perna (Lam.). Clessingiebt 1. c. die Monographie der Gattung. Neu: denti- fera Krauss. mss. p. 41 1. 15 fig. 4, Natal. — aquila n. p. 43 t. 15 a fig. 1 unbekannten Fundortes; — rollei n. p. 43 tl5b fig. 1, desgleichen; — flava n. p. 44 t. 15c fig. 44; — obliqua n. p. 44 t. 15 b fig. 2; ~ planulata -n. p. 45 t. 15 a fig. 3. — Pinna (L.) Clessin giebt in der Fortsetzung des Martini-Chemnitz die Monographie der Gattung. — lischkeana n. p. 75 t. 28 fig. 1, Japan; — rollei n. p. 77 t. 30 fig. 1; — molluccensis n. p 82 t. 33 fig. 1 = angustana Reeve nee Lam. ; — atrata n. p. 83 t. 32 fig. 2, unbekannten Fundortes. Mytilidae. Modiola (Lam.) sirahensis u. Aden; Jousseaume p.222; — gigantea n. Norwegen; Clessin in Mart. Ch. p. 134 t. 35 fig. 1, 2; angusta n. unbekannten Fundortes, id. p. 160 t. 25 fig. 10. Pectinacea. Limidae. Lima (Brug.) murrayi n., vor Sydney, Challenger; Smith p. 444 australis n. ibid., id. p. 444. Ostreacea. Anomiidae. Anomia (L.) boletiformis n. Westküste von Frankreich; Locard p. 360. III. Biologie, Verwendung etc. Biologie. Gallenstein hat Acme spectabilis Rossm. in einer Schutthalde von KalkgeröUen so konstant in der Nähe der Eierhäufchen von Amalia marginata gefunden, dass er annimmt, sie lebe von diesen Eiern. Pascal berichtet, dass Masson in einem artesischen Brunnen bei Amelie les-Bains Exemplare von Physa acuta gefunden hat, die zweifellos aus unterirdischen Gewässern kamen. Er selbst suchte in den unterirdischen Galerien von Beausemblant, Dep. Drome ver- geblich nach Mollusken, obgleich die daraus entspringenden Quellen alle ein ziemlich reiches Molluskenleben enthalten. Dasselbe kann nur durch Vögel dorthin gebracht sein und in der That hat er die Einschleppung von Limnaea auricularia durch ein paar Schwäne feststellen können. Auch P. Fischer führt eine Reihe einschlägiger Beobachtungen auf, Goldfuss weist nach, dass Helix obvia Hartm. erst in den letzten Decennien nach Thüringen eingeschleppt worden ist, und dass Systematik etc. der Mollusken während des Jahres 1891. 523 diese Verschleppung namentlich mit den weichen Futterkräutern und ganz besonders der Esparsette und ihrem Samen erfolgt. Nach Keep sind alle Versuche, Ostrea virginica bei San Fran- cisco einzubürgern, misslungen ; dagegen haben sich Mya arenaria L. und Mytilus edulis L., 1874 zufälßg eingeschleppt, acclimatisirt und kommen jetzt massenhaft vor. Essbare Mollusken, lieber die auf den amerikanischen Märkten erscheinenden Mollusken finden sich zahlreiche Angaben im Nautilus: Hemphill über die westamerikanischen, Carpenter über die von Rhode Island, Winckley über die von Maine, Dore über die von Portland in Oregon; Keep über die von San Francisco. Ueber die Austercultur an der Bretagne und an verschiedenen Stellen der französischen Westküste berichtet Bouchon-Brandely über die von Roseoff speziell Lacaze-Duthiers. Ein populäres Buch über die Auster von Brooks ist dem Referenten nicht zugäng- lich geworden. Ebenso die Arbeit von Martyn über die Austern- frage in Amerika, und die von Kent über die Austernfischerei in Queensland. Perlenflsclierei. Kent berichtet über die Perlenfischerei und Versuche zur Cultivierung der Perlmuschel in Queensland. Nutzen und Schaden. Dass Limax cinereus in Treibhäusern und Mistbeeten erheblichen Schaden thut, beobachtete Loens; die Art scheint indess Pflanzen nur zu fressen, wenn sie keine Pilze finden kann. Feinde. Loens fand im Kropf einer Ringeltaube Cionellen und Hyalinen. Francois beobachtete, dass Murex fortispina den zahnartigen Fortsatz an der Aussenlippe benutzt, um die Schale von Arcaarten, von denen er sich nährt, aufzubrechen. Schiemenz hat Natica beim Anbohren von Muscheln beobachtet; er nimmt an, dass die chemische Action eines von einer besonderen Drüse ausgeschiedenen Sekretes dabei die Hauptrolle spiele. Parasitismus. Fischer stellt die Angaben über Entovalva Robillardia und Cochliolepis zusammen. Gedruckt in Kroll 's Buchdruckerei, Berlin S., Sebastianstrasse 76. Bericht über die wissenschaftlichen Leistungen im Gebiete der Entomologie während des Jahres 1891. (Crustacea 1889.) Inhalt. Seite Allgemeines 1 Arachnoidea 31 Linguatulina 32 Acarina 34 Tardigrada 40 Pantopoda 41 Opiliones 44 Chernetina 46 Scorpiones 47 Araneae 48 Solifugae 68 Myriapoda 69 Peripatina 69 Diplopoda 70 Chilopoda 72 Inseeta 74 Apterygogenea 74 Rhyuchota 75 Orthoptera 101 Genuina 104 Pseudoneuroptera 108 Neuroptera 121 Trichoptera 121 Planipennia 123 Diptera 125 Lepidoptera 149 Hymenoptera 218 Coleoptera 241 Crustacea für 1889 von Dr. F. Hilgendorf etc 342 I. Verzeichniss der Publicationen 342 II. UebersicLt iiacli dem Stoff . , 372 III. Systematik 373 Bericht über die wissenschaftliclien Leistungen im Gebiete der Entomologie wälirend des Jahres 1891. Von Dr. Ph. Bertkau in Bonn. Ueber die Abstammung der Arthropoden und deren Verwandtschaftsbeziehungen äussert v. Kennel in den Sitzber. Dorpater Naturf.-Gesellsch. IX, S. 441 — 444 folgende Ansichten. In- dem V. Kennel an der Gruppierung der Arthropoden in Branchiata und Tracheata festhält, leitet er die ersteren von Rotatorien (Hexar- thra und Polyarthra) ab, die zu der Naupliuslarve Beziehungen dar- bieten; die Tracheaten sind dagegen auf hochstehende AnneKden zu- rückzuführen, die durch Peripatus zunächst zu den Myriapoden hinüberleiten. Die Myriapoden aber spalten sich in zwei Gruppen; in der einen münden die Geschlechtsorgane wie bei Peripatus am Körperende (Peripatus-Scolopendra-Gruppe), in der anderen (Scolo- pendrella, luliden; — die Glomeriden lässt v. Kennel unberück- sichtigt, Refer.) münden sie im vorderen Theil des Körpers. Es sind aber bei Peripatus 2 Segmentalorgane, die dem 7. und 8. Körper- segment angehören, bedeutend grösser als die übrigen, und v. Kennel vermuthet, dass bei den Vorfahren von Peripatus diese gleich denen des vorletzten Körpersegmentes zur Ausleitung der Geschlechts- produkte dienten, und bei den Vorfahren von Scolopendrella-Iuliden allein in Thätigkeit blieben, während die des vorletzten Segmentes obliterirten. Jede dieser Gruppen der Myriapoden soll nun den jeweiligen Ausgangspunkt für die beiden übrig bleibenden Tracheaten- gruppen abgegeben haben, und zwar Jugendformen mit geringer Segment- und Extremitätenzahl, die sich in diesem jugendlichen Zustand pädogenetisch fortpflanzten; von der Peripatus-Scolo- pendra-Gruppe stammen die Insekten, von der Scolopendra-Iulus- Gruppe die Arachniden ab. Besonderes Gewicht legt der Verfasser auf den Umstand, dass bei Scolopendrella und den Arachniden (auch bei Linguatuliden und Acarinen? Pantopoden?) die Geschlechtsöffnung in einem Segment hegt, welches entweder dem 7. oder 8. Segment des Peripatus entspricht. Aldi f. Naturgesch. Jahrg. 1892. Bd. U. H. 2. A 2 Ph. Bertkau: Bericht über die wissenschaftlichen Leistungen C. G. Thomson 's Opusc. Entom. enthalten in ihrem fasc. XV: XLV. Bidrag tili Phryganeernas Systematik och synonymi, S. 1537—1600; XLVI. Bidrag tili Sveriges insectfauna, S. 1601 f.; XLVII. Bidrag tili kännedomen af Jchneumones pneustici; S. 1603—1656. Von H. J, Kolbe's Einführung in die Kenntniss der In- sekten sind Lief. 6 und 7, S. 273 — 368 erschienen. In denselben werden zunächst die Anhänge der Brust absolvirt; dann kommt der Hinterleib, seine Gliederung und seine Anhänge zur Behandlung; ein breiter Raum ist hierbei auch der Schilderung des Begattungs- apparates gelassen. Hierauf werden die inneren Organe in Angriff genommen, und zwar das Endoskelet und die Muskulatur. Auch von diesen Lieferungen gilt das früher Gesagte; die sehr ins Einzelne gehende Darstellung stützt sich im Allgemeinen auf eigene Unter- suchungen des Verfassers; die Literatur, ältere sowohl wie neueste, ist sehr sorgfältig berücksichtigt ; die gelieferten Figuren sind ebenfalls zum grössten Theil Original. L. C. Miall erörterte in einem Vortrage vor der British Asso- ciation, Cardiff, 1891, some difficulties in the life of aquatic insects; s. The Nature, 44, S. 457 — 462. Hauptsächlich kommen die verschiedenen Anpassungen zur Sprache, welche die Eier und im Wasser lebenden Larven der Dipteren erfahren haben. Die Gallert- hülle, welche die Eier so mancher dieser letzteren und der Trichopteren umgeben, haben verschiedenen Vortheil. Indem sie die einzelnen Eier trennen, erhält jedes leichter den nöthigen Bedarf an Luft und Licht; der Eierhaufen wird nicht so leicht von einem Feinde aufge- spürt, und entgleitet ihm eher; dazu scheint der Schleim auch eine antiseptische Wirkung zu besitzen. Die Athemeinrichtungen sind ver- schiedene, je nachdem die Larve an oder nahe der Oberfläche sauer- stoffreichen Wassers oder auf oder in dem schlammigen Grunde lebt. Diejenigen Chironomus-Larven, die in dem Schlamme leben, besitzen bei einem wenig entwickelten Tracheensystem einen dem Hämoglobin identischen rothen Farbstoff, der zur Aufspeicherung des Sauerstoffs dient. Die unter anderen Verhältnissen lebende Larve von Tanypus hat ein höher entwickeltes Tracheensystem und nur so viel Hämo- globin, dass ihr Körper davon blass roth erscheint. Uebrigens ist das Bedürfniss nach neuem Sauerstoff' bei den Chironomus-Larven gering, sei es, dass sie einen grossen Vorrath aufgespeichert haben oder ihn sehr haushälterisch verbrauchen. Von 6 Larven, die in Sauerstoff freies Wasser gebracht wurden, lebten 4 48 Stunden, 1 5 Tage und 2 verwandelten sich in eine Puppe. Auch die fussartigen Bildungen am Körperende sind bei diesen Larven je nach der Lebens- weise verschieden, wie an dem Beispiel von Chironomus, Ephydra und Simuhum näher gezeigt wird; letztere, in fliessendem Wasser lebend, legt sich mit einem von den Speicheldrüsen gelieferten Faden vor Anker. Bei Culex findet der Vortragende Gelegenheit, auf die Eigen- schaften des Oberflächenhäutchens einer Flüssigkeit einzugehen; diese im Gebiete der Entomologie während des Jahres 1891. 3 Eigenschaft gestattet der Larve von Culex und Stratiomyia , obwohl schwerer als Wasser, an der Oberfläche ohne Muskelanstrengung zu hängen. Während die meisten Fliegenlarven die Mündung ihrer Tracheen am Körperende haben, und daher auch dieses nach der Oberfläche zugekehrt tragen, finden sich bei den Puppen Fortsätze hinter dem Kopf, in welche Tracheenäste eintreten, und jetzt wird dieser Körper- theil der Oberfläche nahe gebracht. Die Erklärung für diesen Wechsel liegt einmal in dem Athem- und Nahrungsbedürfniss der Larve, welche beiden Bedürfnisse durch die angegebene Anordnung am besten befriedigt werden können, und dann in dem Umstände, dass die Imago die Puppenhülle durch Sprengen der Kopf- und Brusthaut verlässt und in die Luft gelangen muss. Die Eigenschaft des Oberflächenhäutchens macht es so kleinen Insekten wie Podura unmöglich, ins Innere des Wassers zu tauchen, selbst, wenn diesem grössere Mengen Alkohols beigemischt sind. Befinden sich aber schwimmende Pflanzen, z. B. Lemna, auf dem Wasser, so können sie an diesen ins Wasser dringen, und, einmal darin, sich auch in demselben bewegen und ihrer Nahrung nach- gehen. Kerfe und Kerflarven des süssen Wassers, besonders der stehenden Gewässer, in Zacharias' Thier- und Pflanzenleben des Süsswassers, sind von E. Schmidt bearbeitet; auch separat, J. J. Weber, Leipzig, S. 1 — 72, mit 30 Holzschnitten. Der Verfasser schildert in diesem Werkchen, durchweg auf eigene sorgfältige Be- obachtung gestützt, in anschaulicher und belehrender Weise das In- sektenleben des Süsswassers. Die ganze Darstellung ist von dem Gedanken beherrscht, dass die Insekten für das Leben auf dem Lande eingerichtet seien, und dass daher die im W^asser lebenden Insekten namentlich hinsichtlich ihrer Bewegung und der Art ihrer Athmung am meisten Interesse verdienen; diese beiden Thätigkeiten werden daher auch bei den meisten besprochenen Insekten am ein- gehendsten behandelt, wobei der Verfasser manche originelle Be- obachtung mittheilt. In systematischer Reihenfolge werden die Hauptvertreter der im Wasser lebenden Insektenfamilien, bezw. Larven vorgeführt. Einige Einzelheiten werden weiter unten ange- führt werden. In einem Anhange ist eine Tabelle zur annähernden Bestimmung der im Wasser lebenden Larven aufgestellt. C. Verhoeff veröffentlicht biologische Aphorismen über einige Hymenopteren, Dipteren und Coleopteren; Verhandl. d. naturh. Vereins d. preuss. Rheinlande u. s. w., 1891, S. 1 — 80, Taf. I — III. Dieselben handeln 1. über einige Bewohner von Rubus fruticosus; 2. zur Biologie einiger Fossorien; 3. zur Biologie der Gattung Pterochilus und der Argyramoeba sinuata; 4. über einige Hymenopteren-Larven ; 5. zur Lebensgeschichte einiger Bienen ; 6. wie gelangen die in abgeschlossenen Zellen sich entwickelnden Fliegen in die Aussenwelt? — Zu den von Giraud als Bewohner von trockenen Rubusstengeln bekannt gemachten Insekten führt der A* 4 Pli. Bertkau: Bericht über die wissenschaftlichen Leistungen Verfasser nocli einige weitere an: Clytus arietis, Necydalis minima; Anaspis frontalis; Emphytus cingillum; Rhopahim clavipes; Passal- oecus turionum, gracilis, brevicornis; Stigmus pendulns; Chevrieria imicolor; Psen concolor, atratus; Pterochilus laevipes; Ephialtes mediator (als Parasit von Chevrieria unicolor, Stigmus pendulus; Psen atratus; Pterochilus laevipes); Trypoxylon figulus; Ceratina caerulea. — Von folgenden Fossorien wird die Biologie geschildert und dabei auch der Bau der Larve und die natürliche Verwandt- schaft berücksichtigt: Pemphredon lugubris; Crabro chrysostomus, quadrimaculatus; Miscophus metallicus; Agenia carbonaria (bei der Pompilus sericeus wahrscheinlich Parasit ist) ; Trypoxylon figulus. — Zur Lebensgeschichte einiger Bienen schildert der Verfasser den Bau von Halictus quadricinctus ; Osmia cornuta, fulviventris. Wegen Einzelheiten s. unten. Der 17 th report of the State Entomologist on the noxious and beneficial insects of the State of Illinois ist erschienen (6th report of S. A. Forbes), Springfield 1891, S. I— XV, 1—90, 7 Taff., nebst einem Anhang über die entomologischen PubHkationen W. Le Baron's. Der eigentliche Bericht enthält die Schilderung der Lebensweise u. s. w. von Scolytus rugulosus Ratz.] Euzophera semi- funeralis Walk.\ die Larven von Cyclocephala und Lachnosterna ; zusätzliche Bemerkungen über die Hessenfliege; die Lebensgeschichte von Aphis ma'idi-radicis n. sp.; ferner Versuche mit verschiedenen Giften, sowie Bemerkungen über Pilzkrankheiten der Diabrotica 12-punctata Oliv., Blissus leucopterus Say\ Kulturversuche mit Micrococcus insectorum; Beschreibung des Sporotrichum globuliferum. Von E. A. Ormerod ist der 14. Report of observations of injuriqus insects and common farm pest during the year 1890 . . .; London, 1891, erschienen. Franceschini: Gli insetti nocivi; Milano, 1891; 260 S. mit 95 Holzschn. Gh. French: A handbook of the destructive Insects of Victoria, . . .; Melbourne, 1891; Part I, 153 S., 14 chromolithogr. Taff. Eine Besprechung s. Nature, 45, S. 246 f. Destructive Insects; their natural enemies; remedies and recommendations; by A. Craw; California State board of horticulture ; division of Entomology; Sacramento, 1891. Les insectes nuisibles; par N. Montillot; Paris, 1891, J. B. Balliere et fils (Biblioth. des connaissances utiles). Bemerkungen über Schädlinge in Schweden (Anthomyia ceparum; Chlorops taeniopus; Cecidomyia Tritici; Agriotes lineatus; Lophyrus rufus; Leucoma Sahcis; Hadena basilinea; Chimatobia brumata; Bruchus rufimanus) von Sven Lampa s. Entomol. Tidskrift, 1891, S. 38—48. In dem von 0. Nickerl erstatteten Bericht über die i. J. 1890 der Landwirthschaft Böhmens schädlichen Insekten finden sich Mittheilungen über Zabrus gibbus; Meloe proscarabaeus ; Oti- im Gebiete der Entomologie während des Jahres 1891. 5 orrhynchus ligustici; Hylastes Trifolii; Anthomyia coarctata; Simuliiim sp.; Botis nubilalis. Von A. S. Packard's Bull. No. 7 on Insects injurious to forest and shade trees ist eine neue und erweiterte Ausgabe als fifth report of tlie U. S. Entomol. Commission erschienen; Washington, 1890, S. I— VI, 1—955; 38 Taff. und zahlreiche Textfiguren. In diesem Werke werden nach einer allgemeinen Einleitung über In- sekten im Allgemeinen, und Schädlinge im Besonderen, und ihre Gegenmittel, die schädlichen Insekten folgender Bäume behandelt: Eiche, Ulme, Hickory, schwarze und graue Wallnuss, Kastanie, Robinia, Ahorn, Baumwollenstrauch, Pappel, Linde, Birke, Buche, Kirsche, Pflaume, Weissdorn, Holzapfel, Eberesche, Esche, Weide, Celtis, Erle, Platane, Ostrya, Carpinus, Sassafras, Gleditschia, Aesculus, Liquidambar, Nyssa, Xanthoxylon, Liriodendron, Rhus, Catalpa, Hama- melis, Magnolia, Asimina, Ailanthus, Negundo, Prosopis, Diospyrus, Lauras, Melia, Cornus, Buxus, Prinos, Gymnocladus, Pinus, Abies, Juniperus, Cedrus, Cupressus, Sequoia. Von den meisten dieser Schädlinge ist die Lebens- und Entwicklungsweise in Wort und Bild geschildert, und so bietet das Werk eine reiche Fülle von lehrreichen Beobachtungen. Ich werde es einfach citiren: 5 th rep. Ein aus- führhcheres Referat s. in Nature, 44, S. 217 — 219. Von einer Reihe von Aufsätzen über Forstinsekten kann ich wegen der angewandten russischen Sprache den Inhalt nicht angeben: J, Schewyreff: lieber Rhynchites giganteus Kri/n., Bacchus L.; aequatus L. ; Oxythyrea und Tropinota ; lieber die Gänge der Borken- käfer; 0 wrednijch naskomijch stepnijch lestnitschw w 1889 g. (Separatabdrücke aus der Zeitschr. f. Land- und Forstwirthschaft, 1890, No. 8, 9, 10, 12; 1891, No. 1). A. Targioni Tozzetti: Animali ed Insetti del Tabacco in Erba e del Tabacco Secco; Firenze-Roma, 1891. J. Moritz: Die Rebenschädlinge, vornehmlich die Phylloxera vastatrix FL; . . .; Berlin, 1891, 92 S. mit zahl- reichen Holzschnitten. Von thierischen Schädlingen werden ausser der Reblaus mehr oder weniger ausführlich behandelt Tortrix Pille- riana; Conchylis ambiguella; Rhynchites betuleti; Peritelus griseus; Otiorrhynchus sulcatus; Adoxus Vitis; Lethrus cephalotes; Anomala Vitis; Phytoptus Vitis; Pulvinaria Vitis; Lecanium vini. Sugar beet series No. 2. Bull. Agric. Experim. Station, University of Nebraska; Vol. 4, No. 16; Insect enemies, S. 55 — 72. — Bruner gibt hier nach Insect life, III, S. 437, Originalabbildungen von Systena blanda ; Disonycha triangularis ; Macrobasis unicolor ; Epicauta vittata, maculata, pennsylvanica ; Geocoris bullata; Agallia siccifoHa; Melanotus communis. Die Mem. terza der Miscellanea entomologica von A. Costa, Atti R. Accad. Sei. fis. e. matemat. Napoli (S. 2), IV, No. 5 enthält die Aufzählung (68) griechischer Tenthrediniden, Beschreibung einer neuen Tenthrediniden-Gattung Italiens, 4 Armenischer Hymenopteren, einer Derocalymma vom Cap. 6 Ph. Bertkau: Bericht über die wissenschaftlichen Leistungen 0. E. Imhof: Die Fortschritte in der Erforschung der Thierwelt der Seen; Verhandl. d. Schweiz. Naturf. Gesellsch., Davos, 1890, 73. Jahresversamml., S. 157—170. F. Zschokke beschreibt seine zweite zoologische Excursion an die Seen des Rhätikon; Verhandl. Naturf. Gesellsch. Basel, IX, S. 425—508. Auf S. 489 ff. sind die erbeuteten Thiere aufgezählt, unter denen sich 7 Acarinen, 1 Macrobiotus, 9 Pseudoneuroptera, 1 Sialis, 6 Trichoptera, 4 Rhynchota, 17 Diptera, 10 Coleoptera finden; die Arten sind z. Th. nicht genau benannt. In einem supplementary appendix to travels amongst the great Andes of the Equator by E. Whymper, London, J. Murray, 1891, sind die vom Reisenden mitgebrachten Thiere z, Th. aufgezählt, bezw. beschrieben; die Insekten nehmen mit S. 1 — 120 den grössten Theil des Werkes für sich in Anspruch. Die Käfer sind von ver- schiedenen Spezialisten (H. W. Bates, Cicindel, Carab., Scarabaead., Passalid., Cerambycid.; D. Sharp, Dyticid., Silphid., Staphylinid., Tenebrionid.; H.S. Gorham, Elaterid., DasciUid., Malacoderm., Ptinid., Chrysomelid. pars., Erotylidae, Coccinellid. ; A. S. Olliff, Nitidul., Trogositid., Curculion., Brenthid. ; M. Jacoby, Chrysomelid. pars.), die Formiciden von P. Cameron, Rhynchota von W. L. Distant, Lepidoptera von F. Duc. Godman & 0. Salvin bearbeitet; die Rhynchoten sind aber nicht beschrieben. Im Ganzen sind 359 Arten aufgeführt, unter denen 131 als neu bezeichnet sind; 14 neue Gattungen sind aufgestellt. Die gesammte Ausbeute an Arten mag wohl über 1000 betragen haben. Die Mehrzahl der als neu be- schriebenen Arten sind abgebildet. In H. N. Ridley's Notes on the Zoology of Fernando No- ronha, Journ. Linn. Soc. London, Zool., XX, S. 473 — 570, sind die Tracheaten auf S. 526—559 behandelt; die Myriapoden von R. J. Pocock, die Insekten (mit Ausschluss der Käfer imd Thysanuren) von W. F. Kirby, die Coleoptera von Ch. 0. Waterhouse, die Thysanura und Collembola von H. N. Ridley. Von Myriapoden sind 4, von Thysanuren 5, Orthopteren 18, Odonaten 2, Hymeno- pteren 12, Lepidopteren 17, Rhynchoten 6, Dipteren 3, Coleopteren 24 Arten aufgeführt. Unter den Hymenopteren ist eine Polistes-Art als Besucherin und Befruchterin der Blüthen von Leguminosen und Cucurbitaceen, 3 kleine Halictus als solche der Blüthen von Melonen, Momordica und Oxalis erwähnt. Neben endemischen Arten beher- bergt diese an der Ostküste Nordbrasiliens gelegene Inselgruppe Arten, die auf eine nähere Verwandtschaft mit Westindien als mit Brasilien hinweisen. R. Blanchard zählt einige Insekten des Gran Chaco auf: 1 Scorpion, 2 Orthoptera, 7 Hemiptera, 1 Lepidopteron, 1 Hymeno- pteron, 23 Coleoptera, nämlich 1 Coccinellid., 3Chrysomel., ICerambyc, 1 Curculion., 4 Meloid., 3 Tenebrion., 1 Lagriad., 3 Scarabaead., 4 Elaterid., 2 Cicindel.; Mem. Soc. Zool. de France, IV, S. 490—498, PI. IV, Fig. 1—9. im Gebiete der Entomologie während des Jahres 1891. ^ W. Lundbeck gibt Notitser om Grönlands entomologiska Fauna; Entomolog. Meddelelser, III, S. 45 — 52. Chr. Aurivillius: Grönland's Insektfauna. I. Lepidoptera, Hymenoptera. Bih. t. K. Svensk. Vet.-Akad. Handl., XV, Afd. IV, No. 1 ; S. 1 — 33, 3 Taif. ^ Die Einleitung enthält eine cbronologische Zusammenstellung der Literatur über grönländische Insekten. Den eigentlichen Gegenstand bilden die von Kolthoff während Norden- skiöld's Expedition 1883 gesammelten (28) Lepidopteren und (17) Hymenopteren. Eine Anarta, Pimpla und Banchus sind neu. F. A. Walker stellt nach einer Schilderung der Naturverhältnisse der betreffenden Inselgruppen Verzeichnisse von Insekten zusammen, die er während eines kurzen Sommeraufenthaltes erbeutet hat: Faroe-Isl. S. 95—96; Lundy-Isl. S. 141, The Westmann-Isl. 314—316; Faroe and Westmann Isles and Iceland, S. 374 — 378; The Ento- mologist, XXIII. Nachträge zur Fauna von Helgoland geben A. Metzger, Ö. 907—919, und H. Uzel, S. 919 f. der Zool. Jahrb., Abth. f. Systematik u. s. w., V. Metzger fügt (Krebse), 1 Coleopt., 2 Hy- menopt., 48 Diptera den von Dalla Torre gelieferten Verzeichnissen hinzu; Uzel macht 16 von ihm auf Helgoland gefundene Apterygogenea namhaft. In den Entomol. Meddelelser, II, finden sich auf S. 267 — 286 für Dänemark neue Insekten aufgezählt: Coleoptera von W. Schlick, S. 267 — 279; Hemiptera von demselben, S. 280 — 282; Lepidoptera von H. P. Duurloo, S. 283 — 286. (Dyschirius angustatus; Bradycellus Verbasci ; Notiophilus bigeminus ; Haliplus cinereus ; Hydroporus bilineatus, discretus; Ilybius similis; Hydrobius oblongus; Batrisus adnexus; Tyrus mucronatus; Bythinus clavicornis, nodicornis, nigri- pennis, validus; Amauronyx Märkelii; Euplectus Aubeanus, Duponti, piceus, Kirbyi, punctatus, intermedius; Choleua nivalis, marginicollis; Eucinetus haemorrhoidalis ; Anthrenus Scrophulariae; Aphodius Zen- keri; Agrilus caeruleus; Ampedus erythrogonus ; Cyphon fuscicornis; Pytho depressus; Mordellistena humeralis; Asclera cinerascens; Chry- santhia viridis; Toxotus lamed; Bruchus Pisi; Spermophagus Cardui; Oreina luctuosa; Chaetocnema confusa; Thyamis nigra; Murmidius ovalis; Eusarcoris binotatus; Trapezonotus anorus; Scolopostethus pilosus; Megalonotus düatatus; Hadrodema rubicundum; Halticus luteicollis; Pararge Maera, Egeria v. Egerides; Colias Palaeno; Sphinx Livornica; Gastropacha tremulifolia ; Arctia aulica; Lopho- pteryx cuculla; Hadena Engelhartii; Cosmia paleacea; Dasypolia templi; Tortrix strigana.) A. A. Poppe's Beiträge zur Fauna der Insel Spiekerooge, Abhandl. naturw. Ver. Bremen, XII, S. 59—64, führen auf S. 60—64 81 Coleoptera, 30 Hymenoptera, 24 Lepidoptera, 57 Diptera, 8 Rhyn- chota, 1 Neuropteron, 3 Orthoptera, 8 Odonata, 1 Psociden, 3 Aptera, 1 Myriapoden, 1 Pseudoscorpion, 2 Opilionen, 8 Spinnen auf. Ein erster Beitrag zur Insekten-Fauna der Nordsee- Insel Juist von D. Alfken, ebenda, S. 97 — 130, führt 40 Rhyn- 8 Ph. Bertkau: Bericht über die wissenschaftlichen Leistungen chota, 8 Orthoptera, 16 Odonata, 2 Psocidae, 6 Neuroptera, 89 Diptera, 111 Lepidoptera, 79 Hymenoptera, 246 Coleoptera auf. Das 4. Stück der Beiträge zur Insekten-Fauna Schleswig- Holsteins, Schriften des naturw. Vereins f. Schleswig-Holstein, VHI, S. 215 — 246, von W. Wüstnei, enthält Nachträge zu den früheren Verzeichnissen von Hymenopteren, ein Verzeichniss der Chrysididen (21 A.), und ein Verzeichniss der Rhynchota heteroptera (313 A.). H. Brauns theilt einige Arten (Coleopteren , Lepidopteren, Hymenopteren) aus der Fauna Mecklenburgs mit; Entom. Nachr., 1891, S. 107—110, 119—125. C. G. A. Brischke erstattet Bericht über eine zweite Exkursion nach Steegen i. J. 1889 und theilt seine auf derselben gemachten Beobachtungen aus dem Thier-, namentlich Insektenleben und die erbeuteten Arten mit, unter denen mehrere für die Provinz Preussen neu sind. Schrift, d. naturf. Gesellsch. Danzig, N. F., VII, 4, S. 50—74. Gewissermassen als Vorrede zu einer Reihe in Aussicht ge- stellter Einzeldarstellungen lässt Ch. Alluaud eine Beschreibung seiner voyage aux iles Canaries (Novembre 1889 — Juin 1890) erscheinen; Mem. Soc. Zool. de France, IV, S. 580 — 595. Hierin bespricht er den allgemeinen Charakter der Inselfaunen, sowohl von oceanischen, wie von kontinentalen Inseln. Die Canaren ge- hören zu den letzteren; sie wurden zur pliocenen Periode durch vulkanische Kräfte gehoben, und erhielten ihre Bevölkerung aus der Berberei, die damals wahrscheinlich noch mit Spanien und Italien einerseits und dem Massiv des grossen Atlas anderseits zusammen- hing. Aus dem tropischen Afrika empfingen die Canaren eine Wanzen-(Leptocoris-)Art, aus dem tropischen Amerika 3 Schmetter- linge (2 Danais, 1 Vanessa). Die frühzeitig eingewanderten Orga- nismen haben sich auf den Inseln zu besonderen Arten entwickelt, deren nahe Stammeltern des Festlandes noch leicht anzugeben sind; einige unter ihnen spalteten sich in eine Rasse der niedriger gelegenen Gegenden und der Höhen. Pimelia radula von Teneriffa, verwandt mit P. gTOssa der Berberei, ist in der Höhe P. ascendens Wol/.; P. serrimargo von Canaria, Vertreter der P. consobrina der Berberei, und P. laevigata von Palma, sind ebenfalls schon im Begriff, sich in zwei Rassen, der Ebene und des Gebirges, zu spalten, ohne dass bei diesen die Differenzirung schon so weit vorgeschritten wäre. A. Fauvel lässt ein 2. Suppl. zu seinem Essai sur l'ento- mologie de la Haute Auvergne (Mt,-Dore et Plomb-du-Cantal) erscheinen; Revue d'Entomol., 1891, S. 50 — 58. In seinen Aggiunte alla fauna entomologica della pro- vincia di Pavia, la. Centuria, zählt M. Bezzi 75 Hymenopteren, 14 Rhynchoten, 11 Orthopteren auf; Bullett, Soc. Entom. Italian., XXVII, S. 120—130. A. Palumbo fährt in seiner Note di zoologia et botanica suUa plaga selinunta fort. II Naturalista Siciliano, X, S. 104 — 108. (Coleoptera). im Gebiete der Entomologie während des Jahres 1891. 9 H. Christoph schildert eine Entomologische Reise im Süden des Kaspisees; Zeitschr. f. Entom., Breslau, N. F., XVI, S. 1 — 16. Es sind fast nur (Käfer und) Schmetterhnge berück- sichtigt. S. 177—208 des T. II (3« Ser.) der Nouv. Archives du Museum d'Histoire Naturelle enthalten den Beginn einer Aufzählung einer Collection d'Insectes formee dans l'Indo-Chine .... Die Sammlung enthält 918 Arten in 3517 Stücken. In dem gegen- wärtigen Bande ist ein Theil der Käfer von J. Bourgeois (Cebrio- nidae, Rhipidoceridae, Dascülidae, Malacoderma) und E. Lefevre (Clythridae, Eumolpidae), die Diptera von J, M. F. Bigot bearbeitet. A. Fritze stellt die Fauna von Yezo im Vergleich zur Fauna des übrigen Japan dar; Mitth. deutsch. Gesellsch. f. Natur- und Völkerkunde Ostasiens in Tokio, Bd. V, S. 235—248. Die Insekten sind auf S. 240 — 248 behandelt und nur die Schmetter- linge etwas eingehender. Den Charakter der Insektenfauna fasst er in folgenden Worten zusammen: Die auf der Hauptinsel noch zahlreich vertretenen tropischen und subtropischen Formen und Färbungen verschwinden auf Yezo oder finden sich doch nur noch in sehr verringertem Masse; an ihre Stelle treten nordische Formen, welche sich von jenen durch geringere Körpergrösse und dunklere Farbentöne unterscheiden. — S. auch Stettin. Entom. Zeitg., 1891, S. 288—303. J. J. Walker schickt Entomological notes from Port Darwin etc. ein; Entom. Monthl. Mag., 1891, S. 233—239, 281—285. H. Domenitzki theilt Materialien zu einer Schmetterlings- und Käferfauna Westafrikas mit; Soc. ent. VI, S. 89f., 99, 115, 123f., 140f. In einem vorläufigen Bericht über die Ergebnisse einer Unter- suchung der Süsswasserfauna Madagaskars, Zool. Anzeig., 1891, S. 214— 217, 221—230, macht A. Voeltzkow auch einige Bemerkungen über Insekten und Hydrachniden (Gyriniden, Dyticiden, Naucoris, Belostomide?, Corisa, Ranatra, Culex und Chironomus- larven). Die als Eier einer Hydrachnide gedeuteten, in den Leib eines Dycticiden eingebohrten Körper sind wohl Larven oder Nymphen von Hydrachniden gewesen. R. Blanchard bucht die Resultats d'une excursion zoologique en Algerie; M^m. Soc. Zool. de France, IV, S. 208 bis 245. Ausser einigen Insekten, Tausenf üssern und Arachniden, die auf dem Lande erbeutet wurden, werden folgende Bewohner von Lachen, Seen und Quellen angeführt: Hydrophilus pistaceus Fairm. (Oasis d'Emisa; Sidie Yahia); Hydrovatus cuspidatus Kunze (Sebkha d'Oran); Ochthebius sericeus Muls. (Lac de la Senia), auropallens Rey (Oase Biskra); Orectogyrus striatus Oliv, (ibid.); Gerris cinerea Put. (ibid.) lieber die Art der Verbreitung gewisser schädlicher Insekten gibt eine Beobachtung von Decaux Aufschluss. Derselbe fand auf den i. J. 1850 bei Cayeux-sur-mer (Somme) zur Befestigung der 10 Ph. Bertkau: Bericht über die wissenschaftlichen Leistungen Dünen angepflanzten Piniis maritima Pissodes notatus, Criocephaliis riisticus und Blastophagus piniperda, obwohl in einem Umkreis von 40 Km. keine Nadelhölzer wuchsen und die gepflanzten Bäumchen frei von Insekten gewesen und auch 25 Jahre lang geblieben waren. Es stellte sich heraus, dass der Pissodes mit Stämmen von P. mari- tima eingeschleppt wurde, aus denen sich die Küstenbewohner des Landes die Masten für ihre Kähne verfertigen, und es ist wahr- scheinlich, dass die beiden anderen Insekten auf demselben Wege eingeschleppt sind. S. Naturw. Wochenschr., VI, S. 343. A. van Gebuchten beschreibt die Zellen des Mitteldarms der Larve von Ptychoptera contaminata als sehr geeignet zum Studium des Vorganges der Sekretion. Diese Zellen sind mit einer schützenden Kutikula umgeben. Die zur Ausscheidung bestimmten Stoffe beben die Kutikula in die Höhe und ragen als kleine Blasen in das Darm- lumen hinein. Die Blasen werden frei entweder durch Abschnürung an ihrer Basis oder dadurch, dass sich unter ihnen um das Cyto- plasma eine neue Haut bildet, und in diesem Uebertreten der mit den Sekretionsstoffen angefüllten Blasen in das Darmlumen besteht der Vorgang der Sekretion. Auf die einmalige Abschnürung kann eine längere Zeit der Ruhe oder auch eine neue Abschnürung folgen, ohne dass die Zelle zu Grunde geht. Erst der Verlust des Kernes führt den Tod der Zelle herbei ; Ersatz wird geschafft durch Zellen, die sich am Grunde der Sekretionszellen befinden. Der Kern nimmt an dem Vorgang keinen thätigen Antheil. Anat. An- zeiger VI, S. 12—25, mit 7 Figg. In der Fortsetzung seiner Etüde s sur le sang et les glandes lymphatiques behandelt L. Cuenot in Archives de Zool. experim. et gen. (2. S.) IX, 1891, auf S. 365—407 PL XV, XVI, die Trache- aten. Die Blutflüssigkeit der Insekten ist nicht von Ordnung zu Ordnung, sondern ist selbst von Art zu Art verschieden, wie Cuenot an zahlreichen Beispielen zeigt. Bei Saturnia Pyri (Raupe) enthält sie einen Eiweisskörper, das Hämoxanthin, der bei 65 — 67*^ gerinnt, Fibrin, Uranidin und ein gelbes Lipochrom oder Lutein. Dasselbe Hämoxanthin kommt noch bei Gastropacha Rubi, Trifolii, castrensis; Vanessa Antiopa; Arctia caja; Meloe proscarabaeus vor. Bei anderen Insekten findet sich ein anderes Albumin oid, von anderer Farbe und einer anderen Gerinnungstemperatur, das bei der Raupe von Pieris Brassicae, rapae und bei der Larve von Libellula depressa Hämoprasin, bei Hydrophilus piceus, Blaps mortisaga, der Larve von Dyticus marginahs, Nepa cinerea, Notonecta glauca und der Raupe von Arctia pudica Hämophäin, bei der Raupe von Harpyia vinula Hämo florin, von Saturnia cynthia, bei Stenobothrus parällelus, Gryllotalpa vulgaris Hämocrocin genannt ist; im rothen Blut der Larve von Chironomus plumosus ist Hämoglobin vorhanden. Fibrin fehlt in einem grossen Theile der untersuchten Insekten, ebenso wie Uranidin; ersteres ist vorhanden bei Gastropacha ca- strensis, Arctia pudica, Liparis dispar, Harpyia vinula, der Larve von Hylotoma Rosae, bei Nepa cinerea und Gryllotalpa vulgaris, im Gebiete der Entomologie während des Jahres 1891. H letzteres in der Raupe von Gastropacha Rubi, Arctia caja, Pieris Brassicae, Deilephila Elpenor, bei Meloe proscarabaeus und Pentatoma grisea. Das Lutein wurde bei fast allen Raupen gefunden. Die verschiedenen gefundenen Albuminoide scheinen im Haushalt der Insekten nicht dieselbe Rolle zu spielen wie das Hämoglobin der Wirbelthiere z. B.; ihre mit einer Verfärbung verbundene Oxydation ist wahrscheinlich nur eine post-mortem-Erscheinung, wie der un- veränderte Zustand des Blutes bei Thieren, die in reinen Sauerstoff und in Kohlensäure gebracht wurden, schliessen lässt. Die Oxydir- barkeit wird dem Hämoxanthin etc. wahrscheinlich durch ein durch die Hitze zerstörbares Ferment mitgetheilt. Diese Albuminoide dienen also wohl nur zur Ernährung der Gewebe und stammen von den durch die Blutkörperchen (Amöbocyten) umgewandelten Verdauungspeptonen her. Das gelbe Lutein des Insektenblutes stammt von den Pflanzen- luteinen (Chlorophyll; Xanthophyll) her, die vielleicht z. Th. un- verändert in das Blut übergehen. — Der von Meloiden und Cocci- nelliden aus den Gelenken ausgeschiedene Saft ist das Blut dieser Thiere (vergl. den vor. Ber. S. 256), das bei den Meloiden Cantharidin enthält und vermöge dieses Gehaltes einen Schutz gegen Angreifer bildet. Die geformten Elemente des Insektenblutes, die bei der Larve von Chiron omus fehlen, sind wirkliche Amöbocyten; bei manchen Raupen, von Gastrop. Trifolii z. B., kommen daneben auch maulbeerförmige Körper vor, die mit grossen Körnern einer Eiweiss- substanz angefüllt sind. Die Amöbocyten von Cossus ligniperda (Raupe) füllen sich in einem gewissen Stadium allmählich mit Krystallen (Würfel und Oktaeder), bis die ganze Zelle damit voll- gepfropft ist; dann platzt die Membran und die Krystalle gelangen in die Blutflüssigkeit, während die Zelle sich auflöst. Den Perikardialzellen schreibt Cuenot die Rolle von Lymph- drüsen zu. Das Perikardialgewebe ist ein Bindegewebe, bestehend aus 3 — 4 kernigen Syncytien. Indem sich um einen Kern kleine Granula anhäufen und das Ganze sich dann mit einer Haut umgibt, ist eine echte Zelle fertig, die aus dem Bindegewebe austritt und als Amöbocyte vom Blutstrom fortgerissen wird. Aus dem Blut der Myriapoden (Scutigera und Scolopendra) scheidet sich beim Stehen das Fibrin aus, das die Blutkörperchen mitnimmt. Die darunter- stehende Flüssigkeit enthält (etwa 8 %) eine Eiweisssubstanz, welche durch Alkohol gefällt wird. — Die ,, Lymphdrüse" ist wie bei den Insekten perikardial; da aber das Herz der Myriapoden langgestreckt ist, so ist auch die Drüse weit auseinandergezogen. Bei den Spinnen und OpiHonen scheidet sich aus dem Blut ebenfalls Fibrin aus; die übrig bleibende Flüssigkeit enthält einen Eiweisskörper, der wahrscheinlich Hämocyanin ist. Auch das Blut dieser Thiere enthält Amöbocyten (und bisweilen noch grössere Zellen); eine „Lymphdrüse" wurde nicht aufgefunden. — Bei den Skorpionen findet sich letztere auf dem Bauchstrang des Nerven- systems, wo sie schon von Blanchard angegeben wurde. — Bei 12 Ph. Bertkau: Bericht über die wissenschaftlicheu Leistungen den Pantopoden sind ausser Amöbocyten im Blute auch ,,Hämatien" vorhanden; es sind dies die von Dohrn ovalen Ballons aus Seiden- papier verglichenen Körperchen; eine „Lymphdrüse" wird auch hier vermisst. W. Marshall übersetzte E. Jourdan's kompilatorisches Werk : Die Sinne und Sinnesorgane der niederen Thiere in's Deutsche; Leipzig, 1891, bei J. J. Weber; (Weber's Naturw. Bibliothek); 8 vo., 330 S. mit 48 in den Text gedruckten Abbildungen. Ein ausführliches Referat Korschelt's über Watase's Studien zur Morphologie der zusammengesetzten Augen der Arthropoden gibt die allgemeinen Schlussfolgerungen des Verfassers über die Ableitung der zusammengesetzten Augen von den einfachen Augen wieder. Als Ausgangspunkt dient dabei das Ommatidium in den Seitenaugen des Limulus; ein solches Ommatidium ist (phylogenetisch) entstanden als eine Einsenkung der Hypodermis, gebildet von den mit den Hypo- dermiszellen in Kontinuität stehenden lentigenen Krystallkegel- und Retina-Zellen. Ontogenetisch ist diese Entwickelungsweise nicht mehr zu beobachten, was schliessen lässt, dass der Bau der Ommatidien bereits stark modifizirt ist. — Naturw. Rundschau, VII, S. 34 f.; vgl. den vor. Ber. S. 7. S. Exner. Die Physiologie der facettierten Augen von Krebsen und Insekten, Leipzig und Wien, 1891; 198 S. mit 7 lithogr. Taf., einem Lichtdr. und 23 Holzsch. Exner zeigt in diesem Buch, dass für die Dioptrik des Fazettenauges die Krümmung der Fazettenflächen , die ja sehr verschieden sein kann, von unterge- ordnetem Werth ist, dass dagegen jede Fazette nach dem Prinzip der Linsen -Zylinder gebaut ist, d. h. dieselbe aus konzentrischen Hohlzylindern besteht, deren Brechungsindex von der Axe nach der Peripherie stetig abnimmt. Die Korneafazette nebst dem zugehörigen Krystallkegel stellt nun einen abgestumpften Kegel dar, der dieselben Dienste wie ein Linsen-Zylinder thut. So entspricht eine Fazette des Limulus-Auges einem dioptrischen Apparat, der als Linsenzylinder wirkt, und zwar einem solchen, dessen Brennweite mit seiner Länge annähernd zusammenfällt. Da jedes Fazettenglied mit seiner Retinula von Pigment umhüllt ist, so erhält jeder Punkt der Retina nur von einer, und zwar der zugehörigen, Fazette Licht; das Gesichtsfeld jeder Fazette hat eine Weite von 8*'. Aus diesen Einzelgesichts- feldern setzt sich das Gesammtgesichtsfeld des Limulus-Auges zu- sammen, und zwar durch Apposition. Bei den fazettirten Augen der Insekten, spez. bei Lampyris, sollen dagegen Superpositions- bilder zu Stande kommen, indem wegen der weiten Entfernung der Retina von den (durch die Pigmentscheiden theilweise gesonderten) Kry stallkegeln die betreffende Stelle der Retina aus etwa 30 Fazetten Licht erhält. Der Linsenzylinder des Lampj^is- Auges hat die doppelte Länge seiner Brennweite. Weiterhin berücksichtigt Exner die Verschiebung des „Iris"- pigmentes bei Dunkelheit und BeHchtung, und glaubt bei den In- sekten, nicht aber Krebsen, Muskeln gefunden zu haben, welche die im Gebiete der Entomologie während des Jahres 1891. 13 Lageänderimg des Pigmentes bewirken. Diese Pigmentverscliiebung kommt nur bei Nachtthieren vor, und diese werden dadurch be- fähigt, auch am Tage zu sehen, während Tagthiere in der Dunkel- heit ganz hülflos sind. So lässt sich auch schhessen, dass Cetonia und Tropinota, die jetzt sonnenliebende Geschöpfe sind, früher Nacht- augen besassen wie noch heute ihr Verwandter, der Maikäfer. Zur VeranschauHchung der Sehschärfe photographierte Exner das mikroskopisch vergrösserte Netzhautbild des Auges eines Leucht- käfers und folgert, dass das Leuchtkäferchen, in der Ausdrucks- weise der Augenärzte, eine Sehschärfe von-^^^^j^r ^^ttt- ^^esitze, also in der Nähe von 1 cm noch die nur 0,22 m breiten Stäbe eines Gitters unterscheiden könne. Andere Insekten und Krebse mit einem Superpositionsbilde haben noch viel schärfere Netzhautbilder. Verzerrt sind diese Netzhautbilder zwar oft, aber gegenüber dem Wirbelthierauge , das hauptsächlich der Erkennung der Formen dient, ist das Fazettenauge wesentHch für die Erkennung von Ver- änderungen an den Gegenständen, also der Bewegungen einge- richtet. — Ein ausführlicheres Referat s. in Naturw. Rundschau, VII, S. 105—107, 120-124. X. Raspail beobachtete einen erreur des sens chez Dy- tiscides; Bull. Soc. zool. France, 1891, S. 202—205. Mehrere Arten dieser Familien Hessen sich im Fluge durch die spiegelnden Fenster eines Mistbeetes täuschen, diese für eine Wasserfläche zu halten. — R. Blanchard beobachtete dasselbe chez un Lepidoptere, indem ein Schwärmer sich durch gemalte Blumen täuschen Hess, was schon wiederholt mitgetheilt worden ist; ebenda, S. 23. E. A. Schäfer untersuchte den feineren Bau der Muskel- säulen in den Flugmuskeln der Insekten, die er für das Verständniss des Vorganges der Muskelkontraktion als das ge- eignetste Objekt ansieht; Proc. Roy. Soc. London, XLIX, S. 280 bis 286, mit 2 Taf. — Die Muskelsäulen oder ,,Sarkostyle" zer- fallen in Segmente, Sarkomere, die aus dem mittleren ,,sarcous Clement", und der sich zu beiden Seiten hieran anschliessenden ,, iso- tropen Substanz" der Autoren, „clear interval" bestehen; die Grenze zweier Sarkomeren wird gebildet durch die ,,transverse membrane", die feine Linie, welche die zwischen 2 sarcous elements Hegende isotrope Substanz theilt. Die sarcous elements bestehen nach Schäfer nicht aus einem Bündel von Fasern, sondern aus einer zu- sammenhängenden Masse („sarcous substance"), die von Kanälen durchbrochen ist; letztere öffiien sich an jedem Ende eines sarcous dement und grenzen in seiner Mitte in der Ebene der Hensen'schen Linie an einander. Der optische Schnitt eines solchen Elementes zeigt ein Dutzend und mehr dieser Kanäle, deren Inhalt mit der farblosen, durchsichtigen Substanz der clear intervals im Zusammen- hang steht. Die Längsstreifung der sarcous elements hängt mit diesen Kanälen zusammen; die der clear intervals mit einer Verlängerung in feinen Linien der sarcous substance durch ein clear interval bis 14 Ph. Bertkau: Bericht über die wissenschaftlichen Leistungen zur transverse membrane. Das ganze Sarkostyl scheint in eine äusserst feine Membran eingeschlossen. Den Vorgang der Zusammenziehung und Ausdehnung des Muskels denkt sich Schäfer wie folgt. Bei der Ausdehnung werden die sarcous Clements schmäler und seitlich zusammengedrückt. Die Flüssigkeit, die sich in ihren Kanälen befindet, wird z. Th. heraus- gepresst und geht in die clear intervals über; bei der Kontraktion schwellen die sarcous Clements an, die clear intervals verkürzen sich bis zum Verschwinden, wobei die homogene Substanz derselben von den sarcous Clements absorbirt wird; wahrscheinlich wird sie in die Kanäle oder sichtbaren Poren derselben aufgenommen. E. Bataillon: Hole du noyau dans la formation du reticulum musculaire fundamental chez la larve de Phrygane; Compt. Rend. Acad. Soc. Paris, CXII. S. 1376—1378. — Bataillon glaubt zeigen zu können, dass die Querstreifung der Muskeln auf Ausläufer vom Kern zurückzuführen ist. Ueber den feineren Bau der quergestreiften Muskeln von Arthropoden machen 0. Bütschli und W. Schewiakoff eine vorläufige Mittheilung; Biol. Centralbl., XI, S. 33—39 mit 7 Holzschn. Sowohl die kontraktilen Elemente als auch das Sarcoplasma besitzen einen wabigen Bau; am Rande der Muskelzelle geht letzteres in eine Alveolarschicht über, deren äussere Grenzlamelle sich als Pellicula auszeichnet. Die kontraktilen Elemente bestehen ab- wechselnd aus 2 Querreihen eines anisotropen Abschnittes (entspricht der Hauptscheibe oder Q Rollet's) und 2 queren Wabenreihen des isotropen Abschnittes (entsprechen den isotropen Scheiben oder E Rollet's). J. Demoor's Recherches sur la marche des Insectes et des Arachnides sind ausführlicher und mit 5 Taff. in dem Archiv Neerl. Biol., X, S. 567, 608 erschienen; vgl. den vor. Ber., S. 20. Mar ey erläutert in den Compt. rend. hebd. Acad. Sei. Paris, CXIII, S. 15 — 18, einen von ihm Photochronograph genannten Apparat, der namentlich zum Studium von Bewegungen zu verwenden ist und Momentphotographieen von ^^ Sekunde Dauer liefert. 3 auf ein- anderfolgende Stadien einer fliegenden Mücke sind abgebildet. H, H. Dixon analysirte den Gang schnell sich bewegender In- sekten durch Momentphotographieen. Auch hierbei fand sich, dass der Körper auf 3 Beinen ruht, während die 3 anderen in Be- wegung sind (das hinterste und vorderste der einen und das mittlere der anderen Seite). Das Aufheben der 3 Beine eines Dreifusses geschieht nicht genau gleichzeitig, sondern so, dass zuerst das hinterste der einen Seite, dann das mittlere der anderen und zu- letzt, wenn das hinterste beinahe schon wieder niedergesetzt wird, das vorderste gehoben wird ; das mittlere der einen und das vorderste der anderen Seite berühren ungefähr gleichzeitig den Boden. Zwischen jeder Bewegung eines Dreifusses der einen und der anderen Seite ist eine kurze Pause, wo der Körper auf allen sechs Beinen im Gebiete der Entomologie während des Jahres 1891. 15 ruht. Bei einer sehr langsam sich bewegenden Aphis wurde eine andere Gangart wahrgenommen, wobei alle 3 Beine derselben Seite gleichzeitig in Bewegung waren (1. rechtes hinteres, 2. rechtes mittleres, 3. rechtes vorderes, 4. linkes hinteres, 5. linkes mittleres, 6. linkes vorderes Bein). Bei den Raupen werden die Beine eines Paares gleichzeitig bewegt, und die Bewegung schreitet von hinten nach vorn vor. The Nature. 43, S. 223 f. R. Heymons schildert die Entwickelung der weiblichen Geschlechtsorgane von Phyllodromia germanica L,; Zeitschr. f. wiss. Zoolog., LIII, S. 434—536, Taf. XVIII— XX. Wie schon in einer vorläufigen Mittheilung (s. den vor. Ber. S. 102) gezeigt war, sind die Genitalzellen vom Mesoderm abgelöste Zellen, die beim Weibchen einen vom 2. — 5. Segment reichenden Strang bilden; um und zwischen den Genitalzellen befinden sich anders differenzierte Mesodermzellen, die das Epithel der späteren Eiröhren bilden, sowie an der dorsalen Seite eine Platte ähnlicher Zellen, die die sog. End- fadenplatte darstellen. Diese trifft, sobald sich der Rücken ge- schlossen hat, mit der der anderen Seite zusammen und heftet sich an die Unterseite des Herzrohres an. Indem sich die Geschlechts- zellen stark vermehren, vergrössert sich der die Genitalanlage dar- stellende Zellstrang stark in die Dicke, während sich seine Länge etwas verkürzt, indem er nur von der Mitte des 3. bis zum 5. Segment reicht. Schon vorher ist in der Endfadenplatte eine Umlagerung der Zellen eingetreten, die zur Bildung etwa 20 kurzer Bänder führt, die durch Zwischenräume getrennt sind. Anfangs stehen diese Bänder ziemlich senkrecht auf der dorsalen Wand des Genitalstranges, werden aber mit der oben angegebenen Verkürzung desselben mehr schräg von hinten und unten nach vorn und oben gerichtet; dabei bleiben sie an ihrem dorsalen Ende unter einander durch ein schmales Band verbunden, das sich vorn über das jetzige vordere Ende der Genital- anlage bis ins 2. Segment verfolgen lässt. Auch die Geschlechts- zellen, die sich allmählich, und zwar von der ventralen Seite nach der dorsalen fortschreitend, in Eier umwandeln, ordnen sich unter den Endfäden in Gruppen, während die zwischen ihnen zerstreuten Epithelzellen sich mehr und mehr zur Umhüllung der unter den je- weiligen Endfäden Liegenden Geschlechtszellen anordnen; auf diese Weise entstehen die Eiröhren mit ihrem Epithel; eine äussere Peritonealhaut stammt von dem Fettkörper und überzieht erst später die Ovarien. Auf der ventralen Seite lagert von Anfang an auf den gewöhn- lichen Epithelzellen noch ein aus 2 — 3 Lagen bestehender Strang läugergestreckter Zellen, der sich auch nach hinten über die Genital- anlage hinaus bis zum Ende des 7. Hinterleibssegments fortsetzt und dem der anderen Seite genähert in der Furche zwischen dem 7. und 8. Segment sich an die Hypodermis anfügt. Anfänglich ist dieser Strang solide; später aber lassen seine Zellen zwischen sich ein Lumen entstehen: Ovidukt. — An die Schilderung der Verhält- nisse bei Phyllodromia hat der Verfasser überall eine allgemeine 16 Pb- Bertkau: Bericht über die wissenschaftlichen Leistungen Darstellung bei den übrigen Insekten geknüpft. Besonderes Gewicht legt er auf den Nachweis von dem Ursprung der Epithelzellen der Eiröhren und dem Verhalten der Endkammer: „Bei Phyllodromia sind Genital- und Epithelzellen in den Geschlechtsdrüsen von vorn herein vollständig unabhängig neben einander vorhanden. Die einzelnen isolirten Genitalzellen treten hier bereits sehr frühzeitig an verschiedenen Punkten des Keimstreifs auf, lange bevor von einer zusammenhängenden mit Epithelzellen vermischten Geschlechtsanlage die Rede sein kann. Erst in späterer Zeit, wenn die Genitalzellen in die dorsalen Wände der einzelnen Ursegmente einwandern, schliessen sich Zellen dieser Ursegmentwände den Genitalzellen dicht an und werden zu den Epithelzellen der Genitalanlage. Die beider- seitigen Genitalanlagen werden nur von Genital- und EpithelzeUen zusammengesetzt, und beide Zellenarten lassen sich während des ganzen Verlaufes der Entwickelung von einander unterscheiden. Der in den Endkammern eingeschlossene Inhalt stellt einen auf embryo- naler Stufe verbliebenen Ueberrest der Genitalanlage dar. Dieser Inhalt besteht demgemäss auch nur aus Genitalzellen und Epithel- zellen, ohne dass indifferente Elemente überhaupt in Frage kommen könnten." H. Henking handelt in der Fortsetzung seiner Untersuchungen über die ersten Entwickelungsvorgänge in den Eiern der Insekten über Spermatogenese und deren Beziehung zur Eientwicke- lung bei Pyrrhocoris apterus L.; Zeitschr. f. w. Zoolog., 51, S. 685—786, Taf. XXXV— XXXVII; Holzsch. Die jüngsten Hoden- zellen, Ursamenzeilen, Spermatogonien sind gruppenweise von einer besonderen Membran umgeben und also zu Spermatocysten vereinigt; die einzelnen Zeilen einer solchen Spermatocyste sind rhachisartig um einen gemeinsamen Mittelpunkt angeordnet, von dem ihre Spitze entspringt. Die Anzalil der Chromatinkörper in diesen Zellen ist 24, und dieses ist auch die normale Zahl der Chromosomen bei der Theilung der Körperzellen ; ausnahmsweise kommen in abnorm grossen BindegewebszeUen auch 48 Chromosomen vor. — 24 Chromo- somen kommen auch in den Samenmutterzellen (Spermatocyten) I. Ordnung vor, und diese ordnen sich bei der Theilung derselben in 2 Platten so an, dass gewöhnlich je 2 Chromosomen in der Aequatorialplatte der Spindel übereinander liegen; von den 12 Paaren befinden sich gewöhnlich 8 grössere im Umkreis und 4 kleinere im centralen Raum der Platte. In die Tochterzellen gehen bei der Theilung je 12 Chromosomen der Doppelplatte über, so dass also eine Reduktion dieser Elemente auf die Hälfte eintritt. Bei der nun folgenden Theilung dagegen, welches ohne das Dazwischentreten eines ruhenden Zustandes des Kernes erfolgt, wird jedes dieser 12 (11) Chromosomen halbiert, und diese Theilung ist daher eine Ae qua tions theilung. Ganz genau erhält nicht jede der Tochter- zellen ebensoviel Chromatinkörper wie ihre Schwester: bei der Theilung theilt sich nämHch ein Chromosom nicht mit, sondern geht ungetheilt in die einzige Tochterzelle über, die demnach neben im Gebiete der Entomologie während des Jahres 1891. 17 11 Theilchromosomen noch ein 12. ungetheiltes erhält, während die Schwesterzelle nur 1 1 Theilchromosomen aufweist. Dieser Verschieden- heit entsprechend sind nun auch die Spermatosomen zweierlei Art, indem das ungetheilte Chromosom in dem Kern der Spermatosomen als Nucleolus noch längere Zeit erhalten bleibt. Bei der vorhin erwähnten (Aequations-) Theilung, wodurch die Spermatosomen ge- bildet werden, geht aus einem Theil der Spindelfasern und aus den peripherischen Verbindungsfasern (der auseinanderrückenden Chromo- somen) der Neben kern, aus den centralen Verbindungsfasern das Mitosom hervor; in beide Elemente gehen wahrscheinlich Theile der Chromatinsubstanz über. Der Nebenkern wird paarig und legt sich an den Kern des Spermatosoms an der Stelle, wo der Schwanzfaden entspringt, der in der weiteren Entwickelung von dem Nebenkern durchzogen wird. Anfänglich liegt das Mitosom in dem Winkel zwischen Kern und Nebenkern, wandert später auf die gegenüber- liegende Seite des Kernes und dann wieder zurück. Dabei werden durch 1 — 2 Furchen 3 Abschnitte gebildet, von denen der unmittelbar den Kern berührende abgeplattet ist und später zum Spitzenknopf an dem vorderen Ende des Samenfadens wird, während der Rest als heller Körper an der Grenze zwischen Kern und Faden liegen bleibt und eine langsame Rückbildung erleidet. Der Verfasser sieht Folgendes als die Hauptergebnisse seiner Untersuchung an: 1. Den Ursamenzellen entsprechen die Ureier; beide ZeUformen enthalten die für die Körperzellen charakteristische Zahl von 24 Chromosomen. 2. Den unreifen Eiern entsprechen die Samenmutterzellen. Beide wachsen erheblich heran, in beiden kommt es zur Ausbildung eines verhältnissmässig grossen bläschenförmigen Kernes, in beiden werden Dotterkügelchen erzeugt. 3. Die Abschnürung des ersten Richtungskörperchens entspricht der ersten Theilung der Spermatocyten. In beiden Fällen kommt es zu einer R e du ctions theilung, indem sich die Chromosomen „zweireihig" aufstellen und zu je 12 Elementen in die neuen Zellen übergehen. . . . 4. Die Ausbildung des ersten Richtungskörperchens entspricht der 2. Theilung der Spermatocyten. Die 12 chromatischen Elemente werden unter Beibehaltung der Zahl 12 durch Aeijuationstheilung direkt halbirt, ohne dass sich das Stadium eines ruhenden Kernes dazwischen einstellte. Die sofortige Theilung der Spermatocyten 2. Ordn. wurde möglich, weil die erste Theilung nicht als normal anzusehen ist und weil die letztere wahrscheinlich bewirkt, dass sich gleich die auch für eine 2. Theilung nöthige (also doppelte) Zahl achromatischer Fäden an die Chromosomen anheftete. Ueber die Reduction der chromatischen Elemente in der Samenbildung von Gryllotalpa vulgaris Latr. macht 0. vom Rath eine vorläufige Mittheilung; Bericht der Naturf. Gesellsch. zu Freiburg i. B., VI, S. 62 — 64. In den Samenmutter- Arch. f. Naturgescli. Jahrg. 1892. Bd. H. H. 2. J3 18 Ph- Bertkau: Bericht über die wissenschaftlichen Leistungen Zellen sind in einem gewissen Stadium 6 Gruppen von je 4 Chromo- somen, im Ganzen also 24, vorhanden, während die gewöhnliche Zahl 12 ist. Durch die aufeinanderfolgenden beiden Theilungen ent- stehen 4 Spermatozoen, von denen jedes 6 Chromosomen enthält. Die erste Generation der Tochterzellen hat 12 Chromosomen, und hiermit ist die erste Reduction vollzogen; bei der zweiten Theilung erfolgt die zweite Reduction. vom Rath hält es für wahrscheinlich, dass auch bei Ascaris die beiden letzten Theilungen mit einer Reduction der chromatischen Elemente verbunden seien. Zur Embryologie der Insekten macht V. Graber Bemer- kungen, die sich auf Meloe scabriusculus, Hydrophilus piceus, Gryllotalpa vulgaris beziehen; Zool. Anzeig., 1891, S. 286 — 291. N. Cholodkovsky leitet die verschiedenen Formen der Primitiv- rinne der Insekten von einem bei Astacus repräsentirten Grund- schema einer kreisförmigen Entodermscheibe her, das bei Hydro- philus, Apis und Chalicodoma fast noch rein erhalten, bei Phyllo- dromia und Museiden aber verwischt ist, indem von der ringförmigen Einstülpung nur 4 seitliche Inseln erhalten sind und sich ein medialer Auswuchs der im übrigen rudimentär gewordenen Ring- furche ausbildet, der bei Phyllodromia vom hinteren, bei Museiden vom vorderen Ende ausgeht. Bei den ersteren Insekten entspricht also die Primitivrinne dem ganzen Blastopor, bei den letzteren nur einem Theil desselben. Zool. Anzeig., 1891, S. 159 f. — Graber erklärt sich mit dieser Schematisinmg nicht einverstanden, ebenda, S. 291; vgl. Cholodkovsky, ebenda, S. 465 f. Die embryonale Anlage des Blut- und Fettgewebes der Insekten, w^ofür der Verfasser hämosteatisches Gewebe in Vor- schlag bringt, geht vom Ektoderm aus, wie schon andere Forscher für die Onocyten (Kirro- oder Xanthocyten Graber's) und das aus diesen hervorgehende eigentliche Fettgewebe und kürzlich der Ver- fasser an Stenobothrus und Hydrophilus nachgewiesen haben; V. Grab er, Biol. Centralbl., XI, S. 212—224. W. M. Wheeler bespricht V. Graber's Vergleichende Stu- dien am Keimstreif der Insekten; Psyche, VI, S. 112 — 115. Zur Erwiderung Dr. K. Heider's auf meine Bemerkungen zu dessen Embryologie vom Hydrophilus von V. Graber; Zool. Anz., 1891, S. 8 f. J. Carriere: Die Drüsen am ersten Hinterleibsringe der Insektenembryonen; Biol. Centralbl., XI, S. 110 — 127. Carriere zeigt, dass die von Grab er als Anlage eines 4. Bein- paares angesehenen Hervorragungen bei manchen Insektenembryonen aus fingerförmigen Hervor stülpungen in die zwiebeiförmigen und becherförmigen Organe drüsiger Natur übergehen und dass daher die fingerförmig bleibenden als rudimentäre Drüsenanhänge betrachtet werden müssen. Soweit daher die Abstammung der Insekten von den Myriapoden auf die angeblichen Abdominalbeine der Insekten- embryonen begründet wurde, ist diese Begründung hinfällig. Die Bedeutung dieser Drüsen ist noch nicht aufgeklärt. Ihre Verbreitung im Gebiete der Entomologie während des Jahres 1891. 19 unter den Insektenembryonen ist nicht allgemein ; sie sind bei Dipteren- und Hymenopterenembryonen bisher überhaupt noch nicht gefunden; unter den Käfern werden sie z. B. bei den Chrysomeliden vermisst. In seinen Bemerkungen zu vorstehendem Aufsatz wendet sich V. Grab er sowohl gegen die Darstellungen als gegen die Schluss- folgerungen Carriere's; ebenda, S. 224 — 229; vgl. Carriere, ebenda, S. 416 und Zool. Anz., 1891, S. 283. W. M. Wheeler: On the appendages of the first abdo- minal Segment of embryo of Insects. Transact. Wiscons. Acad. Sei., Arts a. Letters, Vol. VIII (1890). — Habe ich nicht gesehen. N. Cholodkowsky macht eine vorläufige Mittheilung über die Entwicklung des centralen Nervensystems bei Blatta ger- manica; Zool. Anzeig., 1891, S. 115 f. Er fand auch bei Blatta, dass die Nervenkette aus paarigen Einsenkungen , die metameren- weise auftreten und erst später mit einander verschmelzen, entsteht. Das g, supraoesophag. bildet sich aus 3 Paaren solcher Einsenkungen, einem präoralen, einem adoralen (für die Fühler) und einem posto- ralen (lob. optici). Da sich auch 3 Paar Heerde von Punktsubstanz in dem g. supraoes. bilden, so ist damit wahrscheinlich gemacht, dass das g. supraoes. 3 Metameren, der ganze Insektenkopf also mindestens 6 Metameren enthält, wie auch andere Embryologen gefunden hatten. (Nach den von diesen einzelnen Ganglien ausgehenden Nerven würde das dem adoralen Segment angehörige dem Deutocerebrum Vial- lanes und das postorale dem Protocerebrum Viallanes entsprechen; Refer.) — V. Grab er findet im Gehirn von Meloe nur einen Heerd, in den meisten Rumpfganglien dagegen 2, und hält Cholodkovsky's Schlussfolgerung demnach nicht für zulässig; ebenda, S. 289 f. Zu den Begattungszeichen der Insekten macht F. Leydig in den Arb. a. d. zool.-zoot. Institut Würzburg, X, S. 39 — 55 Mit- theilungen. Nach einem historischen Rückblick auf das Begattungs- zeichen von Parnassius weist er auf die Abbildung und Beschreibung Rösel's von Fulgora laternaria hin, deren Weibchen am Körperende einen weisslichen, kahnförmigen Anhang hat, der wohl wie die Tasche der Parnassier bei der Begattung entsteht. Ferner be- obachtete Leydig vor längerer Zeit an den im Herbst gefangenen Weibchen von Dyticus marginalis und neuerdings bei denen von D. latissimus eine weissliche Platte, die er ebenfalls als ein Be- gattungszeichen ansieht. Diese Platte sitzt der Bauchschiene des letzten Segmentes fest auf und ist von harter, dabei zäher Be- schaffenheit. Ihre vordere und seitliche Grenze bildet eine scharfe Linie, während die hintere Umrandung lappig ausgekerbt ist; dieser Theil ragt über das Hinterleibsende etwas vor und ist weicher als die eigentliche Platte, auf der bis 9 Längsfurchen, seichtere und tiefere, vorkommen. Während der Wintermonate zerklüftete sich diese Platte und schwand allmählich. Im weiblichen Körper finden sich an der Stelle der Platte keine spezifischen Drüsen, die das Sekret zu derselben liefern könnten, und beim Männchen kann es ebensowenig von den einzelligen Drüsen herrühren, deren Leydig drei Arten unterscheidet. B* 20 Ph. Bertkau: Bericht über die wissenschaftlichen Leistungen Dagegen enthalten Anhangsdrüsen der männlichen Geschlechtsorgane einen Inhalt, der nach Farbe und Struktur dem der Platte gleich ist; überdies besitzen diese Drüsenschläuche eine kräftige Längs- muskulatur, und so erscheint die Annahme gerechtfertigt, dass die accessorischen Geschlechtsdrüsen der Männchen ihr Sekret durch die kräftige Muskulatur ihrer Wandung nach aussen hervorpressen und dass dieses Sekret alsdann zu der ,, Platte" auf dem hinteren Bauchring des Weibchens erstarrt. F. Urech findet eine gewisse Analogie in dem Entropiesatz, in dem sich die Ontogenie eines Schmetterlings kund thut und in dem, welcher sich in der Phylogenie ausspricht. Bei der stets wieder- holten Entwickelung aus Ei (von Urech der Puppe verglichen und Pseudopuppe genannt), zu Raupe, Puppe und SchmetterHng sind nämhch die entsprechenden Lebensformen einander nicht stets gleich, sondern es findet eine Weiterentwickelung der Gestalt und inneren Organisation statt zu Aberrationen, Abarten und neuen Arten, „und diese Stammesentwickelung findet nach einer durch die Entropie bestimmten Richtung statt". Nach einem Vortrag geh. in der 73. Jahresvers, der Schweizer. Naturf.-Gesellsch. in Davos am 18., 19. u. 20. August 1890; s. Verhandlgn., Jahresber. 1889/90, S. 259 f. L. Failla- Tedaldi ergänzt Arcobo's Verzeichniss der Insetti luminosi; II Naturalista Siciliano, X, S. 84—86. In Insect life IE, S. 477 f. sind noch 2 Fälle erwähnt, wo die massenhaft auf den Schienen zerquetschten Insekten einen Eisen- bahnzug zum Stehen brachten; in dem einen Falle waren es die Raupen von Clisiocampa disstria Huhn., in dem anderen Falle wahrscheinlich Belostoma. F. H, Perry Coste stellte Untersuchungen über die Farben der Insekten an; Entomologist, April 1890 — August 1891. Er untersuchte ihr Verhalten gegen verschiedene Säuren (Salz-, Salpeter-, Schwefel-, Essigsäure) und Alkalien, und findet, dass diese beiden Gruppen von Substanzen in keinem Falle eine verschiedenartige Farben reaktion hervorbringen; einige Farben werden aber mehr von diesen, andere von jenen beeinflusst. Die Farben theilt er ein in solche, die von bestimmten Farbstoffen herrühren (Pigment- farben) und physikalische, und die letzteren wieder in Interferenz-, Reflektions- und Absorptionsfarben. Nach einer Aufzählung der Insekten, mit denen die Versuche angestellt wurden, geht der Ver- fasser dann zur Schilderung des Verhaltens der einzelnen Farben über. Schwarz ist in allen Fällen gegenüber den angewendeten Reagentien unveränderlich, und daraus ist zu schliessen, dass es eine rein physikalische Absorptionsfarbe ist, der kein Pigment zu Grunde liegt, was um so auffallender ist, als schwarze Pigmente sonst in der Natur weit verbreitet sind. Weiss ist ebenfalls keine Pigmentfarbe, sondern einfach die Folge von Reflektion. Eine Ausnahme macht das Weiss in den Flügeln der Arge Galathea, das sich in ein tiefes Gelb verwandelt und dann sich auflöst und den Flügel farblos zurücklässt. im Gebiete der Entomologie während des Jahres 1891. 21 Unter den Aenderimgen, welche durch die Reagentien bei den echten Pigmentfarben herbeigeführt werden, sind 2 Klassen zu unter- scheiden: „reversion" und „soluble effects". Gewisse Farbstoife sind löslich, und in diesem Falle bleibt der Flügel dauernd verfärbt; aber Roth wird durch gewisse Säuren in Gelb umgewandelt, und dieses kehrt wieder zu Roth zurück, und der Vorgang kann endlos wieder- holt werden; das ist die ,, Reversionswirkung". Gelb und Roth sind nahe verwandt. Fast in allen Fällen geht Roth in Gelb über, aber das so erzeugte Gelb bleibt weiteren An- griffen gegenüber unverändert, mit Ausnahme einiger Arten von Delias, in denen dasselbe sich auflöst und einen weissen Flügel zurücklässt. In der Entwickelung der gelben Farbe sind 3 Stadien zu unterscheiden: in dem ersten (meist blassgelb) ist die Farbe voll- ständig lösHch und hinterlässt einen rein weissen Flügel; im 2. wird das Gelb nur wenig beeinflusst, und im 3. ist es ganz indifferent gegenüber den Reagentien ; im letzteren Falle ist das Gelb gewöhnlich von einem sehr tiefen Ton. Die Reversionswirkungen treten ein, wenn Roth mit Säuren (mit Ausnahme von Salpetersäure) behandelt wird. Die gelbe Farbe bleibt nur so lange, als noch Säure vorhanden ist; ist letztere ganz entfernt, so kehrt die rothe Farbe zurück; Salpetersäure wandelt Roth in Gelb dauernd um. Braun steht dem Gelb sehr nahe; auch hier sind 3 Stufen von Löslichkeit zu unterscheiden, und manches Braun mag eine physi- kalische Farbe sein. Für einiges Roth, z. B. in Vanessa Atalanta, ist Braun, und nicht Gelb der Ausgangspunkt gewesen, und dieses Roth zeigt nicht die Reversionserscheinungen. Von den grünen Farben sind einige sicher, andere sehr wahr- scheinlich physikalischer Natur. Zu den ersteren gehören alle metallischen Farben, die sich entweder garnicht oder nur vorüber- gehend ändern; wenn sie dauernd in Braun übergehen, so ist die Molekularstruktur des Flügels dauernd geändert. Das grüne Pigment wird gewöhnlich gelöst, geht aber bisweilen in Gelb über, so dass es wahrscheinlich ist, dass sich auch Grün aus Gelb entwickelt hat. Blau erwies sich in fast allen Fällen als eine physikalische Farbe. Zum Schluss macht der Verfasser Bemerkungen über den Ein- fluss der Umgebung auf die Farbe der Insekten, und versucht eine Erklärung z. B. der weissen Varietäten von Epinephele Janira; Lycaena phlaeas; Colias helia u. s. w. Er hat auf seinem künst- lichen Wege Färbungen erzielt, die mit gewissen in der Natur vor- kommenden Varietäten vollkommen übereinstimmen. E. B. Titchener führt noch einige Versuche zur Frage der comparative palatability an; The Nature, 44, S. 540; vgl. den vor. Ber. S. 26 f. Derselbe fand, dass eine Gonopteryx Rhamni von einem Frosch und von einer Spinne wiederholt ergriffen, aber stets verschmäht wurde, während eine Vanessa Urticae unmittelbar darnach verzehrt wurde. Kleine Frösche frassen „Haus- und Herbstspinnen" (Opi- 22 Ph- Bertkau: Bericht über die wissenschaftlichen Leistungen Honen), haarige und nackte Raupen (Spilosoma und Mamestra), Libellen, Gammaeulen und andere Thiere fast von ihrer eigenen Grösse; The Nature, 45, S. 53. F. E. Beddard erinnert daran, dass F. G. Hopkins in der gelben Farbe des Citronenfalters ein „urinary pigment" nachgewiesen habe, und dass dieser bitterschmeckende Stoff wohl seinen Träger unschmackhaft mache. So mögen auch manche andere lebhafte Farben, die bisher für Abschreckungsfarben gehalten wurden, ihren Trägern bloss durch ihren bitteren Geschmack direkt schützen; ebenda, S. 78. F. G. Hopkins gibt einige weitere Mittheilungen über die Natur des Farbstoffes der Schuppen von Tagschmetter- lingen; ebenda, S. 197 f. Er ist leicht löshch in heissem, unlöslich in kaltem Wasser und den meisten organischen Lösungsmitteln. Seine wässerige Lösung verhält sich gegen Lakmus als eine Säure und bildet mit Metallen Salze; seine Salze mit Alkalien sind löslich. Unter die Haut des Frosches gespritzt ist die wässerige Lösung ganz unschädlich. Der Farbstoff ist ein unzweifelhafter Abkömmling der Harn- säure, für den Hopkins den Namen ,,lepidotic acid" (Schuppensäure?) vorschlägt; in seinen physikalischen Eigenschaften steht er der Mykomehnsäure nahe. R. T. Lewis berichtet nach den Mittheilungen eines Korres- pondenten, in dessen Zuverlässigkeit er keinen Zweifel setzt, dass die singenden Cikaden (auch) von anderen Lisekten mit Aufmerk- samkeit angehört werden. Die singende Cikade sitzt an einem Baumstamme, den Kopf nach oben; die Zuhörer, bis zu IG an der Zahl, gruppiren sich in einem weiten Halbkreis um den Kopf der Cikade; sie erwiesen sich als zu Nothoch rysa gigantea gehörig; (Aus Nature, August 1891?); s. Psyche VI, S. 181f. Insekten u. s. w. in Wespennestern s. unten bei den Vespidae. E. Haase hielt in der Sitzung am 2. Okt. 1890 der physik. ökon. Gesellsch. Königsberg einen Vortrag über die Entwickeln ng des Parasitismus im Thierreich; Schriften, 31. Jahrg., Sitzgsber. S. 29—33. Ein Beispiel von dreifachem Schmarotzerthum bietet Spondylis buprestoides. In deren Larven und Puppen schmarotzen die Larven von Laphria (gibbosa, flava, gilva), in diesen eine Rhyssa-Art, und in deren Larven ein Bracon; Schulz, Sitzgsber. Berlin. Entom. Ver., 1891, S. XXXI. C. Verhoeff beobachtete Zählebigkeit bei einer Puppe von Cetonia aurata, die ein zweimahges Aufträufeln einiger Tropfen Chloroform und ein Durchbohren mit einer Nadel vom After bis Kopf aushielt und sich zur Imago entwickelte. Eine ähnliche Zäh- lebigkeit ist bei Käferpuppen häufig; Hymenopterenpuppen sind gegen Verletzungen weit empfindlicher. Erstere entlassen die Imago im unausgefärbten, also unreiferen Zustande ; bei letzteren färbt sich iui Gebiete der Entomologie während des Jahres 1891. 4 23 die Imago noch von der Puppenhaut umschlossen vollständig aus. Entomol. Nachr., 1891, S. 125—128. E. B. Poulton führt einige Beispiele zu Gunsten der warning colours an, die nicht nur in Folge ihrer chemischen Beschaffenheit gerade so auffällig sind; Nature, 45, S. 174 f. A. Seitz machte auf der 1. Jahresversammlung der deutsch, zoolog. Gesellschaft zu Leipzig Mittheilungen über Mimikry; Verhandlungen . . ., S. 49 — 54. J. Thallwitz hielt einen Vortrag über Mimikry; s. Abhandl. Naturwiss. Gesellsch. Isis in Dresden, 1890, S. 9 — 22; E. Haase desgl. über das Problem der Mimikry; Schrift, d. physik. Ökonom. Gesellsch. Königsberg, 31. Jahrg., Sitzgsber. S. 15. Ch. J. Gahan veranschaulicht auf einer farbigen Tafel die mimetic resemblances between species of the Coleopterous genera Lema and Diabrotica; Trans. Entom. Soc. London, 1891, S. 367—374, PI. XVIL Es sind je 10 Arten ausgewählt, die paar- weise fast alle dasselbe Vaterland haben; Diabrotica 10-guttata Ol. und Lema Batesii Bali/] D. 10-guttata var., L. oculata Lac; D. vittata K, L. nigrovittata Gner.\ D. triplagiata Baly, L. amazona Baly\ D. elegans Baly^ L. Buckleyi Baly; D. alcyone Baly, L. dia Baly\ D. lepida *S'a_y, L. dimidiaticornis de Borre; D. biannularis v. Hat'., L. biannularis Clark] D. boliviana v. Ilar., L. trivirgata Lac. var.; Cerotoma arcuata Oliv., L. crucifera Clark. — Da die Diabrotica-Arten auch von anderen Käfern nachgeahmt werden, und da ferner einige Lema-Arten (namentlich L. monstrosa) in ver- schiedener Vollkommenheit Hispa -Arten nachahmen, so ist anzu- nehmen, dass das Verhältniss zwischen den ähnlichen Lema- und Diabrotica-Arten auf einer Mimikry der ersteren nach den letzteren beruht. Da von einigen Diabrotica-Arten bekannt ist, dass sie be- unruhigt einen gelben Saft aus Mund und Kniegelenken hervor- treten lassen, so ist ferner wahrscheinHch, dass dieser Saft ein Ab- schreckungsmittel ist, und dass die Lema-Arten durch ihre Aehn- lichkeit den gleichen Schutz gemessen. V. Kennel macht auf die grosse AehnHchkeit zwischen Ty- phlocyba stellulata Fall, und Lyonetia Clerckella L. auf- merksam, und sieht hierin Mimikry, bei welcher die Lyonetia die Nachahmerin ist. Die AehnHchkeit ist nur beim ruhigen Sitzen vorhanden und der Schutz kann daher auch nur gegen solche Feinde gewährt werden, die, wie Springspinnen und kleinere Raub- insekten, sitzende Beute erhaschen. Gegen diese Feinde soll die Cikade wegen ihrer harten und glatten Oberfläche und ihrer Spring- fähigkeit gesichert zu sein; vielleicht ist sie auch wegen unange- nehmer Drüsensekrete ungeniessbar. Ist diese Annahme einer Mimikry richtig, so muss man den nachstellenden Feinden ein schärferes Auge zuschreiben (wenigstens bei gewissen kleinen Ent- fernungen), als man bisher geneigt war. Sitzber. Dorp. Naturf.- Gesellsch., IX, S. 513—518. G. A, J, Rothney zeigte als Mimen einer Ameise (Sima rufo- 24 > Ph. Bertkau: Bericht über die wissenschaftlichen Leistungen nigra) eine Wespe, Rhinopsis ruficornis, und einen Salticus vor; die Heimath derselben ist Bengalen; Proc. Ent. Soc. London, 1891, S. X f. E. B. Poulton bildet die Larve einer südamerikanischen Ste- gaspis-Art ab, die in ihrem blattartig dünnen, grün gefärbten Körper mit den braunen Beinen eine Blattschneider - Ameise (Oecodoma cephalotis) nachahmt: der grüne Körper ist dem von der Ameise getragenen Blatt zu vergleichen; die braunen Beine entsprechen den unter dem Blatt zum Vorschein kommenden Theilen der Ameise. Poulton meint, dass die von insektenfressenden Feinden sehr ge- suchte Stegaspis zunächst nur ein Blatt nachgeahmt habe (prokryp- tische Färbung), dass sie dann aber, da auch die Feinde scharf- sichtiger geworden seien, die oben beschriebene Gestalt (durch pseudoprosematische Färbung) angenommen habe, die ihren Feinden als positiv verwerflich scheine. Proc. Zool. Soc. London, 1891, S. 462—464, PI. XXXVL v. Martens sprach in der Sitzung am 26. Mai 1891 der Gesellsch. naturf. Freunde Berlin (Sitzungsb. S. 79—85) über die Drehungs- richtung der schneckenförmigen Gehäuse von Insekten- larven. Von den auf dem Lande lebenden sicher oder vermuthlich von Psychiden verfertigten Gehäusen sind die von Cochlophora lielix V. Sieb, bekannt gewordenen alle links gewunden; ebenso Psyche planorbis v. Sieb.; von Cochl. (?) valvata Gei'st. aus Ost- afrika sind 23 rechts-, 26 links-gewundene nachgewiesen. Von den im Wasser vorkommenden, sicher oder vermuthlich Phryganiden zugeschriebenen Gehäusen sind alle bekannten Fälle rechts gewunden (vielleicht mit Ausnahme eines, aber nur aus der Abbildung erschlossenen, Falles von „Valvata" arenifera Lea.y Das „DentaHum" nigrum Lam. ist, gleich Dentalium, nicht gewunden; wahrscheinlich ist es von Leptocerus grumicha verfertigt. Irrthümlich als Gehäuse von Insektenlarven angesehen, in Wahrheit aber echte Schnecken- gehäuse sind Paludina lustrica Sat/; Dentalium corneum L. (= Di- trupa subulata), D. pellucidum Gmel. (= Onuphis tubicola Müll.). Dragon-flies v. Mosquitoes, New- York, 1890. — Das Werk enthält 3 preisgekrönte Arbeiten über die Frage, wie die Plage der CuHciden und auch der Musca domestica zu bekämpfen sei und wie namentlich die Odonaten an der Verminderung der Zahl der Mücken und Fliegen arbeiten. Die Beantwortungen der Preisfrage rühren von Mrs. C. Aaron, Mr. Weeks und Beutenmüller her und nehmen auch auf die Entwickelungsgeschichte der beiden Insektenordnungen Rücksicht. Mehr Erfolg als von einer Vermehrung der Odonaten ist in allen drei Arbeiten von anderen Massregeln erwartet: Aus- trocknen der Sümpfe, Einsetzen von Fischen, Wasservögeln, Ausgiessen von Petroleum. — S. The Nature, 44, S. 491 f. W. M. Williams will auch die Schwalben und andere Insektenfressende Vögel unter die zu schützenden Mückenvertilger aufgenommen wissen; The Nature, 44, S. 519. Insektentödtende Pilze mit besonderer Berücksich- tigung der „Nonne"; Hofmann; Frankfurt a. M., 1891 (Pet. im Gebiete der Entomologie während des Jahres 1891. 25 Weber); 15 Ss. Pilzkranke Raupen der Nonne gingen z. Th. an Flach erie, z. Th. an einer Mnscardine-ähnlichen Krankheit zu Grunde, die durch eine Botrytis-Art hervorgerufen war. S. Naturw. Rund- schau, VI, S. 563. F. H. Snow theilt die Ergebnisse von Experiments for the artificial dissemination of a contagious disease among chinch-bugs 1889 und 1890 mit; Trans. Kansas Acad. of Science, XII, S. 34—37, 119—122. Durch erkrankte oder schon todte Exemplare, die an andere Orte verschickt wurden, wurde auch hier vielfach eine Seuche unter den Wanzen hervorgerufen. 1890 wurden so von 26 versendeten Schachteln in 19 Fällen ein günstiger Erfolg erzielt, in 4 Fällen war der Erfolg zweifelhaft und in dreien fehlte er. — Vergl. auch Insect life, III, S. 279—285. In Insect life, IV, S. 216 — 218 finden sich einige Angaben und eine Abbildung von Cordiceps ahinensis, einem PUz, dessen Mycel gleich dem der Sphaeria Robertsi aus dem Nacken einer in der Erde lebenden Raupe hervorbricht und zu einem mehrere Zoll langen Fruchtträger auswächst. In China werden diese Pilze (mit der daran sitzenden Raupe) als Heilmittel zu hohem Preise verkauft. S. A. Forbes fand Bacteria normal to digestive organs of Hemiptera; Bull. Illin. State Laborat. Nat. Hist., Vol. IV, Art. I, S. 1 — 6. Die von Ramdohr entdeckten, von L. Dufour cordon valvuleux genannten und von den späteren Anatomen meist mit der Sekretion eines Verdauungsferments betrauten blindsack- ähnlichen Anhänge des Darmes gewisser Rhynchoten sind nach dem Verfasser, der damit eine Beobachtung Leydig's bestätigt, angefüllt mit einem nach den Arten verschiedenen Micrococcus. Auch die Form und Ausbildung der Blindsäcke ist verschieden; bei den niedriger stehenden Hemipteren fehlen sie, bei den höheren (Penta- tomidae) sind sie immer vorhanden, während sie bei manchen Lygaeaden fehlen. Ihre Bakteriennatur beweisen diese Einschlüsse nicht nur durch ihr Verhalten gegen Reagentien und Färbemittel, sondern auch und vor allen Dingen bei Kulturversuchen in Flüssig- keiten und auf festen Nährstoffen. In Abhandl. naturw. Verein Bremen, XII, S. 46 — 52, 53—58, finden sich die Literaturangaben über die „springenden Bohnen" aus Mexiko von F. Buchena-u, und über die springenden Tamarisken-Früchte und Eichengallen und gewisse Ichneumo- nidencocons von P. Ascherson zusammengestellt; vgl. Naturwiss. Wochenschrift, VII, S. 37 f. C. Eckstein: Pflanzengallen und Gallenthiere; 88 Ss., 4 Taf., Leipzig, 1891 (7. u. 8. Heft von Marshalls zoologischen Vorträgen bildend). — Eine Besprechung von Simroth s. Zeitschr. f. Naturw., Halle, LXIV, S. 376—379. G, Hieronymus veröftentlicht in dem Ergänzungsheft zum 68. Jahresber. d. Schles. Gesellschaft f. vaterländische Cultur, Breslau, 1890, S. 49—272, Beiträge zur Kenntniss der europäischen Zoocecidien und der Verbreitung derselben. Dieses Ver- 26 Pb. Bertkau: Bericht über die wissenschaftlichen Leistungen zeichniss weist 803 Nummern auf, wobei die von demselben Er- zeuger an verschiedenen Pflanzen hervorgerufenen Gallen mehr- fach gezählt sind. Obwohl das Hauptgewicht auf die pathologischen Erscheinungen gelegt wird, welche an den Pflanzen hervorgerufen werden, ist doch die Eintheilung der Gallen nach den Erzeugern (Würmer, Milben, Insekten, und hier wieder nach den Ordnungen und z. Th. nach den Familien) getroffen; innerhalb jeder solchen Gruppe folgt dann die Aufzählung der Pflanzen in alphabetischer Reihenfolge. D. H. R. von S ch 1 e ch t e n d al : Die Gallbildungen (Zoocecidien) der deutschen Gefässpflanzen. Eine Anleitung zum Bestimmen derselben; Jahresber. d. Ver. f. Naturkunde zu Zwickau, 1890, S. 1 — 122. Diese von dem tüchtigen Kenner unserer Gallen verfasste Anleitung befriedigt ein lange und lebhaft em- pfundenes Bedürfniss, indem sie jeden in den Stand setzt, eine an einer Pflanze gefundene Galle, wenn sie überhaupt bekannt ist, zu bestimmen. Aehnlich wie in Kaltenbach's „Pflanzenfeinde" sind die gallentragenden Pflanzen (Filices und Phanerogamen) nach dem natürhchen System (hier ist das Eichler'sche angenommen) aufgeführt und bei den einzelnen Gattungen die Gallen selbst angeführt, bezw. analytisch unterschieden; durchgehend ist die von Thomas ein- geführte Unterscheidung in Acro- und Pleurocecidien angenommen. An Gefässkryptogamen (Fihces) sind 7, an Phanerogamen 1315 Gallen in Deutschland beobachtet worden, über die man sich also nach der Schlechtendal'schen Anleitung orientieren kann. Wie viel es aber hier noch zu forschen gibt, beweist diese Anleitung am besten, die von manchen Gallen den Erzeuger ganz „unbekannt" lassen muss, oder nur die Ordnung, Familie oder Gattung, der er angehört, an- geben kann. Auch sind obige 7 + 1315 Gallen nicht von ebenso- viel Erzeugern hervorgebracht, indem manche an verschiedenen Pflanzen auftretende Gallen denselben Erzeuger haben. (Heterodera radicicola ist z. B. bei 27 verschiedenen Gattungen als Erzeuger von Wurzelgallen aufgeführt.) HoftentHch gibt diese i\.nleitung Zoologen und Botanikern Anlass, eifrig an der Ausfüllnng der noch bestehen- den Lücken zu arbeiten. J. J. Kieffer vervollständigt das Verzeichniss der Zoocecidien Lothringens; Entom. Nachr., 1891, S. 220—224, 230—240, 252 bis 256 (No. 405—497 der GaUen). J. MacLeod: De Pyreneenbloemen en hare bevruchting door insecten; Botanisch Jaarboek (Dodonaea), III, S. 260—485, PI. IX— XIII; vgl. The Nature, 44, S. 211 f. C. Verhoeff theilt biologische Beobachtungen auf der ostfriesischen Insel Norderney über Beziehungen zwischen Blumen und Insekten mit; Abhandl. naturw. Ver. Bremen, XII, S. 65 — 88. Der Verfasser beobachtete die Blütheneinrichtungen von 21 Phanerogamen, die von 13 anthophilen Hymenopteren, 28 Dipteren, 3 Coleopteren, 7 Lepidopteren besucht werden. Die Blumenbesucher und -befruchter werden von Feinden, „Harpakteren", gestört und im Gebiete der Entomologie während des Jahres 1891. 27 verfolgt, die z. Th. gleichfalls anthophil sind (Vespiden, Fossoria, Scatophaginen, Leptiden, Empiden), z. Th. aber ,,ananthophil", wie alle Spinnen. In New-Zealand Journal of Science, 1891 No. 1, berichtet G. M. Thomson über die Gewohnheiten der vor wenigen Jahren zur Befruchtung des Klees eingeführten Hummeln. Danach scheinen dieselben in manchen Gegenden der Kolonie keine Winter- ruhe zu halten, sondern um die Mittagszeit bei Sonnenschein selbst an Frosttagen zum Vorschein zu kommen. S. Entom. Monthl. Mag., 1891, S. 131 f. I pronubi del Dracunculus vulgaris (e le lumache) sind nach einer Nota von G. Arcangeli (neben Fliegen) „necrocoleotteri", Saprinus und Dermestes, deren Thorax und Hinterleib sich mit Pollen beladet; Rendic. R. Accad. d. Lincei, (S. 4) VII, S. 608—611. Ein Cyklop von Apis mellifica L. wird von R. Dittrich beschrieben; Zeitschr. f. Entomol., Breslau, N. F., XVI, S. 21 — 25. Der Kopf derselben (Arbeiterin) war länger und schmäler als ge- wöhnlich; über die Stirn bis zu den Oberkiefern beiderseits läuft ein halbmondförmiges Fazettenauge; Punktaugen fehlen. Dieses Stück stammte aus einem Stocke, der mit Entfaltung zahlreicher Brut je länger desto mehr dieselbe Missgeburt hervorbrachte; auch 2 königl. Töchter der Mutter desselben Stockes hatten dieselbe Fähig- keit geerbt. Die missbildeten Arbeiterinnen konnten sich nicht zu nor- malem Fluge erheben: sie kamen höchstens 50 cm hoch und schlugen dann mit dem Kopf auf die Erde, erhoben sich wieder und fielen dann wieder nieder; in den Stock fand keine den Weg zurück. Be- merkenswerth ist, dass diese Missbildungen von ihren gesunden Ge- nossen nicht getödtet wurden, während sonst Geburten mit den aller- geringsten Fehlern beseitigt werden. Dasychira pudibunda mit 3 rechten Hinterflügeln; Berlin. Entom. Zeitschr., 1891, Sitzgsber. 1891, S. IV. Mamestra nebulosa in copula und Trachea! Atriplicis; Sitzgsber. Berlin. Entom. Ver., 1891, S. XXIX. Streckfuss erzog von Zygaena Trigonella $ -transalpina c^ Hy- briden, die kaum von der Mutter zu unterscheiden waren ; Sitzgsber. Berhn. Entom. Ver., 1891, S. XXIII. Zygaena filipendulae mit 5 Flügeln; Proc. Entom. Soc. London, 1891, S. X. Parthenogenesis bei Clavellaria amerinae; Brischke, Schrift, d. naturf. Gesellsch. Danzig, N. F., VII, S. 29. lieber Parthenogenesis bei Ameisen durch erhöhte Temperatur s. unten bei Formiciden. Die Beschreibung eines Arthropodenzwitters (Lycosa sp.; vgl. dies. Bericht für 1889, S. 23) gibt Ph. Bertkau Veran- lassung, das frühere Verzeichniss der beschriebenen Arthropoden- zwitter zu vervollständigen; es sind danach jetzt 361 Arthropoden- zwitter bekannt. Dies. Archiv 1891, I, S. 229—237, Taf. VIII, Fig. 12—17. 28 Ph- Bertkau: Bericht über die wissenschaftlichen Leistungen H. Tetens theilt die Resultate der anatomisclien Untersuchimg eines lateralen Zwitters von Smerinthus Populi mit und knüpft daran einige allgemeine Betrachtungen; Berlin. Entom.Zeitschr., 1891, S. 457— 466, Taf. XIII. Die inneren Geschlechtsorgane des äusserhch rechts männlichen, links weiblichen Zwitters waren fast normal männHch, indem nur die von dem unpaaren Hoden aus- gehenden vasa deferentia einen etwas abweichenden Ursprung nahmen ; wie es mit den Spermatozoen aussah, ist nicht mitgetheilt. Neben diesen, den Eindruck von Funktionsfähigkeit machenden männlichen Geschlechtsorganen fanden sich verkümmert die bursa copulatrix, das rec. seminis und ein rudimentärer Eileiter von den weibHchen Ge- schlechtsorganen vor. Tetens meint daher, man könne nicht alle Zwitter als geschlechtliche Krüppel ansehen. In der Sitzung vom 1. Octob. 1890 der Entomol. Societ. London las Baker Notes on the genitalia of a gynandromorphous Eroniahippia; Proceed., 1890, S. XXXII; Transact., 1891, S. 1—6, PI. I. Die Begattungsorgane hatten mehr den Charakter des Männ- chens als des Weibchens, namentlich auf der rechten Seite, wo auch die Flügel die Farbe des männhchen Geschlechts trugen. Beiläufig lenkt der Verfasser die Aufmerksamkeit noch auf ein eigenthüm- liches Organ, das er, auch bei normalen Weibchen dieser und anderer Arten, in dem „ovarian sack" fand. Un cas d'hermaphrodisme (Lycaena Argus); E. Lelievre, Feuille d. Jeun. Natural, 21. Ann., S. 218. Un nouveau cas d'hermaphrodisme (L. Arion); derselbe, ebenda, S. 238. (Beide Mittheilungen habe ich nicht gesehen). Smerinthus Populi links Mann, rechts Weib; Dönitz, Sitzgsber. Berlin. Entom. Ver., 1891, S. XXII; Hybride von Sm. PopuU und ocellata; ebenda. W. H, Jackson. Hermaphrodite Trichiura Crataegi; Entomo- logist, 23, S. 345. Endromis versicolora Hermaphrodit (rechts männlich, links weiblich; es ist auch von männlichen und weiblichen Genitalien die Rede); F. Rühl, Soc. ent, VI, S. 98 f. Zwitter von Selidosema (Aspilates) strigillaria Hhr. ; links weib- lich, rechts männlich; Swierstra, Tijdschr. v. Entom., XXXIV, Versl., S. XIX. Male and worker Charakters combined in the same indi- vidual of Stenamma Westwoodi (rechts Männchen, links Ar- beiterin); R. C. L. Perkins, Entom. Monthl. Mag., 1891, S. 123 f. mit Holzschn. der beiden Fühler. H. Friese beschreibt in seinen ,, Beiträgen etc." in Zool. Jahrb., Abth. f. Systematik V, S. 776 f. 2 Zwitterbienen. Eine Osmia aenea ist „rechts männlich, links weiblich". Der Kopf ist der Kopf des Weibchens, die Analsegmente sind nur die des Mannes ; der Sammel- apparat des Weibchens ist nur auf den ersten beiden Bauchseg- menten entwickelt. Eine Eucera longicornis war rechts mann- im Gebiete der Entomologie während des Jahres 1891. 29 lieh, links weiblich; aber die Beine und der Sammelapparat waren vollständig weiblich, die Muudtheile dagegen rein männlich. Brischke fand in faulenden Erlenpfählen Larvengänge, welche grosse AehnHchkeit mit Gängen im fossilen Holz der Bernsteinbäume hatten. Die Larvengänge waren von zweierlei Fliegenlarven bewohnt, aus denen sich 2 Sciara- Arten entwickelten; auch ein Schmarotzer der Gattung Anectata und Erioptera wurde erzogen; Schrift, d. naturf. Gesellsch. Danzig, N. F., VIL Bd., 4. Heft, S. 27 f. S. H. Scudder: The tertiary insects of North America; Report of the U. S. geol. survey. Vol. XHI, Washington 1890, 734 S., 28 Taf., 1 Karte und 3 Fig. im Text. Der Verfasser liefert in diesem Werk eine Zusammenstellung, Beschreibung und meistens auch Ab- bildung der aus den Tertiärablagerungen Nordamerikas bekannt gewordenen Tracheatenreste. Dieselben stammen von mehreren Fundstätten. Am ergiebigsten waren die Ablagerungen von Florissant in Kolorado, von deren Lokalität eine Uebersichtskarte mitgetheilt wird. Diese gehören demselben Horizont wie die von Elko, Nevada, und Green river, Wyoming, an, und erweisen sieh durch die Pflanzen- reste als dem Oligocän angehörend oder diesem sehr nahe kommend. Weitere Fundstätten tertiärer Insekten sind der White river, Kolorado, Green river, Fossil, und Horse creek, Wyoming; Quesnel, Nicola, North Similkameen und Nine mile creek, Brit. Kolumbien; der Gletscherlehm von Scarboro, Ontario; Port Kennedy, Pennsylvanien. Aus dem Studium der Lisekten von diesen verschiedenen Lagerstätten gelangt Scudder zu einigen Abstraktionen von allgemeinerem Interesse : 1. Dieselbe Art kommt nicht an 2 verschiedenen Lagerstätten vor, auch wenn dieselben räumlich nicht weit von einander entfernt sind. Dieser Umstand führt wohl zu dem Schlüsse, dass diese Ablagerungen nicht gleichzeitig erfolgt sind, und Scudder meint, man könne vielleicht später einmal das relative Alter der Ablagerungen genauer durch die Insekten- als wie bisher durch die Pflanzenreste bestimmen. 2. Zahlreiche Arten sind durch nur ein Stück vertreten, so dass jeder 3. oder 4. Fund ein uovuni liefert. 3. Zahlreiche Arten gehören zu jetzt nicht mehr bestehenden Gattungen. Dass die richtige Deutung fossiler Insekten ganz besonderer Spezialkenntnisse bedarf, ist selbstverständlich. Der Verfasser hat sich für manche Ordnungen der Mithülfe von hervorragenden Spe- zialisten zu erfreuen gehabt: für die Coleoptera Le Conte, G. Hörn und S. Henshaw, für die Diptera v. Osten-Sacken und E. Burgess. Ein Theil der Arten ist bereits früher vom Verfasser oder Hörn (die Coleoptera) in verschiedenen Zeitschriften bekannt gemacht worden; von einem grossen Theile von Arten werden die Beschrei- bungen, bezw. Abbildungen hier zum ersten Male veröffentlicht. Die neuen Arten sind unten an den betreffenden Stellen aufgeführt. Im ganzen sind aufgeführt Myriapoden (Diplopoden) 1, Acarina (Ixodide) 1, Araneae 33, Thysanura (incl. Planocephalus!) 1, (Pseudoneuroptera) Termiten 6, Psociden 1, Ephemeriden 5, Odonaten 13, (Neuroptera) SiaKden 6, Hemerobiaden 6, Panor- 30 Ph. Bertkau: Bericht über die wissenschaftlichen Leistungen piden 2, Trichoptera 24, (Ortlioptera) Forficuliden 11, Blattiden 3, Phasmiden 1, Acridiaden 6, Locustiden 6, Grylliden 3, Physopoden 3, (Rhyncliota) Cocciden 1, Aphididen 32, Psylliden 2, Fulgoriden 29, Jassiden 21, Cercopiden 27, Corisiden 3, Notonectiden 1, Galguliden 1, Veliaden 2, Hydrobatiden 3, Reduviaden 2, Tingitiden 3, Acanthiaden 1, Capsiden 13, Lygaeaden 51, Coreaden 34, Pentatomiden 37, (Coleo- ptera) Curculioniden 16, Anthribiden 5, Scolytiden 3, Rhipiphoriden 1, Tenebrioniden 2, Cbrysomeliden 4, Scarabaeaden 5, Ptiniden 4, Buprestiden 3, Elateriden 5, Byrrbiden 1, Nitiduliden 2, Cryptopba- giden 1, Cucujiden 1, Erotyliden 1, Staphylinideii 12, Hydrophiliden 13, Dyticiden 1, Carabiden 32; (Diptera) Loncbaeaden 2, Ortaliden 1, Sciomyziden 4, Helomyziden 2, Antbomyziden 2, Museiden 6, Tachi- niden 1, Platypeziden 1, Conopiden 1, Syrpbiden 8, Dolicbopodiden 1, Cyrtiden 1, Asiliden 3, Stratiomyiaden 2, Tipiüiden 10, Cbirono- miden 7, Culiciden 3, Bibioniden 3, Mycetopbiliden 21, Cecido- myiaden 2; (Lepidoptera) Tmeinen 1 (Psecadia); (Hymen optera) Tentbrediniden 1 , Chalcididen 1 , Braconiden 5 , Ichneumoniden 8, Spbegiden 1, Formiciden 7. Derselbe bat erscbeinen lassen Tbe fossil insects of Nortb America, witb notes on some European species; 2 Voll. 4to., über 1000 S., 62 Taf. — leb babe dieses Werk, das nur in 100 Exem- plaren gedruckt ist, nicht geseben; nacb einer Besprechung desselben durch L. Lydekker in Nature, 44, S. 1 — 4 enthält der erste Band eine Zusammenstellung von Scudder's Veröffentlichungen über die älteren, und der 2. Band die tertiären Insekten. Derselbe desgl. einen Index to tbe known fossil insects of tbe World, including Myriapods and Arachnids, der 6334 Nummern enthält; Bull. U. S. geol. survey, No. 71, S. 1—744, Derselbe: A classed and annotated bibliography of fossil Insects; Bull. U. S. geol survey, No. 69, S. 1-101. lieber die vermeintliche Zwischenform zwischen Dipteren und Hemipteren, die Hemidiptera Häckelii Leo7i, äussert W. M. Wheeler eine ähnliche Ansicht wie Referent; Psyche, VI, S. 66 f.; vgl. den vorigen Bericht S. 37. C. J. Gab an zeigte der Entom. Soc. London am 1. Oct. 1890 einen merkwürdigen Arthropoden aus einem reissenden Bergstrom Ceylons vor. Der Körper desselben Hess 6 Segmente erkennen, deren jedes ein Paar seitlich gerichteter ungegliederter Anhänge trägt, an deren Basis sich ein Bündel von 5 keulenförmigen Kiemen- fäden findet. In der Mitte jedes Körpersegmentes auf der Bauch- seite ist eine verbältnissmässig grosse Saugscheibe. Am Kopfe sind 2gliedrige Antennen. Hinter der Mundöffnung befindet sich ein Paar breit abgeplatteter Kiefer mit Raspelähnlichen Zähnen. Die Seitenanhänge vergleicht Hampson mit den Parapodien von Borsten- würmern. Die Ansicht der Anwesenden ging zumeist dahin, dass es keine Insektenlarve sei; vielleicht ein Polycbaete, vielleicht Myriapode; Proceed., 1890, S. XXXH. im Gebiete der Entomologie während des Jahres 1891. 31 Arachnoidea. lieber die Extremitäten bei den Embryonen der Arach- niden und Insecten macht A. Jaworowski im Zool. Anzeig., 1891, S. 164—169, 173—176, 4 Holzschn., nach Beobachtungen an Eiern von Trochosa singoriensis folgende Angaben. Er will vor den Kieferfühlern (am 13. Entwickelungstage) ein GHedmassenpaar ge- funden haben, das er als eigentliches Antennenpaar ansieht; dasselbe bUdet sich später zurück und verschwindet spurlos. Am Hinterleib, der 12 Segmente hat, bilden sich 5 Paare von Abdominalfüssen (vom 2. bis 6. Segment) aus, an deren Innenseite Stigmen zu finden sind; diese sind am grössten am 4. Segment. Der Verfasser findet nun eine vollkommene Homologie der Gliedmassen der Arachniden mit denen der Insekten, indem die Oberkiefer derselben den Ober- kiefern der Insekten, die Unterkiefer mit dem Taster dem 1. Unter- kieferpaar, das 1. Beinpaar dem 2. Unterkieferpaar der Insekten und das 2.-4. Beinpaar den 3 Beinpaaren der Insekten entsprechen. Die Schwierigkeit dieser Deutung, dass Extremitäten, die vom Ober- schlundganglion (Oberkiefer der Arachniden) und Unterschlund- gangHon (Oberkiefer der Insekten) innervirt werden, homolog sein sollen, sucht er dadurch zu beseitigen, dass er annimmt, das Gehirn entsende bei der Verkümmerung der Antennen seine Nerven an das nächste Extremitätenpaar, d. h. an die Oberkiefer. — S. auch das Referat in Naturw. Pamdschau, VI, S. 609 f. In einer Note sur les appareils circulatoires etrespira- toires de quelques Arthropodes theilt A. Schneider mit, dass die von Neueren beim Skorpion für einfache Lakunen erklärten Ge- fässe Newport's und Blanchard's in der That Gefässe sind; so namentlich die arteria spinalis, die sogar Quergefässe, Muskeln und ein prächtiges Endothel besitzt; ähnlich ist es bei Spinnen. Ueber die Topographie der Gefässe macht Schneider einige genauere An- gaben als die erwähnten Vorgänger: 1) Zwischen den beiden Hälften des Ringgefässes bestehen 5 Querbrücken, von denen jede eine Arterie abwärts zur Unterschlundganglienmasse entsendet (a. sternales); 2) 4 andere a. stern., die unter dem Anfangstheil der a. spinalis entspringen, und von denen die letztere die Arterie für die Kämme ist; 3) Anastomosen in dem Schwanz, und zwar ausser den von Newport beschriebenen solche zwischen den beiden Gabelästen der a. Sternalis und der hinteren Aorta. An den „Lungen" der Spinnen konnte Schneider die neuerlichst beschriebene umhüllende Chitinhaut nicht auffinden. Das Blut kommt mit den Blättern in unmittelbare Berührung, indem es sich zwischen sie von der Rückenseite her ergiesst und dann in die sub- pulmonare Kammer gelangt ; von hier wird es durch ein Gefäss zum Pericardium und zum Herzen geleitet. — Compt. rend. hebd. Sess. Acad. Sei, Paris, CXIII, S. 94 f ; übersetzt in Ann. a. Mag. Nat. Hist. (6), VIII, S. 411 f. 32 Pli- Bertkau: Bericht über die wissenschaftlichen Leistungen R. Sturany studierte die Coxaldrüsen der Arachnoideen; Arb. a. d. Zool. Instit. Wien, IX, S. 129—150, Taf. VII, VIII. Die Coxaldrüsen wurden ausser bei Limulus bei den Skorpionen, Cher- netinen, Solifugen, Pedipalpen, Spinnen, Opilionen und Acarinen aufgefunden und sind an dem Bau ihrer ZeUen leicht kenntlich: Die Aussenschicht derselben ist streifig, die kernhaltige Innenschicht granulirt. Eine Ausmündung wird beobachtet bei Limulus, Skor- pionen und Opilionen am 3. Beinpaar; bei den tetrapneumonen Spinnen ebenfalls am 3., bei den Dipneumonen am 1, Beinpaar; bei den Acarinen und den Chernetinen wurde ein Ausführungsgang vergeblich gesucht. (Bertkau hat bei den Tetrapneumonen auch einen Ausführungsgang am 1. Beinpaar, neben dem am 3. Beinpaar, und bei den Chernetinen einen solchen am 3. Beinpaar angegeben; vgl. dies. Ber. für 1884 S. 47, 1885 S. 57, 1887 S. 35; Refer.) E. Simon lässt die 23. seiner Etudes arachnologiques erscheinen; Ann. Soc. Entom. France, 1891, S. 297 — 312. Dieselbe enthält: Arachnides rec. sur le haut Congo . . . und especes et genres nouveaux des Aviculariidae, Von A. Berlese's Aeari, Myriapoda et Scorpiones hucusque in Italia reperta sind Lief. LVII, LVIII mit 10 und 12 Taf. erschienen. F. Kar seh bearbeitete die von P. und F. Sarasin gesammelten Arachniden von Ceylon undMinikoy; Berlin, Entom. Zeitschr., 1891, S. 267—310, Taf. X— XII. Es sind 87 Arten, 74 Araneae, 5 Pedipalpi, 5 Scorpiones, 3 Opiliones. Von der etwa 400 M. westlich von Ceylon zwischen den Malediven und Lakkadiven ge- legenen Koralleninsel Minikoy stammten 12 Arten, nämlich Philo- ponus pinnipes Thor. ('?); Gasteracantha brevispina DoJ.\ Argyroepeira ventralis Thor.(?); Heteropoda sp. ; Olios Lamarcki(L«i;r.); Oxyopes sp.; Plexippus sp.; Isometrus maculatus {De Geer) und 4 als neu be- schriebene Arten der Gattungen Argiope, Meta, Tetragnatha, Plexippus. Linguatuliua. Ch. W. Stiles stellt den Bau u. Entwicklungsgeschichte v. Pen- tastomum proboscideum Ewd und Pentastomum subcylindricum Z)ies. dar; Zeitschr. Aviss. Zool., LH, S. 85 — 157, Taf. VII, VIII. Erstere, zuerst initer dem Namen Echinorrhyuchus Crotali von Humboldt erwähnt, ist in Lunge und Leibeshöhle verschiedener Schlangen (Klapperschlangen, Riesen- schlangen) von Süd-, Mittel- und Nordamerika gefunden, während P. subcylin- dricum, die Jugendform der ersteren, in Leber und Lunge von Midas, Procyon, Phyllostoma, Mus, Dasypus, Didelphys, sich vorfindet. Die Eier von P. probo- scideum, welche den Lungen einer Boa constricta entnommen waren, wurden von Stiles an einen jungen Hund, ein Meerschweinchen, Kaninchen und eine Taube verfüttert. In allen diesen Thieren kamen dieselben nicht zur Entwicke- lung oder gingen auf einem frühen Larvenstadium zu Grunde. Dagegen ergab die Verfütterung der Embryonen enthaltenden Eier an weisse Mäuse ein gün- im Gebiete der Entomologie während des Jahres 1891. 33 stigeres Resultat. Von denselben starb die erste nach 32, zwei weitere nach 45 Tagen, und diese enthielten Larven in 3 Stadien ; ein nach 18 V2 Wochen ge- tödtetes letztes Exemplar enthielt Larven in einem 4. Stadium, die vollkommen mit P. subcylindricum übereinstimmen. Dieselben Resultate erhielt Stiles mit Embryonen, die 49 Tage lang nach der Sektion der Boa mit dem Kothe in einer feuchten Kammer aufbewahrt und dann verfüttert wurden. Nach diesen Ver- suchen ist der Entwicklungsgang dieser Art wahrscheinlich der folgende. Die Eier gelangen mit dem Lungenschleime durch die Bronchien und Trachea in den Darm und von hier mit dem Kothe nach aussen. Hier werden sie von dem Zwischenwirth, meist wohl mit vegetabilischer Nahrung, aufgenommen, und die in dem Fleisch des Zwischenwirth eingekapselten Larven gelangen mit dem Fleisch desselben in die Schlange; die Larven durchbohren die Darmwand und entwickeln sich in den Luftwegen zum geschlechtsreifen Thier. Eine Selbst- infektion des Wirths der geschlechtsreifen Form mit Eiern ist sehr gut mög- lich; eine Entwickelung dieser Eier in demselben aber höchst unwahrscheinlich. Die Funde lassen die Vermuthung gerechtfertigt erscheinen, dass der Entwicke- lungskreis dieser Art ein Jahr in Anspruch nimmt: Die Larven entwickeln sich besonders im Frühling, wechseln im Sommer ihren Wirth und gelangen im Herbst und Winter zur Geschlechtsreife. Im Entwickelungsgang unterscheidet der Verfasser das Stadium des im Ei eingeschlossenen Embryo, 4 Larvenstadien, und das geschlechtsreife Thier. Der Bohrapparat des Embryo liegt vor der Mundöffuung und kann daher nicht als zu den Mundtheilen gehörig, sondern nur als Larvenorgan sui geueris ange- sehen werden. Von inneren Organen des Embryo wird ein Oesophagus, der zu dem blind endenden Magendarm führt, beschrieben; die Anlage des Nervensystems ist eine Doppelanhäufung von kleinen Zellen dicht unter der Stelle, wo der Oesophagus in den Magendarm übergeht. Im vorderen Theil des Körpers sind konstant 7 Papillenpaare vorhanden und ausserdem noch variabel Organe (?), die vielleicht ebenfalls Papillen sind. Den Verdauungskanal beschreibt der Verfasser in ziemlicher Uebereinstimmung mit Lohrmann; neben dem Oesophagus findet sich eine grosse Menge Drüsenzellen, unter denen 2 Gruppen besonders hervor- ragen. Die „gelben Körner" in den Zellen des Darms hält Stiles nicht gleich Frenzel für Sekretkörner, sondern gleich Leuckart und Lohrmann für aufge- nommene Nahrung. Von Absonderungsorganen unterscheidet der Verfasser neben Drüsenorganen, die mit dem Verdauungs- und Geschlechtsapparat in Verbindung stehen, die Stigmendrüsen, die Parietaldiiisen, welche als ein Rücken- und zwei Bauchstreifen sich fast über den ganzen Körper intraannular verbreiten, die Kopfdrüsen, welche 2 Stränge jederseits des Magendarms von dessen Beginn bis zur Mitte bilden, und die Hakendrüsen. Die Kopfdrüsen bestehen aus grossen und kleinen Zellen, und sind strahlig um einen Ausführangsgang angeordnet, der unterhalb der grossen Sinnespapillen jederseits mit einer Oeffnung mündet. Die Zellen der Parietal-, Hakendrüsen und die kleineren der Kopfdrüsen sind vollkommen gleichartig. An den männlichen Geschlechtsorganen werden ein (einfacher) Hoden, ein Muttermund (!) mit paarigen Kanälen, eine Y-förmige Samenblase, 2 Propulsions- säcke, 2 Vasa def., 2 Cirruszwiebeln, 2 Cirri, 2 CiiTUStaschen, 2 Chitinzapfen, 2 Cirrusgänge und eine unpaare Geschlechtsöffnung unterschieden; an den weib- lichen Geschlechtsorganen der Eierstock, die paarigen Eileiter, die rec. seminis Aich. f. Naturgescli. Jahrg. 1892. Bd. IL H.2. C 34 i*li- Bertkau: Bericht über die wissenschaftlichen Leistungen und die unpaare Vagina (Uterus). "Während Leuckart bei P. taenioides angibt, dass die beiden Geschlechter sich Anfangs gar nicht unterscheiden, die Ge- schlechtsöifuuug unmittelbar hinter dem Munde liege i;nd die verschiedene Lage derselben später bei beiden Geschlechtern auf ein ungleiches Wachsthum der beiden Körpertheile bei Männchen und Weibchen zurückführt, konnte Stiles bei P. proboscideum schon die Exemplare des 2. Stadiums durch die verschiedene Lage ihrer Geschlechtsöftnung als Männchen und Weibchen unterscheiden. Wenn also auch hier eine Veränderung der Lage der Geschlechtsöffnung stattfindet, so muss dieselbe ausserordentlich früh, vor der 4. Woche, auftreten. Das Nervensystem besteht aus einer unter dem Schlund liegenden Masse, einer einfachen Schi undkommissur und 12 Paaren von Nerven. 2 derselben entspringen auf der oberen Fläche des Ganglions und versorgen den Magen ; ein 3. unter der Schluudkommissur entspringendes Paar vereinigt sich und innervirt von hier ab die Muskeln der Unterlippe; dicht dahinter entspringt ein 4. Paar, das die Unterseite des Oesophagus und die Unterlippe versorgt. Von der Mitte der unteren Fläche geht jederseits ein Nerv nach unten zui- Bauchwand ab; von den Seiten des Gehirns 3 Nervenpaare, zu den Papillen (?) und zu den beiden Bakenpaaren; ebenfalls 2 Nervenpaare aus der hinteren Ganglienhälfte, die die Leibesmuskulatur, das letzte auch die Geschlechtsorgane, versorgen ; vom hinteren Eande des Ganglions endlich gehen 2 Längsnerven nach hinten und lassen sich bis in die Nähe des Schwanzendes verfolgen. In den vorderen grossen Papillen und in dem 2. Paar Hess sich ein kolben- förmiges mehrzelliges Organ nachweisen, das mit einem Nerv in Verbindung steht. Die Kolben sind hohl und tragen au ihrem freien Ende mehrere kleine Stiftchen. Pentastomum taenioides (unter dem Namen Linguatula rhinaria) in der Nasenhöhle eines bei Reims erlegten Fuchses gefunden; R. Mouiez, Revue biolog. du Nord, III, S. 160. Acarina. P. Kramer schreibt über die Typen der postembryonalen Entwicklung bei den Acariden; Dies. Archiv, 1891, I, S. 1 — 14. Von Diplodontus filipes beobachtete Kramer den jungen, aus der Eischale getretenen, aber noch von einem Apoderma umgebene Embryo. Das Apoderma ist eiförmig, ohne besondere Ausstülpungen für die Füsse. Das von Henkln g bei Trombidium als Urtrachea bezeichnete Organ ist auch hier vorhanden; es dient nach Kramer wahrscheinlich als Aufhängeapparat, um die junge Larve in dem weiten Apoderma nicht hin und her rollen zu lassen, und besteht aus je einer flaschenförmigen Blase, in deren Hals ein hervorragender Zapfen zwischen den Hüften des 1. und 2. Beinpaares hineinragt. Im Verlauf der P^ntwicklung wird dieser Zapfen länger und schwillt in seiner Mitte mächtig an, während sich seine Enden zuspitzen. Die aus der sechsfüssigen Larve hervorgehende Nymphe wird nach einiger Zeit starr, und geht in ein neues Pseudovumstadium über, nachdem sich vorher ein neues Apoderma (das dritte) ab- im Gebiete der Entomologie während des Jahres 1891. 35 gehoben hat; diesem bleiben einzelne Fetzen der gesprengten Nymphenhaut, namentlich in der Gegend der Geschlechtsnäpfe, an- haften. Auch dieses Apoderma hat keine Ausstülpungen für die Gliedmassen des ausgebildeten Thieres, das aus ihm hervorkriecht. Von Nesaea fuscata beobachtete Kramer die ganze Entwickelung. Hier tritt der Embryo noch in ein Apoderma eingeschlossen als Deutovum aus der Eischale heraus, und die Larve sprengt das Apo- derma des Deutovum, geht dann bald in ein neues Ruhestadium über, mit dem aber kein Auftreten eines Apoderma verbunden ist; vielmehr tritt die Nymphe aus der gesprengten Larvenhaut heraus; das Nymphenstadium dauert ziemlich lange, und manche Exemplare machen ihre letzte Häutung ei-st nach der Ueberwinterung durch. (Von diesen Nymphen kommt eine Varietät beiderlei Geschlechts mit je 3 Haftnäpfen jederseits vor, während diese Art wie eine grosse Zahl anderer Wassermilben normaler Weise je 2 Haftnäpfe neben der Geschlechtsöffhung hat). Auch zwischen Nymphe und ausgebildetem Thier fehlt ein Apodermastadium. Aehnlich geht die Entwickelung bei Hydrachna und Cheyletus eruditus vor sich. _ Bei Tarsonemus (Kirchneri und graminis) fehlt nicht nur das Apoderma um den im Ei sich entwickelnden Embryo, sondern auch das (achtfüssige) Nymphenstadium, und die sechsfüssige Larve ist das einzige Zwischenstadium zwischen Ei und ausgewachsenem Thier. Umgekehrt kommen bei Uropoda, Celaeno, Laelaps (Gamasiden); Histiogaster , Trichodactylus (Tyroglyphiden) neben einer 6 füssigen Larvenform zwei achtfüssige Nymphen vor, wobei sich bei dem ab- weichenden Entwickelungsgang der Tyroglyphiden zwischen das erste und zweite Nymphenstadium die Hypopusform einschiebt. Aehnlich ist es bei den Sarcoptidae plumicolae und, abgesehen von einem etwa auftretenden Hypopusstadium, bei den Sarcoptiden überhaupt. Ein Apoderma ist bei keiner dieser Formen beobachtet worden. Zu den zwei Nymphenformen der letzten Gruppe kommt bei den Oribatiden eine dritte Nymphe hinzu; bei Damaeus geniculatus ist das Larvenstadium von einem Apoderma umgeben. Das Auftreten endlich eines Deut- und Tritovum bei Myobia musculi, mit anderen Worten zweier Apoderma vor der freien Larve deutet vielleicht darauf hin, dass hier zwei Larvenformen an- zunehmen sind. Lidern der Verfasser zunächst nun auf das Auftreten oder Fehlen eines Apoderma zwischen den verschiedenen Stadien kein Gewicht legt, unterscheidet er in der nachembryonalen Entwicklung der Milben folgende Typen: Tarsonemus typ US. Das Ei entlässt eine sechsfüssige Larve, diese die reife Form. Gattung Tarsonemus. Trombidiumtypus. Aus dem Ei geht die sechsfüssige Larve, aus dieser die achtfüssige Nymphe, und aus dieser die reife Form hervor. Trombidier und Hydrachniden. C* 36 Ph- Bertkau: Bericht über die wissenschaftlicheu Leistuugeu Tyroglyphustypus. Ei, Larve, 1. Nymphe, 2. Nymphe; reife Form. Hierher gehören Vertreter der Sarcoptiden , Tyroglyphiden, Gamasiden, Demodiciden. Oribatidentypus. Zu den Stadien des Tyroglyphustypus kommt eine dritte Nymphenform hinzu; Oribatiden. E. Sicher besehreibt einige Jugendstadien von Tyroglyphus longior; Pterodectes bilobatus; Freyana anatina, Histiostoma Julorum. Schon in den frühesten Stadien findet sich die Anlage eines 4. Bein- paares; Atti Sog. Venet.-Trent. Sei. natui\, XII, (1891) S. 1—22, mit 3 Taff. G. Canestrini schlägt folgende Eintheilung der Acarinen, die er als eine Klasse ansieht, vor; Atti R. Istit. Veneto (II), 1891, S. 699—725: 1. Ordn: Astigmata, Unterordn. Vermiformia (Fam. Demodicidae, Phytoptidae). Unterordn. Sarcoptina (Fam. Cytoleichidae, Psoroptidae, Linocoptidae , Listrophoridae , Dermoglyphidae, Analgesidae, Tyroglyphidae). 2. Ordn, Hydracarina (Fam. Halacaridae, Limnocharidae , Hy- drachnidae). 3. Ordn. Prostigmata. Unterordn. Trombidina (Fam. Tarsone- midae, Cheyletidae, Erythraeadae, Tetranychidae, Rhaphi- gnathidae, Eupodidae, Bdellidae, Alychidae, Rhyncholo- phidae, Trombidiadae). Unterordn. Hoplop(od)ina, Fam. Hoplop(od)idae. 4. Ordn. Cryptostigmata (Fam. Oribatidae, Nothridae, Hoplo- phoridae). 5. Ordn. Metastigmata (Fam. Ixodidae, Argasidae). 6. Ordn. Meso Stigmata (Fam. Nicoletiellidae , Uropodidae, Zer- conidae, Laelaptidae, Gamasidae, Dermanyssidae). A. Batelli theilt Anatomische und physiologische Notizen über Ixodiden mit; Monitore Zool. Ital., II, S. 78—84, 98—104, mit Abbild., nach Untersuchungen an Ixodes reduvius, hexagonus; Phaulixodes rufus; Rhipicephalus sanguineus ; Hyalomma marginatum. Er beschreibt die Mundtheile und die damit im Zusammenhang stehenden Drüsen. Der sog. Leber erkennt er die doppelte Be- deutung der Aufspeicherung und Verdauung zu. Das aufgenommene Blut verliert im Nahrungskanal jede Spur der rothen Blutkörperchen und verwandelt sich in eine homogene, rothbraune Masse, die oft Kry- stalle enthält. — Eingehend werden auch die Malpighi'schen Gefässe und das Tracheensystem beschrieben; morphologisch lässt sich nach Batelli's Meinung das Stigma von einer Gruppe von Haaren ab- leiten. Die Ixodiden haben keine Augen (?) und anscheinend über- haupt keinen dermatoptischen Sinn, wohl aber Sinnesborsten an den Gliedmassen. Ueber merkwürdige Gebilde bei Acariden (Haare; Haft- organe an den Füssen; Kiefer) s. L. Karpelles, Abhandl. Zool. Bot. Gesellsch. Wien, 1891, S. 300—306, mit 6 Zinkographieen. im Gebiete der Entomologie wälirend des Jahres 1891. 37 E. G. Canestrini setzt seinen Prospetto dell'Acarofauna italiana mit den „Familien" Ixodini und Argasini fort; Atti R. Istit. Veneto Sco., Lett. ed Arti, T. XXXVIII, (Ser. VII. T. I), S. 165 bis 230, Tav. I— II; s. unten. Menegaux: Des difFerentes galles produites par les Aca- riens sur les Vegetaux, Le Naturaliste, 1891, S. 205 — 207. M. Ronsisvalle macht eine vorläufige Mittheilung sui feno- meni morbosi prodotti nell'uomo da an Ixodide denominato Hyalomma aegyptium L. ; Bull. mens. d. Accad. Gioenia di Sei. nat. in Catania (N. S.), Fase. XVII, S. 2 — 4. Die genannte Zecke, welche ausser in Aegypten und Nordafrika auch in Südfrankreich, Toskana, Venetien und namentlich Sizilien vorkommt, hat besonders in manchen Gegenden der letzt genannten Insel (Lentini, Carlentini, Palagonia, Scordia) eine klinische Bedeutung, indem sie gar nicht selten auch den Menschen befällt. Die Folgen ihres Stiches und des dabei in die Wunde übertretenden Speichels sind neben einer lokalen Entzündung der Haut in Form eines Erysipels hohes Fieber und Abnahme der Kräfte, bisweilen auch Delirien. Sarcoptidae. H. Garman sprach über the origin and development of parasitism among the Sarcoptidae und leitet die Sarcoptiden von Tyroglyphiden ab; Insect life, IV, S. 182—187. Sarcoptes minor Fürstenb. kommt aiisser auf der Katze, Nasua socialis, dem Kaninchen und der Ratte (? surmulot), von denen sie bisher allein bekannt war, auch auf Arvicola amphibius vor; A. Railliet & A. Lucet, Bull. Soc. zool. France, 1891, S. 160—162. Phytoptidae. G. Canestrini: Ricerche interno aiFitoptidi; Atti Soc. Veneto-Trentina Sei. nat , XU, S, 40—63, 2 Taf , und (4) nuove specie di Fitoptidi; ebenda, S. 138— 141. — Beide Arbeiten sind mir nicht zugänglich gewesen. Auch A. Nalepa: Neue Gallmilben; Nova Acta Acad. Leopold. — Carol., 55. Bd. No. 6, S. 363—895, ist mir noch nicht zugekommen ; enthält nach Zool. Anzeig., 1892, S. 50, die Beschreibung 16 neuer Arten und die neue Gattung Tegonotus. Menegaux: Histoire des Acariens des vegetaux; Le Naturaliste, 1891, S. 53—55, 116 f.; vgl. dazu E. Trouessart, ebenda, S. 147. Phyllocoptes Ballei Nalepa (auf Tilia grandifolia) S. 25, FocA-ewt Nalepa & Trouessart (Prunus domestica) S. 26; E. Trouessart, Le Naturaliste, 1891. Phytocoptes longißis; G. Canestrini, Atti Soc. Veneto-Trentina Sei. nat., 1891, Vol. 12, Fase. 2, S. 380 (s. Zoolog. Anzeig., 1892, S. 51). Phytoptus Moniezi (aus dem „Cephaloneou solitarium" des Acer campestre); H. Fockeu, Revue biolog. du Nord, III, S. 189, mit 2 Holzschn., Nalepai (! Fockeu beschrieb schon im vorigen Jahr einen Ph. Nalepai; auf der Unterseite der Blätter von Hippophae rhamno'ides); E. Trouessart, Le Naturaliste, 1891, S. 26, xylostei, Peucedani, Sanguisorhae; G. Canestrini, Atti Soc. "Veneto- Trentina Sei. Natur., XII, S. 377-379 f. (s. Zoolog. Anzeig., 1892, S. 51). Gamasidae. A. D. Michael macht eine Mittheilung on the Asso- ciation of Garaasids with ants; Proc. Zool. Soc. London, 1891, S. 638—653, PI. XLIX, L. Bei Ajaccio und Innsbruck fand der Verfasser bei Ameisen, theils 38 Ph. Bertkaii: Bericht über die wissenschaftlichen Leistungen unter den ein Ameisennest bedeckenden Steinen, theils zwischen den Gängen der Ameisen, theils auch auf diesen (Laelaps equitans) Angehörige der Unter- familien Uropodinae und Gamasinae. Nach seinen Beobachtungen stellt er folgende Sätze auf: Es besteht eine gewisse Gemeinschaft zwischen verschie- denen Arten von Gamasiden und gewissen Ameisen; gewöhnlich kommt eine bestimmte Gamasiden- Art nur bei einer oder zwei Ameisenarten vor; doch mag dieser Satz ein wenig eingeschränkt werden je nach der Gegend und dem Vor- kommen oder Fehlen der betreffenden Ameisenart in derselben. Die in Ameisen- nestern gefundenen Gamasiden kommen anderwärts nicht oder doch nur äusserst spärlich vor; sie verlassen gewöhnlich das Nest, wenn die Ameisen dies thuen i;nd leben mit ihnen auf freundschaftlichem Fusse; die Ameisen greifen sie nicht an, sondern zeigen vielmehr eine gewisse Fürsorge für sie. Die Gamasiden sind keine echten Parasiten, sie tödten auch nicht und schädigen nicht die Ameisen oder deren Brut, verzehren aber wahrscheinlich die todten Ameisen. Die Ga- masinen sind wahrscheinlich Tischgenossen der Ameisen bei Insekten, welche die Ameisen einfangen, vielleicht auch Gassenkehrer; wovon die Uropodiuen leben oder was ihre Anwesenheit im Ameisennest bezweckt, wissen wir nicht. Ausser der von Berlese beschriebenen Uropoda Canestriniana fand Michael bei Ameisen U. coccinea; Laelaps cuneifer, laevis, myrmophila, equitans, flexuosa, vacua und acuta. Laelaps cuneifer (Innsbruck, bei Camponotus Herculeanus) S. 647, PL XLIX, Fig. 2, laevis (ibid., bei einer unbekannten Ameise) S. 648, Fig. 3, mtjrmophila (Ajaccio, bei Aphaenogaster testaceopilosa) Fig. 4, equitans (ibid., bei Tetramorium caespitum race meridionale, häufig auf dem Kopf der Ameisen reitend) PI. L, Fig. 5, S. 649, flexuosa (Innsbruck, bei Camp. Herc.) S. 650, Fig. 6, vacua (ibid.) S. 651, Fig. 7, acuta (ibid.) S. 652, Fig. 8; A. D. Michael, a. a. 0. Megisthanus gigantodes (Guatemala, auf Proculus Goryi); 0. Stell, Biol. Centr.-Amer., Acarin , S. 31, Tab. XVIII, Fig. 1. Uropoda echinata (Guatemala) S. 28, Tab. XVI, Fig. 2, ■ inaequipunctata (ibid.) Fig. 3, discus (ibid.) Fig. 4, S. 29, centro-americana (Chontales) S. 30, Tab. XVII, Fig. 1, 2, piriformis (Mexiko) S. 31, Fig. 3; 0. S toll, Biol. Centr.- Amer., Acari, Canestriniana (Neapel; Ajaccio, bei Tetramorium caespitum); A. Berlese, Acari, Scorpioni e Miriapodi Italiani, fasc. LVIII, PL IV; s. Michael a. a. 0 , S. 641; (Trachyuropoda) coccinea (Innsbruck, bei Camponotus Herculeanus); A. D. Michael, a. a. 0., S 646, PL XLIX, Fig. 1. Nieoletiellidae. Nicoletiella neotropica (Guatemala); 0. StoU, Biol. Centr.-Amer., Acar., S. 27, Tab. XVI, Fig. 1. Oribatidae. Eremaeus Fockeui (Frankreich); R. Moniez, Revue biolog. du Nord, III, S. 235—277; dieselbe Art ist in dem fascic. LVIII der Acari, My- riopoda et Scorpiones ... von Berlese als E. minimus beschiieben; derselbe, ebenda, S. 427 f. Hoplophora retalteca (Giiatemala) ; O. Stoll, Biol. Centr.-Amer., Acarin., S. 27, Tab. XV, Fig. 4. Oribata ra(/j/iwis (Honduras; Guatemala); 0. Stoll, Biol. Centr.-Amer., Acar., S. 25, Tab. XV, Fig. 2. Hydrachnidae. F. Koenike macht eine seltsame Begattung unter den Hydrachniden bekannt; Zool. Anzeig., 1891, S. 253—256. Das Männchen von Curvipes (fuscatus) besitzt ein abweichend gebildetes, auf der Innenseite im Gebiete der Entomologie während des Jahres 1891. 3<) stark gekrümmtes viertes Glied am letzten Fuss, das an den Enden der Kriimmung mit kräftigen Borsten bewehrt ist; das Endglied des 3. Fusses ist verkürzt, leicht gekrümmt, das Ende kolbig verdickt \md mit regelwidrigen Kralleu versehen; hinter der ungewöhnlich kleineu Geschlechtsöffnung besitzt es ein in die Leibeshöhle hineinragendes chitinöses receptaculum seminis (hesser eine vesica seminalis). In diese Samenblase steckt das Männchen während der Brunstzeit das Ende des dritten Fusspaares, ergreift mit den übrigen Beiu- paaren das Weibchen, hält es trotz seines Sträubens fest und scheuert mit dem 3. Fusspaar, bis ein Samenerguss erfolgt. Dann zieht es das dritte Fuss- paar aus der Samenblase, und die beiden Krallen desselben werden nun durch eine Masse zusammengehalten, die aus eigenthümlichen Stacheln und Häufchen von Spermatophoreu besteht. Die Spermatophoren sind flaschenförmig und enthalten eine grosse Zahl kugeliger Spermatozoen. Indem das Männchen nun das Weibchen mit seinem 4. Beinpaar am Grunde von dessen erstem Bein- paar fasst, tupft es mit seinem 3. Beinpaar am Hinterleib des Weibchens, ohne gerade immer die Vagina zu treffen. Die den Spermatophoren beigemengten Stacheln dienen wahrscheinlich dazu, die Hülle der Spermatophoren zu ritzen, und so dem Samen den Austritt zu gestatten. Ein kurzer Bericht über nordamerikanische Hydrachniden von demselben, ebenda S. 256—258, erwähnt aus Canada folgende deutsche Arten: Eylais extendens Latr.; Mideopsis orbicularis 0. F. Müll.; Sperchon glandulosus Koen. ; Atax ypsilophorus Bonz ; Aturus scaber Kram. — Zur Kon- servierung von Wasser- (und anderen) Milben empfiehlt er folgende Gemische: Glyzerin 3 Vol., 27„ Eisessig 1 Vol., oder Glyzerin 2 Vol., dest., Wass. 3. Vol., Eisessig 2 Vol., abs. Alkohol 1 Vol. Derselbe nimmt nomenklatorische Korrekturen vor, indem er für bereits vergebene Namen andere in Vorschlag bringt, ebenda, S. 19 f.: (Axona Kram. =) Brachypoda Leb.; (Marica C. L. Koch=) Frontipoda; (Nesaea C. L. Koch) == Curvipes; (Pachygaster Leb. =) Lebertia Neuman; von den beiden Schreibweisen Limuochares und Limnocharis ist die erstere vorzuziehen; die (Hydra chna) orbicularis 0. F. Müll, ist wohl mit Mideopsis depressa Neum. identisch, und letztere Art daher als Mid. orbicularis (0. F. Müll.) an- zuführen. M^-^fissipes (Südamerika, in Anodouta latiraarginata) ; F. Koenike, Zool. Anzeig., 1891, S. 15. Ixodidae. E. G. Canestriui behandelt in der Fortsetzung seines Pro- spetto etc. diese Familie; Atti R. Istit. Veneto, XXXVIII, S. 165—230, Tav. I bis III. Die beiden, gewöhnlich als Unterfamilien unterschiedenen Gruppen der Ixodini und Argasini sieht Canestriui als selbständige Familien an, die nach der Beschaffenheit der Palpen, Beine und Lage des Mundes unterschiedeu werden (bei den Ixodiuen ist das letzte der 4 Glieder der Taster sehr kurz und wie in einer Grube des 3. versteckt; Mundöffnung eudständig; Beine 6 gliederig, mit Kralle und Haftscheibe endend; Geschlechtsdimorphismus; bei den Argasini sind die 4 Tasterglieder gleichgebildet, die Mundöffnuug uuterständig; Beine 8 gliederig, mit Kralle endend, ohne Haftscheibe; kein Geschlechtsdimorphismus). In der Abtheilung der Ixodini nimmt der Verfasser folgende Gattungen au: Ixodes Latr., Hyalomma C. L. Koch, Phaulixodes Bcrl., Rhipicephalus C. L. Koch, Dermacentor C. L. Koch, Haemaphysalis C. L. Koch, Herpetobia 40 Ph. ßertkau: Bericht über die wissenschaftlichen Leistungen n. g.; die von Ha 11 er aufgestellte Gattung Pseudixodes ist nach Canestrini zu ungenügend charakterisirt, um richtig gedeutet werden zu können; wahrscheinlich ist sie auf Haemaphysalis punctata gegründet. Von den angenommenen Gattungen wird eine analytische Tabelle aufgestellt, und ausserdem eine andere, von der Bedeckung des Hinterleibes des Männchens hergenommene Anordnung gegeben, die vielleicht eine natürlichere ist, aber den Uebelstand hat, dass von den Gattungen Phaulixodes und Hyalomma die Männchen noch unbekannt sind. Hiernach würden sich die Gattungen folgendermassen gruppiren: Poliopli (der ganze Hinterleib gepanzert): Ixodes; Tetraopli (4 Schilder zu den Seiten des Afters): Hyalomma; Rhipicephalus; Anopli (Hinterleib ungepanzert): Derma- centor, Haemaphysalis. Von den Ixodinen sind folgende Arten aus Italien angeführt: Ixodes reduvius Charl., hexagonus Leach, crenulatus C.L.Koch, punctulatus Can. & Fanz., vespertilionis C. L. Koch, avisugus Berl.\ Hyalomma aegyptium (L.), algeriense Megn. ; Phaulixodes rufus C. L. Koch, plumbeus Panz. ; Rhipicephalus sanguineus Latr., bursa Can. & Fanz.; Dermacentor reticulatus F.; Haemaphysalis punctata Can. & Fanz., Rhinolophi Can. & Fanz.\ Herpetobia siücata Can. & Fcmz.; die Argasini sind nur mit der einen Gattung Argas mit A. reflexus und einer neuen Art vertreten. C. Curtice: About cattle ticks; The Journal of comparative medicine and veterinary archives, Vol. XHI, S. 1 — 7. J. Leidy macht Remarks on ticks, die sich wahrscheinlich auf Am- blyomma americanum (L.) beziehen. Nüchterne Exemplare wogen '/o Gran, voll- gesogene 12 Gran. Die Eier wurden im Juni gelegt, worauf die Alten stark einschrumpften. Die sechsbeinigen Jungen schlüpften vom 16. August au aus, und um diese Zeit starben die Alten. Die Jungen nahmen, so viel zu sehen war, keine Nahrung zu sich, waren aber bis zum 24. September von einer Körper- grösse von 0,6 mm Länge, 0,4 mm Breite bis zu einer solchen von 0,725 Länge und 0,45 Breite gewachsen. Proceed. Acad. Nat. Sei. Philadelphia 1890, S. 278 bis 280. Herpetobia n. g. Ixodin. (Taster kegelförmig; 2. Glied an der Basis in einen spitzen Fortsatz verlängert; ohne Augen; Kopfschild viereckig, beim Weibchen ohne Gruben; Hüften unbewehrt) für (Haem.) sulcata Can. & Fanz.; E. G. Canestrini, a. a. 0., S. 183. Argas coniceps (Venedig); E. G. Canestrini, a. a. 0., S. 225, Tav. I, Fig. 1. Ixodes (jedenfalls eine andere Gattung!) Herrerae (von Tapirus Bairdi); A. Duges, La Naturaleza (2 S.), I, S. 487, Lam. XXXII. Tardigrada. Die Verwandtschaftsbeziehungen und die Abstammung der Tardigraden weisen nach v. Kenuel unzweifelhaft auf die Tracheaten hin; man hat in ihnen aber nicht, wie Plate wollte, diejenige Thiergruppe zu sehen, „welche den Uebergang von den luftathmenden Arthropoden am reinsten zum Ausdruck bringt", v. Kenuel sieht in ihnen vielmehr, wie auch bisher allgemein geschah, degenerirte Tracheaten, aber nicht Arachniden, sondern insektenähnliche Formen, und zwar weist er auf Fliegenmaden hin, die ja (bei Cecidomyien) bisweilen sich pädogenetisch fortpflanzen. Mit diesen haben die im Gebiete der Entomologie währeml des Jahres 1891. 41 Tardigraden gemeinsam den Mangel eines Kopfes, Chitinstäbe in der Scblund- röhre, Maugel eines Wimperepithels und Hautmuskelschlanches, eine in einzelne Stränge aufgelösste Muskulatur, Oberschlundganglion und Bauchkette, Malpi- ghi'sche Gefässe, einfachen Bau der Geschlechtsorgane. Die Verschiedenheiten beruhen auf einer weiter fortgeschrittenen Degeneration der Tardigraden: Ge- ringe Zahl der Ganglienknoten, Mangel der Tracheen und Cirkulationsorgane, wahrscheinlich Reduktion der einen Keimdrüse. Neubildungen sind vielleicht der Ausführungsgang der Geschlechtsorgane in die Kloake iind die Fussstummel. Sitzgsber. Naturf. Gesellsch. Dorpat, IX, S. 504-512. Ueber das Wiederaufleben (Anabiose) der Tardigraden s. W. Frey er, Biolog. Centralbl., XI, S. 3 f. Paiitopoda. No. XX der Zoologi von den Norske Nordhavs-expedition enthält die Pycnogonidea von G. 0. Sars; Christiania, 1891, S. 1—163, mit XV Taf., 1 Karte und 1 Holzschnitt. In dieser Arbeit sind nicht nur die von der Norwe- gischen Expedition 1876—78 in dem Nordatlandischen Meere gesammelten Arten, sondern auch die vom Verfasser während seines Lebens an der Norwegischen Küste beobachteten und die von der Nordenskjöld'schen Expedition 1875 in der Kara-See gesammelten behandelt. So ist das Material ein recht reiches, indem 43 Arten unterschieden werden. Ein Vergleich mit A. Dohrns Monographie der mittelmeerischen Arten zeigt den grossen Unterschied beider Faunen ; nament- lich ist der grosse Artenreichthum der Familie der Nymphoniden hervorzuheben, die in dem Mittelmeer nur eine Art zählt. Die Pantopoden sieht der Verfasser als eine mit den übrigen Arthropodenklassen gleich werthige Klasse an, die in drei Ordnungen zerfällt: A che lata (Scheerenkiefer und Taster nur im Larven- zustaud vorhanden), Euchelata (diese Theile während des ganzen Lebens wohl entwickelt) und Oryptochelata (sie sind nicht nur in Larven-, sondern auch in den Jugendzuständen deutlich vorhanden, verkümmern aber später zu nutz- losen Anhängen oder schwinden völlig. Die Ac hei ata zählen die Familien Pycnogonidae (Pycnogonum), Phoxichilidae (Phoxichilus) ; Euchelata Phoxi- chilidiadae (Phoxichilidium, Anoplodactylus), Pallenidae (Pallene, Pseudopallene, Cordylochele), Nymphonidae (Nymphon, Chaetonymphon, Boreonympbon) ; Orypto- chelata Ammotheadae (Ammothea), Eurycydidae (Eurycyde, Ascorrhynchus), Pasithoadae (Pasithoe). Die von Sars angewandte und an einem Holzschnitt von Nymphon Stroemii erläuterte Terminologie ist eine eigenthümliche und sucht Hindeutungen auf die Homologie mit anderen Arthropoden zu vermeiden. Auf der Karte sind die Stationen eingezeichnet, an denen gefischt wurde mit Angabe der Meerestiefe, und die Tafeln enthalten die vergrösserten Abbildungen der ganzen Thiere und einzelnen Körpertheile. In den vorläufigen Mittheilungen im Archif for Math, og Naturv. II, IV und XII hat Sars bereits die neuen Arten 1877, 1879 und 1888 diagnostizirt; da ich diese Arbeiten in den früheren Berichten nicht benutzen konnte, so führe ich die dort beschriebenen Arten hier an. Pycnogonum crassirostre (Küste Norwegens) S. 12, PI. I, Fig. 2; Anoplodactylus typJdops (Mageroe, südlich des Throndhjems- fjord, 100 Faden) S. 29, PI. II, Fig. 3; Pallene producta (Apelvaer, Throndhjems Amt) S. 36, PI. ni, Fig. 2; Cord,ylochele (n. g.; corpus glabrum, spinis desti- 42 Pli- Bertkau. Bericht über die wissenschaftlichen Leistungen tutum, Segment, cephalicum permagnum, mandibulae valde robuste e . . .) malleolata (Nordmeer) S. 45, PI. IV, Fig. 1, lougicoUis (Lofoten; Selsövig) S. 49, Fig. 2, brevicollis (Norwegen) S. 51, Fig. 3; Nymphon microrrhyncJmm (Kara-See) S. 71, Fl. VII, Fig. 1, leptocheles (Norwegen nördlich der Lofoten) S. 78, PI. VIII, Fig. 1, microni/x (Matotschinnsharr Strasse) S. 91, PL IX, Fig. 3, longimanum (Kara-See) S. 93, PI. X, Fig. 1, serratum (nordische Meere) S. 95, Fig. 2, megalops (nordische Meere) S. 98, Fig. 3; Chaetonymphon (n. g., für hirtuni Kröyer, hirtipes Bell, spinosum Goodsir und) tenellum (See westlich Finnmarken, 620 Faden) S. 109, PI. XII, Fig. 1, macronyx (nordische Meere) S. 112, Fig. 2; Boreo- nymphon n. g. S. 114, für (Nymphon) robustum Bell; Ascorrhynchus (n. g.) abyssi (verbreitet, aus einer Tiefe von 1081-1539 Faden) S. 133, PI. XIV, Fig. 2; Colossendeis angusta (nordische Meere) S. 140, PI. XV, Fig. 2. T. H. Morgan bringt a contribution to the embryology and phylogeny of the Pycnogonids; Studies from the biological laboratory, Johns Hopkins University, 1891, V, S. 176, 8 Pls. Zur Untersuchung dienten die Eier von Pallene empusa, Phoxichilidium maxillare und Tanystylum orbi- culare. Nach einer genaueren Beschreibung der ersten Entwicklungsstadien be- merkt der Verfasser, dass dieselben kaum einen Grand zu einem Vergleich zwischen den Pycnogoniden und Crustaceen geben. Die multipolare Ab- spaltung des Entoderms bei den Pycnogoniden hat unter den Crustaceen kein Homologen, und auch in der Entwickelung der Organe besteht keine spezielle Aehnlichkeit. Von einer Gastrulation gleich der bei den Crustaceen scheint hier keine Spur vorhanden zu sein. Und wenn eine Beziehung zwischen der Larve der Pautopoden und dem Crustaceen-Nauplius zurückgewiesen werden muss, und mit Dohrn glaubt er, dass dies der Fall sei, so bleibt nichts gemein- sames in der Ontogenie beider Gruppen übrig. Auch mit den Insekten haben die Pycnogoniden keine näheren Be- ziehungen, wohl aber zeigen sie eine auffallende Aehnlichkeit hinsichtlich der paarigen Ventralorgane mit Peripatus, ohne dass vorläufig eine wahre Homo- logie dieser Körper nachgewiesen werden könnte. Der Vorgang der Entoderm- bildung, wie Heider und Wheeler ihn bei den Insekten beschrieben haben, zeigt einige Aehnlichkeit mit der multipolaren Abspaltung, ist dann aber ein viel komplizierterer Vorgang als bei den Pycnogoniden. Mit diesen beiden Aus- nahmen ist auch bei diesen beiden Gruppen nichts geraeinsames in der Onto- genie. Während nun Dohrn und Hoek die Pycnogoniden als eine besondere Klasse ansahen, hat die Entwickelungsgeschichte einige Thatsachen auf- gedeckt, welche Morgan einen gemeinsamen Ursprung derselben mit den Arach- niden annehmen lassen. Die Pycnogoniden bilden das Entoderm durch den Vorgang multipolarer Abspaltung, der sich bei Pallene in etwas verwickelterer Form zeigt als bei Phoxichilidium und Tanystylum ; eine ähnliche Erscheinung ist in keiner Ab- theilung der Triploblastica beobachtet mit Ausnahme der Arachniden. Bei den Spinnen ist dieser Vorgang nicht so wohl ausgeprägt ; aber wenn Balfours Auf- fassung von der Bildung der Dotterzellen richtig ist, so kann ein direkter Vergleich zwischen beiden Gruppen gemacht werden. Bei Pallene zeigt sich die erste Spur des Embryos als eine runde Scheibe an dem Punkte, wo der Mund- dai-m sich einstülpt. Nach Schimkewitsch ist der Primitivhügel des Spiunen- eies die Stelle, wo der Munddarm sich einstülpt, und zwar in dreieckiger Form, im Gebiete der Entomologie während des Jahres 1891. 43 während auch der Schlund der Pycnogoniden eine dreieckige Einstülpung ist. Es ist ferner in hohem Grade wahrscheinlich, dass das frühe Auftreten der von Mesoblast umgebenen Leibeshöhle in den Beinen der Spinnen sein genaues Gegenstück bei Palleue und Phoxichilidium hat. Bei beiden Gruppen kommen Aussackungen des IVIitteldarmes in den Beinen vor, ist das erste Paar der Glied- massen scheerenförmig und erhält seinen Nerv vom Gehirn. Wenn Metschnikoff' s Ansicht, dass die rüsselähnliche Oberlippe des Chelifer- Embryos dem Rüssel der Pycnogoniden homolog sei, richtig ist, so zeigt die ganze Entwickelung von Chelifer innige Beziehungen mit der der Pycnogoniden. Die Schwierig- keiten, welche ein 7. Gliedmassenpaar der letzteren zu bieten scheint, sucht Morgan in der Weise zu beseitigen, dass er das letzte Beinpaar derselben zum Hinterleib zieht, an welchem ja auch bei Arachniden rudimentäre Gliedmassen vorübergehend auftreten. In einem 2. Theil seiner Abhandlung schildert der Verfasser die Verwandlung von Tanystylum und in einem 3. den Bau und die Entwickelung der Augen der Pycnogoniden, welche die nahen Beziehungen zwischen diesen und den Arachniden zu bestätigen scheinen. Seiner Note sur les genres des Pantopodes Phoxichilus (La^r.) et Tanystylum (Miers), Archives de Zool. experim. et geuer., 1891, S. 503—522, schickt W. Schimkewitsch einige allgemeire Bemerkungen vorauf. Er erkennt 20 Gattungen an, indem er Orithyia Johnst. und Anoplodactylus Wils. zu Phoxi- chilidium M. Edw.; Ascorrhynchus Sars, Gnamptorrhynchus Böhm, Scaeo- rhynchus Wils., Zetes Kröy., Parazetes Slater, Barana Böhm zu Eurycydc Schiödte; Achelia Hodge zu Ammothea Leach; Clotenia Dohrn zu Tany- stylum Miers; Khopalorrbynchus Wood-3IasoH zu Coloss endeis Jarz. zieht; die Gattungen Oomerus Hesse, Oeceobates Hesse, Phanodemus Costa, Platy- chelus Costa, Alcinous Costa, Eudeis Phil., Paribaea Phil., Pephredo Goodsir, Pasithoe Goods. sind zweifelhafte Gattungen. Die angenommenen Gattungen ordnen sich in mehrere Reihen: Nymphon, Pseudopallene, Neopallene, Pallene, Pallenopsis, Phoxichilidium, Phoxichilus; Eurycyde, Ammothea, Tanystylum, Discoarachne; Hannonia, Oorrhynchus, Lecythorrhynchus, Trigaeus; Böhmia, Rhynchothorax, Pycnogonum; die Gattungen Nymphon, Eurycyde, Nymphopsis und Colossendeis sind die primitivsten. Von der Gattiang Phoxichilus führt der Verfasser 5 Arten auf: Ph. vulgaris Böhm, charybdaeus Böhm, spinosus Montagu, Böhmü (?) S. 509, meri- dionalis Böhm; der „Foxichilus pigmaeus" Costa ist nicht mit Sicherheit zu deuten, wahrscheinlich eine Pallene; Tanystylum enthält 7 Arten: Hoeki- anum (?) S. 518, orbiculare Wils., conirostre Böhm, Dohrnii Schiml: (Abrochos Ins.), calicirostre Schimk. (Panama), Chierchiae Schimk. (Chonos), styligerum Miers. Die Arten Schimkewitsch's sind zuerst in dem mir nicht zu Gebote stehenden Journ. de la Section zool. de la Societe des Amis des sciences naturelles etc., No. 2 erschienen. Les Pycnogonides proveuaut des campagnes du yacht l'Hirou- delle (Golfe de Gascogne; Terreneuve; A^ores) sind Nymphon macrum Wils.; Colossendeis gigas Hoek, angusta Sars ; Poxichilus spinosus {Mont ) ; Pycnogonum littorale [Stroem); E. Topsent, Bull. Soc. Zool. France, 1891, S. 176—180. Ascorrhynchus Japonicus (J., am nächsten mit A. glaber Hoek verwandt) ; J. E. Jves, Proceed. Acad. Nat. Sei. Philadelphia, 1891, S. 219, PI. XII, Fig. 4-10. 44 Ph. Bert kau: Bericht über die wisseuschaftlichen Leistungen Opiliones. V. Faussek macht eine vorläufige Mittheilung zur Embryo- logie von Phalangium; Zool. Anz., 1891, S. 3 — 5. Das Ei zer- fällt durch eine äquale Furchung in einen Haufen von Zellen, die eine sohde Morula bilden; durch Abspaltung von den oberflächlich gelegenen dieser Zellen bildet sich das Blastoderm. Indem sich die Blastodermzellen an einer Stelle vermehren, wird das Blastoderm hier verdickt und so die Keimscheibe gebildet. Die grossen Zellen im Innern bilden das Entoderm, Einzelne dieser Entodermzellen schliessen sich an die Keimscheibe an, stellen aber nicht als Keim- zellen die Anlage der Geschlechtsdrüsen dar, wie der Verfasser früher angegeben hatte. Die Keimzellen bilden sich vielmehr aus vergrösserten Blastodermzellen, die in Form eines kleinen Haufens in das Eiinnere hineinragen. Das Epithel des Mitteldarmes bildet sich aus den Entoderm- zellen. Die Kerne der Dotterzellen theilen sich rasch gegen das Ende der Entwickelung und erzeugen viele kleine Kerne, die, um- geben von einer unbedeutenden Quantität Plasma, sich gleichsam auf die Mesodermhülle des Mitteldarmes und seiner Anhänge nieder- lassen. Am vorderen Ende des Mitteldarmes beginnen diese Zellen zumeist sich in Cylinderepithel umzuwandeln. C. M. Weed sprach auf dem 39. meeting der Amer. Assoc. for the advanc. of science über die Geschichte der Kenntniss der nord- amerikanischen Phalangiaden und zählte die 22 von ihm beobachteten Arten auf (Astrobunum nigrum, bicolor, favosum, grande ; Liobunum dorsatum, elegans, longipes, maculosum, nigripalpe, jJoUtum, simile, ventricosum, verrucosum, vittatum, exilipes, calcar; Forhesium (n. g. Phalangiin.) hiemale, formosum Wood; Phalangium cinereum, longipalpis; Oligolophus ohioensis Weed, pictus); die neue Gattung und die neuen Arten sind nicht diagnostizirt; Proceed., August 1890, S. 335 f. T. Thorell beschreibt Opilioni nuovi o poco conosciuti del Arcipelago Malese; Ann. del Museo civico Genova, (2. S.), X, S. 669—770, Tab. VIII, IX. Zur Einleitung gibt der Verfasser einen Ueberblick über die bisher durch Doleschall, Westwood, Thorell, Simon und Karsch bekannt gewordenen (30) Arten, zu denen er selbst jetzt 30 neue beschreibt, so dass nunmehr 60 Opilionen aus dem malayischen Archipel bekannt sind, und zwar 30 Palpatores, 27 Laniatores und 3 Anepignathi. Von den Gattungen der Palpa- tores und Laniatores werden analytische Tabellen aufgestellt. Die Mundtheile der Gattung Stylocellus deutet Thorell jetzt anders als früher. Es ist nämlich die Maxille durch eine Furche in 2 Lappen getheilt, die pars palparis maxillae und die pars oralis maxiüae; den letzteren Lappen hatte Thorell früher für einen lobus maxillaris des ersten Beinpaares angesehen ; letzteres hat aber keinen Maxillaranhang, ebensowenig die Hüfte des zweiten Beinpaares. Hierdurch, sowie durch den Mangel von laminae supramaxillares im Gebiete der Entomologie während des Jahres 1891. 45 („clypeus" und „labrum" Sorem.), die nach Sörensen bei Siro vor- handen sein sollen, von denen aber Stecker bei Gibocellum auch nichts weiss, sind die Stylocelliden von den Palpatores und Lania- tores hinlänglich unterschieden, lieber die Gattung Siro hält Thorell vorläufig mit seinem Urtheil noch zurück. Aerob unus (n. g. Epedano valde affine; tarsi apice paullo incrassati, et subter versus apicem scopula instructi ; unguiciüi eorum biui subter dentati ; palpi longiores et graciliores quam in Epedano) nigro-punctatus (Singalang, Sumatra) Fig. 12—15, S. 737, Ufasciatus (ibid.) S. 740; T. Thorell, Opil. nuovi. Beloniscus (n. g. Epedanid.; segmentum ventrale 1. costis duabus a laminae genitalis basi ad apicem coxarum 4. paris ductis caret; oculi tuberculo communi, spinis duabus, una utrinque, armato impositi; prima arearum (5) partis abdomi- nalis scuti sulco medio longitudinali praedita; palpi fortes; tarsi posteriores scopula carentes; coxae 4. paris cum ventre fulcro vel fulcris unitum) quinque- spinosus (Ajer Mancior, Sumatra) S. 729, Fig. 7—9, morosus (Singalang, Sumatra) S. 732, Fig. 10, 11; T. Thorell, Opil. nuovi. Hyamus (u. g. Assamiad., Pygoplo Thor, valde affine; pars scuti dorsalis cephalothoracica postice non vel parum rotundata est; tuberculum oculorum triplo-quadruplo longius a margine postico partis cephalothoracicae scuti quam a margine frontali distat; abdomen dentibus spinisque caret; articulus ultimus tarsorum posteriorum apice incisus est, unguiculis solito miuoribus; a g. Nothippo Thor, apice art. Ultimi tarsorum poster. evidentissime inciso distinguendum) formosus (Sungei bulu, Sumatra); T. Thorell, Opil. nuovi, S. 753, Tab. IX, Fig. 24—28. Hypsibunus (n. g. Gagrellin.; scutum dorsale inerme; tuberculum ocu- lorum altissimum, etiam a fronte visum altius quam latius, supra spinis vel dentibus armatum) diadematus (Niederländ. Indien); T. Thorell, Opil. nuov., S. 679. Marthana (n. g. Gagrellin. cum Gagrella conveniens, sed scutum dorsale antice non in spinam vel spinas duas, sed in columnam sub-cjiindratam apice inaequalera, dentatam vel granulosam, elevatum) turrita (Niederl. Indien) S. 720, columnaris (Borneo) S. 722; T. Thorell, Opil. nuovi. Pelitnus (n. g. Oncopodid.; oculi basi tubercuii transversi fortis trianguli impositi; tarsi saltem ex binis articulis compositi) armillatus (Ajer Mancior, Sumatra); T. Thorell, Opil. nuovi, S. 758. Pseudarthromerus (n. g. Liobuno affine, femoribus 2. paris spurie 4-arti- culatis distinctum) spurius (Matala-Nalanda); F. Karsch, Arachn. Ceylon . . ., a. a. 0., S. 308, Taf. XII, Fig. 31. Sterrhosoma (n. g. Epedanid., a Tithaeo Thor, differt palpis brevissimis, parte tarsali partem tibialera longitudine superante) brevipalpe (Sungei bulu; Ajer Mancior, Sumatra); T. Thorell, Opil. nuovi, S. 743, Fig. 23. Biantes vitellinus (Ajer Mancior, Sumatra); T. Thorell, Opil. nuovi, S. 727, Tab. Vin, Fig. 1—6. Ceratobunus quadricornis (Lubu Selassi, Sumatra); T. Thorell, Opil. nuovi, S. 689. T. Thorell stellt in seinen Opil. nuovi, S. 692 f., eine Tabelle der (16) Indomalayischen Gagrella -Arten auf und beschreibt G. longipalpis (Borneo) S. 693, acuaria (Singalang, Sumatra) S. 695, bidentata (Niederl. Indien) S. 697, 46 Pli- Bertkau: Bericht über die wissenschaftlichen Leistungen ephippiata (Sungei bulu, Sumatra) S. 699, Amboinensis Dol. S. 701 Anm., concinna (Singalang) S. 702, Hasseltii (Niederl. Indien) S. 704, bipeltata (Wokan, Aru) S. 707, xanthostoma (Eamoi, Neu-Guinea) S. 708, imllata (Singalang) S. 710, monticola (ibid.) S. 712, vestita (Tcibodas, Java) S. 715, scrobiculata (Borneo) S. 717. G. ceylonensis (Pusselawa) S. 308, Taf. XII, Fig. 32, Uspinosa (ibid.) S. 309, Fig. 33; F. Kar seh, Arachn. Ceylon . . ., a. a. 0. Gnomulus Sumatranus (Singalang); T. Thor eil, Opil. nuovi, S.759, Tab. IX, Fig. 37—40. Liobunum longipes (Nordamerika); C. M, AVeed, Americ. Natiiralist, XXIV, S. 866 f., mit Taf. Oucopus (characteres emendati) truncatus (Singapore); T. Thor eil, Opil. nuovi, S. 764. Zaleptus (trichopus Thor. S. 682), ramosus (Singalang, Sumatra) S. 684, Simplex (ibid.) S. 686; T. Thorell, Opil. nuov. Zalmoxis dentata (Yule, Neu-Guinea) S. 747, tristis (ibid.) S.750; T. Thorell, Opil. nuovi. Cheruetiua. L. Balz an beschreibt ausser den von E. Simon von seiner Reise nach Venezuela mitgebrachten Chernetiuen auch eine Anzahl anderer tropischen Arten, und schickt der systematischen Aufzählung eine Uebersicht des von ihm angenommenen Systems voraus; Ann. Soc. Entom. France, 1891, S. 497 — 512 (noch nicht abgeschl.) PI. 9— 12. — Balz an theilt die .sehr einförmigen und in allen wesentlichen Punkten übereinstimmenden Chernetinen in die beiden Unter- ordnungen Panctenodactyli (Serrula des beweglichen Fingers ganz an diesen angeheftet) nnd (H) Emictenodactyli (Serrula am oberen Ende frei). Im weiteren gestaltet sich die Eintheilung nach folgender Uebersicht: Panctenodactyli. Familie Cheliferidae; Utf. Cheliferinae , Gatt. Chelifer, (Utg. Atemnus, Chernes, Chelifer); Utf. Garypinae, Gatt. Chiridium, Garypus, Minniza, Olpium. Hemictenodactyli. Fam. Pseudobisiadae, Utf. Pseudobisiinae, Gatt. Ideobisium (Utg. Ideoroncus, Ideoblothras , Ideobisium), Utf. JVIicrocreagrinae, Gatt. Microcreagris. Fam. Obisiadae, Utf. Obisiinae, Gatt. Obisium (Utg. Roncus, Blothrus, Obisium); Utf. Chthoninae, Gatt. Lechytia (s. unten), Megathis, Heterolophus, Chthonius (Utg. Pseudochthonius, Chthonius, Typhlochthonius). Fam. Tridenchthouiadae, Gatt. Tridenchthonius. Auf (Roncus) chthoniiformis Balz, wird die neue Gattung Lechytia (soll Lecythia heissen) gegründet, S. 499 Anm. — Bis jetzt ist nur der Anfang der Arbeit erschienen, in dem Ch. (Atemnus) pallidus (Sierra Leone) S. 511, Tab. 9, Fig. 2 und (?) subrobustus S. 512, Fig. 3 beschrieben werden. Bertkau gelangte durch die Untersuchung von Embryonen des Obisium jugorum L. Koch vom Hochjochhospiz im Oetzthal zu der Ueberzeugung, dass der sog. Lippenmuskel (Metschn.), der nach Metschnikoff ein Larvenorgan sein sollte, das hernach rüsselartig auswachse, beim ausgebildeten Thier aber nur noch andeutungsweise vorhanden sei, ein Theil der Muskulatur ist, die beim er- wachsenen Thier das Saugen ennöglicht. Das ungewöhnlich frühzeitige Auf- im Gebiete der Entomologie während des Jahres 1891. 47 treten dieser Muskulatur findet in dem Umstand seine Erklärung, dass die Ei- leiter der Mutter eine ernährende Flüssigkeit absondern, die der Embi^ö in seinen Körper hineinpumpt. Korrespondenzbl. d. naturhist. Vereins d. preuss. Rheinl., Westf. u. s. w., 1891, S. 45 f. Scorpiones. M. Laurie: Some points in the development of Scorpio fulvipes; Quart, journ. Microsc. Sei., Vol. 32, P. 4, S. 587—597, mit Taf. (Habe ich noch nicht gesehen.) R. J. Pocock gibt Notes on some Scorpions . . . with descriptions of two new species and a new genus; Ann. a. Mag. Nat. Hist. (6), VIII, S. 241—247, PI. XIII, B. (Buthus scaber Hempr. 4' Ehrh. = dimidiatus Sim.?; quinque striatus Hempr. 4'Ehrb. ; Isometrus hitnhercvlatus] Urodacus Novae-Hollandiae Pet.] Jod actis Darwinii.^ K. Kraepelin: Revision der Scorpione. I. Die FamiUe der Androctonidae. Mit 2 Taf. Jahrb. Hamburg, wissensch. Anstalt, VIII. (Ist mir nicht zugänglich gewesen; enthält nach Zool. Anzeig., 1892, S. 51, die Beschreibung einer neuen Art und der Gattungen Heterobuthus, Archiso^netrvs^ Tityolepreus.) Änanteris (n. g. Buthid. Isometro affine, defectu fulcrorum deutium pectinum ab omnibus scorpionibus uotis diversum) Balzanü (Matto Grosso, Brasil.); T. Thorell, Entomol. Tidskr., 1891, S. 66, Taf. IV. Jodacus (n. g. Urodaco Pet. affine, sterno aeque longo ac lato et plaga superlore manus applanata diversum) Darwinii (Port DarAvin, Australien); R. J. Pocock, Ann. a. Mag. Nat. Hist. (6), Vin, S. 245, PI. XIII B. Ortho chir US nov. nom. pro Orthodactylus Kar seh praeocc; F. Kars eh, Arachu. Ceylon . . ., a. a. 0., S. 306. Stenochiriis (n. g. Buthin.) Sarasinorum (Peradeniya); derselbe ebenda, S. 306, Taf. Xn, Fig. 30. Charmus laneus SarscA ist kein Jurine, sondera Buthiue; F. Karsch, Arachn. Ceylon . . ., a. a. 0., S. 306. R. J. Pocock schreibt on some Old-world species of Scorpions . . . Isometrus; Journ. Linn. Soc. London, XXHI, S. 433-447, PI. 11. Von Iso- metrus tricarinatus Sim. wird das Männchen beschrieben und abgebildet; auch J. Burdoi Sim. ist nochmals beschrieben und abgebildet; mit (Lychas) scutilus C. L. Koch sind J. Weberi Karsch, messor Sim., Phipsoni Oates synonym; als neu sind beschrieben J. Hosei (Baram, Borneo) S. 436, Fig. 2, infuscatus (Phi- lippinen) S. 438, armatus (Port Essington, N.- Australien) S. 439, Fig. 3, serratus (Round Isl, bei Mauritius) S. 441, Fig. 4, asper (Angola; Kongo) S. 445. Isometrus bituberculatus (Baudin Isl.); R. J. Pocock, Ann. a. Mag. Nat. Hist. (6), VIII, S. 243. 48 Ph. Bertkau: Bericht über die wissenschaftlichen Leistungen Araneae. T. Thor eil schickt seiner Aufzählung der Spindlar frän Niko- barerna . . ., Kgl. Sv. Vetensk.-Akad. HandHngar, XXIV, No. 2, S. 8 f., eine Auseinandersetzung über das von ihm in Folge der Entdeckung des Hypochilus modifizirte System voraus. Er hält an der Ein- theilung der Ordnung der Spinnen in Tetrapneumones und Dipneu- mones fest und bringt Hypochilus zu den ersteren, wo sie die Tribus der Umbellitelariae bildet; die beiden andern Tribus sind Verticu- latae (Liphistius, wahrscheinlich auch die fossilen Protolycosa, Palaearanea, Eolycosa?, Geralycosa?, Rakovnicia?) und Territelariae. Die Tribus der Dipneumones sind Cavitelariae (Filistatidae, denen Thorell Hypochilus für am nächsten verwandt hält), Pseudoterritelaria (Dysderidae) , Tubitelariae , Retitelariae , Orbitelariae , Citigradae, Laterigradae, Saltigradae. Die Laterigraden möchte er jetzt Heber als die Citigraden in die Nachbarschaft der Saltigraden bringen, was Bertkau schon 1878 befürwortet hatte. — Nops, der nur Tracheen hat, könnte die Gruppe der Apneumones bilden. — Die Drassiden bleiben mit den Agaleniden in der Tribus Tubitelariae, die Uloboriden und Miagrammopiden mit den Epeiriden unter den Orbitelariae vereinigt, dagegen ist, wie oben angeführt, den Dysde- riden und Filistatiden eine andere Stelle als früher angewiesen worden. W. A. Wagner's „Classification des araignees et l'appa- reil copulatif, comme un de ses criteriums", Mem. Soc. Imp. des Naturalistes de St.-Petersbourg, 1890, kenne ich nur dem Titel nach. N. Banks fand die seit Hentz verschollene Thalamia parie- talis Hentz in Texas wieder und beschreibt dieselbe genauer. Er glaubt bei ihr ein Cribellum aufgefunden zu haben, konnte aber kein Calamistrum entdecken. Von den 6 Spinnwarzen ist das hinterste Paar zweigliederig, das Endglied derselben verlängert und gebogen. Der Hinterleib ist zwischen diesen Spinnwarzen kegel- förmig verlängert. Es scheinen nur 2 Krallen vorhanden und diese an einem gesonderten Krallenglied angebracht zu sein. — In der Besprechung der verwandtschaftlichen Beziehungen dieser Gattung findet Banks zwischen den verschiedenen von Dages in seinen Micrognathes vereinigten Gattungen eine grosse Verwandtschaft und stellt daher die Duges'sche Familie unter dem Namen Micro- gnathidae wieder her mit folgender Diagnose: Niedrig organisirte Spinnen; Mandibeln klein, mehr oder weniger an der Basis miteinander verwachsen; Maxillen die Lippe umgebend, welche bisweilen mit dem Sternum verbunden ist; Cephalothorax rund oder nahezu herzförmig; 2 — 3 Krallen; die oberen Spinnwarzen häufig lang; ein Klauenglied ist vorhanden. Typische Gattung ist Filistata; andere Gattungen Scytodes, Loxosceles, Pholcus, Spermo- phora, Thalamia, Oecobius, Uroctea, HersiHa, Hersiliola, Enyo, im Gebiete der Entomologie währeml des Jahres 1891. 49 Zodarium, Storena, Lach es. Proc. Entom. Soc. Washington, Vol. II, S. 125—128. Kishinouye kommt durch ein vergleichendes Studium der Ent- wicklungsgeschichte der Seitenaugen der Spinnen zu dem Schluss, dass dieselben abgelöste, vergrösserte und modificirte Ommatidien der zusammengesetzten Augen des Limulus sind; Zool. Anzeig., 1891, S. 381—384. Gaubert bietet Observations sur la structure des glandes venimeuses des Araneides und hebt namentlich hervor, dass die Muschelschicht von der t. propria durch eine Bindegewebslage getrennt sei; Societe philomatique de Paris, 1891, Bull, du 2. trimestre, s. Le Naturaliste, 1891, S. 217. Desselben Aufsatz über glandes patellaires des Araneides, ebenda, No. 3, S. 134 f., ist mir nur dem Namen nach bekannt ge- worden. Geo. Marx stellte Versuche on the effect of the poison of Lathrodectus mactans Walck. upon warm blooded ani- mals an; Proc. Entom. Soc. Washington, Vol. II, S. 85 f. Er brachte theils die ganzen Giftdrüsen (die verhältnissmässig klein sind), theils das Gift selbst unter die Haut, theils Hess er die Spinnen die Thiere in die Nase beissen. In keinem Falle wurden irgend welche schädliche Folgen bemerkt. Die Spinnen waren sämmtlich Weibchen und mit Käfern und Fliegen wohlgenährt; die gebissenen Thiere waren Kaninchen, Teckel (? Ginea pigs) und Mäuse. Ueber den Biss giftiger Spinnen s. unten bei Lathrodectus und Chiracanthium und in Insect life, III, S. 392; Entomolog. News, II, S. 161 („Bitten by a Tarantula"). E. Simon theilt Observations biologiques sur les Arachnides mit; I. Araignees sociables; Ann. Soc. Ent. France, 1891, S. 5 — 14, PI. 1—4. — Im Allgemeinen sind die Spinnen nicht gesellige Thiere, sondern im Gegentheil unverträg- lich. Aber zu dem von Azarra und später von Holmberg bekannt gemachten Falle von einer gesellig lebenden Spinne (Epeira socialis Holmb.) macht E. Simon 3 weitere Fälle von Venezuelaner Arten beka.nnt, die in verschiedener Weise und in verschiedenem Grade in Gemeinschaft leben. Die eine Art, Epeira Bandelieri Sint., zeigt nur im weiblichen Geschlecht zur Zeit der Fortpflanzung gesellige Neigungen. Wie sich bei uns vielfach mehrere Weibchen von Euophrys floricola, Clubiona decora und anderen Arten zur Eiablage zusammenfinden, so, aber nur in verstärkter Zahl, die Weibchen der genannten Art. Dabei machen dieselben zunächst ein grosses, breit spindelförmiges Gewebe auf einem Strauch, in dessen Inneres sie dann ihre Eierhäufchen befestigen. Dieselben sind in der einen Hälfte hoch gewölbt, in der anderen, mehr abgeflacht und mit einem kurzen Stiel an die Wand des gemeinsamen Brutraumes befestigt; derselbe beherbergt bis zu 10 Eierhäufchen und 5 — 6 Weibchen. — Eine andere Art aus Quito zeigt noch grössere Ansammlungen von Wöchnerinnen. Arch f. Natuigesch. Jahrg. 1892. Bd. II. H. 2. D 50 Ph- Bertkau: Bericht über die wissenschaftlichen Leistungen Während diese Epeiren nur zur Zeit des Eierlegens sich zu- sammenthun, ist eine Theridiade, Anelosimus sociaHs Sini., während des ganzen Lebens eine gesellige Art. Mehrere Hunderte, ja Tau- sende Stück derselben weben ein leichtes, durchsichtiges Gespinnst, das oft einen ganzen Kaffeestrauch überzieht. Querwände desselben Gewebes theilen den Raum in mehrere Kammern, und in diesen wandern die Spinnen hin und her, betasten sich bei der Begegnung' wie die Ameisen und stürzen sich zu mehreren auf eine grössere Beute. Ihre rundlichen Cocons sind durch ein lockeres Netzwerk von Fäden an das gemeinsame Gewebe befestigt. Von einer dritten Art, Uloborus republicanus , thuen sich mehrere Hundert zusammen, um ein grosses gemeinsames Netz zwischen 2 Bäumen anzulegen, in dessen mittlerem Theil sich die Insassen friedlich nebeneinander halten, namentlich die Männchen. Zwischen den Maschen dieses Gewebes verfertigen die Weibchen in dem peripheren Theile ihre kleineren kreisförmigen Netze, deren jedes seinen eigenen Bewohner hat. Die Begattung findet wahr- scheinlich in dem centralen Theile statt; nach derselben verschwinden die Männchen, die Weibchen spinnen keine radförmigen Netze mehr und sammeln sich im centralen Theile, jedes bei seinem Cocon, der einem zufällig ins Netz gefallenen pflanzlichen Gebilde täuschend ähnlich sieht. — Ulob. Rafifrayi Sim. von Singapore scheint in ähn- licher Weise gesellig zu leben. In Vol. I, S. 117-151 der Occas. Pap. Wiscons. Nat. Hist. Soc, theilen G.W. und E. G. Peckham noch additional ob- servations on sexual selection in spiders of the family Attidae mit und knüpfen daran Bemerkungen über die Wallace- sche Theorie sekundärer Geschlechtsmerkmale. Bei einigen Habro- cestum-Arten (peregrinum, coecatum, Howardii) ist im männHchen Geschlecht das dritte Beinpaar ausser dem ersten ausgezeichnet. Die Patella ist stark vergrössert, dreieckig gestaltet, mit einem über die Einlenkung der Tibia hinausragenden Fortsatz; die Vorderseite trägt auf weissem Grunde einen schwarzen Fleck. Bei einer neuen Art, welche eine ähnliche Modifikation an dem 3. Beinpaar hat, gelang es nun, die Bewerbung des Männchens zu beobachten. Auf eine Entfernung von 6 — 8 Zoll bemerkt dasselbe ein Weibchen, nähert sich ihm rasch bis auf 4 — 3 Zoll und beginnt dann sein Spiel, welches in der Annahme verschiedener Stellungen, Bewegungen der Vorderbeine und Palpen besteht. Ist es bis auf 2 Zoll an das Weibchen herangekommen, so stürzt dieses auf das Männchen los und letzteres zieht sich zurück. In einer Entfernung auf 1 Zoll nimmt es eine Stellung an, bei der das 3. Bein sich in seinem ganzen Schmuck zeigt. Das Männchen dieser Art ist in 2 seiner Werbestellungen abgebildet, ebenso das von Synageles picata, das bei seinem „Tänzeln"^ um das Weibchen stets die schönen Vorder- beine in die günstigste Stellung bringt; ein solches Männchen begattete übrigens 6 Weibchen. im Gebiete der Entomologie während des Jahres 1891. 51 C. Warburton beschreibt the oviposition and cocoon- weaving of Agelena labyrintbica genauer, als wir dieses durch Menge kennen; Ann. a. Mag. Nat. Hist, (6), VIII, S. 113—117, PI. X. Mit den Vorbereitungen zum Eierlegen und der Herstellung eines Theiles des Gewebes, welches den Eiersack aufnehmen sollte, war die Spinne einen ganzen Tag beschäftigt. Gegen Mitternacht wurde in diesem grösseren Gewebe eine kleine Decke angebracht und dieselbe mit einer Umhüllung von seidenartigem Gewebe um- kleidet; die Decke war an der Unterseite der oberen Wand des grösseren Gewebes angebracht, und zu ihrer Herstellung musste die Spinne in umgekehrter Stellung, Bauch nach oben, arbeiten. In dieser Stellung erfolgte auch gegen 2 Uhr Morgens die Eiablage, welche zwischen 5 — 10 Minuten in Anspruch nahm. Die Eier quollen langsam hervor und wurden gegen das seidenartige Gewebe gepresst und dann mit gewöhnlichen Eäden umsponnen; der so gebildete Cocon wurde dann noch weiter mit Gewebe umgeben und dieses dann durch Fäden an das umliegende Gewebe befestigt und so fort, bis der labyrinthähnliche Bau, der von dieser Art bekannt ist, fertig war. E. Heckel schreibt sur le mimetisme du Thomisus onustus Walck.- Bull, scientif. France et Belgique, T. 23, S. 347 bis 354, avec 2 pls. Auf den Blüthen des Convolvulus arvensis jagt Thomisus onustus nach Fliegen. Die Blüthen der Winde finden sich in 3 Variationen: weiss, rosenroth mit dunkeln, rosen- rothen Flecken, und blassrosenroth mit Grün an der Aussenwand der Corolle. An den 3 Varietäten der Blüthe stellen sich 3 Farben- varietäten der Spinne ein, die ihnen in der Färbung entsprechen. Auf einer rothen Dahlia versicolor ist die Spinne roth, auf einer gelben gelb. Eine Spinne nimmt, auf eine andere Blüthe gebracht, in wenigen Tagen die entsprechende Farbe an; sämmtliche Formen aber werden fast weiss, wenn sie in ein dunkeles Kästchen gesperrt werden. (Nach „Natur", 1892, S. 90; die Originalmittheilung habe ich nicht einsehen können.) Von einer deszendenztheoretischen Abhandlung A. Lendl's in den Mathem. es termeszett. közlemenyek, XXIV. Köt., S. 357 — 371, Taf. I, kann ich, da sie in ungarischer Sprache abgefasst ist, nur den Titel angeben: Tanulmäny az Epeira cucurbitina Cl., E. alpica L. K. es E. inconspicua E. S. nevü fajokröl. Dasselbe gilt von folgenden Aufsätzen desselben Verfassers: A pökok szervezete es a hälökötes; Különlenyomat a ter- raeszettudomänyi köslöny Xl-ik pötfüzeteböl, S. 105 — 122 mit 13 Textfig-uren, und A pokokrol es häloikrol ebenda, Xlll-ik potfüzeteb., S. 19 — 39, Taf. I und 12 Textfiguren. Eine von S. J. unterzeichnete Mittheilung in the Nature, 44, S. 30, über die propulsion of silk by spiders, theilt eine Beob- achtung mit, aus der der Beobachter den Schluss zieht, dass die Spinnen nach Belieben Fäden schiessen können und zwar auch 52 Ph. Bert kau: Bericht über die wissenschaftlichen Leistungen dann, wenn sie an einem an ihren Spinnwarzen angehefteten Faden schwebend hängen. Ueber myrmekophile und myrmekophage Spinnen (Cicu- rina, Enyo) s. noch van Hasselt, Tijdschr. v. Entomol., XXXIV, Verslag, S. XXXIV— XXXVI. Herrn. Borries: Om hvespeslarver som ektoparasiter paa frit omstrejfende edderkopper; Entomol. Meddelelser, II, S. 151 — 161. Pompilus, Polysphincta. Die Literatur über die ekto- parasitischen Hymenopterenlarven ist dem Verfasser nur unvollkommen bekannt gewesen. Die Spinnen Amerika's werden nach E. Keyserlings Tode von G. Marx fortgesetzt. 1891 erschien Bd. 3, Brasilianische Spinnen enthaltend; Nürnberg 1891, S. 1—278, 10 Taf. Zu diesem Bande hatte noch der verstorbene Keyserling das Manuskript fertig gestellt; er enthält die Bearbeitung ausschliesslich brasilianischer Arten, die von Ihering, Göldi und Hetschko gesammelt wurden, aus den Familien Teraphosidae, Dysderidae, Drassidae, Anyphaenidae, Amaurobiadae , Oecobiadae, Zodariadae, Scytodidae, Pholcidae, Theridiadae, Micryphantidae , Thomisidae, Sparassidae, Lycosidae; die brasilianischen Epeiriden sollen, mit denen aus dem übrigen Amerika vereinigt, den 4. Band ausfüllen. In a contribution to the knowledge of North American Spiders, Proc. Entom. Soc. Washington, II, No. 1, S. 1 — 10, PI. I, beschreibt G. Marx 6 neue Arten, die mit einer Ausnahme (Habro- nestes) neuen Gattungen von recht zweifelhafter systematischer Stellung angehören. N. Banks gibt Notes on some spiders described by Hentz; Entomol. News, II, S. 84—87. (Thalamia parietalis ist nahe mit Omanus verwandt; Clubiona tranquilla = Trachelas ruber Keys.\ Theridium sublatum — Dictyna muraria Em.^ Th. anglicanum ist eine Bathyphantes ; Epeira scutulata = punctiUata Keys.] Thomisus aleatorius = Runcinia Brendelii Keys.:, Lycosa erratica = Tarentula lepida Keys.] Dolomedes lanceolatus ist das Männchen zu urinator, Oxyopes astutus das zu salticus; Attus retarius, nubilus, octavus sind Dendryphantes. N. Banks macht synonymical notes in spiders; Entomol. News, 1891, S. 193. (Anyphaena rubra Em. = gracilis (Hentz)] Pythonissa sericata C. L. Koch = bicolor (Hentz)] Amaurobius silvestris Em. = Bennetti Blk.] Theridium Brassicae Fitch = fron- deum Flentz] hypophyllum Fitch ist eine Dictyna; Erigone zonaria Keys. = Bathyphantes micaria Fhn.] Epeira decipiens Fitch = displicata Hentz, approximata Blk. = trifolium Hentz, rubella Hentz = directa Hentz, spiculata Hentz = placida Hentz, canadensis Blk. = Cyclosa conica Fall. ; Tetragnatha armigera Blk. = laboriosa Hentz] Lycosa nidicola E)n. = Babingtoni Blk., maritima He^itz = cinerea (i^); Pardosa albopatella Em. = minima Keys.] nigra Stone = funerea (Hentz)] Icius vittatus Keys. = mitratus (Hentz)] Salticus Sundevalli Blk. = Marptusa fa miliaris (Hentz).) im Gebiete der Entomologie während des Jahres 1891. 53 Die beiden ersten Bände von H. C. Mc. Cook 's American Spiders and their spinning work, a natural history of orb-weaving Spiders of the United States . . . sind besprochen von R. J. P. (ocoek?) in Ann. a. Mag. Nat. Hist. (6), VIII, S. 100—106. E. Simon liefert Descriptions de quelques (5) Araclinides du Costa-Rica . . .; Bull. Soc. Zool. de France, XVI, S. 109—112. F. 0. Pickard - Cambridge gibt descriptive notes on some obscure british spiders; Ann. a. Mag. Nat. Hist, (6), VII, S. 69—88, PI. IL Der Verfasser stellt in Anlehnung an Simon's Arachn. de France, V, die Merkmale der Gattungen der Linyphiini (Tapinopa, Frontina, Drapetisca, Bolyphantes, Labulla, Linyphia, Taranucnus, Lephthyphantes, Bathyphantes, Opisthoxys, Porrhomma, Hilaira, Tmeticus) in analytischer Tabelle zusammen, und beschreibt einige kritische Arten und bildet die charakteristischen Theile ab: Lephthyphantes zebrinus Sim. (der Simon'sche L. zebrinus ist wahr- scheinlich nicht L. zebrinus Menc/e), tenebricola Wid., pinicola Sim.-, Microneta sublimis Camhr. und die neue Art, Tmeticus niger. Lephth. pinicola Sim. war bisher in England noch nicht gefunden. E. Simon stellt eine Liste des Arachnides rec. . . . dans la Siberie occidentale, en 1890, zusammen; Bull. Soc. Zool. de France, XVI, S. 107—109. 29 Arten, zum allergrössten Theil echte Spinnen, werden mit dem genaueren Fundpunkt namhaft gemacht. 26 von diesen gehören der mitteleuropäischen Fauna an, die sich bekanntlich weit nach Osten ausdehnt. 3, Phalangium Nordenskiöldi L. Koch, Titanoeca sibirica L. Koch, Tetragnatha groenlandica Thor., sind aussereuropäische Formen. Die gefundenen Arten sind, ent- sprechend der Beschaffenheit des Landes, theils Bewohner von Sandflächen, theils der Fichtenwälder. T. Thorell zählt auf die (102) Spindlar fr an Nikobarerna och andra delar af södra Asien tili större delen insamlade under K. Danske korvetten Galatheas resa omkring jorden aren 1845—1847 ; Kgl.Svensk.Vetensk.-Akademiens HandHngar, XXIV.Bd., No. 2, S. 1—150. Die Arachniden Australiens nach der Natur beschrieben und abgebildet von Dr. L. Koch, fortgesetzt von Graf E. Keyser- ling, sind mit Lief. 37, S. 233—274, Tab. XXI XXIII vorläufig abgeschlossen. In dieser SchlussHeferung werden noch Nachträge zu den echten Spinnen geliefert und zwar zur Familie der Epeiriden Theridiaden, Uloboriden, Dictyniden, Lycosiden, Thomisiden, Spa- rassiden, Attiden und Dysderiden. Zu der letzteren Familie wird eine neue Gattung gebracht (Imogala oder Gmogala), die zwar 8 Augen hat, aber in ihren sonstigen Merkmalen, namentlich durch die ähnUch Dysdera bezahnten Fusskrallen, sich den Dysderiden anschliesst. In einem Aufsatz on new species of Araneae beschreibt A. T. Urquhart 34 neue Arten von Neu-Seeland, z. Th. unter recht unpassenden Namen; Transact. a. Proceed. New-Zealand Institute, XXIII, S. 128—189, PI. XXL 54 Ph. Bertkan: Bericht über die wissenschaftlichen Leistungen H. Lenz zählt Spinnen von Madagaskar und Nossibe auf und beschreibt die neuen Arten; Jahrb. d. Hamburg. Wissensch. Anstalten, IX, S. 1—22, Taf. I, IL Tetrasticta. Teraphosidae. Adelonychia (n. g.) nigrostriata (Khurda; Verfertigerin eines „Korkdeckelnestes"); J. H. Tnll "Walsh, Journ. Asiat. Soc. Bengal, 59, Part, n, S. 269. Chilobrachys (n. g. Anamae fiuitimnm, tarsis pedum omnium scopula in- structis et nnguiculis tarsorum superioribus serie singula dentium armatis praecipue diversum) nitelinus ('Ceylon); F. Karsch, Arachn. Ceylon, a. a. 0., S. 271, Taf. X, Fig 2. Damarchus (n. g. Cteniz. Aporoptycho affine, labio transverso, oculis mediis anticis laterales anticos magnitudine parum superantibus diversum) Worh- manii (Singapore); T. Thor eil, Kgl. Sv. Vet. Akad. Handl., XXIV, 2, S. 15. Myrtale (n. g. Ctenizin., mit Moggridgea und Migas eine Gruppe bildend) Perroti (Tamatave); E.Simon, Ann. Soc. Entern. France, 1891, S. 300. Omothymus (n. g. Poecilotheriae affine, pedibus pauUo aculeatis, scopula etiam metatarsorum 4. paris indivisa, nnguiculis non dentatis et apice tibiae 1. paris in mare procursu spinuloso praedito diversum) Schioedtei (Pinang); T. Thorell, Kgl. Sv. Yet. Akad. Handl., XXIV, 2, S. 11. Plagiohothrus (n. g. Idioctidi finitimiim, fovea thoracica procurva semi- lunari, parte labiali parva, aeque longa ac lata praecipue diversum) semüunaris (Peradeniya) ; F. Karsch, Arachn. Ceylon, a. a. 0., S. 273, Taf. X, Fig. 3. Scalidogtiathus (n. g. Arbauitidi valde affine, sed oculis anticis seriem minus procurvam formantibus et lateralibus mediis evidenter majoribus ; nngui- culis tarsorum superioribus dente longissimo singulo armatis) seticeps (Perade- niya); F. Karsch, Arachn. Ceylon, a. a. 0., S. 272, Taf. X, Fig. 1. Solenothele (n. g. Ischnocolo affine) decemnotata (Oberer Kongo); E. Simon, Ann. Soc. Entom. France, 1891, S. 298. Ueber Bau, Lebensweise des Atypus piceus (? wahrscheinlich affinis) s. Enock, Proc. Entom. Soc. London, 1891, S. XXVIII- XXX. Atrax modesta (Melbourne); E. Simon, Ann. Soc. Entom. France, 1891, S. 302. Avicularia glauca (Panama); E. Simon, Ann. Soc. Entom. France, 1891, S. 312. Brach ythele virgata (Margelhan) S. 304, longitarsis (Kalif.), Theveneti (Mariposa) S. 305; E. Simon, Ann. Soc. Entom. France, 1891. Ueber Calommata Sundaica Dol s. noch weiter van Hasselt, Tijdschr. v. Entomol., XXXIV, Versl., S. XXXI— XXXIV (vgl. den vor. Ber. S. 62), CIX— CXIH. Sie ist gar nicht selten und lebt ähnlich unserem Atypus in Erdwohni;ngen von 25— 30 cm Tiefe, die mit Gespiuust ausgekleidet sind; dieses G-espiunst hat keinen Deckel an seinem Eingange. Ihre Nahrung besteht in Insekten (kleine Orthopteren, Ameisen), deren Chitinreste durch eine Oeffnung nach aussen geschafft werden, worauf die Oeffnung durch Gespinnst wieder verschlossen wird. im Gebiete der Entomologie wähieiul des Jahres 1891. 55 Crypsidromus perfidus (Taquara) S. 14, funestus (ibid.) S. 15; Keyserling- Marx, a. a. 0. Cyrtauchenius talim (Kalifornien); E.Simon, Ann. Soc. Entom. France, 1891, S. 302. Cyrtosteruum meridionale (Taquara do Mundo novo); Keyserling-Marx, a. a. 0., S. 6. Eurypelma pulchripes (Paraguay), campestratum (ibid.); E. Simon, Ann. Soc. Entom. France, 1891, S. 311, Iheringn (Taquara do Mundo novo) S. 19, Taf. I, Fig- 4, vitiosa (ibid.) S. 21, Fig. 5; Keyserling-Marx, a. a. 0. Hapalopus ruficeps (Costa-Rica); E. Simon, Bull. Soc. zool. de France, XVI, S. 109, villosus (Taquara do Mundo novo); Keyserling-Marx, a. a. O. S. 7, Taf. I, Fig. 2. Hapalothele auricomis (Para) S. 305, albovittata (Amazon.) S. 306; E. Simon, Ann. Soc. Entom. France, 1891. Hermacha leporina (Tlieresopolis) , dispar (ibid.); E. Simon, Ann. Soc. Entom. France, 1891, S. 303. Ischnocolus suh-armatus (Nanchovry); T. Thor eil, Kgl. Sv. Yet. Akad. Handl., XXIV, 2, S. 13, linteatus (Pondichery), ry^er (Batavia) ; E. Simon, Ann. Soc. Ent. France, 1891, S. 308, pilosus (Taquara) S. 9, niyrescens (Rio Grande) S. 10, gracilis (Monte Verde) S. 11, rubripilosus (Neu-Freiburg) S. 12, janeirus (Serra Vermella) S. 13; Keyserling Marx, a. a. 0. Macrothele fulüjinea (Java) S. 306, insignipes (Neu Seeland) S. 307; E. Simon, Ann. Soc. Entom. France, 1891. Migas Sandageri (Mokohinou Isl. ; Wohnung ein Deckelnest in den Rinden- rissen von Bäumen); P. Goyen, Transact. a. Proceed. Nev?^ Zealand Institute, XXin, S. 123-126, PI. XX. R. M. Laing macht some notes on the occurrence of the trap-door spider (Nemesia Gilliesii) at Lyttelton; N. Zeal. Journ. of Sei., Vol. I, S. 52— 55; W. W. Smith ... further notes on Nemesia Gilliesii; ebenda S. 101—103. Pachyloscelis crassipes (Taquara) S. 3, Taf. I, Fig. 1, luteipes (Rio de Janeiro); Keyserling-Marx, a.a.O. Phlogius efferus (Halmahera) S. 309, imbellis (Borneo) S. 310; E. Simon, Ann. Soc. Entom. France, 1891. Phoneuusa Greshoffi (Oberer Kongo); E. Simon, Ann. Soc. Entom. France, 1891, S. 298 mit Holzschn. Selenocosmia HasseUi (Sumatra); E. Simon, Ann. Soc. Entom. France 1891, S. 310. Thelechoris Rutenbergi Kar seh = Entomothele striatipes Sim.; H.Lenz, Jahrb. der Hamb. wissensch. Anstalten, IX, S. 3. Trechona auronitens (Taquara do Mundo novo) S. 16, Taf. I, Fig. 3, pan- therina (ibid.) S. 18; Keyserling-Marx, a. a. O. Trichopelma flavicomum (Bahia); E. Simon, Ann. Soc. Entom. France, 1891, S. 308. Dysderidae. Imogala (auch Gmogala gedruckt; die hinteren Mittel- augen sehr gross, unregelmässig dreieckig gestaltet; Maxillen kurz, die Taster am Ende derselben eingefügt; Hinterleib oben von einem vorn getheilten Schilde bedeckt; die Krallen der Füsse denen von Dysdera ähnlich; vom Autor trotz 56 Ph- Bertkau: Bericht über die wissenschaftlichen Leistungen der 8 Augen in diese Familie gestellt) scarabaea (Sydney); E. Keyserling, Arachn. Austral., n, S. 270, Tab. XXIV, Fig. 9. Usofila (n. g.; oculi sex, in tres turmas dispositi; pedes 1, 2, 4, 3, lon- gissimi, tenues; abdomen globosum; Stigmata quattuor) gracilis (Alabaster cave, El Dorado Co., Cal.); G. Marx, Proc. Entom. Soc. Washington, II, S. 9, PI. I, Fig. 6. Oonops septemcincta (Wellington); A. T. Urquhart, Trausact. a. Proceed. New Zealand Institute, XXIII, S. 128, PL XXI, Fig. 1. Segestria secessa (fossil, Florissant); S. H. Scudder, Teitiary insects of North America, S. 61, PI. 11, Fig. 28. Nopidae. Nops meridionalis (Taquara do Mundo novo); Keyserling — Marx, a. a. 0., S. 24, Taf. I, Fig. 6. Tristicta. Attidae. Colyttus (n. g. Hyllo, Thyenae et Mogro, necnou Megatimo affine, cephalothorace breviore, quadrangulo oculorum postice non latiore quam antice et saltem ^/j longitudinis cephalothoracis occupante, tibia cum patella 3. paris tibiam cum patella 4. paris longitudine superante . . . distinguendum) bilineatus (Pinang); T. Thor eil, Kgl. Sv. Vet. Akad. Handl., XXIV, 2, S. 132. Dexippus (n. g., a Marptusa, Acompse, Bavia cephalothorace multo an- gustiore, clypeo altiore, armatura alia pedum . . . diversum) Kleinii (Atjeh); T. Thor eil, Kgl. Sv. Vet. Akad. Handl., XXIV, 2, S. 112. Dischiropus (n. g., Icio, Sandalodi, Astiae affine, pedibus anticis elon- gatis et robustis distinctum, für Plexippus calcaratus Karsch und) alticinetus (Ceylon); F. Karsch, Arachn. Ceylon, a. a. 0., S. 300, Taf. XII, Fig. 26. Mantius (n. g., a Carrhoto Thor, parum nisi pedibus 4. paris pedes 3. paris, et patella cum tibia 4. paris patellam cum tibia 3. paris longitudine su- perantibus differt) russutus (Pinang); T. Thor eil, Kgl. Sv. Vet. Akad. Handl., XXIV, 2, S. 140. Megatimus (n. g. Thyenae, Mogro affine, ab illa cephalothorace autice modice, non praerupte proclivi et declivitate postica multo minus praerupta, ab hoc Serie oculorum antica fortiter sursum curvata, oculis seriei 2. multo (plus- duplo) longius ab ocul. post. quam a lateralibus ant. remotis, pedibus 4. paris ped. 3. p. longitudine multo superantibus distingiiendum) severus (Pinang); T. Thor eil, Kgl. Sv. Vet. Akad. Handl., XXIV, 2, S. 130. Parattus (n. g.; die vorderen Seitenaugen sollen fast eben so gross wie die Stirnaugen gewesen sein) resurrectus (fossil bei Florissant) S. 53, PI. 11, Fig. 26, evocatus (ibid.) S. 54, latitatus (ibid.) S. 55; S. H. Scudder, Tert. In- sects of North America. Spartaeus (n. g. Cocalo C. L. Koch affine, serie oculorum antica fortius sursum curvata et tibiis supra aculeis carentibus diversum) gracilis (Padaug, Sumatra); T. Thoreil, Kgl. Sv. Vet. Akad. Handl., XXIV, 2, S. 137. Zeuxippus (n. g. Homalatto affine) histrio (Madras); T. Thoreil, Kgl. Sv. Vet. Akad. Handl, XXIV, 2, S. 110. Attus montirms! (Mt. Cook) S. 184, monticolus (ibid.) S. 186, valentulus (Auckland) S. 187; A. T. Urquhart, Transact. a. Proceed. New Zealand In- stitute, XXIII. im Gebiete der Entomologie während des Jahres 1891. 57 Asamonea hella (Tamatave); H. Lenz, Jahrb. d. Hamburg. Wissensch. Anstalten, IX, S. 4, Taf. I, Fig. 1. Chrysilla ReinhardUi (Klein Nikobar); T. Thor eil, Kgl. Sv. Vet. Akad. Handl., XXIV, 2, S. 116. Die Gattung Cocains Sim. ist nicht identisch mit Cocalus C. L. Koch; Simon wendet den Gattungsnamen für Arten an, für die Thoreil die Gattung Bathippus aufgestellt hat; T. Thor eil, Kgl. Sv. Vetensk. Akad. Handling., XXIV, 2, S. 144 Anm. Ergane signata (Oahu); E. Keyserling, Arachn. Austral, II, S. 263, Tab. XXIV, Fig. 5, 6. Euophrys pygaea! (Pinang); T. Thorell, Kgl. Sv. Vet. Akad. Handl., XXIV, 2, S. 135. Hasarius (?) Kjelleruini (Klein Nikobar) S. 142, swZ/'MmfM« (Pinang) S. 145; T. Thorell, Kgl. Sv. Vet. Akad. Handl., XXIV, 2, arcigerus (Ceylon); F. Karsch, Arachn. Ceylon . . ., a. a. 0., S. 302, Taf. XII, Fig. 29. Homalattus leucomelas (Manila) S. 102, alho-striatus (Terressa) S. 104, bre- vipes (Edi, Sumatra) S. 107; T. Thorell, Kgl. Sv. Vet. Akad. Handl., XXIV, 2, laminatus (Dambulla) S. 298, Taf. XII, Fig. 23, reductus (Ceylon) Fig. 24, dngulatus (ibid.) Fig. 24, S. 299; F. Karsch, Aracbn. Ceylon . ., a. a. 0. Icius discatus (Ceylon); F. Karsch, Arachn. Ceylon . . ., a. a. O , S. 301. Maevia luteocincta (Pinang); T. Thorell, Kgl. Sv. Vet. Akad. Handl., XXIV, 2, S. 124. Marptusa cineracea (Stratford); A. T. Urquhart, Transact. a. Proceed. New Zealand Institute, XXIU, S. 188. Menemerus cdbocinctus (Pulu-Mulu, Nikobaren); E. Keyserling, Arachn. Austral., II, S. 265, Taf. XXIV, Fig. 7. Plexippus cumulatus (Minikoy) Taf. XII, Fig. 28, (Paykulli Aud. abgeb. Fig. 27); F. Karsch, Arachn. Ceylon . . ., a. a. O., S. 301. Telamonia PecMiamü (Nanchovry; Terressa; Kamorta; Sambelong); T. Thorell, Kgl. Sv. Vetensk. Akad. Handl., XXIV, 2, S. 127. Thomisidae. Boliscus (n. g. Holopilo affine) segnis (Singapore); T. Thorell, Kgl. Sv. Vet. Akad. Handl., XXIV, 2, S. 98. Mastira (n. g.) Upimctata (Singapore); T. Thorell, Kgl. Sv. Vet. Akad. Handl, XXIV, 2, S. 87. Orus (n. g. Tmaro affine, fronte angusta, area oculorum mediorum antice aeque lata ac postice, serie oculorum antica sursum curvata . . . diversum) virens (Singapore); T. Thorell, Kgl. Sv. Vet. Akad. Handl., XXIV. 2, S. 91. Pharta (n. g. ; „forma mandibularum ! eadem atque in Heteropodoi'd, ; ha- bitus, forma unguiculorum tarsorum, fasciculi unguiculares minus evidentes ut in Thomiso'idis"; statt mandibularum soll es wahrscheinlich maxillarum heissen) himaculata (Singapore); T. Thorell, Kgl. Sv. Vet. Akad. Handl., XXIV, S. 85. Ueber die systematische Stellung der Gattung Arcys, s. unten bei Epeiridae. Bucranium spinigerum (Bugaba, Panama); 0. P. Cambridge, Biol. Centr.- Amer., Aran., S. 87. Cyriogonus Simoni (Tamatave); H.Lenz, Jahrb. d. Hamburg. Wissensch Anstalten, IX, S. 6, Taf. 1, Fig. 3. 58 Pli- Bertkaii: Bericht über die wissenschaftlichen Leistungen Daradiiis armillatus (Chovry); T. Thor eil, Kgl. Sv. Vet. Akad. Handl., XXIV, 2, S. 84. Diaea puta (Panama); 0. P. Cambridge, Biol. Centr.-Amer., Aran., S. 85, insulana (Oahu); E. Keyserling, Arachn. Austral. II, S. 261, Tab. XXIV, Fig. 3, 4. Loxobates ornatus (Pinang); T. Thoreil, Kgl. Sv. Vet. Akad. Handl., XXIV, 2, S. 89. ilisumenn pascalis (Panama) S. 85, pallida (ibid.) S. 86; 0. P. Cambridge, Biol. Centr.-Amer., Aran., maculis-sparsa (Taquara do Mundo novo); Keyser- ling-Marx, a. a. 0., S. 245, Taf. X, Fig. 186. Philodromus rubro-frontus ! (Mt.-Cook); A. T. Urquhart, Transact. a Proceed. New Zealand Institute, XXIII, S. 179, meridionalis (Rio Grande); Keyserling-Marx, a. a. 0., S. 251, Taf. X, Fig. 190. Phrynarachne papulata (Atjeh); T. Thoreil, Kgl. Sv. Vet. Akad. Handl., XXIV, 2, S. 95. Runcinia tihialis (Panama) S. 73, hlanda (ibid.) S. 74, rugosa (ibid.), de- pressa (Guatemala) S. 75, signata (ibid.) S. 76, sagittata (Panama), proj)inqua (ibid.) S. 77, lutea (Guatemala) S. 78; 0. P. Cambridge, Biol. Centr. Amer., Aran. Strophius hirsutus (Bugaba, Panama); 0. P. Cambridge, Biol. Centr.- Amer., Aran., S. 87. Synaema cirripes (Guatemala) S. 79, puta (ibid.) S. 80, palliata (Panama), maculosa (ibid.) S. 81, affinitata (Guatemala) S. 82, socia (Panama) S. 83, profuga (ibid.), adjunda (Chiriqui) S. 84; 0. P. Cambridge, Biol. Centr. Amer., Aran., luteovittata (Rio-Grande) ; Keyserling-Marx, a.a.O., S. 247, Taf. X, Fig. 187. E. Heckel: Sur le mimetisme du Thomisus onustus Walck.; Bullet, scientif. France et Belgique, T. 23, P. 2, S. 347—354, avec 2 pls.; s. oben S. 51. Thomisus resutus (fossil, Florissant) S. 57, PI. 11, Fig. 13, disjunctus (ibid.) S. 58, Fig. 9, defossus (ibid.) S. 59, Fig. 23; S. H. Scudder, Tertiary insects of North America, Boesenbergi (Tamatave); H. Lenz, Jahrb. d. Hamburg. Wissensch. Anstalten, IX, S. 5, Taf. I, Fig. 2. Tmarus variatus (Taquara do Mundo novo) S. 248, Taf. X, Fig. 188, cla- vipes (ibid.) S. 250, Fig. 189; Keyserling-Marx, a. a. O. SparasSidae. Homalongchus (n. g.; oculorum series antica recta, postica fortiter recurva; tarsorum unguiculi bini, edentati; maxillae supra labium incli- natae) selenopoides (Nordamerika); G. Marx, Proc. Entom. Soc. Washington, 11, S. 3, PI. I, Fig. 1. Zatapina n. g., für (Delena Bol., Tychicus Sim.) plumipes Bol.; F. Karsch, Arachn. Ceylon, a. a. 0., S. 296. Damastes O'Swaldi (Tamatave); H. Lenz, Jahrb. d. Hamburg. Wissensch. Anstalten, IX, S. 7, Taf. I, Fig. 4. Heteropoda umbrata (Paradeniya) Taf. XI, Fig. 11, eluta (Ceylon) Fig. 12, S. 291, subtilis (Peradeniya) Fig. 13, S. 292; F. Karsch, Arachn., Ceylon, a. a. 0. Olios Lamarcki (Latr.) kommt auch auf Minikoy und Ceylon vor; ab- gebildet; F. Karsch, Arachn. Ceylon . . ., a. a. 0. S. 292, Taf. XI, Fig. 14. im Gebiete der Entomologie während des Jahres 1891. 59 Sarotes Pinancjensis (P.) S. 78, teuer (Assam) S. 80; T. Thor eil, Kgl. Sv. Vet. Akad. Handl., XXIV, 2. Seramba hifasciata (Sambalong.) ; T. Thor eil, Kgl. Sv. Vet. Akad. Handl., XXIV, 2, S. 82. Spariolenus megalopis (Klein Nikobar); T. Thor eil, Kgl. Sv. Vet. Akad. Handl., XXIV, 2, S. 77. Stephanopis harbipes (Cap York); E. Keyserling, Arachn. Austral., II, S. 254, Tab. XXIII, Fig. 6. (Themeropis) paripes Karsch ist eine Stasi na Sim.; neu ist St. nalandica (Matale-Nalanda); F. Karsch, Arachn. Ceylon . . ., a. a. 0., S. 293, Taf. XI, Fig. 15. Thanatus j9Mnc%er (Mittelamerika); 0. P. Cambridge, Biol. Centr.-Amer., Aran., S. 88, Taquarae (Taqiiara do Mundo Novo); Keyserling- Marx, a. a. 0., S. 252, Taf. X, Fig. 191. Tibellus punctipes (Guatemala); 0. P. Cambridge, Biol. Centr.-Amer., Aran., S 79. Anyphaenidae. E. Keyserling sieht diese Familie noch als Unter- familie der Drassiden an, und stellt von den Gattungen derselben eine analy- tische Tabelle auf. Es sind dies Anyphaena Sund., Arachosia Cambr., Liparotoma Sim., Axyracrus Sim., Tomopisthes Sim., Coptoprepes Sim., Gayenna Nicol. und 4 neue: Aysha, Abuzaida, losa, Samuza; Keyserling-Marx, a.a.O., S. 83. Abuza'ida (n. g., für Anyphaena furcata Keys, und) striata (Alto da Serra do Novo Friburgo); Keyserling- Marx, a. a. 0., S. 133, Taf. IV, Fig. 91. Aysha (n. g., für Anyphaena tenuis L. Koch, sericea L. Koch und) prospera (Rio Grande) S. 129, Taf. IV, Fig. 88, gracilipes (ibid.) S. 130, Fig. 89, fulviceps (ibid.) S. 131, Fig. 90; Keyserling-Marx, a. a. 0. losa n. g., für (Anyphaena) pilosa Keys.; Keyserling-Marx, a.a.O., S. 83. Samuza (n. g., für Anyphaena Keyserlingi L. Koch und) praesignis (Rio Grande) S. 135, Taf. IV, Fig. 92, minuta (ibid.) S. 136, Fig. 93; Keyserling- Marx, a. a. 0. Anyphaena interita! (fossil, Florissant); S. H. Scudder, Tertiary insects of North America, S. 67, PI. 11, Fig. 5. A. censwria (Serra Vermella) S. 84, Taf. n, Fig. 48, procera (ibid.) S. 86, Taf. III, Fig. 49, adfabilis! (ibid.; Espir. Santo) S. 87, Fig. 50, lenis (Neu Frei- bixrg) S. 88, Fig. 51, pygmaea (Serra Vermella; Alto da Serra do Nov. Frib.) S. 90, Fig. 52, longipes (Neu Freiburg) S. 91, Fig. 53, virgata (Espir. Santo; Serra Vermella) S. 92, Fig. 54, cita (Palmeiras; Corcovado) S. 94, Fig. 55, violens! (Serra Vermella; Corcovado) S. 95, Fig. 56, subrubra (Blumenau) S. 97, Fig. 57, helvola (Rio Grande) S. 98 Fig. 58, rubro-maculata (Rio Grande) S. 99, Fig. 59, claro-vittata (Alto da Serra do Novo Friburgo) S. 100, Fig. 60, unieolor (Neu Freiburg) S. 101, Fig. 61, striolata (ibid.) S. 102, Fig. 62, robusta (Alto da Serra do N. F.) S. 103, Fig. 63, grisea (Neu Freiburg) S. 104, Fig. 64, taeniata (ibid.) S. 105, Fig. 65, fortis (Fazenda Calvario) S. 106, Fig. 66, formosa (Corcovado) S. 107, Fig. 67, imbeciUa (ibid.) S. 108, Fig. 68, augusticeps (ibid.) S. 109, Fig. 69, suspiciosa (Serra Vermella) S. 110, Fig. 70, glabra (ibid.) S. 111, Fig. 71, tensa (Neu Freiburg) S. 112, Fig. 72, rubella (Alto da Serra do N. F.) S. 113, Fig. 73, parvula (Serra Vermella) S. 114, Fig. 74, tensipes! (Alto da Serra do N. F.) 60 Ph. Bertkau: Bericht über die wissenschaftlichen Leistungen S. 115, Fig. 75, frenata (Corcovado) S. 116, Fig. 76, punctata (Neu Freiburg) S. 117, Fig. 77, opertanea (ibid.) S. 118, Fig. 78, gentilis (Alto da Serra do N. F.) S. 119, Fig. 79, concoloi- (ibid.) S. 120, Fig. 80, recentissima (Blumenau) S. 121, Taf, IV, Fig. 81, tenuipes (Serra Vermella) Fig. 82, pellucida (Alto da Serra do N. F.) Fig. 83, S. 122, variabüis (ibid.) S. 123, Fig 84, diversicolor (Corcovado; Alto da Serra do N. F.) S. 124, Fig. 85; Keyserling-Marx, a. a. 0. Arachosia Freiburgensis (Neu Freiburg) S. 126, Taf. IV, Fig. 86, honesta (Rio Grande) S. 127, Fig. 87; Keyserling-Marx, a. a. 0. Gayenna x-signata (Rio Grande) S. 138, Taf. IV, Fig. 94, marginata (ibid.) S. 139, Fig. 95, fusco-taeniata (ibid.) S. 140, Fig. 96; Keyserling-Marx, a. a. 0. Drassidae. Acanthe'is n. g. für die Asiatischen, bisher zu Acanthoctenus gebrachten Arten ohne Cribellum und Calamistrum ; T. Thorell, Kgl. Sv. Vet. Akad. Handl., XXIV, 2, S. 61, Anm. Eilica (n. g.) moäesta (Blumenau); Keyserling-Marx, a.a.O., S. 30, Taf. I, Fig. 9. Göldia (n. g.) obscura (Espirito Santo); Keyserling-Marx, a.a.O., S, 45, Taf. I, Fig. 20. Gytha (u. g.) obscura (Rio Grande); Keyserling-Marx, a.a.O., S. 28, Taf. I, Fig. 8. Onychocryptus (n. g. Clubionin. ; cephalothorace impressionibus cephalicis et sulco medio carente; unguiculi tarsales brevissimi et inter pilos fascicula unguicularia formantes absconditi) mutillarius (Ceylon); F. Kar seh, Arachn- Ceylon . , ., a. a. 0., S. 295, Taf. XI, Fig. 17. Pranopis (n. g. Megaerae et Creugae affine, ab illo oculis mediis anticis niinoribus et clypeo altiore, ab hoc cephalothorace alto et fortius convexo, clypeo altiore et marginato diversum) punctata (Nanchovry); T. Thorell, Kgl. Sv. Vet. Akad. Handl., XXIV, 2, S. 21. Badulphius (n. g. Hypsiuoto affine; mamillae sup. biart., art. sec. longo) laticeps (Serra Vermella) S. 47, Taf. I, Fig. 21 , bicolor (Alto da Serra do Novo Friburgo) S. 48, Fig. 22; Keyserling-Marx, a. a. 0. Tolophus (n. g. Clubiouae affine; differt pedibus 2. paris pedes 1. p. longitudine superantibus , oculorum dispositione diversa) sub-maculatus (Kar Nicobar); T. Thorell, Kgl. Sv. Vet. Akad. Handl., XXIV, 2, S. 26. Agroeca O'Swaldi (Nossibe); H. Lenz, Jahrb. d. Hamburg. Wissensch. Anstalten, IX, S. 9, Taf. I, Fig. 6, 8. Castiau[e]ira valida (Espirito Santo) S. 68, Taf. II, Fig. 37, varia (Blumenau) S. 69, Fig. 38, pyriformis (Alto da Serra do Novo Friburgo) S. 70, Fig. 39, obscura (Espirito Santo) S. 71, Fig. 40, vittata (Blumenau) S. 73, Fig. 41, macidata (Alto da Serra do Novo Friburgo) S. 74, Fig. 42, brevis (Corcovado) S. 75, Fig. 43; Keyserling-Marx, a. a. 0. Chiracantbium (subflavum Blachv. Fig. 15), montanum (Alto da Serra do Novo Friburgo) S. 38, Taf. I, Fig. 16, brevipes (Serra Vermella) S. 39, Fig. 16a; Keyserling-Marx, a. a. O. Bertkau meldet das Vorkommen von Ch. nutrix {Walck.) (punctorium Vill., Sim.) in Deutschland (Rochusberg; Odenwald) und berichtet über die schmerzhaften Folgen des Bisses dieser Art; der Drassus maxillosus Wider ist, wie die im Senckenbergischen Museum aufbewahrten Originalexemplare be- im Gebiete der Entomologie während des Jahres 1891. ßi weisen, dieselbe Art; Sitzgsbei'. d. Mederrh. Gesellsch. f. Natur- und Heilkunde, 1891, S. 89—93. Clubiona eversa (fossil, Florissant) S. 63, PI. 11, Fig. 22, arcana (Md.) S. 64, Fig. 4, latebrosa (ibid.) Fig. 18, ostenfata (ibid.) Fig. 24, S. 65; S. H. Scudder^ Tertiary insects of North America. E. Keyserling vereinigt in der Unterfamilie der Corinninae alle die Drassiden, bei denen der Hinterleib mit einer festen Haut bekleidet ist, die vorn einen Ring bildet zur Aufnahme des Hinterleibsstieles. Er unterscheidet in dieser Unterfamilie die Gattungen Apochinoma Pavesi] Castian[e]ira Keys. {= Corinna Karsch), Corinna C. L. Koch (= Thargalea Karsch), Mandane Karsch, Megalostrata Karsch, Tylophora Pavesi, Copa Sini., Corinnomma Karsch; Keyserling — Marx, a. a. 0., S. 66 f. Corinnomma comulatum (Sambelong); T. Thor eil, Kgl. Sv. Vet. Akad. Handl., XXIV, 2, S. 23. Drassus brasiUanus (Rio Grande) S. 34, Taf. I, Fig. 13, agelastus (Taquara do Mundo Novo) S. 35, Fig. 14; Keyserling- Marx, a. a. 0. Echemus pulcher (Rio Grande) S. 31, Taf. 1, Fig. 10, major :ibid.) S. 32, Fig. 11, medius (Fazenda Sergio Potta de Castro) S. 33, Fig. 12; Keyserling- Marx, a. a. 0. Eutittha conspersa (Pulo Milu) S. 27, incompta (Klein Nikobar) S. 29; T. Thorell, Kgl. Sv. Vet. Akad. Handl., XXIV, 2. Hypsinotus (loricatus Bertk. ^ Fig. 23,) vitiosus (Rio Grande) S. 51, Taf. II, Fig. 24, parvus (Serra Vermella) S. 52, Fig. 25, alticeps (Espirito Santo) S. 53, Fig. 26, flavipes (Rio Minas) S. 54, Fig. 27, botucatensis (Botucato) S. 55, Fig. 28, gracüis (Rio Grande) S. 56, Fig. 29, m'^e«« (ßlumenau, Corcovado; Neu Freiburg) S. 57, Fig. 31; Keyserling-Marx, a. a. 0. Leptodrassus (?) seriatus (Ceylon); F. Karsch, Arachn. Cejion . . ., a. a. 0., S. 294, Taf. XI, Fig. 16. Odo pulcher (Palmeiras) S. 42, Taf I, Fig. 18, similis (Corcovado) S. 44, Fig. 19; Keyserling-Marx, a. a. 0. Poecilochroa Behnii (Nanchovry); T. Thorell, Kgl. Sv. Vet. Akad. Handl. XXIV, 2, S. 19. Teminius brasiUanus (Rio Grande); Keyserling-Marx, a. a. 0., S. 40, Taf. I, Fig. 17. Trachelas flavipes (Rio Grande) S. 59, Taf. II, Fig. 31, foraminosus (ibid.) S. 60, Fig. 32, gracilis (Blumenau) S. 61, Fig. 33, rugosus (S. Antonio; Serra Vermella) S. 62, Fig. 34, robustus (Neu Freiburg) S. 64, Fig. 35, vitiosus (Serra Vermella) S. 65, Fig. 36; Keyserling-Marx, a. a. 0. Tylophora owerosa (Palmeiras) ; Keyserling- Marx, a.a.O., S. 76, Taf. II, Fig. 44. Myrmeciadae. Myrmecia obscura (Rio de Janeiro); Keyserling-Marx, a. a. 0., S. 81, Taf. II, Fig. 47. Ctenidae. Cupiennius (n.g., a Cteno differt cephalothorace humiliore, area oculorum mediorum haud longiore quam latiore et antice multo angustiore, .... pedibus longioribus et, praesertim tarsis et metatarsis, multo gracilioribus . . .) Getazi (Costa-Rica), oculatus (Guatemala) S. 110, celerrimus (Teffe, Amazonas) S, 111; E. Simon, Bull. Soc. Zool. de France, XVI. 62 Ph. Bertkau: Bericht über die wissenschaftlichen Leistungen E. Keyserling vereinigt (Phoneutria), Microctenus Keys., Anahita Zarsc/j, Isoctenus Bertk. mit Ctenus und beschreibt Ct. nigriventer (Rio Grande) S. 144, Taf. IV, Fig. 98, vehemens (Espirito Santo) S. 145, Fig. 99, velox (Alte da Serro de Novo Friburgo) S. 147, Fig. 100, brevi2)es (Rio Grande do Sul) S. 148, Fig. 101, minusculus (Rio Grande) S. 149, Fig. 102, longipes (ibid.) S. 150, Fig. 103, taeni- atus (ibid.) S. 151, Fig. 104, griseus (Taquara do Mundo novo) S. 152, Fig. 105, medius (Rio Grande; Rio de Janeiro) S. 153, Fig. 106; Keyserling-Marx, a. a. 0. F. Karsch bildet das ausgewachsene Weibchen und dessen Epigyne von Ctenus trabifer Thor, ab; Arachu. Ceylon . . .. a. a. 0., S. 295. Cjdocteiaus pulcher (Wellington); A. T. Urquhart, Transact. a. Proceed. New Zealand Institute, XXIII, S. 183. Palpimanidae. Iheringia (n. g. Pachypodi simile; tarsi biunguiculati ; oculi med. postici a lateral, multo latius quam inter se distantes) lutea (Rio Grande; Blumenau); Keyserling-Marx, a. a. 0., S. 26, Taf. I, Fig. 7. Cryptothelidae (?) Lutica (n. g.; pedum proportio 4, 3, 1, 2; mamillae duae, reliquis abortivis; tarsorum unguiculi trini) maculata (Lake Klamath, Oregon); G. Marx, Proe. Entom. Soc. Washigton, II, S. 6, PI. I, Fig. 3. Die systematische Stellung dieser Gattung ist sehr zweifelhaft; den Besitz von nur zwei Spinnwarzen (der oberen, während die übrigen durch Haarbüschel ersetzt sind) theilt sie mit Palpimanus, Stenochilus und Cryptothele, mit denen sie im übrigen wenig Aehnlichkeit hat; die Gestalt der Maxillen, die dreieckig und stark über die Unterlippe zusammenneigend sind, erinnert an Cryptothele. Lycosidae. W. Stone gibt eine Uebersicht der Pennsylvania and New Jersey spiders of the family Lycosidae; Proc. Acad. Nat. Sei. Philadelphia, 1890, S. 420-434, PI. XV. Es sind 23 Arten unterschieden, 2 Pirata und 1 Lycosa (Pardosa) als neu. Dolopoeus (n. g. Lycosin. Dolomedi et Pisaurae affine) cmc^MS (Kamorta) ; T. Thorell, Kgl. Sv. Vet. Akad. Handl., XXIV, 2, S. 61. Dendrolycosa graciUs (Kamorta); T. Thorell, Kgl. Sv. Vet. Akad. Handl., XXIV, 2, S. 63. Lycosa (Pardosa) nigra (Chester Co., Pennsylv.); W. Stone, a. a. 0., S. 432, Fig. 4, arenaria (Neu Seeland); A. T. Urquhart, Transact. a. Proceed. New Zealand Institute, XX ITT S. 182, thalassia (Nanchovry) S. 65, Nicobarica (N.) S. 68; T. Thorell, Kgl. Sv. Vet. Akad. Handl., XXIV, 2, rohusta (Nossibe); H. Lenz, Jahrb. d. Hamburg. Wissensch. Anstalten, IX, S. 11, Taf. I, Fig. 7, rara (Rio Grande); Keyserling-Marx, a. a. 0., S. 264, Taf. X^ Fig. 199, (Tarentula?) Oahuensis (0.); E. Keyserling, Arachn. Austral, II, S. 267, Tab. XXIII, Fig. 8. Den von Gourret für eine fossile Art gebildeten Namen Lycoso'ides (s. dies. Ber. f. 1887, S. 51) weist T. Thorell wegen Lycoso'ides Luc. (grössten- theils Textrix) zurück und schlägt dafür Trimeropus vor; Kgl. Sv. Vet. Akad. Handl., XXIV, 2, S. 60 Anm. Oxyopes gemellus (Pinang) S. 71, longinquus (Nanchovry, Terressa; Klein Nikobar) S. 73, 75 Anm.; T. Thorell, Kgl. Sv. Vet. Akad. Handl,, XXIV, 2, constrictus (Rio Grande do Sul; Serra Vermella) S. 268, Taf. X, Fig. 202, ru- brosignatus (ibid.) S. 270, Fig. 203; Keyserling-Marx, a. a. 0., ceylonicus (C); F. Karsch, Arachn. Ceylon, a. a 0.. S. 298, Taf. XII, Fig. 22. im Gebiete der Entomologie während des Jahres 1891. 63 F. Kar seh bildet die Epigyne von Perenethis unifasciata (Dol.) ab; Arachn. Ceylon, a. a. 0., Taf. XII, Fig. 20. Peucetia quadrüineata (Costa-Rica); E.Simon, Bull. Soc. Zool. de France, XVI, S. 111. Pirata elegans (York Co., Pennsylv.) Fig. 5, Marxi (ibid.) Fig. 1; W, Stone, a. a. 0., S. 429, velox (Rio Grande); Keyserling- Marx, a. a. 0., S. 265, Taf. X, Fig. 200. Tapponia inmlana (Kamorta); T. Thorell, Kgl. Sv. Vet. Akad. Handl, XXIV, 2, S. 75. W. A. Wagner beschreibt seine Tarenti;la opiphex (!) genauer und schildert ihre Lebensweise. Sie findet sich häufig im Gouvernement Orel und macht im Boden 2—2 '/j Zoll tiefe Röhren, die sie mit einem in einem Charnier sich bewegenden Deckel aus zusammengesponnenen Erdstückchen verschliesst; Bull. Soc. Imp. Nat. Moscou, 1890, S. 626-632, PI. XVI; vergl. den vor. Ber. S.61. T. (Thorelli Keys. Fig. 194), auroguttata (Rio Grande) S. 259, Taf. X, Fig. 195, nervosa (ibid.) S. 260, Fig. 196, venefica (ibid.) S. 261, Fig. 167, auri- coma (Taquara do Mundo novo) S. 262, Fig. 198; Keyserling-Marx, a. a. 0. T. lanca Kar seh abgebildet; F. Kar seh, Arachn. Ceylon, a. a. 0., Taf. XII, Fig. 21. (Diapontia) Freiburgensis Keyserl., granadensis Keys., (Podophthalma) diversa Cambr. gehören zu Tetragonophthalma Kar seh; ebenso T. obscura (Taquara do Mundo novo); Keyserling-Marx, a. a. 0., S. 256, Taf X, Fig. 192. Trochosa pic^jpes (Rio Grande); Keyserling-Marx, a. a. O., S. 267. Taf.X, Fig. 201. Agalenidae. Campostichomma (n. g. Tegenariae, Textrici simile, magis cum Cybaeo conveniens, oculis subaequalibus in duas series valde recurvas dispositis distinctum) manicatum (Ceylon); F. Karsch, Arachn. Ceylon, a. a. 0., S. 296, Taf XII, Fig. 19. Tegenaria arboricola (Mt. Egmont, Neu Seeland); A. T. Urquhart, Transact. a. Proceed. New Zealand Institute, XXIH, S. 129, PI. XXI, Fig. 8. Filistatidae. Filistata insularis (Kar Nikobar); T. Thorell. Kgl. Sv. Vet. Akad. Handl., XXIV, 2, S. 17. Oecobiadae. Omanus maculatus (Blumenau; Botucatu); Keyserling- Marx, a. a. 0., S. 160, Taf. V, Fig. 111. Amaurobiadae. Amaurobius Iheringii (Rio Grande); Keyserling- Marx, a. a. O., S. 154, Tal IV, Fig. 107. Fecenia protensa (Nanchovry); T. Thorell, Kgl. Sv. Vet. Akad. Handl., XXIV, 2, S. 31. Titanoeca ingenua (fossil, Florissant) PI. 11, Fig. 29, 32, hesterna (ibid.); S. H. Scudder, Tertiary insects of North America, S. 69. T. luteipes (Rio Grande); Keyserling-Marx, a. a. 0., S. 156, Taf. IV, Fig. 108. Eresidae. Stegodyphus gregarius Cbr. (s. den vor. Ber. S. 53) = (Eresus) Hildebrandti Karsch (= africanus Blackw. ?); E. Simon, Ann. Soc. Entom. France, 1891, S. 9, Anm. 1. St. Sarasinorum (Peradeniya) ; F. Karsch, Arachn. Ceylon, a. a. 0., S. 275, Taf. X, Fig. 4. 64 Ph. Bertkau: Bericht über die wissenschaftlichen Leistungen Uloboridae. Uloborus modestus (Nanchovry); T. Thor eil, Kgl. Sv.Vet. Akad. Haudl, XXIV, 2, S. 36, republicanus (San Esteban, Venezuela) S. 12, PI. 3, 4, Baffrayi (Singapore) S. 13; E. Simon, Ann, Soc. Entom. France, 1891; vgl. oben S. 49, pantherinus (Sydney); E. Keyserling, Arachn. Anstral., II, S. 234, Tab. XXI, Fig. 2. Dictynidae. Neophanes (n. g.; oculi sex in duas turmas dispositi, me- dianis anticis abortivis; cribellum ovale, indivisum) palUdus (Long Island; New Hampshire; Tennessee); G. Marx, Proc. Entom. Soc. Washington, II, S. 7, PI. I, Fig. 4. Prodalia (n. g.; oculi medii antici minutissimi; cribellum angustum, lou- gum, indivisum) Foxii (Tennessee); G, Marx, Proc. Entom. Soc. Washington, II. S. 8, PI. I, Fig. 5. Lathys alba (Sydney) S. 250, Tab. XXIII, Fig. 2, maculata (ibid.) S. 251, Fig. 3; E. Keyserling, Arachn. Austral., II. Miagrammopidae. Miagrammopes albo-maculatus (Klein Nikobar); T. Thorell, Kgl. Sv. Vet. Akad. Handl., XXIV, 2, S. 38, candata! (Peak Downs); E. Keyserling, Arachn. Austral., II, S. 253, Tab. XXIII, Fig. 5. Pholcidae. Pandeus (n. g.) coerwZewÄ (Blumenau) ; Keyserling-Marx, a. a. O., S. 168, Taf. V, Fig. 114. Pholcus imbecillus (Miracena, Serra Vermella) S. 170, Taf. V, Fig. 115, coeruleus (Rio de Janeiro) Fig. 116, luteus (Miracena) Fig. 117, S. 171, togatus (Fazenda Sergio Potta de Castro) S. 172, Fig. 118, cyaneo-niaculatus (Rio de Janeiro) S. 173, Fig. 119, altiventer (Serra Vermella) S. 175, Fig. 120, cyaneo- taeniatus (Miracena; St. Antonia) S. 176, Fig. 121; Keyserling-Marx, a.a.O. Spermophora maculata (Blumenau) S. 177, Taf. VI, Fig. 122, unicolor (Serra Vermella) S. 178, Fig. 123, bicornis (Botucatu) S. 179, Fig. 124; Keyserling- Marx, a. a. 0. Scytodidae. Dictis fumida (Kar Nikobar; Assam); T. Thorell, Kgl. Sv. Vet. Akad. Handl., XXIV, 2, S. 33. Scytodes O'Sivaldi (Nossibe); H. Lenz, Jahrb. d. Hamburg. Wissensch. Anstalten, IX, S. 12, Taf. n, Fig. 10, (lineatipes Tacz. Fig. 112, S. 163, guia- nensis Tacz. S. 165,) Taczanowskii nov. nom. (pro marmorata Tacz. praeocc. ; nach Simon, Proc. Zool. Soc. London, 1891, S. 567, ist Sc. marmorata Tacz. = longipes Luc; den Namen Taczanowskii hatte überdies Thorell schon 1878 für Sc. marmorata vorgeschlagen, Ann. Mus. Civico Genova, XTTT, S. 166) S. 163, annulata (Serra Vermella) S. 166, Taf. V, Fig. 113; Keyserling-Marx, a. a. 0. Zodariadae. Habronestes (Gattungsmerkmale angegeben) americanus (Comota Springs, Murray Co., Ga.); G.Marx, Proc. Entom. Soc. Washington, n, S, 4, PL I, Fig. 2. celeripes (Mt. Egmont, Neu Seeland) S. 132, PI, XXI. Fig. 2, scitula (Stratford) S. 135, Fig. 5; A. T. Urquhart, Transact. a. Proceed. New Zealand Institute, XXIII, major (Blumenau) S. 158, Taf. IV, Fig. 109, minor (ibid.) S. 159, Fig. 110; Keyserling-Marx, a. a. 0. Micryphantidae. Ceratinella alba (Nordam., Columbia) S. 44, alticeps (ibid.), parvula (Hollis, N. H.), tibialis (Columbia) S. 45; W. H. Fo\, Proc. Entom. Soc. Washington, Vol. n. Cornicularia crinifrons (Stratford); A. T. Urquhart, Transact. a. Proceed. New Zealand Institute, XXIII, S. 155, PI. XXI, Fig, 3, 11. im Gebiete der Entomologie während des Jahres 1891. 65 Erigone rusticella (Rio Grande do Sul) S. 238, Taf. IX, Fig. 180, nitida (ibid.) S. 239, Fig. 181, facosa (ibid.) Fig. 182, rusticula (ibid.) Fig. 183, S. 240, vegeta (ibid.) S. 241, Taf. X, Fig. 184; Keyserling-Marx, a. a. O. Theridiadae. Anelosimus (u. g. Enoplognathae Pav. affine, praesertim oculis post. majoribus et magis approximatis , ant. aequis, pedibus longioribus 1, 4, 2, 3) sodalis (Venezuela; gesellige Art); E. Simon, Ann. Soc. Ent. France, 1891, S. 11, PI. 2. Erycina! (n. g.; vergebener Name) violaeea (Stratford); A. T. Urquhart, Transact. a. Proceed. New Zealand Institute, XXIII, S. 152, PI. XXI, Fig. 4, 14, 17. Tobesoa (n. g.; a Theridio mandibulis validis et labio longiore diversum) theridioides {Syäuej; Peak Downs); E. Keyserling, Arachn. Aiistral., II, S. 240, Tab. XXI, Fig. 6. Totua (n. g. Theridiosomati et Ogulnio proximum, oculis mediis pervalde approximatis et pedibus longis tenuibus diversum) gracilipes (Rio Grande do Sul); Keyserling-Marx, a.a.O., S. 216, Taf. VHI, Fig. 158. Achaea maxima (Rio Grande) S. 198, Taf. VII, Fig. 142, signata (Alto da Serra do Friburgo) S. 199, Fig. 143, pulchra (Rio de Janeiro) S. 200, Fig. 144; Keyserling-Marx, a. a. 0. Argyrodes fissifrons Cambr. var. Terressae (Terressa Jsl.); T. Thor eil; Kgl. Sv. Vet. Akad. Handl., XXIV, 2, S. 35, acuminatus n. sp. (Serra Vermella , Miracena; Espir. Santo) S. 207, Taf. VII, Fig. 149, longicaudatus (Monte Verde; Serra Vermella) S. 199, Taf. VIII, Fig. 150, alticeps (Espir. Santo) S. 210, Fig. 151, altus (ibid.) S. 211, Fig. 152, ululahilis (Taquara do Mundo Novo; Rio Grande do Sul) S. 212, Fig. 153, str latus (Espirit. Santo) S. 213, Fig. 154; Keyserling-Marx, a. a. 0., incisifrons (Bowen; Sydney; Zeepe); E. Keyser- ling, Arachn. Austral., II, S. 246, Taf. XXII, Fig. 5, 6. A.x\&mxiQ9, flavo-notatus (Stratford); A. T. Urquhart, Transact. a. Proceed. New Zealand Institute, XXIII, S. 186, longissimus (Neu Freiburg; Espir. Santo); Keyerling-Marx, a. a. 0., S. 202, Taf. VII, Fig. 145, colubrinus (Peak Downs); E. Keyserling, Arachn. Austral., II, S. 237, Tab. XXI, Fig. 5. H. Lenz bildet Männchen und Weibchen der (Linyphia) zonata Walck. unter dem Namen einer Erigone! zonata ab; Jahrb. d. Hamburg. Wissensch. Anstalten, IX, S. 14, Taf. II, Fig. 13, 14. Chrysso nigrosternum (Taquara do Mundo Novo); Keyserling- Marx, a. a. 0., S. 206, Taf. VH, Fig. 148. Dipoena taeniatipes (Rio Grande do Sul) S. 224, Taf. IX, Fig. 165, macu- lata (Espirit. Santo) S. 225, Fig. 166, obsciira (Serra Vermella) S. 226, Fig. 167 ; Keyserling-Marx, a.a.O. Episinus australis (Peak Downs); E. Keyserling, Arachn. Austral., II, S. 251, Tab. XXIII, Fig. 4. Ero Göldii (Serra Vermella) S. 218, Taf. VHI, Fig. 159, gracilis (Neu Freiburg) S. 219, Fig. 160, valida (St. Antonio) Fig. 161, lata (Neu Freiburg) Fig. 162, S. 220; Keyserling-Marx, a.a.O. Euryopis lutea (Serra Vermella) Taf IX, Fig. 168, maculata (Miracena), Fig. 169; Keyserling-Marx, a. a. 0., S. 227, eZe^/a«« (Peak Downs) ;E. Keyser- ling, Arachn. Austral., II, S. 249, Tab. XXIU, Fig. 1. Frontina armata (Serra Vermella) S. 230, Taf. IX, Fig. 172, öbscura (Espir. Arch. f. Natuigesch. Jahrg. 1892. Bd. II. H. 2. E 66 Ph. Bertkau: Bericht über die wissenschaftlichen Leistungen Santo) S. 231, Fig. 172, cylindrata (Botucatu) S. 232, Fig. 173, elegans (Rio Negro) S. 233, Fig. 174, clara (Serra Vermella) Fig. 175, longiceps (ibid.) Fig. 176, S. 234, decorata (Neu Freiburg) S. 235, Fig. 177, rubriceps (Rio Grande do Sul) S. 236, Fig. 178; Keyserling-Marx, a. a. O. Helvibis longicauda (Espiritu Santo) S. 204, Taf. VII, Fig. 146, monticola (Serra Vermella) S. 265, Fig. 147; Keyserling-Marx, a. a. 0. Heribertus flavomaculatus (Serra Vermella); Keyserling- Marx, a. a. O., S. 223, Taf. IX, Fig. 164. In Insect life, III, S. 302f. sind nach einem Vortrag T. W. Kirk's noch more facts concerning the Katipo mitgetheilt. Diese Art lebt zahlreich an der Küste des Wellington Distrikt. Dass verhältnissmässig wenig Personen gebissen werden, mag von der nächtlichen Lebensweise der Spinne herrühren; auch scheint ihr Gift den Eingeborenen gefährlicher zu sein als den Weissen. Das Eierlegen scheint von September bis zum März zu dauern; nach 60 Tagen schlüpfen die jungen Spinnchen aus, die weiss mit 2 Reihen dunkelbrauner Flecken sind; die Jungen werden oft von der Mutter aufgefressen (bei gefangen gehaltenen Exemplaren). Im Freien besteht die Hauptnahrung der Spinne in einem schwarzen Käfer, dessen Flügeldecken sich zu Tausenden unter den Büschen finden, auf denen die Katipo (Lathrodectus Katipo) häufig ist. Ueber die Folgen des Bisses s. ebenda S. 337, 425 f., 487—489; IV, S. 161. Linyphia sennio (Stratford; Mt. Egmont) S. 137, PL XXL Fig. 15, 16, multicolor (Stratford) S. 140, cruentum! (Stratford) S. 142, alhi-apiata! (ibid.) S. 143, pellos! (Mt. Egmont) S. 146, Fig. 10; A. T. Urquhart, Transact. a. Proceed. New Zealand Institute, XXIII. L. retensa (fossil, Florissant); S. H. Scudder, Tertiary insects of North America, S. 75, PI. 11, Fig. 25, 27. In einem Beitrag zur Lebensgeschichte desTheridium sisyphium Clerck . . ., Entom. Nachr. 1891, S. 49-55, beschreibt C. Verhoeff das ge- wöhnlich an den vorjährigen dürren Stengeln ki'autartiger Pflanzen angebrachte Schutzdach, unter dem diese Art ihren blaugrünen Cocon aufhängt; in den Wänden dieses Daches finden sich die Reste der verzehrten Beute (36 Arten) vor; aus einem Cocon wurden 3 Stück eines als neu beschriebenen Hemiteles erzogen; s. unten. Theridium punicapunctata! (Stratford) S. 147, apiatum (ibid.) S. 148, lite- ratuni (ibid ) S. 150; A. T. Urquhart, Transact. a. Proceed. New Zealand In- stitute, XXIII, aureosignatum (Tamatave) S. 13, Taf. II, Fig. 11, argenteosqua- matum (ibid.; Nossibe) S. 14, Fig. 12; H. Lenz, Jahrb. d. Hamburg. Wissensch. Anstalten, IX, bellulum (Neu Freiburg; Miracena) S. 180, Taf. VI, Fig. 125, wnammitw (Neu Freiburg ; SeiTa Vermella) S. 181, Fig. 126, quadripartitmn (Bo- tucatu) S. 182, Fig. 127, subrotundum (Serra Vermella) S. 183, Fig. 128, benti- fictimf (Rio Grande do Sul) S. 184, Fig. 129, tinctorium (ibid.) S. 185, Fig. 130, querulum (ibid.) S. 186, Fig. 131, obnubilum (Serra Vermella) Fig. 132, dubiosum (Neu Freiburg) Fig. 133, S. 187, nigriceps (Botucatu) S. 188, Fig. 134, notabile (Serra Vermella) S. 189, Fig. 135, triguttatum (Neu Freiburg; Esp. Santo) S. 190, Fig. 136, rotundum (Neu Freiburg) Fig. 137, pallipes (Serra Vermella) Fig. 138, S. 191, vividum (Espir. Santo) S. 192, Taf. VII, Fig. 139, bicorne (Serra Ver- mella) S. 193, Fig. 140, passivum (Fazenda Calvario) S. 195, Fig. 194; Keyser- ling-Marx, a. a. 0., convexum (Sydney; Peak Downs; Rockhampton) S. 241, im Gebiete der Entomologie während des Jahres 1891. 67 Tab. XXII, Fig. 1, properum (Cornvall; Sydney) S. 242, Fig. 2, extrüidum (ibid.) S. 244, Fig. 3, gigantipes (Middle Harbour) S. 245, Fig. 4; E. Keyserling, Arachn. Austral., 11. Th. opertanemn (fossil, Florissant) S. 73, PI. 11, Fig. 3, sedusum (ibid.) S. 74, Fig. 20; S. H. Scudder, Tertiary insects of North America. Tmeticus niger (Hellvellyn); F. 0. Pickard-Cambridge, Ann. a. Mag. Nat. Hist. (6), VII, S. 80, PI. II, Fig. IV. Ulesanis sextuherculata (Gayndah); E. Keyserling, Arachn. Austral., II, S. 235, Tab. XXI, Fig. 3 Umfila cornuta (Neu Freiburg); Keyserling-Marx, a. a. 0., S. 222, Taf. VIII, Fig. 163. Wirada rotunda (Peak Downs); E. Keyserling, Arachn. Austral., 11, S. 236, Tab. XXI, Fig. 4. Tetragnathidae. Tetrag-natha arborea (Stratford) S. 172, PI. XXI, Fig. 9, midti-iyunctata (Taranaki) S. 176, flavida (Belmont) S. 177; A. T. Urquhart, Trans, a. Proc. New Zeal. Institute, XXIII, delumlis (Klein Nikobar) S. 39, parvula (Kamorta) S. 41; T. Thoreil, Kgl. Sv. Vetensk. Akad. Handling., XXIV, 2, geniculata (Ceylon) S. 286, armata (Pusselawa), planata (Jaffua) Taf. X, Fig. 9, S. 287, determinata (Minikoy) S. 288, foveata (Jaffna) S. 289, Taf. XI, Fig. 10; F. Kar seh, Arachn. Ceylon . . ., a. a. 0. Epeiridae. Tethneus (n. g., fossil) Guyoti (Florissant) S. 78, PI. 11, Fig. 8, 10, obditratus (ibid.) S. 79, Fig. 31, Hentzii (ibid.) S. 80, Fig. 14, provectus (ibid.) S. 81, Fig. 21; S. H. Scudder, Tertiary insects of North America. Argiope macrocJwera (Klein Nikobar); T. Thor eil, Kgl. Sv. Vet. Akad. Handl., XXIV, 2, S. 50, plagiata (Minikoy) S. 279, Taf. X, Fig. 5, tnvittata (Ceylon) S. 280, Fig. 6; F. Kar seh, Arachn. Ceylon . . ., a. a. 0. E. Keyserling legt auf den Besitz von „Ocellen" am Hinterleib bei Arcys für die Beurtheilung der systematischen Stellung dieser Gattung kein Gewicht, und meint, dass sie von den Thomisiden nicht getrennt werden könne. Von A. cornutus L. Koch und laucearius Walck. wird der männliche Taster be- schrieben und abgebildet, Tab. XXILl, Fig. 79; ferner werden beschrieben A. alatus (Sydney) S. 257, Fig. 8, clavatus S. 259, Tab. XXIV, Fig. 1, 2; Arachn. Austral. H, S. 255—261. Callinethis Nicobarica (Klein Nikobar) S. 44, tristicta (Nanchovi-y) S. 46; T. Thor eil, Kgl. Sv. Vet. Akad. Handl., XXIV, 2. Cercidia decora (Biskra; Teniet-el-Had; dep. de Constantine) ; E. Simon, Bull. Soc. zool. de France, 1891, S. 198. Cyrtarachne invenusta (Klein Nikobar); T. Thor eil, Kgl. Sv. Vet. Akad. Handl., XXIV, 2, S. 55. M. Bartels sprach über Schutzfärbung bei Kreuzspinnen; Sitzgsber. Ges. naturf. Freunde, Berlin, 1891, S. 1-4. Er erwähnt eine Kreuzspinne, die in ihrer bunten Färbung sow^ohl in ihrem Wohnnestchen zwischen zusammen- gesponnenen Nadeln von Juniperus, als auch wenn sie sich zu Boden gelassen hat und todt stellt, schwer zu sehen ist. (Die Art ist Epeira diademata ge- nannt; mehrere Züge der Beschreibung passen aber besser zu E. marmorea). E. Meekii (fossil, Florissant) S. 83, PI. 11, Fig. 2, 17, abscondita (ibid.) S. 84, Fig. 7, delita! (ibid.) Fig. 6, cinefacta (ibid.) Fig. 16, S. 85, vulcanalis (ibid.) S. 86, E* 68 Pli. Bertkau: Bericht über die wissenschaftlichen Leistungen Emertoni (ibid.) S. 87, Fig. 15, 19, sp. Fig. 1, S. 88, 2 weitere Arten S. 89; S. H. Scudder, Tertiary Insects of North America. Epeira 12-tuberculata Beiik. = socialis Holmh.; E. Simon, Ann. Soc, Entom. France, 1891, S. 6, Anm. 3, S. 10; Göldü Karsch und(ul)ata Bertk. = alticeps Keyserl.; derselbe, ebenda S. 10, Anm. 1, lathyrina Holmh. = cae- rulea Bertk. = montevidensis Keyserl; ebenda, S. 11, Anm. 1. Epeira atri-apiata\ (Hastwell) S. 156, acincta! (Mt. Egmont) S. 158, nigro- hastula! (Stratford) S. 159, PI. XXI, Fig. 13, atri-hastula fibid.) S. 162, Fig. 7, galhana (ibid.) S. 163, venustula (ibid.) S. 165, Fig. 12, melania (ibid.) S. 166, simüaris (ibid.) S. 168, laevigata (ibid.) S. 171, Fig. 6; A. T. Urquhart, Trans. a. Proceed. New Zealand Institute, XXIII, Galatheae (Cobija, Bolivia) ; T. T h o r el 1 , Kgl. Sv. Vet. Akad. Handl., XXIV, 2, S. 53, Anm., Bandelieri (Venezuela, ge- sellige Art); E. Simon, Ann. Soc. Entom. France, 1891, S. 10, PI. 1; vgl. oben S. 49, Kraepelini (Tamatave) S. 16, Taf. II, Fig. 16, annulata (Nossibe) S. 17, Fig. 18, pallescens (ibid.) S. 18, Fig. 15; H. Lenz, Jahrb. d. Hamburg. Wissensch. Anstalten, IX, obtusata (Ceylon); F. Karsch, Arachn. Ceylon . . ., a. a 0., S. 283, Taf. X, Fig. 7, Bertkaui (Upolu); E. Keyserling, Arachn. Austral.,II, S. 233, Tab. XXI, Fig. 1. T. Thor eil beschreibt das kleine Männchen von Gaste racantha bre- vi Spina; Kgl. Sv. Vet. Akad. Handl., XXIV, 2, S. 59. Larinia melanosticta (Chovry); T. Thoreil, Kgl. Sv. Vet. Akad. Handl., XXIV, 2, S. 47. Meta adspersata (Minikoy); F. Karsch, Arachn. Ceylon . . ., a. a. 0., S. 284, Taf. X, Fig. 8. Poltys pogonias (Klein Nikobar); T. Thor eil, Kgl. Sv. Vet. Akad. Handl., XXIV, 2, S. 54. Solifugae. A. Birula theilt Einiges über den Mitteldarm der Galeo- diden mit; Biol. Centralbl., XI, S. 295—300. Bei Galeodes ater besitzt der Mitteldarm in seinem vorderen im Cephalothorax ge- legenen Theile 4 Paar von Blindschläuchen, von denen die beiden vorderen nach vorn gerichtet sind; die der beiden letzteren Paare sind an ihrem Ende zweilappig. Vor und hinter dem letzten Paare bildet der Darm auf der Rückenseite drüsige Aussackungen, und ebenso beim Uebergang in den Hinterleib die „Darmsäcke", die gleichfalls drüsiger Natur sind. Der Mitteldarm besteht aus 3 Schichten: Zelliges Bindegewebe, tunica propria, Epithel. Die Epithelzellen sind lang cylindrisch und am freien Ende schwach verbreitert. Im Hinterleib bildet der Mitteldarm die sog. Leber- schläuehe, die aus dichotomisch verästelten, durch kein Zwischen- gewebe verbundenen Röhren bestehen. Ihre Epithelzellen sind nur einerlei Art und wahrscheinlich Leberzellen; die Fermentzellen be- finden sich wahrscheinlich in den anderen drüsigen Anhängen des Mitteldarms. im Gebiete der Entomologie während des Jahres 1891. 69 P. Gaubert gibt eine Note sur un nouvel organe des sens et sur les raquettes coxales des Galeodes; Bull. Sog. Zool de France, 1891, S. 211 f. — Das Sinnesorgan befindet sich in dem Endgliede der Taster und des ersten Fusspaares und besteht aus einer haarfeinen Einstülpung der Chitinhaut, die am Ende erweitert ist und mit einer GangHenzelle in Verbindung tritt. Der Stiel der „raquette" ist von einem Nerv durchzogen, der sich in der „palette" fächerförmig verzweigt. Die Fasern nehmen vor ihrem Ende eine spindelförmige Zelle auf und enden unter kegelförmigen Erhebungen, die in der am freien Rande verlaufenden Furche liegen. Der Verfasser nimmt an, dass diese Furche durch den Druck der Blutflüssigkeit ausgestülpt werde und so die Tastkörperchen — denn um solche soll es sich hier handeln, — in Thätigkeit treten. Die Untersuchungen wurden an Galeodes barbarus angestellt. R. Blancbard erwähnt von Kef-el-Dor (Algier) Galeodes barbarus Luc, Olivieri Sim., n. sp.; Solpuga aciculata 5m. ; Gluvia kabyliana St»«.; Bitou velox Sim.; letztere Art war bisher niu- aiis Tunis bekannt; Mem. Soc. zool. de Fi-ance, IV, S. 220. Galeodes BlancharcU (Kef-el-Dor); E. Simon, Bull. Soc. zool. de France, 1891, S. 199. M. Sidorenko: K geografitscheskomu rasprostranenio Solpuga arachnoidea (Notice p. s. ä la connaissance de la distribution geographique de la Solpuga arachnoidea), Revue d. Sc. nat. Soc. nat. St. Pötersbourg, II, S. 351, 53. Myriapoda. L. Bruner berichtet nach seiner Erinnerung über den Fund von leuchtenden Myriapoden, die er 1877 in Nebraska beob- achtete. Da er angibt, dass die Exemplare an jedem Körper- segment zwei Paare von Beinen besassen, so würde hiermit auch bei einem Diplopoden das Leuchten nachgewiesen sein, wenn eben die Erinnerung nicht getrogen hat. Insect life, III, S. 319—321. E. V. Daday zählt (44) ausländische Myriapoden . . . auf und beschreibt die neuen; Termesz. Füzetek, XIV, S. 135 — 154 (Ungarisch), 172—193 (Deutsch), Taf. VII. Peripatina. Peripatus Leuckartii ist an oviparous species; die Eier werden im Juli gelegt und schlüpfen im Oktober aus; vielleicht kommt eine doppelte Brut vor; A. Dendy, The Nature, 44, S. 468. — A. Sedgwick erinnert daran, dass Hutton bei P. Novae Zealandiae ebenfalls das Eierlegen beobachtet habe, dass es aber noch ungewiss sei, ob sich diese Eier entwickelten; von P. Nov. Zeal, ist ausserdem bekannt, dass er lebendige Junge zur Welt bringt, und möglicher Weise ist das Eierlegen eine abnorme Erscheinung gefangener Exem- 70 Ph. Bertkau: Bericht über die wissenschaftlichen Leistungen plare; ebenda, S. 494. S. auch Zool. Anzeig., 1891, S. 461-463, wo Dendy die Art P. insignis Dendy von P. Leuckarti wieder unterscheidet; vgl. den vor. Ber., S. 73. Diplopoda. Ein Beitrag zur mitteleuropäischen Diplopoden-Fauna von C. Verhoeff behandelt die Diplopoden der Rheinprovinz. In biologischer Hinsicht unterscheidet der Verfasser die Arten nach der Bodenbeschaffenheit in Sandbewohner und in Bewohner des Lehm-, Mergel- und Humusbodens; nach der „Pflanzenformation" in Thiere des freien Landes oder des Waldes; nach Aufenthaltsort in Rindenbewohner, Stein- und Moosbewohner, Höhlenbewohner und Bewohner von Ameisenkolonieen ; nach „Urographie" in Thiere der Ebene oder der Berge. Die Myriapodenfauna der Rheinprovinz zeigt am meisten Aehn- lichkeit mit der des benachbarten Nordfrankreichs, indem Polydesmus subinteger, Chordeuma gallicum und lulus albipes beiden gemeinsam sind, die Oesterreich-Ungarn und Skandinavien fehlen. Von den aufgeführten 32 Arten mit 16 Varietäten werden 5 Arten und 15 Varietäten als neu bezeichnet. Die beigefügten Abbildungen stellen hauptsächlich die Kopulationsorgane dar. — Berlin. Entom. Zeitschr., 1891, S. 115-166, Taf. V— VIH. 0. vomRath macht noch weitere Mittheilungen zur Biologie der Diplopoden; Ber. d. Naturf. Ges. Freiburg i. B., V, S. 161 bis 199. Die Nahrung von Polyxenus lagurus, obwohl der Mittel- darm durch den Besitz grosser Zellen mit amöboiden, in das Darm- lumen hineinragenden Fortsätzen abweicht, ist eine vegetabilische, soweit wenigstens die Beobachtungen reichen; ebenso die von Scolopendrella. — Die Begattung der Chordeumiden geht in der Weise vor sich, wie es von Polydesmus und lulus bekannt ist: Das Männchen füllt zunächst seine Kopulationsfüsse mit Sperma und führt dieselben dann in die Vulven des Weibchens ein. — Bei Glomeris kommt in seltenen Fällen eine von der gewöhnlichen ab- weichende Begattungsstellung des Männchens vor: Dasselbe ruht mit seinem Vorderkörper und dem grössten Theil des Hinterleibes über dem Kopfe und Rücken des Weibchens, während die am vorletzten Segmente befindlichen Kopulationsfüsse in die Vulven eingeführt sind. Bei den meisten Diplopoden (ausg. Glomeriden und vielleicht Polyxenus) findet die Begattung sowohl im Frühjahr wie im Herbst statt, sodass nur die kalten Monate vom 15. November bis Ende Februar und die heissen, trockenen Sommermonate ausgeschlossen sind. Die zum Nest verwandte Erde nehmen die Polydesmiden und luliden aus ihrer Umgebung; die Thätigkeit des ausgestülpten Darmes besteht nur in der Absonderung eines Saftes, der die Erde zusammenkittet. Die luliden und Polydesmiden (auch die Männ- chen) machen zur Häutung sich ebenfalls ein Erdnest zurecht, das aber kunstloser als das Eiernestchen ist und namentlich keinen im Gebiete der Entomologie während des Jahres 1891. 71 kaminformigen Aufsatz und Luftkanal enthält. Die luliden und Polydesmiden bleiben so lange in der alten Haut, bis die neue eine gewisse Festigkeit erlangt hat, ziehen den Kopf ein wenig zurück und beissen zwischen dem ersten und zweiten Segment ein Loch in die alte Haut, aus dem sie herauskriechen. Die mit 7 Segmenten und 3 Beinpaaren (nebst 5 Paaren von Beinstummeln) ausschlüpfen- den Glomeriden erhalten im nächsten (2.) Stadium 1 Segment und je 2 Beinpaare hinzu. Hiermit ist das Weibchen geschlechtsreif, während das Männchen noch ein 13. Segment und 2 weitere (18. — 19.) Beinpaare erhält. Bei Polyxenus sind 8 Stadien zu unterscheiden: 5 Segmente (ohne Kopf) und 3 Beinpaare; 5 Seg- mente und 4 Beinpaare; 6 S., 5 B.; 7 S., 6 B.; 8 S., 8 B.; 9 S., 10 B.; 10 S., 12 B.; 11 S., 13 B.; ausserdem steigt die Zahl der seitlichen Haarbüschel von 3 auf 9 und die der Ozellen von 4 auf 6. ^ Die Diplopoden besitzen in ihrer verborgenen Lebensweise, z. Th. auch in ihrer mit der Umgebung gleichen Färbung und in den an der drüsigen Körperhaut anhaftenden Staubtheilchen einen Schutz, der sie den Blicken ihrer Feinde entzieht. Foramina repugnatoria fehlen den Polyxeniden und Chordeumiden und sind hier durch die Haare ersetzt, die mit darunterliegenden Drüsen in Zusammenhang stehen (auch bei Polyxenus?); bei Chordeumiden ist die Körperhaut von diesem Drüsenkret oft wie bereift. — Welchen Thieren die Diplopoden zur Nahrung dienen, lässt der Verfasser unentschieden ; von Spinnen werden sie (mit Ausnahme des Polyxenus) verschmäht. (A. König fand im Magen von Monticola cyanea zahl- reich luliden; Ref.). Ihr schlimmster Feind ist die Trockenheit. Li diese biologischen Mittheilungen sind auch einige anatomische Bemerkungen eingeflochten. Der von Voges als ein zweites recept. seminis bei lulus in Anspruch genommene, von Stein als Anhangs- drüse gedeutete Schlauch ist sehr wahrscheinlich eine Drüse und kein recept. seminis, da bei Chordeumiden an seiner Stelle 9 — 10 blindsackförmige Drüsenschläuche sich finden. Am Anal- segment der Chordeumiden erheben sich auf dem Rückenschilde neben der Mittellinie zwei Chitinhöcker mit einer langen nach hinten gerichteten Borste. In diese tritt ein mit Drüsensekret gefülltes Chitinröhrchen ein, das neben dem Enddarm und einem Theil des Mitteldarmes liegt und von einer kleinzelligen Drüsenmasse, die dem Fettkörper ähnlich ist, umhüUt ist. Vielleicht sind diese Drüsen Spinndrüsen. Julidae. Blanjulus venustus myrmekophil.; C. Verhoeff, a.a.O., S. 153 f. Julus (Allajulus) frisius (Norderney) S. 133, Fig. 17—21, fallax llein. var. longispinus (Rheinproviuz) S. 136, Fig. 28, albipes var. coeruleus (Bonn), var. dentatus (ibid.) S. 142, luridus var. Meinerti (Allgäu) S. 143, Fig. 39, 40, albo- lineatus var. flavopictus (Allgäu) S. 145, hritannicus u. sp. (Südeugland) S. 147, Fig. 41, 42, nitidus (Rheinprovinz) S. 148, Fig. 43—45 und var. levis S. 150, nanus var. densestriatus (Rheinprovinz) S 150; C. Verhoeff, a. a. 0. 72 Ph. Bertkau: Bericht über die wissenschaftlichen Leistungen Spirobolus (s. s.) Noronhensis (Peak von Fernando Noronha) ; R. J. Pocock, Journ. Linn. Soc. London, Zool., XX, S. 528, politus (Indien) S. 176, coeruleo- Umbatus (Queensland) Fig. 6-7, vireseens (Trinidad) Fig. 8— 10, S 177; E. v.Daday , a. a. 0., Taf. VII. Spirostreptus sulcaticollis (Caracas) Fig. 1—3, flavocingulatus (Kaliforn.) Fig. 4, S. 174, nitidus (Trinidad) S. 175, Fig. 5; E. v. Daday, a. a. 0., Taf. VIL Chordeumidae. Atractosoma Latzeli (Rheinproviuz); C. Verhoeff, a. a. O., S. 127, Fig. 4-6. Chordeuma gallicum var. rhenanum (Rheinprovinz); C. Verhoeff, a, a. 0., S. 131, Fig. 14—16. Craspedosoma Rawlinsii var. simile (Rheinprovinz); C. Verhoeff, a. a. O., S. 128, Fig. 8, 9. Polydesmidae. Brachydesmus superus Latz. var. mosellanus (Rhein- provinz); C. Verhoeff, a. a. O., S. 125, Fig. 7. Polydesmus denticulatus C. L. Koch var. germanicus (Rheinprovinz) S. 122 Fig. 3, rhenanus (ibid.) S. 121, Fig. 1; C. Verhoeff, a. a. O. Rhachis californicus (K.); E. v. Daday, a, a. 0., S. 180, Fig. 12. Strongylosoma mediterraneum (Palermo; Panormo); E. v. Daday, a. a. 0., S. 179, Fig. 11. Glomeridae. Glomeris tirolensis var. helvetica (Arosa, Graubünden) S. 155, hexasticha var. intermedia Latz. r. biguttata S. 161, r. tenebrosa, r. pallida, r. transversosiücata (Rheinprovinz) S. 162; C. Verhoeff, a. a. 0. Chilopoda. R. J. Pocock bringt Descriptions of some new species of Chilopoda; Ann. a. Mag. Nat. Hist. (6), VIII, S. 15'2— 164. C. Verhoeff macht Mittheilung über einige nordafrika- nische Chilopoden (Lithobius eximius Meinert, Königi n. sp.; Scolo- pendra valida, dalmatica var. africana); Berlin, Entomol. Zeitschr. 1891, S. 65—70. K J. Pocock bringt Descriptions of some new Geophilidae in the collect, of the British Museum; Ann. a. Mag. Nat. Hist. (6), VIII, S. 215—227, PL XII. Die Tafel enthält die Abbildungen vom Kopf (von oben) und Analsegment (von der Unterseite) der be- schriebenen Arten und von Cryptops Atlantis Poe. 0. F. Cook und G, N. Collins geben Notes on North American Geophilidae, with descriptions of three genera (Schendyla, Pectiniunguis, Escaryus)] Proceed. U. S. Nat. Museum, XIII, S. 383—396, PI. XXXIII— XXXV. V. Willem gibt eine Note sur la structure des ocelles de la Lithobe, welche im Allgemeinen Grenacher's Angaben bestätigen und die gegentheiligen Graber's durch eine mit vorgefasster Meinung unternommene flüchtige Betrachtung zu dicker Schnitte erklärt. Die Weichtheile des Auges bestehen ausser aus einigen der KorneaUnse anliegenden Zellen aus den Haarzellen und den Netzhautzellen. Die letzteren, durch die ersteren von der Kornea getrennt, haben in im Gebiete der Entomologie wälireud des Jahres 1891. 73 ihrem basalen Theile den Kern und in ihrem Endtheile das Stäbchen, das dentlich quergestreift ist; ihre Zahl ist etwa 20. Compt. rend. hebd. Acad. Sei., Paris, CXIII, S. 43 — 45; Ann. a. Mag. Nat. Hist. (6), VIII, S. 482 f. C. Herbst's Beiträge zur Kenntniss der Chilopoden, BibHoth. Zoolog., 9, Heft, 42 S., 5 Taf., sind mir bis jetzt nur dem Titel nach bekannt geworden. Geophilidae. Escaryus (ii. g., a Schendyla labro libero vel paene libero, mamlibulis lamellis 3-dentatis armatis, poris veutralibi;s millis, prosterno segra. Ultimi diviso, poris analibns, . . . diversum; a Pectiniungue labro libero, steniis labialibus et maxillaribus liberis, spiraculis rotundis, poris ventralibus nullis, poris aiialibus .. . distinctum) phylloiMlus (Syracusa, New York) S.392, PI. XXXIV, Fig. 9—11, XXXV, Fig. 12—15, Über (Kii-kville, Onondaga coiinty, N. Y.) S. 394, PI. XXXV, Fig. 16, 17; Geophilus urbicus Mein, gehört wahrscheinlich ebenfalls in diese Gattung; 0. F. Cook & G. N. Collins, Proc. U. S. Nation. Mus,, XIII. Geophilus Ridleyi (Sapate, Fernando Noronha); R. J. Pocock, Journ. Linn. Soc. London, Zool., XX, S. 526, Grantü (Madeira) S. 216, PI. XII, Fig. 2, Challengeri (St. Vincent, Cap Verd. I.) S. 217, Fig. 3, Parthoriim (Samarkand) S. 218, Fig. 4, Sydneyensis (Inner Double Bay, Port Jackson) S. 219, Fig. 5, (?) laticeps (King Isl., Bass Str.) S. 220, Fig. 6, (Himantarium Hutt.) morbosus Hutt. S. 221, Fig. 7, antipodum (Neu Seeland; Maungatua; Wellington) S. 222, Fig. 8, Euttoni (Wellington, = Hiinant. ferrugiueum Hutt. praeocc.) S. 223, Fig. 9, provocator (Wellington) S. 223, Fig. 10, alacer (Magellan Str.) S. 226, Fig. 11; derselbe, Ann. a. Mag. Nat. Hist. (6), VIII. Henia Athenarum (A.); R. J. Pocock, Ann. a. Mag. Nat. Hist. (6), VIII, S. 215, PI. XII, Fig. 1. Lithobiadae. Henicops insignis (Juan Fernandez); R. J. Pocock, Ann. a. Mag. Nat. Hist. (6), VIII, S. 154. R. J. Pocock schreibt the history of a long - forgotten British Lithobius; Ann. a. Mag. Nat. Hist. (6), VII, S. 367— 374 Die Art ist der seit 30 Jahren verschollene L. pilicornis Neivp., mit dem L. Sloanei Neivp. identisch ist. Newport schrieb letzterer Art irrigerweise 40 Fühlergiieder zu; die einzige erhaltene Antenne des typischen Stückes hat 34 Glieder, und die von L. pilicornis 32 bezw. 33. Dieser Irrthum hat wohl verschuldet, dass die Art später nicht wieder erkannt und 1870 nach Exemplaren von den Azoren von V. Porath unter dem Namen L. longipes neu beschrieben wurde. Dieselbe Art wurde durch Meinert von Marocco beschrieben und von Madeira, obwohl er letztere Stücke später für eine verschiedene Art, L. Galatheae, hielt. Neuer- dings wurde die Art in Cornwall, auf dem St. Michel's Mount, gefunden. Ihre Synonymie ist also L. pilicornis Neivp. = Sloanei Neivp. = longipes v. Por. = Galatheae Mem. L. (s, s.) pi-ovocator (Bermuda) S. 152, sydneyensis (S.) S. 153; derselbe, ebenda, VIII, ( Polybothrus ) Koenigi (Tunis); C. Verhoeff, Berlin. Entom. Zeitschr., 1891, S. 65. Scolopendridae. Arthror(r)hahdus (n. g. Scolopeudrae, Cormocephalo, Cupipedi affine, scuto capitis non sulcato, postice scuto dorsali primo non obtecto, sed ab eo membrana cornea separate distinctum) formosus (Port Elizabeth, Süd- afrika); R. J. Pocock, Ann. a. Mag. Nat. Hist. (6), VII, S. 222, PI. V, Fig. 1. 74 Ph- Bertkan: Bericht über die wissenschaftlichen Leistungen Ethmophorus (n. g. Heterostomati affine, forma peclum maxillarium diversa; scuta prosternalia jied. max. parva, subtiliter dentata, femur interne dente instructum) monticola (Kina-Balu, Borneo); E,. J. Pocock, Ann. a. Mag. Nat. Hist. (6), VII, S. 58, PI. IV, Fig. 4. Paracryptops (n. g. Cryptopi affine; differt: seutum sternale maxillare scutis duobus rotundatis prosternalibus instructum; unguis maxillipedum brevis- simus) Weberi (Maumerie, Elores); R.J. Pocock, Ann. a. Mag. Nat. Hist. (6), VII, S. 227. Pithopus (nov. nom. pro Rhoda Meinert praeocc.) inermis (Iguarassu, Brasil) S. 223, PI. V, Fig. 2, 2d, calcaratus (Bahia) S. 224, Fig. 2e; K J. Po- cock; Ann. a. Mag. Nat. Hist. (6), VII. Pseudocryptops (n. g. Asanadae quoad structuram segmenti abdominalis simile; forma capitis et antennarum brevissimarum, basi insolito crassarum distinctum) WaTkeri (Perim Isl., Rothes Meer); R. J. Pocock, Ann. a. Mag. Nat. Hist. (6), VII, S.226, PI. V, Fig. 3. — Eine Uebersicht sämmtlicher Gattungen dieser Familie einschliesslich obiger neuen gibt derselbe ebenda, S. 228—230. Cormocephalus Willsii (Madagaskar) S. 63, cupipes (Natal) S. 64, PI. IV, Fig. 8, inermipes (Ceylon) S. 65, Fig. 9, clentipes (Bengalen) S. 66, Fig. 10, laevipes (Lord Howe's Isl.) S. 67; R. J. Pocock, Ann. a. Mag. Nat. Hist. (6), VII. Cryptops Atlantis (Madeira) S. 155, splnipes (Sydney) S. 156, setosus (Neu-Seeland) S. 157, capivarae (Rio Capivari , Brasil.) S. 158; R. J. Pocock, Ann. a. Mag. Nat. Hist. (6), VIH. Cupipes armatus (N. -S. -Wales) ; E. v. Daday, a. a. 0., S. 182. 'HeteroStoma longieauda (Indien; Ceylon) S. 55, PI. IV, Fig. 1 , viridi2}es (Ternate) S. 56, Fig. 2, rubripes Brandt var. grossipes (Sunday-Isl.) S. 5S, Fig. 3 ; R. J. Pocock, Ann. a. Mag. Nat. Hist. (6), VII Newportia Ernsti (Caracas; Brasil.) S. 161, breviceps (Georgetown, Deme- rara) S. 163; R. J. Pocock, Ann. a. Mag. Nat. Hist. (6), VIIL Otocryptops punctatus (Korea); R. J. Pocock, Ann. a. Mag. Nat. Hist. (6), VIII, S. 159. Rhysida longicornis (Sokotra) S. 60, PI. IV, Fig. 5, calcarata (Kambodscha) S. 61, Fig. 6; R. J. Pocock, Ann. a. Mag. Nat. Hi.st. (6), VIL Scolopendra(?) CMms(?); R.J. Pocock, Ann. a. Mag. Nat. Hist. (6j, VII, S. 62, PI. IV, Fig. 7, dalmatica var. africana („Gades", wahrscheinlich ist Cabes gemeint); C. Verhoeff, Berlin. Entom. Zeitschr., 1891, S. 69, viridüimbata (Nordamerika) S. 186, subspinipes Leach var. yracüipes (Trinidad) S. 187, morsi- tans var. calcarata \^) S. 188, appendiculata n. sp. (Gran Chaco Resistentia, Argent.) S. 191; E. v. Daday, a. a. 0. Scolopocryptops longiceps (Brasilien); R. J. Pocock, Ann. a. Mag. Nat. Hist. (6), VIII, S. 160, quadrisulcatus (Caracas); E. v. Daday, a. a. 0., S. 182. Inseeta. Apterygogeuea. R. Ritter von Stummer- Traunfels stellte vergleichende Unter- suchungen über die Mundwerkzeuge der Thysanuren und Collem- bolen an; Sitzgsber. k. Akad. Wissensch., Wien, math.-naturw. Klasse, 1. Abth., iiu Gebiete der Eutomologie währeud des Jahres 1891. 75 100. Bd., 4. Heft, S. 216-235; mit 2 Taf. — Diese Abhandlung ist mir noch nicht zugekommen. H. Uzel liefert ein Verzeichniss der auf Helgoland gefundenen Apterygogenea; Zool. Jahrb., Abth. f. Systematik..., V, S. 919f. Es sind Smynthurus luteus Liib., frontalis n. sp. Uzel, quadrilineatus Tullbgr, Orchesella cincta (L.); Macrotoma tridentifera Tullbg.\ Cyphoderus albinus Nic.\ Lepido- cyrtus violaceus {Geoffr.), curvicollis Bourl. ; Entomobrya multifasciata Tullb. und var. Nicoletii Lubb., var. lanuginosa Nie, albocincta Templt. ; Isotoma palustris Gmel. und var. viridis Bourl. ; Achorutes armatus Nie. ; Xeuylla maritima Tullbg. ; Lipura fimetaria (L.), armata Tullbg.; Machilis sp. Zu diesen kommen noch Achorutes murorum Bourl. und die beiden von Dalla Torre angegebenen Arten Macrotoma plumbea (i.)? und Lepisma saccharina L., so dass die Helgoländer Fauna jetzt 19 Arten zählt. Tetracanthella (n. g. Lipurid.; pili clavati in segmentis apicalibus stipati, in ceteris dispersi ; ocelli 16, quorum 8 in utroque latere capitis, in maculis nigris positi, anteunae capite breviores, 4-art., art. 4. omnium lougissimo. Spinae anales 4, . . .; furcula brevis, manubrio dentes longitudine fere aequante . . .; tibiae pilis 4; unguiculus inferior Siäest) pilosa (Bohuslän; Jämtland); H. Schott, Entom. Tidskrift, 1891, S. 192. Anurida Tullbergi (Upland); H. Schott, Entom. Tidskrift, 1891, S. 192. Lepisma platijmera (fossil, Florissant); S. H. Scudder, Tertiary insects of North-America, S. 102, PI. 12, Fig. 18. Lepisma Leai S. 557, corti{ci)cola S. 558 (Fernando Noronha); H. N. Ridley, Journ. Linn. Soc. London, Zool., XX. S. H. Scudder bespricht in den Tertiary insects of North -America, S. 94 bis 101, auch den Planocephalus aselloides, welchen er unter die Thysan- uren, Unterordn. Ballostoma, stellt. Er führt auch die von Bertkau zu diesem Rest geäusserten Ansichten, aber nicht korrekt, an. Bertkau hatte ihn nicht mit dem von v. Heyden beschriebenem Limnochares in Verwandtschaft gebracht, und nicht diesen, sondern Planocephalus für die Exuvie einer Larve, vielleicht einer Galgulide, erklärt; vergl. dies. ßer. für 1885, S. 52. Seira Musarum (Fernando Noronha, am Fusse des Peak, zwischen den Blattstielen der Bananen); H. N. Ridley, Journ. Linn. Soc. London, Zool., XX, S. 559. Smynthurus frontalis (Helgoland); H. Uzel, Sitzg-sber. d. Kgl. Böhm. Gesellsch. d. Wisseusch. in Prag, 1891. Rhynchota. E. Schmidt sprach in der Gesellsch. naturf. Freunde, Berlin, über Lippentaster bei Rhynchoten und über die systema- tische Beziehung der Nepiden und Belostomiden; Sitzgsber., 1891, S. 46 — 54. Schmidt fand die zuerst von Savigny ange- gebenen, von den meisten Entomologen aber, die sich mit den Mundtheilen der Rhynchoten beschäftigt haben, vermissten Lippen- taster bei Nepa, Ranatra und 6 Belostomiden-Gattungen, aber bei keiner anderen Wasser- oder Landwanze wieder. Sie sitzen als 76 Ph. Bertkau: Bericht über die wissenschaftlichen Leistungen eingliederige Fortsätze oben auf dem Rüssel am Ende des vorletzten Gliedes der Rüsselscheide und sind bei Nepa etwa 0,16 mm lang; auch bei den Larven sind sie bereits vorhanden und hier oft noch deutHcher als bei den entwickelten Insekten. Das Vorhandensein wirklicher Taster an der Rüsselscheide spricht nun gegen die Deutung Burmeister's, der die gegliederte Rüsselscheide aus den ver- wachsenen Lippentastern gebildet sein Hess und für die Deutung Savigny's, der in ihr die Unterlippe sah. Da nun die Belostomiden (und diese allein) durch den Besitz von Lippentastern mit den Nepiden übereinstimmen, so ist dadurch eine nahe Verwandtschaft beider Gruppen miteinander dargethan, welche auch durch eine weitergehende Uebereinstimmung in anderen Merkmalen unterstützt wird: Fühler, Vorderbeine, Bildung der Brust und des Hinterleibes. Die bei Nepa und Ranatra langen Halbrinnen des (scheinbar 6., thatsächlich aber) 8. Hinterleibssegments, an deren Basis sich ein grosses Stigma befindet, sind bei Belostoma durch kürzere Anhänge vertreten, an deren Basis sich ein sehr kleines Stigma befindet. Ausser 2 Paaren von Bruststigmen (zwischen Vorder- und Mittel- brust und an der Mittelbrust) sind 8 Paare von Hinterleibsstigmen vorhanden, von denen das erste auf der Rückenseite am Anfange des Hinterleibes gelegene das für die Athmung in erster Linie in Betracht kommende ist. Dasselbe hat eine Grösse von 2 mm und ist von Schutzhaaren umgeben. Die Luft wird diesen Stigmen durch die Hinterleibsanhänge zugeführt: zuerst gelangt dieselbe zwischen Hinterleib und Flügel, die beide mit Seidenhaaren bedeckt sind, und so zum Stigma. — Hinter dem die Anhänge tragenden 8. Segment finden sich bei Belostomiden und Nepiden noch ein Genital- und Analsegment; im Ganzen zählt also der Hinterleib 10 Segmente. Zum Kapitel der Häutungen macht L. Dreyfus die Mit- theilung, dass bei Phylloxera die Saugborsten nicht mitgehäutet, sondern total abgeworfen werden, und dass das sich häutende Thier neue Saugborsten aus Futteralen zieht, welche mit den Basaltheilen der alten Borsten zusammenhängen; in diesen Futteralen waren die Borsten von den „retortenförmigen Organen" abgesondert worden. Dieser Vorgang ist bei den Rhynchoten wahrscheinlich weiter ver- breitet und wurde von P. Mayer bei Pyrrhocoris beobachtet, aber als Abnormität angesehen. Zool. Anz., 1891, S. 61 f. M. Büsgen: Der Honigthau; Biologische Studien an Pflanzen und Pflanzenläusen; Jenaische Zeitschr., XXV, S. 339—428, Taf. XV, XVL Vorliegende Arbeit behandelt eine den Zoologen und Botaniker interessirende Frage in sehr ausführlicher Weise und bringt dieselbe wohl zu einem definitiven Abschluss. Aller (echter) Honigthau ist das Produkt von Blatt- und Schildläusen, und zwar ist er die aus dem After entleerten Exkremente. Die Menge derselben ist bei ver- schiedenen Arten verschieden, immerhin aber beträchtHch, indem von einem Thier innerhalb 24 Stunden 4 — 48 Tropfen abgeschieden werden. Am stärksten ist die Ausscheidung von Seiten derjenigen Arten und auf den Pflanzen, bei denen am häufigsten der Honigthau im Gebiete der Entomologie während des Jahres 1891. 77 beobachtet wird (Camellia, Tilia, Acer). Der Rüssel dringt inter- zellular bis zum Weichbast vor, um hier das Sauggeschäft zu ermög- lichen; die anderen Gewebe werden wahrscheinlich wegen ihres Ge- haltes an Gerbsäure übersprungen. Bei dem Vordringen der Stech- borsten bildet sich um dieselben in Folge einer Ausschwitzung von Seiten des Thieres eine Scheide, die aus eiweisshaltiger Substanz besteht und den Zweck hat, ein Umbiegen der Stechborsten bei ihrem weiteren Vordringen zu verhüten. Der Honigthau lockt nun bei seinem Zuckergehalt Ameisen an, die ihrerseits die Blattläuse gegen ihre Feinde (Chrysopa-, Syrphiden-, Coccinellidenlarven) schützen. Die sog. Honigröhren gewisser Aphiden scheiden eine wachsähnliche Masse ab und ihre Bedeutung scheint ebenfalls in der Abwehr von Feinden zu liegen. — S. auch Biolog. Centralbl., XI, S. 193—200. G. Fallou schreibt (19) Diagnoses d'Hemipteres nouveaux; Revue d'Entom., 1891, S. 5-10. Gl. Rey theilt mit Observations sur quelques Hemi- pteres-Homopteres et descriptions d'especes nouvelles ou peu connues; Revue d'EntomoL, 1891, S. 240— 256. C. Berg macht Nova Hemiptera faunarum Argentinae et Uruguayensis bekannt; An. Soc. cientif. Argent., XXXII, S. 164—175; 231-243; 277—287. W. A. Luff: a list of Hemiptera-Heteroptera coli, in the isl. of Guernsey; Entern. Monthl. Mag., 1891, S. 129—131. J. Nordin stellt ein Förteckning öfver i Lofö socken obser- verade Hemiptera Heteroptera auf; Entomol. Tidskrift, 1891, S. 17—21. E. Coubeaux bietet eine finumeration des Hemipteres de Belgique an; I. Hemipteres Heteropteres; Bull. Soc. Entom. Belg., 1891, S. CCCLXXXVm— CCCXCV. C. de Fiore: Primo contributo allo studio degli Emitteri romani; Lo Spallanzani, (2) Ann. 20, Fase. %. E. Ragusa führt (35) Emitteri nuovi per la Sicilia auf; II Natur. Sicilian., X, S. 206—209. Th. Hüeber gibt in den Jahresh. d. Ver. f. vaterl. Naturkunde in Württemberg, 47, S. 149—169 Roser's Württembergische Hemipteren-Fauna heraus. Dieselbe war von dem Ende 1861 ver- storbenen Staatsrath von Roser 1838 verfasst und enthielt ausser den Hemipteren noch die Homoptera, Phytophthires und Parasitica. Ein unveränderter Abdruck des handschriftlichen Verzeichnisses ist nach Hüeber 1882 in der „Beschreibung des Königreichs Württem- berg", S. 524 f. und 527 erfolgt. Hier hat der Herausgeber die Namen des Manuskripts auf die heute übliche Benennung zurück- geführt, bis auf 7, die nicht unterzubringen sind. Es werden auf- geführt 275 Arten und 12 Varietäten; weitere Angaben sind nicht gemacht. Derselbe: Fauna Germanica, Hemiptera Heteroptera: Systematisches Verzeichniss der bis jetzt in Deutschland gefundenen 78 Ph- Bertkau: Bericht über die wissenschaftlichen Leistungen Wanzen, nebst Angabe ihrer Fundorte, Benennungen und Be- schreibungen. Heft I, Uhn 1891, S. 1 — 143. Pentatomides. Coreides. Berytides. — Zweck dieses Werkes ist, durch das Verzeichniss der bisher in Deutschland nachgewiesenen Arten das Studium der Wanzen zu beleben und zu erleichtern. Aus den angeführten 3 Famihen sind 125 Arten aufgeführt; die Nomenklatur ist die der 3, Ausgabe (1886) von Puton's Catal. des Hemipt. de la fauna palearc- tique, die diesem Verzeichniss auch im Uebrigen zur Grundlage ge- dient hat. Dass die an Deutschland (im politischen Sinne) angrenzen- den Länder (Schweiz, Tirol, Böhmen) ebenfalls berücksichtigt sind, bedarf keiner Entschuldigung, da auf diese Weise die Aufmerksamkeit auf Arten gelenkt wird, deren Auffinden in Deutschland am ehesten zu erwarten ist. Ein Beitrag zur Kenntniss der Rhynchoten-Fauna von Pressburg (mit einem Anhang über Hemipteren aus Travnik in Bosnien) von H. Sabransky zählt 177 Heteropteren und 14 Homo- pteren auf und gibt bei weniger verbreiteten Arten den Ort ihres Vorkommens spezieller an; Verhandl. d, Ver. f. Natur- u. Heilkunde z. Pressburg (N. F.), 7. Heft, S. 16—24. 0. M. Reuter verzeichnet Griechische Heteropteren, ge- sammelt von E. V. Oertzen und J. Emge; Berlin. Entom. Zeitschr., 1891, S. 17 — 34. Es sind 362 Arten, darunter manche für Griechen- land und 9 für die Wissenschaft neu; dieselben sind bereits 1888 in der Revue d'Entomologie bekannt gemacht. G. Horvath stellt zusammen ein Verzeichniss von Hemi- pteres rec. dans l'Armenie russe avec la description d'especes et Varietes nouvelles; Revue d'Entomol., 1891, S. 68—81. Homoptera okrest nostei irkutska; W. E. Jakowleff, Hör. Soc. Ent. Ross. XXV, S. 425—427 (11 Fulgorid., 5 Cercopid., 2 Membracid., 79 lassid., 13 Psyllid.). 0. M. Reuter zählt (27) Heteropteres de Suez (Ai'oun Mousa) auf und beschreibt die neuen Arten; Revue d'Ent., 1891, S. 137 — 142. In einer^Note sur les Hemipteres du Bengale zählt L. Lethierry 58' im westlichen Bengalen (Kurseong; Kunbir; Asansol; Tetara) gesammelte Arten auf und beschreibt die 4 neuen; Bull. Entom Belg., 1891, S. CXLI-CXLV. W. F. Kirby stellt einen Catalogue of the described Hemiptera Heteroptera and Homoptera of Cejdon . . . zusammen, und beschreibt neue Arten; Journ. Linn. Soc. London, Zool., XXIV, S. 72 — 176, PL 4 — 6. Einschliesslich der neuen Arten sind von Ceylon 285 Heteroptera, 187 Homoptera aufgeführt. Folgende Werke 0. M. Reuter' s sind mir noch nicht zu- gekommmen : Hemiptera gymnocerata Europae; T. IV; 180 S., mit 6 Taf , wovon 5 farbig; Monographia generis Holotrichius, 40 S., 2 Taf.; Monographia Ceratocombidarum orbis terrestris; 30 S., 1 Taf. im Gebiete der Entomologie während des Jahres 1891. 79 S. H. Scudder beschreibt the tertiary Hemiptera of British Columbia; Geolog. Survey of Canada, II, S. 5 — 26, PI. I. Die Reste stammen von 3 verschiedenen Lokalitäten: Quesnel am Fräser; der nördlichen Gabel des Similkameen River und dem in den Whipsow creek, einen Nebenfluss des Similkameen, sich ergiessen- den Nine-Mile- creek; nach Ansicht des Sammlers der Reste, G. M. Dawson, bilden diese beiden letzteren Ablagerungen nur zwei Theile eines ursprünglich zusammenhängenden Sees. Bemerkenswerth ist, dass die meisten erhaltenen Spuren auf grössere Arten deuten; nur 1 lasside und 2 Aphiden gehören zu den kleineren Arten. Scudder neigt der Ansicht zu, dass die Ablagerungen alt sind, mindestens oligocän. Die Reste, welche zumeist in Flügeln bestehen, und eine sichere Deutung nur in wenigen Fällen gestatten, werden von Scudder folgenden Gattungen und Arten zugeschrieben: (Aphid.) Gerancon petrorum; Sbenaphis QuesneH; (Fulgorid.) Enchophora sp.; Planophlebia gigantea; Ricania antiquata; (lassid.) Coelidia colum- biana; (Cercop.) Cercopites torpescens; Cercopis Selwyni, grandescens; Palecphora sp.; Stenecphora punctulata; I)awso7iites yeterl; Ste- nolocris venosa; Palaphrodes sp.; Aphrophora sp.; Ptysmaphora Fletcheri; (Hydrobat.) Telmatrechus Stäli; (Pentatom.) Teleoschistus antiquus. Parasitica. Bulletin No. 7, S. 1 — 54, mit zahlreichen Holzschnitten, des U. S. depart. of agriculture, div. entom., enthält The Pediculi and Mallophaga affecting man an the lower animals, von H. Osborn. Es sind die in den Vereinigten Staaten an Menschen und Thieren, namentlich Hausthieren, vorkommenden Arten aufgeführt, beschrieben und grösstentheils abgebildet. Aus einem Aufsatz: Pediculus humanus L. et trophi ejus, Lusen og dens munddele; Entomol. Meddelelser, III, S. 58—83, Tab. I, gibt F. Meinert folgende Repetitio brevis: Pediculus humanus L. perverse in duas distinctas species, nempe P. capitis et vestimenti Leach, fissus est, quum his nominibus solummodo varietates unius speciei significari possint. Ceterim pediculi stipites diversos humanos infectantes etiam solummodo varietates hujus speciei, nempe P. humani, putentur. — Pediculina tum a Rhynchotis quum a Mallo- phagis toto coelo diversa ordinem distinctum, Siphunculata, formant. — Siphunculata trophis externis, mandibulos, maxillas labiumque insectorum referentibus, omnino carent. Trophi solum- modo interni, plus vel minus protractiles, ex epipharynge et hypo- pharynge, constant. Hypopharynx iterum ex duabus lamellis, valde porrectis, altera superiore tubulum salivalem includente, constat. — Rhynchotorum duo paria setarum, rostro inclusarum, nee mandibulas maxillasque insectorum ceterorum, nee lamellas duas hypopharyngis Siphunculatorum referunt. Rhynchota ut inter homines doctos constat, hypopharynge omnino carent. 80 Ph- Bertkau: Bericht über die wissenschaftlichen Leistungen H. Osborn bespriclit Origin and development of the para- sitic habit in Mallophaga and Pediculidae; Insect life, IV, S. 187 bis 191. Die Aehnlichkeit zwischen diesen beiden Gruppen ist eine durch gemeinsame Anpassung an die gleiche Lebensweise erw^orbene, nicht von gemeinsamen Vorfahren ererbte. Als die Vorfahren der Mallophaga haben wir Psociden anzusehen, und zwar Formen ähnlich Atropos oder Clothilla. Der Uebergang zur parasitischen Lebensweise hat bei den Mallophagen nur z. Th. zu einer Rückbildung geführt; in manchen anderen Beziehungen sind die Mallophagen spezialisirt ohne Rückbildung. — Für die Pediculiden sind die Heteropteren als der Ausgangspunkt anzusehen, und wenn hier auch kein so naher Ausgangspunkt wie bei Atropos für die Mallophagen angegeben werden kann, so können wir doch in Formen wie Acanthia die Vorfahren der Pediculiden annehmen. Bei den letzteren ist eine Rückbildung in etwas höherem Grade als bei den Mallophagen die Folge des Parasitismus, aber auch hier hat der Parasitismus z. Th. eine Speziali- sirung ohne Degradation veranlasst. Für beide Gruppen können wir sagen, dass eine Spezialisation derjenigen Organe stattgefunden hat, die im Gebrauch geblieben sind, und eine Degradation der- jenigen, die ausser Gebrauch kamen, also namentlich der Flügel. Mallophaga. V. L. Kellogg gibt some notes on the Mallo- phaga; Trans. Kansas Acad. of Science, XXI, S. 46— 48. Von Vögeln aus Kansas hat der Schreiber 24 Arten in 10 Gattungen gesammelt, unter denen sich 2 neue befinden. Denselben ist in einer analytischen Tabelle nach !Nitzsch ihr Platz angewiesen, aber kein I>5ame gegeben. Die eine steht neben Doco- phorus (aber: Kopf etwas verlängert; Hinterleib lang, mit nahezu parallelen Seiten; Oberlippe ohne durchscheinenden Anhang), die andere unter den Lio- theaden bei Eure am (aber: Kopf breit, Augen in einer Einsenkung; Ligula sehr stark entwickelt). Trichodectes Geomydis (Arnes, Jowa, auf Gr. bursarius; auch auf Thomomys) ; H. Osborn, a. a. 0., S. 54, Fig. 42. Pediculina. JSaematopino'ides (n. g.; antenuae triarticulatae, articulo terminali postice profunde excavato, segmenta abdominalia ad marginera late- ralem dilatata, tuberculo forti et supra et infra lamina semicirculari instructa) squamosus (Arnes, Jowa; von Geomys bursarius); H. Osborn, a. a. 0., S. 28, Fig. 16. Haematopinus acanthopus Burm. heftet sein Ei nicht an ein einzelnes Haar, sondern an ein Büschel von (4) Haaren; das Ei ist nebst der Laus be- schrieben und abgebildet; H. Osborn, a. a. 0., S. 23, Fig. 11. H. Sciuropteri (Jowa, auf Sc. volucella) S. 23, Fig. 12, antennatus (Jowa, von Sciurus ciuereus var. ludovicianus) S. 25, Fig. 13. Hesperomydis (ibid., von H. leucopus) S. 26, Fig. 14, siituralis (ibid., auf Spermophilus Franklini, 13-line- atus; Tamias striatus) S. 27, Fig. 15; H. Osborn, a. a. 0. M. Trouessart berichtet sur une phthiriase du cuir chevelu, cau- see, chez un enfaut de cinq mois, par le Phthirius inguinalis; Compt. Rend. hebd. Se. de l'Ac. d. Sei., CXHI, S. 1065-1067. Die Läuse, welche nach den bisherigen Erfahrungen nur an den Haaren der Schamgegend, der Achselhöhle, des Leibes und der Augenbrauen sich aufhalten, sassen bei dem im Gebiete der Entomologie während des Jahres 1891. 81 5 Monate alten Kinde au den Haaren des Hinterkopfes, namentlich hinter den Ohren. Vermuthlich war von der Amme ein trächtiges Weibchen zunächst an die Augenlieder des Kindes ühergegangen , wo es zahlreiche Eier abgelegt hatte; da die ausschlüpfenden Läuse an dem übrigen, ganz un- behaarten Körper keine passende Stelle fanden, so hatten sie sich an den von ihnen sonst gemieden Kopfhaaren niedergelassen. Phytophthires. Coccidae. J. W. Douglas fährt in seinen Notes on some british and exotic Coccidae fort; Entom. Monthl. Mag., 1891, S. 65—68, 95-100, 244—247, PL I, II. Dieselben enthalten ausser der Beschreibung neuer Arten Bemerkungen über Pulvinaria Betulae und var. Alni, PI. I., Fig. 5, 6; Lecanium Lauri, PI. II, Fig. 2. W. M. MaskelTs Further Coccid notes: with descriptions of new species from New Zealand, Australia, and Fiji, Transact New Zealand In- stitute, XXIII, S. 1—36, PI. I— VII handeln von folgenden Arten: Aspidiotus Corokiae (Neu Seeland, auf C. cotoneaster) S. 2, PI. II, Fig. 1—4, Camelliae Sign., Cladü (Australien, auf Cladium) S. 3, PL I, Fig. 1 — 4, Rossi Cratvford; Diaspis pinnulifera (Fiji) S. 4, PL I, Fig. 13—16; Mytilaspis (in diese Gattung stellt Maskell auch Arten mit nicht muschelähnlichem Schilde) intermedia (Neu Seeland, auf Leptospermum scoparium) S. 7, PL II, Fig. 5— 9, Gloverii Pack.; Chionaspis dubia Mask., Dysoxyli Mask. ; (Poliaspis ist als Gattung beizubehalten) ; Parlatoria Pittospori (Austr., auf P. undulatum) S. 11, PL I, Fig. 5—9, 3Iyrtus\ (ibid. auf M. communis und Viburnum sp. ; diese beiden Arten sind die ersten Vertreter der Gattung in den südlichen Meeren) PL I, Fig. 10—12; Lecano- chiton minor (Neu Seeland, auf Metrosideros robusta) S. 12, PL III, Fig. 1—14; Inglisia Fagi (Neu Seeland, auf Fagus sp.) S. 13, PL III, Fig. 15—25; Leca- nium Cassiniae (Neu Seeland, auf C. leptophylla) S. 15, PL II, Fig. 10 — 19, lon- gulum Dougl., Ribis Fitch, Frenchii (Australien, auf Banksia australis) S. 17, PL IV, Fig. 1—8; Solenophora Corokiae Mask.; Rhizococcus totarae Mask., intermedius (Neu Seeland, auf Fagus Menziesii) S. 19, PL V, Fig. 8—11; Erio- coccus Hoheriae Maak. , multispinus Mask. var. laevigatus (Australien , auf Acacia armata) S. 20, pallidus Mask., Banthoniae (Neu Seeland, auf D. Cunning- hamii) S. 21, PL V, Fig. 12—17, paradoxus Mask., Leptospermi (Australien, auf L. laevigatum) S. 22, PL IV, Fig. 9 — 14; Dactylopius Poae Mask.; Ripersia Fagi (Neu Seeland, auf F. Menziesii) S. 24, PL IV, Fig. 15—20; Leachia Zealandica (Neu Seeland, auf Podocarpus, Fagus, Cupressus und anderen Bäumen, der erste Vertreter dieser Gattung in Neu Seeland) S. 26, PL VI, Fig. 1—17; Mono- phlebus Crawfordi Mask. ; Coelostoma pilosum (Neu Seeland , auf verschiedenen Bäumeu) S. 29, PL VII, Fig. 1—10, assiraile 3Iask. ; von letzterer Art ist das ausgewachsene Weibchen in die von dem Weibchen des 2. Stadiums abgeschiedene Wachsmasse eingeschlossen und das Thier macht eine förmliche Höhle durch die Rinde in das Holz. Ueber Dactylopius Calceolariae und Lecanium hispidum s. J. Hudson, ebenda, S. 111; letztere wurde von einer Rhizobiuslarve verfolgt, die neben der Imago auf PL VIII A abgebildet ist. Arck f. Natuigesch. Jalirg. 1892. Bd. IL H. 2. F 82 Ph. Bertkau: Bericht über die wissenschaftlichen Leistungen Aleurodes Filic[i]um GölcU in England (an tropischen Farnen, nament- lich Oleandra articulata und Pteris quadriolata) ; J.W. Douglas, Entom. Monthl. Mag., 1891, S. 44. A. rubicola (Blackheath, auf Rubus); derselbe, ebenda, S. 322 f. mit Holzschn. Coccus (?) (floriger Walk, abgebildet PI. VI, Fig. 7), laniger (Pundaloya); W. F. Kirby, Catalogue . . . Ceylon, S. 175, PI. V, Fig. 8. Dactylopius herbicola (N. S. Wales, auf Aristida vagans) ; W. M. Maskell, Agricult. gazette of N. S.Wales, 11, S. 352 f. mit Holzschn., Walkeri (Cheshire, auf Agrostis vulgaris); R. Newstead, Entom. Monthl. Mag., 1891, S. 164, PL 11, Fig. 7. Eriococcus insignis (Cheshire, auf Agrostis vulgaris, Rumex, Pteris, Ulex) S. 164, PI. II, Fig. 5, Fraxini (ibid., auf F. excelsior) S. 165, Fig. 6; R. New- stead, Entom. Monthl. Mag., 1891. Lecanium pruinosum (Kalifornien, auf Aprikose, Pflaume, Pfirsich, Kirsche, Birne, Apfel, Walnuss, Birke, Esche, Weinstock); D. W. Coquillett, Insect life, in, S. 382, Sarothamni (Hereford, auf S. scoparius) S. 65, PI. I, Fig. 2, cüiatum (Devon, auf Quercus robur) S. 67, Fig. 3, (nigrum Nietn. Fig. 1), distinguendum (Delamere forest, auf Vaccinium myrtillus) S. 96, Fig. 4; J. W. Douglas, a, a. O. R. Newstead theilt die Beobachtung mit, dass die Schale von Lee. fuscum durch innere Parasiten fremdartig geändert wird; Entom. Monthl. Mag., 1891, S. 267 f. Monophlebus simplex (fossil, Florissant); S. H. Scudder, Tertiary insects of North America, S. 242. Orthezia oecidentalis (Kolorado , bei Ameisen) S. 246, PI. II, Fig. 3 , p-ae- longa (Trinidad, an den Blättern von Capsicum) S. 247, Fig. 4; J. W. Douglas, Entom. Monthl. Mag., 1891. Nach A. S. Olliff hat eine Pulvinaria Mashelli genannte Art in Neu Süd Wales an verschiedenen als Futterkräuter geschätzten „saltbushes", nament- lich Rhagodia hastata und Atriplex nummularia, grossen Schaden angerichtet; als natürliche Feinde des Schädlings wurden die Larven einer Chrysopa und Thalpochares-Art (Tb. Pulvinariae) beobachtet; Agricult. gazette of New South Wales, II, S. 667-669. Ueber die Nährpflanzen des Rhizoecus falcifer Künckel s. J. Künckel d'HerculaisundSaliba, Bull. Entom. France, 1891, S.CXVIf.; Compt. Rend. Acad. Sei. Paris, CXIII, S. 227—230. Aphididae. In einer fifth contribution to a knowledge of certain little-known Aphididae, Insect life, III, S. 285— 293, PI. I, nebst mehreren Holzschnitten, beschreibt C. M. Weed das Ei, das ungeflügelte lebendig ge- bärende Weibchen, das geflügelte Weibchen, das Männchen und das Eier legende Weibchen oder einzelne dieser Stadien von Lachnus platanicola Eiley; Chaeto- phorus negundinis Thomas; Aphis Brassicae; Melanoxanthus saliceti Harr., bicolor Oestl, flocculosus. S. H. Scudder stellt für die Gattungen, von denen Arten fossil im Tertiär Nordamerikas gefunden sind, eine analytische Tabelle auf; die meisten dieser Gattungen sind neu [Cataneura, Geranchon, Shenaphis, Aphan- im Gebiete der Entomologie während des Jahres 1891. 83 taphis, Lithaphis, Tephraphis, Äphidopsis, Oryctaphis, Sychno- brochus, Amalancon); Tertiary insects of North America, S. 244. G. B. Bnckton macht remarks on the alteration of the aerial habits of certain gall forming Aphides und führt an, dass er von einem Korre- spondenten die lebendig gebärenden Weibchen von Pemphigus hursarius von Ranunculus repens erhalten habe; einige Tage nachher waren die Insekten ver- schwunden, nach Ansicht Buckton's wahrscheinlich in die Erde gegangen. Entom. Monthl. Mag., 1891, S. 268-271. Amalancon (n.g. Schizoneurin.) lutosus (fossil, Florissant) ; S.H.Scudder, a. a. 0., S. 270, PI. 18, Fig. 13. Äphantaphis (n.g. Aphidin.) exsuca (fossil, Florissant); S. H. Scudder, a. a. 0., S. 254. Äphidopsis (n. g. Aphidin.) subterna (fossil, Florissant) S. 261, Hargeri (ibid.) S. 262, lutaria (ibid.) S. 263, margamm (ibid.) PI. 18, Fig. 8, Dalli (ibid.) S. 264, emaciata (ibid ) S. 265, sp. (ibid.) S. 266, Fig. 11; S. H. Scudder, a. a. 0. Cataneura (n. g.) absens (fossil, Florissant), Rileyi (ibid.); S. H. Scudder, Tertiary insects, S. 246. Geranchon (n. g. Aphidin.) Davisii (fossil, Florissant) S. 248; (Lachnus) petrorum Scudd. gehört ebenfalls hierher und ist PI. 2, Fig. 6 abgebildet; S. H. Scudder, a. a. 0. Lithaphis (n.g. Aphidin.) dintta (fossil, Florissant); S. H. Scudder, a. a. 0., S. 258. Oryctaphis (n. g. Aphidin.) recondita (fossil, Florissant) S. 266, PI. 18, Fig. 14, Lesueurii (ibid.) S. 267; S. H. Scudder, a. a. 0. Shenaphis (n. g. Aphidin., für Lachnus Quesneli Scudd. PI. 2, Fig. 4. 5; PI. 18, Fig. 12, und) mieri (fossil, Florissant) S. 252, lassa (ibid.) S. 253; S. H. Scudder, a.a.O. 5'S'.), Braueria *S., Pseudol oeivia, Fischeria R. D., Ham- maxia WJk., Rhynchista Rdi., Zophomyia Mcq. XIX. Gr. Pseudominthoidae, mit G. Olivieria R. D., Mar- silia Rdi., Bonnania Rdi., Cylindrogaster Rdi., Aneogmena S. 385 (für Fischeri, Ostindien), Minthodes (für pictipemiis, Brussa), Pseudomint/io (für brevipennis, Amasia), Tachinella Port. XX. Gr. Ocyptera Latr., mit G. Ocyptera Latr., Ocypterula Rdi., Exogaster Rdi., Beskia, Lophosia Mg., Paralophosia, Argyromima. XXI. Gr. Micropalpus, mit G. Ciipbocera Mcq., Micropalpus Mcq., Tacliinomima S. 383 (für Tacbina expetens Wd. i. 1., Cap), Chaetophthahnus S. 383 (für brevigaster Mcq., bicolor Mcq.), Agrotbeca Mcq., Ho7noe Onychia. XXII. Gr. Erigone, mit G. Erigone R. D., Hexamera. XXIII. Gr. Tacbina, mit G. Fabricia R. D., Peleteria R. D., Archytas Jaenn., Tacbina Mg., Servillea R. D., Melanopbrys Willist., Paratachina S. 382 (für Tacb. ingens Wd. i. 1., Cap), Talacrocera Willist. XXIV. Gr. Tacbinoidae, mit G. T ach in ödes, Hystriomyia Portsch., Mikia Kow. XXV. Gr. Hystricia, mit G. Lasiopalpus Mcq., Bomhylio- myia, Hystricia Mcq., Tropidopsis, Dejeania R. D., lurinea R. D., lurinella, Pseudohystricia, Saundersia S. XXVI. Gr. Plagia, mit G. Plagia Mg., Cyrtopblebia Rdi., Ptiloparefija, Paraplagia S. 354 (für trepida Mg.), Hystrice- pbala Mcq., Gonostylum Mcq. XXVII. Gr. Tbryptocera, mit G. Sipbona Mg., Tbryptocera Mg., G oniocera S. 354 (für schistacea, M.-Europ.), Istoglossa Rdi., Helocera Mik, Glaucophana S. 354 (für Amasiae, Kleinasien), Clausicella Rdi., Bigonicbaeta Rdi., Gymnoparefija, Pbytomy- ptera Rdi., Neaera Rdi., Paraneaera S. 355 (für longicornis, Askold), Trichopare[iJ a, Admontia, Urophylla, Roeselia R. D., Reicbardtia Karsch, Discochaeta, Nemorilloides S. 385 (für fla- viventris, Cap), Microphana S. 355 (für minntu, M. -Europa), Ptychoneura, Arrhinomyia, Blepharomyia, Microsoma Mcq., Hypostena Mg., Petüiops S. 356 (für Schnablii, Fiume, Polen), Phoricbaeta Rcli. (mit Haiidlirschii S. 356), Anachaetopsis. im Gebiete der Entomologie während des Jahres 1891. 133 XXVin. Gr. Peteina, mit G. Peteina Mg. (mit stylata., Grön- land, S. 387), Prosopochaeta Mcq. XXIX. Gr. Schineria, mit G. Euthera Lw.^ Clara, Para- phania, Orectocera v. d. W., Chr omatophania, Schineria Rdi., Curtocera Mcq. XXX. Gr. Gymnosoma, mit G. Gymnosoma Fall. XXXb. Gr. Stylogymnomyia, mit G. Stylogymnomyia S. 387 (für nitens Mg.). XXXI. Gr. Phania, mit G. Gymnopeza Zeit.., Frerea Rdi.., Gymnophania.1 Syntomogaster *S'., Cercomyia, Aneylogaster i?/^., Besseria R. D., Phaniosoma Rdi.., Hemyda R. D., Evibrissa Rdi.., Phania {Mg.)., Psalida Rdi.., Psendalophora Portsch., Labidogyne. XXXII. Gr. Anurogyne, mit G. Anurogync, Grapho- gaster Rdi. XXXIII. Gr. Phasia, mit G. Xanthomelana v. d. W., Acaiilona V. d. W., Himantostoma Low, Trichopoda Wied.^ Bihiomima, Cisto- gaster Latr., Xysta Latr., Androphana, Phasia Latr., Epineura S. 388 (für helva Wied.., taeniata Wied.), Ananta Mg., Alophora R. D., Hyalomyia Girschi., Paralophora Girschn., Phorantha Rdi., Mormonomyia S. 388 (für lativentris Wied i. 1., Cap), Bogosia Rdi., Clytia Mcq., Eliozeta Rdi., Litophasia Girschn. XXXIV. Gr. Trixa, mit G. Trixa Mg., Tkrixion! Hemi- thrixion! S. 357 (für oestriforme, Colorado), Paratriaa S. 357 (für polonica, Zabki), Redtenbacheria S., Fortisia Rdi. XXXV. Gr. Oestrophasia, mit G. Oestrophasia, Phasio- pteryx (mit Bilimekii, Mexiko, S. 388.) XXXVI. Gr. Phyto, mit G. Phyto R. D., Tromodesia Rdi., Melanophora Mg., Microtricha Mik, Cirillia Rdi., Halidaya Egg., Stevenia Rdi., Catharosia Rdi. XXXVII. Gr. Acemyi(a)da, mit G. Ceratia Rdi., Myothyria V. d. W., Acemyia Rdi. XXXVIII. Gr. Syllegoptera, mit G. SyUegoptera Rdi. XXXIX. Gr. Rhinophora, mit G. Ptilochaeta Rdi., Rhino- phora R. D., Styloneuria S. 365 (für Mamiii, Ragusa), Frauen- feldia Egg., Brachycoma Rdi., Sar othromyia S. 365 (für Sarco- phila femoralis 8). XL. Gr. Ancistrophora, mit G. Ancistrophora S., Chsta Rdi. XLI. Gr. Sarcophaga, mit G. Parasarcophila S. 366 (für Sarcoph. rufipes S.), Trichoprosopus v. d. W., Tephromyia S. 366 (für Sarcophaga grisea Mg.), Paramintho v. d. W., Hesperomyia, Zeuxia Mg., Peyritschia, Tapinomyia, Blepharicnema Mcq., Gnadochaeta Mcq., Reimoardtiu, Toxotarsus Mcq., Steringomyia Pock., Acrophaga S. 367 (für alpina Ztt., stelviana), Cynomyia R. D., Catapicephala Mccf, Onesia R. D., Tripanurga S. i. 1., Sar- conesia Big., Sarcophaga Mg., Blaesoxipha Lw., Theria R. D., Atropidomyia S. 367 (für parvula Portsch.), Rhinoynorinia, Paramorinia S. 367 (für cincta, Meran), Eurythrandra S. 368 (für picipes, Georgia), Eurychaeta v. d. W., Ptilozeuxia (für 134 Ph- Bert kau: Bericht über die wissenschaftlichen Leistungen brachi/cera =hYe\icorms Egg. praeocc), Lev comyia S. 368 (für alba «S.^, SarcotacMna Fortsch., Wohlfahrtia, Agria Mcq., Sarcophila Rdi., Angiometojja, Phrissopoda Mcq., Sarcojyhilodes, Hetero- nychia, Engyops Rdi., Calobataemyia Mcq., Semitachina Portsch., Hoplisa Rdi., Oxytachina S. 369 (für vittata Wd.), Medoria Mg., Nyctia R. D., Megerlea Rdi. XLII. Gr. Miltogramma, mit G. Miltogramma Rdi., Meto- podia S. 360 (für intricata Mg., grisea Mg.), Apodacra Mcq., Seno- taenia Mcq., Dichaetometopia Mcq., Epolia Lio., Paragusia *S., Hilarella Rdi., Winnertzia Egg., Bolbochaeta Big., Phylloteles Lw., Araba R. D. (= Eumetopia Brauer praeocc, mit Mannii, Fiume, Araxesthal, hifasciata, Brussa, S. 359, stelviana, Stilfser Joch, fulva, Bordeaux, S. 360), Metopia Mg. XLIII. Gr. Paramacronychia, mit G. Arr(h)enopus S. 361 (für piligena Rdi., americcmus, Georgia), Heteropterina Mcq., Lam- prometopia Mcq., Sphixapata Rdi., Melia R. D., Erythronychia S. 360 (für Demoticus australensis S.), Brachymera, Raphio- chaeta, Paramacronychia, Selenomyia S. 361 (füi' hreoicornis Phil., Chili), Nemoraea Rdi. (mit thropidobothra, Java S. 361), Bothrophora S., Pachyophthalmus, Myiophasia S. 362 (für aenea Wied.). XLIV. Gr. Macronychia, mit G. Macronychia Rdi., An- giorrhina, Megaprosopus 3Icq., Homodexia Big., Dexiosoma Rdi., Pododexia, Macrometopa. XLV. Gr. Dexia, mit G. D olichodexia, Estheria R. D., Myiostoma R. D., Homalostoma Rdi., Trichostyliim Mcq, Phorostoma Rdi., Syntomocera S., Thoracistes S. 363 (für Miisca abdominalis Wied.), Ptilodexia (mit dieser G. wird Cli?ionetira jetzt ver- einigt), Sardiocera S., Bathydexia v. d. W., Myxodexia S. 363 (= Tropidomyia praeocc), Deximorpha Rdi., Sirostoma Rdi., Gymnodexia S. 364 (für triangulifera Ztt., Steinii, Ungarn, S. 364), Dexia Mg., Trichodura Mcq., Prorrhynchops S. 364 (für Bilimeki, Mazatlan, S. 364), Hystrisiphona Big., Hystrichodexia Röd., Eu- dexia., Gymnobasis, Thelychaeta S. 390 (für viridaurea Wd., chalyhea, Java). XL VI. Gr. Paradexiidae, mit G. Prosena St. Farg., Dia- phania Mcq., Chaetogyne, Rhynchiodexia Big., Myiomima, Mo- chlosoma (mit Simonyi, Tenerifa, S. 370), Rhamphinia Big., Pro- senoides S. 370 (für Prosena papilio S. i. 1., Brasilien S. 370), Rhynchodinera, Dinera Rdi., Scotiptera Mcq., Myiocera R. D., Paraprosena. XLVII. Gr. Amenia, mit G. Amenia R. D., Platytropesa Mcq., Graphostylum Mcq., Paramenia, Formosia Guer., Megaloprepes Big., Spinthemyia Big., Stilbomyia Mcci., Pseudo formosia, Senostoma Mcq. ; die beiden letzten Gattungen stehen der Gruppe Paradexia sehr nahe. XLVin. Gr. Amphibolia, mit G. Microtropeza Mcq., Chaeto- im Gebiete der Entomologie während des Jahres 1891. 135 gaster Mcq.^ Amphibolia Mcq.^ Paramphiholia S. 389 (für Rutilia assimilis Mcq.). XLIX. Gr. Rutilia, mit G. Rutüia R. D. L. Gr. Roederiidae, mit G. Chrysopasta. LI. Gr. Morpliomyia, mit G. Morphomyia Rdi. LH. Gr. Rhynchomyia, mit G. Rhynchomjda R. Z>., Gymno- stylina Mcq.^ Microcerella Mcq. (mit Steindachneri^ Galapagos, S. 389), Idiopsis, Anastellorrhina Bif/.^ Arrhinidia S. 390 (für Rhyn- chomyia aberrans S.). LIII. Gr. Cosmina, mit G. Cosmina R.D. LIV. Gr. Rhiniidae, mit G. Idia %., Idiella, Rhinia R. I). LV. Gr. Muscidae, mit (Ugr. Stomoxys) G. Glossina Wd., Stomoxys Geo/fr., Haematobia Rd.^ Lyperosia R. i)., (Ugr. Pollenia), Pollenia R. />., (Ugr. Muscina) Myiospila Rdi., Graphomyia R. D., Musca L., Placomya Rdi., Phasiophana S. 390 (für Musca obsoleta Wied. i. 1., Brasilien), Cyrtoneura 31cq., Panaricia S. 390, Mesem- brina Mg., (Ugr. Anthomyidae, sind nicht näher berücksichtigt, Ugr. Calliphora) Pyrellia R. D., Paralucüia S. 391 (für Musca fulvipes Blanch.), Lucilia R. D., Calliphora Br., Neocalliphora S. 391 (für CaUiphora dasyophthalma Mcq., ochracea S.), Ochromyia Mcq., Zonochroa S. 391 (für Musca exarsa Wd. i. 1., Guinea), Bengaha R. D., Äuchmeromyia S. i. 1. S. 391 (für Ochromyia luteola F., Peuhi Mcq.). LVI. Gr. Oestridae. Ueber Aenigmatias s. unten bei den Phoridae. Orthorrhapha. Ceeidomyiadae. Ew. H. Rübsaamen macht weitere Mittheilungen über Gallmücken aus dem Kreise Siegen, Deutsch. Entom. Zeitschr., 1891, S. 1—10, Taf. I, indem er 2 neue Arten beschreibt und nebst Larve, Puppe, Nährpflanze in der bekannten meisterhaften Weise abbildet. Derselbe beschreibt drei neue Gallmücken; ebenda, S. 43—52 mit 8 Holzschn. Derselbe macht Mittheilungen über neue und bekannte Gall- mücken und Gallen; Zeitschr. f. d. ges. Naturwiss., Halle, LXIV, S. 123 bis 156, Taf. 3. Neben der Beschreibung neuer Arten enthält dieser Aufsatz Angaben über Cec. tuberculi Rübs. ^, Hormom. Poae Bosc ^ , Betulae {Wtz.)\ Diplosis sphaerothecae Bübs. Larve; die Mückengallen der Vaccinium- Arten; die Mücke aus den Blütheuständen der Scrophularia nodosa, Carpinus betulus; Populus tremula ; Sexualapparat des Männchens von Schizomyia sociabilis Bübs. ; Lasioptera Rubi Heey. Sexualapparat, Larve und Puppe. Derselbe schreibt über Gallmücken aus zoophagen Larven; Wien. Entom. Zeitg , 1891, S. 6-16, Taf. I und 2 Textfiguren. Ausser zwei neuen von Aphiden sich nährenden Diplosis- Arten beschreibt Rübsaamen eine durch die langen pedes spurii ausgezeichnete Gallmückenlarve, die er in der Galle 136 Ph- J^ertkau: Bericht über die wissenschaftlichen Leistungen von Cecid. Galii auffand und im Verdacht hat, parasitisch in der Larve von Cec. Galii zu leben. Derselbe: Ueber die Zucht und das Präparieren von Gall- mücken; Entern. Nachr., 1891, S. 353— 359. Derselbe beschreibt neue Gallmücken und Gallen, Berlin. Entom. Zeitschr. , 1891, S. 393— 406. Die letzteren finden sich an (Ajuga genevensis; von einer Aphide erzeugt!) Brassica, Chondrilla juncea, Corylus avellana, Geum urhanum und rivale, Lysimachia vulgaris, Pastinaca sativa, Quercus pedun- culata, Rumex acetosa, Salix aiu'ita, Senecio paludosus und viscosus, Laserpitium prutenicum, Vicia cracca. In einem Aufsatz über Gallmückenlarven, ebenda, S. 381—392, Taf. XIV, bemerkt derselbe, dass er die sog. Sternalpapillen bei fast allen Larven von Diplosis, Schizomyia, Hormomyia, Cecidomyia und Lasioptera ge- funden habe, auch bei solchen, denen eine Brustgräte fehlt; Pseudopodien finden sich gewöhnlich am 4. und 5. Segment je 2, an den 7 folgenden und dem letzten je 4. Weitere Einzelheiten sind am Orte selbst nachzusehen. In einem Beitrag zur Kenntniss der Weidengallmücken, Berlin. Entom. Zeitschr., 1891, S. 241—258, Taf. IX, beschreibt J. J. Kieffer ausser neuen Arten auch Cec. rosaria H. Lötv, saliciperda Duf. mit ihrer Entwicklung und erklärt C. salicina H. Low, Winn. = tenuinalis, C. salicina Gir. für selb- ständige, aber von C. salicina Schrank verschiedene Art; die Schrank'sche Art ist nicht wiederzuerkennen, und der Schrank'sche Namen sollte daher in Wegfall kommen. Desselben Mittheilungen über Gallmücken, ebenda, S. 259—264, enthalten neben der Beschreibung neuer Arten Angaben über Parasiten von Gall- mücken, bezw. deren Larven. An Epidosislarven beobachtete er andere Ceci- domyiadenlarven saugend; aus Hormomyia Fagi erhielt er Pimpla vesicaria, Bracon variator; aus Diplosis Pini Hemiteles pulchellus und Limneria majalis; aus Cec. Strobi (?) Ephialtes glabratus, Limneria flaviventris, Aspidogonus Abietis; aus Diplosis cilicrus Ephialtes sertipes. — In Asynapta citrina (Imago) fand er eine Wurmbrut, die er der Gattung Anguillula zuschreibt. Colomyia (n. g. prope Epidosim, palpis brevibus, biarticulatis distinctum) clavata mit var. minor, var. picta (Bitsch, Puppe ar.f Rinde unter einer schild- förmigen Decke); J. J. Kieffer, Berlin. Entom. Zeitschr., 1891, S. 259— 262, mit 3 Holzschn. J. J. Kieffer vervollständigt die Beschreibung seiner Asynapta citrina; Berlin. Entom. Zeitschr., 1891, S. 264 f. mit Holzschn. F. Enock schildert the life-history of the Hessiau fly, Cecidomyia destructor Sa%j; Trans. Entom. Soc. London, 1891, S. 329—366, PI. XVI; Proceed., S. II— V. Additional notes on the Hessian fly; S. A. Forbes, 17th. report State''-Entomologist . . . Illinois, S. 54-63. Cecidomyia Sisymbrii ä Chinon (Indre-et-Loire) ; H. Fockeu, Revue biolog. du Nord, III, S. 487. Cecidomyia Kiefferiana (Siegen, aus den Blattrandrollungeu des Epilobium angustifolium); Ew. H. Rübsaamen, Berlin. Entom. Zeitschr., 1891, S. 5, Taf. I, Fig. 1 — 3, 5, 6, 8, crinita (Inquiline in den Gallen von Diplos. Senecionis) S. 45, Fig. 3 — 6, minima S. 50, Fig. 7, 8; derselbe, ebenda, ruhicundula (Siegen, im Gebiete der Entomologie während des Jahres 1891. 137 Inquiline in den Gallen der Dipl. acetosellae auf Rum. acet.); derselbe, Zeitschr. f. d. ges. Naturwiss. Halle, LXTV, S. 131, Taf. 3, Fig. 10—13, lupulinae (Bitsch, zwiebeiförmige Knospengallen in den Blattachseln von Medicago lupulina ver- anlassend; Fliege nicbt beschrieben); J. J. Kieffer, Entom. Nachr., 1891, S. 233, clavifex (Bitsch, in Anschwellungen der Triebspitzen von Salix aurita, caprea, cinerea), pulvini (ibid.. Auftreibung der Blattpolster) S. 238, Karschi (ibid., Zw^eiganschwellungen, auf S. aurita, cinerea) S. 289; derselbe, ebenda und Berl. Entom. Zeitschr., 1891, S. 241—251, duleamarae (Inquiline der Gallen von Dipl. Solaui) S. 397, Kleini (an Sisymbrium officinale) S. 398, Symphrjü (in Blüthen von S. officinale) S. 399, Tetensis (in Blättern von Ribes nigrum) S. 400, gemmae Gir. S. 401; derselbe, Berlin. Entom. Zeitschr., 1891, clavifex S. 241, Taf. IX, Fig. 3, 19, 25, pulvini S. 244, Fig. 17, 22, 24, KarscM S. 251, Fig. 2, 24, meduUaris S 253, Fig. 6, 12, 13, 16, dubia S. 255, Fig. 5, 24 (alle von Bitsch, auf Salix); derselbe, ebenda, vergl. vorher, Saxifragae (in Blüthenanschwellungen von S. gramilata); derselbe, ebenda, S. 262. Cecidorayia Strobi Winn., en skade-insekt uti nordens granskogar (Zerstörerin der Früchte von Picea abies); J. Sahlberg, Meddel. Soc. pro Fauna et Flora fenn., XVH, S. 14—16. Insect-larva (Cecidomyia sp.) eating rust on wheat and flax; N. A. Cobb & A. S. Olliff, Agricultural gazette of New South Wales, n, S. 67—70 mit Holzschn.; Ann. a. Mag. N. H. (6), VII, S. 489-493; diese myko- phagen Larven fressen wahrscheinlich auch die Sporen von Puccinia Pruni und auf den Blätteni von Bideus pilosus. SveuLampa schildert die Lebens- und Entwicklungsweise, Feinde u. s. w. der Dißlosis Tritici (Kirby); Entomol. Tidskrift, 1891, S. 113-135, Taf. VI. Diplosis Hypochoeridis (Siegen, in den Blüthenkörbchen von H. radicata); Ew. H. Rübsaamen, Berlin. Entora. Zeitschr., 1891, S. 1, 52, Taf. I, Fig. 9 bis 12, Senecionis (in Blüthenkörbchen des S. vulgaris); derselbe, ebenda, S. 43, Fig. 1, 2, stercoraria (Siegen) S. 123, Taf. 3, Fig. 1, 2, acetosellae (Siegen, in deformirten Blüthen des Rumex acet.) S. 128, Fig. 3—9; derselbe, Zeitschr. f. d, ges. Naturw. Halle, LXIV, aphidisuga (Larve von Blattläusen auf Heracleum * sphondylium, vielleicht auch auf Cirsium arvense, lanceolatum, Populus treraula und Humulus lupulus sich nährend) S. 8, Taf. I, Fig. 1, 4, 5, 8, 9, aphidivom (Larven ebenfalls von Blattläusen auf Heracl. sphond. lebend) S. 14, Fig. 2, 3, 6, 7; derselbe, Wien. Entom. Zeitg., 1891, vorax (andere Gallmückenlarven aus- saugend) S. 393, necans (an Larven von Cec. gemmae schmarotzend) S. 394, Pastinacae (in den Früchten von P. sativa) S. 395, Solani (in den Blüthenknospen von S. dulcamara); derselbe, Berlin. Entom. Zeitschr., 1891. Mycetophilidae. Opistholoba n. g., für (Mycetophila) caudata Staeg. (und vielleicht auch xanthopyga Winn.); J. Mik, Wien. Entom. Zeitg., 1891, S. 5, 191 f. Anatella tacita (fossil, Green river); S. H. Scudder, Tertiary insects of North America, S. 589, PI. 10, Fig. 13. Boletina umbratica (fossil, Green river) S. 593, PI. 10, Fig. 3, paludivaga (ibid.) S. 594, Fig. 7; S. H. Scudder, Tertiary insects of North America. G. V. Hudson schildert the habits and life-history of the New Zealand glowworm, Bolitophila luminosa; Trans, a. Proceed. New Zealand Institute, XXIII, S. 43—49, PI. VIII. Es ist dies die in den früheren Berichten 138 Ph- Bertkau: Bericht über die wissenschaftlichen Leistungen erwähnte leuchtende Fliegenlarve (vgl. d. vor. Ber. S. 130), die in einem aus einem dicken schleimigen und mehreren dünneren Fäden bestehenden Gewebe über einer Erdhöhle lebt. Die leuchtende Stelle befindet sich am Körperende und kann aus- und eingestülpt Averden (ist also wohl das Darmende). Das Leuchten findet nur in der Nacht und im Dunkeln statt und ist dem Willen des Thieres unterworfen; Hudson meint, dass die Entfernung des Sauerstoifs aus den das Leuchtorgan durchziehenden Tracheen das Licht zum Verschwinden bringe. Die Puppe besitzt im Nacken einen langen, dünnen, mehrfach ver- ästelten Anhang, mittels dessen sie in dem Larvengewebe aufgehängt ist; auch sie leuchtet am Körperende, aber schwächer als die Larve. Die Verwandlung in die Puppe findet im August statt; die Image schlüpfte aus der Puppe im April; sie gehört zu den Arten, bei denen der vordere Ast der 3. Läugs- ader fehlt. Die Art ist auch beschrieben von A. A. Skuse in den Proc. Linu. Soc. New South Wales, (2. S.), V, S. 677—679. Ceroplatus pentophthalnius (Dogliani, Prov. Cuneo); E. Giglio-Tos, Boll d. musei d. zool. ed anat, compar. Torino, V, No. 84, Fig. 1—4. Ditomyia pallida (Turin) Fig. 5, zonata (Orizaba, Mexiko) Fig. 6, mexicana (ibid.) Fig. 7; E. Giglio-Tos, Boll. d. musei d. zoolog. ed anat. compar., V, No. 84, Tav. IL Neoglaphyroptera immaculata (Piemont); E. Giglio-Tos, Boll. d. musei d. zoolog. ed anatom. compar. Torino, VI, No. 94, S, 8. Platyura minima (Pesio, Prov. Cuneo); E. Giglio-Tos, Boll. d. musei d. zool. ed anat. compar. Torino, V, No. 84. Rymosia strangulata (fossil, Green river); S. H. Scudder, Tertiary insects of North America, S. 590, PI. 10, Fig. 2. Sciara scopuU (fossil, Green river); S. H. Scudder, Tertiary insects of North America, S. 588, PI. 10, Fig. 16. Sciara ligniperda, socialis (Larven in feuchten Erlenpfählen Gänge grabend) ; Brischke, Schrift, d. naturf. Gesellsch. Danzig, N. F., VII, 4. S. 27; vgl. oben S. 29, tristis (Assinie); J. M. F. Bigot, Ann. Soc. Entom. France, 1891, S. 366. Sciophila Hyattii (fossil, Green river); S. H. Scudder, Tertiary insects of North America, S. 597, PI. 10, Fig. 6. Simuliadae. Simulium occidentale (Rio Grande, Neu Mexiko); C. H. Tyler Townsend, Psyche, VI, S. 107. Bibionidae. Plecia Pealei (fossil, Twin creck, AVyoming) S. 585, PI. 4, Fig. 2, 3, 10, 11, 12, dejecta (Green river) S. 586, PI. 10, Fig. 17; S. H. Scud- der, Tertiary insects of North America. Blepharooeridae. C. R. Osten Sacken gibt eine Synopsis of the described genera and species of the Blepharoceridae; Berlin. Entom. Zeitschr., 1891, S. 407— 411. Es sind 13 Arten, 6 Europa, 1 Asien, 5 Nord- u. 1 Südamerika angehörig; dazu kommen noch 2 Paltostoma- Arten aus Mexiko und Brasilien, die nur unvollkommen bekannt sind. Culicidae. Culex damnatorum (fossil, Green river); S. H. Scudder, Tertiary insects of North America, S. 582, PI. 10, Fig. 14. Chironomidae. Chirouomus se2)tus (fossil, Green river); S. H. Scudder, Tertiary insects of North America, S. 578, PI. 10, Fig. 8. im Gebiete der Entomologie während des Jahres 1891. 139 D. Levi-Morenos fand den Darmkanal der Larven von Chironomus plumosus ausschliesslich augefüllt mit Diatomeen, während diese Larven nach Lefövre karnivor sein sollten; Neptunia, I, S. 7—11. Tipulidae. Adelphomyia (n. g. Limnophilae affine, sed superficie ala- rum dense distinctius puberula et praeterea apicem versus setis validiusculis obsita, his setis basi papillato-incrassatis; cellulae posticae quinque) helvetica (Weissenburg); E. Bergroth, Mitth. naturf. Gesellsch. Bern, IS^o. 1244—1264, S. 134. Pilaria n. g., wie Limnophila, aber der erste aus der Diskoidalzelle her- vorgehende Ast der 4. Längsader nicht gegabelt; Sintenis, Sitzgsber. naturf. Gesellsch. Dorpat, Vin, S. 398; die Berechtigung dieser Gattung wird von E. Bergroth, Mitth. naturf. Ges. Bern, No. 1244—1264, S. 134, Anm. beanstandet. Dicranota brevitarsis (Weissenburg, Bern) S. 135, brevicornis (ibid.), longi- tarsis (ibid.) S. 136; E. Bergroth, Mitth. naturf. Gesellsch. Bern, No. 1244 bis 1264. Gnophomyia tripudians (Weissenburg, Bern); E. Bergroth, Mitth. naturf. Gesellsch. Bern, No. 1244—1264, S. 131. Limnophila denticulata {Weisse-ühnrg, Bern); E. Bergroth, Mitth. naturf. Gesellsch. Bern, No. 1244-1264, S. 132. C. R. Osten Sacken kommt noch einmal darauf zurück, dass Orimar- gula 3Ii]c mit Antocha 0. S. synonym sei; Berlin. Ent. Zeitschr., 1891, S. 413-416. Rhypholophus egerais (Weissenburg); E. Bergroth, 3Iitth. naturf. Ge- sellsch. Bern, No. 1244—1264, S. 131. lieber Tipula bicornis Löio s. S. A. Forbes, 16th report State Euto- mologist . . . Illinois, S. 78—83, PI. VI, Fig. 4 (Larve). Tipula spoliata (fossil, Green river) S. 577, PI. 10, Fig. 4, sepulcfiri (ibid.) S. 578, Fig. 1; S. H. Scudder, Tertiary iusects of North America. Tipula saginata (Weissenburg, Bern); E. Bergroth, Mitth. naturf. Ge- sellsch. Bern, ?^o. 1244—1264, S. 137. Rhyphidae. Rhyphus pölytaeniatus (Assinie); J. M. F. Bigot, Ann. Soc. Entom. France, 1891, S. 366. Xylophagidae. Subula (varia var?) varicolor (Canaria); J. M. F. Bigot, Bull. Soc. Zool. de France, XVI, S. 276. Stratiomyiadae. Asarcomyia (n. g. Beridin. prope Chiromyzam) ca- daver (fossil, Green river, Wyoming) ; S. H. Scudder, Tertiary insects of North America, S. 567, PI. 9, Fig. 17. Berismyia, n. g., gegründet auf ein mit Beris mexicana Soll, ver- wechseltes Exemplar; E. Giglio-Tos, Boll. d. musei d. zoolog. ed anatom. compar. Torino, VI, No. 108, S. 2, mit Holzschn. Lithophysa (n. g. Beridin.) tumutta (fossil, Green river, Wyoming); S. H. Scudder, Tertiary insects of North America, S. 566, PI. 9, Fig. 31. Acanthina (?) Beüardü (Tehuacan); E. Giglio-Tos, Boll. d. musei d. zoolog. ed anatom. compar. Torino, VI, No. 102. Chrysomyia obscura (Assinie); J. M. F. Bigot, Ann. Soc. Entom. France, 1891, S. 370. Clitellaria stigma (Mexiko); E. Giglio-Tos, Boll. d. musei d. zoolog. ed anatom. compar. Torino, VI, No. 102. 140 Ph. Bertkaii: Bericht über die wissenschaftlichen Leistungen Cyphomyia ochracea (Mexiko); E. Giglio-Tos, Boll. d. miisei d. zoolog. ed anatom. compar. Torina, VI, No. 102. Euparyphus carbonarius (Mexiko); E. Giglio-Tos, Boll. d. museid. zoolog. ed anatom. compar. Torino, VI, No. 102. Heteracanthia mecixana (M.); E. Giglio-Tos, Boll. musei d. zoolog. ed anatom. compar. Torino, VI, No. 102. Merosargus hyalopterus (Orizaba), dissimilis (ibid.), Orizabae (ibid.), coria- ceus (ibid.); E. Giglio-Tos, Boll. musei d. zoolog. ed anatom. compar. Torino, VI, No. 102. Microchrysa nova (Mexiko); E. Giglio-Tos, Boll. musei d. zoolog. ed anatom. compar. Torino, VI, No. 102. Nemotelus nigroaeneus (Norderney); C. Verhoeff, Entom. Nachr., 1891, S.S. Ptecticus trivittatus (Mexiko); E. Giglio-Tos, Boll. d. musei. d. zoolog. ed anatom. compar. Torino, VI, No. 102. Sargus (Macrosargus ? J5/(7.J filifcmnis (Mexiko); E. Giglio-Tos, Boll. d. musei d. zoolog. ed anatom. compar. Torino, VI, No. 102. Tabanidae. J. M. F. Bigot stellt ein tableau dichotomique des genres publies jusqu'ä ce jour (Octobre 1891) auf; Mem. Soc. zool. de France, IV, S. 408—419. (Dicrania, Chrysops, Scione, Cadicera, Sackenimyia, Mycteromyia, Pronopes, Esembeckia, Erephosis, Pangonia, Apocampta, Diato- mineura, Corizoneura, Veprius, Silouis, Erodiorrhynchus, Coenopniga, Pelecor- rhynchus, Selasoma, Lepiselaga, Acanthocera, Hexatoma, Dasybasis, Diachlorus, Haematopota, Haemophila, Bellardia, Rhinomyza. Mesomyia, Stibosoma, Dity- lomyia, Dichelacera, Atylotus, Therioplectes, Tabanus). Ueber die fälschlich dem Biss einer Bremse (Atylotus albifacies H. Im.) zugeschriebene, in Wirklichkeit durch einen Echinococcus veranlasste Krankheit der Kameele und Pferde (Debba der Araber) s. P. Ascherson, Sitzgsber. Ges. naturf. Freunde, Berlin, 1891, S. 69—73. Atylotus notarum (Assinie) S. 367, combustus (ibid.), Jiypoleucus (ibid.) S. 368; J. M. F. Bigot, Ann. Soc. Entom. France, 1891, melanognathus (Laos), S. 204, Laotianus (ibid.) S. 205; derselbe, Nouv. Arch. du Mus. d'Hist. Nat. (3.S.), II. Bellardia nigrotecta (Laos); J. M. F. Bigot. Nouv. Arch. du Mus. d'Hist. Nat. (3. S.), II, S. 204. Haematopota cordigera ! (Indien), guineensis (Assinie) S. 76, rufipennis (Ja- pan), tristis (ibid.) S. 77, indiana (Benegalen), limbata (ibid.) S. 78, punctifera (Java) S. 79; J. M. F. Bigot, Bull. Soc. Zool. de France, XVI, cordigera! (Assinie); derselbe, Ann. Soc. Entom. France, 1891, S. 369, (?) cilipes (Laos) S. 205, (?) pachycera (ibid.) S. 206, (?) (macrocera =) macrura S. 207, Errata; derselbe, Nouv. Arch. du Mus. d'Hist. Nat. (3. S.), IL Sackenimyia semiUvida (Assinie); J. M. F. Bigot, Ann. Soc. Entom. France, 1891, S. 366. Tabanus lama (chines. Mongolei); J. Portschinsky, Hör. Soc. Entom. Ross., XXVI, S. 201, Taf. I, Fig. 1, Swiridowi Portsch. Fig. 2, leucosparsus (Laos) ; J. M. F. Bigot, Nouv. Arch. du Mus. d'Hist. Nat. (3. S.) II, S 203. Leptidae. Ohrysopila fulvida (Assinie); J. M. F. Bigot, Ann. Soc. En- tom. France, 1891, S. 370, J. M. F. Bigot hält, entgegen Osten Sacken, Hilarimorpha für eine im Gebiete der Entomologie während des Jahres 1891. I4I Empide, und gibt die Gründe für diese seine Ansicht an; Bull Soc. Entom. France, 1891, S. XV f.; vgl. den vor. Ber. S. 140. Asilidae. 0. R. S. Osten Sacken bringt Additions and con-ections to the catalogue of the described species of South American Asilidae by S. W. Williston, Trans. Amer. Entom. Soc, XVIII; Berlin. Entom. Zeitschr., 1891, S. 417—428. Alcimus aethiopicus (Assinie); J. M. F. Bigot, Ann. Soc. Entom. France, 1891, S. 371. Laphria bipenicillata (Assinie); J. M. F. Bigot, Ann. Soc. Entom. France, 1891, S. 370. Omm?iim.ü pallidapex (Assinie); J. M. F. Bigot, Ann. Soc. Entom. France, 1891, S. 372. Philcdicus rufiventris (Laos); J. M. F. Bigot, Nouv. Arch. du Mus. d'Hist. Nat. (3. S.), n, S. 207. Rbadiurgus notatus (Assinie); J. M. F. Bigot, Ann. Soc. Entom. France, 1891, S. 871. Rhaphiomidas Äcton; D. W. Coquillett, West- American Scientist, Jan. 1891, S. 84-86. C. R. Osten Sacken nimmt aus den näheren Angaben Coquillett's über diese neue Art und Rh. episcopus 0. S. Veranlassung, die systematische Stellung dieser Gattung zu erörtern; Berlin. Ent. Zeitschr., 1891, S. 311— 315. Er findet seine frühere Ansicht, dass sie eine Asilide mit Midas-ähnlichem Flügelgeäder sei, bestätigt und vereinigt sie mit Apiocera zu einer IV. Section: Apio- cerina. Die starke Entwickelung des Rüssels in dieser Section hängt viel- leicht damit zusammen, dass, nach Rhaphiomidas zu urtheilen, ihre Angehörigen Blüthen Säfte saugen. Nemestrinidae. Nemestriua homhiforuns (Elborus); J. Portschinsky, Hör. Soc Entom. Ross., XXVI, S. 203, Taf. I, Fig. 3. Bombyliadae. Amphicosmus (n. g. prope Paracosmum) eleyans (Kali- fornien); Metacosmus (n. g. prope Paracosmum) exilis, (Kalifornien); D. W. Co- quillett, West-American Scientist for September 1891; s. lusect life, IV, S. 158. Anthrax nitidofasciatus (Mittelasien); J. Portschinsky, Hör. Soc. Entom. Ross., XXVI, S. 208, Taf. I, Fig. 5. Bombylius cincinnatus (Zermatt); Th. Becker, Wien. Entom. Zeitschr., 1891, S. 294. Exoprosopa Herzi (Korea); J. Portschinsky, Hör. Soc. Entom. Ross., XXVI, S. 207, Taf. I, Fig. 4. Paracosmus insolens (Kalifornien); D. W. Coquillett, West -American Scientist for Sept. 1891 ; s. Insect life, IV, S. 158. Thereuadae. V. v. Röder beschreibt das Männchen (und Weibchen) von Thereua (Dialineura) microcephala Lw. und unterscheidet diese von der verwandten Art D. fuscipennis Meig.; Zeitschr. f. Entomolog., Breslau, N. F., XVI, S. 17-19. Seenopinidae. E. Schaff beschreibt und bildet ab die Larve und Puppe von Scenopinus fenestralis (L.). Er fand die Larven im Mehl, das sie in Gängen durchwühlten und ver- zehrten; aus den Puppen schlüpften die Imagines nach 15 — 16 Tagen. Durch 142 Pli- Bertkau: Bericlit über die wissenschaftlichen Leistungen die Schaff sehe Beobachtung ist der Beweis geliefert, dass die Larve ausschliess- lich von Vegetabilien leben kann, dass sie also omnivor ist, da zahlreiche andere Beobachtungen vorliegen, die auch Fleisch als ihre Nahrung nachgewiesen haben; Sitzgsber. Gesellsch. naturf. Freunde, Berlin, 1891, S. 163—168; vgl. dies. Ber. für 1886, S. 149. Empidae. Atithepiscopus (n. g.) Ribesii S. 282, caelebs S. 283 (Steier- mark); Th. Becker, Wien. Entom. Zeitg., 1891, Taf. III, Fig. 1—3. Parathalassius (n. g. Empin.) 5ZasiV/ü (Venedig, auf dem Wellsande der Küste und bei oberflächlicher Betrachtung von dem Dolichopodiden Bpithalassius nicht zu unterscheiden); J. Mik, Wien. Entom. Zeitg., 1891, S. 217. Chersodromyia! ornatipes (Canaria); J. M. F. Bigot, Bull. Soc. zool. de France, XVI, S. 277. Rhamphomyia discoi'dalis Beck. $; Th. Becker, Wien. Entom. Zeitg., 1891, S. 293. Steleochaeta stinensis (Steiermark; Th. Becker, Wien. Entom. Zeitg., 1891, S. 284. Symballophthalmus pictipes Beck. = Platypalpus cyanophthalmus Strohl; G. Strobl, Wien. Entom. Zeitg., 1891, S. 267; vgl. den Ber. 1889 S. 120. Dolichopodidae. Epithalassius (n. g.; die Verwandtschaft zu den übrigen Gattungen lässt sich erst nach genauem Studium des Männchens näher feststellen) Sancti Marci (Venedig); J. Mik, Wien. Entom. Zeitg., 1891, S. 187, 193 f. Aphantotimus Wheel. (vor. Ber. S. 141) = Thrypticus Gerst.; J. Mik, Wien. Entom. Zeitg., 1891, S. 4. Argyra flabellifera (Admont, Gesäuse); Th. Becker, Wien. Entom. Zeitg., 1891, S. 285, Taf. m, Fig. 4. Gymnopternus poenitens Wheel. (vor. Ber. S. 141) ist nach J. Mik ein Hercostomus Lw.; Wien. Entom. Zeitg., 1891, S. 4. Die Gattung Peloropeodes Wheel. (s. d. vor. Ber. S. 141) ist nach J. Mik nahe mit Systenus Lio. verwandt; Wien. Entom. Zeitg., 1891, S. 3. Sphyrotarsus hygrophilus (Admont, Gesäuse); Th. Becker, Wien. Entom. Zeitg., 1891, S. 286, Taf. III, Fig. 5. Xiphandrium breviseta (Zermatt) S. 289, Fig. 6, 7, albomaculatum (Sedrun, Oberes Eheinthal) S. 291, Fig. 8; Th. Becker, Wien. Entom. Zeitg., 1891, Taf. in. Cyclorrhapha. Syrphidae. Dipterologia Argentina von F. Lynch Arribälzaga; An. Soc. Cientif. Argentina, XXXII, S. 80-99, 118-131, 194, 202, 247—256, 307-314. Der Verfasser beginnt eine Synopsis der Argentinischen Syrphiden, welche Familie er als aus mehreren unter einander verschiedenen und mit anderen parallelen Gruppen bestehend ansieht; Microdon-Stratiomys ; Eristalis und Volucella-Muscidae; Ocyptamus-Pipuuculus; Ceria-Conopidae. — Die Familie wird in die Tribus der Microdontini, Ceriini, Psarini, Volucellini, Bacchini, Syrphini, Xylotini, Eristalini, Helophilini eingetheilt; bis jetzt sind die Micro- dontini, Psarini, Bacchini, Syrphini behandelt. Argentinomyia (n. g. Psarin.; antenn. articulo 1. elongato, cylindrico, sequentibus 2 simul sumptis fere longiore; femora postica mutica; abdomen im Gebiete der Entomologie währeud des Jahres 1891. 143 elongatum, angustum) testaceipes (Chacabuco, Buenos Aires); F. Lynch Arri- bälzaga, a. a. 0., S. 199. Holmbergia (u. g. Microdontln.) Güntherii (Buenos Aires; einem Trypoxylou ähnlich); F. Lynch-Arribälzaga, a. a. 0., S. 197. Megametopon n. g. Volucellae, Apophysophyrae , Glaurotrichae affine; E. Griglio-Tos, BoU. d. musei d. zoolog. ed auatom. compar. Torino, VI, No. 108, S. 5, mit 3 Holzschn. Omegasyrphus n, g.; E. Giglio-Tos, Boll. d. musei d. zoolog. ed anat. compar. Torino, VI, S. 4, Holzschn. Ophromyia! (n. g. prope Volucellam, oculis pilosis; richtig lautet der Name Ophryomyia) nasica (Mexiko); S. W. Williston, Biol. Centr.-Amer., Dipt. III, S. 55, Tab. II, Fig. 1. Bhopalosyrphus n. g. Myxogastri, Microdonti , Ceratophyae, Hybristi simile; E. Giglio-Tos, Boll. d. musei d. zoolog. ed anatom. compar. Torino, VI, No. 108, S. 3, Holzschn. Baccha Wulpiana nov. nom. pro B. tricincta v. d. Wiilp (dies. Ber. 1888 S. 120) praeocc; F. Lynch Arribälzaga, a. a. O., S. 250, rubida (Omilteme) Tab. I, Fig. 8, gracilis (ibid.) S. 34, nasuta (Mexiko), attenuata (ibid.) S. 35, punctifrons (ibid.) , laudabilis (ibid.) S. 36 , dolosa (Omilteme) Fig. 7 , luguhris (Guerrero), aenea (ibid.) Fig. 10, S. 37, coerulea (ibid), concinna (Chilpancingo) S. 38; S. W. Willistou, Biol. Centr.-Amer., Dipt. III. Chilosia chrysochlamys (Omilteme) Tab. I, Fig. 4 , sororia (Durango) S. 8, sororcula (Omilteme) S. 9; S. W. Williston, Biol. Centr.-Amer., Dipt. HI. Chrysotoxum Lessonae S. 1 und var. affinis, var. hyalipennis (Valdieri) S. 2, Sackeni (Turin) S. 3, Bigoti (ibid.) S. 5, fuscum und var. vernaloides S. 6; E. Giglio-Tos, Boll. d. musei d. zoolog. ed anat. comparata, VI, No. 94. Didea Coquületti (Omilteme); S. W. Williston, Biol. Centr.-Amer., Dipt. III, S. 19. Eristalis alpinus Pz. var. caucasicus; J. Portschinsky, Hör. Soc. Entom. Ross., XXVI, S. 209, Taf. I, Fig. 6. Eristalomyia nifonasuta (Assinie); J. M. F. Bigot, Ann. Soc. Entom. France, 1891, S. 375, eunotata (Lao.s); derselbe, Nouv. Arch. du Mus. d'Hist. Nat. (3. S.), II, S. 208. Melanostoma catabombum (Omilteme), crenulatum (ibid.) Tab. I, Fig 5, S. 12, rugosonasus (Omilteme), tnelanocerum (Costa Rica) S. 13; S. W. Williston, Biol. Centr.-Amer., Dipt. III, gymnocera (Assinie); J. M. F. Bigot, Ann. Soc. Entom. France, 1891, S. 375. Argentinien beherbergt 7 Microdou-Arten, unter denen M. Macquartii (Uruguay) S. 126, rubriventris (Buenos Aires) S. 129, bonariensis (B ) S. 194, neu sind; F. Lynch Arribälzaga, a. a. 0., S. 125 ff. M. niger (Vera Ray); S. W. Williston, Biol. Centr.-Amer., Dipt. III, S. 4, Tab. I, Fig. 3. Mixogaster bellula (Mexiko); S.W. Williston, Biol. Centr.-Amer., Dipt. HI, S. 1, Tab. I, Fig. 1. Myiolepta auricaudata (Mexiko); S. W. Williston, Biol. Centr.-Amer., Dipt. HL S. 40, Tab. I, Fig. 11. Ocyptamus fiisdcosta (Buenos Aires; La Plata); F. Lynch Arribälzaga, a. a. 0., S, 255. 144 Ph- Bertkau: Bericht über die wissenschaftlichen Leistungen Phalacromyia pulchra Verrall i. ]. (Costa Rica), pica (Mexiko) S. 41, bellula (ibid.), virescens (Gruatemala) S. 42; S. W. Williston, Biol. Centr.-Amer.. Dipt. m. Pipiza (Pipizella) bellula (Mexiko); S. W. Williston, Biol. Centr.-Amer., Dipt. in, S. 6. Das Männchen von Pocota grandis hat zusammenstossende Augen und au der Basis der Mittelschenkel einen langen, gekrümmten Dorn; Insect life, IV, S. 86. Salpingogaster limbipennis (Guerrero); S.W. Williston, Biol. Centr.-Amer., Dipt. III, S. 29. Simo'ides trichoims (Assinie) S. B73, paUidibasis (ibid.) S. 374; J. M.P.ßigot, Ann. Soc. Entora. France, 1891. Syrphus tarsalis Schumm. = Platychirus eiliger Liv.; V, v. Roeder, Zeitschr. f. Entomol., Breslau, N. F., XVi, S. 20. S. Zetterstedti (Bonn); C. Verhoeff, Entom. Nachr., 1891, S. 360, diversus (Omilteme) S. 16, Tab. I, Fig. 6, bisinuatus (ibid.) S. 17, deäpiens (ibid.) S. 18; S. W. Willis ton, Biol. Centr.-Amer., Dipt. III. Volucella quadrata (Chilpancingo) S. 46, Tab. I, Fig. 12, fraudulenta (Guerrero) S. 48, Fig. 13, ornata (Jalaga), caesariata (Orizaba) S. 49, opinator (Vera Cruz) S. 51, Fig. 14, comastes (Orizaba) S. 52; S. W. Williston, Biol. Centr.-Amer., Dipt. ni. Conopidae. Conops nitidulus (Assinie); J. M. F. Bigot, Ann. Soc. Entom. France, 1891, S. 375. Oestridae. Ueber die Larven von Gastrophilus Equi (?) an Treraa- toden und Cestoden eines Zebra s. oben S. 127. Tachinidae. R. H. Meade lässt eine annotated list of british Tachini[i]dae erscheinen; Entom. Monthl. Mag., 1891, S. 85-95, 125—129, 153-157, 228-232, 263-267, 324—329. Der Aufzählung der Arten ist eine Tabelle der (45) Gattungen vorausgeschickt; bei artenreichen Gattungen sind auch die Arten in eine Uebersicht gebracht. ParabracJiymera eventuell als n. G. vorgeschlagen für (Pachystylum) rugosum Mik; J. Mik, Wien. Entom. Zeitg., 1891, S. 212. Philornis (n. g.) molesta (nur Larven bekannt; diese sassen zu beiden Seiten des Rückens unter der Haut eines noch nackten jungen Singvögelchens (?) aus Brasilien; vom Verfasser dieser Familie eingereiht); F. Meinert; s. Cen- tralblatt f. Bakteriolog. u. Parasitenkunde, VIII, S. 274 f. Pseudox^achystylum (n . g. ; W angen beha art) WacMlii (= Pachystylum Bremii Schin. nee Macq.); J. Mik, Wien. Entom. Zeitg., 1891, S. 208. — Die Art schmarotzt in Lyda vafra L. Zygobothria n. g., für (Sturmia) atropivora und Tachina bimaculata Hart.; J. Mick, Wien. Entom. Zeitg., 1891, S. 193. Chaetogena tricolor (Assinie); J. M. F. Bigot, Ann. Soc. Entom. France, 1891, S. 377. J. M. F. Bigot meint, dass die von Mik für Ugimyia sericariae Bnd. ge- gründete Gattung, die er Crossocomyia nennt, keinen Bestand habe; Bell. Soc. Entom. France, 1891, S. XV, vgl. den vor. Ber. S. 143. Echinomyia magna, Bellardii{Y&\ö.\%\-\), Bondanii (ibid.), autunmalis (Turin); Giglio-Tos, Boll. d. Musei di Zoolog, ed anat. comp. Torino, V, No. 78. im Gebiete der Entomologie während des Jahres 1891. 145 Derselbe handelt ebenda, VI, No. 96, S. 1—16, di alcune specie del g. Echiüomyia, benennt E. rubricornis Bobin. Besv., intermedia Robin. Desv. Meigenii, S. 7, und (Tach.) fera Fall. var. „pedibus totis testaceis" E. Macquartii S. 9, und beschreibt weiterhin, ebenda, No. 97, E. ligustica (Ligurien) S. 1, cenisia (Mt. Cenis) S. 2, Camerani (Ciantel-Re, Valle di Ribondoue, 1527 Met.) S. 4, Boederü (Valdieri) S. 5, similis (Piemonteser Alpen) S. 6, dispersa (Steiermark; Piemont) S. 7. Exorista Lagoae (Guanajuato; aus Lagoa opercularis) ; C. H. Tyler Town- send, Entomol.News, II, S.159, Chry sophani (Jowa, aus Chr.Dione); derselbe, ebenda, S. 198. Fabricia nigripalpis (Val di Susa; Valdieri); E. Giglio-Tos, Bell. d. musei d. zool. ed anat. compar. Torino, V, No. 78. Frerea, tetropsis {Kssinie) ; J. M. F. Bigot, Ann. Soc. Entern. France, 1891, S. 376. Von den beiden zu Hyadesimyia Big. gebrachten Arten kann nur H. clausa in dieser Gattung bleiben, während die andere in Zelleria Ed. (= Ma- crotarsina Schin.) oder eine andere nahe verwandte Gattung zu stellen ist; Hyadesimyia ist aber keine Oestride, sondern eine Tachinide (verwandt mit Clista?); J. M. F. Bigot, Bull. Entom. Fi'ance, 1891, S. CXXXV f. JMacquartia spinicincta (England); R. H. jVIeade, a. a. 0., S. 155. Masicera Pachytyli (N. S. Wales, in Pach. australis schmarotzend); F. A. A. Skuse, Agricultural gazette of New South "Wales, II, S. 256, mit Holzschn., Schizurae (Manhatta, Kansas, aus Seh. uuicornis); C. H. Tyler Townsend, Psyche, VI, S. 187. Meigenia Hyphantriae (Neu Mexiko, aus H. cunea); C. H. Tyler Town- send, Psyche, VI, S. 176. J. Mik bespricht in der Wien. Entom. Zeitg., 1891, S. 206-212 die Gat= tung Pachystylum 3Iacq. und Verwandte. Er stellt in diese Gattung nur Bremii Macq. und arcuatum 3Iik, errichtet für P. Bremii Schin. nee 3Iacq. die neue Gattung Pseudopachystylum s. oben; verweist (P.) Letochae JM in die G. Brachymera Br. & Bgst., zu welcher einige Berichtigungen gegeben werden, und schlägt im Falle des Bedürfnisses für (P.) rugosum MiTc Parahrachy- mera vor. Phania insulans (Canaria); J. M. F. Bigot, Bull. Soc. zool. de France, XVI, S. 278. Phorocera aeneiventris (Teneriffa); J. M. F. Bigot, Bull. Soc. zool. de France, XVI, S. 277, promiscua (Orono, Maine, aus Raupen von Clisiocampa sylvatica); C. H. Tyler Townsend, Psyche, VI, S. 84. Tachina Clisiocampae (Orono, Maine, aus Raupen von Gl. sylvatica); C. H. Tyler Townsend, Psyche, VI, S. 83. Xysta obtusa (x^ssinie); J. M. F. Bigot, Ann. Soc. Entom. France, 1891, S. 377. Sarcophagidae. Sarcophaga Schineri nov. nora. pro erythrura Schin. (nee Meig., Zeit.); M. Bezzi, Bull. Soc. Entom. Ital., XXIII, S. 67, mit latei- nischer Diagnose der Art. Sarcophila magnifica in Rumänien (9 Larven aus einem Geschwür im Gehörgang); s. R. Blanchard, Bull. Soc. zool. de France, XVI, S. 25 f. Arch. f. Naturgesch. Jahrg. 1892. Bd. II. H. 2. K. 146 Ph. Bertkau: Bericht über die wissenschaftlichen Leistungen Muscidae. Glossina grossa (Assinie) S. 377, pallicera (ibid.; Varietät der vorigen?) S. 378; J. M. F. Bigot, Ann. Soc. Entom. France, 1891. Haematobia Alois (Minnesota, auf dem Moose deer); W. A. Snow, Cana- dian Entomologist, XXHI, S. 8?— 89; s. lusect life, IV, S. 156. Larvae Luciliae sp. in orbita Bufouis vulgaris; Centralbl. f. Bakteriol. u. Parasitenk., VIII, S. 275 f. Gr. Duncker fand an der gevi'öhnlichen Kröte, Bufo vulgaris, wiederholt Fliegenlarven, die die Nasenlöcher und Wangen angefressen hatte. Ein am 20. Juli gefangenes Männchen hatte in den Nasenlöchern einen Haufen Eier oder junger Larven sitzen; am anderen Tage war es todt und die Larven zehrten den Kadaver bis auf die Knochen auf. Ausgewachsen waren sie 8 mm lang, 2 mm dick und rein weiss. Am 1. August hatten sie sich in 5,5 mm lange schlanke Tonnenpuppen verwandelt, aus denen sich am 7. und 8. August über 50 Fliegen entwickelten, die als Lucilia sylvarum bestimmt wurden. Aehu- liche Fälle sind wiederholt berichtet; vgl. die früh. Berichte, z. B. 1875—76, 2.H., S. 352; Zool. Anzeig., 1891, S. 453-455. Hominivorous habits of the screw worm in St. Louis; M. E. Murt- feldt, Insect life, IV, S. 200 f. L. fulvicornis (Assinie) S. 379, assiniensis (ibid.) S. 380; J. M. F. Bigot, Ann. Soc. Entom. France, 1891. Rhinia vertebrata (Assinie) S. 378, tricincta (ibid.) S. 379; J. M. F. Bigot, Ann. Soc. Entom. France, 1891. Anthomyiadae. Additions to the list of british Anthomyiidae by R. H. Meade; Entom. Monthl. Mag., 1891, S. 42 f. (Limuophora litorea Fln. und 2 n. A.). Ueber die Klassifikation der Anthomyiadae s, (J. M. F. Bigot, Bull. Entom. France, 1891, S. CXXIV, und) O. H. Verrall, S. CXXXIII f. Bei Fünfhunden in Böhmen zeigte sich in den Pflänzchen des Winterge- treides im April eine Fliegenmade, die nach Erlangung ihrer vollen Grösse den Halm verliess und sich in der Erde verpuppte. Die Puppen lieferten nach 4 wöchentlicher Ruhe Ende Mai und Anfangs Juni Anthomyia coarctata; 0. Nickerl, Bericht . . ., S. 7 f. Ueber Cinochira atra Wahlb. = Anthomyza pinguicula Zeit. s. F. Sin- tenis, Wien. Entom. Zeitg., 1891, S. 143 f.; Sintenis tritt für die Berechti- gung der Gattung Cinochira ein. Die Coenosia (Chirosia) Trollii Ze«. sucht nicht niu- als Imago Schutz in den Blüthen von Trollius europaeus, sondern auch ihre Larven leben in den Balgkapseln dieser Pflanze von den Samen und gehen zur Verpuppung in die Erde; J. Mik, Wien. Entom. Zeitg., 1891, S. 193. — Die Art wurde von V. v. Röder auch im Barze in den Blüthen von Trollius gefunden; Pokorny gründete für dieselbe die Gattung Chiastocheta; Entom. Nachr., 1891, S. 228— 230. C. pachypoda (Assinie); J. M. F. Bigot, Ann. Soc. Entom. France, 1891, S. 380. F. Kowarz bringt die europäischen Arten der Gattung Eustalomyia in eine Uebersicht und beschreibt dieselben (E. histrio Zett., festiva Zett., hilaris Fall., vittipes Zett); Wien, entom. Zeitg., 1891, S. 101—106. Homalomyia vesparia (aus dem Nest von Vespa germanica); R.H. Meade, Entom. Monthl. Mag., 1891, S. 42. im Gebiete der Entomologie während des Jahres 1891. 147 Mydea affinis (Lake Windermere); R. H. Meade, Entom. Monthl. Mag., 1891, S. 42. Der Schädling der Zuckerrübe, Pegomyia Hyoscyami Macq., hat ge- wöhnlich nur eine Generation im Jahr. Die Eier werden (zu 2—3) in der 2. Hälfte des Mai an die jungen Blätter gelegt, in die sich die Larven einbohren. Nach 20 Tagen haben die Larven ihre Entwickelung vollendet, begeben sich in die Erde und verwandeln sich in eine den Winter überdauernde Puppe. 1891 kamen ausnahmsweise eine 2. (August) und 3. (Ende September) Generation vor. Parasiten der Art sind Decatoma Betae und ein Opius. F. Decaux, Bull. Soc Entomol. France, 1891, S. CLIII f. Spilogaster flaviceps (Assinie) S. 380, lencor(r)hinus (ibid.) S. 381; J. M F. Bigot, Ann. Soc. Entom. France, 1891. Psilidae. Lamprophthalma (n. g. prope Loxoceram) metallica (Schah- rud); J. Portschinsky, Hör. Soc. Entom. Ross., XXVI, S. 226, Taf. I, Fig. 7. Ortalididae. Herina rufocromata ! (Assinie); J. M. F. Bigot, Ann. Soc. Entom. France, 1891, S. 381. Megaglossa catogastera (Assinie); J. M. F. Bigot, Ann. Soc. Entom. France, 1891, S. 384. Melieria picta (Assinie); J. M. F. Bigot, Ann. Soc. Entom. France, 1891, S. 383. Myennis sibirica (Raddeffka); J. Portschinsky, Hör. Soc. Entom. Ross., XXVI, S. 213, Taf. I, Fig. 10. Pyrgota microcera (Wladiwostok); J. Portschinsky, Hör. Soc. Entom. Ross., XXVI, S. 212, Taf. I, Fig. 8. Die Gattung Toxotrypana Gerst. ist eine Pyi'gotine; J. Mik, Wien. Entom. Zeitg., 1891, S. 4f.; V. v. Roeder, S. 31 f. Trypetidae. Macrotrypeta (n. g.) ortalidina (Raddeffka); J. Port- schinsky, Hör. Soc. Entom. Ross., XXVI, S. 224, Taf. I, Fig. 11. Ceratitis (?) jienicillatus (Assinie); J. M. F. Bigot, Ann. Soc. Entom. France, 1891, S. 381. Hypenidium (graecum Lw. Fig. 13), sibiricum (Wladiwostok); J. Port- schinsky, Hör. Soc. Entom. Ross., XXVI, S. 216, Taf. 1, Fig. 14. Oedaspis diaphasis (Assinie); J. M. F. Bigot, Ann. Soc. Entom. France, 1891, S. 384. Orellia Schiner i Lw. macht ihre Entwickelung auch in den Früchten der Kazanlik-Rose (R. gallica v. damascena) durch und ist von 0. vesuviana Cost. {= Bucchichi Frfld.) verschieden; V. v. Roeder, Entom. Nachr., 1891, S. 209 f. Platyparea (an. gen. nov.?) terebratula (Wladiwostok); J. Portschinsky, Hör. Soc. Entom. Ross., XXVI, S. 216, Taf. I, Fig. 9. Ptilona amurensis (Wladiwostok); J. Portschinsky, Hör. Soc. Entom. Ross., XXVI, S. 214, Taf. I, Fig. 12. A.. B. Frank bestätigte durch neuere Versuche und Beobachtungen, dass Spilographa cerasi auch in den Beeren von Lonicera tatarica ihre Ent- wicklung durchmacht; in Guben, wo 1890 die Kirschfliege sehr häufig auftrat, war dieser Strauch der einzige der dort kultivierten Ziersträucher, in dessen Beeren sich die Maden zeigten. Die Art hat nur eine Generation, wie bisher auch ganz allgemein angenommen wurde. (S. Naturw. Wochenschrift, VI, S. 406 f.) K* 148 Ph- Bertkau: Bericht über die wissenschaftlichen Leistungen Sp. armifrons (Raddeffka) S. 221, Fig. 16, 17, hipunctata (Ostsibirien) S. 222, Fig. 15; J. Portschinsky, Hör. Soc. Entom. Ross., XXVI. Tephritis cri6*-ato (Canaria) S. 277, tenerifensis (J.) ^.278; J. M. F. Bigot, Bull. Soc. zool. de France, XVI, tatarica (Taschkent) S. 218, Taf. I, Fig. 19, angulatofasciata (Schakuh) S. 220, Fig. 18; J. Portschinsky, Hör. Soc. Eutom. Ross., XXVI. Timia testacea (Oase Nia); J. Portschinsky, Hör. Soc. Entom. Ross., XXVI, S. 211. The Apple -Maggot (Trypeta pomonella): a consideration of the literature, history, distribution , transfonnation, life history, and habits of this insect; also remedies, ... by F. L. Harvey; s. Insect life, III, S. 253 f. C. L. Marlatt beschreibt Larve und Imago von Trypeta aequalis Lw. nebst einigen Einzelheiten ; die Larve lebt in den Hängefrüchtchen von Xanthiuui, das ein sehr lästiges Unkraut ist; ebenda, S. 312 f. Lonchaeadae. Palloptera (?) pantherina (Assinie); J. M. F. Bigot, Ann. Soc. Entom. France, 1891, S. 382. Bhopalomeridae. Rhinotora leucopsis (Assinie); J. M. F. Bigot, Ann. Soc. Entom. France, 1891, S. 386. Sepsidae. Nemopoda cothumata (Assinie); J. M. F. Bigot, Ann. Soc. Entom. France, 1891, S. 385. Sepsis geniculata (Canaria); J. M. F. Bigot, Bull. Soc. zool. de France, XVI, S. 278. Ephydridae. Ilythea nigricauda (Canaria); J. M. F. Bigot, Bull. Soc. zool. de France, XVI, S. 278. Drosophilidae. Drosophila nitidapex (Canaria); J. M. F. Bigot, Bull. Soc. zool. de France, XVI, S. 279, lacteoguttata (Mohilew); J. Portschinsky, Hör. Soc. Entom. Rossic, XXVI, S. 226, Taf. I, Fig. 20. Chloropidae. Chlorops &i7meaiBX\?, luteopictata (Lnang-Prabang, Laos) ; Ct. A. Ponjade, Bull.Eutom. France, 1891, S. LXIV. Baeotis Dryades (Loja, Ekuador); P. Dognin, Le Naturaliste, 1891, S. 125. Cratosia uniUneata {Saw Franzisko); P. Dognin, Le Natnraliste, 1891, S. 8. 166 Ph. Bertkau: Bericht über die wissenschaftlichen Leistungen Epimecis (?) Medinae (Vaklivia); W. Bartlett-Cal vert, Entoni. Monthl. Mag., 1891, S. 314. Eurybia Turna (Loja, Ekuador); P. Dognin, Le ISIatm-aliste, 1891, S. 125. Lirimiris Veitini (Loja); P. Dognin, Le Naturaliste, 1890, S. 128. Narcaea atrax (Loja, Ekuador); P. Dognin, Le Naturaliste, 1891, S, 126. Piismoptera trossula (Loja, Ekuador); P. Dognin, Le Naturaliste, 1891, S. 126. Theages merula (Loja); P. Dognin, Le Naturaliste, 1891, S. 278. Xenosoma flamsedes (Merida); P. Dognin, Le Naturaliste, 1891, S. 121. Microlepidoptera. Pterophorina. Walsingham stellt new genera of Agdistidae and Pterophoridae auf; Eutom. Monthl. Mag., 1891, S. 216— 218, 241—244, 259 bis 262. Atomopteryx (n. g. Agdistidi affine) Doeri (Petropolis, Bras.); Walsing- ham, Entom. Monthl. Mag., 1891, S. 216. Gilhertia (n. g. Deuterocopo proximum) eques (Accra, Goldküste); Wal- singham, a. a. 0., S. 259. Ochyrotiea (n. g.; al. post. 7-venosae ut in Agdistide; pedes post. calcarati et penicillati ut in Cnemidophoro) fasciata (Espiritu Santo); Walsingham, Entom. Monthl. Mag., 1891, S. 218. Steganodactyla (n. g., nervulatione al. post. cum Agdistide congruens; marg. post. al. post. distincte excavato) concursa (Ceylon , Raupe in den uneut- falteten Blättern von Argyreia) S. 241, connexiva (Peni) S. 242; Walsingham, a. a. 0. Uroloba (n. g. Utucae nervulatione simile; palpis dense vestitis et apice al. ant. distinetius falcato diversum) fuscicostata (Valparaiso, Chili); Walsing- ham, a. a. 0., S. 262. Aciptilia actinodaetyla (Chareute); P. Chretien, Le Naturaliste, 1891, S. 99. Alucita dodecadactyla Hb. in Skandinavien (Byen) ; W. M. Schöyen, Entomol. Tidskrift, 1891, S. 175. Pterophorus proholias (Elkantara); E. Meyrick, Entom. Monthl. Mag., 1891, S. 12. Scoptonoma tipidoi'des (Trinidad); Walsingham, Proc. Zool. Sog. London, 1891, S. 493. Sochchora WaTk. Gattungsdiagnose; Walsingham, a. a. 0., S. 243. Utuca Walk. Gattungsdiagnose; Walsingham, a.a.O., S. 260. Micropterygina. Die Räupchen von Micropteryx calthella sollen an jedem der 8 Hinterleibssegmente gegliederte Beine gleich den Brustfüssen haben; A. Chapman, Proc. Entom. Soc. London, 1891, 1. Jul.; Insect life, IV, S. 221; Psyche, VI, S. 150. Micropteryx Kalteubachii auf Carpinus Betulus; C. G. Barrett, Entom. Monthl. Mag., 1891, S. 21. M. Sangii (eine 6. auf Betula alba lebende Art); J. H. AVood, Entom. Monthl. Mag., 1891, S. lOOf., caledoniella (Brighton); A. F. Griffith, ebenda, S. 300. im Gebiete der Entomologie wäLreud des Jahres 1891. 167 Tineina. "Walsiiigham fährt iu seinen Steps towards a revision of Chambers' index, with notes and descriptions of uew species fort; Insect life, 111, S. 325— 329, 386— 389 (Gattungen Lithocolletis, Argyresthia, Copto- triche, Tischeria). Derselbe theilt die Tine'idae Keinem, nach folgender Tabelle ein: (Trans. Entom. Soc. London, 1891, S. 81). A. Palpi maxill. obsoleti. 1. Alarum antic. venae 7. et 8. ex stirpe communi ven. 9. oriuntes Setomorphinae. 2. AI. ant. ven. 7. et 8. non ex stirpe communi oriuntes Euplocaminae. B. Palpi max. 4—6 articulati Tinei'nae. Aiitochthonus (n. g. Euplocamin., ab Euplocamo structura antennarum et veuis 5. et 6. al. post. e stirpe communi et 3. et 4. (uno) puncto oriuntibus diversum) chalybielhis (Bathurst, Gambia); Wal sin gh am, Trans. Entom. Soc. London, 1891, S. 83, PI. IV, Fig. 22; VII, Fig. 74. Äuximobasis (u. g. Butalin.) persimilella (St. Vincent); Walsingham, Proc. Zool. Soc. London, 1891, S. 534, PI. XLI, Fig. 9. Barbaroscardia (n. g. Eiiplocamin., ab Euplocamo structura antennarum et al. ant. tantummodo 11 venis diversum) fasciata (Delagoa-Bay); Walsing- ham, Trans. Entom. Soc. London, 1891, S. 84, PI. IV, Fig. 23; VII, Fig. 76. Calycobathra (n. g. prope Stathmopodam, antennarum art. basali dilatato, oculos obtegente, distinctum) acarpa (Biskra); E. Meyrick, Entom. Monthl. Mag., 1891, S. 60. Cahjptrotis (n. g. Monochroae affine, antennarum art. basalis pectine squamarum longarum instructus) dlpkitodes (Biskra); E. Meyrick , Entom. Monthl. Mag., 1891, S. 56. Dendroneura (n. g. der neuen Unterfamilie Dendroneurinae; palpi labiales validi, plicati; al. ant. venae 5, 7 et 8 ex 6 oriuntes) praestans (St. Vincent); AValsingham, Proc. Zool. Soc. London, 1891, S. 510, PI. XLI, Fig. 6. Didactylota nov. noni. pro Dactylota Snell. praeocc; Walsingham, Proc, Zool. Soc. London, 1891, S. 522. Dolichernis (n. g. Plutellin.) chloroleuca (Neu Seeland); E. Meyrick, Transact. a. Proceed. New Zealand Institute, XXIII, S. 99. Glyphidocera (n. g. Xyloryctin.) audax (St. Vincent); Walsingham, Proc. Zool. Soc. London, 1891, S. 531, PI. XLI, Fig. 8. Gymnelema (n. g. inter Malasinam Boisd. et Diplodoma Zell.) Bougemontii (DelagoaBay); F. J. M. Heylaerts, Bull Entom. Belg., 1891, S. CCCLXXV. Idiopteryx n. g. Gelechiiu. für (Cryptolechia) obliqnella Wlsm.; Wal- singham, Trans. Entom. Soc. London, 1891, S. 104, PI. VII, Fig. 81. Isehnophanes (n. g. prope Batrachedi'am, antennarum art. basali dilatato; venis quibusdam obsoletis) monocentra (Biskra); E. Meyrik, Entom. Monthl. Mag., 1891, S. 60. Licmocera (n. g. Nepticulin.) lyonetiella (Bathurst, Gambia); Walsing- ham, Trans. Entom. Soc. London, 1891, S. 128, PI. VI, Fig. 70; VII, Fig. 88. Micropostega (n. g. iSlepticulin., ab Opostega venatioue et capite pla- nato, alte cristato diversum) aeneo/asciaiMm (Bathurst, Gambia) ; Walsingham, Trans. Entom. Soc. London, 1891, S. 130, PI. VI, Fig. 72; VII, Fig. 90. 168 Ph. Bertkau: Bericht über die wissenschaftlichen Leistungen Microthauma (n. g. Lyonetiin., ab Opostega palpis labialibus melius evo- Jutis, pendulis, et venatione diversum) metalliferci (Estcourt, TSTatal); Walsing- ham, Trans. Entom. Soc. London, 1891, S. 127, PI. VI, Fig. 69; Vn, Fig. 87. Odites (n. g. Gelechiin, soll Hodites heissen, für Cryptolecliia atropun- ctella Wlsm. und) natalensis Type (Estcourt) S. 102, PL IV, Fig. 36; VII, Fig. 80, carterella (Bathurst, Gambia) PI. V, Fig. 37, (?) inconspicua (ibid.) S. 103, Fig. 38; Walsingham, Trans. Entom. Soc. London, 1891. Oxymachaeris (n. g. Nepticulin., für Lithocolletis Zulella Wlsm. ? und) niveocervina Type (Bathurst, Gambia); Walsingham, Trans. Entom. Soc. London, 1891, S. 129, PI. VI, Fig. 71 ; VII, Fig. 89. Scalidomia n. g. Euplocamin., für (Tinea) horridella Wlkr.; Walsing- ham, Trans. Entom. Soc. London, 1891, S. 82, PI. VII, Fig. 75. Sciopetris! (n. g. Talaeporiae affine) technica (Philippeville); E. Meyrick, Entom. Monthl. Magaz., 1891, S. 58. Trapeziophora (n. g. Glyphipterygin., pedibus giabris, non hirsutis, et al. post. trapezoidalibus distinctum; ceterum Aeolocosmati Meyr. affine) gemmula (St. Vincent); Walsingham, Proc. Zool. Soc. London, 1891, S. 530, PI. XLI, Fig. 7. Acrolophus (vitellus Poey abgeb., Fig. 11), Poeyi (St. Vincent) S. 512, PI. XLI, Fig. 12, niveipunctata (Cuba) S. 513; Walsingham, Proc. Zool. Soc. London, 1891. Adela rufimitrella life history; T. A. Chapman, Entom. Monthl. Mag., 1891, S. 191-193. A. cuneella (Estcourt, Natal); Walsingham, Trans. Entom. Soc. London, 1891, S. 88, PI. IV, Fig. 25. Agriocoma mimulina Butl. var. araucana (A.); W. Bartlett-Calvert, Entom. Monthl. Mag., 1891, S. 316. Amydria anapJwrella {8t. Yincent); Walsingham, Proc. Zool. Soc. London, 1891, S. 517. Anacampsis fulvistillella (Cuciste, Dalmatien); H. Rebel, Abhandl. Zool. Bot. Gesellsch. Wien, 1891, S. 632, sparsialiella (England); C, G. Barrett, Entom. Monthl. Mag., 1891, S. 7. Anaphora nocturna (Cuba); Walsingham, Proc. Zool Soc. London, 1891, S. 515, PI. XLI, Fig. 14. Anarsia agricola (Estcourt, Natal) S. 111, PL V, Fig. 48, inculta (Bathurst, Gambia) S. 112, Fig. 49; Walsingham, Trans. Entom. Soc. London, 1891. Anorthosia fracticosteüa (Accra, Goldküste); Walsingham, Trans. Entom. Soc. London, 1891, S. 110, PL V, Fig. 45; VH, Fig. 84. Anybia conspersa (St. Vincent) S. 537, curvipunctella (ibid.) S. 538; AVal- singham, Proc. Zool. Soc. London, 1891. A])i\e:tna, acutipennis {BathwYst, Gambia); Walsingham, Trans. Entom. Soc. London, 1891, S. 106, PL V, Fig. 42; VH, Fig. 82. Aplota palpella bred; Larve beschrieben ; J. H.Wood, Entom. MonthL Mag., 1891, S. 271 f., 272 f. Apodia doliodes (Philippeville) S. 55, psumathias (Biskra) S. 56; E. Meyrick, Entom. Monthl. Mag., 1891. Blastobasis irroratella (Batlmrst, Gambia); Walsingham, Trans. Entom. Soc. London, 1891, S. 122, PI. VI, Fig. 63. im Gebiete der Entomologie während des Jahres 1891. 169 Brachycrossata margituita (Bathiu'st, Gambia); Wal sin gh am, Trans. Entom. See. London, 1891, S. 99, PI. IV, Fig. 35, psoricopterella (St. Vincent); derselbe, Proc. Zool. London, 1891, S. 523. Bryotropha translucida (St. Vincent; Dominika); Walsingham, Trans. Entom. Soc. London, 1891, S. 520. Butalis subehiirnea (Bathurst, Gambia); Walsingham, Trans. Entom Soc. London, 1891, S. 122, PI. VI, Fig. 62. Caenogenes mortipeuneUa Grote abgebildet; S. A. Forbes, 16 th report State Entomologist . . . Illinois, PI. VI, Fig. 1. Choregia (Z.), F. & B. = Tortyra Wlkr.; Ch. ignita Z = (Simaethis) aurofasciana Snell = Tort, aiiriferalis Wlh:; Walsingham, Proc. Zool. Soc. London, 1891, S. 528 f. H. F. Kessler theilt Beobachtungen aus der Entwickelungsge- schichte von Coleophora gryphipennella Hbn. mit; 36. u. 37. Bericht d. Ver. f. Naturk. z. Kassel, S. 104—109. Der Sack der Raupe besteht aus einem einzigen Blattstück, dessen einer Rand der Blattrand ist: das zwischen den beiden Oberhäuten gelegene Mesophyll ist von der Raupe aasgefressen worden, und die beiden Oberhäute werden an dem klaifenden Rande durch Ge- spinnstfäden zusammengesponnen. C. leucanipennella in England (Norfolk); Ch. G. Barrett, Entom. Monthl. Mag., 1891, S. 302. C. parthenica (Biskra); E. Meyrick, Entom. Monthl. Miigaz., 1891, S. 59, hifrondella (Cannes, Raupe auf Satureja montana) S. 137, Stacfielinella (ibid.; Agny; Esterei; Beaulieu, Raupe auf Stachelinus dubius) S. 138; Walsingham, Cosmopteryx eognita (Estcourt, Natal); Walsingham, Trans. Entom. Soc. London, 1891, S. 124, PI. VI, Fig. 64, Sancti-Viyicentü {^t.y.); derselbe, Proc. Zool. Soc. London, 1891, S. 536. Tortrix Staudingerana Maassen ist eine Cryptolechia; P. C. T. Snellen, Tijdschr. v. Entomol., XXXIV, S. 191. Walsingham bildet das Flügelgeäder von Cr. Straminella Z. ab; Trans. Entom. Soc. London, 1891, PI. VU, Fig. 86. Decadarchis (Gattungsmerkmale angegeben) monastra (Neu Seeland); E. Meyrick, Transact. a. Proceed. New Zealand Institute, XXHI, S. 100. Depressaria Beckmanni Heincm. neu für Schlesien (Diersdorf); Wocke, Zeitschr. f. Entomol., Breslau, N. F., XVI, Vereinsnachr., S. XIL Depressaria crassiventrella (Spalato); H. Rebel, Abhandl. Zool. Bot. Ges. Wien, 1891, S. 627, inornatella (Bathurst, Gambia); Walsingham, Trans. Entom. Soc. London, 1891, S. 113, PI. V, Fig. 51. Diastema squamosa (St. Vincent); Walsingham, Proc. Zool. Soc. London, 1891, S. 524. Didactjjlota (s. oben) bicolor (St. Vincent); Walsingham, Proc. Zool. Soc. London, 1891, S. 522. Die Räupchen von Diplodoma marginepunctella Steph., die nach manchen Angaben sich von todten Insekten nähren sollen, rühren solche nicht an; Heylaerts erzog sie aus dem Ei und fütterte sie mit Pflanzen; ihre Ent- wickelung nimmt 2 Jahre in Ansprucli; Tijdschr. v. Entomol., XXXIV, Versl., 170 Ph- Bertkau: Bericht über die wissenschaftlichen Leistungen S. XXVI, s. auch S. XXX, wo Snellen, Brants und ter Haar die Meinung aus- sprechen, dass die Art doch Insekten fresse. Dissoctena affinis (Estcourt, Natal); Walsing ham, Trans. Entom. Soc. London, 1891, S. 81, PI. IV, Fig. 21, Elachista eehidnias (Biskra); E. Meyrick, Entom. Monthl. Magaz., 1891, S. 61. Ergatis amoenella (Cäsaräa); L. de Joannis, Bull. Entom. France, 1891, S. LXXXIII. Eriocottis xjyrocoma (Pliilippeville ; Bougie); E. Meyrick; Entom. Monthl. Magaz., 1891, S. 58. Eulepiste umbratipalpis (San Domingo); Walsingham, Proc. Zool. Soc. London, 1891, S. 511, PI. XLI, Fig. 10. Felderia dimididla (Cuba); Walsingham, Proc. Zool. Soc. London, 1891, S. 516, PI. XLI, Fig. 15. Gelee hia ocellatella, retarded emergence and second brbod; E. R. Bank es, Entom. Monthl. Mag., 1891, S. 48. Gelechia eremaula (Biskra); E. Meyrick, Entom. Monthl. Mag., 1891, S. 57, Hutchinsonella (Estcourt, Natal ; Tangani) S. 93, PI. IV, Fig. 30, palpigera (Delagoa Bay) S. 94, Fig. 31; Walsingham, Trans. Entom. Soc. London, 1891, einer eocervina (St. Vincent); derselbe, Proc. Zool. Soc. London, 1891, S. 519. Glyphipteryx grapholithoYdes (Estcourt, Natal); Walsingham, Trans. Entom. Soc. London, 1891, S. 116, PI. V, Fig. 53. E. Hering macht auf Säsondimorphismus und ungelöste Räthsel bei Gracilaria aufmerksam; Säsondimorphismus besteht bei Gr. fldella Btti., wozu onustella Hb. die Sommergeneration ist; bei falconipeunella Hb. (Herbst- generation), wozu oneratella Hb. die Sommergeneration ist; und bei phasiani- pennella Hb. (Herbstgeneration), deren Sommergeneration quadruplella Z. ist. — Die Nährpflauze von Gr. quadrisignella Z. ist noch nicht bekannt; die von Cori- scium sulphurellum wahrscheinlich nur die Eiche ; die von Gr. piincticostella nicht Chenopodium, sondern Juglans regia; Gr. Taxi H. Seh. = ZeWeria. hepariella Sil, deren Raupe auf Fraxinus excelsior lebt. Stett. Ent. Zeitg., 1891, S. 89—101 Gr. punetulata (Estcourt, Natal) S. 125, PI. VI, Fig. 66, apicistrigata (Bathurst, Gambia) Fig. 67, bifasciata (ibid.) Fig. 68, S. 126; Walsingham, Trans. Entom. Soc. London, 1891, aeneocapitella (St. Vincent) S. 589, apicepnn- ctella (ibid.) S. 540; derselbe, Proc. Zool. Soc. London, 1891. Gymnogramma Hutchinsoni (Estcourt, Natal); Walsingham, Trans. Entom. Soc. London, 1891, S. 92, PI. IV, Fig. 29; VII, Fig. 77. Heliodines marginata (St. Vincent); Walsingham, Proc. Zool. Soc. London, 1891, S. 535. Heterocrossa charaxias (Neu Seeland); |E. Meyrick, Transact. a. Proceed. New Zealand Institute, XXIII, S. 98. Heydenia (?) NovaU (Spalato); H. Rebel, Abhandl. Zool. Bot. Gesellsch. Wien, 1891, S. 635. Die Räupchen von Hyponomeuta cognatella schlüpfen im Oktober aus und bringen den Winter im Schutz der Eischalen zu; aus ihrem natürlichen Versteck herausgenommen widerstehen sie stärkeren Kältegraden (bis zuie"); E. Bugnion, Mitth. Schweiz, entom. Gesellsch., Vin, S. 319—821. im Gebiete der Entomologie während des Jahres 1891. 171 H. rutlla (AraukaDien) ; W. Bartlett-Calvert, Entom. Monthl. Mag., 1891, S. 316, puncticornis (Delagoa Bay); Walsiiigham, Trans. Entom. See. London, 1891, S. 90, PI. IV, Fig. 27. Hypsolophus (jigas (Estcourt, Natal) S. 107, PI. V, Fig. 43, mcirmoratus (Bathurst, Gambia) S. 108, Fig. 44; Walsingham, Trans. Entom. Soc. London, 1891, rusticus (St. Vincent; Texas) S. 525, piperatus (St. Vincent), indignus (ibid.) S. 526; derselbe, Proc. Zool. Soc. London, 1891. Ide complanella (Bathurst, Gambia); Walsingham, Trans. Entom. Soc. London, 1891, S. 113, PI. V, Fig. 50. Laverna decorella Steph. dans le Nord de la France (auf Epilobium hirsutum, montanum, parviflorum); H. Fockeu, Revne biolog, du Nord, Jll, S. 159 f. Fockeu rechnet die durch die Raupe veranlassten Verdickungen des Stengels zu den „Lepidopterocecidien." L. gambiella (Bathurst, Gambia) PI. V, Fig. 54, quinquecristata (Estcourt, Natal) Fig. 55; Walsingham, Trans. Entom. Soc. London, 1891, S. 117. Lecithocera marginata (Bathurst, Gambia) S. 104, PI. V, Fig. 39, flmipalpis (Estcourt, Natal) S. 105, Fig. 40; Walsingham, Trans. Ent. Soc. London, 1891. Lita crocipunctella (St. Vincent); Walsingham, Proc. Zool. Soc. London, 1891, S. 520. Walsingham stellt eine Liste der nordamerikanischen Lithocolletis- Arten mit ihren Synonymen auf, S, 328 f., benennt L. alnivorella C/mmb. (praeocc.) Aliii, unifasciella Chamb. (praeocc.) fasciella und beschreibt L. betuUvora (Ver- einigte Staaten, von der Birke) S. 326, grindcliella (Alameda Co. , Kalif., aus Grindelia robusta) S. 327; Steps etc. a. a. 0., S. 325-329. L. idolias (Philippeville); E. Meyrick, Entom. Monthl. Magaz., 1891, S. 61. L. anderidae Fletcli. Larve; N. M. Richardson, Eutom. Monthl. Mag., 1891, S. 22. Mallobathra Iwmälopa (Neu Seeland); E. Meyrick, Transact. a. Proceed. New Zealand Institute, XXIH, S. 100. Megacraspedus suffusellus (Estcourt, Natal); AValsingham, Trans. Entom. Soc. London, 1891, S, 109, PI. V, Fig. 47. Nemotois humilis (Delagoa Bay); Walsingham, Trans. Entom. Soc. London, 1891, S. 89, PI. IV, Fig. 26. Nepticula auromarginella neu für England (Weymouth); N. M. Richardson, Proc. Entom. Soc. London, 1891, S. X. N. Gei Wk. var. semicolorella (Grünstadt); F. Eppelsheim, Stettin. Entom. Zeitg., 1891, S. 351. Nothris brijophüeüa (Bathurst, Gambia); Walsingham, Trans. Entom. Soc. London, 1891, S. 108, PI. V, Fig. 46. Oecophora praeditella (Cuciste; Spalato); H. Rebel, Abhandl. Zool. Bot. Gesellsch. Wien, 1891, S. 634, xenias (Philippeville); E. Meyrick, Entom. Monthl. Magaz., 1891, S. 57. Oeta Carteri (Bathurst, Gambia); Walsingham, Trans. Entom. Soc. London, 1891, S. 90, PI. IV, Fig. 28, siderea (San Domingo); derselbe, Proc. Zool. Soc. London, 1891, S. 533. Phaeosaces liochroa (Neu Seeland); E. Meyrick, Transact. a. Proceed. New Zealand Institute, XXIII, S. 98. 172 Ph. Bertkau: Bericht über die wissenschaftlichen Leistungen Philobota virrjo (Estcourt, Natal); Walsingham, Trans. Ent. Soc. London, 1891, S. 115, PI. V, Fig. 52. Plutella annulatella life history; N. M. Richardson, Entom. Monthl. Mag., 1891, S. 317-319. Poecilia extranea (St. Vincent); Walsingham, Proc. Zool. Soc. London, 1891, S. 521. Polyhymno cleodorella (Bathurst, Gambia) S. 95, PI. IV, Fig. 32, (?) tenids (ibid.) S. 96, Fig. 33; Walsingham, Trans. Entom. Soc. London, 1891, (?) Godmani (St. Vincent) ; derselbe, Proc. Zool. Soc. London, 1891, S. 525. Psecadia mortuella (fossil, Florissant); S. H. Send der, Tertiary insects of North America, S. 603, PI. 15, Fig. 12, 17. (Hypon.) confusellus WUcr. ist eine Psecadia, = (Cryptolechia) strigosella WTkr., strigosa Ckrl.; Ps. xauthorrhoa Z. = notatella Wlkr.; aureoapicella Möschl. = abraxasella Wlkr.; Walsingham, Proc. Zool. Soc. London, 1891, S. 527 f. Pseudanaphora arcanella Clem., Larve i;nd Lebensweise ; S. A. Forbes, 16 th report State Entomologist . . . Illinois, S. 98—100, PI. VI, Fig. 2, 3, 5. Pyroderces simplex (Bathurst, Gambia); Walsingham, Trans. Entom. Soc. London, 1891, S. 119, PI. VI, Fig. 58. Sagephora steropastis (Neu Seeland); E. Meyrick, Transact. a. Proceed. New Zealand Institute, XXIII, S. 100. Stagmatophora rosmarinella (Pont St. Louis; Monaco; Beaulieu; Raupe in Rosmarinus officinalis) ; Walsingham, Entom. Monthl. Mag., 1891, S. 139, fcisciata (Bathurst, Gambia) S. 118, PI. VI, Fig. 56, distincta (ibid.) S. 119, Fig. 57; derselbe, Trans. Entom. Soc. London, 1891. Stathmopoda maculata (Gambia) S. 120, PI. VI, Fig. 59, crassella (ibid.. Bathurst) Fig. 60, divisa (ibid.) Fig. 61, S. 121; Walsingham, Trans. Entom. Soc. London, 1891. Strobisia (Flügelgeäder charakterisirt) metallica (Bathurst, Gambia); Wal- singham, Trans. Entom. Soc. London, 1891, S. 97, PI. IV, Fig. 34; VII, Fig. 79. Symmoca signatella H.-Sch. in England (London); A. F. Griffith, Entom. Monthl. Mag., 1891, S. 8. S. sparsella (Beyrat); L. de loannis, Bull. Entom. France, 1891, s. Lxxxin. Talaeporia Guenei Zell, in Holland (bei Breda); Heylaerts, Tijdschr. V. Entom., XXXIV, Versl., S. XXVni. Tamarrha Wlkr. = Psecadia iß.; Walsingham, Proc. Zool. Soc. London, 1891, S. 527. Timyra extranea (Bathurst, Gambia); Walsingham, Trans. Entom. Soc. London, 1891, S. 105, PI. V, Fig. 41 ; Vn, Fig. 83, Tinag-ma Betulae Wood = Heliozela Hammoniella Sorh.; H. T. Stainton, Entom. Monthl. Mag., 1891, S. 299; G. Stange, Stett. Ent. Zeitg., 1891, S. 133. Tinea subtilella Fuchs in England (Portland); N. M. Richardson, Entom. Monthl. Mag., 1891, S. 14 ; Proc. Entom. Soc. London, 1891, S. X. T. zebra (Grahamstown, Kapkolonie); AValsinghani, Trans. Entom. Soc. London, 1891, S. 86, PI. IV, Fig. 24, plwnella (St. Vincent) ; derselbe, Proc. Zool. Soc. London, 1891, S. 508. im Gebiete der Entomologie währeml des Jahres 1891. 173 Tischeria complanella Lebensgesehichte; E. Pissot, Le Naturaliste, 1891, S. 236—238, AbbUd. Trichotaphe trigonella (St. Vincent); Walsiugham, Proc. Zool. Soc. London, 1891, S. 523. Xystophora striatopunetella Kollar i. 1. (Dalmatien; Korsika; Toskana) S. 630, retusella (Brussa) S. 632; H. Rebel, Abhandl. Zool. Bot. Gesellsch. Wien, 1891. Zarathra muricicoma (Bathurst, Gambia); Walsingham, Trans. Entom. Soc. London, 1891, S. 125, PL VI, Fig. 65, insuUla (St. Vincent) ; derselbe, Proc. Zool. Soc. London, 1891, S. 538. Zelle ria insignipennella Staint. neu für Schlesien (Landeck) ; W o c k e , Zeitschr. f. Entom., Breslau, N. F., XVI, Vereiusuachr. S. Xin. Tortricina. Cacocharis (n.g. Grapholithin. inter Paediscam et Penthinam; al. ant. (^ plica costali nulla) alhimacula (St. Vincent); Walsiugham, Proc. Zool. Soc. London, 1891, S. 503. Episimus n. g. Grapholithin., für (Carpocapsa) transferraua Wlkr., (Hedya) augmentana Zell.; Walsingham, Proc. Zool. Soc. London, 1891, S. 501; von E. transfen-ana wird eine Var. (oder n. A.?) Vincentana (St. Vincent) beschrieben, S. 502. Heligmocera (n.g. Grapholithin.) calvifrons (St. Vincent) ; Walsingham, Proc. Zool. Soc. London, 1891, S. 508, PI. XLI, Fig. 5. Ptychamorbia (n. g. Tortricin. für (Tortrix) exustana Zell. = colubrana Zell., und) catenana (Espiritu Santo); Walsingham, Proc. Zool. Soc. London, 1891, S. 498, PI. XLI, Fig. 1. Adoxophyes camelina (Neu Seeland); E. Meyrick, Transact. a. Proceed. New Zealand Institute, XXIII, S. 97. Antithesia montana (Lolco, Araukanien) ; W. Bartlett-Cal vert, Entom. Monthl. Mag., 1891, S. 316. Argyrotoxa tigrina (Estcourt, Natal) PI. III, Fig. 2, S. 66, flavicostana (Bathurst, Gambia) Fig. 3, S. 67, viridis (Accra, Goldküste) S. 68, Fig. 4; Walsingham, Trans. Entom. Soc. London, 1891. Atychia albiciliata (Estcourt, Natal); Walsingham, Trans. Entom. Soc. London, 1891, S. 78, PI. III, Fig. 17. G. V. Hudson sagt a few words on the Codlin-moths, Carpo- capsa pomonella L., and Cacoecia excessana Walk., welche den Apfel in gleicher Weise schädigen, die aus Europa eingeführte Art aber empfindlicher als die seltenere einheimische Cacoecia; Transact. a. Proceed. New Zealand In- stitute, XXIII, S. 56-58. Cacoecia occidentalis (Bathurst, Gambia); Walsingham, Trans. Entom. Soc. London, 1891, S, 64, PI. HL Fig. 1. Ueber Carpocapsa saltitans Westw. s. C. Berg, An. Soc. cientif. Argent., XXXI, S. 97—105; F. Buchen au, Abhandl naturw. Ver. Bremen, Xn, S. 47—52; nach Buchenau ist die Pflanze, von der (üe springenden Früchte stammen, Sebastiania? Pavoniana Müll. Arg.; C. V. Riley (über- setzt von P. Chretien in Le Naturaliste, 1891, S. 268 f.); E. Hof mann, Stettin. Entom. Zeitg., 1891, S. 254—256. Ceratorrhineta (Cerorrhineta Zell., Gattungsmerkmale angegeben) cali- 174 Pli- Bertkau: Bericht über die wissenschaftlichen Leistungen dana Zell; Walsingham, Proc. Zool. Soc. London, 1891, S.499f., Pl.XLI, Fig. 2. Conchylis affin itana Dowf/L = cancellaua Zell; Heydeniana H.-Sch. lebt in den Blüthenköpfen von Anthemis; in Erigeron acre lebt C. (Eupoecilia) erigerana S. 3; Walsingham, Entom. Monthl. Mag., 1891, S. 1—4. C. chionopa (Biskra, zur Gr. straminea gehörig); E. Meyrick, ebenda, S. 55, tricolor (Bathurst, Gambia); Walsingham, Trans. Entom. Soc. London, 1891, S. 69, PI. III, Fig. 5 (wird später, S. 131, als Dichelia albardana Snell erkannt,) armeniana (Cäsaräa); L. de loannis. Bull. Entom. France, 1891, S. LXXXIII, lacteipalpis (St. Vincent) ; Walsingham, Proc. Zool. Soc. London, 1891, S. 500. Coptoloma dimidiata (Bathurst, Gambia); Walsingham, Trans. Entom. Soc. London, 1891, S. 76, PI. III, Fig. 14, (?) alhicapitana (St. Vincent); der- selbe, ebenda, S. 505. H. Edward's Mittheilung über die veränderte Lebensweise der Crypto- phasa unipunctata Bon. (s. den vor. Ber. S. 169) ist auch in Insect life, III, S. 384-386 erschienen. Dichron-hampha excisa (Bathurst, Gambia); Walsingham, Trans. Ent. Soc. London, 1891, S. 76, PI. III, Fig. 15. Eccopsis (?) nebulana (Bathurst, Gambia); Walsingham, Trans. Entom. Soc. London, 1891, S. 71, PI. IH, Fig, 7. Eudemis (Grapholitha Z.) spissana Z. abgeb.; Walsingham, Trans. Entom. Soc. London, 1891, PI. IH, Fig. 6. Eudemis isochroa (Philippeville) ; E. Meyrick, Entom. Monthl. Magaz., 1891, S. 13. Eupoecilia Geyeriana Larve (in den Kapseln von Pedic. palustr.); N. M. Richardson, Entom. Monthl. Mag., 1891, S. 239f.; E. pallidana Larve; E. R. Bankes, ebenda, S. 273; E. sodaliana Haw., notes and laiTa; W. G. Sheldon, ebenda, S. 301. Grapholitha (Catoptria) decol oranaFn-.nichtbritisch; C.G.Barrett, Entom. Monthl. Mag., 1891, S. 101-103. Grapholitha motrix (Uruguay; die Larve in den Früchten von Colliguaya brasiliensis J. 3Iüll lebend und diesen Früchten Bewegungen mittheilend in ähnlicher Weise wie Carpoc. saltitans den Früchten der C. odorifera); C. Berg, An. Soc. cientif. Argent., XXXI, S. 108. Gr. Sebastianiae (Raupen in den Früchten von Sebastiania, und dieselben ebenfalls bewegend); Ch. V. Riley; s. Le Naturaliste, 1891, S. 269; yergl. oben, Carpocapsa. Gr. (Paedisca) Dalmatana (D.); H. Rebel, Abhandl. Zool. Bot. Gesellsch. Wien, 1891, S. 620. Gr. livens (St. Vincent); Walsingham, Proc. Zool. Soc. London, 1891, S. 504. Die Raupen von Gr. tetraqnetrana Hw. leben anfangs in Birken- und Erlenzweigeu, später zwischen den Blättern; die von immundana F. B. in den Kätzchen von Alnus glutinosa und die von scopariana H. S. in versponnenen Keimen jung aufschiessender Büsche von Sarothamnus; G. Stange, Stett. Ent. Zeitg., 1891, S. 132 f. Palaeobia longestriata (Mt. Kosciusko, N. S. Wales); J. H. Durrant, Proc. Linn. Soc. N. S. Wales, (2. S.), VI, S. 17. im Gebiete der Entomologie während des Jahres 1891. 175 Penthina brevibasana (Estcourt, Natal); Walsingham, Trans. Entom. Soc. London, 1891, S. 71, PI. HI, Fig. 8. Phaecasiophora variabüis (Bathurst, Gambia) S. 73, PI. III, Fig. 10, basi- coi-nis (ibid.) S. 74, Fig. 11; Walsingham, Trans. Entom. Soc. London, 1891. Phoxopteris ocuUfera (Bathurst, Gambia) PI. II, Fig. 12, falcata (ibid.) Fig. 13; Walsingham, Trans. Entom. Soc. London, 1891, S. 75. Phycodes punctata (Estcourt, Natal) S. 78, PI. III , Fig. 18, substriata (Sansibar), S. 79, PI. lY, Fig. 19, albitocjata (Bathurst, Gambia) S. 80, Fig. 20; Walsingham, Trans. Entom. Soc. London, 1891. Sciaphila semihrunneata (Philippeville) ; L. de loannis, Bull. Entom. France, 1891, S. LXXXI. Semasia bucephaloides (Little shasta, Siskiyou count., Kalif.); Walsingham, Insect life, III, S. 465. Sericoris apicipunctana (Bathurst, Gambia); Walsingham, Trans. Entom. Soc. London, 1891, S. 72, PI. III, Fig. 9. Simaethis flavimaculata (Sansibar); Walsingham, Trans. Entom. Soc. London, 1891, S. 77, PI. III, Fig. 16. Ueber die Verbreitung des grauen Lärcheuwicklers, Stegano- ptycha pinicolana, in der Schweiz (Engadin; Poschiavo; Wallis) i. J. 1888 s. Coaz, Sitzgsber. d. Naturf. Gesellsch. i. Bern a. d. J. 1890, No. 1244-1264, S. XI. Dönitz beobachtete an einem Exemplar von St. tetraquetrana „in der Flügelklappe am Vorderrande des Vorderflügels" einen starken, pinselartig vor- tretenden Haarschopf, der als Duftapparat gedeutet wird; Berlin. Entom. Zeitschr., 1891, Sitzgsber. 1890, S. IV, VI. Strepsicrates Smithiana (St. Vincent; Dominika); Walsingham, Proc. Zool. Soc, London, 1891, S. 506. Tortrix Staudingerana Maassen (vor. Ber. S. 170) ist nach P. C. T. Snellen eine Cryptolechia!; Tijdschr. v. Entom., XXXIV, S. 191. T. (Heterognomom) xylotoma (Bongie); E. Meyrick, Entom. Monthl. Mag., 1891, S. 13, (T.) Cesareana (Cäsaräa); L. de Joannis, Bull. Entom. France, 1891, S. LXXXm, donetana (Tuam); G. H. Carpenter, Scientif. Proc. K. Dublin Soc. (N. S.), VII, Part 2, S. 91-94, mit Taf. Pyralidina. W. Warren liefert Descriptions of new genera and species of Pyralidae contained in the British-Museum coUectiou; Ann. a. Mag. N. H. (6), VII, S. 423-438, 494—501 ; VIII, S. 61—70. Die Fortsetzung von E. L. Ragonot's Classification des Pyralites (s. d. vor. Ber. S. 170) erschien im 4. trim. der Ann. Soc. Entom. France, 1890 (ausgegeben im Jimi 1891) S. 473—546, PI. 7, 8. In derselben werden die Gat- tungen der Chrysauginae beendet und die Unterf. Endotrichiinae behandelt. Bei derselben ist die Ader 7 immer mit 8 und 9, bisweilen auch 10, der Ober- flügel kombiniert, wie bei den Pyralidinae, von denen sie sich wiederum dadurch iinterscheideu, dass auf den Hinterflügeln Ader 7 und 8 auf einem gemeinsamen Stiel entspringen. Eine weitere Fortsetzung behandelt die Pyralidinae; ebenda, 1891, S. 15—114. Diese Unterfamilie zählt 58 Gattungen und ist reich an Arten. Ein Aufenthalt in London hat dem Verfasser ermöglicht, die Wal- ker'schen Typen und anderen Schätze des Britischen Museums einzusehen, so 176 Ph- Bertkau: Bericht über die wissenschaftlichen Leistungen dass nun von der gleichzeitigen Beschreibung Ragonot's und Warren's weniger Synonymen zu befürchten sind. H. Rebel kritisirt Meyrick's Pyralidinen-Classification; Stett. Ent. Zeitg., 1891, S. 103-128. P. C. T. Snellen stellt zusammen a catalogue of the (253) Pyra- lidina of Sikkim . . ., with notes by H. J. Elwes; Trans. Ent. Soc. London 1890, S. 557-647, PI. XIX, XX. Acallis (n. g. Endotrichiin.) Fernaldi (Kalifornien); E. L. Ragonot, a. a. O., 1890, S. 540. Acrodegmia (n. gen. Chrysaugin. ; vgl. d. vor. Ber. S. 170) pselaphialis (Surinam); E. L. Ragonot, a. a. 0., 1890, S. 473, PI. 7, Fig. 2. Äcutia (n. g. Endotrichiin.) falciferalis (Pernambuko); E. L. Ragonot, a. a. 0., 1890, S. 540. Ädenopteryx (n. g. Chrysaugin.) conchyliatalis (Philippeville, Algier); E. L. Ragonot, a. a. 0., 1890, S. 508. Ädulis (n. g. Pyralidin.) serratälis (Bathurst, Südaf.) S. 45, distrigalis (?) S. 46; E. L. Ragonot, Classification, 1891. Aglossodes (n. g. Pyralidin.) prionophoralis (Verulam, Natal); E. L. Ra- gonot, Classification, 1891, S. 63. Alpheias (n. g. Endotrichiin.) baccalis (Sonora, Mexiko), gitonalis (ibid.); E. L. Ragonot, a. a. 0., 1890, S. 544. Ämestria (n. g. Endotrichiin.) oculifercdis (Texas); E. L. Ragonot, a. a. 0., 1890, S. 546. Angenora (n. g. Pyralidin., für allutalis Z., punicealis Wlk. und) acte- nialis (Natal); E. L. Ragonot, Classification, 1891, S. 80. Anisothrix (n. g. Chrysaugin.) ac^MstoZis (Chanchamayo); E. L. Ragonot, a. a. 0., 1890, S. 479, PI. 7, Fig. 5. Area (n. g. Chrysaugin.) diaphanalis (Corrientes); E. L. Ragonot, a. a. O., 1890, S. 484. Arispe (n. g. Pyralidin.) concretalis (Sonora, Mexiko) S. 54, ovalis (ibid.) S. 55; E. L. Ragonot, Classification, 1891. Arsenaria nov. nom. pro Libya Ea^. praeoccup. ; E. L. Ragonot, Classi- fication, 1891, S. 64. Baniura n. g. Pyralidin., .für (Constantia) syrticolalis Eag.; E. L. Ra- gonot, Classification, 1891, S. 64. Catocrocis (n. g. Pyralidin.) lithosialis (Sa. Catharina); E. L. Ragonot, Classification, 1891, S. 108. Chalinitis (n. g. Endotrichiin.) olealis (Nordamerika, Raupe auf Olea americana); E. L. Ragonot, a. a. 0., 1890, S. 529. Critonia (n. g. Anerastin. Lodianae affine) subconcinnella (Koni, Birmah) ; E. L. Ragonot, Bull. Soc. Entom. France, 1890, S. CCXIV. Ctenarthria (n. g, Pyralidin.) hhorgosalis (Khorgos, Kuldscha); E. L. Ragonot, Classification, 1891, S. 67. Dasycnemia (n. g. Chrysaugin.) depressalis (Chachuras, Peru); E.L. Ra- gonot, a. a. 0., 1890, S. 490, PI. 7, Fig. 7. Dyspyralis (n. g.) ülocata (?); W. Warren, a. a. 0., VIII, S. 64. Endotrichodes (n. g. Endotrichiin. Endotrichae affine) perustalis (Schang- hai); E. L. Ragonot, a. a. 0., 1890, S. 522. im G-ebiete der Eutomologie während des Jahres 1891. 177 Epidelia (n. g. Pyralidin.) inridalis {Ghvc'iqm)-, E. L. Kagonot, Classi- fication, 1891, S. 101. Episemnia (n. g. Chrysaugin., für Acronolepia josialis Feld. & Rogenh. und) suhauritalis (Brasilien?); E. L. Ragonot, a. a. 0., 1890, S. 482. Episindris (n. g. Pyi'alidin.) albimaeulalis (Delagoabay) ; E. L. Ragonot, Classification, 1891, S. 113. Epitamyra n. g. Chrysangin. , für (Tamyi-a) albomaculalis Möschl. und rainusculalis Möschl; E. L. Ragonot, a. a. 0., 1890, S. 503. Erioptycha (n. g. Chrysaugin.) umbrivittalis (Santarem); E. L. Ragonot, a. a. 0., 1890, S. 497, PI. 7, Fig. 9; (Tamyra) tumida F. & R. gehört wahrschein- lich ebenfalls in diese Gattung. Essina (n. g. Pyralidin.) atribasälis (Delagoabay); E. L. Ragonot, Classification, 1891, S. 29. Euexippe (n. g. Endotrichiin.) bistrialis (Pernambuko) ; E. L. Ragonot, a. a. 0., 1890, S. 539. Eupoca (n. g.) acutälis (Callao) S. 63, cinerea (ibid.; S. Paolo) S. 64; W. Warren, a. a. 0., Vm. Eutrichodes n. g., für (Pyralis) ravolalis Walk.; W. "Warren, a. a. 0., VII, S. 498. Gonodiscus (nov. gen. Pyralidin.) amplalis (Coquimbo); "W. Warren, a. a. 0., VII, S. 430. Gooseensia n. g. Pyralidin., für (Galler.) prasinalis Rag.; E. L. Ragonot, Classification, 1891, S. 97. Heliades n. g. Endotrichiin., für (Pempelia) mulleolella Hülst; E. L. Ra- gonot, a. a. 0., 1890, S. 534. Holoperas (n. g. Galasae Walk, affine, costa al. ant. valde convexa, non ut in illa concava, diversum) innotata (Columbia); W. Warren, a. a. 0., VII, S. 500. Hyholoma (n. g. Pyralidin.) «MmmomZis (Borneo) ; E. L. Ragonot, Classi- fication, 1891, S. 99. Hypanchyla n. g., für (Pyralis) maricalis Walk.; W. Warren, a. a. 0., VII, S. 498. Hyperhalanotis (nov. gen. Pyralidin., für Glossina achatina .BwfZ., Type, und) olivaeea (Japan); W. Warren, a. a. 0., VII, S. 433. Hyperparachma (n. g., für Pyi'. bursarialis Walk., Type, \md) rubrifiisca (S. Paolo); W. Warren, a. a. 0., VHI, S. 61. Hypocosmia (n. g. Chrysaugin.) definitaUs (Ceylon); E. L. Ragonot, a. a. 0., 1890, S. 505, PI. 7, Fig. 11. Idiohlasta (n. g.) lacteata (Marquesas Isl.), straminata (ibid.); W. Warren, a. a. 0., VIII, S. 62. Imerina (n. g. Endotrichiin.) Mdbillalis (Madagaskar); E. L, Ragonot, a. a. 0 , 1890, S. 530, und Icones Phycites, PL VI, Fig. 6. Lepto denisia (nov. gen. Pyralidin.) dubia (Rio Janeiro); W. Warren, a. a. C, VII, S. 437. Libora n. g. Pyi'alidin., für (Stemmatophora) gadesalis Rag.; E. L. Ra gonot, Classification, 1891, S. 89. Lissophanes (n. g.) ceramica (Callao); W, Warren, a. a. 0., VIII, S. 67. Aich. f. Naturgesch. Jahrg. 1892. Bd. II. H. 2. M 178 P'i- Bertkau: Bericht über die wissenschaftlichen Leistungen Lophopleura (n. g. Chrysaugin.) xanthotaenialis (Itaituba, Amazon.); E. L. Ragono t, a. a. 0., 1890, S. 506, PI. 7, Fig. 12. Macrotheca (n. g. Endotrichiin.) interalbicalis (Sonora, Mexiko); E. L. Ragonot, a. a. O., 1890, S. 545. Megalomia n. g. Pyi*alidin., für (Pyralis) angulifascia Moore; E. L. Ra- gonot, Classification, 1891, S. 35. Micraglossa (n. g. Scopariae et Aglossae simile) scoparialis (Darjiling); W. Warren, a. a. O., VIH, S. 66. Micreremites (n. g. Sufetulae Walk, affine) fatua (Kalkutta?) S. 66, rasalis (Dharmsala) S. 67; W. Warren, a. a. 0., VIII. Mimaglossa (nov. gen. Pyralidin.; alis ant. elongatis; . . . palpis labia- libus incurvatis, articulo apicali longo, acuminato, . . . für Glossina habitalis Guen. Type, und) revulsa (Australien); W. Warren, a. a. 0., VII, S. 428. Ocresia (n. g. Chrysaugin.) Usinualis (Petropolis, Brasil.); E. L. Ragonot, a. a. 0., 1890, S. 486. Ox^hias (n. g. Endotrichiin.) alhiundalis (Pernambuko) ; E. L. Ragonot, a. a. 0., 1890, S. 518. Orthopygia (n. g. Pyralidin., für giaucinalis L. Type, olinalis Gn., himo- nialis Zell, fiilvocilialis Bup. . . . und) pernigralis (China), mit der Untergattung Dolichomia für binodulalis Zell., cohortalis Grote, igniflualis Walk., fuscicostalis Snell; E. L. Ragonot, Classification, 1891, S. 52. Orthotrichophora nov.gen. Pyralidin., für (Bertula) syrichthusalis Walk.; W. Warren, a. a. 0., VIT, S. 429. Oryctocera (n. g. Pyralidin., für laminalis Gn., ignalis Gn. und) aiiro- mpralis Type (Kap); E.L. Ragonot, Classif., 1891, S. 52. Oryctopleura (n. g. Chrysaugin.) arcuatalis (Brasil.); E. L. Ragonot, a. a. 0., 1890, S. 496. Palmitia n. g. Pyralidin., für (?) massilialis Bup.; E. L. Ragonot, Classification, 1891, S. 70. Palura n. g. Pyralidin., für (Hypotia) vulgaris Butt. (Type) und (Surattha) eremialis Swinh.; E. L. Ragonot, Classification, 1891, S. 61. Pelasgis (n. g. Chrysaugin.) hypogryphalis (Petropolis, Brasil.); E. L. Ragonot, a, a. 0., 1890, S. 487. Penthesilea (n. g. Chrysaugin., für Amblyura difficilis F. & B., Tosale decipiens F. & B. und) sacculalis (Nordamerika?); E. L. Ragonot, a. a. O., 1890, S. 493. Perseis n. g. Endotrichiin., für (Asopia) culiculalis Hülst; E.L. Ragonot, a. a. 0., 1890, S. 538. Peucela n. g. Pyralidin., für (Pyralis) valida Butt., recisalis Sivinh.; E. L. Ragonot, Classification. 1891, S. 47. Philotis (n. g. Pyralidin.) radamaZiS (Madagaskar), punctoUmhalis (^AtsX); E. L. Ragonot, Classification, 1891, S. 82. Precopia n. g. Pyralidin., für (Hypotia) atomalis Christ.; E. L. Ragonot, Classification, 1891, S. 67. Proboscidophora nov. gen. Pyralidin., für (Pyralis) tritonalis Walk.; W. Warren, a. a. 0., VII, S. 429. Psectrodes (n. g. Chrysaugin., für Tamyra splendens Feld. & Bog., ci-umena im Gebiete der Entomologie währeud des Jahres 1891. 179 F. & B. und) herminialis (Neu Freiburg, Brasil.); E. L. Ragonot, a. a. 0., 1890, S. 488, PI. 7, Fig. 6. Pseudolocastra nov. gen. Pyralidin. , für (Locastra) inimica Butl.; W. Warren, a. a. 0., VII, S. 429. Pyraustodes (n. g. Chrysaugin.) flavicostalis (Brasil.); E. L. Ragonot, d. a. 0., 1890, S. 485. Eoeseliodes (nov. gen. Pyralidin.) ochreosticta (Rio Janeiro), dissimilis (ibid.); W. Warren, a. a. 0., VII, S. 435. Saecopleura (n. g. Chrysaugin.) catocalis (Chiriqui); E. L. Ragonot, a. a. 0., 1890, S. 503, PI. 7, Fig. 10. Schistoneura (n. g. Endotrichiin.) flavitinctalis (Columbien, Südam.); E. L. Ragonot, a. a. 0., 1890, S. 527. Spectrotrota (nov. gen. Pyralidin.) fimbrialis (Australien); W. Warren, a. a. 0., VII, S. 427. Sthenobaea (n. g. Endotrichiin.) dbnwmalis (Ekuador); E. L, Ragonot, a. a. 0., 1890, S. 542. Tamyrodes (n. g. Chrysaugin.) papulalis (Cayenne); E. L. Ragonot, a. a. 0., 1890, S. 477, PI. 7, Fig. 4. Tephris (n. g. Phycit. Salebriae affine) ephippella (Koni, Birmah); E. L. Ragonot, Bull. Soc. Entom. France, 1890, S. CCXIII. Therapne n. g. Pyralidin., für obsoletalis Mann; E. L. Ragonot, Classi- fication, 1891, S. 83. Thylacophora (n. g. Chrysaugin.) tortricoidälis (Cayenne) S. 491, hepati- ealis (Pebas, Amaz.) S. 492, PI. 7, Fig. 8; E. L. Ragonot, a. a. 0., 1890. Tretopteryx n. g. Pyralidin,, für (Eurrhypis Gn. non Hübn.) pertusalis Hbn.; E. L. Ragonot, Classification, 1891, S. 95. Tyndis (n. g. Pyralidin., für Hypotia allalis Swinh., Cledeobia hypotialis Sivinh. und) tanganialis Type (Tangani, Kolumbi creek); E. L. Ragonot, Classi- fication, 1891, S. 85. Typsanodes (n. g. Pyralidin. Typsauae affine, paljns labialibus curvato- erectis, vertici aeque-altis diversum, für Filodes nigrolinealis Moore, Type, und) flaviventer (Darjiling) S. 425, hypsalis (Nord -China) S. 426; W. W^arren, a. a. 0., VII. Ulosoma n. g. (abdomine in mare in utroque latere fasciculo pilorum longorum instructo), für (Isopteryx) discoloralis Walk.; W. Warren, a. a. 0. VII, S. 500. Ulotrichodes (n. g. Pyralidin.) monotaenialis (Westafrika); E.L. Ragonot, Classification, 1891, S. 58. Xant(h)ippe (n. g. Endotrichiin.) auropurpuralis (Petropolis, Brasil.); E. L. Ragonot, a. a. 0., 1890, S. 533. Zanclodes (n. g. Chrysaugin.) falculalis (Espiritu Santo, Brasil.); E. L. Ragonot, a. a. 0., 1890, S. 475, PI. 7, Fig. 3. Acrospila (?) phellinoidalis Maassen (vor. Ber. S. 174) = Auarmodia longin- qualis Led.; P. C. T. Sn eilen, Tijdschr. v. Entom., XXXIV, S. 191. Agiossa maceralis (Beyrut); P. Chretien, Le Naturaliste, 1891, S. 67. Arta epicoenalis (Arizona) S. 536, bichordalis (Pernambuko), encaustalis (Petropolis) S. 537; E. L. Ragonot, a. a. 0., 1890, rubricalis (S. Paolo); W. Warren, a. a. 0., Vn, S. 498. M* 180 PI'- Bertkau: Bericht über die wissenschaftlichen Leistungen suhresectalis (Sikkim); P. C. T. SneUen, a. a. 0., S. 565. Blepharocerus (?) cinerosus (Chili) S.494, sabulosus (ihiä.) S.495; W-Warren, a. a. 0., VII. Botis sexpunctalis (Chantilly; Lardy) S. 67, commellalis (Chautilly) S. 99; P. Chretien, Le Naturaliste, 1891, praepandalis (Darjiling; Sikkim) S. 573, plumboeüialis (Darjiling) S. 576, ruhellalis (Sikkim), coactalis (Darjiling) S. 577, suhargentdlis (Sikkim) S. 579, octonalis (ibid.) S. 581, coenostolalis (ibid.; Java) S. 582, restrictalis (Sikkim) S. 584, angustalis (ibid.) S. 585, Demeter (ibid.) S. 586, onustalis (ibid.; Mime von Meliasomima xuthusalis Wlh.) S. 587, credulalis (ibid.), attemptalis (ibid.) S. 590; P. C. T. Snellen, a. a. 0., dlvalis (Cäsaräa); L. deloannis, Bull. Entom. France, 1891, S. LXXXH. Bradina (?) pionealis (Sikkim); P. C. T. Snellen, a. a. 0., S. 624. Calamochrous brevipalpis (Sikkim); P. C. T. Snellen, a. a. 0., S. 599. Chabula 3Ioore ist nicht von Heterocnephes Led. zu trennen; P. C. T. Snellen, a. a. 0., S. 616. Chilo saccharalis in New Mexiko; 0. H. T. Townsend, Insect life, IV, S. 24 f. Ch. (?) amhiguellus (Tonglo, Sikkim); P. 0. T. Snellen, a. a. 0., S. 642, PI. XX, Fig. 4. Circobotis C^) phycidalis (Sikkim; Mongpo); P. C. T. Snellen, a. a. 0., S. 599. Chrysauge catenulata (S. Paolo; Brit. Gruiana); W. Warren, a. a. 0., VII, S. 423. Chrysophila basiUnealis (Espiritu Santo); "W. Warren, a. a. 0., VII, S. 423. Cledeobia angulifascia 3Ioore abgeb.; P. C. T. Snellen, a. a. 0., PI. XIX, Fig. 4. Cledeobia (annenialis var.?) turanialis Stand, i. 1. S. 93, draconalis (West- küste Bomeos) S. 94; E. L. Ragonot, Classification, 1891. Conchylodes (mit Bemerkungen über Aripana Moore, Zebronia Hübn.) paucipunctalis (Sikkim) S. 633, PI. XIX, Fig. 2, (?) marginalis (ibid.) S. 635; P. CT. Snellen, a.a.O. Condylolomia dubia (Rio Janeiro); W. Warren, a. a. 0., VII, S. 495. Conogethes haemactalis (Sikkim); P. C. T. Snellen, a. a. 0., S. 592. Cordylopeza oenochroalis (Merida, Südamerika); E. L. Ragonot, a.a.O., 1890, S. 509. Crambus latellus (Darjiling; Mongpo) S. 644, dividellus (Tonglo, Sikkim) S. 645; P. CT. Snellen, a.a.O. Crocidophora (?) flavicinctalis (Inner Sikkim) S. 595, (?) flavicilialis (Sikkim) S. 596, PI. XX, Fig. 5, (?) lutusalis (Mongpo) S. 597, (?) amoenalis (Sikkim) S. 598; P. C. T. Snellen, a. a. 0., griseifusca (Nilgiri H.; Nord-Kanara) ; Ch. Swinhoe, Trans. Entom. Soc. London, 1891, S. 153. Cydalima Elicesialis (Sikkim); P. C. T. Snellen, a. a. 0., S. 607, PI. XIX, Fig. 1. Dastira subliturcdis (Espiritu Santo) S. 424, imitatrix (ibid.) S. 425; W. Warren, a. a. 0., VIL Dattinia suboehrealis (Biskra) S. 60, Staudingeralis (ibid.) S. 61; E. L. Ragonot, Classification, 1891. Deuterollyta variegata (Rio Janeiro); W. Warren, a. a. 0., VII, S. 433, im Gebiete der Entomologie während des Jahres 1891. 181 L. 0. Howard schildert die Lebens- und Entwickelungsweise der Diatraea saccharalis (F.); die Raupe lebt in den Halmen von Sorghum vulgare, Sac- charum officinarum, Tripsacum dactyloides und Zea mais ; Insect life, IV, S. 95 bis 103, mit Holzschn. Dicymolomia diminutalis (Callao); W. Warren, a. a. 0., VIII, S. 65. Diplotyla exuvialis (Sikkim); P. C. T. Snellen, a. a, 0., S. 627. Dothtba similatalfoore — Endotricha flammealis W.V.; H. J. Elwes, Trans. Entom. Soc. London, 1890, S. 569, Anm. Endotricha vinolentalis! (Dakar, Senegal) S. 525, fuscobasalis (Pendschab) S. 526; E. L. Ragonot, a. a. 0., 1890, (?) stenialis (Borneo) S. 68, flavifimbrialis (Dharmsala; Formosa; Bombay), rufofimbrialis (Borneo) S. 69, flavifusalis (ibid.) S. 70; W.Warren, a.a.O., VIII, serratalis (Sikkim); P. CT. Snellen, a.a.O., S. 570. Zur Lebensweise der Ephestia-Arten (elutella, interpunctella, calidella, Kühniella, passulella, Gnidiella) s. Wocke, Zeitschr. f. Entomologie, Breslau, N. F., XVI, Vereinsnachr. S. XI f. E. Roxburghii melanic form of E. elutella; Ch. G. Barrett, Entom. Monthl. Mag. 1891, S. 49. Eurypta atridorsalis (Espiritu Santo, Brasil.); E. L. Ragonot, a. a. 0., 1890, S. 481. Euzophera semifuneralis WaVi.\ S. A. Forbes, 17th Report State Entomolog. Illinois, S. 26—29, PI. II, Fig, 1, 3, 5. Filodes sexpunctalis (Dai:jiliug) PI. XX, Fig. 6, (?) striolalis (Sikkim) S. 604; P. C. T. Snellen, a. a. 0. Galasa major (Columbia); W. Warren, a. a. 0., VII. S. 500. Die Wachsmotten, Beschreibung und Mittel zur Bekämpfung derselben von A. V. Rauschen fels; Wytikon-Zürich, 1891. Gonocausta (?) vestujialis (Sikkim); P. C. T. Snellen, a.a.O., S. 628. Heterocnephes reniferalis (Sikkim); P. C. T. Snellen, a. a. 0., S. 616. Heterographis umbriUmhella (Mooltan, Indien); E. L. Ragonot, Bull. Soc. Entom. France, 1890, S. CCXIII. Homura trisiilcata (Rio Janeiro); W.Warren, a.a.O., VII, S. 434. Hydrocampa simplalis (Sikkim) ; P. C. T. Snellen, a. a. 0., S. 638. Hypsopygia (diesen Namen nimmt Warren für die Arten der Gattung Asopia an, bei denen die Palpen zuerst aufsteigen, aber das 3. Glied vorgestreckt tragen) sericea (Darjiling), japonica (J.); W. Warren, a. a. 0., VII, S. 499, latidlialis (Foulpoint, Madagaskar); E. L. Ragonot, Cassification, 1891, S. 28. Lomotropa Vellerialis (Obi-Ins.); P. C. T. Snellen, Notes Leyd. Mus., 1891, S. 239. Margarouia fallacialis (Sikkim); P. C. T. Snellen, a. a. 0., S. 609. Ueber die Raupen von Myelois epelydella und suavella macht A. Sauber einige Angaben; Verband! Ver. f. naturw. Unterhalt. Hamburg, Vn, S. 32 M. viridis (Betsileo); M. Saalmüller, Lepld. Madag., S. 510. Nachaba carhonalis (Espiritu Santo; S.Paolo) S. 423, flavisparsalis (Esp. Santo), cinerascens (ibid.) S. 424; W.Warren, a.a.O., VII. Oligostigma saturatalis (Sikkim) S. 639, papulatalis (ibid.) S. 640; P. C. T. Snellen, a. a. 0. 182 Ph- Bertkau; Bericht über die wissenschaftlichen Leistungen Omiodes paJliventralis (Sikkim); P. C. T. Su eilen, a. a. 0., S. 620. Omphisa repetitalis (Sikkim); P.C.T.Snellen, a.a.O., S.621, PI. XIX, Fig. 6. Oryba conspicualis (Sikkim; Darjiling); P.C. T. Snellen, a. a. 0., S. 562, PI. XX, Fig. 8. Pagyda lustralis (Sikkim); P. C. T. Snellcn, a. a. 0., S. 615. Pannucha vicinalis (Darjiling; Sikkim) S- 567, PI. XX, Fig. 2, asopialis (ibid.), dimidialis (Darjiling) S. 568; P. C. T. Snellen", a. a. 0. Parasarama .(?; Gattungscharaktere nochmals augegeben) nigrescens (Yesso); W. Warren, a. a. 0., VII, S. 428. Paravetta flexuosa (Sikkim); P. C. T. Snellen, a. a. 0., S. 558. Paredra catochrysalis (Madagaskar); E. L. Ragonot, Classification, 1891, S. 78. Phalangiodes rivulalis (Sikkim; Sumatra; Java); P. C. T. Snellen, a. a. 0., S. 637, PI. XX, Fig. 1. Piesmopoda steniella (Koni, Birmah); E, L. Ragonot, Bull. Sog. Entom France, 1890, S. CCXIII. Pyralis alhiguttata (Japan), alhilautalis (Natal) S. 496, oleagina (ibid.), tabi- clalis (Callao), monostoechalis (Dharmsala) S. 497; W. Warren, a. a. 0., VII. Rhodophaea duplicella (Koni, Birmah); E. L. Ragonot, Bull. Soc. Entom. France, 1890, S. CCXIH. Scoparia pulveralis (Sikkim; Darjiling) S. 570, medinella (Sikkim) S. 571; P. C. T. Snellen, a. a. 0. Spilodes aeruginalis premiers etats; P. Chretien, Le Naturaliste, 1891, S. 186-188, 249. Stemmatophora duplicata (Hindostan), albüineata (Natal); W. War reu, a. a. 0., VII, S. 437, vulpeccdis (Bone) S. 87, tacapealis (Gabes), caesarealis (C, Kappadocien) S. 88; E. L. Ragonot, Classification, 1891. Stericta cinerascens (Parramatta), papuensis (Neu Guinea) S. 431, marmorea (Hobart) S. 432; W. Warren, a. a. 0., VII. Sybrida inflammealis (Assam), constrictalis (ibid.); E.L. Ragonot, Classi- fication, 1891, S. 75. Synaphe pertusalis Hbn. var. vitreosa (Palästina); W. Warren, a. a. 0., VII, S. 436. Tegulifera sanguinea (Madagaskar); W. Warren, a. a. 0., VIII, S. 68. Titanio zachlora (Biskra); E. Meyrick, Entom. Monthl. Magaz., 1891, S. 11, ecJiinaea nov. nom. pro (Noctuomorpha) venustalis Led. praeocc. (Pyr. venust. Cram.); derselbe, ebenda, S. 50. Toccolosida (?) pallifrons (Sikkim); P. C. T. Snellen, a. a. 0., S. 560. Tosale Moritzi (S. Thomas); E. L. Ragonot, a. a. 0., 1890, S. 500. Ugra angustipennis (Kolorado); W. Warren, a. a. 0., VII, S. 494. Zebronia rigidalis (Sikkim); P. C. T. Snellen, a. a. 0., S. 631. Macrolepidoptera. Geometrina. In der 4. seiner Revision of Australiau Lepidoptera be- handelt E. Meyrick die „Familie" Hydriomenidae, welchen Namen er f lü- den früher von ihm angewandten Laren tiadae einführt, aus dem Grunde, weil die Gattung Larentia gleich Cidaria eingehen muss. Diese Familie zählt in im Gebiete der Entomologie während des Jahres 1891. 183 Australien 19 Gattungen, die in analytischer Tabelle unterschieden sind: Gy- ranoscelis, Mesoptila, Pasiphila, Phrissogonus, Microdes, Remodes, Lobophora, Heterochasta, Polyclysta, Protaulaca, Euchoeca, Asthena, Scordylia, Hy- driomena (= Cidaria), Melitulias, Änomocentris, Acodia, Xanthorrhoe, Dasyuris mit zusammen 91 Arten. Proc. Linn. Soc. N. S. "Wales (2), V, S. 791—879. H. May sen. schreibt über die ersten Stände einiger Geometrideu (Acidalia sodaliaria H. S., consolidata Led., consanguinaria Led.; Zonosoma albiocellaria Hb.); IL Jahresb. d. Wien. Entom. Vereins, S. 23—29. Änomocentris (n. g. Hydromenid. Xanthorrhoae affine) crystallota (Carnarvon); E. Meyrick, Revision, IV, S. 860. Änthyperythra Warren i. 1. (n. g. Eunomin., Hyperythrae affine) /ler- mearia (Khasia H.); Ch. Swinhoe, Trans. Entom. Soc. London, 1891, S. 485, Holzschn., und PI. XIX, Fig. 9. Carphoxera (n.g.prope Acidaliam) p^eZeflm« (Washington, an Herbarium- pflanzen verschiedener Familien aus Mexiko und Kalifornien); C. V. Riley, Insect life, IV, S, 108-113, Holzschn. Heteroehasta n. g. Hydriomenid., für (Cidaria) conglobata Walk.; E. Meyrick, Revision IV, S. 808. Hexeris (n. g. Macariin.) trizonata (ßossibe); M. Saalmüller, Lepid. Madag., S. 498, Taf. XIV, Fig. 278 (ohne Beschreibung). Melitulias n. g. Hydriomenid., für Tephrina graphicata Walk., Phiba- lapteryx glandulata Gn. und) discophora (Mt. Kosciusko); E. Meyrick, Revision, IV, S. 859. Mesoptila{u. g. Hydriomenid.) compsodes (Sidney); E. Meyrick, Revision, IV, S. 794. Micronissa (n. g. Urapterygin. , für (Urapter.) margaritata Moore; Ch. Swinhoe, Trans. Ent. Soc. London, 1891, S. 481, Holzsch. Obrussa (n. g. Macariin.) catenata (Nossibe); M. Saalmüller, Lepid. Madag., S. 498, Fig. 268 (ohne Beschreib.). Protaulaca (n. g. Hydriomenid., Polyclystae et Heterochastae affine) scythropa (Brisbane; Sidney); E. Meyrick, Revision, IV, S. 810. Psilocerea (n. g. Eunomin.) tigrinata (Nossib^); M. Saalmüller, Lepid. Madag., S. 493. Traminda n. g. Acidaliin. für (Timandra) atroviridata Saalin.; die Art ist jetzt decessata genannt und auf Taf. XIV, Fig. 262 abgebildet; M, Saal- müUer, Lepid. Madag., S. 496. Abraxas germana (Nilgiri H.); Ch. Swinhoe, Trans. Entom. Soc. London, 1891, S. 143. Acidalia fara (Fernando Noronha); W. F. Kirby, Journ. Linn. Soc. London, Zool, XX, S. 544, Mader ae (M.), S. 213, unostrigata! (ibid.), zargi (ibid.) S. 214, Wollastoni (ibid.), irrorata (ibid.) S. 215; G. T. Baker, Trans. Entom. Soc. London, 1891, agraria (Philippeville), volitaria (ibid.) S LXXIX, pastoraria (Cäsaräa) S. LXXX; L. de Joannis, Bull. Soc. Entom. France, 1891. Aeschropteryx marciana (Koatepek) S. 11, Tab. XLII, Fig. 2, martina (Guatemala) S. 12, Fig. 3; H. Druce, Biol. Centr.-Amer., Heter., II. A\&na, albopunctata (Khasia H.); Ch. Swinhoe, Trans. Entom. Soc. London, 1891, S. 491. 184 Ph. Bertkau: Bericht über die wissenschaftlichen Leistungen Asthena urarcJia (Tasmania) S. 812, thalassias (Rockhampton; Sydney) S. 813, xylocyma (Albany, AVestaustr.) S. 814, scoliota (ibid.), euphißla (Tasmania) S. 815, oceanias (ibid.), anthodes (Sydney; Mt. Lofty) S. 816; E. Meyrick, Revision, IV. Die Raupe von Bis ton zonarius ist (gelegentlich?) eine Mordraupe. A. Junge beobachtet nämlich, wie eine solche Raupe eine aus einer anderen Raupe ausgekrochene Schlupfwespenlarve verzehrte; auf ihn hat „diese kurz- fertige x^rt der Wiedervergeltung einen recht herzerfreuenden Eindruck ge- macht". Verhandl. d. Ver. f. naturw. Unterhalt. Hamburg, VII, S. 50 f. B. hirtarius var. loc. Hanoviensis (Hanau); Heymons, Berlin. Entom. Zeitschr., 1891, S. 446, Taf. XV, Fig. 9. Boarmia glabraria Hbn. in Holland (Apeldoorn); P. C. T. Snellen, Tijdschr. v. Entomol, XXXIV, Verslag, S. CVI. Boai-mia astrapia Meyr. = rudiata (rudisata) Walk.\ lupinata Meyr. ist nicht die richtige lupinata Feld., und demnach suavis Butl. zu nennen, womit usitata Butl. synonym ist; E. Meyrick, Transact. a. Proceed. New Zealand Institute, XXIII, S. 101. B. Wollastoni und var. obscura (Madeira); G. T. Baker, Trans. Entom. Soc. London, 1891, S. 217, PI. XII, Fig. 7, (Burichura) leucopterata (Luang- Prabang, Laos); G. A. Poujade, Bull. Entom. France, 1891, S. LXIV. Ueber das Auftreten des Bupalus piniarius im südwestlichen Schweden s. C. G. Holmerz, Entomol. Tidskrift, 1891, S. 49—53. Gärige rachiaria (KhasiaH.); Ch. Swinhoe, Trans. Entom. Soc. London, 1891, S. 492. Ueber die (bärenähnliche) Raupe von Chondrosoma arcanaria Mab., die auf Tamarix lebt, s. P. Chretien, Bull. Entom. France, 1891, S. CXXXVL A. Fuchs beschreibt die Raupe von Cidaria salicata Hb., die an Galium verum, nicht an Salix vimiualis lebt; die Art hat (bei Bornich) eine doppelte Generation; Jahrb. d. Nass. Ver. f. Naturk., 44, S. 229— 236; auch H. Gross beschreibt in der Stettin. Entom. Zeitg., 1891, S. 355, die Raupe und Puppe. H. Rebel beschreibt ein am Mangert in überkam then (1700 M.) gefangenes Exemplar der seltenen und wenig bekannten C. tempestaria H.S.; II. Jahresber. d. Wien. Entom. Vereins, S. 51—54. C. Samaniegoi (Loja, Ekuador); P. Dognin, Le Naturaliste, 1891, S. 126, fecunda (KhasiaH.), scortea (ibid.) S. 493, furva (ibid.) S. 494; Ch. Swinhoe, Trans. Entom. Soc. London, 1881, callidaria (Beyrut); L. d^e loannis. Bull- Entom. France, 1891, S. LXXXII. Cimicodes nebulata Maassen (vor. Ber, S. 180) ist eine Choerodes; P. C. T. Snellen, Tijdschr. v. Entomol, XXXIV, S. 188. C. primularia (Guatemala); H. Druce, ßiol. Centr.-Amer., Heter., II, S. 18, Tab- XLII, Fig. 21. Cirsodes arcem (Las Vigas); H. Druce, Biol. Centr.-Amer., Heter., 11, S. 13, Tab. XLII, Fig. 4. Cleora nebulosa (Khasia H.); Ch. Swinhoe, Trans. Entom. Soc. London, 1891, S. 488. Coremia centrostrigaria Woll. (Madeira); G. T. Baker, Trans. Entom. Soc. London, 1891, S. 219, PI. XH, Fig. 9. im Gebiete der Entomologie während des Jahres 1891. 185 Digonis PhilippH (Araiikanien) ; W. Bartlett-Calvert, Entom. Monthl. Mag., 1891, S. 314. Dindica para (Khasia H.); Ch. Swinhoe, Trans. Entom. Soc. London 1891, S. 490. Dorika curia (Poona); Ch. Swinhoe, Trans. Entom. Soc. London, 1891, S. 146. Eubolia rupicola (Madeira); G. T. Baker, Trans. Entom. Soc. London, 1891, S. 218, PI. XII, Fig. 8. Eucrostis albicornaria 3Iab. abgeb.; M. Saalmüller, Lepid. Madag., S. 494, Fig. 273. Ueber den Einfhiss des Futters auf die Färbung und Zeichnung der Raupen von Eupithecia s. 0. Habich, Stett. Entomol. Zeitg., 1891, S. 36-38. Eupithecia tripunctaria neu für Belgien (Hertogenwald); Hippert, Bull. Entom. Belg., 1891, S. CCCXXL E. cochata nov. nom. pro cidariata Maassen (vor. Ber. S. 180); P. C. T. Sn eilen, Tijdschr. v. Entomol., XXXIV, S. 191. E. illuminata (Philippeville) S. LXXX, dlbosparsata (Cäsaräa) S. LXXXI; L. de Joannis, Bull. Entom. France, 1891. Euschema nelera (Matheran; Khandalla, Indien) S. 141, percota (ibid.) S. 142; Ch. Swinhoe, Trans. Entom. Soc. London, 1891. Fidonia segmentaria (Nossibe) S. 497, Fig. 267, rimosaria (ibid.) S. 498, Fig. 269; M. Saalmüller, Lepid. Madag. Gno-^hos pcdaestinensis (P.); H. Calberla, Iris, 1891, S. 51. Gymnoscelis ftico^wiff (Madeira) ; G. T. Baker, Trans. Entom. Soc. London, 1891, S. 220. Hemerophila Maderae (M.); G. T. Baker, Trans. Entom. Soc. London, 1891, S. 216, PI. XII, Fig. 6. Herbita artayctes (Koatepek) Tab. XLIII, Fig. 5, 6, mcdama Fig. 7, 8; H. Bruce, Biol. Centr.-Amer., Heter., II, S. 24. Hydriomena (s. oben) phaedra (Sydney) S. 824, rhynchota (Mt. Kosciusko) S. 826, symphona (ibid.) S. 832, cataphaea (ibid.\ lampi-otis (Bathurst; Melbourne) S. 833, synehora (Hobart) S. 835, aylaodes (Mt. Kosciusko) S. 836, heteroleuca (ibid.) S. 837, doliopis (Mt. Lofty) S. 838, orthropis (Mt. Kosciusko), microcyma (Campbelltown; Mt. Lofty) S. 840, pohjcarpa (Mt. Kosciusko) S. 841, oxygona (ibid.) S. 842, stereozona (ibid.), chrysocyma (ibid.) S. 843, leiicozona {M(\..) S. 846, polyxantha (ibid.) S. 847, trygodes (George's Bay) S. 851, eryeropa (Hay, Neu Süd- Wales) S. 853, leucophanes (Tasmania) S. 856; E. Meyrick, Revision, IV. Hyperythra phoenix (Khasia H.); Ch. Swinhoe, Trans. Entom. Soc. London, 1891, S. 484, rufofasciata (Luang-Prabang) ; G. A. Poujade, Bull. Entom. France, 1891, S. LXV. Hypochrosis intexta (Nord-Kanara, Indien); Ch. Swinhoe, Trans. Entom. Soc. London, 1891, S. 145, PI. VIII, Fig. 11. Hypsipetes ruberata lifehistory; N. M. Richardsou, Entom. Monthl. Mag., 1891, S. 296. Hypsipetes Simulator (Loja, Ekuador); P. Dognin, Le Naturaliste, 1891, S. 278. 186 Ph. JBertkau: Bericht über die wissenschaftlichen Leistungen Lycimna matalia (Chiriqui) S. 22, Tab. XLIII, Fig. 3, artena (Guatemala) S. 23, Fig. 4; H. Bruce, Biol. Centr.-Amer., Heter., H. Macaria (Hemerophila antea) tetragraphicata (Saalm.) abgeb. Fig. 274, arata Saalm. Fig. 276, balteata Saalm. Fig. 272, trirecurva Saalm. Fig. 263; M. Saalmüller, Lepid. Madag., S. 497, temeraria (KhasiaH.); Ch. Swinhoe, Trans. Entom. Soc. London, 1891, S. 492. Marcala varians (Khasia H.); Ch. Swinhoe, Trans. Entom. Soc. London, 1891, S. 487. Microdes melanocausta (Tasraania); E. Meyrick, Revision, IV, S. 803. Mucronodes artemon (Las Vigas); H. Druce, Biol. Centr.-Amer., Heter., II, S. 17, Tab. XLII, Fig. 20. Nemoria nubigena Woll. (Madeira); G. T. Baker, Trans. Entom. Soc. London, 1891, S. 212. Nepheloleuca ardania (Chiriqui); H. Druce, Biol. Centr.-Amer., Heter., II, S. 10, Tab. XLn, Fig. 1. Nolera melanthiata (Gabon); P. Mabille, Bull. Entom. France, 1891, S. CXXVII. Odontopera nemea (KhasiaH.); Ch. Swinhoe, Trans. Entom. Soc. London, 1891, S. 485, PI. XIX, Fig. 5. Ophthalmodes pulsaria (KhasiaH.), lectularia (ibid.) PI. XIX, Fig. 4; Ch. Swinhoe, Trans. Entom. Soc. London, 1891, S. 489. Oporabia(?) arenosa (Coquimbo) ; W. Bartlett- Calvert, Entom. Monthl. Mag., 1891, S. 313. Oxydia geminata Maassen (vor. Ber. S. 181) ist recurvaria H.-Sch. var. ; P. C. T. Snellen, Tijdschr. v. Entomol., XXXIV, S. 189. O. herhertina (Loja; Sarajacu); P. Dognin, Bull. Soc. Entom. France, 1891, S. CLVIL Paragonia arbocala! (Guerrero, Mexiko); H. Druce, Biol. Centr.-Amer., Heter., II, S. 20, Tab. XLII, Fig. 22. Pasiphila dryas (Neu Seeland); E. Meyrick, Transact. a. Proceed. New Zealand Institute, XXIII, S. 97. Phaeochlaena Cytheris (Oiizaha); H. Druce, Biol. Centr.-Amer., Heter., II, S. 2, Tab. XLI, Fig. 12. Phorodesma (Comibaeua olim) alboviridata {Saalm.) abgeb,; M. Saal- m Uli er, Lepid. Madag., S. 495, Fig. 271. Phrissogonus catastreptes (Sydney) S. 797, pyretodes (ibid.; Melbourne; Tasmania) S. 799; E. Meyrick, Revision, IV, Pingasa alba (Khasia H.); Ch. Swinhoe, Trans. Entom. Soc. London, 1891, S. 491, PI. XIX, Fig. 6. Psodos gemina, splendens, delicatula Maassen (vor. Ber. S. 182) sind keine Psodos- Arten, sondern nahe Verwandte von (Scordylia) chrysopterata Snell. = Psodos fissilata Feld., und vielleicht in die Gattung Pasithea Meyr. zu stellen; P. C. T. Snellen, Tijdschr. v. Entomol., XXXIV, S. 189 f. Prochoerodes arrhapa (Guatemala); H. Druce, Biol. Centr.-Amer., Heter., n, S. 21, Tab. XLn, Fig. 23. Remodes malaea (Queensland) S. 804, lichenias (Sydney) S.806; E. Meyrick, Revision, IV. im Gebiete der Entomologie wählend des Jahres 1891. 187 Khacheospila malachitica Saalm. abgeb.; M. Saalmüller, Lepid. Madag., S. 496, Fig. 270. Kumia inquietaria Maassen (vor. Ber. S. 182) = Heterolocha rumiaria Guenee; P. C. T. Snellen, Tijdschr. v. Entomol., XXXIV, S. 189. Sabiilodes combustaria Maassen (vor. Ber. S. 182) = dositheata Guen. ; rusticata Maassen ist eine Cimicodes; P. C. T. Snellen, Tijdschr. v. Entomol., XXXIV, S. 188. S. proximata (Loja, Ekuador); P. Dognin, Le Naturaliste, 1891, S. 223, arge (Guatemala) S. 13, Tab. XLII, Fig. 6, argijra (ibid.) Fig. 7, arses (Koatepek) Fig. 11—13, mastaura (Las Vigas) Fig. 9, 10, S. 14, viatrona (Las Vigas) Fig. 14, mcduana (ibid.) Fig. 15, amissa (Koatepek) Fig. 16—18, S. 15, matriea (Irazu) Fig. 19, S. 16; H. Druce, Biol. Centr.-Amer., Heter., II. Sarcinodes susana! (Khasia H.); Ch. Swinhoe, Trans. Entom. Soc. London, 1891, S. 488. Scordylia oxijntis (Melboiirne) S.817, leucophragma (ibid.) S.818; E.Meyrick, Revision, IV. Scotosia, nicht Cidaria, badiata; A. Riesen, Stettin. Entomol. Zeitg., 1891, S. 14. Scotosia flavolimbaria Maassen (vor. Ber. S. 182) gehört zu Spargania Guenee; P. C. T. Snellen, Tijdschr. v. Entomol., XXXIV, S. 191. Scotopteryx (?) graphica (Candelaria, Prov. Curicö); W. Bartlett-Calvert, Entom. Monthl. Mag., 1891, S. 315. Seleniaillunaria mit abnormem Flügelschnitt; L. Kuatz, 36. u. 37. Ber. d. Ver. f. Naturk. zu Kassel, S. 38. S. codra (Khasia H.) S. 486, PI. XIX, Fig. 8, murina (ibid.) S. 487, Fig. 13; Ch. Swinhoe, Trans. Entom. Soc. London, 1891. Siona triangularia (Punta Arenas, Magellanstr.); \V. Bartlett-Calvert, Entom. Monthl. Mag., 1891, S. 313. Syngria colligata Saalm. abgeb.; M. Saalmüller, Lepid. Madag., S. 496, Fig. 261. Tephrina contexta (Nossibe) Fig. 275, caeca (ibid.) Fig. 266 (ohne Be- schreibung); M. Saalmüller, Lepid. Madag., S. 498. Tetracis ianthimis (Pemehne, Araukanien); W. Bartlett-Calvert, Entom. Monthl. Mag., 1891, S. 312. Thalassodes melica (Poona); Ch. Swinhoe, Trans. Entom. Soc. London, 1891, S. 144. Trochiodes melaleucata Maassen (vor. Ber. S. 182) = Scordylia gratulata Guenee; P. C. T. Snellen, Tijdschr. v. Entomol., XXXIV, S. 191. Urapteryx reymoneta (Loja); P. Dognin, Bull, Soc. Entom. France, 1891, S. CLVI. Xauthorrhoe centroneura (Mt. Wellington) S. 863 , argodesma (Melbourne) S. 867, anaspila (Glen Innes; Sydney; Mime nach gewissen Boarmiaden) S. 869, xerodes (Perth; Albany) S. 870, epicrossa (Mt. Kosciusko) S. 871, nephodes (ibid.) S. 874; E. Meyrick, Revision, IV. Zerene catenaria some of the early stages; S. H. Scudder, Psyche, VI, S. 124—126. Zomia miscella (Khandalla; Nilgiri-H.); Ch. Swinhoe, Trans. Entom. Soc. London, 1891, S. 144. 188 Ph. Bertkaii: Bericht über die wissenschaftlichen Leistungen Zonosoma (Ephyra) maderensis (M.); G. T. Baker, Trans. Entom. Soc. London, 1891, S. 216, PI. XU, Fig. 5. Nocturna. In einer Revision of the noctuid moths in the Natural- History Museum hitherto referred toEriopus andCalopistria, Ann. a. Mag. Nat. Hist. (6), VHI, S. 70-78, PI. IX, unterdrückt A. G. Butler den Namen Eriopus Treitschke als synonym mit Callopistria und nimmt ausser letzterer Gattung und den von Moore aufgestellten Methorasa und Cotanda noch 6 weitere an, die nach dem Flügelschuitt, der Beschaffenheit der Fühler und Palpen, Behaarung der Beine charakterisiert werden; es sind dies Gnampto- eera, Haploolophus , Dissolophus , Hyperdasys ,^ Hemipachycera, Bhoptrotrichia, s. imten, von deren Typen auf der beigefügten Tafel die charakteristischen Körpertheile abgebildet werden. — Den Namen Herrichia Ch-ote hatte er, als bereits vergeben, eingezogen, dabei aber übersehen, dass Grote den Namen selbst schon durch Euherrichia ersetzt hatte, der viel- leicht mit einer der Butler'schen Gattungen identisch ist; ebenda, S. 192. Doch ist wahrscheinlich der Butler in natura unbekannte „Eriopus" granitosa Guenee Type einer besonderen Gattung, und zwar befürwortet Butler für diesen Fall, ihn zum Typus von Euherrichia zu machen. — Lineopalpa Guen. hat keine Verwandtschaft mit Callopistria, sondern mit Amphigonia. Die Stellung mehrerer unter Eriopus und Callopistria beschriebenen Arten, die Butler nicht untersuchen konnte, muss vorläufig unbestimmt bleiben ; bis jetzt ist die Gattung auf die Type purpureofasciata Pill. = Pteridis F., und obscura Butl., floridensis Guen. beschränkt. J. B. Smith gibt Notes on some Noctuidae, with descriptions of new genera and species; Trans. Amer. Entom. Soc, XVIII, S. 103— 135 PI. II; die Tafel enthält die Abbildungen der männlichen Begattungsorgane. Derselbe bringt Contributions toward a monograph of the Noctuidae of temperate l^orth America. Revision of Homohadena Grote; Proc. U. S. Nation. Mus., XIII, S. 397-405. Derselbe desgl. — Revision of the species of Hadena referable to Xylophasia and Luperina; ebenda, S. 407-447, PL XXXVI, XXXVIL J. W. Tutt: The british Noctuae and their varieties; Vol. I; London, Swan, Sonnenschein & Co. ; s. Soc. ent., VI, S. 46. A. G. Butler macht further uotes on the synonymy of the genera of Noctuites; Trans. Entom. Soc. London, 18.90, S 653— 691. A. Riesen verzeichnet einige von ihm durch Köderfang erhaltene Eulen; Stettin. Entom. Zeitg., 1891, S. 360 Anm. A. S. Forbes gibt im 16 th report State Entomologist... Illinois, S. 84 bis 97, PI. in — V, Bemerkungen über einige ökonomisch wichtige Arten, deren Larven zumeist beschrieben und abgebildet werden: Agrotis clandestina Haw., c-nigrum L., bicarnea Guen., subgothica Haw., herilis Gr., Morrisouiana Biley = gladiaria 3Iorr., ypsilon Bott. , saucia Hübn. ; Mamestra meditata Gr., renigera Steph.; Hadena devastatrix Boisd., arctica Boisd. Änchir(rh)oe (n. g. Erastriiu. für Erastr. blandula Guen. Fig. 167 und) flavofimbria (Betsileo); M. Saalmüller, Lepid. Madag. Anorthodes (n. g. Orthodi affine, oculis nudis diversum) prima (Archer, Flor.; Washington, D. C; Columbus, 0.); J. B. Smith, Notes, S. 115, PI. II, Fig. 3. im Grebiete der Entomologie währeml des Jahres 1891. 189 Argania (n. g. Hermin.) pilosa (Guatemala); H. Druce, Biol. Centr. Amer., Heter., I, S. 480, Tab. XL, Fig. 6, 7. Argyphia (n. g. Gonopterin.) modesta (Nossibe) S. 411, Fig. 188, torrida (ibid.) S. 412, Fig. 185, pulverulenta (ibid.) S. 413; M. Saalmüller, Lepid. Madag. Ariphrades (n. g. Hermin.) setula (Chiriqui); H. Druce, Biol. Centr. Amer., Heter., I, S. 482, Fig. 9. Biregula (n. g,, ohne Diagnose) recens (Madag.) ; M. Saalmüller, Lepid. Madag., S. 491, Fig. 150. Callixena (n. g. Xylinin.) versicolm-a (Nossibe); M. Saalmüller, Lepid. Madag., S. 325, Fig. 164. Daula (n. g. Orthosiin.) abscissa (Nossibe); M. Saalmüller, Lepid. Madag., S. 308, Fig. 180. Delta (n. g. Apam. Heliophobo simile; pictura alarum antic. Cloanthae simile) stolifera (Nossibe); M. Saalmüller, Lepid. Madag., S. 264, Fig. 101. Dermaleipa n. g. Ophiusin. für parallelepipeda Giien. = Ophisma Saal- mülleri Mab.; M. Saalmüller, Lepid. Madag., S. 460, Fig. 141, 142. Diadocis (n. g. Orthosiin.) longimacula (Nossibe); M. Saalmüller, Lepid. Madag., S. 295, Fig. 204. Bida (n. g. Hermin.) cidaria (Las Vigas); H. Druce, Biol. Centr.-Amer., Heter., I, S. 490, Tab. XLI, Fig. 8. Didugua (n. g. Hermin.) argentüinea (Guatemala); H. Druce, Biol. Centr.-Amer., Heter., I, S. 483, Tab. XL, Fig. 13. Dissolophus (n. g., für Eriopus chloriza Guen. Type und) aluensis (Salomon Isl); A. G. Butler, Revision, S. 74, Fig, 4. Elyptron (n. g. Orthosiin.) cinctum (Madag.); M. Saalmüller, Lepid. Madag., S. 301, Fig. 254. Gnamptocera u.g., für (Callopistria) minuta und minor Butl; A.G. Butler, Revision, S. 73, Fig. 1. Haploolophus n. g., für (Eriopus) mollissimus Guen.; A. G. Butler, Revision, S. 73, Fig. 3. Hemipachycera n. g., für (Callopistria) rivularis Walk. Type, Yerburi Butler, duplicans Walk.; A. G. Butler, Revision, S. 75, Fig. 7. Hübnerius n. g. Phyllodin für (Phyllodes) dux Saalm.; M. Saalmüller; Lepid. Madag., S. 446, Fig. 128. Hyperdasys u g., für (Callopistria) exotica Guen. Type, insularis Butl., A. G. Butler, Revision, S. 74, Fig. 6. Hypoechana (n.g. Hermin.) fuliginosa (Koatepek); H. Druce, Biol. Centr. Amer., Heter., I, S. 481, Tab. XL, Fig. 8. Kalmina (n. g. Bendin.) ochracea (Khasia H.); Ch. Swinhoe, Trans. Entom. Soc. London, 1891, S. 481, PL XIX, Fig. 3. Mamerthes (n. g. Hermin.) nigrilinea (Atitlan); H. Druce, Biol. Centr. Amer., Heter., I, S. 450, Tab. XXXVII, Fig. 1, 2. Marca (n. g. Hypenin.) proclinata (Nossibe); M. Saahntiller, Lepid. Madag., S. 486, Fig. 138. Margites (n. g. Hermin.) Bugaba (Panama); H. Druce, Biol. Centr.- Amer., Heter,, I, S. 480, Tab. XL, Fig. 5. 190 Pli- Bertkaii: Bericht über die wissenschaftlichen Leistungen Maronis (n. g. Gonopterin. Anomidi affine) rivosa (Nossibe); M. Saal- müller, Lepid. Madag., S. 410, Fig. 170. Maxia (n. g. Herminiin. Pinaciae propinquum, v. Heyden) deeora (Nossibe); M. Saalmüller, Lepid. Madag., S. 488. Myrtale (n. g.) imitata (Chiriciui, Mime von Perigea palpalis); H. Druce, Biol. Centr.-Amer., Heteroc, I, S. 443, Tab. XXXVI, Fig. 6, 7. Narcaea (n. g. Hermin.) villosa (Chiriqui); H. Druce, Biol. Centr.-Amer., Heter., 1, S. 449, Tab. XXXVI, Fig. 21, 24. Neoherminia (n. g. Hermin., für pyi-amusalis Wlkr., ceusalis Wllcr., diruptalis Wlkr und) (?) apsintJies (Chiriqui) Tab. XXXIX, Fig. 9, (?) anchisa (Koatepek) Fig. 10, angitia (Vera Cruz) Fig. 11; H. Druce, Biol. Centr.-Amer., Heter., I, S. 473. Neopalthis (n. g. Hermiu.) madathes (Koatepek); derselbe, ebenda, S. 475, Fig. 16, 17. Nicetas (n.|g. Hennin.) panamensis (P.; Costa Rica) S. 450, Tab. XXXVII, Fig. 3, 4, annon (Jalapa) Fig. 5, lycon (Chiriqui) Fig. 6, S. 451; H. Druce, Biol. Centr.-Amer., Heter., I. Ogdoconta! nov. gen. (a Telesilla structura alarum et imprimis pedum diversum) für (Telesilla) cinereola Guen.; A. G. Butler, Ann. a. Mag. !N. H. (6), VII, S. 462. Oroscopa (n. g. Hermin.) concha (Chiriqui) Tab. XL, Fig. 22, punctata (ibid.) Fig. 23; H. Druce, Biol. Centr.-Amer., Heter., I, S. 486. Otaces (n. g. Hermin.) lineata (Chiriqui); H. Druce, Biol. Centr.-Amer., Heter., I, S. 464, Tab. XXXVHI, Fig. 16. Ozopteryx (n. g. Homopterin. Homopterae affine; al. post. infra osmaterio instructae) hasalis (Nossibe); M. Saalmüller, Lepid. Madag., S. 424. Parca (n. g. Herminiin.) inusitata (Nossibe); M. Saalmüller, Lepid. Madag., S. 487, Fig. 199. Perigonica n. g. Taeniocampin. ; J. B. Smith, Entomol. Americ, VI; s. Zool. Anz., S. 76. Pleroma (n. g. Xylinae affine) o&%« Fig. 140. Dorica curia (Poona); Ch. Swinhoe, Trans. Entom. Soc. London, 1891, S. 146. Di'yobota (elda French,) rectifascia (Sierra Nevada, Kalif.) S. 108, curvi- fascia (ibid.; Placer Cou.) S. 109; J. B. Smith, Notes. A. Metzger beschreibt die Raupe und Puppe von Dyschorista su- specta Hb. ab. iners {Tr.) Germ.; die Raupe lebt auf Pop. nigra; die Art hat nur eine Generation und iners ist eine gleichzeitig mit der Stammart auf- tretende Var. von suspecta; 11. Jahresb. d. "Wien. Entom. Vereins, S. 19 — 21. Dysgonia Lenzi (Nossibe) S. 467, Fig. 129, violaceofascia (Madag.) Fig. 196, Arch. f. Natiiigesdi. Jahrg. 1892. Bd. II. H. 2. J^ 194 P'i- Bertkau: Bericht über die wissenschaftlichen Leistungen maeandrica (ibid.) Fig. 169, S. 469, decussis (ibid.) S. 471, Fig. 156; M. Saal- m Uli er, Lepid. Madag. Ecregma micans (Nossibe); M. Saalmüller, Lepid. Madag., S. 403, Fig. 177. Entomogramma pardalis »^aa^m. ; M. Saalmüller, Lepid. Madag., Fig. 222. Epizeuxis lineosa Saalm. abgeb. ; M. Saalmüller, Lepid. Madag., Fig. 159, (?) anticlea (Guatemala) Tab. XXXVIII, Fig. 18, (?) maceria (Chiriqui) Fig. 19, (?) anser (Teapa) Fig. 20; H. Druce, Biol. Centr.-Amer., Heter., I, S. 466. Epunda alhostigmata (Madeira); Gr. T. Baker, Trans. Entom. Soc. London, 1891, S. 206. Erastria scitula raoeurs et metamorplioses ; Xambeu, Le Naturaliste, 1891, S. 197 f. Erastria muscosa (Betsileo) S. 338, Fig. 241, virescens (ibid.) S. 339, Fig. 239, aurantiaca (ibid.) S. 341, Fig. 192, sacjitta (ibid.) S. 342, Fig. 246, matercula (Nossibe) S. 344, Fig. 117, opposita (Betsileo) S. 345, Fig. 255, elegans (ibid.) S. 347, Fig. 242, suavis (Nossibe) S. 349; M. Saalmüller, Lepid. Madag. E. venustula gehört nach dem Flügelgeäder in eine andere Grattung, als welche man Hapalotis Hübn. wieder aufnehmen könnte; Butler, Ento- mologist, Mai 1891; s. Sitzgsber. Berlin. Entom. Ver., 1891, S. XXIV. Euperia fulvago Larve; Geo. T. Porritt, Entom. Monthl. Mag., 1891, S. 121 f. Euperia paUescens (Nossibe); M. Saalmüller, Lepid. Madag., S. 296, Fig. 106. Euplexia hahilis (Madag.); M. Saalmüller, Lepid. Madag., S. 313, Fig. 243. D. S. Kellicott beschreibt Ei, Larve und Puppe vonEustrotia caduca Grote. Die Larven fressen die Blätter und Früchte von Nuphar advena und sind geschickte Schwimmer, indem sie das letzte Drittel des Körpers, das gleich dem Schwanz eines Krebses abwärts hängt, zurückschlagen und sich so vorwärts- treibeu. Insect life, III, S. 321 f. Eutelia exquisüa (Nossibe) S. 379, Fig. 175, cmeata (ibid.) S. 381, Fig. 179, procera (ibid.) S. 383; M. Saalmüller, Lepid. Madag. Euterpia Laudeti ab. roseomarginata (El -Arisch); H. Calberla, Iris, 1891, S. 44. Gaberasa anxa! (Guatemala) Tab. XXXVIII, Fig 7, 8, manes (Jalapa) Fig. 9, 10, S. 462, (?j alhipunctalis (Mexiko) Fig. 13, S. 463; H. Druce, Biol. Centr.-Amer., Heter., I. Gadera chalsytoides Gnen. abgebildet auf Taf. XI, Fig. 203 von M. Saal- müller, Lepid. Madag., S. 396 f. Gortyna ^■nierm^■a;to (KhasiaH.); Ch. Swinhoe, Trans. Entom. Soc. London, 1891, S. 480, PI. XIX, Fig. 11. Gyrtona cajsicea (Nord-Kanara) ; Ch. Swinhoe, Trans. Entom. Soc. London, 1891, S. 149. In seiner Revision of the species of Hadena referable to Xylo- phasia and Luperina, Proc. U. S. Nat. Mus. XHI, S. 407-477, PI. XXXVI, XXXVII, spricht J. B. Smith die Ueberzeugung aus, dass die verschiedenen unter Hadena vereinigten Formen am besten nach der Bildung der männlichen Genitalbewaffnung gruppiert werden, und die so erhaltenen Gruppen werden vielleicht zweckmässig zum Rang einer Gattung erhoben. Bei Luperina (ausgen. im Gebiete der Entomologie während des Jahres 1891. 195 stipata) und Xylophasia bestehen die Genitalien aus je einem am Ende fast rechtwinklig in ein dreieckiges Endstück übergehenden Deckstück (harpe) und dem diesem an der Innenseite eingelenkten einfachen Haken (clasper); bei Lu- perina ist der Körper cylindrisch und der auf das Basalsegment beschränkte Haarbusch ist locker; bei Xylophasia ist der Hinterleib niedergedrückt und die Haarbüsche sind scharf begrenzte abgestutzte Büschel von Haaren. Zu Luperina gehören L. uiveovenosa Grot., stipata Morr., passer Gn., Burgessi Mwr., longula Grot.; zu Xylophasia (Gr. vultuosa) remissa Hbr., illata Wlk., vultuosa Grot., apamiformis Gn., (Gr. finitima) exornata Möschl., Hulstii Grot., finitima Gn.; (Gr. sputatrix) lateritia Hufn., cogitata (Kalif.; Kolorado) S. 421, Fig. 12, spu- tatrix Grot., plutonia Gi-ot., (Gr. alticola) alticola (Gibson Mt., Kolor., 12,500') S. 423, Fig. 15, ducta Grot., impulsa Gn., devastatrix Bruce, exulisic/"., Sommeri Lef., (Gr. arctica) arctica Boisd., albina Grot., castanea Grot., occidens Grot.. (Gr. perpensa) perpensa Grot., (Gr. cariosa) cuculliformis Grot., cristata Grot., verbasco'ides Gn., nigrior (Maine) S. 337, Fig. 23, cariosa Gn., idonea Grot., vul- garis G. & R., antennata (Kalif.) S. 439, Fig. 26, relicina Morr., cinefacta Grot., centralis (Sierra Nevada, Kalif.) S. 441, Fig. 28. auranticolor Grot., lignicolor Gn., genialis Grot., (Gr. inordinata) inordiuata 3Iorr., semilunata Grot.; X. libera Wlk , infixa Wllc. blieben Smith unbekannt; die Tafeln enthalten die Abbildungen der männlichen Begattungsorgane. H. aenea (Nossibe; Madag.) S. 315, Fig. 205, seminmhrosa (Betsileo) S. 317, Fig. 230, transcursa (Nossibe) S. 319, tuUpifera (ibid.) S. 321, Fig. 195; M. Saal- müller, Lepid. Madag., atlanticum! (Madeira); G. T. Baker, Trans. Entom. Soc. London, 1891, S. 207. H. glauca neu für Belgien; Hippert, Bull. Entom. Belg., 1891, S. CCCXXI. Heliophana obliquata (Texas), amaryllü (Colton, Kalif.); J. B. Smith, Notes, S. 130. Bull. No. 24 des U. S. depart. of agriculture, divis. of entomol., enthält einen vervollständigten Bericht von F. W. Mally über den Boll worm of cotton (Heliothis armigera), seinen Schaden, seine Naturgeschichte, Feinde, Vertilgungsmittel; S. 1—50, mit mehreren Holzschn. Hemiceras hieroglyphica (Nossihe); M. Saal müller, Lepid. Madag., S. 405, Fig. 208. Hiptelia (?) Loresi (Graubünden); 0. Staudinger, Soc. ent., VI, S. 137. In seiner Eevision of Homohadena Grote findet J. B. Smith die Genitalien des Männchens, die von H. badistriga und induta abgebildet sind, nach demselben Plane gebaut wie bei Oncocnemis; letztere Gattung ist auch der nächste Verwandte von Homohadena, doch fehlt letzterer der Honihaken an der Vorderschiene. Die Gattung zählt 12 Arten, darunter H. deserta (Kolorado Wüste) S. 402. Hormisa audaca (Chiriqui) PI. XXXV, Fig. 26, larymna (ibid.) Fig. 27; H. Druce, Biol. Ceutr.-Amer., Heter., I, S. 441. Hyela senna (Poona); Oh. Swinhoe, Trans. Entom. Soc. London, 1891, S. 148, PI. VIII, Fig. 14. Hypena rostralis Larve; Geo. T. Po r ritt, Entom. Monthl. Mag., 1891, S. 73 f. Hypena fusculalis Saalm. abgeb. Fig. 191, fuscomaculalis Saalm. Fig. 163; N* 196 Ph. Bertkau: Bericht über die wissenschaftlichen Leistungen M. Saalmüller, Lepid. Madag., S. 484, davia (Khasia H.) S. 482, PI. XIX. Fig. 14, laxia (ibid.) S. 483; Ch. Swiuhoe, Trans. Entom. Soc. London, 1891. Hypenodes maeula (Chiriqui) Tab. XXXVI, Fig. 1, (?) lysizona (ibid.) Fig. 2, S. 441, (?) apis (ibid.) Fig. 3, S. 442; H. Druce, Biol. Centr.-Amer., Heter., I. Hypogramma uncinata (Nossibe); M. Saalmüller, Lepid. Madag., S. 431, Fig. 162. Hypopyra Bosei Saalm. abgebildet in M. Saalmüller, Lepid. Madag., S. 457, Taf. Vm, Fig. 126. Hypospila trimacula (Madag.) Fig. 187, nigroxncta v. Heyd. (ibid.) Fig. 189, biplagula v. Heyd. (ibid.) Fig. 190; M. Saalmüller, Lepid. Madag., S. 480. Ipnea marina (Guatemala) Tab. XL, Fig. 10, ardalus (Chiriqui) Fig. 11, S. 482, (?) mapeta (Guerrero) Fig. 12, S. 483; H. Druce, Biol. Centr.-Amer., Heter., I. Laphygma cycloMes Guen. abgebildet von M. Saalmüller, Lepid. Madag., Fig. 118. Lametia anemoUa (Vera Cruz); H. Druce, Biol. Centr.-Amer., Heter., I, S. 442, Tab. XXXVI, Fig. 5. Ledaea (nov. nom. pro Legna Wlkr. praeocc.) arduine (Guatemala) Tab. XL, Fig. 17, 18, marcella (Costa Rica) Fig. 19, (?) arciva (Chiriqui) Fig. 20; H. Druce, Biol. Centr.-Amer., Heter., I, S. 485. Leocyma vates (Nossibe); M. Saalmüller, Lepid. Madag., S. 329, Fig. 109. Leucania simplaria (Nossibe) S. 252, Fig. 160, pinna (Betsileo) S. 253, (insulicola G-uen. Fig. 181), infrargyrea (Nossibe) S. 256, Fig. 158, umbrigera (ibid) S. 258, operosa (Madag.) S. 259, circulus (Nossibe) S. 260, Fig. 102, angustipennis (Madag.) S. 261, Fig. 252; M. Saalmüller, Lepid. Madag. Lophoptera squamulosa Saalm. abgebildet Taf. X, Fig. 162; M. Saalmüller, Lepid. Madag. Madopa parallelalis Mab. abgeb.; M. Saalmüller, Lepid. Madag., S. 485, Fig. 217, 136. Mamestra intricata (Madag.); M. Saalmüller, Lepid. Madag., S. 269, (Hecatera) Maderae (M.); G. T. Baker, Trans. Entom. Soc. London, 1891, S. 205, PI. XII, Fig. 3. Marimatha freda (Nilgii'i H.); Ch. Swinhoe, Trans. Entom. Soc. London, 1891, S. 147. Masalia dora (Khandalla, Indien); Ch. Swinhoe, Trans. Entom. Soc. London, 1891, S. 147. Mastigophora, 6 n. A. beschrieben von H. Druce, Biol. Centr.-Amer., Heteroc, I, S. 470 f. Matella euphrona (Poona); Ch. Swinhoe, Trans. Entom. Soc. London, 1891, S. 151, PI. vm, Fig. 16. Megacephalon rivulosum Saalm. Fig. 130, stygium Saalm. Fig. 135; M. Saal- müUer, Lepid. Madag., S. 448f. Megatomis anna (Chiriqui) Tab. XXXVIII, Fig. 21, 22, lysizona (Teapa) Fig. 23, 24, S. 467, anthippe (ibid.) Fig. 25, antonia (Vera Cruz) Fig. 26, S. 468; H. Druce, Biol. Centr.-Amer., Heter., I. Melipotis mahayonica (Nossibe ; Goldküste) ; M. S a a 1 m ü 1 1 e r , Lepid. Madag., S. 442, Fig. 184. Metoponia maeula (Las Vegas, Neu Mexiko); J. B. Smith, Notes, S. 132. im Gebiete der Entomologie während des Jahres 1891. 197 Metachrostis robusta (Nossibe) S. 353, (Erastria) leucogleue Mab. S. 355, Fig. 229; M. Saalraüller, Lepid. Madag. Miaua segregata Butl. ist eine Telesilla; A. G. Butler, Ann. a. Mag. N. H. (6), VII, S. 462. lliniodes discolor Guen. abgebildet Fig. 211; M. Saalmüller, Lepid. Madag. Morrisonia Eüeyana; J. B. Smith, Entomol. Americaua, VI, S. 212; s. Zool. Anz., S. 73. Nagadeba mistura (Poona); Ch. Swinhoe, Trans. Entom. Soc. London, 1891, S. 151. N onagria feccZ/ar» Woll. (Madeira; wahrscheinlich eingeschleppt, in Zucker- rohr schädlich); G. T. Baker, Trans. Entom. Soc. London, 1891, S. 209, PI. XII, Fig. 4. Nyssocnemis dubiosa (Madeira); G. T. Baker, Trans. Entom. Soc. London, 1891, S. 209. Ophisma imperatrix Saalm. Fig. 131; M. Saalmüller, Lepid. Madag. Ophiucha conscitalis IValk. abgeb.; M. Saalmüller, Lepid. Madag., S. 483, Fig. 139. Opigena monostigma (Nossibe); M. Saalmüller, Lepid. Madag., S. 287, Fig. 104. Oraesia triobliqua Saalm. S. 398, Fig. 123, 227, cuprea (Delagoa-B. ; Nossibe) S. 400, Fig. 238; M. Saalmüller, Lepid. Madag. Orrhodia caUfornica (Sierra Nevada, Kalif.); J. B. Smith, Notes, S. 112. Orthosia gemmella! (Madag.); M. Saalmüller, Lepid. Madag., S. 292, Fig. 258. Othre'is Boseae Äffla?»«. abgebildet Fig. 184; M. Saalmüller, Lepid. Madag. Ozarba lepida (Madag.) S. 280, Fig. 247, perplexa (Nossibe) S. 281, Fig. 161: M. Saalmüller, Lepid. Madag. Pachnobia cinerascens (Alameda Cj'., Kalif.) S. 103, PI. II, Fig. 1, elevata (Kolorado) S. 104, Fig. 2; J. B. Smith, Notes. Palpangula Stuebeli (El-Arisch); H. Calberla, Iris, 1891, S. 49. Panthea coenobita bei Hamburg; s. oben S. 161. Patula Walkeri Butl. abgebildet von M. Saalmüller, Lepid. Madag., Taf. IX, Fig. 137. Penicillaria histrio Saalm. S. 386, Fig. 225, omlaris (Nossibe) S. 388, Fig. 202; M. Saalmüller, Lepid. Madag. Perigea pulvendenta (Kolorado; Neu -Mexiko; Arizona); J. B. Smith, Notes, S. 105, Mdeagris (Nossibe) S. 271, Fig. 228, albispilosa! Saalm. Fig. 119; M. Saalmüller, Lepid. Madag. Perigraph a pnma (Sierra Nevada, Kalif.); J. B. Smith, Notes, S. 119. Periphrage mago (Teapa) S. 468, Tab. XXXVHI, Fig. 27, amße (ibid.) Fig. 28, S. 469; H. Druce, Biol. Centr.-Amer., Heter., L Phlogophora (periculosa var. brunnea,) TFoZZ«sto«J (Madeira); G.T.Baker, Trans. Entom. Soc. London, 1891, S. 208. Plagiomimicus triplagiatus; J. B. Smith, Entomol. Americ, VI, S. 139; s. Zool. Anz., S. 74. XJeber Verbreitung, Nährpflanze der Plusia moneta s. J. Fallou, Bull. 198 Ph. Bertkau: Bericht über die wissenschaftlichen Leistmigeu Soc. Eutom. France, 1890, S. CCXIf., 1891, S. CLXXVII; Ent. Monthl. Mag., 1891, S. 21, 74. PL illustris nach Hamburg verirrt; s. oben S. 161. PI. bimaculata Steph. = verticillata Guenee; P. B. Masou, Entom. Monthl. Mag., 1891, S. 163. PI. angulidens (Kolorado); J. B. Smith, Notes, S. 111, Hüdebrandti (West- Mad.); M. »aalmüller, Lepid. Madag., S. 392. Poaphila erica (Khandalla, Indien); Ch. Swinhoe, Trans. Entom. Soc. London, 1891, S. 149, PI. VIII, Fig. 15. Polia ^JMfeerttZente (Kolorado); J. B. Smith, Notes, S. 106, maicra (Madag.); M. Saal mü Her, Lepid. Madag., S. 308, Fig. 235. Remigia frugalis F. abgeb. Fig. 220, 221, archesia Cr. Fig. 152, 219; M. Saalmüller, Lepid. Madag., S. 472. Rivula orobena (Chiiiqui) Tab. XXXVI, Fig. 8, Mcmdane (Koatepek) Fig. 4 ; H. Druce, Biol. Centr.-Amer., Heter., I, S. 444. Schinia sexplagiata (Fort-hills, Kolorado) S. 124, Brucei Smith, diffusa (Kolorado) S. 125, ochreifascia (Kern Cou., Alameda Cou., Kalifornien), unima- cula (Kolorado) S. 126, hicuspida (Süd-Texas) S. 127, concinna (ibid.), digitalis (^Dallas, Texas) S. 128, biundulata (Kolorado), simplex (ibid.), creniUnea (Süd- Texas) S. 139; J. B. Smith, Notes. J. B. Smith gibt eine revision of Scopelosoma Ciirt.; Entomol. Americana, VI, S. 146—153; s. Zool. Anz., S. 75. Selenis affulgens Saalm. abgeb.; M. Saalmüller. Lepid. Madag., S. 480, Fig. 148. Sesamia Madagascariensis (Nossibe); M. Saalmüller, Lepid. Madag., S. 262. Simplicia transmissa v. Heyd. (Madag.); M. Saalmüller, Lepid. Madag., S. 490, Fig. 200, aonia (Guatemala) Tab. XXXVI, Fig. 17 , hjcambes (Koatepek) Fig. 18, S. 447, (?) hjsandria (ibid.) Fig. 19, (?) anysis (Teapa; Chiriqui) Fig. 20, (?) maera (Chiriqui) Fig. 22, 23, S. 448; H. Druce, Biol. Centr.-Amer., Heter., I. Sitophora (?) hjces (Chiiiqui); H. Druce, Biol. Centr.-Amer., Heteroc, I, S. 465, Tab.' XXXVIII, Fig. 17. Sonagra radigera (Madag.); M. Saalmüller, Lepid. Madag., S. 483, Fig. 201. Sorygaza area (Chiriqui) Tab. XL, Fig. 25, mardia (ibid.) Fig. 26, arhela (ibid.) Fig. 27, armamta (ibid.) Fig. 28, S 487, manto (ibid.), Tab. XLI, Fig. 1, (?) argandina (ibid.) Fig. 2, (?) judicatalis Wlkr. Fig. 3), (?) marica (Guatemala) Fig. 4, S. 488; H. Druce, Biol. Centr.-Amer., Heter. L Steiria (Stictoptera Saalm.) poecilosoma (Saalm.) abgeb. Fig. 99, 120, S. 491, ab. laetifica Saalm. Fig. 100, ab. semipartita Saalm. Fig. 124, subobliqua Butl. Fig. 121, S. 492; M. Saalmüller, Lepid. Madag. Stretchia variabüis (Kolorado) S. 119, PI. 11, Fig. 8, (Behrensiana Grote Fig. 9; letztere Art wurde von Zell er 1872 als eine Pyralide unter dem Namen Sedenia biundulalis beschrieben); J. B. Smith, Notes. J. B. Smith beschreibt new species of Taeniocampini; Entomol. Americana, VI, S. 121—125; s. Zool. Anzeig., S. 76. Taeniocampa annulimacula (Texas) S. 117, Fig. 6, trifascia (Foot-hills, Kolor.) S. 118, (pectinata Smith Fig. 7); J. B. Smith, Notes, PI. IL im Gebiete der Entomologie währeiul des Jahres 1891. 199 Tarache melanchlaena (Nord-Kanara, Imlien); Oh. Swiuhoe, Trans. Entom. See. London, 1891, S. 148. Telesilla carneola (Las Vegas, Neu Mexiko); (uavia Harv. gehört zu Sti- badium); J. B. Smith, Notes, S. 110. Thalpochares Pulvinariae (Neu Süd-"Wales; Larve gleich denen der Th. coccophaga von einer Coccide sich nährend; vgl. oben S. 159); A. S. Olliff, Agricult. gazette of New South Wales, II, S. 668. Timaea (s. oben) pictura (Madagaskar); M. Saalmüller, Lepid. Madag., S. 309, Fig. 240. Tortricodes aon (Vera Cruz); H. Druce, Biol. Ceutr.-Amer., Heteroc, I, S. 461, Tab. XXXVIII, Fig. 3. Toxocampa cancellata (Nossibe); M. SaalniüUer, Lepid. Madag., S. 414, Fig. 186. Trichoclea postica (Denver, Kolor.) S. 115, Fig. 5, antica (Los Angeles, Kalif.) S. 116, Fig. 4; J. B. Smith, Notes, PI. H. Trileuca (ist keine Acontiine, sondern aus der Vei-waudtschaft von Caly- mnia, Cosmia, Atethmia) dentalis (Süd-Texas); J. B. Smith, Notes, S. 123. Triphaeua tenebricosa (Nossibe); M. Saalmüller, Lepid. Madag., S. 288, Fig. 174. Varnia fenestrata (Laos); G. A. Poujade, Bull. Entom. France, 1891, s. Lxin. Zethes simia (Madag.) Fig. 155, vitrea (Betsileo) S. 474, sagittula v. Heyd. (Nossibe) S. 476, Fig. 168; M. Saal mül 1er, Lepid. Madag. Cymatophoridae. Asphalia Oniro'e (Loja, Ekuador); P. Doguiu, Le Naturaliste, 1891, S. 126. Bombycia Candida; J. B. Smith, Entomol. Americ, VI, S. 179; s. Zool. Anz., S. 69. Notodontidae. Carea rectilinea (Nanga Badan, Borneo); F. J. M.Hey- laerts, Bull. Entom. Belg, 1891, S. CCCCXVI. Ceira pallida (Buitenzorg) ; F. J. M. Heylaerts, Bull. Entom. Belg., 1891, S. CCCCXVL H. G. Dyar unterscheidet von Cerura cinerea WUr., die westliche, in Kalifornien lebende Form als cinereoides; Cauadian Entomol., 22, S. 253 und beschreibt die Jugendstadien beider Formen, Psyche, VT, S. 80—83. Gluphisia avimacula (Plattsburg, N. Y.); G.H.Hudson, Entomol. News, II, S. 155. Harpyia Wisei (Nord-Kanara, Indien); Ch. Swiuhoe, Trans. Entom. Soc. London, 1891, S. 139, PI. VIII, Fig. 3. Heterocampa Mariva (Merida); P. Dognin, Le Naturaliste, 1891, S. 109. H. Rileyana, partial preparatory stages; G. H. French, Psyche, VI, S. 30; H. unicolor, prepar. st.; H. G. Dyar, ebenda, S. 95f.; H. subrotata Harv. prep. st.; derselbe, Entomol. Americ, VI, S. 209—212. Notodonta Streck fiissi (Wippachthal, Süd-Krain); E. G. Hourath, Berlin. Entom. Zeitschr., 1891, S. 445, Taf. XV, Fig. 8. Pheosia dimidiata preparatory stages; H. G. Dyar, Psyche, VI, S. 194-196. Pydua notata (Khasia H.); Ch. Swinhoe, Trans. Entom. Soc. London, 1891, S. 479, PI. XIX, Fig. 16. 200 I*!!- Bertkau: Bericht über die wissenschaftlichen Leistungen G. A. Poujade schildert die Verwandlung von Ehegmatophil a alpina Bell, und bildet Ei, Raupe, Puppe und Imago ab; Ann. Soc. Entom. France, 1891, S. 593-596, PI. 17, Fig. 1-16. Stauropus Fagi double brooded (die 2. Generation erscheint im Oktober); W. Holland, Entom. Monthl. Mag., 1891, S. 330. Drepanulidae. Drepana cultraria F. f. minor (die Sommergeneration, die 1889 auch bei Bornich beobachtet wurde; kleiner und dunkler, die Vdfl. eintöniger braun, der braune Farbenton getriibt); A.Fuchs, Jahrb. d. Nass. Ver. f. Naturk., 44, S. 222-225. Saturniadae. Antheraea (Thyella) Hoehnelü (Kilimandjaro); A. F. Rogen- hofer, Ann. K. K. naturh. Hofmus. Wien, VI, S. 464. Callosamia Promethea preparatory stages; W. Beutenmül 1er, Psyche, VI, S. 94. Citheronia regalis (ih. Saengeri; B. Neumoegen; Entomol. News, II, S. 151. Eacles imperialis var. nohilis (südwestl. Texas), üh. punctatissima; B. Neu- moegen, Entom. News, 11, S. 150, eminens n. sp. (San-Franzisko); P. Dognin Le Naturaliste, 1891, S. 36. Henucha dentata (Sabaki, Ostafrika); G. F. Hampson, Ann. a. Mag. Nat. Hist. (6), VII, S. 184. C. G. Soule entdeckte das Geheimniss der Regelmässigkeit in den Zügen der wandernden Raupen von Hyperchiria lo. Der Anführer zieht beim Vorrücken einen Faden, und auf diesem oder neben ihm folgen die übrigen, die ebenfalls einen Faden spinnen; Psyche, VI. S. 15. Platysamia Gloveri var. reduda; B. Neumoegeu, Entomol. News, II, S. 152. Saturnia Marnois (Usagara); A. F. Rogenhofer, Abhandl. Zool. Bot. Ges., Wien, 1891, S. 565. Cossidae. Cossus lueif&r (Sinin-Schan) ; Gr. Grum-Grshimailo, Hör. Soc. Ent. Ross., XXV, S. 463. Cossula magnifica Bailey Fig.; 5th report, S. 59, PI. II. Inguromorpha Slossonii H. Edw. (s. dies. Ber. für 1888 S. 158) = Cossus basalis Wlh:; das Weibchen ist von Bailey als Cossula magnifica be- schrieben worden; die Art hat demnach zu heissen Cossula basalis (Walk.); H. Edwards, Entomol. News, II, S. 71 f. Langsdorfia minima (Loja, Ekuador), malina (ibid.); P. Dognin, Le Naturaliste, 1891, S. 257. Prionoxystus Robiniae, LaiTe, Puppe, Imago. abgeb. ; 5th report, S. 53, querciperda, S. 58. Zeuzera lelex (Merida); P. Dognin, Le Naturaliste, 1891, S. 121. Hepialidae. The flight and pairing of the g. Hepialus; J. E. Robson, Entom. Monthl. Mag., 1891, S. 197. H. luteus (Sinin); Gr. Grum-Grshimailo, Hör. Soc. Ent. Ross., XXV, S. 463. Limacodidae. Euclea cippus var. interjecta Fig. 7, 8, nana n. sp. Fig. 15 ; H. G. Dyar, Entomol. News, II, S. 61, PI. IV, (?) Yamouna (Loja, Ekuador); P. Dognin, Le Naturaliste, 1891, S. 126. Monoleuca suhdentosa; H. G. Dyar, Entomol. News, II, S. 62, PI. IV, Fig. 21. im Gebiete dei' Entomologie während des Jahres 1891. 201 Sisyrosea Grote = Isa Paclc; H. G. Dyar, Entomol. News, II, S. 156, Bombycidae. Zu den Nährpflanzen der Raupe von Clisiocampa distria Hübn. zählen noch Liquidambar styraciflua und Nyssa multiflora; In- sect life, III, S. 478. Eupterote hirsuta (Khandalla, Indien); Ch. Swinhoe, Trans. Entern. Soc. London, 1891, S. 139. Gasina Perseae (Loja, San Francisco, aus einer Puppe am Fuss von Laurus Persea); P. Dognin, Le Naturaliste, 1891, S. 61. (Gastropacha) aegrotaZZur/ gehört zur Gattung ßrachysoma; synonym damit sind Br. Codeti Äust. und arcanaria Milliere; die Gattung gehö)'t nicht zu den Spannern, sondern zu den echten Bombyciden, neben Chondrostega pastrana Led.; C. Oberthür, Bull. Soc. Entom. France, 1891, S. CLXIf. — S. auch P. Chretien, ebenda, S. CLXXII. Die Cocons der Gastropacha lanestris bestehen nur z. Th. aus Seide; die grosse Festigkeit erhalten dieselben durch einen Ueberzug von oxalsaurem Kalk, der aus den Malpighi'schen Gefässen stammt und wahrscheinlich durch den After entleert wird; Poulton, Proc. Entom. Soc. London, 1891, S. XV f. Gastropacha franconica häufig an der Ostseeküste, vereinzelt auch im Binuenlande ; Raupe auf Artemisia vulgaris, campestris und „den der Dünen- flora eigenthümlichen Umbelliferen " (?); H. Brauns, Entom. Nachr., 1891, S. 116. Gastropacha (Trifolii var?) grandis, var maculosa (Syrien); A. Rogen- hof er, Sitzgsb. Zool. Bot. Ges. Wien, 1891, S. 86. Hydrias glohulus (Loja; Sarayaku); P. Dognin, Le Naturaliste, 1891, S. 278. Lasiocampa ilicifolia var. sinina (Sinin) ; Gr. G r u m - G r s h i m a i 1 o , Hör. Soc. Ent. Ross., XXV, S. 465. Macromphalia Lojanensis (L., Ekuador); P. Dognin, Le Naturaliste, 1891, S. 126. Messata acinia (Nord-Kanara; Khandalla, Indien): Ch. Swinhoe, Trans. Entom. Soc. London, 1891, S. 141. Nisaga teta (Mysore); Ch. Swinhoe, Trans. Entom. Soc. London , 1891, S. 140. Psychidae. Ueber die Drehungsrichtung gewundener Psychideu- sacke s. oben S. 24. Fumea Trimenii (Delagoa-Bai); F. J. M. Heylaerts, Bull. Entom. Belg., 1891, S. CCCLXXIV. The pine case-moth (Oeceticus Hübneri Westw.), a serious pest to Pinus insignis; A, S. Olliff, Agricultural gazette of New South Wales, II, S. 349 f., PI. XXXIII in den verschiedenen Entwickelungsständen. Psyche? nebulella Maassen (s. d. vor. Ber. S. 199) ist sicher keine Psyche, vielleicht mit Nudaria verwandt; P. C. T. S n eilen, Tijdschr. v. Entomol., XXXIV, S. 188. Liparidae. Lafayana (n. g.) cupra! (Loja, Ekuador); P. Dognin, Le Naturaliste, 1891, S. 258. Aroa (?) incerta (Taveta); A. F. Rogenhof er, Ann. K. K. naturh. Hofmus. Wien, VI, S. 464. 202 Pli- Bertkau: Bericht über die wissenschaftlichen Leistungen Artaxa pelona (Nilgiri H.), rhoda (Nord-Kanara); Ch. Swinhoe, Trans. Eutoni. Soc. London, 1891, S. 138. Die G-attung Caenostegia Mab. (s. d. vor. Ber. S. 194) ist = Hypsoides, Biitl.; W. F. Kirby hält sie für näher verwandt mit Anaphe iinter den Lipa- riden. Beide Gattungen verfertigen ein weites seidenartiges Gewebe als gemein- same Umhüllung der Puppen. Entom. Monthl. Mag., 1891, S. 129. Dasychira /ojfwjrtto (Kanaren; Raupe auf Piuus canariensis) ; A. F. Rogen - hofer, Abhaudl. Zool. Bot. Gesellsch. Wien, 1891, S. 566, (Dasorgyia) ß'ewertow (Sinin-Schan), AlpJierakü (Siniu- Schau); Gr. Grum - Grshimailo, Hör. Soc. Ent. Ross., XXV, S. 464. Euproctis illanta (Poona; Bombay); Ch. Swinhoe, Trans. Entom. Soc. London, 1891, S. 138. Ocneria rubea W. V. im imteren Rheingau (oberhalb der Loreley); Raupe auf Eichen, verpuppte sich Ende Juni und lieferte den Schmetterling am 17. Juli; A. Fuchs, Jahrb. d. Nass. Ver. f. Naturk., 44, S. 221. In Insect life III, S. 368 — 379, findet sich ein report of a discussion on the gypsy moth; ich erwähne aus demselben, dass Fernald zwei Jahre hintereinander eine doppelte Generation beobachtet hat, während die Art in Europa nur eine Generation hat; vgl. den vor. Ber. S. 199. — S. auch Insect life ni, S. 472-474. A. Japanese parasite (Apanteles) of the gypsy moth; ebenda, IV, S. 227. Die Parasiten dieser Art s. bei Sv. Lampa, Eutoniol. Tidskr. , 1891, S. 144. 0. lapidicola H.-ScJi. var. 2j7toemssa (Syrien) ; A. Rogenhofer, Sitzgsb. Zool. Bot. Ges. Wien, 1891, S. 85. Ueher Orgyia trigotephras s. E. Clairville, Soc. entom., V, S. 177. 0. confinis (Chuan-che, Amdo); Gr. Grum-Grshimailo, Hör. Soc. Ent. Ro.ss., XXV, S. 463, interjecta (KhasiaH.); Ch. Swinhoe, Trans. Entom, Soc. London, 1891, S. 478, PI. XIX, Fig. 2. Par orgyia parallela larva in hibernation stage; 5 th report, PI. XXXV, Fig. 3. Porthesia nyctea (Chuan-che); Gr. Grum-Grshimailo, Hör. Soc. Ent. Ross., XXV, S. 464. Ueber Pilzkrankheiten der Nonnenraupe s. oben S. 24 f. Dorrer: Die Nonne im oberschwäbischen Fichtengebiete in den letzten fünfzig Jahren; Stuttgart, 1891, bei J. Hoffmann. F. A. Wachtl: Die Nonne. Naturgeschichte und forstliches Verhalten des Insects, Vorbeugungs- und Vertilgungsmittel . . . .; Wien. Entom. Zeitg., 1891, S. 149—180; 2 Taf. in Farbendruck, 4 Fig. im Text. „Nonnenschleier"; s. Schaff, Sitzgsber. Gesellsch. naturf. Freunde Berlin, 1891, S. 180 f. Redoa nigrieüia (KhasiaH.), dica (ibid.); Ch. Swinhoe, Trans. Entom. Soc. London, 1891, S. 478. Somena magna (KhasiaH.); Ch. Swinhoe, Trans. Entom. Soc. London, 1891, S. 479. Aretiadae. Gaujonia (n. g. inter Halisidotam et Phaegopteram) Arbosi (Loja, Ekuador); P. Dognin, Le Naturaliste, 1891, S. 126. im Gebiete der Eutoniologie währentl des Jahres 1891. 203 Spilarctia (subg. uov. Arctiae) Semiramis (Egiu, Kleinas.); O. Stau- dinger, Iris, 1891, S. 161. Alpenus eximia (Nord-Kanara, Indien); Ch. Swinlioe, Trans. Entom. Soc. London, 1891, S. 137, PI. VIII, Fig. 8. Zum Heimatlis-Nachweis von Arctia Cervini s. A. Riesen, Stett. Ent. Zeitg., 1891, S, 13; 0. Wackerzapp, ebenda, S. 258. Arctia Eomanoin (Sinin-Schan), Sieversi (ibid.); Gr. Grum-Grshimailo, Hör. Soc. Ent. Ross., XXV, S. 462, fortunata (Teneriifa; Raupe auf Mcotiana giauca) S. 159, (Spilarctia) Semiramis (Kleinasien) S. 161; 0. Staudinger, Iris, 1891. Callimorpba incomparahilis (Porto-Novo, Neu-Guinea); P. Mabille, Bull. Soc. Entom. France, 1891, S. CLXXIV. Ecpantheria Hehona (Loja, Ekuador); P. Dogniu, Le Naturaliste, 1891, S. 125. Empusa Baga (Zumba); P. Dognin, Le Naturaliste, 1891, S. 125. Halisidota Caryae Verwandlungsgeschichte; C. G. Soule, Psyche, VI. S. 158-160. On the specific distinctness of H. Harrisii, with notes on the preparatory- stages of the . . . Halisidota iuhabiting New York; H. G. Dyar, ebenda, S. 162 bis 166. H. /a^acrrt (Sarajaku; Loja); P. Dognin^ Bull. Soc. Entom. France, 1891, S. CLXXV. Hyphantria cunea Brury Verwandlungsgeschichte, Variabilität, Ver- wüstungen, Feinde, u. s. w.; 5 th report, S. 244—257 mit Abbild. Nemeophila Plantaginis var. sifanica (Sinin-Schan); Gr. Grum-Grshi- mailo, Hör. Soc. Ent. Ross., XXV, S. 462. Phaegoptera Minerva (Loja, Ekuador), Ergana (ibid.), medica (ibid.); P. Dognin, Le Naturaliste, 1891, S. 242. Phragmatobia assimilans var. /?-attco>8m (Franconia, N. H.); A. T. Slosson, Entomological News, II, S. 2 f, 41 mit Abbild, auf PI. HL Purius Courregesi (Loja, Ekuador); P. Dognin, Le Naturaliste, 1891, S. 257. H. G. Dyar beschreibt die preparatory stages ofSpilosoma latipennis Stretch; Entomol. News, II, S. 115 f.; über Sp. lubricipeda ab. Zatima s. H. Burckhardt, Soc. ent., V, S. 187 f., VI, S. 138. Sp. alticola (Kilimandjaro) ; A. F. Rogenhofer, Ann. K. K. naturh. Hofmus. Wien, VI, S. 464. Lithosiadae. Gnophriofdes (n. g. Lithosin. Gnophriae affine, sed venae 8, 9 non ex vena 7, sed ex cellula appendicularia una quaeque oriuntes) flaviplaga (Preauger, Java); F. J. M. Heylaerts, Bull. Entom. ßelg., 1891, S. CCCCXn. Aemeue (Wlh., = Autoceras Feld. & Bog.) Tau (Preanger, Java); F. J. M. Heylaerts, Bull. Entom. Belg., 1891, S. CCCCXIV. Barsine chromatica (Nilgiri H.); Ch. Swinboe, Trans. Entom. Soc. London, 1891, S. 135, delicia (Khasia H.); derselbe, ebenda, S. 477, PI. XIX, Fig. 12. Bizone linatida (Khandalla; Matheran) S. 135; Ch. Swinboe, Trans. Entom. Soc. London, 1891. Euagra caerula! (Loja, Ekuador); P. Dognin, Le Naturaliste, 1892, S. 125. Eudule cinctata (Loja, Ekuador); P. Dognin, Le Naturaliste, 1891, S. 126. 204 Pli- Bertkau: Bericht über die wissenschaftlichen Leistungen Flavinia gopala (Merida); P. Dognin, Le ^^laturaliste. 1891, S. 109. Guophaela Cla^ypiana (Kolorado); W. J. Holland, Entomol. News, II, S, 156. Hyalurga No(juci (Loja, Ekuador); P. Dognin, Le Naturaliste, 1891, S. 242. Hypocrita septemmaculata (Preauger, Java); F. J. M. Heylaerts, Bull. Entom. Belg., 1891, S. OCCOXni. Lithosia (Chrysorrhabdia) gigas (Preanger, Java), S. CCCCIX, (Dolgoma) undulata (ibid.) S. CCCCX, (Bitecta) murina (ibid.), (Feulisna) semibnmella (ibid.) S. CCCCXI; F. J. M. Heylaerts, Bull. Entom. Belg., 1891, (Lith.) rubriceps (Taveta); A. F. Rogenbofer, Ann. K. K. naturh. Hofmus. Wien, XII, S. 463, Taf. XIV, Fig. 11. Lyclene scripta (Padang-padjang, Sumatra), semiclrculata (Preauger, Java), m (Buitenzorg); F. J. M. Heylaerts, Bull. Entom. Belg., 1891, S. CCCCX V. Nola ovilla Grote Larve abgeb.; die Larve bestätigt die Zugehörigkeit von Nola zu den Lithosiaden; 5th report, S. 132. Nola togatulalis Hb. im unteren Rheingau (bei St. Goarshausen); die durch „bärenhaft lange" Haare ausgezeichnete Raupe verpuppt sich in dem bekannten kahnförmigen Gespinnst, aus dessen Knick ein Büschel langer Haare hervorragt; A. Fuchs, Jahrb. d. Nass. Ver. f. Naturk., 44, S. 218—220. Odozana fifi (Loja, Ekuador), (?,) anitras (ibid.); P. Dognin, Le Natura- liste, 1891, S. 126. Otroeda Jonesi (Gabun); E. M. Sharpe, Ann. a. Mag. Nat. Hist. (6), VII, S. 134. Paidia bipunda (Buitenzorg); F. J. M. Heylaerts, Bull. Entom. Belg., 1891, S. CCCCXIV. Pyromorpha dimidiata H.-Sch. Ei und junge Larve; W. Beutenmüller, Entomol. News, II, S. 152. Roeselia culaca (Nilgiri H.); Ch. Swiuhoe, Trans. Entom. Soc. London, 1891, S. 137, PI. VIII, Fig. 9. Chalcosiadae. Chalcosia Pawei (Laos); G. A. Poujade, Le Naturaliste, 1891, S. 142, Fig. und Bull. Entom. France, 1891, S. LIII. Chatamla awii'amVrt (Sumatra) S. 142, lyra (Nias) S. 143; H. Druce, Ann. a. Mag. Nat. Hist. (6), VII. Epyrgis Bistanti (Malakka); H. Druce, Ann. a. Mag. Nat. Hist. (6), VII, S. 142, cupn-ea (Khasia H.); C. Swinhoe, Trans. Entom. Soc. London, 1891, S. 475. Gynautocera zara (Khasia H.); C. Swinhoe, Trans. Entom. Soc. London, 1891, S. 476. Milleria lyra (Suugei Ujong, Malakka); H. Druce, Ann. a. Mag. Nat. Hist. (6), VII, S. 143, Hamiltoni (Khasia H.); C. Swinhoe, Trans. Entom. Soc. London, 1891, S. 475. Pompelon phüippensis (Mindanao), anethussa 'Malakka); H. Druce, Ann. a. Mag. Nat. Hist. (6), VII, S. 142. Trypanophora anchora (Sumatra); H. Druce, Ann. a. Mag. Nat. Hist. (6), VII, S. 140. Nyehthemeridae. Deilemera carissima (Khasia H.) ; C. S w i u h o e , Trans. Entom. Soc. London, 1891, S. 477. im Gebiete der Entomologie während des Jahres 1891. 205 Girpa Wardi (Bhangala, Kongo); E. M. Sharpe, Ann. a. Mag-. Nat. Eist. (6), VII, S. 133. Terina fulva (Sabaki, Ostafrika); G. F. Hampson, Ann. a. Mag. Nat. Hist., (6), VII, S. 183. Syntomidae. Hydrusa era (Khasia H.) Fig. 15, baiaea (ibid ) Fig. 10, S. 473, adea (ibid.) S. 474, Fig. 7; C. Swinhoe, Trans. Eut. Soc. London, 1891, PI. XIX. Syntomis Ganssuensis {Ch\mn-Che); Gr. Grum - Grshimailo, Her. Soc. Ent. Ross., XXV, S. 461, ma(pta (Nord-Kanara) S. 133, PI. VIH, Fig. 1, lydia (Nilgiri) Fig. 7, mota (ibid.) Fig. 2, S. 134; Ch. Swinhoe, Trans. Ent. Soc. London, 1891. Tascia gana (Ganjani, Indien); Ch. Swinhoe, Trans. Entom. Soc. London, 1891, S. 133, PI. VIII, Fig. 12. Zygaenidae. Clelia c^iscrm j««ä (Khasia H.); C. SAvinhoe, Trans. Entom. Soc. London, 1891, S. 474, Eupyra sarama (Merida); P. Dognin, Le Naturaliste, 1891, S. 109. Phacusa mathona (Loja, Ekuador); P. Dognin, Le Naturaliste, 1891, S. 125. Zygaena Angelicae ab. Boleschalli (Brunn); F. Eühl, Soc. eut., VI, S. 105. Sesiadae. Acalthoe cordata, a root-borer (in Clematis virginiana^; Insect life, IV, S. 219 f., mit Abbild. Albuna vitrina (Ft. Calgary, N. W. territory); B. Neuraoegen, Entomol. News, II, S. 109. Larunda Palniü (Süd -Arizona); B. Neumoe gen, Entomol. News, II, S. 108. Sesia setodiformis (Madagaskar); P. Mabille, Bull, Soc. Fntom. France, 1891, S. OLXXIV. Trochilium caZ«/ormc2 lamiuis froutalibus valde dilatatis, capite, thorace et segmentis abdominalibus primis longitudinaliter profunde sulcatis) Whymperi (Guayaquil); P. Cameron, Equator, S. 92, Fig. 238 Ph- Bert kau: Bericht über die wissenschaftlichen Leistungen Aenictus luteus (Sierra Leone) S. 568, PI. 15, Fig. 11, 12, Magrettü (Ost- Sudan) S. 569, Fig. 13, 14; C, Emery, Ann. Soc. Entora. France, 1891. Atopomyrmex cryptoceroides (Assinie); C. Emery, a. a. 0, S. 561, PI. 15, Fig. 5, 6. Caraponotus Mayri (Bodegas); P. Cameron, Equator, S. 89, Fig. Dorylus Grihodoi (Amu, Westafrika); C. Emery, Ann. Soc. Entom. France, 1891, S. 570, PI. 15, Fig. 15. Odontomachus assiniensis (Assinie); C. Emery, a.a.O., S. 558, nebst einer Tabelle zur Bestimmung der Arbeiter dieser Gattung auf S. 559—561. Phidole omnivora (Fernando Noronha, in Wohnungen); W. F. Kirby, Joui-n. Linn. Soc. London, Zool, XX, S. 530, monticola (Cayambe, Quito, 9 bis 10 000'); P. Cameron, Equator, S. 93, Fig. Plectroctena minor (Assinie); C. Emery, a. a. 0., S. 556, PI. 15, Fig. 1, 2. Polyrrhachis (militaris F. rac. striativentris S. 566,) Alluaudi (Assinie); C. Emery, a. a. 0., S. 567, PI. 15, Fig. 9, 10. Khogmus fuscipennis (Westafrika); C. Emery, a. a. 0., S. 570. Vespidae. Als Insects taken in the nests of british Vespidae zählt R. Newstead auf: Porcellio scaber; Uropoda elongata ; Glycipbagus spinipes; Tyroglyphus sp.; Leistus rufescens; Pterostichus vulgaris; Bradycellus Verbasci; Choleua tristis; Homalota succicola; Quedius puncticollis ; Epuraea obsoleta; Cryptophagus pubescens; Metoecus paradoxus; Thyamis lurida; Aspi- lota concinna; Proctotrypes (?) sp. ; Cyrtoneura stabulans; Homalomyia canicularis; Phora rufipes; Acanthoptera inanis; Volucella bombylans var. plumosa; Entom. Monthl. Mag., 1891, S. 39—41. Calliphora erythrocephala 3%«. from a wasp'snest.; C.Matthews, ebenda, S. 329. Odynerus (Lionotus) Fairmairei S. 83, rhachiphwus S. 85, psilothwax S. 87, cyrtogaster S. 89, rhodopterns S. 92 (alle aus Chili); A. Schletterer, Entom. Nachr., 1891, (Ancistrocerus) xantJwsoma (Kongo) S. 24, PL I, Fig. 10, (Lionotus) goniodes (ibid.^ S. 25, Fig. 4, bothriogaster (ibid.) S. 27, Fig. 6; A. Schletterer, Ann. Soc. Entom. Belg., 1891. Polistes Ridleyi (Fernando Noronha; Befruchter der Cucurbitaceen; das Nest, aus einer Zelllage bestehend, und von dreieckigem oder ovalem Umkreis, wird mittels eines Stiels an die Unterseite eines überhängenden Felsens, Balken eines Hauses, Ast eines Baumes befestigt); AV. F. Kirby, Journ. Linn. Soc. London, Zool., XX, S. 541. P. spüophora (Kongo); A. Schletterer, Ann. Soc. Entom. Belg., 1891, S. 29, PI. I, Fig. 12, puncUcollis (Kjachta); F. Morawitz, Hör. Soc. Entom. Boss., XXVI, S. 150. 0. Verhoeff schildert in den Verb. d. naturh. Ver d. preuss. Bheinl., 1891, S. 40—57 sehr eingehend den Bau und die Lebensweise des Pterochilus spinipes. Der Vorbau wird nach dem Verfasser überhaupt angelegt, um hernach zum Verschluss des Nestes das Material in der Nähe zu haben; er wird in der gebogenenGestalt angelegt, um Parasiten abzuhalten. Ist eine Brutzelle aus- gehöhlt, so wird zuerst ein Ei am Ende der Zelle an der Decke aufgehängt, dann erst werden Räupchen als Futter eingetragen. Während dieser Zeit kann Argyramoeba sinuata ihr Ei in die Zelle ablegen; die Argyramoebalarve entwickelt sich rascher, und verzehrt zunächst das Pterochilus-Ei, dann die für im Gebiete der Entomologie während des Jahres 1891, 239 die Pterochilus-Larve bestimmten Vorräthe. Ein anderer (Nahrimgs-?) Parasit ist Chrysis integrella. — Aus Larven von Pt. reniformis, die im Herbst 1888 eingesammelt vs^aren, entwickelte sich die Imago erst im Mai 1890. Rhynchium chrysomallum (Kongo); A. Schletterer, Ann. Soc. Entom. Belg., 1891, S. 23, PI. T, Fig. 9. Synagris tropidia (Kongo) S. 20, PI. I, Fig. 3, 5, odontophora (ibid.) S. 21, Fig. 1, 2; A. Schletterer, Ann. Soc. Entom. Belg., 1891. Apidae. C. Verhoeff macht einige Bemerkungen über Apideu, die sich auf Varietäten von Bombus, den Wirth von Nomada distinguenda und die Verbreitung von Andrea Flessae beziehen; Berlin. Entom. Zeitschr. , 1891, S. 203-206. Andrena Flessae Panz. häufig bei Soest; Berlin. Entom. Zeitschr., 1891, S. 206. Anatomie und Biologie von Anthophora parietina; Wesenberg, Entomol. Meddelelser, Kopenhagen, Bd. II, Heft 3. (Habe ich nicht einsehen können.) lieber einen Bienen-Cyklopen s. oben S. 27. K. W. V. Dalla Torre erinnert an den Biastes (Phileremus) emarginatus Sehende; Wien Entom. Zeitg , 1891, S. 113. Eine kleine Beobachtung über den Besuch der Blüthen des Löwenmauls (Artirrhinum majus) durch die Hummeln theilt mit, dass Hummeln in einem Garten, in dem Löwenmaul und Phlox in Blüthe standen, ausschliesslich ersteres besuchten und zwar, ohne sich durch die ver- schiedenen Farbenvarietäten beirren zu lassen. Sie holten den Honig entweder auf legalem Wege, wobei sie allen Honig einer Blüthe aufsaugen konnten und zugleich die Befruchtung vollzogen, oder durch Einbruch, wobei sie nur einen Theil des Honigs sammeln konnten und die Befruchtung unterblieb. P. Magnus, Naturwissensch. Rundschau, VI, S. 383 f. Ueber die Lebensweise der Hummeln auf Neu-Seeland s. oben S. 27. C. Verhoeff zieht B. distinguendus als Varietät zu Latreillellus, gleich Moravntz, und beschreibt als 3. Varietät einen B. frisius S. 204, von dem er auf Norderuey ein Männchen in dem "Neste von B. lapidarius fand; ferner B. terrestris var. SchmiedeJcnechti (Siebengebirge bei Bonn) und B. hypnorum var. Hofferi (Bonn) S. 205; Berlin. Entom. Zeitschr., 1891. B. Süantjewi (Saratow) S. 132, Suworzewi (Semipalatinsk) S. 135, F. Mora- witz, Hör. Soc. Entom. Ross., XXVI, simulus (Sikkim), (orientalis Smith) S. 114, Magrettii (Chan-Yoma, Birmah) S. 115, Channicus (ibid.), si/co2)hanta (Tur- kestan?) S. 116, volucelloides {Chhiqni; Antioquia, Columb.) S. 119; G. Gribodo, Bullett. Soc. Entom. Ital., XXIII. Camptopoeum altaicum (Bisterek); F. Morawitz, Hör. Soc. Entom. Ross., XXVI, S. 142. Centris QuarUnae (Merida, Venezuela) S. 110, denudans Lep. var. ruhida (Caracas), Proserpina n. sp. (Brasil.) S. 111, Deiopeia (Columbia) S. 112; G. Gribodo, Bull. Soc. Entom. Ital., XXIH. Ceratina nitidula (Dort-kuju); F. Morawitz, Hör. Soc. Entom. Ross., XXV, S. 141. Ctenoplectra corHMto (Chan-Yoma, Birmah); G. Gribodo, Bull. Soc. Entom. Ital, XXIII, S. 102. 240 Ph. Bertkau: Bericht über die wissenschaftlichen Leistungen Halictus laevipyga, alternipes S. 542, atripyga S. 543 (Fernando Noronha; Besucher der Blüthen von Melonen und Oxalis); W. F. Kirby, Journ. Linn. See. London, Zool., XX, MarcJiali (Le Creusot, Frankreich); J. Vachal, Revue d'Entomol., 1891, S. 65, denticoUis (Minussink, Ostsibirien)' S. 145, Dmitrijewi (Charkow) S. 146, momirificus (Irkutsk) S. 147; F. Morawitz, Her. Soc. Entom. Boss., XXVI. Heriades copetica (Germab); F. Morawitz, Hör. Soc. Entom. Boss., XXVI, S. 149. Megachile l&ucopsis (Kongo) S. 6, crocuta (ibid.) S. 7, PI. II, Fig. 1, 15, xanthoptera (ibid.) S. 9, PI. I, Fig. 13; II, Fig. 13, pyrrhothorax (ibid.) S. 10, PI. I, Fig. 11; II, Fig. 4, adeloptera (ibid.) S. 11, PI. II, Fig. 9, 12, sparganotes (ibid.) S. 12, PI. II, Fig 3, 14; A. Schletterer, Ann. Soc. Entom. Belg., 1891. Meliturgsh picti2}es (Germab), spinosa (Dschulfa, Transkasp.); F. Morawitz, Hör. Soc. Entom. Boss., XXVI. C. Verhoeff fand Nomada distinguenda Mor. Ende März ausgebildet im Nest seines Wirthes, des Halictus minutus; Berlin. Entom. Zeitschr., 1891, S. 205 f. Nomia notabilis (Kongo) S. 3, hrachysoma (ibid.) S. 5, PI. II, Fig. 6; A. Schletterer, Ann. Soc. Entom. Belg., 1891. Nestsof Osmiabicolor; B. Perkins, Entom. Monthl. Mag., 1891, S.193f. Die mit Brutzellen besetzten Gehäuse von Helix werden zum Schutze mit trockenem Gras u. s. w. bedeckt. 0. Saundersi (Algier); J. Vachal, Bevue d'Entomol., 1891, S. 66, ruUeola (Triest, in trockenen Bubus.stengeln nistend); H. Friese, Entom. Nachr., 1891, S. 257, Holzschn. nebst Bemerkungen über O. maritima Friese, fuciformis Latr., corticalis Gerst., pilicomis Sm., uncinata Gerst., vulpecula Gemt. xmä a. A Panurginus Herzi (Wiljuisk); F. Morawitz, Hör. Soc. Entom. Boss., XXVI, S. 144. Prosopis Gazagnairei (Lalla-Marghnia, Berberei) S. 63, Fertoni (Alger; Nemours) S. 64; J. Vachal, Bevue d'Entomol., 1891. Psithyrus Bellardii (Chan-Yoma, Birmah); G. Gribodo, Bullett. Soc. Entom. Ital., XXni, S. 108. Rhophites mandihularis (Ordubad) S. 138, dispar (Dort - kuju) S. 139; F. Morawitz, Hör. Soc. Entom. Boss., XXVI. In einer Etüde sur le „Sphecodes gibbus" zeigt P. Marchai die formation d'une espece par le parasitisme; Bevue Scientifiqiie, T. 45, S. 199— 204. Er beobachtete wiederholt, wie Sphecodes in den Bau von Halictus, welche letztere schon Anzeichen von sozialen Instincten verrathen, eindrang, nachdem vorher die Schildwache getödtet worden war; auch im Innern des Baues an- wesende oder nach dem Sphecodes eindringende Halictus wurden getödtet und hinausgeschafft. Den ersten Anstoss zu dieser parasitischen Lebensweise sieht Marchai in dem bei einzelnen Individuen von Halictus schlecht ausgebildeten Sammelapparat, der sie zu einer Aenderung ihrer Lebensweise zwang. Nachdem diese einmal angenommen war, verkümmerte der Sammelapparat, der jetzt ganz tiberflüssig geworden war, vollständig, und so ging aus Halictus Sphecodes hervor, wie aus Bombus Psithyrus, aus Anthidium Stelis, aus Megachile Coelioxys. im Gebiete der Entomologie während des Jahres 1891. 241 Trigona erythra (Kongo); A. Schletterer, Ann. Soc. Entom. Belg., 1891, S. 2, javanica (J.); G. Gribodo, Bullett. Soc. Eutom. Ital., XXIII, S. 109. Xylocopa pentacroma (Minahassa, Celebes) S. 104, 105, Ghiliann (Mindanao) S. 106, trifasciata (ibid.) S. 107; G. Gribodo, Bullett. Soc. Entom. Ital., XXHI. Coleoptera. Zur Bedeutung der Fühler bei Myrmedonia theilt E. Wasmann Versuche mit, die zeigen, dass der Furchtinstinkt dieser Käfer mit dem Verlust der Fühler ebenfalls verloren geht, der Beuteinstinkt aber bleibt. Die Myrmedonia- Arten gehören zu den feindlichen Ameisengästen, die von den Ameisen verfolgt werden und die daher der Begegnung mit den Ameisen ausweichen. Wasmann beraubte von 24 Myrmedonien die Hälfte ihrer Fühler und setzte die so verstümmelten in ein Glasgefäss, in welchem auf einem Korkstück 8 lebende Lasius fuliginosus befestigt waren; die normalen wurden in ein zweites Glasgefäss mit ebenso vielen Lasius fuliginosus gesetzt. Während diese normalen sich von den Ameisen fern hielten, unter Blattstückchen verkrochen oder aus dem Gefäss zu entwischen versuchten, krochen die verstümmelten furchtlos zwischen den Ameisen umher. Nach Verlauf von 9 Tagen hatten die normalen 18, die verstümmelten 26 Ameisen (bis auf den Kopf) verzehrt. Die Fühler sind also zur Distanzwahrnehmung der Nahrung nicht nöthig ; diese wird wahrscheinlich durch die Taster vermittelt. „Nach dem Verluste der Fühler wurde die Geruchswahrnehmung, die sich avif die Beute bezog, nicht mehr gekreuzt durch jene, die von der An- näherung an die Ameisen abschreckte;" auf diese Weise erklärt sich der bessere Appetit der Fühlerlosen. Biolog. Centralbl., XI, S. 23—26. Das von den Larven der Agelastica Alni an den Seiten der Körperringe ausgeschiedene Sekret besitzt eine sauere Reaktion und lässt auf Papier einen bald verschwindenden Oelfleck zurück; es hat einen starken Geruch und Geschmack nach bitteren Mandeln. Das Sekret wies aber keine Reaktion nach Blausäure oder dem Aldehyd der Benzoesäure auf, welche Verbindungen den Bitter-Mandel- Geruch haben; vielleicht weil die Menge zu klein war; es ist aber auch möglich, dass der Mandelgeruch von einer noch unbekannten Verbindung herrührt; das ähnlich riechende Trinitrobenzol ist von vornherein auszuschliessen. P. Giacosa, Arch. de biol. ital., XV, S. 14; s. naturw. Rundschau, VI, S. 412. Die beiden gefährlichsten Feinde der Kokospalmen aus der Ordnung der Käfer sind Oryctes rhinoceros und Rhyncho- phorus ferrugineus, deren Lebensgeschichte in einem Report von H. N. Ridley, Direktor der Forsten und Gärten in Singapore, be- handelt wird; s. Nature, 43,' S. 476. E. A. Schwarz zählt Coleoptera on black locust (Robinia pseudacacia) auf; Proc. Entom. Soc. Washington, II, S. 73 — 76. Aldi. f. Naturgesch. Jahrg. 1892. Bd.H. H.2. Q 242 Ph. Bertkau: Bericht über die wissenschaftlichen Leistungen Es sind 23 Arten, von denen aber nur der kleinste Theil diesem Baume eigenthümlich ist. — Spermophagus Robiniae macht seine Entwickelung nur in den Samen der Gleditschia triacanthus durch. Xambeu schildert in den Ann. Soc. Linn. Lyon, 1891, S. 135 bis 188, die Moeurs et metamorphoses d'insectes, nämlich folgender Käfer: Cicindela connata Heer (die Larve und die Lebens- weise spricht dafür, dass C. connata eine selbständige Art ist), silvicola Dej.^ flexuosa F.] Carabus rutilans Dej.^ melancholicus F.; Nebria Lafresnayei Serv.\ Feronia amaroTdes Dej.; Bembidium bipunctatum L.\ Agabus bipustulatus L., chalconotus Pz.\ Hydro- porus griseostriatus De (}eer\ Sipalia laticornis Fauv. ; Ocypus aethiops Waltl\ Baptolinus affinis Pai/k.\ Xantholiuus punctulatus Payk.^ glabratus Grav.; Platystethus cornutus Grav., s]^mosus Erichs. Leider sind den Beschreibungen der Larven keine Abbildungen beigefügt. In der Fortsetzung seiner Moeurs et metamorphoses d'insectes beschreibt derselbe die Larve von Cicindela connata Heer? S. 81—83; Platystethus spinosus E., S. 84, 97 f.; Sphenoptera geminata lU.^ S. 98 f.; Bembidium bipunctatum L., S. 99 f., No. 9, S. 115 f.; Asida Jurinei SoL, S. 116 f.; Hammaticherus plicatus Oliv., S. 117 f.; Hydroporus griseostriatus De Geer^ S. 118 — 121; Xantho- linus punctulatus PayJc, S. 121 — 123; Xylotrechus nauticus Mann., S. 123f.; Orchesia AbeUlei Gnüleb., No. 10—12, S. 158 f.; Revue d'Entomologie, 1891. Buddeberg theilt Beobachtungen über Lebensweise und Entwickelungsgeschichte einheimischer Käferarten mit, die sich auf Mordellistenabrevicauda i?oA., Rhynchites aequatus L.; Apion Buddebergi Bedel; Baris cuprirostris Schk. beziehen; s. unten; Jahrb. d. Nass. Ver. f. Naturk., 44, S. 9 — 16. — Eine Timarcha violaceonigra blieb 32 Monate lang als Imago am Leben. — Aus Baris cuprirostris erzog Buddeberg Agromyza Verbasci und Diospilus oleraceus, aus Gj^nnetron bipustulatum Pimpla vesicatoria und Pteromalus crescentium, aus Apion Sedi Pteromalus (tarsatus?), aus Phloeophthorus tarsatus Pt. curculionoi'des , aus Timarcha vio- laceonigra Agromyza Verbasci, aus T. tenebricosa Tachina larvarum. Weber schreibt dem nassen Frühjahr 1888 und dem dadurch verursachten Nahrungsmangel die Kleinheit und andere Monstrositäten unter Käfern, namentlich Silphiden zu; 36. und 37. Ber. d. Ver. f. Naturk. z. Kassel, S. 53. A. Morawitz lässt in den Mclang. biolog. tires du bull. Acad. imp. Sei. St. Petersb., XIII, Liv. 1, S. 5 — 54, Entomologische Beiträge erscheinen, die vom 1. November 1888 datirt, mir aber erst jetzt zugekommen sind. Sie enthalten die Beschreibungen zweier neuer centralasiatischer Carabus-Arten und Bemer- kungen zur Synonomie einiger Caraben; s. unten. Decaux: Etüde s. 1. insectes nuisibles reo. ä l'exposition universelle (Societe des agTiculteurs de France); Paris, 1890. im Gebiete der Entomologie während des Jahres 1891. 243 E, Reitter schreibt weiter Coleopterologische Notizen (XL— XLII); Wien, entom. Zeitg., 1891, S. 56—58, 226—228, 256 f. K. und J. Daniel veröffentlichen Coleopteren- Studien I; München, 1891, S. 1 — 64. Dieselben enthalten: Revision der mit Leptura unipunctata F. und fiilva Deg. verwandten Arten ; Beiträge zur Kenntniss der Gattung Nebria; Ueber Amara Schimperi W^mcÄ'er; drei neue Otiorrhynchus-Arten aus den cadorischen Alpen; kleinere Mittheilungen (Stomis; Calathus melanocephalus var, noricus; Lept- ura dubia Seop., Gangib.; über geographische Verbreitung der Coleopteren; Zusätze und Berichtigungen zum Cat. Col. Eur. et Caucasi, ed. IV.) Beiträge zur Kenntniss einiger (30) neuen exotischen Coleopterenspezies von A. F. Nonfried; Deutsch. Entom. Zeit- schrift, 1891, S. 257—276. Th. L. Casey hat eine 3. Reihe von Coleopterological Notices in den Ann. New York Acad. of Sciences, VI, S. 9 — 214, erscheinen lassen. Dieselben enthalten zumeist Beschreibungen neuer nordamerikanischer Arten aus verschiedenen Familien (Cu- cujidae, Elateridae, Scarabaeadae, Cerambycidae, Tenebrionidae, Cistelidae, Meloidae, Curculionidae) ; die Cisteliden sind im Umfange der nordamerikanischen Fauna monographisch behandelt. Frenzel gibt eine Uebersicht über eine Coleopterensamm- lung von Cördoba in Argentinien; Entom. Nachr., 1891, S. 326 bis 333. J. Hamilton und S. Henshaw stellen zusammen a list of some of the catalogues and local lists of North American Coleo- ptera; Psyche, VI, S. 160—162, 188—193. E. Reitter beschreibt zum 12. Mal neue Coleopteren aus Europa, den angrenzenden Ländern und Sibirien, mit Bemerkungen über bekannte Arten; Deutsch. Entom. Zeitschr., 1891, S. 17—36, 1. und 2. Beitrag zur Coleopteren-Fauna von Europa und den angrenzenden Ländern; von E. Reitter, Wien. Entom. Zeitg., 1891, S. 246—249, 259—262. Catalogus Coleopterorum Europae, Caucasi et Armeniae rossicae, auct. L. v. Heyden, E. Reitter und J. Weise, Ed. E. Reitter; S. I— VIII, 1 — 420. v. Heyden bearbeitete die Dyticid., Gyrinid,, Hydrophil, Georyss., Parn., Heterocer., Cebrion., Rhipicer., Dascill, Heteromera, Clerid., Ptin., Anobiad. , Bostrych., Ciad., Reitter die Pselaph. — Elat., Cerambyc, Weise die Curculion. — Coccinell.; die Staphylin. sind von Eppelsheim und die Carabid. von Ganglbauer bearbeitet. J. Desbrochers des Loges macht rectifications au Cata- logus Coleopterorum Europae, Caucasi et Armeniae rossicae (Curculionidae); Le freien, 1891, S. 34 — 44. Ch. Alluaud zählt auf die Coleopteres rec. aux Agores par M. J. de Guerne pendant les campagnes du yacht HirondeUe; Mem. Soc. zool. de France, IV, S. 197 — 207. Von den Azoren sind 212 Arten bekannt geworden, von denen die Inseln 174 mit Europa, 244 PJi- Bertkau: Bericht über die wissenschaftlichen Leistungen 19 mit anderen atlantischen Inselgruppen, 3 mit Südamerika ge- meinsam und 16 als ureigensten Besitz haben. Zwei der 9 den Archipel zusammensetzenden Inseln sind aber noch nicht durch- forscht, Pico und Sao Jorge, und von diesen wird wahrscheinlich die erstere als die am besten bewaldete und sich am höchsten erhebende die reichste Fauna aufweisen. — Von Guerne wurden 30 Arten mitgebracht, unter denen ein Dyticide und Gyrinide als neu be- schrieben werden. G. C. Champion stellt a list of the heteromerous Coleo- ptera coli. ... in ... Gibraltar zusammen; Trans, Entomol. Soc. London, 1891, S. 375-401. Von A. Fauvel's Catalogue des Coleopteres gallo-rhenanes sind S. 33 — 48 als Beilage zu Revue d'Entomol., 1891, erschienen. L. Bedel fügt in einem Supplement au catalogue des Coleo- pteres de l'Yonne etwa 300 Arten, die während eines mehr- wöchentlichen Aufenthaltes im Arondissement von Avallon gesammelt wurden, hinzu, von denen 20 für das Bassin der Seine (und eine für die Wissenschaft) neu sind; Ann. Soc. Entom. France, 1891, S. 575—592. L. Bedel's Faune des Coleopteres du bassin de la Seine ist mit tome V, S. 105—136 fortgesetzt (Chrysomelidae) ; dem Jahrg. 1891 der Ann. Soc. Entom. France beigefügt. Die Käfer von Mitteleuropa. Die Käfer der österreichisch- ungarischen Monarchie, Deutschlands, der Schweiz, sowie des fran- zösischen und italienischen Alpengebietes. Bearb. von L. Gangl- bauer; 1, Band. Familienreihe Caraboidea; Wien, 1892, Carl Gerold's Sohn, Da der Verfasser nach einer Bemerkung des Vorwortes beab- sichtigt, in dem Schlussbande des auf 6 Bände von 30 — 40 Bogen berechneten Werkes eine allgemeine Morphologie der Käfer zu geben, so beginnt er sofort mit der Schilderung der Familienreihe der Caraboidea (Adephaga), zu denen er ausser Cicindehden, Carabiden, Haliphden, (Amphizoiden), Pelobiaden, Dyticiden, Gyriniden auch die (Paussiden und) Rhysodiden wegen ihrer Aehnlichkeit im Flügel- geäder rechnet, obwohl er eine endgültige Entscheidung noch von den bisher unbekannten Larven erwartet. Ausser durch analytische Tabellen sind die Familien, Tribus, Gattungen und Arten auch in ausführlicherer Weise charakterisirt, und den FamiHen und Gattungen meist Bemerkungen über ihre Verbreitung und Artenzahl auf der ganzen Erde beigefügt. Mit besonderer Sorgfalt sind die Larven und ihre Lebensweise und die Puppen behandelt, so dass auch für diesen Theil der Naturgeschichte der Käfer das Werk, wenigstens nach dem vorliegenden Bande zu urtheilen, selten im Stich lassen wird. Ebenso finden auch die Lebensäusserungen der entwickelten Käfer eine breite Berücksichtigung, 55 dem Text ein- gefügte Holzschnitte erläutern theils die Terminologie, theils dienen sie in anderer Weise zur Ergänzung und Vervollständigung des Textes. So kann das Werk im eigentlichen Sinne des Wortes als eine Naturgeschichte der Käfer bezeichnet werden. — Eine aus- im Gebiete der Entomologie während des Jahres 1891. 245 führlichere Besprechung von G. Kraatz s. in der Deutsch. Entom. Zeitschr., 1891, S. 393—397; von H. J. Kolbe in der Berl. Entom. Zeitschr., 1891, S. 476 f. Killias hat das Verzeichniss der Käfer Graubündens mit S. 49 — 144, Limnobius bis Drilus fortgesetzt; Beilage zum Jahres- Bericht Naturf.-Gesellsch. Graubündens, N. F., 34. Jahrg. Von den Coleoptera Helvetiae sind mit Heft 7 und 8 des VIII. Bds. der Mitth. Schweiz, entom. Gesellsch. die Bogen 13 — 16 (Meloidae; Oedemeridae; CurcuHonidae Anfang) erschienen. E. Favre schreibt eine Faune des Coleopteres du Valais et des regions limitrophes, avec introduction par E. Bugnion; Neue Denkschr. d. allgem. Schweiz. Gesellsch. f. d. ges. Naturwiss., XXXI, S. I— XLIV, 1—448. Die Einleitung enthält eine Schüderung der physikalischen Beschaffenheit und des allgemeinen naturwissen- schaftlichen Charakters der drei Regionen des Gebietes. Die Tiefenregion hat eine Insektenwelt, wie sie Mitteleuropa charak- terisirt, aber mit einem Vorwiegen der Mittelmeerfauna, wie an Beispielen aus den verschiedenen Ordnungen nachgewiesen wird. Die Käferfauna der subalpinen Region ist durch die starke Ent- wickelung der Gattungen Corymbites, Telephorus, Rhagonycha, Malthodes, Otiorrhynchus, Oreina ausgezeichnet; im übrigen hat sie Angehörige der beiden Regionen, zwischen denen sie liegt. Manche der Käferarten haben in der alpinen Region eine geringere Körper- grösse und eine dunkelere Färbung als in der Ebene oder der sub- alpinen; bei manchen ist die Körperfarbe durch Atrophie des Pig- ments ein helles Braun. Eine andere Erscheinung, die mit den äusseren Bedingungen der hohen Lage und der Lebensweise zu- sammenhängt, ist die Flügellosigkeit und die Langsamkeit in den Bewegungen mancher Arten, z. B. der Gattung Dichotrachelus. Die Insektenwelt des Wallis hat 5 Bestandtheile : Die Mehrheit ist paläarktisch ; ein kleinerer Theil ist ebenfalls nordischen Ursprungs, aber an kälteres Klima gebunden und hat sich mit dem Schwinden der Eiszeit in die alpinen und in die borealen Gegenden zurück- gezogen; ein dritter Theil ist mediterranen Ursprungs, ein vierter sind direkte Abkömmlinge der tertiären Insekten (?), und eine sehr kleine Zahl sind autochthone Bewohner des Massivs des Mte. Rosa und Simplon. — Das Verzeichniss ist nach dem Stein'schen Kata- loge von 1868 angelegt; der neuen, 1883 von v. Hey den, Reitter und Weise redigirten Ausgabe ist der Verfasser nur in einigen Familien gefolgt. Neben der Angabe über Häufigkeit und Art des Vorkommens (unter Steinen, Rinde, auf Blüthen) sind bei den ein- zelnen Arten die Fundpunkte angegeben; einschliesslich der Varietäten sind gegen 4000 aufgeführt. A. Preudhomme de Borre: Mater, p. 1. faune entomologique du Limbourg; Coleopteres, Quatrieme Centurie; Hasselt, 1891, S. 1—57 (56 Scarab., 15 Helophor., 26 Hydrophil., 2 Carab.). de la province d'Anvers; 4e Cent., Bruxelles, 1891, 246 Ph. Bertkau: Bericht über die wissenschaftlichen Leistungen S. 1-58 (60 Scarab., 13 Carab., 2 Halipl., 1 Dytic, 11 Helophor., 13 Hydropb. und Correct pour les centuries precedentes). L. Coucke stellt eine liste provisoire des Coleopteres heteromeres de la Belgique auf; Bull. Entom. Belg., 1891, S. CCXIX — CCXXIII; tab'les dichotomiques S. CCCXLII bis CCCXLVII, CCCLXVIII-CCCLXXI, CCCLXXXII— CCCLXXXVIII. E. Rousseau nimmt einen Essai sur les Malacodermes de Belgique vor; Ann. Sog. Entom. Belgique, 1890, S. 136—181. ~ Unter dem Namen Malacodermes fasst Rousseau ausser den eigentlich so genannten, die er als Telephoridae bezeichnet, auch die DascilHden, Lymexyliden, Cleriden, Anobiaden, Ptiniden, Bostrychiden, Cioiden zusammen. FamiHen, Unterfamilien, Gattungen und Arten sind in kurzen analytischen Tabellen unterschieden; die Arten sind dann noch mit Angaben über den Ort und die Häufigkeit ihres Vor- kommens versehen. Aufgenommen sind auch solche Arten, welche bisher nur aus benachbarten Gebieten, z. B. der Rheinprovinz, nach- gewiesen sind. Tweede Supplement op de nieuwe naamlijst van nederl. schildvl. insecten . . door E. Everts; Tijdschr. v. Entomoh, XXXIV, Versl., S. XCVIII— CIV. E. Ragusa setzt seinen alten Catalogo ragionato dei Coleotteri di Sicilia fort; II Naturalista Sicil., X, S. 134 — 166, 213—231, 237—255 und beginnt unter Benutzung des neuen Cat. Col. Europae etc. einen neuen Cat. Col. Siciliae; ebenda, mit besonderer Paginirung, S. 1-32. Zum Verzeichniss der deutschen Käfer macht K. Fügner Bemerkungen und beschreibt und benennt, dem Zuge der Zeit folgend, Farbenvarietäten; Deutsch. Entom. Zeitschr., 1891, S. 199 bis 203. J, Gerhardt schickt seinen Sammelbericht pro 1890 ein; ebenda, S. 204—208; pro 1891, S. 385—388. J. Schilsky bringt einen VI. Beitrag zur Kenntniss der deutschen Käferfauna, indem er Fundorte bemerkenswerther Arten, Angaben über auffallendes Vorkommen und sonstige Be- merkungen aufführt; neu für Deutschland sind Euplectus nitidus (Strelitz), Elater coccinatus (Dürkheim), Mylabris 4-punctata (Lüne- burger Haide), Otiorrhynchus labilis (Oesterreich); Deutsch. Entom. Zeitschr., 1891, S. 153—157. Ergänzungen zur Thüringer Käferfauna von C. Schenk- ung, s. ebenda, S. 158. Als Beitrag zur Fauna der Niedereibgegend führen Th. Wimmel und R. Niemeyer neue und seltene Käfer auf; Verhandl. d. Ver. f. naturw. Unterhalt. Hamburg, VII, S. 4 — 14. J, Weise meldet in einem Sammelbericht seltene oder für die Mark Brandenburg und Thüringen neue Käfer; Deutsch. Entom. Zeitschr., 1891, S. 377 f. im Gebiete der Entomologie während des Jahres 1891. 247 J. Gerhardt macht (22) Zugänge zur schlesischen Coleo- pteren-Fauna bekannt; Zeitschr, f. Entom.; Breslau, N. F., XVI, S. 26—29. Derselbe bringt ebenda, mit der besonderen Paginirung S. 349 bis 438, Index S. I — XVII, den Schluss des Letzner'schen Verzeich- nisses der Käfer Schlesiens und macht zum Num[m]erus der schlesischen Käferarten auf S. 436 — 438 Bemerkungen, aus denen folgt, dass „heut die Zahl aller bekannten Käferarten Schlesiens preussischen und österreichischen Antheils" 4225 beträgt. Ein Beitrag zur Coleopteren-Fauna der Insel Norder- ney von C. Verhoeff fügt den bekannten 278 Arten dieser Insel 15 neue hinzu, so dass jetzt 293 Arten und 16 Varietäten nach- gewiesen sind; Entom. Nachr., 1891, S. 17 — 26. K. Petri erstattet Bericht über den Stand der Coleopteren- fauna der Umgegend Schässburgs, in der er 1688 Arten auf- gefunden hat, unter denen 90 für Siebenbürgen neu sind; durch die Hinzufügung dieser 90 Arten wird die Siebenbürgener Käferfauna auf 4030 erhöht. Diese neuen Arten, sowie die neuen Varietäten, ferner die beobachteten Myrmekophilen und sonstige bemerkens- werthe Arten sind namentlich aufgeführt. Verh. u. Mitth. Siebenb. Ver. Hermannstadt, XLI, S. 1—26. Von C. V. Hormuzaki liegt ein neuer Beitrag zur Kenntniss der in der Bukowina einheimischen Coleopteren vor; Entom. Nachr., 1891, S. 113—118, 141—143, 149—155, 172—175. Ein Bidrag til kundskaben om Norges coleopterfauna in Stavanger museums aarsberetning for 1890, S. 1 — 33 nebst 1 Taf. von Tor Heiliesen macht 308 (3 neue) Arten von Adephagen bekannt. Derselbe liefert ein Fortegnelse over Coleoptera (Carnivori, Palpicornes og Amphibii) fundne paa Jaederen . .; ebenda, S. 34—48 (131 A.). Stenolophus vespertinus Panz.; Tomicus ramulorum Perns\ Phyllobius oblongus L. in Schweden; C. G. Thomson, Opusc. Entomol, XV, S. 1601. E. Reitter bringt Beiträge zur Coleopteren-Fauna des russischen Reiches; Wien. Entom. Zeitg., 1891, S. 138 — 142, 195—199, 221—224, 233—240. L. v. Heyden zählt auf und bespricht (28) im Haurän und Tulul es Safa in Syrien gesammelte Käfer; Deutsch, entom. Zeitschr., 1891, S. 221—224. L, Fairmaire fährt in der Description de Coleopteres de l'interieur de la Chine fort; Bull. Entom. Belg., 1891, & partie, S. VI— XXIV; 7« partie S. CLXXXVII— CCXIX. Derselbe liefert Descriptions de Coleopteres des mon- tagnes de Kashmir; ebenda, S. LXXXVIII— CHI, CXXI— CXXIV. In einer 7. seiner Contributions a la faune Indo-chinoise bringt H, S. Gorham Malacoderma, Cleridae, Lyctidae, Erotylidae, 248 Pli- Bertkau: Bericht über die wissenschaftlichen Leistungen Endomychidae, Cassididae und Coccinellidae zur Sprache; Ann. Soc. Entom. France, 1891, S. 397—404. In einem 2. Nachtrag zum Catalog der Coleopteren von Japan, in welchem hauptsächlich die durch Beschreibungen aus der Lewis'schen Sammlung sich ergebenden Bereicherungen verwerthet sind, erweitert H. v. Schönfeldt die Zahl der Japanischen Käfer von 2754 auf 3259; Jahrb. d. Nass. Ver. f. Naturk., 44, S. 239 bis 274. In dem Bull. Entom. Belg. 1891 sind einige für die Kenntniss der geographischen Verbreitung, bezw. durch die genauen Fundorts- angaben wichtige Verzeichnisse von Käfern des westlichen Bengalens erschienen: Histeridae von G. Lewis, S. CXXXV f., Dascillidae und Malacoderma von J. Bourgeois, S. CXXXVII — CXLI; Clavicornia von A. Grouvelle, S. CCXXXVII f., Carabidae von H.W. Bates, S. CCCXXIV— CCCXXXIX, Curculionidae und Brenthidae von J. Des- brochers de Loges; S. CCCL-CCCLXI. A. Fauvel fährt in seiner Aufzählung der Coleopteres de la Nouvelle-Caledonie et dependances, avec descriptions, notes et synonymies nouvelles fort; Revue d'Entomol., 1891, S. 148 — 182. T. Blackburn liefert Part IX seiner Notes on Australian Coleoptera, with descriptions of new species; Proc. Linn. Soc. New South Wales, (2. S.), V, S. 775—790. Beitrag zur Käferfauna Madagaskars von C. Schaufuss; I. Nunquam Otiosus, III, 1890; II. Tijdschr. v. Entom., XXXIV, S. 1 — 36, PI. I; No. 1 habe ich nicht gesehen. L. Fairmaire fügt in einer Note supplementaire sur les Coleopteres d'Obock noch 23 Arten hinzu, von denen 7 neu sind, und schliesst an die Beschreibung derselben noch die von 2 Tene- brioniden von den Komoren J. an; Ann. Soc. Entom. France, 1890, S. 547—554. G. Quedenfeldt beschreibt (9) neue Käfer von Ost-Afrika; Berlin. Entom. Zeitschr.. 1891, S. 167—174. Coleopteres de l'Afrique Orientale: L. Fairmaire zählt 134 von V. Höhnel zwischen dem Somali- und Massailande ge- sammelte Arten auf und beschreibt die neuen; Bull. Entom. Belg., 1891, S. CCLXXIX— CCCVII. H. J. Kolbe liefert eine Aufzählung von ... im Gebiete des Kilimandscharo- (32) und Ugueno-Gebirges (23) gesammelten Coleopteren und von 41 weiteren Arten, welche zwischen Kihmancl- scharo und Mombasa gesammelt wurden; Stett. Ent. Zeitg., 1891, S. 18—36. _ L. Fairmaire liefert Notes sur quelques Coleopteres de l'Afrique intertropicale et descriptions d'especes nou- velles; Ann. Soc. Entom. France, 1891, S. 231—274,^ PI. 5. In einer Note sur les Coleopteres rapportes du Congo .... zählt A. Duvivier die erhaltenen Arten (240) mit Angabe des Fundortes auf und beschreibt die neuen, deren Zahl zu des Ver- fassers Verwunderung glücklicherweise nur 10 ist ; Ann. Soc. Entom. im Gebiete der Entomologie während des Jahres 1891. 249 Belgique, 1890, S. 1—43. Die Diagnosen der neuen Arten sind be- reits z. Tb. im vorigen Jabre (1890) in den Bull, der genannten Ge- sellscbaft erscbienen. Derselbe liefert Diagnoses de Coleopteres du Congo; ebenda, Bull. 1891, S. CCCCXVII— CCCCXXIII. S. H. Scudder fübrt a decade of monstrous beetles in Wort und Büd vor; Psycbe, VI, S. 89— 93, PI. 2. (Carabus ser- ratus, dessen recbtes Vorderbein von der Tibia an gespalten ist; Dyscbirius sp., an dessen recbtem Vorderbeine sich an das 3. Tarsen- glied je 2 4. und 5. Glieder anfügen; Amara musculus, deren rechter Fühler 12 gliederig ist, während der linke von dem verbreiterten 7. Gliede an gespalten; Galerita ianus, deren rechte Hinterschiene etwas unregelmässig ausgebildet ist, während der Tarsus auf einen stumpfen, dornähnlichen Fortsatz reduzirt erscheint; Chlaenius tomentosus, dessen linkes Mittelbein neben einem wohlentwickelten Fuss noch die Andeutung zweier anderer trägt; der entwickelte Fuss hat ein überzäliliges Tarsenglied; Telephorus rotundicollis mit einem fühlerähnlichen Anhang am 2. Fühlerglied der rechten Seite; Lachuosterna fusca, deren verbreiterter Mittelschenkel der linken Seite 2 Schienen und Füsse trägt; die eine Schiene ist gespalten und jede Hälfte endet mit einem Fuss; Polyphylla decemlineata, deren rechter Fühler vom 4. GHede an doppelt ist; Cotalpa lanigera zeigt oft die Neigung, die vordere grössere Klaue zu spalten; Trichius piger, dessen rechter Hinterfuss auf der Oberseite des letzten Tarsengliedes noch ein Doppelpaar von Krallen trägt, während er zugleich normal mit 2 Krallen endet.) L. Camerano beschreibt eine Blaps mucronata Latr., deren rechter Hinterfuss vom 2. Tarsengliede an doppelt war; Bull, d. musei d. zoolog. ed anatom. compar. Torino, VI, No. 106, S. 3 f. Unter der Ueberschrift Preussens Bernstein-Käfer be- schreibt C. Schaufuss (6) neue Formen aus der Helm'schen Samm- lung im Danziger Provinzialmuseum, die mit Ausnahme einer Bryaxis neuen Gattungen (der Nitiduliden, Telephoriden, Cerambyciden und Crioceriden) zugeschrieben werden und an die Fauna wärmerer Gegenden erinnern; Berlin. Entom. Zeitschr., 1891, S. 53 — 64. Dolichoprosopus maculatus var. canescens (Batjan); J. R. H. Neervoort V. d. Po 11, Notes Leyd. Mus., XII, S. 140; die verschiedene Färbung der Haar- bedeckung ist kein Geschlechtsunterschied. Perenomerus insularis (Oshima); H. v. Schönfeldt, Entom. Nachr., 1890, S. 168. Scotobates calcaratus F. Larve und Puppe; W. Beutenmüller, Psyche, VI, S. 13 f. Corylophidae. Clypeaster monstrosus (Madagaskar); C. Schaufuss, Tijdschr. v. Entom., XXXIV, S. 2, Taf. I, Fig. 1. Moronülus sihiricus (Chabarowka) ; E. Reitter, Deutsch. Entom. Zeitschr., 1891, S. 21. E. Reitter stellt eine Tabelle der (5) paläarktischen Sericoderus- Arten 250 Ph- Bertkau: Bericht über die wissenschaftlichen Leistungen auf, Deutsch. Entoni. Zeitschr., 1891, S. 21, und beschreibt S. hasalis (Kasalinsk am Aralsee), flaviventris (Tunis) S. 20. Coecinellidae. A. S. Olliff schildert in der Agricultural gazette of New South Wales, II, S 63—66, PI. IX, die der Landwirthschaft freundliche Thätigkeit dieser Familie und bildet einige Vertreter derselben ab. H. S. Gorham bildet in Biol. Centn- Amer., Col., VII, folgende bekannte Arten ab: Megilla macr.lata (De Geer) Tab. VIII, Eig. 19, 20; Naemia vittigera (Mann.) Eig. 21, seriata (Melsh.) Fig. 18; Hippodaniia convergens Guer. Fig. 22 bis 24; Coccinella emarginata 3Iuls. Fig. 25, transversoguttata Fald. Fig. 26, luteipennis (Mals.) Tab. IX, Fig. 1, ampla (Muls.) Fig. 2. J. Weise beschreibt (9) Neue Coccinelliden; Deutsch. Eutom. Zeitschr., 1891, S. 282-288. Botynella (u. g. Rhizobiin.) 5-punctata, 4-punctata (Kuba); J. Weise, a. a. O., S. 287. Smilia (n. g. Scymno siniile ; linea marginali prothoracis longe supra angulos anticos impressa) Felschei (Florida); J.Weise, a.a.O.. S. 288. Brumus trivittatus (Suaheli-Küste); J.Weise, Deutsch. Entom. Zeitschr., 1891, S. 80. Caria thoracica (Key-Ins.); J. Weise, a. a. 0., S. 283. Chilocorus semiaeneus (Tcibodas); J. Weise, a. a. 0., S. 284. Chilomenes 6-maculata F. var. unifasciata, rufofasciata; J. Weise, a. a. 0., S. 285 f. Coccinella sanguinea Larve; S. H. Scudder, Psyche, VT, S. 173. Coccinella 11-punctata L. var. impressa (Norderney); C. Verhoeff, Entom. Nachr., 1891, S. 23. C. Revelieri Muls. bei Kronstadt; J. Weise, Deutsch. Entom. Zeitschr., 1891, S. 384. C. cyathigera (Guatemala) Tab. XI, Fig. 3, albo-picta (ibid. ; Mexiko) Fig. 4, S. 158, maculosa (Oaxaka) Fig. 5, compjta (Guatemala) Fig. 6, S. 159, concinna (Chiriqui) S. 160; H. S. Gorham, Biol. Centr.-Amer., Col. VII, Beitteri (Tasch- kent); J. Weise, a. a. 0., S. 282. Epilachna 28-punctata F. life history; A. S. Olliff, Agricultural gazette of New South Wales, I, S. 281—283 mit mehreren Holzschn. Halyzia Bosti (Kaukasus); J. Weise, a. a. 0., S. 282. Megilla maculata Larve; S. H. Scudder, Psyche, VI, S. 173. Oenopia Pracuae (Darjiling); J. Weise, a. a. O., S. 286. Platynaspis litura (Korongwe); J. Weise, a. a. 0., S. 285. Rhizobius litura und subdepressus ; s. J. Weise, Deutsch. Entom. Zeitschr., 1891, S. 379. Endomyohidae. Dialexia (n. g.) setulosa (Guatemala); H. S. Gorham, Biol. Centr.-Amer., Col,, VH, S. 147, Tab. VIII. Fig. 16. Exysma (n. g. prope Mycetaeam et Symbiotem) pary wto (Guatemala), laevigata (Mexiko) S. 145, orbicularis (Guatemala) Tab. VIII, Fig. 14, (?) tenui- cornis (ibid.) Fig. 15, S. 146; H. S. Gorham, Biol. Centr.-Amer., Col., VIL Micropsephus (n. g.) mniophilinus (Mexiko; Guatemala; dem europäischen Aspidophorus orbiculatus ähnlich und vielleicht den Mycetophagiden anzvinähern) ; H. S. Gorham, Biol. Centr.-Amer., Col., VH, S. 149, Tab. VIII, Fig. 17. im Gebiete der Entomologie während des Jahres 1891. 251 Engonius gratus (Pnomh-Penh); H. S. Gorham, Ann. See. Entom. France, 1891, S. 399. Lithophilus nigripennis (Neu-Margelan); E. Reitter, Wien. Entom. Zeitg., 1891, S. 222. Mycetina compacta {Tschang- Yang) ; L. Eairmaire, Bull. Entom. Belg., 1891, S. CCXIX. Trycherus Josephus (Ibembo, Kongo); A. Duvivier, Bull. Entom. Belg. 1891, S. CCCLXXXII. Erotylidae. NeothalUs (n. g. Thallidi affine, elytris basi marginatis diversum, für Thallis nigroaenea Crotch und) Bedeli (Lifu); A. Fauvel, Revue d'Entomolog., 1891, S. 152. Platydacne (n. g. Dacnae affine; corpore minus convexo, postice attenu- ato, prothorace breviore, marginibus lateralibus crassis, postice elytris contiguis diversum) vittulata (Kongo); L. Fairmaire, Ann. Soc. Entom. France, 1891, S. 235. Dacne grandipennis (Mrogor o; Insel Sansibar) S. 232, longiusculus (Kassai), curvipes (Sansibar) S. 233, natalensis (?), opacicollis (Sansibar), substriata (Mrogoro) S. 234; L. Fairmaire, Ann. Soc. Entom. France, 1891. Episcaphula congoana (Ibembo) S. CCCCXXn, tricolor (ibid.) S.CCCCXXUI; A. Duvivier, Bull. Entom. Belg., 1891. Fatua sulcicollis (Niger); L. Fairmaire, Ann. Soc. Entom. France, 1891, S. 273. Helota VandepolU (Borneo) S. 197, brevis (ibid.) S. 199, ventralis (Upper Burmah) S. 251, affinis (ibid.) S. 253; C. Ritsema Gz., Notes Leyd. Mus., 1891. — Derselbe gibt eine analytische Sjniopsis and alphabetical list of the described species of Helota McL.; ebenda, S. 223—232. Homoeotelus acumirmtus (Nanegal, 3—4000'); H. S. Gorham, Equator, S.56. Thallis signata (Numea; Kanala); A. Fauvel, Revue d'Entomol., 1891, S. 151. Triplax rubrica (Taschkent); E. Reitter, Deutsch. Entom. Zeitschrift, 1891, S. 21. Chrysomelidae. In einem 5. Mem. der Voyage de M. Ch. Alluaud dans le territoire d' Assinie beschreibt E. Allard die (10) Chrysomelides; Ann. Soc. Entom. France, 1890, S. 555—558. A. Duvivier zählt les Phytophages du Chota-Nagpore (im westl. Bengalen) mit genauer Angabe des Fundortes auf; BuU. Entom. Belg., 1891, S. XXIV— LI. Derselbe zählt Phytophages de l'ile de Java auf; ebenda, S. CXLV bis CLIII, und beschreibt Phytophages nouveaux ou peu connus, S.GLIU bis GL VI, Phytophages ra adegas ses, S. GGXXXVIIl— GCXLV, CCCXin bis GGGXX, CCCLXIV-CGCLXVIII, CCCOXXIII f. . J. Weise bespricht bekannte und neue Chrysomeliden aus Spanien; Deutsch. Entom. Zeitschr., 1891, S, 145-150. E. Lefevre schickt descriptions d'especes nouvelles de Glytrides et d'Eumolpides ein; BuU. Entom. Belg, 1891, S. CCXLVIII— GCLXXIX. Derselbe zählt die von E. Gounelle in Brasilien gesammelten Eumol- pides auf; Ann. Soc. Entom. France, 1891, S. 287— 296. 252 Pli- Bert kau: Bericht über die wissenscliaftlicheu Leistiingei] Acanthonycha n. g. für (Pelonia) elegantula Jac.\ M. Jacoby, Biol. Centr.-Amer., VI, S. 278. Alaotra (n. g. Galerucin. prope Microleptam) hipunctata (Antsianaka; Tamatave, Madagaskar); A. Duvivier, Bull. Entom. Belg., 1891, S. CCCXVIII. Antsianalca (n. g. Galerucin.) imlchella (Antsianaka, Madag.) S. CCXLV, hngicornis (ibid.), rufipetmis (ibid.) S. CCCXIX; A. Di; vi vi er, a. a. 0. Calliphron (n. g. poue Megasum locandum, Plectrotetrae affine, unguiculis appeudiculatis, thorace basi non impresso diversum) ferrwjineum (Chiriqui); M. Jacoby, Biol. Centr.-Amer., VI, S. 278, Tab. XLII, Fig. 5. Candezo'ides (n. g. Cerotomin. prope Candezeam) hova (Madagaskar); A. Duvivier, a. a. 0., S. CCXLIV. Cynortella (n. g. Galerucin.) scutellaris (Antsianaka, Madagask.); A. Du- vivier, Bull. Entom. Belg., 1891, S. CCCXX. Cyrsulus (n. g. pone Pseudogonam locandum) reeticolUs (Mittelamerika verbreitet) S. 306, Tab. XLII, Fig. 16, crassicornis (Guatemala) Fig. 17, fulvipes (Teapa) S.307, hasalis (Chiriqui), vätatus (Guanajuato) Fig. 19, S.308; M. Jacoby, Biol. Centr.-Amer., VI. Electrolema (n. g. Criocerin.) baltica (aus dem preussischen Bernstein); C. Schaufuss, Berlin. Entom. Zeitschr., 1891, S. 63. Exoceras (n. g. pone Syphream locandum) facialis (Chiriqui); M. Jacoby, Biol. Centr.-Amer., VI, S. 273, Tab. XLII, Fig. 1. Iphitro'i'des (n. g. pone Prasonam locandum) quadrimaculata (Dm-ango) S. 279, Tab, XLII, Fig. 6, quadripunctata (Mexiko) Fig. 7, nigrocincta (Chilpan- cingo) Fig. 8, violaceipennis (Mexiko) S. 280; M. Jacoby, Biol. Centr.-Amer., VI. Luperosoma (n. g. Galerucin., tibiis inermibus, antennarum articulis 2-o et tertio brevibus distinctum) marginata (Quito, 10000'); M. Jacoby, Equator, S. 87, Fig. Menioporus n. g. Eumolpin., für (Menius) thoracicus Dm.; A. Duvivier, Bull. Entom. Belg., 1891, S. CCCXIV. Metopoedema (n. g. Galerucin., capite lato, utrinque in conum oculiferum producto, antennis longissimis distinctum) paradoxum (Antsianaka); A. Duvivier, Bull. Entom. Belg., 1891, S. CCCXIX. Monocestoides (n. g. Coelomerin., epipleuris brevibus distinctum) Perroti iskar); A. Duvivier, a. a. 0., S. CCXLIII. Neodera (n. g. Halticin. Pseudoderae et Crepidoderae affine, für Crepi- dodera picticornis Har., varicornis Har., madagassa Har. und) fraterna (Antsia- naka, Madag.) S. CCCXIV, imitatrix (ibid.), emarginata (ibid.) S. CCCXV; A. Duvivier, Bull. Entom. Belg., 1891. Neomenius (n. g. Menio affine) rufipennis (Madagaskar); A. Duvivier, a. a. 0., S. CCXLII. O'idosoma (n. g., quoad structuram tibiarum et tarsorum Gonioctenae pro- pinquum, sed statura couvexiore, breviore et antennis apicem versus dilatatis, art. ult. quadrato, obtuse acuminato, basali curvato, apice incrassato diversum) rufescens (Ostafrika), limhipenne (Quango); G. Quedenfeldt, Berlin. Entom. Zeitschr., 1891, S. 173. Orodes (n.g. pone Disonycham locandum) nigropictus (Chiriqui); M. Jacoby, Biol. Centr.-Amer., VI, S. 277, Tab. XLII, Fig. 3. im Gebiete der Entomologie während des Jahres 1891. 253 Orthygia (n. g. pone Crepidoderam locandum; a Mantura statura late- ovali, convexa, thorace magis transverso diversum) nigritarsis (Mexiko) S. 285, unifasciata (ibid.) S. 286, Tab. XLII, Fig. 10; M. Jacoby, Biol. Centr.-Amer., VI. Patrisma (n. g. prope Laccopteram) pyramidalis (Innerafrika); L. Fair- maire, Ann. Soc. Entom. France, 1891, S. 273. Pseudadimonia n. g. Coelomerin., für (Colaspis) variolosa -Hope; A, Du- vivier, Bull. Entom. Belg., 1891, S. XL VI. PseudodiboUa (n. g. Homopliylae et Sphaerodermati simile; tibiae post. apice calcaribus duobus armatae) picea (Teapa); M. Jacoby, Biol. Centr.-Amer., VI, S. 291, Tab. XLII, Fig. 20. SancJcia (n. g. Aphthonin.) Johanna (Antsianaka) S. CCOXVI, venusta (Madagaskar) S. CCCXVII; A. Duvivier, Bull. Entom. Belg., 1891. Sikl'imia (n. g. Mimastrin., palp. maxill. robustis, artic. peuultimo crasso, ' apicali brevissimo, conico, antennarum art. 10. globoso, supra coucavo, 11. tri- angulari distinctum) antennata (Sikkim); A. Duvivier, a. a. 0., S. CLV. Suetes (n. g. Crepidoderin.; antennae in (^ valde robustae, art. 2 basalibus incrassatis, 3 sequentibus dilatatis, reliquis brevibus) nigei- (Mexiko); M. Jacoby, Biol. Centr.-Amer., VI, S. 286, Tab. XLII, Fig. 11. Thootes (n. g. prope Xauthoniam) glabt-atus (Zacualtipan , Mexiko); M. Jacoby, Biol. Centr.-Amer., VI, S. 232. Abirus andamansis (Andaman-I.); E. Lefevre, Bull. Entom. Belg., 1891, S. CCLXIX. Agelasa fulvicollis (Osts hiku); G. Quedenfeldt, Berlin. Entom. Zeitschr., 1891, S. 174. P. Giacosa: Su di una curiosa secrezione della Agelastica Alni; Ann. d, Chim. ed. Farmac, XIII, S. 232—235. (Ist mir nicht zugekommen; vgl. oben, S. 241.) Alethaxius semiviridis (Chilpancingo) S. 225, pubicollis (ibid.) S. 226; M. Jacoby, Biol. Centr.-Amer., VI, (Alactes) nigritarsis (Chimbo); derselbe, Equator, S. 83. Alphidia magnifica (Madagaskar); A. Duvivier, a. a. 0., S. CCXLIII. Antipha indica (Sikkim); A. Duvivier, a. a. 0., S. CLV. Aphthona ferruginea (Assinie), convexa (ibid.); E. Allard, a. a. 0., S. 557, pacifica (Guatemala) S. 292, pectomlis (ibid.; Panama) S. 293, dimidiaticornis (Teapa), femorata (Chiriqui) S. 294, unicolor (Teapa), custanca (Chiriqi^i), Smithi (Omilteme) S. 295, purpurea (Chiriqui), amulensis (Guerrero), fulvitarsis (Teapa) S. 296, (?) crassicornis (Chiriqui) S. 297; M. Jacoby, Biol. Centr.-Amer., VI, Ecuadoriensis (Corazou, 12000'); derselbe, Equator, S. 85. A. pallida var. Geranii; A. herbigrada (an Helianthemum vulgare) var. gibbula; J.Weise, Deutsch. Entom. Zeitschr., 1891, S. 379. Apophylia costipennis (Somali); L. Fairmai re. Bull. Entom. Belg. 1891, S. CCCIV. Aracyntha Haroldi (Pernambuco) ; E. Lefevre, Bull. Entom. Belg., 1891, S. CCLVL Aresews parumpunctatus{N-dneg?i},S—iOOO'); H. S. Gor h am, Equator, S.54. Argoa bahiensis (B.); E. Lefevre, Ann. Soc. Entom. France, 1891, S. 294. Aspidolopha (decora F. var.?) sublaevicollis (Konbir), distincta (ibid.); A. Duvivier, Bull. Entom. Belg., 1891, S. XXXIL 254 PIl Bertkau: Bericht über die wissenschaftlichen Leistungen Aspidomorpha ingens (Ibembo, Kongo); A. Duvivier, Bull. Entom. Belg., 1891, S. CCCCXXU. Aulacophora Fruhstorferi (Java) S. CXLVII, 5-plagiata (ibid.) S. CXLVIII; A. Duvivier, a. a. 0., pygidialis (Somali) S. CCCIV, semipalliata (ibid.); S. CCCV; L. Fairmaire, Bull. Entom. Belg., 1891. Blepharida multiguttata (Madagaskar); A. Duvivier, Bull. Entom. Belg., 1891, S. CCXLII, alternata (Guerrero, Mexiko); M. Jacoby, Biol. Centr.-Amer., VI, S. 306, Tab. XLII, Fig. 18. Cacoscelis varians (Mexiko; Guatemala) S. 273, nigripes (Guatemala; Costa Rica) S. 274; M. Jacoby; Biol. Centr.-Amer., VI. Calligrapha fulvitarsis (Bugaba, Panama) S. 245, Tab. XLI, Fig. 3, femorata (Mexiko) Fig. 4, marginipennis (Akapulko) Fig. 5, S. 247; M Jacoby, Biol. Centr.-Amer., VI. Callispa JciUmana (Kilimandscharo); H. J. Kolbe, Stett. Ent. Zeitg., 1891,' S. 28, Calomicrus apicalis (Akbes, Syrien); C. Demaison, Bull. Soc. Entom. France, 1891, S. CXCIV. Camptolenes Fairmairei (Obock); E. Lefevre, Bull. Entom. Belg., 1891, s. ccxLvni. Eine Monographie des Cassida de France von J. Desbrochers des Loges ist suivie d'observations sur le classement des especes de ce genre au Catal. Coleopt. Europae Caucasi et Armeniae rossicae; Le frelon, 1891, S. 1—48 (mit besonderer Paginierung). Die Art vittata bildet die Untergatt. Pilemostoma; murraea, canaliculata, atrata Pseudocassida; die übrigen Arten sind schon von Weise und Fairmaire in die Unterg. Cassida i. sp., Cassi- dula Weis., Ischyronota Weis., Chelysida Fairm. vertheilt worden. — Eine Be- sprechung von J.Weise, s. in Deutsch. Entom. Zeitschr., 1891, S. 380— 384 J.Weise, Wien. Entom. Zeitg., 1891, S. 203— 205, nimmt die Gattungen, bezw. Untergattungen. Chelysida Fairm., Ischyronota, Cassida L. mit Odon- tionycha, Mionycha, Delogala Eedtb., Cassida i. sp., Cassidula an und be- schreibt Cassida (i. sp.) angustifrons (Andalusien), hyalina (Cuen^a), rhilensis (Rhilo-Dagh), tincta (Thüringen; Oesterreich; Ungarn) S. 205. C. Köcblini Mars. = biskrensis Deshr. = tunisiensis Bohem.; L. Bedel, L abeille, 27, S. 156. Cassida suberosa Weise var. discoidalis (Turkestan); E. Reitter, Deutsch. Entom. Zeitschr., 1891, S. 35, obsoleta var. atrata (Schlesien); J. Gerhardt, Zeitschr. f. Entomol., Breslau; N. F., XVI, S. 28. C. dorsata (Konbir); A. Duvivier, Phytoph. Chota-Nagpore, S. L. Chalcophana conspicua (Peru) S. CCLXI, angulicollis (Ekuador), densixjennis (ibid.) S. CCLXII; E. Lefevre, Bull. Entom. Belg., 1891, emarginata (Guate- mala) nigritarsis (Chiriqui) S. 229, hrevieollis (Jalapa, Mexiko), quadricostata (Vera Paz, Guatemala) S. 230, dimidiatieornis (Tapachula) S. 231; M. Jacoby, Biol. Centr.-Amer., VI. Chalcophyma erythropus (Amazon.) S. CCLIV, cydostoma (ibid.) S. CCLV; E. Lefevre, Bull. Entom. Belg., 1891. Chelysida Peringueyi (Kaffrarien) ; L. Fairmaire, Bull. Entom. France, 1891, S. XC. im Gebiete der Entomologie während des Jahres 1891. 255 Chlamys plicata Larve; S. H. Scudder, Psyche, VI, S. 174f. Chrysochus conspectus (Laos); E. Lefevre, Nouv. Arch. du Mus. d'Hist. Nat. (3. S.) II, S. 200. Chrysograrama trifasciata (Mexiko) Tab. XLII, Fig. 12, (?) septempunctata (ibid.) Fig. 13, (?) omiltemia (0.) Fig. 14, S. 304, pictipennis (Durango) Fig. 15, S. 305; M. Jacoby, Biol. Centr.-Amer., VL Chrysolampra verrucosa (Laos); E. Lefövre, Nouv. Arch. du Mus. d'Hist. Natur. (8. S.), II, S. 192. Ueber Chrysomela Menthastri, coerulans und graminis nebst Varietäten s. Everts, Tijdschr. v. EutomoL, XXXIV, Versl., S. CXVIIf. Chrysomela bella: M Jacoby, Entomologi.st, XXIII, S. 253, Korbt (Chic- lana, Spanien); J.Weise, Deutsch. Entom. Zeitschr., 1891, S. 149, democratica (Tetara; Konbir); A. Du vi vier, Phytoph. Chota- Nagpore, S. XLIII, Jiova (Madagaskar); derselbe, Bull. Entom. Belg., 1891, S. CCCLXVL Tieutaini (Niger); L. Fairmaire, Ann. Soc. Entom. France, 1891, S. 272. Clypeolaria laticoUis (Philippinen); E. Lefevre, Bull. Entom. Belg., 1891, S. CCLXVIIL Clythra atraphaxidis var. punctata (Mongolei); J. Weise, Hör. Soc. Entom. Ross., XXIV, S. 477, var. conjuncta (Baku), nigrocincta var. deficiens (Cypern); L. v. Heyden, Deutsch. Entom. Zeitschr., 1891, S. 368. Cl. plagiata (Konbir-Novi^atoli) S. XXIX, und var. miyior S. XXX, crassipes n. sp. (Konbir -Nowatoli) S. XXXI; A. Duvivier, Bull. Ent. Belg., 1891, chlorotica (Indien), onentalis (Bangkok), Revoili (Somali); E. Lefövre, ebenda, S. CCL. Colaspidea arachnoides (Cap); A. Duvivier, a. a. 0., S. CLIU. Colaspidema discoidalis (Somali); L. Fairmaire, Bull. Entom. Belg., 1891, S. CCCIV. Colaspis Chevrolati (St. Domingo), geminata (Brasil.) S. CCL VII, chloruna (Bogota), rugulosa (Brasil.), erratica (Buenos Aü-es), metallica (Cayenne) S. CCLVIII; E. Lefevre, Bull. Entom. Belg., 1891, consentanea (Bahia), alternata (ibid.), geniculata (ibid.) S. 290, densicoUis (ibid.), luteipes (Tijuca) S. 291, minuta (Bahia) S. 292; derselbe, Ann. Soc. Entom. France, 1891, montatia (N anegal); M. Jacoby, Equator, S. 82. Colasposoma ai6o«/Mosi<»i (Konbir; Tetara); A. Duvivier ; Phytoph. Chota- Nagpore, S. XL, bicallosum (Bengalen); E. Lefevre, Bull. Entom. Belg., 1891, S. CCLXVIII, affitie (Laos); derselbe, Nouv. Arch. du Mus. d'Hist. Nat. (3. S.), II, S. 195. Colaspo'ides discoidea (Brasilien), notota [\h\([.),picturata (ibid.) S.CCLXXVIII, nigrimana (ibid.), humilis (Cumana) S. CCLXXIX; E. Lefevre, Bull. Ent. Belg., 1891, lurida und var. (Bahia) S. 295, suturalis (ibid.), plagiata (ibid.) S. 296; derselbe, Ann. Soc. Entom. France, 1891, Paviei (Laos), ovalis (ibid.) ^. 201, prasina (ibid.) S. 202; derselbe, Nouv. Arch. du Mus. d'Hist. Nat. (3. S.), II. Coptocephala rubicunda Laich, bei Jena, Suiza, Kosen; J. Weise, Deutsch. Entom. Zeitschr., 1891, S. 384. Coptocycla nigrosepta (Somali), vernicata (ibid.); L. Fairmaire, Bull. Entom. Belg., 1891, S. CCCVI. 256 Ph- Bertkau: Bericht über die wissenschaftlichen Leistungen Corythea chahjhaea (Bogota); E. Lefevre, Bull. Entom. Belg., 1891 S. CCLXm, cribrata (Bahia); derselbe, Ann. Soc. Entom. Erance, 1891 S. 293. Corynodes Andamansis (Andamau-J.), speciosus (Sikkim) S. OCLXXVI, amoenus (Ober-Tenasserim) S. CCLXXVII; E. Lefevre, Bull. Entom. Belg. 1891, bicolor (Somali); L. Fairmaire, ebenda, S. CCCIII, Faviei (Pmmh-Teiih) S. 198, deletus (Laos) S. 199; E. Lefevre, Nouv. Arch. du Mus. d'Hist. Nat. (3. S.), II, curvipes (Konbir); A. Duvivier, Phytoph. Chota- Nagpore, s. XLn. Case-making Coleopterous larvae (Coscinoptera - Arten , theils bei Ameisen, theils unter Steinen lebend); T. D. A. Cockerell, Entom. Monthl. Mag., 1891, S. 190 f. Crepidodera laevicollis (Assinie), hivittata (ibid.) S. 555, viridi-micans (ibid.) S. 556; E. Allard, a. a. 0., amplieoms (Mexiko) S. 283, Tab. XLH, Fig. 9, zapo- tensis (Zapote), tihialis (Chiriqui), atra (3Iexiko) S. 284, (?) ßaveola (Chiriqui) S. 285; M. Jacoby, Biol. Centr.-Amer , VL Crioceris campestris L. ist durch die Färbung von C. Asparagi L. stets verschieden; dagegen ist Cr. macilenta Weise eine Var. von campestris; L. Bedel, L'abeille, 27, S. 155. Cr. macilenta var. /«si^rtmca (Cuen^a; Chiclana; Porto); J.Weise, Deutsch. Entom. Zeitschr., 1891, S. 373. Cryptocephalus Konhirensis (K.j S. XXXIV, Mephistopheles {ihidi.) S. XXXVI, A. Duvivier, Phytoph. Chota - Nagpore , OherthüH (Madagaskar) S. CCXL, profimdesidcatus (Antsianaka) , iridicolor (Fenerive), costipennis (Madagaskar) S. CCCLXIV, Perroti (Fenerive), hetsileo (B.), marginicollis {K?i<[&^.) S. CCCLXV; derselbe, a. a. 0., crenatostriatus , oUongosignatus S. 369, clytroides S. 370, Mechoioi S. 371, ferruginens S. 372 (alle vom Quango); J.Weise, Deutsch. Entom. Zeitschr., 1891. Cr. globicoUis var. cyaneomicans (Basses-Alpes ; Vernet-les-Bains); L. von Heyden, Deutsch. Entom. Zeitschr., 1891, S. 368. Ueber Cr. melanoxanthus SolsJc. s. J. Weise, Wien. Entom. Zeitg., 1891, S. 181. Cr. 4-pustulatus var. rhaeticus Stierl. bei Süssenborn; J. Weise, Deutsch. Entom. Zeitschr., 1891, S. 384. Damia tonkinensis (T.); E. Lefevre, Bull. Entom. Belg., 1891, S. CCLIV. Dermorrhytis unieolor (Konbir-Nowatoli); A. Duvivier, Bull. Entom. Belg., 1891, s. xxxvn. Ueber die Mimikry zwischen Diabrotiea und Lema- Arten s. oben, S. 23. Diabrotica 12-punctata {Oliv.) habits and life history; C. V. Riley, Insect life, IV, S, 104—108 mit Holzschn.; H. Gar man, Psyche, VI, S. 28-30, 44-49, 78 f. D. semifeviorata Chevr. i. 1. (Bolivia) S. 420, azureipennis Dej. cat. (Cayenne) S. 426, denotata (Ekuador) S. 427, cribrata (Petropolis, Bras.), digna (ibid.), mar- ginipennis Reiche i. 1. (Rio Janeiro) S. 430, albidocincta Baly (Brasil.) S. 431, taeniolata (Peru), melanospila n. m. pro spiloptera Baly praeocc, S. 434, significata (Bahia) S. 435, maculatipennis Baly (Tijuca), nigropunctata (Brasil.) S. 436, biseriata (Parana) S. 437, humeralis (Peru), bistrigata Reiche i. 1. (Bras.) S. 438, im Gebiete der Entomologie während des Jahres 1891. 257 10-verrucata Chevr. i. 1. (Porto Allegre) S. 439, Beichei (Ekvmdor; Kohimbien) S. 441, Belemea (Parä) S. 443, spectahilis (Upper Amazonas), conformis (Santarem; Cayenne; Columbien) S. 444, delecta (Amazons) S. 445, dulcis (Cayenne) S. 447, fasciatipennis (Venezuela; Columbien) S. 448, rftversa (Amazons; Ekuador) S. 451, subsimüis (Columbien) S. 456, assimilis (Ekuador) S. 464 , marginicollis (Colum- bien) S. 465, sanguineij)ennis Baly (Chanchomayo) S. 466, quadrlpunctata Buq. i. 1. (Columbien) , socia n. n. pro tetiaspilota Baly. (Journ. Linn. Soc. , XIX, S. 254) S. 468; Ch. J. G-ahan, in seinen Bemerkungen über die Südamerikanischen Arten dieser Gattung, Trans. Entom. Soc. London, 1891, S. 415—472, 521—524. Diapromorpha (Aetheomorpha) variegata (Laos; Cochinchina) ; E. Lefevre, Nouv. Arch. du Mus. d'Hist. Nat. (S.S.), iL S. 191, ingens (Congo); derselbe. Bull. Soc. Ent. France, 1891, S. CLXXIIL Dibolia constricta (Mexiko), violacea (ibid.); M. Jacoby, Biol. Centr.-Amer., VI, S. 290, viridis (Corazon, 12000'); derselbe, Equator, S. 86, Fig. D. Schillingi Letm., cryptocephala Koch, timida III., depressiuscula; s. J. Weise, Deutsch. Entom. Zeitschr., 1891, S. 379. Diphaulaca ^Za&mte (Pichincha, 12—13000'); M. Jacoby, Equator, S. 86. Disonycha maculipes (Mexiko) S. 274, affinis (Guatemala), anguluta (Mexiko) Tab. XLII, Fig. 2, Horni (I^. Sonora) S. 275, limbata (Durango) S. 276. M. Jacoby, Biol. Centr.-Amer., VI. Donacia stiria (fossil, „interglacial clays" von Scarboro, Ontario) PL 1, Fig. 28, pompatica (ibid.) Fig. 33, 34; S. H. Scudder, Tertiary insects of North America, S. 486. Doryphora stabüis (Chiriqui); M. Jacoby, Biol. Centr.-Amer., VT, S. 256, Tab.XLI, Fig. 17, picturata (Tanti, 1890'); derselbe, Equator, S. 84, Fig. Edusia Germari (?); E. Lefevre, Bull. Entom. Belg., 1891, S. CCLXIX. Elytrosphaera marginicollis (Mexiko) Tab. XLI. Fig. 18, S. 256, hifasciata (ibid.), Fig. 19, erratica (ibid.) Fig. 20, S. 257; M. Jacoby, Biol. Centr.-Amer., VI. Endocephalus Germari (Brasilien); E. Lefevre, Bull. Entom. Belg., 1891, S. CCLXXVII, fulvicollis (Bahia); derselbe, Ann. Soc. Entom. France, 1891, S. 295. Epithrix metallica (Chilpancinga, Mexiko) S. 287, obliterata (ibid.), robusta (ibid.), S. 288, aeneicollis (ibid.), ferruginea (ibid.), piceo-marginata (Teapa) S, 289; M. Jacoby, Biol. Centr.-Amer., VI. Eriphylina (= Eriphyle paeoccup.) vicina (Yurimaguas, Peru), cyani- cornis (Amazon.); E. Leffevre, Bull. Entom. Belg., 1891, S. CCLXIIL Eulychius dorsalis (Madagaskar); A. Duvivier, a. a. 0., S. CCXL. Eurydemns Baffrayi (Sansibar); E. Lefövre, Bull. Entom. Belg., 1891, S. CCLXXIL Fidia tibialis (Chilpancingo, Mexiko); M. Jacoby, Biol. Centr.-Amer., VI, S. 232. Galeruca baetica (Chiclana, Spanien); J. Weise, Deutsch. Entom. Zeitschr., 1891, S. 150. Galerucella semipuUata Ci. Larve und Puppe; A. S. Olliff, Agricult. gazette of New South Wales, II, S. 218 f. mit Holzschn. Galerucella sericella (Obock); L. Fairmaire, Ann. Soc. Entom. France, 1890, S. 553, Humbloti (Antsianaka, Madagaskar); A. Duvivier, a. a. 0., S. CCXLIV. Arch. f. Naturgesch. Jahrg. 1892. Bd. H. H. 2. R 258 P^i- Bert kau: Bericht über die wissenschaftlichen Leistungen Glyptoscelis Gayi (Sa. Eosa, Chili); E. Lefevre, Bull. Entom. Belg., 1891, S. CCLXX. Gronophora interrupta (Ibembo, Kongo); A. Duvivier, Bull. Entom. Belg., 1891, S. CCCCXXII. Gynancirophthalma semipunctata (Konbir); A. Duvivier, Phytoph. Chota Nagpore, S. XXXIII, centrostigma (Brasil.) S. COLI, nigropicta (Tranquebar) S. CCII; E. Lefevre, Bull. Entom. Belg., 1891. Gr. tibialis BruU. bei Fünfkirchen in Ungarn; J. Weise, Deutsch. Entom. Zeitschr., 1891, S. 384. Habrophora viridicolUs (Chiriqui); M. Jacob y, Biol. Centr.-Amer., VI, S.233. Notes on the british species of Haltica; J. Edwards, Entom. Monthl. Mag., 1891, S. 289—294. Ueber Perilitus brevicoUis als Schmarotzer in den Larven von Haltica ampelophaga s. oben S. 229. Haltica (Graptodera) Jiova (Madagaskar); A. Duvivier, Bull. Entom. Belg., 1891, S. CCCCXXin, abdominaUs (Mexiko), satdlitia (ibid.) S. 267, simplex (Guatemala; Panama), amicula (Durango), elongata (Mexiko) S. 268, angulicollis (Chilpancingo), fulvipes (Nikaragua; Panama) S. 269, gracilis (Chiriqui), purulensis (Guatemala) , longicornis (ibid.) Tab. XLI, Fig. 25, S. 270, cupricoUis (Durango), rugosa (Mexiko) S. 271, siiblaevipennis (ibid.) S. 272; M. Jacoby, Biol. Centr.- Amer., VI, iberica (Cuenga); J. Weise, Deutsch. Entom. Zeitschr., 1891, S. 373. Haplosonyx fraternus (Java); A. Duvivier, a. a. 0., S. CLL Hemiphrynus tenuicornis (Yolotepek, Mexiko) S. 265, Tab. XLI, Fig. 23, sulcatipennis (Omilteme, Mexiko) S. 266, Fig. 24; M. Jacoby, Biol. Centr.- Amer,, VI. Hermaeophaga cyaneipennis (Teapa), Smithi (ibid.), aeneipennis (Vera Paz) S. 262, semistriata (Chiriqui), teapensis (T.), fulvüarsis (Guatemala) S. 263; M. Jacoby, Biol. Centr.-Amer., VI. Heteraspis aeneipennis (Laos); E. Lefövre, Nouv. Ai'ch. du Mus. d'Hist. Nat. (3. S.), II, S. 194. Hispa dilaticornis (Konbir); A. Duvivier, Phytoph. Chota - Nagpore, S. XL VIII, Sikorae (Madagaskar) S. CCCLXVI, aeneipennis (ibid.), hystrix (ibid.), tristis (ibid.) S. CCCLXVII; derselbe, Bull. Entom. Belg., 1891. Hbmophyla nigrita (Teapa), fulvifrons (Guerrero), chiriquensis (Ch.) S. 309, pallida (Vera Cruz) S. 310, Tab. XLII, Fig. 21; M. Jacoby, Biol. Centr.- Amer., VI. Hoplionota nigra (Madagaskar); A. Duvivier, Bull. Entom. Belg., 1891, S. CCCLXVIII. Hyperacantha abdominalis (Madagaskar), elegantula (Antsianaka); A. Du- vivier, Bull. Entom. Belg., 1891, S. CCCXVIL Ueber die Gattung Idacantha und Verwandte s. E. Allard, Bull. Entom. France, 1891, S. CXXVI f. J. Ott beobachtete, wie die Larve von Labidostomis humer alis vor der Verpuppung ihren Behälter verschloss, den sie an einem Pflanzenstengel befestigt hatte; sie verschwand abwechselnd in der Tiefe des Sackes und brachte aus dem Munde einen erdfarbigen, zähen Brei hervor, den sie am Rande der Oeffnung mit Zuhilfenahme der Füsse anlegte. Zum vollständigen Verschluss brauchte sie 2 Stunden. Soc. ent., VI, S. 28 f., 35 f. im Gebiete der Entomologie wäbvend des Jahres 1891. 259 L. Reitteri Weise = e leg ans Lefevre; L. Bedel, L'abeille, 27, S. 156. Labidostomis fmierea (Kaschmir); L. Fairmaire, Bull. Eutom. Belg , 1891, s. cm. Laccoptera aurosa (Somali); L. Fairmaire, Bull. Eutom. Belg., 1891, S. CCCVII. Lachnaea indica (Kouhir-ISIowatoli; Tetara) S. XXVIII, nebst varr. inter- riiptci, uniformis S. XXIX; A. Duvivier, Phytoph. Chota-Nagpore. Lactica Oberthüri (Madagaskar); A. Duvivier, Bull. Entom. Belg., 1891, S. CCCCXXIII, inornata (Chiriqui) S. 258, crassicornis (Akapulko), quadrinotata (Vera Paz, Guatemala) Tab. XLI, Fig. 21 , S. 260; M. Jacoby, Biol. Centr.- Amer., VI. Lema hengalensis (Koubir-Nowatoli), crassipalpis (Konbir); A. Duvivier, Pbyt. Chota- Nagpore, S. XXVI, seriefoveata (Somali); L. Fairmaire, Bull. Entom. Belg., 1891, S. CCCIII, virididorsata (Antsianaka, Madag.); A. Duvivier, ebenda, S. CCCXIII, vexilla (Madagaskar); derselbe, ebenda, S. CCCCXXIII. Leptinotarsa (lineolata Stal, abgeb. Fig. 14) amjustovittata (Guauajuato) Fig. 15, ty2}ographica (Chihuahua) Fig. 16, S. 254; M. Jacoby, Biol. Centr.-Amer., VI, Tab. XLI. Liuiscus natalensis (Port Natal), strigaticeps (Westafrika); E. Lefevre, Bull. Entom. Belg., 1891, S. CCLXX. Longitarsus ovipennis (Guerrero, Mexiko) S. 298, Haröldi (Teapa), amulensis (A.), teapensis (T.) S. 299, antennatus (Vera Cruz), oceidentalis (Mexiko) S. 300; M. Jacoby, Biol. Centr.-Amer., VI. L. obliteratus Bosh., Ballotae Marsh., pellncidus Foudr., rubiginosus Foudr.; s. J. Weise, Deutsch. Entom. Zeitschr., 1891, S. 379. Lupraea marginipennis (Chiriqui); M. Jacoby, Biol. Celitr.-Amer.,VT, S. 292. F. Guillebeau übersetzt und vervollständigt eine Revision du gre. Luperus Geoffr. nach Weise, Revue d'Eutomol., X, S. 290—304 mit L. Lethierryt (Biskra, auf Limoniastrum Guyonianum) S. 293, ensifer (Syrien) S. 297, Abeillei (Bloudan, Antilibanou) S. 301. Malacosoma madagascariensis (M.); A. Duvivier, Bull. Eutom. Belg., 1891, S. CCCXVII. Malaxia Alluaudi (Assinie); E. Allard, a. a. O., S. 558. Malegia Schimperi (Abyssinien); E. Lefevre, Bull. Entom. Belg., 1891, s. ccLxvin. Melitonoma patruelis (Somali) S. CCLII, pcdestris (Abyssinien), multisignata (Somali) S. CCLIII; E. Lefevre, Bull. Entom. Belg., 1891. Memmthoracicus („Fenerive", Madagaskar; diese Art wird später, S.CCCXIV zum Typus der G. Menioporus gemacht), fulvipennis (Mad.); A. Duvivier, a. a. 0., S. CCXLI, chalceatus (Kamerun), rufipes (Delagoabai), plagiatus (Alt- Calabar); E. Lefevre, Bull. Entom. Belg., 1891, S. CCLXXI. Metachroma longicollis (Tabasco), ornata (Chiapas) S. 234, bipunctafa (Vera Cruz), quadrimaculata (Cuernavaca) S. 235; M. Jacoby, Biol. Centr.-Amer., VI. Metaxyonycha ^J^a^/m^a (Brasil); E. Lefevre, Bull. Entom. Belg., 1891, S. CCLVI, Gounellei (Bahia); derselbe, Ann. Soc. Entom. France, 1891, S. 289. jyiiopristis Hottentota (Hottentottenland); E. Lefevre, Bull. Entom. Belg., 1891, S. CCXLVm. Zur Unterscheidung von Mniophila muscorum KocJi und M. Wrob- R* 260 Pli- Bert kau: Bericht über die wissenscliaftlichen Leistungen lewskii Wankow. s. J. Gerhardt, Zeitschr. f. Entom., Breslau, N. F., XVI, S. 30 — 32. Die erstere Art überwiegt in den tieferen Lagen und wird nach der Höhe zu mehr und mehr durch M. Wroblewskii ersetzt; vgl. auch Deutsch. Entom. Zeitschr., 1891, S. 388. Monocesta Cor yli Verwandlungsgeschichte; 5th report, S. 239, mit Abb. Monolepta konbirensis (Konbir-Nowatoli) ; A. Du vi vi er, Phytoph. Chota- Nagpore, S. XLVII, haematura (Somali); L. Fairmaire, Bull. Entom. Belg., 1891, S. CCCV. Myochrous carinatus (Tabasco, Mexiko); M. Jacoby, Biol. Centr.-Amer., VI, S. 236. Myrcina limhata (Antsianaka, Madagask.); A. Du vi vi er, a. a. 0., S. CCXLII, spectabilis Baly var. quadrimaculata (Madagask.); derselbe, ebenda, S. CCCLXVI. M. Balyi Harald gehört in die Gattung Sebaethe; A. Du vi vi er, a. a. 0., S. CCCLXVI. Nephrica inornata (Panama); M. Jacoby, Biol. Centr.-Amer., VI. S. 277, Tab. XLII, Fig. 4. Nodonota seminigra (Peru); E. Lefövre, Bull. Entom. Belg., 1891, S. CCLV. Nodostoma bengalense (Konbir-Nowatoli); A. Duvivier, Phytoph. Chota- Nagpore, S. XXXVIII, Semperi (Luzon), apicicorne (Sumatra) S. CCLXIV, yeni- culatum (Indien), quadrinotatum (Java) S. CCLXV, nigro-maculatum (Sumatra), eyaneum (Sikkim) S. CCLXVI; E. Lefevre, Bull. Entom. Belg., 1891. Oedionychis Goudoti Har. var. apicata (Madagaskar); A. Duvivier, Bull. Entom. Belg., 1891, S. CCCLXV. Oedionychis assinica (A.); E. Allard, a. a. 0., S. 557, grossepunctata (Antsianaka, Madagaskar) S. CCCXV, hova (Madag.) S. CCCXVI; A. Duvivier, Bull. Entom. Belg., 1891. Oi'des bivittata (Arn J.), quadrivittata (Kaiva; Gilolo) S. 453, tarsalis (Mombas?) S. 454, assimilis (Old-Calabar) S. 455, humeralis (Kamerun), semi- punctata Duviv. var., S. 456, maculosa (Silhet), innocua (Indien) S. 457, coeci- nellofdes (Sikkim) S. 458, ovatipennis (Neu Süd Wales) S. 459; C. J. Gahan, Ann. a. Mag. N. H. (6), VII. Stormsi (Tanganjika) ; A. Duvivier, Bull. Entom. Belg., 1891, S. CCCCXXl. Oreina {Chevr. i. 1.!) = C hry sochlo& Hope.; L. Bedel, L'abeille, 27, S. 156. J. Weise's Beiträge zur Kenntniss der Gattung Orina, Deutsch. Entom. Zeitschr., 1891, S. 374—376, beziehen sich auf 0. alpestris ScJmmm. und commutata Suffr. Otilea ferruginea (Cayenne), amazonica (A.) ; E. Lefövre, Bull. Entom. Belg., 1891, S. CCLXI. Pachybracbys Korhi (Cuenga, Spanien), siculus (S.); J. Weise, Deutsch. Entom. Zeitschr., 1891, S. 145. Pagria bipunctata (Indien) S. CCLXVI, lüurata (Benguela) S. CCLXVII; E. Lefevre, Bull. Entom. Belg., 1891. Palaeothona elongata (Mexiko), imitans (ibid.), flavicollis (Chiriqui) S. 301, Smithi (Mexiko), nigricollls (Guatemala), viridis (Chiriqui) S. 302, Godmani (Teapa), dilaticornis (Jalapa) S. 303; M. Jacoby, Biol. Centr.-Amer. VI. Paria i>tcto (Honduras) S. 238, ftinoto^a (Mexiko) S. 239; M. Jacoby, Biol. Centr.-Amer., VI. im Gebiete der Entomologie während des Jahres 1891. 261 Peploptera Schimperi (Abyssinien); E. Lefevre, Bnll. Entern. Belg., 1891, S. COLI. Phaedon fusculum (Mexiko), varicolor (ibid.), seticornis (ibid.) S. 241, multi- punctatus (ibid.) S. 242; M. Jacoby, Biol. Centr.-Amer., VI. Phaneta (?) strkjicollis (Mexiko) S. 239, (?) chrysodimides (ibid.) S. 240; M. Jacoby, Biol. Centr.-Amer., VI. Pheloticus Haroldi (Madagaskar); A. Duvivier, a. a. 0., S. CCXL, sansi- baricus (S.); E. Lefevre, Bull. Entom. Belg., 1891, S. CCLXXII. Phydanis nigriventris (Chilpancingo, Mexiko); M. Jacoby, Biol. Centr.- Amer., VI, S. 311, Tab. XLII, Fig. 23. Phyllotreta pallidijiennis (Easalinsk am Aralsee) S. 34, dilutipennis (ibid.), Iris (ibid.) S. 35; E. Reitter, Deutsch. Eutom. Zeitschr., 1891, lativitta (Mexiko) S. 297, subrugosa (ibid.) S. 298; M. Jacoby, Biol. Centr.-Amer., VI, gallica (Givry, Yonne, auf Iberis amara); Ch. Brisout de Barneville, Bull. Soc. Entom. France, 1891, S. CLXXXV; L. Bedel, ebenda, Annales, S. 591. Physonychis varicornis (Madagaskar); A. Duvivier, Bull. Entom. Belg., 1891, S. CCCCXXIV. Phytodecta nivosa var. ruficolUs (Brenner), variabilis var. icterica, irrorata, Koltzei (Andalusien); von letzterer Art sind die 7 Varietäten in einer Tabelle unterschieden; J. "Weise, Deutsch. Entom. Zeitschr., 1891, S. 160. Plagiodera fulvomargo (Ostafrika); G. Quedenfeldt, Berlin. Entom. Zeit- schrift, 1891, S. 173, tarsata (Madagaskar); A. Duvivier, Bull. Eutom. Belg., 1891, S. CCCLXVE, viridimaculata (Chiriqui) S. 242, Tab. XLI, Fig. 2, obscuri- pennis (Mexiko), S. 243; M, Jacoby, Biol. Centr.-Amer., VI. Piatypria nigrospinosa (Somali); L. Fairmai re. Bull. Eutom, Belg., 1891, S. CCCV. Plectrotetra multipunctata (Yolos, Mexiko), nigripennis (Isucintla) Tab. XLI, Fig. 22; M. Jacoby, Biol. Centr.-Amer., VI, S. 264. Podoxenus eximius (Bahia); E. Lefevre, Ann. Soc. Entom. France, 1891, S. 292. Pseudocophora ^amnewsis (1.); A. Duvivier, a. a. 0., S. CXLIX. Psylliodes piciua Marsh., instabilis Foudr., chrysocephala L.; s. J. Weise, Deutsch. Entom. Zeitschr., 1891, S. 384. Psylliodes mexikana (M.) S. 311, melanocephala (ibid.), capitata (Chilpan- cingo) S. 312; M. Jacoby, Biol. Centr.-Amer., VI. Ptocadia &i/'ascirtto (Costa Rica); M. Jacoby, Biol. Centr.-Americ.,VI, S. 292. Rhagiosoma fraternum („Fenerive", Madagask.); A. Duvivier, a. a. 0., S. CCXXXVIII. Rhabdopterus lateralis (Amazon.), scabrosus (Brasil.) S. CCLIX, erosulus (Columbien), punctato-sulcatus (Amazon.), aureolus (Columbien) S. CCLX; E. Lefevre, Bull. Entom. Belg., 1891, fulvus (Chiriqui); M. Jacoby, Biol. Centr.- Amer., VI, S. 227, chalceus (Bahia); E. Lefevre, Ann. Soc. Entom. France, 1891, S. 292, Rhembastus nigritarsis (Kamerun), striatipennis (Guinea); E. Lefevre, Bull. Entom. Belg., 1891, S. CCLXXV. Sagra Oberthüri (Antsianaka, Madagaskar); A. Duvivier, a. a. 0., S. CCXXXIX, nitidiventris .(Somali), tibialis (ibid.) S. CCCII, tristis F. var. atrata (ibid.) S. CCCIII; L. Fairmaire, Bull. Entom. Belg., 1891. 262 Pli- Bertkau: Bericht über die wissenschaftlichen Leistungen Scelodonta indica (Konbir); A. Du vi vi er. Bull. Entom. Belg., 1891, S. XXXIX, maculosa (Sambesi), areolata (Indien); E. Leffevre, ebenda, S. CCLXVII. Während J. Weise früher nur eine Art in der Gattung Sclerophaedon anerkannt hatte, hat er sich jetzt überzeugt, dass sich deren 3 unterscheiden lassen: carniolicus Germ., orbicularis Suffr., carpathicus Ws.\ Deutsch. Entom. Zeitschr., 1891, S. 158 f. Sebaethe africana (Assinie); E. Allard, a. a. O., S. 557. Sepharia frontalis; M. Jacoby, Entomologist, XXIII, S. 254. Sermyloides vitUpennis (Java); A. Du vi vi er, a. a. 0., S. CL. Sphaeroderma caerulea (Chiriqui); M. Jacoby, Biol. Centr.-Amer., VI, S. 310, Tab. XLU, Fig. 22. Spintherophyta peruana (P.), fulgens (Brasil.); E. Lefevre, Bull. Entom. Belg., 1891, S. CCLIV, aciculata (Bahia), bahiensis (ibid.); derselbe, Ann. Ent. Fr., 1891, S. 287. Stilodes quadristriata (Chiriqui); M. Jacoby, Biol. Centr.-Amer., VI, S. 252, Tab. XLI, Fig. 13. Stylosoums Fausti (Tschinas, Turkestan); E. Reitter, Deutsch. Entom. Zeitschr., 1891, S. 34. Syagrus caliginosus (Sansibar) S. CCLXXII, geniculatus (Gruinea), apicicornis (Kamerun), femoratus (Gabon) S. CCLXXIII, limbatus (Alt Kalabar), corrosicollis (Abyssinien), sex-notatus (Sansibar), maculosus (ibid.) S. CCLXXIV, varicolor (Alt Kalabar) S. CCLXXV; E. Lefevre, Bull. Entom. Belg., 1891. Syphrea angiistata (Monclova, Mexiko); M. Jacoby, Biol. Centr.-Amei'., VI, S. 272. Systena viridiUmhata (Mexiko) S. 281, (?) minuta (Chiriqui; Honduras; Guatemala), robusta (Mexiko) S. 282, sulphurea (ibid.) S. 283; M. Jacoby, Biol. Centr.-Amer., VI. Teaspes costata (Bahia), velutina (ibid.) mit 3 Var., striatopilosa (ibid.) mit 1 Var.; E. Lefevre, Ann. Soc. Entom. France, 1891, S. 288. Thyamis (Longitarsus) nigripes (Assinie), nervosa (ibid.); E. Allard. a. a. 0., S. 556. Tityboea Sansibar ica (Bagamoyo), cognata (Abyssinien); E. Lefevre, Bull. Entom. Belg., 1891, S. CCXLIX, Faviei (Kambodscha); derselbe, Nouv. Arcb. du Mus. d'HLst. Nat. (3. S.), II, S. 189. Trichaltica costatipennis (Guachala) ; M. Jacoby, Equator. S. 85. Tricliona puncticeps (Konbir); A. Duvivier, Phytoph. Chota- Nagpore, S. XLI, melanura (Kambodscha); E. Lefevre, Nouv. Arch. du Mus. d'Hist. Nat. (3. S.), n, S. 197. Tymnes brasiliensis (Minas Geraes) S. 293, Gounellei (Bahia) S. 294; E. Lefevre, Ann. Soc. Entom. France, 1891. Typophorus apicicornis (Panama) S. 237, limhata (Guatemala) S. 238; M. Jacoby, Biol. Centr.-Amer., VI, signatus und var. (Bahia); E. Lefevre, Ann. Soc. Entom. France, 1891, S. 294. Zygogramma fasciatipennis (N. Souora, Mexiko) S. 249, Tab. XLI, Fig. 6, obscurofasciata (Chilpanciugo) Fig. 7, durangoensis (D.) Fig. 8, maculicollis (ibid.) Fig. 9, S. 250, militaris (ibid.) Fig. 10, decempustulata (ibid.) Fig. 11, S. 251, thoracica (ibid.) Fig. 12, S. 252; M. Jacoby, Biol. Centr.-Amer. VI. im Gebiete der Entomologie während des Jahres 1891. 263 Cerambyeidae. C. J. Gahan fährt in seinen Notes on longicorn Coleoptera ... fort; Ann. a. Mag. Nat. Hist. (6), VII, S. 19—34. H. W. Bates beschreibt new longicorn Coleoptera, chiefly from Mexico; Entom. Monthl. Mag., 1891, S. 158—161. Chr. Aurivillius beschreibt (10) weitere neue Coleoptera longi- cornia; Entom. Tidskrift, 1891, S. 97-106, Holzschn. Ch. W. Leng gibt Synopses of Cerambyeidae; Entomol. Americ, VI, S. 9—13, 65—69, 97—98, 104—110, 156-160, 185-200, 213 f. M. Pic's Materiaux p. s. ä l'etude des Longicornes, Lyon, 1891, 8", 67 S., sind mir nur durch die Anzeige bekannt geworden. Aenictosoma {\\. g.) Doenitzi (aus dem preussischen Bernstein); C. Schau- fuss, Berlin. Entom. Zeitschr., 1891, S. 60. Argodia (n. g. Lamiin.) Grouvellei (Mexiko); M. J. Belon, Bull. Entom. France, 1891, S. LIV. Chrototna (n. g. ; a Brothylo et Osmido differt articulo ultimo palporum elongato, subparallelo ; a Perilasio feraoribus tenuibus, parallelis, in femina spina laterali thoracica nulla) dunniana (El Paso, Texas); Th. L. Casey, Coleopt. Notices, III, S. 27. Djabiria (n. g. a Plocedero antennis brevissimis diversum) geniculata (Djabir-Bandja, Kongo); A. Du vi vier, Bull. Entom. Belg., 1891, S. CCCLXXVIII, Ha^ilopsebium (n. g. Psebiin., oculis vix emarginatis, antennarum artic. 3. brevi, femoribus clavatis distinctum) nigricorne (Gabun); Chr. Aurivillius, a. a. 0., S. 99. Mystacophorus (n. g. Tetraopin., capite grandi, oculorum lobo post. mar- giue inferiore ciliis densis vestito, pronoto inermi, elytris depressis, apice nou dentatis etc. distinctum) mystax (Djabir-Bandja); A. Du vi vier. Bull. Entom. Belg., 1891, S. CCCCXXI. Parmenops (n. g.) longicornis (aus dem preussischen Bernstein) ; C. Schau- fuss, Berlin. Entom. Zeitschr., 1891, S. 61. Phrynetoi'des (n. g. prope Phrynetam) quadrimaculatus (Ibembo, Kongo); A. Du vi vier. Bull. Entom. Belg., 1891, S. CCCLXXXI. Thesalia n. g. (fronte ante antennas prope veiticali; autennae longae, tenues, una alteri propius inserta; oculi mediocres, convexi, sinuati; prothorax valde coustrictus; pedes mediocres, tarsi post. breves, infra dense pubescentes, art. basalis duobus sequentibus simul sumptis aequilongus) für (Acmaeops) lisa Letig- Th. C. Casey, Coleopt. Notices, HI, S. 36. Valenus (n. g. Lepturgi et Phrissolao affine, a quo differt forma depressa, elytrorum apicibus rotundatis, antennis multo brevioribus) inomatus (El Paso, Texas); Th. L. Casey, Coleopt. Notices, III, S. 50. Vesperoctenus (n. g. Vespero affine, differt, inter alia, antennis in ^ longe pectinatis elytrisque in utroque sexu corporis apicem attingentibus) Flohri (Durango, Mexiko); H. W. Bates, Entom. Monthl. Mag., 1891, S. 160. Acanthoderes Bidleyi (Fernando Noronha); Ch. 0. Waterhouse, Joura. Linn. Soc. London, Zool., XX, S. 555. Acmaeops variipes (Sa. Cruz Co., Kaliforn.); Th. L. Casey, Coleopt. Notices, III, S. 38. F. A. Cerva bringt seine Beobachtungen au Aegosoma scabricorne zu Ende; Soc. ent., V, S. 148 f. 264 Ph- Bert kau: Bericht über die wissenschaftlichen Leistungen Aeolesthes holosericeus F. = velutinus Thoms., (Pachyd.) similis Gah.; Ch. J. Gahan, a. a. 0., S. 20. Agnia pulchra (Manilla); Chr. Aurivillius, a. a. 0., S. 104. Anatisis Frenchi (Queensland); T. Blackburn, Proc. Linn. Soc. N. S. Wales, (2. S.), V, S. 789. Anoplostetha diversiventris (Guinea); L. Pairmaire, Ann. Soc. Entom. France, 1891, S. 270. Anthophilax suhvittata (Kolorado?); Th. L. Casey, Coleopt. Notices, III, S. 37. Anybostetha Wahlbergi (N'Gami); Chr. Aurivillius, a. a. 0., S. 105, Fig. 5. Apterocaixlus Durnfordi Burni. abgebildet in beiden Geschlechtern; Mem. Soc. zool. de France, IV, PI. IV, Fig. 8, 9. Atossa bipartita Rits. abgeb.; Notes Leyd. Mus., 1891, PL 10, Fig. 6. Batocera Diana (Thibet); A. F. Nonfried, Deutsch. Entom. Zeitschr., 1891, S. 276. Belodera densevestita (Obock; Giielidi); L. Fairmaire, Ann. Soc. Entom. France, 1890, S. 552, apicalis (Somali); derselbe. Bull. Entom. ßelg. , 1891, S. CCCI. Brachyta Delagrangei (Syrien); M. Pic, L'echange, revue Linneenne, No. 82, S. 102, bifasciata Oliv. var. caucasica (K.); C. Rost, Deutsch. Entom. Zeitschr., 1891, S. 309. Bubalotragus Flach (vor. Ber. S. 276) = Xiphothecta Pascoe; J. R. H. Neervoort van de Poll, Wien. Entom. Zeitg., 1891, S. 232. Callichroma distincta (Cochinchina) ; A. F. Nonfried, Deutsch. Entom. Zeitschr., 1891, S. 275. Callidium rufipes var. syriacum (S.); M. Pic, L'echange, revue Linneenne, No. 83, S. 118. Cantharocnemus ohockianus (0.); L. Fairmaire, Ann. Soc. Entom. France, 1890, S. 519. Carneades nodicornis Bates abgebildet; Equator, S. 39. G. Czwalina gibt eine Uebersicht der Gattung Cerambyx mit C. centurio (Syrien); Wien, entom. Zeitg. 1891, S. 99 f. Ceresinm alhopiibem (Seychellen); L. Fairmaire, Bull. Soc. Entom France, 1891, S. CLXXXII. Ceroplesis latevittata, griseonotata (Somali); L. Fairmaire, Bull. Entom Belg., 1891, S. OCC. Cerosterna ocellata (Slam); A. F. Nonfried, Berlin. Entom. Zeitschr. 1891, S. 379. M. Pic stellt ein tableau des Clytus (Clytanthus) voisins du massi lieusis auf; Revue d'Entomolog., 1891. S. 144—147. Clytus figuratus var. conglobatus (Unterengadin) ; K. Fügner, Deutsch Entom. Zeitschr., 1891, S. 201. Clytus (Clytanthus) Madoni (Palästina); M. Pic, Bull. Soc. Entom. France 1890, S. CCXI. Coelodon (?) prionoides (Damara); Chr. Aurivillius, a. a. 0., S. 97. Cortodera Beitteri (Sarepta); M. Pic, L'echange, revue Linneenne, No. 78, im Gebiete der Eutomologie während des Jahres 1891. 265 S. 43, discolor lairm. var. rubripennis (Syrien); derselbe, ebenda, No. 82, S. 102, semilivida (Syrien); derselbe. Bull. Soc. Eutora. France, 1891, S. CXCIII. Cosmoplatus peruvianus (Ober-Amaz.) ; Ohr. Aurivillius, a. a. 0., S. 101, Fig. 2. Crossidius lorufipennis (Neu Mexiko) S. 31 , crassipes ("Washington State) S. 32, nüidicollis (Tuqsou, Arizona) S. 38; Th. L. Casey, Coleopt. Notices, III mit einer Uebersicht der Arten mit höckerigen Thoraxseiten. Cyrtognathus siamensis (S.); A. F. Nonfried, Berlin. Entom. Zeitschr., 1891, S. 375. Deltaspis disparilis (Durango, Mexiko), marginella (ibid.) S. 160, varinbiUs (Guerrero) S. 161; H. W. Bates, Entom. Monthl. Mag., 1891. Derobrachus Kuiverti (Hondiu'as); A. F. Noufried, Deutsch. Entom. Zeitschr., 1891, S. 273. Dialeges undulatiis (Siam; Binnah; Ceylon); Ch. J. Gahan, a.a.O., S. 23. Ob. J. Gahan berichtigt und ergänzt Lacordaire's Charakteristik der Gattung Dymasius Thoms.; (Pachyd.) macilentus Pascoe gehört in dieselhe Gattung; a. a. 0., S. 22. Dichostathes Coquereli (Massauah); L. Fairmaire, Ann. Soc. Entom. France, 1890,8.551, tubericolUs (Senegal); derselbe, ebenda, 1891, S. 271, brunneopictus (Somali); derselbe. Bull. Entom. Belg., 1891, S. OOXOIX. Dorcadion laeve Fald. ist eigene, am nächsten mit iMgnhvQ Kraatz ver- wandte Art und nicht eine unbehaarte Varietät von D. talyschense; K. M. Heller, Entom. Nachr., 1891, S. 193f.; Deutsch. Entom. Zeitschr., 1891, S. 307-309. B. Beloni (Sibirien?); M. Pic, Bull. Entom. France, 1891, S. LXXVII. Elaphidium arizonense (A.) S. 28, Levettei (ibid.) S. 29; Th. L. Casey, Coleopt. Notices, III. E. villosum, Larve, Puppe, Imago, abgeb.; 5th report, S. 83, parallelum S. 89. Die Gattung Elydnus Pascoe ist am nächsten mit Dymasius verwandt, und der Dymasius strigosus Pasc, (nee Thoms.) ist ein Elydnus, der Pascoei neu be- nannt wird; Oh. J. Gahan, a. a. 0., S. 23. Esmeralda costulata (Madeira-fl., Amazons); H. AV. Bates, Entom. Monthl. Mag., 1891, S. 158. Eucharassus (?) Nisseri (Columbia); Chr. Aurivillius, a.a.O., S. 100., Eumimetus tropicus (Ihembo, Kongo); A. Duvivier, Bull. Entom. Belg., 1891, S. OOCCXX. Euporus itimbiremis (Kongo); A. Duvivier, Bull. Entom. Belg., 1891, S. COOLXXVIII. Eurybatus inexspectatus Bits, abgeb.; Notes Leyd. Mus., 1891, PI. 10, Fig. 4. Eurysthea angiisticollis (Machachi, 9— 10000' j; H. W. Bates, Equator, S. 37, Fig. Exocentrus variegatus (Ibembo, Kongo); A. Duvivier, Bull. Entom. Belg., 1891, S. COCCXXI. Frea subcostata (zw. Kilimandscharo und Momhasa); H. J. Kolbe, Stett. Ent. Zeitg., 1891, S. 35. Gnathaenia hialbata (Gabon); L. Fairmaire, Ann. Soc. Entom. France, 1891, S. 270. 266 Ph. Bertkau: Bericht über die wissenschaftlichen Leistungen Gnatholea denticolUs (Sansibar); L. Fairmaire, Ann. Soc. Entom. France, 1891, S. 269. Hammoderus sticticus Bates abgebildet; Equator, S. 39. Hylotrypes litigiosus (Kalifoniien) ; Th. L. Casey, Coleopt. Notices, III, S. 25. Hyperplatys californica (Sa. Cruz Co.); Th. L. Casey, Coleopt. Notices, III, S. 51, in einer Uebersicht der nordamerikanischeu Arten. Imbrius (?) mandibularis (Pinang); Ch. J. Gahan, a. a. O., S. 21. Ipochus (fasciatus Lee), subnitidus (Los Angeles), pubescens (San Diego); Th. L. Casey, Coleopt. Notices, III, S. 45. Lachnopterus socius (Philippinen); Ch. J. Gahan, a. a. 0, S. 24. Lasiopezus rufodorsatus (Obock); L. Fairmaire, Ann. Soc. Entom. France, 1890, S. 551, exiguus (Ostafrika); G. Quedenfeldt, Berlin. Entom. Zeitschr., 1891, S. 170, Josephus (Ibembo, Kongo); A. Duvivier, Bull. Entom. Belg., 1891, S. CCCLXXX. Leprodera congoana (Ibembo); A. Duvivier, Bull. Entom. Belg., 1891, S. CCCLXXIX. Leptura serpentina (Idaho) S. 41, Haldemanni (Neu Mexiko) S. 42, lacustris (Michigan) S. 43; Th. L. Casey, Coleopt. Notices, IIL Leptura cüiciensis (Taurus) S. 13, unipunctata var. occidentalis {Aragomeii; Kastilien) S. 17, hirsuta (Dobrudscha) S. 18, imitatrix (Kroatien) S. 25, moesiaca (Serbien; Türkei; Balkan) S. 27, tonsa und var. circassica (Georgien; Araxes- thal; Külek; Beirut) S. 31, excisipes (Külek) S. 32; K. & J. Daniel, Coleopteren- Studien, nobüitata („Ananarivo", Madag.); A. F. Nonfried, Deutsch. Entom. Zeitschr., 1891, S. 274, grammopteroides Abeille i. 1. (Libanon); M. Pic, Bull. Soc. Entom. France, 1891, S. CLXXXV. Letzneria lineata Letzn. var. Weist (Innichen, Tirol); L. v. Heyden, Deutsch. Entom. Zeitschr., 1891, S. 389. Lioderes Kollari Bedt. var. nigripes (Syrien); M. Pic, Lechauge, revue Linneenue, No. 82, S. 102. Liopus setipes (El Paso, Texas), mimeticus (Texas); Th. L. Casey, Coleopt Notices, III, S. 48. Macrotoma Alteyü (Slam) S. 376, diffortnis (Nilghiris) S. 377; A. F. Non- fried, Berlin. Entom. Zeitschr., 1891. Mallodon melanopus Larve Fig.; 5 th report, S. 50. Marmylaris Buckleyi Pascoe {= Dorcomorpha subcaudata Mannerh. i. 1.) abgebildet; Chr. Aurivillius, a. a. O., S. 106, Fig. 6. Mecaspis tubercuUcollis (Ostafrika) ; G. Qu e d e n f e 1 d t , Berlin. Entom. Zeitschr., 1891, S. 169. Moneilema spinicollis (Arizona); Th. L. Casey, Coleopt. Notices, III, S. 45. Ueber die 5 Monochamus- Arten des Oetschergebietes s. J. Haber feiner, Soc. ent., VI, S. 26 f. Monohammus centralis (Ibembo, Kongo); A. Duvivier, Bull. Entom. Belg., 1891, S. CCCLXXX, obtusus (Kalifornien); Th. L. Casey, Coleopt. Notices, ni, S. 47, lunifer (Goldküste); Chr. Aurivillius, a. a. 0., S. 103, Fig. 4, Farendeli (Algier); A. Thery, Bull. Entom. France, 1891, S. XXin. Nemophas malachiticus (West-Sumatra); A. F. Nonfried, Berlin. Entom. Zeitschr., 1891, S. 380. im Gebiete der Entomologie während des Jahres 1891. 267 Neocerambyx grandis (Allahabad); Ch. J. Gahan, a. a. 0., S. 20. Neopharsalia vayans (Pandan Aroem, Java); J. Z. Kannegieter, Notes Leyd. Mus., 1891, S. 189. Noemia apicicornis Bits. abg. PI. 10, Fig. 3; Notes Leyd. Mus., 1891. Nupserha apicata (Somali); L. Fairmaire, Bull. Eutom. Belg., 1891, S. CCCI. Oeax lichenea (Ibembo, Kongo); A. Duvivier, Bull. Entom. Belg., 1891, S. CCCCXX. Ozodera callidioides Dup. ^\ Chr. Aurivillius, a.a.O., S. 102, Fig 3. Pachydissus brevicornis ("Westaustr.) S. 27, rugosicollis (Austrat.) S. 28, intermedius (Südaustr.), parvicolUs (Nordindien) S. 29, (Margites) Jmmilis Chevr. i. 1. (Senegal), (Devolus) ■ arciferus Chevr. i. 1. (ibid. ; Port Natal) S. 30, (Diorthiis) vagus (Senegal?) S. 32; Ch. J. Gahan, a. a. 0., nebst einer analytischen Tabelle sämmtlicher Arten. Phymatodes ohliquus (Sa. Clara Co., Kalif.); Th. L. Casey, Coleopt. Notices, III, S. 26. Phytoecia (Conizonia) /"w^i'oZmeato (Ordubad); E. Reitter, Deutsch. Eutom. Zeitschr., 1891, S. 33, praetextata Scv. var. nigricollis (Syrien), asiatica (Akbes) n. sp.; M. Pic, L'echange, revue Linneeune, No. 82, S. 102, Ludovici (Sarepta); derselbe, Bull. Eutom. France, 1891, S. CXXXV, (Musaria) Türki Ggl. var. yriseicornis (Syrien) S. CLXXXVII, Perrini n. sp. (Libanon) S. CLXXXVI; derselbe, ebenda. Pilemia tigrina Muls. var. griseomaculata (Syrien); M. Pic, L'echange, revue Linneeune, No. 82, S. 102. Plocederus ferrugiueus i. = gigas F., umbrina Dalm., nitidus White; Varietäten desselben sind versutus Fascoe und niger Gah.; Ch. J. Gahau, a. a. O., S. 20. PI. tenuis (Ibembo, Kongo); A. Duvivier, Bull. Eutom. Belg., 1891, S. CCCLXXVII. Poecilomorpha adusta (Ostafrika); G. Quedeufeldt, Berlin. Eutom. Zeitschr., 1891, S. 171. Pogonochaerus Eugeniac (Oesterreich) S. 131, caucasicus (Borschom) S. 182; L. Gangibaue r, Wien. Entom. Zeitg., 1891. Prionocalus Whymperi (Milligalli, 6200') S. 36, Fig., trigonodes (La Mona) S. 37; H. W. Bates, Equator. Prion US laticollis Larve, Fig.; 5th report, S. 52. Prionus debilis (Indiana; Missouri; Kansas); Th. L. Casey, Coleopt. Notices, III, S. 21. Pronocera pilosa (Taschkent); E. Reitter, Deutsch. Eutom. Zeitschr., 1891, S. 33. Prosopocera signatifrons (Ibembo, Kongo); A. Duvivier, Bull. Entom. Belg., 1891, S. CCCLXXXI, inermis (Svakop, Südafr.); Chr. Aurivillius, a. a. 0., S. 104. Prosphilus serricoruis Dalm. = pilosicoUis Thoms.; Ch. J. Gahan, a. a. O., S. 19. Psenocerus tristis (Neu Mexiko?); Th. L. Casey, Coleopt. Notices, III, S. 46. 268 Ph. Bertkai;: Bericht über die wissenschaftlichen Leistungen Purpuricenus DeyroUei Thoms. var. tahjschensis (T.); E. Reitter, Wien. Entom. Zeitg., 1891, S. 240. Pyrodes mamlicollis (Durango, Mexiko); H. W. Bat es, Entom. Mouthl. Mag., 1891, S. 158. Rhopalophora Meeskei (Las Vegas, Neu Mexiko); Th. L. Casey, Coleopt. Notices, III, S. 30, mit einer Uehersicht der nordamerikanischen Arten. Rhytidodera robusta (Bombay) ; Ch. J. Gahan, a. a. 0., S. 34, siamica (S.); A. F. Nonfried, Berlin, Entom. Zeitschr., 1891, S. 378. Spalacopsis texana (T.); Th. L. Casey, Coleopt. Notices, III, S. 51. Sphaenothecus (bivittatus Dup., sutm-alis Lee. und) ruhens (Arizona; Kalifornien); Tb. L. Casey, Coleopt. Notices, IH, S. 34. Stenocorus bifasciatus skandinavisk insekt (Amt Buskerud); W. M. Schöyen, Entom. Tidsktift, 1891, S. If. Stenocorus bifasciatus var. lituratus (Westfalen); K. Fügner, Deutsch. Entom. Zeitschr., 1891, S. 201. Stenopterus rufus var. atricornis (Syrien); M. Pic, L'echange, revue Linneenne, No. 82, S. 102. Stenosphenus longicollis (Texas); Th. L. Casey, Coleopt, Not. III, S. 34. Sternotomis callais (Kongo); L. Fairmaire, Ann. Soc. Entom. France, 1891, S. 271. ^t\iQm^a puncticor-nis (Somali); L. Fairmaire, Bull. Entom. Belg., 1891, S. CCCI, minm- (Ibembo, Kongo); A. Duvivier, ebenda, S. CCCLXXXI. Strangalia viontana (Las Vegas, Neu Mexiko); Th. L. Casey, Coleopt. Notices, ni, S. 40. Th.L. Casey .stellt (zumeist nach den Weibchen) eine Tabelle der (5) Tetropium- Arten auf mit T. parallelum (Kolorado; Neu Mexiko) S. 23, Schwarzianum (Michigan), parvulum (Indiana) S. 24; Coleopt. Notices, III, S. 22—25. Thermonotus Pasteuri Bits, abgeb.; Notes Leyd. Mus., 1891, PI. 10, Fig. 5. Toxotus lateralis (San Francisko); Th. L. Casey, Coleopt. Notices, III, S. 37. Nach K. M. Heller ist T. vittatus Fisch, n i c h t = tataricus Gebl; Wien, entom. Zeitg., 1891, S. 62. Trachyderes vermiculatus (Chillo, 9000'); H. W. Bates, Equator, S. 38, mit Abbild, auf S. 6. E. A. Popenoe gibt eine Note on the oviposition of a wood-borer, nämlich von Tragidion fulvipenne. Er beobachtete, vde die Weibchen dieser Art im September in grösserer Zahl an die Pfähle der „chestnut oak" geflogen kamen, um ihre Eier abzulegen. Sie stellen sich zu diesem Zwecke quer zur Längsrichtung des Pfahles; das Ei liegt unmittelbar auf der Rinde und ist von einer elliptischen Umhüllung umgeben, die wahrscheinlich aus kleinen, durch eine Schleimmasse zusammengekitteten Stückchen der Rinde be- steht; auf diese Weise sind die Eier kaum wahrzunehmen, da die Rinde der genannten Eichenart mit ähnlichen Erhebungen reich bedeckt ist. Trans. Kansas Acad. of Science, XII, S. 15 f.; vgl. auch die vorjährige Mittheilung über Leptidea, S. 280. Trypanidius isolatus (Fernando Noronha); Ch. 0. Waterhouse, Journ. Linu. Soc. London, Zool., XX, S. 555. im Gebiete der Entomülogie während des Jahres 1891. 269 Vadonia livida var. Desbroc/iersi (Bitlis); M. Pic, Bull. Soc. Entom. France, 1891, S. XVI. Velleda aberrans (Ibembo, Kongo); A. Du vi vi er, Bull. Entom. Belg., 1891, S. CCCLXXIX. Xoanodera laticornis (Sarawak) S. 32, (?) vitticollis (Borneo) S. 33; Ch. J. Gahan, a. a. 0. Der nordische Xylotrechus pantherinus Saven. auch in Tirol (bei Bozen); L. v. Heyden, Deutsch. Entom. Zeitschr., 1891, S. 390; Wien Entom. Zeitg'., 1891, S. 181 — 184 (= adspersus Gebl, Moei Thoms.); in Ostpreussen; Mühl, ebenda, S. 185 f.; Schlesien; A. Fleischer, S. 229. Xylotrechus Galiani (Djabir-Bandja; Kongo); A. Du vi vi er, Bull. Entom. Belg., 1891, S. CCCLXXIX, Äerem (Kasikoparan) ; L. Ganglbauer, Hör. Soc. Ent. Ross., XXV, S. 429. Zonopterus Bedevianni {Ge^lov); A. F. Nonfried, Deutsch. Entom. Zeitschr. 1891, S. 274. Anthribidae. In Part II seiner Rhynchophorous Coleoptera of Japan behandelt D. Sharp auf S. 297 — 328, der Trans. Entom. Soc. London, 1891, die Anthribidae. Durch die Sammhingen Lewis' ist diese Familie auf Japan um ca. 60 Arten bereichert worden. Äsemo(r)rhinus (n. g. Topboderin.; rostrum modice elongatum, apicem versus parum latius, scrobibus posterius fortiter convergentibus, profundis) nebu- losus (Nara; Yuyama); D. Sharp, a. a. 0., S. 299. Blabi(r)rhinus (n. g. Tophoderin. ; ut Asemorrhinus, sed scrobibus elon- gatis, latis, perparum profundis) dorsalis (Higo); D. Sharp, a. a. 0., S. 300. Cac\_c']or(r)hinus (n. g. ; rostrum brevissimum, anterius subattenuatum ; antennae breves, clava triarticulata , sat elongata, art. 10. trausverso; oculi fortius granulati, submeutum brevissimum, anterius vix emarginatum) oculatus (Osaka; Junsai; Otsu); D. Sharp, a. a. 0., S. 321.* Deropygus (n. g. inter Araeocerum et Choragum locandum; discedit an- tennis inter se parum distantibus, coxisque intermediis approximatis) histrio (Ichiiachi) S. 326, jocosus (Fukushima) S. 327; D. Sharp, a. a. 0. Ulor(r)hinus (n. g. ; rostrum breve, latum, modice defiexum, apice trun- cato; scrobes profundae, foveiformes; antennae parvae, clava triarticulata) funebris (Chiuzenji); D. Sharp, a. a. 0., S. 301. Anthribus daimio (Yokohama; Kobe, Junsai); D. Sharp, a. a. 0., S. 319. Apolecta Lewisii (Nikko; Kashiwagi; Kurigahara); D. Sharp, a.a.O., S. 318. Araeocerus tarsalis (Japan, verbreitet); D. Sharp, a. a. 0., S. 323. Basitropis dispar (Nikko); D. Sharp, a. a. 0., S. 320. Choragus fietilis (fossil, Green river, Wyoming); S. H. Send der, Tertiary insects of North America, S. 465, PI. 8, Fig. 9. Ch. compadus (Nikko) S. 323, cryptocephalus (ibid.), mundulus S. 324, anobioides (Oyama), cissoides, cryphaloides (Nikko; Kurigahara) S. 325; D. Sharp, a. a. 0. Eugigas Harmandi (Kambodja); P. Lesne, Bull. Entom. France, 1891, S. XCI. Hormiscus partitus (fossil, Green river, Wyoming) ; S. H. Scudder, Tertiary insects of North America, S. 467, PI. 8, Fig. 17. Litocerus Paviei (Siam); P. Lesne, Bull. Entom. France, 1891, S. XCI. 270 Ph- Bertkau: Bericht über flie wissenschaftlichen Leistungen Notioxenus Wollastoni (Higo) S. 327, tomicoides (Togami) S. 328; D. Sharp, a. a. 0. — Auch der neuseeländische Anthiibus inflatus Sharp ist in diese, bisher für ausschliesslich auf St. Helena beschränkt gehaltene Gattung zu stellen. Ozotomerus japonicus (Nishi); D. Sharp, a. a. 0., S. 320. Phaenotherium fasciculatum (Vallombrosa; Kalabrien); E. Reitter, Wien. Entom. Zeitschr., 1891, S. 248. Phloeobius mimes (Nagasaki); D. Sharp, a. a. 0., S. 319. Tomoderus denticoUis (Adelaide riv., N. W. Austr.); G. C. Champion, Entom. Monthl. Mag., 1891, S. 188. Tvo\)ideves fuscipennis {Ijjon; Villebois); F. Guillebeau, Revue d'Entomol., 1891, S. 199, rugirostris (Nikko; Chiuzenji; Juusai) S. 302. latirostris (Nikko; Kiga; Higo . . .) S. 303, laxiis (Yezo), germanus (Kobe; Buno) S. 304, vüis (Yezo; Hitoyoshi; Kashiwagi), flabellicornis (Junsai) S. 305, crassicwnis (ibid.) S. 306, brevirostris (Sapporo) S. 307, nodulosus, incisus (Oraama) S. 308, aherrans, con- finis (Hitoyoshi) S. 309, distinguendus (Nagasaki; Kiga; Yokohama), hasipennis (Kurigahara) S. 310, debilis (Junsai), cylindricus (Nagasaki; Junsai; Oyama) S. 311, longipes (Junsai; Chiuzenji) S. 312, pardalis (Junsai) S. 313, guttifer (Nagasaki), eoneolor (Yokohama) S. 314, pectoralis (Kashiwagi; Kurigahara; Nikko), trimeatus (Kashiwagi, Kurigahara; Chiuzenji) S. 315, bruchoides (Kas- hiwagi), imperfectus (ibid.) S. 316, difficilis (Kashiwagi, Fukushima) S. 317; D. Sharp, a. a. 0. Xylinades japonicus (Yuyaraa); D. Sharp, a. a. 0., S. 317. Brucbidae. (Mylabridis seu) Bruchidis alterum supplementum a F. Baudi, Deutsch. Entom. Zeitschr., 1891, S. 251f. behandelt Br. venustus Fahrs. und arachidis Fahrs. Spermophagus Robiuiae entwickelt sich nicht in den Samen der R. pseudoacacia, sondern in denen der Gleditschia triacanthus; E. A. Schwarz, Proc. Entom. Soc. "Washington, II, S. 76. Brenthidae. In dem VI. seiner Contributions to the Knowledge of the family Brenthidae beschreibt A. Senna zwei neue Arten und das bisher un- bekannte "Weibchen von Achrionota bilineata Pascoe ixnd Prophthalmus plani- pennis Pascoe; Notes Leyd. Mus,, 1891, S. 161—166. Brenthus vulneratus Gyllh. abgebildet; Equator, S. 81. Miolispa Mariae (Penaug); A. Senna, a. a. 0., S. 165. Orj'chodes Bitsemae (Malacca); A. Senna, a. a. 0., S. 161. ^ Tomicidae. E. A. Schwarz theilt eine Note on the food habits of Xyleborus tachygraphus and X. dispar mit; Proc. Entom. Soc. "Washington, II, S. 62—64, mit 2 Holzschnitten. Beide Arten wurden in Zweigen von Liriodendron tulipifera gefunden, deren Dicke nicht unter 18 Mm. war. Ihre Gänge waren ganz gleich: ein horizontaler Hauptgang, gewöhnlich dicht unter, seltener über, einem Nebenzweig gebohrt, ging fast kreisförmig um das Mark und liess eine bis mehrere senkrechte Gallerieen ausgehen, deren Wände mit einem schwarzen Ueberzuge versehen sind. Nur in diesen vertikalen Gängen wurden Eier und Larven (2 — 6) des Xyleborus gefunden; in manchen Fällen war an ihrer Stelle eine Larve zu finden, die wahrscheinlich zu Bactri- dium cavicolle gehört, und sich von den Eiern und Larven nährt. Bisher war X. dispar in Amerika nur auf Aepfel- und Birnbäumen gefunden; durch den gegenwärtigen Fund ist die Bekämpfung des Schädlings erschwert. im Gebiete der Entomologie während des Jahres 1891. 271 Derselbe desgl. Notes on the breeding habits of some Scolytids; ebenda, S. 77 bis 80. Xyloterus politus, bisher als Zerstörer von Ahorn und Betula alba bekannt, hat neuerdings auch Negundo aceroides und Fraxiuus sam- bucifolia angegriffen. Schwarz untersuchte die Gallerieen dieser Art an einem Ahornbaum. Ein horizontaler Hauptgang führt, schwach geschlängelt, etwa 70 Mm. ins Holz; von der Mitte desselben führen dicht nebeneinander Brutkammern 15 Mm. senkrecht auf- und abwärts; dieselben haben dieselbe Weite wie der Hauptgang, zum Beweis, dass auch sie von der Mutter angelegt sind. Die Wände sind schwarz gefärbt und lassen sich hierdurch sofort von den übrigens einfachen Gallerieen des Ptilinus ruficornis unterscheiden, der in demselben Baume bohrt. — Xyleborus fuscatus i;nd pubescens wurden in einem Stumpf von luglans cinerea gefunden, wo sie ähnlich dem deutschen X. dryo- graphus ihre Gallerieen anlegen, die auf folgende Art beschrieben werden. Ein horizontaler Gang führt mindestens 60 Mm. ins Holz und gibt fast unter rechtem Winkel in einem Abstände von 15 Mm. rechts und links 2—3 seitliche horizon- tale Gänge von 12—20 Mm. Länge ab, in denen sich die Larven entwickeln. Ferner führen vom Haupt- und von den Seitengängen kurze (5— 8 Mm. lange) Gallerieen senkrecht abwärts, von deren Enden aus dann ein neues System von horizontalen Gängen seineu Ursprung nimmt. Li den Gängen findet sich häufig Hypophloeus thoracicus. — Cnesiuus strigicollis ist auf „Osage Orange", Bumelia lanuginosa und Liquidambar styraciflua gefunden. In einem etwa 30 Mm. dicken Zweige von letzterem führte ein horizontaler Gang (nach Durchbohrung der Rinde) etwa 6 Mm. ins Holz, bog dann in geschlängeltem Verlauf von 17 Mm. parallel der Rinde um und endete 5 Mm. von der Oberfläche; Seitengänge wurden nicht beobachtet, so dass anzunehmen ist, dass die Gallerie noch nicht fertig, oder bloss zur Nahrung angelegt war. In LAbeille, 27 e vol., sind auf S. 1—152 W. Eichhoffs „Die euro- päischen Borkenkäfer" von Ch. Leprieur übersetzt. E. A. Lövendal: Synonymistiske Bemaerkninger og tillaeg til Tomici Danici; Entomol. Meddel., II, 5 (Lymantor sepicola = Dryocoetes Coryli; Tomicus elongatus = austriacus; Ernoporus Schreineri Eichh. = caucasicus Lindem..; nach Wien, entom. Zeitg., 1891, S. 39f.) Scolytoplatijpus (n. g.) i-'^rmirMÄ (Madagaskar) ; C. Schaufuss, Tijdschr. V. Entomol., XXXIV, S. 31. Coccotrypes Laboulbenei (1889 in Paris auf der Ausstellung siamesischer Produkte); Decaux, Etüde s. 1. insect. nuisibles rec. ä. l'expos. univers. ; Paris 1890, S. 16 (ist nach L. Bedel, L'abeille, 27, S. 155, C. dastyliperda F.). Corthylus spinifer (Key West, Florida; Nährpflanze unbekannt); E. A. Schwarz, Proc. Entom. Soc. Washington, II, S. 114, nebst Bemerkungen über den in dem Zuckerahorn und „ Huckleberry " schädlichen C. punctatissimus, S. 109-114. Crossotarsus Chapuisi (Ibembo, Kongo); A. Duvivier, Bull. Entom. Belg., 1891, S. CCCLXXVII. Cryphalomorphus communis (Madagaskar); C. Schaufuss, Tijdschr. v. Entomol., XXXIV, S. 12. Die Larve von Hylastes Trifolii wurde 1890 in Böhmen (Fünfhunden) als Zerstöreriu des Wurzelstockes von Klee auf Ackerfeldern beobachtet; 0. Nickeri, Bericht . . ., S. 14. 272 1*1'- Bertkan: Bericht über die wissenschaftlichen Leistungen H. (?) sqiialidens (nach fossilen Frassspuren aufgestellt; „interglacial clays" bei Toronto); S. H. Scudder, Tertiary insects of North America, S. 468, PI. 1, Fig. 23—25. Hylurgus amoenus (Madagaskar); C. Schaufuss, Tijdschr. v. Entomol., XXXIV, S. 10. Larix europaea as a breeding-place for Hylesinus piniperda; W. Somerville, Proc. R. Soc. Edinburgh, XVII, S. 255 f. — Der Verfasser bemerkte, dass die allseitig von der Sonne bestrahlten Bäume verschont blieben, und schreibt diesen Unterschied dem reichen Harzausfluss zu, der sich bei diesen Bäumen entwickeln kann, während die z. Th. der direkten Einwirkung der Sonnenstrahlen entzogenen Bäume weniger Harz entwickeln. Ein Luftloch an der Gallerie fand er nur in einem Falle. Dies Auftreten des genannten Käfers an der Lärche schreibt er seiner starken Vermehrung zu, da heftige Stürme der letzten 10 Jahre manche Fichten umgestürzt haben, die erst in den letzten Jahren beseitigt wurden, bis dahin aber einer Menge von Käfern zur Brutstätte gedient haben. In Gesellschaft des Hylesinus fand sich, obwohl seltener, Hyl- aster palliatus. Müh] stellt eine Uebersicht der europäischen Liparthr um -Arten zu- sammen, Wien. Entom. Zeitg., 1891, S. 201 und beschreibt L. Bartschti (Wien, aus Viscum album) S. 202. Phloeotribus caucasicus (K.; Ordubad) ; E. R e i 1 1 e r , Deutsch. Entom. Zeitschr., 1891, S. 32. Phloeosinus Aubei Brul. und Thyiae Perr. moeurs; F. Decaux, Bull. Entom. France, 1891, S. OL Phloeophthorus rhododactylus biolog. jagttagelser; E. A. Lövendal, Entomol. Meddel., II, 5. Heft. — Die Synonymie dieser Art ist Hylesinus Spartii Nördl., tarsalis Forst., Phloeophth. perfoliatus Woll., Spartii CJiap.; der Hyl. rhodod. Ratzeb., Phloeophth. rhodod. Chai). ist eine andere Art, Chapuisü; W. J. H. Blandford, Wien. Entom. Zeitg., 1891, S. 213. Pityophthorus deprecator (Madagaskar) S.15, obtusus (ibid.) S. 17; C. Schau- fuss, Tijdschr. v. Entomol., XXXIV. Die britischen Arten dieser Gattung sind P. Lichtensteinii Batzeb., pubescens Marsh., micrographus Gyll.\ W. F. H. Blandford, Entom. Monthl. Mag., 1891, S. 15—18. Piatypus congoanus (Matadi); A. Duvivier, Bull. Entom. Belg., 1891, S. CCCLXIII. Pycnarthrum (?) setulosum (Fernando Noronha); Ch. 0. Waterhouse, Journ. Linn. Soc. London, Zool, XX, S. 553. J. Schewyrew stellt eine Liste des especes du g. Scolytus . . . auf, mit Sc. ventrosus (Wladiwostok), unispinosus (Tiflis) S. 98, dauricus Qiap. var. Königi (Kopetdag, Turkomanien) ; Bull, de l'Acad. Imp. d. Sei. de St.-Petersbourg, XIII, S. 97-99. J. Desbrochers des Loges stellt in seinen Etudes sur les Scolytus d'Europe ein tabl. dichot. auf, in welchem er am meisten den von dem Vor- handensein von Zähnchen am Flügeldeckenrande hergenommenen Charakter ver- werthet. In diesem Tableau findet auch der im vorigen Jahre von Reitter bekannt gemachte Sc. fasciatus bereits Platz; Le frelon, No. 1, S. 10 — 17. im Gebiete der Entomologie während des Jahres 1891. 273 Sc. rugulosiTS Ratzeb.; S. A. Forbes, 17 th report State Entomol. ... Illinois, S. 1—18, PI. I, Stephanoderes communis (Madagaskar); C. Seh auf uss, Tijdschr.v. Entomol., XXXIV, S. 11. Thamuurgus exul (Syr-Darja); E. Eeitter, Wien. Eutom. Zeitg., 1891, S. 199. Xyleborus cornutus (Madagaskar) S. 17, natalensis (N.) S. 20, Neptunus (Madagaskar) S. 22, madagascariensis (M.) S. 23, Eiclihoffi (ibid.) S. 25, spinosus (ibid.) S. 27, spiculatus (ibid.) S. 28, armatus (ibid.) S. 30; C. Schaufuss, Tijdschr. V. Entomol., XXXIV. Curculionidae. J. Faust stellt ein Verzeichniss bei Djizak, Tschimkent und Nauka gesammelter Rüsselkäfer zusammen; Deutsch. Entom. Zeitschr., 1891, S. 115-121. Derselbe desgl. ein Verzeichniss der., in dem Minusinskischen Kreise . . . gesammelten Curculioniden (137 A.); Öfvers. af Finska Vetensk.-Societ. Förhandl, XXXn, S. 53-106. Derselbe setzt seine Beiträge zurKenntniss der Käfer des euro- päischen und asiatischen Russlands mit der Beschreibung von 31 Arten fort; Hör. Soc. Ent. Ross., XXV, S. 386-416. Derselbe beschreibt (37) Curculioniden aus Ostindien; Stettin. Entom. Zeitg., 1891, S. 259-287. J. Desbrochers des Loges stellt ein examen des Rhyncophores au cat. synonym, et geogr. des Coleopteres de I'ancieu monde, par de Marseul (derniere edit.) an; Le frelon, 1891, S. 20—32; Etüde s. 1. Curculionides d'Europe et des pays limitrophes; Revision des Cneorrhinides - Barynotides et Monographie du g. Cneorrhinus; ebenda, S. 52 — 76. Beschreibung einiger neuer Rüsselkäfer; von Dr. Stierlin; Mitth. Schweiz, eutom. Gesellsch., VIII, S. 269—273; 322—328. D. Sharp lässt Part II, Apionidae and Anthribidae, von den Rhyncho- phorous Coleoptera of Japan erscheinen; Trans. Entom. Soc. London, 1891, S. 293—328. F. Vitale's Nota IVa seiner St udii suirentomologia sicula bezieht sich auf die Brachyderinen der Umgegend Messina's; Bull. Soc. Entom. Ital., XXIII., S. 131—145. C. Ritsem a diagnostizirt in analytischer Tabelle die Gattungen Macro- chirus Schönh., Boelofsia, Cyrtotrachelus Schönh., Otidognathus Lac, Proto- cerius Schönh. Als Type von Macrochirus betrachtet er praetor Gyllh. (ausser- dem spectabilis Böhm, Herveyi Waterh.), von Roelofsia (Cyrt.) Buquetii Guer. (ausserdem dux Boh., dichrous Fairm. <^ ; das als zugehöriges Weibchen be- schriebene Stück ist das Männchen einer anderen Gattung), von Cyrtotrachelus (Cure.) longimanus F. (ferner lar Er., rufopectiuipes Chevr., obscuripes Chevr.), von Otidognathus (Litorrhjnichus) Westermanni Boh. (weiter quadrimaculus Buq., myrmidon Buq., . . .), von Protocerius (Calandra) colossus F. ; (ferner molossus Ol, grandis Gucr., laetus Voll., fervidus Pascoe, purpuratus Dohrn, marginatus Chevr., angustipenuis Chevr., aemulus Böhm); !Notes Leyd. Mus., 1891, S. 147—150. S. A. Forbes' Observations of the food of the snout beetles beziehen sich auf Rhynchites bicoloi', hirtus; Epicaerus irabricatus; Lixus concavus; Cono- Arch f. Natuvgesch. Jahrg. 1892. Bd. II. H. 2. S 274 Pli- Bertkau: Bericht über die wissenschaftlichen Leistungen trachelus nenuphar; Mononychus vulpeculus; Rhinoncus pyrrhopus; Balanimis uniformis; 16th rep. State Entomol. . . Illinois, S. 75—77. Acherus (n. g. prope Oxyopisthen et Haplorrhynchum ; art. 4. tarsorum et unguiculi desunt) nigricans (Gabon); W. Roelofs, Notes Leyden Mus., 1891, S. 174. Ämathynethes (n. g. Curculionin. prope Listroderem, scrobibus anten- ualibus, lobis ocularibus minus evolutis, structura segnient. abdominalium diver- sum) alticola (Chimborasso, 12—15000'), simulans (ibid.); A. S. Olliff, Equator, S. 71. Blosyridius (n. g. Blosyro affine, sed fronte haud trisulcata, inter oculos transversim sulcatula, clypeo medio subtiliter carinulato; . . oculis orbitis nuUis, prothorace latiore . . .) vestitus (Somali); L. Fairmaire, Bull. Entom, Belg., 1891, S. CCXCIX. Bradyr [r] ynchus (n. g. Epicaerin.) brevirostris (Salazar) Tab. VI, Fig. 7, Tolucae (T.) S. 141, ruyicoUis (Gruanajuato) S. 142; D. Sharp, Biol. Centr.-Amer., Col., IV, Pt. 3. Bufomicrus (n. g. Epicaerin.) squamosus (Honduras, Guatemala) Tab. VI, Fig. 10, S. 145, globipennis (Guatemala), cristatus (ibid.) Fig. 11, S. 146; D. Sharp, Biol. Centr.-Amer., Col., IV, Pt. 3. Cacochromus n. g. Epicaerin., für (Epicaerus) Carteri Chevr.; D. Sharp, Biol. Centr.-Amer., Col., IV, Pt. 3, S. 140, Tab. VI, Fig. 6. Cac\_c]ophryastes (n. g. Ophryastin.; jjalpi maxillares exserti) Uneatus (Durango); D. Sharp, Biol. Centr.-Amer., Col. IV, Pt. 3, S. 92, Tab. IV, Fig. 6. Calvertius (n. g. Hylobiin.) Äraucariae (Chili, in A. imbricata); D. Sharp, Ann. a. Mag. Nat Hist. (6), VII, S. 151. Catapomis (n. g. Tanymecin., für Hyporaeces marginellus Boh. und) curtulus (Senegal), (Utg. Grypnus) indicus (J.) S. 49, hengalensis (westl. Bengalen) S. 50; J. Desbrochers des Loges, Le frelon, No. 8. Catar(r)ync7ius (n. g. Cleogonid.) troglodytes (Konbir, Bengalen); J. Des- brochers des Loges, Bull. Entom. Belg., 1891, S. CCCLIX. Cleistolophus (n. g. Epicaerin.; scutellum ad apicem processu transverso instructum; femora ant. subtus denticulata) suhfasciatus (Mexiko, Guatemala, Nikaragua) S. 143, instabilis (Guatemala) S. 144, Tab. VI, Fig. 9, (Epicaerus) similis Chevr. gehört ebenfalls hierher; D. Sharp, Biol. Centr.-Amer., Col., IV, Pt. 3. Cleonidius subg. nov. Apleurus Chevr. pars („esp. lixiformes") ", Th. L. Casey, Col. Notices, ni, S. 186. Deamphus (n. g. Epicaerin.; rostrum breve, scrobibus latissimis, posterius evanescentibus, ad latera sitis, descendentibus) hrevipennis (Guatemala) Tab. V, Fig. 1, deceptor (ibid.), latifrons (Mexiko) Fig. 2, S. 103, puncticollis (Morelos) S. 104; D. Sharp, Biol. Centr.-Amer., Col., IV, Pt. 3. Derosomus (n. g. Sciaphilin. ; antennae scapo valde elongato, tenuissimo; coxae post. late distantes; abd. segm. 2. ventrali 3. longiore) fragiUs (Mexiko) Tab. Vn, Fig. 5, setosus; D. Sharp, Biol. Centr.-Amer., Col. IV, Pt. 3, S. 168. Dinocleonus nov. nom. i)ro Centrocleonus Lee. (nee Chevrol); Th. L. Casey, Coleopt. Notices, m. S. 177. Edrmindia nov. nom. pro Reitteria (vor. Ber. S. 286) praeocc; J. Faust, Wieu. entom. Zeitg., 1891. S. 58. im Gebiete der Entomologie während des Jahres 1891. 275 Entypotrachelus (n. g. Oosomin.) Meyeri (Kilimandscharo); H. J. Kolbe, Stett. Eut, Zeitg., 1891, S. 26. Epitosus (n. g. Epicaerin. ; antennae scapo elongato, prothor. marginem anteriorem superante; oculi convexi, scrobes laterales, latissimae, posterius evanescentes; femora dentata) &002)5 (Guatemala) ; D.Sharp, Biol. Centr.-Amer., Col., IV, Pt. 3, S. 150, Tab. VI, Fig. 15. Eumestorus (n, g. Epicaerin., für Epicaerus luctuosus Chevr., abgeb. Tab. VI, Fig. 14, und) proximiis (Yukatan); D. Sharp, Biol. Centr.-Amer., Col., IV, Pt. 3, S. 149. Eustalida (n. g. Cyphin. Eustali simile) Bomfordi (Kalkutta); J. Faust, Stettin. Entom. Zeitg., 1891, S. 264. Helicorrhynchus (n. g. Otiorrhynchin.) vulsus (Pichincha; Chimborasso 15-16000'); A. S. Olliff, Equator, S. 62, Fig. Heterapion (n. g. Apioniu. ; tarsi quasi 3-art., art. 3. a 2. fere occulto; femora inflata) femoratum (Vera Cruz, Mexiko) S. 85, Tab. III, Fig. 26, infirme! (Guatemala) S. 86; D. Sharp, Biol. Centr.-Amer., Col., IV, Part. 3. Hilipomorphus (n. g.) Cardoni (Konbir, Bengalen), suhfasciatus (ibid.); J. Desbrochers des Loges, Bull. Entom. Belg., 1891, S. CCCLXI. Maseor(r)hynchus (n. g. Epicaerin.; femora aut. tuberculata; oculi con- vexi, prope prothoracis marginem anteriorem siti) hondurensis (H.); D. Sharp, Biol. Centr.-Amer., Col, IV, Pt. 3, S. 147, Tab. VI, Fig. 12. Menostoma (n. g. inter Lagostinum et Stigmatrachelum) Cordoni (Kur- seong, Bengalen); J. Desbrochers des Loges, Bull. Entom. Belg., 1891, S. CCCLVI. Pseudobarynotus n. g., wie Barynotus ; aber das erste Glied der Fühler- geissel mindestens um die Hälfte länger als das zweite; Rüssel in Folge eines Eindrucks an seiner Basis von der Stirn winkelig abgesetzt; Krallen der Tarsen weit auseinanderweichend; J. Desbrochers des Loges, Le frelon, No. 8, S. 53. Pycnophiliis (n. g. Epicaerin. ; corpus setosum; elytra prothorace latiora; scrobes latae, profundae, curvatae) piceus (Irazu, Costa Rica); D. Sharp, Biol. Centr.-Amer., Col., IV, Pt. 3, S. 167, Tab. VII, Fig. 4. Roelofsia n. g. Rhyuchophorin. für (Cyitotrachelus) Buqueti Guer. (Type), dux Boh., dichrous Fairm. (^ ; C. Ritsema Cz., Notes Leyd. Museum, 1891, S. 148 f. ; vgl. oben S. 273. Scior(r)hinus (n. g. Epicaerin.; rostrum latnm, brevissimum, pterygiis superne omnino occultis; oculi perconvexi) pictus (Chilpancingo); D. Sharp, Biol. Centr.-Amer., Col., IV, Pt. 3, S. 142, Tab. VI, Fig. 8. Seidlitzia n. g., von Liophloeus durch die nicht verwachseneu Krallen der Füsse verschieden; von Barynotus durch die deutlichen Lappen des Pro- thorax, den Mangel eines Schildchens, die schlanken Tarsen; J. Desbrochers des Loges, Le frelon, Nr. 8, S. 53. Solohr acliis (n. g.) acalloides (Tetara, Bengalen); J. Desbrochers des Loges, Bull. Ent. Belg., 1891. S. CCCLX. Tosastes (n. g. Ophryastin.; tars. art. 3. vix lobato, subtus absque pube- scentia; tib. post. apice simpliciter laminatae, nuUo modo truncatae) humeralis (Chihuahua) Tab. IV, Fig. 4, globipennis (Mexiko) Fig. 5; D. Sharp, Biol. Centr.-Amer., Col. IV, Pt. 3, S. 91. S* 276 Pli- Bertkau: Bericht über die wissenschaftlichen Leistungen Trachodius subg. nov. Äcalles (tibiae med. calcari apicali profunde bifido armatae); J. Weise, Deutsch. Entom. Zeitschr., 1891, S. 122. Acalles {Trachodius) tiUalis (Macugnaga); J. Weise, Deutsch. Entom. Zeitschr., 1891, S. 122, caucasicus (K.); E. Reitter, Wien. Entom. Zeitg., 1891, S. 240, in einer Uebersicht der mit A. hypocrita verwandten Arten. Aclees hifasciatus (Ceram), Roelofsi (Japan), conicollis (Sikkim), Lacwdairei (Molukken; Neu Guinea) S. CCCLI, hyloUoides (Indo-China) S. CCCLII, hispi- nulus (Tetara, Bengalen) S. CCCLVIII; J. Desb rochers des Loges, Bull. Entom. Belg., 1891, senegalensis (Niger); L. Fairmaire, Ann. Soc. Entom. France, 1891, S. 267. Alaocyba (Reymondia) Stussineri Saxilc. i. 1. (Laibach); E. Reitter, Wien. Entom. Zeitg., 1891, S. 261. Aleides trilineatus (Sikkim); J, Faust, Stettin. Entom. Zeitg., 1891, S. 284. Alophus Makliiii (Mongolei); J. Faust, Minusiusk .... Curculioniden, S. 69. Amphidees major (Mexiko) Tab. IV, Fig. 13, S. 97, (nubilosus Boh. Fig. 14), macer (Mexiko) Fig. 15, S. 98, nasutus (Omilteme), alternans (Mexiko) S. 99, longulus (ibid.) Fig. 17, püosus (ibid.) Fig. 16, S. 100; D. Sharp, Biol. Centr.- Amer., Col., IV, Pt. 3. Amphideritus h-evis (Ekuador), pygmaeus (Chimborasso, 12 — 13000'); A. S. Olliff, Equator, S. 68. Anchonus monticola (Chimborasso, 12 — 13000') S. 72, Fig., Altarensis (Altar, 12500') S. 74; A. S. Olliff, Equator. Anthonomus soporus (fossil, G-reen river); S. H. Scudder, Tertiary insects of North America, S. 472, PI. 8, Fig. 16. Anthonomus terreus var. imiformis (fast ganz roth; Orenburg; Kopal; Schanghou), var. Deshrochersi (fast ganz schwarz; Osnatjennaja; Minussinsk; Sarepta); J. Faust, Minusinsk . . . Curculioniden, S. 92; (Furcipus) rectirostris var. uniformis oder unicolor (Verchne Sujetuk); derselbe, ebenda, S. 61 und 93, morosus (Minussinsk) S. 405, gentilis (westl. Kaukasus) S. 496; derselbe. Hör. Soc. Entom. Ross., XXV. Aparopion suturidens (Rossano, Kalabrien); E. Reitter, Wien. Entom. Zeitg., 1891, S. 248. J. Desbrocliers des Loges stellt ein examen eritique de quelques... Apion au musee de Stockholm (coli. Schönherr) an, und theilt notes syno- nymiques mit; Ann. Soc. Eutom. France, 1891, S. 317—328; s. auch ebenda, Bull. S. XLVII-L. Apion obnoxium (Nagpore); J. Faust, Stett. Entom. Zeitg., 1891, S. 282, meditabundum (Verchne Sujetuk) S. 104, amphibolum (ibid.) S. 105, gnarum (Abakanski Sawod) S. 106; derselbe, Minusinsk . . . Curculioniden, aestimatum (Ordubad; Kasikoparan; Amasia), perlongum (Sarepta) S. 410, samarense (S.), avidum (ibid.) S. 412, offensum (Feodosia), Martjanovi (Minussinsk) S. 413, otiosum (Transkaspien), laudahile (ibid.) S. 414; derselbe, Hör. Soc. Ent. Ross., XXV, abruptum (Junsai; Sapporo) S. 293, protractum (Sbimonosiwa) S. 294, hulbinasum (Sapporo), sulcirostre (Subashiri) S. 295, Baimio (Japan) S. 296; D. Sharp, a, a. O., terminale (Mexiko); inflatipenne (Guatemala) Tab. III, Fig. 19, latipenne (Panama) S. 81, Juno (Guatemala) Fig. 20, gibbosum (Panama) Fig. 21, lentum im Gebiete der Entomologie währeud des Jahres 1891. 277 (Guatemala) Fig. 22, S. 82, amoenum (Chiriqui), grallarium (Guatemala) Fig. 23, S. 83, Samson (Honduras; Panama) Fig. 28, lati^jes (Chiriqui), Fig. 24, S. 83, basale (Mexiko) Fig. 25, S. 85; derselbe, Biol. Centr.-Amer., Co!., IV, Part. 3, insignicolle (Krim), rectipes (Marokko), edentatum (Bona) S. LVI, similUmum (Südrussl.), subsquamosum (Portug.), confusum (Nordafr.), jjaryjYÄora« (Alp. marit.; Spanien), simplicipes (Alp. marit.) S. LVII, medium (Nordafr.); J. Desbrochers desLoges, Bull. Entom. France, 1891, andinum (Quito, 10000'); A. S. Olliff, Equator, S. 78. Das Vorkommen des Apion variegatum auf Mistel ist nicht ein ausschliess- liches; Reveliere fing ihn mehrfach auf Weissdorn ; J. Croissaudeau, L'echange, 1^0. 77, S. 38 f., 45. Apion Buddebergi Bedel erscheint (bei Nassau) Ende April oder An- fangs Mai; die Männchen sind noch unbekannt; die Weibchen kommen in einer lang- und einer kurzrüsseligeu Form vor, und legen ihre Eier in die Scheibe der Blüthenköpfchen von Anthemis tinctoria, in der die Larven fressen; die- selben verpuppen sich vom 24. Juni an; die Larven werden stark von Pteromalus virescens und Elachistus viridulus heimgesucht; Buddeberg, Jahrb. d. Nass. Ver. f. Naturk., 44, S. 11—13, 16. Apoderus (Hoplapoderus) gemmosus Jekel, (Centrocorynus) scutellaris Gijllh. ; s. J.Faust, Stettin. Entom. Zeitg,, 1891, S.283f. Argoptochus virens (Osnatjenuaja); J. Faust, Minusinsk .. . Curculiouiden, S. 68. KBt^c\x% i-virgatus (Kurseong, Bengalen), griseus (Tetara): J. Desbrochers des Loges, Bull. Entom. Belg., 1891, S. CCCLIV. Auletes constrictus (Ordubad); E. Reitter, Deutsch. Entom. Zeitschr., 1891, S. 32. Bagous interruptus (Nagpore\ sumatrensis (S.); J. Faust, Stettin. Entom. Zeitschr., 1891, S. 279. Balaninus flavoarcuatus (Kurseong, Bengalen; Java); Desbrochers des Loges, Bull. Entom. Belg., 1891, S. CCCLII, Bomfordi (Kalkutta); J.Faust, Stett. Entom. Zeitg., 1891, S. 286. Baridius centro-denudatus (Konbir, Bengalen); J. Desbrochers des Loges, Bull. Entom. Belg., 1891, S. CCCLIX. Baris sibirica (Verchne Sujetuk); J. Faust, Minusinsk . . . Curculioniden, S. 102. Buddeberg beschreibt die Vei-wandlung des Baris cuprirostris, den er ausser in Kohlrüben und Wirsing in dem Rothkohl und Weisskohl auffand; als Schmarotzer desselben beobachtete er Agromyza Verbasci und Diospilus oleraceus; Jahrb. d. Nass. Ver. f. Naturk., 44, S. 13 — 15. Blosyrus sculpticollis (Somali); L. Fairmaire, Bull. Entom. Belg., 1891, S. CCXCVIII. Bothynoderes crassiusculus (Somali); L. Fairmaire, Bull. Entom. Belg., 1891, S. CCXCIX, Emgel (Griechenland); G. Stierlin, Mitth. Schweiz, entom. Gesellsch., VIII, S. 272, amicus (Pamir) S. 393, Steveni (Kaukasus) S. 394, Bohemani (Karmaktschi) S. 395; J. Faust, Hör. Soc. Ent. Ross., XXV. Brachyaspites bituberosus (Tetara, Bengalen); J. Desbrochers des Loges, Bull. Entom. Belg., 1891, S. CCCLIV. C. E.Leprieur übersetzt J. Weise's synoptische Tabelle der blauen oder 278 ^^- Bertkau: Bericht über die wissenschaftlichen Leistungen metallischen Ceuthorrhynchus - Arten aus d. J. 1883; Le Coleopteriste, No. 7, S. 101—107, No. 8, S. 113-115. J. Faust stellt eine Tabelle zur Unterscheidung der nahe verwandten Ceuthorrhynchus signatus Gyllh., nubeculosus Gyll. mit var. Gyllenhali, pubicoUis Gyllh. auf; Minusinsk . . Ourculioniden, S. 101 f. J. Weise, desgl. zur Unterscheidung des C. puncti ger und Verwandte (marginatus Payk, Mölleri Thoms.) ; Deutsch. Entom. Zeitschr., 1891, S. 376. Ceuthorrhynchidius Gobanzi (Laibach); E. Reitter, Wien. Entoni. Zeitschr., 1891, S. 262. J. Desbrochers des Loges vereinigt die 6 Arten Cleonus perlatus (F.), (Lixus) faunus Oliv., Cl. superciliosus Gyllh., (Lariuus) inquinatus Gyllh., Cl. mixtus (Seh.) Fahrs. und sulphurifer Chevr.; den Cl. (Lixus) inquinatus Oliv. (nee Gyllh.) dagegen, den der Cat. Gemm.-Har. mit faunus = superciliosus ver- einigt hatte, glaubt er auf Trachyderes rugosus Luc. (basalis Chevr.) beziehen zu können. Le frelon, No. 2, S. 18 — 20. Cleonus (Neodeomxs) pm-aleucosomus (Tetara, Bengalen; Sylhet); J. Des- brochers des Loges, Bull. Entom. Belg., 1891, S. CCCLVII, (Cleonidius s. oben) grandirostris (Neu -Mexiko; Wyoming) S. 189, bicarinatus (Texas), Le- contei (Arizona) S. 190, lohigerinus Arizona; Süd-Kaliforn.) S. 191, circumductus (Arizona) S. 192, subcylindricus (Florida) S. 193, graniferus (Georgia) S. 194; Th. L. Casey, Coleopt. Notices, III. In einer Revision des Cneorrhinides- Barynotides unterscheidet J. Desbrochers des Loges in analytischer Tabelle die Gattungen Heyde- nonymus Bbr. (= Cneomorphus Seidl.), Leptopleurus Bbr., (Rhinognathus Fairm.), Cneorrhinus ScJiönh,, Liophloeus, Seidlitzia, Barynotus und Pseudo- barynotus, Le frelon, No. 8, S. 52 f., und vertheilt in seiner Monographie der Gattung Cneorrhinus die Arten dieser Gattung in die Utg. Cneorrhinus s. str., Lacordaireus Dbr., Philopedon Steph., Attactagenus Tourn. ; ebenda, S. 56 f. Aus der Utg. Attactagenus Avird cordicollis (Portugal) S. 75 beschrieben. Coeliodes congener Forst. = Lamii F. mit rothem Grunde, aber nicht unausgef ärbt ; L v. Heyden, Revue d'Entomol., 1891, S. 20. Compsus Whymperi (Ambato; Riobomba, 8—9000'); A. S. Olliff, S.63, Fig. Corigetus cephalotes (Djizak); J. Faust, Deutsch. Entom. Zeitschr., 1891, S. 116, minutus (Nagpore) S. 268, tenuicornis (Sikkim) S. 269, moratus (ibid.), disjunctus (Nagpore) S. 270; derselbe, Stettin. Entom. Zeitg., 1891. Cossonus coloratus (Pichincha, 12— 13000'j; A. S. Olliff, Equator, S. 80. Cryptorrhynchus lapathi var. alpinus (Silvrettagruppe) ; K. Fügner, Deutsch. Entom. Zeitschr., 1891, S. 201. Cylas (submetallicus Besbr.), imptmctatus (Nagpore); J. Faust, Stettin. Entom. Zeitg., 1891, S. 282. Cyphicerus juvencus (Nagpore) S. 271, ornatus (Sikkim) S. 272, deplanatus (ibid.) S. 273; J. Faust, Stettin. Entom. Zeitg., 1891. Deracanthus Komarovi (Transkaspien) ; J. Faust, Hör. Soc. Ent. Ross., XXV, S. 391. Dereodus himalayunus (Simla); J. Faust, Stettin. Entom. Zeitg., 1891, S. 262. Th. L. Casey ersetzt den Namen Centrocleouus Lee. praeocc. durch Binoeleonus und stellt für die amerikanischen Arten dieser Gattving eine Tabelle im Gebiete der Entomologie während des Jahres 1891. 279 auf und beschi-eibt D. jacobinus (San Diego, Kalif.) S. 179, dentieolUs (Arizona) S. 180, farctus (ibid.) S. 181, saginatus (Arizona) S. 182, albovestitus (Los Angeles) S. 183, Wickhami (Kalif.) S. 184, densus (Arizona) S. 185; Coleopt. Notices, III, S. 176 ff. Dorytomus bajulus (Minussinsk ; Blagoweschtschensk ; Kamtschatka) ; J F a u s t , Minusinsk . . . Curculioniden, S. 90. Echinocnemus pruinosus (Nagpore); J. Faust, Stettin. Eutom. Zeitg., 1891, S. 279. Epagrius gravidus (Mexiko) S. 130, morosus (ibid.), curvipes (ibid.) Tab. V, Fig. 19, S. 131, variolosus (Guerrero), Paradae (P.) Fig. 20, S. 132, hystriculus (Yolos), hispidus (Durango) Fig. 21, S. 133, constans (Guatemala) Fig. 22, simplex (Guatemala) S. 134, opacus (Chiapas; Guatemala), jiigicola (Agua, Guatemala) Fig. 23, foveicoUis (Mexiko) Fig. 24, S. 135, Smithi (Omilteme) Fig. 25, S. 136, praeteritus (Chiapa) Tab. VI, Fig. 1, S. 137, laevinasus (Guatemala), picmilus (ibid.) Fig. 3, S. 138, inaequalis (ibid.; Hondur.; Panama) Fig. 5, Samson (Yukatan) Fig. 2, S. 139, grandis (Mexiko) Fig. 4, S. 140; D. Sharp, Biol. Centr.-Amer., Col., IV, Pt. 3. Epicaerus vilis (Mexiko) Tab. IV, Fig. 18, cognatus (ibid.) S. 105, calvus (Orizaba) Fig. 19, suldrostris (Esperanza), niger (Orizaba) S. 106, centralis (Guauajuato), aequalis (Orizaba) Fig. 20, uniformis (Puebia) S. 107, coxalis (Mexiko) Fig. 21, S. 108, costicollis (ibid.), costatus (Puebia) Fig. 22, S. 109, (cultripennis Boh. Tab. V, Fig. 3, 4), inflatus (Yolotepek) Tab. V, Fig. 5, Frontei-ae (Fr.) Fig. 6, S. 112, reversus (Mexiko) S. 113, Sturnü (Mexiko), Championi (Gua- temala) Fig. 7, S. 114, tenuis (Mexiko), pedestris (Guatemala), capotillensis (ibid.) S. 115, squalidus (Oaxaka), bicolor (Mexiko; Guatemala) S. 116, oscillator (Mexiko) Fig. 8, S. 117, minw (Guatemala) Fig. 9, Mondovae (M.) Fig. 10, S. 118, durangoensis (D.) Fig. 11, planirostris (Guanajuato) Fig. 12, S. 119, Amulae (A.)> lateralis (ibid.) Fig. 13, S. 120, decoratus (Mexiko), oculatus (Oaxaka) Fig. 14, S. 121, squamosus (Puebia), marginatus (Pachuca) S. 122, scutellaris (Toluka) Tab. IV, Fig. 25, insoUtus (Zakualtipan) Tab. V, Fig. 15, S. 123, Godmani (Popo- katepetl) Tab. IV, Fig. 24, pyriformis (Oaxaka) Fig. 23, S. 124, sexcostatus (Parada) Tab. V, Fig. 16, Hoegei (Salazar) S. 125, coneolor (Las Vigas) S. 126, biformis (Guatemala) Fig. 17, pavidus (ibid.) S.127, impar (ibid.) S.126; D. Sharp, Biol. Centr.-Amer., Col., IV, Pt. 3. Episomus Pracuae (Sikkim); J. Faust, Stettin. Entom. Zeitg., 1891, S. 265. Erirrhiuinus globicollis Fairm. = Echinocnemus confusus Faust; L. V. Heyden, Revue d'Entomol., 1891, S. 20. Erirrhinoides distinctus (Chimborasso, 15800'); A. S. Olliff, Equator, S. 76. Erirrhinus glaber (Cayambe, 15000'); A. S. Olliff, Equator, S. 76. Esamus princeps (ISTagpore; Kalkiatta); J. Faust, Stettin. Entom. Zeitg., 1891, S. 263, iracundus (Tenasserim) S. 264 Anm. Eugithopus elegans (Davao, Mindanao); W. Roelofs, Notes Leyd. Mus., 1891, S. 145. Eapagoderes constrictus (Mexiko) Tab. IV, Fig. 7, (speciosus Lee. Fig. 8) S. 93 , prolatiis (Durango) Fig. 9, mexicanus (Puebia) Fig. 10, durangoensis (D.) S. 94, (Sallaei Gyllh. Fig. 11), squalidus (Mexiko) S. 95, cretaceus (Durango), gracilis (Puebia) Fig. 12, S. 96; D. Sharp, Biol. Centr.-Amer., Col, IV, Pt. 3. Exorides carinatus Pascoe abgebildet; Equator, S. 65. 280 P^- Bert kau: Bericht über die wissen schaftlicheu Leistungen Foucartia Chmnpioni (Korfu) S. 214, Kraatzi (Südfrankreich) S. 215; E. Reitter in einer Uebersicht der ihm bekannten Arten, Wien. Entom. Zeitg., 1891, S. 214—216. Geouomus caudulatus (Mallorka); L. Fairmaire, Bull. Soc. Eutora. France, 1891, S. VII. Gymnetron solutum (Ostsibirien) S. 408, Brisouti (ibid.) S. 409; J. Faust, Hör. Soc. Ent. Ross., XXV. Haplorrhynchus Valdaui Auriv. $; W. Roelofs, Notes Leyd. Mus., 1891, S. 172. Hipporrhinus Bertinae (Transvaal), coronatus (ibid.); J. Faust, Stettin. Entom. Zeitg., 1891, S. 385. Hilipus longicoUis (Antisana, 13000'); A. S. Olliff, Equator, S. 74, Fig. E. Reitter stellt eine Uebersicht der europäischen Arten von Hylobius auf, mit H. Huguenini (Emmenthal, Schweiz); Wien. Entom. Zeitg., 1891, S. 97 f. H. eonsimüis (Sikkim) S. 277, angustus (Simla) S. 278; J. Faust, Stettin. Entom. Zeitg., 1891. Hypera sinuaticollis (Mongolei); J.Faust, Minusinsk ... Curculioniden, S.73. Hypomeces guttulatus (Tetara, Bengalen); J. Desb rochers des Loges, Bull. Entom. Belg., 1891, S. CCCLV. In einem Essai d'une revision des Hypomeces erklärt J. Des- b rochers des Loges, dass sich zwar unter H. rusticus und squamosus eine Form mit sehr kurzer und eine solche mit längerer Behaarung der Flügeldecken unterscheiden lasse, dass aber diese beiden Formen, wie auch pulverulentus F., unicolor F. und orientalis Oliv, zu einer Art zu vereinigen sind; Le fi'elon, No. 8, S. 45 f.; als neu beschreibt derselbe H. atomarius (Java) S. 47, laniger (Mal. Archipel). — H. pauper und suturalis gehören nicht in diese Gattung; erstere vielleicht zu Dereodus Schh. Larinus abbreviatus (Djizak) S. 117, exdusus (ibid.) S. 118; J. Faust, Deutsch. Entom. Zeitschr., 1891, persicus (P.); Stier lin, Mitth. Schweiz, entom. Gesellsch., VIII, S. 327, fucatus (Ordubad); J. Faust, Hör. Soc. Ent. Ross., XXV, S. 399, deoniformis (Algier); L. Bedel, Bull. Entom. France, 1891, s. xxxvin. Limnobaris Koltzei (Dalmatien); J. Faust, Deutsch. Entom. Zeitschr., 1891, S. 383. Listronotus muratus (fossil, Green river, Wyoming); S. H. Scudder, Tertiary insects of North America, S. 474, PI. 8, Fig. 23. Listroderes inconspicuus (Cayambe. 15000'), pundatissimus (Chimborasso, 11700') Fig.; A. S. Olliff, Equator, S. 69. Ueber Litorrhyiichus 4-maculatus Buq. (= assamensis Chevr.) s. J.Faust, Stettin. Eutom. Zeitschr., 1891, S. 287. Th. L. Casey bringt die (31) nordamerikanischen Lixus-Arteu in eine tabellarische Uebersicht und beschreibt L. amplexus (Florida) S. 199, oregonus (O.) S. 200, eximius (Texas), tenellus (ibid.) S. 201, pygmaeus (Kansas) S. 203, soror (Montana), laramiensis (Wyoming) S. 204, sobrinus (Texas) S. 205, semi- vittatus (Arizona; Utah) S. 207, Jülichi (New Jersey) S. 208, luculentus (Florida) S. 209, nitidulus (Indiana?) S. 210, ohesulus (Florida) S. 211, sexualis (Texas) S. 212; Coleopt. Notices, III, S. 194 ff. im Gebiete der Entomologie währemi des Jahres 1891. 281 Lixus excelsus (Djizak); J. Faust, Deutsch. Entom. Zeitschr., 1891, S. 119, clathratus (Kurseong, Bengalen), conicus (Konbir) S. CCCLVIII, JeMi (Dakar), breviatus (ibid.) S. CCCLI; J. Desbrochers des Loges, Bull. Entom. Belg., 1891, suhulatus (Chanskaja Stavka), iZe^denj (Kaukasus) S. 401, OZtyt'tTj (Schahrud) S. 402, Beitteri (Araxesthal) S. 403; J. Faust, Her. Soc. Ent. Ross., XXV, langiiidus (Darjiling) S. 275, Pracuae (Sikkim) S. 276; derselbe, Stettin. Entom. Zeitg., 1891. Macrops coeloriim (Pichincha; Chimborasso, 15—16000'); A. S. Olliff, Equator, S. 72, Fig. Macrotarsus validirostris (Mongolei), mongolicus (ibid.); J. Faust, Minu- sinsk . . . Curculioniden, S. 72. Mecistocerus patruelis (Sikkim); J. Faust, Stettin. Entom. Zeitg., 1891, S. 286. Megaproctes zanzibarius (S.) S. CCCLIII, bilineatus (Tetara, Bengalen) S. CCCLXI; J. Desbrochers des Loges, Bull. Entom. Belg., 1891. Mestorus crinitus (Mexiko) Tab. VI, Fig. 13, gracilis (ibid.); D. Sharp, Biol. Centr.-Amer., Col, IV, Pt. 3, S. 148. Mononychus Salviae Germ, und punctum -album Herbst sind nicht spezifisch verschieden; H. du Buysson, Bull. Entom. France, 1891, S. XCIV f. Myllocerus hengalensis (Konbir; Tetara) S. CCCLVI, hirsutus (Tetara), brach yderoicles (Konbir), luctuosus (ibid.) S. CCCLVII; J. Desbrochers des Loges, Bull. Entom. Belg., 1891, 11-pustulatus (Nagpore) S. 266, tenuicornis (ibid.) S. 267, molarius (ibid.; Kalkutta) S. 268; J. Faust, Stettin. Entom. Zeitg., 1891. Nanophyes (Corimalia) alienus (Mongolei); J. Faust, Minusinsk . . . Curcu- lioniden, S. 103. Nastus Kraatzi (Alai); J. Faust, Hör. Soc. Ent. Ross., XXV, S. 390. Naupactus Ortizi (Gran Chaco); R. Blanchard, Mem. Soc. zool. France, IV, S. 493, PI. IV, Fig. 4, 5, segnipes (Machachi, 9—10000') S. 65, pauper (Quito; Pichincha, 9500-13000'), nigrans (zw. Quito und Guallabamba, 9000') S. 66, parvicollis (Cayambe; Chimborasso, 15000') S. 67; A. S. Olliff, Equator. Neocleonus Lederi (Armenien, Araxesthal); J. Faust, Hör. Soc. Ent. Ross., XXV, S. 398. Omias maxillosus (Schässburg); K. Petri, Verhandl. u. Mitth. Herniann- stadt, XLI, S. 21. Ommatolampus pictus (Serdang, Sumatra); W. Roelofs, Notes Leydeu Museum, 1891, S. 115, PI. 8, Fig. 4. 0. Cuvieri J5o/?. = tetraspilotus G^ie»-.; die von Chevrolat vorgenommene Umtaufe von 0. Germari Boh. in AUardi wegen Rhynchophorus Germari Perty ist unnöthig, da letztere Art gegenwärtig zur Gattung Dynamis Ghevröl. ge- hört; AV. Roelofs, a. a. 0., S. 116. J. Faust gibt einen Beitrag zur Charakteristik der Gattung Omo- temnus Chevr., die er auch in analytischer Tabelle von ihren nächsten Ver- wandten Macrochirus, Cyrtotrachylus und Litorrhynchus unterscheidet, und beschreibt O. Hauser l (Java) S. 341, carnifex (China) S. 344, Fleutiauxi (Saigon), var. bisiynatus S. 345; Deutsch. Entom. Zeitschr., 1891, S. 337— 345. Ophryastes Wickhami (Arizona) S. 88, latipennis (Chihuahua) Tab. IV, 282 Ph. Bertkau: Bericht über die wissenschaftlichen Leistungen Fig. 2, hasalis (Mexiko) S. 89, bituberosus (ibid.), Fig. 1, ovipennis (ibid.) Fig. 3, S. 90; D. Sharp, Biol. Centr.-Amer., Col., IV, Pt. 3. Orchestes distans (Turkestan); J. Faust, Deutsch. Entoin. Zeitschr., 1891, S. 120. In Agricult. gazette of New South Wales, I, S. 278-281, Ph V, findet sich eine Beschreibung der Larve, Puppe, Imago und der Lebensweise der Larve des Orthorrhinus cylindrirostris F. von A. S. Olliff. Otidocephalus (?) spinicollis (Chimborasso, 12 — 13000'); A. S. Olliff, Equator, S. 77, Fig. Otiorrhynchus (Arammichnus) Strebloffi Stierl. var. tenuimanus (Minussinsk) S. 64, beatus n. sp. (Kemtschik) S. 65; J. Faust, Minussinsk . . . Curculioniden, argentifer (Griechenland) S. 269, remote-granulatus (Ungarn), (Tournieria) sub- setulosus (Siebenbürgen) S. 270, strix (Grriechenland) S. 271, Travnikanus (Bos- nien), puncticollis (ibid.) S. 322, cmjento-sparsus (ibid.) S. 323, BosÜ (Kaukasus) S. 324, (Timalphis) viridicomus (Ko\-&]^q), (Arammichnus) calabrensis {G.) S. 325; Gr. Sti erlin, Mitth. Schweiz, entom. Gesellsch., VIII, Putoni (Embrun; Gap); G. Stierlin, Revue d'Entomol., 1891, S. 143, validicornis (Trientiner Alpen) S. 56, cadorieus (ibid.) S. 57, triäentinus (ibid.) S. 59; K. u. J. Daniel, Coleo- pteren-Studien, I. 0. ligustici in Böhmen 1890 als Schädling der Zuckerrüben beobachtet; 0. Nickerl, Bericht, S. 7. Oxyopisthen deplanatum (Niam-Niani) S. 116, BiUtilcoferi (Gr. Oap Mt., Liberia) S. 118, vittatum (Kongo) S. 119; W. Roelofs, Notes Leyd. Mus., 1891, nitidum (Gabon) S. 168, clavatum (ibid.) S. 169, suturale (ibid.) S. 170; derselbe ebenda. Oxyrrhynchus grandis (Kiu-kiang); L. Fairmaire, Bull. Entom. Belg., 1891, S. XXIV. Pachycerus latirostris (Djizak); J. Faust, Deutsch. Entom. Zeitschr., 1891, S. 117. Pandeletius argentatus (Corazon, 12000'); A. S. Olliff, Equator, S. 62. Pantomorus parvulus (Mexiko) S. 153, longulus (ibid.), picetis (ibid.) S. 154, Sahini (Guatemala) Tab. VI, Fig. 17, mollis (Chilpancingo) S. 155, facialis (Putla), asperatiis (Akapulko) S. 156, affinis (Oaxaka) S. 157, sobrinus (Guate- mala) Fig. 18, subcinctiis (ibid.) S. 158, faber (Irazu), dorsalis (Guatemala) S. 159, picturatus (Mexiko, Guatemala) Fig. 19, circumcinctus (Guatemala) Fig. 20, S. 160, uniformis (Vera Cruz) Fig. 21, rufipes (Mexiko) S. 161, rudis (Guatemala) Fig. 22, distans (Panama) Fig. 23, S. 162, breviceps (Mexiko), Fig. 24, annedens (ibid.) S. 163, a^öicans (ibid.) Fig. 25, viridicans (ibid ) S. 164, strabo (Chontales) Tab. VII, Fig. 1, femoratus (Nikaragua) Fig. 2, S. 165, robustus (Chontales) Fig. 3, S. 166; D. Sharp, Biol. Centr.-Amer., Col., IV, Pt. 3. Peribrotus minor (zw. Kilimandscharo und Mombasa); H. J. Kolbe, Stett. Ent. Zeitg., 1891, S. 35. Peritelus Oliveri Desbr. = muricatus Chevr.; letzterer ist eine Meira Duv. imd von Seidlitz mit Unrecht mit (Leptosphaerotus) aquilus Chevr. vereinigt worden; L. Bedel, L'abeille, 27, S, 155. Phyllobius Sahlbergi (Mongolei); J. Faust, Minusinsk . . . Curculioniden, S. 66. im Gebiete der Entomologie während des Jahres 1891. 283 Physarchiis castaneipennis (Sikkim); J. Faust, Stettin. Entom. Zeitg., 1891, S. 285. Phytouomus anceps var. depressicollis (Mongolei), distinctus n. sp. (ibid.) S. 74, imparüis (ibid.) S. 75; J. Faust, Minusinsk . . . Curculioniden. Phytoscaphus nepalensis Bohem var. similis, Uneatus n. sp. (Sikkim), hima- layanus (ibid.); J. Faust, Stettin. Entom. Zeitg., 1891, S. 274. Polycleis squamuliventris (Saadani); Gr. Quedenfeldt, Berlin. Entom. Zeitschr., 1891, S. 169. Polydrosus (Eustalus) turanensis (Alai) S. 388, alaiensis (ibid.) S. 389 ; J. Faust, Hör. Soc. Ent. Ross, XXV. Pseudelissa Gaseyi (Mexiko); D. Sharp, Biol. Centr.-Amer., Col., IV, Pt. 3, S. 151, Tab. VI, Fig. 16. Ptochus latirostris (Tschimkent) ; J. Faust, Deutsch. Entom. Zeitschr., 1891, S. 115. F. Decaux beschreibt die (in den Früchten von Hymenaea courbaril lebende) Larve und Nymphe von Rhinochenus fimbriatus Chevr.; Bull. Soc. Entom. France, 1891, S. CLXXXVII f. Die meisten Larven von Rhynchites aequatus L. überwintern nur einmal, ein kleiner Theil aber auch zweimal; Buddeberg, Jahrb. d. Nass. Ver. f. Naturk., 44, S. 11. Rh. lenaeus (Kaukasus; Akanianien); J. Faust, Hör. Soc. Eut. Ross., XXV, S. 386. Ueber den „Coco-nut-beetle" Rhynchophorus ferrugineus s. oben S. 241. Rh. Sivierstrae (Ambarawa, Ost-Java); C. Ritsema Cz., Notes Leyd. Mus., 1891, S. 151. Rh. elegans Guer. = rubigineus Wiecl, Gyllh.; C. Ritsema Gz.; a. a. 0., S. 154. Rhytidosomus Weisel (Abakanski Sawod; Kasan; Samara); J. Faust, Minusinsk . . . Curculioniden, S. 98, Ganglbaueri (Kirbitzkogel, hochalpiu); E. Reitter, Wien. Entom. Zeitg., 1891, S. 261. Scleropterus verecundus (Abakanski Sawod); J. Faust, Minusinsk . . . Curculioniden, S. 99. Sharpia ^ZofeitZicoZfe (Djizak) S. 119, ihis (ibid.) S. 120; J. Faust, Deutsch. Entom. Zeitschr., 1891, deserticola (Transkaspi); derselbe, Hör. Soc. Ent. Ross., XXV, S. 405, bella (Nagpore); derselbe, Stettin. Entom. Zeitg., 1891, S. 281. Sibinia nigrovittata Besbr. = harmonica Chevr.; L. Bedel, L'abeille, 27, S. 154. Sibinia pusilla (Djizak; Samgar); J. Faust, Deutsch. Entom. Zeitschr., 1891, S. 121. Sitona onerosa (Minussinsk; Osnatjennaja ; Krasnojarsk); J. Faust, Minu- sinsk . . . Curculioniden, S. 71. Sitophilus Becauxi (1889 in Paris auf der Ausstellung siamesischer Pi'o- dukte); Decaux, Etüde s. 1. insect. nuisibles rec. ä Texposit. universelle; Paris, S. 14. Smicronyx albo-variegatus (Nagpore) S. 280, centropustulatus (ibid.) S. 281 ; J. Faust, Stettin. Entom. Zeitg., 1891. 284 Ph. Bertkau: Bericht über rlie wissenschaftlichen Leistungen S, A. Forbes behandelt in dem 16th rep. State Entomol. . . . Illinois, S. 58— 74, PI. I— III the com bill bugs (Sphenophorus), von deren im Staate Illinois vertretenen Arten C. A. Hart S. 63— 65 eine analytische Tabelle entwirft: Sph. ochreus, pertinax, robustus, costipennis, scoparius, sculptilis, cari- osus, melanocephalus, Sayi, placidus, parvulus und minimus n. sp., S 65; die meisten dieser Arten sind abgebildet, und von Sph. ochreus und parvulus sind die Larven beschrieben. — Zu Sph. minimus s. auch J. Hamilton, Entomol. News, II, S. 114. Sph. notandus (Milligalli, 6230'); A. S. Olliff, Equator, S. 79. Stephanocleonus setinasus (Mongolei) S. 76, opportunus (ibid.) S. 78, jucwndus (ibid.) S. 80, eruditus (ibid.) S. 82, Hammarströmi S. 83, vagabundus (ibid.) S. 85, Sahlbergi (ibid.) S. 86, Ehnlergi (ibid.) S. 87; J. Faust, Minusinsk . . . Curcu- lioniden, trifasciatus (Minussinsk) ; derselbe, Hör. Soc. Entomol. Ross., XXV, S. 397. Stigmatrachelus aurosparsus (ili'ogoro) ; L. Fairmaire, Ann. Soc. Entom. France, 1891, S. 267. Strophomorphus persicws (Schahrud) ; J. Faust, Hör. Soc. Eni Ross., XXV, S. 389. Strophosoraus Flachi (Tessin); Stierliu, Mitth. Schweiz, entom. Gesellsch., Vm, S. 326. Systates corinthius (Mrogoro); L. Fairmaire, Ann. Soc. Entom. France, 1891, S. 266. Tanymecus seculorum! (fossil, Green river); S. H. Send der, Tertiary in- sects of North America, S. 475, PI. 8, Fig. 22. Tanymecus subaureus (Konbir, Bengalen), parvus (Tetara), Hercules Jekel (Indien), Penicillat HS (Siam); J. Desbrochers des Loges, Bull. Entom. Belg., 1891, S. CCCLV. Taphrorrhynchus assamensis Seh. i. 1. (Sikkim; Kalkutta); J. Paust, Stettin. Entom. Zeitg., 1891, S. 260, mit einer Tabelle zur Unterscheidung der Gattungen Taphrorrhynchus, Piazomias, Geotragus, Pachynotus. Die Gattung Trigonopterus Fauv. ist kein Baridiine, sondern ein zur Gruppe der Ocladiin. gehörender Cryptorrhynchine ; J. Desbrochers des Loges, Bull. Entom, Belg., 1891, S. CCCLIX. Tychius comptus Tourn. = tibialis Bohem. var.; L. Bedel, L'abeille, 27, S. 155. Tychius irregularis (Samara; Kasan; Orenburg), rusticus (Osnatschen; Verchne Sujetuk) S. 93, irritans (ibid.; Krasnojarsk) S. 94, Oberti (Verchne Su- jetuk) S. 95 nebst analytischer Tabelle dieser 4 Arten mit dem verwandten 5-punctatus L. auf S. 97 f ; J. Faust, Minusin.sk . . . Curculioniden, molestus (Kirghisensteppe), facetus (Samara; Krasnojarsk); derselbe, Hör. Soc. Entom. Ross., XXV. J. Desbrochers des Loges stellt einen Catalogue des . . . Zygops zusammen, beschreibt Z. leucogaster (Cayenne; Para), vitticollis Chevr. (Mexiko) S. 39, imp^-essiventris (Cayenne), niacuUpes (ibid.), (Apatorrhynchus) leopardinus (Mexiko), (Hypoplagius) jjecfora/«s Lac. (?) S. 40, und macht Bemerkungen zu einigen anderen Arten; Ann. Soc. Entom. Belg., 1891, S. 37— 42. Oedemeridae. Saloninus (n. g. inter Calopodem et Sparedruni inter- medium; corpus gracilius, pronotum elongatum, oculi grandes, approximati; im Gebiete der Entomologie während des Jahres 1891. 285 antennae graciles, paene filiformes, art. 1. claviformi, 2. brevi, ceteris longioribias; palpi graciles, artic. nltirao oblique truncato) nebulosus (Kaschmir); L. Fair- maire. Bull. Entom. Belg., 1891, S. CXXXIII. Auanca debilis (Machachi; Illiniza, 9—14000'); D. Sharp, Equator, S. 44. Chrysanthia fuscimembris (Kaschmir); L. Fairmaire, Bull. Entom. Belg., 1891, S. CXXXIV. Ischnomera semiflava (Ordubad), (Asclera) flavipes (Ussuri); E. Reitter, Deiitsch. Entom. Zeitschr., 1891, S. 31. Oedemera flaviventris (Tschang- Yang); L. Fairmaire, Bull. Entom. Belg., 1891, S. CCXTX. Meloidae. L. Bedel macht auf ein ganz der Vergessenheit anheimge- fallenes Werk A. Richard's (1838) im 1. Bd. seiner Elemens d'hist. nat. medi- cale, 3e edit., aufmerksam. Die hier beschriebeneu und benannten (7) Meloiden waren damals bereits bekannt, mit Ausnahme von Tetmonyx tigridipennis (= Borrei Haag) und quadrilineata (Dej.) = quadrilineata Haag; Bull. Soc. Entom. France, 1891, S. VH. Derselbe gibt Renseignements sur les moeurs et le developpe- ment des Meloidae; Labeille, 27, S. 235-240. K. Escherich fährt in seinen Meloiden-Studien fort; Wien. Entom. Zeitg., 1891, S. 53 — 55 (Zonitis analis Ab. = praeusta var., seminigTa Bttr. = gibbicollis Ab., rubricollis Ab. = ruficoUis Friv., terminata Ab. ist eine unentwickelte Form von auricoma n. sp., funeraria Fairm. = fulvipennis (F.) var.; anatolica l>zv. ist eine Stenodera; Stenodera 5-maculata Suffr. eine Nemo- gnatha; Zusammenstelhxng der Arten der Gattungen Stenodera, Megatrachelus, Leptopalpus, Nemognatha). Cochliophorus (n. g. Zonitidi proximum, elytris marginatis et spinis api- calibus tibiarum postic. cochleiformibus ut in Stenodera diversum) Reitteri (Griechen- land); K. Escherich, Deutsch. Entom. Zeitschr., 1891, S. 16. Negalius (n. g. prope Phodagam, tibiis longis, in mare non diffornübus, tarsis brevibus', unguiculis dentatis, non ut in Phod. fissis, mandibulis parvis, medio rectangulariter curvatis, apice trisulcatis, subtruncatis, serratis . . . diversum) ma/)-moratus (Texas); Th. L. Casey, Coleopt. Notices, III. In seinen Notes on Calospasta Lee. stellt G. H. Hörn eine analytische Tabelle der amerikanischen Arten mirabilis Hörn, viridis Hörn, elegans Lee., perpulchra Harn, Fulleri Hörn, moesta Hörn, nemognathoides Hörn und der beiden neuen, histrionica (San Diego) S. 100, Morrisoni (Süd-Kalif.) S. 102 auf; die letzteren sind auch ausführlicher beschrieben; Proc. Americ. Philos. Soc, XXIX, S. 99-102. Cantharis spissicornis (Kiu-Kiang); L. Fairmaire, Bull. Entom. Belg., 1891, S. XXm, discipennis (Kaschmii-) S. C, flavoangulata (ibid.) S. CXXXII, Telekxji (Somali) S. CCXCVII; derselbe, ebenda. Epicauta cpiadraticolUs (Kaschmir); L. Fairmaire, Bull. Entom. Belg, 1891, S. Gl, cyclops (Somali); derselbe, ebenda, S. CCXCVII, Lerettei (Kolorado) S. 171, duplicata (Fort Apache, Arizona) S. 172; Th. L. Casey, Coleopt. Notices, III. Iletica pallidipennis (Somali); L. Fairmaire, Bull. Entom. Belg., 1891, S. CCXCVII. Lytta F. und Epicnuta Bedt. sind nicht von einander zu trennen; letztere 286 Ph- Bertkau: Bericht über die wissenschaftlichen Leistungen lässt sich nur als Unterg. von ersterer aufrecht halten; K. Escherich, Soc. ent , VI, S. 11. L. vittipennis (zw. Kilimandscharo und Mombasa); H. J. Kolbe, Stettin. Ent. Zeitg., 1891, S. 34. In Eisenstein in Böhmen waren 1890 die Larven von Meloe proscarabaeus so massenhaft auf Bienen, dass die letzteren abstarben (?); 0. Nick er 1, Bericht, S. 15. Meloe gracüior (Chang -Yang), longipennis (ibid.) S. XXII, lobicollis (ibid.) S. XXIII; L. Fairmaire, Bull. Entom. Belg, 1891, transversicollis (Kaschmir), semicoriaceus (ibid.); derselbe, ebenda, S. CII, (tropicus Motsch. abgebildet Tab. XVII Fig. 1), Bugesi (Mexiko) Fig. 2, (laevis Leach Fig. 3), S. 366, gra- cilicornis (Omilteme) Fig. 4, S. 367: G. C.Champion, Biol. Centr.-Amer., Col., IV, Pt. 2, (Pseudomeloe) sexguttatus (Machachi; Pichincha; Cotocachi; 9 bis 13500'); D. Sharp, Equator, S. 43. Mylabris Goutelli Fairm. = Przewalskyi Dokht.; L. Fairmaire, Bull. Entom. Belg., 1891, S. XXHI. Mylabris KorU (Ciwn§a); K. Escherich, Wien. ent. Zeitg., 1891, S. 53. Pyrota punctata (Texas) S. 173, concinna (ibid.) S. 174; Th. L. Casey, Coleopt. Notices, IIl, nebst einer Uebersichtstabelle der übrigen Arten. K. Escherich macht den Versuch einer Monographie der paläark- tischen Vertreter der Coleopteren-G-attung „Zonitis" F.; Dei;tsch. Entom. Zeitschr., 1891, S. 225-250, Taf. IV. Die Gattung unterscheidet er in analytischer Tabelle von den nächst verwandten Cochliophorus, Megatra- chelus, Stenodera, Nemognatha, Leptopalpus; für die Artunterscheidung legt er besonderes Gewicht auf die männlichen Begattungswerkzeuge, die bei dieser Gattung trivalvulär gebaut und von Z. sexmaculata Oliv, genauer geschildert und abgebildet sind. Die (18) Arten werden in die beiden Gruppen Z. praeusta und 6- maculata vertheilt ; folgende sind neu: (praeusta-gr.) Z.novercalis (Bona, Algier) S. 236, laticollis (von Dalmatien bis Syrien und Klein- Asien, bisher mit immaculata Oliv, verwechselt) S. 238, praeusta var. ancoroYdes, var. Ballionis (Turkestan) S. 242, (sex-maculata-Gr.) sex-maculata var. discolor S. 243, auricoma (Ungarn, Syrien; Aegypten) S. 245, 4-punctata var. immaculata S. 247. Zonitis analis J.6. = thoracica Lap.; L. Bedel, L'abeille, 27, S. 154. Zonitis nigripectus (Kaschmir); L. Fairmaire, Bull. Entom. Belg., 1891, S. GXXSIll, Dunniana (El Paso, Texas), perforata (Austin, ibid.); Th. L. Casey, Coleopt. Notices, III, S. 170. Mordellidae. Calyce (u. g. Mordellin.) fulva (Chiriqui); G. C. Cham- pion, Biol. Centr.-Amer., Col., IV, Pt. 2, S. 307, Tab. XIII, Fig. 21. Cothurus (n. g. Mordellin.) iridescens (Cordova, Mex.); G. C. Champion, Biol. Centr.-Amer., Col. IV, Pt. 2, S. 260, Tab. XI Fig. 7. Naucles (n. g.) tihialis (Guatemala) Tab. XI, Fig. 6, S. 257, basalis (Cape- tillo), Quercus (Mexiko), affinis (Panama); G. C. Champion, Biol. Centr.-Amer., Col., IV, Pt. 2, S. 258. Anaspis (s. str.) pietipennis (Ordubad); E. Reitter, Deutsch. Entom. Zeitschr., 1891, S. 31, impressa (Wallis); Guillebeau, Mitth. Schweiz, entom. Gesellsch., VIII, S. 328, septentrionalis (Inverness-shire); G. C. Champion, Entom. Monthl. Mag., 1891, S. 104. im Gebiete der Entomologie während des Jahres 1891. 287 Conalia ebenina (Mexiko); G. C. Champion, Biol. Centr.-Amer. , Col., IV, Pt, 2, S. 306, Tab. XHI, Fig. 20. Glipa hilaris (Say) abgeb. ;G. C. Champion, Biol. Centr.-Amer., Col., IV, Pt. 2, Tab. XI, Fig. 12. Glipodes sericans (Melsh.) abgeb.; G. C. Champion, Biol. Centr.-Amer., Col., IV, Pt. 2, Tab. XHI, Fig. 19. G. C. Champion weist auf die verschiedene Gestalt der Maxille bei einigen Mordella- Arten hin: bei M. aculeata ist der äussere Lobus laug, schmal, bei M. fasciata kurz und breit. Entom. Monthl. Mag., 1891, S. 122f. mit 2 Holzschn. Derselbe beschreibt in Biol. Centr.-Amer., Col. IV, Pt. 2, S. 273-304, 53 neue Mordella-Arten. Mordella lorujecmidata (Moupin) ; L. Fairmaire, Bull. Entom. Belg., 1891, S. CCXVIII. Sexual characters in the palpi of Mordellistena abdominalis F.; G. C. Champion, Entom. Monthl. Mag., 1891, S. 287f. Buddeberg fand die 6—6,5 Mm. lange, 1,7—1,8 Mm. breite Larve von Mordellistena brevicauda Boh. = subtruncata Mvils. als Minierer in Wurzeln von Galium Mollugo; sie nähren sich von der Wurzel, und nicht etwa von anderen Insektenlarven. Nach der Ueberwinterung verpuppen sie sich Ende Juli und liefei-n nach 24—26 tägiger Puppenruhe den Käfer. Jahrb. d. Nass. Ver. f. Naturk., 44, S. 3—11. Auch von dieser Gattung beschreibt G. C. Champion, a. a, 0., S. 316 bis 350 zahlreiche (73) neue Arten aus Mittelamerika und bildet sie auf den Taf. XIII-XV ab. M. longipalpis (Tunis); C. Emery, Bull. Entom. France, 1891. S. XXXIX. Tomoxia spinifer (Chontales) Tab. XI, Fig 8, contractu (Bugaba) Fig. 9, S. 261, fulviceps (Teapa) Fig. 10, interrupta (Vera Cruz) Fig. 11, S. 262; G.C.Champion, Biol. Centr.-Amer.. Col., IV, Pt. 2. Rhipidophoridae. Blattivorus .subg. nov. Rhipidii, für (Rhip.) lusi- tanicus Gerst.\ in dieser Utg. haben die Fühler nur 10, bei Rhipid. i. sp., 11 Glieder; A. Chobaut, Le Coleopteriste, No. 13—15, S. 237. A. Chobaut verfolgte die Lebensgeschichte vonEmenadia flabellata; Compt. Rend., CXII, S. 350—353. Die Eier werden Mitte Juli in den Boden ab- gelegt ; die Larve schlüpft Anfangs August aus. Sie hat eine harte Hautbedeckung, Beine und Fühler, uiid sucht das Nest einer einzeln lebenden Wespe (Odynerus, Eumenes) auf, und wird unter Umständen ein innerer Parasit ihres Wirthes. Die zweite Larvenform hat einen weichhäutigen Körper , und entbehrt der Beine und Fühler. Erst zu Anfang Juni des nächsten Jahres erscheint sie wieder als ein äusserer Schmarotzer, todtet ihren Wirth bald und verpuppt sich Mitte Juni; die Begattung der Imagines findet früh im Juli statt. In ihrer Lebens- bezw. Entwickelungsweise verbinden die Rhipidophoriden die Meloiden mit den Strepsipteren ; s. auch Ann. Soc. Entom. France, 1891, S. 447—456 mit Holzschn.; Ann. Soc. Nat, Zool., (7 Ser.), S. XII, S. 97— 112 mit Holzschn. E. excavata (Mexiko) S. 354, Tab. XVI, Fig. 7, 8, carinipennis (Yautepek) S. 355, Fig. 9, (octoraaculata Gerst. Fig. 10, limbata F. Fig. 13—16, discicollis Gerst. Fig'! 17, 18); G. C. Champion, Biol. Centr.-Amer., Col., IV, Pt. 2. T. A. G. Chapman fand, dass die Weibchen von Metoecus paradoxus 288 Pli- Bertkau: Bericht über die wissenschaftlichen Leistungen ihre Eier im Herbst ablegen; in der Gefangenschaft legten sie dieselben in die Vertiefungen von morschem Holz, und es ist wahrscheinlich, dass sie dies auch in der freien Natur thun; die Milbenähnlichen Larven kommen dann mit den Wespen, die von solchen Stellen Holz für ihre Waben abnagen, in deren Nest; Entom. Monthl. Magaz., 1891, S. 18-20. Pelecotomoides lineata (Mexiko) S. 351, Tab. XVI, Fig. 3, bivittata Chevr. i. 1. (ibid.), nebulosa (Panama; Columbien) Fig. 4, S. 352; Gr. C. Champion, Biol. Centr.-Amer., Col., IV, Pt. 2. Rhipidius Äbeillei (Vaucluse, 1000m Höhe); A. Chobaut, Le Coleopteriste, No. 13-15, S. 235, mit Abbildungen dieser Art und des Rh. quadriceps Ab. Rh. apicipennis (Thüringen); G. Kraatz, Deutsch. Entom. Zeitschr., 1891, S. 358, Tai V. Rhipidophoras Geikiei (fossil, Florissant, Kolorado); S. H. Scudder, Tertiary insects of North America, S. 482, PI. 27, Fig. 1. Rh. rex (Mexiko) Tab. XVI, Fig. 19, laevicoUis (ibid.) Fig. 20, S. 360, fla- viventris (Guatemala) Fig. 21, S. 361, tuberculatus (Vera Cruz) Fig. 22, (niger Waterh. Fig. 23) S. 362, hyalims (Cordova) Fig. 24, simplex (Durango) Fig. 25, S. 363; G. C. Champion, Biol. Centr.-Amer., Col., IV, Pt. 2. Pyrocliroadae. Pyrochroa facialis (Chang-Yang) S. XX, velutina (ibid.) S. XXI; L. Fairmaire, Bull. Entom. Belg., 1891 subcostulata (Kaschmir); der- selbe, ebenda, S. CIL Anthicidae. Anthicus cerastoides (Kasalinsk am Aralsee); E. Reitter, Deutsch. Entom. Zeitschr., 1891, S. 30. Leptaleus Rodriguesi (sie) var. rufescens (Nizza; Var); M. Pic, L'echange, revne Linneenne, No. 83, S. 117. Mecynotarsus tenuipes (Urasa, Japan); G. C.Champion, Entom. Monthl. Mag., 1891, S. 189. Lagriadae. Lagriogonia (n. g. Lagriae simile, Casuonideae affine) humerosa (Tschang - Yang); L. Fairmaire, Bull. Entomol. Belg., 1891, s. ccxvn. Casnonidea denticoUis (Tschang- Yang); L. Fairmaire, Bull. Entom. Belg., 1891, S. CCXVIII. Lagria opht(h)almica (Tschang- Yang), carinulata (ibid.); L. Fairmaire, Bull. Fntom. Belg., 1891, S. CCXVI. Melandryadae. Abdera griseoguttata Fairm. = flexuosa Oliv.; L. Bedel, Labeille, 27, S. 154. Lederia ^apomca (Japan); E. Reitter, Deutsch. Entomol. Zeitschr., 1891, S. 30. Zilora Eugeniae (Niederösterreich); L. Ganglbauer, Wien. Entom. Zeitg., 1891, S. 132, mit einer Uebersicht der 3 europäischen Arten. Cistelidae. Th. L. Casey gibt in seinen Coleopt. Notices, III, S. 69—171, eine Synopsis der amerikanischen Arten dieser Familie. Andrimus (n. g., = Cteniopus Lee. nee Sol.; mandibulae apice oblique truncatae; elytra valde dehiscentia parte dimidia vel tertia apicali; Striae distinctae; penis sinuato-truncatus, non lobatus, cetera ut in Tedino; für Cteni- opus Murrayi Lee. und) brunneus (Florida) S. 157, concolor (Georgia) S. 158, nigrescens (Florida), convergens (New-York) S. 159; Th. L. Casey, a. a. 0. im Gebiete der Entomologie während des Jahres 1891. 289 Brachycryptus (n. g. prope Omophlum, elytris abbreviatis) tripoUtanus (Tr.); G. Quedenfeldt, Entora. Nachr., 1891, S. 130. Tedinus (n. g. Isomirae proximum; antennarum artic. 3. 4-o brevior; tarsi anteriores in mare dilatati; pedes breves; mandibnlae apice emarginatae; elytra parum dehiscentia. Striae lateraliter obsoletae; penis profunde bilobus) angustus (Georgia); Th. L. Casey, a. a. 0., S. 154. Aliecula densaticoUis (Tschang - Yang), moupineä (M.); L. Fairmaire, Bull. Entom. Belg., 1891, S. CCXV. Cistela clliptica (Tschang- Yang) ; L. Fairmaire, Bull. Entom. Belg., 1891, S. CCXIV. Cteniopus simillima (Tschang- Yang), spurcaticornis [\\yiA.); L. Fairmaire, Bull. Entom. Belg., 1891. S. XXI. Eryx subsulcatus Fairm. = ater F.; Isoraira bispilosa Deshr. = Hymenalia crassicollis Fairm. und gleichfalls ein Eryx?; L. Bedel, L'abeille, 27, S. 154. Th. L. Casey gibt a. a. 0. S. 83—122 eine Uebersicht und Beschreibung der (46) Arten von Hymenorus, unter denen H. infuscatus (Los Angeles, Kalif.), picipennis (Michigan) S. 90, Melsheimeri (ibid.) S. 92, obesus (New-York) S. 93, difficilis (ibid.) S. 94, perforatus (Pennsylvania; Indiana; Nord-Karolina), curticoUts (Jowa) S. 95, discrepans (Kalifornien) S. 98, apacheanus (Arizona) S. 99, exiguus (El Paso, Texas) S. 100, helvinus (Texas), porosicornis (ibid.) S. 101, intermedius (ibid.) S. 102, prolixus (Neu-Mexiko; Arizona) S. 103, dis- cretus (Massachusetts; New-York) S. 105, convexus (Texas; Florida) S. 107, dissensus (Galveston, Texas), ser latus (Arizona) S 109, testaceus (ibid.) S. 110, rotundicollis (ibid.) S. 111, inquüinus (Kalifornien), fusicornis! (ibid.) S. 112, nitidipennis (Arizona) S. 113, inaequalis (ibid.) S. 114, tenellus (Crescent city, Florida), sohrinus (Florida) S. 115, floridanus (ibid.) S. 116, fusculiis (San Diego Co., Kalif.) S. 117, macer (ibid.) S. 118, indutus (Texas; Neu-Mexiko; Arizona) S. 119, gemellus (Arizona) S. 121, uniseriatus (Kaliforn.) S. 122 neu sind. Isomira iowensis (J.), discolor (Kalif.) S. 145, tenebrosa (New-York) S. 146, luscitiosa (Los Angeles) S. 149, monticola (Lake Tahoe) S. 150, oblongula (Buf- falo) S. 151, texana (T.) S. 153; Th. L. Casey, a. a. 0. Lobopoda subcuneata (Texas) S. 79, oculatifrons (ibid.) S. 81 ; Th. L. Casey, a. a. 0. Th. L. Casey vertheilt a. a. 0. S. 125 die (22) Arten der Gattung Myce- tochara in 3 Gruppen: 1. Vorderhüften klein, durch einen verbal tnissmässig breiten, der Länge nach konvexen und mit seinem Ende die Spitzen der Hüften erreichenden Fortsatz getrennt; 2. Vorderhüften durch eine schmale Leiste ge- trennt, gross, kegelförmig, an der Spitze zusammenstossend ; 3. Vorderhüften durch eine schmale Leiste getrennt, klein; die Leiste der Länge nach konvex, die Erhebung ihre Spitzen erreichend, und beschreibt M. (1) megalops (Indiana) S. 129, güvi2)es (Nord-Karolina) S. 131, nigerrima (New York) S. 132, (3) longi- pennis (San Bevnardino, Kalif.), pacifica (ibid.) S. 139, procera (Idaho; Los Angeles) S. 140, nevadensis (N.), crassulipes (Kalif.) S. 142. Omophlina pubifer Beut. (vor. Ber. S. 297) = Podonta tenuis Kr. =^ hirtipennis Solsky; E. Reitter, Wien. Entom. Zeitg.. 1891, S. 256. Oniophlus Eingei (Salonichi); E. Reitter, Wien. Entom. Zeitg., 1891, S. 199, Championi (Malta); derselbe, ebenda, S. 260. Podonta nigrita F. = ob longa Oliv.; L. Bedel, L'abeille, 27, S. 154. Arch. f Natuvgesch. Jahrg. 1892. Bd. II. H. 2. T 290 Ph. Bert kau: Bericht über die wissenschaftlichen Leistungen Tenebrionidae. Ächrostiis (n. g. inter Zophobantem et Teiiebrionem) rufonitens (Sierra Leone); L. Fairmaire, Ann. Soc. Entom. France, 1891, S 256. Äcotulus (n. g. Adelostomin.) oranensis (0.); E. Reitter, Wien. Entom. Zeitg., 1891, S. 247. Adonieus (n. g. Perichilo affine) purpuripennis (Sierra Leone); L. Fair- maire, Ann. Soc. Entom. France, 1891, S. 259. Äesthetus (n. g. Cyrtosomati affine) tuberculatus (Fernando Noronha); Ch. 0. Waterhouse, Jouni. Linn. Soc. London, Zool., XX, S. 552. Anephyctus (n. g. Gonioderin.) hirtulus (Niger); L. Fairmaire, Ann. Soc. Entom. Fi-ance, 1891, S. 257. Ariarathus (n. g. Menephilo et Tenebrioni affine; tibiis anticis leviter sinuatis, apice calcari singulo forti armatis diversum) ulomoi'des (Moupin); L. Fairmaire, Bull. Entom. Belg., 1891, S. CCXL Asiopus (n. g. Adeliin. ; mentum augustum; palpi labiales breves, artic. ult. crassiusculo, ovali ; palp. max. art. ult. magno, securiformi ; antennae elongatae, apicem versus parum incrassatae, art. ultimis subglobosis; clypeus antice emar- ginatus) opatroYdes (Pacific slopes); D. Sharp, Equator, S. 43, Fig. Blapidurus (n. g. prope Blapem) crassicornis (Kaschmir); L. Fairmaire, Bull. Entom. Belg., 1891, S. XCVI, marginicollis (Kaschmir); derselbe, ebenda, S. CXXXI. Botiras (n. g. prope Platyscelidem et Faustiam) striatellus (Kaschmir) S. XCVni, punctatellus (ibid.), sculptipennis (ibid.) S. XCLX; L. Fairmaire, Bull. Entom. Belg., 1891. Cimicia (n. g. Eurychorin. prope Lycanthropam) spinipes (Kaffrar.); L. Fairmaire, Bull. Entom. France, 1891, S. LXXXIX. Colpotinus (n. g. Pedin. ver.? sed oculis profundissime emarginatis . . .) Simulator (Chang-Yang; vom Ansehen einer Amara alpestris); L. Fairmaire, Bull. Entom. Belg., 1891, S. XVIL Crypsinous (n. g. Gonocnemidi proximum) acM^jspina (Bamako); L. Fair- maire, Ann. Soc. Entom. France, 1891, S. 263. Dichotymus (n. g. Nesiotico affine, sed prosterno et mesosterno angustis, illo apice abrupte rotundo, hoc planato, paullo sulcato, antice brevissime furcato, processu intercostali angusto, obtuse acuminato, oculis magis approximatis, an- tennis gracilioribus; corpore magis oblongo, minus convexo, pedibus gracilioribus) striatipennis (Somali); L. Fairmaire, Bull. Entom. Belg., 1891, S. CCXCVI. Gargilius (n g. prope Alphitobium et Ceropriam) trispinosus (Sansibar), bicornutus (Aschanti); L. Fairmaire, Ann. Soc. Entom. France, 1891, S. 252; G. bicornutus ist abgeb. PI. 5, Fig 7. nexa(r)rhopalus (n g. prope Laenam; mento cordiformi, non truncato, fortiter carinato, oculis grandibus, reniformibus, pronoto convexo, scutello tri- angulari diversum) sculpticollis (Chang-Yang); L. Fairmaire, Bull. Entom. Belg., 1891, S. XIX. Idiobates n. g. für (Tenebrio) castaneus Knock; Th. L. Casey, Coleopt. Notices, III, S. 62. Palembus (n. g. Hoplocephalo Lap. affine; corpore angustiore, depresso, capite non tuberculato, oculis grandibus, dense facettatis, tarsis posterioribus longioribus, epipleuris integris diversum) ocularis (Florida); Th. L. Casey, Coleopt. Notices, III, S. 65. im Gebiete der Entomologie während des Jahres 1891. 291 Plinthochrous (n. g-. incert. sedis) Gounellei (Addah); L. Fairmaire, Ann. Soc. Entom. France, 1891, S 263. Bues n. g. Hegemonae propinquum, pro (Helops) ovipennis Casey; Th. L. Casey, Coleopt. Notices, in, S. 66. Adelostoma grandicoUe (Kamaran I.); L. Fairmaire, Ann. Soc. Entom. France, 1890, S. 554. Adesmia muUiplicata (Somali); L. Fairmaire, Bull. Entom. Belg., 1891, S. CCXCII. Alaephus macilentus (Arizona; Neu Mexiko); Th. L. Casey, Coleopt. Notices, III, S. 61. Amarantha atrocyanea (Nikko; Yezo); Gr. Lewis, Entom. Monthl. Mag., 1891, S 70. Anepsius montanus (Kolorado); Th. L. Casey, Coleopt. Notices, III, S. 55. Anemia ovatula (Gabon), thoracica (Sennaar); L. Fairmaire, Ann. Soc. Entom. France, 1891, S. 250. Anomalipus expansicollis (Mosambik); L. Fairmaire, Bull. Soc. Entom. France, 1891, S. CXCJII. Arthrode'is lateripunctatus (Kamaran I.); L. Fairmaire, Ann. Soc. Entom. France, 1890, S. 553. Ascelosodis ovoideiis! (Kaschmir) S.XCII, inermis (ibid.) S.XCIII; L. Fair- maire, Bull. Entom. Belg., 1891. Basanus erotyloides (Yuyama; Hakone; Nikko . . .); G. Lewis, Entom. Monthl. Mag., 1891, S. 71. Blaps urophora (Kaschmir), lucens (ibid.); L. Fairmaire, Bull. Entom. Belg, 1891, S. XCV. Th. L. Casey fand bei einer grösseren Zahl von Blapstinus rufipes eine merkwürdige Konstanz in Gestalt und Grösse der Flügelrudimente und schliesst an diese Beobachtung Betrachtungen selectionstheore tischer Art; Coleopt. Notices, III, S. 62-64. Blapstinus Bidleyi (Fernando Noronha); Ch. 0. Waterhouse, Journ. Linn. Soc. London, Zool, XX, S. 551. Cabirus tibialis (Taschkent), validipes (ibid.), obtusicoUis (Neu-Margelan; Chodskent); E. Reitter, Wien. Entom. Zeitg., 1891, S. 224. Calcar humerale (Tangier); G. C. Champion, Trans. Entom. Soc. London, 1891, S. 387. Capnisa mediocris (Kaschmir); L. Fairmaire, Bull. Entom. Belg., 1891, S. XCIII. Cibdelis laevigata (Sa. Barbara, KaliO; Th. L. Casey, Coleopt. Notices, III, S. 60. Conibiosoma laciniata (TiiQson, Arizona); Th. L. Casey, Coleopt. Notices, III, S. 64. Cyphogenia depressiMscMZa (Kaschmir) ; L. Fairmaire, Bull. Entom. Belg., 1891, S. XCII. Cyptus intermedius (Vista, Kongo); L. Fairmaire, Ann. Soc. Entom. France, 1891, S. 251. Derosphaerus rufofasciatus (Guinea), rugulieollis (ibid.); L. Fairmaire, Ann. Soc. Entom. France, 1891, S. 255. Dichillus pusillus [Min.); E. Reitter, Wien. Entom. Zeitg., 1891, S.222. T* 292 Pl^- Bertkau: Bericht über die wissenschaftliclien Leistungen Diodontes semicribrosus (Somali); L. Fairmaire, Bull. Entom. Belg., 1891, S. CCXCII. Eleodes Bileyi (Arizona) S. 57, nitidus (ibid.), compositus (Texas) S. 58; Th. L. Casey, Coleopt. Notices, III, Encyalesthus cribripennis (Tschang- Yang) ; L. Fairmaire, Bull. Entom. Belg., 1891, S. CCXI. Epitragodes (tomentosus Lee), Jülichi (Texas); Th. L. Casey, Coleopt. iS'otices, III, S. 55. Epitragus vestitus (Arizona); Th. L. Casey, Coleopt. Notices, III, S. 53, nebst einer tabellarischen Uebersicht der amerikanischen Arten. E. dilutus (Bodegas); D. Sharp, Equator, S. 42. Eulabis laticornis (Sau Diego, Kalif.); Th. L. Casey, Coleopt. Notices, HI, S. 59, nebst einer Tabelle der Arten. Eurychora acuminata (Somali); L. Fairmaire, Bull. Entom. Belg., 1891, S. CCXCIII. Eusattus Websteri (Kolorado); Th. L. Casey, Coleopt. Notices, III, S. 56. Faustia laeviuscula (Kaschmir); L. Fairmaire, Bull. Entom. Belg., 1891, S. XCVII. Gauromaia tenuestriata (Kaschmir); L. Fairmaire, Bull. Entom. Belg., 1891, s. cxxxn. Gonocnerais Eaffrayi (Sansibar) S 259, foveicollis (Sierra Leone), reflexi- collis (ibid.) S. 261, incudata (Niger) S. 262; L. Fairmaire, Ann. Soc. Entom. France, 1891. Heliopathes (Olocrates) latipennis (Tetuan, Marokko); G. 0. Champion, Trans. Entom. Soc. London, 1891, S. 384. Helops Blaisdelli (San Diego, Kalif.) S. 66, discipula (ibid.) S. 67, cylindri- formis (Fort Wingate, Neu Mexiko) S. 68; Th. L. Casey, Coleopt. Notices, III, Championi nov. nom. (pro subaeneus Reitt. praeocc); E. Reitter, Wien. Entom. Zeitg., 1891, S. 226, (Stenomax) calpends (Gibraltar) S. 889, (Catomus) Wallceri (ibid.) S. 390; G. C. Champion, Trans. Entom. Soc. London, 1891. Hoplonyx rufopictus (Guinea); L. Fairmaire, Ann. Soc. Entom. France, 1891, S. 259. Hypophloeus ieredoi"(^es (Gabon) ; L. Fairmaire, Ann. Soc. Entom, France, 1891, S. 252. Laena Ganglbaueri (Türkei); E. Reitter, Wien, entom. Zeitg., 1891, S. 33. Leptomorpha rugulipennis (Kaschmir); L. Fairmaire, Bull. Entom. Belg., 1891, S. XCVll, brevicollis (Kaschmir); derselbe, ebenda, S. CXXXL A. V. Semenow gibt eine Uebersicht der Gattung Leptodes Söl., mit der Leptodopsis Haag vereinigt wird, Wien. Entom. Zeitg., S. 268— 272, und beschieibt L. Beitteri (Chines. Turkestan) S. 271; L. turkestanica Sem. erklärt er gegenüber Reitter für verschieden von (Leptodopsis) insiguis Haag; Reitter ist von dieser Verschiedenheit noch nicht vollkommen überzeugt, ebenda, S. 273 f. Menephilus quadriplagiatus (Sansibar); L. Fairmaire, Ann. Soc. Entom. France, 1891, S. 255. Mesostenopa occidentalis (Niger); L. Fairmaire, Ann. Soc. Entom. France, 1891, S. 249. im Gebiete der Entomologie währeud des Jahres 1891. 293 Micrantereus seriegranosus (Somali; in der Liste auch semigranosus ge- nannt); L. Pairmaire, Bull. Entora. ßelg., 1891, S. CCXCVI. Moluris tentyrioUes (Inuerafr.); L. Fairmaire, Ann. Soc, Entom. France, 1891, S 249. Nyctobates senegalensis (S.), fasciolatus (Guinea) S. 253, distinguendus (Sansibar), rufoplagiatus (Alt-Kalabar) S. 254; L. Fairmaire, Ann. Soc. Ent. France, 1891. Ocnera protensa (Kaschmir); L. Fairmaire, Bull. Entom. Belg , 1891, S. XCIV. Odontopus major (Kassai); L. Fairmaire, Ann. Soc. Entom. France, 1891, S. 258. Opatrum insidiosum Fairm. = O. ( Gonocephalum ) soricinum Beiche; L. Bedel, Labeille, 27, S. 153. Paramarygmus glohulatus (Somali); L. Fairmaire, Bull. Entom. Belg., 1891, S. CCXCV. Phaleria pallens (Latr.) hat heraisphaerica Küst. zu heissen; L. Bedel, L'abeille, 27, S. 154. Gl. Rey liefert nach Ansicht reichlicheren Materials eine nouvelle note s. 1. g. Phaleria, in der er die Arten und ihre Varietäten dieser Gattung in eine tabellarische Uebersicht bringt; vgl. den vor. Ber. S. 302; Revue d'Entomol., 1891, S. 83-86, und neben der Beschreibung einer neuen Art, Vh. sublaevicolUs (Sfax, Tunis) S. 236, eine 3e note; ebenda, S. 236—239. Phrynocolus discoideus (Somali); L. Fairmaire, Bull. Entom. Belg., 1891, S. CCXCIV, undatocostatus (Uguano-Geb.); H. J. Kolbe, Stett. Ent. Zeitg., 1891, S. 30, cuUratus (Niger), L. Fairmaire, Ann. Soc. Entom. France, 1891, S. 249. Die Pimelia spectabilis Kraatz ist eine Trigonoscelis, = T. laevicollis Ball. i. 1.; E. Ballion, Soc. entom., V, S. 146f.; nach G. Kraatz, ebenda, S. 169, ist die von Senac für diese Art geschaffene Gattung Chaetotoma berechtigt. Plesiophthalmus ovipennis (Kiu-Kiang), linet'punctahis (Chang - Yang) ; L. Fairmaire, Bull. Entom. Belg., 1891, S. XX. Prioscelis obsoletus (Kongo); L. Fairmaire, Ann. Soc. Entom. France, 1891, S. 258. Trosodes rufosulcata (Kaschmir); L. Fairmaire, Bull. Entom. Belg., 1891, S. XCIV. Psammodes pUeipennis (Somali), quadricostatus (ibid.); L. Fairmaire, Bull. Entom. Belg., 1891, S, CCXCIII. Pseudoblaps simulatrix (Kaschmir); L. Fairmaire, Bull. Entom. Belg., 1891, S. C. Stibia maritima (San Diego Co., Kalif.); Th. L. Casey, Coleopt. Notices, III, S. 52. Sti'ongylium flavilahre (Tschang- Yang), gibbosulum (Kiu-Kiang) S. CCXII, pilosulum (Moupin), chinense (Tschang- Yang) S. CCXXIII, opacicolle (Moupin), dimidiatum (ibid.) S. CCXIV; L. Fairmaire, Bull. Entom. Belg., 1891, denti- colle (Milligalli, 6000'); D. Sharp, Equator, S. 42, Fig. Thalpophila carinifrons (Niger) S. 247, reticulata (Niam-Niam) S. 248; L. Fairmaire, Ann. Soc. Entom France, 1891. 294 Pli- Bertkau: Bericht über die wissenschaftlichen Leistungen Tenebrio atronitens (Tschang- Yang); L. Fairniaire, Bull. Entom. Belg., 1891, S. XVII. H. F. Kessler schildert die Entwickelungsgeschichte von Tribo- lium ferrugineum F., der in Mehlvorräthen in Kassel zerstörend aufgetreten war; der Käfer ist Larven gebärend; 36. und 37. Bericht f. Naturk. z. Kassel, S. 109—114. Die Gattung Tyuthlobia Fairm. = Ethmus Haag, und T. quadricostata Fairm. — E. maculata Haag; L. Fairmaire, Ann. Soc. Entom. France, 1891, S. 250. Vieta longepilosa (Somali) S. CCXCIV, protensa (ibid.) S. CCXCV; L. Fairmaire, Bull. Entom. Belg., 1891, Xauthotopia tri^yartita (Sierra Leone); L. Fairmaire, Ann. Soc. Entom. France, 1891, S. 264. Zophosis assimilis (Somali), crispata (ibid.); L. Fairmaire, Bull. Entom. Belg., 1891, S. CCXCI. Bostrychidae. Chobaut schildert moeurs et metamorphoses de l'Apate xyloperthoides Duv:, die Larve lebt in den Halmen von Aruudo donax; der Käfer ist von Anfangs Februar an in den trockenen Halmen zu finden; Le Coleopteriste, No. 6, S. 85-89, mit einer Tafel. Geo. H. Hörn bildet noch einmal die Flügeldecken von 6 Farbenvarietäten von Psoa quadrisignata und maculata ab, die ein allmähliches Ueberhandnehmen der hellen Farbe zeigen; Entomol. News, II, S. 7 f , mit 12 Holzschu. Ptinidae. Remarques en passant (über Hedobia; Ptiuus germanus i^., Duvali Lar., Anbei Boiekl, rufipes F., Auberti Ab., debilicornis Boield., reflexus B., testaceus Boield., perplexus B., raptor St.; Trigonogeuius gibboides Boield.) von C. ßey s. Revue Linneenne, VII, S. 131. Eutaphrus gradlipes (Mogador) S. 28, Quedenfeldti (Tripolis), fulvohirtus (ibid.) S. 29; E. Reitter, Deutsch. Entom. Zeitschr., 1891. Die Larven von Hedobia imperialis finden sich mit denen von Grammo- ptera ruficornis, von denen sie wahrscheinlich leben, zusammen; F. A. G. Porte - vin, Bull. Soc. Entom. France, 1891, S. CLII; vgl. S. CLX. Lasioderma brevis (Kasalinsk am Aralsee); E. Reitter, Deutsch. Entom. Zeitschr., 1891, S. 30. Ptiuus explanatus (Le Lioran); A. Fauvel, Revue d'Entomol , 1891, S. 59. Cleridae. Remarques en passant (über Opilo domesticus St.; Clerus 8-punctatus var. 6-punctatus, amnios F. v. sipylus L., viridis B., 4-guttatus Fisch.; Corynetes ruficornis St. und (!) Lymexylon navale L.) von C. Rey, s. Revue Linneenne, VII, S. 130 f. "^ Zur Biologie von Clerus 4-maculatus; jagt auf Kiefernstämmen nach Larven von Aradus; A. Fleischer, Wien. Entom. Zeitg., 1891, S. 229. Macrotelus Belamyi (Bamako; Niger); L. Fairmaire, Ann. Soc. Entom. France, 1891, S. 247. Opilo gigas Gast. var. abdominalis (Somali), siibfasciatus n. sp. (ibid.); L. Fairmaire, Bull. Entom. Belg., 1891, S. CCXCI. Tillus (ZiscotcZafo's (Tschaug -Yang); L. Fairmaire, Bull. Entom. Belg., 1891, S. CCX. G. H. Horu veranschaulicht durch die Abbildung die grosse Variabilität des Trichodes ornatus Say hinsichtlich der Zeichnung seiner Flügeldecken. Die im Gebiete der Entomologie während des Jahres 1891. 295 Variation geht nach 2 Kichtungen , indem entweder die hellen Zeichuuugeu bis auf je einen schräg gestellten elliptischen Fleck in der Mitte der Flügeldecken verschwinden oder umgekehrt die blaue Grundfarbe zurückdrängen, von der fast nur noch ein Spitzenfleck und eine Querbinde am Anfang des letzten Flügel- drittels übrig bleibt; Entomol. News, II, S. 6f., mit 5 Holzschnitten. Lymexylidae. Melittomma Auberti (Senegal); L. Fairmaire, Ann. Soc. Entom. France, 1891, S. 246. Malacoderma. In dem (Juni 1891 erschieneneu) 4. trim. der Ann Soc. Entom. France, 1890, ist auf S. 567—680 die Fortsetzung und in Ann. 1891, S. 115— 230, 405—446 der Schluss von E. Abeille de Perrin Malachides d'Europeetpaysvoisins enthalten. Hier werden behandelt die Gattungen (der Holocera) Attalus (zu Ende), Axinotarsus, Malachius, Cyrtosus (Utg. Homogynes, Oogynes, Cyrtosus i. sp.), Chionotopus, Cerapheles, Anthocomus (Utg. Anthoc. i. sp., Neotrotus, Paremballus, Omphalius), (der Entomocera) CoUops, La'ius, Simoderus, Hapalochrous, Paratinus, (Thelydrias). J.Bourgeois zählt (3) Dascillides et (9) Malacodermes du Beugal Occidental auf mit Beschreibung der neuen Arten; Bull. Entom. Belg., 1891, S. CXXXVn-CXLI. Als 1. seiner Etudes sur la distribution geographique des Malacodermes studirte derselbe die geographische Verbreitung der Lycides und fasst die Ergebnisse in einem resume und in einer Karte zusammen; Ann. Soc. Entom. France, 1891, S. 337-364. Cacomorphus (n. g. Telephorin.) cerambyx (aus dem preussischen Bern- stein); 0. Schaufuss, Berl. Entom. Zeitschr., 1891, S. 58. Cyrebion (n. g. Telephoro affine; tarsorum art. 4 profunde bilobatus, anteriorum art. 3 emarginatus; antennanim art. 3—10 grandes, plani vel potius concavi, 2 Ultimi et imprimis ultimus, angustiores) laücornis (Tschang -Yang); L. Fairmaire, Bull. Entom. Belg, 1891, S. CCVII. Helcophorus (n. g. Lycin.; antennae paene cylindricae; capiUbreve, trun- catum; palpi maxill. crassi, articulo ultimo conico; pronotum areolatum) miniatus (Kaschmir); L. Fairmaire, Bull. Entom. Belg., 1891, S. CXXIX. Melyresthes (n. g. trausitum inter Dasytinos et Melyriuos formans) car- dinalis (Ordubad); E. Eeitter, Deutsch. Entom. Zeitschr., 1891, S. 27. Paratinus n. g. Eutomocer. (Antennae 10-art., antice insertae; clypeus brevis; palpi max. art ultimo apice dilatato, truncato; elytra haud appendiculata ; tarsi in utroque sexu 5-articulati, antici art. 2 do (^ simplici; membrana ungui- culorum brevissima) für (Apalochrus) femoralis Ev., flavicornis (Stev ), Ab., pallipes Matsch., flavicollis Schauf , (Malachius) fulvicollis Gebl, notatus Zubl\; E. Abeille de Perrin, a. a. 0., 1891, S. 220. Plectonotum (n. g. Telephorin.; corpus parvum, antennae simplices, 11-art., corporis longitudine; palpi art. ultimo ovo'ide, apice acuminati; pronotum trans- versum, disco convexo, medio leviter canaliculato, margiue parum elevato, laterali subincrassato, ad angulos posticos leviter exciso; elytra ampla, abdominis apicem vix tegentia) niyruvi (Quito, 10000'); H. S, Gorham, Equator, S. 52, Fig. Simoderus n. g. Entomocer. (Antennae 10-art.; clypeus brevis; palpi maxill. art. ultimo attenuato; elytra haud appendiculata; tarsi in utroque sexu 5-art., antici (^ art. 2 do producto; membrana unguicolorum brevissima) für (Ma- lachius) reflexicollis Gebl; E. Abeille de Perrin, a. a. 0-, 1891, S. 210. 296 l^li- Bertkau: Bericht über die wissenschaftlichen Leistungen Aphyctus charopoYdes (Taschkent); E. Reitter, Deutsch. Entom. Zeitschr., 1891, S. 27. Astylus bissexguttatus nebst 2 Var. (Quito); H. S. Gorham, Equator, S. 52, Fig. Attalus (i. sp.) uniformis (Mogador) S. 567, (Antholinus) Eeitteri (Casabi- anca, Marokko) S. 582; E. Abeille de Perrin, a. a. 0., 1890, gracilis var. lugubris (Algier) S. 227, aetnensis n. sp. (Catania, Sizilien) S. 228; derselbe , 1891 mit berichtigtem Tableau der verwandten Arten S. 228 f. Callotroglops (albozonatus var. ?) cyaneicollis (Smyrna), (var. ?) atticus! (Taygetes !) S. 226, mit einem berichtigten Tableau der Arten der Gattung auf S. 227; E. Abeille de Perrin, a. a. 0., 1891. Cladodes nigricollis Gorh. abgebildet; Equator, S. 47. Cyrtosus (Homogynes) Baudii (Sierra Nevada) S. 229, (Oiogynes) dispar var. varücollis (Toskana) S. 230; E. Abeille de Perrin, a. a. 0., 1891. Dasytes marginicollis (Ordubad); E. Reitter, Deutsch. Entom. Zeitschr., 1891, S. 26. Dasytiscus Heydeni nov. nom. pro analis Beut, praeocc. ; E. Reitter, Wien. Entom. Zeitg., 1891, S. 226. — Der Chaetomalachius dasyto'ides Eraatz = Dasytiscus transcaspicus Bourg.; derselbe, ebenda, S. 227. Diaphanes pygidialis (Luang-Prabang bis Theng) S. 182, patruelis (ibid.), fenestrella (ibid.) S. 183; J. Bourgeois, Nouv. Arch. du Mus. d'Hist. Nat. (3. S.), IL Dolichophron Kesewweito'MTripolis) ; E. Reitter, Deutsch. Entom. Zeitschr., 1891, S 26.. Drilus Schwarzi (Salona, Dalmatien); E. Reitter, AVien. Entom. Zeitg., 1891, S. 246. Ph. Bertkau gibt eine ausführlichere und von Abbildungen begleitete Beschreibung der Larve und des Weibchens von Homalisus sutu- ralis; Deutsch. Entom. Zeitschr., 1891, S. 37—42, Taf. III, Fig. 1—10. Idgia Cardoni (Kunbir Nowatoli, Bengal.); J. Bourgeois, Bull. Entom. Belg., 1891, S. CXLI, granuUpennis (Tschang- Yang) ; L. Fairmaire, ebenda, S. CCIX. Laius amoenus (Kambodscha); J. Bourgeois, Nouv. Arch. du Mus. d'Hist. Nat (S.S.), II, S. 187, jiicundus (Kunbir Nowatoli); derselbe. Bull. Entom. Belg., 1891, S. CXL, trinoctialis (Niger); L. Fairmaire, Ann. Soc. Entom. France, 1896, S 245. Lamprophorus nitidicollis (Kaschmir); L. Fairmaire, Bull. Entom. Belg., 1891, S. XC. Ueber die Larve von Lamprophorus nepalensis Gray s. Tijdschr. v. Entomol., XXXIV, S. CXIV; Abbild. Notes Leyd. Mus., 1891, PI. 10, Fig. 2. Listrus aenescens (Quito, 10000') S. 53, flavipennis (Machachi-Pedregal, 10000') S. 54; H. S. Gorham, Equator. Lobonyx kas/miirensis (K.); L. Fairmaire, Bull. Entom. Belg., 1891, S. CXXXI. Luciola fissicollis (Chang-Yang) ; L. Fairmaire, Bull. Entom. Belg., 1891, S. XVI, immarginata (Kambodscha) S. 184, (Anceyi E. Oliv. ^ S. 185), succincta (zw. Luang-Prabang und Theng) S. 186; J. Bourgeois, Nouv. Arch. du Mus. d'Hist. Nat. (3. S.), II. im Gebiete der Entomologie während des Jahres 1891. 297 Lycostomus acutecostatus S. LXXXIX, auriculatus S. XC (Kaschmir); L. Fairmaire, Bull. Entom. Belg., 1891. Macrolycus spinicoUis (Tschang- Yang); L. Fairmaire, Biül. Entom. Belg., 1891, S. XIV. Malachius flavipalpis (Talysch) S. 137, geniculatus Ev. var. haemorrhoiäalis (Enropa) S. 140, parilis Ev. var. commissus (Südeuropa) S. 141; E. Abeille de Perrin, a. a. 0., 1891, coeruleocostatus (Kaschmir); L. Fairmaire, Bull. Ent. Belg., 1891, S. CXXX, ensiculus (Syrien); E. Abeille de Perrin, Ann. Soc. Entom. Frauce, 1891, S. 405. lieber M. affinis, laticollis und curticollis, welche Peyron mit einander vereinigt hatte, die aber verschieden sind, s. Seidlitz, Wien. Entom. Zeitschr., 1891, S. 297-299. Malthodes Schreiben (Görz); E. Reitter, Wien. Entom. Zeitg., 1891, S. 259. Plateros (?) alticola (Guachala, 9217'); H. S. Gorham, Equator, S. 46, Fig. Pyrocoelia grandicollis (Tschang-Yang); L. Fairmaire, Bull. Entom. Belg., 1891, S. XVI. Rhagonycha araxiola (Ordubad); E. Reitter, Deutsch. Entom. Zeitschr., 1891, S. 25. Silis Chimborazona (Gh., 15000'); H. S. Gorham, Equator, S. 51, Fig. Sisynophorus diehrous (Kashiwagi, Japan); G. Lewis, Entom. Monthl, Mag., 1891, S. 210. Telephorus rufipes Nymphe; L. Planet, Le Nati;raliste, 1891, S. 135 f, mit Holzschn. Telephorus longipennis (Kaschmir), coriaceus (ibid.); L. Fairmaire, Bull. Entom. Belg., 1891, S. XCI, biocellatus (Kaschmir) S. CXXX, confossicollis (Tschang-Yang), asperipennis (ibid.) S CCVIII, impressiventris (ibid.) S. CCIX, derselbe, ebenda, monticola (Machachi-Pedregal, 10000'); H. S. Gorham, Equa- tor, S. 49, Paviei (zw. Lnang-Prabang und Theng); J. Bourgeois, Nouv. Arch. du Mus. d'Hist. Nat. (3. S), II, S. 186. Themus fulUjinosiis (Kunbir Nowatoli, Bengal.); J. Bourgeois, Bull. Entom. Belg., 1891, S. CXXXIX. Vesta impressicollis (Tschang-Yang); L. Fairmaire, Bull. Entom. Belg., 1891. S. XV. Xenismus Whymperi (Ekuador); H. S. Gorham, Equator, S. 50, Fig. Dascillidae. Dascillus praestans (Tschang-Yang); L. Fairmaire, Bull. Entom. Belg, 1891, S. XIV, Benardi (Konbir-Nowatoli, Bengal.); J. Bour- geois, ebenda, S. CXXXVII. J. J. Rivers liefert die Beschreibung und Abbildung der Larve von D. Davidsonii Lee; Proc. Calif. Acad. Sei. (2. S.), in, S. 93—95, PI. II. Die- selbe lebt in lehmigem Boden mehr als einen Fuss tief, mit Vorliebe zwischen den Wurzeln von Laubbäumen. Lichas giganteus (Kaschmir) S. XXVIII, trapezicollis (Darjiling) S. CXXIX; L. Fairmaire, Bull. Entom. Belg., 1891, phoca (Berge von La-Khone; zwischen Luang-Prabang und Theng); J. Bourgeois, Nouv. Arch. du Mus. d'Hist. Nat. (3. S.), II, S. 180. Sinocaulus laticollis (Tschang-Yang); L. Fairmaire, Bull. Entom. Belg., 1891, S. XV. 298 Pb. Bertkan: Bericht über die wissenschaftlichen Leistungen Rhipidoceridae. Callirrhipis Philiherti (Seychellen); L. Fairmaire, Bull. Entom. France, 1891, S. LXX. Elateridae. Catalogue methodique des Elaterides connus en 1890 par Dr. E. Candeze; Liege, 1891. — Der Katalog enthält in 27 Tribus und 238 Gattungen, denen kurze Diagnosen beigefügt sind, 3960 Arten, gegen- über 174 Gattungen und 2693 Arten des Gemminger-Harold'schen Kataloges. Die Anordnungen der Arten ist nicht, wie bei letzterem, die alphabetische, son- dern die systematische, bezw. die nach den 6 geographischen Regionen. — E. Bergroth hat in den Bull. Soc. Entom. Belg., 1891, S.CCXXXIII-OCXXXVII Additions zu denselben erscheinen lassen. E. Fleutiaux zählt die von E. Simon in Venezuela erbeuteten (52) Arten auf; Ann. Soc. Entom. France, 1891, S. 275—286. Derselbe desgl. (25) Elateridae de la Nouvelle Caledonie et dependances; ebenda, S. 387—396, PI. VIII und eine Karte. Änthracopteryx (n. g. Oryptohypnin.) hiemalis; G.Horn, s. G. A. Dohrn, Stett. Entom. Zeitg., 1891, S. 239. Globothorax (n. g. Cardiophorin. prope Coptostethus) Ghevrolati (Brasilien); E. Fleutiaux, Bull. Entom. Belg., 1891, S CCXXXm. Ludioschema (n. g. Serico proximum) Emerichi (Kaukasus); E. Reitter, Wien. Entom. Zeitg., 1891, S. 239. Nycterolampiis (n. g.? Ludiin., für Nycterol. lifuauus 3Iontr., Ochosternus gigas Cand. und) velutinus Fauv. (Lifu); E. Fleutiaux, a. a. 0., S. 393. Adelocera Belagrangei (Akbes); H. du Buysson, Bull. Entom. France, 1891, S. CXXXVIII. Aeolus fulvescens (Ordubad) S. 145, Imitator (Tunis), Candesei (Lenkoran) S. 146, bicarinatus (Turkmenien) S. 148; E. Reitter, Wien. Entom. Zeitg., in einer Uebersicht der Arten, die in L'abeille, 27, S. 157—180 ins Französische übersetzt ist. — A. variabüis (Corosal; S. Esteban; La Guaira) mit 7 Var., S. 279, trisignatus (Corosal), Simoni (ibid.), flavus (Caracas; S. Esteb.) S. 281; E. Fleutiaux. a. a. 0. Agonischius taeniatus (West- Java) ; E. Candeze, Notes Leyd. Mus., 1891, S. 246. 0. Schwarz nimmt eine Revision der paläarktischen Arten der Elateriden -Gattung Agriotes Lschseh. vor; Deutsch. Entom. Zeitschr., 1891, S. 81—114, Taf. I, II. Das wichtigste Kennzeichen der Gattung, mit der Betarmon und Megapenthes Kiesiv., Dolopius und Sericus Eschsch. bisweilen verwechselt wurden, liegt in der Seitenrandlinie des Halsschildes, die sich immer auf dessen Unterseite umbiegt und daher von oben höchstens an den Hinterecken sichtbar ist. Nach diesem Merkmal gehört A. puerilis Cand. zu Dolopius; die Untergattung Idolus Desbr. gehört nicht zu Agriotes, sondern zu Betarmon (Arten picipennis Bach und scapulatus Cand.). — Die Gruppirung der Arten nach den Schenkeldecken lässt Schwarz fallen und verwendet dafür die Art der Behaarung der Flügeldecken und die verhältnissmässige Länge des 2. und 4. Fühlergliedes. Zur Artunterscheidung lässt sich auch hier manchmal zweckmässig der forceps im männlichen Kopulationsorgan verwenden; derselbe ist auf den Tafeln von den (50) Arten abgebildet. Unbekannt blieben dem Verfasser piceus Menetr., monachus Muls., subvittatus Motsch., unicolor König. Als neu sind in der analytischen Tabelle diagnostizirt A. Heydeni (Smyrna, im Gebiete der Entomologie wäbieud des Jahres 1891. 299 Magnesia) Fig. 2, Eraatzi (Kleinasieu), Fig. 2, S. 85, conspicuus (Karaman) Fig. 4, Ganglbaueri (Beirut) Fig. 5, S. 86, praetermissus (ibid.) Fig. 6, S. 87, aterrimus var. pilosellotdes (Wladiwostok) S. 88, tauricus var. riifus (Baku; Turkestau) S. 93, informis n. sp. Fig. 17, Starcki König i. 1. (West-Kaukasus) Fig. 18, S. 94 mit 4 Variet., gurgistanus var. collaris (Kleinas.), depressus (Kaukas.) Fig. 19a, S. 96, infuscatus var. elegans S. 98, Koltzei Reitt. i. 1. n. sp. (Wladiwostok) S. 99, Reitteri (West- Kaukasus) Fig. 28, brevis var. nigricolUs Dahl. i. 1., Fig. 29a, nigripennis Fig. 29b, S. 101, squalidus (Tarbagatai) Fig. 33, brevicollis (Syrien) Fig. 34, S. 104, tristis (Türkei) Fig. 36, S. 103, rufipalpis var. suturalis (Griechenland) S. 106, connexivus (Marocco) Fig. 39, aequalis (Sizilien) Fig. 40, S. 107, sordidus var. rusticus (Italien) Fig. 41a, parallelus Baudi i. 1. (Sardinien; Südfraukreich) Fig. 41b, S. 108, neglectus (Spanien) Fig. 41g, ineo- gnitus n. sp. (Aragonien) Fig. 42, S. 110, Mpponensis Desbr. i. 1. (Algier) Fig. 44, lineatus var. proximus (Wien; Ungarn; Serbien; Italien; Kleinas,; Kaukasus) Fig. 46, sericatus n. sp. (Pecking) Fig. 48, rugipennis (ibid.) Fig. 113. Agriotes lineatus i., SvenLampa, Entomolog. Tidskrift, 1891, S. 55 bis 61 mit Holzschu. Agrypnus insularis (Seychellen); L. Fairmaire, Bull. Entom. France, 1891, S. LXX. Alans intermedius (Ibembo, Kongo); A. Duvivier, Bull. Entom. Belg., 1891, S. CCCCXIX, Bochebrunei (Senegal); L. Fairmaire, Ann. Soc. Entom. France, 1891, S. 245. Anoplischius Catleyae (Venezuela); E. Fleutiaux, a. a. O , S. 276. Anthracalaus Pasteuri (Nias); E. Candeze, Notes Leyd. Mus., 1891, S. 244. Athous crenatostriatus Reiche und virgatus Reiche = subtruncatus Muls. & Guillb.; A. conicicollis Desbr. = vittatus F var.; H. du Buysson, L'ecbange, revue Liuneenue, No. 82, S. 98, Bull. Entom. France, 1891, S. CII f. H. du Buysson stellt die Merkmale verschiedener Arten einander gegen- über; Le Coleopteriste, No. 13—15, S. 241-245. A. dispar (Cbimborasso, 11700'); H. S. Gorham, Equator, S. 44, Fig. Atractosomus columbicus (San Esteban); E. Fleutiaux, a. a. 0., S. 277. Cardiopborus gwaf^nnaewMS (Ordubad) ; E. Reit ter, Deutsch. Entom. Zeitschr., 1891, S. 25, Reitteri (Syrien); 0. Schwarz, ebenda, S. 151, gramineus (West- Java); E. Candeze, Notes Leyd. Mus., 1891, S. 245, Letourneuxi (Assuan) S. LXVIII, nigratissimus {h.Wohs), turgescens {M&) S.CXXXIX; H. du Buysson, Bull. Entom. France, 1891. Chalcolepidius apacheanus (Arizona); Th. L. Casey, Coleopt. Notices, III, S. 16. Corymbites (Prosternon) syriacus (Akbes); H. du Buysson, Bull. Entom. France, 1891, S. CXXXVn. Cryptohypnus dermestoi'des and its allies (gradarius, dispersus, quadri- guttatus, Melsheimeri, concinnus); G. H. Hörn, Entom. Monthl. Mag., 1891, S. 72. Derselbe vertheilt (Trans. Amer. entom. Soc, XVIII) die Arten Nord- amerikas in folgende Gruppen: 1. litoralis Eschsch.; 2. hyperboreus (mit grandicollis , Sanborni, barbatus); 3. abbreviatus Sag (impressicollis Mann., nocturnus Eschsch., mit var. lucidulus Mann., bicolor Eschsch.); 4. squalidus Lee. (funebris Cand., planatus Lee); 5. striatulus Lee; 6. choris (pulchellus, 300 Ph. Bertkaii: Bericht über die wissenschaftlichen Leistungen sabulicola, delumbis, curtus, alysidotns); 7. Meisheim eri Sbrn (caurinus Äbrn, dispersus Hörn, gradarius Hörn, tumescens Lee, musculus Eschsch., dubius Hwn) ; 8. perplexus Harn (gentilis Lee, aestivus Hörn); 9. pectoralis Say (restric- tiilus Mann. = musculus Cand., obliquatulus Melsh., pectoralis Say mit var- futilis, inops). Der Diacanthus sulcatus Cand. aus Schlesien (s. dies. Ber. für 1881, S. 273) ist nach G. Kr a atz unzweifelhaft auf ein monströses Exemplar be- gründet; Deutsch. Entom. Zeitschr., 1891, S. 126. D. ampUatus (Kaschmir), semiaurantiacus (ibid.) S. CXXVII, picticoUis (ibid.) S. CXXVIII; L. Fairmaire, Bull. Entom. Belg., 1891. Dicronychus foveifrons (Somali); L. Fairmaire, Bull. Entom. Belg., 1891, S. CCXCI. Elater fulviis (Taschkent), melanotoides (Ordubad); E. Reitter, Wien. Entom. Zeitg., 1891, S. 234, Fauveli (Numea); E. Pleutiaux, a. a. 0., S. 388, ocellatus (Akbes) S. CXL, lubricm (ibid.) S. CXLI; H. du Buysson, Bull. Entom. France, 1891. Esthesopus Candezi (Caracas), amplicollis (S. Esteban) S. 285, minutus (La Guaira) S. 286; E. Fleutiaux, a.a.O. Heterocrepidius (?) Simoni (Tovar), (?) Estebanus (San Estebau); E. Fleu- tiaux, a. a. 0., S. 276. Horistonotus Simoni (Caracas; Petara), vittatus (Tovar) S. 284, quadri- notatus (S. Esteban) S. 285; E. Fleutiaux, a.a.O., farinosus (Gran Chaco); E. Candeze, Mem. Soc. zool. de France, IV, S. 500, PI. IV, Fig. 2, 3. Ischnodes jjicmws iSmyrna), languidus (ibid.); H. du Buysson, Bull. Entom. France, 1891, S. CXLIL Lacon quadri - picturatus (Madagaskar); 0. Schwarz, Deutsch. Entom. Zeitschr., 1891, S. 151, angulicollis (Java), feralis (Mandeling, Sumatra); E. Can- döze, Notes Leyd. Mus., 1891, S. 243. Limouius elegans (Akbes); H. du Buysson, Bull. Entom. France, 1891, S. CXXXVII. Der Ludius Schaumi Cand. (s. dies. Ber. für 1881, S. 273) gehört zu Trichophorus MmZs.; letztere ist keine Untergattung von Ludius, sondern eigene Gattung; G. Kraatz, Deutsch. Entom. Zeitschr, 1891, S. 125. L. aenmlus (West- Java); E. Candeze, Notes Leyd. Mus., 1891, S. 246. Macromalocera caledonica (Bai v. Prony); E. Fleutiaux, a.a.O., S. 395. Megapenthes sexmaculatus (Deli, Sumatra) S. 244 , sericeus (ibid.) S. 245 ; E, Candöze, Notes Leyd. Mus., 1891, triearinatus Fauv. (Numea) S. 389, cale- donicus (Bai v. Prony) S. 390; E. Fleutiaux, a. a. 0. Melanotus conicicollis (Taschkent) S. 235, dilaticollis (ibid.) S. 236, acumi- natus (Margelan), fulvus (Turkestan) S. 237; E. Reitter, Wien. Entom. Zeitg., 1891, in einer Uebersicht der Arten, mit Bemerkungen über die (8) kaukasischen Arten und der Beschreibung von M. atricapillus (Ordubad) S. 238. M. Heydeni (Margelan), armeniacus (Hoch - Armenien) , punctatostriatus (Syrien) S. 365, ferrugineus (Griechenland; Dalmatien), validus (Margelan) S. 366; 0. Schwarz, Deutsch. Entom. Zeitschr., 1891. Monocrepidius caracasanus (C.) S. 277, numerosus (Puerto Cabello), proximus /Petara) S. 278, incommodus (Caracas) S. 279; E. Fleutiaux, a. a. 0., Umbi- thorax (Kanala); derselbe, ebenda, S. 388. im Gebiete der Entomologie während des Jahres 1891. 301 Penia dubia (Java); E. Candöze, Notes Leyd. Mus., 1891, S. 246. Ocbosternus Montrouzieri (Bai v. Prony; Lafoa), duhius (Prony), punctiger (ibid.; Canala), canalensis (ibid.) S. 394, caledonicus Fauv. (Lafoa) S. 395; E. Fleutiaux, a. a. 0. Ueber Oedostethus femoralis Lee, die von Cryptohypnus durch die in der Basalhälfte abrupt erweiterten Klauen abweicht, s. G. Hörn, Trans. Amer. Entora. Soc, XVIII; Dohrn, Stettin. Entom. Zeitg., 1891, S. 239. F. E. Blaisdell beschreibt die Puppe von Plastocerus Schaumii; die- selbe liegt in einem Lager 20—32 cm tief unter der Oberfläche des Bodens; Entomol. News, II, S. 112f. Pomatochilus colombicus (Tovar; S. Esteban) S. 282, mmwimimMS (S. Este- ban) S. 283; E. Fleutiaux, a. a. 0. Psephus rugulipennis (Somali); L. Fairmaire, Bull. Entom. Belg., 1891, S. CCXC, üimbirensis (Ibembo, Kongo); A. Duvivier, ebenda, S. CCCCXIX. Pyrophorus rotundicollis (Niimea) S. 390, caledonicus (ibid.) S. 391; E. Fleu- tiaux, a. a. 0., Ortizi (Gran Chaco); E. Candeze, Mem. Soc. zool. de France, IV, S. 500, PI. IV, Fig. 1. Triplonychus Steinheli (S. Esteban), duhius (Corosal); E. Fleutiaux, a.a.O., S. 283 Eucnemididae. Palaeoxenus n. g., für (Cryptostomus) Dohrni Hörn; G. Hörn, Trans. Amer. Entom. See, XVIII, S. 40. Buprestidae. Ch. Kerremans beschreibt (10) Buprestides nou- veaux und macht remarques synonymiques; Bull. Entom. Belg., 1891, S. CLVI — CLXV (Arablysterna acutipennis Kerr. = vittipennis Fkhrs.; lulodis dimidiaticeps Kerr. = caffer Gast., amaurosoma Chevr. i 1. ^ sulci- collis Gast. & Gor.; Chrysochroa florensis Lansb. = birmanensis Lansb. var.). Derselbe gruppirt in einer Note sur les Chrysochroides die Gat- tungen Catoxantha, Demochroa, Chrysochroa, Agelia, Cyi'ia, Callopistus, Philo- cteanus und Steraspis in analytischer Tabelle und beschreibt aus der letzteren Gattung eine neue Art; ebenda, S. CCCVm— CCCX. Die Contribution aux Buprestides palearctiques von E. Abeille de Perrin, Revue d'Entomol., X, S. 257—288, enthält Bemerkungen über Stemocera castanea Ol. (Ei), syriaca Thoms. (Ei); Psiloptera chlorana Lap., pisana Eossi; Ancylochira Ledereri ifefars., Davidis Fairm.; Anthaxia Bonvouloiri Äh., rutilipennis Ab., bicolor Fald., Salicis F., cyanescens Lap. (in Frankreich, Lorgues), plicata Ksvo., Marmottani Bris., helvetica Stierl.; Sphenoptera Pharao Lap. und Verwandte; Ptosiraa cyclops 3Iars. (Syrien); Acmaeodera 18 punctata Lap., biseriata Reitt., Reiche! Boield., taeniata und 7 Verwandte, despecta Baudi; Coraebus Oertzeni Gangib.; Cylindromorphus subuliformis Mann., parallelus Fairm. (= strigatulus Rey; scheint auf Hyeres beschränkt zu sein); ausserdem werden neue Arten und Varietäten beschrieben. D. E. Duges bringt Descripcion de Coleupt. indigenas de la familia de los Buprestidos; La Naturaleza (2. S ), II, S. 1-38, Lam. l, IL F. Blanchard sieht in der gebogenen Naht, welche ein antecoxales Stück des Metasternum abtrennt, einen wichtigen Charakter dieser Familie; Psyche, VI, S. 53. Microcastalia n. g. Buprest. ver., für (Castalia) globithorax Thoms.; K. M. Heller, Deutsch. Entom. Zeitschr., 1891, S. 143; vgl. unten bei Castalia. 302 I*!^- Bertkan: Bericht über die wissenschaftlichen Leistungen Acmaeodera soror (Somali); L. Fairinaire, Bull. Entom. Belg.. 1891, S. CCXC, 4-zonata (Beyrut; = ottoniana Mars., Baud., Beut., nee Friv) S. 269, (biseriata Reitt var.?) simulans (Jerusalem), Iß-mactata u.s-p. (ibid.) S. 272, spilo- phora var. stellata (Marguerite, Algier) S. 273, undulata n. sp. (Wed-Harrir, Libanon) S. 274, ocellata (Amanus, Syrien), Truquii (Cypern) S. 275, Macchabaea (Syrien) S. 276, Guillebeam (Syrien) S. 277, .sme« (Griechenland; Syrien) S 279, Boryi var. Tiberiadis (Tib.) S. 280; E A beule de Perrin, a.a.O., moesta (Guanajuato) S. 11, L. I, Fig 17, jueunda (Acapulco) Fig. 20, sinaloensis (Motage, Sinai.) Fig. 21, S. 14; D E. Duges, a. a. 0. Agrilus betuleti var. tristis ("Westfalen); K. Fügner, Deutsch. Entom. Zeitschr., 1891, S. 200. Agrilus nubeculosus (Obock; Senegal); L. Fairmaire, Ann. Soc. Entom. France, 1890, S. 548, cycloderus (Gabon); derselbe, ebenda, 1891, S. 244, chry- soderes (Antilibanon ; Libanon) S. 283, foliicornis (Amanus, Syrien), tenuissimus (Beyrut; Damaskus) S. 284; E. Abeille de Perrin, a. a. 0., abhofa(s)ciatus (Guanajuato) S. 23, Lam. II, Fig. 35, De Borrei (ibid.) Fig. 36, Sallei (ibid.) Fig. 37, S. 24, metallescens (ibid.) Fig. 39, parvus (ibid ) Fig. 40, bimaculatus (ibid.) Fig. 41, S. 26, fossulatus (ibid.) Fig. 42, sexmaculatus (ibid.) Fig. 43, S. 27, rubrovittatus (ibid.) Fig. 45, S. 28, caliginosus (Tupätaro, Guanajuato) Fig. 46, igneosignatus (ibid.) Fig. 47, S. 29, cupreomaculatus (ibid.) Fig. 48, S. 30, fratermis (ibid.) Fig. 49, tupatarensis (ibid.) Fig. 50, S. 31 , consobrinus (ibid.) Fig. 51 , Eerremansi (ibid.) Fig. 52, purpureus (Guanajuato) Fig. 53, S. 32, tarrascus (Michoacän) Fig. 54, Alemani (Guanajuato) Fig. 55, nanus (Tupätaro) Fig. 56, S. 33, carmineus (ibid.) Fig. 57, novus (ibid.) Fig. 58, S. 34, chlorus (ibid.) Fig. 59, S. 35, {parvus, Fig. 60); D.E. Duges, a. a. 0. Ancylochira costipennis (Kaschmir); L. Fairmaire, Bull. Entom. Belg, 1891, S. CXXVI. Anthaxia Edithae Beut. = ephippiata Beitt.; E. Reitt er, Wien. Entom. Zeitg., 1891, S. 226. A. c&rdicollis (Tonghoue) S. 179, excavata (ibid.) S. 180; A. Fauvel, Revue d'Entomol. , 1891, platysoma (Amanus, Syrien) S 261, purpurea (ibid.) S. 262, sericea (Marguerite, Algier) S. 286; E. Abeille de Perrin, a. a. 0. Belionota ignicollis (Anam); A. F. Nonfried, Berlin. Entom. Zeitschr., 1891, S 374. Blepharum hivittatum (Neu Caledonien); Gh. Kerremans, a. a. 0., S. CLX. Bi-acbys Chapuisi (Tupätaro, Guanajuato) Fig. 63, hexagonalis (Guanajuato) Fig. 64; D. E. Dug6s, a. a. 0., S. 36. Bubastes inconstans Blackb. = inconsistans Thoms.\ T. Blackburn, Proc. Linn Soc. N. S. Wales (2. S.), V, S. 788. Buprestis limenezi (Jalapa, Mexiko); D. E. Dugös, a. a. 0., S. 7, Lara. I, Fig. 10. Capnodis vermicidata (Kaschmir), kashmirensis (ibid.); L. Fairmaire, Bull. Entom. Belg., 1891, S. CXXV, tenebricosa var. aurosparsa (Libanon); E. Abeille de Perrin, a. a. 0., S. 258. Nach K. M. Heller sind von den beschriebenen 13 Ca stalia- Arten nur 2 berechtigt: bimaculata L. (bipustulata Boisd., pacifica Boisd., impustulata Gory, obscura Oestro, moerens Lansb.), vpozu auromaculata Saund. als Varietät gehört, und obsoleta Chevr., (=: inornata Chevr.) mit den Var. unicolor Thoms., im Gebiete der Entomologie während des Jahres 1891. 303 cyanipennis Thoms. (= curta Beyr.) nnd smaragdina S. 140. Die einfarbigen Stücke (inornata) sind die Männchen, während die Weibchen die Makeln be- sitzen. Ausserdem ist beim Männchen das letzte Bauchsegment in einen spitzen, kurzen Dorn ausgezogen, beim Weibchen abgerundet. — Die C. globithorax Thoms. gehört in die neue Gattung Microca.italia , welche nach dem Bau der Mittelbrust den Stigmoderinen fern steht und den „Buprestides vrais " einzu- reihen ist; Deutsch. Entom. Zeitschr. 1891, S. 185—144. Chalcogenia suturalis (Abyssinien); Ch. Kerremans, a.a.O., S. CLXI. Chalcophora Telekyi (Somali); L. Fairmaire, Bull. Entom. Belg., 1891. S. CCLXXXVIII. Chalcotaenia cerata (Südaustralien); Ch. Kerremans, a. a. 0., S. CLIX, gigantea (Neu Guinea ; A. F. Nonfried, Berlin. Entom. Zeitschr., 1891, S. 374. Chrysobothris affinis var. aeruginosus (Westfalen); K. Fügner, Deutsch. Entom. Zeitschr., 1891, S. 201. Ch. andamana (Andaman-J.); Ch. Kerremans, a. a. 0., S. CLXII, abys- sinica (A.), laeviscutata (Senegal); L. Fairmaire, Ann. Soc. Entom. France, 1891, S. 243, sobrina (Guanajuato) Fig. 26, armata (Chiapas) Fig. 29, S. 19, ignota (Guanajuato) Fig. 31, S. 20, D. E. Duges. a. a. 0. Chrysochroa tenuicauda (Philippinen); Ch. Kerremans, a. a. 0., S CLVI, limhata (Borneo); A. F. Nonfried, Berlin. Entom. Zeitschr. 1891, S. 373. Chrysodema Deplanchei (Lifu); A. Fauvel, Revue d'Entomol., 1891, S. 175, splendens (Kamerun); A. F. Nonfried, Deutsch. Entom. Zeitschr., 1891, S. 271. Cisse'is sexnotata (Tonghoue); A. Fauvel, Revue d'Entomol., 1891, S. 181. Conognatha Kerremansi (Brasilien, Amaz.); A. F. Nonfried, Deutsch. Entom. Zeitschr., 1891. S. 272. Coraebus amethystinus, moeurs et metamorphoses; Xambeu, Le Naturaliste, 1891, S. 282. Coraebus quadrispinosus (Kiu-kiang); L. Fairmaire, Bull. Entom. Belg., 1891, S. CCVII, carinifer (Amanus, Syrien) S. 280. cupulariae (Marseille; Toulon, Algier) S. 282; E. Abeille de Perrin, a. a. 0. Cyphosoma lancifera (Smyrna); E. Abeille de Perrin, a. a. O., S. 258. Dicerca aenea var. hella (Smyrna); E. Abeille de Perrin, a. a. 0., S. 259. Discoderes suhcornntus (Gabon); L. Fairmaire, Ann. Soc. Entom. France, 1891, S. 244. Die Gattuug Evimantius H. JDeyr. gehört zu den Agrilin. veri, un- mittelbar vor Agrilus; neue Arten derselben siud E. rufopictm La Ferte 1, 1. (Madagaskar) S. CLXIII, curvicolUs (ibid., Tenerive) S. CLXIV; Ch. Kerremans, a. a. 0. Euides Kerremansi (Rhobomp, Guinea); L. Fairmaire, Ann. Soc. Entom. France, 1891, S. 242. Iridotaenia Mahena (Seychellen); L. Fairmaire, Bull. Entom. France, 1891, S. XL VI. Julodis Höhnelii (Somali), semnmpressa (ibid.); L. Fairmaire, Bull. Entom. Belg., 1891, S. CCLXXXVIL Melobasis scutata (Ourail) S. 177, viridipes fYahou^), auribasis (Neu Kale- donien) S. 178, paitana (Paita) S. 179; A. Fauvel, Revue d'Entomol., 1891. 304 Ph. Bertkau: Bericht über die wissenschaftlichen Leistungen Melanophila Belagrangei (Amanus, Syrien); E. Abeille de Per r in, a.a.O., S. 268, nigra (Tupataro, Mexiko); D. E. Duges, a.a.O., S. 8, L. I, Fig. 11. Phospheres chrysocomus (Fichteninsel, Neu Kaledonien); A. Fauvel, Kevue d'Entomol., 1891, S. 175. G. W. J. An gell beschreibt und bildet ab die Larve und Puppe von Polycesta elata Lee, die in Quercus obtusiloba lebt; Entom. News, 11, S. 106 f. P. aegyptiaca öweZ. = depressa F.; L. Bedel, L'abeille, 27, S. 153. Polyctesis igon-ota (Luzon); K. M. Heller, Notes Leyd. Mus., 1891, S. 159. Pseudochrysodema aruensis (Aru-J.); Gh. Kerremans, Bull, Entom. Belg., 1891, S. GLIX. Psiloptera lateoculata (Somali) S. CCLXXXVIII, oxyopia (ibid.), puUfrons (ibid.) S CCLXXXIX; L. Fairmai re. Bull. Entom. Belg., 1891, pisana var. gallica (Korsika; Provence); E. Abeille de Perrin, a.a.O., S. 258, aureo- micans (Haiti); A. F. Nonfried, Deutsch. Entom. Zeitschr., 1891, S. 272. Sphenoptera sulcifrons (Kaschmir); L. Fairraaire, Bull. Entom. Belg., 1891, S. CXXVI, (Ghrysoblemma) Äntoniae (Ordubad); E. Reitter, Wien. Entom. Zeitg., 1891, S. 142, pruinosa (Südrussland), viridiceps (Amanus, Syrien); E. Abeille de Perrin, a. a. 0., S. 267. Steraspis intermedia (Sansibar) S. GLVII, Camhieri (Usagara) S. CLVIII, armata Ogave) S. GCGIX; Gh. Kerremans, a. a. 0. Steruocera Kustai (Yemen); A. F. Nonfried, Deutsch. Entom. Zeitschr., 1891, S. 335. Stigmodera FrencJii; T. Blackburn, Trans. Roy. Snc. South Austr., 1890, S. 150 (= praecellens Kerrem.; derselbe, Proc. Linn. Soc. N. S. Wales, 2. S., V, S. 789; vgl. den vor. Ber. S. 310). Taphrocerus Leoni (Leon; Tupataro) Fig. 61, Kerremansi (Tupataro) Fig. 62; D. E. Duges, a. a. 0., S. 35. Trachys compressa (Vaucluse); E. Abeille de Perrin, a. a. 0., S. 286. Scarabaeadae. Gh. O.Waterhouse beschreibt in einem 4. Beitrag (26) new Scarabaeidae in the British Museum; Ann. a. Mag. Nat. Hist. (6), VII, S. 348-363, PI. XI; in einem 5., ebenda, S. 507 - 522 u. VIII, S. 53—61 27 A. Beitrag zur Charakteristik der Lamellicornien; F. Rühl, Soc. ent., V, S. 172 f., 186 f., VI, S. 3, 19 f., 53, 60 f., 67 f., 108 f., 124. A.F Nonfried beschreibt neue afrikanische, central-amerikanische und ost-asiatische Melolonthiden und Ruteliden; Berlin. Entom. Zeitschr., 1891, S. 221—240. E. Candöze zählt (54) von E Simon in Venezuela gesammelte Arten auf; Ann. Soc. Entom. France, 1891, S. 329—332. K. M. Heller behandelt die mit Singhala Blanch. verwandten Gattungen und Arten (Singhala, Pseudosinghala , Malaia, Popilia, Gnatholabis) und bildet von 10 Arten die Penisspitze ab; Deutsch. Entom. Zeitschr., 1891, S. 289 bis 306, Taf. III, Fig. 11-22. A.F. Nonfried stellt eiu Verzeichniss der Rutelidae, beschrieben nach der Herausgabe des Münchener Kataloges, zusammen ; Berlin. Entom. Zeitschr., 1891, S. 347—358; 449-454. im Gebiete der Eutomologie während des Jahres 1891. 305 Ähermes n. g. für (Mendidius) rufescens Reitt.; E. Reitter, Wien. Entom. Zeitg , 1891, S. 254. Arrhephora (n. g. Toxocei'o et Amphicomae simile; antennae ut in g. Glaphyro; tarsi anteriores graciles) chalcochrysea (Kiu-Kiang) S. VIII, dolorosa (ibid.), curinihia (Hong-kong) S. IX; L. Fairmaire, Bull. Entom. Belg., 1891; vielleicht ist diese Gattung auf die Weibchen von Toxocerus (s. unten) ge- gründet; ebenda, S CXCV. Autolethrus, Lethrulus. Scelolethrus, subg. nov. von Lethrus; Le- thrulus für cicatricosus Beut (und pygmaeus Ball.?); Scelolethrus für substriatus Kraatz, sulcatus Kraatz, spinimanus Jak.; Autolethrus für politus SoM:, laevi- gatus Ball., scoparius Fisch., Raymondi Beat., Schaumi Beitt., rotundicollis Fairm , Koshantschikowi Sem., forcipatus Jak, dinotherium Wilk., superbus Kraatz, geminatus Kraatz, turkestanicus Ball , rosmarus Ball., microbuccis Ball., sulcipennis Kraatz, appendiculatus Jak.; die übrigen Utg. enthalten die Arten Abrognathus: tuberculifrons Ball.; Heteroplistodus (s. unten), ausserdem tenui- dens Beitt. ; Lethrus i. sp. : apterus = cephalotes (Type), bi-achiicoUis Fairm., ma- crognathus Fairm., mandibularis Jak., elephas Beitt., (? persicus Beitt.); A. Semenow, Hör. Soc. Entom. Ross., XXVI, S. 232—238. Barotheus (n. g. Dynastin., Cyclocephalae-Ancognathae affine, differt inter alia fronte in utroque sexu tuberculo valido mediano armata) Andinus (Chillo; Machachi; Chiinborasso. 9—11700'); H. W. Bates, Equator, S. 31, Fig. Baryxenus (n. g. Dynastin. Pimelopod.; corpus oblongum, crassum, con- vexum; caput parvum, clypeus triangularis; frons feminae tuberculo acuto armata; mandibulae breves, crassae, obtusae extus rotundatae; maxillae subobtusae, inermes, pilosae . . . thorax antice parum retusus, tuberculis 2 antico-discoidalibus; tibiae ant. 4 dent. . . . tarsi art. 1 obtuso triangulari; prostemo lobo postcoxali munito) aequatorius (Machachi, 9—10000'); H. W. Bates, Equator, S. 83, Fig. Brenskea (n. g. Oxycorytho affine, differt clypeo parvo, fi'onte inermi, prothorace crenulato, statura Sericae) coronata (Tnrkestan); E. Reitter, Wien. Entom. Zeitg., 1891. S. 255. Cephisodotus (n. g. inter Phyllognathum et Oryctem) rufocastaneus (Ogooue); L. Fairmaire, Ann. Soc. Entom. France, 1891, S. 240. Chioneosoma n. g. für die mit weissem Reif bekleideten (Rhizotrogus) Komarovi Brenske, Badeni Brenske, Gorilla Brenske, Kraatzii Brenske, pulvereus Knoch; G Kraatz, Deutsch. Entom. Zeitschr., 1891, S. 354. Glycetonia n. g. Cetoniin. für (Glycyphana) fulvistemma Matsch; E. Reitter, Darstellung etc. (s. unten), S. 52. Hecatomniis (n. g. Rhizotrogo proximum, palpis crassis et antennarum clava 5-articulata, longissiraa arcuata diversum) grandicwnis (Kiu-Kiang); L. Fairmaire, Bull. Entom. Belg., 1891, S. CCII. Heteroplistodus subg. nov. Lethri, für (L.) Potanini Jak., bispinus Jakoivl, crenulatus Gebl, cicatricosus Beitt., furcatus Jak., Karelini Gebl, longi- manus Fisch., dispar Fisch.; die Untergatt. Abrognathus Jak. enthält nur L. tuberculifrons Ball; die übrigen Arten gehören zu Lethrus i. sp ; B. E. Ja- kowleff, Hör Soc. Entom. Ross., XXVI, S. 198; vgl. oben bei Autolethrus. Hexataenius (n. g. Rhizotrogo simile; forma longiore, parallela, anten- narum clava 6-foliata . . . diversum) protensus (Chang-Yang); L. Fairmaire, Bull. Entom. Belg., 1891, S. IX. Aich. f. Natuigesch. Jahrg. 1892. Bd.n. H.2. U 306 Pli- Bert kau: Bericht über die wissenscliaftlichen Leistimgeü Holomelia (n. g Rhizotrogin. ; ant. lO-artic, flabellum 5-art., parvum; palpi maxillares elongati, 5 artic. ; unguiculi medio deute armati) mirdbiUs ( Johore) ; E. Brenske, Entom. Nachr., 1891, S. 314. Hypochirus (n. g. Rhizotrogo affine; antennarum clava in mare 7-, in femina 5-articulata) brevicolUs (Tschang-Yaug) ; L. Fairmaire, Bull. Entom. Belg., 1891, S. CGI. Leucopelaea (u. g. Rutelin. Platycoeliae affine, differt corpore magis ovato elytrisque relative brevioribns, clypeo brevi, sutura arcuata; processu ster- nali nullo . . . corpore subtus ventreque minus planato) albescens (Machachi, Koto- paxi, 9-12000'); H. W. Bates, Equator, S. 30, Fig. Litocopris (n. g., für Copris mutica Boheni., simplex Har. und) puncti- ventris (Senegambien) ; Ch. 0. Waterhouse, Ann. a. Mag. Nat. Hist. (6), Vni, S. 54. Malaia (n. g. Anomaliorum; processu mesosternali transverso, mesosternum solum antice non infra superante, antice rotundato, perspicue marginato, für nigrita Boisd., gnomonica Schauf., vestita Cand., ornata Schauf., und) Bitsemae (Oelebes) S. 301, trajeda (Salayer) S. 302, VandepolU (Celebes), simulatrix (Bang- kai) S. 303; K. M. Heller, Deutsch. Entom. Zeitschr., 1891. Megat\_h]arsis (n. g. Bolbiti affine; tarsi post. ^s longit. tibiarum aequantes, planati, lati, utrinque longe ciliati, unguiculis destituti) Buckleyi (Chiquinda, Ekuador); Ch. 0. "Waterhouse, Anm. a. Mag. Nat. Hist. (6), Ylil, S. 60. Oncochirus (n g. Macrophyllin. Lachnoderae simile) fulvescens (zwisch. Kilimandscharo und Mombasa); H. J. Kolbe, Stett. Ent. Zeit., 1891, S. 32. Pachnotosia subg. nov. von Potosia, für marmorata i*^., brevitarsis Xew«s und eine neue Art; E. Reitter, Darstellung etc. (s. unten) S. 56. Pentelia n. g. Rhizotrogin., für (Lachnosterna) discedens Sharp; E. Brenske, Entom. Nachr., 1891, S. 314. Praelinotarsia (n. g. Schizorrhin.) limhatipennis (Ibembo, Kongo); A. Duvivier, Bull. Entom. Belg., 1891, S. CCCLXIIL Praogolofa (n. g., a Golofa differt capite thoraceque maris inermibus; quoad formam feminis Golofae simile . . .) unieolor (Guachala, 9000'J; H. W. Bates, Equator, S. 34, Fig. Pseudosinghala (n. g. Anomaliorum, a Singhala differt clypeo simplici, elytris feminae prope mai-ginem non tuberculatis, für Dalmanni Gijllh., trans- versa Burm. = basipennis ? Fairm., callosa Fairni. und) Vaistmani (Sumatra) S. 295, birmana (B.). rugosifrons (ibid., Karen hüls) S. 297; K. M. Heller, Deutsch. Entom. Zeitschr., 1891. Selomothus (n. g. Sebaridi affine, differt antenn. clava 5-articulata, cor- pore minus villoso, oculis minoribus, capite in mare margiue antico paullo reflexo, utrinque angulato) diversiceps (Somali); L. Fairmaire, Bull. Entom. Belg., 1891, S. CCLXXXVI. Toxocerus (n. g. Anthypnae affine, sed antennarum clava in mare valde arcuata, et funiculo longiore, feminae haud arcuata, funiculo tantum aequilonga, funiculo in utroque sexu crasso, art. 4. et praesertim 5., 6., 7. valde transversis, paulo dentatis) Buthschildii (Kiu-Kiang); L. Fairmaire, Bull. Entom. Belg., 1891, S. VII; vgl. oben bei Arrhephora. im Gebiete der Entomologie während des Jahres 1891. 307 Aegialia arenaria F. var. rufoi'desl (Norderney); C. Verhoeff, Entom Nachr., 1891, S. 23. A. rupta (fossil, Green river); S. H. Scudder, Tertiary iusects of North America, S. 48, PI. 8, Fig. 19. Adoretus vitiensis (V.); A. F. Nonfried, Deutsch. Entom. Zeitschr., 1891, S. 268, flavovittatus (Slam) S. 362, castaneus (Borneo) S. 363, griseosetosus (Siam) S. 364; derselbe, Berlin. Entom. Zeitschr., 1891. C. H. T Townsend fand ausgewachsene Larven von AUorrhina auf einem Stück Land, auf welchem mindestens seit 3 Jahren keine Pflanze ge- standen hatte; eine mit diesen Larven in einen Topf gesetzte andere Larve war am anderen Morgen aufgezehrt; Marlatt glaubt, dass die Erde, in der die Larven lebten, reich an verwesten Pflanzenstoffen war; Insect life, IV, S. 25 f. Amphimallus Seidlitzi (Escorial, bisher auf ßhizotr. limbatipennis Villa bezogen); E. Brenske, Entom. Nachr., 1891, S. 57. Ancylonycha cochinchina! (K.); A. F. Nonfried, Berlin. Entom. Zeitschr., 1891, S. 360. Anochilia bifida (Oliv.) = Dysephicta bifida Kraatz = Coquerelia (Kraatz) republicana Coq^.; J. C. Kannegieter, Notes Leyd. Mus., 1891, S. 196. L. Fairmaire gewann die Ueberzeugung, dass Anomala rufozonula das Männchen zu rufopartita ist; Bull. Entom. Belg., 1891, S. XL Anomala stigmaticollis (Senegal) S. 238, pygialis (Gabon) S. 239; L. Fair- maire, Ann. Soc. Entom. France, 1891, euchroma (Moupin) S. CCFV, Planerae (Peking; Kiu-kiang) S. CCV, trabeata (Somali) S. CCLXXXVI; derselbe. Bull. Entom. Belg., 1891; (Euchl.) nigra (Java) S. 234, Fruhstorfen (ibid.) S. 235, inscripta (Siam) S. 236, pyropyga (Neu Granada, Venezuela) S. 237; A. F. Nonfried, Berlin. Entom. Zeitschr., 1891, Windrathi (Siam); derselbe, ebenda, S. 361. Anomalophylla (tristicula Beitt.), moupinea (M.); L. Fairmaire, Bull. Entom. Belg., 1891, S. CXCVni. Anoxia Bosinae (Cuenga, Kastilieu); E. Reitter, Deutsch. Entom. Zeitschr., 1891, S. 36. Aphodius Makowskyi (Taschkent) S. 438, Orombczewskyi (Alai) S. 439; D. Koschantschikoff, Hör. Soc. Ent. Boss., XXV. C. Ritsema Cz. stellt eine alphabetische naamlijst der soorten van .. Apogonia Kby. auf; Tijdschr. v. Entom., XXXIV, Versl., S. XCIH bis XCVII. Apogonia virescens Chevr. i. 1. (Alt Kalabar; Kongo), congoana (Boma; Landana); A. Duvivier, Bull. Entom. Belg., 1891, S. CCCCXVIII, mediocris (zw. Kilimandscharo und Mombasa) ; H. J. Kolbe, Stett. Ent. Zeitg., 1891, S. 33. Aprosterua castaneipennis (Kiu-kiang; Schanghai); L. Fairmaire, Bull. Entom. Belg., 1891, S. CCIV. Areoda magnifica (Brasilien); A. F. Nonfried, Berlin. Entom. Zeitschr., 1891, S. 238. Astaena producta (Machachi, 10000'); H. W. Bates; Equator, S. 26. Aulonocnemis vulgaris (Central - Madagaskar) ; C. Schaufuss, Entom. Nachr., 1891, S. 111. U* 308 I*h- Bertkau: Bericht über die wissenschaftlichen Leistungen Bolboceras Davidis (Peking), apicatum (Chang-Yang) ; L. Fairmaire, Bull. Entom. Belg., 1891, S. VI, eycloidum! (Somali); derselbe, ebenda, S. CCLXXXV. Brachytricha aethiessina (Bosdagh); E. Reitter, Darstellung etc., in Deutsch. Entom. Zeitschr., 1891, S. 74. Brahmina hengalensis (B.); A. F. Nonfried, Berlin. Entom. Zeitschr., 1891, S 229. Catharsius Jacksoni (Massai) S. 509, Anderseni (Nyassa), opacus (Ngami) S. 510; Ch 0. Waterhouse, a. a. 0., VII, semirubidus (Senegal) S 235, rubi- dus (?), Äuberti (?) S 236, abortivus (Senegal) S. 237; L. Fairmaire, Ann. Soc. Entom. France, 1891. Ceiaspis clegans (Hondi;ras; Brasilien) S. 223, imitatrix (Honduras) S. 224; A. F. Nonfried, Berlin Ent Zeitschr., 1891. E. Reitter liefert eine Darstellung der echten Cetoniden- Gattungen und deren ihm bekannten Arten aus Europa und den angrenzen- den Ländern; Deutsch. Entom. Zeitschr., 1891, S. 49-74. Diese Gattungen sind Stalagmosoma, GUjcetonia, Glycyphana, Cetonia, Pachnoda, Potosia, Aethiessa, Brachytricha, Anthracophora. Dieselben zerfallen in 2 Gruppen: bei Potosia (ausgenommen marraorata F.?), Glycyphana und Stalagmosoma fehlt die Ventralfurche beim Männchen, bei den übrigen ist sie vorhanden. Die Männ- chen der ersteren lassen sich von den AVeibchen dadurch unterscheiden, dass das letzte Bauchsegment bei ihnen nur spärlich, bei den Weibchen dicht punktirt ist. Bei der grossen Variabilität mancher Arten ist für die Feststellung der- selben die Beschaffenheit des Penis entscheidend. J. R. H. Neervoort v. d. Poll & J. Z. Kannegieter zählen die von letzterem gesammelten Ceylon Cetoniidae auf; Notes Leyd. Mus., 1891, S. 181-187. Cetonia floricola var. Fausti (Kaukasus); G. Kraatz, Deutsch. Entom. Zeitschr., 1891, S. 75. Cetonia viridescens (Syrien); E. Reitter, Darstellung etc., S. 53, Guülotii (Chang-Yang): L. Fairmaire, Bull. Entom. Belg., 1891, S. XII, siamensis (S.) S. 269, pretiosa (ibid.) S. 270; A. F. Nonfried, Deutsch. Entom. Zeitschr., 1891, montana (Himalaya); derselbe, Berlin. Entom. Zeitschr., 1891, S. 371. Chalcothea Fruhstorferi (Java); G. Kraatz, Deutsch. Entom. Zeitschr., 1891, S. 315. Cirrhospila flavo-maculata Kraatz = Gnorimidia Toyae Lansb.; die Hei- math dieser Art sind die Kodeicanel Mts. bei Madras; J. R. H. Neervoort V. d. Poll, Notes Leyd. Mus., 1891, S. 188. Clavipalpus Antisanae (A., 13300') S. 27, Fig., Whymperi (Machachi, 9-10000') und var. Chimborazanus (Ch.) S. 28; H. W. Bates, Equator. Clinteria caerulea Herbst var. megaspilota (Nalanda, Ceylon); Kanne- gieter, Notes Leyd. Mus., 1891, S. 183. Cloeotus tubericauda (Ecuador); H. W. Bates, Equator, S. 26, Fig. Copris megaceratoides (Senegambien) S. 511, globulipennis (Kap), capensis (Südafr.), lunariotdes (Abyss. ; Nyanza ; Massai) S. 513, Morgani (Sierra Leone) S. 514, Harrisi (Abyss.; Schoa) S. 515, graciUs (Kaffrarien), dirersus (Nossi-be) S. 518, Nevinsoni (Siam; Kochinchina) S. 519, Davisoni (Malabar; Nilgiris) im Gebiete der Entomologie während des Jahres 1891. 309 S. 520, excisus (N. Indien), Ändrewesi (Belgaum, Indien) S. 521 ; Ch. 0. Water- house, a. a. 0 , VII. Coryphocera elegans F. var. fulgidissima (Nalanda, Ceylon); Kannegieter, Notes Leyd. Mus., 1891, S. 182. Zur Lebensweise des Cremastochilus Knochii s. 0. Lueger, Entomol. News, II, S. 21 f. Cyclocephala rubescens (Nanegal, 3—4000'); H. W. Bates, Equator, S. 31, Fig. Cyphonotus thoracicus Kryn. das Weib von Rhizotrogus vulpiuus Gyll; G. Kraatz, Deutsch. Entom. Zeitschr., 1891, S. 353 f. Dejeania Brenskei (Slam); A. F. Nonfried, Berlin. Entom. Zeitschr., 1891, S. 225. Dendropemon telephus (Cayenne) S. 55, refulgens (ibid.), smaragdinus (Bahia) S. 56, (angustipennis Har. S 57), lobatus (Brasil.) S. 58; Ch. 0. Waterhouse, Ann. a. Mag. Nat. Eist. (6), VIII. Dichelus subpilosus (Cap), latijjes (ibid.); A. F. Nonfried, Deutsch. Entom. Zeitschr., 1891, S. 257. Dichodontus BenJceni (Borneo); A. F. Nonfried, Berlin. Entom. Zeitschr., 1891, S. 365. Diplognatba subaenea (Ibembo, Kongo); A. Duvivier, Bull. Entom. Belg., 1891, S. CCCLXn. G. Kraatz legt ein Wort für seine Gattung Eccoptocnemis ein, die keine Untergattung von Tmesorrhina, sondern gute Gattung ist; von E. Thoreyi sind var. suturalis (Freetown) und macuUventris beschrieben; Deutsch. Entom. Zeitschr., 1891, S. 129. Ectinohoplia HM^en&acAm (Himalaya); A. F. Nonfried, Deutsch. Entom. Zeitschr., 1891, S. 258. Encya Sikorae, albostriata, pilosa (Madagaskar); E. Brenske, Soc. ent., VI, S. 97, nebst Bemerkungen über andere Arten, nigra (Nossibe); A. F. Non- fried, Berlin. Entom. Zeitschr., 1891, S. 227. Enthora ornata („Ananarivo", Madag.); A. F. Nonfried, Deutsch. Entom. Zeitschr., 1891, S. 267. Epectinaspis Hondurae (H.); A. F. Nonfried, Berlin. Entom. Zeitschr., 1891, S. 231. Eudicella Bertherandi (Innerafr.); L. Fairmaire, Ann. Soc. Entom. France, 1891, S. 241. Exopholis Brenskei (Nias); A. F. Nonfried, Deutsch. Entom. Zeitschr., 1891, S. 263. Geotrypes compressidens (Chang-Yang) ; L. Fairmaire, Bull. Entom. Belg., 1891, S. VI, semicribr osus (K&fichmir), crenulipennis {Md.); derselbe, ebenda, S. CXXII. Glaphyrus Haroldi (Tripolitanien); G. Quedenfeldt, Entom. Nachr., 1891, S 131. Gnathocera dorsodiscolor Voet var. minor (Kassailand, Kongo); A. Duvi- vier, Ann. Soc. Entom. Belg, 1890, S. 13. Gnorimus anoguttatus (Chang-Yang); L. Fairmaire, Bull. Entom. Belg., 1891, s. xni. 310 Ph. Bertkau: Bericht über die wissenschaftlichen Leistungen Gromphas Lemoinei fLa Guayra); Ch. 0. Waterhouse, Ann. a. Mag Nat. Hist. (6), Vni, S. 60. Goniochilus Meyeri (Ugueno-Geb.); B. J. Kolbe, Stett. Ent. Zeitg., 1891, S. 29. Gymnetis auropicta (Hondurns); A. F. Nonfried, Deutsch. Entom. Zeit- schr., 1891, S. 269, /Zavocmcte (Nanegal, 3-4000'); H. W. Bates, Equator, S. 34, Fig. Gymnopleurus pUcatulus (Obock); L. Fairmaire, Ann. Soc. Entom. France, 1890, S. 547, lugens (Somali); derselbe, Bull. Entom. Belg., 1891, S. CCLXXXm. Haplonycha nitidicollis (Nordaustralien); A. F. Nonfried, Deutsch. Entom. Zeitschr., 1891, S. 262. Heliocopris Hunteri (Massai), operosus (Afrika); Cb. 0. Waterhouse, a. a. 0., VII, S. 508. Heterogomphus Whymperi (Quito); H. W. Bates, Equator, S. 33, Fig. Heteroplia siamensis (S.); A. F. Nonfried, Berlin. Entom. Zeitschr., 1891, S. 361. Hexarthrius Cotesi (Indien); A. F. Nonfried, Berlin. Entom. Zeitschr,, 1891, S. 365. Holotrichia farinosa (Indien); A. F. Nonfried, Berlin. Entom. Zeitschr., 1891, S. 228. Homaloplia flavofusca (Ugueno-Geb.); H. J. Kolbe, Stett. Ent. Zeitg., 1891, S. 29. Hoplia Kohelti (Medeah, Algier); E. Reitter, Wien, entom. Zeitg., 1891, S. 33, ornata (Madagaskar?), argentata (Honduras); A. F. Nonfried, Deutsch. Entom. Zeitschr., 1891. Hyperius castanescens (Moupin); L. Fairmaire, Bull. Entom, Belg., 1891, S. CXCVIII. Isonychus prasinus (Honduras); A. F. Nonfried, Berlin. Entom. Zeitschr., 1891, S. 223. Lachnosterna (?) duhitdbüis (Kaschmir); L. Fairmaire, Bull. Entom. Belg., 1891, S. CXXIII, suUridea (Tschang- Yang) ; derselbe, ebenda S. CCII, Wittkugeli (Honduras), elegans (ibid.) S. 264, Spaethi (ibid.), gracilis (ibid.) S. 265 ; A. F. Nonfried, Deutsch. Entom. Zeitschr., 1891. Im Anscbluss an die Schilderung der Lebensweise der Larven von Cyclo- cephala und Lachnosterna, ihrer Verwandlung u. s. w. gibt C. A. Hart eine analytische Tabelle der Lachnosterna-Arten von Illinois; 17th. report State Entomolog. Illinois, S. 47—51. L. Brenske beleuchtet die Gattungen Lasiopsis, Asceptonycha und Lach not a im Lichte des Prioritätsdogmas und findet, dass die Gattung Lasi- opsis Lr.l keine Berechtigung hat, da Erichson sie thatsächlich für eine andere Art aufstellte als er angab, ixnd dass diejenigen als Autoreu der Gattung an- zusehen sind, die sie nach der von Erichson als ihren Typus namhaft gemachten Art (Rhizotr. Henningi Fisch.) charakterisirteu (Blanchard, Burmeister); Lach- nota Bttr. ist demnach synonym damit, und für die Erichson'sche Art (Sahlbergi Mnnh.) ist von Kraatz Asceptonycha gegründet worden. Entom. Nachr., 1891, S. 4— 6; E. Reitter schliesst sich diesen Ansichten nicht an, braucht im Gebiete der Entomologie während des Jahres 1891. 311 daher Lasiopsis Er.\ = Asceptonycha Kraatz, und Lachnota Eeitt. = Lasiopsis Bl, Burm., Brenske; Wien. ent. Zeitg. 1891, S. 107—109; vgl. dazu E. Brenske, Entom. Nachr., 1891, S. 316-319. Lethrus mandibularis (Armenien) S. 182, Fig. 1, (rotuudicollis Fairm. Fig. 2), forcipatus (Kleinasien) S. 187, Fig. 3. (laevigatus Ball. Fig. 4), spini- manus (Aschabad) S. 190, Fig. 5, (sulcatus Kraatz Fig. 7, (Heteroplistodus) furcatas Jakowl.); B. E. Jakowleff, Hör. Soc. Entom. Ross. , XXVI, (Heter- oplistodus) Jakowlewi (Balchach-See, Kirghisensteppe) S. 238, (Autolethrus, s. ob.) Koshantschikowi (Transkasp.) S. 240; A. Semenow, ebenda. Leucocelis tripolitana (Tr.); E. Reitter, Deutsch. Entom. Zeitschr., 1891, S. 25. Leucothyreus purpureo-sericeus (Ekuador); A. F. Noufried, Berlin. Entom. Zeitschr., 1891, S. 239. LigyiTis Bryanti (San Jose del Cabo, Unter-Kalif.); J. J. Rivers, Proc. Calif. Acad. Sei., (2. S.), HI, S. 97. Liogenis elegans (Brasilien); A. F. Nonfried, Deutsch. Entom. Zeitschr., 1891, S. 262. Lomaptera marginata Kraatz = Duboulayi T/ioms.; J. R. H. Neervoort v.d. Poll, Notes Leyd. Mus., 1891, S. 188. L. Jamesi var. Lixi (Neu Guinea) S. 366, var. nohüitata (ibid.) S. 868; A. F. Nonfried, Berlin. Entom. Zeitschr., 1891. Ueber the rose-chafer, or „rosebug", Macrodactylus subspinosus, ist im Bull. 82 der New^ Jersey agricultural College experiment Station, S. 3 bis 40, eine ausführliche, die Lebensweise, Entwickeluugsgeschichte, Vernichtungs- mittel berücksichtigende Abhandlung mit Holzschnitten von J. B. Smith er- schienen. Macronota fulvo-guttata (Chang-Yang); L. Fairmaire, Bull. Entom. Belg., 1891, S. XL M. egregia Gory ist Varietät von M. anthracina G&ry, spezifisch ver- schieden davon ist M. biplagiata Gory [= Qgvegm Burm.); von letztei'er werden die Varr. humeralis, impunctata, guadrisiijnata, bisignata unterschieden; von M malaba)'iensis G^ory Var. sumatrensis; G. Kraatz, Deutsch. Entom. Zeitschr. 1891, S. 253 - 255. Melinesthes soror (Südafrika); G. Kraatz, Deutsch. Entom. Zeitschr., 1891, S. 130. X. Raspail tritt in seinen remarques sur le developpement du hanneton et son sejour sous terre ä l'etat d'iusecte parfait. Bull. Soc. zool. de France, XVI, S. 271-275 der Meinung entgegen, dass der Unterschied in der Entwickelnngsdauer (3 oder 4 Jahre) der grösseren oder geringeren Wärme und dem reichlicheren oder spärlicheren Futter zuzuschreiben sei. Die Ver- puppung der Larven beobachtete er von Ende August bis Mitte September; die Verwandlung der Nymphe zur Imago fand vom 2. September an statt und von den ersten Tagen des Oktobers an waren keine Nymphen mehr anzutreffen. Le Moult: Le parasite du hanneton (ein den Engerling befallender Pilz); Compt. rend. hebd. d. se. de TAcad. d. Sei., CXII, S. 1081 — 1083; A. Giard: L'Isaria, pnrasite de la larve du hanneton; ebenda, S. 1270-1273; Prillieux und Delacroix: Sur la muscardine du ver blanc (Botrytis tenella); ebenda, CXID, S. 158-160. 312 Ph- Bertkau: Bericht über die wissenschaftlichen Leistungen Melolontha sculpticollis (Chang-Yang) ; L Fairmaire, Bull. Entom. Belg., 1891, S. X, costata (Nienghali, China); A. F. Nonfried, Deutsch. Entom. Zeitschr., 1891, S. 230. E. Reitter schreibt über die mit Mendidius JE/r. verwandten Gattungen; "Wien. Entom. Zeitg., 1891, S. 253-255. Aphodius bispinifrons Reitt. = Men- didius bidens Solshy ; Oxycorythus Solsk. ist aufrecht zu halten ; für (Cnemargus) rufescens Beitt. wird die Gattung Ähermes aufgestellt; auf eine n. A. Brenskea n. g. ; neu ist Mend. Willbergi (Margelan) S. 255. Metallesthes suhpilosa (Queensland; Neu Guinea); A. F. Nonfried, Berlin. Entom. Zeitschr., 1891, S. 369. G. Kraatz tritt für die Berechtigung seiner Gattung Microphylla ein; Wien. Entom. Zeitg., 1891, S. 135f; vgl. dazu E. Reitter, ebenda, S. 137. Mimela viriditincta (Kiu-kiang); L. Fairmaire, Bull. Entom. Belg., 1891, S. CCV. Monochelus vagans (Ugueno-Geb.); H. J. Kolbe, Stett. Entom. Zeitg., 1891, S. 28. Oniticellus pictisternum (Moupin) S. CXCIII, concavicollis (ibid.), bucerus (Yunnan) S. CXCIV; L. Fairmaire, BuU. Entom. Belg., 1891. Onitis tricornutus (Somali); L. Fairmaire, Bull. Entom. Belg., 1891, S. CCLXXXV, Meyeri (Kilimandscharo); H. J. Kolbe, Stett. Entom. Zeitg., 1891, S. 21. Ontherus thoracicus (Neu Grauada) S. 356, Nevinsoni (Yungos, Bolivia), elongatus (Venezuela) S. 357, Bridijesi (Bolivia) S. 358, PI. XI, Fig. 12; Ch. 0. "Waterhouse, Ann. a. Mag. Nat. Hist. (6), VII, aequatorius (E., Pacific slopes?), H. W. ßates, Equator, S. 25, Fig. Onthocharis brevipes (Ega) S. 350, Fig. 1, aequalis (Santarem) Fig. 2, laeta (Ega) Fig. 3, S. 351, obJonga (Brasilien) Fig. 4, Westwoodii (Minas Geraes) Fig. 5, S. 352, constricta (Cayenue) Fig. 6, S. 353, Batesii (Ega; Fonteboa) Fig. 7, Lacordairei (Cayenne) Fig. 8, intermedia (Tapajos) Fig. 9, S. 354, simplex (ibid.; Santarem) und var. Fig. 10, S. 355, bella (Cayenne) Fig. 11, S. 356; Ch. 0. Waterhouse, Ann. a. Mag. Nat. Hist. (6), VII, PI. XI; die Abbildungen geben das rechte Hinterbein wieder. Onthophagus reetefurcatus (Mrogoro); L. Fairmaire, Ann. Soc, Entom. France, 1891, S. 287, (ater Waterh. in Tschang-Yang), lampromelas (ibid.), ex- pansicollis (ibid.); derselbe, Bull. Entom. Belg., 1891, S. CXCIII, Bedeli (Algier) S. 241, imitator (ibid., Gran), Felschei (Griechenland; Kleinas.; Syrien etc.) S. 243, Weisel (Kaukasus), Ganglbaueri (Serbien) S. 244, Koshantschikoffi (Tasch- kent), circulator (Syrien) S. 245; E. Reitter, Wien. Entom. Zeitg., 1891, Mi- manus (Kilimandscharo; aus der Harpax-Gruppe) ; H. J. Kolbe, Stett. Ent. Zeitg., 1891, S. 22. 0. Ganglbaueri Reitt. (s. vorhin) kommt auch in Hessen (Odenwald) vor; 0. imitator Reitt. ■= crocatus Muls.; L. v. Hey den. Deutsch. Entom. Zeitschr., 1891, S. 320. Ueber den „Coco-nut-bettle" Oryctes rhinoceros s. oben S. 241. Parastasia vitiensis (V.); A. F. Nonfried, Deutsch. Entom. Zeitschr., 1891, S. 267, bigibbosa (Slam); derselbe, Berlin. Entom. Zeitschr., 1891, S. 238. Phanaeus Leander Dej. i. 1. (Bogota) S. 128, horus (Brasil.) S. 129; Ch. 0. im Gebiete der Entomologie während des Jahres 1891. 313 "Waterhouse, Ann. a. Mag. Nat. Hist. (6), VII, Boueardi (Nikaragua) S. 308, cupricolUs (ibid.) S. 209; B. G. Nevinson, Entom. Mouthl. Mag., 1891, Phileurus sublaevis (Kaschmir) S. CXXIII, hinodulus (ibid.), curtipennis (ibid.) S. CXXIV; L. Eairmaire, Bull. Entom. Belg., 1891. Phyllognathus degener (Senegal); L. Fairmaire, Ann. Soc. Entom. France, 1891, S. 240. Phyllopertha Immeralis (Kleinasien); G. Kraatz, Deutsch. Entom. Zeitschr., 1891, S. 124, atritarsis (Kiu-kiang), incostata (Chang-Yang); L. Fairmaire, Bull. Entom. Belg, 1891, S. XI, tenuelimbata (Chang-Yang); derselbe, ebenda, S. CCIII, latitarsis (Honduras) S. 232, sericeo-tnicans (ibid.) S. 233; A. F. Non- fried, Berlin. Entom, Zeitschr., 1891. Pilinopyga nigra (Ibembo, Kongo); A. Duvivier, Bull. Entom. Belg., 1891, S. CCCLXII. Piliuurgus Leveillei (Dindigul, Indien); A. F. Nonfried, Berlin. Entom. Zeitschr., 1891, S. 372. Pinotus Buckleyi (Chiguinda, Ekuador), Haroldi (Cordova, Argent.) S. 359, (Copris triangulariceps Blanch. = Pin. andicola fiar. $?>, nitidissimus (Bolivia), (Adrastus Har.) S. 360, (torulosus Eschsch.), bieornis (Peru) S. 361, speciosiis (Brasilien), Ägesilaus (S. Paolo), mbilis (Uruguay; Bolivia) S. 362; Ch. 0. Water- house, Ann. a. Mag. Nat. Hist. (6), VII. Platycoelia (prasina Er. abgeb. S. 29), nigricauda (Kotopaxi); H.W. Bat es, Equator, S. 30. Plesiorrhina Scolaris (Bagamoyo); G.Quedenfeldt, Berlin. Entom. Zeitschr., 1891, S. 168. In einem Beitrag zu einer Monographie der G. Plusiotis Bunn., Wien. Entom. Zeitg., 1891, S. 300-306, führt A. F. Nonfried die (18) Arten mit ihren Beschreibungen und Synonymen auf; neu ist PI. Karschi (San Pedi'o, Honduras) S. 306. Ueber Polyphylla, Anoxia und Cyphouotus und andere Gattungen, ihre Berechtigung oder Nichtberechtigung, s. E. Brenske, Entom. Nachr., 1891, S. 210-216. Th. L. Casey stellt eine analytische Tabelle der westamerikanischen mit decemlineata in der Zeichnung übereinstimmenden Arten von Polyphylla auf und beschreibt P. diffracta (Neu Mexiko); Coleopt. Notices, III, S. 17 f. Polyphylla macrocera (Cuenga, Kastilien); E. Reitter, Deutsch. Entom. Zeitschr., 1891, S. 36. Popilia tagala (Philippinen); K. M. Heller, Deutsch. Entom. Zeitschr., 1891, S. 305. Potosia (PacJinotosia) Ganglbaueri (Nordpersien) S. 57, (Pot.) affinis var. pyrodera Gangib. i. 1. (Külek) S. 60, floricola var. nobilissima (Marocco), per- splendens (Persien; Armenien; Palästina, vgl. dazu G. Kraatz, Deutsch. Entom. Zeitschr., 1891, S. 75), diademata (Kurdistan), araxicola (Araxesth.), depressiuscula (Turkmenien) S. 62, angustula var. purpurascens (Dalmatien), Diocletiana (ibid.) S. 63, (Melanosa) Ithae n. sp. (Tirol) S. 66, hungarica var. ignisternum (Nord- persien), ignithorax (Araxesthal) S. 68, excavata var. araratica (Araxesthal), obtusecostata (Taschkent), sibirica var. syriaca Dup. i. 1. (S.) S. 69, setosula (Araxesthal), Karelini var. Herminae (Turkestan) S. 70, Annae (Naryn) S. 71; E. Reitter, Darstellung etc. 314 Pb- Bertkau: Bericht über die wissenschaftlichen Leistungen Rhinyptia testacea (Indien); A. F. Nonfried, Berlin. Entom. Zeitschr., 1891, S. 230. G. Kr a atz deutet den Rhizotrogus limbatipennis Villa auf furvus Germ.; vgl. oben unter AmphimaUus Seidlitzi; Entom. Nachr., 1891, S. 161. Ueber Rh. ater, fuscus, furvus und limbatipennis s. E. Brenske, ebenda, S. 219f., G. Kraatz, S. 333-335; Brenske S. 365 (Rh. ater Herbst = fuscus Oliv.; fuscus Scop. = furcatus Dej., furvus Grm., Logesi Muls., Nebrodensis Ragusa; altaicus Mannh.). Ueber die seidenschimmernden russischen Rhizotrogus etc. s. G. Kraatz, Deutsch. Entom. Zeitschr., 1891, S. 355 f. Ueber einige deutsche (?) Rhizotrogus-Arten (AmphimaUus Burmeisteri; Rhiz. tauricus) s. G. Kraatz, ebenda, S. 356 f. Ueber Rhizotrogus marginipes Muls. und seine (8) Varietäten s. E. Brenske, Soc. ent, V, S. 177 f. Rhizotrogus diversifrons (Tschang -Yang), trichophorus (ibid.) S. CXCIX, breviceps (ibid.), eribellatus (Kiu-Kiang) S. CG; L. Fairmaire, Bull. Entom. Belg., 1891, (Ancylonycha?) Heydeni (Amasia) S. 216, Schaufussi (Brussa), creticus (Lasithi-Geb.) S. 218; E. Brenske, Entom. Nachr., 1891. Scatouomus tJialassinus (Brasilien); Ch. 0. Waterhouse, Ann. a. Mag. Nat. Bist. (6), VH, S. 350. Schizonycha propinqua (Kilimandscharo) S. 24, juncta (ibid.) S. 25; H. J. Kolbe, Stett. Ent. Zeitg., 1891, hamata (zw. Kilim. und Mombasa); derselbe» ebenda, S. 33, Hauseri (Indien); A. F. Nonfried, Berlin. Entom. Zeitschr., 1891, S. 226. Schizorrhina (Diaphonia) suturata (Thursday IsL); A. F. Nonfried, Berlin. Entom. Zeitschr., 1891, S. 370. Serica ovatula (Moupin), opacifrons (Tschang- Yang) S. CXCV, impressi- eollis (Kiu-Kiang>, nigromaculosa (Moupin) S. CXCVI, nigropicta (Tschang- Yang) S CXCVIl; L. Fairmaire, Bull Entom. Belg., 1891, uniformis (Honduras) S. 260, elongata (ibid.), trochaloides (Guinea) S. 261; A. F. Nonfried, Deutsch. Entom. Zeitschr., 1891, iridescens (Borneo) S. 221, siamensis (S.) S. 222; der- selbe, Berlin. Entom. Zeitschr., 1891, x>i('^<^ (Slam); derselbe, ebenda, S. 359. Singhala hindu (Ceylon) S.291, vidua (ibid.) S. 294; K. M. Heller, Deutsch. Entom. Zeitschr., 1891. Sisyphus major (Somali), trochantericus (ihiA.) ; L. Fairmaire, Bull. Entom. Belg., 1891, S. CCLXXXIV. Smaragdesthes subsuturalis (Delagoabai); G. feraatz, Deutsch. Entom. Zeitschr., 1891, S. 123. Die Heimath der Sphyrorrhina Oharon iV^jcÄ-erZ sind die Aschantiberge ; P. Born, Soc. ent., V, S. 163. G. Kraatz hält seine Gattung Stalagmopygus (für albellus Pull, und Korini Falderrn.) aufrecht und beschränkt Stalagmosoma Swrw. auf Cynanchi Gor.; Deutsch. Entom. Zeitschr., 1891, S. 316-318. Ueber die Gattung Stethodesma Bainbr. s. G. Kraatz, Deutsch. Entom. Zeitschr., 1891, S. 127 f. Taeniodera moupinensis (Moupin; Chang-Yang); L. Fairmaire, Bull. Entom. Belg., 1891, S. XEI. im Gebiete der Entomologie während des Jahres 1891. 315 E. Reitter unterscheidet die 4 innerasiatischen Tanyproctus-Arten Walteri, tekkensis, opacus und latitarsis (Taschkent); Deutsch. Entom. Zeitschr., 1891. S. 24f. Temnorrhynchus Stormsi (Tanganjika) ; A. Duvivier, Bull. Entom. Belg., 1891, S. CCCCXIX. Thaumastopeus ceylonicus (Belihul-Oya; Colombo, Ceylon); J. R. H. N. V. d. Poll, Notes Leyden Mus., 1891, S. 185. Thyce Blaiadelli (San Diego Co., Kalif.) S. 19, 214, squamosa (San Luis Obispo Co., Kai.) S. 20; Th. L. Casey, Coleopt. Notices, III. Thyridium iviimnctatum (Nanegal, 3—4000'); H. W. Bates, Equator, S. 29. Ueber Tmesorrhina concolor Westw. (nicht identisch mit Eccoptocuemis Thoreyi Schaum) und verwandte Arten s. G. Kraatz, Deutsch. Entom. Zeitschr., 1891, S. 128 f. Tm. tridens (Ibembo, Kongo); A. Duvivier, Bull. Entom. Belg., 1891, S. CCCLXI. Die Varietäten des Trichius rosaceus Voet (zonatus Germ , nudi- ventris, corsicus, suturalis, connexus, interruptus); G. Kraatz, Deutsch. Entom. Zeitschr., 1891, S. 193-195. Die Var. d. Tr. gallicus Heer {bipunctatus, bivittulatus von Veluchi); derselbe, ebenda, S. 196. Die Var. d. Tr. fasciatus L. [scutellaris aus Lappland, i-maculatus, Eeitteri, UneatocoUis aus Daurien); derselbe, ebenda, S. 197 f.; vgl. L. v. Hey den, ebenda, S. 868. Trigonophorus RothscMldii (Kiu-Kiaug); L. Fairmaire, Bull. Entom. Belg., 1891, S. CCVI. Trochalus macuUscutum (Gabou) ; L. Fairmaire, Ann. Soc. Entom. France, 1891, S. 338. Trox montanus (Kilimandscharo) S. 22, setulosus (ibid.) S. 23; H. J. Kolbe, Stett. Ent. Zeitg., 1891. Uroxys brevis (Brasil.), terminalis (Spirito Sancto) S. 348, simplex (Vene- zuela) S. 349; Ch. 0. Waterhouse, Ann. a Mag. Nat. Hist. (6), VII, latesul- catus (Machachi; Pichincha, 9—12000'); H. W. Bates, Equator, S. 24, Fig. Valgus parvicollis (Tschang- Yang); L. Fairmaire, Bull. Entom. Belg., 1891, S. CCVI, thibetanus (T); A. F. Nonfried, Berlin. Entom. Zeitschr., 1891, S. 372. Lucanidae. A. Kuwert stellt eine systematische Uebersicht der Passaliden- Arten und Gattungen als Vorläufer einer Bestiramungstabelle zusammen; Deutsch. Entom. Zeitschr., 1891, S. 161—192. In dieser Uebersicht sind 424 Arten aufgeführt, gegen 210, die bisher beschrieben waren, und doch meint der Verfasser, dass noch eine grosse Zahl neuer Arten, namentlich in Amerika, würden entdeckt werden. — Die Gattungen Platuverres und Truquius Bates nimmt er zuvörderst nach nicht als selbständige Gattungen an, und über die systematische Stellung von Pseudacanthus und Uudulifer wird das Urtheil vorläufig suspendiert. Die Uebersicht ist zugleich mit einer kurzen Hervor- hebung der unterscheidenden Merkmale verbunden. A. F. Nonfried gibt ein Verzeichniss der Lucaniden, beschrieben von Ende 1875 (d. h. nach dem Erscheinen der IIL Ed. des Parry'schen Katalogs) 316 Ph. ßertkau: Bericht über die wissenschaftlichen Leistungen bis Ende d. J. 1889 ; in diesen 15 Jahren sind 8 neue Gattungen und 98 Arten bekannt gemacht worden; Deixtsch. Entoin. Zeitschr., 1891, S. 277— 281, Analaches (n. g. Mastachilin., für gracilis Stol. und) puberüis („Waigeu"); A. Kuwert, a. a. 0., S. 167. Äurelius (n. g. Vellejin.) Dohrnü (Neu Guinea); A. Kuwert, a. a. 0., S. 168. Cassius (n. g. Petrejin.) pugionifer (Peru); A. Kuwert, a. a. 0., S. 176. Didlmoides (n. g. Mitrorrhin., für Kimtsoni Auriv. nni) honoratus (Mada- gaskar); A. Kuwert, a. a. 0., S. 191. Epilaches n. g. Mastachilin., für (Laches) infantilis Kaup; A. Kuwert, a. a. 0., S. 167. Epipertinax (n. g. Pertinaciu.) für pelliculatus Pe7-ty; A. Kuwert, a. a. 0., S. 179. Episphenoides (n. g. Macrolin., für obliquus Kirsch, Australasiae PercÄ. und) quaestionis (Neuholland), Mülleri (ibid.), perinvitus (ibid.), parvifrons (ibid.); A. Kuwert, a.a.O., S- 165. Eriosternus n. g. Phoronae'iu., für pilosus Äuriv.; A. Kuwert, a. a. 0., S. 183. Eumelosomus (n. g. Mitrorrhin., für Klugii Kaup, laevipectus Äuriv., Sansibaricus Hur., duplicatus Har. und) Nachtigalli (Sierra Leone), Wissmanni (Aschanti), Luederitzi (Monrovia) S. 190, Petersii (Westafrika), Emini (Sien-a Leone) S. 191; A. Kuwert, a. a. 0. Flaminius (n. g. Flaminiin.) Nonfriedi (Madagaskar); A. Kuwert, a. a. 0., S. 185. Heterochilus! (n. g. Pharochilin. ; in der Form Heterocheilus schon ver- geben) erinitus (Nias); A. Kuwert, a. a. 0., S. 166. Lucilius (n. g. 'P etreiin.) petrejoides (Brasilien); A. Kuwert, a. a. 0., S. 176. Neleuops (n. g. Pertinacin.) rhodocanthopoides (Amazon.); A. Kuwert, a, a. 0., S. 179. Ninoides (n. g. Pertinacin.) simulans (Antillen); A. Kuwert, a. a. 0., S. 179. Pertinacides (n. g. Pertinacin. für affiuis Percli. und) Deyrollei (Brasil.); A. Kuwert, a. a. 0., S. 178. Phoronaeosomus (n. g. Phoronaein.) humericrinitus (Mexiko); A. Kuwert, a. a. 0., S. 184. Tarquinius (n. g. Tarquiniin.) paradoxus (Neu Guinea); A. Kuwert, a. a. 0., S. 164. Tetrar (rh)acus (n. g. Phoronaem., für tetraphyllus Eschsch., abortivus Perch. und) variiphyUus! (Amazon.); A. Kuwert, a. a. 0., S. 184. Tiberius (n. g. Acerajin., für Basilianus, Andamensis, Sikkimensis, cancrus und) caffer (K.); A. Kuwert, a. a. O., S. 164. Valerius (n. g. Veturiin.) dimidiatifrons (Carracas) S. 175, frontidivisus (?) S. 176; A. Kuwert, a. a. 0. Verroides (n. g. Veturiin.) tubercuUlabris (Amazon.), labrifissus (Brasil.); A. Kuwert, a. a. 0., S. 175. Vitellinus (n. g. Mitrorrhin.) pullus (Madagaskar), breviceps (ibid.), Mada- gassus (ibid.), approximatus (ibid.); A. Kuwert, a. a. 0., S. 191. im Gebiete der Entomologie während des Jahres 1891. 317 Acerajus addendus (Java), rectidens (Philippinen), Meyeri (Singapore), kir- sutus (Sikkim), ceijlonicus (C), illegalis (Borneo), Moeschleri (Sumatra), Helferi (Tenasserim); A. Kuwert, a. a. 0., S. 163. Aulacocyclns terioides (Neuholland), dilatus! (Philippinen), glahriusculus (Arn), fracticornis (Südsee), Parreyi var. Ariiensis (A.), rotundatoclypeutus n. sp. (Cap York), arcuatoch/peatus (Neuguinea); A. Kuwert, a. a. 0., S. 170. Basilianus Stoliakae (Indien), interrogationis (Sikkim), certus (Indien); A. Kuwert, a. a. 0., S. 164. Ceruchus atavus (Kaschmir); L. Fairmaire, Bull. Eutora. Belg., 1891, S. LXXXVIIi. Cetejus Grabowskyi (Neuguinea), marginüabris (Molukken); A. Kuwert, a. a. 0., S. 166. Cicetonius elevaticornis (Antanarivo), Äntanarivae (ibid.), sinuosus (Mada- gaskar); A. Kuwert, a. a. 0., S. 183. Comacupes tricuspis (Neu-Caledonien), foveicollis (Borneo); A. Kuwert, a. a. 0 , S. 171. Cyclommatus Pasteuri (Padang, Sidempoeang, Sumatra) S. 233, PI. 10, Fig. 1, canaliculatus (Nias) S. 235; C. Ritsema Cz, Notes Leyd. Mus., 1891. Didimus lutro (Aschanti) für (Sierra Leone), fraudator (Nyassa), Simulator (Guinea); A. Kuwert, a. a. 0., S. 191. Cladognathus Umhangi (Sansibar); L. Fairmaire, Bull. Soc. Entom. France, 1891, S. CXCil. Epiphanus Schaufussi (Carracas), molestus (Ekuador), A^mMZafor (Brasilien); A. Kuwert, a. a. 0., S. 184. Eriocnemis tridens var. angustior {J?iV&), dispar n.sp. (Sumatra); A. Kuwert, a. a. 0., S. 168. Erionomus latericrinitus (Sansibar); A. Kuwert, a. a. O., S. 176. Eumelus anguUnotus (Columbien), latidens (ibid.); A. Kuwert, a. a. 0., S. 190. Gonatas tridentatus (Neuguinea), Schellongi (ibid.) und var? differens (Aru), Älhertisi n. sp. (Cap York; Neuguinea; Neubritannien), major (Aru), minimus (Ceram, Amboina), odioms (Aru); A. Kuwert, a. a. 0., S. 169. Laches Flachii (Ceylon), Frustorferi! (ibid.), puella (ibid.); A. Kuwert, a. a. 0., S. 167. Leptaulax Ribbei (Süd-Celebes\ Novae Guineae (N. G.), obtusidens (ibid.), cyclotaenius (Borneo), Manülae (Philippinen), Malaccae (M ; Borneo), consequens (Süd-Celebes), BatscJnanae (?i S. 188, humerosus (Indien), cicatricosus (Cerara), abdominisculptus (ibid.; Celebes) und var. Calcuttae (K.), differentispina (Phi- lippinen; Java; Ceylon) und var. subsequens (Indien), incipiens n. sp. (Indien), Aurivillii (Assam), Beccarii (Sumatra), Saigonicus (S.), Celebensis Schauf. i. 1. und var. Bornensis (B.; Neu Guinea), var. Indiens (I.) S. 189, separandus (Phi- lippinen) und var. mascillonotus .' (ibid.), DarjeiUngi! (Darjiling) S, 190; A. Ku- wert, a. a. 0. Macrolinus dissimüis (Nias), sulciperfectus (Neu - Celebes); A. Kuwert, a. a. 0., S. 165. Mitrorrhinus frater (Mexiko), Klenei (Ekuador; Kolumbien); A. Kuwert, a. a. 0., S. 190. 318 Pli- Bertkau: Bericht über die wissenschaftlichen Leistungen Neleus crinicicatrix (Ha'iti; Ekuador), praestigiator (Carracas), pauxillus (Mexiko) S. 185, difficüis (Bras.), seelus (Columbien). distinguendus (Mexiko), carinaefrons (Merida), languidus (ibid.), (Tlascala Perch. var.?) laeviclypeatus (Guatemala), (var.?) chilensis (Gh.), Nicaraguae n. sp. (N.), sanio (S. Gatharina), scurra (Brasil.), Gruatemalae (G.), vagans (Molukken!) Transva(a)lensis (T.!) S. 186, scepticus (Lagos!) S. 187; A. Kuwert, a. a. 0. Nigidius Älbersi (Kassailaud, Kongo); A. Duvivier, Ann. Soc. Entom. Belg., 1890, S. 8, semicariosus (Somali); L. Fairmaire, ebenda, 1891, Bull., S. GGLXXXin. Ninus amazonicus (A.), interstitialis Eschsch. var. Hondurae (H. ; Mexiko; Jamaika); A. Kuwert, a. a. 0., S. 187. Passalus hos (Brasilien), Stanleyi (Kongo), striatopunctatus Perch. var. brevioripennis (Mexiko); A. Kuwert, a. a. 0., S. 171. Pelops Heynei (Geram) S. 167, labrinotus (Neu Guinea?), gravidus (Minda- nao) S. 168; A. Kuwert, a. a. 0. Pentalobus Beitteri (Niam-Niam); A. Kuwert, a. a. 0., S. 192. Pertinax minutissimus (S. Gatharina), dubitans (Rio), Buehli (Kolumbien), considerabilis (Mexiko), epiphanoides (Golumbien) S. 178, convexus Balm. var. Stollii (Brasil.), var. Nickerlii (ibid.), Banghasi n. sp. (Amazon.) S. 179; A. Ku- wert, a. a. 0. Petrejus confusus (Brasil.), coordinatus (ibid.), Beinlingi (Golumbien), fractus (Rio Janeiro); A. Kuwert, a. a. 0., S. 177. Pharochilus büineatopunctatus (Neuholland); A. Kuwert, a. a.-O., S. 166. Phoronaeus undulifrons (Caucasthal) ; A. Kuwert, a. a. 0., S. 184. G. Albers erklärt sich dagegen, den Namen Platycerus durch einen neuen (Systenocerus) zu ersetzen; Deutsch. Entom. Zeitschr., 1891, S. 319 f. Plesthenus invitus{?); A. Kuwert, a. a. 0., S. 169. Popilius novus (Amazon.), hebes (Gentralamerika), varius (Amazon.) S. 172, Felschä (Guatemala) S. 173; A. Kuwert, a. a. 0. Proculus Burmeisteri (Guatemala?), opacipennis Thoms. var. (?) opacus; A. Kuwert, a. a. 0, S. 192. Prosopocoelus eZe^aw^M^Ms (Tenggar-Berge, Ost-Java); A. Albers, Deutsch. Entom. Zeitschr., 1891, S. 76, ebeninus (Mindanao); derselbe, ebenda, S. 367, congoanus (Ibembo); A. Duvivier, Bull. Entom. Belg., 1891, S. GGGGXVIL Pseudacanthus Truquii (Mexiko); A. Kuwert, a. a. 0., S. 183. Ptichopus nitidus (Mexiko) S. 177, Inca (ibid.), Montezuma (ibid.), aberrator (Molukken!) S. 178; A. Kuwert, a. a. 0. Rhodocanthopus formosiceps (Mittelamerika), sulcatus (Gosta Rica), perversus (Guatemala), dypeoneleus (?), Hofmanni (?), guatemalensis (?), ignavus (?), lati- coUis (Guatemala) S. 180, (punctulatus Eaup var?) divergens (Golumbien), glalrior (Gaucas), discrepans (Ekuador), glahristernus (S. Gatharina), irregularis (Gaucas), stultus (Golumbien), brevifrons (ibid.), anguliferoides ! (S. Gatharina), Sblidus (Paramaribo) S. 181, dismembrandus (Brasilien), sulcatipons (Golumbien), mirabilis (Venezuela ?j S. 182; A. Kuwert, a. a. 0. Rimor ridiculus (Guatemala); A. Kuwert, a. a. 0.. S. 172. G. Albers beschreibt das Männchen von Sclerostomus fasciatus Germain; Deutsch Entom. Zeitschr., 1891, S. 78—80. Semicyclus ferecinctus (Madagaskar); A. Kuwert, a.a.O., S. 177. im Gebiete der Entomologie während des Jahres 1891. 319 Solenocyclus segmentatus (Antanarivo; Nyassa); A. Kuwert, a. a. 0., S. 185. Spasalus abnormalis (Amazon.); A. Kuwert, a. a. 0., S. 182. Stephanocephalus (stellaris Kaup var?) Colombinus (C), Cazieus (Mexiko); A. Knwert, a. a. 0., S. 188. Triaemarg'us punctistriatus (Guatemala); A. Kuwert, a. a. 0., S. 192. Verres sternipunctatus (Hondi;ras), angustatus (Guyana), deficiens (Mittel- amerika;, cavifrons (Panama); A. Kuwert, a. a. O., S. 176. Veturius simülimus (Centralamerika), attenuatus (Amazon.), Staudingeri (Eio) S. 173, Heydenii (Mexiko), criniceps (Amazon.), validoides! (Amazon.), libericornis (ibid.), tuherculifrons (ibid.), Standfussi (Venezuela) S. 174; A. Ku- wert, a. a. 0. Heteroceridae. G. Kraatz bespricht A. Kuwert's Bestimmungstabellen dieser Familie und rügt einige Mängel derselben; Detitsch. Entom. Zeitschr., 1891, S. 131—133. C, Eowler macht Notes on the british species of Heterocerus; Entom. Monthl. Mag., 1891, S. 202-207. H. Mölleri (Landskrona) ; B. Varenius, Entomol. Tidskrift, 1891, S. 22, Beckeri (Sarepta) S. 311, (rectus Waterhouse S. 312); A. Kuwert, Deutsch. Entom. Zeitschr., 1891. Parnidae. Helmis capensis (Kap), incerta (ibid.), georyssoides (ibid.); A. Grouvelle, Bull. Soc. Entom. France, 1890, S. CCXII. Byrrhidae. Chelonarium dorsale (West- Java); C. Ritsema Gz., Notes Leyd. Mus., 1891, S. 249. Nosodendron tritavum (fossil, Green river); S. H. Scudder, Tertiary insects of North America, S. 499, PI. 7, Fig. 36. Dermestidae. Byturus oblongulus (Tschang- Yang); L. Fairmaire, Bull. Entom. Belg., 1891, S. CXCII. Tiresias serra Verwandlung; Decaux, Le Naturaliste, 1891, S. 26 f. mit Abbildung der Larve und Imago. Lathridiadae. Cartodera confusa (Schalbus-Dagh) ; E. Reitter, Wien. Entom. Zeitg., 1891, S. 34. Holoparamecus lyratus (Kasalinsk am Aralsee); E. Reitter, Deutsch. Entom. Zeitschr., 1891, S.22. Argodi (Griechenland) S.153, Fig. 28-31, Beauchenä (Tonkin) S. 155, Fig. 32-34; J. Croissandeau, Le Coleopteriste, No. 10-12, PI. V. Lathridius heteronotus (Chili); M. J. Belon, Bull. Entom. Belg., 1891, S. CXXXIV. Metophthalmus albofasciatus (Japan); E. Reitter, Deutsch. Entom. Zeitschr., 1891, S. 23. Monotoma conicithorax (Kasalinsk am Aralsee); E. Reitter, Deutsch. Entom Zeitschr., 1891, S. 23. Cryptophagidae. In L'abeille, 27, S 161—234 findet sich eine Ueber- setzung von L. Bedel von E. Reitter's Bestimmungstabelle dieser Familie, nebst Zusätzen. Eponomastus nov. nom. pro Sjmhiotes Redt, praeocc; H. du Buysson, Bull. Soc. Entom. France, 1891, S. XCV; derselbe erkennt später, S. CLX, 320 Ph. Bertkau: Bericht über die wissenschaftlichen Leistungen dass der Name Symbiotes bleiben kann, und sieht also den Namen Epono- mastus als nicht gegeben an. Atomaria linearis ein Rübenfeind; Postelt, Mitth. k. k. Mährisch- Schles. Gesellsch. Brunn, 1891, S. 173 ff Cryptophagus laterangidus (Syr-Darja); E. Reitter, Wien. Entom. Zeitg., 1891, S. 197. Elacatis (Kraatzi in Japan), ocularis (Kirnhm); G. Lewis, Entom. Monthl. Mag , 1891, S. 248. Cucujidae. Hectarthrum corticinum Pering. = sim'plex Mur.; A. Grou- velle, Bull. Entom. France, 1891, S. CIV. Hectarthriim punctulicoUe (Somali): L. Fairmaire, Bull. Entom. Belg., 1891, S. CCLXXXIIL Laemotmetus insignis (Kunbir); A. Grouvelle, Bull. Entom. Belg., 1891, S. CCXXXVIII. Casey findet, dass die von ihm zur Unterscheidung von Lyctus und Trogoxylon angegebenen Merkmale keine Gültigkeit haben, und dass Trogo- xylon ein Synonym von Lyctus ist. Er stellt eine Uebersicht der (10) Arten dieser Gattung auf, von denen L. Carolinae (Süd-Carolina), californicus Crotch. i. 1. (Fort Yuma) S 14, curtulus (Kalif.) S. 15 neu sind; Coleopt. Notices, III, S. 13-16. Parandrita vestita (fossil, Green river); S H. Scudder, Tertiary insects of North America, S. 501, PI. 7, Fig. 41. Psammoecus longulus Grouv. = longicornis Schauf; A. Grouvelle, Bull. Entom. Fiance, 1891, S. CIV. Colydiadae. Cyprogenia laticollis (Taschkent); E. Reitter, Wien. Ent. Zeitg., 1891, S. 197 in einer Uebersicht der Arten. Pycnomerus vulgaris (Madagaskar); C. Schaufuss, Tijdschr. v. Entomol. XXXIV, S. 8. Sosylus bistriatus (Gabon); L. Fairmaire, Ann. Soc. Entom. France, 1891, S, 285. Trogositidae. Colydobius (n. g. Temnochilin,; corpus gracile, subcy- lindricum; oculi liberi, a prothorace distantes; piosternum anterius truncatum, angulis anterioribus nullo modo productis, processu post coxas crasso) divisus (Bugaba, Panama) Tab. XII, Fig. 25, signatus (Atitlan, Guatemala); D. Sharp, Biol. Centr.-Araer., Col., II, Pt. 1, S 437. Corticotomus (n. g. Temnochilin ) basalis (Guatemala) S. 390, Tab. XII, Fig. 24, gracilis (Panama) S 391; D. Sharp, Biol. Centr.-Amer., Col., II, Pt. 1. Cylidrella (n. g. Neraosomatin.; corpus parvum, lineare; abdomine elongato, segmentis 4, elytris haud obtectis) mollis ; Guatemala); D. Sharp, Biol. Centr.- Amer., Col., II, Pt 1, S. 389, Tab. XII, Fig. 23. Eupycnus (n. g. Temnochilin.; sulci antennarii latissimi, paralleli; tibiae latae, extus spinulosae) lentus f Takambaro, Mexiko); D. Sharp, Biol. Centr.- Amer., Col., II, Pt. 1, S. 416, Tab. XIII, Fig. 12. Airora yucatanica (Temax) S. 391, Tab. XIII, Fig. 1, pollens (ibid.), cen- tralis (Orizaba; Guatemala; Bugaba) Fig. 2, S. 392; D. Sharp, Biol. Centr.- Amer., Col., II, Pt. 1, suturata (Südamerika?); A. Leveille, Bull. Entomol. France, 1891, S. LIII. im G-ebiete der Entomologie während des Jahres 1891. 321 Alindria Sikorae (Madagaskar); A. Kuwert, Deutsch. Entom. Zeitschr., 1891, S. 310. Lophocateres pusillus Kl. amongst dried fruits; A. S. Olliff, Agricult. gazette of New South Wales, II, S. 485—487, mit Holzschn. Nemosoma signatum (Guatemala); D. Sharp, Biol. Centr.-Amer., Col., II, Pt. 1, S. 388, Tab XII, Fig. 22, Temnochila düjitata (Honduras; Nikaragua) S. 393, Tab. XIII, Eig. 3, Leveillaei (Chiriqui) S. 394, Fig. 4, guatemalena (Orizaba; Panama; Pantaleon) S. 396, (quadricollis Eeitt. Fig. 5), geminata (Chiriqui) S 398, Salvini (ibid.) S. 399, Eig. 5, praeterita (Mexiko) S. 400, fraudulenta (ibid.), planicollis (Guatemala) S. 401, miranda (Omilteme) Fig. 7, urhensis (Mexiko) S. 404, alticola (Guatemala, 8000-10500'), grandis (Guatemala) S. 405, exarata (Mexiko), sulcifrons (ibid.; Honduras) Eig. 8, derasa (Mexiko) S 406, Smithi (ibid.) Eig. 9, diffinis (ibid.; Guatemala) S. 407, querula (ibid ) S. 408, boboensis (Mexiko), reversa (ibid.) S. 409, Championi (Nikaragua; Costa Rica; Panama) Fig. 10, costaricensis (CR) 8. 410, ehiriqucnsis (Ch.), Eig. 11, telemanensis (Guatemala) S. 412, stipes (Akapulko) S. 413, Belti (Nikaragua) S. 415; D. Sharp, Biol. Centr.-Amer., Col, II, Pt. 1. Tenebroides celutus (Mexiko; Guatemala; Nikaragua) Tab. XI) I, Eig. 13, sonorensis (Mexiko) Fig. 14, S. 418, facilis (Jalapa) S. 420, spectator (Guatemala) S. 421, ohlungus (Mexiko; Panama), mordax (Costa Rica) S 423, undulatus (Guatemala) Eig. 15, S. 424, alticola (ibid.) S. 425, repetitus (Mexiko), zunilensis (Guatemala) S. 426, marginicoUis (ibid.) Eig. 16, instabilis (Mexiko) S 427, iteratus (ibid.), luvgulus (Guatemala) S. 428, auriculatus (ibid.), lucidus (Chiriqui) S. 429, excellens (ibid.), Sallaei (Mexiko) S. 430, Godmani (Chiriqui) Eig. 17. S. 431, helophorus Chilpancinga) Fig 18, pollens (Mexiko; Honduras; Nikaragua) Eig. 19, S. 432, (explanatus Beitt. Eig. 20), graciUpes (Panama. Eig. 21, S. 433, sericatus (Guatemala), bimaculatus (Cliiriqui) Eig. 22, S. 434, complicatus (Hon- duras; Guntemala) Fig. 23, politus (Guatemala) S. 435, fulgens (Panama) Eig. 24, iHoerews- (Chiriqui), zapotensis (Guatemala) Eig. 25, S. 436; D. Sharp, Biol. Centr.-Amer, Col., II, Pt. 1. Nitidulidae. Cyclosaccus (n. g.) monticola (Guatemala), brevicollis (Chiriqui) S. 361, laeticulus (ibid.) S. 362; D. Sharp, Biol. Centr.-Amer., Col., II, Pt. 1. Eusphaerium (n. g ; corpus fere globosum, contractile; prosternum ante coxas fere nuUum; coxae anteriores subcontiguae, poster. late distantes; tarsi lineares, breves, 5-art., art. 4. parvoi Godmani (Chiriqui) Tab. XII, Eig. 5, scutellatus (Mexiko; Guatemala), rubieundus (Mex. ; Chiriqui); D. Sharp, Biol. Centr.-Amer., Col., II, Pt. 1, S. 372. Idosoronia (n. g. inter Omositam et Soroniam, elytris abbreviatis, seg- menta tria ultima abdominis non obtegentibus diversum) picta (Madagaskar); C. Schaufuss, Tijdschr. v. Entomol., XXXIV, S. 4. Taf. 1, Eig 2. LepiarcJia n. g. Ipin. für (Cryptarchn) omosito'ides Beitt.; D. Sharp, Biol. Centr.-Amer., Col., II, Pt 1, S 385. Liarcha (n. g. Ipin.; corpus ovale, fere laevigatum ; mandibulae ad apicem graciles, intus membrana grandi auctae, maris elougatae) placida (Mexiko); D. Sharp, Biol. Centr.-Amer., Col. 11, Pt. 1, S. 385, Tab XII. Fig. 19. Mecyllodes (n. g. Strongylo simile; corpus rotundatum, convexum, absque pubescentia; labrum sat magnum, integrum; mandibulae breves, sub labro con- Ärch. f. Naturgesch. Jahrg. 1892. Bd. II. H. 2. y 322 PI»- Bertkau; Bericht über die wissenschaftlichen Leistungen ditae; palp. lab. breves, sat crassi; pedes parum distantes, crassi, tarsis fortiter dilatatis) davicornis (Guatemala; Nikaragua) Tab XI, Fig. 18, nigropictus (Mexiko; Guatemala). D. Sharp, Biol Centr.-Amer., Col., 11, Pt. 1, S 358. Meoneerus (n. g. Cychramo proximum; corpore glabro) Salvini (Guate- mala) Tab. XI, Fig. 19, seriatus (Chiriqui); D. Sharp, Biol. Centr.-Araer., Col., n, Pt. 1, S. 359. Omositütdea (n. g.) gicjantea (aus dem preussischen Bernstein); C. Schau- fuss, Berlin. Entom. Zeitschr., 1891, S. 55. Pleuroneces (n. g. prope Nitidulam et Epuraeam) montanus (Antisanilla- Pinantura, 11000'); A. S. Olliff, Equator, S 60, Fig. Pyenocephalus (n. g., a Cybocephalo femoribus et tibiis post. dilatatis, lamelliformibus diversum) metallicus (Guatemala; Chiriqui); D. Sharp, Biol. Centr.-Amer., Col , II, Pt. 1, S. 373, PI. XII, Fig. 6. Fycnocnemus (n. g.; corpus breve, haud pubescens; labrum breve, bilo- lobum; tarsi anteriores et intermedii dilatati; poster. simplices; coxae interm. et post. minus late distantes) anisotomoides (Panama); D. Sharp, Biol. Centr.- Amer., Col., II, Pt. 1, S 363, Tab. XI. Fig. 23. Somatoxus (n, g.; corpus elongatum, subdepressum; elytris acuminatis; tarsi omnes lineares, anteriores haud vel vix dilat'^ti) Sallaei (Cordova, Mexiko) Tab. XI, Fig. 20, hydroporoides (ibid.; Chiriqui) Fig. 21; D. Sharp, Biol. Centr.- Amer., Col., II, Pt 1, S. 360. Teichost ethus (n. g.; metasternum anterius acute marginatum, in medio ultra marginem abrupte reflexum; mesosternum carinatum; prosternum processu sat elongato) vinosus (Mexiko) S. 354, Tab. XI, Fig. 12, guatemalenus (G.) S. 355, Fig. 13; D. Sharp, Biol. Centr.-Amer., CoL, II, Pt 1. Aethiua concolor (Honduras; Guatemala) S. 350, Tab. XI, Fig. 6, quadrata (Guatemala; Panama) S. 351, Fig. 7, D. Sharp, Biol. Centr.-Amer., Col., 11, Pt. 1. Amphicrossus Horni (Guatemala) Fig. 5, limhatus (ibid.); D. Sharp, Biol. Centr.-Amer., Col., II, Pt. 1, S. 349. Brachypeplus (Liparopeplus) Simoni (Tovar); A. Grouvelle, Ann. Soc. Entom. France, 1891, S. 313, Fig. 1. Camptodes rubripennis Ee«rt. = vittatus Er.; A. Grouvelle, Bull. Entom. France, 1891, S. CHI. Camptodes (communis Er. var. vilis,) externus (Mexiko; Guatemala) S. 337, cognatus (ibid.; Panama) S. 338, Tab. X, Fig. 25, pyxis (Mexiko; Honduras; Panama), biformis (Guatemala) Tab. XI, Fig. 1 , S. 339 , nigrinus (Guatemala) S. 340, heteroch[e\ilus (Mexiko), addendus (Guatemala) S. 341, laticornis (Panama), sordidus (ibid.) S. 352, erythroderus (Mexiko, Guatemala), terminalis (Chiriqui) S. 343, maurus (Guatemala), iteratus (ibid.), dimorphus (Panama) S. 344, furcatus (Chiriqui) Fig. 2, signaticollis (Panama) S. 345, mexicanus (Juguila), armatus (Guatemala) S. 346, Za%jes (Panama) Fig 3, chiriquensis (Ch.) Fig. 4 S. 347, diffmis (ibid.), masculinus (ibid.) S. 348; D. Sharp, Biol. Centr.-Amer., Col., n, Pt. 1. Cercometes andicola (Corazon, 12000'); A. S. Olliff, Equator, S. 58. Couotelus nitidus Reitt. = fuscipennis Er.; A. Grouvelle, Bull. Entom. France, 1891, S. CHI. im Gebiete der Entomologie während des Jahres 1891. 323 Cryptarcha longidens (Mexiko) Tab. XII, Fig 7, S 874, guatemalena (G.), sanguinea (ibid ), nigra (Chiriqui) Fig. 8, S. ^75 , furcata (Guatemala) S 376, inaequalis (ibid.) Fig. 9, brevidens (ibid.) Fig. 10, gentilis (ibid.) S. 377, subtilis (ibid.) Fig. 11, gibbula (ibid.; Mexiko) S 378. morata (Guatemala), regularis (Chiriqui) Fig. 12, plena (Mexiko; Honduras) Fig. 13, S. 379, cephalotes (Guate- mala), puncticeps (Chiriqui) Fig. 14, S. 380, davigera (Mexiko; Panama), dis- cedens (Guatemala) Fig. 15, S. 381, comma (Mexiko) S. 382, imbellis (Guatemala) costaricensis (Irazu), atomaria (Chiriqui) Fig. 16, S. 383, (elongata Eeitt. Fig. 17); D. Sharp, Biol. Centr.-Araer., Col., II, Pt. 1. Glischrochilus quadripustulatus (L ) = quadripunctatus (L); Gl. quadri- punctatus Oliv, ist Olivieri neu benannt; L. Bedel, L'abeille, 27, S. 153. Hebascus mexicanus (Cordova), bugabensis (B.) Tab. XI, Fig. 9, S. 352, aurantiacus (Vera Paz) Fig. 10, Traili (Panama ; Amazons), erinaeeus (Panama) Fig. 11. S. 353; D. Sharp, Biol. Centr. Amer., Col., H, Pt. 1. Ips ultimus (Mexiko); D. Sharp, Biol. Centr.- Amer. , Col., II, Pt. 1. S. 387, Tab. XII, Fig. 21. Micrurula subopaca (Osch; Alai); E. Reitter, Deutsch. Entom. Zeitschr., 1891, S. 24. Omosiphora costata (Madagaskar); C. Schaufuss, Tijdschr. v. EntomoL, XXXIV, S 6. Pallodes reversus (Mexiko) Tab. XI, Fig. 24, mexicanus (M.) S. 365, micans (ibid.; Guatemala), strongyliformis (Guatemala) Fig. 25, S 366, signaticollis (Mexiko), sellatus (ibid.), deletus (ibid.; Guatemala; Chiriqui) S. 367, regularis (Omilteme; Guatemala), cercyonoides (ibid.), Smithi (Omiiteme) Tab. XII, Fig. 1, S. 368, punctatus (Mexiko), vividus (Bugaba), abdominalis (^Guatemala) S. 369, pictus (ibid.) Fig. 2, guttatus (ibid.) Fig. 3, S. 370, filipes (Mexiko), obscurus (Chiriqui) Fig. 4, S. 371; D. Sharp, Biol. Centr.-Amer., Col., II, Pt. 1. Parametopia coneolor (Kunbir, Bengalen); A. Grouvelle, Bull. Entom. Belg., 1891, S. CCXXXVII. Pityophagus insignis (Mexiko); D. Sharp, Biol. Centr.-Amer., Col, II, Pt. 1, S. 386, Tab. XII, Fig. 20. Psilopyga fasciata (Mexiko); D. Sharp, Biol. Centr.-Amer., Col, 11, Pt. 1, S. 364. Stelidota marginata (Tovar); A. Grouvelle, Ann. Soc. Entom. France, 1891, S. 314, Fig. 2. Strongylus unicolor (Omilteme, Mex.) Tab. XI, Fig. 14, lateralis (Guatemala) Fig. 15, 16, S. 355, chiriquensis (Ch.), mollis (Mexiko), aequalis (ibid.; Chiriqui) S. 356, mimetes (Chiriqui) S. 357, Fig. 17; D. Sharp, Biol. Centr.-Amer., Col., II, Pt. 1, exilis (Tovar); A. Grouvelle, Ann. Soc. Entom. France, 1891, S. 315, Fig. 3. Xenostrongylus variegatus (Tschang- Yang) ; L. Fairmaire, Bull. Entom. Belg., 1891, S. CXCII. Phalacridae. Olibrus Flachi (Kasalinsk am Aralsee); E. Reitter, Deutsch. Entom. Zeitschr., 1891, S. 22. J. Schilsky hält die var. Doebneri Flach von Phalacrus corruscus (Flgd. furchenartig vertieft) für monströs und besitzt von Caricis eine gleiche Form, die er unter Umständen Flachi zu nennen geneigt ist; Devitsch. Entom. Zeitschr., 1891, S. 154. Y* 324 Pb- Bert kau: Bericht über die wissenschaftlichen Leistungen Scaphidiadae. Scaphosoma curvistria (Kasalinsk am Aralsee); E.Reitter, Deutsch. Entom. Zeitschr., 1891, S. 22. Histeridae. Gr. Lewis zählt 19 in Bengalen gesammelte Arten auf, unter denen 4 unbenannt sind und eine neu ist; Bull. Entom. Belg. , 1891, S. CXXXV f. Derselbe: On (37) new species of Histeridae; Ann. a. Mag. ISIat. Hist. (6), VIII, S 380—405. In den einleitenden Worten erwähnt der Verfasser, dass die Zahl der jetzt beschriebenen Arten 1850 betrage, dass diese Zahl aber noch weit von der in der Natur vorhandenen entfernt sei, da jeder Sammler aus aussereui'opäi sehen Gregenden neue Arten mitbringe. Die Familie steht mit den Nitiduliden und Colydiaden in naher Verwandtschaft. Ein M. X . . . übersetzte Schmidt's Bestimmungstabellen der euro- päischen Histeriden; Le Col^opteriste, No. 13—15, S. 219— 234. JEpiechinus n. g. Onthophilo affine, für (Onth.) costipennis Fahr. (Type), novemcostatus Mars., costipennis Fahr., punctisternum Lew., bipartitus Leiv., tuberculisternum Lew., hispidus Paiß., arboreus Lew., hova Leiv.; als Type von Onthophilus ist striatus F. genommen; G. Lewis, Entom. Monthl. Mag., 1891, S. 319 f. Liopygus n. g. (Platysomati proximum, sed pygidio impunctato, basi utrin- que excavato) für decerastriatus Mots., cavatus Lew., exiguus Lew., famelicus Lew., Gestroi Lew., diopsipygus Mars.; G. Lewis, Ann. a. Mag. Nat. Hist. (6), VIII, S. 385. Saprinoides (n. g. Saprino affine, tibiis anticis tenuibus, falcatis, excavatis ad tarsos recipiendos . .) falcifer (Rockhampton, Queensl.); G. Lewis, Ann. a. Mag. Nat. Hist (6), VHI, S. 396. Trichoreninus (n. g. Renino affine, sparsim setis vestitum) Flohri (Atlixco, Mexiko); G. H. Lewis, Entom. Monthl. Mag., 1891, S. 107. Abraeus acicularis (Yahoue) S. 168, punctiger (ibid.) S. 169; A. Pauvel, Revue d'Entomol, 1891. Apobletes Duvivieri (Iberabo, Kongo) S. 381, Semperi (Philippinen), platy- somoides (Tenasserim) S. 382, ctrticalis (Perak) S. 383, semirufus {Bahm) S. 384; G. Lewis, Ann. a. Mag. Nat. Hist (6i, VnL Baconia festiva (Bahia); G. Lewis, Ann. a. Mag. Nat. Hist. (6), VIII, S. 389. Carcinops dulcis (Sumatra); G. Lewis, Ann. a. Mag. Nat. Hist. (6^, VIII, S. 389 Colonides parvulus (Mexiko); G. Lewis, Ann. a. Mag. Nat. Hist. (6;, VIEL, S. 404. Epierus dux (Ostküste Madagaskars) S. 387, imitam (ibid.); G. Lewis, Ann. a. Mag. Nat. Hist. (6), VIII. Eretniotus carinatus (Saida, Algier); G. Lewis, Ann. a. Mag. Nat. Hist. (6), VIII, S. 394. On the structure of the claws in Sternocoelis and Hetaerius, and notes on the geographica! distribution of the species; G.Lewis, Entom. Monthl. Mag., 1891, S. 161 f. Erstere Gattung hat nur eine Kralle an allen Tarsen. Hister (recurvus Mars), Sävrae (Madagaskar); G. Lewis, Ann. a. Mag. Nat. Hist. (6), VIII, S. 387, latistrius (Tepic, Mexiko) S. 106, vestitus (Birmah) S. 187; derselbe, Entom. Monthl. Mag., 1891. im Gebiete der Entomologie während des Jahres 1891. 325 Onthophilus punctisternum (Bagamoyo); G. Lewis, Ann. a. Mag. Nat. Eist. (6), Vni, S 403. Pachycraerus violaceipennis (Ibembo, Kongo); G. Lewis, Ann. a. Mag. Nat. Bist (6), VIII, S. 386. Paratropus [Gerst. = Phylloscelis Mars., Gemm.-Har. Cat. praeocc.) mani- catus (Mexilio) S. 390, castaneus (ibid.! S. 391, effertus (Bahia), daedalus (ibid.) S. 392, anthracinus (ibid ) S. 393; G. Lewis, Ann. a. Mag. Nat. Eist. (6), VIII. Paromalus Goliath (Birmah); G. Lewis, Entom. Moutbl. Mag., 1891, S 187. Phelister Cardoni (Tetara, Bengalen); G. Lewis, Bull. Entom. Belg., 1891, S. CXXXVI. Platysoma soUtarium (Borueo) S 484, constrictum (N. W. Australien) S. 385; G. Lewis, Ann. a. Mag. Nat. Eist. (6). VJII, foveolatum (Birmah), lucillum (ibid.i; derselbe, Entom. Monthl. Mag., 1891, S. 186, connexum (Tong- houe; Yahoue; Kanala); A. Fauvel, Revue d'Entomol., 1891, S. 166. Sternaulax Caledoniae (Kone; Ourail; Kanala); A. Fauvel, Revue d'Entomol., 1891, S. 164. Teretriosoma viridicatum (Bahia) S. 396, cingulum (ibid.) S. 397, nigrescens (Guanajuato, Mexiko), Grouvellei (Bahia) S. 398, plumicornis (Brit. Bonduras), pilicornis (ilittelamerika) S. 399; G. Lewis, Ann. a. Mag. Nat. Bist. (6), VIII. TribaUus corylophioides ! (Sumatra); G. Lewis, Ann. a. Mag. Nat. Eist. (6^, VIII, S. 395. Trypeticus (Grouvellei Mars., $, = tabacigliscens Mars., (^), obeliscus (Sumatra) S. 402, minutulus (ibid.) S. 403; G. Lewis, Ann. a. Mag. Nat. Eist. (6), vm. Tryponaeus rostratus (Peru) S. 400, plagiatus (Rio Janeiro), fasciatus (Bahia) S. 401; G. Lewis, Ann. a. Mag. Nat. Eist. (6), VIE, Dohertyi (Birmah); derselbe, Entom. Monthl. Mag., 1891, S. 188. Trichopterygidae. Actinopteryx lancifer (Neu Caledonien; nach brief- licher Auskunft Matthews' von fucicola Alib. nicht spezifisch verschieden); A. Fauvel, Revue d'Entomol., 1891, S. 148. Trichopteryx montivaga (Madagaskar); C. Schau fuss, Tijdschr. v. Entomol., XXXIV, S. 1. Anisotomidae. Decaux gibt Notes pour servir ä l'etude des moeurs de quelques Anisotoma Seht, et Liodes Latr. du bassin de la Seine; Le Coleopteiiste, No. 5, S. 65—70. Silphidae. Catops Eervei (Morlaix), (univestis?, ibid.); F. Guillebeau, L'echauge, revue Linneeune, No. 83, S. 116. Cyrtusa inflatipes (Ordubad); E. Reifte r, Deutsch. Entom. Zeitschr., 1891, S. 20. Pteroloma Bavidis (Moupin); L. Fairmaire, Bull. Entom. Belg., 1891, S. CXCI. Ptomaphagus nigridavis; F. Guillebeau, L'echange, revue Linneenne, No. 83, S. 116. Silpha (Thanatophilus) Giilati (Algier; Tunis); L. Bedel, Bull. Entom. France, 1891, S. XXXVII, (Silpha) microps (Quito, 9500'); D. Sharp, Equator, S. 40. Scydmaenidae. Cephennium (Megaladerus) Lantosquense (St. Martin- Lantosque), Argodi (Drome; col du Rhone) S. 53, cribrum (Balkan) S. 55, (Geo- 326 I*ti. Bertkau: Bericht über die wissenschaftlichen Leistungen dytes) Grouvellel (Nizza), duhium (Kaukasus; Oesterr. Alpen; "Wallis) S. 54, Ibericum (Simnien) S. 55; J. Croissandeau, Le Coleopteriste, No. 4. Etüde sur les Cephennium (Megaloderus) (preface k la publication de notre monographie deposee ä la Sog. d'Entom. de France); J. Croissandeau, Le Coleopt., S. 89—93. Chevrolatia Grouvellei (Mexiko); C. Schaufuss, Entom. Nachr., 1891, S.33. Cyrtoscydmus fundaebraccatus (Äntipolo, Philippinen) S. 333, Manülae (M.) S. 335; C. Schaufuss, Ann. Soc. Entom. France, 1891. Euconnus Schönfeldti (Japan); E. Reit t er, Deutsch. Entom. Zeitschr., 1891, S. 20, turcomanus (Syr-Darja); derselbe, "Wien. Entom. Zeitg., 1891, S. 141, Helenae (Como); K. Flach, ebenda, S. 231. Neuraphes Gestroi (Genua); K. Flach, "Wien. Entom. Zeitg., 1891, S. 231, Stussineri (Mte. Nero, Kalabrien); E. Reitter, ebenda, S. 246, cavieeps Saulcy (Col de Tende) S. 237, laeviceps Saulcy (= planiceps Bttr. var.) S. 238, rugiceps (planiceps var.) lomjipiUs (Hoch Pyren.) S. 239, fronto Saulcy (ibid.), Saulcyi (Mt.Viso) S. 240; J. Croissandeau, Le Coleopteriste, No. 13— 15, (Pararaphes) cantalicus (Le Lioran); A. Fauvel, Revue d'Entomol., 1891, S. 58. Scydmaenus Antipolensis (Antip., Philippinen); C. Schaufuss, Ann. Soc. Entom. France, 1891, S. 335. Clavigeridae. Bhynchoclaviger (n. g. Clavigeropsidi Raffr. affine; Caput elongatum rostratum, apice dilatato et pluridentato ; antennae 6-artic., art. 1., 2. et 3. minutis, 4. brevi disciformi; 5. majore, cyathiformi, 6. maximo, 5prae- cedentibus unitis longiore, apice truncato; tibiae mediae et posticae in utroque sexu incurvatae; femora intermedia ^ incrassata, deute magno instructa, tibiae intermediae $ intus ante apicem deutatae; metasternum ^ in medio processu penicillato instruct\am) Cremastogastris (Madagaskar, in den aus einer Papier- masse bestehenden Nestern zwischen Baumästen von Crem. Schenki For. i. 1.); E. "Was mann, Stett. Entom. Zeitg., 1891, S. 5, Taf. I. Der Bau, die Färbung und das Verhalten der Ameisen zu dieser Art deutet darauf hin, dass sie zu den indifferent geduldeten Gästen, die parasitische Nebenzwecke verfolgen, ge- hört. — Ebenda S. 6 ff. macht derselbe Verfasser noch vergleichende biologische Notizen und Bemerkungen über Claviger testaceus. Paussidae. Paussus {Sikorai =) Grandidieri (Madagaskar); G. A. Pou- jade. Bull. Entom. France, 1891, S. XXX VI, LH, (Lehioderns) javanus (Süd- gebirge); C. A. Dohrn, Stett. Entom. Zeitg., 1891, S. 236, (Platyrrhopalus) benevolus (Bahr-el-Abiad) S. 387, (Cerapterus) laceratus (Südafrika) S. 388; der- selbe, ebenda. Pselaphidae. Preussens Bernstein-Käfer, Pselaphiden. L. "W. Schaufuss; Haag, 1890, Habe ich nicht gesehen. A. Raffray bearbeitete die von der voyage de M. E. Simon aux iles Philipp in es mitgebrachten Pselaphides; Ann. Soc. Entom. France, 1891, S. 473-496, PI. 14. Delenda! (n. g. inter Faronum et Euplectum) CartJiago (Klein asien, in der Nähe Trojas); J. Croissandeau, Le Coleopteriste, No. 10-12, S. 152, PI. V, Fig. 23. Pselaphoptrus (n. g.) Kubischteki (Ordubad); E. Reitter, Wien. Ent. Zeitg., 1891, S. 140. im Gebiete der Entomologie während des Jahres 1891. 327 Batrisus (i sp.) cavicola (Manila) S. 476, PI. 14, Fig. 1, verticinus (San Mateo) S 477, (Batiisodes) squamiceps (Manila) S. 478, Fig. 2, hcmidipes (ibid.) S. 479, Fig. 4, davipes (ibid.) Fig. 3, hamatipes (ibid.) Fig. 5, S. 480; A. Raffray, a. a. 0. Bryaxis patris (aus dem baltischen Bernstein); C. Schaufuss, Berlin. Entom. Zeitschr , 1891, S. 53. Br. Willbergi (Taschkent); E. Reitter, Wien. Entom. Zeitg., 1891,8.141, (Reichenbachia) tuherieolUs (Singapore) S. 485, Fig. 20, hudha (Siam) S. 487, Fig. 9, lütt (Siam) S. 488, Fig 12, Gasteinaudi (ibid.) S. 489, Fig. 13, manillensis (Antipolo) S 490, Fig. 14, laticollis (ibid.) S. 491, Fig. 15, dama (Bulacan, Philipp.) S. 492, Fig. 17, (Anatis subg. n.) laevicollis (Antipolo) S. 493, Fig. 21; A. Raffray, a. a. 0. Bythinus Desbrochersi (Mont-Dore); J. Croissandeau, Le Coleopteriste, No. 7, S. 107. Nach einer Etüde sur les Bythinus gallo-rhenans et Corses be- schreibt derselbe B. Saulcyi (dep. du Rhone) S. 133, splendidus S. 134, 154, Fig. 3; ebenda, S. 130—144, PI. III, IV, Schaafussi nov. nom. pro caviceps Schuuf. (Bern- steinkäfer) praeoccup.; E. Reitter, Wien. Entom. Zeitg., 1891, S. 228. lictor (Como); K. Flach, ebenda, S. 230, scidpticwnis (Loeche-les-Bains, Valais); F. Guillebeau, Revue d'Entomol., 1891, S. 17, serripes Saulcy i. 1. (Herault); A. Fauvel, ebenda, S. 18 (nebst notes sur B. Grilati, Baudueri et Ravouxi). Chennium Semenowi (Neu Margelan, unter Tetramorium caespitum); E. Reitter, Wien. Entom. Zeitg., 1891, S. 196. Ctenistes Marthae (Ordubad); E. Reitter, Deutsch. Entom. Zeitschr., 1891, S. 19. Euplectus crassipes (Bulacan, Philippinen); A. Raffray, a. a. 0., S. 475. Reichenbachia Äkinini (Taschkent); E. Reitter, Deutsch. Entom. Zeitschr., 1891, S. 19. Rybaxis gladiator (Antipolo; Manila) S. 481, Fig. 7, Simoniana (Antipolo) S. 482; A. Raffray, a. a. 0. Sognorus Croissandeaui (Syr-Darja); E. Reitter, Wien. Entom. Zeitg., 1891, S. 139. Tyrus mucronatus var. wi^er (Witten); K. Fügner, Deutsch. Ent. Zeitschr., 1891, S. 200. Tyraphus Baeri (Manila) S. 493, j^üosus (Tonkiug) S. 494; A. Raffray, a. a. 0. Tmesiphorus Simoni (Manila); A. Raffray, a. a. 0., S. 495. Staphylinidae. A. Fauvel zählt die bei der voyage de M. E. Simon au Venezuela gesammelten Staphylinides auf (lle memoire); Revue d'Entomol., 1891, S. 87-127. Calocerus n. g. für Thoracophorus cicatricosus Mots., Glyptoma crassi- corne Er. und die von Sharp zu Glyptoma gestellten Arten; Glyptoma ist für corticinus anzuwenden; A. Fauvel, Revue d'Entomol., 1891, S. 88. Hasumius (n. g. Creophilo affine; differt palp. max. articulo penultimo oblonge obconico, ultimo minuto conico, fere subulato; antennis apicem versus latioribus, art. 5 ultimis transversis, ultimo praecedente vix angustiore, apice valde emarginato, tibiis omnibus spinulosis, coxis interm. late distantibus . . .) validus (Somali); L. Fairmaire, Bull. Entom. Belg., 1891, S. COLXXXIE. 328 I*^- Bertkau: Bericht über die wissenschaftlichen Leistungen Termitohia (n. g. Aleochar. ; Abdomen globosum, late marginatum, latis- simum, cui caput et thorax instar pediculi affixa videntur; elytra prorsus occulta sub segm. 1. producto abdominis; cetera 6 segmenta abd. supra conspicua. Caput thorace latius, transversum; thorax modice transversus et inaequalis, lateribus profunde impressis; elytra apice emarginata. Autennae 11-art , capite thoraceque duplo longiores, filiformes, articulis omuibus oblongis. Ligula lata biloba, para- glossae minimae ; maxillarum mola interna angusta, Cornea, externa duplo longi- ore, membranacea. Palpi lab. triart., art. sensim brevioribus, 3io fusiformi, maxill. 4-art., 4-0 minimo, conico; mandibulae simplices, falcatae, acutae. Ped. ant. 4-, medii et post. 5- art, horum art. lo valde elongato; in anticis art. 4-o reliquis unitis aequali) physogastra (Groldküste, bei Termes bellicosus); E. Wasmann, Abhandl. Zool. Bot. Ges. Wien, 1891, S. 649, Taf. VI, Fig. 1—15. Xenogaster (n. g. Aleocharin.; Abdomen inflatum, pyrifornie, segment. dorsalia 7 supra conspicua; elytra libera. Caput thorace angustius, thorax fere orbiculatus, disco depresso. Elytra brevia, apice excisa, angulo apicis interno rotundato. Antennae ll-artic, geniculatae, art. lo valido, 4—10 subquadratis. Ligula elongata, angusta, lateribus fere parallelis. Paraglossae amplissimae, haud setosae. Palp. lab. 3-art., max. 4-art. Maxillae breves, mandibulae parvae, ante apicem dentatae. Tarsi omnes 5-art., posteriores art. lo evongato, reliquis unitis aequali; ungues prope basim obtuse dentati) inflata (Blumenau; Termiten- oder Ameiseugast); E. Wasmann, Abhandl. Zool. Bot. Gesellsch. Wien, 1891, S. 652, Taf. VI, Fig. 16—24. Agerodes Simoni (Caracas); A. Fauvel, Revue d'Entomol., 1891, S. 105. Belonuchus amplipennis (Kolonie Tovar; San Esteban), breviceps {Ko\.To^.) S. 117, modestus (ibid.) S. 118; A. Fauvel, Revue d'Entomol., 1891. Bledius ylaciatus (Gletscherlehm von Scarboro, Ontario); S. H. Scudder, Tertiary insects of North America, S. 505, PI. 1, Fig. 35. Cryptobium cingulatum (San Esteban) S. 103, densipenne (Kolonie Tovar) S. 104; A. Fauvel, Revue d'Entomol., 1891. Dolicaon rubripennis (Syr-Darja); E. Reitter, Wien. Eutom. Zeitg,, 1891, S. 138, Eorbi (Medina Sidonia, Andalusien); Eppelsheira, ebenda, S. 225. Falagria colla/ris Fauv. i. 1. (Kasalinsk, Aralsee); E. Reitter, Deutsch. Entom. Zeitschr., 1891, S. 17. Gastrius cribrum (San Esteban); A. Fauvel, Revue d'Entomol., 1891, S. 107. Geodromicus cordicollis (Schässburg); K. Petri, Verb. u. Mütth. Hermann- stadt, XLI, S. 18, mit einer Uebersicht der Arten. Gnathymenus rufoniger (Kolonie Tovar); A. Fauvel, Revue d'Entomol., 1891, S. 100. Heterothops tanygnathotdes (Kasalinsk am Aralsee), laeticolor (ibid.) S. 17, angusticeps (ibid.), Wülberyi (ibid.) S. 18; E. Reitter, Deutsch. Entom. Zeitschr., 1891, tomrensis (Kolonie Tovar); A. Fauvel, Revue d'Entomol., 1891, S. 120. Homalota (Liogluta) graminicola f. flavicornis (Lahn in Schlesien); J. Gerhardt, Deutsch. Entom. Zeitschr., 1891, S. 204. H. recisa (fossil, Green river, Wyoming); S. H. Scudder, Tertiary insects of North America, S. 509, PI. 8, Fig. 14. im Gebiete der Entomologie während des Jahres 1891. 329 Autor der Gattung Kraatzia ist F. de Saulcy, der sie für Kr. atto- phtla = (Homalota) laevicollis Eey aufstellte, nicht Rey; G. Kraatz, Deutsch. Entom Zeitschr., 1891, S. 133. Lathrimaeum reflexuin (Taschkent); E. Reitter, Wien, entom. Zeitg., 1891, S. 195. Lathrobium interglaciale (fossil; Gletscherlehm von Scarboro, Ontario); S. H. Scudder, Tertiary insects of North America, S. 506, PI. 1, Fig. 88. In einer Etüde sur les Leptotyphlini reservirt J. Croissandeau die Gattung Leptotyphlus für die Arten, deren Fühler 11 gliedrig sind und stellt für die mit 10 gliedrigen Fühlern die Gattung Entomocu}ia\ auf, S. 149; Leptotyphlus enthält die Arten exilis Hey, Revelieri Slcy., cribrosus Fauv., Saulcyi (Omessa, Korsika) S. 150, Fig. 3; Entomoculia sublaevis Fauv. und Grouvellei Fauv.; Le Coleopteriste , No. 10 — 12, S. 149 — 151, PI. V, Fig. 1—5. Lithocharis (Medon) nitida (Schässburg) ; K. Petri, Verh. und Mitth. Hermanstadt, XLI, S. 14. D. W. Coquillett erzog zahlreiche Maseochara valida Leconte aus Larven, die sich in die Puparien einer Syrphide, Copestylum margiuatnm Say, eingebohrt und diese ausgefressen hatten; Coquillett sieht hierin einen Para- sitismus, und macht darauf aufmerksam, dass eine ähnliche Lebensweise nur von zwei anderen, mit der erwähnten verwandten Gattungen bekannt geworden sei: eine Homalota und Aleochara nitida (in Anthomyia Brassicae), eine andere Aleochara in Anth. ceparum; lusect life, III, S. 318f. Megacronus fasciatus (St. Martin - Lantosque, Alp. marit.); A. Fauvel, Revue d'Entomol., 1891, S. 60. Megalops angulicollis (Corosal); A. Fauvel, Revue d'Entomol., 1891, S. 92. Megarthrus Thonisoni (Skäne); B. Varenius, Entomol. Tidskiift, 1891, S. 22. Mycetoporus quadrillum (Pic du Midi, Pyren.j; A. Fauvel, Revue d'Ent, 1891, S. 61. Ueber die Bedeutung der Fühler bei llyrmedonia s. oben S. 241. Ocypus plagiicolUs (Tschang- Yang), fraternus (ibid.), L. Fairmaire, Bi;]l. Entom. Belg., 1891, S. CXCL Ocyusa Fauveli (Palermo); E. Ragusa, II Natur. Sicil., X, S. 142. Oligota pilicornis (Ardeche; Bordeaux); A. Fauvel, Revue d'Entomol., 1891, S. 62. Ophites (?) africanus (Somali); L. Fairmaire, Bull. Entom. Belg,, 1891, S. CCLXXII. Osorius hirtulus (Kolonie ToVar); A. Fauvel, Revue d'Entomol., 1891, S. 92. Othius chrysurus (Taschkent; aus der Gruppe des fulvipennis F.); E. Reitter, Wien. Entom. Zeitg., 1891, S. 195. Oxyporus stiriacus (Gletscherlehm von Scarboro, Ontario); S. H. Scudder, Tertiary insects of North America, S. 505, PI. 1, Fig. 36. Oxytelus (Anotylus) bisulcatus (Schässburg); K. Petri, Yerh. u. Mitth. Hermanstadt, XLI, S. 16, sulcifer (Kolonie Tovar; Neu Granada); A. Fauvel, Revue d'Entomologie, 1891, S. 90. Paederus ornaticornis (Guayaquil); D, Sharp, Equator, S. 41. 330 Pli- Bertkau: Bericht über die wissenschaftlichen Leistungen Palaminus plagiatus (San Esteban) S. 96, quadriguttatus (Kolonie Tovar\ biguttatus (ibid.), heraldicus (ibid.) S. 97, lancifer (Caracas), rugicullis (ibid.) S. 98; A. Fauvel, Revue d'Entomol., 1891. Philonthus indigaceus (Caracas; Neu G-ranada) S. 110, dispersus (Kolonie Tovar; Neu Granada) S. 111, cr/6?-eMws (Caracas ; Neu Granada) ^.112, jyrismalis (Kolonie Tovar), semicupreus (Caracas) S. 114, lucidus (Kolonie Tovar) S. 116; A. Fauvel, Revue d'Entomol., 1891, Whymperi (Machachi; Antisanilla, 9000 bis 11000') S. 40, dlvisus (Machachi, 9-10000') S. 41; D. Sharp, Eqnator. Pinophilus armiger (San Estebau); A. Fauvel, Revue d'Entomol., 1891, S. 99. Platyprosopus Äraxis (Ordubad); E. Reitter, "Wien. Entom. Zeitg , 1891, S. 138, (ist nach Eppelsheim, ebenda, S. 225 = Bagdadensis Säerl.). Protinus atomarius var. ohlongus (Schässburg) ; K. Petri, Verhandl. und Mitth. Hermanstadt, XLI, S. 22. Quedius Chamberlini (fossil, Florissant) PI. 16, Fig. 8, Breweri (ibid.) Fig. 4; S. H. Scudder, Tertiary insects of North America, S. 508. Q. (Raphirus) Haberfelneri (Lunz, Niederösterreich); Eppelsheim, Wien. Entom. Zeitg., 1891, S. 200, angulicoUis (Drome; Alpes marit. ; Apennin.); A. Fauvel, Revue d'Entomol, 1891, S. 60, viridipennis (Kolonie Tovar), trian- gulum (ibid.); derselbe ebenda, S. 119. Sciocharis signata (Caracas; Kolonie Tovar); A. Fauvel, Revue d'Entomol., 1891, S. 102. Scopaeus rudis (Kolonie Tovar); A. Fauvel, Revue d'Entomol., 1891, S. 103. Silusa Gohanzi (Villach); E. Reitter, Wien. Entom. Zeitg., 1891, S. 259. Staphylinus aurosericans (Tschang -Yang); L. Fairmaire, Bull. Entom. Belg., 1891, S. CXC. Stenus australicus (Viktoria); T. Blackburn, Proc. Linn. See. N. S.Wales, (2. S.), V, S. 788, gutta (Caracas; Kolonie Tovar; Neu Granada) S. 93, notipennis (Kolonie Tovar), fenestralis (ibid.) S.94, subnotatus (San Esteban) S.95; A.Fauvel, Revue d'Entomol, 1891. Sterculia impressipennis (Nanegal); D. Sharp, Equator, S. 41. Styngetus Goudoti (Kolonie Tovar), Sharpi (Merida); A. Fauvel, Revue d'Entomol., 1891, S. 108. Taenodema aureipilis (San Esteban); A. Fauvel, Revue d'Entomol., 1891, S. 98. Velleius simülimus (Kiu-Kiang); L. Fairmaire, Bull. Entom. Belg., 1891, S. CXCI. Xantholinus corallipes (Kolonie Tovar); A. Fauvel, Revue d'Entomol, 1891, S. 105. Hydrophilidae. In den Verhandl naturf. Ver. Brunn, XXVIII, S. 1—121, 159—308, findet sich eine von A. Kuwert ausgearbeitete Bestimmungs- tabelle der Hydrophilideu Europas, Westasiens und Nordafrikas nebst Beschreibung neuer Arten auf S. 304—328. Aus der Familie schliesst der Verfasser in Uebereinstimmung mit Leconte, Sharp und Seidlitz die Gattung Hydroscapha aus, die er in die Nachbarschaft der Trichopterygiden verweist. Die Familie wird in die 3 Unterfamilien A. Hydrophilini, B. Sphaeridiini und C. Helophorini getheilt mit (A.) Hydrophilitae, Hydrobitae, Limnebitae, Chaet- im Gebiete der Entomologie während des Jahres 1891. 331 arthriitae, Berositae, Amphiopitae, (B) Sphaeridiitae, Cyclonotitae, (C) Spercheitae, Helophoritae, Hydraenitae. In der Bestimmnngstabelle dieser Gruppen wird auch auf die Beschaffenheit der Larven und den Aufenthaltsoit und die Lehens- weise der Käfer Rücksicht genommen. In den in der Ueberschrift genannten Gebieten zählt die Familie 38 Gattungen mit 411 Arten, von denen 3 zweifel- haft bezw. eingeschleppte Irrgäste sind. Die Artbegrenzuug ist in manchen Gattungen schwierig, und namentlich bei Philydrus und Helophorus kam Kuwert zu der Meinung, dass diese Gat- tungen sich in einem Uebergangsstadium zu neuer Artbildung befinden, was er auf Kreuzungen zurückzuführen scheint. — Den Gattungsnamen Hydrous ver- wendet er für piceus, aterrimus etc., und umgekehrt für caraboides den Namen Hydrophilus. Zur Erleichterung des Gedächtnisses werden die neuen Unter- gattungen auch hier durch "Vorsetzung von Silben vor den betreffenden Gattungs- namen und nicht durch Umstellung von Buchstaben gebildet, womit man nur einverstanden sein kann Solche neuen Untergattungen sind CrepJielochares (für livornicus und mentinotus), Graphelochares (für melanophthalmus) S. 3S; Agraphilydrus (für parvulus, latus, nitidulo'ides etc. S. 56; Tricholimnehius (für papposus, crinifer) S. 88, Embololimnehius (für truncatellus, crassipes, nitidulo:des) S. 91, Odontolimnebius (für truncatulus, furcatus) S. 96, Crepi- limnebius (für evanesceus, picinus) S. 105; Epicercyon (für bifenestratus, minutus) S. 168; Cyphelophorus S. 180; Trichelophorus, Ätract-, Mega-, Ehopalhelophorus S. 181. L. Fairmaire erhielt aus den Bergen Kaschmirs die westeuropäischen Arten Sphaeridium scarabaeoides und bipustulatum; Bull. Entom. Belg., 1891, S. CXXII. Aeanthoherosus n. g. für bispina Eeiche, guttalis Reg und zahlreiche Kuwert'sche Arten; A. Kuwert, a. a. 0., S. 107. Enochrotdes (n. g. Hydrobit. Philydro affine) decorus (Portugal? vielleicht eingeschleppt); A. Kuwert, a. a. O., S. 62 und 327. Helocharimorphus (n. g. Hydrobit. Helochariti dmile) S/jarpi (Aegypteu, Syrien); A. Kuwert, a. a. O., S. 62 und 307. Paraberosus n. g. für melanocephalus (Arabien), nigriceps (Persien); A. Kuwert, a. a. 0., S. 113 und 319. Paracym(om)orphus (n. g. Hydrobit.) globulo'ides (Sizilien); A. Kuwert, a. a. 0., S. 67 und 307. Berosus rubiginosus (Arabien; Syrien) S. 318, Krüperi (Smyraa) S. 320; A. Kuwert, a. a. 0. Cercyon lencoranus (Leukoran) S. 320, paradoxus (Petersburg) S. 321, agnotus (Sizilien; vgl. den Ber. für 1888 S. 257) S. 322; A. Kuwert, a. a. 0. Helochares (i. sp.) nigritulus (Sizilien) S. 34 Anm., minutissimus (Syrien) S. 304, (Crepheloch.) livornicus (L.) S. 327; A. Kuwert, a.a.O. Helophorus (Atracthelophorus) brevitarsis (Herzegowina); A. Kuwert, a. a. 0., S. 191, Anm. Hydraena (Grammhydraena) perparvula (Bosnien; (Kroatien) S. 303, (Hopl.) parvicollis (Thessalien) S. 325; A. Kuwert, a.a.O., laticoUis (Griechenland?); derselbe. Deutsch. Entom. Zeitschr., 1891, S. 363. Hydrobius confixus (fossil, Green river); S. H. Scudder, Tertiary insects of North America, S. 511, PI. 7, Fig. 25. 332 Ph. Bertkau: Bericht über die wissenschaftlichen Leistungen Hydrobius areticus (arkt. Europa); A. Kuwert, a. a. O., S. 304. Hydrochus amictus (fossil, Gletscherlehm von Scarboro, Ontario) S. 515, PI. 1, Fig. 47, relictus (fossil, Green river, Wyoming) S. 316, PI. 8, Fig. 11; S. H. Scudder, Tertiary insects of North America. Laccobius alhipes (Bosnien) S. 83, eximius (Arabien; Aegypten) S. 314, singularis (ibid ) S. 315, minimus (Aegypten), sternocrinis (Beyrut) S. 316, signa- tus (Spanien), praecipuus (Arabien; Aegypten) S. 318; A. Kuwert, a. a. 0. Limnebius(Tricholimnebius)&arZ^i7er (Holland) S.308, (Embololimn.) crassipes (Holland?), Baudi(i) (Sizilien) S. 309, angusticonus (Sizilien; Bologna) S. 310, laticonus (Sizilien) S. 311, (Odontol.) adjunctus (Algier), (Limn. i. sp.) rubro- piceus (Kaukasus) S. 312, dissimilis (S. Remo) S. 313, (Crepil.) tibialis (Algier) S. 314; A. Kuwert, a. a. 0. Megasternum caucasicum (K.) S. 323, calabricum (Süditalien) S. 324; A. Kuwert, a. a. 0. Pacbysternum sibiricum (Wladiwostok) S. 324, pusillum (Rjasan, Russland) S. 325; A. Kuwert, a. a. 0. Paracymus caucasicus (Kleinasien); A. Kuwert, a a. 0., S. 307. Philydrus (Agraphilydrus) Mesopotamiae (M.) S. 60, Eagusae (Sizilien), S. 306, (Phil. i. sp.) flaviis (Portiraao, Portugal) S. 305; A. Kuwert, a. a. 0., carbonarius (Dresden); derselbe. Deutsch. Entom. Zeitschr., 1891, S. 364. A. Kuwert erhielt Sternolophus noticollis Muls. aus Ligurien und gibt einige Unterschiede dieser Art von St. Solieri an; Deutsch. Entom. Zeitschr., 1891, S. 311. Trymochthebius taygetanus (T.); A. Kuwert, Deutsch. Entom. Zeitschr., 1891, S. 363. Rhysodidae. Omoglymmius subg. nov. Rhysodis, für Germari (= aratus Neivm"?); L. Ganglbauer, Käf. v. Mitteleuropa, S. 534. G-yrinidae. M Regimbart bringt ein 2. Supplem. zu seinem essai monographique de la famille des Gyrinidae mit Berichtigungen und Zusätzen zu früher beschriebenen und Beschreibungen neuer Arten. Ein an- gefügter Katalog weist 335 Nummeni auf; Ann. Soc. Entomol., France, 1891, S. 663-752, PI. 18, 19. Aulonogyrus alternatus (Transvaal); M. Regimbart, a.a.O., S. 672. Dineutes proximus var. expansus (Majunga), sinuosipennis var. comorensis (Comoren); M. Regimbart, a. a. 0., S. 665. Gyretes Pipitzi (Rio Grande do Sul) PI. 18, Fig. 2, quadrispinosus (Amazonas) S. 685, lojensis (Ekuador) S. 686, inflatus (Brasilien) S. 687; M. Regimbart, a. a. 0. Gyrinus natalensis (N.) S. 674, distinctus var. strigulosus S. 677 atlanticus n. sp. (Azoren: Flores; Santa Maria; Sao Miguel) S. 678, supercüiaris (Mada- gaskar) S. 681, smaragdinus (Birmah) S. 682; M. Regimbart, a. a. 0. Macrogyrus glaucus var. colovibicus (C.l, var. lojensis (Loja, Ekuador); die Stammart ist synonym mit M. Borrei Beg.; M. Regimbart, a. a. 0., S. 668. Orectochilus incrassatus (Süd-Celebes) S. 690, Landaisi (Tonking) S. 692, PI. 18, Fig. 5, sublineatus (Laos; Assam) S. 695, figuratus (Padong) S. 698, Fig. 10, chinensis (Chang-Yang) S. 699, Severini (China) S. 700, torikinensis (Cao- Bang) S. 701, cuneatus (Sikkim) S. 702, florensis (FL), nigricans (Celebes) S. 703, im Gebiete der Entomologie während des Jahres 1891. 333 sulcipennis (Cao-Bang) S. 705, haemorrlwus Fig. 13 (Madras), fasiformis (Shanghai) S. 706, Castetsi (Aladras, Kodeicanal), murinus (Sikkiiu) S. 709, undulans (Cao- Bang) S. 712, Fig. 16, ohtusipennis (Shanghai) S. 712, cylindricus (Murshidabar) S. 713, Cardoni (Tetara, Bengalen) S. 714, Fig. 17; M. Regimbart, a. a. 0. Orectogyrus sexualis (Liberia) S. 191, angularis (ibid.) S 192, Bemeryi (ibid.) S. 193, discors (ibid.); Regimbart, Notes Leyd. Mus., 1891, grandis (Cougo) S. 715, PI. 19, Fig. 18, zanzibaricus (S.) S. 716, vestitus (Majimga, Madagaskar) S. 717, haatatus Fig. 20 und var. ensifer Fig. 21 (Antsianaka, Madag.) S. 720, gymnonotus (Transvaal) S. 721, Fig. 22, prvlongatus (Badumbe, Senegal) S. 722, Fig. 23, ricinus (Isokitra, Madag. i S. 724, sexualis (Cape Mount, Liberia) S. 726, Fig. 24, conjungens (Gabou) S. 727, Fig. 25, angularis (Cape Momit) S. 729 jucundus (Freetown, Sierra Leone) S. 730, Bemeryi (Cape Mount i S. 731, Fig. 26, elevatus (San Benito) S. 732, discors (Cape Mount) S. 734, Fig. 28, Mocquerysi (Freetown) Fig. 29, pictimanus (San Benito) Fig. 30, S. 735, purpureus ilsokitra) S. 736; M. Regimbart, a. a. 0. Porrhorrhynchus Landaisi (Tonking); M. Regimbart, a. a. 0., S. 667, PI. 18, Fig. 1. Dytieidae. H. Reeker beschreibt die Tonapparate der Dytiscidae; dies. Archiv, 1891, I, S. 105—112, Taf. VL Auf der Unterseite der Flügel- decken findet sich eine vortretende Leiste, über welche die geriefte Randader der Flügel gerieben wird. C. L. Leprieur übersetzt G. v. Seidlitz' tableaux synoptiques des sousfamilles, groupes et genres des Dytiscides et Gyrinides; Le Coleopteriste, No. 13—15, S. 203-218. In Kaschmir, am Gourais-Pass, 7000', finden sich die westeuropäischen Arten Agabus biguttatus; Rhantus consputus; Deronectes assimilis; L. Fair- maire. Bull. Entom. Belg., 1891, S. CXXI. Dei'onectes maritimus (Stavauger); Tor Hellieseu, Stavanger museums aarsberetning for 1890, S 20, Fig. 4. Hydroporus planus F. var. frisius (Norderney); C. Verhoeff, Entom. Nachr., 1391, S. 23. Hydroporus Münsterii (Norwegen) S. 22, Fig. 5, montanus (ibid.) S. 23, Fig. 7; Tor Heiliesen, Stavanger museums aarsberetning for 1890, Guernei (Azoren); Regimbart in Ch. Alluaud's Col. rec. aux Agores, Mem. Soc. Zool. France, IV, S. 203. Hypljydrus Anbei (= variegatus Auhe, Schaum-Kiesw., Sharp, nee Steph.); L. Ganglbauer, Käf. v. Mitteleur., S. 448. Carabidae. A. Riesen theilt einiges über Winterschlaf und Winter- lager der ostpreussischen Carabicinen mit; Stettin. Entomol. Zeitg., 1891, S. 75-80. H. W. Bates bringt additions to the Carabideous fauna of Mexico...; Trans. Entom. Soc. London, 1891, S. 223-278, PI. XIII, XIV. Abacopercus subg. uov. Abacis, für Schüppeli Palliardi; L. Gangl- bauer, Käf. V. Mitteleur., S. 299. Carterophonus subg. nov. Ophoni, für cordicoUis Sei-v.; L. Gangl- bauer, Käf. V. Mitteleur., S. 341. Cephalophonus subg, nov. Ophoni, für cephalotes Fairm.; L. Gangl- bauer, Käf. V. Mitteleur., S. 345. 334 Ph- Bertkau: Bericlit über die wissenschaftlichen Leistungen Euryhjchnus (n. g. Broscin. Lychno affine) Olliffi (Mt. Kosciusko); H.W. Bates, Entom. Monthl. Mag., 1891, S. 286. Eurynehria n. g. gegründet auf (Nebria) complanata X.; L. Gangl- bauer, Wien. Entom. Zeitg., 1891, S. 134. Harpalophonus suhg. nov. Ophoni, für hospes Sturm; L. Gangl- bauer, Käf. v. Mitteleur., S. 346. Lasiotrechus subg. nov. Trecbi, für discus F.; L. Ganglbauer, Käf. V. Mitteleur., S. 191. Leiromorpha subg. nov. Amarae, für cuniculina Dej., alpicola Dej., fri- gida Putz., lantoscana Fauv ; L. Ganglbauer, Käf. v. Mittelem-., S 328. Leironotus subg. nov. Amarae, für glabrata Dej.; deiselbe, ebenda. Neothanes n. g., für den fossilen (Cychrus) testeus Scudd.; derselbe ist PI. 7, Fig. 32, 39 abgebildet; S. H. Scudder, Tertiary insects of North Amer., S. 535. Parophonus subg. nov. Ophoni, für maculicornis Duftschm., hirsutulus Dej., planicollis Dej., Boss.; L. Ganglbauer, Käf. v. Mitteleur., S. 345. Plataphodes subg nov. Bembidii, für Fellmanni Mannerh.; L. Gangl- bauer, Käf. V. Mitteleur., S. 160. Pogonidium subg. nov. Bembidii, für laticoUe Duftschm.; L. Gangl- bauer, käf. V. Mitteleur., S. 156. Pseudorites subg. nov Pterostichi, für nicaeensis Villa; L. Gangl- bauer, Käf. V. Mittelem-., S. 27v. Beicheiodes (subg. nov. Dyschirii, für rotundipennis Chaud. und) alpicola (Koralpe; Karawanken); L. Ganglbauer, Käf. v. Mittelem-., S. 139. Testediolum subg. nov. Bembidii, für glaciale Heer, pyrenaeum Dej., turcicum Gemm. & Har.; L. Ganglbauer, Käf. v. Mitteleur., S. 170. Trechoblemus subg. nov. Trechi, für micros Herbst; L. Ganglbauer, Käf. V. Mittelem-., S. 191. Trichocellus subg. nov. Dichirotrichi, für Godarti Jacquet, oreophilus J.SK.Dan., cognatus Gyllh., placidus Gyllh.; L. Ganglbauer, Käf. v. Mitteleur., S. 367. Xenodromius (n. g. Axinopalpo affine, unguibus simplicibus elytrisque versus basira angustatis humerisque rotundatis diversum) Flohri (Las Vigas); H. W. Bates, a. a. 0., S. 272, PI. XIV, Fig. 13. Abax (s. Str.) continuus Chaud. i. 1. (Westalpen); L. Ganglbauer, Käf. V. Mitteleur., S. 299. Acupalpus (s. Str.) marginicollis und f. politus (Syr-Darja); E. Reitter, Wien. Entom. Zeitg., 1891, S. 221, 222. Agra, pacifica (Acapulco) S. 274, cyanippe (Yantepek) S. 275; H. W. Bates, a. a. 0. lieber Amara Scbimperi Wencker s. K. & J. Daniel, Coleopteren- Studien, I, S. 54 f. A. Preudhomme de Borre lenkt die Aufmerksamkeit der belgischen Entomologen auf Amara convexior Steph. = continua Thoms.; Bull. Ent. Belg., 1891, S. CCCCIV-CCCCVII. Amara (Liocnemis) croatica (Velebitgebirge) ; L. Ganglbauer, Käf. v. Mitteleur., S. 325. im Gebiete der Entomologie während des Jahres 1891. 335 Amblytelus iywrnatus (Viktoria) S. 781, discoidalis (Port Lincoln; Yorkes Halbinsel) S. 782; T. Black burn, Proc. Linn. Soc. IN. S. Wales, (2 S.), V. Anchonienus melnnocephalus Bej. ist eigene Art, echter Anchomenus bei Thoreyi Bej.\ Heimath: Spanien; L. v. Heyden, Revue d'Entomol., 1891, S. 82. Anchomenus lugens in Belgien; A. Preudhomme de Borre, Bull. Entom. Belg., 1891, S CCCCXXIV. Anchomenus sexpunctatus var. Brüggemanni (Norderney); C. Verhoeff, Entom. Nachr., 1891, S 22. A. (Agonum) mef/ülus (Durango); H. W. Bates, a. a. 0., S. 252, (Ancho- menus) Quitensis (Qu , 9350') S. 12, (Agonum) andicola (Pichincha, 12000') S. 13; derselbe, Equator. Anchonoderus fulvipennis (Sinaloa); H. W. Bates, a. a. 0., S. 264. Anisotarsus Jiilariolus (Omilteme); H. W. Bates, a.a.O., S. 239, hradyto- ides (Machachi, Illinizai; derselbe, Equator, S. 8, Fig. Anoplogenius Nagpurensis (Tetara, Bengalen); H. W. Bates, Bull. Ent. Belg, 1891, S. CCCXXXIII. Antisphodius marginipennis (Moupin); L. Fairmaire, Bull. Entom. Belg., 1891, S. CLXXXIX. Apenes hilariola (Cuernavaca) PI. XIV, Fig. 11, amplicollis (Durango; Tepik) Fig 12; H. W. Bates, a. a. 0., S. 271. C. Rost stellt eine Bestimmungstabelle der Aphaonus-Arten auf mit A. compressus ,Central-Tscherkessien) und pseudopercus var. abasinus (Abchasien); Deutsch. Entom. Zeitschr , 1891, S. 313. Bembidium glaciatum (fossil, Gletscherlehm von Scarhoro, Ontario) PL 1, Fig 40, fragmentum (ibid.) Fig. 45; S. H. Scudder, Tertiary insects of North America, S. 531. Bembidium Victoriense (V.) S. 785, secalioides (ibid., Ovens river) S. 786; T. Blackburn, Proc. Linn. Soc. N. S. Wales, (2. S.), V, (Peryphus) Fauveli (Provence; Sizil.) S. 165, Steinbühleri (Ragusa; Pola; = maritimum Küst. nee. Steph.) S. 166; L. Ganglbauer, Käf. v. Mitteleurop., (Trepanes) irroratum (Syr-Darja; Taschkent; E. Reitter, Wien. Entom. Zeitg., 1891, S. 221, sphae- rulifer (Durango) S. 261 , (Peryphus) macrogonum (Cordova, Vera Cruz) S. 262, ciudadense (Durango), Durangoense (D.) S. 263; H. W. .Bates, a. a. 0., Andinum (Chimborasso, 15800') S. XXDI, fulvocinctum (ibid., 12 — 13000') S. 22, (Peryphus) Chimbwazonum (Gh., 12—13000'), (Notaphus) Cayamhense (C, 9320') S. 23; derselbe, Equator. Brachynus exhalans Bossi var. Fiorii (bei Livorno); C. Lopez, Bull. Soc. Entom. Ital., XXIII, S. 97, Holzschn., mit Bemerkungen über Br. caspicus, hamatus, hebraicus, deren Synonymie nicht ganz geklärt scheint; S. 92 — 97. Brachinus amplipennis (Durango), Tabasconus (T.; Vera Cruz) S. 268, cognatus Chaud. var. cancellatus (Durango; Chihuahua) S. 269; H. W. Bates, a. a. 0. C. Verhoeff macht einige Bemerkungen über die deutschen Calathus- Arten; Entom. Nachr., 1391, S. 321— 325. Calathus melauocephalus var. noricus (Zirbitzkogel , Kärnthen); K. & J. Daniel, Coleopteren-Studien, I, S. 60. Calathus (s. str.) bosnicus (ß.); L. Ganglbauer, Käf. v. Mittelem-., S. 243, ambigens (Ciudad); H. W. Bates, a. a. 0., S, 251. 336 Pb. Bertkau: Bericht über die wissenschaftlichen Leistungen Calleida chlorotaenia (Acapulco); H. W. Bates, a. a. 0., S. 274, PI. XIV, Fig. 14. Calosoraa sycophanta var. purpm-ipennis (Margelan); E. Reitter, Wien. Entom. Zeitg, 1891, S. 257, ampliator n. sp. (Mexiko) S. 233, (laeve Dej. var. punctulicoUe, explanaticolle, microgonum S. 225), omütemium (Omilteme) S. 226, PL XIII, Fig. 1, diminutum (Salazar) S. 227, Fig. 2, morelianum (Morelos) S. 228, porosifrons (Durango) S. 229, Fig. 3; H. W. Bates, a. a. O. A. Morawitz macht in seinen Entomol. Beiträgen, a. a, 0., S. 9 if . Bemerkungen über die Deutungen einiger Carabus- Arten: C. lusitauicus F., antiquus Dej., Hellwigi Schaum, leptopus Tfioms., Gougeleti Beiche, portalegrensis Gangib., latus Dej , tra buccarius Fairm., helluo Dej. ; Pseudopi'ocrustes Duponcheli Barth., Durvillei Barth., Saulcyi de la Brid., punctatus Lap., inceitus Haur., Calleyi Fisch., torosus Friv., Bonplandi Mmttr. In der Gattung Carabus s. 1. unterscheidet Morawitz folgende Unter- gattungen (0. tribacogenici) Platycarabus Mor. {= Platychrus Seidl.), Plectes Fisch. {== Neoplectes Reitt.), Tribax Fisch., Damaster Kullar, Coptolabrus Sol., Acoptolabrus Mor., Cychrocarabus Semenow, (C. cechenogenici) Iniopachus Sol., Cechenus Fisch., Cathaicus Bates, (C. procrustogenici) Pachystus Mutsch., Pro- crusticus White, Procrustes Bon., Pseudoprocrustes Mar., Chaetonielas Thoms. 0. Rossii Dej. var. StoecMini (Livorno); C. Lopez, Bull. Soc. Entom. Ital., XXIII, S 98-101, Holzschn. Carabus (s. str.) pedemontanus (Alpes maritimes) S 80, silvestris var. Haber- felneri! (Oetscher u. Dürrenstein, Niederösterreich) S. 81; L. Ganglbauer, Käf. V. Mitteleur., (Ciatocephalus) pupulus (Beige östlich von Taschkent) S. 5, (Tribax) eous (iliid.) S. 6; A. Morawitz, Entom. Beiträge, a. a. 0 Casnonia sulcicolUs (Durango) PI. XIV, Fig. 8, lioptera (Vera Cruz) ; H. W. Bates, a. a. 0., S. 265. Catascopus Severini (Tetara, Bengalen); H.W. Bates, Bull. Entom. Belg., 1891, S. COCXXXIX. Celia (Hoegei Bat. var. civitatis, Ciudad, tenebrionella Bat. var. aeneicolor), Ciudadensis (ibid.); H. W. Bates, a. a. 0., S. 248. Ceroglossus Buqueti var. lepidus (Chili, wahrscheinlich im südl. Theile der Cordillere pelado); A. v. Kraatz-Koschlau, Stett Entom. Zeitg., 1891, S. 11. Chlaenius (Homolachnus) /^ai'oscnpi«* (Saadani); G. Quedenfeldt, Beilin. Entom. Zeitschr., 1891, S. 167, testaceicrus (Somali); L Fairmaire, Bull. Entom. Belg., 1891, S. CCLXXXI, rayotus (Konbir, Bengalen; Kulu); H.W. Bates, ebenda, S. CCCXXVII, (ruficauda var.?) curdifer (Tehuantepek ; Oaxaka) S. 235, porphyrius (Omilteme) PI. XIIl, Fig. 7, eurybates (ibid.) Fig 8, S. 236, beatus (Cueinavaca) Fig. 9, amplians (ibid.), suppletor (Cordova, Vera Cruz) S. 237; derselbe, Trans. Entom. Soc. London, 1891. Colpodes giyanteus (Moupin , ambiguus (ibid ) S. CLXXXVII, coeruleatus (ibid.) S. CLXXXVlIi; L. Fairmaire, Bull. Ent. Belg., 1891, haptoderoYdes (Omilteme) S. 252, PI. XIII, Fig. 11, harpaloides (ibid.) S. 253, Fig 12, steropoides\ (ibid.) PI. XIV, Fig. 1, platyxomoides (ibid.) Fig. 2, S. 254, omaseoides (ibid.) Fig. 3, Valens (Dui'ango) Fig. 4, S. 255, stenos (Toluka) S. 256, tinctipennis (Durango), rectilineus (Omilteme) Fig. 5, S. 257, segregatus (Cuernavaca) S. 258, Fig. 6, TrujiUoi (Jalapa), aeneicauda (Gurrero), acutulus (Hidalgo) Fig. 7, S. 259; H. W. im Gebiete der Entomologie während des Jahres 1891. 337 Bates, a. a. O., megacephalus (Pichincha, 15600') S. 13, capito (Altar, 12500') pustulosus (Cavambe, 15000') S. 14, rotundieeps (ibid.), Pichinchae (P., 15000') S. 15, Altarensis (A., 12500') Fig., S. 16, denigratus (Pichincha, 12000'), fusi- palpisJ (Cayambe, 15000') S. 17, j^^troboides (Altar, 12500'), o»-eas (Chimborasso 15800') S. 18, laevilateris (ibid., 12000') S. 19, diopsis (Pichincha, 14-15000'), steno (Cayambe; Pichincha, 14—1500') Fig. und var. retentus, habeculus (Anti- sanilla-Piiiantiua, 11000') S. 20, Drusillus (Pacific Slopes), alticola (Antisana; Pichincha) S. 21; derselbe, Equator. Coptodera xanthopleura (Tehuantepek); H. W. Bates, a. a. 0., S. 270. Cra.spedophorus Jfi7^i (Dabir-Bandja, Kongo); A. Duvivier, Bnll. Entom. Belg., 1891, S. CCCLXXVII. Cychrus rostratus var. Hoppei (lllyrien; Krain; Steiermark; Schweiz); L. G a n g 1 b a u e r , Käf. von Mittelenr., S. 90. Dercylus (Dercylodes) mexicanus (Chiapas); H.W. Bates, a. a. 0 , S. 238. Diaphoromerus (an huj. gen.?) Victuriensis (Yictoria); T. Blackburn, Proc. Linn. Soc. N. S. Wales (2. S.), V, S. 777. Dicaelus laevipennis Lee. var. abhreviatus (Durango); H. W. Bates, a. a. 0., S. 239. Dichropterus strictus (Aritzo, Sardinien); F. Baudi, II Natur. Sicil., X, S. 77. Dicranoncus pallidieornis (Moupin); L. Fairmaire, Bull. Entom. Belg.. 1891, S. CLXXXVni. Diplochila (?) Henshawi (fossil, Floris.sant) ; S. H. Scudder, Tertiary insects of North America, S. 523, PI. 28, Fig. 9. Disco der US arcuatus Bates = Selenophorus amblyderus Bates U3c S. arcuatus Putz.; H. W. Bates, a. a. 0., S. 245. — D. dislocatus (Durango); der- selbe, ebenda. Distichus granulipygus (Cordova, Vera Cruz); H. W. Bates, a. a. 0., S. 232. Dyschirius Ovensensis (Victoria); T. Blackburn, Proc. Linn Soc. N. S. Wales, (2. S.), V, S. 778, simüis (Scbässburg); K. Petri, Verhandl. u. IVIitth. Hermannstadt, XLI, S. 12. Eccoptoptera labrata (Mozambique) ; L. Fairmaire, Ann. Soc. Eutom. France, 1891, S. 231. Elaphrus irregularis (fossil, Gletscherlehm von Scarboro, Ontario); S. H. Scudder, Tertiary iutects of North America, S 534, PI. 1, Fig. 56. Elliptoleus olistopoides! (Ciudadi; H. W. Bates, a. a. 0., S. 252. Euchroa chrysophana (Omilteme); H. W. Bates, a. a. 0., S. 249, PI. XIII, Fig. 10. Feronia Koenigeana (Elbrus); T. Tschitscherin, Hör Soc. Eutom. Ross., XXV, S. 431. Galerita ovalipemiis (Guerrero); H. W. Bates, a. a. O., S. 266, PI. XIV, Fig. 9. Harpalus fuscipalpis Sturm ist aus Spanien, Algier, Oesterreich, Ungarn, Krim, Kaukasus nachgewiesen; ob die Art auch in Deutschland voikommt, ist zweifelhaft, da zwei der Angaben aus Deutschland sich auf andere Arten (serripes, anxius) beziehen; L. v. Heyden, Revue d'Entomol., 1891, S. 82. Arch. f. Natnrgesch. .Tahig. 1892. Bd. H. H. 2. ^ 338 Ph. Bertkau: Bericht über die wissenschaftlichen Leistungen H. Burancjoensis (Mexiko); H. W. Bates, a. a. 0, S. 240, abasinus (Abchasien); C. Rost, Deutsch. Entom Zeitschr., 1891, S. 314. Hypercosmeton quadrimaciüatum (Neu -Margelan); E. Reitter, Wien Entom. Zeitg., 1891, S. 233. Hypharpax vüis (Adelaide; Port Lincoln; Port Augusta, . . .); T. Black- burn, Proc. Linu. Soc. K S.Wales (2. S ), V, S. 777. Hypolithus acutangulus Chaud. i. 1. (Tetara, Bengalen) S CCCXXXI, indims (Konbir; Tetara), praticola Chaud. i. 1. (Konbir; Kulu) S. CCCXXXII; H.W. Bates, Bull. Entom Belg., 1891. Inna planipennis (Yukatan); H. W. Bates, Trans, Entom. Soc. London, 1891, S. 267, PI. XIV, Fig. 10. Lachuophorus cupreUus (Sinaloa); H. W. Bates, a. a. 0., S. 264. Lel.ia Smithiella (Chilpancingo) ; H. W. Bates, a. a 0., S. 273. Lecanomerus nitidus (Viktoria); T. Blackburn, Proc. Linn. Soc. N. S. Wales, (2 S.), V, S. 779. Le'istus elegans (Elbrus); C. Rost, Deutsch. Entom. Zeitschr., 1891, S. 126. Leistus Apfelbecki (Volujak, Herzegowina); L. Ganglbauer, Käf. v. Mitteleur., S. 539. Loricera (?) lutosa (fossil, Gletscherlehm von Scarboro, Ontario); S. H. Scudder, Tertiary insects of North America, S. 533, PL 1, Fig. 32. Loxandrus rubricatus (Guerrero); H. W. Bates, a. a. 0., S. 250. Loxopeza calomicra (Acapulco); H. W. Bates, a. a. 0 , S. 273. Mastax laeviceps (Kiarseong); H.W. Bates, Bull. Entom. Belg., 1891, s. cccxxxvn. Molops vlasuljensis (VI., Herzeg.-Monteuegro), obtusangulus (Herzegowina; = alpestris var. obtus. Gangib. olim), curtulus (Bosnien) S. 304, Apfelbecki (Volujak, Herzegow.) S. 305; L. Gangib auer, Käf. v. Mitteleur. Nehria (Alpaeus) Apfelbecki (Volujak, Herzegowina) S. 106, Baudii (Mte. Viso; = pedemontana Vuillefr.'?) S. 112, Speiseri (Treskavica, Bosnien) S. 540; L. Gangibaue r, Käf. v. Mittele urop., microcephnla (Val Pesio; St. Martin Lantosque) S. 41, morula (Monviso; Val Pesio) S. 43, posthuma Thierae i. 1. (Abruzzen), subcontracta (Piemont) S. 45; K. &J. Daniel, Coleopteren-Studien I. N. delphinensis Dan. = pictiventris Fauv.: Germari (Heer) Fauv. = cor- dicollis Chaud.; angustataDej. = Chevrieri Heer; K. &J. Daniel, Coleopteren- Studien I, S. 52 f. — lieber N. gagates Bon. und pedemontana Vuillefr. s. die- selben, ebenda, S. 47 -52. K. Petri gibt eine analytische Tabelle der Arten Notiophilus aquaticus L., laticollis Chaud., palustris Duft., rufipes Curt., biguttatus F.; Verb, und Mitth. Hermanstadt, XLI, S. 23-26. Notiophilus montanus (Viktoria); T. Blackburn, Proc. Linn. Soc. N. S Wales, (2. S.), V, S. 780. Codes mauritanicus Luc. ist von hispanicus Dej. verschieden; L. Bedel, L'abeilJe, 27, S. 153. Orthogonius collaris (Borneo); C. A. Dbhrn, Stettin. Entom. Zeitg., 1891, S. 253. Orthogonius lucidus (Konbir; Tetara, Bengalen); H. W. Bates, Bull. Entom. Belg., 1891, S. CCCXXXVJI. im Gebiete der Entomologie während des Jahres 1891 339 Orthotrichus indicus (Konbir; Tetara, Bengalen); H. W. Bates, Bull. Entom. Belg., 1891, S. CCCXXXIV. Panagaeus sumatranus (S.); C. A. Dohru, Stett. Entom. Zeitg., 1891, S. 253; wird ebenda, S. 254, = (Eudema) flavopilosum Laf. erkannt, der auch bei Hongkong voikommt. Pasimachus ignidnctiis (Mexiko) S 230, laevisiilcatus (Durango), mexicanns Gray var. coeruleus (Hidalgo) S. 231, Smithi (Amula) S. 232, PI. XHl, Fig. 6; H. W. Bates, a. a. 0. Patrobus Davidis (Moupin); L. Fairmaire, Bull. Entom. Belg., 1891, S. CLXXXIX. P. gelatus (fossil, Gletscherlehm von Scarboro, Ontario); S. H. Scudder, Tertiary insects of North America, S. 530, PI. 1, Fig. 48. Pelmatellus varüpes (Machachi; Pichincha; 7—12000') S. 8, oxynodes (ibid.), Andium (Chimborazo), Guachalensis (9217') S. 9; H. W. Bates, Equatoi'. Pericompsus Tabasconus (Teapa); H. W. Bates, a. a. 0., S. 261. Pinacodera atrata Chevr. var. ruficornis S. 270, var. laevior (Oaxaka) S. 271; H.W. Bates, a. a. 0. ' Platymetopus Nagpurensis (Konbir, Bengalen) S. CCCXXIX, (?) sublaevis (ibid.; Birmah; Siam), (?) major (Konbir; Tetara) S. CCCXXX; H. W. Bates, Bull. Entom. Belg., 1891. Platynus casus (Gletscherlehm von Scarboro, Ontario) S. 519, PI. 1, Fig. 42, Hindei (ibid.) Fig. 54, Halli (ibid ) Fig. 41, S. 520, dissiputus (ibid.) Fig. 37, desuetus (ibid ) Fig 43, 51, 58, S. 521, Harttü (ibid.) Fig. 31, caesus (Green river) PI. 7, Fig. 34, S. 522, alle fossil; S. H. Scudder, Tertiaiy insects of North America. PI. (i. sp.) Wülbergi (Taschkent); E. Reitter, Wien. Entom. Zeitg., 1891, S. 233. Plectes Kratkiji (Kaukasus); L. Ganglbauer, Hör. Soc. Entom. Ross,, XXV, S 428. C. Rost zieht PI. Plasoni Gangib. als Varietät zu PI. protensus Schaum; Deutsch. Entom. Zeitschr., 1891, S. 314, erklärt PI. Starckianns Gangib. und Imperator Storcfc = obtusus Gylb S. 346, und beschreibt PI. Reitteri Bet. var. fallax (cirkassisch-abchasisches Grenzgebirge) S. 315. Poecilus dimidiatus var. semicupreus (Aideygeb.); K. Fügner, Deutsch. Entom. Zeitschr., 1891, S. 200. Poecilus turkestanicus Ballion i. 1. (Taschkent); E. Reitter, Deutsch. Entom. Zeitschr., 1891, S. 35. Pogonus (s. Str.) Peisonis (Neusiedler See); L. Ganglbauer, Käf. v. Mitteleur., S. 223, (Diplochaetus) emaeiatus (Mazatlan); H. W. Bates, a. a. 0., S. 260. Polyhirma prolixa (Somali); L. Fairmaire, Bull. Entom. Belg., 1891, S. CCLXXXI. Pterostichus (s. str.) pedemontanus (= italicus Chaud. nee Dejean) S. 284, Bertarmü (Corner See) S. 290; L. Ganglbauer, Käf. v. Mittelem-., (Agra- phoderus) Antisanae ( A. ; Chimborazo, 13,300') Fig., Pichinchac (P., 12000') S. 10, liodes (Antisana; Machachi), integer (Chimborazo) S. 11; H. W. Bates, Equator. Pterostichus abrogatus (fossil, Gletscherlehm von Scaiboro, Ontario) PI. 1, W* 340 Ph. Bertkau: Bericht über die wissenschaftlichen Leistiangeu Fig. 39, S. 525, dormitans (ibid.) Fig. 49, 55, destitutus (ibid.) Fig. 44, S. 526, fractus (ibid.) Fig. 29, 30, destrudus (ibid ) Fig. 46, S. 527; S. H. Scudder, Tertiary insects of North America. F. Baudi stellt im Natur. Sicil., X, S. 78f. eine Tabelle der europäischen Arten der Gattung Reich eia auf und macht Bemerkungen über einzelne S. 75—77; R. Usslaubi var. sardoa (Aritzo) S. 76; s. auch S. 166 f. Rhembus rectificatus (Tetara, Bengalen); H. "W. Bates, Bull. Entom. Belg., 1891, S CCCXXIX. Scaptinotus macrogonus (Durango); H. W. Bates, a a. 0., S. 229, PI. XIII, Fig. 5. Scarites Durangoensis (Mexiko); H. W. Bates, a. a, 0., S. 232, PI. XIII, Fig. 4. Schizogenius multisetosus (Mexiko); H. "W. Bates, a. a. 0., S. 233. Scythropasus nicaraguensis (Chontales); H. W. Bates, a. a. 0., S. 234. Selenopborus aureocupreus (Huntamo , Mexiko) S. 241, tarsalis Putz. var. liosomus (Yucatau), hradijcelloides n. sp. (Tabasco) S. 242, dispar (Cuernavaca) S. 243; H.W. Bates, a.a.O. Stenolophus lamprotus (Durango); H. W. Bates, a. a. 0., S. 246. Tachys Baldiensis ("Viktoria) S. 782, Ovensensis (ibid.) S. 784, BriyJitensis (ibid.) S. 785; T. Blackburn, Proc. Linn. Soc. K S. Wales i2. S.), V, (Bary- tachys) FeawMS (Tetara, Bengalen, Bhamo, Birmah); H. W. Bates, Bull. Entom. Belg., 1891, S. CCCXXVI, (Barytachys) deeastichus (Teapa); derselbe, Trans. Entom. Soc. London, 1891, S. 261. Tefflus Bertherandi (Innerafrika); L. Fairmaire, Ann. Soc. Entom. France. 1891, S. 231, PI. 5, Fig. 3. Tetragonoderus Cardoni (Konbir, Bengalen); H. W. Bates, Bull. Entom. Belg., 1891, S. CCCXXXVm. Thenarotes (discoidalis Blackh. var.?) nigricornis (Viktoria); T. Blackburn, Proc. Linn. Soc. N. S. Wales, (2. S.), V, S. 780. Thyreopterus cordicolUs (Ibembo, Kongo); A. Du vi vier, Bull. Entom. Belg., 1891, S. CCCLXXVL Trechus (s. str.) Pinkeri (Haller Mauern; Gesäuse); L. Ganglbauer, Käf. V. Mitteleuropa, S. 197, grandis (Koralpe; Bachergeb.) S. 115, lepontinus Baudi i. 1. (Lepout. Alpen), bosnicus (B. ; Herzegovpina) S. 116, Schusteri (Petzen, Karawanken) S. 117, Strassen (Tessin) S. 118, Ormayi (Siebenb. Alpen) S. 119, Hampei uov. nom. pro angustatus Hampe praeocc, S. 100, Simonyi (Dachstein; Grimming), pallidulas (Cadorische Alpen) S. 121, RudolpM (Koralpe) S. 122, Kimakoviczi (Negoi, Siebenbürgen) S. 123, (Anophthalmus) jj(7i/er (Bosnien) S. 124, trescavicensis (Tr., Bosnien) S. 125, Reiseri (Bosnien) S. 126, (Aphaenops) Apfel- hecki (Bosnien) S. 127; derselbe, Wien. Entom. Zeitg., 1891, Ganglhaueri (Starigi-ad, Dalmatien); M. Padewieth, ebenda, S. 258. Zabrus gibbus 1890 in Böhmen wieder an mehreren Stellen verheerend aufgetreten; 0. Nickerl, Bericht . . ., S. 8-13. Zwphmm pimctipenne (Cuernavaca, Mexiko); H. W. Bates, a. a. 0., S. 266. Cicindelidae. Eine Monographie der paläarktischen Cicindelen, analytisch bearbeitet mit besonderer Berücksichtigung der Variationsfähigkeit und geographischen Verbreitung von W. Hörn und H. Roeschke ist als Bei" im Gebiete der Entomologie während des Jahres 1891. 341 heft der Deutsch. Eutom. Zeitschr. erschienen. — Eine Besprechung von G. Quedenfeldt s. Berlin. Entom. Zeitschr., 1891, S. 219 f. W. Hörn macht Bemerkungen zu Herrn Wilkins' Arbeit über die turkestanischen Cicindelen; Deutsch. Entom. Zeitschr., 1891, S. 43—48 vgl. dies. Ber. für 1889, S. 317. — Hörn erkennt eine erheblich geringere Zahl (5 statt 17) turkestanischer Arten an als Wilkins und hält die phylogenetischen Betrachtungen desselben in den meisten Punkten für verfehlt; eine ausführ- lichere Begründung seiner abweichenden Ansichten über die verwandtschaftlichen Beziehungen der Arten zu einander gibt er in obiger Monographie. Derselbe macht Bemerkungen und Nachträge zu der . . . Monographie . . .; Deutsch Ent. Zeitschr., 1891, S. 321 f. Derselbe bringt Nachträge zu den alphabetischen Cicindeliden- Katalogen; ebenda, S. 330 f. Derselbe desgl. einen ersten Beitrag zur Kenntniss der Cicin deleten; ebenda, S. 323-329. Derselbe: Einiges über Cicindeliden; ebenda, S. 361 f. In einem elenco di Cicindelidi e Carabidi racc. presso Livorno zählt C. Lopez aus erster Familie 3, aus letzterer 169 Arten auf; Proc. Verbali Soc. Toscana di Sei. Natur., YIl, S. 236—246. Chaetostyla subg. nov. Cicindelae, für flexuosa F.; L. Ganglbauer, Käf. v. Mitteleur., S. 18. Chiloxia longipennis (Ekuador; Guyana); W. Hörn, a. a. O., S. 362. W. Hörn erkennt jetzt die Selbständigkeit der Cicindela aulica Bej. und Aphrodisia Baudi an ; Deutsch. Entom. Zeitschr., 1891, S. 332. Cicindela imperatrix (Tana, Ostafrika); A. Srnka, Deutsch. Entom. Zeitschr., 1891, S. 13 mit Holzschn. der Flügeldecke, aino (Yezo; Sachalin); G.Lewis, Entom. Monthl. Mag., 1891, S. 20. C. in scripta ZoubJc. neu für Europa (bei Astrachan); G. Kraatz, Deutsch. Entom. Zeitschr., 1891, S. 15; C. literata bei Stettin; C. A. Dohrn, Stettin. Entom. Zeitg., 1891, S. 251. Collyris obscura Lap. ist nicht Varietät von Bonellii; neu ist C. similis (Laos); P. Lesne, Bull. Entom. France, 1891, S. LV. C. rohusta (Borneo); C. A. Dohrn, Stett. Entom. Zeitg., 1891, S. 252. Dromica Bertini (Transvaal); C. A. Dohrn, Stettin. Entom. Zeitg., 1891, S. 384. Ueber die Gattung Eurymorpha Hope s. G. Kraatz, Deutsch. Entom. Zeitschr., 1891, S. 255 f. Bericht über die Leistungen in der Carcinologie während des Jahres 1889. Von Dr. F. Hilg-endorf, unter Mitwirkung A. CoUin, W. Müller, J. Thiele, J. Tosseler, W. Weltner •) I. Verzeichniss der Publikationen. Aurivillius, C. W. S. Die Maskirung der oxyrrhynchen Deca- poden durch besondere Anpassungen ihres Körperbaus ver- mittelt. Eine biol.-morphol. Studie. — Svenska Ak. Handh XXIII, Nr. 4, 72 p., 5 Tf. — Au. stellte besonders an Hyas Unter- suchungen über den Besatz ihres Körpers mit fremden vege- tabilischen oder animaHschen Gegenständen an. Der Thorax und die Thoracalfüsse sind gewöhnlich mit Florideen, Spongien, Serpein, Bryozoen, Balaniden oder Ascidien besetzt; auf einer Krabbe findet sich meist nur eine Thiergruppe und zwar die in der Umgebung vorherrschende. Der Krebs bekleidet sich nach A.'s Beob. in Aquarien aktiv, indem er kleine Theile der umgebenden Organismen nach Einführung derselben in die äusseren Mundtheile mittels der Scheerenfüsse auf dem Thorax und den Thoracalfüssen auflagert und dort an den „Angel- häkchen" befestigt. Röhrenwürmer und Balaniden sind zu- fällige Ansiedler. Auf anderem Untergründe wechseln die Thiere das Kleid: mit Florideen bedeckte Krebse bekleideten sich auf Spongien -Boden nach Abreibung des ersteren Kleides mit einem Spongien-Besatz. Auf einem aus Florideen und Spongien gemischtem Untergrund bekleideten sich einige mit Florid., *) Mü.: Ostracoden, Th.: Phyllop. und Cladoceren, Vo.: Copep., We.: Cirrip., Co.: Anatomie und Entwicklung der übrigen Abtheilungen, Hf.: Systematik derselben. — Bezüglich der fossilen Crustaceen verweisen wir auf die Referate des Neuen Jahrbuches für Mineralogie. Dr. F. Hilgeudorf. 343 andere mit Spongien und jedes Thier hielt sich auf dem seinem Kleide entsprechenden Boden auf. Diese Wahl zeugt dafür, dass „die Krabbe, der Beschaffenheit ihres jedesmal angezogenen Kleides sich bewusst, gerade den Boden wählt, der das Material dieses Kleides geliefert hat."^ Diese aktive „Maskirung" findet sich bei allen skandinavischen Oxyrhynchen und steht mit ganz besonderen Anpassungen in Zusammenhang: mit der Ausbildung der elastischen, unverkalkten Angelhäkchen, mit der besonderen Bewegungsfähigkeit der Scheerenfüsse und mit der Sekretab- sonderung (von Drüsen im Mxp. I), mittelst deren die Fremd- körper festgeklebt werden. Au. untersucht dann noch viele exotische Oxyrhynchen in dieser Richtung (cf. unten Bäte so n). Co. — Die Ausbildung der Angelhäkchen u. die Beweglichkeit der Füsse stehen immer in engen Beziehungen u. schliessen sich der syst. Eintheilung ziemHch gut an. Beide kommen nur bei Oxyrh. vor, u. fehlen hier nur sehr selten (bei Epialtus, bei Parthenope u. Cryptopodia; bei Acanthonyx u. Mithracinen schwach) p. 60 — (33 (Vergl. Systematik); Zahlr. Abbild, und Angabe der Fundorte von den unters. Expl. ///. Bäte, C. Spence. On a new genus of Macrura (Ophthalmeryon transitionalis). Ann. Mg. (6) IV, p. 67—76, Tf. IX. — Vom Vf. wegen der Scheeren an den 4 vordem Fusspaaren zu den Eryonidae gestellt. Aus einem Delphinmagen, [England?]. Hf. Bateson, W. Notes on the senses and habits of some crustacea. — Journ. Mar. Biol. Assoc. London (2) I, p. 211— 214. — Biol. Beob. an zahlreichen marinen Decapoden in Aquarien: Meist sind die Krebse Nachts beweglicher. Sie kehren jMorgens meist zu ein und demselben Platz zurück, um den Tag über ruhig zu sitzen; hierdurch werden sie am Tage vor Feinden, namentlich scharfsichtigen Fischen geschützt. Ueber die Feinde der Garneelen, Das Unterscheidungsvermögen von Hell und Dunkel ist von grösster Wichtigkeit für die Krebse. Garneelen mit exstirpirten Augen empfinden ebenfalls Tag und Nacht und leben wie normale, kehren auch an ihren alten Platz zurück. Sie finden ihre Nahrung durch den Geruch, wofür viele Bei- spiele angeführt werden. Der Geruchssinn ist nicht auf die Antennen beschränkt. — B. beobachtete dann an verschiedenen Oxyrhynchen die Auflagerung fremder Substanzen mittels der Scheerenfüsse nach Einführung in den Mund. Diese Substanzen werden meist symmetrisch an correspondirenden Körperstellen befestigt. Auch der Augen beraubte Krebse bekleiden sich. (Hierzu vergl. Aurivillius.) Co. Beddard, F. E. Possible origin of the Malpighian Tubules in the Arthropoda. Ann. Mag. N. H. (6) IV 290- 2. — Vf. sieht in den Rectaldrüsen der Amphipoden das Homologon der Malp= Gefässe der Insekten einerseits u. der kleinen coecalen Diverti- cula bei Acanthodrilus multiporus andrerseits. Co. 344 Dl" F. Hilgeudorf: Bericht über die Leistungen Bergendal, D. Neue Beob. über die Formvariation der ersten abdominalen Anhänge bei Krebsweibchen. — Bihang Svenska Ak. Handl. XV, Afd. 4, Nr. 5; 15 p., 2 Fig. — Die rudimentären ersten Abdanh. des Wb. von Astacus zeigen eine weit grössere Variationsfähigkeit, als das functionirende 2. Anhangspaar. Diese Variationstendenz des 1. Paares zeigt sich nicht nur in der Aus- bildung der dem Männchen eigenthümlichen Anhänge, sondern auch in anderen abnormen Formbildungen. Die Variation scheint bei von Branchiobdella angegriifenen Thieren grösser zu sein, als bei den davon freien Krebswb. ; doch ist die Var. nicht ausschliesslich eine Folge des Einflusses jenes Parasiten. Voll- ständig ausgebildete männliche Anhänge treten auch bei frucht- baren Wb. auf. Es ist noch nicht entschieden, ob Br. die Fruchtbarkeit des Wirthes wesentlich vermindert. Co. Boas, J. E. V. Kleinere carcinol. Mitth. 2. Ueber den ungleichen Entwicklungsgang der Salzwasser- und der Süsswasser-Form von Palaemonetes varians. — Zool. Jahrb., Syst. Abth. IV, p. 793 bis 805, Tf. 23 u. Xyl. (Vorl. Mitth. 5. Oct. 88 in: Meddel. naturh. Foren. Kjoebenh. 1889, p. 48—56). — Die (Italien.) Süssw.-Form „var. macrogenitor'' Boas ist im erwachsenen Zu- stande von der (nördl.) Salzwf. „var. microgenitor'-^ nur durch unbedeutende und meist auch inconstante Charaktere ver- schieden. Trotzdem ist ihre Entwickl. sehr abweichend. Die Eier von macrog. sind IV2 nim (statt ^Umm) 1., beim Aus- schlüpfen (als Zoea) hat macr. schon Kiemen, grössere Thorax- füsse, deutliche 1 bis 5 Abdominalfüsse, — kurz, die Larve ist weiter entwickelt, als bei micr. Das bei micr. sehr ausge- sprochene Mysisstadium (entwick. Exopoditen der Thoraxf., grosse Seitentheile des Schwanzfächers, also kräftige Schwimmorgane), ist bei macr. nur schwach angedeutet, es findet somit eine ab- gekürzte Entw. bei macr. statt, wie sie auch sonst durch Ueber- gang in das Süssw. bewirkt wird. Die ähnlichen Verhältnisse der amerik. Species werden berührt (vergl. Syst.). Bf. Bonnier, J, Les Amphipodes du Boulonnais. le partie. — Bull, scient. France Belg. (3) 2e annee, p. 373 — 398, Tf. XII bis XIII. Behandelt nur Unciola; s. Amphip. Hf. — siehe auch Giard. Bournc, G. C. Report on the pelagic Copepoda collected at Ply- mouth 1888—1889. Journ. Mar. Biol. Assoc. London (II) Vol. 1, p. 144—52, 2 Tf. — Erwähnt 9 Calaniden, 2 Cyclop., 3 Harpact., 2 Corycae. ; die Synonymie besprochen; Abb. von Paracal., Dias, Oithonia, Oncaea. Vo. Bouvier, E. L. Le Systeme nerveux des Crustaces decapodes et ses rapports avec l'appareil circulatoire. — Ann. Sc. nat. (7) VII, p. 73—106, Tf. VII. — Bouvier giebt einen vergl. Ueber- blick über die Anatomie des Nervensystems der Macruren (Carididen, Palinuriden, Astaciden, Galatheiden, Thalassinideh) iu der Carcinologie währeud des Jahres 1889. 345 der Anomuren, (Pagiiriden, Porcellaniden) und der Brachyuren, (Oxyst., Catamet., Cyclom. und Oxyrh.) Die Resultate der Unters, sind, ,,dass bei den Decap. die Concentration des Nervensystems in transversalem Sinne abnimmt, je weiter man sich den Brachyuren nähert", ein Gesetz, welches für die Ab- dominalkette absolute, für die Thoracalkette nur bedingte Geltung hat. Ferner: „die Condensation der Centren und Nervencommissuren im longitudinalen S. steht in umgekehrtem Verhältnis zu der im transv. S. ; in long. S. nimmt sie zu, je weiter man sich in obiger Reihe den Brachyuren nähert". Der Uebergang von den Macr. zu den Brach, zeigt sich in 3 Stufen: „1. Ein Abdominalganghon vereinigt sich mit der Thoracalmasse (Galath., Pagur.), 2. die Ganglienkette verkürzt sich bedeutend und liegt im Thorax (Porcell.), 3, diese reducirte Kette tritt in innige Berührung mit den Centren der Thoracalregion (Brachy.)." Bezüglich der Beziehungen zwischen Nervsyst. und Circulations- apparat verweist B. auf eine spätere ausführliche Arbeit. Co. Brady, G. S. On Ostracoda collected by H. B. Brady in the south sea Islands. Transact. Royal Society Edinburgh, Vol. XXXV. Part. II, p. 489 — 525, 4 Tf. — Es werden eine Anzahl neuer Gatt. und Arten beschrieben nach einer Sammlung von trocknen Thieren; entsprechend wird fast nur die Schale berück- sichtigt. Mü. Brady, Geo. Stew. and Alfr. M. Norman. Monogi-aph of the marine and freshwater Ostracoda of the north atlantic and of north-western Europe. I. Podocopa. Transactions Royal Dublin Society. Vol. IV. S. II, p. 63 — 270, 16 Tf. ~ Aufzählung der sämmtlichen bekannten, Beschreibung und Abbildung der nicht oder nicht genügend bek. Arten aus diesem Gebiet, ausführliche Aufzählung und übersichtliche Zusammenstellung aUer bek. Fundorte. Mü. Brooks, W. K. A prel, abstract of researches by Brooks and F. H. Herrick on the Life History of Stenopus. — John Hopk. Univ. Circ. VIII, p. 29—30. — Vorl. Mitth. üb. die Eier u. die Entwickl. der Larven von St. hispidus. Co. Buchanan, F. On the Ancestral Development of the respiratory Organs in Decapodous Crustacea. Qu. J. Micr. Sc. (2) XXIX p. 451 — 467, Tf. 40. — Vf. behandelt die phylogen. Entw. der Kiemen von Phyllopoden, Leptostraken und Malacostraken (mit Stammbaum). Co. Cano, Gavino. Crostacei brachiuri ed anomuri raccolti nel viaggio della „Vettor Pisani" intorno al globo. BoU. Soc. Natural. NapoH III, p. 79-105, 169—268, Tf. 7. — Die Sammlung ent- hält 220 Sp., 2 g. n., 12 sp. n. Fundorte: Gibraltar, Pernam- buco, Montevideo, Magellan-Str,, Valparaiso, Coquimbo, Calderas, MexiUones, Callao, Ancon, Payta, S. Lorenzo, Puna, Golf von Panama, Galapagos, Hawaii, Philippinen, Amoy, Hongkong 346 Dr. F. Hilgendorf: Bericht über die Leistungen Singapore, Aden, Perim, Beilul, Massaua, Assab. Fast bei allen Sp. Bemerkung (Beschreib, oder Kritik der Synon.). Alle Arten gehören der Litoralzone an. Die Orthographie der syst. Namen öfter italisirt (Mitrax, Tricocera)! G. n.: Podohuenia (Perice- rinae), Euryetisus (Chlorodinae). Hf. Carriere, J. Bau und Entwicklung des Auges der zehnfüssigen Crustaceen und der Arachnoiden. — Biol. Centralbl. IX, p. 225 bis 234. — Kritische Besprechung der Arbeiten von Reichen- bach (1886), Kingsley (1887), Bertkau (1886), Mark (1887), Parker (1887) und anderer neuerer Untersuchungen. Es sind zwei Arten der Entstehung des Arthropoden-Auges zu unter- scheiden, entsprechend den beiden Hauptgruppen: 1. bei den Insekten entwickeln sich die Augen und Ocellen ohne Ein- stülpung bezw. nur durch Einsenkung und bleiben die ur- sprünglich distalen Enden der Retinazellen dauernd nach aussen gerichtet; 2. bei den Arachnoideen und Crustaceen ent- stehen die Augen durch Einstülpung und Abschnürung unter Umkehrung der Retina (dieses scheint für die Arachn. wenig- stens sicher zu sein). Den Insekten fehlt ausserdem ein Cornea- bildendes Epithel, welches den Crust. zukoramt. Innerhalb der 2. Gruppe zeigt sich darin ein wesentlicher Unterschied, dass bei Arachn. aus der innersten Schicht der Augenanlage die Augenkapsel, bei Crust. aber die Augenganglien hervorzugehen scheinen. Co. Cattaneo, G. Sulla morfologia delle cellule aemeboidi dei Molluschi e Artropodi. — BoU. scientif. Pa\äa, anno XI, 54 p., 2 Tf. (Arthropoda p. 33 ff.). Co. Cazurro. Crustaceos de la regi6n lusitänica; Anales Sociedad Espagnola Eist. Nat. (Madrid) XVIII. Act. p. 13. 20 Podophth., 2 Isop. Chaney, L. W. jr. Some habits of the crayfish. — Amer. Monthly Micr. Journ. X, p. 86-88. Chevreux. Ed. 1) Amphipodes nouveaux provenant des campagnes de l'HirondeUe 1887—1888. Bull. Soc. Zool. France XIV p. 283 bis 289. Fig. — Grimaldia g. n., Hirondellea g. n. , Param- phitoe sp. n. Hf. ~ 2) Quatrieme campagne de l'Hirondelle, 1888. Description d'un Gammarus nouveau des eaux douces de Flores (A^ores). Ebd. XIV, p. 294—296. Hf. — 3) Rare et inter. Amphipode, Eurythenes gryllus Mandt, dans les eaux profondes de l'ocean, au voisinage des A^ores. Ebd. XIV, p. 298—300. ///. — 4) Descr. d'Orchestia guernei, Amphipode terrestre nouveau, de Fayal (Agores). Ebd. XIV, p. 332—333. Hf. — 5) Crust. amph. de Cherchell. — Assoc. frang. Avanc. Sc, Gran; XVII, 2. Partie, p. 343, Tf. VI (vergl. Ber. 88). — Im Ganzen aus d. Mittelm. bekannt 49 Amphipoden. Nur aus dem Mittel- meer bek. : Orchestia montagui, Dex. leptonyx, Amphitoe penicill. in der Carcinologie während des Jahres 1889. 347 u. vaill., Caprella dent. Neu f. d, Mttm.: Hyalalubb., Orchom. batei, Urothoe mar., Atylus swamm., Calliopius norv., Elasm. latipes, Amath, sabinei, Ptiloch. tricr,, Pliotis longic. , welche alle am atl. Europa; ausserdem Orchestia sp. n. u. Ampelisca sp. n. Die Mittelmeer-Expl. oft kleiner als die nördlicher Meere (p. 349). Hf. Chevreux, Ed. 6) Liste des Crustaces Amphipodes (Gironde), Act. Soc. Linn. Bordeaux, Proc. verb. 1889, XLIII, p. X. Hf. Chun, C. 1) Ber. üb. e. nach den Canarischen Inseln im Winter 1887 — 88 ausgeführte Reise. 2. Abth. Beob. üb. d. pelagische Tiefen- und Oberflächenfauna des östl. Atl. Oceans. Sitzber, Akad. Wiss. Berlin 1889, p. 519—553, Tf. 3. — Sergestes sp. n., Stylocheiron u. Nematoscelis sp. n., Fortunata g. n. [Hyperiidae], Phronima sp. n. Hf. — 2) Ueber die Amphipoden-Familie der Scinidae Stebb. (Tyronidae Bov., Fortunatae Chun). — Zool. Anz. XII, p. 286—290, 308 bis 312. — Correktur u. Ergänz, zu 1). Vergl. Systemat. Hf. — 3) Das Männchen der Phronima sedentaria, nebst Bem. üb. d. Phr.-Arten. — Zool. Anz. XII, p. 378—372. — Corr. u. Ergänz, zu 1). Vergl. Syst. Hf. Claus, C. Copepodenstudien, 1 Heft. Peltidien. Wien 1889. 4». 50 S., 9 Tf. — Das Integument der Peltidien ist inkrustirt u. durch Chihnleisten verstärkt. Eine oft gefärbte Chitinlage mit Poren u. eine dünnere darüberliegende Cuticularschichte bilden die Körperdecke. Der Panzer ist von feinen Porenkanälchen durchbrochen. Weitere Porengänge bilden Ausfuhröffnungen von Hautdrüsen oder lassen Hinnesfäden an die Oberfläche treten. Zwischen den Beinpaaren liegen Chitinstäbe. An der männlichen Antenne befindet sich ein „Spürschlauch". Das Auge besteht wie bei Cyclops aus 3 Theilen. Jeder Augenabschnitt enthält einen zweitheiligen Pigmentbecher, in welchem ein licht- brechender Körper (= percipirenden Zellen) eingesenkt ist, dieser kann noch von einer linsenartigen Verdickung der Cuticula über- lagert sein. Bei Oniscidium rücken die 3 Theile zu selbst- ständigen Augen auseinander. Am Anfang des Mitteldarmes entspringen umfangreiche seitHche Ausstülpungen. Die After- spalte liegt ventral. Hautdrüsen sind am Cephalothorax, den Seitenflügeln der Brustsegmente u. am Rostrum vorhanden. Die Geschlechtsorgane gleichen denen der Harpacticiden. Vo. Cuenot, L. Sur les glandes lymphatiques des Cephalopodes et des Crustaces decapodes. — Compt. rend. CVIII, p. 863 — 865. — Bei den Decapoden sind zwei Arten von Lymphdrüsen vor- handen: die eine, wichtigste. Hegt in der Kieme, die andere, welche schon von Milne-Edwards gesehen wurde, in der Wölbung der Kiemenhöhle. Sie beginnt etwas unterhalb des Herzens, jederseits der ]\Iedianlinie und endigt auf der Höhe des letzten: Beinpaares. Auf dem Querschnitt zeigt sie folgende Schichten 348 ^^'- F. Hilgendorf: Bericht über die Leistungen nach aussen die chitinbildende Matrix, eine Zone imregelmässiger Muskelfasern und eine Bindegewebsschicht, in deren Höhlungen eine grosse Zahl von Kernen und Zellen Hegen. Der Inhalt besteht aus einer Menge von reifen Amöbocyten, welche licht- brechende Körnchen, sich entwickelnde Kerne und Reservestoffe enthalten. Diese zweite Art Drüsen wurde gefunden bei Maja squ., Pisa tetr., Carcinus, Xantho flor., Pilumnus, Pagurus striatus u. prid., Galathea strigosa, Palinurus. Co. Daday, E. v. Uebers. d. Branch^pus- Arten Ungarns. Math. natw. Berichte aus Ungarn VI, 103—4. — Vorl. Mitth., 7 Formen: Br. stagn., ferox, claviger, birostr. var. carnuntana, diaphan., Diaph. var. n. chyzeri (olane Beschr.), torvicornis. Artemia saHna var. biloba in concentrirtem u. A. sal. v. furccta aus dünnerem Salzw. Siebenbürgens. Bf. Dalla Torre, K. W. v. Die Fauna von Helgoland. Zool. Jahrb. IV, Abth. f. Syst., Suppl. Jena. 8». — Crustacea, p. 81—87, hauptsächlich nach Metzger u. Leuckart, Copep. nach Claus. Auch Süsswassercrust. : Niphargus puteanus, Cyclops helgoL, Cypris orn., Daphnia pulex, Pleuroxys put., und als Lander.: Oniscus asellus aufgeführt. Offenbar noch sehr unvollst., marine Ostrac. fehlen ganz. (Nachträge von Metzger ebd. 1891 und Weltner 92.) Hf. Daläge, Y. Reponse k M, Giard. — Rev. biol. N. Fr. II, 99 bis 100. — Polemik bez. des perioesophagalen Blutgefässrings etc. (Vergl. Giard.) Hf. Della Valle, A. 1) Deposizione, Fecondazione e Segmentazione delle uova del Gammarus pulex. Atti Soc. Natur. .Modena. Memorie (3) VIH (anno XXIII) p. 107—120. — Verf kommt zu folgenden Resultaten: 1. Unter gewöhnhchen Bedingungen fehlen den Oviducten bei G. pulex äussere Mündungen, ebenso wie auch bei marinen Arten; 2. Der Eiablage geht eine Häutung voraus, welche die weibl. Geschl.-Oeffn. frei legt; 3. Während der Häutung verlassen die Eier die Mutter; 4. Die Befruchtung vollzieht sich gänzlich aussen, ohne Einführung von Copulations- organen, und geht vor sich durch Sperma-Ejakulation an die Ventralfläche des Wb. nahe den weibl. Oeffnungen; 5. Die Ei- ablage vollzieht sich gleichzeitig durch beide Oviducte; die Eier kommen mit einer klebrigen Masse heraus, welche die Oeff- nungen zuletzt pfropfartig verschliesst ; unter diesem Pfropfen schliesst sich die neue Haut nach Art einer Narbe; 6. Die Eier treten ohne eine Spur von Chorion heraus; 7. Das Chorion bildet sich nach der Befruchtung; 8. Die Eier von G. pulex furchen sich eben so wie die von G. locusta ; 9. Die sogenannte Ventralfurche des Blastoderms ist eine Täuschung, welche durch die Zusammenbiegung des schon entwickelten Embryos hervor- gerufen wird. Co. — 2) Intorno agh organi di escrezione di alcuni Gammarini. — in der Carcinologie wähi-end des Jahres 1889. 349 Boll. Soc. Natural. Napoli III, p. 269—272. — D. fütterte junge Gammarus pulex mit Carminkörnchen und bemerkte später Ab- lagerungen von rothen Körnchen in den Schleifengängen der Antennendrüse und an der Basis der Kieferfüsse, der Thoracal- und Abdominalfüsse. Entsprechend gelegene excretorische Drüsen sind schon von Metschnikoif, Kowalevsky und Claus an Mysideen, Palaemon und Nebalien beobachtet worden. D. stimmt der Ansicht von Claus, dass bei den Nebalien diese Beindrüsen die fehlenden Schleifengänge der Antennendrüse ersetzen sollen, nicht zu, da bei den Gammariden die Schleifengänge der Ant.- Drüse wohl entwickelt, aber trotzdem auch die kleinen Drüsen nicht nur an den Thoracal-, sondern auch an den Abdominal- füssen vorhanden sind (cf. unten bei Kowalewsky und Crustac- Ber. 1888 p. 352 Claus). AehnHches wurde an G. locusta beob- achtet. Co. Dewitz, H. 1) Die selbständige Fortbewegung der Blutkörperchen der GHederthiere. — Naturw. Rundschau IV, p. 221 — 222. — 2) Eigenthätige Schwimmbewegung der Blutkörp. der GHeder- thiere. — Zool. Anz. XII, p. 457 — 464, Fig. — Nach Dewitz (1, 2) führten in den abgeschnittenen Fühlern und Kiemen von Asellus aqu. die Blutkörp. eine wackelnde und springende Be- wegung aus. Nach dem Stillstande konnten die Körperchen noch durch Klopfen auf den Objectträger oder Erwärmung (22 0 R.) wieder in Bewegung gesetzt werden. Man sieht während des Schwimmens eine Bewegung auf der Oberfläche des Körp. und die Körnchen des Plasmas sind in zitternder Bewegung. Die Ursache hiervon ist vielleicht die Aufnahme von Blut- flüssigkeit in die Blutkörp. und Wiederausstossung derselben. Co. Dittrich, R. Ueber Andrena praecox ? und Astacus fluviatihs $ mit theilweise männlichen Kennzeichen. — Zeit. Ent. Breslau (2) 13. p. 4 - 6. 1888. — Ein Krebsweibchen, dessen 1. Hinter- leibssegment nicht die gewöhnl. kleinen weibl. Anhänge trug, sondern solche mit männl. Charakteren. Co. Dollfus, A. 1) Liste prel. des Isopodes extramarins rec. aux AQores pendant les campagnes de ,,rHirondelle" (1887—88) par de Guerne. — Bull. Soc. Zool. France, XIV, p. 125 — 132. — 14 Sp, (Trichoniscus sp. n.) von Onisciden; Liste der von Az., Canaren u. Madeira bek. 27 Sp. (incl. 1 Jaera). Hf. — 2) Descr. d'un Isopode fluviatile du genre Jaera, provenant de l'ile de Flores (Agores). Ebd., p. 133—134. Hf. — 3) Isopodes terrestres rec, aux Agores en 1887 — 89 par Barrois et Chaves. — Rev. biol. Nord France I, p. 306—308. — 11 Sp. Metopon. sp. n., Chavesia g. n., Trichon. sp. n. Hf. — 4) Liste supplementaire d'Isopodes des Agores. — Ebd., p. 391 bis 392. — Idotea tricusp., Sphaeroma verr., Campecopea? sp. u. 6 Onisciden (Pore, lamellatus u. Armadilloniscus sp. n.). Hf. — 5) Sur quelques Isopodes du musee de Leyde. — Notes Leyden 350 Dr. F. Hilgeiulorf: BeiicLt über die Leistungen Mus. XI, p. 91—94, Tf. V. — 4 Spec. (ArmadiUo, Porcellio, Ligia, Sphaeroma). Hf. Dollfus, A. 6) vergl. Hoek. Durufle. Descr, d'une n. espece du g. Blepharopoda. — Bull. Soc. philom. Paris (8) I, p. 92—95, Xyl. — Vergl. Syst. (Albu- neidae). Hf. Eisig, H. Monographie der Capitelliden des Golfes von Neapel nebst Unters, zur vergl. Anat. u. Physiol. 4». 906 p., 37 Tf. Berlin 1887. (Ueber Limulus p. 395—401.) — Besprechung der Litteratur über die Coxaldrüsen von Limulus und ihrer Beziehungen zu anderen Thiergruppen. Die Coxaldrüsen von L. sind den Coxal- oder Spinndrüsen der Arachnoideen, Myrio- poden etc. und weiterhin den Spinndrüsen der Anneliden homolog. Co. Faxon, s. Garman. Fewkes, J. W. On a new parasit of Amphiura. Ref. nach Proc. Boston Soc. in: Ann. Mag. Nat. Hist. (6) Vol. 3 p. 154. — Vf. fand in den Bruträumen von A. squamata einen parasitischen Copepoden, welcher die Ovarien beschädigt. Die vom Parasiten befallenen Thiere zeichnen sich durch eine röthliche Färbung der aboralen Oberfläche aus. Vo. Folin, M. de. A propos de l'Orthagoriscus mola. Le Naturaliste 11. annee, Vol. 3, p. 72. — Bei Biarritz fand sich an Orthag. ein „Polypier", Penella orthagorisci Parceval, woran ein Concho- derma virgatum. (cf. Giard.) We. Fowler, G. H. A Remarkable Crustacean Parasit, and its Bearing on the Phylogeny of the Entomostraca. Quart. Journ. Micr. Sc. (N. S.), Vol. 30, p. 107-120, PL 8. — Beschr. von Petrarca bathyactidis n. g. n. sp. (s. Syst. Cirrip.) Vf. hält die Cirripedien für näher verwandt mit den Ostracoden, während Claus für eine Verwandtschaft mit den Copepoden eintrat. Die verwandtschaft- lichen Beziehungen der Entomostraceen werden durch einen Stammbaum erläutert. We. Friedländer, B, Ueber die markhaltigen Nervenfasern und Neu- rochorde der Crustaceen und Anneliden. Mitth. Zool. Stat. Neapel IX, p. 205—265, Tf. 8. — Vf. unters, den Bauchstrang von Palaemon squilla und Squilla mantis. Durch Zerzupfen wurden die Nervenröhren von Pal. isolirt, worunter auch einige ,, riesige", welche sich von den anderen lediglich durch die Dicke unterscheiden. Sie zeigen doppelte Contouren und sehen den (vorher untersuchten) Mastobranchus- Neurochorden täuschend ähnlich; ihre "Wandung besteht aus myelinogener Substanz. An dem Inhalt der Röhren konnte eine fibrilläre Structur nicht beobachtet werden. Die Röhren -Wandungen von Squ. sind sehr viel dünner, als bei Pal., und enthalten spärlich und wenig charakteristisch ausgebildetes Mark. Gesammtresultate: Die riesigen Nervf. der Anneliden, die Nervenröhren von Pal. und in der Carcinologie während des Jahres 1889. 351 Squ. und wahrscti. die der Crustaceen (vielleiclit der Arthro- poden) überhaupt, sowie die markh. F. der Wirbelthiere sind fundamental dieselben Gebilde. Die sog. Neurochorde sind markhaltige Nervenfasern, wodurch der Satz, dass markh. F. nur bei Wrbth. vorkommen, widerlegt ist. Co. Ganong, W. F. The cray-fish [Astacidae] in New Brunswick. Bull. Nat. Hist. Sog. New Brunswick, VI, p. 74—75. ///. Garman, S. Cave animals from S. W. Missouri. Bull. Mus. Comp, Zool., Cambridge, XVII, Nr. 6. — Crustacea: 2 Cambarus (1 n.) und 1 Asellus (sp. n.) von Faxon beschrieben. 2 Taf. Hf. Gerstäcker, A. Decapoda in: Bronn, Klass. u. Ordn. d. Thier- reichs V, 2 Abth., 20.— 27. Lief., p. 593— 752, Tf. 51-68. — Cumacea, Schluss der Systematik, räuml. Verbreitung (fossil unbekannt). 3. Untordn. Schizopoda; p. 602—686, vollständig; Stellung des fossilen Gampsonyx (p. 684), verg. auch Systematik. 4. Untordn. Stomatopoda, vollst., p. 686—751 (Original Beschr. e. Larve, p. 724, Tf. 68, Fg. 1 u. p. 729). Hf. Giard, A. 1) Sur l'assoeiation de Penella orthagorisci et de Concho- derma virgatum. Le Naturaliste, lleannee. Vol. 3, p. 82. — Berichtigung des Artikels von Folin betreffend den ,,Polypier" und Aufzählung der bek. Fälle von Symbiose zwischen Pen. u. Conchod. We. — 2) Fragments biologiques. 15) Sur l'orientation des Bopyres relativement a leurs hotes. — Bull. Sc. France Belg. (3) II, p. 167 — 170. — Vf. erklärt die Behaupt. Delage's über die Orientirung der Bopyriden für unrichtig und verweist auf eigene Beobacht. sowie auf die früheren Arbeiten von Rathke und Cornalia & Panceri. [Vergl. Belage, nach welchem nur ein Redactionsversehen vorliegt.] Co. — 3) De l'influence de l'etiologie [ethologie] de l'adulte sur l'onto- genie du Palaemonetes varians Leach. — C. R. Soc. Biol. Paris (9) I, p. 327 — 328. — Bemerk, üb. d. Einfluss der Lebensweise des Mutterthieres auf die ontog. Entw. der Jungen von P. varians. Von 2 Weibchen (1 aus dem Süssw. von Neapel, das 2te aus der See bei Wimereux) von gleicher Grösse legte das erstere 25 Eier von IV2 nim Länge, das letztere 321 von nur etwas mehr als V2 ^^- G"- meint, dass die Entwicklung der See- Exemplare viel mehr ausgeprägt und verlängert ist, als die der Süsswasserform, deren Eier mit einem viel mächtigeren Nahrungs- dotter versehen sind. (Vergl. Boas!) Co. — 4) Sur l'infection phosphorescente des Talitres et autres Crustaces. — Compt. rend. CIX, p. 503—506 (Uebers. Ann. Mg. (6) IV, 476). — Vf. beob. in Wimereux einen leuchtenden Talitrus, dessen Licht mehrere Meter weit sichtbar war. Der grünliche Glanz kam aus dem Innern des Thieres, welches bis zur Spitze der Antennen und Beine leuchtete. Die Muskulatur und das Blut waren von Bakterien durchsetzt (Diplobacterium). Impf- 352 Dr. F. Hilgendorf: Bericiit über die Leistungen versuche an Tal. und Orchest. gelangen: einige leuchteten schon zwei Tage darauf. Bei Tal. wurde das Leuchtvermögen bis auf die 6. Impfgeneration übertragen, ohne merkliche Abnahme der Leuchtkraft. Zuerst leuchtet der Umkreis des Einstichs, dann in 48—60 Stunden das ganze Thier. Allmählich wird es unbe- weglich und stirbt nach einigen Tagen, doch leuchtet es selbst noch nach dem Tode einige Stunden. Auch mit Hyale, Ligia, Carcinus und Platyonychus gelangen die Versuche. Co. Giard, L., 5) Sur le Peroderma cyl. Bull. sc. Fr. B. (3) II 312. — Abdr. aus C. r. T. 107, 1888 mit Zusätzen. Die Sardine trotz des P, gross und gesund, wird aber steril; Auftreibungen innerhalb der Muskulatur rühren von den Wurzelfäden des P. her. Hf. Giard, A. & Billet, A. Observ. sur la maladie phosphorescente des Talitres et autres Crustaces. — Compt. rend. Soc. Biol. (9) I, p 593 — 597. — Vergl. Giard 4). — Impfversuche mit einem leuchtenden Diplobacterium gelangen auch an Philoscia und Porcellio und von diesen auf Talitrus. Billet züchtete das Bacterium in Kabliau-Bouillon; weitere Impfungen damit waren erfolgreich. Co. Giard, A. & Bonnier, J. 1) Sur un nouvel Entoniscien (Pinno- therion vermiforme n. g. et n. sp.) parasite du Pinnothere des Modioles. — Compt. rend. CIX, p. 914-916. — Vff. fanden in Modiola modiolus ein grosses Pinnoteres-Weibchen ohne Eier, dessen eiertragende Füsse etwas atrophirt waren. Durch das dorsale Integument war eine grauviolette Masse sichtbar, welche sich als ein Entonisciden- Weibchen mit reifen Embryonen ergab. Die Bruthöhle nahm die ganze linke Seite der Leibeshöhle des Pinnotheres ein und erstreckte sich in den Schwanztheil bis zum 3ten Abdominalsegment, Genitalien und Leber des Wirththieres waren rückgebildet. Der den Parasiten enthaltende Sack haftete an der rechten Kiemenpartie und zog sich unter dem Darm hindurch. (Vergl. Systematik.) Co. — 2) Sur un Epicaride parasite d'un Amphipode et sur un Cope- pode parasite d'un Epicaride. — Compt. rend. CVIII, p. 902 bis 905. (Uebers.: Ann. Mg. (6) III, 512). — Neuer Cryptoni- scide, Podascon della-vallei , welcher auf Ampelisca diadema schmarotzt (Neapel), und ein paras. Cop., Aspidoecia normani n. g. n. sp. (auf Aspidophryxus sarsi, welcher seinerseits auf Erythrops (Schizop.) schmarotzt). Co. Vo. — 3) Note sur l'Aspidoecia normani et sur la famille des Chonio- stomatidae. Bull. Sei. France Belg. (3) 2. annee, p. 341 — 372, Tf. 10—11. — S. Syst. (Copep.) Vo. — 4) Sur les Epicarides de la famille des Dajidae. — Bull. Sc. France Belg. (3) II, p. 252—292, Tf. VI- VIII. — Monograph. behandelt. Vergl. Systematik. ///. — 5) Morphol. et pos. System, des Epicarides de la f. des Dajidae, C. r. ac. sc. Paris, T. 108, p. 1020—2. — Aspidophr. sp. n.' Hf. in der Carcinologie während des Jahres 1889. 353 Giard, A. et Roussin, A. Rapp. sur le repeuplement des eaux maritimes et sur la viilc:;arisation de l'emploi d'engins pour la peche de la chevrette (Palaemon ii. Crangon), Bull, scient. France Belg. (3) II p. 516 — 552. — Auch Homarus u. Palinurus er- wähnt. Hf. Giesbrecht, W. 1) Hyalophyllum Häckel = Copiha Dana S. Zool. Anz. Jg. XII, p. 438—440. — Siehe Syst. (Copep.) Vo. — 2) Elenco dei Copep. pelag. racc. dal tenente di vasc. G. Chierchia (Corvetta „Vettor Pisani") 1882 — 5 e dal ten. di vasc. ,,F. Or- sini" nel mare rosso 1884. Atti ac. Line. V, p. 24 — 29. — Fortsetz, (vergl. Ber. 1888 p. 357); es werden (1888) die beim Fang benutzten Netze zum Oeflhen u. Schliessen in beliebiger Tiefe nach Petersen u. Chun geschildert. Fundorte u. Synonymik der genannten Formen. Spec. Nr. 64 — 161, enthaltend 3 nov. gen. u. 52 n. sp., (Schluss der) Calanidae u. Pontellidae. Vo. — 3) Pelagische Copepoden, in: Kükenthal, Beitr. z. F. Spitz- bergens. Arch. f. Natg., Jg. 55, p. 163 — 4. — 4 Calaniden-Sp. aufgeführt. Vo. Giles. Indian Amphipoda from „Investigator" ; J. As. S. Beng., Vol. 57 II 3, p. 220 (cf. Ber. 1888). — Anatomie v. Ampelisca; Mimicry v. Atylus nach Amphitoe. (Hat noch nicht benutzt Stebbing, Ghali. -Amphip.) Gourret, P. 1) Sur une variete de Nebalia bipes. Rec. zool. Suisse V, p. 93—100, Tf. V. — Vergl. Systematik (Lepto- straca). ///'. — 2) N. s. les Entomostraces du golfe de Marseille. Arch. de Biol (van Beneden), IX, 473—485, Tf. 33, 34. — Nur die häufigeren Formen erwähnt. Copepoden schon 84 (Ann. mus. Mars. II) 20 Sp. erw. und 87 (Bibl. ecole Haut. Et.) 1 Licho- molgus, 2 Dorop. beschr. Jetzt 12 weitere Sp. (Cyclops cantho- carpoides Fsch. u. Thalestris rob. u. 10 Paras., vergl. System). — Ostracoda, nur erw.: Cypridina mediterr. , zahlreich an d. Obfl. Juli 88. — Branchiop. : nur Podon minutus u. polyphe- moides. Cirrip.: 7 Sp. nebst 6 var. Hf. Ml. — 3) Revision des Crust. podophthalmes du golfe de Marseille. Ann. mus. Mars., Zool., T. III, mem. 5, 203 S., 18 Tf. (vergl. Ber. 88). — Behandelt die 126 bek. Sp. (wobei 7 Schizop., 2 Nebalia, 4 Stomatop., 1 Cumacee). 4 Formen neu (Callianassa, Pontonia, Leptomysis, Siriella), 5 andere 1887 vorl. beschr. Tabellen über Verbreitung (p. 44 — 53), Phylogenie der Crusta- ceen mit 2 Stammbäumen (p. 189 — 203), in letzteren sind der Nauplius, ein Stade Cypridien, die Zoea und ein Stade Salicoque die Hauptknotenpunkte. Vielf. biol. Bem. (Tiefe, Wohnort, Zeit der Eiablage). ///'. Grab er, V. Ueber die Empfindlichkeit einiger Meerthiere gegen Riechstoffe. Biol. Centralbl. VIII, p. 743—754 (Crustacea p. 752). — Bei Experimenten mit Asa foetida, Rosen- und Rosmarinöl Arch. f. Natuigesch. Jahrg. 1892. Bd. U. H. 2. X 354 Dr. F. Hilgendorf: Bericht über die Leistungen reagirten Orchestia und Thyropus stark, Maja sq. und Palinurus gar nicht. Pagurus reagirle hinsichtlicli der Augenstiele, nicht aber der Fühler, auf Asa foet. Co. Griffiths, A. B. On the so-called „liver" of Carcinus maenas. — Proc. R. Soc. Edinburgh XVI, p. 178-181. - Die Analyse des Sekretes der sog. Leber von C. maenas führte G. zu dem Resultat, dass die ,, Leber" ihrer Funktion nach pancreatisch ist und also dem Pancreas und nicht der Leber der Vertebraten entspricht, Co. Günther, A. Ann. Mag. N. H. (6) IV 249. — In der Tiefsee bei S.W. -Irland: Ebalia nux, Parapagurus pilosim. und Eupag. sp. n. Hf. Guerne, J. de. Les Amphipodes de l'interieur et du littoral des Agores. — Bull. Soc. Zool. France, XIV, p. 353-360. — 1 Gammarus, 5 Orchestia, 1 Talitrus. Hf. Guerne, J. de et J. Richard. 1) Notes sur les Entomostraces d'eau douce recueiUis par Rabot dans la prov. du Nordland, Norv. septentr. Bull. Soc. Zool. France, 14. annee, p. 100. Vo. — 2) Sur la faune des eaux douces du Grönland. Compt. rend. T. 108, 1889. — Enthält Phyllopoden, Cladoceren und Cope- poden. Vo. — 3) Revision des Calanides d'eau douce. Mem. Soc. Zool. T. 2, p. 53. Vo. — 4) La distribution geogr. des Calanides d'eau douce. Assoc. Frang. avanc, des sc, Congres de Paris 1889. (Vergl. 3.) Vo. Haddon, A. C. and Green, W. S. 2. Rep. of the Marine Fauna of S.-W. of Irland. Pr. Roy. Irish Acad., Dublin, I, p. 29 bis 56. — S. 34 werden 12 Dekap. von Crookhaven und p. 43 einige andre Crust. aufgeführt. Hf. Hallez, P. Dragages effectues dans Pas-de-Calais aoüt et septembre 1888- -9. Rev. Biol. Nord France, Lille, annee I, p. 102-108, II, p. 32 — 40. — 5 Amphipoden erw., 3 neu f Boulogne; auf der Bank ,,les Piatiers" II, p. 36: 13 Decapoden, 11 Amphi- poden, 4 Isop. u. 1 Ostracode (Bradycinetus brenda). Hf. Hamann, 0. In Gammarus pulex lebende Cysticercoiden mit Schwanzanhängen. — Jen. Zeitschr. f. Naturw. XXIV, p. 1 — 10, 3 Fig., Tf. 1. — Vf. fand in G. pul. 2 Arten cercarienähnl. Cyst. Sie lagen in der Leibeshöhle von einer zelligen Hülle umgeben, mit welcher sie an den Magen befestigt waren. (Jugendformen von Taenia sinuosa Zed. und T. tenuirostris Rud.) Co. Hay, 0. P. u. W. P. Contr. kn. to the genus Branchipus. Amer Natural. XXIII, p. 91 — 95. — Aus getrocknetem Schlamm ohne vorheriges Frieren Eier von Br. vernalis entwickelt. Die Larven schlüpfen wahrsch. in reiferer Form aus als bei stagnalis. Br. gelidus sp. n. Hf. Haycraft, J. B. & Carlier, E. W. On invertebrate blood removed from the Vessels, and entirely surrounded by Oil. Proc. R. Soc. iu der Carcinologie während des Jahres 1889. 355 Edinburgh XV, p. 423—426. — Krabbenblut blieb in Castor- Oel 30 — 45 Min. uncoagulirt, während es sonst (auf Glasplatten) in 5 Min. gerann Co. Henderson, J. R. The Decapod and Schizopod crustacea of the Firth of Clyde. Proc. Trans. Nat. Hist. Soc. Glasgow (2) I, p. 315—354. Hf. Herdman, W. A. The Liverpool mar. biol. comm, 's easter dredging cruise. Nature, XL, p. 47. — Elektr. Licht b. Fang günstig. ///'. Herrick, F. H. The development of the Compound eye of Alpheus. — Zool. Anz. XII, p. 164—169, 5 Fg. — H. behandelt die ersten Entwicklungsstadien des Auges von Alpheus. Co. Hoek, P. P. C. Crustacea neerlandica. II. Tijdschrift nederl. dierk. Vereen., (2) II, p. 170—234, Tf. 7—10. — (Fortsetzung ent- haltend Nr. 45 — 107, vergl. Ber. 87.) Dazu Nachtrag, ebd. p. 260—2, Tf. 12, Cumacea (1 Sp.), Isopoda (Nr. 46—70), Amphipoda (Nr. 71 — 107). Die Isop. nach Bestimm, von Dollfus. Bemerk, über Syn., Vorkommen etc. Metopa sp. n. Hf. Hoyle, W. E. On the Deep-water Fauna ol the Clyde Sea-area. Journ. Linn. Soc, Zool. Vol. 20, p. 442 — 472. 1 Karte. — Die Vertheilung in den 7 tiefen Stellen (südwestl. Schottl. 20 bis 107 Fd.) ergab eine Abnahme der Artenzahl nach dem Lande zu ; nach Abzug der weitverbreiteten Arten überwiegen die aus- gesprochen nördlichen stark die südlichen Formen. Unter 83 nachgewiesenen Crust. : 12 Macr., 10 Anom., 14 Macr., 5 Schiz., 6 Isop., 25 Amph., 1 Clad., 8 Cop., 2 Cirr. ///'. We. Irvine, R, & Woodhead, G. L. Secretion of Carbonate of Lime by Animals Part. IL — Proc. R. Soc. Edinburgh XVI, p. 324 bis 354. — Bei Carcinus wird Kalksulfat anscheinend nicht assimilirt. Krabben, die in künstl Seewasser, welches Kalksulfat und Chlornatrium, aber nicht Chlorcalcium enthält, ihre Schale abwerfen, bilden kein neues Aussenskelett von kohlens. Kalk; erst nach Zufügung von Chlorcalcium geht die Schalenbildung vor sich. — Die im Blute vorhandene Phosphorsäure führt den aufgenommenen Kalk zu den skeletbildenden Geweben (also bei Krebsen zu den Hypodermiszellen), wo infolge von Kohlensäure- Production kohlens. Kalk gebildet und die Phosphors, wieder frei wird, um von neuem ihre vermittelnde Thätigkeit zu be- ginnen. Co. Irvine, R. & Young, G. On the Solubility of Carbonate of Lime under different forms in sea-water. Ebd. XV, p. 316 — 320. (1888) 1889. — Versuche an faulenden Hummern, Garneelen und Schizopoden betreffend die Löslichkeit des kohlensauren Kalks in Seewasser (mit 2 Tabellen). Co. Jurinac, Ad. E. Ein Beitr. z. K. der Fauna des Kroatischen Karstes u. seiner unterirdischen Höhlen. Dissert., München 1888 8*^. 36 S., 1 Tf. — Crust. p. 11—17. Ast. fluv., Gammarus u. Niphargus (sp. n.;, Titanethes u. 3 andre Onisciden. Hf. X* 356 Dl"- F- Hilgendorf: Bericht über die Leistungen Kaiser, A. Verz. ägypt. Thiere. Ber. St. Gallischen natw. Ges., 87/88, p. 160—192. — Crustaceen, p. 190. Hf. Kerherve, L. B, de. Sur la presence des g. Leptodora et Poly- phemus dans les environs de Paris. Bull. Soc. zool. France, p. 370 — 72, — Im Park von Versailles Lept. hyalina neben Daphnia, Bosmina und Daphnella; Pol. pediculus an verschie- denen Lokalitaeten der Gegend, Th. Kingsley, J. S, The development of Orangen vulgaris, Third paper. — Bull, Essex Inst, XXI, p. 1-42, Tf. 1—3, (cf, Ber. für 1887, p. 270), — Vf. schildert Entw. des Darmcanal nebst Anhängen, des Dorsalorgans, Nervensystems, Mesoderms (Herz, grüne Drüse) u, summirt (p, 34): 1, Das Arthropoden -Ei ist nicht centrolecithal, sondern hat centrale Segmentation. 2. Die primitive Grube ist ein modificirter Blastoporus. 3. Bei Orangen tritt der Anus an der Stelle des Blastoporus auf. 4. Bei Or. etc. ist die junge Germinal-Area grösser als die von viel älteren Embryonen. 5. Alle Anhangsorg, gehören der ursprünglich postoralen Reihe an; die Anh. schieben sich schneller nach vorn als die entsprechenden Ganglien, 6, In jedem Segment sind Spuren der segmentalen Sinnesorg, sichtbar. 7. Der eigentl, Darmcanal wird fast ganz oder gänzlich von e. proctodaealen oder stomodaealen Invag. gebildet. 8. Die grüne Drüse gehört zu den Segmentalorg. u. ist mesodermatisch. 9. Die Genital- gänge sind modif. Nephridien. 10. Der Nauplius ist eine intro- ducirte Bildung und entspricht keinem ancestralen Stadium des Crustaceen-Stamms. ///'. Koehler, R. 1) Sur les formations de recouvrement chez l'Anatifer et le Pollicipes. 0. r. Acad. Sc. Paris. T. 108, p. 755—757. — Die Schuppen im Stiel von Pollicipes haben eine andere Struktur als bei Scalpellum und sind keine eigentlichen Schuppen. Weitere Schilderung der Ohitinmembran am Stiel von Lepas und der Kalkplatten des Oapitulums von Pollicipes. Vorl. Mitth. zu 3). We. — 2) Rech, sur la structure du Systeme nerveux chez les Oirrhi- pedes (Lepadides), Revue biol, Nord de la France, I, p. 201 bis 211, Lille, — Bei Pollicipes, Scalp,, Oonchoderma, Alepas u, Dichelaspis im wesentlichen gleicher Bau des Nervensystems, Berichtigung der Angabe Brandts, dass die Ganglien der Bauch- kette gleich weit von einander entfernt seien. Ausführliche Schilderung der Histiologie des Nervsst. bei den Lepadiden, Ausführlicher in Koehler 3). We. — 3) Recherches sur l'organisation des Oirrhipedes (Lepadides et Balanes), Arch, Biol, T, 9, p. 311—402, PI, 25—28. — Seit Darwin die zweite grössere Abhandlung über die Anat. und Histiol der Thoracica (die erste Hoek, Challenger - Rep, 1883), K. schildert den Bau des Pedunculus und des Mantels von Lepas, Oonchod., Alepas, Dicheh, Scalp. und Polhcipes, Es in der Carcinologie währeud des Jahres 1889. 357 werden zunächst die seit Darwin ersch. Werke besprochen und die Methodik der Unters, mitgetheilt. Vf. behandelt dann im einzelnen den Pedunculus, dessen gröberen Bau, sein äusseres Epithel, Bindegewebe, Muskelg., Cementapparat, die weibl. Ge- schlechtsorg, und die Nerven. Was Vf. früher am Stiel „unteren" (angehefteten) und „oberen' (dem Mantel anliegenden) Theil nannte, sind vielmehr vorderes und hinteres Ende zu nennen; er bezeichnet jetzt jenes als distales, dieses als proximales Ende. Die Gewebe des Pedunculus und des Mantels zeigen gleiche Anordnung und gleichen histiol. Bau, worin Vf. eine Stütze für die Ansicht Längs üb. d. Entstehung des Ped. sieht. Zum Verständnis des speziellen Theiles der wichtigen Arbeit diene die folgende Schilderung des Baues des Pedunc. nach des Vf.'s Angaben. Der Stiel besteht aus dem äusseren Epithel mit Chitinhaut, drei Muskellagen, einer schrägen, einer transversalen und einer longit. Lage, und der zentralen Bindegewebsmasse, diese sich zwischen die Muskelfasern bis unter das Epithel er- streckend. Im Bindeg. liegen im prox. Theile die Ovarien und die Drüsen des Kittapparates, in dem dist. nur die Ausführs- gänge des Cementapp. Eingebettet in einer Rinne der längs verlaufenden Muskeilage liegt der Longitudinalkanal, der überall ein grosses Kaliber zeigt; sein distales Ende ist verzweigt, sein prox. öffnet sich in der allg. Körperhöhle. Die Eileiter laufen neben dem Kanal hin bis zu seinem Eintritt in die Körper- höhle. Von dem Ganglion supraoesophagale gehen 2 dicke Stämme ab, welche den Kanal jederseits begleiten, ihn dann verlassen und sich in 3 Paar Hauptnerven theilen, welche inner- halb der longitudinal verlaufenden Muskellage ihre Lage ein- nehmen. Aus dem spez. Th. gebe ich nur die allg. Resultate, und verweise wegen des Verhaltens bei den einzelnen Sp. auf die Arbeit selbst. Das äussere Epithel einschichtig; zylindrische, meist Pigment führende Zellen, sich auf den Mantel fortsetzend. Dieser trägt auf seiner Innenfläche anders gestaltetes Epithel. Chitinhaut auf dem äussern Epithel des M. dick, auf dem inneren dünn. Auf der äusseren Chitinlage des M. und des Stieles noch eine Kutikula. Die Schalen des Kapitulums liegen im allge- meinen unmittelbar unter der Kutikula in die Chitinlage einge- senkt. Dagegen sind die Kalkschuppen im Stiel von Scalpellum ganz und gar in der Chitinlage eingebettet. Die Struktur der Schalentheile der Lepadiden, der Chitinlage des Stieles und der Aufbau der kalkigen Schuppen im Stiel von Scalp, und Poll. werden genau besprochen. Das Bindegewebe ist einfach ge- baut, e. Ausnahme macht Pollicipes. Die Fibrillen kreuzen sich, anastomosiren u. bilden gewöhnlich kleine Bündel. Im Canalis longitudinalis, vom Bindegewebe unmittelbar eingehüllt, keine epitheliale Auskleidung getroffen, bei Conchod. und Scalp. aber 358 J^i'- F. Hilgeudorf: Bericht über die Leistungen Kerne gesehen. Im Kanal u. seinen distalen Aesten ein kör- niges Koagulum. Die 3 oben genannten Muskellagen sollen nach Darwin glatte Fasern enthalten, spätere Forscher hielten sie für quergestreift; Vf. schliesst sich Darwin an. Auch der Adductor ist glatt, nur bei Conchod. auffallender Weise gestreift. Dagegen sind die Muskeln im Körper der Lepadiden querge- streift. Genaue Schilderung der 3 Miiskellagen und ihrer Fasern. Auch noch im Mantel z. Th. diese 3 Lagen entwickelt, nach dem hinteren Ende zu abnehmend. Charakteristisch für die Muskeln der Rankenfüsser sind die büschel- oder pinsel- förmigen Enden der verzweigten Fasern an den Epidermisz. Als „tige pedonculaire" werden zwei in der Struktur dem Krystallstiel der Lamellibranchier gleichende Gebilde aus der longit. Muskelschichte geschildert ; Bedeutung derselben fraglich. Die Darstellung des Baues des Cementapparates nach Darwin , Krohn und Hoeck wird vervollständigt ; die längs- laufenden Ausführsgänge von Hoek sind vielmehr Verzweigungen des Can. longit. Nach K. besteht der Kittapp, der Lepadiden aus vielen einkernigen Drüsen mit geschlängelten Ausführs- gängen, die sich endlich zu zwei Längskanälen sammeln und als solche am distalen Ende des Stieles enden. In der Schilde- rung der Ovarien und der Oviducte stimmt Vf. mit Hoek überein, weitere Details werden gegeben. So konnte die Ei- bildung aus den Keimzellen der Ovarialtuben verfolgt werden, worüber genaue Angaben. Das Epithel der Eileiter entsendet normaler Weise in das Kanallumen protoplasmatische Fortsätze, Hoek hatte diese als Artefakte gedeutet. Die Nerven ver- laufen in der ganzen Länge des Stieles zu drei Paaren, welche die Verästelungen der beiden vom unteren Schlundganglion ent- springenden Stämme sind. Verlauf und Struktur der aus feinen Röhrchen bestehenden Nerven wird geschildert, — Die Fig. auf den Tafeln nicht immer übersichtlich geordnet. We. Kowalevsky, A, Beitrag z. Kenntn. der Exkretionsorgane. Biol. Centralbl, IX, p. 33—47, 65—76, 127—128 (Crustac. p. 35—42). — K. stellte physiol, Exp. an den Excretionsorg. von Crustaceen an. Durch Einspritzung oder Verfütterung wurden Farbstoffe (Karmin, karminsaures Ammon, Indigocarmin resp, indigschwefel- saures Natron, Alizarinblau, Indophenolweiss, Eisenchlorid, Lakmus) in den Körper eingeführt. Nach Unters, an Astacus unterscheidet K. in der Antennendrüse 3 physiologisch ver- schiedene Abth. : 1. das Endsäckclien mit saurer Reaction (färbt sich nach Einspr. von karmins. Ammon roth und scheidet es aus, bleibt bei Indigokarmin-Einspr. ungefärbt, wird blau nach Alizarinblau -Einführung, röthhch nach Einführung von blauer Lakmus -Tinctur), 2. der Anfangtheil der Harnkanälchen, wo Indigokarmin ausgeschieden wird, mit alkahscher Reaction, 3. die weisse Schleife (Grobben), welche lange indifferent bleibt, aber bei andauernder Indigokarmin -Einführung kleine Mengen in der Carciiiologie währeucl des Jahres 1889. 359 davon ablagert. — Dieselben Vers, bei Palaemon ergaben gleiche, aber schnellere und eclatantere Resultate. Weitere Vers. an Pagurus, Parapodopsis, Nebalia, Squilla und Phyllopoden [vergl. Della Valle (2) und Weldon (1)]. Co. — Das End- säckchen und die Harnkanälchen der Schalendrüse von Phyllo- poden funktioniren gleich den entsprechenden Theilen der An- tennendrüse höherer Crustaceen. In den Zellen der Riechganglien von Daphniden zeigten sich bei Zusatz von Lakmus zum Wasser blaue und rothe Bläschen neben einander, sodass in den Zellen saure und alkalische Theile vorhanden sind (p. 41 — 42). Th. Lang, Arn. Lehrb. d. vergleich. Anatomie (9. gänzl. umgearb, Aufl. von 0 Schmidt's Handb.). 2. Abth. Jena 1889. 8«. - Crustacea p 292 — 427, zahlreiche Xyl. Als Anhang I Trilob., Gigantostr., Hemiasp. u. Xiphosura; Anh. II Pantopoda ( — p. 438). ///. Langlois, P. & Varigny, H, de. De l'action de qq. convulsivants de la Serie cinchonique sur le Carcinus maenas. — C. Rend. Soc. Biol. Paris (9) I, p. 219 — 221. — Vers. üb. d. convulsi- vische Wirkung von G Verbind, der Cinchonin- Reihe an C. m. Diejenige Substanz unter ihnen, welche beim Hunde (nach Unters, von Langlois) am stärksten wirkte, war bei C. nur wenig wirkungsvoll, und umgekehrt die für den Krebs giftigsten zeigten auf den Hund geringe Wirkung. Co. Leidy, J. A parasitic Copepod. Proceed. Acad. N. Sc. Philadelphia f. 1889, p, 95 (Auszug in Ann. Mag. 89). — Chalimus tenuis n. sp. Vergl. Farn. Caligidae. Hf. Leydig, Fr. Begattungszeichen des Flusskrebses. Zool. Anz. XII, p. 673—675. — Leydig möchte den ,, weissen Fleck^' zw. den drei letzten Paaren der Gangbeine des weibl. Ast. tiuv. (an der Hand der früheren Literatur) als Begattungsz. in Anspruch nehmen, welches die Natur eines erhärteten Secretes hat; das- selbe dürfte aus den Genitalorganen des Männchens stammen. Co. Lilljeborg, W. Diagnosen zweier Phyllopoden - Arten aus Süd- brasilien. Abh. naturw. Ver. Bremen, X, Heft 3, p. 424. — Branchinecta sp. n. u. Limnadia. ///'. List, Joseph. 1) Ueber die weiblichen Geschlechtsorgane u. die Eibildung bei parasitischen Copepoden (Gastro delphyiden). Biol. Centralblatt, p. 327—333. — Im vorderen Theile der paarigen Ovarien entstehen die Eizellen, welche sich in Reihen abschnüren. Dieselben erhalten im ebenfalls paar. Ovidukt Dotter u. passiren das Recept. seminis, wo sie befruchtet werden. Eier können fortwährend gebildet werden, auch ohne vorhergehende Be- gattung. Die reifen Eier werden im Matricalraum beherbergt. Die verschied. Arb., welche die Eizellenbildung bei den Noto- delphyiden behandeln, werden besprochen (Thoreil, Buchholz, Kerschner, Giesbrecht). Hiernach würden die Gastr. trotz ihrer nahen Verwandtschaft sich völlig verschieden von den Not. in Beziehung auf die Eizellenbildung verhalten, während andere 360 I^i'- ^- Hilgendorf: Beiicht über die Leistungen Copepoden, z. B. Chondracantlius gibbosiis, Anklänge an die von List unters. Gatt, darbieten. Vo. List, J. 2) Das Genus Gastrodelphys. Zeitschr. f. wiss. Zool., Bd. 49, p. 71 — 146, 4 Taf. — Eine Monographie des Genus, Das $ von G. clausi hat die Form einer Violine, der Cephthor. hat 2 Segm., der Thorax 4 mit d. Matricalraum, einer Duplikatur zur Auf- nahme der Eier. Das Abdomen hat 3 Segm., das letzte ge- gabelt mit der Furka. Zw. den Ant. I der Stirnforsatz des Cephth.; Ant. I 5 gldrg., Ant. II 4gldrg., zu Klammerorg. um- gewandelt, am Ende mit e. gestielten chitinösen Saugnapf. Von den Mundwerkzeugen bilden Ober- u. Unterlippe ein kurzes Rostrum, ausserdem sind 1 Paar Mandibeln u. 2 sehr ver- kümmerte Mxp.-Paare vorhanden. An den Thorsegm. sitzen 4 Paar Ruderfüsse, welche nach hinten verkümmern. Die innere Chitin- schicht ist wie die äussere lamellös u. scheint aus Chitinfaser- gewebe zu bestehen. Drüsen u. zw. einzellige Hautdrüsen sind am Rücken u. Bauch verbreitet. Die Muskulatur ist deutlich quergestreift. Pharynx u. Oesophagus sind durch Muskeln zum Saugen befähigt. Das Nervensystem besteht aus einem Schlund- ring, dessen unteres Schlundganglien mit dem Bauchmark (den Thorakal- u. Abdominalganglien) verschmolzen ist, u. von dem aus Bauchnerven rückwärts gehen. Von Sinnesorg. ist ein x-förmiges Auge mit 3 von röthlichem Pigment umgebenen Linsen, u. eine Anzahl von Borsten u. Haaren (Tastorgane) an den Ant. u. dem Stirnfortsatze vorhanden. Der Körper des ^ weicht in seiner Gestalt wenig von der eines Copepoden ab. Ant. I u. II nicht von denen des ? verschieden. Fussp. I zu Klammerfüssen umgewandelt. Vor dem verjüngten Endtheil des Abdomens findet sich eine Art Copulationsorgan. Für die neue Art G. myxicolae gilt im wesentlichen das oben mitgetheilte. Betreffs der weibl. Geschlechtsorg, siehe List 1). Vo. Loeb, J. Der Heliotropismus der Thiere und seine üeberein- stimmung mit dem Heliotropismus der Pflanzen. Würzburg, 8^*. 1890 (schon 1889 erschienen), 118 p. 6 Fig. — L. beobachtete bei Cuma rathkei (aus dem Schlamm der Kieler Bucht) positiven Heliotr. In einem Glasgetäss gingen die Krebse nach der Licht- seite des Glases und drehten den oralen Pol gegen den einfallenden Lichtstrahl, die Medianebene in die Richtung der Strahlen. Wurde Gefäss oder Lichtquelle gedreht, so nahmen sie wieder dieselbe Lage zum Lichtstrahl ein. Co. Lönnberg, E. Bidrag tili kännedomen om fritt lefvande Caligider- Verh. Biol. Ver. Stockholm Bd. I. p. 148—158, 3 Xyl. Vo. Lubbock, J. On the Senses, Instincts, and Intelligence of Animals. With special reference to Insects. Internat. Sc. Vol. 65, 3. Ed. London. — Daphnien zeigen eine Vorliebe für grüne und gelbe Farbe. Th. in der Carciuologie wälireud des Jahres 1889. 361 Man, J. G. de. Ueber einige neue seltene indopacifiscbe Bracliyuren. Zool. Jahrb. IV, p. 409—452, Tf. 9—10. — Nach j\Iaterial des Senckenb. Mus. zu Frankfm-t, 29 Sp. behandelt (auch 1 Por- cellana), 7 sp. n., 1 gen. n. (Durckheimia, Farn. Pinuoter.). Hf. Marchai, P. L'acide urique et la fonction renale chez les Inver- tebres. — Mem. Soc. Zool. France III, p. 31—87; Crustac. p, 34—35 (Bibliogr.) und 48—54. — Die Analyse der Excrete der gTÜnen Drüsen von Astacus fl. und Maja sq. ergab gänz- lichen Mangel an Harnsäure und Harnstoff; doch wurde in dem reinen Excret Stickstoff nachgewiesen. Die ausgeschiedene Flüssigkeit von Maja enthält einen Stoff, welcher einige Xanthin- Reactionen ergab, sich aber durch andere Eigenschaften davon unterschied; wahrsch. gehört er in die Reihe der Carbopyiidin- säuren. Co. M'Intosh, W. C. On the pelagic fauna of the bay of St. Andrews during the months of 1888. — 7. Ann. Rep. Fish. Board Scot- land 1889, Part 3, p. 259— 310, Tf. 3— 6. — Die Häufigkeit von Larven und erwachsenen Crustaceen an der Oberfläche, im Mittelwasser und am Boden geschildert, Parathemisto mit einem Ascariden; hat im Jan. Spermatozoen (p. 262), kolossale Mengen von Schizop. (Nvctiphanes u. Thysanoessa) im April (p. 269). Hf. Moniez, R. 1) Faune des eaux souterraines du dep. du Nord et en partic. de Lille. — Rev. biol. Nord France, 1. annee (Crust. p. 175—182, 241—257). — 6 Copepoden p. 175, 4 Ostracoden p. 179, 8 Cladoceren p. 180, 2 Gammarus p. 242. Isopoden u. Decap. nicht gefunden, aber über die aus fremden Ländern bek. Vorkommnisse (ebenso wie bei den anderen Ordn.) vollständiges Referat. Gesammelt wurde in den Bassins der Wasserleitung und in den Brunnen. Eine Literaturliste (59 Nr.) p. 309. Hf. — 2) Sur la faune du Hable d'Ault. Ebd. p. 277—280, 346—350. — Dep. Somme, reines Süssw. dicht am Meer: Ostracoden p.278 u. Cladoceren p.:)46; v. Dekap. nur Palaemonetes varians, der von l'Orient bis Belgien, p. 348. Hf. Ostr. : 7 Cypris, 3 Cypridopsis, 2 Candona, 1 Limnocythere, 1 Cytheridea. Mü. — 3) Identite des g. Acanthopus et Limnicythere. Ebd. I p. 319 bis 320. — Siehe Ostracoda. Mii — 4) Sur quelques Cladoceres et sur un Ostracode nouveaux du lac Titicaca. Ebd. I p. 419-429, 13 Xyl. — Cyclops sp., Cypris sp. n. , Daphnia sp. , Simocephalus sp. n. , Ceriodaphnia sp. n., Camptocercus sp., Chydorus sphaericus. Aus dem Magen eines Fisches (Orestias müU.) entnommen. ///. Mü. More, A. G. Athanas nitescens in Ireland. Zoologist (3) XIII 236. — West-Irland, südl. v. Roundstone, 1869. Hf. Müller, G. W. Die Spermatogenese der Ostracoden. Zool. Jahrb., Abth. Anat , III, p. 677—726, 2 Tf. — Vf. hat die Spermato- 362 Dl'- F. Hilgendorf: Bericht über die Leistungen genese einiger Cypriden des Meeres und des Süssw. untersucht. Seine Ausführungen richten sich besonders gegen die Resultate Stuhlmanns (Z. wiss. Zool. 44). Das Keimlager liegt an der Vereinigungsstelle der Hodenschläuche, von hier wandern die Spermamutterzellen nach der Reifungsstätte, die in der Mitte oder am Ende der Hodenschläuche liegt. Beginnt die Ein- wanderung früh, so sind zahlreiche Mutterz, verschiedenen Alters vorhanden, von denen die jüngsten die letzten, was den An- schein eines Keimlagers am Ende der Hodenschläuche erweckt (Candona, Notodromas). Bei Cypris, Pontocypris sind nur wenig Mutterz, vorhanden, die auf nur 2 od. 3 versch. Entwicklungs- stufen stehen. — Centralfaden und Spiralbänder gehen aus dem Nebenkern oder den Nebenkernen hervor, der Kern lagert sich dem Centralfaden am Ende oder in der Nähe desselben an. Die Spiraldrehung kommt zu Stande durch die Contraction eines contractilen Bandes. Die Hülle wird vom Samenfaden selbst ausgeschieden, sie bewirkt durch ihre Contraction die Bewegung der Spermatozoen in Recept. seminis, — Der Blindschlauch bewirkt bei Pontoc. eine Umkehrung des Theiles der Sperma- tozoen, welche mit dem Schwanz voran wandern; die letzteren treten allein in denselben ein; in Folge dessen sind alle Sperma- tozoen im Vas deferens gleich geordnet (gehen mit dem Kopf voran). Bei den Süsswcypr. erfolgt die theilweise Umkehrung in einer birnförmigen Erweiterung, im Blindschlauch werden sämmtliche Spermatozoen umgekehrt. (Ausz.: J. roy. micr. s, 89, Nr. 5, p. 640.) Mü. Nansen, Fr. The Structure and Combination of the Histological Elements of the Central Nervous System. — Bergens Mus. Aarsber. for 1886, p. 27—215, 11 Tafeln. 1887. — Sehr eingeh. Unters, üb. d. Histologie des Centrnervs. vieler Vertebraten und Evertebr. Von Krebsen besonders Homarus, ausserdem Nephrops u. Amphipoden untersucht. Co. Ninni, A. P. II Nifargo delle cisterne di Venezia. — Rivista Ital. Sc. Nat. e Boll. Nat. Coli. Siena, Anno IX, p. 36—37. — Niph. aquilex Seh. Hf. Noll. Lange Keimfähigkeit des kleinen Salinenkrebses. Zoolog. Garten 30, p. 282 — 83. — Die Eier von Artemia waren nach 8 Jahren noch entwickelungsfähig. Th. Nordqvist, 0. Ueb. e. Fall von androgyner Missbildung bei Diaptomus gracilis Sars. Arch. f. Natg., Jg. 55, p. 241 — 43. — Das letzte Thoraxsegment eines wahrscheinlichen Zwitters stimmt mit dem eines $ überein, ebenso das Abdomen, dessen 1. Ab- schnitt aus den 2 verwachsenen ersten Segm. besteht. An der Geschlechtsöfihung hingen 3 Spermatophoren. Die 1. Antennen entsprechen denen eines (^; der rechte 5. Fuss im wesentl. des- gleichen mit Ausn. weniger weibl. Merkmale. Vo. in der Carciiiologie während des Jahres 1889. 363 Norman, A. M. 1) Notes on British Amphipoda 1: Megaluropiis n. g., and some Oediceridae. — Ann. Mag. Nat. Hist. (6) III, p. 445_460, Tf. XVIII— XX. — Siehe Syst.! Monocul. sp. n. ///". — 2) Desgl. 2: Families Leucothoidae, Pardalisc. and Gammar. (marine). Ebd. (6) IV, p. 113—141, Tf. X— XII. — Leucothoe n. Lilljeborgia n. sp. Hf. Nussbaum, M. Bildung und Anzahl der Richtungskörper bei Cirri- peden. Zool. Anz., Jg. 12, p. 122. — Wie Weismann vermuthete, entstehen bei PolHcipes zwei Richtungskörper, das eine im Ovarium, das andere nach der Befruchtung im Eiersack. We, Osborn, H. L. Histol. stud. Crayfish. (Vergl. Ber. f. 1887 u. 1888.) Fortsetzung in: Amer. Micr. J. IX, p. 139, 179 u. X, p. 25, 147. Hf. Osorio, Balth. 1) Catalogo dos Crustaceos de Portugal existentes no Museu nacional de Lisboa. Jörn. Sc. Math. Phys. Nat. Acad. real. Scienc. Lisboa, (2) T. I, p. 51 — 69. — 45 Brachyuren, 14 Anom., 21 Macr. (incl. 1 Megalops!), 2 Schizop., 1 Stomat., 3 Amph., 9 Isop., 6 Cirrip. ; 2 Sp. eingezogen, 1 sp. nov. (ohne Beschr.), einheim. Namen, Fundorte. Hf. — 2) Nouvelle contr. connaiss. faune carcinologique des iles Saint- Thome et du Prince. Ebd. (2), T. I, p. 129—139. — Uebersicht der bisher bek. Sp. (p. 129 — 30). Nach den Samml. von Newton werden von Thome aufgezählt 18 Brach., 6 Anom., 5 Macr. (incl. 1 Megalops), 2 Stom., 1 Cirr.; von I. du Prince 3 Br., 5 An. (1 Petrochirus n. sp.?), 2 Macr. ///". Parker, T. J. Note on Palinostus Sp. B. — Ann. Mag. N. H. (6) IV, p. 184. — Ist syn. zu Jasos (s. Syst., Palinurus). Hf. Pascoe, Fr. P. Foreign substances attached to crabs. Nature XLI, p. 176. — Auflagerung fremder Subst. auf den Cephalothorax (vergl. Aurivillius). Co. Patten. Segmental sense-org. of Arthropoda, Journ. Morph, ü, p. 600 — 602. — Limulus wird erwähnt. Vergl. Bertkau's Ber. üb. Entom. 1889, p. 12. Pereyaslawzewa, S. & Rossiiskaya, M. Etudes sur le deve- loppement des Amphipodes, 2. partie: le devel. d'Orchestia littorea Spence Bäte par M. Rossiiskaya. — Bull. Soc. Natural. Moscou. Nouv. Serie II, p. 561— 581, Tf.XVI— XVII. — 3. partie: le devel. de Caprella ferox Chrnw. par S. Pereyaslawzewa. Ebd., p. 582—597, Tf. XVIII- XIX. — Ross. verbreitet sich über die Furchung des Eies, die Bildung der Keimblätter und die Weiter- entwicklung derselben von Orchestia. Perey. verfolgt eingehend die Embryonalentw. von Caprella bis zur Bildung der Keimbl. und ihrer Derivate. Co. Pfeffer, G. 1) Uebersicht der von Dr. Stuhlmann in Aegypten, auf Sansibar und dem gegenüberliegenden Festlande ges. Rept., Amph., Fische, Moll, und Krebse. Jahrb. Hamb. W^iss. Anst., 6. Jg., p. 1 — 36. — 30 Brachyuren, 3 Anom., 10 Macr., 3 Stomat., 364 üi" F. Hilgeiidorf: Bericht über die LeistUMgen 3 Isop. (5 Sp. von Aegypten incl.). Sp. n.: Varuna, Telphusa, Gonodactylus, Ligia. Bern. üb. Lebensfärbung. ///'. — 2) Zur Fauna von Süd-Georgien. Ebd. VI, p. 37 — 55. — Ausser den früheren Sp, noch „eine Cuniacee, mehrere Tanaiden, ein Süssw.-Copepod u. 1 Art Branchinecta (bisher nur aus Binnen- gewäss. d. arkt, Zone bek.)" ; beschr. ist nur Apseudes sp. n. (siehe System). Bf. Po Cook, R. J. 1) Crustacea (in Report of a Deep-sea trawling cruise of the S. W. Coast of Ireland). — Ann. Mag. Nat. Hist. (6) IV, p. 425 — 431. — Anamathia, Lispognathus u. Parapagurus n. f. Britt., Ebalia sp. n.; 12 Decap., 4 Amphip. 2 Xyl. (vergl. Günther). Hf. — 2) Contr. to our kn. of the Crustacea of Dominica. Ebd. (6) III, p. 6 — 22, Tf. 2. — Marine Sp. 4 erwähnt, die auch ausserh. der Kleinen Antillen gemein; von Land- u. Süssw.-Crust. genannt: Gecarcinus later. u. ruric., Sesarma amer., Pseudotelphusa sp. n., 3 Palaemon (Bithynis), Atya occ, Caridina amer., 3 Xiphocaris (2 sp. n.), Jugendformen? von Xiph., älter mit viell. traumatisch sich verkürzendem Rostrum. Hf. — 3) Arachnida, Chilopoda and Crustacea (from N. W. border-land of Afghanistan). — Trans. Linn, Soc. London V, p. 110 — 121. — Nur Hemilepistus klugi (Oniscidae) u. Gammarus pulex kurz erwähnt (p. 121). Hf. Poppe, S. A. 1) Not. zur Fauna der Süsswasserbecken des nord- westl. Deutschlands. Abh. naturw. Ver. Bremen, X, p. 517 — 52, Tf. 8. — Gammarus pulex, Asellus aq. ; 55 Sp. od. Var. von Cladoceren (1 Bosmina var. n.); von Ostracoden: 8 Cypris, 1 Notodr., 2 Cypridopsis; Copep.: 18 Cyclops, 5 Canthoc. (1 sp. n.), 2 Diapt., 1 Temorella, 1 Heterocope. Hf., Mü., Vo. — 2) Berichtigung zu der Abh. „die freilebenden Copepoden des Jadebusens." Ebd. p. 550. — (Siehe Peltididae.) Vo. — 3) Berichtigung zu Dr. Imhofs Aufsatz „Fauna der Süsswasser- becken" in Nr. 273 des Zool. Anz. Zool. Anz., Nr. 300, Jg. XII, p. 99. Vo. — 4) Ein neuer Podon aus China nebst Bern, zur Syn. der bek. Podon-Arten. Abh. naturw. Ver. Bremen, X, Heft 2, p. 295—300, 1888. — Siehe System. (Cladocera). Hf. Rathbun, R. The crab, lobster, crayfish, rock lobster, shrimp and prawn fisheries. In: Goode, the fisheries and fish. Industries of the U. S., Section V, Vol. II, p. 627—810, 1887, 4^. — Haupt- sächlich sind zu erwähnen: Collinectes hastatus, Menippe mer- cenaria, Gelasimus, Pinnoteres ostreum (sehr geschätzt), Cancer irroratus u. magister, Limulus polyphemus, Homarus americanus, „Crayfish" [Cambarus], Panulirus interruptus, Crangon vulgaris, Penaeus, Pandalus. Hf. Richard, J. 1) Anomalie de Tantenne droite chez Diaptomus coeruleus Fisch, male. Bull. Soc. Zool. France, 14. Annee, p. 38 in der Carcinologie wälirend des Jahres 1889. 365 bis 39. — War nach dem Typus der weiblichen Antennen gebaut. Vo. — 2) Note sur les peches effectuees par M. Ch. Rabot dans les lacs Enara, Imandra, et dans le Colozero. Ebd., p. 100 — 104. Copep. : Diapt. grac, Heteroc. app. ; Cyclops scut. u. vir. ; Rabot fischte auch Nachts. Cladoceren 11 Sp. (vergl. Syst.). Vo. — 3) Descr, du Mesochra blanchardi. Copepode nouveau des Sebkahs Algeriennes. Ebd., p. 317 — 21. Siehe System. Fo. Rossiiskaya, M., siehe Pereyaslawzewa. Roule, L. Sur l'evolution initiale des feuillets blastodermiques chez les Crust. isopodes (Asellus et Porcellio). — C. r. CIX, p. 78 — 79. — Referat nach Ersch. der ausführl. Arbeit. Co. Sabatier. Sur la Station zool. de Cette. Ebd., T. 109, p. 388—91. — In den Salinen der Umgegend Artemia salina. Th. Sars, G. 0. 1) On some Fresh water Ostracoda and Copepoda, raised from dried Australian mud. Christiania Vid.-Selskabs Forh 1889. Nr. 8. p. 1—79; 8 Taf. — Bezügl. der Ostracoden enthält die Arbeit die Beschr. von 7 aus trockenem Schlamm gezogenen Sp., darunter 1 n. g. (Stenocypris), 2 n. sp. (Ilioc. u. Cypridopsis) ; eingehende Darstellung der Ghedmaassen und der Anatomie der inneren Org. (ohne histol. Details), biolog. Beob. über Fortpflanzung, Vorkommen von Männchen etc. Weder Anat. noch Biol. enthalten wesentlich Neues (dass sich gewisse Cypridengatt. ausschliesslich parthenogenetisch fortpflanzen, ist keineswegs neu), die Darst. der gesammten Anatomie eines Süsswasserostracoden (Cyprinotus) ist immerhin willkommen. Bezüglich der männlichen Geschlechtsorgane wird die Deutung der sog. Schleimdrüse als Ductus ejaculatorius anerkannt, weiter aber im Widerspruch mit allen neueren Forsch, über diese Frage eine Verbindung zwischen Hoden und Vas deferens geleugnet. Die Spermatozoen sollen in die Leibeshöhle entleert, von dort durch den Duct. ejac. herausgepumpt werden. Beachtenswerth erscheint die Darst. der c^ einer Art von IKocypris, da von dieser am weitsten sich von den typ. Cypriden entfernenden Gatt, der Süsswassercypriden bis jetzt in Europa nur $ zur Beob. ge- kommen sind. Mü. — Von Copepoden werden Diaptomus lum- holzi (n.) u. Orient, beschr. und mit Lebensfärb. abgebildet (Tf. 8). Vo. — 2) On a small coli, of Freshwater Entomostraca from Sidney. Ebd. 89, Nr. 9, p. 1 — 9. — 5 Cladoceren (alle schon von King beschr.), 2 Ostr. (Cypris sp.? ähnl. incongruens u. Cypridopsis funebris?), 4 Cyclops. Mü. Vo. — 3) Bidrag til Kundskaben om Decapodernes Forvandlinger, 2. Lithodes, Eupagurus, Spiropagurus, Galathodes, Galathea, Munida, Porcellana (Nephrops). — Arch. Math. Nat. Kristiania, XIII, p. 133 — 201, Tf. 1 — 7. — S. beschreibt Larvenstadien der im Titel angegebenen norweg. Anomuren u. das letzte Stad. v. Nephrops. Co. 366 1^1'- ^- Hilgendorf: Bericht über die Leistungen Schimke witsch, W. M, 1) [Russisch]. Aeusserer Hermaphrodi- tismus beim Flusskrebs. Trudui St. Petersb. obschtsch. estest- vüisp., Zoologie XX, p. 64—65. ///'. — 2) [iluss.] Fauna des Weissen Meeres. 2) Enteropsis dubius. 3) Entmckl. paras. Copep. St. Petersburg, 1889. 8«. 137 S., 5 Tf. Schmeil, 0. Ueb. den Diaptomus des Salzigen Sees. D. richardi sp. n. Zool. Anz., Jg. XII, p. 647—49. Vo. Schneider, R. 1) Verbreitung und Bedeutung des Eisens im ani- malischen Organismus. Humboldt VIII, p. 337 — 345 (Crustac. Fig. I— III). — Beim Flusskrebs ist die äussere Eihülle oft so stark eisenhaltig, dass die Eier von e. förmlichen Eisenmantel umgeben sind. Auch die Ei- Stiele und die Haarborsten der Pleopoden sind mit eisenhaltiger Bindemasse inkrustirt. Die Hüllen der den Krebseiern oft aufsitzenden Branchiobdella-Eier sind gleichfalls eisenhaltig. Die Borsten, Haare und Dornen an Kiefern, Füssen, Flossenanhängen etc. zeigen immer Eisen- concentrationen. Co. — 2) Das Eisen im Körper meerbewohnender Thiere. Naturw. Rundschau IV, p. 545 — 47. — Eisen ist vorh. in den Cuticular- anhängen mariner Crust., besonders in den gelbl., biegsamen Borstenbüscheln der Scheeren (Homarus, Palinurus, Pagurus, Cancer, Carcinus). Pag. bernhardus hat ausserdem über den Kiemen eigenth. eisenhaltige Haarborstengruppen. Co. Scott, Th. 1) Some add. fauna Firth of Forth with notes of some rare east coast forms. 7. Ann. Rep. Fish. Board Scotland (for 88), Part 3, p. 311—327. — Crust. p. 316—24: 1 Copep. (Cym- basoma), 13 Ostr., 10 Amph., 1 Is. (Anceus), 1 Cum. (Endorella), 5 Schiz., 1 Macr. (Hippol. gaim.). Hf. — 2) N. on a few Crustacea and Moll, new to the Fauna of the Forth. Pr. roy. phys. soc. Edinb. X, p. 154 — 56. — 4 Schizop. (Mysid. didelphis, Erythrops goesi n. f. Britt., Leptom. grac, Heterom. form.) u. 1 Copep. (Cymbas. rig.). Vergl. auch: Pr. trans. nat. bist. s. Glasgow (2) I, p. 369—78. ///. Vo. Serizat. Etudes sur Tebessa et ses environs. Bull. Acad. d'IIippone (Bona), XXII. — Einige Crust. p. 271. Sokolow, W. Beschreib, von Macrocheira kaempferi [russ.]. Trudui Charkow Univ. XV, p. I— HI. 1882. ///". Stossich, M. Sopra alcuni lavori carcinologici del Dr. A. Giard. Bollett. Soc. Adriat. sc. nat. (Triest) XI, p. 31—35. — Referate üb. 6 Arbeiten aus C. r. und Bull, scient. 1886—88 betreff, parasitische Isop. u. Cirrip. ///. Studer, Th. Forschungsreise S. M. S. „Gazelle" 1874—76, herausg. V. Hydrogr. Amt des Reichs-Marine- Amts. — Theil III, Zool. u. Geol. mit 33 Tf. Berlin 1889, 4». — Crustaceen werden in den Listen der Schleppnetzzüge erwähnt, oft mit Zusätzen über Färbung etc., auch sonst Bem. üb. Biologie (Coenobiten auf in der Carcinologie während des Jahres 1889. 367 Neubritt. p. 240). Liste der bek. Crust. von Kerguelen p. 125 u. 158; Scalpellum sp. n. p. 24, Chaetolepas n. g., sp. n. (Cirr.) p. 270. [Die Crust. -Ausbeute der Exped. ist erst theilweise durchgearbeitet, daher der Reichthum der Sammlung nach dieser Darstellung noch nicht zu bemessen.] Bern. üb. Crust. haupts. auf p. 10, 16, 24, 25. 27, 28, 42, 47—50, 53, 125, 158, 185, 232, 240, 266, 270, 285, 293—300. Tf. 24—26 bringt Crust. (Copien nach früh. Arb. des Vf.). Thompson, J. C. 1) On some Copepoda new to Britain, found in Liverpool Bay. Pr. Livp. Biol. Soc, Vol. I, p. 34—39, Tf. 4—6. 1887! — Eurytemora hirundo, Dias discaudatus , Ponteila wollastoni; alle abgebildet. Hf. — 2) Second rep. on the Copepoda of Liverpool Bay. Pr. Liverp. Biol. S. II, p. 63—71, Tf. I, II. 1888! Neu f. Lvp. 31 Sp.; 3 sp. n. (Cyclops, Lichomolgus, Cymbasoma), diese abgebildet. ///. — 3) Third rep. on the Copepoda of Liverpool Bay (u. Appendix). Ebd. III, p. 181—194, Tf. 8, 9. — Vergl. System. (Jonesiella sp. n.). Vo. — 4) Rep. on coli, of tow-net gatherings by Ryley, west-coast Norvvay, Juni and Juli 1888. Ebd. III, p. 78—86. — Nur Copep. eingehender bestimmt; 16 Sp. gefangen. Vergl. Syst. Vo. Topsent, E. Qq. mots sur Paratanais forcip. et Tritaeta gibbosa. Bull. soc. Linn. Normandie, Caen (4) II, p. 11 — 13. — Parat, forc. häufig bei Luc; die Trit. wohnt nicht in den natürl. Gängen der Schwämme etc., sondern in von ihr selbst her- gestellten künstl. u. verschliessbaren Wohnhöhlen. Co. Torre, siehe Dalla Torre. Valle, siehe Dalla Valle. Varigny, H. de. (1.) Sur l'action de qq. convulsivants (strychnine, brucine, et picrotoxine) sur le Carcinus maenas. — C. Rend. Soc. Biol. Paris (9) I, p. 195—197. (Vorl. Mitth. zum Folgenden). Co. — (2.) De l'action de la strychnine, de la brucine et de la Picro- toxine sur le C. maenas. — Journ AnatPhys. Paris, XXV. annee, p. 187 — 199. Einspritzungen von Strychnin in die Thoracal- höhle von C. maenas hatte gänzliche Lähmung zur Folge ; nur selten zeigte sich geringe Zuckung in einer Scheere; nach 1 — 5 St. Erholung. Bei Brucin war die Lähmung der willk. Bewegung geringer und es traten von Zeit zu Zeit eigenthümliche Beweg, der äusseren Kiefer auf. Picrotoxin bewirkt convul- sivische Contractionen der Gliedmaassen. Alle drei Stoffe haben auf Carc. ganz verschiedene Wirkung, welche auch von der auf Wirbelthiere versch. ist. Co. Vieira, Lopez. Ein Liste von Crust. auf S. Thome gefunden, ist (nach Osorio) publicirt worden in Instituto, 1886 Nr. 5, p. 238, Coimbra. Anscheinend ohne Belang. Villepoix, R. M. de. Contr. et. de la faune des eaux douces de la Somme (Copep. et Cladoceres). Amiens, 1889, 8'^, 23 S. 368 Dr. F. Hilgendorf: Bericht über die Leistungen Vogt, C. u. Yung, E. Lehrb. d. prakt. vergl. Anatomie. Bd. II, Liefr. 1 — 2. (Auch franz.: Traite d'anat, comp, pratique). Braimschw. u. Paris. S^. — Vff. behandeln p. 13 — 53 Astacus fliiv. als Typus (Fig. 1—29 viele Origin.), p. 54 — 67 anhangs- weise die anderen Gruppen; die Xiphosuren p, 69 — 72. ///. Vosseier, J. (1.) Amphipoden und Isopoden von Spitzbergen. — Arch.f.Nat. LV, pp. 151—162, Tf. VIII. — Unter 25 beobachteten Amph. -Arten 5 sp. nn. (2 Aonyx, Melita, Amphitopsis, Gammarus) und weitere 5 neu für Spitzb. Von Isop. nur 3 bek. Sp. erw. Ilf. — 2) Die Copepodenfeuna der Eifelmaare. Ebd. LV. p. 117 — 122, Tfl. VI. — 6 Cyclops (1 sp. n.), 1 Canth., 3 Diapt. (D. grac. Abbild.) Vo. — 3) üb. e. Cyclops mit verkrüppelter Furka. Ebd. p. 123, Tf. VI 16. Hf. Walker, A. 0. 1) Notes on the Mysidae of Liverpool Bay. Pr. Liverp. Biol. Soc. Vol. I p. 26—8. lK87. — 9 Sp. von Mysis als brittisch aufgeführt; abnormes Telson von M. vulg. beschr. (2 Xyl.) Hf. — 2) Rep. on some Crustacea from the Canarv Isl., coli. Thompson and McMillan. Ebd. II p. 130—2. 1888. — 1 Amphip. (Tritaeta), 1 Isop. (Eurydice), 2 Schizop. (Sir. u. Gastros). FIf. — 3) [2] Rep. on the Crustacea of Liverpool Bay 1886/87. Proc. Biol Soc. Liverpool. Vol II (1888), p. 171—181, Tf. 13. —8 Brachyuren (Port, hols. u. X. rivul. n. f. Lvp.), 3 Anom. (Pag. laevis), 10 Macr. (Pal. squilla, Crangon allm., Pahn vulg.), Mysis vulg. u. lamornae, Diastylis bradyi, Jaera nordm., 28 Amphi- poden (15 früher nicht gef.). Krit. Bemerk., Lebensweise (1. Rep. siehe Ber. 1886). Hf. — 4) Third Rep. on the higher Crust. of the L .M. B. C. district ; ebd. III 195—213. Tf. X, XI. — Bemerk, üb. 2 Brach. 4 Anom., 2 Macr., 3 Cumacea, 6 Isop., 32 Amph. (2 sp. n.), 3 Caprell. Mit elektr. Licht als Lockmittel wurden gute Resultate erzielt. Hf. Walter, A. Transkaspische Binnencrustaceen, II Malacostraca. Zool. Jahrb. IV, Syst., p. 1110 — 1123. — Isopoda (nur Onisc, 1 var. n.), Amphip, (nur Gamm. pulex), Decap. (Telph. fluv.). Verwandtschaft der Pauna weniger mit Persien, mehr mit Russisch- Turkestan. Hf. Watase, S. On the Structure and Development of the Eyes of the Limulus. Johns Hopk. Univ Circ. Vol. VIII, pp. 34 — 37. — 2 Figg. — Vorl. Mitth. üb, d. Entwickl. der seitl. u. medianen Augen von Lim. Co. Weis mann, A. u. C. Ischikawa. lieber die Paracopulation im Daphnidenei, sowie über Reifung und Befruchtung desselben. Zool. Jahrb., Morphol. Abth. IV, 1889 p. 155 — 96. Das Zahlen- gesetz der Richtungskörper, welches W aufgestellt, ist auch für die Daphniden giltig, bei denen die parthenogenetisch sich ent- wickelnden Eier nur einen Richtk. zeigen, die zu befruchtenden deren zwei. Eingehende Beschreib, der Paracop. durch die in der Carcinologie währeucl des Jahres 1889. 369 ,,Copulationszene", deren Kern (Paranucleus) vom Keimbläschen gebildet wird. Diese Copiilz. zerfällt bei manchen Daphniden schon im Eierstock, ohne dass es zur Paracop. kommt. Ih. Weldon, W. F. R. 1) The coelom and nephridia of Palaemon serratus. Journ. Mar. Biol. Assoc. London (2) I, p. 162 — 168, Tf. 13 — 15. — Bei Injektion des Palaemon (nach Kowalevsky's Methode) mit Indigo-Carmin färben sich die Kiemen blau; nach- dem die Färbung dort allmählich verschwunden ist, wird der Farbstoff vollständig von den Zellen der Coelomwandungen und der Antennendrüsen („Nephridien") aufgenommen. Das Coelom stellt sich dann als ein breiter, zarter Sack im Cephalothorax dar, dessen Wandung aus Pflasterepithel mit e. leichten Be- kleidung von Bindegewebe besteht. Dieser Sack erstreckt sich von der Stirn bis zum vord. Ende der Genitorg., an welche er innig angeheftet ist. Er ist mit klarer Flüssigkeit (nicht Blut) erfüllt u. giebt vorn jederseits e. röhrenf. Fortsatz ab, welcher zw. der ösophagealen Nervencommissur und den grossen An- tennenmuskeln durchzieht und sich dann in die Nephridienblase öffnet. Somit besteht eine Communication zw. dem Coelomsack und der Aussenwelt. Eine Verbindung mit den Bluträumen fehlt; also ähnHch wie bei den Mollusken, namentlich wie bei Octopus. Die Verbindung des Coelomsackes mit den Genitorg. ist so innig, dass wahrsch. in e. früherem ontog. Stadium seine Hohlräume mit denen der Genitorg. communicirten. Die Röhren zw. Coelom u. Nephridien sind lang und enge und tragen kleine BHndschläuche. Auf der Mitte ihres Verlaufes geben sie einen verästelten Bhndschlauch zw. die Gewebe der Augenstielbasis und der Ant. I ab. AehnHche Blds. ziehen auch von der Nephridienblase zur Ant. IL Alle diese Coelblds. tragen ein sehr charakteristisches Epithel. Bau des Nephridiums genau beschr. Co. — 2) Note on the Function of the Spines of the Crustacean Zooea. Ebd. p. 169—70, Tf. 16. — Viele Zoea-Larven (Peneus, Hippo- lyte, Galath., Brachyuren) vermögen durch in der Längsachse des Körpers stehende Stacheln in völlig grader Richtung zu schwimmen, nicht aber Larven ohne solche St. (Crangon, Pa- laemon). Co. Wierzejski, A. [Parasiten des Flusskrebses] polnisch. 0 niektorych pasorzytach raka rzeczuero. Krakau 1888, 8^, 20 S., 1 Tf. Hf. Wrzesniowski, L. 0 trzech Kielzach podziemnych (Drei subterrane Amphipoden). Pamietnik Fizjograficzny, Warschau, VIII, p. 221 bis 330, 11 Tf. Hf. Yung, siehe Vogt. Zacharias, 0. 1) Bericht über eine zoologische Excursion an die Kraterseen der Eifel. — Biol. Centralb. IX, p. 56—64, 76—80, 107 — 113. — Vf. vergleicht (p. 77) die Fauna der isolirten Wasserbecken der Eifel mit der von Richard 1887 unters, der Arch. f. Natuigesch. Jahrg. 1892. Bd. H. H. 2. Y 370 Dr. F. Hilgendorf: Bericht über die Leistungen Kraterseen der Auvergne u. findet, dass „die niedere Thierwelt aller isol. Wasserb. eine gewisse Gleichförmigkeit in ihrer Zu- sammensetzung aufweist, die von dem geolog. Charakter des Terrains, in welchem die betreff. Seen gelegen sind, ganz unab- hängig ist." Schliesslich (p. 107) werden Anpassungserscheinungen im Hinblick auf passive Migration besprochen. — Von höheren Crust. aus dem Laachersee und aus 4 Mooren nur Asell. aq. u. Gamm. pulex erwähnt. Von Cladoc. 14 Sp. (s. Syst.); Copep. 10 Sp. (s. Vosseier); Ostrac. 3 Sp. (von W. Müller bearb.): Notodr. mon., Cypris fusc. u. fasciata. — Auch 2 Seen des Vogelsberges (Hessen) hat Z. befischt und 9 Clad., keine Ostr., 2 Cop. erbeutet. — 2 Vorl. Mitth. hierzu s. Ber. 88, p. 377 Zacharias 3) u. 4) ; der Diapt. pygm. sp. n. von dort ist graci- loides Lj. ///"., Mü.^ Vo. — 2) lieber das Einsammeln von zoolog. Material in Flüssen u. Seen in: Anleitung zur deutschen Landes- u. Volksforschung 1889, p. 301 — 328. — Die Apparate zur Erforsch, der Süss- wasserfauna beschrieben; Stock-, Schweb- u. Schleppnetze für littor., pelag. u. Tiefenzone der Seen. Niedere Kruster kommen in Glycerin, Alkohol 96% u. Wasser zu gleichen Th. (Thompson 4) p. 78 fügt dazu Borsäure als Antisepticon); man kann sie auch in e. V4 % Lös. von Ueberosmiums. abtödten u. bis zur be- ginnenden Bräunung lassen, wonach in 70 7ü u- dann 90 7o Alk. Vo. II. Uebersicht nach dem Stoff. (Systematik siehe unter III.) Allgemeines und Vermischtes. Litteratur: Stossich. I^omenclatur. Populäres. Fangu. Conservirung: Schliessnetz für Tiefsee, Giesbrecht (Ber. 88); elektr. Licht, Walker*); Lepadideu, Cons. f. Histol., Koehler; niedre Süsswcrust., Zacharias ^). Oekonomisch Wichtiges: Nordamer. Crust., Rathbuu; Giard u. R. AnatotniCf Physiolof/ie, Enttvicklunf/. Anatomie: Morphologie u. Terminologie: Laug, Lehrbuch; Eisig, Coxaldrüsen (Limulus). Anatomie, gesammte: Gerstäcker (Schizop., Stomatop.), Vogt u. Yung (Astacus), Giles (Amphip., Ampelisca), Sars (Ostrac), Claus (Peltidien), List (paras. Cop.), Koehler^) (Cirrip.) Haut: Koehler (Cirrip.), Aurivillius (Kittdrüse, Haare). Muskeln. Nervens. u. Sinnesorg.: Friedländer (Nervhistol.) , Nansen (Homarus, in der Carcinologie während des Jahres 1889. 371 Amphip.), Bouvier (Dekapoden) , Koehler (Cirrip.), Carriere (Auge) , Herrick (Augentw.), Watase (Limulus-Auge), Patten (segra. Sinnorg., Limulus). Circulationsorg. : Bouvier, Delage, Cattaneo (amöb.Z.), Cuenot (Lymphdr., Dekap.) Darm. Coelom: "Weiden ') (Palaemon). Kiemen: Buchanan (Phylogenie). ExcretioDSorg.: Della Valle (G-ammarus), Weiden*) (Nephridien), Eisig (Coxaldr., Limulus). Geschlechtsorg. u. sekund. Charakt.: Müller (Spermatogen., Ostrac), Sars (Ostrac), List ($ paras. Copep.), Giesbrecht ') (Copilia), Beigendal (Astacus, ahn. ^), Dittrich (desgl.), Schiemkewitsch (desgl.), Nordquist (androg. Diaptomus). Abnormitäten: Richard') (Antenne, Diapt.), Vosseier') (Furka, Copep.), Walker') (Telson, Mysis); vergl. auch bei Geschlechtsorg. Histologie: Koehler^) (Cirrip.), Osborn (Astacus). Friedländer (Nerven), Nansen (Nerven), Cattaneo (Blut), Schneider (Eisengehalt). Physiologie: Gerstäcker (Stomatop. u. Schizop.), Lubbock (Farbensinn), Loeb (Heliotropismus), Bateson (Geruch u. Gesicht), Graber (Geruch), Haycraft (Blutgerinnung), Schneider (Eisengehalt), Irvine (Kalkabscheid.), Marchall (grüne Dr.), Kowalewsky (Antennen- u Schalendrüse), Griffiths (Leber), Langlois (Wirk. d. Cinchonine), Varigny (Wirk. d. Stychnins), Leydig (Begattungsz., Astacus). Entwicklung. Ontogenie: Gerstäcker (Stomat., Schiz.), Lang (Lehrb.), Koehler (Eibildung, Lepas), Thompson ■•) (Calanus, Eiablage), AVeismann u. J, (Befrucht.), Nussbaum (Richtungsk., Cirr), Della Valle (Gammarus), Pereyasl. (Amphip.), Roule (Keimbl., Isop.), Carriöie (Auge), Herrick (Auge), Watase (Auge), Kingsley (Darm u. Dorsalorg., Crangon), Brooks (Stenopus), Weldon') (Zoeastachel, Funktion), Boas (Variation d. Entw. bei Palaem.), Giard^) (desgl.), Schimkewitsch ^) (paras. Cop), Sars^) (Anomuren). Phylogenie u. Variabilität: Fowler (Stammbaum der Entomostr.), Buchanan (Phylog. d. Kiemen), Bergendal (Variation der Abdomanh.), Boas (Var. der Entwickl.), Giard^) (desgl ), Pocock-) (Var. durch traumat. Beding.) Biologie. Gerstäcker (Stom. u. Schiz.), Chaney (Astaciden), Bateson (Ruhe, Spürkraft Maskirung), Gourret')^) (Biol. v. Nebalia u. Podophtbalmen), M'Intosh (pelag. Crust), Guerne u. R. *) (eurytherme u. euryhyale Calan.), Sars ') (parthenog. Fortpfl.), Thompson*) (Eiablage, Calanus), Noll (Eier langlebig), Topsent (kün.stl. Wohnhöhlen), Weldon-) (Funkt, des Zoea-Stachels), Wrzesn. (subterrane Amphip.), Garman (Höhlencrust), Jurinac (Höhlencr.), Moniez ') (subterr. Cr.), Aurivillius (Maskirung), Pascoe (Maskir,), Giles iMiinicry), Pocock-) (traumatische? Um- formung), Giard*) u. Giard u. Billet (Leuchtkrankheit, Bakterien). Tiefsee. Parasitismus (aktiver) u. Commensalismus: Fewkes (Copep. auf Ophiuren), Giard u. Bounier ')— ^), Fowler (Cirrip. in Bathyactis). S. auch bei Copep. u. Isop. unter Systematik. Parasitismus (passiver): Bergendal (Branchiobd. auf Astacus), Folin (Conchoderma an Penella), Giard') (desgl.), Hamann (Taenia-Larven in Gammarus), Wierzejski (Par. auf Astacus). Y* 372 Dl" F' Hilgendorf: Bericht über die Leistungen Geographische Verbreitung. Meeresfaunen. Allgemeines: G-erstäcker (Cumac, Stomat., Schizop.), Studer (Reise der Gazelle), Cano (Brach, u. Anom.), G-iesbrecht-) (Copep.)- Tiefenverbreitnng: Chim '), Giesbrecht^). Arktisches Meer: Giesbrecht ■^) (Cop.), Schimkew.^) (Cop.), Vosseier (Amph. u. Isop.) Atlantischer Ocean: Thompson') fNorw., Cop.), Sars^) (Norw., Ano- muren), Dalla Torre (Helgoland), Poppe (Jadeb., Cop.), Hoek (Holland), Brady u. N. (Nordatl, Ostrac), Scott')') (Schottl.), MTntosh (Schottl., pelag. Cr.), Henderson (Schottl.), Hoyle (Schottl.); Thompson ') 2) 3) (Liverpool, Copep.), Walker ')V) (Liverpool, höh. Crust.), Norman V) (Bi"it. Amphip.), Boume (Plymonth, Cop.), Günther (Irland), Hadden (Id.), Herdman (Irl.), Pocock (Irl.), More (Athanas, Irl.), Bäte (Opthalmeryon, Nordatl.?), Lönnberg (Calig., Atl.l, Boas (Palaem.), Hallez (Canal), Bonnier (Boulogne, Unciola), Giardu.B. ')— '^) (Frankr.), Polin (Biarritz), Giard') (desgl.), Topsent (Norm., Isop.), Chevreux«) (Gironde, Amphip.); Cazurro (lusit. Prov.), Osorio ') (Portugal). Sabatier (Cette), Gourret ') '-) ^) (Marseille), Chevreux^) (Algier), Serizat (Mittelm.), Giard u. B. ') (Neapel), Kaiser (Aegypten). Walker'') (Westafr.), Studer (Westafr., Chaetolepas), Chun ')— 3) (CanarJ.), Chevreux') (Azoren), Dollfus-*) (Az.), Osorio 2) (S. Thome). Rathbun (Nordam., Fischerei), Boas (Palaemon., Nordam.), Leidy (Copep., Nordam.), Pfeffer^) (Südgeorgien). Vergl. auch Cano, Giesbrecht. Indopacifisches Meer: Studer (Kerguelen), Pfeffer') (Ostafr.), Kaiser (Aegypten), de Man (Brachyuren), Giles (Indien, Amph.), Poppe*) (China, Podon), DoUfus ^) (Japan), Durufle (Japan), Fowler (Jap., Cirr.), Brady (Südsee, Ostrac). Vergl. auch Giesbrecht, Studer, Cano. Land- und Süsswasser - Faunen. Allgemeines: Guerne u. Rich.^)*) (Calanideu), Dollfus^) (Isop.; Java, Surinam, Mexiko). Europa: Richard-) (arkt. Copep.), Brady u. Norman (Ostrac), Guerne u, R. ') (Norw., Eutomostr.), Schmeil (Deutschi., Diapt.), Zacharias ') (Eifel u. Hessen), Vosseier 2) 3) (Eifel, Copep.), Poppe') 3) (NW. Deutschi.), Daday (Ungarn, Bran- chipus), Jurinac (Ki'oatien). Moniez'' (Genfer See, Ostr.), Villepoix (Somme), Kerheve (Paris, Cladoc), Mouiez ') (Dep. du Nord, subterr.), Moniez-) (iSordfrankr.), Boas (Palaemon.), Sabatier (Cette, Artemia), Osorio') (Portugal). Guerne (Azoren, Amphip.), Chevreux ^j*) (Az., Gamm. u. Orch.), Dollfus ') ^) ^) (Az., Isop.) Asien: Pocock^) (Afghanistan), Walter (Transkasp., Malacostr.) Afrika: Kaiser (Aegypten), Chevreux^) (Algier, Orchestia), Richard^) (Alg., Mesochra), Vieira (St. Thome), Pfeffer') (Ostafr.) Amerika: Guerne u. R. (Grönl., Eutom.), Hay (Nordam., Branchipus), Boas (Nordam., Palaem.), Garman bez. Faxon (Missouri, Höhlencrast.), Ganong (Neubraunsch., Astac), Pocock-) Dominica, Lilljeborg (Brasil., Phyllop.), Moniez (Titicaca, Clad. Ostr.), Pfeffer (Südgeorgien). Australien: Sars')") (Cladoc, Ostr., Cop.) in der Carciuologie während des Jahres 1889. 373 III. Systematik. NB.! Die neuen Arten sind durch cursiven Druck gekennzeichnet. Allgemeines: Dekapoden, 13 Sp. von Boulogne erw. Hallez. Brachyura. Vergl.: Dalla Torre (Helgoland), Walker (Liverpool), Pocock ') Irland), Osorio') (Portugal), Os.-) (S. Thome), Pocock-) (Antillen), Pfeffer') (Ostafrika). Ferner: Aurivillius (Maskirung der Oxyrh.), Bouvier (Nerven), Sokolow (Maasse v. Macrocheira). Ca zurr 0 erw. von der lusit. Prov.: Stenorh. longir., Inachus thor., Maja sq. Cancer pag., Carc. m., Polyb. hensl., Pachygr. marm., Calappa gran., Atel. cru. Inachidae. Leptopodia sagitt. , Angehäkchen nur am Rostrum, Auri- villius p. 32, Tf. IV6. Stenorhynchus rostratus, Angelhäk. beim $ auch auf dem Abdomen., Auriv. p. 14, 33, Tf, 19; St. longir., aeg. u. phal. ähnlich, ebd. p 32. — St. longirostris, Beschr.; Gourret, Crust. Mars. p. 21 u. 74, Tf. IV, 2—19. Podochela riisei (Tf. IV 7) u. grossipes, Angehäkchen; Auriv. p. 34, Camposcia ret, Angelhäk. weitverbreitet; Auriv. p 35. Collodes inermis, Martinique; Angelh. beschr.; Auriv. p. 36. Inachus dorsett., Angelhäkcheu, Maskirung, Auriv. p. 13, 36, Tf. I 10; I. dorrh., thor. u. scorpio p. 36—37. Halimus tumidus u. laevis, Angehäkchen, Auriv. p. 37, Tf. El 6. Anamathia carpenteri, n. f. Britt., 110 — 250 Fd.; Pocock') p. 425. Lispognathus thomsoni, n. f. Britt., 250 Fd., Pocock') p, 426. Chorinus acul, Banka-Str., Häkchenbewaffuung auch hinten u. Beweglich- keit der Scheeren bedeutend (ähnl. den Maj. u. Inach.); bei Ch. heros (St. Barthelemy) Hkch. nur auf Rostrum u. Orbita, Bewegl. d. Seh. gering (ähnl. Acanthonyx); Ob 2 Genera? Aurivillius p. 38, 39, 61, Tf. 11 7, 8. Macroch. kaempf. (^ von 3,346m Spannweite, Maasse d.Fussgl. etc., Sokolow. Huenia proteus, Meerb. v. Bengalen, Angelh. nur vorn; Auriv. 40, Tf. III 3. Simocarcinus simplex, Cano, p. 173, Fig. 1, 2; pusillus, Assab, p. 85, 174, F. 3, 4. Acanthonyx lun., Angelhäkchen nur 2 Simpelreihen am Rostrum, also minimale Bewaffnung; Auriv., p. 41, Tf. III 7. Antilibinia Smithi, Port Natal, Angelhäk. zieml. entwickelt; Auriv., p. 42. Epialtus dent. u. marg., Angelhäkchen fehlen ganz ! Schüppchen den ganzen Körper bedeckend u. an den Stacheln in keulenf. Börstchen übergehend, wie bei Acanthonyx; Aurivillius, p. 42. Doclea muric, Angelh. entwickelt; Auriv. p. 43, Tf. IV 5. Tyche emarginata, Angelhäk. entwickelt; Auriv. p. 43, Tf. III, 4. majidae. Egeria arachnoides, Java, Angelhäk.; Auriv. p. 44. Hemus cristulipes, P. Perlas; Angelhäk. auf die Mitte des Rückens be- schränkt! Auriv. p. 45, Tf. III 6. Hyas, Angelhäk. sehr ausgedehnt, auch auf Füssen und weibl. Abdomen, bei ganz alten Expl. verschwindend; aktive Maskirung beschi.; Aurivillius> 374 Dl- F. Hilgeiuloi'f: Bericht über die Leistungen p. 5—13, 45; H. aran. (Tf. I 1—5', coarct (I 6), latifrons p 46. Haarstructur u. Drüsen des Mxp. I, Tf. V 1—5. Chionoecetes opilio, bei alten Expl. (75 mm Br.) fehlen Angelh., Fiiss- bewegl. wie Hyas; Auriv. p. 46. Herbstia cond., ausser den einseitig gedornten Angelh. eine allgem. Filz- decke aus gekrümmten zweireih, (convexe u. concave Seite) ged. Haken; Auriv. p. 47, Tf. V 6. Maja verr., die sehr vollst. Bewaffu. mit Anghk. beschr.; Auriv. p. 47, Tf. IV 2. — Maja sp. n. (ohne Beschr.), Portugal; Osorio ') p. 53. M. goltziana d'Oliviera erw. bei Cazurro. Paramithrax peronii ; Angelhäk. sehr verbreitet, die convexe Seite der Spitze aueh bewehrt (mit Höckerchen); Auriv. p. 48, Tf. IV 3, V 8. P. ster- nocost. p. 49. Pisa tetr. u. corall, die sehr verbreit. Anghk. beschr.; bei P, armata (Tf. III 1) fehlen einige Gruppen; Auriv. p. 49. P. corallina, Beschr.; G- ourret, Cr. Mars. p. 69, Tf. I 18-23, II 1—8. Hyastenus oryx, Angelhäk.; Auriv. p. 50, Tf. IV 4. Naxia diacantha, Angelh.; Auriv. p. 51, Tf. II 5. Emynome aspera (Tf. I 7, 8) u. tenuicornis; Angelh. beschr.; Auriv. p. 51. — Eu. aspera, Beschr.; Gourret, Cr. Mars. p. 17 u. 65, Tf. III 24—39, IV 1. Schizophrys aspera, Fussgeleuke; Auriv. p. 51. Micippe haaui, Angelhäk.; Auriv. p. 52, Tf. IV 1. M. spinosa desgl. Periceridae. Libinia dubia, Angelh. wohl entwick., auch aiif d. Füssen; Auriv. p. 53, Tf. III 2. Lissa bicarinata, „a L. chiragra carinis duabus a tuberculo regionis gastricae mediae retro divergeutibus differt"; St. Barthelemy; Aurivillius p. 54. — L. chir., Abb. des Schildes mit den zahlr. Angelhäkchen (auch auf den Füssen); ebd. 53, Tf. m 5. Pericera cernuta, Angelh. sehr verbreitet; Auriv. p. 54, Tf. II 3; P. tri- spinosa, Martinique, ähnlich, p. 55 11 2; P. eutbeca. St Thomas, desgl. 55 II 1. Microphrys bicorn., Curagao, Angelh. ähnl. Per. euth.; Auriv. 55, II 4. Podohuenia g. n. Augen kaum retractil. Orbita allseitig wohl ge- schlossen (tubulata), oben u. unt. mit 1 Fissur. Ant. II unter d. Rostrum ver- borgen, ihr Basalglied zieml. breit, mit kleinem Dorn hinter der Spitze. Carapax länglich, (12:5 mm) höckrig, seit! comprimirt. R. sehr laug (5 mm), Hörner parallel, genähert, vorn mit 1 obern Dorn. (Subf. Paricerinae Miers). P. erythraea, Massaua, C a n o , p. 86, 180, Fig. 5. Othonia aculeata, St. Croix, Angelh. u. Bewegl. der Füsse massig entw.; O. quinquedent., St. Thomas, Tf. III 9, ähnlich; Auriv. p. 56 — 0. acul, Payta (Westamer.); Cano, p. 181, Fig. 6. Mithrax verrucosus, Angelhäk. nur auf dem vordem Schild, sie besitzen auch auf der convexen Seite Dörnchen; Zwischenformen (Tf. V 7) zu gewöhnlichen Stachelhaaren vorhanden; M. acul., spinosiss. u. tuberc. ähnlich; alle von St. Barthelemy; M. pleuracanthus hat weniger Anghk. Auriv. p. 57. — M. tri- gonopus, Panama; Cano, p 183, Fig. 8. Mithraculus hat nur wenige, im Alter gar keine Angelhk.; coronatus (Tf. III 8) u. sculptus von St. Barthelemy, cinctimanus, Curagao; Auriv. p. 58. in der Carcinologie während des Jahres 1889. 375 — Mitraculus [sie!] tumidus, Payta (Westamer.); Cano, p. 186, Fig. 7 (auch ruber u. areol erwähnt). Parthenopidae. Lambrus angulifrons n. spinifer haben keine echten Angel- häkchen, da die Widerbäkchen der concaven Seite fehlen; Fussbeweglichkeit massig. Auriv. 59. — L. setubalensis, ? syn. zu massena; Osorio'j p. 54. Platylambrus serr., St. Thomas, Tf. IV 8, Häkchen ähnl. wie Lambrus; bei Parthenope u Cryptopodia fehlen Häkchen ganz. Auriv. p. 59. Cancridae. Atergatis granulatus, Schild u. Scheeren fein granulirt, Mau- ritius, 27 mm br.; de Man p. 412, Tf. IX 1. Actaeodes richtersi, nahe Actaeodes pubescens u. Liomera semigranosaJ Tahiti, 29 mm br.; de Man p. 412, Tf. IX 2. A. themisto, viell. var. von richtersi, Körnerreihe hinter Index der Scheere; Rothes M., 19 mm; ebd. 417, IX 3. A. variolosus (Liomera variol. A. M.-E. 74), Bemerk, üb. ^ Südsee; ebd. 418. Actumnus targonii, Pernambuco, Cano, p. 89, 209, Fig. 13. Liomera cf. Actaeodes u. Xantho. Xantho tuberculata, Beschr.; Gourret, Crust. Mars. p. 59, Tf. III. Fig. 6-23. Xantho (Lachnopodus) takitensis, nahe rodgersi Stp., Tahiti, 54 mm br.; de Man p. 418, Tf. IX 4. X. puntata M.-E. wieder zu Xantho (statt 1887 zu Liomera) gestellt; ebd. 420. X. nudipes M.-E. wahrsch. (wie crassimanus) zur Gatt. Leptodius gehörig u. Lept. nudipes Dana dazu als juv. ; die Löffel der Scheere werden im Alter undeutlich; ebd. 420. Leptodius vergl. Xantho. Euryetisus g. n. (Subf. Chlorodiuae D.) Schild subelliptisch fast eben, Seiten gerundet, Anterolateral-Rand undeutlich (4-) lappig. Stirn wenig ab- schüssig, mit kleinem Medianeinschnitt u. einer seitl. Einbuchtung. Orbita durch e. Fortsatz von der Basis der Ant. II geschlossen. Scheerenfinger löffelf. Abd. masc. 5-gliedrig. E. deplanatus, 19 mm 1., 28 br., Singapore, Cano, p. 88, 200, Fig. 9, 10. Eriphidae. Epixanthus corrosus, dazu sicher syn. rugosus (als ad.), von Madagascar; de Man p. 421. Pilumnus vergl. Heteropanope. Heteropanope, zu dieser Gatt, gehört Pilumnus vauquelini (Roth. M.) u. Pil. tridentatus (Holland); beiden steht H. indica sehr nahe; de Man p. 422, Tf. IX 5 (Scheere). — Heteropanope sp. nahe indica, 150 Meilen NO. Singapore, Cano, p. 207, Fig. 11. Pilumnop[n]eus? laevimanus, Patagonien, Cano, p. 207, Fig. 12. Euriippellia sp., Honolulu, Cano, p. 209. Portunidae. Thalamita sima (mit nur 4 Seitenz.) v. Sansibar u. integra V. Suez, Pfeffer') p. 29. Goniosoma erythrodactylum, var. mit 3 (statt 2) rud. Seitz., Schild mit Körnerlinien ähnl. natator, Tahiti; de Man p. 424. Thalamitoides tridens var., Rothes Meer; de Man p. 423. (Platyonychus.) Portumnus latipes, die breiten Hinterfüsse wohl zum Graben, nicht zum Schwimmen; Walker^) p. 180. Carcinus maenas, Exper. mit Strychnin etc., Varigny. Corystidae s. hinter Leucosidae. 376 Dl'- F. Hilgendorf: Bericht über die Leistungen TelphUSidae. Telephusa hUgendorfi, durch nicht-klaffende Scheeren des ^ von depressa verscb. [Vf.'s ^ aber nur 30 mm bi\, also noch jung], Bach bei Nekonda (Unguu); T. perlata, Unguu, Bagamoyo, Sansibar; obesa, Kinsingami u. Sansibar; Pfeffer') p. 32. Telphusa fluviatilis, in sämmtl. Flüssen Turkmeniens, von griech., syrischen u. pers. Expl. nicht wesentlich versch.; erreicht an der Turkmenen -Wüste Karakum ihre Nordgrenze; Walter, Z. Jb. IV 1119. Pseudotelphusa tenuipes, ? = dentata, aber Dactylus der Schreitf. länger als Propodos; Dominica, 1000' hoch; verglichen mit den 10 bek. Sp. ; Pocock, Ann. Mag. (6) III 7, Fig. 1. Gecarcinidae. Ocypodidae. Ocypoda hippeus, S. Thome; jung noch ohne Augenpinsel u. ohne Haare auf der Stridulationsleiste ; Osorio'') p. 133. Gelasimus 11 sp. behandelt; Cano p. 231 — 35. — Gel. tangeri, häufig bei Andalusien; Abwerfen der grossen Scheere des ^. Cazurro. Dioxii^pe pusilla (de H.), Japan, Beschr.; de Man p. 447. Lybistes nitidus A. M.-E., Honolulu; Cano p. 225. Pilumnoplax incerta, Fundort?; Cano p. 228, Fig. 14. Grapsidae. Varuna tomentosa, von litter. versch. durch gänzlich behaarten Körper, rudim. Fissur am ob. Augrand., schwächer gekerbte Seitenzähne; Süssw. Sansibar; Pfeffer') p. 30. Sesarma crassipes, Pernambuco; Cano p. 93, 244; barbimana, Payta (W. Amer.), p. 93, 245. — S. meinerti, bidens, leptosoma, Bemerk., Bagamoyo ; Pfeffer«) p. 31. Sesarma edwardsi var. hrevipes, Sidney; de Man, Zool. Jhrb. IV 425, Tf. IX Fig. 6. S. smithi , Vorderraud kleiner als Schildlänge, daher neben im- pressa, Viti-I.; ebd. 426. S. trapezoidea, $, Viti-L; ebd. 426, IX 7 u. S. trap. var. longitarsis, ^, Viti-I.; 427, X 8. S. oceanica, ähnl. rotundata, aber breiter, fast quadratisch, 3 Seitz., Stirn niedriger, Pouape, 17 mm ; 429, X 9. S. angusti- frons Tahiti, Beschr.; ebd. 432, X 10. S. quadrata, Madagascar, Stachel am Brachium durch gezähnelten Fortsatz ersetzt; 434. S. melissa, Bemerk.; S. rupicola Stp. wahrsch. syn. zu picta; 434. S. leptosoma, Viti-I., Beschr.; 436, X 11. Metasesarma rousseauxi, syn. granularis u. rugulosa, Madagascar, Bern.; de Man p. 439. Metaplax crenulatus, Bengal. Meerb., Bern.; de Man p. 440. Pseudograpsus albus, Viti-I., ^■, diesem ist Ptychognathus pusillus (Viti-I., $) sehr ähnlich, aber Schild des pus. breiter, Seitz. schärfer; de Man p. 440. Paragrapsus qi;adrident., Brisbane, Bem.; de Man p. 441. Grlyptograpsus spinipes, Perl-I. (Panama); Cano p. 92, 241, Fig. 15 (Mxpd.). Pinnoteridae. Durckheimia g. n. nahe Xanthasia, D. carinipes sp. n. Ränder des Schildes eine lamellenartige Kante bildend, die vorn durch e. Ein- schnitt unterbrochen; Augen sehr klein; Antennen, Mund wie Pinuoteres, Füsse stark comprimirt mit scharfer Oberkante, alle Klauenglieder gleich lang; $ Rothes Meer, gVg mm l, 8V4 br., 8V2 dick (incl. Abd.); de Man, Zool. Jb. IV 442, Tf. X 12. Pinnoteres, beherbergt als Parasiten (Isop.) Pinnoterion; Giard und Bonnier '). Rhizopidae. Calappidae. in der Carcinologie Avähreud des Jahres 1889. 377 LeUCOSJidae. Ebalia mix (Norman M. S.), 10—11 mm 1., Mittelmeer, Irland 315 Fd.; die Beine fast ganz glatt; Pocock, Ann. Mag. (6) IV 426. Xyl. — E. cranchi, Beschr.; Gourret, Crust. Mars. p. 22 u. 79, Tf. II 15—24, III 1—5; Eb. pennanti, ebd. 84, II 9—14. Corystidae. Atelecyclus heterodou, Beschr.; Gourret, Cr. Mars. p. 55, Tf. I Fig. 1—17. Anomura. Anomuren Helgolands, Da Ha Torre; Liperpool, Walker^); Portugal, Osorio'); S. Thom^, Os.^); Ostafrika, Pfeffer'). — Nervensystem, Bouvier. Cazurro erw. von d. lusit. Prov.: Eup. beruh., Pag. macul., P. striat., Clib. mis., Pore, longic, Gal. strig. Dorippidae. Dor. lanata, Beschr.; Gourret, Crust. Mars. p. 85, Tf. IV 20-27, V 1—11. Dromiidae. Dromia spinirostris bedeckt sich mit e. hohlen Stück Holz u. Coenobita in einer Palmenfrucht; Osorio^) p. 136. Dynomene pugnatrix, Scheeren völlig glatt, fast unbehaart u. Lauffüsse schlanker als bei and. Sp., Dactyli oben mit gefiederten, unten mit einseitig gekämmten Haaren; ^ Mauritius 10 mm; De Man, Z. Jb. IV p. 444, Tf. X 13. Homolidae. Baninidae. Ran. serr., wohl nur irrth. von Westafr. angegeben; Osorio') p. 130. Hippidae. Älbuneidae. Blepharopoda (syn. Albunhippa) japonica; kein Medianzahn auf dem Rücken, Scheerenhand ohne Zähne am Aussenrand, Schild seitl. mit 3 Z., unbewegl. Schneide der Scheere mit 5—6 Z. Schlüssel der 4 bek. Sp., Durufle, Bull. s. phil. (8) I 92. Xyl. Lithodidae. Lith. maja, Larvenstadien; Sars^). Paguridae. Coenobita, Biologie; S tu der. Diogenes varians, syn.: P. algarbiensis u. bocagei; Osorio') p. 60: 10 Pagu- riden von Portugal genannt; ebd. Eupagurus carneus, Schild lö'/, mm 1., Irland 110 u. 315 Fd.; Pocock'), Ann. Mag. (6) IV 428, Xyl. Ebd. gefangen Eup. bernh. 55 Fd., pubescens 200, excav. 110 — Eup. prideauxi, Beschr.; Gourret, Crust. Mars. p. 90, Taf. VII 17—22; ebd. auch E. bernhardus (selten, 16 Fdn.), tim., anachor., lue, excav., laevis p. 28. — Eup. bernh. u pubesc, Larvenstadien, Sars^). Spiropagurus chiroac. u. forbesi, Larvenstadien, Sars^). Petrochirus sp. n. (ohne Beschr.), J. do Principe; Osorio^) p. 139. Parapaguridae. Parapagurus püosimanus, zus. mit Epizoanthus, 315 bis 1000 Fd., SW.-Irland, n. f. Britt.; Pocock') p. 430. Porcellanidae. Porcellana (s. s.) pulchellula, S. Lorenzo (W. Amer.); Cano p. 260; ebd. 15 andere Pore, (s.a.) erwähnt. — P. (s. s.) longicornis, Larven- stadien, Sars^). Porcellana (Polyonyx) cometes Walker 87, dazu syn. euphrosyne de Man 88 ^ de Man, Z. Jb. IV 450. Galatheidae. Galathea, Beschr. der Gatt.; Gourret, Cr. Mars. p. 100; G. nexa. Beschr.; ebd. 104, Tf. V 12-24, VI 1-10; G. parroceli (87) nahe andrewsi; ebd. 110, VI 11-24; G. squamifera p. 113, T. VI 25—36, VII 1—2; 378 Dl'- F. Hilgendorf: Bericht über die Leistungen strigosa 116, VIII 3—16. — Gal. squam., nexa u. interm. , Larvenstadien; Sars3). Gal. dispersa bei Arcachon; Duregne (nach Bonnier's Deterra.) Act. soc. Linn. Bord , Proc. verb. 1888 (Jan. 89), p. 87. Mnnida baniffica, nicht syn.: roude). u. rag.; Irland 315 Fd.; Pocock') p. 427. — M. rugosa, Larven; Sars^). (Munidopsis) Galathodes trident., Larven; Sars^). Macriira. Vergl.: Helgoland, DallaTorre; Liveri)ool, Walker^); Portugal, Osorio'); S. Thome, Os.-); Ostafrika, Pfeffer'); Antillen, Pocock^). — Nervensystem, üBouvier. Cazurro erw. (lusit. Prov.): Palin. vulg., Gebia litt., Crangon vulg.. Pal. serr. u. squilla. Polychelidae. Thalassinidae. Callianassidae. Callianassa subterranea var. minor; mit e. Rostrum; Mxpd. III nicht deckeiförmig, mitPalpus; Schildlänge 4 mm; in 30 m; Gourret, Cr. Mars, p 96, Tf. Vm 1-15. Gebia deltura, Beschr.; Gourret, Cr. Mars. p. 92, Tf. VIII 16-29, IX 1-4, Aziidae. Thaumastochelidae. Scyllaridae. Palinuridae. Palinostus Sp. B. (Chall.) 1888 ist syn. zu Jasos Prk. 83; Parker. Eryonidae. Ophthalmeryon transitionalis , n. g., n. sp. Cephth. ähnlich Ebalia, mit grossen Höckern. Abd. sehr schlank, Telson gestreckt, gegabelt mit 2 Endstacheln, Uropoden etwas kürzer, Augen gross, nait dünnem Stiel. Ant. I mit Aussenplatte (bei Eryon. Innendorn.) am 1. Gl., 2 kurze Geissein; Ant. II mit blattf. Sq., Mand. mit 3 gl. Plp., 1.— 3. Mxp. u. alle 5 Füsse mit ruderf. Aussenast (wie Schizopoden), Pes 1—4 mit Scheere (die 1. nicht grösser); der 5. Fuss klein, scheerenlos. Pleopoden klein, zweiästig. Schild 9 mm 1. u. br.- [Europa?] aus e. Delphinmagen. Bäte, Ann. Mag. (6) IV 67, Tf. 9. (Ueber die Geschlechtsreife des Thieres äussert sich Vf. nicht; es macht den Eindruck einer Larvenform. Ref.) Homaridae. Nervensyst. von Hom. u. Nephrops, Nansen. — Fischerei auf Homarus, Rathbun. Nephrops, letztes Larvenstadium; Sars^). Astacidae. Astacus, Anatomie, Vogt u. Yung. Histologie, Osborn; Abdominal- Anhänge des ^, Bergendal, Dittrich, Schimkewitsch. Biologie, Chaney. Parasiten, Wierzejski. Begattungszeichen, Leydig. Astacus pallipes var. fuleisiana, Squama der äuss. Ant. am Aussrenrande mit Dornen; bei Belluno durch Fulcis gef.; Ninni, 1886 (s. Ber. 85/86 p. 344). Cambai-us setosus, verw. mit bartoni. Augen u. Augenstiele rudimentär; Wilson's Höhle, Missouri, 6 cm 1. Faxon (s. Garman), Bull. mus. comp. z. XVII 6 p. 237, Tf. I 1, 2, 3, 7 u. II 1. Ebd. C.?virilis juv. gefunden, der auch (wie bartoni) ausserhalb der Höhle lebt. (Abb. der Pleopod. ^ von C. hart., vir., pelluc, hamul.) — The cray-fish of New-Brunswick , Ganong. — Fischerei, Rathbun. Stenopidae. Stenopus hispidus, Entwicklung; Brooks u. Herr ick. in der Carcinologie während des Jahres 1889. 379 Fenaeidae. Penaens siphonocerus, Beschr.; Gourret, Cr. Mars. p. 177, Tf. XVI 13-23, XVII 16. Sergestidae. Sergestes sanguineus, Grlieder der Ant. I mit 3 Borsten, Orotava; Chuu, Szh. Ak. Berlin 89, p. 538, Taf. III, Fig. 1. Ebd. Bern. üb. longirostris, atlanticus u. armatus. Crangonidae. Entwicklung von Crangou, Kiugsley. Orangen, die 3 Gatt. Kinahans verworfen; Cr. cataphractus, Beschr.; Gourret, Cr. Mars. p. 137, Taf. XH 3-18; Cr. lacazei 1887, ebd. 143, XII 19-23, XIII 1-10; Cr. spinosus, 147, XI 9-21, XII 1-2; trispinosus 151, X 24—30, XI 1—8; Cr. vulg. var. maculosus (= Cr. mac. Rathke), gemein im Etang de Berre, aber nicht im Golf v. Mars., ebd. p. 155, Tf. XII 24, Xni 11-23, XIV 1-4. Nikidae. Nikaedulis, Beschr.; Gourret, Cr. Mars. p. 125, Tf.IX 18—26, X 1-7. Alpbeidae. Athanas in Irland; Moore. Alpheus, Entw. des Auges; Herr ick. — Alpheus ruber, Beschr.; Gourret, Cr. Mars. p. 159, Tf. XV 7—19; A. gabrieli 1887, p. 163, XV 21-22, XVI 1-12. Anchistia scripta, Beschr.; Gourret, Crust. Mars. p. 173, Tf. XV 5-17. Lysmata seticaudata, Beschr.; Gourret, Cr. Mai's. p. 129, Tf. X 8—23. Gnathophyllum elegans var. ftremVos^m 1887, Beschr.; Gourret, Cr. Mars, p. 120, Taf. IX 5—17. Hippolytidae. Hippolyte cranchi, Beschr.; Gourret, Crust. Mars. 166, Taf. XIV 18-27, XV 1, 20. H. marioni 1887, p. 170, XV 2-7. Pandalidae. Pandalus annulicomis, Irland, 55—315 Fd.; Pocock'). Thalassocaridae. Atyidae. Atya occidentalis, die indiv. u. Altersvariationen von 32 Expl. lassen wohl scabra, aber nicht rivalis, tenella u. punctata verschieden erscheinen; Dominica; Pocock, Ann. Mag. (6) III 11-17, Fig. 3. Caridina typus u. nilot., Sansibar (Süssw.); Pfeffer*) p. 35. — Car. ameri- cana?, Dominica; Pocock, Ann. Mag. III 16, Fig. 4. Pontoniidae. Pontonia vagans, 35 Fd.; Gourret, Crust. Marseille, p. 39. Caricyphidae. (Acanthephyridae) lüiersiidae. Zu dieser Fam. bringt Pocock die Gatt. Xiphocaris, deren Mandibel eher zu Atya als zu Hoplophorus stimmt; die Fam. scheint zw.Caridina- u. Acanthephyra- ähnl. Formen zu stehen. X.elongata; X gladiator. Rostrum kürzer als Cephaloth., Augen kleiner u. Körper kräftiger als elong.; X. glad. var. intermedia mit läng. Rostrum, das die Ant.-Schuppe überragt; X. hrevirostris Fig. 5, R. nur bis zur Mitte des 2. Gl. der Ant. I; Abb. der Rostra der 4 Formen (Fig, 5a— 8). Vielleicht sind die 4 Formen nur Altersstufen; die auffällige Erscheinung, dass das Rostrum dann im Alter kürzer würde, vielleicht durch das häufig beobachtete Abbrechen erklärlich. Alle Formen von Dominica; Pocock, Ann. Mag. (6) III 17—22. Tf. II. Palaemonidae. Palaemon squilla, Nerven; Friedländer. P. serratus, Coelom u. Nephridien; Weldon'). Bitbynis jam., spinim., u. ? appuni (Rostrum länger, mit 13/4 Z., 2. Fuss kürzer), Dominica; Pocock, Ann. Mag. (6) III 10, Fig. 2 (Rostrum). Palaemonetes varians, die (südl.) Süsswform wird als varietas macrogenitor bezeichnet, die (nördl.) Salzwf. als mierogenitor , Entwickl. sehr versch. (siehe 380 Dl'- F. Hilgendorf: Bericht über die Leistungen p. 344); Unterschiede der Erwachsenen gering u. z. Th. unbeständig: Sq. der Ant. II (Xyl.), Zahl der Mandibelzähne, Palpus der Mx. I (Xyl.), Exop. der Mx. II (Xyl) , Basalgl. v. Pes III ^. P. vulgaris aus Nordamer. (aus Salzw. ; ? syn. carolinus) gleicht in der Entwickl. dem microg.; unterscheidet sich er- wachsen nur durch wenig gespaltene äuss. Antgeiss. und meist mehr Rostralz.^ 8/3 (6—11/2—4). Die entsprech. am. Süsswform, P. exilipes, scheint in der Antgeiss. dem varians zu gleichen (aber Oarpus des grossen Fusses viel länger als das vorherg. Gl, also wohl selbst. Art; ihre Eier gross, V|^mm. Boas, Zool. Jbch. IV 793, Taf. 23. — Vergl. auch Giard^). — P. varians in reinem Süssw., Nordfrankreich, Moniez-). Nematocarcinidae. Stylodactylidae. Fasiphaeidae. Oodeopidae. Hectarthro- pidae. Schizopoda. Gerstäcker fasst die in weitentwickeltem Zustande das Ei verlassenden 2 Fam. , Mysidae u. Lophogastridae (= Loph. u. Eucopidae Sars) als Tribus I Holotropha zusammen, gegenüber den als Nauplius ausschlüpfenden II Hemi- tropha (Fam. Thysanopodidae). Zusammenstellung der Gatt. Bronn, Cl. u. Ordn. V, 2. Abth. p. 661 ff. Ebd. Anatomie, Entwickl, Verbreitung etc. Schiz. von Helgoland, Dalla Torre; 2 Mysis. u. 1 Sir. von Portugal, Osorio'); My.sidae v. Liverpool, Walker')^); von den Canar. Ins, Walker^). EuphaUSidae. Nematoscelis mantis, nahe megalops, Funchal 500 m; Chuni), Szb. Ak. Berl 89, p. 536; N. rostrata, Las Palmas, 450 m; ebd. Stylocheiron mastigophorum, Atl Oc. 0—1600 m; Chun'), 536, Tf. 3, Fig. 3. — St. chelifer, Atl. Oc. u. Mittelmeer, 500—1000 m tief, 16 mm 1. ; ebd. 537, Fig. 4. Auch Euphausia gracilis u. gibb. von Chun in allen Tiefen ge- funden. Eucopidae. Lophogastridae. Hysidae (u. Petalopthalmidae)- Leptomysis marioni; Gourret, Cr. Mars., p. 185 Tf. XVIII 8-14. Euchaetomera typica, bei Funchal, 500 m tief; Ant. I erstaunlich lang; Chun') p. 535. Gastrosaccus sanctus, Can. Ins., krit. Bemerk.; Walker-) p. 132. Siriella clausi, Beschr.; Gourret, Cr. Mars. p. 181, Tf. XIII 2-7. Ä. intermedia, ebd. 183, XVII 7-17, XVIII 1; armata ebd. 182. — S. crassipes, Canar. Ins., Walker^) p. 131. Storaatopoda. Gerstäcker, Darstellung der Anat., Entw., Verbr., Classif. etc.; Beschi'- zweier Larven; Fried länder, Nerven v. Squilla. Osorio^), Sq. von S. Thome; Pfeffer') von Ostafrika. Squilla empusa, in Westafr. (Dahomey, Angola, St. Thome); Osorio^) p. 138. Gonodactylus spinosissimus , die Wülste der 6. u. 7. Abdsgm. mit spitzen Stacheln bedeckt, Sansibar; Pfeffer«) p. 35. Ebd. G. chir. u. graph. Cumacea. Gerstäcker, System., Verbreitung; Dalla Torre, Cum. von Helgoland; Loeb, posit. Heliotropismus von Cuma; Her dm an, Lichtfreundlichkeit beob- achtet. im Gebiete der Carcinologie während des Jahres 1891 381 Diastylis bradyi, Liverpool Bay; Walker^) p. 178, Tf. XIII 10, 11. Cuma edwardsi, viell. nur var. von scorpioides, n. f. Holland; Hoek p. 170, Tf. VII 1. Pseudocuma cercaria Sars (? nee Ben.), häufig; Bern. üb. Cuma scorpioides u. Iphinoe trispinosa; Walker") p. 197. Leptostraca. Buchanan, Phylogenie der Kiemen. Nebalia bipes, Vorkommen bei Marseille (bis 240 m Tiefe); var. elongata, nur 6 mm 1., das 7. Abdsg. mit Füsschen, nur p gefunden, Marseille 30 m; Gourret') p. 95, Tf. 5. Araphipoda. Entwickl.,Della Valle') u. Pereyasl. u. Ross.; Nervensystem, Nansen; Excretionsorg. , Della Valle"^;; Leuchtbakterien in Amph., Giard*), Giard u.Billet; paras.Iosopode auf Amph., Giard u. Bonnier^); Ascaride in Amph., M'Intosh; subterrane Amph., Wrzesniowski. Pocock") p. 431 zählt von SW.-Irland (55 Fd.) auf, ? Metopa bruz., Calli- soma cren., Amphitopsis latipes u. Phronima sedent. Walker^)*), Amphipoden der Liverpool-Bay. Dalla Torre, Amph. Helgolands. Hallez erw. von Boulogne: Atylus swamm , Synamphitoe gamm., Amphi- lochus manudens, Microprotopus macul., Stenothoe marina; die 3 mittl. neu für Boul.; Rev. biol. I 108 u. 11 Sp. von der Bank „les Piatiers" n 36. Du regne reproducirt e. Liste der für die Gironde neuen Amphipoden nach Chevreux; von Arcachon 28 Sp., von Guethari u. St. Jean de Luz 12 Sp.; s. Chevreux*). Osorio') erw. v. Portugal: Tal. locusta, Gamm. pulex, Phron. sendent. Chun^) schlägt folg. Einth. der Amphipoda vor: I. Untord. Caprellidea. II. Crevettina. III. Synopidea (Seitl. comprimirt. Augen mittelgross. Ant. I mit 3-gl. Schaft u. Nbgeissel. Mxp. verwachsen, mit 4-gl. Taster. Urus 3-gldr.). ly. Amph. Gammaroidea (Seitl. compr. Ant. I u. 11 bei (^ u. $ vorh., mit 3-gl. Seh.; Basalglied des Flag. der Ant. I kolbig, sehr gross, Nbgss. rud oder 0. Mxp. verwachsen, ihr Taster rud. oder 0. Mit 2 Fam.: Lanceolidae u. Vibilidae (diese mit etwas gross. Kopf u. Augen ; Nbgeiss. der Ant. I u. Taster der Mxp. fehlen gänzlich; Pes VII umgebildet [am Dactylus]). Y. Tyronldae (Nicht compr. Kopf klein, Au. klein od. rud. Ant. I ohne Nbg., mit 1-gl. Seh. u. 2-gl. Flag.; Basgl. des Flag. sehr gross, schwert- od. lanzenf. Ant. II bei $ rud. Mnd. u. die verwachs. Mxp. tasterlos. Pes V verlängert. Urus 2-gl. Innere Rami der Uropoden mit dem Stielglied verwachsen). Mit 1 Fam. Scinidae. Tl. Hyperina (Nicht compr. Kopf gross, aufgetrieben. Au. umfangreich, selten rud. Ant. I ohne Nbgss., Schaft 3-gl. Mxp. verw., ohne Taster. Urus 2-g]. Inuenast der Urop. nicht mit Stgl. verw.). 3 Tribus: Hyperidae, Phronimidae, Platyscelidae. — Zool. Anz. XII p. 310—12. Bonnier p. 387 giebt e. (praktischen) Schlüssel zur Einth. der Amphip. in 6 Abth. : Hyperina, Gammar., Coroph., Cerap., Dulich., Laemodipoda. Die Gammarina enthalten alle Fam. mit vollständig gegliederten Uropoden, während die Coroph. des Endopodit am 6. Pleopod, die Cerap. am 5. u. 6. ermangeln. Die Corophina zerfallen nach Mangel des Mndbplp. (Orchestidae) , nach Ver- 382 Dr. F. Hilgendorf: Bericlit über die Leistungen schmälerung'der Coxopod. (Coroph.), endlich nach Schmalheit (Stenoth.) oder Breite (Microprot.) des 2. u. 3. Gl. vom Mxp. in 4 Farn. Zur Fam. Corophiidae 6 Gatt.: Corophium, Unciola, Siphonoec, Ericthonius, Neohela u. Chelura. [Incertae sedis.] Grimaldia gen. n. Gr. armata. Corpus depressum, epimeris sat magnis, rigidis. Oculi nulli. Ant. crassae, perbreves, subaeq. Mand. breves et latae, tuberc. mol. robusto, palpo parum elongato, 3-art., in apice mand. affixo. Max. I lamina interiore obsoleta, palpo 1-art., in apice spina unica elougata instructo. Mx. II laminis brevibus, spina et latis [sie!]. Mxp. palpo robusto, 4. articulo unguiformi, laminis brevibus, spinis nonnullis instructis. Pedes I et II manu prehensili; ped. V, VI et VII invicem eadem forma, 1. articulo dila- tato. Ped. saltatorii I et II biramosi, ramo inter. longiore quam ext. Ped. ult. uniramosi. Telson laminaforme, integrum. — In 1287 m Tiefe, südl. der Azoren 38'// N., 30'// W.; 4 mm 1. - Chevreux'), Bull. s. z. Fr. XIV 283, Xyl. [Inc. sedis.] Hirondellea g. n. H. trioculata. Regio buccalis valde pro- minens. Mand. elongatae palpo multo profundius quam tuberculo molari affixo. Max. I robustae, palpo perlato et elong. , in apice dentibus paucis sed validis armato. Max. II laminis latis, exteriore angustiore quam int. Mxp. lam. ex- teriore lata, ovata, non ad finem articuli 2. palpi porrecta; lam. int. lata qua- drangulari, oblique truncata. Oculi 3 anomali [1 grosses ovales median, 2 halh- mondf. seitlich]. Epimera anter. angusta, 5. par multo latius q. altus. Pedes I robusti, manu subchel. P. II manu in angulo inferiore postice producta. P. V, VI et VII graciles et elong. Telson pedunculo uropodum longius, vix usque ad medium fissum, fissura valde hians. — In 1236 m Tiefe, südl. der Azoren; 13mm 1. — Chevreux'), Bull. s. z. Fr. XIV 285, Xyl. Orchestidae. Entwickl. v. Orchestia litt.; Rossiskaya. — Hoek p. 185 nennt von Holland: O. littorea, desh., cavimana, Tal. loc, Hyale nilss. Talitrus platycheles, wohl nicht in Algier; Lucas hat wahrsch. Wh. v. Orch. littorea dafür gehalten; um- T. locusta (salt. Mont.) dort (kleiner als im Atl. Oc); Chevreux 5) p. 345 Anm., 352. Orchestia littorea s. bei Talitrus; die „kleinere Form" Blanc's ist nur mas jun., Uebergänge gefunden p. 352 Anm.; häufigste Sp. bei Scherschel; weit im Lande (500 km) südl. Biskra (von Blanchard gesammelt) nur 10 mm 1., Telson kleiner, die (J alle 6 jugendlich, Chevreux^) p. 352. 0. incisimana 88, Ufer- linie zw. Zostera-Massen mit 0. mediterr. u. montagui, bei Scherschel ; ebd. p. 347, Tf. VI 1, 2. 0. deshayesi etwas üb. dem Meere, ebd. Orchestia (oder Talorch.?) guernei, 1 (J im Sande auf Fayal (Azoren); Chevreux"), Bull. s. z. Fr. XIV 332, Xyl. — Lebensweise der 0. chevreuxi, guernei, incisimana, litt. u. medit., sowie von Talitrus locusta ; de Guerne, ebd. p. 356-60. Lysianassidae. Anonyx amaurus; ohne Spur von Augen, 1. Gl. beider Antennulargeiss. lang, Gnathop. noch grösser als bei Opis; bei Burmah, 1300 Fd., 14 mm, in einer eingeschwemmten Baringtonia-Frucht; Giles p. 220, Tf. VI 1. Anonyx küTcenthali, nahe lilljeborgi, 22 mm, Sitzbergen; A. caecus, nahe typhlops, 10 mm, ebd.; Vosseier, Arch. f. N. LV p. 154, Tf. VIII 1—7 u. p. 155, Fig. 8-14. Tryphosa ciliata, n. f. Holland; Hoek p. 187, Tf. 8, Fig. 1. — Tr. eil., Liverpool-Bay, Walker») p. 172, Tf. XIII 1—4. — Tr. eil., ? syn. zu nana, Walker*) p. 204. — Tr. höringi, neu f. Britt.; ebd. in der Carcinologie während des Jahres 1889. 383 Hippomedon denticuL, Port Erin, Bemerk.; Walker*) p. 203. Eurythenes statt Eurytenes Lillj. 65 (nee Förster 62); Eu. gryllus Mandt 1822 (L. magell. 48) in 2000 m bei den Azoren; Chevreux^), Xyl. Orchomene goesi, neu für Britt.; Walker*) p. 204. Euonyx chelatus (syn. Opis leptoch. B. et W.), Liverpool; ebd. Lysianax ceratinus (viell. ^ zu longicornis) dazu als p die früher (Rep. 2) als longic. bezeichn. Form; Walker*) p. 200, Tf. X 1—8. Lys. audouinianus, bei Insel Man, viell. besser gen. nov. wegen der ausgesprochen subchelaten 1. G-nathop.; dazu syn. Aristias tumidus Heiler nee Kr.; ebd. p. 203, X 9, 10. Valettidae. Stegocephalidae. ÄmpMlochidae. Stenothoidae. Stenothoe monoculoides (syn. Probolium tergestinum Neb.); Chevreux') p. 348. Metopa normani, nahe longimana, Borkum Riff, 15 Fd. ; Hoek p. 190, Ti. 7, Fig. 5. M. rubrovitt., ebd. 188, Fig. 4. LeUCOthoidae. Leucothoe imparicomis , früher zu furina gezogen, aber Ant. kleiner, schmalere Hand u. kürz. Dact. am 1. u. zahnlose Hand am 2. Fuss. Shetland. Ferner ßem. üb. spinicarpe u. furina. Norman^), Ann. Mag. (6) IV p. 114, Tf. X 1-4. Syrrhoidae. Synopidae. Pontoporeiidae. Urothoe ruber, Oberiaäche; häufig; Banks of Chittagong (Bengaj.), 3 mm; Giles p. 246, Tf. XI. Sulcator arenatius, in Brackw,, Holland; Hoek p. 188. Oediceridae. Oedicerus puUciformis , zu Oed. s. ampl. (Kossm.) gehörig, nahe aequimanus Kssm. , aber Thorax kleiner; Megna shoals, 5 Fd., 2 mm; Giles p. 248, Tf. VII 5, 6. Aceros, Gattdiagn.; A. phyllonyx, Beschr.; Norman, Ann. Mag. III p. 457. Monoculodes megapleon, Banks of Chittagong, Obei-fl , 3,2 ram; Giles p. 235, Tf. VII 12. Monoculodes carinatus (syn. atlSnis Bru. nee Goes, stimpsoui als ^ juv. u. viell. crassir. 87), Beschr. p. 447, Tf. 19, Fig. 1—5; M. subnudus, nahe borealis u. Simplex, Pereiop. schwach behaart, Shetland, p. 450, Tf. 18 u. 19; M. longi- manus, syn. grubei u. aequimanus 88, p. 451, Tf. XX 6—9; M. packardi n. f. Brit. ; M. aequicornis, syn. ? tenuirostr., Tf. XX 1—5, p. 453; Norman'), Ann Mag. (6) III. Halimedou (= Westwoodia e. p. u. Westwoodilla) , Gattdiagn. ; H. parvi- manus, syn. caecula, hyalina, mülleri; Norman, Ann. Mag. III p. 455, Tf. XX 10-14. Pontocrates arenarius; Hoek p. 192, Tf. IX 7 (norveg. IX 8). Pleustidae. Pleustes bicuspis Kr., syn. Calliopius bident. Nonn. (nicht aber Pherusa bicuspis), gemein bei Liverpool; Walker^) p. 172, Tf. XIII 5— 9. — PI. bicuspis neu f. Spitzbergen; Vosseier p. 155. Paramphithoe carcinophüa, 7 mm, auf dem Carapax von Geryon; 620 bis 1386 m, Azoren; Chevreux'), Bull. s. z. Fr. XIV 287, Xyl. Epimeridae. Iphimedidae. Iphimedia obesa, Hoek p. 194, Tf. VII 6. Atylidae. Calliopius norvegicus Boeck (ob auch Rathke?), Liverpool; dort C. leviusc, beider Färbung sehr variabel; Walker*) p. 206. Atylus falcatus, Holland; Hoek p. 195, Tf. 8, Fig. 2. Ebd.: At. swamm. 384 Dr. F. Hilgendorf: Bericht über die Leistungen u. Call, laeviusc. — Atylus comes, ohne dorsale Kiele od. Dornen, Ant. I u. II subäqnal ('/s Körpl.), 3 letzte Füsse ungleich (5. kurz, 7. lang); zusammen mit der kräftigeren Amphitoe indica, nach welcher er Mimicry in Farbe u. Form aufweist (vergl. Lillj. 1852). Antreibenden Massen in Bay v. Bengalen. Giles p. 243, Tf. X 8-10. Amphithopsis dubia, mit gekerbtem Schwauzanhangl Vosseier, Spitz- bergen, Arch. f. Natg. LV 156, Tf. VIII 32-36. - Halirages trid., neu f. Spitzb.; ebd. Tritaeta dolichouyx, ? var. zu gibbosus, Canar. I.; Walker^) p. 130. — Trit., bewohnt künstl. Höhlen in Spongien; Topsent. Eusiridae. Eusirus longipes, syn. helvetiae u. bidens; Norman^) p. 115. Lilljeborgia pallida Bäte (nee Goes, welche = üssicornis); p. 116. L. pieta Guernsey, p. 116, Tf. X 5—9; Abb, des letzten Fusses v. palL, fissic. u. aequic. Fig. 10—12. Phaedra kinahani Bäte mit Chevreux zu Lillj. gezogen; p. 118. Norman-) p. 116-19. Pardaliscidae. Zu dieser Fam. ist nicht zu stellen, wie Hoek will, die Gattung Megaluropus; Norman') p. 122 (siehe Gammaridae). Nicippe tumida, Bemerk.; Norman'), Ann. Mag. (6) IV p. 119. Gammaridae. Gammarus, Exkretionsorg. u. Entwickl.; Della Valle')'). — Gamm. mit Taenienlarven, Hamann. Bortita n. g., B. tenebrarum; Wrzesniowski p. 264, Abb. Gammarus pulex, der einzige Amphipode Mittel- \i. Innerasiens; Walter, Z. Jb. IV p. 1119. — G. pulex, Afghanistan; Pocock^). G. marinus, Beschr.; Hoek p. 201, Tf. VII 8, 9. G. locusta, ebd. 206, X 10 u. VII 10; G. loc. var. A, 210 X 11; var. B (Süsswasserform = pulex F. et autt.), ebd. 214, X 12; var. C (Brackwasserform, von R. Bos für G. marinus genommen, auch der von Bos als tenuimanus gedeutete Gamm. gehört zu loc), ebd. 219 X 13. G. locusta, marinus, campylops, Abb. des Telson der 3 Sp. Tf. XII 11—13; tenuimanus u. edwardsi (hierzu nicht Robertsons Expl. 88); Norman'), Ann. Mag. IV p. 137-39. G. fluviatilis var. „d'Emmerin". — G. puteanus, zwei Formen: mit ovaler u. mit dreieckiger Hand, die erstere viell. eine männliche Nebenform, die bisher unbeschrieben. Mouiez, Rev. biol. I p. 242. Gammarus guernei, 3. Uropod. sehr lang; Sturzbäche, Azoren (Flores), 6 mm; Chevreux'), B. s. z. Fr. XIV 294, Xyl. — Lebensweise, de Guerne, ebd. p. 353. Gammarus spetsbergensis, sehr nahe locusta; Vosseier, Arch. f. Natg. LV 158, Fig. 25—31. Ebd. locusta (43 mm) u. marinus. Niphargus croaticus, nahe elongata Bruz., Höhlen Kroatiens, 20 u. 18,5 mm 1. Jurinac p. 11—16, Fig. 1—12. In der Umgegend Gamm. pulex häufig. — N. aquilex, in Holland; Hoek p. 223. — Niph. aquilex sehr zahlreich in den Cisternen Venedigs; Ninni. — Vergl. oben Gamm. piiteanus bei Mouiez! Niphargus tatrensis; Wrzesniowski p. 267, Abb. Eriopis elongata, Bemerk.; Norman') p. 140. Megaluropus g. n., nahe Elasmopus. Kopf zw. den 4 Ant. zapfenf. vor- gezogen, das Auge bedeckt diesen Vorsprung mit Ausn. der Spitze. Ant. I mit kurzer Nbgeiss. u. viel kürzer als Ant. II. Gnthp. nicht gross, subchelat, 2. Paar in der Carcinologie während des Jahres 1889. 385 etwas grösser als. IP. Letzte Urpd. mit häutig-blattf. Aesten; Tis. schuppen!, bis znr Basis gespalten. — M. agilis , um England, Nachts an der Oberfläche, 5 mm. Norman'), Ann. Mag. (6) III p. 446, Tf. 18. Gehört zu der Farn. Gammaridae und nicht zu den Pardaliscidae (gegen Hoek, der das ^ u. die Mundtheile nicht genügend kannte). Norman, ebd. IV 122—23, Tf. X 15—17. — Meg. ag., Bemerk.; Walker*) p. 205. — M. agilis; Hoek p. 197— 201, Tf. Vn 7, Vin 3, IX 3 und 260-61. Elasmopus, von Maera durch breite Glieder der Pereiop. u. durch die ein- ander gleichen, kurzen u. abgestutzten Aeste des letzten Urop. versch. E. rapax, syn. brevicaud. u. latipes, Variation in Scheere des (^; Norman^), Ann. Mag. (6 IV 123, Tf. IX 1-8. Maera (syn. Megamaera, Ceradocus, Leptothoe) ; M. othonis ((^ = longim.) ; M. grossimana ((J = donatoi), nördl. nur bis Canal, Scott's M. gr. 88 ist loveni; M. batei, semiserrata, loveni (Beschr.); alle die Sp. bei England. Norman^) p. 125—28. Gamarella brevicaudata, Südengland; junge ^ versch.; Nor man 2) p. 128. Cheirocratus assimilis; Norman^), Ann. Mag. (6) IV 129, Tf. X 13, XI 11; Gh. sundevalli (Syn. brevicornis) , Alters- u. Sexualversch. , Untersch. v. ass., ebd. 180, XI 9, 10, XII 1-3. — Ch. brevic, Bemerk.; Hoek p. 222; syn. zu sundevalli p. 261. Melita palmata, obtusata, gladiosa, dentata (Abb. XII 8—10), Bemerk.; Norman^) p. 132-37. ~ M. palm., Abb., n. f. Holland; M. obtus., Bemerk.; Hoek p. 221—22. Melita quadrispinosa , ähnl. der auch von Spitzbergen beschr. M. dentata; Vosseier'), Arch. f. Natg. LV 157, Fig. 15-24. Amathilla sabini, im Norden (Spitzb.) sehr gross (37 mm), Jugendformen sehr verschieden; Norman, Ann. Mag. (6) IV 119. — A. sab. u. pinguis bei Spitzbergen; Vosseier') p. 157. Melphidippa maera von Shetland beschr.; Norman, Ann. Mag. (6) IV 121, Tf. X 14 u. Xn 4—7. Ampeliscidae. Ampelisca spinipes, dazu die früher als aequic. bestimmten Expl.; A. laevig. in Holland; Hoek p. 223, Tf. IX 6. — A. propinqua, neu f. Spitzbergen; Vosseier') p. 159. — A. equicornis, bei Liverpool, Bemerk,; Walker^) p. 176. Ampelisca le2}ta, schlank, 5. Thoracalanhang (viertletzter Fuss) sehr lang, weiss, 6 mm; Bay of Bengal, 107 Fd. im Schlamm; Anat. des Auges, Darms etc.; Giles p. 223-231, Tf. 8, 9. Photidae. Photis (Eiscladus) longicaud.? u. tenuicomis, Bemerk.; Walker*) p. 176. — Ph. longic, dazu nicht syn. reinhardti (geg. Boeck); Chevreux^) p. 350. Microdeutopus megnae, Indien, „Megna Shoals", 6 Fd.; Giles p. 231, Tf. VII 1—4. — Microd. gryllot. Costa (nee Boeck u. Blanc), Holland; Hoek p. 226. Microprotopus maculatus syn.: Orthopalame terschellingi Hoek 79 als Podoceride; die Photidae mit den Podoc. mehrfach ähnlich; Hoek p. 224. Gammaropsis erythrophth. (Abb.), Holland; Hoek p. 226 (ebd. Aora gracilis). Podoceropsis excav., Holland; Hoek p. 227, Tf. IX 5. Podoceridae. Vergl. Photidae (bei Microprot.). Arch. f. Naturgescli. Jahrg. 1892. Bd. II. H. 2. Z 386 Dr. F. Hilgendorf: Bericht über die Leistungen Amphitoe iudica M. E., an treibendem Material der Bay v. Bengalen, Beschr.; Giles p. 240, Tf. X 1—7. (Vergl. Atylus.) Podocerus capillatus, von falcatus versch.; P. isopus, ? syn. zu anguipes, 3 mm, Putfin. I. u. Colwyn Bay; Walker^) p. 209, Tf. XII 11—13. - Pod. falc, Holland, Bern.; Hoek p. 228. Corophiidae. Vergl. oben p. 381, Bonnier. Cerapus difformis, Abb., Holland; Hoek p. 229. Corophium crassicorne, Liverpool, Bemerk.; Walker'') p. 211. — Cor. grossipes u. crassic, Holland; Hoek p. 230. Uuciola crenatipalmata, dazu Dryope irror. (Gosse nee Say) das $, ausf. Beschr. u. Abb.; Diagn. u. Syn. der 6 bek. Sp.: cren., irror., planipes (syn. kroyeri u. als ^ steenstr.), petaloc, crassipes, laticornis; Bonnier Tf. 12, 13. Concholestes g. n., nahe Corophium, Brutlamellen schmal mit breitem Haarsaum. Schlank, Abd. mit 6 kleinen aber distincten Gl. Ant. I mässig- „flagellate" aber ohne Anhang; Ant. II pediform, dicht hinter Ant. I. 3. Thoracal- anhang (sechsletzter F.) mit wohlentwick. Subchela, Subch. des 2. Thoranh. viel kleiner. 6. u. 7. Thoranh. kurz, deren Propodit ist seitlich in halber Länge des Carpopodit eingelenkt, Carpp. mit einem Besatz von Widerhaken u. runder, eindorniger Spitze; 8. Thoranh. ambulatorisch. 4. Abdanh. zweiästig; 6. stumpf, gerundet ohne Aeste, fast unter dem schuppenf. Telson versteckt. C. dentatus, Küste V. Madras (Seven Pagodas), 7 Fd., ca. 13 mm; lebt in leeren Dentalium lacteum, in Gespinnsthülsen innerhalb der Schale; Giles, J. As. S. Bengal, LVII, pt. 2, p. 237—240, Tf. Vn 7—11. DulicMdae. Icilidae. Helaidae. Cheluridae. Chel. terebrans, einmal bei Holland beob.; Hoek p. 231. Caprellidae. Entwickl. v. Caprella ferox, Pereyaslawzewa. Caprella lin., Podal. typ. u. Proto ventr. bei Holland; Hoek p. 231. — 0. acanthifera, Liverpool; Walker*) p. 211. — C. acutifrons, neu f. Spitzbergen; Vosseier») p. 189. Caprella madrasana, nahe geometr. u, linearis; Madras, 6—9 Fd., 3 — 4 mm; Giles p. 251, Tf. XII 1, 2. C. palU, Palk's Straits, 7 Fd., viell. var. zu vorig.; ebd. p. 253, XII 3. Podalirius typicus, dazu minutus als Jugendform (vs^omit P. Mayer brieflich übereinstimmt), Abb. der Greifhand; Hoek p. 261, Tf. XH. Cyamidae. Platycyamus thompsoni, neu f. Spitzbergen (auf Hyperoo. rostr.); Vosseler') p. 160. Fortunatae fam. n. für Fortunata g. n. (genannt nach der Insel), -F lepisma, zw. Teneriffa u. Gran Canaria, 1600 m tief; Chun'), Szb. Ak. Berl. 89 p. 532, Tf. 3, Fig. 8-9 $, 10 ^. Vergl. Scinidae! Scinidae, syn. Fortunatae Chun, bilden e. eigne Unterordnung Tyronidae, s. ob.; Chun^), Zool. Anz. XII p. 287, 310. Scina lepisma = Fortunata lep. ex p. ($), nahe margin. Bov., aber kürzere, stärker behaarte Ant. I u. 4 Paar (statt 6) Kiemenschläuche (p. 289); Sc. bovalli = F. lep. ex p. ((^) , zw. borealis u. clausi , aber nur 4 Paar Kiemschi. (st. 5) (p. 308). Im Ganzen 8 Sp. anerkannt. Chun, ebd. Vibilidae. Cyllopidae. Lanceolidae. Cystisomidae. Paraphronimidae. Phronimidae. Phrouima diogenes, kleiner, roth, und Pes V abw. von sedeu- taria; früher von Claus für <^ der sedent. gehalten, Atl. Oc. 350— 1500 m; Abb, in der Carciuologie während des Jahres 1889. 387 des (J (Fig. 6) u. $ (Fig. 5) von diog. u. des ^ (juv.!) von sedent. (Fig. 7); Chun'), Szb. Ak. W. Berl. 89, p. 527, Tf. III. (Im östl. Atl. Oc. fand Chun auch Phronimella elong. (0—450 m) , Paraphr. gracilis , Phronimopsis spinifer, sowie Rhabdosoma u. Oxyceph.; ebd.) — Die ^ der Phr. sedent. erlangen sehr spät (bei 12 mm) ihre Endform (entwick. Ant. II). Die sekund. Geschlechtschar, bei Phronima beschränken sich auf die vollständigeren Ant. I u. II u. breiteren Stielglieder der Pleopoden; am 5. Fuss ist wenig, bei diog. fast keine Ver- schiedenheit zw. (^ u. $. Zu Phr. sedent. sind syn. als juv.: Phr. atlant. n. pacif., viell. auch custos, spinosa, megalodus; als adult: Phr. novae-zeal. u. bor- neeusis. Chun^), Zool. Anz. XII p. 378. Hyperüdae. Phrosinidae. Typhidae. Scelidae. Pronoidae. Tryphanidae. Elsia g. n., nahe Pseudolycaea, aber die Theile in der Nahe des Mundes nicht schnauzenf. vorgezogen, Auge kleiner, Gnathop. complicirt subchelat. E. indica, Hafen v. Bombay, ObeiHäche, 4 mm. Giles, I. As. soc. Bengal, Vol. 57 II Nr. 3, p. 249, Tf. VI 2-4. $. Oxycephalidae. Isopoda. Vergl. Dewitz (Blutk.), Roule (Entwickl.), Giard u. Bounier^) (mit parasit. Copepoden) Dalla Torre (Helgoland), Vosseier (2 Sp. bei Spitzbergen), Hallez (bei Boulogne 4 mar. Sp.), Osorio*) (8 Sp. incl. 4 Onisc. von Portugal), Walker*) (Euryd. v. Canar. Ins.), Pfeffer») (Ostafrika). Tanaidae. Paratanais forcip. häufig bei Luc, Topsent. Apseudes sctilptiis, Hautskelett sehr fest mit kräftigen Furchen, 13 mm, Südgeorgien an Tangwurzeln; Pfeffer''), Jb. Harn. Anst. VI. Änceidae. Oniscidae. Ligia ocean., Ligid. bypn., Hapl, mengei, Trichon. pusillus, ros. u. leydigi (=? albidus B. L.), On. asellus, Phil, musc, Platy. hoffm., Metop. pruin., P. scaber, pictus, dilat., rathkei, Armadillid. vulg. in Holland; Hoek (u. Dollfus) p. 179-84. Liste der 26 bek. Sp. von Azoren, Madeira u. Canareu; auf den Azoren Armadillidium, Eluma, 2 Porcellio, 2 Metopon., Oniscus, 2 Philoscia, 3 Trichon., Ligia u. Tylos! gesammelt; Dollfus'); vergl. auch Dollfus^). — Vergl. Juriuac unten bei Titanethes. ArmSidülo javanensis, Batavia; Dollfus^), Not. Leyd. M. XI 91, Taf. VI. Porcellio orientalis im ganzen Transkaspien, var. asiatia Ulj. u. var. rubri- cornis, am Amu-darja; Walter, Z. Jb. IV 117. Porcellio cristatus, Surinam; Dollfus^), Not. Leyd. 31. XI 91, Tf. V 2. — Pore, lamellatus, Azoren; Dollfus-*). Hemilepistus klugi, sehr variabel, syn. cristatus B.-L. ; H, elegans, Jugend- formen, Variab.; (H. fedtschenkoi), ? nodosus, ? elongatus; alle von Trans- kaspien; Walter, Z. Jb. IV 1110-17. — Hern, klugi bei Afghanistan; Pocock^) (Eaton determ.). Metoponorthus barroisi, Azoren; Dollfus^), Rev. biol. N. Fr, I 306. Chavesia g. n., Gruppe der Porcelliouen neben Bathytropa, von dieser Gatt, durch Telson u. Telsopoden abweichend, worin eher an Armadilloniscus erinnernd, jedoch Antgeiss. mit 2 (statt 4) Gliedern. Ch. costulata, S. Miguel Z* 388 Dr. F. Hilgendorf: Beiiclit über die Leistungen (Azoren), unter Blättern u. Steinen, S'/a mm, weisslich. Dollfus'), Kev. biol. Nord Fr. I p. 307. Armadilloniscus tuber culatus, Azoren, Strand beiCapellas, Sy^mm; Dollfus*), Rev. biol. I p. 392. Trichoniscus insularis, Geissei 3-gliedrig- (statt 4) u. breiter als chavesi, Azoren (Flores) 1,7 mm; Dollfus'), Bull. s. z. Fr. XIV 128. — Tr. chavesi, S. Miguel (Az.), in e. Kratergrund 400 m hocb, 4 mm 1., auch Albinos; Dollfus^), Rev. biol. N. Fr. I p. 308. Titanethes albus, in Höhlen des kroat. Karst, 25. Aug. mit Brut.; Jurinac p. 16; in dortiger Gegend On. asell., Pore, scaber, Armadillo vulg. Ligia oceanica scheint die Eier am Meeresboden abzulegen (wie die eben- falls terrestrische Orchestia gamm.); Walker*) p. 199. — Lig. malleata, 25 mm, Bagamoyo; Pfeffer') p. 36. — Ligia hawaiensis Dana, Mexico, Bai v. Guyamas (pacif.), Beschr.; Dollfus'), N. Leyd. M. XI 92. Chelonidiidae. Serolidae. Asellidae. Asellus fehlt östl. vom Kaspisee; Walter p. 1110. Von Jurinac nicht erw. — Blutkörp., Dewitz. Asellus hoppinae, Kopf vorn concav mit e. Rostralzahn; Augen mittelgross. Körperumriss langoval, ^g Zoll 1., ^/^ br. Ant. I mit 2 + 6 (7) Gliedern; Ant. II 5 + X Gl., reicht bis zum Abd. Schieferbraun, gelblich gefleckt. Day's Höhle (Missouri). Faxon (s. Garman), Bull. m. comp. z. XVII 6 p. 237, Tf. II 2. Jaera guernei, im Innern der Insel Flores (Azoren), im Süsswasser! Dollfus 2), Bull. s. z. Fr. XIV 133. Munna fabrici, bei Liverpool; Walker*) p. 198, Tf. XI 16—18. Blunnopsidae. Idotheidae. Idothea irroi'. Edw. (triac. Desm.) Tf. VII 3, I. ? phosphorea (VII 2) u. linearis bei Holland; Syn. u. Bem.; Hoek (u. Dollfus) p. 175-78. Anthuridae. Sphaeromidae. Sphaeroma sieboUi, Japan, 7 mm; Dollfus'), N. Leyd. M. XI 93, Tf. V 3. — Sph. serratum var., Suez; Pfeffer') p. 36. — Sph. rugi- cauda, diese Sp. in R. Bos Dissert. fälschl. als serratum; Hoek p. 179. Dynamena bident. u, montagui (^. = ^ bid.), Liverpool; Walker"*) p. 199 Limnoria lignorum 1886 an der holländ. Küste konstatirt, aber wohl schon früher dort; Hoek p. 174. Äegidae. Cymothoidae. Irona vatica var. ; Kiemen von Belone, Sansibar ; Pfeffer ') p.36. Bopyridae. Orientirung am Wirthsthier; Giard^). Dajidae, diese Fam. steht den Phryxidae sehr nahe u. bildet den Uebergang zu den Cryptonisciden; die Brutlamellen des § auch in 5 Paaren, das letzte am grössten; die Füsse des 6. u. 7. Thorsgm. fehlen vollst, (wie bei embryonalen Bopyriden), am Pleon das 2. bis 5. Beinpaar rud.; ^ mit Pleon wie Phrj'xus, aber Antennen u. Rostrum ähnl. den Cryptonisciden. Giard u. Bonnier')^ C. r., T. 108, p. 1020. Aspidophryxus, von Dajus wenig verschieden, $ hat auch entwick. Brut- lamellen u. das (^ hat Beine am 7. Thorsgm. (geg. Sars); Ä. sarsi, nahe pelt., $ flacher, undeutlicher segmentirt u. nur wenige Eier (134), welche konzentrisch geordnet; beim (^ aber das Pleon deutlicher segmentirt; auf e. Mysidee (Ery- in der Carcinologie während des Jahres 1889. 389 throps); G. u. B. ebd. (Vergl. zu Aspidoph. auch Norman, Ann. Mag. (6) IV p. 181, Sammler des Expl.) In Giard et Bonnier*) Dajus mysidis (^ $ u. jnv. heschr. u. abgebildet, desgl. Aspidophr. sarsi. TJebers. sämmtl. Formen der Farn, mit Reprod. früherer Abb.: Dajus mys., mixtus, siriellae; Aspidophr. peltatus, sarsi; Notophryxus ovoides, clyp., later., glob.; Heteroplu-. append. 3 Taf., 9 Xyl. Bull. sc. II 252. EntoniSCidae. Pinnoterion g. n. nahe Grapsion, aber beim $ die 1. Brut- laraelle ohne Querlamelle u. ihre rückläufige Partie sehr lang. Ferner mangeln die dorsalen Ovarialhöcker; 2 ventrale, die hintere sehr lang, bildet das Körper- ende u. biegt das Pleon U-förmig nach vorn. Das (J (nur degradirte gefunden) fast pigmentlos, die medianen Ventralhakeu auf dem 7. Thorsgm. ! u. 1. Pleonsgm., auf 2. Plsgm. rudim. P. vermiforme, in Pinnoteres sp. aus Modiola; Wimereux, Giard u. Bonnier •). C. r., T. 109 p. 914. CryptoniSCidae. Podascon g. n. näher an Cryptothiria marsupialis (welche wohl auch eine besondre Gatt.) als an Cabirops; $ sehr stark an allen Theilen ausg. die Brutkammer reducirt. Am Kopf nur die Mxp. ziemlich ent- wickelt, Thorfüss. alle rud.; Bruthöhle nur vorn u. hinten offen. P. della-vällei sp. n. auf Ampelisca, Neapel; Giard u. Bonnier 2). C. r., T. 108 p. 902. Phyllopoda. E. v. Daday kennt aus Ungarn 7 Branchipus- u. 2 Artemia-Formen. De Guerne u. Rieh. -) erw. von Grönland Branchiuecta palud. u. Lepidurus glac, C. r., T. 108 p. 631. Buch an an, phylog. Entw. der Kiemen. Apodidae. Lepidurus s. oben. Branchipodidae- Branchipus gelidus, ^ nahe bundyi; $ mit e. grossen Hörn jederseits am 10. Thoracalsigm. ; in e. Teiche abwechselnd mit vernalis auftretend, Nordamerika ; Entw. v. Br. vern. s. S. 354. 0. P. u. W. P. H ay. — Vergl. Daday S. 348. Branchiuecta iheringi, sehr nahe coloradensis (73), Süsswtümpel in Rio Grande do Sul; (^11, $ 8 mm; Lilljeborg. — Br. sp. von Südgeorgien erw.; Pfeffer 2). Artemia, Eier 8 Jahre entwicklungsfähig, Noll. — A. sal. bei Cette, Sabatier. — Vergl. Daday, pag. 348. Limnadidae. Limnadia antillarum Baird 52, Diagnose, S. Lourengo (Brasil.); Lilljeborg. Limnetidae. Cladocera. Befruchtung der Daphniden, Weism. u. Ischik.; Farbensinn, Lubbock. Richard, J. ^): 11 Cladoceren wurden von Rabot auf der Halbinsel Kola gefischt: Holop. gibb., Daphnia crist. u. cucull., Bosmina obtusirostris u. lacustris, Euryc. glac, Alonopsis elong. , Alona obl., Polyph. pedic. , Bythotr. longim., Leptodora kindti. Dalla Torre. Cladoceren von Helgoland, Poppe ') führt aus NW.-Deutschl. auf: Sida, Diaphauosoma, Daphnia (5 Sp.), Hyalod. (4 Var.), Simoceph. (2 Sp.), Scaphol. (2 Var.), Ceriod. (7 Sp.), Moina, Bosmina (4 sp., 2 var.), Lathonura, Macrothrix, AcantlioL, Euryc, 390 I^i'- -^- Hilgeudorf: Bericht über die Leistungen Camptoc, Acrop., Alonopsis, Aloua (7), Pleuroxus (8), Chyd., Mouosp., Polyph., Leptod. Zacharias') führt aus dem Laacher See folg. Clad. auf: Daphnella brachyura', Sida crist. , Daphnia longisp* u. vitrea*, Simoc. vetul., Scaphol. mucr., Bosm. longir* u. corn., Acrop. leucoc, Enryc. lam., Alona tenuic. In den 4 Maaren davon nur 5 Sp. gel, ausserdem aber: Ceriod. megops*, Pleuroxus trunc, Chyd. sphaer. Die mit * bez. pelagisch. — In den beiden hessischen Seen 8 oben gen. Sp. u. D. schoedleri. Moniez'), Rev. biol. I 180, erwähnt als unterirdisch bei Lille: Daphnia schaff., pennata, Ceriod, retic, Camptocercus rectir., Alona cost., Pleuroxus trunc. u. trigon., Chydorus sphaer. Moniez') Cladoc. des Hable d'Ault. — De Villepoix, Somme-Thal. — De Kerheve, Clad. bei Paris. Neben 2 Phyllop. finden sich in West-Grönland (Disko-Bay) von Cladoceren: Polyph. pedic, Holopedium gibberura (in kleinen flachen Wässern!), Daphnia longispina var. (pelagisch im Tasersuak-See), D. sp.?, Scapholeb. mucron., Bosmina arctica (überall), Euiycercus glac, Acrop., leucoceph., Alona äff., Pleuroxus excisus u. nanus, Chyd. sphaer.; de Gruerne u. Richard 2) C. r., CVIII 631. Moniez*), Cladoc. des Titicaca-See. Sars-), 5 Cladoc. von Sidney. Podontidae. Podon schmad-eri, bei Hongkong, hat mehr Borsten (4, 4, 4, 2.) am äuss. Anh. der Füsse als alle andre Sp., in Beborstung der Ant. II dem interm. u. poly. ähnl. — 6 Sp. anerkannt: P. intermedius Lilj. 53 (syn. polyph. Claus 62 nee Leuck.), polyphemoides Leuck. (syn. minutus Sars 61, mecznik. Czern. 68), leuckarti Sars 61 (syn. polyph. P. E. Müll.), schödleri Cz. 68, brevicaudis D. 52. — Poppe*), X. 295. 1888. Polyphemidae. Leptodoridae. Leptodora hyalina Llj. 60 wird kindti (Pocke 44 als Polyph.) Poppe') p. 542. Lynceidae. Cami)tocercus sp., Titicaca, Moniez*) p. 428. Chydorus sphaericus, (cosmopol.) auch im Titicaca-See; Moniez*) 429. Monospilus tenuirostris Fisch., neu f. Deutschland. Poppe') p. 548. Daphniidae. Daphnia sp., Titicaca-See; Moniez*) p. 424, Xyl. 7, 8. Simocephalus eaeicus, Titicaca; Moniez*) p. 426, Fig. 9, 10. Cerio daphnia solis, Titicaca, Moniez*), pag. 427, Fig. 11, 13. Bosmina coregoni Baird var. intermedia, zw. gibbera u. rotunda, Dümmer- See (Hannover); Poppe') p. 548, Tf. 8, Fig. 1. Sididae. Ostracoda. Vergl. Müller (Spermatogenese), Sars ') (Anatomie). — Moniez ^) (Acanthopus = Limnicythere). — Poppe') (Nordwest-Deutschi.), Zacharias ') (Eitel), Moniez')^) (Nordfrankr.) , Gourret-) (Marseille), Brady u. Norman (Nordatl. u. Nordwest- europa), Brady (Südsee), Sars ')^J (Australien). Cypris reptans, Candona cand. u. compr. unterirdisch und farblos geworden bei Lille u, Cypridopsis aculeata halbbleich im Sommethal. Moniez, Rev, biol. I 179. in der Carcinolog-ie wälireiKl des Jahres 1889. 391 I Myodocopa. Cypridinidae. 2 neue Gatt. i;. ll neue Species. Pleoscliisma g. n., nur die Schale bekannt, ausgezeichnet durch Structur und den fast vollständigen Mangel eines Frontaleinschnittes; Brady. — PI. robusta, Taviuni, litoral; PI moroicles, Noumea etc., litoral u. 3—6 Fd ; PI. reticulata, Fundort?; Brady. Streptoleberis g. n., ebenfalls nur die Schale bekannt, welche länglich, hinten in eine Spitze ausgezogen; Brady. Str. crenulata, Noumea, 2-4 Fd.> Brady. Sarsiella sculpata, Noumea etc. litoral; S. simplex, Noumea 2—6 Fd.; S. rudis, Kambe, Suva, litoral; S. foveata, Noumea, 2-3 Fd. Brady. Philomedes vellicata, Suva, littoral, Brady. Asterope cylindrica, Suva, litoral; Ast. australis, Noumea etc. litoral und 2-4 Faden; Brady. Halocypridae. II Plalycopa. Cytherellidae. Cytherella tumida, Samoa; Brady. III Podocopa. Brady u. Norman bilden aus dieser Gruppe 5 Farn.; Cypridae, Bairdiidae (für Bairdia, Maciocypris u. Bythocypris), Darwinulidae (Darwinula), Cytheridae, Paradoxostomidae (Paradox, u. Machaerina). Cypridae. Cyclocypris g. n., für Cypris globosa Sars; Brady u. Norman, p. 71, Tfl. XIV 1, 2. XI 10-18. Scottia g. n. (Cypris brow^niana Jones), Brady u. N. p. 72, Tfl. IX 23, 24, XI 19-25. Erpetocypris (Cypris reptans Baird, strigata O. F. Müller etc.) Brady u. N. Erp. robertsoni u. olivacea, England Sü-sw.; Brady u. N. p. 88—89. Oypridopsis globulus Süssw. Australien; Sars'). — C. variegata, England, Süssw., Brady u. N. p. 91 (Abb.). Candona elongata, Irland, Brady u. N. p. 100 u. roslrata, England, ebd. p. 101 (Abb.). Cyprois Zk. wird von Br. u. N. für Cypris flava Zd. (dispar Fsch.) in Anspruch genommen. Iliocypris n. g. für Cypris gibba Brady; Brady u. Norm. p. 106. — II. australiensis, Sars') Süssw. Änchistrocheles n. g. (Cythere acerosa Brady). Angeblich ausgezeichnet durch den Mangel e. Gliedmaassenpaares (Mx. II), Brady u. Norm., p. 110; Brady (South sea isl. Ostrac.) stellt die Gatt, zu den Bairdiidae, was wohl richtiger. (Vergl. unten). Phlyctenophora viridis, Südsee-Ins. (Loma-Loma etc.) u. Phl. ? reniformis Levuka u. Rambe, litoral; Brady. Pontocypris gracilis, Levuka u. Rambe, litoral; P. sicula, Sava-Sava-Bay, 4 Fd., Brady. Stenocypris n. g. Ausgezeichnet durch die gestreckte Form der Schale, die breite Duplicatur derselben am Vorderende u. geringe Abweich, in Bau der Gliedmaassen. Sars'). Cypris ? incarum, Titicaca-See, Mo nie z^), Xyl. 392 Dl- F. Hilgendorf: Bericht über die Leistungen Bairdiidae. Bairdia subdrcinata , Atl. u. Stiller Oc, Brady u. Norm, p. 113. — B. truncata, Upolu, Noumea, litoral, B. noduUfera, Levuka litoral, Brady. Anchistrocheles , vergl. üb. die Gatt, oben, Fam. Cypridae; Ä. fumata Samoa litoral; Brady. Darwinulidae. Cytheridae. Cythere confusa, Europa; Brady u. Norm. p. 127; C. corpu- lenta, Norw., (Abb.) 134; lamellifera, Atl. Oc, 135 Abb. ; amissa, Bay v. Biscaya, 136; trispicata, Frankr. 155 Abb.; lepida, Nordatl. Oc. 157 Abb.; audax, Nordatl. Oc, 167 Abb.; müne-edwardsü, Nordw. Küste Afrikas, Brady la. Norm. Cythere ochracea, Noum^a litoral, Brady; C. inflata, Suva, Levuka etc. lit.; caudata, Sava-Sava 4 Fd. ; scotti, Noumea 2—4 Fd.; cuneolus, ebd.; torticollis ebd., auch lit.; deUoides, ebd.; inftmdibulum , Fiji lit.; labiata ebd.; ichthyoderma, Noumea 3—6 Fd. u. lit.; quadriserialis, Noumea lit., Brady. Limnicythere, vergl. Moniez^); L. fijiensis, Levuka etc. litoral, Brady. Cytheridea stigmosa, Irland; C. fascis, Davis-Str,, Brady u. Norm, p. 174—7, Abb. — C. flavescens, Noumea etc. 2—6 Fd. u. lit.; C. consohrina, Noumea lit.; Brady. Loxoconcha gracilis, Noumea 2 — 6 Fd. u. lit.; Brady. Xestoleberis gracilis, Lufi-Lufi lit.; Brady. Cytherideis haculoides, Levuka lit, Sava-Sava 4 Fd. ; Brady. Krithe angustata, Norwegen, Brady u. Norm. p. 181 Abb. Cytherura exserta, Norwegen; groenlandica, Grönl.; simplex, Engl. u. Irl. Brady u. Norm. p. 196—200 Abb. — C. entomon, Noumea etc. 3—6 Fd.; scutellata, Levuka lit.; Brady. Cytheropteron laeve, nordatl. Oc. ; crassipinnatum, Irland; dejyressum England; humile, Engl.; Brady u. Norm. p. 210—9, Abb. Cytheropteron coccoides, Mango-I.; rüde, Sava-Sava 4 Fd., longicaudatum, Suva etc. litoral; guttatum, Noumea 2—6 Fd.; trilobites, Neu-Caled, 2—3 Fd.; Brady. ßythocythere bieristata, England; B. recurva, Bay v. Biscaya; Brady u. Norm. p. 222-4, Abb. ParadOXOStomidae. Paradoxostoma faseiatum, Engl.; P. productum, Nor- wegen; Brady u. Norm., p. 233— 6, Abb. Parad. ovatiim, Levuka etc. litoral; novae-caledoniae , Noumea 3—4 Fd.; retusum, Apia, lit., Brady. Branchinra. Copepoda. Vergl. Claus (Anatomie, Peltidien), List') (Auat. $ Geuerationsorg. ), List^) (Anat. v. Gastrodelph.), Nordquist (androgyner Diapt.), Richard') (Weibl. Antennen bei c^ Diapt.), Yosseler^) (abnorme Furka), Schimkewitsch (Entw. paras. Cop.), Lönnberg (Biol.), Moniez') (unterird. Cop.), Fewkes (Parasit.). Einige der bedeutenderen Seen des nördl. Norwegens, vor allem der Rösvand enthielten nach Guerne u. Richard'): Cyclops serrulatus, signatus, strenuus, viridis u. 2 unbest. Sp.; ferner Diai)t. graciloides u. Heteroc. saliens, also vor- wiegend Uferformen. in der Carciiiologie wälueud des Jahres 1889. 393 Guerne u. Rieh.-) geben als allgemeiu in den Seen Grönlands verbreitet an: Cyclops viridis u. Diapt. minutns. Thompson*), Copep. v. Norwegen. In den 4 Maaren der Eifel nach Vosseler^): Cyclops stren., tenuic, agilis, maarensis, Diapt. castor, Canthoc. sp. Im Laacher See : Cycl. vir., ten., sign., maar., stren., Diapt. coer., Canthoc. minutus. Zacharias') (u. Vosseier). Cop. des Obermoos- u. Niedermoos-Sees (Hessen), nach Vosseier s Determin.: Diapt. coerul. u. Cyclops strenuus, Zacharias'). Copep. von Helgoland, Dalla Torre. Poppe') Copep. des nordw. Deutschi, erw.: 18 Cyclops (s. unten!; 2 Diapt. (s. u.) 1 Temorella u. Heterocope saliens. Thompson^) fügt zu den schon früher von ihm bekannt gemachten 50, der Liverpool-Bay angehörigen Copep. eine ganze Reihe neuer; davon sind 5 für die brit. Fauna bisher unbekannt: Pontella Kröyeri, Giardella calliauassae, Lichom. albens Cymbasona rigidum, Lernaea branchialis. Ausserdem neu für Livp.: Notodelphys allmanui, Doropygus pulex u. poricauda, Botachus cylindratus, Ectinosoma spinipes u. erythrops, Bradya typica, Tachidius brevicomis u. littoralis, Stenhelia hispida u. ima, Mesochra Lilljeborgii, Laophonte thoracica, lamellifera u. curticauda, Cletodes limicola, longicaudata u. propinqua; Enhydrosoma, curvatum, Nanuopus palustris, Platychelipus littoralis, Thalestris harpactoides u. serrulata, Scutellidium tisboides u. fasciatum. Jonesiella hyaenae (Tfl. 9), Lichomolgus fucicolus, Cyclopicera lata u. gracilicaudata Dyspontius striatus. Caligus rapax wurde bei Nacht gefangen. Auch Trebius caudatus scheint bei Nacht ein Freischwimmer zu sein. Auffallendes massenhaftes Auftreten u. ebenso plötzliches Verschwinden wurde für Anomalocera patersonii beobachtet. Lernaea brauch. Larve, Taf. 8. Zwei frühere Publ. über die Cop. der Livp.-Bay siehe vorn: Thompson')-). Copep. des Somme-Thals, de Villepoix; Nordfrankreich, (unterirdisch), Moniez'). Caligiden des Atl. Oc, Lönnberg; Cop. des „Vettor Pisani", Giesbrecht. Süsswcop. von Südgeorgien, Pfeffer'''). Vergl. auch bei Calanidae. Calanidae. De Gu er neu. Richard^) liefern e. umfangreiche syst. Ueber- sicht über alle bisher bek. Cal. des Süssw. nebst anal. Tabellen zum Bestimmen der Gatt. u. Spec. Die Diaptomiden werden vorwiegend nach den Merkmalen im Bau des 5. Fusspaares unterschieden; die geschlechtl. Differenzirungen dieser Beine u. der entsprechenden Antennen durch Zeichn. erläutert. Von dem Genus Diaptomus werden ausser den etwa 40 guten Arten etwa 15 unsichere u. ungenau beschr. aufgeführt, von den übrigen Calaniden wird Broteas, Os- phranticum, Popella, Centropages je mit 1 Art, Limnocalanus, Böckella mit je 2, Eurytemora mit 3, Epischura mit 4 Arten namhaft gemacht Sehr eingehend ist die Verbreit, der einz. Gatt. u. Sp. behandelt. Eine Tabelle erleichtert die Uebersicht darüber. Für Guerne u. Richard*) vergl. das eben gesagte. Ausserdem werden einzelne Formen angeführt, die als euryhyaline u. eurytherme, d. h. in hohem Grade unempfindlich gegen den Salzgehalt des Wassers bez. niedere Tempera- 394 Dr. F. Hilgendoi'f: Bericht über die Leistungen turen zu bezeicluien siud. Es folgen dann einige Bemerk, über Anpassung u. Verbreitung der betreut'. Arten. Thompson*) erhielt durch Ryley vom westl. Norwegen 8CaI.: Cal. finm., Pseudocal. elong., Scoloc. minor*, Dias lougir. , Acartia laxa*, Temora longic, Centrop. harn., Isias clavipes (2 mit * bez. Sp. nicht-brittisch). Bourne erwähnt 9 Sp. Calaniden von Plymouth. Giesbrecht^) bestimmte in dem von Kückenthal ges. Auftrieb: Calanus finmarch., hyperb , Euchaeta uorv., Metridia arm. Cal. finm. entleert s. Eier direkt ins Meer, weshalb keine eiertragenden $ gefunden werden, Thompson''). Calanus hyperboreus, hierzu gehören die grossen (bis 9,5 mm 1.) Expl., die früher zu finmarch. gezählt wurden, die Artuntersch. angeführt; Giesbrecht^). Paracalanus parvus, Plymouth, Abbild.; Bourne. Centropages chierchiae, Gibralta)'; orsini Assab; weiter 6 bek. Sp.; Gies- brecht^) p. 1 [NB! Nach dem S.-Abdr. citirt, eigentlich: 1. Sem. p. 811.] Heterocbaeta clausi, abyssalis (? = palpig. Br.), vipera, longicornis u. 2 bek. Sp.; Giesbrecht'^) p. 1. Di SS et a n.g.: Abdominis et antennarum structuram Heterochaetae similem, mandibularum, maxillarum, maxillipedum formam Leuckartiae affinem, tertii pedis ramum extemum normalem praebet. — T). palumhi, 5,7 mm; 166" Ost, 16" N., 1500 m tief. Giesbrecht^) p. 2 (bez. 812). Isochaeta n. g.: Leuckartiae affinis; differt corporis forma et segmen- torum rami intemi 5ti pedis numero, cujus secundum et tertium segmentum conjuncta sunt. — I. ovalis, 1,5 mm, 99" W., 3° S., 1800m tief. Giesbrechf') p.2. Leuckartia flavicornis, oft ges.; clausi, longicornis, lonijiserr ata; Gies brecht^) p. 2, 3. Hemicalanus Cl,, oxycephalus, chierchiae, sowie 4 bek. Sp.; Giesbrechf^) p.3- Augaptilus n.g.: Pro Hemicalano filigero Cls. longicaudato Cls. et affi- nibus; ramus internus maxillae deest; mares a feminis nou differunt nisi ab- dominis, antennarum anteriorum et 5ti pedis structura. — Au. palumbi, hullifer, hecticus, megalurus, squamatus u. longicaud. Giesbrechf^) p.3, 4. Temora stylifera D. (= dubia Lbb. p. p.) u. discaudata (desgl.), u. turbi- nata D.; Giesbrecht-) p. 4. Temorella lebt in Salz-, Süss- u. Brackwasser, ist somit euryhalin; Poppe ^]. Candace tenuimana, simplex, bipinnata (? = trunc. Br. 83 p. p ) u. 6 bek. Sp. Giesbrecht^) p. 4, 5. Metrklia venusta, prince2)S, curticauda, brevicauda, boechi; Giesbrecht^) p. 5. Pleuromma abdominale Lbb (Brady p. p. 83), gracile Cl. (abd. Br. p. p.), xiphias; Giesbrecht^) p. 6. Acartia clausi (Dias longir. Cl. p. p.), lilljeborgi, spinicauda, centrura, danae, erißhraea (? = laxa) u. 2 bek. Sp.; Giesbrecht^) p. 6. Dias longiremis, bei Plymouth, Abb.; Bourne. Coryuura forcipata, denticulata, recticauda; Giesbrecht-) p. 7. Diaptomus, androgyne Missb., Nordqvist; weibl. Aut. eines t^, Richard'). — Diapt, lumholtzi u. orientalis, Australien; Sars'). — Für Diapt. castor be- stätigt Poppe') die Beob. von Sars, dass castor nur in kleinen Wasseransamm- lungen anzutreffen ist. — Diapt. riehardi, nahe laticeps, Salziger See bei Eis- leben; Schmeil. - D. graciloides Lj., Abb.; Vosseler^) p. 119, Tf. VI 8-14. in der Carcinologie während des Jahres 1889. 395 Heterocope appendiciüata ii. f. das arkt. europ. Gebiet; ebd. H. borealis (zus. mit Diapt. grac); Richard-). Pontellidae. Labidocera Lbb. (= Pontella Gl.), wollastoni Lbb. (= helgol. Gl.), nerii Kr. (= setosa Lbb.), lubhocki (? = darwini Lbb.), euchaeta, minutum, orsini, pavo u. 4 bek. Sp.; Giesbrecht-) p. 7, 8. Pontella D. (= Pontellina Gl.) atlant. M. E. (gig. Gl., magna Br.), tenui- remis, danae, chierchiae, spinipes u. 5 bek. Sp.; Giesbrecht-J p. 8. Pontella inermis (nicht-brittisch) bei West-Norw., Thompson''). Monops Lbb. (Ponteila D. p p., Pontellopsis Br.) regalis D. (grandis Lbb. ; ? streuuus Br. nee D.), pilosus, armatus, brevis, luhhocki, tenuicauda u. 2 bek. Sp. ; Giesbrecht^) p. 9. Pontellina D. (Galanops Gl.) plumata D. (=messin. Gl.); Giesbrecht^) p.lO. Harpactidae. Thompson^) erhielt von West - Norwegen durch Ryley 16 Gopep., dabei 4 Harpact. : Dactylopus siniilis, Idya furc, Harpacticus chelifer u. Zaus spinatus (cf. Peltidiidae). Bourne erw. von Plymouth 3 Sp. Ganthocamptus , von Nordwest -Deutschi, sind bek. G. minutus, lucidulus, trispin., horcherdingi u. gracilis; von grac. wird das bisher unbek. ^ beschr. u. Sars's Mitth. üb. das § ergänzt. Poppe*). — G. staphyliuus unterirdisch bei Lille; Moniez') p. 178. Mesochroa, Gatt, sehr nahe verw. mit Ganthocamptus; M. blanchurdi, zus. mit Diapt. salinus in den Salzseen Algiers. Richard^). Peltidiidae. Gl aus unterscheidet 2 Unterfam. auf Grund des Baues des 1. Beinpaares, der Mandibel u. des Mxp. : I. Peltidinae, 3 Gen.: Aleutha (2 Sp.), Eupelte (1), Oniscidium (3). II. Scutellidinae, 3 Gen.: Scutellidium (2), Porcellidium (4), Zaus (3). Er begründet die Trennung der Peltidien von den Harpacticiden , denen Scutellidium n. Zaus nach Bau u. Körperfonn noch am nächsten stehen. Peltidium conophorum Poppe 85 syn. zu Aleutha bopyroides Glaus; Poppe'^)« Hersiliidae. Cyclopidae. 2 Sp. von Plymouth erwähnt; Bourne. Gyclops, als Angehörige des nordw. Deutschlands sind 18 Sp. bek.: G, eloug., tenuicornis, signatus, strenuus, viridis, lucidulus, simplex, hyalinus, agilis, macrurus, affinis, diaph., phaleratus, fimbri , pulchellus, languidus, insignis, helgol. Poppe»). — Gyclops maarensis, Eifel; Vosseler^) p. 118, Tf. VI 1—7. — G. agilis mit verkrüpp Furka; Vosseler^), Abb. — G. scutifer u. viridis, arkt. Europa; Richard 2). — Gyclops agilis, fimbr., pulchellus, strenuus, viridis; alle bleich, aber meist mit normalem Augenpigment, in unterirdischen Wässern von Lille; Moniez, Rev. biol. I p. 176. — G. hyalinus Joseph 82 (nee Rehb. 80) wird Cjosephi, ebd. p. 176, Anm. — Gyclops pu^/iw;', Liverpool-Bay; Thompson^) p. 65, Tf. I. Sars^) erwähnt 4 australische Gyclops, von denen 3 mit evu'opäischen, G. leuckarti, agilis u. affinis, sehr nahe verwandt, ja kaum zu unterscheiden sind. 1 Art mit 122,'liedr. Ant. scheint echt australisch zu sein. 396 I^i"- F. Hilgendorf: Bericlit über die Leistungen Oithona spiuirostris, Plymonth; Bourue (Abb.). — O. spinifroiis u. chal- lengeri. West-Norwegen; Thompson*), (cball. bei Brit. noch nicht gef). Notodelphyidae. Verwandtsch. mit den Gastrodelphyidae s. unten. Doropygus gibber, etwas abw. v. Thorell's Angaben, bei Marseille; Gourret-) p. 475, Tf. 33. Dort auch Botachus cyliudr. in Ascidia mentula; ebd. Äscidicolidae. Buproridae. Corycacidae. 2 Sp. von Pljmouth erw.; Bourne. Oncaea mediterranea, bei Plymouth, Abb.; Bourne. Copilia D. Giesbrecht') zählt die Faktoren auf, welche für die Zu- sammengehijrigkeit von Cop. u. Hyalophyllum Häckel sprechen. Ergasilidae. Lichomolgidae. Lichomolgus sabellae, an den Tentakeln von Sab., Liver- pool-Bay; Thompson^) p, 68, Tf. IL Sabelliphilus sarsi var. massüiensis , auf Spirogr. spailanz., Marseille; Gourret') p. 475, Tf. 34. AscomyZOntidae. Verwandtsch. mit d. Choniostomatidae s. unten. Cymbasomatidae. Cymbasoma Äerdwam, Liverpool u, Malta ; Thompson') p. 70, Tf. I, Fig. 10—12. Caligidae. Als freilebende Calig. führt Lönnberg auf: Caligus rapax u. productus, Nogagus socialis u. tenax, Dysgamus atlant. Gourret'^) erw. von Marseille: Caligus riss. u. Lepeophth. nordm. Dysgamus gehört zu den Pandarinae (nahe zu Nogagus) nicht zu den Caliginae; D. atl. beschr. mit 3 Xyl. Lönnberg. Chalimus tenuis auf Leptocephalus; Leidy. Dichelestiidae. Anthosoma smithi und Nemesis medit. bei Marseille; Gourret^). Lernaeadae. Peroderma cylindr. ; Giard^). Choniostomatidae. Glard u. Bonnler^) pag. 355 charakterisireu die Fam.: ,,Eier zahlr., bilden rundl. Paquete, deren jedes in e. Membran eingehüllt ist; die Pq. lagern dem $ locker auf Thier auf; andern Crust. (Eukyphoten, Schizop., Amphip.) ähnlich wie Epicariden haftend, mit denen es viell. in biol. Verhältniss steht. Wbch. m. od. w. degradirt, öfters Rhizocephalen ähnlich. Pygmaen-M. weniger degr. als die $, mit 2 enormen Spermatotheken. Embryo (stets?) ein Nymphen- Stadium durchlaufend ähnl. dem hypopialen St. der Aca- riden. Verw. der Fam. Chondrac. {^ v. Aspid. u. Sphaeron.), Lernaeop. (Fixa- tionsapp. v. Choni. u. Asp.) u. Ascomyz. (Embr. v. Cancerilla ähnl. Chon.) Von den 3 Gatt, hat nur Sphaeronella $ noch e. distincte Kopfregion , Choniostoma hat noch Spuren v. Ant. und Mundth. (Eier klein.), Aspidoccia g. n. Wbch. aber hat weder Kopfreg. noch Ant. A.normani, kugelig 0,8 mm Dm. ; ^ 0,15 mm. Zus. mit Aspidophryxus (Isop.) auf Ery- throps microph., Norwegen 200 Fd. Giard u. Bonnier^') Tf. 10, 11; Vorl. Not. ") Gastrodelphyidae- Fam. nov. List-) verweist in Bez. auf die syst. Stellung der Gastrode] phyiden auf die zum Saugen eingerichteten Mundtheile, die paarigen in der Carcinologie wälirend des Jahres 1889. 397 Ovarien u. das nnpaare Recept. seminis, wodurch sich die nahe Verwandtschaft mit Chondracanthus n. Leruantbropns, somit den Siphonostomen erweise. Auf Grund verschiedener Eigenthümlichkeiten stellt er sie als e. eigene Farn, auf, welche den Uebergang der mit beissenden Mundtheilen versehenen Notodelphyiden zu den Siphonostomen vermittelt. Die Gattdiagn. lautet: Parasitische, auf den Kiemenfäden von Röhrenwürmern schmarotzende Siphonostomen, mit kurzem, konischem Saugrüssel, mit Zähnen versehenen Stechborsten, ähnlichem Mandihel- paar, fehlenden Maxillen u. 2 Paar Maxp., Stirufortsatz und 2 Antennenpaare. Die vorderen 5 gliedrig, die hinteren mit 3 Klammerhaken und 1 gestielten Saugnapfe am Endgliede. Mediauauge vorhanden. Vier mit rudim. Ruder- füssen vers. Thoracalsegmente u. mit Zähnen vers. Bauchwirbelkörper am 1. Thoxsgm. Der Matrikairaum stellt eine Duplikatur des 4. Thoxsgm. dar. Kurzes mit Furka endendes Abdomen. 2 Sp.: Gastrodelphys clausi n. myxicolae. Ohondracanthidae. Chondr. lophüu. Lomippe proteus, 3Iarseille; Gourret'^). Lernaeopodldae. Lernaeopoda galei, Marseille; Gourret^). Cirripedia. Köhler')") (Anatomie, bes. Haut, Nervens.); Nussbaum (Richtungskörper). Folin, Giard') (Conchoderma an Penella). Die von der Gazelle-Exped. ges. 6 Sp. Cirrip., S tu der. Die Helgoländer Cirrip. nach der Litteratnr, aber ohne Rücksicht auf Synonymie zusammengestellt bei Da IIa Torr e, (Vergl.die Nachtr.v. Metzger 1891 u. Weltner 92). Gourret^) erw. von Marseille: Conchod. virg., Lepas hilli u. pect., Bai. perf. (nebst varr. angust. , cranchi, fist.), amphitrite (u. var. comm.), tintinn., Chth. stell, (u. var. comm., depr.). p. 479—81. Osorio') erw. v. Portugal 6 Girr.; die von ihm genannte Lepas vitrea ist syn. m. fascicul. Ell. Sol. (cf. Darwin, Lepad. p. 92). Osorio-) erw. Lepas anserifera v. S. Thome. Balanidae. Coronulidae. Lepadidae. Chaetolepas segmentata [n. g.] n. sp., (NO. v. Neuseeland) 35« S. 175" O. 1092 m. au Sertularien. Xyl. [Ohne Gattungsdiagn.] Mantel weich, keine Schalentheile, oval, lang, ungestielt, unten mit nach der Mündung gerichteten kurzen Borstenreihen. 6 Paar Beine, das erste sehr klein und einfach, Oberlippe dreilappig. Körper segmentirt, die 2 ersten Thoraxsegmente mit dem Kopf verwachsen. Penis kurz, 2 gliedrig. Eier in die Mantelhöhle gelangend u. hier sich bis zum Cyprisstadium entwickelnd. Studer, Gazelle p. 270. Scalpellum glabrum, (Westafr.) 10" N. 17" W. 677 m. an Hyalonoecia (Wurmröhre). Die Schale aus 14 weissen, glatten, dicht aneinander schliessenden Stücken bestehend, das inframediane Laterale hoch, schmal. Tergum nach oben eine vorragende Spitze bildend. Stiel mit kalkigen Halbringen, welche durch weiche Haut getrennt sind. Studer, p. 24. Alcippidae. Cryptophialidae. Proteolepadidae. Peltogastridae. 398 Dr. F. Hilgendorf: Bericlit über die Leistungen etc. ÄSCOthoracidae. Petrarca bathyactidis n. g., n. sp. Kommensale in den Mesenterialta sehen von Bathyactis symmetrica in 2300 Fad., 35"41'NBr., 157042' ÖL. Mit Laura u. Synagoga die Farn, der Ascothoracida Lacaze bildend, eng verwandt mit Laura, aber weit niekr rückgebildet. Körper 1,5 bis 1,8 mm Durchm. Keine Diagnose. Aus der Beschr. ergiebt sich: Körper kuglig, im Aeussern einer Lepadide ohne Stiel gleichend. Ohne besondere Kopfregion, mit sehr reduzirten Beinen, ohne Schalen (?) im Mantel; dieser an der Bauchseite bedornt. Ein Paar 3 gliedriger Antennen vorhanden, Mundtheile nur aus einem Konus bestehend, in dem ein Paar Mandibeln. Erstes Paar der Thorakalanhänge dünn und lang, die 5 andern dick, ohne Dornen oder Haare. Penis gross, zwei- lappig, am hinteren Ende gelegen, am Grunde des Penis entspringt das reduzirte Abdomen mit schwacher Segmentirung. Hermaphroditisch Fowler. Q. J. micr. sc. XXX. 107, Tf. 8. Xiphosura. Limuhis, segmentale Sinnesorgane, Patten; Coxaldrüsen, morph. Be- ziehungen, Eisig. Auge, Entw. u. Structur, Watase; Uebers. der Anatomie, Vogt u. Yung. Fischerei, Rathbun. -cvöio- Kroll's Buchdruckerei, Berlin S., Sebastian- Strasse Jahresbericht über die Tunicaten*) f. 1891. Von Dr. Carl Matzdorff, Oberlehrer in Berlin. A. Allgemeines und Vermischtes. 1. Consei'viruny. Lo Bianco, S. Methodes en iisage ä la Station zoologique de Naples pour la conservation des animaux marins. (Bull. sei. France Belgique T. XXIII, London, Paris, Berlin 1891, S. 100—147.) Uebersetzung aus Mitth. Zool. Stat. Neapel, 9. B., S. 435 ff. (vgl. Ber. f. 1890, S. 6). Gr(roult), P. Conservation des animaux marins. (Le Natura- liste, T. XIII, Paris 1891, S. 196, 3 Fig.) Beschreibung der gebräuchlichsten Conservirungsmethoden. 2. Pathologie. Lubarscli, 0. Untersuchungen über die Ursachen der ange- borenen und erworbenen Immunität. (Zeitschr. f. Klin. Med. 18. B., Berlin 1891, S. 421—468, Taf. 3. 4; 19. B., Berlin 1891, S. 80—108, 215—269, 360-391.) Es finden sich in Ascidien und Sal| en, z. B, BotryJhis, Bakterien, aber nur in Exemplaren, die in der Nähe der Küste und an der Meeresoberfläche leben. Im Darmkanal von Ciona und Phallusia fanden sich keine Bacterien. Ciona intestinalis^ l'hulhisia mentulu und P. mammlilafa wurden Milzbrandbacterien (in Bouillon oder Kochsalz) in den Mantel injicirt, oder es wurden Agarculturen in eine kleine Manteltasche gebracht. Die Thiere erkrankten niemals an Milzbrand. Die Phagocytose war sehr gering. Die angeborene Immunität beruht wohl auf dem Mangel an Nahrungsstoffen. Nebenbei beobachtete Verf. gelbe Körper im Ascidienblut, die er für Algen hält. *) Die Literaturzusammenstellung für diesen Bericht, den ich erst in letzter Stunde von Herrn Dr. A Colli n übernahm, hat dieser mir gütigst überlassen. Ebenso stammen die Berichte über die Arbeiten von Swainson, Boveri, Wilson, Pizon (S. 10), Canu und Herdman (S. 15 unten) aus seiner Feder. Arch. f. Natargesch. Jahrg. 1892. Bd.n. H.3. \ Dr. C Matzdorff: B. Anatomie und Entwickelung. 1. Anatomie. Vgl. u. Herdman S. 11, Garstang S. 14, sowie Korotneff S. 13. Hartmann, ß. Ueber den chorda-ähnlichen Strang im Schwanz der Larven von Ascidia patellaeformis. (Sitz. Ges. nat. Fr. Berlin 1891, S. 4— 7. Die auf Gäsoe im bohusläner Scheerenhof erbeuteten Thiere waren clirom- bis purpurroth, ebenso ihre Eier und Larven. Die frei gewordenen Larven (am 13. August) hatten ihren in die Leibes- Substanz hineinragenden Chorda-Strang. Vom 19. ab trat die zarte Schwanzflosse auf. Die Chorda erinnerte an die des Amphio.rus. Augenpunkte und Otolithen traten von Mitte August an auf. Drei- mal wurden zwei symmetrische Augenpunkte beobachtet. Hier ist die Aehnlichkeit mit Froschlarven auffallend. Swainsou, 0. New form of Appendicularian „Haus". — (Rep. 61. Meet. Brit. Ass. Adv. Sei., London 1891 (1892), p. 701 bis 702, Fig.) Neue zweizapfige Form des Hauses einer neuen Appendicularie von der Lancashire-Küste, ähnUch einer Bischofsmütze. S. läugnet die respirator. Funktion desselben und das Vorhandensein von Blut- gefässen. Durch constantes Schlagen des Schwanzes und ent- sprechende Aktion des verdickten Randes wurde das Wasser im „Haus" immer erneuert. Mit Allman hält S. dasselbe für eine Ei- Bruttasche. Garstang, W. On some Ascidians from the Isle of Wight: A Study in Variation and Nomenclature. (Journ. Mar. Biol. Ass., New Ser. V. II, London 1891. S. 119 140, Taf. 6, 7.) Die mitgetheilten Beobachtungen beziehen sich auf Ascidia mollis Alder and Hancock, A. depressa Alder und A. menfala 0. F. Müller. Verf. geht auf morphologische und anatomische Einzelheiten ein und stellt auf Grund der gewonnenen Ergebnisse mehrfache Synonymien richtig. So sind als A. depressa 4 Arten beschrieben worden. A. mentida wird in 3 Varietäten, riibenima, ruhrotincta und rava gegliedert und für jede Varietät werden 2 Formen, ereda und depressa^ unterschieden. Lee, A. B. On a Little-known Sense-organ in Salpa. (Quart. Journ. Micr. Sei., New Ser., V. XXXII, London 1891, S. 89—97, Taf. 10.) Das von Ussow 1876 erwähnte Organ wurde an Salpa mucro- nata studirt. Es kommt in der Zweizahl als Endorgan eines Zweiges des 3. Nerven vor. Jedes besteht aus einem in einer Anschwellung endigenden Stiel. Die Erstere ist von einem hyalinen zarten keulenförmigen Anhang versehen, der aus der Haut hervor- ragt. Die Anschwellung enthält spindelförmige Sinneszellen, die in den Anhang zarte Fäden entsenden. Der ganze Apparat ist offenbar Jahresbericht über die Tunicaten für 1891. 3 ein Araeometer. Er wurde weder bei der solitären Form, S. demo- cratica, noch bei einer andern Salpe gefunden. 2. Histologie. Vgl, 0. Lee S. 2 u. Lubarsch S. 1. Jourdan, E. Die Sinne und Sinnesorgane der niederen Thiere. Uebers. v. W. MarshaU. Leipzig, 189L 330 S. (Tunicaten S. 123 bis 124.) Sinneszellen sind nicht nachgewiesen, allein die Tunicaten sind empfindlich gegen Berührungen. Boveri, Th. Zellen-Studien, lieber das Verhalten der chro- matischen Kemsubstanz bei der Bildung der Richtungskörper und bei der Befruchtung. (Jen, Zeitschr. f. Nat., B. XXIV, Jena 1890, S. 314—401, Taf. XI— XIII. j (Tunik p. 336—339, Taf. Xn, 24—32.) B. untersuchte Cionu intesiinalis und Ascidia mentula. Bei A. wurde eine Richtungsspindel mit 9 Chromosomen beobachtet welche im Profil als quertheilige Stäbchen erschienen. Diese Spindeln liessen keine Polstrahlung erkennen, während ja bei der Furch ung der Asc.-EAev mächtige Strahlensysteme auftreten. Die ungerade Zahl der Chromosomen ist von Interesse. Von Ciona beschreibt B. mehrere Entw. - Stadien ; im ersten lag der netzig -körnige Sper- makern nahe unter der Ei-Oberfläche, daneben eine mächtige Strahlensonne; erst später, sobald der Spermakern als helles Bläs- chen erschien , konnte der gleichgestaltete Eikern nachgewiesen werden. Es ist fast zweifellos, dass das für andere Eier nach- gewiesene Zahlengesetz der Chromosomen, welches B. in einem späteren Abschnitt weiter ausführt, auch für Ciona Geltung hat. Pictet, C. Recherches sur la Spermatogenese chez quelques Invertebres de la Mediterranee. (Mitth. Zool. Stat. Neapel, 10. B., Berlin, 1891-93, S. 75— 152. Taf. 8— 10. (Tunic. S. 136— 141, Taf. 10, Fig. 147—160.) Die Untersuchungen wurden an Salpa virgvla Vogt gemacht. Es werden die Spermatiden beschrieben, in denen die Cytomi- crosomen einen Nebenkeru bilden. Der Kopf des Spermatozoids entsteht nur aus dem Kern, der Schwanzfaden aus dem Cytoplasma des Spermatiden. Das reife Spermatozoid wird gleichfalls genau geschildert. 3, Ontogenie, Vgl, 0. Hartmann S. 2. Davidoff, M. y. Untersuchungen zur Entwicklungsgeschichte der DistapUa magnilarca Della Valle, einer zusammengesetzten Ascidie. IL Abschn.: Allgemeine Entwicklungsgeschichte der Keim- blätter, (Mittheil. Zool, Stat. Neapel, 9. B., Berlin, 1891, S, 533— 651, Taf. 18 — 24). — I, Furchung und Gastrulation. Bis zum Stadium von 4 Blastomeren ist die Furchung des Distaph'a -Eies äqual. Die einzige syuimetrische Erscheinung ist die excentrische Lagerung des Furchungskernes. Die einschlägigen Verhältnisse^ 1* 4 Dr. C. Matzdorff: werden ausführlich dargestellt. Zunächst bis zur Bildung der Pla- kulaform, dann folgen Gastrulation und Entstehung des Vorder- darmes. In einem vergleichenden Ueberblick über die Gastrulation der Ascidien überhaupt wird zunächst das Verhältniss der Gastru- lation der Dist. zur Gastrulation anderer Ascidien betrachtet. Ke- sultate: „Die Furchung ist bei den solitären Ascidien nahezu äqual und führt zu einer einschichtigen Blastula, deren eine Hälfte sich zuerst abplattet, dann einstülpt. Dadurch entsteht eine Gastrula, welche unter allen Ascidien (wahrscheinlich auch unter allen Tuni- caten) dem ursprünglichen Typus, d. h. einer Archigastrula sich am meisten nähert. Bei den socialen Ascidien tritt insofern eine Modi- fication ein, als eine Blastula nicht mehr vorkommt. Mit dem Schwunde der letzteren ist auch die Furchungshöhle zu einem Spalt zwischen den Embryonalzellen reducirt oder fehlt überhaupt ganz. Das Resultat der Furchung ist eine zweischichtige Plakula, wobei die Elemente der beiden Keimblätter sich schon früher, auf dem Stadium von 8 Zellen differenziren. Die Gastrula entsteht hier nicht durch Invagmation der Blastodermzellen , sondern durch Faltung, indem die Ränder der Plakula sich erheben und gegen einander wachsen — ein Vorgang, der in diesem Falle auf un- gleiches Wachsthum (Vermehrung) der Zellen der beiden Keim- blätter zurückzuführen ist und zum Unterschiede von der wahren Invagination (Embolie) als Pseudembolie bezeichnet werden mag. — Die Entwicklung der zusammengesetzten Ascidien lässt sich zwanglos von derjenigen der socialen Formen ableiten. Jedoch schlägt hier die Plakula später insofern eine andere Bahn ein, als die bei Clavellina zum Urdarm werdende Gastrulahöhle von in dorsoventraler Richtung sich theilenden Entodermzellen ausgefüllt wird. Demgemäss entsteht die Urdarmhöhle weder durch Embolie, noch durch Pseudembolie, sondern durch Delamination im Innern des entodermalen Zellencomplexes {Distaplia, Amaroecü/m). Die Umwachsung des Entoderms durch das Ektoderm vollzieht sich bei Distaplia nicht in der ganzen Länge des Embryos in gleichmässiger Weise: vorn ist sie rein epibolisch, hinten dagegen findet sie unter Betheiligung der dorsalen Entodermzellen (Entodermplatte) statt, welche zugleich mit den betreffenden Ektodei'mzellen um einen Raum (Pseudogastralgrube) herumwachsen, der später von den Entoderm- zellen selbst angefüllt wird. Dieser in der pseudembolischen Region des Embryos vor sich gehende Process muss als eine rudimentäre Embohe aufgefasst werden, die trotz ihrer Rückbildung die Ver- hältnisse der socialen Ascidien in typischer Weise wiederholt. — Aus dieser Uebersicht geht hervor, dass die Entwicklungsweise der Ascidien parallel mit den phylogenetischen Beziehungen der einzelnen Ordnungen zu einander geht. Wie die solitären Asc. auch im natürlichen System die einfacheren Formen sind, so steht auch ihre Entwicklung dem ursprünglichen Typus am nächsten; die zusammen- gesetzten hingegen weichen in beiden Richtungen am meisten ab. Zwischen den beiden Extremen stehen die socialen, die jedenfalls Jahresbericht über die Tunicaten für 1891. 5 auch systematisch die Uebergangsformen von den solitären zu den zusammengesetzten bilden." Es folgen mm Bemerkungen über die Ausbildung des bilateralen Bauplanes bei den Ascidien und über das Verhältniss der Gastrula-Achse zu den Körperachsen, sowie Bemerkungen zum Rabrschen Stammbaum der Vertebraten. — IL Entwicklung des Mesoderms. Bei Distaplia ist „das Mesoderm des epibolischen Theiles des Embrj'OS (prägastrales Mesoderm) und das* Mesoderm der pseudemboKschen Region (gastrales Mesoderm) zu unterscheiden. Die Elemente des letzteren entstehen frühzeitig, noch vor dem Abschluss der Pseudembolie aus ventralen resp. lateralen Theilstücken von Entodermzellen, welche im Umkreise der Entodermplatte, unter dem Nervenringe liegen und als Mutterzellen oder Gonaden des gastralen Mesoderms bezeichnet werden können. Nach Vollendung der Pseudembolie liegen die Mesodermgonaden unter der Nervenplatte und gehen vorn in Bestandtheile des gastralen Mesoderms über, hinten nehmen sie Antheil an der Bildung der chorda dorsalis. Sie produciren Mesodermelemente , bleiben aber selbst als wahre Entodermzellen bestehen. Das gastrale Mesoderm legt sich bilateral an und scheidet sich im Folgenden in das des Körpers (somatisches) und in das des Schwanzes (caudales). Letzteres bleibt als solide Anlage bestehen und wird zur Muskelschicht des Schwanzes, während das erstere sich nach und nach in Mesenchym auflöst, dessen Zellen später auch in die epibohsche Region des Embryos eindringen. Das prägastrale Mesoderm entsteht viel später aus den vor dem Darme liegenden Zellen des prägastralen Ento- derms. Letzteres bildet sich nach und nach vollständig in Mesen- chymzellen um, die mit denen des gastralen Mesoderms in allen Be- ziehungen übereinstimmen. Das somatische und prägastrale Meso- derm fliessen schliesslich in ein gemeinsames Gewebe, das Körper- mesenehym, zusammen. Am gastralen Mesoderm sind keine Spuren einer Segmentirung wahrzunehmen. Ebenso fehlt im caudalen Meso- derm jegliche Andeutung eines dem Myocölom vergleichbaren Hohl- raumes. Die Mesodermentwicklung bei Distaplia kann in keiner Weise auf eine den Hertwigschen Enterocöliern entsprechende Form zurückgeführt werden." — Sodann geht Verf. auf ClaveUijia Rissoana und die einfachen Ascidien ein. Die vergleichenden Betrachtungen über die Entstehung des Mesoderms bei den Ascidien führen zu dem Schluss, dass die Ableitung der Mesodermverhältnisse der Wirbelthiere anders gedacht werden kann, als es Rabl will. Bei der Vermehrung des embryonalen Zellmaterials hat sich die Zahl der Polzellen des Mesoderms entsprechend vermehrt. Sie entstehen aus ihren Gonaden im ganzen Umkreis des Blastoporus und bilden die Anlage eines peristomalen Mesoderms. Durch allmähliches Zu- sammenrücken der Blastoporuslippen geht dieses zuerst vorn, dann nach und nach auch im Bereiche der ganzen Gastrularaphe in gastrales über. Die Bildung der Cölomdivertikel lässt sich von demselben Vorgange ableiten , und zwar durch die Annahme, dass eine grössere Zahl von gleichwerthigen Mesodermzellen zu gleicher 6 Dr. C. Matzdorff: Zeit entsteht und das Mesoderm dalier auch später und im vorderen Embryonaltheile direct als gastrales auftritt. — III. Ueber die Ent- stehung des gastralen Entoderms und der Chorda dorsalis. Auch hier werden Distaplia, Clavellina und die einfachen Ascidien heran- gezogen. Bei erster sind Anlage und Entwicklung der Chorda cenogenetisch umgebildet, Sie ist kein Stützorgan mehr. Sie be- steht nur aus Entodermelementen. Betreffs des Schwanzdarmes bestätigt Verf. den Standpunkt van Benedens und Julius (1884). — IV. Ueber die Entwicklung des Nervensystems. Am Medullarrohr der Distaplia sind drei Abschnitte zu unterscheiden, von denen zwei in die pseudembolische Region fallen, der dritte der epibolischen Region angehört. Die Unterschiede zwischen den beiden ersteren bestehen darin, dass hinten, im Bereiche des zukünftigen Schwanzes ledigKch Elemente der Nervenplatte in die Bildung des Medullar- rohres eingehen, vorn hingegen ektodermale Zellen s. str. heran- gezogen werden , welche die Dachzellen des Medullarrohres bilden, sich aber erst viel später zu Nervenzellen differenziren. Vom epi- bolischen Abschnitt des Embryos erhält das Medullarrohr einen Zu- wachs an Material, der die vordere Wand der späteren Sinnesblase bildet (Ganglionanlage) und in seiner Entwickelung von dem ge- wöhnlichen Modus abweicht: durch Vermehrung der Ektodermz eilen wird hier eine ein- bis zweischichtige Anlage geschaffen, welche von den Seiten her durch Ektodermzellen überwachsen wird. Nur hinten schliesst sich die Ganghonanlage genetisch an das Medullar- rohr der pseudembolischen Region an, indem auch hier eine (sich später schliessende) Rinne (MeduUarrinne) gebildet wird. Die Ent- wicklung der Gangiionanlage lässt sich wesentlich auf eine Epibolie zurückzuführen. — V. Ueber die Abgliederung der Schwanzanlage vom Rumpfe. Ihre Sonderung beginnt am vordersten Ende der Chorda dorsalis. Das Ektoderm bildet zwei Einstülpungen, die weiter hinten den Schwanzdarm umgreifen. Ihr Wachsthum besteht in einer Vermehrung ihrer Elemente. Salensky, W. Beiträge zur Embryonalentwicklung der Pyro- somen. (Zool. Jahrbuch., Abth. für Anat., 5. Bd., Jena 1892, p. 1 bis 98, Taf. 1-9.) Zunächst setzt Verf. seine Untersuchungen (s. Ber. f. 1890, S. 7 mit der über die Bildung des tetrazoiden Embryos und die Ent- wickelung des Ascidiozoiden fort. Er bespricht A. die äusseren Formverhältnisse des Embryos, sodann B. als Ectodermderivate 1. die äusseren Körperbedeckungen. Bei der Bildung des Cellulosemantels der Pyrosomen findet erstens eine grosse Auswanderung von Mesen- chymzellen statt, die die Hauptmasse der späteren beweglichen Zellen bilden, und zweitens scheiden Ectodermzellen Cellulose- substanz aus, die die Mesenchymz eilen einschliesst. 2. Das Nerven- system des Ascidio- und Cyathozoids ist ectodermalen Ursprungs und tritt als Einstülpung mit dickem Boden und verkümmerten Höhlen auf. Die Nervenhöhle entsteht secundär. Die Nervenblase wächst in 2 Röhren nach unten aus. Die Flimmergrube des Cyatho- Jahresbericht über die Tunicateu für 1891. 7 zoids bildet sich aus der Nervenanlage. Bei den Ascidiozoiden ent- steht eine erste provisorische Flimmergrube in gleicher Weise, während eine zweite anscheinend als Ausstülpung der primitiven Darm- höhle entsteht. Bei den Ascidiozoiden treten 2 tentakelförmige, denen der Salpen entsprechende Sinnesorgane auf. 3. Die Peribranchial- röhren des Cyathozoids und der 4 ersten Ascidiozoide sind gleichfalls ectodermalen Ursprungs. Im ersteren ist ihre Entwickelung regressiv. Für die letzteren werden sie, die Kiemen, die eine grosse Aehnlich- keit mit den Vertebratenkiemen haben, sowie die Entwickelung der Kloakenhöhle geschildert. C. Das Mesodei-m des Cyathozoids giebt dem Pericardialsack, dem Herzen und der Zellenzone den Ursprung. Im Ascidiozoid bilden sich vor allem die Mesenchym- zellen und aus ihnen gehen die Anlagen folgender Organe hervor: des Pericardiums, des Herzens, des Elaeoblasts, des länglichen und des linsenförmigen Zellenhaufens, der Körpermuskeln und des Mesoderms des Knospen Stockes. Der längliche Zellenhaufen entsteht aus den Kalymmocyten. Das Mesoderm des Knospenstockes wird theils selbstständig angelegt, theils entsteht es aus einer Fortsetzung des Pericardiums. D. Das Entoderm des Cyathozoids zeigt einfachere Verhältnisse als das des Ascidiozoids. Hier gehen aus dem Entoderm der pharyngeale Blutsinus, wie Verf. das Diapharyngeal - Band Huxleys nennt (er giebt dem Blutstrom eine axiale Richtung), die Ingestionsöffnung, das Endostyl und der Darmkanal hervor. In allgemeinen Betrachtungen erörtert Verf. 1. die RoUe der Kalymmocyten. Sie entsprechen den Gonoblasten der Salpen. Die Embryologie der Pyrosomen unterscheidet sich von der der Salpen nur dadurch, dass ihre Eigenthümlichkeiten nicht so scharf wie bei diesen hervortreten. Bei allen Tunicaten entwickelt sich der Eier- stock in gleicher Weise, Aus seiner homoblastischen Anlage diffe- renziren sich Follikel- und Eizellen. Der monovuläre Eierstock der Salpen und Pyrosomen entsteht aus einem polyovulären, onto- und phylogenetisch. Folhkel- und Eizellen können in einander über- gehen. Die ersteren, und also auch die Kalymmocyten, sind abor- tive Eier. Die Kalymmocyten sind identisch mit den sog. Testa- zeUen der Ascidien und den Gonoblasten der Salpen. Ei-, Follikel- zeUen und Kalymmocyten sind homolog. Die Entwickelung der Salpen ist vom Verf. früher als folliculäre Knospung bezeichnet worden. Dieser Ausdruck wird nicht aufrecht erhalten, da der Embryo der Salpen und Pyrosomen aus einem ganzen Eierstock entsteht. Verf. schlägt hierfür den Namen Oeiogenesis vor. — 2. In der Geschichte des Mesoderms wechseln bei den Pyrosomen Bildung und Zerstörung mit einander ab. Die ursprüngliche Form des ^lesoderms ist die des Cyathozoids. Die Vorfahren der Pyrosomen waren Enterocölier. — 3. Die Metagenese der Salpen und Pyrosomen wurde durch die mannigfaltigen Fortpflanzungserscheinungen der Synascidien vorbereitet. Die Ammengeneration der metagenetischen Tunicaten ist aus der Larvenform entstanden, die sich vor der Geschlechtsreife durch Knospung zu vermehren begann. In den 8 Dr. C. Matzdorff: ersten Stadien der phylogenetischen Entwickekmg der Metagenese war die Geschlechtsgeneration befähigt, sich auch auf unge- schlechtlichem Wege fortzupflanzen (Pyrosomen) , bei der weiteren Entwickelung verlor aber diese Generation ihre Knospungsfähigkeit. Pizon, A. Sur la formation des colonies chez les BotryDides. — (BuU. Soc. Philom. 8. ser., t. 3, Paris 1891. S. 73—76.) Die Larve, z B. bei Botrylloides rubrum^ bringt schon vor dem Ausschlüpfen die Anlage eines Blastozoids her^^or. Die Knospe bildet ein verdicktes Divertikel der Peribranchialmembran. Nach dem Festsetzen der Larve theilt es sich in 3 Bläschen. So fand es sich bei Botryllus violacens, B. Smavagdus und B. Schlosseri. Weiter wurde die Bildung der nächsten Generationen und also der Kolonie verfolgt. Normaler Weise bringt bei Botryllus und Botrylloides ^edes Blastozoid 2 weitere hervor. Derselbe. Sur la blastogenese chez les Botryllides. — (Bull. Soc. Philom. 8. ser., t. 3, Paris 1891. S. 62—65.) In den Kolonien findet man im Sommer 1. herangewachsene geschlechtsreife Individuen, 2. an jedem erwachsenen Ascidiozoid rechts und links vom Kiemenraum je ein junges, durch eine Ectodermal- röhre communicirendes Individuum, 3. an jedem Exemplar dieser 2. Generation je 2 einer dritten. Nach der Eiablage degeneriren die Individuen der 1. Generation, die der 2. wachsen für das nächste Jahr zur Geschlechtsreife heran. Zuweilen kommen Entwickelungs- abweichungen vor. Die absterbende Generation giebt Elemente als Nahrung für die folgenden Geschlechter ab. Ferner sind die jungen Kolonien bis zur 4. oder 5. Generation noch neutral, sowohl in den herangewachsenen als auch in den jungen Individuen. In älteren Kolonieen sind die jungen Blastozoiden zwitterig und bleiben es bis nach dem Ausschlüpfen der Larven. Dann sind die Individuen männhch. Sind auch die Hoden erschöpft, so degenerirt das Indi- viduum. Weibliche Exemplare fanden sich nicht. Derselbe. Developpement du Systeme nervaux et du pavillon vibratile chez les Botrylles et les Botrylloides. — (Bull. Soc. Philom., 8. ser., t. 3, Paris 1891. S. 98—102.) 1. Die FHmmerhöhle. Wenn die beiden Furchen, die die Peribranchialhöhle trennen, auftreten, bildet die Prünitivblase ein enges Divertikel, das sich auf der Dorsalseite nach dem vorderen Knospenende verlängert. Haben sich die Peribranchialbläschen von der Centralblase getrennt, so endet dieses Divertikel am vorderen Ende der Medianblase. Endlich öffnet sich sein vorderes Ende in die Central- oder Branchialblase und die hintere Oeffnung obliterirt. 2. Das Nervensystem entsteht, wenn die beiden seitlichen Furchen der Primitivblase erscheinen, als hohle Schnur an der dorsalen Fläche des Flimmerhöhlendivertikels. In Abhängigkeit von dieser Schnur bildet sich das Ganglion. Unabhängig ist das Nervensystem von der Wandung der Flimmerhöhle. Während es bei jungen Blasto- zoiden über ihr liegt, liegt es bei ausgewachsenen Knospen unter ihr. Verf geht auf diese Umlagerung weiter ein. Jahresbericht über die Tunicaten für 1891. 9 Derselbe. Developpement du Systeme vasculaire colonial chez les Botryllides. (Bull. Soc. Philom , 8. ser., t. 3., Paris 1891. S. 183—186.) Das coloniale Gefässsystem umfasst 1. ein grosses Rohr an der Peripherie des Stammes mit zahlreichen gestielten Bläschen, 2. je 2 Röhren in jedem Ascidiozoid, die sich in den peripheren Kanal öffnen, 3. Gefässe, die von letzterem ausgehend durch den Stamm laufen und mit einander anastomosiren. Das junge Blasto- zoid setzt sich sehr früh mit dem vorhandenen Gefässsystem in Verbindung. Einmal communicirt es mit dem Oozoid durch den ectodermalen Stiel, zweitens communicirt es indirect mit den Blut- räumen desselben Oozoids durch die subendostyläre Gefässröhre. Verf. schildert ihre weitere Gestaltung. Derselbe. Sur la blastogen^se chez les larves d^Astelliiim spongiforme. (C. r. Ac. Sc, T. 112, Paris 1891, S. 166—168.) Die Larven zeigten kurz nach dem Ausschlüpfen keine Spur von der Branchialhöhle eines zweiten Blastozoiten. 24h alte Larven zeigen zwei Ascidiozoiden, von denen eins unter Degeneration von Sinnesblase und Schwanz zum Oozoiten wird, das andere zum ersten Blastozoiten; nicht 3, wie Giard beschrieben hat. 4 Tage alte Larven zeigten dieselben beiden Ascidiozoiden neben emander mit entgegengesetzt gelegenen Kiemenöffnungen. Giard, A. Sur le bourgeonnement des larves diAstellium spongi- forme Gd. et sur la Poecilogonie chez les Ascidies composees. (C. r. Ac. Sc, T. 112, Paris 1891, S. 301— 304.) Verl, beantwortet den Einwurf Pizons (s. vorang. Ref.) dahin, dass ätiologische Verhältnisse oft die Entwickelung von Thieren abändern bezw. abkürzen. Giard nennt diese Erscheinung Poeci- logonie. Pizon, A. Observations sur le bourgeonnement de quelques Ascidies composees. (C. r. Ac. Sc, T. 112, Paris 1891, S. 399—402.) Bei Didemnum nivetim, D. cereum und D. sargassicola konnten gleichfalls (s. vorang. Ref.) grosse Verschiedenheiten in der Schnellig- keit der Blastogenese beobachtet werden. Bei den Diplosomideen ist jedoch eine derartige Verschiedenheit nicht gefunden worden. Die „Poecilogonie" kennt man bei zusammengesetzten Ascidien nicht. C. Physiologie und Biologie. 1. Physiologie. Vgl. o. Swainson S. 2 und Jourdan S. 3. 2. Biologie. Vgl. u. Herdman S. 15. Simroth, H. Die Entstehung der Landthiere. Ein biologischer Versuch. Leipzig 1891, 492 pp., 254 Fig. 10 Dr. C. Matzdorff; Die Tunicaten sind Hydatozoen. Eine latente Auswanderung kann bei ihnen, da sie keine Dauereier haben, nicht stattfinden. Für pelagische Vorfahren können unter ihnen höchstens die Appen- dicularien gelten. Ihre Mehrzahl bewohnt zwar die Litoralzone, aber nicht den obersten Wasserspiegel. So treten auch nur kümmer- liche Formen der Ascidien zeitweilig aufs Trockene. Im brackischen Ostseewasser leben nur einfache Ascidien, die durch einen starken Mantel gegen die Einflüsse des Mediums geschützt sind; Molgula inacrosiphonica Kupffer und M. nana Möbius sind besondere Ort- seeformen. Die erstere macht keine Metamorphose durch, die letztere vollendet sie im Mutterleibe. Im pelagischen Auftrieb kommt Oikopleura flahelhim J. Müller vor. Die Kolonienbildung hindert die Tunicaten noch besonders am Parasitismus. Die sinkende Temperatur lässt Didemnum cereum dunkel werden und seine Kalk- körper sich vermehren; bei Amaroecium densum schwinden die Individuen am Rande der Kolonie. Wilson, H. V. On the Breeding Seasons of Marine Animals in the Bahamas. (Johns Hopk. Univ. Circ, V. 8, 1889, S. 38.) Die Fortpflanzung der solitären, sozialen und zusammen- gesetzten Ascidien findet in der ganzen warmen Jahreszeit und den November hindurch statt. Pizou, A. Sur un cas de parasitisme chez une Ascidie composee. (Le Naturaliste, 18. ann., Paris 1891, S. 45— 4G.) Parasitismus eines Krebses in dem Branchialraum von Botryllvs violaceus^ dessen Anwesenheit bedeutende anatomische Veränderungen in der Branchialwand hervorgerufen hatte, aber anscheinend ohne Nachtheil für den Wirth. Wahrscheinlich war der Krebs schon im Ei-Stadium dorthin gelangt. Canu, E. Sur quelques Copepodes parasites, observes dans le Boulonnais. (Compt. rend. Ac 8c., T. 113, Paris 1891, S. 435.) Derselbe. Les Copepodes marins du Boulonnais. V. Les semi-parasites. (Bull, scient. France et Belg., T. 23, Paris 1891, S. 467—487.) Ueber ganz- oder halbparasitisch in Tunicaten lebende Cope- poden, welche C. z, Th. zu einer neuen Familien Ascidicolidae ver- einigt. (Cf. Crust.-Ber. f. 1891, S. 285.) D. Systematik. 1, Phylogenie und Vertvandtschaft. Vgl o. Simroth S. 9, u. Herdman S. 11 und Korotneff S. 13. Lameere, A. Prolegomenes de Zoogenie. (Bull. Sc. France Belgique, T. 23, London, Paris, Berlin 1891, S. 399— 411.) Die Tunicaten werden als Urochordier den Chordozoariern oder Myocöliern untergeordnet. 2. Systeniatih der Classe. Vgl. o. Swainson S. 2 und Garstang S. 2. Jahresbericht über die Tunicateu für 1891. 11 R(al)aud), E. Les recherches sur les Timiciers des cotes de France. (Le Naturaliste, 13. annee, Paris 1891, S. 134 — 135.) Refer. über Labüle (2), cf. Ber. f. 1890, p. 5—6. Herdmaii, W. A. The Classification of the Tunicata in relation to Evolution. (Nature, V. 44, London a. New York, 1891. S. 130 bis 133). Die Schwierigkeit der System. GHederimg der Timicaten hat seinen Grund darin, dass diese Thiere iuiEntwickelungsprocess stehen. Viele Zwischenformen sind noch nicht ausgemerzt. Sodann stehen diese Thiere in enger Abhängigkeit von der Umgebung. 1. Der Zusammenhang der zusammengesetzten mit einfachen Ascidien betrifft mehrere Punkte, sodass man einmal von Ciona, Ecteinascidia und Clavelina, zweitens von Perophora und drittens von Styela und Folycarpa ausgegangen ist. Im ersteren Falle waren äussere Form und Bau des Branchialraumes, im zweiten die Beziehungen des Ernährungskanales zum Branchialraum, im dritten viele Beziehungen des inneren Baues massgebend. Die sog. zusammengesetzten Ascidien sind eben polyphyletischen Ursprungs, können aber immerhin im System bei einander bleiben. 2. bespricht Verf. Lahilles System (vergl. Ber. f. 1890, S. 5). Wenn auch die inneren Balken des Kiemensackes ontogenetisch differiren, müssen sie doch für homolog gehalten werden. 3. Die Polystyeliden sind in die nächste Nähe von Polycaiya^ also der Styelinen, zu bringen. 4. Die Cynthiiden bilden 3 Unterfamilien, die Styelinen, Cynthinen und Bolteninen. Freilich vereinigen Ci/fifhia tesselata und C. tuhcrosa Eigenschaften der ersten beiden Gruppen. 5. Botryllus stellt eine Reihe von vielen in einander übergehenden Formen dar. Hier variiren Charactere in allen Graden und nach allen Seiten. Derselbe. A Revised Classification of the Tunicata, with Definitions of the Orders, Suborders, Families, Subfamilies and Genera, and Analytical Key to the Species. (Journ. Linn. Soc, Zool., V. 23, London 1891, S. 558—652.) Das hier gegebene System ist das folgende. (Auf eine Wieder- gabe der Diagnosen ausg. der der n. gen. musste verzichtet werden). 1. Ordnung. Ascidiacea Blv. 1. Unterordnung. Ascidiae simplices Sav. 1. Fam. Molgulidae Lac.-Duth.: Faramolgida Traust. (1 Art), Evgyra Aid. et Hanc. (8 Arten), Bostrichobranc/ws Traust. (1), Ascopera Herdman (2), Peru Stimps. (4), Ctenicella (4), Molgula Forbes (33), Eugyriopsis Roule (1). 2. Fam. Cynthiidae Lac.-Duth. 1. Unterfam. Bolteniinae Herdm. : Boltenia Sav. (9), Cystingia Mac Leay (1), Fungvlua Herdm. (1), Cideolus Herdm. (7). 2. Unterfam, Cynthiinae Herdm. : Microcosmus Heller (17), Rhahdocynthia n. gen. (10), Cynthia Sav. (33), ForheseUa n. gen. (1). 3. Unterfam. Styelinae Herdm.: Styeloides Sluiter (1), Pelonaia Forbes et Goods. (2), Bathyoncus Herdm. (3), Styela Mac 12 Dr. C. Matzdorff: Leay (25), Styelopsis Traust. (1), Dendrodoa Mac Leay (1), Glandula Stimps. (3?), Polycarpa Heller (55). 3. Farn. Ascidiidae Herdm. 1. Unterfam. Corellinae Herdm. : Chelyosoma Brod. et Sow. (2), Corynascidiu Herdm. (1), Corella Aid. et Hanc. (8). 2. Unterfam. Hypobythiinae Herdm.: Hypohyihivs Mos. (2). 3. Unterfam. Ascidiinae Herdm.: Phallusia Roule (1), Ascidiella Roule (7), Ascidia L. (56), Pachychlaena Herdm. (3), Ahyssascidia Herdm. (2). 4. Unterfam. Cioninae Roule: Rhodosoma Ehrenberg (2), Ciona Flem. (7). 4. Farn. Clavelinidae Forbes: Diazona Sav. (3), Rhopa- laea Philipp! (2), Rhopalopsü Herdm. (2), Shnterla Ed. v. Ben. (1), Edeinascidia E.erdm. (4,)^ Perophora Wiegm. (3). Perophoi-opsis Loh. (1), Podoclavella Herdm. (2), Stereoclavella Herdm. (3), Clavelina Sav. (6). 2. Unterordnung. Ascidiae compositae Sav. 1. Fam. Botryllidae Giard: Symplegma Herdm. (1), Botryllus Gärtn. et Fall. (20?), Polycydus Lam. (7), Botrylloides H. Milne-Edw. (22?), Sarcobotrylloides v. Dräsche (6). 2. Fam. Distomidae Herdm.: Colel/a Herdm. (12), Oxy- corynia v. Dräsche (1), Chondrostuchys Macdon. (1), Distaplia Della Valle (4), Distoma Gärtn. (6), Ueteio'rema Fiedler (1), Cystodytes v. Dräsche (5). 3. Fam. Polyclinidae Giard: Pharyngodictyon Herdm. (1), Tylobranchion Herdm. (1), Glossophorum Lah. (2), Aplidiopsis Lah. (4), Polycliniim Sav. (14), Aiirantium Giard (1), Psammaplidivm Herdm. (14), Aplidium Sav. (17), Circmalium Giard (1), Fragarium Giard (2), Fragaroides Maurice (1), Parascidia Milne-Edw. (4), Morchellioides Herdm. (2), Atopoguster Herdm. (4), Polycli?io/des v. Dräsche (1), SigiUina Sav, (1), Amaroucium H. Milne-Edw. (24), Sidnyuni Sav. (2), Synoicum Sav. (1), Morcliellnnn Giard (2). 4. Fam. Didemnidae Giard: Didermmm Sav. (11), Didem- noides v. Dräsche (2), Leptodinum Milne Edw. (37?), Eucoeliurn Sav. (1). 5. Fam. Diplosomidae Giard: Diplosomoides Herdm. (2), Diplosoma Macdonald (6). 6. Fam. Coelocormidae Herdm. : Coelocormus Herdm. (1). 7. Fam. Polystyelidae Herdm.: Thylacinm Carus (2), Polystyela Giard (1), Chorizocormus Herdm. (4), Synstyela Giard (2), Goodsiria Cunningh. (4), Oadinaria Gr&j (1), 3. Unterordnung. Ascidiae luciae Sav. Fam. Pyrosomidae T. R. Jones: Pyrosoma Peron (4). 2. Ordnung. Thaliaceae v. d. Hoeven. 1. Unterordnung. Cyclo myaria Ulj. Fam. Doliolidae Keferst. : Doliolum Quoy et Gaim. (9), Anchinia C. Vogt (1). Jahresbericht über die Tunicaten für 1891. 13 2. Unterordnung. Hemimyaria Herdm. 1. Farn. Salpidae Forbes: Cydosalpa Blainv. (3), Salpa Forsk. (4), Thalia Blumenbach (1), Pegea Sav. (1), Jasis Lah. (4). 2. Fam. Octacnemidae Herdm.: Octacnemus Mos. (1). 3. Ordnung. Larvacea Herdm. Fam. Appendiculariidae Bronn: Kowalevskia Fol. (1), Ap'pendicularia Fol. (1, ?2 oder 3), Oikopleura Fol. (8), Stegosoma Chun. (1), Fritillaria (5). Die neuen Gattungen sind: Rhahdocynthia: „Body generally smooth, Branchial and atrial apertures 4 lobed. Test generally rather soft and cartilaginous, containing calcareous spicules. Mantle also containing calcareous spicules developed in connective-tissue sbeaths. Brancbial sac with 6 or more folds on each side. The chief vessels contain calcareous echinated spicules. Tentacles Compound. Dorsal lamina toothed." Hierher Rhahdocynthia molHs n. sp. Forhesella: „Body attached, depressed. Test firm, modified to form scales or plates. Branchial sac with only 4 folds on each side, or even only 3 on the left side. Tentacles Compound." Hierher F. tessellata Forbes. Als neue Arten werden aufgeführt Boltenia tuherculata, Micro- cosmus Draschiij Rhahdocynthia mollis, R. subfvsa, R. temns, Styela racemosa, S. scortea, PoJycarpa simj lex, F. ascidioidcs, F. Haddoni, F. elongata, F. forresiana, F. aenea, F. fulva, F. fastigata^ ISarco- hotryUoides purpureum, S. pannosum, S. anceps^ S. jacksonianum, Colella plicata, C. tenuicaulis, C. claviformis, Fsammaplidivm in- crustans, F. pedunculatum, F. fragile, F. solidum, F. lobatum, Chori- zocormus Sydneyensis, C. leucophaeus, C. suhfvscus, Goodsiria lapidosa. Sämmtliche Arten stammen von Australien. Jeder systematischen Gruppe wird ein (oft umfangreiches) Ver- zeichniss zweifelhafter Arten beigefügt. Korotneff, A. de. La Dolckinia mimhilis (nouveau Tuniciei'), (Mitth. Stat. Neapel, 10. B., Berlin, 1891, S. 187—205, Taf. 12. 13. 1 Figur.) Das im Neapler Golfe aufgefundene Trümmerstück war 35 cm lang und 2 cm dick. Ein gelatinöser Strang mit colonialer Röhre trug zahlreiche salpenförmige Individuen. Die neue Gattung steht Anchinia und Doliolum nahe (daher der Gattungsname), und würde eine eigene Familie derCyclomyarier repräsentiren. Während ^.rothes Pigment hat, ist Dolchinia gelblich gefärbt; zweitens sind die Individuen bei ihr nicht scharf getrennt, sondern aufeinander gehäuft; drittens flottirt A , während Dolchinia im Wasser auf- und absteigen kann und ein beträchtliches Muskelsystem besitzt. Von Doliolum, mit dessen Einzelthieren die der D< Ichinia grosse Aehnlichkeit haben, unter- scheidet sich Dolcldnia erstens dadurch, dass bei einer Berührung sich alle Individuen lösen; zweitens finden sich nicht zwei sterile Formen; 14 Dr. C. Matzdorff: drittens sind die Dimensionen andere. Die Zooiden sind bei Dokkinia sehr regelmässig angeordnet. Die jüngsten Individuen stehen auf beiden Seiten einer Rinne, die auf der Oberseite des Stranges entlang läuft; nach unten hin stehen immer ältere Einzel- thiere. Die Unterseite ist von ihnen frei. Verf. geht des weiteren auf den colonialen Kanal, die einzelnen Zooide CMuskeln, Nerven, Geschlechtsorgane) und die Knospung ein. Ein phylogenetischer Vergleich der 3 genannten Gattungen ergiebt folgendes. Bei Dolchinia erzeugen die Knospen des proliferirenden Stolos nur ein Pflegethier, das die Geschlechtsform pflegt. Bei Doliolum erzeugen die Knospen zweierlei Thiere, von denen eins der Colonie angehört, das andere die Geschlechtsform pflegt. Bei Anclunia liegen die Verhältnisse ähnlich, aber der Keim des Geschlechtsthieres heftet sich unmittelbar an die coloniale Röhre; das Pflegethier ist rudimentär. Hypothe- tisch würde dann eine Gattung sein, bei der das Pflegethier nicht existirt, und nur eine die Colonie pflegende Form vorhanden ist. Oarstang, W. Note on a New and Primitive Type of Com- pound Ascidian. (Ann. Mag. Nat. Hist., G.ser., V. 8, London 1891, S. 265—268, 2 Fig) (Zool. Anz. 14. Jahrg., Leipzig, 1891, S. 422 bis 424, 2 Fig.) Archidistoma n. gen. „Colonies incrusting; consisting of a spreading basal portion which arise zooids at irregulär intervals. Zooids either entirely free or partially fused together to form clump-like aggregations. Oral and cloacal apertures distinct, six-lobed. Musculature in the thoracic region consisting of both longitudinal and transverse bundles. Oviduct and vas deferens present in mature zooids. No incubatory diverticulum of the cloaca." .4. aggregatum. Verbindet die echten Distomiden und die Clavehniden s. str. Nahe Plymouth. 5—15 Fad. tief. Derselbe. Report on the Tunicata of Plymouth. Part I, Clavelinidae, Perophoridae, Diazonidae. (Journ. Mar. Biol. Ass. (New ser.) V. 2, London 1891, S. 47—67, Taf. 2.) Der Verf., der die Diagnosen sämmthcher Systemstufen, sowie die Synonyme ausführlich giebt, bespricht folgende schon bekannte Arten: Claveli7ia lepadiformis O.F.Müll., Perophoru Listen Wiegm. und Diazona violacea Sav. Zur letzten Art erörtert Verf. die Frage, ob Diozona violacea Sav. und Syntethys hehridicus Aid. et Good. identisch sind. Er ver- neint dieselbe; vielleicht gehören sie aber einer Gattung an. Als neue Gattung der Claveliniden wird Pycnoclavellu aufge- stellt: „Zooids small and delicate, clavate, arising by slender stalks from a more or less thick, basilar mass of testsubstance. Body consisting of a small thorax, a slender, often greatly elongate oeso- phageal region, and a more deHcated abdomen, the greater part of which is imbedded in the basilar mass of common fest. Test thin and delicate around the thorax, thicker and firm in the foot- Jahresbericht über die Tunicaten für 1891. 15 stalks, dense and cartilaginous throughout the basilar mass; the lattei- is traversed inalldirections by stolonial tubes, some of which even extend and brauch in the oesophageal region of the zooids, where they remain sterile or, more rarely, give rise to new buds." Dass das Hinterende des Zooids in die basale Testamasse eingebettet ist, stellt dieseGattung an die Seite yon Stereodaveila, aber heiPi/cnodavella erheben sich die Zooide auf schlanken Stielen, was bei Stereodavella nicht der Fall ist. Diese steht Clavelina lepadiformis nahe, Pycno- davella ist mit C. prodncia verwandt. Pycnodavella aurilucens sp. n. in 10 — 20 Faden tiefem Wasser zwischen Bryozoen, Schwämmen u. a. Ascidien. Eine ausführliche Schilderung folgt. Herdman, W. A. Note on Diazona and Syntethys. — (Ann. Mag. Nat. Hist., 6. ser., V. 8, London, 1891, S. 165—169.) Verf. nimmt die von Garstang (s. vorang. Ref.) erörterte Frage, ob nicht Syntethys hebrklicus Forb. et Goods. und Diazona ciolacea Sav. wenigstens verschiedene Arten sind, weiter auf. Er untersuchte je ein Exemplar von Neapel, Plymouth und den Hebriden, erörtert die Verschiedenheiten der 3 Formen an der Hand der Original- beschreibungen und kommt zu dem Schluss, dass beide Namen das- selbe Thier betreffen. E. Faunistik. 1. ll'esHfland. Herdman, W. A. The Biological Results of the Cruise of the S. Y. „Argo" round the West Coast of Ireland in August 1890. — (Proc. a. Trans. Biol. Soc. Liverpool, V. 5, Liverpool, 1891, S. 181—212, Taf. 8—10, Tunic. S. 204—212). Beschreibung von Molgula holteniana n. sp. , Polycarpa arcjo- ensis n. sp. — Von 26 Exempl. Ascidiella aspersa Müll. var. pustulosa Aid. Hanc. enthielten 21 parasit. Copepoden, 1 Ex. Fhmotheres; in einem Thier meist 5 — 6, einmal 15 Parasiten; H. beschreibt hier Abnormitäten der Tentakel, des Darmes (Blinddarm), des Kiemen- sackes etc. Neben den genannten kommen an der Westküste Irlands Styela grossularia Ben. und Corella parallelogramma Müll. vor. 2. Der Kanal. Vgl. o. Garstang S. 14. 3» Ostindien. Wood-Mason, J. and A. Alcock. Natural History Notes from H. M. Indian Marine Survey Steamer „Investigator", Commander R. F. Hoskyn, R. N., commanding. — Ser. IL N. 1. On the Results of Deep-sea Dredging during the Season 1890 — 91. (Ann. Mag. Nat. Hist., V. 8, 6. ser., London, 1891, S. 268—286.) — Eine Cvle- olus-Art, nahe recumbens Herdman, bildete die gesammte Tunicaten- Aus beute. 4, Australien. Vgl. o. Herdman S. 13. Bericht über die Bracliiopoden-Litteratur*) des Jahres 1891. Von Dr. Maximilian Meissner**). Beecher, Ch. E. Development of the Brachiopoda. Part I: Introduction. — Am. Journ. Sc. (3) 41. p. 343— 57 Taf. 17. — Ref.: Journ. R. Micr. Soc. 1891. p. 336. Verf. versucht eine Phylogenie der Brach, auf Grund der Ent- wicklung der Schale. Die Embryonalschale („Protegulum") kommt sämmtlichen Bra- chiopoden zu. Sie ist bei allen, auch den kalkigen Formen, hornig ; man kann sie an gut erhaltenen Stücken sehen oder nach den zurück- gelassenen Eindrücken reconstruiren ; die Grösse des „Protegulum's" schwankt zwischen 0,05 u. 0,6 mm. Nachdem der Verf. des näheren die weitere EntMäcklung des Protegulum's, die Formbildung der definitiven Schale und die Typen des Schnabellochs erörtert hat, giebt er folgende Einth eilung: Atremata: Protegulum halbrund oder halbelliptisch, Schloss- linie gerade oder leicht gebogen. Stielloch von beiden Schalen ge- bildet. Schalen nicht articulirend (z. B. Lingula). Motremata: Protegulum bei den primitiven Formen gleich dem der Atrem. bei den höheren mehr rundlich, letztere haben auch eine kürzere und mehr gebogene Schlosslinie der Ventralschale. Das Stielloch bleibt bei den primitiven Formen offen, bei den höheren wird der Stiel allmähHch durch fortschreitenden Anwachs vom Schlossrande her eingeschlossen. Schalen nicht articulirend (z. B. Crania, Discina). *) Im Interesse der Vollständigkeit meiner Jahresberichte im Archiv für Naturgeschichte erlaube ich mir, die Herren Autoren zu bitten, mir Separat- Abziige ihrer Arbeiten über Echinodermen und Brachiopoden, namentlich aus weniger verbreiteten Zeitschriften, zu senden oder doch mir das Erscheinen ihrer Arbeiten per Postkarte freundlichst mitzutheilen. Ref. (Berlin N., Invalideustr.43). **) Bezüglich der Publicationeu über fossile Brachiopoden verweise ich auf die Referate im „Neuen Jahrbuch für Mineralogie etc.". Bericht über die Brachiopoden-Litteratur des Jahres 1891. 17 Protremata: Protegulum der Dorsalschale = Atremata, bei der Ventralschale ist es durch schnellere Entwicklung zu einer elliptischen oder runden Form mit gebogener Schlosslinie umge- wandelt. Der bei den ersten Entwicklungsstadien von Anwuchs umgebene Stiel, bleibt entweder so oder die hintere Bedeckung (Pseudo-Deltidium) wird resorbirt, so dass der Stiel zwischen beiden Schalen hervortritt. Schalen articuHrt (z. B. Thecidium). Telotremata: Protegulum = Atremata. Während der ersten Entwicklungsstadien theilen sich beide Schalen in das Stielloch. Später wird es jedoch auf eine Schale beschränkt und von zwei Deltidial- Platten begrenzt. Schalen articulirt (z. B. Terebratula, Magellania, Rhynchorella u. a.). Brunchorst, J. Die biologische Meeresstation in Bergen. — Borgens Mus. Aarsberetn. f. 1890. — Bergen 1891. — 31 p. 4 Taf. 2 Abb. Brach, p. 27: Waldheimia cran., Terebratula cap.-serp., Crania anomala, Argiope lunifera. Dali, W. H. Notes on some recent Brachiopods. — Proc. Acad. PhÜadelphia 1891. Part 1 p. 172—175, Taf. 4, fig. 6—9. TerebrateUa transversa Sow.: Süd Alaska bis San Pedro, Cali- fornien. Bis 100 Fad. — TerebrateUa occide?italis Dali: Californien, Monterey u. Santa Barbara Inseln, — Verfasser bildet beide Species ab. Davidson's T. transversa ist partim = occidentalis. Gould's T. caurina stellt Dali als synonym zu transversa Sow. — Eudesia lenticularis Desh.: Neu Seeland, Patagonien, Magellan-Str. (60 bis 80 Fad.). — Vielleicht ist Eu. lenticularis nur Varietät von venosa Sol. ; T. pulvinata Gould , Carp. et al, ist das Terebratella-Stadium von Eu. venosa. — Meqerlia monstruosa Scacchi: Mittelmeer (15 bis 229 Fad.), Atlant. Oc.', Bourbon, Barbados (100 Fad.). M. mon- struosa ist eine distincte Spec. nicht, wie Davidson will, eine var. von truncata L. Synonym mit monstr. ist Morrisia gigantea Desh. u. Megerlia disparilis Dali (1889). Dali, W. H. und Pilsbry, H. A. (l). Terebratuhna (unguicula Cpr. var.?) kiiensis Dali u. Pilsbry — Nautilus, V. p. 18—19. Taf. i fig. 1-7. Terebratuhna kiiensis D. u. P. n. sp. — Japan, Prov. Kii. = ?T. unguicula Cpr. Proc. Zool. Soc. 1865 p. 201; f. 1—4. = ?T. serpentis, var. unguiculata Davids. Trans. Linn. Soc. IV. 1886 p. 25. = Terebratuhna sp. Davids. „Challenger" Brach. 1880 p. 36. Taf 1 fig. 10. Fundort: Philippinen N. W. v. Mindanao (82 Fad.): Challenger Exp. — Küste d. Provinz Kii, Japan: Stearns leg. — N.W.-Küste V. Amerika: Dali, Carpenter, Witheaves etc. Dieselben (2). On some recent Japanese Brachiopoda, with a description of a species believed to be new. — Proc. Akad. Phila- delphia 1891, p. 165—171. Taf. IV fig. 1—5. Arch. f. Natuvgesch. Jahrg. 1892. Bd.H. H.3. 2 lg Dr. Maximilian Meissner: Beschreibt die Ausbeute von Stearns (cf. diesen) aus Japan, und zwar: Terebratula (davidsoni var.?) stearnsi n. sp. (Prov. Kii), Terebratulina crossei Davids. (Inland See), Terebratella gouldi (Dali) (Ostküste zvi^. Yeddo und Oshima), Laqueus blanfordi (Dunk.) (Ostküste), L. rubellus (Sow.) (Ostküste b. Joja Shima), Eudesia raphaelis (Dali) (Yeddo, Sagami Bai). — Es fiiiden sich auch Be- merkungen über die als besondere Species beschriebenen Jugend- stadien pacifischer Brachiopoden, Daiitzenberg, Ph. Voyage de la goelette y^Melita^ aux Canaries et au Senegal 1889 — 90. — Mollusques testaces. — Mem. Soc. Zool. France IV. 1891 p. 16—65. Taf. 3. — Brach, p. 17, 18, 65. Discina striata Schum. von Kufisque (Senegal). Fischer, P. Catalogue et distribution geographique des Mol- lusques terrestres, fluviatiles et marins d'une partie de l'Indo-Chine (Slam, Laos, Cambodge, Cochinchine, Annam , Tonkin). 193 pp. — Bull. soc. hist. nat. Autun IV. Golf von Slam: Lingula anatina Lm. (Verbreitung: Japan, Philippinen, Molukken, Timor, Papuasien, Fidji, Ceylon) L. hians Sws. (Verbr. China, Molukken). Fischer, P. und Oehlert, D. P. Brachiopodes in: Expe- ditions scientifiques du TraA^ailleur et du Talisman pendant les annees 1880 — 1883. — Ouvrage public etc. sous la direction de A. Milne-Edwards. - Paris 1891, 4^ 140 p. 8 Taf. 15 Holzschn. Die nov. gen. u. spec. sowie die Resultate der bathymetr. Verbr. theilweise veröffentl. 1890 im Journ. Conchyl. u. Compt. rend. [cf. Ber. 1890 Fischer u. Oehlert (1) (3)]. — Im Haupttheil zählen Verf. d. 16 gefundenen Spec. auf, die im Resume in 3 Tableaux nach ihrer geograph., bathym. und geolog. Verbreitung dargestellt werden. Bei den Uebersichten sind folgende Abtheilungen aufgeführt, die ich bei den Spec. nur mit den betr. No. od. Buchstaben anführe: Geograph. Regionen: 1) Golf de Gascogne, Portugal, Marocco, Sudan, 2) Mittelmeer, 3) Norwegen, 4) Azoren, 5) 0. -Küste von N.-Amerika, 6) Antillen. Bathym. Zonen: I) Littorale: 0 m, II) d. Laminarien: 0— 28 m, III) d. Nulliporen: 28—72 m, IV) d. Brachiopoden: 72—500 m, V) Abbysale Z.: 500—5000 m. Geolog. Schichten: A) Eocän, B) Miocän, C) Pliocän von Süd ItaUen, D) Quaternär. Crania anomala (Müll.) var turbinata (Poli) — : 1), 2), 3). [4)]*; II)- V); C). Rhynchonella Cornea P. Fisch. - : 1); V); [C)]. Discolia wyvillei Davids. — : 1), 4), 6); V); [C)]. Terebratulina caput-serpentis—: 1), 2), 3), [5)], [6)]; II)— VI); A)?, B), C), D). T. cap.-serp. var. germana n. var. Eucalathis tuberata (Jeffr.) — : 1); V); 0. ") Die [ ] bedeutet dass die Form dort diu'ch eine verwandte repräsentirt wird. Beriebt über die ßracbiopoden-Litteratur des Jabres 1891. 19 Eucalathis ergastica Fisch. Oehl. (1890) — : 1); V); 0. Terebratula vitrea (Born) — : 1), 2), [6)]; II)— V); B)?, C), D). Terebratula sphenoidea Phil. — : 1), 2), 4), [6)]; IV), V); C). Magellania septigera (Lov.) — : 1), 2), 3), 4), [6)1; III)— V); B), [C)], D). MageUania cranium (Müll.) — : 1), 2), 3), 5); III)— V); [C)], D). Mühlfeldtia truncata (L.) — : 1), 2); II) -V); B)?, C), D). Mühlfeldtia monstruosa (Scacchi) — : 1), 2); III) -V); D). Mühlfeldtia echinata Fisch. Oehl. (1890) — : 1); V); [C)]? Platidia anomioides (Scacchi u. Phil.) — : 1), 2), 5), 6); IV), V); B), C). Platidia davidsoni (Deslgch.) — : 1), 2); IV), V); C). Megathyris decollata (Chemn.) — : 1), 2); II) - V); A), B), C), D). Im Appendix kommen hierzu noch 5 spec, so dass die Aus- beute 21 spec. umfasst. Es sind dies: Discinisca atlantica (King) — : 1), 4), 5); V); [Kreide v. England]. Neatretia n. g. gnomon (Jeffr.) — : 1), 4), 5); V); 0. Gwynia Capsula (Jeffr.) - : 1), 3), 4); I)— V); D). Platidia (?) incerta Davids. — : 1), 4), 6); V); 0. Cistella cistellula (Wood) -- : 1), 2), 4); III)-V); Kreide, C). Fran^ois, Ph. Choses de Noumea (Briefe an den Heraus- geber des Archivs, H. de Lacaze-Duthiers). II. Observations biolo- giques sur les Lingules. — Arch. Zool. exper. IX, 1891 p. 231 — 239, 3 Holzschn. — Ausz.: Journ. R. Micr. Soc. 1891, pp. 728—729. Verf. beobachtete lebende Lingula, die er auch IV2 Monate im Aquarium hielt; das Thier gräbt sich senkrecht in den Boden ein; nur der Stiel steckt in einer mit Schleim ausgekleideten Röhre. Bei Beunruhigung zieht sich durch Contraction des Stiels das ganze Thier in seine Höhle zurück, nur eine kleine spaltförmige Oeffnung im Boden zeigt seine Anwesenheit (cf. Fig. 1. c). Verf. beobachtete an jungen noch durchsichtigen Thieren den Blutkreislauf, den er genau beschreibt. Die von Morse beschriebenen contractilen Am- pullen hat er dabei nicht gesehen. Die Arme sind nach d. Verf. weniger Respirations-, als Ernährungsorgane, indem sie zum Herbei- strudeln der Nahrung dienen. Eine kurze Beschreibung der Histio- logie des Stiels, sowie der bei seiner Regeneration (er bricht sehr leicht ab resp. durch) eintretenden Erscheinungen beschliessen den Bericht, dem in einem Postscriptum noch einige biologische Notizen über die Lingula angefügt werden. Herdmau, W. 1. The biological Results of the Cruise of the S. Y. „Argo" round the West Coast of Ireland in August 1890. — Proc. Trans. Liverpool Biol. Soc. V. 1891 p. 181— 222. — Brach, p. 203. Terebratula caput-serp., Crania anomala. Hidalgo, J. Gr. Obras malacolögicas. Parte II. Estudios preliminares sobre los Moluscos terrestres j marinos de Espana, Portugal y los Baleares. — Mem. Acad. Madrid XV. p. I — IV und 1-734. 2* 20 Dr. Maiimilian Meissner: Brach, von Spanien und den Balearen (pag. 29— 30): Terebra- tula vitrea (Born), Terebratulina caput-serpentis (L.), ^Tegerlia truncata (L.), Argiope aperta (Blv.), Crania anomala (Müll.). Brach, von der Nordwest-Küste Spaniens (pag. 257): Crania anomala (Müll.), Waldheimia cranium (Müll.), Megerlia truncata (L.). Hoyle, W. E. On the Deep -water Fauna of the Clyde Sea- Area. — Journ. Linn. Soc. Zool. XX p. 442 - 472, Tf. 29. (Brachiop. p. 452). 1891. Firth of Clyde: Terebratulina caput-serpentis (L.) 50 — 104 Fad. Lo Bianco, S. Metodi usati nella Stazione zoologica per la conservazione degli animah marini, — Mitth. zool. Stat. Neapel IX. 3. 1890 pag. 435—474. Ausz.: Am. Naturalist 24 p. 856 — 65. — Uebers.: Spanisch: in Anal. Socied. Espagn. (Madrid) 20. p. 273-322; Frauzös.: Bull. soc. Fran?. Belg. 23. p. 100 ff. u. Le Naturaliste (Paris) (2) V. p. 173 ff.) Brach, p. 470. Um die Thiere zu betäuben, bringt man sie für einige Stunden in alcoholisirtes Meerwasser, und steckt, bevor man sie in 70 "/o Alcohol abtötet, zwischen die beiden Schalen ein Stückchen Holz, damit sie sich nicht schliessen können. Locard, A. Les coquilles marines des cotes de France. Paris, 1892 (schon Octob. 1891 erschienen). 8'' 384 pp., 348 Figg. (Brachiop. pp. 362—368, Figg. 340—348). Mittelmeer: Terebratula vitrea (Gm.), Terebratulina caput- serpentis (L.), Megerlia (Muhlfeldia) truncata (L.), Platidia anomi- oides (Scacchi Phil.), Megathyris decollata (Chemn.), Cistella cuneata (Risso), C. cordata (Eisso), Thecidea mediterranea (Risso), Crania turbinata (Poli). Atlant. -Französ. Küsten. Terebratulina caput-serpentis (L.), Waldheimia (Magellania) cranium (Müll.), Megerlia (Muhlfeldia) truncata (L.), Platidia anomioides (Scacchi Phil.), Plat. davidsoni (DesL), Megathyris decollata (Chemn.), Megathyr. cistellula (S.Wood), Megath. Capsula (Jeffr.), Thecidea mediterranea (Risso), Crania anomala (Müll.). Lucas H. 8. On the occurrence of Kraussina lamarckiana Davidson at Williamstown, with a Census of the Victorian Brachi- opoda. — Proc. Roy. Soc. Victoria (n. s.) IL 1890 p. 48—49. Aufgezählt: Terebratulina cancellata; Waldheimia flavesceus; Magasella cumingi, cuningi var. fibula; Megerlia willemoesi, Krau- nina lamarckiana. Paetel, Fr. Catalog der Conchylien-Sammlung von Fr. Paetel. — 4. Neubearbeitung: III. Abthlg. : Die Acephalen und die Brachio- poden. Berlin 1890. — Brach, p. 250—256. P. giebt eine Aufzählung der recenten Species. Die befolgte Einth eilung ist folgende: VI. Klasse Brachiopoda : Farn. Tere- bratulidae: ^Subf. Tercbraft/Ii/nte: Genus: Terebratula, Terebratulina, Waldheimia (subg. Waldheimia s. str., Eudesia). Suhfam. Maga- sinae: Gen. Terebratella, Magas, Magasella, Bouchardia, Agulhasia, Bericht über die Brachiopoden-Litteratur des Jahres 1891. 21 Megeiiia, Kraussia, Gwyiiia, Morrisia, Argiope (subg. Argiope s. Str., Cistella). — Farn. Thecydiidae: Gen. Thecidea, Atretia. — Farn. Rhynchonellidae: Gen. Rhynchonella. — Farn. Craniidae: Gen. Crania. — Farn. Discinidae: Gen. Discina. — Fam. Lin- gulidae: Gen. Lingula (subg. Lingula s. str., Glottidia.) Roule, L. Considerations sur rembranchements des Trocho- zoaires. — Ann. Sc. nat. (7) XL p. 121—178. Die durch die Trochophora oder ihr ähnhchen Larven charac- terisirten Thiergruppe der Trochozoa zerfällt, jenachdem das Mesoderm einfach oder segmentarisch angelegt wird, in Mono- meriques und Polymeriques, letztere umfassen die Archianel- lides, Hirudinees, Chetopodes, Sternaspidiens und Gephj-riens armes ; die ersteren zerfallen in 1. Rhynchiferes (Gephyriens inermes), 2. Tentaculiferes (Gephyriens tubicoles, Bryozoaires u. ßrachiopodes), 3. YeUferes (Rotiferes Amphineuriens, MoUusques.) Stearns, Fr. A List of Mollusca and other Forms of Marine Life collected in the years 1889 — 1890, in Japan. — Detroit Mich. U. S. A. 8«. 20 pp. 1 Taf. 1891. (Brachiop. pp. 18—19, Taf. L figg. 2-6.) Japan: Terebratula stearnsi Dali & Pilsbry, (Ostküste, Kii). Terebratulina crossei Davids., (Inland Sea). Terebratella gouldi DaU (Ostküste). Terebratella coreanica A. Ad. (Inland Sea). La- queus blanfordi Dank. (Ostküste). L. rubrellus Sow. (Joga-shima). Lingula anatina Lm. (Enoshima). — Enthält z. Th. dasselbe wie Dali u. Pilsbry (2). Steindachner, F. Veröffentlichungen der Commission für Er- forschung des östlichen Mittelmeeres. Vorläufiger Bericht über die zoologischen Arbeiten im Sommer 1891. — Sitzungsber. K, Akad. Wiss. Wien, Math.-naturw. Gl. C. Abth. 1. (Dezember 1891), pp. 435 bis 447. 1891. 0 estliches Mittelmeer: Terebratula vitrea Lm. Yillot, A. La Classification zoologique dans l'etat actuel de la science. — Rev. biol. d. Nord d. 1. France HE. p. 245 — 261. — Brach, p. 259. Verf. theilt'das Thierreich in 4 Embranchements : 1. Verte- bres. 2. Articules. 3. Mollusques. 4. Zoophytes. — Die Mollusken zerfallen in 4 Klassen: 1. Cephalopoda. 2. Cephalophora. 3. Ace- phala. 4. Molluscoidea. — Die 3. Klasse Acephala umfasst die Ordnungen der Lamelhbranchier und Brachiopoden. Letztere hat 2 Familien: Testicardines und Ecardines. II. Uebersicht nach dem Stoff. Anatomie, Physiologie etc: Fischer u. Oehlert, Franjois. Entwickeluüg der Schale: Beecher. Phylogenie: Roule, Beecher. Biologie: Frangois. Coaservirung: Lo Bianco. 22 Dl'- Maximilian Meissner: III. Paunistik*). Nordatlaut. Meer, östl. Thl.: Dali; Norwegen: Fischer u. Oehlert, Brunchhorst; Grossbritann.: Herdman, Hoyle; Frkrch.: Fischer und Oehlert, Locard. Nordatl. Meer, westl. Thl.: Dali, Fischer u. Oehlert. Südatl. Meer, östl. Thl.: Senegal: Dautzeuberg; Dali. Südatl. Meer, westl. Thl.: Dali; Fischer u. Oehlert. Mittel meer-Creb.: Fischer u. Oehlert, Dali; Spanien: Hidalgo; Frkrch: Locard; Oestl. Mittelm.: Steindachner. Ind. Polyn. M. Ind. Thl.: Fischer, Dali u. Pilsbry (1) (2), Stearns. Ind. Pülyn. M. Afr. Thl.: Dali. Nordpacif. M. Westl. Thl.: Dali u. Pilsbry (I) (2), Stearns. Südmeer Amerik. Thl,: Dali. Südmeer Austral Thl.: Dali, Lucas. IV. Systematik. NB. Die n. g., n. sp., n. var. sind cursiv gedruckt. Stellang der Classe im System: Eoule, Villot. Eintheilung der Classe: Beecher, Paetel, Villot. Arthroponi ata. Terebratula (Liothyrina) vitrea (Born.): Abbild bei Fi scher- Oehlert, Tf. in, 7a -7h u. p. 52, Fig. 5. Terebratula (Liothyrina) sphenoidea Phil.: Abbild bei Fischer-Oehlert, Tf. ni, Fig. 8a— 8m, u. p. 59, Fig. 6. Terebratula stearnsi n. sp. Japan: Dali u. Pilsbry (2), Taf. IV, 1—3, Stearns Taf. I, 4—6, Terebratula davidsoni var.? Terebratula stearnsi n. s^J.: Abb. Taf. 1, Fig. 1, 2, 3: Dali n. Pilsbry (1). Terebratulina küensis n. sp.: Abb. Taf. 1, Fig. 4, 5: Dali u. Pilsbry (1). Terebratuliua unguicula Cpr. typisches grosses Exemplar: Abb. Taf. 1, Fig. 6, 7: Dali u. Pilsbry (1). Terebratulina caput-serpentis (L.) Abbild, bei Fischer- Oehlert,' Taf. II, 4g- 4z, 4a2 und p. 30, Fig. 3. Terebratulina caput-serpentis (L.) var. nov. yermana P. Fisch. Oehlert bei Fischer-Oehlert p. 33. Abb. Tf. I, 4a-4f. Eucalathis tuberata (Jeffr.) bei Fischer-Oehlert Taf. II, 5a-5f und p. 133 Fig. 15. Eucalathis ergastica P.Fisch, u. Oehlert, ebenda p. 48, Abbild. Tf. III, 6a— 6g u. Holzschnitt p. 48, Fig. 4. Dyscolia wyvillei (Davids.) bei Fischer-Oehlert p. 18, Abbild. Tf. VT, 3a— 3m und p. 22, Fig. 1, p. 26, Fig. 2. Eudesia lenticularis Desh. = E. veuosa Sol. var.?: Dali. *) cf. Möbius, Thiergebiete d. Erde: Arch. f. Naturg. 1891. Bericht über die Brachiopodeu-Litteratur des Jahres 1891. 23 Magellania septigera (Lov.) Abbild, bei Fischer-Oehlert, Tf. IV, 9a bis 9ab, Tf. V, Fig. 9ac— 9ah. Magellauia (Macandrewia) cranium (Müll.) Abbild, bei Fischer-Oehlert, Tf. V, 10a- 10s. Terebratella gouldi Dali-Abbild.: Dali und Pilsbry (2), Taf. IV, 4-5, Stearns Taf. I, 2—3. Terebratella occidentalis Dali— Abbild.: Dali, Taf.lV, 6—7. Bemerkungen dazu: Ebenda. Terebratella pnlvinata = Eu. venosa Sol. Dali, Dali u. Pilsbry (2). Terebratella transversa Dali -Abbld.: Dali, Taf. IV, 8-9. Bemerkungen dazu: Ebenda. Magasella aleutica Dali = Terebratella frontalis Midd. : Dali u. Pils- bry (2;. Magasella adamsi Davids. = Eudesia grayi Davids.: Dali u. Pilsbry (2). Magasella laevis Dali = Eu. venosa Sol.: Dali u. Pilsbry (2). Magasella gouldii Dali = Terebratella g. : Dali u. Pilsbry (2). Magasella radiata Dali = ?Terebratella transversa Sow.: Dali u. Pils- bry (2). Magasella patagonica Gould = Terebratella dorsata Gm.: Dali und Pilsbry (2). Megerlia jeffreysi Dali = Laqueus californicus Koch: Dali u. Pilsbry (2). Megerlia disparilis Dali =: monstruosa Scacchi: Dali. Megerlia monstruosa Scacchi nicht = truncate L. var. : Dali. Morrisia gigantea Desh. = Meg. monstruosa: Dali. Mühlfeldtia truncata (L.) Abbild, bei Fischer-Oehlert, Tf. VII, IIa bis 11t, u. p. 80 Fig. 7. Mühlfeldtia monstruosa (Scacchi) — Abbild, bei Fischer-Oehlert, Tf.VII 12a— 12c. Mühlfeldtia echinata P. Fisch, u. Oehlert. — Abbild, ebenda Tf. VII 13a-13g u. p. 90, Fig. 8. Platidia anomioides (Scacchi u. Phil.) — Abbild, bei Fischer-Oehlert, Tf. VIII, 14a- 14g u. p. 99, Fig. 9. Platitia davidsoni (Deslgch.). — Abbild, bei Fischer-Oehlert, Tf. VIII, 15a -15d u. p. 101, Fig. 10. Platidia(?) incerta Davidson = Magasella ine. Dav. — Abbild, bei Fisch er- Oehiert p. 128, Fig. 13. Gwj'nia Capsula (Gwyn Jeffr.). — Fischer-Oehlert, p. 125, Abbild, p. 126, Fig. 12. Megathyris decoUata (Chemn.). — Abbild, bei Fischer-Oehlert, Tf. VIII, 16a— 16g. Cistella (Argiope) cistellula (Wood). Fischer-Oehlert p. 130. Rhynchonella (Hemithyris) cornea P. Fisch. — Abbild, bei Fischer- Oehlert, Tf. I, 2a-2u. 24 Dr. Maximilian Meissner: Bericht etc. Neatretia n. g. P. Fisch. \\. Oehlert für Atretia (weil schon anderweitig verbraucht) bei Fi seh er- Oehlert p. 122. Neatretia gnomon (Jeffr.) — Abbild, bei Fischer-Oehlert, p. 123, F. 11. Lyopoinata. Crania anomala (Müll.) var. turbinata Poli. — Abbild, bei Fischer- Oehlert, Tf. 1, la, b, c. Discinisca atlantica (King). - Fischer-Oehlert p. 120. Jahresbericht über die Bryozoen für 1891 Von Dr. C. Matzdorff, Oberlehrer in Berlin. A. Anatomie, Histologie, Physiologie, Ontogenie, Biologie. Vgl. auch unten für den Bau im allgemeinen Boas S. 38, Eckstein S. 38 und Hatschek S. 37, für die Anatomie und Histo- logie Lang S. 36, für die Ontogenie Zelinka S. 37 und für die Biologie Holt S. 42. D. F. Weinland schildert die Br. unter der Titel Polyzoa. Er stellt sie mit den Brachiopoden zu den Molluscoideen. (Encyklop. der Naturwiss. Handwörterb. d. Zool. u. s. w., 6. B., Breslau 1892, S. 463—465. Erschien 1891.) 0. Taschenberg giebt die wichtigsten Daten über den Bau der Br. in seinem: Repetitorium der Zoologie u. s. f., Breslau 1891, VIII, 343 S., 177 Fig. W. Hess bringt einige Bemerkungen über Alcyonella fu7igosa, Lophopvs crystallinus und Flustra foliacea. (Spezielle Zoologie. Band 2, Stuttgart 1891, S. 274—275.) F. Bräm behandelt in einer umfangreichen Abhandlung erstens die Brj^ozoen-Fauna der Provinz Preussen. Es kommen in Ost- und Westpreussen vor Plumotella repens L. (zu der auch P. jugalis, DumoHieri, elegans Allm. gehören), P. fungosa Pallas (Alcyonella autt., hierher auch P. coralloides Allm.), P. vesicularis Leidy (= P. punctata Hancock), P. fruticosa Allm., P. emarginata Allm. (P. diffusa Leidy, P. stricta Allm.?, Alcyonella Benedeni Allm.), Frede- ricella sidtana Blumenbach, Lophopus crystallinus Pallas, Cnstatella mucedo Cuv. und Paludicella Ehrenbergii van Beneden. Die Syste- matik, ihr Habitus, Vorkommen, u. dgl. werden ausführlich erörtert. Die Synonymik ist im wesentlichen oben gegeben. Es kommen also sämmtliche in Europa heimischen Arten in der Provinz vor. In dem Haupttheil dieser Arbeit geht Verf zunächst I. auf die Phylactolaemen ein. Er behandelt A. Knospung und Stato- blastenbildung. Das Knospungsgesetz wurde zunächst an Cri- 26 Dr. C. Matzdorff: statella untersucht. Sämmtliche Knospen der Kolonie gehen auf einen begrenzten Complex embryonaler Zellen zurück, die aus dem Material des Statoblasten oder des Eies ursprünglich erübrigt und von Knospe zu Knospe weitergeführt werden. Dieses Verhältniss findet seinen Ausdruck in der Form der Doppelknospe, deren Princip durchgreifend ist. Jede Knospe erzeugt an ihrer Oralseite unmittel- bar aus sich selbst in der Regel zwei Tochterknospen, die sich auf gleiche Art fortpflanzen. Doch werden anstatt zweier in der Jugend oft mehr, im Alter zuweilen weniger hervorgebracht. Die zwischen den Polypiden eingeschalteten Theile der Kolonialwand, die Cystide, entwickeln sich gleichfalls aus den Zellen der potypoiden Knospen- anlage. Diese Sätze haben auch für die andern Phylactolaemen Geltung. Die Entwickelung des Stockes geht in morphologisch dreifachem Wachsthum vor sich, das die drei älteren Gattungen Plumatella (mit Fredericella), Alcyoyiella und CristateUa ausdrücken. Die fein verzweigten Formen können durch Entwickelung von Nebenknospen flächig werden und aus ihnen entstehen, sich etagen- förmig aufbauend, ballenförmige Massen. Dieser fungoide Charakter kommt namentlich auf convexen Flächen oder auch beim Entstehen vieler Kolonieen dicht neben einander zur Ausbildung. Die CristateUa- form ist auf die Beweglichkeit der Kolonie auf einer Unterlage zurückzuführen. Die Entwicklung der Einzelthiere aus einem Theile der ursprünglichen Knospenanlage ist von Nitsche nicht überall richtig erkannt worden. Der Darm wird nicht als continuirhches Rohr abgeschnürt, sondern es ward ein Bhndschlauch erzeugt, der sich an der ürsprungsstelle, dem After, in das primäre Lumen der Knospe öffnet. Der Blindschlauch liefert Magen und Rectum. An der hinteren Wand des Atriums stülpt sich der Munddarm ein, über ihm das Nervensystem. Die Analplatte des Atriums und die angrenzende Fläche des äusseren Blattes liefern allein das Polypid. Vom Halbringkanal geht die Bildung der oralen, vom Gabelkanal die der analen Tentakeln aus. Letzterer schliesst die Lophophor- höhle zum wirklichen Ringe. Sonach ist er nicht, wie Verworn meint, ein Excretionsorgan; Cori aber, der nicht einmal dasselbe wie Verworn gesehen hat, ist in seiner Auffassung der Nierenkanäl- chen gleichfalls nicht beizupflichten. Im weiteren Verlauf dieses Abschnittes setzt sich Verf. mehrfach mit den früheren Darstellern, so auch mit Kräpehn, auseinander. Dieser gesammte anatomische Theil über die Entwickelung der Einzelthiere enthält zahlreiche Klarstellungen und Einzelheiten. Der Entstehung des Fimiculus ist ein fernerer Abschnitt gewidmet. Seine Fasern sind Muskeln, die den Längsfasern der Tunica gleichen. Betreffs der wichtigen Frage nach der Natur der Statoblasten stellt Bräm durch Beobachtung fest, dass sie aus beiden Knospenblättern herstammen. Seine aus- führliche Darstellung betrifft die Verhältnisse des Funiculus, des Keimstockes und der entstehenden Statoblasten. Die Bildungsmasse der letzteren ist von Hause aus in zwei Schichten getrennt, deren eine vom äusseren Keimstock-, also auch vom äusseren Knospen Jahresbericht über die ßryozoen für 1891. 27 blatte abstammt. Der Keimstock selbst verdankt seinen Ursprung einem Uebertritt von Zellen des inneren Knospenblattes in den Funiculiis. Die Allmansche Deutung des Statoblasten als Dauer- knospen ist die richtige. Ihre Bildung steht im Einklang mit dem Knospungsgesetz; auch sie gehen auf ältere Knospenanlagen zu- rück, deren jede einen Theil ihres embryonalen Materials zum Ausbau des Stockes und zur Erhaltung der Art von vorn herein B, Zweitens untersuchte Bräm die Keimung der Stato- blasten. Ihre Entwickelung hängt davon ab, dass sie dem Frost ausgesetzt gewesen sind; ferner dauert ihre Reife stets einige Zeit. Der Frost scheint dadurch zu wirken, dass er die Athmung der Statoblasten unterbricht. Verf. geht auf die Lebensbedingungen und Schicksale der Statoblasten des weiteren ein. Als eine „Keimscheibe" wird das erste Polypid des jungen Stockes angelegt. In sehr aus- führlicher Weise geht der Verf. auf die ersten Entwicklungsstadien des keimenden Statoblasten ein. Von besonderem Interesse sind die Ansichten über die Orientirung des bilateralen Körpers des jungen Individuums sowie über die Anfänge imd weitere Entwicke- lung der Secundärknospen. Die Untersuchungen an Gristatella wurden durch die an Flumatella im wesentlichen bestätigt. — Ver- gleicht man die Knospung des Statoblasten mit derjenigen im Stock, so ist der keimende Statoblast einer einzelnen Knospe des Stockes oder einem Cystid mit dazugehörigem Polypid für gleichwerthig zu erachten. Während sich aber im Stock des Cystid aus der poly- poiden Knospe entwickelt, entsteht im Statoblasten an dem Cystid das Polypid durch Einfaltung und Zusammenziehung. Der Stato- blast ist gleichsam eine vollständig umgewendete Knospe, in der alle das primäre Lumen (Atrium) begrenzenden Zellen nach aussen, alle der Leibeshöhle benachbarten Zellen nach innen gekehrt sind. Die Umkehr der Keimblätter wird dadurch angebahnt, dass das innere Blatt der Statoblastenanlage das äussere allmählich umwächst. Bei der Knospe geschieht die Cystidbildung durch Ausstülpung, beim Statoblasten durch Einstülpung der Anlage. Die Knospe ist ein vom polypidalen Pol sich entwickelndes Individuum mit secun- därer Cystidbildung, der Statoblast ein vom cystidalen Pol sich entwickelndes Individuum mit secundärer Polypidbildimg. — Die Winterknospen von Paludicella sind Individuen, die durch einfache Abschnürung vom Stock nach aussen gelangen. Da hier die Cystid- bildung im Vordergrund steht, ist das einzelne Individuum unmittel- bar befähigt, als Statoblast zu dienen. C. Bräms Beobachtungen über die geschlechtliche Fort- pflanzung betreffen wesentlich folgende Punkte. Indem er mehrere schon früher gemachte Befunde bestätigt und erweitert, konnte er die noch nicht beobachtete Umwandlung der freischwimmenden Larven zur festsitzenden Kolonie verfolgen. Die Larve setzt sich mit dem unteren Pol fest, die Flimmerung dauert fort und schiebt die Larve dem Podium entgegen. Das Muttercystid vei'kürzt sich und treibt 28 r>r. C. aiatzdorff: die Tochtercystide nach aussen vor. Die „Scheitelplatte" schwillt rasch ab; die Bedeutung dieses Vorganges konnte nicht gesichert werden. Die Duplicatur des Cystids biegt sich um und rollt sich ein, bis ihr Vaginaltheil den Boden berührt und die Kolonie empor- hebt. Das Embryonalcystid ist nun umgekehrt. — Die geschlecht- lich erzeugte Alcyonella hat den Werth einer echten Zwülings- bildung. — Das Embryonalcystid der Larve ist eine Büdung sui generis und mit dem äusseren Theil der Statoblastenanlage nicht in Parallele zu stellen. — Der Statoblast ist durch Knospung ent- standen ; er verweilt in der mütterhchen Kolonie, um den alten Stamm fortzuführen. Das Ei verlässt nach der Befruchtung die mütterhche Kolonie schon bei ihren Lebzeiten, um einen neuen Stamm zu begründen. IL Die Gymnolaemen wurden an Paludicella Ehrenhergii untersucht. Die Quermusculatur der Cystidwandung konnte nicht aufgefunden werden. Bei der Darmbildung scheint der durch Ab- schnürung entstandene Sack am ovalen Ende geschlossen zu sein. Der Mund wird auch hier als Atrialausbuchtung angelegt und bricht secundär durch. Ein Gabelkanal fehlt hier. — Die Knospung ist eine typische „mit voraneilendem Cystid." Die Polypide werden nicht an der Spitze der zugehörigen Cystide, sondern sub- apical angelegt, und w^ährend bei den Phylactolämen die jüngeren Individuen an der Oralseite der älteren entstehen, entstehen sie bei Paludicella an der Analseite. — Paludicella ist nicht als Stamm- form der Phylactolämen aufzufassen, sondern als Glied einer Seiten- linie einer gemeinsamen Stammform. (Untersuchungen über die Bryozoen des süssen Wassers. Bibliotheca Zoologica, Heft 6, Cassel 1890, 134 S-, 15 Taf., Tafelerkl., Textfig. Auszug in: J. R. Micr. Soc. for 1891, London, S. 727—728.) Von C. B. Davenports Aufsatz über die Knospung (s. Ber. f. 1890, S. 23) ist ein Auszug erschienen in: J. R. Micr. Soc. for 1891, S. 456-457. Derselbe setzte (s. Ber. für 1890, S. 17 u. 23) seine Studien über die ungeschlechtliche Reproduktion der Br. an Paludicella u. a. fort. Zunächst geht er auf die genannte ausführlich ein. Er schildert den Aufbau des Stockes, die histologische Beschaffenheit der OertHchkeit, an der die Knospen entstehen, dann das Auftreten des Polypids in der endständigen Knospe sowie den Ursprung und die Entwickelung der seitenständigen Zweige. Es folgen Abschnitte über die Entwickelung der Körperwandung und des Polypids, den Ursprung der Muskeln (Retractor, Pyramidalis, Wandmuskeln), die Bildung des Halses und der Atrialöffnung, die Entwickelung der Rosettenplatte und die Rolle der mesodermalen vakuolenhaltigen Zellen. — Sodann geht Verf. auf marine Gymnolaematen ein: Bitgula turrita Verr., Lepralia Pullasiana Busk, Flvsfrella hispida Fab. und Crisia ehurnea L. Nach der Schilderung des Aufbaues der Stöcke werden der Ursprung und die Entwickelung der Individuen be- handelt. Insbesondere untersucht Verf. die Bildung des Polypids, Jahresbericht über die Bryozoen für 1891, 29 des Ringkanals, der Tentakeln, der Nerven und des Ernährungs- kanals. Es folgt die Regeneration der Polypide. — Weiter wird das knospenerzeugende Gewebe der Phylactolaemen behandelt. — In „allgemeinen Betrachtungen" werden 1. das Knospungsgesetz ab- gehandelt, 2. die Beziehungen der bei der Knospung beobachteten Vorgänge zur Keimblättertheorie, 3. einige characteristische Eigen- schaften des Knospenbildungsgewebes, 4. die Beziehungen zwischen Endo- und Ectoprocten. Die Ergebnisse sind die folgenden. Bei den Ectoprocten, die Stöcke bilden, sind die Individuen (Larven oder Statoblasten) in Reihen angeordnet, die vom Mittelpunkt radial ausstrahlen, und in denen ein Individuen vor dem andern steht. Dichotomie der Aeste findet nicht statt. Neue Zweige entstehen peripherisch und seithch an den Mutterzweigen. Körperwand imd Polypide des Medianzweiges, sowie die Anlagen der Seitenzweige entstehen aus einem embryo- nalen Knospenbildungsgewebe, Es liegt bei den Phylactolaematen central, bei den Gymnolaematen peripherisch von der Bildungsstelle. Das Polypid w^endet seine Analseite dem Knospenbildungsgewebe zu. Die äussere Zellschicht der Körperwandung besteht in der Knospungs- region aus schnell assimilirendem und sich schnell theilendem Gewebe. Die innere nimmt bei den Arten, bei denen sich die Körperhöhlung frühzeitig durch Theilung abschnürt (FaludiceJla, Boicerhunhia, Lepralia f), aus dieser Nahrung auf; bei den Arten mit Coenocoel (Phy- lactolaemen, Alcyonidivm) scheint sie diese Nahrungsaufnahme nicht zu besitzen. Der erste Anfang der Polypidbildung geht von der äusseren Schicht aus, ausgenommen, wenn, wie bei Cristatella^ diese sehr modificirt ist. Die Aussenschicht der Körperwandung ist Embryonalgewebe, das von der Stockspitze (Rand des Stockes) bei den Gymnolaematen, von dem Halse des Polypides bei den Phylac- tolaematen abstammt. Es stammt unmittelbar von dem Knospen- bildungsgewebe der Larve her, und dieses wiederum von der Gegend um den Blastoporus (sicher bei den Phylacto-, wahrscheinlich bei den Gymnolaematen). Auch die Innenschicht der Körperw^andung ist Embryonalgewebe. Die äussere Mauerschicht ward durch Inva- gination zur inneren Knospenschicht, mit oder ohne Bildung einer Höhlung. Im ersteren Falle (manche Gymnolaematen) schliesst sich die Oeflhung der Invaginationstasche rasch und ward zum Polvpid- halse; in letzterem entsteht die Höhlung der Knospe sekundär durch Auseinanderweichen der Wände. Durch raschen Wuchs bildet sich das distale Ende der Knospe, in dem der Ernährungskanal entsteht. Das Wachsthum der analen Seite überflügelt das der oralen: das Rectum wird früher als der Magen gebildet. Durch eine Annähe- rung an die Seitenwände werden Verdauungstractus und Atrio- pharyngealhöhle getrennt. Der Oesophagus entsteht als eine Tasche der letzteren und vereinigt sich secundär mit dem Magen. Der Lophophor entsteht als zwei Verdickungen der Atriopharyngeal- wandung, die zu zwei Lateralfalten w^erden. Die Höhlung wird zum Ringkanal. Die Tentakeln, die an der Kante der Lophophorfalte auf- 30 Dr. C. Matzdorff: treten, werden zuerst seitlich, dann hinten und vorn angelegt. Das hintere Ende der Lophophorfirste bildet sich zuletzt und schneidet bei seiner Bildung den analen Theil des Atriums von der Intertentakular- höhle eb. Die zusammengedrückte Intertentakularhöhle wird ring- förmig durch ihre Lage zur Stellung der oralen Tentakeln. Das Gan- glion entsteht als eine Vertiefung auf dem Boden des Intertentakular- raumes. Muskeln und Funiculi bilden sich aus dem Coelomepithel der Körperwandung und der Knospe. Die Atrialöffnung entsteht später durch Trennung der Zellen des Polypidhalses. Die Rosettenplatte ensteht bei Paludicella als eine Ringfalte der Körperwandung, deren Mesodermzellen nach dem Centrum hin cuticularisirt werden. Sie vermittelt die Communication der Coelome der Individuen, die sie trennt. Vor ihrer Bildung nehmen die Mesodermalzellen reichlich Nahrung auf. Die theoretischen Folgerungen sind im wesentlichen die folgen- den. In jedem Br.stock findet sich indifferentes Zellmaterial, das unmittelbar von den indifferenten Zellen der Larve oder des Embryos herstammt, und das die Organe der differenten Individuen, auch der Polypide, zu bilden hat. Diese Masse bringt durch Wuchs und Theilung das Embryonalmaterial für Seitenzweige hervor. Die Form des Stockes und die Beziehungen der Individuen unter ein- ander sind zu einem grossen Theile durch die Nahrungszufuhr be- dingt. — Die innere Zellschicht der Phylactolaemenlarven besteht nur aus Mesoderm. Das Entoderm verkümmert durch das Schwinden der Ernährung. Die Polypide der Phylactolaemen entstehen am Pole der Ingression, der wahrscheinlich mit dem aboralen Pole der Gymnolaemen homolog ist. Die Innenschicht der Knospenzellen stammen vom Rande des Blastoporus ab, sie sind sehr indiiferent und- diff'erenziren sich erst bei der Bildung des jungen Polypides zu Ecto- und Entoderm. — Das Knospenbildungsgewebe assimilirt rasch und besitzt grosse Kerne. Die Larven der Endo- und Ecto- procten kann man vergleichen, wenn man berücksichtigt, dass die Drehung der ersteren um die Achse in der Ontogenie übersprungen ist, und dass sich Mund und After zusammen an dem Pol, der dem Blastopor entgegengesetzt hegt, erheben. (Observations on Budding in Fuhidicella and some other Bryozoa. Bull. Mus. Comp. Zool., at Harvard College, V. 22, Cambridge, U. S. A., 1891, S. 1—114, Taf. 1—12. Ausz. in: Journ. R. Micr. Soc, for 1892, London a. Edmb., S. 28—30.) S. F. Harmer behandelt einige Punkte in Bau der britischen t'y'w/a-Arten. Die Trennung der Gattungen und Arten der Cyclo- stomen ist schwierig. So sind denn auch die mannigfachsten Merkmale zur Scheidung der z. Th. in einander übergehenden Crisien angewendet worden. Verf. unterscheidet C. de.nticulata Lam., ehurnea L., acvleaia Hassall und ramosa n. sp. Für alle werden ausführliche Diagnosen, die Synonyme und Abbildungen gegeben. C. ramosa ist keine unbekannte Art, sondern = C. ehurnea (pars) Couch, de7üici(lata var. tenuis Vig,, u. s. f. Der Wuchs von C. denti- Jahresbericht über die Bryozoen für 1891. 31 ciilata ist gedungen, die sich ausbreitenden Zweige des Zoariums sind regelmässig gegabelt. Bei C. ehurneu sind alle Aeste an ein- ander gedrängt. Die Verzweigung ist cymös. C. acuhata ist zart und wenig verzweigt. Ihre Aeste sind grader als die von C. ehurnea. C. ramosa ist acuhata ähnlich, aber kräftiger; die Zweige bilden Fächer. Characteristisch sind die lang röhrenförmigen Oeffnungen der Zoarien. Diese Merkmale finden sich jedoch nur an ausge- bildeteren Zoarien. Je nach der Jahreszeit zeigen die Stöckchen eigenthümliche Bildungen. Verf. schildert die einschlagenden „Saison"-Unterschiede an C. ehurnea. Die Fortpflanzungszeit erreicht Üei ihr ihre Höhe im April und Mai. Man findet gegen das Ende dieser Zeit einzelne mit scheibenförmiger Basis angeheftete Zoarien, die aus den freien Larven entstanden, sowie kleine Colonien. Wurzelstränge fehlen anfangs und werden auch später bisweilen spärlich entwickelt. Sie geben oft neue Stämmchen und damit Colonien ihren Ursprung. Andere im Sommer vorhandene Colonien entstehen aus im Frühling entwickelten Ovicellen. Die Stöcke, die sie bildeten, wachsen nach dem Lostrennen der Ovicellen aufs neue weiter. Die Stämmchen, die Ovicellen besitzen, zeigen sie in reicher Menge ; haben sie keine, so sind sie wahrscheinlich meist männlich. Spermatozoen findet man im April. Sie und Ovicellen fanden sich nicht in einer Colonie. Den den Winter überdauernden Resten entsprossen im ersten Frühjahr neue Stöcke. Der Production der sehr zahlreichen Embryonen folgt eine Ruhepause im Wachsthum. Sodann tritt dasselbe aber wieder kräftig ein. — Verf. geht sodann sehr ausführlich auf die Art und W^eise ein, wie die Lidividuen an den Stöckchen angeordnet sind. Er schildert und erläutert durch Zahlenformeln für alle 4 Arten die Zahl der Individuen, die auf je ein Internodium kommen, sowie die Stellen, an denen Verzwei- gungen auftreten. Weiter werden die Ovicellen geschildert. Nament- lich die bisher übersehene Form ihrer Oeffnungen ist wichtig. C. ramosa hat grössere Ovicellen als die andern Arten und ihre Oeffnungen sind röhrenförmig mit enger Basis und weitem kreis- förmigem Mund. C. aculeata besitzt ähnliche, aber kleinere Ovicellen ohne röhrenförmige Oeffnungen. Das unterhalb der Ovicelle gelegene Zooecium krümmt sich in eigenthümhcher Weise um sie herum. Bei C. ehurnea sind die Oviceller grösser als bei der vorangehenden Art; die Oeffnungen sind kurze Röhren, deren Basis weit und deren Mund eng und oval ist. C. denti- culata hat keine hervorragende Ovicellenöffnung. Im Innern der Ovicellen führt die Oeffnung in einen durch eine Klappe von dem Ovicellenlumen abgesonderten Raum. Die Klappe ist bei allen Arten, wenn auch bei C. eburnea in geringerem Maasse, entwickelt. C. cormita L, und C. genicidata M, Edw. sieht Verf. entgegen Smitt für getrennte Arten an. Erstere ist bisweilen, letztere stets ohne Stacheln, Erstere hat gedrungene, letztere schlanke Ovicellen. 32 Dr. C. Matzdorff: Bei ersterer sind die röhrenförmigen Oeffniingen derselben rückwärts, bei letzterer vorwärts gebogen. Von den genannten Arten herrscht zuPlymouth C. ramosa vor. Sie findet sich 4 — 30 Faden tief, w^ar bei 4 — 6 Faden reicher ver- zweigt als in grösserer Tiefe und trug nur dort Ovicellen. Sie sitzt auf allerhand Fremdkörpern. C. ehnrnea ist am genannten Orte auch häufig, ist aber stets auf Rothalgen oder Sertularien angesiedelt. C. acuJeata^ weniger gemein, in 4 — 5 Faden auf Steinen, Rothalgen und Schwämmen. C. cornuta kam ziemlich häufig, C. denticulata selten zu Plymouth vor. Die Fortpflanzungszeit für C. eburnea ist zu Plymouth Februar bis Mai; namentlich im März und April sind die Ovicellen gemein. C. ramosa beginnt an demselben Orte sich erst im April fortzupflanzen; Mai und Juni sind wohl die eigent- lichen Fortpflanzungsmonate. Aehnhch steht es mit C. aculeata. Von C. denticulata lagen Ovicellen tragende Individuen von Guern- sey und Jersey vor, die im Juni bis August gesammelt waren. C. cornuta trug im April und Mai, C. yeniculata im Juni bis August Ovicellen. Verf. giebt weiter für die vier oben genannten Arten genaue Masse von den Längen der unteren und endständigen Interiiodien, die Zahl und Länge der Zooecien der verschiedenen Internodien, sowie die Länge und Breite der Zooecien überhaujDt und der Ovicellen. (On the British Species of Crisia. Quart. Journ. Micr. Sc, V. 32. N. S., London 189i, S. 127—181, Taf. 12. Ausz. in: Journ. R. Micr. Soc. 1891, London a. Edinb. S. 335—336.) Derselbe untersuchte in Neapel die Excretions Vorgänge der Meeresbr. an Fhtstra yapyrea, Pall., Bugvla neritina L. und B. avicularia L. Seine Beobachtungen schliessen sich an Ostroumofi (s. Ber. f. 1886 und 1887, S. 17) und Kowalevsky an. Die Ver- suche mit künstlichen Farbstoffen ergaben, dass die marinen Ectoprocten keine ausgesprochenen Nephridien haben, sondern dass die Excretion vornehmlich durch die „braunen Körper", daneben durch das Funiculargewebe und die freien Meso- dermzellen, die sich in den Maschen desselben finden, besorgt wird. Die Gewebe verschiedener Formen, selbst Arten derselben Gattung, re- agiren oft auf denselben Farbstoff verschieden. Die Aufnahme der Farbstoffe durch einzelne Gewebe steht wohl in bestimmter Beziehung zu der natürlichen Pigmentation dieser Gewebe. Verf. schildert zunächst die normalen Verhältnisse der Gewebe der lebenden Zooecien. Namentlich das Funiculargewebe mit seinen Maschen und den darin enthaltenen farblosen, vacuolenreichen Zellen wird beschrieben. Verf. nennt diese Zellen, die reichlich Indigcarmin aufnehmen, „Leucocyten". Claparede nannte sie „gelbe Tropfen", Smitt „Fettkroppar" und Cuenot (s. Ber. f. 1889, S. 16) „Amibocyten". Die Versuche mit Farbstoffen "wurden derart angestellt, dass diese dem umgebenden Wasser zugefügt werden. Dabei wurde darauf geachtet, dass die Lebensthätigkeiten der Versuchsthiere Jahresbericht über die Bryozoen für 1891. 33 nicht beeinträchtigt wurden. Es wurden angewendet Indigcarmin, ammoniakalisches Carmin, Bismarckbraun und Carmin in Stäubchen. Verf. geht ausführlich auf die Aufnahme der Farbstoffe, die Ver- wendung derselben und die dabei auftretende Bildung der braunen Körper ein. Die Ergebnisse sind die folgenden. Die Farbstoffe werden nur von ganz bestimmten Geweben aufgenommen, und zwar verhielten diese sich gegen verschiedene Farbstoffe gleich. Die Leucocyten nehmen Indigcarmin leicht auf und entzielien Bismarckbraun den anderen Geweben. Ammoniakalisches Carmin und Carmin in Sus- pension verändern sie nicht. Die Pigmentkörner des Magens und Caecums von B. avicularia färben sich mit sämmtlichen vier Mitteln, während sie bei B. neritinu Indigcarmin und Bismarckbraun nicht aufnehmen. Fl. papyrea dagegen ist für diese beiden Farbstoffe empfänglich, dagegen nicht für die beiden andern. Das Funicular- gewebe ist bei B. neritina dunkel pigmentirt und nimmt leicht Bismarckbraim an. Bei den andern Arten verhielt es sich entgegen- gesetzt. Die jungen, leicht differenzirten Gewebe der Wachsthums- punkte färben sich leicht mit ammoniakahschem Carmin und Bismarck- braun. Der excretorische Werth mancher natürlichen Pigmente, wie ihn Eisig für die Capitelliden festgestellt hat, steht auch für die untersuchten Br. fest. (On the Nature of the Excretory Processes in Marine Polyzoa. Quart. Journ. Micr. Sc, V. 33 N. S., London 1892, S. 123—167, Taf. 2, 3. Erschien 1891. Ausz. in: Journ. R. Micr. Soc. for 1892, London a. Edinb., S. 197—198.). Derselbe wies unter Benutzung künstlicher Farbstoffe bei Bugula und Flvstra nach, dass die Excretion nicht durch irgend welche bestimmten Organe, sondern durch freie Mesodermzellen, sowie in gewisser Ausdehnung durch das Bindegewebe und die Wände des Ernährungskanales stattfindet. Die Bildung der „braunen Körper" ist als ein Excretionsvorgang anzusehen. (On the nature of the excretory processes in Marine Polyzoa. Proc. Cam- bridge Phil. Soc, Vol. 7, Cambr. 1892, S. 219. Reprinted from the Cambr. Univ. Reporter. Veröffentlicht 1891. Ausz. in: Nature, V. 44, London a. New York 1891. S. 143.) Vgl. im übrigen das vorangehende Ref. A. Oka beschreibt eine neue zu Tokyo gefundene Pectinatella: gelatinosa. Die ovale hyaline Kolonie zeigt dichotome Aeste des Coenoeciums. Zwischen den Zellen stehen keine Septa. Die gela- tinöse Ectocyste füllt die Räume zwischen den Zweigen aus. Es finden sich 90 — 98 Tentakeln. Die Statoblasten sind sattelförmig, die Randstacheln sehr klein. — Die Kolonien bildeten an Pflanzen bis 2 m lange Klumpen. Die gemeinsame Basis derselben bestand aus einer 2 - 3 cm dicken Gelatineschicht. Die grösste Einzelkolonie mass 7 cm im Durchmesser. Das Hautsystem besteht aus der Ectocyste, in deren Gelatine die sie ausscheidenden Zellen zu sehen sind. Die Endocyste weisst Aussenschicht, Basilarmembran, Muskel- lager und Innenepithel auf. Das Verdauungssystem beginnt mit Arch. f. Naturgesch. Jahrg. 1892. Bd.H. H. 3. 3 34 Dr. C. Matzdorff: einem Epistom, es folgt der Oesophagus, der sich mit einer Trichter- klappe in den Magen öffnet. Dieser steht durch einen Pj'lorus mit dem Uarm in Verbindung. Der Bau der Wände des Ernährungs- kanales stimmt mit dem der Endocyste überein. Weiter geht Verf. auf den Bau der Tentakeln sowie auf die Circulation der perigastri- schen Flüssigkeit, die als Blut die Körperhöhle anfüllt, ein. Die Zellen dieser Flüssigkeit sind rund und haben eine grosse Vakuole. Zwei mit Cilien versehene Tuben sieht Oka als Excretionsorgan an. Das Muskelsystem umfasst fünf Gruppen, die Muskeln der Funiculus, die Parieto-vaginal-Muskeln, den Retractor des Polypids, das Muskel- lager des Ernährungskanals und das der Endocyste. Dazu kommen die Epistommuskeln. Kein Muskel ist gestreift, selbst nicht der Retractor. Bei marinen Bryozoen kommen gestreifte Muskeln an den Vibracularien und Avicularien vor. Das Nervensystem besteht aus einem Ganglion mit zwei Armen für den Lophophor. Das Ovar ist selten entwickelt ; es ist ein Auswuchs des inneren Epithels und liegt innerhalb des Cystids nahe der Spitze auf der Oralseite. Die reifen Eier fallen nach dem Durchbruch durch die Ovarialwand in die Körperhöhle. Hoden wurden vergeblich gesucht. Die Wand des hohlen Funiculus zeigt drei Zellschichten. Ausführlich wird die Entwickelung und der Bau der Statoblasten sowie die Bildung des Polypids aus dem Statoblasten erörtert. Die Verwornsche Ansicht, dass die Statoblasten parthenogenetische Wintereier seien, theilt Oka nicht. Die Entwickelung des Polyzoids weicht mannigfach von der Brämschen Schilderung (s. Ber. für 1889, S. 17 unten) ab. Endlich gehtVerf. auf die Knospung ein. (Observations on Fresh-water Polyzoa. (Pectinatella gelatinosa, nov. sp.) Journ. Coli. Sc, Imp. Univ., Japan. Vol. 4. Part. 1. Tokyo, Japan. 1891. S. 89-150, Taf. 17—20. Ausz. in: Journ. R. Microsc. Soc, for 1891, S. 457 bis 458.) L. Cuenot zeigt, dass auch bei den Br. Geschlechtsproducte, Statoblasten und Knospen in Abhängigkeit von einer Lymphdrüse sich entwickeln. (Formation des produits genitaux par les glandes lymphatiques (Invertebres). Assoc. frang. p. l'av. des sc, Cr. 18. session, Paris 1889, 2 partie, Paris 1890, S. 581 bis 586.) Derselbe veröffentlicht seine ausführhchen Studien über das Blut und die Lymphdrüsen der Thiere (vgl. Ber. f. 1889, S. 16 sowie das vorangehende Ref.) Bei den Br. findet sich im Coelom eine farblose, albuminöse Flüssigkeit, das Blut. In ihm schwimmen 3—4 fi grosse Amibocyten. Der Funiculus ist eine Lymphdrüse. (Etudes sur le sang et les glandes lymphatiques dans la Serie animale; 2. partie: Invertebres. Arch. Zool. exper. et gen., 2. ser. t. 9, 1891, Paris, S. 365— 475, 593—670, Taf. 1—4, 15-18, 23.) C. Schlumberger empfiehlt, die Bryozoen anstatt mit Sublimat oder Osmiumsäure zu töten, mit Cocain zu betäuben und sodann mit Sublimat zu behandeln. Die Tentakeln bleiben sodann aus- Jahresbericht über die Bryozoeu für 1891. 35 gestreckt. (Preparation des Hydraires, Bryozoaires et Polypiers. Feuille des jeunes Naturalistes, 20. annee, Paris 1890, S. 196.) E. Jourdan zeigt, dass die Br., obschon Sinnesorgane für sie nicht bekannt sind, äusserst fein auf Tastreize reagiren. Die Ten- takeln sind Sitz des Empfindungsvermögens. Vielleicht spielen auch die Vibrakeln eine RoUe. Geschmacksorgane kennt man nicht. (Die Sinne und Sinnesorgane der niederen Thiere. Ueb. von W. Marshall. Leipzig 1891. VIII, 330 S., 48 Fig.) H. Prouho hat bereits früher (s. Ber. f. 1889, S. 17) die Ab- legung der Eier von Alcyonidium alhidum Aid. und Mcmhranipora pilosa L. in ein Intertentakularorgan beobachtet. Er studirte neuer- dings ihre Entwickelung bei diesen beiden Arten. Die Segmentation der Eier bis zum Stadium von 16 Zellen ist gleich- und regelmässig. Auf der nächsten Stufe zeigt der Embryo eine abgeplattete Stelle, in deren Mitte vier grössere und dotterreichere Zellen Hegen. Sie sind der Anfang des Endoderms und durch ihr Eindringen ins Innere geschieht die Gastrulation ohne Bildung einer archenteri sehen Höhlung. Der Blastoporus, der dabei entstand, schliesst sich; am entgegengesetzten, aboralen Pole entsteht eine ectodermale Ver- dickung. Es zeigen sich einige Mesodermzellen. Es bildet sich nun am oralen Pole das Vestibulum, an seinem Rande Cilien, und auch an der aboralen Verdickung entstehen Tasthaare. Das Endoderm gewinnt eine centrale Höhlung und bildet die Eingeweide, mit denen sich der Grund des Vestibulums in Verbindung setzt. Sodann bildet eine hintere Einstülpung der Oralfläche das Rectum. Die mit einem Wimperkranz (Krone) versehene Larve sieht nun ienem Cyphonautes gleich ; es fehlen noch das birnförmige Organ und der innere Sack. Ein Cilienbogen, der die Schlund- und Afterkammer trennt und weiter die Krone theilt, ist der Anfang zu ihrer Bildung. Ein drittes Beispiel freier Entwickelung kommt bei Hypophorella expansa Ehlers vor. Die Larven leben in Wurmröhren. IL hat kein Intertentakularorgan, sondern an seiner Stelle eine Pore, aus der die Eier ausgestossen werden. Diese entwickeln sich zu einem Cyphonautes. Wahrscheinlich ist Cyphoncmfes die Larvenform aller Br., deren Eier sich frei entwickeln. (Sur trois cas de developpement libre observes chez les Bryozoaires ectoproctes. C. rend. hebd. seances A. d. Sc, T. 112, Paris 1891, S. 1316-1318. Ausz. in: Journ. R. Micr. Soc. 1891, London a. Edinb., S. 728.) Derselbe fand, dass sich das Ei von Memhranipora pilosa nicht im Zoöcium entwickelt. Das von Farre gefundene, von Freese geleugnete Intertentakularorgan besteht wirklich, kommt aber nur den Polypiden der geschlechtlichen Zoöcien zu. Die Eier treten in dasselbe ein und werden wie bei Alcyonidium alhidum nach aussen entleert, um sich hier zu entwickeln. Die ersten Stadien ähneln denen von Fedicellina. Zwanzig Stunden nach dem Beginn der Segmentation bildet der Embryo einen etwas abgeplatteten 3* 36 Dr. C. Matzdorff: Kegel mit Aboralorgan und Cilien am Grunde, Es entstehen so- dann Magen und Vestibulum; ersterer vereinigt sich mit einem Rectum. Der Cilienkranz sondert sich in einen perianalen und einen präoralen Theil. Letzterer umschliesst das birnenförmige Organ. (Sur le developpement de la Membranipora pilosa. Assoc. frang. p. l'avanc. des sc, C. r. 19, Session. Limoges 1860, 2. partie, Paris 1891. S. 517—519.) Derselbe untersuchte Loxosoma annelidicola. Der kurze Stiel ist mit einer grossen Haftscheibe an Anneliden, Nicomache lumhri- calis (Fab.) und Petaloproctns terricola (Quatref.), befestigt. Eine doppelte Reihe schneckenhausförmig verlaufender Muskelfasern be- wegen ihn. Eine Fussdrüse fehlt. Der Kelch weist 2 grosse, seitliche, flügeiförmige Ausbreitungen auf, an deren Bauchseite die Knospen entspringen. Es kommen meist deren zwei vor. Die kurzen Ten- takeln 9 — 14. Weiter geht Verf. auf das Nervensystem, die Nephridien und die Geschlechtsorgane ein. Schliesslich wird die Entwickelung der Anfangs inneren Knospen geschildert. L. annel. steht L. Raja 0. Schmidt nahe, doch fehlt die Fussdrüse, und dieses besitzt weder dieselbe Breite der Flügelfortsätze noch die Stielmuskulatur des vorl. Thieres. (Contribution ä l'histoire des Loxosomes. Etüde sur le Loxosoma amielidicola, Cyclatella annelidicola (van Beneden et Hesse). Arch. Zool. exper. et gen., 2. s. t. 9, 1891, Paris, S. 91—116, Taf. 5. Ausz. in: Journ. R. Micr. Soc, for 1891, London a. Edinb., S. 585-586.) F. Zschokke stellt fest, dass in den Hochalpen die Statoblasten- bildung sehr frühzeitig beginnt. (Die Thierwelt der Hoch- gebirgsseen. Vhdlg. Deutsch, zool. Ges. 1891, Leipzig, S. 48 — 49.) B. Systematische Stellung, Systematik. S. auch oben Bräni S. 25 und Harmer S. 30. A. Lang geht im Anschluss an seine Schrift über den Einfluss der festsitzenden Lebensweise (s. Ber. f. 1889, S. 20) auf Cep/talo- discus dodecalophus M'Int. ein. Er schildert seinen Bau nach dem ersten Beschreiber (s. Ber. f 1884 u. 85, S. 245; f. 1886 u. 87, S. 29; insbesondere f. 1886 u. 87, S. 14) sowie nach Harmer (s. Ber. f. 1886 u. 87, S. 14). Er stimmt letzterem darin zu, dass C. nahe verwandt mit Balanoglossus ist. Die Unterschiede, die sich im Bau beider Thiere finden, lassen den Schluss zu dafs C. ein an die festsitzende und tubicole Lebensweise angepasster Verwandter von Bai. ist. Die Lebensweise des freilich lebend nicht bekannten Thieres mag ähnhch der beschälter stockbildender Thiere, etw-a Flustra, sein. Freihch bilden die 6'^pÄ. -Knospen nicht mit dem Mutterthier einen Stock, sondern lösen sich los. Der Annahme einer Verwandtschaft des Ceph. mit den Br. steht der Besitz seiner Kiemenspalten im Wege. (Zum Verständniss der Organisation von Cephalodiscus dodecalophus M'Int. Jen. Ztschr, f, Natwiss,, Jahresbericht über die Bryozoen für 1891. 37 25. B., Jena 1891, S. 1—12. Ausz. in: J. R. Micr. Soc. f. 1891, London, S. 201.) C. Zelinka kommt in seinen Räderthierstudien auch auf die Br. zu sprechen. Er ist der Ansicht, dass der Nachweis des suböso- phagealen Ganglions bei den Räderthieren die Annahme einer un- gegliederten Stammforn stützt und zugleich für die Br. die Ableitung aus derselben Form nahe legt. Jenes Ganghon ist dem zwischen Mund und After gelegenen Gehirn der Br. sowie dem ventralen Ganglion der TereJolarve homolog. Es entspricht also das Nerven- centrura der Br. nicht dem Scheitelganglion der Rotiferen, und es kann daher nicht mit Plate (s. Ber. f. 1890, S. 23) der terminale Cilienbüschel ersterer dem terminalen Wimperbüschel mancher Räderthiere, (Melicerta, Brackio?ms, LacinvJarici) gleich gesetzt werden. (Studien über Räderthiere. III. Zeitschr. f. wiss. ZooL, 53. B., Leipzig 1892, S. 1—159. Tf. 1—6. Ausz. in: Americ. Naturalist, V. 56, Philadelphia 1892, S. 181.) B. Hatscliek gliedert die Br. folgendermassen in das System ein: Metazoa. a. Protaxonia ,i. Heteraxonia. Typ. Zygoneura. 1. Subtypus: Autoscolecida. 2. „ Aposcolecida. Stamm: Articulata. „ Tentaculata. 1. Cl. Phoronida. 2. Cl. Bryozoa. 3. Cl. Brachiopoda. Stamm: Mollusca. Typ. Ambulacralia. „ Chordonii. Doch hält er die Gruppe der Tentaculaten für provisorisch. Namentlich die Stellung der (ectoprocten) Br. sei noch zu begründen. Im allgemeinen Abschnitt über die Zygoneuren kommt er auf die Trochophora und damit auf die Br. zu sprechen. (Lehrbuch der Zoologie. 1. Lief. Jena 1888. 3. Lief. 1891.) W. Schimkewitscli reiht in seinem zoologischen System die Br. folgendermassen ein: I. Protozoa. II. Metazoa. 1. Radi ata. 2. Bilateria. A. Gastroneura. a. Acoelomata. b. Pseudocoelomata. c. Eucoelomata. 1. Helminthozoa s. Vennes. «. Inarticulata: Sipunculoidea, Phoroulda, Bryozoa, Rhab- dopleurida. 38 Dl". C. Motzdorff: ß. Triaiticulata. y. Articulata. 2. Prototracheata. 3. u. s. f. Die Endoprocten haben das Coelom verloren und sind zu dem embryonalen Zustand des Nephridialsystem zurückgekehrt. Es sind, mit den Ectoprocten verglichen, metamorphosirte Formen. (Versuch einer Klassifikation des Thierreichs. Biol. Centralbl., 11. B. 1891, Leipzig, S. 291— 295.) L. Roule stellt den neuen Thierstamm der Trochozoa auf. Es gehören hierher alle Thiere, die als Larvenform eine Trochophora besitzen. Die weitere Eintheilung ist die folgende: I. Polymeria. 1. P. intacta oder Anneliden. 2. P. destructa oder Pseudanneliden (Steruaspidier und bewaffnete Gephyreen). II. Mouoineria. 3. Rhyucata (unbewaffnete Gephyreen). 4. Brachiata. 5. Velata (Rotifereu, Amphiueurier und Mollusken). Die Bracbiaten zerfallen wiederum in: a. Röhrenbewohnende Gephyreen oder Phoronidier. b. Bryozoen. c. Brachiopodeu. (Consideration sur l'Embranchement des Trocho- zoaires. Ann. Sc. Nat., Zool., 7. ser., tom. 11, Paris 1891, S. 121 bis 178.) A. Yillot reiht die Bryozoen folgen dermassen in seinSystem ein: .,111. Embranchement des Mollusques. Classe des Molluscoides. Ordre des Bryozaires. Sous-ordre des Ectoproctes. „ „ „ Entoproctes. „ „ „ Vorticelliens." (!) In dieselbe Classe gehören die Tunicaten. (La Classification zoologiques dans l'etat actuel de la science. Revue biol. du Nord de la Fr., T. 3, Lille 1891, S. 245—261.) K. Eckstein geht kurz auf die Br., die er mit dem Brachio- podeu als Molluscoidea zusammenfasst, ein. (Repetitorium der Zoologie. Leipzig. 1889. X, 303 S. 240 Fig.) J. E. T. Boas stellt die Br. in einem den Gliederwürmern angeschlossenen Anhang mit den Brachiopoden zusammen. Ihre Anatomie wird geschildert, das wesentlichste des Baues abgebildet. Lehrbuch der Zoologie. Jena. 1890. VIII, 578 S.) T. Hilicks giebt eine grössere Zahl Bemerkungen und Ver- besserungen zu früher veröffentlichten Aufsätzen über Br. fS. diese im Ber. f. 1880 und 1881, S. 194.) Ob das Challengerexemplar Jahresbericht über die Bryozoen für 1891. 39 Busks von Membrunipova crassimurginata mit dem originalen Hincks zu derselben Art gehört, ist fraglich. Fhistra Povilletii Audouin ist synonym mit Crihrilina radiata Moll.; auch letzterer fehlen oft die A-väcularien. Micro porelJa decorata Reuss ist nicht identisch mit M. violacea Johnston. Diese muss zu Ädeojia Lam. gezogen werden. Reptadeonellu des Chall.-Rep. ist nicht aufrecht zu halten. Lepralia Kirchen'pcmen Heller und L. adpressa Busk hält Verf. (entgegen (Busk) für verschiedene Arten. Die Challengerindividuen von Memhranipora alhida scheinen nicht beide zu dieser Art zu gehören. Ob Flustra Lmhdleana d'Orb. identisch mit Memhranipora villosa ist, erscheint möglich; vielleicht sass erstere auf letzterer. JuUiens auf Vincularia abyssicola Smitt begründete Gattung Smitfipora zeigt keine Differenz von Onychocella antiqt/a Brüsk (= Memhranipora ant.). Ob letztere gleich M. angulosa Reuss ist, steht nicht völlig fest. Es ist fraglich, ob des Verf. Memhranipora mamillaris Lamx. wirklich Flustra mam. Lamouroux' ist. Weiter geht Verf. auf Thairopora, Diploporella und Pyripora Mac Gillivrays ein. Mem- hranipora polita ist mit Cellepora alata Lamx. nicht identisch, wie dieser vermuthet. Steganoporella elongata gehört zu Micropora, St. Jerooisii zu Thalamoporetla^ deren typische Art »S^. Rozieri Aud. ist. Die Synonymie von Micropora impressa wird erörtert. Micro- poreJla fissa gehört zu Adeona violacea Johnst. Das Synonym Microporella Heckeli Reuss ist nicht, wie Miss Jelly auf Hincks Autorität hin angiebt, das ältere. Porella rostrata ist nicht mit Jjepralla papillifera ]\Iac Gill. identisch , ebensowenig Mucronella ttihnlosa mit Rhynchopora longirostris Hincks. Die auf Membranipora spimtlosa Q. et Gaim. von Jullien aufgestellte Gattung Chaperia und P'amilie Chaperidae scheinen nicht genügend begründet zu sein. M. permunita ist nicht dieselbe Art ^\'ie M. Mickaudiana d' Orb. (sp.) Die Gattung Caleschara Mac Gillivrays kann kaum aufrecht erhalten Averden. Cal. denticulata würde zu Onychocella Juli, ge- hören. Memhranipora transversa Hincks steht dieser Gattung nahe. Vincularia ahyssicola Smitt ist zum Typus der Gattung Smitt ipora gemacht worden, gehört aber wohl eher zu Onychocella. Diachoris Busk muss unter Beania Johnston eingereiht werden. Crihilina ferox Mac G. gehört nicht zu dieser Gattung, sondern zu Hiantopora Mac G. Crihr. speciosa ist wohl nicht gleich C. philomela Busk. Für Crihr. monoceros Mac G. hat Jullien eine neue Gattung Arachnopusia (Fam. nov. Arachnopusidae) geschaffen. Die Charaktere dieser Fam. und Gatt, sind nicht scharf genug. Verf. will Lepralia monoceros Busk in die Nähe von Hiantopora ferox gestellt T\assen. Microporella mucronata Mac G. ist Eschara coscinophora Reuss. Monoporella lepida ist nicht gleich Memhranipora p)erforata Mac G. Letztere ist eine charakteristische Micropora, erstere gehört wohl zu den Microporelliden Porina (Eschara) gracilis Lamx ist nicht identisch mit coronata Reuss. Miccronella porosa ist eine Form von M. Ellerii Mac Gill. (Contributions towards a General 40 Dr- C- Matzdorff: History of the Marine Polyzoa, 1880 — 91. Appendix. Ann. Mag. Nat. Hist., V. 8. 6. ser., London 1891, S. 86—93, 169—176, 471—480. Ausz. in: Journ. E. Micr. Soc. 1891, Lond. a. Edinb. S. 586.) C. Geographische Verbreitung, Faunen. 1. Formen des Meeres. S. auch oben Harmer S. 30. Cr. Pfeffer zählt die Bryozoen unter den Thiergruppen auf, in denen Formen vorkommen, die sowohl arktisch als antarktisch sind. — Die Br. haben ferner ihre Hauptentwicklung ausser im Süsswasser in den Meeren der kälteren Zonen. (Versuch über die erdgeschichtliche Entwackelung der jetzigen Ver- breitungsverhältnisse unserer T hierweit. Hamburg 1891, 62 S.) Th. Hincks beschreibt eine Anzahl neuer Arten. Es sind Fliistra spinuliyera vom Port Elisabeth in Süd-Africa, Fl. nobilis vom gl. Fundorte, Membranipora ehvrnea aus ? Queensland, Schizo- porella concinna vom Port Denison, Queensland, Schizoporella himunita vom P. Elisabeth, Seh. incojispicua vom gl. Orte, Seh. specfabilis von d. Stewart-Insel südl. Neu-Seelands, Seh. scabra vom P. Ehsabeth, Seit, pectinata ßusk forma africana vom gl. 0. hepralia ocellata von Malta, L. laneifera vom P. Elisabeth, Mucronella uvieulifera von Singapur oder den Philippinen. (Contributions towards a General History of the Marine Polyzoa. XV. Ann. Mag. Nat. Hist., 6. s. V. 7, London 1891, S. 285—298 Taf. 6. 7. Ausz. in: J. R. Micr. Soc, 1891, London a. Edinb., S. 336.) J. Brunchorst führt aus der Meeresfauna in der nächsten Umgebung von Bergen Retepora cellulosae Flustra (viele Arten) sowie Tubuhporiden und Celleporiden an. (Die biologische Meeres- station in Bergen. Bergens Mus. Aarsber. for 1890. Bergen 1891. No. 5. 31 S., 5 Taf.) A. Appellöf zählt von Eidsvaagsfluen Retepora eellidosa auf, aus dem Hjeltefjord Kinetoskias Stnitti. (Om Bergensfjordenes faunistiske praeg. Bergens Mus. Aarsber. for 1891. Bergen. 1892. No. 2. 14 S.) W. Kükenthal berichtet, dass einige Meilen nordöstlich von den Rijk-Ijs-Inseln*) aus 50 Faden Tiefe Kalkbryozoen in sehr grosser Menge heraufgebracht werden. Sie müssen dort mächtige Lager bilden. In der Deeviebai fanden sich nur chitinige. (Be- richt über die von der Geographischen Gesellschaft in Bremen veranstaltete Forschungsreise in das europäische Eismeer (Dr. Kükenthal und Dr. Walter.). Deutsche geogr. Blätter, Band 13, Bremen 1890, S. 1—92, 2 Taf., 1 Karte.) *) Berichterst. folgt in der Schreibart geographischer Namen möglichst der neuesten Auflage von Stielers Handatlas. Derselbe schreibt auf Karte 6 wie oben, auf Karte 56 freilich, wie Verf., Ryk-Ys-Inseln. Jahresbericht über die Brj'ozoen für 1891. 41 G. C. Bourne fand in pelagisclien Fängen aus drei Fundstellen der Nordsee Cyphonaiites in nicht zahlreichen Exemplaren. (Report of the Surface Collections made by Mr. W. T. Grenfell in the North Sea and West of Scotland. Journ. Marine Biol. Assoc. United Kingdom, N. S., V. 1, No. 4, London. 1890, S. 376-381, Taf. 25.) W. A. Herdman erwähnt in seinem dritten Bericht (vgl. Ber. f. 1889, S. 25) über die biologische Station auf der Puffininsel die Entdeckung einer neuen Art sowie den Umstand, dass Fiustrella hispida an einem Fundort c. Ve seines Lebens der Luft ausgesetzt verbringt. Die Expedition der H^^aena sammelte c. 15 miles süd- östlich von Chicken Rock in 30 Faden Tiefe viele Br., darunter Cellarm fistulosa^ C. dicliotoma, Stomatopora major, S. joJuistoni, TubuUpora lohulata, T. flabellaris und die für die Localfauna neue Cellaria slnuosa. Auch die Spindrift-Expedition dredschte mehrfach Br. Bei Puffin Island fanden sich Valkeriu i/va, Celleporu armata, C. dichot07na u. a. (Third annual Report of the Liverpool Marine Biological Station on Puffin Island. Proc. Trans. Liv. Biol. Soc, V. 4, Liverpool, 1890, S. 36— 74.) Derselbe berichtet über neue Funde vom Puffin Island: Lepralia pallasiana, Cellepora avicularis, Pedicellma cernua und P. graciUs. Die Hyaena-Expedition sammelte wiederum zahlreiche Br. (Fourth Annual Report of the Liverpool Marine Biological Station on Puffin Island. Proc. Trans. Liverpool Biol. Soc, V. 5, Liverpool, 1891, S. 19—72.) Derselbe fand in den Fängen, die die Argo an der irischen Westküste im August 1890 gemacht hatte, 12 Bryozoen. (The Biological Results of the Cruise of the S. Y. „Argo" round the West Coast of Ireland im August, 1890. Proc. Trans. Liverpool Biol. Soc, V. 5, Liverpool 1891, S. 181—212. Taf. 8—10.) Cr. C. Bourne fand an der Südwestküste Irlands in 70 Faden Tiefe Scrupocellaria scrvposa L., Cellaria sinuosa Hass., C. Johnstoiii Busk, C. ramulosa L. und C. dichotoma Hincks. (Report of a Trawling Cruise in H. M. S. „Research" off the South-west Coast of Ireland. Journ. Mar. Biol. Assoc. United Kingdom, N. S., V. 1., No. 3, 1890, S. 306—321.) E. W. L. Holt berichtet über die 1890—91 an der Westküste Irlands gemachten Fischzüge. Auf folgenden Stationen fanden sich Br. St. 124, 50 miles westl. von Bolus Head, 220 Faden: Retepora. St. 129, Dunkerron, Kenmare River, 4 — 5 Faden: Alcyonidium gelatinösem. St. 176, Broadhaven Bay, 19 — 25 Fad.: Flustra. St. 181, OffDavalaun, 30 Faden: Porella. St 182, Cleggan Bay, 8— 11 Fad. St. 225, Rosses Bay, 25—32 Fad.: Porella. St. 229, nö. von Stags of Aranmore, 35 Fad.: Porella. St. 232, westlich von Hörn Head, 9—10 Fad. St. 236, Downies Bay, 4— IOV2 Fad.: Alcyonidium. St. 238. Lough Swilly, 8 — 12 Fad.: Alcyonidium und Flustra. (Survey of Fishing Grounds, West Coast of Ireland, 1890 bis 1891. Report on the Results of the Fishing Operations,. 42 r>r- C. Matzdorff: Scient. Proc. Royal Dublin Soc, N. S., Vol. 7, Dublin. 1891—92. S. 225—387. Ausz. in: J. R. Microsc. Soc, for 1893, London, S. 27.) Derselbe berichtet über das Futter der Fische der westirischen See. Die Magenuntersuchungen ergaben, dass Pleuronectes platessa lyemb/'unipo/'a, PL limandu Alcyonidnnn, ScijUnim canicvla Flvstra verzehrten. (Survey etc. Reports on the S cientific Evidence bearing on the Economic Aspects of the Fishes collected durin g the Survey. Ebendort. S. 388 — 483. Auszug s. eb.) P. Hallez vervollständigt seine Aufstellung der Bryozoen des Pas-de-Calais (s. Ber. f. 1889. S. 27; f. 1890, S. 25) durch 2 Brettia, 1 Beania, 2 Menibranipora, 1 Microporella ^ 2 Schizoporella^ 2 Hippo- thoa, 2 MucroneUa, 1 Crida und 1 Pectinella. (Addition ä la liste des Bryozoaires du Boulonnais. Revue biol. du Nord de la France, T. 4, Lille 1892, S. 119—120. Erschienen 1891.) ß. Kirkpatrick zählt aus der Torresstrasse Q^ Arten bezw. Formen auf, die Haddon dort sammelte. Es kommen 11 hinzu, welche anderwärts von dort bekannt sind. Von diesen 77 Formen gehören 66 den Chilo-, 4 den Cyclo-, 6 den Ctenostomaten an; dazu kommt eine Pedicellinee. 18 von den Torres-Br. finden sich auch auf der Holborn-Insel. — Neu sind: Stirparia haddoni, Le- pralia filamentosa, Sruittia levis, Barentsia la,va, Membranipora radicifera Hincks var. intermedia, Chorizopora hronfjniaHii Audouin var, spinosa, Lepralia oaiusa Busk var. areolata und Cellepora discoidea Busk var. frutctosa. — Einige kritische Formen werden erörtert. (Reports on the Zoological Collections made in Torres Straits by Professor A. C. Haddon, 1888—1889. Hydroida and Polyzoa. Scient. Proc. R. Dublin Soc, N. S., V. 6, Dublin, 1888—1890, p. 603—626, Taf. 14—17.) K. Yon den Steinen erwähnt Br. auf den Blättern von Macrocystis gigantea an der Küste Süd-Georgiens. (Allgemeines über die zoologische Thätigkeit und Beobachtungen über das Leben der Robben und Vögel auf Süd-Georgien. Die internationale Polarforschung 1882 — 1883. Die Deutschen Expe- ditionen und ihre Ergebnisse. Bd. 2. Berlin 1890. S. 194—279.) G. Pfeffer berichtet, dass auf Süd-Georgien Carhasea renilla gefunden wurde. (Zur Fauna von Süd-Georgien. Jahrb. Hamburg Wiss. Anstalten, 6. Jahrg, 2. Th., Hamburg 1889. S. 40.) Derselbe zeigt, dass im antarktischen Gebiet 54 Gattungen A'orkommen, von denen 17 auf die südliche Halbkugel beschränkt sind. 34 finden sich auch in der arktisch-borealen Zone. Von den 160 Arten besitzt der Norden 18, nämlich Äetea anguinea L., Eucratea chelata L., Bugida neritina L., Flvstra papyracea Ellis, Memhrani- pora membranacea L., Microporella ciliata Pall. , Lepralia ciliata Pall., Schizoporella hyalina L., S. spinifera Johnst , Celle^'ora hyalina L., Crisia eburnea L., C. denticulata Lam., Tubvlipora flabellaris Fabr., T. fimbria Lam., T. serpens L., Jdmonea atlantica Lamour., Diastoporu patina Lam. und Hornera violacea Lars. 10 Arten sind Jahresbericht über die Bryozoen für 1891. 43 bis Florida und ins Mittelmeer verbreitet, eine Art bis Kalifornien und eine bis Honolulu. Südlich-circumpolar sind Diachoris costata Busk, D. inermis Busk, Salicornaria clavata Busk, Caberea Boryi Aud, Sav., Miicronella tricuspis Hincks, Crisia Echoarddana Orb., Idmonea Milneana Orb., Lichenopora fimhriafa Orb. Von ihnen geht nur die Caberea über die antarktische Zone hinaus. (Die niedere Thierwelt des antarktischen Ufergebietes. Die internationale Polarforschung 1882 — 1883. Die Deutschen Expe- ditionen und ihre Ergebnisse. Bd. 2. Berlin 1890. S. 455—572.) 2, Formen des süssen Wassers. S. auch oben Bräm S., Hess S., Oka S. und Zschokke S. Graf von Scheler bespricht die württembergischen Br. Bis- her sind nur Flumatella fungosa Pall., PL repens L. und Fredericella sidtana Gerv. bekannt. Neue Fundorte sind der Teich von Monrepos bei Ludwigsburg, der Bärensee im Wildpark bei Solitude und ein Eisweiher bei Bothnang. Lophopvs, PectinateUa und Cristatella fehlen bisher Süddeutschland. (Die Bryozoen Deutschlands. Jahrb. d. Ver. f. vaterl. Naturkunde in Württemberg. 48. Jahrg. Stuttgart 1892. S. LXX.) F. Zschokke fand im Lünersee (1943 m Meereshöhe, Tiefe 102 m) Fredericella sultana Gerv. (Weif er er Beitrag zur Kennt- niss der Fauna von Gebirgsseen. Zool. Anz. 14. J., Lpzg. 1891, S. 119—123, 126—129.) Derselbe liefert in seinen 1889 angestellten Forschungen über die Faunen von Gebirgsseen folgende Beiträge zur Biologie der Süsswasserbryozoen. Sie betreffen drei Rhätikonseen. Der von Partnun enthält keine Br. Im See von Tilisuna trat Fredericella sidtana Gerv. in grosser Menge auf. Die Statoblasten waren schon gebildet. Im See von Garschina fehlen wiederum die Br., da sie hier keine Ansiedlungspunkte, wie Steine, haben. Verf. geht auf die Verbreitung von Fred, sultana ein. (Faunistische Studien an Gebirgsseen. Vhdlg. Natf. Ges. Basel. 9. Bd. Basel. 1893. S. 1—62.) Derselbe setzte seine Untersuchungen der Rhätikonseen 1890 fort. (S. Ber. f. 1890, S. 27.) Die Fredericella des Sees von Tilisuna war im Juli erst im Anfang ihrer Entwickelung. Dieselbe verläuft hier offenbar sehr rasch. Dasselbe Thier wurde im Lünersee ge- funden. (Die zweite zoologische Excursion an die Seen des Rhätikon. Vhdlg. Natf. Ges. Basel. 9. Bd. Basel. 1893. S. 425—508.) H. de Yries fand in den Gewässern der Rotterdamer Wasser- leitung folgende Br. Die offenen Behälter, die das Wasser aus der Maas aufnahmen, enthielten wie diese Paludicella Ehrenbergii, Flumatella repens u. a. Die finsteren Kanäle, die das Wasser zu den Filtern führen, wiesen stellenweis reichlich Br. auf, so Flumatella hicifuga Vaucher (= fruticosa Allm.) sowie die beiden oben ge- nannten. Sie bilden mit Cordylophora zusammen das sog, ,,Leitungs- 44 Dr. C. Matzdorff: Jahresbericht etc. moos". Auch an vielen andern Stellen des Wasserleitimgssystemes kamen diese drei Br. vor. Ihre reichhche Entwicklung verdanken sie dem Mangel an Räubern. In den Räumen, die filtrirtes Wasser führten, kamen keine Br. vor. (Die Pflanzen und Thiere in den duukelen Räumen der Rotterdamer Wasserleitung. Jena 1890. 73 S., 1 Taf.) E. Potts sammelte im September 1890 Stöcke von Uniateüa aus dem Schuylkill-Kanal bei Fiat Rock Dam, deren Köpfchen abgestorben waren. Im folgenden Februar verjüngten sie sich. (Reproduction of Urnatella. The Amer. Nat, V. 25, Philadelphia 1891, S. 380.) A. Voeltzkow hat in den süssen Gewässern von Madagascar keine Bryozoen gefunden. (Vorläufiger Bericht über die Er- gebnisse einer Untersuchung der Süsswasserfauna Mada- gascars. Zool. Anz., 14 J., Lpzg. 1891, S. 214—217. 221—230.) M. Weber kommt in seiner Besprechung der Süsswasserkruster des indischen Archipels auf die Süsswasserfauna im allgemeinen zu sprechen. Einige Br. sind weit über die Erde verbreitet, zumal ihre Statoblasten eine leiöhte Verbreitung begünstigen. Verf. traf sie oft in Indien an. Das universelle Süsswasserformen geologisch älter sind als regionale, ist nicht erwiesen. (Die Süss w asser - Crustaceen des indischen Archipels, nebst Bemerkungen über die Süsswasser-Fauna im allgemeinen. Zool. Ergeb- nisse einer Reise in Niederländisch Ost-Indien. 2. B. Leiden. 1892. S. 528—571. Taf. 30.) Bericht über die Rotatorieii-Litteratur im Jahre 1891*). Von Dr. Ant. Co 11 In. I. Verzeichnis der Publikationen mit Inhaltsangabe. (F = siehe unter Faunistik; S = siehe unter Systematik. Die mit * bezeichneten Arbeiten waren dem Ref. unzugänglich) Bergendal, D. Kurzer Bericht über eine im Sommer d. J. 1890 unternommene zoologische Reise nach Nord-Grönland. — Bih. tili Sv. Vet.-Ak. Handl. 17, Afd. IV, Nr. 1. 20 pp. — Vorlauf. Mitth. — In Egedesminde und Jacobshavn ungewöhnlich reiche Rotiferen-Fauna (ca. 70 Arten in über 30 Gatt.) z. Th. mit euro- päischen Arten identisch. 3 marine Arten. Hydatina senta in grossen Mengen in einem von Schneewasser getränkten Sumpfe, sonst niemals beobachtet; Microcodides n. g. (F, S). Bourne, A. G. Rotifera in: Zoological Articles contributed to the „Encyclopaedia ßritannica" by E. Rav Lankester etc. London 40, 1891, pp. 89— 93, Fig. 1 A— K, 2 Ä— B, 3 A— H, 4 A— L, 5 A — D, 6 A— G. — Allgemeines über Rotat. , abgedruckt aus Encycl. brit. (cf. Rot.-Ber. f. 1889, p. 39). Bryce, D. Remarks on Distyla with Descriptions of three new Rotifers. Scince Gossip XXVII, pp. 204—207 u. 236, Fig. 180—187. — Ausz. : Journ. R. Micr. Soc. 1891 , p. 745. Berichtigende Be- merkungen über eine Arbeit von Lord über Distyla und Cathypna [cf. Ber.^f. 1890, p. 33 Lord (2)]. (F, S) Distyla, 'Monostyla. *Burii, W. B. Some new and little-known Rotifers. American Monthly Micr. Journ. XII, Nr. 7, pp. 145—147. 1 Taf. Clark, R. Notholca acuminata. — Sei. Gossip XXVII, p. 139 (F). *) Im Interesse der Vollständigkeit meiner Jahresberichte im Archiv für Naturgeschichte erlaube ich mir, die Herren Autoren zu bitten, mir Separat- Abzüge ihrer Arbeiten über Würmer und Rotatorien, namentlich aus weniger verbreiteten Zeitschriften, zu senden oder doch mir das Erscheinen ihrer Arbeiten durch Postkarte freundlichst mitzutheilen. Ref. (Berlin N., Invalidenstr. 43). 46 ßi'- Ant. Collin: Cobelli, R. Contribuzione allo studio dei Rotiferi. — Verh. k. k. zool.-botan. Ges. Wien, Bd. 41, 2. Quart. Abhandl. pp. 585—586. — Ausz.: Journ. R. Micr. Soc. 1891, p. 745. — Rotatorien, welche mit Dachrinnenstaub 5 Jahre und 5 Monate getrocknet aufbewahrt waren, lebten bei Befeuchtung mit Wasser nicht wieder auf, quollen aber nach 3 — 7 tägigem Aufenthalt im Wasser fast vollständig auf und Hessen die inneren Organe deutlich erkennen. Cosmovici, L. C. Quelques remarques sur les Rotiferes. Le Naturaliste, 13*^ annee, pp. 65 — GQ u. 92. — Ueber Eintrocknen und Windtransport. C. betont als neu (?), dass die Rot. einen mehr oder weniger protractilen Kopf besitzen und dass die Mundöffnung sich stets hinter dem Räderapparat an der Ventralseite des Kopfes befindet. Daday, E. v. (J.) (1). Az Asplanchna-fajok attekintese es hazai kepviselöik. — Mathem. es Termeszettudom. Ertesitö IX (1890/91), 1891, p. 230-252, Taf. III— IV. (= folg. Arbeit). Derselbe (2). Revision der Asplanchna-Ai-ten und die ungar- ländischen Repräsentanten. Mathem. u. naturw. Ber. aus Ungarn IX, pp. 69—89 u. 408, Taf. II— III. Ausz.: Journ. R. Micr. Soc. 1892, p. 794. — Anatom. -systemat. Beschreibung der Gattung Äsplanchna, Besprechung der einschlägigen Litteratur, ßestimmungstabeUe der bisher genau bekannten 9 Arten und Beschreibung der Arten selbst mit Angabe der Synonymie. Resultate: 1) Die bei den Asplanchna- Arten bis jetzt erwähnten Reservekiefer sind in keinem Zusammen- hang mit den Kiefern und blos bei der Ausstülpung des Kaumagens auftretende temporäre Gebilde. 2) Diese Reservekiefer sind bei der Determination und Classificirung der Arten von keinem Belang. 3) Auf den Armen der Kiefer sämmtlicher Äsplanchna -Arten ist noch ein selbständiges Gebilde entwickelt, der Hammer, der zur Zergliederung des Nahrungsstoffes dient. 4) Die Kiefer der Aspl.- Arten sind homolog mit jenen der übrigen Rotat. und zwar die Arme mit der Basis mit dem Ambos der Rot.-Kiefer, der Malleus mit ihren Hämmern. 5) Bei der Determination der AspL- Arten ist die äussere Körperforra der Männchen u. Weibchen, die äussere Form des Eierstockes u. die Construction der Schale der Wintereier massgebend, 6) Die von J. de Guerne aufgestellten 10 Arten sind auf 6 zu reduciren, die anderen 4 sind Synonyme der anderen Arten, 7) Aus Ungarn sind derzeit 5 Arten bekannt (F, S). Derselbe (3). Die geographische Verbreitung der im Meere lebenden Rotatorien. Mathem. u. naturw. Ber. aus Ungarn IX, pp. 55—66, 1891. — Ausz.: Journ. R. Micr. Soc. 1892, p. 488. — Besprechung früherer Litteratur. Aufzählung der Arten aus 1) Ostsee (50 spec), 2) Nordsee (3 spec), 3) Mittelmeer (13 sp.), 4) Adria (2 sp.), 5) Indisch. Ocean (2 sp.), 6) Stiller Ocean (1 sp.). Ferner Aufzählung a) der ausschliesslich im Meere lebenden Rotatorien (28 sp., incl. der Schmarotzer), b) der aus dem Meere, aus Süss- u. continentalen Salzwässern zugleich bekannten Arten (6 sp.). c) der aus dem Meere u. aus Süsswasser bekannten Arten (32 sp.). Bericht über die Rotatorieu-Litteratur im Jahre 1891. 47 Hieraus folgt: 1) Am grössten ist die Zahl jener Rotat. , welche ans dem Meere u. zugleich aus dem Süsswasser bekannt sind. 2) Die Zahl der ausschliesslich im Meere lebenden Rot. ist viel grösser als die Zahl der im Meere, in continentalen Salzwässern u. zugleich im Süsswasser lebenden Arten. Die Rot. besitzen gegen die physikal. Eigenschaften des Wassers eine sehr geringe Em- pfindlichkeit. — Weiterhin Aufzählung: 1) der aus dem Meere u. zugleich aus continentalen Salzwässern bekannten Arten (1 sp.), 2) der aus Süss- u. zugleich aus continentalen Salzwässern bek. Arten (11 sp.), 3) der aus Süss- u. zugleich aus Brackwasser bek. Arten (6 sp.). Es folgt eine Tabelle aller aufgezählten Arten mit Angabe ihres Vorkommens in den genannten Meeren, im Brack- wasser, Salzwasser u. Süsswasser. Die ungewöhnliche Reichhaltig- keit der salzarmen Ostsee an Arten ist auf die Versüssung derselben durch die zahlreichen Zuflüsse zui'ückzuführen ; sie ist gewisser- massen ein Brackwasser u. daher für die gelegentlich eingewanderten Rot. viel günstiger geworden [cf. Rot.-Ber. f. 1890, p. 30— 31 y. Daday (2)]. Derselbe (4). Schizocerca diversicornis Daday oder Brachi- onus amphifurcatus Imhof? Eine synonymische Bemerkung. — Zool. Anz. XIV, pp. 266 — 268; und in: Termeszetrajzi Füzetek XIV, pars 1 — 2, pp. 93 — 95. Ungarisch: Schizocerca diversicornis Daday vag}^ Brachionus amphifurcatus Imhof? Svnonymikai eszrevetel: ibid. XIV, p. 81—83. (S) Schizocerca. Derselbe (5). Beiträge zur microscopischen Süsswasserfauna Ungarns. Termeszetr. Füzetek XIV, füzet 1 — 2, pp. 107 — 123, Taf. I. — Ungar. Text: Adatok Magyarorszäg edesvizi mikrosköpos faunäjänak ismeretehez; ibid. XIV, p. 16 — 31. Bericht über faunist. Untersuchungen bei Nagy-Värad, der Thermen des Bischof bades (Püspökfürdö) , bei Grosswardein , des Neusiedler-Sees, in Teichen von Töväros und Tata; v. D. fand in den Thermen, dass die Verschiedenheit des Wärmegrades nur unwesentlich die Ver- breitung der einzelnen Thierarten beschränkt, und berichtet über einen neuen Fall von Heterogenesis (Brachionus margöi, Weibchen mit und ohne seitliche Auswüchse). Durch diese Beobachtung findet Verf. seine Vermuthung noch mehr bestärkt, dass von den bisher beschriebenen Rotat. viele keine selbständige Art bilden, sondern blos eine heterogenetische Form anderer Arten sind (F, S). Dahl, Fr. Untersuchungen über die Thierwelt der Unterelbe. In: VI. Ber. Komm. z. wiss. Unters. Deutsch. Meere, Heft III, p. 151 bis 185, 1 Karte. (Rotat. p. 171). Kiel 1891 (erschienen April 1892) (F). Dalla Torre, K. W. v. Zoologische Mittheilungen: Stephano- ceros eichhorni Ehrbg. — Ber. Naturw. Med. Ver. Innsbruck XIX p. VIII. — St. eichh. im Lanser Moor, neu für das Alpengebiet (F). FaggioH, F. Della pretesa Reviviscenza de' Rotiferi. Atti Soc. Lig. Sei. Nat. Genova. Anno 2, Vol. 2 p. 217—261 , Taf. VIU. 48 Dr. Aiit. Collin: Ausz.: *Monit. Zool. Ital. IL anno, Nr. 12 pp. 234—235. Auch in: Arch. Ital. Biol. XVI, p. 360— 374 unter dem Titel: De la pretendue reviviscence des Rotiferes. Resume. — Ausz.: Naturw. Rundschau VII, p. 305. — Nach einer historischen Uebersicht der früheren Litteratur berichtet F. ausführlich über zahlreiche Austrocknungs- u. Wiederbelebungsversuche, die er mit negativem Resultat an folgenden Species anstellte: Actinurus neptun. Ehrbg., Rotifer vulg. Ehrbg., Callidina parasitica Gigl., Philodina roseola Ehrbg., Brachi- onus urceolaris MüU. , LepadeUa patella Bory, L, rotundata Duj., Furcularia furcata Duj., F. forficula Ehrbg., Pterodina elliptica Ehrbg., P. patina Ehrbg., Apsilus lentiformis Metschn. — Am Schlüsse folgt eine ausführliche Bibliographie. Verf. formulii't seine Resultate dahin: 1) Ausgetrocknete Rotiferen können durch An- feuchtung nicht wieder aufleben. 2) Diejenigen, welche das Gegen- theil behauptet haben, haben irrthümlich die Repräsentanten einer ganz neuen Generation für wiederaufgelebte Rotat. gehalten. — F. bestätigt also die Ansicht von Zacharias. — Wie v. Hanstein (Ref. in Naturw. Rundschau) hervorhebt, sind F. 's Versuche an wasser- bewohnenden Rotat. (nicht Moosbewohnern) angestellt und daher wenig beweiskräftig. Frenzel, Job. Untersuchungen über die microscopische Fauna Argentiniens. Vorlauf. Bericht. — Arch. micr. Anat. XXXVIII pp. 1 — 24, Taf. I (Rotat. p. 21). Nur Gattungen genannt (F). Guerne, J. de, et Richard, J. Entomostraces , Rotiferes et Protozoaires provenant des recoltes de M. E. Belloc dans les etangs de Cazan et de Hourtins (Gironde). — Bull. Soc. Zool. France XVI, pp. 112—115. (F). Hatscliek, B. Lehrbuch der Zoologie. III. Lief. Jena, 1891, 8« (Rotatorien pp. 364—370, Figg. 350—352). Die Rotat. bilden zusammen mit den Gastrotrichen , Platoden, Endoprocten, Nema- toden, Acanthocephalen u. (als Anhang) Nemertinen die Klasse der Scoleciden (4. Cladus der Metazoen), welche wieder zusammen mit den Articulaten, Tentaculaten (Molluskoideen) u. Mollusken unter dem Namen Zygöneuren das 4. Phylum der Metazoen bilden. „Die Rot, sind Scoleciden mit persistirenden (als retractiler Räderapparat mehr oder weniger modificirten) Wimperkränzen, ohne Hautmuskel- schlauch, mit geräumigem Blastocoel, mit Kaumagen und mit einer Kloake, in welche Darm, Geschlechts- u. Excretionsapparat münden; meist mit ventralem Fussanhang; getrenntgeschlechtlich." Die Rot. stehen unter allen Zygöneuren in ihrer gesammten Organisation dem Trochophoratypus am nächsten ; doch sind als wesentliche neue Charaktere besonders hervorzuheben: die vollkommene Sonderung des Nervensystems vom Epithel, der Kaumagen und die Kloake. Es folgte eine allgemeine Schilderung des Baues etc. d. Rotat. u. kurze System. Uebersicht. Herdman, W. A. Fourth Annual Report of the Liverpool Marine Biological Station on Puffin Island. -— Proc. Trans. Biol, Soc. Liverpool V. p. 19—72 (F). Bericht über die Rotatorien-Litteratnr im Jahre 1891. 49 Hignett, A. H. Notholca acuminata. — Sei. Gossip. XXVII, p. 164 (F). Hood, J. (1). List of Rotifera found within a Radius of twenty Miles round Dundee. — *Scottish Natur. (3) I, p. 20—25 ; II, p. 7 1 bis 80, 1890 (?). Ref. nach: Proc. East of Scotland Union of Natural. Societies, Montrose Meeting 1890, Perth 1891, p. 44—58. 224 spec. (F). Derselbe (2). The Haunts and Habits of Rotifers. — Proc. East of Scotland Union of Natur. Soc, Montrose Meeting 1890 p. 59—64. Perth 1891. — Ueber die Aufenthaltsorte und den Fang von Rotiferen. Die Rhizota lieben ruhiges Wasser mit Pflanzen wuchs, an welchen sie sitzen. Philodiniden leben meist am Boden der Teiche zwischen abgefallenen vegetabil. Substanzen; Ph. erythrophthalma an Limnaea stagnalis. Die Synchaetidae leben meist in klaren Teichen, sind kräftige Schwimmer. S. longipes ist äusserst beweglich, frisst Rotat., besonders Polyarthra platyptera, welches sie am Kopf erfasst und weitereilend verzehrt; sie lebt höchstens 64 Stunden. Die Hydatinidae, sowie Callidinen lieben schmutzige Tümpel nahe von Düngerhäufen. Conoch. volvox lebt in klaren Seen und Tümpeln, oft an Wurzeln von Binsen; kann wochenlang in Aquarien gehalten werden. H. schildert das Leben von Proales parasita in Volvoxkugeln. Einige Notommatiden sind carnivor, andere herbivor. H. spricht dann über das Vorkommen der Rattulidae, Dinochoridae, Brachionidae, Anuraeidae. — Rotat. erhält man leicht, wenn man aus eingetrockneten Tümpeln Schlamm und Pflanzen entnimmt und in Wasser setzt. Bemerkungen über das Halten von Rot. in Aquarien und ihre mikroskop Untersuchung. In Gefangenschaft sterben die Rot. meist durch Hunger; sie müssen in gedämpften Licht gehalten werden. Hudson, C. T. The President's Address on some Doubtful Points in the Natural History of the Rotifera. — Journ. R. Mi er. Soc. 1891, pp. 6 — 18. — Verf. weist auf zahlreiche Punkte hin, die noch der Aufklärung bedürfen, z. B. die System. Stellung der Rot. überhaupt. — Ueber Pedalion und Hexarthra, ihre entfernte Stellung zu den übrigen Rot. und zu den Arthropoden, zwischen welchen noch Zwischengheder, vielleicht am besten in den Tropen, zu suchen wären. H. hält Ped. für eine subtropische Form, da es in England an den meisten Orten bald wieder ausstirbt und nur in Eaton in einem Warmwasserbassin dauernd lebt. Besprechung der verschiedenen entgegengesetzten Ansichten über Fortpflanzung und Befruchtung. — Die Längskanäle haben excretorische, die contractile Blase jedoch respiratorische Funktion, was auch durch die Ver- hältnisse bei Trochosphaera bestätigt wird, bei welcher die Kanäle direkt in den Endtheil der Kloake münden. — Rotat. scheinen bis- weilen zu spielen. H. glaubt aus manchen Vorgängen möglicher- weise auf Gedächtniss, Bewusstsein und Auswahivermögen bei Rot. schliessen zu können. Aich. f. Natm-gesch. Jahrg. 1892. Bd. IL H. 3. A 50 Dr. Änt. Collin: Imhof, 0. E. (1). Ueber die pelagische Fauna einiger Seen des Schwarzwaldes. Zool. Anz. XIV, pp. 33 — 38. — Kui'ze Notiz über Floscularia miitabilis Bolton n. Conocbilus dossuarius. Be- schreib, zweier neuer Arten von Gastropus und Mastigocerca (F, S). Derselbe (2). Die Fauna des Bodensees I. Zool. Anz. XIV, pp. 42—44 (F). ^ Derselbe (3). Notiz über pelagische Thiere aus einem Teiche in Galizien. — ZooL Anz. XIII, p. 284-285. 1890 (F). Derselbe (4). Notiz bezüglich: Liste des Rotiferes observes en Galicie par le Dr. A. Wierzejski. — Zool. Anz. XIV, pp. 125. — Prioritätsreclame, vergl. unten S unter Polyarthra platyptera und Schizocerca. Derselbe (5). Antwort bezüglich der Rotatorien: Polyarthra und Schizocerca. Zool. Anz. XIV, p. 446—447. 1891. Weitere Polemik über die betreff. Arten (S). Jourdan, E. Die Sinne und Sinnesorgane der niederen Thiere. Uebers. v. W. Marshall. — Leipzig, 8''. 330 pp., 1891. (Rotat.: Gefühl p. 79; Geschmack p. 138; Gesicht p. 246). Knaiier, F. Der Scheintod in der Thierwelt. — „Vom Fels z. Meer" 1891/92, Heft 8, p. 39—40. Populär. * Lord, J. E. A new Rotifer, Flosa worallii. — Internat. Journ. Micr. Nat. Sei. 1891; 1 pL Maupas, E. Sur le determinisme de la sexualite chez l'Hyda- tina senta. C. Rend. 113, p. 388-390. 1891. — Ausz.: *Rev. scientif. 48, pp. 409—410; — Naturw. Rundschau VI, p. 587; — Journ. R. Micr. Soc. 1891, p. 745. — M. berichtet über seine Unter- suchungen über die Bestimmbarkeit des Geschlechtes bei Hyda- tina senta. Manche Weibchen legen bekanntlich nur weibliche, andere nur männliche Eier. Die Experimente bestätigen die frühere Ansicht des Verf., dass diese sexuelle Praedestination schon bei der Anlage jedes Aveibl. Eies im mütterlichen Ovarium erfolgt. Beim Beginn der Eibildung ist das Ei noch neutral u. man kann will- kürlich das Geschlecht der späteren Jungen beeinflussen und zwar entstehen aus diesen Eiern durch Temperaturerniedrigung (auf 14" — IS'' C) Weibchen, welche weibl Eier produciren, bei Erhöhung der Temp. (auf 26" — 28^* C) jedoch solche Weibchen, welche männl. Eier legen. M. bringt dann genauere Angaben über seine Ex- perimente. Measiires, J. W. Preservation of Melicerta ringens. — Sei. Goss. XXVII, p. 113. — M. hielt MeUc. im Aquarium noch ein weiteres Jahr am Leben (cf. Rot.-Ber. f. 1890, p. 34). Petr, Fi'o Vivnici (Rotatoria) vysociny ceskomoravske. Vorlauf. Mitth. — Sitzber. k. böhm. Ges. Wiss. (1890) 1891, pp. 215—225, 2 Figg. (Die Rotatoria des böhmisch -mährischen Hochlandes. Vorl. Mitth.) — Refer.: Journ. R. Micr. Soc. 1891, p. 351 (F, S). Plate, L. H. Die Räderthiere (Rotatoria). In: 0. Zacharias, Die Thier- und Pflanzenwelt des Süsswassers. Einführung in das Studium derselben. I, pp. 275—322 , Fig. 62—69. Leipzig. Verf. Bericht über die Rotatorien-Litterafcur im Jahre 1891. 51 giebt erst eine Darstellung der Anatomie u. Biologie von Hydatina senta imd dann eine vergleich. Schilderung der Morphologie der ganzen Gruppe der (weiblichen) Süsswasserrotatorien, der männlichen Kotatorieu, ferner Bemerkungen über die Biologie, kurze Uebersicht des Systems u. der Litteratur. (Populäi'). Preyer, W. Ueber die Anabiose. — Biolog. Centralbl. XI, p. 1 — 5. — Ueber die Wiederbelebung vertrockneter Rot. — P. meint, dass bei den Versuchen von Doyere, bei welchen Rotat. nach 4 wöchenthchem Aufenthalt im „Vacuum" wieder auflebten, dieses „Yacuum" noch Luft enthalten haben muss, denn bei P.'s Versuchen waren trockene Rot. , welche im vollkommenen Vacuum der Geissler'schen Quecksilberpumpe über Schwefelsäure gehalten wurden, lange vor Ablauf der 4. Woche jedem Wiederbelebungsversuch un- zugänglich. Von trockenen Räderthieren, welche stark abgekühlt und auf 80*^ erhitzt wurden, gingen nicht alle zu Grunde. Zu- sammenstellung von Resultaten anderer früherer Versuche. Wegen des Mangels an Wasser ist selbst ein „minimaler physiolog. Stoff- wechsel nicht möglich, es bleibt nur ein potentielles Leben, welches durch den Auslösungsprocess der Anabiose sich in kinetisches oder actuelles Leben umsetzt." Roule, L. Considerations sur l'embranchement des Trocho- zoaires. — Ann. Sei. nat. (7) XI, p. 121 — 178. Ausführliche Unter- suchungen über die „Trochozoa", welche durch das constante Auf- treten einer zum Trochophora- Typus gehörigen Larve charakterisirt sind; sie lösen sich auf in die 12 Typen der Archianneliden, Hiru- dineen, Chaetopoden, Sternaspiden , bewaffnete Gephyreen, unbe- waffnete u. tubicole Geph. , Bryozoen, Brachiopoden, Rotiferen, Amphineuren u. Mollusken. (Ueber die Beziehungen der Rot. be- sonders p. 145). Rousselet, C. (1) On theVibratile Tags of Asplanchna am- phora. Journ. Quekett. Micr. Club (2) IV, pp. 241—242; 3 Fig. Refer. : Journ. R. Micr. Soc. 1891, p. 271. — Es finden sich jeder- seits ungefähr 40 Geisselzellen von verlängert-becherförmiger Ge- stalt. In dem Becher ist eine undulirende Membram in constanter Bewegung, welche in der Seitenansicht als derbe flackernde Geissei erscheint. Der Becher ist verschlossen durch sehr feines spongiöses Plasma, welches der Loibeshöhlenflüssigkeit Durchlass gewährt. In die Leibeshöhle ragen von dem spongiösen Plasma an der Basis der undulirenden Membran aus 2 sehr feine lange Geissein hinein, die bisher noch nicht beobachtet zu sein scheinen; sie wurden mit Sicherheit nur bei Aspl. amphora vom Verf. gesehen. Derselbe (2). Note on Dinops longipes. — Journ. Quekett Micr. Club (2) IV, p. 263. Ref. Journ. R. Micr. Soc. 1891, p. 201. Dinops longipes für Asplanchna eupoda Gosse; hat einen Fuss, distinkten Darm und Kloake, ferner im Kauapparat Manubrium und Uncus; daher von Asplanchna zu trennen (S). 4* 52 Dl'- Aut. Collin: Derselbe (3). On some Methods of Collecting and Keeping Pond-Life for the Microscope. — Trans. Middlesex Nat. Hist. Soc. 1888, p. 64 — 71. — Populäre Anleiturg zum Sammeln microsco- pischer Süsswasserthiere, besonders von Rotatorien; über das Halten und die Beobachtung derselben in Aquarien. — R. beobachtete im Magen von Asplanchna lebende Brachionus, welche sich in ihren Panzer zurückgezogen hatten; sie wurden nicht verdaut, sondern lebend wieder ausgestossen. Rotiferen sind im Winter unter dem Eise ebenso zahlreich, wie im Sommer. Stuhlmann, F. Beiträge zur Fauna centralafrikanischer Seen. I. Südcreek des Victoria-Nyansa. — Zool. Jahrbuch., Abth Syst. V, p. 924— 926 (F, S). Thiele, J. Die Stammes Verwandtschaft der Mollusken. Ein Beitrag zur Phylogenie der Thiere. — Jena. Zeitschr. XXV, p. 480 bis 543. — Von dem gemeinsamen Mollusken-Annelidenstamm hat sich die Würmergruppe abgezweigt, welche aus den 4 Aesten der Gastrotrichen u. Rotatorien, der Echinoderen u. Nematoden besteht; man kann dieselben nicht als Urformen ansehen (p. 526). Die nahe Verwandschaft der Gastrotrichen mit den Rotatorien ist fest- gestellt; die Unterschiede in der Form sind durch Anpassung an ver- schiedene Lebensweise hervorgerufen: die Gastrotrichen sind frei be- weglich, die Räderthiere häufig und jedenfalls ursprünglich fest- sitzend. Nur durch die festsitzende Lebensweise können die Be- sonderheiten der Rotat. (der langausgezogene Fuss mit Haftapparat, die starke Contractilität , der retraktile Wimperapparat) genügend erklärt werden. Das Kriechen d. Rot. kann nicht als eine voc- sprüngliche Art von Bewegung angesehen werden. Gastrotrichen u. Rotat. verhalten sich zu einander wie die hypotrichen Infusorien zu den peritrichen; wie diese sind beide Gruppen aus holotrichen Formen (Turbellarien) hervorgegangen. Durch die Pronephridien schliessen sich die Rot. eng an die Turbellarien, stellen aber einen bedeutend höheren Zustand dar; Gehirn u. die ursprünglich paarigen Augen d. Rot- sind wahrscheinlich denen der Turbell. homolog. Die Trennung der Geschlechter und deren Dimorphismus sowie die Entwicklungsgeschichte ist ein derartiger Beweis für einen phyletisch abgeleiteten Zustand der Gastrotr. u. Rotat., dass es unverständlich ist, wie man diese als Urformen bezeichnen u. von ihnen die Turbell. herleiten will. — Zum Tentakelkranz von Bryozoen zeigt der Räderapparat vermuthlich eine genetische Beziehung. — Verf. spricht dann (p. 529) eingehend über die Ableitung der Trochophora und ihre Beziehungen zu Rotat. und schliesst (p. 533): die praeoralen Wimperkränze von Rotat. u. der Trochophora sind nicht einander homolog. Der Räderapparat ist ganz unabhängig von dem Proto- troch der Trochophora aus der ursprünglich gleichmässigen Be- wimperung der Mundgegend hervorgegangen. Thorpe, Y. 0. New and Foreign Rotifera. — Journ. R. Micr. Soc. 1891, pp. 301—306, Taf. VI— VH. — Verf. hat das Männchen von Trochosphaera aequatorialis gefunden, welches dem $ ganz Bericht über die Rotatorien-Litteratur im Jahre 1891. 53 unähnlich ist u. im Allgemeinen den S der Melicertidae gleicht: von sackförm. Gestalt, mit grossem Samensack ii. Penis, ohne Fuss. Spermatozoon mit ovalem Kopf u. dreimal so langer Geissei. In einem $ fand sich ein langstacheliger runder Körper (wahrscheinlich Winterei). Ferner 6 nov. spec. (F, S): Floscularia, Brachionus, Rhinops, Notommata, Salpina, Anuraea. Yallentiu, R. Notes concerning the Anatomy of certain Rotifers. Ann. Mag. Nat. Hist. (6) VIII, p. 34—47, Taf. IV— V. — Ausz.: Journ. R. Micr. See. 1891, pp. 601—602. — V. untersuchte Nerven- system, Muskulatur, Darmkanal, Mastax, Wimperflammen u. Leit- kanäle von Melicerta ringens, M. conifera und Lacinularia socialis etc. auf Schnittserien. Voeltzkow, A. Vorläufiger Bericht über die Ergebnisse einer Untersuchung der Süsswasserfauna Madagascars. Zool. Anz. XIV, pp. 214—217, 221—230. — Bei Mojanga Rotat. häufig, an euro- päische Arten erinnernd. In den Reisfelder-Seen grosser Reichthum an Arten und Individuen. * Westeru, 0. (1) [Notes on Rotifers.] — Journ. Quekett Micr. Club (2) IV, pp. 254—258; 1 Taf. Ref. nach Journ. R. Micr. Soc. 1891, p. 201. Freischwimmende Lacinularia. Ferner ein Rot., ähn- lich Asplanchnopus , aber augenscheinlich Vertreter einer neuen Gattung. (S). * Derselbe (2). Notes on Rotifers. — Journ. Quekett Micr, Club (2) rV, pp. 320—322, Taf. XXI. — Nach Rousselet, Liste of New Rotifers since 1889 (Journ. R. Micr. Soc. 1893, p. 458—458) sind hier beschrieben: Limnias myriophylli n. sp. u. Pleurotrocha grandis n. sp. (S). Whitman, C. 0. Spermatophores as a means of Hypodermic Impregnation. — Journ. of Morph. IV, p. 361 — 406, pl. XIV. — Bei Clepsine wird das Sperma eines Individuums einem anderen mittelst Spermatophoren an beliebiger Körperstelle injicirt, gelangt von da aus zu den Eiern u. befruchtet sie; W. weist auf ähnliche Verhältnisse bei anderen Würmern (Rotatorien : Plate) hin und citirt die einschlägige Litteratur (für Rotat. nicht Neues). Wierzejski, A. (1). Liste des Rotiferes observes en Galicie (Autriche-Hongrie). — Bull. Soc. Zool. France XVI, pp. 49 — 52, Fig. 1—4. — Refer.: Journ. R. Micr. Soc. 1891, p. 351. — Beschreib, von Polyarthra platyptera Ehrbg. var. nov. euryptera, Schizocerca diversicornis Daday var. nov. homoceros, Brachionus forficula n. sp.. Brach, dorcas Gosse var. nov. spinosus. 50 Spec. aufgezählt (F, S). Derselbe (2). Erwiderung an Dr. Imhof bezüglich seiner Notiz zu meiner: Liste des Rotiferes observes en Galicie in No. 361 Z. A. 1891. — Zool. Anz.XIV, pp. 217— 218. [Entgegnung auf Imhof (4)]. cf. S: Schizocerca und Polyarthra. Zacharias, 0. Faunistisches über die Hochseen des Riesen- gebirges. Humboldt IX, p. 414—415. 1890 (F). Zelinka, C. Studien über Räderthiere. III. Zur Entwicklungs- geschichte der Räderthiere nebst Bemerkungen über ihre Anatomie. 54 Dr. Ant. Collin: und Biologie. — Zeitschr. f. wiss. Zool. LIII pp. 1—159, Taf. I— VI; 6 Holzschn. — Auch als : Arb. Zool. Inst. Graz IV, Nr. 3. — Ausz. : Amer. Natur. XXVI, p. 181—182 und Journ. R. Micr. Soc. 1892, p. 488—489. — Die sehr ausführliche Arbeit gliedert sich in 4 Theile. 1. Anat. Theil. Behandelt eingehend die Anatomie von Calli- dina russeola mit vergleich. Ausblicken (2 neue Callidinen beschrieben). 2. Biol. Theil: über die Symbiose von Callidina u. Lebermoosen (3 n. sp. V. Callidina aus südamerikan. Moosen beschrieben) und über das Wiederaufleben. 3. Im entwicklungsgeschichtl. Theil ist die Entwicklung von Callidina u. Melicerta verfolgt in folgenden Abschnitten: Ausstossung des Richtungskörperchens u. Furchung, Anlage der Organe u. Ausbildung derselben bis zum Ausschlüpfen des Thieres. 4. Aus den Erörterungen des theoretischen Theiles geht hervor, dass ,,die Räderthiere bis auf die fehlenden Mesoderm- streifen und Urmesodermzellen die der Trochophora zukommenden Charaktere zeigen. Durch den Besitz eines postoralen ventralen Ganglions nähern sie sich der Trochophora der Mollusken und stehen auch der Stammform der Nematoden, Bryozoen, Brachiopoden und Chaetognathen sehr nahe. Durch den Besitz eines postabdomi- nalen Abschnittes während der Embryonalentwicklung und die Ausbildung beweglicher Ruder bei Hexarthra leiten sie zu den Crustaceen hinüber. In der Embryogenie der Räderthiere ist ferner der Hinweis zu finden, dass sie von der Protrochophora der Plathelminthen abzuleiten sind." — Bezüglich der Einzelheiten ver- weisen wir auf die Originalarbeit, da sich der Inhalt in Kürze nicht in genügender Weise wiedergeben lässt (F, S). Zschokke, F. (1). Weiterer Beitrag zur Kenntniss der Fauna von Gebirgsseen. — Zool. Anz. XIV, pp. 119—123, 126-129. Vorlauf. Mitth. zu Zschokke (2). Derselbe (2). Die zweite zoologische Excursion an die Seen des Rhätikon. — Verh. Naturf. Ges. Basel, IX, Heft 2, pp. 425 bis 508 (F). II. Uebersicht nach dem Stoff. 1. Allgemeines und Vermischtes, Zucht im Aquarium: Measures, Rousselet (3 . Fang: Hood (2), Rousselet (3). 2. Anatomie, EntwicMuny, Phylogenie, Biologie. Anatomie. Allgemeines (Bourne, Hatschek, Plate, Zelinka). Asplauchna (v. Daclay (2)). Sinnesorgane (Jourdan). Melicerta u. Lacinularia (Vallentin). Trochosphaera ^ (Thorpe) — Cosmovici. Excretion (H u d s o n , Rousselet (1)). Ontogenie. Hatschek, Zelinka. Pliylogenie und Yerwandtschaft. Hatschek, Hudson, Roule, Thiele, Zelinka. Bericht über die Rotatorien-Litteratiir im Jahre 1891. 55 Physiologie uud Biologie. Allgemeines (Pia te, Hudsoii). Sinnesorgaue (Jourdan). Begattimg (Wliitm an). Bestimmbarkeit des Gleschlechts (3Iaupas). Heterogenesis (v. Daday (5)'. Symbiose (Zelinka). Auabiose (Knauer, Preyer, Zelinka); desgl., negative Resultate (Cobelli, Faggioli). Meeres- 11. Brackwasser-Rotat. (v. Daday (3)). Rot. in Thermen (v. Daday (5)), Wohu- plätze iHood (2)). Funktion der Längskanäle und der contractilen Blase (Hudson). Nichtverdaute Brachionus (Rousselet (3)). III. Faunistik. A. Europa. Ostsee. Tubicolaria najas Ehrbg., Floscularia proboscidea Ehrbg., Notommata aurita Ehrbg., N. ansata Ehrbg, N. decipiens Ehrbg., N. najas Ehrbg., Cypho- nautus compressus Ehrbg., Furcularia reinhardti Eiirbg., F. gracilis Ehrbg., Fur- cularia forficula Ehrbg., Synchaeta baltica Ehrbg., S. tremula Ehrbg., S. pecti- nata Ehrbg., Diglena catellina Ehrbg , D. forcipata Ehrbg., D. grandis Ehibg., Distemraa marinum Ehibg., Coiurus uncinatus Ehrbg., C. candatus Ehrbg., C. incrassatus Eichw. , Distyla weisei Eichw. , Lepadella ovalis Ehrbg. , Monura colnrus Ehrbg , Monocerca rattus Ehrbg , Monostyla cornuta Ehrbg., M. quadri- dentata Ehrbg., Metopidia acuminata Eichw., M. triptera Eichw., Pleurotrocha leptura Ehrbg., Rotifer vulg. Ehrbg, R citrinus Ehrbg., Euchlanis dilatata Ehrbg., E. hornemanni Ehrbg.. E. emarginata Eichw., Polyarthra platyptera Ehrbg.. Sal- pina redunca Ehrbg., Triarthia longiseta Ehibg., Anuraea biremis Ehrbg., A. longi.spina Kellic, A. striata Ehrbg., A. aculeata Elirbg. , A. valga Ehrbg., A. cochlearis Gosse, Brachionus mülleri Ehrbg., B. brevispinus Ehrbg., B bakeri Ehrbg., B. plicatilis Müll., Pterodina patina Ehrbg., P. clypeata Ehrbg., Cono- chilus volvox Ehrbg. (50 sp.) (v. Daday (3)'. Nordsee. Synchaeta baltica Ehrbg., Brachionus hepatolomus Gosse, Ptero- dina clypeata Ehrbg (3 sp ) (v. Daday (3i). Deutschland. Untere Elbe: Anuraea octoceros Abildg., A. stipitata Ehrbg., A. curvicornis Ehrbg., Brachionus urceolaris (Müll.), B. amphiceros Ehrbg., B. pala Ehrtg., B bakeri Ehrbg. (D ah 1). — Riesengebirge (Koppenteiche): Rotifer vulg., Philod. roseola, Geeistes sp. (Zach ar las). — Schwarzwald: Bergsee bei Säkkingen: Conochilus volvox Ehrbg., Polyarthra latiremis Imh., Gastropus hudsoni n. sp., Mastigocerca cylindrica n. sp., Anuraea cochlearis Gosse, Pedalion mirum Huds. "Windgfäll- Weiher: Polyarthra platyptera Ehrbg., Anu- raea cochlearis Gosse. Titi-See: Floscularia mutabilis Boltou (bisher nur bei Birmingham), Anuraea longispina Kellic. Schluchsee: Conochilus dossuarius Huds. (bisher nur bei Birmingham), Polyarthra trigla Ehrbg., Anuraea coch- learis Gosse, A. longispina Kellic, Asplanchna helvetica imh. Feldsee: Floscu- laria mutabilis Bolton, Conochilus volvox Ehrbg., Anuraea cochlearis Gosse, A. longispina Kellic, Asplanchna helvetica Imh. (Imhof (1)). — Bodensee: Cono- chilus volvox Ehrbg., Polyarthra platyptera Ehrbg., Gastropus ehrenbergi Imh., Anuraea cochlearis Gosse, A. longispina Kellic, Asplanchna helvetica Imh. (Imhof (2)). — Zeller- (od. Unter-)See: Synchaeta pectinata Ehrbg., Anu- raea longispina Kellic (Imhof (2)). 56 I>r. Ant. Collin: Schweiz. Rhaeticon; See von Partnuu (Höhe 1874 m); Euchlanis dila- tata Elii'bg., Monocevca bicornis Ehrbg., Eosphora elongata Ehrbg., Notommata aurita Ehrbg. (auch in einer nahe gelegenen Quelle), Anuraea cochlearis Gosse, Notholca longispina Kellic. — See von Tilisuna (2102 m): Euchlanis dilatata Ehrbg., Eosphora digitata Ehrbg. — See von Garschina (2189 m): Callidina parasitica Gigl., Notommata aurita Ehrbg., Anuraea cochlearis Gosse. — Lüner- see (1943 m): Euchlanis dilatata Ehrbg., E. triquetra Ehrbg, Eosphora digitata Ehrbg., Anuraea testudo Ehrbg., A. cochlearis Gosse, Notholca longispina Kellic. (Zschokke (1, 2)). Oesterreich. Tirol (Lanser Moor): Stephanoceros eichhorni Ehrbg. (Dalla Torre). — Steiermark (Graz): Callidina russeola n. sp. , C. lutea n. sp. (Zelinka). Bö hmen-Mähren: Floscularia ornata Ehrbg., F. campanulata Dobie, F. cornuta Dobie, P. diadema Petr (n. sp.), Melicerta ringens Sehr., Limnias ceratophylli Sehr., Geeistes crystallinus Ehrbg., Oe. serpentinus Gosse, Oe. um- bella Huds., Lacinularia socialis Ehrbg., Megalotrocha alloflavicfins Ehrbg., Conochilus volvox Ehrbg., Philodina roseola Ehrbg., Ph. citrina Ehrbg., Ph, megalotrocha Ehrbg., Ph. aculeata Ehrbg., Eotifer vulgaris Sehr., R. tardus Ehrbg., R. macroceros Gosse, R. maciurus Sehr., Actinurus neptunius Ehrbg, Callidina elegans Ehrbg., Microcodon clavus Ehrbg., Sacculus viridis Gosse, Syn- chaeta tremula Ehrbg., Hydatina senta Ehrbg., Taphrocampa annulosa Gosse, Notommata aurita Ehrbg., N. tripus Ehrbg., N. lacinulata Ehrbg., Furcularia forficula Ehrbg., F. longiseta Ehrbg , F. aequalis Ehrbg., F. gracilis Ehrbg., Di- glena grandis Ehrbg., D. tbrcipata Ehrbg., Mastigocerca carinata Ehrbg., M. scipio Gosse. M. elongata Gosse, M. rattus Ehrbg., M. bicornis Ehrbg., Rattulus tigris Müll., R. sejunctipes Gosse, 'R. antilo'paeus Petr (n. sp.) , Coelopus tenuior Gosse, Dinocharis pocillum Ehibg., D. tetractis Ehrbg., Scaridium longicaudatum Ehrbg., Stephanops lamellaris Ehrbg., St. muticus Ehrbg., Diaschiza paeta Gosse, Salpina mucronata Ehrbg., S. brevispina Ehrbg., S. macracantba Gosse, S. sulcata Gosse, S. eustala Gosse, Euchlanis dilatata Ehrbg., Eu. macrura Ehrbg , Cathypna luna Ehrbg., Monostyla lunaris Ehrbg., M. cornuta Ehrbg. , M. bulla Gosse, Colurus deflexus Ehrbg., C. caudatus Ehrbg., Metopidia bractea Ehrbg., M. lepa- della Ehrbg., Pterodiua patina Ehrbg., P. mucronata Gosse, Brachionus pala Ehrbg., B. urceolaris Ehrbg., B. bakeri Ehrbg., Schizocerca diversicoruis Daday, Anuraea curvicornis Ehrbg, A. tecta Gosse, A. aculeata Ehrbg., A. cochlearis Gosse, A. serrulata Ehrbg., Notholca acuminata Ehrbg. (Pedalion bisher noch nicht gefunden) (Petr). — Galizien: Lacinularia socialis Ehrbg., Conochilus volvox Ehrbg., Philodina aculeata Ehrbg., Ph. roseola Ehrbg., Callidina bidens Gosse, Asplanchna priodonta Gosse, A. brightwelli Gosse, A. krameri J. de G., A. imhofi J. de G. , Synchaeta pectinata Ehrbg. , Polyarthra platyptera Ehrbg., P. piatypt. var. euryptera Wierzejski (n. var.), Triarthra longiseta Ehrbg,, No- tommata clavula Ehrbg., N. aurita Ehibg., Furcularia gibba Ehrbg., F. gracilis Ehrbg., F. longiseta Ehrbg., Diglena caudata Ehrbg., Dinocharis pocillum Elirbg., Scaridium longicaudatum Ehrbg., Salpina brevispina Ehrbg., S. ventralis Ehrbg., Euchlanis dilatata Ehrbg. , E. luua Ehrbg. , E. triquetra Ehrbg , Colurus micro mela Gosse, C. obtusus Gosse, Metopidia bractea Ehrbg., M. acuminata Ehrbg, Lepadella emarginata Ehrbg., Mastigocerca bicornis Ehrbg. , M. rattus Ehrbg., Monostyla lunaris Ehrbg, Pterodina patina Ehrbg., Schizocerca diversicoruis Daday, Seh. divers, var. (nov.) homoceros Wierzejski, Brachionus urceolaris Ehrbg., Bericht über die Rotatorieu-Litteiatur im Jahre 1891. 57 B. militaris Ehrbg. , B. rubens Ehrbg., B. bakeri Ehrbg. , B. forficula Wierz. (n. sp.), B. dorcas Gosse, B. dorcas var. (nov.) spinosns Wierz., B. angularis Gosse, Noteus quadricornis Ehrbg, Anuraea cochlearis Gosse, A. aculeata Ehrbg., A. tecta Gosse, Pedalion mirum Hnds. (Wierzejski (1)) — Galizien ("VViecko- wice): Polyarthra piatypt. Ehrbg., P. latiremis Imh., Triarthra longiseta Ehrbg.» Euchlanis sp. , Anuraea cochl. Gosse , Brachionus polyacanthiis Ehrbg. , Pedalion miruni Hudson, Asplanchna helvet. Imh. (Imhof (3)). Ungarn: Asplanchna piiodonta Gosse, A. triophthalma Daday, A sieboldi Leyd., A. ebbesborni Huds., A. syrinx Ehrbg., (v. Daday (2)). Neu oder selten: Asplanchna priodonta Gosse (kl. Teich von Töväros), Aspl. syrinx (gr. Teich von Tata); beide Arten substituiren einander in den beiden Teichen, (v. Daday (5)). Kumänieu. Jassy: Nur Gattungen erwähnt (Cosmovici). Adria: Syuchaeta baltica Ehrbg., Monura colurus Ehrbg. (2sp.) (v.Daday ^3)). Mittelmeer. Neapel: Syuchaeta baltica Ehrbg, Furcularia marina Duj., F. reinhardti Ehrbg , F. neapolitana Dad., Diurella marina Dad., D, brevidactyla Dad., Bothriocerca longicauda Dad., Colurus caudatus Ehrbg., C. truncatus Dad., C. rotundatus Dad., Monura colunis Ehrbg., Rotifer citrinus Ehrbg., Pterodina clypeata Ehrbg. (13 sp.) (v. Daday (3)). Frankreich. Gironde: Anuraea cochlearis Gosse, Pterodina sp. (Gu er ne et Richard). Grossbritannien. England: Devonshire, Bickleigh Vale: Notommata cuneata n. s]). (Thor'pe). — Epping Forest: Distyla depressa n.s^p., D. musci- cola n.sp., Monostyla arcuata n. sp. (Bryce). — Chester: Notholca acuminata Ehrbg., häufig (Hignett). — Guildford iSurrey): Lacinularia natans n. sp. und eine neue Asplanchnopus-ähnliche Gattung (Western (1)). — Hayton Common bei Retford (Nottingham): Notholca acuminata Ehrbg., bisher nur bei London (Clark). — Irische See: Syuchaeta baltica Ehrbg. (Herdman). — Schottland (Dundee) : Floscularia ambigua, algicola, annulata, campauulata, cornuta, spinata n. sp., calva, coronetta, cyclops, edeutata, hoodi, longicaudata, ornata, trilobata; Ste- phanoc.eichhorni; Melicerta janus, couifera, ringens, tubicolaria; Limnias annulatus, ceratophylli; Cephalosiphon candidus, limnias; Geeistes brachiatus, algicola, minutus, crystalliuus, intermedius, longicornis, pilula, stygis, serpeutinus, umbella, ptygura, velatus; Conochilus volvox; Philodina aculeata, citrina, erythrophthalma, roseola, megalotrocha, microps n. sp., tuberculata; Rotifer macrurus, macroceros, tardus, vulgaris; Actinurus neptuuius; Callidina bidens, elegans, bihamata; Adiueta vaga; Microcodon clavus; Asplanchna brightwelli, marina; Asplanchnopus myrmeleo; Sacculus viridis; Syuchaeta baltica, gyriua, longipes, pectinata, tremula; Poly- arthra platyptera; Pteroessa surda; Triarthra longiseta, mystacina; Hydatina senta; Notops clavulatus, hyptopus; Notommata aurita, cyrtopus, bi'achyota, saccigera, najas, lacinulata, collaris, tripixs, ansata, pilarius, forcipata, Ovulum; Taphrocampa annulosa; Pleurotrocha coustricta, leptura, gibba; Copeus spicatus, labiatus, pachyurus, cerberus, caudatus; Proales sordida, felis, parasita, gibba, tigridia, petromyzon; Furcularia marina, gracilis, forficula, caeca, ensifera, sphae- rica, longiseta, aequalis, micropus; Eosphora aurita; Diglena circinator, forcipata, permollis, caudata, catellina, clastopis, suilla, pachida ■ Distemma marina, raptor, platyceps, labiatum ; Mastigocerca carinata, elongata, bicristata, leinis, bicornis, rattus, scipio, lophoessa, niacera, stylata; Rattulus tigris, calyptus, cimolius; 58 Dr. Ant. Collin; Coelopus minutus, cavia, tenuior, brachyunis; Dinocharis pocilluin, tetractis, collhisi; Scaridium longicaiidum, eudactylotum; Stephanops armatus, muticus, chlaena, unisetatus; Salpina brevispina, mariua, eustala, macracantha; Diascbiza exigua, hoodi, seniiaperta, tenuior, globata, valga, paeta; Diplax compressa, tri- gona; Diplois daviesiae, propatula; Eucblauis triquetra, dilatata, macrura, deflexa, pyriformis ; Catbypna diomys, latifrons, luiia, rusticula, sulcata; Distyla lud- wigi, gisseusis, flexilis; Monostyla cornuta, moUis, bulla, quadridentata; Colurus dicentrus, grallator, leptus, deflexus, obtusus, caudatus, amblytelus, dactylotus, pedatus, coelopinus; Metopidia solida, lepadeila, oxysterna, bractea, triptera; Monura colurus, loncberes; Mytilia tavina, poecilops, producta, teresa; Cochleare turbo; Pterodina patina, valvata, clypeata, truiicata mit einer Varietät; Brachi- onus urceolaris, müUeri, rubens, pala, angularis, tridens; Noteus quadricornis; Anuraea bypelasma, aculeata, cochlearis, serrulata, tecta; Notbolca tbalassia, scapha, spinifera, jugosa, rhomboidea, labis, longispina; Eretniia cubeutes, pen- tathrix. (Ho od (1)). Irlaud. Donegal-Berge hinter Moville: Rhinops orbiculodiscus n. sp. (Thorpe). B. Asien. Indischer Ocean. Lepadeila cornuta Schm., Heterognathus notommata Schm. (v. Daday (3). Chinesisches Meer. Trochosphaera aequatoiialis Semp. (v. Daday (3)). C. Afrika und Madagaskar. Tictoria-Nyansa: Noteus n. sp., Brachionus urceolaris, Rotifer sp.; ferner eine der Gatt. Hertwigia verwandte, ganz hyaline, blasenförmige Form mit sehr einfachem Wimperkranz und einem Paar Stirntastern (Stuhlmann). Cap (l. g. Hoffnung: Brachionus furculatus n. sp. (Thorpe). Madagaskar (Mojanga): Rotifer sp., Brachionus sp.; Reisfelderseen: Brachionus, Euchlanis, Polyarthra, Rotifer, Tubicolaria, Apsilus sp.; den Teichen bei Amparangidro ein Actinurus sp. eigenthümlich , der sich von A. neptun. durch die Länge des Fusses unterscheidet, welcher ausgestreckt die doppelte Körperlänge erreicht. Ascension: Anuraea procurva n. sp. (Thorpe). D. AtneriJca, Argentinien. Cördoba: Gatt Floscularia, Lacinularia, Rotifer, Callidina, Philodina, Brachionus, Lepadeila, Notommata, Asplanchna (Freuzel), Brasilien. St. Catharina (Blumenau): Callidina mülleri n. sp., C. holzin- geri n. sp., C. lejeuniae n. sp. (Zelinka). Grönland. Kurze Notizen; Microcodides «. ^. (Bergen dal). E. Alistralien. Queeusland. Brisbane: Trochosphaera aequatorialis Semp. ^, Salpina cortina n. sp., Anuraea scutata n. sp. (Thorpe). — Gloucester Passage: Floscularia torquilobata n. sp. (Thorpe). Bericht über die Rotatorien-Litteratur im Jahre 1891. 59 IV. Systematik. Actinurus sp. (wahrsch. neu) — Voeltzkow, p. 228 (Madagaskar). Anuraea procurva n. sp. — Thorpe, p. 305—306, pl. VII, 7, a— b; A. scutata n. sp., ibid., p. 306, pl. VII, 8, a— c, Asplanchna priodonta Gosse — v.Daday (2) p. 79-81, Taf. II, 3—10; A. her- ricki Guerne, ibid., p.81, Taf.II, 11 (vielleicht = A.bowesi Gosse); A.syriiix Ehrbg , ibid., p. 81— 83, Taf.II, 12, 14-15, III, 1—2; A. brightwelli Gosse, ibid., p. 83-84, Taf. III, 3 -4 ; A. triophthalma Daday, ibid., p. 84-85, Taf. III, 5 ; A. amphora Hnds., ibid., p.85; A.sieboldi Leyd., ibid., p. 85-87, Taf.n, 1-2, 13, III, 6, 7, 10; A.inter- media Hiids , ibid., p.87; A.ebbesborui Huds , ibid., p. 87— 88, Taf.III, 8,9, 11. — A. helvetica Imh. = priodouta Gosse; A. ki'ameri Guerne = priodonta Gosse; A. irahofi Guerne = A. sieboldi Leyd.; A. girodi Guerne = A. syrinx Ehrbg. (Daday (2)). Hier auch Allgemeines über die Gatt. Aspl. u. Bestimmungstabelle der Arten. Asplanchnopus-ähnliches Rotator, wahrscheinlich neues Genus. — (Western (1).) ßrachionus dorcas Gosse var. nov. spinoms — Wierzejski (1), p. 52, Fig. 4. — B. forficula 7i. sp. — Wierzejski (1), p. 51, Fig. 3. — B. furculatus n. sp. — Thorpe, p. 302—304, p. VI, 3, a— f. — B. margöi Daday (heterogenetische Formen der Weibchen) — v. Daday (5), p. 118, Taf. I, 1—2. — B. amphifur- catus Imh. siehe unter Schizocerca. Callidina russeola n. sp. - Zelinka, p. 2fi", Taf I, 1—21; II, 22—42; III, 43-58; IV. 59 72; V, 108-109; VI, 114-115, 121-123, 126, 130; C. lutea n. sp., ibid. p. 2iTf. ; C. mülleri n. sp. ibid. p. 44, Taf. VI, 124; C. holzingeri n. sp., ibid. p. 44, Taf. VI, 132; G.-lejeumae n. sp. ibid. p. 44-45, Tf. VI, 131. Cathypna und deren Beziehungen zu Distyla (Bryce). Dinops longipes für Asplanchna eujoda Gosse. — Rousselet (2). Distyla; Systematisches (Bryce); D. depressa n. sp., ibid. p. 205—206, Fig. 180—183; D. muscicola n. sp., ibid., p. 206, Fig. 186. Flosa n. g. worallii n. sp. (Familie ?). — Lord. Floscularia diadema n. sp., Petr, p. 216, Fig. 1, p. 217 [Deutschbrod (Böhmen)]. — ¥. spinata n. sp. — Hood (1), p. 44, fünflappig (nur Name). — F. torquilubata n. sp. — Thorpe, p. 302, pl. VI, 2. Gastropus hudsoni n. sp., Imhof, (1) p. 37 (Schwarzwald). Hertwigia- ähnliches Rotator. (Stuhl mann). Lacinularia natans n. sp. — Western (1). Limnias myriophylli n. sp. — Western (2). Mastigocerca cylindrica n. sp., Imhof (1) p. 37 (Schwarzwald). Microcodides u. g. (Bergendal) p. 14; steht zwischen Microcodon und Notommata. 3Ionostyla arcuata n. sp. (Bryce), p. 206— 207, Fig, 184— 185; M. corniüa Ehrbg., ibid. Fig. 187. Noteus n. sp. — (Stuhl mann). Notommata cuneata n. sp. — Thorpe, p. 305, pl. VII, 5, a— b. Philodina microps n. sp. — Hood (1), p. 47 (nur Name). Pleurotrocha grandis n. sp. — Western (2). 60 Dr. An t. Coli in: Bericht etc. PolyartLra platyptera Ehrbg. var. nov. euryptera — Wierzejski (1), p. 50, Fig. 1; ist nach Imhof (4) = P. latiremis Inih.; Wierzejski (2; hält P. latir Imh. durch den Namen allein für nicht genügend charakterisirt; Imhof (5) glaubt den Namen latiremis beibehalten zu müssen. Rattulus antüopaeus n. sp., Petr p. 221, Fig 2 [Deutschbrod (Böhmen)]. Rhinops orbieulodiscus n. sp. — Thorpe, p. 304—305, pl. "VII. 4, a— b. Salpina cortina n. sp. — Thorpe, p. 805, pl. VII, 6. Schizocerca diversicornis Daday var. nov. homoceros — Wierzej ski (1), p. 51, Fig. 2, a- b. Imhof (4) hält Schiz. div. für identisch mit Brachionus amphifur- catns Imh. u. beansprucht für- letzteren die Priorität. "Wierzejski (2) hält Br. amphifurc. nicht für genügend charakterisirt. Nach v. Daday's (4) Entscheidung ist Schiz. div. von ihm schon 1883 publicirt (Brach, amphif. erst 1887); hier auch TJebersicht der Litteratur u. Verbreitung; Imhof (5) bemerkt, dass er Brach, amph. nur für identisch mit der Varietät homoceros "Wierz. und diese beiden für von Schizoc. div. Daday ganz verschiedene Formen hält. Trochosphaera aequatorialis Semp.j^ — Thorpe, p. 301— 302, pl. VI, 1, a— d. Bericht über die wissenschaftlichen Leistungen in der Naturgeschichte der Helminthen im Jahre 1891. Vou Dr. von LinStOW in Göttinnen. Allgemeines. Sonsino bespricht in einem Vortrage die krankmachende Wirkung der thierischen Parasiten und zwar besonders der den Menschen bewohnenden, wobei in Frage kommt die mechanische Wirkung durch Verstopfung sonst wegsamer Röhren, die Nerven- reizung, die Reize, welche Entzündungen hervorrufen, die Entstehung von Thrombosen und Embolien, der Verbrauch von Nährflüssig- keiten, die toxische Wirkung, welche bei Bilharzia, Filaria Ban- crofti, Ascaris, Echinococcus und Bothriocephalus beobachtet ist, die Zerstörung von zelligen Elementen, welche schädlichen Wirkungen sich natürlich auch combiniren können. P. Sonsino. Importanza deJla zoopurassitoJogia mcdica e specialmente degli zooparassäi come fattori di mahittie. Pisa 1891. Parona setzt seine Bibliographia elmintologica italiana fort von Parona bis Tommasi. C. Parona. Bibliographia elmintologica Italiana. Pavia 1891, pag. 29—44. Sonsino beschreibt die Art, durch welche die Entozoen des Menschen in ihn hineingelangen, soweit der Einwanderungsmodus bekannt ist, und giebt eine Uebersicht über die geographische Ver- breitung von 15 aussereuropäischen Parasiten des Menschen, die zu den Helminthen gehören; Filaria Bancrofti Cobbold ist dabei nach Manson in 3 Arten, Filaria nocturna, perstans und diurna zerlegt. P. Sonsino. The principal and efficacious ineans of preventing the spread of entozoal diseases. 7. ititernat. congr. of hygiene and demogvaphy^ London 1891. The Lancet, London 1891, vol. IL, No. 8, pag. 419—421, 480—483. C. Huber veröffentlicht eine Bibliographie der klinischen Helmin- thologie. Heft 1. Echinococcus cysticus.^ pag. 1 — 44; Heft 2, Cysti- cercus cellulosae Rud., München 1891, pag. 45 — 63. 62 Dl'- von Linstow. Bericht über die wissenschaftl. Leistungen Braun giebt eine Uebersicht über die wichtigsten Veröffent- lichungen betreffend Trematoden und Cestoden aus der jüngsten Zeit. M. Braun. Bericht über die Fortschritte in der thierischen Parasitenkunde. Centralhl. für Bacter. u. Parask.^ Bd. X, Jena 1891, No. 12 pag. 389-392, No. 13 pag. 421—430, No. 14 pag. 465—471, No. 15 pag. 493—498, No. 16 pag. 514—528. Ders, Verf. kündigt das baldige Erscheinen zweier unter seiner Leitung gearbeiteter Schriften an, welche betitelt sein werden: ,,C. Dieckhoff, Beiträge zur Kenntniss ectoparasitischer Trema- toden", in welcher Arbeit auch der von Jjima gefundene Canalis vitello-intestinalis behandelt wird, und ,,F. Matz, Untersuchungen über Bothriocephalen", in welcher die im Rostocker zoologischen Institut vorhandenen Bothriocephalen bearbeitet werden. M. Bratm. Helmintholoqische Mittheilvngen. Centralhl. für Bacter. und Parask. Bd. IX, Jena 1891, No. 2, pag. 52—56. Nach Frenzel können nicht nur todte, sondern auch lebende Thiere verdaut werden; eine Ausnahme machen die Helminthen, deren Widerstandskraft gegen das Verdauungs vermögen, im all- gemeinen aber nur eine bedingte ist; einige sind auf den Magen, andere auf den Dünndarm, andere auf den Dickdarm als Wohnort angewiesen, wenige auf die Mundhöhle, und für die Eischale be- stimmter Arten hat der Magensaft eine verdauende Wirkung; die Eier einer Oxyuris- Art passiren den säurefreienMitteldarm von Schaben, erst dann wird ihre Schale aufgelöst. Die Cuticula der Helminthen kann nicht allgemein als Schutz gegen die Verdauung gelten, denn diese fehlt bei den Cestoden und Trematoden. Der Bandwurm- körper ist gegen Salzsäure sehr empfindlich; ein Gemisch von P/no derselben mit Pepsin verdaut ihn; vielleicht wdrd durch eine speci- fische Fähigkeit des Matrixepithels, der mächtigen sogenannten subcuticularen Zellschicht der Plattwürmer, der Verdauungssaft des Darmes und Magens unschädhch gemacht und so die Verdauung gehindert. J. Frenzel. Die Verdauung lebenden Gewebes und die Darmparasiten. Archiv für Anat. u. Physiolog..^ Äbth. Physiol. Leipzig 1891, pag. 293—314. Pintner wendet sich gegen Aeusserungen von Brandes, be- treffend die Arbeit des Verf. ,,Neue Beiträge" etc., und hält gegen letzteren seine Ansicht aufrecht, dass eine Begattung bei Trema- toden durch den Laurer'schen Canal u. a. bei Polystomum integer- rimum beobachtet sei; der Laurer'sche Canal sei physiologisch der Vagina gleichbedeutend. T. Pintner. Nochmals über den Begattungs- act der parasitischen Plathelminfhen. Centralbl. für Bact. u. Parask. Bd. IX, Jena 1891, No. 22, pag. 726—729. Brandes erwiedert, dass er nur von den entoparasitischen Trematoden, den Distomeae gesproehen habe, übrigens sei auch er von der Homologie der Vagina der Cestoden und des Laurer'schen Canals der entoparasitischen Trematoden überzeugt. G. Bra?ides. Einige Bemerkungen zu Vorstehendem, ibid. pag. 730 - 731. (s. dess. Verf. Artikel über Begattung der Trematoden.) in der Naturgeschichte der Helminthen im Jahre 1891. 63 W. Hess. Die thierisc/ien Ekiopamsiten der T/nere. Prome- theus 1891. No. 67 pac/. 225—227, No. 68 pa^. 250 253. Die Parasiten des Menschen werden in folgenden Arbeiten be- handelt: CalandrilCCio. Ammali porassiti deWuomo in Sicilia. Atti Accad. (rioenia dl sc. natu)', in Ccdania.^ aer 4, vol. 11^ Catonia 1891. Blanchard bespricht einzelne Parasiten des Menschen; Distomnm hepaticum war bisher 20 mal beim Menschen constatirt, einen 21. Fall erwähnte Verf. in seinem Traite de Zoologie medicale und ein 22. ist hier angeführt, der sich auf ein im Museum zu Tri est ge- fundenes, mit Distoma hepaticum ex hepate humano, Russia, be- zeichnetes Spiritus-Exemplar bezieht: DistomumjaponicumBlanchard= sinense Cobbold ist in letzter Zeit in China wieder mehrfach ge- funden worden; Verf. bespricht die Classification der Trematoden und findet, dass die von Dujardin und Monticelli aufgestellte den natürlichen Verhältnissen nicht entspricht; Gynaecophorus haema- tobius kommt in Marseille und Tunis nicht vor, was Villeneuve irrthümlich behauptet; ein auf Cuba irrthümlich Bilharziosis ge- nanntes Leiden ist auf Filaria Bancrofti und ein in Marseille und Tunis beobachtetes auf Protozoen im Urin zurückzuführen ; Taenia madagascariensis ist von Chevreau bei 2 Kindeni auf der Insel Maurice gefunden; der Scolex fehlte und die Tänie bestand bei einer Länge von 250 — 300 mm aus 200 Proglottiden, R. Blanchard. Note sur quelques vers parasites de Vhomme. Campt, rend. soc. biolog. Paris, IX. ser., t. III, Paris 1891. Du Cazal. Evacuation par un malade et en nne sevle fois de vingt-cinq tuenias. Bullet, et mem. soc. med. des hopit. de Paiis 1891, pag. 244. A. Lal)01llbene. Deux Observation^'^ de nombreux tenias rendns par des malades au ?iombre pour le premier de vingt-cinci helminthes. Bullet, et mem. soc. med. des Iiöpit. de Paris 1891, pag. 259 — 261. J. Drivon. Les parasites unimaux de Vespece Immaine. Lyon mM. 1891, No. 38, pag. 76—86. J. Drivon. Les parasites animaux de Vespece humaine dans la region Lyonnaise en paHiculier. Lyon 1891. 80 p)9- Langer bespricht die Häufigkeit der Darmparasiten der Kinder in und bei Prag und findet, dass von Landkindern 57,3i7o Darm- parasiten beherbergen gegen 16,66 7o von Stadtkindeni; hei ersteren findet sich am häufigsten Ascaris lumbricoides, nämlich bei 52,o3%, dann folgt Trichocephalus dispar bei 14,63 *"o und hierauf Oxyuris vermicularis bei 7,3,%, welcher letztere Parasit in ll,n7o der Stadtkinder lebt und bei diesen am häufigsten vorkommt. J. Langer. Ueber die Iläufiqheit der Entoparasiten bei Kindern. Prager medic. Woche7}sch\ 1891, No. 6, pag. 66—69. Crriisdieff untersucht die Excremente von 260 Dorfschülern microscoijisch auf Eier von Darmparasiten und findet Q>Q mal die Eier von Ascaris lumbricoides, 44 mal von Bothriocephalus latus, 64 Dr. von Linst ow: Bericht über die wissenschaftl. Leishingen 6 mal von Trichocephalus dispar, 6 mal von Oxyuris vermicularis und 1 mal von Taenia solium. S. S. GruscUeff. {Zur Frage der Verhreitung thierischer Darmparasiten hei der Schuljugend) {russisch). Wratsch 1891, No. 13. S. Szczpiorski. Des entozoaires de V encephale^ Paris 1891. (106 pg.) L. y. Graflf. Die auf den Menschen ühertragharen Parasiten der Hausthiere. Graz 1891. Deffke führt die sämmtlichen Entozoen des Hundes an und ver- gleicht die geschlechtsreifen Glieder von Taenia marginata, serrata und coenurus mit einander, deren anatomischer Bau und histo- logische Structur sorgfältig studirt und abgebildet wird; bei Be- sprechung der einzelnen Organe und Gewebselemente wird der Befund bei den einzelnen drei Arten in übersichtlicher Weise neben einander gestellt und verghchen. Es beträgt bei Taenia marginata serrata coenurus die Länge der reifen Proglottiden 10 — 15 8 — 10 5 — 8 mm. die Breite 4—5 3—4 3 „ die grossen Hacken messen . , 0,2 0,26 0,16 „ die kleinen „ „ . . 0,16 0,12 0,05 „ Die übrigen Helminthen werden kürzer besprochen. 0. Deffke. Die Entozoen des FIu7ides. Archiv für wissenschaftl. und practische Thierheük. Bd. XVII, Berlin 1891, Heft 1—2, pag. 1—60; Heß 4—5, pag. 253-289, tao. I-II. C. W. Stiles. J>fotes on parasites. A check list of the animul parasifes of cattJe. .lourn. of compurat. medic. and veterinary archices. New York 1891, pag. 346. HutscMnson berichtet, dass 8 Lämmer einer Heerde ein- gegangen waren, in deren Darm 5 grosse Bandwürmer gefunden wurden, die für Taenia expansa gehalten wurden und wahrscheinlich den Tod der Thiere herbeigeführt hatten. In der Leber wilder Kaninchen fand Verf. Cysticercus pisiformis und im Darm zahl- reiche Tänien. Im Colon lebten viele weissen ,,Ascariden" (wohl Oxyuris ambigua), ferner rothe Nematoden im Magen und ()eso- phagus (wahrscheinlich Strongylus strigosus) : die Helminthen werden weder bestimmt noch beschrieben. ./. Hutscliinson. On tape-worms and other jyarasites in sheep and rabbits. Archives of si/rgery^ vol. III., No. 10, London 1891, pag. 155-165. Jägerskiöld hatte Gelegenheit, 18 Balaenopteriden auf Para- siten zu untersuchen und fand in Balaenoptera borealis: Echino- rhynchus turbinella und porrigens, Ogmogaster plicatus des Verf. und Diplogonoporus Balaenopterae Lönnberg; in Balaenoptera musculus: Echinorhynchus turbinella und Ogmogaster plicatus. Verf. bespricht die übrigen in Balaenoptera gefundenen Parasiten, die übersichtlich zusammengestellt werden. Danach sind gefunden in Balaenoptera rostrata Fabr. : Ascaris angulivalvis CrepL, Filaria crassicauda CrepL, Distomum Goliath van Bened und Ogmogaster plicatus Crepl. ; in Balaenoptera borealis Lesson: Echinorhynchus porrigens Rud., in der Naturgeschichte der Helminthen im Jahre 1891. 65 Echinorliynchiis turbinella Dies., Ogmogaster plicatus Crepl., Diplo- gonoporus Balaenopterae Lönnb., Diplobotlirium affine Lönnb. ; in Balaenoptera musculus Campanyo: EchinorLyncbus turbinella Dies, und Ogmogaster plicatus Crepl., und in Balaenoptera Sibbaldii Gray: Ascaris angulivalvis Crepl., Echinorliynchus brevicollis Malm, und Bothriocephalus spec? van Bened. L. Ä. J ägerskiöld. Einiges über die Sckinarotzer der nordatlantischen Balänopteriden, Biologisk. Förening. Förhand., Bd. ///, Stockholm 1891, No. 7. pag. 127—134. Zschokke setzt seine Untersuchungen über die Parasiten des Lachses fort und stellt dessen Parasitenfauna aus dem Rhein, der Ostsee und aus dem Tay in Schottland zusammen, wobei er findet, dass die Parasitenfauna der Ostsee reicher an Arten als die des Rheines ist; bei dem Lachs der Ostsee ist der hinter dem Pylorus liegende Abschnitt des Darmrohrs mit Helminthen besetzt, während er bei dem Rheinlachs parasitenfrei gefunden wird. CucuUanus, Triaenophorus und Ascaris Aculeati sind ächte Süsswasserparasiten, die im Ostseelachs gefunden werden und in Flüssen aufgenommen sein müssen; diese Parasiten bewohnen geschützte und geschlossene Organe; der Ostseelachs muss also auch in den Flüssen Nahrung aufnehmen , wie dasselbe bei dem Lachs des Tay - Flusses in Schottland der Fall ist, bei dem auch der Darmtheil unterhalb des Pylorus stark mit Parasiten besetzt ist, die der grossen Mehr- zahl nach für den Lachs typische Süsswasser-Formen sind; hier ist die Aufnahme von Nahrung im Süsswasser ausserdem durch Be- funde im Darm erwiesen. Alle im Unterlaufe des Rheins, in Holland gefangenen Lachse haben viele Darmparasiten; je weiter sie strom- aufwärts gehen , desto parasitenärmer werden sie ; im November und December sind die Parasiten fast alle geschwunden und nur die bleiben, welche geschlossene Organe bewohnen. Manche Süss- wasserformen beherbergen die Rheinlachse nicht als Parasiten, sie fasten also vollkommen, während die übrigen Wanderfische im Süsswasser Parasiten aufnehmen und folglich daselbst auch Nahrung zu sich nehmen müssen. F. Zschokke. Die Parasitenfauna von Trutta salar. Centrulbl. für ßacter. u. Parask. Bd. X, Jena 1891, No. 22—23, pag. 738—745, No. 24 pag. 792—801. Zschokke bespricht m dem von Zacharias herausgegebenen Werke über die Thier- und Pflanzenwelt des Süsswassers, Bd. H pag. 209—254, die Parasiten unserer Süsswasserfische. Von be- sonderem Interesse sind die erwähnten Parasiten des Lachses, der nur zur Fortpflanzung das süsse Wasser aufsucht und in dem- selben keine Nahrung zu sich ninunt, daher seine Parasiten einen marinen Character tragen; auch hier wird angegeben, dass die nordischen und schottischen Lachse im Süsswasser nicht so voll- ständig fasten, wie die deutschen, daher die Parasiten sich bei ihnen denen der eigentlichen Süsswasserfische nähern. Die meisten Parasiten hat der Aal, nämlich 37 Arten, eine Zahl, welche von den Parasiten-Arten mancher Meerfische, besonders der Rochen und Haien, noch übertroffen wird. Verf. bespricht in anschaulicher Arch. f. Naturgesch. Jalirg. 1895. Bd. II. H. 3. 5 66 Dr. von Linst ow: Bericht über die Wissenschaft!. Leistungen und übersichtlicher Weise die Haiiptvertreter der Nematoden, Acanthocephalen, Trematoden und Cestoden unserer Süsswasser- fische, indem er die Entwicklungsgeschichte, den Wirthswechsel, die Lebensbedingungen und den anatomischen Bau berücksichtigt. F. Zschokke. Die Parasiten der Süssiv asser fische in 0. Zacha7'ias, die Thier- und Pflanzenwelt des Süssivassers, Bd. II, Leipzig 1891, pag. 209—254. Braun giebt einVerzeichniss der mecklenburgischen, im Rostocker Museum vorhandenen Helminthen; neue Fundorte sind Anas boschas dom. für Monostomum attenuatum Rud., Helix nemorahs und stri- gella für Cercariaeum Helicis Meckel, Larus marinus für Holo- stomum pileatum Brand,, Cygnus musicus für Holostomum erraticum Duj., Betone vulgaris für Rhynchobothrium paleaceum Rud., Garbo cormoranus für Ligula monogramma Crepl., Larus marinus für Ligula digramma Crepl., Lucioperca sandra für Triaenophorus no- dulosus Rud., Larus canus für Taenia cirrosa Krabbe, Cottus scor- pius für Ascaris soleae Rud., Clupea alosa für Ascaris capsularia Rud., Cyclopterus lumpus, Belone vulgaris und Esox lucius für Echinorhynchus acus Rud. M. Braun. Verzeichniss von Eingeweide- würmern aus Mecklenburg. Arch. d. Freunde d. Naturg. in Mecklen- burg 1891, pag. 97—117. Frenzel beobachtet in Argentinien Taenia saginata, die dort sehr gemein, und Taenia solium, die seltener ist; ferner Ascaris lumbricoides im Menschen; Cestoden in Totanus melanoleucus und Tringa Bairdi, eine Monstomum-Larve iu Cerrarien-Form in Planorbis, eine Ascaris in Podinema teguixin, hn Rectum von Blabera Clara- ziana eine sehr grosse Oxyuris und -eine Gordius-Larve in Acridium paranense Burm. J. Frenzel. Untersuchungen über die microscopische Fauna Argentiniens., vorl. Ber. Archiv für microscop. Anat. Bd. XXXVIII, 1891. Die in den hierunter angegebenen Arbeiten genannten Helminthen werden in den entsprechenden Familien angeführt. A. Collill. Parasiten aus dem Darm des Zebra. Sitzungsber. d. Gesellsrh. naturh. Freunde Berlin, 26. V. 1891, No. b, pag. 85—88. E. Lönnberg. Mittheilungen über einige Helminthen aus dem zoolog. Mnseuryi d. Univers. Kristiania. Verhandl. d. biolog. Vereins i?i Stockholm III, 1891, pag. 64—78, tab. I M. Stossich. Elminti Veneti, raccolti dal Dr. A. Conte de Ninni, II. sei'., Bollet.soc. Adriat. sc. natur. Trieste XIII, 1891, pag. 1 — 8, tab. I. M. Stossich. Nuova serie die elminti Veneti, raccolti dal P. A. Conte de Ninni. Glasnik hrvatsch. naravosl. druztva XI godina, Zagreb 1891, pag. 216—219, tab. III. J. Leidy. Notice of some Entozoa. Proceed. Acad. nat. sc. Philadelphia 1891, jwag. 234-236. P. Sonsino. Parassiti animali del Mugil cephalus e di altri pesci delle collezione del Museo di Pisa. Atti sog. Toscan. sc. natur. Pisa vol. VII, Process verbal. 10. V. 1891, pag. 253—264. iu der Naturgeschichte der Helminthen im Jahre 1891. 67 Nematoden. Stiles untersuclit die Erobr3'onen Ton Ascaris Inmbricoides, megalocepliala und mjstax, und findet, dass sie keinen Bohrzalm besitzen, dass man aber bei Ascaris lumbricoides schon beim Em- bryo die 3 Lippen erkennen kann und meint, dass diese 3 Lippen früher als Bohrzahn beschrieben sind. C. W. Stiles. Sur la dent des embryons d' Ascaris. Bullet, soc. zoolog. Fra?ice, t. XF/, Pcans 1891, No. 6, pag. 162—163. J. Dewitz. On the hygiene of Ascaris-infection. Therap. gaz. 1891, pag. 812—814. Cr. Burger. TJeher das Auswandern von Ascaris lumbricoides aus dem Darm unter Zugrundelegung eines Falles von Leberabscessen in Folge von Ascariden bei einem Kinde. Münchener medic. Abhandl. 2. Reihe 1891. 19 p^. Ortmann findet im Ductus hepaticus eines 3 Monate alten Schweines 7 bis 150 mm lange Ascariden, wähi'ehd im Darm solche fehlten. Ortmann. Spulwürmer in der Leber eines Sckweines. Berlin, thierärztl Wochenschr. VI, 1891, No. 22. Leidy beobachtet Ascaris anoura Duj. in Python molurus und eine nahe verwandte Form in Heterodon platyrhinus und Ophibolus triangulus; Sclerostomum armatum Rud. aus Cysten der Pferde- lunge wurde in Exemplaren gefunden, die bis 30 mm lang und 1,5 mm breit waren (l. c). Nach Willach gehören Sclerostomum armatum und tetra- canthum zu den Nematoden, welche eine geschlechtsreife Zwischen- generation liaben, die ebensowohl wie die geschlechtsreifen Parasiten selbst im Darm des Pferdes leben. Sclerostomum armatum hat eine hermaphroditische, in den Gekrösarterien lebende Generation ohne Geschlechtsöffnung; die 7—9 Embryonen werden nach Zerstörung des Mutterthieres frei wie bei Rhabdonema nigrovenosum. F. Willach. Sclerostoma armatum und tetracunthum., die biologische Stellung der Strongyliden des Fferdedarms unter den Nemati^den. Archiv für wissenschaftl. u.pract. Thierheilk., Bd. XVII, Berlin 1891, Heft 1—2, pag. 108—118. P. Sonsino. Necessita di misure atte a impedire la diffusione della malattia da Ayichilostoma. Salute pubblica di Perugia., 7. Juli 1891. Citta di Custello 1891. Comm. fatta alla soc. Fiorent. di Igiene. C. Bruni. II terzo caso di Anchilostomiasi nelle provincie meridio7iali del continente Italiano. Riforma med. 1891, t. II, pag. 723—726. C. Cattani. Contributo alla geografia delV Anchilostomiasi. Riv. Veneta di sc. med. ann. 1, t. 15, fasc. I. 1891, pag. 57 60. E. Perroneito. Caso die Anchilostomiasi e di concomitanza del MegaStoma intestinale in grandissimo numero. Giorn. Accad. med. Torino, ann. 54, No. 6, pag. 284. 5* 68 Dr. von Linstow: Bericht über die Wissenschaft!. LeLstungen V. Ortolani. Secondo caso di Anchilostomiäsi neue provincie meridivnali del contmente Italiano. Morgagni 1891, pag. 512 — 516. Zur Strassen findet, dass die rhabditis-artigen Nematoden, welclie nach Moniez unter den Flügeldecken und in der Leibes- höhle der Mistkäfer leben, nicht zu Filaria rigida gehören. Die "Weibchen dieser letzteren Art, die frei in der Leibeshöhle von Aphodius fimetarius vorkommen, sind 2,5—5 mm lang und haben weder Mund, noch Darm, noch After. Die Larven leben in der Leibeshöhle der Käfer, sie erreichen eine Grösse von 0,5 mm, haben keinen Mund und ein knopfförmig verdicktes Schwanzende; sie können durch den Darm ins Freie gelangen, wo sie ohne zu wachsen mehrere Wochen lang leben können; die weitere Ent- wicklung ist nicht bekannt; eme Larvenform, die männliche, scheint protandrische Hermaphroditen zu entwickeln, eine andere, die weibliche, scheint zu Grunde zugehen. 0. zur Strassen, üeher Filaria rigida {vorl. Mittheil.). Zoolog. Anz. 14. Jahrg. 1891, No. 379, pag. 437—439. Y. Liustow findet in Krähen aus der Göttinger Gegend Blut- filarien und in der Bauchhöhle grosse, geschlechtsreife Filarien, die nicht, wie nach den bisherigen Angaben anzunehmen war, zu Filaria attenuata Kud. der Raubvögel, sondern zu Filaria tricuspis Fedsch. der Krähen gehörten, und es ergab sich, dass alle in der Leibeshöhle von Krähen gefundenen mit attenuata bezeichnete Fi- larien der akademischen zoologischen Sammlungen von Göttingen, Leipzig und Wien mit Filaria tricuspis übereinstimmten. Charac- teristisch ist ein jederseits am Kopfende stehender, mit 3 Schenkeln im Oesophagus wurzelnder chitinöser Bohraj^parat, das männliche Schwanzende ist ohne Papillen und besitzt 2 ungleiche Girren, von denen der kürzere korkzieherartig gewunden ist. Zwei Seitenleider nehmen je ein Sechstel des Körperumfanges ein; hier fehlt die Muskulatur und sie dienen offenbar zur Aufsaugung der ernährenden Flüssigkeit, da Oesophagus und Darm atrophirt sind und ein Anus fehlt. Aehnliche Seitenfelder zeigen die Gattungen Ichthyonema, Dracunculus und Filaroides. Die zwischen den Magenhäuten der Krähen lebende Filaria anthuris hat einen kräftig entwickelten Oesophagus; hier wird offenbar die Nahrung durch den Mund auf- genommen und durch die sogenannten Halskrausen dorthin geleitet, welche Hohlrinnen bilden, die durch die Magenhäute, zwischen denen das Thier liegt, zu wahren Röhren geschlossen werden. Die im Darm lebenden Nematoden haben an Stelle der breiten Seiten- felder mit schmaler Wurzel entspringende, in die Leibeshöhle breit sich entwickelnde Seitenwülste mit einem Gefäss im Innern; denen eine Nierenfunction zuzuschreiben sein wird. Die Vulva von Filaria tricuspis mündet dicht hinter dem Kopfende, zwischen den langen Ovarien und Uteri sind birnförmige Samenblasen eingeschaltet. Die befruchteten Eier scheiden ein erstes Richtungskörperchen mit 2 und ein zweites mit 1 Chromasoma aus. Das Ausscheiden der Richtungskörperchen scheint den Zweck zu haben, das Ei, welches in der Natiugeschichte der Helminthen im Jahre 1891. 69 aus der der Ursamenzelle homologen Ureizelle entsteht, einem Samenkörj)erchen gleichwerthig zu machen, von denen 4 unter sich gleiche aus je einer Ursamenzelle entstehen, indem aus der Urei- zelle Vi des Chromatins aus.ueschieden wird. Die Blutfilarien sind etwas schmaler als der kleinere Durchmesser der rothen Blut- köi'perchen der Krähe, sie können also in die feinsten Capillaren eindringen; ob als Larvenform die 2,26 mm langen geschlechts- losen Filarien anzusehen sind, welche mit den erwachsenen und den Blutfilarien zusammen in 0,34 — 0,45 mm grossen Cysten von von Ecker und Herbst an den Baucheingeweiden der Krähen ge- funden sind, ist fraglich. 0. v. Linstow. Ueber Filaria tricnspis imd die Blutfilarien der Krähen. Archiv für Naturgesch. Berlin 1891, pag. 292—305, tub. XI. Manson unterscheidet drei verschiedene Blutfilaiien beim Menschen: 1. Filaria sanguinis hominis Lewis nocturna, 1 — 80 in. lang und 1 - 3500 in. breit (es ist zu bedauern, dass die allgemein gültigen Regeln der zoologischen Nomenclatur ganz unberücksichtigt geblieben und auch die allgemein angenommenen Masse durch andere ersetzt sind). Das Thier ist mit einer Scheide versehen, das Schwanzende verdünnt sich allmälig, misst ^/^ der Körperlänge und endet mit einer scharfen Spitze; das Kopfende ist gerundet und hat Lippen, ein zungenartiges Organ fehlt; erscheint Nachts im Blute und fehlt bei Tage; eine Fortbewegung fehlt, im Körper sieht man oft Granula. 2. Filaria sanguinis hominis major s. diurua; 1 — 80 in. lang und 1 — 3500 in. breit; gleicht No. 1, erscheint aber Tags im Blute und fehlt Nachts. 3. Filaria sanguinis hominis minor s. perstans; 1 — 125 in. lang und 1 — 2500 in. breit; die Scheide fehlt, das Schwanzende nimmt Vs der Leibeslänge ein, das Körperende ist abgestumpft und nimmt ganz hinten % der mittleren Körperbreite ein; das Kopf- ende macht vorstossende und rückziehende Bewegungen, zeitweilig wird ein kleines, zungenförmiges Organ vorgestossen ; wird zu jeder Zeit im Blut gefunden, kann sich von der Stelle fortbewegen und zeigt im Körper keine Granula. No. 1 und 2, die nicht sicher zu unterscheiden sind, sind etwas breiter als ein rothes Blutkörperchen, No. 3 ist nur halb so breit; No. 1 kommt in Indien, China. Australien und Amerika, No. 2 und 3 in Afrika vor; vielleicht ist No. 2 die erste, embryonale Larven- form von Filaria loa. Die Untersuchimgen wurden in London an Congonegern gemacht, die am sleeping sickness litten. F. Majison. The Filaria sanguinis hominis major and minor, tioo new species of haematozoa. The Lancet, London 1891, vol. I, pag. 4 — 8, 15 fig. Filaria sanguinis hominis diurua et perstans. The Lancet, London 1891, vol. tl, pag. 373. ß. Matas. An imported case of filaria sanguinis hominis {para- 70 Dl"- von Linstow: Bericht über die wissenschaftl. Leistungen sitic chylocele) in Neio Orleans. New Orleans med. and surg. Journ. 1890 91, pag. 501-522. Silya Lima. Novas ßarias no sangue humano. Gaz. med. da Baliia 1890—91, pag. 406-445. R. M. Slaughter. Two new cases of filaria sanguinis hominis. Med. News 1891, No. 23, vol. II, pag. 649-650. R. M. Slaughter. Filaria sanguinis hominis. The discovery and prevalence of the disease in the United States; report of tivo neio cases. Pradise 1891, pag. 329—335. P. L. de Magalhäes. A jjroposito de hematozoarios humanes. Gaz. med. da Baliia; Juli 1891. Ströse untersucht die Anatomie und Histologie von Strongyhis micrurus aus der Lunge des Rindes und findet, dass der Mund durch einen elastischen Ring eingefasst ist, der durch Muskeln er- weitert werden kann, ebenso der Oesophagus, der selber nicht musculös ist; die radiären Fasern desselben sind aus der ZeU- substanz des Schlundepithels hervorgegangen. Ein Theil der weib- lichen Geschlechts röhren wird Samenblase genannt, der aus cubischen Zellen besteht, an deren Innenwand nach der Vagina hin gerichtete Borsten stehen, die Wand der Vagina zeigt ein einschichtiges Zottenepithel. Die Spicula sind röhrenförmig, an ihrer Rückenseite steht ein kleiner Stützapparat, Die Seitenfelder werden als Längs- linien bezeichnet und sind Fortsetzungen der Subcuticula; in den Seitenfeldern verlaufen die verzweigten Wassergefässe, deren Haupt- stamm am Schwanzende blind endigt, in den Medianfeldern verläuft der Rücken- und Bauchnerv. Zwei Subcuticularanhänge stehen mit den Seitenfeldern in Verbindung, dicht über der Stelle, wo sie mit letzteren verbunden sind, besteht eine Brücke zwischen beiden Seitenfeldern, in welche der Hauptstamm der Wassergefässe eintritt, um sich mit dem der anderen Seite zu vereinigen und in der Bauch- linie nach aussen zu münden. Die 4 Felder begrenzen 4 Muskel- stränge, von denen jedes aus 2 mit einander verschmolzenen Muskel- zellen besteht; die contractilen Längsfib rillen sind von der der Körperwand zugewandten Seite ausgeschieden, die Muskeln ent- sprechen denen der Coelomyarier; vom Nervenschlundringe gehen nach vorn 6 Nerven ab, die in der Seiten- und den Submedianlinien verlaufen, und 2 nach hinten, die in den Medianlinien verlaufen. Ganglinienzellen finden sich im Schlundringe, in den Nerven, an der Vulva, am Enddarm, am After, in der Schwanzspitze und in den Hauptpapillen des Weibchens, beim Männchen an der Cloake, bei den Spicula und an der Basis der Bursa. A. Ströse. Ueher den feineren Bau von Strongylvs micrurus. Leipzig 1891, 32 pg.^ 3 tah. Dissert. Railliet giebt an, dass die Bronchial-Strongjlose des Pferdes nicht, wie Diesing, Mehlis und Gurlt meinen, durch Strongylus micrurus, sondern durch Strongylus Arnfieldi hervorgerufen wird, den Cobbold bei Equus asinus fand; eine Abweichung von Cobbolds Beschreibung findet Verf. darin, dass dieser die Vulva etwas vor in der Naturgeschichte der HehiiiDtheu im Jahre 1891. 71 der Körpermitte sieht, welche bei den hier beobachteten Exemplaren an der Grenze des 3. und 4. Fünftels liegt. Verf. beschreibt den anatomischen Bau und beobachtet, dass die Embryonen ein Aus- trocknen nicht vertragen. M. A. Railliet. Sur la strongylose bronchiale du cheoal et sur le ver qui la determine. Compt. rend. SOG. biolog. 9 ser., t. III, Paris 1891, No. G, pag. 105—108. Wandolleck untersucht die Embryonalentwichlung von Strongylus paradoxus und giebt zunächst eine geschichtliche Ueber- sicht über die Leistungen in der Embryologie der Nematoden, in welcher Brandt, Ganin, Bütschli, Natanson, Götte, Galeb, Hallez, Oerley, Cobb und StrulDell erwähnt werden, Chatin ist nicht ge- nannt. Das Ei ist von Dotter- und Schalenhaut umgeben und be- steht nach der Befruchtung und Ausscheidung der Richtungs- körperchen aus Bildungs- und Nahrungsdotter; in der einen Pol- hälfte sammelt sich der dotterreiche, deutoplasmatische , in der anderen der dotterarme, protoplasmatische Inhalt; in letzterem liegen 2 Kerne; bald rückt der eine derselben in den deutoplas- matischen Theil hinüber, worauf die erste äquatoriale Dottei'theilung beginnt; die eine Furchungskugel besteht aus Bildungsdotter, trägt die Richtungskörperchen und entspricht dem aboralen Theil, während die andere alles Deutoplasma enthält und dem oralen Pol ent- spricht; erstere bildet das Ektoderm, letztere das Ento- und Meso- derm. Vor der zweiten Theilung, die in der Regel die ektodermale Kugel zuerst vollzieht, verschieben sich die beiden ersten Kugeln, so dass die zweite Theilungsebene, die senkrecht zur ersten steht, nicht der Längsachse des Ei's entspricht. Das dotterarme Ektoderm, hervorgegangen aus wiederholten Theilungen der ursprünglichen Blastomeren, umlagert an der Rückenseite das ebenso entstandene dotterreiche Entoderm; es umwächst letzteres immer mehr, bis an der Bauchseite nur noch eine längliche Oeffnung, der Blastoporus übrig bleibt, der sich endlich ganz schliesst. Das Ento-Mesoderm zerfällt in ein aus einem doppelten Zellstrange bestehenden Entoderm und 2 Mesoblasten. Vom Entoderm entsteht der Darmtrakt, Mund und After aber werden durch Invagination von Ektoderm gebildet, von dem auch die Cuticula, die Seitenwülste und das Nervensystem sich entwickeln, während der Hautmuskelschlauch, die Analmuskeln, die Muskeln der Geschlechtsorgane und die an deren Mündung liegenden Drüsen, wie auch die Geschlechtsorgane selber vom Mesoderm gebildet werden; letztere entstehen aus 2 hinten im Körper an der Bauchseite gelegenen, symmetrischen Zellen, die sich in der Mittellinie eng aneinander legen; die Abstammung des Excretionsorgans konnte nicht verfolgt werden. B. Wandolleck. Zur Embryonalentwicklung des Strongylus paradoxiis. Berlin 1891. 37 pg.'j DisseH. Stadelmann fand Strongylus convolutus in Knötchen an der Innenfläche des Labmagens der Rinder unter dem Epithel, eine Oeffnung führte in das Lumen. Das Männchen ist 7—9, das Weib- chen 10 — 13 mm lang, die Haut hat 24 Längskanten, der Mund 72 Dr. von L instow: Bericht über die wisseuschaftl. Leistungen 6 Papillen, die Vulva liegt weit nach hinten und wird von einer langen, glockenförmigen Hautduplicatur bedeckt; die Spicula sind 0,2 mm lang, die Bursa wird von 13 Rippen gestützt; die un- symmetrische Mittelrippe in doppelt dichotomisch getheilt. Die aus 3 Schichten bestehende Cuticula, die Subcuticula und die Muskel- schicht werden beschrieben, die aus 4 durch die Längswülste ge- sonderten Längsabschnitten besteht. Die 4 Längswülste werden Linien genannt, 2 Median- und 2 LateralHnien ; in der Gegend des Nervenringes sind die Seitenwülste durch eine Brücke an der Bauchseite unter sich und mit dem Bauchwailst verbunden; die Seiten Wülste sind Aufwulstungen der Subcuticula; in ihnen verläuft je ein Längsgefäss, das mit dem der anderen Seite in der erwähnten Brücke durch einen Querast verbunden ist, von dem in der Bauch- linie ein Porus excretorius nach aussen mündet; in der Brücke liegt ein sehr grosser Kern, Ventralwärts von der Brücke finden sich grosse sogenante Halsdrüsen. Von dem den Oesophagus umgebenden Nervenringe gehen nach vorn und hinten feine Nervenfasern ab; in jede der 6 Mundpapillen tritt eine Nervenfaser, nach hinten ver- läuft in den Medianwülsten ein mit Ganglienzellen durchsetzter Nervenstrang, der im Bauchwulst verlaufende ist in 2 Stränge ge- spalten, die durch Commissuren verbunden sind. Der Oesophagus zeigt an seinem Ende eine Anschwellung; im Gewebe desselben liegen Zellen, die mit seinem Lünen in Verbindung stehen und für Speicheldrüsen gehalten werden; das Darmlumen ist von einer Stäbchenschicht ausgekleidet, von wo nach der Bauch- und Rücken- linie eine plasmatische Zellgrenze zur Aussenwand des Darms geht. Die Spicula verlaufen in einer Scheide, die eine Einstülpung der Haut ist ; an diese treten die die Spicula bewegenden Muskeln. Hoden und Vas deferens sind eine einfache Röhre, die weibhchen Ge- schlechtsorgane werden von 2 langen Röhren gebildet, die in einen unpaaren Ausführungsgang münden; die Vulva liegt 1,5 mm vom After entfernt; die erste Larvenform ist iVg mm lang und hat am Kopfende 2 mächtige Zähne; die zweite, welche aus der ersten durch eine Häutung hervorgeht, ist ohne Zähne und weit grösser; der Oesophagus, der bei der ersten über Vs der ganzen Länge ein- nimmt, macht hier nur V4 derselben aus. H. Stadelmann. Ueber den anatomischen Bau des Strongyhis convohdus Ostertag nebst einigen Bemerkungen zu seiner Biologie. Berlin 1891, 39 })g., Dissert. Passerini bespricht die verderbliche Wirkung des Parasitis- mus seiner Filaria terminalis in den Lungen der Hasen, einer Art, die inzwischen als identisch mit Strongylus commutatus erkannt ist. N. Passerini. A proposito della diminuzione delle lepri. Bollet. natural, cdl. ann. XII., jjag. 4 — 5. Tapken. Ztir Lungenmurmkrankheit des Rindes. Monatsschr. für pract. Thierheilk. Bd. II, 1891, Heft 6, ^mg. 241-252. J. T. Martin. Strongylus gigas. Kansas city med. index 1891, pag. 363—367. Stossich stellt alle bisher vom Genus Dispharagus gehörigen iu der Naturgeschichte der Helniiiitheu in Jahre 1891. 73 Arten zu einer mit Abbildungen erläuterten, übersichtlichen Mono- graphie zusammen, in der 35 Species aufgeführt werden. M. Stossich II genere Dispharagus Dujardin, lavoro monographico. Bullet, soc. Adriat. sc. natur. Trieste XIII, 1891, pag. 1—28, tab. I~III. Proskauer fand auf der rechten, unteren Nasenmuschel des Menschen in einem Belag 15 — 20 kleine Nematoden von 0,3— 0,4 mm Länge und 0,01 — 0,04 mm Breite, vorn abgerundet, hinten zu- gespitzt, im Innern war nur der Darmtrakt erkennbar; die Thiere werden für Embryonen von Oxyuris vermicularis gehalten. T. Pros- kauer. Embryonen non Oxyuris in der Nase. Zeitschr. für Ohren- heilk. Bd. XXI, Wiesbaden 1891, Heft 3 4 pag. 310—313. Stossich führt als vom Grafen Ninni in Venetien gesammelt an Emys lutraria als neuen Fundort für Cucullanus Dumerilii und Belone vulgaris für Ascaris acus,- Filaria Ninni n. sp. aus der Leibeshöhle von Corvus cornix ist identisch mit Filaria tricuspis Fedtsch. ; Disphargus spiralis wurde im Vormagen von Numida meleagris beobachtet l. c). Sonsino führt aus dem Museum von Pisa an Lecanocephalus annulatus Molin aus Mugil cephalus und Umbrina cirrhosa, Aga- monema spec? aus Crenilabrus griseus und Ascaris Sciaenae aus Umbrina cirrhosa (1. c). Gr. Velo. Caso dl Filaria medinensis. Rio. Venet. sc. med. ann. 8. Venezta 1891, fasc. 1, pag. 60 — b4c. Moosbrugger. lieber Erkrankungen an Trichocephahis dispar. Medic. C'orresp07idenzbl. d. Württemb. ärztl. Landesoer. 1891, pag. 227 —230. P. Megnin. Multiplication extraordinaire du Trichocephalus de- pressiusculus Rud. chez deux chiens de chasse , et anemie mortuelle consecutive. Compt. rend. soc. biolog. Paris 1891, Nr. 38, pag. 874. U. CaparinL Nuove osservazioni per serdre alV istoria di al- cuni parassiti. Tricocephcdi neV fegato di una bovina. Giorn. anat., fisiol. e patol. anim. ann. XXII f pag. 271 — 279. Nach einer Veröffentlichung des Reichsgesundheitsamtes wurden in Preussen Trichinen gefunden im Jahre 1886 1887 1888 1889 in 4,834,898 5,486,416 6,054,249 5,500,678 Schweinen 2,114 2,776 3,111 3,026 mal. Veröffentl. d. Kais. Gesundheitsamts, Jahrg. XV, Berliti 1891 pag. 244 — 245. B. Carstens. Trichinosis in Nederkmd by mensch en dier von 1886 — 1890. Geneesk. courant. Tiel, No. 17. Revisionen der Trichinenschauer in Mecklenburg- Schwerin. Ver- öffentl. d. Kaiserl. Gesundheitsamts Berlin 1891, No. 13, pag. 205 — 206. M. A. Lewin. (^Zur Diagnostik u. patholog. Anatomie bei Trichinose) (russisch). Wratsch 1891, No. 14, /;a^. 353— 356. C. Heitzniann. Wie gelangen die Trichinen in die Muskeln? New York. med. Wochenschr. 1891, No. 10, pag. 373—379. 74 Dl'- von Linstow: Bericht über die Wissenschaft!. Leistungen A. Gener sich. (Beiträge zur Aetiologie der Trichinosis) (tm- garisch). Ovorsi hetilap. 1891, No. 41. R. Müller. Anweisimg für Sachverständige zur Untersuchung der Schwei?ie auf To^ichinen. Vierteljahrsschr. für ger. Med. 1891, Supplem. pag. 123 — 137. H. M. Wbelpley. Trichina spiralis. Amer. monthly microscop. Journ., vol. XII, No. 10, pag. 217—219. J. Bellagi. (Eine Trickinen- Epidemie in den Eisenwerken von Diosgi/ör) (ungarisch). Ooord hdilap. 1891, No. 50. F. Hutyra. Bemerkungen zur Frage der angeblichen Trichinosen- epidemie in Diosgyör. Ovorsi hetilap. 1891, No. 50. C. Fraenckel. Die angebliche Gesundheitsschädlichkeit des ameri- kanischen Schtoeinefleisches. Deutsche medic. Wochenschrift 1891, No. 51. W. Krause. Die amerikanischen Trichinen. AUgem. Wien. med. Zeitg. 1891, pag. 575—576. Wasserfuhr. Die französische Hygiene gegenüber dem ameri- kanischen Schiveitiefleisch. Deutsche med. Wochenschr. 1891, No. 22. Sonsino beschreibt 3 durch Rhabdonema intestinale verursachte Krankheitsfälle mit tödtlichem Ausgange unter Mittheilung der Sectionsresultate. Aus der mikroskopischen Untersuchung der Fä- calien ist zu erkennen, ob die Kranken Rhabdonema oder Anky- lostomum im Darm beherbergen, denn in den entleerten Fäcalien finden sich niemals freie Embryonen von Ankylostomum , sondern nur Eier, während, wenn der Darm von Rhabdonema bewohnt wird, sich in ihnen nur Embryonen und keine Eier finden, abgesehen davon, dass die Eier beider Formen sich wohl unterscheiden lassen. Rhabdonema muss den Darm massenhaft bewohnen, denn in einem einzigen mikroskopischen Präparat fand Verf. über 100 Embryonen. Bei der Section wurden dementsprechend sehr zahlreiche Exemplare von Rhabdonema im Darm gesehen; die Leichenerscheinungen be- standen in einem intensiven Intestinalcatarrh und hochgradiger Anämie, Krankeit und Tod waren augenscheinlich durch den Para- sitismus hervorgerufen und nennt Verf. die Krankheit Rhabdone- miasis. Von den 3 Kranken waren 2 Fuhrleute und 1 Erdarbeiter, alle 3 waren genöthigt gewesen, unreines Wasser aus Gräben oder Kanälen zu trinken. P. Sonsino. Tre casi di malattia da Rhab- donema intestincde o Rhabdonemiasi. Rivista gener. Ital. di chn. med. 20. Juli 1891. Moniez beschreibt Allantonema rigidum = mirabile Leuck. = Filaria rigida v. Sieb, aus der Leibeshöhle von Aphodius. Die Embryonen haben einen hinten zugespitzten, die Larven einen rund- lichen Körper; die letzteren leben wie die von Allantonema mira- bile und diplogaster auf dem Rücken des Käfers. Aphodius und Geotrupes führen auf ihrem Rücken 2 verschiedene Larven, von denen die eine im Freien zu Rhabditis oxyuris Claus, die andere zu Rhabditis brevispina Claus wird, in ähnlicher Weise wie Allan- tonema diplogaster sich im Freien zu einem zweigeschlechtlichen, Diplogasterartigen Nematoden entwickelt. R. Moniez. Sur V Allan- in der Naturgeschichte der Helminthen im Jahre 1891. 75 tomma rigida (um) v. Siebold, parasife] de diferents coleopteres co- prophages. Revue biolog. du Nord de la France, t. III, Lille 1891. Allantonema rigida {um). Note additionelle, ibid. Compt. re?id. Aead. sc. Paris, t. CXII, 1891, No. 1, pag. 60—62. Nach Leuckart zeigten sich an Aphodius fimetarius kleine, weissliche Schläuche von 0,3 mm Länge, die besonders an den Kopftheilen mit einem dünnen Stiel befestigt wai'en; der lange, dünne Stiel war in den schlauchartigen, dickeren Mittelkörper zweimal ringförmig eingesenkt; ersterer war mit 18 — 20 Längs- furchen versehen. Im Innern fand sich ein Nematode mit kurzem, conisch zugespitztem Schwanzende und einem Oesophagus mit doppeltem Bulbus; in dem hinteren bemerkt man einen Zahn- apparat. Aus der Puppenhülse befreit, die eine Absonderung des Thieres selbst ist, wachsen die bisher geschlechtslosen Nematoden zu 0,5 mm langen Männchen und 1 mm langen Weibchen aus; erstere haben eine Bursa und nur 1 Spiculum, letztere ein einfach gerundetes Hinterleibsende. Ihre Nachkommen, welche sich mit dem Munde an Aphodius befestigen, haben ein langes, spitzes Schwanzende, das fast die Hälfte der Körperlänge einnimmt; die Art wird Rhabditis coarctata genannt. R. Leuckart. lieber einen an Aphodius f,metariu8 sich verpuppenden freilebenden Rundwuryn, Rhabditis coarctata n. sp. Verhandl. d. deutschen zoolog. Gesellsch. 1891, 2:)ag. 54 — 56. Moniez giebt an, nicht nur einen Nymphenzustand von Rhab- ditis vor Leuckart's Veröffentlichung über den Puppenzustand von Rhabditis coarctata in der vom Verf. im Jahre 1889 als Rhabditis oxyuris Cls. bestimmten Form beschrieben zu haben, sondern diese sei auch mit Leuckart's Rhabditis coarctata identisch. Auf einem in Kuhmist vorkommenden Gamasus lebt eine Oxyuris, deren unbe- wegliche Nymphe an der Milbe befestigt ist; der Nematode ist spiralig aufgerollt in zwei engen Windungen. R. Mo?iiez. Les ni/mphes de Rhabditis. Revue biolog. du Nord, de la Frarice., t. III, Lille 1891, No. 12, paq. 470—478. Bürger beschreibt Nectonema agile, einen an der Ostküste von Nordamerika vorkommenden freilebenden Meeres -Nematoden von 80 — 200 mm Länge. In der Rücken- und Bauchhnie stehen hohle Borsten, welche aber einen grösseren Kopf- und einen kleineren Schwanztheü frei lassen. Unter der Cuticula liegt eine feine Hy- podermis, dann folgt eine mächtige Muskellage die in der Rücken- und Bauchlinie durch breite Felder unterbrochen ist; im Bauchfeld liegt der Hauptnervenstrang; die Muskeln sind Längsmuskeln. Der Kopftheil ist von dem übrigen Körper durch eine Scheidewand ge- trennt; das Rückenfeld bildet im Kopftheil einen oblongen, breiten Schild, den Kopfschild, welcher aus schlanken Zellen besteht. Das Bauchfeld und das in ihm liegende Nervensystem sind im Kopf- theil und im Schwanzende angeschwollen zu einem Gehirn und einem mächtigen Analganghon. Das Gehirn besteht aus 4 kolossalen Ganglienzellen, verbunden durch eine Schlundcommissur , und 4 76 Dr. von Liustow: Bericht über die Wissenschaft!. Leistungen kleineren, so dass im Ganzen 4 Paar von Ganglienzellen vorhanden sind ; das Analganglion wird von einer gewaltigen Masse von Gang- lienzellen gebildet; die Mundöffnung führt in ein sehr enges, aber verhältnissmässig sehr dickwandiges Schlund- oder Oesophagusrohr, wie wir es bei Mermis kennen; dasselbe ist von Zellenreihen um- geben wie bei Trichocephalus, anfangs von 2, dann von 4 Zellen; bald hört das Rohr auf und der von 4 Zellen gebildete Darm be- ginnt, welcher bald ein Lumen zu haben scheint, bald nicht; an der Rückenseite des Gehirns im Kopftheil liegen noch 4 grosse Zellen mit grossen, kugeligen Kernen; der Hoden liegt in der Rückenseite der Leibeshöhle; der Bauchnervenstrang ist wie bei Gordius dreitheilig. Die Verwandtschaft mit Gordius einerseits und Trichocephalus andererseits wird besprochen. 0. Bürger. Zur Kenntniss von Nectonema agile Verr. Zoolog. Jahrbuch., Ablhlg. für Anat. ti. Ontolog. Bd. IV, pag. 631—652, tab. XXXVIII. Cobb beschreibt Onyx perfectus n. gen., n. spec, der am Kopfe mit einem kräftigen Bohrstachel bewaffnet ist, welcher an seiner Spitze einen nach hinten gerichteten Haken trägt; links und rechts steht ein Spiralorgan; die Haut ist quergeringelt, das Kopf- ende trägt Borsten; die Länge beträgt 1,94 — 2,1 mm; am Kopfende stehen 12 Papillen und vor der Cloake finden sich 20 — 28 acces- sorische Organe; gefunden im Meere bei Neapel. Dor3daimus latus n. sp. lebt in Australien an Graswurzeln; die Art ist 1,75 — 2,3 mm lang und ist nur im Weibchen beobachtet. Dipeltis minor n. gen., n. spec. wurde an der Küste von Ceylon im Sande gefunden; das allein bekannte Männchen ist 1,26 mm lang; der Genus ist aus- gezeichnet durch 2 seithch am Kopfende stehende, ovale Schilder oder Platten; die Haut ist quergeringelt, am Munde stehen 3 Lippen; Dipeltis typicus n. spec. wird 1,9 — 2,0 mm lang und lebt im Meere bei Neapel; am Kopfende stehen Borsten, beim Männchen meint Verf. zwei Hoden gefunden zu haben. Die von Eberth unter dem Namen Enoplus ckrhatus beschriebene Form zählt Verf. gleich- falls in das neue Genus Dipeltis. N. A. Cobb. Onyx and Dipeltis., new Nematode genera, ivith a note on Dorylaimus. Proceed. Linn. Soc. Sew Sot/th Wales, 2. ser., vol. VI, Sidney 1892, jmg. 1 — 16. Cobb beschreibt ferner als neu den freilebenden Meeres-Nema- toden Anticoma typica. N. A. Cobb. Anticoma, a genus of freeliving marine Nematodes. Proceed. Linn. soc. Neiv. South Wales, ser. II, vol. 2, part. IV, Sidney 1891, pag. 765—774. Ritzema Bos beschreibt Aphelenchus Fragariae n. sp., eine 0,57 — 0,85 mm lange Art, die in Kent eine Blumenkohlkrank- heit genannte Difformität der Erdbeerpflanzen hervorruft, welche in einer Auftreibung der Stengelorgane besteht; eine ähnliche Miss- bildung erzeugt Aphelenchus Ormerodis n. sp., der 0,55 — 0,65 mm lang aber doppelt so breit ist wie Aph. Fragariae. ./. Ritzema Bos. Zwei neue N ematodenkrankheiten der Erdbeer pßanze. Zeitschr. für Pflanzenkrankheiten I, Stuttgart 1891, pag. 1 — 16, 1 tab. in der Naturgeschichte der Helminthen im Jahre 1891. 77 Die Blnmenkohlkrankheit der Erdheerpflatize (^Aphelenchus). Biolog. CentralhU Bd. XI, Xo. 24, pag. 737—739. G. F. Atkinson. Note on a Nematode leaf disease {Aphelenchus). Insect Life, vol. IV, No. 1-2, pag. 31-32. W.Hess. Die thierischen Parasiten der Pflanzen. Prometkeifs 1891, No. 81 pag. 457—460, No. 83 pag. 487—491. Chatin berichtet, dass die ausgedehnten Nelkenculturen in Nizza von Heterodera Schachtii angegriffen wurden, und zwar alle Varietäten der Nelken gleichmässig. J. Chatin. Sur la presence de V Heterodera Schachtii dans les cidtures cVoieüets de Nice. Compt. rend. Acad. sc. Paris 1891, //, t. CXIII, No. 26, pag. 1066—1067. Nach Kühn ist die beste Ausrottungsmethode für Heterodera Schachtii der Anbau von Fangpflanzen, unter denen der Sommer- rübsen der wirksamste ist; nach Ausrottung derselben können mit Erfolg im selben Sommer Kai'toffeln gebaut werden: bestellt man das Land, in dem Heterodera lebt, in einem Jahre 4mal mit Fang- pflanzen, so können wieder Zuckerrüben gebaut werden, da die Ne- matoden genügend vermindert sind; zoologisch bringt die Arbeit nichts neues. J. Kühn. Neuere Versuche zur Bekämpfung der Rühennematoden. Centralhl. für Bacter. u. Parask. Bd. IX, Jena 1891, No. 17 pag. 563 — 566, No. 18 pag. 593-597; auch Halle 1891; Biolog. Centralhl. Bd. XI, 1891, No. 11 pag. 543—551. Eine eingehende Schilderung von Heterodera Schachtii giebt J. Chatin. Recherches sur V Angv ilhde de la Betterave, Heterodera Schachtii. Bullet, du Ministr. de l' Agriculture. Paris 1891. 70 pg., 9 plches. J. Chatin. Sur Vaiguillon de V Heterodera Schachtii. Bullet, soc. philomcit. Paris, 8. ser., t. 3, No. 2, pag. 51 — 52. N. A. Cobb. Straioherry-hunch, a new disease caused hy nema- todes. Agricult. qazette of New South Wales, vol. II part. 7, pag. 390—400, 1 'tcd). Gordien. Tillot bearbeitet das Genus Gordius von neuem, besonders die Arten violaceus, Grationopolensis und aquaticus. Wenn Verf. Meissner, Grube und Leidy vorwirft, sie beschrieben irrthümlich das Kopfende der Embryonen mit 2 statt mit 3 Stachelkränken, so ist dieser Vorwurf ungerechtfei tigt, denn G. tolosanus besitzt deren nur 2; auch den gegen Ref. gerichteten Vorwurf, er habe jetzt (1889) erkannt, dass G. subbifurcus und G. tolosanus synonym seien, muss derselbe als ungerechtfertigt zm'ückweisen, da in seinem 1878 erschienenen Compendium pag. 297 beide Namen als synonym aufgeführt sind. Die Embryonen sollen sich in das erste, beste Thier, dem sie begegnen (le premier animal venu) einbohren, in Insekten, Würmer, Fische, Batrachier, Mollusken; an einen zwei- fachen Zwischenwirth, wie Ref. ihn für Gordius tolosanus in Neuro- 78 Dl'- von Li n stow: Bericht über die Wissenschaft!. Leistungen pteren-Larven für die erste, kleine, embryonale, und in Käfern für die zweite, grosse Larvenform fand, glaubt Verf. nicht, da er in 5 Fällen vergeblich experimentell Fütterungsversuche machte ; von diesen 5 Versuchen sind aber 2 werthlos, da freie Embryonen auf Fleisch und in einem Falle an Schmeissfliegen verfüttert wurden; die Entwicklung von Gordius vollzieht sich nach dem Verf. in nur einem Wirth; die encystirt gefundenen embryonalen Larven, von denen Verf. früher meinte, dass sie in Insektenlarven gelangten, um sich hier einzukapseln und dann von Fischen gefressen würden, um sich hier auf's neue in deren Darmwand zu encystiren, worauf sie dann im nächsten Frühling die Kapseln verliessen und in das Darm- lumen und von hier in's Wasser gelangten, sind nach der neuen Ansicht des Verf. für die Fortpflanzung verloren, sie entwickeln sich nicht weiter. Das Vorkommen der zweiten, grossen Larvenform in Insekten, früher vom Verf. eine anomahe d'habitat genannt, gilt ihm jetzt als normales Vorkommniss, seit er beobachtete, dass die Larve von Gordius violaceus sich im Fettkörper von Procrustes coriaceus entwickelt. "Wie Verf. sich das Hineinbohren der zarten, kleinen Wasserlarve von Gordius in den auf dem Lande lebenden, von einem starren Chitinpanzer umgebenen grossen Käfer denkt, erfahren wir aber nicht. Die Hypodermis galt dem Verf. früher als ein Theil des Nervensystems, sie soUte nicht aus epithelialen Zellen oder einem gekörnten Protoplasma, sondern aus fibrillären Elementen bestehen; darauf änderte er seine Meinurg dahin, dass er sie für ein Gefässsystem erklärte, das eine Absorbtions- oder Excretionsfunktion besitze, während er nunmehr meint, sie sei epithelialer oder nervöser Natur; das Protoplasma der Zellen bilde sich um zu Neiwen-Fibrillen, die in radiärer Richtung neben den Kernen der Hypodermis-Zellen verlaufen und direkte Ausläufer des Bauchnervenstranges sind. Die Muskeln werden von einem Peri- mysium umgeben. Die auf Querschnitten gekreuzt erscheinenden Muskelbündel am männlichen Hinterleibsende hält Verf. für elastische Fasern. Die Leibeshöhle, in welcher der Darm verläuft, wird wie bisher cavite peri- intestinale genannt. Verf. bleibt bei seiner Ansicht, dass nicht jede Gordius-Art ihre besonderen Zwischenwirthe habe; eine Grenze zwischen der zweiten, grossen Larvenform und den freilebenden, geschlechtsreifen Thieren lasse sich nicht ziehen, denn einestheils finde man im Wassei' Exemplare in der Fort- pflanzung begriffen, deren Integument noch nicht völlig entwickelt sei, anderentheils iDeobachte man in Insekten Exemplare, welche bereits als Parasiten geschlechtHch entwickelt seien. Während Verf. früher das Vorkommen von grossen Gordien im Menschen für einen wahren Parasitismus hielt, mit der Annahme, ein Embryo müsse mit dem Trinkwasser in den Darm gelangt sein, wo er sich dann als wahrer Parasit entwickele, meint er nun, die grossen Gordien könnten in den Menschen nur mit Trinkwasser gelangen; aber auch so seien sie keine Pseudoparasiten, sondern sie befänden sich im Menschen auf einer accidentellen Wanderung (die dann aber in in der Naturgeschichte der Helminthen im Jahre 1891. 79 einem Abort enden dürfte. Ref.). G. affinis und pustolosus erscheinen im April, G. tolosanus und Grationopolensis sind am häufigsten im Juni, G. alpestris ist im August erst wenig entwickelt und G. aqua- ticus findet man vom März bis November. A. Villot. Devolution des Gordiens. Armcdes des sc. nafAW., l.si'r., zoolog. t.W, No.6, Paris 1891, pag. 329—401, tab. 14—16. V. Linstow findet auch im Frühling des Jahres 1890 vom 9, — 19. April wieder zahlreiche Exemplare von Pterostichus niger auf der Oberfläche der Wiesengräben bei Göttingen, und in ihnen 8 Larven zon Gordius tolosanus; aus einem über Nacht in einem Glase aufbewahrten Käfer hatte sich in der Nacht ein Gordius herausgebohrt und lag am andern Morgen frei neben dem Käfer. Unter den braunen Gordius-Lai'ven von gewöhnlichem Aussehen fanden sich auch jüngere, schneeweisse, sehr zarte Exemplare, die noch den embryonalen Bohrstachel am Kopfende trugen ; dieselben sind sehr zerreisslich und vertragen keine Berührung mit Wasser; an Stelle der derben, braunen, dicken Haut findet man hier nur eine sehr zarte, hyaline Hülle, welche die grossen Hypodermis-Zellen durchscheinen lassen; in der Bauchlinie liegen 3 parallele Zell- stränge als Anlage des Nervenstranges , der Darm ist mächtig ent- wickelt und nimmt Vs des Körperdurchmessers ein, bei erwachsenen Exemplaren nur Vh- Wenn man im Darm von Fischen Gordien gefunden hat, so ist das leicht auf das Verschlingen von Käfern zurückzuführen, die Gordiuslarven enthielten. Unter den durch- schnittlich 120 mm langen Männchen und 170 mm langen Weibchen findet man oft Zwergexemplare von resp. 39 und 51 mm Länge. Der Rückenkanal der Weibchen mündet dicht hinter dem Kopfende in die Eiersäcke und am Schwanzende in die Ovarien, dient also zur Entleerung der letzten Eier, wenn sich die Verbindungen zwischen beiden wieder geschlossen haben. Die Begattung erfolgt im April und bald darauf beginnt die Eiablage in weissen Schnüren an Pflanzen Stengeln; die Embryonalentwicklung dauert 4 Wochen. 0. V. Linstow. Weitere Boohachtungen an Gordii/s tolosayiiis und Mermis. Archiv für mikr osko-p . Anatomie Bd. XXXVI l., Bonn 1891, pag. 239—249, tab. XII. Ref. findet lerner in denselben Gewässern, in welchen im Frühling der letzten Jahre zahlreiche Exemplare von Pterostichus niger auf der Wasseroberfläche gefunden wurden, welche die grosse, zweite Larvenform von Gordius tolosanus enthielten und im Sommer viele erwachsene, geschlechtsreife Gordien derselben Art gesammelt wurden, nun auch die erste, embryonale, kleine Larvenform im Fett- körper und in der Wasserlarve von Sialis lutaria. Die kleinen Larven gleichen dem Embryo im Ei und liegen wie dieser zusammen- gekrümmt in dem Fettkörper und den Muskeln von einer hyalinen Zone umgeben. Sie wurden Anfang Mai in zur Verwandlung reifen Siahs-Larven gefunden, müssen also in diesen überwintert haben; die ausgeschlüpften, trägen Fliegen können leicht von Raubkäfern gefressen werden, in denen die Gordien dann im Sommer, Herbst 80 Dr. von Linst ow: Bericht über die wissenschaftl. Leistungen und Winter zu den bekannten grossen Larven auswachen, und beim Ertrinken der Käfer in den Wiesengräben gelangen die Gordien iin nächsten Frühjahr wieder in ihr eigenthches Element. 0. v. Linstow. lieber die EntwicklunqsgeschicJite von Gordius tolosanus. Centralhl. für Bact. n. Parask. Bd. IX, Janmir 1891, No. 23, /)o^. 760— 762. Tillot beschreibt 2 neue Gordien aus Sumatra, Gordius Weberi n. sp. ist 1mm breit und trägt zwei Sorten conischer Papillen , die kleineren haben einen polj'-edrischen Umriss , die grösseren führen auf der Spitze einen hohlen, nadeiförmigen Fort- satz; Gordius sumatrensis n. sp. hat an der Bauchseite eine tiefe Furche, die Breite beträgt 2 mm; auch hier findet man zwei Arten von Papillen auf der Haut, die kleineren sind unregelmässig begrenzt, die grösseren tragen auf dem Gipfel eine röhrenförmige Verlängerung. A. Villot. Gordiens de Sumatra. Description de deux especes nouvelles. Zoologische Ergebnisse einer Reise in Niederländisch Ostindien v. M. Weber, ^ Bd. II, Leiden 1891, pag. 136—138. Compt. rend. Aead. sc. Paris, t. CXI II, 1891, No. 24, j^ag- 870—871. M. CazuiTO. ^obre la envoltura dermica de los Gordius. Anal, soc. Espah. hist. nat., t. 19, Cuad. 1, Act, pag. 6 — 8. Mermis. Ref. findet die Larven von Mermis crassa in den Wasserlarven von Chironomus plumosus in Gestalt zarter, 5,5 — 9,5 mm grosser unbe- weglicher Thiere, in denen nur das Chitinrohr des Oesophagus er- kennbar, ist, ein Anus fehlt. Mermis Hyalinae ist eine 96mm grosse Larve aus HyaHna cellaria; das Vorkommen von Mermis- Larven in Mollusken und Spinnen wird besprochen. Archiv für mikroskop. Anat. XXXVII. I.e. Acanthocephalen. Hamann studirt die Echinorhynchen und untersucht zunächst die Furchung und Reifung der Eier von Echinorhynchus acus, hae- ruca und polymorphus; sie reifen in den Eiballen und bei Ech. acus wurden 2 Richtungskörperchen gefunden: dicht gedrängt um die Eiballen fanden sich Spermazellen, welche die Membran der Eiballen durchdringen; die beiden ersten Furchungszellen sind stets ungleich, die kleinere liegt an der Seite der Richtungskörper; an Stelle der Kerne treten die bekannten Spindeln; auch bei Ech. haeruca werden die Eier noch im Eiballen befruchtet; bald bilden sich 3 Eihüllen, ven denen die mittelste die stärkste ist; gegen Ende der Fnrchung erkennt man einen centralen Haufen der Furchungs- zellen, welcher mehr Farbstoff aufnimmt als die peripheren, ein Entwicklungsstadium welches als Gastrula-Stadium anzusehen ist; man unterscheidet hier Ektoblast und Entoblast, während ein Ur- darm und eine Furchungshöhle fehlt. Verf. beschreibt die Larven- in der Naturgeschiclit.«' der Helniiutlien im Jaliio 1891. Sl formen von Ecli. polymorphus und proteiis; die Leibeshölile der- selben wird von dem Enterocöl-Epithel ausgekleidet, unter dem eine ringförmige Muskulatur liegt, die aus Epitlielnniskelzellen, dem eben genannten Epithel, entsteht; die Rüsselscheide ist ein Sack, in dessen Grunde das Gehirn liegt; die Lemnisken fehlen noch, die Geschlechts- organe aber sind in Form von paarigen, eiförmigen Drüsen vor- handen; beide Larven leben in Gammarus pulex, die von Ech. proteus aber auffallender Weise ausserdem in der Leibeshöhle, be- sonders an der Leber von Phoxinus laevis, Gasterosteus aculeatus, Cobitis ba»-batula, Cottus gobio und Gobio fluviatilis. An Stelle des Entoderms findet sich zunächst eine zähflüssige Substanz mit grossen, kugelförmigen Zellkernen, aus denen die sj)äteren Kerne der Hautschicht ihren Ursprung nehmen, indem sie den Nucleolus verlieren und amöboid werden; sie nehmen die unregelmässigsten Formen an und theilen sich; beim erwachsenen Thiei- liegt aussen die Cuticula, darunter eine Schicht mit senkrechten Fasern, dann eine Lage ringförmiger, hierauf eine breite Schicht längsverlanfender, dann nochmals eine Schicht ringförmiger Fasern. Li der Tiefe der Haut bilden sich in regelmässigen Abständen Lacunen, die von früheren Forschern als Gefässe bezeichnet wurden; sehr merkwürdig ist, dass bei Ech. clavaeceps das Ektoderm oder die Haut beständig ein Syncytium mit wenig, meistens 6 — 10 Riesenkernen bleibt, also aus dem Larvenstadium niemals herauskommt; dasselbe gilt für die Muskulatur und die Lemnisken, wie auch für die sonst doppelte Rüsselscheidc , die hier einfach bleibt, so dass hier eine Plnlo-Paedogenesis vorzuliegen scheint. In der Haut fallen be- sonders 2 grosse Längslacunen mit weitem Lumen und einer feinen Grenzmembran auf, die in den übrigen Lacunen fehlt. Die Lem- nisken sind ectodermale Organe und entstehen als paarige Aus- wüchse der Haut; auch sie haben Lacunen im Innern und zeigen ähnliche Riesenkerne wie die Haut: die körnige Grundsubstanz wird von 8 Fasersystemen durchzogen: an der Aussenseite werden sie oft von einer Lage längsverlaufender Muskelfibrillen umgeben, die zum System des Retractores gehören; an der Grenze von Hals und Rüssel findet sich eine ringförmige Lacune, die mit dem des Rüssels /usammenliängt, von dem Lacunensystem des hinteren Körpers aber geschieden ist. Die Funktion der Lemnisken scheint die zu sein, dass durch die in ihnen enthaltene Laeunenflüssigkeit der eingezogene Rüssel rascher vorgestülpt wird. Die das spätere Coelom aus- kleidende Zellschicht ist die äusserste periphere Zelllage des Ento- derms und die Leibesliöhle ein Spaltraum zwischen demselben und dem Ligament mit den Geschlechtsdrüsen. Die das Coelomepithel zusammensetzenden Zellen scheiden contraktile Substanz in Form feiner, ringförmig verlaufender Fibrillen ab, so dass sie zu Epithel- muskelzellen werden:' aussen überzieht die Fibrillen dann ein Sar- colemm; einzelne Epithelzellen scheiden aus dem Epithelverband aus und wachsen in die Länge, um die Längsmuskelzellen zu bilden, die lici eiwnchscMien Thieren eine unter einander verzweigte Schicht .Vicli. f. NaliiiijHscli. .)Hhr-.1802. Kd.JI. H.3. (; ft,9 Dr. von Tj in stow: Bericht ü'ocr die wissenschaftl. Leistungen bilden, was auch von den Ringiuuskeln gilt: Rüssel und Rüssel- scbeide entstehen aus dem Entoderm ; die Haken des ersteren bilden sich aus einer besonderen Bildungsschicht: Rüssel und Hals von Ech. proteus liegen, wenn das Thier erwachsen ist, in einer ver- kalkten Kapsel der Darmwand ihres Wirthes. Vom Gehirn gehen 5 grosse Nervenstämme ab, nach vorn 1 N. medianus, 2 N. late- rales anteriores und 2 N. laterales posteriores; wahrscheinlich be- steht es nur aus unipolai-en Zellen: das Männchen hat ein zweites Nervencentrum, das der Bursalmuskelkapjje aufliegt. Das Liga- mentum Suspensorium entspringt vorn an dem Ende der Rüssel- scheide und tritt hinten beim Männchen mit Hoden und Kittdrüsen, beim Weibchen mit der Glocke in Verbindung. Aus dem Zerfall von 2 primären Ovarien entstehen die Eihaufen; beim Männchen liegt ein Muskelmarkbeutel innerhalb der Muskelscheide, der der Weiterbeförderung der Substanz der Kittdrüsen und des Samens dient. Die Bursa mit ihren Taschen und der Penis werden bei der Begattung vorgestülpt; die Ausführungsgänge der Kittdrüsen münden in den Ductus ejaculatorius, also nicht in den Hohlraum der Bursa, sondern in den Penis. Der Schluckapparat des Weibchens wird aus 12 Zellen zusammengesetzt, die Scheide aus 8; der äussere und innere Sphincter der Scheide öffnen und schliessen sich abwechselnd. Ech. proteus Diesing besteht aus 2 Arten, von denen eine mit 3 Hakensorten, die erste aus 12, die zweite aus 9, die dritte aus 2 Querreihen bestehend, den Namen proteus behält, die andern aber mit 10 Hakenreihen, gebildet von 2 Sorten, die erste aus Ü, die zweite aus 1 Querreihe mit je 6 Haken; letztere Art wird Echi- norhynchus Linstowi genannt und lebt in Abramis ballerus, Idus melanotus, Alburnus bipunctatus und Acipenser huso. Echi- norhynchus Lutzii findet sich im Darm von Bufo agua in Brasilien, der Rüssel hat 12 Hakenreihen mit je 8 Haken; Ech. angustatus besitzt 15 Hakenreihen, 13 mit grösseren und 2 mit kleineren von je 8 Haken; Ech. polymorphus hat 2 mal 8 Reihen von je 8, Ech. clavaeceps 3 — 6 von je 6 Haken. Die in den Längs- lacunen und ihren Verbindungsästen enthaltene Flüssigkeit ist eine Excretionsflüssigkeit. Vorstehende Angaben mögen genügen, eine Andeutung des überaus reichen und werthvollen Inhalts dieser Arbeit zu geben, welche zum ersten Male die Echinorhynchen in ihren gesammten Verhältnissen behandelt. 0. Hamann. Die Ne- matheJmmthen. Beitr. zur Kemitniss ihrer Entwicklung , ihres Baue-i ttnd ihrer Lebcnsc/eschichte. 1. Heß. Monographie der Acanthocephalen [Echinorhi/nehen), ihre Entwicklung, Histogenie, Anatomie, nehd Be- merhinqen zur Systematik und Biologie. Jenaische Zeitschr. für Naturwissensch. Bd. XXV, n. F. Bd. XVIII, Jena 1891, pag. 1—119, tah. I—X. Ders. Yerf. erklärt ferner, dass die wahren Zwischenwirthe von Echinorhynchus proteus die kleinen Süsswasserfische Phoxinus iaevis, Cobitis barbatula, Gobio fluviatilis, Cottus gobio und Gaste- rosteus aculeatus und pungitius sind; gelangt in den Darm der- in (]or Natuvgescliiclite der Helniiiitlieji im .liilii'c 1891. S8 selben eine Larve von Ech. proteus, die sich ansnalinisweise auch in Gammarus pulex entwickehi kann, so kann Ech. proteus sich auch in ihrem Darm zur Geschlechts form entwickeln, was aber eben- falls eine Ausnahme ist ; das häufige Voikommen der Larven an der Leber von Phoxinus laevis hat schon 1825 Mehlis notirt. 0. Hamann. Die kleimm Süsswas)a^. 375-380. Megniu beo))aclitete in den Excrementen von Lutra vulgaris neben den Eiern aucli freie Embryonen von Ecbinorliynchus proteus und meint hierin ein Beweis dafür finden zu können, dass die Embryonen dieses Echinorlij-nclius sich in Lutra entwickeln wie in Gamniarus, der also kein regelmässiger Zwischenwirth sei; von einer Entwicklung In Lutra ist aber wohl keine Rede, sondern es ist hier nur ein Medium gegeben, das die Schale löst; Verf. hält, ohne die schönen Arbeiten von Hamann und Kaiser zu berücksichti- gen, an seiner Ansicht fest, dass die Lemnisken Digestivorgane sind, analog dem Darm der Trematoden, und dass das Ligamentum Sus- pensorium als Ovarium funktionirt. F. Meynin. Sin- Vemhryogmie Je PEchinorliynchvs proteus. Compt. re?id. soc. hinJog, 9. «f'r., t. III^ Paris 1891, pag. 324—325. Wenn für Deutschland Melolontha vulgaris und Cetonia aurata oder ihre Larven als Zwischenwirth für Echinorhynchus gigas an- gegeben werden, fand Stiles, dass in Nordamerika, wo beide Käfer nicht vorkommen, die Larven von Lachnosterna aurata, vielleicht auch dubia und hirticula, die früher unter den Namen fusca zusammenfasst wurden, leicht mit den Larven zu inficiren sind; in einer Larve des Käfers wurden 300 Echinorhynchus-Larven gefunden : und so meint Verf., dass die Lachnosterna-Larven, die an Pflanzen- wurzeln leben, wohl von Schweinen gefressen werden und für Nordamerika Zwischenwirth für Echinorhynchus gigas sein könnten. W. Stiles. Notes sur les parasites, III. L'höte intennediaire de r Echinorhynchus gigas en Anierique. Bullet, soc. zoolog. France, t. XVI. Paris 1891, pag. 240—242. Trematoden. Brandes ist der Meinung, die auch vom Ref. stets vertreten und bei Distomum cylindraceum direkt als richtig Ijeobachtet ist, dass die neben der männlichen Geschlechtsöffnung liegende weib- liche der Trematoden diejenige ist, welche zur wechselseitigen und unter Umständen zur Selbstbegattung dient und nicht der Laurer- sche Kanal. Während dieser Begattungsmodus wiederholt beobachtet und beschrieben ist, fehlt eine Beobachtung, dass der Laurer'sche Kanal als Vagina dient, völlig. Der Laurer'sche Kanal der ento- pai-asitischen Trematoden ist derVagina der ectoparasitischen homolog, aber nicht analog, und ist ein Organ, das, von den Vorfahren ererbt, allmählig zu schwinden scheint. (Ref. hält es für ein Analogon der Uterusöffnung der Bothriocephalen, das zuviel produ- cirte Geschlechtsprodukte nach aussen ableitet.) G. Brandis. Zur Frage des Begattungsaktes bei- den entoparasitischen Trematodeti. Centralbl. für Bader, und Parask. Bd. IX, Jena 1891, AV. 8, pag. 264—267. 8(S I'i'. von Linstow: Bericht ül»ri' die Wissenschaft!. Leistungen Monticelli studirt die Spermatogenese der Treniatodeii und findet, dass bei Distomum megastomum die sich bildende Ho den - snbstanz gleichmässig aus Zellen besteht, die Spermatogonien ge- nannt werden; dieselben bilden sich um in Spermatocyten ; aus einer Spermatocyte entstehen 2 kugelförmige Spermatocyten zweitei- Ordnung, die durch einen kurzen Strang verbunden bleiben, jede dieser Spermatocyten theilt sich wieder in 2, die so entstandenen 4 wiederum, so dass ag. 201 — 202. F. Katsurada Report on the investigation of Distoma endcmi- cuni in OixOi/otnu pre/ech//r. Sei-i-kwai med. journ. Toki/n 1891, pag. 151 — 155. Nach Blanchard konnnt Distomum lanceolatum in Lepus variabilis in Hautes-Alpes bei IGOO m II(>he vor; Distomum asci- dioides wird in Vespertilio murinus, Distomum heteroporum in Ves- perugo pipistrellus gefunden, Distomum gigas in dem Magen von Ausonia Cuvieri = Pi'octostogus proctostegus und j)rototypus = Luvarus imperialis; Distomum ventricosum Pallas ist identisch mit Distomum clavatum Rud.. Diesing, Owen, Wagener, Cobbold. Jourdan, mit Fasciola clavata Menz., Fasciola fusca und Coryphaenae Bosc, mit Distomum Coryphaenae und tornatum Rud. und mit Distomum ingens Moniez. Die Art lebt in Coryphaena hippurus und aurata, Thynnus pelamys, Thjamus thynnus und Xiphias gladius; Distomum laureatum Zed. wird als Distomum Farionis Müller be- zeichnet, bei dieser Art wird der Laurer'sche Kanal gefunden, der in das weibliche Receptaculum seminis führt; dass er als Copula- tionsorgan dienen könnte ist wegen der Breite des Cirrus undenkbar. Verf. meint aber, der Same könne von der Rückenfläche aus von selbst seinen Weg durch den Kanal in das Receptaculum nehmen. R. Blancha.d. Notices helniintholoqiijves. 2. ser. Mcm. soc. zooloq. France, f. IV, Paris 1891, /^af/. 420— 489. Monticelli unterwirft die geschwänzten Aiten des Genus Distomum. die unter dem Subgenus Apoblema zusammengefasst ^\•erden. einer kritisclien Revision: ein Lanrei-'sclier Kanal fehlt. 90 r)r. von Linstow: Bericht über die wis.sciischal'tl. Leistungen ebenso wie bei Distomum Ricliardi und anderen Arten; der Scliwanz- anhang wird dem Schwanz der Cercarien morphologisch und biolo- gisch für homolog angesehen nnd scheint ein persistirender Cercarien- schwanz zu sein. Apoblema appendiculatum Rudolph!, Diesing, Cobbold, Olsson, Molin, van Beneden. Levinsen, Stossich = ven- tricosum Wagner, ^Carus, Stossich, Sonsino, = ocreatum Olsson lebt in zahlreichen Meeifischen, die Larve in Lucullus acuspes und Contropages hamatus; Apoblema ocreatum Rud. = ventricosum Rudolphi, Sonsino, von Beneden, Carus, Stossich = ocreatum Molin, van Beneden, Juel, Stossich = Carolinae Stossich findet sich in Clupea alosa, finta, sprattns und harengus. Apoblema Stossichii ist eine neue Art, die im Oesophagus und Magen von Clupea pilchardus und aurita vorkommt; der Schwanzanhang ist kurz, die Haut gefaltet, die Geschlechtsöffnung liegt in der Mitte zwischen Mund- und Bauchsaugnapf, letzterer ist der grössere von beiden, der Dotterstock ist auf einen rundlichen Körper reducirt, der hinten im Leibe liegt; Verf. giebt eine analytische Tabelle zur Unter- scheidung der Arten tornatum, crenatum, excisum, appendiculatum, grandiporum, die einen langen, und Stossichii, microporum, ocreatum, rufoviride und mollissimum, die einen kurzen Schwanzanhang haben : der Name ventricosum ist den letztangeführten beiden Arten synonj^m. F. S. Monticelli Osservationi interno ad aicune forme del generi- Apoblema Dujunl. Atfi fl. Arcad. sc. Torino, wo/. X AT/, 'l 801, pag. 495—524, iah. I. Villeneuve glaubt Gynaecophorus haematobius in Marseille gefunden zu haben, Avas abei" von Blanchard (s. oben) für unrichtig erklärt wdrd. Villeneuve. Note sur on cus de Bilhurzia haemutohia. Marseille mMical^ 28. Jahrg. 1891, p. 321. Brault. Prcseiitation d'tm cas de Bilharziose contraetee en Ttmisie et obsertx'e a Lyon en juin 1891. Lyon med. 1891, No. 31, pag. 449 — 453. Nach Blaucliard und Railliet ist Monostomum Settenii Numan, gefunden in der vorderen Augenkammer des Pferdes, von Diesing für ein Peutastomum gehalten, nichts anderes als eine Oestriden- Larve. R. Blanchard u. A. lUtillief. Sur le jrretetidu Monostoma Settenii Numan Bullet, .soc. .:oolo(/. France^ t. XVI, Paris 1891, pag. 26—28. Jägerakiöld beschreibt den von Creplin unter dem Namen Monostomum plicatnra eingeführten Parasiten, den er im Dünn- und Blinddarm von Balaenoptera borealis und musculus fand, unter dem neuen Genusnamen Ogmogaster plicatus; das Tliier ist meistens () — 7 mm lang, kann aber 14 mm lang und 4 mm breit werden : auf den Mundsaugnapf folgt kein Pharynx, die beiden gewellt ver- laufenden Darmschenkel enden blind, die beiden Geschlechtsöffnun- gen münden an der Bauchseite hinter dem j\Iundsaugnapf in einen Genitalsinus; an der Bauchseite stehen 15 — 17 starke Längsrippen; auf die Grenzmembran folgt eine dünne, strukturlose Subcuticula, darunter liegt ein Ring-, eine starke Längs- und eine Diagonal- in der ^saturgei. A- Jä-je/'-'^kiöld. lieber den Bau von Ognuigaster plicatiis CrcpUn (^Mono>itomitm plicatvm Creplin.) Kongl. Svensk. Vetensk.-AhuJ. flandl. Bd. 24. N'o. 7, Stockholm 1891, i>ag. 1—32, tah. I—II. Burkhard t findet in der Chorda dorsalis vun Protopterus annectens eine 1 mm lange und 0,3 mm breite Trematodenlarve, die Amphistomum chordale n. sp. genannt wird; Bauchsaugnapf und Haftapparat liegen hinten, die Geschlechtsöffnungen am Schwanz- ende, so dass es sich wohl nicht um ein Amphistomum, sondern um ein Holostomum handelt. R. Bvrkhuidt. Weitere Mitiheilungen über Protopteitis annectens vnd über einen in seiner Chorda dorsalis vorkominenden Parasiten {Amphisiomum chordale). Sifzin/gsher. d. Gesellsch. na.tvrf. Fretinde.^ Berlin 21. Airril 1891. Brandes giebt seiner Arbeit über Holostomeen, über welche im Jahresbericht [)ro 1888 pag. 77 berichtet wurde, noch einmal im 92 Dl'- Ton L instow: Bericht 1111«^' i lÜp wisseiischaftl. Leistungen Text in last uiiveiiindei-ter Fassung, aber veinielirt durch ',] Tafeln mit 64 Abbildungen heraus. (J. Bnuides. Die Familie c/cr Holn- .stomiden. Zoolog. Jahrb. Ahth. für Sy-itematik^ Jena 1890, pag. 540 — 604, tah. XXXIX— XLL Megnin meint, Holostomum platycei-)haluni komme nur in Colymbus rufogularis vor und nennt als angeblich neuen Wirth Larus lidibundus, der aber bereits von Diesing neben Larus'argen- tatus, fuscus. canus, Podiceps cristatus und Garbo cornioranus an- geführt wird. M. P. Megnin. Sur rilolostomum platyrephahtm, jKirusite de lu Mouette rieuse {Larus ridihundus.) Campt, rend. .soc. biolog, 9. sä:, t. III, Paris 1891, No. 16, pag. 323. Moniez beschreibt unter dem Namen Nematobothrium Guernei n. sp. eine grössere, neue Art von 500 mm Länge: die eT,ussere Form dieses Trematoden erinnert an einen Nematoden und die Haut zeigt Querriegel; sie lebt in der Muskulatur der Kiefer, eingekapselt an den Kiemen und frei im Darm von Thynnus alalonga. R. Moniez. Sur les differences exterieures qiie peuvent präsenter le>i N eniatobothrium, ä propos d\ine espvce nouvelle (N. Guernei). I'evi/e biolog. du Nord de la France, ann. III, Lille 1891, No. 5. Cotnpt. rend'. Äcad. Sc. Paris, t. CXI, 1890, pag. 833 -836. Soiisiuo führt aus dem Museum von Pisa an Microcotyle Mugilis Vogt und Distomum viviparum von Mugil cephalus, Disto- mum commune und pulchellum in Labrus mixtus, Distomum commune in Crenilabrus griseus, Distomum macrocotyle, D. cesticillus und Gosterostomum gracilescens aus Lophius piscatorius, Distomum excisum aus Scomber scombrus, Distomum rufoviride aus Rhombus laevis und Trigla cuculus, Distomum ventricosum = ocreatum aus Alosa sardina, Monostomum orbiculare, Distomum fractum und Microcotyle Salpae von Box salpa, Distomum cesticillus, Phylline Sciaenae, Diplectanum aequans und Calceostoma inerme von Umbrina cirrhosa, Phylline Sciaenae, Calceostoma elegans und Diplectanum Sciaenae von Sciaenae umbra, Distomum tereticolle aus Esox lucius, Amphiline foliacea aus Acipenser nasus, Distomum contortum, D. nigrofiavum, Tristomum molae und Tr. papillosum von Orthogoriscus mola, Trochopus longipes = tubiporus Dies, von Trigla cuculus; Verf. findet, dass Distomum Benedenii Stossich = D. viviparum van Bened., dass Distomum Labzi Stossich = D. pulchellum Rud. und dass Onchocotyle emarginata Olsson = appendiculata Kuhn; Tro- chopus differens ist eine neue Art von Cantharus lineatus. (I.e.) Stossich führt als in Venetien gefunden an Monostomum trigonocephalum aus dem neuen Wohnthiere Thalassochelys cor- ticata und Distomum reflexum aus Belone vulgaris. (/. c). Nach LÖniiberg ist Lestris Buffonii ein neuer Wirth für Henii- stomurn spathaceum Dies.; Tristomum cephala Risso ist mit Tr. Molae Bl. nicht identisch; Didymozoon Lampridis ist eine neue Art; die Thiere liegen zu je 2 Exemplaren in Cysten an den Kiemen von Lampiis guttatus; ein neuer Wirth für Distomum veliporum Crepl. ist Raja nidrosiensis, ferner wird Distomum Goliath, das in fler Natnrgescliicbte der Helinintlien im J;ilire 1891. <);3 nach van Beneden in der Leber von Balaenoptera rostrata lebt, beschrieben (/. c.) Collill berichtet über das Auffinden von Amphistomuin Sonsinoi Cobbold = Gastrodiscus polymastos in Equns zebra; an der löffei- förmigen Yentralseite liegen gegen 200 accessorische kleine Saug- näpfe (/. c). Dickhoff studirt den Bau einer Anzahl ectoparasitischer Trema- toden und berücksichtigt dabei besonders den Canalis vitello-in- testinalis, den A^erbindung^gang zwischen Dottercanal und Darm. Octobothrium lanceolatum wird auf seine Anatomie untersucht, wobei besonders die Einzelheiten der hinteren, klammerartigen Haft- apparate berücksichtigt werden; der Hoden liegt hinten im Körper, rechts davon der Keimstock, der Keimleiter verbindet sich mit der vom Rücken kommenden Vagina und dem Canalis vitello-intestinalis; die Vagina mündet am Rücken und nimmt von beiden Seiten her einen Dottergang auf; der Keimleiter vereint sich zunächst mit dem Ductus vitello-intestinalis; die Dotterstöcke begleiten seitlich den Darm und gehen hinter dem Genitalporus in einander über: die Mündung der Vagina ist weit und sternförmig und trägt in ihrem Innern einen Flimmerbesatz. Octobothrium Merlangi hat einen ver- ästelten Darm und hinten mehrere Saugnäpfe; eine Vagina fehlt, die Befruchtung muss daher durch den Uterus stattfinden; von dem Keimdottergange zweigt sich ein Kanal ab, der sich theilt,- der eine Arm ist der Keimleiter, dei- andere der Canahs vitello-intestinalis. Bei Axine Belones mündet die Vagina links: wo der Keimleiter mit der Vagina zusammentritt, wendet sich der Keimdottergang nach rechts, um den Dottergang aufzunehmen, nach rechts verläuft der Canalis vitello-intestinalis schräg nacli vorn und mündet in den Darm. Bei Polystomum ocellatum (und integerrimum) bestehen 2 Vaginae und münden in die Dottergänge, die sich zu einem Kanal vereinigen, und wo dieser mit dem Keimleiter zusammentrifft, ent- springt auch der Canahs vitello-intestinalis, der in den einen Darm- schenkel führt. Vorn links und rechts im Körper liegen 2 pul- sirende Blasen des Excretionssystems; hinten im Körper findet man einen grossen runden Hoden, der bisher für den Keimstock gehaltt^m wurde; letzterer ist vor dem Hoden rechts gelagert, links etM'as weiter nach vom der Uterus mit den Schalendrüsen: der Darm ist zweischenklig und verläuft bis ganz nach hinten. \'on der Nervencommissur geht ein unpaarer Nerv nach v^orn ab, seitlich nach vorn je ein starker, sich bald theilender, nach hinten aber jederseits drei, einer an der Rückenseite, ein lateraler und ein starker ventraler. Die Dotterstöcke begleiten im Vordertheil des Körpers die Darmschenkel, hinter dem Hoden aber erfüllen sie den ganzen Körper; es Avird zur Zeit immer nur ein Ei gebildet. In allen beobachteten Fällen ging das Epithel des Canalis vitello-in- testinalis auf das des Darms über; es wurden Dottermasse im Darm, niemals aber Darminhalt im Canalis vitello-intestinalis gefunden, da letzterer auf einer Prominenz in den Darm mündet, deren Lippen 94 r)i'- ^'f"i Liiistow: Beviclit iüicr die wissoiisdiafM. Lcistmiircii znsammengedrückt werden. solutUl der Darminhalt unter einem Druck steht, so dass ein Einströmen vom Darm aus in diesen Kanal nicht möglich ist. C. Diechhoff. Beiträge zur KenntninH der ekto- parasitischen J^rema'oden. Archin für Natirrgef^ch. Bd. 57, Berlin 1891, pag. 245—276, tab. IX. Saint-Remy stellt die sämmtlichen Ins jetzt bekannt gewordenen monogenetischen Trematoden übersichtlich zusammen, zahlreiche Ab- bildungen sind beigegeben, so dass das Bestimmen nach dieser Arbeit sehr leicht ist. (i. Saint-Remy. Synopfiis des Tri'niatodes mono- gmeses. Revue hiolog. du Nord de lu France, ann. Ill, Lille 1891. iVo. 11. ^Jö^r. 40G— 416; No. 12, pag. UO— 4:57 ; ann. fV, No. 1. pag. 1—21, No. :^, pag. 90—107, pl. X. Saiiit-Remy untersucht das Nervensystem von Pseudocotyle Squatinae und Microbothrium apiculatum. Das Gehirn der erstoren Art liegt vor dem Pharynx und von ihm gehen nach vorn 5 Nerven- paare ab und nach hinten 2 oder 3 Paar Seitennerven; der innere und äussere nach hinten verlaufende Nerv der Bauchseite vereinigen sich hinten im Körper vor dem Saugnapf und bilden hier jederseits ein kleines Ganglion; die Längsnerven derselben Seite sind durch 3 Querkommissuren mit einander verbunden. Bei der zweiten Art findet man ausser dem Gehirn noch 2 Nervencentren hinter dem Pharynx, die durch eine Commissur verbunden sind und im hintei-en Köri^ertheil ein starkes Ganglion; vom Gehirn gehen nur 2 Aeste nach vorn ab; ausser einigen kleinen Aesten treten 2 Längsnerven nach hinten, die an der Bauchseite verlaufen, ein innerer \wd ein äusserer, und 2 accessorische ; auch diese beiden Bauchnerven der- selben Seite sind durch 3 Quercommissuren mit einander verbunden : auch sie endigen hinten mit einem Ganglion, von dem 4 Nerven- paare austreten, 1 nach vorn und 3 nach hinten. G. Saint-Remy. Sur le Systeme nerveuoc des Monoeotylides. Compt. rend. Acad. sc. Baris, t. CXIJI, 1891; /jaf/. 225— 227. Annais and magaz. nat. /list., ser. 6, ml. Vi II, pag. 480—481. Soiisiiio beschreibt Microcotyle Pancerii n. sp. von den Kiemen von Umbrina cirrhosa; die Grösse beträgt 10 — 12 mm; die Geschlechtsöffnungen sind von 3 Reihen Haken umgeben in der Zahl von 80, 50 und 30. F. Somino. Di im nuovo Microcotyle, raccolto daWUmbrino cirrhosa. Atti soc. Boscan. sc. natiir. vol. VII, prncess. verbal. 5. VlI. 1891, yjr/r/. 303— 304. Paroiia und Perugia erklären, dass Vallisia striata von Lichin amia nicht identisch ist mit Octocotyle arcuata und sind die Ein- würfe Sonsino's gegen die Aufstellung des neuen Genus unbegründet : das hintere Körperende ist gegen das vordere abgeknickt und das Ovarium Hegt hinter dem Hoden. C. Parona u. A. Perugia. Si/lla V(dlisia .striata Par. Per. Zoolog. Anzeig, Bd. XIV, Leipzig 1891, Xo. 354. pag. 3—5, (17-19). Sonsiiio bemerkt dagegen, was die Asymmetrie des Körpers bei Octocotv'le striata betreffe, so sei dieselbe nicht auf eine Con- traction der einen Körx)erhälfto zurückzufiiin-en, wie man an todten in ilt-r Natnrg-escliichte der HclmiiitlHMi im .laliie 1891. <)5 Exempla ien sehe, wo aiidi die rechtwinklige .Stenaiig- der vordei'en Körperhälfte zur hinteren aufhört; Parona und Perugia begründen die Aufstellung des neuen (J-enus Vallisia auf der Lage des Ovai-ium hinter den Hoden. P. Somino. SuW Octocotylc {Vallisia) striata Parona e Pervqiri Zoolog. Anz. Bd. XIV, Leipzig 1891, No. 358, pag. 87—88. Saint-ßemy untersucht den Geschlechtsapparat von Micro- bothrium und findet, dass nur ein Hoden und eine besondere, links mündende Vagina vorhanden ist. G. Snint-Rerny. Bce/ierciws sin- la struetvre de Vappareil genital dans le genre Mia obothriuni Olsson. Recue hiolog. du Nord de Ja France, ann. III, Lille 18i)l, No. G. ^x/f/. 213— 223. Saint-Reniy unterzieht ferner die Geschlechtsorgane einer An- zahl von Tristomiden einer Untersuchung. Tristomum Molae Blan- chard zeichnet sich durch zahlreiche Hoden aus: was Taschenberg Cirrusbeutel nennt, ist ein wirkliche)- Penis, der aus einer starken, äusseren Ring- und einer schwächeren, inneren Längsmuskulatur gebildet Avird: es bestehen einzellige Prostata-Drüsen, deren Secret in einer besonderen Blase gesammelt ward, die in den Samengang mündet; der Penis kann sich erigiren und aus seiner Tasche hervor- treten; es ist eine besondere Vagina vorhanden, die in der Nähe der beiden anderen Geschlechtsöffnungen mündet, von einem mächtigen Sphincter umgeben, und in ein Receptaculum seminis führt. Phyllo- nella Soleae van Bened. u. Hesse ist nicht, wie Taschenberg meint, ein Tristomum, noch auch, wie Monticelli will, eine Phylline (Epi- bdella), sondern bildet ein besonderes Genus , gekennzeichnet durch den ]\Iangel von Saugnäpfen vorn; auch hier besteht eine A'esicula prostratica, die in den Penis mündet und hinter ihm noch eine Ausbuchtung zeigt, die als accessorische Vesicula prostatica be- zeichnet wird; es finden sich 2 Hoden, eine Vagina aber fehlt. Bei Pseudocotyle Squatinae van Bened. u. Hesse nennt Taschenberg den Penis ebenfalls Cirrusbeutel; es bestehen 2 Vesicules ejaculatrices des Samenganges und 2 Vaginae, die symmetrisch an der Bauch- seite in der Höhe der Geschlechtscloake münden und in ein me- dianes Receptaculum seminis führen. Microbothrium apiculatum Olsson hat nur einen Hoden und dicht davor eine männliche Samen- blase: am Grunde des Ootyps ist ein Raum, der als Reservoir für das Schalendrüsensecret gehalten wird. Auch Udonella Pollachii van Bened. u. Hesse besitzt nur einen Hoden und entbehrt des Penis; hier besteht nur eine Geschlechtscloake und kann also nui- eine Selbstbefruchtung stattfinden; das Receptaculum seminis ist mit dem Keimstock durch einen canal de f(^condation verbunden. Die Hoden besitzen bei allen besprochenen x\rten eine bindegewebige Hülle; den hei anderen Trematoden gefundenen Laurer'schen Canal hält Verf. für homolog mit dem Canalis vitello-intestinalis, der nach Jjima, Dieckhoff und Goto überflüssige weibliche Geschlechtsproducte in den Darm abführt, (i. Saint-Renn/. Confrihnfinn a Vrtvde de DH Dl', von Jjiiistnw: licriclit iihe; die wissenscliaftl. Leistuiigfii Vappareü gcnitul chez les Trist omicns. Archivcs de binlng. t. XII, Liege 1891, />a^. 1 — 55, tah.\—\\. Mouticelli beobachtet Tastorgane am Körper der Tristomiden. so bei Acanthocotyle Lobianchi, wo sie als 2 vor- und znrückzielibare kleine Kegel an der Innenseite eines jeden der beiden vorderen Saugnäpfe auftreten; bei Tristonmm papillosum sind 2 an derselben Stelle wurzelnde grössere, fülilerförmige Hervorragungen bemerkbar, die von einem reichen Nervengeflecht versorgt werden, und deren Spitze zurückziehbar ist. Die Hautdrüsen der Tristomiden sind homolog denen der Polystomiden und Gyrodactyliden, deren Secret vermuthlich dazu dient, das Anheften der Saugnäpfe an ihrer Untei-- lage zu erleichtern; bei Epibdella, wie Verf. das Genus Phylline nennt, welcher letzterer Name das Prioi'itätsrecht für sich hat, findet Verf. ein reich entwickeltes Nervensystem; hinter den beiden vorderen Saugnäpfen, die Pseudoventosen genannt werden, liegt eine drei- eckige Gehirnmasse, die Spitze nach vorn gerichtet, von der nach vorn und hinten je 6 Nervenstämme abgehen; nach hinten jederseits ein innerer und ein äusserer Ventral- und ein äusserer Dorsalnerv, nach vorn aber jederseits ein innerer, mittlerer und äusserer Ast, die sich mit mehr oder weniger reichen Verzweigungen in den beiden vorderen Saugnäpfen vertheilen. Tristomum interruptum ist eine neue Art, die an den Kiemen von Thynnus brachypterus, und Tristomum Levinsenii eine andere, die an denen einer unbe- stimmten Thynnus-Art lebt. Verf. giebt eine analytische Diagnose der 9 bekannten Tristomum-Arten und constatirt, dass Phyllonella Soleae Hesse u. van Pened. zum Genus Epibdella-Phylline gehört, dessen 4 Arten ebenfalls analytisch gekennzeichnet werden. As- pidogaster Macdonaldi lebt in dem Athemsiphon einer Gastro- pode des Genus Melo von Australien. F. 6'. Monticelli. Die aJciini organi cU tatto nel Triatomidl^ confrihuto aUo stvdio dei Tremidodi monogenetici^ parte /., Bollet soc. natnralist. Napoli, ser. /, vol. V, fusc. 11^ 1891, pag. 99 — 134, iah. V— VI. Compt. rend. Acad. .sc. Paris t. CXII Paris 1891, No. 19, pag. 1072—1074. Bell beschreibt Tristomum Histiophori n. sp. von Histi- ophorus brevirostris; die Länge beträgt 10,5 — 15 mm, die Breite 10 — 12 mm, es fehlen parallele Reihen von Chitinkörperchen und der hintere Saugnapf ragt um ein Drittel seines Durchmessers über den Körperrand hinaus. J . Bell. Description of a new species of Tristomum from IJistiopliorus brevirostris, Annais and magaz. of not. Jiist.j ser. VI, col. VII, London 1891, pag. 534—535. Ooto nennt Diplozoon nipponicum einen in Japan häufig an den Kiemen von Carassius vulgaris zn findenden Trematoden: von Diplozoon paradoxum untei-scheidet er sich durch kleinere hintere Saugnäpfe, grössere Länge der hinteren Körperhälfte, Kürze des Canals zwischen Darm und Oviduct, ein Paar Leimdi'üsen neben einander vor den vorderen Saugnäpfen und den Mangel an Neben- ästen des Darms in der hinteren Körperhälfte. Die beiden Individuen sind an den Seiten mit einander verbunden. Das Vas deferens und in der Natuiyescliiclito der Hclniintlioii im .ralnr 1.891. 1)7 der Jjaurerscbe Canal der beiden Individuen coiuniuniciren nicht. Die Diporpa kann unter Umständen allein gescblechtsreif werden, ohne sieh mit einem andei'en Individuum /u vereinigen. Unter der dünnen, structurlosen Cuticula liegt eine kernlose Epidermis-Schicbt ; darunter folgen eine Ring-, Dingonal- und Longitudinalmuskelschicht. während dorsoventrale Muskeln den Körper durchziehen; vorn stehen •J Saugnäpfe neben einander und hinten 2 mal 4 in 2 Längsreihen, zwischen letzteren '2 Haken. Das Mesenchym ist faserig mit ein- gelegten Kernen; eingelagert sind grosse, runde, blasige, gekörnte Zellen, welche die Reste des urspi-ünglichen Parenchyms sind. In der Nähe des Gehirns und Pharynx liegen sehr grosse, polygonale Zellen, die nervöser Natur zu sein scheinen. Der trichterförmige Mund führt in einen Praepharynx und dieser in einen Pharynx, von wo ein Oesophagus in den Darm leitet: derselbe besteht aus einem in der Mittellinie verlaufenden Stamm, von dem rechtwinklig nach rechts und links Blindsäcke abgehen, die zum Teil dichotomisch vertheilt sind; hinter der Vereinigungsstelle mit dem anderen In- dividuum fehlen diese Verästelungen, der Hauptstamm aber theilt sich in 2 Arme, die sich bald wiedei- zu einem blind endenden Stamm vereinigen. An jeder Körperseite verlaufen 2 Stämme des Excretionsgefässes. das dicht hinter dem Pliarynx an der Rücken- seite jederseits nach aussen mündet: von hier verläuft ein stärkerer Stamm nach hinten, uui am hinteren Körperende wieder nach vorn umzubiegen; dieser Stamm ist dünner und giel)t zahlreiche, in Wimpertrichter endende Capillaren ab. Hinter dem l*]iarvnx liegt das Gehirn, von dem 4 Nei-ven nach vorn und 4 nach hinten ab- gehen; letztere, jederseits ein ventraler und ein ventro-lateraler, von denen der erstere bis an dcts Sch\\;inzende verfolgt werden kann: in der vordere« Köri)erhälfte sind alle 4 durch regelmässige Quercommissuren mit einander verbunden, etwa 13 an der Zahl, in der hinteren Körperhälfte nur wenige. Von den Geschlechtsorganen liegt der gelappte Hoden zu hinterst; das Vas deferens des einen Exemplars mündet in den Dottergang des anderen; vor dem Hoden liegt das rundliche Ovarium; die Eizellen haben keine Hülle, sondern werden gebildet von einer homogenen Protoplasma-Masse mit einem grossen, blasigen Kern und Kernkörperchen. Der O^nduct verläuft zunächst nach hinten und l)ald nach seinem Ursprung wird er durch den Laurer'schen Kanal mit dem Darm verbunden, wie bei Axine, Microcotyle und Octobothrium der „di'itte Dottergajig" in den Darm führt; bei Dipl. paradoxum ist dieser Kanal viel länger und zeigt viele Windnngen; kurz hinter dem bezeichneten Punkte mündet der Dottergang in den Oviduct, der dann nach vorn umbiegt und in den Uterus führt; zunächst ist letztei'er Ootyp, von der Schalen- drüse umlagert, dann verläuft er nach vorn und mündet an der Bauchseite an der Stelle, wo die Bauchseite des einen Individuum ujit dei- Rückenseite des anderen einen Winkel bildet, der Uterus zeigt im Innern lange Cilien; der Dotterstock ist ein traubiger Kiirper . der die Seiten des vorderen Körpertheils einnimmt. AirU. l. N.ituri;,-scli. .Tuliifj. 1892. HA.IL H. 3. 7 <)8 T^i'- "\'"ii Li 11 stow: Bericlil. über (lio wisseuschaftl. Leistungen S. (xoto. (Jn Diplozoon uipponicfnn ii. ■'a(/.y>D5-3b7. Kraemer untersucht Taenia ficollis Rud. aus Coregonus fera auf ihren anatomischen Bau und findet, dass sie mit Taenia ocel- lata Rud. aus Perca, Coregonus, Esox und Salmo völlig identisch ist, so dass letzterer Name eingehen muss. 4 gleich grosse Gefässe, die am Hinterrande einer jeden Proglottide durch eine Ring- commissur verbunden werden, durchlaufen den ganzen Körper, um hinten in eine Endblase zu münden; hinter dem Gehirn liegt auch eine Ringcommissur und im Scolex und Halstheil findet sich ein reiches Gefässnetz, von dem zahlreiche Stämmchen nach aussen münden. Die GeschlechtsöfFnungen stehen seitlich unregelmässig abwechselnd. Ferner untersucht Verf. Taenia torulosa Batsch aus Alburnus lucidus, die ein ähnliches Gefässsystem wie T. fihcollis hat; die Vagina zeigt an der Innenseite keine Cihen; bei T. filicoUis ist sie im Lumen bewimpert, hat eine kräftige Ringmuskulatur und ist von einzelligen Drüsen umgeben; unter der Vereinigung der beiden Keimstocksflügel wird ihr Lumen viel enger und sie legt sich in mehrere Schlingen, die als Receptaculum seminis functioniren; T. filicollis besitzt einen kleinen, scheitelständigen, fünften Saugnapf. A. Kraemer. Ueber den inneren Bau der Taenien der Si'sswas.atmigeii 1<>iinig und vuii Pol zu Pol veiiaufeude elastische Fasern umuelieii es (Schluckapparat); die Vagina geht in der Nähe desselben in einen langen, vielfach gewundenen Canal über, der als Receptaculuni seminis aufzufassen ist. Die Larve ist nach v. Siebold und Zschokke ein in der Leber der Fische lebendes Plerocercoid. Die Fischtänien stehen in der Mitte zwischen den Tänien der Warmblüter und Diesing's Paramecocotyleen. 0. v. Limtoiv. Ueher den- Bau und die Entvnckehing von Taenia lom/icoUis Riid.] ein Beitrag zur Kenntniss der Fischtänien. Jenaische Zeitschr. für Natur tcissensch., Bd. XX F, n. F., Bd. XVIII, 1891, pag. 5G5— 576, fab. XXV. Bork untersucht die Missbildungen der Tänien und nach ihm sind Küchenmeister's Tänien vom Cap der guten Hoffnung und Cobbold's Taenia lophosoma Missbildungen von Taenia saginata; es kommen Oncosphaeren vor mit bis 24 Haken statt 6, missgebildeto Cvsticerken von Taenia solium aus dem Gehirn werden unter dem Namen Cysticercus racemosus beschrieben; es ist eine Proglottide von Taenia solium bekannt, welche 150 mm lang ist und '25—30 Geschlechtsöffnungen besitzt; es werden Gliederketten mit rudimen- tären, eingeschalteten Gliedern und die sogenannten dreikantigen Ketten angeführt, ferner solche mit (> Saugnäpfen, mit durchlöcherten Proglottiden ; ferner werden solche von Taenia saginata mit mehreren Geschlechtsöffnungen beschrieben, von denen einige flächenständig sind und endlich ein 870 mm langes Glied (87 ctmy!) mit 22 Ge- schlechtsöfthungen. (i. Bork. tleher Misshildimqeit hei Taenien. Kiel 1891, IG pg., 1 t(dj. Di.ssert. Moniez giebt an, dass bei ßothriocephalus latus Verzweigungen vorkommen, die aus Reihen durchbrochener Glieder entstanden sind; Verletzungen der mittleren Zone geben hierzu keine Veran- lassung, sondern eine verminderte Energie des Wachstimms der- selben; überzählige, seitliche Glieder sind ebensowenig als Ursache der Verzweigung anzunehmen. R. Moniez. Sur la hifurcation uccidentelle, que pcut prvsenter la chdlne des cestodes et sur les anneaux dits surnumeraires. Revue hiokx/. du Nord de la France, t. III, Lille 1891, No. 4, pl. IV. ' Maggiora giebt eine ausführliche Litteratur der gefensterten Tänien und beschreibt einen in Massaua beoljachteten Fall, wobei er die Anomalia auf Heerde fettiger Degeneration unter der Grenz- membran zurückführt, wodurch letztere zerstört und nun die untei- ihr liegenden Gewebe der verdauenden Kraft des Darmsaftes preis- gegeben werden. .1. Muggiora. Ueher einen Fall von Taenia iner- mis fenestratu. Centralhl. für Bacter. n. Parask., Bd. X, Jena 1891, No. 5j pag. 146 — 151. Bollet. Mus. zooloq. cd anat. comg. Univers. Torino, vol. VI, 1891, No. 104. NemuailH. Sur les Tcnias fenetri-^ de l^'spi'ce Taenia canina L. Societe de Vhist. natur. Toulouse, 25. April 1891. Nach Nenmaiiii ist Taenia expansa des Schafes in 10 Arten zertheilt, von denen Verf 2 wieder eingehen lässt, da Taenia ovilla. aculoata und Giardi tideichbedentond sind. d. .\cuntanu. in der N'atmgescliiclite der Helniintlien im Jnlin? ISOl. 103 ObKcrvatiun-s sur les tetiias du moutun. Cumpl. rend. xdc. kiyt. natur. Toulovse, 18. März 1891, 4 pag. Moniez untersucht die im Schaf lebenden Tänien und beschreibt Moniezia Benendeni, welche die gevv^altige Länge von 4 Meter erreicht; die mächtigen Saugnäpfe berühren einander mit den Rändern: die Art kommt auch im Rinde vor. Moniezia Neumanni ist eine neue Art aus dem Schaf, die nur 1 — 2 Fuss lang wird: ebenfalls im Schaf lebt Moniezia nullicollis n. sp. von 40 cm Länge, der ein sogenannter Hals fehlt; Moniezia denticulata Rud. und expansa Rud. werden besprochen und eine Varietät der ]Moniezia alba unter dem Numen dubia und der M. ovilla unter dem Namen macilenta Ijeschrieben. Alle im Schaf gefundenen Tänien werden in folgender Weise unterschieden: 1. jedes Glied mit 2 Geschlechtsporen i Moniezia) "2. mit nur einem Geschlechtsporus 10. •2. Eier gruppenweise in Ausbuchtungen des Uterus H. Eier isolirt 4. '4. Hinterrand der Glieder gefranzt: fimbriata. ungefranzt ; ovilla. 4. Scolex 1 mm oder mehr breit 3. V2 mni breit 8. 5. mit Hals: G ohne Hals: nullicoUis. 6. Glieder meist länger als breit: allja breiter als lang 7. 7. Scolex und Hals kaum breiter als der folgende Körpertheil: Benedeni breiter: Neumanni. 8. Glieder dünn, durchscheinend: expansa. dick, opack 9. 9. Hals etwa 3 mm lang: alba 0,18 mm lang, denticulata. 10. Glieder länger als breit; Yogti breiter als lang 11. 11. Scolex 2 mm breit, Thier bis 2,85 m lang: centripunctata. 1 mm breit: Körper sehr zart, durchscheinend, 45 GO cm lang: globipunctata. R. Moniez. Especes noumlles ou peii connus du genre Moniezia . Revue hioIÖg. du Nord de la France, ann. IV, No. 2, Lille 1891, pag. 14 — 23. Tableau synoptique de Cestodes parusites du Moiiton. ibid. pag. 23 — 24. Nach Moiliez hat Moniezia (Taeniaj ovilla einen Embryo, der von einer birnförmigen Hülle umgeben ist, daher die Art in Blanchards Subgenus Moniezia gesetzt werden muss. R. Moniez. Sur /e Moniezia ovilla, Reouc biolog. du Nord de la France, ann. IV, Lille 1891, No. ], pag. 32—34. Conrtorelli beschreibt Taenia litteratn Batscli aus dem Darm 104 r)i-. voll Liii8tow: Bericht über die wisseiiscliaftl. Leistungen \(iii Caiiis vLilpes uikI stellt eine Tabelle auf, iiacli ^^Aelcher ;nich die verwandten Arten bestimmbar sind. F. M. ('ondorelU Fninai- riqlia. Coniribvto allo studio della Taenia litterata. La ^pallanzaui, x.'r. 2, ool. A'X, fmc. 8—10, Roma 1891, pag. 384 - 393. 1 iah. Megnin erkennt in einer 70—80 mm langen und 3 — 4 mm breiten Taenie, die er in 7 Exemplaren aus Wände rtauben erhielt, die von Eudolphi in Columba livia und turtur gefundene Taenia sphenocephala v^deder; ein Rostellum mit Haken fehlt und die Geschlechtsöffnungen stehen einseitig. P. Megnin. Un nouvecn/ tcnia du pigeon ou pluföt une esp!'ce doutevse de Rudolphi rehabilitce. Campt, rend. soc. biolog. 9. sv'/-., t. III, Paris 1891, No. 31, 7)ag. 751 — 753. Leuckart erkennt in einer von einem Knaben aus Bangkok stammenden Taenie die Taenia madagascariensis, von der bisher der Scolex nnbekannt war; die Zahl der Proglottiden betrug etwa 900, am Rostellum fanden sich 90 Haken von 0,018 mm Länge, die denen der Taenia tetragona Molin glichen. Die Geschlechts- öffnungen stehen einseitig, der Uterus verliert bald seine Wandungen, so dass die Eier frei im Körperparenchym hegen: Parenchymzellen umwuchern sie und bilden um die einzelnen Eigruppen Eikapseln. R. Leiickaft. Ueber Taenia madagascariefisi^'i Davaine. Verliandl. d. devtschen zoolog. Gesel/sch. 1891, pag. 68 — 71. P. Chevreau. Le Taenia madagascariensis. Bullet, .^ioc. med. de nie Maurice, 9. «wm,, No. 31, pa^. 523. Sonsino hatte im Jahre 1889 aus der microscopischen Unter- suchungen der Faeces zweier Kranken die Anwesenheit von Taenia nana festgestellt; die Eier entdeckte er kürzlich wieder in den Faeces eines 7jährigen Kindes und entleerte durch Extr. fil. mar. aether. mit Calomel etwa 100 Exemplare von Taenia nana. Die Thiere waren 24 — 25 mm lang und hinten 0,7 mm breit; das Ro- stellum trug 24 Haken; Verf. giebt einen geschichtlichen Ueber- blick über unsere Kenntniss dieses entdeckten Parasiten. /•*. »Sonsino. Tre casi di tenia nana nei dintorni dl Pisa. Rivista general. italian. di dinic. med., ann. III, Pisa 1891, No. 8- — 9, pag. 1 — 6. E. PeiTOncito. Snpra un caso di Taenia nana, osservato per la prima voUa in Piemonte. Giorn. R. Accad. med. Torino 54, 1891, No. G, pag. 285—286. Blanchard giebt eine umfangreiche Monographie des Genus Hymenolepis; das Rostellum von H. nana ist bewaffnet mit 24—28 Haken, deren Länge 0,014 bis 0,018 mm beträgt; der Uterus in den reifen Proglottiden, in denen die productiven Geschlechtsorgane geschwunden sind, entbehrt einer besonderen Grenzmembran; die Frage, ob Hymenolepis murina aus Mus decumanus mit Hymenolepis nana des Menschen identisch ist, wie Grassi meint, wird vom Verf. erörtert: die sehr merkwürdige Entwicklungsgeschichte von Hymenolepis murina stellt sich nach Grassi so, dass Mus decumanus der Wirth sowohl des Cysticercus als auch der Taenie ist, da « die Oncosphaere sich in 3 — 4 Tagen in der Natiirgef^i-liiclite der Heliiiinllicii im Jahre 1891. 105 in (Ion Daniizotten entwickelt und aus diesen in den Darm gelangt, in 15 — 80 Tagen zu einem Cysticercus wird. Die Identität von H. murina und nana liält Verf. mit Moniez und Ref. für unwahr- scheinlich, so dass die Entwicklung von H. nana noch unbekannt ist. In das (jenus Hymenolepis gehört ferner die Art diminuta Eud. = leptocephala Crepl. = flavopunctata Weinland = varesina Parona = minima Grassi; dieselbe lebt in der Regel in Nagethieren und nur ausnahmsweise im INIenschen. In das Genus, das gekennzeichnet ist durch einseitige Geschlechtsöffnungen und meistens 3 Hoden in jeder Proglottide, gehören ausser H. murina Duj. aus Mus und Myoxus auch H. microstoma Duj. aus Mus, H. furcata Stieda aus Crocidura, H. uncinata Stieda aus Crocidura, H. scalaris Duj. aus Crocidura, H. pistillum Duj. aus Crocidura, H. triara Duj. aus Crocidura, H. Erinacei Gmel. aus Erinaceus. H. bacillaris Goeze aus Talpa, H. acuta Rud. aus Vesperugo, H. decipiens Dies, aus Chilonycteris und Molossus, H. relicta Zschokke aus Mus, H. dimi- nuta Rud. aus Mus. H. nana lebt im Menschen, meistens in Kindern, oft zu Tausenden, und ist gefunden in Egypten, Sicilien, Italien, Nord- und Südamerika und in England, und kann die schwersten Krankheitserscheinungen hervornifen. R. BJanehard. Hidoire zoologiqiie et medicule des Irniades du f/enre /Ii/tne?iolejm Weinland. Paris 1891. 102 pc/. Nouoeavx cas de Tenia )Hiin (Hymenolepis nana) en Amerique. Compt. rend. soc. Biologie \). .sv/-., t. III, Paris 1801, pag. 441—443. Bullet, soc. zoolog. France, t. XVI, Paris 1891, No. 6, pag. 165—167. Nach Moniez leben in Hyrax capensis 2 verschiedene Taenien: die Taenia Hyracis Pallas und Rudolphi = Arhynchotaenia eriti(^a Pagenstecher und die von Parona angeführte, im Sudan gefundene, von Moniez Taenia Paronai genannte Art, die am Scolex einen einfiichen, von sehr zahlreichen Haken gebildeten Hakenkranz trägt, während Taenia Hyracis unbewaffnet ist. /i*. Moniez. Spi- les 7\'nias du Daman, 7'. hyracis Rud. et J'arunai R. M. Revue biolog. du Nord de la France., ann. IV, fJUe 1891, No. \, pag. 28—32. Auch Setti bespricht Arhynchotaenia critica Pagenstecher und beschreibt Taenia Ragazii n. sp. aus dem Darm von Hyrax spec.V Die Art ist 250 mm lang und 5 mm breit; der Halstheil ist nur so lang wie der Scolex, der unbewaffnet ist, die Progiottiden mit Ausnahme der letzten, welche immer länger und schmaler werden, sind kurz und etwa 7 mal breiter als lang, die Geschlechtsöffnungen stehen am Rande der Progiottiden und an derselben Seite. E. Setti. Sulle Tenie delT Hyra.v dello Scioa. Afti soc. Ligust. f. Pdanc/iard. Si/r /es hol minfhci< des primafes anthropoides, premiere in iler Niitui'go.schichte der lleliiiiutlun iui Jaliie 1891. [(»l iinlv, (Jcf^todes^ Mi'/n. xof. zooloff. de Fiunicc, ann. ISDI, Paris', f. IV, /><>«(7.'870— 871. Lintoil studirt die Anatomie von Thysanocephalum ci'ispum aus Galeocerdo maculatus; der Scolex besteht aus einer gestielten, knopfförmigen Verdickung mit 4 Saugnäpfen, die durch eine quere Scheidewand in 2 Abtheilungen getheilt sind, an der Scheidewand steht jederseits em Haken; auf den Scolex folgt eine breite Krause, die aus einem Gewirr von Hautfaltungen besteht: unter der Cuticula liegt eine Subcuticularschicht mit radiären und longitudinalen Muskeln; darunter folgen starke Längs- und darunter Ringmuskeln; auf Querschnitten sieht man an jedem Rande zu äusserst einen Längsnervenstamm, weiter nach innen ein kleineres und nach innen von diesem ein grössei'es Längsgefäss; die Geschlechtsöffnungen sind rand- und die Uterusmündung ist flächenständig; zu hinterst in jeder Proglottide hegt in der Mitte die Schalendrüse, nach links und rechts lang gestreckt je eine Hälfte des Keimstocks, während die Dotterdrüsen die Seitenränder der Proglottiden einnehmen; die Vagina verläuft nach vorn und innen, um dann in der Mittelachse angekommen in ihr gerade nach hinten zu ziehen; der Uterus liegt ebenfalls in der Mittelachse der Proglottide; die Hoden finden sich nach innen von den Dotterdrüsen, der Cirrusbeutel ist sehr lang und gross und verläuft quer von der Mittelachse nach dem Glied- i-ande; der Cirrus ist sehr lang und weich und trägt an der Basis kleine Dornen. E. l/niton. The anatoniy of JhijfidnocepJuthini crispum Linton, a parcmte of fhe Tifier shark. Report of tJw Un. sf. commissioner of fish, and fij^heries for 1888, /;. XVI, Washinafon ISDI. paei dem von T. gracilis und anatina -wird das Gefässsystem beobachtet : die () Embryonalhaken pflegen auf dem hintersten Ende des Schwanz- anhanges zu sitzen; ein selir junges Stadium, wahrscheinlich zu Cysticercus Taeniao tenuirostris geh()rig, wurde beobachtet, an dem ausser dem zarten GrundgeAvebe nur die 6 Haken der Oncosphaere erkennbar sind, ein älteres Stadium zeigt auch die schon von Hamann beobachtete vordere Einstülpung, und ein Cysticercus aus Cyclops agilis, scheinbar der von Gruber beschriebene, mit Saug- näpfen und ohne Rostellum und Haken dürfte nach Meinung des Rf. zu einer P'ischtänie gehören. A. Mräzek. {Untersuchioigen über die Mü'wickhmg einiger VogeJfänien) (cechisch). (Nackricliten der König/. Böhwisr/te?!. (im'llncli. d. Wifi^ensich.) Prag 18i)l, pag. 07 — KH. tab. V—VI. Hamann vermehrt die Zahl der durch ihn in Gammarus pulex gefundenen Cysticerken noch durch 2 weitere; Cysticercus Taeniae bifurcae n. sp. hat ein Rostellum mit 10 Haken von 0,065 mm Länge, die dadurch ausgezeichnet sind, dass der Hebelast in 2 Fort- sätze gespalten ist: Cysticercus Taeniae integrae u. sp, hat ein RosteUum mit einem llakenkranz zahlreicliei- (SUi. viel kleinerer [12 r)r. von Tiiiistow; ünidit übfr die wisscnsclinlM. Lfistun-cii Haken; Haken- und Hebelast verlanfen fast parallel, ersterei' ist wenig länger als letzterer und der Wnr/.elast ist sehr klein; beide Cysticei-ken besitzen einen scliwanzartigen Anhang mit 6 Embr_yonal- haken; es wird eine äussere Hülle, eine äussere und eine innere Wandung unterschieden und das Gofäss- und Nervensystem beob- achtet; die zu beiden Formen gehörigen Tänien sind noch unbekannt. 0. Hamann. Neue Cysticercoiden mit Schwanzanliänqen. JenaV^clie Zeitschr. ßr Nafurwksensch. B<1 XXVI. ». F. X/F/1891. pag. ö58 — 564, fah. XXIV. . Moniez findet den Cysticercns der Taenia coronula in Cypris ophthalmica und Candona Candida, den von Taenia anatina in C'ypris incongruens und den von Taenia gracilis in Cypris ophthalmica. 1*. Mo7ii('Z. Sivr Ivs < 'ijs-tirerqi/es des Ostracodes d'ean dovce. Revue hiolog. du Nord, de Ja Fraiirc, anu. IV, Ltllc 1891, No. 1, nag. 2b — 26. Blanchard findet den C'ysticercus von Taenia gracilis in Can- dona rostrata, der früher von Mräzek in Cypris eompressa auf- gefunden M'ar. IL Blanchard. Note svr la inigration du l'acnia gracilis Krabbe. Compt. rend. sor. biolog. 9. ser, f. HI, d^ar/'s 1891. ^«^r. 330— 332. Ihdlet. soc. zooloq. France, 1891. /. XVI. /)«^/. 119 — 122. ^ - . Rosseter beobachtet in Cypris cinerea einen Cysticercns mit langem Schwanzanhang, der Scolex zeigt ein mit 10 Haken be- waffnetes Rostellum, die 0,032 mm lang sind und einen kaum ent- wickelten Hebelast zeigen ; die Snugnäpfe sind längsoval imd tragen an den Längsseiten wie auch in den Mittellinien zahlreiche Häkchen, die in Qnerreihen zu je 3 stehen und 0,005 mm lang sind; im Darm der Ente entwickelt sich der Cysticercus zu einer 1,27 mm langen Tänie mit 17 Proglottiden, deren Geschlechtsorgane einseitig stehen. T. B. Rosseter. Su/- un Ci/sticerco'/de des Ostracodes, capable de se di'velopper dans rintesfin dit canard. Bullet, soc. zooloq. France, t.XNl, Paris 1891, />ar/. 224— 228. Schmeil iindet nicht weiter benannte und beschriebene Cysti- cerken in Cyclops elongatus Claus und C^clops firabriatus Fischer, die später von Ref. als Cysticercus Taeniae setigerae und brachy- cephalae beschrieben sind. 0. fSc/itneil. Beiträge zur Kenntniss der Süsswasser-Copejjodcn Deutschlands. Halle ISdl, pag. 19. In Preussen wurden oefunden in den Jahren 1886 1887^ 1888 1889 in 4,834,894 5,486,416 6,054,249 5,500,678 Schweinen 10,126 11,068 10,031 8,373 mal Cysticercus cellulosae. Ergebniss der Untersuchimg von Schweinen auf Trichinen und Finnen in Preussen in den Jahren 1886 — 1889. Veröffentl. d. Kaiserl. Gesundheitsamts 1891, No. 16, pag. 244 — 245. Sanitätspolizeiliche Behandlung des Fleisches von finnigem Rind- vieh. Veröffentl. d. Kaiserl. (hsundheitsamtes 1891, No. 10, pag. 157 — 159. Hortwig: bei)l)achtet die Entwicklung des Cysticercus Taeniae in fler N'iit.urgcsrliiclitf lier Mehiiiiitlieii iin Jaliii' 1801. 1 | H saginatae, die in 28 Wochen noch nicht aboelaufen zu sein scheint. //. Hertwiy. Beitrag zur Eviioicklviui der RiiHlerfinne. Zeitschr. für Fleisch- mui Milchhygiene ^ Bd. L Berlin 1891. No. 7, pagAQl — 115, 1 iah. Railliet verfütteite eine ganze Taenia marginata an ein 6 Wochen altes Zicklein, das 9 Tage daratif krepirte und in der Leber eine zahllose Menge 1,5 — 2,5 mm grosser Bläschen zeigte, die junge Exemplare von Cysticercus tenuicollis waren; in der Lunge fanden sich einzelne unter der Pleura, einzelne schwammen in einem blutigen Erguss in der Bauchhöhle. A. Railliet. Di'veloppement expi'ri mental (In Cyf^ficercvx femncollift chez le chevrean. Bullet, .soc. zoolog. France, /. XVI, A/m 1891, ;w/. 157— 158. M. Bailliet. Invasion dv foie et dit patrmon chez vn porcelet pur ufi nomhrc immenne de larves du taenia marginata. Rec. de med. reterin. 1891, No. U, pag. ^70-S7ii. Nach Railliet sind etwa 2V2 — -^ Monate nach der Einwanderung der Eier von Taenia i-oenurus in das Schaf die Coenuren~im Gehirn völlig entwickelt: einige Wochen nach dem Auftreten der ersten Krankheitserscheinungen sterben die Schafe, so dass es unmöglich ist, die Lebensdauer der Coenuren zu bestimmen. Von Coenurus serialis der Leporiden aber liess sich feststellen, dass er länger als 2 Jahre am Leben bleil)en kann. A. Railliet. Sia- la duree de la oie des Ce7iure-i': Bei'iclit iihi-r die wissoMiscliaftl. Tieistungeii resp. Anseropoda, Porania jjulvillus, und Ungenauigkeiten im Sladen'schen Cliallenger Werk betr. Coelasterias, die Synonymie von Lophaster furcifer und Maiginaster. Zuletzt eine faunistische Mittheilung. Von der 0. -Küste Gross- britann, besitzt das Brit. Mus. Anseropoda placenta und Porania pulvillus. (cf. Norman, Bell (2). Derselbe (2). A note on Canon Normans remarks. — Ebenda (6) VII. p. 465. Antwort auf Norman (cf. diesen) excl. die Fragen der Crinoiden (über diese cf. Bather). Derselbe (o). Asterias rubens and the British species allied thereto. — Ebenda (6) VII. p. 469-79. Taf. 14 u. 15. — Ausz.: Journ. Roy. Micr. Soc. 1891 p. 479. Verf. macht auf das starke Variiren von Asterias rubens auf- merksam und discutirt die Synonymik dieser spec. Als var. erkennt er attenuata Hodge 1872 an. Als neue spec. Asterias mvrruyi be- schrieben (West-Küste von Schottland). Derselbe (4). A test case for the law of prior ity. Ebenda aO VIII. p. 108-109. Nach dem Gesetze der Priorität gehört der Genusname Holo- tliuria zu den Hydroiden oder Tunicaten. Derselbe (5). On the arrangement and interrelations of the classes of the Echinodermata. — Ebenda ('6) VIII. p. 206—15. — Aus.; Journ. Roy. Micr. Soc. 1891 p. 602 — 5. Verf. drückt seine Ansichten über die Phylogenie der Echi- nodermen in folgendem Stammbaum aus: Eleutherozoa Ecbinoidea Asteroidea Opbiuroidea Criiioidea - Blastoidea Oystidea (pehiiatozoici Apel I Primitive Echinoderm Anactinogoiiidial \ ,i ,, ehnatozoic i in der Natui'geschichte der Echinoilermen wäluend des Jahres 1891. 1 17 xVlö Eiiitheiluiig für die Classe schlägt B. vor: A. Incaliculata (kein bestimmtes Plattensystem längs und zwischen den Radien auf der aboralen Seite) a) Anactinogonidiata (Genitalorgane nicht radiär ange- ordnet» 1) Holothui'ioidea B. Caliculata (Plattensystem wohl entwickelt um eine Centralpl.) a) Anactigonidiata 2) Z. Th. Cystidea (?) ß) Actinogonidiata (Genitalorg. radiär angeordnet) I. Statozoa (Mund nach oben gerichtet, Füsschen nur respiratorische Funktion) a) Apebnatozoic (ohne Stiel) 3) Z. Th. Cystidea 4) ? Z. Th. Crinoidea 5) ? Z. Th. Blastoidea b) Pelmatozoic (mit Stiel) G) Crinoidea s. s. 7) Cystidea 8) Blastoidea s. s. IL Eleutherozoa (Mund nach unten, Füsschen hauptsächlich locomotorische Funktion) a) Zygopoda (Füsschen vom aburalen z. oralen Pol verbreitet) 9j Echinoidea b) Azygopoda (Füsschen auf die Oralseite be- schränkt) 10) Asteroidea 11) Ophiuroidea. Derselbe (6). Some notes on British Ophiurids. Ebenda (6) VIII. p. 337—44. Verf. bespricht die beiden spec, Ophiothrix fragilis L. und Ophiothrix luetkeni Wyv. Th., die er genauer diagnosticirt. — Die Ersetzung des Namens Ophioderma durch Ophiura, wie Lyman im Challenger Werk will, ist nicht angängig, da Ophiura als richtigere Bezeichnung für Ophioglypha einzutreten hat; Ophioderma ist also wieder herzustellen für die Species, die Lyman unter Ophiura zu- sammenfasst. — Der richtige Name für Ophioglypha ciliata auct. ist Ophiura ciliaris (L.). — Der von Viviani als Asterias noctiluca beschriebene Seestern ist eine unbestimmbare Jugendform. Ob = elegans Leach. ist fraglich, welchen Namen * er jedoch trotz seiner Priorität nicht ersetzen kann. - — Die richtige Bezeichnung für den „Shetland Argus" ist Gorgonocephalus lincki (M. T.) — cf. System. Derselbe (7). Ad historiam Cucumariae. — Ebenda (6) VIIL p. 406. Der Name Pentacta müsste eigentlich für Colochirus eintreten, da Goldfuss ihn für Actinia doliolum creirte, nicht wie Ludw'ig (in der Bronn'schen Bearbeitung) glaubt für Cucumaria. — Eine zweite ns Dr. Max. Meissner: Bericht über die wis:>eii?;cliaft], Leisinngen Bemerkung bezieht sich auf die Bezeichnung der Cucuniaria pcii- lactes durch Dicquemare (1778) als „Le Fleurilarde.^" Verf. be- lichtet über die Erklärungsversuche dieses Namens und bittet darüber um etwaige Auskunft. Derselbe (8;. Observations on a rare Starfish Bathvbiaster vexillifer. — Proc. Zool. Soc. London 1891 p. 22S~?A. Taf. 2:] u. 24. — Ausz.: Journ. Roy. Micr. Soc. 1891 p. G06. Genaue, durch Abbildungen erläuterte Beschreibung desWyville- Thomson'schen Original Exemplars von Bathyb. vex. Beizung, Er. Anatomie et Physiologie animales suivies de la Classification. Paris 1891. 8". 2. Aufl. Diese Auflage ist vermehrt um die kurze systemat. Ueber- sicht: Ech. p. 503—504. Bergeudal, D. Kurzer Bericht über eine im Sommer d. .1. 1890 unternommene zoologische Reise nach N. Grönland. Bihang tili K. Svenska Akad. Handl. Bd. 17. 1891. Abth. 4. No. 1 p. 3—20. Echinod. p. 8 u. p. 11. Vf. fand in grosser Zahl im Meere kleine gelbrothe Klümpchen, die sich bei mikrosk. Untersuchung als Holothurienlarven erwiesen, und die Verf. als Entwicklungsstadien der in den dortigen Meeren sehr häufigen Cucumaria frondosa (Gunn.) anspricht. — Im Lehmboden bei Egedesminde fand Vf. zusammen mit Balanoglossus bis ca. 20 cm lange Chirodota laevis (0. Fabr.). Boveri, T. Ein geschlechtlich erzeugter Organismus ohne mütterliche Eigenschaften. — Sitz. Ber. Ges. Morph. Phys. München V. 1889 p. 73—80. 3 Figg. Kernlose Theilstücke der Eier von Sphaerechinus befruchtet mit Spermatozoen von Echinu.s ergeben Larven, die die Charactere einer Echinus-(also des Vaters) Larve tragen. Der Kern ist der Träger der Vererbungstendenzen. Brooks, W. K. On the early stages of Echinoderms. — John Hopkins Univers. Circ. X. No. 88. May 1891. p. 101. — Ausz.: Journ. Roy. Micr. Soc. 1891 p. 477 und: Americ. Natur. 25. p. 664. An frischen Seestern-Larven beobachtete Verf. dass das Wassei- system bilateralsymmetrisch angelegt wird, erst später degenerirt der rechte Wasserporus und Canal und verschwindet so vollständig, dass man an älteren Larven keine Spur mehj- davon bemerkt. Die Wasserporen und Kanäle entstehen durch Einstülpungen des Ecto- derms und stehen mit dem Enterocoel in Verbindung. Nach der Degeneration des rechten Theils rückt der linke Porus nach der Mittellinie des Körpers der Larve. — Verf. macht auf die phylo- genetische Wichtigkeit dieser Thatsachen aufmerksam und vergleicht die Wasserporenkanäle der Seestern-Larven mit den Spirakeln der Appendicularien und Tunikaten-Larven, denn auch hier haben wir paarige ectodermale Einstülpungen, die mit Divertikeln des Darm- tractus in Verbindung stehen. Bruiicliorst, J. Die biolugischo Meercsstation in Bergen. — in der Natuigeschichte fler Echiiiodermen wählend des Jahres 1891. 1 ] 0 Ber^r. Mus. Aarsbej-et. f. 1890 (erscli. l^Dlj No. 5. p. 1—31. Taf. 1-^5. 2 Holzsclin. Ecliinod. p. 30. Von Bergen aufgezählt: Echinus escul., fleniingi, elegans, norveg., miliaris; Toxopneustes dröb.; Echinocyamus angulosus; Brissopsis lyr. ; Tripyliis fragilis: Amphidetns cord., ovatus, Spatangus purp. — Asteracanthion rub., glac, müll.; Stichaster ros,; Echinaster sanguiu.; Solaster furcifer, }>app., endeca; Pteraster pulv. milit. ; Astrogoniuni gran., phryg. ; Asteropsis pulvillus; Archaster parelii; Brisinga endecacn.; Astropecten müll.; Luidia sarsi. — Astrophyton lincki, lamarcki; Asteronyx lov.; Ophioscolex purpurea; Ophiothrix frag.; Ophiura text., alb., u. a. — Antedon pet., sarsi. — Cucumaria frond., elong., hyndmanni; Ocnus lacteus; Echinocucumis typ.; Thyonidium drumm., hyal.; Thyone fus., raph. ; Psolus phant.; Cuvieria squam. ; Holothuria intest., trem.; Synapta inh.; Myrio- trochus brevis. Cameraiio, L. Osservazioni intorno al dimorfismo sessuale degli Echinodermi. — Boll. Mus. Zool. Torino V. 1890. No.9l. 3p. Verschiedenheit der Form der von Stachehi entblösten Schaale von Strongyl. lividus bei beiden Geschlechtern festgestellt. Carpeilter, P. H. (1). Preliminary Report on the Crinoidea in the Port Phillip Biological Survey. — Proc. Roy. Soc. Victoria. (New series.) II. 1890. p. 135 — 6. — Ausz.: Journ. Roy. Micr. Soc. 1891. p. 51. Antedon pumila J. Bell, wilsoni J. Bell, macronema i J.Müll.), ■y). iior. (vielleicht auch nur eine sehr abweichende var. von })umila), Actinometra trichoptera. — Bemerkgn. über Ant. pumila J. Bell und deren Synonym incommoda J. Bell. Derselbe (2). Notes on some arctic Comatulae. — Journ. Linn. Soc. Bd. 24. No. 5. No. 149—150 p. 53—63 Taf. 2. Behandelt die Synonymie von Antedon quadrata P. H. Carp., prolixa Sl. und tenella Retz. (cf. System.) Derselbe (3). Notes on some Crinoids from theneighbourhood of Madeira. — Ebenda p. 64—69. Pentacrinus wyville - thomsoni Jeffr. ; xlntedon lusitanica P. H. Carp., phalangium J. Müll, von Madeira und Brasilien, A. dübeni Böhlsche. Ob letztere spec. nicht als synonym zu rosacea gestellt werden muss, diese Frage lässt Carp. noch offen. Vielleicht gehören folgende Arten zu ein und derselben stark variirenden Species: adeonae Chiaje, annulata Risso, barbata Linck, bicolor Chiaje, bifida Penn., coralina Risso, decacnemos Penn., deca- meros Gray, dübeni Böhlsche, europaea Leach, fimbriata Barrel, fimbriataDuj. (non Lm.), fimbriata Mill., ? gorgonia Frem., mediter- ranea Lm., milleri J. Müll., pectinata L. (non Retz.), petasus D. K., rosacea Linck. Chadwick, H. C. Notes on Cucumaria planci. — Proc. u. Trans. Liverpool Biol. Soc. V. p. 81 — 82 Taf. 1. — Anz.: Journ. Roy. Misr. Soc. 1891. p. 51. Im Aquarium gehaltene Cucumaria planci theilten sich durch 120 I'i'- 3tax. Meissner: Bericht über die ■\vis. Atelostomata III. Pelniatuzoa | Cystidea ) BlaHtoidea j Criiioidea II. Holothurioidea Elasipoda Pnenmophora f Pedata ( A.'spidochirota } \ DeiidroeliitÄ I :\I()lpadidao I. Syiiaptida Derselbe ('4). Etudes sur le sang et les glandes lymphatiques dans la serie animale. — Arch. Zool. exper. (2). IX. p. 13—90, 364-475, 593-670. — Taf. 1-4, 15-lS, 23. Ech. p. 013-641. Taf. 18. — Verf. bespricht die Blutflüssigkeit und ihre Zusammensetzung bei Seeigeln, (See-) Schlangen und Liliensternen. Die Blutflüssigkeit enthält wenig eines löslichen Albuminoid. — Die Blutkörperchen ( Amr.boeyten) enthalten bei den Seeigeln Fettstoffe. — Sie dienen auch dazu. l)ci A^Twundungen 122 Hl"- Mas. Meissner: Berichl über die \vi.^sen>cliaftl. Leistungen der Thiei-e, l>ei Seejslernen und Holuthui-ien selbst grösserer Wunden, durch ihre Ansammlung die Wunde zu schliessen. Bei i^eeigeln gelingt es ihnen blos bei kleineren Verletzungen, — Die Amö- bocyten besorgen die Eraährung und Athmung, — Das Blut der Invertebraten, also auch der Ecli., zeigt keine wichtigere Differenz von dem der Vertebraten. (cf. Cuenot im Bericht 1888, 1889.) Dahl, Fr. Untersuchungen über die Thierwelt der Unterelbe : VI. Ber. d. Comm. z. Unters, d. dtsch. Meere. 3. Heft. — Ech. p. 172. Echinus esculentus L. wurde von Kirchenpauer im äussersten Theile der Eibmündung, hinter Neuwerk gefunden. Asteracanthion ruhen s, L., wurde von Kirchenpauer einzeln bis zum Eitzenloch aufwärts gefunden, cf.: Kirchenpauer, 18(32. Die Seetonnen der Eibmündung. Ein Beitrag zur Thier- u. Pflanzen- topographie: Abh. naturw. Yov. Hamburg IV. Abth. 8. Demoor, J. & Chapeaux, M. Contribution ä la physiologie nerveuse des Echinodermes. — Tijdschr. Nederl. Dierkund. Vereen. (2) III. 1891. Travaux de la Station zoolog. du Helder p. 108—109. Taf. 7. Versuchsthier war Asteracanthion rubens. Nach einer kurzen anatomischen Einleitung beschreiben Verf. ihre Experimente betr. die physiologischen Erscheinungen bei den Bewegungen der Arme und dem Phänomen des Umdrehens, d. h. der Rückkehr des Thieres in seine normale Lage, den Mund nach imten — der Autotomie und ihre Ursachen, bei Reizen der Füsschen, Rückenkiemen und Pedicellarien , sowie am isolirten Rücken -Tegument. — Nach Verf. lässt sich eine scharfe Grenze zwischen den Funktionen der bei- den Nervensysteme, dem radialen und dem subepithelialen, nicht ziehen, da bei vielen physiologischen Erscheinungen beide betlieiligt sind. Dem Radial - Nervensystem kommt hauptsächlich die Rolle der Perception und der Empfindung zu, während die Bewegungs- erscheinungen zum grössten Theil als Funktionen dem sub epithelialen Systems zukommen. — Den Schluss der Arbeit bilden Berichte über Experimente mit' vielerlei Giften und ihre Einwirkungen und übei die Temperatureinflüsse auf Asterias rubens. Driesch, H. Entwicklungsmechanische Studien: 1. der Werth der 2 ersten Furchungszellen in der Echinodermenentwicklung. Experimentelle Erzeugung von Theil- imd Doppelbildungen. — 2. Ueber die Beziehungen des Lichtes zur ersten Etajjpe der thieri- schen Formbilduno-en. — Ztschr. f. wiss. Zool. Bd. 53. Heft 1. 1891. p. 100—84. Taf.^7. Von den künstlicli befruchteten Eiern von Echinus microtuber- culatus (Triest), wurde auf dem Zweizellenstadiura die eine Zelle durch Schütteln zei'stört. Es traten Halbblastulae auf, aus der kleine Gastrulae (niclit Halbgastrulae wie Fiedler (cf Fiedler) beschreibt, der nebenbei bemerkt dem Verf. gegenüber zugegeben hat, dass seinerseits ein Itrrhum vorliegt cf. Anm. p. 169) und Pluteus-Larven gezogen worden, welch letztere sich nur durch ihre in rler Natuige>cl)iclitc dei' Ecliino(lermeii wülueiid des .lalires 1891. 1 "23 Gi'üsse vun den nunjiak'ii unterscheiden. Es entstehen also T heil-, nicht Halbbildungen. — Auch Doppelbildungen hervorzubringen gelang dem A^erf. Wui-de nänihch beim Schütteln die eine Zelle nicht zerstört, sondern beide Zellen nur auseinandergezerrt, so trennten sich die sich entwickelnden beiden bis dahin zusammen- hängenden kleinen Blastulae und Verf. war im Stande aus einzelnen solcher Theilblastulae kleine Pluteuslarven zu ziehen. Einmal wurde sogar das Zusammenhalten der beiden Blastulae beobachtet, aus denen dann 2 zusammenhängende Pluteus hervorgingen (Taf. 7, Fig. 12). — Durch diese Versuche ist „für die untersuchte Species das Princip der organbildenden Keimbezirke widerlegt und zugleich die Möglichkeit künstlicher Erzeugung von Zwillingen bewiesen." Das Licht hat nach des Verf. Versuchen weder auf die Furchung noch auf die Organanlage einen wahrnehmbaren Einfluss. — (cf. Fiedler.) Dlirham, H. E. On wandering cells in Echinoderms etc. more especially with regard to execretory functions. — Quat. Journ. Micr. Sc. (n. s.) 33, p. 81-121. Taf. 1. Verf. kommt auf seine Experimente, über die er schon 188>> (cf. Bericht 1888) berichtete, zurück. Die Wanderzellen der Ech. (Leucocyten) nehmen fremde in den Körper eingedrungene, ebenso Avie unbrauchbare Partikelchen in sich auf und schaifen sie nach den Kiemenfüsschen, durch deren AVand sie nach aussen gelangen. — Es folgen Bemerkungen über die Histologie der Echinodermen ip. 104 ff.). Verf. bespricht hauptsächlich tlie ovoide Drüse (Herz) und das Hämal-System, dem er folgende Funktionen zuschreibt: Die Nahrungssubstanzen vom Darm aufzunehmen und an die einzelnen Organe zu vertheilen. (Die Vertheilung besorgen die Wander-Zellen.) Die Wanderzellen zu produciren. Eine theilweise excretorische Funktion zu übernehmen. — Es folgt eine genaue Biblio- graphie über das behandelte Thema. Fewkes. J. W. An aid to a collector of the Coelenterata and Echinodermata of New England. Bull. Essex Inst. Salem, Mass. U. S. A. Bd. 23. No. 1, 2, 3. p. 1-^5)1. Viele Holzschnitte. — cf. Am. Nat. 25. p. 995—6. Ech. p. 57 — 73, p. 77—8(5. Verf. giebt eine von Abbildungen der hauptsächhchsten Vertreter der einzelnen Echinodermenklassen begleitete kurze Uebersicht der Gruppe, an die sich eine Anweisung, wo man am besten in den dortigen Gewässern die betr. Thiere sucht, schhesst. Fewk. macht auch die etwaigen Interessenten auf die Larvenformen und die Zeit ihres Vorkommens aufmerksam, und giebt eine kleine Bestimmungstabelle derselben. Als häufigere Echinodermen von New England zählt Verf. (p. 89 — 90) folgende auf: Caudina arenata; Chirodota laevis; Cucum. frond. ; Leptosynapta girardii; Lophothuria fabricii, squamata; Mol- padia oolitica, tnrgida; Pentacta minuta, calcigera. assimilis; Psolus phantapus, regalis; Stereoderma unisemita ; Thyone scabra elongata: Thyonidium pellucidum — Arbacia punctulata: Fchinarachnius parma; l_-24 Pi'- Max. Mei^isner: Beviclit nl.vv (Wo wis.soiischnftl. Lei>^tmigeii Slronr;ylucentrotus drübachiunsis; Schizaster fmgilis. — Asterias vulgaris, forbesi, stellionura, polaris; Asterina borealis: Cribrella sangninolenta; Ctenodiscus crispatus: Crossaster papposus: Lepta- sterias tenera. conipta: Hippasterias i^lnygjana; Pteraster militaris. — Amphiura sqnamata. tenuispina: Opliiacantha bidentata; Ophio- glypha sarsi; Ophiopliolis aciüeata; Gorgonoceplialus agassizi. Fiedler, K. Entwicklungsrüeclianische Studien au Ecliino- dermen- Eiern. — Festsclir. f. Nägeli und Kölliker, gewidmet von der Univ.. dem eidgen. Pülytechn. und der Thierarzeneischule in Zürich. — Zürich 1891. p. 189—1)6. Vorl. Mitth. — Durch Anstich oder Schütteln verletzte erste Fnrchungszellen von Eiern des Echinus microtuberculatus (Neapel i runden sich, Avenn dabei nur wenig Protoplasma austritt, wieder ab imd es entstehen ein normaler, wenn auch kleiner Embryo. Treten dabei aber Kernsubstanzen aus, so gehen die Zellen zu Grunde, und es entsteht, wie bei vollständiger Zerstörung einer Furchungs- zelle, nur halbe Blastula- rcsp. Gastrula-Stadien (cf. Driesch). Field, G. W. Contributions to the embryology of Asterias vulgaris. — John Hopkins Univ. Circ. X. No. 88, May 1891. p. 101 bis 103. — Ausz.: Journ. Roy. Micr. Soc. 1891, p. 476—77. Verf. bespricht zuerst die Ei- und Sperma-Bildung. Sodann berichtet er über seine Ergebnisse betr. der Entstehung des Mesen- chyms Cl Urmesenchymzellen sind nicht vorhanden cf. Korscheit Bericht 1889), die P\)rm der Wimperschnüre und ihre Verbindung miteinander (gegen Semon). Als Anlage einer Scheitelplatte bei seinen Bipinnarien deutet Verf. eine ectodermale Verdickung am Pol, die jedoch keine Pigmentflecken, wie sie die Tornaria besitzt, aufweist. Nervöse Elemente konnte Verf. bisher darin auch nicht nachweisen. Es folgen Angaben über das Enterocoel und den Dorsalporus (cf. Brooks diesen Ber.) — Die Andeutung der Scheitel- platte, wie die bilateralsymmetr. Anlage der Wasserporen, die er mit Nephridien vergleicht, sind nach Verf. ph^'logenetisch wichtig (cf. Brooks). Fischer, V. Nouvelle contribution a TActinologie frangaise. Act. Soc. Linn. Bordeaux (öi III. p. 251— 311. Ech. p. i*53. — In der Zone der grossen Buccinen (28 — 72 m) leben bei Arcachon: Echinus flemingi; Spatangus purpureus. — Lui- dia ciliaris. In der Zone dei- Brachiopoden und Corallen (72 — 500 m): Stichopus regalis. — Astropecten crenaster: Porania pulvillus. — xVntedon rosaceus. Fol. H. Contribution a Thistoire de la fecondation. — Compt. rcnd. 1 12. p. 877—79. 10 Holzschn. — Uebers. Atti R. Accad. dei Lincei (Rom) 1891. p. 431— 34. — cf. Arch. Sc. Phys. Nat. Geneve XXV. p. 393—420. — cf. Anat. Anz. VI. p. 266—274. 10 Holzschn. Verf. beschreibt die ersten Vorgänge bei der Befruchtung des Seeigel-Eies bis zur ^'erschmolzung der „iSpcrma^'- mit den ,,Oro"- ( 'entren, di« die ersten beiden ..Asti'o''centren bilden. Alle bei den folgenden Theilunijen entstehenden xVstrocentren sind Derivate der in ilei Natius>'e^chic!ite der Kcliiiiodeniicii walireiul ilc« Jaliivs l^iM. t 'i') beiden ersten Astrocentren ..iiiul stanuuen alsi) sänimtlich zu uieichen Th eilen vom Vater resp. der Mutter her." Fowler, G. H. Hermit Crabs and Anemones etc. - Jonrn. ^lar. Bioig. Assoc. (n. s.) IL No. 1, p. 75 — 7(5. Asterias glacialis frisst ausser Mollusken auch Asterina gibbosa, Echinus miliaris und kleine Cruster, ^\ie Porcellana und Portunus- Arten, die letzteren sehen im Seesternmagen oft roth, wie gekocht, aus, wahi-scheinlich in Folge der Einwirkung der Yerdauungssäfte. Freiizel. Joh. lieber die Selbstverstüminelung (Autotomie; der Thiere. ~ Arch. ges. Physiol öO Bd. 18!M. p. 101-214. Bespricht p. i9{) — 198 die bekannten Ersclieinungon bei den einzelnen Echinodermengruppen. Eine Erklärung für die Autotomie ist vorläufig l^ei dem jetzigen Stande unserei- Kenntnisse noch nicht mciglich, jedoch lässt sich soviel sagen, dass sie auf einer einfachen Muskelthätigkeit nicht beruht. Gauong, >V. F. Zoological Notes. - Bull. Soc. N. Brunswick IX. 1890. p. 46—50. Ech. j). 40 — 50. — Bemerkungen und Nachtrag zu den N. Braunschweig Echinodennen (cf. Bericht 1889): Asterias vulgaris als Dünger, v\'ie in Europa (rubensj zu gebrauchen, empfohlen. V. bespricht den Einfluss des Seesterns auf die Austernbänke, seine Giftigkeit für den Menschen, seine auffallende Färbung, die als Warnfärbung definirt wird, und die Nothwendigkeit einer Neu- untersuchung der von Forbes behaupteten Ausscheidung einer Säure resp. giftigen Substanz, mit deren Hülfe er Muscheln töten soll, die Muschelschalen seien thatsächlich nie zerbrochen. — Es folgen teratologische Bemerkungen über diese Species, wobei zahlreiche Monstrositäten beschrieben werden. — A^on Asterias littoralis erhielt Verf. ein intensiv preussisch-blau gefärbtes Exemplar. — V. be- spricht die Giftigkeit von Solaster endeca nach Zoologist 1881. Bei Strongylocentrotus dröb. wird seine Verwendung als Nahrungs- mittel für den Menschen erwähnt, schon die „Acadian^-Indianer haben diese Seeigel wahrscheinlich genossen, wie zahlreiche Stacheln in Muschel-Haufen beM'eisen. — Als in seiner ersten Zusammen- stellung nicht aufigeführt kommen von Neu-Braunschweig hinzu: Molpadia turgida Verrill und Chirodota tigillum Sei. Gogorza, J. Influencia del agua dulce en los animales mai-inos. — Annales d. 1. Sociedad Espanola d. Hist. Nat. (Madrid) XX. d. •J-21-270. Taf. 2 Graut, C. C. Notes on the Asteroidea living and fossil. — Journ. Proc. Hamilton Assoc. Part. VII. 1801, p. 128—131. Greenougii, H. S. Observations sur les larves d'oursin. — Bull. soc. zool, France XVI. 1801, p. 239. In dieser im Laboratorium in Concarneau nach einer neuen Methode, die jedoch nicht näher beschrieben wird, angestellten Beobachtungen theilt Verf. in kurzen mit, dass an einer 24 Stunden alten mit Bismarckbraun gefärbten lebenden T^arve im Blastula- Stadium „ein Abschnitt der fast kegelförmigen, ciif Furchunushöhle [•2C) r)r. Mi\x. Meissner: Berirlit, über die wisseiiscliaftl. LeistuiiirPii umhüllenden Oberfläc^he '• iri/so Ectotl&rin d. Ref.) Mesoblastzellen bildete. Aneh sah er ausserdem eine grosse, freiliegende Mesoblastzelle. Bei einer 48 Stunden alten mit Bismarck- braun gefärbten lebenden Larve, bei der das Hypoblast schon ab- geplattet aber noch nicht eingestülpt war, sah er längs diesem zwei sehr deutliche, wenn auch wenig differenzirte „bandes mesoblastiques." — Die vom Vei'f. beobachteten Auricularien glichen nicht den Agassiz'schen Figuren. Guerne, J. de. La provenance exacte des Stellerides nou- veaux des campagnes de l'Hirondelle. — Bull. Soc. Zool. France XVL p. 263—285. Giebt genaue Angaben über Datum, Tiefe, Bodenbeschaifenheit geogr. Länge, Breite und genaue Bezeichnung des Fundorts folgender von der Hirondello erbeuteten neuen Species Pedicellaster parovlut<^ Prognaster grimaklii, Calycaster monoeats, Sclerastei'ias guerneij Sto- lasterias neglecta^ Hexaster ohscurvs^ Mediaster stellafus, Plutonaster [//•amdosus, Dytaster intermcdivft sämmtlich n. sp. von E. Perrier (cf. Perrier (1) (2). Hartlaiib, Cl. d). Beitrag zur Kenntniss der Comatuliden- Fauna des Indischen Archipels — Nachr. Kgl. Ges. Wiss. Göttingen 1890 p. 168—187. — Ausz.: Journ. Roy. Micr. Soc. 1891 p. 479. Vorl. Mitth. zu (2). — Folgende n. sp. werden aufgezählt: Tene IIa -Gruppe Carpenters (cf. Ber. 1888): Antedon nana, hvpfcn, Milberti-Gruppe afra (Lütken M. S.), juponica, Spinifera-Gruppe conifera Palmata-Gruppe: darae, hclla, hh(nzingen\ lepida^ /insrJii, erinacea, tenuipinna, oxyai'afitlia, monacantha, .tpinipinjia^ protecfa (Lütk. M. S.) tenera (Lütk. M. S.), amboinensis, Savignyi-Gruppe hengalensis^ murtensi^ kräpelini, hroch\ affiins, nematodo?i^ crassipinna. ■ — Actinometra: Fimbriata-Gruppe marrobracliipf< (Lütk. M. S.). In keine Gruppe eingereiht: graciiü. Hierzu Bestimmungstabellen. Derselbe. (2). Beitrag zur Kenntniss der Comatulidenfauna des Indischen Archipels. — Nov. Act. Leop. Carol. Ak. 58. Bd. 1891, No. 1, 120 p. 5 Taf. Es werden aufgezählt und besprochen, ausser den bereits 1890 (cf. diesen Bericht) veröffentlichten //. sp. folgende Arten: An- tedon ludovici, bella var. n. hninnea^ palmata, imparipinna, elongata flagellata, macronema, andersoni, milberti, serripinna, perspinosa Actinometra divaricata. bennetti, parvicirra, regalis, coppingeri, iimbriata, multiradiata, stelligera, maculata, pulchella, solaris, pecti- nata, brachiolata. typica, — (cf. System.) Heim, F. Sur les pigments tegumentaires de l'Astropecten aurantiacus. — Compt. rend. soc. Biol. (9) HL 1891. p. 837— 39. Die normale rothe Färbung ist ein Lutein. Bei den violett ge- färbten Exemplaren gehört das violette Pigment einer Alge an. Da letzteres jedoch nicht nach Art anderer mit Thieren zu- sammenlebenden Algen die Eespiration des Echinoderms zu er- leichtern vermag, so kann man nicht von einer Symbiose sprechen. in der Naturgeschiclite der EchiiKidciiiiPii wälii'eud des ,lalue.< IHDl. | v'7 Herdmaim, \V. The biological results of the cruise of tlie s. y. „Argo" round the W. coast of Ireland in August 1890. — Proc. and. Trans. Liverpool Biol. Soc. V, p. 181— -212. — Ech. p. -201— -202. Astropecten irreg. ; Luidia sarsi; Asterina gibb. — Ophiothri.v pentaphj'llum; Ophioconia nigra: Amph. fil. ; Ophiogl. lacert., alb. — Echinus esc; Echinocy. pus. — Holothuiia nigra: Cucum hyndm.: Ocnus brunn. Honeyman, D. (1). N o v a S c o ti a Echinodermata — Proc. u. Tran- sact. Nova Scotian Inst. (Halifax). Vol. VII. Part IUI. 1888—9 p. 253—259. Beschreibung der im Halifax Provinzial Museum aufgestellten Echinodermen: Antedon sp. — Astrophytou agassizi, Astrophyton 2. sp. ; Ophioglypha robusta; Ophiopholis aculeata — Asterias vul- garis, polaris; Crenaster papposus; Hippasteria phrygiana — Echinus dröbachiensis ; Echinarachnius parma — Psolus phantapus: Cuvieria fabricii; Pentacta frondosa: Trochostoma (Molpadia) oohticum (von Verrill bestimmt) Derselbe (2). Two Cable Hauls of marine Invertebrates by Cable Steamei- „Minia", Capt. Trott Commander. — Ebenda 188i> p. 260—272. 2 Taf. Ech. p. 264— 2ß{) u. p. 270—271. — Subkingdom: Annuloida: Crinoidea: Antedon morae n. sp. Ophiuroidea: Ophioglypha sp.. Ophiura aunae n. sp. Echinoidea: Echinus sp. - Beschreibungen der n. ftp. mangelhaft. Hoyle, W. E. A revised list of British Echinoidea. — Proc. Koy. Phys. Soc. Edingburgh. vol. X. 1889/90. (Edingburgh 1891.) p. 398— 436. Ausz.: Journ. Roy. Micr. Soc. 1891 p. 352. ^ A. Ordn. Cidaroida: I. Fam. Cidaridae: 1. Cidaris (Dorocidarisi papillata Leske. 2. Cidaris (Porocidaris) purpurata Wyv. Th. B. Ordn. Diadematoida: II. Fam. Echinothuridae: 3. Phoruio- soma placenta Wyv. Th. 4. Phormosoma uranus Wyv. Th. 5. As- thenosoma hystrix (Wyv. Th.) 6. Asthenosoma fenestratum (Wyv. Th.) III. Fam. Echinometridae : 7. Strongylocentrotus lividus (Lm.) 8. Strongylocentrotus dröbachiensis (MüU.j 9. Sphaerechinus grann- laris (Lm.) IV. Fam. Echinidae: 10. Echinus esculentus L. 11. E, acutus Lm. 12. E. melo Lm. 13. E. elegans D. K. 14. E. micros- toma Wy^^ Th. 15. E. norvegicus D. K. 16. E. miliaris P. L. S. Müller. C. Ordn. Clypeastroida: V. Fam. Fibulariidae : 17. Echinocy amus pusillus (Müll.) VI. Fam. Scutellidae: 19. Arachnoides placenta L. D. Ordn. Spatangoida: VII. Fam. Cassidulidae : 19. Neolampas rostellata Ag. VIII. Fam. Spatangidae : 20. Schizaster fragilis (D. K.) 21. Brissopsis lyrifera (Forb.) 22. Spatangus purpureus Müll. 23. Spatangus raschi Lov. 24. Echinocardium cordatum (Penn.) 25. E. pennatifidum Norm. 26. E. flavescens (Mülll.) X. Fam. Ponrta- lesiidae: 27. Pourtalesia miranda Ag. 28. P jeffVovsi Wvv Tli ''9 P. phyale Wyv. Th. ^ ... 128 Dr. Max. .^[pi>sii(i : Diiictit iil,rr dir \vis>.'ii.Mlia1ll. I,.M',-^luii-Tn Jedoch olaubt H. aus dieser Liste; Aracliiioides })I;icenta L. und Püurtalosia miranda Ag. streichen zu müssen, da ihm ihr Vor- kommen in Grossbritannien niclit sicher gemig festzustehen scheint. Verf. giebt bei jeder Art die Synonymie, die Diagnose, die geogr. Verbreitung an und fügt am Ende seines Aufsatzes ein ausführliches Literaturverzeicbniss über die britischen Seeigel bei. Jyes, J. E. (1). Echinoderms and arthropods from Japan — Proc. Akad.Nat. Sc. of Pliiladelphia 1891. pp.210— •223. pl. VII.— XII. Echinod. pp. 210^-215. pl. VII.— XL Ausz.: Am. Nat. 25 p. lOlG. J, zählt folgende species, die von Stearns an der S.-O.-Küste von Tokio bei Sagama und Saruga, und entlang Kii, Awa und Toza gesammelt wurden auf: Afiteroidea: Astropecten armatus M, T.. Astropecten japonicus M. T., Astropecten scopaiius Val., Luidia cpiinaria Mrts., Asterina pectinifera (M. T.), Nardoa semireguhiris (M. T.), var. japonica (Mrts. i, Cribrella sanguinolenta (Müll.), Aste- rias amurensis Lütk., Asterias torquata Sladen. — Ophiuroklea: Pectinura .^tonnm n. sp., Ophioplocus imbricatus iM. T.). — Ecki- nvidea: Goniocidaris liiserialis DödL, Diadema setosum Gray, Stron- gylocentrotus depressus A. Ag., Strongjdocentrotus tuberculatus Lm., Temnopleurus reynaudi Ag., Temnopleurus toreumaticus Leske. Toxopneustes pileolus Lm., Echinanthus testudinarius Gi-ay, Laga- num decagonalis Less., Echinarachnius mirabilis Barnard, Schizaster japonicus A. Ag. Derselbe (2). Echinoderms from Bahama Islands. — Ebenda p. 337 — 41. Taf. 1(1 Collection Stearns: Cidaris tribuloides; Echinometra subangu- laris; Toxopneustes variegatus; Hipponoe escul. ; Echinanthus rosa- ceus — Asti'opecten articulatus, duplicatus; Pentaceros reticul. ; Linckia guildingi ; Echinaster spinosus - Ophiura cinerea ; Ophiactis mülleri; Amphiura steamsi n. sp,: Ophiothrix oerstedi: Astrophyton costatum. — Derselbe (3). Echinoderms and Crustaceans collected by the West Greenland Expedition. - - Ebenda p. 479 — 81. Echinod. p. 479 —80. Amphiura sundevalli, Ophiothrix robusta: Ophiocten seiiceum - Asterias grönlandicus , polaris — Strongy- locentrotus dröbach. Kellogg, Wände ring cells in animal bodies. — Am. Naturalis 25 — 1891 — p. 511 — 523. 3 Holzschn. Populäi-. Echinodermen p. 513. Holzschn. 1. Bespricht die auiöboiden Zellen (Phagocyten). Kent, W. S. (1). Beche-de-mer and Pearlshell Fisheries of Northern Queensland. — Queensland Government Publications. — Brisbane 1890. Derselbe (2). Preliminaiy observations on a Natural HistO)y collection made in connection with the survcying Cruise of H. M. S. „Myrmidon" at Port Darwin and Cambridge Gulf, Sept. to Nov. 1888. — Proc. Koy. Soc. Queensland VI. 1880 p. 219—242. in der Naturgeschichte der Echinodermen während des Jahres 1891. 129 Kingsley, J. S. Record on American Zoology. — Am, Natu- ralist 25. — 1891 — p. 252—259. Echinod. p. 254 — 255. Bibliographisches. Koehler, R. Les idees nouvelles sur les Echinodermes. — Rev. gener. Sei. pures et appliquees 1891. No. 4. p. 102 — 109. 11 Holzschn. Verf. giebt eine populär gehaltene, durch Abb. erläuterte Uebersicht über die neuesten wissenschaftlichen Errungenschaften in der Kenntniss der Anatomie, Physiologie und Phylogenie der Ech. Lacaze-Dathiers, H. de. üne excursion au laboratoire Arago et a Rosas (Espagne). — Compt. rend. 112. p. 836—41. — Ech. p. 840—41. Verf. beobachtete an Antedon bifida (Penn.) die Eiablage und Entwicklung der Larven innerhalb 2 Tagen zum Pentacrinus- Stadium daselbst im Anfang April. In Roseoff geht dieselbe frühestens Mitte Juli resp. Ende Juni vor sich. Loel), J. Ueber Geotropismus bei Thieren. — Arch. ges. Physiol. 49. p. 175—190. Kapitel II. p. 177—183. Geotropismus freibeweglicher Thiere und seine Bedeutung für die Tiefenvertheilung einiger Seethiere. — Versuche an Cucumaria cucumis, Asterina gibbosa und Asterina tenuispina (soll wohl Asterias heissen Bef.) Ast. tenuisp. ist positiv heliotropisch, Cucum. cuc. u. Aster, gibb. sind negativ geotropisch, diese Eigenschaften sind der Grund, der die Thiere an die Ober- fläche des Meeres treibt. — Kritische Bemerk, gegen Preyer's ,, Bewegungen der Seesterne", mit dem Verf. nach seinen Befimden nicht übereinstimmt, schliessen das Kapitel. Loriol, P. de. Notes pour servir k l'etude des Echinodermes. III. — Mem. soc. phys. et bist. nat. Geneve; Vol. suppl. 1890. — Genf 1891. 4«. p. 1-31. (92—120) 3 Taf. (10— 12). Alexandria magnifica Pfeff. 2 junge Exempl. von Neu Caledonien. Tripneustes variegatus (Klein) Ag. deformirt von Mauritius durch Robillard (cf. Loriol, Mem. soc. phys. Vol. XXVIII). — Luidia bellonae von Mazatlan. — L. penangensis n. sp. von Penang — Nardoa mollis n. sp. von Neu Britannien — N. fiyischi n. sp. Eben- daher. — N. aegyptiaca (Gray) von Mauritius — Fromia japonica E. Perr. von Neu Caledonien. Ludwig, H. (1). Echinodermen in Bronn's Klassen und Ordnungen des Thierreichs II. 3. Lief. 10—14. p. 241—376 Taf. 13 bis 17. Zahlr. Holzschn. — Ausz.: Journ. Roy. JVIicr. Soc. 1891. p. 748. Die vorl. Lieferungen enthalten: Nachtrag zur Morphologie be- sonders mit Bezug auf Herouard's Arbeit 1889 (cf. Ber. 1889). — Es folgt: 5. Ontogenie. a. Die Zeit der Fortpflanzung, b. Die Vor- bereitungen zur Entwicklung, c. Die Entwicklung der Larve, d. Weiterentwicklung der einzelnen Organe. 6. Systematik. Nach einer a. historischen Uebersicht und Arch. f. Naturgresch. Jahrg. 1802. Bd. II. H. 3. 9 130 Dl'- Max. Meissner: Bericht über die Wissenschaft). Leistungen b. einer Auseinandersetzung über die Bedeutung der Körperform und der einzelnen Organe für das System, stellt L. folgendes c. System auf: Die Classis Holothurioidea zerfällt in zwei Ordnungen: Actinopoda n. ord. und Paractinopoda n. ord. Die erstere erhält folgende Diagnose ; „Alle äusseren Wassergefässanhänge entspringen von den Radialkanälen und treten im Umkreis des Mundes als Fühler auf dem übrigen Körper als Füsschen (und Papillen) auf." Hierher gehören die 4 Fam. der Aspidochirotae , Elasipoda, Den- drochirotae, Molpadiidae. — Die Paractinopoda^ die nur die Familie der Synaptiden umfassen, werden folgendermassen diagnosticirt „Die äusseren Wassergefässanhänge entspringen nur zum Theil von den Radialkanälen*), zum andern Theü aber vom Ringkanal und treten nur in Gestalt von Fühlern im Umkreis des Mundes auf," Das weitere cf. System. Darauf folgt der Abschnitt über die 7. Geographische Ver- breitung: a. Die horizontale Verbreitung, die durch zahlreiche Weltkärtchen, auf denen die Verbr. der Familien und Genera durch schraifirte Linien angedeutet sind, erläutert wird. Derselbe (2). Zur Entwicklungsgeschichte der Holo- thurien. — Sitz. Ber. Akad. Berlin 1891: 1. p. 179— 92 und 2. p. 603—612. — 1. Uebers. Ann. Mag. N. H. (6) VIII. p. 413—427 und Ausz.: Journ. Roy. Micr. Sc. 1891 p. 604— 606. Vorläufiger Bericht an die Akademie, über eine mit ihrer Unterstützung ausgeführte Untersuchung über die Entwicklung von Cucumaria planci. Die ersten Entwicklungsstadien vom ersten bis zum 7 Entwicklungstage (nach von Lo Biance in der Neapler Station conservirtem Material) schildert der zweite Theil der Arbeit (p. 603- — 612), in dem viele Beobachtungen Selenka's über denselben Gegenstand (Zeitschrift wiss. Zool. 27 Bd. 1876.) richtig gestellt werden. Die weitere Entwicklung vom 8 Tage (tonnenförmiges Stadium) beschreibt Verf. nach eigenen Beobachtungen in Neapel im ersten Theü p. 179 — 92. Die Larven wurden bis zum 116 Tage von Ludwig und Lo Bianco gezüchtet. Derselbe. (3). Bemerkungen über eine ostasiatische Caudina. — Zool. Anz. 1891, No. 365 p. 191 — 5. Caudina caudata (Sluit.) var. von Katapang (Südspitze Sumatras). Derselbe. (4). Ankyroderma musculus (Risso), eine Mol- padiide des Mittelmeeres, nebst Bemerkungen zur Phylogenie und Systematik der Holothurien. — Zeitschr. f. wiss. Zool. 51. Bd. 4 Heft 1891, p. 569—612. Taf. 29 und 1 Holzschn. — Ausz.: Journ. Roy. Micr. Soc. 1891. p. 477—78. Geschichtliches. Synonymik von Ankyroderma musculus (Risso) (cf. System.) — Aufzählung und Synonymik der bisher bekannten Spec. von Ankyroderma (cf. System.) — Genaue anatomische Be- schreibung von A. musculus. *) cf. Ludwig-Barthels diesen Bericht. in der Naturgeschichte der Echinudermeu während des Jahres 1891. 131 Seine Ansichten über die Phylogenie der Holoth. drückt Verf. in folgendem Stammbaume aus: Synaptidae Molpadiidae Dendrochirotae Aspidochirotae Psycho- Deima- Elpidiidae protidae tidae Nebenast d. Elasipoda Die übrige Eintheilung cf. Ludwig (1). Ludwig, H. u. Bartheis, Ph. Zur Anatomie der Synaptiden. — Zool. Anz. 1891, No. 360 p. 117—19. — Ausz.: Journ. Roy. Micr. Soc. 1891 p. 352—3 und Am. Naturalist 25. p. 664—5. Vorl. Mitthlg. Die untersuchten Synaptiden sind: Syn. inhaer., digit., orsinii, vitt.; Chirod. ruf., pisanii; Myriotr. rincki. Als Resultate ergaben sich: 1. Die erwachsenen Synapt. besitzen keine ra- dialen Wasserkanäle, 2. Semilunarklappen der Fühlerkanäle und 3. Hörbläschen besitzen sämmtl. untersuchte Arten; 4. Die sog. Augen von Syn. vittata sind Sinnesorgane; 5. Die Faserbündel der Rädchen bei Chiridota und Myinotrochus entspringen aus einem der Rädchenpapille gemeinschaftl. bindegewebigen Polster, bei Chi- rodota sind es 6 Fasern bei Myr., der Zahl d. Speichen ent- sprechend, mehr. McCoy, Fr. Natural history of Victoria: Prodromus of the Zoology of Victoria Decas XX. Melbourne und London 1890. Ech. p. 371—375. Taf. 200: Asterina calcar (Lm.), gunnii (Gray); Pentagonaster auratus (Gray): beschrieben und farbig ab- gebildet. Marenzeller, E. yoii. Echinoderma in Veröffentlichungen der Commission für Erforschung des östl. Mittelmeeres. Vorl. Ber. über d. zool. Arb. im Sommer 1891 von F. Steindachner. — Sitz. Ber. Akad. Wien. 1891. p. 435—447. — Ech. p. 11—12. 19 Arten Tiefseeechinodermen: Antedon phalangium J. Müll. 662, 834, 1292 m — Plutonaster bifrons Wyv. Th. 2525 m; Luidia paucispina n. sp. nahe ciliaris 758, 1292 m; Pentagonaster hystricis n. sp. ähnlich granuläre 943, 620 m; Gnathaster 7nediterraneus n. sp. 834 m; Palmipes membranaceus Linck (?4 — 600 m „litorale Art"); Asterias richardi E. Perr. 415, 620, 568 m — Brisinga coronata Sars 662, 943, 620, 834, 1765, 680, 1770 m; Ophioglypha carnea Lütk. 662 m; Ophiocten abyssicolum Forb. 620 m; Amphiura spec. 760 m, nur ein Arm — Dorocidaris papillata Leske 662, 415, 1298, 620 m; 9* 132 Dl'- Max Meissner: Bericht über die wissenschaftl. Leistungen Echinus norvegicus D. K. 758, 415, 1298, 943, 620 m; Spatangus purpureus Leske 620, 650 m — Synapta digitata Mont. 381 m; Pseudostichopus ocmltatvs n. sp. 758, 662, 415, 1503, 1274, 1445, 833 m; Holothuria intestinalis Asc. Rathke 1274, 1445, 946, 620 m; Stich opus regalis Cuv. 415, 371, 834; Elpidiide n. nahe Kolga 758, 944, 1292 m. Martens, E. t. Vierarniiger Seestern. — Sitz. Ber. Ges. naturf. Frnde. Brln. 1891. p. 148. Asterina gibbosa Penn. 4 armig von Palermo. Maury, M. Observations on the tentacles of the Echinus. — Proc. a. Transact. Nova Scotian Inst. (Halifax). Vol. VII. Part IV. 1889/90. p. 479—80. Taf. 4, Fig. 1—3. Verf. wunderte sich, dass an einem im Aquarium gehaltenen See-Igel die Füsschen bald durchsichtig, bald dunkel erschienen. Er legte deshalb ein abgeschnittenes Füsschen unter das Mikroskop, und kommt durch die Beobachtung, dass sich, wie er behauptete, im Innern des Füsschens Theile von „sea weed"und nach seiner Bestinamung auch Spongien - Nadeln finden, zu dem Schlüsse, dass die Füsschen von Echinus nicht nur zur Fortbewegung und zum Anheften dienen, sondern auch die Ernährung des Thieres unter- stützen. Es folgen mikroskopische Beobachtungen über die Muskeln mit der die Füsschenendplatte an der Fussscheibe befestigt ist. Mingazzini, C. Le gregarine delle Oloturie. — Atti R. Accad. dei lincei (Rom) (ser. 4.) Rendiconti VII. 2. 1891. p. 313-9. Beschreibt Cystobia holothuriae (A. Sehn.) n. g. aus Holoth. tubulosa und Cystobia schneid er i n. sp., der vorigen nahestehend aus Hol. impatiens und polii. Morgan, T. H. (1). The anatomy and Transformation of Tornaria. — John Hopkins Univ. Circ. X. No. 88 p. 94 — 96. Vorl. Mittheilung zu (2). Derselbe (2). The Growth and Metamorphosis of Tornaria. — Journ. Morphology V. No. 3. p. 407—458. Taf. 24—28. Im letzten Kapitel seiner Abhandlung p. 441 ff., das Verf. „Theoretisches" überschreibt, kommt er auf die Aehnlichkeit der Tornaria und der Echinodermenlarven (Auricularia) zu sprechen. Nach seiner Meinung ist diese Aehnlichkeit, die zwischen beiden Formen statt hat, keine oberflächliche, sondern deutet auf eine Ver- wandschaft zwischen Balanoglossus und den Echinodermen hin. Morton, A. Notes on a recent dredging trip in the Derwent. — Proc. Roy. Soc. Tasmania 1890 (ersch. 1891) p. 185—87. Ech. p. 186. — Echinocardium australe; 2 Holothuroidea (1 Cucumaria sp. 1 Psolus sp.) beide nach Whitelegge wahr- scheinlich neu. Ne Viani, A. Appunti sulla filogenesi degU Echinodermi. — Rivista italiana di Scienze Naturah (Siena) XL p. 17 — 22, p.40 — 42, p. 49—51 und p. 57—62. Norman, A. M. On Prof. Jeffrey Bell's „Notes on nomen- in der Naturgeschichte der Echinodevmen während des Jahres 1891. 133 clature of British Starfishes" with remarks on some recents Crinoidea. — Ann. Mag. N. H. (6) VII. p. 382-387. N. antwortet auf Bell (1). Er behandelt in seiner Entgegnung ausser den bei Bell (1) angeführten Fragen auch die von Bell 1890 (cf. Bericht 1890) discutirte Frage betr. den Gebrauch der Namen Henricia und Cribrella. — Zum Schluss folgen Bemerkungen betr. die Anwendung der Bezeichnungen Antedonidae resp. Comatulidae od. Comatulae und über Comaster und Actinometra. — (cf. Bell (2), cf. Bather.) Packard, A. S. The Labrador Coast, — London u. New York 1891. Ech. p. 370—371. Parkes, R. Comatula and its parasits. — Trans. Manchester Micr. Soc. 1890 (ersch. 1891.) p. 43—49. Populär: Myzostomen an Comatula. Perrier, E. (1): Stellerides nouveaux provenant des cam- pagnes du yacht l'Hirondelle. — Mem. Soc. Zool. IV. (1891). p. 258—71. Aufzählung der neuen Arten der „Hirondelle^', die auch bei Guerne aufgezählt sind (cf. Guerne diesen Ber. und System.). Derselbe (2). Sur les Stellerides recueillis dans le golfe de Gascogne, aux Agores et ä Terre-Neuve pendant les campagnes scientifiques du yacht l'Hirondelle. - Compt. rend. 112. p. 1225 — 8. — Ausz.: Journ. Roy. Micr. Soc. 1891 p. 477. Enthält dasselbe wie Perrier (1) und Guerne. Derselbe (3). Echinodermes de la Mission scientifique du Cap Hörn. I. Stellerides. — Miss, scient. Cap Hörn. Zool. VI. Paris 1891. 40 — 198 pag. 13 Taf. 2 Holzsch. Im ersten Capitel des ersten Haupttheils (Allgemeines und Anatomie) bespricht Verf. die Charaktere der Asteridenfauna von Cap Hörn. Er zählt die bisher erschienenen Arbeiten darüber auf und giebt eine Liste der einander vertretenden Arten des ant- arktischen und arktischen Meeres (cf. Ber. 1888). Es folgt eine Aufzählung der nunmehr bekannten Species von der Spitze Süd- Amerikas (58 sp.). Er giebt hier auch schon einige Andeutungen über Synonymie, die des näheren im systematischen Theil (s. S. 144 ff.) ausgeführt werden. Nach einer Kritik der der Bell'schen Formel- (Theorie (cf. Bell 1881) für die Asterias-spec, die er gleich Studer cf. 1884) für nicht besonders glücklich hält, führt Perr. als speci- fische Charaktere für die Asterias-spec. folgende Gesichtspunkte auf: Zahl der Adambulacralstacheln, Anordnung des Rückenskeletts auf den Armen, Vorhandensein od. Fehlen einer Papulae-Reihe auf der Unterseite, Vertheilung der Stacheln auf dem Rückenskelett, Ver- theilung der gekreuzten Pedicellarien, ob im Kreise um die Stacheln, oder zerstreut, Zahl der Arme, Zahl der Madreporenplatten. „Die Form der Stacheln, ihre grössere oder geringere Anzahl sind von untergeordneter Bedeutung." Er giebt eine Eintheilung nach diesen Gesichtspunkten (cf. Systematik). Die nun folgenden n. gm. sind 134 -Dr. Max. Meissner: Bericht über die wissen schaftl. Leistungen schon kurz 1888 beschrieben (cf. Bericht 1888). Hieran schliesst sich eine Abhandkmg über die Brutpflege der Seesterne und eine genaue anatomisch-histiologische Beschreibung mit Abbildungen der jungen, mit einem Nabelstrang an der Mutter befestigten Asterias spirabilis. Den ersten Theil beschliesst eine längere Auseinander- setzung über die Intercalirung von Armen bei Labidiaster radiosus. Der zweite Haupttheil behandelt die Systematik (cf. System). Da während des Druckes seiner Arbeit das Challenger - Werk von Sladen erschienen, so giebt Perrier in einem Anhang noch mehrere hauptsächlich systematische Bemerkungen zu den betr. Genera und Species. (cf. System.) Pictet, C. Recherches sur la Spermatogenese chez quelques Invertebres de la Mediterranee. — Mitth. Zool. Stat. Neapel X. 1. pp. 75—152. Taf. 8—10. Ech. p. 92—108 Taf. 8 Fig. 1—53. — Schildert die Sperma- bildung bei Strongylocentrotus liv., Arbacia pustulosa, Echinus microtuberc, Sphaerechinus gran., Spatangus purp. — Angaben über die angewandte Methode und die Bibliographie des Gegen- standes. — Einige Bemerkungen über die Befruchtungsvorgänge. Ramsay, E. P. Catalogue of the Echinodermata in the Aus- tralian Museum Part. I. Echini — 2 ^^^ Ed. — Sydney, 1891. Neue Auflage. — (cf. Bericht f. 1885.; Regnard, P. Recherches experimentales sur les conditions physiques de la vie dans les eaux. — Paris. — 8". — 1891. — p. I— VIII, 1—501. 4 Tafl. u. zahlr. Abb. Russo, A. (1). Le prime fasi di sviluppo nell' Amphiura squa- mata Sars. — Boll. Soc. Nat. Napoli (1) V. p. 143—147. 5 Holzschn. Verf. bespricht die Entstehung d. Ectoderms, Entoderms, und Mesoderms. Das Entoderm entsteht durch Delamination aus den nach dem inneren der Morula gerichteten roth gefärbten Theilen der Ectodermzellen. Das Mesoderm entsteht ebenfalls durch Dela- mination vom Ectoderm aus. Das Nervensystem wird zwischen den Ectoderm und d. Stomadeum angelegt in Gestalt von 4 transparenten Zellen. Derselbe. (2). Die Keimblätterbildung bei Amphiura squamata Sars. — Zool. Anz. 1891 p. 405— 7. 3 Holzschn. Enthält zum Theil dasselbe mit den gleichen Figuren wie Russo (1). Derselbe, (3). Della embriologia e dell' apparato riproduttore dell' Amphiura squamata Sars: Nota riassuntiva. — Boll. soc. Nat. (1) V p. 181—188. Vom Ectoderm entstehen nach Verf.: Kalkskelett der Haut, Nervensystem, Oesophagus, Bursae. — Vom Mesoderm: Wasser- gefäss , Circulations - System , inneres Kalkskelett subepitheliale Bindegewebe des Magens, Mesenterium, ovoiden Drüsen, Epithel der Leibeshöhle, Muskulatur. — Vom Entoderm: Drüsenepithel des Magens. — Das Wasserbläschen entsteht vom Mesoderm aus, iu der Naturgeschichte der Echinoderraen während des Jahres 1891. 135 seine weitere Ausbildung wird genauer beschrieben. Es folgt eine ßescbreibung des Genitalapparats. Derselbe. (4). Fasi di sviluppo del sistema acquifero e dello scheletro calcareo nell' Amphiura squamata Sars. — Anat. Anz. VI. 1891. p. 299— 308. 10 Holzschn. Weitere durch Abbildungen erläuterte Ausführung über die Entstehung des Wassergefässsystems und des Kalkskeletts, die schon in Russo (3) kurz beschrieben wurde. Derselbe. (5). Richerche sulla distruzione e sul rinnovamento del parenchima ovarico nelle Ophiureae. — Zool. Anz. 1891. p. 50 bis 59. 15 Holzschn. — Ausz. : Journ. Roy. Micr. Soc. 1891. p. 352. Vorl. Mitthlg. zu Russo (6). Derselbe. (6). Richerche citologiche sugli elementi seminali delle Ophiureae (spermatogenesi — oogenesi) morfologia dell' appa- rechio riproduttore. — Internat. Monatsschr. f. Anat. u. Phys. 1891. VIII. 8. p. 293— 329. Taf. 21 u. 22. Verf. beschreibt zuerst die Speimatogenese und Eibildung zahl- reicher Ophiurenarten von Neapel und polemisirt hauptsächlich gegen die denselben Gegenstand behandelnden Angaben Cuenots, bespricht dann die Zerstörung und Wiedererneuerung des Ovarium-Paren- chyms (cf. Russo (5) und giebt zum Schluss eine Moi-phologie der Genitalorgane. Sauvage, H. E. Contributions ä la connaissance de la faune du Pas de Calais et des parties voisines de la mer du Nord et de la Manche. (2 ^ acticle). — Bull. sei. France et Belgique. XXII. 1890. p. 243—248. Von: Queue S. 0. du Varne: Echinocyam. pus. — 0. du Balancier du Varne (30 — 32 m): Echinus mil., Echinocyam pus. — Entre la Pointe de Dungeness et Ferlach (30 — 32 m): Spatang. purp. — Descente Ouest du Banc BaUoch (25 — 30 m) ; Ech. miliaris, Echinocyam. pus.; Amphiura squamata, Ophiothrix frag. — N. V4 N. E. du Gris Nez (40 — 45 m) : Echinocyam. pus. — Huitriere, en face le Portel: Ech. mil.; Aster, rubens; Ophiothrix frag., Ophiocoma minuta — Entree de Roc, en descendant la Fenetre vers Mur-au- Coi: Echinocyam. pus. — Mur au Coi (24 — 30 m) Ech. mil., Echi- nocyam. pus.; Solaster papp., Ast. rubens, Cribrella ocul.; Ophiothrix frag. — erwähnt. Schneider, K. C. Ueber ZeUstructuren. — Zool. Anz. 14. 1891. p. 44—46 und 49—50. Verf. fand bei seinen Untersuchungen an Eiern, Samen und und anderen Zellen von Strongylocentrotus und Sphaerechinus, dass „sowohl Protoplasma wie auch Kern ein vöUig gleichartiges Gerüst enthalten, dessen Balken durch die Kernmembran hindurch in directem Zusammenhang stehen." Er schildert die „Entstehung der Nu cleolen, die bei Sphaerechinus sehr gut zu beobachten ist." Es gelang ihm auch, die Identität der Gerüstbalken und Spindelfasern sicher nach- zuweisen. Erstere sind auch, wie letztere, contractu, „sicher hierfür 136 Dl'- Max. Meissner: Bericht über die wissenschaftl. Leistungen spricht die Art der Transportirung von Spermatozoen z. B. bei Strongylocentrotus von der Eiperiplierie nach dem Centrum hin." Sladen, W. P. Report on a collection of Echinodermata from the South Westcoast of Ireland, dredged in 1888 hj a Committee appointed by the Royal Irish Academy. Proc. Roy. Irish Ac. (3) I. p. 687— 704. Taf. 25— 29. — Aiisz.: Journ. Roy. JVIicr. Soc. 1891. p. 604. Antedon ros. — Phitonaster bifrons (750 Fd,); Pontaster lim- batus (345 Fd.); Astropecten irreg. (24, 50, 345 Fd.); Psilaster an- dromeda; Luidia eil., sarsi; Pentagonaster halteatus (750 Fd.) con- cinnus n. sp. (750 Pd.); Nymphaster protentus; Zoroaster fiügens (750); Stichaster roseus; Neomorphaster eustichus (750): Pteraster personatus n. sp. (750); Hymenaster giganteus n. sp. (750); Cribrella ocul. V. abyss. (750); Asterias rub.; Brisinga coron. (345). — Ophiogl. lacert., alb., signata; Ophiopholis bellis; Ophiothrix fragilis, POphio- byrsa hystricis (345 Fd.). — Dorocidaris papillata; Porocidaris gra- cüis n. sp. (750); Phormosoma plac. (750), uranus (750); Echinus microstoma norveg., mil.; Spatangus purp., raschi (345); Brissopsis lyr. — Holothuria intest. (750), tremula (345); Stichopus natans (750); Cucumaria hyndm. (345); Thyonidium pelluc; Laetmogone violacea (750 Fd.) Smith, W, Ramsay. On the Food of Fishes. — 9. Ann. Rep. Fish. Board Scotland Part. III. p. 222—242. Ech. als Fischfutter. Smith, W. Anderson. The west Coast Fauna of ,, Garland" Expedition. — Ebenda p. 297—299. Die sonst seltenere Brissopsis lyrifer in grossen Mengen gefischt. Stearns Fr. List of Asteroidea, Ophiuroidea, Echinoidea and Crustacea at present in the private collection of Frederick Stearns. Detroit Mich. U. S. A. 1891. — 8«. Sterne, Carus (E. Krause). Die Steinigel und ihre Wohnungen. In „Prometheus" IL 1891. pp. 117—121. Fig. 70—74. Populär. Thomas, A. P. W. On spontaneous division in Starfish. — Trans, u. Proc. N. Zealand Inst. (Wellington). XXIII. 1890 (ersch. 1891.) p. 618. Nur Titelangabe. Thurston, E. Notes on the Pearl and Chank fisheries and Marine fauna of the Gulf of Manaar. — Government Central Museum, Madras, 1890. 8« 116 p. 4 Taf. 2 Phot. 1 Abb. 2 Karten 2 Diagr. Ech. p. 78 — 80: Es werden von dort aufgezählt: Antedon palm., reynaudi; Actinometra parvicirra — Echinaster purpureus; Linckia laevig. ; Anthenea acuta, pentagonula; Goniodiscus granuliferus ; Stellaster sp. ; Oreaster lincki, superbus, thurstoni; Asterina cepheus; Luidia hardw^icki, maculata, sp.; Astropecten hemprichi, polyacanth., sp. juv. - Pectinura gorgonia, intermedia; Ophiactis savignyi; iu der Naturgeschichte der Echinodermen während des Jahres 1891. 137 Ophiocoma erinaceus; Ophiothrix longipeda, nereidina, aspidota; Ophiomaza cacaotica; Hemieuryalide ; Astrophyton clavatum? — Teinnopleurus toreumaticus ; Tenmopleuroide ; Salmacis bicolor, dussumieri, sulcata; Stomopneustes var. ; Echinometra lue; Fibii- laria volva; Clypeaster humilis; Laganum decagon., depr. ; Echino- discus biforis, auritiis; Ecbinolampas oviformis; Rhinobrissus pyr.; Brissus unicolor; Metalia stern.; Lovenia elong. — Cucumaria semp.; Colochii'iis quadr. ; Actinocucmnis diffic. ; Haplodactyla australis ; Holothuria atra, marm., monacaria, vagab.; Synapta recta?; Thyone sacella. — Ein beigeklebter Nachtrag zählt von dort (Tuticorin) folgende von J. Bell bestimmte Arten auf: Antedon cumingi — Asterodiscus elegans ; Pentaceros n. sp. — Pectinura infernalis ; Opbio- nereis dubia — Toxopneustes pil. ; Pseudoboletia maadata an nov.? nur Name — Phyllacanthus baculosa. Yillot, A. La Classification zoologique dans l'etat actuel de la science. — Rev. biol. d. Nord d. 1. France III. p. 245—261. — Ecb. pag. 260/261. Verf. theilt das Thierreich in 4 Embranchements : 1) Vertebres. 2) Articules. 3) MoUusques. 4) Zoopbytes. — Die Zoopbyten in die Klassen 1) Echinodermes. 2) Acalephes. 3) Polypes. — Die Echinodermen zerfallen in 5 Ordnungen: 1) Holothurides (2 Farn.: Eupodes, Apodes). 2) Echinides (3. Fam.: Cidarides, Spatangides, Clypeastrides). 3) Stellerides (4. Fam.; Asterides, ßrisingides, Ophi- urides, Euryalides). 4) Crinoides (3Fam. : Brachiaires, Blastoides, Cystides). 5) Radiolaii*es [\ Ref.] (3 Fam.: Thalassicolides, Actino- phrydes, Acinetides). Walsh, J. H. Tüll. Natural Historj^ notes from H. M. Indian Survey Steamer „Investigator". No. 24. List of deep-sea Holo- thurians collected during seasons 1887 — 1891, with descriptions of new species. — Journ. Asiatic Soc. Bengal (Calcutta) (n. s.) Bd. 60. Part IL No. 2 p. 197—204. Elasipoda: Peniagone wyviUei Theel: Bay of Bengal. (1803 Ed.); Oneirophanta mirabilis Theel: Andaman Sea (250 Fd.); Deima vali- dum Theel, „Lebend durchsichtig hell orangeroth": Bay of Bengal (1840 Fd.); D. fastosum Theel: Bay of Bengal (1520 Fd.); Oph- nurgus asper Theel „Lebend lachsrosa": Bay of Bengal (561 Fd.); Pannychia wood-masonin.s^.: Andaman Sea (271, 490, 188—220 Ed.); Amphigymnas nmltipes n. g. n. sp. Andaman Sea (188 — 220 Ed.); Laetmogone spongiosa Theel: Bay of Bengal (1924 Fd.); Euphronides depressa Theel: Bay of Bengal (1803 Ed.); Benthodytes papillifera Theel „Purpurfarben, Tentakel violettschwarz": Bay of Bengal (1748 Ed.); B. sanguinolenta Theel: Bay of Bengal (1803 Ed.); B. omlis n. sp. Andaman Sea (490 Ed.); B. gelatinosa n. sp. „Durch- sichtig tief violette gallertige Oberhaut mit gelbrosa Inhalt": An- daman Sea (271, 490, 188—220 Ed.); Apodogaster alcocki n. g. n. sp. „hellrosa": Bay of Bengal (561 Ed.); Apoda: Ankyroderma dani- elsseni Theel: Andaman Sea (265 Ed.); A. marenzelleri Theel: Bay of Bengal (480 — 500 Ed.); Eupyrgus scaber Lütk.: Andaman 1,38 Dl'- Max. Meissner: Bericht über die wissenschaftl. Leistungen Sea, Laccadive Sea, Bay of Bengal (650, 738, 405 Fd.); Trochostoma andammiensis n. sp. „Lebend schmutzig - fleischfarben dicht mit chocoladefarbenen Flecken gesprenkelt": Andaman Sea (500 Fd.); Wood - Mason, J. ii. Alcock, A. (1). Natural History notes from H. M. Indian Survey Steamer „Investigator" No. 21. — Ann. Mag. N. H. (6) VII. p. 1-19. Ech. p. 12—15. Kurze Uebersicht d. Ausbeute 1889/90. — 3 Pontaster spec. von Laccadive-See (1000 Fd.), 1 Plutonaster spec, von Goa (740 Fd.), 1 Porcellanaster cf. coeruleus Sl. ebendaher, 1 Astropectinide von Andaman See (240 — 220 Fd.), 1 Nymphaster cf. protentus Sl. ebendaher, 1 Mediaster spec. von Goa (740 Fad.), 22 Zoroaster cf. ackleyi E. Perr. von Andaman See (240—220 Fd.), 1 Plectaster sp. ebendaher, 1 Pedicellaster ebendaher. — Unter den Ophinroiden befindet sich anscheinend Ophiomastus — unter den Echiniden zahlreich Doro- u. Porocidaris sowie 3 verschiedene spec. von Phormosoma — unter den Holothurien zahlreiche auch Tiefseeformen, darunter 2 Exempl. einer Deima spec. mit starrem kalkigen Exo-Skelett. — Einige Angaben über Färbung der lebenden Thiere. Dieselben (2). Nat. Hist. notes from. H. M. Ind. Mar. Surv. St. „Investigator". Serie II. No. 1, On the results of deep sea Dredging during the season 1890—91. — Ann. Mag. N. H. (6). VII. p. 427—452 Taf. 7, 8 u. 17. Ech. p. 427 — 443. Taf. 17 u. 1 Holzschn. Pararchaster semis- quamatus Sl. Bay of Bengal (1664 Fd.); Farbe im Leben: lachsroth. — Pontaster hispidus n. sp. Laccadive See (1091 Fd.); Farbe: blass orange rosa. — Dytaster exilis Sl. Bay of Bengal (1803 Fd.) lachsrosa. — D. anacanthus n. sp. Bay of Bengal (1748 Fd.) Hellkrapprosa. — Fersephonaster n. g. croceus n. sp. Gulf of Manaar (738 Fd.) olivgelb, Kandplatten rosa, Füsschen roth. — P. rhodopeplus n. sp. Lacca- dive See u. Gulf of Manaar (738 Fd.) erdbeermarkfarben, Randpl, rosa, Füsschen blutroth. — Pseudarchaster mosaicus n. sp. Andaman See (188- — 220 Fd.) einfarbig rosa. — Porcellanaster caeruleus Wyv. Th. Andaman Sea (683 Fd.) Rückenhaut mattblau, Afterröhre und Randplatten hellorange rosa, Füsschen und siebförmige Organe hellorange. — Pore. spec. an juv? coeruleus Bay of Bengal (1748 Fd.). Styracaster horridus SL Bay of Bengal (1803 Fd.) blassgelblich rosa — clavipes n. sp. Bay of Bengal (1748 Fd.) blassgelblich rosa. — Hyphalaster tara n. sp. Bay of Bengal ( — 1997 Fd.) weiss, Füsschen rosa. — Paragonaster sp. prox. ctenipes Sl. Bay of Bengal (1748 Fd.) blass gelblich rosa. — Paragonaster sp. Ebendaher. — Zoroaster sp. Laccadive See (1043 Fd.) orangerosa. — Asterias mazophorus Andaman See (188 — 220 Fd.) Tief orangegelb mit grossen kastanienbraunen Flecken. — Marsipaster hirsutus Sl. Bay of Bengal (1997 Fd.) Durchsichtig krystallgrau. — Hymenaster nobilis Wyv. Th, Bay of Bengal (1748 Fd.) pflaumfarben -purpurn. — Dictyaster n. g. a;enophilus n. sp. Andaman See (188 — 200 Fd.). Kastanienbraun. — Brisinga insularum n. sp, Laccadive See (1043 Fd.) in der Naturgeschichte der Echiiiodeinien während des Jahres 1891. 139 hellzinnoberroth — hengalensis n. sp. Bay of Bengal (561 Fd.) liell- zinnoberroth. — andamanica n. sp. Andaman See (405 Fd.) hell- zinnoberroth. — Freyella benthophila Sl. Bay of Bengal (— 1997 Fd.) hellzinnoberroth. Porocidaris sp. — Phormosoma sp. — Podocidaris? prionigera A. Ag. Bay of Bengal (561 Fd.) — Prionechinus agassizi n. sp. Bay of Bengal (1644 Fd.). — Homolampas glauca n. sp. ebendaher; bräunlichgrün. Holothurioidea: cf. Walsh diesen Bericht. Ophiuroidea und Crinoidea: Nur allgemein die Ausbeute be- sprochen. II. Uebersicht nach dem Stoffe. 1. AUf/eineines und Vermischtes. Oekonoiuisch Wichtiges: Ganoug, Smith. Samuiel- Anleitimg : Fewkes. Systemat. Fragen: Bather, Bell, Norman. Populär: Kellogg, Koehler, Parkes, Ramsay, Sterne. Bibliographie: Kingsley. 2. Biologie, Anatomie, Physiologie und EntwicMiing. Biologie: Chadwick, Fowler,Ganong,Herdman, Regnard, Sterne. Parasiten: Cuenot (1), Mingazzini, Parkes. Morphologie: Camerano, v. Martens. Anatomie: Beizung, Camerano, Cuenot (2), (3), (4), Demoor und Chapeaux, Durham, Koehler, Ludwig (1), (4>, Ludwig u. Bartheis, Maury, Perrier (3), Russo, Schneider. Physiologie: Beizung, Cuenot (2), (3), (4), Demoor und Chapeaux, Durham, Frenzel, Gogorza, Heim, Herdman, Kellogg, Koehler, Loeb, Ludwig (1), Maury, Perrier (3), Pictet, Regnard, Thomas. Phylogenie: Bell, Cuenot (2), (3;, Koehler, Ludwig (4), Morgan, Neviani. Ontogenie: Brooks, Boveri, Chadwick, Field, Greenough, Koehler, Lacaze-Duthiers, Ludwig (1), (2), (4), Perrier (3^, Pictet, Russo (1), (2), (3), (4), (5), (6). Experimente mit Eiern und Larven: Boveri, Driesch, Fiedler, Fol, Pictet, Schneider. III. Faunistik*). Allgemein: Holoth.: Ludwig (1). Nordpolar M. : Bergendal, Carpenter (2), Ives (3), Packard. Nordatl. Meer: östl.: Brunchhörst, Dahl, Fischer, Guerne, Herdman, Hoyle, Perrier (1), (2), Sauvage, Sladen, Smith. westl.: Fewkes, Ganong, Guerne, Honeyman, Perrier (1), (2). cf, Möbius, Thiergebiete d. Erde. — Dies. Arch. 1891. 140 Dl'- Max. Meissner: Bericht über die wissenscliaftl. Leistungen Mittelmeer: Carpenter (3), Guerne, Marenzeller, Perrier (Ij, (2). Südatl. M.: westl: Agassiz, Ives (2), Stearns. Peruau. M.: Agassiz, Loriol, Stearns. Nordpacif. M. : ivestl: Ives (1), Stearns. Ind. M.: Hartlaub (1), (2), Ives (1), Kent (1), (2), Loriol, Ludwig 3), Stearns, Thurston, Walsh, Wood-Mason u. Alcock. Südmeer Austr. Thl.: Carpenter (1), McCoy, Morton. Ämerik. Thl: Perrier (3). IV. Systematik. NB. Die neuen Gattungen, Arten etc. sind durch cursiven Druck aus- gezeichnet! 1. Echinoderina (alle od. mehrere Gruppen betr.). cf. Agassiz, Brunchhorst, Cueuot, Fischer, Ganong, Gogorza, Herdman, Honeyman, Ives (1), (2), (3), Kellog, Kent (2), Koehler, Marenzeller, Packard, Sauvage, Sladen, Smith, Stearns, Thurston, Wood-Masson u. Alcock. 2. Criuoidea. cf. Bather, Carpenter (1), (2), (3), Hartlaub (1), (2). Lacaze Du- thiers, Parkes. Antedou affinis, afra, amboinensis, hella, bengalensis, brocki, clarae, coni- fera, crassipinna, erinacea, finschi, hupferi, japonica, klunzingeri, kraepielini, lepida, martensi, monacantha, nana, nematodon, oxyacantha, protecta, spinipinna, tenera, tenuispina n. sp.: Hartlaub (1), 1890. Abb.: Hartlaub (2j. Antedon acuticirra H. Crpt = ludovici H. Crpt.: Hartlaub (2). Antedon amboinensis Cl. Hartl. = brevicuneata H. Gv])t.: Hart- laub (2). Antedon andersoui H. Crpt. Abb.: Hartlaub (2). Antedon bella Cl. Hartl. var. brunnea u. v.: Hartlaub (2). Antedon bipartipinna H. Crpt. = ?ludovici H. Crpt.: Hartlaub (2). Antedou brevicuneata H. Crpt. Abb.: Hartlaub (2). Antedon celtica Barret in „von Marenzeller 1878" (Denksch. Akad. Wien 1877) = quadrata H. Crpt.: Carpenter (2). Antedon celtica Barrett in „Nansen, Bidrag til Myzostomernes (Bergen) 1885" = prolixa Sl: Carpenter (2). Antedon dentata Say = tenella Retz,: Carpenter (2). Antedon elongata J. Müll. Abb.: Hartlaub (2). Antedon flagellata J.Müll. Abb.: Hartlaub (2). Antedon hystrix H. Crpt. (Porcupine Exp.) = prolixa Sl.: Carpenter (2). Antedon imparipinna H. Crpt. Abb.: Hartlaub (2). Antedon laevipinua H. Crpt. = milberti (J. Müll.) Hartlaub (2). Antedon loveui J. Bell = perspinosa H; Crpt.: Hartlaub (2). Antedon ludovici H. Crpt. Abb.: Hartlaub (2) Antedon lusitanica H. Crpt. Bemerk.: Carpenter (3). Antedon morae n. sp. nomen nudum: Honeyman (2) 1889. in der Naturgeschichte der Echinodermeii während des Jahres 1891. I4.I Antedon palmata J. Müll. Abb.: Hartlaub (2). Antedon perspinosa H. Crpt. Abb.: Hartlaub (2). Antedon prolixa Sl. Bern. u. Abb.: Carpenter (3) Taf. 2. Fig. 1—4. Antedon protecta Cl. Hartl. = imparipinua H. Crpt.: Hartlaub (2). Antedon quadrata H. Crpt. Bemerk.: Carpenter (2). Antedon rosacea Synonymie: Carpenter (3) cf. Referat (pag . . .). Antedon savignyi J.Müll. Abb.: Hartlaub (2). Antedon sarsi D. K. = tenella Retz.: Carpenter (2). Antedon serripinna H. Crpt. Abb.: Hartlaub (2). Antedon siinilis H. Crpt. = brevicuneata H. Crpt.: Hartlaub (2). Antedon tenella Retz. Bern. u. Abb.: Carpenter (2) Taf. 2. Fig. 5— 8. Actinometra gracüis, macrobrachius n. sp.: Hartlaub (1), 1890. Abb.: Hartlaub (2). Actinometra peroni H. Ci-pt. = bennetti (J. Müll.): Hartlaub (2). 3. Ophiuroidea. cf. Bell (6), Russo (1), (2), (3), (4\ (5), (6). Ophiura Lym. = Ophioderma: J. Bell (6). Ophiura annae n. sp. nomen nudum: Honeyman (2) 1889. Pectinnra stearnsi n. sp.: Ives (1). Abb. Taf. 11. Fig. 1—5. Ophioglypha = Ophiura: J.Beil (6). Amphiura ciliaris (L.) Synonymie: J. Bell (6). Ophiura noctiluca Viviani = Ophiura sp. juv. nicht prioritätsberück- sichtigungsbedürftig für elegans Leach.: J. Bell (6). Ophioplocus imbricatus (M. T.) Abb.: Ives (1) Taf. 11, Fig. 6-10. Amphiura stearnsi n. sp. Abb.: Ives (2) Taf. 16, Fig. 1 — 3. Ophiothrix fragilis L. u. luetkeni Wyv. Th. Diagnosen: J. Bell (6). Gorgonocephalus lincki (M. T.) Synonymie: J. Bell (6). 4r, Asteroidea. cf. Bell (3), (8), Brooks, Dahl, Deraoor und Chapeaux, Field, Fowler, Grant, Guerne, Heim, Loeb, Loriol, McCoy, Martens, Perrier (1), (2), (3). Omuia. Perrier (3) p. 71—148. [Die n. g. schon 1888 kurz veröffentlicht (cf. Ber. 1888]] giebt folgende Eintheilung: I. Forcipulatae: 1. Fam. Brisiugidae: Labidiaster Lütk. : L. radiosus Lov, 2. Fam. Pedicellasteridae: Pedicellaster Lov.: P. scabei E. Sm. 3. Fam. Asteriad ae: Biplasterias n. g.: D. sulcifera (Val.). D. loveni n. sp., D. lütkeni n. sp., D. spinosa u. sp., D. steineni (Th. Stud.). — Asterias L.: spirabilis J. Bell, rugispina Stps. — Ana- sterias E. Perr.: minuta E. Pen\, perrieri Th. Stud., studeri u. sp. II. Spinulosae: 1. Fam. Echinasteridae: Cribrella: Cr. hyadesi n. sp., Cr. studeri n. sp. — Cribraster n. g. : Cr. sladeni n. sp. — Poraniopsis n. g. : P. ecMnaster n. sp. (auf der Tafel steht P. echinastroides!) 142 Dl'- Max. Meissner: Bericht über die wissenscbaftl. Leistungen 2. Fam. Asterinidae: Porania: P. antarctica E. Sm. — Asterina: fimbriata E. Perr. 3. Farn. Solasterid ae: Lophaster Verrill: L. pentactis E. Perr. — Crossaster M. T.: Cr. australis sp. n. — Lebrunaster n. g. : L. paxillosus n. sp. — Ganeria Gray : G. hahni n. sp. G. robusta n. sp. G. papulosa n. sp. — Cycethra J. Bell: C. siraplex J. Bell. III. Valvulatae: Fam. Goniasteridae : Astrogonium E. Perr.: A. patagonicum n. sp. — Pentagonaster Linck: P. austrogranularis n. sp. — Hippasteria: H. hyadesi E. Perr. IT. Paxillosae: 1. Fam. Archasterida e. Asterodon n. g.: A. granulosus n. sp. A. singularis (M. T.). A. pi^äieellaris n. sp. A. grayi (J. Bell). Goniopecten E Perr.: G. fleuriaisi n. sp. 2. Fam. Astropectinidae: Ctenodiscus M. T.: C. australis (Lov.) Y. Velatae: Fam. Pteraster M. T.- Pt. ingoufi n. sp., lebruni n. sp. Fhanerozonia. Archasteridae. Pontaster hispidus n. sp.: Wood-Mason u. Alcock (2). Plutonaster granulosus u. sp. v. Acoren: Perrier (1), (2), Guerne. Dytaster intermedius n. sp. v. Acoren: Perrier (1), (2), Guerne. Dytaster anacanthus n. sp: Wood-Mason u. Alcock (2). Persephonaster u. g. nahe Plutonaster Sl. mit croceus, rhodopeplus n. sp.: Wood-Mason u. Alcock. Pseudarcbaster mosaicus n. sp. : Wood-Mason u. Alcock ^2). Goniopecten E. Perr. mit spec. demonstrans SL: Perrier (3) p. 190. Goniopecten intermedius Sl. = ?Plutonaster intennedius (Sl): Perrier (3) p. 190. Goniopecten fleuriaisi u. sp. Abb.: Perrier (3), Taf. 12, F. 2. Goniopecten lieuriasi E. Perr. = Psilaster fleuriasi (E. Perr.); Perrier (3) p. 190. Asterodon granulosus, pedicellaris n. sp., singularis (M. T.). Abb.: Perrier (3) Taf. 11, Fig. 4, Taf. 13, Fig. 1, Fig. 3. Asterodon E. Perr. = Gnathaster Sl.: Perrier (3) p. 188. Asterodon E. Perr. = ?Odontaster Verrill: Perrier (3) p. 188. Gnathaster Sl. = ?Odontaster Verrill: Perrier (3) p. 188. Gnathaster Sl. (Asterodon E. Perr.) gehören zu den Archasteridae nicht zu den Pentagonasteridae: Perrier (3) p. 189. Gnathaster mediterraneus n. sp. : Marenzeller. Porcellanasteridae. Styracaster clavipes n. sp. : Wood-Mason u. Alcock (2). Hyphalaster tara n. sp. Abb.: Wood-Mason u. Alcock (2). in der Naturgeschichte der Echinodornien während des Jahres 1891. 143 Astropectinidae. Astropecten articulatus Say Abb.: Ives (2) Taf. 16, Fig. 4-8. Astropecten japonicus M. T. Abb., Astropect. scoparius (Val.) Abb.: Ives (1), Taf. 7, Fig. 5—9, Taf. 8, Fig. 1-4. Bathybiaster vexillifer (Wyv. Th.) Beschr. u. Abb.: Bell (). Luidia bellonae Lütk. Bemerk, u. Abb.: Loriol p. 111, Taf. 12, Fig. 1. Jjmäisi jMucispina n. sp.: Marenz eller. Luidia penanyensis n. sp.: Loriol p. 113, Abb. Taf. 12, Fig. 2. Luidia quinaria Marts. Abb.: Ives (1) Taf. 9, Fig. 5— 9. Pentagonasteridae. Peutagonaster auratus (Gray) Bern. u. Abb.: McCoy, p. 373, Taf. 200, Fig. 3, 3 a— c. Pentagonaster austrogranularis n. sp. Abb.: Perrier (3), Taf. 12, Fig. 3. Peutagonaster balteatus concinnus n. sp. beide nahe granularis (Retz.): Beschr. Abb.: S laden. Pentagonaster belli Th. Stud. = ?Cycethra simplex J. Bell oder = Astero- don singularis (M. T.): Perrier (3) p. 123 und 134. Peutagonaster hystrids n. sp.: Maren zeller. Astrogonium patagonicum n. sp. Abb.: Perrier (3) Taf. 13, Fig. 2. Mediaster stdlatm n. sp. von O.-Küste N.-Amer. : Perrier (2), (1), Guerne. Gymnasteridae. Porania cf. Asterinidae. Asterinidae. Cycethra nitida Sl. electilis Sl. pinguis Sl. = C. simplex J. Bell varr.: Perrier (3) p. 170— 188. Gaueria robusta, hahni, papulosa n. sp. Abb.: Perrier (3), Taf. 11, Fig. 1, Fig. 3, Taf. 12, Fig. 1. Asterina calcar (Lm.) Bem. u. Abb.: McCoy, p. 371, Taf. 200, F. 1, la— d. Asteriua fimbriata E. Perr. Abb.: Perrier (3) Taf. 12, Fig. 4. Asterina gunnii (Gray) Bem. u. Abb.: McCoy, p. 372, Taf. 200, F.2,2a-c. Asterina pectinifera (M. T.) Abb.: Ives (1), Taf. 10, Fig. 1—4. Porania gehört in die Familie d. Asterinidae: Perrier (3) p. 163. Porania magellanica Th. Stud., glaber Sl., spiculata Sl. = antarctica E. Sm.: Perrier (3) p 169. Porania patagonica E. Perr, = antarctica E. Sm.: Perrier (3) p. 108. Cryptozoiiia. Lin ck i id ae. Nardoa finschi n. sp.: Loriol, p. 117, Abb. Taf. 11, Fig. 4. Nardoa mollis n. sp.: Loriol, p. 115, Abb. Taf. 12, Fig. 4. Nardoa semiregularis (M. T.) var. japonica Abb.: Ives (1) Taf. 7, F. 1—4. Zoroasteridae. Prognaster n. g. nahe Pholidaster u. Zoroaster Sl.: Perrier (1), (2). Prognaster grimaldii n. sp. von Acoren: Perrier (1), (2), Guerne. 144 Dr. Max. Meissner: Bericht über die wissenschaftl. Leistungeu Stichasteridae. Calycaster n. g. nahe Neomorphaster Sl.: Perrier (1), (2), Calycaster monecus n. sp. von Acoren: Perrier (1), (2), Guerne. Solasteridae. Solaster pentactis E. Perr, = Lophaster p.: Perrier (3) p. 112. Lebrunaster paxillosus n. sp. Abb.: Perrier (3) Taf. 9, Fig. 4. Crossaster australis n. sp. Abb.: Perrier (3) Taf. 10, Fig. 1. Lophaster pentactis E. Perr. Abb.: Perrier (3), Taf. 9, Fig. 3. Pterasteridae. Pteraster ingouffi, lebru/ni n. sp. Abb.: Perrier (3) Taf. 12, Fig. 4. Taf. 13, Fig. 4. Pteraster liersonatua n. sp. zw. Hymenaster und Pteraster: Beschr. und Abb.: S laden. Hymenaster ^ occidentalis (Ludw.), parvus (Ludw.), pellucidus(Flera.), perspicillum (Sei), producta (Ayr.), Proteus (J. Beils, rugosus (Tbeeli, scbmeltzi (Ludw.), tenuis Haacke, urna Gr. — gen. Ps endo cucumis Ludw. 1874 {-\- Amphicyclus J. Bell): acicula (Semp.), africana(Semp.),japonica (J. Bell), intercedens Lamp. — gen. Actin ocucumis Ludw. 1874: typica Ludw. — gen. Colochirus Trosch. 1846*): armatus Marenz., cucumis Semp., cylindricus Semp., dispar Lamp., doliolum (Pall.\ jagori Semp., peruanus Semp., quadrangularis (Less.), scandens Sluit., tuberculosus (Q. G.), violaceus Theel. — gen. Psolidium Lvdw. 1886: dorsipes Ludw. — gen. Theelia n. g. Ludwig 1891 (= Stolinus Sei. 1868): ambulatrix (J. Bell), cataphracta (Sei.), disciformis (Theel), incerta (Theel.) — gen. Psolus Ok. 1815: antarcticus (Phil.), boholensis Semp., complanatus Semp., ephippifer Wyv. Th , fabricii (D. K.), granulatus Ayr., murrayi Theel, operculatus Pourt., ornatus Verrill, phan- tapus (.Strussenf.), pourtalesi Theel, squamatus (D. K.), tuberculosus Theel - gen. Rhopalodina Gray 1853: lageniformis Gray. Ungenügend bekannte Gattungen: Siphothuria E. Perr. 1886: incur- vata E. Perr. — Ypsilothuria E. Perr. 1886: attenuata E. Perr., talismani E. Perr. 4. Fam. Molpadiidae J.Müll. 1850: gen. Mol pädia Cuv. 1817: australis Semp., chilensis J. Müll. — gen. Eupyrgus Lütk. 1857: scaber Lütk. — gen. Haplodactyla Gr. 1840: australis Semp., holothurioides (Cuv.), hyaloeides Sluit., molpadioides Semp.. punctata Sluit. — gen. Caudin a Stp.^. 1853: arenata (A. Gould), caudata (Sluit.), coriacea (Hutt.), ransonneti Marenz. — gen. Trocho- storaa Dan. Kor. 1877: abyssicola Verrill, albicans Theel, antarcticum Theel, arcticum (Marenz.), ai'enicola Stp.?., ayresi Verrill, blakei Theel, boreale (Sars), oolithicum (Pourt), thomsoni Dan. Kor,, turgidum (Verrill), violaceum (Th. Stud.). — gen. AnkyrodermaDan. Kor. 1879: agassizi Theel, daniellsseni Theel, jeüfreysi Dan. Kor., limicola Verrill, marenzelleri Theel, musculus (ßisso), roretzi Marenz., simile Theel. IL Ordnung. Paractinopoda n. ord. (s. o. p. 130). 5. Fam. Synaptidae Burm. 1837: gen. Synapta Echz. 1829: abyssicola Theel, aculeata Theel, albicans Sei, asymmetricaLudw., autopista Marenz, bankensis Ludw., benedeni Ludw., beseli W. F. Jag., bidentata Woodw. Barr., brychia Verrill, challengeri Theel, digitata (Mont.), distincta Marenz , dubia Semp , glabraSemp., godeffroyi Semp., gracilis Sei, grisea Semp., hispida Hell, incerta Ludw., indivisa cf. J.Beil (7) dieses Berichts. in der Naturgeschichte der Echiuodermen während des Jahres 1891. 149 Semp., inhaerens (0. F. Müll.), innominata Ludw., insolens Theel, kallipeplos Slnit., kefersteini Sei., lactea Shiit., lappa J. Müll, ludwigi Sluit., molesta Semp., nigra Semp., ooplax Marenz., orsinii Ludw., petersi Semp., picta Theel, polii Lndw., psara Sluit., pseudo-digitata Semp., recta Semp , reticulata Semp., rodea Sluit , roseola Verrill, .«erpentina J. Müll., simiüs Semp , striata Sluit , tenera Norm., tenuis (Q. G.), uncinata Hutt., verrilli Theel, vittata (Forsk.), vivipara (Oerst.) — gen. Anapta Semp. 1868: fallax Lamp., ferrugiuea (Verrilli, gracilis Semp., japonica (Marenz.), subtilis Sluit. — gen. Chiridota Eschz. 1829: amboinensis Ludw., australiana Stps., contorta Ludw., discolor Eschz., dunedinensis Parker, dubia Semp., eximia Haacke, incongrua Semp., laevis (0. Fabr.) liberata Sluit., panaensis Semp., pisanii Ludw., purpurea (Less.), pygmaea J. Müll., rigida Semp., rotifera (Pourt ), rubeola (Q. G.), rufesceus (Brdt. ), violacea Ptrs., viti- ensis Gräffe — gen. Trochodota n. g. : studeri (Theel), venusta (Semon) — gen. Trochoderma Th6el 1877: elegans Theel — gen. Mjriotrochus Steenstr. 1851: rinki Steenstr. — gen. Acanthotrochus Dan. Kor. 1879: mirabilis Dan. Kor. Zweifelhafte Gattung: Rhabdomolgus Kef. 1863: ruber Kef. Die vorstehende Liste umfasst 49 Gattungen mit 514 Arten*). — In den europäischen Meeren sind davon, abgesehen von den eigentlichen Tiefsee- formen, 11 Gattungen mit 51 Arten (davon 30 im Mittelmeer) verbreitet: Ludwig (1). Aspidochiroten. Holothuria nigra Peach der „nigger" oder „cotton Spinner" der Engländer: Bemerk.: Herd man. Holothuria lamperti Sluit. = kiirti n. sp. (lami)erti ist schon von Ludw. ver- geben): Ludwig (1). Pseudostichopus occultatus n. sp.: Marenz eil er. Elasipodeu. Pannychia wood-masoni n. sp. nahe moseleyi Theel: Walsh. Amfhigymnas n. g. bei Pannychia: Walsh. Amphigymnas multipes n. sp.: Walsh. Beuthodytes ovalis n. sp. gelatinosa n. sp.: Walsh. Äpodogaster n. g. bei Benthodytes: Walsh. Apodogaster alcocki n. sp.: Walsh. Dendrochiroten. Cucumaria frondosa (Gunn.) Larven: Bergendal. Cucumaria planci Abb.: in Quertheiluug Abb.: Chadwick.. Thyone aurantiaca (Costa) = inermis Hell.: Ludwig (1). Thyoiie meridionalis |tt.ii .li.-i-tj xj- /in ^/ . , . } J. Bell = spectabilis Ludw.: Ludwig (1). Thyone cunmghami J Psolus brasiliensis Theel 1886 = Psolidium br. ?: Ludwig (1). Theelia n. g. = Stolinus Sei. 1868 = Hypopsolus J. Bell 1882: Ludwig (1). Theelia ambulatrix (J. Bell) = cataphracta Sei. ? = Ludwig (1). Colochirus tristis Lixdw. = jagori Semp.: Ludwig (1). Stand vom Dez. 1890. 150 Dr. Max. Meissner: Jahiesbericht etc. Colochirus mim;tus Liidw. = doliolum (Pall.): Ludwig (1). Colochirus lacazei Herouard = Cucumaria lac. (Her.): Ludwig (1). Colochirus spinosus Q. G., iuornatus Mareuz., challengeri Theel, gazellae Lamp. = Thyone sp., in, eh., gaz.: Ludwig (1). Rhopalodina heurteli E. Perr. = ?lageniformis Gray: Ludwig (1). Molpadüden. Caudina caudata (Sluit.) var. n.: Ludwig (3). Caudina- Arten Bemerk.: Ludwig (3). Ankyroderma niusculus (Risso) Abb. Kalkk. : Ludwig (4). Molpadia musculus Risso = Ankyroderma m.; Ludwig (4) nach Petit 1883 (Soc. philomat. Paris). Haplodactyla mediteiTanea Gr. =: Ankyroderm. musculus (Risso): Ludwig (4). Haplodactyla musculus Semp. = Ankyroderma m. (Risso): Ludwig (4). Ankyroderma perrieri Petit = A. musculus (Risso): Ludwig (4). Aukyroderma hispanicum Petit = A. musculus (Risso) Ludwig (4). Ankyroderma affine Dan. Kor. = Jeffrey si Dan. Kor. Ludwig (4). Ankyroderma Jeffreys! var. Theel 1886 = jeffreysi Dan. Kor.: Ludwig(4). Ankyroderma affine var. Theel 1886 = jeffreysi Dan. Kor.: Ludwig (4). Trochostoma andamanense n. sp. nahe antarcticum Theel: Walsh. Synaptiden. TrocJiodota n. g.: Ludwig (1). Toxodora ferruginea Verill = Anapta f.: Ludwig (1). Chirodota japonica Marenz. = Anapta j.: Ludwig (1). Cbirodota studeri Theel = Trochodota st.: Ludwig (1). Chirodota veuusta Semon = Trochodota v.: Ludwig (1). Rhabdomolgus ruber Kef. = ?Synapta inhaerens juv. abnorm: Ludwig (1). Jahresbericht über die Coelenteraten für 1890 mit Ausschluss der Spongien nnd Antliozoen. Von Dp. E.Vanhöffen in Kiel, Zool. Institut. 1. Bigelow, R. P. „Notes on the Physiology of Caravella maxima." J. Hopkins Univ. Circ. vol. 9. No. 80 p. 61—62. 2. Derselbe. „The marginal Sense Organs in the Pelagidae" Johns Hopkins Univ. Circ. vol. 9. No. 80 p. 65—67. 3. Bourne G. C. ,, Report of a Trawling Cruise in H. M. S. „Research" of the South- West Coast of Ireland." Journal of the Marine Biological Association of the united Kingdom New. Ser. vol. I. No. 3 p. 306—327. 4. Derselbe. „Notes on the Hydroids of Plymouth" Journ. Mar. Biol. Ass. I n. S. p. 391-398. 5. Boveri, Th. „Zellen Studien." „Ueber das Verhalten der chromatischen Kernsubstanz bei der Bildung der Richtungskörper und bei der Befruchtung" Jenaische Zeitschrift für Naturw. XXIV, Coel. p. 340— 342 u, 352—353. 6. Brauer, A. ,,Zur Entwicklungsgeschichte der Hydra" Zool. Anz. Xm p. 457. 7. Chatin, J. „Sur les cellules initiales de l'ovaire chez les Hydres d'eau douce." Comptes rendus hebdomadaires des Seances de l'Academie des Sciences T. 110. No. 8. p. 414 — 416. 8. Chun, C. „Die pelagische Thierwelt in grossen Meeres- tiefen" Bremen, Verhandl. der Gesellschaft deutscher Naturforscher und Aerzte 63. Versammlung p. 69- — 85. 9. Claus, C. „Ueber die Entwicklung von Cotylorhiza und verwandten Scyphomedusen." Verhandl. zool. bot. Gesellschaft Wien XL. p. 54—55. 10. Derselbe. „Ueber die Entwicklung der Scyphistomen von Cotylorhiza, Aurelia und Chrysaora sowie über die systematische Stellung der Scyphomedusen." Arb. Zool. Inst. Wien IX Heft 1 p. 85—128. 3 Taf. 11. Driesch, H. „Heliotropismus bei Hydroidpolypen." Zool. Jahrb. Abth. f. Systematik Band V Heft 1 p. 147—156. 12. Derselbe. „Tectonische Studien an Hydroidpolypen." Jen. Zeitschr. für Naturw. Bd. 24 Heft 4 p. 657—688. 6 Abb. 152 Dl'- E. Vanh offen: Jahresbericht über die Coeleuteraten für 1890 13. Derselbe. „Die Tectonik von Plumularia catharina John- ston." Zool. Anz. XIII p. 660—662. 14.* Fewkes, J. W. ,,Zoological Excursions" 1. New Inver- tebrata from the Coast of California. Bull. Essex. Inst, vol 21. 50 pp. 1889 7 Taf. (Hydromedusen, Siphonophoren, Scyphomedusen p. 3-34.) 15. Derselbe. „A. Zoological Reconnoissance in Grand Manan". American Naturalist vol. 24 p. 423 — 438 3 Fig. 16. Haeckel, E. „Plankton Studien" Jen. Zeitschr. für Natur- wissenschaft Bd. 25. p. 232— 336. Coeleuteraten p. 255— 257, 271 bis 275 u. 299. 17. Hensen, V. „Einige Ergebnisse der Plankton-Expedition der Humboldt Stiftung." Sitzber. K. preuss. Acad. der Wiss. Berlin XIV— XV p. 243—253. 18. Hickson, S. J. „On the Maturitation of the ovum and the early Stages in the development of Allopora. Quart. Journ. Microscop. Science, vol. 30 p. 579—598. 19. Derselbe. „On the male gonangia of Allopora and Disti- chopora." Report British Association for the Advancement of Science p. 864. 20. Derselbe. „On the meaning of the ampullae in Millepora Murrayi. Report British Association für the Adv. of Science, p. 863 bis 864. 21. Hof er, B. „lieber die lähmende Wirkung des Hydro- xylamins auf die contractilen Elemente." Zeitschr. für wiss. Micro- scopie und für microscopische Technik. Bd. VII p. 318 — 326 (Hydra p. 322). 22. Holm, G. „Gotlands Graptolither" Bihang Svensk Aka- demiens Handl. XVI. Afd. 4 p. 1—34. 2 Tafeln. 23. Ishikawa, C. „Trembleys Umkehrungsversuche an Hydra nach neuen Versuchen erklärt." Zeitschr. f. wiss. Zool. 49 Bd. Heft 3 p. 433—460. 3 Taf. 4 Holzsch. 24. Kennel, J. v. ,, lieber eine Süsswassermeduse, Halmo- miseslacustris n.g.et;sp." Sitzungsberichte der Naturforscher Gesell- schaft bei der Universität Dorpat Bd. IX p. 282 — 288. 25. Kirkpatrik, R. ,, Report upon the Hydrozoa and Polyzoa collected by P. W. Bassett-Smith during the Survey of the Tizard and Macclesfield Banks in the China Sea by H. M. S. ,, Rambler" Com- mander W. U. Moore." Ann. Mag. Nat. Hist. London (6) vol. 5 p. 11 bis 24. Hydrozoa p. 11 — 15 pl. 3. 26. Korscheit E. und Heider K. v. ,, Lehrbuch der ver- gleichenden Entwicklungsgeschichte der wirbellosen Thiere." Jena 1890. Cnidaria p. 18—85. Ctenophora p. 86—102. 27. Kükenthal, W. ,, Beiträge zur Fauna von Spitzbergen." Archiv für Naturgeschichte 55. Jahrg. Bd. 1, 2. Heft p. 125— 168, Coel. p. 126. 28. Leidy, J. ,,Beroe on the New Jersey Coast (Idyia roseola mit Ausschluss der Spongien und Authozoen. 153 Ag?") Proceedings of the Academy of Natural Sciences of Phila- delphia Part. III p. 341—342. 29. Derselbe. „Remarks on Velella" Proceedings of the Acad. of Nat. Sciences Philadelphia part. III p. 408 — 409. 30. Lendenfeld, R. v. ,,M. Green wood über die Verdauung bei Hydra." Biol. Centralbl. X p. 209 213. 31. Derselbe. ,,Wie entstehen neue Arten von Thieren und und Pflanzen. Zoologischer Garten XXXI, No. 11 p 321 — 330. 32. Lo Bianco S. und Mayer P. Spongicola und Nausithoe." Zool. Anz. XIII. p. 687—688. 33. Loeb, J. „Untersuchungen zur physiologischen Morpho- logie der Thiere. Ueber Heteromorphose." Würzburg 90 pp. 3 Fig. 34. Malaise, C. „Sur les Graptolithes de Belgique." Bulletins de l'Academie royale des Sciences des Lettres et des Beaux-Arts de Belgique. Brüssel 60. Ann'^e, 3 me Serie, Tome XX. 35. Mar enz eller, E. v. „Deutsche Benennungen für Poriferen, Coelenteraten, Echinodermen und Würmer." Verhandl. K. K. Zool. Bot. Gesellsch. Wien XL p. 177-184 Coel. p. 179—181. 36. Marktanner-Turneretscher, G, ,,Die Hydroiden des K. K. Naturhistorischen Hofmuseums". Annalen d. Nat. Hofmuseums Wien, 5 Bd. p. 195—286. Taf. 3—7. 37*. Marshall, C. J. ,,Observations on the structure and dis- tribution of striped and unstriped muscle in the animal kingdom and a theory of muscular contraction." Studies Owens College, Manchester vol. 2 p. 73—101. 38. Mc. Intosh, W. C. „Notes from St. Andrews Marine La- boratory (under the Fishery Board of Scotland) N. X. u. XL" 1. „On abnormal Hydromedusae", 2. On the occurrence of the Cteno- phores throughout the year", 3. On the occuiTence of Hydromedusae and Scyphomedusae throughout the year. Ann. Mag. Nat. Hist. (6) vol. 5 p. 40—48 und p. 296—306. 39. Nicholson, A. H. ,, Notes on the Palaeontolog}" of Western Australia 1. Strom atoporidea." Geol. Magazine VII p. 193. 40. Nussbaum, M. ,, Die Umstülpung der Polypen. Erklärung und Bedeutung dieses Versuchs" Arch. micr. Anat XXXV Heft 1 p. 111— 120. 41*. Schimkewitsch, W. ,, Skizze vom gegenwärtigen Stande der Frage nach der Entwicklung der Hydrozoen" (Russisch.) Rev. Sc. Nat. Soc. natural. St. Petersbourg I. annee No. 1. „Sur la ge- neration alternante des Hydromeduses" p. 31 — 35. No. 3. ,,Sur la segmentation et la formation de l'endoderme des Hydromeduses." p. 122— 148 p. 171 — 176. No. 5. „Sur le developpement de l'em- bryon des Hydromeduses p. 220 — 256. 42. Schlumberger, C. „Preparation des Hydraires, Bryo- zoaires et Polypiers." Feuille des jeunes Naturalistes. Revue men- suelle d'Histoire naturelle fondee ä Mulhouse 1870. 43. Schneider, K. C. Histologie von Hydra fusca mit be- 154 Dl'- E- Vanh offen : Jahresbericlit über die Coeleuteraten für 1890 sonderer Berücksichtigung des Nervensystems der Hydroidpolypen" Arch. f. microsc. Anatomie Bd. 35 Heft 3 p. 321—379 3 Taf. 44. Spencer, W. B. ,,A new family of Hydroidea together witli a description of tlie structure of a new species of Plumularia." Transact. Royal Society Victoria vol II Part I p. 121^140 7 pl. 45. Thaliwitz, J. „Ueber Aufstellung kleiner und zarter Gegenstände." Zool. Anz. XIII p. 458—459. 4G. Tornquist, S. L. „Undersökningar öfver Siljans omrädets Graptoliter" Lunds Univ. Irsskrift XXVI p. 1—33, 2 Taf. 47. Verworn M. ,, Studien zur Physiologie der Flimmer- bewegung." Arch. Phys. Pflüger 48 Bd. p. 149—180. 4 Fig. 48. Viguier, C. ,,Etudes sur les animaux inferieurs de la baied' Alger." 4. „Le Tetraptere (Tetraplatia volitans Busch). Archive de zool. experimentale. Paris Ser. II Bd. VIII p. 101—142. 3 Taf. 49. Wagner, J. „Recherches sur l'organisation de Mono- brachium parasiticum Merejk." Arch. de Biologie X. p. 273 — 310, 2 pls. 50. Walter, A. ,, Biologische und thiergeographische Züge aus dem ostspitzbergischen Eismeere. I. die Quallen als Strömungs- weiser." Deutsche geographische Blätter, Bremen Bd. 13 p. 92 — 99. 51. Ziegler, H. E, ,, Ueber den Bau und die Entwicklung der Siphonophoren." Humboldt Bd. IX Heft II p. 369—377. 52.* Zoja, R. ,,Alcune ricerche morfologiche e fisiologiche suir Hydra." Boll. Scientif. Ann. XII No. 3 p. 65 - 92 No. 4 p. 97 bis 131. Apart. Pavia 1890. 4« 90 pp. Allgemeines. Ueber einen problematischen Coelenteraten, Tetraplatia volitans Busch, veröffentlicht Viguier (48) neue Untersuchungen. Die früheren Beobachtungen von Busch (1851) Krohn (1858), Claus (1877) und seine eigenen Beobachtungen (1885) werden dadurch ergänzt. Es stand zu diesen Untersuchungen reichliches Material zur Verfügung, da Tetraplatia bei Algier periodisch von Ende Dezember bis Ende März in 5 aufeinanderfolgenden Jahren erschien. Meist trat das Thier vereinzelt, 1888 aber in beträchtlicher Menge pelagisch auf. Doch kann man vermuthen, da es zahlreich mit Zostera angetrieben wurde, dass dasselbe ein pelagisches Jugend- stadium eines am Grunde lebenden, vielleicht gar eines festsitzenden Thiers ist. Im Aquarium hielt sich Tetraplatia nur wenige Tage. Die Form des contractilen Thiers lässt sich, wenn ausgestreckt, mit einem von zwei verlängerten Pyramiden gebildeten Octoeder ver- gleichen, dessen Kanten und Spitzen abgerundet sind, und das in der Mitte an den basalen Seiten der Pyramiden 4 Flügel trägt. Der Mund ist beim Schwimmen nach unten gerichtet. An der ent- gegengesetzten Spitze oben ist die Pyramide geschlossen. Die mit Ausschluss der Spongien und Änthozoen. 155 Flügel sind in Nischen ziirückziehbar und werden dann von den sie überragenden Parthien der Umgebung durch Nesselkapseln ge- schützt. Sind die Flügel eingezogen, so bewegt sich das Thier mit den Cilien seines Körpers, die eine gleitende Bewegung, ähnlich der einer Turbellarie, gestatten. Die Schläge der sogenannten Flügel erinnern ganz an die plötzlichen Contractionen des Medusenschirms, und 120 Schläge in der Minute geben eine Geschwindigkeit von 40 mm. Da die Gewebe wenig durchsichtig sind, war es nöthig, dieselben auf Schnitten zu untersuchen. Conservirt wurde das Thier mit gesättigter Sublimat- lösung in Seewasser und mit Pikrinschwefelsäure. Die Schnitte zeigten, dass die Stützlamelle homogen ist, keine Zellen enthält und aus einer äussern und einer inneren Schicht zu bestehen scheint. Nach eingehender Schilderang der Vertheilung der Stützlamelle zwischen den beiden anderen Keimblättern wird das Ectoderm be- schrieben. Die Zellen desselben auf polygonaler Basis tragen sehr kurze Cilien und schliessen eingestreute Cnidoblasten und Drüsen- zellen ein. Da Muskeln fehlen, beruht die Zusammenziehung des Körpers auf der Contractilität der Ectodermzellen. Die Drüsenzellen sind unten zugespitzt, oben verbreitert. Im peripherischen Theil der Zelle über dem deutlichen Kern findet sich die eigentliche Drüse mit enger Excretionsöffnung. Von Cnidoblasten werden 2 Arten unterschieden, kleine fast sphärische und 2—3 mal grössere Formen, die zuweilen oval, zuweilen auch kugelig sind. Eine Trennung in ovale und sphaerische Nesselzellen, wie Claus es versuchte, scheint denmach nicht aufrecht zu erhalten. Die kleineren Nesselzellen finden sich auf der ganzen Oberfläche des Körpers ; die grösseren, nur in geringerer Zahl in der Mittellinie der Seite der aboralen Pyramide auftretend, erscheinen reichhcher auf den Längswülsten. Die kleineren Zellen befestigen sich mit längeren, die grösseren mit kurzem Faden an der Stützlamelle. Nur diese contractilen Stiele nicht auch Nervenfasern, wie sie Lendenfeld bei anderen Coelen- teraten beobachtete, treten an die Nesselzellen heran. Am Ende des unbewehrten, sehr langen Nesselfadens lässt sich eine deutliche Oeffnung constatiren. Die von Claus beobachteten sogenannten Genitalbänder werden, obwohl sie wahrscheinlich die erste Anlage der Geschlechtsproducte repräsentiren, einfach als Ectodermal-Bänder bezeichnet, da eine Differenzirung ihres Inhalts noch bei keinem Exemplar von Tetraplatia nachzuweisen war. Auf der Unterseite der Flügel findet sich am Grunde eine Lage besonders hoher Epithelzellen, deren Contractionen das Schlagen der Flügel bewirken sollen. Muskelfasern wurden nicht an ihnen bemerkt. Claus, der solche beobachtet zu haben glaubt, habe wahrscheinlich die Falten der Stützlamelle, die im Schnitt als Streifen erscheinen, dafür ge- halten. Die beiden pilzförmigen Sinneskörper, die in jedem Flügel sich finden, sind aus vielen strahlig angeordneten Kry stallen zusammen- gesetzt und gleichen in ihrem Verhalten gegen Säuren und durch die Doppelbrechung der Kalkkörper mehr denen der Acraspeden und 156 Dl'- E. Van hoffen: Jahresbericht über die Coelenteraten für 1890 Ctenophoren als den Otolithen der Vesiculaten und Trachymedusen. Das früher beobachtete Leuchten der Otolithen (vergl. Bericht f. 1885) wurde nicht wieder gesehen. Vielleicht war damals beginnende Zersetzung der Zellen die Ursache desselben. Die Entodermzellen sind im Allgemeinen sehr gross. Im Proto- plasmanetz waren häufig jene von Claus als Harnausscheidung be- zeichneten Krystallhaufen vorhanden, ebenso die von jenem Autor als verdaute Nahrung gedeuteten Massen. Die Leibeshöhle hat ziemlich compHcirten Bau. Vom aboralen Pol an erscheint dieselbe auf Schnitten erst kreisrund, dann 4seitig mit nach innen convexen Seiten. Zwischen den Ecken des Vier- seits, die sich fast bis zur Stützlamelle ausdehnen, treten 4 neue Zipfel auf, so dass ein 8 strahliger Stern im Querschnitt entsteht. Zwischen diesen Zipfeln legen die 8 Genitalbänder sich an. Die 4 diagonalen Strahlen des Sterns verbreitern sich in den folgenden Schnitten an der Peripherie und 4 besondere Kanäle schnüren dort in der Diagonale sich ab, während in der Mitte nur ein einfaches Kreuz parallel den Seiten der Körperwand zurückbleibt. Zwischen den Armen des Kreuzes haben sich je zwei der Genitalbänder zu einem vereinigt. Die Leibeshöhle bleibt dann in der Mitte des Körpers unverändert. Erst nachdem die Genitalbänder sich unter- halb derselben wieder getheilt haben, vereinigen sich die 4 peri- pherischen Canäle wieder mit dem mittleren Lumen durch Diagonal- spalten. Schliesslich bleibt bis zur Mundöffnung nur ein von diesen gebildetes Kreuz erhalten. Nach Beleuchtung der Ansichten ver- schiedener Autoren über die Verwandtschaft von Tetraplatia wü'd die Unterbringung derselben im System bis zur Kenntniss ihrer gesammten Entwicklung hinausgeschoben. Hensen (17) Aveist auf den Vortheil der ausgiebigen Ver- wendung des Wassers bei der Gewebsbildung der wasserhellen Thiere wie Quallen, Rippenquallen und Diphyiden hin, wodurch eine Körpervergrösserung olme Vermehrung des Stoffwechsels und grössere Wirksamkeit der Muskeln für raschen Stoss erreicht wird. Ha e ekel (16) findet unter den Coelenteraten zahlreiche Beispiele, die gegen eine gleichmässige Verbreitung der Planktonorganismen sprechen. Schwaraibildung ist durch die Lebensweise der Thiere bedingt. Eucopiden, Forskaliden, Eucharis und Bolina werden als autopelagische Thiere, die constant nur an derOberfläche vorkommen, bezeichnet, zahlreiche Medusen undSiphonophoren sind nyctipelagisch, d. h. sie steigen nur Nachts an die Oberfläche. Andere Medusen, Siphonophoren und Ctenophoren sind chimopelagisch, im Sommer in der Tiefe verborgen, im Winter dagegen an der Oberfläche zu finden. Als spanipelagische Thiere, die nur sehr selten und aus- nahmsweise für kurze Zeit an der Oberfläche erscheinen, sonst in der Tiefe leben, werden Athorybia und Physophora, Charybdea und Periphylla, Cotylorhiza tuberculata, Tima flavilabris und Olindias Mülleri angeführt. Schwärme sollen in den arctischen Gewässern Codoniumprinceps mit Ausschluss der Spongien uud Aiithozoen. 157 und Hippocrene superciliaris, in der Nordsee Tiara pileata und Aglantha digitalis, im Mittelmeer Liriantha mucronata und Rhopalo- nema velatum in den Tropen Cytaeis nigritina, im antarctischen Ocean Hippocrene macloviana u. a. bilden. Die Theilnahme der Siphonophoren an der Zusammensetzung des Planktons ist ebenso wie diejenige der Hydromedusen äusserst unregelmässig und ihr Erscheinen an der Meeresoberfläche dem auffallendsten Wechsel unterworfen. Auch die Ctenophoren zeigen durch massenhaftes Auftreten in grossen Schwärmen, und plötzliches Verschwinden für lange Zeit unberechenbare Ungleichmässigkeit in der Theilnahme an der Planktonbildung, Jährhche Oscillationen im Erscheinen der pelagischen Thiere w^erden durch das unregelmässige Auftreten von Cotylorhiza, von Umbrosa lobata und 5 Ctenophoren- arten ausser Eucharis multicornis bei Triest nach Graffe constatirt, ferner durch massenhaftes Auftreten von Chrysaora April 1873 bei Smyrna und Fehlen derselben April 1887, wofür damals eine neue Meduse, Drymonema cordelia, erschien. Bourne (3) fand an der Südwestküste Irlands Perigonimus arenaceus (?), Eudendrium rameum Pall., Tubularia indivisa L., T, coronata Abildg., Diphasia pinaster Ell. u. Sol., Sertularella Gayi Lam., Aglaophenia myriophyllum L. Antennularia antennina Flem. Die pelagische Fauna ausserhalb Plymouth war von der im Kanal verschieden. Zwischen Plymouth und Cork wurde ein Schwärm von Aurelia angetroffen, während bei der Station keine einzige erschien; am 12. Juli wurde ein Schw^arm von Pelagia perla Haeckel gekreuzt, die bei Plymouth nie gesehen, selten nur bei Mounts Bay ans Land geworfen wurde. Obeha, Lizzia und Thaumantias, die an den englischen Küsten häufig sind, fehlen gänzlich. Endlich wurden ausser einer unbestimmten Meduse noch einige Siphonophoren gefunden: Muggiaea (Diphyes) Kochii Will und Bruchstücke einer Anthophyside, die der Athorybia ocellata Haeckel nahe steht. Korscheit und Heider ("26) schliessen sich der Ansicht an, dass die Polypen einer bewimperten, ovoiden, freischwimmenden Urform, einer Gastrula invaginata entstammen, deren Urdarm ein Fangraum für Nahrungspartikel war. Die freischwimmenden Geschlechtsformen, Medusen, traten erst nach der Differenzirung in Hydropolypen und Scyphopolypen auf. Der Uebergang von der ti:-ei- sch wimmenden Gastrula zur festsitzenden Form wurde wahrschein- lich durch ein kriechendes Stadium vermittelt. Hydromedusen. Zur Conservirung von Hydra grisea empfiehlt Hofer (21) Hydroxylaminchlorid in 25% Lösung. Nach 1/4 — 1 stündiger Be- handlung werden die Thiere gelähmt, so dass man nach Behandlung derselben mit Alkohol, Picrinsäure oder Essigsäui^e schöne Demon- strationspräparate erhält, bei denen sowohl der eigentliche Leib, wie 158 Dl'- E. Vanhöff en: Jahresbericht über die Coeleiiteraten für 1890 auch das Peristomfeld ausgedehnt sind, und auch meist der Mund noch geöffnet ist. Schlumb erger (42) conservirte erfolgreich Hydroidpolypen nach Dr. Jullien's Methode durch Abtödtung mit gesättigter Sublimat- lösung nach vorhergegangener Betäubung mit Cocain. Chatin (7) erkannte, dass bei Hydra viridis, H. fusca und H. grisea die Anlagen der weiblichen Geschlechtsprodukte nicht einfache Kerne, wie man glaubte, sondern wie die männlichen Urzellen auch vollständige Zellen sind, da er mittelst Dahlia und schwacher Essig- säure die Protoplasmazone, welche die Kerne umgiebt, nachweisen konnte. Brauer (6) macht eine vorläufige Mittheilung über die Bildung der Richtungskörper, die Furchung des Eies, Bildung des Entoderms und der Eischale bei Hydra aurantiaca. Lenden feld (30) berichtet über die Beobachtungen Green- woods betreffend die Verdauung von Hydra (vergl. Ber. f. 1888). Das Gastralepithel von Hydra besteht aus 2 Zellenarten, grossen vacuolenreichen und kleinen dunklen Elementen. Letztere werden für Drüsenzellen gehalten. In den grösseren finden sich Plasma, Kern mit Nucleolus, eine oder mehrere Vacuolen und als ver- änderliche Bestandtheile braune und schwarze Pigmentkörner, die vielleicht Reservenahrung sind. Jede Zelle kann niedrige, hyaline, lappige Pseudopodien oder 1 — 2 Cilien in den Magenraum entsenden. Diese können nach einander auftreten, sind jedoch nie gleichzeitig vor- handen. Eine grosse Vacuole erfüllt gewöhnlich die Zelle. Kleinere kommen bei beginnender Verdauung vor. Nach dem Fasten ist der Inhalt der Vacuolen am grössten. Sobald Nahrung aufgenommen wird, tritt der Zellsaft in den Gastralraum. Die Ernährungskügelchen, die wie Proteinsubstanz reagiren, finden sich in wohlgenährten Zellen nach vollendeter Verdauung. Nach längerem Fasten sind sie selten oder fehlen. Sie sind nicht verdaute Bruchstücke der Beute, Der Nährstoff wird in flüssiger Form von den Entoderm- zellen aufgenommen. Aus dieser Flüssigkeit schlagen sich im im Innern der Zelle trübe Körner nieder, die sich in die hyalinen Kügelchen verwandeln. Aus diesen Kügelchen entstehen Pigment- körner (als Excret) und Fetttropfen. Den excretorischen Pigment- körnern verdankt Hydra fusca ihre braune Farbe. GreeuAvood be- zweifelt, dass, wie Lankaster angiebt, bei Hydra viridis Uebergänge zwischen braunem Pigment und Chlorophyllkörnern vorkämen. Die Drüsenzellen sind durch das Fehlen von Vacuolen ausgezeichnet und bestehen aus körnigem Plasma. Ist Nahrung verschluckt worden, so bildet sich um jedes dieser Kügelchen eine Vacuole, deren Flüssigkeit die Kügelchen auflöst. Das so entstandene Secret wird in den Magen ergossen. Nach der Entleerung werden neue Kügelchen gebildet. Jshikawa (23) beschreibt 83 Versuche über Umstülpung, Regeneration und künsthche Vereinigung von Hydren, die folgendes ergeben: 1. Umgestülpte Hydren kehren sich wieder um durch ein- mit Ausschluss der Spougien und Authozoen. 159 faches Zurückklappen beider Schicliten in ihre ursprüngliche Lage, wobei eine sie durchbohrende Borste nicht hinderlich ist. Ist die Umkehrung nicht möglich, so geht die Hydra zu Grunde. 2. Ein neuer Kopf entwickelt sich stets am vorderen Ende des abge- schnittenen Körperstücks. 3. Die Intermedialzellen sind nicht im Stande alle verlorenen Zellen eines Hydrakörpers zu regeneriren. 4. Freiwillige Umstülpung findet sich nicht selten bei Hydren (auch nach Weismann bei Corydendrium beobachtet), die grosse Nähr- thiere verschlingen wollen, doch kehren sie dann bald in die normale Lage zurück. 5. Man kann zwei Thiere vereinigen, indem man sie mit Borsten an einander heftet oder sie in einander steckt. Der Verfasser glaubt durch seine Versuche frühere Beobachtungen Nuss- baum's richtig zu stellen, doch zeigt Nu ss bäum (40) durch Citate, dass Jshikawa ihn theilweise missverstanden habe, sonst aber nur seine und Trembleys Beobachtungen bestätige. Auch habe sich Jshikawa in der Deutung seiner eigenen Figuren geirrt, sonst hätte er erkennen müssen, dass eine durchbohrende Borste, die gut haftet, doch ein Hinderniss für direkte Umstülpung ist. In diesem Falle geschieht also das Zurückstülpen nach der früheren Beobachtung Nussbaums in der Weise, dass die Leibesschichten an den Mund- stellen hervorkriechen und sich umschlagen, bis die normale Lage wieder erreicht ist. Was sich dabei in den Plan des Ganzen nicht fügen will, wird resorbirt und durch Neubildung ersetzt. Lendenfeld (31) erwähnt, dass wie andere Thiere, so auch der Süsswasserpolyp in Australien eingeführt sei, sich eingebürgert und trotz der ausserordentlichen Verschiedenheit der physicalischen Verhältnisse der australischen und europäischen Gewässer sich dort ziemlich unverändert, wohl durch Inzucht, erhalten habe. Schneider (43) beschreibt eingehend die Gewebe von Hydra fusca und berichtet in einem Anhang über einige histologische Elemente von Eudendrium ramosum und Tubularia larynx. Die Gewebe von Hydra fusca wurden nach Conservirung mit einer Mischung von 1 Theil 0,0"2 o^ Osmiumsäure und 4 Theile 5% Essigsäure oder 1 Theil 0,05% Osmiumsäure mit 1 Theil P/o Essig- säure erst mit P/q Essigsäure einen Tag, dann 8 — 14 Tage mit Glycerin dem Beale's Carmin zugesetzt war macerirt. Andere Conservirungs- mittel bewähren sich nicht so gut. Gefärbt wurde am besten mit Picrocarmin auch gut mit Beale's Carmin und Safranin. Goldchlorid mit Ameisensäure oder Essigsäure gab nur ungenügende Resultate. Ebenso versagte in Bezug auf Sichtbarmachung der nervösen Elemente die Färbung des lebenden Thieres mit Methylenblau. Die Elemente des Ectoderms sind epitheliale: Epithelmuskel- zellen, die als Deckzellen und Sekretzellen auftreten und Nessel- zellen, ferner subepitheliale: Ganglienzellen, Geschlechtszellen und indifferente Zellen. Eine bis mehrere Muskelfasern entsprechen einer Epithelzelle. Jede Muskelfaser entsendet zackige oder stift- förmige Fortsätze in die Stiitzlamelle. Die Deckzellen sind cylin- drisch, von der Fläche gesehen polygonal. Die Cuticula wird von 160 Dl'- E. Van hoffen: Jahresbericlit über die Coelenteraten für 1890 den Cnidocils durchbohrt. Der Zellkern liegt meist in der Mitte. Ob die Muskelfasern sich theilender Zellen sich auch theilen, oder ob neue gebildet werden, war nicht zu ermitteln. Den Secretzellen fehlt die Cuticula. Sie sind grösser als die Deckzellen und haben weinglasartige Form. Das Protoplasma derselben ist in Fasern angeordnet. Die Sekretzellen, Nesselzellen und Klebezellen der Ctenophoren werden als homologe Gebilde gedeutet. Von Nessel- zellen sind 3 Arten vorhanden. Eine vierte, die Nussbaum erwähnt, wurde nicht gefunden. Die Cnidocils der kleinsten Kapseln sind am längsten; sie schwanken von 0,007 — 0,01 mm. Die grösste Menge des Protoplasmas der Nesselzelle wird gewöhnlich für den Muskelstiel verbraucht, der häufig vorhanden und verschieden lang ist. Ein Zusammenhang der Stiele mit der Stützlamelle wird an- genommen, dagegen verbinden sie sich nicht mit den Muskelfasern. Die Nesselzellen sind (vielleicht bis auf wenige freie) in die Epithel- muskelzellen eingebettet. Die Ganglienzellen, am leichtesten am distalen Theil des Mauer- blatts aufzufinden, sind am reichlichsten auf der Mundscheibe vor- handen, aber auch sonst überall nachzuweisen. Sie gleichen den von Hertwig beschriebenen Ganglienzellen der Medusen und haben 2 — 7 varicöse Ausläufer, die in einer Ebene liegen. Characteristisch ist der kleine längliche Zellkern derselben. Sie liegen den Muskel- fasern dicht auf und bilden ein verschieden dichtes Netz, welches das ganze Thier überzieht und entsenden Ausläufer an die Epithel- muskelzellen, vielleicht auch an die Nesselzellen. Da weibliche Thiere nicht vorhanden waren, wurden nur Sperma- zellen beobachtet. Bei reicher Entwicklung derselben war das Ectoderm im oberen Theil der Hydranthen pustelartig vorgewölbt. Der Kopf der Spermatozoen, die in Bündeln angeordnet sind, ist cylindrisch, vorn wenig verschmälert. An ihn schliesst sich ein quer abgeplattetes Mittelstück und eine 0,035 mm lange Geissei. Kopf und Mittelstück sind 4 // lang und 1,5 ft breit. Aus den indifferenten Zellen entwickeln sichNesselzellen, Ganglien- zellen und Geschlechtszellen, wahrscheinlich auch Epithelmuskel- zellen. Nesselkapselbildungszellen treten am proximalen Abschnitt des Mauerblatts in grosser Menge auf. Dagegen fehlen sie fast ganz auf den Tentakeln. Wie sich die ausgeschleuderten Nessel- kapseln der Tentakeln ergänzen, bleibt unsicher. Der Faden scheint sich entgegen der Beobachtungen Jickeli's und Nussbaum's im Innern der Kapsel anzulegen. Aus den indifferenten Zellen bilden sich durch Umwandlung die Ganglienzellen und durch wiederholte indirecte Theilung die Spermatozoen. Wie im Eetodenn finden sich auch im Entoderm epitheliale und subepithehale Zellen. Ausser Nähr- oder Muskelzellen mit eingelagerten Nesselkapseln und Drüsenzellen wurden im epithelialen Gewebe noch Sinneszellen constatirt, die früher nicht bekannt waren. Subepithelial treten Ganglienzellen und indifferente Zellen auf. Die Epithelmuskelzellen vermehren sich durch indirecte Theilung, be- mit Ausschluss der Spoiigieu und Anthozoeu, 161 sitzen gewöhnlich zwei Geisseln, scheiden basal eine contractile Faser aus und enthalten Nahrungskörper und bräunliches Pigment. Die ovalen Drüsenzellen entstehen aus subepithalialem Gewebe, haben 2 — 3 Geissein und enthalten glänzendes Secret in rundHchen Ballen. Der Kern liegt an der Basis. In den Tentakeln fehlen dieselben. Die Sinneszellen sind fadenförmig, peripher verdickt, mit länglichem Kern und kurzem Haar an der Oberfläche. Uebergänge zwischen ihnen und den Nährzellen sind vorhanden. Die ento- dermalen Nesselkapseln sind den Nährzellen eingelagert. Die Ganglienzellen entsprechen denen im Ectoderm und sind von den Sinneszellen abzuleiten. Indifferente Zellen sind selten im Ectoderm. Aus ihnen bilden sich die Drüsenzellen. Die Stützlamelle erscheint homogen und von zackigen oder stiftförmigen Fortsätzen durchquert, die sie inniger mit dem Ectoderm als mit dem Entoderm verbinden. Bei Tubularia larynx wurden ähnhche Ganglienzellen wie bei Hydra fusca mit feinen, doch weniger zahlreichen Ausläufern be- obachtet. Der muskulöse Stiel der Nesselkapseln tritt an die Stütz- lamelle heran. Die Ganglienzellen von Eudendrium ramosum gleichen denen von Hydra bis auf die ab und zu beobachtete Anwesenheit eines kleinen Nucleolus. Aus diesen Beobachtungen ergiebt sich, dass Kleinenbergs Theorie von der Neuromuskelzelle hinfällig ist; den Epithelmuskel- zellen kann nicht oder nur sehr unbedeutend ein nervöser Character zugesprochen werden. Auch genügt Contact keinesfalls zur Ueber- tragung von Reizen. Die Funktion der Sinneszellen übernehmen im Ectoderm die Nesselzellen. Ursprünglich vorhandene Sinnes- zellen wurden in Ganglienzellen umgewandelt, da sie wegen der reichlichen und gleichmässigen Vertheilung der Nesselzellen über- flüssig erscheinen. Dcifür, dass Sinneszellen auch bei Hydra vor- handen waren, spricht die Anwesenheit derselben im Ectoderm von Actinien, Medusen, Siphonophoren und Ctenophoren. Die Nessel- zellen werden mit Lendenfeld als einzellige Hautdrüsen gedeutet. Zoja (ö^) liefert einen Beitrag zur Kenntniss der Anatomie und Physiologie von Hydra viridis, H. grisea und H. vulgaris. Er betrachtet Hydra als primitiven, nicht rückgebildeten Polypen, der einer Kolonie von Protohydren entspricht, da ihre Tentakeln als Mundknospen aufzufassen sind. Die Knospen treten zu zweien einander gegenübergestellt auf in der Weise, dass das älteste Paar dem Munde entfernt das jüngste ihm am meisten genähert erscheint. Das Zusammenziehen des Körpers erfolgt durch Contraction der ectodermalen, das Ausdehnen durch Erschlaffen dieser und Contra- hiren der entodermalen Muskelfasern. Drei Arten von Nesselzellen, Macrocnidien, Microcnidien und Ooidocnidien lassen sich unter- scheiden. Schliesslich werden die Ganglienzellen beschrieben und einige physiologische Versuche mit Electricität, Chloroform, Aether, Wärme und Kälte geschildert. (Nach P. Mayer Coelenteraten Z. J. B. f. 1890.) Driesch (12) untersucht die Tectonik der Plumiüariden. Aich. f. Naturgesch. Jahrg. 1892. Bd. II. H. 3. H 162 Dr. E. Vaiihöffen: Jahresbericht über die Coelenteraten für 1890 Sämmtliche Plumulariden bauen sich nach dem cymösen Typus wie Campanulariden und Sertulariden auf. Zwei verschiedene Knospen- folgen finden sich; die eine ein Fächelsympodium wird durch Plumularia obliqua, die andere ein Sichelsympodium durch Phimu- laria secundaria repräsentirt. Bei beiden Arten fehlt secundäre Knospenbildung. Es tritt nur ein Hauptstamm ohne Pinnulae auf. An PI. obliqua schliessen sich dann durch die Bildung des Hauptstamms PL halecioides, PI. echinulata, PI. pinnata, PI. setacea, PI. frutescens und die Gattung Aglaophenia an, während zu PI. secundaria nur noch PL Catharina Johnst. var. alternans gehört, die Driesch von Lesina erhielt. Die Pinnulae oder Hydrocladien sind Sichelsympodien, die bei den zu P. obliqua gehörigen Formen streng alterniren und mit den Primärknospen in einer Ebene liegen. Bei den von PL secundaria sich ableitenden Stämmen dagegen sprossen sie senkrecht zur Ebene der Primärknospen hervor. Die Personen der primären Reihe liegen nicht zu beiden Seiten der Medianebene des ganzen Stockes, wie bei den Obliquaformen, sondern in der Medianebene selbst. Bei PL frutescens wurden neue Hauptstämme, Seitenzweige erster Ordnung mit Fächelsympodien beobachtet. Wahrscheinlich treten solche auch bei PL halecioides auf. Die Hydrocladien der- selben (Sichelsympodien) sind also Seitenzweige zweiter Ordnung. Seitenzweige zweiter Ordnung erscheinen auch bei PL var. alternans, doch sind sie weniger auffällig, da hier Hauptstämme und Pinnulae Sichelsympodien bilden. Bei Plumularia frutescens wurde ferner secundäre, selbst tertiäre Knospenbildung an Pinnulis beobachtet, die mit der am Hauptstamm von PL var. alternans nahezu über- einstimmt. Ein Aglaopheniastock, der im Uebrigen nicht wesentlich von einer typischen Plumularia abweicht, zeichnet sich schon äusserlich vor jener dadurch aus, dass derselbe nicht streng eine Ebene bildet, vielmehr die Hydrocladienreihen einen Winkel bilden und die Per- sonen ein wenig in den spitzwinkeligen Raum hineingewandt sind. Bei Aglaophenia pluma kommt scheinbare Bifurcation des Haupt- stammes zu Stande durch Auftreten einer tertiären Knospe an einem Polypen des Hauptsympodiums, verbunden mit einer Richtungs- änderung im Wachsthum des letzteren, so dass die Pinnula über der Tertiärknospe als Verlängerung der alten Axe erscheint. Ueber die Stellung der Gonangien lässt sich nichts Allgemeines angeben. Ebenso ist die Anordnung der Nematophoren zur Aufstellung eines gemeinsamen Gesetzes bei den einzelnen Arten zu sehr verschieden. Falls man die Nematophoren als Personen auffassen wollte, würde sich eine sehr complicirte Knospenfolge ergeben. Daher ist Driesch geneigt, die Nematophoren als Organe zu deuten, die, ursprünglich regellos vertheilt, sich dann regelmässig in die gesetzmässige Form des Stockes eingefügt haben. Bei den Tubulariden macht sich das Bestreben geltend, die Seitenzweige erster Ordnung unter nahezu völliger Alternation in mit Ausschluss der Spongieii uud Anthozoen. 163 eine Ebene zu bringen. Bei Eudendrium racemosum und Bou- gainvillea ist dieses -weniger deutlicli, typisch dagegen bei Euden- drium ramosum und Pennaria. Corydendj-ium parasiticum erscheint bei näherer Untersuchung wie Eudendrium ramosum aufgebaut. Eine Röhre erstreckt sich durch den ganzen Stamm hindurch, von der alternirend, rechts und Hnks^, Hydranthenstiele sich abzweigen. Der anscheinend compHcirte Aufbau des Stockes kommt nur da- durch zu Stande, dass jeder Hydranthenstiel den Hauptstamm eine Strecke weit begleitet und dass jeder Hydranth erst ungefähr in der Höhe der Insertionsstellen der beiden oberen Stiele derselben Seite frei hervortritt. Die Seitenzweige sind ebenso wie der Haupt- stamm gebildet. Die tectonischen Untersuchungen zeigen, dass die Tubulariden- und Thecaphorenstöcke als Ganzes durchaus un- vergleichbar sind. Sie hängen nur an der Wurzel zusammen durch nicht verzweigte Formen wie Clava und Coryne auf der einen und Clytia z. B. auf der andern Seite. Als Nachtrag zu seinen tectonischen Studien an Hydroidpolypen giebt Driesch (13) eine Beschreibung der Plumularia Catharina, die als der Typus eines nur' aus Sichelsympodien gebildeten Polypen- stockes aufgestellt wird. Wagner (49) vervollständigt die Beschreibung der Organisation von Monobrachium parasiticum ^lerejk. Im Centrum der Colonie finden sich die Geschlechtsindividuen, mehr nach dem Rande zu treten die Gonophoren in geringerer Zahl auf und am Rande selbst erscheinen besondere Formen, Pseudonematophoren, ^vie sie auch bei Hydractinia, Podocoryne, Eudendrium etc. auftreten. Mono- brachium ist entweder Commensal, der sich von den Abfällen der Mahlzeiten der Tellina nährt und durch die Siphonen derselben frisches Wasser erhält, oder er geht mit ihr eine Symbiose ein, indem der ungewöhnlich lange Tentakel — derselbe kann bis zur vierfachen Körperlänge ausgestreckt werden ~ Beute anlockt, die in die Siphonen hineingesogen wird. Der Tentakel dient weder zur Vertheidigung, da er wenig Nesselkapseln hat, noch als Fang- faden, da er trotz seiner Länge wenig beweglich ist. Die Hydrorhiza besteht aus einer Anhäufung von Röhren mit Perisark, die sich verästeln und unter einander anastomosiren. Das Perisark der Hydrorhiza verdünnt sich allmählich und geht in die dünne Cuticula über, die den Polypen einhüllt. Als Abnormitäten wurden bemerkt: ein Individuum ohne Tentakel, ein anderes ohne Mundöffnung und eins mit 2 Mundöffnungen. Nur eine Art Nessel- zellen mit eingerolltem an der Basis bedorntem Faden, ohne Cni- docil, war vorhanden. Das Ectoderm der Hydranthen und Pseudo- nematophoren zeigt Spuren von durch Parasitismus bedingter Atrophie. Als solche wird gedeutet das Fehlen der Subepithelial- schicht und der Nervenelemente, sowie der fast vollständige Mangel an Differenzirung der Zellen. Die Entodermzellen sind gross, mit kaum sichtbarer Contour, nach innen ein Syncytium bildend. Die 11* 164 Dr- E. Vaiiböffen: Jahresbericht über die Coelenteraten für 1890 Pseudopodien der Zellen verschmelzen. In der Hydrorhiza sind die Conturen deutlicher, in den Pseudonematophoren ganz deutlich. Monobrachium repräsentirt ein intermediäres Stadium zwischen Hydroiden mit hohlen und soliden Tentakeln. Die Keimstätte der Geschlechtsproducte liegt in der Hydrorhiza. Ob jene dem Ectoderm oder Entoderm angehören, bleibt unbestimmt. Im Entoderm der Hydrorhiza findet die Differenzirung der Geschlechtsproducte statt und im ventralen Epithel der Radialcanäle die Reife. Die Gono- phoren von Monobrachium sind eiförmig, kurz gestielt und schlössen eine fast entwickelte Meduse em mit rudimentärem Manubrium, 4 Radialcanälen und Ringcanal, der bei einigen Exemplaren kein Lumen hatte. Die Tentakeln der Meduse sind solide, das Velum ist gut entwickelt. Marktanner-Turneretscher (36) giebt ein Verzeichniss der Hydroiden des k. k. naturhistorischen Hofmuseums in Wien und be- schreibt die dort vorhandenen neuen Gattungen und Arten. Von Gymn ob lasten sind 13 Gattungen mit 21 Arten vorhanden, darunter eine neue: Eudendrium novae zelandiae von Auckland. Von Calyptoblasten werden 141 Arten erwähnt. Davon kommen auf die Campanulariden 42 Arten mit 13 Gattungen. Neue Arten davon sind: Campanularia chinensis Tschifu, C. thyroscyphiformis Cebu, C. borealis Deeviebay Spitzbergen, C. integriformis Triest, Obelia chi- nensis Gelbes Meer, 0. arruensis Arruinseln, Thyroscyphus vitiensis Vitiinseln, Hypanthea atlantica 6^ S. Br. 38*^ W. L., Halisiphonia dumosa Rovigno, Hebella cyhndrata Rovigno, H. contorta Singapore, Clytia (?) elongata Auckland. Unter den 14 Gattungen mit 50 Arten von Sertularinen fanden sich neu: Sertularella novarae St. Paul, S. annulata Kiama (Novara Ex- pedition), S. arboriformis Indischer Ocean, Sertularia Huttoni Neu- seeland, Pasithea phiHppina Cebu, Symplectoscyphus australis Australien, Dynamena tubuliformis Dscliidda, D. mediterranea Mittel- meer, Calyptothuiaria (n. g.) Clarkii Philippinen, C. magellanica Magelhaesstr., Monopoma (n. g.) variabihs Gelbes Meer. Die Plumulariden sind mit 19 Arten und 4 Gattungen vertreten. Als neu w^erden beschrieben: Plumularia hians Neapel, P. caKfornica Pagetsund, P. ventri- culiformis Rovigno, P. Liechtensternii Rovigno, Acladia (n. g.) afri- cana Algoa Bay. Von 28 Arten aus 5 Gattungen der Aglaoi^heniden sind neu: Aglaophenia tubiformis Adria, A. Hellen Neapel u. Rovigno, A. Roretzii Japan, A. Balei Rothes Meer und Halicornaria flabellata Rothes Meer. Von Medusen werden nur 9 bekannte Arten erwähnt. Die neuen Gattungen werden folgendermassen charakterisirt : Calyptothuiaria n. g. Ein- oder mehrfach gefiedertes Stöck- chen. Hydrocladien in verschieden lange Internodien getheilt, welche mit mehr als 4 zweizeilig gestellten Hydrotheken besetzt sind. Die Hydrotheken sind ähnlich wie bei Thuiaria angeheftet. mit Ausschluss der Spongien und Aiithozoen. 165 Die Mündung derselben ist mit mehrklappigem häutigem Deckel versehen. Die neue Gattung steht in der Mitte zwischen Sertularella und Thuiaria. Monopoma n. g. Sertularide mit verästeltem Stämmchen. Aeste fiederig gestellt, oft noch weiter verästelt. Die letzten Ver- ästelungen sind fiederig oder dichotom. Hydrotheken meist wechsel- ständig. Hals seitwärts gebogen. Mündung der Hydrothek mit klappenartigem häutigem Deckel, der wie bei Diphasia geschlossen dicht unter dem Mündungscanal ein Septum bildet, und geöffnet nach aussen gekehrt ist. Acladia n. g. Die Hydrorhiza bildet ein dichtes Geflecht, von dem sich ungegliederte Stämme ohne Hydrocladien erheben. In bestimmten Abständen tragen sie kleine Hydrotheken. Vom nächst- verwandten Genus Antenella durch ungegliederte Stämme und in mehreren Längszeilen auftretende Hydrotheken unterschieden. Kirkpatrik (25) erwähnt von den Tizard- und Macclesfield- Bänken nach den Sammlungen von G. W. Bassett-Smith Sertularia distans Lamouroux and Aglaophenia Mac Gillivrayi Busk und be- schreibt neu Zygophylax tizardensis n. sp. aus 35 Faden Tiefe bei Tizard Reef. Die Gattung Zygophylax ist wahrscheinlich mit Peri- siphonia synonym. Bourne (4) beobachtete bei Plymouth folgende Hydroidpolypen: Clava multicornis Forskai, C. Cornea P. S. Wright, Hydractinia echinata Fleming, Podocoryne carnea Sars, Coryne vaginata Hincks, C. pusilla Gärtner, C. fruticosa Hincks, Syncoryne eximia Allman, Myriothela phrygia Fabr. Eudendrium rameum Pallas, E. ramosum L., E. capillare Alder, Perigonimus repens T. S. Wright, P. vestitus Allman, Bougainvillea ramosa v. Bened. Tubularia indivisa L., T. larynx Ell u. Sol., T. bellis Allman, Corymorpha nutans Sars. Clytia Johnstoni Alder, Obelia geniculata L., 0. dichotoma L., 0. longissima Pallas, Campanularia volubilis L., C. raridentata Alder, C. flexuosa Hincks, C. angulata Hincks, C. acuminata Alder, Lafoea dumosa Fleming, L. fruticosa Sars, Calycella syringa, Cuspidella costata, Haloikema Lankesterii Bourne n. g. et sp. (Halecium ähnlich mit nicht zurückziehbaren Polypen), Halecium Beanii Johnston, H. halecinum L., Sertularella polyzonias L. S. Gayi Lamouroux, Di- phasia pinaster Ell u. Sol., Sertularia argentea Ell u. Sol., S. pumila L., S. cupressina L., S. abietina L., Hydrallmania falcata L., Thuiaria articulata Pallas, Antennularia antennina L., A. ramosa Lamark, Aglaophenia tubulifera Hincks, A. pluma L,, A. myriophyllum, Plu- mularia frutescens Ell u. Sol., P. catharina Johnston, P. setacea EUis, P. similis Hincks, P. echinulata Lamark, P. pinnata L. Im Ganzen 55 Arten mit '26 Gattungen, von denen eine Haloikema zum ersten Male beschrieben wurde. Fewkes (151 fand bei Grand Manan alle von Stimpson er- wähnten Hydroiden wieder mit Ausnahme von Grammaria. Dagegen wurde eine dieser sehr ähnliche Plumularia beobachtet. Halecium, das Stimpson nicht von dort beschreibt, das sonst aber bereits be- 166 Dl" E. Vau h offen: Jahresbericht über die Coeleiiteraten für 1890 kannt war, ist dort einer der gemeinsten Hydroiden. Auch Eii- dendrium, Tubularia, Corjmorpha, Clava, Campanularia und ver- schiedene Genera der Phimulariden und Sertulariden sind häufig. Ferner findet sich ein Myriothela verwandtes Genus, Acaulis, bei Grand Manan, das schon Stimpson entdeckte, ohne jedoch die Be- ziehungen desselben zu Myriothela zu erkennen. Acaulis ist charak- terisirt durch das Auftreten von Embryonaltentakeln in der Zone der Gonophoren unter dem bleibenden Tentakelkranz, die bei er- wachsenen Thieren fehlen. Sie stimmt darin mit der jungen Myrio- thela überein. Die Embiyonaltentakeln erinnern wiederum entfernt an die Anhänge der Actinula. Sie sind homolog mit den unteren oder äusseren Tentakeln von Tubularia. Da bei Acaulis demnach die Embryonaltentakel erhalten bleiben, bei Coryne dagegen fehlen, meint Fewkes, dass Acauhs und Myriothela als besondere Familie zwischen Tubularia und Coryne eingereiht werden müssen. Driesch (11) kommt bei vorläufigen Untersuchungen über den Heliotropismus der Hydroidpolypen zu folgendem Resultat. Die unter ungünstigen Verhältnissen von Serturella polyzonias an Stelle von Personen erzeugten Stolonen sind, bis auf den ersten von Anfang an sich vom Licht abwendenden, zuerst positiv und werden nach Erzeugung ihrer Tochterstolonen negativ heliotropisch. Sie entstehen an der dem Licht zugewendeten Seite des Mutterstolos. Der primäre Knospentypus wird (bis auf die Bildung eines Sym- podiums) dabei vollständig und unregelmässig modifizirt. Loeb (33) gelang es bei verschiedenen Hydroidpolypen hetero- morphe Organe zu erzeugen. Unter Heteromorphose versteht der- selbe das Auftreten eines nach Form und Lebenserscheinungen ver- schiedenen Organs an Stelle eines anderen, im Gegensatz zur Re- generation, bei der sich ein gleiches Organ an Stelle des verlorenen neu bildet. Allman's Theorie der Polarität d. h. die Annahme, dass sich jedes Stück eines Thieres entsprechend seiner früheren Stellung zu einem Ganzen regenerirt, die auch von Dalyell, W. Marshall und Nussbaum vertreten wurde, während einige Beobachtungen Bonnets ihr widersprechen, scheint daher widerlegt. Die angestellten Ver- suche sind folgende: Bei Tubularia mesembryantliemum gelang es an beiden Enden eines herausgeschnittenen Stücks dadurch Köpfe zu erzeugen, dass man die Mitte desselben befestigte, die Enden frei ins Wasser herausragen liess. Kopfbildung am oralen Ende wurde unterdrückt, wenn man dieses in den Sand steckte, sie trat auch am aboralen Ende auf, wenn dieses frei vom Wasser bespült wurde. Wurzelbildung am oralen Pole war nicht zu erzielen. Als Grund für die Verhinderung der Ausbildung der Köpfchen am oralen Ende wird der Druck angegeben, das Licht kommt dabei nicht in Frage. Am aboralen Ende gebildete Polypen verhalten sich ebenso wie die normalen. Bei Aglaophenia gelingt es biapicale und bibasale Formen her- zustellen. An einem frei vertical aufgehängten Stammstück bildet sich stets unten eine Wurzel, oben eine Spitze oder eine Wurzel, mit A\;sscliluss der Spougieu und Anthozoeu. 167 selbst wenn das basale Ende nach oben gerichtet war. Doch bildet sich leichter eine Spitze am apicalen Ende. Ganz ähnlich verhält sich Pliimularia pinnata. Ein Stammstück von Eudendrium, allseitig von Wasser um- spült, erhielt beiderseits neue Spitzen, doch wuchs gelegentlich ausser der Spitze auch eine neue Wurzel hervor. Auserdem war Wurzelbildung an behebiger Stelle dadurch hervorzurufen, dass man eine Stelle in Contact mit festen Körpern brachte. Auch bei Sertularia polyzonias sprossten Spitzen und meist auch Wurzeln am basalen Ende. Allgemein bildeten sich neue Sprosse nur an der dem Licht zugekehi-ten Seite der alten Stammstücke oder der Wurzeln. Bei den Wurzeln verschiedener Hydroidpolypen wurde Contactreizbarkeit Stereotropismus constatirt d. h. die Wurzel heftet sich bei Contact mit festen Körpern an deren Oberfläche fest. Bei Sertularia (poly- zonias) sind die Sprosse positiv, die Wurzeln negativ heliotropisch. Geotropismus zeigte sich an Haupt- imd Adventivwurzeln von Aglaophenia, während die Sprosse sich aufwärts krümmen. Das Wachsthum der Wurzeln findet bei den l)eobachteten Hydroidpolypen nur in einer kleinen Zone der Spitze statt, und zwar wird das Wachsen beschleunigt bei Anheftung der Wurzeln an feste Körper. SjDencer (44) beschreibt einen neuen Polypen, Clathrozoon ■wilsoni, aus neuer Familie der Hydroiden, die er Hydroceratinidae nennt. Das Skelet des baumförmig, doch in einer Ebene, ver- zweigten mehr als 265 mm langen Stockes baut sich aus einem Flechtwerk anastomosirender Chitüiröhren auf. Mehrere dieser Röhren vereinigen sich zu einer Hydrothek, in die sich der keulen- förmige mit einem Kreise von 7 — 8 Tentakeln ausgestattete Polyp zurückzuziehen vermag. Zwischen den Polypen erheben sich zahl- reiche schmale Perisarkcylinder, zu denen oberflächliche Coenosark- röhren Fortsätze, aus Ectoderm und Entoderm gebildete Nemato- phoren, entsenden. Die letzteren bestehen aus einem Köpfchen von ca. 10 im Kreise gestellten spindelförmigen Nesselzellen, das durch dünnen Stiel zurückgezogen oder ausgestreckt werden kann. Der Hauptstamm, etwas abgeflacht, ist dunkelbraun mit grubiger Ober- fläche und steigt von verbreiterter Basis auf. Die Hydrotheken erheben sich wenig über der Oberfläche der runden Zweige, sind unregelmässig an den Hauptästen, spirahg an den Zweigen vertheilt. Stamm, Hydrotheca und Nematophoren werden von durchsichtigem Perisarkhäutchen bekleidet. Geschlechtsproducte wurden nicht be- obachtet. Ein Zweig von 0,7 mm wird aus 40 — 50 Röhren zusammen- gesetzt. Die Dicke der Röhren beträgt im Durchschnitt 0,07 mm. Der Stock, der erst an eine Gorgonide erinnert, -^Tirde bei Port Phillip Heads, Victoria gefunden. Von Dehitella und Ceratella, die zur Familie der CerateUadae vereinigt wurden, unterscheidet sich Clathrozoon durch die deutlich anastomosirenden Röhren, da bei jenen eher ein offenes Maschen- werk auftritt. Statt der chitinösen Hervorragungen, die nur zur 168 Dl"- E. Vanhöffen: Jahresbericht über die Coelenterateu für 1890 Stütze des proximalen Theils der Hydranthen dienen können, wie Carter und Gray sie mit Unrecht als Hydrothecen von Ceratella beschreiben, treten bei Clathrozoon wirkliche Hydrothecen auf. Bei Clathrozoon sind die Zweige mit dünnem schützendem Perisark, nicht wie bei Ceratella mit einzelligem Ektoderm überkleidet. Die Polypen von Clathrozoon haben einfache, die von Ceratella ge- knöpfte Tentakeln. An derselben Stelle beschreibt Spencer eine neue Plumularide von Port Phillip, Plumularia procumbens. Der Hydrocaulus ist länger als 6 Zoll, niederliegend, mit grossen vielröhrigen Aesten. Hauptsächlich von der einen Seite dieser Aeste erheben sich zahl- reiche Fiedern von V4 Zoll Länge, unregelmässig angeordnet. Ausserdem treten direct am Hydrocaulus Pinnulae auf. Zwei Pinnulae finden sich abwechselnd an jedem Glied der primären Pinna. Die Pinnulae setzen sich aus kleinen und grossen Gliedern ab- wechselnd zusammen. Die grossen nur tragen eine niedrige tassen- förmige Hydrotheca mit glattem ungezähntem Rande und Nemato- phoren. Ein Nematophor tritt unterhalb jeder Hydrothek auf, 2 erscheinen über derselben. Ausserdem finden sich 2 Nematophoren im Winkel zwischen Hauptstamm und Pinnulis und sonst noch zer- streute Nematophoren. Der Stamm ist hellbraun gefärbt. Bei einem Zweige von mittlerer Grösse werden 40 — 50 Röhren im Querschnitt gezählt. Pinnae und Hydrocladien erscheinen klein im Verhältniss zu den starken Zweigen. Während jene höchstens 1/4 Zoll an Länge erreichten, wurden diese bis 6 Zoll Länge beob- achtet. Pei anderen Plumularien, wo kürzere und längere Glieder abwechseln, wie bei P. setaceoides, P. Goldsteini, P. dehcatula, tragen die kürzeren auch immer Nematophoren. Hier fehlen solche auf den kürzeren Gliedern. Am oberen und unteren Ende jedes GHedes tritt je eine ringförmige Einschnürung auf. Auch der Fortsatz des Gliedes, der eine Pinnula trägt, zeigt einfache Ringelung. Die ein- fachen Gonotheken entspringen auf kurzem Stiel von den Aesten einer Pinnula, sind birnförmig gestaltet mit breiter terminaler Oeffhung. Craspedote Medusen betreffend liegen folgende Arbeiten vor: Boveri (5) beobachtete die Bildung der Richtungskörper und die Kerntheilung bei Tiara sp. von Neapel. Die erste Richtungsspindel enthält 14 viertheilige, die zweite 14 zweitheilige Chromosomen. Während der Richtungskörperbildung war der Spermakern nicht nachzuweisen. Erst bei vollkommen ausgebildetem ruhendem Eikern zeigte er sich als homogene oder schwach körnige Kugel. Eikern und Spermakern verschmelzen und werden von gemeinsamem Kern- bläschen umschlossen. Ein grosser, bläschenförmiger Eikern ver- bindet sich mit einem kleinen compacten Spermakern. Erst bilden sich dann 14 mütterliche Chromosomen, später durch Auflockerung des Spermakerns die väterlichen. Wieviel väterhche Chromosomen erscheinen, war nicht direct zu bestimmen, doch fanden sich im Ganzen 28 Tochterchromosomen. Da 14 davon aus dem Eikern mit Ausschluss der Spongieu und Anthozoeu. 169 stammen, kommen 14 auch auf den Spermakern. Vater und Mutter liefern auch hier die gleiche Anzahl von Chromosomen. V. Kennel (24) beschreibt eine neue Leptomeduse aus dem ausgesüssten Theil einer Lagune an der Ostküste von Trinidad südlich Mayaro Point. Halmomises lacustris n. sp. ist schwach gelblich gefärbt, glashell mit gelbbraunen geschlängelten Gonaden, die vom Magen bis zum distalen Drittel der Radialcanäle reichen. 16 — 18 (ev. 24) Tentakel sind vorhanden. Randkolben, Girren und Randbläschen fehlen. Umbrella halbkugeHg. Tentakelbasis leicht kolbig verdickt mit einfachem Pigmentring. Mundstiel kräftig mit breiter Basis stumpf 4 kantig. Mund ohne Lappen. 4 Radialcanäle im centralen Theil stark erweitert, gegen die Subumbrella vor- springend und mit krausenartigen Gonaden besetzt. Tentakel und Glockensaum leicht milchig getrübt. Durchmesser des Schirms 2 — 2V2 mm. Die Tentakeln sind lang, messen noch bei den in Osmiumsäure conservirten Exemplaren 6 — 10 mm. Nesselkapseln in dichtstehenden feinen Quirlen auf den Tentakeln. In dem ring- förmigen Pigmentfleck findet sich kein lichtbrechender Körper. Eine gewöhnliche Epithelzelle nur wird von schwarz pigmentirten Zellen umgeben, Mc'Intosh (38) fand in der Bay von St. Andrews ein Exemplar von Thaumantias und eins von Tima Bairdii ohne Manubrium. Bei der ersteren stiessen die Radialcanäle in der Mitte zusammen, ohne jede Erweiterung ein einfaches Kreuz bildend. Bei der letzteren waren sie durch solide Gallerte getrennt. Während Mereschkowsky (Ann. Mag. Nat. Eist. Ser 5, vol III 1879 p. 177—181), der Bougain- villea ohne Manubrium beobachtete, ebenso wie die Naturforscher der Porkupine Espedition (18G9 — 1870), meint, dass marine Thiere im Seewasser vertheiltes Protoplasma absorbiren könnten, hält Mc Intosh es für möglich, dass solche mundlose Medusen mit dem Schirm die Beute umhüllen und direct durch das Ectoderm Nahrung aufnehmen können. Ferner berichtet derselbe über das Auftreten der Craspedoten in der Bay von St. Andrews. Er untersuchte das Erscheinen und die Verbreitung jener mit 3 Netzen, von denen das eine an der Oberfläche, ein zweites in mittlerer Tiefe, das dritte aber dicht über dem Grunde fischte. Dabei zeigte sich, dass manche Formen in der Tiefe auftraten, später erst im mittleren Netz und zuletzt an der Oberfläche gefangen wurden. Es wurden folgende Medusen ge- funden : Oceania octona Fleming, erscheint im März, die Reifezeit ist im August und September. Oceania episcopalis Forbes, wurde Mitte Juni beobachtet. Oceania globulosa Forbes, im August und September gefunden. Bougainvillea britannica Forbes, trat im März auf, war im August und September geschlechtsreif. Bougainvillea nigritella Forbes, von April bis September be- obachtet. 170 !>>■• E. Van hoffen: Jahresbericlit über die Coelenteraten für 1890 Lizzia octopimctata, März bis August vorhanden. Sarsia tubiüosa, von Ende April bis Juli, doch nicht geschlechts- reif beobachtet. Sarsia pulchella Forbes, i . ,. • -i Sarsia eximia Allman, j '"^ ^'^^' erbeutet. Die Meduse von Stauridium productum wurde im Juni und Juli beobachtet. Podocoryne carnea, fand sich im Juli. Thaumantias pilosella Forbes, im April auftretend und im September reif. Thaumantias quadrata Forbes, im August vorhanden. Thaumantias octona, von Juni bis August gefunden. Thaumantias melanops Forbes, selten im Mai, dann reichlicher bis August vorhanden. Thaumantias maculata Forbes, geschlechtsreif Ende Juni und Anfang Juli gefunden. Thaumantias gibbosa Forbes, ; . ^ . , Thaumantias pileata Forbes, j "^^ ^"^^ erbeutet. Thaumantias hemisphaerica (Gronovius) 0. F. Müller, häufig im Juni und Juli geschlechtsreif. Im August wurden im ßodennetz kleine Exemplare be- obachtet. Reife Exemplare fanden sich noch von September bis Dezember. Thaumantias lucifera Forbes, trat im März auf und erschien im Juni in grosser Zahl. Thaumantias sp. erschien im Februar und April. Phialidium variabile (Thaumantias globosa Forbes), wurde im Mai und Juni spärlich gefangen. Phialidium variabile var. globosa, convexa und sarnica fanden sich im Bodennetz Anfang August. Phialidium variabile var. inconspicua Forbes, zahlreich Mitte Juni, reif im August. Clytia Johnstoni schwärmt im April, Junge Obelien wurden im Juli gefangen. Tima Bairdii Johnston war bis Mitte Januar vorhanden. Melicertum octocostatum Sars, erschien von August bis Januar. Circe rosea Forbes, erschien von November bis April, erlangte in letzterem Monat ihre Reife und verschwand. Willia stellata Forbes (?) wird ohne Zeitangabe erwähnt. Thallwitz (45) empfiehlt Wasserglas als geeignetes Mittel conservirte Medusen für Schausammlungen auf Glasplatten aufzu- kleben. Walter (50) hält die im Eismeere bei Spitzbergen vor- kommenden craspedoten Medusen für Bewohner der warmen Strömungen, nicht ursprünglich den arctischen Meeren angehörig. Sie können daher als zuverlässige Stromweiser für die Verästelungen des warmen Meeresstroms dienen. Die einzige Craspedote, die be- reits die Schranken der Stromlinien zu durchbrechen begann, ist mit Ausschluss der Spongien und Anthozoen. 171 Codonium princeps Haeckel. Die Arme des Golfstroms ausschliess- lich belebend, werden Hippocrene, Catablema, Sarsia und Tiara er- wähnt. Letztere ging bis zur Deeviebay nach Norden, etwas nördlich von der Bäreninsel verschwand die Sarsia; Codonium, Hippocrene und Catablema dagegen lassen sich bis in die äussersten Ver- zweigungen des Golfstroms bis über 80° N. Br. hinauftragen. Hydrocorallinae. Von den Tizard- und Macclesfieldbänken der China-See erwähnt Kirkpatrik (25) nach den Sammlungen von Bassett- Smith: Stylaster flabelliformis M. Edw. u. Haime, Stylaster pulcher Quelch, Distichopora violacea M. Edw\ u. Haime, Distichopora irregularis Moseley, Millepora ramosa Pallas und Millepora verrucosa M Edw. und Haime. Hickson (18) schildert die ersten Entwicklungsstadien von AUopora. Eier und junge Embryonen wurden nur in den jüngeren, Sperm-morulae und Spermatozoen nur in den älteren, dickeren Zweigen der Kolonie gefunden. Durch Wachsthum der Eier stülpt sich vom Canal Ectoderm und Entoderm zu einem Divertikel aus, der mit dem Kanal durch enge Oeffnung in Verbindung bleibt. Das Entoderm entsendet in der Nähe der Oeffnung 5 Radialtaschen, die wieder secundäre Taschen treiben, sich gegen den proximalen Pol des Eies abflachen und so eine linsenförmige ernährende Zell- masse, den Trophodisk, bilden. In der degenerirten Zellmasse des Trophodisk eines ausgeschlüpften Embryos oder im Entoderm der Canäle wurden die jüngsten Eier beobachtet. Das erst klare Proto- plasma des Eies nimmt im Divertikel kleine Dotterkugeln auf. Das Ei ist von einem Chorion umgeben, dem verdünnten Ectoderm und Ento- derm des primitiven Divertikels. Das Keimbläschen ist gross, sphärisch oder oval, mit deutlicher Membran und grossem Keimfleck, spärlichem Maschenwerk mit knotenartigen Verdickungen. Nach Ausbildung des Trophodisk wendet das ovale oder unregelmässig gestaltete Keimbläschen sich zum distalen Pol des Eies. Die in der Nähe des Keimbläschens befindlichen Dotterkugeln sind kleiner als die entfernteren. Erreicht das Keimbläschen das Chorion des distalen Eipols, so werden 2 Richtungskörper abgeschieden und das Keimbläschen flacht sich ab. Befruchtung wurde nicht beobachtet, scheint aber in diesem Stadium stattzufinden. Dann zieht sich das Keimbläschen vom Chorion zurück, erscheint hemisphärisch, unregel- mässig mit amöboiden Fortsätzen. Die den Eikern umgebende Membran verschwindet und der Eikern wird unsichtbar. Zwischen den Dotterkugeln erscheinen dann kleine Kerne, die sich schnell durch Theilung vermehren. Die grösseren Dotterkugeln scheinen in kleinere zu zerfallen. Der Trophodisk wird kleiner. Später bildet er sich zu einem Syncytium mit zahlreichen Kernen zurück. An der distalen Peripherie des jungen Embryos sondert sich eine dünne 172 Dl'- E- Vauhöffeu: Jahresbericht über die Coelenterateu für 1890 Membran klaren Protoplasmas ab (mit nur wenigen Dotterkugeln), in die eine Anzahl Kernfragmente einwandern und sich neben- einander legen. So bildet sich das primitive Ectoderm, das sich dann über die ganze Peripherie ausbreitet. Zuletzt wird der dem Trophodisk angelagerte Theil eingeschlossen. Der junge Embryo besteht innerhalb des Ectoderms aus vakuolen- haltigem Protoplasma mit zahlreichen zerstreuten Kernen und Dotter- kragen. Das Ectoderm bildet dann säulenförmige Epithelzellen, jede mit einem Kern. Ist das Säulenepithel ausgebildet, so ent- schlüpft der Embryo. Auf welche Weise dieses geschieht, wurde nicht beobachtet. Nach demselben Autor (19) liegen bei Allopora die Gonangien zwischen dem Entoderm und Ectoderm der Divertikel des Canal- systems. Bei Distichopora sind diese Divertikel kleiner und in Gruppen von 3 u. 4 unmittelbar unter der Oberfläche angeordnet. Bei Allopora liegen sie etwas entfernt von dieser. Ferner beobachtete Hickson (20), dass in den Ampullen von Millepora Murrayi sich nur modifizirte Dactylozooide finden, welche die sehr grossen männlichen Geschlechtskeime bergen. Millepora ist wesentlich von den Stylasteriden verschieden. Siphonophoren. Haeckel (16) erwähnte Forskaliden als autopelagische nur an der Oberfläche erscheinende Thiere, andere Siphonophoren seien nyctipelagisch d. h. sie steigen Nachts an die Oberfläche. Einige wiederum sind chimopelagisch, nur im Winter an der Oberfläche zu finden. Als spanipelagisch nur ausnahmsweise für kurze Zeit an der Oberfläche erscheinend, werden von Siphonophoren Athorybia und Physophora angeführt. Im Ganzen soll die Theilnahme der Siphonophoren an der Zusammensetzung des Planktons äusserst unregelmässig und ihr Erscheinen an der Oberfläche dem auffallendsten Wechsel unterworfen sein. An Caravella maxima Haeckel, die zahlreich bei Woods Hall erschien, wurden von Bigelow (1) physiologische Studien gemacht. Wenn das Thier auf dem Wasser treibt, sind einige seiner Tentakeln stets in Bewegung, doch war keine Regelmässigkeit darin zu er- kennen. Dagegen war Rythmus in den Contractionen der Cormidien. Es fanden in der Minute etwa 8 Contractionen statt in Perioden, die, von einer bis zu 4 Minuten dauernd, durch etwas kürzere Ruhepausen unterbrochen wurden. Bei ungünstigen Bedingungen lösen sich die Anhänge von der Schvvünmblase ab, während die Muskeln der letzteren undurchsichtig werden und sich contrahiren. Die Nahrung der Caravella besteht aus kleinen Fischen, die betäubt werden, wenn sie gegen die Tentakeln stossen und dann an diesen festhaften. Der Zug des Opfers giebt Anlass zu Contractionen des Tentakels, der dagegen sich nicht zusammenzieht, wenn der Fisch mit Ausschluss der Spougien und Anthozoen. 173 keinen activen Widerstand leistet. Durch die Tentakel wird die Beute zum Munde eines Röhrenpolypen geführt, der dieselbe ver- schluckt und verdaut. Das Uebrigbleibende wird fallen gelassen. Blosse Gegenwart der Nahrung wirkt nicht auf die Tentakeln, nur auf die Siphonen, wenn der Mund derselben die Beute berührt. Doch befestigt sich der Mund wie an einem Fisch so auch an einem Stein, der ihm gereicht wird. Dieser wird nur früher wieder aus- geworfen. Mechanische Reize verursachen locale Contractionen, doch erfolgt allgemeine Contraction nach starkem Reiz der Schwimm- blase. Bei Wind ziehen sich die Muskeln der Blase zusammen, so dass der sonst niederliegende Kamm sich aufrichtet. Ebenso ge- schieht dieses beim Trocknen der Oberfläche und vielleicht wirkt der Wind auch nur durch vermehrte Evaporation. Zerschnittene Stücke reagiren durch Contractionen wie das ganze Thier. Einige Theile sind empfindlicher als andere. Ausser schleimiger Sekretion an der gesammten Oberfläche findet sich klebriges und verdautes Sekret im Munde, giftiges in Nesselzellen und M-ahrscheinlich Gas- secretion in der Blase. Sinnesorgane sind nicht entwickelt. Anzeichen für ein motorisches Centrum in den Tentakelbasen sind vorhanden. Bei heftiger Berührung mit einem fremden Körper folgt Entladung von Nesselkapseln. Tritt dabei ein Zug an den Tentakeln ein, so contrahiren sich diese von der Basis beginnend und nähern sich dem Munde, der sich an den Fremdkörper anheftet, und sich zu seiner Aufnahme ausbreitet. Leidy (29) fand Velella mutica im August bei Beach Haven N. Jersey. Zahlreiche geschlechtsreife Thiere, die in der grösseren Breite V/o — 3 Zoll massen, waren an die Küste geworfen. Die abgelösten kleinen Medusen waren 0,44 mm lang imd 0,32 mm breit. Walter (50) beobachtete, dass der einzige arctische Vertreter der Siphonophoren Forskalia arctica nur bis 71*^20' nach Norden vordringt, in höheren Breiten dann, wenigstens bei Spitzbergen, fehlt. Fewkes (15) constatirte Physalia arethusa bei Grand Manan in der Fundy Bay. Korscheit und Heider (26) erklären sich die Entstehung der Schwimmglocken der Siphonophoren und gleichzeitig den Zusammen- hang zwischen Siphonophoren und Hydroidpolypen in der Weise, dass ursprünglich bei einem abgelösten, mit der Sohle an der Oberfläche des Wassers flottirenden Hydroidenstöckchen sich erst eine Einstülpung bildete, die unter Vertiefung und Zusammen- schliessen des Randes zu einer Pneumatophore heranwuchs. Danach wären Rhizophysen und Physalien die ursprünglichsten der jetzt lebenden Siphonophoren. Sekundär erst, wäre die Schwimmsäule aufgetreten. Nach Hensen (17) haben Velellen, Porpiten und Physalien in ihrer blauen Farbe eine Schutzfärbung wie Glaucus, Janthina und einige Copepoden. Die Schwarmbildung der Velellen, Porpiten und Physalien wird auf die Abhängigkeit der Thiere vom Winde zurück- 174 Dr. E. Vanh offen; Jahresbericht über die Coeleuteraten für 1890 geführt. Das Zusammenrotten erscheint vortheilhaft für die zwei- geschlechtliche Vermehrung und das gemeinsame Abtreiben der erwachsenen Thiere vortheilhaft für die Ernährung der zurück- bleibenden Brut. Scyphomedusen. Kirkpatrik (25) beschreibt Stephanocyphus Allmani n. sp. aus 27 m Tiefe bei Tizard Reef, der frei ohne Commensalismus mit Schwämmen lebt. Der Verfasser holt die von Claus verworfene Ordnung Thecomedusae Allman wieder hervor und fasst in der Famüie Spongicolidae Claus die Genera Stephanoscyphus Allm. und Spongicola F. E. Schulze zusammen. Lo Bianco und P. Mayer (32) beobachteten Ende Juni 1890 die Knospung der Nausithoe von Spongicola fistularis. Die eben abgelösten Ephyren entwickelten sich in 4 Tagen zu dem jüngsten von Claus beschriebenen Stadium. Die jüngste Ephyra schon war kenntlich durch die am Saume der Randlappen liegenden gelben Kry stalle und durch die 3 theiligon Otolithen. Claus (9. 10) vertheidigt auf Grund neuer Untersuchungen seine früheren Beobachtungen über die Entwicklung der Scyphi- stomen gegen die Kritik Gottes, der ihn mehrfach miss verstanden habe und giebt einige Irrthümer zu. Beim Austritt des Eies von Cotylorhiza aus den Gonaden in die Gastralhöhle, die an der Ober- fläche der Geschlechtskrause zur Zeit der Reife von Zoospermien wimmelt, scheint die Befruchtung zu erfolgen, dann die EihüUe ausgeschieden zu werden. Die Richtungskörper erhalten sich lange am animalen Pole. Durch äquale Furchung entsteht eine Blastula mit weiter Furchungshöhle. In Uebereinstimmung mit Kowalewski's und seinen früheren Beobachtungen, entgegen Götte, constatirte Claus wieder, dass die Entodermbildung durch Invagination vom vegetativen Pole aus geschah. Nur ausnahmsweise lösen sich einzelne Zellen von der Blastulawand ab, die wahrscheinhch rück- gebildet werden, nicht zur Bildung des Entoderms beitragen. Der Modus der Entodermanlage bei Aurelia steht in der Mitte zwischen der Invagination wie bei Cotylorhiza und der Einwucheruug einer soliden, erst später eine centrale Höhle gewinnenden Zellmasse, wie bei Chrysaora. Bei Cotylorhiza tritt Dotterfurchung und Gastru- lation auf, während die Eimembran sich abhebt. Nach Ausbildung der ectodermalen Wimpern beginnt der am Pole des Blastoporus eingebuchtete Embryo innerhalb der Dotterhülle zu rotiren und nicht selten Drehungen um die Längsachse auszuführen. Erst nach Verlassen der Eihülle schliesst sich der Gastrulamund am zu- gespitzten hinteren Ende der schwärmenden Larve. Während des Umherschwärmens noch oder auch nach der Fixirung am stumpfen drüsigen Körperende schwellen die Entodermzellen an und scheiden reichliches Secret in die primäre mit Ausschluss der Spougien und Anthozoeu. 175 Leibeshöhle aus. Am freien Pol verbreitert sich die Larve, unten spitzt sie sich zu. Giebt eine Larve ihre Befestigung auf, so schwimmt sie wie früher, um die Längsaxe rotirend, umher, was selbst bei Scyphistomen mit 8 — 16 Tentakeln beobachtet wurde. Nachdem oben der Mund durchgebrochen und die Larve seitlich sich abgeplattet hat, stülpt sich das Ectoderm am freien Körper- ende ein, so dass die Einstülpung seitlich sich direct der Körper- wand anlegt, während vorn und hinten ein Divertikel der Leibes- höhle sich bildet. Später bilden sich seitlich zwei neue Divertikel. Es entstehen so 4 flache Magentaschen, an deren oberem Ende sich die 4 perradialen Tentakeln entwickeln. Die beiden Tentakeln der Hauptebene, vorn und hinten, sind ungleich, aber beide grösser als die seitlichen, die erst an dem nun 4seitig sich gestaltenden Scyphi- stoma weiter hervorsprossen. Während Claus früher annahm, dass die ganze Einstülpung sich als Proboscis wieder hervorwölbte, giebt er nun die ectodermale Bekleidung der Proboscis, welche Götte beschrieb, zu, um so mehr, da er bei der Strobilation zwischen je zwei Ephyrascheiben von Chrysaora scheibenförmige Ectodermfalten als Neubildungen des Mundstiels beobachtete, was Götte theoretisch forderte, ohne es beweisen zu können. Die 4 Längsmuskelstränge legen sich, sobald das zweite Divertikelpaar sich gebildet hat, als Ecto- dermwülste zwischen den primären Tentakelwarzen an und treten erst später zu den Täniolen in Beziehung. Bei Cotylorhiza unter- bleibt die Ausbildung von Täniolen, da der Gallertwulst nicht wie bei Chrysaora und anderen bandartig herabwuchert. Die Täniole ist demnach kein constantes Merkmal aller Scyphistomen. Vielleicht ist die geringe Ausbildung der Täniolen characteristisch für mono- disce Strobilen. Die Längsmuskeln sind demnach, wie Götte nach- wies, ectodermalen Ursprungs. Nicht immer, wie Götte meint, doch meist bilden sich, wie Claus nun zugiebt, die 4 interradialen Tentakeln als Zipfel der primären Magentaschen, je zwei zu beiden Seiten der beiden ersten Tentakeln. Obwohl schon Scyphistomen mit 24—32 Tentakeln beobachtet wurden, sah Claus nie mehr als 16 Tentakeln bei ihnen und hält 16 für die normale Tentakelzahl der Scyphistomen, weil die 16 Tentakeln ihrer Lage nach eine bestimmte Beziehung zu den Lappen der Ephyrascheibe zeigen. Die Flügellappen der Ephyra entstehen, ent- sprechend den früheren Beobachtungen, die Götte missverstand, als Ectodermwucherung am Grunde der Stammlappen. Es wird be- stätigt, dass die Randkörper aus dem Basalabschnitt der radialen Tentakel hervorgehen, nicht, wie Götte behauptet, Neubildungen sind. Der Ringsinus entsteht durch Verschmelzen und Perforation der Entodermwände benachbarter Magensäcke und Erweiterung der Communicationsöffnungen. Damit ist ein wesentlicher Schritt zur Umgestaltung des Polypen in die Meduse erfolgt. Die sogenannten Septaltrichter sind, entgegen der Ansicht Götte's, schon nach ihrer Beziehung und Lage zum Muskel, ganz andere Bildungen als die den Subgenitalhöhlen der Schirmquallen entsprechenden Genital- 176 DJ'- E. V,aii hoffen: Jahresbericht über die Coeleiiteraten für 1890 taschen der Lucernarien. Die Septaltrichter der Ephyrascheibe sind bei Cotyloi'hiza kaum angedeutet, haben bei Chrysaora nur eine un- bedeutende Höblung und sind etwas tiefer bei Aurelia, wachsen jedoch nicht bis zur Fussplatte fort. Die monodiske Strobila von der polydisken als Scyphephyra abzutrennen, erscheint überflüssig. Die durch Strobilation vermittelte Scyphomedusenentwicklung ist nicht als ununterbrochen fort- schreitende Metamorphose in Verbindung mit einer sie begleitenden ungeschlechtlichen Vermehrung (Knospenbildung der jungen, Theilung der älteren Larven) sondern als richtiger Generationswechsel aufzu- fassen. Die der Entwicklung der Schirmqualle mittelst Strobilation so ähnliche Entwicklungsweise der Cestoden ist als eine Meta- morphose zu beurtheilen, welche durch Individualisirung von Theil- stücken des vereinfachten Organismus dem Generationswechsel zwar analog erscheint, ihm aber nicht subsumirt werden kann, weil die frei gewordenen Proglottiden nicht als Individuen einer höher organisirten Geschlechtsgeneration betrachtet werden können. Mc Intosh (38) berichtet, das kleine Ephyren von Vso ^ol^ Durchmesser bei St. Andrews im letzten Drittel des Februar am Grunde erschienen. Im Mai wurden beträchtliche Mengen von Aurelia von Vs — V2 Zoll Durchmesser gefangen. Auch im Juli noch waren junge Aurelien von V2 Zoll Durchmesser vorhanden. Von Cyanea wurde ein ^/^ Zoll grosses Exemplar im Juni erbeutet. Als letzter Rest der Schaaren des Herbstes erschien eine grosse Cyanea noch im Januar, Bigelow (2) untersucht und beschreibt die Sinnesorgane von Pelagia cyanella Per. u. Les., von Chrysaora aus der Chesapeake Bay, die der Ch. mediterranea nahe steht und von Dactylometra quinquecirra L. Ag. in A^erschiedenen Entwicklungsstadien und kommt zu folgendem Resultat: Bei der erwachsenen Pelagia cyanella findet sich eine deutliche dorsale Sinnesgrube aber keine Spur der paarigen Falten des Ectoderms in der Sinnesnische, während im Pelagia- stadium der Chrj^saora die Rudimente dieser Falte vorhanden sind und bei dieser Art wie auch bei Dactylometra die dorsale Grube erst mit dem Auftreten des 2. Tentakelsatzes erscheint. Beim Chrysaorastadium von Dactylometra sind die paarigen Falten mehr entwickelt als bei der erwachsenen Chrysaora. Die höchst ent- wickelten Sinnesorgane unter diesen 3 Arten finden sich bei Dactylo- metra. Ebenso wie die übrigen Organe ein Fortschreiten in der Entwicklung von Pelagia durch Chrysaora zu Dactylometra erkennen lassen, so zeigen es auch die Sinnesorgane. Doch deckt sich die Ontogenie nicht ganz mit der Phylogenie. Ctenophorae. Ueber Ctenophoren als Bestandtheile des Planktons siehe Haeckel (16). Eucharis und Bolina werden als autopelagische Thiere bezeichnet, die constant nur an der Oberfläche vorkommen. mit Ausschluss der Spongien und Anthozoen. 177 Im übrigen sind die Ctenophoren chimopelagiscli, im Sommer in der Tiefe verborgen, nur im Winter an der Oberfläche zu finden. Durch massenhaftes Auftreten von grossen Schwärmen und plötzHches Verschwinden für lange Zeit sollen sie unberechenbare Ungleich- mässigkeiten in der Zusammensetzung des Planktons veranlassen. Mc Intosh (38) constatirt das Vorkommen von Ctenophoren während des ganzen Jahres an der Ostküste Schottlands. Pleuro- brachia erscheint im Januar zahlreich in grossen und kleinen Exemplaren. Daher ist wenig Wahrscheinlichkeit vorhanden, dass die erwachsenen Formen in einer bestimmten Periode absterben. Im Februar waren ausser grossen und kleinen Thieren auch schwimmende Eier nicht selten. Im März waren die meisten Exemplare klein, einige jedoch erreichten ^4 ZoU im Längsdurch- messer. Im Jiüi wurden Eier, Larven und junge Pleurobrachien dicht über dem Grunde zahlreich gefunden. Einige ^U Zoll grosse Exemplare schienen ihre Eier abgelegt zu haben. Im August und September finden sich kleine Exemplare, Eier und junge Larven. Im Oktober werden sie an der Oberfläche selten; in der Tiefe dagegen sind sie sehr häufig vorhanden. Im November wurden an der Oberfläche und mit dem Brutnetz nur wenige Pleurobrachien gefangen, in mittlerer Tiefen erschienen grosse Exemplare. Im Dezember traten an der Oberfläche zahlreiche geschlechtsreife aus- gewachsene Thiere auf. Es zeigt sich demnach, dass die Individuen von Pleurobrachia zu sehr verschiedener Jahreszeit geschlechtsreif werden und dass man den grössten Theil des Jahres hindurch grosse und kleine Pleurobrachien neben einander findet. Grosse Exemplare (3V2 Zoll) von Beroe ovata Eschsch. zeigten sich zu Anfang des Jahres im Februar besonders. Junge Thiere on 3/i6 Zoll, die spät im Herbst abgelegten Eiern entstammen, erschienen im April. Im Mai, Juni und JuH traten mittelgrosse Thiere an der Oberfläche auf. Junge (V4 Zoll) und Erwachsene (4 Zoll) sind zahlreich im August. Im Oktober zeigten sich kleinere Exemplare. Im November treten grössere, im Dezember mittlere Exemplare in der Tiefe auf. Danach scheinen die Eier im Juli und August abgelegt zu werden und die meisten erwachsenen Exemplare sterben im Herbst ab. Doch fehlt auch Beroe nur selten im Jahre den schottischen Gewässern. Eine dritte Ctenophore, Lesueuria vitrea M. Edw. , erschien im April, Vs Zoll lang. Im Mai und Juni trat sie in grösserer Zahl auf. Im Juli erscheinen dann in geringerer Anzahl kleine und grosse (2 Zoll) Exemplare nebeneinander, von denen einige Eier von 0,016 — 0,0083 Zoll Durchmesser tragen. Im August ist die Durch- schnittsgrösse bedeutender, die Zahl geringer. Noch spärhcher werden sie von September bis Dezember, wo sie nur gelegentlich in Vg- — V2 Zoll grossen Exemplaren gefangen werden. Lesueuria scheint ihre Eier im JuH abzulegen und dann allmählich abzusterben. Junge und Erwachsene jedoch finden sich im ganzen Sommer und Herbst, so dass die Reifezeit wahrscheinHch ausgedehnt ist. Arch. f. Natm-gesch. Jaliig. 1892 Bd. IL H. 3. 12 178 Dr.E. Vanhöffen: Jahresbericht über die Coeleiiteraten für 1890 Kükenthal (27) beobaclitete bei Spitzbergen grosse Schaaren von Ctenopboren. Walter (50) erwähnt Beroe und Cydippe als im gesammten Eismeere gleichmässig vertheilte, gegen die vorkommenden Unter- schiede der Temperatur in verschiedenen Stromadern der Fläche gleichgiltig gewordene, lange schon in den höchsten Breiten völlig heimische und allen dortigen Lebensbedingungen angepasste Formen. Leidy (28) beobachtete Ende August beträchtliche Massen von Beroe in Little Egg Harbour bei Beach Haven, N. Jersey, die Cyanea zu speisen schienen und wahrscheinlich identisch mit Idya roseola und Beroe ovata sind. Korscheit und Heider (26) fassen die Ctenophoren als selbstständigen Stamm des Thierreichs auf, der mit den Cnidariern nur an seiner Wurzel zusammenhängt. Wahrscheinlich haben die- selben die ursprüngliche pelagische Lebensweise stets beibehalten. In zweiter Linie kommt die Verwandtschaft mit Würmern, speziell Turbellarien, in Betracht. Dafür spricht die übereinstimmende Lage des Centralnervensystems am vorderen Körperpol, die Anlage des Mesoderms als gesondertes Keimblatt, welches in Form von 4 im Kreuz gestellten Streifen sich anordnet, und die hohe Entwicklung des Mesenchymgewebes. Coeloplana Metschnikowii und Ctenoplana Kowalewskii sind als Ctenophoren zu betrachten , die sich an die kriechende Lebensweise anpassten. Die Uebereinstimmung derselben mit Turbellarien würde auf blosser Analogie beruhen. Der zwei- strahlige Bau der Ctenophoren hat sich wahrscheinlich aus dem regulär 4 strahligen entwickelt. Verworn (47) untersucht die Bewegung der Ruderplättchen Ctenophoren. Die Ursache für die Wimperbewegung ist im Zell- plasma gelegen, da isolirte Wimpern nur spontane Bewegungen noch ausführen, wenn ein Stückchen Protoplasma am Wimperbündel haften geblieben ist. Die Wellenbewegung der Ruderplättchen einer Rippe wird unterbrochen, wenn ein Plättchen vollkommen an der Bewegung verhindert ist. Solche Unterbrechung der Wellen- bewegung gelang durch Festhalten eines Ruderplättchens , durch einen Einschnitt, durch einen Reiz, der das Zurückziehen von Ruderplättchen veranlasste und durch Ausreissen eines derselben. Cestus ist zu diesen Versuchen nicht geeignet, weil bei jungen und noch mittelgrossen Exemplaren continuirliche Streifen von Flimmerzellen neben und zwischen den Ruderplättchen sich finden, die die Leitung statt der Ruderplättchen übernehmen. Nach Unterbrechung der Leitung bei den übrigen Ctenophoren, die zur Untersuchung kamen, gelang es künstlich jene wieder herzustellen, indem eine Berührung der der Unterbrechungs- stelle benachbarten Ruderplättchen vermittelt wurde. Dennoch ist äussere Berührung der Plättchen nicht nöthig, um die Bewegung von einem auf das andere zu übertragen. Die Uebertragung er- folgt durch das Protoplasma der Zellen auf mechanischem Wege ohne Nervenleitung. Jedes Plättchen wird festgehalten durch die mit Ausschluss der Spoiigien und Antliozoen. 179 beiden benachbarten Plätteben und die Bewegung eines derselben wird nur durch die Bewegung des vorhergehenden Plättchens er- möglicht. Die Bewegung beginnt normal am oberen Ende, weil das erste Plättchen, nur einseitig festgehalten, geringeren Wider- stand als die übrigen leistet. Rückläufige Wellen gehen von dem letzten Plättchen aus, weil auch dieses nur einseitig festgehalten wird, während es doch seiner Anlage nach mehr Widerstand als das erste leistet, da bei ihm umgekehrt wie bei diesem die active Seite fixirt, die passive, nur durch Elasticität wirkende, frei ist. Anatomisch hat man den Mechanismus an der Wimperbasis, der die Uebertragung der Bewegung vermittelt, noch nicht klar nachweisen können. Fossilia. Törnquist (46) untersucht 22 Arten von Graptolithen aus dem Silurgebiet am Siljansee in Dalarne. Darunter werden neu beschrieben: Clonograptus robustus, Tetragraptus curvatus,Didymograptus gracilis undDidyniograptus decens aus dem Phyllograptusschiefer; Climacograptus internexus und Diplograptus bellulus aus dem Rastritesschiefer. Holm (22) ergänzt die Kenntniss der Graptolithenfauua Gotlands. Es werden 3 Arten neu beschrieben: Dictyonema curvicorne, Dictyonema abnorme und Retiolites nassa, ferner Beobachtungen über den inneren Bau von Retiolites Geinitianus mitgetheilt und neue Fundorte für Monograptus priodon angegeben. Es sind somit 7 gut beschriebene Arten, ein unsicherer Monograptus und eine Varietät gotländischer Graptolithen bekannt. In einer Liste werden sämmtliche Dictyonemaarten mit Fundorten zusammengestellt, nebst Angabe der Theile, die von jenen bekannt sind. Zum Schluss wird gegen die eine Annahme Jäkels, dass Dictyonema auf dem Meeresgrunde festgesessen, darauf hingewiesen, dass bei Dictyonema flabelliforme, die am vollständigsten bekannt ist, Theken schon unmittelbar über der Sicula, auf den ersten Verzweigungen sich finden uud gegen eine andere , das Monograptus nur Zweige zusammengesetzter Formen re- präsentire, betont, dass die Sicula bei vollständigen Exemplaren von Monograptus niemals fehle. Malaise (34) berichtet über verticale und horizontale Verbreitung der Graptolithen Belgiens ohne Angaben von zoologischem Interesse. Nicholson (39) erwähnt aus dem Devon Australiens zwei Stromatopora- arten, die völlig mit den im deutschen Mitteldevon auftretenden Arten Actino- stoma clathratum Nich. und Stromatoporella Eileliensis Nich. übereinstimmen. 12* Bericht über die Leistungen in der Spongiologie während der Jahre 1892—1894. Von Dr. W. Weltner. Der Bericht zerfällt in folgende Theile: Litteraturverzeichniss p. 181. Allgemeines p. 191. Methode p. 192. Schwammzucht und Schwammgewinnung p. 193. Anatomie und Histiologie p. 196. Allgemeines. Die Kragenzellen. Calcarea. Triaxonia. Tetra- xonia. Monaxonia. Ceratospongiae. Nadelnomenklatur p. 204. Physiologie p. 205. Athmung, Ernährung, Nahrungsaufnahme, Verdauung imd Exkretion. Farbstoffe. Fortpflanzung. Bewegung. Symbiose, Parasiten, Kommensalen. Ontogenie p. 209. Entwickelung aus dem Ei. Knospung. Gemmulä. Phylogenie p. 217. Systematik und Faunistik p. 218. Allgemeines. System der Spongien. Systematik der Cal- carea, Triaxonia, Tetraxonia, Monaxonia, Ceratospongiae. Besondere Faunen. Neue Genera, Species, Varietäten und Synonymie. Fossile Spongien p. 241. Litteraturverzeichniss . Alcockj A. A case of CommensaÜsm between a Gymnoblastic Anthomedusoid (Stylactis minoi) with a Scorpaenoid Fish (Minous inermis). Ann. Mag. Nat. Hist. (6) 10 p. 207—214. 1892. Für Spongien nichts neues. Dr. W. Weltner. 181 Anonym, (1). The development of Spongilla. The Internat, Journ. Microsc. und Nat. Sc: The Joiirn. of the Postal Microsc. Soc. London. 1892 p. 90-92. Nicht gesehen. — (2). Preparing Sponges. Das. p. 125 — 126. Nicht gesehen. — (3). La pesca delle Spugne limgo la costa Istriana. Neptunia Anno 8 p. 23. 1893. — (4). Leitfaden für das Aquarium der Zoologischen Station zu Neapel. 4. Aufl. 102 p. Mit 175 Illustr. Berlin 1894. Appellöff, A. Om Bergensfjordenes faunistike praeg. Bergens Mus. Aarsber. 1891. p. 1—14. (Spongien p. 11, 12, 14). Bergen 1892. Apstein, C. Die während der Fahrt zur Untersuchung der Nordsee vom 6—10. August 1889 zwischen Norderney und Helgoland gesammelten Thiere. 6. Ber. Komm. Untersuch, deutsch. Meere, p. 191—199. 1892. Barrois, Th. Contribution ä I'etude de quelques lacs de Syrie. Revue biol. Nord France 6. p. 280, 281, 299, 302. 1894. (Betrifft Spongilliden, nichts neues). Berghaus. Korallen und Schwammfischerei in Italien im Jahre 1891. Mitth. Deutsch. Fisch. Verein. Sekt. Küsten- u. Hochsee- Fisch. 1893. p. 47—49. ■ — Die Schwammfischerei in Italien 1892. Mitth. Sekt. Küsten und Hochseefischerei 1894 p. 42. p. 120—121. Beyerinck, M. W. Culturversuche mit Zoochlorellen, Lichenen- gonidien und anderen niederen Algen. Botan. Zeitung (Solms- Laubach und Wortmann) 48. p. 725, 741, 757, 781. Leipzig 1890. Bidder, G. (1). Note on the Excretion in Sponges. Proc. Roy. Soc. London. 51 p. 474—484. 5 fig. 1892. — (2). On the flask-shaped Endoderm and Spongoblasts in one of the Keratosa (Cacospongia sp.). Das. 52. p. 134 — 139. 3 Fig. 1892. — (3). The coUar-cells of Sponges. Zool. Anz. 17, p. 167—168. 1894. — (4). Porifera. Zoolog. Jahresber. (P. Mayer) für 1893. 14 p. Berlin 1894. BouTier, E. L. La chlorophylle animale et les phenomenes de Symbiose entre les algues vertes unicellulaires et les animaux. Bull. Soc. Philom. (8) 5. p. 72—149. 1893. Braem, F. Notiz über Cristatella. Zool. Anz, 16. p. 65 — 66. 1893. Brook, Gr., Haddon, A. C, Hoyle, W. E., Thompson, J. C, Walker A. 0, und Herdman, W. A. The Marine Zoology of the Irish Sea. Rep. Brit. Assoc. 1893 p. 526— 536. Taf. 4 und 2 Fig. Bück, E. (1) Einiges über den Bodenseeschwamm. Deutsche Fischereizeitung, 15 p. 366—367. 1892. Stettin. — (2) (Mittheilung betreffend sein Zimmeraquarium.) Blatt. Aquar. Terrar. Freunde. 4. p. 271—272. 1893. — C3) Briefliche Mittheilung an den Triton. Das. 5. p. 70. 1894. — (4) Winterfutter für kleine Wassertiere. Das.p. 241—242, 1894, 182 Dr. W. W eltner: Bericht über die Leistungen Celesia, P. Della Suberites domuncula e della sua simbiosi coi Paguri. Atti Soc. Ligust. Sc. nat. geogr. Genova Vol. 4. 63 p. Taf. 5 — 8. 1893. Auch, in BoU. Mus. zool. Anat. Comp. Universita Genova 1893. Chopin, A. (1) Sponges. Trans. Manchester Micr. Soc. 1892 p. 26—36. Nicht gesehen. — (2) Something about Sponges. Amer. Microsc. Journ. 14. p. 342—347. 1893. (Kurzer allgemeiner Bericht.) Chun, C. Coelenterata. Bronns Klass. u. Ordn. Thier-Reichs. 2 Bd. p. 156—160. Schwamm u. Polyp. 1892. Creighton, R. H. Spongilla lacustris at Ballyshannon. The Irish Naturalist 2 p. 322. 1894. Nicht gesehen. Dean, B. The physical and biological characteristics of the natural Oyster Grounds of South Carolina. Bull. U. S. Fish Comm. 10. (1890) p. 335—361 PI. 42-47. 1893. (Cliona p. 352.) Belage, Y. (1) Embryogenie des eponges; developpement post- larvaire des eponges siliceuses et fibreuses marines et d'eau douce. Arch. Zool. exp. (2) 10. p. 345-498. PL 14— 21. 1892. — (2) Note additioneile sur l'embryogenie des eponges. Arch. Zool. exp. gen. (3) 1. p. III— VI. 1893. Dendy, A. (1) The Discovery of the true Nature of the so- called family Teichonidae. Zool. Anz. 15. p. 245—246. 1892. — (2) Synopsis of the Australian Calcarea Heterocoela, with a proposed Classification of the group, and descriptions of some new genera and species. Proc. Roy. Soc. Victoria N. S. 5. p. 69 — 116. 1892. — (3) On a new species of Leucosolenia from the neighbourhood of Port PhiUpp Heads. Das. 5 p. 178—180. 1893. — (4) Note on the History of the so-called Family Teichonidae. Zool. Anz. 16 p. 43—44. 1893. Auch Ann. Mag. Nat. Hist. (6) 9 p. 50—52. 1893. — (5) Studies on the Comparative Anatomy of Sponges. V. Observations on the Structure and Classification of the Calcarea Heterocoela. Quart. Journ. Micr. Sc. (N. S.) 35 p. 159—257. PI. 10 bis 14. 1894. Errata das. 36 p. 142. — (6) Studies on the Comparative Anatomy of Sponges. VI. On the Anatomy and Relationship of Lelapia australis, a living re- presentative of the fossil Pharetrones. Quart. Journ. Microsc. Sc. (N. S.) 36 p. 127—142. PI. 13. 1894. — (7) Catalogue of Non-calcareous Sponges collected by J. Bracebridge Wilson in the neighbourhood of Port Philipp Heads. Part I Proc. Roy Soc. Victoria 1894 p. 232—260. Doederlein, L. (Petrostoma schulzei n. g. n. sp. der Calcarea) Verh. deutsch. Zool. Ges. 2 p. 143—145. 1892. Dreyer, F. (1) Die Principien der Gerüstbildung bei Rhizopoden, Spongien und Echinodermen. Jenaische Zeitschr. Naturw. 26 (N. F. 19) p. 297—468. Taf. 1892. — (2) Ziele und Wege biologischer Forschung, beleuchtet an der Hand einer Gerüstbüdungsmechanik. 103 p. 6 Taf. Jena. 1892. in der Spongiologie während der Jahre 1892—1894. Ig3 Duerden, J. E. Notes on the Marine invertebrates of Rush, County Dublin. The Irish Natural. 3 p. 230—233. 1895. (Nicht gesehen. Keine neue Art enthaltend.) Forbes s. Imhof. Fric, A. u. Y. TaYra. Die Thierwelt des Unterpocernitzer und Gatterschlager Teiches als Resultat der Arbeiten an der übertrag- baren Zoolog. Station. Arch. Natiu'w. Landesdurchforsch. Böhmen 9. p. 44, ß2. Prag 1894. Garbini, Adr. (1). Appunti per una limnobiotica italiana. I. Protozoa, Porifera e Coelenterata del Veronese. Zool. Anz. 17. p. 295—298. 1894. — (2). Primi materiali per una monografia limnologica del Lago di Garda. Bull. Soc. Entomol. italiana 26. 51 p. Firenze 1894. (SpongiUen p. 15. 25. 35. 40.) — (3). Contributo alla studio delle Spongille itahane. Accad. Agricolt. Arti e Comm. di Verona. 70. ser. 3. 23 p. 4 Fig. Verona 1894. Garstaag, W. (1). Foreign substances attached to Crabs Nature 41. p. 417. 490. 1890. Referat im Bericht über Carcinologie, dieses Archiv, 59, p. 357. 1893. — (2). Notes on the Marine Invertebrate Fauna of PljTnouth for 1892. Journ. Mar. Biol. Assoc. (N.S.) 2. p.333— 343. London 1892. (xOurret, P. Notes zoologiques sur l'etang des Eaux-Blanches. (Cette.) Ann. Mus. Marseille. 4 Trav. Sc. Mem. 26 p. 1893. Nicht gesehen. Grifflths, A. B. The Physiology of the Invertebrata. XVI und 477 p. 81 Fig. London 1892. (Spongien p. 30—32, 79—82, 184, 209, 349, 378.) Uallez, P. Quelques reflexions sur la Classification embryo- logique des Metazoaires et sur la Necessite d'un nouvel em- branchement des Coelenteres. Revue biol. Nord France 6. annee p. 1—39. 1893. Hanitsch, R. (1). Third Report on the Porifera of the L, M. B. C. District. The Third Vol. of Reports upon the Fauna of Liverpool Bay. Edit. by W. A. Herdman. p. 192—238. PI. 10—15. Liverpool 1892. Aus Proceed. Trans. Liverpool Biol. Soc. Vol. 4. 1890. — (2). Spongiae. Record for 1892. 24 p. 1893. — (3). Revision of the generic nomenclature and Classification in Bowerbank's „British Spongiadae". Proc. Liverpool biol. Soc. 7. p. 173—206. 1894. — (4). Spongiae. Record for 1893. 19 p. 1894. — (5). Amphiute, eine neue Gattung heterocoeler Kalkschwämme. Zool. Anz. 17. Jahrg. p. 433. 1894. Hartog, M. M. Some Problems of Reproduction: a Compara- tive Study of Gametogeny and Protoplasmic Senescence and Reju- venescence. Quart. Journ. Micr. Sc. 33. p. 1^ — 79. 1892. (Spongien p. 48—49. Nichts neues.) 184 Dr. W. Weltuer: Bericht über die Leistungen Heider, A., von. Liste der Schmidt'sclien Spongien in der zoologischen Abtheilung der steiermärkischen Landesmuseums. Mitth. naturw. Ver. Steiermark. Jahrg. 1894. p. 276-285. Graz 1895. Heider, K. Berichtigung. Zool. Anz. 17. p. 392—395. 1894. Herdman, W. A. (1). The Fifth Annual Report of the Liver- pool Marine Biological Station now on Puffin Island. Proc. Trans. Liverpool Biol. Soc. 6. p. 10—39. 1892. — (2). Notes on the Collections made during the Cruise of S. Y. „Arge" up the West Coast of Norway in Juli 1891. Das. p. 70-93. 2 PI. 1892. (Spongien p. 88—89.) — (3). Sixth Annual Report of the Liverpool Marine Biolog. Committee, and their Biological Station at Port Erin. Das, 7. p. 45—97. 1893. — (4). The Seventh Annual Report Liverpool Mar. biol. Comm. and their biol. Stat. at Port Erin (Isle of Man) Das. 1894. Honeyman, Rev. D, Two Gable Hauls of Marine Invertebrates. Proc. u. Trans. Nova Scotian Inst. Nat. Sc. of Halifax. VII. 1888—89. p. 260—272. PL 1—4. 1889. Hornell, J. (1). A Strange Commensalism — Sponge and Annelid. Nature 47. p. 78. 1892. — (2). Notes on Animal Golouration. Journ. Marine Zool. and Microsc. 1. p. 3— 8. 1893. Nicht gesehen. — (3). Microscopical Studies in Marine Zoology. IV Sponges: an Introductory Sketch. Das. p. 35—42. PL 3. 1893. Nicht Ijima, J. Notice of new Hexactinellida from Sagami-Bay. 1. Zool. Anz. 17 p. 365-369. 1894. Imliof, 0. E. Fauna hochgelegener Seen. Seen der Rocky- Mountains, Nord -Amerika. Von S. A. Forbes. Referat: Biol. Gentralbl. 14. Bd. p. 287-293. 1894. Kafka, J. Untersuchungen über die Fauna der Gewässer Böhmens. II. Die Fauna der böhmischen Teiche. Arch. naturw. Landesdurchforsch. Böhmen. 8. p. 113. 1892. Prag. Kent, SayiHe. The Great Barrier Reef of AustraHa; its Products and Potentialities. 387 p. 48 schwarze und 16 Chromotafeln. London 1893. Kerville, H. Gadeail de. Recherches sur les Faunes marine et maritime de la Normandie. Prem. Voyage Region de Granville et lies Chausey (Manche) Juillet — Aoüt 1893. 181 p. 11 PL Paris 1894. Kirk, H. B. (1). Contribution to a Knowledge of the New Zealand Sponges. Trans.New Zeal.Inst. 26 p. 175—179. PL 22. 1893. — (2) Further Contribution to a Knowledge of the New Zea- land Sponges. Das. 27. p. 287—292. PL 24—26. 1894. Knipovitch, N. Etüde sur la repartion verticale des animaux le long du littoral des lies Solovetsky et sur le but vers lequel doivent se diriger tout d'abord les recherches sur la faune de la in der Spongiologie währeod der Jahre 1892—1894. 185 mer Blanche. Congres intern. Zoologie 2** sess. a Moscou. 2^ partie p. 58—72. Moscou 1893. Kojevnikov, G. La faune de la mer Baltique Orientale et les problemes des explorations prochaine de cette faune. Das. 1 ^^ partie. p. 140. 1892. Korscheit E. und W. Weltner. Die Lebensverhältnisse der Dreissensia polymorpha. Naturw. Wochenschrift 7. p. 391 — 393. 1892. Lambe. Lawr. M. (1). On some Sponges from the Pacific Coast of Canada and Behring Sea. Trans. Roy. Soc. Canada. Sect. 4. p. 67-78 PI. 3—6. 1892. — (2). Sponges from the Pacific Coast of Canada. Das. p. 25 bis 43. PI. 2—4. 1893. — (3). Sponges from the Western Coast of North America. Das. p. 113—138. PI. 2— 4. 1894. Lameere, A. Prolegomenes de Zoogenie. Bull. Sc. France et Belgique. 23. p. 399—411. 1891. Lampert, K. Bemerkungen zur Süsswasserfauna Württem- bergs. Jahresh. Ver. vaterl. Naturk. Württemberg. 1893. p. 102 bis 109. Lendenfeld, R. y. (1). Bemerkung über die Homodermidae. Zool. Anz. 15. p. 109. 1892. — (2). lieber Minchins Angaben betreffs der Histologie der Kalkschwämme. Das. p. 277—279. 1892. — (3). Berichtigung. Das. p. 370. 1892. — (4). Note on Mr. Minchins paper on Ascetta. Ann. Mag. Nat. Hist. (6) 9. p. 337. 1892. — (5). Bemerkungen über die neuerlich von Dendy beschriebenen Kalkschwämme. Biol. Centralbl. 12. p. 58—60. 1892. — (6). Die Spongien der Adria. IL Mitth. Die Hexaceratina. Zeitschr. wiss. Zool. 54. p. 275—315. Taf. 13. 1892. Erschien als Separ. 1894. — (7). Bemerkung über das Entodenn der Spongien. Zool. Anz. 16. p. 12—13. 1893. — (8). Die systematische Stellung von Placospongia. Biol. Centralbl 14. p. 114—115. 1894. — (9). Tetranthella, eine neue Lithistide. Zool. Anz. 17. p. 49 bis 51. 1894. — (10). Die Tetractinelliden der Adria (mit einem Anhange über die Lithistiden). Denkschr. mathem. naturw. Cl. Kais. Akad. Wiss. 61. p. 91—204. Taf. 1-8. 1 Fig. Wien 1894. — Ql). Bemerkungen über Tinctionsmittel für Spongien. Zeitschr. wiss. Mikrosk. 11. p. 22 24. 1894. — (12). Tetranthella oder Crambe. Zool. Anz. 17. p. 243 bis 246. 1894. — (13). Eine neue Pachastrella. Sitz, ber. Kais. Akad. Wiss, math. nat. Classe. 103. p. 439 --442. 1 Taf. 1894. 186 Dr. W. Weltner: Bericlit über die Leistungen — (14). Ergebnisse neuerer Untersuchungen über Spongien- epithelien. Zool. Centralbl. 1. p. 506—510. 1894. Letellier, A. Une action purement mecanique suffit aux Cliones pour creuser leur galeries. Compt. rend. Ac. Sc. Paris 118 p. 986 bis 989. 1894. Levinseu, G. M. R. (1). Annulata, Hydroidae, Anthozoa, Pori- fera. Vid. Udbytte Kanonbaaden „Hauchs" Togter I, 1883—1886. p. 317—427. 1 Taf. 1893 (Spongien p. 403—427). — (2). Studier over Svampe — Spicula: Cheler og Ankere. Vidensk. Meddels. Naturh. Foren. Kjobenhavn (5) 5. 1893 p. 1 — 20. PI. 1. (Latein. Resume p. 16—17). 1893. Maas, 0. (1). Die Metamorphose von Esperia lorenzi 0. S. nebst Beobachtungen an anderen Schwammlarven. Mitth. zool. Stat. Neapel. 10. p. 408-440. Taf. 27 u. 28. 1892. — (2). Die Auffassung des Spongienkörpers und einige neuere Arbeiten über Schwämme. Biol. Centralbl. 12. p. 566—572. 1892. — (3). Demonstration von Kieselschwammlarven. Verh. Deutsch. Zool. Ges. 2. p. 142. 1892. — (4). lieber die erste Differenzirung von Generations- und Somazellen bei den Spongien. Das 1893. p. 27—35. 6 Fig. 1894. (5). Die Embryonalentwickelung und Metamorphose der Cornacuspongien. Zool. Jahrb (Anatomie) 7 p. 331 — 448. Taf. 19 bis 23. 1894. — (6). Referat über Nöldeke, die Metamorphose des Süss- wasserschwammes 1894. In Zool. Centralbl. 1. No 21 — 23. 1894. Marshall, W. (1). Spongiologische Beiträge. Festschrift zur 70. Wiederkehr des (jeburtstages von Rud. Leuckart. 36 p. 8 Taf. Leipzig 1892. — (2). Die Niederen Thiere von 0. Schmidt, neubearbeitet von Prof. Dr. W. Marshall, in Brehms Thierleben. 3. Aufl. Bd. 10. Leipzig und Wien 1893. (Spongien p. 625—656.) Masterinaiiii, A. T. (1). On the Nutritive and Excretory Pro- cesses in Porifera. Ann. Mag. N. H. (6) 13 p. 485—496. 1894. — (2). On the nutritive and excretory processes of Porifera. Das. 14 p. 48— 49. 1894. Minchin, E. A. (1). Dr. von Lendenfeld on the Central Cavity in Euplectella. Ann. Mag. Nat. Hist. (6) 9 p. 408—409. 1892. — (2). Note on a Sieve-like Membrane across the Oscula of a Species of Leucosolenia, with some observations on the Histology of the Sponge. Quart. Journ. Micr. Sc. 33 p. 251—272. PI. 10 bis 11. 1892. ■ — (3). The Oscula and Anatomy of Leucosolenia clathrus 0. S. Das. p. 477—495. PL 29. 1892. — (4). Some points in the Histology of Leucosolenia (Ascetta) clathrus 0. S. Zool. Anz. 15 p. 180—184. 3 Fig. 1892. — (5). Dr. von Lendenfeld als Kritiker. Das. p. 415— 417. 1892. — (6). The Embryology of the Porifera. Science Progress. in der Spongiologie während der Jahre 1892 — 1894. 187 1. p. 208—233. 1893. Nicht gesehen. S. Joiirn. Roy. Micr. Soc. 1894 p. 461. Möbius, K. Ueber die Thiere der schleswig-holsteinischen Austernbänke, ihre physikalischen und biologischen Lebensver- hältnisse. Sitz. ber. Akad. Wiss. Berlin 1893 p. 67—92. Moller, Ad. F. Esponjas de S. Thome. Annaes Sc. Nat. Porto. 1 p. 202—203. 1894. Munroe, K. Sponge and Spongers of the Florida Reef. Scribners Magazine p. 639—649. 6 Fig. 1892. Nicht gesehen. Nobre, A. Estudos de Zootomia. Fase. 2 p. 49 — 84. 3 PL Porto 1892. (Für Spongien nichts Neues.) Nöldeke, B. Die Metamorphose des Süsswasserschwammes, Zool. Jahrb. (Anatomie.) Bd. 8 p. 152-189. Taf. 8—9. 1894. Norman, A. M. (1). Museum Normanianum; or a Catalogue of the Invertebrata of Europe, and the Arctic and North Atlantic Oceans 7 und 8. Spongozoa und Rhizopoda. 21. p. Durham 1892. — (2). A month on the Trondhjem Fiord. Ann. Mag. Nat. Hist. (6) 12 p. 341—367. Taf. 16. 1893. (Spongien p. 347 und 349.) Ostroumow, Liste des Spongiaires de la Mer rouge, tiree des travaux de Mr. TscherniaA^sky. Congr. Internat. Zoologie. 2. sess. Moscou 1892. 2. loartie p. 159- 160. Moscou 1893. Palmen, J. A. Det zoologiska sommarlaboratoriet pä Esbo- Löfö. Meddel. Soc. Fauna et Flora fennica. 19 p. 101—109. 1893. Helsingfors. Pekelharing s. Vosmaer. Perrier, R. (1). Elements d' Anatomie comparee. L partie. Paris 1892. - (2). Traite de Zoologie. I part. p. 537—586. Fig. 517—547. Paris 1893. Petr, Fr. Evropske Houby Sladkovodni (Europäische Süss- wasserschwämme. Chrudim; tisk St. Pospisilova Zete 8*^. 32 p. 2 Taf. 1894. Philipps, F. s. Roberts u. Philipps. P. P. A. A Shore-eoUecting Trip to Jersey. Intern. Journ. Microsc. Soc. 4 p. 113— 118. 1893. Nicht gesehen. Ratllbun, R. Report upon the Inquiry respecting Food-Fishes and the Fishing-grounds. Rep. U. S. Fish Comra. 17 (1889—91) p. 97— 171. 1893. (Spong. p. 167: Mittheilung der uns schon be- kannten Entdeckung von Wilson betr. Gemmulae bei marinen Schwämmen.) Regel, Fr. Thüringen. Ein geographisches Handbuch. 2 Thl. Biogeographie. 1. Bd. Pflanzen- und Thierverbreitung. Jena 1894. (Spongillen p. 355). Roberts, R. L. und Philipps, F. The Spongida or Porifera. Journ. Micr. und Nat. Sc. (3) 3. p. 337 — 358. PL 14 — 16. 1893. (Nicht gesehen. Ist eine gemeinfassliche Darstellung vom Bau der Spongien). 188 Dr. W. Weltner: Bericht über die Leistimgen Scharff, R. F. Spongilla fluviatilis in the Barrow. The Irish Naturalist. 2. p. 277. 1894. Nicht gesehen. Schulze, F. E. (1). Revision des Systemes der Hyalonematiden. Sitz.-Ber. Akad. Wiss. Berlin 1893. p. 541—589. — (2). üeber die Ableitung der Hexactinelliden - Nadeln vom regulären Hexactine. Das. p. 991 — 997. 1 Fig. — (3). Aus Hexactinelliden hergestellte Artefakte von der Philippinen-Insel Cebu. Sitz.-Ber. Ges. naturf. Fr. Berlin 1894. p. 137—141. 2 Fig. Stedmann, J. M. Has the Fresh-water Sponge a nervous System? Amer. Monthly Älicr. Journ. 14. p. 48. 1893. Nicht gesehen. Thiele, J. Die primitivsten Metazoen. Isis 1892. 4p. Dresden 1893. Thomson, J. A. (1). The Study of Animal Life. XII u. 375 p. 71 Fig. London 1892 (Spongien p. 188. Nichts neues). — (2). OutHnes of Zoology. XVI u. 641 p. 32 PI. London 1892 (Spong. p. 114—120). Nicht gesehen. Topsent, E. (1). Spongiaires de Porquerolles (Var.) FeuiUe des Jeunes Naturalistes, 20® ann. p. 7 — 9. Paris 1889. — (2). Notes histologiques au sujet de Leucosolenia coriacea (Mont), Bwk. Bull. Soc. Zool. France. 17. p. 125—129. Fig. 1892, — (3). Contribution ä l'etude des Spongiaires de l'Atlantique du Nord. Res. Camp, scient. accomplies sur son yacht par Albert I Prince souv. de Monaco, publies sous sa direction, avec le concours du Baron Jul. de Guerne. IL 165 p. 11 PL 2 Karten. Monaco 1892. — (4). Eponges de Mer Rouge. Mem. Soc. Zool. France. 5. p. 21—29. PI. 1. 1892. Erschien schon 1891 und ist im vorigen Berichte referirt. — (5). Expose des Principes actuels de la Classification des Spongiaires. Revue biol. Nord France, 4. p. 281 — 300, 411—414, 457—462. 2 Taf. mit 75 Fig. 1892. — (6). Sur une eponge du lac de Tiberiade (Potamolepis barroisi n. sp.). Revue biol. Nord France, 5. p.85 — 91. P1.2. 1893. — (7). Sur une Ephydatie (E. fluviatilis Autt.) du Lac de Houleh (Syrie). Das. 5. p. 326—327. 1893. — (8). Mission scientifique de M. Ch. Alluaud aux lies Se- chelles (Mars — Mai 1892). Spongiaires. Bull. Soc. zool. France, 18. p. 172—175. 1893. — (9). Note sur la faune des Spongillides de France. Das. p. 176. 1893. — (10). Note sur quelques Eponges du Golfe de Tadjoura re- cueillies par M. le Dr. L. Faurot. Das. p. 177—182. 4 Fig. 1893. — (11). Contribution ä l'histologie des Spongiaires. Compt. rend. Acad. Sc. Paris 117. p. 444—446. 1893. — (12). Diagnoses d'eponges nouvelles de la Mediterranee et plus pai-ticulierement de Banyuls. Arch. Zool. exp. gen. (2). 10. p. XVII— XXVIII. 1893. in der Spongiologie während der Jahre 1892—1894. 189 — (13). Noiivelle seiie de diagnoses d'Eponges de Roseoff et de Banyuls. Das. (3) 1. p. XXXIII— XLIH. 1893. — (14). Une reforme dans la Classification des Halichondriiia. Mem. Soc. zool. France, 7. p. 5—26. 1894. — (15). Application de la taxonomie actuelle ä une coUection de Spongiaires du banc de Campeclie et de la Guadeloupe decrite pecedemment. Das. 7. p. 27—36. 1894. — (16). Campagne de la Melita 1892. Eponges du Golfe Gabes. Das. 7. p. 37—44. PL 1. 1894. — (17). A propos de Tetranthella fruticosa (Schm.) Lend. Rev. biol. Nord France, 6. p. 313— 314. 1894. — (18). Sur le mecanisme de la Perforation des Cliones. Arch. zool. exp. gen. (3) 2. p. X— XUI. 1894. — (19). Etüde monographique des Spongiaires de France. I. Tetractinellida. Das. p. 259—400. PI. 11—16. 1894. — (20). Etüde sur la Faune des Spongiaires du Pas-de-Calais suivie d'une Application de la Nomenclature actueUe ä la Mono- graphie de Bowerbank. Revue biol. Nord France, 7. p.6— 29. 1894. Thurston, E. Notes on the Pearl and Chank Fislieries and Marine Fauna of the Gulf of Manaar. Madras 1890. — Das Kapitel 6 enthält die Fauna; die Spongien werden nach der Arbeit von Dendy in den Ann. Mag. Nat. Hist. 1887 und 1889 aufgezählt. Traxler, L. (1). Spongilliden der Umgebung von Jaransk. Zool. Anz. 17. p. 363—364. 1894. — (2). Zur Kenntniss der Spongilla. St. Petersburger Pharmac. Journal. 1894. No. 39 u. No. 50. 10 p. Russisch. Tavra s. Fric. Yiallanes, H. Note sur la ponte d'une seiche d'espece indeter- minees. Revue biol. Nord France 3. p. 114 — 115. 1891. Vosmaer, G. C. J. (1). Porifera. Zool. Jahresber. (P. Mayer) für 1890. 6 p. Berlin 1892. — (2). On the Canal System of the Homocoela, and on the morphological value of the terms osculum and pore in Sponges. Tijdschr. Nederl. Dierk. Ver. (2) 3. p. 235—242. 1892. — und Pekelharing, C. A. (3). On SoUas' Membrane in Sponges. Das. (2) 4 p. 38—56. PI. II. — 1893. — (4). Porifera. Zool. Jahresb. (P. Mayer) für 1891. 8. p. Berlin 1893. — (5). Porifera. Das. für 1892. 12 p. Berlin 1893. — (6). Prelinainary notes on some Tetractinelhds of the Bay of Naples. Tijdschr. Nederland. Dierk. Ver. (2) 4. p. 269—286. 1894. — (7). Note on Suberites fruticosus and Suberites crambe of Oscar Schmidt. Das. p. 19—20. 1894. — (8). (Ueber Kragenzellen von Sycon.) Das. Verl. p. XLV. 1894. Walter, J. Einleitung in die Geologie als historische Wissen- schaft. 3 Theile. 1055 p. Jena 1893—94. 190 J^i"- W. Weltnei: ßeiidit über die Leistungen Weltner, W. (1). Die Thier- und Pflanzenwelt des Süss- wassers, Naturw. Wochenschr. (Potonie) 7. Bd. p. 441 — 446. 1892. — (2). s. Korschelt. — (3). Das Vorkommen von Cordylophora lacustris Allm. bei Berlin. Sitz. ber. Ges. nat. Freimde Berlin, 1892. p. 76—80. — (4). Metallausgüsse des Kanalsystemes eines Süsswasser- schwammes (Ephydatia fluviat.). Das. 1893. p. 4 — 6. 1 Fig. — (5). lieber die Autorenbezeichnung von Spongilla erinaceus. Das. p. 7—13. — (6). Bemerkungen über die Gattung Ceratella s. Solanderia. Sitz. ber. Ges. Naturf. Freunde Berlin 1893. p. 13—18. — (7). Bemerkungen über den Bau und die Entwickelung derGemmulä der Spongüliden. Biol. Centralbl.l3. p. 119— 126. 1893. — (8). SpongiUidenstudien I. Arcb. f. Naturg. 1893. p. 209 bis 244. — (9) SpongiUidenstudien II. Arch. Naturg. p. 245 — 284. Taf. 8—9. 893. — (IC) Anleitung zum Sammeln von Süsswasserscbwämmen nebst Bemerkungen über die in ihnen lebenden Insektenlarven. Entom. Nachr. (Karsch) 20 p. 145—151. 10 Fig. 1894. Auch separat erschienen. — (11). Bericht über die Leistungen in der Spongiologie während der Jahre 1888—91. Arch. f. Naturg. Jahrg. 1890. p. 161 bis 256. 1893. — (12). Spongien. In: Beiträge zur Fauna der südösthchen und östlichen Nordsee. Ergebnisse dreier wissensch. Unters, in d. Jahr. 1889 und 90 ausgeführt von Prof. Dr. F. Heincke. Wissensch. Meersunters. Komm. Unters, deutsch. Meere in Kiel und der Biol. Anstalt auf Helgoland. N. F. 1. p. 325— 328. Kiel u. Leipzig 1894. Wierzejski, A. Ueber das Vorkommen von Carterius stepanovii Petr. und Heteromeyenia repens Potts in Galizien. Biol. Centralbl. 12. p. 142—145. 1892. Wilson, H. V. (1). Remarks on the general morphology in sponges. Journ. Elisa Mitschell Sc. Soc. 1892. p. 31—48. 1892. Ist wieder abgedruckt und mit Figuren versehen in Wilson 3. — (2). Embryology of Sponges. Americ. Natural. 29. p. 73 bis 76. 1894. Referat der Arbeit von Delage (1) mit Bemerkungen. — Development of Sponges. Das. p. 439—441. Referat der Arbeit von Maas (5). — (3). Observations on the Gemmule and Egg Development of Marine Sponges. Journ. Morphol. 9. p. 277—406. PI. 14—25. Boston 1894. Zacharias, 0. Die biologische Station zu Plön. Zool. Anz. 15. p. 36—39. 1 Fig. 1892. (Nur Angabe, dass im Plöner See viele Süsswasserschwämme leben, ohne Angabe der Arten). Zykoff, W. (t). Die Entwicklung der Gemmulä von Ephy- datia fluviatiüs Auct. (Vorlauf. Mitth.) Zool. Anz. 15. p. 95 bis 96. 1892. in der Spongiologie währeiul der Jahre 1892—1894. 191 — (2). Die Bildung der Gemmulä bei Ephydatia fluviatil. Revue Sc. Nat. Soc. St. Petersbourg. 2 ann. p. 342—344. 1892. (Russisch.) — (3). Die Entwicklung der Gemmulä bei Ephydatia fluviatilis Auct. Bull. Soc. zool. Nat. Moscou. 1892. p. 1—16. 2 PI. 1892. — (4). Entwicklungsgeschichte von Ephydatia mülleri Lieberk. aus den Gemmulä. Eine biologisch-embryologische Skizze. Biol. CentralbL 12. p. 713—716. 1892. — (5). Iztoriya razvitiya Ephydatia mülleri Liebk. iz ghemmul Revue Sc. nat. Soc. St. Petersbourg. 3. 1892. p. 315—319. 1893. Allgemeines. Perrier (1) behandelt in seinem Handbuche die Spongien auf Seite 137 — 163 mit Fig. Nach dem neuesten Standpunkte bearbeitet, hat er auch Lendenfelds Ergebnisse über das Nervensystem an- genommen, P. betrachtet die Spongien als besonderen Typus der Phytozoaires. Von den Schwämmen hat sich im Laufe der Zeit kein Typus von höherer Organisation ausgebildet. Das Kapitel Spongien in Perriers (2) Traite de Zoologie um- fasst 50 Seiten mit 30 Fig. und bietet von allen Lehrbüchern der Zoologie die ausführlichste und zeitgemässeste Darstellung über den Bau, Entwickelung and Systematik der Schwämme. Im System folgt er Lendenfeld (Monogr. Horny Sponges 1889). Weltner (8) giebt ein Litteraturverzeichniss über Spongilliden vom ersten Autor bis Ende 1892. Es sind in dieser Liste von 487 Arbeiten auch alle diejenigen aufgenommen, welche die Süsswasser- schwämme nur vergleichsweise erwähnen oder von rein faunistischem Interesse sind. Nach Bück (1) und Larapert bezeichnen die Fischer am Bodensee mit dem Namen Fischbrod vorzugsweise Spongilliden (cf. Esper 1794). Verf. erhielt ein Exemplar von Ephydatia mülleri im Januar aus dem See, diese Art scheint also hier zu perenniren. Schulze (3) beschreibt ziemlich kunstlose Artefakte, die aus Hexactinellidenbruchstücken in Japan hergestellt und wahrscheinlich für Liebhaber und NaturaHenhändler berechnet sind. Nach Dreyer (1 und 2) ist die Form der Skeletelemente der Spongien nicht die Folge einer molekularen Kraft des Materiales, aus dem jene Elemente bestehen (Kalk, Kieselsäure, Spongiolin), sondern die Form der Spikula ist das Resultat einer äusseren Kraft, welche die skeletbildenden Stoffe nöthigt, eine bestimmte Gestalt anzunehmen, zunächst die des Vierstrahlers. Diese äussere Kraft ist in der Blasen- resp. Oberflächenspannung zu suchen, welche das zwischen den Blasen eines vakuolisirten Protoplasmas (bei Rhizo- poden) liegende skeletbildende Material zwingt, gesetzmässige Formen anzunehmen. Da nun auch den Spongien ein blasiger Bau zukomme, so gilt auch für sie jene Erklärung über das Zustandekommen ihrer 192 Dr. W. Weltner: Bericht über die Leistungen Skeletelemente , mit Ausnahme des Dreiaxers der Hexactinell, , für welchen der Verf. die Ursache zu seiner Entstehung nicht anzugeben vermag. Während Verf. also mit F. E. Schulze (Zur Stammes- geschichte der Hexactin. Berlin 1887) eine Biokrystallisation ver- wirft, kann er dem Versuche Schulzes, das Zustandekommen der Vier- und Dreistrahler mit Hülfe des anatomischen Baues der Spongien zu erklären, nicht beistimmen und kann auch nicht, wie Schulze will, die Selection als mitwirkende Ursache anerkennen. Nach Dreyer kommt das Selektionsprinzip hier gar nicht in Betracht insofern, als dieses Prinzip nicht im Stande ist, den Bildungsvorgang der Gerüstnadeln zu erklären. Vielmehr muss als wirkende Ursache für die Gestaltung der Gerüstelemente der Radiolarien, Spongien und Echinodermen allein das physikalische Gesetz gelten, während Schulze ausser diesem Gesetze noch die Kenntniss der Spongien- organisation und die Selektion zu einer Erklärung der Nadelformen für nöthig erachtet. Maas (5) beobachtete, dass sich oft mehrere Larven zusammen- setzen; dadurch kommen vielleicht junge Schwämme mit mehreren Oskula zu Stande. Bekanntlich hat der junge aus einer Larve ent- standene Schwamm nur ein Osknlum. Maas betont, dass das Oskulum nicht ohne weiteres als Kriterium der Individualität des Schwammes zu verwenden ist. Methode. Es ist bekannt, dass die Süsswasserschwämme in Russland gegen verschiedene menschliche Krankheiten Verwendung finden. Traxler (2) behandelt diesen Gegenstand und giebt Aufschluss über die Gewinnung der Spikula, ihre Reindarstellung und die Wirkung der Nadeln auf den menschlichen Körper. In der Aufzählung der in Europa bekannten Arten Spongilliden vermisst Referent Ephyd. bohemica. Zur Reinigung eines im Handel gekauften Badeschwammes empfiehlt Anonym (4), dem Waschwasser im Anfang etwas Salz- säure zuzusetzen. Topsent(19) giebt eine Anleitung zur Herstellung mikroskopischer Präparate von Tetractinelliden , wie man sie zur Bestimmung der Art benöthigt. Weltner (10) giebt eine Anleitung zum Sammeln und Kon- serviren von Süsswasserschwämmen. Bück (2 u. 3) theilt seine Erfolge mit, Süsswasserschwämme in Aquarien zu halten. S. dazu die ausführfiche Arbeit in Ofi'en- bacher Ver. Naturk. 36 p. 25 — 70. 1895. Die Schwämme pflanzten sich sowohl auf geschlechtlichem Wege, als durch Gemmulä und durch Theilung im Aquarium fort. Bück (4) empfiehlt als künstliches Nährmittel für Süsswasser- schwämme im Winter einen Aufguss feinstverteilter faulender Blätter in der Spongiologie während der Jahre 1892—1894. 193 von Salat, Veronica beccab., Galium, Vallisneria und Elodea; in dem Aufguss fand er in Mengen besonders Colpidium colpoda und Monaden. Man giebt von der Flüssigkeit täglich einige Kaffelöffel voll in das Aquarium. Weltner (4) und Tornier stellten den Verlauf der grösseren Kanäle von Ephydatia fluv. durch Ausgiessen mit Wood'schen Metall plastisch dar. Die Struktur der Siebmembran von Leucosolenia cor. wird nach Minchin (2) am besten an Stücken studirt, die durch Osmiumsäure fixirt und nachher mit Pikrokarmin gefärbt sind. Die Kragenzellen beobachtet man an Macerationspräparaten. Zum Studium der KragenzeUen verwandte Lendenfeld (11) mit Erfolg Kongorot und Anilinblau. Zur Untersuchung des Baues der Kragenzellen (bei Haiich. pan., Spongilla lac. u. Sycon. ciliat.) erwies sich 17o Osmiums, als das beste Fixirungsmittel (cf. Bericht 1888—91 p. 178); Färbung mit Methylenblau, welches Kragen und Geissei tingirt; Vergrösserung lOOOfach; nach Tosmaer und Pekelharing. Maas (1. 3) bringt die Larven von Esperella lorenzi etc. in mit Paraffin ausgegossenen Glasschalen zum Ansetzen. Die betreffenden Paraffinteile werden ausgeschnitten und können in beliebiger Weise für die Untersuchung verwandt werden. Zum Einbetten der Larve gebraucht Maas ein sehr hartes Paraffin, wodurch es ihm gelang, die etwa 1 mm lange Larve vollständig in 4 — 5 fi dünne Schnitte zu zerlegen. Maas (5) giebt Methoden zur Gewinnung, Abtödtung und Kon- servirung der Larven von Cornacuspongien, sowie zur Beobachtung der lebenden Larven. Methoden zur Aufzucht junger Schwämme aus den frei- schwärmenden Gemmulä finden sich bei Wilson (3). Verf. lässt die Larven sich an eine Paraffin oder auch Kollodiumschichte an- setzen, um sie später schneiden zu können. Zum Fixiren der jungen Schwämme diente ihm eine Mischung- von 1 Theil Eisessig, 4 Thl. absol. Alkohol mit einigen Tropfen Osmiumsäure versetzt, Einwirkung 10 — 20 Minuten. Macerationspräparate wurden mit Bela Haller's Mixtur erhalten. Weltuer (9) giebt seine Methode zur Untersuchung des Keimes lebender Gemmulä und auf Schnitten an conServirtem Material an. Schwammzucht und Schwammgewinnung. Dem Bericht über die Schwammfischerei in Italien 1891 von Bergbaus liegt der Bericht des Kommendatoren Commandü zu Grunde. Es fischten Barken von Lampedusa, von Linosa, vom See- bezirke Trapani und Porto-Empedocle, ferner aus Griechenland und aus Sfax stammende Fahrzeuge. Die italienischen Barken fischten auf den schon sehr ausgenutzten Bänken von Lampedusa, die Aus- Avch. f. Natnrgesch. Jahrg. 1892. Bd.ü. H.3. 13 194 Dr. W. "Weltner: Bericht über die Leistungen beute war gering, sie betrug 38426 Ocas (1 Oca ist das griechische Einheitsgewicht und gleich 1200 Gramm), im Werthe von 326609 Lire. Die von den 60 italienischen Schiffen gesammelten Schwämme wurden zum grössten Theile in Lampedusa, wo sich ein lebhafter Schwamm- markt behauptet, verkauft. In demselben Jahre untersuchte der die Seepolizei ausübende Aviso „Staffetta" das Meer von Trapani und den westlich von Sicilien gelegenen ägadischen Inseln nach schwammführenden Zonen. Darauf wurde der Meeresabschnitt zwischen zwei nach Süden und Westen von der Mitte von Lampe- dusa gezogenen Linien untersucht, es fanden sich keine Schwämme. Derselbe Aviso entnahm dann noch den im vorigen Jahre ent- deckten Schwammbänken Proben von Schwämmen, welche zu be- weisen schienen, dass sich diese Bänke in einer raschen Wieder- bevölkerung befinden. Um eine künstliche Zucht einzuleiten, wurden ferner zwei Kohrfaschinen mit lebenden Schwämmen im Hafen von Lampedusa versenkt. Vom Kapitän Gicas der griechischen Evan- gelistria wurde in demselben Jahre eine neue grosse schwamm- reiche Bank etwa 40 Seemeilen östlich der Untiefe von Kerkenach und 49 Meilen südlich von Lampedusa entdeckt. Ueber die Schwammfischerei in Italien 1892 berichten die Mitth. Sect. Küst. und Hochseefischerei unter B. zunächst folgendes: „Bereits im Januar waren 25 griechische und italienische Fahrzeuge auf den zwischen Lampedusa und der afrikanischen Küste befind- lichen Bänken mit der Schwammgewinnung beschäftigt. Im Ganzen hat die Schwammfischereicampagne von 1892 nicht den Erwartungen entsprochen; die Bänke von Lampedusa waren sämmtlich ertrag- reich; die Bank von Mezzogiorno hat einen sehr reichlichen Ertrag, nämlich 9000 Okas (1 Oka = 1 K. 224 gr.) Schwämme guter Qualität geliefert. Die Bank von „Fango" lieferte ebenfalls einen sehr reichhchen Ertrag, doch war die Qualität der Schwämme eine weniger gute. Eine neue Schwammbank ward von dem italienischen Kapitän Pepa 1892 bei Pantellaria entdeckt; derselbe erntete in kurzer Zeit 4500 Kilo Schwämme. Die bei Marittimo und bei Favignano gefischten Schwämme sind von schöner Qualität und noch etwas feiner als die von Pantellaria. Unter ihnen befanden sich einige sehr alte, die einen Umfang von 90 bis 110 cm besassen. Die von Ustica und von Capo Gallo ähneln denen von Marittimo. Die feinsten und weichsten Schwämme sind die von Lipari, deren Farbe jedoch ins Röthhche spielt. Kommendatore Commandü macht in seinem Bericht auf die Eigenthümhchkeit aufmerksam, dass die Schwammfischerei in den italienischen Gewässern vornehmlich von Griechen und nicht von Italienern betrieben imd das in italienischen Gewässern gewonnene Produkt meistentheils aus dem Auslande be- zogen wird." Der zweite Artikel derselben Zeitschrift ist dem Be- richte des Kommendatore Commandü (Sülle condizioni della marina mercantile) entnommen. Er behandelt die Ausnutzung der reichen Schwammbänke bei Sicilien durch die griechischen Fischer, welche die erfahrensten Schwammfischer überhaupt sind und sofort herbei- in der Spongiologie während der Jahre 1892—1894. 195 eilen, wenn irgendwo eine neue Bank entdeckt ist. — Die italieni- schen Barken (von Trapani kommend) betrieben die Schwamm- fischerei auf den seit längerer Zeit bekannten Bänken von Tunesien und Tripolitanien, indessen ist, wie oben bemerkt, diese Industrie eine so geringe, dass Italien seinen Bedarf an Badeschwämmen aus dem Auslande decken muss. Obwohl nun schon im Jahre 1887 die Schwammbänke von Lampedusa durch einige Barken dieser Insel und von Trapani entdeckt waren und sich"^ als sehr ergiebig gezeigt hatten, so nutzen die Italiener den Vorteil nicht gleich aus, und als 1889 dreissig griechische Barken auf diesen Schwammbänken mit grossem Erfolge fischten, wurde man sich des Werthes dieser Bänke bewusst. Im Jahre 1892 ent- deckte Kapt. Pepa die Schwammbank von Pantellaria und sammelte hier, im folgenden Jahre erschien er mit einer kleinen Flotte und erbeutete vom 29. Aprü — 25. Mai rund um diese Insel 32 Centner Schwämme, die ebenfalls dort anwesenden 2 türkischen Schiffe sammelten 14 Centner. Am ergiebigsten sind die Küstenstrecken zwischen Punta Gadir und Punta Tracino im Nordosten und bei Porto Scauri im Südwesten. Das Meer hat je nach der Küsten- beschaffenheit verschiedene Tiefen, die griechischen Taucher gehen bis 30 Ellen hinab und bleiben nur 3 — 4 Minuten unter Wasser. Die Schwämme von Pantellaria haben eine ockergelbe Farbe, sind im Gewebe nicht so fein, wie die Schwämme von Lampedusa und von runder oder ovaler Gestalt; einige sind trichterförmig (sog. Logosites der Griechen). Die Preise im Handel sind noch nicht festgesetzt, die griechischen Fischer hoffen sie aber zu 10 — 15 Lire per Oka verkaufen zu können (also 1 gr. = 0,65 — 0,98 Pf.). Die besten Schwämme des Mittelmeeres sind die von Bomba und Derma an der tripolitanischen Küste, etwa 100 Meilen östHch von Bengasi. Geschätzt sind auch wegen ihres feinen Gewebes die Schwämme von Navarin, Candia, Cephalonia, Cerigo, Corfu und von Morea. Die besten Schwämme der Levante erzielen auf den Hauptmärkten etwa 100 Lire per Oka, während der Werth der italienischen Schwämme zwischen 35 und 40 Lire schw\ankt. Die griechischen Fischer ziehen eine Fahrt nach den italienischen Gewässern deshalb vor, weil der Ertrag hier ein viel ergiebiger ist. Ln Jahre 1892 haben sie auch die aeolischen (liparischen) J. und die Nordküste Siziliens, sowie einen Theil der sardinischen Küste besucht und es sollen fünf Fahrzeuge in nur fünf Tagen von den liparischen Inseln bis zum Kap St. Vito Schwämme im Werthe von 36000 Lire ge- sammelt haben. Commandü beklagt, dass dieser Gewinn den Italienern abgeht, weil sie nicht mit den Tauchervorrichtungen um- zugehen verstehen. Anonym (3) theilt mit, dass die an der Küste von Istrien in Angriff genommene Schwammfischerei von Erfolg gewesen sei. Nach Kent kommen auf dem grossen Barriereriff von Australien zwischen den Capricorninseln und der Torresstrasse an sehr vielen Stellen Badeschwämme bester Qualität vor, deren Gewinnung in- 13* 196 Dr. W. Weltner:. Bericht über die Leistungen dessen noch nicht in Angriff genommen ist. Er nennt sechs Formen dieser Schwämme. Wenn sich beim Badeschwamm Gemmulä finden, so würde man vielleicht, meint Rathlbuii, durch Ausstreuung derselben neue Schwammgründe schaffen können. Anatomie und Histiologie. Allgemeines. Bidder (1) führt seine schon früher (Quart. Journ. Mi er. Sc. 1891) geäusserte Ansicht über die Metamorphose der Kragenzellen weiter aus. Seine Kesultate gipfeln in folgenden Sätzen: In Heet- rocoela (probably it is similar in Silicea) the collars of the coUar cells are at first mere fringes, which help to retain the food and filter the water as it passes from the base of the cell to the mo- ving tip of the flagellum. When the cell is satiated the flagellum ceases to move, and degenerates; the collar unites with the neigh- bouring collars to prevent the water that is already filtered and already foul from returning past the inactive area to pollute the afferent water supply. When the food has been digested, the cells elongate and become closely pressed together; the Separation of their basal parts takes place in the manner already described (i. e. die Kragenzellen häufen an ihrer Basis eine gewisse Menge Granula an, dieser Theil der Zelle sondert sich dann durch Quertheilung als kernlose granulirte Masse von dem übrigen kernhaltigen Theil der Zelle) and the distal parts start on a new cycle with hungry proto- plasm, active flagella, and separated collars. Mit diesen Aus- führungen stimmt Mastermann (2) überein, nur glaubt er, dass nicht ein Theil sondern die ganze Kragenzelle zur amöboiden Zelle degenerirt. Bidder (1) betrachtet die früher (1. c.) von ihm Metschnikoff'sche Zellen genannten Gebilde als einen Zustand der Kragenzellen. Er erörtert dann die Gründe, welche ihn veranlassen, die Subtsanz, welche von den Granula des Ektoderms und der Metschn. Zellen ausgeschieden wird, als verwandt dem Spongin anzusehen. Er hält die Spongoblasten der Hornschwämme für homolog den flaschenförmigen Zellen des Epithels und homologisirt die Hornfaser mit der Cuticula an der Schwammoberfläche Er stellt dann folgende Hypothese auf; that primitively the afferent pores of sponges are perforated excretory cells dei'ived from the endoderm, while the ectoderm is a layer of cells excreting con- stantly from the intercellular jelly, their flaskshaped form having been developed to expose the greatest possible surface to the medium from which the excreted substance is derived. They have been differentiated on the exterior at a covering to the nutritory and reproductory cells of the sponge, in order, by reason of their noxious Contents, to form some protection to the naked protoplasm. Nach Bidder (2) haben die Ektodermzellen der Hornspongien in der Spougiologie während der Jahre 1892—1894. 197 und der homocoelen Kalkschw. gleiche Gestalt und gleiche Funktion. Verfasser beschreibt flaschenförmige Ektodermzellen von Cacosp. scalaris, die den Spongoblasten der primären Hornfasern sehr ähneln und mit ihnen verbunden sind. Voraussichtlich besitzen alle Spongien ein solches Epithel aus flaschenförmigen Zellen, die Verf. als excretorische betrachtet. Maas (2) spricht sich gegen die Eintheilung der im Schwämme vorkommenden Zellsorten in vier Gruppen aus, wie sie Topsent 1888 aufgestellt hatte (cellules contractiles , vibratiles, conjonctives und digestives pigmentees). Maas führt aus, dass man nicht alle contractilen Zellen eines Schwammes in eine Gruppe vereinigen könne, vielmehr müsse man zwischen contractilen Zellen der äusseren und der mittleren Schichte unterscheiden. Auch sei es unzulässig, alle contractilen Zellen als Ectoderm zu bezeichnen, wie es Topsent gethan, selbst auch die gemeinsame Herkunft der- selben (Maas, Esperia lorenzi Entwickelung) gestattete dies nicht. Verf. weisst darauf hin, dass die Contractilität der Ektodermzellen schon von anderen Autoren vor Topsent nachgewiesen sei. Wenn Minchin aus seinen Untersuchungen am Osculum von Leucosolenia clathrus geschlossen hatte, dass die Formveränderungen des Aus- wurfrohres hier auf die Contractilität der Ektodermzellen zurück- zuführen sei, so stimmt Maas dieser x\.nsicht bei, geht aber noch einen Schritt weiter, indem er auch alle Formveränderungen des Schwammkörpers von Leucosolenia auf die Contractilität der Ektodermzellen zurückführt. Die Frage, ob die Schwämme, welche ja einen Bau aus 3 Schichten erkennen lassen, nur zweiblättrige Thiere sind, ist einstweilen nicht zu entscheiden. Die bisherigen ontogenetischen Untersuchungen berechtigen, von einem zwei- blättrigen Keime zu sprechen. Vosmaer (2) untersucht, was bei verschiedenen Spongien Os- culum und Pore zu nennen ist und was diese Bezeichnungen nicht verdient. Er nennt die centrale Höhle von Leucosol. stipitata, tri- podifera, eines Sycon und der Hexactin. Cloaca und deren Oeffnung Osculum. Die Oeffnungen der Kanäle in die Kloake nennt er Procts. Wenn die Enden der Kanäle in seichte Vertiefungen an der Ober- fläche eines Schwammes münden, wie z. B. bei Synops, so entspricht diese Vertiefung einer Kloake und es sind die Ausströmungsöffnungen der Kanäle hier nicht Oscula sondern Procts. Fehlt eine solche Vertiefung und münden die Kanäle unmittelbar an der äusseren Oberfläche wie z. B. bei Isops, so sind auch diese Oeffnungen mit Procts zu bezeichnen. Bei anderen Spongien findet sich über den ausführenden Chonen eine porenreiche Membran gespannt, z. B. bei Cydonium gigas, die Poren dieser Membran nennt V. Proctions. Bei dem eben genannten Schwämme liegen mehrere Einströmungs- öffnungen zusammen in einer Dermalmembran, welche sich über eine Einströmungschone breitet. Unter dieser Dermalmembran liegen die subdermalen Höhlen, welche nicht zu verwechseln sind mit den sog. Crypten unter der Rinde. Eine geräumige Einströmungschone 198 Dl'- W. "Weltner: Bericht über die Leistungen ist daher als siibdermale Höhle aufzufassen. Die Oeffnungen in der erwähnten Dermalmembran von Cydonium nennt V. Stomions, Bei anderen Geodiden beginnt jede Chone nur mit einer einfachen Oeffnung, dem Stoma. Nach Yosmaer und Pekelhariug existirt die Sollas'sche Membran nicht. Die Geisselzellen stehen ganz frei eine neben der andern und berühren sich nur an der Basis, Von einer die Geissel- zellen trennenden Grundsubstanz (Lendenfeld) konnten die Verf. nichts wahrnehmen. Auch bei Sycon existirt keine solche Membran, Vosmaer (8). Bidder (3) hat sich nun überzeugt, dass die Sollas'sche Mem- bran bei Sycon compressum im Leben nicht existirt; sie ist aber bei conservirten Schwämmen auf Schnitten in Paraffin vorhanden, und ist daher ein Kunstprodukt wie Vosm. und Pekelharing nach- gewiesen haben. Die von B. bei lebenden Syc. raphanus früher be- schriebene Vereinigung der Collaren ist wahrscheinlich ein Phenomen der Erstickung und kommt bei S. compress. nie vor. Lendenfeld (14) giebt die Geschichte der Sollas'schen Membran, deren Nichtexistenz am lebenden Schwämme er zuerst behauptet habe. Er bespricht dann die neuerhch geäusserten Ansichten von Minchin und Bidder über die Form des äusseren Epithels der Spongien (das ektodermale Epithel ist contractil und besitzt keine Cilien nach Minchin; das Ektoderm besteht aus flaschenförmigen Drüsenzellen, welche den Spongoblasten homolog sind, Bidder). Verf. erwähnt weiter einige besondere Formen von Epithelien, das hohe Cylinderepithel von Corticium, die Giftdrüsenzellen von Osca- rella und den bei Spongien einzigen Fall eines mehrschichtigen Kragenzellenepithels, der bei Ascetta clathrus vorkommt. Calca7'ea. Topsent (2) findet auch bei Leucosol. coriacea die allen Spongien zukommenden vier Sorten von Zellen: Geisselzellen, granulöse die Verdauung besorgende Mesodermzellen, auskleidende Zellen und gerundete Zellen. Das mit Silbernitrat am Schwämme entstehende deutliche Oberflächenepithel hatte wellige Zellgrenzen. Eine Geissei an diesen Epithelzellen, die nach Lendenfeld den Calcarea zukommen soll, vermisst Verfasser. In betreff der Mesodermzellen hat sich Minchin (2) in der Deutung geirrt, die von ihm als cellules di- gestives Topsent angesprochenen Elemente sind vielmehr die cellules spheruleuses ; Dendy 1891 habe beide Zellsorten gesehen, aber die cell, spher. unrichtig als gelbe Körnerhaufen mit symbiotischen Algen gedeutet (Bericht für 1888—91 p. 196). Ueber Färbung von Leucos. siehe bei Pigment. Verf. fand an der Basis des Schwammes unregelmässig gebogene, zur Anheftung dienende Nadeln, die jedoch nur bei jugendlichen Exemplaren vorkommen. Minchin (2) beschreibt eine bei Leucosolenia coriacea (Mont.) sich findende Siebmembran, welche im Osculum ausgespannt ist und sich hier an der Stelle findet, wo die Kragenzellen enden. Sie ist in der Spongiologie während der Jahre 1892—1894. 199 vielleicht mit der von Synute pulchella Dendy's homolog. Sie be- steht aus zwei durch Gallerte getrennten Zelllagern und bildet ein Netzwerk, deren Lücken die Poren sind. Die Zellen sind daher sternförmig, haben einen kleinen runden Nucleus gewöhnlich mit Nucleolus. Um den Kern sehr viele Körnchen, manchmal grösser, manchmal sehr klein. Verf. möchte die äussere Zelllage der Sieb- membran für Ectoderm, die innere sich in die Kragenzellen fort- setzende Lage für Entod. halten. Verf. erörtert die Möglichkeiten, wie an einer Spongie neue Oscula zu Stande kommen (p. 256) und wie die beschriebene Siebmembran entstanden zu denken ist. Er hält dafür, dass letztere sich in der Weise bildet, dass die Gastral- höhle während der Entwickelung des Schwammes an verschiedenen Punkten nach aussen hin durchbricht. Die Bedeutung jener Mem- bran liege wohl darin, Eindringlinge von der Gastralhöhle fort- zuhalten. Uebrigens könne dies in dreierlei Weise erreicht werden : durch Nadelkränze, durch L'ismembranen und durch Siebplatten. Verf. vergleicht die Siebplatten von Leucos. und Ascetta mit der von Euplectella. Der übrige Teil der Arbeit behandelt eingehend den Bau des Endo-, Meso- und Ectoderms und giebt noch Notizen über die Standorte des Schwammes. Die Kragenzellen haben je nach der Art der Untersuchung, ob an conservirten oder an lebenden Schwämmen eine verschiedene Form; sie sind auch amöboid und der Kragen und die Geissei können wahrscheinlich eingezogen werden. Verf. hat die Bewegungen der Geissei einer Zelle verfolgt und die Vacuolen im Plasma gesehen. An dem Nucleus fand er eine Membran und einen Nucleolus. Auch ein Pigment von schwarzer Farbe konnte in der Zelle constatirt werden. Verf. glaubt Zell- theilung gesehen zu haben. An den Spikula findet M. vier Kerne. Ueber die cellules digestives s. bei Topsent (2), andere Zellelemente fand M. nicht im Mesoderm. Den Bau des Ectoderm konnte M. nicht genügend klar stellen, er fand keine Geissein an den Zellen (s. auch Topsent 2). Im Ectoderm fand er nur Haufen von Körnern, die meist mit dem Wall einer Pore in Verbindung stehen, es scheint, dass jede Pore von einer Ectodermzelle gebildet wird. Nach Minchin (3) ist Leucosolenia clathrus nicht dauernd mundlos, sondern hat sehr grosse und deutliche Oscula. Diese be- sitzen einen Sphinkter, durch den das Osculum vollständig geschlossen werden kann. Die vier von Haeckel unterschiedenen Varietäten sind blosse Contractionszustände des Schwammes. Wenn das En- toderm mehrschichtig ist, so ist dies nur die Folge der Contraction des Schwammes. Die contractilen Elemente desselben sind die platten Ectodermzellen. Im Addendum finden sich Bemerkungen über Lendenfeld's Arbeit der adriatischen Kalkschwämme (1891 er- sehienen). Minchin (4) beschreibt in seiner vorläufigen Mittheilung den Bau des Ectoderms, der Poren, des Mesoderms und des Ectoderms von Leucosolenia (Ascetta) clathrus 0. Schm. Das Ectoderm oder die contractile Zellschicht des Schwammes besteht aus platten, 200 Dr. W. Weltner: Bericht über die Leistungen geissellosen Zellen ohne sichtbare Zellgrenzen mit grossem Nucleus. Unter dem Ectoderm liegt eine Membran. Bei der Zusammen- ziebung nehmen diese Zellen Pilzgestalt an, der Kern liegt dann im Stiel. In dem Sphinkter des Osculums und auf der Innenseite des Oscularrandes werden die Ectodermzellen bei der Contraction einfach rundlich. Bidder schrieb diesen Zellen excretorische Funktion zu. Die Ton Lendenfeld (Kalkschw. der Adria) gegebene Be- schreibung und Abbildung der Ectodermzellen hält M. für nicht richtig. Die Poren entstehen folgend: eine Ectodermzelle wächst gegen das Entoderm (Kragenzellen) und drängt sich zwischen diese, dann entsteht in der Ectodermzelle ein Loch. Zieht sich der Schwamm zusammen und ist die Pore dann geschlossen, so sieht eine solche Ectodermzelle wie eine amöboide Mesodermzelle aus. Die früher (Minchin 2) als amöboide Mesodermzellen und von Lendenfeld als Kragenmutterzellen beschriebenen Zellen sind die Porenbildungszellen. Das Mesoderm besteht aus einem Netzwerk von körnerfreien Zellen, in demselben liegen die Nadeln, ferner aus amöboiden Zellen mit stark lichtbrechenden Körnchen und aus Eiern. Verf. beschreibt dann die Entodermzellen (Kragenzellen). Sie haben je nach dem Zustande der Ausdehnung oder Zusammen- ziehung des Schwammes eine verschiedene von M. beschriebene Gestalt. Kragenzellen mit basalen Ausläufern, s. Lendenfeld 1. c. Taf. 9, hält M. für anormale, nicht mehr gesunde Zellen. — Lendenfeld (2) kritisirt Minchin (4). Dagegen wendet sich Minchin (5), worauf sich Lendenfeld (7) zu Wort meldet. Hier protestirt Lend. dagegen, dass sich bei Sycandra im Inneren des Osculums ein ektodermales Epithel fände; die Ansicht von Schulze bleibe bestehen, dass die Kragenzellen und das Epithel der Aus- fuhrskanäle ab entodermal sei. Dendy (5) behandelt ausführlich das Kanalsystem und das Skelet der neunzehn Gattungen der heterocoelen Kalkschwämme. Es lassen sich nach ihm verschiedene Stadien des Kanalsystems unterscheiden, die eine Entwickelungsreihe darstellen und vom ein- fachsten zum complicirtesten folgende sind: Sycettastadium, Sycon, Grantia, Sylleibid und Leucandrastadium. Der folgende Abschnitt behandelt den Bau des Ektoderms, Entoderms, Mesoderms mit amöboiden, sternförmigen, Drüsen-, Blasen- und Keimzellen. In dem Litteraturverzeichniss sind 34 Arbeiten über diese Gruppe genannt. Dendy (6) giebt eine genaue Schilderung der Spicula, des Baues des netzförmigen Gerüstes und des Kanalsystems von Lelapia australis Gart, und bespricht die Verwandtschaftsverhältnisse zu anderen lebenden Heterocoelen und zu den fossilen Pharetronen. Triaaconia. Marshall (1) weist auf den radiären Bau der Euplectelliden und Semperella hin und vergleicht den Bau derselben mit der Gatt. Hyalonema. Er hält alle lyssakinen Hexactin. für monozoisch und in der Spongiologie während der Jahre 1892 — 1894. 201 glaubt, dass sich der Bau von Euplectella und auch von Semperella und Hyalonema nur mit den Syconen vergleichen lasse. Lendenfeltl (4) bestreitet, dass er die centrale Höhle von Euplect. als einen Theil des Einfuhrsystems ansähe (cf. Minchin), er habe sie als einen Theil des Ausfuhrsystemes angesehen und halte diese Meinung aufrecht. Minchin (1) antwortet darauf, dass er Lendenfeld's Ansicht nach seiner Arbeit nicht anders habe auffassen können. F. E. Schulze (ChaUenger Rep. 1887) war der Nachweis ge- lungen, solche Hexactinellidenspicula, welche mehr als 6 Strahlen haben, auf den regulären Sechsstrahler (Hexactin) zurückzuführen, entstanden durch tiefe Spaltung eines oder mehrerer Hauptstrahlen. Bei seinen wieder aufgenommenen Studien über die HexactineU. hat Schulze (2) nochmals alle diejenigen Nadeln, die über 6 Strahlen besitzen, geprüft und geht jetzt genauer auf eine in ihrer Ableitung schwierige Fonn eines Achtstrahlers ein, die sich bei Acanthascus- und Rhabdocalyptusarten findet und Discoctaster zu nennen ist. Wie Verf. nachweist, liegt hier in Wirklichkeit gar kein echter Octaster vor, sondern die Nadel ist als ein stark veränderter Hexaster auf- zufassen. Tetraxonia. Vosmaer (6) giebt einen Auszug aus seinen noch nicht er- schienenen Porifera incalcaria des Golfes von Neapel, die Tetracti- nelliden betreffend. Er betont die grosse Variationsfähigkeit der Art. Beschrieben werden Cydonium gigas, Isops maculosus, Synops anceps, Caminus vulc, Erylus euastrum, Penares helleri, Stryphnus mucron., Ancorina cerebr., Stelletta grub., Poecillastra fragilis und cumana. Verf. gebraucht jetzt die von Sollas angewandten Nadel- bezeichnungen. Lendenfeld (10) gliedert seine Abhandlung über die Tetractinell. der Adria wie auch Topsent (19) später thut in Litteratur, genaue spezielle Beschreibimg der Arten (analytischer Theil) und umfassende allgemeine Betrachtungen (synthetischer Theil). Im Anhang ist die einzige Gattung der Lithistiden aus der Adria behandelt. Während Topsent nur die Litteratur der die Küste Frankreichs bewohnenden Tetractin. anführt, giebt Lendenfeld ein vollständiges Verzeichniss aller Arbeiten über diese Gruppe. Er beschreibt 25 adriatische Arten und zwar diejenigen, welche er selbst gesanmaelt hat, sehr eingehend und giebt von allen die geographische Verbreitung an. Es sind: Plakina monolopha, dilopha, trilopha, OscareUa lobuL, Corticium candel., Dereitus plicata, Corticella stelligera, Pachastrella lesinensis, Stelletta grubei, dorsigera, boglici, pumex, simplic, his- pida, Ancorina radix, cerebr., mucron., Ecionema helleri, Erylus discoph., mamm., Geodia conchil., cydonium, tuberosa, Caminus vulc, Caminella loricata, Tethrantella fruticosa. Zur Bestimmung ist ein Schlüssel beigegeben. Topsent (19) beginnt seine Monographie der Spongien Frank- 202 Dr- W. AVeltner: Bericht über die Leistungen reichs mit einer Revue der Arbeiten über die französischen Spongien, folgt Litteraturverzeichniss (hierin fehlt 0. Schmidt, Spong. Meerb. Mexiko, Heft 2 worin Suberites claviger und Chalina fangophila von Marseille beschrieben sind). Die Schilderung der Tetractin. wird mit einer eingehenden Besprechung des Skelettes eingeleitet und alle bei dieser Gruppe vorkommenden Spikula erklärt. Be- handlung des Ectosoms und Choanosoms. Verf. giebt Schemata von der Struktur der Rinde und der Vertheilung der Oscula und der Poren von Erylus, Isops, Pachymatisma, Caminus, Cydonium und Geodia. Die Tetractinell. sind nach ihrem Bau die höchst ent- wickelten Spongien. Verf. giebt ausführliche Beschreibungen der 25 von ihm untersuchten Tetractinelliden: Desmanthus incrustans, Erylus stellifer, Caminus vulcani, Pachymat. johnstonia, Cydonium conchilegum, gigas, müUeri, Isops intuta, Pilochrota lactea, medi- terranea, Stelletta grubei, dorsigera, hispida, stelletta, Penares helleri, candidata, Sanidastrella coronata, Stryphnus ponderosus, mit var. rudis, Str. mucronatus, Thenea muricata, Pachastrella monolifera, Poecillastra compressa, saxicola und Craniella cranium. Mofiaoconia. Belage (1) giebt kurze Darstellungen vom Bau und von der Histologie der jungen und der erwachsenen Spongilla fluviat., Es- perella sordida und Aplysilla sulfurea. Topsent (8) giebt histologische Notizen über das Bindegewebe von Acervochalina finitima 0. Schm. Levinsen (2) fasst seine Resultate über den Bau der Chelae und Anker in folgender Weise zusammen : Unter den von den neueren Autoren als Chelae bezeichneten Nadeln lassen sich 2 bisher mit einander vermischte Formen gut unterscheiden: einzähnige (chelae Levinsen's) und mehrzähnige (Anker Levinsen 's). Der Zahn (arm Carter's) ist eine blosse Wiederholung des Endtheils der Nadel in umgebogener Gestalt und wir können daher in solchem Zahne die- jenigen Theile finden, welche in dem anliegenden Theil des Schaftes vorhanden sind. Mit Ausnahme von Melonanchora, wo die Flügel (und die Sichel) fehlen, besteht ein Zahn aus einem axialen Theile und zwei dünnen seitlichen Theilen. Die Axe des Zahnes ist mit der Axe des Schaftes durch eine horizontale, platte Lamelle ver- bunden, welche aber da an Dicke zunimmt, wo Schaft und Zahn sich berühren (Vorsprung). In den Chelae ist nur ein einziger Zahn, in den Ankern sind aber 3 — 7 Zähne vorhanden. Carter, Ridley und Dendy vergleichen daher mit Unrecht die Flügel des Schaftes der Chelae, welche seitliche Ausdehnungen des Schaftes sind und welche keinen axialen Theil, keine Sichel und keinen Knopf haben, mit den seitlichen Zähnen der drei gezähnten Anker, Gewisse Chelae (die ge- bogenen von Lev.) sind bisher mit den drei gezähnten Ankern (Vosmaer, Ridl. und D.) vermengt worden. Sie haben einen stark gekrümmten Schaft und an den Seiten kleine beilförmige Aus- breitungen, welche aber weder Zähne noch Flügel sind, weil sie in der Spongiologie während der Jahre 1892—1894. 203 keine Axe, Sichel und Höcker haben. Von den Arten, welche Kidley und Dendy (Challenger Rep.) zum Genus Myxilla stellen, sind folgende mit Szähnigen Ankern versehen: M. mollis, spongiosa, cribrigera und mariana; die übrigen haben gebogene Chelae. Bei den einen Arten kommen verschiedene Formen von Chelen vor und in andern Arten verschiedene Anker (z. B. Meionanchora elliptica Cart.j, aber nie finden wir in ein und derselben Species Chelae und Anker zusammen. Es scheint mir deshalb wenig passend, Arten mit Chelen und Arten mit Ankern in dasselbe Genus (Myxilla, Desma- cidon) zu stellen. — Sowohl Chelae als Anker wachsen wie die übrigen Spicula durch Apposition. Der Axenteil des Schaftes wird zuerst gebildet, und bevor die Flügel hervorwachsen, hat die Axe der Nadel dieselbe Länge wie die der ausgebildeten Nadel erlangt. Von den Enden der Axe des Schaftes wachsen hierauf die Axen der Zähne hervor, welche mit dem Schafte spitze Winkel bilden, und zuletzt werden die seitlichen Ausbreitungen (die Flügel des Schaftes und der Zähne) gebildet. Die Meinung Carter's, die auch Ridl. u. D. theilen, dass alle Anisochelen das isochele Stadium durchlaufen und dass die kleineren Chelae (oder Anker), welche man mit grösseren zusammen in ein und derselben Spezies findet, Jugendstadien seien, ist daher falsch. In Meionanchora elliptica findet man ausser den gewöhnlichen Ankern zwei Formen von Melonenankern, die eine Sorte hat zu- sammengedrückte, glatte Aeste, die andere hat auf beiden Seiten einen hohen, zusammengedrückten gestreiften Vorsprung. Diese Spicula gehen nicht wie Carter sagt aus gewöhnhchen Ankern hervor, sondern aus Ankern besonderer Art, welche keine Flügel und keine Sichel haben und deren gegenüberstehende Zähne mit- einander verwachsen. Die Vergleichung der Sterraster von Placospongia graeffei n. sp. mit denen von Geodia zeigt Lendenfeld (8) einen wesentlichen Unterschied zwischen diesen beiden Spicula. Die von Geodia sind strahlig und zeigen ein ganz anderes Oberflächenrelief als die nicht strahlig gebauten Sterraster von Placosp. , deren Substanz vielmehr ganz homogen ist. Auch in der Entw. weichen beide Gebilde erheblich von einander ab: die Geodiensterraster sind polyaxone, die von Placospongia monaxone Nadeln. Verf. schliesst Keller (Z. wiss. Zool. Bd.52. 1891) an, dass Placosp. zu den Monac- tinelliden und zwar in die Nähe der Spirastrellidae zu stellen ist. Die oben genannte neue Placosp. hat Verf. noch nicht beschrieben. Wilson behandelt den Bau von Esperella fibrexilis, Tedania brucei und Tedanione foetida. Wierzejski beobachtete ihrer Natur nach noch unaufgeklärte glänzende, runde, stark tinktionsfähige Körper von 0,001 mm Durchm. bei Carterius stepanowi. Als individuelle Eigenthümlichkeit hebt Lampert blasige Auf- treibungen an den Gerüstnadel von Spongilliden hervor. Referent sah solche mittlere Anschwellungen häufig an den ausgewachsenen 204 Dl"- W. W^eltner: Beiicht über die Leistungen Nadeln — bei jungen Spicula eine gewöhnliche Erscheinung — einheimischer und ausländischer Süsswasserschwämme. Topsent (6) giebt eine Beschreibung des Baues von Potamo- lepis barroisi, soweit es die Erhaltung der ihm zu Gebote stehen- den Exemplare gestatteten; Basalmembran, vier Arten von Zellen im Parenchym. Die Arbeit Petr's zerfällt in eine historische Einleitung, einen systematischen und einen anatomisch -histolog. Theil. Leider kann Referent, des tschechischen nicht mächtig, die Einzelheiten dieser Abhandlung nicht wiedergeben. CeratospoHf/iae. Lendenfeld (6) beschreibt ausführlich die Hexaceratina (Horn- schwämme und Halisarca) der Adria, neue Thatsachen sind indessen auf den 38 Druckseiten nur wenige vorhanden : Von Aplysilla sulf. wird eine über die Kammerkuppeln hinwegziehende Membran be- schrieben, welche die Interkameralräume von den weiten Einfuhrs- kanälen trennt. Die Geissein der Kragenzellen nehmen nach unten beträchtlich an Dicke zu. Die Cuticula an der äusseren Oberfläche wird z. Th. von den Spongoblasten , z. Th. von Drüsenzellen abge- schieden, letztere beschreibt Lend. Von Halisarca duj. werden Spindel- und Blasenzellen beschrieben , die in der Dermalmembran hegen. Die Sollas'sche Membran ist ein Kunstprodukt. Topsent (13) beschreibt zwei Sorten sphärischer Zellen von Hahsarca Sputum n. sp. Nadelnomenclatur. Quadriradiates nennt Dendy (2) die Nadeln der Calcarea, welche unter der dermalen Oberfläche liegen und einen nach innen gerichteten basalen oder apicalen Strahl haben, Acanthophora sind nach Schulze (1) solche parenchymale Ma- crosclere, die am unteren Ende des Schwammkörpers liegen und zahlreiche kräftige Stacheln tragen. Topsent (19) gebraucht für die eigenthümhchen Spicula an der Oberfläche von Cydonium je nach der Anzahl der Ai'me (clades) die Bezeichnungen Mesomonaenes , Mesodiaenes und Mesotriaenes. Lendenfeld (10) führt folgende Nadelbezeichnungen ein, deren Erklärung in der Arbeit gegeben ist: Diloph, Lophotriaen, Mesana- diaen, Mesanamonaen , Mesanantriaen , Mesodiaen, Mesomonaen, Mesoprodiaen, Mesopromonaen, Mesoprotriaen, Mesorthodiaen, Mesor- thomonaen, Mesorthotriaen, Microdesma, Älicrorhabd, Monoloph, Orthomonaen, Plagiotriaen, Strongylaster, Triloph und Tylostyl. Als Gomphostyle bezeichnet Marshall (1) Kieselnadeln von Brettnagelgestalt. Vorkommen bei FoHohna lendenfeldi. Topsent (3) stellt eine neue Nadelform auf: Thraustoxes; es sind Oxea, die in der Mitte zweimal eckig gebogen sind, und zwar so, dass die beiden Enden der Nadel parallel zu einander verlaufen. in der Spongiologie während der Jahre 1892—1894. 205 Physiologie. Athmung, Ei^nähi'ung, Nahmmgsauf nähme, Verdauung und Excretion. Nach Griffltlis kann kein Zweifel sein, dass die Zellen der Spongien ein Ferment secerniren, welches dem Pancreasferment von höheren Thieren ähnlich ist. Die zur Athmung nöthige Luft wird durch den Wasserstrom herbeigeführt; die Spongien nehmen 0 auf und scheiden die Kohlensäure mit grosser Schnelligkeit aus. Die Art, wie sie das Wasser, in dem sie leben, verunreinigen und für andere Organismen unbrauchbar machen, lässt annehmen, dass sie eine stickstoffhaltige überflüssige Masse ausscheiden. Möglicher- weise wird 0 durch gewisse Pigmente, ^delleicht ein Histohaematin, in der Schwammmasse zurückgehalten. Das Chlorophyll der Spongien hat die Funktion fatty matter zu bilden. Das Kapitel über die Bewegungserscheinungen ist in Anbetracht der Litteratur dürftig und bietet nichts neues. Yosmaer und Pekelhariiig fanden, dass beim Füttern mit Carmin dasselbe zuerst in den Kragen der Geisseizellen liegt, nach längerem Verbleib im Carminwasser fand sich das Carmin haupt- sächlich im Körper der Kragenzelle. Nach noch längerem Ver- weilen in dem Wasser beobachteten die Verf. den Farbstoff auch in den Zellen des Parenchyms. Diese Resultate decken sich gut mit den Beobachtungen früherer Autoren. Die Resultate der Arbeit von Mastermann (1) betr. Fütterungs- versuche mit Carmin an Sycandra compressa werden von Lenden- feld (Zool. Centralbl. 1. p. 676) wie folgt wiedergegeben. „Auf- nahme von Nahrungskörnchen durch die Kragenzellen. Die Fähig- keit anderer Theile des Spongienepithels, Nahrungskörper aufzu- nehmen, ist unzweifelhaft aber praktisch ohne Bedeutung. Um- wandlung der Kragenzellen in amöboide Zellen, welche den sogenannten Mesodermzellen gleichen; und wahrscheinlich gleich- zeitig Wanderung dieser Zellen ins Innere, wo intercellulare Ver- dauung statthat. Ersatz dieser Kragenzellen durch neue Kragen- zellen, welche aus Mesodermzellen hervorgehen. Ausscheidung der unbrauchbaren festen Körper durch eigene Zellen, welche das Epithel durchbrechen und sich wahrscheinlich auflösen." Marshall (1) untersucht die zahlreichen Formen, in denen die Spongien im Boden stecken und an fremden Gegenständen an- gewachsen sind. Er unterscheidet folgende stiellose Formen: ba- siemphyt, pleuremphyt, periphyt. Die gestielten (kaulophyten) Spongien sind plakokaulophyt und rhizokaulophyt. Schwämme mit Wurzeln sind rhizophyt. Die mit Bündeln und Büscheln von Nadeln sich im Boden befestigenden Spongien sind lophophyt, unter ihnen unterscheidet Verfasser mono- und polylophe. Erstere sind ent- weder basi- oder centromonoloph, die letzteren wieder peri- oder toechopolyloph. Der wesentliche Unterschied zwischen kaulo- und lobophyten Spongien besteht darin, dass bei ersteren keine be- 206 Dr. \V. Weltner: Bericht über die Leistungen sonderen Skeletelemente zur Befestigung differencirt sind, während solche bei den lobophyten ausgebildet wurden. Marshall (1) bespricht die Entstehung und physiologische Be- deutung der Siebplatten bei den Spongien. Hierher auch Minchin (1) und Lendenfeld (4) über die Centralhöhle von Euplectelia. Nach der Consistenz unterscheidet Topsent (11) brüchige, lederartige, schleimige (Desmacidon fruticosus, D, reses, Reniera viscosa), klebrige (Reniera indistincta) und elastische (viele Cha- lininae und Ectyoninae) Schwämme. Diese Eigenschaften der Con- sistenz hängen von der Natur der cellules spheruleuses ab, die allen Spongien zukommen und die je nach der genannten Be- schaffenheit des Schwammes die Rolle von Drüsenzellen, von Speichern für Nährmaterial und von Bindegewebszellen, manchmal sogar von zwei solchen Funktionen übernehmen. Die drüsige Natur dieser Zellen lässt sich mit Anilinfarben nachweisen (Desmacidon, Dendoryx). Bei vielen Arten von Bubaris, Axinella, Raspailia dienen die kugeligen Zellen oft zugleich als Drüsen und als Ab- lagerungsstätten für Nährmaterial, ebenso bei Reniera indistincta, wo man in den Zellen Stärke findet. Bei den elastischen Schwämmen tritt die Rolle der cellules spher. als Bindegewebszellen am deut- lichsten hervor. Verf. macht kurze Bemerkungen über das elastische Ligament der cellul. spher. von Chalina montagui und Acervocha- lina finitima, über die kugeligen Zellen von Acarnus tortilis und über in ihrer Natur noch nicht aufgeklärte Fibrillen von Clathria corall., Echinoclathria seriata, Microciona und Rhaphidophlus joli- Farbstoffe. Celesia bespricht Pigmentzellen von Suberites. In den Geisselkragenzellen von Aplysilla sulfurea und rosea findet sich Pigment, Lendenfeld (6). Topsent (2) hat gefunden, dass Leucosolenia coriacea in ver- schiedener Färbung vorkommt, weiss, gelb, rosa, hellblau, lila, roth, Orangeroth und grün. Dennoch besitzt der Schwamm kein Pigment; die bei Spongien sonst das Pigment beherbergenden Zellen (Geissel- zellen und die granulösen Mesodermzellen) sind bei Leuc. cor. pigmentfrei. Vielmehr wird die verschiedene Färbung des Schwammes durch die Reservestoffe hervorgebracht, w^elche in den cellul. spheruleuses liegen. Bei farblosen Exemplaren smd diese Zellen kleiner, als bei gefärbten Leucos. cor. Weltner (9) handelt über die Farbe der Süsswasserschwämme bei Berlin und beschi'eibt das braune Pigment von Spongilla fragilis, welches er mit den braunen Körnern von Hydra und Dendrocoelen vergleicht. Das gelbbraune Pigment von Spong. frag, kommt wie die Zoochlorellen nur in den oberflächlich gelegenen Theilen des Schwammes vor und zwar nur in den Zellen mit einem Inhalte von ungleich grossen Körnern. Die Arbeit von Hornell (2) habe ich nicht erhalten können. in der Spongiologie während der Jahre 1892—1894. 207 Fortpflanzung. Esperella lorenzi hat im Golf von Neapel im October und No- vember Larven, Esp. lingua im Dezember, Maas (1). Maas (5) giebt ein Verzeichnis von achtzehn Arten Monactin. und Hornspongien aus dem Golfe von Neapel mit Angabe des Monates, in welchem die Larven erschienen. Topsent (19) erinnert daran, dass bisher bei Tetractinell. noch keine Larven gefunden sind. Verf. hat bei Banyuls während der Wintermonate nie Geschlechtsprodukte angetroffen, die vielleicht in den Sommermonaten erzeugt werden. Nach Topsent (20) haben bei Portel (bei Boulogne) folgende Arten im August Embryonen oder Larven: Halichondria glabra, Chalina oculata, Gellius couchi, Esperella littoralis, Leptosia dujar- dini, Dendoryx incrustans, Myxilla radiata, Microciona spinarcus Plumochalichondria plumosa, Aplysilla sulfurea, Oscarella lobularis und Sycon compressum. Die bisher bekannten Beobachtungen, dass Süsswasserschwämme perenniren, hat Weltner (9) zusammengestellt und auch die An- gaben über austrocknende Gemmulä erwähnt. Verf. fand an ver- schiedenen deutschen Spongilliden , dass die Gemmulä längere Zeit austrocknen können und auch im Eise einfrieren können, ohne dass der Keim dabei sein Leben einbüsst. Auch eingefrorene und dann getrocknete Gemmulä entwickeln noch junge Schwämme. Lampert und Weltner (9) fanden häufig verschiedene Arten von Spongilliden an ein und demselben Rohrstengel, an denen sie neben und über einander wachsend vorkommen. Nach Weltner (2) erreichten die in einem Sommer aus der Larve entstandenen Spongillen bis zum Juli einen Durchmesser von 2V2 mm, wenn sie sich auf einem Nupharblatte angesiedelt haben d. h. sich also in die Fläche ausbreiten konnten. Wierzejski fand im Auftrieb die Gemmulae von Carterius step. und von Heteromeyenia repens, bisher sind schwimmende Gemmulä selten gefunden worden. Betvegiing, Maas (2) weist auf die Contractilität der Ectodermzellen der Spongien hin. Symbiose, Parasiten, Kotnmensalen. Celesia giebt von 34 Exemplaren von Suberites domuncula eine Beschreibung des Schwammes, der Schale, des Pagurus und des Vestibulums, d. i. der Hohlraum, der sich über dem Rande der Schale befindet. Dieses Vestibulum wird während des Wachsthums des Schwammes um den ebenfalls wachsenden Krebs gebildet. Die von demselben bewohnte Höhle und der Bau des Vestibulums wird beschrieben. Letzteres zeigt 1 — -272 Umgänge. Verf. erörtert weiter die Lage der Oscula, die Entstehung der Höhle im Schwämme und des Vestibulums und der eigenthümlichen Symbiose 208 I^i"- ^'^^ Weltner: Bericlit über die Leistungen zwischen dem Schwämme und dem Pagurus. Er ist der Ansicht, dass der Suberites nicht bloss mit beweglichen Paguren zusammen vorkomme, sondern dass er auch an festsitzenden, leblosen Gegen- ständen vorkomme, an die er sich dann selbst angesetzt haben muss. Bouvier unterscheidet bei Thieren thierisches und pflanzliches Chlorophyll, ersteres ist bei Infusorien in diffusem Zustande nach- gewiesem, letzteres ist an Algen gebunden. Verf. beleuchtet den Bau der Algen und ihre Beziehungen zu den Thieren. Er weist auf die Schwierigkeit hin, thierisches und pflanzliches Chlorophyll als solches zu erkennen, wenn nämlich die von Haberlandt aus- gesprochene Möglichkeit eintrifft, dass sich die Zoochlorellen in einfache ChlorophyUkörner umwandeln können. Neue Thatsachen für die Zoochlorellen bei Spongilliden bringt Verf. nicht bei. Aus- führliches Litteraturverzeichniss über Chlorophyll bei Thieren. Lendenfeld (10) hält die in den Bläschen der Rinde von Ancorina cerebr. sich findenden braunen Körnchen für Symbiouten vegetabilischer Natur, er nennt die Bläschen Algenbläschen. Nach Weltner (9) lassen sich die ZoochloreUen auf natürlichem Wege dadurch isoliren, dass man eine kleine grüne Spongille all- mählich absterben lässt. Sie bilden dann einen grünen Hof um den eingehenden Schwamm. Beyerinck (1890) gab an, dass die Zoochlorellen von Spongill. noch nicht isolirt seien und dass es noch nicht constatirt sei, ob isolirte Zoochl. weiter zu leben im Stande seien, anders bei Hydrazoochl. Verf. hält die Zoochl. für Algen und hält wie Brandt die von Spongüla für eine eigene Art. In Südcarolina ist der Bohrschwamm, Cliona, unterhalb der Ebbehnie gelegentlich sehr häufig. Dean theilt mit, dass einige Lokalitäten, wo Austern vorzüglich gedeihen würden, durch üeber- handnahme der Cliona für Austernkultur unbrauchbar sind. Alle hier (mit der Zange gefangenen) Austern sind ausgesogen, sie müssen ihre ganze Energie darauf verwenden, über die von der Cliona erzeugten Löcher der Gänge Cement abzuscheiden. Der Schwamm durchbohrt beständig die Austernschale. Viele infizirte Schalen sind auf ihrer Innenseite roh gekörnelt und können zwischen den Fingern leicht zerbröckelt werden. Wenn das Schloss der Schale durch den Schwamm zerstört wird, muss die Auster ein neues bilden, es entstehen dabei sonderbare Missbildungen; ebenso bei Neubildung der Stelle, wo sich der Muskel ansetzt. Nach Letellier bohrt sich Cliona die Löcher und Gänge auf rein mechanischem Wege. Der Schwamm heftet sich an der Auster fest und löst durch Contraction seiner Zellen kleinste Partikel ab. Topsent (18) kann sich dieser Erklärung nicht anschliessen. Die von Dybowski an Spongilla lac. von Kamtschatka ge- fundenen Statoblasten gehören nach Braem zu Cristatella mu- cedo Cuv. An Ephydatia fluviat. lebend fanden Fric und Vavra im Juni Stenostoma leucops 0. Schm. in der Spongiologie während der Jahre 1892—1894. 209 Lampert fand in Spongilla fragilis in grosser Anzahl Atax crassipes. Weltner (8) stellt die Litteratur über Sisyra (in Spongilliden) zusammen. Crarbini (1 und 3) führt als Parasiten von Spongilliden auf: Zehn vegetabilische und 11 thierische, darunter eine neue Trichop- tere: Leptocerus spongillae n. sp. Weltner (10) fand in Spongilliden bei Berlin folgende nicht näher bestimmte Insekten: Larven von Sisyra, von Trichopteren (Leptocerus) und von Mücken, letztere nur im Sommer. Tiallanes fand in Suberites ficus (Johnst.), aus dem Golf von Gascogne in 50 — 80 m, sehr häufig lebende Eier einer Sepia. Verf. muthmasst, dass die Sepia ihre Eier auf der Schwammoberfläche ab- legt, und dass dann der Schwamm die Eier umwächst. Es entsteht nun die Frage, wie macht es die junge Sepia, um aus dem Schwämme herauszugelangen? In den Oscula von Halichondria carimc. von Port Erin fand Herdman (4) sehr häufig den Amphipoden Tritaeta gibbosa. lieber Crustaceen in Spongien s. auch Garstang (1). Hornell (1) fand in Microciona plumosa Bwk. von Jersey Leucodore caeca Oerst., dessen Röhrenenden den Oscula täuschend ähneln. Bowerbank hat die Röhren einem Zoophyten zugeschrieben. Mit Oligoceras collectrix F. E. Schulze leben nach Topseut (16) vergesellschaftet Loxosomen. Ontogenie. Maas (4) resümirt seine Ausführungen über die Herkunft der Geschlechts- und Somazellen im ausgebildeten Schwammkörper wie folgt: Wir können hier eine direkte Abstammung der Keimzellen der einen Generation vom Ei nachweisen, indem durch Subtraction aUer somatischen specialisirten Elemente schliesslich eine Anzahl indifferent gebliebener Elemente übrig ist, die Urgeschlechtszellen. Der Hauptunterschied zwischen den somatischen und den Geschlechts- zellen zeigt sich vom Anfang wie später im Kern, und zwar in der Quantität und Anordnung des Chromatins. Entwickelung aus dem Ei. Belage (1) beschreibt die Entwickelung von der Larve bis zum jungen Schwämme von Spongilla fluviatilis, EspereUa sordida und Aplysilla sulfurea imd giebt Bemerkungen zur Entw. von Reniera densa. Bei Spong. fiuv. besteht die Larve aus vier Sorten von Zellen: a) Wimperzellen, b) epidermale Zellen, welche eine Lage grosser unter sich nicht zusammenhängender Zellen unter a bilden, c) amö- boide grosse Zellen, welche die Hauptmasse des Larveninnern bilden, q) die intermediären Zellen, w^elche zwischen c liegen und ausserdem die vorne gelegene Höhle der Larve auskleiden; die Zellen sind kleiner Areh. f. Naturgesch. Jahrg. 1892. ßd.U. H. 3. 14 210 Dl'- W, Weltner: Bericht über die Leistuugeu als b. Die von Maas erwähnten Geisselkaimnern in der Larve sind keine wahren Kammern. Die Metamorphose ist nun folgende: Die Wimperzellen verlieren ihre Geissei und rücken nach innen unter b, so dass b jetzt die Oberfläche der festgesetzten Larve bildet und auch die Zellen b sind es, wie Goette richtig gesehen hatte, welche die Epidermis des Schwammes bilden. Ferner liefern die Zellen b die helle Randmembran, welche man um den jungen sich auf seiner Unterlage ausbreitenden Schwamm bemerkt. Diese marginale Haut besteht nach der Mitte des Schwammes zu aus zwei Zelllagen. Die amöboiden Zellen senden bald Fortsätze aus, mit denen sie die eingewanderten Zellen a ergreifen und aufschlucken, sich dann ab- runden und in diesem Zustande einen grossen Nucleus und um diesen etwa 20 kleine Kerne zeigen, die von den a ZeUen stammen. Diese Nuclei hatten Goette und Maas für Dotterköi'ner angesehen. Delage nennt die mit den Nuclei der Zellen a gesättigten Zellen groupes polynouclees. Der junge Schwamm besteht jetzt aus der Randmembran, der Epidermis und im Innern aus den vielkernigen Zellen c und einigen intermediären Zellen. Nach einiger Zeit fangen die groupes polyn. an zu kriechen, bleiben aber miteinander in Verbindung und stellen unregelmässige Netze dar mit Lakunen, sie legen sich dann kreisförmig so aneinander, dass in der Mitte eine freie Stelle bleibt. Nun lösen sich die aufgeschluckten Wimperzellen wieder aus den groupes polyn. heraus und kleiden diese leeren Stellen aus : Entstehung der Kammern. Nach Maas (Esperella lorenzi entw.) werden die Kammern anders gebildet. Indem sich nun die Kammern in die Lakunen öffnen, welche dem auströmenden Kanal- bezirk angehören und die anfangs nackten Lakunen von den inter- mediären Zellen ausgekleidet werden, entsteht der eine Theil des Kanalbezirks. Die Bildung der Poren und des Osculums hat Delage nicht genau erörtert. Die fixen Bindegewebszellen in der jungen Spongille entstehen aus den Zellen d. Verf. giebt eine Beschreibung des Baues der jungen fertigen Spongille. — Die Larve von Esperella sordida enthält dieselben Zellelemente wie die von Spongilla, auch bei jener geht die Bildung der Geisseikammern wie bei dieser vor sich. Der Entwickelungsgeschichte von Esperella schliesst sich Reniera densa im wesentlichen an und bildet in verschiedenen Be- ziehungen ein Zwischenstadium von Spongilla und Esperella. Auch die Entwick. von Aplysilla sulfurea stimmt in den wesentlichen Punkten mit den eben genannten Arten überein. Auf diesen be- schreibenden Theil lässt Delage einen theoretischen folgen, welcher die Entwick. der 3 Spongien mit einander vergleicht und die ein- zelnen Erscheinungen der Entwick. physicalisch zu erklären sucht. Es folgt dann eine Vergleichung der Entwick. mit anderen Ent- wickelungstypen der Spongien. Verf. behandelt weiter den Bau der Spongien unter dem Gesichtspunkte der Keimblättertheorie. Er kommt zu dem Schluss, dass die Entwickelung der Larven der Kiesel- und Hornschwämme im wesenthchen mit der von Sycandra übereinstimmt. in der Spongiologie wäluend der Jahre 1892—1894. 211 Maas (1) hat die Metamorphose der Larve von Esperella lorenzi untersucht. Er giebt zunächst die Unterschiede zwischen den Larven von Esp. lorenzi und lingua und schildert ihre Lage im Parenchym der Mutterschwämme und giebt dann eine genaue Darstellung vom Bau der Larve der Esp. lor. Sie ist aussen bis auf den hinteren farblosen Pol — der übrige Theil ist gelblich gefärbt — mit dünnen langen Geisselzellen, deren Kern basal liegt, in einfacher Schichte umhüllt. Am vordersten Ende ist diese Schichte jedoch unter- brochen, hier findet sich eine Lage von Zellen, deren Kerne an der Peripherie liegen und die vielleicht secernLrende Zellen sind. Die Innenmasse besteht aus zweierlei Zellen. Die einen sind meistens rund und haben einen hellen, runden Kern und einen deutlichen Nucleolus und ungleichmässig granulirtes Protoplasma, die andern sind meist spindelförmig und amöboid und haben einen mehr oblongen Kern mit feinem Gerüst und gleichmässig gekörntes Plasma. Zu den ersteren gehören die Zellen mit noch nicht ver- arbeitetem Nährmaterial, zu den letzteren die Spiculabildungs- zellen. Im vorderen Theil der Larve findet sich eine Lücke, worin Verf. oft Zellnetze sah. In der inneren und äusseren Gewebsschichte finden sich andere scharf umschriebene Hohlräume, die zum Theil eine epithehale Auskleidung haben. Verfasser schildert genau die Art, in welcher die drei Spiculasorten (Stab- nadeln, Schaufeln und bogenförmige Nadeln) in der Larve vertheilt sind. Die Larve ist sehr lichtscheu und setzt sich nonnaler Weise mit dem vorderen Pole fest, wie das auch die Larven eines Gellius und die von Axinella, Hircinia und Reniera thun. Verf. beobachtete öfter, .dass sich Schwammlarven nebenander ansetzen und dann verschmelzen: Koloniebildung, hervorgerufen durch Larven. Das wesentlichste der Larvenmetamorphose ist das folgende. Die äusseren kleinkernigen Wimperzellen der freien Larve rücken in dem fest- gesetzten Thiere nach innen und nach unten und liefern durch Zusammenlegen um einen Hohlraum die Geisseikammern (cf. De- lage 1) und kleiden auch die ausführenden Kanäle aus. Die inneren und hinteren Zellen der freien Larve werden zu den oberen und äusseren. Der junge, noch mit einem Rand amöboider Zellen um- gebene Schwamm ist fähig, auf der Unterlage fortzukriechen. In den Zellen, die einen Kern mit deutlichem Nucleolus haben, treten gröbere Einlagerungen auf. Zwischen den Zellen bildet sich eine gallertige Zwischensubstanz aus. Es entstehen Subdermalräume, die von Zeilen ausgekleidet werden, die in Gestalt denen gleichen, die das Epithel der Oberfläche der jungen Esperella bilden. Die oben in der Larve erwähnten Hohlräume hält Maas für frühzeitige Lakunenbildungen des Kanalsystemes. Zum fertigen Schwämme fehlt jetzt nur noch die Bildung der einführenden Kanäle, des Os- culums und die Anordnung der Spicula in Zügen, Prozesse, die der Verf. noch nicht verfolgen konnte. Dagegen wird der Bau des fertigen Osculums am lebenden beschrieben, die epithehalen Zellen desselben sind contractu. (Der Bau des Auswurfsrohres ist von 14* 212 Dr. W. Weltner: Bericht über die Leistungen Maas nicht richtig erkannt, Referent). Als Begleiter der Nadelzüge des jungen Schwammes findet Maas spongiöse Zellen mit streifigem Plasma, es sind die Bildner der Kittsubstanz der Nadelzüge, Die Dauer der Metamorphose von der angesetzten Larve bis zum jungen Schwämme mit Osculum beträgt drei Tage. Belage (2) hält den Austritt der Schwammlarven durch das Osculum für den normalen Vorgang. Die von Maas als intermediäre Zellen des Larvenectoderms beschriebenen Gebilde hat D. nie ge- funden, er hält sie für verstümmelte Flimmerzellen. Die von Maas am vorderen Larvenpol beobachteten deplazirten Kerne (Fig. 15 d) deutet D. als Secretionen, es sind keine Zellen. Dagegen hat Maas die Epidermis-Zellen von Delage nicht erkannt, obwohl sie in seiner Fig. 15 zu erkennen seien. - — Das von Maas behauptete Kriechen der angesetzten Larve stellt D. in Abrede. Verf. nimmt für die Entdeckung, dass aus den Flimmerzellen (Entoderm) der Larve das Epithel der Kanäle und aus den inneren Larvenzellen (Ectoderm) die äussere Haut entsteht, die Priorität in Anspruch (s. Compt. rend. 1890 Esperella und 1891 Sponpilla). Ebenso reclamirt D. die Priorität für die Entdeckung der Entstehung der Geisseikammern aus den Flimmerzellen der Larve (Compt. rend. 1891). Referent erinnert hier, dass Metschnikoff zuerst bei Kalkschwämmen die Ein- stülpung der Flimmerzellen behauptet hat, seine Meinung aber nachher auf Schulze's Publication hin zurückzog; später hat dann Schulze festgestellt, dass Metschnikoff doch im Rechte war. Dann hat Dendy (1889 Stelospongus flabell.) die Vermuthung aus- gesprochen, dass bei Stelospongus die Geisseikammern aus den Ectodermzellen entstehen. Maas (5) hat die Entwickelung der Cornacuspongien zum Gegenstand einer grösseren Arbeit gemacht. Folgende Arten sind untersucht: Axinella crista-galli n. sp., Mjxilla rosacea 0. Schm., Gellius varius Bwk. und Chalinula fertilis Keller. Im Anhang ist die Ontogenie von Hircinia variab., Eusp. offic. und der Spongilliden behandelt. In Bezug auf Spongilla giebt Verf. seine frühere Auf- fassung über das Schicksal des Ectoderms der Larve auf und schliesst sich im Allgemeinen der Darstellung von Delage an, kann aber der Darstellung der Bildung der Geisseikammern, wie D. sie beschrieb, nicht beistimmen. Der allgemeine Theil der Abhandlung enthält eine Zusammenfassung und Vergleichung der bespi'ochenen Entwickelungs Vorgänge und der Larventypen, ferner einen Vergleich mit dem Entwickelungsgang in anderen Schwammgruppen und einen Vergleich mit anderen Thiergru2:)pen. — Verf unterscheidet bei den Cornacusp. zwei Larventypen, die beschrieben werden. Sie sind leicht dadurch zu unterscheiden, dass die einen am hinteren Pol pigmentfrei sind (Desmacidoniden und Axinelliden), während die anderen pigmentirt sind (Homorhaphiden und Heterorhaphiden). Nach dem Bau der Larven stehen also die 2 zuerst genannten Familien den andern gegenüber. Bei allen Arten sind die beiden ersten Furchungen aequal, eine Furchungshöhle ist überall vor- in der Spongiologie während der Jahre 1892—1894. 213 banden, aber nicbt immer deiitlicb wabrnebmbar. Das Resultat der Furcbung ist überall ein zweiscbicbtiger Embryo. Die Larve setzt sieb normaler Weise immer mit dem vorderen Pole fest (s. bierzu Wilson 1). Die Umbildung der Larve zum Schwämme ge- staltet sieb folgendermassen. Die äussere Geisselzellscbicbt rückt ins Innere ; die Zellen der inneren Masse gelangen nach aussen, bis sie vollständig die Bedeckung bilden, dieser Prozess kommt wahr- scbeinlicb durch Umwachsung der inneren Masse vom hinteren Pol aus zu Stande. Das Kanalsystem entsteht dadurch, dass fast gleich- zeitig zweierlei Arten von Hohlräumen gebildet werden, die einen befinden sich in der tiefer liegenden kleinkernigen Zellenschicht und liefern die ausführenden Gänge, um die sich diese Zellen als Geisseikammern ordnen; die anderen Hohlräume liegen in der äusseren parenchymatösen Masse und liefern die zuführenden Kanäle. Weltner (9) glaubt, dass bei Spongilliden verloren gegangene Theile des Weichtheils von den Zellen der mittleren Schichte re- generirt werden und zeigt, dass ihres Ectoderms stark beraubte Larven sich zu jungen Schw^ämmen entwickeln. Die Untersuchungen von Nöldeke über die Metamorphose der Spongilla wurden ausgeführt, noch ehe die grössere Arbeit von Maas (5) erschienen war. Maas (6) hat die Abhandlung von Nöldeke kritisch referirt, ich benutze dieses Referat. Nach N. besteht die Larve aus einem äusseren Ectoderm und der ganzen übrigen Masse, die er Entoderm nennt. In ihr liegt die Entodermhöhle, die aber, wie auch Maas (5) betont, keine Gastrulahöhle ist, sondern nach N. einen hydrostatischen Apparat darstellt. Die Zusammensetzung des Entoderms ist bei den einzelnen Larven insofern verschieden, als das Entoderm der einen noch zum grössten Theile aus grossen in- differenten dotterführenden Zellen besteht, bei anderen aber schon aus differenzirten kleinen Zellen. Letztere nennt N. Bildungszellen, die anderen hält er für embryonale Gebilde, d.h. für Zellen, die zu Bildungs- zellen, aber auch zu Silicoblasten und zu Keimzellen werden können. Verf. weicht hier von Delage ab, der im Inneren der Larve mehrere verschiedene Zellsorten annimmt, während N. die beiden oben ge- nannten Zellarten nur als „verschiedene EntwMcklungsstadien ein und derselben Zellform" auffasst und auch die von Delage be- schriebenen Epidermiszellen des Entoderms als Bildungszellen an- sieht. Diese cellules epidermiques von Delage sollen sich nach N. unter dem Flimmerepithel anordnen, und wenn diese Schichte ge- bildet ist, kann sich erst die Larve ansetzen. Der an der fest- gehefteten Larve auftretende dünne Saum amöboider Zellen entsteht, wie Goette zuerst fand, aus den Epidermiszellen. Die Larve flacht sich nun ab und verliert ihre innere Höhle, das Ectoderm wandert ins Innere und wird zum grössten Theil von den amöboiden Zellen aufgezehrt, z. Tb. degenerirt es, aber ohne von diesen Zellen auf- genommen zu werden. Jedenfalls geht das ganze Larvenectoderm im Innern der angesetzten Larve zu Grunde (gegen Delage und Maas, nach denen es die Geisseikammern liefert). Die Epidermis- 214 I^'- W. Weltuer: Bericht über die Leistungen Zellen liefern die Oberhaut des Schwammes. Es ist N. nicht ge- lungen, die Bildung der Geisseikammern in der jungen Spongie noch des Kanalsystemes zu ergründen. Die schon in der Larve sich findenden Kamrüern glaubt er von den Bildungszellen ableiten zu können, wogegen Maas Einspruch erhebt. Der Umstand, dass sich schon in der Larve echte Geisseikammern finden, spricht nach N, dafür, dass die Flimmerzellen (Ectoderm) der Larve mit der Bildung der Kammern nichts zu thun haben. (Jedenfalls bedarf es nun einer nochmaligen Untersuchung über die Entwickelung der Spon- gilliden. Referent). Auch Nöldeke ist der Ansicht, dass die Spongien- entwickelung mit den übrigen Metazoen nur bis zur Gastrula in Vergleich zu bringen ist. Lendenfeld (10) bestätigt die Richtigkeit der Figuren von Sollas von gefalteten Blastulä von Oscarella lob. (cf. Jahresber. 1885/87 p. 199) und hält solche Erscheinungen für vorübergehende Zustände in der Entwickelung, bedingt durch Raummangel im mütterlichen Körper. Heider's Artikel ist gegen Lendenfeld gerichtet, dem er eine auffällige Nichtbeachtung der Arbeit über die Entwickelung von Oscarella und Unrichtigkeiten in der Auslegung der Ansichten Heiders vorwirft. Dagegen Lendenfeld (Zool. Anz. 18. Jahrg. 1895). Knospung, Topsent (13) hat der Tethya lync. ähnhche Knospen bei Sub- erites sulphureus Bean und Esperella modesta 0. Schm. gefunden, Topsent (19) bespricht die Vermehrung durch Knospung bei Thenea muric. und schmidti und bei Sanidastrella coronata. Getntmilä. Nach Weltner (9) wandern die Zoochlorellen bei der Bildung der Gemmulä mit den Parenchymzellen mit in den Keim ein und erzeugen so die grüne Farbe junger Gemmulä. Zykoif (1 und 3) hat die Bildung der Gemmulä von Ephydatia fiuviatilis untersucht. Nach ihm lassen sich die jüngsten Stadien der Gemmuläentwickelung dadurch erkennen, dass in den amöboiden Zellen des Parenchyms glänzende Körnchen (Dottersubstanz) auf- treten. Diese Zellen rücken zusammen, zu ihnen gesellen sich aber auch gewöhnliche (d. h. dotterfreie) Parenchymzellen. Gegen Goette ist Z. der Ansicht, dass sich weder Geisseikammern noch Kanäle an der Bildung der Gemmulä betheiligen. Die zusammengewanderten Zellen vereinigen sich zu einem Klumpen, um den sich die Paren- chymzellen in mehreren conzentrischen Reihen gruppiren. In dem zentralen Kern schwinden die gewöhnlichen Parenchymzellen, die peripheren Zellen werden keulenförmig und gruppiren sich radiär (Goette), aber nicht in 2 — 3 Schichten (Goette), sondern nur in einer Schicht. Diese Zellen sondern mit ihrem unteren scheibenförmigen Theile die Cuticula ab (Goette); eine primitive Membran um die Centralmasse der Gemmulä (Wierzejski) ist nicht vorhanden. Die in der Spongiologie während der Jahre 1892—1894. 215 Amphidisken entstehen nicht in den Zellen um die Gemmulaschale (Goette), sondern ausserhalb dieser Zellen (Wierzejski), sie dringen dann allmählich in die Schichten der Keulenzellen und verteilen sich zwischen ihnen. Dadurch verdrängen die Amphidisken die Keulenzellen, welche nach aussen von der Gemmulaschale treten und nun die äussere Cuticula der Gemmulä absondern, um dann zu atrophiren (Goette und Wierz.). Vergi. hierzu Weltner (7). Das wesentliche der vorläufigen Mittheilung von Zykoff (4) über die Entwicklung von Ephydatia mülleri aus Gemmulä ist das folgende. Die aus der Gemmulä auskriechenden Zellen scheiden sich in eine aussen liegende Schicht flacher, dotterfreier Zellen („Ectoderm") und in eine dunkle Innenmasse, M'elche aus den noch Dotterkörner tragenden Zellen besteht. Die peripheren Zellen des Ectoderms zeigen Pseudopodien. Am 2. Tage erscheinen in dem ausgekrochenen Schwämme Nadeln und Spalten, das sind die An- fänge der Kanäle, w^elche eher als die Kammern erscheinen (gegen Goette), ebenso bildet sich das Oskulum vor der Entstehung der Geisseikammern. Vom 3. Tage ab tritt eine starke Zell Vermehrung des Parenchyms („Mesoderms") ein; die Dottersubstanz in diesen Zellen sehwindet, die Nadeln ordnen sich tangential, erst später radial. Die Kanäle vergrössern sich und die Kammern erscheinen, üeber die Bildung der letzteren weicht Z. sehr von Goette's Dar- stellung ab, nach Z. entsteht eine Kammer durch Theilung einer Parenchymzelle, in diesem Theilhaufen erscheint eine Höhle, um die sich die kleinen Zellen ordnen. Die Subdermalräume entstehen dadurch, dass die Nadeln das Ectodei'm emporheben. Verf. glaubt so gezeigt zu haben, dass bei der Entwickelung des Schwammes aus der Gemmulä die Mesodermzellen (das sind die Zellen des Gemmulainhaltes) das Ectoderm und das Mesoderm des jungen Schwammes liefern. Vergl. hierzu Weltner (7). Weltner (7 und 9) giebt nach den Arbeiten früherer Autoren eine Darstellung des Baues der Gemmulae und vervollständigt die Angaben der Autoren nach eigenen Untersuchungen. Ueber den Bau und die Entwickelung des Gemmulainhaltes (Keimes) giebt er folgenden Bericht: Während der Anlage einer Gemmulä sind alle Zellen des Keimes bis zur beginnenden Bildung der inneren Cuticula nackt und amöboid und haben nur einen Kern. Unter diesen Zellen unterscheidet man 3 Sorten. Die meisten sind schon mit mehr oder weniger Dotterkörnern erfüllt, andere haben einen Inhalt von gleich grossen, feinen Körnchen und gleichen ganz den Nähr- zellen der Eier der Spongilliden; die dritte Sorte von Zellen führt ungleich grosse Körnchen und ist nicht von den ungleich-körnigen Zellen des Schwammparenchyms zu unterscheiden. Alle diese Zellen haben einen Kern mit einem Kernkörper. In der aus- gebildeten, mit dicker innerer Cuticula und Belagsnadeln versehenen Gemmulä sind alle Zellen gleichmässig mit Dotter erfüllt, sie sind nicht mehr amöboid und haben eine feine Hülle. In den meisten in den Wintermonaten von mir untersuchten ausgebildeten Gemmulä 216 Dl"- W. Weltiier: Bericht über die Leistungen fand ich die Zellen von zweierlei Grösse, kleinere einkernige und fast doppelt so grosse zweikernige. Bevor sich der Inhalt der Gemmula zum Verlassen der Hülle anschickt, sind die ihn zu- sammensetzenden Zellen wieder amöboid beweglich, diese selbst sind entweder nur zweikernige, oder es sind ein- und zweikernige vorhanden oder nur einkernige. Einmal fand sich sogar eine Zelle mit 3 und eine andere mit 4 Kernen. Verf. weist auf den Unterschied der Dotterkörner der Gemmulazellen und der Eier resp. Furchungs- zellen hin. Es wurde auch beobachtet, dass in Gemmulä, die dem Auskriechen nahe standen, schon junge Nadeln enthalten sein können. Besonders wird vom Verf. betont, dass wir über die ersten Entwicklungsstadien der Gemmulä noch keine genügende Klarheit besitzen, und dass wir auch über die Entstehung der zweikernigen Zellen aus den ursprünglich einkernigen nichts wissen. Verf. schliesst seine Betrachtungen mit der Forderung nach einer erneuten Untersuchung über die Bildung der Gemmulä, die nach ihm auf vierfache Weise entstehen kann: die Gemmulaanlage wird aus einer einzigen Zelle gebildet (Ei!); oder sie geht aus mehreren gleichartigen Zellen des Mesoderms hervor; oder sie entsteht aus mehreren ungleichartigen Zellen des Mesoderms; oder die Gemmula- anlage wird aus Zellen von verschiedenen Keimblättern gebildet (Knospe!) Weltner (9) fand, dass dem Frost ausgesetzt gewesene Gemmulä von Euspongilla lac, Ephyd. fluv. und mülleri zum Theil im Wasser untersinken, z. Th. an der Oberfläche schwimmen. W. glaubt, dass bei den deutschen Süsswasserschwämmen die Gemmulä, welche aus dem Skelett herausfallen, meist im Wasser untersinken, da man sie nur selten schwimmend gefunden hat, wie Wierzejki. Ueber die Zeit, wann der Keim aus den Gemmulä bei den um Berhn vorkommenden Arten austritt und über das zeitliche Vor- kommen von Gemmulä bei denselben macht Weltner Angaben (p. 255 und 272). Die Resultate der Arbeit von Wilson (3) über die Ent- wickelung der Gemmulä und der Eier mariner Spongien sind schon nach seiner vorläufigen Mittheilung im Bericht für 1891 p. 207 erwähnt. Verf. behandelt in der nun vorliegenden ausführlichen Abhandlung die Entw. der Gemmulä von Esperella fibrexilis, Te- dania brucei und Tedanione foetida, ferner die Entw. von Hircinia acuta aus dem Ei. Den Schluss bilden Bemerkungen über die Morphologie der Spongien (siehe oben Wilson 1) und über die Gemmuläentwickelung der Spongien im allgemeinen. Topseut ( 1 9) hatte schon früher von mehreren marinen Spongien Gemmulä entdeckt. Er beschreibt nun solche von Craniella cranium. Sie liegen im Choanosom in grosser Menge und sind auch schon von Bowerbank, Sollas und Vosmaer gesehen worden. T. unter- scheidet zwei Sorten: Die grossen weissen und die halbkleineren gelblichen, erstere haben Nadelbewaffnung, letztere nicht. Bei beiden stellt die Schale nur eine dünne Haut dar, durch welche die Spicula in der Spougiologie während der Jahre 1892-1894. 217 der gemmules armees z. Th. hindurchgehen. Das Innere der be- waffneten Gemmulä besteht aus embryonalen Zellen, gleich denen, wie sie die Gemm. anderer Spongien haben, nämlich polyedrische Zellen prall mit Dotterkörnern angefüllt. Phylogenie. Laraeere entwirft folgenden Stammbaum des Thierreichs: Coelomates, Acoelomates = 11 Cnidozoaires, Monostomes, Polystomes = I Porozoaires (sind die Spongien), I Animaux, Flagellates : Volvocinees. Durch Vergleichung der postembryonalen Entwickelungszustände kommt Chun zu dem Resultat, „dass die gemeinsame Wurzel für Schwämme und die übrigen Coelenteraten nicht so weit zurückliegt, als von Seiten jener Forscher angenommen wird, welche die Coe- lenteratennatur der Schwämme leugnen." Thiele hält die niederen Ctenophoren für diejenigen Metazoen, welche die primitivste Organisation beibehalten haben. Hydra ist eine rückgebildete Form. Die Schwämme kommen für die Phylogenie anderer Thiere nicht in Betracht, d. h. können nicht als deren Stammeltern betrachtet werden. Verf. findet bei manchen com- plizirteren Formen unter den Spongien, z. ß. bei Tetilla radiata, eine Aehnlichkeit mit den Ctenophoren; er gründet diese Aehnlich- keit auf den trichterförmigen Hohlraum (Kloake) mit den 4 davon abgehenden sich gabelnden Kanälen und wirft die Frage auf, ob solche Verhältnisse im Bau der Schwämme nicht vielmehr als die primitivsten anzusehen sind. Wilson (1) vergleicht den Bau der Calcarea untereinander und mit diesen die Noncalcarea, stellt die Homologien fest und gelangt zu folgendem Ergebniss: Der Olynthus ist der Ahne der Spongien. Durch Auswachsen von Radialtuben entstand der Sycontypus. Durch Wachsthum des Mesoderms und Entwickelung neuer entodermer Divertikel, nebst Umwandlung der Radialtuben in Geisselkamraern wurden die Leuconen gebildet. Die Noncalcarea stammen von leuconähnlichen Formen ab. Das ableitende Kanalsystem der Spongien ist vollständig entodermal, das zuleitende vollständig ecto- dei-mal. Im weiterem führt Verf. aus, in wie weit diese Schlüsse durch die Embryologie gestützt werden. Nimmt man die Ent- wickelung von Oscarella und Plakina monol. als die ursprüngliche 218 Dr. W. AVeltner: Bericht über die Leistungen Form der Spongienentw. an, so ist der Entwickelungsmodus zahl- reicher anderer Schwämme als coenogenetischer Prozess aufzufassen, deren Verf. drei annimmt (p. 44). Als weiteres Resultat ergiebt sich nun: Das Ento- und das Mesoderm sind von einander nicht in der Weise scharf unterschieden wie es bei den höheren Thieren der Fall ist (Metschnikoff, Spong. Stud.). — Verf. ist der Ansicht Metschnikoff's, dass die solide Larve (die Parenchymella oder Pha- gocytella) dieUrform der Metazoen ist und dass dieGastrula eine coeno- genetische Modifikation darstellt. Wenn dies richtig ist, dann wirft die Entwickelung von Plakina etc. mehr Licht auf die Phylogenie der Spongien als die von Oscarella oder vonSycandra. Am Schlüsse berührt Wilson die Verwandschaft zwischen den Spongien und Coelenteraten. Es sei sehr wahrscheinlich, dass beide in der Parenchymella die gemeinsame Stammform gehabt haben; auch sei jedenfalls die pa- ragastrische Höhle des Olynthus homolog der Gastralhöhle der ein- fachen Coelenteraten. Die Thatsache, dass bei der Anheftung der Coelent.- und der Spongienlarve der Blastoporus an entgegen- gesetzter Stelle liege, könne für eine Homologisirung nicht verwandt werden, da Wilson den Mund der Gastriila nicht als primitives Organ ansehen kann. Was übrigens den Anheftungspol der Schwammlarven angeht, so sei nachgewiesen , dass ein bestimmter Pol zur Anheftung nicht vorhanden sei, am allerwenigsten bei den Kieselspongien, s. dagegen Maas (5). Deudy (5) leitet die Heterocoelen von den Homocoelen ab und zwar von seinen H. radiata. Von ihnen haben sich zunächst die Leucascidae (s. das System Dendys unter Systematik Dendy 5), dann die Sycettidae abgezweigt. Von letzteren entspringt ein Zweig, aus dem die Grantidae hervorgegangen sind, welchen in verschiedener Reihenfolge die Gattungen dieser Familie entspringen. Von dem Zweige der Grantidae nehmen zunächst die Amphoriscidae und dann die Heteropidae ihren Ursprung. Die Phylogenie der vier Gattungen der Hyalonematiden gestaltet sich nach Schulze (1) unter Berücksichtigung der Körperform und der Bildung des Basalschopfes (nicht der Nadelformen) folgend: Von den ürhyalonematiden haben sich drei Aeste abgezweigt, Pheronema, Hyalonema und Semperella. Vom Pheronema ist Poliopogon entsprungen. lieber die Phylogenie der Tetractinell. handelt Lendenfeld (10). Systematik und Faunistik. Allgemeines. Hallez theilt die Metazoen auf Grund der Embryologie in 8 Typen: Me- sozoaires, Poriferes (Metazoaires diploblastiques ä meseuchyme d'origine endo- dermique), Coelenteres etc. Verf. bezeichnet es als falsch, bei den Spongien von einem Mesoderm zu sprechen (p. 7) Ueber die Stellung der Spongien im Thierreich äussert sich Maas (5i wie iu der Spongiologie wäliifiid der Jahre 1892-1894. 219 folgt: „Die Schwämme .sind echte Metazoen, insofern als sie Eier und Sperma bilden, und als verschiedene Zellsorteu zu Geweben von spezifischer Leistung ausgebildet sind. Sie sind möglicheiTveise auch insofern echte Metazoen und haben noch ein Stück weiter den Stammbaum mit dieseu gemeinschaftlich, als sie von zweiblättrigen Ahnen sich herleiten, deren beide Blätter man dem Ektoderm und Entoderm vergleichen kann. Sie haben aber jedenfalls von da an (wenn nicht von Anfang an) einen von allen übrigen Metazoen abweichenden Entwickelungsgang eingeschlagen dadurch, dass die Geisselzelleu der Lokomotion nach innen kamen. Sie sind auf keinen Fall Coelenteiaten, insofern als ihre Gewebsschichten dem äusseren und innei'en Blatt der Coelenteraten nicht homolog sind und als ihr Kaualsystem absolut anderer Herkunft ist. Jede Homolo- gisirung der erwachsenen Cölenteraten mit den Spongien entbehrt der ent- wickelungsgeschichtlichen Grundlage. Sie zeigen in der nach dem Festsetzen erfolgenden Entwickelung eine Ausbildungsart ihrer Gewebe und Organe, die von der aller übrigen Tliiere prinzipiell verschieden ist." Das Weik von TValther enthält sehr zahlreiche Angaben aus der Bionomie der Spongien und ihrer horizontalen wie vertikalen Verbreitung. Von 289 Spongien ist die Tiefenverbreituug angeführt. Eine Revision der von Bowerbank (British Sponges, 4 Vol. 1864—82) ge- brauchten Namen ist von Hauitsch (S) und nach ihm von Topsent (20) unter- nommen. Während der erstere die Bowel bankschen Gattungen durch die jetzt geltenden Bezeichnungen eisetzt, hat Topsent auch die Speciesnamen der neueren Nomenklatur angepasst und auch einige Veränderungen in der Deutung der Gattungen von Hanitsch vorgenommen. Die Originale und Vergleichsstücke der von Oskar Schmidt beschriebenen Spongien werden z. Th. in Graz, z. Th. in Strassburg aufbewahrt: von den bis zum Jahre 1872 beschiiebenen Arten liegt eine Sammlung im steiermärkischen Landesmuseum in Graz, von den später beschriebenen Formen sind Stücke im zoologischen Institut in Strassburg i, E., wo auch die von 0. Schmidt ange- fertigten raikrosk. Präparate sich befinden. A. von Heider verdanken wir eine Liste der in Graz noch vorhandenen Spongien, die leider, wie wir erfahren, in recht mangelhaftem Zustande sind, da im Verlaufe der 30 Jahre so gut wie nichts für ihre Couservirung geschehen ist. In der Liste sind glücklicherweise die Schmidtschen Namen gebraucht und es ist der Fundort, die Art der Cou- servirung angegeben und die Originale sind besonders gekennzeichnet. Knipovitch unterscheidet an den Solovetzkischen Inseln zwei Zonen: die der Ebbe, und die 1 m uuter der Ebbe bis zu 13 m Tiefe am Cap Tolstik und 15 und 17 m Tiefe. Die zweite Zone teilt er in die Laminarienzone bis 9 und 10 m und in eine von 11—13 resp. 15—17 m Tiefe, in der hauptsächlich Hydro- ideen, Kalkalgen und Brachiopoden leben. Aus diesen Zonen werden die bisher bestimmten Spongien genannt. Topsent (1) giebt die Litter. zum Bestimmen der Spongien des Kanals La Manche und der französ. Mittelmeerküste und weist auf die ungenügenden Be- schieibungen der Mittelmeerspongien von 0. Schmidt hin. Norman (1) giebt ein Verzeicbniss der in seinem Museum befindlichen Spongien von Europa, dem Arktischen und Nordatlantischen Ocean. Levinseu (1) hat die Spongien der dänischen Küste beaibeitet \mä. giebt zunächst eine analytische Uebersicht der 17. Gatt, und der 26 Arten. Dann 220 ^^- W. W eltner; Beiiclit über die Leistuiigeu werden die einzelnen Species besprochen und genauer Polyraastia robusta Bwk., Polysiphonia mucronalis n. sp. und Myxilla fibrosa n. sp. beschrieben. Guter Abbild, von Polym. rob. Topsent (15) hat die früher von ihm beschriebenen Spongien der Banc de Campeche und von Guadeloupe der jetzigen Nomenklatur angepasst und giebt am Schlüsse seiner Arbeit eine verbesserte Liste aller dieser von ihm bestimmten Spongien. Honeymau nennt einige neue Spongien, die beim Heraufholen der Kabel in der Nähe von Neuschottland und Neufundland gefunden wurden. Da er sie nicht beschreibt und da die vier Tafeln verschiedentliche Nadeln und Organismen darstellen, die in den verschiedenen Spongien gefunden wurden, so sind seine neuen Arten nicht zu erkennen. Es sind: Reniera miniae, escharae, fundyensis, duxburyensis, collinculi, Myxilla greeri, miniae, Stelletta hanseni, etoile-pistolet, die beiden letzten schon in seinem ersten Aufsatz Glacial Boulders etc. (cf. Jahresber. 1888/91 p. 166) erwähnt. Das System der Spongien. In dem Zeitraum 1892—94 hat nur Topsent Systeme der Spongien auf- gestellt. Er hält die Bezeichnung Mesodermalia Ldf. für die Spongien für überflüssig und giebt, Topsent (3 u. 5), folgendes System, welchem er zahli-eiche kritische Bemerkungen beifügt: Klasse Porifera. Unterklasse Calcarea Gray. Ordn. Homocoela Polej. Fam. Asconidae H , Homodermidae Ldf., Leucopsidae Ldf. Ordn. Heterocoela Polej. Fam. Syconidae H., Sylleibidae Ldf.. Leuconidae H., Eilhar- didae Tops. Unterklasse Triaxouia F. E. Schulze. Ordn. Hexactinellidae (Eintheilung nach F. E. Schulze 1887). Ordn. Hexaceratina Ldf. (Eintheil. nach Leudenfdd 1889). Unterklasse Demospongiae Soll. (syn. Demoterellida Vosm.). Ordn. Tetractinellida W. Marsh. (Eintheil nach Sollas 1888. Nur sind dem System noch die Megasclerophora Ldf. hinzu- gefügt, also:) Unterordn. Lithistida O. Schm. Unterordn. Choristida Soll. Unterordn. Megasclerophora Ldf. Ordn. Carnosa Cart. Unterordn. Microsclerophora Soll. Fam. Placinidae F. E. Schulze, Corticidae Vosm., Thrombidae Soll., Astropeplidae Soll. Unterordn. Oligosilicina Vosm. pars. / Fam. Chondrillidae (Chondrilla). Unterordn. Myxospongida. Fam. Gummiuidae (Chondrosia und Oscarella). in der Spongiologie während der Jahre 1892 — 1894. 221 Ordn. Monaxonidae Ridl. D. Unterordn. Halichondriua Vosm. Fam. Horaorrhaphidae Ridl. D., Spongillidae Vosm., Heteror- rhapidae Ridl. D., Desmacidonidae Ridl. D., Axinelli- dae Ridl. D. Unterordn. Spintharophora Soll, (modif.) Section Aciculidae (ida). Fam. Epallacidae. Stylocordylidae. Tethyidae. Section Clavulidae (ida). Fam. Spirastrellidae Ridl. D., Snberitidae Vosm., Clionidae. Ordn. Ceratina Ldf. (syn. Monoceratina Ldf.) Fam. Anlenidae Ldf., Spongelidae Vosm., Spongidae F. E. Schulze (mod.). Die Diagnosen der einzelnen Abtheilungen dieses Systems sowie die von mir nicht aufgeführten Unterfamilien und Gattungen s. bei Topsent. Die Figuren beziehen sich bis auf eine Abbildung auf typische Skeletelemente. Dies eben angeführte System befolgt Topsent (19) auch in der Bearbeitung der Tetractin. Frankreichs, ändert dagegen in der folgenden Arbeit Topsent (20) die Eintheilung der Monaxonida. Sein System ist nun: (Klasse Schwämme.) Unterklasse Calcarea. Ordn. Homocoela. Ordn. Heterocoela. Unterklasse Triaxonia. Ordn. Hexaceratina. Ordn. Hexactinellida. Unterklassse Demospongiae (= Demoterellida). Ordn. Tetractinellida. Ordn. Carnosa. Ordn. Monaxonida. Unterordn. Halichondrina. Fam. Haploscleridae. Fam. Poeciloscleridae. Fam. Axinellidae. Unterordn. Hadromerina. Ordn. Monoceratina (Hornschwämme minus den Hexacertina). Calcarea. Infolge Lendenfelds Arbeit hebt Dendy (1) hervor, dass er zuerst den Nachweis geführt habe, die Teichoniden seien aufzulösen und zu den Leu- coniden und Syconiden zu stellen. Lendenfcld (3) begründet, dass er unabhängig von Dendy zu seiner Auf- fassung über die Verwandschaftsverhältnisse der Teichoniden gekommen sei. Topsent (2) erörtert die geogiaphische Verbreitung von Leucosolenia coriacea (Mont.). Dendy (2) giebt die Diagnosen aller bisher bekannten heterocoelen Kalk- schwämme Australiens und beschreibt 16 neue, so dass sich die Gesammtzahl der Arten auf 78 beläuft. Den Diagnosen sind die wichtigsten Synonyme uud 222 Dr. W. Weltner: Bei icht über die Leistungen Litteratur und Bemerkungen über den Bau beigegeben. Die Farn. Sylle'ibidae Ldf. wird nicht anerkannt. Das System ist das folgend:: Ordn. Heterocoela Polej. Farn. Leucasidae. Gen. Leucascus neu. Farn. Sycettidae. Gen. Sycetta H. em., Sycon Risso em., Sycantha Ldf. Farn. Grantidae. Gen. Grantia Flem. em , Subg. Grantiopsis neu. Gen. Ute Schm. em., Subgen Synute Dendy, Gen. Utella neu, Gen. Ana- mixilla Polej. em., Sycyssa H., Leucandra H. em., Lelapia Gray em., Leucyssa H. Farn. Heteropidae. Gen. Grantessa Ldf. em., Heteropia Gart, em , Vosmaeropsis neu. Fam. Amphoriscidae. Gen. Heteropegma Polej. era., Amphoriscus H. em., Syculmis H. em., Leucilla H. em Der Artikel Lendenfelds (1) wendet sich gegen Bidder, der die Familien Homodermidae und Leucopsidae Ldf. nicht anerkennen wollte. L. hält sie aufrecht. Lendenfeld (5) bespricht die beiden Arbeiten von Dendy, Studies on Sponges III und A Monograph of the "Victorian Sponges I. Er hält auch die Teichonella lab. Gart, für eine Grantia. Dagegen stimmt er Dendy nicht bei, die australischen Homocoela in die einzige Gatt. Leucosolenia zu vereinen. Die Homodermidae Ldf. seien existenzherechtigt. Die Subdivisia Dendy will Lend. seinen Leucopsiden zuzählen und zwar zu Leucopsis. Die andern 11 Arten von D. sind echte Asconiden der Gatt. Ascetta und Ascandra. Die Einthlg. der Arten der Gatt. Leucosolenia in Simplicia, ßeticulata und Radiata sei wegen der zu veränderlichen Verzweigung der Asconen ungeeignet. Lendenfeld giebt nach seinem System die Synonymie der 14 Arten von Dendy. Dendy (5) führt sein System dei' Calcarea heterocoela au.s, es basirt auf dem Bau des Kanalsysteras und des Skelets. Verf. ist der Ansicht, dass das Skelet dem Kanalsystem bis zu einem gewissen Stadium der Organisation folgt, jenseits dieses Stadiums aber unabhängig vom Kanalsystem variirt. Daher ist für die Systematik der Bau des letzteren zunächst sehr wichtig, nachher aber entscheidet als Eintheilungsprinzip der Bau des Skelets. Verf. giebt die Familien Syconidee. Leuconidae, Sylleibidae und Teichonidae auf iiud schlägt folgende ausführlich begründete Eintheilung vor: Familie Leucascidae Dendy. Gatt. Leucascus Dendy. Familie Sycettidae Dendy. Gatt. Sycetta H. emend., Sycon Risso eraend., Sycantha Ldf. Familie Grantidae Dendy. Gatt. Grantia Flem. era. mit Untergatt. Grantiopsis Dendy. Gatt. Ute 0. Schm. em. mit Untergatt. Synute Dendy. Gatt. Utella Dendy, Anamixilla Pol., Sycyssa H. Leucandra H. em., Lelapia Gray em , Leucyssa H. hl der Spongiologie wäLreiul der Jahre 1892—1894. 223 Familie Heteropidae Dendy. Gatt. Grantestsa Ldf. ein., Heteropia Gart, em., Vosmaeropsis Dendy. Familie Aniphoriscidae Dendy. Gatt. Heteropegma Pol., Aiuplioriscus H. em., Syculmis H. em., Leucilla H. em. Diagnosen der Familien und Gatt. s. bei Dendy. THaxonia. Topsent (3) .stellt für Hertwigia falcif. und TracLycaulus gurl. die neue Familie Hertwigiidae auf, zu der vielleiclit auch Rhabdodictyum delicat gehört. Lendenfeld (6) nennt 3 Arten Hexactiuelliden aus dem Mittelmeer, Farrea irregularis, F. spinulenta und eine Euplectella. Referent vermuthet, dass die beiden ersten blosse Namen sind. Sclmlze (1) hat die Hyalonematiden einer Revision unterzogen und be- spricht den Charakter der Familie, der Gattungen und Arten im allgemeinen. Im speziellen Teile ist eine Beschreibung aller bekannten Alten mit Angabe der geographischen Verbreitung gegeben und eine Tabelle zur Bestimmung der vier Gattungen und der 28 Species entvirorfen. Tetraxonia. Ueber Tetranthella s, unter Monaxonia. Topsent (13) stellt eine neue Familie der Lithistiden auf: die Desman- thidae; sie unterscheidet sich von der zunächst stehenden Fam. Tetracladiden durch folgende Merkmale: die Microscl. fehlen, die Megascl. sind monactinal und zwischen den beiden Sorten der Desmen ist nur ein geringer Unterschied vorhanden. Lendenfeld (10) giebt eine Beschreibung der 25 aus der Adria bekannten Arten. In demselben Werke werden alle bisher beschriebenen Tetractin. mit ihrer Synonymie aufgeführt und alle Systeme dieser Gruppe besprochen. Verf. sieht sich duich neuere Arbeiten genöthigt sein früheres System zu ändern und schlägt jetzt folgendes vor : Subclassis Tetraxonia. Ordo Tetraxonida. Subordo Tetractinellidae. T r i b u s Miciosclerophora . Fam. Placinidae. Plocortis, Placina. Fam. Oscarellidae. Oscarella. Fam. Corticidae. Corticium. Tribus Astiophora. Fam. Pachastrellidae. Dercitus, Corticellla, Pachastrella, Placinastrella, Tripto- lemus. Fam. Stellettidae. Stelletta, Ancoriua, Tribrachium, Tethyopsis, Ecionema- 224 Dr. W. Weltner: Bericht über die Leistungen Fam. Geodidae. Erylus, Pachymatisma, Geodia, Sydonops, Isops, Caminns, Caminella. Tribus Sigmatophora. Fam. Tetillidae. Tetilla, Chrotella, Cinachyra, Craniella. Fam. Samidae. Samns. Tribus Megascleropliora. Fam. Tethyopsillidae. Proteleia, Tethyopsilla. Fam. Triceutrionidae. Tricentrium. Subordo Lithistida. Dem von Topsent (19) gebrauchten System der Tetractinelliden liegt das von Sollas geschaffene zu Grunde. T. stellt aber die Epipolasiden zu den Monaxoniden, hebt die Gattung Astrella auf, reiht Staeba, Nethea, Dercitus, die Samidae und die Microsclerophora den Carnosa ein xmü nimmt Astropeplus unter den Placinidae auf. Die Placospongiden helässt er gegen Keller bei den Tetractin. Er modifizirt die Eintheilung der Streptastrosa und fügt die neue Familie der Desmanthidae (s. oben) und die neue Gatt. Sanidastrella dem System hinzu. Zur Fauna Frankreichs gehören 25 Tetractin. Angaben über ihre Häufigkeit und geographische Verbreitung, Bestimmungstabelle und genaue Beschreibung' aller Arten bei Topsent. Sein System ist das folgende: Ordn. Tetractinellida. Unterordn. Lithistida. Tribus Hoplophora. Gruppe Triaenosa. Familie Tetracladidae. „ Desmanthidae neu. „ Corallistidae. „ Pleromidae. Gruppe Rhabdosa. Familie Neopeltidae. „ Scleritodermidae. „ Cladopeltidae. Tribus Anoplia. Familie Azoricidae. „ Anomacladidae. unterordn. Choristida. Tribus Astrophora. Gruppe Sterrastrosa. Familie Geodidae. Unterfam. Erylina. „ Geodina. Familie Placospougidae. in der Spongiologie während der Jahre 1892—1894. 225 Gruppe Euastrosa. Familie Stellettidae. Unterfam. Homasterina. „ Euasterina. „ Rhabdasterina. „ Sanidasterina. Gruppe Streptastrosa. ^ Familie Pachastrellidae. „ Theneidae. Tribus Sigmatophora. Familie Tetillidae. Monaxonia. Marsliall (1) nennt die Arten der zu den Chalineen gehörenden Gatt. Foliolina. Maas (1) giebt Abbildungen der Chelae von Esperella lorenzi (er schreibt Esperia !). Ueber die geographische Verbreitung von Cliona carteri (Ridl.) und Hyme- rhabdia curvispiculifera (Carter) handelt Topsent (12). Eine Tabelle zur Bestimmung europäischer Süsswasserschwämme, gegTÜndet auf die Beschaifenheit des Skeletes und das Fehlen oder Vorhandensein der Blaseuzellen, giebt Weltner (1). Nach Weltner (9) ist das Vorhandensein oder Fehlen der äusseren Cuticula an den Gemmulä kein durchgreifender Unterschied zwischen Ephydatia fluv. und mülleri. Auch die Anzahl der Amphidiskenlagen ist kein sicheres Kriterium. Topsent (7) fand bei Ephyd. fluv. auch Gemmulä ohne Amphidiskenschicht, diese war abgefallen, so dass statt des Porus ein Rohr sichtbar war. Weltner (12) behandelt die bei Suberites ficus sich findenden Nade]sort,en, Lendenfeld (zool. Centralbl. 1895) ist der Ansicht, dass hier unter Sub. ficus vielleicht mehrere Arten begriffen sind. Weltner zeigt in derselben Arbeit, dass der von Lendenfeld in den Chalineen austral. Gebiets gegebene Bestimmungs- schlüssel für die Arten von Pachychalina nicht genügt. Dendy (7) hat in einer von Wilson erbeuteten Schwammsammlung von ca. 900 Exemplaren von Port Philipp Heads die Monaxonida und zwar die Homorhoph. und Heterorph. bestimmt, 37 Arten, davon 17 neu (s. neue Genera, Arten etc. unten). Die von ihm bestimmten Exemplare sind mit R. N. (Register Number) bezeichnet, als Beweis, dass er das Stück determinirt hat. Die Sammlung liegt z. Z. in der Biolog. School of the Melbourne University. Verf. nennt seine Arbeit einen Katalog, obwohl den systematischen Gruppen bis zu den neuen Arten herab die Diagnosen beigegeben sind und bei den schon bekannten Species die Litteratur beigefügt ist. In seinem System befolgt er die von ihm und Ridley im Challenger Report vorgeschlagene Eintheilung. Topsent (14) schlägt für den Namen Spintharophora die Bezeichnung Hadromerina vor, wodurch einer der Charaktere der meisten Clavulideu (= Spin- tharoph. Sollas), nämlich die massive Form zum Ausdruck kommt. Verf. be- spricht die Eintheilung der Halichondriua, löst die Farn, der Heterorrhaphiden auf und giebt folgende Eintheilung der Monaxonida Ridl. u. D. Arcl). f. Natuvgesch. Jahrg. 1892. Bd. II. H.3. 15 226 Dl"- W. W eltner: Bericht über die Leistungen Unterordn. Halichondrina. Farn. Haploscleridae Tops. Unterfam. Chalininae, Renieriuae (mit den Gatt. Halichoudria, Petrosia, Reniera, Metschnikowia , Pellina, Eumastia, Reniochalina, (jellius, Rhaphisia), Spongillinae (Gatt. Euspongilla, Spongilla, Parmula, Ephydatia, Tubella, Trochospougilla, Carterius, Heteromeyenia, Lubomirskia, Lessepsia, Uruguaya, Potamolepis), Gelliodinae (Gatt. Gelliodes, Calyx, Oladocroce, Phoriospongia, Sigmatella), Phloeodictyinae (Gatt Rhizochalina, Oceanapia). Farn. Poeciloscleridae Tops. Unterfam. Esperellinae (Gatt. Stylotella, De.smacella, Biemma, Esperiopsis, Esperella, Monanchora, Hamacantha; Cla- dorhiza, Chondrocladia, Axinoderma, Meliiderma; Arte- misina, Phelloderma; Desmacidon, Batzella, Homoeo- dictya, Guitarra, Sideroderma, Joyeuxia). Dendoricinae (Gatt. Dendoryx, Lissodendoi^x, Damiria, Jophon, Jo- trochota, Leptosia, Tedania, Trachytedania, Forcepia, Melonanchora; Histoderma, Cornulum; Yvesia). Ecty- oninae (Gatt. Myxilla , Pocillon, Plumohalichondria, Stylostichon , Microciona, Hymeraphia, Raspailia, Tylo- sigma, Aclieliderma , Acarnus, Pytheas, Hamigera, Spanioplon ; Clathria, Echiuoclathria, Agelas, Ectyonopsis, Rhaphidophlus, Echinouema, Clathriodendrou, Plectispa, Clathriopsamma, Aulena, Echinodictyum, Kalykenteron). Bubarinae (Gatt. Plocamia, Suberotelites , Bnbaris, Rbabderemia, Hymerhabdia). Fam. Axinellidae Ridl. u. D. Gatt. Hymeniacidon, Phakellia, Ciocalypta, Tragosia, Syringella, Axinella, Dendropsis, Thrinacophora, Aiiletta, Dictyonella, Acanthella. Unterordn. Hadromerina (= Spintharophora Soll.) Section Aciculida. Familie Epallacidae. „ Stylocordylidae. ,. Tethyidae. Section Clavulida. Familie Spirastrellidae. „ Suberitidae. „ Clionidae. Die Diagnosen der Gattungen der Halichondrina sind bei Topsent gegeben. Lendeufeld (9) stellt eine neue Familie Tetranthellidae auf zu den Lithistida anoplia Soll, gehörig. Diagnose bei Lendeufeld (lOj: Anoplia, deren Skelet aus Fasern besteht, welche von monaxonen Nadeln erfüllt und mit tetracrepiden Desmen bekleidet sind. Einzige Gatt. Tetranthella (s. unter Neue Genera etc.) Auf die Arbeit von Lendenfeld (9) hin, erinnert Vosmaer (7) daran, dass er schon lange vor L. ausgesprochen habe, Suberites crambe und fruticos. seien identisch. Verf. giebt zu, dass seine Speziesbezeichnung harpago fallen muss, in der Spongiologie während der Jahre 1892 — 1894. 227 verwirft aber Leudenfelds Gatti'ngsnamen Tetranthella, da Cramlie Priorität hat. Verf. bezweifelt, dass die lithistidenähnlichen Spikiüa von Crambe als um- gewandelte tetraxile Nadeln anzusehen seien und hält an seiner Auffassung fest, dass die Chelae zu dem Schwämme gehören, der daher zu den Deema- cidoniden zu stellen ist. Dagegen hält Leudeufeld (12) seine Ansichten aufrecht. Topsent (17) tadelt, dass Vosraaer (1880) für die synonymen Suberites fruticosus und crambe einen dritten Artnamen (Crambe harpago) geschaffen habe. T. nennt den Schwamm Tetranthella fruticosa (0. Schm ) mit der die früher von ihm als Styliuos brevicuspis beschriebene Spongie identisch sei. Verf. beschreibt die von ihm bei Banyuls gesammelten Exemplare und ist der Ansicht, dass Tetranthella nicht zu den Tetractinelliden gehöre. Ceratospongiae. Marshall behandelt die Familie der Solanderiidae monographisch, berück- sichtigt aber nicht die neueste Litteratur, an der Hand deren Weltiier (6) zeigt, dass diese von Marshall als Hornspongien beschriebenen Schwämme zu den Hydroideen gehören; Litteratur bei Weltner. Einen Schlüssel zur Bestimmung adriatischer Hexaceratina findet man bei Leudeufeld (6). Besondere Faunen, Marine Schwämme. Arktisches Meer; Knipovitch, Lambe (1, 2, 3). Atlantischer Ocean. Ostsee: Kojevnikov. Nordsee: Levinsen (1) Dänemark, Appellöff Bergen, Norman (2) Dron- theim, Herdman (2) Norwegen, Weltuer (12) Oestliche Nord- see, Möbius Schleswig Holsteinsche Austernbänke, Apstein Norderney bis Helgoland. Liverpool ßay: Hanitsch (1), Herdman (1, 3, 4). Irland und Grossbritannien: Brook etc. und Duerden Irische See, Garstang Plymouth. Kanal La Manche: Hornell (1) Microciona plumosa, Kerville, P. P. A., Topsent (13, 19, 20). Mittelmeer: Gourret Cette, Topsent (1) Var, Topsent (12, 13) Banyuls, Topsent (19), Anonym (4), Maas (1, 5) und Vosmaer (6) Neapel, Lendenfeld (6, 9. 10, 13), Topsent (16) Gabes. Golf von Gascogne; Topsent (3). Viallanes Suberites ficus. Portugal: Hanitsch (5) Amphiute paul., Lendenfeld (13) Pachastrella ovist. Acoren: Topsent (3). St. Thome: Moller. Nordamerika: Dean Cliona, Wilson (3), Topsent (3) Neu Fundland. Golf von Mexiko und Westindien: Munroe Badeschwämme, Topsent (15). Südamerika-, 0. 15* 228 J^r. W. Weltner: Bericht über die Leistungen Stiller Ocean: Californien: Lambe (4) Plocamia manaarensis. Australien: Deudy (2) Calcarea beterocoela, Dendy (3) Leucosolenia uteoides, Dendy (6) Lelapia austr., Dendy (7) Noncalcarea, Kent Homspongien. Kirk Neu Seeland, Marshall (1), Oeratodendron haeckeli und Apatospongia fallax. Japan: Döderlein Kalkschwamm, [jima Hexactin. Indischer Ocean: Rothes Meer: Ostroumov, Topsent (4). Aden: Topsent (10). Seychellen: Topsent (8). Antarktisch: 0. Süsswasser schwämme. Buropa: Bück (1) Bodensee, Lampert, Regel und Weltner (3, 9) Deutschland, Fric und Vavra, ferner Kafka Böhmen, Wierzejski Galizien, Traxler (1, 2) und Zykoff (1—5) Russland, Palmen Helsingfors bei Esbo Löfö, Creighton und Scharff Irland, Garbini (1—3) Italien, Topsent (9) Frankreich, Petr Europa. Asien: Topsent (6, 7) Syrien. Afrika: 0. Amerika: Forbes u. Imhof Rocky Mountains. Australien: 0. Nette Genet^a, Species, Varietäten und Synonymie. Die Liste der Synonymen zu den Bowerbankscheu britischen Spongien von Hanitsch (3) und Topsent (20) habe ich nicht aufgeführt. Mau findet bei Hanitsch ein vollständiges Verzeichniss der Synonymie für die Gattungen, bei Topsent ein solches für die Arten, letztere Liste umfasst 297 Species. Die Synonymie der Tetractinelliden der Adria und der von Frankreich findet man bei Lendenfeld (10) und bei Topsent (19). Die von diesen Autoren beschriebenen Arten (je 25) habe ich oben im Kapitel Anatomie namhaft gemacht. Die von Dendy gegebenen Synonyme der australischen Calcarea beterocoela sind im Original (Dendy 2) einzusehen. Calcarea. 1. Homocoela. Ascaltis canariensis bei Tops. 1889 syn. Leucosolenia can. Mikl. Topsent (15). Ascetta clathrus die vier var. labyrinthus, maeandrina, clathrina u. mira- bilis Haeckels sind nur vier verschiedene Contractionszustände des Schwammes. Minchin (3). Leucosolenia echinata n. sp. Kirk (1) Neuseeland. — uteoides n. sp. Dendy (3) Port Philipp Heads. 2. Heterocoela. Amphiute n. g. Geisseikammern schlank und radiär gerichtet. Mit mäch- tigen, longitudinal liegenden Stabnadeln in der Dermal und Gastralfläche. Tubenskelet artikulirt. Hanitsch (5). in der Spongiologie während der Jahre 1891—1894. 229 — paulini u. sp. Hanitsch (5), Portugal. Amphoriscus H., Diagnose Bendy (5). Anamixilla Pol., Diagnose Dendxj (5). Grautessa Ldf., Diagnose Bendy (5). — hispida n. sp., Bendy (2) Austral. Grantia Fleming, Diagnose Bendy (5). — comoxensis n. sp. Lambe (2) NO-Paciflsch 40 Fad. — vosmaeri n. sp. Bendy (2) Austral. Grantiopsis n. g. Diagnose: The sponge has the form of a gi'eatly elongated, hollow tube, whose wall is composed of two distinct layers of about equal thickness. The outer (cortical) layer is provided with a very strongly developed skeleton of radiate spicules and contains the narrow, ramifying iuhalant canals The inner (Chamber) layer is formed by elongated radial Chambers arranged very regiüarly side by side. The skeleton of the Chamber layer is very feebly developed; the normal subgastral triradiates are replaced by quadriradiates ; the tubar skeleton is articulate, and composed of very abnormal sagittal trii'adiates whose paired rays are greatly reduced. Bendy (2). Zur Fam. Grantidae. Diagnose auch Bendy (5). — cylindrica n. sp. Dendy (2) Austral. Heteropia Cart., Diagnose Bendy (5). Heteropegma Pol., Diagnose Bendy (5). Lamontia n. g. Grantidae with spherical or polygonal flagellated Chambers ; skeleton of the chamberlayer consisting entirely of oxea; dermal cortex con- taining radiates. Kirlc (2). — zona n. sp. Kirk (2) Neuseeland. Leiapia Gray, Diagnose Bendy (5). Leucandra H., Diagnose Bendy (5). — carteri n. sp. Bendy (2) Austral. — gladiator n. sp. Bendy (2) Austral. — phillipensis n. sp. Bendy |2) Austral. Leucascus n. g. Diagnose : Flagellated Chambers very long and naiTow, copiously bi'anched; communicating at their proximal ends with exhalant canals which converge towards the oscula; their blind distal ends covered over by a dermal membrane pierced by true dermal pores which lead into the irregulär Spaces between the Chambers. Skeleton consisting principally of small radiates irregularly scattered in the jwalls of the Chambers and exhalant canals and in the dermal membrane Bendy (2). Zur Fam. Leucascidae der Heterocoela. Diagnose auch bei Bendy (5). — clavatus n. sp. Bendy (2) Australien. — Simplex n. sp. Bendy (2) Australien. Leucilla H., Diagnose Bendy (5). Leuconia pyriformis n. sp. Lambe (2) N. 0. Pacifisch 40 Fad. Leucyssa H., Diagnose Bendy (5). Paraleucilla n. g. bei Bendy (2) ist wie mir der Autor mittheilt syn. mit Leucilla H. emend. Sycaltis ovipara bei Tops. 1889 syn. Amphoriscus ovip. (H ) Topsent (15). Sycantha Ldf., Diagnose Bendy (5). Sycetta H., Diagnose Bendy (5). 230 J^r. W. "W eltner: Bericht über die Leistungen Sycon Risso, Diagnose Bendy (5). — boomerang n. sp. Bendy (2) Austral. — carte ri n. sp. Bendy (2) Australien. — compactum n, sp. Lambe (2) I^. 0. Pacifisch 20—25 Fad. — ensiferum n. sp. Bendy (2) Austral. — dendyi n. sp. Kirlt (2) Neuseeland. — gelatinosum n. var. wbiteleggi Bendy (2) Austral. — giganteum n. sp. Bendy (2) Austral. — rainutum n. sp. Bendy (2) Austral. — quadrangulatum (0. Schm.) syn. ist Sycortis quadr. H. Leoinsen (1). Syculmis JH., Diagnose Bendy (5). Sycyssa H., Diagnose Bendy (5). Synute Dendy, Diagnose Bendy (5). Ute 0. Schm., Diagnose Bendy (5). — spenceri n. sp. Bendy (2) Austral. — spiculosa n. sp. Bendy (2) Austral. Uteila n. g. Diagnose: Flagellated Chambers elongated, arranged radially around the central gastral cavity. There are no longitudinally arranged oxea in the dermal cortex, but a layer of the oxeote spicules lies beneath and parallel to the gastral surface. The tubar skeleton is articulate. Aufgestellt für Sycandra hystrix H. vielleicht auch Ute utriculus 0. Schm. hierher. Bendy (2). Diagnose auch Bendy (5). Vosmaeropsis n. g. Diagnose: Flagellated Chambers spherical or sac-shaped never truly radial. Dermal cortex composed principally of trii-adiates, without longitudinally disposed oxea. Bendy (2). Zur Fam. Heteropidae der Hetero- coela. Diagnose auch Bendy (5). — depressa n. sp. Bendy (2) Austral. — wilsoni n. sp. Bendy (2) Austral. Anhang. Lithones neue Gruppe der Kalkschwämme, deren Skeletelemente wie bei den Lithistiden fest mit einander verbunden sind. Böderlein. Petrostoma schulzei n. g. n. sp, Böderleim. Einziger Vertreter der Lithones. Sagamibai bei Japan, z. Th. in 100 Faden Tiefe. Noncalcarea, Triaxonia. Aphrocallistes whiteavesianus n. sp. Lambe (1). Bei Vancouver Isl. 40 Fd. Bathydorus dawsoni n. sp. Lambe (1) Vancouver Isl. 40 Fad. Euplectella imperialis n. sp. Ißma. Sagamibai, 200 — 300 Fad. Hyalonema cebuense Higgin vielleicht syn. H. sieboldi Gray. Schulze (1). — clathratum n. sp. Ijima Saganübai, 300—400 Pd. — cupressiferum n: sp. Schulze (1) für die im Challeng. Report p. 231 beschriebene Art. — fruticosum n. sp. Schulze (1) für die Chaleng. Report p. 233 beschrie- bene Art. in der Spongiologie während der Jabre 1891—1894. 231 — owstoni n. sp. Ijima Sagamibai, über 200 Fad. — pellucidum n. sp. Ißma Sagamibai, von Sunosaki 233 Fad. — reflexum n. sp. Ijima Sagamibai, über 200 Fad. Rhabdocalyptus dowlingi ii. sp. Lamhe (2) N. 0. Pacifisch, 40 Fad. Lendenfeld (6) giebt an, dass im Mitte) meer Farrea irregularis, Farrea spinulenta und eine Euplectella vorkommen. Die beiden Farreaarten scheinen mir neu zu sein; eine Beschreibung hat L. nicht gegeben. Tetraxonia. 1. Lithistida. Desmanthus n. g. für Aciculites incrastans Tops. 1889 : Triaenosa ä desmas tetracrepides de deux sortes, tres ramifies et trös tuberculeux. Pas de micros- cleres. Megascleres accessoires monactinaux. Topsent (13). — incrustans Tops, beschrieben bei Topsent (19). Discodermia ramifera n. sp. Topsent (2) 38"^ 23' 30" N., 30" 20' 20" O. 318 m Tetranthella u. gen. Aufgestellt für Suberites fruticosus Schmidt, der kein Suberites sei, sondern eine Lithistide, Lendenfeld (9). Verf. erwähnt nicht, dass Vosmaer (The Sponges of the Leyden Museum. Notes from the Leyden Museum II. 1890 p. 135) für Suberites crambe O. Schra, = Sub. fruticosus 0. Schm. ein neues Genus Crambe (harpago Vos.) aufgestellt hatte, das er zu den Desmacidinae rechnete, weil er bei Sub. crambe und fruticosus Chelae ge- funden hatte, von denen Lendenfeld aber annimmt, dass sie nicht zu dem Schwämme gehören. — frusticosa (0. Schm.) beschrieben mit Abbild. Lendenfeld (10). — fruticosa Ldf. mit folgenden syn.: Suberites frutic, Sub. crambe 0. Schm., Crambe harpago Vosm., Stylinos brevicuspis Tops. Topsent (19) p. 298. 2. Choristida. Aucorina cerebram 0. Schm. Vosmaer (6) fügt noch folgende Synonyme an: Stelletta immunda 0. Schm, Stell, wagleri Gray, Ancorina crebra Gray, Anc. virescens Gray, verrucosa Claus, wageneri Soll., radix Mareuz. — radix Marenz. 1889 vielleicht syn. Sauidastrella coronata Tops. 1892. Topsent (13). Astrella tuberosa n. sp. Topsent (3) 39 « 1' 40" N, 30» 15' 40" 0. 454 m. Characella saxicola n. sp. Topsent (12) Banyuls, 25— 30 m. — saxicola Tops. 92 syn. von Poecillastra sax. Topsent (19) daselbst be- schrieben. Calthropella simplex Soll. n. var. durissima Topsent (3) 39" V 40" N, 30° 15' 40" 0. 454 m. Caminella n. g. Geodidae mit Microdesmen ander Oberfläche, kugligen oder ovalen Sterrastern, unipolaren Einströmungschonen und gewöhnlichen Oscular- röhren, ohne Ausströmungschone. Lendenfeld (lOj. — loricata n. sp. Lendenfeld (10) Lesina. Coppatias inconditus n. sp. Topsent (12) Bandol, Bauyuls. Craniella spinosa n. sp. Lambe (2) N. 0. Pacifisch 20—40 Fad. — villosa n. sp. Lamhe (2) N. 0. Pacifisch. Cydonium Soll, wird nicht anerkannt von Lendenfeld (10). 232 Dl"- W. Weltner: Bericht über die Leistuugen — intutum n. sp. Topsent (12) Cap l'Abeille, 25—30 m. — iututum Tops. 93 syn. von Isops int. Topsent 93. Topsent (19). Dercitus plicata (0. Schm.) mit den Synonymen Corticium plicat. 0. Schm. Calcabriua plic. Soll. Lendenfeld (10). Erylus stellifer n. sp. Tojisent (12) Cap l'Abeille, 25—30 m. Isops maculosus n. sp. Vosmaer (6) zwischen Capri und Neapel in 150 oder 200 m. Myriastra Soll. syn. von Stelletta Lendenfeld (10). Pachymatisma normani Soll. syn. non P. johnstonia Bwk. Topsent (19). Pachastrella lesinensis n. sp. Lendenfeld (10). Lesiua. — ovisternata n. sp. Lendenfeld (13) Küste von Südportugal. Papyrula Soll. syn. von Ecionema Lendenfeld (10). Pilochrota mediterranea n. sp. Topsent (13) Banyuls. — mediterranea Tops. 1893 beschrieben bei Topsent (19). Poecillastra cumana u. sp. Vosmaer (6) Bai von Cmnae, 150 m. — fragilis n. sp. Vosmaer (6) zwischen Capri und Neapel, 150—200 m. Samus? intexta Cart. syn. von Triptolemus int. Soll. Topsent (3). — parasitica Cart. syn. von Tript. par. Soll. Topsent (3). — quadripartita Cart. syn. von Tript. cladosus Soll. Topsent (3). Sauidastrella n. g. Sanidasterina encroütant surmonte dune longue papille aquifere qui termine un orifice frange. Pas d orthodiaenes. Topsent (12). — coronata n. sp. Tox^sent (12) Banyuls, 15—20 m. — coronata Tops. 92 beschrieben bei Topsent (19). Seiriola compacta Hanitsch vielleicht syn. von Stryphnus ponderosus Top- sent (19) p. 301. 368. Stryphnus Soll. syn. von Ancoriua Lendenfeld (10). — ponderosus (Bwk.) var. rudis Soll, für Str. rudis Soll. Topsent (19). Stelletta stelletta n. sp. Topsent (13) Banyuls. — Stelleta Tops. 93 beschrieben bei Topsent (19). Synops anceps n, sp. Vosmaer (6) zwischen Capri und Neapel, 150—200 m. Monaxonia. 1. Marine Formen. Acarnus tortilis n. sp. Topsent (12) Gemein Cap l'Abeille bei Banyuls. Acheliderma n. g. Ce genre represente, parmi les Ectyoninae, les Tedania et Trachytedania. On peut dire que les Acheliderma sont des Tedania pourvus de megascleres monactinaux, epineux, accessoires du squelette, les Trachytedania n'etant que des Tedania ä styles ornes d'epines. Topsent (12). — lemniscata n. sp. Topsent (4) Gemein Cap l'Abeille bei Banyuls. Amorphina duchassaingi Tops. 1889 syn. Tuberella duch. (Tops.) Topsent (15). — hirta Tops. 1889 syn. Hymeniacidon hirtus (Tops.) Topsent (15). — megalorhaphis Cart, Ridley sind syn. Haiich. panicea Johnst. Lamhe (1). Amphilectus Vosm. setzt sich zusammen aus Arten der Esperellinae, Den- doricina und Ectyoninae. Topsent (14). — annectens Ridl. und D. syn. Lissodendoryx Topsent (14). — apoUinis Ridl. und D. syn. Artemisina Topsent (14). — osculosus n. sp. Topsent (12) Cap l'Abeille bei Banyuls 25—30 m. — pilosus Ridl, und D. syn. Lissodendoryx Topsent (14). in der Spougiologie während der Jahre 1892—1894. 233 Apatospongia fallax n. g. n. sp. Beschreibung: Polyzoische Mouactinellide, deren einzelne Individuen sich als freie, unverwachsene Kegel aus einer gemein- samen Basalmasse erheben, mit Antimeren von schwankender Zahl und solider, aus längern der Länge nach angeordneten und kürzeren unregelmässig sich kreuzenden, stumpf-spitzen Nadeln (Style, daneben durch Raphiden) bestehender Axenmasse. Die Radien sind keine continuirliche Scheidewände zwischen den Interradieu, bestehen vielmehr aus Reihen aufeinanderfolgender Büschel stumpf- spitzer Nadeln. Im Grund der interradiären Furchen, die von einem Dermal- skelett unregeLmässig sich kreuzender spitz-spitzer Einaxer überspannt sind, die Reihen der primären Einströmungsöffnungen. Im Derma Iskelett sind die secun- dären Einströmungsöffnungen wahrscheinlich wandelbar, sind wenigstens nicht zu bemerken. Australien. Gehört zu den Suberitiden. Marshall (1). Axinella crista-galli n. sp. Maas (5) Neapel. — flustra n. sp. Topsent (3) 43" 40' N, 8" 55' 0, 134 m. — hispida Mont. bei Lendenfeld syn. Dendropsis Topsent (14). Axosuberites n. g. Suberitinae mit deutlicher Axe, die aus Tylostylen und Spongin besteht, In der Axe sind diese Nadeln meist in bestimmter Richtung angeordnet, die Menge des Spongins zwischen den einzelnen Nadeln variirt. Bei der einzigen Art kommen Microsklere nicht vor. Topsent (10). Axos. fauroti n. sp. Golf von Tadjoura im Busen von Aden. Bubaris constellata n. sp. Topsent (13) Insel Batz, 40 m (Banyuls). — gallica n. sp. für B. verticillata (Bwk.) Tops., welche nicht syn. Hy- meraphia vert. Bwk. sei. Topsent (13). Batzella n. g. Topsent (13) Esperellinae depourvues de microscleres et dont les megascleres. du type diactinal ne se disposent pas en fibres. Aufgestellt für Halichondria inops Tops. Caulospongia S. Kent syn. von Foliolina 0. Schm. Marshall (1). — plicata S. Kent syn. von Foliolina plic. Marshall (1). Chalina compressa Esp. syn. Homoeodictya compr. Topsent (14). — oculata Bwk. syn. von Euchalinopsis oculata (Johnst.) Levinsen (1). — pergaraentacea Ridl., syn. ist Ceraochalina papillata Ldf. Dendy (7). — polychotoma var. anchorata Gart. syn. von Homoeodictya auch. Topsent (14). — viridis n. sp. Dendy (7) Port Philipp Heads, 18 u. 19 Fad. — zostericola n. sp. Topsent Porquei'oUes. Chondrociadia alaskensis n. sp. Lambe (3) Behrings Meer und Nordpacif. Ocean. — pulchra n. sp. Lambe (3) Aleuten. Chondropsis (Carter) n. gen, Skeleton coraposed largely of sand and other foreign bodies, usually (? always) arranged in distinct fibres or columns. Spi- cular skeleton greatly reduced. Megascleres diactinal, strongyla or tylota. Mici'oscleres nearly always present in the form of sigmata. Errichtet für Sig- matella pro parte, da Sigmatella vergeben ist. Dendy (7). — carteri n. sp. Dendy (7) Port Philipp Heads. — chaliniformis Ldf, syn. ist Phoriospongia chal. Dendy (7). — columnifer n. sp. Dendy (7) Port Philipp Heads, 9 u. 17 Fad. — kirki Gart., syn. ist Dysidea kirki Gart., ? Sigmatella australis Ldf. und Sigmatella corticata Ldf. Dendy (7). 234 D^'- W. Weltner: Bericht über die Leistimgen - — laniella Ldf. syn. ist Phoriospongia lam. Dendy (7). — topsenti n. sp. Dendy (7) Port Philipp Heads, 6-10 Fad. — wilsoni n. sp. Dendy (7) Port. Philipp Heads, 5 — 19 Fad. . Clathria laevigata n. sp. Lamhe (2) NO. Pacifisch 40 Fad. — oroides 0. Schm. syn. Agelas or Topsent (14). Clathrissa Ldf. syn. Echinodictyum. Topsent (14). Cladocroce fibrosa n. sp. Topsent ;3). Zw. Pico und San Jorge, 1300 m. Cliona johnstoni bei Tops. 1889 syn. Coppatias inconditus Tops. Topsent (15). Cometella pyn;la Gart. syn. Yvesia. Topsent (14). Crambe frnticosus 0. Schra. syn. Stylinos brevicuspis Tops. Topsent (13). S. Tetranthella unter Lithistiden. Cribrella hamigera 0. Schm. syn. Echinodictyum. Topsent (3). Damiria cavernosa n. sp. Topsent (13). Bei Cap l'Abeille. — prouhoi n. sp. Topsent (12). Ziemlich gemein um Banyuls. Dendoryx Gray. Diagnose bei Topsent (2) jetzt: Esperellinae ordinairement Sans formes definies; megasclöres de l'ectosome ordinairement diactinaux (tylotes, strongyles ou tornotes), rarement monactinaux, normalement lisses; megasclöi-es du squelette, invariablement styles epineux. Cf. auch Topsent 1. c. p. 62—63, es gehören hierher Myxilla p. p., Jophon R. D. und Hastatus Vosm , Alebion p. p., Dendoryx Gray und viele Arten, welche Bowerbank unter verschiedene Gattungen gebracht hat. — certa n. sp. Topsent (3) 43" 40' N, 8" 55' 0. 134 m. — iotrochotina n. sp. Topsent (12). Bandol. — reses n. sp. Topsent (12). Gemein um Banyuls. — rosaceus (Liebk. 1852) syn. Dend. incrustans (Johnst. 1842) Topsent (14). Desmacella pennata n. sp. Lamhe (3) Sooke, Vancouver Isl. — vulgaris n. sp. Topsent (12). Gemein um Banyuls. Dorypleres incrustans n. sp. Topsent (3) Pico-Fayal, 130 m. Echinodictyum lacazei n. sp. Topsent (12). Westl. vom See Saint Nazaire, an der Küste vou Roussillon ca. 50 m. Esperella adhaerens n. sp. Lambe (2) NO. -Pacifisch 20 — 25 Fad. — albicans n. sp. Topsent (12) Cap TAbeille. 25—30 m. — albicans Tops. sp. ein Albino von Esp. hamata. Topsent (13). — fibrexilis Wils. wird jetzt beschrieben Wilson (3). — hamata n. sp. Topsent (12). Bandol. — hamata Tops. u. mollis Tops, synonym; die Bezeichnung hamata Avird beibehalten Topsent (13). — hispida n. sp. Lamhe (1) NO.-Pacifisch 25 Fad. — macilenta Bwk., similaris Bwk. und sordida Bwk. sind mu' eine Art. Topsent (13). — modesta n. sp. Lamhe (3) Behrings Meer und Nordpacif. Ocean. — mollis n. sp. Topsent (12). Banynls auf Codium — occidentalis n. sp. Lamhe (2) NO.-Pacifisch. 40 Fad. — Ovulum (0. Schm.) syn. sind Chalinula ov. 0. Schm und später Möbius, syn. Esperia stolonifera Mereschk. Levinsen (1). Esperiopsis laxa n. sp. Lamhe (1). Vancouver Isl. 20 Fad. — quatsinoensis n. sp. Lambe (1). Bei Vancouver Isl., 30—50 Fad. Strasse von Georgia. in der Spongiologie wäbrend der Jahre 1892—1894. 235 — rigida n. sp. Lambe (1). British Columbien 60—70 Fad. — vancouverensis n. sp Lambe (1). Bei Vancouver Isl. 30-50 Fad. Eumastia schmidti n. sp. Bendy (7) Port Philipp Heads. Fibularia Cart. pro parte syn. Gellius Gray. Topsent (15). — raphidifera Tops. 1889 syn. Desmacidon raphidifer (Tops.) Topsent (15). Foliolina lendenfeldi n. sp. Marshall (1). Gelliodes cavicornis n. sp. Topsent (3). Pico-Fayal 130 m. — fayalensis n. sp. Topsent (3). Pico-Fayal 130 m. Gellius lacazei n. sp. Topsent (13). Cap l'Abeille 40 ra. — phillipensis n. sp. Bendy (7). Port Philipp Heads, 7 Fad, — uncinatus n. sp. Topsent (12). Gemein bei Banynls. — varius (Bwk.) beschrieben Maas (5). Halichondria arenacea n. sp. Bendy (7). Port Philipp Heads, 19 Fad. — cancellosa Cart., syn. ist Aniorphina canc. Bendy (7). — disparilis n. sp. Lambe (2). Bei Vancouver Isl. 40 Fad. — expansa Bwk. vielleicht zu Amphilectus gehörig. Brool-, Haddon ete. und Herdman (3). — inops Tops. s. Batzella (Esperellinae). — intricata n. sp. Topsent (12) Cap l'Abeille. — (?) nigrocutis Cait., syn. ist Amorphina nigroc. Bendy (7). — palmata Johnst. syn. von Homoeodictya palm. Topsent (14). — panicea (Pall.) hat noch folg. Synonyme: Spongia coalita Müll , Haiich. coalita Bwk., Johnst., Reniera semitubulosa 0. Schm. Levinsen (1), — pachastrelloides n. sp. Topsent (3) 38" 22' M, 30» 34' 39" 0. 736 m. — Hamacantha Gray. Umfasst folgende Arten: H. johnsoni (Bwk.) Gray, H. (Hymeniac.) falcula Bwk., H. (Vomerula) teuda 0. Schm. , H. (Vomerula) tibicen 0. Schm., H. papillata Vosm. und H. (Vomeiula) esperioides R. u. D. Topsent (3). — johnsoni Bwk. n. var. complanata und inelegans. Topsent (3) 43° 44' 50" N 8" 12' 0, 135 m. - 38" 26' 25" N, 30" 59' 10" 0, 800 m. - 38° 22' N, 30» 34' 39" 0. 736 m. Hastatus Vosm. syn. Dendoryx Gray, Topsent (14). Holoxea n. g. Aciculida dont les microscleres caracteristiques sont des microxes epineux. L'espece qui sert de type possede aussi des trichodi'agmates. Topsent (12). — furtiva n. sp. Topsent (12). Banyuls. Hymedesmia acuto-stellata Hanitsch 1894 syn. von Vibulinus stuposus oder rigidus. Topsent (20). — hallezi n. sp. Topsent (20). Canal la Manche. 35 Faden. — inflatus Bwk. syn. Pytheas infl. Topsent (3). — imistellata n. sp. Topsent (12). Cap l'Abeille. — tristellata n. sp. Topsent (12). Cap. l'Abeille. — zetlandica Bwk. ist keine Hymeraphia, und auch nicht syn. Leptosia zetlandica bei Tops. 1892. Topsent (15). Hymeniacidon pallescens n. sp. Topsent (12). Gemein im Cap l'Abeille. Hymerhabdia n. g. Ectyoninae encroütants, minces, ä spicules dresses, isoles, monactinaux, de deux ordres: les uns, principaux, grands et longs, droits ou 236 Dr. W. Weltnei; Bericht über die Leistungen courbees ä la base; les autres, accessoires, beaucoup plus courts, toujours re- courbes en crosse. Topsent (12). — typica n. sp. Topsent (12). Cap l'Abeille. Hymeraphia geuiculata n. sp. Toijsent (3). 28« 23' 30" N, 30' 20" 20" 0, 318 m. — Simplex Bwk. syn. von Hyni. clavata Bv,'k. Toxxsent (15). — Simplex bei Topsent 1889 syn. Hym. coronula Bwk. Tox^sent (15). — minima n. sp. Topsent (3) 38« 23' 30" N, 30^ 20' 20" 0, 318 m. — toureti n. sp. Topsent (15) Banc de Campeche. Isodictya pygmaeaBwk. syn. von Euchalinopsis oculata (Johnst). Levinsen (1). Jophou funis n. sp. Topsent (12) Gemein bei Banyuls. Jotrochota magna n. sp. Lambe (3j Kysga und Nagai Isl. Latrunculia biannulata n. sp. To]osetit (3), 38° 22' N, 30° 34' 39" 0. 736 m. — insignis n. sp. Topsent (3) daselbst. Leptosia n. g. Esperelliuae minces dont la spiculation du derme, faite de megascleres diactinaux, est beaucoup plus developpee que la eharpente squelettique normale et sert de soutien non seulement ä Tectosome, mais aussi ä une partie du choanosome. Les spicules du squelette propremeut dit sont monactinaux epiueux, peu nombreux, d'une seule sorte, bien que souvent inegaux, et toujours isoles, dresses au contact du support. Hierher Leptosia zetlandica (Bow.), L. dujardina (Bow.) Topsent (\2). — exilis n. sp. Topsent (12) Porquerolles, Banyuls. Lissodendoryx n. g. für die Dendoryxarteu, welche glatte Style haben, hierher Myxilla hastata, M. moUis, M. spongiosa, Tedania leptoderraa etc. Topsent (3) p. 97. Lissomyxilla n. g. Skeleton fibres of the choanosome formed of smooth monactinals, echinated by spined styli. Megascleres of the ectosome smooth diactinals or monactinals. Microscleres (isochelae, etc.) may be present. Hanitsch (3). — spinosa (Bwk.) syn. Tethea spin. Bwk. Hanitsch (3). Microciona bulboretorta Cart. syn. von Hymeraphia bulb. Topsent (14). — fascispiculifera Cart syn. von Hymeraphia fasc. Topsent (14). — plana bei Topsent 1889 syn.? Clathria copiosa Top. Topsent (15). — pusilla bei Tops. 1889 syn. Rhabderemia minu tula (Cart.) bei To^j^eni (15). — quadriradiatum Cart. syn. von Trikentrion quadr. Topsent (14). — quinqueradiatum Cart. syn. von Trikentrion quinq. Topsent (14). Myxilla O. Schm. Diagn. Topsent (3). — amaknakeusis n. sp. Lambe (3) Behrings Meer und Nordpacif. Ocean bis Vancouver Isl. — arcitenens n. sp. Topsent (12) Cap TAbeille bei Banyuls auf Melobesia. — banyuleusis n. sp. Topsent (12) bei Banyuls. — behringensis n. sp. Lambe (3) Behrings Meer und Nordpacif. Ocean. — fibrosa n. sp. Levinsen (1) Kattegat. — firma n. sp. Lambe (3) Kyska Harbour, Kyska Isl., Vancouver Isl. — implicita (Bwb.) bei Topsent 1891 ist Pocillon impl. zu nennen. Topsent (13). — incrustans (Johnst.) syn, sind Halichondria incr. (Bwk.) Isodictya fim- briata 0. Schm. non Bwk Levinsen (1). in der Spongiologie während der Jahre 1892 — 1894. 237 — lacunosa u. sp. Lambe (1). Bei Vaucouver Isl. 30—50 Fad. — parasitica n. sp. Lambe (2) NO.-Pacifisch 8 — 25 Fad. — rosacea (Liebk.) syn. Dendoryx. Topsent (14). — rosacea (0. Schm.) beschrieben Maas (5). — rosacea (Täebk.) var. Lambe (1) das. Synonyme. — versicolor n. sp. Topsent (13) Banyuls. Oceanapia cohaerens Cart. syn. ist Phloeodictyon coh. Dendy (7). — imperfecta n. sp. Dendy (7) Port Philipp Heads. — mollis n. sp. Dendy (7) Port Philipp Heads. — phillipensis n. sp. Dendy (7) Port Philipp Heads, 18 Fad. Ophlitaspongia Bwk. syn. Echinoclathria Cart. Topsent (14). Pachychalina aurantiaca Ldf.?, syn. ist ?C]adochalina aur. Dendy (7) Port Philipp Heads, 19 Fad. — bilamellata (Lamarck?) Cart., syn. ist Cavochalina bil, Cart. und Placocha- lina pedunculata Ldf. Dendy (7). — claviformis Cart., syn. ist Acervochalina clav. Dendy (7). — tenella Ldf, syn. ist Chalinopora ten. Dendy (7). Papillina arcuata Tops. 1889 syn. Spirastrella coronaria (Cart.) Topsent (15). Petrosia friabilis n. sp. Topsent (3) 43» 40' N, 8" 55' 0, 134 m. — 43" 57' N, 9° 27' 0, 300 m — 38« 23' 45" N, 30« 51' 30" 0 927 m. — Pico-Fayal, 130 m. Phakellia dalli n. sp. Lambe (3) Alaska. Plumobalichondria Cart. wird in zwei Genera Plumohal. und Stylostichon n. g. aufgelöst. Plumohalichondria: Ectyoninae dont le squelette s'organise en colonnes plumeuses. Les spicules du squelette vrai sont diactinaux lisses. Beispiel : PI. mammillata Cart. Topsent (3). Polymastia laganoides n. sp. Lambe (3) Behrings Lisel. — mamillaris 0. Schm. syn. von Pol. robusta Bwk. Levinsen (1). — pacifica n. sp. Lambe (2) NO.-Pacifisch 40 Fad. Polysiphonia mucroualis n. sp. Levinsen (1) Südwestlich Kattegat und Hellebaek. Prosuberites n. g. Topsent (13). Clavulida minces, qui. ä l'etat adulte, disposent tous leurs megascl^res verticalement au contact immediat de leiir suiiport. Pas de microsclöres. — longispina u. sp. Topsent (13). Banyuls und Roseoff. — rugosus n. sp. Topsent (13). Cap l'Abeille (Banyuls). Raspailia (Syringella) falcifera n. sp. Topsent (3). Zwischen Pico und San Jorge. 1300 m. — humilis n. sp. Topsent (3). 38^ 23' 30" N, 30" 20' 20" O, 318 m. — gracillima n. sp. Topsent (16). Golf von Gabes. 22 m. Reniera brassicata Cart., syn. ist Phakellia brass. Cart. und Reniera vasi- formis Cart. Dendy (7). — citrina n. sp. Topsent (12). Gemein bei Banyuls. — clathrata n. sp. Dendy (7). Port Philipp Heads. — depressa n. sp. Topsent (10). Golf von Tadjoura im Busen von Aden. — flavescens n. sp. Topsent (13). Banyuls. — fulva n. sp. Topsent (13). Cap TAbeille. — fryetti n. sp. Dendy (7). Port Philipp Heads. — latens n. sp. Topsent (12). Cap TAbeille. 238 -Dl". W. "Weltner: Bericht über die Leistiiugen — lens u. sp. Topsent (12). Banyuls, Cap Bear, Cap TAbeille. — longimanus n. sp. Dendy (7). Port Philipp Heads. 19 u. 20 Fad. — massalis Cart., syn. ist Thalysias mass. Cart. Dendy (7). — moUis n. sp. Lamle (2). NO.-Pacifisch 20-25 Fad. — parietalis n. sp. Topsent (13). Banyuls, Cap l'Abeille. — plana n. sp. Topsent (12). Villefranche, Porquerolles, Banyuls. — proxima n. sp. Dendy (7) Port Philipp Heads, 18 und 19 Fad. — ramusculoides n..sp. Topsent (10) Golf von Tadjoura im Busen von Aden. — rufescens n. sp. Lamhe (1) Kamtschatka. Rhabderemia Tops. Hierher Microciona pusilla Cart., M. intexta und R. guernei Tops. Topsent (3). — toxigera n. sp. Topsent (12) Cap l'Abeille. Rhaphidophlus jolicoeuri n. sp. Topsent (12) Gemein bei Banyuls auf Cystoseiren. Rhaphisia anonvma Cart. syn. ist Amorphina an. Dendy. (7). — laxa n. sp. Topseyit (12) Cap l'Abeille. Rhizoclialina elongata n. sp. Topsent (3) 38" 23' 30" N, 30° 20' 20" 0, 318 m. Spheciospongit n. g. für Lamarcks Alcyon guepier de mer (Alcyoniura vesparium), welches nach Murshall (1) eine Spongie ist. Einige Art Sph. vesparium (Lm.) Beschreib, bei Marshall, der sie zu den Suberitiden stellt; ausgezeichnet durch Siebplatten, welche in Gastralräume führen. Nadeln nur Tylostyle. Siphonochalina bispiculata n. sp. Dendy (7) Port Philipp Heads. — procumbens Cart. syn. ist Patuloscula proc. Dendy (7). Spirophorella Ldf. syn. Trachycladus Cart. Topsent (14). Spongia perfoliata Lm. syn. von Caulospongia verticillata S. Kent. syn. Foliolina vert. Marshall (1). Stylinos n.g. Desmacidonidae dont les seuls mggasclöres, r6unis en fibres, sont des styles lisses; microsclöres absent. Hierher Desmacidon pannosum Bwk., incognitum Bwk., St. simplicissimus Bwk., St. uniformis Bwk., St. columella Bwk. und St. jullieni n. sp. Topsent (3). — jullieni n. sp. Topsent (3). Fayal auf einem Physeter macrocephalus. — brevicuspis n. sp. Topsent (12). Bandol, Banyuls. — brevicuspis Tops. syn. zu Crambe fraticosus (0. Schm.) Topsent (13). . Tetranthella unter Lithistid. Stylopus Fristedt (1885) syn. Hymeraphia Bwk. pars. Topsent (14). — dujardini (Bwk.) syn. sind Hymeniacidon duj. Bwk., Stylopus coriaceus Frist. Levinsen (1). Stylostichon n. g. (s. Plumohalichondria). Ectyoninae dont le squelette s'organise en colonnes plumeuses. Les spicules du squelette vrai sont monacti- naux epineux. Beispiele St. plumosum Mont., frondosum R. u. D., microcionides Cart., dendyi Tops. Topsent (3). — dendyi n. sp. Topsent (3). 38° 23' 30" N, 30» 20' 20" 0, 318 m. — fibulatus n. sp. Topsent (13). Banyuls. Stylotella marsilii n. sp. Topsent (13). Bei Banyuls 50 m, Cap l'Abeille. Stylotrichophora n. gen. The main skeleton is a network of horny fibre in der Spougiologie während der Jahre 1892—1894. 230 cored with foreign bodies. In addition to this there are smooth monactinal megascleres (styli) and hair-like microscleres (rhaphides) Bendy (7). — rubra n. sp. Dendy (7). Port Philipp Heads, 20 Fad. Suberites capillitium n. sp. Topsent (3) 46° 4' 40" N, 49° 2' 30" 0. 1267 m. — concinnus n. sp. Lambe (3) Arctischer Oceau, Behrings Meer, Nordpacif. Ocean. — crambe 0. Schm. syn. Snb. fn;ticosas Lendenfeld (9) s. hierzu Tetran- thella bei Lithistidae. — ficus (Esp.) .syn. Hymeniacidon ficu.s (Bwk.), Hym. virgultosa Bwk., Suberites lütkeni 0. Schm., Sub, ficus Frist., Sub. virgultosus Frist. Levinsen (1). — latus n. sp. Lambe (1) N.O.-Pacifisch. — spissus n. sp. Topsent (12) Cap. TAbeille. — Simplex n. sp. Lambe (2) N.O.-Pacifisch 40 Fad. Tedania brucei "Wils. wird jetzt beschrieben Wilson (3). — conuligera n. sp. Topsent (3) 46" 50' 6" N, 50" 11' 45" 0, 155 ra. — fragilis n. sp. Lambe (3) Amaknak Isl. ; Sooke, Vanconver Isl. ; — leptoderma bei Tops. 1889 syn. Lissodendoryx lept. (Tops.) Topsent (15) Tedanioue Wils. Diagnose: Spicules mostly oxeas, with microscleres of same pattern, and a very few tylotes. Flagellated open directly into afferent and efferent cauals. Wilson (3). — foetida Wils. wird jetzt beschrieben. Wilson (3). Tethium (Tentorium) tubiferum Oersted syn. von Thecophora semisuberites 0. Schm. Norman (2). Tetranthella Ldf. syn. Crambe Vosm., Vosmaer (7), welches eine Desma- cidonide. S. auch Lithistiden. Textiliformia Cart. syn. Homoeodictya Topsent (14). Thalassodeudron Ldf. wol syn. Echinoclathria. Topsent (14). Toxochalina borealis n. sp. Lambe (3). Kyska Harbour. Trachygellius n. g. für Trachya globosa Car. Topsent (14). Trachytedania arhorea Kell, ist keine Trachyt. Topsent (14). — ? echinata Hope syn. Myxilla. Topsent (14). Tragosia hirondelli n. sp. Topsent (3) 43« 40' N, 8° 55' 0, 134 m. Trinacophora (?) spissa n. sp. Topsent (3) 38° 23' 30" N, 30° 20' 20" 0, 318 m. — ? spissa Tops. syn. Rhaphisia sp. Topsent (14). Tylosigma n. g. für Hymedesmia campechiana Tops. Gattungsdiagnose: Ectyoninae ä structure d'Hymeraphia, depourvus de megascleres propres ä l'ectosome et remarquables par l'atrophie des epines de leurs megascleres de defense interne. Dans le type du geure, les seuls microscleres presents sont des sigmates de deux tailles, les plus grands fascicules. Topsent (15). — campechianum (Tops.) Golf von Mexiko u. Mittelmeer (Golf von Gabes). Topsent (15). Yvesia Tops. Hierher Cribrella elegans, Cr. hospitalis u. pap. 0. Schm., Myxilla? rubigiuosa 0. Schm., Grayella cyathophora Cart., Halichondria albula Bwk., Sclerilla dura Hansen und Sc. arctica Hansen und die 8 früher schon genannten Arten. Topsent (3). — rosea n. sp. Topsent (12). Sehr gemein bei Banyuls. 240 Dr. W. Weltner: Bericht über die Leistungen Vomerula 0. Schm. syn. Hamacantha Gray Topsent (3). Vosmaeria crustacea Frist. 1885 und 1887 syn. von Inflatella crustacea (Frist.) Levinsen (1). 2. Süsswasserformen. Ephydatia bohemica Petr. vielleicht var. von Carterius stepanowi Wierzejski. Euspongilla lacustris Autt Synonymie seit Vejdovsky (in Potts, Freshwater Sponges 1887) bei Weltner (5). Potamolepis barroisi u. sp. Topsent (6) See Tiberias. Trochospongilla horrida u. sp. Weltner (5) non Spongilla erinaceus Ehrbg. (welche syn. Eusp. lacustris), syn. Spong. erinaceus Liebk., Troch. erinaceus Ehrbg. bei Girod 1888, Meyenia erin. Ehrbg. bei Girod 1889, Spong. müUeri? bei Sowiuski 1889, Trochosp. erin. Ehrbg. bei Weltner 1891 und 92. Ceratospongiae. Ceratella Gray keine Spongie Weltner (6). Ceratodendron Marsh. Diagnose: Polyzoische Hornschwämme mit zweierlei Fasern. Sandführende dickere und feinere von Fremdkörpern freie. Letztere anostomosiren nicht mit ersteren und in nur beschränkter Weise mit einander. Oscula fehlen. Die Gestalt ist für die Gattung typisch: baumförmig, kugelig mit einem Stiel. Die einzelnen Triebe oder Knospen des Kormus bilden La- mellen, die auf das mannigfachste verwachsen, einen centralen Hohlraum im Scbwammkörper umschliessen und auf der Oberseite des Schwammes zur Bildung kraterartiger Fortsätze sich stellenweise vereinigen. Marshall (1). Wird von ihm zru den Spongeliiden gestellt. — haeckeli forma rigida und mollis Marshall (1) Bassstrasse. Darwinella intermedia n. sp. Topsent (13) Cap l'Abeille (Banyuls). — Simplex n. sp. Topsent (12) Cap l'Abeille. Dehitella Gray keine Spongie Weltner (6). Dendrilla cirsioides n. sp. Topsent (13) Banyuls 126 m. Euspongia tubulifera bei Tops. 1889 syn. Hipposp. canal. Ldf. var. gossy- pina Duch. M. Topsent (15). — vaginalis bei Tops. 1889 syn. Hipposp. canal. var. cyl. Ldf. Topsent (15). Halisarca dujardini n. var. incrustans und massa Lendenfeld (6). Triest. — dujardini Johnst. n. var. obsciu-a Weltner (12) Christianssand, 1 — 2 m. — Sputum n. sp. Topsent (13). Banyuls. Hircinia chevreuxi n. sp. Topsent (16) Golf von Gabes. 19 m. — condcnsa n. sp. Topsent (16). Golf von Gabes. 20 und 22 m. — digitata n. sp. Topsent (16). Golf von Galies. 20 m. — stipitata n. sp. Tiypsent (16). Golf von Gabes. — truncata n. sp. Topsent (16). Golf von Gabes. Sarcomus georgi H. Fol. 1890 wol syn. Oligoceras collectrix F. E. Schulze. T(ypsmt (13). Solanderia atro-mbens, rugosa und leuckarti Marshall (1) sind keine Spongien. Weltner- (6). Spongia equina gossyp. barbara bei Tops. 1889 syn. Hipposp. eq. var. elastica Ldf. Topsent (15). in der Spongiologie während der Jahre 1892—1894. 241 Fossile Spongien. Referent verweist hierfür wiederum ai;f das glänzende Werk von Rauff, Palaeospongiologie, um das wir die Paläontologen beneiden müssen. Die hier angegebene Litteratur umfasst die Arbeiten bis ins Jahr 1893 (s. 5. u. 6. Liefer.) Die erste bis vierte Lieferung mit 48 Abbildungen erschien 1893 (Palaeontographica 40. Bd.), die fünfte und sechste Lief, mit 27 Abbild, und Tafel 1—17 wurde 1894 in demselben Bande ausgegeben, die 7. bis 8. Lieferung mit 49 Textfiguren und den Tafeln 18-24 ist im 41. Bande von 1895 enthalten. Das Werk gliedert sich in einen allgemeinen und einen speziellen Theil. Der allgemeine beginnt mit einem Litteraturverzeichniss nebst alphabetischen Autorenregister, dem ein eingehendes Kapitel ,,Zur Geschichte und Kritik der Litteratur" folgt. Verfasser wendet sich dann zur Darstellung der Morphologie der Spongien (der lebenden wie der fossilen) und behandelt in diesem Abschnitt die äussere Form und den inneren Bau, er erörtert den Begriff des Individuums und des Stockes bei den Schwämmen, bes] rieht die Verhältnisse der ungeschlechtlichen und geschlechtlichen Fortpflanzung und in sehr ausführlicher Weise das Skeletsystem; wir finden hier viele neue termini technici. Der Abschnitt Systematik zerfällt in die beiden Teile: Stellung der Spongien im Thierreich und System der Schwämme Verf. betrachtet in Uebereinstimnmng mit den meisten Spongiologen die Sponuien nicht als Coelenteraten. Mit dem Kapitel über den Erhaltungszustand der fossilen Schwämme wird der allgemeine Theil des Werkes geschlossen. Lu speziellen Theile (von Lieferung 5 an) werden die Spongien nach den Formationen abgehandelt; es liegt bis jetzt die Bearbeitung der Spongien des Cambriums vollständig vor: von der des Silurs sind die Hexactinelliden ganz und die Tetractiuelliden z. Th. behandelt. Der 5. und 6. Lieferung sind Nachträge zum Litteraturverzeichniss und andere Bemerkungen beigegeben. Aich. f. Naturgescli. Jahrg. 1892. Bd. H.H. 3. 16 Bericht über die wissenschaftliclieii Leistungen in der Naturgeschichte der Protozoen im Jahre 1888. Von Prof. Ludwig Will in Rostock. I. Allgemeines. Kelllcott, D. S. The nattire of Protozoa and thelessons of fhese simplest animals^ with an accovnt of what has heen done in America to elucidate the group. in: Amei'. Monthl. Micr. Journ. Vol. 9. Sept. p. 159—172. J. Künstler verharrt auf Grund neuerer Untersuchungen bei seiner früheren Ansicht, dass die Struktur des Protoplasmas eine alveoläre ist (cf. Fabre-Domergue, diesen Bericht p. 272) und dass die Angaben anderer Autoren in Betreff einer netzartigen Plasmastruktur auf optischer Täuschung beruhen. An dem Beispiel einer Foraminifere wird die allmähliche Differenzirung des ursprüng- lich einheitHchen, von zarten dickwandigen Vacuolen mit flüssigem Inhalt gebildeten Protoplasmas in ein Entoplasma und ein Ecto- plasma geschildert. Während letzteres die ursprüngliche Be- schaffenheit bewahrt, nimmt ersteres einen blasigen Charakter an, wobei es sich jedoch nicht um ein von Vacuolen durchsetztes protoplasmatisch es Ganze handelt, sondern man sieht auch distincte Bläschen, die durch einen Zwischenraum getrennt sind und in einer interstitiellen Flüssigkeit flottiren. Mit zunehmendem Alter ver- mehrt sich die Zahl der Bläschen auf Kosten der Vacuolen des Ectoplasmas, welches mehr und mehr zurücktritt, bei verschiedenen Protozoen natürhch in verschiedenem Grade (^Les elements v^si- culaires du protoplasma chez les Protozoaires in: Campt. Rend. Ac. Sc. Paris. T. 106. No. 24. p. 1684—1686). Nach C. de Bruyne besitzt die contractile Vacuole der Proto- zoen keine Verbindung mit der Aussenwelt, ihr Inhalt soll auch nicht nach aussen entleert, sondern im Protoplasma vertheilt werden. Die neue Vacuole baut sich aus kleinen Flüssigkeitströpfchen wieder auf. Die contractile Vacuole soll keine secretorische, sondern aus- Prof. Ludwig Will. 243 schliesslich eine respiratorische und circulatorische Function haben. Contr^ihntion ä Vetude de la Vacuole pulsatile. In: Bull. Ac. Sc. Belg. (5) T. 15. No. 5. p. 718—749 m. Tfl. M. Meissner stellte Fütterungsversuche an Rhizopoden und Infusorien an. Als Versuchsthiere fungirten Amoeba princeps, A. radiosa, Pelomyxa palustris, Actinophrys sol, Climacostomum vi- rens, Vorticella nebulifera, Peranema trichophorum. Die Resultate werden folgendermassen zusammengefasst : 1. Bei den untersuchten Rhizopoden Hess sich weder an Amylumkörnchen noch an Oel- tropfen auch bei längerem Verweilen der Stoffe in den Versuchs- thieren eine Veränderung mit chemischen oder optischen Hilfsmitteln nachweisen. Dagegen wurde in vielen Fällen eine Verdauung von pflanzlichem und thierischem Eiweiss beobachtet. 2. Viele Infusorien verwandeln, wenn ihnen andere Nahrung entzogen wird, die auf- genommene Stärke in eine Substanz, die sich, mit Jodlösung be- handelt, roth färbt (Dextrin?) und später im Körper gelöst wird. Oel blieb dagegen in den untersuchten Infusorien unverändert. Pflanzliches und thierisches Eiweiss wurde von ihnen leicht gelösst, während gekochtes Eiweiss in den Versuchsinfusorien anscheinend keine Veränderung erfuhr. Beiträge zur Ernäh rungs- physioloqie der Protozoen. Zeitschr. f. wiss. Zoologie. Bd. 46. 4. Heft. p. 468—516. 1 Tfl. Geza Entz, Tanulmdnyok a veglenyek körehöl. Studien über Pr otisten. 1. Theil. Entwicklung der Kenntniss der Protisten. Ein historisch-kritischer Ueberblick. U ebersetzt von Aladär Rözsahegi/i. Budapest. Verlag d. k. u. naturw. Ges., 1888. 4". (XV. 46i p. 'ungarisch und deutsch). G. Balbiani giebt die Fortsetzung seiner Evolution des micro-orgunismes animaux et vegetaux parasites. In: Journ. de Mirrgr! Vol. 12, No. 1, p. 11-19, No. 2, p. 41—49, No. 5, p.lU — 142, No.6, ;). 173— 182, iVo.7, p.205— 212, iVo.8, p.235— 243, No. 9, p. 2G6— 273, No. 10, p. 303—308, No. 13, p. 394—400, No. U, p. 421—429, No. 15, p. 455—458, No. 14, p. 517—528. B. Aderhold, Beitrag zur Kenntniss richtender Kräfte bei der Bewegung niederer Organismen findet sich im Cap. Flagellaten p. 2H6 referirt. 0. Bütschli setzt sein Protozoenwerk fort, von dem die 35. bis 52. Lief., die Ciliaten betr., erschien. Bronnes Klassen und Ordnungen des 2'hierreichs. Bd. I. Protozoa. II. Technik. M. Verworn verwandte bei seinen experimentellen Unter- suchungen über die Schalenbildung der Difflugien blau und schwarz gefärbte Glassplitter. (Biologische Protistenstudien. In: Zeitschr. f. wiss. Zoo/. 46. Bd. p. 455-470, 1 TH., 3 Textfigg.) M. Meissner wandte für Amylumfütterung bei Protozoen Reis- 16* 244 Prof. Ludwig Will: Bericht über die wissenschaftl. Leistungen mehlstärke, als Reagens aber Lugol'sche Lösung (Jodkalium 6, Aq. dest. 100, Jod 4) in starker Verdünnung an. Für die Oelfütterung empfiehlt Verf. eine Emulsion aus Olivenöl, die mit Alkannatinktur roth gefärbt wird. {Beiträge zur Ernährungsphysiologie der Protozoen. In: Zeitschr. f, wiss. Zool. 46 5c?. 4 Hft. j:). 498—516. \Tß.) A. Schuberg theilt die von ihm angewandten Methoden zur Gewinnung und Untersuchung der Protozoen des Wiederkäuer- magens mit. Entnahme der Magenilüssigkeit aus dem Rumen frisch geschlachteter Wiederkäuer oder von Futterpartikeln aus dem Maul wiederkäuender Rinder. Aufbewahrung der Proben bei 35 — 36*^. Als Zusatzflüssigkeit filtrirter Magensaft. Untersuchung auf dem heizbaren Objecttisch. An Stelle der Wachsfässchen ein weicher Modellirthon. Als Abtödtungsmittel 1 7o Osmiumsäure; sorgfältig auswaschen. {Die Protozoen des Wiederkäuermagens. I. Bütschlia, Isotricha, Dasytricha, Entodinium. In: Zool. Jahrh. Abth. f. Syst. etc. Bd. 3, j). 366—418. 2 Tfl. B. Grassi und W. Schewiakoff bedienten sich zur Unter- suchung von Megastoma entericum folgender Methode. Die Dünn- darmzotten mit Megastoma wurden abgeschabt und in einer Lösung von 20ccra Eiweiss und 1 g Kochsalz in 200 ccm Wasser zerzupft, in der sie sich am Leben erhielten. Abtödtungsmittel Dämpfe von l%iger Osmiumsäure, die behufs schnellerer Einwirkung vorher erhitzt wurde. Für Untersuchung der Geisseiverhältnisse ein Zusatz von lOVoigei' Sodalösung. Färbungsmittel Brass'sche saure Karmin- lösung und Hämatoxylin nach vorheriger Behandlung mit Flemming- scher Chromosmiumessigsäure. (Beiträge zur Kenntniss des Megastoma entericum. In: Zeitschr. f. wiss. Zool. ßc?. 46. jt>. 143 bis 154 m. Tfl.) J. Künstler empfiehlt zum Nachweis der Trichocysten-Fäden bei Flagellaten Abtödten mit concentrirter Osmiumsäure und Färben in Collin's Schwarz, welches mit Chromsäure angesäuert und mit Glycerin versetzt wird, {ßur une methode de PrSparation des filaments tegumentaires des Flagelles. Compt. Rend. Ac. Sc. Paris. Tom. 107, ISSS pag. 138- 139.) L. Rhiimbler ersetzte bei seinen Studien an der Infusorien- gattung Colpoda die feuchte Kammer dadurch, dass er am Stativ des Mikroskops ein Reagensglas mit durchlüftetem Wasser befestigte und letzteres durch ein heberartig gebogenes Capillarrohr an den Rand des Deckglases leitete. Uebersteigt die Wasserzufuhr die durch Verdunstung am Deckglasrande entstandene Einbusse, so wird die Verdunstungsoberfläche durch ein an den Rand des Deck- glases gelegtes entsprechend grosses Stückchen Fliesspapier ver- grössert. {Die verschiedenen Cystenhildungen und die Ent- wicklungsgeschichte der hol otrichen Infusoriengattung Col- poda. Zeitschr. /'. w. Zool. Bd. 46. 1888.) E. Maupas verbreitet sich in seiner Arbeit über die Ver- mehrung der Ciliaten ausführlich über die von ihm angewandten iu der Naturgeschichte dei- Protozoen im Jahre 1888. 245 Züchtungsmethoden. Um innerhalb der feuchten Kammer die Ver- dunstung auf ein Minimum zu reduciren, verwandte er flache Schalen von ca. 20 cm Durchmesser an, deren Boden mit gewaschenem Sande bedeckt wurde. In den Sand wurden 2 Glasplatten vertikal eingesenkt, so dass ihr oberer Rand 4 — 5 mm unter dem oberen Rande der Schale liegt. Die oberen Ränder dieser beiden vertikal gestellten Platten dienen als Träger für eine Anzahl Glasplatten, auf welche die Objektträger mit den Culturen gelegt wurden. Die feuchte Kammer wird so weit mit Wasser gefüllt, dass dasselbe die horizontalen Trägerplatten eben berührt und das Ganze wird mit einer Glasplatte dicht verschlossen. Die isolirten Infusorien wurden unter dem durch untergelegte Haare gestützten Deckglase cultivirt. Zur Fütterung der Fleischfresser wurde Cryptochilum nigricans aus Reinculturen, zur Fütterung der Pflanzenfresser eine Mehlaufkochung benutzt. (Recherches experimentales sur la multiplication des infusoires cilies. In: Arch. Zooh exph\ (2) r. 6. 1888, p. 165—277 m. Tf. 9—12). Certes, A. berichtet über Kemfärbung lebender Amoeben mit Dahlia-violett und saurem Grün von Poirrier. (De Vemploi des matieres colorantes dans rHude pht/siologiqi/e et histolo- giqve des infusoires vicants. 3 Note in: Bull. Soc. Z. France T. 13. p. 230—317.) III. Paunistik. ]. Meer. J. Walther studirte die geographische Verbreitung der P^'ora- miniferen auf der SeccadiBenda Palumma, einer 6 [Jkm grossen, durch sandige Sedimente innerhalb eines Schlammgebiets charac- terisirten submarinen Erhebung im Golfe von Neapel. Die Ab- handlung ist von einer Karte, sowie einer tabellarischen Uebersicht begleitet, in der für jede Grundprobe deren Character, sowie die in derselben gefundenen Foraminiferen verzeichnet sind. Aus der Untersuchung geht hervor, dass, M'ährend das Schlammgebiet frei von Foraminiferen ist, die gröberen sandigen Sedimente mit wenigen Ausnahmen Foraminiferen enthalten (reichlich vorhanden in Kalk- sanden, Muschelsanden, Sanidinsanden, fehlend in Augitsanden und eisenschüssigen Sedimenten). Die Tiefe des Wassers ist scheinbar ohne Einfluss auf das Vorkommen der Foraminiferen. Die Reinheit des Sediments ist für das Gedeihen der nicht schwimmenden Fora- miniferen ebenso nothwendig, wie eine gewisse Korngrösse desselben. (Die geograph. Verbreitung der Foraminiferen auf der Secca di Benda Palumma im Golfe voti Neapel. In: Mitth. Zool. Stat. Neapel. 8 Bd. 2 Hß. p. 377—384, 2 Tfln.) A. Gruber zählt aus dem Hafen von Genua 31 Sarcodina, 1 Sporozoe, 12 Mastigophoren, 62 Ciliaten auf, die z. Th. mit kurzen Beschreibungen und Angaben weiterer Fundorte begleitet werden. 246 Pi'of- Ludwig Will: Bericht über die wisseuschaftl. Leistungen (^Enumezarione dei Protozoi raccoUi nel Porto di Genovu. Aniiali del Museo civico di Storia not. di Genova, Ser. 2 a Vol. V {XXV) p,. 535—553. 1887—88.) Ref. Weltner. Nach E. V. Daday beläuft sich die Zahl der im Golf von Neapel vorkommenden Dinoflagellaten auf 48, die sich in folgender Weise auf die einzelnen Gattungen vertheilen: Prorocentrum 1 sp., Podo- lampas 2 sp., Blepharocysta 1 sp., Peridinum 4 n. sp., Goniodoma 1 sp., Gonyaulax 3 sp., Ceratium 9 sp. und 6 var. (hieruntnr 2 n. sp.), Oxytoxum 2 sp., Pyrgidium 3 sp., Chlatrocysta 1 sp., Heterocapsa 1 sp., Ceratochorris 2 sp. (von denen 1 n. sp.), Phalarocoma 2 sp., Dinophysis 7 sp. (hierunter 1 n. sp.), Histioneis 1 sp., Ornithocercus 1 sp., Amphidinium 2 sp. (von denen 1 n. sp.). Ueber die Namen der neuen Arten und Varietäten cf. Cap. Flagellata, Systematische Uehersicht der Dinoflaqellaten des Golfes von Neapel. In: Termeszctrajzi Fuzetek Vol. XI Parte 2, 1887—88 m. Taf. M. (xourret und P. ßoeser beschreiben aus dem Neuen Hafen von Bastia (Korsika) 57 Protozoen -sp., die sich auf 25 Famihen und 39 Gattungen vertheilen und unter denen sich 5 neue Gattungen sowie 19 neue Species befinden. Die beobachteten Arten vertheilen sich folgendermassen auf die einzelnen Gattungen: Sphaerophrya 1 sp., Hemiophrya 1 n. sp., Acineta 1 sp., Colpo- dopsis n.g.m.. 1 n. sp., Trachelocerca 1 sp., Loxophyllum 1 sp., Cryptochilum 3 sp., worunter 1 n. sp. u. 1 n. var., Lembadion 1 sp., Aulax n. g. m. 1. n. sp., Plagiopyla 1 sp., Cyclidium 1 sp., Lembus 2 sp. , Condylostoma 1 sp. , Strombidium 1 sp., Mesodinium 1 sp. (n. var.), Vorticella 3 sp. (worunter 2 n. var.) , Epistylis 1 sp., Clypeolum n. g. min. sp., Litonotus 1 sp., Chilodon 1 n. sp., Cypridium 1 sp., Aegyria 6 sp. (worunter 2 n. sp. u. 1 n. var.), Kerona n. sp., Amphisiella n.g. m. 1 n. sp., Holosticha 2 sp' (1 n. sp. u. 1 n. var.), Stichochaeta 1 n. sp., Stylonethes 1 n. sp., Psilo- trix n. g., mit 1 n. sp., Styloplotes 1 sp., Euplotes 2 sp., Glaucoma 1 sp., Aspidisca 2 sp., Monas 1 sp., Oikomonas 1 sp., Hexamita 1 sp., Salpingoeca 1 sp., Paramonas 1 n. sp., Dinomonas 2 n. sp., Amoeba 3 sp. (1 n. sp,). Ein kurzes CapiteJ behandelt das Vorkommen der einzelnen Arten innerhalb des neuen Hafens. (Contributio?i ä Vetude des Protozoaires de la Corse. Avec 3 Pls. In: Arch. de Biologie {Van Beneden und van Bamheke) T. 8 Fase. 1 p. 139 — 204). Die Bearbeitung der von C. Chun in grösseren Tiefen des Mittel- meers mit dem Schliessnetz erbeuteten Radiolarien hat K. Brandt übernommen. Als Fundorte werden aufgeführt Ventotene (600 m), Capri (600—1200 m), P. Campanella (600 m), Ischia (800—1000 m), Bocca piccola (1000 — 1200 m), Bocca grande (1200 m), Ponza (1200 m), Faraglioni (1200 m). Das Material rührt her aus 12 Zügen, die von August bis October 1886 gemacht wurden. Es wurden gefunden: Phaeodaria 8 sp. (2 n. sj).), Monopylaria 2 sp., Peripy- laria 10 sp. (2 n. sp.), Acantharia 10 sp., Sphaerozoa 4 sp.; macht im Ganzen 34 Sp. Aus den Erläuterungen, womit dieses Ver- zeichniss begleitet wird, sei hier hervorgehoben, dass besonders in der Naturgeschichte der Protozoen im Jahre 1888. 247 Dictyocha messanensis , eine kleine Phaeodarie, ausserordentlich characteristisch für grössere Tiefen ist, indem sie zum Unterschied von allen übrigen aufgeführten Formen überall in der Tiefe in sehr bedeutender Menge angetroffen wurde. Sie scheinen die Challen- geriden in den Tiefen der Oceane zu ersetzen und die Hauptnahrung für die in der Tiefe lebenden pelagischen Thiere zu bilden. Ausser Dictyocha finden sich in Tiefen von 600 m während Sept. u. Oct. mit Sicherheit nur 3 Sp., doch gehen wahrscheinlich auch 9 andere mit Namen genannte Formen bis in Tiefen von mehr als 600 m. Das Fehlen der Challengeriden im Mittelmeer wird damit erklärt, dass dieselben, die im atlantischen Ocean nur unter 300 Faden vor- kommen, in das Mittelmeer nicht gelangen können, weil der Rücken, der beide Meeresabschnitte trennt, nur Tiefen von höchstens 1 50 Faden aufweist. Damit soll auch zusammenhängen, dass im Mittelmeer selbst in bedeutender Tiefe nur solche Radiolarien häufig sind, die auch an der Oberfläche beobachtet worden sind. (^Die pelagische Thierwelt in grösseren Meerestiefen und ihre Beziehunge7i zu der Oherflächenfat/na. 5 Tfln. in: Bihliotheca Zoologica, Originalmitth. aus d. Gesammtgeh. d. Zool. heransgeg. v. R. Leuckart u. C. Chun, Cassel 1888 /). 7—12). K. Moebius verdanken wir Bruchstücke einer Infusorienfauna der Kieler Bucht, deren ungleichmässige Bearbeitung durch den Fortgang des Verf. von Kiel ihre Erklärung findet. Es wurden constatirt, z. Th. eingehend beschrieben, 1. liypotricha: Euplotes 1 sp., Styloplotes 1 sp., Aspidisca 1 sp. , Oxytricha 1 sp., Epiclintes 1 sp., Dysteria 1 sp.; 2. Heterotricha: Chilodon 1 n. sp., Porposto- ma 1 n. sp., Condylostoma 1 sp., Stentor 1 sp., Folliciüina 1 sp., Chaetospira 1 sp., Codonella 2 sp., Tintinnus 6 sp. ; 3. Peritricha: Strombidium 1 sp., Rhabdostyla 1 n. sp., Vorticella 2 sp., Zootham- nium 1 sp., Cothurnia 1 sp. ; 4. Holotricha: Prorodon 1 sp., Coleps 1 sp., Metacystis 1 sp., Trachelocerca 1 sp., Lacrymaria 1 sp., Pleu- ronema 1 sp., Cyclidium 1 sp., Uronema 1 sp., Hoplitophrya 1 n. sp.; 5. Cilioflagellata: Trichonema 1 n. sp.; 6. Choanoflagellata: Salpingoeca 1 n. sp., Desmarella 1 sp., Codosiga 1 sp., Monosiga 1 n.sp.; 7. Flagellata: Oxyrrhis 1 sp., Urceolus 1 n. sp., Anisonema 1 n. sp., Diplomastix 1 n. sp.; 8. Suctoria: Podophrya 1 sp., Acineta 3 sp.; 9. Cystoflagellata: Noctiluca 1 sp.; 10. Din oflagellata: Ceratium 3 sp., Protoceratium 1 sp., Dinophysis 2 sp., Protoperi- dinium 1 sp., Prorocentrum 1 sp., Peridinium 1 sp., Goniodema 1 sp., Polykrikos 1 sp. {Bruchstücke einer Infttsorieti der Kieler Bucht, mit 7 Tfln., in: Achiv f. Naturq. 1888). Cf. Cap. Infusoria u. FlageU. pag. 266 u. 275. Derselbe findet im Plankton der westHchen Ostsee und Nord- see: Ciliata: Dictyocysta 1 sp., Codonella 3sp. , Tintinnus 7 sp. (wovon 2 n. sp.); Dinoflagellata : Ceratium 3 sp., Peridinium 1 sp., Goniodoma 1 sp., Diplosalis 1 sp., Gonyaulax 1 sp. , Glenodinium 1 sp., Dinophysis 3 sp., Prorocentrum 1 sp. ; Rhizopoda: Challengeria 3 sp., Challengeron 3 sp., Gazelletta 1 sp., Dictyocha 3 sp. (wovon 248 Pi'of- Ludwig Will: Bericht über die wissenschaftl. Leistungen 1 n. sp.), Coelophlegma 1 sp., Aulacantha 2 sp., Spongiodictyum 1 sp., Eiicecryplialus 1 sp., Thalassoxanthidium 1 sp., CoUozoum 1 sp., CoUosphaera 1 sp., Acanthometra 1 sp., Miliolina 1 sp., Globigerina 1 sp., Discorbina 1 sp. Von diesen Formen sind die cursiv ge- druckten Gattungen auch in der Ostsee vertreten. Anhangsweise wird noch die Gattung Xanthidium (Protozoon?) mit 2 sp. (wovon ] n. sp.) erwähnt {Systematische Dur Stellung der Thiere des Plankton, gewonnen in der westlichen Ostsee und auf einer Fahrt von Kiel in den Atlantischen Ocean bis jenseits der Hehriden. 2 Tfln. in: V. Bericht der Comm. z. wiss. Untersuchufig d. deutsch. Meere in Kiel für die Jahre 1882—86. XII— X VI. Jahrg. Berlin 1887, p. 110—124. H. B. Brady, W. K. Parker und T. B. Jones geben eine Liste der im Jahre 1857 auf der Abrohlos Bank (Küste von Süd- Amerika, n^ 15' südh Breite, 38" 34' westl. Länge) gefischten Foraminiferen: Biloculina 4 sp., Spiroloculina 2 sp., Miholina 7 sp. (davon 1 n. sp.), Articulina 3 sp. (1 n. sp.), Ophthalmidium 1 sp., Planispirina 2 sp., Cornuspira 1 sp., Peneroplis 1 sp., Psammo- sphaera 1 sp., Hyperammina 1 sp., Reophax 3 sp., Haplophragmium 4 sp., Placopsilina 1 sp., Ammodiscus 1 sp., Trochammina 1 sp , Webbina 1 sp., Textularia 3 sp., VerneuHna 1 sp., Gaudryina 4 sp., Valvulina 1 sp. , Clavulina 2 sp., Bulimina 4 sp. , Virgulina 1 sp., Bolivina 5 sp. , Cassidulina 2 sp., Lagena 9 sp. , Nodosaria 6 sp., Rhabdogonium 1 sp. , Cristellaria 6 sp. , Polymorphina 1 sp. , Uvi- gerina 2 sp., Sagrina 1 sp., Globigerina 5 sp., Orbuhna 1 sp., Pullenia 2 sp. , Sphaeroidina 1 sp., Cymbalopora 1 sp. , Discorbina 6 sp., Planorbulina 2 sp., Truncatulina 4 sp. (davon 1 n. sp.), Ano- malina 2 sp., Pulvinulina 7 sp. , Rotalia 1 sp. , Gypsina 2 sp., Noni- onina 4 sp. (davon 1 n. sp.), Polystomella 2 sp. (davon die eine unbestimmt), Amphistegina 1 sp. Die Arbeit ist von einer Tabelle über die Verbreitung der gesammelten Forminiferen , sowie von 4 schönen Tafeln begleitet. (On some foraminifera from the Abrohlos Bank. In: Tran^sact. Zool. Soc. London. Vol. XII, No. 7. 1888. p. 211—239 m. 4 Tfln.) A. Agassiz giebt in seinem Bericht über die Fahrten des Blake auch eine interessante Schilderung der Tiefsee - Foraminiferen , die aber, da der spezielle Foraminiferen-Bericht des Blake noch nicht fertig ist, der Hauptsache nach aus Brady's Challenger-Foraminiferen und Dr. Goes Rhizopoda of the Caribbean entnommen ist. (Three cruises of the U. St. Coasf and Geodetic Survey Steamer Blake. 2 Vol. 1888. //. Vol. p. 157—169 m. vielen Figuren. In: Bull. Mus. Comp. Zool Harvard Coli Cambridge. Vol. XIV, XV, 1888). 2. Salzige Binnenwässer. R. Blancliard fand in stagnirenden, des Zuflusses entbehrenden salzigen Gräben bei Temacin in der constantineschen Sahara (220 km südl, von Biskra) Monas dunali, denselben Organismus, der das Rothfärben der Salzteiche veranlasst. (Note preliminaire sur in der Naturgeschichte der Protozoen im Jahre 1888. 249 Monas dunali, flageUe qui cause la rvhefaction des marais salants. In: BuU. Soc. Zool. France. 1888. T. 13. No. 6 v. 153 bis 154. 3. Silsstvasser. L. Maggi erörtert die Lebensbedingungen der von ihm an Mosen gefundenen Protozoen und zählt folgende Formen auf: Amoeba branchiata, A. diffluens, A. radiosa, A. polypodia, A. anthyllion n. sp., A. velifera, A. sp.?, Corycia dujardinii, Amphizonella violacea, Hyalodiscus hyalinus n. sp.^ Arcella vulgaris, A. aureola n. sp., Euglypha tuberculata; Difflugia sp.?, Euglypha tuberculata, Eu. zonata n. sp., Cryptomonas (LageneQa) inflata, Cyclidium glaucoma, Amphileptus sp.?, Chilodon cucullulus, Oxytricha sp.?. Auch die Amoeben und nackten Protozoen vermögen sich durch Encystirung vor der Trockniss zu schützen. (Sur les Protozoaires vivant sur les mousses des platites. In: Arch. Ital. Biol. T. 10 p. 184 bis 189). F. L. Harvey untersuchte „Gatherings, from sphagnum swamps, the ooze of Springs, ponds and sheltered coves along the Penobscot River near Orno" auf Rhizop. und fand (Nomenclatur nach Leidy's grossem Werk) Amoeba proteus, radiosa, villosa, Difflugia globulosa, pyriformis, arcula^ Hyalosphenia papilio, tincta, elegans, Nebela collaris, flabellum, Heleopera picta, Arcella vulg., discoides, Cen- tropyxis aculeata, Campascus new variety, Euglypha alveoL, ciliata, Assulina seminulum, Trinema enchelys, Actinophrys sol, Acantho- cystis chaetophora. (Contribvtion to the Fresch-Water Rhizo- pods. In: American Natural, col. 22 p. 71—78. 1888.; Ref. Weltner. 0. E. Imhof zählt von Bewohnern verschiedener Moose der Schweiz Amoeben, Diffiugien, Euglyphen, Flagellaten, Holo-, Hypo- u. Heterotriche auf. [Notiz über die mikroskopische Thierwelt. In: Zool. Anz. 11. Bd. 1888. p. 39—40.) 4. Parasiten. Kartulis berichtet über das Vorkommen von Amöben bei dy- senterischen Leberabscessen, die in allen von ihm untersuchten 20 Fällen an Schnitten aus den Wandungen der Abscesse auf- gefunden, in einem Falle jedoch lebend im Eiter angetroffen wurden. (Zur Aetiologie der Leberabscesse. Lebende Dysenterie- Amöben im Eiter der dysenterischen Leberabscesse. In: Centrlbl. f. Bakt. u. Parasitenk. 1. Jahrg. 1887. Bd. 2. No. 25 p. 745—748.) A. Collin fand in der Hypodermis von Criodrilus lacuum Hoffm. mehrfach geschwulstartige Auftreibungen, innerhalb welcher kuglige Gebilde, zuweilen mit Kern versehen, lagen. Natur der- selben unklar. In der Leibeshöhle der Geschlechtssegmente fanden sich Gregarinencysten, ähnlich den in der Samenblase von Lumbri- cus vorkommenden. ( CriodriUcs lacuum Hof fm. Ein Beitrag zur Kenntniss der Oligochneten. Zeitschr. f. wiss. Zool. 46 Bd. 1888 p. 496.) 250 Pi'of. Ludwig Will: Bericht über die Wissenschaft!. Leistungen F. Leydig macht auf seine bereits im Jahre 1860 gemachten Angaben über Blutparasiten bei Daphnia, Lynceus, Cyclops und der Seidenraupe aufmerksam und verweist deswegen auf den Anhang zu seiner Natwgeschichte der Daphniden^ Tübingen 1860 p. 78. {Parasiten im Blute der Krebse in: Zool. Anzeiger ISSS pag. 515 bis 516.) 0. Zachaiias fand das zuerst von Häckel beobachtete Psoro- spermium häckelii bei schlesischen Flusskrebsen sehr häufig, vermisste es dagegen bei solchen aus Galizien. Cf. diesen Ber. Cap. Sporozoen, [lieber Psorospermtum Haeckelii in: Zool. Anzeiger 1888 p. 49—51.) Gegenüber den Angaben von Zacharias kommt nach A. Wierzejski Psorospermium haeckelii auch bei galizischen Krebsen constant vor und zwar massenhaft in allen Körpertheilen, ohne dass der Parasit scheinbar zu Epidemien Veranlassung giebt. (Kleiner Beitrag zur Kenntniss des Psorospermium Haeckelii in: Zool. Anzeiger ISSS p. 230—231.) R. Tallentin fand bei Lucernaria auricula und L. cyathiformis ein als Psorospermium lucernariae n. sp. benanntes neues Sporozoon. Genaueres im Cap. Sporozoen. (Psorospermium lucernariae. In: Zool. Am. 1888. p. 622—623.) L. F. Henneguy fand in den Muskeln von Palaemon rectirostris eine Sarcosporidie. Ferner wird ein Psorospermium von Gobius er- wähnt. Genaueres im Cap. Sporozoa. {Note sur un parasite des muscles du Palaemon rectirostris. In: MSm. publ. par la Soc. philom. ä Voccasion du centennaire de se fondation 1788 bis 1888, p. 163-171. Paris 1888.) F. E. Beddard beschreibt eine neue nicht benannte Gregarine aus einem Oligochaeten, Parichaeta novae-zealandia. Genaueres im Cap. Gregar. p. 262. — (Note on a new gregarine. In: Proc. Zool. Soc London 1888. P. III. p. 355—358 m. Fig.) B. Heidenhain beobachtet in den Kernen der Darmepithelzellen von Salamandra maculosa Coccidien. Cf. Cap. Sporozoa. L. Pfeiffer, Beiträge zur Kenntniss der pathogenen Gre- garine n findet sich im Cap. Sporozoa referirt. F. E. Beddard, Remarks upon a species of Coccidium infesting Perichaeta. (Referat ebenfalls in Cap. Sporozoa p. 262) Ueber die von C. de Bruyne aus den RindenzeUen von Chara beschriebene neue Monadine vgl. d. Cap. Flagellata. B. Grassi bespricht die parasitischen Protozoen des Menschen in ihren Beziehungen zu gewissen ihnen zugeschriebenen Infections- krankheiten und begründet seine Ansicht, dass gewisse Protozoen (Coccidien, Megastomum) wohl Lokalkrankheiten hervorrufen können, dass aber die parasitischen Protozoen nicht als die Erreger der Infectionskrankheiten aufgefasst werden können und vielfach nur ziemlich unschädliche Commensalen sind, (Signiftcato patologico dei Protozoi parassiti dell' uomo. In: Acc. Line. 1888 Ren- diconti vol. 4. Fase. 2. 2^. 83—89.) in der Naturgeschichte der Protozoen im Jahre 1888. 251 Eine andere Arbeit dess. Autors über die Morphologie und die systematische Stellung einiger parasitischer Protozoen findet sich im Cap. FlageUaten referirt. {M orfologia e sistematica di alcuni protozoi pa7'assiti. In: Ätti B. Accad. Line. 1888. Rendiconti vol. 4. Fase. 1, p. 5—12.) Als Wirthe von Megastoma entericum geben Grassi und Schewiakoif folgende Säuger an: Mus musculus, M. rattus, M. decumanus, M. silvestris, Arvicola arvahs, A. amphibius, Katze, Hund, Schaf, Kaninchen und Mensch. Der Parasit lebt im Duodemum und Jejunum, im übrigen Dünndarm in viel geringerer Menge, im Dickdarm bereits encystirt. Mit den Faeces geht es gewöhnlich im encystirten Zustand ab, ausser bei Diarrhöen, bei denen es im freien Zustand erscheinen kann. Megastoma wird bei grösseren Mengen schädlich durch Bedeckung der Epithelzellen der Zotten und Ver- hinderung einer normalen Resorption und kann wahrscheinhch beim Menschen Diarrhöe und Anämie erzeugen. Zur Diagnose genügt Untersuchung des Faeces. {Beiträge ztir Kenntniss des Mega- stoma enterieum. Zeitschr. f. wiss. ZooL Bd. 46. p. 143 — 154. m. Tfl.) E. Perroncito hat einen mit Megastoma entericum inficirten Patienten untersucht, der an starken Verdauungsstörungen litt, die sich unter anderem in Verstopfung äusserten, die häufig durch starke Durchfälle unterbrochen war. Bei Verstopfung fanden sich in den Stühlen grosse Mengen encystirter Megastoma, während sie bei flüssigen Stühlen in alJen möglichen Entwicklungszuständen angetroffen wurden. Nach Untersuchungen an Ratten geht die Encystirung im Dickdarm vor sich, aber nur, wenn der Darm richtig functionirt, bei grösserer oder geringerer Verstopfung nur mit einer gewissen Langsamkeit, während sie bei Diarrhöen in bewegHchem oder unbeweglichem Zustand, mit oder ohne Geissein, sowie in den verschiedensten Encystirungsstadien ausgestossen werden. Ver- fütterung der Cysten aus menschlichen Faeces an Mäuse lieferte den Beweis der Lebensfähigkeit der Cysten. {Note sur i^en- kystement du Megastoma intestinale. In: Bull. Soc. Zool. France. T. 13. P. 1. p. 16—18 und Arcli. Ital. Biol. T. 9; Fase. 2. p. 165 — 167; Ueber die Einkapselung des Megastoma intesti- nale. In: Centrlhl. f. Bakter. u. Parasitenk. 1. Jahrg. Bd. 2. No. 24. p. 738 - 739. R. Blanchard tauft Megastoma intestinale in Lamblia in- testinalis um. Genaueres im Cap. FlageU. p. 265. (Remarques sur le Megastome intestinal. In: Bidl. Soc. Zool. France T. 13. 1888. No. 1 p. 18/19.) Beim Meerschweinschen unterscheidet E. Peroncito 3 ver- schiedene Formen von Cercomonas, C. ovalis, C. pisiformis u. C. sphaericus (giobosus) bei denen er ebenfalls die Encystirung be- obachtet hat. {Sur la diffusion des Cercomonas intestinaux. In: Arch. Ital. Biol. T. 10. 1888. p. 257—258). R. Blanchard giebt eine übersichtliche Darstellung aller bei 252 Pi'of. Ludwig Will: Bericht über die wissenschaftl. Leistungen Wirbelthieren beobachteten Blutparasiten und bespricht unter diesen auch die flagellatenähnlichen Hämatozoen der Fische, Batrachier, Vögel, Nager und Insektenfresser, sowie die Cytozoa (Gaule) niederer Wirbelthiere. {HSmatozoaires. In: Dictionn. encycloped. Sc. mkUcales. Paris 1887 p. 43—73.) W. Zopf erwähnt pag. 346 seiner unten citirten Abhandlung Pseudospora-artige Monadinen als Parasiten eine Desmidiacee der Gattung Euastrum, ferner werden p. 350/51 Fseudospora-Arten er- wähnt, welche in Cysten von VampyreUa pendula eindringen. {Zur Kenntniss der Tnfectionskrankheiten niederer T liiere und Pflanzen. In: VerJi. kais. Leop. Carol. Deutsch. Ak. Nattrrf. Bd.62. 1888. p. 313—376 m. 7 Tfl?i.) N. Wai'pachowsky beschreibt aus Lumbricus Opalina spicu- lata n. sp. Vgl. Cap. Ciliata. A. Schuberg beschreibt aus dem Wiederkäuermagen folgende Protozoen: 1. Bütschlia parva n.g. n.sp. (Rind, selten); 2. Bütschlia neglecta n. g. n. sp. (Rind, selten); 3. Isotricha prostoma Stein (häufigste Form); 4. Isotr. intestinalis Stein (sehr häufig) 5. Dasy- tricha ruminaniium n. g. n. Kp. (sehr häufig); 6. Entodinium bursa Stein (Rind, Schaf, nicht immer sehr häufig); 7. Ent. caudatum Stein; 8. Ent. minimum n. sp.^ (Rind, Schaf, sehr häufig). (Die Proto- zoen des Wiederkäuermagens. I. Bütschlia, Isotricha, Dasytricha, Entodinium. In: Zool. Jahrh. Ahth. f. System, etc. Bd. III p. 366—418, 2 Tfln.) G. Cattaneo beschreibt aus dem Blut von Carcinus maenas ein holotriches zu der Familie der Enchelyidae gehöriges Infusor, Anophrys maggii n. sp., welches sich von den zelligen Elementen des Blutes nährt. Die Infection erfolgt wahrscheinlich bei äusseren Verletzungen des betr. Krebses. {Su di un Infusorio ciliato, parassito del Sangue del Carcinus maenas {Anophrys Maggii n. sp. In: Bollet. Scientif. (Maggi, Zoja) Ann. X No. 1 p. 11 — 15, atich in Zool. Anz. 11. Jahrg. u. Arch. Ital. Biolog. T. 10 p. 197 — 201). K. Möbius beschreibt unter anderen Ostsee-Infusorien HopHto- phrya fastigata n. sp., ein holotriches Infusor im Darm eines Oli- gochaeten, Enchytraeus moebii lebend, ferner einen im Darm von Cyclopterus lumpus parasitirenden Flagellaten, Diplomastix dahlii n. sp. {Bruchstücke einer Infusorienfauna aus der Kieler Bucht in: Arch. f. Naturg. 1888 I pag. 81- 116 m. Taf. IV— X.) Cf. Cap. Faun. pag. 247. 5. Fossile Protozoen. Brady, H. B., Note on the so-called „Soapstone-'- of Fiji with 1 PL in: Quart. Journ. Geol. Soc. 1888. Febr. 10 pp. Derselbe, Note on som.e Silurian Lagenae. 1 PL In: Geol. Magaz. VoL 5. No. 11. Nov. 1888. Burrows, H. W., Sherborn, C. Davies, and Gr. Bailey. The foraminifera of the Red Chalk in: .Jo'urn. R. Micr. Soc. London 1888. P. 3. p. 383—385. in der ^Naturgeschichte der Protozoen im Jahre 1888. 253 Carter, H. J., On the nature of the opaque Scarlet Sphe- rules found in the Chambers and Canals of many fossil ized Foramini fera in: Ann. of Natur. Bist (6) Vol. 1. No. 4 />.264 — 270. Carter, H. B., On the F or amini feral Genus Orbit oides of d'Orbigny. In: Ann. Mag. Nat. Hist. Ser. 6. Vol. 2. 1888 p. 439—450. Dawson, Sir J. W., Eozoon Canadense. With 1 PI. in: GeoL Maqaz. Vol. 5. 1888 p. 49—54. Abstr. in: Journ. R. Micr. Soc. London 1888 P. 2 p. 241. Derselbe, On nerv fucts relating fo Eozoon canadense. In: Rep. 57. Meet. Brit. Ass. Adv. Science p. 702. Deecke, W., Die Foramiferenfauna im Aptien von Carniol {Basses- Alpes) in: MitLh. naturwiss. Ver. Neu-Vorpommern und Rügen. 19. Jahrg. p. 40 — 44. Howchin, W., Addition to the knowledge of the Carbo- niferous Foraminifera. 2 PI. in: Journ. R. Micr. Soc. ISSS. Aug. p. 533 — 545.) [13 (6 n.) sp., 2 n. var., n. g. Archaelagena.] Krause, Arth., Ueber das Vorkommen von Foraminiferen in einem J u rageschiebe. Sitz. Ber. Nat. Fr. Berli7i, 1888. No. 3. p. 38—39. Malogoli, Mario. Foraminiferi delle arenurie di Lama Mocogno. Con 1 tav. in; Atti Soc. Natural. Modena, Rendic. (3) vol. 3 p. 106-111. Derselbe, Descrizione di alcuni foraminiferi nuovi del Tortoniano di Montegibio (Modenese) Con. tao. ibid. Mem. (3) vol. 6. Mariani, Ern., Foraminiferi della collina di S. Colom- bano Lodigiano in: R. Instit. I^omb. Sc. Rendic. (2) vol. 22, Fase. 10/11. 40. Pantanelli, D. , Radiolarie dei diaspri in: Atti Soc. Tose. Sc. Nat. Pisa, Proc.-verb. vol. 6 p. 11 — 12. Derselbe, Radiolarie mioceninche deV Apennino. in: Atti Soc. Natural. Modena, Rendic. (3) vol. 3 p. 125. Tutkovskij, P., Die Foraminiferen aus den tertiärefi und Kreideschichten von Kiew. M. 4 Tfln. in: Denkschriften d. Naturf. Ges. Kiew. 8. Bd., 2. Hft. p. 345—360 (Russisch). Büst, Beiträge zur Kenntniss der fossilen Radiolarien aus G esteinen der Kreide. Mit 8 Taf. in: Palaeontograph. M Bd. 5/6 Uef. p. 181 — 214. — Apart: Stuttgcu-t. Schweizeriart (E. Koch) 1888. 40. IV. Rhizopoden. Allgemeines. M. Greenwood setzt seine bereits 1886 theilweise publicirten Untersucbungen über die Verdauung bei Rhizopoden fort. Als Versuchsthiere dienten wiederum dieselben Objekte, nämhch Amoeba proteus und Actinosphaerium Eichhornii. Während erstere ver- 254 Prof. Ludwig Will: Bericht über die wisseuschaftl, Leistungen dauliche und unverdauliclie Körper mit gleicher Energie aufnimmt, verweigert letzteres unverdauliche Substanzen in der Regel. Bei der Amoeba wird die Ingestion gewöhnlich durch Pseudopodien vermittelt, die am Hinterende gebildet werden, während bei Acti- nosphaerium der Nährkörper mit oder ohne Hülfe von fadenförmigen Pseudopodien in ein an beliebiger Stelle der Oberfläche gebildetes Grübchen gezogen wird. Unverdauliche Substanzen werden bei Amoeba nicht von Flüssigkeit umgeben, wenn sie im Endosarc liegen. Nährkörper werden bei beiden von einem um dieselben ab- gesonderten flüssigen Sekret verdaut. Auf die die Beute umgebenden cuticularen, kieseligen oder Cellulosehüllen übt das Sekret keine Wirkung, ebensowenig auf Stärke und Fett. Es ist farblos, neutral, wirksam auf coagulirtes, besonders aber auf nicht coagulirtes Eiweiss. Die Wirksamkeit des Sekrets ist bei Actinosphaerium wahrscheinlich eine lebhaftere , indem die Veränderung der als Nahrung auf- genommenen Organismen hier schneller vor sich geht und die Auf- lösung von mit wohlentwickelter Cuticula versehenen Infusorien bei Actinosphaerium eine weitergehende ist. Wahrscheinlich erfahren gewisse einfache Organismen bei beiden Formen eine vollkommene Verdauung. Mit der Nahrung aufgenommenes Chlorophyll wird bei Ämoeben dunkelbraun; bei Actinosphaerium ist die Veränderung möglicherweise ebenso vollkommen, doch nimmt hier gewöhnlich das Chlorophyll nur an solchen Stellen eine gelbgrüne Färbung an, an denen die Auflösung des von ihm gefärbten Protoplasmas eine weit- gehende ist Die Ejection geschieht bei Amoeba am hintern Ende, ohne dass anscheinend hierbei die Umgebung des Auswurfkörpers mitFlüssig- keit nothwendig ist, da alle unverdaulichen Substanzen ohne eine solche ausgestossen werden; und während durch Verdauung veränderte Körper gewöhnlich durch eine Vacuole ausgestossen werden, können Algen nach vorherigem innigen Contact mit dem Ectosarc nach aussen befördert werden. Bei Actinosphaerium ist stets eine excretorische Vacuole vorhanden, die sich von einer Verdauungsvacuole durch ihre oberflächliche Lage sowie die Dünne ihrer plasmatischen Wandung unterscheidet. (Digestion in Rkizopods IL In: J oum. of PliysioL vol. 8. 1887. p. 263—287. 2 Tftn. Ryder spricht in einem Vortrage über die Aehnlichkeit zwischen einfachen Foraminiferen und Ovarialeiern und kommt zu der Ueberzeugung, dass Ovarialeier wenigstens ein Stadium durch- laufen, welches morphologisch wie physiologisch niederen Protozoen verglichen werden kann. (Ow the resemblance of the primitive foruviinifera and ovarian ova. In: Proc. Ac. Nat. Sc. Phila- delphia 1888. p. 79.) Fr., B. Carter, Rhizopoda, their life history and Classi- fication^ in: Ämer. Monthl. Micr. Journ. Vol. 9. No. 1 p. 3 — 10. Folin, de . ., Quelques apergus sur le sarcode des Rhizo- podes reticulaires. Paris 1887 (Extr. du ^^Naturaliste'^) 8 p. in der Naturgeschichte der Protozoen im Jahre 1888. 255 2, Amoebaea. A. Gruber bespricht einige Rhizopoden aus dem Genueser Hafen, von denen folgende neu sind: Protomyxa j allida n. sp.^ Amoeba glohifera n. sp.^ Am. flavescens, Lieberkühnia Bütscklü n. sp.] Lieberkühnia diffluens wird in Schultzia diffluens n. g. umbenannt. Die erste und die letzte Art zeichnen sich durch den Besitz zahl- reicher winziger Kerne aus. {Ueher einige Rhizopode?i aus dem Genueser Hafen. 1 Tfl. Freiburg i./B. Akad. Verlagshuchhndl . 1888 aus: Ber. JSJaturf. Ges. Freiburg. 4 Bd. p. 33—44.) Unter den von P. Gourret und P. Roeser aus dem Neuen Hafen von Bastia (Corsica) beschriebenen Protozoen wird als neu aufgeführt Amiba monociliata n. sp. (^Contribution ä V Etüde des Protozoaires de la Corse. Avec 3 Pls. In: Arch. Biol. (van Beneden u. van Bambeke) T. 8. Fase. 1. p. 139 — 204.) G. Gulliyer macht eine kurze Mittheilung über den feineren Bau von Pelomyxa palustris, deren Entoplasma vom Ectoplasma durch eine deutliche Grenze abgesetzt sein soll. Letzteres zeichnet sich durch eine zart netzartige Structur aus, ist frei von Kernen und hebt sich beim Härten leicht von dem weicheren Entoplasma ab. Ausser den Kernen beobachtet er im Entoplasma auch zell- ähnliche mit Kernen versehene Protoplasmakörper, die er für die Anlagen von Schwärmsporen halten möchte. (Note on the minute structure of Pelomyxa palustris. In: Journ. Soc. 1888. P. l.p. 11-12.) 3. Testacea, H. Blanc liefert eine eingehende Beschreibung seiner bereits im vorigen Berichtsjahr aufgeführten Gromia brunnerii aus den Tiefen des Genfer Sees. Hervorzuheben ist besonders der Besitz einer äussern, aus Fremdkörpern aufgebauten Schale, die anderen Gromien fehlt. Pseudopodienbildung wie bei andern Gromien (Körnchenströmung), nur einmal wurde ein kriechendes Thier beobachtet, das keine Netze bildete. Kern in der Einzahl. Fort- pflanzung nicht beobachtet. (La Gromia brunnerii, un nouveau Foraminifere. 1 PI. In: Recueil Zool. Suisse. T. 4. No. 4. p. 497 bis 513.) J. Künstler beschreibt in vorläufiger Form eine neue nicht be- nannte Foraminifere aus dem Bassin d'Arcachon mit länglicher ovoider, 1 — 2 mm langer Schale, die an dem einen Pol von der Mundöffnung durchbrochen ist. Die Schale, anfangs von rein chiti- niger Beschaffenheit, verkalkt später in den mittleren Schichten und wächst, wie hervorgehoben wird, nicht durch Apposition, sondern durch die ganze Dicke hindurch, wie wenn die Schale aus lebender Substanz bestände. Bei zurückgezogenen Pseudopodien beobachtet man am Vorderende des Weichkörpers eine Vertiefung, in welche eine dem Schlundrohr der Infusorien ähnliche Bildung ausmündet. Die Kerne sind in Bezug auf Zahl und Aussehen variabel. Die Fortpflanzung erfolgt durch eine Art innere Knospung, indem in 256 Prof. Ludwig Will: Bericht über die wisseiischaftl. Leistniigeu der Oberflächenschiclit in der Umgebung jedes Kernes das dichtere Protoplasma sich mit einer chitinigen Hüllschicht umgiebt, so dass es zur Bildung einer Menge kleiner Embryonen kommt, die sich vielfach theilen und nach Erreichung gewisser Dimensionen durch den Mund nach aussen entweichen. Die jungen einkernigen In- dividuen wachsen, indem sie durch Knospung nach einander eine Keihe weiterer Kammern hervorbringen, die sich spiral anordnen, so dass ein miHola-ähnlicher Organismus entsteht. Späterhin wird das "Wachsthum ein eigenartig unregelmässiges, dessen Einzelheiten jedoch aus der knappen Schilderung nicht mit genügender Klarheit ersichtlich sind. {Foraminifere nouoeau in: Compt. Rend. Acad. Scienc. Paris. Bd. 106. 1888 y;«*/. 769—771.) K. Hertwig hat bei Arcella vulgaris beobachtet, dass die beiden Kerne durch ein ringförmiges Band von Kernsubstanz ver- bunden werden, in dem hie und da dichtere Anhäufungen von Chromatin auftreten, bis sich das ganze Kernband schliesslich in kleine Tochterkerne auflöst unter gleichzeitiger Abblassung und anscheinender Rückbildung der ursprünglichen 2 Kerne, (lieber Kerntlieihing hei Infusorien., in: Sitz. Ber. Ges. f. Morph, v. Phys. München. III. Bd. 1887, München 1888, p. 127/28.) H. B. Brady fand bei Orbitolites complanata, var. laciniata, von den Fiji-Inseln die Kammern der letzten 5 — 6 Umgänge mit jungen Individuen erfüllt, deren Schale genau dem Nucleus der typischen Orb. complanata entsj)richt und aus einer verhältnissmässig kleinen Embryonalkammer, einem gebogenen Schalenfortsatz — anscheinend dem unvollständigen Se})tum eines zweiten Segments entsprechend — und einer grossen, die vorige umgebenden Kammer be- steht, deren periphere Wand von einer od. zweiReihen vonPoren durch- brochen ist. Das weitere ringförmige Wachsthum konnte erst an freigewordenen Individuen beobachtet werden, von denen solche mit einem und 3 Ringen peripherer Kammern abgebildet werden. Die Erscheinung, dass die ausgebildeten Individuen an Stelle des Nu- cleus eine Menge kleiner ziemlich unregelmässig angeordneter Kammern zeigen, erklärt Verf. im Anschluss an Munier-Chalmes und Schlumberger mit einer Resorption der centralen Kammern und dem späteren Ausbau derselben mit neuen Kammern. Da die Thiere nicht in Alcohol aufbewahrt waren, konnten über die Kern- verhältnisse keinerlei Untersuchungen angestellt werden. (Note on the reproductive condition of orbitolites c omplanata, var. laciniata. In: Journ. R. Micr. Soc. London, 1888, p. 693— '697 m. Taf. Unter den von H. B. Brady, W. K. Parker u. T. R. Jones auf der Abrohlos Bank (cf. Ref. i, Cap. Faunistik, Meer) gesammelten 124 Foraminiferen-Sp. finden sich 4 n. sp., nämlich: Müiohna excisa n. sp., Articulina multilocularis n. sp., Truncatulina mundula n. sp., Nonionina exponens n. sp. {On some foraminifera from the Abrohlos Bank. In: Transuct. Zool. Soc. London. Vol. XII. No. 7. 1888. p. 211—239 m. 4 Tfln.) in der Naturgeschichte der Protozoen im Jahre 1888. 257 Cb. DaTies Sherborn. A hihliography of the foramini- fera, recent and fossil, from 1565 to 1888 with note expla- natory of some of the rare and Utile known puhlications. London, Dulan 4' Co., 1888. 8". 152 jyg. M. Verworn beobachtete bei Difflugia urceolata Carter, die sich nach Carminfärbung als mehrkernig erwies, die Conjugation. Bei der Theilnng erfolgt die Schalenbildung in der von Bütschli vermutheten Weise durch Aufnahme der Baumaterialien ins Innere und nachträgliche Ablagerung derselben auf der Oberfläche unter Verkittung derselben durch ein durchsichtiges Bindemittel. Die Aufnahme des Schalenmaterials (Verf. experimentirt mit gefärbten Glassplittern) erfolgt nach Reizung des Thieres durch die klebrig gewordenen Pseudopodien, die dann sammt den anhaftenden Fremd- körpern ins Innere gezogen werden. In dem einzigen Tochter- individuum, an dem Kernfärbung vorgenommen werden konnte, fand sich nach der Theilung auffallender Weise nur ein einziger sehr grosser Kern. Künstliche Theilung wurde in verschiedenen Rich- tungen und stets mit Erfolg vorgenommen, doch ergab sich hierbei, dass die Difflugien ein verletztes oder vollständig entferntes Gehäuse nicht regeneriren. Künstliche Theilung bei Polystomella crispa L. ergab, dass an kernhaltigen Theilstücken die Regeneration erfolgt und Schalendefecte in 3—6 Tagen ausgebessert werden, dass kern- lose Theilstücke zwar weiter leben, Pseudopodien ausstrecken und die aufgenommene Nahrung zu tödten im Stande sind, dass aber bei ihnen nicht die geringste Spur von Neubildung eintritt. Daraus schliesst dann Verfasser, dass Regenerationen unter dem Einfluss des Kernes vor sich gehen und ohne denselben nicht zu Stande kommen können. Zum Schluss wird die weitgehende Regeneration bei Orbitolites nach der Darstellung Carpenter's zum Vergleich herangezogen. [Biologische Protisten- Studien. 1 Tfl. In: Zeitschr. f. wiss. Zool. 46 Bd. p. 455—470.) 4. Radioleria, Von Fr. Dreyer liegt über die Pylombildungen bei Radio- larien eine umfasende Arbeit vor, welche sich unmittelbar an die Untersuchungen Häckel's anschliesst und nach des Verfassers eigenen Worten als eine Fortsetzung derselben anzusehen ist. Als „Pylom" bezeichnet Verf. die Mündungsöffnung gewisser Spu- mellarien (Ommatodiscus, Stomatodiscus , Discopyle), für welche Häckel den Namen „Osculum" gebrauchte, der aber zu Ver- wechselungen mit dem Osculum der Centralkapsel führen kann. Als Untersuchungsmaterial diente fast ausschliesslich Challenger- Material , sowie ferner eine Probe von Polycystinen - Mergel von Barbados und sicilianischem Tripel von Caltanisetta. Vorstehende Bemerkungen sind dem ersten einleitenden Abschnitt entnommen. IL Abschnitt. System und spezielle Beschreibung der pylomatischen Spumellarien. Während bisher nur aus zwei Gruppen der Spumellarien Formen mit Pylom bekannt waren, Aich. f. Naturgesch. Jahrg. 1892. Bd.n. H..S. 17 258 Pi'of- Ludwig Will: Bericht über die wissenschaftl. Leistungen beobachtet Verf. eine Reihe weiterer Arten, welche sich auf 5 weitere Gruppen von schalentragenden Spumellarien (Sphaeroideen, Prunoideen, Phacodisciden , Spongodisciden und Larcoideen) ver- theilen. Ausserdem wurden auch die Ommatodisciden um mehrere vermehrt. Die Ordnung der Sphaeroidea wird bereichert um eine 7. Fam, Sphaeropylida^ n. fam. Sphäroideen mit 1 od. 2 gegen- überstehenden Pylomen. Aeussere Schale homaxon, elliptisch, oval od. monaxon. In letzterem Falle Pylome in der Hauptaxe. Schale glatt oder mit Stacheln. Zahl der concentr. Schalen verschieden. 1. Subfam, Monostomida n. suhf. 1 Pylom. Sphäeropyle n. g. mit 8 nov. sp. Priinopyle n. g. mit 11 nov. sp. 2. Subfam. Amphistomida nov. subf. 2 Pylome. Stomatosphaera n. g. mit 2 n. sp. Zu den Phacodiscida kommt hinzu eine 4. Subfam. Phacopylida n. suhfcmi. Mit Pylomen versehene Phacodisciden. Phacopyle n. g. mit 1 n. sp. Der ni. Subfamilie der Ommatodiscida unter den Poro- disciden werden 7 Ommatodiscus nov. sp. und 1 Stomatodiscus n. sp. hinzugefügt. Unter den Spongodisciden wird neu aufgestellt: 4. Subfam. Spongopylida 7iov. sitbf.j von den übrigen durch die Pylombildung unterschieden. Spongopyle n. g. Spongopylarium n. suhg. m. 4 n. sp. Spongopylidium n, suhg. m. 5 n. sp. Die Ordnung der Larcoidea wird vermehrt um die 10. Fam. Larcopylida n. fam. mit 1 oder 2 an den Polen der Hauptaxe gelegenen Pylomen. Larcopyle n. g. mit 1 n. sp. Ferner werden noch folgende neuen Formen beschrieben, die für die Pylombildung von Interesse sind: 1. Coronosphaera amipMstoma n. sp. 2. Haliomma Darwinii n. sp. 3. Ellipsoxiphus solidvs n. sp. 4. Xiphatractus StahJii n. sp. 5. „ umhilicatvs. n sp. 6. Spongotractus antarcticus n. sp. 7. Archicorys porostoyna n. sp. III. Abschnitt. Vergleichende Anatomie und Ent- wicklung der Pylombildungen bei den Radiolarien über- haupt. Die Stränge des peripheren Sarkodegeflechts vertheilen sich auf zwei Hauptrichtungen, eine radiale (Pseudopodien in ihrem intra- und extracalymmaren Verlauf) und eine tangentiale (das die in der Naturgeschichte der Protozoen im Jahre 1888. 259 Oberfläche des Calymma umspinnende Sarcodictyum). Die Yer- theilung der radialen und tangentialen Sarcodestränge ist nun von grösstem Einfluss auf die Skelet- und damit auch auf die Pylom- bildung. Bei absolut gleichmässiger Vertheilung am primitiven homaxonen Radiolarienkörper resultirt eine gleichmässige Ver- theilung der Poren der Centralkapsel und eine ebenfalls kuglige Gitterschale mit regelmässigen hexagonalen Maschen, von welchen in radialer Richtung von jedem Knotenpunkte der Balken die Radialstacheln ausstrahlen. Wenn sich nun an einer Stelle die radialen Sarcodestränge besonders stark ausbilden, unter gleich- zeitiger Rückbildung der tangentialen und sich dieses Verhältniss in entsprechender Weise auf das Skelet überträgt, so haben mr eine Pylombildimg vor uns. Dasselbe was für das Skelet das Pylom, ist für die Centralkapsel das Osculum. Verf. unterscheidet sodann primäre und secundäre Pylombildung. Primäre Pylome sind vom Augenbhck der Entstehung eines zusammenhängenden Skeletes an vorhanden; die secundären dagegen entstehen erst nachträglich an dem bereits vollständig und oft schon sehr hoch ausgebildeten Skelete aus bestimmten Bestandtheilen desselben. Nach ihrer Herkunft werden die secundären Pylome in folgender Weise rubricirt: 1. Die Schalenpore als pylogene Bildung; 2. ein Radialstachel als pylogene Bildung: 3. ein Stachelbüschel als py- logene Bildung; 4. ein Porenkranz mit centralem Radialstachel als pylogene Bildung; 5. das Pylom entsteht durch Degeneration eines Theiles der Gitterschale, 6. durch Ausstülpungen der Gitterschale; 7. durch von der Gitterschale gebildete Siphonen. Da das primäre Pylom gleich bei der ersten Bildung des Skelets entstand, ist eine Ein- theilung in verschiedene Bildungstypen unmöglich. Das primäre Pylom ist auf die Nasselarien und Phäodarien beschränkt, geht aber in vielen Fällen secundär wieder verloren. Für diese Rückbildung gelten in umgekehrter Richtung dieselben Wege, welche zur Bildung der secundären Pylome führten. Es werden folgende Rückbildungs- typen unterschieden: 1. als Rudiment des Pyloms figurirt eine grosse Pore ; 2. an Stelle des Pyloms steht ein dem Apikalstachel gegen- überliegender Polstachel; 3. an Stelle des Pyloms steht ein Stachel- büschel, 4. ein Radialstachel mit basalem Porenkranz; 5. das den oralen Pol abschliessende Gewebe ist unregelmässig und hat noch viel grössere Maschen wie die übrige Gitterschale; 6. an Stelle des Pyloms treten kurze Ausstülpungen der Schale; 7. An Stelle des Pyloms treten lange, gegitterte Röhren. Aus rein praktischen Gründen werden in der Pylombildung 3 Entwicklungsstufen unter- schieden : I. Pylogene Bildungen sind Vorläufer der Pylombildung, wie die Pore, der Polstachel, das polare Stachelbüschel, der Radial- stachel mit basalem Porenkranz und die Schalenausstülpung. IL Pyloide sind diejenigen morphologischen Befunde des Skelets, welche zwar schon eine einheitliche Mündungsöffnung, in der Regel auch mit radialen Randgebilden versehen, besitzen, die 17* 260 Pi'of- Ludwig Will: Bericht über die wissen schaftl. Leistungen jedoch in der MehrzaM in melir oder weniger constanter Zahl und Anordnung über das Skelet zerstreut sind, ohne auf die Gesammt- heit desselben, wie wahrscheinlich auch des Weichkörpers , einen nachhaltigen Eiufluss auszuüben. III. Pylome sind diejenigen Pylombildungen , welche in der Einzahl vorhanden sind und sich in der Regel durch beträchtlichere Grösse und typischere Ausbildung vor den Pyloiden auszeichnen und einen sehr wesentlichen Einfluss auf Skelet sowie Weichkörper besitzen. IV. Abschnitt. Ueber den Einfluss des Pyloms auf die Gestaltung derganzen Schale bei Protisten im Allgemeinen. Die mit der Ausbildung eines Pyloms in Correlation stehenden morphologischen Befunde lassen sich nicht nur bei Radiolarien constatiren, sondern finden sich auch bei den verschiedensten Rhizo- poden. Der Einfluss eines Pyloms auf die Rhizopodenschale im Allgemeinen äussert sich zunächst in einer Streckung derselben in der Richtung der Hauptachse. In der Richtung dieser Hauptachse Orientiren sich auch, oft sogar unter Beschränkung auf dieselbe, die radialen Skelettheile; ausserdem kann gelegentlich auch am aboralen Pol ein Pylom gebildet worden. Bei verschiedenen Rhizo- poden tritt ausserdem auch eine Differenzirung der Kreuzachsen ein, die zur Abplattung der Schale parallel der Hauptachse führt (Hyalo- sphenia, Quadrula, Difflugia, Euplypha, Gromia, Lagena sowie zahlreiche polj^thalame Thalamophoren). Hierzu kommt vielfach eine bilaterale Ausbildung ihrer Grundform (z. B. bei Difflugia, Trinema, Cyphoderia, Cempascus, Lieberkühnia, Microgromia, Platoum, Plectophrys, Lecythium etc.), aus der dann eine spiralige Aufrollung sich entwickelt (Difflugia spiralis, Pleurophrys helix, marine spirale Thalamophoren). Ausser der Form wird auch das ganze Wachsthum der Schale durch die Pylombildung, wenn auch nicht ausschliesslich, so doch in hohem Grade bestimmt, was noch eingehend an Thala- mophoren erläutert wird. V. Abschnitt. Ueber die Constanz des Pyloms bei der- selben Species und seine ontogenetische Entwicklung bei Radiolarien. Verf. will hier keine erschöpfende Behandlung der Frage geben, sondern nur eine Reihe von Beobachtungsresultaten anführen, welche im Stande sind, einiges Licht auf dieselbe zu werfen. Diese Beobachtungen machen es wahrscheinlich, dass einige Formen bald pylomatisch ausgebildet sein können, bald nicht; bei denselben ist demnach der Prozess der Pylombildung noch im Fluss. Bei der Mehrzahl der pylomatischen Radiolarien scheint sich jedoch der Formbildungsprozess bereits consolidirt zu haben. Die weit verbreitete Längsstreckung der ganzen Schale in der Richtung der oralen-aboralen Hauptachse lässt sich nur aus einem lange an- dauernden Constanten Einfluss eines Pyloms erklären. Den Schluss der Arbeit bildet ein VI. Abschnitt, in dem einige systematische Fragen im Lichte der gewonnenen vergleichend- iu der Naturgeschichte der Protozoen im Jahre 1888. 261 anatomischen resp. entwicklungsgeschichtlichen Ergebnisse erörtert werden. {Die Pylomhildu^igen in vergleichend - anatomischer utid entwickhingsgeschichtlicher Beziehung bei Rad iolarien und bei Protisten überhaupt etc. Mit Tafel VI — XI in: Jenaische Zeitschr.f.Naturw. Bd.23 [Neue Folge Bd.16) Jmal888 pag.n—2U. Unter den von K. Moebius in der westl. Ostsee, der Nordsee sowie dem Atlant. Ocean aufgefundenen Radialerien findet sich eine neue: Dictyocha fornixn. sp. {Systemat. Darstellu7ig der Thiere des Plankton. In: 5. Bericht d. Comm. zur loissensch. Untersuchung d. deutsch. Meere. Kiel 1887). V. Sporozoa. 1. Allgemeines, 0. Zacliarias giebt eine kurze Schilderung des Baues und der Entwickelung des von Haeckel entdeckten Psorospermium haeckelii aus dem Flusskrebs, das bei schlesischen Krebsen sehr häufig war, bei solchen aus Galizien dagegen vermisst wurde. Aus dem unterhalb der Cuticula gelegenen oberflächlichen Protoplasma gehen 8 — 10 grosse BaUen heiTor, welche die Fort- pflanzungskörper darstellen, je einen Kern [?] besitzen und von einer stark tingirbaren Hülle umgeben sind. Durch Abscheidung einer Cuticula und Längenwachsthum werden sie dem Mutter- organismus ähnlich, zu dem die verschiedensten Uebergangsstadien gelungen werden, {lieber Psorospermium Häckelii in: Zool. Anzeiger 1888 pag. 49—51). Nach A. Wierzejski ist das Psorospermium haeckelii im Ruhezustand von drei Hüllen umgeben, von denen die äussere sehr fein geschichtet, hyalin, nicht tinctionsfähig und wahrscheinlich ein Product der Gewebe des Wirthes ist. Die mittlere stark tingirbare Kapsel erscheint aus einzelnen starken Platten zusammengesetzt, welche unregelmässig aufgelagerte VerdickungssteUen sind und durch unverdickte Stellen verbunden werden. Sie zeigt CeUulose- Reaction. Die innere Kapsel Avidersteht Farbstoffen und ist am feinsten. {Kleiner Beitrag zur Kenntniss des Psorospermium Häckelii in: Zool. Anzeiger 1888 /). 230— 231). L. Pfeiffer liefert eine Studie über die die Fleckenkrankheit (Pebrine) des Seidenspinners verursachenden Microsporidien. Die Cornalia' sehen Körperchen inficirter Eier, kranker Raupen, Puppen oder Schmetterlinge stellen die Dauerform der Parasiten dar und sind als Sporen mit Amöbeninhalt aufzufassen. Das Ausschlüpfen der Amöbe wurde bei 20 ^ C. im hängenden Tropfen unter Zusatz von Peptonfleischbrühe, Rinderblutserum oder dem Blut gesunder Indi- viduen beobachtet. Im Mageninhalt gefütterter Raupen geht das amöboide Stadium in ein vegetatives Stadium über, das dann sehr bald in den Blutzellen, in Epithel- und Muskelschicht des Darmes, sowie frei in der Leibeshöhle in kleinen Sarkode- oder plektoplasmatischen 262 Prof. Ludwig Will: Bericht über die wissenschaftl. Leistungeu Klümpchen nachzuweisen ist. An diesen, als das Produkt der Nahrungsaufnalinie aufzufassenden Klümpclien tritt dann durch wiederholte Scheidung des Inhalts die Bildung der Sporen ein, welche von zwei durch einen mit flüssigem Plasma erfüllten Zwischenraum getrennten Hüllen umgeben werden. Die harte Dauerform erreichen die Sporen erst beim Trocknen. {Beiträge zur Kennt7iiss der -pathogenen Gregarinen. I. Die Micro- sporidien und die Fleckenkrankheit ( Pehrine) des Seiden- spinners. Zeitschr. f. Hygiene Bd. 3 p. 469 — 486). R. Tallentin fand bei Lucernaria auricula u. L. cyathiformis ein als Psorospermium lucernariae n. sp. bezeichnetes Sporozoon, das sich dem Beobachter als kleine weisse kughge Massen dar- stellt, die unregelmässig längs des Randes der Innenwand der Umbrella zerstreut liegen. Der Inhalt des membranlosen Körpers wird von Sporen auf verschiedenen Entwicklungszuständen gebildet. Die jüngsten bilden oberflächlich gelegene dicht zusammen gepackte Protoplasmakörper, dann folgen andere von variabler Grösse, mit hyaliner Hülle und 1 — 2 Kernen, während das Centrum von reifen Sporen eingenommen wird, die ebenfalls 1 — 2 Kerne enthalten und von 2 Hüllen umgeben sind, einer inneren chitinigen Membran und einer äusseren dünnen hyalinen Hülle. Die Cellulosereaction ge- lang nicht. {Psorospermium lucerniae. In: Zool. Anz. 1888. p. 622—623.) 2. Gregarinen, R. Heidenhain fand in den Kernen der Darmepithelzellen von Salamandra maculosa Coccidien, an denen die Sporenbildung beobachtet wurde. {Beiträge zur Histologie und Fhysi ologie der Dünndarmschleimhaut. In: Arch. Fhys. Pflüger. Bd. 43. Suppl. 103 pgg. 4 Tfl.) F. E. Beddard macht Mittheilungen über Coccidien, die er bei zwei Arten der Oligochaeten-Gattung Perichaeta gefunden hat und Coccidium perichaetae n. sp. nennt. Die neue Art besitzt eine doppelte Cystenhülle, deren äussere, obwohl ausserordentlich durchsichtig, sehr dick ist. Auch eine deutliche Mikropyle (oft 2) ist vorhanden, die aber keine Perforation der Cystenwand, sondern lediglich eine, vielleicht durch Reagentien bewirkte, Aufbauchung derselben dar- zustellen scheint. Das Protoplasma zerfällt in zahh'eiche Sporen. (^Remarks upon a species of Coccidium infesting Perichaeta. In: Ann. Mag. Nat. Hist. {VI) Vol. 2, 1888 p. 433—439 m. Tfl.) Derselbe beschreibt aus Perichaeta novae-zealandiae eine neue in den Samenblasen und der Leibeshöhle vorkommende Gregarine, die in drei Entwicklungsstadien angetrofi'en wurde. Die jüngsten in den Samenblasen angetrofl"enen Exemplare hatten die Grösse einer Monocystis lumbrici und waren von kughger Form, die vorn und hinten in einen Fortsatz auslief. Grössere Thiere derselben Form wurden in der Leibeshöhle ge- funden ; die helle Cuticula ist schräg gestreift, das Protoplasma ganz in der Naturgeschichte der Protozoen im Jahre 1888. 263 oder theilweise mit groben Körnchen erfüllt. Während beider Stadien findet eine Vermehrung durch Quertheilung statt. Im dritten Stadium findet Ensystirung statt, die jedoch nur innerhalb der Samenblasen beobachtet wurde. Die Form der Cyste weicht anscheinend nicht von der der gewöhnlichen Individuen ab. Die Cystenwandung, von faseriger Beschaffenheit, ist an den beiden oder einem Fortsatz besonders verdickt und enthält hier als Kerne gedeutete Einlagerungen, woraus vermuthet wird, dass die Membran nicht vom Parasiten selbst gebildet wird. Die Cyste enthält einen oder mehrere Kerne (Vorstadien zur Sporulation), an denen Karyo- kinese beobachtet wurde. {Note on a neiv gregarine. In: Proc. Zool. Sog. London. 1888. Part III. p. 355—358 m. Abbild.) 3. Sarcosporiflien, L. F. Henneguy beschreibt aus den Muskeln von Palaemon rectirostris eine Sarcosporidie, die erste, welche aus einem wirbel- losen Thiere bekannt wird, Sie unterscheidet sich von den Sarco- sporidien der Vertebraten durch das Fehlen einer die ganze Sporen- masse einhüllenden gemeinsamen Membran. Dagegen sind die in den Muskeln des Palaemon lebenden Sporen gewöhnlich zu je 8 in einer dünnen Membran eingeschlossen, so dass die ganze Sporen- masse aus zahlreichen bläschenförmigen, die Sporen enthaltenden Gebilden besteht, deren jedes 0,01 mm Durchmesser hat. Die Sporen selbst sind rundlich oder schwach birnförmig und erinnern an gewisse Formen von Myxosporidien der Fische. Sie haben eine Länge von 3— 4 |W und zeigen einen die grössere Hälfte der Sporen einnehmenden hellen Theil. Als bestes Mittel, die Parasiten auf Schnitten der Muskeln zu studiren, fand Verf. eine Doj)pelfärbung mit Ehrlich's Flüssigkeit und Eosin. Die von den Sarcosporidien befallenen Krebse unterscheiden sich von gesunden Exemplaren durch ihr kreidefarbenes Aussehen und ferner auch dadurch, dass ihre Muskelkraft eine geringere ist. Verf kennzeichnet noch in Kürze Psorospermien von Gobius aus den Austernparken von le Croisie, Diese Psorospermien ähneln in ihrem Aussehen den be- schriebenen Sarcosporidien. {Note sur un parasite des muscles du Palaemon rectirostris. In: Mem. piibl. par la Soc. philom. ä Voccasion du centennaire de sa fo?idation 1788 — 1888. p. 163 — 171. Paris 1888.) Ref. Weltner. In dem zweiten Theil seiner Beiträge zur Kenntniss der patho- genen Gregarinen bespricht L. Pfeiifer die Sarcosporidien, speciell diejenigen an der Speiseröhre des Schafes, wo dieselben entweder im Innern von Muskelfibrillen oder im interstitiellen Bindegewebe auftreten. Obwohl der Inhalt der Schläuche im Grossen und Ganzen ein ziemlich gleichmässiger ist, so werden doch 6 — 7 Formen von Sporenstadien in demselben unterschieden: 1. die am weitesten differenzirte Spore mit Ke]"n, körnigem Protoplasma und emer hellen hyalinen Blase; 2. sichelförmige hyaline Körper mit noch nicht differenzirtem Inhalt, an denen Bewegungserscheinungen nachweisbar 264 Prof. Ludwig "Will: Bericht über die wissenschaftl. Leistungen waren; 3. Körper von mehr ovaler Gestalt, welche durch amöboide, fingerförmige Verschiebungen der Contour ausgezeichnet sind, in denen Verf. das Bestreben der Spore sieht, die sichelförmige Gestalt anzunehmen; 4. kleinste Zellen, oft mit einem Anhang und täuschend den in Sprossung begriffenen Hefezellen gleichend ; 5. neben Sper- matozoenartigen Gebilden amöboide Zustände, die vielleicht als die jüngsten Keimlinge aufzufassen sind; 6. grössere Körper mit roth- braunen, unregelmässigen Krystallbildungen , die als reife sich en- cystirende Thiere aufgefasst werden; 7. das plektoplasmatische Vor- stadium des Parasiten, welches in ganz jungen Schläuchen oder frei zwischen den Muskelfibrillen vorkommt. Nach der Verimpfung findet man schon nach 2 Stunden im Glaskörper des Kanin chenauges die Mehrzahl der reifen Sporen ohne Kern, den man gelegentlich bruch- sackförmig aus dem Körper der Spore heraustreten sieht und den Verf. für den eigentlichen Gregarinenkeimling hält und innerhalb weiterer 2 Stunden um die Hälfte an Grösse zunehmen sah, {Beiträge zur Kenntniss der pathogenen Gregarinen, II. die Fsorosper- mienschläuche (Sarco- und Myxosjioridia), speciell von der Speiseröhre des Schafes, und die Myositis gregarinosa der Warmblüter, in: Zeitschr. f. Hygiene Bd. 4 p. 402 — 439.) V. Mastigophora. 1. Flagellata. B. Grassi u. W. Schewiakoflf liefern eine neue Schilderung des Megastoma entericum Grassi, welches sie in grosser Zahl im Dünndarm von Ratten und Mäusen antrafen. Das Plasma weist am lebenden und conservirten Thier 2 Zonen auf, deren äussere als schmaler, durchsichtiger stärker hchtbrechender Saum erscheint. Von den 4 Geisseipaaren entspringt das erste am vorderen Körperpol, deren jede dann in einer Rinne am Peristomrande verläuft um weiter nach hinten frei hervorzuragen. Das zweite Paar, ebenfalls nach hinten verlaufend, entspringt von der Spitze des Fortsatzes, welcher am hinteren Rande des Peristomausschnitts nach vorne hervorragt, dicht neben einander. Die früher von Grassi beschriebene centrale Längsrippe existirt nicht und wird nur durch das häufige Verkleben beider Geissein vorgetäuscht. Das dritte Paar entspringt und verläuft jederseits unmittelbar neben dem zweiten. Das IV. Paar entspringt vom Hinterende des Körj)ers und zeigt grosse Neigung zu verkleben. Alle Geissein nahezu gleich lang. Der Kern besteht aus 2 Hälften die durch einen Verbindungsstrang verbunden sind (Vorbereitung zur Theilung?) und von Grassi in einer früheren Arbeit als ,, helle Flecken" bezeichnet wurden. Contractile Vacuole und Mund fehlen, Nahrungsaufnahme auf osmotischem Wege durch die peristomartige Aushöhlung vermittelt. Bewegung und Festsetzung werden geschildert. In Betreff der systematischen Stellung weicht Grassi von dem andern Verf. ab, der Megastoma mit Hexamitus zu iu der ^Naturgeschichte der Protozoen im Jahre 1888. -265 der Bütscbli'schen Farn, der Polymastigina stellt. Beiträge zur Kemitniss des Megastoma enter icum. Zeitschr. f. w. Zool. Bd. 46 pag. 143—153. Der Artikel von E. Perroncito über die Encj^stirung von Megastoma sowie über angestellte Verfütternngsversuche mit den Cysten 'findet sich im Cap. Parasiten referirt. Desgl. ein anderer Aufsatz desselben Autors über die Encystirung von Cercomonas bei Cavia. {Note sur V enkystement du Megastoma intestinale in: Bull. Soc. Zool. FranceT. 13 p. 16—18, Arch. Ital. Biol. T. 9 p. 165 his 167, CentralU. f. Bakter u. Parasitenk. Bd. 2 p. 738— 739, Sur la diffusion des Cercomonas intestinaux in: Arch. Ital. Biol. T. 10. 1888 p. 257—258. R. Blanchard schlägt im Anschluss an die besprochene Arbeit von Perroncito über Megastoma intestinale vor, das Thier zu Ehren seines Entdeckers Lamblia intestinalis zu nennen, da die Gattung Megastoma schon für vier verschiedene Thiergruppen aufgestellt sei. {Remarques sur le Magast ome intestinal. In Bull. Soc. Zool. France T. 13. 1888 No. 1, p. 18/19). B. Orassi fügt seinen 1882 publicirten Mittheilungen über para- sitische Protozoen einige Ergänzungen hinzu, die auf der erneuerten Untersuchung von Monocercomonas, Cimaenomonas (Trichomonas), Trichomonas Grassi, Plagiomonas und Amoeba coli beruhen. Der von Bütschli und Blochmann für Cimaenomonas beschriebene Kiel auf dem Körper ist überhaupt kein äusserer Kiel, sondern wie bei Joenia ein im Inneren gelegenes Stäbchen (Binnenskelet), das wahr- scheinlich das Produet einer Differenzirung der Kernmembran dar- stellt. Alle von ihm neuerdings untersuchten Flagellaten besitzen einen, im Leben allerdings nicht immer deutlichen Mund und die Fähigkeit, feste Nahrung aufzunehmen. Betreffs der undulirenden Membran von Cimaenomonas (Trichomonas aut.) schliesst Verf. sich nunmehr der Ansicht von Blochmann, Bütschli und Künstler an. Von Trichomonas muris und Monocercomonas insectorum wurde ein Ruhezustand (Kern deutlich sichtbar) beobachtet. Nach einer Kritik des Bütschli'schen Systems, dem er vorwirft, dass er sich zu wenig an die von ihm vorgeschlagene Nomenclatur gehalten, reproducirt er mit wenig Veränderungen sein früher aufgestelltes SystÄn. Die Fam. d. Cercomonadina (Kentj, die später zu theilen sein wird, umfasst die Gattungen: 1. Herpetomonas Kent (Syn. Monomita Grassi), 2. Trypanosoma Gruby, 3. Paramecioides Grassi (Syn. Paramecium Wedl 1850), 4. Plagiomonas 1882 Grassi (Syn. Cysto- monas R. Blanch. 1886), 5. Bodo Ehr. (Syn. Heteromita Duj.), 6. Monocercomonas Grassi (Syn. Trichomastyx Bloch.), 7. Cimaeno- monas Grassi (Syn. Trichomonas Donne), 8. Costifera Grassi 1887 (Syn. Polymastix PBüt.), 9. Dicercomonas Grassi (Syn. Hexamita Duj. Giardia Künstl.). Die Fam. d. Megastomidea Grassi 1882 (Syn. Polymastigina Büt. 1883) enthält das 10. Gen. Megastoma Grassi (Syn. Cercomonas Lambl. 1859, Lamblia R. Blanch. 1886). Die Fam. d. Lophomonadidea Grassi weist 2 Gattungen auf, 11. Lopho- 266 Prof. Ludwig Will: Bericht über die wisseuschaftl. Leistungen monas Stein und 12. Joenia Grassi. [Morfologia e sistematica di alcuni protozoi parassiti in: Atti R. Accad. Line. 1888. Rendiconti, Vol. 4, Fase. 1 p. 5 — 12. C. de Briiyne beschreibt aus den Rindenzellen von Ohara vulgaris eine neue Monadine, Endohiella hamhekii n. g, n. sp., welche schon vorher von seinem Lehrer Zopf in Nitella mucronata entdeckt worden war. In den ausserdem von Diplophysahs niteUa- rum bewohnten und ihres Chlorophylls beraubten Charazellen traf er gleichzeitig Zoosporen, Amöben- und Ruhezustände an, deren Zusammenhang durch Isolation und Züchtung nachgewiesen wurde. Die Zoospore ist durch den Besitz von nur einer Geissei, die IV2 bis 2V2 der Körperlänge beträgt, 1 — 2 contractilen Vacuolen, 1 Kern und durch gelegentliche schwache amöboide Formveränderungen aus- gezeichnet, wobei es jedoch niemals zur Bildung eigentlicher Pseudo- podien kommt. Vor der Encystirung geht der Flagellaten-Zustand in den amöboiden über. Die Cystenmembran ist durch besondere Sculptur ausgezeichnet, die an die Sporen von Cornuvia serpula u. Tilletia caries erinnert. Die Keimung der Dauercysten, die Vermehrung der Schwärmer durch Theilung, sowie das Eindringen derselben in die Chara-Zellen wurde nicht beobachtet, (lieber eine neue Monadine^ Endohiella hamhekii. In: Centrulhl. f. Bac- teriologie xi. Farasitenk. IL Jahrg. 1888. 4. Bd. p. 1 — 4, 1 Tfl. Dangiard, P. A. Recherches sur les Cryptomonadinae et les Euglenae. Caen. 38 pg. 1 Tfl. Unter den von K. Moebius beschriebenen Ostsee-Protozoen finden sich folgende neue FlageUaten: Trichonema gracile n. sp., Salpingoeca procera n. sp.^ Monosiga sinuosa n. sp., Urceolus ovatus n. sp.j Anisonema midticostatum n. sp., Diplomastix dahlii n. sp. (Bruchstücke einer Infusorienfauna der Kieler Bticht; in: Archiv f. Naturgesch. 1888 I. p. 81—116. Taf. IV— X. cf. Cap. Faunist. u. Infusoria p. 247 u. 275. P. Oourret und P. Roeser beschreiben aus dem Neuen Hafen von Bastia (Corsica) folgende neue FlageUaten: Hexamita inflata n. var., Paramonas ovalis n. sp., Dimonas mediocanellata n. sp., Dimonas acuta n. sp. (Contrihution ä l'etvde des Protozoaires de la eorse. Avec 3 Pls. In: Arch. de Biol. T. 8. p. 139—204. A. C. Stokes beschreibt neue FlageUaten u. Ciliaten aus dem Süsswasser, auf welche Ref. hier nicht einzugehen braucht, weil die betr. P^ormen in der pag. 267 referirten Arbeit von Stokes wieder aufgeführt werden. (New Fresh-Water Infusoria. Proc. Am. Phil. Soc. Vol. 24. 1887. p. 244- 55 m. Taf.) R. Aderhold hat bei seinen Untersuchungen über die richtenden Kräfte bei niederen Organismen auch FlageUaten berücksichtigt; in erster Linie Euglena viridis, dann aber auch Chlamydomonas pulvisculus und Haematococcus lacustris. Die beiden letzteren ver- hielten sich vollkommen wie Euglena. Verf. legt sich folgende Fragen vor: 1. Wirkt auf Euglena ein constanter Wasserstrom als Reiz (Rheotropismus) ? 2. Wird ihre Bewegungsrichtung beeinflusst in der Naturgeschichte der Protozoen im Jahre 1888. 267 durch einseitigen Luftzutritt (Aerotropismus)? 3. Wirkt die Schwer- kraft richtend auf ihre Bewegung (Geotaxis)? Die Antworten lauten: 1. bei Euglena existirt ein Rheotropismus unter keiner Bedingung; 2. entgegen den Resultaten von F. Schwarz ist ein Aerotropismus deutlich nachweisbar; derselbe äussert sich in der Wanderung von im Dunkeln gehaltenen Euglenen nach der Sauerstoffquelle hin; 3. Geotaxis ist, wie schon Schwarz gefunden hat, vorhanden und der Phototaxis vollkommen an die Seite zu stellen. [Beitrag zur Kenntniss richtender Kräfte hei der Beioegung niederer Organismen in: Jenaische Zeitschr. f. Naturivissensch. Bd. 22, Neue Folge, Bd. 15. 1888. pag. 310—342). L. Klein berichtet in vorläufiger Weise über die Art- unterscheidung von Volvox aureus Ehrb. (V. minor Stein) und V. globator, sowie über den ausserordentlichen von der Jahreszeit abhängigen Wechsel in der Geschlechtsvertheilung besonders bei ersterer Art. In Folge der ausserordentlichen Variation sind beide Arten im vegetativen Zustande fast nur durch die Gestalt der Einzelzellen zu unterscheiden. V. aureus ist weder rein geschlecht- los und sexuell diöcisch (Stein), noch rein geschlechtlos und monöcisch-protogyn (Kirchner), sondern zeigt je nach der Jahres- zeit fast sämmtliche möglichen Combinationen hinsichtlich der Geschlechtsvertheilung, nämlich 1. rein vegetative Colonien mit Parthenogonidien, 2. vorwiegend vegetative Colonien mit Parthe- nogonidien und ca. 1 — 2 Dtzd. Spermatozoideubündeln , 3. rein männliche Colonien, 4. vorwiegend weibliche Colonien mit einzelnen Parthenogonidien, 5. monöcisch proterogyne Colonien, 6. monöcisch proterogyne Colonien mit einzelnen Parthenogonidien, resp. vor- wiegend vegetative Colonien mit Parthenogonidien und einzelnen Eiern und Spermatozoideubündeln. (Beiträge zur Morphologie und Biologie der Gattung Volvox, in: Ber. deutsch, botan. Gesellsch. Bd.Yl, 1888, Ber. üb. d. Verhandl. der 6. General- Versamml. pag. IC— C). Einer sehr dankenswerthen Arbeit hat sich A. C. Stokes unterzogen, indem er ein Verzeichniss aller bisher bekannten Flagellaten und Ciliaten der Vereinigten Staaten anfertigte, unter denen auch alle vom Verf. bisher beschriebenen und z. Th. an schwer zugänglicher Stelle publicirten Formen (in diesem Ref. m. St. bezeichnet) mit ausführlicher Diagnose wieder aufgeführt werden. Von Mastigo- phoren werden folgende aufgeführt: Fam. Rhizomastigidae Bütschl.: Mastigamoeba longißum St. 1888, Reptomonas caudata S. K., Actino- monas vernalis St. 1885, gen. Acinetactis St. 1886 (Animalc. subspherical, soft, changeable in form, free-swimming or tempo- rarily adherent, emitting from all parts of the surface capitate raylike pseudopodia; flagella 2, subequal, vibratile, one temporalily adherent by its distal extremity. Fresh water) m. A. mirahilis St. 1886; Fam. Cercomonadidae S. K.: Oikomonas mutabilis S. K. , Oik. termo (J.-Clk.), S. K.; Fam. Bikoecidae Stein: Bicosoeca lacustris J.-Clk., B. lepteca St. 1885, B. leptostoma St. 1885, B. acuminata St. 268 Pi'ot. Ludwig Will: Bericht über die wissenschaftl. Leistungen 1885, B. dissimilis St. 1885, B. lunyipes St. 1885, Stylobryon ahhotti St. 1885, St. petiolatum (Duj.) S. K. ; Farn. Heteromonadidae BütscM.: Physomonas clongata St. 1886, Ph. vestita St. 1885, Ph. socialis S. K., Cladonema laxa S. K., Deudi'omonas virgaria (Weisse) Stein., Goniomonas truncata (Fres.) Stein, Cephalotliamnium cae- spitosum S. K., Anthophysa vegetans (Müll.) S. K.', A. stagnatilis St. 1887, Spumella guttula (Ehr.) Stein, Dinobryon sertularia Ehr., Epipyxis ntriculiis Ehr.; Farn. Coelomonadidae Bütschl.: Crypto- glena truncata St. 86, GiAovovcionsi& indclierrima St. 87; Farn. Eugle- nidae Stein: Amblyophis viridis Ehr., Euglena viridis Ehr., E. spirogyra Ehr., E. oxyuris Schmard. , E. deses Ehr., E. acus Ehr., E. tO)^a St. 1885, Ckrysomonas ochracea (Ehr.) Stein, Chr. pulchra St. 87, Trachelomonas volvocina Ehr., T. cylindrica Ehr., T. torta Kellikott, T. vermcosa St. 87, T. inscatoris St. 1886, T. hispida Stein, T. armata (Ehr.) Stein, T. caudata (Ehr.) Stein, T. acanthostoma St. 1887, H.mxeoJata St. 1887, gen. Cijclanura Stokes 1886 (Anim. free-swimm. , persistent in shape , compressed , posterior extremity even]y roiinded and never exhibiting a caudal Prolongation; other- wise as in Phacus) m. orhiculata St. 1886, Phacas pleuronectes (Müll.) Duj., Ph. triqiieter Ehr., Ph. pyrum (Ehr.) S. K., Ph. ammi- natus St. 1885, Ph. longicaudatus (Ehr.) Stein, Ph. anacoelus St. 1885, Chloropeltis hispidula (Eichw.) Stein, Ch. mo?iilata St. 1887; Farn. Menoididae Bütschl.: Menoidiiim pelkicidum Perty, Atrac- tonema tortuosa St. 85; Farn. Mallomonadidae S. K.: Mallomonas plosselii Perty, M. litomesa St. 85; Farn. Peranemidae Bütschl.: Urceolus cyclostoma (Stein) Meresch., gen. Urceolopsis St. 86/87 (Anim. free-swimm., flask-shaped, soft, flexible and elastic, the entire, cuticular siirface more or less covered by adherent, irregulär and angular sand grains; other^\'ise essentially as in Urceolus.) m. U. sahidosa St. 1886/87; Farn. Petalomonadidae Stein: Petalomonas disomata St. 1884, P. pleurosigmu St. 1887, P. dorsalis St. 87, P. carinata St. 85/86, V.alata St. 86/87, P.sidcata St. 87; Farn. Asta- siidae Bütschl.: Astasia trichophora (Ehr.) Clap., Heteronema acus (Ehr.) Stein, H. globuriferum (Ehr.) St., Zygoselmis mutahüis St. 1887, Z.acKs St. 85; Farn. Bodonidae Bütschl: Bodo intestinalis Ehr., B. helicis (Leidy) Dies., B. julidis Leidy, B. melolonthae Leidy, B. muscorum Leidy, Heteromita lens (Müll.) S. K., H. midahüis M. 1885, H. variahüis St. 86, ovata Duj., H. pntrma St. 84; Farn. Anisone- midae S. K.: Anisonema grandis (Ehr.) Stein, K. emarginata. St. 85, A. solenota St. 87, A. pusüla St. 86, Entosiphon ovatus^ St. 85; Fam. Notosolenidae Stokes: gen. Notosolenus St. 1884 (Anim. free- swimm., depressed, persistant in shape, more or less ovate, anter. extremit. not curved to either side ; ventral surface convex , dorsal made concave by a subcentr. longitudiu. groove or broad depression; flagell. 2, diverse in length and size, the longer held obliquely forward and distally vibratile, the shorter or ventral gubernaculum trailing, both originating near the anterior extremity, the shorter from the convex ventral aspect; anal aperture postero-terminal.) m. in der Naturgeschichte der Protozoen im Jahre 1888. 269 N. apocamptvs St. 1884, N. sinuatus St. 85, N. orhindaris St. 84, gen. Clostenevia St. 86. (Anim. naked, free-swimm., fusiform or elongate, persistant in shape; flagella 2, diverse in length, originating near together at the anterior border, the longer extended in advance, the shorter usually held beneath the lower siirface, both vibratile; pharyngeal passage present, apparently commimicating Avith the con- tractile vesicle.) m. Cl. socialis St, 86.; Fam. Spongomonadidae Stein: Spongomonas intestinalis (Cienk.) Stein, Sp. disciis Stein, Sp. sacculus S. K. , Rhipidodendron splenidum Stein, Rh. hiixleyi S. K.; Fam. Chrysomonadidae Bütschl.: Chrysopyxis urceolata St. 86, Ch. triangvlaris St. 86, Ch. macrotrachela St. h(S^ Ch, ampidlacea St. 86, Ch. dispur St. 86 gen. Derepyxis St. 85 (Single, inhabiting a pedicellate, fiask-shaped lorica, to which it is in no wa}' attached; zoöid subspherical, enclosing 2 laterally disposed color-bands: flagella 2, subequal, rising from the centre of the frontal margin; contract. vesicles 2; pharynx presumably represented by a small colorless Space at the base of the flagella) m. D. amphora St. 85, D. olhdu St. 85, Synura uvella Ehr., Uvella virescens Ehr., gen. Cyclonexis St. 86 (Animals laterally joined to form free-swimming annular colonies, the zoöids illoricate; flagella 2, 1 long, the other short, both vibra- tile; endoplasm enclosing 2 laterally disposed color-bands; eye-like pigment specks absent.) m. 0. cmnidaHs St. 86, Fam. Tetramitidae Bütschl.: Tetramitus variabdifi St. 86, Tetraselmis Umnetis St. 87, gQn. ExechJyga St. 84 (Anim. free-swimm. , soft, flexible, ovate; 3 long, subequal vibratile flagella produced from the anterior extremity; an undulating membrane developed along one lateral border, and terminating posteriorly in a long flagellum; a motionless rod-like body traversing the zoöid longitudinally and projecting beyond the posterior extremity; oral aperture none; contract. vesicle absent Endoparasite.) m. E. ucuminata St. 84; Fam. Polymastigidae Bütschl.: Hexamita gyrans St. 87, H. spiralis St. 87; Fam. Chilo- monadidae Bütschl,: Chilomonas paramaecium Ehr., Ch. ovata St. 85, Cryptomonas ovata Ehr., gen. Trentonia St. 86 (Anim. free- swimm., soft and somewhat changeable in shape, biflagellate, 1 flagellum trailing, 1 vibratile; frontal border slightly bilabiate; trichocysts not observed; otherwise as in Raphidomonas, Stein.) m. T. flagellafa St. 86; Fam. Codonosigidae S. K. : Monosiga rohusta St. 8.3, M. consociata S. K., M. globosa S. K., M. woodlae St. 83, M. obovafa St. 85, M. longipes St. 83, M. limnohia St. 86, Codosiga botrytis (Ehr.) S. K., C. vtricuhts St. 85, C. longipes St. 83, C. florea St. 84, C. candelabrum S. K., C. dichotoma St. 83, C. umbellata (Tatem) S. K. , C. kentii (Stokes) S. K. , Codosiga magm'ficu St. 85, Desmarella irregidaris Ht SQ) Fam. Salpingoecidae S. K. : Salpin- goeca amphoridium J. Clk., S. steinii S. K., S. minuta S. K., S gra- cilis J. Clk., S. urceolata S. K. , S. aamdnata St. 83, S. lagineUa St. 85, S. eurystoma St. 85, S. sphaericolo. St. 85, Fam. Phalansteriidae S. K.: Phalansterium consociatum (Fres.) Cienk., Ph. digitatum Stein, Proterospongia pedicellata Oxley; Fam. Peridinidae Bergh. : Pro- 270 'Proi. Ludwig- Will: Bericht über die wissenschaftl. Leistungen toperidinium limhatum St. 87, Peridinium tabulatum (hihr.) S. K., Ceratium hirundinella (Müll.) Bergh. ; Fam. Heteromastigidae S. K. : Heteromastix proteiformis J.-Clk. , Fam. Stephane monadidae S. K.: Asthmatos ciliaris Salisbury; Fam. Trichonemidae S. K,: gen. Ileonema St. 84/85 (Body flask - shaped , depressed, elastic, entirely ciliate; flagellum single, inserted at the narrow anterior extremity, the basal half large, thick and apparently twisted, the distal half fine, thread-like; oral aperture terminal, perforating the apex of the neck-life portion; pharynx distinct; nucleus sub- spherical or broadly ovoid, subcentral; contract. vesicle posteriorly placed, anal aperture postero-terminal) m. I. dispar St. 84/85, [ist nach persönlicher Mittheilung von F. Blochmann nichts anderes, als der hintere Theilsprössling von Trachelophyllum apiculatum]. {A i)reliminary contrihution toward a history of the fresh- water infusoria of the United- States. In: Journ. Trenton Nat. Eist. Soc. vol. I. 1888. p. 71—147.) Ferner beschreibt A. C. Stokes folgende, noch nicht in seiner zusammenfassenden Arbeit enthaltenen Flagellaten des süssenWassers : Mastigamoeba ßexuosa n. sp., Cercomonas trimcata n. sp., C. hetero- fihm n. sp., C. lupsa n. sp., C. undidans n. sp., C. mutahilis n. sp., Heteromita granulifera n. sp., H. tremvlu n. sp., H. stagnalis n. sp., H. sphagni n. sp., H. nasuta n. sp., H. 'parmfiiuTn n. sp., Tetramitus frondarius n. sp., Hexamita truncata n. sp., Petalomonas orhicu- laris n. sp., Atractonema pusüla n. sp., Hymenonema n.g. (Animalc. free-sv^imming inhabitating a flexible membranous lorica, and in- closing two laterally developed pigment-bands ; flagellum 1; no eye- spot) m. H. sphagni n. sp., H. flava n. sp., H. fnsiformis n. sp., Zygoselmis ohovata n. sp., Sterromonas parvula n. sp., Anisonema obliqua n. sp. (Notices of New Infusoria Flagellata from American Fresh- Waters. 1 PI. In: Jotirn. Roy. Micr. Soc. 1888. P. 2. p. 698—704.) Stolc, Antomin. Bicosoeca vacillans n. sp. Ze studii o mikroskopicke faune vod prazskych. M. 1 Tfl. in: Sitz. Ber. königl. höhm. Ges. Wiss. 1887, p. 576 — 589 (Böhmisch). Wyssotzkiy, A. W. Les mastig ophores et Rhizopodes trouves dans les lacs sales Weissoioo el Repuvie {pris Sla- viansk, gouv. Charkow^ Avec 2 pls. In: Arh. Naturf. Ges. Charkow. 21 Bd. 1887. p. 119—140. Bruner, J. Jobs. Ein mikroskopischer Proteus [Euglena viridis] m. 1 Tfl. in: Verhandl. deutsch, wiss. Ver, Santiago. 3 Hft. 1886. p. 89—104.) 2. Choanoflagellata. 3. Dinoflagellata. Die von E. V. Daday aus dem Golf von Neapel beschriebenen neuen Arten und Varietäten sind: Ceratium fusus var. acus, C. tripos var. curvicornis, var. spinosus, Ceratium platicornis n. sp., Gerat, oviformis n. sp., Ceratochorris tridentata n. sp., Dinophysis in der Naturgeschichte der Protozoen im Jahre 1888. 271 armata n. sp., Amphidinium aculeatvm n. sp. [Systematische TJ eher sieht der Dinoflagellaten des Golfes von Neapel. In: Termeszetrajzi Füzetek. Vol. XI. Parte 2. 1887/88. p. 98—104. m. 1 Taf. E. Penard liefert einen Beitrag zur Kenntniss der Dino- flagellaten. Gegenstand der Untersuchung ist hauptsächlich Cera- tium macroceros Schrank. Perty. Die 14 Stücke des Cellulosepanzers sind wirklich von einander getrennt und die Trennung wird nicht nur durch Verdickungslinien des Panzers vorgetäuscht. Dagegen ist die Porosität der Skeletstücke nur eine scheinbare. Die Quer- furche, welche V4 des Körpers umzieht, stellt nicht einen freien Raum zwischen den Schalenstücken dar, sondern besteht selbst aus einem dünnen CeHuIosebande mit verdickten und gezähnelten Rändern. Die Skeletstücke, die mit kleinen Zähnchen in einander greifen, werden genauer beschrieben und die Mundplatte (ventrale Platte) Stein' s in „Schildchen" (ecusson) umbenannt. Nach innen vom Panzer wird der Zellinhalt noch von einer feinen hyalinen Protoplasma-Membran umhüllt, die man wegen ihrer Neigung, sich zu falten, auch gelegent- lich am lebenden Object deutlich nachweisen kann. Das Proto- plasma enthält Leuciten von grosser Kleinheit, jedoch, je nach der Jahreszeit von variabler Grösse; häufig trifft man sie im Begriff sich zu theilen. Im Gegensatz zu St. Jevons ist ihre Beweglichkeit im reinen Wasser geringer als im Zellsaft. Das Vorhandensein einer contractilen Vacuole hält Verf. für wahrscheinlich. Als weitere Inhaltskörper des Protoplasmas werden beschrieben Oeltröpfchen, Chromatophoren, der Kern sowie der braune Fleck (Stigma), dessen F'unktion als Augenfleck Verf für wahrscheinlich hält. Von den Geissein wird fast ausschliesslich die Längsgeissel behandelt, die nach des Verf. Ansicht, mehr ein Steuer- als ein Fortbewegungs- organ ist, möglicherweise aber auch noch in Beziehungen zur Er- nährimg steht. Die Fortpflanzung geht vor sich 1. durch Erzeugung innerer Embryonen, die beweglich oder unbeweglich sein können, sich encystiren und deren Protoplasma dieselben Einlagerungen wie beim Mutterthier erkennen lässt, 2. durch totale Verjüngung (reno- vation totale), die sich übrigens nur dadurch vom vorigen Modus unterscheidet, dass hier der ganze Zellinhalt die Hülle verlässt um sich zu encystiren, 3. durch Theilung mit nachfolgender Regeneration der Theilhälften. Am Schlüsse stellt Verf. die Gründe zusammen, welche ihn bestimmen C. macroceros für einen pflanzlichen Organismus zu halten. Eine kurze Mittheilung über Ceratium cornutum Clap. u. Lachm. enthält nichts wesentliches, {Contrihutions ä l'etude des Dino-Flagelles; Recherches sur le Ceratium macroceros avec Ohservations sur le Ceratium cornutum. Geneve, 1888. L. E. Privat. Dissert. p. 1—45, 3 Tßn. 4. Ci/sfoflagelata, L. Plate giebt Bemerkungen über Nocticuea miliaris Sur. und das durch sie hervorgerufene Meeileuchten. Der bläschenförmige 272 Pi^'^f- Li^dwig Will: Bericht über die Wissenschaft!. Leistungen Kern erscheint zuweilen homogen resp. nach Anwendung von Reagentien feinkörnig; in der Regel aber finden sich in demselben einige Nucleolen, die echte Kügelchen und nicht nur optische Durchschnitte von Plasmasträngen sind. Nach Mittheilungen über das Staborgan, die Fortpflanzung und Conjugation geht Verf. auf das Meerleuchten ein, das er für einen unwillkürlichen Act hält, der durch irgend welche äussern Reize hervorgerufen wird und auf einem Oxydationsprozess beruht. (Leuchten beim Einleiten von 0. in das Wasser). Günstig für das Zutandekommen des Meer- leuchtens ist massig bewegte See nach anhaltenden Seewinden. Gewitterschwüle Nächte scheinen dagegen keinen Einfluss zu üben. [Studien über Protozoen. In: Zool. Jahrh. Anat. Ahth. 3. Bd. 1 Heft p. 135-200. M. 3 TUn.) K. Moebius äussert sich in Veranlassung einer Abhandlung Krukenberg's (Das Leuchten des Rothen Meeres. Vgl. Phys. Stud. 2. Reihe. 4 Abth. 1887) über die Röthung des Wassers im Rothen Meer. Während Krukenberg Noctiluca miliaris dafür ver- antwortlich macht, meint Verf. auf Grund der Thatsache, dass die Noctiluken der Nordsee und westlichen Ostsee immer farblos sind, dass die von Krukenberg gesammelten Noctiluken sich vielleicht durch gefressenes Trichodesmium erythraeum geröthet haben, oder diese Oscillariee sich zwischen den Noctiluken in den von Kruken - berg conservirten Gallertmassen befunden habe. {Ueher rothe Organismen des Roihen Meeres. Silz. Ber. naturf. Freunde. Berlin 1888 p. 3 — 4.) In einem Nachtrag (ibid. pag. 17 — 18) werden briefliche Mittheilungen von Krukenberg und Rabl-Rückhardt, Avelche für das Vorkommen rothgefärbter Noctiluken in nordischen Meeren, z. B. bei Helgoland plädiren, dahin besprochen, dass aus ihnen wegen mangelnder mikroskopischer Untersuchung nicht her- vorgehe, ob es sich bei diesen rothen Noctiluken um röthliche Körpersubstanzen oder um rothe Nährstoffe handle. VI. Infusoria. 1. Ciliata. Die Arbeit von Fabre-Domergue „Recherches anatomiques et physiologiques sur les Infusoires cilies" zerfällt in einen descriptiven und einen allgemeinen Theil. In dem ersteren werden ausführlich beschrieben 1. Prorodon niveus Ehr., 2. Cyrtostomum leucas Ehr., 3. Ophryoglena atra Ehr., 4. Ophryoglena flava Ehr., 5. Plagyopyla fusca Quenn , 6. Balantidium elongatum St., Monod inium Bal- bianii n. g. n. sp , sämmtlich Formen, die nach Dujardin und Ehren- berg noch keiner Neubearbeitung wieder unterzogen sind. Für Prorodon niveus wird angegeben, dass die feinen Fädchen des den schlitzförmigen vorne gelegenen Mund umgebenden Wulstes nicht in einiger Entfernung desselben aufhören, sondern convergirend sich ins Körperinnere fortsetzen und an Zahl alLmähhch abnehmend bis in der Naturgr-Pchichte der Protozoen im Jahre 1888. 273 in die Gegend des Hinterendes zu verfolgen sind. Unabhängig von diesen Fädchen finden sich Gruppen von Filamenten hier und da im Protoplasma zerstreut. In der Umgebung des Anus fehlten der- artige Differenzirungen. Ectoplasma und Entoplasma hängen eng zusammen, eine Cuticula war nicht nachweisbar. Die am Hinter- ende gelegene contractile Vacuole, deren Bildung und Contraction beschrieben wird, steht, wie an conser-\ärten Thieren nachgewiesen wird, mit einem weit verzweigten anastomosirenden Kanalsystem in Verbindung, das sich an der Peripherie des Thieres ausbreitete. Zweitheilung im encystirten Zustand wurde mehrfach beobachtet. Cyrtostomum leucas ist entgegen der Angabe von Maupas nicht contractu. Der ovale im vorderen Körperviertel gelegene Mund, an dessen linkem Rande sich eine sehr ansehnliche Membran inserirt, ist von einer hellen Cilien-trichocystenfreien Zone umgeben, die sich nach hinten in einen langen Streifen auszieht; der Schlund stellt einen Reusenapparat dar, der von peribuccalen Stäbchen gebildet wird. Das Ectoplasma umschliesst zahlreiche Trichocysten und hat äusserlich eine zarte Cuticula differenzirt. Das mit der contractilen Vacuole in Verbindung stehende Kanalsystem wurde bereits am lebenden Thier wahrgenommen: ebenso der Excretionspoi^us, der stets den gleichen Durchmesser zeigt. Von Ophryoglena atra existiren neben den durch violette Granulationen dunkel gefärbten Individuen auch farblose und ferner solche, welche zur Hälfte ge- färbt, zum Theil ungefärbt sind. Die dorsal und ein wenig links ge- legene contractile Vacuole ist mit sehr dicken Wandungen versehen, communicirt durch 4 längliche Oeffnungen mit der Aussenwelt und weist besondere Contractionsverhältnisse auf, indem sie bei der Systole in mehrere kleinere Vacuolen zertheilt wird, von denen alsdann wieder die Neubildung der Vacuole ausgeht. Der im vorderen Körperdrittel gelegene sichelförmige Mund von Ophryoglena flava führt in einen spiralgewundenen Schlund, der anfangs im Querschnitt halbmondförmig, später cylindrisch wird und in seinem Innern einen Flimmerapparat trägt, dessen Einzelheiten nicht erkannt wurden. Die contractile Vacuole erfährt bei der Systole eine Ab- plattung. Die Quertheilung vollzieht sich stets innerhalb einer Cyste. Der Mund von Plagyopyla (Panophrys) fusca ähnelt dem von Cyr- tostomum leucas, nur inserirt sich hier auch auf der rechten Seite des Mundes eine allerdings schwache undulirende Membran. Den von Quennerstedt beschriebenen Schlund hat Verf. nicht auffinden können, ebensowenig wie den Anus. Ectoplasma wie bei Para- maecium aurelia. Die 2 contractilen Vacuolen bieten bei normalen Individuen nichts besonderes, bei Anwendung von Druck aber treten an ihnen weit verzweigte Fortsätze auf, so dass sich hier künstlich ein Bild hervorrufen lässt, wie es bei Cyrtostomum leucas normal vorkommt. Bei Balantidium elongatum liegt der Anus nicht, wie Stein angiebt, am hintern Körperende, sondern im letzten Drittel desselben, tritt aber nur an conservirten Thieren hervor. Die Ver- mehrung vollzieht sich sehr rasch durch Quertheilung, die be- Arch. f. Naturgesch. Jahrg. 18!>2. Bd.U. H. 3. 18 274 Pi'of. Ludwig Will: Bericht über die Wissenschaft). Leistungen schrieben wird, aber nichts besonderes bietet. Im Enddarm von Triton fand er zahlreiche kleinere opake Individuen von Balantidium, die durch Theilung aus den grossen entstanden sind, aber keine Keconstruction des Schlundes und auch keine Grössenzunahme auf- weisen und wahrscheinhch zur Verbreitung der Art auf andere Wirthe dienen. Wenigstens wurde constatirt, dass sie zum Unter- schied von den grossen im Wasser zu lelDen im Stande sind. Monodinittm Balbianii n.g. n. sp. aus dem Süsswasser unterscheidet sich von Didinium nasutum besonders durch den Besitz von einem einzigen vordem Wimperkranz. Quertheilung und Encystirung wurde beobachtet. Aus dem allgemeinen Theil sei folgendes hervorgehoben: das Protoplasma der Ciliaten besteht aus einem geformten Bestand- theil, dem netzartig angeordneten Hyaloplasma, welches der Sitz der Contractilität und Ernährung ist, in welchem auch die Reserve- und Excretstoffe zur Ablagening kommen und dem mehr flüssigen Paraplasma, welches chemisch dieselben Eigenschaften wie das Hyaloplasma besitzt, aber der Contractilität entbehrt. Das Ecto- plasma wird von dem mehr oder minder verdichteten Hyaloplasma gebildet. Bei Cihaten mit weitmaschigem Reticulum kann Cyclose stattfinden, an der beide Bestandtheile des Plasmas betheiligt sind. Das Endoplasmanetz zeigt in einigen Fällen (Didinium, Monodinium) Neigung zur Bildung eines Verdauungskanals, der vom Munde zum Anus zieht, jedoch eigener Wandungen entbehrt. Das Gefässsystem hat seinen Sitz ausschliesslich in der inneren Lage des Ectoplasmas und ist entweder in eine einzige contractile Vacuole concentrirt oder bildet ein w^eit verzweigtes oberflächliches Kanalsystem. Die Excretionsporen sind entweder in der Einzahl oder in der Mehrzahl vorhanden und bleiben bei Formen mit dickem Ectoplasma stets offen und werden nur durch eine dünne Hyaloplasmalage gebildet. Fibrilläre Differenzirungen haben ihren Sitz im Hyaloplasma. Zwischen muskulöser Differenzirung und Trichocystenbildung scheinen Be- ziehungen zu existh'en, indem eine Bildung stets die andere aus- schliesst. Das Ectoplasma kann überdies eine Oberflächenschicht secerniren, welche als Homologon einer Cuticula aufgeführt werden kann (cf. Schuberg). Die Encystirung der Ciliaten ist die Folge von Veränderungen des umgebenden Mediums (Verdunstung des Wassers, besonders aber die Fäulniss desselben). Es sind Dauer- cysten und Theilungscysten zu unterscheiden, erstere mit chitinöser, letztere mit mehr schleimiger in Kalilauge löslicher Hülle. Je nachdem die Cysten im Wasser oder an der Luft aufbewahrt werden, verhalten sie sich verschieden. Im Wasser schwinden allmählich die Reservestoffe und die Cysten „brauchen sich all- mählich selbst auf", während sie an der Luft stark lichtbrechend werden und durch Wasserverlust ihr Volumen verringern, das sie alsdann aber auf unbestimmte Zeit bewahren. Zur Wiederbelebung der Cyste (m. latentem Leben) genügt oft einfache Durchlüftung oder wiederholte Bewegung derselben. Sie beruht auf dem Ein- in der Naturgeschichte der Protozoen im Jahre 1888. 275 dringen von löslichen für das Leben des Infusors günstigen Stoffen verbunden mit der Absorption ansehnlicher Wassermengen, die das Plasma aufblähen und die Membran zum Platzen bringen. Obwohl die Encystirung eine allgemeine Erscheinung unter den Ciliaten ist, fehlt sie doch einigen Arten, denen die Fähigkeit, Membranen ab- zuscheiden, abgeht. Eine Betäubung (m. Chloroform) gelang nur bei Nassula ornata. Seine experimentellen Untersuchungen über die Ernährung der Ciliaten fasst Verf. folgendermassen zusammen : Die Verdauung der Nährstoffe vollzieht sich bei den Ciliaten unter denselben chemischen Vorgängen, wie bei allen bisher untersuchten Thieren. Die Nahrung wird in überschüssiger Menge aufgenommen und die unverwandten Theile derselben dann wieder ausgestossen. Bei reichlicher Ernährung werden Reservestoffe gebildet, die unter ungünstigen Bedingungen wieder verschwinden. {Recherches anatomiques et physiologiqiies sur les infusoires cilies. 5 PI. in: Ann. d. Scienc. Nat. (Zool.) T. 5 pag. 1—140. K. Möebius giebt in seinen Bruchstücken einer Infusorienfauna von einzelnen Formen genauere Schilderungen. So werden von Euplotes harpa Stein die Anatomie sowie ferner zwei verschiedene Arten der Fortpflanzung geschildert: Quertheilung und eine eigen- thümliche Sprossung nach vorheriger Einkapselung. Der letztere Vorgang verläuft unter einem Zerfall der Kerne, den Verf. damit sich erklärt, dass bei der Knospung, indem der ganze Körper des Sprösslings aus der Substanz der Mutter neu angelegt wird, eine innigere Berührung des Körperplasmas und der Kernsubstanz noth- wendig wird. Conjngationszustände wurden ebenfalls beobachtet. Die maximale Lebensdauer betrug bei der Beobachtung im hängenden Tropfen 50 Tage. Bei Porpostoma notatum n. g. n. sp. hegt neben dem Schlünde ein schwarzer, von strahlig angeordneten stark licht- brechenden Stäbchen umgebener Fleck, dessen Funktion nicht fest- gestellt werden konnte. Bei der Quertheilung hatte der hintere Theilsprössling im Moment der Abtrennung keinen Mund, keine Wimperkämmchen und keinen schwarzen Fleck. Bei Condylostoma patens w^ar die undulii'ende Membran an der rechten Seite des Mundfeldes in einigen Fällen durch Cilien ersetzt. Bei Zoothamnium Cienkowskii wurde bei Safraninfärbung eine Querstreifung des Muskels beobachtet. Fortpflanzung durch Längstheilung der Mikro- und Makrozooide, von denen letztere einen Wimpergürtel bekommen, sich ablösen um dann die Mutterthiere eines neuen Bäumchens zu werden. Zunahme des Salzgehaltes scheint die Ablösung der Makrozooide zu befördern, die eingehend beschrieben wird. Die ausgewachsenen Bäumchen enthalten an 100 Individuen, die wahr- scheinlich 8 auf einander folgenden Generationen angehören. Bei Prorodon marinus Clap. Lachm. ist die contractile Vacuole oft quer verlängert und zerfällt zuweilen in mehrere kleinere Vacuolen. En- cystirung, z. Th. mit gleichzeitiger Theilung wurde wiederholt be- obachtet und genauer beschrieben. Bei der Quertheilung von Uronema marinum Duj. behält der hintere Sprössling die contractile 18* 276 Prof. Ludwig "Will: Bericht über die Wissenschaft!. Leistungen Vacuole und die Tastcilie des Miitterthieres, während der Vorder- sprössling dieselben ans seinem Hinterende neu zu bilden hat. Bei Hoplitophrya fastigata n. sp., einem Dannparasiten von Enchytraeus mölDii, findet sich neben dem stabförmigen Kern ein langes ruten- förmiges Gebilde von unbekannter Bedeutung, das sich mit Safranin ebenso wie der Kern färbt. Die Rute reicht vom Vorderende bis gegen das Hinterende, wo sie peitschenförmig ausläuft, während sie vorn abgerundet und häufig eine Strecke weit umgebogen ist. Bei der Abschnürung der Sprösslinge setzt sich die Rute nicht in diese fort, so dass sie vermuthlich in den Theilsprösslingen neu entsteht. An neuen Specien w^erden von Infusorien aufgeführt: Sticho- tricha gracilis n. sp., St. saginuta n. sp.^ St. horr'ida n. sp., Chilodon crebricostatus n.sp., Porpostoma n.g., zur Familie der Spirostomea Stein gehörig, ohne undulirende Membran, von Spirostomum durch geringere Körperlänge und durch zwei lippenartige Verdickungen am Munde unterschieden; mit notatum n. sp.; Rhabdostyla commen- salis n. sp., Hoplitophrya fastigata n. sp. {Bruchstücke einer Infusorienfavna der Kieler Bucht. Arch. f. Naturgesch. 1888. /. p. 81 — 116. Taf. IV- X.) cf. auch Cap. Flagellata "p. 266. Derselbe beschreibt aus der westl. Ostsee, der Nordsee und dem Atlant. Ocean Tintinnus fistularis n. sp. u. T. serratus n. sp. (Systematische Darstellung der Thiere des Plankton. In: 5. Bericht d. Comm. zur tvissensch. Untersuchung d. deutsch. Meere. Kid 1887.) N. Warpachowsky beschreibt Opalina spiculata n. sp , aus dem Regenwurm, ausgezeichnet durch den Besitz eines Spiculums von Vs Körperlänge. Vermehrung durch ungleiche Theilung, wobei die Sprösslinge bis zu 4 mit dem mütterlichen Individium in Zusammen- hang bleiben können. (Eitie ?ieue Form von Opalina. In: Melang. Biol. Petersbourg T. 12 p. bll — 579. L. Plate beschreibt von den Kiemen von Asellus aquaticus zwei neue Lagenophrys-Arten, L. aselli und L. aperta, beide mit planconvexer Schale, deren Oeffnung bei letzterer Form nicht ver- schliessbar ist. Der Kern, bei L. aselli wurstförmig, bei L. aperta rundlich, ist von einer dünnen Membran umgeben, während der eine Nebenkern, sowie die in verschiedener Zahl vorkommenden Nucleolen in besonderen Nischen der Kernoberfläche eingebettet sind. Der Nebenkern (Paranucleus) unterscheidet sich von den Nucleolen durch ein geringeres Tinctionsvermögen und ist bei den Infusorien als ein in morphologischer Hinsicht modificirter Nucleolus aufzufassen. Lag. aselli veilässt ebenso wie L. ampuUa gelegentlich der Häutung des Wohnthieres die Schale mittelst eines neugebildeten Wimperkranzes unter regelmässiger Ausstossung einer ansehnlichen Protoplasmaportion, in der bei L. aselli ein oder mehrere stark tinctions- fähige Hügelchen nachgewiesen werden konnten, die Verf. für peripherische Kernkörperchen hält, die aus ihren Nischen heraus- gewandert sind. Bei L. aperta kommt eine solche zur Zeit der Veränderung des Wohnsitzes eintretende Ausstossung nicht vor, da- iu der Naturgeschichte der Protozoen im Jahre 1888. 277 gegen zu anderen Zeiten eine Ausstossung von Kerntheilen, die von besonderen Vacuolen umschlossen werden. Die Theilung und Con- jugation verhalten sich bei beiden Formen wesentlich wie bei L. am- pulla. Bei allen Lagenophrys-Arten zerfällt die Conjugation in zwei verschiedene Vorgänge, in die Bildung der Conjugationsschwärmer durch Knospung und in die Copulation der SchM^ärmer mit normal gebauten Thieren. Die Knospung wird gewöhnlich durch einen Zerfall des Hauptkerns eingeleitet, die jedoch m einigen Fällen auch unterbleiben kann, wodurch der Prozess zu der gewöhnlichen Theilung hinüberführt, bei der freilich die Tochterindividuen sehr ungleich werden. Bei der Copulation scheint es hauptsächlich auf die Ueberführung der Nucleussubstanz des Schwärmers auf das Hauptthier anzukommen. Die Reconstruction des Kernes erfolgt entweder allein aus der Verwachsung der Nebenkerne oder unter Mitbetheiligung des alten Hauptkernes. Was aus dem Knospenkem wird, wird nicht gesagt. An den Kiemenblättern desselben Wohnthieres entdeckte Verf. ferner Epistylis dnudans n. sp., nahe verwandt mit Ep. Steinii Wrzesniowski (an Gammarus pulex), von der sie sich wesentlich nur durch die Längsstreifung des unregelmässig geringelten Stieles unterscheidet. Die eingehend geschilderte Knospung und Con- jugation, die ohne Betheiligung eines Nebenkerns vor sich geht, verläuft wesentlich ebenso Avie bei andern nebenkernlosen Vorti- cellinen (u. Engelmann). Heiich onu sesfülis h. y. n. ap. ist eine neue Vorticelline, welche auf den Kiemen einer aus der Nordsee stammenden nicht näher bestimmten Gammarus-Art vorkommt und nächst verwandt mit den Gattungen Spirochona und Stj'lochona ist. Der flaschenförmige Körper geht in ein trichterartig erweitertes Vorderende über, das innen mit Cilien ausgekleidet ist und am Rande eine grosse Zahl starrer Stäbchen trägt. Der im Querschnitt ovale Kopftrichter ist an der einen Breitseite in zwei symmetrische Lappen ausgezogen, die nach innen übergeklappt sind und die Trichterhöhle theilweise überdecken. Von Aegyria ohva Cl. und Lachm. wird nur der Kern be- schrieben, der ähnlich wie bei Spirochona gemmipara und Lepto- discus medusoides aus zwei verschiedenen gegen Tinctionsmitteln sich verhaltenden Hälften besteht. Verfasser constatirt den von Engelmann an Stylonychia entdeckten Gegensatz zwischen Copulation und Conjugation auch an Paramaecium putrinum, bei dem die Copulation jedoch eine seltene Erscheinung ist. Behufs der Copulation legen sich die beiden Individuen mit der hinteren Leibeshälfte unter stumpfem Winkel zusammen, die Mundöffnungen einander zugekehrt, um dann vollständig mit einander zu verschmelzen. Letzteres gilt auch von den Kernen, während es für die Nebenkerne, die zwar einander entgegenrücken, nicht constatirt werden konnte. Die Conjugation stimmt wesentlich mit der von Paramaecium aurelia über- ein. Am Nebenkern findet sich ein leichter körnchenfreier Pol, doch 278 Prof. Ludwig "Will: Bericht über die wissenschaftl. Leistungen findet eine Verbindung mit dem Hauptkern (gegen Jickeli) nicht statt. Verf. leugnet ebenfalls den Austausch der Nebenkerne, hat auch ihre petschaftförmige Abplattung und vorübergehende Ver- schmelzung (Gruber)nicht beobachtet und glaubt daher, dass eine solche keine nothwendige Erscheinung ist. Gegen Bütschli, Gruber, Balbiani entsteht der neue Paranucleus aus einem Bruchstück des Hauptkerns und ist kein Derivat des ursprünglichen Nebenkerns. Der Hauptkern entsteht in verschiedener Weise aus der Ver- schmelzung der Keimkugeln mit einer verschiedenen Anzahl von Bruchstücken des alten Nucleus. Aus den mitgetheilten Beob- achtungen werden sodann einige Schlüsse gezogen, die Verfasser in die Form von Thesen einkleidet. Die I. These betrifft den Unter- schied von Copulation und Conjugation. These H: Die Conjugation ist bei den Individuen einer und derselben Infusorienspecies Schwankungen unterworfen, ein Umstand, der auf ein verschieden intensives Regenerationsbedürfniss der beti'effenden Tliiere hinweist. ni. These: Die Conjugation verläuft bei den verschiedenen Infusorien- arten in mehr oder minder complicirter Weise. Man kann daher auch annehmen, dass sie keine fest normirten Prozesse umfasst, sondern solche, die in einer langsamen Weiterentwickelung begriffen sind. Das Ziel dieser Entwicklungsrichtung scheint die Herbei- führung eines der Befruchtung ähnlichen Vorganges zu sein. Trotzdem ist nur die Copulation als ein der Befruchtung des Metazoeneies homologer Act zu bezeichnen. Die Conjugation ist höchstens die Vorstufe einer solchen. {Studien über Protozoen. Mit 3 Tfln. in: Zool. Jahrbücher (^Spengel.) Abth. /.Anatomie u. Ontog. 3 Bd. 1. Heft, p. 135—200). Nach J. van Rees soll sich die geschlechtliche Fortpflanzung der Protozoen aus einem Fressen verwandter Formen entwickelt haben mit von Generation zu Generation abnehmendem Untergang und Assimilation des gefressenen Individuums und besonders von dessen Kern. [Dejikbeelden over den moge7ilijken oorsprong der sextteele voortplantinq bij Protozoen. In: Tijdschr. Sederl. Dierkd. Vereen. (2) D. 1. Afi! 3./4. Versl. p. CCIX—CCX) E. Maupas berichtet kurz über die Conjugation der Vorti- celliden und kommt dabei zu Resultaten, die völlig mit den von ihm an anderen Ciliaten gewonnenen (cf. J. B. 1886 u. 1887) über- einstimmen. Nach der Festheftung des mit einem einzigen Neben- kern versehenen Mikrogameten am Makrogameten theilt sich der Nebenkern des ersteren (Karyomitose), worauf die Verschmelzung beider Individuen erfolgt. Sodann laufen die Entwicklungs- erscheinungen bei beiden Conjugirten einander parallel. Von dem einfachen Nebenkern des Makrogameten sowie den beiden des Mikro- gameten werden nach einander die bei andern Ciliaten mit A, B und C bezeichneten Theilungsstadien durchlaufen, woraus für den ersteren 4, für den letzteren 8 Nebenkerne resultiren. In beiden Individuen nimmt nur 1 Nebenkern an Grösse zu, während die übrigen resorbirt werden. Die beiden erhalten gebliebenen theilen sich abermals, worauf in der Naturgeschichte der Protozoen im Jahre 1888. 279 von den i so entstandenen Nebenkernen (Stadium D) 2 ausgetauscht werden. Die beiden des Makrogameten verschmelzen („Befruchtung", Stad. E), während die Nebenkerne des Mikrogameten ohne zu verschmelzen resorbirt werden. Der neue aus der Verschmelzung hervorgegangere Kern durchläuft die Theilungsstadien F. imd G., woraus 8 Kerne resultiren, von denen einer die Charaktere des Nebenkerns bewahrt, während die übrigen an Grösse zunehmen. Mit der wiederholten Theilung des Nebenkerns werden ebenso viele Theilungen der Vorticelle eingeleitet. Die ursprünglichen Haupt- kerne zerfallen bereits während der Stadien A und B, um aber erst während der Theilungen der Exkonjugirten zu verschwinden. (Sur la conjugaiso7i des Vorticellides in: Compt. Rend. Ac. Scienc. T. 106. 1888. pag. 1607—1610). Derselbe Verf. bringt die ausführliche Arbeit über die Ver- mehrung der Ciliaten, deren vorläufige Ergebnisse bereits im vorigen Berichtsjahr besprochen wurden. Die zu höchst wichtigen Resultaten führende Arbeit beruht auf der Züchtung isolirter Individuen zahl- reicher Species durch lange Generationen hindurch bei stets reich- licher Nahrungszufuhr (vgl. Cap. Technik;. Das Vermehrungs- vermögen ist bei den untersuchten Formen je nach der Art ausser- ordenthch verschieden; am höchsten ist es bei Glaucoma scintillans. Setzt man bei dieser sp. die Vermehrungsfähigkeit = 1, so ist sie bei Leucophrys patula i:i,2 bei Stylonichia pustulata, Oxytricha fallax, Colpidium colpoda i:i,7, bei Stylonichia mytilus, Onycho- dromus grandis, Gastrostyla steinii, Spathidium spathula und Loxo- phyllum obtusum i:-',5, bei Vorticella? i:4, bei Oxytricha i:4,5 bei Euplotes patella, Paramaecium caudatum, Paramaecium aurelia, Coleps hirtus und Loxophyllum fasciola i:5, bei Stentor coeruleus und Paramaecium bursaria i:8 und endlich bei Spirostomum teres sogar nur 1:10. Diese grossen Differenzen erklären sich dadurch, dass das Vermehrungsvermögen der Ciliaten abhängig ist, 1. von der speciellen Veranlagung (tempcrament) der betr. Art. 2. von ihrem biologischen Anpassungsvermögen hinsichtlich des Nahrungs- erwerbes, 3. von der Beschaffenheit und dem Reichthum der Nahrung und 4. von der Temperatur (niedere Temperaturen verlangsamen die Theilung). Das Licht übt dagegen keinerlei Einfluss auf die Vermehrung, indem im dunkeln gehaltene Culturen in ihrer Gene- rationsfolge durchaus parallel mit im Lichte aufgestellten Culturen liefen. Die Ansicht, dass nach der Conjugation eine Beschleunigung der Theilungen eintreten soll, findet Verf. nicht bestätigt; vielmehr geht die Vermehrung durch Theilung einen gleichmässigen Gang, (normale Individuen ohne senile Erscheinungen vorausgesetzt) und lassen sich alle in seinen Protokollen aufgetretenen Schwankungen auf Temperatur- unterschiede zurückzuführen. Dagegen konnten Unterschiede, jedoch ganz anderer Art, im Vermehrungsvermögen von Angehörigen ein und derselben Art (bei Onychodromus grandis und Leucophrys patula) nachgewiesen werden, welche jedoch immer sämmtliche In- 280 Prof. Ludwig Will: Bericht über die wisseuschaftl. Leistungen dividuen eines Entwickelungscyclus betreffen und offenbar auf einer speziellen Anlage des Ausgangsindividuums beruhen. Zu den wichtigsten Ergebnissen der Arbeit gehört die Con- statirung der Thatsache, dass die Ciliaten sich nicht ins Unendhche durch Theilung fortzupflanzen vermögen, sondern dass nach einer gewissen Anzahl von Generation trotz reichlichster Nahrung sich senile Erscheinungen einstellen, die von Generation zu Generation zunehmen um zur allmählichen Degeneration und zum schliesslichen natürlichen Tode führen, der bei Stylonichia pustulata einmal nach 215, ein ander Mal nach 316, bei Stylonichia mytilus nach 319, bei Onychodromus grandis nach 320-330, bei Oxytricha nach 320 bis 330, bei Leucophrys patula nach 660 Theilungen eintrat. Doch stellt von diesen Culturen nur die zweite von Stylonichia pustulata einen vollständigen Cyclus dar, da nur sie von einem Ex-Conjugirten ausging. Die Erscheinungen der senilen Degeneration sind theils morpho- logischer, theils physiologischer Natur. Das erste Anzeichen der- selben besteht in einer später zunehmenden Reduction der Körper- grösse, zu der nach weiteren Generationen die Atrophie äusserer Organe (Schlundbewimperung) hinzutritt, bis schliesslich ungestaltene zwerg- hafte Krüppel entstehen. Im Innern macht sich die Degeneration besonders am Kernapparat bemerkbar, weist jedoch bei den ver- schiedenen sp. Verschiedenheiten auf. Bei Stylonichia pustu- lata und Onychodromus grandis atrophirt der Micronucleus früh- zeitig, anfangs partiell, bald aber vollständig, dessen Fehlen jedoch weder die Lebens- noch die Theilungsfähigkeit beider Formen be- einträchtigt. Die Degeneration des Nucleus folgt bei beiden Formen erst nach weiteren Generationen, bei ersterer unter Zerfall desselben in Theilstücke, bei letzterer ohne solchen. Bei Stylonichia mytilus und der unbestimmten Oxytricha verliert der Kern im Gegentheil die Fähigkeit sich normal zu th eilen; er wird bandförmig, von Va- cuolen erfüllt unter allmählichem und schliesslich vollständigem Schwund des Chromatins. Bei einem Exemplar von St. mytilus war der Kern vollständig resorbirt und von dem ganzen Kernapparat nur 2 Mikronuclei übrig. Bei St. mytilus und Oxytricha machen zwar auch die Nebenkerne eine Periode der Eeduction durch, es er- folgt aber nie ein völHger Schwund. Im Gegentheil tritt bei diesen nach der Reduction zu 1 oder 2 Mikronucleolen wiederum eine leb- hafte Proliferation der letzteren ein, so dass man im letzten Stadium der Degenerationsperiode deren 6,7 oder 8 in jedem Individuum an- treffen kann. Die Folgen der morphologischen Degenerationserscheinungen sind phj'siologischer Natur. Sie bestehen in der zunehmenden Schwächung der Organismen sowie in einer sexuellen Ueberreizung, welche beiden Factoren nach Generationen schliesslich zum Tode führen müssen. Trotz der Degeneration der Sexualorgane können die Individuen im Anfang der Degeneration noch leben und sich vermehren, aber ihr Leben hat nur eine individuelle Bedeutung und in der Naturgeschichte dei- Protozoen ini Jahre 1888. 28 t ist für die Art nutzlos. Auch der Geschlechtstrieb ist nicht gänzlich erstorben, zeigt aber eine krankhaften Ueberreizung, die sich bei Stylonichia pustulata und Onychodromus grandis gegen das Ende der Generation in der Zunahme der Conjugationszustände aus- spricht, die aber sämmtlich steril bleiben. Die Desorganisation des Kernes hat den Verfall der vegetativen Functionen zur Folge. Die Energie des Organismus nimmt ab, gleichzeitig die Grösse bis schliesslich mit dem Schwund anderer mit der Nahrungsaufnahme in Beziehung stehender Organe die Ernährung unmöglich wird und schliesslich der Tod eintritt. Den Ciliaten kommt demnach, ent- gegen Weismann, ebenfalls ein natürlicher Tod zu. [Recherches ex- perimentales sur la multiplication des infusoi res cilies. Arch. Zool. exp. (2) T. 6 1888 p. 165—277 m. Taf. 9—12.) L. ßhumbler beschäftigt sich mit den Cystenbildungen und der Entwicklung der Gattung Colpoda, wobei ihm Colpoda cucullus und daneben auch Colp. steinii als Untersuchungsobjekte dienten. Seine Ergebnisse über die von ßütschli als Sekretkörnerchen be- zeichneten körnigen Einlagerungen, die einen centralen dunkeleren und einen peripheren hellen Theil aufweisen, fasst der Autor in folgender Weise zusammen. 1. die Körperchen stehen im Dienste der As- similation, d. h. sie bilden die brauchbaren Stoffe der aufgenommenen Nahrung in Protoplasma um. 2. Die Assimilation kommt nur unter Beihülfe von sauerstoffhaltigem Wasser zu Stande, das von Aussen in den Infusorienkörper aufgenommen wird, die hellen Zonen der Assimilationskörperchen durchsetzt, und dann nach Abgabe des Sauerstoffes (Athmung) wieder von der Vacuole nach aussen ge- worfen wird. Sie sistirt bei Sauerstoffmangel. 3. Die Assimilations- körperchen geben ihr assimilirtes Protoplasma zum Zwecke von Neubildungen und zum Zwecke des weiteren Wachsthums an das übrige Entoplasma des Infusorienkörpers ab. 4. Als Endproduct des Stoffwechsels scheiden sie in ihrem Innern Harnsäure ab, welche sich dort anhäuft und sie (die Assimilations-Körperchen) schliesslich zum Zerfall bringt. 5. Bei dem Zerfall der Assimilations- körperchen wird ihre äussere Plasmazone wiederum an das Entoplasma abgegeben, die Krümel der zerfallenen Harnsäure aber werden durch die pulsirende Vacuole nach aussen geworfen. 6. Die pulsirende Vacuole hat eine doppelte Aufgabe. Einmal schafft sie das Nebenproduct der Assimilation, die Harnsäure, nach aussen; dann aber bewirkt sie die Durchfuhr des sauerstoffhaltigen Wassers durch den Infusorienorganismus. Sie ist also gleichzeitig Excretionsorgan und ein die Respiration vermittelndes Organ. 7. Assimilation und Athmung sind hier in einem Prozesse vereinigt. Sodann geht Verf. auf die Besprechung der Cj'stenbildungen ein. Behufs Bildung der Theilungscysten nimmt das Thier kugel- förmige oder ellipsoide Gestalt an und beginnt um die Körperlängs- achse zu rotiren, wobei die contractile Vacuole an dem einen Ende dieser Achse zu liegen kommt und die Bildung einer Cystenöffnung an der entsprechenden Stelle veranlasst. Die Theilung selbst ist 282 Prof. Ludwig Will: Bericht über die wissenschrftl. Leistungen eine Zwei- resp. Viertheilung, und geht unter vorübergehendem Schwund der Cilien vor sich. Ob die contractilen Vacuolen der Tochterindividuen durch Neubiklung oder durch Theilung der alten entstehen, konnte nicht mit Sicherheit entschieden werden. Dauer- cj^sten Hessen sich durch allmähliges Eintrocknen der Colpoden unter dem Deckglas erzielen. Sie sind von gallertiger Consistenz und unterscheiden sich von den vorigen durch den Mangel der Cystenöffnung. Auch sie kommen unter Schwund des Cilienkleides, Contraction des Thieres zur Kugel und lebhafter Rotation zu Stande, nachdem vorher die Nahrungsballen ausgestossen sind. Mit Aus- nahme des Aufhörens des Pulsirens der contractilen Vacuole sind tiefgreifende Veränderungen nicht zu beobachten. Die Dauercysten können ein Austrocknen bis zu 3 Wochen ertragen, doch konnten sie schon nach 2 — 3 Tagen (nicht früher) durch Zusatz von Wasser zum Platzen und Ausschlüpfen des Thieres gebracht werden. Auch Theilungscysten kömien sich in Folge von Wasser- oder Luftmangel secundär in Dauercysten umwandeln, indem entweder der ge- sammte Inhalt sich mit einer neuen öffnungslosen Hülle oder jedes Theilstück sich mit einer besonderen Hülle umgiebt. Ausserdem unterscheidet Verf. noch die Keim- oder Sporocyste. Die Bildung derselben beginnt mit der Abscheidung einer sehr dünn- w^andigen, öffnungslosen, als Velum bezeichneten Cyste unter vor- heriger Ausstossung etwa vorhandener Nahrungsballen. Innerhalb des Velums befindet sich das Thier in lebhafter Rotation; da die contractile Vacuole fortfährt zu schlagen, wird beständig Flüssigkeit nach Aussen geschafft, so dass das Thier bald in einer ansehnlichen Flüssigkeitsmenge schwimmt, welche den Velarraum anfüllt, und gleichzeitig der Köi'per auf die Hälfte des ursprünglichen Durch- messers schrumpft. Die Assimilationsköri^er erfahren gleichfalls eine Rückbildung, indem sie ihre Plasmahöfe an das Entoplasma ab- geben, w^ährend die in ihrem Centrum angesammelte Harnsäure durch Vermittelung der contractilen Vacuole ausgestossen wird. Nachdem schliesslich die letztere ebenfalls geschwunden, die Cihen emgezogen sind und die rotirende Bewegung aufgehört hat, umgiebt sich der kuglig gewordene Körper, in dem ein Kern nicht mehr nachzuweisen war, mit einer zweiten dickwandigeren Cyste. Die Sporocystenbildung kann auch indirekt aus der Theilungscyste resp. der Dauercyste vor sich gehen, während die Sporocyste selbst keine weiteren Umw-andlungen in andere Cystenarten erkennen lässt, was der Verf. damit zu erklären sucht, dass er mit Goette (A. Goette, Ueber den Ursprung des Todes. Hamburg u. Leipzig 1883) in der Bildung der Sporocyste das Ende des individuellen Lebens erblickt. Denselben kernlosen Sporocystenzustand will Verf. auch bei Stylonichia nachgewiesen haben, bei der nur die Velar- bildung unterbleibt. Auch die Entwicklung von Colpoda aus diesen Sporocysten will Verf. verfolgt haben und soll dieselbe in folgender Weise vor sich gehen. Nach dem Aufhören einer längeren Trocken- periode kommen dieselben zum Platzen, nachdem zuvor auf der iu der Naturgeschichte der Protozoen im Jahre 1888 283 Oberfläche des Inhalts, der als „Sporoblast" bezeichnet wird, sich eine Anzahl kleiner rundlicher stark lichtbrechender Körperchen, die „Sporen" entwickelt haben. Mit dem austretenden Sporoblasten gelangen auch die Sporen nach aussen; ersterer zerfällt, letztere entwickeln sich weiter, Averden grösser, indem gleichzeitig ihre Substanz sich vermindert und die starke Lichtbrechung sich verliert. Die Spore wird allmählich zu einer kleineren Amöbe mit 1 — 2 pulsirenden Vacuolen und 2 — 4 Kernen und bewegt sich ausser durch gewöhnliche Pseudopodien noch durch ein gelegentlich auf- tretendes langes, flagellumartiges Pseudopodium, so dass sie dann grosse Aehnlichkeit mit Cercomonas besitzt. Aus dem vielkernigen Zustand geht dann das Thier in einen einkernigen Amöbo-Flagel- laten-zustand über. Schliesslich werden Geissei und Pseudopodien eingezogen und nach 5 — 6 Stunden erscheint ein Wimperkleid; damit ist nach Ausbildung des Peristoms die junge Colpoda fertig. Die hier skizzirten Entwicklungsvorgänge führen Verf. zu dem Satz, dass das biogenetische Grundgesetz auch für die Protozoen zu Recht besteht. {Die verschiedejien Cystenhildungen und die Ent- wicklungsgeschichte der holotrichen J nfvsoriengattung Col- poda. Zeitschr. f. it'iss. Zoologie. Bd. 46. 1888. 1 77?.) Unter den von P. Gourret una P. Roeser aus dem neuen Hafen von Bastia (Corsica) beschriebenen Protozoen finden sich folgende neuen Ciliaten: 1. Col podopsis n. g.^ nahe verwandt mit der Gattung Colpoda, mit der es sowohl in der ventralen Lage des spaltförmigen Mundes wie durch die Abwesenheit von Lippe und Schlund und die seitliche Abflachung übereinstimmt. Die Haupt- unterschiede bervihen auf Besonderheiten des Wimperapparates, indem der bei Colpoda im Munde vorhandene Wimperbusch fehlt, dagegen aber das hintere Körperende mit einem Pinsel von langen Cilien ausgerüstet ist. Die einzige Art ist C. latifrons n. sp. 2. Cryptochilum fusiforme n. sp. 3. Aulax n.g.^ von mehr oder weniger ovalem Körper, der mit 4 Wimperbüscheln ausgerüstet ist, von denen 2 antero-lateral, die andern postero-dorsal und postero- ventral stehen. Hinterende mit einer grossen Schwanzborste. Eine ventrale Furche theilt den Körper in 2 gleiche Hälften. Innerhalb dieser Furche in der Körpermitte liegt auch der Mund, vor dem sich eine mehr oder weniger dreieckige vibratile Membran erhebt, die sich entweder in die Furche zurückschlagen oder frei nach aussen hervorragen kann. Kern subcentral, contractile Vacuole hinten, kein Schlund. Einzige Art k\\\. pcmcisetosa n.sp. 4. Meso- dinium pulex Clap. u. Lachm. n. rar. sfnata. 5. Vorticella brevi- styla d'Udekem n. var. unmdata. 6. Vorticella telescopica Sav. Kent, n. var. marina. 7. Clypeolnm n.g.., Körper kegelförmig mit nach hinten gerichteter Spitze; Dorsalseite durch eine Querfurche in 2 ungleiche Theile getheilt, deren umfangreicherer hinterer Abschnitt gewölbt ist, an der Peripherie gestreift erscheint und den vordem überragt; Ventralseite massig convex; die Mundgrube beschreibt eine halbe Spiraldrehung, ist im vorderen Abschnitt der Ventralseite 284 Piof. Ludwig Will: Bericht über die wissenschaftl. Leistungen gelegen , mit Cilien versehen, die alsdann einer Membranella Platz machen; Rückenkegel mit Cilien zur Festheftung des Thieres be- waffnet; Kern, Nebenkern und contractile Vacuole in der hinteren Körperhälfte; einzige Art Gl. corsicum n.sp. 9. Chilodon auricula n.sp. 10. Aegyria scmiluiiaris w. sp. 11, Kerona ciliata n. sp. 12. Am- phisieUa n. g., Körper länger als breit, Rückenseite convex, ohne Anhänge. Ventralseite abgeplattet, Mundgrube im vordem Theil der Ventralseite, etwas nach links verworfen, an der linken Seite mit undulirender Membran, die nach dem Munde zu an Breite ab- nimmt, nach vorn bis ans Vorderende reicht, um dann wieder rechts herabzusteigen. An der Bauchseite finden sich 3 Reihen von Cilien, 2 rechts und 1 links vom Munde, die in unregelmässigem Bogen bis kurz vor das Hinterende reichen; Schlund sehr rudimentär, con- tractile Vacuole im hinteren Körperabschnitt; die einzige Art ist Amph. Marioni n. sp. 13. Holosticha coronata n. sp.; 14. Holo- sticha flavorubra n. var. flava. 15. Stichochaeta corsica n. sp. 16. Stylonethes fusiformis n.sp. 17. Fsilotrix n. g.^ Körper mehr oder weniger oval mit ein wenig abgeplatteter Bauchseite; Mund antero-ventral , mit Cilien die das Vordei'ende überragen; die feine Bewimperung tritt nur an der Bauchseite in Form zweier margi- naler Reihen hervor, welche sich kurz vor dem Hinterende ver- einigen und hier das Hinterende überragen; 2 median gelegene Kerne; 1 contractile Vacuole im hinteren Körperabschnitt; einzige Art Ps. ovalis n. sp. {Contrihntion ä VHude des Protozoaires de la Corse. Avec 3 Pls. in: Arch. de Biologie {van Benedeit et van Bamheke) T. 8. Fase. 1 />. 139—204.) A. Schuberg beschreibt aus dem Rindermagen 1. Bntschlia parva n. g. n.sp.: Körper oval bis nahezu kuglig; Vorderende mit dem Munde fast gerade abgestutzt und durch eine ansehnlichere Ansammlung des dichteren Oberflächenprotoplasmas ausgezeichnet. Ecto- und Entoplasma fast homogen und auch letzteres stets vacu- olenfrei ; doch mit in eine Vacuole eingeschlossenen krystallähnlich glänzenden Concretionen. Schlund kurz, eng und conisch. Be- wimperung mit Sicherheit nur am Vorderende zu constatiren. Con- tractile Vacuole nicht beobachtet. Kern blass, wenig tinctionsfähig, fast kughg und imgefähr in der Mitte gelegen. Direkte Kern- theilung bei der beobachteten Quertheilung des Thieres. Nucleolus nicht auffindbar. 2. Bütschlia neghcta n. sp.; Körper eiförmig, vorn quer abgestutzt, die hintere Körperhälfte mit 4 tiefen Einbuchtungen und infolgedessen von kreuzförmigem Querschnitt. Krystallglänzende Concretionen, ausserdem aber auch Vacuolen vorhanden. Ausser der vorderen Wimperzone noch Cilien am Hinterende sowie Wimper- epauletten in den vier Einbuchtungen. Sonst wie vorige Form. Systematische Stellung des Genus, das einen ziemlich ursprünglichen Typus darstellt, noch unsicher. 3. Isotricha prostoma Stein, aus deren eingehender Beschreibung hier folgendes hervorgehoben sei: die äussere Begrenzung des Körpers wird durch eine aus 3 Lagen bestehende Membran gebildet, deren äussere sich durch Wasser- in der Naturgeschichte Aer Protozoen im Jahre 1888. 285 Wirkung abheben lässt. Diese Membran ist auch der Sitz der Oberfläch enstreifung, die nicht etwa durch die Anordnung der Cilien hervorgerufen wird, sondern auf wirklichen Längsbändern beruht, die sich auf Schnitten als Verdickungen nach aussen darstellen. Die Stellung der Cilien zu diesen Längsbändern konnte nicht erkannt werden. Der Porus der contractilen Vacuolen konnte deutlich nach- gewiesen werden. Von dem länglichen Kern ist ein vorderer knöpfchen- ai'tiger Abschnitt durch Einschnürung abgegliedert. Der kleine ovale Nebenkern ist stets der Dorsalseite des Kernes angelagert. Eine eigen- thümliche Einrichtung stellen die „Kernstiele" dar, welche in der Dreizahl beobachtet wurden und auch der nächsten Isotricha-Art zukommen. Es sind das Fortsetzungen der inneren Körpermembran, die sich als kurze Stränge zum Nucleus begeben um diesen sammt dem Nebenkern membranartig zu umschliessen. Die Bedeutung dieser Einrichtung ist völlig unklar. Die Quertheilung verläuft in bekannter Weise, Conjugation wurde dagegen nicht beobachtet. 4. Isotricha intestinalis Stein. 5. Dasytvicha ruminantium n. g. n. sp.^ nahe verwandt mit voriger Gattung. Körper von der Bauch- und Rückenseite ziemlich gleichmässig oval, dorsoventral leicht com- primirt, am Hinterende ventralwärts eingekrümmt. Schlund und äussere Begrenzung des Körpers wie bei Isotricha. Auch Be- wimperung ebenso, nur verlaufen die Wimpern in schwachen Spiralen. Afterspalte nicht angetroffen, Schlundstreifung verläuft durchaus gerade und besteht auf der Ventralseite aus 3 breiteren, auf der Dorsalseite aus 8 — 10 schmäleren Streifen. Ectoplasmaschicht nie- mals beobachtet, Entoplasma durchaus wie bei Isotricha und stets vacuolenlos mit Ausnahme einer am Vorderende ventralwärts oder links vom Schlünde gelegenen ziemlich grossen contractilen Vacuole. Nucleus nach Gestalt, Grösse und Lage sehr wechselnd, oval, nieren- förmig oder länger gestreckt wurstförmig, mitunter in der Mehr- zahl; mit 1 ovalen Nebenkern. Die Kernstiele fehlen völlig. Am Hinterende finden sich im Endoplasma eigenthümliche fibrilläre Differenzirungen von unbekannter Bedeutung. Der Quertheilung (indirekte Kerntheilung) liegt in Wirklichkeit ein Kospungsvorgang zu Grunde. Aus einem allgemeinen Kapitel über die beiden letzten Gattungen sind folgende Punkte hervorzuheben: Da die sogen. „Cu- ticula" der Infusorien in keiner Weise mit der gleichnamigen Bildung der Würmer und Arthropoden zu vergleichen ist, dieselbe sich vielmehr nur als eine besondere Protoplasmaschicht darstellt, führt er für dieselbe den Begriff Dermatoplasma ein, und versteht darunter alle diejenigen Bildungen bei Infusorien, die durch mehr oder weniger weitgehende Differenzirung der äussersten Schichten des Körpers entstanden sind. Ein Vergleich der Isotricha mit den Stein'schen Abbildungen von Nyctotherus führten zu dem Resultat, dass auch bei dieser Gattung, namentlich bei N. ovalis und N. gyo- eryanus, sehr wahrscheinlich Kernstiele vorkommen. Die Diagnose der Gattung Isotricha wird mit Anlehnung an Stein folgendermassen gefasst: ,, Körper etwa umgekehrt eiförmig, dorsoventral etwas com- '286 'Prot. Ludwig Will: Bericht über die wissenschaftl. Leistuugen primirt; Dermatoplasma dick und aus drei Schichten bestehend; Oberfläche dicht mit langen Cilien besetzt und längsgestreift, so zwar, dass die Streifen längs einer vom Munde zum ,, Hinterende" ziehenden Linie zusammenstossen, eigenthümliche ,, Afterspalte"; Schlund lang am Vorderende, oder nahe bei diesem gelegen, mit feiner Spiralstreifung ; mehrere contractile Vacuolen in der vorderen Körperregion; Nucleus rtiit angelagertem Nucleolus in einer Art Kapsel eingeschlossen, die durch die ,, Kernstiele" mit dem Derma- toplasma verbunden ist." Dem gegenüber lautet die Diagnose der neu aufgestellten Gattung Dasytricha: ,, Körper etwas oval, dorso- ventral etwas comprimirt; Dermatoplasma wie bei Isotricha; Be- wimperung gleichfalls; Körperstreifen am Vorder- und Hinterende zusammenstossend und spiralig gedreht; keine Afterspalte; vom Hinterende ausgebende „fibrilläre" (?) Bildungen im Endoplasma; Schlund am Vorderende; mit gerader, an der Dorsal- und Ventral- seite verschiedener Streifung; nur eine contractile Vacuole in der Nähe des Schlundes; Nucleus gewöhnlich oval, mit angelagertem Nucleolus; ohne membranöse Kapsel und ohne Kernstiele." Während Isotricha nahe verwandt mit Conchophthirus ist, dürfte sich Dasy- tricha an Isotricha anschliessen. Von der bereits von Stein im ganzen zutreffend geschilderten Gattung Entodinium werden be- schi'ieben 6. E. bursa Stein; 7. E. caudatam Stein und 8. E. mim- mum n. sp. Verf. ist mit Stein einig in der Zugehörigkeit der Gattung zu der Familie der Ophryoscolecinen, möchte diese jedoch aus der Ordnung derPeritrichen streichen und vielmehr in engere Beziehung zu den Tintinnoden bringen. {Die Protozoen des Wicderkäuer- 7nagens. I. Bütschlia, Isotricha, Dasytricha, Entodinium). In: Zool. Jahrbücher {Spengel) Ahth. f. System, etc. Bd. III p. 366 bis 418). H. Cattaneo beschreibt aus dem Blute von Carcinus maenas Anophrys maggii n. sp. ein zur Fam. der Enchelyidae gehöriges holotriches Infusor. Cf. Cap. Parasiten. {Sn di vn Infiisorio ci- liato, parassito del sangue del Carcinus maenas {Anophrys Maggii 7i. sp.) In: Bollet. Scientif. (Maggi, Zoja) Ann. X, No. 1 p, 11 — 15, Zool. Anz. 11 Jahrg., Arch. Italiennes Biol. T. 10. p. 197—201. Die von A. C. Stokes in seiner Arbeit ,.,New Fresh- Water Infusoria'^ {Proc. Am. Phi. \Soc. vol. 24. 1887) beschrieben Formen finden sich auch in der nachfolgenden zusammenfassenden Arbeit desselben Autors besprochen. Derselbe stellt in dankenswerther Weise alle bis 1888 aus den Verein. Staaten bekannten Ciliaten zusammen, wobei auch die Diagnosen der vom Aut. aufgestellten Arten wiederholt werden: Fam. Paramaeciidae S. K.: Paramaecium aurelia Müll., P. trichium St. 85; Fam. Prorodontidae S. K.: Prorodon limnetis St. 86; Holophrya ornata St. 87, gen. Dexiotrichu St. 85 (free-swimming, persistant in shape, entirely cihate, elongate-ovate or subreniform, rounded posteriorly, oral operture ventral, followed by a shortj in der Naturgeschichte der Protozoen im Jahre 1888. 287 entirely ciliate pharyngeal passage; 1 or more fine, hair-like setae projecting from the posterior extremity of the body, and a single series of flexible, setose cilia extending transversely and obliquely across the anterior, right-hand lateral and ventral borders from the margin of the oral apertnre to the margin of the dorsal surface; nucleiis ovate; contractile vesicle single; anal apertnre posteriorly situated. Trichocysts present.) m. D. pelagia St. 85, D. centralis St. 85; Fam. Trachelophyllidae S. K.: Trachelophyllum tachy- hJastum St. 84, T. davatvm St. 86, T. vestitum St. 84, Urotricha platysitoma St. 86; Fam. Colepidae Ehr.: Coleps hirtus; Fam. Enchelyidae S. K.: Perispira strephosoma St. 86, Colpoda depressa St. 86, Tillina hella St. 85, T. ß.uvlcuns St. 85, T. campyla St. 86, T. saprophila St. 84, T. inflata St. 84/85; Fam. Trachelocercidae S. K.: Trachelocerca olor Müll., Lacrymaria vertrens St. 85, L. teres St. 86, L. truncata St. 85, Lagynus lasius St. 85; Fam. Trache- liidae Ehr.: Trachelius ovum Ehr., Amphileptus gigas C. und L., A. margaritifer Ehr., A. vionilatv.s St. ^^^ Loxophylliim vorax St. 86, h. flexilis St. 85, Fam. Ophryoglenidae S. K.: Ophryoglena ovata St. 85, gen. DaUasia St. 86 (free-swimm., elongate-ovate, sub- cylindrical, produced posteriorly in a more or less retractile tail- like Prolongation; oral apertnre ventral, enclosing 2 vibratile mem- branes; contractile vesicle 1, trichocysts absent.) m. D. frontata St. 86, Hymenostoma St. 84 (free-swimm., ovate, persistant in form, more or less depressed, entirely ciliate, a fascicle of several diverse, flexible, setose cilia projecting porteriorly; adoral groove large, ventrally disposed, somewhat on the right-hand side of the median line, bearing on its left-hand margin a row of vibratile cilia, and on its right-hand and frontal borders a vibratile membrane ; oral aper- tnre ovate, situated at the posterior and deepest part of the adoral depression, and bearing an extensile and retractile membrane on its anterior and left-hand margins; contract. vesicles 2, nucleus posteri- orly located; anal aperture postero-terminal) m. hymenophora St. 84, H. magjui St. 87, Colpidium cucullulus Sehr,, C. pvtrimim St. 86, C. tnmeahnn St. 85, C. striatum. St. 86, gen. Histiobulantium St. 86 (free-swimm., ovate, somewhat depressed, persist. in shape, ventral aspect flattened; setose hairs abundantly developed on all parts of the surface; oral fossa near the centre of the ventral aspect, on the left-hand side of the median line, ovate, capacious, the cilia of the left-hand border long, fine, setose, the frontal wall bearing a ciliary tuft, and the right-hand margin supporting an undulating membrane, which forms posteriorly a freely motile infundibuliform sack, continued backward as a narrow membraneous tubulär passage, at the posterior extremity of which is the oral aperture, the oral fossa also enclosing anteriorly a secondary vibratile tuft of long cilia; contractile vesicle multiple; nucleus ovate, anteriorly situated.) m. agile St. 86; Fam. Calyptotrichidae St.: gen. Saprop hih/s St. 87 (free-swimm., ovate, soft, flexible and changeable in form; general cuticular surface clothed with fine vibratile cilia, a single 288 Prof. Ludwig Will: Bericht über die wissenscbaftl. Leistungen long, flexible seta projecting from the posterior extremity; oral aper- ture ventral, supplemented by a vibratile and retractile hood-like velum) m, S. agitatvs St. 87, Calyptotricba inhaesa (Kellik) St.; Farn. Pleuronemidae S. K.: Pleuronema chrysalis (Ehr.) S. K., Cyclidinm glaiicoma Ehr., C. litomesum St. 84, Uronema marina Duj.; Farn. Trichonymphidae S. K.: Trichonympha agilis Leidy, Pyrsonema vertens Leidy, Dinenympha gracilis Leidy; Farn. Opa- lini dae Stein: Opalina ranarum Purk., 0. flava St. 84, Anoplophrya clavata (Leidy) S. K., A. cochleariformis (Leidy) S. K., A. socialis (Leidy) S. K., A. vermicularis (Leidy) S. K., A. notei Foulke, A. fiini- culus Leidy, A. modesta Leidy, A. melo Leidy; Farn. Bursa riidae Stein, Bursaria truncatella Müll., Nyctotherus ovalis Leidy, N. velox Leidy, Metopus sigmoides Mull., Metopides striata (Mc. Murr.) St., M. acvmiyuän St. 86, gen. Ctedoctema St. 84 (free swimm., more or less ovate, persistant in shape, entirely ciliate; oral cilia diverse to those of the cuticular surface; oral aperture ventral, located at the posterior termination of a longitudinal, ciliated, adoral depression or groove, which bears on its right-hand border a row of large, arcutely curved setose cilia, gradually diminishing in length toward the oral aperture, their distal extremities conspicu- ously thickened; a single, long, setose hair projecting from the pos- terior extremity of the l3ody, the distal end curved; contractile vesicle single, posteriorly placed; trichocysts large and numerous) m. C. acanthocrypta St. 84; Farn. Cyrtolophosiidae St.: gen. Cyrtholopkosis St. 85 (Anim. ovate, the anterior extremity bea- ling a fascicle of long, distally curved, vibratile hairs ; secreting and inhabiting a A\ariously modified, mucilaginous, granulär zoocytium, to which they are in no way attached und from which the may pass at will; oral apert. at the poster. extremity of an excavated, elon- gated groove, longitudinally traversing the anterior part of the ven- tral surface, bearing on its right-hand margin a series of cirrose, adoral cilia; nucleus und contractile vesicle 1, conspicuous; anal aperture postero - lateral) m. C. mucicola St. 85; Farn. Spiro sto- midae S. K. : gen. Apgaria St. 84 (Body irregularly ovate, more or less flattened or lamellate, entirely ciliate, soft, flexible, transparent and somewhat changeable in from; the anterior extremity slightly curved toward the left-hand border, and tei-minating in a more or less beak-like apex; the posterior extremity with a retractile tail- like Prolongation; the right-hand body-margin convex, the left-hand border somewhat sigmoid and bearing an elongate-ovate groove or depression extending backward and obliquely inward, the oral aper- ture being at its posterior part widest and deepest; pharynx tubulär, anteriorly curved, expansile and ciliated; the left-hand edge of peristome field bearing a single row of long vibratile adoral cilia continued around the mouth and into the pharynx, the basal por- tion of the right-hand margin occupied by a conspicuous, lamellate, undulating membrane; cuticular cilia fine, clothing the longitudinal surface furrows: nucleus moniliform or rounded, subcentrally in der Naturgeschichte der Protozoen im Jahre 1888. 289 located; contractile vesicle Single or double, posteriorly placed; anal aperture posterior, near the pulsating vacuole) m. A. nndidmis St. 84, A. elongata St. 84, A. ocata St. 84, gen. Bothrostoma St. 87 (free-swimm., ovate, soft and flexible; peristome field a more or less obliquely directed longitudinal depression, sitiiated on the left-hand side of the body, extending beyond the body-centre, und continued inward as a short, ciliated, pharyngeal passage; the left- hand border of the peristome bearing a series of large cilia , the posterior portion of the right-hand margin supporting an undula- ting membrane; a Cluster of long setose cilia projecting from the posterior extremity; contractile vesicle and nucleus conspicuous; anal aperture postero-tenninal.) m. B. undidam St. 87, Spirostomum teres C. u. L., Sp. ambiguum Ehr., ^^.loxodes St. 85, Leucophrys emarginata St. 85, L. ciirvUatu St. 86; Fam. Stentoridae vStein.: St. Roeselii Ehr., St. barretti Barr., St. coeruleus Ehr., St. amethys- tinum Leidy, St. igneus Ehr., St. niger Ehr.; Fam. Tintin n idae S. K. : Tintinnidium semiciliatum (Sterki) S. K., Strombidinopsis ucvminata St. 86, S. setige /■(( St. 85: Fam. Calceolidae S. K.: Calceolus cypri- pedium (J. Clk.) S. K., Fam. Halteriidae C. u. L.: Halteria grandi- nella (Müll.) S. K., Strombidium claparedi S. K., S. gyram St. 87. St. oblongum Kellic, Mesodinium fimbriatum St. 87, M. reciirvum Kellic; Fam. Gyrocoridae Stein: Gyrocorus oxyura Stein, gen. Bulanitozoon St. 86. (free-swimm., ovate or subpyriform, per- sistant in form, not cuirassed, the anterior portion of the cuticular surface clothed with vibratile cilia, the posterior region naked; oral aperture apical, without larger adoral cilia; phar^^nx apparent; a Single postero- terminal seta present; animalcules leaping as well as swimming.) m. B. agile St. 86, B. gyrans St. 87, Ui'ocentrum turbo Müll.; Fam. Urceolariidae Stein: Urceolaria mitra Stein; Fam. Vorticellidae Ehr.: Gerda oernalis St. 87, G. sigmoides KeUic, Scyphidia limacina Lach., S. ovata Kellic. S. consiricfa St., S. fro- mentellii S. K., S. inclinans (d'Udeck.) S. K., Spirochona tintinnabulum S. K., Rhabdostyla ovum S. K., R. chaeticola St. 87, R. invaginata St. 86, R. oer?ialis St. 87, Pyxidium verncde St. 87, P. nrceolatum St. 86, P. invaginatum St., Opisthostyla pusilhi St. 86, P. (innulata St. 86, Vorticella (Schlüssel zum Bestimmen d. Arten beigegeben) nebulifera Ehr., V. alba From, V. limnetis St. 85, V. cucullus From, V. longifilum S. K., V. campanula Ehr., V. citrina Ehr., \. nutans Müll., V. rhabdostyloides Kellic, V. microstoma Ehr., V. aquae-dnlcis St. 87, V. utriculus St. 85, V. putrina Müll.. V. mucrophya St. 85, V. macrocaulis St. 85, V. octava St., V. fioridensis St. 86, V. pJatysoma St. 87, V. lemnae St. 86, V. pusilla St. 87, V. elongata From, V. para- sita St. 87, V. chlorostigma Ehr., V. convallaria L., V. similis St. 87, V. hamata Ehr.. V. conica St. 87, V. moUis St. 87, V. rhabdopJiora St. 85, V. vernalis St. 87, V. smaragdina St. 85, V. monilata Tatem, V. vestita St. 83, Carchesium polypinum (L.) S. K., C. lachmanni S. K., C. aselli Eng., C. granulatum Kellic, Zoothamnium arbuscula Ehr. Z. affine Stein. Z. adamsi St. 85. Epistylis anastatica ^L.) S. K., Aich. f. Natnrgesch. Jahrg. 1892. Bd. II. H.3. 19 290 Prof. Ludwig Will: Bericht über die wissenscliaftl. Leistungen E. plicatilis Ehr., E. fiavicans Ehr., E. ti7ida St. 87, E. digitalis Ehr., E. fugitans Kellic, E. cambari Kellic, E. niagarae Kellic, E. vagi- nula St. 84 , E. ophidioidea Kellic. , Opercularia humilis Kell., Op. constricta Kellic, Op. elongata KelHc, Op. rugosa Kellic, Op. plica- tilis Kellic, Op. allensiSt 87, Op. vestitu St. 87, Vaginicola crystal-' lina Ehr., V. tincta Ehr., V. leptosuma St. 85, V. amindla St. 86, Y. annulata St. 87, Thuricola valvata S. K., gen. Thuricolopsis St. (Animalc loricate, the loricae as in Thuricola, with the ad- dition of an internal, narrow, flexible, valve-rest adherent to the lorica wall byoneextremity, and projectingacuatelyacross the cavity,toreceive and Support the descended valve; zooid posteriorly attaclied to the lorica by a distinctly developed pedicle; otherwise eventially as in Thuricola) m. T. innixa St. 82/87 , T. KeUicottiana St. 87 , Cothurnia imberbis Ehr., C. variabilis Kellic, C. cunthocampti St. 86, C. lata Kellic, C. plectostyla St. 85, C. animlata St. 85, C. hipartitu St., Pyxi- cola pusilla S. K., P. constricta St. 84, F. annulata Leidy, Platycola decumbens (Ehr.) S. K., P. intermedia Kellic, P. stricta From, P. coelochila St. 87., Lagenophrys vaginicola Stein, L. patina St. 87, L. ampuUa (Stein) S. K., L. ohovata St. 87, L. lahiuta St. 87, L. nassa Stein, Styloherda lenticola Kellic, Ophionella picta S. K., Ophrydium versatile Müll., 0. eichhornii Ehr., 0. sessile S. K., Farn. Litonotidae S. K.: Litonotus wrzesniowskii S. K. , L. fascicola (Ehr.) Wrzes., L. vermicularis St. 87, L. vesiculosus St. 85, L. tricho- cystus St. 85, L. pleurosigma St. 84, L. carinatus St. 85, L. helus St. 84; Chilodon cucuUulus (Müll.) Ehr., C. fluviatüis St. 85, C. mcgalotrochae St. 84 (nach persönl. Mitth. v. F. Blochmann identisch m. C. uncinatus Ehrb.) Ch. vorux St. 87, Ch. caudatus St. 85, Loxo- des rostrum Ehrb., L. vorax St. 84/85, L. magnus St. 87; Farn. Oxytrichidae Ehr.: Kerona polyporum Ehr., gen. Hemicycli- ostyla St. 86 (f ree - s wünm. , more or less elongate-ovate, soft, flexible and elastic, the extremities rounded; frontal styles twenty or more, arranged in two more or less semicircular rows; adoral ciliary fringe beginning near the centre of the right-hand side of the peristome field; ventral surface entirely clothed with fine setae arranged in closely approximated longitudinal rows; anal styles absent; contractile vesicle single or double; nucleus multiple.) m. sphagni St. 86, H. trichota St. 86, Urostyla grandis Ehr., Ü. gigas St. 86, U. trichogaster St. 85, U. cuudata St. 86, gen. Onycho- dromopsis St. 87 (free-swimm., soft and flexible; frontal styles 6, the anterior 3 largest and most conspicnous, marginal setae uninter- rupted; ventral styles in 4 longitudinal rows, the 3. series from the right-hand body-margin, or the 2. from the left-hand border, inter- rupted centrally; anal styles 5.) m. 0. flexilis St. 87, Holosticha vernalis St. 87, H. similis St. 86, H. cavdata St. 86, H. hymenophora St. 86, Stichotricha secunda Perty, St. aculeata Wrzes., Gen. Eschaneustyla St. 86 (Iree-swimm. elliptic or oval, not encuirassed; frontal styles numerous, more or less uncinate; ventral setae in 3 unequal longitudinal lines; anal styles none; marginal setae un- interrupted; contractile vesicle canal-like, near the left-hand border.) in der Katiu geschieh te der Protozoen im Jahre 1888. 291 m. hrachytona St. 86, Uroleptus limnetis St. 85, U. sphagni St. 86, U. longicandatm St. 86, U. düpur St, 86, gen. Platytricliotns St. 86 (free-swimm., soft und flexible, more or less depressed, flask- shaped, widest und inflated posteriorly, narrowest and depressed anteriorly, the ventral surface flattened; frontal styles 5, uncinate; ventral setae in two straight median lines; anal styles none; mar- ginal setae broad, flat, uninterrupted : nucleus 1.; contract. vesicle 1.. near the centre of the left-hand border) m. opisthoholus St. 86., Opisthotricha emarginata St. 85, Oxytricha hgmenosto ma St. 87, 0. platy Stoma Ehr., 0. acuminata St. 87, 0. caudata St. 87, 0. hifaria St. 87, gen. Tachysoma St. 87 (free-swimm., soft und flexible; frontal styles from 8 — 10, the 3 anterior usually the largest; ven- tral styles 5, scattered; marginal setae at some distance from the lateral borders, interrupted on the posterior margin; anal styles 5, caudal setae none; dorsal hispid setae usually numerous and conspi- cuous.) m. parvistyla St. 87, T. agilis St. 87, T. mirahili^ St. 87, Histrio eomplanatvs St. 87, H. inquietus St. 87, H. erethisticvs St 87, Stylonychia mytilus Ehr., S. pustulata Ehr,, S. pittrina St. 85, S. vomx St. 85, S. notopliora St. 85, Fam. Euplotidae Ehr.: Aspidisca costata(Duj.) Stein, Glaucoma scintillans Ehr., Euplotes patella Ehr., E. variabUis St. 87, E. plumipes St. 84, E. carinata St. 85; Fam. Acinetidae S. K. : Sphaerophrya urostylae Maup., Trichophrya .^inuosa St., T. episty- Hdis C. u. L., Podophrya fixa (Müll.) Stein, P. libera Perty, P. inclinata Kellic, P. flexilis Kellic, P. carchesii C. u. L., P. cyclopum C. u. L., P. quadripartita C. u. L., P. hrachypoda St. 85, P. diaptomi Kellic, P. macrostyla St. 85, Solenophrya inclma St. 85, S. p&ra St. 85, S. odontophora St. 87, Acineta alutu St. 85, A. flava Kellic, A. fluviatilis St. 85, A. lacustris St., A. stagnalis St., A. cuspidata Kellic, A. urceolata St. 85, A. mystacina Ehr., A. lappacea St. 85, A. hifaria St. 87, A. acuminata St. 87; Fam. Dendrocometidae S. K. : Den- drocometes paradoxus Stein; Fam. Dendrosomidae S. K.: Dendro- soma radians Ehr. {^A preliminary contribution toward a history of the fresh-ivater Infusoria of the Ünited-States. In: Journ. Trenton Nat. Rist. Soc. Vol. 1. Jan. 1888 p. 1—819 m. 13 Tafeln.) A. C. Stokes, A generic Synopsis of the sedentary fresh- water Peritricha. 1 PI, in: Am. Monthl. Micr. Journ. Vol. 9. p. 59—64. 2. Siictoria. Unter den von P. Gourret und P. Roeser aus dem neuen Hafen von Bastia (Corsica) beschriebenen Protozoen befindet sich Hemiophrya Lacazei n. sp. {Contributio7i ä Vetude des Proto- zoaires de la Corse. Avec 3 PI. in: Arch. de Biologie (van Bene- den et van Bambeke) Tome 8, Fase 1 p. 139—204) C. C. Nutting beschreibt Podophrya compressa n. sp., an deren Tentakeln er das Durchfliessen des Protoplasmas der Beutethiere constatiren konnte. Die Annahme entgegen gerichteter Ströme (Maupas, Kent) beim Saugen wird bestritten, obwohl Verf. in einem 19* 292 Piof. Liulwig Will: Bericht über die Wissenschaft!. Leistungen Falle ehvas ähnliches zu sehen glaubte. Die Bildung der Embiyonen geht im Endosarc vor sich, worauf sie an die Oberfläche treten und so eine exogene Entwicklung vortäuschen (JJescri'ption of a sup- posed new Specie-s of Acinetan (Podophri/a compressa) ivith Ohservations of its manner of food Ingestion and re- production. In: Am. Natural. Fo/. 22, /:>. 13 — 17. Auszug in: ./owm, R. Micr. Soc. London 1888). E. TOn Daday beschreibt aus dem Golf von Neapel eine Sphaerophya pelagica ?i. sp., die aber möglicherweise n. Verf. nur ein freischwimmendes Jugendstudium der in der Athemhöhle pe- lagischer Salpen lebenden Trichophrya salparum Entz. ist (Eine freischivimmende Acinete ans dem Golfe von Neapel. In: Termeszetrajzi Füzetek. Vol. XI, P.2. 1887/88, p.lOb— 106 m. Abb. L. H. Plate beschreibt aus dem Golf von Neapel Acinetoides n. g., welche an Zoothamnium-Stöcken parasitirt imd als Intermediär- form zwischen Ciliaten und Acineten aufgefasst wird. Die Gattung ist dadurch characterisirt, dass sie zeitlebens auf dem freibeweglichen Schwärmstadium der übrigen Acineten verharrt und dementsprechend mit einem Wimperkleid ausgerüstet ist, das ein elliptisches Feld an der Ventralfläche einnimmt. Hierzu tritt noch ein einziges Saug- röhrchen. Die beiden beobachteten Arten sind A. (Jreefii n. sp. u. A. zoothamni n. sp., bei welcher letzteren die Fortpflanzung durch Quertheilung beobachtet wurde. Ferner liefert Verf. eine eingehende Beschreibung der an den Kiemenblättern von Asellus aquaticus vorkommenden „gefingerten Acinete" Stein's, die er als Asellicola digitata n. g. n. sp. bezeichnet (dasselbe Thier ist jedoch bereits im letzten Berichtjahr von A. Schneider als Pericometes digitatus getauft, cf. J.-Ber. 1887 p. 299. Kef.). Aus der Beschreibung des Körperbaues ist das Vor- kommen von Chlorophyll, vermuthlich als Assimilationsprodukt hervor- zuheben. Eine eingehende Beschreibung erfahren die Saugarfiie, die an der Spitze in einen Tentakel auslaufen, der beständig ein- und ausgestülpt wird und in inniger Beziehung zur Nahrungsaufnahme steht. Die Fortpflanzung gleicht ganz der von Dendrocometes para- doxus, indem es zur Bildung ganz ähnlicher Schwärmknospen kommt. Bei Gelegenheit eines Wirthswechsels ist auch Pericometes im Stande, sich in einen Schwärmer umzuwandeln, wobei jedoch keine Substanzreste zurückgelassen werden. Bei der Conjugation wird die Verbindung beider Thiere durch Ausstrecken eines be- sonderen Conjugationsarms erreicht, in welchen der Kern hinein- wandert, so dass er mit dem Kern des andern Paarlings in Be- rührung tritt, ohne jedoch mit ihm zu verschmelzen. Nach Auf- hören der Verbindung tritt der Zerfall des Kerns ein. Der neue Kern „scheint" aus der Verwachsung der Bruchstücke des alten zu entstehen. (Protozoenstudien: Zool. Jahrb. Morph. Abih. B/i. III. 1888. mp. 3 Tfln. ülH IflöD B T^^Si^mm^'^jr'i W^^ £^ '=:^i^^x -^- ^>^ -^^^ -3- - 5^ S ^'t^W-I^ ^^W ';j^ - ^5-^^» *^^C^-;r^